Plenarprotokoll 18/66
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lorbeer Und Sterne
Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass -
Congressional Taskforce on Terrorism and Unconventional Warfare
CONGRESSIONAL TASKFORCE ON TERRORISM AND UNCONVENTIONAL WARFARE Parliamentary Intelligence-Security Forum September 17 - 19 Washington, DC 2014 Annual Report PARLIAMENTARY INTELLIGENCE SECURITY FORUM 2014 Annual Report The Need for Dialogue As Chairman of the Congressional Taskforce on Terrorism and Unconventional Warfare, I spent many hours discussing the issues of national security and intelligence policy – with colleagues in Congress, security experts, and with foreign diplomats. These conversations all revealed a similar undertone, the need for further dialogue. While in Vienna in December, 2013, I met with Members of the Austrian Parliament who made clear their desire to engage in these discussions with their American counterparts. In June 2014, a delegation of five Austrian Parliamentarians visited Washington, D.C. to do just that. An afternoon of meaningful dialogue ignited the need for a greater, more inclusive forum with European allies in the fight against global terrorism. To this end, we hosted the first Parliamentary Intelligence-Security Forum at the Library of Congress in Washington, D.C. where diplomats from 28 countries spent three days discussing the needs, concerns and realities regarding U.S. – European intelligence efforts. With deep gratitude and respect, we honor the important work of Chairman Mike Rogers with his leadership of the House Permanent Select Committee on Intelligence. Chairman Rogers provided me the opportunity to initiate and lead this Forum with our European allies. His thoughtful analysis of intelligence -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 198. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 18.Oktober 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Artikel 3 des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) in der Ausschussfassung Drs. 17/9852 und 17/11053 Abgegebene Stimmen insgesamt: 543 Nicht abgegebene Stimmen: 77 Ja-Stimmen: 302 Nein-Stimmen: 241 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 18. Okt. 12 Beginn: 19:24 Ende: 19:26 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr. -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für Gesundheit Mitteilung Berlin, den 25. Juni 2020 Die 97. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit Sekretariat findet am Mittwoch, dem 1. Juli 2020, 9:30 Uhr, als Telefon: +49 30 227-32407 Fax: +49 30 227-36724 Kombination aus Präsenzsitzung im Paul-Löbe-Haus, Saal E 300 und als Sitzungssaal WebEx-Meeting statt. Telefon: +49 30 227-30299 Fax: +49 30 227-36327 Die Zugangsdaten zum WebEx-Meeting werden an den entsprechenden Teilnehmerkreis versandt. Die Benutzung von Mobiltelefonen im Sitzungssaal ist nicht gestattet! Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Bericht der Bundesregierung zur aktuellen Entwicklung der SARS-CoV-2-Infektionen sowie zur zunehmenden Dynamik regionaler Ausbruchsgeschehen insbesondere in Schlachthöfen und zu den daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen für die weitere Pandemie-Bekämpfung 19. Wahlperiode Seite 1 von 13 Ausschuss für Gesundheit Tagesordnungspunkt 2 a) Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Federführend: Parlaments und des Rates zur Änderung der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1301/2013 und (EU) Nr. 508/2014 im Hinblick auf Mitberatend: Finanzausschuss spezifische Maßnahmen zur Mobilisierung von Ausschuss für Wirtschaft und Energie Investitionen in die Gesundheitssysteme der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Mitgliedstaaten und in andere Sektoren von deren Ausschuss für Arbeit und Soziales Volkswirtschaften zur Bewältigung des Ausschuss für Gesundheit COVID-19-Ausbruchs Haushaltsausschuss [Investitionsinitiative -
Drucksache 19/20129
Deutscher Bundestag Drucksache 19/20129 19. Wahlperiode 17.06.2020 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/7930 – Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Umsetzung des Gesetzes über die unabhängige Polizeibeauftragte oder den unabhängigen Polizeibeauftragten des Bundes (Bundespolizeibeauftragtengesetz – BPolBeauftrG) A. Problem Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN strebt die Einsetzung einer oder eines unabhängigen Bundespolizeibeauftragten an. Die Geschäftsordnung des Deut- schen Bundestages (GO-BT) enthält derzeit keine Regelungen zu einer oder ei- nem Bundespolizeibeauftragten, weil dieses Amt bisher nicht existiert. Nach dem Vorbild der Vorschriften zum Wehrbeauftragten (§§ 113 bis 115 GO-BT) sollen in einem neuen Abschnitt Xa. Regelungen für die