Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 1

www.heimatblatt-.de

unabhängiges Heimat- und Anzeigenblatt für die Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Gehringswalde mit Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn

Kostenlos an alle Haushalte | sonst. Preis 1,00 EUR 18. Ausgabe - 07. September 2014

> Landringradeln in Wolkenstein Neueröffnung des Hotels Santé Royale im > SG 47 Wolkenstein Fußball und Laufgruppe Ortsteil Warmbad > SV 1961 Gehringswalde > Auf den Spuren der 4 Elemente > 2. Wolkensteiner Oktoberfest > Ortsumgehung Falkenbach > Aus der Dorfchronik von Hilmersdorf > Ausstellung Weihnachtsfrieden 1914 – 2014

Herausgeber und Redaktion: Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein, Telefon 037369 9444, Fax 9942, E-Mail: [email protected], Internet: www.druckerei-schuetze.de

ISSN 2196-1751 Über Tausend Besucher kamen am vergangenen Wo- chenende zum Tag der offenen Tür des neu gebauten Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Wolkenstein und der Vier Sterne Hotel- und Gesundheitsresort Warmbad Ortsteile Gehringswalde, Kurbad Wolkenstein „Santé Royale“ in Warmbad. Mit 140 Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn Zimmern und circa 280 Betten ist es eines der größ- ten Hotels in der Region. Namentlich unterzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung von Der Geschäftsführer des Hotels, Roland Kiefer, zeigte Herausgeber und Redaktion überein- sich mit der Resonanz sehr zufrieden. Für den Monat stimmen. Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung. Nach- September liegen bereits Buchungen für über 4.000 druck bzw. Weiterverarbeitung der Übernachtungen vor. Die Gesamtbaukostensumme Texte und der gestalteten Anzeigen inklusive Planung wird mit 18 Millionen Euro Brutto ist nur mit ausdrücklicher schrift- licher Genehmigung der Druckerei angegeben. Die Mitarbeiterzahl von derzeit 25 soll gestattet. auf 50 aufgestockt werden. Kostenlose Getränke, Bratwurst und anschlie- Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich allein der Auftraggeber verant- ßend ein Konzert wurde den Gästen geboten wortlich. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Geneh- migung des Herausgebers.

Die nächste Ausgabe erscheint am 08. Oktober 2014 Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 18. September 2014. Bitte geben Sie rechtzeitig Ihre Texte Die geebnete Freifläche neben dem Hotel soll und Anzeigen ab! später für Freiluftveranstaltungen oder sport- liche Aktivitäten genutzt werden. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 2

programm im Hort Wolkenstein – der Veranstaltungstipps Editorial Artikel ist auf Seite 7 zu finden. September in Wolken- Liebe Leserinnen und Leser, Die Fortsetzung über das aktuelle Bau- wie auf der Titelseite dieser Ausgabe zu geschehen in Falkenbach können Sie auf stein und Umgebung lesen ist, wurden zur Neueröffnung des den Seiten 8 bis 10 lesen. 13.09. „Burgführung bei Nacht“ Hotels Santé Royale viele Gäste begrüßt. Die Dorfchronik der Heimatstube Museum, Schloß Wolkenstein Die jetzt bereits zahlreichen Buchungen Hilmersdorf berichtet diesmal auf Seite 14.09. | 10:00 – ca: 18:00 Uhr lassen auf eine Erfolgsgeschichte für 10 und 11 über die Heinzebank. „Tag des offenen Denkmals“ Warmbad und Wolkenstein hoffen. Einen Rückblick zur Eröffnung der Aus- u. a. Burgführungen, Filzen zum Erstmals fand mit Start und Ziel in Wol- stellung „Weihnachtsfrieden 1914 – Mitmachen, Erläuterungen und Abgabe kenstein das Landring-Radeln statt. 2014“ im Schloß Wolkenstein finden Sie von Pflänzchen im Kräutergarten Mehr dazu auf Seite 3. auf Seite 12 und 13. Museum, Schloß Wolkenstein Die SG 47 Wolkenstein hat den Sport- Danke für die vielen Zusendungen zur 19.09. | 19:00 Uhr Dorfstammtisch platz auf Vordermann gebracht – Bericht Aktion schönstes Urlaubsfoto 2014. In Beiträge zur Dorfgeschichte von auf Seite 4. der nächsten Ausgabe wird das Gewin- Schönbrunn und Falkenbach ab 1960 AmbrossGut Schönbrunn Über das traditionelle Familiensportfest nerbild veröffentlicht. des SV 1961 Gehringswalde im Ortsteil 20.09. | 14:00 Uhr Gehringswalde berichten wir auf Seite 6. Es grüßt herzlich 2. Wolkensteiner Oktoberfest Feuer, Wasser, Erde und Luft hießen die Wolkenstein, Ratskellersaal Die Redaktion des Wolkensteiner Feuerwehrförderverein Wolkenstein e. V. Vier Themen zum vierwöchigen Ferien- Heimat- und Anzeigenblattes 24.09. | 09:30 Uhr Herbst-Wanderwoche Echt Erzgebirge Wolkensteiner Eisenbahngeschichte Der ErzgebirgischeDer Erzgebirgische Heimatverein Heimatverein Gehringswalde Gehringswalde mit OT mit Warmbad OT Warmbad e.V. lädt eine. V zur. im Blick – Sehenswertes zwischen zwei Stationen der Zschopautalbahn – 8 km lädt einAusfahrt zur Ausfahrt mit mit der der Eisenbahn Eisenbahn 2014 2014 Schloß Wolkenstein Gästebüro und TV Erzgebirge • Termin: Samstag, 13. September 2014 • Termin: Samstag, 13. September 2014 26.09. | 09:30 Uhr • T•reffpunkt: Treffpunkt: 08:15 08:15 Uhr Uhr Bahnhof Wolkenstein Herbst Wanderwoche Echt Erzgebirge (individuelleBahnhof Wolkenstein Anfahrt mit PKW) Von Wolkenstein und anderen Steinen – Steine – kostbares Gut oder störendes • A bfahrt: (individuelle 08:28 Anfahrt Uhr mit PKW) Übel? 6 km • • Rückankunft: Abfahrt: 08:28 19:26 Uhr Uhr in Wolkenstein Gästebüro und TV Erzgebirge • Reiseziel: Greiz – Die Perle des Vogtlandes • Rückankunft: 19:26 Uhr in Wolkenstein 28.09. Wandertag Ankunft 11:42 Uhr Erzgebirgshof SV 1961 Gehringswalde e. V. In• GreizReiseziel: Besuch Erfurt des (Aufenthalt Festgeländes ca. 4„50 Stunden) Jahre Fanfarenzug Greiz“ mit viel Musikgemeinsamer und Möglichkeit Bummel zum zum Mittagsimbiss. Domplatz, dort Um Mittagsrast 14:30 Uhr geführte 04.10. Saunafest Silbertherme Warmbad Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Stadtbesichtigungmit Thüringer Bratwurst, bis ca. 16:00 danach Uhr. kleine Abfahrt Stadtführung Rückfahrt um 16:14 Uhr (1 Stunde) und Freizeit bis zur Rückfahrt Wolkenstein GmbH • Fahrpreis: 12,00 Euro je Person (inklusive Stadtführung) 05.10. | 10:00 Uhr K•inder Fahrpreis: unter 612,- Jahre Euro frei je Person, Kinder unter 6 Jahre frei Erntedank-Festgottesdienst • • auch Teilnahme Nichtmitglieder auch für sind Nichtmitglieder willkommen, möglich Teilnahme für alle auf eigene Gefahr Kirche Schönbrunn • V•erbindliche Teilnahme Anmeldungfür alle auf eigene bis 09.09.2014 Gefahr Ev. Luth. Kirchgemeinde Schönbrunn direkt bei: Jens Wünsche, Hauptstraße 51 (Telefonnummer: 037369 88347) • Verbindliche Anmeldung bis 09.09.2014 05.10. | 10:00 Uhr Erntedank- und direkt bei: Jens Wünsche, Hauptstraße 51 (Tel.-Nr.: 037369/88347) Kartoffelfest mit traditionellem Kartoffelroden, Musik, Strohhüpfburg, Erzgebirgsbahn Basteln und Tieren

