Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2018 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2018

Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2018 Marte.Marte Architekten, Schanerlochbrücke © Marc Lins Photography Inhalt

Die Österreichische Auslandskultur 2018 9 Alexander Schallenberg, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres

Vorwort 13 Teresa Indjein (BMEIA), Leiterin der Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen

SCHWERPUNKTJAHR ALBANIEN – GEMEINSAMES NEU ENTDECKEN

Kulturjahr Österreich-Albanien: „Kultur beginnt im Herzen“ 19 Johann Sattler (BMEIA), Österreichischer Botschafter in Tirana, und Eljana Mankollari, Kulturreferentin (BMEIA), Österreichische Botschaft Tirana

MIT GESCHICHTE DENKEN

„Erinnerung ist eine Form der Begegnung“: Gedenkjahr 2018 29 Ulla Krauss-Nussbaumer (BMEIA), Leiterin der Abteilung für die Durch- führung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Ausland

Grundlagen für ein freiwilliges Engagement: Gedenk-, Friedens- und 37 Sozialdienst im Ausland Wolfgang Gschliffner, Abteilung V/A/6, Gedenk- Friedens- oder Sozialdienst im Ausland, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

„Sie ist verstorben“. Erfahrungen und Überlegungen aus dem Gedenkdienst 42 Christopher Rochow, Gedenkdiener am Leo Baeck Institut in New York (Verein Gedenkdienst)

Ein ganzes halbes Jahr: Mein Auslandsdienst in Rom 45 Nina Perendi, Freiwillige Mitarbeiterin an der Fondazione Museo della Shoah in Rom

ARBEITEN AN UND IN EUROPA

Österreichischer EU-Ratsvorsitz: Das Kulturland im europäischen Mittelpunkt 51 Ulla Krauss-Nussbaumer (BMEIA), Leiterin der Abteilung für die Durchführung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Ausland Die EU-Kulturstrategie im Lichte der EU-Ratspräsidentschaft 57 Stephan Vavrik (BMEIA), Leiter der Abteilung für multilaterale und europäische Kulturpolitik

KALEIDOSKOP DER ÖSTERREICHISCHEN AUSLANDSKULTUR

#HelloIAm: Ein Online-Wettbewerb 61 Eva Schöfer (BMEIA), Direktorin des Kulturforums Washington

„DANCING over Ideas of Research“: Eine zukunftsorientierte Kooperation 65 mit Singapur im Kunst- und Bildungsbereich Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien

„Beyond Couture“: Nachhaltiges Design in Istanbul 69 Romana Königsbrun (BMEIA), Direktorin, und Halide Aktas (BMEIA), Programmkoordinatorin des Österreichischen Kulturforums Istanbul

Schuberts Oper „Shakuntala“: Eine österreichisch-indische Liebesgeschichte 72 Michael Heinz (BMEIA), Direktor des Österreichischen Kulturforums New Delhi

Zehn Jahre Wiener Musikfilmfestival in Jekaterinburg: Eine Erfolgsgeschichte 75 nach Wiener Vorbild im Herzen des Urals Simon Mraz (BMEIA), Direktor des Österreichischen Kulturforums Moskau, und Katharina Jeschke (Internationales Musik- und Medienzentrum Wien)

Ein „etwas anderes“ Jubiläumsprojekt: Österreich und Iran besteigen 79 den Damavand Alexander Rieger (BMEIA), Direktor des Österreichischen Kulturforums Teheran schreibART AUSTRIA: Nuove scritture dall’Austria und E poi il silenzio: 83 Zwei Anthologien österreichischer Gegenwartsliteratur in Italien Elke Atzler (BMEIA), Direktorin des Österreichischen Kulturforums Rom

Österreich-Schwerpunkt beim Festival zeitgenössischer Musik 86 „Warschauer Herbst“ Rupert Weinmann (BMEIA), Direktor des Österreichischen Kulturforums Warschau Österreichisch-griechischer Musiksommer 2018: 89 Musikalische Dialektik und Begegnung Martina Hermann (BMEIA), Österreichische Botschaft in Athen

„Snapshots of a Happy Childhood: A Child’s Rights Photo Exhibition“ 92 Bita Rasoulian (BMEIA), Österreichische Botschafterin in Manila

BLICKE VON AUSSEN – ERFAHRUNGSBERICHTE VON KUNSTSCHAFFENDEN

Filme – zum Lachen oder Verdrücken einer Träne der Rührung 95 TRICKY-WOMEN/TRICKY-REALITIES-TEAM

Die Letten werden die Esten sein 101 Begegnungen in und mit Österreichischen Kulturforen und Botschaften Daniel Wisser, schreibART AUSTRIA-Autor

Die Förderungen des BMEIA sind Türöffner … 107 Lukas Kranzelbinder, Musiker

ANHANG

Organigramm der Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen 112 Die Auslandskultur in Zahlen 114 Österreich-Bibliotheken in Zahlen 117 Projektliste weltweit 119 Netzwerk der Auslandskultur 233 Architekturbüros 250 Kontakt 255 Impressum 256

Die Österreichische Auslandskultur 2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

2018 war für die Österreichische Auslandskultur ein Jubiläums- und ein Gedenkjahr sowie auch ein Jahr der Arbeit an unserer europäischen Zukunft. Im November vor 100 Jahren wurde Österreich eine demokratische Republik, mit allen Unwägbarkeiten, Hoffnungen und Widersprüchen des Anfangs nach den langen Wirren des Ersten Weltkrieges. Am Ende der demokratischen Anfänge der Zwischenkriegszeit stand der „Anschluss“ 1938, dem die Österrei- chische Auslandskultur 2018 ebenso große Aufmerksamkeit geschenkt hat, wie dem Gedenken an die Novemberpogrome im Jahr 1938. Gleichzeitig stand das zweite Halbjahr 2018 vor allem unter den Vorzeichen des österreichischen EU-Ratsvorsitzes und der Arbeit im gemeinsamen europäischen Haus. Der österreichische EU-Ratsvorsitz wurde dazu genutzt, österreichische Kunst- und Kulturschaffende im europäischen Kontext zu verankern. Maßgeblich dazu beigetragen hat das kulturdiplomatische Engagement innerhalb von EUNIC, dem Dachverband europäischer Kulturinstitute. Gemäß dem Motto der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“ setzt sich EUNIC für eine gemeinsam erarbeitete, zukunftsfähige europäische Auslandskulturarbeit ein, die die Kulturarbeit der Mitgliedsstaaten bündelt und damit zum einen Synergien im Kulturbereich schafft und zum anderen kulturelle Diversität fördert.

Vernetzung, Aufbau von gegenseitigem Verständnis und gemeinsame Arbeit an Verbindendem mit den Mitteln der Kunst und Kultur sind zentrale Bausteine der österreichischen Auslandskulturpolitik und damit der österrei- chischen Diplomatie. Dies wurde 2018 besonders mit dem Kulturjahr Öster- reich-Albanien deutlich. Dieses Jahr stand unter dem Motto „Gemeinsames Neuentdecken“ und zielte darauf ab, dass sich Künstlerinnen und Künstler wie auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder begegnen, (neu) kennenlernen und gemeinsam künstlerische und wissenschaftliche Pro- jekte entwickeln und umsetzen. Das dabei gemeinsam realisierte Buchprojekt mit dem Titel „Gemeinsames Neuentdecken“ verdeutlicht die Neugier auf die unbekannten Seiten des Partnerlandes besonders eindrucksvoll. Ein weiterer bilateraler Schwerpunkt konnte mit dem österreichisch-russischen Jahr der Musik gesetzt werden. Insgesamt 109 Konzerte und sonstige Musikveranstal- tungen wurden im Rahmen dieses Jahrs in 14 russischen Städten organisiert.

9 querkraft architekten, city gate leopoldtower © Foto: Lukas Dostal Sie trugen dazu bei, dass Österreich seinem Ruf als Musikland sowohl im klassischen als auch im zeitgenössischen Bereich in Russland neuerlich unter- strich.

Die Zahl der im Jahr 2018 durchgeführten Kultur-, Wissenschafts- und Dialog- veranstaltungen ist erneut beachtlich: Insgesamt wurden im Jahr 2018 welt- weit 6.883 Veranstaltungen realisiert. Umgesetzt haben das vielfältige und reichhaltige Programm das engagierte Team der Sektion für Kulturelle Aus- landsbeziehungen sowie unsere Kolleginnen und Kollegen im Netzwerk der österreichischen Auslandskultur, das derzeit 30 Österreichische Kulturforen, 89 Botschaften und Generalkonsulate, 65 Österreich-Bibliotheken, zehn Stand- orte des Österreich Instituts, zwei Wissenschafts- und Technologiebüros (OSTAs) sowie ein Kooperationsbüro in Lemberg in der Ukraine umfasst. Jüngs- ter Teil dieses Netzwerks ist das neu eingerichtete Österreichische Kulturforum Sarajewo, das im Herbst 2018 eröffnet wurde. Ihnen allen möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich für ihren großen Einsatz danken!

Mein Dank gilt aber auch den vielen kreativen und innovativen Künstlerinnen und Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Projekt- und Dialogpartnerinnen und -partnern aus der überaus lebendigen österreichi- schen Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsszene. Ihre künstlerischen Ideen und ihre Bereitschaft, als Partner der österreichischen Auslandskultur in alle Län- der der Welt zu reisen, ermöglichen erst die Vielzahl an Veranstaltungen und Projekten, die wir alljährlich rund um den Globus organisieren, betreuen und unterstützen. Sie sind der Antrieb der Österreichischen Auslandskultur und haben auch im Jahr 2018 mit ihrer Kreativität, Neugierde und Motivation Groß- artiges geleistet!

Mag. Alexander Schallenberg, LL.M.

11

Vorwort

Teresa Indjein (BMEIA), Leiterin der Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen

2018 war ein Jahr, das besonders reich an spezifischen Schwerpunkten war, angefangen vom Kulturjahr mit Albanien über das Gedenken an die Jahre 1918 und 1938 bis hin zum österreichischen EU-Ratsvorsitz in der zweiten Jahres- hälfte. Dies möchten wir im Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2018 entsprechend abbilden und dokumentieren.

„Gemeinsames neu entdecken“ war das Motto des Kulturjahres mit Albanien, wo wir seit über 250 Jahren diplomatisch präsent sind. In Fortführung dieser Initiative der Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen, die 2015 mit Serbien gestartet wurde und sich 2016 Bosnien und Herzegowina und 2017 Kroatien gewidmet hatte, richteten wir den Scheinwerfer im Jahr 2018 auf ein Land, dessen kulturelle Leistungen hierzulande noch viel zu wenig bekannt sind, und zu dem wir die kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen nachhaltig stärken und ausbauen wollten.

Gemeinsam mit albanischen Partnerorganisationen und Kunstschaffenden entwickelte die Botschaft Ideen für kulturelle und wissenschaftliche Projekte. Herausgekommen ist ein reiches und ausgewogenes Programm mit 70 Veran- staltungen, das Musik, bildende Kunst, Literatur und Wissenschaft umfasste und in allen Sparten Klassisches wie Zeitgenössisches präsentierte. Im Mittel- punkt standen aktuelle künstlerische Trends und junge Kunst – wie auch in Österreich lebende und arbeitende albanische Künstlerinnen und Künstler. So entstand eines der wohl ambitioniertesten Programme einer ausländischen Vertretung in Albanien, das über den Weg der Kultur und der Wissenschaft auch die politische Zusammenarbeit bereicherte und die bilateralen Beziehun- gen zwischen Albanien und Österreich insgesamt stärkte.

Wir haben im vorliegenden Jahrbuch das Gedenkjahr 2018 zum Anlass genom- men, um den Gedenk- und Freiwilligendienst im Ausland vorzustellen bzw. zu erläutern, welche Möglichkeiten sich daraus für junge Menschen eröffnen, die sich international freiwillig engagieren möchten. Für das BMEIA steht dabei der Gedenkdienst im Vordergrund, der in gewisser Weise auch als ein Instrument der österreichischen Auslandskulturarbeit betrachtet werden kann. Neben einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen und allgemeinen Richtlinien für den Auslandsgedenk-, Freiwilligen- und Sozialdienst finden Sie

13 im Jahrbuch persönliche Erfahrungsberichte zweier Gedenkdienstleistenden, die Einblicke in die tägliche Arbeit des Gedenkdienstes und der sich dabei ergebenden spezifischen Herausforderungen geben.

So reflektiert ein junger Gedenkdiener am Leo Baeck Institut in New York in seinem Beitrag „Sie ist verstorben“ über die Wahrnehmung Österreichs im Ausland anhand von Begegnungen mit Österreicherinnen und Österreichern, die zur Zeit des Nationalsozialismus ihre Heimat verlassen mussten. Eine österreichische Freiwillige an der Fondazione Museo della Shoah in Rom wie- derum stellt sich in ihrem Beitrag „Ein ganzes halbes Jahr“ die Frage, was man als Gedenkdienerin eigentlich in der italienischen Hauptstadt macht. Die Ant- wort darauf finden Sie in ihrem wunderbaren Text, der ganz nebenbei auch Lust aufs Reisen macht.

Das Jahr 2018 war ein Gedenkjahr der besonderen Art: Man gedachte der Ereig- nisse der Jahre 1848, 1938, 1948, 1958 und 1968 und natürlich des 100. Geburts- tages der Gründung der Republik 1918. Ein Anliegen der Auslandskultur war es, nicht in reinem Gedenken zu verharren, sondern einen Bezug zur Gegenwart herzustellen. Über 300 kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen in über 50 Ländern regten zur kritischen Auseinandersetzung mit der österreichi- schen Geschichte an und gaben Anregungen für die Zukunft.

In der zweiten Jahreshälfte stand der österreichische EU-Ratsvorsitz im Mittel- punkt der Arbeit des BMEIA – und somit auch der Sektion für Kulturelle Aus- landsbeziehungen. Wir haben dieses Halbjahr deutlich erhöhter internationaler Aufmerksamkeit für Österreich dazu genutzt, um unser Land, das in der Welt kulturell vor allem über die klassische, eher auf Repräsentation ausgerichtete Kultur wahrgenommen wird, verstärkt mit modernen und zeitgenössischen Inhalten darzustellen. Unser Ziel war es, ein innovatives Österreichbild zu ver- mitteln – eine Aufgabe und ein Auftrag, die bzw. der auch außerhalb des EU- Ratsvorsitzes ein Kernelement der österreichischen Auslandskulturarbeit ist.

Ganz in diesem Sinne gestaltete sich die Übergabe des EU-Ratsvorsitzes von Bulgarien an Österreich, die im mobilen österreichischen Kunstpavillion „Fluca“ in der bulgarischen Hauptstadt vor dem Hintergrund verschiedener aktuel- ler Positionen interaktiver zeitgenössischer österreichischer Kunst erfolgte.

Weltweit präsentierte das Netzwerk der Auslandskultur während des österrei- chischen EU-Ratsvorsitzes über 250 kulturelle und wissenschaftliche Projekte mit einem Bezug zur Europäischen Union bzw. zur österreichischen Ratspräsi- dentschaft. Allein in Brüssel wurden 70 teils hochkarätige Veranstaltungen (mit)organisiert.

14 Dies alles wäre ohne die großartige Arbeit der Kolleginnen und Kollegen an den österreichischen Vertretungen – und ohne die tatkräftige Unterstützung der Sektion Kunst und Kultur des Bundeskanzleramtes, die sich einmal mehr als wichtiger und wertvoller Partner der Österreichischen Auslandskultur erwiesen hat, nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich unseren Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Welt wie auch dem Partner BKA ganz herzlich Danke sagen.

Im Beitrag „Die EU-Kulturstrategie im Lichte der EU-Ratspräsidentschaft“ erfahren Sie einiges über die (erfolgreichen) Bemühungen des österreichischen EU-Ratsvorsitzes zur Verankerung von EUNIC (European Union National Insti- tutes for Culture) als ausführendem Partner des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) in Drittstaaten. Österreich, das übrigens eines der Gründungs- mitglieder von EUNIC ist, konnte dabei auf seine langjährige Erfahrung in der bilateralen Auslandskulturarbeit zurückgreifen.

Im Jahrbuch 2018 haben wir das „Kaleidoskop der Österreichischen Auslands- kultur“ wieder ausgepackt (regelmäßige Leserinnen und Leser des Jahrbuchs werden sich vermutlich noch an diese Rubrik erinnern). Dem ursprünglichen Wortsinn „schöne Formate erarbeiten“ folgend stellen wir in diesem Kapitel einige im Berichtsjahr 2018 besonders gelungene Projekte der Österreichischen Kulturforen, Botschaften und Generalkonsulate vor. Diese haben in den ver- schiedensten Ecken der Welt stattgefunden und reichen vom Online-Wettbe- werb (in Washington) über nachhaltige Modekreationen (in Istanbul), interkul- turelle Begegnungen in der Musik (in Indien) und in den Bergen (im Iran), eine Wissenschaftskooperation (in Singapur) und Musikfestivals (in Jekaterinburg, Warschau und Griechenland) bis hin zu literarischen Entdeckungen (in Italien) und einer Foto-Ausstellung (auf den Philippinen). Lassen Sie sich von der Viel- falt dieser Projekte überraschen und bezaubern!

Ebenfalls eine Wiederkehr erfährt das Kapitel „Blicke von außen“, in dem wir Kunstschaffende, mit denen wir in den letzten Jahren zusammengearbeitet haben, einladen, ihre persönlichen Erfahrungen mit der Österreichischen Auslandskultur zu schildern. Im vorliegenden Jahrbuch ist das zum einen das Team des TRICKY-WOMEN-Filmfestivals, dem weltweit einzigen Animations- und Trickfilmfestival, das sich ausschließlich dem künstlerischen Schaffen von Frauen widmet, und das seit dem Jahr 2014 ein wichtiger Kooperationspartner der Österreichischen Auslandskultur ist.

Der Autor Daniel Wisser, der im Jahr 2016 von einer Fachjury für das Literatur- empfehlungsprogramm des BMEIA, schreibART AUSTRIA, ausgewählt wurde und Träger des Österreichischen Buchpreises 2018 ist, beschreibt in seinem

15 Cukrowicz Nachbaur Architekten, Bergkapelle Alpe Vordere Niedere Andelsbuch Foto: © Hanspeter Schiess für Cukrowicz Nachbaur Architekten Beitrag „Die Letten werden die Esten sein“, wie er von Kulturforen und Bot- schaften aufgenommen, begleitet, mit Verlagen, Übersetzenden und Lesenden vernetzt, kurz, rundum unterstützt wurde.

Der Ausnahmemusiker Lukas Kranzelbinder legt in seinem Blick von außen „Die Förderungen des BMEIA sind Türöffner …“ anschaulich dar, welche unter- schiedlichen Möglichkeiten der Unterstützung durch die Österreichische Aus- landskultur sich – aus seiner Sicht und mehrjähriger persönlicher Erfahrung – jungen Musikerinnen und Musikern bieten. Dabei arbeitet er sehr prägnant heraus, dass es eines klaren Zieles und einer strategischen Planung seitens der einzelnen Künstlerinnen und Künstler bedarf, um die gebotenen Chancen zum Aufbau einer internationalen Karriere erfolgreich zu nutzen.

Abschließend darf ich Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, noch einige Informationen zu den Budgetzahlen geben: Im Jahr 2018 belief sich das opera- tive Budget für die Auslandskultur auf € 5.542.000,-. Davon wurden € 4.760.089,- für kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen des BMEIA und seines Netzwerks der Österreichischen Auslandskultur aufgewendet; dazu zählen auch die Schwerpunkt- und Empfehlungsprogramme der Auslandskultur, der Aufwand für die Österreich-Bibliotheken sowie die Aktivitäten im Rahmen der Kulturjahre. Der Bundeszuschuss für die Österreich Institute belief sich 2018 auf € 397.671,-. Schließlich wurden Förderungen in Höhe von € 384.140,- für kulturelle oder wissenschaftliche Projekte mit außenpolitischem Bezug, die unter anderem auch in Österreich stattfanden, vergeben.

Im Anhang zu diesem Jahrbuch finden Sie, wie gewohnt, den Statistikteil und eine Gesamtaufstellung aller internationalen Projekte im Jahr 2018 sowie die Adressen und Kontaktmöglichkeiten mit dem Netzwerk der Österreichischen Auslandskultur in der Welt. Dieses wurde im Jahre 2018 um das Kulturforum Sarajewo erweitert.

Zu guter Letzt noch ein Wort zum Bildkonzept des Jahrbuchs der Österreichi- schen Auslandskultur 2018. Nach Malerei und Fotografie in früheren Jahrbü- chern finden Sie diesmal Beispiele für moderne österreichische Architektur, sowohl von bereits arrivierten Architektinnen und Architekten als auch von einer jüngeren Generation. Ihnen allen gemeinsam ist die Tatsache, dass die moderne Architektur über bautechnische Erwägungen hinaus vermehrte ästhetische, soziale und ökologische Aspekte widerspiegelt. Bauen im 21. Jahr- hundert heißt auch, die Bedürfnisse der Menschen, die diese Gebäude bewoh- nen, stärker miteinzubeziehen, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Und auch Umwelterwägungen sowie der möglichst effiziente Einsatz von Ressour- cen spielen eine immer größere Rolle.

17 Schwerpunktjahr Albanien – Gemeinsames Neuentdecken

18 Kulturjahr Österreich-Albanien: „Kultur beginnt im Herzen“

Johann Sattler (BMEIA), Österreichischer Botschafter in Tirana, und Eljana Mankollari, Kulturreferentin (BMEIA), Österreichische Botschaft in Tirana

„Kultur beginnt im Herzen eines jeden Einzelnen“, hat der österreichische Dra- matiker und Schauspieler Johann Nepomuk Nestroy gesagt. Aber was lag uns am Herzen, als wir das Kulturjahr Österreich-Albanien 2018 vorbereiteten? Wie wussten wir, was wichtig war, um es sinnvoll und erfolgreich zu gestal- ten, wie sind wir vorgegangen? Wie haben wir Kultur für uns definiert und wie sind wir damit umgegangen?

Ein anderer österreichischer Lyriker, Dramatiker und Erzähler und wichtiger Repräsentant der Wiener Moderne, Hugo von Hofmannsthal, hat auf die Frage „Was ist Kultur?“ geantwortet: „Zu wissen, was einen angeht, und zu wissen, was einen zu wissen angeht.“

Um das zu erfahren, muss man sich und die anderen gut kennen und wenn man ein Land besser kennenlernen will, muss man zuerst seine Kultur, d. h. seine Literatur, Musik, Kunst und Geschichte kennenlernen. Da die kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und Albanien auf einer langen gemeinsa- men Tradition aufbauen und wir einander bereits mehr als 250 Jahre kennen (so lange gibt es österreichische Vertretungsbehörden in Albanien), entschie- den wir uns, einander neu kennenzulernen. So entstand das Motto „Gemein- sames Neuentdecken“. Ziel war es, einerseits die historischen Beziehungen in Erinnerung zu rufen und uns andererseits auf die aktuellen Beziehungen zu fokussieren, neue Gemeinsamkeiten zu entdecken, bestehende Kooperationen im Kulturbereich zu stärken und vor allem eine Möglichkeit für die Herstel- lung neuer Kulturverbindungen zu schaffen. Dabei sollte die Präsentation der österreichischen zeitgenössischen Kunst und Kultur in Albanien zu einem Schwerpunkt werden.

Aber welches kulturelle Bild voneinander haben beide Länder? Welche Erinne- rungen werden wach? Wie sieht die aktuelle Lage unserer Beziehungen aus?

In Albanien wird Österreich als „Kulturland“ wahrgenommen. Für viele Alba- nerinnen und Albaner ist Österreich vor allem das Land von Mozart, Strauß,

19 Klimt und Schiele, das Land des berühmten Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker. Selbst in den dunklen Jahren des albanischen Kommunismus war das Neujahrskonzert aus Österreich eine der wenigen westlichen Produk- tionen, die in Albanien ausgestrahlt wurden.

Österreich wird aber auch die Rolle des ewigen Unterstützers Albaniens zugeschrieben. Zu betonen ist der große Stellenwert, der hierbei den österrei- chischen Diplomatinnen und Diplomaten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beigemessen wird. Ein Bespiel dafür sind der österreichisch- ungarische Konsul Johann Georg von Hahn, der als Begründer der wissen- schaftlichen Disziplin der Albanologie gilt, sowie die bedeutenden Albanologen Norbert Jokl und Maximilian Lambertz. Diese leisteten einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis der albanischen Kultur, Geschichte, Sprache und Lebensweise.

Die Unterstützung der österreich-ungarischen Monarchie für die Bildung der albanischen Nation und die Erreichung der Unabhängigkeit Albaniens wird von den Albanerinnen und Albanern bis heute als entscheidend erachtet. Für die politische Elite, aber auch für breitere Bevölkerungsschichten gilt Öster- reich heute als einer der loyalsten Befürworter der Integration Albaniens in die Europäische Union.

Österreich ist andererseits eines der wenigen Länder, wo der Studienrichtung Albanologie besondere Aufmerksamkeit seitens der österreichischen Wissen- schaft geschenkt wird. In der Zwischenkriegszeit absolvierten viele bedeu- tende albanische Persönlichkeiten, wie etwa der Literat Lasgush Poradeci oder der Wissenschaftler Eqrem Çabej sowie viele Ingenieure, Mediziner oder auch katholische Priester ihre Ausbildung in Österreich. Gerade diese Elite spielte in späterer Folge beim Aufbau des neuen Staates Albanien eine wichtige Rolle.

Viele in Österreich studierende Albaner verliebten sich in Österreicherinnen. Nach Eheschließungen folgten die meisten österreichischen Frauen ihren Ehemännern nach Albanien. Nach der Machtübernahme durch die Kommu- nisten im Jahr 1944 war für viele dieser Österreicherinnen der Weg aus Albanien in den Westen versperrt. Fast 50 Jahre lang waren die Grenzen des Landes hermetisch abgeriegelt und die Österreicherinnen hatten keine Chance auf eine Ausreise. Sie durften ihre Verwandten bzw. ihr Heimatland nicht besuchen und sogar die briefliche Kommunikation war schwierig bis unmöglich. Viele dieser gemischten Familien mussten in Albanien oft in (innerer) Verbannung leben, viel Leid ertragen, gaben aber die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nie auf. Das gab Stoff für tragisch-schöne Liebes- geschichten zwischen österreichisch-albanischen Paaren. Manche dieser

20 Liebesgeschichten wurden im Jahr 2012/13 im Buch „Der rote Schirm – Geschichte über die österreichisch-albanischen Schicksale im 19.–21. Jahrhun- dert“ dokumentiert. Diese Publikation wurde dank der finanziellen Unter- stützung der österreichischen Botschaft in Tirana ermöglicht.

Zu erwähnen sind auch die albanischen Künstlerinnen und Künstler, die die österreichische Kulturszene bereicherten, wie Alexander Moissi, ein Schauspieler mit albanischen Wurzeln, der zu einem der berühmtesten und bedeutendsten Schauspieler der Zwischenkriegszeit in Wien wurde.

Auch heute sind albanischstämmige Künstlerinnen und Künstler auf wich-tigen Wiener Bühnen engagiert, wie etwa der Solotänzer des Balletts der Wiener Staats- und Volksoper Eno Peçi sowie der Violinist Shkëlzen Doli – als Orchestermitglied der Wiener Philharmoniker.

Organisation des Kulturjahres und die Auswahl der Projekte für Albanien

Die Botschaft ist seit mehreren Jahren durch die Organisation und Unterstüt- zung verschiedener kultureller Veranstaltungen am Kulturleben Albaniens stark beteiligt. Österreichisches Kulturschaffen wird in Albanien mit großem Interesse aufgenommen, die Veranstaltungen sind bestens besucht. Wir gehören, gemeinsam mit Italien und Deutschland, zu den kulturell aktivsten Botschaften in Tirana und bemühen uns, ein abwechslungsreiches, hochwer- tiges Kulturprogramm zu bieten.

Es galt daher, diesem Anspruch gerecht zu werden und im Kulturjahr 2018 über uns hinauszuwachsen. Schon im Jahr 2017 konnte auf die professionelle Zusammenarbeit mit albanischen Partnerorganisationen, hier v. a. die großen albanischen Kultureinrichtungen, aber auch Künstlerinnen und Künstler und Kulturjournalistinnen und Kulturjournalisten im Land aus verschiedenen Genres gezählt werden. Es wurden oft gemeinsam Projekte identifiziert, die für alle Beteiligten von Interesse waren. Bei der weiteren Programmerarbei- tung wurde besonders auch auf die Ausgewogenheit zwischen Musik, bilden- der Kunst, Literatur und Wissenschaft wie auch auf Klassisches und Zeitge- nössisches geachtet.

Einen besonderen Schwerpunkt wollten wir auf die aktuellen Beziehungen zwischen Albanien und Österreich, auf künstlerische Trends und auf junge Kunst setzen. Auch wollten wir zu möglichst vielen Projekten Begleitveran- staltungen, wie etwa Meisterklassen oder Workshops, begleitend zu Kon- zerten oder Literaturlesungen anbieten. So konnten wir ein noch größeres Publikum, zum Beispiel albanische Studierende, für unsere Veranstaltungen

21 gewinnen. Ein anderes Anliegen unsererseits war es, albanische Künstlerin- nen und Künstler, die in Österreich leben und arbeiten, in das Kulturpro- gramm des Kulturjahres 2018 einzubeziehen. Die Ermöglichung von Auffüh- rungen dieser Kunstschaffenden in ihrer Heimat ist sowohl für das Publikum als auch als Motivation für junge albanische Künstlerinnen und Künstler von großem Interesse.

Das Programm, das aus all diesen Überlegungen heraus entstanden ist, kann als eines der breitesten und ambitioniertesten Veranstaltungsprogramme ausländischer Botschaften vor Ort gewertet werden.

Höhepunkte des Kulturjahres Österreich-Albanien 2018

Es ist nicht einfach, aus dem vielfältigen und anspruchsvollen Programm des Kulturjahres die besten Veranstaltungen auszuwählen. Nach welchen Maß- stäben soll die Bewertung erfolgen? Manchmal sind gerade jene Veranstal- tungen, die nicht die größten Besucherzahlen verbuchen, für die Künstlerin- nen und Künstler selbst von großer Bedeutung, sowohl inhaltlich als auch für deren Vernetzung mit anderen Kulturschaffenden. Hierunter fallen Artist Talks oder Literaturlesungen im kleineren Kreis, die öfters im Rahmen von Residenzprogrammen angeboten werden. Beispiele von äußerst wertvollen Residenzprogrammen wären das Austauschprogramm zwischen dem Land und der Stadt Tirana, das Writer-in-Residence-Programm POETEKA sowie das vom Land Steiermark unterstützte Residenzprogramm für junge Filmemacherinnen und Filmemacher in Tirana. Der Hauptzweck dieser Pro- gramme, Kulturschaffende aus beiden Ländern zu vernetzen und diesen die Möglichkeit zu bieten, das künstlerische und kulturelle Umfeld des jeweils anderen Landes kennenzulernen, kann dadurch bestmöglich erfüllt werden.

Einige Veranstaltungen können jedoch zweifellos als besonders herausragend bezeichnet werden, zumal die Teilnahme und das Interesse des Publikums und die Informierung bzw. Bewerbung durch die großen albanischen Medien für diese Projekte all unsere Erwartungen und Hoffnungen übertroffen haben.

Zu Beginn des Jahres entschieden wir uns, zunächst unsere Aufmerksamkeit auf die gemeinsame österreichisch-albanische Geschichte zu richten. Das Kulturjahr wurde somit mit einer Konferenz und Ausstellung zum Thema „Die österreichisch-ungarische Monarchie und Albanien 1916–1918“ eröffnet. Auf der Tagung wurden die Ereignisse der österreichisch-ungarischen Militärver- waltung Albaniens (zwischen 1916 und 1918) von 21 Expertinnen und Experten aus Politik, Militär, Archäologie und Museologie erörtert. Die Vielfalt der Kon- ferenzthemen bot den Konferenzgästen einen hervorragenden Gesamtüber-

22 blick über die gesellschaftspolitischen Entwicklungen dieser Zeit und über den Einfluss der österreichisch-ungarischen Militärverwaltung auf die Moder- nisierung Albaniens. Die große Besucherzahl und das breite Publikum (Uni- versitätsprofessorinnen und -professoren, Journalistinnen und Journalisten, Studierende, Hobbyhistorikerinnen und Hobbyhistoriker bis hin zu Politike- rinnen und Politikern) haben unsere Erwartungen deutlich übertroffen.

Als Folge dieser erfolgreichen Konferenz wurde ein Buch mit dem gleichen Titel geplant, um die Vorträge der österreichischen und albanischen Historike- rinnen und Historiker darin zu versammeln. Dies sorgte für großes Interesse in Albanien und in Österreich.

