12. Wissenschaftsbericht Der Stadt Wien 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

12. Wissenschaftsbericht Der Stadt Wien 2014 12. wissenschaftsbericht der stadt wien 2014 FORSCHUNG ERGRÜNDEN • ERKENNEN • ERKLÄREN ANWENDEN • KRITIK ÜBEN 12. Wissenschaftsbericht � der Stadt Wien � 2014 � 12. Wissenschaftsbericht � der Stadt Wien � 2014 � FORSCHUNG � ERGRÜNDEN • ERKENNEN • ERKLÄREN � ANWENDEN • KRITIK ÜBEN � Herausgegeben von der � Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft � des Magistrats der Stadt Wien � Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft � Dr. Andreas Mailath-Pokorny � © 2015 Magistrat der Stadt Wien � Für den Inhalt verantwortlich: � Hubert Christian Ehalt, Gesamtkonzept und -redaktion � unter Mitarbeit von Heidi Kadensky, Manuela Karlik, Karin Krammer, Susanne Strobl, Daniela Svatek � MD – Geschäftsbereich Bauten und Technik, Stadtbaudirektion: Brigitte Jilka, Hannes Gluttig � MD – Geschäftsbereich Europa und Internationales: Oskar Wawra, Thomas Resch � MD – Klimaschutzkoordination: Christine Fohler-Norek � MA 7: Bernhard Denscher, Hubert Christian Ehalt � MA 8: Brigitte Rigele, Michaela Laichmann, Andreas Weigl � MA 9: Sylvia Mattl-Wurm, Christian Mertens � MA 10: Daniela Cochlár, Christine Schwarzgruber � MA 11: Johannes Köhler, Anita Walter � MA 13: Brigitte Bauer-Sebek, Martina Hödl � MA 15: Karin Spacek, Beate Wimmer-Puchinger, Alexandra Grasl � MA 17: Ursula Struppe, Karin König � MA 18: Angelika Winkler, Mathis Falter, Tobias Troger � MA 19: Franz Kobermaier, Susanne Debelak � MA 20: Bernd Vogl, Tanja Schwanda � MA 22: Karin Büchl-Krammerstätter, Ulrike Haslinger � MA 23: Klemens Himpele, Oliver Kreß, Peter Wieser � MA 24: Agnes Berlakovich, Susanne Guld � MA 26: Alena Sirka-Bred, Irene Grammel � MA 31: Wolfgang Zerobin � MA 33: Harald Bekehrti, Gerald Wötzl � MA 39: Georg Pommer, Atallah Copty, Günter Rabineg � MA 40: Ulrike Löschl, Peter Landl, Oliver Metzl � MA 42: Rainer Weisgram, Eva Hofer-Unger � MA 46: Markus Raab, Iris Wrana, Manuela Zimmermann � MA 48: Josef Thon, Ulrike Volk, Birgit Pölzler � MA 49: Andreas Januskovecz, Herbert Weidinger � MA 49 Bio Forschung: Bernhard Kromp, Wilfried Hartl, Katharina Watzka und Team Bio Forschung Austria � MA 50: Dietmar Teschl, Wolfgang Förster, Susanne Bauer � MA 53: Oliver Stribl, Maria Savvidis � MA 56: Robert Oppenauer, Monika Strasser � MA 57: Marion Gebhart, Alina Zachar � Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien: Monika Pinterits, Ercan Nik Nafs � Konservatorium Wien Privatuniversität: Franz Patay, Susana Zapke � Stadtschulrat für Wien: Susanne Brandsteidl � Stelle der Gleichbehandlungsbeauftragten: Elisabeth Kromus � Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH: Michael Dressel, Artur Schroers � Wien Kanal: Andreas Ilmer, Josef Gottschall � Wiener Gewässer Management Gesellschaft mbH: Martin Jank, Sabine Grupe, Thomas Payer � Wiener Stadtwerke Holding AG: Ilse Stockinger, Kathrin Brunner � Wiener Umweltanwaltschaft: Andrea Schnattinger, Romana Uhyrek � ITS Vienna Region: Bernhard Engleder, Hans Fiby, Klaus Heimbuchner � Österreichischer Städtebund: Thomas Weninger, Saskia Sautner Schwaiger � Wirtschaftsagentur Wien: Gerhard Hirczi, Rainer Zoubek, Romana Ledl � Wien Museum: Wolfgang Kos � Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH: Danielle Spera, Alfred Stalzer � Mozarthaus Vienna: Gerhard Vitek � WWTF: Michael Stampfer � Die Projekte und Aktivitäten werden unter Verwendung der Selbstdarstellungen der ProjektträgerInnen dargestellt. � Layout, Umschlaggestaltung: Niko Manikas � Coverbild: Forschungen Josef Penninger, Mitochondria (3D-Graphik), © imp, imba graphik department � Lektorat, Redaktion: Andrea Traxler � © Fotos Seiten 7–16: Lukas Beck (Vizebgm. Maria Vassilakou), Stefanie Bug (Hubert Christian Ehalt), Die Grünen / FotografIn � (Alexander van der Bellen), Sabine Hauswirth (Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat Michael Ludwig), Kainrath � (Bgm. Michael Häupl), Alexandra Kromus (Stadträtin Sandra Frauenberger), Pertramer/PID (Vizebgm. Renate Brauner), Peter Rigaud � (Stadträtin Sonja Wehsely), Schaub-Walzer/PID (Magistratsdirektor Erich Hechtner), Votava/PID (Stadtrat Christian Oxonitsch, � Stadträtin Ulli Sima) � Seiten 391–404: Stefanie Bug (391, 392, 397 oben, 398, 399 oben, 400 oben, 402, 403), Timeline/Rudi Handl (393, 394, 395, 396, 397 � unten, 399 unten, 400 unten, 401, 404) � Bezugsadresse: MA 7 – Kulturabteilung � Friedrich Schmidt-Platz 5 � 1082 Wien � e-mail: [email protected] � www.kultur.wien.at � Druck: AV+Astoria, Druckzentrum GmbH, Wien � Gedruckt auf Magno Satin Bilderdruck matt aus Mustermappe „Ökologische Druckpapiere“ � Inhalt Michael Häupl Wissenschaft: Erkenntnis macht mündig und befähigt zur Gestaltung ................................................................7 � Vorworte der Mitglieder der Stadtregierung � Renate Brauner, Maria Vassilakou, Sandra