Frohburger Nachrichten 12. Jahrgang – Freitag, den 22. Februar 2019 – Nummer 2

Amtsblatt für die Stadt mit ihren Ortsteilen Altmörbitz, Altottenhain, Benndorf, Bubendorf, Dolsenhain, Eckersberg, Elbisbach, Eschefeld, Flößberg, Frankenhain, Frauendorf, Gnandstein, Greifenhain, Hopfgarten, Jahnshain, Kohren-Sahlis, Linda, Meusdorf, Nenkersdorf, Neuhof, Ottenhain, Pflug, Prießnitz, Roda, Rüdigsdorf, Schönau, Streitwald, Tautenhain, Terpitz, Trebishain, Walditz und Wüstenhain

„Tag der Ausbildung“

Wann? 13. März 2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr Wo? Sporthalle Frohburg

Viele Regionale Ausbildungsbetriebe kennenlernen

Infos zu verschiedenen Ausbildungsberufen

Mit anderen Azubis austauschen

Bewerbung gleich abgeben

Weitere Infos für Schüler, Eltern und Aussteller bei der Oberschule Frohburg, Telefon 034348 51334

P1 2 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Kontaktübersicht und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Frohburg Markt 13 - 15 04654 Frohburg E-Mail: [email protected] Tel. 034348 805-0 Internet: www.frohburg.de Fax. 034348 805-39

Bürgermeister Herr Hiensch 805-13 Einrichtungen der Stadtverwaltung Sekretariat Frau Kaczmarzyk 805-13 * Museum „Schloss Frohburg“ 51563

E-Mail: [email protected] Amtsleiterin Zentralamt Frau Schubinski 805-23 Internet: www.schloss-frohburg.de Bürgerinformation, Gemeindezentren Frau Dietze 805-11 IT-Verantwortlicher Herr Morgner 805-60 * Museum Kohren-Sahlis 034344 61547 Personalamt Frau Gesell 805-55 E-Mail: [email protected] Personalamt Frau Schiebel 805-17 * Stadtbibliothek Frohburg 51037 Öffentlichkeitsarbeit/Homepage/Vereine Frau Kampf 805 - 1 5 E-Mail : [email protected] Organisationsangelegenheiten Frau Winkler 805-37 Internet: www.frohburg.de Kindertagesstätten/Schulen Frau Brand 805-70 Kindertagesstätten/Schulen Frau Wießner-Rühl 805-34 * Kommunalarchiv Frohburg 60762 Leiterin Standes- und Meldeamt Frau Schuster 805-19 E-Mail: [email protected] Standesamt/Jugendclubs Frau Jahn-Pöhlmann 805-69 * Naturfreibad Frohburg 51674 Standesamt/Pass- und Meldeamt Frau Atzler 805-27 E-Mail: [email protected] Pass- und Meldeamt Herr Spranger 805-28 * Kindertagesstätte Frohburg 51438 Amtsleiterin Finanzverwaltung Frau Schulz 805-12 E-Mail: [email protected] Controlling Frau Dietze 805-38 * Kinderkrippe „Storchennest“ Frohburg 60982 Kassenverwalterin Frau Ledig 805-21 E-Mail: [email protected] Mahnung/Vollstreckung, Steuern Frau Schilaske 805-59 Geschäfts-/Finanzbuchhaltung, Kasse Frau Sicker 805-26 * Kindertagesstätte Greifenhain 51857 Geschäftsbuchhaltung Frau Koch 805-56 E-Mail: [email protected] 60518 Steuern/Abgaben Frau Kubik 805-53 * Kindertagesstätte Eschefeld 51490 Anlagenbuchhaltung Frau Rauschenbach 805-72 E-Mail: [email protected] Anlagenbuchhaltung/Aufarbeitung Frau Gottschalk 805-62 * Kindertagesstätte Flößberg 034345 22194 Sachgebietsleiterin Liegenschaften Frau Gallien 805-41 [email protected] Mieten/Pachten Frau Golda 805-43 * Kindertagesstätte Prießnitz 034345 22896 Mieten/Pachten, Gebäudemanag. Frau Lätzsch 805-73 E-Mail: [email protected] Liegenschaften Frau Heimann 805-24 Internet: www.kinderland-priessnitz.de Liegenschaften Frau Goldammer 805-49 * Kindertagesstätte Tautenhain 034341 42295 Amtsleiterin Bau- und Ordnungsamt Frau Vogel 805-32 E-Mail: [email protected] Hochbau/Städtebauförderung Frau Schröder 805 -71 * Kindertagesstätte Kohren-Sahlis 034344-61228 Hochbau/Bauverwaltung 805-58 E-Mail: [email protected] Wirtschaftsförderung/Radwege Frau Schubinski 805-29 Fördermittel Frau Nonn 805 - 16 * Grundschule Frankenhain 034341 43035 Tiefbau Herr Häring 805-31 E-Mail: [email protected] Tiefbau Herr Schütze 805-61 Internet: cms.sachsen.schule/gsfrankenhain Allgemeine Bauverwaltung/Baumschutz 805-35 / Herr Jungnitz 0176 14654011 * Grundschule Frohburg 51333 E-Mail: [email protected] Bauhofkoordination Frau Taubert 805-33 * Grundschule Kohren-Sahlis 034344 61211 Sachgebietsleiterin Ordnungs-/Rechtsangelegenheiten E-Mail: [email protected] Frau Adler 805-48 * Oberschule Frohburg 51334 Feuerwehren/Brandschutz Frau Schwurack 805-18 E-Mail : [email protected] Straßenverkehrsbeh./Sondernutzung Frau Kertscher 805-20 Internet: cms.sachsen.schule/msfrohburg/ Gewerbeamt/Markt/Gemeindevollz. Frau Schlichter 805-22 Gemeindlicher Vollzugsdienst Herr Zeißler 805-57 * Hort „Die Einsteins“ 51933 E-Mail: [email protected] Leiter Naturfreibad/Sportstätten Herr Heinze 805-54 / 51674 * Hort „SchlauFüchse“ 568565 E-Mail: [email protected] * Sporthalle 0176 14654004 * Polizeipräsenzposten 805-74 * Hort Frankenhain 034341 40748 * Schiedsstelle 805-40 E-Mail: [email protected]

* Hort in Außenstelle GS Kohren-Sahlis 034344-61021 Bereitschaftstelefon des „AZV Espenhain“ 0172 2789490 E-Mail: [email protected] Bereitschaftstelefon des „AZV Wyhratal“ 0172 8841022

Bereitschaftstelefon der OEWA Trinkwasserversorgung 0163 7528570

Sprechzeiten der Stadtverwaltung Öffnungszeiten der Bürgerinformation Sprechzeiten des Polizeipräsenzpostens Mo geschlossen Mo 08:00 - 12:00 Uhr/13:00 - 15.00 Uhr Mo 15:00 - 18:00 Uhr Di 09:00 - 12:00/13:00 - 18:00 Uhr Di 08:00 - 12:00 Uhr/13:00 - 18:00 Uhr Fr 09:00 - 12:00 Uhr Mi geschlossen Mi 08:00 - 12:00 Uhr/13:00 - 15.00 Uhr Do 09:00 - 12:00/13:00 - 16:00 Uhr Do 08:00 - 12:00 Uhr/13:00 - 17:30 Uhr bzw. 17:30 Uhr für Standesamt, Fr 08:00 - 12:00 Uhr Pass- u. Meldeamt Fr 08:00 – 11:00 Uhr

P2 P3 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 3

Stadt Frohburg Beschlüsse Verwaltungsausschuss

Kurz und knapp informiert Der Verwaltungsausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sit- zung am 24.01.2019 mehr­heit­lich bzw. einstimmig folgende Be- schlüsse gefasst, die hier öffentlich be­kannt gemacht werden: Verabschiedung Der Verwaltungsausschuss beschließt, die Spenden, Schen- kungen und ähnlichen Zuwendun­ ­gen vom 20.11.2018 bis An ihrem letzten Arbeitstag am 24.01.2019 wurde Frau Christine 15.01.2019 anzunehmen. Stuhlträger (Mitte), die langjährige Leiterin der Kindertagesstätte Beschluss-Nr.: VA 48/122/2019 „Conrad Felixmüller“, in ihren Ruhestand verabschiedet. Kinder, Kolleginnen, Elternratsvertretung sowie der Bürgermeister Herr Hiensch wünschten ihr – umrundet von einem tollen Programm der Kinder – alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Den Beschlüsse Stadtrat Staffelstab in der Leitung der Kita übernahm von ihr Frau Nicole Hendriock (links). Der Stadtrat der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung am 07.02.2019 mehr­heit­lich bzw. einstimmig folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich be­kannt gemacht werden: Der Stadtrat legt den Betriebskostenzuschuss der Stadt Froh- burg an den Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. als freier Träger der Kin- dertagesstätte „Turmspatzen“ Kohren-Sahlis einschließlich­ Hort für das Jahr 2019 auf 428.389,42 € fest. Auf dieser Grundlage wird der Bürgermeister legitimiert, eine entsprechende Ergän- zung zur Vereinigung über den Betrieb und die Finanzierung der Kindertageseinrichtung in Kohren-Sahlis­ vom 18.12.2006 für das Haushaltsjahr 2019 mit dem Träger abzuschlie­ ­ßen. Beschluss-Nr.: STR 51/671/2019 Der Stadtrat beschließt, die Wahlbezirke der Stadt Frohburg ab 2019 so zu bilden: a) der bisherige Wahlbezirk Hopfgarten wird dem Wahlbezirk Elbisbach mit Wahl­raum im ehemaligen Kindergarten zuge- ordnet, b) der bisherige Wahlbezirk Dolsenhain wird dem Wahlbezirk Frau Hendriock, Frau Stuhlträger und Herr Hiensch (Foto: SV) Altmörbitz mit Wahl­raum im Ge­meinde­zent­rum Altmörbitz zugeordnet. Amtliche Bekanntmachungen Beschluss-Nr.: STR 51/672/2019 Der Stadtrat wählt zur Durchführung der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 den Ge­mein­­de­wahlausschuss wie folgt: Beschlüsse Technischer Ausschuss 1. Frau Marion Schwurack, Sachbearbeiterin Brandschutz, zur Vorsitzenden des Gemein­de­wahlausschusses. 2. Frau Susann Schubinski, Zentralamtsleiterin, als Stellvertre- Der Technische Ausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sit- terin der Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses. zung am 21.01.2019 mehrheitlich bzw. einstimmig folgende Be- 3. Folgende zwei Beisitzer sowie deren zwei Stellvertreter: schlüsse gefasst, die hier öffentlich bekannt gemacht werden: Beisitzer: Herr Stellvertreter: Herr Der Technische Ausschuss vergibt auf der Grundlage der Frei- Günther Rolletschek André Spranger händigen Vergabe nach VOB/A sowie des Sächsischen Verga- Frau Herr begesetzes und der Angebotsauswertung folgende Bauleistun- Vanessa Winkler Danny Morgner gen für die Baumaßnahme „Sanierung Feuerwehrgerätehaus im Beschluss-Nr.: STR 51/673/2019 OT Flößberg“: Los Elektroarbeiten an die Fa. FEST GmbH, geschäftsansässig Der Stadtrat vergibt auf der Grundlage der Öffentlichen Aus- in 04654 Frohburg, Wolfslückenweg 27, zu einer Bruttosumme schreibung nach VOB/A und der Angebotsauswertung für das von 16.090,68 € Vorhaben „Grundhafter Ausbau Töpferberg im OT Nen­kers­ dorf“ die Gesamtleistung­ an die Firma STRABAG AG Direkti- Beschluss-Nr.: TA 49/167/2019 on Sachsen/Thüringen Gruppe Zwenkau, geschäftsansässig Los Sanitärinstallation an die Fa. Olaf Berbig, geschäftsansäs- Spenglerallee 3 in 04442 Zwenkau­ zu einer Brutto­ ­summe von sig in 04654 Frohburg, OT Roda Rodaer Dorfstraße 3, zu einer 196.264,82 €. Die Mehrkosten in Höhe von 52.000 € gegenüber Bruttosumme von der Planung werden durch Inan­spruch­nahme von liquiden Mit- 8.360,13 € teln der Stadt Frohburg gedeckt. Beschluss-Nr.: TA 49/168/2019 Beschluss-Nr.: STR 51/674/2019 Der Stadtrat stimmt der Erhöhung der festgelegten Eigenmit- Der Technische Ausschuss legitimiert den Bürgermeister zur tel um 11.753 € für die Maß­nahme „Umnutzung und Sanierung sofortigen Beauftragung der Herstellung eines Trink-, Schmutz- Sporthalle Eschefeld“ - ID-Nr. 469 - entsprechend des Finan- und Regenwasseranschlusses für das Baugrundstück „Am Son- zierungsplanes, Beschluss STR 42/528/2018 vom 05.04.2018, neneck“ Frohburg, betrifft Flurstücke der Gemarkung Frohburg zu. Die Erhöhung er­gibt sich aus der mit Bescheid festgesetzten Nr. 1295/2 mit 596 m² und 1295/3 mit 1.022 m² (Auftragsvolu- Fördersumme. Im Haushalt sind die Einnah­ ­men dementspre- men gesamt: 8.727,46 €). chend zu kürzen. Beschluss-Nr.: TA 49/169/2019 Beschluss-Nr.: STR 51/675/2019

