Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 5/2014 September/Oktober

Titelthema Die WM-Analyse: Schiedsrichter- Entscheidungen unter der Lupe

Report Trainingslager der Spitzen- Schiedsrichter am Chiemsee

Porträt „Schiedsrichter des Jahres“: und Marija Kurtes

Lehrwesen Das Spiel mit der Hand: Was der WM-Finale: Schiedsrichter Schiedsrichter und Weltklasse-Torhüter beachten muss Manuel Neuer. Wenn aus Durstlöschen perfekte Erfrischung wird.

0,0% Alkohol isotonisch vitaminhaltig

Wenn aus Alkoholfrei 0,0% wird.

www.bitburger-alkoholfrei.de Editorial Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, Rücksichtslose Tritte und Armeinsätze wurden beispielsweise allzu oft nicht mit Verwarnun- auch wenn die WM in Brasilien bereits zur gen bestraft. Zu oft beließen es die Schieds- Geschichte zählt – das hervorragende Auftre- richter nur bei einem Pfiff, hielten sich in der ten unserer Nationalmannschaft wird noch Defensive und blieben ohne klare und notwen- lange Zeit nachwirken. Es waren nicht nur die dige Einwirkung auf das Spielgeschehen. guten Leistungen auf dem Platz und der Gewinn des WM-Titels, die uns begeisterten. Diese Art der Spielführung, diese Vorgehens- Es war das gesamte Auftreten des DFB-Teams, weise werden wir so in Deutschland sicher das sich als eine geschlossene Einheit prä- nicht übernehmen. sentierte. Wir wollen, dass unsere Schiedsrichter mit Bereits am Fernsehschirm war klar erkenn- klarer und berechenbarer Linie weiterhin bar, dass zu diesem Team mehr als nur die elf Grenzen setzen. Dort, wo eine Verwarnung Fußballer auf dem Spielfeld zählten. Das Trai- zwingend notwendig ist, muss diese auch aus- ner-Team um Joachim Löw, alle Ersatzspieler, gesprochen werden. Oberstes Gebot ist und der medizinische und physiotherapeutische bleibt der Schutz der Spieler, die anständig Bereich sowie alle Personen, die zum Tross und regelkonform agieren. der Mannschaft zählten, wirkten auch nach außen als ein Ganzes. Titelthema „Die Messlatte lag zu hoch“ Wie die Schiedsrichter-Entscheidungen Großartige bei der WM zu bewerten sind 4 Zwei Einsätze für das Team Brych Gesamtleistung Wie die WM für die deutschen Unparteiischen lief 8 , Panorama 10 Vorsitzender Es hat Freude bereitet, diesem starken Team des DFB- Porträt zuzuschauen und gerne gratuliere ich unse- Schiedsrichter- rer Mannschaft und ihrem Trainer auch im Ausschusses. „Keine Angst vor Fehlern“ Namen der deutschen Schiedsrichter zu die- Warum der „Schiedsrichter des Jahres“ ser großartigen Gesamtleistung. Felix Zwayer so erfolgreich ist 12 Spieler, die während des Spiels kein Interesse Auf der einen Seite große Freude – und auf am Ball zeigen, sondern ihre Aufgabe nur im „Es zählt nur der Moment“ der anderen Seite ereilte Dr. das Zerstören des gegnerischen Spielaufbaus und Wie Marija Kurtes gleiche Schicksal, das so viele deutsche Spit- Spielflusses sehen, müssen zügig erkannt wer- „Schiedsrichterin des Jahres“ wurde 14 zen-Schiedsrichter bei großen Turnieren den. bereits vor ihm traf. Regel-Test Mit der gebotenen Härte und Klarheit gegen Persönliche Strafen 17 Trotz guter Leistungen in den beiden Vorrun- solche Akteure vorzugehen, schützt nicht nur den-Begegnungen konnte er zusammen mit die Spieler, sondern den Fußball insgesamt. Lehrwesen seinen Assistenten Mark Borsch und Stefan Allen Fußballfans erhält es die Freude an die- Die Diskussion um die Hand Lupp am Ende des Turniers aus Neutralitäts- sem wunderbaren Spiel. Was im DFB-Lehrbrief Nr. 56 steht 19 gründen nicht mehr eingesetzt werden. Mit seinen Leistungen bei dieser WM hat das Schiedsrichter sind keine Angestellten eines Report Team Brych die deutschen Schiedsrichter Vereins, sie sind unabhängige, professionelle dennoch gut und würdig vertreten. Spielleiter, die die Regeln des Spiels konse- Die WM als Vorbereitung quent anwenden und umsetzen sollen. Dies ist Wie sich die -Schiedsrichter auf die Leider war nicht alles bei dieser WM auf ähn- die Aufgabe eines jeden Schiedsrichters. Er Saison vorbereitet haben 22 lich hohem Niveau. Die Schiedsrichter des dient dem Fußball, aber sicher nicht den Fuß- Turniers taten sich insgesamt schwer. ballern. Blindenfußball „Wie eine große Familie“ Natürlich gab es eine Reihe von erstklassigen Der Start in eine neue Saison ist immer von Was es bedeutet, Schiedsrichter Leistungen auf internationalem Top-Niveau. besonderer Bedeutung. Ich wünsche allen Kol- beim Blindenfußball zu sein 26 Viel zu oft aber blieben die Leistungen der leginnen und Kollegen viel Glück für den Auf- Unparteiischen unbefriedigend. Die Spiellei- takt zur Saison 2014/2015. Blick in die Presse 31 ter wirkten gehemmt, setzten keine klaren Grenzen und ließen in vielen Spielen eine Ihr Aus den Verbänden 32 regeltechnisch notwendige Konsequenz ver- missen. Vorschau 6/2014 34 Herbert Fandel

Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 3 Titelthema „Die Messlatte lag

Es wurde getreten, gehalten, sogar gebissen – bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien wurden oft WM-Analyse haben Lutz Michael Fröhlich und Beispiel-Situationen herausgesucht, die verd eingreifen muss, um die Spielkontrolle zu sichern und Verletzungen von Spielern zu verhindern. David Bit t

ie Weltmeisterschaft hatte Dkaum begonnen, da standen die Schiedsrichter bereits im Fokus: Waren es zunächst strittige Strafraum-Situationen und fehler- hafte Abseits-Entscheidungen, die Zuschauer und Experten diskutier- ten, so stand am Ende vor allem die uneinheitliche, dabei meist zu großzügige Anwendung der Per- sönlichen Strafen in der Kritik.

„Geheime FIFA-Anordnung gegen frühe Gelbe Karten“, titelte gar ein bundesweites Boulevardblatt und witterte bereits einen „Schiri- Skandal“ bei der WM. Ein „gehei- mer FIFA-Befehl“ verhindere frühe Gelbe Karten, mutmaßte eine andere Zeitung.

Fakt ist: Seit Jahrzehnten gab es nicht so wenig Gelbe Karten bei einer Fußball-Weltmeisterschaft wie bei der in Brasilien, nämlich 2,8 Verwarnungen pro Spiel. Vor vier Jahren in Südafrika waren es noch durchschnittlich 3,8 Verwar- nungen, beim Turnier in Deutsch- land 2006 gar 4,8 Verwarnungen pro Begegnung.

Spätestens nach dem rücksichtslo- sen Foul an Brasiliens Stürmerstar Neymar und dessen Verletzung brach die Welle der Kritik los: „Das kommt dabei raus, wenn die Schiedsrichter nicht in der Lage sind oder die Vorgabe fehlt, bru - tale Fouls zu stoppen“, wetterte TV-Experte Mehmet Scholl in der ARD.

Der Fußball sei viel zu physisch und körperbetont, die Messlatte für Gelbe Karten viel zu hoch angesetzt worden, sagte . „Die Spieler gehen mit vollem Nach dem Foul an Brasiliens Stürmerstar Neymar und dessen schwerer Verletzung gab es Kri- Tempo auf den Mann, der Ball wird tik an den Schiedsrichtern, sie würden zu viel Härte tolerieren.

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 zu hoch“ Foto 1

die Grenzen des Erlaubten überschritten. Für unsere eutlichen sollen, wann ein Schiedsrichter ins Spiel it tner stellt die Einschätzung der beiden Fachleute dar.

zur Nebensache, die WM zu einem Der „Vorteil“ ist an dieser Stelle Treter-Festival“, war die Meinung jedoch völlig unangebracht. Denn: des ZDF-Experten. Zwei Spieler derselben Mannschaft liegen verletzt am Boden, der Ball Eine aussichtsreiche Angriffs-Situation ist bei diesem ver- Doch es waren bei dieser Fußball- wurde zunächst nach hinten in die meintlichen „Vorteil“ nicht in Sicht. Weltmeisterschaft nicht nur die eigene Hälfte gespielt. Reporter, die die Leistungen der Unparteiischen kritisch beäugten. Dynamik zum gegnerischen Tor, Foto 2a Auch die Fachleute im deutschen eine wichtige Voraussetzung für Schiedsrichter-Wesen blickten „Vorteil“? Fehlanzeige! Der Weg bis recht skeptisch auf die Schieds- zum Tor ist viel zu weit, zahlreiche richter-Leistungen, die sie an den Griechen in den blauen Trikots ste- Fernsehgeräten geboten bekamen. hen in der eigenen Hälfte, sodass eine aussichtsreiche Angriffs- „Die Schiedsrichter haben um Situa tion ausgeschlossen ist. jeden Preis versucht, das Spiel lau- Zumal ja zwei Spieler der eigenen fen zu lassen“, sagt zum Beispiel Mannschaft am Boden liegen. Lutz Michael Fröhlich, der DFB- Abteilungsleiter Schiedsrichter. Und so kommt es, wie es kommen „Dadurch, dass sich die Unpartei - muss: Die Zweikampf-Intensität, in ischen so zurückgehalten haben, diesem Fall die Foul-Qualität, fehlten die Akzente. Die Spieler nimmt zu: Unmittelbar danach wird hatten keine Orientierung, wo die der dritte Spieler Costa Ricas, Stür- Grenzen für ein Foulspiel oder eine mer Campbell, vom griechischen Persönliche Strafe lagen.“ Verteidiger Manolas mit einer rück - Nachdem er den Ball gespielt hat, rauscht der Verteidiger von sichtslosen Grätsche von hinten zu Honduras in den Gegner hinein,... Während sich in vielen Begegnun- Fall gebracht. gen die Spieler zusammenrissen, ...der daraufhin unkontrolliert durch die Luft fliegt. ging es einige Male hoch her. Erst jetzt unterbricht der australi- „Viele Vergehen wurden nicht sche Schiedsrichter Williams das Foto 2b erkannt oder unzureichend geahn- Spiel. Mit der Gelben Karte für den det“, ergänzt Hellmut Krug. „In vie- Griechen liegt er richtig. Dass es len Situationen wurde auf ‚Vorteil’ aber überhaupt zu diesem Foul- entschieden, auch wenn dies völlig spiel gekommen ist, muss er sich deplatziert war.“ selbst zuschreiben. Hätte er das Spiel mit einem Pfiff vorzeitig So zum Beispiel in der ersten unterbunden, hätten sich die Zwei- Szene unserer WM-Analyse aus kämpfe gar nicht erst hochge- dem Achtelfinale Costa Rica schaukelt. gegen Griechenland. Cubero von Costa Rica (weißes Trikot, am Ein Beispiel für einen rustikalen Mittelpunkt) wird zunächst umge- und rücksichtslosen Angriff, der stoßen, unmittelbar darauf erhält nicht ausreichend bestraft wurde, sein Mitspieler Ruiz einen Tritt gibt es im Gruppenspiel Honduras gegen sein Bein. Weil der Ball zu gegen Mexiko. Der Pfiff des einem weiteren Spieler Costa Ricas Schiedsrichters wegen eines Fouls gelangt, entscheidet der Schieds- an der Mittellinie ist offensichtlich richter in dieser Situation auf untergegangen, das Spiel läuft „Vorteil“ (Foto 1). kurzfristig weiter. Montero (Ecuador,

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 5 Titelthema

Foto 3 gelbes Trikot) läuft auf das gegne- lich auf den Fuß tritt. Analog zur rische Tor zu, wird von Figueroa Szene 3 wäre hier die Gelbe Karte attackiert. notwendig gewesen.

Der Verteidiger von Honduras Handelt es sich bei diesen beiden spielt zwar zunächst mit dem lin- Vergehen um rücksichtslose Fuß- ken Fuß den Ball (Foto 2a) – geht einsätze, überstieg ein Foulspiel im aber im gleichen Moment mit bei- Achtelfinale Frankreich gegen den Beinen voraus auch rück - Nigeria dieses Maß deutlich. sichtslos in die Beine des Gegners und „räumt“ ihn damit ab (Foto 2b). Nachdem sich der Nigerianer Onazi den Ball vorgelegt hat, läuft Und das ist hier das Entscheidende: er am Franzosen Matuidi vorbei. Als der Ball weg ist, tritt der Belgier Mertens (im roten Trikot) Die Angriffsrichtung geht nicht nur Auch dieser weiß sich nicht anders seinem Gegenspieler deutlich auf den Fuß. gegen den Ball, sondern gleichzei- zu helfen, als seinen Gegner mit Foto 4 tig auch gegen den Gegenspieler, einem Tritt zu stoppen. der unmittelbar dahinter steht. Es ist also kein „sauberes Ballspie- Der große Unterschied zu den bei- len“, sondern ein klares Foulspiel, den Szenen zuvor: Matuidi tritt sei- das wegen Rücksichtslosigkeit nem Gegenspieler nicht auf den mit „Gelb“ hätte geahndet werden Fuß, sondern trifft ihn klar ober- müssen. halb des Sprunggelenks, am Unter- schenkel (Foto 5). Im Gruppenspiel Belgien gegen Algerien ist es in der 79. Spielmi- Weil der Franzose damit eine nute ein Fußeinsatz des Belgiers schwere Verletzung seines Gegen- Mertens, der zu spät in einen Zwei- spielers in Kauf nimmt – der Nige- kampf kommt. Sein Fußangriff rianer musste unmittelbar später Steckt hinter diesem Fußtritt Absicht? Die Blickrichtung von kommt von oben: Er spielt dabei verletzungsbedingt ausgewechselt Cavani lässt es zumindest vermuten. nicht den Ball, sondern tritt rück - werden – hätte dieses Foulspiel mit sichtslos auf den Fuß des Gegners der Roten Karte bestraft werden Foto 5 (Foto 3). müssen.

Eine Persönliche Strafe gab es Einen weiteren Tritt, der unzurei- nach diesem Foul nicht. „Gelb“ chend bestraft wurde, gab es im wäre für dieses Vergehen jedoch Gruppenspiel Argentinien gegen angebracht gewesen. Da der Tritt Iran: Schon in der ersten Spiel- nicht oberhalb des Sprunggelenks minute tritt der Iraner Reza seinen erfolgt, sondern auf den Spann, Gegenspieler Gago einfach mal wäre die Verwarnung noch ausrei- von hinten um. chend gewesen. Wie auf Foto 6a zu erkennen ist, Dass solche Tritte im Fußbereich führt der Argentinier den Ball. kein Einzelfall waren, belegt eine Dadurch, dass er mit seinem Kör- weitere Szene, und zwar aus dem per den Ball vom Gegenspieler Achtelfinalspiel Kolumbien gegen abschirmt, hat dieser keinerlei . James von Kolumbien Chance, an den Ball zu kommen. (links im gelben Trikot) und Cavani von Uruguay geraten an der Sei- Als Gago den Ball dann zu seinem tenauslinie in einen Zweikampf. Mitspieler am unteren Bildrand weiterpasst – der Ball rollt bereits Cavani verliert die Kontrolle über etwa zwei Meter vom Zweikampf den Ball. Als sein Gegenspieler entfernt – tritt der Iraner in die James eher am Ball ist und diesen Hacken des Argentiniers (Foto 6b). spielt, tritt Cavani ihm mit langem Der Schiedsrichter unterbricht das Bein von oben auf den Fuß (Foto 4). Spiel, es gibt allerdings nur eine Ermahnung. Die Absicht, so den Ball zu spielen, ist nicht zu erkennen. Und betrach- Hier hätte es – obwohl das Spiel Mit diesem Tritt oberhalb des Sprunggelenks verletzt der tet man die Blickrichtung Cavanis, gerade erst begonnen hat – eine Franzose Matuidi seinen Gegenspieler. Dafür hätte es „Rot“ könnte man durchaus vermuten, Gelbe Karte für den Iraner geben geben müssen. dass er dem Kolumbianer absicht- müssen. Bei seinem Angriff auf

6 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Foto 6a Foto 6b

Obwohl der Spieler des Irans (links, im roten Trikot) in dieser ...tritt er dem Argentinier in die Beine, nachdem dieser den Situation keine Chance hat, an den Ball zu gelangen,... Ball in Richtung des Mitspielers gepasst hat. den Gegner ist er deutlich zu spät, nicht, indem der Brasilianer den der Ball ist längst weg und für den Ball klärt, sondern indem er mit Foto 7 Iraner nicht mehr spielbar. seinem Angriff den Stürmer von hinten umgrätscht. Auch wenn die Position des Balles – wie sie in dieser Situation vorliegt – Der Schiedsrichter unterbricht das ein Kriterium für einen Platzver- Spiel und ist sofort mit der Gelben weis darstellen könnte, so wäre Karte zur Stelle. Als die Zeitlupe dieser in der Situation überzogen. läuft, bewertet ZDF-Kommentator Denn bei dem Foulspiel liegt keine Béla Réthy das Foulspiel „an der übermäßige Härte vor, es ist kein oberen Skala der gelben Möglich- brutales Einsteigen des Iraners. keiten, stark ins Orange gehend“.

