ZWISCHENWELT Zeitschrift Für Kultur Des Exils Und Des Widerstands Vormals "Mit Der Ziehharmonika"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ZWISCHENWELT Zeitschrift Für Kultur Des Exils Und Des Widerstands Vormals ZWISCHENWELT Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands Vormals "Mit der Ziehharmonika" Register der ersten fünfunddreißig Jahrgänge 1984 - 2018 Titel der Jahrgänge 1-16: Mit der Ziehharmonika. Untertitel der Jahrgänge 1-9: Zeitschrift der Theodor Kramer Gesellschaft. Eigentümer und Verleger: Theodor Kramer Gesellschaft, A-1020 Wien, Engerthstraße 204. Herausgeber: Siglinde Bolbecher (verstorben 2012), Konstantin Kaiser, Vladimir Vertlib (ab 31. Jahrgang, Nr. 2-3). Redaktion: Ab Nr. 4 des 5. Jahrgangs: S. Bolbecher, K. Kaiser. Ab Nr. 1 des 8. Jahrgangs: S. Bolbecher, K. Kaiser, Gerhard Scheit. Ab 11. Jahrgang, Nr. 2: S. Bolbecher, K. Kaiser. 12. Jahrgang, Nr. 1, bis 20. Jahrgang, Nr. 4: Evelyn Adunka, Bruni Blum (ab 19. Jahrgang, Nr. 1), S. Bolbecher, K. Kaiser, Bernhard Kuschey, Marcus G. Patka (ab 14. Jahrgang, Nr. 3), Peter Roessler, Vladimir Vertlib, Sandra Wiesinger-Stock (ab 19. Jahrgang, Nr. 4). 21. Jahrgang, Nr. 1 bis 29. Jahrgang, Nr. 4: E. Adunka (E.A.), B. Blum (bis 21. Jahrgang, Nr. 3-4), S. Bolbecher (S.B., bis 29. Jahrgang, Nr. 1-2), Alexander Emanuely (A.E., ab 27. Jahrgang, Nr. 1-2), Matthias Fallenstein (ab 28. Jahrgang, Nr. 4), Wladimir Fried (ab 25. Jahrgang, Nr. 3-4 bis 26. Jahrgang, Nr. 3-4)), K. Kaiser (K.K.), Martin Krist (ab 26. Jahrgang, Nr. 3-4), B. Kuschey, M.G. Patka, P. Roessler, Monika Tschuggnall (ab 27. Jahrgang, Nr. 4) V. Vertlib, S. Wiesinger-Stock (bis 26. Jahrgang, Nr. 1-2) 30. Jahrgang, Nr. 1, bis 35. Jahrgang, Nr. 4: E. Adunka (E.A.), J. Aistleitner (ab 32. Jahrgang, Nr. 4, bis 33. Jahrgang, Nr. 4)), Alexander Emanuely (A.E.), Matthias Fallenstein, K. Kaiser (K.K.), Martin Krist, B. Kuschey, M.G. Patka, Katharina Prager (ab 34. Jahrgang, Nr. 1), P. Roessler, M. Tschuggnall (bis 33. Jahrgang, Nr. 1-2), V. Vertlib. Mitarbeit: 21. Jahrgang, Nr. 3-4: Peter Zakravsky Auflage 1984: 400. Auflage Nr. 4/2018: 1850. © Theodor Kramer Gesellschaft 2019 1/557 Erscheinungsfolge 1. Jahrgang 1984: Nr. 1/Mai.4 S.; Nr. 2/Oktober. 8 S. 2. Jahrgang 1985: Nr. 1/März. 8 S.; Nr. 2/Juni. 8 S.; Nr. 3/September. 10 S.; Nr. 4/Oktober. 4 S. 3. Jahrgang 1986: Nr. 1/März. 8 S.; Nr. 2/Juni. 8 S.; Nr. 3/September. 4 S.; Nr. 4/November. 12 S. 4. Jahrgang 1987: Nr. 1/März. 10 S.; Nr. 2/Juni. 8 S.; Nr. 3/September. 8 S.; Nr. 4/Dezember. 12 S. 5. Jahrgang 1988: Nr. 1/März. 10 S.; Nr. 2/Mai. 8 S.; Nr. 3/September. 8 S.; Nr. 4/Dezember. 8 S. 6. Jahrgang 1989: Nr. 1/Mai. 10 S. ; Nr. 2/Juni. 6 S.; Nr. 3/November. 14 S.; Nr. 4/Dezember. 12 S. 7. Jahrgang 1990: Nr. 1/März. 12 S.; Nr. 2/Juni. 16 S.; Nr. 3/September. 16 S.; Nr. 4/Dezember. 16 S. 8. Jahrgang 1991: Nr. 1/März. 20 S.; Nr. 2/Juni. 20 S.; Nr. 3/Oktober. 20 S.; Nr. 4/Dezember. 