P2 P3 4 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Der Stadtrat stimmt der Aufstellung einer Ergänzungssatzung Der Stadtrat stimmt dem Verkauf der Teilfläche des Flurstücks für das Gebiet an der „Frauendorfer­ Hauptstraße“ im OT Frau- Nr. 72/10 Gemar­kung Benndorf mit ca. 350 m² zu. endorf gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB zu. Der Geltungsbereich­ Beschluss-Nr.: STR 51/684/2019 des Gebietes umfasst ein Teil des Flurstückes 132/1 der Gemar- Personalangelegenheiten kung Herms­dorf mit einer Größe von 0,473 ha. Beschluss-Nr.: STR 51/685 – 687/2019 Beschluss-Nr.: STR 51/676/2019 Der Stadtrat stimmt der Aufstellung eines Bebauungsplanes Sitzungstermine nach § 13 b BauGB i. V. m. § 13 a Abs.2 BauGB, § 13 Abs. 2 Nr. 3 und §§ 2, 4 Abs.2 BauGB zu. Der Bebauungsplan erhält die Be- zeichnung „An der Kirche“. Das Bebauungsplanverfahren wird im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens nach § 13 b BauGB Sitzungstermine (Einbeziehung Außenbereichs­flä­chen) eines ohne Durch­­führung einer Umwelt­ ­planung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Das Im Monat März 2019 finden nachfolgend genannte Sitzun- Plangebiet hat eine Flächengröße von ca. 22.750 m² und um- gen des Stadtrates und der Orts­­­aus­schüsse statt. Alle inte- fasst Teile der Flur­stücke Nr. 37 und 316/2 Gemarkung Flößberg. ressierten Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich Beschluss-Nr.: STR 51/677/2019 ein­ge­la­den. Die entsprechenden Tagesordnungspunkte wol- len Sie bitte den öffentlichen Be­kannt­ma­chungen­ (Aushänge) Der Stadtrat stimmt dem Vorhaben zur Errichtung eines Stütz- entnehmen. wasserbrunnens zur Löschwas­ serhaltung­ im „Böttcherteich“­ in der Ortslage Roda zu. Der Bürgermeister wird legiti­miert, den Stadtrat Auftrag nach Vorprüfung und Bewertung durch die untere Was- Donnerstag, den 07.03.2019, 19:00 Uhr serbehörde an den wirtschaftlich günstigsten Bieter zu vergeben. Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal Beschluss-Nr.: STR 51/678/2019 Technischer Ausschuss Montag, den 18.03.2019, 19:00 Uhr Der Stadtrat legitimiert den Bürgermeister, für die vorbereiten- Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal de Planung und För­dermit­tel­­be­an­tragung zur Umsetzung des HWSK „Kleine Eula“ in der Ortslage Tautenhain Haus­haltsmittel Verwaltungsausschuss im Haushaltsjahr 2019/2020 in Höhe von 25.000 € einzustellen. Donnerstag, den 21.03.2019, 19:00 Uhr Beschluss-Nr.: STR 51/679/2019 Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal Der Stadtrat beschließt, die Flurstücke der Gemarkung Frohburg Ortschaftsrat Eulatal Nr. 1295/2 mit 596 m² und 1295/3 mit 1.022 m² als einen Bau- Mittwoch, den 20.03.2019, 19:00 Uhr platz für den Einfamilienhausbau mit Zufahrt über die öf­­fent­lich Ortschaftsrat Nenkersdorf gewidmete Straße „Am Sonneneck“ zumindest­ ein­mal mit einer Mittwoch, den 20.03.2019, 19:30 Uhr Frist von 3 Wochen (nach Veröffentlichung der Verkaufsanzeige) Gemeindehaus Nenkersdorf öffentlich zum Ver­­kauf aus­zu­schreiben. Beschluss-Nr.: STR 51/680/2019 Ortschaftsrat Roda Freitag, den 15.03.2019, 19:30 Uhr Der Stadtrat legt den Mindestkaufpreis für das Grundstück im Dorfgemeinschaftshaus Roda OT Linda, Linda 9 – Sophienhof­ Linda – Flurstück 467/1 der Ge- Ortschaftsrat Kohren-Sahlis markung Linda, mit insgesamt 1.919 m² auf 15.000 € festgelegt. Dienstag, den 19.03.2019, 19:00 Uhr Für den Verkauf gelten folgende Bedingungen: Haus der Begegnung Kohren-Sahlis • Voraussetzung für den Verkauf sind die Vorlage eines Nut- zungskonzeptes sowie eines Finanzierungs-/Liquiditäts- nachweises hinsichtlich Abriss/Sanierung/Modernisierung des Objektes durch den Käufer. • Der Käufer trägt alle Kosten der Errichtung, der Genehmi- gung und des Vollzuges des notariellen Kaufvertrages und die Grunderwerbssteuer. Es soll zunächst die öffentliche Ausschreibung in den „Frohbur- ger Nachrichten“ und auf der Homepage der Stadt Frohburg erfolgen. Eine überregionale Veröffentlichung (zum Beispiel­ Ebay-Kleinanzeigen, LBS-Katalog, Tageszeitung) behält sich die Stadtverwaltung Frohburg vor. Beschluss-Nr.: STR 51/681/2019 Frohburger Nachrichten Der Stadtrat stimmt dem Verkauf und der Auseinandersetzung Herausgeber: für die Grundstücke des ehe­maligen Schul­grundstückes im Stadtverwaltung Frohburg, Markt 13-15, 04654 Frohburg Verlag und Druck: Ortsteil Kohren-Sahlis und zum Eigentum „Das Or­ga­nistenlehn LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herz- zu Kohren“, bestehend aus den Flurstücken berg, Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäfts- - Flurstück Nr. 4 a Gemarkung Kohren-Stadt, Größe = 560 m² bedingungen. Eigentümer lt. Grundbuch: Das Organistenlehn zu Kohren Verantwortlich für den amtlichen Teil: - Flurstück Nr. 3 a Gemarkung Kohren-Stadt mit 230 m² Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: (034348) 805-0, Fax: (034348) Eigentümer: Stadt Kohren-Sahlis (jetzt Frohburg) 805-39, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den nichtamtl. Teil: - Flurstück Nr. 3 b Gemarkung Kohren-Stadt mit 960 m² Unterzeichner der Artikel Eigentümer: Das Cantorlehn zu Kohren Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, grundsätzlich zu. vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Beschluss-Nr.: STR 51/682/2019 www.wittich.de/agb/herzberg

Der Stadtrat stimmt dem Verkauf des Flur­stücks Nr. 1052/32 der Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im Ge­markung Froh­burg mit 657 m² im „Baugebiet – Am Schützen- Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind über die haus“ zu. Stadtverwaltung Frohburg zu beziehen. Beschluss-Nr.: STR 51/683/2019 IMPRESSUM

P4 P4 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 5

Bekanntmachungen der Stadt Frohburg

Öffentliche Bekanntmachung der Durchführung

der Stadtratswahl und der Ortschaftsratswahlen Eulatal, Nenkersdorf/Schönau, Roda und Kohren-Sahlis in der Stadt Frohburg

1. Die Wahl des Stadtrates und der Ortschaftsräte in dem oben genannten Wahlgebiet findet am Sonntag, dem 26. Mai 2019 statt.

2. Die Zahl der zu wählenden Mitglieder beträgt

Stadtrat: 18 Ortschaftsrat Eulatal: 8 Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau: 6 Ortschaftsrat Roda: 5 Ortschaftsrat Kohren-Sahlis: 8

3. Zahl und Abgrenzung der Wahlkreise Im Wahlgebiet besteht ein Wahlkreis.

4. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen 4.1 Die Wahlvorschläge für diese Wahl können frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und müssen spätestens am am 21.03.2019 bis 18.00 Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses (Frau Schwurack, Stadtverwaltung Frohburg, SG Ordnungs- und Rechtsangelegenheiten, Markt 13-15, 04654 Frohburg) schriftlich eingereicht werden. 4.2 Wahlvorschläge können von Parteien und von Wählervereinigungen eingereicht werden. Jede Partei und jede Wählervereinigung kann nur einen Wahlvorschlag einreichen.

5. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 5.1 Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. Sie müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge der §§ 6a bis 6e Kommunalwahlgesetz (KomWG) und des § 16 Kommunalwahlordnung (KomWO) entsprechen; die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen.

Jeder Wahlvorschlag für die Stadtratswahl darf höchstens 27 Bewerber enthalten. Jeder Wahlvorschlag für die Ortschaftsratswahl Eulatal darf höchstens 12 Bewerber enthalten. Jeder Wahlvorschlag für die Ortschaftsratswahl Nenkersdorf/Schönau darf höchstens 9 Bewerber enthalten. Jeder Wahlvorschlag für die Ortschaftsratswahl Roda darf höchstens 8 Bewerber enthalten. Jeder Wahlvorschlag für die Ortschaftsratswahl Kohren-Sahlis darf höchstens 12 Bewerber enthalten.

5.2 Wählbar sind Bürger der Stadt Frohburg, sofern sie nicht nach § 31 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. Bürger der Stadt Frohburg ist jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten in der Stadt Frohburg wohnt. 5.3 Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind bei der Stadtverwaltung Frohburg, Zentralamt, Frau Winkler, Zi. 1.04 im Hinterhaus, Markt 13-15, 04654 Frohburg während der allgemeinen Öffnungszeiten erhältlich. 6. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften 6.1 Jeder Wahlvorschlag für die Stadtratswahl muss nach § 6b und § 17 KomWO von mindestens 80 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahlvorschlags sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Jeder Wahlvorschlag für die Ortschaftsratswahl Eulatal muss nach § 35a KomWG und § 17 KomWO von mindestens 30 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten der Ortschaft, die keine Bewerber des Wahlvorschlags sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Jeder Wahlvorschlag für die Ortschaftsratswahl Nenkersdorf/Schönau muss nach § 35a KomWG und § 17 KomWO von mindestens 10 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten der Ortschaft, die keine Bewerber des Wahlvorschlags sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Jeder Wahlvorschlag für die Ortschaftsratswahl Roda muss nach § 35a KomWG und § 17 KomWO von mindestens 10 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten der Ortschaft, die keine Bewerber des Wahlvorschlags sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Jeder Wahlvorschlag für die Ortschaftsratswahl Kohren-Sahlis muss nach § 35a KomWG und § 17 KomWO von mindestens 30 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten der Ortschaft, die keine Bewerber des Wahlvorschlags sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften).

WahlKonzept - Kommunalwahlwahl im Freistaat Sachsen - 04 -4- Z 21

P4 P4 6 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

6.2 Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags in der Stadtverwaltung Frohburg, Pass- und Meldeamt, Zimmer 1.08, Markt 13-15, 04654 Frohburg während der allgemeinen Öffnungszeiten bis spätestens am Tag des Ablaufs der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge 21.03.2019, 18.00 Uhr geleistet werden. Die Unterstützungsunterschriften müssen von den Wahlberechtigten auf einem Unterschriftsblatt nach amtlichen Muster mit folgenden Angaben: Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der Hauptwohnung und Tag der Unterzeichnung, eigenhändig geleistet werden. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert sind, die Verwaltung aufzusuchen, können die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Gemeindeverwaltung ersetzen. Sie haben dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spätestens am siebten Tag vor dem Ablauf der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge (13.03.2019) schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. 6.3 Der Wahlvorschlag einer Partei für die Stadtratswahl, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags 1. im Sächsischen Landtag vertreten ist oder 2. seit der letzten Wahl im Stadtrat der Stadt Frohburg vertreten ist oder im Gemeinderat einer an einer Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung beteiligten früheren Gemeinde im Wahlgebiet zum Zeitpunkt des Erlöschens der Mandate vertreten war, bedarf gemäß § 6b Abs. 3 KomWG keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Stadtrat) zum Zeitpunkt der Einreichung angehören oder zum Zeitpunkt der Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung angehört haben, unterschrieben ist.

6.4 Die Regelung gemäß Punkt 6.3 gilt entsprechend für die Ortschaftsratswahl. Darüber hinaus bedarf bei der Ortschaftsratswahl auch ein Wahlvorschlag einer Partei oder Wählervereinigung, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags seit der letzten regelmäßigen Wahl im Ortschaftsrat vertreten war, keiner Unterstützungsunterschriften.

6.5 Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforderlich ist.

7. Die unter Punkt 1 benannten Wahlen werden gemäß § 57 Abs. 2 KomWG organisatorisch mit der Wahl zum Europäischen Parlament verbunden.

04654 Frohburg, den 07.02.2019 (Stadtverwaltung Frohburg)

WahlKonzept - Kommunalwahlwahl im Freistaat Sachsen - 04 -4- Z 21

P3 P2 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 7

Vor allem aus finanziellen Gründen können aber vorerst nicht alle Bekanntmachungen anderer Institutionen Bereiche in beiden Gebäuden saniert werden. Es müssen erst die Kostenentwicklung bis zur Fertigstellung der bisher geplan- ten Leistungsumfänge und die Haushaltsplanung 2019/2020 Haushaltsbefragung - Mikrozensus und abgewartet werden. Für beide Sporthallen wird speziell zur Sa- Arbeitskräftestichprobe der EU 2019 nierung der vorhandenen Sanitär- und Umkleidemöglichkeiten für die Nutzung der benachbarten Sportplätze noch nach Lö- Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bun- desgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestich- sungen gesucht. Für die Investitionen beider Sporthallen waren probe durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) bisher im kommunalen Haushalt insgesamt ca. 1,24 Mio. € ein- ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Aus- geplant, davon 318.600 € Eigenmittel der Stadt Frohburg. kunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Er- werbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hoch- schule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2019 enthält zudem noch Fragen zu Renten- und Krankenversicherung sowie zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Re- geln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufei- nander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwi- schen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungs- be- auftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bil- det das Gebäuderegister des Zensus 2011. Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonder- ausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheim- Sporthalle Flößberg (Fotos: SV) haltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflich- tet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Im Jahr 2018 wurde außerdem die Baugenehmigung für die Um- Zwecke verwendet. gestaltung des Fußballplatzes Eschefeld als Kunstrasenplatz Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2100 für den überörtlichen Bedarf und Vereinssport beantragt. Die [email protected] Baugenehmigung liegt vor. Es obliegt nun dem Stadtrat zu ent- scheiden, ob und wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann. In jedem Falle wird die Umsetzung von Fördermitteln abhängig Mitteilungen des Bürgermeisters sein. Das Vorhaben soll vor allem die vorhandenen Sportstätten in Frohburg entlasten, da es hier keine Erweiterungsmöglichkei- Jahresrückblick 2018 - 2. Fortsetzung/ ten gibt. Sportstätten Weiterhin sollen 2019 die planerischen Grundlagen für die Sa- Sportstätten gehören nur mit Bezug als Schulsportstätte zu den nierung und Modernisierung der Sporthalle im Schloss Prieß- Pflichtaufgaben der Kommunen. Trotzdem hat sich die Stadt nitz und für die Erneuerung der Heizung in der Mehrzweckhalle/ Frohburg bereits 2009 zu einer bedarfsgerechten Sportstätten- Gemeindezentrum/Kindertagesstätte Greifenhain geschaffen entwicklungsplanung bekannt, die weit über das Maß dieser werden. Pflichtaufgaben hinausgeht. Dies, obwohl ausreichend För- dermöglichkeiten für Sportstätten, die nicht überwiegend dem Soweit diese geplanten Maßnahmen in den nächsten Jahren Schulsport dienten, damals fehlten. umgesetzt werden können, dürfte die Stadt Frohburg zukünftig bedarfsgerecht mit kommunalen Sportstätten ausgestattet sein Durch Sonderförderprogramme Bund/Land ergaben sich 2016/2017 und muss keine neuen oder zusätzlichen Sportstätten planen. günstige Möglichkeiten zur Förderung kommunaler Sportstätten, Voraussetzung hierfür ist die weitere Nutzungsmöglichkeit der die nicht überwiegend dem Schulsport dienten. Die Stadt Froh- privaten Sporthalle in Frankenhain für den Schulsport der dorti- burg hat diese Möglichkeit genutzt und mithilfe dieser Fördermittel gen Grundschule. die Sanierung der Sporthalle Flößberg sowie die Umnutzung und Sanierung der Sporthalle Eschefeld vorangetrieben. Die wesent- Grundsätzlich muss dabei die Eigenverantwortung von Sport- lichsten Bauleistungen wurden für beide Sporthallen bereits 2018 vereinen als Hauptnutzer vieler Sportstätten zur Entlastung der erbracht und im Laufe dieses Jahres sollen beide auch innen im Stadt verstärkt werden; gute Beispiele hierfür gibt es bereits ge- neuen Glanz erstrahlen bzw. zur Nutzung übergeben werden. nügend. Schul- und Vereinssport im Wettkampfbetrieb müssen in jedem Fall aber Priorität vor unorganisiertem Freizeitsport ha- ben. Die Schaffung und Unterhaltung von Sportstätten allein für Rand- oder Trendsportarten kann genauso wie die Vorhaltung von Sport- und Bolzplätzen für den Freizeitsport in jedem Orts- teil nicht Aufgabe der Stadt sein. Wenn z. B. nur wenige Kinder in einem kleinen Ortsteil leben und davon einige unregelmäßig Fußball spielen wollen, kann dafür kein Bolzplatz von der Stadt vorgehalten und unterhalten werden. Vereine in Nachbarorten wären aber für Nachwuchs dankbar.

