Guerre Mondiale (1939-1945) -- Déportations De France

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Guerre Mondiale (1939-1945) -- Déportations De France 1/28 Data Guerre mondiale (1939-1945) -- Déportations de France Thème : Guerre mondiale (1939-1945) -- Déportations de France Origine : RAMEAU Domaines : Histoire de l'Europe Histoire de la France Autre forme du thème : Patriotes résistant à l'occupation (Alsace-Lorraine) Notices thématiques en relation (7 ressources dans data.bnf.fr) Termes plus larges (2) Déportation France -- 1940-1945 (Occupation allemande) Termes plus précis (4) Izieu, Rafle d' (1944) La Martellière, Rafle de (1944) Mémorial des martyrs de la déportation (Paris, France) Vél' d'hiv, Rafle du (1942) Termes reliés (1) Shoah -- France data.bnf.fr 2/28 Data Documents sur ce thème (430 ressources dans data.bnf.fr) Livres (389) Mémorial des élèves juifs , Lycée Janson de Sailly. Déporté survivant des , Marcel Hordenneau, La déportés de 1942 à 1944 Paris, Paris : Éditions geôles nazies d'épouvante Roche-sur-Yon : Éditions du (2020) Glyphe , impr. 2020 (2020) CVRH , DL 2020 Résistance et déportation à , Mayenne : Association Vingt-trois mois dans les , André Mulier, Paris : Ambrières-le-Grand et ses pour le Mémorial de la camps nazis l'Harmattan , impr. 2020 environs, 1943-1944 déportation , DL 2020 (2020) (2020) Une rafle , Marie-Françoise La résistance des Français , Pierre Durand (2020) Greminger, Éguzon : Points à Buchenwald et à Dora (1923-2002), Paris : d'Aencrage , DL 2020 (2020) Éditions Delga , DL 2020 Le livre des 9000 déportés , Paris : le Cherche midi , Résistance & déportation , Dinard : Association de France à Mittelbau-Dora DL 2020 dans le pays de Dinard Histoire et patrimoine du (2020) (2020) pays de Dinard-Rance- Émeraude , [ca 2020] Une lumière dans la nuit , Christelle Angano, Si je reviens un jour , Thibaut Lambert, (2020) [Ambérieu-en-Bugey] : (2020) Stéphanie Trouillard, Rémanence , DL 2020 [Vincennes] : des Ronds dans l'o , DL 2020 Femmes en déportation , Nanterre : Presses Wie unendlich traurig , Gabriel Groszman, (2019) universitaires de Paris (2019) Konstanz : Hartung-Gorre Nanterre , 2019 Verlag , 2019 Les cendres de la mémoire , Ida Palombo (1924-2013), Convois , Jean-Luc Pinol, Paris : (2019) Paris : le Manuscrit , impr. (2019) Éditions du Détour , DL 2019 2019 Paul Hillig , Laurent Berec, [Paris] : Matricule 173381 , Françoise Weill, [Colmar] : (2019) Orizons , 2019 (2019) Jérôme Do Bentzinger éditeur , 2019 Mémorial des Judéo- , [Paris] : Association Lettres de Drancy , Paris : Éditions Tallandier Espagnols déportés de Muestros dezaparesidos , (2019) , DL 2019 France impr. 2019 (2019) data.bnf.fr 3/28 Data Au-delà du désespoir , Freddie Knoller, John Chroniques de Francine R. , Boris Golzio, Grenoble : (2018) Landaw, Neuilly-sur-Seine : (2018) Glénat , DL 2018 les Éditions de la Neva , DL 2018 Polices et gendarmeries , Paris : Cercle d'étude de la Mais pour dormir, vous , Ange Ayora, Paris : françaises, polices et déportation et de la Shoah faisiez comment ? l'Harmattan , impr. 2017 armée allemandes, en , 2018 (2017) France occupée, 1940-1944 (2018) Les années perdues , Robert Christophe Le déporté de Dora , Paul Schwarz (2017) (1907-1983), Paris : (2017) (1920-1989), Paris : ÉFB , l'Harmattan , impr. 2017 DL 2017 Les bus de la honte , Malka Marcovich, Jean- Un amour plus fort que le , Leslie Maitland, (2016) Marie Dubois, Paris : temps Montpellier : Éditions Tallandier , DL 2016 (2016) Gabelire , impr. 2016 Un amour plus fort que le , Leslie Maitland, Paris : Réveil tardif d'une enfant , Jacqueline Reznik- temps Pocket , DL 2016 cachée Elgrably, Paris : le (2016) (2016) Manuscrit , impr. 2016 Un amour plus fort que le , Leslie Maitland, Paris : Ordinary workers, Vichy , Ludivine Marie