20 S. 9. Jahrgang 1992: Nr. 1/März. 24 S.; Nr. 2/Mai. 24 S.; Nr. 3/Oktober. 24 S.; Nr. 4/Dezember. 24 S. 10. Jahrgang 1993: Nr. 1/Mai. 32 S.; Nr. 2/Juli. 32 S.; Nr. 3/November. 32 S.; Nr. 4/Dezember. 24 S. 11. Jahrgang 1994: Nr. 1/April. 36 S.; Nr. 2/September. 40 S.; Nr. 3/November. 44 S.; Nr. 4/Dezember. 40 S. 12. Jahrgang 1995: Nr. 1/Mai. 44 S.; Nr. 2/September Schwerpunkt "Innere Emigration". 52 S.; Nr. 3/Oktober "Frauen im Exil". 44 S.; Nr. 4/Dezember. 44 S. 13. Jahrgang 1996: Nr. 1/Mai. 52 S.; Nr. 2/September "Erinnern". 52 S.; Nr. 3/November "Theodor Kramer". 52 S.; Nr. 4/(Anfang 1997) "Adolf Unger 1904 - 1942". 40 S. 14. Jahrgang 1997: Nr. 1/(Mai 1997) Doppelnummer "Exil in der Schweiz". 64 S.; Nr. 2/August "Von aufrechter und gebeugter Haltung". 40 S.; Nr. 3/November "Porträts I". 56 S.; Nr. 4/Dezember "Porträts II". 60 S. 15. Jahrgang 1998: Nr. 1/März, Doppelnummer "Exil in Mexiko". 68 S.; Nr. 2/Juli "Zerrissene Landschaft". 60 S.; Nr. 3/Oktober "Literatur und Literaturkritik". 56 S. 16. Jahrgang 1999: Nr. 1/März "15 Jahre MdZ - Zeitgenossenschaft". 52 S.; Nr. 2/Oktober Doppelnummer "Deutsche im Exil: Österreich 1933-1938". 80 S.; Nr. 3/Dezember "Entdecken, Erzählen, Weitergehen". 52 S.; Nr. 4/März 2000 "Es lohnt sich doch, Widerstand zu leisten". 60 S. 17. Jahrgang 2000: Nr. 1/Mai "Eine leise Stimme, aber sie behauptet sich". 68 S.; Nr. 2/Juli Doppelheft "Viersprachenland am Pruth - Bukowina I" (Gestaltung des Schwerpunktes: Cécile Cordon). 88 S.; © Theodor Kramer Gesellschaft 2019 2/557 Nr. 3/November "Viersprachenland am Pruth - Bukowina II" (Gestaltung des Schwerpunktes: C. Cordon. 68 S.; Nr. 4/Dezember "Freunde in aller Welt". 60 S. 18. Jahrgang 2001: Nr. 1/Februar, Doppelheft "Little Vienna in Asien I" (Hg. und zusammengestellt von Michael Philipp in Zusammenarbeit mit Marcus G. Patka). 84 S.; Nr. 2/August, Doppelheft "'Little Vienna' in Asien - Exil in Shanghai II" (Hg. und zusammengestellt von M. Philipp in Zusammenarbeit mit M.G. Patka). 88 S.; Nr. 3/Oktober Doppelheft "Kindheit im Rauch der Flammen" (Schwerpunkt: Kinder in der Verfolgung, im Exil und in der Literatur. Hg. und zusammengestellt von Bruni E. Blum). 88 S.; Nr. 4/Februar 2002 "Lebenswege". (Schwerpunkt: Kinder in der Verfolgung, im Exil und in der Literatur. Zusammengestellt von B.E. Blum). 72 S. 19. Jahrgang 2002: Nr. 1/Mai, Doppelheft "Exil in der Heimat - Palästina/Israel" (Hg. und zusammengestellt von Evelyn Adunka). 88 S.; Nr. 2/Oktober Doppelheft "Wien, Mexikoplatz". 88 S.; Nr. 3/Dezember "Über Flucht und Wiederkehr". 64 S.; Nr. 4/Februar 2003 "Aufklärung, Gegenaufklärung". 72 S. 20. Jahrgang 2003: Nr. 1/Mai "Kabarett im Exil" (Hg. und zusammengestellt von Marcus G. Patka und Regina Thumser. 92 S.); Nr. 2/September "Album der schönen Unbekannten". 88 S.; Nr. 3/Dezember "Jean Améry" (Gestaltung des Schwerpunktes Gerhard Scheit).88 S.; Nr. 4/März 2004 "Wir schaffen das schon". 