Frauenberger, Michael Ludwig, � Christian Oxonitsch, Ulli Sima, Sonja Wehsely ..................................................................................................8 � Andreas Mailath-Pokorny � Wien: verlässlicher Partner für Wissenschaft und Forschung ............................................................................12 � Alexander van der Bellen Engagement für Wissenschaft und Forschung sichtbar machen ........................................................................14 � Erich Hechtner Wissen als urbaner Standortfaktor ................................................................................................................15 � Hubert Christian Ehalt Wissenschaft in Wien von A wie Aufklärung bis Z wie Zukunft .........................................................................16 � Wissenschaftsstadt Wien 1945 – 2015. Entwicklungen und Perspektiven .........................................................21 � Wissens-, Wissenschafts- und Universitätsstadt Wien. Gründungen, Zäsuren, Aufbrüche ..................................31 � 1 Wissenschaftsförderung ...........................................................................................................................49 � Große Forschungsgesellschaften ..................................................................................................................53 � Porträts geförderter Institutionen und Projekte .............................................................................................77 � Wiener Geistesblitze, Wissenschafts- und ForschungspreisträgerInnen 2014 .................................................. 142 � Geförderte Projekte 2014 .......................................................................................................................... 149 � Publikationsförderungen ........................................................................................................................... 168 � Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses .......................................................................................... 179 � Stiftungsprofessuren ................................................................................................................................. 185 � Wiener Fachhochschul-Förderung ...............................................................................................................191 � 2 Wissenschaftsförderung im Rahmen von Fonds und Stiftungen der Stadt Wien ............................................ 195 � Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung ............................................................197 � Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien ................................................................................................ 198 � Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften .................................... 201 � Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien ....................................................... 201 � Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität Wien .............................................................. 203 � Medizinisch-Wissenschaftlicher Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien – � Magistratsabteilung 40 – Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht ................................................................... 205 � Viktor Frankl-Fonds der Stadt Wien zur Förderung einer sinnorientierten humanistischen Psychotherapie ........ 208 � Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) ............................................................. 209 � 3 Wissenschaft und Forschung in der Stadtverwaltung ................................................................................. 213 � Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Bauten und Technik, Stadtbaudirektion............................................. 215 � Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Europa und Internationales .............................................................. 217 � Magistratsdirektion – Klimaschutzkoordination ........................................................................................... 220 � Magistratsabteilung 7 – Kultur ................................................................................................................... 223 � Magistratsabteilung 8 – Wiener Stadt- und Landesarchiv .............................................................................. 226 � Magistratsabteilung 9 – Wienbibliothek im Rathaus ..................................................................................... 232 � Magistratsabteilung 10 – Wiener Kindergärten ........................................................................................... 237 � Magistratsabteilung 11 – Amt für Jugend und Familie ..................................................................................