Vergleichbar dazu eine Szene aus Der Kommentator hat bei diesem dem WM-Halbfinale Niederlande Foulspiel nämlich Merkmale ausge- Das ist rücksichtslos: Demichelis (links) tritt dem Niederlän- gegen Argentinien: In dem Spiel macht, die dafür sprechen, dass der Sneijder in die Beine. hat sich der Niederländer Sneijder „Gelb“ nicht mehr ausreichend ist: den Ball vorgelegt (Foto 7). Im Der Brasilianer fliegt förmlich von Foto 8a gleichen Moment kommt es zu hinten in den Angreifer hinein, einem offen ausgetragenen Tritt ohne Chance, den Ball spielen zu des Argentiniers Demichelis, eine können. Attacke von vorne, quasi Auge in Auge. Zudem sind bei der Grätsche das Tempo und die Intensität sehr Wie in Szene 6 spielt bei dem hoch, eine Verletzung des Gegners Angriff von Demichelis der Ball wird in Kauf genommen. Entschei- keine Rolle mehr. Eine Attacke, dend hier – auch wenn es das die ein typisches Beispiel für den Foto 8b nur erahnen lässt – ist die Begriff „rücksichtslos“ darstellt Dynamik, mit der der Angriff auf und deshalb mit einer Gelben den Gegner ausgeführt wird. Karte hätte bestraft werden müs- Brasiliens Thiago grätscht mit hoher Dynamik von hinten in sen. Diese acht Szenen waren nicht die die Beine von Hernández... einzigen bei der Weltmeisterschaft Eine letzte Szene, welche die zu in Brasilien, die aus Sicht der ...und nimmt damit eine Verletzung des Mexikaners in Kauf. großzügige Handhabung der Per- Schiedsrichter-Experten die man- sönlichen Strafen bei der Fußball- gelhafte Einschätzung von Foul- Foto 8b Weltmeisterschaft zeigt, ist dem spiel und die zu seltene Anwen- Gruppenspiel Brasilien gegen dung der Persönlichen Strafen Mexiko entnommen. belegen.

Der Mexikaner Hernández steht Die Probleme zogen sich als „roter mit dem Rücken zum gegnerischen Faden“ durch das Turnier, sagt Tor, als er im Sturmzentrum ange- Herbert Fandel, der Vorsitzende spielt wird (Foto 8a). Brasiliens des DFB-Schiedsrichter-Ausschus- Kapitän Thiago erkennt die brenzlige ses. Er stellt klar, dass man dies so Situation und versucht mit einer nicht übernehmen werde: „Wir Grätsche, den gegnerischen Stür- erwarten von unseren Unpartei - mer um jeden Preis zu stoppen. ischen, dass sie an der alten Kon- Das gelingt ihm auch. Allerdings sequenz festhalten.“

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 7 Titelthema Zwei Einsätze für das Team Brych Ein bisschen mehr hatte sich das deutsche Schiedsrichter-Team bestimmt erhofft. Für Felix Brych und seine Assistenten Mark Borsch und Stefan Lupp war das Turnier in Brasilien aber nach zwei Einsätzen vorbei. Der Erfolg der deutschen Mannschaft wurde den Dreien zum sportlichen Ver- hängnis.

Die harten Regeln für WM-Schieds- richter kannte Felix Brych schon vorher ganz genau. Und doch war das Turnier-Aus bitter.

„Natürlich ist es schade, dass das Turnier für uns jetzt vorbei ist. Aber für mein Team und mich war die WM in Brasilien dennoch eine besondere Erfahrung und der bis- herige Höhepunkt unserer Schiedsrichter-Karriere“, sagte Brych nach dem Halbfinal-Einzug der deutschen Mannschaft, der gleichzeitig sein persönliches Tur- nier-Aus bedeutete.

Gemeinsam mit 16 weiteren Schiedsrichtern war die WM am Zuckerhut für Brych vorzeitig beendet. Allerdings nicht wegen schlechter Leistungen, sondern wegen der FIFA-Länderregel. Stefan Lupp, der Vierte Offizielle (Ecuador), Felix Brych und Mark Borsch (von links) vor dem Spiel Belgien gegen Russland. Den 38-Jährigen habe „das gleiche Schicksal ereilt, wie so viele gute nicht reklamierten. „Wenn es so son hat er seine Zughörigkeit zu kus Merk beim Turnier 2002. Vier Spitzen-Schiedsrichter aus viele Zweifel gibt, ist ein Schieds- den weltbesten Referees unter- Jahre später durfte er nochmal Deutschland vor ihm“, sagte Her- richter gut beraten, das Spiel mauert. Und auch andere WM- ran. Gleiches ist für Brych nicht bert Fandel, der Chef des DFB- weiterlaufen zu lassen“, urteilte Schiedsrichter kamen nur auf zwei ausgeschlossen. Schiedsrichter-Ausschusses. der deutsche Schiri-Chef. Einsätze – wie beispielsweise Mar- I „Dadurch, dass unsere Mannschaft bei den großen Turnieren regelmä- Auf einen dritten Einsatz hatten ßig zu den besten Teams gehört, die Unparteiischen hingegen in der müssen die deutschen Unpartei - K.-o.-Runde vergeblich gewartet. ischen eben oftmals frühzeitig „In beiden Partien hatte das abreisen.“ Gespann gute Leistungen gezeigt und daher sicherlich zumindest Die beiden Gruppenspiele Costa einen dritten Einsatz verdient Rica gegen Uruguay (3:1) sowie gehabt. Darüber zu befinden, ist Belgien gegen Russland (1:0) im allerdings allein Angelegenheit der Maracanã von Rio de Janeiro hat- FIFA“, erklärte Herbert Fandel. ten Brych und sein Team gut gelei- tet und ordentliche Beurteilungen Beim Achtelfinale zwischen Brasi- bekommen. lien und Chile (3:2 im Elfmeter- schießen) waren Brych und Assis - Gerade das zweite Spiel in Brasi- tent Borsch nochmal als Vierter liens Fußball-Heiligtum war keine und Fünfter Offizieller an der Sei- leichte Aufgabe. Ein nicht gegebe- tenlinie im Einsatz. ner Elfmeter für Russland war eine knifflige Entscheidung. Entlastend Grund für Gram gibt es bei Brych Das deutsche Schiedsrichter-Trio an der Copacabana in Rio wirkte, dass selbst die Russen nicht. Nach einer aufregenden Sai- de Janeiro.

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Das Beste.

Das beste Team, der schönste Fußball, der vierte Stern: Wir gratulieren unserer Nationalmannschaft. Eine Marke der Daimler AG

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 9 Schiedsrichter aus dem westfäli- „Weil gerade alle die Begegnungen Volker Meinel, der Vorsitzende des schen Verbandsgebiet stellen der Weltmeisterschaft in Brasilien Sportgerichts des Kreisverbandes sich dieser Herausforderung schauen, habe ich vor dem Spiel zu Mittelsachsen, war hingegen wenig beim „Referees Run“ auf einer meinen Assistenten gesagt: ‚Das über den Humor des Schiedsrich- Strecke von zehn Kilometern. mit dem Freistoß-Spray, das müssen ters amüsiert und kündigte ein wir unbedingt auch machen’“, sagte Nachspiel an. Diese Veranstaltung feierte jetzt Hofmann gegenüber der Frankfur- ein kleines Jubiläum. Zum zehnten ter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Für Hofmann war es ohnehin Mal gingen im Juni die Schieds- eine einmalige Aktion. Vorerst richter mit einer eigenen Wertung Der Schaum kam in der 40. Minute wird der Schiedsrichter auf seine auf die Strecke, zuletzt waren es erstmals zum Einsatz, ein weiteres Variante des Freistoß-Sprays mehr als 260 Unparteiische, die Mal in der zweiten Halbzeit. Bei den verzichten. Er warte die Sommer- zum Saisonausklang an dem Lauf Mannschaften und den circa 300 pause ab, ob der Deutsche Fußball- teilnahmen. Zuschauern kam die Aktion gut an, Bund noch etwas dazu sagt, auch wenn die Spieler zunächst antwortete er im Interview mit Den Günther-Baumgärtel-Pokal, erstaunt reagierten. der FAZ. benannt nach dem verstorbenen FIFA-Schiedsrichter und Verbands- Lehrwart Günther Baumgärtel, sicherte sich als schnellster Refe- ree der 43-jährige Holger Derbort. Er gewann in einer Zeit von 37:17 Minuten den dritten Titel nach 2007 und 2010.

Neben der sportlichen Leistung sollte aber auch das Gemein- schaftsgefühl nicht zu kurz kom- men: Auch in diesem Jahr wurde wieder ein großes Zelt mitten im beschaulichen Borgholzhausen

Panorama aufgebaut, in dem Schiedsrichter und ihre Anhänger die Sieger feierten und den „Referees Run“ Referees laufen bis spät in die Nacht ausklingen Inspiriert von den Schiedsrichtern bei der WM griff ein Unpar- ließen. teiischer in Sachsen selbst zum Spray. zum zehnten Mal

Die eigene Kondition und Ausdauer beim „ältesten City-Straßenlauf Schiedsrichter setzt Blatter fordert Deutschlands“ testen – viele Rasierschaum ein Videobeweis

Warum bis zur Einführung des Frei- FIFA-Präsident Sepp Blatter sprach stoß-Sprays in Deutschland warten, sich in einem Interview auf der wenn die Lösung doch so nah liegt? FIFA-Homepage erneut für die Ein- Das dachte sich der Unparteiische führung des Videobeweises aus. Uwe Hofmann und griff mangels Ginge es nach dem Chef des Welt- Alternativen im mittelsächsischen verbandes, dann sollen Fußball- Kreispokalfinale zwischen dem Trainern zukünftig pro Halbzeit SV Mulda und dem BSC Freiberg II zwei Einspruchsmöglichkeiten zu einer handelsüblichen Dose gegen Schiedsrichter-Entscheidun- Rasierschaum, um den „Mauer“- gen gewährt werden. FIFA-Präsident Blatter wagt Abstand herzustellen. erneut einen Vorstoß zu wei- Dies solle jedoch nur möglich sein, teren technischen Hilfsmit- Wie die Schiedsrichter-Kollegen bei wenn das Spiel bereits unterbro- teln. der Fußball-Weltmeisterschaft chen sei, erläuterte Blatter. „Wenn setzte der Unparteiische den wei- es darum geht, ob es ein Elfmeter Der Schiedsrichter müsse bei ßen Schaum auf dem Grün als Mar- oder kein Elfmeter war, ein Foul einem Veto des Trainers die Szene kierungshilfe ein, um den Abstand innerhalb oder außerhalb des auf einem Monitor anhand der TV- Der Sieger 2014: Holger der „Mauer“ sowie den Ort der Frei- Strafraums, dann kann der Coach Bilder beurteilen. Sogenannte Derbort. stoß-Ausführung zu markieren. intervenieren.“ „Challenges“ sollten laut Blatter

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 eine Hilfe für die Unparteiischen US-Referee stirbt ler die Rote Karte zeigen wollte, Schiedsrichters. Der Unparteiische darstellen. Dadurch soll es „mehr schlug der Spieler zu und flüchtete. sackte zusammen und blieb regungs- Gerechtigkeit“ geben, erklärte nach Faustschlag „Er bückte seinen Kopf leicht nach los liegen. Kurze Zeit später ver- Blatter und konkretisierte damit unten, um die Rote Karte aus der starb der Referee im Krankenhaus. seine Idee vom vergangenen FIFA- Bei einem Spiel in der US-Hobby- Tasche zu ziehen“, erzählte ein Kongress. Liga kam es in Michigan zu einem Zeuge. Der 36-jährige Spieler stellte sich tödlichen Angriff auf einen kurz darauf der Polizei. Sein Opfer In anderen Sportarten, wie Hockey Schiedsrichter. Als der Unpartei - In diesem Moment traf der Spieler hinterlässt eine Ehefrau und zwei oder American Football, haben ische John Bieniewicz einem Spie- mit der Faust den Kopf des Söhne. Trainer bereits die Möglichkeit zu sogenannten „Challenges“.

Ex-Profis als Ludwig Lommer 90er-Jahre war Ludwig Lommer (DKMS) zu keinem positiven Ergeb- einer der Top-Linienrichter in der nis. Schiedsrichter? verstorben Bundesliga. Er schaffte es bis auf die FIFA-Liste und half Spitzen- So hofften die Freunde von Ludwig Nach den Leistungen der Schieds- Wer in den vergangenen rund 20 Schiedsrichtern wie Aron Schmid- Lommer auf den Erfolg der neuar- richter bei der Weltmeisterschaft in Jahren ein Spiel beim TSV Mün- huber und , ihre inter- tigen Familienspende. Seine Toch- Brasilien regten Alexander Frei und chen 1860 leitete, hatte zwangsläu- nationalen Spiele zu leiten. ter spendete die lebenswichtigen Klaus Augenthaler in einer Sendung fig mit ihm zu tun: Ludwig Lommer Stammzellen. Zunächst kam es des österreichischen Kanals „Ser- diente seinem Verein als Schieds- 2010 an Leukämie erkrankt, schlug auch zu einem guten Heilungsver- vusTV“ an, Ex-Profis als Schieds- richter-Betreuer. eine Chemotherapie bei ihm lauf, er konnte sogar seine Tätig- richter einzusetzen. zunächst gut an. Dennoch war eine keit als Schiedsrichter-Betreuer Bescheiden und umsichtig nahm er Knochenmarkspende unumgäng- wieder aufnehmen. Letztlich aber Der schweizer Ex-Nationalspieler diese Aufgabe wahr. Schließlich lich. Leider führte eine mit Hilfe war die tückische Krankheit stärker. Alexander Frei (34) und der deutsche wusste er genau, was für die seines Vereins groß angelegte Weltmeister Klaus Augenthaler (56) Schiedsrichter vor und nach dem Typisierungsaktion der Deutschen Ludwig Lommer starb am 1. Juli im könnten sich ehemalige Fußball-Pro- Spiel wichtig ist: Zu Beginn der Knochenmarkspenderdatei Alter von 62 Jahren. fis gut als Unparteiische vorstellen. Augenthaler sagte im Interview: „Man muss mal die Schiedsrichter in Schutz nehmen. Das Tempo ist höher gewor- den. Ich würde mir wünschen, dass die Ex-Spieler, die mit 34, 35 Jahren aufhören, nach der aktiven Karriere pfeifen. Da wäre der Respekt der anderen Spieler größer.“

Wenn er Schiedsrichter wäre, wür- den am Ende nie Elf gegen Elf auf dem Platz stehen, sagte Augentha- ler. Die Frage, warum die beiden Ex- Ludwig Lommer im Mai 2013 Profis nicht selbst eine zweite Kar- sowie vor 20 Jahren an der riere als Unparteiische gestartet Seite von FIFA-Schiedsrich- haben, blieb jedoch ungeklärt… ter .