Elisabeth temps Éditions France loisirs , DL and the Holocaust Broch, Cambridge : (2016) 2016 (2016) Cambridge University Press , ©2016 Le mémorial des enfants , Serge Klarsfeld, Paris : À l'intérieur du camp de , Michel Laffitte, Annette juifs déportés de France FFDJF-Klarsfeld , 2016 Drancy Wieviorka, Paris : Perrin , Tome 2 (2015) DL 2015 (2016) Dialogues , Geneviève de Gaulle Sous le signe du zèbre , Armand Roux (2015) Anthonioz (1920-2002), (2015) (1886-1960), La Crèche : Germaine Tillion Geste éditions , DL 2015 (1907-2008), Paris : Plon , DL 2015 La déportation des familles , Jules Schneider, [Colmar] La mémoire déverrouillée , Pierre Draï, Marseille : haut-rhinoises en : Jérôme Do Bentzinger (2015) Éditions Gaussen , DL 2015 Allemagne, 1942-1944 éditeur , DL 2015 (2015) Paula , Paulette Sarcey Le train fantôme, juillet- , Sorgues : Amicale des (2015) (1924-2020), Paris : août 1944 déportés-résistants du train Tallandier , DL 2015 (2015) fantôme , 2015 data.bnf.fr 4/28 Data Un amour plus fort que le , Leslie Maitland, Paris : 1945, les rescapés juifs , Serge Klarsfeld, Sandrine temps Presses de la Cité , DL d'Auschwitz témoignent Labeau, Alexandre Doulut, (2015) 2015 (2015) Paris : les Fils et filles des déportés juifs de France ; Marmande : Après l'oubli , impr. 2015 Les déportés du canton de , Pierre Lefèvre, Regnéville- Dans les griffes nazies , Suzanne Busson Ligny-en-Barrois sur-Meuse : Les Dossiers (2014) (1896-1953), Bayeux : (2014) documentaires meusiens , OREP éd. , DL 2014 2014 War in a city , Centre d'histoire de la Da Parigi a Bergen-Belsen, , Jacques Saurel, Paris : le (2013) Résistance et de la 1944-1945 Manuscrit , impr. 2013 déportation. Lyon, [Lyon] : (2013) Fage éd. , impr. 2013 26 décembre 1943 , Marc Le Gros, [Morlaix] : Rafles , Jean-Luc Guillet, Nice : (2013) Musée de Morlaix , [2013] (2013) Baie des anges , impr. 2013 D'une petite rafle , Nelcya Delanoë, Paris : Éd. Des Juifs du Finistère sous , Marie-Noëlle Postic, provençale du Seuil , DL 2013 l'Occupation Spézet : Coop Breizh , impr. (2013) (2013) 2013 Les enfants dans la Shoah , André Rosenberg, Paris : Vingt-trois mois dans les , André Mulier, Paris : (2013) les Éd. de Paris-M. Chaleil , camps nazis l'Harmattan , DL 2013 impr. 2013 (2013) Der Lischka-Prozess , Berlin : Metropol-Verlag , Souffler sur les braises , Claude Bochurberg, Les (2013) cop. 2013 pour que revivent les Lilas : A. J. Presse , 2013 ombres (2013) La rafle d'Angoulême, 8 , Saintes : le Croît vif , 2012 Mémorial de la déportation , Serge Klarsfeld, [Paris] : octobre 1942, racontée par des Juifs de France FFDJF, Fils et filles des des survivants (2012) déportés juifs de France , (2012) 2012 Mémorial de la déportation , Serge Klarsfeld, [Paris] : Je m'appelle Isaac et j'ai , Isaac Millman, Orléans : des Juifs de France FFDJF, Fils et filles des été un enfant caché Éd. du Cercil , DL 2012 (2012) déportés juifs de France , (2012) 2012 Jours de colère , Michel Ribon (1923-2013), Résistant du groupe Police , Jacques Vigny, [Paris] : (2012) Paris : l'Harmattan , DL de Compiègne, déporté, SCÉREN ; Amiens : CNDP- 2012 rescapé des marches de la CRDP , impr. 2012 mort (2012) data.bnf.fr 5/28 Data De Bubry à Neuengamme , Robert Pourchasse, Je vous écris du Vél' d'hiv , Paris : J'ai lu , impr. 2012 (2012) Philippe Pourchasse, Le (2012) Faouët : Liv'éditions , DL 2012 À l'intérieur du camp de , Michel Laffitte, Annette Vél d'hiv , Alain Vincenot, Paris : Drancy Wieviorka, [Paris] : Perrin , (2012) l'Archipel , impr. 2012 (2012) impr. 2012 "Merci d'avoir survécu" , Henri Borlant, Paris : Éd. Passeport pour Auschwitz , Zacharie Mass (2012) du Seuil , DL 2011 (2012) (1907-1943), Paris : le Manuscrit ; [Paris] : Fondation pour la mémoire de la Shoah , impr. 2012 Drancy, derniers mots , Lucien Sabah J'ai