Hymenoptera, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) Aus Nordwestsachsen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/1 21 E . Ja n s e n , Leipzig & S. K a l u z a , Beucha Grabwespen (Hymenoptera, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) aus Nordwestsachsen Zusammenfassung 1992 bis 2006 wurden Grabwespen (Hymenoptera, Ampulicidae, Crabronidae, Sphec idae) in vielen Gebieten Nordwestsachsens erfasst. Dabei wurden fast 5700 Individuen ausgewertet, die zu insgesamt 154 Arten gehören; fünf werden zum ersten Mal für Sachsen genannt. Summary Digger wasps (Hymenoptera, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) from North-West Saxony. - From 1992 to 2006 digger wasps (Hymenoptera: Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) were collected in north western Saxony. The nearly 5700 specimens belong to 154 species, five of which are new to the fauna of Saxony. 1. Einleitung schaftliche Nachnutzung hergerichteten Ackerflächen monotone Forstkulturen sowie Tagebauseen unter Seit der summarischen Auswertung des Wissensstandes schiedlichster Entwicklungsstadien, Art und Nutzung. über die Grabwespen Sachsens (J a n s e n et al. 1995) Einige vorzugsweise ornithologisch bedeutsame Ge wurden, soweit bekannt, keine Arbeiten, die sich nur biete wurden inzwischen als Naturschutzgebiete oder mit dieser Wespengruppe beschäftigen, aus Sachsen Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Von großer Bedeu publiziert. Angaben finden sich aber bei S c h n e e (1997), tung für Grabwespen sind auch die vielen früheren S c h o l z (2004), L o r e n z (2004), B u r g e r (2006) und zu Truppenübungsplätze, in der Dübener Heide (vergl. letzt bei Ja c o b s & B u r g e r (2007), zusammenfassende S c h n e e 1997), in der unmittelbaren Nähe der Stadt Informationen finden sich in D a th e et al. (2001) und Leipzig, bei Grimma oder Delitzsch. Andere, „gewach dem Nachtrag von D a t h e & B l a n k (2004). sene“ Standorte wie die Kuppen der Endmoränenland Ein vergleichsweise erfolgreicher, knapp vierteljähriger schaft nördlich von Leipzig mit ihren kleinflächigen Zeltfalleneinsatz in einem Naturschutzgebiet in der Trockenrasen (und oftmals kleinen Sandgruben), Teich- Bergbaufolgelandschaft und die dabei festgestellten landschaften, Auenbereiche der Mulde, der Elbe und Arten waren nun unmittelbarer Anlass, das in den kleinerer Fließgewässer inklusive ihrer Talrandbereiche letzten Jahren zusammengetragene Grabwespen-Mate- sowie Wälder in einer ansonsten sehr waldarmen Re rial in großen Teilen noch einmal kritisch durchzuse gion. Als erstaunlich artenreich erwies sich ein Sied hen. lungsgebiet mit Einfamilienhäusern und Gärten neben Wichtig war dabei auch der Rückgriff auf die Arbeit einem ausgedehnten Bahngelände. von v a n d e r S m is s e n (2003) über die Untergattung Ce- Insgesamt lagen 5662 Tiere zur Auswertung vor, 97% momis da durch aus anderem Anlass eingetragene davon aus den SammlungenK aluza und Jansen , umfangreiche Zuchten aus Lipara-Gallen in den Jahren kleinere Bestände gehören zu den Coll.A rnold , M. 1992 und 1997 mit nur unbefriedigendem Determina Schneider und S. Naumann . Vorzugsweise wurden die