Die internationalen Spiele der Deutschen im Mai und Juni 2014 FIFA-Schiedsrichter unterwegs Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle Felix Brych WM 2014 in Brasilien Uruguay Costa Rica Borsch, Lupp Felix Brych WM 2014 in Brasilien Belgien Russland Borsch, Lupp U 21-EM-Qualifikation Schottland Niederlande Achmüller, Christ, Fritz Felix Zwayer Länderspiel Frankreich Jamaika Bornhorst, Achmüller, Dankert Riem Hussein WM-Qualifikation Frauen Tschechische Republik Rumänien Biehl, Söder Riem Hussein WM-Qualifikation Frauen Dänemark Island Biehl, Söder Marija Kurtes WM-Qualifikation Frauen Bosnien-Herzegowina Nordirland Wozniak, Appelmann Bibiana Steinhaus WM-Qualifikation Frauen Schottland Schweden Rafalski, Schultz

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 11 Porträt „Keine Angst vor Fehlern“

Er ist der jüngste „Schiedsrichter des Jahres“, seitdem es diese Auszeichnung gibt: Felix Zwayer aus Berlin. Bianca Riedl hat sich am Rande des Trainingslagers am Chiemsee mit dem 33-Jährigen unterhalten und stellt den Senkrecht-Starter unter Deutschlands Unparteiischen vor.

enn Felix Zwayer spricht, ist hören. „Denn gerade das ist das Wseine Stimme ruhig und Tolle an dieser Tätigkeit: die angenehm. Auf seine Auszeich- Mischung aus Professionalität und nung angesprochen, antwortet genialen Erlebnissen bei großen er, ohne lange zu überlegen: Events mit entsprechenden Emo- „Diese Auszeichnung ist etwas tionen.“ Außergewöhnliches und auch für mich eine große Überraschung. Ohne „negative Spannung“ Nicht, weil die Saison nicht gut ins Spiel gehen war. Sondern weil es eine Aus- zeichnung ist, die in der Regel an Während er auf der Couch sitzt ältere Schiedsrichter vergeben und erzählt, souverän und ent- wird, die schon lange dabei sind spannt, so gar nicht abgehoben, und sich in vielen Spielen verdient wirkt der Schiedsrichter, als würde gemacht haben.“ er in seinen jungen Jahren bereits über allem stehen. Umso schöner sei es natürlich für ihn, wenn das, was er in der Saison Mit dieser Beobachtung konfron- mit seinem Team geleistet hat, tiert, lacht Zwayer herzhaft: „Es ausgezeichnet werde. „Grundsätz- ist wichtig, seine eigene Philoso- lich sehe ich es als Teamleistung, phie zu entwickeln. Fakt ist, dass wenn ein Spiel läuft – deswegen Fußball zwar ein wichtiger Bestand - gilt diese Auszeichnung auch mei- teil, aber nicht der Mittelpunkt nen langjährigen Assistenten Florian meines Lebens ist.“ Auch ohne den Steuer und Marcel Pelgrim.“ Die Ballsport gehe das Leben für ihn gemeinsamen Einsätze seien gut weiter. gelaufen, stimmt Felix Zwayer zu, „wir hatten das Glück, dass es Doch wie sieht es aus, sein Erfolgs- kaum eine Entscheidung gab, mit rezept, das ihn mit all‘ der Gelas- der wir im öffentlichen Fokus stan- senheit zu dieser Auszeichnung den.“ gebracht hat? „Was ich für mich persönlich in den vergangenen Und dies, obwohl er viele wichtige Jahren herausgearbeitet habe, ist, Spiele gepfiffen hat, beispielsweise dass ich mir erlaube, auch einmal den Klassiker Bayern München Fehler zu machen. Das heißt nicht, gegen oder dass ich gerne Fehler mache. Aber das Relegationsspiel Hamburger SV Deutschlands „Schiedsrichter des Jahres 2014“: Felix Zwayer ich weiß, dass sie passieren kön- gegen Greuther Fürth. „Wenn die beim Trainingslager der Bundesliga-Schiedsrichter am Chiem- nen und ein Stück weit auch zum Spiele geräuschlos enden und man see. Schiedsrichter-Leben dazugehö- dazu beitragen konnte, dass alles ren.“ in einem fairen Rahmen bleibt, bis zum Schluss nicht ändern. In weiterentwickeln und vielleicht kann man mit seiner Saison zufrie- der abgelaufenen Saison konnte auch einmal verändern, wenn die Auf dem Platz müsse man unter den sein“, nickt Zwayer. ich aber unheimlich viel von dem Entwicklungen im Fußball dies viel Druck ständig Entscheidun- umsetzen, was ich mir vorgenom- erfordern.“ gen treffen, erklärt er, „und ich Seine eigene men hatte.“ Er habe für sich „einen bin nicht so eitel, dass ich sage, Philosophie finden Weg gefunden, auf dem ich mich Selbstverständlich müsse man ich mache keine Fehler.“ Sich sehr wohlfühle“. aber auch lachen und Spaß haben, diese Angst vor Fehlern zu neh- Natürlich sei nicht alles perfekt, dies stehe stets im Vordergrund. men und ohne „negative Span- wirft der 33-Jährige ein. „Es gibt Dennoch sei man als Schiedsrich- Sollte die Freude am Pfeifen ein- nung“ ins Spiel zu gehen, wie immer Dinge, an denen man arbei- ter nie fertig, betont Felix Zwayer: mal nicht mehr gegeben sein, Felix es nennt, gebe ihm viel ten kann, und das wird sich auch „Man muss Trends erkennen, sich merkt Felix ernst an, würde er auf- Gelassenheit.

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Solide Rahmen - bedingungen schaffen Zur Person

Neben dem Platz ist Felix Zwayer Felix Zwayer Immobilien-Kaufmann und inzwi- schen mit drei Geschäftspartnern Der 33-jährige Felix Zwayer Inhaber eines Immobilien-Unter- pfeift für den SC Charlotten- nehmens. „Wir kennen uns schon burg. Seit 2004 steht der Berli- seit vielen Jahren, damals pfiff ich ner auf der DFB-Liste. In der noch auf Verbandsebene“, erklärt Bundesliga ist er seit dem Jahr er. „Die Kollegen haben mich in 2009 als Schiedsrichter tätig allen Phasen begleitet und mitbe- und leitete in dieser Zeit 72 kommen, wie die Schiedsrichterei Spiele. Den Sprung auf die zeitintensiver und professioneller FIFA-Liste schaffte er im Jahr wurde. Deshalb wissen sie, wie 2012. International brachte er wichtig mir Fußball ist.“ es bis heute auf vier A-Länder- spiele sowie fünf Europapokal- Der große Vorteil daran, selbst- Begegnungen. ständig zu sein, sei, dass er beruf- Souveräne Auftritte: Sowohl im Spitzenspiel zwischen dem lich und privat alle Freiheiten FC Bayern München und Borussia Dortmund... habe, die er brauche, erläutert gelegt wurden: „Das war der erste Zwayer: „So habe ich keine Termin- so sei dies kein Weltuntergang. Dass er bescheiden bleibt und Lehrgang, bei dem ich als junger Kollisionen im Kopf, sondern kann „Schließlich habe ich dann etwas, nicht vergisst, wo er herkommt, Schiedsrichter gefördert wurde“, unabhängig trainieren. Das ist für auf das ich zurückblicken kann“, zeigt er auch durch seine stetige erklärt der Unparteiische. mich eine perfekte Konstellation.“ grinst Felix, „jede Menge tolle Präsenz bei Nachwuchs-Veranstal- Erinnerungen“. tungen und Vorträgen. „Bei den Es sei ungewohnt zu erleben, dass Diesen Tipp könne er nur allen Nachwuchs-Lehrgängen in Berlin junge Schiedsrichter nun zu ihm angehenden Schiedsrichtern mit- Ein Schiedsrichter bin ich relativ häufig“, stimmt er aufblickten, erklärt Felix, „aber ich geben: „Die Schiedsrichterei hat wie jeder andere auch zu, „das mache ich nach wie vor weiß, wie ich mich damals gefühlt für uns alle einen hohen Stellen- mit Freude, auch wenn es natürlich habe, als Lutz Michael Fröhlich und wert im Leben, wir investieren und Es ist diese Leichtigkeit und Unab- ein zusätzlicher Termin ist.“ andere Schiedsrichter-Größen uns arbeiten viel. Deswegen ist es hängigkeit, die Deutschlands damals besucht haben.“ wichtig, alles andere drum herum „Schiedsrichter des Jahres“ sym- Besonders den Oster-Lehrgang des so einzurichten – dabei aber nicht pathisch macht. Sein Auftreten Junioren-Leistungskaders in Berlin Eigene Popularität zu vernachlässigen, dass man die und seine Körpersprache vermit- versuche er immer einzurichten, für andere einsetzen Schiedsrichterei auch mit all’ teln Sicherheit und Bodenständig- da dort vor vielen Jahren auch die ihrer Professionalität angehen keit. Grundsteine seiner eigenen Karriere Auch bei den jüngsten Maßnahmen kann.“ gegen Gewalt im Berliner Fußball- Verband war Felix Zwayer mit Die Frage, wie er all‘ das unter dabei: „Manchmal kann die Popula- einen Hut bekommt, entlockt Felix rität als Bundesliga-Schiedsrichter ein Lächeln. Beruf, Freundin und helfen, als Träger einer Botschaft Pfeifen zu koordinieren, sei zwar zu fungieren.“ viel, aber auch „nach wie vor etwas, das ganz große Freude Es sei wichtig, dass solche Aktio- bereitet“. Es sei zwar häufig nen gegen die Gewalt gegen anstrengend, aber keine Last: „Für Schiedsrichter Gehör bekämen, mich ist das Schiedsrichten nach betont er. „Es haben alle Berliner wie vor ein Hobby – vom Grundge- Schiedsrichter mit der fünfminüti- danken her also etwas, das Spaß gen Spielunterbrechung etwas bei- macht.“ getragen, aber wenn man als FIFA- Schiedsrichter nochmal in die Felix Zwayer beugt sich vor, seine Kreisliga kommt, dann bekommt Mimik wird ernst: „Ich definiere das schon mehr Gewicht.“ mich nicht über die Schiedsrichter- Tätigkeit. Beruflich und privat bin Beim Gedanken daran muss er ich sehr glücklich – das sind wich- lachen. SV Blau-Gelb Berlin II gegen tige Faktoren.“ die SG GW Baumschulenweg – es sei auch für ihn eine schöne Erfah- Sollte er tatsächlich einmal verlet- ...als auch im Relegationsspiel Hamburger SV gegen die rung gewesen, dieses Kreisliga B- zungsbedingt ausfallen – oder die SpVgg Greuther Fürth zeigte Felix Zwayer sehr gute Leistun- Spiel zu pfeifen. „Dort wurde ich aktive Laufbahn zu Ende gehen – gen. nicht abgeholt und zum Stadion

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 13 Porträt gebracht, sondern bin erst einmal sie sich täuschen, vielleicht aber über die Sportanlage geirrt“, auch ich. Und das konnten sie erzählt er amüsiert. „Außerdem akzeptieren.“ war es das erste Mal seit Jahren, dass ich wieder ohne Assistenten „Mit Zielen gepfiffen habe. Wie schwierig es da ist es so eine Sache“ ist, ein Abseits zu bewerten, war auch für mich nochmal eine span- Wohin er noch führen wird, der nende Erfahrung.“ Weg des aktuellen „Schiedsrichters des Jahres“? Felix lehnt sich ent- Auch in dieser Situation habe es spannt zurück. Die Entwicklung hin ihm geholfen, sich einzugestehen, zu dieser Auszeichnung sei dass man nicht perfekt ist, son- dern Fehler möglich sind, betont Felix Zwayer. „Wenn ein Spieler Auch in kniffligen Situationen – minimal im Abseits steht, kann ich wie hier nach einem Elfmeter- das alleine kaum beurteilen – das pfiff beim Spiel Karlsruher SC habe ich den Spielern dort auch gegen den 1. FC Köln – bleibt genauso gesagt. Dass vielleicht der Unparteiische gelassen. „Es zählt nur der Moment“

Sie kommt aus Düsseldorf – aber ein Mode-Püppchen ist Marija Kurtes nun wirklich nicht. Statt auf High Heels über die Königsallee zu stöckeln, zieht die Deutsch-Kroatin lieber Fußball-Schuhe an – und leitet als FIFA-Schiedsrichterin internationale Frauen-Spiele. So gut, dass sie jetzt zur „DFB-Schiedsrichterin des Jahres“ gewählt wurde. SRZ-Mitarbeiter Bernd Peters porträtiert die sympathische wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich für Sportmanagement.

„Meine Familie und Freunde freuen ck enden Konstanz in ihren Spiellei- wusste, was los war. Auf einem Ein Kuchen vor jedem Spiel sich fast mehr als ich“, erklärt tungen. Sie wird auch international Sport-Ökonomie-Kongress hab ich Marija lachend. „Ich kann gar nicht ihren Weg gehen.“ es dann erfahren.“ Eine Kollegin fällt ihr da sofort ein: so richtig realisieren, was das „Caroline Telahr möchte ich da bedeutet.“ Es spricht für ihre Kurz darauf klingeln die beiden Die Frage, ob die Freude groß war, ganz besonders herausheben. Ihr Demut, wie die lebensfrohe Rhein- Handys, die Marija Kurtes besitzt. beantwortet die Düsseldorferin gehört diese Auszeichnung zur länderin Ehrungen aufnimmt. Sie SMS und Whatsapp-Nachrichten dann so: „Mich hat es viel mehr Hälfte, aber auch Bernd Biermann hebt nicht ab – sondern nimmt laufen gleich dutzendweise ein, ihr gefreut, dass sich so viele mit mir und vielen anderen. Auch meiner sich zurück. Facebook-Profil läuft über. Glück - gefreut und so nette Sachen Mutter möchte ich danken – die wünsche von allen Seiten, doch geschrieben haben.“ Das passt zu backt immer noch vor jedem Spiel An einem Freitagmittag verlässt Marija Kurtes selbst hat zu diesem ihrer Einstellung. Siehe oben. einen Kuchen!“ Da kommen viele die Nachricht, die ihre Familie und Zeitpunkt gar keinen richtigen Kalorien zusammen, die man Marija Freunde glücklich macht, die DFB- Schimmer, warum. Sie trägt diese Demut aber nicht aber nicht ansieht… Zentrale in Frankfurt: Kurtes ist die vor sich her. Sie kann sie auch Beste! In dem kurzen aber präg- „Ich war unterwegs und deswegen begründen. „Ich sehe es gar nicht Besonders betonen möchte Marija nanten Text lobt Herbert Fandel nicht zu erreichen. Ich bekam nur als Auszeichnung für mich selbst – Kurtes ihren Titel als „Schiedsrich- die Düsseldorferin mit diesen Wor- eine Nachricht nach der anderen“, sondern für alle, die an diesem terin des Jahres“ also nicht. Viel- ten: „Marija Kurtes hat ihr Talent in erinnert sich die wissenschaftliche Erfolg mit teilhaben. Es war eine mehr möchte sie ihn nutzen, um den vergangenen Jahren kontinu- Mitarbeiterin des RheinAhrCampus’ Teamleistung von allen, die mich auch andere für das Hobby der ierlich weiterentwickelt. Sie gehört Remagen. „Meine erste Reaktion begleitet und gefördert haben. Schiedsrichterei zu begeistern: „Es inzwischen zu den stärksten war also erstmal: danke – aber Ob in Kaderlehrgängen, im Ver- ist einfach ein cooles Hobby, das Schiedsrichterinnen in der Frauen- wofür? Nur hat keiner ernst band, im Kreis oder im Schieds- den Charakter bildet! Es ist nicht Bundesliga, mit einer beeindru - genommen, dass ich wirklich nicht richter-Team.“ immer einfach und man muss

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 unheimlich schnell gegangen, der glaubt, er sei jetzt eine ‚große schließlich sei er gerade einmal im Nummer’. Ich backe lieber kleine sechsten Jahr Schiedsrichter in Brötchen. Wenn es dann Menschen der Bundesliga. gibt, die mir mehr zutrauen, möchte ich natürlich da sein und den Beweis „Die Ergebnisse sind alle toll, aber antreten. Aber ich weiß auch, dass mit Zielen ist es immer so eine es in Deutschland viele andere sehr Sache“, schmunzelt er. „Mein Ziel gute Schiedsrichter gibt, die schon ist es, immer Leistung anzubieten, mehr Erfahrung gesammelt haben.“ sodass ich mir selbst nichts vorzu- werfen habe. Wenn ich dann alles Wichtig sei es, stets selbstkritisch investiert habe und es gut läuft, zu sein und sich weiterzuentwi - bin ich froh.“ ck eln: „Das heißt nicht, dass man stets nach mehr streben soll, son- Wie seine Zukunft als Schiedsrich- dern dass man nicht aufhört zu ter sich gestalte, hänge von vielen arbeiten – ganz unabhängig davon, Faktoren ab. Auch hier bleibt der was dabei rauskommt.“ Bei ihm „Schiedsrichter des Jahres“ stets persönlich scheint diese Einstel- Konsequent: Felix Zwayer bei einem Europapokalspiel zwi- bescheiden: „Ich bin nicht der Typ, lung bisher Früchte zu tragen. schen Lazio Rom und Ludogorez Razgrad (Bulgarien).

lernen sich durchzubeißen. Außer- dem wirst du nie wirklich gut oder Zur Person sogar perfekt sein, dafür kannst du immer weiter an dir arbeiten. Das Marija Kurtes macht es ja spannend. Jedes Spiel fängt wieder bei Null an. Da inter- Marija Kurtes ist seit 2002 essiert keinen mehr der Fehler aus Schiedsrichterin für die der letzten Partie. Es zählt nur der SG Benrath-Hassels, DFB- Moment. Und du machst so viele Schiedsrichterin ist sie seit gute Erfahrungen, lernst Menschen 2004, FIFA-Schiedsrichterin und Orte kennen.“ seit 2013. Die „DFB-Schieds- richterin des Jahres 2014“ ist Schiedsrichterin ihre bisher wichtigste Aus- mit Leidenschaft zeichnung. Marija hat Sport- management am Rhein-Ahr- Wer Marija bei der Anwärter-Aktion Campus in Remagen und einer Kölner Boulevard-Zeitung Sportpsychologie an der Uni- zum DFB-Pokalfinale erlebt – bei versität Bielefeld studiert. In der sie jungen Mädchen das Pfei- Remagen arbeitet sie nun als fen näherbringt – der weiß, mit wie wissenschaftliche Mitarbeite- viel Leidenschaft sie ihre Vorrei- rin im Bereich Sportmanage- ter-Rolle umsetzt. Sie hat dem ment sowie am ISS-Institut für Nachwuchs ja auch viel zu erzäh- Sportmedizin und Sportma- len: „Gerade erst war ich bei einem nagement. WM-Qualifikationsspiel in Bosnien eingesetzt und habe wieder unver- gessliche Szenen erlebt!“ Einen Grundstein für möglichst viele Einsätze legt sie durch die Dieses Quali-Spiel war – gemein- Teilnahme am renommierten sam mit der U 19-EM im Juli – für Frauen-Lehrgang in Nyon (Schweiz) die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sitz der UEFA. „19 Personen im Fachbereich Sportmanagement aus 19 Ländern – und genauso bunt Höhepunkt und ein weiterer wich- und vielfältig war das Programm“, tiger Schritt in ihrer internationa- erinnert sich die Düsseldorferin len Karriere. Dort erhofft sich an den „Centre of Refereeing „Schiedsrichterin des Jahres“: Marija Kurtes war bei den Deutschlands „Schiedsrichterin des Excellence“-Lehrgang. „Eine weiblichen Unparteiischen in der vergangenen Saison die Jahres“ in Zukunft weitere Stufen überragende Woche, die man so Beste. auf der Karriere-Leiter. schnell nicht vergisst – vor allem,

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 15 Porträt

Mit Interesse nimmt sie die Unter- Gemeinschaftserlebnis hängen: „Es schiede bei dem Spiel in Frankreich war einfach eine tolle Zeit mit vielen wahr: „Es gibt zwei erfahrene Offi- Höhepunkten.“ zielle, die im Anzug zwischen den Trainerbänken administrative Auf- Das gilt auch für ihre inzwischen gaben übernehmen. Außerdem gibt zwölf Jahre als Schiedsrichterin es vor dem Spiel ein Zusammen- generell. „Es gab wenige Entschei- kommen des Schiedsrichter-Teams dungen, die sich für mich so sehr mit den beiden Spielführern sowie gelohnt haben, wie zur Pfeife zu ein Handshake mit Trainern und greifen“, ist sich die „Schiedsrichte- Offiziellen nach der Seitenwahl. rin des Jahres“ sicher. Und das hat Kleine Gesten, große Wirkung!“ zwar gar nichts mit dieser Auszeich- nung zu tun. Aber umgekehrt wird Sechs Stunden Video-Analysen zum ein Schuh draus: Weil Marija ihr Hobby Spiel folgen. Doch trotz all‘ der so sehr mit Leben und Sinn füllt, Arbeit bleibt für die 27-Jährige das wurde sie zu Recht ausgezeichnet.I

Bei den Frauen wird Marija Kurtes zu den Spitzen-Spielen angesetzt, wie hier zum Duell VfL Wolfsburg gegen den 1. FFC Turbine Potsdam im Mai 2014. weil die Gemeinschaft gestimmt Spielleitungen. Im Frauen-Team lei- hat.“ tet Marija Kurtes auch ein Spiel der 4. Liga in Frankreich: „Es war eine Und dazu: medizinische Untersu- Begegnung um den Klassenerhalt, chungen, Mobilitäts-Tests, Körper- die hielt, was sie versprach: ein fett-Messungen, Lauf-Analysen, athletisches, schnelles, spannen- Video-Schulungen, Spiel-Analysen, des Spiel mit einem Platzverweis Bei den Männern kommt die Schiedsrichterin in der Regional- Spiel-Beobachtungen und auch und einem Elfmeter.“ liga West zum Einsatz.