Das Konzert „ Salutes Tirana“, das als Auftaktveranstaltung des Kultur- jahres Österreich-Albanien 2018 diente und das am 15. Februar 2018 im größ- ten Veranstaltungssaal Albaniens, im Kongresspalast in Tirana, über die Bühne ging, wurde vom albanischen Publikum mit Begeisterung aufgenom- men. Auf dem Programm standen einige der schönsten musikalischen Werke österreichischer, albanischer und europäischer Komponisten. Bekannte alba- nische und österreichische Künstlerinnen und Künstler und Musikerinnen und Musiker wie die international bekannte Sopranistin Inva Mula, der Pianist und Komponist Genc Tukici, die Primaballerina und der Solotänzer der Oper in Tirana, Enada und Gerd Vaso, sowie die aus Österreich angereisten Stars wie Konzertmeister Benjamin Ziervogel des Acies Quartetts, der Bariton Thomas Tatzl und der Ausnahmetenor Ramon Vargas begeisterten die 2.000 Konzertbesucherinnen und -besucher. So wurde schon am Beginn des Kultur- jahres ein solider Grundstein für eine erfolgreiche, harmonische und produk- tive Zusammenarbeit zwischen österreichischen und albanischen Künstlerin- nen und Künstlern im Rahmen des Kulturjahres gelegt.

„Poetry Card – From Austria to Albania with Love“ nannte sich ein anderes besonders gelungenes Projekt. Österreich, eines der ersten Länder, das die Postkarte als Kommunikationsmittel verwendete, blickt auf eine 115-jährige Postkartentradition zurück. Der Leiter des albanischen Literaturvereins POE- TEKA, einer der besten zeitgenössischen Dichter Albaniens, Arian Leka, prä- sentierte Postkarten als kulturelles Produkt, um die albanischen Leserinnen und Leser auf die vielfältige österreichische Literatur aufmerksam zu machen. Es wurden insgesamt zehn Postkarten produziert, die Auszüge aus Werken unterschiedlicher österreichischer Autorinnen und Autoren abbildeten, von Klassikern wie Rainer Maria Rilke mit dem Gedicht „Herbsttag“ bis zu zeitge- nössischen Autorinnen und Autoren wie mit einem Auszug aus ihrer Kurzgeschichte „Paula“, weiters von Andrea Grill, der Ausnahme- schriftstellerin, die auch im schreibART AUSTRIA, dem Literaturprogramm des

23 Franz&Sue, Musikverein Zwettl, Niederösterreich Franz&Sue/Foto: © Kurt Kuball BMEIA, gelistet ist, dem Schriftsteller mit albanischem Migrationshintergrund Ilir Ferra, der Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger oder dem großen Alba- nien-Abenteurer Franz Baron Nopcsa. Die Postkarten wurden in Veranstaltun- gen in Tirana und Shkodra präsentiert und waren auch in Buchhandlungen, Kultur- und Jugendzentren, Lesecafés, Kulturinstituten, Restaurants und Bars das gesamte Jahr hindurch zu finden.

Das anlässlich des Kulturjahres Österreich-Albanien 2018 ins Leben gerufene einwöchige Open-Air-Filmfestival basierte auf dem Modell des Filmfestivals am Rathausplatz in Wien und fand an einem der meistbesuchten Orte Tiranas, auf dem Neuen Bazar (Pazari i Ri), in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Tirana statt. Es wurde mit einem Livekonzert des österreichischen Künstlers Louie Austen eröffnet und war sehr gut besucht. Ganz im Sinne des Kulturjah- res standen während des Festivals ausgewählte österreichische und albani- sche Musikfilme sowie zwei Livekonzerte mit den österreichischen Musikern Markus Binder und Hans Peter Falkner („Attwenger“) und der albanischen Band „Hot Club Tirana“ auf dem Programm. Künftig soll das einwöchige Festi- val als Fixpunkt im Jahreskulturprogramm der Stadt Tirana etabliert werden.

Die zwei begeistert aufgenommenen Konzerte des Ensembles „KUSIMANTEN“ waren ebenfalls eine Bereicherung für das Programm des Kulturjahres. Das erste Konzert fand im Rahmen des Multikulturellen Festivals in Berat (UNESCO-Welterbe-Stadt) statt. Es diente gleichzeitig als feierliche Eröffnung anlässlich des Beginns des österreichischen EU-Ratsvorsitzes. Über das übli- che Programm hinaus präsentierte das Ensemble auch albanische Volkslieder, was beim Publikum sehr gut ankam.

Einer der prägnantesten Momente des Kulturjahres war die Organisation des ersten offiziellen Wien-Balls in Tirana. Der Ball verlieh dem Festprogramm und dem Veranstaltungskalender der Stadt eine neue Dimension. Maestro Uwe Theimer, das albanische Radiosymphonieorchester und die Mezzosopra- nistin Vikena Kamenica sowie der Tenor Armaldo Kllogjeri begleiteten die Gäste bis in die Morgenstunden und brachten dem albanischen Publikum die österreichische Balltradition näher. Von nun an soll der Wien-Ball im jährlichen Kulturprogramm Tiranas einen Fixplatz bekommen.

Die interreligiöse Konferenz „Albania, a Model of Interfaith Harmony for Europe?“ stieß auf breites Interesse, das weit über die religiösen Kreise hin- ausging. Die Konferenz brachte die fünf Religionsgemeinschaften in Albanien, drei albanische Universitäten, Expertinnen und Experten aus der katholisch- theologischen Fakultät in Wien und dem Institut für Islamisch-Theologische Studien Wien, Fachleute aus anderen Ländern (Italien, Griechenland, Türkei)

25 sowie albanische Politikerinnen und Politiker und die diplomatischen Vertre- tungen in Albanien zusammen. Die Konferenz, die am 3. Mai 2018 in Tirana stattfand, bot eine Austauschplattform über den religiösen und kulturellen Dialog. Dabei wurden traditionelle und moderne Ansätze aus verschiedenen Religionsgemeinschaften und Kulturen zur Förderung des interreligiösen Zusammenlebens und der Harmonie präsentiert. Es wurde auch eine Erklä- rung von Vertretern der Religionsgemeinschaften über künftige gemeinsame Dialogformate unterzeichnet. Die interreligiöse Konferenz stieß auf große Resonanz in der Öffentlichkeit und in den Medien und wurde zum Anreiz für weitere Dialogplattformen in der albanischen Gesellschaft und darüber hinaus.

Fazit/Ergebnisse des Kulturjahres Österreich-Albanien 2018

Haben wir durch das Kulturjahr einander tatsächlich besser kennengelernt? Wurde das Gemeinsame neu entdeckt? Wurden die vielen Türen zur Vertiefung der Zusammenarbeit geöffnet?

Im Rahmen des Kulturjahres führten wir mehr als 70 Veranstaltungen aus den Bereichen Geschichte, Literatur, bildende Kunst, Film, Musik, Medien, Wis- senschaft und interkultureller Dialog in zehn Städten Albaniens durch. Dabei arbeiteten wir mit rund 75 Partnern zusammen, hießen über 80 österreichi- sche Künstlerinnen und Künstler sowie Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler in Albanien willkommen. Wir empfingen mehr als 20.000 Gäste (und einige Hunderttausend Fernseh-Zuschauerinnen und -Zuschauer der Anfangs- und Schlussveranstaltungen).

Österreichische Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Journalistinnen und Journalisten arbeiteten intensiv mit unseren albanischen Partnern zusammen, lernten einander kennen und schätzen und ließen sich durch unterschiedliche Projekte voneinander inspi- rieren. Viele Initiativen, die anlässlich des Kulturjahres ins Leben gerufen wurden, werden auch 2019 weitergeführt.

Anlässlich des Kulturjahres entstanden auch fünf literarische und wissen- schaftliche Publikationen. Dabei sticht das Buch „Gemeinsames Neuentdecken – ein Kaleidoskop zur Geschichte und Gegenwart der österreichisch-albanischen Beziehungen“ besonders hervor. Das Buch wurde sowohl in deutscher als auch in albanischer Sprache herausgegeben und in Wien und Tirana in Anwesen- heit von Bundesministerin feierlich präsentiert.

26 Das Kulturjahr Österreich-Albanien 2018 wurde somit hervorragend genutzt, um die kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Albanien weiter auszubauen und die bestehenden Kooperationen zu stärken. Dabei wurden Ideen und Projekte auch für eine intensivere Zusam- menarbeit entwickelt. Und nicht zuletzt wurden dabei neue Freundschaften geschlossen!

Ein besonders wichtiger Aspekt des Kulturjahrs war, dass wir durch die Breite der Veranstaltungen und die geografische Präsenz im ganzen Land auch ein ganz neues Publikum ansprechen konnten, das für eine bilaterale Botschaft üblicherweise nicht oder sehr schwer zu erreichen ist.

Neben der positiven Resonanz in der Bevölkerung sowie der dankbar aufge- nommenen Unterstützung für die lokalen Kultureinrichtungen ist noch ein Aspekt zu nennen, der für jede Botschaft wichtig ist: Das Kulturjahr Öster- reich-Albanien 2018 hat entscheidend zur Stärkung der politischen Zusam- menarbeit und damit der bilateralen Beziehungen mit Albanien beigetragen.

27 Mit Geschichte denken „Erinnerung ist eine Form der Begegnung“: Gedenkjahr 2018

Ulla Krauss-Nussbaumer (bmeia), Leiterin der Abteilung für die Durch- führung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Ausland

„Erinnerung ist eine Form der Begegnung“; dieses Zitat von Khalil Gibran scheint passend für eine Vielzahl von Veranstaltungen der Auslandskultur im Gedenkjahr 2018. Der Schwerpunkt lag auf dem Austausch, der Begegnung, dem bereichernden Dialog in jedweder Form. Insbesondere der 100. Geburtstag der Gründung der Republik 1918, aber auch die Jahre 1848, 1938, 1948, 1958 und 1968 sowie ihre Bedeutung für das heutige Österreich wurden weltweit zum Anlass für Veranstaltungen genommen und regten zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihrer Bedeutung für das Heute an.

Das Netzwerk der Auslandskultur führte weltweit über 300 Veranstaltungen in über 50 Ländern durch, wobei der Schwerpunkt auf der Thematik des Jahres 1918 mit seinen Umbrüchen und Umwälzungen, dem Jahr 1938 und schließlich der Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 lag. Die zahlreichen wissenschaftlichen, kulturellen und zivilgesellschaftlichen Initiativen standen immer im Dialog mit den Erfahrungen und der Geschichte der Länder, in denen sie stattfanden. So entwickelten ähnliche Projekte ganz unterschiedliche Resonanzen, regten zu einer Vielzahl von Auseinanderset- zungen mit der österreichischen Geschichte an und gaben Anregungen für die Zukunft.

1918 war nicht nur das Jahr des Endes des Ersten Weltkriegs, sondern auch das Sterbejahr von Gustav Klimt und Egon Schiele sowie das Geburtsjahr von Gott- fried von Einem, sodass weltweit musikalische und wissenschaftliche Veran- staltungen auf der Hand lagen und ein großes Publikum gewinnen konnten. Ein wesentliches Anliegen der Auslandskultur war es, bei den Veranstaltungen auch einen Bezug zur Gegenwart herzustellen und nicht in reinem Gedenken zu verharren. Als gelungenes Beispiel dafür kann, stellvertretend für viele andere Projekte, ein vom Österreichischen Kulturforum (ÖKF) Madrid veran- stalteter zwölfstündiger musikalischer Programmmarathon mit dem Titel „Subito Austria“, bestehend aus Werken österreichischer Komponistinnen und Komponisten der letzten 100 Jahre für ein Publikum aller Altersgruppen, genannt werden. Das Programm wurde von österreichischen Musikgruppen

29 gemeinsam mit spanischen Kunstschaffenden und Studierenden der Madrider Konservatorien bestritten. In Tanz, Performance, Literatur und Wissenschaft wurden oft der Zerfall und die Bedeutung der Donaumonarchie in Bezug zur Europäischen Union gesetzt, womit ein Bogen zur im zweiten Halbjahr 2018 stattgefundenen EU-Präsidentschaft gezogen werden konnte. Dieser Gedanke stand auch hinter der vom ÖKF mit dem Forum on Geopolitics und dem Christ’s College der Universität organisierten Veranstaltung „Anglo-Austrian Relations in Times of European Stress: 1918, 1938 and 2018“. Beim Budapester Tanzprojekt „Too Soon Too Late 1918“ im Rahmen der Gedenk- veranstaltung „1918. European Dreams of Modernity – 100 Years“ arbeiteten Künstlerinnen und Künstler aus ehemaligen Ländern der Donaumonarchie den Zerfall der Donaumonarchie im Tanz auf.

Ein besonders eindrückliches Erlebnis war das von der Österreichischen Bot- schaft (ÖB) Canberra aus Anlass des Endes des Ersten Weltkriegs organisierte Konzert „The Cultural Loss of War“, das die Kunst an sich als die große Verliere- rin bewaffneter Konflikte in den Mittelpunkt stellte. Aufführungen des Teatro Caprile mit dem Titel „Erinnern an den Ersten Weltkrieg“, denen das von Rudolf Agstner herausgegebene Buch „1914 – Das etwas andere Lesebuch zum 1. Welt- krieg“ mit Korrespondenzen von k. u. k. Botschaftern aus dem Jahre 1914 Pate stand, in Bezug gesetzt zu Karl Kraus, Joseph Roth, Sigmund Freud und Rosa Mayreder, begeisterten das Publikum in Brüssel, Tiflis, Istanbul, Zagreb und Teheran.

In der Ausstellung „Dessiner la Paix – Den Frieden zeichnen“, einer Koopera- tion des Karikaturmuseums Krems, des ÖKF Paris und der Stadt Amiens, wurde eine Sammlung von Gedanken, Ideen und Initiativen zum Thema Frieden gezeigt. Sie sollte für den Frieden und seine Definition sensibilisieren und die Fähigkeit und den Willen jedes Einzelnen hinterfragen, Frieden zu leben und ihn zu schätzen. Auf der Basis einer der Friedenstaube gewidmeten und umfangreich ergänzten Ausstellung des österreichischen Karikaturmuseums Krems aus dem Jahr 2014 wurden ca. 70 internationale Zeichnungen zum Thema „Frieden“ ausgestellt. Die zwischen 1899 und 2018 entstandenen Arbei- ten bedienen sich der Karikatur, der Allegorie, des Paradoxen, der Provokation und anderer Stilmittel: Sie inszenieren Friedensinitiativen und hinterfragen gleichzeitig deren Grenzen, um – damals wie heute – die Brüchigkeit des Friedensbegriffes aufzuzeigen.

Auf Initiative der Österreichischen Botschaft Luxemburg haben sich weitere 15 Botschaften und das luxemburgische Kulturministerium zusammengetan, um die Anthologie „The Many Faces of 1918 – Downfall, new beginning, liberation, pause in the European civil war“ herauszugeben. Eine Auswahl der unter-

30 schiedlichen Sichtweisen der einzelnen Länder auf das bedeutungsvolle Jahr 1918 wurde in diesem Werk zusammengefasst. Jedes Land suchte dazu einen nationalen Autor, für Österreich wurde die junge Schriftstellerin Theodora Bauer ausgewählt. Die Anthologie wurde in Anwesenheit von acht Autoren im Rahmen einer mehrsprachigen Lesung präsentiert und anschließend disku- tiert. Sie kann auf der Homepage der Österreichischen Botschaft Luxemburg abgerufen werden.

Ebenfalls auf literarische Weise wurde in Kroatien neben zahlreichen anderen Veranstaltungen zum Thema das 100-jährige Jubiläum der Republik Österreich begangen. Die Redaktion der Knjizevna smortra, einer der führenden kroati- schen literaturwissenschaftlichen Zeitschriften, publizierte ein Themenheft zur österreichischen Literatur, das einen Einblick in die österreichische Litera- tur der letzten 100 Jahre bietet und insbesondere die sogenannte postimperi- ale Situation in den Vordergrund rückt.

Ein weiteres, besonderes Projekt in Bezug auf das Jahr 1918 war das Kunstpro- jekt „T.R.A.M. – Zeitreise Wien–Pressburg“, im Zuge dessen in Anlehnung an die „Pressburger Bahn“ und den europäischen Gedanken der Durchlässigkeit von Grenzen Zuggarnituren auf der Strecke Wien–Pressburg künstlerisch gestaltet wurden. Das Projekt konnte in Zusammenarbeit mit dem Karikatur- museum Krems, der Hochschule für bildende Künste Bratislava, der Universität für angewandte Kunst Wien und dem Haus der Geschichte Österreichs und den Österreichischen Bundesbahnen umgesetzt werden.

Im Rahmen des Gedenkjahres fand auch der Frauenschwerpunkt des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) seinen Niederschlag. Diese Thematik ist der Auslandskultur seit langem ein großes Anliegen und findet seine logische Fortführung im großen Feld der Men- schenrechte, die vor allem im Rahmen von Filmfestivals und Symposien behandelt wurden. Der 100. Wiederkehr der Einführung des Frauenwahl- rechts wurde mit speziellen Veranstaltungen wie Filmvorführungen in Washington, und Chişinau, Theaterproduktionen wie „Arbeit – lebens- nah“ über Käthe Leichter und Marie Jahoda in Berlin, Ausstellungen in Buenos Aires, Brasilia, Sarajewo, Helsinki, Warschau, Manila und Bukarest gedacht. In Straßburg fand unter dem Titel „Où sont les femmes ? 1918–2018: Un siècle d’émancipation féminine“ eine Veranstaltungsreihe statt, die verschiedene Aspekte der Frauenemanzipation seit dem Ersten Weltkrieg beleuchtete. Diese Brücke zu Gegenwart und Zukunft schlug auch der Veran- staltungszyklus „Die Entscheiderinnen“ in Krakau, in dessen Verlauf auch Filme von und über Valie Export und Videoarbeiten von Katarina Gruzej und Katharina Taschner gezeigt wurden; ebenso die Herbst-Ausstellung des ÖKF

31 Marte.Marte Architekten, Freilichtmuseum Römervilla © Marc Lins Photography New York „Women now“, in der die Werke von 17 Künstlerinnen aus Öster- reich und den USA gezeigt wurden.

Leistungen und Schicksale von Frauen standen auch im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen zum Gedenkjahr 1938; so Ella Lingens und Dorothea Neff im Rahmen von Filmvorführungen oder verfolgte Komponistinnen, die in Buda- pest, Paris, Berlin und Madrid im Zentrum von Konzertreihen und Symposien standen. Mona Golabek erzählte mit ihrer musikalischen und szenischen Darbietung „The Pianist of Willesden Lane“ die Geschichte ihrer Mutter, einer aufstrebenden jungen Pianistin, die nach der Annexion Österreichs mit einem Kindertransport von Wien nach London floh, in einem Kinderheim aufwuchs und an ihrem Traum, Konzertpianistin zu werden, festhielt. Mona Golabek berührte damit die Zuhörerinnen und Zuhörer in Washington, Warschau, Paris und Tiflis zutiefst.

Das Gedenken an das Jahr 1938 stand im Zentrum vieler Veranstaltungen in diesem besonderen Jahr. Neben zahlreichen Gedenkkonzerten, die vor allem verfolgten Komponisten und Komponistinnen gewidmet waren, und Gedenk- vorträgen sowie Symposien weltweit veranstaltete das ÖKF Paris gemeinsam mit dem Pariser Mémorial de la Shoah eine „Journée spéciale Vienne“ und gedachte mit einer Lesung und der Filmvorführung von „Ceija Stojka, Portrait d’une Romni“ von Karin Berger des Schicksals der Roma und Sinti – ebenso wie das ÖKF Warschau. Am ÖKF Agram wurde über das Schicksal ausländischer jüdischer Flüchtlinge im ehemaligen Jugoslawien 1933–1945, die vor der Verfol- gung durch die Nazis in Jugoslawien Zuflucht gefunden hatten, diskutiert. Das ÖKF London rief aus Anlass des Gedenkjahres einen Fotopreis ins Leben, der dem 2016 verstorbenen österreichischen Emigranten Wolf Suschitzky, der im Vereinigten Königreich (UK) als Fotograf und Filmemacher erfolgreich tätig und dem ÖKF eng verbunden war, gewidmet ist. Auch die Herbstausstellung „Newstalgia“ des ÖKF London war Teil des Gedenkjahrprogramms und stellte Werke von zwölf in Österreich und im UK lebenden Kunstschaffenden ins Zentrum, die uns bekannte und alltägliche Formen des Gedenkens in ein neues Licht rückten und so einen zeitgenössischen Zugang zum Thema Erinnern und Gedenken ermöglichten.

Aber auch jenseits des Atlantiks und nicht nur in Nordamerika, wo u. a. die Bib- liothek des ÖKF NY in Würdigung des jüdisch-amerikanischen Autors Frederic Morton in „Frederic Morton Library at the Austrian Cultural Forum New York“ umbenannt und Arbeiten des Malers Manfred Bockelmann im Rahmen der Gedenkjahr-Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ gezeigt wurden, gedachte man des Jahres 1938. Ein ganzjähriger Veranstaltungszyklus zu 1938 fand in Mexiko unter dem Titel „Geschichtskreuzungen Mexiko-Österreich“

33 („Historias cruzadas: México-Austria“) statt und wurde durch Veranstaltungen der mexikanischen Botschaft in Österreich ergänzt. Es wurden nicht nur die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern beleuchtet, sondern auch künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven von Persönlichkeiten, die für die beiden Nationalgeschichten von Bedeutung waren. In Argentinien hingegen wurde unter großem Interesse der Öffentlich- keit die Ausstellung „No fue un juego“ („Es war kein Spiel“) gezeigt. Anhand von elf Geschichten, die in Bezug zum Fußball stehen und sowohl Einzelschick- sale als auch Clubgeschichten zeigen, wurde die Instrumentalisierung des Fußballs durch den Nationalsozialismus thematisiert und gezeigt, welche Veränderungen durch die Nationalsozialisten und die Ereignisse rund um die Shoah im deutschen und österreichischen Sport bedingt wurden. Eine weitere Ausstellung mit dem Titel „Verlorene Nachbarn – Zwei Familienarchive“ fand ebenfalls in Argentinien gemeinsam mit dem Verein „Betrifft Neudeggergasse“ statt. Der Verein versteht sich als Friedensprojekt, in dem historische, politische und persönliche Aspekte dieser Zeit im Mittelpunkt stehen sowie die Frage behandelt wird, wie man Zeitgeschichte nach dem Tod der Zeitzeugen vermit- teln kann und soll.

Ergänzt wurde der Schwerpunkt zum Jahr 1938 auch durch Filmvorführungen von „Waldheims Walzer“ in Anwesenheit der Regisseurin Ruth Beckermann in Brüssel, Paris, London, Straßburg und Madrid sowie durch den – auch vom Bei- rat für das Gedenk- und Erinnerungsjahr unter Vorsitz von Altbundespräsident Dr. Heinz Fischer geförderten – Film „Julius Madritsch aus Wien. Ein Gerechter unter den Völkern“ von Piotr Szalsza, der in Wien seine Welturaufführung erle- ben und seither in Polen, Israel, im Kosovo, in Chile, Brasilien und Russland gezeigt werden konnte.

Auch die 70. Wiederkehr der Annahme der Allgemeinen Erklärung der Men- schenrechte fand in den Projekten der Auslandskultur im Jahr 2018 besondere Beachtung. Ein Programmzyklus des ÖKF Washington thematisierte das Jubi- läum 1948 das gesamte Gedenkjahr hindurch. Fast alle Veranstaltungen des Jahres 2018 standen in Bezug zu einem bestimmten Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR), dessen Inhalt und Bedeutung dem Publikum mittels Musik, bildender Kunst, Lesungen und Filme nähergebracht wurden.

Menschenrechte, Frauen- und auch Kinderrechte wurden im Rahmen von Konferenzen, Filmen oder Seminaren wie „| szabad | gleich | frei | egyenlő |“ behandelt. Dabei wurde etwa zum Artikel 1 AEMR – „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ – gefragt: „Ist das wirklich so?“ Diese komplexe Frage wurde aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel, nämlich

34 aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen, beleuchtet und in einer facettenreichen Performance in deutscher und ungarischer Sprache darge- stellt. Dies stellte eine passende Ergänzung zur multimedialen Ausstellung „Future Skills“ mit Anja Hitzenberger und Ben Gyula Fodor dar, die sich dem Thema Arbeit unter einem menschenrechtlichen Gesichtspunkt widmete.

Wie relevant es ist, dass sich auch die Österreichische Auslandskultur der drängenden Fragen unserer Zeit annimmt, zeigt u. a. die Resonanz, die der Programmschwerpunkt der Österreichischen Botschaft in Manila erfuhr. Das Hauptaugenmerkt der Projekte lag 2018 auf den Rechten von Frauen, LGBTQs und Menschen mit Behinderung. Die beim Internationalen Stummfilmfestival (ISFF) und Cine Europa gezeigten österreichischen Filme hatten alle einen Frauen-Schwerpunkt; ein speziell von SixPackFilms für Manila kuratiertes, aus fünf Filmen zu Menschenrechts-Themen bestehendes Programm mit dem Titel „Empathy“ wurde während der Menschenrechtswoche anlässlich des Active Vista Human Rights Film Festivals vorgeführt. Im Rahmen einer Men- schenrechts-Gruppenausstellung mit über 20 philippinischen und europäi- schen Kulturschaffenden wurde das Projekt „Smile at a Fire Hydrant“ der öster- reichischen Künstlerin Katharina Kapsamer präsentiert. Dies ergänzte eine Kinderrechtsausstellung und einen Fotowettbewerb mit 1.000 Einzelbildern unter dem Titel „Snapshot of a Happy Childhood: A Child’s Rights Photo Exhibition“, der in drei philippinischen Städten gemeinsam mit den SOS-Kin- derdörfern, dem österreichischen Kamerahersteller Lomography, Sunny16 Photography Lab und den SM-Einkaufsmalls organisiert wurde.

Auch wenn die erwähnten Projekte nur ein Streiflicht auf das reichhaltige Programm der österreichischen Auslandskultur werfen können, so lässt sich daraus doch ihre Bedeutung für Österreichs Image in der Welt erkennen.

Ein ganz besonderer Dank gehört allen unseren Partnerinnen und Partnern im In- und Ausland, ohne deren Unterstützung dieser überaus reichhaltige Veran- staltungsreigen nicht hätte realisiert werden können. Gemeinsam gelang es zu zeigen, wofür Österreich heute steht und zu welchen Wurzeln es sich bekennt.

35 querkraft architekten, Holzwohnbau Aspern © Foto: Hertha Hurnaus Grundlagen für ein freiwilliges Engagement: Gedenk-, Friedens- und Sozialdienst im Ausland

Wolfgang Gschliffner, Abteilung v/a/6, Gedenk-, Friedens- oder Sozialdienst im Ausland, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Mit dem Bundesgesetz zur Förderung von freiwilligem Engagement (Frei- willigengesetz), BGBl. I Nr. 17/2012, wurde 2012 der gesetzliche Rahmen für verschiedene Formen des freiwilligen Engagements für Frauen und Männer geschaffen, darunter die Gedenk-, Friedens- und Sozialdienste im Ausland, die nicht unter die Bestimmungen des Zivildienstgesetzes fallen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines freiwilligen Engagements im Aus- land sind Personen ohne einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung nach Vollendung des 17. Lebensjahres – bei besonderer Eignung nach Vollendung des 16. Lebensjahres –, die einmalig eine freiwillige praktische Hilfstätigkeit in der Dauer von sechs bis zwölf Monaten bei einer von einem anerkannten Träger zugewiesenen Einsatzstelle im Ausland ausüben (maximal 34 Wochenstun- den).

Geeignete Einsatzstellen des Gedenkdienstes im Ausland zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus werden von der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres auf Antrag des jeweiligen Trägers unter Bedachtnahme auf die außenpolitischen Interessen der Republik Österreich aus den Bereichen Bildungs- und Aufklärungsarbeit, wissenschaftli- che Aufarbeitung, Arbeit mit überlebenden Opfern, Arbeit mit Opferverbänden und deren Nachfolgeorganisationen, Altenbetreuung und Jugendarbeit aner- kannt. Für geeignete Einsatzstellen des Friedens- und Sozialdienstes im Ausland, und zwar Einrichtungen zur Erreichung oder Sicherung des Friedens im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten (Friedensdienst) oder der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes (Sozialdienst) gilt das- selbe, allerdings sind diese Stellen im Gegensatz zum Gedenkdienst befristet anerkannt.

37 Cukrowicz Nachbaur Architekten, Messe Innsbruck Foto: © Hanspeter Schiess für Cukrowicz Nachbaur Architekten Mit Stand 25. März 2019 sind von der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz acht Träger mit insgesamt 180 Einsatz- stellen für den Gedenk-, Friedens- und Sozialdienst im Ausland anerkannt. Verteilt auf die Kontinente Europa, Asien, Afrika, Australien, Nord-, Zentral- und Südamerika finden sich so unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten wie ein Frie- densdienst in Jerusalem/Israel, Gedenkdienst in Shanghai/China, Melbourne/ Australien oder ein Sozialdienst in der Tropenstation La Gamba/Costa Rica.

Die zentrale Informationsplattform ist das Internet-Portal des Sozialministe- riums für freiwilliges Engagement: www.freiwilligenweb.at.

Eine grafische Darstellung der Weltkarte ermöglicht allen Interessierten eine dynamische Kartennavigation zu allen in diese Karte integrierten Einsatzstellen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sozialrechtlich abgesichert (Kran- ken-, Unfall- und Pensionsversicherung), können Familienbeihilfe bis zum 24. Lebensjahr beziehen und haben Anspruch auf mindestens 150 Stunden pädagogische Betreuung und Begleitung, sowie Taschengeld, dessen Höhe innerhalb einer gewissen Bandbreite von den zugelassenen Trägern bestimmt werden kann.

Im Regierungsprogramm für die XXV. Gesetzgebungsperiode wurde die Bündelung der Auslandsdienste unter Berücksichtigung des gleichberechtig- ten Zugangs für Frauen und Männer und die gesetzliche Verankerung und finanzielle Absicherung im Freiwilligengesetz fixiert.

Mit 1. Jänner 2016 wurden gleiche Rahmenbedingungen für Frauen und Männer geschaffen: • Es erfolgte eine langfristige finanzielle Sicherung der Auslandsfreiwilli- gendienste, da ein jährlicher Förderbetrag des Bundes in der Höhe von EUR 720.000,- im Freiwilligengesetz verankert wurde. • Zur langfristigen finanziellen Absicherung der im gesamtgesellschaft- lichen Interesse liegenden Freiwilligendienste wurde daher – quasi als zweiter Pfeiler der Finanzierung – im Arbeitsmarktpolitik-Finanzie- rungsgesetz die Rechtsgrundlage für eine mögliche zusätzliche Förde- rung geschaffen. • Mit dieser Novelle des Freiwilligengesetzes 2016 kam es auch zu einer Novellierung des Zivildienstgesetzes. Zivildienstpflichtige werden nach Absolvierung eines mindestens zehnmonatigen Gedenk-, Friedens- oder Sozialdienstes im Ausland nicht mehr zum Zivildienst herangezo- gen. Damit haben auch Zivildienstpflichtige analog zu allen anderen Absolventinnen und Absolventen von Freiwilligendiensten Anspruch

39 Dietrich | Untertrifaller Architekten, Volksschule Unterdorf, Höchst Foto: © Bruno Klomfar auf Familienbeihilfe bis zum 24. Lebensjahr und erhalten die volle sozial- rechtliche Absicherung.

Durch die erfolgte Zusammenführung der Auslandsfreiwilligendienste in einem Gesetz, dem Freiwilligengesetz, wurden die Maßnahmen zur Verwaltungsver- einfachung und Verwaltungsverbesserung realisiert. Ebenso konnte die finanzi- elle Sicherung der Auslandsfreiwilligendienste und die Schaffung von gleichen Rahmenbedingungen für Frauen und Männer gewährleistet werden.

Mit 1. Jänner 2018 traten folgende Verbesserungen für Träger von Gedenk-, Friedens- und Sozialdiensten im Ausland sowie für alle Auslandsdienstleisten- den nach dem Freiwilligengesetz in Kraft:

• Der Förderbetrag des Bundes wurde auf EUR 1.200.000,- erhöht (bisher EUR 720.000,-). Zusätzlich werden jährlich Fördermittel in der Höhe von maximal EUR 100.000,- für Informationsmaßnahmen der Träger bereitgestellt. • Der Anspruch auf Familienbeihilfe für Auslandsdienstleistende wurde erweitert: Für die Zeiten zwischen Abschluss der Schulausbil- dung und Beginn eines Gedenk-, Friedens- und Sozialdienstes im Aus- land sowie für die Zeit zwischen Beendigung eines derartigen Auslands- einsatzes und dem Beginn oder der Fortsetzung der Berufsausbildung besteht nunmehr ein Anspruch auf Familienbeihilfe.

