29

14

31 16

1 22 18 9 20 11 30 5 15 13

8

6 28

17 27 19 26

21

7

25

23 10 12 32

3

2 4 24 33

1 Weißes Haus Markkleeberg 18 Rittergut Wachau 2 Burg Gnandstein 19 Rittergut Kahnsdorf 3 Schloss Wolftitz 20 Rittergut Großpösna (Rathaus) Rittergüter und Herrenhäuser 4 Rundtürme Kohren-Sahlis 21 Flößberger Rosenschloss im Kohrener Land und in der Region 5 Schloss Störmthal 22 Rittergut Dreiskau-Muckern 6 Schloss Rötha 23 Rittergut Benndorf 7 Schloss & Rittergut Prießnitz 24 Herrenhaus Rüdigsdorf 8 Barockschloss Otterwisch 25 Herrenhaus Nenkersdorf 9 Schloss Markkleeberg 26 Herrenhaus Gestewitz 10 Schloss Königsfeld 27 Schloss Steinbach 11 Schloss Güldengossa 28 Rittergut Hainichen 12 Schloss 29 Kees‘scher Park, Gut Gautzsch 13 Schlosshof Döben 30 Gut Gaschwitz mit Orangerie 14 Schloss Beucha 31 Westphalsches Haus 15 Schloss Belgershain 32 Herrenhaus Frohburg 16 Schloss Altenhain 33 Schwind-Pavillon Rüdigsdorf Rittergüter und Herrenhäuser 17 Rittergut & Schloss Kitzscher Legende Maßstab 1 : 100.000 Kontakt Fremdenverkehrsverband „Kohrener Land“ e. V. Gnandsteiner Hauptstr. 14, 04655 Kohren-Sahlis OT Gnandstein Tel. 034344 61258, www.kohren-information.de 1 cm = 1 km Impressum Herausgeber: Regionales Umsetzungsmanagement im Land des Roten Porphyr Bundesautobahn MT-RWW = Muldental- c/o Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e. V. 4 73 mit Nummer und Radwanderweg Markt 1, 09306 Rochlitz, Tel. 03737 783222 Anschlussstelle www.porphyrland.de / www.kinderporphyrland.de / www.rochlitzer-muldental.de ACR = Altenburg-Colditz- Fotos: S. Beitz, FVV „Kohrener Land“ e. V., Bur Werbeagentur GmbH, 101 Bundesstraße Radroute Dr. M. Donath, Frau D. von Below, G. Rauschenbach, Titelfoto: Schloss Frohburg (BUR) Kartengrundlage: SACHSEN KARTOGRAPHIE GmbH Dresden, www.sachsen-kartographie.de Schnellstraße Layout: BUR Werbeagentur GmbH, www.bur-werbung.de 101 KOROLA = Radroute Redaktionsschluss: Dezember 2013 Kohrener-Rochlitzer-Land Staatsstraße

Diese Publikation wird im Rahmen des „Entwicklungs- NLR = Neuseenland- programms für den ländlichen Raum im Freistaat Nebenstraße Radroute Sachsen 2007-2013“ unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Bahnlinie PLE = Pleißeradweg durchgeführt. Europäische Union Flüsse Lutherweg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Entwicklung des ländlichen Raums: im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013. Europäische Union Landesgrenze Via Porphyria www.eler.sachsen.de Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete www.eler.sachsen.de 7 Schloss und Rittergut Prießnitz 16 Schloss Altenhain 25 Herrenhaus Nenkersdorf

