Samstag, 16. Dezember 2017 Ausgabe Nr. 12

Der Bürgermeister, der Stadtrat der Stadt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Wolkenstein wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wolkenstein besinnliche Weihnachtsfeiertage und für das kommende Jahr alles Gute. Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 2 Impressionen vom Schwibbogenfest 2017 Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 3

 Militärhistorisches Museum Wolkenstein Telefonnummern und Adressen (Schlossplatz 4, 09429 Wolkenstein)  Stadtverwaltung Wolkenstein Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag Rathaus, Markt 13, 09429 Wolkenstein sowie an Feiertagen: 11:00 – 17:00 Uhr Telefon: 037369 131-0, Fax: 037369 131-11 Telefon: 037369 87750, 0163 4092766 Internet: www.stadt-wolkenstein.de Internet: www.museum-wolkenstein.de  Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr – 11:00 Uhr Dienstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr  Stadtbibliothek Wolkenstein Bürgermeister, Herr Wolfram Liebing 131-30 (Markt 13, 09429 Wolkenstein) E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Sekretariat, Frau Andrea Berger 131-10 Montag 13:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Dienstag 13:00 – 18:00 Uhr Amtsleiterin Kämmerei/Zentrale Verwaltung, Donnerstag 13:00 – 18:00 Uhr Frau Diana Helbig 131-12 Telefon: 037369 131-27 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SB Anlagenbuchhaltung, Frau Katrin Drechsel 131-13 SB Kasse, Frau Ute Beyrich 131-15 SB Steuern/Kasse, Frau Silvia Sprunk 131-16 E-Mail: [email protected]  Bürgerschule Wolkenstein (Grundschule) SB Personal/Haushalt, Frau Elke Böhme 131-17 (Turnerstraße 9, 09429 Wolkenstein) E-Mail: [email protected] Telefon: 037369 9407, Fax: 037369 87298 SB Jugend/FFW/Schule/allg. Verwaltung, Frau Ilona Simon1 31-24 Hort: 037369 87299 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SB Einwohnermeldeamt/Passamt/Gaststättenrecht Internet: www.schule-wolkenstein.de Frau Angelika Becker 131-18 E-Mail: [email protected] SB Standesamt/Gewerbeamt, Frau Petra Glöckner 131-19 E-Mail: [email protected]  SB Ordnungsamt/Kultur, Herr Uwe Berger 131-20 Kindertagesstätten Kindertagesstätte „Regenbogen“ SB Gemeindlicher Vollzugsdienst, Frau Lydia Macher 131-21 (OT Gehringswalde, Hauptstraße 20 k, 09429 Wolkenstein) E-Mail: [email protected] Telefon: 037369 8234 Amtsleiter Bauverwaltung, Sicherheit/Ordnung, E-Mail: [email protected] Herr Jens Voigt 131-32 SB Allgemeine Bauverwaltung, Frau Jana Ufer 131-36 Kindertagesstätte „Zwergenland“ E-Mail: [email protected] (OT Schönbrunn, Dorfstraße 38 b, 09429 Wolkenstein) SB Liegenschafts- und Wohnungsverwaltung, Telefon: 037369 9685 Frau Ria Lange 131-35 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

 Bankverbindungen der Stadt Wolkenstein  Wertstoffhof Wolkenstein Erzgebirgssparkasse Deutsche Kreditbank AG Ortseingang (ehemals Deponie) BLZ 87054000 BLZ 12030000 09429 Wolkenstein Konto 3125002000 Konto 0001409002 Telefon: 037369 131-0 IBAN IBAN Öffnungszeiten: DE93870540003125002000 DE57120300000001409002 Dienstag 14 – 18 Uhr (März – Oktober) BIC WELADED1STB BIC BYLADEM1001 Dienstag 13 – 17 Uhr (November – Februar) Donnerstag 8 – 12 Uhr Sonnabend 8 – 12 Uhr  Gästebüros Gästebüro Wolkenstein Gästebüro Warmbad (Schlossplatz 1, 09429 Wolkenstein) (OT Warmbad, Am Kurpark 3, 09429 Wolkenstein)  Abwasserzweckverband Wolkenstein/Warmbad – Öffnungszeiten Öffnungszeiten LSG Oberes Zschopautal Dienstag – Sonntag Montag – Freitag (Wolkensteiner Straße 10, 09518 Großrückerswalde) sowie an allen Feiertagen 9:00 – 18:00 Uhr Telefon: 03735 266480 10:00 – 17:00 Uhr Telefon: 037369 151-15 Fax: 03735 266481 Telefon: 037369 87123 Fax: 037369 151-17 E-Mail: [email protected] Fax: 037369 87124 E-Mail: [email protected] Notfall/Havarie: 037369 879514 E-Mail: [email protected] Internet: www.warmbad.de

 Museum Schloss Wolkenstein  Silber-Therme Warmbad (Schlossplatz 1, 09429 Wolkenstein) Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, während der Schulferien in Sachsen auch montags geöffnet Sonntag 09:00 Uhr – 22:00 Uhr Telefon: 037369 87123 Freitag, Sonnabend 09:00 Uhr – 23:00 Uhr Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 4

serem Rathaus statt. In diese Ablaufkette waren alle Stadträte Der Bürgermeister informiert eingebunden und zur gestrigen Ratssitzung gab es von mir die Informationen. Der Straßenbau wird von der sächsischen Lan- desregierung weiter vorangetrieben. Die sächsische Politik wird Liebe Wolkensteinerinnen und Wolkensteiner von einer Koalition getragen, was scheinbar bei unerfreuliche- ren Sachverhalten gern vergessen wird. Weg von den Gedanken der Gesamtstadt! der Anschuldigungskultur von Teilen des Rates, hin zu den Tat- Ab dem neuen Jahr wird es wieder eine Zusammenarbeit sachen der Straße. Für Wolkenstein und Gehringswalde wird es zwischen der Druckerei Gebrüder Schütze GbR und der Stadt Vorplanungsleistungen geben, die dann mit der Kommune und Wolkenstein geben. Auf andere Druckerzeugnisse bezogen, den Trägern öffentlicher Belange abgestimmt werden müssen. funktionierte die Zusammenarbeit mit mir als Bürgermeister Daran schließt sich ein Raumordnungsverfahren, eine Linien- reibungslos. Das Wolkensteiner Heimat- & Anzeigenblatt und bestimmung und eine Vorentwurfsplanung an. Bei diesen letz- die „Wolkensteiner Nachrichten“ verschmelzen zum „Wolken- teren Verfahren sind immer die Bürger, die Träger öffentlicher steiner Anzeiger“. Die Stadt Wolkenstein hat nach Vertrags- Belange und die Kommune beteiligt. Der Wille einer Umgehung ablauf das Amtsblatt neu ausschreiben müssen. Bei dieser ist nicht in unseren Mauern geboren worden. Wir sind Teil des Ausschreibung war unsere Druckerei mit dem günstigsten An- Erzgebirgskreises und werden versuchen, unserer Verantwor- gebot erfolgreich. Das öffentliche Recht unterliegt gesetzlichen tung der Bürgerschaft gegenüber, natürlich auch als Mitglied Vorgaben, an die wir uns halten müssen. Das Ergebnis ist erfreu- der kommunalen Familie, unseren Nachbarn gegenüber und lich. Jetzt sind wir bei einem Punkt, den ich als Bürgermeister der Regionalentwicklung geschuldet, nachzukommen. Es han- immer wieder anspreche: „Nur, wenn wir zu unseren Bäckern, delt sich um Demokratie, denn sonst würde einfach gebaut. zum Fleischer, in die Lebensmittelgeschäfte, ins Schuhgeschäft, in die Kunstgewerbegeschäfte, die Lederwaren, in unsere Hinter uns liegt ein äußerst erfolgreiches Jahr. Vielen Dank 30 gastronomischen Einrichtungen gehen – hier ist mehr los, als allen Bauherren, denn sie alle haben sehr zur Verbesserung manche kleinreden –, werden diese bleiben!“ So hoffen wir, die der Gesamtstadt beigetragen. Viele Mehrfamilienhäuser von Belegschaften der Druckerei Schütze und der Stadtverwaltung, Hilmersdorf bis Falkenbach verbessern das jeweilige Quar- dass der „Wolkensteiner Anzeiger“, mit Unterbrechungen seit tiersbild. Die Beseitigung der Hochwasserschäden geht zügig über 130 Jahren, zu einer interessanten Zeitung heranwächst, weiter. Die Stadtsanierung hat sehr an Fahrt aufgenommen. An die sich wirtschaftlich trägt. Die Druckerei Schütze hofft auf eine dieser Stelle ein ganz großes Lob an den Freistaat Sachsen, der rege Beteiligung aller Geschäftskunden im Verteilergebiet und uns bei diesem Erbe nach Kräften unterstützt. Ich bin persönlich darüber hinaus. Wir alle sollten an einer guten Außensicht von sehr dankbar über die gute Zusammenarbeit im Rathaus, die uns arbeiten, denn wenn wir interessant sind, trägt dies zum Zusammenarbeit mit Partnern wie Bayerngrund, Ingenieurbü- wirtschaftlichen Erfolg bei. ro Lehmann, den unterschiedlichen Baufirmen, anderen Ver- Wir begrüßen Sie/euch alle ab Januar mit dem neuen „Wolken- waltungen, besonders auch dem Miteinander mit den Kirchge- steiner Anzeiger“. meinden und dass man diese Qualität bei der Landesregierung anerkennt. Gebrüder Schütze GbR Stadtverwaltung Wolkenstein Jörn Schütze Sven Schütze Wolfram Liebing Unsere Verwaltung, alle unsere kommunalen Einrichtungen, von den Kitas bis zum AZV, der Stadtrat und meine Person wün- schen uns eine Fortsetzung der positiven Zusammenarbeit. Das Pyramiden-Marathon, Ortsumgehungen in optimistische Bild zieht an, lockt Menschen, die sich ansiedeln der Vorplanungsphase, erfolgreiches Bauen, wollen. Es ist uns gelungen, dass sich mehr Menschen mit ein- bringen, für uns werben. Natürlich unterlaufen mir Fehler, muss Solidargemeinschaft und Wünsche ich Wertigkeiten festlegen, die manche Selbstdarstellung ein- Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Unternehmerinnen und schränken. Die Anerkennung bis zur Landesregierung ruft die Unternehmer, sehr geehrte Gäste! Neider auf den Plan. Damit kann ich leben, denn die Ergebnisse Für das Anschieben aller sechs Pyramiden war der Winter mit zeigen eine gute Entwicklung der Firma Wolkenstein mit dem einem Hauch kühlerer, trockener Luft vorbeigekommen. Un- traumhaften Heilbad Warmbad. sere Gäste aus der Partnerstadt Bad Bentheim fanden diesen Umstand sehr erfreulich. Gemeinsam mit Bürgermeister Volker Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Gewerbe- Pannen und Pfarrerin Regina Regel ließen wir die Weihnachts- treibenden und unseren Gästen manche geruhsame Stunde in stimmung auf dem vollen Marktplatz ganz langsam über uns der Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und für das kommen. Posaunenchor und Karl-Otto Thierschmidt brach- neue Jahr viel Gutes, dies alles unter einem „Stern“ des Friedens. ten einen musikalischen Höhepunkt. Vor dieser Abendveran- staltung erlebten die Seniorinnen und Senioren ein buntes Ihr/euer Bürgermeister Wolfram Liebing & Weihnachtsprogramm. Als sich die Pyramide drehte, lud mein die gesamte Verwaltung Vorgänger Guntram Petzold Interessierte zur historischen Stadtführung ein. So verging ein Wochenende sehr schnell, bis Impressum: Herausgeber: Stadt Wolkenstein, Markt 13, 09429 Wolkenstein, Telefon 03 73 69/1 31-0, Fax die Dunkelheit sich am Sonntag über Warmbad legte und die 037369/131-11, Mail [email protected] Heilbadbeleuchtung mit den Weihnachtslichtern eine Symbi- Anzeigen, Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon ose bildete. 03 76 00/36 75, Fax 03 76 00/36 76, E-Mail: [email protected] Erscheinung: erscheint monatlich, Verteilung kostenlos an alle Haushalte. Seit einigen Monaten gibt es weiter Diskussionsbedarf um die Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Ver- Ortsumgehungen Wolkenstein und Gehringswalde. Nachdem lautbarungen und Mitteilungen: der Bürgermeister der Stadt Wolkenstein oder sein Vertreter im Amt. Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor. Für Druckfehler, wir im Frühjahr im Wirtschaftsministerium in Dresden waren, unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. wurde uns dort zugesichert, dass wir im Herbst neue Informa- Verantwortlich für die Anzeigen und die Rubrik „Was sonst noch interessiert“: Peter Geiger, Secundo- Verlag GmbH, 72160 Horb am Neckar. tionen bekommen. Dieser Termin fand am 30.11.2017 in un- Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 5

Tatsächlicher Beschluss Nr. 53/2017 Mitteilungen der Stadtverwaltung Der Stadtrat der Stadt Wolkenstein stimmt gemäß § 73 Abs. 5 SächsGemO der Annahme und Vermittlung folgender Spen- den, die der Bürgermeister im Rahmen seiner Zuständigkeit Stadtrat erhalten hat, zu: • Sachspende von 238,00 € von einem Spender für die Frei- willige Feuerwehr Wolkenstein, OF Gehringswalde Gefasste Beschlüsse • 419,87 € von einem Spender für die Freiwillige Feuerwehr der 10. öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Wolkenstein, OF Wolkenstein Stadt Wolkenstein am 4. Dezember 2017 • 120,00 € von mehreren Spendern für das Heimatmuseum Wolkenstein Tatsächlicher Beschluss Nr. 51/2017 Der Stadtrat der Stadt Wolkenstein stellt den Jahresabschluss Abstimmungsergebnis der Stadt Wolkenstein zum 31.12.2015 in der vorliegenden, Mitglieder des Stadtrats einschließlich Bürgermeister: 17 von der BHB Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft davon anwesend: 16 Dresden geprüften Fassung mit nachfolgend aufgeführtem stimmberechtigt: 16 Stand fest: Ja-Stimmen: 16 Jahresabschluss zum 31.12.2015 EUR Nein-Stimmen: 0 Ordentliches Ergebnis 425.168,23 Stimmenthaltungen: 0 Sonderergebnis -316.973,23 Gesamtergebnis 108.195,00 Gefasste Beschlüsse Bilanzsumme 45.625.147,41 der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Veränderung des Finanzmittelbestandes im abgeschlossenen am 20. November 2017 Haushaltsjahr -266.692,59 Beschluss TA Nr. 07/2017 Endbestand an Zahlungsmitteln 459.766,56 Der Technische Ausschuss der Stadt Wolkenstein vergibt auf Nachrichtlich: Grund des wirtschaftlichsten Angebotes den Auftrag zur Er- Bestand an Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Er- richtung eines Klettersteiges am Hag in Wolkenstein zu einem gebnisses 2.079.061,87 € Bruttopreis von 18.753,21 € an die Firma Kletterservice, Zur Jugendherberge 3, 08297 Zwönitz. Fehlbeträge -3.363.162,48 € Der Technische Ausschuss der Stadt Wolkenstein ermächtigt davon Vortrag von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses den Bürgermeister, bei Bedarf Nachträge bis 5000 € selbststän- aus den Vorjahren 35,00 € dig zu beauftragen. davon Fehlbetrag des Sonderergebnisses und Vortrag von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus den Vorjahren gemäß Abstimmungsergebnis § 25 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik -3.363.197,48 € Mitglieder des Technischen Ausschusses gemäß Hauptsatzung, einschließlich Bürgermeister: 7 Abstimmungsergebnis davon anwesend: 7 Mitglieder des Stadtrats einschließlich Bürgermeister: 17 stimmberechtigt: 7 davon anwesend: 16 Ja-Stimmen: 5 stimmberechtigt: 16 Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 16 Stimmenthaltungen: 2 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Beschluss TA Nr. 08/2017 Der Technische Ausschuss der Stadt Wolkenstein vergibt den Tatsächlicher Beschluss Nr. 52/2017 Auftrag für die Erneuerung der Türsprechanlage in der Kinder- Der Stadtrat der Stadt Wolkenstein vergibt den Auftrag für tagesstätte Gehringswalde im Rahmen der Fördermaßnahme die Arbeiten „Sanierung der Schlossmauern, Abschnitt 1.1, 2 „Brücken in die Zukunft“ an die Firma Elektro-Walther, Schloss- und 3 (Gewölbebrücke) in Wolkenstein“ zu einem Bruttopreis berg 1, 09405 zu einem Bruttopreis von 7.882,95 €. von 237.995,05 € an die Bau-Sanierungstechnik GmbH, Büro Der Technische Ausschuss der Stadt Wolkenstein ermächtigt , Moritzstraße 3, 08056 Zwickau. den Bürgermeister, bei Bedarf Nachträge bis 3000 € selbststän- Der Stadtrat ermächtigt den Bürgermeister, bei Bedarf Nachträ- dig zu beauftragen. ge bis 10.000 € selbstständig zu beauftragen. Abstimmungsergebnis Abstimmungsergebnis Mitglieder des Technischen Ausschusses gemäß Hauptsatzung, Mitglieder des Stadtrats einschließlich Bürgermeister: 17 einschließlich Bürgermeister: 7 davon anwesend: 16 davon anwesend: 7 stimmberechtigt: 16 stimmberechtigt: 7 Ja-Stimmen: 16 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 6

Mehrfamilienhaus mit Gewerbe Aus dem Bauamt

Wohnungsverwaltung

Freie Wohnungen Die Stadt Wolkenstein schreibt nachstehende Wohnungen aus:

OT Wolkenstein 2-Raum-Wohnungen, 2. OG, Badstraße 12 2-Raum-Wohnung, EG, Badstraße 14 Gesamtgröße: je 51,60 m², derzeitige Grundmiete: je 237,97 € zzgl. Betriebskosten 2-Raum-Wohnung, EG, Kleine Kirchgasse 1 Gesamtgröße: 40,79 m² derzeitige Grundmiete: 187,70 € zzgl. Betriebskosten

OT Schönbrunn 2-Raum-Wohnung, DG, Dorfstraße 45a Diese Wohnung ist eine Eigentumswohnung, welche vorrangig zum Verkauf angeboten wird. Gesamtgröße: 47,39 m² derzeitige Grundmiete: 204,95 € zzgl. Betriebskosten Interessenten melden sich bitte in der Wohnungsverwaltung der Stadt Wolkenstein, Telefon 037369 131-35.