Im Jahr 2018 wurden gute Grundlagen für die Ausstattung der Stadt Frohburg mit kommunalen Sportstätten geschaffen. Sporthalle Eschefeld Wolfgang Hiensch, Bürgermeister

P3 P2 8 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Neue Regelungen zur Nutzung kommunaler gungen muss der Stadtrat vor Inbetriebnahme die künftigen Nut- Sporthallen in Frohburg dringend erforderlich zungsentgelte festgelegen. Obwohl die Höhe der Nutzungsent- gelte für manche Nutzungsinteressenten von großer Bedeutung Mit der Eingliederung Eulatals im Jahr 2009 ist dieses Ziel bereits sein werden, wird aber im nachfolgenden Beitrag auf Seite 16 formuliert worden. Vor allem aus personellen und organisatori- nochmals auf die der Planung zugrundeliegenden Nutzungsmög- schen Gründen in der Stadtverwaltung wurde dieses Ziel in den lichkeiten zur Sporthalle Eschefeld hingewiesen und gleichzeitig letzten Jahren aus den Augen verloren. Im Zusammenhang mit aufgerufen, entsprechende Nutzungsinteressen anzumelden. der geplanten Inbetriebnahme der neuen Sporthalle Eschefeld, Wolfgang Hiensch der Sanierung der Sporthalle Flößberg und des Hinzukommens der Schulsporthalle in Kohren-Sahlis sind einheitliche Regelun- gen für alle kommunalen Sporthallen und deren Nutzer dringend Zentralamt erforderlich. Im Fokus muss dabei insbesondere die Anpassung der Nutzungsentgelte für die verschiedensten Nutzungen der Sporthallen stehen. Es kann dabei nicht unerwähnt bleiben, dass Neujahrsempfang des Bürgermeisters die aktuellen Regelungen zu Nutzungsentgelten bereits über 15 Erstmals nach der Eingliederung Kohren-Sahlis’ lud Herr Jahren Bestand haben. Dass die meisten Nutzer aus eigenem Hiensch am 17. Januar zum „Neujahrsempfang des Bürger- Antrieb bisher kaum einen Anlass sahen, die damals festgeleg- meisters 2019“ ein. Rund 170 Vertreter aus der Kommunalpoli- ten und heute günstigen Nutzungsentgelte ändern zu wollen, tik, den städtischen Einrichtungen, Feuerwehren, Kirchen, regi- ist wohl für jedermann nachvollziehbar. Genauso kann davon onalen Vereinen und Verbänden nahmen teil. ausgegangen werden, dass Einnahmen aus Nutzungsentgelten oder -gebühren für kommunale Sporthallen keinesfalls für diese kostendeckend sein werden. Insbesondere dann, wenn wie in Frohburg die Nutzung der Sporthallen für den organisierten Kin- der- und Jugendsport von ortsansässigen Vereinen bis 18 Jahre kostenfrei ist. Nach meiner Auffassung sollte an dieser Regelung festgehalten werden. In gemeinnützigen, ortsansässige Vereinen organisiert Sport zu treiben, dürfte als Möglichkeit einer sinnvol- len Freizeitgestaltung mit Effekten für Erziehung und Gesundheit weitgehend unstrittig sein. Trotzdem muss die Wirtschaftlichkeit unserer Sporthallen verbessert werden. Deshalb bedarf es einer dringenden Anpassung der Nutzungsentgelte an gestiegene Unterhaltungs- und Bewirt- schaftungskosten. Nur für den Schul- sport gilt, dass die Unterhaltung von Sporthallen eine Pflichtaufgab der Kommunen ist. Sportstät- Musikalisch begleitete uns an diesem Abend das Blasorchester ten und Sporthallen für Freizeit- und Vereinssport gehören zu den Freiwilligkeitsaufgaben. Eine Freiwilligkeitsaufgabe kann der Freiwilligen Feuerwehr Frohburg unter Leitung von Chris- man einfach so umschreiben, dass eine Kommune sich dieser toph Ullrich, welches 2018 auf das 60. Jubiläum blicken konnte. Ausgabe widmen kann, wenn sie sich das finanziell leisten kann An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön für diese ins- oder will. Ich gehe davon aus, dass die Stadt Frohburg sich fol- trumentalen und schwungvollen Einlagen. gende kommunale Sporthallen, aufbauend auf der Sportstät- Der Empfang, der traditionell mit der Neujahrsansprache des Bür- tenentwicklungsplanung von 2009, für den überörtlichen Bedarf germeisters einen Rückblick auf das vergangene sowie Ausblicke weiter leisten will: auf das neue Jahr zum Inhalt hatte, war auch diesmal der Rahmen - Sporthalle Frohburg (vorrangig Schulsporthalle) für die Verleihungen des „Ehrenamtspreises der Stadt Frohburg“ - Mehrzweckhalle Greifenhain und die Auszeichnung „Vorbild für die Dorf-/ Stadtsanierung“. - Sporthalle Flößberg Die drei „Ehrenamtspreise der Stadt Frohburg“ für das Jahr - Sporthalle Eschefeld 2018 gingen an: - Sporthalle Prießnitz (im Schloss) - Sporthalle Kohren-Sahlis (vorrangig Schulsporthalle) Für die Grundschule Frankenhain wird davon ausgegangen, dass die private Sporthalle in Frankenhain dauerhaft für den Schul-, Vereins- und Freizeitsport mitgenutzt werden kann. Die Nutzungsbedingungen müssen hier aber zwischen Eigentümer und jeweiligem Nutzer direkt vereinbart werden. Alle kommunalen Sporthallen, außer im Schloss Prießnitz, wer- den Ende 2019 wohl in einem guten Zustand sein. Sie dürften dann auch den Bedarf für die wesentlichsten Sportarten und die Allgemeinheit für alle Ortsteile in Frohburg ausreichend abdecken können. Soweit ein spezifischer Bedarf für bestimmte Sport- oder Randsportarten mit besonderen Anforderungen an Raumbedarf, Ausstattung und Wettkampfbetrieb benötigt wird (z. B. Tennis, Tanzsport, Kegeln), wird dies kaum durch die Stadt erfüllbar sein. Außer der Frohburger Sporthalle entspricht keine andere Sport- halle den Normmaßen und der Ausstattung für Wettkampfsport vieler Sportarten. Es ist nicht geplant, daran grundsätzlich etwas zu ändern. Deshalb wird es ggf. auch Nutzungsbeschränkungen für einzelne Sporthallen geben müssen. • Herrn Klaus Sliwanski aus Terpitz für seinen unermüdli- Aufgrund der geplanten Inbetriebnahme der Sporthalle Eschefeld chen Einsatz als Vorsitzender und Veranstaltungsorganisator Anfang Mai und vieler Nachfragen zu künftigen Nutzungsbedin- des Oldtimervereins Kohren-Sahlis e.V.

P1 P1 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 9

Sein Laudator, Herr Karsten Krüger, berichtete humorvoll o Organisation kleiner Urlaubsreisen und Tagesfahrten für über die unzähligen Dienste, die Herr Sliwanski für den Ver- Senioren und Seniorinnen ein, das Image des Kohrener Landes und den Oldtimersport o Themennachmittage bei Kaffeeklatsch und Kuchen, Einbezie- erbringt. Um nur einige aufzuführen: hung von Gastrednern, Weihnachtmann und Bürgermeister o Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied des Oldti- o Planung des Karpfenessens in Eschefeld mervereins o Uneigennützige Besuche zu Geburtstagen oder andern o Organisator der Oldtimertreffen, Drachenfeste auf dem Jubiläen im Ort mit frischen Blumen aus dem heimi- Elisenhof, Oldtimerrallyes „Rund um das Kohrener Land“ schen Garten als heutiger fester Bestand der Sachsenmeisterschaften o Organisation von Weihnachtsfeiern und Kindergarten- o Verbindungsperson zum säschs. Landesfachverband aufführungen für Senioren Motorsport und zum ADAC Sachsen o Federführend beim über dreijährigen Umbau des bau- Alle drei Personen sind würdige Preisträger für diese kommuna- fälligen Gasthofes zum Vereinshaus in Terpitz le Auszeichnung, welche für die anerkennenswerten Leistungen o Verkehrsteilnehmerschulungen für Kinder und Erwachsene und damit die große Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit der sozialen und kulturellen Entwicklung Frohburgs und seiner Orts- teile steht. Nochmals ein herzlichstes Dankeschön dafür! Auszeichnung „Vorbild für die Dorf-/Stadtsanierung“ Auch in 2017 gab es viele private Investoren und Grundstücks- eigentümer, welche maßgeblich die Dorf- und Stadtbilder Froh- burgs verbessert haben und einer Würdigung wert sind. Der technische Ausschuss hat daher in einer Sitzung 2018 drei Privat- eigentümer gekürt, welche Preisträger der Auszeichnung „Vorbild für die Dorf-/Stadtsanierung 2017“ sind. Da es in 2018 aus orga- nisatorischen Gründen keinen Neujahrsempfang gab, wurde die Ehrung in diesem Jahr nachgeholt. Somit konnte gleich fünffach das „Vorbild für die Dorfsanierung“ geehrt werden: für 2017:

• Herrn Manfred Schott aus Kohren-Sahlis für sein jahrzehn- telanges Engagement in mehreren Vereinen, u.a. dem Koh- rener Töpfermarkt e. V. und der Arbeitsgruppe der Städte- partnerschaft mit Montottone. Die Laudatio hielt Frau Sylvie Riedel stellvertretend für den Kohrener Töpferverein e. V.. Sie erzählte warmherzig von seinen Aktivitäten, welche u. a. sind: o einer der Hauptakteure bei der Pflege und Organisation der Städtepartnerschaft Kohren-Montottone seit 1996 o seit 1990 Stadtratsmitglied, von 1992 bis 2017 Vertreter des Kohrener Bürgermeisters o seit 1967 aktives Mitglied des DRK KV , von 1996- 2008 stellvertr. Vorsitzender, 2008/2009 Vorsitzender Familie Constanze Hupfer und Rajko Janassek für das Doppel- o Gründungsmitglied des Kohrener Töpfermarktes e. V., haus „Poststraße 16“ in Prießnitz sowie Familie Mathias Franz organisiert Straßensperrungen und Verkehrsregelungen, und Francesca Löper für „Poststraße 16a“ in Prießnitz. Schriftführer des Vereins

• Frau Herma Schütz aus Eschefeld für ihr unentwegtes Wirken als Vorsitzende der Volkssolidarität der Ortsgruppe Eschefeld. Frau Elvira Flemming rührte mit ihrer Ansprache die Anwesenden und die Preisträgerin sehr. Zu Frau Schütz´ ehrenamtlichen Tätigkeiten zählen u. a.: Herr Jens Scheffler für den Hof am Wyhrarer Weg 1, in Benndorf.

P1 P1 10 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019 für 2018: für 2018: Herr Kai Lange (Firma Sachsen Immobilien GmbH) für das Mehr- familienhaus in der Straße der Freundschaft 39, Frohburg Herr Lange erhielt die Auszeichnung in Form einer individuell gefertigten Plakette auf dem Postweg, da er an diesem Abend verhindert war. Diese öffentliche Würdigung privaten Engagements zum Er- halt ortsbildprägender und historisch bedeutsamer Gebäude in Frohburg und den Ortsteilen ist ein besonderes Bedürfnis der Stadt Frohburg. Diese Erfolge sind Ansporn und Vorbild, um un- sere Gemeinde auch weiterhin attraktiv zu gestalten. Vorschläge für gelungene private Investitionen und Maßnahmen zur Verbesserung unserer Ortsbilder kann Jeder machen. Die Anzahl der Auszuzeichnenden ist bisher nicht begrenzt. Sollten wir gute Beispiel vergessen haben, melden Sie diese bitte an uns.

Nicole Kampf, Öffentlichkeitsarbeit/Kultur

NACHRUF Familie Thomas und Grit Kuhnitzsch für das Fachwerkhaus in Wir erhielten die traurige Nachricht, der Töpferstraße 3, Kohren-Sahlis. dass unser Mitarbeiter und Kollege Günther Uhlmann am 26.01.2019 verstorben ist. In tiefer Betroffenheit und Anteilnahme nehmen wir Abschied von einem pflichtbewussten und geschätzten Mitarbeiter und Kollegen. Wir werden ihm in Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gehört seiner Familie und den Angehörigen.

Wolfgang Hiensch Ilka Taubert Die Kollegen Bürgermeister Vorsitzende der Stadtverwaltung des Personalrates Frohburg

Die Telekom gibt Breitbandausbaupläne für 2019 bekannt Familie Diana Stock und Ronny Loth für das Mehrfamilienhaus „Am Bahnhof 1“, Kohren-Sahlis. Wie bereits in der lokalen Presse bekannt gegeben wurde, gab es am 17.12.2018 durch die Telekom Deutschland GmbH den Als „Vorbild für die Stadtsanierung“ wurden ausgezeichnet: sogenannten „kommunalen Angang“ bei der Stadt Frohburg. In für 2017: diesem konstruktiven Gespräch legte das Unternehmen seine Pläne bezüglich des Breitbandausbaus 2019 offen. Die Telekom will das Netz in Frohburg und den Ortsteilen Kohren-Sahlis, Rü- digsdorf, Terpitz, Nenkersdorf, Schönau, Benndorf, Eschefeld, Greifenhain und Bubendorf ausbauen. Rund 3.560 Haushalte sollen ab Ende 2019 schnelles Internet bekommen. Das neue Netz soll so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud soll beque- mer werden. Das maximale Tempo beim Herunterladen soll auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s steigen. Dafür möchte das Unternehmen Glasfaser verlegen und 22 Verteiler aufstellen oder mit moder- ner Technik ausstatten. Heutzutage ist ein schneller Internet- anschluss ein Muss und nur die Kommune, die eine moderne digitale Infrastruktur besitzt, ist auch attraktiv für Familien und Unternehmen. Die Planungen für den Ausbau stehen nun und laut Aussage der Telekom werden Firmen beauftragt und Ge- nehmigungen für die Baustellen eingeholt, so dass 2019 die Bagger rollen können. Familie Holger und Winnie Petzold für das Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße 55, Frohburg. Danny Morgner/IT-Verantwortlicher

P2 P3 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 11

Ausbildung bei der Stadtverwaltung Frohburg

Zum 01.09.2019 wird Schulabgängern die Möglichkeit gegeben, bei der Stadt Frohburg mit einer 3-jährigen

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

zu beginnen.

Vorausgesetzt werden: x ein guter bis sehr guter Realschulabschluss bzw. ein gutes Abitur x Leistungen in Deutsch und Mathematik mit mindestens der Note 2 x gute Kenntnisse in der PC-Anwendung (MS Office, Internet) x ein freundliches Auftreten und gute Umgangsformen x Engagement, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie x Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Die Ausbildungsinhalte zum o. g Ausbildungsberuf entnehmen Sie bitte den Ausbildungsordnungen und den gängigen Berufsinformationssystemen.

Auf das Ausbildungsverhältnis findet der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-BBiG) Anwendung.

Ihre schriftliche Bewerbung mit folgenden Unterlagen x Bewerbungsschreiben x tabellarischer Lebenslauf x Jahreszeugnis 2018 und Halbjahreszeugnis 2019 x Praktikumsnachweise und –einschätzungen x ausreichend frankierter Rückumschlag senden Sie bitte bis 01.03.2019 an die Stadtverwaltung Frohburg, Personalamt, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg. Wir bitten darum, von Bewerbungen per E-Mail abzusehen. Nach dem 01.03.2019 eingehende Bewerbungen werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Hinweis: Es werden keine Eingangsbestätigungen versandt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.

Bitte beachten Sie das Informationsblatt über die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Stadt Frohburg im Rahmen des Verfahrens zur Stellenbesetzung nach Art. 13 DSGVO. Dieses finden Sie auf www.frohburg.de (Rubrik: Wirtschaft und Arbeit - Aktuelle Stellenangebote).

Für Rückfragen steht Ihnen gern Frau Schubinski unter Tel. 034348 805-23, E-Mail: [email protected] zur Verfügung.

P2 P3 12 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Ehrungen der Sportler des Jahres 2018 „Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viele sportliche Erfol- ge“ hörten die rund 70 Gäste am 6. Februar mehrfach bei der städtischen Veranstaltung „Sportlerehrungen 2018“. Bereits zum 25. Mal wurden Frohburgs erfolgreichste Nachwuchs- sportler feierlich ausgezeichnet. In seiner Rede dankte Herr Hiensch den Sportvereinen, deren Vorsitzenden und Übungsleitern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Dank diesen Menschen kann Frohburg auf so viele sportliche Erfolge und Höhepunkte zurückblicken. Für die Stadt ist diese jährliche Auszeichnung ein wichtiger Abend, der auch in Zukunft Bestand haben soll. Jedoch ist es Zeit, über Veränderungen und Weiterentwick- lungen nachzudenken. Dazu haben Stadtverwaltung und Vereine nun ein knappes Jahr Zeit, welches genutzt werden sollte. In vorangegangenen Treffen aus Vereinsvorständen und Übungsleitern, wurden in drei Kategorien die Jahresbesten Herr Hiensch mit Yannick Kögler, Tom Ackermann, Niklas Kögler, nominiert und aus deren Mitte dann jene, die den Titel „Sport- Finley Taubert, Markus Köhler, Malte Lüpfert ler/Mannschaft des Jahres 2018“ tragen.