Ansprechpartner: Stadtverwaltung Frohburg Ansprechpartnerin: Frau Lauth Ansprechpartner: Markt 13 - 15 Neuweißenborner Straße 20 Dorit und Andreas Flechsig 04654 Frohburg 04687 Trebsen OT Altenhain Kirchstraße 8 Tel. 034348 8050 Tel. 034383 629993 04654 Frohburg OT Nenkersdorf [email protected] [email protected] www.schloss-rittergut-priessnitz.de www.schloss-altenhain.de Rittergüter und Herrenhäuser www.frohburg.de Seit 1380 war das Rittergut im Besitz der Familie Einsiedel. Es wurde auf den Fundamenten Das Herrenhaus wurde im Jahr 1858 vom Leipziger Architekten Mothes erbaut. 1931 kauf- Nenkersdorf bietet einen idealen Ausgangspunkt, um die umliegenden Landschaften im und Kellern eines Vorgängergebäudes im Baustil der niederländischen Spätrenaissance er- te Dietrich von Gontard das Rittergut einschließlich Schloss. 1945 erfolgte die Enteignung. Kohrener Land und seine idyllische Dörflichkeit kennen zu lernen. Das Herrenhaus wurde im Kohrener Land und in der Region Leipzig richtet. Mit viel Liebe zum Detail schickt der Heimatverein seine Gäste auf eine historische 1946 zogen Neubauernfamilien ein und bis 1982 bewohnten sowjetische Offiziere das 1533 erstmalig erwähnt. Seit 1999 erfolgt durch die jetzigen Eigentümer die Sanierung des Reise. Zu besichtigen ist u. a. die Ausstellung „Ländliches Brauchtum“. Schloss. Danach war es dem Verfall preisgegeben. 1996 kaufte der Dresdner Dipl. Restaurator Gebäudes unter Beachtung der Erhaltung kulturhistorischer Substanz. Die Innenräume Thomas Lauth das Herrenhaus einschließlich Park. wurden liebevoll ausgebaut und mit historischem Mobiliar dekoriert. Lassen Sie sich faszinieren von den Rittergütern und Herren- Nutzung: Heimatstuben, Ausstellungsscheune, Schauwerkstätten, Kindertagesstätte Öffnungszeiten: Mo - Sa geschlossen, So 14.00 - 17.00 Uhr Nutzung: privater Wohnraum, Kunst-Galerie, Cafe, Anmietung für Veranstaltungen, Nutzung: Privates Wohnhaus häusern im Kohrener Land! (andere Öffnungszeiten nach Absprache) Familienfeiern u.s.w., nach Anfrage möglich

Rittergüter und Herrenhäuser spielen im Kohrener Land eine ganz besondere Rolle. Denn egal, ob Sie in unseren Kleinstädten 8 Barockschloss Otterwisch 17 Rittergut und Schloss Kitzscher 26 Herrenhaus Gestewitz oder Dörfern unterwegs sind – Sie werden schnell eine Ge- bäudestruktur feststellen, wie sie anderswo nicht zu sehen ist. Ansprechpartner: Marco Cormann Ansprechpartner: Franz Waberzeck Ansprechpartner: Manuela Friebe & David Knoke Schloss 1 Lärchenstraße 24 Bergweg 9 Hier im Kohrener Land gehören die herrschaftlich anmuten- 04668 Otterwisch 04567 Kitzscher 04552 Gestewitz den Häuser fest zum Ortsbild. Einst waren sie Treffpunkt kul- Mobil 0177 8338239 Mobil 0172 3766534 Mobil 01705662102 [email protected] [email protected] [email protected] turell, politisch und künstlerisch Gleichgesinnter, heute lassen www.schloss-otterwisch.de www.Herrenhaus-Gestewitz.de Sie uns einen Hauch vergangener Zeiten in unserer Heimat erahnen. Von 1727 - 1730 ließ Gräfin Rahel Charlotte Vitzthum von Eckstädt das Schloss im Barockstil Vom 11. bis 15. Jahrhundert gehörte das Rittergut den Herren von Kitzscher und befand sich Das Rittergut Gestewitz mit seinem Herrenhaus kann auf eine fast 500 jährige Geschichte auf dem Fundament einer mittelalterlichen Burg erbauen. 1904 übernahm die Familie von nordöstlich von Borna auf einer Art Insel von Teichen umgebenen schauen. 1516 wurde es an Heinrich von Könneritz verkauft. Zur Völkerschlacht 1813 schlug Einige von ihnen sind heute leider nicht mehr vorhanden, Arnim den Besitz. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und wurde nach historischem Burganlage. Nach 1945 bis 1949 wurden im Schloss Aussiedlerfamilien untergebracht. Bis König Murat (Schwager Napoleons) im Rittergut sein Lager auf. Nach 1945 wurde es als Befund saniert. 1951 erfolgte der Abriss durch die Gemeinde. Die Grundmauern der Stallanlage des Ritter- Wohnhaus und Kindergarten genutzt. 2011 begannen die Restaurierungsarbeiten. andere müssen noch aus ihrem Dornröschenschlaf geholt gutes wurden gesichert. Sie sind ein Ort zum Entdecken und Entspannen. Kitzscher erreicht Nutzung: Wohnraum und Sitz der Schloss Otterwisch GmbH, Nutzung: Wohnhaus und Sitz des Architektenbüros schwarzFORMat, werden und wieder andere sind bereits beliebte Treffpunkte Anmietung für Feierlichkeiten ist möglich man mit dem Rad über die Neuseenland-Radroute. kulturelle Veranstaltungen (geplant) und Ausflugsziele. Mit dieser Karte möchten wir Sie auf die Öffnungszeiten: Kein öffentlicher Zugang möglich. Führungen nur nach Absprache. Öffnungszeiten: Besichtigung nach Voranmeldung „Schätze“ unserer Region aufmerksam machen und Ihnen zei- gen, welche Potentiale in den geschichtsträchtigen Objekten stecken. Vielleicht haben ja auch Sie Lust, in einem Förderver- 9 Schloss Markkleeberg 18 Rittergut Wachau 27 Schloss Steinbach