Liegenschaften 09429 Wolkenstein, OT Gehringswalde, Hauptstraße 10 • Grundstücksgröße 1537 m² Verkaufsangebote • Wohnungen sind vermietet eine Eigentumswohnung • leer stehende Gewerberäume sind vorhanden Oberlaube Falkenbach

09429 Wolkenstein, OT Falkenbach, 09429 Wolkenstein, OT Schönbrunn, Hauptstraße 31c Dorfstraße 45 a Wohnungsgröße 47,39 m² • mit einer noch zu vermessenden Grundstücksfläche Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 7

Mehrfamilienhaus Ortsteil Hilmersdorf Heimatstube/Alte Schule Hilmersdorf Straße des Friedens 75 Terminvereinbarung: Telefon: 037369 6959 (Frau Liebl) Telefon: 037369 9659 (Herr Hartmann, Gasthof Hilmersdorf) Klöppeln und Handarbeit donnerstags – ungerade KW ab 19.30 Uhr einmal im Monat Hutz‘n-Nachmittag, siehe Aushang

Ortsteil Schönbrunn Aller 14 Tage Klöppeln in ungerader KW im AmbrossGut donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Dorfmuseum Schönbrunn Dorfstraße (am Feuerwehrgerätehaus) mit Terminvereinba- rung: Ulrich Schaarschmidt, Telefon: 037369 6155 oder Handy: 0173 9639394 AmbrossGut Schönbrunn 09429 Wolkenstein, OT Falkenbach OT Schönbrunn Hauptstraße 7b Kirchstraße 34 • Grundstücksgröße ca. 770 m² 09429 Wolkenstein 037369 87681 [email protected] Ganzjährige Workshops auf Anfrage (für Kindergruppen und Aus dem Ordnungsamt Erwachsene ab 10 Personen): Schau-Buttern, alles rund um die Milch Brot und Kuchen aus dem Holzbackofen Kultur Wildkräuterführungen und vieles mehr Ev.-Luth. Pfarramt Schönbrunn OT Schönbrunn Regelmäßige Veranstaltungen für unsere Kirchstraße 36 09429 Wolkenstein Urlauber, Gäste und Bürgerinnen und Bürger Telefon: 037369 9256 Ortsteil Wolkenstein Fax: 037369 87699 Haus des Gastes E.-Mail: [email protected] Klöppeln • 1. Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr Seniorenkreis im Pfarrhaus Schönbrunn Montag 13.00 – 17.30 Uhr • 2. Montag im Monat 19.30 Uhr jüngerer Frauenkreis „Mit- Erzgebirgsfreunde Wolkenstein e. V. tenImLeben“ im Pfarrhaus Schönbrunn Jeden zweiten Donnerstag im Monat offene Vereinsabende - • 2. Montag im Monat 19.00 Uhr Bibelstunde in Falkenbach siehe Aushang • Mittwochs (außer in den Ferien) von 15.00 bis 16.00 Uhr Vorschulkinderkreis im Pfarrhaus Schönbrunn Evangelisch-Lutherische St. Bartholomäuskirchgemeinde • 1. Donnerstag im Monat von 19.30 bis 21.30 Uhr Frauen- Gemeinderaum „Alte Pfarre“ (Hinter der Kirche 1) kreis im Pfarrhaus Schönbrunn. • 2. Mittwoch im Monat 13.30 Uhr Seniorenkreis • Der Posaunenchor trifft sich nach Absprache dienstags • 3. Dienstag im Monat 9.00 Uhr Mini-Maxi-Kreis (Eltern- bzw. freitags. Kind-Kreis) • Mittwoch 19.30 Uhr Chorprobe (14-täglich – ungerade Ortsteil Falkenbach Kalenderwoche) Sportlerheim/Turnhalle • monatlich Seniorennachmittage entsprechend Aushänge OT Warmbad • montags von 16.30 bis 17.30 Uhr Mini-Funkengarde • dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr Frauensport I Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH • dienstags von 20.00 bis 21.00 Uhr Frauensport II Kur- und Gästeservice Warmbad • mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr Fußball Bambinis Telefon: 037369 151-15 • mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr Erwachsenenlauf- Fax: 037369 151-17 gruppe www.warmbad.de • donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr Kinderlaufgruppe [email protected] • donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr Judo für Kinder • donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr Judo für Erwachsene Schließzeiten der Therme: • donnerstags 14-täglich 19.00 bis 20.30 Uhr Klöppeln und 24. Dezember 2017, 31. Dezember 2017 Handarbeit Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 8

Turnhalle Falkenbach SV Schönbrunn bat zum gemeinsamen Anschieben der Weihnachtspyramide • dienstags von 19.00 bis 22.00 Uhr Kegeln Männer den Bürgermeister der Partnerstadt Dr. Volker Pannen nach • mittwochs von 19.00 bis 22.00 Uhr Kegeln Frauen vorn. Der Posaunenchor der Kirchgemeinde unter Leitung von • freitags von 16.00 bis 21.00 Uhr Kinder- und Jugendtanz- Herrn Jörg Baltzer stimmte alle Besucher musikalisch auf eine gruppen friedliche und schöne Weihnachtszeit ein. 19.00 Uhr gab es die Möglichkeit zu einem „Historischen Stadtrundgang“. Dieser Ein- OT Gehringswalde ladung folgten viele Einwohner und Gäste. Erzgebirgischer Heimatverein Gehringswalde mit OT Warm- Der Stollen der Bäckerei Eger, der „su lang wie de Ufenbank“ war, bad e.V. wurde von Bürgermeister Wolfram Liebing, dem stellvertreten- Heimatabende immer dienstags 19:30 Uhr im Erzgebirgshof den Bürgermeister von Bad Bentheim Heinz-Gerd Jürriens und Gehringswalde dem Vertreter des Partnerschaftskomitees der Stadt Bad Ben- Modelleisenbahn theim Joachim Frentsch angeschnitten. Der Stollen war nach 23 Modelleisenbahner basteln an ihrer Anlage. Minuten ausverkauft und der Erlös von 112,50 € wurde von der dienstags ab 19:30 Uhr im Erzgebirgshof Gehringswalde Bäckerei Eger der Stadtbibliothek zur Ausgestaltung einer Kin- SV 1961 Gehringswalde e.V. derveranstaltung übergeben. Der Auftritt des Posaunenchores Turnhalle Gehringswalde und des Kirchenchores sorgte für eine gemütliche weihnacht- montags: liche Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt. Am Abend fand • Kindersport 17.00 bis 17.45 Uhr im Haus des Gastes das Konzert „Könige aus Morgenland“ mit • Jugend/Ball 18.00 bis 18.45 Uhr Gerhard Schöne & Kollegen statt. Sie boten ein Weihnachts- • Männersport 19.00 bis 20.30 Uhr programm mit musikalischen Beiträgen und Schattenspielen dar. Der Saal war gut gefüllt und den Besuchern hat es sehr mittwochs: gut gefallen. • Fitness/Zumba Frauen 19.30 bis 21.00 Uhr Die Chemnitzer Bläser brachten am Sonntag ihr Können auf • ZUMBA jeden ersten Mittwoch im Monat dem Marktplatz voll zum Tragen und der anschließende Fami- donnerstags: liengottesdienst bildete den Abschluss unseres kleinen, aber Volleyball Frauen 19.45 bis 21.45 Uhr feinen Weihnachtsmarktes. Für die Kinder wurde am Sonntag Jeden 3. Mittwoch im Monat Ponyreiten durch den Pferdehof Bretschneider aus Sehmatal- • Wandern Treff Erzgebirgshof Gehringswalde Neudorf angeboten. • Uhrzeit bitte dem separaten Aushang entnehmen Der Weihnachtsmann, der die weit über 300 Geschenke an die Kinder aus nah und fern verteilte, konnte dies nur tun, weil es viele Sponsoren gegeben hat, die diese Aktion unterstützten. 39. Schwibbogenfest mit vielen Höhepunkten Ein herzlicher Dank auch an dieser Stelle dem Verein „Kultur in Bereits am Montag, dem 27.11.2017, begann der Aufbau der alten Mauern“, der dem Weihnachtsmann und seinem Wichtel Pyramiden und der Buden für das Schwibbogenfest und das beim Verpacken eine sehr große Hilfe war. Pyramidenanschieben in allen Ortsteilen durch den Bauhof der Die Beschallung und die musikalische Umrahmung zwischen Stadt Wolkenstein und die ortsansässigen Vereine, um pünkt- den Auftritten übernahm auch in diesem Jahr Gunter Naumann. lich am Freitag um 18.00 Uhr zum Pyramidenanschieben fertig Ob es das Pyramidenanschieben in den allen Ortsteilen war, zu sein. zu denen es sich viele Einwohner nicht nehmen ließen, dabei Das nunmehr 39. Schwibbogenfest zog auch in diesem Jahr zu sein, die Weihnachtsfeiern, die liebevoll vorbereitet und wieder Hunderte Besucher bei kalten Weihnachtsmarkttem- ausgestaltet wurden, das Sammeln von Geschenken für unse- peraturen an. re Kleinsten bei den vielen Gewerbetreibenden, all dies zeugt Auch in diesem Jahr verbrachte eine Reisegruppe unter Leitung von der Bereitschaft der vielen freiwilligen Helfer, auch anderen von Friedrich Holke aus unserer Partnerstadt Bad Bentheim das Menschen Freude in der wohl einmaligen Adventszeit im Erz- Wochenende des 1. Advents in Wolkenstein. Alle Veranstaltun- gebirge zu bringen und das Gefühl zu geben in einer schönen gen und Ausflüge kamen sehr gut an. Am Freitag wanderten Heimat zu Hause zu sein. sie z.B. bei schönstem Sonnenschein rund um Wolkenstein, Ein Dankeschön: um dann nach einer Stadtführung die Eröffnung des Schwib- • für die Bereitstellung von Deko-Materialien der Firma Carl- bogenfestes zu erleben. Bereits zum siebten Mal war die Stadt Dietrich Streckewalde Bad Bentheim mit einem Informationsstand auf unserem Weih- • für den Erlös des Stollengeldes der Bäckerei Eger nachtsmarkt vertreten. Die Mitglieder des Partnerschaftskomi- tees boten Weihnachtsknobeln um Bentheimer Spezialitäten • der Tanzgruppe „Firebirds“ vom Sportverein Schönbrunn für einen guten Zweck an. e.V. unter Leitung von Silke Kirsch für das tolle, abwechs- Die Seniorenweihnachtsfeier am Freitagnachmittag im Haus lungsreiche Programm sowie den Eltern für die Unterstüt- des Gastes wurde sehr gut besucht. Die „Firebirds“ aus Schön- zung brunn boten in verschiedenen Altersgruppen ein buntes Pro- • den Mitarbeitern der Stadt für die Ausgestaltung der Seni- gramm aus Showtänzen. Dies kam bei den Senioren sehr gut orenweihnachtsfeier an und es wurde stark applaudiert. Anschließend führten die • an den Weihnachtsmann und sein Wichtel „Zwäntzer Maad“ ein musikalisches Weihnachtsprogramm auf, • Herrn Gunter Naumann von Disco „Starlight“ leider funktionierte die Technik nicht einwandfrei. • dem Bauhof für die Vorbereitung der Pyramidenanschie- Das 39. Schwibbogenfest begann am Freitag um 18.00 Uhr mit ben in Wolkenstein und allen Ortsteilen dem Glockenläuten. Die Bürgermeister beider Partnerstädte • dem Verein „Kultur in alten Mauern“ für das Bastelangebot und Pfarrerin Regina Regel richteten sich mit ihren Grußwor- in der Bibliothek und die Unterstützung des Weihnachts- ten und guten Wünschen für die kommende Zeit an die anwe- mannes beim Spenden sammeln und Vorbereiten der Ge- senden Besucher des Festes. Bürgermeister Wolfram Liebing schenke für unsere Kleinen Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 9

• bei allen Vereinen und der ev.-luth. Kirchgemeinde, die den im Bereich touristischer Angebote wurden unter anderem die kleinen Markt und sein schönes Ambiente durch ihr Zutun Schaffung eines Klettersteiges sowie Vorhaben gefördert, bei zu einem Erlebnis für unsere Besucher werden ließen welchen ein leerstehendes, denkmalgeschütztes Objekt als • und allen Vereinsmitgliedern und der LKG, die in ihren Or- Pension oder auch ein ehemaliges Huthaus als Ferienhaus ten zum Gelingen der Feste beitrugen. wiedergenutzt werden. Berger Auch im kommenden Jahr werden durch das Regionalmanage- SB Ordnungsamt/Kultur ment Annaberger Land erneut Aufrufe zur Einreichung poten- zieller Vorhaben via Tagespresse und Vereinswebsite gestartet. Eine unverbindliche Beratung über Fördermittel ist telefonisch Veranstaltungen Januar 2018 oder persönlich in Arnsfeld jederzeit möglich. 1. Januar 17.00 Uhr Weihnachtliches Orgelkonzert mit Martin Rein Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenstein Ort: Kirche Wolkenstein 7. Januar 16.00 Uhr Krippenspielwiederholung Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schönbrunn Ort: Kirche Schönbrunn 14. Januar 10.00 Uhr Familiengottesdienst, gestaltet von Bewohnern der „Lebensbrücke“ Marienberg Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenstein Ort: Kapelle Wolkenstein

Sonstige Informationen der Verwaltung Region Annaberger Land bietet Fördergelder für ländliche Der Bürgermeister gratuliert Projektvorhaben Privatpersonen, Unternehmen, Vereine sowie Kirchen, gemein- Geburtstagsglückwünsche nützige Einrichtungen und auch Kommunen haben in der Re- Der Bürgermeister gratuliert allen älteren Bür- gion die Chance, Projektvorhaben finanziell unterstützen zu gern zu besonderen Jubiläen, die im Zeitraum lassen. Möglich macht dies im Rahmen der Förderperiode 2014 vom 21. Dezember 2017 bis zum 20. Januar – 2020 der Europäischen Union das Programm mit dem Namen 2018 Geburtstag haben. LEADER zur Stärkung und Weiterentwicklung ländlicher Gebie- OT Falkenbach te. Hierbei werden Fördergelder seitens der EU und des Freistaa- 08.01.2018 Werner Zimmermann zum 85. Geburtstag tes Sachsen gezielt zur Verfügung gestellt, um die Arbeits- und Lebensbedingungen auf dem Land nachhaltig zu verbessern. 17.01.2018 Helga Bruchhold zum 70. Geburtstag Zur Region Annaberger Land gehören 13 Städte und Gemein- OT Gehringswalde den mit insgesamt 52 Ortsteilen rund um Annaberg-Buchholz 11.01.2018 Gerhard Uhlig zum 90. Geburtstag mit insgesamt knapp 60.000 Einwohnern. OT Heinzebank Nachdem in der Förderperiode 2007 bis 2013 bereits über 200 16.01.2018 Manfred Schönherr zum 70. Geburtstag Einzelvorhaben im Annaberger Land mit einem Gesamtbudget von rund 17 Mio. Euro unterstützt wurden, konnten in der aktu- OT Hilmersdorf ell laufenden LEADER-Periode bislang 36 Vorhaben mit einem 03.01.2018 Friedhelm Uhlig zum 80. Geburtstag Budget in Höhe von 2,6 Mio. Euro bezuschusst werden. Dabei 09.01.2018 Annemarie Haase zum 80. Geburtstag wurden unter anderem bereits 7 leerstehende ländliche Gebäu- 12.01.2018 Barbara Heeger zum 75. Geburtstag de wie beispielsweise historische Bauernhäuser durch junge OT Schönbrunn Familien zu eigenen Wohnzwecken wieder- oder umgenutzt. 18.01.2018 Waltraud Tippmann zum 80. Geburtstag Weiterhin wurde ein leerstehendes ehemaliges Verwaltungs- OT Warmbad gebäude in eine Einrichtung der Tages- und Kurzzeitpflege um- 22.12.2017 Christel Lina Sprung zum 85. Geburtstag genutzt. Auch konnte eine Pfarrscheune in ein Jugendzentrum 12.01.2018 Reinhard Pfennig zum 75. Geburtstag umgenutzt werden. Darüber hinaus konnten 10 Straßenbau- 13.01.2018 Karl-Heinz Schneider zum 80. Geburtstag und Straßenbeleuchtungsvorhaben realisiert werden, zudem wurden Spielplätze und -geräte neugestaltet, eine Außen- 15.01.2018 Wolfgang Knebel zum 95. Geburtstag sportfläche sowie ein Dorfplatz geschaffen. Weiterhin wurde 16.01.2018 Margarete Kunzmann zum 80. Geburtstag neben einer Arztpraxis in leerstehenden Räumlichkeiten auch OT Wolkenstein Trauerhallen bautechnisch beziehungsweise energetisch sowie 24.12.2017 Monika Grunewald zum 70. Geburtstag barrierereduzierend ertüchtigt. Aber auch Konzeptionen wie 28.12.2017 Heinz Wolf zum 80. Geburtstag eine Dorfumbauplanung, ein Gewässerplan und ein Touris- 30.12.2017 Gunter Mende zum 70. Geburtstag musentwicklungskonzept wurden finanziell unterstützt. Und 07.01.2018 Christa Schaarschuch zum 90. Geburtstag Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 10 Glückwünsche zum Ehejubiläum Der Bürgermeister gratuliert zum Fest der Golden Hochzeit am 23.12.2017 dem Ehepaar Jörg und Ingrid Stadelmeyer in Wolkenstein am 30.12.2017 dem Ehepaar Klaus und Brigitte Mauersberger in Wolkenstein