In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhöht. Tendenz steigend, insbesondere, weil in verstärktem Ausmaß auch Frauen einen Auslandsfreiwilligendienst absolvieren:

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Gedenkdienst 52 43 54 48 51 41 52 Friedensdienst 2 1 1 0 0 12 6 Sozialdienst 70 60 64 80 80 75 128

Gesamt 124 104 119 128 131 128 186 Davon Frauen 20 37 65

Insgesamt kann zu den Freiwilligendiensten somit gesagt werden, dass diese eine interessante und nachgefragte Maßnahme für junge Menschen darstel- len. Die ständig steigende Zunahme der Teilnehmenden bestätigt dies auch.

41 „Sie ist verstorben“: Erfahrungen und Überlegungen aus dem Gedenkdienst

Christopher Rochow, Gedenkdiener am Leo Baeck Institut in New York (Verein Gedenkdienst)

„She passed away – sie ist verstorben.“ Auch wenn ich davor das Internet auf Todesanzeigen und Adressänderungen durchkämmt habe, kann das die Antwort sein, wenn ich mich am Telefon nach einer möglichen Interviewpartnerin erkun- dige. Es gibt mir jedes Mal einen kleinen Stich. Der Gedenkdienst in New York ist auch ein Wettkampf gegen die Zeit. Das „Material“ sind lebensgeschichtlich orien- tierte Interviews mit aus Österreich stammenden, jüdischen Shoah-Überlebenden.

Seit 1992 entsendet der Verein GEDENKDIENST für jeweils ein Jahr junge Men- schen an Gedenkstätten, Forschungszentren und pädagogische Einrichtungen mit unmittelbarem Bezug zur nationalsozialistischen Vertreibungs- und Ver- nichtungspolitik. Seit 1996 arbeiten Gedenkdienstleistende an der Austrian Heritage Collection am Leo Baeck Institut (LBI), einer 1955 gegründeten unab- hängigen Forschungs- und Dokumentationseinrichtung für die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, um die Erinnerungen, Dokumente und Lebensgeschichten geflohener österreichischer Jüdinnen und Juden zu bewahren.

Manche der damaligen Kinder wurden nach England oder Schweden vertrie- ben. Anderen gelang die Flucht mit der gesamten Familie noch vor den Novem- berpogromen über Le Havre und weiter in den rettenden Hafen von New York. Für andere sollte der traumatische Abschied von Wien und den Eltern ein end- gültiger sein.

Während meine Vorgänger (der Gedenkdienst war bis 2016 ausschließlich als Alternative zum Zivildienst konzipiert und damit nur Männern offen) in den 1990er und den frühen 2000er Jahren oft Menschen gegenübersaßen, die 1938 in Österreich schon mitten im Studium, in Ausbildung oder Berufen steckten, halten mein Kollege Florentin Kurz und ich heute die Geschichten von damaligen Kin- dern fest. Diese Geschichten und die dazugehörigen Interviews unterscheiden sich jeweils dramatisch.

42 Da ist der mittlerweile emeritierte Professor für Politikwissenschaften, den ich in Washington, D.C. treffe. Er konnte mit seinen Eltern über Italien nach Alexan- dria, Ägypten und dann weiter in den Sudan fliehen. Erst nach Ende des Krieges emigrierte die Familie in die USA. Die Großeltern väterlicherseits wurden in den 1940er Jahren von den Nazis ermordet. Mein Interviewpartner begann seine Universitätskarriere in New York, diese wurde von seiner Einberufung unter- brochen. In Westberlin stationiert, führte er Interviews für den militärischen Geheimdienst mit Menschen, die aus der DDR in den Westen gekommen waren – denn Deutsch sprach er noch gut genug. Das alles und vieles mehr erzählt er mir strukturiert und konzentriert. Er bleibt bei seiner persönlichen Geschichte, reflektiert, was ihn auf welche Art geprägt hat. Ein perfektes Interview.

Einige Tage später treffe ich Kurt. Er ist im Stuwerviertel im zweiten Bezirk in Wien aufgewachsen, sein Vater war Tapezierer und die Mutter Hausfrau. Er konnte 1939 über Berlin nach Dänemark und später nach Schweden fliehen. Dort arbeitete er auf Bauernhöfen und erlernte das Tapezierer-Handwerk. Wenn alles wieder gut sei, sollte er gemeinsam mit seinem Vater arbeiten, das hatten sie vereinbart. 1942 brach der Briefverkehr zwischen Kurt und seinen Eltern ab. In den nächsten Minuten des Interviews erfahre ich noch, wie er seine Frau ken- nenlernte und dass sie über Israel in die USA emigrierten. Dann bittet er mich, das Interview abzubrechen, er sei erschöpft.

Bei allen Unterschieden – keiner der Menschen, die ich interviewt habe, kann sich vorstellen, wieder dauerhaft in Österreich zu leben. Einer hat es versucht. Als er im Kino in Wien war und in der Wochenschau vor dem Film stolz mar- schierende israelische Soldaten gezeigt wurden, grölte der ganze Saal. Als das Licht wieder anging, sah er sich von ausdruckslosen Gesichtern umgeben. Er wusste sofort, er muss Wien wieder verlassen.

Eine der Fragen auf dem Leitfaden für die Interviews lautet: „Folgen Sie dem politischen Geschehen in Österreich?“ Waldheim, Opfermythos, Haider, Schwarz-Blau I und II – ja, die Vertriebenen folgen dem Geschehen. Um es mit den Worten einer im Rahmen meines Gedenkdiensts Interviewten zu sagen: „The Austrians were all natural Nazis – not all, not all, but, in general, they were, they were Nazis. They still are. I have nothing good to say about them.“

Nachdem ich wieder einmal zuerst das Internet nach einer Todesanzeige oder einer neuen Telefonnummer durchkämmt habe, habe ich einen sehr robust und wach klingenden Mann am anderen Ende der Telefonleitung. Mit einer Bestimmtheit, die ich nicht von jemandem Anfang neunzig erwartet hatte, begründet er, warum er nicht für ein Interview bereitsteht: „I donʼt want to contribute to any good feelings in Austria.“

43 Franz&Sue, Volksschule Angedair, Landeck © Lukas Schaller Ein ganzes halbes Jahr: Mein Auslandsdienst in Rom

Nina Perendi, freiwillige Mitarbeiterin an der Fondazione Museo Della Shoah in Rom (Verein Österreichischer Auslandsdienst)

Wenn man nach einem halben Jahr in Rom wieder nach Wien zurückkommt, fallen einem die Unterschiede zwischen den beiden Hauptstädten erst so richtig auf. Da wären einmal die offensichtlicheren: Die Wartezeiten bei den öffentlichen Verkehrsmitteln werden auf einmal viel kürzer. Und dann gibt es die, die man wohl weniger erwartet hätte: Kauft man ein Brötchen, wird man nicht gefragt, ob man es gerne riscaldato – aufgewärmt – hätte. So lässt man sich etwas enttäuscht den kühlschrankkalten Inhalt am Gaumen zergehen und die Gedanken zu dem im benachbarten Süden Erlebten abschweifen. Millionen von Touristen strömen jedes Jahr durch die Straßen und Gassen Roms, ergießen sich auf Plätze, umgeben Monumente mit den dafür so charak- teristischen Menschentrauben, ringen, mit Selfie-Sticks bewaffnet, um einen Platz, damit sie an den unvergesslichsten Schnappschuss kommen.

Das Zentrum ist vorwiegend gepflastert.Sampietrini heißen die hübschen kleinen Steine, die einen Spaziergang in Stöckelschuhen schnell zum Alptraum machen können. Dies scheint ein Talent zu sein, das ausnahmslos den Röme- rinnen vorbehalten ist. Manch andere stolpert und bleibt für längere Zeit zwi- schen den Pflastersteinen hängen. „Ich wollte ursprünglich nur ein Semester bleiben“, erzählt mir ein Deutscher, der mittlerweile sein drittes Jahr in Rom lebt. „Ich liebe die warmen Farben hier.“ Manchmal kann man sich einfach nicht losreißen.

So ist es auch mir ergangen, als ich das erste Mal in Rom war. Spätestens bei der Entdeckung meiner Lieblingspizza (Parmigiana!) war klar, dass ich eines Tages zurückkehren würde, um hier zu leben. Nur, was tun, war die Frage.

Ich fand und finde es ein bisschen befremdlich, dass nur meine männlichen Schulkollegen nach der Matura einen vorgegebenen Plan hatten: Es geht zum Zivildienst, zum Bundesheer oder zu einem freiwilligen sozialen Jahr, auch im Ausland. Wäre ich wehr- oder zivildienstpflichtig gewesen, hätte ich mich wahrscheinlich gleich für das Letztere entschieden. So aber entstand die Idee, einen Freiwilligendienst zu leisten, erst langsam. Zum ersten Mal hörte ich

45 vom Bestehen des Gedenkdienstes während einer Schulreise im Herbst 2015: Wir waren in Rom, einer Stadt, die mich trotz ihrer seltsamen Großstädter und der Notwendigkeit, dauernd Inschriften entziffern zu müssen, ungeheuer faszi- nierte. Ich wäre auch gerne geblieben, hätte man mich gelassen. Anfangs ging ich davon aus, dass der Gedenkdienst für mich als Frau sowieso nicht in Frage kommt. Es dauert ein bisschen, sich auf eigene Faust zu informieren, was es überhaupt an Möglichkeiten gibt, aber ich stieß dann auf erfreuliche Neuigkei- ten: Seit Anfang 2016 ist es auch möglich, den Gedenkdienst als Freiwilligen- dienst zu absolvieren. Ich wollte mir die Chance, als Freiwillige mein Wissen umfassend und praktisch zu erweitern, eine Stadt intensiv und persönlich kennenzulernen und Bekanntschaften mit interessanten Persönlichkeiten zu machen, nicht entgehen lassen. Mittlerweile haben sich die Dinge geändert. 2018 sind sechs Frauen zu ihren Einsatzstellen abgereist – von Schweden über Italien bis nach Israel und Indien. Um Anliegen, die dabei besonders – aber nicht nur – Frauen betreffen, kümmert sich ein innerhalb des Vereins eigens gegründetes Frauenreferat.

Und dann rückte für mich der große Tag immer näher. Bis zum Abend meiner Abreise nahm auch meine Nervosität zu, nicht nur, weil ich erst noch heraus- finden musste, wie ich zwei Koffer, so groß wie ich selbst, in das Abteil des Nachtzugs bringen sollte. Ich zweifelte, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Würde ich unter Touristen festsitzen und schon nach wenigen Tagen nie wieder Nudeln sehen können? In den folgenden Stunden der Zugfahrt hatte ich genug Zeit, darüber nachzudenken.

Irgendwann wurde es draußen vor dem Fenster hell: Die Landschaft hatte sich verändert, wir näherten uns Rom.

Manchmal heißt es, Rom sei ein museo a cielo aperto – ein Museum unter freiem Himmel. Ganz schön lebhaft für ein Museum. Stadtführer sind sich einig, welche Sehenswürdigkeiten man in Rom „unbedingt gesehen haben muss“. Vielleicht sollte man den Satz auf „was man in Rom unbedingt erlebt haben muss“ ändern.

Etwas verändert sich zwangsläufig, wenn man für längere Zeit in dieser Stadt verweilt. Man lernt, sich an einem Ort zu bewegen, der eine tausendjährige Geschichte hat, und passt sich seinem Rhythmus an.

Auch an meinem Arbeitsplatz befand ich mich mitten in der Geschichte. Die Fondazione Museo della Shoah befindet sich im ehemaligen Ghetto Roms, unweit des Flusses Tiber. Von meinem Schreibtisch aus sah ich auf den Largo Argentina, eine antike Stätte, die heute Katzen beherbergt, die sich auf deren

46 Mauern sonnen. Nicht unweit davon soll sich die Curie befunden haben, in der Julius Cäsar ermordet wurde.

Was macht man als Gedenkdienerin eigentlich in Rom? Vor meinem Auslands- dienst hatte ich die Vorstellung, dabei möglichst viel Neues – von Tätigkeiten über Menschen und Orte – kennenzulernen, viel zu lernen und mich engagie- ren zu können. Ich wurde nicht enttäuscht. Aus dem Süden Österreichs mit mir an der Einsatzstelle war Elena Marko, nicht nur Kollegin, sondern nach einem halben Jahr an benachbarten Schreibtischen auch Freundin. So hatte das Team der Fondazione Anfang September nicht einen Zivildiener, sondern zwei Frei- willige bekommen. Wir wurden liebevoll aufgenommen und nach der Einschu- lungsphase mit unseren Aufgaben vertraut gemacht.

An manchen Tagen ging es ins Staatsarchiv, das sogenannte „Gedächtnis Itali- ens“. Außerhalb des Zentrums liegt es im Stadtviertel EUR, das in den dreißiger Jahren ganz nach Vorstellungen des Faschismus entstanden und immer noch von seiner schneeweißen Monumentalarchitektur geprägt ist. An anderen ging es den Lungotevere entlang bis zum Ministero degli Affari Esteri – zum italienischen Außenministerium, in dessen Archiv sich Dokumente befinden, die für die Ausstellung „La diplomazia italiana di fronte alla persecuzione degli Ebrei (1938–1943)“ („Italienische Diplomatie angesichts der Verfolgung der Juden 1938–1943“) gebraucht wurden. Es ist spannend, die Entwicklung einer Ausstellung von der Idee bis zu ihrer Eröffnung mitverfolgen zu können. Noch spannender ist es, selber daran mitarbeiten zu können. Marcello Pezzetti und Sara Berger, der Kurator und die Kuratorin der Ausstellung, nahmen uns auch mit, als der Ausstellungskatalog vom Verlag in die Druckerei gebracht wurde oder als die Ausstellungsräume gestaltet wurden. So fügten sich alle Schritte zu einem großen Ganzen zusammen – zur Ausstellung. Davor war jedoch noch eine ganze Menge Arbeit zu erledigen, allem voran das Suchen – und Finden – der Dokumente und ihre Digitalisierung.

Gegen Ende meiner Zeit in Rom arbeitete ich noch an der Ausstellung „Between Arts and Documents – Tra Arte e Documenti di Adi Kichelmacher“ („Zwischen Kunst und Dokumenten“) mit. Adi Kichelmacher, eine israelische Künstlerin, die schon lange in Rom lebt, stellte ihre Werke, die eng mit der Shoah verbunden sind, in Zusammenhang mit der Geschichte ihrer Familie. Diese hatte Deutschland verlassen müssen und war zu einer Flucht durch ganz Mitteleuropa gezwungen gewesen, bevor sie endlich Israel erreichte. Unsere Aufgabe war es, für die Ausstellung die Orte ihrer Flucht auf einer Karte geo- grafisch darzustellen und die Dokumente von damals aus dem Deutschen und Französischen ins Italienische zu übersetzen.

47 Franz&Sue, Volksschule Angedair, Landeck © Lukas Schaller Zu einer anderen Art der Übersetzung kam es, als ich im November 2018 an der von der Comune di Roma (Gemeinde Rom) organisierten Gedenkreise Viaggio della Memoria (Reise der Erinnerung) teilnehmen durfte. Dies war eine der ein- prägsamsten und berührendsten Erfahrungen meines gesamten Auslands- dienstes. Per Flugzeug reisten wir – mehrere Schulklassen, die Bürgermeisterin Roms Virginia Raggi sowie die Zeitzeugin Tatiana Bucci und der Zeitzeuge Sami Modiano – nach Krakau, Auschwitz und abschließend . In der deutschen Hafenstadt besuchten wir das KZ Neuengamme, allerdings gab es nicht genügend Fremdenführerinnen und Fremdenführer, die Italienisch sprachen. So wurde mir kurzerhand ein Mikrofon in die Hand gedrückt und ich sollte die Erklärungen der deutschen Fremdenführerin für die italienischen Schüler und Schülerinnen übersetzen. Es war eine unglaubliche Erfahrung für mich, auf diese Weise Vermittlerin eines besseren Verständnisses der Geschichte zu sein.

Wenn jüdische Feiertage auf dem Kalender standen, war das immer etwas Besonderes: An diesen Tagen durften wir Freiwillige mit den Kolleginnen und Kollegen der Fondazione mitfeiern, so z. B. Sukkot, das sieben Tage dauernde „Laubhüttenfest“, das in der Laubhütte im Garten der Synagoge Roms began- gen wurde. Das war für mich die erste Bekanntschaft mit den Gaumenfreuden der jüdisch-römischen Küche (ja, es ist so toll, wie es sich anhört). Gern erin- nere ich mich auch daran, wie im Dezember, zu Hanukkah, die Kerzen am Leuchter angezündet und gemeinsam Lieder gesungen wurden …

Ich fahre mit der Wiener U-Bahn über die Stadtbahnbögen und denke im Vorbeisausen an diesen an die kräftigen, warmen Farben der Hausfassaden in Rom. Vor jedem Fenster bunte Läden, die sich oft erst mit der Dämmerung öffnen.

Was die Nudeln betrifft, hatte ich mich übrigens geirrt: Nudeln heißen jetzt Pasta und man kann sie jeden Tag des Jahres – in unzähligen Variationen – essen.

49 Arbeiten an und in Europa Österreichischer EU-Ratsvorsitz: Das Kulturland im europäischen Mittelpunkt

Ulla Krauss-Nussbaumer (Bmeia), Leiterin der Abteilung für die Durchführung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Ausland

Österreich wird weltweit vor allem als Land der klassischen Kunst und Kultur wahrgenommen – was auch im Zuge des österreichischen EU-Ratsvorsitzes entsprechend hohe Erwartungen im Kulturbereich weckte. Daher war es der Österreichischen Auslandskultur ein besonderes Anliegen, im Jahr 2018 ein positives und a fortiori innovatives Österreichbild zu präsentieren. Gewisser- maßen programmatisch gestaltete sich bereits die offizielle Übergabe der Arbeiten an EU-Ratspräsidentschaft von Bulgarien an Österreich, die im mobilen öster- reichischen Kunstpavillon „Fluca“ in Sofia erfolgte und einen Schwerpunkt und in Europa auf österreichische zeitgenössische, interaktive und interventionistische Kunst setzte.

Wie bereits bei den EU-Ratsvorsitzen 1998 und 2006 entwickelte die Österrei- chische Auslandskultur ganz bewusst ein vielfältiges, grenz- und sprachen- überschreitendes Programm aus Kunst, Kultur, Gesellschaft und Innovation mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Österreichischen Auslandskultur, also interkultureller und interreligiöser Dialog, Frauen in Kunst, Kultur und Wissenschaft und der Unterstützung vor allem junger Künstlerinnen und Künstler. Zur weltweiten Erfüllung dieses klaren Auftrags trug die enge, ausgezeichnete Kooperation zwischen der Sektion für Kulturelle Auslands- beziehungen des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), den österreichischen Botschaften, Kulturforen und Generalkonsula- ten und der Kultursektion des Bundeskanzleramtes (BKA) ganz maßgeblich bei.

Insgesamt konnten somit in 33 Ländern weltweit über 250 kulturelle und wissenschaftliche Projekte mit einem Bezug zur Europäischen Union bzw. zur österreichischen EU-Ratspräsidentschaft realisiert werden. Das Thema Europa erlangte dabei eine bisher im Rahmen der österreichischen Auslandskulturar- beit nie da gewesene Präsenz.

51 Juri Troy Architects, Mehrfamilienhaus K³, Hörbranz © Foto: Studio 22, Lustenau Eine herausragende Rolle spielten hierbei die österreichischen Vertretungen in Brüssel, allen voran das dortige Österreichische Kulturforum (ÖKF), das wäh- rend des EU-Ratsvorsitzes 70 teils hochkarätige Veranstaltungen organisierte.

Die enge Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort hat die Realisierung von Groß- veranstaltungen wie etwa das Konzert der Wiener Philharmoniker zur offiziel- len Eröffnung der Ratspräsidentschaft im „Centre for fine Arts“ (BOZAR) erst möglich gemacht. Vom Publikum wurde es als zentrales Event und Herzstück des österreichischen EU-Ratsvorsitzes wahrgenommen. Zu den weiteren Höhe- punkten zählten die große, ebenfalls im BOZAR gezeigte, Ausstellung „Beyond Klimt“ oder die vom BKA im Justus-Lipsius-Hauptgebäude des Rates in Szene gesetzte Ausstellung „Museum in a Nutshell – Europa vereint in der Kunst“.

Als „physische“ Visitenkarte des österreichischen Kulturprogramms in Brüssel diente ein künstlerisch gestaltetes Programmheft mit den wichtigsten und eindrucksvollsten Kulturprojekten, das vom Brüsseler Publikum gern ange- nommen wurde.

Das ÖKF Brüssel ging mit vielen seiner Projekte innovative (Klang-)Wege. So gab Österreich gleich am Morgen des 2. Juli 2018, dem ersten Arbeitstag seiner Ratspräsidentschaft, mit Konzerten in und außerhalb der zentralen Metro- Station Schuman öffentlichkeitswirksam den Ton für seinen EU-Ratsvorsitz an. Mit finanzieller Unterstützung des BKA erklang Musik aus Österreich nicht nur in Brüsseler Metro-Stationen, sondern auch an anderen öffentlichen Plätzen, in den Büros der Europäischen Kommission, im Europäischen Parlament und im Ratsgebäude; auch Musikgrüße aus den Bundesländern waren darunter. Den Abschluss dieses ganz besonderen ersten Tages in Brüssel machte das abendliche Open-Air-Konzert des Primus Brass Ensembles beim „Midsummer Mozartiade Festival“ auf dem Place des Martyrs.

Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem ÖKF Brüssel, dem BOZAR und der Konzertreihe „Focus on Austria“ (Wolfgang Muthspiel Quintett, Klangforum Wien, Philip Glass & Ars Electronica Linz, Kian Soltani, Wiener Symphoniker, Hagen Quartett, Ars Antiqua) kam ein weiteres gelungenes musikalisches Programm zustande. Schließlich begeisterten die Konzerte der österreichischen Jazz-Bands Mario Rom’s Interzone und HI5 im Rahmen der Konzertabende „Austrian Jazz meets Belgian Jazz“ in den Räumlichkeiten des angesagten kulturellen Brüsseler Veranstalters FLAGEY das Brüsseler Publikum.

Als der Publikumsmagnet schlechthin erwies sich aber die vom BKA initiierte und finanzierte Ausstellung „Beyond Klimt“. Ergänzt wurde diese durch den vom ÖKF Brüssel finanzierten Ausstellungsteil „Klimt’s Magic Garden“, ein,

53 gemessen an den Besucherzahlen von insgesamt 90.000 Gästen, ganz beson- derer Erfolg. Diese Virtual-Reality-Schau präsentierte die Kunst Gustav Klimts buchstäblich aus einem neuen Blickwinkel und mit einfallsreichen Interpreta- tionen: Der Künstler und Filmemacher Frederick Baker stattete die Besucherin- nen und Besucher mit 3D-Brillen aus und schickte sie inmitten von Blumen, Schluchten, Flüssen und Wasserfällen auf einen virtuellen Spaziergang durch Klimts Entwürfe für den Mosaikfries „Erwartung und Erfüllung“.

Einen künstlerischen Kontrapunkt setzte das ÖKF mit der Ausstellung „Frauen in der Art Brut?“, die der „unverfälschten“ Kunst jenseits der Kunstuniversitä- ten und fern vom kulturellen Mainstream einen besonderen Platz einräumte.

Einen Bogen zum österreichischen Gedenkjahr 2018 schlug die vom Land Steiermark mitorganisierte Gedenkausstellung „Stille Helden vom Salzkam- mergut“. Dabei stand die dramatische Rettung des Genter Altars vor der Zerstörung durch das Hitler-Regime im Mittelpunkt; auf einer Fläche von 288 Quadratmetern wurden „Reflexionen“ zum Genter Altar präsentiert. Die Ver- anstaltungsserie „Austria 1918–2018: From Empire to EU Presidency“ bildete eine weitere Brücke zum Gedenkjahr.

Auch die Kulturforen, Botschaften und Generalkonsulate außerhalb Belgiens verbanden die beiden Schwerpunkte des Jahres 2018 oft kongenial. So präsen- tierte das ÖKF Paris in seiner Ausstellung „Den Frieden zeichnen – Dessiner la paix“ die EU als Friedensprojekt und zeigte Karikaturen mit Friedenstauben aus der Sammlung des Karikaturmuseums Krems, die mit Arbeiten junger Künstlerinnen und Künstler der Hochschule für Kunst und Design in Amiens in einem breiten Kontext in Dialog traten. In Kanada veranstaltete das ÖKF Ottawa zum 100-jährigen Jubiläum der Republik Österreich und als Auftakt zur österreichischen EU-Ratspräsidentschaft eine österreichische Kulturwoche.

Das ÖKF Pressburg initiierte das Kunstprojekt „T.R.A.M. – Zeitreise Wien-Press- burg“, das – in Anlehnung an die „Pressburger Bahn“ und den europäischen Gedanken der Durchlässigkeit der Grenzen – Zuggarnituren auf der Strecke zwischen Wien und Pressburg in einen sich bewegenden Kunstraum verwan- delte. Ermöglicht wurde diese künstlerische Verbindung zwischen Wien und Pressburg durch eine Kooperation mit dem Karikaturmuseum Krems, der Hochschule für bildende Künste Bratislava, der Universität für angewandte Kunst Wien und dem Haus der Geschichte Österreichs.

54 Weitere bemerkenswerte und auch öffentlich breit wahrgenommene Auftakt- veranstaltungen fanden mit dem Trio Cobario in Washington sowie mit dem Joseph Haydn Brass Ensemble in Skopje und Bitola statt. In der Londoner Wigmore Hall gestaltete zudem das Ensemble des European Union Youth Orchestra (EUYO) das „EU Presidency Opening Concert“, während in Budapest das Bruno Walter Symphony Orchestra beim „Europakonzert“ aufspielte und in Warschau das Posaunenquartett Trombone Attraction.

Den musikalischen Abschluss der EU-Ratspräsidentschaft in Warschau bildete das Vienna World Orchestra, während das ÖKF Berlin in Kooperation mit den Salzburger Festspielen in der Berliner Philharmonie ein künstlerisches Welt- klasseprogramm aufbot. So schloss sich auch mit klassischer Musik der Kreis zum Eröffnungskonzert der Wiener Philharmoniker in Brüssel.

55 Marte.Marte Architekten, Messe Dornbirn Foto: © Faruk Pinjo DIE EU-KULTURSTRATEGIE IM LICHTE DER EU-RATSPRÄSIDENTSCHAFT

Stephan Vavrik (BMEIA), Leiter der Abteilung für multilaterale und europäische Kulturpolitik

Seit der gemeinsamen Mitteilung des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) und der Europäischen Kommission (EK) vom Sommer 2016 zur „künfti- gen Strategie der EU für internationale Kulturbeziehungen“ verfolgte Öster- reich sowohl die ersten konkreten Schritte bei der Zusammenarbeit vor Ort über die Einbindung der Österreichischen Kulturforen im Rahmen von EUNIC 1 als auch die Verhandlungen in Brüssel hinsichtlich der Ausarbeitung eines politischen Rahmens aus Sicht der Mitgliedsstaaten.

Durch die österreichische EU-Ratspräsidentschaft stiegen die Erwartungen an das Österreichische Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), in beiden Foren Fortschritte zu erzielen.

Zwölf Jahre nach der Gründung von EUNIC wurde beschlossen, diesem Netz- werk zu mehr Visibilität zu verhelfen und insbesondere neue Zielgruppen für eine Mitarbeit mit dieser einzigartigen europäischen Kulturvereinigung zu gewinnen. Österreich beschloss daher, gemeinsam mit dem EUNIC-Büro in Brüssel, die britische Regisseurin Gemma Riggs mit dem Drehen eines Doku- mentarfilms über Ziele und Erfolge EUNICs zu beauftragen. So entstanden drei Filme in unterschiedlichen Längen (2, 10 und 30 Minuten) mit dem Titel „UNIQUE EUNIC: EU Cultural Relations – Trust & Creativity across continents“, die einen guten Einblick in die Ziele und das Potenzial einer supranationalen Kulturarbeit Europas 2 geben. Als Geschenk der österreichischen Ratspräsi- dentschaft gedacht, stellen die weltweit lizenzfrei zur Verfügung gestellten Filme sowohl für die EUNIC-Cluster als auch für die Netzwerke der europäi- schen Kulturinstitute eine visuelle Visitenkarte dar.

Auf institutioneller EU-Ebene wiederum ging es darum, der Tatsache gerecht zu werden, dass die EU seit dem Vertrag von Lissabon eine ständig wachsende Rolle als außenpolitischer Akteur einnimmt und mit dem EAD 3 über einen eigenen vollwertigen diplomatischen Dienst verfügt. Kulturelle Vielfalt und

57 der interkulturelle Dialog sind feste Bestandteile der Werte der Europäischen Union und spielen auch zunehmend in den internationalen Beziehungen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Menschenrechten, künstlerischer Frei- heit, Respekt und Toleranz gegenüber anderen, gegenseitigem Verständnis, Konfliktprävention und Versöhnung. Die EU kann mit der Förderung der Kul- turpolitik als Antriebskraft für Demokratie, Frieden, Stabilität und nachhaltige sozioökonomische Entwicklung in Drittländern, zusätzlich zu den Aktivitäten der einzelnen Mitgliedsstaten, einen wesentlichen Beitrag leisten. Allerdings haben im kulturellen Bereich die Mitgliedsstaaten die primäre Kompetenz, sodass eine zukünftige europäische Kulturdiplomatie nur auf Basis eines von den Mitgliedsstaaten vorgegebenen Rahmens stattfinden kann.

Um die Grundzüge einer politischen Einigung zu legen, organisierte das BMEIA gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt (BKA) am 6. und 7. September 2018 während des Ars Electronica Festivals in Linz ein informelles Treffen der Gene- raldirektorinnen und Generaldirektoren in den Kulturministerien und der Generaldirektorinnen und Generaldirektoren für Kultur in den Außenministe- rien der EU-Mitgliedsstaaten. Teilnehmende waren Vertreterinnen und Vertre- ter der EU-Mitgliedsstaaten, der Europäischen Kommission, des Europäischen Auswärtigen Dienstes sowie von EUNIC. Darüber hinaus nahm der albanische Regisseur und Direktor der Filmakademie MARUBI in Tirana, Kujtim Çashku, an einem Panel teil und schilderte seine Sichtweise zu den Möglichkeiten der europäischen Kulturbeziehungen mit Drittstaaten am Beispiel seiner Heimat Albanien.

Als nächsten Schritt entwarf die Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen einen ersten Entwurf für Ratsschlussfolgerungen zu einer „Strategie der EU für die internationalen Kulturbeziehungen und einen Aktionsrahmen“. 4 Als Leit- prinzipien zukünftiger Kooperationen mit Drittstaaten sollten die gegenseitige Achtung, Gleichberechtigung und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitgestaltung sowie die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten und die Ein- bindung aller Stakeholder im gesamten Gestaltungs- und Ausführungsprozess gelten. Die Wahl des Begriffes „Kulturbeziehungen“ statt der bisherigen Fokus- sierung auf „Kulturdiplomatie“ sollte eindeutig belegen, dass es sich hier um den langfristigen Aufbau zivilgesellschaftlicher Kontakte und Co-Kreationen im Kulturbereich handelt und nicht um die einseitige Darstellung europäi- schen Kulturschaffens.

Während der Verhandlungen unter österreichischem Vorsitz konnte der Text weitestgehend finalisiert werden und es konnten u. a. drei Arbeitsbereiche festgelegt werden:

58 • Unterstützung der Kultur als Antriebskraft für eine nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung; • Stärkung der Rolle der Kultur und des interkulturellen; Dialogs zwischen den Gemeinschaften für ein friedliches Miteinander; • Stärkung der Zusammenarbeit beim Schutz des kulturellen Erbes.

In allen drei Bereichen verfügt Österreich über langjährige Erfahrungen im Rahmen der bilateralen Kulturarbeit bzw. über kulturelle Institutionen und Akteure, die sich bei zukünftigen gemeinsamen EU-Projekten und Kulturstra- tegien einbringen können.

Ein besonderes Anliegen Österreichs war auch die Verankerung von EUNIC als ausführender Partner des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) in Dritt- staaten, ein Punkt, der von einer großen Mehrheit unterstützt wurde.