72 S. 21. Jahrgang: Nr. 1/Juli 2004 „Verborgte Sprache I“ (Zusammengestellt von Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Vladimir Vertlib). 88 S.; Nr. 2/Dezember 2004 „Atempause“. 80 S.; Nr. 3-4/April 2005 „Rudolf Neumayer und die ’Wiener Städtische’“, Verborgte Sprache II“ (Zusammengestellt von Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Vladimir Vertlib), „Ein unbekanntes Projekt Arnold Schönbergs“ (OZW). 92 S. 22. Jahrgang: Nr. 1-2/August 2005 „Exil in Italien I“ (Herausgegeben von Christina Köstner und Klaus Voigt). 92 S.; Nr. 3/Dezember 2005 „Exil in Italien II“ (Herausgegeben von Christina Köstner und Klaus Voigt). 92 S.; Nr. 4/23. Jahrgang Nr. 1/August 2006 Doppelnummer „Rückblick, Register der ersten zwanzig Jahrgänge 1984 – 2004“ (Register zusammengestellt von Ulrike Oedl). 92 S. 23. Jahrgang: Nr. 2-3/März 2007 Doppelnummer „Exil in Ungarn“ (Zusammengestellt von Christiane M. Papst und Manfred Wieninger). 96 S.; Nr. 4/Juni 2007 „Einige Gedichte“. 52 S. 24. Jahrgang: Nr. 1-2/Oktober 2007 „Schicksal schreiben“, „Zwischenwelt. Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft. Register der ersten zehn Bände“ (zusammengestellt von Uschi Lichtenegger in Zusammenarbeit mit Matthias Buch und Jennifer Targyik). 72 S.; Nr. 3/Dezember 2007 „Menschenbilder“. 52 S.; Nr. 4/März 2008 „Theodor © Theodor Kramer Gesellschaft 2019 3/557 Kramer 1897 – 1958“. 48 S. 25. Jahrgang: Nr. 1-2/Juli 2008 „Gespräche über die Rückkehr“ (Zusammengestellt und eingeleitet von Siglinde Bolbecher). 96 S.; Nr. 3-4/Dezember 2008 „Es geht weiter…“ (Schwerpunkt: „Wovon ich leben werd, ist unerfindlich“. Zum 50. Todestag Theodor Kramers [1897 – 1958]). 92 S. 26. Jahrgang: Nr. 1-2/August 2009 „Erinnern“. 80 S.; Nr. 3-4/Dezember 2009 „Schlaf der Vernunft?“. 80 S. 27. Jahrgang: Nr.1-2/August 2010 „Exil in Jugoslawien“ (Herausgegeben von Gabriele Anderl und Erwin Köstler). 92 S.; Nr. 3/November 2010 „DiVersionen“. 60 S.; Nr. 4/Februar 2011 „Exil in Jugoslawien II“ (Herausgegeben von Gabriele Anderl und Erwin Köstler). 64 S. 28. Jahrgang: Nr. 1-2/Juni 2011 „Theodor Kramer im Bild“/„Exil in Jugoslawien“ (Herausgegeben von Gabriele Anderl und Erwin Köstler). 78 S.; Nr. 3/ Oktober 2011 „Exil in Argentinien“ (Herausgegeben von Monika Tschuggnall und Werner Rotter). 68 S.; Nr. 4/Jänner 2012 „Up and down… and up“/“Exil in Argentinien II“ (Herausgegeben von Monika Tschuggnall und Werner Rotter). 68 S. 29. Jahrgang: Nr. 1-2/Mai 2012 „Frauen im Exil. Neue Folge“ (Herausgegeben von Ursula Stern, Ilse Korotin, Christine Kanzler, Siglinde Bolbecher). 84 S.; Nr. 3/Oktober 2012 „Abschied von Siglinde Bolbecher“/“Theodor Kramer Preis 2012“. 68 S.; Nr. 4/November 2012 „Jean Améry und Frankreich. Zum 100. Geburtstag Amérys“ (Zusammengestellt von Gerhard Scheit). 52 S. 30. Jahrgang: Nr. 1/April 2013 „Gedicht in Bewegung“. 68 S.; Nr. 2/ September 2013 „Internationalität des Exils“. 