sauté du train , Odette Spingarn, Paris : le (2012) (1902-1943?), [Paris] : le (2012) Manuscrit ; [Paris] : Lavoir Saint-Martin , impr. Fondation pour la mémoire 2012 de la Shoah , impr. 2012 Trois ans dans l'enfer , Henri Tajchner, [Lille] : Éd. Une ville dans la guerre , Centre d'histoire de la d'Auschwitz "La Voix" , DL 2012 (2012) Résistance et de la (2012) déportation. Lyon, [Lyon] : Fage éd. , impr. 2012 "Nous sommes 900 , Besançon : È. L. Blum- Rafles et massacres de , Jean-Yves Bonnard, Jean- Français" VII Cherchevsky , DL 2012 l'été 44 dans l'Oise Pierre Besse (1949-2012), (2012) (2012) [Paris] : SCÉREN ; [Amiens] : CRDP Académie d'Amiens , cop. 2012 La rafle du billet vert, 14 , Paris : Union des déportés Mes printemps de barbelés , Georges Durou, Bordeaux mai 1941, et l'ouverture des d'Auschwitz : Association (2011) : Éd. "Les Nouvelles de camps d'internement du des professeurs d'histoire Bordeaux et du Sud-Ouest" Loiret et de géographie : Cercle , DL 2011 (2012) d'étude de la déportation et de la Shoah-Amicale d'Auschwitz , 2012 Je vous écris du Vél' d'hiv , Paris : Éd. France loisirs , La SNCF et la Shoah , Alain Lipietz, Paris : les (2011) impr. 2011 (2011) Petits matins , impr. 2011 Mémorial des déportés du , Guy Penaud, Périgueux : la Paul d'Ortoli , Michel Carnoy, La Trinité : Périgord Lauze , impr. 2011 (2011) SEVAC éd. , impr. 2011 (2011) Matricule 157085 , Simon Igel, Condé-sur- Suzanne Savale, résistante , Catherine Laboubée, (2011) Noireau : C. Corlet , DL normande [Bézancourt] : Éd. de la Rue 2011 (2011) , DL 2011 data.bnf.fr 6/28 Data Je vous écris du Vél' d'hiv , Paris : Éd. de Noyelles , Je vous écris du Vél' d'hiv , [Paris] : le Grand livre du (2011) impr. 2011 (2011) mois , impr. 2011 Une enfance en otage , Colette Tcherkawsky Madeleine dite Betty , Yves Jégouzo, Paris : (2011) (1932-2003), Paris : le (2011) l'Harmattan , DL 2011 Manuscrit ; [Paris] : Fondation pour la mémoire de la Shoah , impr. 2011 Derrière les miradors , Lucien Colonel, Michel Neuengamme matricule , Johannès Pallière, (2011) Germain (historien),
Recommended publications
  • „Von Normaler Kindheit Ist Keine Red'“
    Lena GUSSMAGG, BEd „Von normaler Kindheit ist keine Red‘“ Jüdische Kindheit und Jugend im Graz der Zwischenkriegszeit Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education im Studium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost vorgelegt an der Karl-Franzens-Universität Graz Begutachterin: Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. Ursula Katharina Mindler-Steiner Institut für Geschichte Graz, 2021 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Literatur nicht benutzt und die den Quellen bzw. der Literatur wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Datum Unterschrift Danksagung Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Personen zu bedanken, die mich im Studium und beim Verfassen dieser Arbeit begleitet und unterstützt haben. Mein Dank gilt in Besonderem Frau Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. Ursula Katharina Mindler-Steiner, die mich beim Verfassen meiner Arbeit betreut hat. Neben ihrer fachlichen Unterstützung und unzähligen nützlichen Hinweisen hatte sie stets ein offenes Ohr für meine Fragen. Vielen Dank dafür! Ein großer Dank geht zudem an meine Eltern, die mich in meiner Entscheidung das Lehramt- studium zu absolvieren stets unterstützt haben. Sie haben sich alle kleineren und größeren Prob- leme angehört und sind mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Vielen Dank für euren Rückhalt und eure Unterstützung! Bedanken möchte ich mich bei meiner gesamten Familie und meinen Freundinnen und Freun- den, die mich stets motiviert und die auch für die nötige Ablenkung gesorgt haben, nach der ich mich wieder konzentriert dem Studium widmen konnte.