AmbrossGut Schönbrunn

Stadtverwaltung © Foto:Erfurt Vorankündigung 20.09.2014, 09:00 – 17:00 Uhr Regional? - Natürlich! - Naturmarkt in Pobershau Der Landschaftspflegeverband „-/Flöhatal“ e. V. lädt anlässlich des 12. Pobershauer Bergfestes zum Naturmarkt ein. Auf dem Festgelände bieten rund 40 Anbieter aus der regionalen Direktvermarktung ihre Waren an. Dabei kann den Handwerkern bei ihrer Tätigkeit über die Schulter geschaut werden. An den Verkaufsständen werden neben Obst und Gemüse, Honig, Ziegenkäse, Fleisch- und Wurstwaren vom Wild unter ande- rem auch kaltgepresste Öle, Pflanzen und Gehölze angeboten. Im Rahmen des Pobershauer Bergfestes finden an diesem Tag weitere Veranstal- tungen statt, so z.B. Schauschmieden an ca. 20 Feuern an der Bergschmiede sowie Frühschoppen und böhmische Folklore im Festzelt. Info zum Naturmarkt unter 03735 66812-31 oder www.lpv-pobershau.de Infos zum Bergfest und Bergmannstag unter www.marienberg.de

Achtung! Schon vormerken am 03.10.2014 – Apfeltag mit Apfelsortenausstellung und -bestimmung in der Naturschutzstation Pobershau Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 3

Landring-Radeln lockt mehr als 500 Aktive Gelungene Premiere auf dem Sportplatz – Organisatoren ziehen positive Bilanz (AW) Die Premiere des Annaberger- volle Passagen zu bewältigen galt, wur- ner Stadtoberhaupt die besten Wünsche Landring-Radelns in Wolkenstein war ein den die Finisher über die Mittagsstunden sowie sicherlich auch den ein oder ande- Erfolg. Exakt 514 Teilnehmerinnen und doch alle glücklich und zufrieden zurück ren Tipp in Sachen Landring-Organisation Teilnehmer nahmen zur 10. Auflage dieser im Ziel begrüßt. Selbst Aktive auf E-Bikes mit auf den Weg. Der Verein Annaberger radtouristischen Regionalveranstaltung und einem Tandem nahmen die Herausfor- Land bedankt sich an dieser Stelle bei al- die Sporttour (60 km) und die Familien- derung an. Dabei hatten die E-Bikerinnen len Teilnehmern, Helfern und Partnern für tour (22 km) vom Sportplatz an der Mari- und E-Biker die Möglichkeit, zur ersten die wertvolle Unterstützung, ohne welche enberger Straße aus in Angriff. Auch zahl- Rast der großen Tour am Tourismuszen- solch ein Event nicht zu realisieren ist. reiche Nichtradler konnten ab 13 Uhr auf trum am Rätzteich die Akkus der Räder dem Sportplatz zum Radelfest begrüßt wieder aufzuladen. Begeisternd wurde werden. Dank der zahlreichen Helfer und auch der Auftritt der Fahrradtrialer des Unterstützer sowie dem Engagement MSC Thalheim verfolgt, welche Paletten der Stadt in Zusammenarbeit mit der SG und ein Fahrzeug in einen „Spielplatz auf 47 Wolkenstein wurde von morgens bis zwei Rädern“ verwandelten. Am Nachmit- spätnachmittags ein organisatorisch rei- tag wurde dann der Glückspilz gekürt. Das bungsloser Ablauf gewährleiset. Neben Los seiner Teilnehmerkarte verhalf einem dem Verkauf von Getränken und Kuchen Sportfreund aus Hallbach bei Olbernhau wurde bereits die Anmeldung und Aus- zum Hauptgewinn, einem hochwertigen gabe der Teilnehmerbänder von Sportka- Marken-Mountainbike. Einen mehr als meraden der SG 47 bestens abgesichert. würdigen Abschluss fand das Radelfest Hier wunderten sich viele Teilnehmer über mit dem Auftritt der „Little Firebirds“ und Farbenfrohes Tanzspektakel der die moderate Startgebühr von 4 bzw. 2 „Firebirds“ vom Sportverein Schönbrunn „Firebirds“ aus Schönbrunn. Euro, denn immerhin mussten ja 3 Ver- e. V. Ein farbenfrohes Spektakel für groß pflegungsstellen mit Personal, Bananen, und klein begeisterte das Publikum. Ver- Riegel und Getränken finanziert werden. schont blieb die Veranstaltung zudem von Hierzu Andi Weinhold vom ausrichten- unschönen Stürzen und sonstigen tech- den Verein Annaberger Land: „Es ist ein nischen Ausfällen, was zu glücklichen Ge- familienfreundliches, gemeinnütziges sichtern und einem positiven Fazit beim Angebot. Wir wollen auch weiterhin unter Organisationsteam führte. Zwischen den 5 Euro bleiben, sofern unsere Teilnehmer kulturellen Beiträgen am Nachmittag gab mit unserem Angebot zufrieden sind und es weiterhin noch die „Übergabe des Staf- unser Verein, unsere Partner und unsere felstabes“ zwischen Wolfram Liebing und Ausrichterkommunen die Veranstaltung Berit Schiefer, der Bürgermeisterin der weiter unterstützen. Auch wenn es dann Ausrichterkommune 2015, Thermalbad Übergabe des „Staffelstabes“ zwischen unterwegs hier und da teils anspruchs- Wiesenbad. Dabei gab das Wolkenstei- Wolkenstein und Thermalbad Wiesenbad.

Auf geht’s – der Start zur Sporttour vom Festgelände. Fotos: Hans Feller Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 4

SG 47 Wolkenstein e. V. Christian Schubert von der ISG Satzung seit zwei Wochen nun nochmals Verstär- Sektion Fußball kung finden können. Desweiteren stehen uns mit Philipp Kaden, Kevin Fröhner und Nicht stehen bleiben – wir sind Marc Grunewald auch drei Rückkehrer zur bereit für Neues Verfügung. Somit konnte unser Trainer an einem Training in der Vorbereitung sage Nachdem sämtliche Weltmeisterfeiern und schreibe 17 Spieler begrüßen! verklungen waren, verwandelte unser Platzwart Heinz Müller den alten Rasen Durch diese Fülle an positiven Ereignissen in ein nun doch ansehnliches Geläuf. Der- gingen wir auch dementsprechend moti- zeit sind neue Zäune in Arbeit und durch viert das erste Saisonspiel in der letzten mehrere Arbeitseinsätze wurden auch Woche beim Grünhainichener BC an und neue Großfeldtore nach aktuellem Stan- konnten dieses mit 5:3 aus unserer Sicht dard errichtet. gewinnen.

Durch zahlreiche Neuzugänge bei un- seren Jüngsten im Verein, standen wir vor der Aufgabe diese alle unter einem Hut zu bekommen. Mit der Entscheidung nun auch eine F-Jugend für den Spielbetrieb anzumelden, hoffen wir nun natürlich auf reichlich Talente für die Zukunft. Für un- sere Jugendmannschaften sind natürlich immer wieder neue Spieler, Betreuer und Helfer gern gesehen.

Federführend bei sämtlichen Arbeitsein- sätzen war auch hier unser Heinz Müller der seine Erfahrung merklich einbrachte. Aber auch sportlich hat sich Einiges ge- tan. So sind wir stolz mit Uwe Frenzel einen neuen Trainer gefunden zu haben, welcher eine beachtliche sportliche Vita besitzt. Auch personell konnten wir uns nochmals besser für die bevorstehende Spielzeit rüsten. Nachdem der Wechsel von Michael Hänsel vom SV 49 Großrück- erswalde II nun endlich vollzogen und die- ser nun spielberechtigt ist, haben wir mit Wir freuen uns, mit Spedition Weber, Bosch Service Heinzebank, MW Security Scharfenstein und der Gaststätte „Zum Schloßberg“ neue Förderer der SG 47 ge- funden zu haben.