52 S.; Nr. 3-4/Dezember 2013 „Exil in Brasilien“ (Herausgegeben von Johannes Kretschmer in Zusammenarbeit mit der Redaktion). 92 S. 31. Jahrgang: Nr. 1/Mai 2014 „Zwischen Geschichte Geschichten“. 80 S.; Nr. 2-3/August 2014 „Streiflichter Tschechoslowakei“. 100 S.; Nr. 4/November 2014 „Arbeiterkultur. Einblicke und Rückblicke“. 80 S. 32. Jahrgang: Nr. 1/April 2015 „Auf Besuch in Europa“. 68 S.; Nr. 2-3/September 2015 „Verpasste Befreiung?“. 100 S.; Nr. 4/Dezember 2015 „Auf der Flucht“. 84 S. 33. Jahrgang: Nr. 1-2/Mai 2016 „Exil und Widerstand in Frankreich“. 100 S.; Nr. 3/Oktober 2016 „Viele Wege“. 68 S.; Nr. 4/Dezember 2016 „Vagabunden, Regenbogen, Herbst“. 68 S. 34. Jahrgang: Nr. 1-2/Juni 2017 „Das Gewissen der Welt. KünstlerInnen, Rechtsgelehrte, Unbeirrbare“. 100 S.; Nr. 3/Oktober 2017 „Freimaurer im Exil und Widerstand“. 80 S.; Nr. 4/Dezember 2017 „Lebensspuren. Autobiographik von Exil, Widerstand, Verfolgung“. 76 S. 35. Jahrgang: Nr. 1-2/Juni 2018 „Beiträge zur Kritikfähigkeit“.
Recommended publications
  • Ganz Unten in Jerusalem
    E davon 1 E DIE ERSTE ÖSTERREICHISCHE BOULEVARDZEITUNG für den/die 2Verkäufer/in Bitte kaufen Sie nur bei AUGUSTIN- KolporteurInnen, die sichtbar ihren Ausweis tragen! www.augustin.or.at NUMMER 222 27.2. – 11.3.08 KUNST HILFT STRASSENMENSCHEN GANZ UNTEN IN JERUSALEM AUF TV-KANAL OKTO VEREINSMEIEREY 2 NR. 222, 27. 2. – 11. 3. 08 Coverfoto von Tal Adler: Richtigstellung Religiöse Bettler und fromme Obdachlose be- Ich wurde im Augustin Nr. 184 vom völkern die »heilige Juli 06 mit der Behauptung zitiert, Herausgeber und Medieninhaber: Stadt« Jerusalem. In der Warren Rosenzweig habe die Haken- V erein Sand & Zeit. Galerie »Barbur« in Je- Herausgabe und Vertrieb der Straßen-Zeitung AUGUSTIN. kreuze im Nestroyhof, deren Entfer- Vereinssitz: 1050 Wien, Reinprechtsdorfer Straße 31 rusalem wurden Kunst- nung er verlangt habe, selbst gemalt. projekte für arabische Dies ist unrichtig. Ich habe eine der- I nternet: h ttp://www.augustin.or.at Straßenkinder durchge- artige Behauptung nie aufgestellt updating: Angela Traußnig führt. Eine Reportage und werde sie auch in Zukunft nicht von Kerstin Kellermann aufstellen. Organisation ( Vertrieb/ Kolporteure/ Vereinsangelegenheiten) auf Seite 28 Martin Gabriel Team: Mehmet Emir, Andreas Hennefeld, Riki Parzer, Eva Rohrmoser 1050 Wien, Reinprechtsdorfer Straße 31 Tel.: (01) 54 55 133 Fax: (01) 54 55 133-30 Dichter Innenteil [email protected] Redaktion (Abos/ Schreibwerkstatt/Öffentlichkeitsarbeit): ie sind durchleuchtet! Wir wissen jetzt näm- oder literaturnahen Texte, die bisher in anderen 1050 Wien, Reinprechtsdorfer Straße 31 lich, dass Sie zu jenen Käuferinnen oder Käu- Blatt-Teilen verstreut waren, plus Essays, plus Be- Tel.: (01) 587 87 90 Fax: (01) 587 87 90-33 Sfern des Augustin zählen, die das Blatt nicht sprechungen belletristischer bis philosophischer [email protected] nur zum Zwecke der Unterstützung des Verkäufers Bücher.