    [Show full text]
  • The Future Fund of the Republic of Austria Subsidizes Scientific And
    The Future Fund of the Republic of Austria subsidizes scientific and pedagogical projects which foster tolerance and mutual understanding on the basis of a close examination of the sufferings caused by the Nazi regime on the territory of present-day Austria. Keeping alive the memory of the victims as a reminder for future generations is one of our main targets, as well as human rights education and the strengthening of democratic values. Beyond, you will find a list containing the English titles or brief summaries of all projects approved by the Future Fund since its establishment in 2006. For further information in German about the content, duration and leading institutions or persons of each project, please refer to the database (menu: “Projektdatenbank”) on our homepage http://www.zukunftsfonds-austria.at If you have further questions, please do not hesitate to contact us at [email protected] Project-Code P06-0001 brief summary Soviet Forced Labour Workers and their Lives after Liberation Project-Code P06-0002 brief summary Life histories of forced labour workers under the Nazi regime Project-Code P06-0003 brief summary Unbroken Will - USA - Tour 2006 (book presentations and oral history debates with Holocaust survivor Leopold Engleitner) Project-Code P06-0004 brief summary Heinrich Steinitz - Lawyer, Poet and Resistance Activist Project-Code P06-0006 brief summary Robert Quintilla: A Gaul in Danubia. Memoirs of a former French forced labourer Project-Code P06-0007 brief summary Symposium of the Jewish Museum Vilnius on their educational campaign against anti-Semitism and Austria's contribution to those efforts Project-Code P06-0008 brief summary Effective Mechanisms of Totalitarian Developments.
    [Show full text]
  • 12. Wissenschaftsbericht Der Stadt Wien 2014
    12. wissenschaftsbericht der stadt wien 2014 FORSCHUNG ERGRÜNDEN • ERKENNEN • ERKLÄREN ANWENDEN • KRITIK ÜBEN 12. Wissenschaftsbericht � der Stadt Wien � 2014 � 12. Wissenschaftsbericht � der Stadt Wien � 2014 � FORSCHUNG � ERGRÜNDEN • ERKENNEN • ERKLÄREN � ANWENDEN • KRITIK ÜBEN � Herausgegeben von der � Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft � des Magistrats der Stadt Wien � Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft � Dr. Andreas Mailath-Pokorny � © 2015 Magistrat der Stadt Wien � Für den Inhalt verantwortlich: � Hubert Christian Ehalt, Gesamtkonzept und -redaktion � unter Mitarbeit von Heidi Kadensky, Manuela Karlik, Karin Krammer, Susanne Strobl, Daniela Svatek � MD – Geschäftsbereich Bauten und Technik, Stadtbaudirektion: Brigitte Jilka, Hannes Gluttig � MD – Geschäftsbereich Europa und Internationales: Oskar Wawra, Thomas Resch � MD – Klimaschutzkoordination: Christine Fohler-Norek � MA 7: Bernhard Denscher, Hubert Christian Ehalt � MA 8: Brigitte Rigele, Michaela Laichmann, Andreas Weigl � MA 9: Sylvia Mattl-Wurm, Christian Mertens � MA 10: Daniela Cochlár, Christine Schwarzgruber � MA 11: Johannes Köhler, Anita Walter � MA 13: Brigitte Bauer-Sebek, Martina Hödl � MA 15: Karin Spacek, Beate Wimmer-Puchinger, Alexandra Grasl � MA 17: Ursula Struppe, Karin König � MA 18: Angelika Winkler, Mathis Falter, Tobias Troger � MA 19: Franz Kobermaier, Susanne Debelak � MA 20: Bernd Vogl, Tanja Schwanda � MA 22: Karin Büchl-Krammerstätter, Ulrike Haslinger � MA 23: Klemens Himpele, Oliver Kreß, Peter Wieser � MA 24: Agnes Berlakovich,