Nominierung für die Sportlerin des Jahres: Unter diesen sechs Nachwuchsportlern mit ihren sehr guten • Nele Leichsenring (Turnerin, Frohburger Turnverein) sportlichen Leistungen hat die Jury als Sportler des Jahres ge- • Clementine v. Breitenbuch (Leichtathletin, Frohburger wählt: Niclas Kögler Turnverein) Zu Niklas’ größten Erfolgen 2018 zählen u.a.: Teilnahme an den • Lina Orbán (Turnerin, Frohburger Turnverein) IFK Europameisterschaften in Armenien, Deutscher Meister bei • Lara Kilanowska (Leichtathletin, Frohburger Turnverein) den IBK Meisterschaften in seiner Gewichtsklasse, erster Platz bei den Sushiho Open in Holland, 3. Platz German Open Cham- pionship KWU, 3. Platz Sutani Cup in Belgien, 4. Platz und Er- reichung Halbfinale Bavaria Open, Qualifizierung zur WM (leider verletzungsbedingter Ausfall), usw. Nominierung zur Mannschaft des Jahres: • E-Jugend SG Olympia Frankenhain/SV Flößberg 1900 • U14 Mixstaffel der Leichtathleten • C-Jugend der SG SV Flößberg 1900/Olympia Frankenhain

Nele Leichsenring, Clementine v. Breitenbuch, Lina Orbán u. Lara Kilanowska mit Herrn Hiensch

Von diesen vier jungen Sportlerinnen mit ihren sehr guten sport- lichen Leistungen hat die Jury als Sportlerin des Jahres gewählt: Lara Kilanowska Zu Laras Erfolgen zählten 2018 u. a.: bei den Kinder- und Jugendsportspielen der 3. Platz im Diskus, 4. Platz 80-m -Hür- E-Jugend SG Olympia Frankenhain/SV Flößberg 1900 e. V. mit den, Kugelstoß, 7. Platz Speerwerfen, 8. Platz im 100-m-Sprint; ihren Trainern Markus Walter und Marco Wahlert und Herrn bei den Herbstkreismeisterschaften in Regis-Breitingen der Hiensch erste Platz im Kugelstoßen, erster Platz im Diskus-, Speer- werfen, 5. Platz im 100-m-Sprint; beim Hallensportfest in Als Mannschaft des Jahres 2018 kürte die Jury die von Markus Regis-Breitingen der 3. Platz in 35-m-Hürden, vierter Platz Walter und Marco Wahlert trainierten E-Jugend-Fußballer der Medizinballstoßen; im Seriencross ein erfolgreicher sechster Spielgemeinschaft SG Olympia Frankenhain/SV Flößberg Platz. 1900. Die Mannschaft wurde Kreismeister Kreisliga A und Hallenkreis- Nominierung für den Sportler des Jahres: meister. Sie errangen bei weiteren FB-Turnieren hervorragende • Yannick Kögler (Karateka AktivSport Saxonia) Platzierungen und konnten so den Nachweis erbringen, dass sie • Tom Ackermann (Basketballer, BSV Einheit Frohburg) eine eingespielte und verschworene Gemeinschaft sind. • Niklas Kögler (Karateka AktivSport Saxonia) • Finley Taubert (Leichtathlet, Frohburger Turnverein) Die Stadt Frohburg gratuliert auf diesem Weg nochmals herz- • Markus Köhler (Leichtathlet, Frohburger Turnverein) lichst allen Sportlerinnen und Sportlern zu diesen sportiven Er- • Malte Lüpfert (Leichtathlet, Frohburger Turnverein) folgen und tollen Leistungen! Weiter so!

P4 P4 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 13

Um überhaupt so eine Veranstaltung von Nachwuchsportlern Ortsteile im Detail: durchzuführen, braucht man Übungsleiter. Ohne deren Zutun im Frohburg (30 Geburten/89 Sterbefälle), Altmörbitz (1/5), Altot- organisierten Sport geht nichts. Auch in diesem Jahr hatten die tenhain (1/0), Benndorf (1/7), Bubendorf (0/2), Dolsenhain (0/1), Vereine die Möglichkeit, ihre Übungsleiter öffentlich zu ehren. Eckersberg (0/0), Elbisbach (1/2), Eschefeld (6/6), Flößberg (1/9), Frankenhain (3/6), Frauendorf (0/3), Gnandstein (2/3), Greifen- Ehrenamts-Diplom im Sport 2018: hain (2/4), Hopfgarten (2/1), Jahnshain (0/0), Kohren-Sahlis Mit besonderer Freude konnte Herrn Hiensch einen jungen (8/20), Linda (1/4), Meusdorf (0/2), Nenkersdorf (0/4), Neuhof Übungsleiter der Sparte Karate ehren: Herr Jan Eric Ehrhardt (0/2), Ottenhain (2/1), Pflug (1/0), Prießnitz (6/4), Roda (3/4), Rü- In diesem Jahr bedankte sich der Verein AktivSport Saxonia digsdorf (3/3), Schönau (0/2), Streitwald (1/0), Tautenhain (4/5), und die Stadt Frohburg bei dem Sportler, Übungsleiter, Kampf- Terpitz (0/4), Trebishain (2/0), Walditz (0/0), Wüstenhain (1/0) und Seitenrichter für seinen unermüdlichen Einsatz im Verein. Herr Ehrhardt ist seit 2017 Vereinsmitglied und hat alle Gürtel- Um die Einwohnerentwicklung komplett zu betrachten, muss stufen bis zu seinem braunen Gürtel erfolgreich absolviert. Seit man auch den Saldo der Zu- und Wegzüge einbeziehen. Hier anderthalb Jahren gibt er Training in der Sporthalle Frohburg, gab es in Frohburg 390 Wegzüge gegenüber 406 Zuzügen. in der Mehrzweckhalle Greifenhain und in . Ne- Somit ergibt sich ein Gesamtsaldo von -95 Einwohnern für Froh- ben seiner Trainertätigkeit ist er auch als Kampf- und Seiten- burg, also ein Bevölkerungsrückgang, der seit dem Jahr 2000 in richter zu Wettkämpfen aktiv. Und wer einmal zum Training in Frohburg und allen Ortsteilen anhält. die Frohburger Hallen schaut, staunt nicht schlecht über den Eifer und die Disziplin der Sportlerinnen und Sportler seiner André Spranger, Pass- und Meldeamt Trainingseinheiten. Herr Ehrhardt ist ein würdiger Preisträger dieser Auszeichnung. Bürgerzentrum

Neue Ausstellung Anfang März stell der Hort „Schlau- füchse“ sein neues Projekt in unse- rem Bürgerzentrum aus. Wir sind ge- spannt, was uns erwartet.

Weiterhin erhalten Sie bei uns:

✓ Neu – Burgen, Schlösser & Herrenhäuser (Quartett & Quiz) – Frohburg im Quartett ✓ Neu – Informationsbroschüre der Stadt Frohburg ✓ Neu – „20 Jahre Städtepartnerschaft Montottone – Kohren-Sahlis“ ✓ Jahreschroniken von Frohburg und Umgebung, die 2018 kommt demnächst Gratulation an Jan Eric ✓ den Stadtgutschein Ehrhardt durch Herrn Hiensch ✓ Flyer „Stadtrundgang durch Frohburg“ und „Natur- freibad Frohburg“ Alle Übungsleiter scheuen weder Aufwand noch Mühen und ✓ Infomaterial zu den Stadtführungen sind ehrenamtlich für Frohburg aktiv. Für dieses Engagement, welches von vielen als selbstverständlich betrachtet und viel zu ✓ Neue Postkarten aus der Rennstadt Frohburg (verschie- wenig geschätzt wird an dieser Stelle nochmal unseren herz- dene Ausführungen) lichsten Dank! ✓ Das neue Freizeit-Tourismusjournal 4/2018 Ihr möchtet auch im Verein aktiv werden? Eine Übersicht aller Frohburger Vereine mit Kontaktdaten auf www.frohburg.de oder Sabine Dietze, Bürgerinformation in der Frohburg-App.

Nicole Kampf/Öffentlichkeitsarbeit Ordnungs- und Standes- und Meldeamt Rechtsangelegenheiten

Einwohnerentwicklung in Frohburg 2018 Zum 01.01. des vergangenen Jahres wurde die Stadt Kohren- Sahlis samt ihren Ortsteilen eingemeindet. Damit sind das Ge- Sprechstunde der Schiedsstelle meindegebiet sowie die Einwohnerzahl Frohburgs deutlich ge- Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am stiegen. Donnerstag, dem 7. März 2019 in der Zeit von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Rathaus Markt 13 - 15, im Bürgerbüro statt. Das Jahr 2018 beinhaltete 82 Geburten und liegt somit rund 10 Geburten unter dem Durchschnitt der Vorjahre (2013 bis 2017). Sabine Adler, Sachgebietsleiterin Ordnungs-/u. Bei den Sterbefällen waren es insgesamt 193. Dies wiederum Rechtsangelegenheiten liegt mit rund 14 Sterbefällen deutlich über dem Durchschnitt der Vorjahre. Der Saldo aus Geburten und Sterbefällen für Froh- burg und Kohren-Sahlis weist demnach ein Minus von 111 Ein- wohnern auf.

P4 P4 14 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Liegenschaften

Immobilienangebote

Öffentliche Ausschreibung: Baugrundstück „Am Sonneneck“

Die Flurstücke 1295/2 und 1295/3 Gemarkung Frohburg mit einer Gesamtgröße von 1.618 m² werden gemäß Beschluss der 51. öffentlichen Sitzung des Stadtrates am 07.02.2019 wie folgt öffentlich ausgeschrieben:

Verkaufsbedingungen

- Auf dem Baugrundstück ist eine eingeschossige Bebauung (1 Vollgeschoss) möglich. - Die Zufahrt erfolgt über die öffentlich gewidmete Straße „Am Sonneneck“. - Das Baugrundstück ist unbebaut. - Kaufpreis: 64.720,00 EUR (40,00 EUR/m²) Im Kaufpreis sind der Abwasserbeitrag, die Herstellung eines Trinkwasseranschlusses mit Wasserzählerschacht, Grundstücksanschluss für die Schmutzwasserleitung/Schmutzwasseranschluss sowie die Herstellung eines Regenwasseranschlusses enthalten. - Im Kaufvertrag wird eine Bebauungsverpflichtung enthalten sein, die eine Frist zur Bebauung des Grundstücks mit einem bezugsfertigen Wohnhaus innerhalb von 2,5 Jahren ab dem Tag der Beurkundung des Grundstückskauf- vertrages enthält; wird diese Bebauungsverpflichtung nicht erfüllt, ist das Grundstück auf Verlangen der Stadt Frohburg zum gezahlten Kaufpreis kosten-, steuer- und lastenfrei an die Stadt Frohburg zurück zu übertragen. - Alle Kosten der Errichtung, der Genehmigung und des Vollzuges des notariellen Grundstückskaufvertrages sowie die Grunderwerbsteuer trägt der Käufer.

Hinweise für Ihre Bewerbung

Abgabetermin bis spätestens 15.03.2019 (3 Wochen nach Veröffentlichung in den Frohburger Nachrichten sowie auf der Homepage der Stadt Frohburg). Bewerbungen sind im verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Baugrundstück ‚Am Sonneneck‘ bei der Stadt Frohburg, Sachgebiet Liegenschaften bis zum oben genannten Termin einzureichen. Später eingereichte Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Ihre Bewerbung enthält folgende Angaben:

- Kurze Vorstellung der Person bzw. der Familie - Darlegung des beabsichtigten Bauvorhabens einschließlich vorgesehenem Zeitplan und sonstige Gründe, welche für die Vergabe an den Bewerber sprechen

Ihr Ansprechpartner: Frau Gallien, Sachgebietsleiterin Liegenschaften,  034348/805-41

P3 P2 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 15

Sophienhof Linda Linda 9  04654 Frohburg OT Linda

Das Flurstück 467/1 der Gemarkung Linda mit einer Größe von 1.919 m² ist mit einem historischen Mehrfamilienhaus bebaut. Das Gebäude war ursprünglich das Hauptgebäude eines größeren Hofes. Heute befinden sich in dem Wohnhaus insgesamt 4 Wohneinheiten mit nicht wesentlich ausgebautem Dachgeschoss. Die Wohnungen stehen leer. Grundrisse und Ausstattung sind nicht zeitgemäß - umfangreiche Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten bzw. die Freilegung des Grundstückes und gegebenenfalls Neubebauung sind erforderlich. Auf dem Grundstück befinden sich weiterhin drei Garagen und zwei Schuppen, welche von den Mietern genutzt wurden.

Mindestkaufpreis: 15.000,00 EUR (Vorlage Nutzungskonzept sowie Finanzierungs-/Liquiditätsnachweis bezgl. Abriss/Sanierung/Modernisierung des Objektes; der Käufer trägt alle Kosten der Errichtung, der Genehmigung und des Vollzuges des notariellen Kaufvertrages und die Grunderwerbsteuer)

Baugrundstücke Bestandsimmobilien

Baugebiet „Am Schützenhaus“ - Bauplatz Nr. 12 wieder Bahnhof Frohburg - 2 Gebäudeteile mit Zwischenbau - verfügbar!! Kaufpreis: 66,98 EUR/m², Größe 641 m² Bahnhofstraße 70, leerstehend; Einzeldenkmal, unvermes- (Flurstück 1052/34 Gemarkung Frohburg) sene Teilfläche ca. 1.600m², Mindestkaufpreis 25.000,00 EUR

An der Wyhraaue Frohburg: Flurstück 928/7 Gemarkung Schulberg 2 OT Gnandstein: Flurstück 679 Gemarkung Frohburg; zentrale Lage, Zufahrtsstraße „An der Wyhraaue“, Gnandstein, bebaut mit einem denkmalgeschützten Größe: 1.864 m², Kaufpreis: 31,00 EUR/m² ehemaligen Vierseithof, Grundstücksgröße 5.038 m²; das Grundstück ist voll erschlossen. Am Kirchberg 13 OT Tautenhain: Flurstücke 57/4, 59/a, 59/1 und 60/3 Gemarkung Tautenhain, Verkauf als Bauerngasse 26 OT Gnandstein: Flurstück 669/1 der Eigenheimstandort zur Eigennutzung; Kita und diverse Gemarkung Gnandstein mit historischem Gasthof mit Saal, Vereine im Ort vorhanden; Größe: 850 m², Kaufpreis: Scheune und Torhaus bebaut, Denkmalschutz; 17.850,00 EUR Grundstücksgröße 3.369 m² (erschlossen), Mindestkaufpreis: 5.000,00 EUR (Vorlage Nutzungskonzept und Übernahme Am Ring 49 OT Bubendorf: Flurstück 30/2 Gemarkung Dienstbarkeiten vom Käufer) Bubendorf; Entfernung zur Stadt Frohburg nur wenige Fahrminuten über S 51 (ehem. B 95), Größe: 1.498 m², Gnandsteiner Hauptstraße 14 OT Gnandstein: Kaufpreis: 11.600,00 EUR (Leitungs-/Wegerechte sind zu erschlossenes Grundstück, bebaut mit Gemeindehaus, übernehmen) Grundstücksgröße 176 m², derzeit Neubewertung

Gewerbegrundstücke Straße des Friedens 30 OT Flößberg: Landgasthof mit Saalanbau (Einzeldenkmal) u. Nebengebäude (Garage/