Sonstiges

Kulturelle Einrichtungen Könige aus Morgenland Museum im Schloss Ein Teil des Publikums war auch beim letzten Konzert von Gerhard Schöne & Kollegen vor 15 Jahren im Schlossgarten dabei und haben es noch in guter Erinnerung. Schon damals „Beyond the cloudes“ – Keila Dias aus Brasilien war das Konzert eine gemeinsame Veranstaltung vom Busch- zu Gast in Wolkenstein Funk Musikverlag und der Stadtverwaltung bzw. der Stadt- bibliothek, unterstützt vom Verein „Kultur in alten Mauern“ e.V. Durch einen Freund ist Keila Dias vor einem Jahr erstmals zu Im Alleingang wäre das mit so einer kurzen Vorbereitungszeit Besuch nach Wolkenstein gekommen und hat sich hier gleich nicht zu schaffen gewesen. Vielleicht gibt es bald ein weiteres wohlgefühlt. Unser kleines Städtlein hat es ihr angetan. Inzwi- Konzert – wir würden gerne wieder bei der Vorbereitung und schen ist sie zum 3. Mal hier und durfte länger bleiben, zum Durchführung unterstützen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden Arbeiten und um besser Deutsch zu lernen. Nachdem bereits und Helfer, die diese vorweihnachtliche, musikalische Überra- 2 Ausstellungen mit ihren Arbeiten in Annaberg-Buchholz ge- schung in Wolkenstein ermöglicht haben. Möge auch dieses zeigt wurden, sollen die Kunstwerke nun auch in Wolkenstein, Konzerterlebnis allen Anwesenden lange in angenehmer Er- dem Entstehungsort der Bilder und Objekte, zu sehen sein. innerung bleiben. Am Samstag, 13. Januar 2018, sind um 17 Uhr alle Interes- senten recht herzlich im Museum Schloss Wolkenstein will- kommen zur Eröffnung der Ausstellung, um Bekanntschaft zu Weihnachtsschließzeit in der Stadtbibliothek machen mit einer sehr sympatischen, jungen Brasilianerin und ihrer ungewöhnlichen Kunst. Wer diesen Termin nicht wahrneh- Bitte beachten! men kann, hat dann bis zum 15. April Gelegenheit, die Ausstel- Wie in jedem Jahr bleibt die Stadtbibliothek an den Tagen über lung zu besuchen. den Jahreswechsel geschlossen. Ab 22.12.2017 ist die Biblio- thekstür geschlossen und öffnet wieder am 08.01.2018. Allen Lesern, Einwohnern und Gästen eine schöne Adventszeit, schöne Weihnachten und ein gutes, friedliches Jahr 2018! Stadtbibliothek am Markt

Gerhard Schöne und Kollegen kurzfristig in Kindertagesstätten Wolkenstein – Publikum begeistert Das weihnachtliche Familienprogramm mit dem Titel „Könige Kita „Regenbogen“ aus Morgenland“ lockte am Vorabend des 1. Advent auch vie- le junge Zuhörer in den Ratskellersaal, der trotz vieler anderer Veranstaltungen in der Umgebung gut gefüllt war. Schließlich ist Gerhard Schöne hierzulande kein ganz unbekannter Musiker Schönste Zeit des Jahres und zumindest für die schon etwas älteren Semester ein guter Die Vorbereitungen für Weihnachten begannen bereits An- Grund, sich diesen Abend dafür zu reservieren und die sonst fang November. Für unser diesjähriges Weihnachtsprogramm üblichen Verpflichtungen einmal zu ignorieren. Sicherlich nicht „Kleine Stars ganz Groß“ wurden gemeinsam mit den Kindern umsonst. Die Freude und Begeisterung war den meisten beim Schlager und Lieder ausgewählt, die bei den Kindern besonders Verlassen der Veranstaltung noch anzusehen. Den Rahmen des beliebt sind. Ebenso aber auch Hits vergangener Tage, an denen Konzertes bildete die Weihnachtsgeschichte, erzählt von Ma- sich Eltern und Großeltern noch gut erinnern können. Jeder ria Thomaschke und illustriert als Schattenspiel. Zwischen den Song wurde mit Tänzern, DJs oder einer Choreografie unter- Textpassagen spielten die Musiker bekannte und unbekannte stützt. Auch das Erzieherteam ließ Modern Talking, ABBA, Maite Lieder aus aller Welt auf z.T. auch unbekannten Instrumenten. Kelly und Roland Kaiser auf die Bühne zurückkehren. Es wur- Die kurze Pause war eigentlich keine Pause, sondern eine gute de fleißig geübt, passende Kostüme zusammengetragen und Gelegenheit, um im Foyer gemeinsam Adventslieder zu singen. Kulissen gebastelt. Am 5. und 6. Dezember war es nun so weit! Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 11

Zum Abschluss sangen alle Kinder gemeinsam das Lied: „Im Märchenwald ist heut Konzert“. Danach wurden alle Großeltern zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Stereoact und Kerstin Ott Die kleinen Künstler präsentierten das Weihnachtsprogramm ihren Familien. Die Kinder wuchsen über sich hinaus und freu- ten sich über das Publikum, das begeistert mitklatschte, mit- sang und am Ende applaudierte. An dieser Stelle wieder ein großes Dankeschön und Lob an die Unsere Spatzen als Familie Igel fleißigen Muttis, die an beiden Tagen für weihnachtlich deko- rierte Tische und das leibliche Wohl sorgten. Ebenfalls DANKE an alle Kuchenbäcker! Am Montag, dem 27.11.2017, standen die Kinder nicht selbst auf der Bühne, sondern saßen im Publikum beim Weihnachts- märchen „Der Lebkuchenmann“ im Theater Annaberg. Ge- spannt verfolgten die Kinder die Geschichte von Herrn Salz, Frau Pfeffer, dem Kuckuck, der seine Stimme verlor und dem Lebkuchenmann, der sich mit dem mürrischen Herrn Teebeutel anfreundete. Der Theaterbesuch war für alle Kinder wieder ein besonderes Erlebnis und Höhepunkt in der Weihnachtszeit. Den Jahresausklang möchten wir nutzen, um uns bei allen Fa- milien, Eltern, dem Elternrat, Sponsoren, Firmen, dem Bauhof, der Stadtverwaltung und der Grundschule für die Unterstüt- zung und angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr zu bedanken. Das Konzert Wir wünschen allen FROHE , harmonische, idyllische, weiße, be- sinnliche, himmlische, zauberhafte, behagliche, ruhige, märchen- Unser herzlicher Dank gilt unseren Helfern, Frau Heinze, Frau hafte, leuchtende, entspannte, wundervolle WEIHNACHTEN und Rösch, Frau Nestler, Frau Bock, Frau Schulze-Schwarz, Frau ein glückliches und friedliches Jahr 2018! Fiedler, FrauSeitenglanz, Frau Göldner, Frau Mauersberger, Frau Kammer, Frau Böttger und Frau Krönke. Außerdem möchten wir Team der Kita „Regenbogen“ uns bei Fam. Schramm für die Bereitstellung des Geschirrs, beim Faschingsverein Falkenbach und Herrn Wagner für die Technik und deren Bedienung und beim Rasthaus „Kalter Muff“ für die Hilfe beim Kuchen backen bedanken. Kita „Zwergenland“ Wieder geht ein Jahr zu Ende ... Im Märchenwald ist heut Konzert! Für die Kinder und das Team der Kita „Zwergenland“ geht ein Unter diesem Motto luden die kleinen und großen Zwerge am Jahr mit vielen Erlebnissen, aber auch enormen Anstrengun- 16.11. ihre Großeltern zum Oma-Opa-Fest ins Ambrossgut ein. gen, besonders in der ersten Hälfte des Jahres 2017, zu Ende. Es erwartete sie eine spannende Geschichte von Pittiplatsch Bis Ende April waren die Bauarbeiten in unserer Kita noch im und seinen Freunden. Wie bei einem Konzert üblich, bekamen vollen Gange. die Großeltern mit der Einladung auch eine Eintrittskarte, diese Gerade rechtzeitig zum Tag der offenen Tür am 6. Mai wurden wurden am Eingang von Pittiplatsch kontrolliert. die letzten Möbel aufgebaut und wir konnten der Öffentlichkeit Pünktlich 15.30 Uhr konnte die Vorstellung beginnen und alle unsere komplett sanierte Einrichtung präsentieren. Hier finden waren schon gespannt. Eröffnet wurde das Fest von den Bie- nun 90 Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren Platz zum Spielen, nen mit ihrem Begrüßungslied, dann begann der Spaziergang Toben, Lernen und Wohlfühlen. durch den Märchenwald. Pitti der Kobold wollte auf seiner Reise Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte, wie z.B. die Fa- das schönste Lied für das Märchenwaldkonzert finden, dabei schingsparty, das Osterfest, Theateraufführungen, der Eltern- traf er auf die verschiedenen Waldbewohner, wie z.B. Frau Elster, nachmittag, die Kindertagswoche, das Zuckertütenfest und die Herr Fuchs, Schnatterinchen uvm., welche von den Kindern aus Fahrt in den Sonnenlandpark, unsere „Reise um die Welt“ und dem Fuchsbau gespielt wurden. Alle anderen Gruppen trugen unser „Märchenprojekt“ sorgten in den vergangenen Monaten Pitti ein Lied vor, welches sie gern zum Konzert singen wollten. für einen abwechslungsreichen Kita-Alltag. Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 12

Auch der monatliche Besuch im Seniorenzentrum Warmbad war bei unseren Kindern sehr beliebt. Die gemeinsamen Akti- vitäten bereiteten Groß und Klein viel Freude. Unser Höhepunkt im November war das bereits zur Tradition gewordene Oma-Opa-Fest. Im Vorfeld hatten die Kinder wieder tüchtig geprobt, gebastelt und gebacken. Am 16.11.17 war es dann endlich so weit. Der Saal im Ambross- Gut füllte sich mit vielen Omis und Opis, die gespannt auf die Aufführung ihrer Enkel warteten. Um 15.30 Uhr hatten alle ihre Plätze eingenommen, und das Programm konnte beginnen. In diesem Jahr luden die Kinder ihre Großeltern zu einer Reise in den Märchenwald ein. Die Märchenwaldbewohner bereiteten ein Märchenwaldkonzert vor. Natürlich wollte jeder der Beste sein. Pitti hatte von alle dem nichts mitbekommen. Als er davon erfuhr, war er natürlich beleidigt. Noch bevor Schnatterinchen und Mischka mit ihm gemeinsam proben konnten, machte er sich auf den Weg, um herauszufinden, was die anderen so ein- studiert hatten. Er traf Borstel, Mauz und Hoppel, Herrn Uhu und die fleißigen Waldameisen. Er sah, wie Herr Fuchs und Frau Elster, die keine begabten Sänger waren, Frösche und Spatzen eingefangen hatten und diese für sich singen lassen wollten. Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich beim Förder- Aber leider funktionierte das nicht so recht. Die Frösche spran- verein AmbrossGut e. V. für die Bereitstellung der Räumlich- gen davon und die Spatzen piepsten nicht ein einziges Mal. Am keiten, bei der Hofschänke für das Bereitstellen des Geschirrs, Ende trugen alle Waldbewohner gemeinsam mit ihrem Können beim Faschingsclub Falkenbach für das Ausleihen der Technik, zum Gelingen des Waldkonzertes bei. bei Frau Hofmann für die Hilfe bei der Betreuung der Kinder Im Anschluss luden die Kinder ihre Großeltern zum Kaffeetrin- und vor allem bei allen Eltern, die uns bei der Vorbereitung und ken ein und überreichten ihnen selbstgebastelte Geschenke. Durchführung der Veranstaltung unterstützt haben, recht herz- lich bedanken.

Auch zum Thema „Kneipp“ gibt es in unserer Kita etwas Neues. Am 23.11.17 war eine Qualitätsbeauftragte des Kneippbundes in unserer Einrichtung, um die Umsetzung unseres Kneippkon- zeptes zu begutachten.

Wir können uns freuen, die Kneippsche Gesundheitslehre fließt gut in unsere tägliche Arbeit ein. Anfang 2018 erhalten wir das Zertifikat „Vom Kneipp-Bund e. V. anerkannte Kindertagesein- richtung“.

In den nächsten Tagen wollen wir gemeinsam bei Plätzchen- duft und Adventsmusik die Weihnachtszeit genießen und hof- fen, dass der Weihnachtsmann am 14.12. den Weg in unsere Kita findet.

Das Team der Kita „Zwergenland“ Schönbrunn wünscht unseren „Zwergen“, ihren Familien sowie allen Einwohnern der Stadt Wol- kenstein und ihrer Ortsteile ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2018

Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 13

Schulnachrichten Und das meinten unsere Schüler aus der 3. Klasse dazu: Vorlesetag an unserer Grundschule Bürgerschule Wolkenstein Am 17.11.2017 war Vorlesetag in der Bürgerschule Wolkenstein. In der dritten Klasse hat uns Frau Engelhardt die zwei Märchen „Frau Holle“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“ im Kuschel- raum vorgelesen. Es war so schön, die Fantasie einmal spielen Bundesweiter Vorlesetag zu lassen und einen großen Dank von uns an Frau Engelhardt für ihre Zeit von der Klasse 3. von Erna Grollich und Kim Sophie Reichel

Der Abwasserzweckverband informiert Hinweise zur neuen Abwassersatzung Diesem kurzen Informationstext nachfolgend ist der Wortlaut der neu gefassten Abwassersatzung des Abwasserzweckver- bandes Wolkenstein/Warmbad vom 02.11.2017 abgedruckt. Diese wird ab dem 01.01.2018 gelten. In diesem Zusammenhang weist der Verband vor allem auf Folgendes hin: Zukünftig sind bei beabsichtigten Absetzungen die nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleiteten Wassermengen durch den Einbau von geeichten Zähleinrichtungen nachzu- weisen (§ 43 der Abwassersatzung). Eine pauschale Mitteilung der abzusetzenden Menge ohne deren Nachweis durch eine Zähleinrichtung ist daher ab dem Veranlagungsjahr 2018 nicht mehr möglich. Rückfragen hierzu können an die Geschäftsstelle des Zweckverbandes unter der Telefonnummer 03735 266480 gerichtet werden. Des Weiteren möchte der Verband mitteilen, dass nach dem Ergebnis der aktuellen Gebührenkalkulation die Einleitungsge- bühren für Schmutzwasser in den nächsten 4 Jahren wie bisher 3,15 € je Kubikmeter Schmutzwasser betragen. Änderungen ergeben sich jedoch in der Höhe der Grundgebüh- ren für die Schmutzwasser- als auch die Niederschlagswasser­ entsorgung (s. §§ 46 und 47 der Satzung). Der bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens, denn Vorlesen ist primäre Lese- Abwassersatzung förderung. Lesen als Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, Neufassung der Satzung über die öffentliche liegt allem Lernen zugrunde. Besonders das frühe Vorlesen Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung – AbwS) stärkt Kinder darüber hinaus sozial und emotional. Mit dem Ziel, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken, beteiligten vom 02.11.2017 wir uns auch in diesem Jahr wieder daran. Der Aktionstag findet Aufgrund von § 50 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. vom 12.07.2013 (SächsGVBl. S. 503), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 08.07.2016 (SächsGVBl. S. 287), § 47 Deshalb hatten wir uns für den 17.11.2017 Vorleser in alle Abs. 2 i. V.m. § 5 Abs. 4 und § 6 Abs. 1 Sächsisches Gesetz über Klassen eingeladen und sagen herzlich „Dankeschön“ an Frau die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der Fas- Kreher und Frau Kästner, Herrn Rösch, Frau Hübner, Frau En- sung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 (SächsGvBl. S. 196), gelhardt-Becker, Herrn Kirschen und Herrn Weber. Aufmerksam zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 1 des Gesetzes vom lauschten die Kinder den Geschichten und freuten sich über die 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. S. 652), und der §§ 4, 14 und 124 Abwechslung im Schulalltag. der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 (Sächs- Auch wenn Sie sonst kaum Bezug zu unserer Schule haben, GVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes können Sie gern Vorleser im nächsten Jahr an unserer Schule vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. S. 652) in Verbindung werden. Wer möchte, kann sich den Termin (16.11.2018) schon mit den §§ 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabenge- vormerken und sich zu gegebener Zeit mit uns in Verbindung setzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom setzen. 26.08.2004 (SächsGVBl. S. 418, 2005 S. 306), zuletzt geändert Annett Brunner durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Oktober 2016 (SächsGV- Bl. S. 504) hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweck- Schulleiterin verbandes Wolkenstein/Warmbad – Landschaftsschutzgebiet Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 14