    [Show full text]
  • ZWISCHENWELT Zeitschrift Für Kultur Des Exils Und Des Widerstands Vormals "Mit Der Ziehharmonika"
    ZWISCHENWELT Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands Vormals "Mit der Ziehharmonika" Register der ersten fünfunddreißig Jahrgänge 1984 - 2018 Titel der Jahrgänge 1-16: Mit der Ziehharmonika. Untertitel der Jahrgänge 1-9: Zeitschrift der Theodor Kramer Gesellschaft. Eigentümer und Verleger: Theodor Kramer Gesellschaft, A-1020 Wien, Engerthstraße 204. Herausgeber: Siglinde Bolbecher (verstorben 2012), Konstantin Kaiser, Vladimir Vertlib (ab 31. Jahrgang, Nr. 2-3). Redaktion: Ab Nr. 4 des 5. Jahrgangs: S. Bolbecher, K. Kaiser. Ab Nr. 1 des 8. Jahrgangs: S. Bolbecher, K. Kaiser, Gerhard Scheit. Ab 11. Jahrgang, Nr. 2: S. Bolbecher, K. Kaiser. 12. Jahrgang, Nr. 1, bis 20. Jahrgang, Nr. 4: Evelyn Adunka, Bruni Blum (ab 19. Jahrgang, Nr. 1), S. Bolbecher, K. Kaiser, Bernhard Kuschey, Marcus G. Patka (ab 14. Jahrgang, Nr. 3), Peter Roessler, Vladimir Vertlib, Sandra Wiesinger-Stock (ab 19. Jahrgang, Nr. 4). 21. Jahrgang, Nr. 1 bis 29. Jahrgang, Nr. 4: E. Adunka (E.A.), B. Blum (bis 21. Jahrgang, Nr. 3-4), S. Bolbecher (S.B., bis 29. Jahrgang, Nr. 1-2), Alexander Emanuely (A.E., ab 27. Jahrgang, Nr. 1-2), Matthias Fallenstein (ab 28. Jahrgang, Nr. 4), Wladimir Fried (ab 25. Jahrgang, Nr. 3-4 bis 26. Jahrgang, Nr. 3-4)), K. Kaiser (K.K.), Martin Krist (ab 26. Jahrgang, Nr. 3-4), B. Kuschey, M.G. Patka, P. Roessler, Monika Tschuggnall (ab 27. Jahrgang, Nr. 4) V. Vertlib, S. Wiesinger-Stock (bis 26. Jahrgang, Nr. 1-2) 30. Jahrgang, Nr. 1, bis 35. Jahrgang, Nr. 4: E. Adunka (E.A.), J. Aistleitner (ab 32. Jahrgang, Nr. 4, bis 33.
    [Show full text]
  • True Memory Needs Names and Faces Hanna Papanek (USA)
    The hard work of Memory : True memory needs names and faces Hanna Papanek (USA) Atelier JETE: Pont de mémoire, Société Auvillaraise de Contacts Franco- Allemands (SFA) – Auvillar, France, 7-12 July 2009 Greetings! I am sorry that I cannot be with you today. My message (in French) will be read by my friend Jeannette Brenner. It is a reflection on a past that is never really past but should remain in our memories of a century full of wars and other horrors. We must continue to reflect on it in order to learn to do better in the future. Those who lived through those times can help us to remember them -- but we must work harder to carry on their memories in younger generations. That will be your task! The history of the Kurzweil family provides an occasion to think about specific persons who did not survive the Holocaust. True memory needs names and faces -- the sheer numbers are not enough. Let us remember them as they were in life: as you can see them in the photograph of the two girls playing ball, in front of the Children’s Home in Montmorency, on the first day of the Second World War. The one on the right is Adele Kurzweil -- she was my friend at the Children’s Homes in France in the first few years of that war. I now know that she was deeply unhappy at the Children’s Home because she was separated from her parents, who were living in Paris, and because she 1 was terribly homesick for the Austrian city she had left in 1938.