Recommended publications
  • November/Dezember 06 Gift – November/Dezember 06
    ÖÖsterreichischesterreichische PPostost AAGG gift IInfo.Mailnfo.Mail EEntgeltntgelt bbezahltezahlt zeitschrift für freies theater Thema: Precarious Performances „Das Prekäre fungiert also als Schnittstelle von Ästhetik und dem Sozio-Politischen, es zirkuliert in der performativen Schleife zwischen Theater und anderen Realitäten.“ Katharina Pewny november/dezember 06 gift – november/dezember 06 Inhalt editorial thema 22 Precarious Performances aktuell 23 Freiheit in Kunst und Kultur I 4 Veranstaltungsankündigungen 27 Das Prekäre performen 5 Printspielplan Wien in Gefahr 30 Ideology performs ... 5 European Off Network 33 Theatre and War in Kosova 6 theaterspielplan.at on tour 39 Performing in a precarious reality 7 Onlineticketing bei theaterspielplan.at debatte politik 43 Roundtable Tanz und Performance 8 Kulturrat Österreich 10 Pfl egefall Salzburger Kulturszene service 12 Theaterreform Wien 46 Intern 14 Kulturfi nanzierung des Bundes 2005 46 News 48 Ausschreibungen diskurs 49 Festivals 16 Räume 50 Veranstaltungen 18 Von Wien nach Luxemburg 20 Freies Theater in den Medien premieren editorial Liebe Theaterschaffende, liebe LeserInnen, Statt der gift hat Sie/ euch Anfang September die Zeitung des Unsere italienischen Partnern ist es gelungen, im kommenden Kulturrats Österreich zur Nationalratswahl erreicht – eine Jahr vom 10. bis 13. Mai in Brescia wieder ein großes Euro- gemeinsame kulturpolitische Initiative aller IGs mit nicht un- pean Off Network Treffen im Rahmen des IKOS Festival auf beträchtlicher Wirkung, die jedoch keine Information zum die Beine zu stellen, zu dem wir schon jetzt alle Interessierten freien Theater ersetzt. sehr herzlich einladen möchten: Frauen im freien Theater/ Verspätet willkommen heute also auf dem Weg in kultur- Freies Theater in Zeiten des Krieges/ „Entkörperung“ und politisch neue Verhältnisse, in einer neuen Saison, mit einer Re-Empowerment des Körpers im freien Theater/ Nachhaltige neuen „Identität“ auch unserer Zeitung! Netzwerkarbeit lauten die bislang verabredeten Themen.