„Sport frei“

PS: Die SG 47 wünscht allen Schulanfängern viel Spaß und einen guten Start.

K.P. , D.C. und P.T. aus W. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 5

Termine aller Spiele der Saison 2014/15 (1. Kreisklasse Staffel Ost) Datum Heimmannschaft Auswärtsmannschaft Anstoß Ergebnis Sonntag, 24.08.2014 Grünhainicher BC SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr 3 : 5 Sonntag, 31.08.2014 SG 47 Wolkenstein SV 90 Jöhstadt 15:00 Uhr 3 : 0 Sonntag, 07.09.2014 SV Großrückerswalde II SG 47 Wolkenstein 12:45 Uhr : Sonntag, 14.09.2014 SG 47 Wolkenstein TSV Rot-Weiß Arnsfeld 15:00 Uhr : Sonntag, 21.09.2014 FSV 95 Scharfenstein-Großolbersdorf SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr : Sonntag, 28.09.2014 SG 47 Wolkenstein SV Kühnhaide 15:00 Uhr : Sonntag, 05.10.2014 SG 47 Wolkenstein SG Mauersberg 15:00 Uhr : Sonntag, 12.10.2014 FSV Pockau-Lengefeld II SG 47 Wolkenstein 13:00 Uhr : Sonntag, 19.10.2014 SG 47 Wolkenstein SV Olbernhau II 15:00 Uhr : Sonntag, 02.11.2014 VfB 07 Zöblitz/Pobershau II SG 47 Wolkenstein 12:00 Uhr : Sonntag, 09.11.2014 SG 47 Wolkenstein SG Rotation Borstendorf 14:00 Uhr : Sonntag, 16.11.2014 SpG Satzung/Gebirge-Gelobtland II SG 47 Wolkenstein 12:00 Uhr : Sonntag, 23.11.2014 SG 47 Wolkenstein SV Lauterbach 14:00 Uhr : Sonntag, 15.03.2015 SG 47 Wolkenstein Grünhainichener BC 15:00 Uhr : Sonntag, 22.03.2015 SV 90 Jöhstadt SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr : Sonntag, 29.03.2015 SG 47 Wolkenstein SV Großrückerswalde II 15:00 Uhr : Sonntag, 12.04.2015 TSV Rot-Weiß Arnsfeld SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr : Sonntag, 19.04.2015 SG 47 Wolkenstein FSV 95 Scharfenstein-Großolbersdorf 15:00 Uhr : Sonntag, 26.04.2015 SV Kühnhaide SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr : Sonntag, 03.05.2015 SG Mauersberg SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr : Sonntag, 10.05.2015 SG 47 Wolkenstein FSV Pockau-Lengefeld II 15:00 Uhr : Sonntag, 17.05.2015 SV Olbernhau II SG 47 Wolkenstein 12:30 Uhr : Sonntag, 31.05.2015 SG 47 Wolkenstein VfB 07 Zöblitz/Pobershau II 15:00 Uhr : Sonntag, 07.06.2015 SG Rotation Borstendorf SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr : Sonntag, 14.06.2015 SG 47 Wolkenstein SpG Satzung/Gebirge-Gelobtland II 15:00 Uhr : Samstag, 20.06.2015 SV Lauterbach SG 47 Wolkenstein 15:00 Uhr :

Neues aus der Sektion Laufgruppe Nicht immer nur laufen, oder noch mehr? Marco Müller (1:29:01) und Carmen Wolf auf dem Programm. Als Abschluss folgte Dass der Wechsel der Sportarten für neue (1:37:54), ging es mehr um den Spaß als am Sonntag ein knackiger 16 km-Lauf ent- Anreize im Training sorgen kann und au- um das Erreichen einer vorderen Platzie- lang der deutsch-tschechischen Grenze. ßerdem auch noch Spaß macht, haben rung. Und den hatten beide wohl allemal, Schon das Bewältigen nur einer einzelnen drei Sportler der SG 47 Wolkenstein am denn am Ende der Veranstaltung stand Etappe verdient Würdigung, das auch alle 17.08.2014 an der Talsperre Pöhl gete- fest, dass das nicht der letzte Triathlon drei Etappen machbar sind, bewies Rico stet. Dort fand der 16. Pöhler Triathlon gewesen sein sollte. Ullmann. Eins der wenigen männlichen statt. Bei eher herbstlichen Außentempe- Mitglieder unserer Laufgruppe wagte sich raturen von nur 18 °C gingen André und Doch natürlich präsentierten auch andere auf die drei anspruchsvollen Etappen und Carmen Wolf sowie Marco Müller zusam- Mitglieder der Laufgruppe unseren Verein wurde dafür mit herrlicher Landschaft men mit ca. 530 weiteren Startern auf die erfolgreich in ganz Sachsen. So „sprin- und tollen Trails belohnt. Mit einer Ge- sogenannte Kurzdistanz. Das bedeutet tete“ Ute Schaarschmidt beim Centrum samtzeit von 5:09 h belegte er unter mehr eine Strecke von 750 m schwimmen, 20 Galerie Nachtlauf Dresden am 15.08.2014 als 130 Startern den 38. Platz, sowie Platz km Radfahren und 5,9 km Laufen. André auf einen sehr guten 13. Gesamtrang von 9 in der Altersklasse. Wolf, der schon mehrere Triathlons absol- insgesamt 901 Frauen. Der 13,8 km lange viert hatte, darunter auch den IRONMAN Nachtlauf fand bereits zum 5. Mal in Dres- in Nizza Ende Juni, konnte sich aufgrund den statt und stellt aufgrund der Startzeit seiner guten Schwimmtechnik und einer von 20.00 Uhr den Körper vor eine zu- schnellen Lauf- und Radzeit im vorderen sätzliche Herausforderung. Die meisterte Feld platzieren und kam mit einer Ge- unsere Ute wie immer hervorragend und samtzeit von 1:14:25 h als 34. ins Ziel. Für sicherte sich gleichzeitig mit ihrer Zeit von 58:47 min den 6. Platz in der Altersklasse W 30.

Eine Woche vorher fand in und um Königs- tein und Bad Schandau die Panoramatour Herzlichen Glückwunsch allen aktiven Sächsische Schweiz statt. Bei dieser Ver- Wettkampfteilnehmern zu ihren Erfolgen anstaltung werden drei Einzelläufe in einer und noch viel Energie und Kraft für die Gesamtwertung zusammengefasst. Zu- anstehende Herbstwettkämpfe oder für erst ging es beim Festungslauf 7,8 km die das Erreichen des persönlichen Trainings- Festung Königstein hinauf, am darauffol- ziels. genden Tag stand ein langer 30 km Land- schaftslauf durch die Sächsische Schweiz Carmen Wolf Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 6