Schuppen); Miet-/Nutzfläche ca. 709 m²; Vorlage vom Käufer: Gewerbegebiet (Nord) OT Dolsenhain: Flurstücke 293/5 u. Nutzungskonzept und Finanzierungs-/Liquiditätsnachweis 295/13 der Gemarkung Dolsenhain, Gesamtgröße 2.265 m², zum Kauf und Sanierung/Modernisierung des Objektes; Mindestkaufpreis 12,50 EUR/m² Grundstücksgröße 2.416 m², Kaufpreis: Verhandlungsbasis

Sie haben Fragen zu Verkaufsbedingungen, möchten mit uns Straße des Friedens 22/24 OT Flößberg: Straße des einen Besichtigungstermin vereinbaren oder haben Interesse Friedens 24: bebaut mit zweigeschossigem, nicht unter- an kostenfreien Exposés? kellertem Mehrfamilienhaus, ausgebautes DG, Mietfläche

ca. 174 m² und Straße des Friedens 22: bebaut mit eingeschossigem, nicht unterkellertem Nebengebäude, Ihr Ansprechpartner: Nutzfläche ca. 270 m² (Altbau ca. 1965, Anbau Jugendclub Stadtverwaltung Frohburg 1992); Übernahme Geh- und Fahrtrecht; getrennter Verkauf

Sachgebietsleiterin Frau Gallien wird in Erwägung gezogen, Kaufpreis gesamt: 60.000,00 EUR  034348/805-41   034348/805-39

[email protected]

P3 P2 16 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Pachtangebote Sportstätten

Verpachtung kommunaler Flurstücke Vergabe von Hallenzeiten durch Eröffnung Die Stadt Frohburg verpachtet ab sofort nachfolgend genannte der neuen Sporthalle Eschefeld Flurstücke: Entgegen vieler Behauptungen steht es auch weiterhin den Flurstück: 534/49 der Gemarkung Frohburg Sportgruppen und Vereinen frei, wann sie welche Sporthalle Lage: Grünfläche Waldstraße zur Ausübung ihrer Aktivitäten nutzen wollen. Ebenso besteht Größe: ca. 1.300 m² (unentgeltlich, bevorzugt an Anlieger) die Möglichkeit, dass Gruppen/Mannschaften, die bisher in der Flurstück: 299 der Gemarkung Sahlis Frohburger Sporthalle aktiv waren, in die neue Sporthalle nach Lage: Grünfläche, bebaut mit Bungalow (An der Putschel) Eschefeld wechseln. Um einen Hallenbelegungsplan erstellen zu Größe: ca. 527 m², jährliche Pacht 316,00 €, ohne Bungalow können, bitten wir hiermit alle interessierten Gruppen (auch die- Flurstück: 299 der Gemarkung Sahlis jenigen, die aktuell feste Hallenzeiten in der Sporthalle Frohburg Lage: Grünfläche, bebaut mit Bungalow (An der Putschel) haben), ihre Wünsche und Vorschläge für die Zukunft vorzutra- Größe: ca. 500 m², jährliche Pacht für die Grünfläche 302,00 €, gen. (Information zum privaten Bungalow, über die Stadt- An der generellen Nutzung der Sporthalle Frohburg ändert sich verwaltung Frohburg) nichts, zur Sporthalle Eschefeld gibt es folgende Einschränkun- Interessenten für diese Grundstücke melden sich bitte in der gen: Stadtverwaltung Frohburg, · Fußball: nur im Nachwuchsbereich bis inkl. D-Jugend (bis 12 Abt. Liegenschaften, Frau Golda, Bürgerzentrum 1. Etage, Jahre) Telefon: 034348 805-43, E-Mail: [email protected] oder · Basketball: uneingeschränkt [email protected] · Volleyball/Badminton: uneingeschränkt Ilona Golda, Liegenschaften · Sport ohne Ball: uneingeschränkt · Zeiten: 10 Uhr bis 22 Uhr, aber 15 Uhr bis 19 Uhr in den Wintermonaten für Nachwuchssport reserviert (Ausnahmen Naturfreibad möglich) Des Weiteren gilt es zu beachten, dass die Hallennutzung für Unser Naturfreibad im Winterschlaf den Vereinssport im Nachwuchsbereich nach wie vor kostenfrei sein soll. Eine grundsätzliche Überarbeitung der Nutzungs- & Entgeltordnung von 2003 aufgrund deren Alter sowie den bei- den erfolgten Eingemeindungen wird in den folgenden Mona- ten abschließend beraten und erlassen. Nach Beschluss und Veröffentlichung wird mit jedem Nutzer eine neue Nutzungs- vereinbarung geschlossen. Die Nutzungsgebühren pro Stunde für die Sporthalle in Eschefeld werden sich nicht von dem Nut- zungsentgelt unterscheiden, das dem Entgelt der Nutzung der ½ Sporthalle in Frohburg entspricht. Mit Inkrafttreten der Neu- fassung werden gleichzeitig allgemeine Regelungen zur Verga- be der Hallenzeiten sowie eine einheitliche Gebührenordnung für alle im kommunalen Besitz befindlichen Sport- bzw. Mehr- zweckhallen getroffen. Interessenten können sich postalisch (Stadtverwaltung/André Spranger) oder per E-Mail an [email protected] wenden. Foto: SV Der formlose Antrag sollte wenigstens enthalten: Nicht viel zu sehen war vom Bad, als es vor ein paar Wo- · Frohburg oder Eschefeld chen noch seinen Winterschlaf unter einer tiefen Schneede- · Nutzungszeitraum (Winter [Okt. – März]/Sommer [April – cke hielt. Aber auch dieser geht vorbei und bald wird das Sept.] etc.) Bad wieder seine Gäste aus nah und fern begrüßen. Schon · gewünschte Hallenzeit (Beginn und Ende nur zur vollen oder jetzt haben die Planungen und Arbeiten für eine neue Bade- halben Stunde) saison begonnen. Den Anfang machte die Anglerortsgruppe · ein oder zwei alternative Hallenzeiten, falls Überschneidun- von Frohburg, die Mannen um Uwe Stoy, kurz vor Weihnach- gen mit anderen Gruppen auftreten ten mit einem Arbeitseinsatz. Man rechte Laub, verschnitt · Sportart Büsche unmittelbar am Naturbecken oder legte Faschinen. · Ansprechpartner mit Telefonnummer und bestenfalls E-Mail- Diese Art von Einsätzen der Angler wurden im Jahr zweimal Adresse durchgeführt, im Frühjahr und im Herbst. Dafür möchten wir Es wird gebeten, die Anträge spätestens zum 31.03.2019 ein- nochmals Danke sagen. zureichen. Ab sofort können wieder Saisonkarten im Vorverkauf im Bürgerzentrum am Rathaus erworben werden. André Spranger VVK-Zeitraum: ab sofort bis zum 10.05.2019 Erwachsene: 56,00 € (sonst 62,50 EUR) Kinder bis 16 Jahre: 34,00 € (sonst 38,00 EUR) Informationen zu den verschiedenen Eintrittskarten (z. B. 10er-Karten als Geschenk-Gutschein) erhalten Sie ebenfalls im Bürgerzentrum am Rathaus, Markt 13 – 15, und unter Tel. Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: 034348 51674. Hermann Heinze, Leiter Naturfreibad/Sportstätten anzeigen.wittich.de

P1 P1 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 17

Kultur

Veranstaltungen

28.02.2019 19:00 Uhr Weiberfastnacht „Damals war´s“ Montagssportgruppe Eschefeld; Grüne Aue, Frohburg 01., 15., 29.03.2019 19:00 Uhr Skaten für Vereinsmitglieder und Skat- Oldtimerverein Kohren-Sahlis e. V.; freunde Vereinshaus Terpitz 02.03.2019 19.00 Uhr Fasching unter dem Motto „Kohren ruft Kohrener Kulturfreunde e. V.; Sport frei und ihr seid mit dabei!“ Jägerhaus Streitwald 03.03.2019 15:00 Uhr Seniorenfasching im Jägerhaus Kohrener Kulturfreunde e. V.; Jägerhaus Streitwald 03.03.2019 10:00 Uhr Stammtisch für alle Mitglieder und Freunde Oldtimerverein Kohren-Sahlis e. V.; des OV Vereinshaus Terpitz 04., 18.03.2019 18:00 Uhr Natur-Entspannung-autogenes Training Ilona Schaumkessel; (Voranmeld.: [email protected], NABU/Teichhaus Eschefeld 0177 6828925 Teilnehmerzahl begrenzt) 04.03.2019 14:00 Uhr Bürgermeister informiert über aktuelle DRK; Themen in der DRK Seniorengruppe Bahnhofstraße 46 Frohburg 05., 12., 19., 26.03.2019 14:00 Uhr Plauder- und Spielenachmittag mit gemüt- Volkssolidarität OG Frohburg; lichem Kaffeetrinken Bürgerzentrum Frohburg 06.03.2019 14:00 Uhr Seniorenakademie „Die Bücherei stellt sich Volkssolidarität OG Frohburg; vor“ mit gemütlichem Kaffeetrinken Bürgerzentrum Frohburg 07.03.2019 16.00 Uhr Schnupperstunde Entspannungskurs Nada - Manuela Pluntke; „Klangreise“ (Erw. 10 EUR/Kinder 6 EUR, Zum Torbogen 9, Benndorf 0175 1201844) 07., 21. 03.2019 14:00 Uhr Strickcafé für Jung und Alt mit gemütli- Volkssolidarität OG Frohburg; chem Kaffeetrinken (Material zur Handar- Bürgerzentrum Frohburg beit bitte mitbringen) 07.03.2019 18:00 Uhr Kabarettistische Lesung mit U.S. Levin: Stadtbibliothek Frohburg; „Dieses Kribbeln im Schlauch“ Brauhausgasse 10 08. - 10.03.2019 3. Kohrener Schreibwerkstatt mit Christoph Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis; Kuhn - Biografisches und kreatives Schrei- Pestalozzistraße 3 ben für Einsteiger, Erfahrene (75,00 EUR) 09.03.2019 09:30 Uhr Exkursion: Die Werke des Meisters Hans Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis; Witten in Borna und Chemnitz, Leitung Pestalozzistraße 3 Ethologe Rudolf Priemer (25,00 EUR) 09.03.2019 19:00 Uhr Lumpenball mit den Kohrener Kulturfreun- Kohrener Kulturfreunde e.V.; Schützenhaus den e.V. Frohburg 13.03.2019 17.00 Uhr Offener Umweltabend II: Nisthilfenbau für NABU Sachsen; Hummeln u. a. Wildbienen, Bau einer Hum- Teichhaus Eschefeld melkiste 13.03.2019 17:00 Uhr Berufsmesse/Tag der Ausbildung mit der Oberschule Frohburg; Oberschule Sporthalle 16.03.2019 09:00 Uhr Kirchenkuratorentag: gewebt, gewirkt, ge- Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis; strickt - Textilien in unseren Kirchen (Kosten Pestalozzistraße 3 12,00 EUR inkl. Mittagessen und Kaffee) 23.03.2019 09.00 Uhr Down-Syndrom-Tag; Aktionstag für Men- Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis; schen mit und ohne Down-Syndrom (Erw. Pestalozzistraße 3 10,00 EUR/Ki. 6,00 EUR, inkl. Mittagessen, Kaffee, Kuchen) 27.03.2019 10.00 Uhr BFD - Lebensräume gestalten Teichhaus Voranmeldung: [email protected] 28.03.2019 14:00 Uhr Gedächtnistraining mit gemütlichen Kaf- Volkssolidarität OG Frohburg; feetrinken Bürgerzentrum Frohburg 30.03.2019 09:30 Uhr Fachtag für Ortschronisten und Heimatfor- Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis; scher (Kosten 25,00 EUR inkl. Mittagessen Pestalozzistraße 3 und Kaffee) 30.03.2019 09:00 Uhr Exkursion zu den Wasseramseln mit St. NABU Sachsen; Wolf Treffpunkt: Bahnhof Amerika (Penig) 30.03.2019 Öffnung der Burg Gnandstein 2019 (außer Burg Gnandstein montags) 30.03.2019 10:00 Uhr Technikausstellung Oldtimer- und Technik- ehem Papierfabrik, Fabrikstraße 10; verein Fockendorf Fockendorf 31.03.2019 09.00 Uhr Kinderbasar Frohburg Maria Henschel; Schützenhaus Frohburg

P1 P1 18 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Heimatgeschichte der Frohburger Ortsteile

Einladung zum Austausch über Heimatforschung in den Frohburger Ortsteile am Mittwoch, 10. April Sie sind an Heimatforschung in den Frohburger Ortsteilen inte- Ländlicher Raum e. V. Anliegen des Projektes ist, ehrenamtlich ressiert oder sogar dafür engagiert? Sie sind Mitglied in einem der Heimatforschende fachlich zu unterstützen, ihnen z. B. Anfor- Heimat- und Geschichtsvereinen in der Region? Sie wollen über derungen zu Personen- und Bildrechten zu vermitteln, sie in den Tellerrand schauen und sich mit anderen austauschen und von die Archivbenutzung einzuweisen oder ihnen Werkzeuge zur deren Erfahrungen profitieren? Dann kommen Sie zum Treffen professionellen Aufarbeitung ihrer Forschungsergebnisse an die Hand zu geben. am Mittwoch, 10. April 2019, von 17 bis 19 Uhr in die Dieses Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grund- Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis. lage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags Wir haben ein großes Ziel: Möglichst alle Heimatforschenden der Ortsteile Frohburgs miteinander bekannt machen. Wir wol- beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das len uns mit Ihnen austauschen über Fragen, Gemeinsamkeiten Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. und Probleme, die bei der Heimatforschung entstehen, so z. B.: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich Wer forscht und dokumentiert zu welchem Ortsteil? Wie wird kurz per Mail oder telefonisch an. Und bitte informieren Sie uns dies durchgeführt? Gibt es Ortsteile, die nicht erforscht und auch, wenn Sie gerne kommen wollen, aber an diesem Termin dokumentiert werden? Gibt es Themen und Arbeitsergebnisse, nicht können. die Sie gern anderen Heimatforschenden vorstellen würden? Wie Sie uns erreichen und wo Sie sich anmelden kön- Das Treffen ist ein erstes Kennenlernen und soll der Ein- nen: Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V., stieg in eine längere Austauschphase sein. Sie bestimmen die Pestalozzistraße 3, 04654 Frohburg OT Kohren-Sahlis, Pro- Themen, die besprochen werden. Wir kümmern uns auch gerne jektkoordinator Klaus Reichmann, Tel.: 034344 64812, klaus. darum, dass Fachleute wie Archivmitarbeitende, Historiker, Ex- [email protected]. Wenn Sie mehr über das Projekt er- perten von Handschriften etc. Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. fahren wollen finden Sie Informationen unter www.slk-miltitz. de/heimatforschung.html oder auf Facebook unter der Seite Wer sind „wir“? Eine Arbeitsgruppe, die am Projekt „Un- terstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatfor- Heimatforschung-Sachsen. schung“ arbeitet. Träger ist das Sächsisches Landeskuratorium Klaus Reichmann, im Namen der Projektgruppe

