Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 1

www.heimatblatt-.de

unabhängiges Heimat- und Anzeigenblatt für die Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Gehringswalde mit Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn

Kostenlos an alle Haushalte | sonst. Preis 1,00 EUR 28. Ausgabe - 08. August 2015

> 21. Jugenfeuerwehrtage HISTORISCHE ANSICHTEN VOM KURPARK WARMBAD > SG 47 Wolkenstein > Ortsumgehung Falkenbach > Dorfchronik Hilmersdorf > Feuerwehrförderverein Wolkenstein > MHM Wolkenstein > Ausfahrt Westerzgebirge > Veranstaltungen in Wolkenstein und Umgebung > Wer rastet der rostet ... > Kindersport Gehringswalde

Herausgeber und Redaktion: Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein, Telefon 037369 9444, Fax 9942, E-Mail: [email protected], Internet: www.druckerei-schuetze.de

Alte Ansicht des Konzertplatzes in Warmbad im Jahre 1889, von R. Ochernal, Marienberg ISSN 2196-1751

Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Wolkenstein und der Ortsteile Gehringswalde, Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn

Namentlich unterzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung von Herausgeber und Redaktion überein- stimmen. Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung. Nach- druck bzw. Weiterverarbeitung der Texte und der gestalteten Anzeigen ist nur mit ausdrücklicher schrift- licher Genehmigung der Druckerei gestattet. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich allein der Auftraggeber verant- wortlich. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.

Die nächste Ausgabe erscheint am 5. Septem- ber 2015. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 17. August 2015. Bitte geben Sie rechtzeitig Ihre Texte und Anzeigen ab! Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 2

schlossen. Den Bericht dazu lesen Sie Kurfürst und Kaiser“ wird auf Seite 11 Editorial auf Seite 5 und folgende. berichtet. Liebe Leserinnen und Leser, Aus der Dorfchronik der Heimatstube Auf Seite 12 und 13 ist ein Reisebericht Anfang Juli standen wieder 60 Zelte Hilmersdorf auf Seite 8 und 9 sehen Sie mit Frieder Berger zu den Bergen des We- oberhalb von Schönbrunn Richtung Fal- einige Bildeindrücke vom Dorfgesche- sterzgebirges. kenbach – die 21. Jugendfeuerwehrtage hen der letzten Jahre – zusammenge- Einige Veranstaltungen für Wolkenstein nun zum bereits 5. Mal in Schönbrunn. stellt von Gudrun Liebl. und Umgebung haben wir für Sie auf Sei- Auf den Seiten 2 bis 4 erfahren Sie mehr. Eine Vorschau auf das Oktoberfest des te 14 aufgestellt. Über die Jugendmannschaften der SG 47 Feuerwehrfördervereins Wolkenstein ist Wolkenstein berichten wir auf Seite 4. auf Seite 10 zu finden. Es grüßt herzlich Die Fertigstellung der Ortsumgehungs- Von der Eröffung der Sonderausstellung die Redaktion des Wolkensteiner straße Falkenbach ist nun fast abge- „Sächsische Militärpistolen zwischen Heimat- und Anzeigenblattes

Die 21. Jugendfeuerwehrtage

Vom 03. bis 05. Juli 2015 bekam die Stadt Wolkenstein einen weiteren Ortsteil, idyl- lisch gelegen oberhalb von Schönbrunn in Richtung Falkenbach. Wie von Geister- hand entstand hier ab dem 29. Juni eine kleine „Zeltstadt“ aus 60 Zelten.

Mit einem Fackelumzug begann am Abend Dort begrüßte der Wehrleiter der gastge- das Feuerwehrspektakel bei tropischen benden Feuerwehr Schönbrunn und Vor- Temperaturen. Angeführt von den Schal- sitzender der Kreisjugendfeuerwehr Ull- lis aus´n Arzgebirg mit zünftiger Schal- rich Schaarschmidt alle Teilnehmer und meienmusik bewegte sich der Umzug, die Gäste. Als Gäste waren u. a. anwe- Viele fleißige Helfer sorgten dafür, dass einem überdimensionalem Glühwurm send: der Bürgermeister von Wolkenstein sich ab dem 03. Juli, nun bereits zum 5. gleichend, in Richtung Festplatz. Herrn Liebing, als Vertreter des Landrates Mal in Schönbrunn, mehr als 650 Kinder der Referatsleiter Rettungsdienst, Brand- und Jugendliche, sowie deren Betreuer und Katastrophenschutz Herrn Stahl und von 40 Jugendfeuerwehren für 3 Tage zu der amtierende Verbandsvorsitzende den Jugendfeuerwehrtagen des Regional- Gunnar Ullmann. bereiches Mittleres Erzgebirge wohl füh- len konnten.

Dass alles seine Richtigkeit hatte, davon überzeugte sich ein fliegender Gast. Si- cherlich bemerkte er das etwas abseits stehende, farblich auffallende nichtwei- ße (orangefarbige) Zelt. Hierbei handelte es sich um ein Duschzelt, welches vom Katastrophenschutzzug zur Verfügung gestellt wurde. Hygiene ist schließlich das A und O.

Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 3

der Wettkampfleitung eine Reduzierung der Wettkampfstrecke von 5 auf 2 km. Schließlich steht auch bei solchen Veran- staltungen die Gesundheit der Teilnehmer an erster Stelle.

Zwei Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Alle Mannschaften erhielten, wie jedes Schönbrunn eröffneten die 21. Jugendfeu- Jahr, einen Teilnahmewimpel. Es gibt be- erwehrtage. reits viele Jugendfeuerwehrmannschaf- ten, die haben schon mehrere solcher Die Siegerehrung erfolgte am Sonntag. Wimpel, manche inzwischen schon 21. Die besten Teams bekamen aus den Hän- den von Herrn Haustein (erster Beigeord- neter des Landrates) und weiteren Gästen einen Wanderpokal.