SV 1961 Gehringswalde e. V. berichtet: … man muss die Feste feiern! Mit einem kräftigen SPORT FREI und viel Zufriedenstellend war auch dieses Jahr erlösende und alles entscheidende Tor! Schwung und guter Laune wurde un- die Anzahl der Teilnehmer an beiden Damit war der Bann gebrochen und im ser traditionelles Familiensportfest am Wettkämpfen. Zelt wurde kräftig gefeiert … ein schöner 12.07.2014 auf dem Sportplatz in Gehring- Der Familienpokal konnte allerdings wie- und stimmungsvoller Ausklang für unser swalde eröffnet. der nicht verteidigt werden – hier wird im sportliches Wochenende in Gehringswal- Dem unfallverhindernden Rückbau der kommenden Jahr der Kampf erneut ent- de. Sprunggrube im letzten Jahr geschuldet, fachen. Sicher ist jedoch, dass die dies- waren je eine Disziplin im Drei – bzw. im jährige Siegerfamilie diesen Pokal hart Danken möchte der Vorstand all denen, Modernen Fünfkampf neu. So mussten umkämpfen wird! Dabei wünschen wir die sich mit viel Zeit und Engagement für sich alle im Dreierhopp bemühen. Für die schon jetzt viel Spaß und Erfolg … in den die reibungslose Durchführung des Sport- etwas aus den Kinderschuhen entwach- Trainingsvorbereitungen auf das nächste festes eingebracht haben und bei fol- senen Sportler nicht ganz einfach, wenn Sportfest. genden Sponsoren, die uns einiges mehr man das doch Jahrzehnte schon nicht in diesem Jahr ermöglichten: mehr gemacht hat. Aber nach ein paar Nach der Siegerehrung der Großen am Übungen am Rand haben das alle super Abend wurde das kleine Finale der Fuß- Autoservice Martin GmbH – René Langer hinbekommen. Im Modernen Fünfkampf ballweltmeisterschaft im Zelt übertragen. Bäckerei Jörg Gründig Hilmersdorf gab es dann den Schlusssprung zu ab- Nicht ganz einig, im Gegensatz zum Final- Cafeteria Warmbad solvieren – hier waren die Kampfrichter spiel, waren sich die Zuschauer, wer denn Dachdeckerfirma Silvio Zweck erstaunt über die guten und tollen Leis- den dritten Platz gewinnen sollte. Getränke Flath Heinzebank tungen. ISO-Bau Zimmermann … und am Sonntag gab es dann das Finale Lackiererei Frank Schulze der WM – Deutschland gegen Argentinien Paper & Design GmbH Heinzebank im Zelt. Ca. 50 begeisterte (und ein paar Roy & Roy GmbH Edelstahlbau Berlin weniger begeisterte) Fußballfans waren Silbertherme Warmbad zu diesem Event auf den Sportplatz ge- Stahlbau GmbH Wolkenstein kommen. Bis zur 112. Minute wurde viel und laut geschimpft, bei verpassten Sport frei! Tormöglichkeiten gab es „och nee“ und Der Vorstand „das kann doch nicht sein“ oder „nicht schon wieder vorbei“ und Jubel, wenn es dem Gegner passiert ist. Und dann das Nächste Termine bitte vormerken: am 17.09.2014 um 14:00 Uhr trifft sich die Wandergruppe an der Buswendeschleife in Schön- brunn Wandertag am 28.09.2014 – bit- te Aushänge und Flyer beachten! Alle Wanderlustigen sind zu beiden Terminen herzlich einge- laden.

Nach dem Fußballspiel der Väter gegen die Söhne – welches die Väter nur knapp im Elfmeterschießen für sich entscheiden konnten – und dem zeitgleich laufenden Volleyballspiel wurden die Jüngsten für ihre guten Leistungen mit Medaillen und kleinen Präsenten geehrt. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 7

Auf den Spuren der 4 Elemente

Feuer, Wasser, Erde und Luft hießen die 4 Montag und wir erfuhren wie das Wasser Themen unseres diesjährigen 4wöchigen vom Berg in das große Meer gelangte. In Programms im Hort. dieser Woche standen viele Experimente In der ersten Woche stand das Element auf dem Programm. Wir machten eine tol- „Luft“ auf dem Programm. Wir erfuhren le Wasserbombenschlacht und unternah- viel Wissenswertes, experimentierten, men einen Badeausflug an den Rätzteich. ließen eine Luftpost steigen und be- Das hat den Kindern super gefallen! suchten den Flugplatz in Großrückers- walde. Mit viel Begeisterung konnten sich die Kinder ein Flugzeug mal ganz genau anschauen und durften eine Sitzprobe Für unser Projekt nutzten wir einige Film- vollziehen. materialien und verschiedene Themenbü- cher, die uns Frau Liebing aus der Biblio- thek zur Verfügung gestellt hatte.

Bedanken wollen wir uns bei der Mitgestaltung unseres 4-wöchigen Mit dem Element „Feuer“ starteten wir „Elemente“-Projektes bei: in die vierte und letzte Ferienspiele Wo- - Herrn Matschke (Besichtigung des Flug- che. Peter Lustig zeigte uns am Montag platzes und der Flugzeuge) in einem Film die Entstehung des Feuers. - Herrn Scheuermann (Rundgang im In der restlichen Woche besuchten wir Molchner Stollen) die Freiwillige Feuerwehr in Wolkenstein, - Herrn Schmidt (Schatzsuche in Geyer) Das Element „Erde“ lernten wir in der zwei- experimentierten wieder, und entzün- - Rätzteichteam ten Woche kennen. Es wurde ein Biotop deten ein Feuer mit Feuersteinen. Unser - Frau Neubert, Herrn Haustein und Herrn gebaut, unternahmen eine Schatzsuche Abschlussessen bereiteten wir selber zu Uhlmann von der Freiwilligen Feuerwehr am Geyrischen Teich und besuchten den und erhitzten es über dem Lagerfeuer. in Wolkenstein „Molchner Stollen“ in Pobershau. Auch die Erzieher hatten ihre Probleme mit den engen Gängen ;-)

Nass ging es in der dritten Woche zu. Die Hörgeschichte „Philipp Frosch und das Geheimnis des Wassers begleitete uns am

Der Feuerwehrförderverein Wolkenstein lädt ein! 2. Wolkensteiner Oktoberfest im Ratskellersaal

Wie schon angekündigt, führt der Feu- Programm: Eintrittspreise: erwehrförderverein Wolkenstein am 20. ab 14:00 Uhr: Einlass Vorverkauf 4,00 EUR, Tageskasse 5,00 EUR September 2014 das 2. Wolkensteiner Ok- 15:00 bis 18:00 Uhr: Es besteht auch die Möglichkeit, nur eine toberfest durch. Witzschdorfer Blasmusikanten Nachmittagskarte (14:00 bis 18:00 Uhr) 19:00 Uhr: Fassbieranstich zu erstehen. Kostenpunkt: 2,00 EUR Zum letzten Artikel im August-Heimat- 19:00 bis 21:30 Uhr : blatt haben sich noch ein paar organi- Bergmännischer Musikverein Jöhstadt- Der Kartenvorverkauf läuft bereits bei: satorische Veränderungen ergeben. So Grumbach, anschließend DJ Klimperkiste · Rene Riedel im „Marktgewölbe“ und konnten wir für den Nachmittag noch die · bei Lars Neubert Rosenweg 8 Witzschdorfer Blasmusikanten engagie- Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Telefon: 01525/3502000 ren, der Bergmännische Musikverein Jöh- Mitglieder des Feuerwehrfördervereins stadt-Grumbach spielt dafür von 19:00 bis und seine Helfer. Egal ob frischer Apfel- Wir freuen uns auf Euch, wenn es wieder 21:30 Uhr. Dazwischen und danach sorgt strudel mit Vanilleeis oder lieber deftige heißt: „O´zapft is!!!“ in Wolkenstein wie gewohnt unser „DJ Klimperkiste“ aus Weißwürste und Leberkäse, es ist für je- Jöhstadt für die richtige Oktoberfeststim- den Geschmack etwas dabei. Aus den P.S. Wer wieder in bayerischer Tracht er- mung. Der traditionelle Fassbieranstich Zapfhähnen läuft bei uns natürlich nur scheint, nimmt automatisch am Gewinn- wird gegen 19:00 Uhr durchgeführt. bestes Original Münchner Hofbräu. spiel teil! Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 8

