Sterbehilfe in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Leben und sterben lassen – Die Regulierung der embryonalen Stammzellforschung und Sterbehilfe in Deutschland Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc.) vorgelegt von Kerstin Nebel an der Universität Konstanz Sektion Politik - Recht - Wirtschaft Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Tag der mündlichen Prüfung: 29. November 2016 1. Referent: Prof. Dr. Christoph Knill 2. Referent: Prof. Dr. Volker Schneider Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-376195 Meiner Familie, meinen Mädels und den Chérisy-Ganoven. Für das Schreiben einer Dissertation braucht es fachliche und emotionale Unterstützung. Danke, dass ich in diesen anstrengenden und aufregenden Zeiten auf euer Wissen, eure Geduld, euren Ansporn und die nötigen Auszeiten zählen konnte. Was soll ich tun? Immanuel Kant (1787) Zusammenfassung Die vorliegende Dissertation geht der Frage nach, welche Faktoren das Reformtempo bei Biomedizinpolitiken beeinflussen. Dazu werden die beiden Moralpolitiken Sterbehilfe und embryonale Stammzellforschung in Deutschland über den Zeitraum von 1990 bis 2014 untersucht. Während sich bei der embryonalen Stammzellforschung ein relativ hohes Re- gulierungstempo zeigt, verläuft die Regulierung der Sterbehilfe vergleichsweise schlep- pend. Den theoretischen Rahmen der Dissertation bilden der akteurzentrierte und der dis- kursive Institutionalismus. Diese neoinstitutionalistischen Ansätze werden durch die Theo- rie des durchbrochenen Gleichgewichts ergänzt, um die dynamische Komponente im Re- formtempo zu erfassen. Aus diesem Rahmen wird eine Reihe von Erwartungen abgeleitet und an zwei umfangreichen qualitativen Fallanalysen überprüft. Für die Analysen werden komparative, kongruenzanalytische Methoden und die Diskursnetzwerkanalyse verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, welche Einfluss auf das Re- gulierungstempo nehmen. Insbesondere die Erblast, die Problemperzeption, die Koalitio- nen und Konfliktfähigkeit von Interessensvertretungen sowie die Fähigkeit der politischen AkteurInnen, Einfluss auf das Framing des Entscheidungsprozesses zu nehmen und die rechtlichen Verfahrensmuster adäquat einzusetzen, entscheidet über die Reformgeschwin- digkeit. Wesentlich ist auch, ob ein Thema der Gruppe der latenten oder manifesten Mo- ralpolitiken zugeordnet werden kann und ob es vollständig der gesetzlichen Regulierung oder teilweise der Selbstregulierung durch nicht-staatliche AkteurInnen unterliegt. Zudem zeigt die Analyse, dass die Methodentriangulation die Erkenntnisse absichern und einen vertieften Einblick in die Bedeutung des Diskurses für den Politikwandel bieten kann. i ii Inhaltsübersicht 1 Einleitung ________________________________________________________ 1 2 Moralpolitiken – Konzeptspezifikation ________________________________ 11 3 Forschungsfrage und Forschungsstand ________________________________ 39 4 Theoretischer Rahmen _____________________________________________ 59 5 Forschungsdesign ________________________________________________101 6 Fallstudie I – Sterbehilfe ___________________________________________121 7 Fallstudie II – Embryonale Stammzellforschung ________________________221 8 Vergleich der Fallstudien I und II ____________________________________317 9 Fazit und Ausblick ________________________________________________335 10 Literatur _______________________________________________________349 11 Anhang ________________________________________________________379 iii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ________________________________________________________ 1 2 Moralpolitiken – Konzeptspezifikation ________________________________ 11 2.1 Moralpolitiken – Eigenschaften und Typologisierungen ________________________ 11 2.1.1 Philosophische Grundlagen _______________________________________________ 12 2.1.2 Eigenschaften von Moralpolitiken _________________________________________ 16 2.1.3 Verschiedene Typologisierungen von Moralpolitik ____________________________ 21 2.2 Sterbehilfe____________________________________________________________ 24 2.2.1 Formen der Sterbehilfe __________________________________________________ 24 2.2.2 Moralspezifische Eigenschaften der Sterbehilfe ______________________________ 27 2.3 Embryonale Stammzellforschung __________________________________________ 31 2.3.1 Typen von embryonalen Stammzellen und ihre Verwendung ____________________ 32 2.3.2 Moralspezifische Eigenschaften der embryonalen Stammzellforschung ___________ 35 2.4 Zusammenfassung _____________________________________________________ 37 3 Forschungsfrage und Forschungsstand ________________________________ 39 3.1 Forschungsfrage _______________________________________________________ 