Oberes Zschopautal am 02.11.2017 folgende Neufassung auf den Grundstücken anfallenden Abwasser der Gemeinde im der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung vom Rahmen des § 50 Abs. 2 und 3 SächsWG zu überlassen, soweit 06.11.2008 beschlossen: die Gemeinde/der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung 1. Teil – Allgemeines verpflichtet ist (Anschluss- und Benutzungszwang). Der Erb- § 1 Öffentliche Einrichtung bauberechtigte oder sonst dinglich zur baulichen Nutzung (1) Der Abwasserzweckverband Wolkenstein/Warmbad – Land- des Grundstücks Berechtigte tritt an die Stelle des Eigentümers. schaftsschutzgebiet Oberes Zschopautal (im Folgenden: AZV) (2) Die Benutzungs- und Überlassungspflicht nach Absatz 1 betreibt die Beseitigung des in seinem Gebiet anfallenden Ab- trifft auch die sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder einer wassers als eine einheitliche öffentliche Einrichtung (aufgaben- Wohnung berechtigten Personen. bezogene Einheitseinrichtung). (3) Grundstücke sind, wenn sie mit einer baulichen Anlage ver- (2) Als angefallen gilt Abwasser, das sehen werden, anzuschließen, sobald die für sie bestimmten • über eine Grundstücksentwässerungsanlage in die öffent- öffentlichen Abwasseranlagen betriebsfertig hergestellt sind. lichen Abwasseranlagen gelangt oder Wird die öffentliche Abwasseranlage erst nach Errichtung einer • in abflusslosen Gruben oder Kleinkläranlagen gesammelt baulichen Anlage hergestellt, so ist das Grundstück innerhalb wird oder von sechs Monaten nach der betriebsfertigen Herstellung an- • zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage ge- zuschließen. bracht wird. (4) Unbebaute Grundstücke sind anzuschließen, wenn der An- (3) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, Erweiterung oder Än- schluss im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege, des derung der öffentlichen Abwasseranlagen besteht nicht. Verkehrs oder aus anderen Gründen des öffentlichen Wohls geboten ist. § 2 Begriffsbestimmungen (5) Abwasser, das auf Grundstücken anfällt, die nicht an die öf- (1) Abwasser ist das durch Gebrauch in seinen Eigenschaften fentlichen Abwasseranlagen angeschlossen sind, hat der nach veränderte Wasser (Schmutzwasser), das aus dem Bereich von den Absätzen 1 und 2 Verpflichtete dem AZV oder den von ihm bebauten oder künstlich befestigten Flächen abfließende und beauftragten Unternehmen zu überlassen (Benutzungszwang). gesammelte Wasser aus Niederschlägen (Niederschlagswas- Dies gilt nicht für Niederschlagswasser, soweit dieses auf ande- ser) sowie das sonstige in öffentliche Abwasseranlagen mit re Weise ordnungsgemäß beseitigt wird. Schmutzwasser oder Niederschlagswasser fließende Wasser. (6) Bei Grundstücken, die nach dem Abwasserbeseitigungs- (2) Öffentliche Abwasseranlagen haben den Zweck, das im konzept des AZV nicht oder noch nicht an einen öffentlichen Zweckverbandsgebiet angefallene Abwasser zu sammeln, Abwasserkanal angeschlossen werden können, kann der den Abwasserbehandlungsanlagen zuzuleiten und zu reini- Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 Abs. 1 Ver- gen. Öffentliche Abwasseranlagen sind insbesondere die öf- pflichtete den Anschluss seines Grundstücks verlangen, wenn fentlichen Kanäle, Regenrückhaltebecken, Regenüberlauf- und er den für den Bau des öffentlichen Kanals entstehenden Auf- Regenklärbecken, Abwasserpumpwerke und Klärwerke sowie wand übernimmt und auf Verlangen angemessene Sicherheit offene und geschlossene Gräben, soweit sie der öffentlichen leistet. Einzelheiten, insbesondere die Frage, wer den Unter- Abwasserbeseitigung dienen. Zu den öffentlichen Abwasseran- haltungs- und Erneuerungsaufwand trägt, werden durch einen lagen gehören auch die Grundstücksanschlüsse im Bereich der öffentlich-rechtlichen Vertrag geregelt. öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen bis zur Grundstücks- grenze (Anschlusskanäle im Sinne von § 11). § 4 Anschlusstelle, vorläufiger Anschluss (3) Private Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Anla- (1) Wenn der Anschluss eines Grundstücks an die nächstlie- gen, die der Sammlung, Vorbehandlung, Prüfung und Ablei- gende öffentliche Abwasseranlage technisch unzweckmäßig tung des Abwassers bis zur öffentlichen Abwasseranlage die- oder die Ableitung des Abwassers über diesen Anschluss für nen. Dazu gehören insbesondere Leitungen, die im Erdreich die öffentliche Abwasseranlage nachteilig wäre, kann der AZV oder Fundamentbereich verlegt sind und das Abwasser dem verlangen oder gestatten, dass das Grundstück an eine andere Anschlusskanal zuführen (Grundleitungen), Hebeanlagen, ab- öffentliche Abwasseranlage angeschlossen wird. flusslose Gruben und Kleinkläranlagen. Bei Niederschlagswasser kann in diesem Fall auch vereinbart (4) Grundstücke, die über eine Kleinkläranlage, für die eine werden, dass das Niederschlagswasser auf dem Grundstück leitungsgebundene Anschlussmöglichkeit an ein zentrales schadlos beseitigt oder unmittelbar vom Grundstückseigen- Klärwerk nicht besteht oder über eine abflusslose Grube, die tümer zu einem Gewässer geführt wird. entleert und abgefahren wird, entsorgt werden, gelten als de- (2) Ist die für ein Grundstück bestimmte öffentliche Abwasser- zentral entsorgt. Die nicht unter Satz 1 fallenden, entsorgten anlage noch nicht erstellt, kann der AZV den vorläufigen An- Grundstücke gelten als zentral entsorgt. schluss an eine andere öffentliche Abwasseranlage gestatten (5) Die dezentrale Entsorgung umfasst die Entleerung, Abfuhr oder verlangen. und Entsorgung des Schlamms aus Kleinkläranlagen und des § 5 Befreiungen vom Anschluss- und Benutzungszwang Inhalts abflussloser Gruben einschließlich der Überwachung Von der Verpflichtung zum Anschluss an die öffentliche Abwas- der Eigenkontrolle und Wartung dieser Anlagen durch den AZV serbeseitigung und von der Verpflichtung zur Benutzung deren oder den von ihm beauftragten Dritten im Sinne des § 5 Klein- Einrichtungen können die nach § 3 Abs. 1, 2 und 5 Verpflichte- kläranlagenverordnung vom 19. Juni 2007. ten auf Antrag insoweit und solange befreit werden, als ihnen 2. Teil – Anschluss und Benutzung der Anschluss oder die Benutzung wegen ihres, die öffentlichen § 3 Berechtigung und Verpflichtung zum Anschluss Belange überwiegenden, privaten Interesses an der eigenen und zur Benutzung Beseitigung des Abwassers nicht zugemutet werden kann und (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Abwasser an- die Befreiung wasserwirtschaftlich unbedenklich ist. fällt, sind nach näherer Bestimmung dieser Satzung berechtigt § 6 Allgemeine Ausschlüsse und verpflichtet, ihre Grundstücke an die öffentlichen Abwas- (1) Von der öffentlichen Abwasserbeseitigung sind sämtliche seranlagen anzuschließen, diese zu benutzen und das gesamte Stoffe ausgeschlossen, die die Reinigungswirkung der Klär- Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 15 werke, den Betrieb der Schlammbehandlungsanlagen, die BSB5(Biologischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen) 40 mg/l nicht Schlammbeseitigung oder die Schlammverwertung beein- überschreitet und der ermittelte Wert von CSB(Oxydierbare trächtigen, das Material der öffentlichen Abwasseranlagen Stoffe in Chemischem Sauerstoffbedarf) 150 mg/l nicht über- und/oder Transportfahrzeuge angreifen, ihren Betrieb, ihre schreitet. Wird bei einer Abwasseruntersuchung festgestellt, Funktionsfähigkeit oder Unterhaltung behindern, erschweren dass eine ausreichende Behandlung nach dem Stand der Tech- oder gefährden können, oder die den in öffentlichen Abwas- nik nicht erfolgt, so hat der verursachende Eigentümer dem seranlagen arbeitenden Personen oder dem Vorfluter schaden AZV die aus der Erhöhung dieser Werte resultierenden Kosten können. Dies gilt auch für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe. zu ersetzen. (2) Insbesondere sind ausgeschlossen: (4) Die Einleitung von Abwasser (Schmutz- und Niederschlags- 1. Stoffe – auch in zerkleinertem Zustand –, die zu Ablage- wasser), das der Beseitigungspflicht nicht unterliegt und von rungen oder Verstopfungen in den öffentlichen Abwasser- sonstigem Wasser bedarf der schriftlichen Genehmigung des anlagen führen können (z.B. Kehricht, Schutt, Mist, Sand, AZV. Küchenabfälle, Asche, Zellstoffe, Textilien, Schlachtabfälle, § 8 Eigenkontrolle Tierkörper, Panseninhalt, Schlempe, Trub, Trester, hefehalti- (1) Der AZV kann verlangen, dass auf Kosten des Grundstücks- ge Rückstände, Schlamm, Haut- und Lederabfälle, Glas und eigentümers oder des sonstigen nach § 3 Abs. 1 und 2 Ver- Kunststoffe), pflichteten Vorrichtungen zur Messung und Registrierung der 2. feuergefährliche, explosive, giftige, fett- oder ölhaltige Abflüsse und der Beschaffenheit der Abwässer zur Bestimmung Stoffe (z.B. Benzin, Karbid, Phenole, Öle und dgl.), Säuren, der Schadstofffracht in die Grundstücksentwässerungsanlage Laugen, Salze, Reste von Pflanzenschutzmitteln oder ver- eingebaut oder an sonst geeigneter Stelle auf dem Grundstück gleichbaren Chemikalien, Blut, mit Krankheitskeimen be- angebracht, betrieben und in ordnungsgemäßem Zustand ge- haftete Stoffe und radioaktive Stoffe, halten werden. 3. Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhaltungen, Silosickersaft (2) Der AZV kann in entsprechender Anwendung der Vorschrif- und Molke, ten der Eigenkontrollverordnung vom 7.10.1994, SächsGVBl. 4. faulendes und sonst übelriechendes Abwasser (z.B. milch- S. 1592, zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom saure Konzentrate, Krautwasser), 12.07.2013, SächsGVBl. S. 503 in der jeweils geltenden Fassung 5. Abwasser, das schädliche oder belästigende Gase oder auch verlangen, dass eine Person bestimmt wird, die für die Dämpfe verbreiten kann, Bedienung der Anlage und für die Führung des Betriebstage- 6. farbstoffhaltiges Abwasser, dessen Entfärbung im Klärwerk buches verantwortlich ist. Das Betriebstagebuch ist mindestens nicht gewährleistet ist, drei Jahre lang, vom Datum der letzten Eintragung oder des 7. Abwasser, das einem wasserrechtlichen Bescheid nicht letzten Beleges an gerechnet, aufzubewahren und dem AZV entspricht, auf Verlangen vorzulegen. 8. Abwasser, dessen chemische und physikalische Eigen- schaften Werte aufweisen, die über den allgemeinen (3) Die Eigenkontrolle und Wartung der Kleinkläranlagen und Richtwerten für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien abflusslosen Gruben hat auf der Grundlage der Kleinkläranla- der Anlage I des Arbeitsblattes ATV A 115 bzw. des Merk- genverordnung in der jeweils gültigen Fassung unter Beach- blattes ATV-DVWK M 115 der deutschen Vereinigung für tung der jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassun- Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-DVWK) gen, der gegebenenfalls erteilten wasserrechtlichen Erlaubnis in der jeweils gültigen Fassung liegt. sowie der weiteren gültigen Bestimmungen zur Betreibung der Kläranlage zu erfolgen. Der Grundstückseigentümer hat (3) Der AZV kann im Einzelfall weitergehende Anforderungen einen Nachweis zu führen, dass die Anforderungen des § 57 Ab- stellen, wenn dies für den Betrieb der öffentlichen Abwasser- satz 1 Wasserhaushaltsgesetz(WHG) in Verbindung mit An- anlage erforderlich ist. hang 1 Teil C Absatz 1 der Abwasserverordnung (AbwV) einge- (4) Der AZV kann im Einzelfall Ausnahmen von den Bestim- halten werden. Hierzu ist vom Grundstückseigentümer einmal mungen der Absätze 1 bis 3 zulassen, wenn öffentliche Belange im Jahr eine Untersuchung des chemischen Sauerstoffbedarfes nicht entgegenstehen, die Versagung der Ausnahme im Einzel- (CSB) vornehmen zu lassen. Diese jährliche Untersuchung ist im fall eine unbillige Härte bedeuten würde und der Antragsteller Betriebstagebuch (§ 19, Abs. I) nachzuweisen. evtl. entstehende Mehrkosten übernimmt. (5) § 50 Absätze 3, 4 und 5 SächsWG bleibt unberührt. (4) Kann der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete nicht nachweisen, dass er der § 7 Einleitungsbeschränkungen Eigenkontrolle nach Abs. 6 nachgekommen ist, hat der AZV (1) Der AZV kann im Einzelfall die Einleitung von Abwasser von das Recht, selbst die entsprechenden Abwasseruntersuchun- einer Vorbehandlung oder Speicherung abhängig machen, gen vorzunehmen oder vornehmen zu lassen. Die Kosten der wenn seine Beschaffenheit oder Menge dies insbesondere im Abwasseruntersuchung sind vom Grundstückseigentümer zu Hinblick auf den Betrieb der öffentlichen Abwasseranlagen tragen. oder auf sonstige öffentliche Belange erfordert. (2) Solange die öffentlichen Abwasseranlagen nicht bedarfs- § 9 Abwasseruntersuchungen gerecht ausgebaut sind, kann der AZV mit Zustimmung der (1) Der AZV kann bei Bedarf Abwasseruntersuchungen vorneh- höheren Wasserbehörde Abwasser, das wegen seiner Art oder men. Er bestimmt, in welchen Abständen die Proben zu entneh- Menge in den vorhandenen Abwasseranlagen nicht abgelei- men sind, durch wen die Proben zu entnehmen sind und wer sie tet oder behandelt werden kann, von der Einleitung befristet untersucht. Für das Zutrittsrecht gilt § 18 Abs. 2 entsprechend. ausschließen. (2) Die Kosten einer Abwasseruntersuchung trägt der Verpflich- (3) Schmutzwasser darf in öffentliche Abwasseranlagen, die tete, wenn nicht an ein öffentliches Klärwerk angeschlossen sind, nur nach 1. die Ermittlungen ergeben, dass Vorschriften oder auferleg- ausreichender Behandlung entsprechend dem Stand der Tech- te Verpflichtungen nicht erfüllt worden sind oder nik eingeleitet werden. Als dem Stand der Technik ausreichend 2. wegen der besonderen Verhältnisse eine ständige Über- betrachtet wird Schmutzwasser, wenn der ermittelte Wert von wachung geboten ist. Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 16

(3) Wenn bei einer Untersuchung des Abwassers Mängel fest- (z.B. über bestehende Grundstücksentwässerungsanlagen) gestellt werden, hat der Grundstückseigentümer oder der sons- gleich. Für die den Anträgen beizufügenden Unterlagen gelten tige nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete diese unverzüglich zu die Vorschriften des Teiles 1 der Verordnung des Sächsischen beseitigen. Staatsministeriums des Innern zur Durchführung der Sächsi- § 10 Grundstücksbenutzung schen Bauordnung (DVOSächsBO) in der jeweils geltenden Fas- Die Grundstückseigentümer und sonstige nach § 3 Abs. 1 Ver- sung sinngemäß. Die zur Anfertigung der Pläne erforderlichen pflichtete sind im Rahmen der Vorschrift des § 95 SächsWG Angaben (Höhenlage des Kanals, Lage der Anschlussstelle und verpflichtet, die nach bisherigem Recht für Zwecke der öffent- Höhenfestpunkte) sind beim AZV einzuholen. lichen Abwasserbeseitigung bereits errichteten und benutzten § 14 Regeln der Technik für Abwasseranlagen weiterhin zu dulden. Grundstücksentwässerungsanlagen 3. Teil – Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungs- Die privaten Grundstücksentwässerungsanlagen (§ 2 Abs. 3) anlagen sind nach den gesetzlichen Vorschriften und den allgemein an- § 11 Anschlusskanäle erkannten Regeln der Technik herzustellen und zu betreiben. (1) Anschlusskanäle (§ 2 Abs. 2 Satz 3) werden vom AZV her- Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind insbesondere gestellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und be- die technischen Bestimmungen für den Bau, den Betrieb und seitigt. die Unterhaltung von Abwasseranlagen. (2) Art, Zahl und Lage der Anschlusskanäle sowie deren Än- § 15 Herstellung, Änderung und Unterhaltung der derung werden nach Anhörung des Grundstückseigentümers Grundstücksentwässerungsanlagen oder sonstiger nach § 3 Abs. 1 Verpflichteter und unter Wahrung (1) Die privaten Grundstücksentwässerungsanlagen (§ 2 Abs. ihrer berechtigten Interessen vom AZV bestimmt. 3) sind vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach (3) Der AZV stellt die für den erstmaligen Anschluss eines § 3 Abs. 1 Verpflichteten auf seine Kosten herzustellen, zu un- Grundstückes notwendigen Anschlusskanäle bereit. Jedes terhalten und nach Bedarf gründlich zu reinigen. Grundstück erhält mindestens einen Anschlusskanal. (2) Der AZV ist im technisch erforderlichen Umfang befugt, (4) In besonders begründeten Fällen (insbesondere bei Sam- mit dem Bau der Abschlusskanäle einen Teil der Grundstücks- melgaragen, Reihenhäusern, Grundstücksteilung nach Verle- entwässerungsanlagen, einschließlich der Prüf-, Kontroll- und gung des Anschlusskanals) kann der AZV den Anschluss meh- Übergabeschächte mit den gemäß § 8 Abs. 1 erforderlichen rerer Grundstücke über einen gemeinsamen Anschlusskanal Messeinrichtungen, herzustellen und zu erneuern. Der Auf- vorschreiben oder auf Antrag zulassen. wand ist der Gemeinde/dem Zweckverband vom Grundstücks- (5) Die Kosten der für den erstmaligen Anschluss eines Grund- eigentümer oder dem sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten stücks notwendigen Anschlusskanäle (Absätze 3 und 4) sind zu ersetzen. § 12 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend. durch den Abwasserbeitrag nach § 33 abgegolten. (3) Der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 (6) Werden Grundstücke im Trennsystem entwässert, gelten Abs. 1 Verpflichtete hat die Verbindung der Grundstücksent- die Schmutzwasser- und Regenwasseranschlusskanäle als ein wässerungsanlagen mit den öffentlichen Abwasseranlagen im Anschlusskanal im Sinne des Abs. 3 Satz 2. Einvernehmen mit dem AZV herzustellen. Grundleitungen sind § 12 Sonstige Anschlüsse, Aufwandsersatz in der Regel mit mindestens 150 mm Nennweite auszuführen. (1) Der AZV kann auf Antrag des Grundstückseigentümers oder Der letzte Schacht mit Reinigungsr­ ohr ist so nahe wie technisch sonstiger nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten weitere, sowie vorläufi- möglich an die öffentliche Abwasseranlage zu setzen; er muss ge oder vorübergehende Anschlusskanäle herstellen. Als wei- stets zugänglich und bis auf Rückstauebene (§ 17) wasserdicht tere Anschlusskanäle gelten auch Anschlusskanäle für Grund- ausgeführt sein. stücke, die nach Entstehen der erstmaligen Beitragspflicht (4) Bestehende Grundstücksentwässerungsanlagen sind vom (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 bis 3) neu gebildet werden. Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach § 3 Abs. 1 (2) Den tatsächlich entstandenen Aufwand für die Herstellung, Verpflichteten auf seine Kosten zu ändern, wenn Menge oder Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung und Beseitigung der Art des Abwassers dies notwendig machen. in Absatz 1 genannten Anschlusskanäle trägt derjenige, der im (5) Änderungen an einer Grundstücksentwässerungsanlage, Zeitpunkt der Herstellung des Anschlusskanals, im übrigen im die infolge einer nicht vom Grundstückseigentümer oder dem Zeitpunkt der Beendigung der Maßnahme Grundstückseigen- sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten zu vertretenden Än- tümer oder sonstiger nach § 3 Abs. 1 Verpflichteter ist, soweit derung der öffentlichen Abwasseranlagen notwendig werden, die Herstellung oder die Maßnahmen von ihm zu vertreten sind führt der AZV auf seine Kosten aus, sofern nichts anderes be- oder ihm dadurch Vorteile zuwachsen. stimmt ist. Dies gilt nicht, wenn die Änderung oder Stilllegung (3) Der Anspruch auf Ersatz des Aufwands entsteht mit der Her- der Grundstücksentwässerungsanlagen dem erstmaligen lei- stellung des Anschlusskanals, im Übrigen mit der Beendigung tungsgebundenen Anschluss an die öffentliche Abwasseranla- der Maßnahme. ge dient, oder für Grundstücke die einen erstmaligen Anschluss (4) Der Aufwandsersatz wird einen Monat nach Bekanntgabe an die zentrale Abwasserentsorgung erhalten. In diesem Falle des Abgabenbescheids fällig. hat der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 § 13 Genehmigungen Abs. 1 Verpflichtete die Kosten zu tragen. Der schriftlichen Genehmigung des AZV bedürfen: (6) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage – auch vorü- 1. die Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlagen, bergehend – außer Betrieb gesetzt, so kann der AZV den An- deren Anschluss sowie deren Änderung, schlusskanal verschließen oder beseitigen. Der Aufwand ist 2. die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen sowie vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach § 3 die Änderung der Benutzung. Abs. 1 Verpflichteten zu ersetzen. § 12 Abs. 3 und 4 gelten ent- Bei vorübergehenden oder vorläufigen Anschlüssen wird die sprechend. Der AZV kann die Ausführung der in Satz 1 genann- Genehmigung widerruflich oder befristet ausgesprochen. Ei- ten Maßnahmen auf den Grundstückseigentümer oder den nem unmittelbaren Anschluss steht der mittelbare Anschluss sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten übertragen. Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 17