    [Show full text]
  • Introduction
    Introduction BY ROBERT WELTSCH Downloaded from https://academic.oup.com/leobaeck/article/8/1/IX/938684 by guest on 27 September 2021 No greater discrepancy can be imagined than that between the three men with whom we begin the present volume of the Year Book. It is almost a reflection of what, since Sir Charles Snow's famous lecture, has become the current formula of "The Two Cultures". Ismar Elbogen devoted his whole life to Jewish scholarship, he was a true representative of the humanities. Fritz Haber on the other hand was a great scientist, though his biographer, doctor and friend, is eager to point out that at his time the two cultures were not yet so far apart, and that Haber was devoted to poets like Goethe and himself made verses. But what about our third man? For his sake, we may be tempted to add to the array a "Third Culture", the world of Mammon, seen not from the aspect of greed, but, in this special case, to be linked in a unique way with active work for the good of fellow-men — in philanthropy of a magnitude which has very few parallels in the history of all nations. There is little that we could add, in the way of introduction, to the story of Baron Hirsch as told by Mr. Adler-Rudel. Among the Jewish public it is not always remembered that the man was a German Jew, a descendant of a Bavarian family of court bankers who acquired the castle of Gereuth. Owing to the early transfer of his residence to Brussels and later to Paris, and perhaps also due to his collaboration with the Alliance Israelite Universelle, Hirsch is in the mind of the uninformed public often associated with French Jewry.
    [Show full text]
  • World Conference on Higher Education
    World Conference on Higher Education Higher Education in the Twenty-first Century Vision and Action UNESCO Paris 5–9 October 1998 Volume I Final Report 5WOOCT[QH major concerns of higher education. Special VJG9QTNF&GENCTCVKQPQP attention should be paid to higher education's role of service to society, especially activities aimed at *KIJGT'FWECVKQP eliminating poverty, intolerance, violence, illiteracy, hunger, environmental degradation and disease, and to activities aiming at the development of peace, through an interdisciplinary and transdisciplinary 1. Higher education shall be equally accessible approach. to all on the basis of merit, in keeping with Article 5. Higher education is part of a seamless system, 26.1 of the Universal Declaration of Human Rights. starting with early childhood and primary education As a consequence, no discrimination can be and continuing through life. The contribution of accepted in granting access to higher education on higher education to the development of the whole grounds of race, gender, language, religion or education system and the reordering of its links economic, cultural or social distinctions, or physical with all levels of education, in particular with disabilities. secondary education, should be a priority. 2. The core missions of higher education Secondary education should both prepare for and systems (to educate, to train, to undertake research facilitate access to higher education as well as offer and, in particular, to contribute to the sustainable broad training and prepare students for active life. development and improvement of society as a 6. Diversifying higher education models and whole) should be preserved, reinforced and further recruitment methods and criteria is essential both to expanded, namely to educate highly qualified meet demand and to give students the rigorous graduates and responsible citizens and to provide background and training required by the twenty-first opportunities (espaces ouverts) for higher learning century.
    [Show full text]
  • The Drama of German Expressionism He National Theatre Recently Staged a Pile of the Bank’S Money; His Wife and the Fate of the Main Character
    VOLUME 14 NO.3 MARCH 2014 journal The Association of Jewish Refugees The drama of German Expressionism he National Theatre recently staged a pile of the bank’s money; his Wife and the fate of the main character. an important, but rarely seen, play Daughters, representing the conventional The play’s language is stripped down to its by the best-known of the German family life that he abandons; and the various basics for maximum expressive effect, in line TExpressionist dramatists, Georg Kaiser figures that he subsequently encounters in with the Expressionists’ desire to rediscover (1878-1945). From Morning to Midnight his whirlwind, one-day trajectory through the essential humanity of mankind beneath (Von morgens bis mitternachts) was written the deadening layers of modern life. This in 1912 and first performed in April 1917 striking, declamatory style was known at the Munich Kammerspiele. It is a classic as the ‘Telegrammstil’, attributed first to piece of Expressionist theatre, with its the poet August Stramm: ‘Mensch, werde clipped, staccato dialogue, its abandonment wesentlich!’ (‘Man, become essential!’) was of a conventionally structured plot and the final line of the poem ‘Der Spruch’ realistic, individualised characters, and (‘The Saying’) by the Expressionist poet its attempt to pierce through the surface Ernst Stadler. The characteristic mode of detail of everyday bourgeois life to convey expression for these writers was a rhetorical the deeper reality of human existence in an outcry of extreme intensity, which became industrialised, mechanised society devoid of known as ‘der Schrei’ (‘the scream’), with values beyond soulless materialism. obvious reference to the celebrated painting Although this play was performed at by Edvard Munch.