Auch wenn nicht jeder Teilnehmer eine Medaille bekommen konnte, gewon- nen haben trotzdem alle – nämlich die Bei den Jüngsten (Altersklasse A) siegte Schlacht gegen die Hitze. Besonderer bereits zum dritten Mal hintereinander die Dank sei allen Betreuern gesagt, die da- Mannschaft aus Wernsdorf. Sie darf nun für sorgten, dass Jeder genug Flüssigkeit den Wanderpokal endgültig behalten. Die zu sich nahm und, wenn möglich, sich im weiteren Plätze belegten die Mannschaf- Schatten aufhielt. Für jede Menge Abküh- ten aus Großrückerswalde und Drebach. lung sorgten auch die vielen fleißigen Hel- Die Schallis zeigten im Anschluss noch ihr Den ersten Platz in der Altersklasse B be- fer, die neben der „Zeltstadt“ eine echte Können und begeisterten die Fans. legte die Mannschaft aus Marienberg vor Feuerwehrdusche installierten, sehr zur Seiffen und . Bei den Großen Freude der Kinder. Aber auch auf dem (Altersklasse C) erkämpfte sich die Mann- Festplatz gab es immer kalte Getränke. schaft aus Pockau den Sieg. Auf den Plät- zen folgten Seiffen und Drebach.

Am Samstag standen dann die Wett- kämpfe um die stärkste Nachwuchs- Löschgruppe in 3 Altersgruppen auf dem Programm. Auf Grund der extrem hohen Temperaturen erfolgte von Seiten Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 4

Wissen Sie übrigens, was eine Zeltwande- baren Vorbereitung. Unzählige Stunden rung ist? Nein! Dann hätten Sie sich das der Vorbereitung und Organisation wa- am Sonntag einmal ansehen können. ren notwendig, damit die 21. Jugendfeu- erwehrtage reibungslos durchgeführt werden konnten. Ein Dank geht auch an die Agrargenossenschaft, die es kurzfri- stig und unbürokratisch ermöglichte, die geänderte Wettkampfstrecke zu realisie- ren. Die Dimension der ehrenamtlichen Arbeit lässt sich nur erahnen, wenn man bedenkt, dass in der kleinen „Zeltstadt“ Bei dem Enthusiasmus, mit dem alle Flo- mehr Personen untergebracht waren wie riansjünger bei der Sache waren, muss Einwohner in Schönbrunn leben. uns um die Zukunft unserer Feuerwehren Ich will es mal so ausdrücken: Da gleich- nicht bange sein. Die Feuerwehr wird im- Diese 3 Tage waren sicherlich sowohl zeitig mit den 21. Jugendfeuerwehrtagen mer wieder gebraucht – so auch noch am für die Teilnehmer als auch für die Gä- das 23. Spritzenfest der FFW Schönbrunn Sonntagnachmittag, als das Spritzenfest ste ein unvergessliches Erlebnis. Dafür gefeiert wurde, hatte die Feuerwehr den in den Hintergrund trat, denn nach einem sorgten viele Ehrenamtliche bereits seit Ort voll im Griff. Besonders zu spüren war Unwetter mussten umgestürzte Bäume dem Herbst 2014. Fast alle Mitglieder der diese „Übermacht“ am Sonntag, als sich beseitigt werden. FFW Schönbrunn, aber auch Kameraden alle Teams der Jugendfeuerwehren wieder aus Falkenbach halfen bei der unmittel- in Richtung Heimat begaben. Angelika Graupner, Falkenbach

SG 47 Wolkenstein Stein trainiert wurden, einen guten dritten Trainer, interessierte Eltern und Großeltern Platz erspielen. In zehn Spielen gingen die und viele weitere Helfer, die eine erfolg- Jugendmannschaft Wolkensteiner Nachwuchskicker je viermal reiche Nachwuchsförderung ermöglichen. als Sieger beziehungsweise Verlierer vom Deshalb gilt ein großer Dank all den Leu- Platz. Zweimal trennte man sich unent- ten, welche den Fußballnachwuchs der SG Die vergangene Fußballsaison war für die schieden. Noch erfolgreicher lief es jedoch 47 Wolkenstein in der vergangenen Saison SG 47 Wolkenstein nicht nur aus Sicht der nach der Winterpause als man in einer unterstützt haben. Sie haben den Kindern Herrenmannschaft erfolgreich. Denn auch Platzierungsstaffel antrat und das Spiel- Trainings-, Spiel- und Turnierteilnahmen, die beiden Jugendmannschaften vertra- feld lediglich ein einziges Mal als Verlierer aber auch eine wunderbare Weihnachts- ten den Verein im Punktspielbetrieb sehr verließ. Dem gegenüber standen sechs feier in der Marienberger Kids-Arena er- gut. Die Jungen und Mädchen, der vor Siege und ein Remis. Als absolutes High- möglicht. der Saison neu angemeldeten F-Jugend light wird den E-Junioren sicherlich das F.M. aus W. (Jahrgänge 2006 und jünger), schlugen letzte Saisonspiel gegen die zweite Vertre- sich in ihrem ersten Pflichtspieljahr mehr tung FSV Motor Marienberg in Erinnerung als achtbar. Unter der Leitung von Sports- bleiben, welches man auf heimischem Ter- freund Mario Stein erreichten Sie, in einer rain mit 13:0 für sich entscheiden konnte. aus acht Mannschaften bestehenden Staf- Trotz dieses überzeugenden Sieges muss- fel, einen respektablen fünften Platz. Da- te man sich in der Endabrechnung jedoch bei merkte man besonders in den ersten dem SV Großrückerswalde geschlagen ge- Saisonspielen, dass sich die jungen Kicker ben. Der erreichte zweite Platz ist dennoch noch an das Bestreiten der Punktspiele ein großartiger Erfolg. gewöhnen mussten. So gingen die ersten Bei all diesen guten Ergebnissen muss drei Spiele (inklusive Pokalspiel) allesamt jedoch auch erwähnt werden, dass das verloren. Die Mannschaft fand jedoch im- Hauptanliegen der Nachwuchsförderung mer besser zusammen und überwinterte darin besteht, die Jungen und Mädchen für AUFRUF nach vier starken Siegen sogar auf Rang das Fußballspiel zu begeistern. Um dieses Wir suchen noch engagierte Betreuer als drei der Tabelle, punktgleich mit dem FV Ziel zu erreichen braucht es engagierte Unterstützung für unser Mittwochstraining! Preßnitztal. Dieser Aufwärtstrend wurde in der Rückrunde jedoch etwas gebremst. Die Mannschaft agierte oftmals etwas unkon- stant und es schlichen sich zwischen den oft guten Spielansätzen immer wieder klei- ne Nachlässigkeiten ein. Trotzdem konnte man auch in der Rückrunde drei Spiele siegreich gestalten und beendete die Sai- son mit 21 Punkten auf einem ordentlichen fünften Platz. Somit darf unter die Saison der F-Jugend in jedem Fall das Prädikat „er- folgreich“ gesetzt werden. Gleiches gilt für die Spielzeit der E-Junioren (Jahrgänge 2004/2005). Diese mussten sich vor dem Jahreswechsel in einer Vorrun- denstaffel mit fünf anderen Mannschaften aus der näheren Umgebung messen. Dabei konnten die Jungen und Mädchen, welche von Jürgen Günther Mario Oelke und Mirko Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 5