Die Teilnahme an der U 19-EM im Sommer war für Marija Kurtes (hintere Reihe, Vierte von links) ein persönliches Highlight ihrer bisherigen Karriere.

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Regel-Test Fragen Persönliche Strafen

Wann hat der Schiedsrichter einen Ermessensspielraum? Wann sind Per- sönliche Strafen laut Regelwerk zwingend vorgeschrieben? Mit diesen Fragen befasst sich der aktuelle Regel-Test von Lutz Wagner.

Situation 1 ter entscheidet auf Strafstoß. Die- Schiedsrichter stimmt diesem Bei einem Strafstoß für die Gast- ser Angreifer muss sich jedoch Tausch zu. Handelt er richtig? Mannschaft dringt ein Mitspieler durch Betreuer kurz auf dem Spiel- des Torwarts nach dem Pfiff, aber feld und danach außerhalb des Situation 10 bevor der Ball im Spiel ist, in den Spielfelds behandeln lassen. Er Der Torwart wehrt auf Höhe der Strafraum ein. Der Torwart kann möchte nun vor der Ausführung Strafstoßmarke einen Angriff des den Ball abwehren. Der Schieds- des Strafstoßes aufs Feld zurück- Gegners ab. Während der Gegenan- richter lässt den Strafstoß wieder- kehren und den Strafstoß selbst griff läuft und der Ball sich bereits holen und verwarnt den Spieler ausführen. Lässt der Schiedsrich- in der anderen Spielhälfte befin- für die Unsportlichkeit. Handelt ter dies zu? det, kritisiert der Torwart seinen er korrekt? Abwehrspieler wegen seines Situation 6 schlechten Defensiv-Verhaltens. Situation 2 Zwecks Behandlung begibt sich Dieser ist darüber so erregt, dass Nachdem der Schiedsrichter den ein Abwehrspieler des Heimvereins er seinen Torwart heftig gegen die Anstoß zur zweiten Halbzeit per in Höhe des eigenen Strafraums Brust schlägt. Er steht dabei knapp Der Einsatz der Disziplinar- Pfiff freigegeben hat, schießt der zur Seitenauslinie. Während der außerhalb seines Strafraums, der strafen wurde auch während ausführende Spieler den Ball Behandlung steht er mit einem Torwart innerhalb. Der Schieds- der Fußball-Weltmeister- direkt auf das Tor. Als der Ball auf Bein im Spielfeld und mit dem richter unterbricht das Spiel. Wel- schaft in Brasilien oft disku- das leere Tor zurollt, bemerkt der anderen Bein außerhalb. Nun che Sanktionen müssen nun erfol- tiert. Schiedsrichter, dass die gegneri- bekommt circa 35 Meter vor dem gen, und wo wird das Spiel fortge- sche Mannschaft keinen Torwart gegnerischen Tor ein Stürmer der setzt? und ein Tor des Gastvereins ver- auf dem Feld hat. Wie ist hier zu Gastmannschaft den Ball zuge- hindert, entscheidet der Schieds- entscheiden? spielt und hat nur noch den Tor- Situation 11 richter auf Eckstoß. Vor der Aus- wart des Heimvereins zwischen Ein Spieler der Gastmannschaft führung bemerkt er jedoch, dass Situation 3 sich und der gegnerischen Torlinie. wird wegen einer Verletzung auf der sich im Tor befindliche Torwart Bei einem Eckstoß verkürzt der Wie entscheidet der Schiedsrich- dem Spielfeld behandelt. Er kann der Ersatztorwart ist, der in der Abwehrspieler noch vor der Aus- ter? nicht weiterspielen und muss das Halbzeit ohne Meldung beim führung den Abstand auf weniger Spielfeld verlassen. Der Schieds- Schiedsrichter eingewechselt als 9,15 Meter. Er wird angeschos- Situation 7 richter lässt den Ersatz-Spieler worden war. Wie muss er nun ent- sen, und der Ball geht ins Seiten - Ein Torwart, der verletzt war, war- allerdings nicht sofort, sondern scheiden? aus. Wie muss der Schiedsrichter tet hinter der Torlinie eine Spiel- erst in der nächsten Spielunter - entscheiden? unterbrechung ab, um wieder ein- brechung teilnehmen. Liegt er mit Situation 14 treten zu können. Als sein vorüber- dieser Vorgehensweise richtig? Nach einer lautstarken Reklama- Situation 4 gehender Vertreter im Torraum tion unterbricht der Schiedsrichter Einen Meter innerhalb des Spiel- ausgespielt wird, läuft er aufs Feld Situation 12 das Spiel in Höhe der Mittellinie. Er felds, auf Höhe der Mittellinie, und faustet den Ball noch eben Ein Spieler ist über die Anweisung verhängt einen indirekten Freistoß erhält der Spielführer der Mann- über die Torlatte. seines Co-Trainers so verärgert, gegen den reklamierenden Spieler schaft A von seinem Zeugwart ein dass er diesen lautstark bei lau- und ermahnt ihn deutlich. Handelt Paar Schuhe gereicht. Er wechselt Situation 8 fendem Spiel aus dem Mittelkreis der Schiedsrichter richtig? diese Schuhe innerhalb des Spiel- Auf welche Abstände muss der heraus beleidigt. Der Co-Trainer felds. Nachdem er die „alten“ Schiedsrichter beim Einwurf ach- reagiert seinerseits mit einer für Situation 15 Schuhe außerhalb des Platzes ten? alle sichtbaren grob unsportlichen Während des laufenden Spiels abgestellt hat, spielt er weiter. Geste. Der Schiedsrichter unter- begibt sich der Torwart wegen Wie entscheidet der Schiedsrich- Situation 9 bricht daraufhin das Spiel. Wie einer Behandlung seitlich neben ter? In einem Pokalspiel steht es nach muss er entscheiden? den Torpfosten. Er steht dabei Ende der Verlängerung unent- außerhalb des Spielfelds. In der Situation 5 schieden. Die Entscheidung erfolgt Situation 13 anderen Spielhälfte soll nun, nach- Der Angreifer des Gastvereins wird durch Elfmeterschießen. Nachdem Als der Torwart des Heimvereins dem der Ball ins Toraus geflogen im gegnerischen Strafraum von der erste Schütze des Heimvereins in der 55. Minute auf der Torlinie war, das Spiel mit einem Eckstoß einem Verteidiger durch einen Tritt erfolgreich war, will er die Position stehend mit einer Faustabwehr fortgesetzt werden. Lässt der zu Fall gebracht. Der Schiedsrich- seines Torwarts einnehmen. Der den Ball über die Querlatte lenkt Schiedsrichter dies zu?

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 17 Regel-Test Antworten

tenlinie vorgeschrieben. Er muss lediglich den Ball auf der Höhe ins Persönliche Strafen Spiel bringen, auf der er zuvor ausging.

So werden die auf Seite 17 beschriebenen Situationen korrekt gelöst. Situation 9 Ja, dieser Tausch ist immer mög- lich – selbst wenn das Auswechsel- kontingent erschöpft ist – da es Situation 1 Situation 4 Situation 6 sich hier nur um einen Positions- Korrekt ist es, den Strafstoß zu Weiterspielen. Das Verhalten des Weiterspielen – kein Abseits. Für wechsel und keinen Spieleraus- wiederholen. Falsch dagegen ist Spielers ist korrekt, da die Schuhe die Abseitsbewertung zählt dieser tausch handelt. die Disziplinarmaßnahme. Für die- aus eigenem Antrieb und nicht Spieler des Heimvereins als zum ses Vergehen bei der Strafstoß- auf Veranlassung des Schiedsrich- Spiel zugehörig. Situation 10 Ausführung ist keine Persönliche ters zur Behebung eines Mangels Indirekter Freistoß innerhalb des Strafe auszusprechen. gewechselt wurden. Der Spieler Situation 7 Strafraums, dort wo der Torwart muss sich lediglich in der nächs - Strafstoß und Feldverweis. Da getroffen wird. Feldverweis. Situation 2 ten Spielunterbrechung zwecks der unerlaubt auf das Spielfeld Schiedsrichter-Ball, Fehler des Kontrolle beim Schiedsrichter laufende „Ex-Torwart“ wie ein Feld- Situation 11 Schiedsrichters. Ohne Torhüter auf melden. spieler bewertet wird, liegt ein Nein. Bei verletzungsbedingter dem Feld ist keine Spielfortsetzung strafbares Handspiel mit Torver- Auswechslung kann der neue möglich. Situation 5 hinderung vor. Spieler in derselben Unterbre- Nein. Der Spieler darf erst nach chung eintreten. Situation 3 Wiederaufnahme des Spiels Situation 8 Wiederholung, Verwarnung. Muss und auf Zeichen des Schiedsrich- Die Gegenspieler auf dem Spielfeld Situation 12 wegen einer Unsportlichkeit eine ters wieder zurück aufs Feld kom- müssen mindestens zwei Meter Indirekter Freistoß dort, wo der Spielfortsetzung wiederholt wer- men. Der Strafstoß muss von Abstand zur Seitenlinie einhalten. Spieler bei seiner Beleidigung den, ist der schuldige Spieler zwin- einem Mitspieler ausgeführt wer- Für den einwerfenden Spieler ist stand, und Rote Karte für den Spie- gend zu verwarnen. den. dagegen keine Entfernung zur Sei- ler. Es ist unerheblich, ob sich die Beleidigung gegen einen Mitspie- ler, Offiziellen, Schiedsrichter, Zuschauer oder Gegner richtet. Der Co-Trainer wird des Innen- raums verwiesen, allerdings ohne Signalkarte.

Situation 13 Indirekter Freistoß für den Gast- verein auf der Torraumlinie, Ver- warnung des Ersatztorwarts. Der Wechsel gilt so lange als nicht voll- zogen, bis er beim Schiedsrichter angemeldet wurde. So lange behält er auch den Status des Aus- wechselspielers.

Situation 14 Nur zum Teil, denn mit dem indi- rekten Freistoß verhängt der Schiedsrichter die richtige Spiel- strafe. Wenn ein Spiel allerdings wegen einer Unsportlichkeit unter- brochen wird, muss der in diesem Fall reklamierende Spieler auch zwingend verwarnt werden.

Situation 15 Nein. Der Schiedsrichter muss die Spielfortsetzung unterbinden, denn Voraussetzung für jegliche Spiel- Persönliche Strafen sind auch für Auswechselspieler möglich – Trainer und Offizielle werden dage- fortsetzung ist die Anwesenheit gen ohne Signalkarte von der Bank verwiesen. beider Torhüter auf dem Spielfeld.

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Lehrwesen Die Diskussion um die Hand

Vor allem in der abgelaufenen Spielzeit gab es viele Missverständnisse darüber, wann ein Hand- spiel absichtlich ist und wann nicht. So erscheint der aktuelle DFB-Lehrbrief Nr. 56 zum Thema „Das Handspiel in aktueller Auslegung“. Günther Thielking stellt den Inhalt des Lehrbriefs vor.

oleranz, Respekt, Fair Play – Tmit diesen Begriffen macht die FIFA seit Jahren deutlich, dass sie Unsportlichkeiten und brutales Spiel gegen den Gegner, aber auch Aggressionen gegenüber dem Unparteiischen nicht duldet.

Bei vielen Begegnungen der Welt- meisterschaft in Brasilien konnten die Zuschauer erleben, wie sich Spieler und Funktionäre an diese Vorgaben hielten: So gingen in zahlreichen Spielen die Trainer der beteiligten Mannschaften nach dem Schlusspfiff aufeinander zu und reichten sich die Hand.

Genauso war zu beobachten, dass sich Spieler nach einem Foul wie- der auf die Beine halfen, den Pfiff des Schiedsrichters akzeptierten und sich vom Geschehen entfern- ten. Doch solche Szenen blieben bei der Berichterstattung oft nur Randnotizen.

Für Schlagzeilen sorgten dagegen Berührt ein Spieler mit seiner Hand den Ball, verlangen die Gegenspieler meistens den Pfiff die fehlerhaften Entscheidungen des Schiedsrichters. Doch der erfolgt nur, wenn das Handspiel absichtlich geschah. einiger Schiedsrichter. Sie wurden gleichsam wie auf dem Seziertisch im Achtelfinalspiel Brasilien gegen 2010 Luis Suárez. Musste der Kommt es zu solch einem absicht- in Zeitlupe, Standbild und 3-D-Auf- Chile. In der 54. Minute konnte Nationalspieler aus Uruguay dies- lichen Handspiel, so hat der Schieds- nahme zerlegt. Givanildo Vieira de Souza den auf- mal nach einer Beißattacke im richter zwingend eine Persönliche springenden Ball nur mit dem Spiel gegen Italien vorzeitig abrei- Strafe auszusprechen. Bei klarer Falsch bewertete Abseits-Situatio- rechten Oberarm unter Kontrolle sen, war in Südafrika für ihn nach Torverhinderung gibt es folglich nen und nicht erkannte Handspiele bringen. Anschließend beförderte dem Viertelfinale gegen Ghana „Rot“ und bei einem Handspiel, wurden von den Experten analy- der besser unter dem Namen Hulk Schluss. Damals wehrte er in der das als Unsportlichkeit anzusehen siert. Dabei ist das Handspiel an bekannte brasilianische Spieler Schlussminute der Verlängerung ist, kommt „Gelb“. sich nicht verboten. Nur wenn das Leder mit dem rechten Fuß ins einen Ball auf der Torlinie mit bei- nach Auffassung des Unpartei- Tor von Chile. den Händen ab und bekam die Gerade die internationalen Refe- ischen die Absicht dahinter steht, Rote Karte. rees müssen bei solchen Aktionen sich mit dieser Spielweise einen Für den englischen Referee war ihrem Vorbildcharakter nachkom- Vorteil zu verschaffen, muss der das Spiel mit dem Arm kaum zu Den Strafstoß setzte der Ghanaer men. Legen die Spitzen-Schieds- Referee eingreifen. Dies jedoch ist erkennen. Sein sehr gut postierter Asamoah Gyan an die Latte, richter im bezahlten Fußball die vielen Fußballfans und selbst man- Assistent jedoch zeigte dies sofort Uruguay erreichte dank dieses Regeln großzügiger aus, hat das chen Medienvertretern nicht an, und der Treffer wurde zu Recht absichtlichen Handspiels ein 0:0 Folgen für die Unparteiischen an bekannt. nicht gegeben. und gewann im anschließenden der Basis. Sie stehen dann rasch in Elfmeterschießen. „Es war die der Kritik und bekommen zu hören: Das Schiedsrichter-Team um Für negative Schlagzeilen in beste Torwartparade der WM“, „Bei der Weltmeisterschaft und in erkannte ein solches Sachen absichtliches Handspiel witzelte anschließend der Fußball- der Bundesliga wird aber großzügi- absichtliches Handspiel sehr gut sorgte noch bei der WM im Jahr star vom Team der Celeste. ger entschieden als in der Kreisliga.“

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 19 Lehrwesen

Diskussionen gibt es vor allem dann, wenn es wegen eines absichtlichen Handspiels zu einem Strafstoß kommt oder wenn ein scheinbar korrekt erzieltes Tor wegen Handspiels des Angreifers nicht gegeben wird.

In der zurückliegenden Bundesliga- Saison gab es gleich mehrfach die Diskussion, ob ein Handspiel zu bestrafen ist, wenn ein Spieler mit der Hand oder dem Arm „seine Kör- perfläche vergrößert“ und so den Ball aufgehalten hatte.