binden entsteht, nur langsam entweicht Die Ortsumgehungsstraße Falkenbach (Teil 9) und der Beton gleichmäßig aushärtet. Am 07. August kam eine Asphaltfräse zum Wie doch die Zeit vergeht. Schon wieder Eine größere Reparatur war bei der Prall- Einsatz. Sie arbeitete sich Meter für Meter wollen wir uns ansehen, was sich in den mühle notwendig. Dazu wurde die Anlage über die Straße und entfernte die obere vergangenen 4 Wochen auf der Baustelle auf die Trasse gefahren und in mehrere Asphaltschicht. Zwischendurch musste getan hat. Teile zerlegt. immer wieder Wasser aufgetankt werden, um die Meisel zu kühlen. Am nächsten Tag Zunächst noch mal zu dem Spielzeugdum- wurde die Asphaltfräse vorerst wieder ab- per. Er hatte doch nicht den „weiten“ Weg transportiert. Vom Ortseingang bis zur vom Spielplatz bis zur Baustelle über- Plattenstraße fehlt nun die obere Asphalt- wunden. Der dreijährige Lukes spielte am schicht. Wann es mit dem Untergrund wei- Dorfbach mit dem Auto. Dabei hat es sich tergeht, ist momentan noch nicht klar. Vor selbständig gemacht. Inzwischen haben dem Verladen erfolgte die Reinigung der beide aber wieder zueinander gefunden. Maschine. Die Fahrer der Fräse entfernten abgenutzte Meisel und ersetzten diese Nun zu den wichtigsten Ereignissen auf durch neue Teile. Dann fuhr die Maschine der Baustelle. Im Kreisel ist das gespreng- auf den bereit stehenden Tieflader und ab te Gestein abgefahren wurden. Es lässt Eine Bauberatung am 23. Juli am Bau- ging es Richtung Heimatort. sich jetzt schon recht gut auf der künfti- werk 5 (Bachdurchlass bei den ehema- gen Fahrbahn laufen. ligen „Weißen Mauern“) hat ergeben, dass der Boden noch weitere 1,50 m tief ausgetauscht werden musste. Eine gro- be Schicht Steine bildet nun die unterste Lage. Darauf wurde noch eine Schicht Schotter aufgetragen. Alles zusammen dient als eine Art Drainage für das Grund- wasser. Nachdem der Untergrund ausrei- chend verfestigt war, wurde erst einmal wieder eine Sauberkeitsschicht aufge- tragen. Am 06. August kam ein weiterer Kran. Jetzt entstanden einzelne Funda- mente, über die am Ende das Wasser des Dorfbaches wie über eine Treppe ins Tal laufen wird. In die 3 Teilfundamente von Bauwerk 5 sind ca. 80 m³ Beton gegossen wurden. Alles wird zunächst mit Folien ab- gedeckt, damit die Wärme, die beim Ab-

Die Brecheranlagen arbeiten weiter un- ermüdlich. Die Schotterpyramide wächst und wächst. Wenn der Radlader den Schotter nach oben fährt, gleicht es einem akrobatischen Höhenflug. Die har- te Arbeit hinterlässt aber auch Spuren.

Mit Hochdruck wird am Aufbau des Dammes gearbeitet, auf dem die neue Straße, von der B 101 kommend bis zur Brücke, verlaufen wird. Alle verfügbare Technik ist hier konzentriert im Einsatz. Aber ein kurzes Frühstück an Ort und Stelle musste natürlich sein. Die Zufahrt Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 9

zum Damm unterhalb der alten Straße Bauwerkes vor den Steinen, die in dem wird jetzt bereits von der Straße aus auf- Füllmaterial enthalten sind, mit dem der geschüttet. Das Material kommt aus dem Durchlass überschüttet werden wird. Kreisel und aus dem oberen Trassenbe- Auch beim Bauwerk 5 wird so verfahren reich. werden.

13:00 Uhr fing es an zu regnen. Obwohl der Regen teilweise sehr kräftig war, musste weiter betoniert werden. Sogar die Mittagspause fiel aus. Alle Arbeiter wurden zum Einfüllen des Betons ge- braucht. Als Mittagessen gab es „kaltes Buffet“ direkt auf der Baustelle. Mittler- weile wird auch das untere Widerlager eingeschalt, während das obere Wider- lager weitestgehend ausgeschalt wurde. Die Außenseiten sind mit Verwahrungen versehen. Diese werden später noch mit Natursteinen ausgefüllt. Jetzt begeben wir uns noch zum Bau- werk 1. Hier hat sich seit der letzten Be- richterstattung jede Menge getan. Eine Unübersehbar für alle nimmt das Bauwerk Schauen wir uns im Baustellenbereich Metallbau-Firma versieht das Bauwerk 3 immer mehr Gestalt an. Im letzten Be- weiter um, dann fällt uns auf, dass das 1 mit einer Wellstahlkonstruktion. Über richt waren die Eisenflechter noch dabei, Bauwerk 4 fast verschwunden ist. Es 80 Einzelsegmente mit einem Gesamtge- den Bewehrungsstahl einzuarbeiten. Die- müssen zwar noch an den seitlichen Brü- wicht von 10 Tonnen wurden miteinander se Arbeit ist inzwischen abgeschlossen. ckenflügeln die Kappen betoniert werden, zu einem sehr stabilen Durchlass ver- Ein Blick in das Innere von Bauwerk 3 nö- aber in Richtung der Trasse ist bereits schraubt. Spezialbeton verbindet die Kon- tigt höchsten Respekt vor den Eisenflech- Frostschutz und weiteres Schottermate- struktion mit dem Fundament. Es erfolgte tern ab. Wie heißt es so schön: „Nur das rial eingefüllt wurden. Während Regen nochmals eine Kontrolle aller Verschrau- Genie beherrscht das Chaos.“ auf Baustellen immer nicht so recht be- bungen. Sollte an irgendeiner Stelle eine Am 29. Juli wurden in das obere Widerla- liebt ist, wird beim Einbringen von Frost- Mutter locker sein, ist die Stabilität der ger reichlich 300 m³ Beton gefüllt. Nach schutz Wasser benötigt. Fehlt dieses von gesamten Konstruktion gefährdet. Dann oben, muss eben per Hand nachgehol- sind auf beiden Seiten der Wellstahlkon- fen werden. Durch das Wasser wird die struktion die Grundrohre befestigt wur- Verdichtbarkeit des Frostschutzes ver- den. Damit kann eventuelles Wasser aus bessert. Leider ist aber ein „Kunstwerk“ der Umgebung in diese speziellen Rohre der besonderen Art nicht mehr zu sehen. sickern und anschließend in den Innenbe- Bevor der Durchlass ganz verschwindet, reich des Durchlasses ablaufen. wird die Oberfläche noch mit einer ca. 10 cm dicken Betonschicht versehen, in welche Bewehrungsmatten eingelassen werden. Sie schützt die Abdichtung des

Eine Seite hat schon teilweise eine Schutz- schicht aus Sand und feinem Schotter be- kommen. Bei der anderen Seite muss der Beton noch abbinden. Dann erhält das Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 10

gesamte Bauwerk diesen Schutz, bevor gefüllt. Es wird nicht lange dauern, da ist alles mit Gestein und Erdreich aufgefüllt von dem Durchlass von oben nichts mehr und verfestigt wird. Inzwischen wird be- zu sehen. reits beidseitig Gestein und Erdreich auf- Unüberhörbar waren in letzter Zeit die Sprengungen im oberen Trassenbereich. An der tiefsten Stelle in diesem Bereich der Trasse unterhalb der Bungalows muss ca. 6 Meter Gestein heraus gesprengt werden. Die Dosierung der Sprengung ist hier sehr defizil, da sich die Bungalows in unmittelbarer Nähe zur Trasse befinden.

lig, da noch Fels mit dem Abbruchhammer abgetragen werden muss.

Damit ist unser Rundgang für dieses Mal wieder zu Ende. Sollte ich etwas Wesent- liches vergessen haben, dann möge man mir das auf Grund der Fülle von Ereignis- sen und aus Platzgründen verzeihen.