Ansetzungen der Gegner der der kommenden Saison fest. hoffen auf Eure Unterstützung und freu- Sparkassen Kreisliga Staffel Ost Mit insgesamt 30 Spielen in allen Rich- en uns auf viele Zuschauer zu Heim- und Seit ein paar Wochen stehen nun für tungen des Kreises gibt es für jeden Fuß- Auswärtsspielen. Hier die Spiele des er- unsere Herren die Spielpaarungen und ballinteressierten etwas zu sehen. Wir sten Halbjahres:

Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Anstoß Ergebnis Sa., 15.08.2015 FSV Pockau-Lengefeld SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr So., 23.08.2015 SG 47 Wolkenstein SV Neudorf 15:00 Uhr So., 30.08.2015 SG 47 Wolkenstein FVK Drebach/Falkenbach 2 15:00 Uhr So., 13.09.2015 TSV Grün-Weiß Mildenau SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr So., 20.09.2015 SG 47 Wolkenstein SV Germania Gornau 15:00 Uhr So., 27.09.2015 ATSV Gebirge/Gelobtland SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr So., 04.10.2015 SG 47 Wolkenstein FV Blau-Weiß Königswalde 15:00 Uhr So., 11.10.2015 FSV Motor Marienberg 2 SG 47 Wolkenstein 12:30 Uhr So., 18.10.2015 SG 47 Wolkenstein TSV 1864 Schlettau 15:00 Uhr So., 25.10.2015 BSG Motor Zschopau SG 47 Wolkenstein 14:00 Uhr So., 01.11.2015 SG 47 Wolkenstein SV Einheit Börnichen 14:00 Uhr So., 08.11.2015 FSV Zschopau/Krumhermersdorf SG 47 Wolkenstein 14:00 Uhr So., 15.11.2015 SG 47 Wolkenstein TSV Geyer 14:00 Uhr So., 22.11.2015 SV 1990 Witzschdorf SG 47 Wolkenstein 14:00 Uhr So., 29.11.2015 SG 47 Wolkenstein VfB Annaberg 09 2 14:00 Uhr

Die Ortsumgehungsstraße Falkenbach (Teil 19)

Der Countdown läuft. Die Baumassnahme tiger blieb mit der vorderen Begrenzung geht mit großen Schritten und dem Einsatz der Maschine (einer Rolle) direkt an den schwerer Technik unaufhaltsam dem Ende Hinterrädern des Kippers „kleben“. Der entgegen. Fahrer des Kippers musste im Rückspie- gel genau auf die Zeichen des Fahrers Mittlerweile sind auf der gesamten Tras- des Fertigers achten. Nur so funktionierte se sowohl die Trageschicht als auch die eine optimale Zusammenarbeit. Binderschicht aufgetragen. Auch die Übergänge zu den landwirtschaftlichen Flächen erhielten eine einfache Asphalt- schicht.

Für das Füllen der Verkehrsinsel am Krei- sel war der kleine Asphaltfertiger zur Stelle.

In Vorbereitung der letzten Asphalt- schicht für die gesamte Trasse wurde der obere Bereich mit Hochdruck gereinigt. Dazu war ein Spezialfahrzeug im Einsatz. Hochbetrieb herrschte am 22. und 23. Anschließend wurde der Schmutz über Juni auf der Trasse. Die Deckschicht des eine Kehrmaschine aufgenommen. Asphaltes wurde aufgezogen. Zwei As- phaltfertiger waren im Einsatz. Unauf- hörlich brachten 14 Thermomuldenkipper jeweils ca. 27 Tonnen des 160°C heißen Mischgutes aus Chemnitz als „Futter“ für die beiden Maschinen. Mehrere Spe- zialwalzen sorgten dafür, dass die Masse auf eine Stärke von 4 cm zusammen ge- walzt wird. Schaute man genau hin, so sah es aus, als würden der Kipper und der Fertiger an einem Steherrennen auf der Rennbahn teilnehmen. Der Asphaltfer- Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 6

Jede Walze war mit einem Zusatzgerät Ausgehend vom Chausseehaus entstan- versehen. In diesem befand sich feiner den ab dem 29. Juni die Bankette. Der Splitt. Dieser wird beim Verdichten des Bankettfertiger brachte das Material auf Asphaltes mit fest gewalzt. Somit wurde den vorgesehenen Streifen, ein Radlader die Oberfläche abgestumpft. mit einer Drängelrüttelplatte verdichtete das Ganze.

Verschiedene Farben beleben die Bau- stelle. Gelbe Entwässerungsrohre „schmücken“ die Böschungen auf der ei- nen Seite der Trasse. Wasser, welches auf der Straße fließen wird, soll gezielt in die Die Asphaltierarbeiten waren am 25. Juni Entwässerungsmulden abgeleitet wer- abgeschlossen. Beide Asphaltfertiger den. Ein Ausspülen der Böschungen und und die anderen zum Asphaltieren benö- Bankette (Randstreifen) wird somit ver- tigten Maschinen und alles andere Zube- hindert. Ist in etwa 1 Jahr alles begrünt, hör einschließlich der beiden Baucontai- entfällt diese Maßnahme, dann wird die ner traten am 26. Juni die Rückreise an. Es ganze Konstruktion zurück gebaut. Da- musste genau ausgerechnet werden, wel- mit auch überall etwas wächst, ist unser che Maschinen auf welchen Schwerlast- grünes „Feuerwehrauto“ wieder im Ein- transporter geladen werden. Alles musste satz. Auf den Banketten und noch einigen an diesem Tag fort und es gab nur eine be- Böschungen wird mit einer Anspritzbe- grenzte Zahl Fahrzeuge. Als alles auf den grünung dafür gesorgt, dass die Flächen Transportern war, wurden die Fahrzeuge nach dem Aufgehen der Samen gefestigt und Maschinen gut gesichert, damit sich werden. nichts selbständig machen konnte. Die Nachdem auf der gesamten Trasse die Reise ging nun direkt auf neue Baustellen, Bankette mit einer Feinschicht verse- zum Teil bis nach Hessen. hen waren, wurden im unteren Trassen- bereich die Leitpfosten gesetzt. Auch entstanden an mehreren Stellen Funda- mente für Verkehrsleiteinrichtungen. Ab dem Bauwerk 2 in Richtung obere Kreu- zung montierte eine weitere Firma be- reits die Leitplanken.