ein rund um eines der Gebäude aktiv zu werden und unsere Ansprechpartner: Wolfgang Gerlach Ansprechpartner: Pension Völkerschlacht 1813 Ansprechpartner: Region so für uns alle zusammen noch ein wenig interessanter Kirchstraße 42 Wachauer Hotel Betriebs GmbH Stadtverwaltung Bad Lausick zu gestalten. 04416 Markkleeberg Markkleeberger Straße 60 - 62 Bürgermeister Tel. 0341 3385776 04416 Markkleeberg Markt 1 Das weist eine große Dichte an historischen [email protected] Tel. 034294 45253 04651 Bad Lausick Herrensitzen auf. Von den ca. 200 Objekten befinden sich nur www.torhaus-markkleeberg.de [email protected] www.pension1813.de eine Auswahl auf der Karte. Das Schloss und Torhaus wurde erstmals 1190 urkundlich erwähnt. Zur Völkerschlacht 1813 Das Herrenhaus des Rittergutes, welches im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, musste Der Geheime Rat Wolff Siegfried von Kötteritz kam 1700 in Besitz des Rittergutes Steinbach kämpfte das österreichische Kaunitz-Infanterie-Regiment Nr. 20 gegen die französische nach schwersten Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg abgerissen werden. Vom Rittergut und ließ 1715 das Schloss im barocken Stil erbauen. Die Außenfassade ist schlicht gehal- Wir laden Sie recht herzlich zur Entdeckungsreise in unsere Halbbrigade Aymard. Die Räume in der 1. Etage, vormals die Wohnung des Rittergutsverwal- sind noch das Torgebäude und ein Teil des Wirtschaftshofes erhalten. Heute findet man auf ten mit Betonung der Mitte. 1945 wurden die Besitzer enteignet und das Schloss diente als Ausflugsregion ein! ters und Amtsstube, werden museal genutzt. dem historischen Gelände die Pension „1813“. Der Markkleeberger See und Störmthaler See Wohnraum für schlesige Flüchtlinge. Ab 1951 bis 1998 wurde es als Schule genutzt. ist von Wachau aus über Radwege zu erreichen. Nutzung: Museum der Völkerschlacht, Kulturveranstaltungen, Vermietung für Feier- Nutzung: Dorfgemeinschaftshaus lichkeiten und Veranstaltungen möglich Nutzung: Pension, Buchung für Feierlichkeiten Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10.00 - 15.00 Uhr, So 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: täglich 7.00 - 21.00 Uhr