Bis zum nächsten Mal. Auch die Streckenentwässerung wird wei- ter gezogen. Sie wurde jetzt in den Kreisel Angelika Graupner hinein verlegt. Hier ist es ziemlich mühse- Falkenbach

Aus der Dorfchronik der Heimatstube Hilmersdorf geplaudert ... Heute möchte ich auf interessante histo- rische Ereignisse in Hilmersdorf hinwei- Bei uns zu Hause sen und was darüber geschrieben wurde. Interessante Erlebnisse, Ereignisse und Die aufgezählten Dokumente sollen neu- Episoden von Johannes Arnold gierig machen, mal wieder die Heimatstu- Freie Presse März 1982 be zu besuchen und in die Vergangenheit zu reisen. Es ist erstaunlich, welche Be- deutung der Heinzebank, einem Ortsteil von Hilmersdorf, in der Geschichte zu- kommt.

Und aus aktuellem Anlass soll eine Hil- mersdorfer Bürgerin für ihre langjährige berufliche Tätigkeit geehrt werden.

Hilmersdorf und die Heinzebank Ein Erzgebirgsdorf im Spiegel deutscher Hotel „ Gasthof zur Heinzebank“ Geschichte Kopie: Lehnbrief von Steffen Heintzen Eine ortsgeschichtliche Betrachtung von wurde als Geschenk des Heimatvereins Herbert Rösch (geboren 08.09.1929 in Hilmersdorf e. V. Der Familie Wohner – In- Hilmersdorf, gestorben 06.04.1994) haber des Hotels, Juli 2002 übergeben Artikelserie l bis IV in der Chemnitzer Ta- geszeitung vom 23. September bis 1. Ok- tober 1934

500 Jahre Heinzebank-Hilmersdorf Die Besiedlung, Not und Tod, Bergbau, Zinsen und Fronen, Schule Festausschuss Hilmersdorf und Ortschro- nist Ernst Siegert (geboren 19.12.1895 in Natschung/Böhmen, gestorben 24.09.1974 in Hilmersdorf) An die Redaktion der Volksstimme Zscho- 30 Jahre DDR 1979 Heinz Hartmann – Vorsitzender des Hei- pau März / April 1954 Unter der künstlerischen Leitung von Sieg- matvereins Hilmersdorf e.V. fried Gärtner aus Hilmerdorf ist das Salz- Wolfgang Reuter – Übersetzer des Lehn- Aus grauer Zeit Die Heinzebank fuhrwerk entstanden. briefes Matthias Haase – ehemaliger Bür- Buch von Hermann Skolle 1929 Welches auf historischen Boden vor der germeister von Hilmersdorf Gaststätte Heinzebank steht. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 11

Vom Rittergut wird Folgendes berichtet: September 2002

Hilmersdorf ist ein kleiner Ort mit 925 Einwohnern im oberen Erzge- birge, zwischen Zschopau und Marienberg gelegen. Seit 1999 ist er ein Ortsteil der Bergstadt Wolkenstein. Die Bundesstraße B101, auch „Silberstraße“ genannt, führt direkt durch den Ort und weiter zum Ortsteil Heinzebank. An diesem wich- tigen Verkehrsknotenpunkt kreuzt sie dann die B 174, auch „Salz- straße“ genannt. Als Zeugen der Geschichte findet man hier am Ho- tel „Heinzebank“ die Darstellung eines historischen Salzfuhrwerkes und über der ehemaligen Haustür des Hotels ein Gemälde mit der Darstellung eines Jagdessens von Herzog Heinrich. Desweiteren ist am früheren Gesindehaus eine Steinbemalung des Türsturzes von 1794 zu bewundern. Die Geschichte der Heinzebank ist sehr bewe- Dieses Bild ist in der Zeit, als Niederforchheim Amtshautmann- gend, mehr darüber kann man in der Heimatstube des Ortes erfah- schaft für Hilmersdorf war im Auftrage eines Ritterschaftlichen ren, die über eine sorgfältig geführte Ortschronik verfügt. Album-Vereins u. a. von einem F. Heise geschaffen bzw. neu aufge- Wandert man von der Heinzebank aus auf dem Rad- und Gehweg in nommen worden. Auch der damalige Rittergutsbesitzer A. Höckner das Dorf hinein, so sieht man auf der linken Seite den Gewerbepark (vermutlich ab 1838, hier um 1850), der Mitglied dieses Vereines „Heinzebank“ mit etwa 20 Firmengebäuden. An den Gewerbepark war, hat ein Orginal dieser farbigen Lithographie erhalten und ist grenzt eine Kleingartenanlage mit Vereinsheim. Von hier aus kann glücklicherweise heute noch im Heimatmuseum von Hilmersdorf man auf ausgeschilderten Wanderwegen u. a. auf die Drei-Brüder- erhalten. Der o. g. Verein hat für alle Schlösser und Ritterguter ein Höhe wandern, vorbei an den 4 Windmühlen auf der Hilmersdor- Album geschaffen, das als eine einmalige Orginalausgabe in der fer Hofhöhe und der Motocross-Trainingsstrecke des „Off-Road- Stadtbibliothek Chemnitz noch erhalten ist. Dort findet sich zum Rit- Clubs“. Zurück auf dem Rad- und Gehweg an der B 101 in den Ort tergut Hilmersdorf noch folgender Text: hinein kann man sich auf der rechten Seite an der „Alten Großol- bersdorfer Straße“ an einer großen Anzahl von Maulbeerbäumen Hilmersdorf erfreuen. Hier befindet sich das Gelände der Genossenschaft „Bau- liegt auf einer Hochebene und die Entfernung von Wolkenstein be- ernland Agrar-AG Großolbersdorf‘ mit einer Verkaufseinrichtung. trägt l Stunde, von Zschopau l 1/2 Stunden, von Lengefeld ebenfalls Im Ort gibt es auch noch 10 Einzelbauern. l 1/2 Stunden, von Marienberg 3/4 Stunde. Dieses herrliche, große Die nächste Station ist direkt an der B 101 der „Königlich-Sächsische Dorf ist sehr alten Ursprungs und gehörte in den frühesten Zeiten Halbmeilenstein“ und das ehemalige Gebäude der Gemeindever- zur Herrschaft Wolkenstein oder Bolkenstein, deren erste bekannte waltung, indem heute eine Arztpraxis untergebracht ist. Gleich Besitzer die von Motzen waren. Bald daraufkamen die von Walden- gegenüber befinden sich der EDEKA Einkaufsmarkt Richter und burg in den Besitz dieser Herrschaft und wenn im 14. Jahrhundert Partyservice Seifert sowie der Gasthof Hilmersdorf, jeweils mit hier und da ein Otto von Wolkenstein in der Geschichte genannt Übernachtungsmöglichkeit und der Kindergarten „Sonnenblume“. wird, so darf dies nicht zu Irrungen Veranlassung geben, denn die- Am Ortsausgang in Richtung Gehringswalde endet der Rad- und ser Otto gehörte ebenfalls der von Waldenburger Familie an. Noch Gehweg an der Friedhofskapelle. Auf dem Gelände des Friedhofes vor der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Wolkenstein landesherr- stehen Denkmäler der „Rittergutgrabstätte“ und vom ersten und lich und einzelne Teile kamen von der frühem Herrschaft ab, womit zweiten Weltkrieg. besondere Besitzer beliehen wurden. Auch Hilmersdorf ist ein sol- Von der B 101 aus gelangt man auf der „Straße des Friedens“ durch cher Teil, welcher im 17. Jahrhundert zu einem besonderen amtssäs- den größten Teil des Dorfes bis in den ungefähr 2 Kilometer ent- sigen Rittergute erhoben wurde. fernten Kurort Warmbad. Dabei kommt man am Feuerwehrdepot, dem Gemeinschaftsraum der kirchlichen Gemeinschaft, dem Mehr- Das Schloß (Rittergut), welches in der Abbildung zu sehen ist, wurde zweckgebäude (alte Schule) mit Sparkasse, Turnhalle und Heimat- ebenfalls im 17. Jahrhundert erbaut und zwar von einem Freiherrn stube, Sportplatz mit Vereinsgaststätte und einem Kinderspielplatz von Ziesky. Seit Anfang dieses Jahrhunderts wechselten in schneller vorbei. Im Ort sind ungefähr 14 Firmen verschiedenster Art ansässig. Reihenfolge die Besitzer. Der gegenwärtige beliehene Eigentümer Auch der kleine Ortsteil „Drei Rosen“ befindet sich im Unterdorf und des Gutes ist Herr A. Höckner. Vorher in den dreißiger Jahren war es soll hiermit auch erwähnt werden. in den Händen eines gewissen Herrn Seitmann. In Hilmersdorf gibt es acht eingetragene Vereine, die mit ihrem ak- Das Areal des Gutes beträgt 251 Acker: Darunter sind 215 Acker Feld, tiven Vereinsleben und organisierten Veranstaltungen das Dorfle- 20 Acker Wiese, 14 Acker Holz, 2 Acker Teiche. Hilmersdorf gehört ben bereichern. In der Heimatstube im Ortszentrum kann man ebenfalls zu den Orten der Wolkensteiner Gegend, wo der Ackerbau darüber jederzeit Näheres erfahren. Auch kann man sich über loh- nur mittelmäßige Frucht gewährt, dagegen gedeiht der Flachsbau nende Ausflugsziele in der näheren Umgebung erkundigen. Hier- nirgends im Land so wohl als in Großrückerswalde, Mildenau, Wie- bei sei vorallem die Burganlage des sa, Schönbrunn, Drehbach, und Hilmersdorf. Den Schlosses Wolkenstein genannt. Flachs verkauft man meist nach Böhmen und der Lausitz und spinnt Unbedingt zu erwähnen nur einen kleineren Teil selbst, verwebt aber auch dieses Garn nicht sind verdiente Sportler zur Hälfte. Die Viehzucht des hiesigen Bezirks anlangend, so wird unseres Ortes, auf die die Rindviehzucht in bedeutender Stärke und mit gutem Lohne ge- die wir sehr stolz sind, trieben, da die hiesige Gegend vortreffliche Wiesen hat, deren Er- die mit ihren hervorra- trag durch sorgsame Bewässerung sehr erhöht wird. Auf hiesigem genden Leistungen in Territorium wurde der Bergbau in Sachsen am frühesten mit guter den vergangenen zwei Silberausbeute betrieben. Jahren Hilmersdorf bundesweit vertreten Vermöge Befehls vom 5. März 1680 hat der Ort die Bergregalität haben. Andy Wein- auch auf die niederen Metalle z. B. Zinn, Eisen, Kupfer und den klei- hold erkämpfte sich nen Bergzehnten zu genießen. Unter den Einwohnern, außer den den Titel „Deutscher Bergleuten, befinden sich hier auch viele Leinweber und Strumpf- Vizemeister 2002 wirker. Von Hilmersdorf kommt der beim Wolkensteiner Bade vo- Mountainbike-Cross- rüber fließende Bach herab, und treibt oberhalb desselben eine Country“. Christoph geringe Mahl- und Schneidemühle, sowie das Gezeug, welches das Seifert schaffte es zum Badewasser aus dem Schachte hebt. Der Grund ist nicht tief und hat „Deutschen Vizemei- wegen des vielen Laubholzes und seiner Milde mehr einen nieder- ster 2001. als einen mittelgebirgischen Charakter. unbekannt – Schüler 6. Klasse stellte den Ort Hilmersdorf in Schreiben Rittergut Hilmersdorf um 1850 seiner Schulklasse vor Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 12