tions-Ergebnis mehrere hundert Pemphredon-Individu Tiere mit dem Netz gefangen; 1992 und besonders en Vorlagen. Im Schlüssel von D o l l f u s s (1991), der im 1997 wurden in größerem Umfang Lipara-Gallen an wesentlichen verwendet wurde, fehlen einige von An verschiedenen Orten gesammelt und (etwa660) Grab t r o p o v (1985, 1992) beschriebene Trypoxylon-Arten, wespen daraus gezogen.2003 bis 2005 wurde gele eine davon wurde nach Ja c o b s (im Druck) determi gentlich für je einen Tag in verschiedenen Gebieten niert. eine Malaisefalle aufgestellt;2006 stand sie für ca.3 Monate in einem ehemaligen Braunkohletagebau. Dort 2. Fundorte, Material und Methode wurden ca. 700, in allen anderen Fallen-Einsätzen zu Der Aktionsradius unserer faunistischen Tätigkeit be sammen ca.250 Grabwespen gefangen. Naumann be schränkt sich im Wesentlichen auf die nähere Umge teiligte sich am „Kranprojekt“ (Fensterfallen, Netzfang bung von Leipzig. Hier bietet die Braunkohle-Bergbau- und Lufteklektoren in Baumwipfelhöhe) in der Leip folgelandschaft viele Habitate und Strukturen, die für ziger Burgaue (NSG) und stellte einige Grabwespen Grabwespen geeignete Lebensbedingungen schaffen. zur Nachbestimmung zur Verfügung. Außer den ge In den ehemaligen Kohlegruben finden sich neben ab nannten Personen haben K.H omann , C. Sutler und J. solut vegetationsfreien Bereichen auch mehrere Jahr Stegner Grabwespen gesammelt. Allen sei für ihre Un zehnte alte Sukzessionswälder; neben für landwirt terstützung gedankt. 22 Entomologische Nachrichtenund Berichte, 51, 2007/1 © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 3. Ergebnisse Cerceris interrupta (Panzer, 1799), 5SS, 6 $ $ , 2 0 0 0 3.1 Artenliste 21; 25a In der Artenliste sind nach dem Artnamen die Zahl und Cerceris quadricincta (Panzer, 1799), 20SS, 2 1 $$, das Geschlecht der gefundenen Individuen, das Jahr 2 0 0 5 des letzten Nachweises und eine Liste der Fundorte 12; 16; 19; 20; 25a; 25b; 37; 48; 55; 58; 97; 102; 105; 107; 113 aufgeführt. Cerceris quadri/asciata (Panzer, 1799), 4SS, 1 3 99> Ampulicidae 2 0 0 4 14; 15; 20; 25; 25a; 25b; 89; 105; 113 Dolichurus corniculus (Spinola, 1807), 6 SS, 7 $ Ç, 2 0 0 4 Cerceris quinquefasciata (Rossi, 1 7 9 2 ) , 2 7 SS, 3 6 25; 25a; 25b; 102 Ç $ , 2 0 0 6 5; 16; 19; 21; 24; 25a; 25b; 31; 35; 37; 45; 48; 55; 58; 73; 79; Sphecidae 97; 101; 105; 106; 113 Ammophila campestris Latreille, 1809, 12 SS, 15 Cerceris ruficornis (Fabricius, 1793), 11 7 Ç $ , 2 0 0 4 SS, 2 0 0 5 12; 19; 20; 25a; 31; 35; 45; 48; 107; 113 12; 19; 21 ; 31; 48; 102 Ammophila pubescem Curtis, 1829, 14 SS, 6 $ $ , Cerceris rybyensis (Linné, 1771), 72 SS, 46 $ $ , 2006 2 0 0 6 7; 10; 11; 12; 16; 19; 20; 24; 25; 25a; 25b; 31; 35; 37; 45; 48; 12; 15; 25; 25a; 32; 35; 45; 48; 56; 73; 101; 107 55; 57; 56; 58; 67; 74; 79; 81; 87; 89; 94; 97; 105; 106; 107; Ammophila sabulosa (Linné, 1758), 58 SS, 2 9 9 9 > 110; 113 2 0 0 6 Crabro cribrarius (Linné, 1758), 33 SS, 23 99> 2003 4; 12; 20; 25; 25a; 25b; 35; 42; 43; 45; 48; 65; 71; 73; 74; 102; 16; 20; 25; 25b; 29; 45; 46; 53; 74; 81; 8 6 ; 101; 105; 108; 113 104; 105; 107; 113 Crabro peltarius (Schreber, 1784), 6 SS, 1 7 $ $ , Podalonia affinis (Kirby, 1798), 10 32 99> 2006 SS, 2 0 0 4 16; 19; 20; 25; 25b; 35; 42; 43; 45; 65; 74; 82; 105; 113 20; 25; 25a; 25b; 35; 43; 46; 74; 101; 107; 113 Podalonia hirsuta (Scopoli, 1763), 14 SS, 2 2 $ $ , Crabro scutellatus (Scheven, 1781), 34 SS, 2 4 $ $ , 1 9 9 9 2 0 0 3 19; 20; 21; 25; 25a; 25b; 35; 43; 48; 67; 72; 78; 79; 97; 105 15; 25; 25a; 25b; 26; 29; 101; 113 Crabronidae Crossocerus annulipes (L e pe l e t ie r & B r u l l é , 1 8 3 5 ) , 1 Alysson spinosus (Panzer, 1801), 4 SS, 9 9?