1 Weißes Haus Markkleeberg 10 Schloss Königsfeld 19 Rittergut Kahnsdorf 28 Rittergut Hainichen

Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Stadtverwaltung Kitzscher Stadtverwaltung Markkleeberg Bürgermeister Frank Ludwig Blauwasser Seemanagement GmbH Gutshof 1 04416 Markkleeberg Hauptstraße 13 Theodor-Sältze-Straße 10 04567 Kitzscher OT Hainichen Raschwitzer Straße 11 (im agra-Park) 09306 Königsfeld 04575 Neukieritzsch OT Kahnsdorf Tel. 03433 79090 Tel. 0341 3533215 Tel. 03737 42566 Tel. 03433 2606000 oder 2606001 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kitzscher.de www.markkleeberg.de www.leipzigseen.de

Paul Herfurth gestaltete 1896, nachdem er diesen Teil des ehemaligen Raschwitzer Gutes er- Das Rat- und Bürgerhaus in Königsfeld ist das letzte erhalten gebliebene Gebäude des ehe- Das Rittergut hat sich aus einer mittelalterlichen Wasserburg heraus entwickelt. 1686 wurde 1576 wurde erstmals im heutigen Ortsteil der Stadt Kitzscher ein Rittergut erwähnt. Über Jahrhun- warb, eine neoklassizistische Parkanlage und errichtete 1897 das Herrenhaus als Familien- maligen Königsfelder Schlosses und Rittergutes. Besonderheiten sind die schwarze Küche vermutlich das „Schillerhaus“ erbaut und 2009 behutsam saniert. Durch den Ausbau des derte bildete das Rittergut das Zentrum des Dorfes. Nachdem das Herrenhaus 1908 niederbrannte, sommersitz. Bauliches Vorbild war das Lustschloss Petit Trianon im Versailler Schlosspark. mit nachgebildetem Schloss Königsfeld sowie der Schlosskeller mit Gruft. ehemaligen Tagebaus Witznitz II. befindet sich Kahnsdorf in einem Naherholungsgebiet und wurde es im Jugendstil wieder aufgebaut. Das spätere Gemeindehaus ist heute in privaten Händen Die Terrasse umrahmen sandsteinerne Nachbildungen lebensgroßer barocker Plastiken Die Schlossanlage wurde 1949 gesprengt. Lediglich die Parkanlage mit dem dazugehörigen ist angeschlossen am gut ausgebauten Radwegenetz im Leipziger Neuseenland. und wird als private Kindereinrichtung und Wohngebäude genutzt. Der angrenzende Park bietet viel Platz zur Erholung. Besuchen Sie doch im Anschluss unser Heimatmuseum im ehemaligen griechischer Götter und Heroen. Schlossteich kann noch in einem gepflegten Zustand präsentiert werden. Das Wirtschafts- Nutzung: Café, Trauzimmer, Räumlichkeiten für Veranstaltungen im Schiller- und Ratskeller des Rathauses Kitzscher, welches Dauer- und Wechselausstellungen auszeichnet. gebäude wurde 2002 saniert und als Rat- und Bürgerhaus genutzt. Nutzung: Standesamt und Konzertsaal, Musikschule Herrenhaus vorhanden Nutzung: private Kindereinrichtung Öffnungszeiten: Gruppenführung auf Anfrage Öffnungszeiten: Mo - Fr 12.00 - 18.00 Uhr, Sa / So / Feiertage 11.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Der Zugang zum Park ist frei.

2 Burg Gnandstein 11 Schloss Güldengossa 20 Rittergut Großpösna (Rathaus) 29 Kees’scher Park, Gut Gautzsch

Ansprechpartner: Schlösserland Sachsen, Ansprechpartnerin: Irene Geiger Ansprechpartnerin: Ansprechpartner: MIB Investionsgesellschaft mbH Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH Schulstraße 11 Dr. Gabriela Lantzsch, Bürgermeisterin Bertram Schulze Burgstraße 3 04463 Güldengossa Im Rittergut 1 Weißenfelser Straße 65 G 04655 Kohren-Sahlis Tel. 034297 986925 04463 Großpösna 04229 Leipzig OT Gnandstein Mobil 0170 1897101 Tel. 034297 718-0 Tel. 0341 486680 Tel. 034344 61309 [email protected] [email protected] [email protected] www.burg-museum-gnandstein.de www.schloss-gueldengossa.de www.grosspoesna.de www.mib.de