(7) Bei Neubau oder Nachrüstung von Kleinkläranlagen oder Nutzung offen stehen. Grundstückseigentümer und die sons- abflusslosen Gruben ist die Inbetriebnahme unverzüglich tigen nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten sind verpflichtet, die dem AZV anzuzeigen. Der Anzeige nach Satz 1 ist bei Klein- Ermittlungen und Prüfungen nach den Sätzen 1 und 2 zu dul- kläranlagen ein Nachweis des Bautyps inklusive der Kopie der den und dabei Hilfe zu leisten. Sie haben den zur Prüfung des allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, eine Kopie des ge- Abwassers notwendigen Einblick in die Betriebsvorgänge zu gebenenfalls erteilten Wasserrechtsbescheides, eine Kopie des gewähren und die sonst erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Wartungsvertrages sowie ein Nachweis der Dichtheit beizufü- gen. Bei abflusslosen Gruben sind der Anzeige nach Satz 1 ein (3) Werden bei der Prüfung der Grundstücksentwässerungsan- Nachweis des Stauvolumens und der Dichtheit beizufügen. lagen Mängel festgestellt, hat sie der Grundstückseigentümer oder die sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten unverzüglich § 16 Abscheider, Hebeanlagen, Pumpen, auf eigene Kosten zu beseitigen. Zerkleinerungsgeräte, Toiletten mit Wasserspülung (1) Auf Grundstücken, auf denen Fette, Leichtflüssigkeiten wie § 19 Dezentrale Abwasseranlagen Benzin und Benzol sowie Öle oder Ölrückstände in das Abwas- ser gelangen können, sind Vorrichtungen zur Abscheidung die- (1) Der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 ser Stoffe aus dem Abwasser (Abscheider mit dazugehörenden Abs. 1 und 2 Verpflichtete als Betreiber einer Kleinkläranlage Schlammfängen) einzubauen, zu betreiben, zu unterhalten beziehungsweise abflusslosen Grube ist verpflichtet, ein Be- und zu erneuern. Die Abscheider mit den dazugehörenden triebstagebuch zu führen. Dieses Betriebstagebuch hat min- Schlammfängen sind vom Grundstückseigentümer oder den destens die nach § 4 (4) Kleinkläranlagenverordnung vom 19. sonstigen nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten in regelmäßigen Juni 2007 vorgegebenen Unterlagen, einschließlich einer Kopie Zeitabständen, darüber hinaus bei besonderem Bedarf zu lee- der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung der Kläranlage ren und zu reinigen. Bei schuldhafter Säumnis ist er dem AZV zu enthalten. In diesem Tagebuch sind auch alle Ergebnispro- schadenersatzpflichtig. Für die Beseitigung der anfallenden tokolle zu den erfolgten jährlichen Untersuchungen nach § 8 Stoffe gelten die Vorschriften über die Abfallentsorgung. Abs. 3, die jährlichen Wartungsprotokolle nach Abs. 4 und ein Nachweis zu den regelmäßigen Entsorgungen aufzunehmen. (2) Der AZV kann vom Grundstückseigentümer und dem sonsti- Das Betriebstagebuch ist dem AZV oder einem von ihm Beauf- gen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten im Einzelfall den Einbau und tragten auf Verlangen vorzulegen. den Betrieb einer Abwasserhebeanlage verlangen, wenn dies für die Ableitung des Abwassers notwendig ist; dasselbe gilt für (2) Mit der Wartung von Kleinkläranlagen beauftragt werden Pumpanlagen bei Grundstücken, die an Abwasserdruckleitun- dürfen nur autorisierte Fachfirmen mit fachkundigen Mitarbei- gen angeschlossen werden. tern. Als autorisierte Fachfirmen gelten die von der DWA (Deut- (3) Zerkleinerungsgeräte für Küchenabfälle, Müll, Papier und sche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall dergl. dürfen nicht an Grundstücksentwässerungsanlagen an- e.V.) zertifizierten, beziehungsweise gleichwertig zugelassene geschlossen werden. Fachfirmen. (4) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Abwasserbesei- tigung mit zentraler Abwasserreinigung angeschlossen sind, (3) Die Wartungsprotokolle sind einmal jährlich vom Grund- sind in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen nur Toiletten mit stückseigentümers oder des sonstigen nach § 3 Abs. 1 und 2 Wasserspülung zulässig. Verpflichteten dem AZV vorzulegen. Der Grundstückseigentü- mer oder der sonstige nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete kann (5) § 14 gilt entsprechend. sich bei der Übermittlung der Daten seiner Wartungsfirma oder § 17 Sicherung gegen Rückstau eines anderen Dritten bedienen. Abwasseraufnahmeeinrichtungen der Grundstücksentwässe- rungsanlagen, z.B. Toiletten mit Wasserspülung, Bodenabläufe, (4) Die Entsorgung der Kleinkläranlagen und Fäkalgruben Ausgüsse, Spülen, Waschbecken und dergl., die tiefer als die sowie der abflusslosen Gruben hat regelmäßig zu erfolgen, Straßenoberfläche an der Anschlussstelle der Grundstücksent- mindestens jedoch in den vom AZV für jede Kleinkläranlage wässerung (Rückstauebene) liegen, müssen vom Grundstücks- und geschlossene Grube unter Berücksichtigung der Herstel- eigentümer oder dem sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten lerhinweise, der DIN 4261, der Bestimmungen der allgemeinen auf seine Kosten gegen Rückstau gesichert werden. Im Übrigen bauaufsichtlichen Zulassung sowie in der wasserrechtlichen hat der Grundstückseigentümer oder sonstige nach § 3 Abs. 1 Entscheidung festgelegten Abständen. Eine Verlängerung des Verpflichtete für rückstaufreien Abfluss des Abwassers zu sor- Zeitraumes für die vorzunehmende Entsorgung kann auf An- gen. § 15 Abs. 5 gilt entsprechend. trag des Betreibers einer Kleinkläranlage durch den AZV ge- währt werden. § 18 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht (5) Der Grundstückseigentümer oder sonstige Verpflichtete (1) Die Grundstücksentwässerungsanlage darf erst nach Ab- nach § 3 Abs. 1 und 2 ist dafür verantwortlich, dass die Klein- nahme durch den AZV in Betrieb genommen werden. Die kläranlagen, Fäkalgruben und abflusslosen Gruben jederzeit Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage befreit den zum Zwecke des Abfahrens des Abwassers zugänglich sind und Bauherrn, den Planverfasser, den Bauleiter und den ausfüh- sich der Zugang in einem verkehrssicheren Zustand befindet. renden Unternehmer nicht von ihrer Verantwortlichkeit für die (6) Zur Entsorgung und Kontrolle der Kleinkläranlagen und Fä- vorschriftsmäßige und fehlerfreie Ausführung der Arbeiten. kalgruben sowie der abflusslosen Gruben ist den Beauftragten (2) Der AZV ist berechtigt, die Grundstücksentwässerungsanla- des AZV ungehindert Zutritt zu allen Teilen der Kleinkläranla- gen zu prüfen. Den mit der Überwachung der Anlagen beauf- gen und geschlossenen Gruben zu gewähren. tragten Personen ist zu allen Teilen der Grundstücksentwässe- rungsanlagen Zutritt zu gewähren. Sie dürfen Wohnungen nur (7) Kleinkläranlagen, Fäkalgruben, abflusslose Gruben und Si- mit Einwilligung des Berechtigten, Betriebs- und Geschäftsräu- ckeranlagen sind unverzüglich vom Grundstückseigentümer me ohne Einwilligung nur in den Zeiten betreten, in denen sie außer Betrieb zu nehmen, wenn das Grundstück an ein öffent- normalerweise für die jeweilige geschäftliche oder betriebliche liches Klärwerk angeschlossen ist. Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 18

4. Teil – Abwasserbeitrag § 23 Beitragsmaßstab 1. Abschnitt: Allgemeines Maßstab für die Bemessung des Beitrags für die Schmutzwas- § 20 Erhebungsgrundsatz serentsorgung ist die Nutzungsfläche. Diese ergibt sich durch (1) Der AZV erhebt zur angemessenen Ausstattung der öffentli- Vervielfachen der Grundstücksfläche (§ 24) mit dem Nutzungs- chen Einrichtung Abwasserbeseitigung mit Betriebskapital Ab- faktor (§§ 25 bis 30). wasserbeiträge. Es wird ausschließlich ein Teilbeitrag Schmutz- § 24 Grundstücksfläche wasserentsorgung erhoben. (1) Als Grundstücksfläche für die Schmutzwasserentsorgung (2) Die Höhe des angemessenen Betriebskapitals für die gilt: Schmutzwasserentsorgung wird auf 4.578.232,56 EUR festge- 1. Bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans die setzt. Fläche, die unter Berücksichtigung des § 19 Abs. 1 Sächs- (3) Durch Satzung können zur angemessenen Aufstockung KAG der Ermittlung der zulässigen Nutzung zugrunde zu des nach Absatz 2 festgesetzten Betriebskapitals gemäß § 17 legen ist; Abs. 2 SächsKAG weitere Beiträge erhoben werden. 2. bei Grundstücken, die mit ihrer gesamten Fläche im unbe- § 21 Gegenstand der Beitragspflicht planten Innenbereich (§ 34 Baugesetzbuch - BauGB) oder (1) Der erstmaligen Beitragspflicht im Sinne von § 20 Abs. 1 im Bereich eines Bebauungsplans, der die erforderlichen unterliegen Grundstücke, für die eine bauliche oder gewerbli- Festsetzungen nicht enthält, liegen, die Fläche, die unter che Nutzung festgesetzt ist, wenn sie bebaut oder gewerblich Berücksichtigung des § 19 Abs. 1 SächsKAG der Ermittlung genutzt werden können. Erschlossene Grundstücke, für die der zulässigen Nutzung zugrunde zu legen ist; eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt ist, 3. bei Grundstücken, die teilweise in den unter Nummern 1 unterliegen der Beitragspflicht, wenn sie nach der Verkehrs- oder 2 beschriebenen Bereichen und teilweise im Außen- auffassung Bauland sind und nach der geordneten baulichen bereich (§ 35 BauGB) liegen, die nach § 19 Abs. 1 SächsKAG Entwicklung der Gemeinde zur Bebauung anstehen. maßgebende Fläche; (2) Wird ein Grundstück an öffentliche Abwasseranlagen der 4. bei Grundstücken, die mit ihrer gesamten Fläche im Au- Schmutzwasserentsorgung tatsächlich angeschlossen, so un- ßenbereich (§ 35 BauGB) liegen oder aufgrund § 21 Abs. 2 terliegt es den Beitragspflichten auch dann, wenn die übrigen beitragspflichtig sind, die nach § 19 Abs. 1 SächsKAG maß- Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht erfüllt sind. gebende Fläche. (3) Grundstücke im Sinne der Absätze 1 und 2, die bei Inkrafttre- (2) Die nach § 19 Abs. 1 SächsKAG vorgesehene Abgrenzung ten dieser Satzung bereits an die öffentlichen Abwasseranlagen geschieht nach den Grundsätzen für die grundbuchmäßige der Schmutzwasserentsorgung angeschlossen sind, unterlie- Abschreibung von Teilflächen unter Beachtung der baurecht- gen der erstmaligen Beitragspflicht gemäß § 20 Abs. 1. lichen Vorschriften ohne die Möglichkeit der Übernahme einer (4) Für Grundstücke, denen eine Entsorgung des Schmutzwas- Baulast. sers angeboten wird, für die jedoch vor Inkrafttreten dieser 2. Abschnitt: Schmutzwasserentsorgung Satzung der Beitrag für Schmutzwasser- und Niederschlags- § 25 Nutzungsfaktor wasserentsorgung (einheitlicher Abwasserbeitrag) erhoben worden ist, wird bestimmt, dass dieser erhobene Beitrag nur (1) Der Nutzungsfaktor bemisst sich nach den Vorteilen, die als Teilbeitrag Schmutzwasserentsorgung gilt (§ 17 Abs. 5 den Grundstücken nach Maßgabe ihrer zulässigen baulichen SächsKAG). Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung erlasse- Nutzung durch die Einrichtung in Bezug auf die Schmutzwasse- nen Beitragsbescheide für die Abwasserbeseitigung mit ei- rentsorgung vermittelt werden. Die Vorteile orientieren sich an nem Beitragssatz von 3,00 DM/m² NF-Fläche, das entspricht der Zahl der zulässigen Geschosse. Als Geschosse gelten Voll- 1,53 €/m² NF-Fläche, gelten in der Höhe von 1,53 €/m² NF-Flä- geschosse im Sinne dieser Satzung. Vollgeschosse liegen vor, che als Beitragsbescheide für die Schmutzwasserbeseitigung. wenn die Deckenoberfläche im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfläche hinausragt und sie über mindestens 2/3 ih- (5) Grundstücke im Sinne der Absätze 1 bis 4, für die schon ein rer Grundfläche eine lichte Höhe von mindestens 2,30 m haben; erstmaliger Beitrag nach den Vorschriften des SächsKAG oder Geländeoberfläche ist die Fläche, die sich aus der Baugenehmi- des Vorschaltgesetzes Kommunalfinanzen entstanden ist, un- gung oder den Festsetzungen des Bebauungsplans ergibt, im terliegen einer weiteren Beitragspflicht, wenn dies durch Sat- Übrigen die natürliche Geländeoberfläche. Für Grundstücke in zung (§ 20 Abs. 3) bestimmt wird. Bebauungsplangebieten bestimmt sich das Vollgeschoss nach (6) Grundstücke, die dezentral im Sinne des § 2 Abs. 4 S. 1 ent- § 90 Abs. 2 SächsBO. sorgt werden, unterliegen nicht der Beitragspflicht. (2) Der Nutzungsfaktor beträgt im Einzelnen: § 22 Beitragsschuldner 1. in den Fällen der §§ 29 Abs. 2, 3 und 4 und 30 Abs. 5 0,5 (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe 2. bei 1-geschossiger Bebaubarkeit und in den Fällen des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Der des § 29 a 1,0 Erbbauberechtigte oder sonst dinglich zur baulichen Nutzung 3. bei 2-geschossiger Bebaubarkeit 1,5 Berechtigte ist anstelle des Eigentümers Beitragsschuldner. 4. bei 3-geschossiger Bebaubarkeit 2,0 (2) Bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Woh- nungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigen- 5. für jedes weitere, über das 3. Geschoss tumsanteil Beitragsschuldner; Entsprechendes gilt für sonstige hinausgehende Geschoss eine Erhöhung um 0,5 dinglich zur baulichen Nutzung Berechtigte. (3) Gelten für ein Grundstück unterschiedliche Nutzungsfak- (3) Mehrere Beitragsschuldner nach Absätzen 1 und 2 haften toren, so ist der jeweils höchste Nutzungsfaktor maßgebend. als Gesamtschuldner. § 26 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für (4) Der Beitrag ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück, die ein Bebauungsplan die Geschosszahl festsetzt im Falle des Absatzes 1 Satz 2 auf dem Erbbaurecht oder sons- (1) Als Geschosszahl gilt die im Bebauungsplan festgesetzte tigen dinglichen Nutzungsrecht, im Falle des Absatzes 2 auf höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. Ist im Einzelfall eine dem Wohnungs- oder dem Teileigentum; Entsprechendes gilt größere Geschosszahl genehmigt, so ist diese zugrunde zu le- für sonstige dingliche Nutzungsrechte. gen. Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 19