Hierbei ist vom Schiedsrichter zu bewerten, ob diese „Vergrößerung“ absichtlich erfolgt und dadurch der Ball mit der Hand gespielt wird. Dann ist dies regelwidrig und der Für diese „Glanzparade“ von Suárez (Nr. 9) auf der Torlinie gab es 2010 einen Strafstoß und Pfiff muss kommen. die Rote Karte wegen Torverhinderung.

Vier Fragen an

kann man dem Spieler kaum Was ist Absicht? Absicht unterstellen.

Die praktischen Fragen zum typischen Körperhaltung ist und In diesen Situationen wird von Thema Handspiel beantwortet ein Spieler seine Körperfläche Spielern der gegnerischen Mann- dieses Mal Bundesliga-Schieds- nicht „vergrößert“, dann handelt schaft trotzdem oft und lautstark richter Peter Gagelmann. es sich um ein unabsichtliches „Hand!“ reklamiert – vielleicht aus Handspiel, das kein Eingreifen des mangelnder Regelkenntnis. Wie Herr Gagelmann, ein Schieds- Schiedsrichters erfordert. sollte man als Schiedsrichter hier richter darf ein Handspiel nur reagieren? Denn das Spiel läuft dann pfeifen, wenn er dem Spie- schließlich weiter... ler dabei Absicht unterstellt. Wie erkennt er auf dem Platz – ohne Gagelmann: Mit einer kleinen Zeitlupe und innerhalb von unaufgeregten Geste kann der Sekundenbruchteilen – ob beim Unparteiische die Situation schnell Peter Gagelmann (46) aus Spieler diese Absicht tatsächlich entspannen. Es ist wichtig, dass Bremen. vorliegt? der Schiedsrichter allen am Spiel Beteiligten klarmacht, dass er das vor einem Torschuss den Ball Peter Gagelmann: Die Grundlage Handspiel durchaus wahrgenom- absichtlich mit der Hand vorlegt. hierfür ist in der Regel 12 men hat – dass er es aber als nicht beschrieben: Zwei ganz entschei- Häufig ist auch zu beobachten, strafbar bewertet. Ebenso gibt es „Gelb“, wenn ein dende Indizien für ein strafbares dass ein Verteidiger zum Kopf- Verteidiger mit seinem absicht- Handspiel sind zum einen die ball hochspringt, den Ball nicht Oft hört man nach einem Pfiff lichen Handspiel eine gute Position der Hand beziehungs- erreicht und der dahinter ste- wegen absichtlichen Handspiels Angriffs-Situation unterbindet. weise des Arms und zum ande- hende Stürmer den Ball an den die Forderung der Gegenspieler: Verhindert er sogar eine klare ren die Entfernung zwischen Ball Arm des Verteidigers köpft. „Absichtliches Handspiel ist doch Torchance, dann erhält er auf- und Gegner. Wenn also der Verteidiger den ‚Gelb’!“ – was ja völlig falsch ist... grund des absichtlichen Hand- Ball gar nicht sehen konnte, spiels „Rot“. Andersherum gefragt: Was sind spricht dies ebenfalls gegen ein Gagelmann: Zu einer Verwarnung Situationen, in denen ein Hand- strafbares Handspiel. kommt es bei einer Handspiel-Situa - Wie bereits erwähnt: Die Absicht spiel typischerweise unabsicht- tion wirklich nur dann, wenn eine eines Handspiels ist lediglich das lich ist? Genauso ist es, wenn der Ball Unsportlichkeit vorliegt. Das ist Kriterium, ob ich als Schiedsrich- zunächst von einem anderen konkret der Fall, wenn zum Beispiel ter das Spiel unterbrechen muss Gagelmann: Wenn der Ball aus Körperteil eines Spielers abprallt ein Angreifer durch ein absichtli- oder nicht. Ob eine Persönliche einer kurzen Distanz gespielt und von dort gegen den Arm die- ches Handspiel versucht, ein Tor zu Strafe notwendig ist, hängt von wird, der Arm in einer fußball - ses Spielers springt. Auch hier erzielen – oder auch, wenn er sich anderen Faktoren ab.

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Gleiches gilt, wenn ein Spieler mit oder bei einem ungünstigen Stel- erhobenen Armen und somit in lungsspiel ein absichtliches Hand- unnatürlicher Körperhaltung in spiel nicht erkennt. den Schuss eines Gegners hinein- grätscht und den Ball dabei mit Es ist deshalb sehr wichtig, dass der Hand aufhält. der Unparteiische den diagonalen Laufweg einhält und nur dann Absicht liegt auch vor, wenn ein davon abweicht, wenn es zu Kon- Arm ausgestreckt wird und der flikt-Situationen kommt, in denen Spieler davon ausgehen kann, dass seine Präsenz gefordert ist. der Ball dadurch abgelenkt oder sogar gestoppt wird. In diesen Fäl- Häufig sind Handspiele, gerade in len muss das Handspiel mit einem den Strafräumen, am besten zu direkten Freistoß und eventuell mit erkennen, wenn sich der Schieds- einer Persönlichen Strafe sanktio- richter in der Nähe der Spieler - niert werden. aktion befindet und eine gute Sei- teneinsicht in das Strafraumge- Wohl unabsichtlich ist das Handspiel dagegen, wenn der Ball Ist ein Spieler dagegen zu Fall schehen hat. Gerade bei temporei- gegen den Arm des am Boden liegenden Spielers prallt... gekommen, hat sich dabei abge- chen Begegnungen muss der stützt und den Ball aus unmittelba- Schiedsrichter deshalb immer wie- ...oder wenn der Spieler aus kurzer Entfernung angeschossen rer Nähe an den Arm bekommen, der mit einem Sprint die günstigste wird. In beiden Fällen läuft das Spiel weiter. so kann der Schiedsrichter davon Position zu den Spielabläufen ein- ausgehen, dass dies nicht absicht- nehmen. lich geschah. Keine Absicht liegt auch vor, wenn einem Spieler – der Als Faustformel für die Bewertung nicht weiß, wo sich der Ball befin- eines Handspiels gilt die Fußball- det – das Leder von hinten an die weisheit: Geht die Hand zum Ball, Hand oder den Arm geschossen so liegt ein absichtliches Hand- wird. spiel vor, das mit einem direkten Freistoß nach Regel 12 bestraft Große Probleme wird ein Schieds- wird. Geht der Ball zur Hand, so ist richter bekommen, wenn er aus das unabsichtlich und das Spiel Gründen mangelnder Kondition läuft weiter.

Dieser Grundsatz ist deshalb so wegen unsportlichen Betragens zu wichtig, weil es in jedem Spiel verwarnen, zum Beispiel wenn der mehrfach vorkommt, dass der Ball Spieler durch ein absichtliches die Hand oder den Arm eines Spie- Handspiel verhindert, dass der lers trifft. Kann der Schiedsrichter Gegner in Ballbesitz gelangt“ einen solchen Ablauf nicht eindeu- ...oder ... „versucht, durch ein tig erkennen oder ist er der Über- absichtliches Handspiel ein Tor zu zeugung, dass hierbei keine erzielen.“ Absicht vorlag, so soll er das Spiel nicht unterbrechen. Im Lehrbrief 56 gehen die Verfas- ser unter der Überschrift „Das Auch ist nicht jedes Handspiel mit Handspiel in aktueller Auslegung“ einer Gelben Karte zu bestrafen. ausführlich auf die unterschied- Die Mehrzahl dieser Vergehen lichen Kriterien bei der Bewertung muss lediglich mit dem direkten eines solchen Vergehens ein. Sie Freistoß oder dem Strafstoß machen unter anderem deutlich, geahndet werden. dass allein „die Verbreiterung der Körperoberfläche mit den Armen“ Nur wenn das absichtliche Hand- nicht ausreicht, um als strafbares spiel vom Schiedsrichter als Handspiel gewertet und bestraft „unsportlich“ angesehen wird, hat zu werden. eine Verwarnung zu erfolgen. In den Spielregeln heißt es dazu in Ergänzend dazu wird eine Auswahl Regel 12 bei den Auslegungen der von 15 Videoszenen zum Thema Klare Sache: Streckt ein Spieler die Hand über den Kopf, so FIFA: „Unter gewissen Umständen mit den dazugehörigen offiziellen liegt bei dem Handspiel Absicht vor. sind Spieler bei einem Handspiel Kommentaren des DFB angeboten. I

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 21 Report Die WM als Vorbereitung

Zum zweiten Mal haben die Spitzen-Schiedsrichter des DFB ihr Vorbereitungscamp am Chiemsee absolviert. Dort stand neben der obligatorischen Leistungsprüfung auch die gründliche Aufarbeitung der Fußball-Welt- meisterschaft auf dem Programm. David Bittner berichtet über die Inhalte des viertägigen Trainingslagers.

as Finale der Fußball-Weltmeis - Dterschaft lag gerade erst vier Tage zurück, als die DFB-Schieds- richter-Kommission Elite die Bundes- liga-Schiedsrichter ins Trainingsla- ger lud. Während WM-Schiedsrich- ter Felix Brych noch im Urlaub weilte, hieß es für alle anderen, sich auf die neue Saison vorzube- reiten.

Der Fitness-Test trieb bei mehr als 30 Grad die Schweißperlen auf die Stirn der Schiedsrichter, beim theoretischen Teil konnten sich die Unparteiischen hingegen zurück - lehnen: Niemand musste befürch- ten, dass eine seiner (möglicher- weise Fehl-) Entscheidungen der vergangenen Saison vor der gesamten Mannschaft diskutiert würde.

Denn das einzige Thema, um das sich die Video-Analyse in diesem Im Alpenvorland bereiteten sich die Elite-Schiedsrichter nicht nur regeltechnisch, sondern Jahr drehte, war die Fußball-Welt- auch körperlich auf die neue Saison vor. meisterschaft. Mehr als 400 Sze- nen aus 64 WM-Spielen wurden „Über das ganze Turnier gesehen Analyse dieser Schiedsrichter-Zei- aussprechen“, lautete auch die aufgezeichnet, viele Entscheidun- waren die Leistungen der Schieds- tung (ab Seite 4) dargestellt Botschaft von Herbert Fandel. gen der WM-Referees mit den richter nicht zufriedenstellend“, haben. Bundesliga-Schiedsrichtern disku- urteilte Fandel. So arbeiteten die Schiedsrichter im tiert. „Wo getreten und geschlagen wird, Plenum aber auch in Gruppen Gerade die oftmals recht großzügige werden wir weiterhin klare Strafen daran, eine konsequente einheit- „Weil keiner der Schiedsrichter Spielleitung der Referees und die persönlich betroffen ist, können zumeist recht spät erfolgten Ver- wir die Szenen aus der Distanz und warnungen waren der deutschen mit Gelassenheit besprechen“, sagte Schiedsrichter-Führung ein Dorn Lutz Michael Fröhlich, der DFB- im Auge. Abteilungsleiter Schiedsrichter. „Das werden wir in der Bundesliga Dass Schiedsrichter-Chef Herbert und 2. Bundesliga so ganz sicher Fandel die großartigen Leistungen nicht übernehmen. Wir werden den der deutschen Nationalmann- Weg der vergangenen Jahre schaft hervorhob und auch ein Lob weitergehen und an unserer Kon- für den deutschen WM-Schieds- sequenz festhalten“, sagte Hellmut richter Felix Brych aussprach, war Krug. es dann aber auch schon, was er und seine Kollegen aus Sicht der Er erläuterte auf der offiziellen Schiedsrichter von der Weltmeis - Pressekonferenz mit einigen Im Plenum diskutierten die Unparteiischen (hier Markus terschaft Positives zu berichten Medienvertretern strittige Szenen Schmidt) die Entscheidungen bei der Fußball-Weltmeister- hatten. des Turniers, die wir auch in der schaft.

22 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Schiedsrichter Bundesliga Stegemann neu auf der Liste liche Regelauslegung für die kom- um ihn im Luftzweikampf zu mende Bundesliga-Saison abzu- behindern. Name (Alter*) BL seit Spiele Landesverband stimmen. Fußeinsatz im Zweikampf: Als Aytekin, Deniz** (36) 2008 85 Bayern *** Parameter zur Bewertung von Fuß- Brych, Dr. Felix** (38) 2004 179 Bayern und Beineinsätzen wurden bespro- Folgende Themenfelder wurden chen: Dankert, Bastian** (34) 2012 20 Mecklenb.-Vorpommern dabei unter anderem besprochen: Dingert, Christian** (34) 2010 46 Südwest I die Intensität und Dynamik des Armeinsatz im Zweikampf: Bei der Einsatzes Drees, Dr. Jochen (44) 2005 114 Südwest Bewertung von Armeinsätzen I ob die Füße beim Zweikampf Fritz, Marco** (36) 2009 62 Württemberg unterscheidet der Schiedsrichter am Boden oder möglicherweise drei Fälle: unkontrolliert in der Luft sind Gagelmann, Peter (46) 2000*** 199 Bremen I ob das Bein angewinkelt oder Gräfe, Manuel** (40) 2004 169 Berlin I Schlagbewegungen mit dem durchgestreckt ist Arm werden neben der entspre- I die Position der Sohle beim Hartmann, Robert (34) 2011 (1.1.) 34 Bayern chenden Spielstrafe mit der Kontakt mit dem Gegner Kinhöfer, Thorsten (46) 2002*** 199 Westfalen Roten Karte geahndet. I die Stelle des Kontakts: Tritt ein I Stoßbewegungen mit dem Arm Spieler seinem Gegner auf den Kircher, Knut (45) 2002*** 212 Württemberg haben neben der Spielstrafe die Fuß, nachdem dieser den Ball Meyer, Florian (45) 1999*** 257 Niedersachsen Gelbe Karte zur Folge. bereits gespielt hat, so ist dies Perl, Günther (44) 2005 140 Bayern I Ein Wegdrücken des Gegners verwarnungswürdig. Trifft er mit dem Arm wird zwar mit ihn oberhalb des Knöchels, so Schmidt, Markus (40) 2003 118 Württemberg einer Spielstrafe, aber ohne hat der Tritt eine Rote Karte zur Siebert, Daniel (30) 2012 18 Berlin Persönliche Strafe sanktioniert. Folge. Darunter zählt auch, wenn sich Sippel, Peter (44) 2000*** 193 Bayern ein Spieler beim Gegner auf- Körpereinsatz und Halten im Stark, Wolfgang** (44) 1997*** 292 Bayern stützt oder dem Gegner seinen Zweikampf: In beiden Fällen sind Arm auf dessen Schulter legt, durch den Schiedsrichter Impuls Stegemann, Sascha (29) 2014 0 Mittelrhein Stieler, Tobias** (33) 2012 (1.1.) 26 Hessen Weiner, Michael (45) 2000*** 224 Niedersachsen Welz, Tobias** (37) 2010 53 Hessen Winkmann, Guido (40) 2008 75 Niederrhein Zwayer, Felix** (33) 2009 72 Berlin

* Stand: 1. 8. 2014 ** FIFA-Schiedsrichter *** wurde bereits vorher in der Bundesliga getestet

und Wirkung zu bewerten. Der Anteil der Stürmer selbst daran Unparteiische muss also gewich- hat. ten, welchen Anteil der Verteidiger daran hat, dass ein Stürmer zu Fall So ist ein kurzer Kontakt des Ver- Video-Analyse: Herbert Fandel,... kommt – beziehungsweise welchen teidigers am Stürmer-Trikot nicht

Lutz Michael Fröhlich und... Hellmut Krug erläuterten richtige und falsche Entscheidungen.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 23 Report

automatisch ein ahndungswürdi- I die Anzahl der Gegenspieler ges Halten, sondern es kommt im Umfeld auch auf die Dynamik in solch I die Schwere des Vergehens, einer Situation an. also die „Foulqualität“, die möglicherweise ein sofortiges Spielführung und Spielkontrolle: Einschreiten des Schiedsrich- Über „Foulketten“ schaukelt sich ters erfordert. ein destruktives Spiel auf, daher sollte der Schiedsrichter nicht Allgemein gilt: Der Schiedsrichter zu viel laufen lassen. Bei klar ver- sollte das Spiel laufen lassen, warnungswürdigen Vergehen ist es wenn es sinnvoll möglich ist – normalerweise ratsam, sofort zu dagegen dort dem Pfiff und somit pfeifen – erst recht bei Szenen im der Spielkontrolle den Vorzug Das Golf Resort Achental war bereits zum zweiten Mal Veran- Mittelfeld, möglicherweise auf geben, wo es nötig ist. staltungsort für das Trainingslager der Elite. engem Raum, aus denen sich kein „Vorteil“ entwickeln kann. Handspiel: Selbst bei einem glas- dem Ball (Natürlich schwingend Grundsätzlich gilt: Typisch für klaren Handspiel ist für den oder fest und mit Spannung? ein absichtliches Handspiel eines Der Ballbesitz ist also nur ein Para- Schiedsrichter allein entscheidend, Zum Ball hin, also in die Schuss- Spielers ist eine Aktion zum Ball meter der Anwendung von „Vor- ob das Handspiel absichtlich linie hinein, oder vom Ball weg, hin und vom Körper weg. teil“, darüber hinaus sind zu erfolgte oder nicht. Parameter, um also aus der Schusslinie her- bewerten: dies zu bewerten, sind: aus? Vor dem Körper oder vom Abseits-Auslegung: Zu Beginn der Körper weg?) vergangenen Saison wurde bereits I die Position im Raum I die Hand-/Armbewegung vor, I die Distanz zum Stürmer, der definiert, dass ein Abseits stehender I die Angriffs-Dynamik beim und nach dem Kontakt mit den Ball geschossen hat Spieler „einen Gegner beeinflusst“, I ob der Ball zuvor zum Beispiel wenn er den Gegner daran hindert, von einem eigenen Körperteil den Ball zu spielen, wenn er ihm die Schiedsrichter 2. Bundesliga oder vom Gegner aus kurzer Sicht versperrt, und insbesondere, Distanz an die Hand des Spie- wenn er den Gegner angreift, um Schriever mit der meisten Erfahrung lers abprallt. den Ball spielen zu können.

