Historisches Ortsnamenbuch Von Sachsen. Band III Apparat Und
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek... Inhalt 1 Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Band III Apparat und Register 2 Inhalt Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte · Band 21 Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Inhalt 3 Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Herausgegeben von Ernst Eichler und Hans Walther Band III Apparat und Register Bearbeitet von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walther und Erika Weber Akademie Verlag 4 Inhalt Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Freistaates Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) Mit einer Karte Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen / hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. – Berlin : Akad. Verl. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte ; Bd. 21) ISBN 3-05-003728-8 Bd. 3. Apparat und Register. – 2001 ISBN 3-05-003728-8 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2001 Gedruckt auf säurefreiem Papier. Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikrover- filmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publishers. Druckvorstufe: Volkmar Hellfritzsch Druck: druckhaus köthen GmbH Printed in Germany Inhalt 5 Inhalt Vorbemerkungen . 9 1 Abkürzungen und Zeichen . 11 2 Lautschrift . 16 3 Quellen und Quellenwerke . 18 3.1 Gedruckte und ungedruckte Materialien . 19 3.2 Risse, Karten, Atlanten . 61 4 Literatur . 64 4.1 Deutsch-slawische Namenkunde und Sprachgeschichte . 64 4.2 Geschichtliche Landeskunde . 80 5 Glossar . 92 5.1 Quellenkundliche Termini . 92 5.2 Sprachwissenschaftliche Termini . 94 6. Häufige Namenbestandteile . 100 6.1 Grundwörter deutscher Ortsnamen #1 . 100 6.2 Glieder deutscher Rufnamen #2 . 103 6.3 Slawische Namenelemente in appellativischer Funktion #3 . 110 6.4 Slawische Namenelemente in anthroponymischer Funktion #4 . 126 6.5 Slawische Suffixe #5 . 135 6.6 Rufnamen fremder, nichtslawischer Herkunft #6 . 137 6.7 Differenzierende Zusätze zu bestehenden Namen #7 . 139 7 Mischnamen . 142 7.1 Altsorbisches Erstglied (Bestimmungswort: Personenname oder Appellativum) + deutsches Zweitglied (Grundwort) . 142 7.2 Deutsches Erstglied (Personenname oder Appellativum) + altsorbisches Zweitglied (Suffix) . 143 6 Inhalt 8 Namenpaare . 144 8.1 Deutsch-obersorbische Namenpaare . 144 8.2 Obersorbisch-deutsche Namenpaare . 152 9 Appellativischer Wortschatz im Namenbestand . 160 9.1 In den deutschen Ortsnamen enthaltene Appellativa . 160 9.2 In den altsorbischen Ortsnamen enthaltene Appellativa . 189 10 Personennamen im Namenbestand . 212 10.1 In den deutschen Ortsnamen enthaltene Personennamen . 212 10.1.1 Deutsche Rufnamen . 212 10.1.2 Rufnamen fremder, nichtslawischer Herkunft . 216 10.1.3 Familien- bzw. Übernamen . 217 10.2 In den altsorbischen Ortsnamen enthaltene Personennamen . 217 10.2.1 Rufnamen . 217 10.2.2 Familiennamen . 227 11 Erschlossene altsorbische Grundformen . 228 12 An Gewässernamen anknüpfende Ortsnamen . 251 12.1 An vordeutsche, alteuropäisch-indogermanische und germanische Gewässernamen anknüpfende Ortsnamen . 252 12.2 An ursprünglich altsorbische Gewässernamen anknüpfende Ortsnamen . 252 12.3 Sekundär zu deutschen Gewässer(orts)namen umgebildete oder angeglichene altsorbische Ortsnamen . 253 12.4 An deutsche Gewässernamen anknüpfende Ortsnamen . 253 13 Häufigkeit der Ortsnamen . 254 14 Rückläufige Namenverzeichnisse . 277 14.1 Rückläufiges Gesamtverzeichnis der Ortsnamen . 277 14.2 Rückläufiges Verzeichnis der obersorbische Ortsnamen . 330 15 Frühbezeugte Ortsnamen . 336 16 Wüstungen, devastierte bzw. aufgelöste Siedlungen . 340 16.1 Permanente Wüstungen . 340 16.2 Temporäre Wüstungen . 347 16.3 Fragliche Wüstungen . 348 16.4 Wüste Burgstätten . 348 Inhalt 7 16.5 Infolge Braunkohlentagebaus und anschließender Industriebauten abgebrochene Siedlungen . 348 16.6 Infolge Talsperrenbaus abgebrochene Siedlungen . 349 16.7 Infolge der Anlage von Truppenübungsplätzen abgebrochene Siedlungen . 349 16.8 Infolge der Grenzsicherungsanlagen der DDR abgebrochene Siedlungen . 349 17 Namenveränderungen . 350 17.1 Umbenennungen . 350 17.1.1 Zeitweilige Umbenennungen . 350 17.1.2 Bis heute gültige Umbenennungen . 350 17.2 Namen der im Zuge der Kreis- und Gemeindegebietsreform seit 1990 in Sachsen neu eingeführten Großgemeinden . 352 18 Gesamtregister . 353 Kreisübersichtskarte . 396 Nachträge, Korrigenda . 