(2) Überschreiten Geschosse nach Absatz 1, die nicht als Wohn- oder nur zu einem untergeordneten Teil mit Gebäuden über- oder Büroräume genutzt werden, die Höhe von 3,5 m, so gilt deckt werden sollen bzw. überdeckt sind (z. B. Friedhöfe, Sport- als Geschosszahl die tatsächlich vorhandene Baumasse des plätze, Freibäder), wird ein Nutzungsfaktor 0,5 angewandt. Die Bauwerks geteilt durch die überbaute Grundstücksfläche und §§ 26, 27 und 28 finden keine Anwendung. nochmals geteilt durch 3,5, mindestens jedoch die nach Ab- (3) Für Grundstücke in Kleingärten nach dem Bundeskleingar- satz 1 maßgebende Geschosszahl; Bruchzahlen werden auf die tengesetz gilt ein Nutzungsfaktor von 0,5. nächstfolgende volle Zahl aufgerundet. (4) Für Grundstücke, die von den Bestimmungen der §§ 26, 27, (3) Sind in einem Bebauungsplan über die bauliche Nutzung 28 und der Absätze 1 bis 3 nicht erfasst sind (z.B. Lagerplätze) eines Grundstückes mehrere Festsetzungen (Geschosszahl, gilt ein Nutzungsfaktor von 0,5, wenn auf ihnen keine Gebäude Gebäudehöhe, Baumassenzahl) enthalten, so ist die Geschoss- errichtet werden dürfen. zahl vor der Gebäudehöhe und diese vor der Baumassenzahl § 30 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, maßgebend. für die keine Bebauungsplanfestsetzungen im Sinne der § 27 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für §§ 26 bis 29 bestehen die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl festsetzt (1) In unbeplanten Gebieten und bei Grundstücken, für die ein (1) Bestimmt ein Bebauungsplan das Maß der baulichen Nut- Bebauungsplan keine den §§ 26 bis 29 entsprechenden Fest- zung nicht durch eine Geschosszahl oder die Höhe der bauli- setzungen enthält, ist bei bebauten und unbebauten, aber be- chen Anlagen, sondern durch Festsetzung einer Baumassen- baubaren Grundstücken (§ 34 BauGB) die Zahl der zulässigen zahl, so gilt als Geschosszahl die Baumassenzahl geteilt durch Geschosse maßgebend. Ist im Einzelfall eine größere Geschoss- 3,5; Bruchzahlen werden auf die nächstfolgende volle Zahl zahl vorhanden, so ist diese zugrunde zu legen. aufgerundet. (2) Bei Grundstücken, die nach § 21 Abs. 2 beitragspflichtig sind (2) Ist eine größere als die nach Absatz 1 bei Anwendung der (z.B. im Außenbereich gemäß § 35 BauGB), ist bei bebauten Baumassenzahl zulässige Baumasse genehmigt, so ergibt sich Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen Geschosse die Geschosszahl aus der Teilung dieser Baumasse durch die maßgebend. Bei unbebauten Grundstücken, für die ein Bauvor- überbaute Grundstücksfläche und nochmaliger Teilung des haben genehmigt ist, gilt die Zahl der genehmigten Geschosse. Ergebnisses durch 3,5; Bruchzahlen werden auf die nächstfol- Bei unbebauten Grundstücken, und bei Grundstücken mit nur gende volle Zahl aufgerundet. untergeordneter Bebauung gilt ein Nutzungsfaktor von 1,0. (3) § 26 Abs. 3 ist anzuwenden. (3) Als Geschosse nach den Absätzen 1 und 2 gelten Vollgeschos- § 28 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei se im Sinne von § 25 Abs. 1. Bei Grundstücken nach Absatz 2 mit Grundstücken, für die ein Bebauungsplan die Höhe Gebäuden ohne ein Vollgeschoss oder bei Gebäuden mit nur baulicher Anlagen festsetzt einem Vollgeschoss und mindestens 2 weiteren Geschossen, (1) Bestimmt ein Bebauungsplan das Maß der baulichen Nut- die nicht Vollgeschosse im Sinne des § 25 Abs. 1 sind, ergibt sich zung nicht durch eine Geschosszahl oder Baumassenzahl, die Geschosszahl aus der tatsächlich vorhandenen Baumasse sondern durch die Festsetzung der zulässigen Höhe baulicher des Bauwerks geteilt durch die überbaute Grundstücksfläche Anlagen, so gilt als Geschosszahl und nochmals geteilt durch 3,5. Überschreiten Geschosse, die 1. bei Festsetzung der maximalen Gebäudehöhe, die festge- nicht als Wohn- oder Büroräume genutzt werden, die Höhe setzte maximale Gebäudehöhe geteilt durch 3,5; von 3,5 m, so gilt als Geschosszahl die Baumasse des Bauwerks 2. bei Festsetzung der maximalen Wandhöhe das festge- geteilt durch die überbaute Grundstücksfläche und nochmals setzte Höchstmaß der Wandhöhe baulicher Anlagen, ent- geteilt durch 3,5. Bruchzahlen werden auf die nächstfolgende sprechend der Definition des § 6 Abs. 4 Satz 3 SächsBO, volle Zahl aufgerundet. geteilt durch 3,5, zuzüglich eines weiteren Geschosses, (4) Tatsächlich hergestellte oder genehmigte unter- oder ober- wenn gleichzeitig eine Dachneigung von mindestens irdische Parkdecks gelten jeweils als ein Geschoss, auch wenn 30 ° festgesetzt ist. sie die Voraussetzungen des Absatzes 3 Satz 1 nicht erfüllen. Bruchzahlen werden auf die nächstfolgende volle Zahl aufge- (5) Für die in § 29 Abs. 2 bis 4 genannten Anlagen, die in Berei- rundet. chen der Absätze 1 und 2 liegen, sind § 29 Abs. 2 bis 4 entspre- (2) Ist im Einzelfall eine größere als die im Bebauungsplan fest- chend anzuwenden. gesetzte Höhe baulicher Anlagen genehmigt, so ist diese ge- 3. Abschnitt: Entstehung, Höhe und Fälligkeit des Beitrags mäß Absatz 1 in eine Geschosszahl umzurechnen. § 31 Erneute Beitragspflicht (3) § 26 Abs. 3 ist anzuwenden. (1) Grundstücke, für die bereits ein Beitrag nach § 21 entstanden § 29 Stellplätze, Garagen, Gemeinbedarfsflächen ist, unterliegen einer erneuten Beitragspflicht, wenn und sonstige Flächen in Bebauungsplangebieten 1. sich die Fläche des Grundstücks vergrößert (z. B. durch Zu- nach § 30 Abs. 1 BauGB kauf) und für die zugehende Fläche noch keine Beitrags- (1) Bei Grundstücken, auf denen nach den Festsetzungen des pflicht entstanden war, Bebauungsplans nur Stellplätze oder Garagen hergestellt 2. sich die Fläche des Grundstücks vergrößert und für die zu- werden können, wird für jedes zulässige oberirdische und tat- gehende Fläche eine Beitragspflicht zwar schon entstan- sächlich vorhandene unterirdische Parkdeck ein Vollgeschoss den war, sich jedoch die zulässige bauliche Nutzung der zugrunde gelegt; sind mehr oberirdische Parkdecks als zulässig zugehenden Fläche durch die Zuschreibung erhöht, vorhanden, wird die tatsächliche Anzahl zugrunde gelegt. Bei 3. sich die Verhältnisse, die der Abgrenzung gemäß § 24 anderen Grundstücken gelten als Geschosse neben jenen nach Abs. 1 zugrunde lagen, geändert haben, §§ 26 bis 28 auch oberirdische oder unterirdische Parkdecks als 4. allgemein oder im Einzelfall ein höheres Maß der baulichen Geschosse; Satz 1 ist entsprechend anzuwenden. Nutzung (§ 25) zugelassen wird oder (2) Auf öffentlichen Gemeinbedarfs- und Grünflächengrund- 5. ein Fall des § 26 Abs. 2 oder ein Fall, auf den diese Bestim- stücken, deren Grundstücksflächen nach den Festsetzungen mung kraft Verweisung anzuwenden ist, nachträglich ein- des Bebauungsplans aufgrund ihrer Zweckbestimmung nicht tritt. Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 20

(2) Der erneute Beitrag bemisst sich nach den Grundsätzen des (3) Weitere, erneute und zusätzliche Beitragspflichten (§ 21 § 25. In den Fällen des Absatzes 1 Nummern 2, 4 und 5 bemisst Abs. 5, §§ 31 und 32) bleiben durch Vereinbarungen über Ablö- sich der erneute Beitrag nach der Differenz zwischen den der sungen der erstmaligen Teilbeiträge unberührt. bisherigen Situation und der neuen Situation entsprechenden (4) Weitere, erneute und zusätzliche Beiträge können nicht ab- Nutzungsfaktoren; wenn durch die Änderung der Verhältnisse gelöst werden. der jeweilige Rahmen des § 25 Abs. 2 nicht überschritten wird, § 38 Anrechnung von Erschließungsleistungen entsteht keine erneute Beitragspflicht. Im Übrigen gelten die auf den Abwasserbeitrag Bestimmungen des 4. Teils dieser Satzung entsprechend. Der von Dritten gemäß § 25 Abs. 2 SächsKAG übernommene Er- § 32 Zusätzlicher Abwasserbeitrag von Großverbrauchern schließungsaufwand wird im nachgewiesenen beitragsfähigen Für Grundstücke, die die Einrichtung nachhaltig nicht nur un- Umfang auf die jeweilige Teilbeitragsschuld der erschlossenen erheblich über das normale Maß hinaus in Anspruch nehmen, Grundstücke angerechnet. kann der AZV durch besondere Satzungsregelung zusätzliche 5. Teil – Abwassergebühren Beiträge gemäß § 20 SächsKAG erheben. 1. Abschnitt: Allgemeines § 33 Beitragssatz § 39 Erhebungsgrundsatz Der Beitrag für die Schmutzwasserentsorgung beträgt 1,53 € (1) Der AZV erhebt für die Bereithaltung und die Benutzung je m2 Nutzungsfläche. der öffentlichen Abwasseranlagen Abwassergebühren. Sie wer- § 34 Entstehung der Beitragsschuld den erhoben für die Teilleistungen Schmutzwasserentsorgung, (1) Die Beitragsschuld entsteht jeweils getrennt für die Schmutz- Niederschlagswasserentsorgung, Entsorgung abflussloser Gru- wasserentsorgung: ben sowie Kleinkläranlagen, für Abwasser, das in öffentliche 1. in den Fällen des § 21 Abs. 3 mit dem In-Kraft-Treten dieser Abwasseranlagen eingeleitet wird, die nicht an ein Klärwerk Satzung, angeschlossen sind und für sonstiges Abwasser. 2. in den Fällen des § 21 Abs. 1 sobald das Grundstück an die (2) Für die Teilleistungen Schmutzwasserentsorgung, Entsor- Schmutzwasserentsorgung angeschlossen werden kann, gung abflussloser Gruben sowie Kleinkläranlagen, für Abwas- 3. in den Fällen des § 21 Abs. 2 mit der Genehmigung des ser, das in öffentliche Abwasseranlagen eingeleitet wird, die Anschlussantrages, nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind und für sonstiges 4. in den Fällen des § 21 Abs. 5 mit dem In-Kraft-Treten der Abwasser, erhebt der AZV folgende Benutzungsgebühr­ en: Satzung(-sänderung) über die Erhebung eines weiteren a) Einleitungsgebühren für die eingeleiteten Schmutzwas- Beitrags, sermengen (§ 46 Abs. 1), 5. in den Fällen des § 31 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 mit der Eintragung b) Grundgebühren für baulich genutzte und an die der Änderung im Grundbuch, Schmutzwasser­anlage angeschlossene Grundstücke 6. in den Fällen des § 31 Abs. 1 Nrn. 3, 4 und 5 mit dem Wirk- (§ 47), samwerden der Rechtsänderungen oder, soweit die Än- c) Schmutzwasserentsorgungsgebühren für Abwasser, das derungen durch Baumaßnahmen eintreten, mit deren aus abflußlosen­ Gruben und Kleinkläranlagen entnommen Genehmigung; soweit keine Genehmigung erforderlich wird (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 1) und ist, ist der Zeitpunkt maßgebend, zu dem die Gemeinde d) Schmutzwasserreinigungsgebühren für das zu einer Kenntnis von der Änderung erlangt hat. Abwasser­behandlungsanlage verbrachte Abwasser (§ 46 (2) Absatz 1 gilt auch für mittelbare Anschlüsse (§ 13 Satz 3). Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4 Nr. 2). § 35 Fälligkeit der Beitragsschuld e) Kanaleinleitungsgebühren für die Einleitung von Schmutz- Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Abga- wasser in öffentliche Abwasseranlagen, die nicht an ein benbescheids fällig. Klärwerk oder eine andere Abwasserbehandlungsanlage (z.B. Klärteich) angeschlossen sind (§ 46 Abs. 5). § 36 Entstehung und Fälligkeit von Vorauszahlungen (3) Für die Teilleistung Niederschlagswasser, welches in öffent- (1) Der AZV erhebt Vorauszahlungen auf den nach § 20 lichen Abwasseranlagen eingeleitet wird, erhebt der AZV von Abs. 1 voraussichtlich entstehenden Beitrag für die Schmutz- baulich genutzten Grundstücken eine Grundgebühr nach Maß- wasserentsorgung in Höhe von 50 vom Hundert, sobald mit der Herstellung des öffentlichen Schmutzwasserkanals oder sobald gabe des § 14 Abs. 1 SächsKAG. mit der Herstellung des Klärwerks begonnen wird. § 40 Gebührenschuldner (2) Die Vorauszahlungen werden jeweils einen Monat nach Be- (1) Schuldner der Einleitungsgebühr (§ 39 Abs. 2 a), der Grund- kanntgabe des Vorauszahlungsbescheids fällig. gebühr (§ 39 Abs. 2 b, 39 Abs. 3), der Schmutzwasserreinigungs- (3) Vorauszahlungen werden beim Wechsel des Eigentums gebühr (§ 39 Abs. 2 c) und der Kanaleinleitungsgebühr (§ 39 nicht erstattet, sondern auf die endgültige Beitragsschuld Abs. 2 e) ist der Grundstückseigentümer. Der Erbbauberechtig- angerechnet, auch wenn der Vorauszahlende nicht Beitrags- te oder der sonst dinglich zur baulichen Nutzung Berechtigte schuldner wird. ist anstelle des Grundstückseigentümers Gebührenschuldner. (4) § 22 Abs. 1 bis 3 gelten entsprechend. (2) Gebührenschuldner für die Schmutzwassergebühr nach § 37 Ablösung des Beitrags § 39 Abs. 2 d) ist derjenige, der das Abwasser anliefert. (1) Die erstmaligen Teilbeiträge für die Schmutzwasserentsor- (3) Schuldner der Grundgebühr nach § 39 Abs. 3 ist der Grund- gung im Sinne von §§ 20 Abs. 1, 21 Abs. 1 bis 3 können vor stückseigentümer. Der Erbbauberechtigte oder der sonst ding- Entstehung der Beitragsschuld abgelöst werden. Der Betrag lich zur baulichen Nutzung Berechtigte ist anstelle des Grund- der Ablösung bestimmt sich nach der Höhe des voraussichtlich stückseigentümers Gebührenschuldner. entstehenden Beitrags. (4) Mehrere Gebührenschuldner für dasselbe Grundstück sind (2) Die Ablösung wird im Einzelfall zwischen der Gemeinde Gesamtschuldner. und dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten, dem 2. Abschnitt: Schmutzwasserentsorgung Wohnungseigentümer oder dem sonst dinglich zur baulichen § 41 Gebührenmaßstab für die Schmutzwasserentsorgung Nutzung Berechtigten vereinbart. (1) Die Einleitungsgebühr für die Teilleistung Schmutzwasser­ Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 21 entsorgung wird nach der Schmutzwassermenge bemessen, (4) Für landwirtschaftliche Betriebe soll der Nachweis durch die auf dem an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlos- Messungen eines besonderen Wasserzählers erbracht werden. senen Grundstück anfällt (§ 42 Abs. 1). Dabei muss gewährleistet sein, dass über diesen Wasserzähler (2) Bei sonstigen Einleitungen nach § 7 Abs. 4 bemisst sich die nur solche Frischwassermengen entnommen werden können, Einleitungsgebühr nach der eingeleiteten Wassermenge. die in der Landwirtschaft verwendet werden und deren Einlei- (3) Für Abwasser, das aus abflusslosen Gruben oder Klein­ tung als Abwasser nach § 6, insbesondere Absatz 2 Nummer 3 kläranlagen entnommen wird (§ 1 Abs. 2), bemisst sich die ausgeschlossen ist. Entsorgungsgebühr nach der Menge des entnommenen Ab- (5) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben die abzusetzende wassers. Wassermenge nicht durch Messungen nach Absatz 2 festge- (4) Wird Abwasser zu einer öffentlichen Abwasserbeseitigungs- stellt, werden die nicht eingeleiteten Wassermengen pauschal anlage gebracht, bemisst sich die Abwasserreinigungsgebühr ermittelt. Dabei gilt als nicht eingeleitete Wassermenge im Sin- nach der Menge des angelieferten Abwassers. ne von Absatz 1: § 42 Abwassermenge bei der Schmutzwasserentsorgung 1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und (1) In dem jeweiligen Veranlagungszeitraum (§ 49 Abs. 2) gilt Schweinen 15 Kubikmeter/Jahr im Sinne von § 41 Abs. 1 als angefallene Schmutzwassermenge 2. je Vieheinheit Geflügel 5 Kubikmeter/Jahr. 1. bei öffentlicher Wasserversorgung, der der Entgeltberech- Der Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Vieheinheiten nung zugrunde gelegte Wasserverbrauch, gemäß § 51 des Bewertungsgesetzes in der jeweils geltenden 2. bei nichtöffentlicher Trink- und Brauchwasserversorgung, Fassung ist entsprechend anzuwenden. Für den Viehbestand die dieser entnommene Wassermenge und ist der Stichtag maßgebend, nach dem sich die Erhebung der Tierseuchenbeiträge für das laufende Jahr richtet. Diese pau- 3. das auf Grundstücken anfallende Niederschlagswasser, so- schal ermittelte, nicht eingeleitete Wassermenge wird von der weit es als Brauchwasser im Haushalt oder Betrieb genutzt gesamten verbrauchten Wassermenge im Sinne von § 42 ab- und in die öffentliche Abwasseranlage eingeleitet wird. gesetzt. Die danach verbleibende Wassermenge muss für jede (2) Auf Verlangen des AZV hat der Gebührenschuldner bei für das Betriebsanwesen einwohnermelderechtlich erfasste Einleitungen nach § 7 Abs. 4, bei nichtöffentlicher Wasserver- Person, die sich dort während des Veranlagungszeitraums sorgung (Absatz 1 Nummer 2) oder bei Nutzung von Nieder- nicht nur vorübergehend aufgehalten hat, mindestens 30 Ku- schlagswasser als Brauchwasser (Absatz 1 Nummer 3) geeig- bikmeter/Jahr betragen. Wird dieser Wert nicht erreicht, ist die nete Messeinrichtungen auf seine Kosten anzubringen und zu Absetzung entsprechend zu verringern. unterhalten. (6) Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter Wassermengen (3) Kommt der Gebührenschuldner seiner Nachweispflicht (Abs. sind bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe des Ge- 2) nicht nach, erfolgt eine Schätzung des Abwasseranfalls durch bührenbescheids zu stellen. Die Ablesung der Messeinrichtung den AZV. erfolgt durch den Gebührenschuldner. Der AZV behält sich eine (4) Die Menge des aus abflusslosen Gruben oder Kleinkläran­ eigene Nachprüfung vor und ist befugt, die Messeinrichtung lagen entnommenen oder sonst zu öffentlichen Abwasser­ und die Messergebnisse ohne Ankündigung zu kontrollieren. anlagen verbrachten Abwassers wird durch Meßeinrich­tungen an Transportfahrzeugen ermittelt. 3. Abschnitt: Niederschlagswasserentsorgung § 44 Gebührenmaßstab für die § 43 Absetzungen bei der Schmutzwasserentsorgung Niederschlagswasserentsorgung (1) Nach § 42 ermittelte Wassermengen, die nachweislich nicht Maßstab für die Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wurden, wer- ist das Grundstück. den auf schriftlichen Antrag des Gebührenschuldners bei der Bemessung der Einleitungsgebühr für die Teilleistung Schmutz- 4. Abschnitt: Dezentrale Entsorgung wasserentsorgung (§ 42 Abs. 1) abgesetzt. § 45 Gebührenmaßstab für dezentrale Anlagen (2) Der Gebührenschuldner hat den Nachweis über die abzugs- (1) Für Schmutzwasser, das aus abflusslosen Gruben oder Klein- fähige Wassermenge durch Messeinrichtungen zu erbringen, kläranlagen entnommen wird (§ 1 Abs. 2), bemisst sich die Ab- die den Bestimmungen des Eichgesetzes entsprechen müssen. wassergebühr nach der Menge des entnommenen Schmutz- Die Kosten für den Einbau, die Wartung und Unterhaltung die- wassers zuzüglich eines Zuschlages pro Meter Schlauchlänge ser Messeinrichtungen trägt der Gebührenschuldner. Der Ein- für den über 10 Meter Schlauchlänge hinausgehenden Anteil bau sowie der Austausch einer Messeinrichtung sind durch ein der benötigten Gesamtschlauchlänge des Entsorgungsfahr- Installationsunternehmen vorzunehmen, die Messeinrichtung zeuges. ist zu verplomben. Die Messeinrichtung ist stationär anzubrin- (2) Wird Schmutzwasser zu einer öffentlichen Abwasserbe- gen, eine Zähleinrichtung zum Anbringen an den Außenzapf- handlungsanlage gebracht, bemisst sich die Schmutzwasser- hahn ist nicht zulässig. Es ist zu gewährleisten, dass die über gebühr nach der Menge des angelieferten Schmutzwassers. diese Messeinrichtung entnommene Frischwassermenge nicht (3) Für Schmutzwasser, das in öffentliche Abwasseranlagen in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden kann. Den eingeleitet wird, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind, Einbau der Messeinrichtung, den Standort, die Zählernummer bemisst sich die Abwassergebühr nach der entsprechend und den Zählerstand zum Zeitpunkt des Einbaues hat der Ge- §§ 42 und 43 ermittelten Abwassermenge. Dies gilt auch für bührenschuldner dem AZV unverzüglich anzuzeigen. Überläufe von Kleinkläranlagen, die in einen in Satz 1 genann- (3) Wird bei Gewerbe die absetzbare Menge nicht durch Mes- ten öffentlichen Kanal entwässern. sung festgestellt, werden die nicht eingeleiteten Wassermen- 5. Abschnitt: Abwassergebühren gen pauschal ermittelt. Die pauschale Ermittlung kann ent- § 46 Höhe der Abwassergebühren sprechend den jeweils gültigen Vereinbarungen zwischen den (1) Für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung gemäß Interessenvertretungen des Gewerbes und den Dachverbän- § 41 beträgt die Gebühr für Abwasser, das in öffentliche Kanäle den der öffentlichen Abwasserentsorgungswirtschaft erfolgen, eingeleitet und durch ein Klärwerk oder eine andere Abwas- bei fehlenden Vereinbarungen kann die absetzbare Menge ge- serbehandlungsanlage (z.B. Klärteich) gereinigt wird, 3,15 € je schätzt werden. Kubikmeter Abwasser (Einleitungsgebühr). Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 22