    [Show full text]
  • Regierungseinigung Auf Sparbudget
    Ausg. Nr. 89 • 08. November 2010 Unparteiisches, unabhängiges und kostenloses Magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf- Formaten • http://www.oe-journal.at Regierungseinigung auf Sparbudget SPÖ und ÖVP wollten aktuelle Wirtschaftszahlen abwarten, um dem Nationalrat ein – wie es heißt – ausgewogenes Budget vorzulegen. Es soll aus der »Schuldenfalle« führen. Foto: BKA/HOPI-Media - Bernhard W. Holzner Bundeskanzler Werner Faymann (l.) und Vizekanzler Finanzminister Josef Pröll bei der Regierungsklausur in Bad Loipersdorf uch wenn es der Regierung gelungen tiert. Naturgemäß brachte sich jede/jeder, gen ohnedies zu knapp bemessen wären. Und Awar, mit dem im Dezember 2009 zur der von den angekündigten Einsparungen nicht nur mögliche Einsparungen, ja sogar Konjunkturbelebung und Beschäftigungsför- betroffen sein könnte, in Position, um mög- ein unverändertes Fortführen der Budgets derung beschlossene, fast zwei Milliarden lichst deutlich zu machen, wie gefährlich hätte schon katastrophale Auswirkungen. Und Euro schwere Konjunkturpaket II die Aus- Einschnitte für die Allgemeinheit in den je- schnell sind Institutionen ausgemacht, die wirkungen der Weltwirtschaftskrise für unser weiligen Einflußbereich wären. Viele unse- zuallererst zur Kasse gebeten werden soll- Land verhältnismäßig gering zu halten (und rer heimische Medien waren überfüllt mit ten: etwa im Gesundheits- und Bildungswe- zwar anerkannterweise besser, als es vielen tollen Vorschlägen, wo, besser gesagt: auf sen; aber auch National- und Bundesrat, anderen gelungen ist), es muß „jetzt“ irgend- wessen Kosten, Einsparungen getätigt wer- Landesregierungen und Gemeinden stehen wo herkommen. Und genau darüber wurde den könnten, untermauert mit eindeutigen an erster Stelle. in den vergangenen Monaten hitzig debat- Beweisen dafür, daß die eigenen Förderun- Lesen Sie weiter auf der Seite 3 ÖSTERREICH JOURNAL NR.
    [Show full text]
  • Kunst- Und Kulturbericht 2019
    Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden.
    [Show full text]
  • „Von Normaler Kindheit Ist Keine Red'“
    Lena GUSSMAGG, BEd „Von normaler Kindheit ist keine Red‘“ Jüdische Kindheit und Jugend im Graz der Zwischenkriegszeit Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education im Studium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost vorgelegt an der Karl-Franzens-Universität Graz Begutachterin: Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. Ursula Katharina Mindler-Steiner Institut für Geschichte Graz, 2021 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Literatur nicht benutzt und die den Quellen bzw. der Literatur wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Datum Unterschrift Danksagung Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Personen zu bedanken, die mich im Studium und beim Verfassen dieser Arbeit begleitet und unterstützt haben. Mein Dank gilt in Besonderem Frau Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. Ursula Katharina Mindler-Steiner, die mich beim Verfassen meiner Arbeit betreut hat. Neben ihrer fachlichen Unterstützung und unzähligen nützlichen Hinweisen hatte sie stets ein offenes Ohr für meine Fragen. Vielen Dank dafür! Ein großer Dank geht zudem an meine Eltern, die mich in meiner Entscheidung das Lehramt- studium zu absolvieren stets unterstützt haben. Sie haben sich alle kleineren und größeren Prob- leme angehört und sind mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Vielen Dank für euren Rückhalt und eure Unterstützung! Bedanken möchte ich mich bei meiner gesamten Familie und meinen Freundinnen und Freun- den, die mich stets motiviert und die auch für die nötige Ablenkung gesorgt haben, nach der ich mich wieder konzentriert dem Studium widmen konnte.
    [Show full text]
  • Kunstbericht 2004
    k Kunstbericht 2004 Bericht über die Kunstförderung des Bundeskanzleramts Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Serviceteil Glossar zur Kunstförderung k Inhalt Vorwort des Staatssekretärs für Kunst und Medien Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 11 II Förderungen im Detail Seite 57 III Serviceteil Seite 89 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 135 Register Seite 173 Vorwort des Staats­ ch bin davon überzeugt, dass Kunst Aufführungsbetrieb verbessert wer­ Iund Kultur einen wesentlichen Bei­ den. Für eine Laufzeit von drei Jahren sekretärs für Kunst trag zum Projekt Europa leisten kön­ werden von der Kulturstiftung der nen und dass gerade Österreich auf­ Deutschen Bank 900.000 Euro und und Medien grund seiner Geschichte und seiner vom Bundeskanzleramt 660.000 Euro geographischen Lage besonders ge­ zur Verfügung gestellt. it der Erweiterung um zehn neue eignet ist, in diesem Prozess der Er­ Mitgliedstaaten am 1. Mai 2004 M weiterung, Vertiefung und Integration m Kroatiens Integration in euro­ ist die Europäische Union um rund 75 als Partner und Drehscheibe zu fun­ päische Förderungsprogramme Millionen Menschen und 738.000 Qua­ U gieren. Daher ist es mir von Beginn zu unterstützen, vereinbarte ich im dratkilometer größer geworden. Die meiner Amtszeit an wichtig gewesen, Rahmen meines Besuchs in Kroatien Gemeinschaft zählt nun 453 Millionen die kulturellen Kontakte zu unseren 2004 mit meinem kroatischen Res­ Bürgerinnen und Bürger, die ein Vier­ nahen und entfernteren Nachbarn sortkollegen, Kulturminister Boz˘o Bis˘­ tel des globalen Bruttosozialprodukts durch zahlreiche bilaterale Besuche kupic´, die Abhaltung eines Workshops erwirtschaften. Mit Rumänien, Bulga­ sowie durch die Kulturministerkonfe­ über das EU-Programm KULTUR rien und möglicher Weise Kroatien renzen und gemeinsame Initiativen 2000, wie wir dies bereits erfolgreich werden bald drei weitere europäische auf dem Gebiet der zeitgenössischen in anderen Beitrittsländern absolviert Staaten beitrittsreif sein.