Ausstellung „Weihnachtsfrieden 1914 – 2014“ Rückblick auf die Eröffnung der Wanderausstellung „Weihnachtsfrieden 1914-2014“ am 02.08.2014

Seit gut einem Monat ist die Ausstellung Erscheinen, so den Herren von Zeschau, Für die Leihgaben wollen wir uns noch ein- nun eröffnet und wir möchten noch ein- von Sandersleben, von Breitenbuch und mal besonders bedanken. Stellvertretend mal kurz auf die Eröffnung zurückblicken von Haussen. Desweiteren haben wir uns danken wir für Teile der Sammlung Perlta- und einige Bilder zeigen. Alles in allem sehr gefreut, dass von kultureller und schen von Dr. Bettina Levin und natürlich kann man sicher sagen, dass die Ausstel- politischer Seite so namhafte Personen für das zur Verfügung gestellte Jagdhorn lung recht gut angenommen wird und von anwesend waren. Genannt seien hier in der 133er. Solche Zeitzeugen sind ein- allen Seiten wegen des Engagements ge- erster Linie die Herren Christian Hoose malig und beeindruckend und verleihen lobt wird. So haben sich die Partner von (Sprecher der sächsischen Landesre- der Ausstellung zusätzliche Qualität. Für Wales, Dr. Kevin Mason, und von Frelin- gierung), Andreas Haustein (stellvertre- Wolkenstein war und ist sie sicher eine ghien, Bernard Cousin, bereits mehrfach tender Landrat), Steffen Flath (ehemaliger gute Werbung, auch dann in Flandern und für die Einladung und die freundliche Staatsminister Umwelt / Agrarwirtschaft Wales. In Ploegsteert wird ein umfang- Begrüßung und gelungene Ausstellungs- [vor 2004] und Kultus [ab 2004] in Sach- reiches Programm stattfinden, wie zum eröffnung bedankt. Auch da einige Dinge sen und Landtagsmitglied, u.a.), Prof. Dr. Beispiel eine Illumination der ehemaligen sich erst kurzfristig vor Drucklegung des Günther Schneider (Landtagsmitglied), Grabenverläufe durch Fackeln am Abend letzten Heimatblattes ergeben hatten, Dr. Joachim Voigtmann (ehemals Leiter des 17. Oktober. hielten wir es für angebracht, den teils Landesstelle für Museumswesen in Sach- von sehr weit angereisten Personen, die sen) und Dr. Michael Löffler (Amtsleiter bisher nicht erwähnt wurden, hier rück- Kulturamt ). Auch dass unsere blickend unseren Dank für die Würdigung freundlichen Leihgeber vom Sächsischen auszusprechen. Rot-Kreuz-Museum in Beierfeld, Herr Andre Uebe und Kollegen, der Einladung folgten, war für uns Lob und Anerkennung zugleich.

Herr Reinhold und Nentwich blasen die Musikstücke vom Weihnachtsfrieden 1914 (im Hintergrund in der Vitrine das Origi- nalhorn des IR 133 von Frelinghien)

„Frelinghien 1914“ Szene in der Sonderausstellung Herr Steffen Flath mit Herrn Prof. Dr. Fran- ke, Historiker aus Südafrika mit Annaber- ger Wurzeln

Sächsische Soldaten beim Lesen der Pres- se von 1914 im Gästebüro (Nachdrucke der Freien Presse)

Herr Steffen Flath beim Eintrag ins Gäste- buch des Militärhistorischen Museums

Sächsische Soldaten (alias Mitglieder des „Grenadierbataillons v. Spiegel e.V.) am Denkmal für die Gefallenen des I. WK auf dem Friedhof Wolkenstein von links nach rechts: Guntram Petzold, Prof. Gr. Günther Vor allem betrifft das Herrn Matthieu Schneider, Christian Hoose, Andreas Wulsteke, den Koordinator der „Ploegste- Haustein, Wolfram Liebing ert Experience 1914 – 1918“, der mit sei- ner Frau sehr kurzfristig und stellvertre- Das Programm am 02.08. wurde von Vie- tend für die belgischen Partner angereist Vertreter des Feuerwehrvereins Wolken- len als gelungen empfunden. Besonders war. Daneben gebührt aber auch der stein, Heiko Wendrock, überreicht dem der Auftritt von Herrn Reinhold und Herrn großen Anzahl Angehöriger alten säch- Museumsleiter, Hans-Jürgen Donner, Nentwich, die Musikstücke spielten, sischen Adels Dank und Respekt für Ihr Blumen welche auch 1914 zwischen den Gräben Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 13

Begrüßung der Gäste durch den Bürger- meister Wolfram Liebing mit Dolmetscher Jörg Moldenhauer