    [Show full text]
  • Register 1984-2004.Qxp
    Nicht fürs Süße, 22. Jg., Nr. 4 / 23. Jg., Nr. 1 August 2006 Doppelnummer Euro 8,70 SFr 14,– nur fürs Scharfe und fürs Bittre bin ich da; schlag, ihr Leute, nicht die Harfe, spiel die Ziehharmonika. Theodor Kramer Register der Jahrgänge 1984 – 2004 2 ZWISCHENWELT Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands Vormals „Mit der Ziehharmonika“ Register der ersten zwanzig Jahrgänge 1984 – 2004 Titel der Jahrgänge 1-16: Mit der Ziehharmonika. 16. Jahrgang 1999: Nr. 1/März „15 Jahre MdZ – Zeitgenos- Untertitel der Jahrgänge 1-9: Zeitschrift der Theodor Kramer senschaft“; Nr. 2/Oktober Doppelnummer „Deutsche im Exil: Gesellschaft. Österreich 1933-1938“; Nr. 3/Dezember „Entdecken, Er- Eigentümer und Verleger: Theodor Kramer Gesellschaft, zählen, Weitergehen“; Nr. 4/März 2000 „Es lohnt sich doch, A-1020 Wien, Engerthstraße 204. Widerstand zu leisten“. Herausgeber: Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser. 17. Jahrgang 2000: Nr. 1/Mai „Eine leise Stimme, aber sie Redaktion: Ab Nr. 4 des 5. Jahrgangs: S. Bolbecher, K. behauptet sich“; Nr. 2/Juli Doppelheft „Viersprachenland am Kaiser. Ab Nr. 1 des 8. Jahrgangs: S. Bolbecher, K. Kaiser, Pruth – Bukowina I“ (Gestaltung des Schwerpunktes: Cécile Gerhard Scheit. Ab 11. Jahrgang, Nr. 2: S. Bolbecher, K. Cordon); Nr. 3/November „Viersprachenland am Pruth – Kaiser. 12. Jahrgang, Nr. 1, bis 20. Jahrgang, Nr. 4: Evelyn Bukowina II“ (Gestaltung des Schwerpunktes: C. Cordon); Adunka, Bruni Blum (ab 19. Jahrgang, Nr. 1), S. Bolbecher, Nr. 4/Dezember „Freunde in aller Welt“. K. Kaiser, Bernhard Kuschey, Marcus G. Patka (ab 14. Jahr- 18. Jahrgang 2001: Nr. 1/Februar, Doppelheft „,Little Vien- gang, Nr. 3), Peter Roessler, Vladimir Vertlib, Sandra Wie- na’ in Asien I“ (Hg.
    [Show full text]
  • Adele Kurzweil
    Adele Kurzweil Schröttergasse 7 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Bruno Kurzweil Gisela Kurzweil Am 13. Jänner 1891 wurde Bruno Kurzweil in Josefstadt (Böhmen) als Sohn des k.u.k. Stabsarztes Dr. Leo Kurzweil und seiner Frau Adele geboren. Die Familie Kurzweil war noch vor der Jahrhundertwende nach Graz zugezogen. Sie war jüdisch, doch nicht religiös. Bruno Kurzweil selbst trat am 22. September 1912 im Alter von 21 Jahren aus der Kultusgemeinde aus und ließ sich katholisch auf den Namen Bruno Stolpersteine | Adele Kurzweil | Seite 1 von 8 Verein für Gedenkkultur in Graz | Lendkai 29 | A-8020 Graz | www.stolpersteine-graz.at Franz Paul taufen. Zehn Jahre später trat er auch aus der katholischen Kirche aus. Bruno Kurzweil legte am k.u.k. 1. Staatsgymnasium – dem heutigen Akademischen Gymnasium – im Sommer 1909 die Reifeprüfung ab und studierte ab dem Wintersemester 1909/1910 an der juridischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Dort lehrten zu diesem Zeitpunkt einige prominente Persönlichkeiten, bei denen auch Bruno Kurzweil studierte; so etwa beim Doyen der Fakultät Professor Gustav Hanausek, beim Nationalökonomen Joseph Schumpeter, der 1919 kurzzeitig Finanzminister sein sollte oder beim späteren Landeshauptmann Anton Rintelen. Am 6. Mai 1914 promovierte Bruno Kurzweil zum Doktor der Rechte. Bereits während seiner Studentenzeit war Bruno Kurzweil innerhalb sozialdemokratischer Organisationen tätig. Unmittelbar nach Beendigung seines Studiums begann Bruno Kurzweil beim Anwalt der steirischen Sozialdemokratischen Partei, Dr. Arnold Eisler, als Rechtsanwaltskonzipient. Nach Beendigung der Konzipientenzeit trat Bruno Kurzweil in die Kanzlei Eisler ein, wobei – durch die häufige Abwesenheit Eislers bedingt – Bruno Kurzweil immer mehr die Aufgaben als Parteianwalt übernahm. Daneben wirkte er noch innerhalb der Mietervereinigung, eine der größten sozialdemokratischen Vereinigungen in der Zwischenkriegszeit, als Rechtsanwalt.