    [Show full text]
  • 02 Hauptdokument / PDF, 9355 KB
    III-755-BR/2021 der Beilagen - Bericht - 02 Hauptdokument 1 von 245 Kunst Kultur Bericht www.parlament.gv.at 2 von 245 III-755-BR/2021 der Beilagen - Bericht - 02 Hauptdokument www.parlament.gv.at Kunst- und Kulturbericht 2020 III-755-BR/2021 der Beilagen - Bericht 02 Hauptdokument www.parlament.gv.at 3 von 245 4 von 245 Kunst- und Kulturbericht 2020 III-755-BR/2021 der Beilagen - Bericht 02 Hauptdokument www.parlament.gv.at Wien 2021 Liebe Leserinnen und Leser, III-755-BR/2021 der Beilagen - Bericht 02 Hauptdokument als wir im Juli des vergangenen Jahres den Kunst- und Kulturbericht 2019 veröffent- lichten, hatten wir gehofft, dass die optimistischen Prognosen über den Verlauf und die www.parlament.gv.at Eindämmung der Pandemie eintreten werden und wir Anfang des Jahres 2021 unser gesellschaftliches und kulturelles Leben langsam wieder aufnehmen können. Es kam anders. Das Virus und seine Mutanten haben es nicht erlaubt, dass wir uns ohne er- hebliche Gefahr für unsere Gesundheit in größeren Gruppen treffen oder als Publikum versammeln. Diese unsichtbaren Gegner haben es unmöglich gemacht, in Theatern, Kinos, Konzerthäusern, Galerien und Museen zusammenzukommen, um das zu tun, was wir alle lieben: gemeinsam Kunst zu erleben und zu genießen. Unser wichtigstes Ziel war es daher, alles zu unternehmen, damit wir am Ende der Pan- demie dort fortsetzen können, wo wir plötzlich und unerwartet aus unserem kulturellen Leben gerissen wurden: All jene, die in unserem Land Kunst machen, die sich dazu entschlossen haben, ihr Leben und ihre ganze Kraft dem künstlerischen Schaffen zu widmen, sollten bestmöglich durch diese schwierigen Zeiten kommen.
    [Show full text]
  • Introduction to German Literature and Culture Syllabus for Spring 2017
    Introduction to German Literature and Culture Syllabus for Spring 2017 Mark W. Roche GE30204 - 01 Logistical Information Class: Mondays, Wednesdays, and Fridays from 11:30 to 12:20 in 338 O’Shaughnessy Hall. Office: 349 Decio Hall Office Hours: Mondays from 2:00 to 3:30 and Wednesdays from 3:00 to 4:30 as well as by appointment. Impromptu meetings can easily be arranged before class on Mondays and Wednesdays and before and after class on Fridays. Phone: (574) 631-8142 (office); (574) 302-1813 (cell). E-mail: [email protected]; Web: http://mroche.nd.edu/ Course Description What are the major developments in the literary and cultural history of German-speaking Europe? Who are the significant figures and what are the greatest works in the German tradition? How do these figures and works relate to one another? What themes permeate the tradition? How are they like or unlike what one sees in other cultures? Are there distinctive and defining characteristics of the German tradition? What are the most productive and compelling questions with which to approach a work of literature or culture? These and related questions will be explored in this class. Students will read, discuss, and analyze selected texts representing prose, poetry, and drama. The will also be exposed to the visual arts, music, film, and philosophy. They will become familiar with fundamental techniques of approaching and interpreting works, which will help prepare them for more advanced courses. We will survey a number of figures and works, dwelling longer on a few. We will read in its entirety one of the best known works in all of German literature, Lessing’s Enlightenment drama Nathan der Weise, a work that even today is part of German public discourse.
    [Show full text]
  • Kunst- Und Kulturbericht 2019
    Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden.