Der Höhepunkt des 10. Juli war die Ver- kehrsfreigabe des unteren Straßenab- schnittes. Nach der Abnahme durch das Landesamt für Straßenwesen und Verkehr und dem Straßenbauamt rollten gegen 11:00 Uhr die ersten Fahrzeuge aus bei- den Richtungen über den neuen Abschnitt der B 101. Damit kein Fahrzeugführer irr- tümlicherweise die Richtung verwechselt, werden die anderen beiden Richtungen mit Bauzäunen abgesperrt. Das erste aus Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 7

Richtung Wiesenbad kommende Auto Aber nicht nur die eigentliche Trasse Die Zugangstreppen zu den Bauwerken 4 wäre sicherlich gern direkt über die neue hat sich verändert. Die Firma Guist aus und 5, die für Wartungsarbeiten erforder- Trasse nach Falkenbach gefahren, da dort Walthersdorf hat noch alle Hände voll zu lich sind, sehen richtig chic aus. sein Ziel war. tun. Das Rückhaltebecken 1 (gegenüber vom Bachdurchlass 1) wurde mit dem da- zugehörigen Notüberlauf fertig gestellt. Daneben erfolgte das Anlegen eines Rau- bettes als Entwässerungsmulde.

Mit diesen, hoffentlich interessanten Bildern verabschiede ich mich für heute Inzwischen wurde der Asphalt der provi- und wünsche allen eine schöne Urlaubs- sorischen Straße wieder abgefräst und zeit. Mal sehen, was sich nach dieser Zeit der Rückbau beginnt. Auf dieser Seite Neues ergeben hat. der Baustelle entsteht noch ein viertes Solche Raubett-Mulden entstanden bzw. Regenrückhaltebecken. Die Baugrube für entstehen noch an mehreren Abschnitten. Angelika Graupner das Einlaufbauwerk ist bereits ausgeho- Ihr Bau wurde aus der Unwetter-Erfahrung Falkenbach ben. Die Sauberkeitsschicht ist auch ein- der Vergangenheit notwendig. Zur Mil- gebracht und gibt die Grundfläche an. derung evtl. Unwetterschäden sind auch neben dem Bauwerk 3 Kaskaden gebaut wurden. Sie können größere Wassermas- sen direkt in die darunter befindlichen Bücherauswahl Entwässerungsmulden leiten. aus unserer Herstellung.

Bergmännischer Pitaval aus dem sächsischen Erzgebirge Jens Hahn Bergmännischer Pitaval Sagenhaftes aus AUS DEM SÄCHSISCHEN ERZGEBIRGE 1001 Bergmannschicht 216 Seiten, Format 15 x 22 cm, Softcover, geschrieben SAGENHAFTES von Jens Hahn aus Zwönitz AUS 1001 BERGMANNSSCHICHT

Die Erhebungen des Erzgebirges Band 2 Die Siebenhunderter, Sechshunderter und Frieder Berger Fünfhunderter Die Erhebungen 144 Seiten, des Erzgebirges Format 16,5 x 22 cm, Softcover, geschrieben

von Frieder Berger Band 2 Die Siebenhunderter, Sechshunderter und aus Wolkenstein Fün underter

www.druckerei-schuetze.de Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 8

Aus der Dorfchronik der Heimatstube Hilmersdorf geplaudert ... Bildeindrücke vom Dorfgeschehen des Ortsteils Hilmersdorf der letzten Jahre – zu sehen in der Heimatstube des Ortes Fotos: Heimatstube Hilmersdorf, zusammengestellt von Gudrun Liebl, Hilmersdorf Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 9 Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 10

Feuerwehrförderverein Wolkenstein e. V. Programm: ab 16:00 Uhr Einlass 3. Wolkensteiner Oktoberfest im Ratskellersaal ab 17:00 Uhr BMV Jöhstadt-Grumbach und Der Feuerwehrförderverein Wolkenstein mit Blasmusik vom Feinsten für die rich- DJ Klimperkiste im Wechsel führt am 19. September 2015 sein 3. Wol- tige Oktoberfeststimmung. kensteiner Oktoberfest durch. Zwischen den Auftritten der Blaskapelle 19:00 Uhr Fassbieranstich Nach den durchschlagenden Erfolgen der und ab 22:00 Uhr wird wieder einmal unser beiden Veranstaltungen 2013 und 2014 „DJ Klimperkiste“ (ebenfalls aus Jöhstadt) ab 22:00 Uhr Partynacht mit möchten wir auch in diesem Jahr wieder den Saal weiter zum Kochen bringen. DJ Klimperkiste alle Gäste recht herzlich einladen, mit uns ein weiß-blaues Fest zu feiern. Natürlich darf auch in diesem Jahr unser Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Wir möchten in diesem Jahr unsere Gä- Fassbieranstich nicht fehlen. Die Chan- Mitglieder des Feuerwehrfördervereins ste ab 16:00 Uhr, natürlich in bayerischer cen sind hoch, dass im dritten Anlauf ein und seine Helfer. Egal ob frischer Apfel- Tracht, im liebevoll geschmückten Wol- Großteil des Fasses als Freibier ausge- strudel mit Vanilleeis oder lieber deftige kensteiner Ratskellersaal begrüßen. schenkt werden kann, und nicht unnütz Weißwürste und Leberkäse, es ist für je- an so mancher Lederhose oder Dirndl den Geschmack etwas dabei. Aus den Ab 17:00 Uhr sorgt dann der Bergmän- klebt oder nach und nach in der Tanzflä- Zapfhähnen läuft bei uns natürlich nur nische Musikverein Jöhstadt-Grumbach che versickert. bestes Münchner Hofbräu.