    [Show full text]
  • Kunst- Und Kulturbericht 2020
    Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2020 Kunst- und Kulturbericht 2020 Wien 2021 Liebe Leserinnen und Leser, als wir im Juli des vergangenen Jahres den Kunst- und Kulturbericht 2019 veröffent- lichten, hatten wir gehofft, dass die optimistischen Prognosen über den Verlauf und die Eindämmung der Pandemie eintreten werden und wir Anfang des Jahres 2021 unser gesellschaftliches und kulturelles Leben langsam wieder aufnehmen können. Es kam anders. Das Virus und seine Mutanten haben es nicht erlaubt, dass wir uns ohne er- hebliche Gefahr für unsere Gesundheit in größeren Gruppen treffen oder als Publikum versammeln. Diese unsichtbaren Gegner haben es unmöglich gemacht, in Theatern, Kinos, Konzerthäusern, Galerien und Museen zusammenzukommen, um das zu tun, was wir alle lieben: gemeinsam Kunst zu erleben und zu genießen. Unser wichtigstes Ziel war es daher, alles zu unternehmen, damit wir am Ende der Pan- demie dort fortsetzen können, wo wir plötzlich und unerwartet aus unserem kulturellen Leben gerissen wurden: All jene, die in unserem Land Kunst machen, die sich dazu entschlossen haben, ihr Leben und ihre ganze Kraft dem künstlerischen Schaffen zu widmen, sollten bestmöglich durch diese schwierigen Zeiten kommen. All das, was in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten an kultureller Infrastruktur entwickelt, aufgebaut und eingerichtet worden ist, sollte diese schwierigen Monate unbeschadet überstehen. Rasch, effizient und gezielt zu unterstützen, das war unsere politische Leitlinie, nach der wir die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen und die administrativen Prozesse aufgesetzt haben – und wir sind stolz darauf, dass uns vieles gelungen ist. So flossen im Jahr 2020 aus dem Covid-19-Krisenbewältigungsfonds der Bundesregierung zusätzliche Budgetmittel in dreistelliger Millionenhöhe direkt an Künstlerinnen und Künstler, an die Bundesmuseen, die Nationalbibliothek und den Bundestheater-Konzern sowie an Non-Profit-Organisationen im Bereich Kunst, Kultur und Denkmalpflege.
    [Show full text]
  • Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008
    Kunstbericht08 FX16.06.200920:49UhrSeite1 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Wolfgang Fingernagel, Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer, Wien Grafische Gestaltung, Satz, Herstellung Peter Sachartschenko Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 41 III Service Seite 91 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 161 V Register Seite 191 5 Vorwort Der Dirigent Claudio Abbado sagte einmal: „Ein Land ist reich, wenn es die Kultur fördert. Kultur ist Reichtum, nicht umgekehrt.“ Unter diesem Leitsatz sollten die Berichte meines Hauses zu Kunst und Kultur 2008 gelesen werden. Es lohnt jede Ausgabe, jede För- derung, jede Unterstützung von Kunst und Kultur in vielfacher Hin- sicht: Die eingesetzten Mittel werden zum Gewinn an Freude, an produktivem Widerspruch, an Vielfalt und Spannung. Ganz im Sinne des Regierungsprogramms habe ich im Jahr 2008 eine Reihe von Schwerpunkten gesetzt, als deren wichtigste Kultur- vermittlung, Internationalisierung sowie Förderung des Nachwuch- ses und der zeitgenössischen Kunst hervorzuheben sind. Ich will erreichen, dass möglichst viele Menschen an Kunst und Kultur teilhaben können. Um das zu verwirklichen, müssen wir jun- ge Menschen mit zeitgemäßer Kulturvermittlung an die verschiede- nen Kunstformen heranführen und es den Lehrerinnen und Lehrern ermöglichen, sich weiterzubilden. Ein wichtiges Anliegen ist die Internationalisierung. Künstlerinnen und Künstler sollen die Chance bekommen, im Ausland neue Perspektiven kennen zu lernen, sich mit Kunstschaffenden aus anderen Ländern zu vernetzen und neue Märkte für sich zu erschließen.