1 European Union National Institutes for Culture, das Netzwerk der für Auslandskulturpolitik zuständigen Kulturinstitutionen der EU-Mitgliedsstaaten 2 Alle Filme unter dem Suchwort UNIQUE EUNIC auf YouTube zu sehen 3 Europäischer Auswärtiger Dienst, derzeit unter Leitung der Hohen Vertreterin Federica Mogherini 4 Diese wurde auf Basis des österreichischen Entwurfes am 08.04.2019 angenommen: https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-7749-2019-INIT/de/pdf

59 Kaleidoskop der Österreichischen Auslandskultur #HelloIAm: Ein Online-Wettbewerb

Eva Schöfer (BMEIA), Direktorin des Österreichischen Kulturforums Washington

„Content is fire. Social media is gasoline.“

Dieses Zitat des US-Autors Jay Baer beschreibt in prägnanten Worten die Stra- tegie, mittels welcher in den USA heutzutage Produkte und Serviceleistungen erfolgreich verkauft werden. Ohne gezielte Social-Media-Aktivitäten und eine gewinnende Online-Präsenz hat man, laut amerikanischen Marketingexper- tinnen und Marketingexperten, am Markt keine Chance. Dieser Gedanke beschreibt jedoch auch ganz generell die Rahmenbedingungen sehr gut, unter denen alle Organisationen oder Institutionen agieren (müssen), wenn sie für das von ihnen angebotene Programm oder Projekt ein Publikum bzw. Interesse Kaleidoskop der generieren möchten. Dies trifft insbesondere für kulturelle Initiativen in den amerikanischen Großstädten zu, die sich ständig von den Angeboten der ande- ren abheben und sich bei der hohen Konkurrenz zahlreicher, hochqualitativer Österreichischen und (vor allem in Washington, D.C.) oft auch noch Gratis-Kulturveranstaltun- gen behaupten müssen.

Auslandskultur Vor diesem Hintergrund legt das KF Washington nun seit fast zwei Jahren einen wesentlich größeren Fokus auf seine „Marketingaktivitäten“ und dar- auf, wie seine Arbeit von der Außenwelt wahrgenommen wird. Ganz nach dem Motto, „das beste Projekt ist nutzlos, wenn wir es nicht gut verkaufen“, wurden mit der Erarbeitung einer Öffentlichkeitsarbeits-Strategie Eckpunkte dieser erwünschten erhöhten Außenwirkung definiert, anhand derer gezielt Projekte entwickelt werden. Neben einer völligen Neugestaltung der KF- Homepage und des monatlichen Newsletters wurden auch die Social-Media- Aktivitäten erneuert und vor allem intensiviert, mit dem Ziel, eine stärkere Verbindung und bessere Kommunikation mit seinen „followern“ bzw. der „online community“ aufzubauen.

Ein in diesem Zusammenhang entwickeltes Projekt war der Online-Wettbe- werb „#HelloIAm“, bei dem von April bis November 2018 sechs österreichi- sche Jungkünstlerinnen und Jungkünstler der Online-Gemeinde über die digitalen Kommunikationskanäle des KF (Homepage, Newsletter, Facebook, Twitter, Instagram) präsentiert wurden. Das Projekt wurde von Anfang an in Kooperation mit den drei führenden Kunstuniversitäten Österreichs – Akade- mie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien und

61 Elsa Prochazka, Karree St. Marx, Wien 3, 2010 Foto: © Philipp Kreidl Kunstuniversität Linz – durchgeführt. Die Universitäten übermittelten einen Erst- vorschlag von jeweils vier Studierenden, von denen in einem internen Auswahl- verfahren schließlich zwei pro Universität ausgewählt wurden, wobei hierfür eine zumindest 50:50-Vertretung von Frauen und Männern als Bedingung galt.

Am 9. April fiel der offizielle Startschuss für das Projekt: Die ausgewählten Studierenden wurden hintereinander über jeweils fünf Wochen mittels eines wöchentlichen Posts auf den Social-Media-Kanälen des KF präsentiert. Die Posts beinhalteten sowohl ihre Arbeiten als auch Informationen über sie selbst (Prä- sentationsvideo) sowie über die Universität, an der sie studieren. Das Publikum wurde aufgefordert, die Posts zu kommentieren, zu liken und zu teilen; alle diese Reaktionen wurden dokumentiert und am Ende ausgewertet. Die Studie- renden wurden parallel dazu auch auf der KF-Homepage sowie in den monatli- chen Newslettern des KF vorgestellt und Kommentare dazu wurden gesammelt.

Nach Ablauf dieser Einzelpräsentationen folgte für zwei Wochen eine zusam- menfassende Sammeleintragung aller präsentierten Künstlerinnen und Künstler mit der Möglichkeit einer finalen Abstimmung, die mit einem eigens erstellten Umfragetool abgewickelt wurde.

Am Ende wurden alle eingegangenen Publikumsreaktionen zusammengezählt und ausgewertet und der Sieger wurde ermittelt. An erster Stelle lag Stefan Tiefengraber von der Kunstuniversität Linz mit 634 Punkten – und damit deutlich vor der Zweitplatzierten mit 431 Punkten.

Wie zu Beginn des Projekts angekündigt, wird der Gewinner des #HelloIAm- Wettbewerbs für eine Ausstellung nach Washington, D.C. eingeladen. Da Stefan Tiefengrabers Arbeiten von kinetischen Soundinstallationen über inter- aktive Projekte bis hin zu Audio-/Video-Geräusch-Performances reichen, für die die Botschaftsräumlichkeiten nicht geeignet sind, wurde ein Ausstellungsort außerhalb der Botschaft gesucht.

Der unterirdisch unter einem Park in Washington, D.C. zentral gelegene kultu- relle Veranstaltungsort „Dupont Underground“ (https://www.dupontunder- ground.org/), der aus stillgelegten Tunneln der ehemaligen Straßenbahn Washingtons entstand und nun seit bald zehn Jahren als eine der „coolsten“ Veranstaltungsräumlichkeiten im sonst eher konservativen und sich nach der Mainstream-Kultur richtenden Washington heraussticht, wurde als perfekt geeigneter Standort identifiziert. Nach Abschluss der zur Drucklegung noch laufenden Gespräche wird es wohl der krönende Abschluss des #HelloIAm- Projekts werden, das zweifellos zu einer deutlich erhöhten Aufmerksamkeit des KF Washington und seiner kulturellen Aktivitäten beitragen wird.

63 Elsa Prochazka, In der Wiesen Süd, Wien, 2017 Foto: © Philipp Kreidl „DANCING over Ideas of Research“: Eine zukunftsorientierte Kooperation mit Singapur im Kunst- und Bildungsbereich

Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien

Im April 2018 wurde – mit Unterstützung der Österreichischen Botschaft in Singapur – ein Kooperationsabkommen zwischen der Universität für ange- wandte Kunst Wien (UAAV) und der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur unterzeichnet. Es regelt den Austausch von Studierenden und Lehrkräften sowie den Rahmen für gemeinsame Projekte im Bereich Ausstel- lungen, Symposien und Lehre.

Kaum war das Abkommen geschlossen, fing die intensive Zusammenarbeit beider Bildungsinstitutionen an. Sie begann bereits im April – mit einem Vortrag des Rektors der UAAV an der NTU zum Thema „Art-based Futures“. Im Mai kam der Vice President der NTU nach Wien zur Festveranstaltung zum 150. Gründungsjubiläum der UAAV. Von August bis November folgte ein Seminar an der NTU in Singapur mit dem Kings College in London, bei dem drei Studierende und ein Senior Artist der UAAV mitwirkten. Wiederum im November schloss sich die UAAV einem Symposium an der NTU zum Thema „DANCING over Ideas of Research for Responsible Innovation“ in Singapur an und veranstaltete die begleitende Ausstellung „Artistic Research“ in Singapur.

D.A.N.C.I.N.G. ist die Bezeichnung einer von Professor Andrea Nanetti an der NTU entwickelten Forschungsmethodologie und steht für „Definition, Assumption, Notion, Concept, Interpretation, Narrative, Gamut“. Die DANC- ING-Methode setzt neueste Technologie und Medien zur Unterstützung transkultureller Lehre komplexer Ideen ein. Dieser Ansatz trifft sich mit dem an der Universität für angewandte Kunst Wien (UAAV) in den letzten acht Jahren beschrittenen Weg, künstlerische Forschung als eine tragende strate- gische Säule des Profils der Universität zu positionieren. „Art-based research“ wird als Instrument zur Weiterentwicklung des Systems Kunst gesehen und wird insbesondere eingesetzt, um disziplinübergreifende gesellschaftliche

65 Wirkungspotenziale auszuloten und komplexe Veränderungsprozesse zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und dem System Science & Technology synergetisch zu begleiten.

Aus diesem Grund wurde die UAAV eingeladen, am Symposium teilzunehmen. Die für Forschung zuständige Vizerektorin Prof. Barbara Putz-Plecko und der Leiter der für die Forschungsorganisation und -unterstützung zuständigen Abteilung „Fokus Forschung“ Alexander Damianisch hielten Vorträge über die Erfahrungen mit den an der UAAV gewählten Ansätzen und diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums. Was kann „art-based research“ dazu beitragen, um den extrem komplexen Herausforderungen unserer Zeit, die aus einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin heraus weder verstanden noch gelöst werden können, in synergetischem Zusammen- wirken mit Science & Technology zu begegnen? Wie kann Kunst als Teil eines Forschungsprozesses verstanden werden, der im Idealfall zur Erkenntnisver- mehrung führt? Diese und weitere verwandte Themen wurden in den Vorträ- gen und Diskussionen behandelt und stießen auf große positive Resonanz bei den Zuhörerinnen und Zuhörern.

Die Verbindungslinien zwischen Kunst, Science & Technology und der Verän- derung gesellschaftlicher Realitäten werden auch in Zukunft im thematischen Zentrum weiterer Symposien sein, die von UAAV und NTU gemeinsam geplant und abwechselnd in Wien und Singapur abgehalten werden.

Parallel zum Symposium wurde die Ausstellung „Understanding Art and Research“ an der NTU eröffnet. Sie dokumentiert ausgewählte Projekte künst- lerischer Forschung an der Universität für angewandte Kunst. Die Schau stellt die These auf, dass künstlerische Praxis, verstanden als künstlerischer For- schungsprozess, unser Verständnis gleichermaßen herausfordert und trans- formiert. Durch die Auseinandersetzung mit der Ausstellung begeben sich die Betrachterinnen und Betrachter selbst in eine Art forschende Praxis, indem sie erleben und erkunden, wie sehr Kunst auf die Herausforderungen der Welt Bezug nimmt und inwieweit sich dies auf ihr Verständnis oder die Wahrneh- mung der Welt auswirkt. Verstärkt wird die Wirkung der Ausstellung durch den Einsatz von Augmented-Reality-Elementen: Mittels einer App können zusätzliche Informationen auf Smartphones oder Tablets abgerufen werden – durch Ansteuerung der Objekte in der Ausstellung selbst oder von Fotos im Ausstellungskatalog.

Hauptziel des Projekts war das Stimulieren weiterführender Diskussionen in der Ausstellung und danach. Die behandelten Themen reichten von Kunst und

66 Demenz über künstlerische Datenanalyse bis hin zum Verhältnis von Kunst und Life Science.

Die ersten Striche der künftigen Kooperation mit der NTU sind auch bereits gezogen. So nimmt im Frühjahr 2019 der UAAV-Rektor in Singapur an einem internationalen Round Table anlässlich der Eröffnung des NTU-Instituts für „Science and Technology for Humanity“ teil. Später schließt sich die Leiterin des NTU Centers for Contemporary Art Prof. Ute Meta-Bauer der Paneldiskus- sion der UAAV zu „Digital Transformations – Society and Arts at the Turning Point“ im Rahmen der Kunstbiennale in Venedig an. Und in der ersten Hälfte des Jahres 2020 wird die Leiterin der Abteilung für Kunstgeschichte an der UAAV, Prof. Eva Kernbauer, eine Gastprofessur an der NTU wahrnehmen.

67 © COOP HIMMELB(L)AU, PANEUM – Wunderkammer des Brotes, Asten, Austria (2014–2017) Foto: © Markus Pillhofer „Beyond Couture“: Nachhaltiges Design in Istanbul

Romana Königsbrun (BMEIA), Direktorin, und Halide Aktas (BMEIA), Programmkoordinatorin des Österreichischen Kulturforums Istanbul

Nachhaltigkeit und interkultureller Austausch liegen dem Projekt „Beyond Couture“ zugrunde, das nach einiger Vorlaufzeit im Herbst 2018 am Österrei- chischen Kulturforum Istanbul verwirklicht werden konnte. In enger Zusam- menarbeit mit der österreichischen Kuratorin Claudia Rosa Lukas und dem weltweit tätigen Faserproduzenten aus Oberösterreich, der Lenzing AG, wur- den kreative Entwürfe österreichischer und türkischer Nachwuchsdesigner und -designerinnen in einer gemeinsamen Präsentation im Palais Yeniköy, in dem das Kulturforum untergebracht ist, vorgestellt.

In den hektischen Herbstwochen, wenn sich die interessierten Besucherinnen und Besucher in Istanbul zwischen unzähligen Veranstaltungen zu Design, Kunst und Mode entscheiden müssen, gelang es, unsere kleine, feine Ausstel- lung zwischen Istanbul Design Biennale, der Kunstmesse Contemporary Istan- bul und dem größten Mode-Event der Stadt, der Mercedes-Benz Fashion Week, erfolgreich zu platzieren.

Neun junge Designerinnen und Designer zeigten bei der Ausstellung „Beyond Couture. A Cross-Cultural Collaboration in Contemporary Fashion Design“ ihre Kreationen. Dies waren das in Wien ansässige Label Ferrari Zöchling, der Designer Dimitrije Gojkovic, die frischgebackene Absolventin der Angewand- ten Patricia Narbon sowie Aycan Başoğlu (TR), Ece Çavuşoğlu (TR), Natures of Conflict (AT), Emre Tamer (AT/TR), Jana Wieland (AT) und Natalie Zipfl (AT/UK).

Für ihre exklusiven Designs verwendeten die jungen Modeschöpferinnen und Modeschöpfer ausschließlich umweltfreundliche Naturmaterialien der Premi- ummarke TENCEL™ von Lenzing. Die Entwürfe zeigen die kreative Herange- hensweise der jungen Designerinnen und Designer mit Techniken wie Sticke- rei, Laserschnitt und künstlerischem Drapieren. Innovative und einzigartige Positionen wurden kreiert – jeder Entwurf ein Unikat. Zusammen bilden sie eine gemeinsame Basis für die Verwendung hochwertiger natürlicher Mate- rialien, eine umweltfreundliche Produktion und innovative Verfahren, die die Grenzen zeitgenössischen Modedesigns erweitern.

69 © COOP HIMMELB(L)AU, PANEUM – Wunderkammer des Brotes, Asten, Austria (2014–2017) Foto: © Markus Pillhofer Mit einiger Vernetzungsarbeit gelang die Aufnahme des Projekts „Beyond Couture. A Cross-Cultural Collaboration in Contemporary Fashion Design“ in die begehrte Liste der offiziellen Begleitveranstaltungen der vierten Istanbul Design Biennale 2018, einer Großveranstaltung mit einer Reichweite von über 200.000 Besucherinnen und Besuchern.

Claudia Rosa Lukas, Betreiberin der Modeplattform Austrianfashion.net, hat in den vergangenen Jahren schon in einigen internationalen Städten Events zum österreichischen Modeschaffen auf die Beine gestellt: 2016 fädelte sie etwa eine große Ausstellung über Mode „Made in Austria“ im Liu Haisu Art Museum in Schanghai ein.

Wichtiges Thema der „Beyond Couture“-Ausstellung war die Rolle von Design, Wissen und globaler Vernetzung im heutigen Istanbul und darüber hinaus. Die Thematiken der Kreationen der Designerinnen und Designer waren auch durch ihre Universitäten beeinflusst, darunter renommierte In- stitutionen wie die Universität für angewandte Kunst Wien, die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, die Central Saint Martins London, das Institut Mode-Design in Basel und die Vakko Esmod Istanbul.

Ein schönes Beispiel für den interkulturellen Charakter des Projekts ist Emre Tamer, ein junger österreichischer Modedesigner mit türkischen Wurzeln, Absolvent der Angewandten in Wien, der zurzeit als Head Designer in London arbeitet. Emre Tamer war am Eröffnungsabend in Istanbul anwesend. Seine Kreation – ein mit abstrakter Ornamentik verziertes, mädchenhaftes Kleid – begeisterte eine Dame unter den Gästen ganz besonders, und zwar die aus Deutschland stammende und in der Türkei als Schauspielerin und Model zum Star avancierte Wilma Elles, selbst ein Beispiel für interkulturellen Erfolg.

Zeitgleich mit der Laufzeit der „Beyond Couture“-Ausstellung präsentierte das AußenwirtschaftsCenter Istanbul in Kooperation mit dem Generalkon- sulat eine Modeschau österreichischer Unternehmen im Festsaal des Palais Yeniköy. So konnten beide Projekte von den Kontakten, dem Medieninteresse und den gegenseitigen Netzwerk-Aktivitäten profitieren und in der Metro- pole Istanbul ein stimmiges Bild des innovativen Charakters nachhaltigen Modedesigns aus Österreich präsentiert werden.

Die Suche nach Synergien innerhalb der kreativen Szene in Österreich und der Türkei und die fruchtbare Zusammenarbeit mit der österreichischen Wirtschaft waren somit für das Team des Kulturforums ein außerordentlich spannender Prozess.

71 Schuberts Oper „Shakuntala“: Eine österreichisch-indische Liebesgeschichte

Michael Heinz (BMEIA), Direktor des Österreichischen Kulturforums New Delhi

Österreich ist seit Jahren um einen intensiven kulturellen Dialog mit dem indi- schen Subkontinent bemüht. Indien besitzt ein reiches und vielfältiges, jedoch sehr traditionelles Kulturerbe. Mit wenigen Ausnahmen konzentriert sich die Szene noch immer auf traditionelle Bereiche. Westlich klassische Kultur genießt im Regelfall, außer bei Randgruppen, lediglich ein Nischendasein. Unter Berück- sichtigung dieser etwas komplexen Ausgangslage war es anlässlich der österrei- chischen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union im zweiten Halbjahr 2018 für das Österreichische Kulturforum New Delhi eine Herausforderung, ein besonders öffentlichkeitswirksames kulturelles Zeichen zu setzen und das Potenzial für eine noch stärkere Positionierung Österreichs als „Kulturnation“ zu nutzen.

Der Brückenschlag zwischen indischem Kulturerbe, lokaler Mentalität und öster- reichischer klassischer Musik konnte in Form der von Franz Schubert im Jahre 1820 komponierten Oper „Shakuntala“ gefunden werden. Das Werk erzählt in drei Akten die in Indien berühmte Liebesgeschichte nach Kalidasa aus dem indi- schen Epos Mahabharata. Über die Jahre wurde dieses Thema von verschiede- nen Kunstschaffenden in diversen Formen bereits aufgegriffen, aber noch nie ist es gelungen, eine vollständige konzertante Fassung des Werks zu schaffen und diese auch im Ursprungsland der berührenden Liebesgeschichte zu präsentieren. Durch den frühen Tod Schuberts war die Oper nur in Fragmenten vorhanden, daher stand man vor der außerordentlichen Herausforderung, eine Gesamtfas- sung im Stil Schuberts zu kreieren und das deutschsprachige Werk für ein mehr- heitlich nicht der deutschen Sprache mächtiges und mit Opernaufführungen nicht vertrautes Publikum aufzubereiten.

Aufgrund seiner Verbundenheit mit Indien und der langjährigen Zusammen- arbeit mit dem Österreichischen Kulturforum konnte Gerald Wirth, der künst- lerische Leiter der Wiener Sängerknaben, für das Projekt gewonnen werden. Behutsam komplettierte er das Werk und übernahm die Verantwortung als künstlerischer Gesamtleiter und Dirigent.

72 Die Kooperation des österreichischen Orchesters „Collegium Ennsegg“ mit dem indischen „Shillong Chamber Chor“ und dessen Solostimmen verlieh den Auf- führungen einen multikulturellen Aspekt.

Um Schuberts deutsche Texte für das indische Publikum erfahrbar zu machen, wurde die Aufführung von Choreografien der bekannten indischen Kathak- Tänzerin Shovana Narayan sowie einem Erzähler in englischer Sprache begleitet. Die Weltpremiere der von Gerald Wirth neu arrangierten konzertanten Fassung des musikalischen Meisterwerks „Shakuntala“ fand an Mahatma Gandhis 150. Geburtstag, dem 2. Oktober 2018, in New Delhi statt. Unter der Leitung von Maestro Wirth begeisterte ein Ensemble von 46 österreichischen und indischen Künstlerinnen und Künstlern das anwesende internationale Publikum. Weitere Aufführungen folgten in den Metropolen Mumbai und Kolkata. Die insgesamt drei Konzerte boten 2.600 Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, diese indische Liebesgeschichte in einer westlichen Interpretation zu erleben.

Der multikulturelle Aspekt des Projekts führte zu einem enormen öffentlichen Interesse, das sich sowohl in den lokalen wie auch in den österreichischen Medienreaktionen widerspiegelte.

Eine internationale Produktion dieses Ausmaßes ist in einem Land ohne kosten- deckenden Kartenverkauf nur mit Hilfe von Sponsoren möglich. Durch die groß- zügige Unterstützung meist österreichischer, in Indien tätiger Firmen konnten die beachtlichen Projektkosten finanziert werden.

Die Ton- und Bildaufnahmen des Konzerts in Delhi wurden als Dankeschön allen Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmern zur Verfügung gestellt.

Somit nahm diese österreichisch-indische Liebesgeschichte ein gutes und vor allem öffentlichkeitswirksames Ende.

73 Dietrich | Untertrifaller Architekten, Wohnanlage Kreuzbergstraße, Feldkirch Foto: AST Bau GmbH Feldkirch, © Wolfgang Müller Zehn Jahre Wiener Musikfilmfestival in Jekaterinburg: Eine Erfolgsgeschichte nach Wiener Vorbild im Herzen des Urals

Simon Mraz (BMEIA), Direktor des Österreichischen Kulturforums Moskau, und Katharina Jeschke (IMZ Internationales Musik- und Medienzentrum Wien)

Einen neuen Besucherrekord verzeichnete das nach dem Vorbild des Filmfesti- vals auf dem Wiener Rathausplatz in Jekaterinburg in Russland veranstaltete Wiener Musikfilmfestival im neunten Jahr seines Bestehens. Im Juli 2018 kamen insgesamt 7.000 Menschen zur feierlichen Eröffnung in der Stadt östlich des Uralgebirges zusammen – fast so viele wie in der gesamten ersten Festivalwo- che im Jahr 2010. Über insgesamt 80.000 Besucherinnen und Besucher haben 2018 das Festivalangebot genossen.

Als das Festival im Jahre 2010 zum ersten Mal über die Bühne ging, wurden im Verlauf einer Woche 7.500 Freikarten für die Veranstaltungen im Jugendpalast vergeben. Nun erstreckt sich das Festivalprogramm über einen Monat und erzielt durchschnittlich 2.500 Besucherinnen und Besucher pro Tag. Dabei ist das Publikum bunt durchmischt, was dem Festival einen besonderen Charme verleiht. So kommen neben alteingesessenen Musikfreundinnen und Musik- freunden auch Jekaterinburgerinnen und Jekaterinburger, die als Touristen in Wien waren oder an der Universität Wien studiert haben und daher einen besonderen Bezug zu dieser Stadt verspüren. Übrigens ist die Universität Wien mittlerweile Mitveranstalterin des Jekaterinburger Festivals.

Ins Leben gerufen wurde das Wiener Musikfilmfestival in Jekaterinburg über Initiative des Kulturforums Moskau in Kooperation mit dem Jekaterinburger Honorarkonsulat und dem IMZ Internationales Musik- und Medienzentrum Wien – ein internationales Unternehmensnetzwerk zur Förderung der darstel- lenden Künste durch audiovisuelle Medien mit Sitz in Wien. Was 2010 als Experiment im großen Saal des städtischen Jugendpalastes begann, fand dank des Einsatzes des Honorarkonsulates und insbesondere seiner Geschäftsführe- rin Maria Zaschlyapina, die das Festival bis heute leitet und mit ihrem Team das ganze Jahr über betreut, auf Anhieb großen Anklang.

75 Bereits im zweiten Jahr seines Bestehens wagte das Festival den Sprung ins Freie. Seit 2011 findet es an einem der größten Plätze der Stadt – dem Vorplatz der Staatlichen Universität von Jekaterinburg – statt. Seit 2013 beginnt es jedes Jahr mit einem Livekonzert eines österreichischen Orchesters oder Ensembles. Unter anderem traten bisher die Wiener Sängerknaben, die Philharmonics – sieben Musiker aus den Reihen der Wiener und der Berliner Philharmoniker – sowie das Oberton String Octet im Rahmen der feierlichen Eröffnung auf. Neben dem Musikgenuss, einer dem Wiener Filmfestival mittlerweile um nichts nachstehenden technischen Ausstattung und Bestuhlung, inklusive einer hochauflösenden Großleinwand und einer Tribüne, wurde in den letzten drei Jahren – ganz nach dem Wiener Vorbild – auch die Kulinarik verbessert. So können sich die Festivalbesucherinnen und Festivalbesucher auf dem Vorplatz der Universität mit Frankfurter Würsteln, Apfelstrudel, Manner-Schnitten, Meinl-Kaffee und österreichischen „Kracherln“ stärken.

Das Filmprogramm, eine bunte Mischung aus internationalen Filmproduktio- nen in den Bereichen Oper, Konzert und Ballett, stellte von Beginn an das IMZ Internationales Musik- und Medienzentrum Wien zusammen. An den soge- nannten „Kindertagen“ werden für das junge und jüngste Publikum ausge- wählte Zeichentrickfilme angeboten. Im Zentrum des Programms stehen frei- lich Musikproduktionen aus Wien sowie Musik von österreichischen Kompo- nisten. So ist es auch bereits zur Tradition geworden, das Festival mit einer Übertragung des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker aus dem lau- fenden Jahr zu beenden. Den Abschluss und feierlichen Ausklang des Musik- monats gestalten Jekaterinburger DJs, die bis spät in die Nacht auflegen und das Publikum zum Tanzen animieren.

Ermöglicht wird das Wiener Musikfilmfestival in Jekaterinburg durch die groß- zügige Unterstützung einer Reihe von Sponsoren: dem vom österreichischen Honorarkonsul in Jekaterinburg Andrej Kositsyn gegründeten russischen Unternehmen UGMK, der Raiffeisenbank sowie der Universität und Stadt Jekaterinburg. Darüber hinaus lebt das Festival auch vom großen persönlichen Einsatz von Andrej Kositsyn. Dank dieser gemeinsamen Anstrengungen ist das Wiener Musikfilmfestival im Laufe der Jahre zum größten jährlichen österrei- chischen Kulturevent in Russland gewachsen und zu einem Fixpunkt im Jekaterinburger Kulturkalender geworden.

Die Erfolgsgeschichte des Wiener Musikfilmfestivals in Jekaterinburg zeigt, wie wichtig es ist, bei der Entwicklung von Kulturprojekten langfristig zu denken und bleibende Partnerschaften aufzubauen, auf deren Grundlage ambitio- nierte Projekte realisiert werden können. Dies sowohl im Gastland als auch in Österreich selbst. Eine weitere wichtige Erkenntnis aus diesem Erfolgsprojekt

76 ist aber auch, dass es nicht immer nur die Hauptstadt sein muss, sondern dass auch Regionalstädte ein großes Potenzial darstellen können, und das nicht nur, aber besonders, im Kulturbereich. Zu guter Letzt muss man auch auf die inhalt- liche Expertise achten, denn ohne hohe Qualität kann sich kein Festival dauer- haft halten, geschweige denn von Jahr zu Jahr wachsen. Und so können wir mit Stolz darauf verweisen, dass es bis dato in Russland keine andere derartige Veranstaltung gibt, die sich mit dem Wiener Musikfilmfestival in Jekaterinburg messen könnte – weder in der russischen Hauptstadt Moskau noch in der rus- sischen Kulturmetropole St. Petersburg.

77 Marte.Marte Architekten, Schutzhütte Laterns Foto: © Marc Lins Photography Ein „etwas anderes“ Jubiläumsprojekt: Österreich und Iran besteigen den Damavand

Alexander Rieger (BMEIA), Direktor des Österreichischen Kulturforums Teheran

Im Jahr 2018 feierten wir das 60-jährige Bestehen des Österreichischen Kultur- forums Teheran, das nach der Iranischen Revolution vor 40 Jahren als einziges westliches Kulturinstitut im Iran erhalten geblieben ist und aus diesem Grund auch eine herausragende Rolle bei der „Mitgestaltung“ der Europäischen Kul- turbeziehungen zum Iran einnimmt. ¹

Doch Österreich hat seit mindestens 700 Jahren dokumentierte Kontakte zum Iran.² Vor allem im 19. Jahrhundert leisteten Österreicher einen wesentlichen Beitrag bei der Vermittlung und Einführung westlicher technologischer und wissenschaftlicher Errungenschaften, wie etwa der Arzt Jacob Eduard Pollak, dem die Einführung der westlichen Medizin im Iran zugeschrieben wird.

Angesichts dieser sehr großen Bandbreite und Tiefe an Beziehungen wollten wir ein Projekt entwickeln, das neben Kultur auch Sport, Wissenschaft, Wirt- schaft und Umweltbewusstsein beinhalten sollte. Es traf sich daher gut, dass es 2018 auch ein weiteres Jubiläum gab – den 175. Jahrestag der österreichi- schen Erstbesteigung des Damavand, des mit 5.671 Meter höchsten Bergs des Iran und des Nahen Ostens. Im Jahr 1843 bestieg der österreichische Botaniker Theodor Kotschy während seiner Sammlungstätigkeit von zehntausenden Pflanzenexemplaren im Iran „nebenbei“ auch den Damavand und war somit einer der ersten Europäer, die den Gipfel des bereits unter zoroastrischen Zei- ten heiligen Berges bestiegen.

Mit dem Ziel eines multisektoralen und nachhaltigen Projekts gingen wir auf die Suche nach kooperationswilligen Partnern. Auf iranischer Seite waren diese bald gefunden – der iranische Bergverband und die Organisation für Kulturerbe, Kunsthandwerk und Tourismusorganisation ICHTO. Auf österrei- chischer Seite gestaltete sich die Suche nach Partnern herausfordernder: Viele Anfragen und Kontaktaufnahmen waren nicht von Erfolg gekrönt, schließlich stieg mit den Naturfreunden Österreich ein sehr motivierter Partner ein, der in weiterer Folge wesentlich zum Erfolg des Projekts beitrug.

79 Unser Projekt sah folgende Elemente vor:

Jubiläumsfeier im Niavaran-Palast 1) Organisation eines zweitägigen Symposiums zur aktuellen botanischen Erfor- schung der Flora und Fauna des Damavand sowie Möglichkeiten des nachhalti- gen Tourismus und Umweltschutzes. Dazu wurden österreichische und iranische Expertinnen und Experten eingeladen, die so die Möglichkeit zu einem ersten Austausch und zu weiteren Kooperationen in diesen Bereichen erhielten.

2) Offizielle Eröffnungsfeier unter Teilnahme von u. a. SE Dr. Mounesan, Vizepräsident der Islamischen Republik Iran, und Nationalratsabgeordnetem Andreas Schieder, Präsident der Naturfreunde Österreich. Ein besonderer Höhepunkt für die iranische Seite war dabei der Bühnenauftritt der Bergstei- gerlegenden Peter Habeler und Gerlinde Kaltenbrunner sowie die in traditio- neller Tracht gekleideten und mit historischen Skiern angereisten Mitglieder der Nostalgie-Skigruppe Traisen.

3) Ausstellung über die teilnehmenden österreichischen und iranischen Berg- sportgrößen sowie den österreichischen Botaniker Theodor Kotschy. Die vom Österreichischen Kulturforum konzipierte Ausstellung wurde im Anschluss auch in den Räumlichkeiten des ÖKF gezeigt.

4) Unternehmensmesse: Mit Hilfe des AußenwirtschaftsCenters Teheran konnte trotz der seinerzeit bereits angekündigten US-Sanktionen eine Reihe von österreichischen und iranischen Unternehmen als Sponsoren gewonnen werden; im Gegenzug wurde den Unternehmen die Möglichkeit geboten, sich mit Ständen im Niavaran-Palast zu präsentieren, womit den iranischen Gästen u. a. auch österreichische Produkte vorgestellt werden konnten (z. B. Komper- dell-Stöcke, Dachstein-Schuhe).

5) Herzstück und Höhepunkt des Symposiums bildeten die Vorträge renom- mierter Berg- und Extremsportlerinnen und Extremsportler beider Nationen, die hunderte bergsportinteressierte Iranerinnen und Iraner anzogen. Dabei traten u. a. Ernst Dullnig, Peter Habeler, Mahmoud Hashemi, Wolfgang Nairz und der blinde Bergsteiger Andy Holzer auf.