Eintrittspreise: Vorverkauf: 7,00 Euro Abendkasse: 10,00 Euro Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 17. August 2015 bei: Rene Riedel im „Marktgewölbe“ und bei Lars Neubert Rosenweg 8 Telefon: 01525 3502000

Wir freuen uns auf Euch, wenn es wieder heißt: „O´zapft is!!!“ in Wolkenstein

P.S.: Bitte habt dafür Verständnis, dass keine Tischreservierungen angenommen werden. Zeitiges Kommen sichert gute Plätze.

15 Jahre Feuerwehrförderverein Wolkenstein e. V.

Bereits am 18. September 2015, also einen Tag vor dem Oktoberfest, möch- ten wir unser 15-jähriges Jubiläum mit all unseren Mitgliedern, Geschäfts- partnern und Spendern, aber auch mit allen Wolkensteiner Bürgern und Gästen aus den benachbarten Ort- schaften feiern.

Dazu wird ab 18:00 Uhr im Ratskel- lersaal Wolkenstein eine kleine Fest- veranstaltung für geladene Gäste stattfinden. Ab 22:00 Uhr öffnen wir die Saaltüren dann für Alle und unser „DJ Klimperkiste“ wird für die nötige Geburtstags- und Partystimmung sor- gen. Eintritt ist natürlich frei.

Wir würden uns sehr freuen, unser kleines Jubiläum mit Euch feiern zu können. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 11

Militärhistorisches Museum Wolkenstein e. V. Eröffnung Sonderausstellung „Sächsische Militärpistolen zwischen Kurfürst und Kaiser“

Am Sonntag, dem 21. Juni, fand die Eröffnung unserer Sonderausstellung „Sächsische Militärpistolen zwischen Kurfürst und Kaiser“ mit 34 Pistolen um 1700 bis zum I. Weltkrieg statt. Durch Zugaben u. a. von Offizierspatronentaschen, Pistolentaschen, Patronen und einer Bebilderung mit Tafeln von Prof. Richard Knötel um 1900 mit sächsischen Soldaten wird die Ausstellung aufgelockert. In der Vorankündigung dieser Ausstellung wurde schon ausgiebig berichtet.

Ansprache Bürgermeister Wolfram Liebing Gelenauer Schützengesellschaft 1874 e. V. unter dem Kommando von Dieter Pitsch

An der Eröffnung nahmen neben unserem Wir hoffen bis Ende November viele inte- zur Verfügung. Es sind bereits ca. 6.000 Bürgermeister auch die Hauptleihge- ressierte Besucher empfangen zu können. künstlerisch bemalte Zinnfiguren (Fran- ber teil. Für eine gelungene Umrahmung Im Torhaus des Schlosses laufen der- kreich, Sachsen, Österreich, Bayern und sorgten Freunde der „Gelenauer Schüt- zeit letzte Arbeiten für die Fertigstel- Württemberg) zu bewundern. Herr Briga- zengesellschaft 1874“ e. V. in ihren Uni- lung unserer kleinen Sonderschau zum degeneral a. D. Wolfgang Gülich wird mit formen mit einem Salut. „Weihnachtsfrieden – Christmas Truce“ uns im September dazu noch mehr als Anschließend fanden bei einem Gläschen mit ausgewählten Objekten. Nach Ter- 2.000 Preußen zur Ausstellung bringen. Sekt angeregte Gespräche zur Ausstel- minabsprache steht unser Personal zu Im II. Quartal 2016 wird voraussichtlich lung statt. Übrigens gibt es zu unserer einer Sonderführung verbunden mit der die komplette Studiensammlung einge- Sonderausstellung einen prächtig ausge- Besichtigung der Zinnfigurenausstellung richtet sein. Der Termin zur Eröffnung wird statteten Katalog. Der Vorstand des För- „Europäische Soldaten um 1810 – 1815“ rechtzeitig bekannt gegeben. dervereins Militärhistorisches Museum e. V. möchte sich an dieser Stelle für die hervorragende Zusammenarbeit bei al- len fleißigen Helfern und nicht zu verges- sen für die umfangreichen Geldspenden herzlich bedanken.

Gespräche zwischen Ausstellern und Besuchern

Die Gestalter der Ausstellung v. l. Thomas Görnandt, Manfred Ebert, Hans-Jürgen Donner, Jens Schurig, Matthias Grummich Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 12