Name (Alter*) 2.BL seit Spiele Landesverband Aarnink, Arne (29) 2014 0 Niedersachsen Bandurski, Christian (31) 2007 55 Niederrhein Brand, Benjamin (25) 2012 16 Bayern Cortus, Benjamin (32) 2011 24 Bayern Dietz, Christian (30) 2012 16 Bayern Gerach, Timo (27) 2014 0 Südwest Grudzinski, Norbert (37) 2004 77 Hamburg Ittrich, Patrick (35) 2009 32 Hamburg Jablonski, Sven (24) 2014 0 Bremen Kampka, Dr. Robert (32) 2010 32 Württemberg Kempter, Robert (26) 2008 48 Südbaden Karriere-Ende: Drei Unparteiische aus dem Elite-Bereich wurden im Rahmen des Lehrgangs am Chiemsee verabschiedet: Georg Schalk Osmers, Harm (29) 2011 (1.1.) 28 Niedersachsen (links) war seit 1997 DFB-Schiedsrichter, also „seit gefühlten Ewigkeiten“, Petersen, Martin (29) 2011 24 Württemberg wie Herbert Fandel bei der Verabschiedung sagte. Schalk sei „eine Insti- tution“ gewesen, ein „ehrlicher und loyaler Mensch“. Bei Stefan Traut- Rohde, René (33) 2013 8 Mecklenb.-Vorpommern mann (Mitte), der zuletzt als Vierter Offizieller in der Bundesliga sowie Schriever, Thorsten (38) 2003 93 Niedersachsen als Assistent in der 2. Bundesliga eingesetzt wurde, bedankte sich Fan- del für die „immer unproblematische Zusammenarbeit“. Ebenfalls die Steinhaus, Bibiana (35) 2007 56 Niedersachsen Fahne zur Seite gelegt hat Jan Hendrik Salver – und das nach 300 Ein- Thomsen, Dr. Martin (28) 2013 8 Niederrhein sätzen in der Bundesliga, drei Pokal-Endspielen, Welt- und Europameis - terschaften. Er habe „Maßstäbe gesetzt für die Art, wie man den Assis - Willenborg, Frank (35) 2007 55 Niedersachsen tenten-Job ausübt“, lobte Fandel. Die beiden Bundesliga-Assistenten Wingenbach Markus (36) 2007 60** Rheinland Matthias Anklam und Detlef Scheppe haben im Sommer ebenfalls ihre Laufbahn beendet, waren allerdings am Wochenende des Lehrgangs * Stand: 1. 8. 2014 verhindert. ** 20 Bundesliga-Einsätze zwischen 2010 und 2012

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Im Gespräch mit dem Bundesliga-Aufsteiger

Vom Spätzünder zum Durchstarter Spielklassen zu präsentieren – rück blickend betrachtet war dies Fast 17 Jahre ist es her, dass halb Jahren 19 Spiele in der 2. Bundes- ein entscheidender Impuls für als damals liga und jetzt der Aufstieg in die meine „Laufbahn“. Zwölfjähriger die Schiedsrichter- nationale Spitze – da muss ich mich Prüfung abgelegt hat. Eine lange hier und da auch selbst einmal knei- Am meisten geprägt aber hat Laufbahn, die nun mit dem Auf- fen, um das zu glauben. mich vermutlich mein Coach Rai- stieg in die Bundesliga einen wei- ner Werthmann, mit dem ich nun- teren Höhepunkt findet. Dabei warst du eigentlich ein Spät- mehr schon seit November 2008 zünder gewesen... zusammenarbeite. Insbesondere Sascha, wie überraschend kam ihm habe ich einiges zu verdan- für dich der Aufstieg in die Stegemann: Ja, das ist wahr. Erst im ken. Bundesliga? Alter von 24 Jahren kam ich in die Verbandsliga. Dort war der Großteil Was unterscheidet dich von den Sascha Stegemann: Eine Perso- der anderen Kameraden um die anderen 22 Unparteiischen in der nal-Entscheidung wie ein Auf- 20 Jahre alt – und hatte zum dama- Bundesliga? stieg hängt stets von vielen Fak- ligen Zeitpunkt die deutlich bessere toren ab und ist für den aktiven Perspektive. Daher habe ich mir Stegemann: Dies lässt sich so Schiedsrichter dementsprechend gedacht: Das ist jetzt deine aller- pauschal nicht sagen – mögli- nicht wirklich planbar. letzte Chance, die musst du nutzen! Sascha Stegemann aus cherweise betreibe ich jedoch in Dass es dann aber so rasant auf- Niederkassel (FV Mittelrhein) punkto Spielvorbereitung mit Auch wenn das Feedback zu mei- wärtsgehen würde, hätte ich mir ist das neue Gesicht in der den höchsten Aufwand. Ich ver- nen Spielleitungen auf DFB- nicht erträumt. Bundesliga. suche, möglichst wenig dem Ebene in den vergangenen Jah- Zufall zu überlassen und mich so ren unter dem Strich meistens Was hat dir bei deiner Entwicklung Sicherheit viele Weggefährten auf detailliert wie möglich auf meine positiv war, habe ich immer ver- geholfen? Kreis-, Verbands- und DFB-Ebene Spiele vorzubereiten. sucht, das große Ganze zu sehen, auch ihren Anteil an meinem sport- von Spiel zu Spiel zu denken und Stegemann: Ich glaube, dass es gut lichen Erfolg. Ich informiere mich beispiels- mich persönlich weiterzuentwi - war, dass ich gerade in den unteren weise über die eventuelle takti- ckeln – auch wenn man bei guten Klassen viele Jahre lang das Schieds- Neben den Verantwortlichen in der sche Ausrichtung der beteiligten Leistungen natürlich immer dar- richtern von der Pieke auf gelernt Schiedsrichter-Kommission, die es Mannschaften sowie einzelne auf hofft, irgendwann einmal den hatte. Dort musste ich mich gegen mir in den vergangenen Jahren Spielertypen und gehe vorab nächsten Schritt machen zu dür- ältere Spieler durchsetzen und die ermöglicht haben, im Profifußball gedanklich durch, was mich ver- fen. Ellenbogen ausfahren. Auf dieses Fuß zu fassen, war es aber vor allem mutlich erwarten wird. Fundament konnte ich dann später unser ehemaliger Regionalver- Erst vor drei Jahren bist du in aufbauen. bands-Obmann Jürgen Weber, der Nichtsdestotrotz weiß ich aber die 3. Liga aufgestiegen – danach bei einem Sichtungsturnier in Duis- auch, dass die Wahrheit, trotz ging es unheimlich schnell wei- Wer hat dich auf dem Weg in die burg auf mich aufmerksam wurde. aller Vorbereitung, am Ende des ter... Bundesliga geprägt? Tages auf dem Platz liegt – und Er hat mir Ende 2008 die Chance ein Spiel plötzlich einen ganz Stegemann: In der Tat, ich leitete Stegemann: In meiner Schiedsrich - gegeben, mich nach guten Leis - anderen Verlauf nehmen kann, nur sechs Spiele in der 3. Liga, ter-Laufbahn haben mich einige tungen in der B-Junioren-Bundesliga als dies im Vorfeld zu erwarten danach innerhalb von zweiein- Leute geprägt – und so haben mit auch in überregionalen Herren- war.

Dass ein Stürmer einen Verteidiger Verteidigers möglicherweise ver- Stürmer – die Intention, an den für Neuerungen, die uns in unserer durch seine bloße Anwesenheit unglückt war. Ball zu gelangen? Arbeit unterstützen“, sagte Lutz irritiert und damit „beeinflusst“, Michael Fröhlich. ist nicht möglich. Geht allerdings Hiervon abzugrenzen ist die Abwehr Wenn allerdings der Stürmer dem ein Spieler aus dem Abseits in eines Torschusses durch einen Ver- Torwart in den Körper springt oder Und Herbert Fandel fügte an, zu einen Zweikampf um den Ball, teidiger. Prallt der Ball nach einer ihn behindert, dann muss der diesem Thema das Gespräch mit dann ist dies strafbar. Torschuss-Abwehr zu einem zuvor Schiedsrichter selbstverständlich der Spitze von DFB und DFL zu Abseits stehenden Stürmer, dann intervenieren und auf Stürmerfoul suchen: „Zudem bin ich gespannt, Geht dagegen ein Verteidiger ahndet der Schiedsrichter dies als entscheiden. wie sich das Spray in den Spielen bewusst zum Ball und spielt diesen strafbare Abseitsstellung. der Champions League bewährt.“ so, dass er anschließend zu einem *** zuvor Abseits stehenden Stürmer Torwartspiel: Der Torwart hat im Mit dem Freistoß-Spray allein, da gelangt, dann liegt keine strafbare Torraum keine Sonderrechte – auch Diskutiert wurde in Grassau natür- waren sich alle Beteiligten einig, ist Abseits-Stellung vor, da das Spie- wenn sich diese inzwischen veral- lich auch über das bei der Welt- es jedoch nicht getan. „Es gehört len des Balles durch den Verteidi- tete Regel bis heute immer noch meisterschaft ins Rampenlicht immer die nötige Autorität des ger eine neue Spielsituation dar- als Gerücht hält. Entscheidend ist: gerückte Freistoß-Spray. „Wir Schiedsrichters dazu. Auch das hat stellt – selbst wenn die Aktion des Haben beide Spieler – Torwart und Schiedsrichter sind immer offen die WM gezeigt“, sagte Fandel. I

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 25 Blindenfußball „Wie eine große Familie“

Zum Fußballspielen ist nicht jeder berufen – das wissen viele Schiedsrichter aus leidvoller Erfahrung. Wie aber spielt man Fußball, wenn man weder den Ball sieht, noch das Tor, Gegenspieler oder auch den Schiedsrichter? Und wie pfeift man ein solches Spiel? SRZ-Mitarbeiterin Bianca Riedl hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht – beim ersten Saison-Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga.

Start in die neue Saison der Blindenfußball-Bundesliga – die Anforderungen an die Schiedsrichter sind andere als beim „norma- len“ Fußball.

orry, hab‘ dich nicht gesehen.“ über den Rasen rennen, dringen sen unter den Füßen der Spieler Aber nicht nur die Kulisse, auch SEntschuldigend hebt der Spie- ungewöhnliche Geräusche an das auf, der von einer breiten Bande das Spiel ist kein gewöhnliches. ler die Hand in Richtung des Ohr des Betrachters: ein gedämpf- eingerahmt wird. Die bummelnden Passanten, Schiedsrichters, macht auf dem tes Rasseln, das bei jedem Schuss die heute ihren Samstags-Einkauf Absatz kehrt und sprintet weiter, deutlich zu hören ist und vom Ball Im Umfeld stehen keine Bäume, erledigen, werden nämlich Zeugen dem Ball hinterher. Eine Situation, auszugehen scheint. kein Waldstück und auch keine einer ganz besonderen Veranstal- wie sie tagtäglich auf allen Fuß- Felder, sondern steinerne Stufen, tung: des ersten Saison-Spieltags ballplätzen der Welt zu beobach- Laute Rufe mit unverständlichen die zu einem großen Gebäude aus der Blindenfußball-Bundesliga. ten ist. Es gibt wohl keinen Schieds- Kürzeln wie „sechs zwei“ oder rotem Sandstein hinaufführen – richter, der noch nicht unabsicht- dem kontinuierlich wiederholten mit frontalem Blick auf den stei- Die Fußballer auf dem Platz sind lich angerempelt wurde – und doch Wort „Voy“, das aus einer anderen nernen Gutenberg auf seinem blind oder zumindest sehbehin- ist hier nichts, wie es scheint. Sprache zu stammen scheint und Sockel. dert. Damit alle die gleichen dessen Sinn sich dem Verständnis Voraussetzungen haben, trägt Es ist erstaunlich warm an diesem des Betrachters auf den ersten Nein, wir befinden uns auf keinem jeder Spieler eine Dunkel brille, Samstag im Mai, die Sonne strahlt Blick entzieht. Bei genauerem Hin- gewöhnlichen Fußballfeld, sondern die die Wahrnehmung von Hell- bereits und lässt einen heißen Mit- sehen fällt auch der aus Puzzletei- auf dem Gutenbergplatz, mitten in Dunkel-Unterschieden unter- tag erahnen. Während die Spieler len zusammengesetzte Kunstra- der Mainzer Innenstadt. bindet.

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 das auf den Schiedsrichter, dessen Autorität ja gerade durch diesen Hintergrund Aspekt maßgeblich gestützt wird?

„Natürlich ist es kein Vergleich zu Die wichtigsten einem gewöhnlichen Spiel“, bestä- Regeln tigt Christian Jung, der heute das Spiel SF/BG Blista Marburg gegen Fouls: BFW/VSV Würzburg pfeift. „Mit Man unterscheidet zwischen Mimik und Gestik kann man bei den persönlichen Fouls und Team- Spielern nichts erreichen – Ignorie- fouls. ren funktioniert ebenfalls nicht.“ Deshalb sei die Kommunikation bei Spielzeit: einem Blindenfußballspiel noch 2 x 25 Minuten reine Spielzeit, wichtiger als ohnehin schon. 10 Minuten Pause.

Um Chancengleichheit zu garantieren, tragen alle Spieler eine Nach einem Foul erklärt Christian Ausrüstung: Dunkelbrille, die von Patrick Sapountzoglou vor dem Spiel beispielsweise dem Spieler immer Kopfschutz (in Deutschland kontrolliert wird. ganz genau, was er gemacht hat. verbindlich). Zudem ist ein vierter Schiedsrich- Nichts sehen und Fußball spielen – erleichtern, ist der Spielball ter extra dafür da, während des Mannschaft: kann das funktionieren? Absolut; schwerer als ein gewöhnlicher Spiels Ansagen zu machen, damit Vier blinde Spieler und ein wenn man die Regeln beachtet: Fußball und enthält Schellen, die einerseits die Zuschauer wissen, sehender Torwart, der seinen Zu jeder Mannschaft gehören bei jeder Bewegung Laute erzeu- was passiert ist, andererseits aber begrenzten Strafraum nicht neben den vier blinden Spielern gen. Das Spielfeld ist 40 mal 20 auch alle Spieler darüber infor- verlassen darf. ein sehender Torwart und zwei Meter groß und von Banden miert werden. ebenfalls sehende Coaches (die umrahmt, die in das Spiel mit ein- Zuschauer: sogenannten „Guides“), die außer- bezogen werden dürfen. „Während des Spiels sind soziale Sie müssen während des Spiels halb des Spielfelds stehen und ihre und körperliche Nähe wichtig“, leise sein, damit die Kommuni- Mannschaft durch Zurufe wie Ein Schiedsrichter ohne verdeutlicht Christian, „du tippst kation auf dem Platz nicht „sechs zwei“ (Sechs Meter vor Gestik? und sprichst die Spieler an. Wir gestört wird – erlaubte Aus- dem Tor – zwei Gegenspieler) kennen die meisten mit Vornamen nahme ist der Torjubel. Viele unterstützen. Nun liegt es in der Natur der Sache, und erreichen sie dadurch viel Zuschauer tragen Kopfhörer, dass alle visuellen Eindrücke für besser.“ durch die der Moderator das Um hohe Schüsse zu vermeiden einen Blinden nicht sichtbar sind. Spiel kommentiert. und den Spielern die Ortung zu Doch welche Auswirkungen hat Das kann Patrick Sapountzoglou, Schiedsrichter: Auf dem Platz gibt es zwei Schiedsrichter, zudem einen Offiziellen bei den Trainerbän- ken sowie einen für Platz- durchsagen.

ebenfalls seit Jahren Schiedsrich- ter im Blindenfußball, bestätigen. Aber auch wenn die Gestik für die Spieler nicht ersichtlich ist, gehört sie aus seiner Sicht dennoch zu einem professionellen Auftreten dazu: „Die Körpersprache ist für die ganze Atmosphäre, die Zuschauer und Trainer wichtig und hilft uns, Professionalität auszu- strahlen.“

Im Unterschied zu einem gewöhn- lichen Fußballspiel gibt es eine weitere wichtige kommunikative Aufgabe der Unparteiischen: das Ermahnen zum „Voy“-Sagen. Schiedsrichter Christian Jung nimmt die Spieler an die Hand: Körpernähe ist beim Blindenfuß- Sobald der ballführende Spieler ball besonders wichtig. angegriffen wird, muss der Gegen-