Wahl und die Tätigkeit der oder des Bundespolizeibeauftragten in die GO-BT aufgenommen werden. B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und AfD gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion der FDP. C. Alternativen Annahme der Vorlage. D. Kosten Keine. Drucksache 19/20129 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 19/7930 abzulehnen. Berlin, den 17. Juni 2020 Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Dr. Patrick Sensburg Vorsitzender Patrick Schnieder Dr. Matthias Bartke Thomas Seitz Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatter Dr. Marco Buschmann Friedrich Straetmanns Britta Haßelmann Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatterin Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/20129 Bericht der Abgeordneten Patrick Schnieder, Dr. Matthias Bartke, Thomas Seitz, Dr. -
Berlin Aktuell
Patrick Schnieder Mitglied des Deutschen Bundestages BERLIN AKTUELL Ausgabe 150 20. Januar 2017 EINWURF INTERNATIONALES Liebe Leserinnen und liebe Leser, Gespräch in Ostbelgien: Sonderregelung für Grenzregio- da es sich um die erste Ausgabe mei- nen bei der Pkw-Maut gefordert - Auch Kernkraftwerke nes Newsletters im neuen Jahr handelt, Thema nutze ich die Gelegenheit und wünsche Ihnen ein gutes, glückliches neues Jahr! 2017 wird politisch ein spannendes Jahr. Nicht nur wegen der Bundestagswahl im Herbst und der Landtagswahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und Nord- rhein-Westfalen, die ebenfalls in diesem Jahr anstehen. Uns erwartet ein spannendes Jahr, weil wir vor Herausforderungen stehen, die eine kontroverse und breite Diskussion verlangen. Innenpolitisch wird es vor allem das Thema Innere Sicherheit sein, das den Politikern eine klare und zielge- richtete Positionierung abverlangt. Das verspricht Spannung und neue Impulse. Foto: Parlament der DG Zudem stehen wir auch in der Außenpo- Gemeinsam mit dem Beauftragten der Menschen in unserer Region aus und ist litik vor einem Umbruch. Am heutigen Bundesregierung für nationale Min- für beide Seiten auch ein wichtiger wirt- Tag tritt in den USA der neue Präsident derheiten Hartmut Koschyk und den schaftlicher Faktor. Deshalb sollte sich sein Amt an. Wie Donald Trump dieses Mitgliedern der Deutsch-Belgisch-Lux- für die Menschen der kleine Grenzver- Amt ausfüllen wird, bleibt abzuwarten. emburgischen Parlamentariergruppe kehr nicht verändern. Dass sich der Ton der diplomatischen Helmut Brandt und Norbert Spinrath Auf der Tagesordnung des Gesprächs Beziehungen ändern wird, wird immer traf ich am Montag in Eupen Vertreter standen die gegenseitige Anerkennung deutlicher. des Parlaments und der Regierung der von Berufsabschlüssen, die Entwick- Die Britische Regierung hat zudem in Deutschsprachigen Gemeinschaft. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 18/155
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/155 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 155. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Bernhard DIE GRÜNEN) ................... 15214 A Schulte-Drüggelte, Dr. Karl Lamers und Christian Petry (SPD) .................. 15215 B Alois Gerig .......................... 15201 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) ............ 15216 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 15201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 und Zusatztagesordnungspunkt 2: 14. 15201 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Luise Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 15202 A Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie stärken – Dem Hass Tagesordnungspunkt 4: keine Chance geben Drucksache 18/7553 ................... 15218 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Novellierung von Finanz- DIE GRÜNEN) ..................... 15218 B marktvorschriften auf Grund europäischer Marian Wendt (CDU/CSU) .............. 15219 D Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellie- rungsgesetz – 1. FiMaNoG) Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 15221 D Drucksache 18/7482 ................... 15202 C Uli Grötsch (SPD) ..................... 15223 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ........... 15224 D BMF ............................ -
Kommunal-Kongress