Zweitagesfahrt ins Westerzgebirge Gestärkt ging die Fahrt nach Falkenstein, die westlichsten Ausläufer unseres Gebir- Nach der Fahrt ins Osterzgebirge, die wir ges lagen vor uns. Als besonderen Höhe- im vergangenen Jahr unternommen hat- punkt erwartete uns eine Wanderung auf ten, beschlossen wir, diesmal ins West- dem Felsen-Rundweg vom Lochstein zum erzgebirge zu fahren. Die Begeisterung Wendelstein. Gute 45 Minuten waren wir auf der letzten Tour war so groß, eigentlich unterwegs, unser Reiseleiter erwartete war es kaum noch zu toppen. Wieder ver- uns am westlichsten Siebenhunderter. trauten wir uns der Führung unseres Fah- Dort wurden das Gipfelkreuz und die Tri- rers und Reiseleiters Frieder Berger an. Um angulationssäule begutachtet und schon es gleich vorweg zu nehmen, auch diesmal ging es weiter. war die Tour ein wirkliches Erlebnis. Die Landschaft, die Berge und die Pflanzen- welt sehen anders aus als im Osten un- seres Gebirges. Aber alles was wir erklom- Die Truppe vor dem Bühlturm men oder erwanderten war sehenswert. Schon standen wieder zwei Aussicht- Leider spielte das Wetter diesmal nicht so stürme an. Erst ging es auf den Kuhberg mit, dass minderte auf keinen Fall den Ta- bei Stützengrün. tendrang nach neuen Erkenntnissen. Am Die Triangulationssäulen, eine davon im Freitag den 19. Juni gegen 09:00 Uhr wur- Turm, das Berghotel und natürlich der de gestartet. Schon der erste Aufenthalt Turm selbst sind auf jeden Fall eine Rei- auf der Prinz-Friedrich-August-Höhe bei se wert. Zumal die Anfahrt mit dem Pkw Elterlein war beeindruckend. Ein wunder- möglich ist. Nach 99 Stufen und Zahlung Rast am Wendelstein schöner Aussichtspunkt mit Blick in die von 50 Cent erreicht der Wanderer die Der nächste Halt befand sich schon auf südliche Richtung zeigte auch bei leich- Aussichtsplattform auf dem „Prinz-Georg- tschechischer Seite. Die Fahrt führte über ten Nebelschwaden die Bergwelt bis zu Turm“. Leider ist die Sicht sehr bescheiden, Klingenthal mit Blick zum Aschberg und den höchsten Gipfeln. Nicht weit entfernt auch keinerlei Information klärt über das Graslitz nach Bublava (Schwaderbach). befindet sich der Aussichtsturm auf dem wenige, was zu sehen ist, auf. Dem Turm Hier befindet sich auf dem Bleiberg das Spiegelwald. Dort konnten wir nicht nur in sieht man auch sein Alter von über 120 Wintersportzentrum dieser Region. Die die Ferne schauen, auch die Ausstellung Jahren an, viel wurde seither sicher nicht Bergbaude und der Turm wurden 1933 er- im Gebäude des Turms war interessant gemacht. baut und befinden sich noch fast in dem und bot Wissenswertes zur Geschichte Nur wenige Kilometer entfernt, in Richtung damaligen Zustand. Der Blick in nördliche des Erzgebirges. Leider war die Zeit etwas Wildenau liegt der Steinberg mit einem Richtung auf oben genannte Orte bis hin knapp bemessen, aber einen erneuten weiteren Turm. Dieser 17,5 Meter hohe zum Kiel und Schneckenstein ist möglich, Besuch dieses Turmes haben wir uns auf Aussichtsturm besteht aus Holz und wird alle anderen Richtungen sind durch die zu jeden Fall vorgenommen. vom Heimatverein der Gemeinde betreut hohen Bäume nicht mehr einsehbar. und durch Spenden finanziert. Diesmal war die Sicht in mehrere Richtungen, vor allem ins Vogtland aber wirklich gut. Nach dem Abstieg vom Turm gab es nun end- lich auch das ersehnte Vesper, welches Reini, die Frau unseres Reiseleiters, in be- währter Manier für uns hergerichtet hatte. Es war von allem da und es schmeckte nach den Anstrengungen ausgezeichnet.

Reiseleiter Frieder erklärt Gerhard und Gerlinde vor Vor der Bleibergbaude Karl-Günter den Höhenzug Morgenleithe der Triangula- tionssäule auf Die letzte Station vor der Übernachtung Weiter ging es über Schwarzenberg und dem Kuhberg sollte der Höhepunkt der Fahrt werden. Sosa nach Eibenstock auf den 652 Meter Auf Wegen die man kaum zu Fuß bewäl- hohen Bühl. Diese eigentlich unbedeu- tigen konnte, fuhr uns Frieder zum Vyso- tende Erhebung in der Stadt weist eini- ký kamen, dem Hohen Stein. Gigantisch ge wirkliche Besonderheiten auf. Neben stand das Felsmassiv auf einmal vor uns, der Bühlbuche und dem Berghotel ist vor Vesper auf nach dem Weg zum Aussichtspunkt wur- allem der Aussichtsturm eine absolute At- dem Steinberg den wir mit einem hervorragenden Aus- traktion. Im Jahre 2008 eingeweiht, gehört blick in südliche und westliche Richtung er mit 34 Metern Höhe zu den größten sei- belohnt. Allein dieser Brocken war die ner Zunft. Auf der Aussichtsplattform (28 Reise wert. Nach Begutachtung der Er- Meter) befinden sich Informationstafeln, hebung und dem Fotografieren ging es in die man sonst nirgendwo findet. Sie stel- Richtung Quartier. len in dieser Hinsicht den Höhepunkt im Nach der recht einfachen Unterkunft im gesamten Gebirge dar. vergangenen Jahr auf dem Mückentürm- chen erwartete uns diesmal ein Hotel vom Nachdem wir uns satt gesehen hatten gab Feinsten. Ein unterhaltsamer Abend bei es einen Kaffee und etwas Gebäck, viel gutem Essen und tschechischen Bier ließ Zeit blieb nicht, denn unser Führer drängte den Tag ausklingen. Frieder hatte wieder schon wieder zum Aufbruch. seine Gitarre dabei und so konnten wir bei Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 13

Auf dem Vysoký kámen (Hoher Stein)

Am Pfaffengrüner Kreuz alle am Popovský kříž, dem Pfaffengrü- ner Kreuz. Dieser Siebenhunderter bietet eine Aussicht ins Egertal, die man nicht so oft findet. Viele Wanderer kennen dieses Ankunft im Hotel Kleinod leider nicht. An unserem Kleinbus bekannten Liedern unsere Textsicherheit angekommen, gab es Vesper und gestärkt überprüfen. Für das nächste Jahr wurde nahmen wir die letzte Etappe in Angriff. Auf dem Mariahilfberg unser Führer beauftragt, die Liedtexte vor- Zwei Aussichtstürme standen noch auf her bei uns einzureichen, um die bestehen- in Chlum Sv. Maří zu sehen. Der Pfarrer dem Programm. Der Bergfried der Burg den Lücke zu füllen. Gute geschlafen, gut öffnete uns die Türen und wir waren be- Hassenstein ist auf jeden Fall einen Besuch gefrühstückt ging es am Samstag früh bei eindruckt von diesem Bauwerk. wert, ebenso wie die gesamte Anlage. Die- Sonnenschein auf die zweite Etappe. Nun hatte unser Reiseleiter eine weitere sen mittelalterlichen Turm zu besteigen, ist Die Fahrt ging zuerst zum Zelený vrch, Überraschung für uns parat. Auf sch- einfach den Aufwand wert. Der Blick ins Tal zu Deutsch Mariahilfberg, dem südlichs- malen Straßen und Waldwegen ging es und auf die umliegenden Berge entschä- ten Fünfhunderter des Erzgebirges. Nach zum Šibeniční vrch, dem Galgenberg bei digt für die leichten Anstrengungen. Besichtigung einer kleinen Kapelle auf der Oloví. Dort befindet sich der jüngste Aus- Leider fiel unsere letzte Station, der Turm Höhe, sowie dem einzigartigen Aussichts- sichtsturm des Gebirges. Rund 27 Meter auf dem Lerchenberg (Skřivánci vrch) bei turm, leider ist er in Privatbesitz und kann hoch, mit 129 Stufen versehen bietet er Zelena dem Regen zum Opfer. Deshalb nicht bestiegen werden, hatten wir Ge- einen guten Rundblick über den Südwe- wurde die Heimreise angetreten, schade, legenheit die bekannte Wallfahrtskirche sten bis nach Sokolov. Wir trugen uns ins dass diese wunderschöne Tour schon zu Gipfelbuch ein und schon ging es weiter. Ende war. Jetzt stand eine längere Fahrt an. Über Auf jeden Fall wollen wir auch im nächsten Joachimsthal erreichten wir auf einer Jahr wieder gemeinsam unser Erzgebirge gesperrten Straße, Frieder hat da keine bereisen, unser Reiseleiter ist schon mit Hemmungen, den ehemaligen Ort Pop- einem Auftrag für die nächste Tour entlas- ov, zu Deutsch Pfaffengrün. Hier findet sen worden. man ausgezeichnete Informationstafeln Die Teilnehmer der Fahrt – zur Geschichte des Ortes, aber auch vier Familie Schaarschmidt der ältesten und größten Bäume Tsche- Familie Eckleben chiens. Schade, dass gerade zu den Bäu- Familie Reichel men keine Wegweiser führen. Die Birke Vater und Tochter Keil Cibulka – das Zwiebelchen und die Sommerlinde sind nicht leicht auf dem Galgenberg zu finden. Beindruckt standen wir dann Frieder Berger