Nach dem Symposium begann für die ca. 20 teilnehmenden österreichischen Bergsteigerinnen und Bergsteiger die Akklimatisierungsphase mit der Bestei- gung des Alam Kuh (mit 4.805 Metern der dritthöchste Berg des Iran) gemein- sam mit der österreichischen Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner. Am 28. Juli erfolgte schließlich der Aufbruch zum Damavand-Gebiet, wobei die österreichischen und iranischen Teilnehmenden (darunter das iranische Berg-

80 sport-Jugendnationalteam) die einzigartige Möglichkeit erhielten, gemeinsam mit bekannten Größen aus dem internationalen Bergsport (darunter der blinde Bergsteiger Andy Holzer) am 31. Juli den Gipfel des erloschenen Vulkans Damavand zu erreichen. Dabei wurde auch die europäische Perspektive (Österreich hatte gerade die EU-Ratspräsidentschaft) berücksichtigt: Eine kleine Gruppe von EU-Botschaftern und -Diplomaten nahm an der histori- schen Besteigung teil.

Neben breitem Medienecho im Iran begleitete uns auch die TV-Sendung „Berg- welten“ des österreichischen Privatsenders Servus TV. Dabei wurde mit den Bergsteigerlegenden Gerlinde Kaltenbrunner und Peter Habeler sowie dem ira- nischen Botaniker Jalal Noroozi eine 45-minütige Dokumentation über Theodor Kotschy und den Damavand-Aufstieg gedreht; die Ausstrahlung erfolgte am 24. September 2018 auf Servus TV. Der Film bot eine beeindruckende Schilderung der Damavand-Besteigung sowie der Stadt Teheran und wurde von Servus TV als eine der besten und erfolgreichsten „Bergwelten“-Episoden bezeichnet.

Die gemeinsame Besteigung des Damavand hat auch den Grundstein für nachhaltige Kooperationen gelegt. So kam es zwischen den Naturfreunden Österreich und dem iranischen Bergverband zur Zusammenarbeit im Ausbil- dungsbereich (etwa bei der Bergrettung und der Bergführerausbildung). Die erste Ausbildungs-Phase fand inzwischen im Iran statt.

Die Heilpflanzenforschung rund um den Damavand rückte ins Interesse öster- reichischer Universitäten. Drei von ihnen prüfen derzeit die Möglichkeit eines gemeinsamen Projekts zur Identifizierung neuer biologisch aktiver Wirkstoffe in den Pflanzen des Albursgebirges.

Bei einem Symposium im Jahr 2019 möchte man weitere Kooperationsmög- lichkeiten im Tourismus und Ökotourismus erkunden und dabei die Bereiche Ausbildung (u. a. IMC Krems), Know-how-Transfer (in Kooperation mit dem AußenwirtschaftsCenter Teheran) und Bergtourismus (Naturfreunde Öster- reich) miteinbeziehen.

Das Damavand-Projekt legte somit die Grundlage für weitere langfristige bilaterale Kooperationen. Dabei war es uns wichtig, die Entstehung neuer zivilgesellschaftlicher Partnerschaften zwischen Österreich und dem Iran zu ermöglichen und zu fördern.

1 Österreich hat 2012 den EUNIC-Cluster mitbegründet und seit 2016 im Rahmen der österreichi- schen EUNIC-Präsidentschaft die europäische Kulturkooperation mit dem Iran stark ausgebaut. 2 Z. B. die Explorationsreise des österreichischen Franziskanermönchs Ordorich von Portenau (1318–1330), einem der ersten österreichischen „Weltreisenden“.

81 Dorner\Matt Architekten, St. Gallenkirch Foto: © Bruno Klomfar schreibART AUSTRIA: Nuove scritture dall’Austria und E poi il silenzio: Zwei Anthologien österreichischer Gegenwartsliteratur in Italien

Elke Atzler (BMEIA), Direktorin des Österreichischen Kulturforums Rom

Dass sich in den letzten 20 Jahren im Windschatten der „großen Namen“ und abseits der tonangebenden Trends in Österreich eine neue Generation von bemerkenswerten Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu etablieren begann, blieb in Italien aufgrund fehlender Übersetzungen weitgehend unbemerkt. Das hat einerseits mit der grundlegenden Umstrukturierung des Verlagswe- sens und dem Überhandnehmen der immer noch neu genannten „Neuen Medien“ zu tun, andererseits mit einer Verlagspolitik, die sich ausschließlich an Verkaufszahlen und Bestsellerlisten orientiert und die immer öfter ankauft, was sich ungeachtet der Qualität „vermarkten“ lässt.

So finden sich zwar auch gegenwärtig in Italien immer wieder einzelne Titel aus der österreichischen Literaturszene, die sich dort bzw. international – medial – bestens platziert haben, aber nicht unbedingt repräsentativ für jene Generation sind, die jetzt die Literaturszene betreten hat. Der Germanist Massimiliano de Villa bezeichnet sie als Schriftstellerinnen und Schriftsteller eines „österreichischen New Wave“.

Um dieser Generation von jungen und jüngeren Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die durch ihr bemerkenswertes literarisches Schaffen aufgefal- len sind, auch in Italien Gehör zu verschaffen, hat das Österreichische Kultur- forum Rom zusammen mit dem Germanisten Giovanni Sampaolo einen aktuellen Querschnitt dieses literarischen Schaffens erstellt. Der Band basiert auf einer Publikation der Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen des österreichischen Außenministeriums mit dem Titel „schreibART Austria“, die von einer renommierten Expertenjury zusammengestellt wurde. Für die italie- nische Ausgabe, die unter dem Titel „Nuove scritture dall’Austria“ im italieni- schen Verlag Artemide erschienen ist, musste eine Auswahl aus der Auswahl getroffen werden, die u. a. pragmatischen Gesetzmäßigkeiten zu folgen hatte. Zu entscheiden war, ob sich der Text für die ausschnitthafte Wiedergabe

83 eignet, andererseits galt es, den Schwierigkeitsgrad der Übersetzbarkeit in Bedacht zu nehmen.

Unter diesem Blickwinkel bietet das Buch mit seinen 15 präsentierten Autorin- nen und Autoren eine große Bandbreite an Texten und versteht sich als Ent- deckungsreise durch die vielfältige österreichische Literaturlandschaft. Es dominieren Autorinnen und Autoren, die in den 1970er Jahren geboren sind. Von Lyrik über Drama bis hin zur erzählenden Literatur sind alle Genres vertre- ten. Das Gleiche gilt für die Themen, die hier verhandelt werden: Auseinander- setzung mit der Zeitgeschichte, das Genderverhältnis, Identitätssuche und Migration sind nur einige der Themen, die von dieser Generation angespro- chen werden. Das Besondere an diesem Sammelband in italienischer Sprache ist sein „kollektiver Charakter“. Es ist ein Werk, an dem mehrere Hände mitge- arbeitet haben, das gewissermaßen im „Klassenzimmer“ geboren wurde, da es das Ergebnis der Vorträge Sampaolos im Rahmen seines Studienlehrganges „Literatur und interkulturelle Übersetzung“ an der Universität Roma Tre ist. Die Übersetzungen wurden von seinen Studentinnen und Studenten gemein- sam angefertigt, von ihm überprüft, harmonisiert und herausgegeben.

Ziel des Projektes war zum einen das Kennenlernen und die nachhaltige Beschäftigung angehender literarischer Übersetzerinnen und Übersetzer mit neuer österreichischer Literatur, zum anderen die Zusammenstellung einer Präsentationsunterlage für Verlagshäuser, um diese für zeitgenössische öster- reichische Literatur zu interessieren. Die ausgesprochen positive Resonanz, auf die das Buch gestoßen ist, das an verschiedenen Universitäten in ganz Italien präsentiert wurde, hat das Kulturforum ermutigt, einen Nachfolgeband in Angriff zu nehmen.

Dieser ist auch bereits unter dem Titel „E poi il silenzio. Nuove voci della lette- ratura austriaca“ erschienen. Wie der Vorgängerband spiegelt er eine österrei- chische Literaturszene wider, die immer aufs Neue den vermeintlich goldenen Boden der Habsburgermonarchie durchschimmern lässt. Viele dieser österrei- chischen Autorinnen und Autoren haben ihre Wurzeln in den ehemaligen Kronländern des Vielvölkerstaates; das Wandern durch viele Sprachen und Kulturen ist ihnen eigen, was nicht zuletzt in ihrer Sprache Niederschlag findet. Dabei kommt jeweils auch der spezifisch österreichische Duktus, die traditio- nell dialektal geprägte Sprache in diesen Texten zum Vorschein und wird somit von der jungen Generation weitergetragen und immer wieder neu kon- textualisiert.

Dieses Buch, das sich als eigenständige Fortsetzung des ersten Bandes versteht, stellt den italienischen Leserinnen und Lesern 16 Texte aus der jüngsten öster-

84 reichischen Literatur vor, wobei diesmal der Fokus auf 20- und 30-jährige Auto- rinnen und Autoren – vor allem Frauen – liegt und auf Debütromane zurück- gegriffen wurde, die in den letzten drei bis vier Jahren erschienen sind.

Es werden Auszüge aus Romanen präsentiert, von denen viele mit renommier- ten Literaturpreisen ausgezeichnet wurden. Die in diesem Sammelband vorge- stellten Autorinnen und Autoren setzen sich in ihren Texten detailreich, zum Teil sprachgewaltig und manchmal tragikomisch und ironisch mit ihrer Umwelt auseinander. Thematisch reicht die Palette von instabilen, volatilen Paarbeziehungen, traumatischen Kindheitserinnerungen, Prekariat, Migration bis hin zu Selbstfindungsfragen. Insgesamt zeichnet sich die Anthologie durch eine große Stimmenvielfalt, Pluralität und Internationalität aus.

Und wiederum hat der Herausgeber Sampaolo Hand angelegt. War die Über- setzung der ersten Anthologie ein kollektiver Akt, wurden diesmal die Überset- zungen von einzelnen Doktorandinnen und Doktoranden übernommen, die den fast gleichaltrigen österreichischen Autorinnen und Autoren jenseits der Alpen eine italienische Stimme gegeben haben.

85 Österreich-Schwerpunkt beim Festival zeitgenössischer Musik „Warschauer Herbst“

Rupert Weinmann (BMEIA), Direktor des Österreichischen Kulturforums Warschau

Das internationale Festival zeitgenössischer Musik „Warschauer Herbst“ besteht seit mehreren Jahrzehnten und ist eine der renommiertesten derartigen Veranstaltungen in Europa.

Das Österreichische Kulturforum (ÖKF) Warschau pflegt seit vielen Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem „Warschauer Herbst“. Aus- druck dieses Vertrauens ist die seit 2004 bestehende Tradition, dass alle vom Festival organisierten Komponistengespräche – und seit 2017 auch Komposi- tionsworkshops – in den Räumlichkeiten des ÖKF Warschau stattfinden. Darüber hinaus führten die guten Kontakte zum Festival über die Jahre zu einer regelmäßigen Präsenz österreichischer Musikschaffender im Festival- Programm. So kam beim „Warschauer Herbst“ 2004 das Werk DW9 von - hard Lang mit der Sängerin und Komponistin Agata Zubel als Solistin zur vielbeachteten Aufführung. 2007 wurden Werke von Friedrich Cerha und Georg Friedrich Haas präsentiert, es gab ein Wolfram-Wagner-Porträt-Kon- zert und das Klangforum Wien trat im ausverkauften großen Konzertstudio des Polnischen Radios auf.

2010 gab das Österreichische Ensemble für Neue Musik ein begeistert auf- genommenes Konzert in der Nationalphilharmonie Warschau. 2012 wurde in den Räumlichkeiten des ÖKF Warschau eine gemeinsam mit dem Festival „Warschauer Herbst“ vorbereitete Ausstellung von Musikinstallationen gezeigt. 2014 führte das Ensemble PHACE mit großem Erfolg die Musik von Gene Coleman zum japanischen StummfilmA Page Of Madness auf. 2016 präsentierte das Festival die Filmoper Lost Highway mit dem Libretto von Elfriede Jelinek und der Musik von Olga Neuwirth. 2017 wurde anlässlich des Eröffnungskonzerts das Werk Dark Dreams des österreichischen Komponis- ten Georg Friedrich Haas aufgeführt.

Die langjährige gute Zusammenarbeit des ÖKF Warschau mit dem Festival zeitgenössischer Musik „Warschauer Herbst“ gipfelte bei dessen 61. Ausgabe im September 2018 in einem veritablen Österreich-Schwerpunkt.

86 Bernhard Lang, einer der international anerkanntesten österreichischen Komponisten, war 2018 einer der wichtigsten Musikschaffenden des Festivals. Zwei seiner Werke, DW28 – Loops for Davies (2017) und DW29 – Loops for Pawel Szymanski (2017), wurden zum ersten Mal in Polen aufgeführt, ein interessier- tes Fachpublikum traf sich mit ihm zu einem Komponistengespräch und junge Komponistinnen und Komponisten sowie Kompositionsstudierende erschie- nen in großer Zahl bei seinem Kompositionsworkshop.

Das Interesse an der performativen Aufführung der OperRechnitz von Wojtek Blecharz, basierend auf dem Text von Elfriede Jelinek, war so groß, dass eine zweite Aufführung angesetzt werden musste. Nach der Aufführung fand eine Diskussion mit Monika Muskala (Übersetzung, Adaptierung, Dramaturgie), Wojtek Blecharz (Komponist) und Janusz Marganski (Literaturkritiker) statt, an der sich das zahlreiche Publikum rege beteiligte.

Das Black Page Orchestra gab eines der innovativsten Konzerte des Festivals mit fünf polnischen Erstaufführungen und einer Uraufführung. Das große Konzertstudio des Polnischen Rundfunks war ausverkauft, das Konzert wurde vom Festivalpublikum begeistert aufgenommen.

Das Klangforum Wien führte, ebenfalls vor vollem Saal und zum ersten Mal in Polen, das sehr anspruchsvolle Werk Bildbeschreibung (2018) der Komponistin und Sängerin Agata Zubel auf, das als Kompositionsauftrag des Klangforums und des Adam-Mickiewicz-Instituts entstanden war. Publikum und Fachleute waren sich im Lob einig.

Im Kulturforum war während des gesamten Festivals die Doppelprojektion Arnolds Wunsch von Ruth Anderwald und Leonhard Grond zu sehen. Diese begaben sich für ihre Arbeit auf eine biografische Spurensuche und erfüllten Schönberg postum seinen Wunsch, dass man einmal seine Musik auf der Straße pfeifen werde. Die Installation zeigt Menschen, die an Orten, die mit dem Leben Arnold Schönbergs verbunden sind, Melodien aus dessen Werken pfeifen. Die Soundinstallation stieß auf reges Interesse, vor allem bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der am ÖKF Warschau stattfindenden Gespräche und Workshops mit Komponistinnen und Komponisten.

Das ÖKF Warschau wird seine etablierten Kontakte auch bei den künftigen Ausgaben des „Warschauer Herbstes“ im Interesse eines immer dichteren Austausches zwischen Österreich und Polen im Bereich der zeitgenössischen Musik nutzen.

87 Dorner\Matt Architekten, Kindergarten, Mellau Foto: © Bruno Klomfar Österreichisch-griechischer Musiksommer 2018: Musikalische Dialektik und Begegnung

Martina Hermann (BMEIA), Österreichische Botschaft In Athen

„Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele.“ Plato

August 2018, am späten Nachmittag, auf einer kleinen Sporadeninsel. Trotz der vielen Kehren, die man mit dem Auto zurücklegen muss, um hierherzu- kommen, spürt man den salzigen Wind auf der Haut. Im mit Kalksteinen gepflasterten Vorhof des byzantinischen Evangelistria-Klosters, in dem der Überlieferung nach Freiheitskämpfer im Jahr 1807 den Eid auf die neu entwor- fene griechische Flagge ablegten, riecht es nach Weihrauch und den Zedern, unter denen die NASOM-Band „Die Wandervögel“ ihre Instrumente stimmt. Die Klappsessel neben den Oleanderbäumen sind vollbesetzt, Touristinnen und Touristen und (sommerliche) Inselbewohnerinnen und Inselbewohner warten gespannt auf den Auftritt der österreichischen Musikerinnen und Musiker. Die schwach beleuchteten historischen Mauern im Hintergrund, die österreichischen traditionellen Stücke mit modernem Twist im Ohr – da stört es nicht weiter, wenn eine schwarze Katze vorbeikommt und sich an die Hosenbeine der Musikerinnen und Musiker schmiegt. Als Abschluss spielen „Die Wandervögel“ ein wenige Tage zuvor auf der Insel Skopelos gelerntes griechisches Volkslied – Griechinnen und Griechen und Österreicherinnen und Österreicher erheben sich sichtlich gerührt.

So präsentierte sich nur ein Setting von insgesamt 20 Konzerten, die 2018 im Rahmen des Österreichisch-griechischen Musiksommers an 13 Standorten in Griechenland stattgefunden haben. Musikerinnen und Musiker aus beiden Ländern traten in unterschiedlichen Formationen auf, wobei sich der Bogen von klassischer Musik über Jazz bis zu elektronischer Musik spannte. Zu Gast waren das „Europäische Ensemble“, die E-Musik Legende Parov Stelar, die „Strings in Motion“ und die „ Symphonic Winds“. Mit „TurumtayZaric“, „WoodyBlack 4“ und den „Wandervögeln“ traten außerdem drei Formationen des NASOM-Programs für Nachwuchsmusiker des österreichischen Außen- ministeriums in Griechenland auf. (The New Austrian Sound of Music, kurz

89 NASOM, ist ein langfristiges Unterstützungsprogramm des Bundesministeri- ums für Europa, Integration und Äußeres [BMEIA] für junge Musikerinnen und Musiker.)

Österreichische Musik hat in Griechenland eine lange Tradition, und diese hat auch Botschafterin Andrea Ikic-Böhm und meinen Vorgänger 2016 dazu inspi- riert, den Österreichisch-griechischen Musiksommer zu „institutionalisieren“. Die Konzerte finden seither in einem durchkomponierten Rahmenprogramm statt und eine optisch ansprechende Broschüre dient als Wegweiser durch die Vielfalt des Österreichisch-griechischen Musiksommers. 2017 und 2018 über- nahm das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Hellenischen Republik die Schirmherrschaft für die Veranstaltungsreihe, eine besondere Ehre für den Musiksommer.

Worin liegt – abseits des ephemer Atmosphärischen, das speziell in Vollmond- nächten nicht zu übertreffen ist – die Attraktivität des Österreichisch-griechi- schen Musiksommers, der mittlerweile fest auf der kulturellen Sommerland- karte Griechenlands verankert ist?

Es geht, wie immer in der gelungenen Kulturdiplomatie, um einen Brückenbau und eine gegenseitige Verständnisermöglichung. Der Musiksommer nutzt Österreichs Tradition als Kultur- und Musiknation, die man in Griechenland ob der eigenen langen und bedeutenden Zivilisationsgeschichte besonders schätzt. Die reiche Musiktradition Österreichs zu zeigen, auch in ihrer zeit- genössischen Komponente, hat im Rahmen des Österreichisch-griechischen Musiksommers immer eine betont dialogische Qualität, das Gastland ist schließlich nicht nur die Erfinderin der Demokratie, sondern auch der gepfleg- ten Dialektik.

Das dialogische Element zieht sich durch den gesamten Musiksommer: Es beginnt bei der gemeinsamen Organisation, zieht sich durch die Performances, wobei sich der Bogen von einem gemeinsamen Lied bis hin zu gemeinsamen Auftritten von Musikerinnen und Musikern beider Länder spannt, und invol- viert schließlich vor allem das Publikum. Wenn österreichische Touristinnen und Touristen und Griechinnen und Griechen bei den Konzerten zusammen- treffen, dann kommt man ins Gespräch, tauscht Geschichten und Meinungen aus, und so bergen diese musikalischen Begegnungen ein ungeahntes Poten- zial für ein gegenseitiges nachhaltiges Verständnis.

Bewusst ist die Eröffnung des Österreichisch-griechischen Musiksommers um den Europatag, den 9. Mai, angesiedelt. 2018 war es der Österreichischen Botschaft in Athen im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft

90 besonders wichtig, die gemeinsame europäische Komponente hervorzuheben, auch um in Zeiten großer Herausforderungen für das gemeinsame Haus Europa durch Einheit in der Vielfalt ein Bekenntnis für ein geeintes, starkes, friedliches und zukunftsorientiertes Europa abzugeben.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Österreichisch-griechischen Musiksom- mers liegt übrigens in seiner bewussten Dezentralisierung. Es finden zwar Konzerte in den großen griechischen Städten wie Athen und Thessaloniki statt, doch der Musiksommer kommt auch dort vorbei, wo sich viele Griechin- nen und Griechen im Sommer verankert fühlen – in den Heimatorten ihrer Familien. So war der Musiksommer 2018 auch in Preveza, Nafplio, Koroni, Mani, Messini, Kalamata, auf den Inseln Tinos, Paros, Skopelos und Skiathos zu Gast.

Skiathos – damit wären wir wieder auf der kleinen Sporadeninsel und bei der durch den Österreichisch-griechischen Musiksommer bedingten Synthese, die den Abschluss jeder gelungenen Dialektik bedeutet.

91 „Snapshots of a Happy Childhood: A Child’s Rights Photo Exhibition“

Bita Rasoulian (BMEIA), Österreichische Botschafterin in Manila

Die Philippinen erleben seit einigen Jahren ein erstaunliches Comeback der Filmfotografie. Damit entdeckt die Generation Instagram mit landesweit über 60 Mio. Userinnen und Usern erneut den Reiz der längst totgesagten Rollenfilm- und Sofortbildkameras. An der Spitze dieser Kreativbewegung steht die österreichische Firma Lomography, die sich der experimentellen Schnappschussfotografie verschrieben hat.

Für die Österreichische Botschaft in Manila, die auch den Kulturauftrag vor Ort wahrnimmt, gilt es stets, durch ein thematisch abwechslungsreiches Kulturprogramm neue kreativ-innovative Akzente zu setzen, um Österreich – abseits klassischer Klischeebilder, mit denen es auf den Philippinen weiter- hin intuitiv assoziiert wird – als modernes, zukunftsorientiertes Land zu präsentieren.

Mit diesem Ziel vor Augen schien Lomography dazu prädestiniert zu sein, Österreich auf innovative Art und Weise an ein breites lokales Publikum, ins- besondere an die jungen Social-Media-begeisterten Filipinas und Filipinos, heranzuführen. Als wir Anfang 2018 mit den erfinderischen Köpfen hinter der philippinischen Tochtergesellschaft von Lomography zusammentrafen, suchten auch diese gerade einen neuen Partner für ihre Offline-Kampagne. Der Grundstein für ein gemeinsames Kooperationsprojekt war gelegt.

Für die Botschaft bestand die Herausforderung darin, dem gemeinsamen Vorhaben eine sozialpolitische Komponente zu verleihen. Sich zunehmend der Kunst als Soft-Policy-Instrument der Diplomatie bedienend, ist die Bot- schaft zusehends bestrebt, die Kultur als Vehikel für die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen zu nutzen und damit auch auf die Rolle Österreichs als zentralem, werteorientiertem Akteur in einer globalisierten Welt aufmerksam zu machen. Für Lomography ging es ande- rerseits darum, das unbeschwerte Markenimage der Firma, das einen glücklichen, lebendigen und verspielten Lebensstil vermittelt, durch den Diskurs zu sozialrelevanten Fragen nicht nachhaltig zu trüben.

92 Bei einem Treffen der Leiter der acht SOS-Kinderdörfer auf den Philippinen mit der Botschaft brachten diese ihre Sorge um die Zukunft der über 4.000 in ihrer Obhut stehenden Kinder angesichts bevorstehender interner Budgetkürzun- gen zum Ausdruck. Für die Botschaft stand eines fest: Diese SOS-Kinderdörfer würden vorrangige Partner und Nutznießer künftiger publikumswirksamer Kulturinitiativen der Botschaft sein.

Das Motto von SOS-Kinderdorf, Kindern und Jugendlichen durch ein geborge- nes und liebevolles familiäres Zuhause eine glückliche Kindheit, Hoffnung und Zukunft zu bieten, lieferte sowohl der Botschaft als auch Lomography das perfekte Leitmotiv für eine sozialpolitisch relevante und zugleich medienwirk- same Zusammenarbeit. Das Projekt „Snapshots of a Happy Childhood: A Child’s Rights Photo Exhibition“ war geboren!

Den Ausgangspunkt der Ausstellung bildete das „Recht jedes Kindes auf einen seiner körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen und sozialen Entwicklung angemessenen Lebensstandard“, wie im Art. 27 der VN-Kinderrechtskonven- tion festgehalten. Über eintausend, größtenteils von Kindern des SOS-Kinder- dorfs Manila mit Lomo-Kameras aufgenommene Fotos, die in einprägsamer Weise die Eindrücke der Kinder von einer unkonventionellen, jedoch glückli- chen Kindheit wiedergaben, wurden auf der bisher größten Lomo Wall der Philippinen in den Einkaufsmalls des Shopping-Mall-Giganten SM ausgestellt. An jedem der drei Veranstaltungsorte in drei ausgewählten Städten fanden offizielle Eröffnungszeremonien mit Reden zum Themenkomplex Kinderrechte statt. Die Ausstellung wurde von einem medial gut aufbereiteten internationa- len Lomo-Fotowettbewerb begleitet, bei dem die schönsten drei Fotos mit von Lomography Philippines gespendeten Preisen prämiert wurden.

Die Ausstellung war in jeder Hinsicht ein großer Erfolg, der die Erwartungen aller Beteiligten bei weitem übertraf. Zum einen schuf sie mehr Bewusstsein für das Thema Kinderrechte und das humanitäre Engagement des österreichi- schen Hilfswerks SOS-Kinderdorf. Zum anderen zeichnete sie ein auf den Phili- ppinen wenig bekanntes kreativ-innovatives Bild Österreichs und trug durch die enge Zusammenarbeit mit der österreichischen Firma Lomography und die Präsentation der Lomo-Kameras auch zur Förderung der österreichischen Wirt- schaft bei.

Für die Botschaft handelte es sich um ein überaus lohnendes Unterfangen, das sie als einen im kulturellen und gesellschaftspolitischen Umfeld relevanten Akteur vor Ort positionierte und neue Maßstäbe für die künftige Kulturarbeit vor Ort definierte. Der Realisierung weiterer noch spannender und ambitio- nierter Projekte steht damit nichts mehr im Wege!

93 Blicke von Aussen – Erfahrungsberichte von Kunstschaffenden

94 FILME – ZUM LACHEN ODER VERDRÜCKEN EINER TRÄNE DER RÜHRUNG

TRICKY-WOMEN/TRICKY-REALITIES-TEAM

Seit der ersten Festivalausgabe von TRICKY-WOMEN vor nunmehr 17 Jahren haben wir – das TRICKY-WOMEN/TRICKY-REALITIES-Team – uns ganz der Faszination und Kraft der Animationsfilme von Frauen verschrieben. Anima- tion ist frei und wild, voller Energie, Grenzen sprengend. Eine Vielfalt an Themen und Perspektiven in kürzester Zeit auf den Punkt zu bringen begeis- tert uns und unser Publikum immer wieder aufs Neue. Blicke von Aussen – „Tricky Women: politisch, aktuell, unterhaltsam. (…) Neben allen Statements und kritischen Anregungen bietet TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES aber Erfahrungsberichte auch Filme, die ganz einfach zum Lachen oder Verdrücken einer Träne der Rührung geeignet sind.“ Sabina Zeithammer, Falter 10/19 von Kunstschaffenden Gehört der Animationsfilm einerseits zu den frühesten Formen des Films, so ist er heute stärker denn je – auch in unserem Alltag – fast omnipräsent. Er vereint das Archaische, das Unaussprechliche mit dem Futuristischen. Die unendliche Fülle an kreativen Möglichkeiten und Herangehensweisen bezau- bert rund um den Globus und vermag fast alles, was vorstellbar ist, auch auf die Leinwand, den Bildschirm zu bringen.

Eine Festivalmessage geht um den Globus

Allein durch den Fokus von TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES ist bei den unter- schiedlichsten Präsentationen das Thema Gleichstellung zentral – Fragen zur Präsenz von Frauen auf der Leinwand, in der (Re-)Produktion von Bildern und dem Anteil von Frauen an Ressourcen in der Kunst und im Leben überhaupt.

Mit dem ersten Bild, dem ersten Ton, den ersten Worten der Vorstellung unse- rer Filmschau in Kooperation mit der Auslandskultur sind wir überall – sei es in Österreich, Norwegen, Südkorea, den USA, China, Israel oder dem Iran – mit- ten im Thema. Die Auseinandersetzung mit den Lebenswelten von Frauen und

95 feministischen Themen steht dabei automatisch im Zentrum. Leidenschaftli- che, stürmisch geführte Diskussionen bei den Screenings spiegeln die Brisanz unseres Anliegens:

„WHY IT MATTERS: As the popularity of animation has grown, it now reaches audiences of diverse age, gender, ethnicity, and culture. As this growth conti- nues, so does the need to ensure that animation content represents the world as it should be – a world where women are equally represented, both behind the scenes and on the screen, to move culture forward.“ Women in Animation, http://womeninanimation.org/our-mission/

Es begann mit Maria Lassnig

Pionierinnen des Animationsfilmes größere Aufmerksamkeit zu verschaffen ist ein zentrales Anliegen von TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES. Mit den Trickfilmen von Maria Lassnig, die wir 2005 bei TRICKY WOMEN und schließ- lich am Österreichischen Kulturforum in New York im Juni 2007 präsentieren konnten, hat unsere Kooperation mit der Sektion für Kulturelle Auslandsbezie- hungen des BMEIA begonnen – gerade zu einem Zeitpunkt, als auch die gro- ßen Ausstellungshäuser Maria Lassnigs Animationsfilmschaffen entdeckten. Die Möglichkeit, ihre Animationen dem New Yorker Publikum im architekto- nisch außergewöhnlichen Kulturforum vorzustellen, hat für uns bis heute eine zweifach besondere Bedeutung: Ein Großteil von Lassnigs Anima-tionsfilmen ist in New York entstanden und sie war es auch, die 1980 mit der Gründung der ersten Animationsfilmklasse Österreichs an der Universität für angewandte Kunst Wien den Grundstein für den künstlerischen österreichischen Trickfilm legte.

Von „Plan B“ zu „Plan A“

Eigentlich wollte sich das TRICKY-WOMEN-Festival auf der Auslandskulturta- gung 2013 mit einem kürzeren Animationsfilm vorstellen, überraschend wird jedoch PLAN B – DIE SCHWESTER DER WUNSCHVORSTELLUNG eingespielt. Mit lautstarken Zurufen der Festivalleiterin an die für die Filmprojektion zustän- dige Person: „Aber das ist doch Plan B, das ist doch Plan B!“ wird die besondere Aufmerksamkeit des Publikums gewonnen. Der Film von Agnes Kehrer findet besonders positiven Zuspruch und die Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- foren sind vom Potenzial des österreichischen Animationsfilms überzeugt. In PLAN B – DIE SCHWESTER DER WUNSCHVORSTELLUNG bilden Interviews mit fünf Frauen zu ihrem Mutter- bzw. Frausein die Basis des Films. Sie spre- chen über den Entschluss zum Kind, die gesellschaftlich definierte Mutterrolle,

96 Öffentlichkeit und Privatheit, Arbeit, Schuldgefühle und ziehen Bilanz über die Anfangszeit ihrer Mutterschaft mit ihren ganzen Ambivalenzen.

Diese „ungeplante Performance“ wird zur erfolgreichen Initialzündung. PLAN B wird zum Auftakt von Plan A – der vermehrten Sichtbarmachung und Präsentation österreichischer Animationsfilmkunst von Frauen durch die österreichischen Kulturforen und Botschaften.

Die erste mit dem Referat Musik und Film der Sektion für Kulturelle Auslands- beziehungen gemeinsam zusammengestellte Blu-Ray-Kompilation mit dem Titel „Von der Liebe bis zur Transformation“ wird in der Folge äußerst erfolg- reich von den Kulturforen und Botschaften gebucht. Sie versammelt österrei- chische Animationen von Frauen von 2009 bis 2013. „Turbulente Zeiten & Vertraute Orte“ folgt 2015 … Die Präsentationen werden mehr … Aus anfangs zehn Ländern werden mit dem zweiten Programm Aufführungen in mehr als 23. Besonders erfreulich ist der nun erweiterte Einsatz der Filme auch auf Uni- versitäten und in Bibliotheken.

Anfang Mai 2019 startet Programm III, „Grenzgänge & Lichtblicke“, mit ersten Stopps beim Europafest in Paris und „Kalliope meets Tricky Women“ in Athen. Die Filme berühren, bewegen, stellen Denkmuster in Frage. Sie schärfen den Blick auf Rollenbilder – mit fiktionalen Filmen wie animierten Dokumentatio- nen. Es geht um Träume und Alpträume, lust- und humorvolle Unterhaltung ebenso wie um das Offenbaren beinharter Wirklichkeiten und gesellschafts- politischer Relevanz, um (Vor-)Freude auf Neues und Auseinandersetzungen mit der Zukunft.