    [Show full text]
  • „Von Normaler Kindheit Ist Keine Red'“
    Lena GUSSMAGG, BEd „Von normaler Kindheit ist keine Red‘“ Jüdische Kindheit und Jugend im Graz der Zwischenkriegszeit Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education im Studium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost vorgelegt an der Karl-Franzens-Universität Graz Begutachterin: Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. Ursula Katharina Mindler-Steiner Institut für Geschichte Graz, 2021 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Literatur nicht benutzt und die den Quellen bzw. der Literatur wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Datum Unterschrift Danksagung Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Personen zu bedanken, die mich im Studium und beim Verfassen dieser Arbeit begleitet und unterstützt haben. Mein Dank gilt in Besonderem Frau Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. Ursula Katharina Mindler-Steiner, die mich beim Verfassen meiner Arbeit betreut hat. Neben ihrer fachlichen Unterstützung und unzähligen nützlichen Hinweisen hatte sie stets ein offenes Ohr für meine Fragen. Vielen Dank dafür! Ein großer Dank geht zudem an meine Eltern, die mich in meiner Entscheidung das Lehramt- studium zu absolvieren stets unterstützt haben. Sie haben sich alle kleineren und größeren Prob- leme angehört und sind mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Vielen Dank für euren Rückhalt und eure Unterstützung! Bedanken möchte ich mich bei meiner gesamten Familie und meinen Freundinnen und Freun- den, die mich stets motiviert und die auch für die nötige Ablenkung gesorgt haben, nach der ich mich wieder konzentriert dem Studium widmen konnte.
    [Show full text]
  • WAS SOLLN WIR NOCH BEGINNEN ... / THEODOR KRAMER TAGE 25. & 26. Jänner 2008, Theater Am Saumarkt Das Gedenken Anlässlich E
    WAS SOLLN WIR NOCH BEGINNEN ... / THEODOR KRAMER TAGE 25. & 26. Jänner 2008, Theater am Saumarkt Das Gedenken anlässlich eines sich jährenden Todestages hat oft etwas verkrampft Bemühtes, sofern man dieses nur zum Anlass nimmt, sich aus historischer oder literarischer Pflichtschuldigkeit, eines Autors zu erinnern. Im Falle Theodor Kramers, dessen Todestag sich heuer zum fünfzigsten Mal jährt, ist die Sachlage jedoch eine völlig andere. Seit Jahren beschäftigen wir uns im Theater am Saumarkt mit der Idee, den Lyriker, der trotz unumstrittener literaturhistorischer Bedeutung noch keineswegs die Öffentlichkeit erreichen konnte, die ihm zusteht, einmal ins Zentrum einer Veranstaltungsreihe zu stellen. Dass wir dies hier in Feldkirch tun, hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass das Thema Exil in unserer Stadt von zentralem Interesse sein muss, da Feldkirch 1938 für viele Autoren und politische Flüchtlinge verschiedenster Gesinnung zum „Umsteigebahnhof“ in die für Jahrzehnte zu erleidende Heimatlosigkeit wurde. Theodor Kramer ist einer von ihnen. Im Jahre 1938 mit Berufsverbot belegt, wird er seiner literarischen Sprache beraubt. Seine Flucht ins Exil, für die er Thomas Mann als einflussreichen Fürsprecher im Ausland gewinnen konnte, stellt nur einen weiteren Schritt in die Fremde dar, die ihn zuvor zu Hause schon umzingelte. Dennoch bedeutet sie für den Autor Theodor Kramer den zusätzlichen Verlust seiner sprachlichen Heimat und den Beginn eines Weges, der durch Isolation und tiefstes menschliches Leid gekennzeichnet ist. Aber auch in Zeiten absoluter Verzweiflung findet Theodor Kramer Verse, die in ihrer Eindringlichkeit und Klarheit für den Leser nicht nur zum literarischen Dokument einer Epoche werden, sondern zeitlose Gültigkeit erlangen. So mag es denn auch nicht verwundern, dass sich Musiker seit Jahrzehnten dieses Lyrikers angenommen haben und den künstlerischen Dialog mit ihm suchen.
    [Show full text]
  • ABE Journal, 14-15 | 2019 Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930S and
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Open Access LMU ABE Journal Architecture beyond Europe 14-15 | 2019 Building the Scottish Diaspora Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and 1940s: Experiences of Exile in Istanbul and Bombay Artistes, architectes et intellectuels ayant fui l’Europe dans les années 1930 et 1940 : expériences de l’exil à Istanbul et Bombay Burcu Dogramaci and Rachel Lee Electronic version URL: http://journals.openedition.org/abe/5949 DOI: 10.4000/abe.5949 ISSN: 2275-6639 Publisher InVisu Electronic reference Burcu Dogramaci and Rachel Lee, « Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and 1940s: Experiences of Exile in Istanbul and Bombay », ABE Journal [Online], 14-15 | 2019, Online since 28 July 2019, connection on 23 September 2019. URL : http://journals.openedition.org/ abe/5949 ; DOI : 10.4000/abe.5949 This text was automatically generated on 23 September 2019. La revue ABE Journal est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International. Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and ... 1 Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and 1940s: Experiences of Exile in Istanbul and Bombay Artistes, architectes et intellectuels ayant fui l’Europe dans les années 1930 et 1940 : expériences de l’exil à Istanbul et Bombay Burcu Dogramaci and Rachel Lee Introduction 1 During the first half of the twentieth century visual artists, architects and intellectuals from Europe sought refuge in global metropolises.