Zusendung des Heimatblattes außerhalb des Verteilgebietes

Sollten Sie außerhalb unseres Verteilgebietes wohnen, können Sie zum Name, Vorname:...... Preis von 7,35 Euro für drei Ausgaben das Wolkensteiner Heimat- und An- zeigenblatt abonnieren und an Ihre Anschrift senden lassen. Das Abon- Straße:...... nement ist jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündbar. PLZ, Ort:...... Ja, Bitte senden Sie das Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt ab Ausgabe ...... an folgende Adresse: E-Mail-Adresse:......

Abschnitt ausschneiden und an Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein, Fax 037369 9942, E-Mail: [email protected] Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 14

Veranstaltungen August/September 2015 in Wolkenstein und Umgebung

09. August 2015 | 15:00 Uhr „De Schal(l)is aus Großolbersdorf Konzertplatz Kurpark Warmbad Freitag, 14. August 2015 | ab 09:45 Uhr 13. Sachsen Classic Rallye führt auch durch Wolkenstein In der Zeit vom 13. bis 15. August 2015 findet die 13. Sachsen Classic-Rallye mit einer Streckenlänge von 628 Kilometern durch Sachsen und Tschechien statt. 180 Old- und Youngtimer bis zum Baujahr 1995 nehmen an der Fahrt teil. Folgende Stationen werden am 14. August 2015 angefahren: 08:01 Uhr Start in 09:45 Uhr Wolkenstein, Markt 10:55 Uhr Saigerhütte Olbernhau 11:00 Uhr Schloss Purschenstein 14:10 Uhr Altenberg 15:15 Uhr Glashütte Uhrenmuseum 16:15 Uhr Dresden Messe 16:30 Uhr Zieleinlauf in Dresden Näheres unter www.sachsen-classic.de 16. August 2015 | 15:00 Uhr Marienberger Blasmusikanten Konzertplatz Kurpark Warmbad 23. August 2015 | 15:00 Uhr Heidelbachtal-Musikanten Konzertplatz Kurpark Warmbad 29. August 2015 | 13:30 Uhr Sportfest SV 1961 Gehringswalde e. V. Sportplatz Gehringswalde 30. August 2015 | 10:30 Uhr Familiengottesdienst mit Gemeindefest Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenstein Gemeinschaftshaus Hilmersdorf 30. August 2015 | 14:00 Uhr 13. Open Air Volksmusik – Die neuen Scherbelberger mit Gitte & Klaus Kartenvorverkauf 10,00 EUR, ab 17.08. 13,00 EUR Konzertplatz Kurpark Warmbad 06. September 2015 | 10:30 + 14:30 Uhr Schlossführungen am 1. Sonntag im Monat Dazu sind alle interessierten Besucher herzlich willkommen. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde und führt die Besucher nicht nur in die Mu- seumsräume, sondern ebenso in die nur zu besonderen Anlässen zugängigen Räume in der 2. Etage mit dem Festsaal sowie auf den Dachboden mit der ehemaligen Kemenate des Burgherrn. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 15

Wer rastet der rostet …

Nach unserer kleinen Sommerpause, star- ten wir am 25.08.2015 wieder mit unserem Ganzkörpertraining. Wir treffen uns jeden Dienstag um 18:00 Briefmarken Uhr an der Turnhalle in Wolkenstein und werden dann eine Stunde trainieren. Briefe Unsere Frauensportgruppe besteht nun schon zwei Jahre. Die Frauen kommen Einschreiben sehr regelmäßig zum Sport. Es ist schon wie eine kleine Selbstverständlichkeit ge- worden. Gemeinsam macht es eben mehr Spaß. Es überrascht mich sehr, dass selbst Tem- peraturen von 30 °C kein Hindernis für die Pakete Frauen ist um zum Sport zu kommen. Re- spekt, Respekt … Päckchen Wir werden die Stunde wieder mit einer kurzen Erwärmung beginnen. Retouren Danach wird uns das Ganzkörper- und „kleiner“ Plausch untereinander, dass Herz-Kreislauftraining dabei helfen unsere lässt unsere Lebensfreude richtig stei- Express Kondition und Koordination zu verbessern. gen. Außerdem ist die schöne Sportan- Wir werden unsere Muskulatur von Kopf bis lage unserer Stadt ohne lange Fahrtwege Fuß kräftigen. Eine ausgiebige Dehnung für jeden gut zu erreichen. Man muss also wird die Stunde abrunden. Wir trainieren nur eine reichliche Stunde investieren, abwechslungsreich mit Handeln, Terrabän- um etwas für sein Wohlbefinden und die dern, Bällen und mit dem Schwingstab. Gesundheit zu tun. Die Übungen sind nicht nur für junge Wir treffen uns wieder dienstags 18:00 Sportler – auch für unsere junggebliebe- Uhr in der Turnhalle Wolkenstein. nen Senioren gut zu bewältigen. Das erst Mal starten wir am 25.08.2015. Neueinsteiger und Anfänger sind jederzeit Auf geht’s ..., frisch motiviert ins dritte herzlich willkommen. Jahr. Endlich wieder einmal etwas für seinen Gern könnt ihr mich jeder Zeit anrufen. Körper getan zu haben und dazu noch ein Meine Telefonnummer 0175 2078474 Passbilder Mandy Weigelt Bewerbungsfotos SV 1961 Gehringswalde Gehringswalde e.V. e. V.