Mit den drei Blu-Ray-Programmen machen wir Animationsfilmkunst von Frauen made in Austria nicht nur weltweit sichtbar, sondern trotzen auch dem immer kürzer werdenden Festival- und Kinoeinsatz. Mit der verlängerten Ver- wertungskette unterstützen wir die Künstlerinnen und verschaffen den filmi- schen Werken von Frauen jene Präsenz und Aufmerksamkeit, die ihnen gebührt.

Internationale Vernetzung

Networking sehen wir neben den Screenings und Filmgesprächen schon immer als eine der wichtigsten Aufgaben unseres Festivals. Das bringt auch neue Impulse für die Beschäftigungssituation von Frauen im kreativen Bereich. Die Begegnung mit anderen Filmemacherinnen und Filmemachern, Künstle- rinnen und Künstlern und die Diskussionen mit dem Publikum sind uns ein großes Anliegen.

97 Für die Filmemacherinnen und für uns als Festival bietet die Zusammenarbeit mit dem Filmreferat eine außergewöhnliche Möglichkeit des Austausches zwischen Ländern und Kontinenten.

Highlights sind die Events, zu denen auch die Künstlerinnen oder Vertreterin- nen des Festivals mit den Filmen reisen – wie die folgenden Erfahrungsbe- richte veranschaulichen.

Ingrid Gaier, Animationsfilmkünstlerin ( www.ingrid-gaier.at):

„Die Gelegenheit, meinen Film in Arad/Rumänien bei den österreichischen Kulturtagen 2016 persönlich präsentieren zu können, war eine große Überra- schung und ich habe sie mit Freuden angenommen. In jenem Jahr war der Schwerpunkt den Frauen und ihren Leistungen gewidmet, die viel zu oft vergessen und nicht gewürdigt wurden. Die Veranstalterinnen des Festivals TRICKY WOMEN gaben im Rahmen der Veranstaltung einen Einblick in das Schaffen österreichischer Trickfilmerinnen.

Für Trickfilmerinnen, deren Medium in einem definierten Zeitablauf vermittelt wird, ist der Kontakt zum Publikum vielleicht noch dringender als in anderen kreativen Bereichen. Die Filmerin wird zur Geschichtenerzählerin, die im Anschluss an das Screening das Erzählen fortführt, den Faden weiterspinnt und die Zuhörerinnen und Zuhörer in das Erzählte weiter eintauchen lässt. Es ist wichtig, dass die filmischen Arbeiten und Themen von Frauen im offiziellen Rahmen präsentiert werden, um sie als eigenständige Kunstgattung bekannt zu machen. Sie zeigen die unendliche Bandbreite von weiblicher Kreativität und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, gleichzeitig weisen sie durch den literarischen, textlichen oder musikalischen Fluss mehrere Ebenen der Erzähl- konstruktion auf. Das macht Animationen so spannend. Für mich war die Reise eine intensive Begegnung mit Menschen in Arad, wo nicht in erster Linie die Sprache vermittelnd wirkte, sondern die künstlerischen Gestaltungen, die vor den Betrachterinnen und Betrachtern eine Geschichte sich entwickeln lie- ßen. Im Publikum saßen mehrheitlich Frauen, die zum Teil mit Staunen auf weibliches Filmmachen reagierten, vor allem auf die technischen Aspekte des Trickfilms. Kaum eine andere Kunstgattung erlaubt Kulturinstituten und Kul- turinstitutionen, eine derartige Bandbreite künstlerischen Schaffens zu zeigen. (…) eine einmalige Chance, in den Austausch mit den Menschen vor Ort zu treten. Für mich eine großartige Erfahrung!“

98 Therese Schnöll, Festivalmitarbeiterin:

„Mein Besuch des ,Tel Aviv International Student Film Festivals‘ im Juni 2018 war in vielerlei Hinsicht ein interessantes und bereicherndes Erlebnis. Im Anschluss an das Screening des Programms ,Turbulente Zeiten & Vertraute Orte‘ und einen kurzen Vortrag über das TRICKY-WOMEN-Festival (damals noch ohne den Zusatz der Tricky Realities, die aber trotzdem immer mitge- schwungen haben) und das damit verbundene Artist-in-Residence-Programm im Q21/MuseumsQuartier gab es viele Fragen aus dem interessierten Publi- kum und interessante Gespräche: über Animation in Österreich im Vergleich zu Israel, über das Geschlechterverhältnis in der Filmbranche, an wen welche Förderbudgets gehen und warum, etc. Der Festivalfokus von TRICKY WOMEN/ TRICKY REALITIES auf Animation von Frauen dient dabei immer auch als Gesprächsstarter und regt zum Überdenken der vorherrschenden Strukturen an.

Ein Wiedersehen mit israelischen Künstlerinnen und Künstlern, die in den letzten Jahren in Wien das Festival besucht haben, machte neugierig auf deren momentan entstehende neue Filmprojekte.

Der Austausch, die Vernetzung und das Gespräch über verschiedenste Lebens- realitäten stehen bei TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES im Vordergrund. All das habe ich in Tel Aviv erlebt und bin mit vielen neuen Eindrücken, Kontakten und Perspektiven nach Wien zurückgekehrt.“

99 Hermann Kaufmann + Partner, IZM – Illwerke Zentrum Montafon, Vandans Foto: © Bruno Klomfar Die Letten werden die Esten sein: Begegnungen in und mit Österreichischen Kulturforen und Botschaften

Daniel Wisser, schreibART-AUSTRIA-Autor

Zusammen mit mehr als einem Dutzend anderer österreichischer Gegenwarts- autoren wurde ich im Jahr 2016 für die Anthologie schreibART ausgewählt, einen Sammelband, den die Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen im österreichischen Außenministerium herausgibt, um die Präsentation und Repräsentation österreichischer Gegenwartsliteratur in den Botschaften und Kulturforen zu stärken. Ich wusste von diesen Aktivitäten davor nichts, kannte auch die jährliche Auslandskulturtagung nicht, bei der der Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern Österreichs in vielen Ländern der Welt möglich ist. Seit damals besuche ich sie jedes Jahr.

Seither wurde ich von einigen Botschaften eingeladen, mein Werk in einem Kulturforum oder bei einer Veranstaltung oder Buchmesse zu präsentieren. Darunter waren Länder wie Schweden, Norwegen, Estland, Luxemburg, Polen, aber auch Länder außerhalb Europas, wie z. B. Ägypten. Es ist unmöglich, die Erfahrungen, die ich gesammelt habe, zusammenzufassen oder zu verallgemei- nern. Das Publikum der Kulturforen und Botschaften, die Sprachkompetenz des Publikums und die verschiedenartigen Veranstaltungen, die das Außenminis- terium im Ausland durchführt, erlauben keine Verallgemeinerung. Und das ist gut so. Denn Österreichs Vertreter in verschiedenen Ländern wissen am besten, wie sie unser Land repräsentieren, und gestalten ihre Aktivitäten dementspre- chend.

Das verlangt von den Autorinnen und Autoren natürlich Flexibilität. Ich bin in den letzten drei Jahren mit sehr verschiedenen Lesungen und Textperforman- ces aufgetreten. Zum einen Teil waren es kurze Lesungen mit langen intensiven Diskussionen – so z. B. auf einer Lesereise durch Ägyptens Universitäten, an denen Deutsch studiert wird. Zum anderen Teil waren es Lesungen, wie sie hierzulande stattfinden, Diskussionsrunden und Präsentationen auf Bühnen oder Buchmessen.

101 Inzwischen (im Jahr 2018) habe ich mit meinem Roman Königin der Berge den Österreichischen Buchpreis gewonnen und ihm (dem Roman) hat man ver- mehrt Aufmerksamkeit entgegengebracht. Es ist aber auch sehr interessant, zu sehen, in welchen Ländern die Themen des Romans am intensivsten diskutiert werden.

Eine seltsame Verquickung mehrerer Stränge verbindet mich mit Estland, wo im Mai 2019 die erste Übersetzung des Romans Königin der Berge erscheint. Selbstverständlich reise ich auch nach Estland, um in Tartu und Tallinn das Buch zu präsentieren und zweisprachige Lesungen, aber auch eine zweispra- chige Textperformance zu halten. Für Letztere habe ich einen eigenen Text ver- fasst, der sich mit Dorpat (das war der deutsche Name der Stadt Tartu bis zum Jahr 1918) befasst. Meine Band Erstes Wiener Heimorgelorchester veröffentlichte 2018 eine CD mit dem Titel Die Letten werden die Esten sein. Die Esten kommen hier einfach aufgrund der Tatsache vor, dass sie durch die Weglassung eines Buchstabens von die Ersten entstehen. Als Bundespräsident Van der Bellen mir via Twitter zum Österreichischen Buchpreis 2018 gratulierte, erwähnte er diesen Titel und fügte hinzu, dass er selbst estnische Wurzeln hat. Seit der Tänapäev Verlag nach freundlicher Vermittlung von Hans Platzgumer und Linda Jahilo von der Bibliothek in Tartu schließlich die Übersetzung in Angriff nahm, hat sich meine Beziehung zu Estland nun verfestigt. Wie es der Zufall wollte, wurde gerade zu dieser Zeit in estnischen Medien heftig über Sterbe- begleitung in der Schweiz diskutiert. Anlass dafür war eine Estin, die (so wie Robert Turin, der Held meines Romans) Hilfe suchte, um in die Schweiz zu fah- ren. Über Crowdfunding konnte sie dieses Ziel erreichen und hat damit heftige Dispute ausgelöst. Sie hieß Jane Paberit. Ihr letzter Wunsch wurde ihr erfüllt.

Ich hoffe damit, dass es sich nicht nur um die Übersetzung eines Romans aus dem Deutschen ins Estnische handelt, sondern dass wir es schaffen, in Estland einen Text zu präsentieren, der das dortige Publikum anspricht. Der reziproke Effekt, dass man sich in Österreich für estnische Literatur interessiert, wird sich dann ebenfalls einstellen.

Das bringt mich auf Norwegen, das auch deshalb Aufmerksamkeit verdient, weil es heuer Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird. In Norwegen hatte ich eine wunderbare Lesung vor einem fantastischen Publikum, das auch aus Germanistinnen und Germanisten und Übersetzerinnen und Übersetzern bestand. Bis heute hoffe ich, dass es noch zu einer Übersetzung vonKönigin der Berge ins Norwegische kommt. Auch die Gespräche dort und das Land haben mich in seinen Bann gezogen. Ein Kapitel meines nächsten Romans, an dem ich gerade schreibe, wird in Oslo spielen.

102 Schweden hatte ich schon davor, im Jahr 2017, bereist. Mit Claudia Barrett, der Kulturreferentin der Österreichischen Botschaft in Stockholm, habe ich die Buchmesse in Göteborg besucht. Dort bin ich mit einer Performance von Kurz- texten aufgetreten, von denen ich einen auf Schwedisch vorgetragen habe. Diese kurzen Texte, die aus nur wenigen Sätzen bestehen, sind gut geeignet, um sich an ein sehr gemischtes Publikum zu wenden. Seit ich dort war, schickt mir Claudia Barrett immer wieder Zeitungsartikel aus Schweden, die sie als Vorlagen für meine Kurztexte für geeignet hält. Aus einem habe ich bereits einen Text gemacht, der ein Teil einer Serie von Prosaminiaturen ist, die von April bis Juni 2019 unter dem Titel Stehen geblieben im ALBUM der Tageszei- tung Der Standard erschienen sind.

Parkschein

Der Parkwächter Schneider wurde an einem Mittwochmorgen zum Dienststellenleiter der Abteilung für Parkraumbewirtschaftung, Dr. Badura, gerufen. Dr. Badura brachte unvermittelt seinen Unmut darüber zum Ausdruck, dass Schneider nach der Gasexplosion in einem Wohnhaus, die nicht nur das Haus selbst, sondern auch fünf davor abgestellte Autos schwer beschädigt hatte, noch während die Feuerwehrmannschaften mit Löscharbeiten beschäftigt waren, allen fünf Autos Organstrafverfügungen für widerrechtliches Parken ausge- stellt und unter ihre stark verkohlten Scheibenwischer gesteckt hatte. Die Lenker der betroffenen Pkw hatten sich in der Presse darüber beklagt, dass ihnen nicht nur durch die Gasexplosion unverschuldet Schaden an ihren Autos, sondern darüber hinaus noch Parkstrafen entstanden seien, weil das Stadtamt ihre durch die Stichflamme ver- sengten Parkscheine für ungültig ansähe. „Was haben Sie sich dabei gedacht, Schneider?“, brüllte Dr. Badura. Der Parkwächter Schneider erklärte, er habe wie immer nur seine Arbeit gemacht und fügte hinzu: „Gedacht? Ich habe mir nichts gedacht. Reinhold Messner denkt auch nichts, wenn er auf den Montblanc geht.“

In Schweden wurde ich auch auf das Residence-Programm AIR Litteratur Västra Götaland hingewiesen. Ich habe mich sofort dafür beworben und war stolz, einen Monat dort leben und schreiben zu können. Der Aufenthaltsort Strömstad liegt in Westschweden an der norwegischen Grenze, praktisch auf halber Strecke zwischen Göteborg und Oslo.

Ich bin der Meinung, dass die Veranstaltungen der Kulturforen und Botschaf- ten bereits sehr gut funktionieren, dass die kulturelle Zusammenarbeit aber

103 noch in einem Punkt ausbaufähig wäre: indem der Kontakt zwischen Verlagen, den Kulturforen und Botschaften und den Autorinnen und Autoren verstärkt wird. Und das betrifft beide Richtungen des Austausches. Selbstverständlich können die Kulturforen und Botschaften bei Veranstaltungen nur wenige Autorinnen und Autoren präsentieren. Wenn sie allerdings auch eine gute Auswahl an österreichischen Neuerscheinungen haben und die Verlage ken- nen, die zeitgenössische deutschsprachige Literatur übersetzen, können sie im Bedarfsfall schnell vermitteln. Das hilft beiden Seiten und macht es schließlich auch möglich, im Falle einer Übersetzung, zweisprachige Präsentationen anzu- bieten, was das Publikum nicht nur auf deutschsprachige Personen beschränkt.

Dass auch das Bewusstsein für deutschsprachiges Publikum außerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz noch gestärkt werden kann, ist mir in Luxemburg aufgefallen. Dort wurde ich eingeladen, zusammen mit einer luxemburgischen Autorin zu lesen. Die Veranstaltungen, die die Österreichi- sche Botschaft in Luxemburg organisiert, sind sehr gut besucht. Ein begeister- tes Publikum hat dort auch in Scharen Bücher gekauft und signieren lassen. Der Wahrnehmung von luxemburgischen Autorinnen und Autoren, die in deutscher Sprache schreiben, wird man sich in Österreich noch annehmen müssen.

Und schließlich plane ich, mich alsbald um eine Reise nach Georgien zu küm- mern, wo die zweite Übersetzung von Königin der Berge geplant ist. Das Land stand schon einmal im Fokus eines österreichischen Autors, nämlich Clemens Eich, dessen Aufzeichnungen aus Georgien aufgrund seines viel zu frühen Ablebens leider nicht fertiggestellt werden konnten. Ich hoffe, dass sich auch hier eine bleibende Bindung mit Georgien ergibt, die noch für viele zukünftige Projekte fruchtbar sein kann.

Zum Schluss möchte ich hier noch jenen Text wiedergeben, den ich extra für eine Textperfomance in Tartu (Estland) geschrieben habe und der dort in deutscher und estnischer Sprache erklingen wird. Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz, über den Büchner seine berühmte Novelle Lenz schrieb, ist dort aufgewachsen; zu einer Zeit, als Tartu noch Dorpat hieß. Und wie immer in meinen Kurztexten habe ich auch hier Fakten mit Fiktionalem vermischt:

104 Dorpat

Im Alter von neun Jahren war Jakob Lenz mit seinen Eltern in die Stadt Dorpat übersiedelt und erlernte dort, obwohl er mit Mutter und Vater Deutsch sprach, in nur drei Tagen das Zählen in estnischer Spra- che. Die estnischen Zahlwörter waren für ihn vollkommen logisch strukturiert, sodass er fortan – auch als er bereits erwachsen war, in Deutschland lebte und Frankreich und die Schweiz bereiste – Geld, Passanten, Pferdefuhrwerke, Bäume und Schildkröten in estnischer Sprache zählte. Im Jahr 1780 kehrte Lenz nach Dorpat zurück, doch er erkannte die Stadt seiner Kindheit nicht wieder. In den Jahren davor hatten mehrere Brände gewütet – am schlimmsten die Feuersbrunst vom 25. Juni 1775 – und die Stadt, die beinahe ausschließlich aus ein- stöckigen mit Schindeln gedeckten Holzhäusern bestanden hatte, fast zur Gänze zerstört. Rastlos lief Lenz durch die Straßen und zählte Häuser. Er war neunundzwanzig Jahre alt.

105 querkraft architekten, Museum Liaunig Foto: © Pawel Ulatowski Die Förderungen des BMEIA sind Türöffner … Lukas Kranzelbinder, Musiker

Meine bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Österreichischen Kulturforen und Botschaften umspannt etwa 40 internationale Auftritte mit folgenden Formationen:

Shake Stew: Kanada, USA, Mexiko, Marokko, Kroatien, Mazedonien, Ungarn, Italien, Niederlande, Türkei, Deutschland, Slowenien

Mario Rom’s INTERZONE: Südafrika, China, Kanada, Mexiko, USA, Argentinien, Polen, Frankreich, Italien, Ungarn, Indien, Katar, Tunesien, Marokko, Deutschland, Kroatien, Serbien, Großbritannien, Israel, Luxemburg, Finnland, Belgien, Schweiz

Lukas im Dorf: Israel, USA

UpDog: Japan, Großbritannien, Schweiz

Alle Kooperationen kamen zwischen 2010 und 2019 zustande und beinhalteten sowohl herkömmliche Einzelkonzerte in Österreichischen Kulturforen, die auch gänzlich von österreichischen Vertretungsbehörden im jeweiligen Land finan- ziert wurden, als auch längere Tourneen, bei denen das BMEIA einen Zuschuss zu einzelnen Kosten gewährte. Hinzu kamen noch einige Spezialproduktionen, wie das Netzwerkfestival Polyamory Sound Festival in Wien und in London, bei denen das ÖKF London ebenfalls einen Teil der Kosten übernahm.

Diese Auflistung gibt einen Überblick darüber, was Förderungen bewirken kön- nen, wenn man sie richtig nutzt. Die Institution der Österreichischen Kultur- foren und die Auslandskulturarbeit des BMEIA insgesamt ist eine großartige Errungenschaft der österreichischen und vor allem internationalen kulturellen Vernetzung.

Alle oben erwähnten Projekte und Kooperationen waren stets mit einzigartigen Erlebnissen verbunden, wobei mir immer auch sehr wichtig war, dass jede Kon- zertreise ins Ausland einen nachhaltigen Zweck erfüllt. Die erste Japan-Tour 2011 mit dem Trio UpDog, bestehend aus dem Gitarristen Kenji Herbert, dem Schlag-

107 zeuger Dave Smith und mir, entstand nicht etwa durch eine herkömmliche Ein- ladung durch das ÖKF Tokio, sondern aus folgender Idee heraus: Wenn wir eine Reisekostenförderung durch das Kulturforum erhalten, dann bedeutet das, dass wir die Chance haben, so viele Konzerte in Japan wie möglich zu spielen, ohne die finanzielle Unmöglichkeit der Flugkosten und etwaiger anderer Ausgaben schultern zu müssen. Es bedeutete gleichzeitig aber auch, dass wir nicht sofort wieder gefördert werden konnten. Es war also wichtig, diese Tour mit vollem Einsatz zu planen, um das Maximum herauszuholen. Natürlich war das nicht leicht. Wir waren Anfang 20 und hatten noch nicht sehr viel Erfahrung. Nach- dem Kenji Herbert aber einen Teil seiner Familie in Japan hatte – was auch der Grund für uns war, überhaupt so eine Tour anzudenken –, konnten wir durch intensive Vorbereitung fünf Konzerte in Japan organisieren.

Das brauchte freilich Zeit – und hier kommt eine der wichtigsten Erfahrungen, die ich im Laufe der Jahre gemacht habe, ins Spiel: Fast immer ist es besser, ein Konzert oder eine Tour wirklich lange vorzubereiten und auf den richtigen Moment zu warten. Warten ist ein entscheidender Aspekt; wenn man allerdings als junger Musiker die Anfrage bekommt, ob man mit seiner Band ein Solokon- zert im Kulturforum in London spielen möchte, dann ist die Verlockung schon recht groß … Die Erfahrung zeigt aber, dass es genau in diesem Moment wichtig ist, durchzuatmen und weiterzudenken. Welche Türen könnte diese Unterstüt- zung sonst noch öffnen? Die Förderung durch das BMEIA gewährt sowohl Musi- kerinnen und Musikern als auch den Kulturforen die Chance, Konzerte im Aus- land zu präsentieren, die sonst vielleicht nicht umsetzbar wären. Dadurch ent- steht aber gleichzeitig die Verantwortung, diese Möglichkeit auch voll auszulo- ten. Bei fast allen der am Anfang aufgelisteten Konzertreisen habe ich im Vorfeld die Erfahrung gemacht, dass „mehr“ möglich war, als zunächst angenommen. Die folgenden Beispiele sollen keine Anleitung sein, sondern lediglich anschau- lich machen, welche Möglichkeiten ich im Rahmen von Förderungen für mich realisieren konnte.

2011 erfuhr ich vom ÖKF Tel Aviv und der Möglichkeit, in Israel aufzutreten. Mein erstes Quartett Lukas im Dorf war zu diesem Zeitpunkt Teil des NASOM-Pro- gramms des BMEIA. Das ÖKF schlug ein Konzert im Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem vor. Nachdem ich im Jahr davor den israelischen Saxofonisten Eden Bareket kennengelernt hatte, kam mir schnell die Idee, ihn für diese Konzertreise als Gastmusiker einzuladen und auch zu bitten, ein Club-Konzert in Tel Aviv für mich zu organisieren. Auf die Mails eines unbekannten österreichischen Bassis- ten an den Club hätte wohl niemand geantwortet; er aber war ein bekannter israelischer Saxofonist. Auch konnte Eden Bareket Werbung für den Auftritt in seinem Freundeskreis machen und einige Journalisten auf das Konzert aufmerk- sam machen. Daraus entstand ein Club-Konzert mit etwa 50 Gästen – ein ziemli-

108 cher Erfolg für mein junges Quartett. Das Konzert im Hospiz wiederum habe ich als eines der schönsten und intensivsten Musikerlebnisse in Erinnerung, da der Ort wirklich magisch ist.

Als ich 2015 mit dem Trio Mario Rom’s INTERZONE vom ÖKF Mexiko zum Euro- jazz Festival nach Mexiko City eingeladen wurde, ging ein Traum in Erfüllung. Jeder von uns wusste, dass das Festival mit seinen 5.000 Besucherinnen und Besuchern die wahrscheinlich spektakulärste Auftrittsmöglichkeit für eine junge Band ist. Die Reise war als fünftägige Tour geplant, mit einem Auftritt im Zinco Jazzclub und einem beim Festival. Trotzdem versuchte ich über mehrere Monate weitere Auftrittsmöglichkeiten in Guatemala und Honduras zu organi- sieren. Von meinen deutschen Kollegen wusste ich, dass das Goethe-Institut Konzerttouren durch sieben verschiedene Länder der Region ermöglichte. Viel- leicht gibt es eine Chance, so dachte ich, auch mit INTERZONE in einem dieser Länder zu spielen.

Als sich aus terminlichen und Kostengründen kein weiteres Konzert realisieren ließ, war ich zunächst sehr enttäuscht. Trotzdem beschloss ich gemeinsam mit meinen Bandkollegen Mario Rom und Herbert Pirker, die Reise auf anderen Wegen zu nutzen. Wir luden unseren Fotografen Severin Koller ein, uns auf der Reise zu begleiten und dabei nicht nur Bandfotos, sondern auch ein Musikvideo in der einzigartigen Umgebung Mexikos zu drehen. Er willigte ein und durch Querfinanzierungen schafften wir es, das Vorhaben zu realisieren. Wir verlän- gerten dafür den Aufenthalt in Mexiko City (auf eigene Kosten) um zwei Tage und machten im Vorfeld ein intensives Location-Scouting, um schlussendlich mit einem Boot auf eine verlassene Puppeninsel zu fahren und dort zu drehen. Die Fotos wurden das Albumcover unseres zweiten Studioalbums und erregten ob ihrer einzigartigen Optik viel Aufmerksamkeit.

Bei der Flugbuchung stellten wir fest, dass unser Rückflug nach Wien über Hous- ton, USA ging. Nach reiflicher Überlegung verlängerten wir den Aufenthalt in Houston von einigen Stunden auf sechs Tage und baten einen weiteren Kamera- mann, uns für die Amerikaetappe unseres Video-Drehs zu begleiten. Es traf sich gut, dass wir genau zu Mardi Gras in New Orleans waren – und New Orleans nur zehn Autostunden von Houston entfernt ist. Also mieteten wir ein Auto und drehten in der einzigartigen Kulisse der Stadt. So entstand aus einer Konzertan- frage für das Eurojazz Festival ein Fotoshooting für das Folgealbum – und eine 4teilige Videoserie für YouTube mit Drehorten in Mexiko City und New Orleans.

Etwas weniger aufwändig gestaltete sich die Einladung zum ersten European Jazz Festival Katar. Die Organisation dieses Konzertes entpuppte sich als wahre Farce für die verantwortliche Botschafterin und mich, da der Termin fünfmal

109 abgesagt oder verschoben wurde. Als wir rund zwei Jahre nach dem ersten Kon- takt endlich anreisten, war für uns klar, dass wir auch hier das Maximum aus der Reise herausholen wollten: Wir fuhren an unserem ersten konzertfreien Tag in die Wüste und drehten dort unser Musikvideo für „ Velvet“.

Eine Grundvoraussetzung für diese zusätzlichen Ideen ist, stets den Überblick über die Struktur der Förderungen und die Arbeitsweise der Kulturforen zu behalten. Je mehr man weiß, wie Budgets entstehen, was sie ermöglichen und – vor allem – was nicht, umso besser kann man die Gegebenheiten nutzen. Dieses Wissen eignet man sich am besten durch direkte Kommunikation mit den jeweiligen Beteiligten an. Ich bin mit meinen Fragen und Anliegen stets auf offene Ohren gestoßen und kann nur dazu raten, sich so viele Informationen wie möglich zu verschaffen, um selbst den besten Weg für sich zu finden.

Durch meine Erfahrungen mit dem finanziell eher leicht umsetzbaren Trio INTERZONE bei unserem Konzert in Mexiko 2015 konnte ich beispielsweise knapp zwei Jahre lang den Plan vorbereiten, meine eigene Band – Shake Stew, die aus sieben Musikern besteht – nach Mexiko zu bringen. Normalerweise liegt das Limit für eine Konzerteinladung durch die Kulturforen bei vier Personen, was finanzielle Gründe hat. Deshalb musste ich die fehlenden Mittel durch andere Quellen, wie etwa den Austrian Music Export und das Bundeskanzleramt, sicher- stellen. Das kostete Zeit, lohnte sich aber letztendlich und wir traten 2017 als ers- tes österreichisches Septett am Eurojazz Festival auf. Auch hier konnte die Förde- rung durch das BMEIA durch detaillierte Vorbereitung maximal genutzt werden.

Zum Schluss möchte ich noch die beiden Konzerttouren durch Kanada und die USA erwähnen. Durch kontinuierliche Arbeit über fünf (!) Jahre konnte aus einem Einzelauftritt von INTERZONE am Rochester Jazz Festival 2015 im Norden der USA noch eine Tour durch sechs Festivals als Trio im Jahr 2017 und eine Tour durch sieben Festivals in diesem Jahr als Septett realisiert werden. Die Umstände und Entwicklungen, die dazu führten, würden die Länge dieses Textes sprengen; allein das Faktum macht aber anschaulich, was die finanzielle Unterstützung des ÖKF New York im Jahr 2015 für ein Konzert eines Trios in weiterer Folge bewirken kann – wenn man die Gegebenheiten richtig nutzt und stets nach dem Maximum strebt.

Es gäbe noch etliche weitere Tour-Beispiele, die auf unterschiedliche Weise ein für mich ganz entscheidendes Fazit vermitteln: Die Förderungen des BMEIA sind Türöffner, die es zu nutzen gilt und bei denen es noch unglaublich viel Potenzial für jede Einzelne und jeden Einzelnen gibt. Sowohl die Kulturforen als auch die Musikerinnen und Musiker sollten stets nach zusätzlichen Möglichkeiten Aus- schau halten, die jedes Konzert immer wieder aufs Neue bereithält.