    [Show full text]
  • Austria Kultur International Jahrbuch Der Österreichischen Auslandskultur 2018 Austria Kultur International Jahrbuch Der Österreichischen Auslandskultur 2018
    Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2018 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2018 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2018 Marte.Marte Architekten, Schanerlochbrücke © Marc Lins Photography Inhalt Die Österreichische Auslandskultur 2018 9 Alexander Schallenberg, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres Vorwort 13 Teresa Indjein (BMEIA), Leiterin der Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen SCHWERPUNKTJAHR ALBANIEN – GEMEINSAMES NEU ENTDECKEN Kulturjahr Österreich-Albanien: „Kultur beginnt im Herzen“ 19 Johann Sattler (BMEIA), Österreichischer Botschafter in Tirana, und Eljana Mankollari, Kulturreferentin (BMEIA), Österreichische Botschaft Tirana MIT GESCHICHTE DENKEN „Erinnerung ist eine Form der Begegnung“: Gedenkjahr 2018 29 Ulla Krauss-Nussbaumer (BMEIA), Leiterin der Abteilung für die Durch- führung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Ausland Grundlagen für ein freiwilliges Engagement: Gedenk-, Friedens- und 37 Sozialdienst im Ausland Wolfgang Gschliffner, Abteilung V/A/6, Gedenk- Friedens- oder Sozialdienst im Ausland, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz „Sie ist verstorben“. Erfahrungen und Überlegungen aus dem Gedenkdienst 42 Christopher Rochow, Gedenkdiener am Leo Baeck Institut in New York (Verein Gedenkdienst) Ein ganzes halbes Jahr: Mein Auslandsdienst in Rom 45 Nina Perendi, Freiwillige Mitarbeiterin an der Fondazione Museo della Shoah in Rom ARBEITEN
    [Show full text]
  • Tww Programmzeitung No
    scenario 2013 tww Programmzeitung No. 3 € 0,75 Hochverehrtes Publikum, liebe Theaterfreunde! Mitten im Hochsommer präsentieren wir stolz unser Herbst­ programm. Wir treffen einen Bekannten Vor Jahren durften wir bei einer Eigenproduktion auch den Tenor Martin Mairinger auf die Besetzungsliste schreiben. Inzwischen ist er ganz schön herumgekommen und besucht uns nun mit einem hervorragenden Ensemble um „Die schö­ ne Galatheè“ von Franz von Suppé in unserem Innenhof lebendig werden zu lassen. Wir freuen uns auf eine hinrei­ ßend komische Freilichtoperette Ende August. Wir treffen einen (fast) Unbekannten Er gilt als Schubert der Lyrik und ist doch dem breiten Pu­ blikum nahezu unbekannt. Beim Projekt zum Viertelfesti­ val 2013 über Theodor Kramer liest Heinz Mayer und Lisa Leeb, musizieren Martin Haslinger und Martin Reisenhofer und tanzt Angi Abasolo im Stadl. Heidi Sykora und Bert Petschinka präsentieren ihre Werke als optischen Rahmen zum Thema. Wir laden zur multimedialen Ehrung des Dich­ ters im September. Wir treffen uns …um uns die sprachwitzige Lyrik von Christian Morgen­ stern, nein, nicht auf der Zunge, sondern im Gehörgang zer­ gehen zu lassen. Wir lehnen uns mit geschlossenen Augen zurück und genießen im September. Wir treffen Nachbarn …die uns das Leben des tschechischen Schriftstellers und späteren Präsidenten Vaclav Havel näher bringen. Das Stück „Vaclav Havel schreibt an Gustav Husak“ zeigt die Stationen eines ungewöhnlichen Lebens. Wir staunen über Mut und Klugheit im September. Wir treffen eine Fremde In unserer Eigenproduktion „Heim“ von Felix Mitterer wer­ den Kleinbürgertum, Vorurteile und Fremdenhass themati­ siert und wir müssen uns fragen, wieviel davon denn in uns selbst steckt. Das ist nicht angenehm.
    [Show full text]