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Presse Bertl & Adele Zwei Grazer Kinder Im
    Universalmuseum Joanneum Presse Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telefon +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Bertl & Adele Zwei Grazer Kinder im Holocaust Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz Eröffnung: 25. Jänner, 19 Uhr Laufzeit: 26.01.2018–27.12.2020 Eine Ausstellung von Ruth Kaufmann, Luka Girardi und Thomas Szammer Gestaltung: Uwe Kohlhammer Information: +43-316/8017-9810, www.museumfürgeschichte.at Ab 26. Jänner zeigt die Ausstellung Bertl & Adele im Grazer Museum für Geschichte den Holocaust am Beispiel zweier Grazer Kinder: Bertl, den seine Flucht durch drei Kontinente führte und der überlebte, sowie Adele, die mit ihrer Familie zuerst nach Frankreich flüchten konnte, schließlich aber doch in Auschwitz ermordet wurde. Die Ausstellung widmet sich dem jüdischen Leben in der Steiermark damals und heute und zeichnet kulissenhaft die tragische Geschichte der beiden Grazer Kinder nach. Darüber hinaus werden erstmals persönliche Objekte von Adele Kurzweil gezeigt, die 1990 vom französischen Historiker Pascal Caïla gefunden wurden. Bertl & Adele. Zwei Grazer Kinder im Holocaust ist eine Übernahme vom „HAUS DER NAMEN. Holocaust- und Toleranzzentrum Österreich“ und das erste längerfristige Ausstellungsangebot des Universalmuseums Joanneum zum Thema Nationalsozialismus. Die Jahre der NS-Herrschaft bedeuteten auch in der Steiermark Terror, Verfolgung und die Ermordung Tausender Menschen. Die Ausstellung Bertl & Adele. Zwei Grazer Kinder im Holocaust führt vor Augen, welche Folgen fehlende Toleranz haben kann – und versteht sich gleichzeitig als Mahnmal sowie Appell an das gegenseitige Verstehen, Brückenbauen und Aufeinander-Zugehen. Die Ausstellung Inhaltlich ist die Schau in drei Teile gegliedert, die einander bedingen: Der erste Teil, für den Luka Girardi (Vizepräsident „HAUS DER NAMEN.
    [Show full text]
  • Migrations- Und Integrationsforschung in Österreich: Literaturdatenbank Und ______Forschungsstand Wiebke Sievers Mitarbeit Von Christine Deibl Und Braulio Pena
    ________________________ Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Literaturdatenbank und Forschungsstand ________________________ Wiebke Sievers Mitarbeit von Christine Deibl und Braulio Pena KMI Working Paper Series Working Paper Nr.: 18 Kommission für Migrations- und Integrationsforschung Commission for Migration and Integration Research Österreichische Akademie der Wissenschaften Postgasse 7/4/2 A- 1010 Wien Fon: +43-1-51581-3538 Fax: +43-1-51581-3533 ________________________ Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Literaturdatenbank und Forschungsstand ________________________ Bei diesem Working Paper handelt es sich um den Endbericht eines Forschungsprojekts, das vom Institut für Wissenschaft und Forschung der Sicherheitsakademie des Bundesministerium für Inneres in Auftrag gegeben und finanziert wurde. Working Paper Nr. 18 | Page 2 of 188 Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ................................................................................................. 4 Danksagung ............................................................................................................................................ 5 Einleitung ............................................................................................................................................... 6 Methodische Vorgehensweise ............................................................................................................... 7 ERSTELLUNG EINES THEMATISCHEN ÜBERBLICKS .............................................................................................
    [Show full text]
  • Biografia Lexikon Österreichischer Frauen
    Ilse Korotin (Hg.) biografiA. Lexikon österreichischer Frauen Band 4 Register 2016 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 162-V15 sowie durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und das Bundesministerium für Bildung und Frauen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2016 by Böhlau Verlag Ges. m. b. H & Co. KG , Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Layout: Carolin Noack, Ulrike Dietmayer Einbandgestaltung: Michael Haderer und Anne Michalek , Wien Druck und Bindung: baltoprint, Litauen Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79590 -2 Inhalt Einleitung: Frauen sichtbar machen. Das Projekt biografiA. Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen . 7 Band 1 Biografien A – H ........................................ 19 – 1420 Band 2 Biografien I – O ......................................... 1421 – 2438 Band 3 Biografien P – Z ........................................ 2439 – 3666 Band 4 Register................................................... 3667– 4 24 8 Personen..............................................