40 3.2 Forschungshistorie und Forschungsstränge __________________________________ 41 3.3 Regulierung(stempo) als Gegenstand der Moralpolitikforschung _________________ 45 3.4 Zusammenfassung _____________________________________________________ 57 4 Theoretischer Rahmen ____________________________________________ 59 4.1 Die Grundlagen: Akteurzentrierter und diskursiver Institutionalismus _____________ 60 4.1.1 Der akteurzentrierte Institutionalismus _____________________________________ 62 4.1.2 Der diskursive Neoinstitutionalismus und Framing ____________________________ 66 4.1.3 Kritik und ergänzende Anmerkungen _______________________________________ 69 4.2 Wie Policy-Wandel entsteht: Die Theorie des durchbrochenen Gleichgewichts ______ 71 4.3 Reformtempo bei Biomedizinpolitiken – Erklärungsfaktoren und Erwartungen ______ 76 4.3.1 Agendasetzung_________________________________________________________ 78 4.3.2 Entscheidungsfindung ___________________________________________________ 88 4.4 Zusammenfassung _____________________________________________________ 97 5 Forschungsdesign ________________________________________________ 101 5.1 Der Untersuchungsgegenstand __________________________________________ 101 5.1.1 Most similar systems design _____________________________________________ 102 5.1.2 Fallauswahl und Untersuchungszeitraum ___________________________________ 104 5.2 Dichte Einzelfallanalyse ________________________________________________ 105 5.3 Diskursnetzwerkanalyse ________________________________________________ 107 5.3.1 Analyseprogramme ____________________________________________________ 108 5.3.2 Datenaufbereitung ____________________________________________________ 109 5.4 Vergleich der Fallstudien _______________________________________________ 111 5.5 Quellen und Auswertung _______________________________________________ 111 5.6 Chancen und Grenzen qualitativer Studien _________________________________ 118 6 Fallstudie I – Sterbehilfe __________________________________________ 121 6.1 Historisch-politische Erblast _____________________________________________ 122 6.1.1 Historische Betrachtung ________________________________________________ 122 6.1.2 Rechtliche Ausgangslage 1990 ___________________________________________ 126 6.1.3 Zusammenfassung _____________________________________________________ 127 6.2 Externe Einflüsse ______________________________________________________ 128 6.2.1 Internationale Regulierungen ____________________________________________ 128 6.2.2 Rechtliche Vorgaben in ausgewählten Staaten ______________________________ 132 6.2.3 Zusammenfassung _____________________________________________________ 135 6.3 1990 – 1998: Wandel im Betreuungsrecht __________________________________ 136 6.3.1 Dichte Einzelfallanalyse _________________________________________________ 136 6.3.2 Diskursnetzwerkanalyse ________________________________________________ 142 6.3.3 Zusammenfassung _____________________________________________________ 155 6.4 1999 – 2009: Auf dem Weg zur Patientenverfügung __________________________ 157 iv 6.4.1 Dichte Einzelfallanalyse _________________________________________________ 157 6.4.2 Diskursnetzwerkanalyse ________________________________________________ 172 6.4.3 Zusammenfassung _____________________________________________________ 184 6.5 2010 – 2014: Herausforderung organisierter assistierter Suizid __________________ 185 6.5.1 Dichte Einzelfallanalyse _________________________________________________ 185 6.5.2 Diskursnetzwerkanalyse ________________________________________________ 192 6.5.3 Zusammenfassung _____________________________________________________ 203 6.6 Zusammenfassung und Abgleich mit Erwartungen ____________________________ 204 6.6.1 Zusammenfassung _____________________________________________________ 204 6.6.2 Erkenntnisse _________________________________________________________ 210 7 Fallstudie II – Embryonale Stammzellforschung ________________________221 7.1 Historisch-politische Erblast _____________________________________________ 221 7.1.1 Historische Betrachtung ________________________________________________ 222 7.1.2 Rechtliche Ausgangslage 1990 ___________________________________________ 224 7.1.3 Zusammenfassung _____________________________________________________ 226 7.2 Externe Einflüsse ______________________________________________________ 227 7.2.1 Internationale Regulierungen ____________________________________________ 227 7.2.2 Rechtliche Vorgaben in ausgewählten Staaten ______________________________ 229 7.2.3 Zusammenfassung _____________________________________________________ 231 7.3 1990 – 2002: Vom Embryonenschutzgesetz zum Stammzellgesetz _______________ 232 7.3.1 Dichte Einzelfallanalyse