> 1 9 9 8 S, 7 ? 9 , 2 0 0 2 35; 74; 113 55; 60; 74; 8 6 ; 113 Argogoiytes mystaceus (Linné, 1761), 1 SS, 2 0 $ $ , Crossocerus binotatus L e pe l e t ie r & B r u l l é , 1 8 3 5 , 4 2 0 0 6 $ $ , 2 0 0 3 3; 7; 12; 17; 28; 29; 37; 42; 53; 63; 8 6 ; 109; 113 7; 42; 55 Astata boops (Schrank, 1781), 29SS, 16 $ $ , 2006 Crossocerus capitosus (Shuckard, 1837), 1 S, 1 $ , 5; 7; 12; 13; 19; 20; 21; 25a; 25b; 35; 45; 47; 48; 74; 79; 97; 2 0 0 4 101; 105; 113 1; 45 K ohl, 1885, 23 6 $ $ , 2 0 0 0 Astata minor SS, Crossocerus cetratus (Shuckard, 1837), 8 SS, 3 4 $ $ , 5; 16; 19; 20; 25a; 25b; 35; 39; 41; 43; 45; 58; 8 8 ; 101; 105; 2 0 0 6 113 1; 3; 7; 8 ; 9; 12; 13; 14; 21; 23; 25; 29; 32; 42; 43; 46; 53; 61; Bembecimis tridens (Fabricius, 1781), 10 SS, 7 $ $ , 63; 70; 74; 76; 8 6 ; 105; 109; 113 2002 Crossocerus cinxius (Dahlbom, 1838), 1 S, 7 $ $ , Die Art wurde bereits von S c h n e e (1997) für Nord 2 0 0 6 westsachsen gemeldet. 12; 13; 25; 109; 113 101 Crossocerus congener (Dahlbom, 1844), 2 SS, 12 Bembix rostrata (Linné, 1758), 12 SS, 15 $ $ , 2006 $ 9 , 2 0 0 6 vergl. hierzu Jessat et al. (2000) 12; 25; 32; 60; 8 6 ; 113; 114 5; 19; 20; 21; 25b; 35; 43; 58; 74; 97; 101; 107; 113 Crossocerus dimidiatusFabricius, { 1781), 1 S, 2 0 0 2 Cerceris arenaria (Linné, 1758), 38 SS, 12 $ Ç, 2000 13 Viele Tiere der Gattung wurden mit dem Schlüssel von Crossocerus distinguendus (A. M orawitz, 1866), 1 S, Schmidt (2000) determiniert! 4 9 9 , 2 0 0 6 21; 25a; 25b; 43; 55; 101 12; 55 Entomologische Nachrichtenund Berichte, 51, 2007/1 23 © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Crossocerus elongatulus (V a n d e r L in d e n , 1 8 2 9 ) , 1 0 Dryudella pinguis (Dahlbom, 1832), 3 SS, 2 $ $ , SS, 2 1 $ $ , 2 0 0 6 1 9 9 6 12; 16; 27; 42; 44; 55; 85; 74; 8 8 ; 98; 102; 105; 113 Die Art wurde bereits von S c h n e e ( 1 9 9 7 ) für die Dü- Crossocerus exiguus (Van der Linden, 1829), 2 SS, 4 bener Heide gemeldet. $ $ , 2 0 0 4 25a; 25b; 97; 113 16; 45; 55; 89; 103 Dryudella stigma (Panzer, 1809), 40 SS, 3 7 $ $ , Crossocerus heydeni (Kohl, 1880), 1 S, 1 $ , 1 9 9 9 , 2 0 0 3 Neu für Sachsen! 12; 19; 20; 21; 25a; 25b; 35; 42; 43; 48; 101; 113 13; 70 Ectemnius borealis (Zetterstedt, 1838), 1 SS, 2 0 0 6 Crossocerus leucostomus (Linné, 1758), 4 SS, 4 $ $ , 12; 13; 108; 113 2 0 0 3 Ectemnius cavifrons (Thomson, 1870), 14 SS, 8 $$, 23; 25b; 42 2 0 0 5 Crossocerus megacephalus (Rossi, 1 7 9 0 ) , 4 SS, 13 16; 25; 42; 55; 59; 60; 8 6 ; 111; 113; 114 $ $ , 2 0 0 6 Ectemnius cephalotes (O livier, 1792), 3 SS, 1 3 $ $ , 29; 32; 37; 38; 42; 55; 60; 63; 70; 109; 110; 113 2 0 0 6 Crossocerus nigritus L e p e l e t ie r & B r u l l e , 1 8 3 5 , 9 3; 12; 17; 53; 60; 8 6 ; 89; 113 SS, 8 $ $ , 2 0 0 6 Ectemnius conßnis