397 8 Inhalt Vorbemerkungen Die ursprüngliche Absicht der Herausgeber war es, dem Benutzer ein alphabetisch geordne- tes Nachschlagewerk mit einem in die Problematik einführenden Kapitel zur Verfügung zu stellen. Im Laufe der Zeit entstand – zunächst nur als interne Hilfsmittel vorgesehen – eine Anzahl nach sachlichen Gesichtspunkten geordneter Register, deren computative Erarbei- tung Volkmar Hellfritzsch übernahm. Dank des großzügigen Entgegenkommens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und ihres Verlages können diese Register nunmehr gemeinsam mit dem Apparat in einem eigenen Band veröffentlicht werden. Die damit gegebene Möglichkeit, das umfang- reiche lexikalische Material genauer zu erschließen, dürfte außer für die Onomastik im allge- meinen nicht zuletzt für die slawistische historische Wortforschung von Interesse sein: Der Anteil der sich auf Namen slawischen Ursprungs beziehenden Lemmata beträgt, rund ge- rechnet, 45 Prozent. Betrachtet man den Gesamtbestand der untersuchten Namen ohne Be- rücksichtigung ihrer Frequenz, erhöht sich ihr Anteil auf etwa 60 Prozent. Die Herausgeber 1 Abkürzungen und Zeichen Abkürzungen Zu den Abkürzungen für Archive und Bibliotheken s. 3. Quellen A Archiv app. appellativisch Abb. Abbildung(en) apreuß. altpreußisch abg. altenburgisch aram. aramäisch Abh. Abhandlung(en) Art. Artikel Abl. Ableitung aruss. altrussisch Abschr. Abschrift asä. altsächsisch abulg. altbulgarisch aslaw. altslawisch Adj. Adjektiv aso. altsorbisch adj. adjektivisch atsch. altschechisch adt. altdeutsch AubgJ Augustusburg–Jägerhof Adv. Adverb Aufl. Auflage adv. adverbial B Buch aengl. altenglisch b. bei aeur. alteuropäisch BA Bergamt afries. altfriesisch bair. bairisch afrk. altfränkisch balt. baltisch afrz. altfranzösisch Bd., Bde. Band, Bände AG Amtsgericht bearb. bearbeitet ags. angelsächsisch BerN Berufsname Ah. Amtshauptmannschaft best. bestimmter ahd. althochdeutsch betr. betreffend aind. altindisch Bez. Bezirk air. altirisch Bf. Bischof Akk. Akkusativ Bgw. Burgward AKr. Altkreis Bl., Bll. Blatt, Blätter akslaw. altkirchenslawisch BN Beiname Akt. Aktiv böhm. böhmisch altisl. altisländisch Brandenbg. Brandenburg and. altniederdeutsch brandenbg. brandenburgisch Anf. Anfang bulg. bulgarisch Anm. Anmerkung(en) BW Bestimmungswort Ann. Annalen christl. christlich anord. altnordisch Conv. Convolut anso. altniedersorbisch Cop. Copialbuch anthroponym. anthroponymisch dass. dasselbe aplb. altpolabisch Dat. Dativ apoln. altpolnisch dat. dativisch App. Appellativum deapp. deappellativisch 1 Abkürzungen und Zeichen 12 Dep. Depositum Gem. Gemeinde ders. derselbe GemN Gemeindename d.h. das heißt Gen. Genitiv dial. dialektal gen. genitivisch dies. dieselbe(n) germ. germanisch diff. differenzierend gest. gestorben Diss. Dissertation GewN Gewässername Dors. Dorsuale got. gotisch dt. deutsch griech. griechisch ebd. ebenda Großgem. Großgemeinde Ed. Edition GW Grundwort ed. ediert Hä. Hälfte egerl. egerländisch hd. hochdeutsch ehem. ehemalig, ehemals hebr. hebräisch einst. einstämmig henn. Henneberg(isch) EinwN Einwohnername HerkN Herkunftsnamen EinwÜN Einwohnerübername hess. hessisch EN Eigenname Hft. Herrschaft(en) engl. englisch Hg. Herausgeber entspr. entsprechend hg. herausgegeben eoslaw. elbostslawisch hist. historisch erg. ergänzt Hl. Heilige(r) erw. erweitert hl. heilig Erzgeb. Erzgebirge Hs. Handschrift erzgeb. erzgebirgisch hs. handschriftlich ev. evangelisch ide. indoeuropäisch evtl. eventuell idg. indogermanisch F Fälschung Imp. Imperativ f. femininum Inv. Inventar f., ff. folgende Seite(n) Jb. Jahrbuch Faks. Faksimile Jg. Jahrgang flekt. flektiert Jh. Jahrhundert FlKte. Flurkarte jmd. jemand(en) FlKr. Flurkrokis K Kopie FlN Flurname kasch. kaschubisch FlNV Flurnamenverzeichnis kelt. keltisch FlV Flurverzeichnis KF Kurzform FN Familienname KN Kurzname frk. fränkisch Koll. Kollektivum frnhd. frühneuhochdeutsch Komp. Komparativ frz. französisch kontr. kontrahiert geb. geboren Kr. Kreis gedr. gedruckt kslaw. kirchenslawisch geh. geheim kurf. kurfürstlich 13 1 Abkürzungen und Zeichen l. links, link (Adj.) nso. niedersorbisch LandschN Landschaftsname NSchlesOLKr. Niederschlesischer Ober- lat. lateinisch lausitzkreis laus. lausitzisch nw. nordwestlich LBr. Lehnbrief O Osten lett. lettisch ö. östlich Lfg. Lieferung obd. oberdeutsch lit. litauisch oblaus. oberlausitzisch Loc. Locat OErzgeb. Osterzgebirge Lok. Lokativ ofäl. ostfälisch lok. lokativisch ofrk. ostfränkisch