110 Anhang

111 Sektion V: Kulturelle Auslandsbeziehungen

Abteilung V.1 Abteilung V.2 Grundsatz- und Rechtsfragen, Durchführung kultureller und Kulturabkommen, Koordination, wissenschaftlicher Veranstaltungen Kulturbudget und Evaluierung im Ausland

Referat V.2a Referat V.1a Theater, Literatur, Tanz, wissen- Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit schaftliche Veranstaltungen

Referat V.1b Referat V.2b Kulturbudget Ausstellungen und digitale Medien

Referat V.1c Referat V.2c Kultur- und WTZ-Abkommen, Musik und Film Auslandsdienst

Referat V.1d Referat V.2d Historisches Referat Österreich-Bibliotheken „Rudolf Agstner“

112 Abteilung V.3 Abteilung V.4 Wissenschaftliche Zusammenarbeit; Angelegenheiten der multilateralen Dialog der Zivilisationen und europäischen Kulturpolitik und Sportangelegenheiten

Referat V.3a Referat V.4a Dialog der Zivilisationen; Taskforce United Nations Educational, „Dialog der Kulturen“ Scientific and Cultural Organization (UNESCO)-Angelegenheiten

Referat V.3b Wissenschaftskooperationen

113 Die Auslandskultur in Zahlen

Anzahl Anzahl Anzahl der der geografischen der Veranstaltungen Orte Projektpartner

Ausstellungen 840 444 1.118

Musikalische Veranstaltungen 1.955 737 1.620

Literatur- veranstaltungen 734 285 891

Theater- und Tanzaufführungen 680 186 422

Film- und 1.768 468 1.113 Videovorführungen

Wissenschaftliche 906 381 1.001 Veranstaltungen

GESAMT 6.883 2.501 6.165

114 Gesamtzahl Anzahl Anzahl Wissenschaft- Wissenschaftler_ Wissenschaftler und lerinnen und innen und Künst- Künstler Künstlerinnen ler_innen

1.306 633 673

4.665 2.999 1.666

619 318 301

714 333 381

795 491 304

1.284 690 594

9.383 5.464 3.919

115 116 Die Österreich-Bibliotheken in Zahlen

Bestand Bücher 450.689

Bestand Neue Medien 16.785

Entlehnungen 98.847

Ankäufe Bücher 9.985

Ankäufe Neue Medien 820

Veranstaltungen 738

117 118 Projektliste weltweit

ÄGYPTEN MINYA Lesung „Ein weißer Elefant“ Daniel Wisser BOTSCHAFT KAIRO, KULTURFORUM KAIRO

ALEXANDRIEN ALBANIEN Konzert „Alpine Dweller“ Matthias Schinnerl, Joana Karácsonyl, Flora Geißelbrecht BOTSCHAFT TIRANA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Theateraufführungen „Belle Etage“ Sabine SHKODRA Maringer, Gerald Lamprecht APOLLONIA KAIRO Konzert „Die Wandervögel“ Bryan Benner, David Ausstellungen „City and Territory-Imagining Cairo Stellner, Raphael Widmann (Festival „Jazz in and Egypt” Uwe Schögl, Harald Stühlinger; „Jura Albania”) Soyfer”; „Metabolic Currencies” Lucie Strecker, Klaus Spiess, Joseph Knierzinger, Amrito Geiser, BERAT Irini Athanassakis; „Geometrical Wonders” Konzert „ Quartett“ Wolfgang Adriana Czernin, Johannes Wieninger; „Cairo Off David, Yushan Li; „Kusimanten“ Marie-Theres Biennale” Adriana Czernin Härtel, Tamara Lukasheva, Dietlinde Härtel- Konzerte „Random Control” David Helbock, Johan- Zivadinovic (Multikulturelles Festival Berat/ nes Bär, Andreas Broger; „Alpine Dweller” Eröffnung des österreichischen EU-Vorsitzes) Matthias Schinnerl, Joana Karácsonyl, Flora Geißelbrecht; „Cairo Symphony Orchestra” Ahmed DURRËS El Saidi; „Klakradl” Birgit Radeschnig, Nicole Konzerte und Masterklassen „Gustav Mahler Radeschnig, Stefan Kollmann, Markus Fellner Quartett“ Wolfgang David, Yushan Li, Wolfgang Filmvorführungen „Die Wand” Julian Pölsler; Panhofer, Christopher Devine (Kammermusik- „Kinders” Arash Riahi, Arman Riahi; „Die Beste festival Durres) aller Welten“ Adrian Goiginger; „Mein Stottern“ Birgit Gohlke; „Sargis - Such is Life“ Stefan HIMARE Langthaler Konzerte Christoph Urbanetz – Viola da Gamba; Theateraufführungen „Belle Etage“ Sabine Christoph Urbanetz; Jusuf Beshiri, Vikena Maringer, Gerald Lamprecht Kamenica (Festival der Alten Musik Vox Baroque) Lesungen „Ein weißer Elefant“ Daniel Wisser; „Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in GJIROKASTER Damaskus“ Luna Al Mousli Wanderausstellung „Flashback. Albania in the Vorträge „Gedenkjahr 1918: Entwicklungen der 90s" Robert Pichler, Edit Pula österreichischen Literatur- und Medienge- schichte“ Thomas Ballhausen; „Verkehrsplanung“ KORCA Michael Klamer; „Sprachcafés“ Paula Linke, Luna Gala Konzert „Vienna Style“ Christoph Huber, Al Mousli, Hannah Scheller Elisabeth Schwarz, Michael Havlicek (Festival Workshops und Seminare „Seminar für Deutsch- Music International Korça) als-Fremdsprache-Lehrende“ Jürgen Ehrenmüller; „Entwicklung Curriculum für Ausbildung von SHKODRA Digital Art Kuratoren in Ägypten“ Günther Wanderausstellung „Flashback. Albania in the Friesinger; „Medizinanthropologie“ Margret Jäger 90s" Robert Pichler, Edit Pula

119 Ausstellung „100 Jahre Erster Weltkrieg“ Härtel-Zivadinovic; „Die Wandervogel“ Bryan Konzert „Cari Cari“ Alexander Marcus Köck, Benner, David Stellner, Raphael Widmann Stephanie Widmer; „Osterkonzert" Maestro Zhani (Internationales Festival „JAZZ in ALBANIA”); Louie Ciko, Streichorchester „Die Jungen Virtuosen“ Austen; Duo „Attwenger” Markus Binder, Hans Theateraufführung Arthur Schnitzlers „Der Peter Falkner; „Hot Club Tirana“ (Music Film Reigen” Alois Gallé TiranaFestival); „Orges & the Ockus-Rockus Band“ Lesungen und Buchpräsentationen „Wissenschaft Orges Toçe, Bernd Satzinger, Benjamin Omerzell im Spannungsfeld zwischen Politik und Militär“ („International Human Rights Film Festival“); Gala Kurt Gostentschnigg; Buchpräsentation „100 „Alles Walzer“ Renato Zanella, Claudio Büchler und Jahre Erster Weltkrieg“; Buchpräsentation des ins das Ensemble der albanischen Nationaloper Albanische übersetzten Buches von Mariano San Filmvorführungen Aufführungen von österreichi- Nicolo „Die Verwaltung Albaniens durch die k. u. k. schen und albanischen Musikfilmen (Music Film Truppen in den ersten zwei Jahren der Besetzung Tirana Festival); „Die grüne Lüge“ Werner Boote des Landes anhand der ergangenen Befehle“; (International Human Rights Film Festival); „Poetry Card: From Austria to Albania with Love“ „Welcome to Sodom” Christian Krönes, Florian Renate Welsh; Marinus Barletius‘ „De obsidione Weigensamer (International Human Rights Film Scodrensi“ (Über die Belagerung von Skutari) Festival); „Egon Schiele – Tod und Mädchen“ Dieter Stefan Zathammer, Florian Schaffenrath; Andrea Berner; Österreichische Präsenz „Balkan Film Grill, Majlinda Çullhaj (Nächte der Österreichi- Market“ Vortrag „Austria. A natural co-producer in schen Literatur); Erwin Einzinger; Franz Baron the Balkan Region“ Meisterklassen Michael Seeber, Nopcsas „Reisen auf dem Balkan“ Adelheid Wölfl Ebba Sinziger Tanzperformance „I am From Austria Like Wolfi“ TIRANA Christian Ubl Cube Association, Fabienne Gras, Wanderfotoausstellung „Flashback. Albania in the Laurie Fauvet (Multidisciplinary Cloud Festival) 90s" Robert Pichler, Edit Pula Theateraufführung „Die Präsidentinnen“ Werner Ausstellungen „Österreichisch-ungarische Schwab, Sabine Mitterecker Monarchie und Albanien 1916-1918“; „(Re)connect Lesungen und Buchpräsentationen „Poetry Card: to Public Sphere” Iris Andraschek, Hubert Lobing, From Austria to Albania with love“; Marinus Werner Reiterer, Anna Meyer, Franz Kapfer; Barletius’ „De obsidione Scodrensi“ (Über die Ausstellung/Installation „9 is 1 and 10 is none“ Belagerung von Skutari) Stefan Zathammer, Florian Veronika Eberhart, Christian Egger; Artist-in- Schaffenrath (Forum Humanities); Literaturfestival Residence Programm und Artist Talk mit Nina „Nächte der österreichischen Literatur“ Andrea Kerschbaumer; Lilith Kraxner und Karl Wratschko; Grill, Christina Maria Landerl, Klemens Renoldner, Ausstellung „100 Jahre archäologische Ausgra- Majlinda Çullhaj; „100 Schritte durch Europa“ Fate bungen in Albanien – Österreichisch-ungarischer Velaj; „Let´s re-discover the common in between Beitrag für die albanische Archäologie“ Sabine us, the past and the present of At-Al relationships Ladstätter, Alexander Sokolicek; Fotoausstellung in a kaleidocope”; „Leseclub der österreichischen „Austrian at Heart“ Jutta Benzenberg Literatur“ Andrea Grill, Majlinda Çullhaj, Adelheid Konzerte Gala-Konzert „Vienna Salutes Tirana“ Wölfl, Erwin Einzinger; „Das Fürstentum Albanien – ACIES Quartett, Benjamin Ziervogel, Marusa Illyrisch-Albanische Forschungen“; „Writer in Bogataj, Raphael Kasprian, Jožef Bisak, Thomas Residence – Tirana in Between“ Erwin Einzinger Tatzl, Günter Haumer und Tenor Ramon Vargas; Vorträge „Österreichisch-ungarisches Erbe in „Cari Cari“ Alexander Marcus Köck, Stephanie Albanien" Karl Kaser, Robert Pichler, Kurt Widmer; „Osterkonzert“ mit Maestro Zhani Ciko Gostentschnigg und dem Streichorchester „Die Jungen Virtuosen“; Konferenzen „Österreichisch-Ungarische „Die Fledermaus“ Renato Zanella, László Gyükér Monarchie und Albanien 1916–1918“ Erwin Konzert und Masterklassen Harald Ossberger, Schmidl, Kurt Gostentschnigg, Tamara Scheer; Christos Marantos (Festival und Wettbewerb „Albania a Model of Interfaith Harmony for „Pianisti i Ri“ - Der junge Pianist); „Kusimanten“ Europe“ Jakob Diebl, Ulvi Karagedik Marie-Theres Härtel, Tamara Lukasheva, Dietlinde Sonderprojekte Podiumsdiskussion und

120 Ausstellungseröffnung „100 Jahre archäologische BUENOS AIRES Ausgrabungen in Albanien – Österreichisch-unga- Wanderausstellungen „Kalliope“; „Es war kein rischer Beitrag für die albanische Archäologie“ Spiel“ Sabine Ladstätter, Alexander Sokolicek Ausstellungen „Two Family Archives“; „Verlorene Nachbarn“ VLORA Konzerte Wiener Verein für Elektroakustische Wanderfotoausstellung „Flashback. Albania in Musik VELAK; Mozart Chamber Ensemble; the 90s", Robert Pichler, Edit Pula Elisabeth Plank; „Made to Break“ Konzerte Osterkonzert mit Maestro Zhani Ciko, Buchpräsentation Oswald Stimm; Jürgen Streichorchester „Die Jungen Virtuosen“ Berlakovich (FIP) Filmvorführungen Johann Lurf (Internationales VUNO Filmfestival BAFICI); „Auf der Suche nach Isolde“ Konzert Ensemble „Akademie der Alten Musik“ Barbara Windtner; „Last Shelter“(EU-Filmfestival); Max Volbers, Dimitris Karakantas, David „Patterns of the Conquerors“ (CineMigrante); Bergmueller, Christoph Urbanetz (Festival der „Sand and Blood“ (CineMigrante) Alten Musik „Vox Baroque“) Vortrag/Konferenz „Multilateralismus“CARI; „Huicholen und die Indigene Kunst“ Johannes Neurath ALGERIEN Sonderveranstaltung Buenos Aires Celebra Austria (Buenos Aires feiert Österreich) BOTSCHAFT ALGIER CÓRDOBA ALGIER Filmvorführungen „Auf der Suche nach Isolde“ Ausstellung von Werken österreichischer Schrift- Barbara Windtner; „Last Shelter“; „Lampedusa im stellerInnen bei der Internationalen Buchmesse Winter“ Konzerte „Duo klak“ Stefan Kollmann, Markus Fellner (EU-Festival); „Robert Lehrbaumer & JUJUY Internationales Solistinnenquartett“ Robert Konzert „Mozart Chamber Ensemble” Lehrbaumer, Yuliya Lebedenko, Ulla Obereigner, Aliona Komarovskaia, Marianne Bruckner (Festival LA PLATA der symphonischen Musik) Filmvorführung „Auf der Suche nach Isolde“ Barbara Windtner ANNABA Konzert „Duo klak“ Stefan Kollmann, Markus MAR DEL PLATA Fellner (EU-Festival) Konzert Jazz „Made to Break”

ORAN MENDOZA Vortrag „Digitales Weltmuseum der Berge“ Filmvorführungen „Auf der Suche nach Isolde“ Herbert Arlt Barbara Windtner; „Last Shelter“ Sonderveranstaltung Deutschsprachiges Kulturfest

ARGENTINIEN NEUQUÉN Konzert „Mozart Chamber Ensemble” BOTSCHAFT BUENOS AIRES RESISTENCIA BARILOCHE Filmvorführung „Last Shelter“ Wanderausstellung „Es war kein Spiel” Contralmi- rante Cordero ROSARIO Ausstellung Nina Fountedakis/Artist in Residence Filmvorführung „Auf der Suche nach Isolde“ „Barda del Desierto“ Barbara Windtner

121 SALTA ÄTHIOPIEN Konzert „Mozart Chamber Ensemble” Filmvorführung „Last Shelter“ EU-Filmfestival; BOTSCHAFT ADDIS ABEBA „Lampedusa im Winter“ ADDIS ABEBA SAN JUAN Konzerte Michaela Rabitsch, Robert Pawlik Filmvorführung „Last Shelter“ EU-Filmfestival; (African Jazz Village) „Lampedusa im Winter“ Filmvorführungen „Call me a Jew“ Michael Pfeifenberger; Internationaler Holocaustgedenk- TANDIL tag (Gedenkveranstaltung in der UNECA) Konzert „Mozart Chamber Ensemble” Workshops „Masterclass“ Michaela Rabitsch, Robert Pawlik (Jazzschule des Fendika Cultural TUCUMÁN Centers „Mekane Yesus“) Wanderausstellung „Kalliope“ Filmvorführung „Last Shelter“; „Lampedusa im Winter“ AUSTRALIEN

USHUAIA BOTSCHAFT CANBERRA Filmvorführung „Lampedusa im Winter“ ADELAIDE Vortrag „Österreichische und Europäische ARMENIEN Beteiligungsprojekte im Kulturbereich" Airan Berg (Adelaide Festival of the Arts) ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JEREWAN Konferenz „When Did Value Became a Number – A Summit on the Evaluation of Culture" Airan JEREWAN Berg (Adelaide Festival of the Arts) Konzert Julia Malischnig (Österreich-Tage) Lesung „Der Vorleser“ Bernhard Schlink BONDI Vortrag „Die Erste Republik – Kulturelles Leben in Ausstellung „Orientierungshilfe“ Wendelin Pressl Österreich von 1918 bis 1938" Barbara Denscher (Sculpture By The Sea) Workshops und Seminare „Die Erste Republik – Kulturelles Leben in Österreich von 1918 bis 1938" BRISBANE Barbara Denscher; „Plurizentrik der deutschen Konzert „Duo Duthoit & Hautzinger" Isabelle Sprache“ Österreich-Tage; „Kulinarisches Duthoit & Franz Hautzinger Österreich“ Österreich-Tage CAMBERWELL Konzert „Orgelkonzert" Wolfgang Capek ASERBAIDSCHAN CANBERRA BOTSCHAFT BAKU, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Konzerte „Duo Duthoit & Hautzinger" Isabelle BAKU Duthoit, Franz Hautzinger (SoundOut Festival); „Eine kleine Schubertiade" (Canberra Internatio- BAKU nal Music Festival); „The Lost Jewels - Masters and Filmvorführung „Falco“ Masterworks lost to the Great War" (The Flowers of War-Gedenk-Konzertserie); „Orgelkonzert" NAKECHEVAN Stefan Donner Filmvorführung EU Film Festival (EURO Village) Filmvorführungen „Happy End" Michael Haneke (ANU Filmgroup); „Guardians of the Earth" Filip Malinowski (EU Climate Diplomacy Week 2019) Theateraufführung/Szenische Lesung „Emilie

122 Flöge: Geliebte Muse/Beloved Muse" Maxi Blaha, Oberthaler, Franz West, Heimo Zobernig (Alaska Georg Buxhofer Projects Gallerie) Lesung/Buchpräsentation „Das Floss der Medusa" Konzert „Orgelkonzerte" Stefan Donner Franzobel Stefan Griebl Filmvorführungen „Mathias" Clara Stern (Mardi Vortrag „Anita Heiss-Besuch in der Telopea Park Gras Film Festival); „ " STAR" Johann Lurf (Sci-Fi Highschool" Anita Heiss Filmfestival) Workshops und Seminare Isabelle Duthoit, Franz Hautzinger (SoundOut Festival); „Guardians of the Earth” BELARUS Sonderprojekte „Nationalfeiertag im Zeichen der Verbundenheit mit den AUS Ureinwohnern" Anita BOTSCHAFT MINSK, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Heiss, Linda Huddleston (Burrunju Gallery) MINSK

CASTLEMAINE GRODNO Konzert „Orgelkonzert" Wolfgang Capek Konzert Stefan Donner (Orgelmusikfestival)

HOBART MINSK Konzert „Duo Duthoit & Hautzinger" Isabelle Konzerte Florian Kitt, Carlos Rivera-Aguilar; Hans Duthoit, Franz Hautzinger (SONIC concert series) Trummer; Strauß Festival Orchester Wien „Stille Workshop/Seminar „Duo Duthoit & Hautzinger" Nacht Konzert”; Thomas Weinhappel Isabelle Duthoit, Franz Hautzinger Vortrag „Das Translationsstudium Universität Sonderprojekt „Restaurierung Ö-Platte, Hobart Wien“ Sylvi Rennert Friendship Wall" Workshop „Dolmetschdidaktik“ Sylvi Rennert

MELBOURNE Ausstellung „Aerosol" Breathe Earth Collective BELGIEN Lisa Maria Enzenhofer, Bernhard König, Markus Jeschaunig („Dynamics of Air" RMIT Gallery) BOTSCHAFT BRÜSSEL, KULTURFORUM BRÜSSEL Konzert „Orgelkonzert" Wolfgang Capek Filmvorführung „Guardians of the Earth" Filip ANTWERPEN Malinowski (EU Climate Diplomacy Week 2019) Ausstellung „Two men standing Part I” Hannes Workshop/Seminar „Guardians of the Earth” Böck; „Dialogue with Emperor Qin und Parallel- Dokumentarfilm Diskussionsrunde Filip Mali- veranstaltungen“ Birgit Pleschberger, Michael nowski (EU Climate Diplomacy Week 2019) Wimmer; „Negotium“ Kurt Ryslavy Konzert „Woody Black 4“ Oscar Antoli, Stephan MENTONE Dickbauer, Daniel Moser, Leonhard Skorupa Konzert „Orgelkonzert" Wolfgang Capek Theateraufführung „Mother Song“ Hanna Binder, Sally Ghannoum, Tijen Goosen Lawton, Anna NEWTOWN Unterberger, Bettina Kerl Konzert „Duo Duthoit & Hautzinger" Isabelle Vortrag „Deutschcafé zum Vampirismus“ Duthoit & Franz Hautzinger Clemens Ruthner; „Deutschcafé Weltuntergangs- szenarien“ Clemens Ruthner PERTH Konzert „Duo Duthoit & Hautzinger" Isabelle BRÜSSEL Duthoit, Franz Hautzinger (Audible Edge Festival Ausstellungen „deep & glossy“ Leonhard Müllner, of Exploratory Music) Susanna Flock; „eu space sculpture“ Markus Hofer, Brigitte Kowanz, Lois Weinberger; SYDNEY „Contemporary Austria“ Iris Christine Aue, Ausstellungen „Katalog zur Ausstellung Dream 'n Barbara Breitenfellner, Gabriele Chiari, Julia Wild" Manuel Gorkiewicz, Angelika Loderer, Nick Gaisbacher, Tatjana Hardikov, Marlene Hausegger,

123 Maureen Kaegi, Alex Klein, Moussa Kone, David Black 4“ Oscar Antoli, Stephan Dickbauer, Daniel Moises, Luiza Margan, Michaela Wille; „Frauen in Moser, Leonhard Skorupa; Dorothy Khadem-Mis- der Art Brut“ Leila Bachtiar, Hannah Rieger; „quer sagh, Elisabeth Eschwé, Sophie Druml, Pablo Parra durch“ Kurt Schönthaler; „Klimt´s Magic Garden“ Bedoya, Antonia Goncharenko, Alina Holender, Frederick Baker (Beyond Klimt - Aufbruch in Jonathan Inniger, Eva Schmölzer; Gregor Siedl Mitteleuropa 1914-1938); „Lass die Bilder (Brussels Jazz Weekend); Kian Soltani; „Philip sprechen“ Uschi Frank; „MELANGE - Austrian Glass. 20 Etudes for Piano – visualized by Maki Artists in the LEX“ Silvia Bauer, Gundi Falk, Dieter Namekawa, Cori O'Ian (Ars Electronica)”; Paul Grohmann, Kurt Ryslavy, Sigrid Sandker, Anna Gulda; Roman Summereder (Ars in Cathedrali); Mackowitz, Elisabeth Melkonyan, Birgit Pleschber- Parov Stelar; Franui; Anabel Montesinos, Marco ger, Elfie Bescos, Ursula Frank, Julia Brennacher, Tamayo (Brussels International Guitar Festival); Raimund Seidl, Verena Bachner, Kurt Schöntaler; „Le Monde Diplomatique“ Matthias Forenbacher; „Das Loch in meiner Seele und ihr gläsernes Kleid“ Wiener Philharmoniker; Wiener Symphoniker Heinz Frank; „Playground“ Julia Brennacher; „La Tanzperformances „Chesterfield” Alix Eynaudi; vie en rose“ Stefanie Holler; „Matière à Mystère“ „Ganymed Goes Brussels“ Peter Wolf, Jaqueline Silvia Bauer; „loop.raum zwischen erinnern und Kornmüller, Verein „Wenn es so weit ist“ vergessen" Annamaria Mackowitz, Elisabeth Filmvorführungen „Nachsaison“ Daniela Leitner; Melkonyan, Heimo Zobernig; „Coming home to „Der Sieg der Barmherzigkeit“ Albert Meisl (beide Sontag“ Kurt Ryslavy; „Momentum“ Andreas Brussels Short Film Festival 2018); „Thievery and Bitesnich Songs" Gernot Wieland (Superdeals Residency); Konzerte „The Third Guy” Caroline Profanter, „⋆” Johann Lurf; „Last Fisherman“ Leo Kaserer; Marko Ciciliani; „Ars Antiqua Austria“ Gunar „Waldheims Walzer“, „Die papierene Brücke“ Ruth Letzbor, Hubert Hoffman, Jan Krigovsky, Erich Beckermann; „Gwendolyn“ Ruth Kaaserer Traxler; „Auner Quartett“ Daniel Auner, Barbara Tanzaufführungen „Living Sculpture” Aldina Galante Auner, Nikita Gerkusov, Konstantin Topcagic, William G. Walker; „Too Soon Too Late Zellenin; „Bagasch #3 meets VOLTA“ Teresa – 1918 European Dreams of Modernity“ Aldina Schwind, Ella Zwietnig, Florian Zwietnig, Julia Topcagic (EUNIC-Projekt); „Hirsch Heissich Group” Novacek, Arne Huysman, Anouk Friedli; „Blech- Claudia Suppan, Christoph Stodola, Johannes reiz“ Hannes Burgstaller, Martin Kohlweis, Peter Riener, Amelie Suppan, Walter Mirtl; „Deep Dish“ Kosz, Nico Samitz, David Zuder; „Duo Aliada“ Liquid Loft Michael Knot, Bogdan Laketic; „Duo Siedl/Cao“ Theateraufführungen „Jackie – Ein Drama der Gregor Siedl, Thanh Lan Cao; „Ensemble Prinzessin aus Elfriede Jelinek´s Prinzessinendra- Schallfeld“ Lorenzo Derinni, Myriam Garcia men“ Olivier Lenel, Marie du Bled, Marie-Paule Fidalgo, Margarethe Maierhofer-Lischka, Davide Klumps; „Teatro Caprile“ Katharina Grabher, Gagliardi; „Hagen Quartett“ Lukas Hagen, Rainer Heidemaria Hager, Georg Beham-Kreuzbauer, Schmidt, Clemens Hagen, Veronika Hagen mit Andreas Kosek; „Oper Mitra“ Eva Reiter; Daniel Ottensamer; „HI5“ Chris Norz, Philipp Lesungen und Buchpräsentationen „Lesereihe: Ossanna, Matthias Legner, Clemens Rofner Neue Literatur aus Österreich“ Lydia Haider; Ann (Austrian Jazz meets Belgian Jazz); „Lucid Duo” Cotten, Elena Messner; Marc Elsberg; „Female Irena Manolova, Tomasz Goliński; „Mario Rom’s poets after #METOO“ Ann Cotten (EUNIC Interzone“ Mario Rom, Lukas Kranzelbinder, Transpoesie Festival); „Liplandings“ Jimi Lend; Herbert Pirker (Austrian Jazz meets Belgian Jazz); „Die Hauptstadt“ Robert Menasse; „Im Netz“ „Primus Brass“ Matthias Dockner, Csaba Fuchs, Eva Rossmann; „Österreichische Märchen“ Klaus Florian Oblasser, Dominik Schnaitt, Christoph Streichert; „Die letzten Tage der Menschheit“ Zeilinger, Raphaela Fries (Midsummer Mozartiade Martin Ploderer; „Viktor hilft“ Vladimir Vertlib; Festival); Österreich grüßt Brüssel und Europa; „Meet the Author“ Arno Geiger; Lesung und „Trio Immersio“ Vira Zhuk, Mariam Vardzelashvili, Filmvorführung „Zeiten im Wandel“ Martin Nemanja Stankovich; „Wolfgang Muthspiel Ploderer, Jasminka Derveaux, Dieter-Michael Quintett“ Wolfgang Muthspiel, Matthieu Michel, Grohmann; „Einmal muss ich über weiches Gras Colin Vallon, Larry Grenadier, Jeff Ballard; „Woody gelaufen sein“ Carolina Schutti (Foire du livre de

124 Bruxelles); „Benita – Wo ein Wille, da ein Weg“ LEUVEN Benita Ferrero-Waldner; „Der Geschmack Konzert „Lucid Duo” Irena Manolova, Tomasz Goliński Europas“ Loijze Wieser, Peter Fritz; „Frieden bauen, Filmvorführungen Bernhard Wenger, Peter Kutin, heißt weit bauen“ Ulrike Lunacek, Angelina Florian Kindlinger (Leuven International Short Eichhorst, Alexander Kmentt Film Festival) Workshops „Deutschcafé: D-A-CH-Quiz“ Alex Haider; „Österreichische Schule: Migration und LIÈGE Integration in Schulen“ Sandra Ribic Theateraufführung „Oper Mitra“ Eva Reiter Konferenz „Addressing the Public Abroad. Strategies of Cultural and Public Diplomacy in the MECHELEN Modern Early Habsburg World” Arno Strohmeyer, Konzerte „Oberösterreichische Concert Schram- Veronika Hyden-Hanscho, Dorothea Nolde, meln“ Peter Grillmayr, Andrej Serkov, Guntram Stephan Wendehorst Zauner; „Lentekriebels“ Natasa Veljkovic, Milica Symposium „Daydreaming Nations” Heidemarie Zulus; „Liszt Trio Wien“ Barbara Moser, Othmar Uhl, Lukas Mandl (EUNIC, Remembering 1918) Müller, Thomas Albertus Irnberger; „Consilium Sonderprojekt „Primus Brass“ Matthias Dockner, Musicum“ (Mozart and Friends) Csaba Fuchs, Florian Oblasser, Dominik Schnaitt, Christoph Zeilinger, Raphaela Fries SOIGNIES Konzert „Trio Aria Primitiva“ Thierry Zaboitzeff, COUTHUIN Cécile Thévenot, Nadia Ratsimandresy (Les Konzert „Hotel Palindrone” (Folk Festival de Intemporelles) Marsinne) SINT-NIKLAAS EUPEN Konzert Paul Gulda Konzerte „AVEC“ Miriam Hufnagl (Sofakustik); Radian, Hey-ø-Hansen (Meakusma Festival); OSTENDE Christos Marantos, Harald Ossberger (Ostbelgien Konzert „Woody Black 4“ Oscar Antoli, Stephan Festival); „Where is the sun“ Franz Hautzinger; Dickbauer, Daniel Moser, Leonhard Skorupa Dieb13 Lesung „Lesung zur Walpurgisnacht“ Christian WEZEMBEEK-OPPEM Kössler Lesung „Lesung zur Walpurgisnacht“ Christian Kössler GENT Ausstellungen „Stille Helden vom Salzkammer- gut“ Monika Löscher; „mischer’traxler“ Katharina BOSNIEN UND HERZEGOWINA Mischer, Thomas Traxler Konzerte „Stille Helden vom Salzkammergut“ BOTSCHAFT SARAJEWO, KULTURFORUM Friedrich Kleinhapl, Astberger Alphornbläser; SARAJEWO, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK „Duo Siedl/Cao“ Gregor Siedl, Thanh Lan Cao; SARAJEWO/TUZLA/BANJA LUKA, ÖSTERREICH- „Ictus“ Theresa Dlouhy (Ham Sessions Festival); INSTITUT SARAJEWO „Icon” Frederic Neyrinck Filmvorführung „⋆“ Johann Lurf BANJA LUKA Filmvorführungen „All the Tired Horses" Sebastian KORTRIJK Mayr; „In erster Linie" Veronika Schubert; Konzert „Duo Siedl/Cao“ Gregor Siedl, Thanh Lan „Mathias" Clara Stern; „Bulletproof" Florian Cao; „Icon” Frederic Neyrinck Kindlinger, Peter Kutin; „Nelly" Chris Raiber; Sonderprojekt „Austria Showcase“ Ania Rosinke, „Rhapsodariddim" Jessica Hausner, Markus Binder Maciej Chmara (Biennale Interieur Kortrijk) (alle Österreichische Kurzfilmschau)

125 KAKANJ Konferenz „Europe, Bosnia and Herzegovina and Konzert „Die Wandervögel“ Bryan Benner, David the Austrian EU Council Presidency“ Stellner, Raphael Widman TESLIĆ MOSTAR Konferenz „Deutschlehrertagung 2018" Konzert „Die Wandervögel“ Bryan Benner, David Stellner, Raphael Widman TUZLA Ausstellung „YOVA4 - Young Viennese Architects SARAJEWO and Landscape Architects“ Ausstellungen „Bezgranične Linije – Grenzenlose Konzert „Woody Black 4“ Oscar Antoli, Stephan Linien" Elisabeth Schratl; „photo selection" Dickbauer, Daniel Moser, Leonhard Skorupa Richard Edelsbrunner , Gerhard Gross; „Holo- Filmvorführungen „Maikäfer flieg" Mirjam Unger; caustopfer aus Österreich und Bosnien und „Die beste aller Welten" Adrian Goiginger Herzegowina: Porträts und Erinnerungen" Anisa Workshop Stephan Dickbauer, Oscar Antoli Hasanhodžić, Rifet Rustemović; „Re:Creativa"; „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Das Weihnachts- VAREŠ lied und seine Friedensbotschaft 200 Jahre nach Konzerte „Welcome to the Home of 100" Nataša der Erstaufführung"; „Friedensfahnen" Veljković; „Once Austro-Hungary was Home" Konzerte Robert Werner, Vladimir Kostadinović; Yevgeny Chepovetsky, Marta Potulska Wnukows- „Kusimanten“ Marie-Theres Härtl, Dietlinde ka, Miliza Zulus, Gayane Mirzoyan; „French Härtl-Živadinović, Tamara Lukasheva; „Stille Connection" Yevgeny Chepovetsky, Marta Potulska Nacht, Heilige Nacht“ Bernhard Aichner, Nina Wnukowska, Miliza Zulus, Gayane Mirzoyan; Violetta Aichner, Jerilyn Chou; „Die Zauberflöte“ „10 Years at Home" Yevgeny Chepovetsky, Marta Muhamed Hrustanović, Hanna Sophie Stejskal, Potulska Wnukowska, Miliza Zulus, Gayane Vanessa Waldhart; „Die Wandervögel“ Bryan Mirzoyan Benner, David Stellner, Raphael Widmann; No Buchpräsentation „Where and what is Home?" Borders Orchestra Yevgeny Chepovetsky, Marta Potulska Wnukowska Filmvorführung „Maikäfer flieg" Mirjam Unger Workshop Nataša Veljković (Europäische Filmwoche) Tanzperformances „Zweiter österreichischer Ball" ZENICA Wiener Opernball Orchester, Brigitta Simon, Ausstellung „Heimat großer Töchter“ Thomas Weinhappel, Militärmusik Kärnten, Konzert „Herbert Grubmair Band“ Herbert Robert Werner, Vladimir Kostadinović, „Salzburger Grubmair, Peter Gruber, Helmar Hill Tanzlmusi“ Gabriele Oder, Burghild Vötterl, Filmvorführung „Maikäfer flieg" Mirjam Unger Gabriele Panzl, Brigitte Jischa, Richard Huber, (Frühlingsfestival) Reinhold Wieser, Anna Wieser, Brauchtumsgruppe Salzburg West, Heinz Heidenreich; „Transition" Aldina Michelle Topčagić, Nozomi Chinju, Tetiana BRASILIEN Miyus, William Garfield Walker Theateraufführung „Pimpinone“ Muhamed BOTSCHAFT BRASILIA, GENERALKONSULAT RIO Hrustanović, Ani Akhmeteli, Alexander Simon DE JANEIRO, GENERALKONSULAT SAO PAULO Aigner Buchpräsentationen „Holocaustopfer aus Bosnien ARACAJÚ und Herzegowina: Porträts und Erinnerungen" Filmvorführung „Der Bockerer IV“ Franz Antel Anisa Hasanhodžić, Rifet Rustemović; „Hugo von (EUNIC-Europawoche) Kutschera" Valerijan Žujo; „Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878-1918. Annäherungen BELO HORIZONTE an eine Kolonie" Clemens Ruthner, Tamara Scheer Konzerte Gloria Damijan (Improfest); „Saxofour - Workshops Adam Wehsely-Swiczinsky; Robert Christian Maurer Quartett“ Christian Maurer, Werner; No Borders Orchestra; Heinz Heidenreich Karen Asatrian, Wolfgang Rainer, Sergio Wagner

126 Filmvorführungen „Egon Schiele – Tod und NATAL Mädchen“ (WDS); „Der Bockerer IV“ Franz Antel Konzert Saint Chameleon (MADA Festival) (EUNIC-Europawoche) PETRÓPOLIS BELÉM Konzert David Frühwirth Ausstellung Gravurenausstellung Hans Steiner Filmvorführung „Der Bockerer IV“ Franz Antel PIRENÓPOLIS (EUNIC-Europawoche) Filmvorführungen „The Green Lie“ (Slow Filme – Festival) BLUMENAU Filmvorführungen „Egon Schiele – Tod und PORTO ALEGRE Mädchen“ (WDS); „High Performance – Manda- Filmvorführung „Der Bockerer IV“ Franz Antel rinen lügen nicht“ (WDS) (EUNIC-Europawoche)