Volkshochschule

Volkshochschule 04552 Borna Jahnstraße 24a Telefon: 03433 7446330, E-Mail: [email protected] Das neue Kursprogramm „Frühjahr/Sommer 2019“ Unser neues Kursprogramm ist online und das gedruckte Programmheft „Frühling/Sommer 2019“ ist in den VHS Geschäftsstellen und folgenden Auslagestellen erhältlich: Stadtbibliothek, dem Rathaus, Leipziger Volksbank, Sparkasse, Apotheke am Markt. Das tagesaktuelle Kursangebot und die Möglichkeit sich bequem online anzumelden finden Sie auf www.vhsleipzigerland.de. Kursauswahl Frohburg Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr. Kultur - Gestalten Fotografie-Aufbaukurs Do. 04.04.19 18:00 – 19:30 20 68,00 EUR LC21114 Linedance Mo. 25.03.19 18:30 – 20:00 24 86,40 EUR LC20914 Gesundheit - Ernährung (Tipp: Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach Fördermöglichkeiten.) Pilates Mo. 15.04.19 17:00 – 18:00 16 81,60 EUR LC30253 Rückhalt - Gesunde Rückenschule Mo. 01.04.19 10:00 – 11:00 16 73,60 EUR LC30234 Rückhalt - Gesunde Rückenschule Mo. 01.04.19 18:00 – 19:00 16 73,60 EUR LC30235 Rückhalt - Gesunde Rückenschule Di. 02.04.19 18:00 – 19:00 16 73,60 EUR LC30236 Yoga Di. 16.04.19 18:00 – 19:30 24 96,00 EUR LC30157 Yoga Di. 16.04.19 19:00 – 20:30 24 96,00 EUR LC30158 Sprachen Englisch Grundkurs 1 Anfänger Di. 12.03.19 18:30 – 20:00 30 109,50 EUR LC40601 Englisch für die Reise Di. 12.03.19 20:00 – 21:30 30 109,50 EUR LC40641 Französisch für die Reise Do. 14.03.19 18:30 – 20:00 30 109,50 EUR LC40841 Italienisch Grundkurs 1 Anfänger Mo. 11.03.19 18:30 – 20:00 30 109,50 EUR LC40901 Spanisch für die Reise Mi. 13.03.19 18:30 – 20:00 30 109,50 EUR LC42241 Digitale Welt - Beruf Einführung in die Welt des Android-Smartphones Sa. 16.03.19 09:00 – 12:00 12 66,00 EUR LC50104 Erste Schritte mit dem eigenen Tablet (Android) Sa. 13.04.19 09:00 – 12:00 12 66,00 EUR LC50105 Fit mit dem eigenen Laptop Mo. 25.03.19 17:00 – 18:30 24 122,40 EUR LC50102 Fit mit dem eigenen Laptop für aktive Senioren Mo. 25.03.19 15:00 – 16:30 24 132,00 EUR LC50103 Microsoft Office kompakt Mo. 25.03.19 18:00 – 21:00 40 168,00 EUR LC50101

* UE = Unterrichtseinheit von 45 Minuten

P2 P3 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 19

Stadtbibliothek EINLADUNG Neuerwerbungen (Auswahl) zu einer literarisch- heiteren Veranstaltung

Zitat „Bücher begleiten uns durch unser Leben. „Das Ei des Kolumbus“ Sie sind Mittel unserer Menschwerdung, MIT KARSTEN PIETSCH sie vertiefen unser Bewusstsein.“ Reinhard Piper ______

Belletristik am Donnerstag, den 11.04.2019 um 18.00 Uhr - Jeffrey Archer „Traum des Lebens“ – Zwei Länder – zwei Wel- in der Stadtbibliothek Frohburg ten – zwei Leben Dauer: ca. 90 min. - Iny Lorenz „Die Entführung der Wanderapothekerin“, Histo- Der Eintritt ist frei. rischer Roman - Mary Higgins Clark „Du bist in meiner Hand“, Thriller Sächsischer Mutterwitz….nach Kohren-Sahliser Manier: 20 Jahre Eierbecher für den Querdenker und sein stressfreies Frühstücksei – - Brad Parks „Ich vernichte dich“, Thriller nach Prof. Rainer Schade und Töpfermeisterin Gundula Müller. - Sophia von Dahlwitz „Das Licht zwischen den Zeiten“, His-

torischer Roman - Jojo Moyes „Nächte, in denen Sturm aufzieht“, Roman Sachbücher Karsten Pietsch - Yael Adler „Darüber spricht man nicht“ – Weg mit den Kör- Schauspieler, Journalist, Autor, Moderator pertabus

- „Guinness World Records 2019“

- Margot Käßmann „Schöne Aussichten auf die besten Jahre“ – Gelassen und voller Zuversicht älter werden

- Michelle Obama „Becoming – Meine Geschichte“ - Sabrina Haase „Schlechte Gewohnheiten loswerden in 66 Gute Unterhaltung wünscht das Team der Stadtbibliothek Tagen“ DVD`s - „Jurassic World – Das gefallene Königreich“ Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der patentierten „Eierbecher für Querdenker“, bietet die Töpferei Müller diese mit einer Sonderedition in beschränkter Stückzahl in dieser - „Krieg der Knöpfe“ Veranstaltung zum Verkauf an! Schnell sein, lohnt sich. - „Dich zu lieben“ - „Mein Name ist Somebody“ mit Terence Hill Birgit Kretzschmar Museen und Schloss Stadtbibliothek Frohburg Neue E-Mail-Adressen Veranstaltung für der Kohrener Museen Kinder in den Februar- Ab sofort sind die Museen Schwind-Pavillon, Hofmannschen Ferien in der Sammlungen und Töpfermuseum unter der neuen E-Mail- Stadtbibliothek Adresse erreichbar: [email protected] Frohburg Die Leiterin der Museen, Frau Schulze, können Sie ab sofort über [email protected] kontaktieren. Winteröffnungszeiten Töpfermuseum Februar/März Di. – Fr.: von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 16:00 Uhr Sa./So.: von 13:00 Uhr – 16:00 Uhr

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 29. März 2019

Am 28.02.2019 um 10:00 Uhr Annahmeschluss für redaktionelle die Kinderbuchverfilmung Beiträge und Anzeigen: „Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer“ (FSK 0; ca. 105 Minuten) Donnerstag, der 14. März 2019 Dazu sind alle Kinder recht herzlich eingeladen. Eure Stadtbibliothek

P2 P3 20 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

2018 fertiggestellt werden konnte, wird dies nun 2019 nachgeholt. Im Vergleich mit Schulen andernorts dürfte diese Investition mit Gesamtkosten von ca. 58.000 €, davon 34.000 € Eigenmittel Stadt, schon als „Luxus“ angesehen werden können. Ab Mai 2019 startet das Museum Aufgrund personeller Engpässe in der Stadtverwaltung konnte das Jahr 2018 leider nicht ausreichend zur Vorbereitung weiterer Schloss Frohburg mit einem neuem Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen in unseren Schulen museumspädagogischen Angebot genutzt werden. Nicht nur mit der Haushaltsplanung ab 2019 müssen zuerst die Prioritäten für die Zukunft und Arbeitsschwer- punkte abgesteckt werden. In den Kindertagesstätten von Froh- burg lag der Schwerpunkt 2018 auf der Vorbereitung des Vorhabens zu Umbau, Erweiterung und Sanierung der Kindertagesstätte „Zwergenland“ in Flößberg. Dort haben die Bauarbeiten pünktlich zum Jahresanfang 2019 begonnen. Dafür sind im Haushaltsplan insgesamt 933.000 €, davon 685.000 € Eigenmittel der Stadt, eingeplant. Das Jahr war außerdem geprägt von den seit Jahren anhängi- gen Rechtsstreitigkeiten zu Baumängeln an der Kinderkrippe „Storchennest“ Frohburg und der Kita „Turmspatzen“ Kohren- (Foto: Schloss Frohburg) Sahlis. Die Rechtsstreitigkeiten wurden 2018 mit Teilerfolgen für „Rund um den Märchenberg“ für Kinder im Alter die Stadt beendet. Die Fassadensanierung an der Kinderkrippe von 4 bis 10 Jahren „Storchennest“ konnte dadurch saniert und neu gestaltet werden. Analog der Schulen liegt der Bedarf bei den Kindertagesstätten in Jedes Schloss bietet eine zauberhafte Kulisse für Märchen Frohburg vor allem auf der Erhaltung der vorhandenen Kinderta- – auch das Schloss Frohburg. Der Märchenberg unseres gesstätten. Nach einer Prognose für die nächsten Jahre konnte Schlosses mit zahlreichen bekannten Märchen ist Ausgangs- ein Mehrbedarf an Kindertagesstättenplätzen für Frohburg noch punkt einer spannenden Reise in eine Welt, in der das Wün- nicht belegt werden. Genauso wie bei den Schulen muss der schen noch geholfen hat. Verschiedene Stationen im Schloss Schwerpunkt in den Frohburger Kindertagestätten künftig vorerst bieten Wissenswertes und Interessantes rund um das Thema im Bereich der Instandsetzung und Ausstattung gesehen werden. „Märchen“ und sind mit handlungsorientierten Aktionen ver- Auch hier konnte aufgrund personeller Engpässe in der Stadtver- bunden. Die Märchenfrau weiß u. a. von der Entstehungsge- waltung das Jahr 2018 leider nicht ausreichend für Vorbereitung schichte der Märchen zu erzählen und begibt sich mit den und Realisierung derartiger Maßnahmen genutzt werden. Kindern auf eine Suche nach verborgenen Märchenhinwei- sen im Schloss. Ein großes Märchenpuzzle und ein Würfel im Wolfgang Hiensch, Bürgermeister Schlosskeller führen zu magischen Zahlen, die im Märchen eine besondere Rolle spielen. Auch Helden und Prüfungen fehlen in keinem Märchen. In einem Assoziationsspiel können die Kinder erkunden, wer die Helden waren und welche Prü- fungen sie bestehen mussten. Ihr erworbenes Märchenwis- sen können die Kinder zum Abschluss in einem Märchenquiz testen. Und wenn sie gut aufgepasst haben in unserem Mär- chenschloss, erhalten sie ein Märchendiplom. Also seid gespannt und merkt euch den Mai fest vor.

Kinder, Jugend, Schule

Jahresrückblick 2018 – 3. Fortsetzung/ Schulen und Kindertagesstätten Obwohl der Erweiterungsbau der Oberschule Frohburg aus dem Stadtbild kaum noch wegzudenken ist, wurde dieser erst Anfang 2018 zur Nutzung übergeben. Der Erweiterungsbau mit Gesamt- kosten von ca. 2,8 Mio €, davon ca. 1,14 Mio € Fördermittel, war die bedeutendste Investition der Stadt Frohburg in den letzten Jah- ren. Dass diese ohne Kreditaufnahme umgesetzt werden konnte und gleichzeitig in diesem Rahmen auch verschiedenste Maßnah- men in den Altgebäuden des Schulkomplexes mit erledigt werden konnten, war noch vor 3 Jahren in kühnsten Träumen kaum zu hof- fen. Mit diesem Erweiterungsbau dürfte der Erweiterungsbedarf für alle unsere Schulen für die nächsten Jahre gedeckt sein. Dies heißt allerdings nicht, dass es keinen weiteren Instandsetzungs-, Moder- nisierungs-, Umbau- oder Erneuerungsbedarf zur Ausstattung in unseren Schulen gibt. Jedoch muss dieser erst einmal konkret er- mittelt, ausreichend begründet und planerisch vorbereitet werden. Auch wenn das „Grüne Klassenzimmer“ und die Verlagerung des Schulgartens für die Grundschule Frankenhain nicht wie geplant

P4 P4 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 21

Anfang Februar war die Klasse 1 in der Grundschulbibliothek Kita Kinderland Prießnitz zur Bibliothekseinführung zu Gast. Die Schülerinnen und Schü- ler wurden mit einem ABC-Lied auf die Veranstaltung einge- Mathe mit Udo im Kinderland Prießnitz stimmt. Danach zählten sie alle bereits gelernten Buchstaben auf. Was es in einer Bibliothek auszuleihen gibt, wie man die finden alle „KLASSE“ Medien behandeln soll und auch die Verhaltensregeln wurden gemeinsam besprochen. Im Anschluss erhielten die Kinder ihren Bibliotheksausweis und hatten die Möglichkeit, gleich Medien auszuleihen. Birgit Kretzschmar/Stadtbibliothek Frohburg

Junge Reporter

Ganztagsangebote in der Grundschule Frohburg In unserer Schule gibt es auch in diesem Schuljahr viele schö- ne Angebote, die von zahlreichen Schülern am Nachmittag ge- nutzt werden. Wir möchten Ihnen einen Überblick verschaffen. Am Montag: Flöte und junge Reporter für die dritten und vier- ten Klassen. Dienstags: Kochprofis und Schach für die dritten Zahlenlandkinder aktuell (Foto: Cornelia Oehme) und vierten Klassen und Fotofüchse für die zweiten bis vierten Klassen. Mittwochs: Die dritten und vierten Klassen können ent- Jeden Mittwoch findet in unserer KiTa dass Zahlenland nach spanntes Lernen, Sportspiele, Flöte und Malen wie die Künstler Prof. Preiß unter Leitung von Udo Meierhöfer statt. besuchen. Ein Teil der großen Kindergartengruppe erlebt dieses spielerisch, mathematische Angebot und hat großen Spaß daran. Für die vierten Klassen wird außerdem LRS (Leserechtschreib- Mit Leidenschaft und Akribie gestaltet Herr Meierhöfer dieses schwäche) angeboten. Lernangebot. Bald erhalten die Kinder ihre Urkunde als Zahlen- Donnerstags: Für die dritten und vierten Klassen haben wir „Das landkind und sind mit Sicherheit für einen guten, mathemati- tanzende Klassenzimmer“ im Angebot und Kreativwerkstatt und schen Weg gerüstet. Geschichten schreiben für die zweiten bis vierten Klassen. Das ist aber nicht alles, was auf die Kinder wöchentlich war- Junge Reporter Lucius und Oskar tet. Neben Waldtag und Sporttag organisiert das Erzieherteam jeden Dienstag einen abwechslungsreichen MitMachTag. Alle Bildungsbereiche finden Beachtung und macht nicht nur den Oberschule Kindern Spaß, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen kön- nen ihre besonderen Stärken mit den Kindern entfalten, wie z. B. Jean Janda Eberhardt als „Ente Oberschlau“ im Entenland, ein mathematisches Angebot für Kinder von 2 bis 3 Jahren oder Kati Legel als Geschichtenerzählerin, Sylke Böttcher und Danie- la Tomsa mit kreativen Bastelangeboten. Besondere Beachtung schenken wir in diesem Jahr Bewegungsangeboten und werden unter dem Motto „Gemeinsam in Bewegung“ durch die Firma KIKOO und der Kaufmännischen Krankenkasse unterstützt. Cornelia Oehme, Kita-Leiterin

Grundschule Kohren-Sahlis

Bibliothekseinführung in der Schulbibliothek der Grundschule Kohren-Sahlis

Gespannte Erstleser (Foto: GS)

P4 P4 22 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Erfolgreich in Dresden Kindervereinigung e. V. Beim Endausscheid der 13. Sächsischen Geographie-Olympiade schaffte der Zehntklässler Florian Vollhardt von un- KINDERVREINIGUNG Leipzig e.V. Offener Jugendtreff Frohburg serer Oberschule „Maxim Gorki“ einen Wolfslückenweg 11-13 hervorragenden 6. Platz. Der Wettbewerb 04654 Frohburg Tel.: 034348/566610 fand Anfang Januar an der IHK in Dresden Fax: 034348/566611 statt. An der Endrunde nahmen jeweils E-Mail: [email protected] die drei Besten aus den Regionen Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden und Bautzen teil. In drei vorangegangenen Auswahl- Öffnungszeiten: Achtung !!! Trainingszeiten der Tanzgruppen (immer freitags) runden konnte sich Florian jeweils gegen Montag 13:30 – 18:00 Uhr Veränderte „Rainbowgirls“ (ab 7 Jahre): starke Konkurrenz aus der Leipziger Regi- Dienstag 13:30 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten  15:30 - 16:30 Uhr Mittwoch - geschlossen- während der  neue Tänzer sind willkommen!!! on durchsetzen. Auch hier in Dresden be- Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Winterferien. Siehe Programm „Pas de limites“ (ab 11 Jahre): wies er wieder sein Wissen und Können in Freitag 13:30 – 21:00 Uhr  16:30 - 18:00 Uhr unten.