(2) Für die Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung gemäß (3) Als Wohnung gelten zum dauernden Aufenthalt von Men- § 44 beträgt die Grundgebühr für Abwasser, das in öffentliche schen bestimmte oder genutzte Räume, die entweder nach Kanäle eingeleitet werden kann, 36,97 €/Jahr für jedes an die ihrer Anordnung (Wohnungsabschlusstür) oder, falls eine Niederschlagswasserentsorgung angeschlossene Grundstück. Wohnungsabschlusstür fehlt, nach ihrem tatsächlichen Ge- (3) Für die Teilleistung Entsorgung von abflusslosen Gruben brauch zusammen genutzt werden. Zur Mindestausstattung beträgt die Gebühr einer Wohnung gehören Koch- und Waschgelegenheit sowie 1. wenn dieses Schmutzwasser gemäß § 45 Abs. 2 bei einer öffent- wenigstens die Mitbenutzungsmöglichkeit einer Etagen- oder lichen Abwasserbehandlungsanlage angeliefert wird, 17,10 € Außentoilette. je Kubikmeter Abwasser (Abwassereinigungsgebühr), (4) Die Grundgebühren nach Absatz 1 und 2 werden auch dann 2. wenn dieses Abwasser vom AZV oder seinem Beauftragten erhoben, sofern auf dem Grundstück eine Wohn- oder Gewer- gemäß § 45 Abs. 1 abgeholt und in einer öffentlichen Abwas- benutzung nicht stattfindet und kein Trinkwasserverbrauch zu serbehandlungsanlage gereinigt wird, 34,36 € je Kubikmeter verzeichnen ist (Leerstand). Liegt bei einem an den öffentlichen Abwasser zuzüglich eines Zuschlages von 1,25 € pro Meter Abwasseranlagen angeschlossenen Grundstück nachweislich Schlauchlänge für den über 10 Meter Schlauchlänge hinaus- eine zeitweilige Absperrung des Trinkwasseranschlusses vor, gehenden Anteil der benötigten Gesamtschlauchlänge des so kann beim AZV für den Zeitraum der Stilllegung der Trink- Entsorgungsfahrzeuges. wasserversorgung ein Antrag auf Senkung der Grundgebühr (4) Für die Teilleistung Entsorgung von Kleinkläranlagen beträgt gestellt werden. Dieser Antrag ist schriftlich einzureichen. die Gebühr Soweit der Trinkwasseranschluss nach Satz 2 stillgelegt ist, wird 1. wenn dieses Abwasser gemäß § 45 Abs. 2 bei einer öf- für das Grundstück eine Grundgebühr von 1 oder 2 WE nach fentlichen Abwasserbehandlungsanlage angeliefert wird, Absatz 2 a) bzw. entsprechend eines jährlichen Verbrauchs von 17,10 € je Kubikmeter Abwasser(Abwasserreinigungsgebühr), 0 – 100 m³ gemäß dem Absatz 2 b) vom Zeitraum der Antrag- 2. wenn dieses Abwasser vom AZV oder seinem Beauftragten stellung bis zur Wiederinbetriebnahme der Trinkwasseranlage gemäß § 45 Abs. 1 abgeholt und in einer öffentlichen Abwas- erhoben. Eine rückwirkende Bewilligung ist ausgeschlossen. serbehandlungsanlage gereinigt wird, 34,36 € je Kubikmeter Über die Wiederinbetriebnahme des Trinkwasseranschlusses Abwasser zuzüglich eines Zuschlages von 1,25 € pro Meter hat der Grundstückseigentümer den AZV umgehend zu unter- Schlauchlänge für den über 10 Meter Schlauchlänge hinaus- richten. gehenden Anteil der benötigten Gesamtschlauchlänge des § 47a Starkverschmutzerzuschläge Entsorgungsfahrzeuges. Für das Einleiten von gewerblichem und industriellem Abwas- 3. im Falle des § 45 Abs. 3 S. 2 für das Überlaufwasser aus Klein- ser werden Zuschläge auf die jeweiligen Abwassergebühren kläranlagen 1,79 € je Kubikmeter Schmutzwasser (Kanaleinlei- erhoben, falls der Aufwand des AZV für die Beseitigung des tungsgebühr). Abwassers des entsprechenden Einleiters 10 % der jeweiligen (5) Für die Teilleistung der Einleitung von Schmutzwasser in Gesamtaufwendungen überschreitet. Der Zuschlag wird an- öffentliche Abwasseranlagen, die gemäß § 46 Abs. 3, S. 1 nicht hand der tatsächlichen Aufwendungen erhoben. an ein Klärwerk oder eine andere Abwasserbehandlungsanlage (z.B. Klärteich) angeschlossen sind, beträgt die Gebühr 1,79 € je § 48 Verschmutzungswerte Kubikmeter Schmutzwasser (Kanaleinleitungsgebühr). (1) Die Verschmutzungswerte von stark verschmutztem Abwas- ser werden durch den AZV nach mittleren Verschmutzungswer- § 47 Grundgebühren für die Teilleistung ten festgesetzt. Dabei werden die Verschmutzungswerte zu- Schmutzwasserentsorgung grunde gelegt, die sich nach allgemeinen Erfahrungen bei der (1) Neben den Einleitungsgebühren für die Teilleistung Einleitung gleichartigen Abwassers ergeben, soweit sie nicht Schmutzwasserentsorgung nach § 41 Abs. 1 wird für baulich vom AZV aufgrund von Messungen nachgewiesen sind. genutzte und an die Abwasseranlage angeschlossene Grund- (2) Weist der Gebührenschuldner aufgrund eines von dem stücke, die in eine Kläranlage des AZV einleiten, eine Grundge- AZV zugelassenen Messprogramms durch Vorlage von Mess- bühr für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung erhoben. werten nach, dass das gewogene Mittel der Messergebnisse (2) Die Grundgebühr beträgt: im vorangegangenen Veranlagungszeitraum von den nach a) bei der Entsorgung von Wohnungen in Gebäuden mit Abs. 1 festgesetzten Verschmutzungswerten abweicht, ist der 1 oder 2 Wohnungseinheiten 6,00 €/Monat, Gebührenrechnung das gewogene Mittel der Messwerte zu- ab 3 Wohnungseinheiten bis ∞ je WE 4,00 €/Monat, grunde zu legen. b) bei Industrie, Gewerbe, Landwirtschaften, öffentlichen Ein- richtungen und sonstigen Abnehmern: (3) Der biochemische Sauerstoffbedarf kann aufgrund der Kon- zentration an chemisch oxydierbaren Stoffen (CSB) geschätzt bei einem jährlichen Verbrauch von 0 – 100 m³ werden, wenn durch geeignete Vergleichsuntersuchungen das 5,00 € im Monat, Verhältnis zwischen BSB und CSB bekannt ist. bei einem jährlichen Verbrauch von 101 – 200 m³ 7,08 € im Monat, 6. Abschnitt: Gebührenschuld bei einem jährlichen Verbrauch von 201 – 500 m³ § 49 Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld, 15,00 € im Monat, Veranlagungszeitraum bei einem jährlichen Verbrauch von 501 – 1.000 m³ (1) Die Pflicht, Gebühren zu entrichten, entsteht jeweils zu Be- 20,83 € im Monat, ginn des Kalenderjahres, frühestens jedoch mit der lnbetrieb- bei einem jährlichen Verbrauch von 1.001 – 3.000 m³ nahme der Grundstücksentwässerungsanlagen oder dem Be- 26,66 € im Monat, ginn der tatsächlichen Nutzung. bei einem jährlichen Verbrauch von 3.001 – 10,000 m³ (2) Die Gebührenschuld entsteht 58,33 € im Monat, 1. in den Fällen des § 46 Abs. 1, 2, 4 Nr. 3 und 5 jeweils zum bei einem jährlichen Verbrauch von 10.001 bis 20.000 m³ Ende eines Kalenderjahres für das jeweilige Kalenderjahr 78,33 € im Monat, (Veranlagungszeitraum) und bei einem jährlichen Verbrauch über 20.000 m³ 2. in den Fällen des § 46 Abs. 3, 4 Nummern 1 und 2 mit der 118,33 € im Monat. Erbringung der Leistung bzw. Anlieferung des Abwassers. Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 23

(3) Die Abwassergebühren nach Absatz 2 Nummer 1 sind zwei § 52 Haftung der Gemeinde/des Zweckverbandes Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur Zah- (1) Werden die öffentlichen Abwasseranlagen durch Betriebs- lung fällig. In den Fällen des Absatzes 2 Nummer 2 wird die störungen, die der AZV nicht zu vertreten hat, vorübergehend Gebühr mit der Anforderung fällig. ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt oder treten Mängel (4) Der AZV ermächtigt die Erzgebirge Trinkwasser GmbH (ETW) oder Schäden auf, die durch Rückstau infolge von Naturereig- als Verwaltungshelfer mit der Erstellung und dem Versand nissen, wie Hochwasser, Starkregen oder Schneeschmelze oder der Gebühren- und Vorausleistungsbescheide für die Einlei- durch Hemmungen im Abwasserablauf verursacht sind, so er- tungs- und Grundgebühren sowie den Einzug dieser Gebüh- wächst daraus kein Anspruch auf Schadenersatz. Ein Anspruch ren einschließlich der Mahnung. Widerspruchsverfahren und auf Ermäßigung oder auf Erlass von Beiträgen oder Gebühren weitergehende Vollstreckungsmaßnahmen werden vom AZV entsteht in keinem Fall. durchgeführt. (2) Die Verpflichtung des Grundstückseigentümers zur Siche- § 50 Vorauszahlungen rung gegen Rückstau (§ 17) bleibt unberührt. Jeweils zum 20.02., 20.04., 20.06., 20.08., 20.10. und 20.12. eines (3) Im Übrigen haftet der AZV nur für Vorsatz oder grobe Fahr- jeden Jahres sind Vorauszahlungen auf die voraussichtliche Ge- lässigkeit. bührenschuld nach § 49 Abs. 2 Nr. 1 zu leisten. Der Vorauszah- (4) Eine Haftung nach den Vorschriften des Haftpflichtgesetzes lung ist jeweils ein Sechstel der Gebühr des Vorjahres und die bleibt unberührt. Grundgebühren für die Teilleistungen Schmutzwasserentsor- gung bzw. Niederschlagswasserentsorgung für zwei Monate § 53 Anordnungsbefugnis, Haftung der Benutzer nach Maßgabe des Vorjahres zu­grunde zu legen. Fehlt eine (1) Der AZV kann nach pflichtgemäßem Ermessen die notwen- Vorjahresabrechnung oder bezieht sich diese nicht auf ein digen Maßnahmen im Einzelfall anordnen, um rechtswidrige volles Kalenderjahr, wird die Abwassermenge geschätzt und Zustände zu beseitigen, die unter Verstoß gegen Bestimmun- die Grundgebühren nach Maßgabe der Verhältnisse am 01.01. gen dieser Satzung herbeigeführt worden oder entstanden ermittelt; Änderungen der Gebührenhöhe sind dabei zu be- sind. Er kann insbesondere Maßnahmen anordnen, um dro- rücksichtigen. hende Beeinträchtigungen öffentlicher Abwasseranlagen zu Änderungen an der Höhe und Anzahl der Vorauszahlungen verhindern und um deren Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhal- sind in Einzelfällen auf Antrag des Gebührenschuldners mög- ten. Dies gilt ebenso für Maßnahmen um eingetretene Beein- lich, wenn Gründe dies rechtfertigen. trächtigungen zu minimieren und zu beenden, sowie um die 6. Teil – Anzeigepflicht, Anordnungsbefugnis, Haftung, Ord- Funktionsfähigkeit der Abwasseranlagen wiederherzustellen. nungswidrigkeiten (2) Der Grundstückseigentümer und die sonstigen Benutzer § 51 Anzeigepflichten haften für schuldhaft verursachte Schäden, die infolge einer (1) Binnen eines Monats haben der Grundstückseigentümer, unsachgemäßen oder den Bestimmungen dieser Satzung wi- der Erbbauberechtigte und der sonst dinglich zur baulichen dersprechenden Benutzung oder infolge eines mangelhaften Nutzung Berechtigte dem AZV anzuzeigen: Zustands der Grundstücksentwässerungsanlagen entstehen. 1. den Erwerb oder die Veräußerung eines an die öffentlichen Sie haben den AZV von Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, Abwasseranlagen angeschlossenen Grundstücks, die wegen solcher Schäden geltend gemacht werden. Gehen 2. die bei In-Kraft-Treten dieser Satzung vorhandenen ab- derartige Schäden auf mehrere Grundstücksentwässerungs- flusslosen Gruben und Kleinkläranlagen, soweit dies noch anlagen zurück, so haften deren Eigentümer oder Benutzer als nicht geschehen ist, Gesamtschuldner. Eine Grundstücksübertragung ist vom Erwerber und vom Ver- § 54 Ordnungswidrigkeiten äußerer anzuzeigen. (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 124 Abs. 1 SächsGemO han- (2) Binnen eines Monats nach Ablauf des Veranlagungszeit- delt, wer vorsätzlich oder fahrlässig raums hat der Gebührenpflichtige dem AZV anzuzeigen: 1. entgegen § 3 Abs. 1 das Abwasser nicht dem AZV überlässt, 1. die Menge des Wasserverbrauchs aus einer nichtöffentli- 2. entgegen § 6 Abs. 1 bis 3 von der Einleitung ausgeschlos- chen Wasserversorgungsanlage (§ 42 Abs. 1 Nr. 2), sene Abwässer oder Stoffe in die öffentlichen Abwasseran- 2. die Menge der Einleitungen aufgrund besonderer Geneh- lagen einleitet oder die vorgeschriebenen Grenzwerte für migungen (§ 7 Abs. 4) und einleitbares Abwasser nicht einhält, 3. das auf dem Grundstück gesammelte und als Brauchwas- 3. entgegen § 7 Abs. 1 Abwasser ohne Behandlung oder Spei- ser verwendete Niederschlagswasser (§ 42 Abs. 1 Nr. 3). cherung in öffentliche Abwasseranlagen einleitet, (3) Unverzüglich haben der Grundstückseigentümer und die 4. entgegen § 7 Abs. 3 fäkalienhaltiges Abwasser ohne ausrei- sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder einer Wohnung be- rechtigten Personen dem AZV mitzuteilen: chende Behandlung in öffentliche Abwasseranlagen ein- leitet, die nicht an ein öffentliches Klärwerk angeschlossen 1. Änderungen der Beschaffenheit, der Menge und des zeit- sind, lichen Anfalls des Abwassers; 2. wenn gefährliche oder schädliche Stoffe in die öffentlichen 5. entgegen § 7 Abs. 4 sonstiges Wasser oder Abwasser, das Abwasseranlagen gelangen oder damit zu rechnen ist; der Beseitigungspflicht nicht unterliegt, ohne besondere 3. den Entleerungsbedarf der abflusslosen Gruben und Klein- Genehmigung des AZV in öffentliche Abwasseranlagen kläranlagen. einleitet, 4. Erweiterungen oder Änderungen der Nutzung des Grund- 6. entgegen § 12 Abs. 1 einen vorläufigen oder vorüberge- stücks, soweit sich dadurch die Größen für die Gebühren- henden Anschluss nicht von dem AZV herstellen lässt, bemessung, insbesondere der Grundgebühr­en, ändern. 7. entgegen § 13 Abs. 1 einen Anschluss an die öffentlichen (4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage, auch nur vorü- Abwasseranlagen ohne schriftliche Genehmigung des AZV bergehend, außer Betrieb gesetzt, hat der Grundstückseigentü- herstellt, benutzt oder ändert, mer diese Absicht so frühzeitig mitzuteilen, dass der Anschluss- 8. die Grundstücksentwässerungsanlage nicht nach den Vor- kanal rechtzeitig verschlossen oder beseitigt werden kann. schriften des § 14 und § 15 Abs. 3 Satz 2 und 3 herstellt, Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 24