    [Show full text]
  • The Future Fund of the Republic of Austria Subsidizes Scientific And
    The Future Fund of the Republic of Austria subsidizes scientific and pedagogical projects which foster tolerance and mutual understanding on the basis of a close examination of the sufferings caused by the Nazi regime on the territory of present-day Austria. Keeping alive the memory of the victims as a reminder for future generations is one of our main targets, as well as human rights education and the strengthening of democratic values. Beyond, you will find a list containing the English titles or brief summaries of all projects approved by the Future Fund since its establishment in 2006. For further information in German about the content, duration and leading institutions or persons of each project, please refer to the database (menu: “Projektdatenbank”) on our homepage http://www.zukunftsfonds-austria.at If you have further questions, please do not hesitate to contact us at [email protected] Project-Code P06-0001 brief summary Soviet Forced Labour Workers and their Lives after Liberation Project-Code P06-0002 brief summary Life histories of forced labour workers under the Nazi regime Project-Code P06-0003 brief summary Unbroken Will - USA - Tour 2006 (book presentations and oral history debates with Holocaust survivor Leopold Engleitner) Project-Code P06-0004 brief summary Heinrich Steinitz - Lawyer, Poet and Resistance Activist Project-Code P06-0006 brief summary Robert Quintilla: A Gaul in Danubia. Memoirs of a former French forced labourer Project-Code P06-0007 brief summary Symposium of the Jewish Museum Vilnius on their educational campaign against anti-Semitism and Austria's contribution to those efforts Project-Code P06-0008 brief summary Effective Mechanisms of Totalitarian Developments.
    [Show full text]
  • BMKÖS Kunst- Und Kulturbericht 2019
    Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden.
    [Show full text]
  • ZWISCHENWELT Zeitschrift Für Kultur Des Exils Und Des Widerstands Vormals "Mit Der Ziehharmonika"
    ZWISCHENWELT Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands Vormals "Mit der Ziehharmonika" Register der ersten fünfunddreißig Jahrgänge 1984 - 2018 Titel der Jahrgänge 1-16: Mit der Ziehharmonika. Untertitel der Jahrgänge 1-9: Zeitschrift der Theodor Kramer Gesellschaft. Eigentümer und Verleger: Theodor Kramer Gesellschaft, A-1020 Wien, Engerthstraße 204. Herausgeber: Siglinde Bolbecher (verstorben 2012), Konstantin Kaiser, Vladimir Vertlib (ab 31. Jahrgang, Nr. 2-3). Redaktion: Ab Nr. 4 des 5. Jahrgangs: S. Bolbecher, K. Kaiser. Ab Nr. 1 des 8. Jahrgangs: S. Bolbecher, K. Kaiser, Gerhard Scheit. Ab 11. Jahrgang, Nr. 2: S. Bolbecher, K. Kaiser. 12. Jahrgang, Nr. 1, bis 20. Jahrgang, Nr. 4: Evelyn Adunka, Bruni Blum (ab 19. Jahrgang, Nr. 1), S. Bolbecher, K. Kaiser, Bernhard Kuschey, Marcus G. Patka (ab 14. Jahrgang, Nr. 3), Peter Roessler, Vladimir Vertlib, Sandra Wiesinger-Stock (ab 19. Jahrgang, Nr. 4). 21. Jahrgang, Nr. 1 bis 29. Jahrgang, Nr. 4: E. Adunka (E.A.), B. Blum (bis 21. Jahrgang, Nr. 3-4), S. Bolbecher (S.B., bis 29. Jahrgang, Nr. 1-2), Alexander Emanuely (A.E., ab 27. Jahrgang, Nr. 1-2), Matthias Fallenstein (ab 28. Jahrgang, Nr. 4), Wladimir Fried (ab 25. Jahrgang, Nr. 3-4 bis 26. Jahrgang, Nr. 3-4)), K. Kaiser (K.K.), Martin Krist (ab 26. Jahrgang, Nr. 3-4), B. Kuschey, M.G. Patka, P. Roessler, Monika Tschuggnall (ab 27. Jahrgang, Nr. 4) V. Vertlib, S. Wiesinger-Stock (bis 26. Jahrgang, Nr. 1-2) 30. Jahrgang, Nr. 1, bis 35. Jahrgang, Nr. 4: E. Adunka (E.A.), J. Aistleitner (ab 32. Jahrgang, Nr. 4, bis 33.