Gruppenbild mit Gästen aus Wales, Flandern, Holland, Vertretern des alten sächsischen Adels, Bürgermeister und Arbeitskreis Sächsische Militärgeschichte Dresdens erklangen („It’s a long way to Tippera- ry“, „Home, Sweet Home“ u.a.) war ein Höhepunkt. Dank gebührt den Unifor- mierten, besonders den weit angerei- sten Nachbarn aus Tschechien in K. u. K. Armee-Uniformen, den „Grenadieren“ in Feldgrau und dem Schützenverein Zscho- pau. Auch dass die Freiwillige Feuerwehr Gäste während der Eröffnungsfeier ihren im Krieg gefallenen Kameraden durch Übergabe eines Blumengebindes gedachte, war ein schöner Moment. Die Ansprachen der Verantwortlichen, Herrn Bürgermeister Liebing und Herrn Donner, Sächsische Soldaten am Denkmal der waren dem Anlass würdig und der Vortrag gefallenen Kameraden der Wolkensteiner von Herrn Beyer brachte sehr eindrücklich Feuerwehr den Kriegsbeginn und „Kriegserlebnis“ näher. Die Simultanübersetzung erfolgte als eine Kulanz gegenüber unseren aus- ländischen Gästen.

Miles Stockwell (rechts), Enkel des Weih- nachtsfrieden-Offiziers in Frelinghien, sei- ne Gattin und Joachim Freiherr von Sinner, Enkel des deutschen Partners

Wir hoffen, dass noch viele Gäste die- se einmalige Ausstellung besuchen und dass wir vielleicht mit weiteren Ausstel- Tschechische Freunde in K.u.K.-Uniform lungen zum Thema an die Zeit vor 100 Jah- sowie sächsische Soldaten Vertreter des Zschopauer Schützenvereins ren erinnern können.

06. OKTOBER 2014 – NEUERÖFFNUNG Fa. Udo Milaschewski PRAXIS für Hirschleithe 9 · 09518 Großrückerswalde PHYSIOTHERAPIE & OSTEOPATHIE Heizungsanlagenservice Inhaberin: Kerstin Kempter Elektroinstallation Immer für Sie erreichbar: Ich lade alle Interessenten zum Telefon Büro: 03735 64389 TAG DER OFFENEN TÜR AM Telefon privat: 03735 90460 03. UND 04. OKTOBER 2014, Mobil: 0172 7028084 E-Mail: [email protected] jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr herzlichst ein. Fragen Sie uns als Ihren Fachmann. Wo: im alten Bahnhof Wolkenstein | OT Schönbrunn Wir beraten Sie gern. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 14

Kirchliche Veranstaltungen in Schönbrunn, Wolkenstein und Hilmersdorf

Schönbrunn Wolkenstein Hilmersdorf 07. September – 10:30 Uhr gemeinsamer Familiengottesdienst in Hilmersdorf 12. Sonntag nach Trinitatis Anschließend Gemeindefest im und am Gemeinschaftshaus in Hilmersdorf mit Mittagessen, Kaffee, Kuchen, Dankopfer: Diakonie Sachsen Spiel und Spaß für Groß und Klein: Abschluss: 16:00 Uhr – Konzert mit der Band „Paperclip“ 14. September – 10:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr 13. Sonntag nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst, gleich- Abendmahlsgottesdienst, Abendmahlsgottesdienst, im Dankopfer: eigene Gemeinde zeitig Kindergottesdienst, im gleichzeitig Kindergottesdienst, Anschluss KV-Wahl Anschluss KV-Wahl im Pfarrhaus im Anschluss KV-Wahl 21. September – Sie sind herzlich zum Gottesdienst 10:00 Uhr 09:30 Uhr 14. Sonntag nach Trinitatis nach Wolkenstein eingeladen gemeinsamer Gottesdienst zum Landeskirchliche Gemeinschaft Dankopfer: eigene Gemeinde Start der KonfiZeit, gleichzeitig Kindergottesdienst 28. September – 10:00 Uhr 17:00 Uhr 09:30 Uhr 15. Sonntag nach Trinitatis Familiengottesdienst mit der Band Mehr-Licht-Gottesdienst, Familienstunde Dankopfer: Ausländerarbeit der „Tower Station“ aus Marienberg gleichzeitig Kindergottesdienst Landeskirche Erntegaben werden wieder am Samstag von 09:00 bis 11:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr in der Kirche Schönbrunn – sowie von 14:00 bis 17:00 Uhr in Wolkenstein und Hilmersdorf angenommen. 05. Oktober – Erntedankfest 10:00 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr Dankopfer: eigene Gemeinde Erntedankfestgottesdienst, gleich- Familiengottesdienst zum Familiengottesdienst zum zeitig Kindergottesdienst, im An- Erntedankfest Erntedankfest, anschließend schluss Kartoffelfest im AmbroßGut Kaffeetrinken Monatsspruch September: Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht und lass dich nicht erschrecken! 1. Chronik 22,13

2-Raum-Maisonettewohnung, 47 m² 2-Raum-Wohnung im Stadtkern von Wolkenstein ab 01.11.2014 zu vermieten (Bad 54 m² in Wolkenstein am Markt ab sofort günstig zu vermieten, Park- mit Dusche). Kaltmiete: 194,29 EUR, Warmmiete: 279,29 EUR platz am Haus vorhanden. Interessenten melden sich bitte unter Interessenten melden sich bitte unter Telefon 0173 3784752 Telefon 0152 09872318 oder 0151 65409990

Vielen Dank für die Glückwünsche und Geschenke zum Schulanfang!

Joecy-Shayenne Schneider

Wolkenstein, 30.08.2014

Anzeigen zum ... Herzlichen Dank für die vielen lieben Wünsche und tollen Geschenke zu meinem Schulanfang. Ich habe mich sehr darüber gefreut!

Eric Bilz

Telefon 037369 9444 · E-Mail: [email protected] Falkenbach, den 30.08.2014 Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 15

Motorgeräte Wenn die Kraft zu Ende geht, Forst-, Garten- und Reinigungstechnik ist Erlösung eine Gnade. Metallbau Hauptstr. 42 B · 09429 Wolkenstein / OT Gehringswalde In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied Telefon 037369 9964 · Fax 88800 von meinem lieben Ehemann, unseren Vater, [email protected] · www.motor-riedel.de Schwiegervater, Opa, Schwager, Onkel und Cousin, Herrn

Dietmar Lange geboren am 16.08.1935 gestorben am 19.07.2014

Herzlichen Dank für die aufrichtige Anteilnahme allen Verwandten, Nachbarn, Freunden, Bekannten und der FFW Wolkenstein. Besonderer Dank an Frau Dr. Urbach und ihrem Team, der Diakonie Großolbersdorf, dem Brückenteam MEK, Frau Pfarrerin Regel und dem Bestattungsdienst Gottschalk.

In stiller Trauer Ehefrau Hannelore Sohn Tilo mit Ines Teresa Sohn Thomas mit Sabine und Leni im Namen aller Angehörigen

Wolkenstein, im Juli 2014

Gaststätte Zum Schloßberg Wolkenstein

Wir laden herzlich ein zur F i#chwoche vom 24.09. bis 15.10.2014 Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag ab 11:00 Uhr Süß- und Meerwasserfische

Schloßplatz 7 · 09429 Wolkenstein · Telefon 037369 88963 www.schlossberg-wolkenstein.de Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 18 | September 2014 | Seite 16 kenste ol iner W er ktob fest O

20. September 2014 im Ratskellersaal Wolkenstein Einlass 14 Uhr ab 15 Uhr mit den Witzschdorfer Blasmusikanten, 19 Uhr Bergmännischer Musikverein Jöhstadt-Grumbach, anschließend DJ Klimperkiste 19 Uhr Fassbieranstich Vorverkauf im Marktgewölbe Wolkenstein oder bei Lars Neubert, Rosenweg 8