Fußballfeldkleinanlage, versch. den Bereichen „Komplexes Wissen“, „To- In den Ferien findet kein Tanztraining statt!!! Spiel- & Sportgeräte, Kreativangebote, pografie“ und „Allgemeinwissen/Denk- Billard, Darts und Tischkicker. Wii, PS4, sport“. Insgesamt nahmen seit August sowie Karten- und Gesellschaftsspiele Kindertanzangebot 5-6 Jahre: Änderungen bitte an den Aushängen im Treff 2018 über 8000 Oberschüler der 10. Klas- berücksichtigen! Oder auf unserer immer montags von 16 – 17 Uhr im Saal des Hauptgebäudes se aus ca. 200 sächsischen Schulen teil. Facebookseite: „OFT Frohburg“ Wer Spaß an Musik, Bewegung und Spiel hat, kann gern zum Es ist das besterzielte Ergebnis für unsere Schnuppern vorbeischauen.

Schule bei diesem Wettbewerb und eine biken kreativ sein Cocktails mixen Anerkennung für die gute Arbeit.

Heike Poyer, OS Frohburg zocken

Kreative Winterferien im Jugendtreff Frohburg Öffnungszeiten: Mo – Do 12 -18 Uhr; Fr 12-21 Uhr; ab 10 Jahre

Montag, 18.02.2019: : „Kosmetik DIY“ Montag, 25.02.2019: „Nähen mit der Maschine“ Badebomben, Seifenpralinen und Bodylotion- Riegel selbst her- eigene Kreationen anfertigen oder cooles Upcycling mit alten stellen (Ukb. In Abhängigkeit von Materialverbrauch max. 3€) Jeans. (Ukb. In Abhängigkeit von Materialverbrauch max. 3€)

Dienstag, 19.02.2019: „gemeinsamer Koch-& Medientag“ Dienstag, 26.02.2019: „Nähen mit der Maschine“ ab 12 Uhr gemeinsamer Einkauf und Zubereitung eines Wun- eigene Kreationen anfertigen oder cooles Upcycling mit alten schrezepts, Verzehr, Spaß und Spiel, Abwasch und Aufräumen. Jeans. (Ukb. In Abhängigkeit von Materialverbrauch max. 3€) (max. 10Tn; 1€ Ukb.)

Mittwoch, 20.02.2019: „Tassen bemalen“ Mittwoch, 27.02.2019: „Kerzen gießen“ Kreiere deine persönliche Lieblingstasse mit Porzellanmalfarben! Fertige deine eigene Kerze aus bunten Wachsresten. (Ukb. 1€) (max. 10 Tn; Ukb. 1€) Mitnahme der fertigen Kerze evtl. erst ab Donnerstag möglich!

Donnerstag, 21.02.2019 „Faschingsparty im JC Frankenhain Donnerstag, 28.02.2019: „Slime DIY“ und „Malen mit Xenia“ 17 – 21 Uhr, ausgestaltet durch den JC Frankenhain in Kooperation Stelle deinen eigenen SLIME her! Tupperdose zur Aufbewahrung mit dem OFT Frohburg  EXTRA Flyer im Treff abholen! mitbringen!!! (Ukb 1€) Möglichkeit eines Shuttles für ca. 16 Tn zw. Frohburg & Frankenhain Xenia zeigt euch wieder ein paar Techniken in der Kunst des Ma- (nur mit Elternfreigabe, siehe Zettel im OFT) lens (kein Ukb.)

Freitag, 22.02.2019 „ Schmuck DIY aus Fimo und Perlen“ Freitag, 29.02.2019: „Pasta-Party zum Ferienende“ Kreatives Modellieren mit Fimo oder Gestalten von Schmuck ab 12 Uhr gemeinsamer Einkauf und Zubereitung eines Wunsch- (Ukb in Abhängigkeit von Materialverbrauch max. 3€) rezepts, Verzehr, Spaß und Spiel, Abwasch und Aufräumen. Zusätzlich: Flugsimulator mit Herrn Esche (alternativ am 29.02.) (max. 10 Tn; Ukb. 1€)  Ab 18 Uhr Winter Grillen und kleines Lagerfeuer (1€)  Ab 18 Uhr kleines Lagerfeuer

Florian Vollhardt (Foto: OS)

Gesundheitswesen/Soziales

Einheitliche Nummer für ärztlichen Notdienst: 116 117 ohne Wir haben geschlossen Vorwahl

Praxis Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedroh- Dr. Kussmann 14. – 15.03.2019 geschlossen liche Situationen außerhalb­ der Praxis-Öffnungszeiten gedacht, zum Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder nächtliche 21.03.2019 keine Nachmittags- Magenverstimmungen. Bei schweren Notfällen bzw. lebensbe- sprechstunde drohlichen Zustän­ ­den wie Herzinfarkt, Ohnmacht, Bewusstlo- Praxis sigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Dr. Schmidt 07. – 08.03.2019 geschlossen Blutungen sowie schweren Unfällen muss weiterhin die 112 ange­rufen werden. Gemeinschafts- praxis Kraus 22.03.2019 geschlossen Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst tagaktuell unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de.

P3 P2 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 23

Wichtige Information der Gemeinschafts- Glückwünsche praxis Dipl.-med. Andreas und Regina Kraus! Frohburger Wonneproppen Für dienstags gelten nun die geänderten Sprechzeiten: Dipl.-med. Andreas Kraus nur Vormittagssprechstunde Dipl.-med. Regina Kraus nur Nachmittagssprechstunde Das Licht der Welt erblickte Notdienstplan der Apotheken Ben Elia Kufs, geb. am 10.01.2019 Söhnchen von Ines und Normann Kufs, Böhlen, Borna, Frohburg, Geithain, Groitzsch, Frankenhain , Kohren-Sahlis, Markkleeberg, Lukas Oswin Lungwitz, geb. am 11.01.2019 , Pegau, Regis-Breitingen, Rötha, Zwenkau Söhnchen von Christina und Tobias Lungwitz, Tautenhain März 2019 Der Bürgermeister von Frohburg beglückwünscht die frisch gebackenen Eltern recht herzlich und wünscht viel 01.03.19 Pelikan-Apotheke Markkleeberg, Freude mit dem Nachwuchs. Löwen-Apotheke Geithain 02.03.19 Laurentius-Apotheke Zwenkau Die Veröffentlichung der Neugeborenen erfolgt nur mit vorheriger Zustimmung durch die Eltern. Eigene Mel- 03.03.19 Galenus-Apotheke Böhlen dungen bitte an Stadtverwaltung Frohburg, Öffentlich- 04.03.19 Rathaus-Apotheke Markkleeberg, keitsarbeit – Frau Kampf, Tel.: 034348 805–15, E-Mail: Apotheke am Stadtpark Geithain [email protected] oder über das Antragsformular auf 05.03.19 Römer-Apotheke Markkleeberg, www.frohburg.de/formularservice. Kohrener Land-Apotheke 06.03.19 Torhaus-Apotheke Markkleeberg, Linden-Apotheke Geithain 07.03.19 Apotheke am Marktkauf Markkleeberg 08.03.19 Apotheke am Park Markkleeberg 09.03.19 Markt-Apotheke Zwenkau 10.03.19 Ahorn-Apotheke Böhlen 11.03.19 Apotheke im Globus Markkleeberg, Sonnen-Apotheke Frohburg 12.03.19 Stadt-Apotheke Borna 13.03.19 Löwen-Apotheke Borna Ehejubiläen 14.03.19 Apotheke im Kaufland Borna 15.03.19 Apotheke am Krankenhaus Borna 16.03.19 Ahorn-Apotheke Markkleeberg, Apotheke am Markt Frohburg 17.03.19 Die Engel-Apotheke Kitzscher 18.03.19 Adler-Apotheke Borna 19.03.19 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna 20.03.19 Galenus-Apotheke Böhlen 21.03.19 Ahorn-Apotheke Böhlen 22.03.19 Die Engel-Apotheke Kitzscher 23.03.19 Pelikan-Apotheke Markkleeberg 24.03.19 Linden-Apotheke Neukieritzsch 25.03.19 Linden-Apotheke Neukieritzsch 26.03.19 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen 27.03.19 Stadt-Apotheke Rötha 28.03.19 Apotheke am Markt Rötha 29.03.19 Apotheke am Markt Groitzsch Das Fest der „Goldenen Hochzeit“ feierten 30.03.19 Rathaus-Apotheke Markkleeberg, am 08.02.2019 Apotheke am Stadtpark Geithain Irmgard und Günter Schütze aus Kohren-Sahlis 31.03.19 Stadt-Apotheke Rötha Das Fest der „Eisernen Hochzeit“ feierten am 20.02.2019 Die nächste Möglichkeit zur Blutspende Irene und Gottfried Heinich aus Streitwald besteht Das Fest der „Diamantenen Hochzeit“ feierten am Freitag, dem 29.03.2019, am 21.02.2019 zwischen 15:00 und 19:00 Uhr Helga und Reiner Gutmann aus Frauendorf in der Grundschule Kohren-Sahlis, Schulstr. 1 Der Bürgermeister gratuliert nachträglich Alle DRK-Blutspendetermine finden Sie unter www.blut- spende.de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) ganz herzlich und oder über das Servicetelefon 0800 1194911 (kostenlos). Bit- wünscht alles Gute. te zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

P3 P2 24 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Vereine

Werte Vereine, aus aktuellem Anlass bitte ich Sie um Aktuali- Den nachfolgenden Vereinsbogen oder ein formloses Anschrei- sierung der Mitglieder- und Vereinsdaten für das ben senden Sie bitte an Register der Stadt Frohburg. Wichtig hierbei sind Stadtverwaltung Frohburg die Angaben zu den Ansprechpartnern sowie die Frau Kampf Kontaktdaten des Vereins bzw. Vorsitzes. Markt 13 - 15 Nur so ist es möglich, Informationen und wichtige Anschreiben 04654 Frohburg schnell an Sie heranzutragen. oder auch per E-Mail an [email protected] Nach wie vor präsentieren wir die Vereine nebst hinterlegter An- zeitnah zurück. schrift und Telefonnummer auf unserer Internetseite www.froh- Bei Rückfragen erreichen Sie mich unter 034348 805-15. Vielen burg.de. So haben Interessierte die Möglichkeit, direkt mit Ihrem Dank für Ihre Unterstützung. Verein in Kontakt zu treten. Sollten Sie mit einer Veröffentlichung der Daten nicht (mehr) einverstanden sein, senden Sie uns die- sen Hinweis bitte per E-Mail oder Post. Nicole Kampf, Öffentlichkeitsarbeit/Vereine

Erfassung der Vereinsdaten der Stadt Frohburg und Ortsteilen

Verein:

Vorsitzender:

Stellvertreter:

Postanschrift:

Telefon:

E-Mail:

Webseite:

gegründet:

Mitglieder:

Abteilungen:

Bankverbindung:

Kontoinhaber:

IBAN:

BIC:

Bank:

Die Veröffentlichung von Vereinsname, Kontaktadresse und Webseite erfolgt auf www.frohburg.de sowie in der Frohburg-App. Ein Wiederspruch kann jederzeit an die Stadtverwaltung Frohburg durch den Vereinsvorsitzenden erfolgen.

P1 P1 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 25

Kirchliche Nachrichten Sonstige Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinden Freiwillige Soziale Jahr Politik in Frohburg Das Freiwillige Soziale Jahr Politik in Sach- sen sucht ab 1. März 2019 wieder politisch Neuer Pfarrer in Frohburg wird eingeführt interessierte junge Menschen, die Lust ha- Am Sonntag, 10. März, 14 Uhr, wird Hendrik Pröhl, neuer Pfar- ben ab 1. September 2019 einen einjährigen rer im Kirchspiel Frohburg, in der St. Michaeliskirche in Froh- Freiwilligendienst zu beginnen. burg in sein neues Amt durch Dr. Jochen Kinder, Superintendent Noch keine Ahnung, wie es nach der Schule weitergehen soll? des Kirchenbezirks Leipzig Land, eingeführt. Nach dem Gottes- Die Nase voll von ständigen Auswendiglernen? Lieber selber ak- dienst können alle Besucherinnen und Besucher bei einer Be- tiv werden, Dinge anpacken und endlich Machen, anstatt immer grüßungsrunde den neuen Pfarrer kennenlernen, der am 1. März nur zu Meckern? seine neue Stelle antritt. Diese Möglichkeit bietet das Freiwillige Soziale Jahr Politik in Sachsen. Im FSJ Politik haben junge Menschen die Möglichkeit, Tag der Begegnung der Frauenarbeit über die Mitarbeit in verschiedensten Einsatzstellen sachsen- Am Sonnabend, 23. März 2019, findet von 9:30 bis 15 Uhr der weit hinter die Kulissen der Politik zu schauen. Dabei können Tag der Begegnung der Frauenarbeit in der Region Borna in der sie sich vor allem mit politischen Themen auseinanderzusetzen, Pfarrscheuer in Zedlitz statt. „Den Frieden erträumt, gesucht, politische Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse erle- erkämpft – Aus dem Leben von Bertha von Suttner“ ist das The- ben, selber aktiv Politik gestalten, mitreden und eigene Projekte ma. Die Referentin Diakonin Christine Ruf geht dabei auf eine initiieren. Person ein, die vom Frieden nicht nur geträumt, sondern ihm Ob politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwach- unermüdlich nachgejagt ist. Verschlungen war ihr Lebensweg, senen, die Mitarbeit in einer politischen Stiftung, das Hinein- ihre Träume wollte sie verwirklichen, von ihren Visionen profitie- schnuppern in ein Ministerium oder eine Stadtverwaltung sowie ren wir noch heute. das Erkunden von Geschichte und Politik durch die Mitarbeit in einer Gedenkstätte – all das ist im FSJ Politik möglich. Hausmusik im Frühling Das Freiwillige Soziale Jahr bietet jungen Menschen außerdem Am Mittwoch, 27. März, 19 Uhr, findet im Pfarrsaal in Kohren- eine Chance erste Arbeitserfahrungen zu sammeln, die eigenen Sahlis wieder die HAUSMUSIK IM FRÜHLING statt. Bei dem Potentiale kennenzulernen und sich für die berufliche Zukunft zu Hausmusikabend musizieren Kinder, Jugendliche und Erwach- orientieren. sene für interessierte Gäste und zeigen, was sie Neues im letz- Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren, ten Jahr mit ihrem Instrument gelernt haben. Auch das gemein- egal ob aus Sachsen oder aus anderen Bundesländern, die die same Singen kommt nicht zu kurz. Wer Lust hat, selbst Musik Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Jede*r Teilnehmende erhält oder einen Text zum Besten zu geben, ist herzlich dazu eingela- monatlich ein Taschengeld von 300,00 €; ist vollständig sozial- den! Bitte melden Sie sich bald an, damit wir das Konzert planen versichert, wird während des FSJs von pädagogisch geschulten können. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Mentor*innen in den Einsatzstellen betreut und nimmt innerhalb des Freiwilligenjahres an verschiedenen Seminarfahrten und Bil- Ihre Kantorin Dorothea Franke (0176 61454530) und dungstagen zu aktuellen politischen Themen teil. Peter Ruf (034344 666888) Der nächste Jahrgang im Freiwilligen Sozialen Jahr Politik be- Welt-Down-Syndrom-Tag ginnt am 1. September 2019 und ist für eine Dauer von 12 Mo- nate angelegt. Am Samstag, 30. März, von 9:30 bis 15:30 Uhr lädt die Heim- Bewerbungen werden in der Zeit vom 1. März bis zum 1. Mai volkshochschule in Kohren-Sahlis anlässlich des Welt-Down- 2019 entgegengenommen. Ausführliche Informationen zum Syndrom-Tages zu einem Aktionstag für Menschen mit und Programm, den Einsatzstellen im FSJ Politik sowie die aktuel- ohne Down-Syndrom nach Kohren-Sahlis ein. Die Leitung ha- le Ausschreibung und Informationen zur Bewerbung stehen auf ben Pfarrerin Beate Schelmat von Kirchbach, und der geistliche der Internetseite https://www.saechsische-jugendstiftung.de/ Leiter der Diakonie Leipziger Land, Tobias Jahn. machen-statt-meckern bereit. Personelles: Vikarin Claudia Heidig verlässt Für Beratung und weitere Informationen steht die Projektleitung Kirchspiel des FSJ Politik Sachsen zur Verfügung. Felicitas Koch, Tel.: 0351 323719011, E-Mail: fsj-politik@saech- Am 28. Februar endet die Amtszeit von Claudia Heidig als Vika- sische-jugendstiftung.de (PM) rin in Kohren-Sahlis. Zweieinhalb Jahre war die 29-Jährige in der Region tätig. Die Arbeit in der Gemeinde lag ihr immer am Her- zen. Am 1. März beginnt sie als Gemeindepädagogin in Greifs- Wie kann ich mein Haus vor Hochwasser wald. “Ich danke von Herzen für alle Offenheit, für das herzliche schützen? Aufnehmen und Begleiten, für alles entgegengebrachte Vertrau- en und dass ich hier vieles lernen, ausprobieren und auch Fehler Vielfältige Informationen am Tag der offenen Tür im machen durfte.“ so Frau Heidig. BDZ Peter Ruf, Kirchgemeinde Frohburg Termin: 16. März 2019 von 10 bis 13 Uhr Ort: BDZ e.V., An der Luppe 2, 04178 Leipzig Die Verantwortung für den Hochwasserschutz ist primär eine Zeigen Sie Ihren Kunden, staatliche Aufgabe, doch für die Sicherung des Grund- und Ge- bäudeeigentums ist jeder Bürger selbst in der Pflicht (§ 5 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz). Das Wissen um die Gefahren und die dass es Sie gibt. notwendige Vorsorge sind der beste Weg, sich und seinen Be- sitz zu schützen. Doch welche Technologie kommt für mich in Frage? Was muss anzeigen.wittich.de bei der Planung und Ausführung berücksichtigt werden? Und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