Burg Gnandstein ist Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage. Entdecken Sie den 1720 wurde das Rittergut vom Ratsherren Johann Ernst Kregel von Sternbach erworben. Er Die Spuren des Herrensitzes lassen sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Ende des 17. Jh. lässt 1885 kam das Gautzscher Gut in den Besitz der Familie Kees. Erich Walter Kees erkannte Bergfried, besuchen Sie die spätgotische Kapelle und die Interieurräume mit barocker Aus- veranlasste den Bau des Herrenhauses im Spätbarockstil. 2006 erwarb Familie Geiger das Christoph von Mühlberg, der erste kursächsische Postmeister, das Rittergut neu errichten. die Zeichen der Zeit und ließ das Gut nach englischem Vorbild umgestalten. Ende des stattung. Das benachbarte Rittergut dürfte bereits im 13. Jhd. als Wirtschaftshof der Burg Schloss. 2008 konnte es in neuem Glanz wiedereröffnet werden. 1909 erwarb Wilhelm Refardt das Gut. 1945 erfolgte die Enteignung. 2006 wurde das vom 19. Jahrhunderts ließ er eine neobarocke Anlage mit hundert Meter langem, halbkreisförmi- existiert haben. Verfall bedrohte Herrenhaus Eigentum der Gemeinde Großpösna, von der es bis 2008 kom- gen Wintergarten, Orangerie, Mausoleum und diversen Brücken und Pavillons entstehen. Nutzung: Edelmetallhandel der Geiger Edelmetalle GmbH plett instandgesetzt wurde. Erhalten geblieben sind nur wenige Gebäude wie das Adlertor und der Weinkeller. Kulturelle Veranstaltungen, thematische Führungen, Gastronomische Nutzung für Familienfeiern, Hochzeiten, Firmenevents Nutzung: Nutzung: Rathaus, Bürger- und Vereinshaus Sonder- und Dauerausstellungen und Tagungen, Schlossführungen ab 10 Personen Öffnungszeiten: Di 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr, Mi 13.00 - 15.00 Uhr, Nutzung: Café, Bistro, Pension; Öffnungszeiten: Feb. - April: Di - Fr 10 - 17 Uhr, Mai - Okt.: Di - Fr 10 - 17 Uhr, Sa/So 10 - 18 Uhr Buchung: Hotel Restaurant Michaelis Leipzig, Tel. 034297 775140, 0341 2678100 Do 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr öffentlicher Zugang zum Park

3 Schloss Wolftitz 12 Schloss Frohburg 21 Flößberger Rosenschloss 30 Gut Gaschwitz mit Orangerie

Ansprechpartner: Ansprechpartner: Museum Schloss Frohburg Ansprechpartnerin: „Flößberger Rosenschloss“ Ansprechpartner: Alexander von Einsiedel Florian-Geyer-Straße 1 Frau Monika Römhild Orangerie Gaschwitz, Quartiermanagement Am Schloss 2 04654 Frohburg Schulweg 1 Hauptstraße 315 04654 Frohburg Tel. 034348 51563 04654 Frohburg OT Flößberg 04416 Markkleeberg OT Streitwald [email protected] Tel. 0160 7979749 und 0170 5397802 Tel. 034299 707410 [email protected] www.museum-schloss-frohburg.de [email protected] [email protected] www.rosenschloss.com www.markkleeberg.de