    [Show full text]
  • Plaques Et Stèles De La Résistance Et De La Déportation En Tarn-Et-Garonne
    Commission Départementale de l'Information Historique pour la Paix CONTRE L'OUBLI Plaques et stèles de la Résistance et de la Déportation en Tarn-et-Garonne IWStuoire. SoUe/aut'*. Liberté ' Égalité • Fraternité Service Départemental RÉPUBLIQUE FRANÇAISE de Tarn-et-Garonne Commission Départementale de l'Information Historique pour la Paix CONTRE L'OUBLI Plaques et stèles de la Résistance et de la Déportation en Tarn-et-Garonne Service Départemental de Tarn-et-Garonne Avant-propos Cet ouvrage principalement élaboré par l'assistante Mémoire Cécile MAURY du service départemental de l'Office National des Anciens Combattants et Victimes de guerres de Tarn-et-Garonne sous ma direction ne comporte que les plaques et les stèles publiques, c'est- à-dire visibles par tous et à tous moments. Il ne récapitule pas d'éventuelles plaques ou stèles situées dans des lieux clos (chapelles, églises...). CONTRE L'OUBLI Remerciements Le recensement de ces plaques a été rendu possible par le travail d'anciens résistants et déportés et présidents d'associations d'Anciens Combattants de Tarn-et-Garonne dans le cadre de la Commission Départementale de l'Information Historique pour la Paix. Un remerciement particulier doit être adressé à M. André LACOMBE de Montricoux pour son importante contribution photographique. Le Directeur du service départemental de l'ONAC Christian MEJEAN Préface Des combats de la Résistance, à la tragédie de la déportation, les marques du souvenir sont partout présentes dans les villes et campagnes du Tarn-et-Garonne. Sous forme de plaques, de stèles, ou de monuments, ces marques sont porteuses d'un ensemble de signes que les jeunes générations ne savent pas nécessairement lire.
    [Show full text]
  • Neuer Nachrichtenbrief Der Gesellschaft Für Exilforschung E. V
    Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e. V. Nr. 44 ISSN 0946-1957 Dezember 2014 Inhalt In eigener Sache In eigener Sache 1 Ein kurzer Nachrichtenbrief diesmal mit Jahrestagung 2014 1 relativ wenigen Beiträgen. Zum Glück hat Doktoranden-Workshop 4 Christian Zech eifrig Neuerscheinungen Förderung Helen Reinfrank- gesammelt und präsentiert in dieser Vermächtnis 5 Ausgabe ganze fünf Seiten an neueren Tagungsbericht AG „Frauen im Publikationen zum Thema Exil und Exil“ 6 Exilforschung im weiteren Sinne. CfP Studienreise Sanary 9 Was an den eingegangenen Beiträgen In Memoriam Gerard Braunthal 10 auffällt, ist, dass sich nur noch wenige die Bericht Symposium Wien 11 Mühe machen, ihre Beiträge in der Gerda-Taro-Platz in Stuttgart 13 erwünschten Form einzureichen, die da Ausstellung Solidarität 14 lautet: Times New Roman 12, einzeilig, Neuerscheinungen 15 Blocksatz, erste Zeile jedes Absatzes 0,5 CfP Feuchtwanger Society 20 cm eingerückt. Titel zentriert und Konferenz London 21 Schriftgröße 14. Denken Sie auch daran, Ausstellung „Die Bambergers“ 21 dass der NNB nur zweimal pro Jahr Suchanzeige 21 erscheint und Veranstaltungen deshalb Angebot 22 rechtzeitig gemeldet werden sollten. Leserbrief 22 Katja B. Zaich Impressum 23 Aus der Gesellschaft für Exilforschung Exil im Krieg (1939-1945) Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. und der Arbeitsgemeinschaft „Frauen im Exil“ in Kooperation mit dem Erich Maria Remarque-Friedenszentrum 27.-29. März 2015, Universität Osnabrück Freitag, 27.03.2015 14:00 Begrüßung und Eröffnung Pazifismus versus Kriegsdiskurse Moderation: Hiltrud Häntzschel (München) 14:30 Reinhold Lütgemeier-Davin (Kassel) Frieden – Freiheit – Gewalt(freiheit). Anita Augspurg – Lida Gustava Heymann – Helene Stöcker – Gertrud Baer im Schweizer Exil 1 15:00 Johannes F.
    [Show full text]