9. die Verbindung der Grundstücksentwässerungsanlage mit 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- der öffentlichen Abwasseranlage nicht nach § 15 Abs. 3 nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ver- Satz 1 im Einvernehmen mit dem AZV herstellt, letzt worden sind, 10. entgegen § 15 Abs. 7 die Inbetriebnahme einer Kleinklär- 3. der Vorsitzende dem Beschluß nach § 52 Abs. 2 SächsGe- anlage oder abflusslosen Grube bei Neubau oder Nachrüs- mO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, tung nicht unverzüglich dem AZV anzeigt oder hierzu nicht 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die erforderlichen Unterlagen beibringt, a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstan- 11. entgegen § 16 Abs. 1 die notwendige Entleerung und Rei- det hat oder nigung der Abscheider nicht rechtzeitig vornimmt, b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- 12. entgegen § 16 Abs. 3 Zerkleinerungsgeräte oder ähnliche genüber dem Zweckverband, Geräte an eine Grundstücksentwässerungsanlage an- unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung be- schließt, gründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. 13. entgegen § 18 Abs. 1 die Grundstücksentwässerungsanla- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht ge vor Abnahme in Betrieb nimmt, worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist 14. entgegen § 19 Absatz (5) die Entsorgung der Kleinkläran- jedermann diese Verletzung geltend machen. lage, Fäkalgrube oder der abflusslosen Gruben nicht regel- mäßig vornimmt. 15. entgegen § 51 seinen Anzeigepflichten gegenüber dem Kirchliche Nachrichten AZV nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 6 Abs. 2 Nr. 2 SächsKAG han- delt, wer vorsätzlich oder leichtfertig seinen Anzeigepflichten Kirchgemeinde Wolkenstein nach § 51 nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt. (3) Die Vorschriften des Sächsischen Verwaltungsvollstre- ckungsgesetzes (SächsVwVG) bleiben unberührt. In Wolkenstein 7. Teil – Übergangs- und Schlussbestimmungen Sonntag, 17. Dezember – Leuchtender Advent in Schloss und § 55 Unklare Rechtsverhältnisse Kirche Bei Grundstücken, die im Grundbuch noch als Eigentum des 10.00 Uhr Gottesdienst - Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Grundstücks- 17.00 Uhr Adventsmusik eigentümers nach den Vorschriften dieser Satzung der Verfü- 20.00 Uhr Gebet für die Gemeinde in Gehringswalde gungsberechtigte im Sinne von § 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Freitag, 15. Dezember Feststellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Ver- 18.00 Uhr Teeniekreis in Gehringswalde mögen (Vermögenszuordnungsgesetz - VZOG) in der Fassung Dienstag, 19. Dezember der Bekanntmachung vom 29.3.1994 (BGBl. I, S. 709), zuletzt 09.00 Uhr Mini-Maxi-Kreis geändert durch Gesetz vom 28.10.2003 (BGBl. I S. 2081), in der jeweils geltenden Fassung. Sonntag, 24. Dezember (Heiliger Abend) 16.00 Uhr Christvesper § 56 In-Kraft-Treten Montag, 25. Dezember (1. Feiertag) (1) Soweit Abgabenansprüche nach dem bisherigen Satzungs- 05.00 Uhr Christmette recht auf Grund des SächsKAG oder des Vorschaltgesetzes Kom- Mittwoch, 26. Dezember (2. Feiertag) munalfinanzen bereits entstanden sind, gelten anstelle dieser 10.00 Uhr Weihnachtsfestgottesdienst Satzung, die Satzungsbestimmungen, die im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabenschuld gegolten haben. Sonntag, 31. Dezember (Silvester) 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (2) Diese Satzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Abwassersatzung vom 06.11.2008 in Form der 3. Ände- Montag, 1. Januar (Neujahr) rungssatzung vom 26.10.2016 außer Kraft. Sie sind herzlich zum Neujahrsgottesdienst nach Hilmersdorf ein- geladen. Wolkenstein, den 02.11.2017 17.00 Uhr Weihnachtliches Orgelkonzert mit Marin Rein aus Sydney 20.00 Uhr Gebet für die Gemeinde in Gehringswalde Ab 7. Januar finden alle Gottesdienste wieder in der Kapelle statt. Sonntag, 7. Januar 10.00 Uhr Epiphanias-Festgottesdienst mit Abendmahl Stephan Mittwoch, 10. Januar Verbandsvorsitzender 13.30 Uhr Seniorenkreis (Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO) Sonntag, 14. Januar 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Bewohnern der „Lebens- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- brücke“ schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekom- Allianzgebetswoche 2018 – wir beten gemeinsam men. Dies gilt nicht, wenn am 15. und 16. Januar in Wolkenstein 1. die Ausfertigung dieser Satzung nicht oder fehlerhaft er- am 17. und 18. Januar in Gehringswalde folgt ist, am 19. und 20. Januar in Hilmersdorf Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 25

Donnerstag, 11. Januar Kirchgemeinde Hilmersdorf 19.30 Uhr gemeinsamer Frauenkreis für beide Gruppen Sonntag, 14. Januar 10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst In Hilmersdorf Montag, 15. Januar Sonntag, 17. Dezember (3. Advent) 19.00 Uhr Bibelstunde in Falkenbach 10.00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Der Posaunenchor probt dienstags um 19.30 Uhr im Pfarrhaus. Dienstag, 19. Dezember Zum Vorschulkinderkreis sind alle Kinder von 3 bis 6 Jahren im- 19.30 Uhr Hauskreis mer mittwochs um 15.00 Uhr ins Pfarrhaus herzlich eingeladen. Sonntag, 24. Dezember (Heiliger Abend) 15.00 Uhr und Wir wünschen allen Einwohnern der Stadt Wolkenstein und 16.30 Uhr Krippenspiele im Gemeinschaftshaus ihrer Ortsteile ein gesegnetes und besinnliches Weihnachts- Montag, 25. Dezember (1. Feiertag) fest und Gottes Segen für das Jahr 2018. 10.00 Uhr Weihnachtsfestgottesdienst Sonntag, 31. Dezember (Silvester) 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kur- und Gesundheitszentrum Montag, 1. Januar (Neujahr) Warmbad Wolkenstein GmbH 14.00 Uhr gemeinsamer Neujahrsgottesdienst Dienstag, 2. Januar 09.30 Uhr Mutti-Kind-Kreis Weihnachtsgruß Sonntag, 7. Januar Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, 10.00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft dass wir auf unserer Suche nach dem Großen Dienstag, 9. Januar und Außerordentlichen auf das Unscheinbare 19.30 Uhr Hauskreistreff und Kleine stoßen. Sonntag, 14. Januar 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Unbekannter Verfasser Dienstag, 16. Januar Die Bibelstunde findet im Rahmen der gemeinsamen Allianzge- betswoche an diesem Tag in Wolkenstein statt. Sonntag, 21. Januar 10.00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft

Kirchgemeinde Schönbrunn

In Schönbrunn Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See ... Sonntag, 17. Dezember – 3. Advent Der Duft selbstgebackener Plätzchen liegt in der Luft und das kein Gottesdienst in Schönbrunn. Sie sind herz- warme Licht der Kerzen erfüllt den Raum. Oftmals sind es die lich zu den Veranstaltungen zum „Leuchtenden kleinen Dinge, welche der Weihnachtszeit ihren einzigartigen Advent“ in Wolkenstein eingeladen Zauber verleihen. Sonntag, 17. Dezember 20.00 Uhr Gebetskreis im Pfarrhaus Fernab von Stress und Alltagssorgen genießt man diese besinn- Sonntag, 24 Dezember – Heiligabend liche Zeit im Kreise seiner Liebsten und erinnert sich gern an die 16.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel schönen Momente des Jahres zurück. Montag, 25. Dezember – 1. Weihnachtsfeiertag Vielleicht war auch einer dieser schönen Momente Ihr diesjäh- 10.00 Uhr Weihnachtsfestgottesdienst riger Aufenthalt in der Silber-Therme im Heilbad Warmbad. Dienstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtsfeiertag Die beruhigende Wirkung des Thermalheilwassers, das knis- kein Gottesdienst in Schönbrunn. Sie sind herzlich ternde Kaminfeuer und die wohltuenden Anwendungen ver- zum gemeinsamen Gottesdienst nach Wolken- sprechen zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für Körper, Geist und stein eingeladen Seele. Sonntag, 31. Dezember – Altjahresabend Gönnen Sie sich auch im kommenden Jahr eine Auszeit und 20.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst verleben Sie entspannende Stunden in der Silber-Therme Montag, 1. Januar – Neujahr Warmbad. kein Gottesdienst in Schönbrunn. Sie sind herzlich Wir freuen uns auf Ihren Besuch! zum gemeinsamen Neujahrsgottesdienst nach Auf diesem Weg wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Hilmersdorf eingeladen und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und glückli- Sonntag, 7. Januar ches neues Jahr 2018. 16.00 Uhr Krippenspielwiederholung mit Opfergang zur Krippe Mit herzlichen Grüßen aus dem Heilbad Warmbad Dienstag, 9. Januar Das Team der Silber-Therme Warmbad 14.00 Uhr Seniorenkreis www.warmbad.de Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 26

chor der Kirchgemeinde Schönbrunn sorgte für weihnacht- Vereinsmitteilungen liche Stimmung. Viele Kinder waren gut auf den Besuch des Weihnachtsmannes vorbereitet und hatten sich die Geschenke Erzgebirgischer Heimatverein durch das Vortragen verschiedener Lieder und Gedichte redlich Gehringswalde mit OT Warmbad e.V. verdient. Besonders beliebt war traditionell die Tombola, deren Gewinne heiß begehrt waren. Weihnachtsgruß Wir wünschen allen Mitgliedern des Erzgebirgischen Heimat- vereins Gehringswalde mit OT Warmbad e.V. sowie allen Ein- wohnern von Wolkenstein nebst Ortsteilen eine besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit und für das Jahr 2018 beste Gesundheit, Glück und Frieden. Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen aktiven Mitgliedern und Helfern für die im zu Ende gehenden Jahr geleistete Arbeit und bei den Sponsoren für ihre finanzielle bzw. materielle Unterstützung.

All das war nur möglich durch die Spenden der Vereinsmitglie- der und Sponsoren, bei denen wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchten. Gleiches gilt auch für alle Helfer, die ihren Samstag geopfert haben, um mitzuhelfen; sei es beim Aufbau der Buden, beim Losverkauf oder Getränkeausschank.

Posaunenchor Schönbrunn

Wir bedanken uns bei: • Bauernland Agrar-AG, Großolbersdorf • Schnitzerei Ralf Brantz, Schönbrunn • Heike Bruchhold, Physiotherapie, Wolkenstein • Landwirtschaftsbetrieb Lutz Bruchhold • Landwirtschaftsbetrieb Hillig Heimatverein Schönbrunn • Förderverein AmbrossGut, Schönbrunn • Imkershop, Schönbrunn • Kerstin Kempter, Physiotherapie, Schönbrunn Pyramidenanschieben in Schönbrunn • Löwen-Apotheke, Wolkenstein Auch wenn der Winter noch auf sich warten ließ, wurde mit • Masterrind GmbH, Meißen dem Anschieben der Pyramide die Weihnachtszeit eingeläutet. • Elektro-Meyer, Schönbrunn Heimatverein und AmbrossGut hatten eingeladen und konnten • Konrad Meyer, Allianz Vertretung, Schönbrunn sich wie in den letzten Jahren wieder über zahlreiche Besucher • Paper+Design GmbH tabletop, Hilmersdorf freuen. Für das leibliche Wohl war mit Glühwein, Bratwurst, • Michael Ramm, Designer und Holzgestalter Quarkbällchen und Waffeln reichlich gesorgt. Der Posaunen- • Sachsenland Trinkparadies, Wolkenstein Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 27

• Metallbau Schmerbeck GmbH, Hilmersdorf Liebe Einkäufer und Verpacker, auch ihr habt gewissenhaft vor- • LandGut Eiko Schramm, Schönbrunn bereitet – ebenfalls danke. Liebe Sponsoren, ihr seid ein starkes • toom Baumarkt, Marienberg Fundament der gesamten Weihnachtsmann-Aktion und euch • Dachdeckermeister Markus Wagner, Falkenbach gilt mein besonderer Dank für euer zuverlässiges, spitzenmä- ßiges Engagement. • Wolkensteiner Zughotel, Schönbrunn • Wieland Rüger, Fliesenlegermeister Alles Gute wünscht euch allen • Autodienst Meyer der Weihnachtsmann 2017 • Natur & Hofmanufaktur Drebach von „Kultur in alten Mauern“ e. V. • Ingeborg Taubmann Die Sponsoren waren ... Besonders hervorzuheben ist auch die hervorragende Zusam- Allianz-Vertretung T. Großwendt menarbeit mit dem AmbrossGut e.V. sowie dem Team der Hof- Arztpraxis, Bettina und Andreas Wenzel schänke, die uns tatkräftig unterstützten. AXA – Steinert, Toni Der Heimatverein Schönbrunn e.V. wünscht ein frohes und besinn- liches Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches neues Jahr. Auto-Meyer Autohilfe Kirschen Bäckerei Eger Kultur in alten Mauern e.V. Baldy-Ramm, Janet Bauwerkstrockenlegung Sven Langer GmbH Bauwerkstrocknung Ingo Schürer Nach dem 39. Schwibbogenfest ... Beier, Manfred und Angelika möchte ich davon berichten, dass mein Saisonauftakt wunder- BF Getränke Flath bar verlaufen ist. Von den hiesigen Kindern waren wieder treff- Brenner, Ralf und Ulla liche Verse und Strophen zu hören. Einige nutzten die Chance, Dach Scheiter GmbH ihre Wunschzettel persönlich an den (Weihnachts-)Mann zu bringen. Uhiesige Besucher aus der Landeshauptstadt plauder- Dachdecker Kai Schmeiser ten davon, dass es bei uns viel gemütlicher sei als auf dem viel- Druckerei Schütze besuchten Striezelmarkt. Doch auch ein kleiner Markt braucht Elektro-Meyer Erzgebirgssparkasse, Filiale Wolkenstein viele Helfer. Und so ist es an der Zeit, genau diesen zu danken: Friseurmeisterin Silke Gerlach Lieber Wichtel, du warst eine echt tolle Gehilfin – danke dafür. Gaststätte „Zum Schlossberg“ Hofmann, Gilbert Hotel „Waldmühle“ GbR Imker-Shop, Elke Burckhardt Kaisinger, Renate und Wolfgang Klaus, Enrico und Schneider, Angela Kosmetik Karen Beier Kunstgewerbe und Spielwaren, I. Naumann Kunststube Schmied Löwenapotheke, A. Enger Malermeister Bernd Merkel „Marktgewölbe“, René Riedel Morgenstern, Gisela Nestler, Susan Pension „Waldfrieden“ Pension „Zur Kurfürstin“ Physiotherapie Heike Bruchhold Physiotherapie Kerstin Kempter Pinner, Angelika Rüdiger, Bernd und Barbara Scharf Systembauelemente Schuh- & Lederwaren U. Grimm Sportverein SG 47 e. V. Sportlerheim, Rita Illgner Stahlbau GmbH Steiniger, Gudrun und Bernd Wolf, Kirsten und Uli Zahnarztpraxis Nick Pudwell Weihnachtsmann mit seiner neuen Wichtelin Mila sowie auch einige heimliche Unterstützer Samstag, 16. Dezember 2017  Wolkensteiner Nachrichten 28

Schulförderverein Bekanntmachung Wolkenstein e.V. der Landesdirektion Sachsen über die öffentliche Bestellung eines bevollmächtigten Tolles Ergebnis bei der Altpapiersammlung des Bezirksschornsteinfegers vom 7. Dezember 2017 Gemäß § 10 Abs. 2 des Gesetzes über das Berufsrecht und die Fördervereins im Herbst Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk (Schornsteinfeger- Handwerksgesetz – SchfHwG) in der derzeit geltenden Fassung Ein Riesendankeschön an alle fleißigen Altpapiersammler und gibt die Landesdirektion Sachsen nachfolgende Bestellung als alle Helfer vor Ort. Bei der diesjährigen Herbstaktion kamen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger bekannt: stolze 16,8 t zusammen. Die fleißigsten Sammler werden im Mit Wirkung vom 1. Februar 2018 wird Herr Schornsteinfe- kommenden Frühjahr die Falknerei auf Schloss Wolkenstein germeister Alexander Hüttner für weitere sieben Jahre zum besuchen. Dazu wird auch Nevio Richter aus der Klasse 4b ge- bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk hören, der bei den letzten Altpapiersammlungen immer der 14 5 21-21 Wolkenstein bestellt. Beste war. Damit kann der Förderverein auch in diesem Jahr den Eintritt für den Theaterbesuch in der Vorweihnachtszeit über- Der Kehrbezirk 14 5 21-21 Wolkenstein umfasst im Wesentli- nehmen. Alle Schüler werden sich am 13.12.2017 in Annaberg chen Straßenzüge der Stadt Wolkenstein mit den Ortsteilen das Weihnachtsmärchen „Der Lebkuchenmann“ ansehen. Hilmersdorf und , Teile des OT Hopfgarten der Gemeinde Großolbersdorf, der Gemeinde Großrückerswalde Sammelt bitte fleißig weiter. Die nächste Altpapiersammlung mit den Ortsteilen Mauersberg, Niederschmiedeberg, Schindel- wird am 21. April stattfinden. bach und Streckewalde, dem Ortsteil der Stadt Marien- berg, Teile der Gemeinde Mildenau und dem Ortsteils Arnsfeld Dany Titze sowie Teile des Ortsteils Krumhermersdorf der Stadt Zschopau. Die Bestellung zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ist gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 SchfHwG auf sieben Jahre befristet Danke fürs Voting bei der Vereinsaktion und endet daher mit Ablauf des 31. Januar 2025. „Du und dein Verein“ Der Betriebssitz des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfe- gers Alexander Hüttner ist Große Kirchgasse 54, 09456 Anna- Mit 557 Stimmen konnte unser Verein bei der Vereinsaktion berg-Buchholz, Telefon: 03733-27 99 72 2, Handy: 0173-23 94 der Ing-DiBa punkten und gewann damit 1000 €. Vielen Dank 98 1, E-Mail: [email protected]. insbesondere an unseren Vorstand, der sich persönlich stark Chemnitz, den 7. Dezember 2017 engagierte und viele Stimmen sammelte. Landesdirektion Sachsen Dany Titze gez. Peggy Hetzner, Sachbearbeiterin Wolkensteiner Nachrichten Samstag, 16. Dezember 2017 29

Allen Kunden und Freunden unseres Hauses sowie allen unseren Lesern wünschen wir ein

und ein

Auenstraße 3 | 08496 Neumark | Telefon 03 76 00 / 36 75 - -- 12/2017/50 --