Für Wolftitz ist erstmals 1229 ein Herrensitz in Verbindung mit den Herren von Wolftitz nach- Schloss Frohburg bildete bis 1945 das Zentrum eines der größten Rittergüter in Sachsen. Das Rittergut liegt im Eulatal am Übergang der Leipziger Tieflandsbucht zum Sächsischen 1702 ging das Gut an Friedrich von Hopfgarten. Die Anlage besteht heute aus zwei Herren- weisbar. 1456 kaufte Hildebrand von Einsiedel der Marschall des Kurfürsten Friedrich II das Während der zugehörige Gutshof kaum noch erkennbar ist, blieb das Schloss von der Zer- Burgen- und Heideland. Der 1206 urkundlich erwähnte Herrensitz befand sich im Besitz der häusern, eins im barocken Stil und einem neoklassizistischen Bau mit aufwändiger syme- Rittergut. 1546 begann der Umbau zum Renaissanceschloss durch Hildebrand von Einsiedel. störung nach 1945 verschont. Die heutige Vierflügelanlage entstand durch Um- und Aus- Herren von Flügelsberg, einem Zweig der Burggrafen von Altenburg. 1445 ging der Besitz als trischer Fassadengestaltung und dreiachsigem Mittelrisalit sowie zwei im barocken Stil Er war Freund Martin Luthers, einer der ersten Lutheraner des sächsischen Adels. 1945 er- bauten aus einer mittelalterlichen Burganlage. Hinter historischen Mauern präsentiert das bezeichneter Rittersitz an die Familie von Haugwitz über. Die vormaligen Rittergutsgebäude errichteten Torhäusern, Orangerie und Wirtschaftshof. 2009 begann die schrittweise Sanie- folgte die Enteignung und 2001 der Rückkauf durch Curt-Hildebrand von Einsiedel. Museum u. a. die Baugeschichte von der Romanik bis zum Klassizismus. befinden sich heute in Privatbesitz. Neueröffnung ist im September 2014 geplant. rung des Objektes. Nutzung: Land- und forstwirtschaftlicher Betriebssitz Nutzung: Museum, Histor. Archiv, Trauungssaal, Schlosscafé, Kulturveranstaltungen Nutzung: Veranstaltungen, Hochzeitsevents, Kunstauktion, Handel mit antiken Möbeln Nutzung: Vereinshaus in der Orangerie; Zugang zum Gut ist möglich; Öffnungszeiten: Kein öffentlicher Zugang möglich. Öffnungszeiten: Di - Fr 9 - 12 Uhr, 13 - 17 Uhr; Mai - Okt.: Sa 14 - 17 Uhr, So / Feiertage 11 - 17 Uhr Öffnungszeiten: zu Veranstaltungshöhepunkten und auf Anfrage Besichtigungen im Rahmen von Ausstellungen und Veranstaltungen

4 Rundtürme Kohren-Sahlis 13 Schlosshof Döben 22 Rittergut Dreiskau-Muckern 31 Westphalsches Haus

Ansprechpartner: Ansprechpartnerin: Frau Dorothea von Below Ansprechpartner: DSG mbH Ansprechpartner: Stadtverwaltung Markkleeberg Stadtverwaltung Kohren-Sahlis Schlossstraße 1a Im Rittergut 2 SG Kultur, Freizeit und Erholung, Frau Friedrich Markt 68 04668 Grimma OT Döben 04463 Großpösna Dölitzer Straße 12 04655 Kohren-Sahlis Tel. 03437 917121 (Vermietung u. Veranstaltungen) Tel. 034297 71841 04416 Markkleeberg www.kohren-sahlis.de Tel. 03437 914328 (Heimatstube) [email protected] Tel. 0341 3911117 [email protected] www.grosspoesna.de [email protected] www.doeben.de www.markkleeberg.de