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 27 Blindenfußball

Ein zusätzlicher Aufgabenbereich, jubeln. „Wenn ich Freunden, die der bei einem Blindenfußballspiel selbst Fußballer sind, Videos für einen Schiedsrichter hinzu- zeige, reagieren sie oft ungläu- kommt, ist die Kontrolle der Rufer- big“, lacht Schiedsrichter Patrick zonen. Um einen zu hohen Laut- Sapountzoglou, „sie können nicht stärkepegel zu vermeiden, dürfen glauben, dass die Spieler blind der sehende Torwart sowie der sind.“ Guide im mittleren Drittel und der Guide im Angriffsdrittel den eige- Die Achtung der Unparteiischen nen Spielern nur dann taktische vor den Fähigkeiten der Blinden Kommandos zurufen, wenn der kommt nicht von ungefähr: Wäh- Ball sich in ihrem Drittel befindet. rend des Lehrgangs zur Ausbil- dung als Blindenfußball-Schieds- Für die Spielleiter eine besondere richter schlüpfen die Teilnehmer Herausforderung, weiß auch Niels selbst in die Rolle eines Blinden. Haupt, der Schiedsrichter-Obmann Diese Blinderfahrung sorgt für der Deutschen Blindenfußball- viel Spaß unter den Schiedsrich- Auch wenn die Spieler nichts sehen können, ist eine klare Bundesliga (DBFL). Natürlich lässt tern. Gestik für Zuschauer und Guides am Spielfeldrand wichtig. auch er sich den ersten Spieltag in Mainz nicht entgehen. Trotz der Lachend erzählt Christian Jung spieler „Voy“ rufen, eine spanische normal. Auch die Kategorie des Schwierigkeiten bei der Beurtei- von der Herausforderung, blind Kurzform für „Ich komme“. Ein Fouls verschiebe sich im Vergleich lung muss aber auf die Einhaltung zu frühstücken: „Wir wurden von Angriff ohne „Voy“ gilt als Foul. zu einem gewöhnlichen Spiel: „Ein der Ruferzonen geachtet werden: einem anderen Schiedsrichter nicht gesagtes ‚Voy’ ist das häufigste „Wenn die Spieler zu sehr mitge- geführt und haben versucht, uns Patrick hebt die Bedeutung dieser Foul“, erläutert Patrick, „viel selte- rissen werden und die Regeln Marmelade und Butter aufs Brot Regel hervor: „Ein Einhalten dieser ner haben wir beispielsweise nicht einhalten, müssen wir ein- zu schmieren.“ Dies habe sehr Regel reduziert die Verletzungsge- Handspiele.“ greifen.“ amüsant ausgesehen, „irgend- fahr stark, deswegen ist es unsere wann war alles total verschmiert.“ Aufgabe, darauf zu achten. Gerade Selbstverständlich gebe es auch Von Sehbehinderten lernen bei Amateurspielern müssen die „normale“ Foulspiele, bei denen Neben dem Spaßfaktor helfe dies Spieler ständig zum ‚Voy’-Sagen ein Angreifer zu Boden gebracht In diesem Moment wandert Niels‘ jedoch vor allem, sich in die Situa- animiert werden, um den Spiel- wird und somit seine Vorteil-Situa- Blick zum Spielfeld, auf dem ein tion Sehbehinderter einzufühlen. fluss zu erhalten.“ tion nicht ausnutzen kann, diese Spieler seinen Angriff startet, den Christian sagt: „Ich habe definitiv passieren jedoch meist unabsicht- sehenden Torwart tunnelt und den eine große Achtung vor den Leis - Vermeintliche Fouls lich. Ball ins Netz schießt. Die Zuschauer tungen der Spieler!“ sind anders zu bewerten

Doch diese Regel ist nicht der ein- zige Grund, der dafür sorgt, dass eine Foul-Situation in einem Blin- denfußballspiel häufig differen- ziert zu bewerten ist: „Im norma- len Fußballspiel kann man davon ausgehen, dass ein Zusammenstoß oder ein Stolpern über den Fuß eines anderen Spielers nicht ein- fach mal so passiert. Oft unter- stellt man bei solchen Situationen dem Spieler eine Absicht“, erklärt Patrick.

Was Zweikämpfe angeht, erscheine ein Blindenfußballspiel zwar für Außenstehende mitunter sehr robust; längst nicht alle vermeint- lich strafwürdigen Situationen sind allerdings auch tatsächlich ein Foul.

Ein sehr körperbetontes Spiel, das weiß Patrick Sapountzoglou aus Erfahrung, ist unter Blinden ganz Beim Blindenfußball geht es robust zu – dennoch ist längst nicht jeder Körperkontakt ein Foul.

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 richter um, „ist die Antwort ganz richtern als persönliche Motivation einfach, stimmt’s?“ Dessen Ant- genannt. „Mir persönlich hat es wort kommt von Herzen: „Als ob es geholfen, mit Behinderten in Kon- Sehende wären. So wollen sie es takt zu kommen“, erzählt Patrick auch.“ Sapountzoglou. Das kommt im All- tag ja doch eher selten vor.“ Auch Es ist inzwischen Halbzeit, die die Besonderheit, dass beim Blin- Schiedsrichter ziehen sich zu einer denfußball zwei Schiedsrichter auf kurzen Teambesprechung zurück. dem Platz stehen, sei eine neue Am Spielfeldrand steht die Freun- Möglichkeit, betont Haupt: „Mir din eines Spielers: „Es ist sein gefällt der Teamgedanke, da man größtes Hobby!“, strahlt sie. sonst ja eher ein Einzelkämpfer „Neben dem Teamgedanken ist auf dem Platz ist.“ auch das körperliche Auspowern sehr wichtig. Er genießt es, einfach Den wohl größten Vorteil eines Am Spielfeldrand überwacht ein weiterer Offizieller die Spiel- mal rennen zu können!“ Blindenfußball-Schiedsrichters zeit und führt den Spielbericht. bringt Patrick recht plakativ auf Auch die freiwilligen Helfer sind den Punkt: „Als normaler Schieds- Free Hugs für den Schiri nächs ten Treffen mit ihm witzelte, durch die erste Halbzeit beein- richter bist du manchmal der dieses Mal solle er ihn aber nicht druckt. Einer meint: „Es ist außer- ‚Depp’ auf dem Platz. Natürlich hat In seiner langen Erfahrung als umarmen. Clarks belustigte Ant- Blindenfußball-Schiedsrichter hat wort: „Hey, du kannst mir dankbar Niels Haupt schon viel erlebt. Ein sein – ich habe dich berühmt Ereignis, das ihm besonders im gemacht!“ Gedächtnis geblieben ist, könnte direkt aus einem Hollywood-Film Humorvoller Umgang mit stammen: der eigenen Behinderung

Paralympics 2012 in London, Niels Niels Haupts Erzählung ist jedoch ist als deutscher Schiedsrichter im kein Einzelfall, jeder der Blinden- Einsatz. Er pfeift unter anderem fußball-Schiedsrichter hat bereits das Eröffnungsspiel Spanien gegen Ähnliches erlebt. Sie erzählen, wie Großbritannien. In einer Szene der Schiedsrichter beim Aufwär- nutzt der britische Kapitän David men die Mannschaft gefragt hat, Clarke seine Chance und schießt was sie später für Trikots tragen unter dem lautstarken Jubel der und die heitere Antwort eines blin- Zuschauer ein wunderschönes Tor. den Spielers erhält: „Gelb, siehste das nicht?“ Die Schiedsrichter Patrick Sapountzoglou und Christian Jung Der glückliche Torschütze dreht sehen sich als Botschafter des Blindenfußballs. ab und will zu seiner jubelnden Auch der eigentlich triviale Satz Mannschaft laufen, sieht jedoch „Sorry, hab‘ dich nicht gesehen“ gewöhnlich, wie sie sich hier rein- man über die Jahre gelernt, sein nicht den Unparteiischen, der in zeigt, wie locker die Spieler mit hängen und ihre Behinderung ver- Ding zu machen und trotzdem seinem Weg steht. Niels erinnert ihrer Behinderung umgehen. gessen. Das ist so faszinierend, es seine Leistung abzurufen, aber sich, wie er mit dem Kapitän „Manchmal lachen sie sich nach sollte im Vorfeld viel mehr bewor- die blinden Spieler nehmen dich zusammenstieß: „David dachte, diesem Satz kaputt“, grinst ben werden!“ als Schiedsrichter sehr viel erns - ich sei ein Mitspieler und umarmte Patrick. ter.“ mich.“ Was die Schiedsrichter Keine Sonderbehandlung antreibt „Klar“, gibt er zu, „manchmal Das Bild, auf dem der Kapitän den gewünscht sind auch sie nicht mit der Ent- Schiedsrichter in die Arme Schiedsrichter-Obmann Niels scheidung einverstanden, aber schließt, erscheint am darauffol- Selbstverständlich habe jeder der Haupt kann dies nur bestätigen: man ist viel eher akzeptiert - genden Tag als „picture of the Schiedsrichter zu Beginn sehr viel „Wir sehen uns schon so ein biss - deswegen macht das Ganze ja so day“ in allen britischen Tageszei- Respekt vor den Behinderungen chen als Botschafter des Blinden- viel Spaß! Man ist hier mehr oder tungen. Es sind Erzählungen wie gehabt: „Mit Behinderten hatten fußballs – unser Ziel ist es, Blin- weniger schon eine große Familie diese, die die Arbeit der Blinden- die meisten von uns noch nicht denfußball in die Breite zu brin- geworden“, setzt Patrick nach, fußball-Schiedsrichter so einzig - gearbeitet, aber wir Schiedsrichter gen.“ Der Sport sei eine tolle Mög- „das ist auch ein Grund, warum ich artig machen. sind ja für unsere offene Art lichkeit, Menschen mit Behinde- niemals damit aufhören möchte.“ bekannt“, schmunzelt Haupt. rung noch mehr in die Gesellschaft I Auf die Frage, wie der Spieler rea- Natürlich habe man sich gefragt: zu integrieren. giert habe, als man ihn über die „Wie geht man mit denen um?“ Verwechslung aufklärte, schildert „Dabei“, fügt Niels hinzu und dreht Menschen helfen - dieser soziale Weitere Informationen: Haupt amüsiert, wie er beim sich zu einem weiteren Schieds- Aspekt wird von allen drei Schieds- www.blindenfussball.de

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 29 EROBERT BÄLLE IM MITTELFELD. UND HERZEN IM STURM.

Anna-Maria, Spielerin beim FC Viktoria 1889 Berlin. Eine von 1,1 Millionen Spielerinnen, die täglich beweisen, wie ernst es ihnen mit diesem Spiel ist. Mehr über Anna-Maria und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Blick in die Presse

Einer, der wohl kaum die Geldbörse Wenn diese so weitergehe und wird zücken müssen, ist dabei Uli man die rustikalen Fouls nicht Kley-Steverding. Der sehr ruhige unterbinden würde, bräuchte Vertreter beim Bezirksliga-Abstei- man irgendwann keine Neymars, Trainer werden ger GW Lankern hatte „bisher noch Rizzoli schützt Messis, Özils, Götzes oder Reus’ keine Probleme; ich bin noch nie mehr, „sondern nur Zerstörer. Und sofort zur Kasse hinter die Bande verwiesen wor- Spieler nicht das ist gefährlich“. den“. Und dies immerhin nach gebeten nunmehr bereits zwei Jahrzehnten Arne Richter und Ulrike John set- Der Final-Referee handelte in der im Trainer-Geschäft. Der 48-Jährige zen sich für die Deutsche Presse- entscheidenden Spielphase nicht Ralf Pollmann berichtet in der räumt natürlich ein, dass „man Agentur kritisch mit der Leistung im Sinne Löws. Mehrfach ließ Riz- Westdeutschen Allgemeinen Zei- sich schon mal aufregt, aber ich des WM-Endspiel-Schiedsrichters zoli nicht nur harte Fouls ohne tung über die Reaktionen auf würde nie jemanden persönlich auseinander. Verwarnung durchgehen, sondern einen Beschluss des Westdeut- attackieren. Außerdem habe ich auch permanentes Trikotziehen. schen Fußball- und Leichtathletik- noch nie erlebt, dass ein Schieds- Um Bastian Schweinsteigers Ausgerechnet der später so übel verbandes (WFLV), nach dem des richter eine Entscheidung zurück - Gesundheit bangten am Ende behandelte Schweinsteiger sah in Innenraums verwiesene Trainer nimmt.“ alle deutschen Fans. Der bereits der ersten Halbzeit nach einem sofort eine Geldstrafe bezahlen verwarnte Javier Mascherano verhältnismäßig harmlosen Foul müssen. Das reicht von 50 Euro Mit den nun obligatorischen Geld- war dem deutschen Mittelfeld- hingegen „Gelb“ und diskutierte in der Kreisliga bis zu 150 in der strafen nicht anfreunden kann sich Strategen in der Verlängerung noch in der Halbzeit mit Rizzoli Regionalliga West. Roger Rütter. „Wenn ich einen des WM-Endspiels zweimal rabiat darüber. Nach alten Maßstäben Unparteiischen beleidige oder aus- in die Beine gefahren - ohne wäre dies vertretbar gewesen - im Dirk Juch weiß, dass die kommende fallend ihm gegenüber werde, „Gelb/Rot“ zu bekommen. Dann Vergleich zu anderen WM-Verfeh- Saison für ihn eine teure Angele- dann ist eine Strafe richtig“, sagt traf ihn der ebenfalls schon ver- lungen war die Verwarnung ein genheit werden könnte. „Aber der Coach des Landesligisten warnte Sergio Agüero so heftig im Witz. Emotionen gehören nun mal zum PSV Lackhausen. Allerdings wünscht Gesicht, dass dem Bayern-Profi das Fußball, da werde ich mich nicht sich der 39-Jährige ein wenig mehr Blut übers Gesicht lief. Und an der Klagen über den Referee gab es ändern“, sagt der Trainer des Fingerspitzengefühl bei den Spiel- Seitenlinie tobten nicht nur Sami von deutscher Seite im allgemei- A-Ligisten BW Dingden. In der ver- leitern. „Wenn ich eine andere Mei- Khedira und Joachim Löw. Der nen Jubel um den WM-Titel nicht - gangenen Bezirksliga-Spielzeit nung habe, dann sollte die auch Bundestrainer hatte bei der WM aber aus Argentinien. Da fühlte habe er „öfter hinter die Bande akzeptiert werden“, regt Rütter an. längst gefordert, die Spieler bes- man sich nach der 0:1-Niederlage gemusst“. Und dies kostet nun. „Dafür muss man den Trainer nicht ser zu schützen. gar von einem bösen Geist von Denn während bisher die Sanktio- direkt runterwerfen.“ 1990 eingeholt, einem Geist nen für den Innenraumverweis des Schiedsrichter Nicola Rizzoli aus namens Edgardo Codesal. Der Coaches durch den Schiedsrichter „Als mittlerweile älter und auch Italien sah jedoch offenbar keine mexikanische Schiedsrichter hatte im Ermessen des Staffelleiters zurückhaltender“, beschreibt sich Notwendigkeit, massiv einzugrei- damals im WM-Finale bei Rudi Völ- lagen – er konnte auch nur einen Steffen Herden. „In den letzten fen. Ein Verhalten, dass sich von lers Sturzflug den Elfmeter gepfif- Verweis aussprechen – so werden zwei, drei Jahren bin ich nicht vielen Referees wie ein roter fen, den zum 1:0 nach Klassen gestaffelte Geldstra- mehr hinter die Bande geschickt Faden durch das Turnier zog, verwandelte. „Der italienische fen nun obligatorisch. Dieser Bei- worden. Bei mir wird auch nichts heftige Kritik provozierte und Codesal“, schrieb die Sportzeitung ratsbeschluss des Westdeutschen mehr vorkommen“, sagt der Coach einen Tiefstwert von 2,8 Gelben „Olé“ über Rizzoli. „Er raubte uns Fußball- und Leichtathletikverban- des A-Liga-Aufsteigers SV Brünen. Karten im Durchschnitt pro Spiel die Illusion, Weltmeister zu wer- des (WFLV) gehört ab dem 24. August Außerdem bricht er eine Lanze für seit 1986 ergab. den.“ auch zur Spielordnung im Bereich die pfeifende Zunft. „Die Schieds- des Niederrheins. richter haben ein Händchen dafür Energisch hatte sich die FIFA Im Maracanã hatte Torhüter entwickelt, nicht mehr bei jeder gegen Gerüchte gewehrt, dahinter Manuel Neuer in der 56. Minute „Verweise gibt es nicht mehr. Kleinigkeit Strafen auszuspre- stecke ein System. Der Weltver- den Ball weggeboxt, wobei er Stattdessen besteht eine Pflicht, chen“, so Herden. Für ihn ist der band müsse und werde die Spieler Gonzalo Higuaín mit seiner ganzen direkt ein Ordnungsgeld zu ver- Trainer auch in einer Vorbild-Funk- schützen, versprach man. Rizzoli Wucht umstieß. Argentiniens hängen“, erklärt Wolfgang Jades, tion. leistete mit seiner laxen Pfeiferei Mascherano wollte aber nicht Vorsitzender des Fußballausschus- dazu keinen Beitrag. Dabei galt über einen nicht gegebenen Straf- ses im Fußballverband Niederrhein Als schon „sehr emotional“ er bislang als Unparteiischer, der stoß lamentieren. „So wie wir es (FVN). Neben der Sperre nach fünf beschreibt sich Aycin Özbek. Aller- schnell den gelben Karton zückt - verstehen zu gewinnen, müssen Gelben Karten ist dies die zweite dings eher „positiv emotional. und er hatte vor dem Finale voll- wir auch verlieren können. Der weitreichende Änderung in der Ich weiß genau, wie schwer es die mundig behauptet, er wolle der Schiedsrichter hat nichts beein- kommenden Saison. „Damit sollen Schiedsrichter haben. Deshalb ver- beste Referee der Welt sein. flusst“, sagte der Barcelona-Profi. die Trainer an die Kandare genom- suche ich sie zu unterstützen“, Und durfte froh sein, dass das men werden, um sich nicht mehr erläutert der Trainer der in der Löw hatte sich schon vor dem Finale für ihn nicht mit einem so aufzuregen“, sagt Jades. Für Bezirksliga spielenden Reserve des Halbfinale kritisch über die zwingend notwendigen Platzver- „Wiederholungstäter“ ist auch eine PSV Lackhausen. Deshalb werde er Entwick lung geäußert, den Gelbe- weis geendet hatte. Verdopplung der Strafe vorgese- mit der neuen Regelung „über- Karten-Zwang bei bestimmten hen. haupt keine Probleme“ haben. Spielsituationen aufzuweichen. I