SPORT für KINDER Uhrenbatterien Uhrenarmbänder Sei auch DU dabei! Gruppenleitung und Anmeldung: Spiel und Spaß stehenSe ibei a unsuc imh VorderDU- daSPORTMÄUSE:bei! grund. Kristin Uhlig 0173 3639653 NebenbeiSpiel und Spaß entwickeln stehen beibzw. uns verbessern im Vordergrund. die SPORTKIDS: KinderNebenbei spielerisch entwickeln ihre sportmotorischenbzw. verbessern dieD oreenKinder Albrecht spielerisch 037369 ihre 5719 Fähigkeiten.sportmotorischen Fähigkeiten. Erlebnisorientiert werden den Kindern so Sport frei und allen Kindern viel Spaß dabei! KoordinationErlebnisorientiert und werdenKondition den vermittelt. Kindern so Koordination und Kondition vermittelt. Der Vorstand Kleine Spiele fördern dabeidabei denden Teamgeist und machen Spaß. Dabei lernen unddie Kinder machen auch Spaß. den DabeiUmgang lernen mit Misserfolgen. die Kinder SV 1961 Gehringswalde e.V. auch den Umgang mit Misserfolgen. Na, Interesse geweckt??? geweckt??? Packt die Turnschuhe ein und auf geht’s zum Kindersport! Firma Thomas Weise Wann? Schloßplatz 5, 09429 Wolkenstein SSportmäuseportmäuse (3-6Jahre) (3 – 6 Jahre) 14tägig montags 17:15Uhr-18:00UhrDer SV 1961 Gehringswalde e. V. lädt alle Sportkids (7-11Jahre) 14tägig montags 17:15Uhr-18:00Uhr Telefon 0173 3827272 14tägig montags 17:15 – 18:00 Uhr Schulanfänger sowie interessierte und

Sportkids (7 – 11 Jahre) sportbegeisterte Jungs und Mädels zu ei- Wo? Hier könnte der Text für Ihre 14tägigTurnhalle montags Gehringswalde 17:15 – (Sportkids 18:00 Uhr bei schönem nerWetter SCHNUPPERSTUNDE auf dem Sportplatz ein. Gehringswalde) KLEINANZEIGE stehen! Wo? Wann? Montag, 07.09.2015 – 17:15 Uhr – Schon für 3,57 EUR erreichen Sie TurnhalleGruppenleitung Gehringswalde und Anmeldung: (Sportkids bei Turnhalle Gehringswalde fast 5.000 Leser! Sportmäuse: Kristin Uhlig 0173-3639653 schönem Wetter auf dem Sportplatz Anzeigenannahme: Gehringswalde)Sportkids: Doreen Albrecht 037369-5719 Über eine rege Beteiligung am Kindersport Telefon 037369 9444 oder E-Mail freuen sich Doreen, Kristin sowie der Vor- Sport frei und allen Kindern viel Spaß dabei! [email protected] stand des Vereins Der Vorstand SV 1961 Gehringswalde e.V.

Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 28 | August 2015 | Seite 16

Fa. Udo Milaschewski Hirschleithe 9 · 09518 Großrückerswalde Heizungsanlagenservice Elektroinstallation Immer für Sie erreichbar: Telefon Büro: 03735 64389 Telefon privat: 03735 90460 Mobil: 0172 7028084 E-Mail: [email protected] Fragen Sie uns als Ihren Fachmann. Wir beraten Sie gern.

KLEINANZEIGE Schulranzen rotbr. Leder – Rucksack blaugrün synth. B/L/T: 39/28/11 cm; 32/40/16 cm m. indiv. Zubeh., guter Zust. Preis VB, ab 17:00 Uhr, Tel. 037369 87469

Anzeigen zum ...

DANKSAGUNG in Liebe geboren – in Liebe gelebt – in Liebe gestorben

Wir haben Abschied genommen von unserem lieben Ehemann, Vater, Schwiegervater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel, Herrn

Jörg Zschocke Gern nehmen wir Ihre Dankanzeigen für die nächste Heimat- geboren am 17.02.1968 blattausgabe bis zum 25. August 2015 entgegen! gestorben am 29.06.2015 Tief bewegt von der großen Anteilnahme, die uns durch Druckerei Gebrüder Schütze GbR stillen Händedruck, tröstende Worte, Blumen und Turnerstraße 2 | 09429 Wolkenstein | Telefon 037369 9444 Geldzuwendungen zuteil geworden ist, möchten wir uns E-Mail: [email protected] bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten, ehemaligen Mitschülern und Arbeitskollegen recht herzlich bedanken. Stellvertretend für die Betreuung durch die verschiedensten medizinischen Einrichtungen gilt WOHNUNG IN WOLKENSTEIN besonderer Dank Herrn Dr. Karsten Pilz mit Kollegen TULPENWEG ZU VERMIETEN und den Praxen Dr. Karla Pilz und Dr. Grundeis. Vielen Dank auch an Herrn Pfarrer Dr. T. Uhlig für den Bezugsfertig, ruhige Lage, nähe Einkaufsmarkt und wunderschönen Trauergottesdienst. Bushaltestelle (auch altersgerecht möglich) In stiller Trauer 2-Raum-Wohnung, ca. 50 m² seine Ehefrau Claudia ab 300,00 € Warmmiete seine Tochter Victoria mit Kai (EVK 67,5 – 75,3 kWh/(m²a)) seine Eltern Gerda und Dieter seine Schwiegereltern Brunhilde und Lothar 3-Raum-Wohnung, ca. 61 m² seine Geschwister Andrea, Anett und Rico mit Familien ab 380,00 € Warmmiete im Namen aller Angehörigen (EVK 67,5 – 75,3 kWh/(m²a)) Falkenbach, Juli 2015 Telefon 037369 5949 oder 0173 7777832