Kohren war eine Doppelburg wahrscheinlich aus dem 12. Jh. Von 1190 - 1454 wechselten die Die Schlossanlage wurde nach 1945 bewusst dem Verfall preisgegen und 1972 durch Spren- Das im 15. Jh. errichtete Gut wurde mehrfach umgebaut und wechselte im Laufe seiner Ge- Das dreiflügelige Landhaus wurde 1926 von Paul Schultze-Naumburg für den Generaldirek- Besitzer. Danach kam die Burg in Besitz von Hildebrand von Einsiedel auf Burg Gnandstein. gung zerstört. Seit 1992 wird der Hof wiederbelebt, das mittelalterliche Ambiente, die aus- schichte oft den Besitzer. Erwähnt sei Prof. Dr. Franz Romanus, Urgroßvater des bekannten tor der Th. Gasgesellschaft Carl Westphal entworfen und 1927 in neobarockem Stil erbaut. Von der Burg Kohren führte der Sage nach in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 1455 Kunz von gehobenen Burggräben, die Ruinen des Schlosses und der barocke Pavillon „Lug ins Land“ Leipziger Bürgermeisters Franz C. Romanus. 1945 machten Enteignung und Bodenreform Die gesamte Innenausstattung ist nach Entwürfen der „Saalecker Werkstätten“ ausgeführt. Kauffungen den Prinzenraub in Altenburg aus. laden zu fantastischen Blicken in das Muldental ein. auch hier nicht halt. Der Aufschluss des Tagebaus tat sein Übriges. Ort und Gut sollten ab- Seit 1993 im Besitz der Stadt Markkleeberg. Heute sind die Türme das Wahrzeichen der Stadt und können von außen besichtigt werden. gebaggert werden. Anlässlich der EXPO 2000 erstrahlte das Rittergut nach umfänglicher Nutzung: Wohn-, Ferien- und Veranstaltungsräume, Weihnachtsmarkt am 1. Advent Nutzung: Galerie und Veranstaltungshaus Sanierung in neuer Gestalt. Öffnungszeiten: Führungen und Öffnung des Pavillons / Heimatstube nach Absprache Öffnungszeiten: Di / Do 10.00 - 17.00 Uhr, Mi 10.00 - 16.00 Uhr; Zugang zum Gelände möglich Nutzung: Sporthalle, Kindertagesstätte, Landschulheim Führungen und Vorträge zur Geschichte des Hauses nach Vereinbarung

5 Schloss Störmthal 14 Schloss Beucha 23 Rittergut Benndorf 32 Herrenhaus Frohburg

Ansprechpartner: Manfred Kolbe Ansprechpartner: Wulf Gunter Brandes Ansprechpartner: Denis Brauße Ansprechpartner: Familie André Bremer Rosengang 2 Schloss Beucha Gutshof 1 Vors. Förderverein Rittergut Benndorf e. V. Dorfstraße 21 04463 Großpösna OT Störmthal 04651 Beucha Zum Torbogen 23 04618 Frohnsdorf Tel. 034293 29220 Tel. 034345 92170 05654 Frohburg OT Benndorf Tel. 034497 70643 [email protected] [email protected] Tel. 034348 53143 [email protected] www.schloss-beucha.de [email protected]

Das Barockschloss wurde 1693 von Statz Friedrich von Fullen erbaut. Um 1800 erhielt es Die ältesten Befunde des altschriftsässigen Rittergutes sind aus dem 12. Jh.. Genannt wer- Das Rittergut Benndorf hat seine Ursprünge als Herrensitz im 13. Jhd. Ab 1704 war Friedrich Das Herrenhaus Frohburg zeigt sich in einer barocken Fassade, welche wohl um die Mitte eine klassizistische Fassade und einen Gartensaal. Bis 1945 war es im Privatbesitz der den Familie v. Hirschfeld, v. Haugwitz und v. Kötteritz. 1810 wurde das Schloss im klassi- Carl von Pöllnitz Gutsherr mit dem Rittergut Benndorf belehnt. Er erweiterte seinen Wohn- des 18. Jahrhunderts einen wesentlich älteren Baukörper umformte. Die Pferdetränke aus Familie von Watzdorf. 2007 erwarb Manfred Kolbe das Schloss und begann mit der aufwen- zistischen Stil umgebaut und der englische Landschaftspark angelegt. 1997 erwarb Familie sitz um ein Schloss, das allerdings 1958 abgerissen wurde. Der Grundriss ist inzwischen wie- Rochlitzer Porphyr und der Pferdeaufstieg vor dem Hauseingang lassen ein wenig vom ge- digen Sanierung des Objektes. Ab 2014 lädt das Schloss-Café mit Freisitz zum Verweilen und Brandes das Schloss und große Teile des Schlossparks. der Teil des verbliebenen und von privaten Eigentümern restaurierten Gebäudeensembles. schäftigen Treiben auf dem ehemaligen Rittergut erahnen. Genießen ein. Die öffentliche Parkanlage liegt unmittelbar am Radwanderweg Borna-Frohburg-Kohrener Nutzung: Schlosscafé, Kulturveranstaltungen, Kunst-Galerie; Nutzung: Erhaltung / Restaurierung Land und lädt seine Besucher zum Verweilen ein. Nutzung: Café mit Freisitz und Seeblick Anmietung für Feierlichkeiten möglich Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Öffnungszeiten: März bis September an den Wochenenden, nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Schlossführungen auf Anfrage Nutzung: Gewerberäume und Wohnraum, Führungen auf Anfrage