kommunalwelt.de 1|2021 Freitag, 18. Juni 2021 Samstag, 19. Juni 2021 Beginn 16.00 Uhr Beginn 9.00 Uhr Kongress–kommunal 2021 Bundesvertreterversammlung Starke Kommunen – Starkes Deutschland Christian Haase MdB Christian Haase MdB Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und der AG Kommunal- CDU und CSU Deutschlands (KPV) und der AG Kommunal- politik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion politik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gespräch mit im Gespräch mit Kongress-kommunal Digital Starke Kommunen – Foto: © Kay Blaschke Foto: © Jan Kopetzkcy Foto: © Tobias Koch Foto: © Jan Kopetzkcy Starkes Deutschland Foto: © www.bilder.cdu.de Christian Haase MdB Markus Blume MdL Christian Haase MdB Ralph Brinkhaus MdB Freitag, 17.00 Uhr Dr. Astrid Mannes MdB Forum: Innenstädte und Ortskerne aktivieren Vorsitzende der AG Mobilität der Zukunft der KPV Dr. Kay Ruge Statement: Beigeordneter beim Deutschen Landkreistag Peter Altmaier MdB Bundesminister für Wirtschaft und Energie Oliver Wolff Markus Blume MdL Ralph Brinkhaus MdB Hauptgeschäftsführer Generalsekretär der CSU in Bayern Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Podium: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Thomas Bareiß MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Moderation: Stefan Rößle |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Landrat, Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CSU Dr. Angelus Bernreuther |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| -
Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. -
Gerechtund Zukunfts Fähig
16. 12. – 13.10.2017 Das Gesundheitssystem gerecht und VersorgungVerso zukunfts fähig DDigitalisierungig gestalten! FinanzierungF Prof. Josef Hecken Prof. Dr. Bernd Griewing Dr. Roman Rittweger Prof. Dr. Milan Kujundži´c Rainer Michael Ammende Gemeinsamer RHÖN-Klinikum AG ottonova Holding AG Gesundheitsminister, Städtisches Klinikum Bundesausschuss (G-BA) Republik Kroatien München GmbH Melanie Huml Dr. Axel Fischer Nationalrat Heinz Brand Emmi Zeulner Andreas Storm Bayerische Städtisches Klinikum Santésuisse MdB, Mitglied des DAK-Gesundheit Staatsministerin für München GmbH Ausschusses für Gesundheit Gesundheit und Pflege Gesundheitspolitik Gesundheitsversorgung Krankenhaus Europäisches Pflegeforum Rehabilitation Innovative Notfallmedizin Krankenversicherung Dr. Manfred Lütz In Zusammenarbeit mit dem Arzt und Kabarettist Bayerischen Staatsministerium Veranstalter: für Gesundheit und Pflege Die Veranstaltung ist WISO S.E. Consulting GmbH und der barrierefrei Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, 16. Europäischer Gesundheitskongress, eine aktuelle Studie bestätigt: Unsere Gesundheitsversorgung ist europaweit Spitze! Im München 12. und 13. Oktober 2017 europäischen Vergleich haben wir die kürzesten Wartezeiten, den schnellsten Zugang zu innovativen Arzneimitteln, die freie Arztwahl und einen umfangreichen Leistungskatalog. Das Nichts ist wertvoller als Gesundheit – doch was ist sie uns wert? Diese Frage bildet erneut das sehen auch die Versicherten so. Acht von zehn Versicherten sind mit der eigenen medizinischen Gravitationszentrum des -
Die Widerspruchslösung Ist Eine Faire, Ethisch Vertretbare Und Gleichzeitig Pragmatische Lösung
Deutsche Transplantationsgesellschaft e.V. PRESSEMELDUNG 17. Oktober 2019 Die Widerspruchslösung ist eine faire, ethisch vertretbare und gleichzeitig pragmatische Lösung Der Organspendermangel ist eklatant. Ein „weiter so“ ist in dieser Situation, wo jährlich tausende Menschen versterben, weil keine Spenderorgane zur Verfügung ____________ stehen, nicht hinnehmbar. Die DTG unterstützt daher den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz. Die Gründe hat sie umfassend in einem offenen Brief an alle Parlamentarier dargelegt. Mitte März haben die Bundestagsabgeordneten Jens Spahn, Dr. Karl Lauterbach, Claudia Schmidtke, Sabine Dittmar, Petra Sitte, Georg Nüßlein, Tino Sorge, Thomas Oppermann, Sabine Weiss und Helge Braun den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz vorgelegt, über den der Bundestag im Dezember entscheiden wird. Spricht sich die Mehrheit der Abgeordneten für diesen Gesetzesentwurf aus, ist jede Bürgerin/jeder Bürger ein Organspender, es sei denn, es liegt ein zu Lebzeiten erklärter Widerspruch vor. Die Erklärungen gegen eine Organspende sollen in einem Organ- und Gewebespenden-Register gespeichert werden und so für Rechtssicherheit sorgen. Wichtig zu wissen ist: Jeder Widerspruch, auch der von Angehörigen, hat Bestand und wird im Rahmen des neuen Gesetzes respektiert. Die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) hat seit Jahren eine solche Widerspruchslösung gefordert und hofft, dass dieser Gesetzesentwurf eine Mehrheit findet. In einem offenen Brief hat sie sich nun an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewandt und erneut ihre Argumente dargelegt. Warum ist aus Sicht der Deutschen Transplantationsgesellschaft die Einführung der Widerspruchslösung so wichtig? „Wir erwarten, dass durch sie eine nachhaltige Verbesserung der Situation der Patienten auf der Warteliste erreicht wird. Die Einführung der Widerspruchslösung kann zu einer deutlichen Erhöhung der zur Verfügung stehenden Organe beitragen.