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 31 Aus den Verbänden

festgelegt, wie lange sie die Abschließend besuchte die Delega- davon möchten auch als Jung- Berlin Abseitsfahne ins Spielfeld halten tion eine Fortbildung für Nach- Schiedsrichter in der neuen Saison oder wie lange sie sich an welcher wuchs-Schiedsrichter. Auf freiwilli- tätig sein. Ein toller Erfolg! Austausch mit Position beim Abstoß aufhalten ger Basis trafen sich 40 Referees Londoner Referees müssen. Da sind wir deutschen zum Thema Zusammenarbeit Kalli Appelmann Unparteiischen ein wenig indivi- Schiedsrichter und Assistenten. Vier Berliner Unparteiische reisten dueller unterwegs. Unter Leitung des ehemaligen kürzlich zu einem Erfahrungsaus- Schiedsrichter-Profis Jeff Pettitt tausch nach London und erwider- Wie diese Vorgaben bereits den ergab sich eine intensive Diskus- ten den Besuch des Schiedsrichter- jungen Nachwuchs-Referees ver- sion zu den Unterschieden deut- Verantwortlichen Andy Porter 2013 mittelt werden, konnte man in der scher und englischer Spielleitun- in Berlin. Youth Academy von Arsenal Lon- gen. Lasse Koslowski präsentierte don erleben. Für die Freundschafts- mit perfektem Englisch eine Team- Das dicht gedrängte Programm spiele zwischen dem Londoner absprache für ein imaginäres Spiel begann mit dem Einsatz der Regio- Profi-Nachwuchs können sich junge und erntete für seine Sprach- und nalliga-Schiedsrichter Lasse Schiedsrichter bewerben und Fachkenntnisse viel Anerkennung. Koslowski und Philipp Kutscher als erhalten dafür Coaching von erfah- Assistenten bei einem Ligaspiel der renen Unparteiischen. Vor den Londoner und Berliner Schiedsrich- Reserveteams von Leyton Orient Spielen wird ein gemeinsames Auf- ter haben die Fortsetzung des Aus- und Gillingham. Die Partie mit wärmprogramm absolviert, das tauschs vereinbart. 2015 wird ein hohem Tempo und hundertprozen- eine exakte Reihenfolge von Übun- Londoner Nachwuchs-Referee zum tiger Leidenschaft war der richtige gen vorsieht. In den Pausen der Oster-Lehrgang des Junioren-Leis - Einstieg in den englischen Fußball. Spiele wird dem Schiedsrichter ein tungskaders nach Berlin kommen. Daumen hoch für eine gelungene Bei aller Härte und Dynamik des sofortiges Feedback vermittelt, und Projektwoche. Kreis-Schiedsrich- Spiels stach die Sportlichkeit her- für den Spieltag erhält jeder einen Jörg Wehling ter-Obmann Kalli Appelmann vor. Die Entscheidungen des kompletten Beobachtungsbogen. (Vierter von links) mit dem Refe- Schiedsrichter-Teams standen renten-Team der Kreis-Schieds- außerhalb der Diskussion, auch Absoluter Höhepunkt war das Liga- Südwest richter-Vereinigung Alzey-Worms. wenn der faire körperliche Einsatz Pokalfinale zwischen Manchester für deutsche Verhältnisse gewöh- City und Sunderland vor 80.000 Jung-Schiedsrichter durch nungsbedürftig war. Zuschauern im Wembley-Stadion. Projektwoche gewonnen Bremen Aus Schiedsrichter-Sicht über- Im Anschluss stand die Drittliga- raschte die Härte der Zweikämpfe. Seit nunmehr zwölf Jahren findet in Verdiente Schiedsrichter geehrt Partie Leyton gegen Colchester auf Die physische Härte des englischen Alzey eine Schiedsrichter-Ausbil- dem Programm. Von der Tribüne Fußballs ist bekannt. Dass im Ober- dung in Form eines Schulprojekts Der Bremer Fußball-Verband (BFV) aus war vor allem die Beobachtung körperbereich so gut wie nichts statt. Im Zwei-Jahres-Rhythmus bie- hat erneut Schiedsrichter ausge- des Schiedsrichter-Assistenten 1 abgepfiffen wird und jeder damit tet das Elisabeth-Lang gässer- zeichnet, die seit 25, 40 oder sogar interessant. Die englischen Assis - einverstanden ist – nach dem Motto Gymnasium – auf Initiative der 50 Jahren ihrem Hobby, der Schieds- tenten agieren nach einem exakt „Wer austeilt, muss auch ein - Kreis-Schiedsrichter-Vereinigung richterei, treu geblieben sind. Im vorgegebenen Muster. Es ist genau stecken" - faszinierte. Alzey-Worms – dieses Projekt sei- Grollander Krug wurden sie von BFV- nen Schülerinnen und Schülern an. Präsident Björn Fecker, dem für das Schiedsrichter-Wesen zuständigen Unter der Leitung des Ehren- Vizepräsidenten Wolfgang Kasper Schiedsrichters und ehemaligen und Verbands-Schiedsrichter- Lehrers Günter Thauer haben insge- Obmann Torsten Rischbode ausge- samt sieben Unparteiische die 17 zeichnet. Fußball-Regeln präsentiert. In die- sem Jahr konnte ein Teilnehmer- „Es ist heutzutage nicht mehr selbst- Rekord verbucht werden: 47 Jungen verständlich, dass sich in unserer und Mädchen im Alter von 13 bis 16 schnelllebigen Zeit jemand so lange Jahren stellten sich der Herausfor- an eine verantwortungsvolle Tätig- derung „Ausbildung zum Fußball- keit bindet“, dankte Fecker den Schiedsrichter in vier Tagen“. Unparteiischen für ihren jahrzehn- telangen Einsatz. Schiedsrichter- Nach der Prüfungsabnahme durch Obmann Rischbode betonte, dass es Andreas Jost vom Schiedsrichter- zwar immer mehr junge Talente Ausschuss des Südwestdeutschen gäbe, die ihren Weg nach oben Fußballverbandes (SWFV) konnte machten, allerdings könne das sich das Ergebnis durchaus sehen Schiedsrichter-Wesen auf die lassen: Insgesamt haben 40 Schüle- erfahrenen Kollegen keinesfalls Erinnerungsfoto in London (von links): Philipp Kutscher, Peter Panayio- rinnen und Schüler die Ausbildung verzichten. „Zum Teil selbst noch tou, Wally James und Lasse Koslowski. erfolgreich absolviert. Drei Viertel aktiv, zum Teil als Beobachter im

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Vorsitzender des Festausschusses, zum Jubiläum. „Wir laden außer- dem alle Sportinteressierten ein, einmal eine andere Perspektive auf den Fußball zu wagen und damit den Blick zu schärfen für Fairness – auf dem Spielfeld und im Leben.“ Fairness abseits des Platzes – dafür setzt die SVF sich in verschiedenen Projekten ein, auch im Rahmen des Jubiläums. Björn Fecker, Michael Schwiering, Horst Jacobi, Erwin Cygan und Torsten Rischbode (von links) freuen sich über 50-jähriges Engagement im Schiedsrichter-Wesen.

Einsatz, sind diese Schiedsrichter Einen breiten Rahmen nahm bei für jeden Schiedsrichter-Aus- den Schiedsrichtern naturgemäß schuss ein Segen“, so Rischbode. der Erfahrungsaustausch ein. Hier wurde selbstredend die eine oder Für 25 Jahre in der Schiedsrichte- andere Anekdote hervorgeholt, Die neuen Schiedsrichterinnen des rei wurden Carsten Biewig, Karsten denn schließlich kennen sich einige Saarländischen Fußballverbandes. Meyer, Kai Siebrecht (alle ATSV der Schiedsrichter schon ein hal- Sebaldsbrück), Matthias Dreier bes Jahrhundert. lang stark rückläufig und auf einem (Blumenthaler SV), Ramazan Denk- Tiefpunkt angekommen. Zuletzt gelen (BSC Grünhöfe), Reiner Oliver Baumgart gab es beispielsweise Probleme, Bauer (BSC Hastedt), Gordon Wil- ausreichend Assistentinnen für die kens (FC Huchting), Hans-Dieter Spiele der B-Juniorinnen-Bundes - Nölker (OT Bremen), Reiner Hinz Hessen liga abzustellen. Mit dem reinen (SV Eintracht Aumund), Neven Schiedsrichterinnen-Lehrgang, der Radosevic (SC Vahr-Blockdiek), Ein abwechslungsreicher So nahm sie beispielsweise an auch zeitlich stark verkürzt war, Peter Erdöffi, Harald Jentzsch Rundumblick einem Jubiläumslauf teil, dessen wollte der Verbands-Schiedsrich- (beide SV Werder Bremen), Thomas Startgeld an die Leberecht-Stif- ter-Ausschuss auf diesen Trend Klausmeyer (TS Woltmershausen), Ein Instrument der Schiedsrichter- tung gespendet wurde. Die Stadt reagieren und diesen korrigieren. Mehmet Kavak (Tura Bremen), Ser- Vereinigung Frankfurt zur Nach- Frankfurt honorierte das soziale dal Özbicer (TuS Komet-Arsten), wuchsgewinnung ist das Magazin Engagement im Jahr 2013 mit dem Nach dem Motto „Gesucht wird die Karl-Heinz Kropf und Ljubomir „100 Jahre Schiedsrichter-Vereini- Integrationspreis: Die Schiedsrich- 23. Frau“ befassten sich die Teil- Marinkovic (beide TV Lehe) geehrt. gung Frankfurt“, das anlässlich des ter-Vereinigung erhielt ihn für den nehmerinnen und die Lehrgangs- 100-jährigen Bestehens der Verei- hohen persönlichen Einsatz der leiter Sabrina Jene und Heiner 40 Jahre im Schiedsrichter-Wesen nigung in einer Auflage von 5.000 Unparteiischen für die Integration Müller zunächst mit dem Regel- sind Horst Schalla (AGSV), Jörg Exemplaren erschienen ist. Es von Migrantinnen und Migranten werk. Am zweiten Tag mussten die Jablonski (Blumenthaler SV), Klaus zeichnet einmal ein anderes Bild und die gegenseitige Anerkennung Regelfragen gelöst werden. Diederichs (SC Borgfeld), Horst vom häufig verkannten Amt des der Kulturen. Reuter (SC Lehe-Spaden), Reinhard Unparteiischen – und will Jungfuß- Eine Woche später wurde dann Salewsky (SC Schiffdorferdamm), ballerinnen und Jungfußballer Goran Culjak unter der Leitung von Verbands- Wilfried Strutz (SC Weyhe), Gerd dafür begeistern, selbst zur Pfeife Schiedsrichter-Lehrwart Gerhard Konegen (SFL Bremerhaven), zu greifen. Theobald die schriftliche Prüfung Franz-Bodo Drüke (SV Werder Bre- Saarland abgelegt. Von den zwölf Teilneh- men), Volker Seekamp (TSV Lesum- „100 Jahre Schiedsrichter-Vereini- merinnen schafften bis auf eine Burgdamm) und Joachim Dietzel gung Frankfurt – Das Magazin“ bie- Auf den Trend reagiert alle die Prüfung. Lehrgangsbeste (TSV Wulsdorf) inzwischen aktiv. tet einen abwechslungsreichen war Alessia Kyra Jochum. Rundum-Einblick und eröffnet An der Sportschule Saarbrücken Michael Schwiering (FC Union 60), neue Perspektiven auf das Schieds- fand der erste reine Schiedsrich- Theobald bedankte sich abschlie- Horst Jacobi (OT Bremen) und Erwin richter-Wesen. Das 92-seitige ter-Anwärter-Lehrgang für Frauen ßend bei den beiden Lehrgangslei- Cygan (SV Werder Bremen) haben Magazin kann über die Homepage und Mädchen ab 14 Jahren statt. tern und sprach noch einmal die vor mittlerweile 50 Jahren ihre der SVF bestellt werden: Damit hatte der Schiedsrichter- Möglichkeit eines schnellen Auf- Schiedsrichter-Prüfung abgelegt. www.schiedsrichtervereinigung- Ausschuss des Saarländischen stiegs in die Frauen-Bundesliga an: Cygan ist dabei sogar noch aktiv im frankfurt.de. Fußballverbandes auf den Trend „Mit körperlicher Fitness und dem Einsatz, während Schwiering als reagiert, dass es in den letzten nötigen Regelverständnis ist der Lehrwart des Kreises Bremen-Stadt „Mit dem Magazin wollen wir Jahren im Saarland offensichtlich Weg in die höchste Spielklasse der und Jacobi als Beobachter der nicht nur auf 100 Jahre Schieds- keine jungen Damen gab, die sich Frauen weit offen.“ Schiedsrichterei ebenfalls keines- richter-Vereinigung Frankfurt für das Amt des Schiedsrichters wegs den Rücken gekehrt haben. zurückblicken“, sagt Ulrich Wujanz, interessierten. So war die Zahl bis- Jenny Wannemacher

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 33 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main Vorschau 6/2014 Telefon 069/6788-0 www.dfb.de Die Ausgabe erscheint am 15. Oktober 2014. Verantwortlich für den Inhalt: Ralf Köttker Koordination: David Bittner, Thomas Dohren Titelthema Mitarbeiter dieser Ausgabe: Tobias Altehenger, Lutz Michael Fröhlich, David Die Körpersprache Hennig, Manfred Kobstaedt, Klaus Löw, Hellmut Krug, Bernd Peters, Bianca Riedl, Günther Thiel- des Schiedsrichters king, Lutz Wagner Lektorat: Allein schon durch sein Auftreten, Klaus Koltzenburg durch seine Körperhaltung, durch Konzeptionelle Beratung: Gestik und Mimik sendet der Schieds- Lutz Lüttig richter auf dem Platz Botschaften an Spieler und Zuschauer. Warum die Bildnachweis: David Bittner, Mark Borsch, Carsten Kobow, Körpersprache so wichtig ist – und Wolf Heider-Sawall, imago worauf es für den Schiedsrichter dabei ankommt – das erklärt Tobias Gestaltung, Satz und Druck: Altehenger. AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 0 24 04/2 2071, Fax 0 24 04/8 1822, E-Mail: [email protected] Analyse Anzeigenverwaltung: AWD Druck + Verlag GmbH, Manfred Kuper Der Ball rollt Erscheinungsweise: schon wieder Zweimonatlich. Jahresabonnementspreis 15,– Euro. Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf Anfrage. Abonnements-Kündigungen sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums dem Abonnements-Vertrieb bekannt zu geben. Zuschriften, soweit sie die Redaktion betref- Nach einer kurzen Sommerpause beginnt im August die Bundesliga-Saison 2014/2015. Nachdem fen, sind an den Deutschen Fußball-Bund, die Schiedsrichter bei der WM in Brasilien oft in der Kritik standen, hoffen die Bundesliga- Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, Schiedsrichter in Deutschland auf einen ruhigeren Saisonstart. Wie im vergangenen Spieljahr [email protected], zu richten. wird Lutz Michael Fröhlich die kritischen Entscheidungen unter die Lupe nehmen. Vertrieb: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 0 24 04/2 2071, Fax 0 24 04/8 1822, Lehrwesen E-Mail: [email protected] Nachdruck oder anderweitige Verwendung „Schwalben“ und der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit schrift- andere Simulationen licher Genehmigung und Urhebervermerk.

Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt.

Immer wieder versuchen Spieler, mit der Simulation eines Foulspiels den Schiedsrichter zum ABO Pfiff zu verleiten. Worauf der Unparteiische achten muss, um nicht auf solche „Schwalben“ bequem per E-Mail: hereinzufallen, das erläutert Günther Thielking. Er stellt den aktuellen DFB-Lehrbrief Nr. 57 vor, [email protected] der sich dem Thema „Schwalben und andere Simulationen“ widmet.

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 5/2014 Leistung, die Respekt verdient.

Kennt 120 Seiten Regeln auswendig. Sieht alles. Trifft 200 Entscheidungen pro Spiel.

Liebt Fußball zu 100 %.

Läuft 12 Kilo- meter pro Spiel. Hat 60.000 Kritiker.

Kein Fairplay ohne Schiedsrichter. Was er auch macht – er kann es keinem recht machen. Obwohl er dafür sorgt, dass auf dem Rasen alles rechtens abläuft: Schiedsrichter zu sein ist ein harter Job. Und doch bringen über 70.000 Frauen und Männer Woche für Woche Fairplay ins Spiel – mit Neutralität, Sachverstand und einer großen Portion Leidenschaft. Genau wie DEKRA: Seit knapp 90 Jahren sorgen wir dafür, dass auch abseits des Rasens alles im grünen Bereich ist. www.dekra.de Automotive Industrial Personnel instinct takes over

#predatorinstinct adidas.com/predator © 2014 adidas A G. adidas, the 3 -Ba r s l ogo and -Stripes mark a e egi t ed ademarks of G oup.