P1 P1 26 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Wir laden ein, sich über verschiedene technische Möglichkei- Einladung zur Jahreshaupt- ten der baulichen Hochwassereigenvorsorge zu informieren und entsprechende Produkte sich anzuschauen. Dazu gehören versammlung der Dorfgemein- u. a. hochwassersichere Fenster, Türen und Garagentore sowie schaft Flößberg e. V. Dammbalkensysteme, die Gebäude vor eindringendem Wasser Am 17.03.2019 wird im Gerätehaus der Flöß- schützen können. Fachleute der Herstellerfirmen und Mitarbei- berger Feuerwehr 16 Uhr unsere diesjährige ter des BDZ stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Jahreshauptversammlung durchgeführt. Darüber hinaus wird der Sächsische Hochwasservorsorge- Alle Mitglieder und Interessierte sind dazu herzlichst eingeladen. ausweis vorgestellt – ein Instrument zur Bewertung der Scha- Die Tagesordnung wird rechtzeitig per Aushänge im Ort bekannt densanfälligkeit von Wohngebäuden gegenüber Überflutungen gegeben. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. infolge von Flusshochwasser, Grundwasseranstieg, Starkregen Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! oder Kanalüberstau. Der Ausweis fasst alle wichtigen Informati- onen über die möglichen Gefahren am/im Gebäude zusammen Der Vorstand und gibt Auskunft über entsprechende Vorsorgemaßnahmen zur Schadensminderung. (PM) Seniorennachmittag im März Weitere Informationen: www.bdz-hochwassereigenvorsorge.de Für den 27. März 2019 möchten wir die Flößberger Senioren Ortsteil Altmörbitz 15 Uhr in das Pfarrhaus einladen. Diesmal wird Frau Schäfer vom Kreativhaus Bad Lausick zu Gast sein und mit uns schö- nen Schmuck basteln. Liebe Seniorinnen und Senioren sowie Mitglieder der Volkssolidarität von Altmörbitz! Die Frauensportgruppe Am Mittwoch, dem 20.03.2019, um 14:00 Uhr findet unser nächs- des SV 1900 Flößberg e.V. sucht Sportlerinnen ter Seniorennachmittag im Gemeinderaum statt. Nach einem ge- meinsamen Kaffeetrinken wird Herr Peschel aus Altmörbitz einen die GESUND und FIT bleiben wollen! audiovisuellen Vortrag zum Thema „Schwitzhütte, Visionssuche und Sonnentanz - Leben und Spiritualität der Lakotaindianer“ halten. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag. DU BIST Bärbel Schreiber und Ute Schille 30 Ü & willst Jung bleiben Ortsteil Dolsenhain DU KANNST soziale Kontakte finden & Liebe Seniorinnen und Senioren aus Spaß haben Dolsenhain, Gnandstein, Terpitz, Linda, Jahnshain und Meusdorf!

Wir laden Sie ganz herzlich am Donnerstag, dem 07.03.2019, DU WILLST zu einem Besuch der Firma Wendt und Kühne in Grünhai- Sport machen in einer Gruppe nichen ein. Wir werden bei einer Führung einiges über die Herstellung der kleinen Figuren mit den grünen Flügeln erfah- ren. Diese schönen Produkte können Sie dann auch kaufen. Danach werden wir in einem Café ausklingen lassen. Wir laden dich für 3 Schnupperstunden, jeweils montags 19:00 bis 20:00 Der Bus fährt 11:25 Uhr ab Dolsenhain über Gnandstein, Koh- Uhr in die Turnhalle Flößberg recht herzlich ein. ren-Sahlis, Linda, Jahnshain und Meusdorf. Die Rückfahrt ist gegen 16:30 Uhr. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 30,00 €. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis 04.03.2019 bei Ilona Böttcher, Tel. 61487, oder Frau Winter, Jahnshain, Tel. 62683. Jetzt anmelden Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen. unter: Ihre Ilona Böttcher und Hella Otto 0174 1775057 bei Bärbel Michael! Ortsteil Flößberg Ortsteil Frauendorf Jagdgenossenschaft Flößberg lädt ein Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Flößberg lädt alle Mit- Verlegung des Standortes DSD glieder – die Grundeigentümer von jagdbaren Flächen der Glascontainer im OT Frauendorf Gemarkung Flößberg sind – mit Ehepartner zur Jahreshaupt- versammlung ein. Aufgrund Umbau, Instandsetzung und Sanierung der Kirchschu- Sie findet am Samstag, dem 16. März 2019, 17 Uhr im Ge- le im OT Frauendorf wurde der Standplatz der DSD Glasver- räteraum der Freiwilligen Feuerwehr Flößberg statt. Die Ta- packungscontainer vom Grundstück des Kirchschullehn Frau- gesordnung wird rechtzeitig per Aushänge im Ort bekannt endorfer Hauptstraße 63 auf ein Kommunales Grundstück an gegeben. den Standort der Altkleidersammelstelle in Höhe Frauendorfer Wie immer schließt sich ein leckeres Jagdessen an. Hauptstraße 35 unterhalb des Dorfteiches verlegt. Über eine zahlreiche Teilnahme würde sich der Vorstand freuen! Stefan Jungnitz Allgemeine Bauverwaltung

P2 P3 Nr. 2/2019 Frohburger Nachrichten 27

Ortsteil Greifenhain Termine im Seniorentreff Kohren-Sahlis 03.03.2019 – Fasching im Jägerhaus Streitwald Unser Dorf … seit 1172 Hinfahrt mit Taxi: 13:30 Uhr – Rückfahrt mit Taxi: 16:30 Uhr 27.03.2019 – Fahrt nach Narsdorf in die Gaststätte „Sach- Greifenhain feiert 2022 sein 850-jähriges Jubiläum! senbaude“ Der Verein „Für Greifenhain“ e. V. möchte die Vorbereitungen ins Hinfahrt mit Taxi: 13:30 Uhr – Rückfahrt: 16:00 und 16:30 Uhr Rollen bringen und lädt dazu am Die Buchautorin Constanze Vollhardt wird aus ihrem Kriminal- roman „Dresdner Fürstenfluch“ lesen, wobei uns eine span- 4. März 2019, um 19:00 Uhr, in das Gemeindezentrum nende Stunde erwartet. Ein gemeinsames Essen schließt zur Dorfversammlung sich an. Anmeldungen werden zeitnah an Bärbel erbeten. ein. Das Jubiläum wird keine Veranstaltung des Vereines „Für Heide Hübel & Bärbel Pinder Greifenhain“ e. V., es wird ein Dorffest, mit allen, die im Dorf wohnen, arbeiten, verwurzelt sind und gern hier her kommen, für alle Freunde des Dorfes. Bericht über die Reise nach Montottone Es ist geplant, ein Festkomitee zu gründen, das aus Vertretern verschiedener Gruppen (Vereine, Kindergarten, Straßengemein- (Oktober 2018) schaften, Altersgenossen, Betrieben, Nachbarschafts- und Ju- Im Jahr 2018 bestand die Städtepartnerschaft Montottone – gendgruppen, Einzelpersonen) bestehen soll. Kohren-Sahlis 20 Jahre. Diesem Jubiläum wollten wir ausrei- Wir wollen offen darüber diskutieren, wie die Woche, das Wo- chend Beachtung schenken. Deshalb trafen sich schon Jahres- chenende oder die Festtage gestaltet und gestemmt werden. anfang Vertreter der Arbeitsgruppen für die Städtepartnerschaft in Brixen (Südtirol), um die gegenseitigen Besuche und deren Folgende Arbeitsgruppen könnten gebildet bzw. angesprochen Abläufe zu planen. werden: Im Mai war die Delegation aus Montottone unter der Leitung von Öffentlichkeitsarbeit/Werbung, Finanzierung, Veranstaltungs- Bürgermeister Giovanni Carelli bei uns zu Gast. Einige Veran- orte/Festplatz und Parkplätze, Festzelt, Essens- und Geträn- staltungen mit den Gästen wurden auf dem Kohrener Pfarrhoff keversorgung, Technik, Festumzug, Feuerwerk/Lasershow, Un- und im Gemeindesaal durchgeführt. Die Festveranstaltung zum terhaltung/Programme, Ausstellung/Vortrag, Sport, Souvenirs, Jubiläum der Partnerschaft fand jedoch am 5. Mai im Bürger- Organisation von Klassentreffen. zentrum Frohburg statt. Es kann jeder einen Beitrag leisten, egal ob jung oder alt, altein- Die Fahrt nach Montottone war für die Zeit vom 11. bis 15. Ok- gesessen oder zugezogen. tober als Busreise geplant, zu der ein Reiseaufruf veröffentlicht Der Informationsabend wird von Frau Gudrun Michael mode- wurde. Zu diesem Termin war auch die zweisprachige Broschüre riert. „20 Jahre Städtepartnerschaft. Das zweite Jahrzehnt“ gedruckt. Wir freuen uns über eine hohe Beteiligung und viele Ideen! Für die Reise hatten sich 22 Personen angemeldet. Darunter „Für Greifenhain“ e. V. waren der Kohren-Sahliser Pfarrer Herr Ellinger, der Frohburger Bürgermeister Herr Hiensch sowie die Stadträte Herr Schnei- denbach und Herr Runkwitz. Einige Mitglieder der Arbeitsgrup- Einladung zur Jagdversammlung pe (sechs Personen) waren mit den privaten PKW angereist und beteiligten sich ebenfalls an den Veranstaltungen in der Partner- Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Greifenhain lädt stadt. Als Dolmetscher konnten wir Salvatore Montoneri von der zur Jahreshauptversammlung ein. Alle Landeigentümer Volkshochschule Leipziger Land gewinnen. Er versuchte wäh- der Gemarkung Greifenhain sind dazu am Mittwoch, dem rend der Busfahrt mit einer Italienisch-Lektion für Anfänger die 27.03.2019, um 19 Uhr in die Gaststätte „Erbhof“ in Grei- Fahrzeit sinnvoll zu nutzen. In Montottone trafen wir uns mit den fenhain recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung ist den italienischen Freunden im Rathaus zur offiziellen Begrüßung. öffentlichen Aushängen zu entnehmen. Bürgermeister Carelli begrüßte uns wie immer sehr herzlich. Der Der Vorstand Sprecher der Kohren-Sahliser Arbeitsgruppe, Manfred Schott ging auf die geänderten Strukturen der Verwaltung durch die Eingemeindung in die Stadt Frohburg ein und stellte dem Bür- germeister Carelli und der Montottoneser Administration Herrn Ortsteil Kohren-Sahlis Bürgermeister Hiensch, mit dem Satz vor: „Herr Hiensch ist nun auch der Bürgermeister der Kohren-Sahliser Bürger!“ Natürlich wurden auch die Frohburger Stadträte Herr Schneidenbach und Jahreshauptversammlung und Jagdessen Herr Runkwitz den Anwesenden vorgestellt. der Jagdgenossenschaft Kohren-Sahlis und Umgebung Der Vorsitzende der Jagdgenossenschaft Kohren-Sahlis und Umgebung, Kurt Kaube, lädt alle Mitglieder (die Grundeigen- tümer mit Ehepartner der Gemarkungen Kohren, Eckersberg, Terpitz, Wüst-Eckartsberg, Walditz, Sahlis, Rüdigsdorf, Neu- hof und Pflug) zur Jahreshauptversammlung sowie einem an- schließenden Jagdessen zu den bekannten Regelungen am Freitag, dem 1. März 2019, um 19 Uhr in das Hotel Elisenhof, Terpitz, herzlich ein.

Anmeldungen bitte bis 25.2.2019 an das Hotel Elisenhof Te- lefon: 034344 61439. Georg-Ludwig von Breitenbuch, Schriftführer Die Reisegruppe in Torro di Palme (Foto: Arbeitsgruppe für Städ- tepartnerschaft)

P2 P3 28 Frohburger Nachrichten Nr. 2/2019

Bei gutem Essen und guten Wein konnten wir am späteren Tag alte Freundschaften pflegen und neue anbahnen. Das wäre ohne Salvatore Montoneri nicht möglich gewesen! Am Frei- tag machten wir unter der Betreuung unserer Gastgeber einen Ausflug nach Fermo, Torro di Palme und anschließend den Adriastrand bei Porto San Giorgio. Am Abend waren wir zum Bierfest geladen. In Italien organisieren viele Städte im Herbst ein Oktoberfest, so auch unsere Partnerstadt. Freiwillige aus unserer Reisegruppe halfen dem kommunalen Veranstalter an beiden Abenden des Bierfestes bei Tätigkeiten. Samstag fand die Zusammenkunft im Rathaus anlässlich der Feierstunde zum 20-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft statt. Dazu waren viele langjährige italienische Freunde erschienen, darunter auch die ehemalige Bürgermeisterin Francesca Claretti. Bei den Ge- sprächen war man war sich einig: Nur durch das stetige und un- eigennützige Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen ist diese intensive Partnerschaft möglich. Zum Abschluss der Festveranstaltung wurde der Gründungs- urkunde, wie schon vor 10 Jahren, ein Zusatzartikel mit dem erneuten Versprechen der partnerschaftlichen Beziehung bei- gefügt und von Giovanni Carelli und Wolfgang Hiensch feierlich unterzeichnet. Nach der Besichtigung einiger Gebäude in Montottone waren wir mit vielen Gästen zu einem Festmenü eingeladen. Das war beeindruckend. Anschließend besuchten wir gemeinsam eine ökumenische Veranstaltung in einer kleinen Kirche. Danach wa- ren wir Gäste des zweiten Bierfestabends, den wir zur Pflege der Kontakte zu unseren italienischen Freunden und Bekannten nutzten. Am Sonntag traten wir die Heimfahrt an. Wir danken unseren italienischen Freunden für die angenehme Zeit und den Organisatoren und Helfern für den Einsatz! Wir danken der Stadt Frohburg für die Unterstützung! Wir danken allen Mitgereisten für das Dabeisein, denn es war keine Urlaubsreise! Manfred Schott/ AG Städtepartnerschaft Die Reisegruppe in Torro di Palme Ortsteil Tautenhain

Seniorentreff Die Senioren(in) treffen sich im Monat März 2019 am 6. und 20. in geselliger Runde von 14:00 - 17:00 Uhr im Dorf-Ge- meinschaftshaus Tautenhain. Die Senioren(in) von Tautenhain sind herzlich eingeladen. Eberhard Schneidenbach

Anzeigen

P4 P4