    [Show full text]
  • True Memory Needs Names and Faces Hanna Papanek (USA)
    The hard work of Memory : True memory needs names and faces Hanna Papanek (USA) Atelier JETE: Pont de mémoire, Société Auvillaraise de Contacts Franco- Allemands (SFA) – Auvillar, France, 7-12 July 2009 Greetings! I am sorry that I cannot be with you today. My message (in French) will be read by my friend Jeannette Brenner. It is a reflection on a past that is never really past but should remain in our memories of a century full of wars and other horrors. We must continue to reflect on it in order to learn to do better in the future. Those who lived through those times can help us to remember them -- but we must work harder to carry on their memories in younger generations. That will be your task! The history of the Kurzweil family provides an occasion to think about specific persons who did not survive the Holocaust. True memory needs names and faces -- the sheer numbers are not enough. Let us remember them as they were in life: as you can see them in the photograph of the two girls playing ball, in front of the Children’s Home in Montmorency, on the first day of the Second World War. The one on the right is Adele Kurzweil -- she was my friend at the Children’s Homes in France in the first few years of that war. I now know that she was deeply unhappy at the Children’s Home because she was separated from her parents, who were living in Paris, and because she 1 was terribly homesick for the Austrian city she had left in 1938.
    [Show full text]
  • Guerre Mondiale (1939-1945) -- Déportations De France
    1/28 Data Guerre mondiale (1939-1945) -- Déportations de France Thème : Guerre mondiale (1939-1945) -- Déportations de France Origine : RAMEAU Domaines : Histoire de l'Europe Histoire de la France Autre forme du thème : Patriotes résistant à l'occupation (Alsace-Lorraine) Notices thématiques en relation (7 ressources dans data.bnf.fr) Termes plus larges (2) Déportation France -- 1940-1945 (Occupation allemande) Termes plus précis (4) Izieu, Rafle d' (1944) La Martellière, Rafle de (1944) Mémorial des martyrs de la déportation (Paris, France) Vél' d'hiv, Rafle du (1942) Termes reliés (1) Shoah -- France data.bnf.fr 2/28 Data Documents sur ce thème (430 ressources dans data.bnf.fr) Livres (389) Mémorial des élèves juifs , Lycée Janson de Sailly. Déporté survivant des , Marcel Hordenneau, La déportés de 1942 à 1944 Paris, Paris : Éditions geôles nazies d'épouvante Roche-sur-Yon : Éditions du (2020) Glyphe , impr. 2020 (2020) CVRH , DL 2020 Résistance et déportation à , Mayenne : Association Vingt-trois mois dans les , André Mulier, Paris : Ambrières-le-Grand et ses pour le Mémorial de la camps nazis l'Harmattan , impr. 2020 environs, 1943-1944 déportation , DL 2020 (2020) (2020) Une rafle , Marie-Françoise La résistance des Français , Pierre Durand (2020) Greminger, Éguzon : Points à Buchenwald et à Dora (1923-2002), Paris : d'Aencrage , DL 2020 (2020) Éditions Delga , DL 2020 Le livre des 9000 déportés , Paris : le Cherche midi , Résistance & déportation , Dinard : Association de France à Mittelbau-Dora DL 2020 dans le pays de
    [Show full text]