6 Schloss Rötha 15 Schloss Belgershain 24 Herrenhaus Rüdigsdorf 33 Schwind-Pavillon Rüdigsdorf

Ansprechpartner: Förderverein Rötha Ansprechpartner: Ansprechpartner: Museen der Stadt Kohren-Sahlis Gestern.Heute.Morgen. e. V. Bürgermeister Thomas Hagenow Familie von Breitenbuch Ansprechpartner: Stadtverwaltung Kohren-Sahlis Vorsitzender: Walter Christian Steinbach Schlossstraße 1 Rüdigsdorf 1 Nur Postanschrift: Töpfermuseum Siedlung des Friedens 24 04683 Belgershain 04655 Kohren-Sahlis Baumgartenstr. 18 · 04655 Kohren-Sahlis 04571 Rötha Tel. 034347 50265 Tel. 034344 61424 Tel. 034344 61547 · [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kohren-sahlis.de www.foerderverein-roetha.de www.belgershain.de www.sachsens-museen-entdecken.de

Schloss Rötha wurde 1619 - 1686 von Carl Freiherr von Friesen im frühbarocken Stil erbaut. Das Schloss Belgershain geht auf eine Sumpfburg aus dem 11. / 12. Jhd. zurück. Ab 1852 Wilhelm Leberecht Crusius ließ um 1820 den Vorgängerbau aus der Renaissancezeit klassi- Der Saal ist Teil der ehemaligen Orangerie des Rittergutes Rüdigsdorf. Er wurde 1829 - 1839 von Zur Völkerschlacht bei Leipzig war es Hauptquartier der gegen Napoleon verbündeten war das Schloss im Besitz der Familie von Schönburg-Waldenburg. Der letzte Besitzer, Fürst zistisch umbauen: Das zweite Obergeschoss wurde errichtet, der Altan angebaut und alle Wilhelm Crusius erbaut. Der Saal ist im Inneren mit Wandbildern von Moritz von Schwind, Leopold Monarchen. Auf dem Schloss befand sich eine der wertvollsten Adelsbibliotheken des 16. Jh. Günther von Schönburg-Waldenburg, musste 1945 Belgershain verlassen. Danach bewohn- Fenster symmetrisch angeordnet. Im Haus befindet sich ein Raum mit einer französischen Schulz, Gustav Adolf Hennig u. a. zum antiken Märchen „Amor und Psyche“ gestaltet. Der roman- in Sachsen. 1969 wurde die Sprengung des Schlosses veranlasst. ten Flüchtlinge und Vertriebene das Schloss. Bildtapete mit dem Thema: „griechische Feste“. Familie Crusius war über die Gegend hinaus tische Saal war bis 1945 Festsaal der Familie Crusius und Mittelpunkt eines reichen, kulturellen Lebens. Heute gehört der restaurierte Saal zu den Museen der Stadt Kohren-Sahlis. bedeutsam in kultureller, ökonomischer, wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht Nutzung: Ausstellung des „Verbündetenzimmers“, Patronatsloge, Kirche St. Marien Nutzung: Speiseraum der Schule, Schulhort, kulturelle Veranstaltungen, Jugendhaus bis zur Bodenreform 1945. Nutzung: Museum mit Führungen zur Baugeschichte, im Sommer klassische Konzerte, Öffnungszeiten: Mai - Oktober Öffnungszeiten: Besichtigung des Erdgeschosses nach Anfrage, Eheschließungen im Saal (Anmeldungen über das Standesamt Frohburg) Samstag: 15.00 - 18.00 Uhr und auf Anfrage: Tel. 034206 72144 Anmietung für private Veranstaltungen und Feiern möglich Nutzung: Privates Wohnhaus Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Mai - Okt.: Mi, Do, Sa, So 13.00 - 17.00 Uhr und nach Voranmeldung