BRASILIA RECIFE Ausstellung „Gustav Mahler“ (Cinebrasilia) Konzerte David Frühwirth Konzerte Edith Gasteiger Masterclass; „Jugend- Filmvorführungen „Egon Schiele – Tod und orchester“ (Casa Thomas Jefferson); Christian Mädchen“; „High Performance – Mandarinen Schulz (Dirigent); Jazzduo „Duo Esponteana- lügen nicht“ (beide WDS); „Der Bockerer IV“ mente“ (EUNIC-Europawoche) Filmvorführungen „Egon Schiele – Tod und Mädchen“ (WDS); „High Performance – Manda- RIO DE JANEIRO rinen lügen nicht“ (WDS); „Der Bockerer IV“ Wanderausstellung „Getting Things Done“ Franz Antel (EUNIC-Europawoche) (Centro Cultural dos Correios) Seminar Lilian Hofmeister (Instituto Rio Branco/ Konzerte „Duo Mikuskovics Baum“ Bernhard Itamaraty) Mikuskovics, Georg Baum (Rio Harpfestival); Edith Gasteiger (Rio Harp Festival); „Saxofour – Christi- CURITIBA an Maurer Quartett” Christian Maurer, Karen Ausstellung „Kalliope“ (Woche der Deutschen Asatrian, Wolfgang Rainer, Sergio Wagner; Guido Sprache) Spannocchi (Jazzfestival) Konzert Edith Gasteiger (Besuch EU Botschafter) Workshop „Guido Spannocchi Jazz & Kompositi- Filmvorführung „Egon Schiele – Tod und Mädchen“; on” (Casa Europa); „Jazz & Brass” „Der Bockerer IV“ Franz Antel (EUNIC-Europawoche) SALVADOR DE BAHIA FLORIANÓPOLIS Filmvorführungen „Egon Schiele – Tod und Filmvorführung „Der Bockerer IV“ Franz Antel Mädchen“ (WDS); „High Performance – Mandari- (EUNIC-Europawoche) nen lügen nicht“ (WDS); „Der Bockerer IV“ Franz Antel (EUNIC-Europawoche) GOIANIA Vortrag über Österreich (WDS) Konzert Edith Gasteiger Filmvorführung „Der Bockerer IV“ Franz Antel SÃO PAULO (EUNIC-Europawoche) Konzerte Guido Spannocchi; Gloria Damijan; „Saint Chameleon” (SESC São Paulo) JOÃO PESSOA Filmvorführung Daniel Ebner „We need to Konzert Saint Chameleon desagree” (Kurzfilmfestival MOSCA) Vortrag Lilian Hofmeister (Fundação Henrique MANAUS Cardoso) Filmvorführungen „Egon Schiele- Tod und Workshop Guido Spannocchi (Estudio Acustica) Mädchen“ (WDS); „Der Bockerer IV“ Franz Antel (EUNIC-Europawoche)

127 TREZE TÍLIAS RUSE Filmvorführungen „High Performance – Mandari- Präsentation „Österreich-Bulgarien“ (Literatur- nen lügen nicht“ (WDS) festival)

SOFIA BULGARIEN Ausstellungen „Ornamente“ Adriana Czernin; „Commuting2018a“ Olaf Osten; „Drawings. BOTSCHAFT SOFIA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK etchings, paintings“ Elmar Peintner; „Structures of ROUSSE/SOFIA/VELIKO TARNOVO Thought. Artistic Representations from Austria“ Sabine Bitter, Helmut Weber, VALIE EXPORT, Sonja ALBENA Gangl, Maria Hahnenkamp, Christoph Weber, Franz Vortrag Julia Grübler (Summer Seminar for Young West, Heimo Zobernig; „Olympia” Aldo Gianotti; Public Servants) „The complex pussy catalogue“ Ivo Dimchev; „Performing Pizza Painting“ Kamen Stoyanov; BANSKO „Die Stadt lebt durch die Kunst“ Martina Taig; Filmvorführungen „No man‘s land – expedition „Opposition“; „Refugees” Iv Toshain; Performance Antarctica“ Matthias Mayr; „Parasol Peak“ „headspacing#2“ Mikhail Mikhailov (FLUCA Johannes Aitzetmüller, Markus Zimmermann; Österreichischer Kulturpavilion); „Escape Room" „Golden Line Verdon“ Stefan Fritsche; „Evolution Naomi Lev (FLUCA Österreichischer Kulturpavillon) of Dreams“ Jackie Paaso, Eva Walkner, Carina Konzerte „Wiener Ensemble Artos“ Schubert-Kon- Brunnauer; „Brahmaputra - Der Große Fluß vom zert (Österreichische Musikwochen); Kimyan Law Himalaya/Von der Quelle bis zur großen Schlucht (Hippielandia); Efe Turumtay/Nikola Zaric (FLUCA (Episode 1)” Klaus Feichtenberger, Hubert Doppler, Österreichischer Kulturpavillon) Zhao Dong; „The Holy Mountain“ Reinhold Theateraufführungen „Kaspar“ Peter Handke; „Eine Messner (Bansko Bergfilmfest) heikle Sache, die Seele“ Dimitré Dinev Vortrag Matthias Mayr (Bansko Bergfilmfest) Lesungen/Buchpräsentationen Szenische Lesung Peter Turrini „Grillparzer im Pornoladen“ (Europäi- BURGAS sche Literaturnacht); Robert Menasse „Die Haupt- Konzert Wiener Ensemble Artos (Österreichische stadt“; Ferdinand Schmatz (Sofia Literaturfestival) Musikwochen) Vortrag „Bilder über Juden und Jüdinnen, Antisemitismus und Positionierungen zur PAZARDZHIK Erinnerungskultur unter Jugendlichen in Öster- Ausstellung „Absurd – but not so“ ARGE EINWAND- reich“ Bernadette Edtmaier; Kristof Bender AUFBRUCH Heide Aufgewekt, Josef Danner, Konferenz „Österreich und der Balkan. Perspektiven Hüseyin Isik, Georg Lebzelter aus Literatur- und Geschichtswissenschaft“ Harald Heppner; „EU-Western Balkans Art Summit“ PLOVDIV (FLUCA Österreichischer Kulturpavillon); „To be Ausstellungen „Operaismo Naturale: Ecology of the popular or to be humble – is this the question?“ Event“ Katharina Swoboda, Kamen Stoyanov, Elena Ferdinand Waldenberger (Sofia Science Festival) Peytchinska, Marlene Maier; „Absurd – but not so“ ARGE einwandaufbruch Heide Aufgewekt, Josef SMOLYAN Danner, Hüseyin Isik, Georg Lebzelter; Videoinstal- Konzert Efe Turumtay, Nikola Zaric (Perelik World lation „Refugium 01“ Reinhold Zisser; „Phantasy is Music & Jazz Festival) more important“ Kamen Stoyanov (FLUCA Österrei- chischer Kulturpavilion) STARA ZAGORA Videoscreenings „Escape Room" Naomi Lev; „What Konzert „Wiener Ensemble Artos“ (Österreichische is “ Jos Diegel (FLUCA Österreichischer Musikwochen) Kulturpavillon) Filmvorführung „Siebzehn“ (International Filmfestival The Golden Linden)

128 BURKINA FASO „Ars Electronica – Kurzfilme“ (Europäisches Filmfestival) OUAGADOUGOU Lesung und Buchpräsentation „Fin“ Spanische Filmvorführung „Stille Reserven“ Valentin Hitz Übersetzung Pablo Jofré („Ende“ Elfriede Jelinek) (EU-Filmfestival) Vortrag „200. Jubiläum Stille Nacht, Heilige Nacht“ Workshops Esther Steinkogler; „Autlook CHILE Filmsales“ Andrea Hock (Chiledoc Conecta); Elisabeth Plank BOTSCHAFT SANTIAGO DE CHILE VALDIVIA CONCEPCIÓN Konzerte Lukas Ligeti Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter der Moderne“ VALPARAÍSO Konzerte „Porn to Hula“ S.S. Naughtilus, Andy Wanderausstellungen „Rotes Wien“; „Gustav K. Randall, Phil Sicko, U.L.F. Hell, Perry Striker Klimt – Wegbereiter der Moderne“

FRUTILLAR Ausstellung „Selbstbewusstsein und Weltan- Konzert „Camerata Salzburg” schauung“ Alejandra Caballero Konzerte „Porn to Hula“ S.S. Naughtilus, Andy K. LA SERENA Randall, Phil Sicko, U.L.F. Hell, Perry Striker; Lukas Konzert Elisabeth Plank Ligeti (Acéfalo Festival); „Blueblut“ Pamelia Filmvorführungen „Die Liebhaberin“ Lukas Stickney, Mark Holub, Chris Janka Valentin Rinner (Europäisches Filmfestival) Workshops „Annette Wolfsberger“ (Tsonami Festival) PUERTO MONTT Filmvorführungen „Die Liebhaberin“ Lukas Valentin Rinner (Europäisches Filmfestival) CHINA

PUNTA ARENAS BOTSCHAFT PEKING, KULTURFORUM PEKING, Ausstellung „Nicolas Spencer“ (Lumen Festival) GENERALKONSULAT HONGKONG/SHANGHAI/ CHENGDU/ GUANGZHOU/OFFICE OF SCIENCE RANCAGUA AND TECHNOLOGY SEKTION AT THE AUSTRIAN Konzerte „Porn to Hula“ S.S. Naughtilus, Andy K. EMBASSY BEIJING Randall, Phil Sicko, U.L.F. Hell, Perry Striker ANHUI SANTIAGO Konzerte Bernd Reiter Quartett; Wiener Mäd- Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter chenchor der Moderne“ Ausstellung „Ein Österreicher entdeckt Chile“ BAOTOU Ignaz Hochhäusler Konzert Vienna Saxophonic Orchestra Konzerte „Porn to Hula“ S.S. Naughtilus, Andy K. Randall, Phil Sicko, U.L.F. Hell, Perry Striker; Anna CHENGDU Netrebko; Elisabeth Plank; Wiener Kammeror- Konzerte Wiener Solisten; Lukas Lauermann; chester; Pamelia Stickney (Internationales „Paradise Lost“ Christopher James Chaplin, Luma. Theremin-Festival); „Blueblut“ Pamelia Stickney, Launisch Mark Holub, Chris Janka; Christian Fennesz; „Camerata Salzburg“; Wiener Philharmoniker DALIAN Filmvorführungen „Die Liebhaberin“ Lukas Konzert Vienna Saxophonic Orchestra Valentin Rinner (Europäisches Filmfestival);

129 FUZHOU tion of Yuanmingyuan – International Symposium Konzert Vienna Saxophonic Orchestra cum Exhibition” Barbara Salaun Sonderprojekte „Austrians in Hongkong“; GUANGZHOU „Dragon Boat Race 2018“ Konzert „Triple Circulation“ Paul Gründorfer, Joseph Knierzinger, Ye Hui JIANGSU Tanztheater „Austrian Contemporary Dance Konzerte Bernd Reiter Quartett; Wiener Mäd- Festival” Evamaria Schaller, Rolf Hinterecker chenchor; Wiener Sängerknaben Filmvorführung „Licht“ Barbara Albert (EUFF) GUILIN Tanztheater „Austrian Contemporary Dance MACAU Festival” Evamaria Schaller, Rolf Hinterecker Konzerte „Hagen Quartett“ (Macau International Music Festival 2018); „Camerata Salzburg und HANGZHOU Renaud Capuçon“ (Macau International Music Konzerte „Lost and Sound“ Stefan Krist, Yu Miao; Festival 2018); „Bruckner’s Symphony N° 8“ Macao „Paradise Lost“ Christopher James Chaplin, Luma. Orchestra and Shanghai Philharmonikc Orchestra Launisch; Lukas Lauermann (Macau International Music Festival 2018); „Accio Piano Trio” (GTEF 2018); Evamaria Schaller, Rolf HARBIN Hinterecker (Macau International Performance Konzert Nimikry Art Festival) Tanztheater „Made in Austria: Contemporary Tanztheater „Austrian Contemporary Dance Dance” Andrea Gunnlaugsdóttir, Simon Mayer Festival” Evamaria Schaller, Rolf Hinterecker (Macau International Performance Art Festival) HONG KONG Ausstellungen „Myanmar –Yangon Studio PEKING Photography 1960–1980“ Lukas Birk; „200 Jahre Ausstellungen „Casting Haze“ I: Project Space, Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Katrin Hornek; „Ein Hauch von Purpur und Gold” Konzerte „Vienna Boys Choir Concert Tour 2018“; Barbara Salaun; „Tape“ (Pop-Up Installation „Global Symphony Orchestra“; „St. Joseph Projekt „Everyday Impact“, Numen/For Use); Freinademetz“ (Catholic Musical); „Georg „Worlds Meet Each Other" Eva Watzl; „Sparkling Breinschmid & Friends“ (HKS Cool Summer Like a Red Line” Olga Georgieva; „Mortgaged Festival); Marko Ciciliani (Sonic Anchor Festival); Time” Raimund Rosarius Michaela Rabitsch, Robert Pawlik (Fête de la Filmvorführungen „Egon Schiele – Tod und Musique 2018); Dusha Connection (HK Inter- Mädchen“; „Gwendolyn" (CIWFF, Camera Stylo, national Jazz Festival 2018) Aotu Space) Filmvorführung „Stille Reserven” Valentin Hitz Konzerte „Paradise Lost“ Christopher James (EU Film Festival Hong Kong 2018) Chaplin, Luma.Launisch; „Triple Circulation“ Tour Lesungen/Buchpräsentationen „Beauty and Paul Gründorfer, Joseph Knierzinger, Ye Hui; „Lost Abyss“ (HK Book Fair 2018); „Mika der Wikinger“ and Sound“ Stefan Krist, Yu Miao; (Vorlesetag GSIS 2018); Rezeptbuch „Sweet EU“; Konzert und Meisterklassen „PHACE” Reinhard „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!“; „Servus Fuchs; „Dusha Connection”; „Die Zauberflöte“ Ute Hong Kong II“ (HK Book Fair 2018) Engelhardt, Yu Weifeng, Florian Frannek, Oliver Vorträge „Stille Reserven” Valentin Hitz; „Working Madas, Klara Marie; Vienna Saxophonic Orchest- Holiday Visa Austria” Michael Kratzer, Merty ra; „Nimikry“; Lukas Lauermann; „Soia“ Wong Lesungen „Wiener Salon: Musils Mörder” Jürgen Workshops/Seminare „European Day of Kaizik, Ines Kratzmüller; „Brecht, Eisler and Music” Languages – Speak Dating Event”; „Deutscholym- Sabine Berendse, Paul Clements; „The Taste of piade”; „D-A-CH-Tage” Europe” Lojze Wieser; „Vienna – the liveable City“ Konferenzen und Symposien „MELON Sci-Fi and Zhao Bin Beyond 2018“ Valentin Hitz; „Virtual Reconstruc- Tanztheater „Made in Austria: Contemporary

130 Dance” Andrea Gunnlaugsdóttir, Simon Meyer; SHENZHEN Performance Evamaria Schaller, Rolf Hinterecker Konzerte „Lost and Sound“ Stefan Krist, Yu Miao; Symposien und Konferenzen „Symposium exil. „Triple Circulation“ Paul Gründorfer, Joseph arte” Gerold Gruber, Ulrike Anton; „WISE Knierzinger, Ye Hui; „Farewell Dear Ghost” Philipp Conference” Michael Mondria, Pinie Wang; Lona Szalay, Alexander Hackl, Philipp Prückl, Andreas Gaikis (Symposium International Association of Födinger Women Philosophers) SHENYANG SHANGHAI Konzert „Trio Alba“ Livia Sellin, Philipp Comploi, Wanderausstellung „Kalliope“ Zhao Chengcheng Ausstellungen „LMSTX“ Lies Maculan; „Electrical Walk“ Christina Kubisch, Gao Yi, Nooshfar Afnan; TAIYUAN „Urban Unbounded“ Erwin Wurm; „Fragmenta- Konzert „Klezmer Connection” Georg Winkler, tions“ Yein Lee; „Somewhere In Time“ Christine Hubert Kellerer Bauer, Herbert Egger; „MyAustria 2018” Konzerte Franz Eppensteiner, Stefan Krist, Florian WUHAN Tanzer, Christopher Chaplin, Lukas Lauermann; Konzert „Farewell Dear Ghost” Philipp Szalay, Bernd Reiter Quartett; Martina Stock; Palastor- Alexander Hackl, Philipp Prückl, Andreas Födinger chester Schönbrunn; Wiener Johann Strauss Walzer Orchester; Wiener Walzer Orchester; XIAMEN „Simply Quartet“; Radio Symphonie Orchester Ausstellung Conny Zenk Wien; „St. Florianer Sängerknaben“; Wiener Konzert „Klezmer Connection” Georg Winkler, Mädchenchor; Wiener Sängerknaben; Shanghaier Hubert Kellerer Freundschaftschor der WSK; „Camerata Salzburg“; Wiener Philharmoniker; „Nimikry”; Stefan Krist, YIWU Yu Miao Konzerte „Lost and Sound“ Stefan Krist, Yu Miao; Filmvorführungen „Licht“ Barbara Albert (EUFF); Werner Puntigam „Gwendolyn“ Ruth Kaaserer; „Überall alleine – Die Malerin Soshana“; Werner Schmidt (beide ZHEJIANG Frauenfilmfestival); „Seeing Voices“ Dariusz Konzerte Stefan Krist; Lukas Lauermann; „Bernd Kowalski (SIDFF); Österreichische Kurzfilmschau Reiter Quartett“ 2018 (Shanghai International Deaf Film Festival) Filmvorführungen „Paradies Glaube“ Ulrich Seidl Tanztheater „Movement C“ Ulf Langheinrich; (Women in Film); Licht“ Barbara Albert (EUFF) „Die vier Jahreszeiten“ Harmony Shanghai; „Blank Blank“ Andrea Gunnlaugsdóttir; „SunBengSitting“ ZHUHAI Simon Mayer; „Austrian Contemporary Dance Konzerte Dusha Connection (Jazzfestival); Zhuhai Festival” Silke Grabinger, Andrea Gunnlaugsdóttir, International Mozart Competition for Young Simon Mayer Musicians Lesungen „Schlangenstehen“ Magdalena Schrefel; „Vienna“ Lesung Eva Menasse; „Wiener Salon: Musils Mörder“ Jürgen Kaizik, Ines Kratzmüller COSTA RICA Vorträge „Utopie Österreich - Zu einer Konstante im Exil-Werk Stefan Zweigs“ Klemens Renoldner; SAN JOSÉ „Exotischer Chronotopos als kulturelle Phantasie Filmvorführung „Die Migrantigen“ Arman T. Riahi zum neuen China-Roman von Christoph (EU Filmfestival) Ransmayr“ Li Shuangzhi; „Re-imaining art across time, memory and space” Pauline Doutreluingne, TROPENSTATION "LA GAMBA" Petra Pölzl Sonderprojekt Kunstprojekt und Rechercheauf- enthalt Tina Ribarits

131 DÄNEMARK DEUTSCHLAND

BOTSCHAFT KOPENHAGEN BOTSCHAFT BERLIN, KULTURFORUM BERLIN, ­GENERALKONSULAT MÜNCHEN HELSINGØR Ausstellung „Ubiquitous Futures“ Kristin BAD AIBLING Weissenberger, Günther Seyfried Filmvorführungen Dokumentationsfilmfestival Nonfiktionale 2018 „Motto Sprechende Bilder"; KOPENHAGEN „Fahrtwind - Aufzeichnungen einer Reisenden“ Ausstellungen „Copenhagen Photo Festival“ Elena Bernadette Weigel; „Homo Sapiens“ Nikolaus Kristofor; „Architektur – Otto Wagner“; „Medical Geyrhalter Museion“ Thomas Feuerstein Konzerte „Alpine Dweller“ Flora Geißelbrecht, BAMBERG Joana Karácsonyi, Mathias Schinnerl; „Dach Konzert „Saxofour“ Christian Maurer Quartett“ David Six, Andrej Prozorov, Ilya Alabuzhev, Mathias Ruppnig (Jazzkonzert zur BERLIN Österreichischen EU-Präsidentschaft); „Classical Ausstellungen „Ist Eros der eben jetzt von mir Viennese Concert“ Niklas Walentin, Alexander beobachtete Planet“ Gregor Schmoll; „Kinder- McKenzie; „Three Ladies and a Cellist“ Kristina transporte - Züge ins Leben“ Rosie Potter, Patricia Fialov, Neel Teilmann, Adam Stadnicki, Benedikte Ayre; „Faceless“ Heiko Bressnik, Stefan Hechen- Damgaard; „Jazz Festival Copenhagen“ Mia berger, Bernd Oppl, Jakob Lena Knebl, Karin Zabelka, Peter Hudler; „Dominik Wagner Duo“ Fisslthaler, Ursula Hübner, Eva Maria Raab, Manu Dominik Wagner, Vera Karner Luksch, Sergej Sviatchenko; „Make City Festival“ Filmvorführungen „The Green Lie” Werner Boote, Friedrich Passler, Anna Popelka, Karoline Kathrin Hartmann (Copenhagen Documentary Streeruwitz; „Hard Wet Soft“ Dagmar Schürer; Film Festival CPH:DOX 2018); „Tarpaulins” Lisa „A100 – Der Klang der Berliner Stadtautobahn“ Truttmann; „Foreigner's Out: Schlingensief's Sam Auringer, Hannes Strobl; „Music Typewriter“ Container” Paul Poet; „Welcome to Sodom” Claudia Märzendorfer; „The Weather Installation“ Christian Krönes, Florian Weigensamer; „Weapon Markus Jeschaunig; „Not just your honey“ of Choice” Fritz Ofner, Eva Hausberger; „Intergala- Stefanie Moshammer; „Spiegelungen“ Harald ctic Night Sky Orgy” Johan Lurf; „Guardians of the Theiss; „Absurde Routinen“ Christoph Grill; „Two Earth” Filip Antoni Malinowski; „Intergalactic sophisticated Austrian artists in self-portraits“ Night Sky Orgy“ Johan Lurf; „Auroville - A Utopia“ Sabine Groschup, Paul-Albert Leitner; „Perfor- Heidrun Holzfeind, Christoph Draeger (beide mance für Dogs“ Alex Baily, Kroot Jurrak; „A new Copenhagen Architecture Film Festival CAFx 2018) room of one’s own“ Karina Nimmerfall; „Appear Vorträge/Wissenschaftliche Veranstaltungen – Disappear“ Rita Nowak, Achim Riethmann; „Copenhagen Jewish Culture Festival 2018“ Philipp „Falkeis²architects: Active Buildings“ Anton Lesiak (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegs- Falkeis, Cornelia Falkeis-Senn; Rebekka Ruetz – folgenforschung); „Medical Museion“ Thomas Fashion Week Feuerstein; „Jewish Culture Copenhagen“ Konzerte „Unerhörte Musik“ Martin Mallaun; Helen Krag „David Helbock Trio“ David Helbock, Raphael Preuschl, Reinhold Schmölzer; „Duo Kollektiv“ ODENSE Raphael Brunner, Juan Carlos Diaz-Bueno; Filmvorführung „Fucking Drama” (OFF Odense Alexandra Reinprecht, Horst Hubmann, Christian Film Festival 2018) Koch; „Groovetrotters“ Claudio Spieler, Johannes Bohun; „Mario Rom’s Interzone“ Mario Rom, Lukas VIBORG Kranzelbinder, Herbert Pirker; „Erstes Wiener Lesung Elmar Mayer-Baldassaroni (Grand Teatret Heimorgelorchester“ Thomas Pfeffer, Jürgen und Royal Library Copenhagen) Plank, Daniel Wisser, Florian Wisser; „SFYA Tour“ Su Rehrl, Marc Bruckner; „Igor Strawinsky: Die

132 Geschichte vom Soldaten“ Vincent Vogel, Christoph Winder; internationale Kinderbibliothek gemeinsam mit dem Institut Francais Berlin; im machMit! Kindermuseum „Liederabend mit Thomas Ebenstein“ Thomas Wissenschaft „Kindertransporte – Zeitzeugenge- Ebenstein, Patrick Hahn; „Christoph Sietzen im spräch” Hans Menasse, Eva Menasse; „Weltmu- Berliner Konzerthaus“ Christoph Sietzen; „Golnar seum Wien – Ein Dialog mit dem Berliner & Mahan“ Golnar Shahyar, Mahan Mirarab, Amir Humboldt-Forum“ StevenEngelsman;„Interactions Wahba; „Duo Lucid“ Irena Manolova, Tomasz – Internationale Erkundungen guter Praxis in der Golinski; Klavierabend Senka Brankovic“ Senka Bildungsarbeit mit Video-Zeugnissen von Opfern Brankovic; „Neues Wienerlied-Festival“ Martin des Nationalsozialismus“ Angelika Laumer, Anika Spengler, Manuela Diem, Marko Zivadinovic, Reichwald, Werner Dreier; „Ein Abend mit den Manuel Brunner, Ernst Molden, Willi Resetarits, Teilnehmenden der Anne Frank Summer School Walter Soyka, Hannes Wirth, Vincent Wizlsberger, 2018“ Paul Skrepek, Heinz Ditsch; „Elektro Guzzi“ Daniel Riegler-Beer, Bernhard Hammer, Martin Ptak; BINGEN am RHEIN „musica reanimata im Konzerthaus Berlin“ Ulrike Konzert „Jazz Festival Bingen swingt“ FAT – Fabu- Anton; „Frauenkomödien im frühen Film und die lous Austrian Trio, Diknu Schneeberger Trio feat. Suffragettenbewegung“ Gerhard Gruber; „Konzert Sandro Roy, Marina & The Kats im Rahmen der Bruno Walter Tage“ Gottlieb Wallisch, Ludwig Müller, Georg Hamann, Christo- BONN phe Pantillon, Barna Kobori; „HI 5“ Chris Norz, Ausstellung „Räume im Raum“ Christine und Philipp Ossanna, Matthias Legner und Clemens Irene Hohenbüchler Rofner; „Preisträgerkonzert Prima la Musica“ Lydia Küllinger, Clara Hinterholzer, Medea Iftimie, BREMEN Katharina Kollreider Lesungen/Buchpräsentationen „poetry on the Filmvorführungen „Votage“ Samira Ghahreani; road“ Brigitta Falkner, Yasmin Hafedh „Ruth Beckmann Retrospektive“ Ruth Beckmann; „XPosed Filmfestival“ Mara Mattuschka; „Namrud- DUISBURG Troublemaker” Arash und Arman Riahi, Fernando Filmvorführung „DOX Duisburger Filmfestival“ Romero Forsthuber Leonhard Müller, Robin Klengel Tanzvorführung „Improvisationstheaterfestival Our Lives“ Beatrix Brunschko DÜSSELDORF Theateraufführung„Arbeit lebensnah – Käthe Ausstellung „Catching the Light“ Clemens Fürtler Leichter und Marie Jahoda“ Anita Zieher, Brigitta Waschnig ETTLINGEN Lesungen/Buchpräsentationen „Herr Katō spielt Ausstellung „any other where“ Nina Schuiki Familie“ Milena Michiko Flašar; „Elfriede Jelinek: Eine Partie Dame“ Harald Schrott; „Manuskripte FLENSBURG Abend“ Gerhild Steinbruch; „Alte und Neue Konzert „Folk Baltica“ Julia Lacherstorfer, Evelyn Meister“ Chris Pichler; „Gotland“ Michael Stavarič, Mair, Marie Theres Stickler „Die freundliche Revolution“ Philippe Narval; „Passagen Gespräche“ Peter Engelmann; „Autolyse FRANKFURT Wien, Erzählungen vom Ende“ Karin Peschka; „Die Tanzvorführung „Soft skills gonna bite” Julia Flucht der Dichter und Denker“ Herbert Lackner; Novarek „Schmankerln“ Chris Pichler; Buchpräsentationen Theateraufführung „Blutschwestern“ (Theater der Österreichischen Privatverlage, „Europäischer Dschungel Wien) Autorengipfel“ Sabine Gruber; „Das austrofaschis- tische Österreich 1933-1938“ Emmerich Tálos; GAUTING „Internationales Literaturfestival – Graphic Novel Filmvorführungen Filmpatenschaft Fünf Seen Day“ Leopold Mauracher; „Friedinger“ Stefan Filmfestival „Cops" Stefan A. Lukacs; „Zerschlag Kutzenberger; „Böse Briefe“ Adele Neuhauser, mein Herz" Alexandra Makarova; „Murer –

133 Anantomie eines Prozesses" Christian Frosch; KONSTANZ „Gwendolyn" Ruth Kaaserer; „Kinder unter Deck" Tanzvorführung „Dramenpädagogik“ Birte Bettina Henckel; „Gatekeeper" Lawrence Tooley; Brudermann, Martina Adelsberger „Styx" Wolfgang Fischer; „Durch die Wand" Josh Lowell und Peter Mortimer; „Erik & Erika" KÖLN Reinhold Bilgeri; „Fucking Drama" Michael Ausstellung „SHAME. Gruppenausstellung mit Podogli; „Sunday 11 A.M." Joshua Jádi; „All the Lecture Performances“ Gernot Wieland tired horses" Sebastian Mayr; „Mathias" Clara Konzert „Studio Dan“ Daniel Riegler, Werner Stern; „Unter Druck" Lilli Schwabe; „Wannabe" Angerer, Thomas Frey, Clemens Salesny, Michael Jannis Lenz; „Das weiße Band" Michael Haneke; Tiefenbacher, Matthias Koch, Daniel Riegler, „Western" Valeska Griesbach; „Das Wunder von Christian F. Schiller Mals" Alexander Schiebel; „Namrud" Fernando Romero Forsthuber LANDSBERG Filmvorführungen Filmpatenschaft Fünf Seen HAMBURG Filmfestival „Cops" Stefan A. Lukacs; „Zerschlag Konzerte Cari Cari, Tents, Dives, At Pavillon mein Herz" Alexandra Makarova; „Murer - Anato- (Reeperbahn-Festival); Jugo Ürdens & einfachso, mie eines Prozesses" Christian Frosch; „Gwendo- Naked Cameo, Flut, The Crispies, Mister Me, lyn" Ruth Kaaserer; „Kinder unter Deck" Bettina Yukno, Petrol Girls, Lomboy, Ran Henckel; „Gatekeeper" Lawrence Tooley; „Styx" Filmvorführung Laura Hörzelberger, Heli Amann Wolfgang Fischer; „Durch die Wand" Josh Lowell (Filmfestival Hamburg) und Peter Mortimer; „Erik & Erika" Reinhold Theateraufführung „Theater Unicorn Art“ Nadja Bilgeri; „Fucking Drama" Michael Podogli; „Sunday Puttner, Monika Schuberth 11 A.M." Joshua Jádi; „All the tired horses" Sebastian Mayr; „Mathias" Clara Stern; „Unter HANNOVER Druck" Lilli Schwabe; „Wannabe" Jannis Lenz; „Das Tanzvorführung „Hungry Sharks“ Manuel Pölzl, weiße Band" Michael Haneke; „Western" Valeska Mustapha Ajdour, Nadja Puttner, Fritz von Friedl Griesbach; „Das Wunder von Mals" Alexander Schiebel; „Namrud" Fernando Romero Forsthuber HERRSCHING Filmvorführungen Filmpatenschaft Fünf Seen LANDSHUT Filmfestival „Cops" Stefan A. Lukacs; „Zerschlag Filmvorführung „Morgenmensch“ Anil Özgür mein Herz" Alexandra Makarova; „Murer – Anan- tomie eines Prozesses" Christian Frosch; LEIPZIG „Gwendolyn" Ruth Kaaserer; „Kinder unter Deck" Theateraufführung „Theaterstücke“; „Böhm“; Bettina Henckel; „Gatekeeper" Lawrence Tooley; „Schachnovelle“; „Kunstpfeifkonzert“ (euro-scene „Styx" Wolfgang Fischer; „Durch die Wand" Josh Festival) Nikolaus Habjan, Daniel Nguyen: Pygma- Lowell und Peter Mortimer; „Erik & Erika" lion Theater Wien: Geirun Tino, Philipp Kaplan, Reinhold Bilgeri; „Fucking Drama" Michael Balazs Pohl, Daniel Gavris, Sara Jenike, Madeleine Podogli; „Sunday 11 A.M." Joshua Jádi; „All the Steinwender, Lisa Kröll, Johannes Neubert tired horses" Sebastian Mayr; „Mathias" Clara Stern; „Unter Druck" Lilli Schwabe; „Wannabe" MANNHEIM Jannis Lenz; „Das weiße Band" Michael Haneke; Theateraufführung „Hausfreunde Wien – Netz- „Western" Valeska Griesbach; „Das Wunder von werktreffen junges Theater aus Österreich und Mals" Alexander Schiebel; „Namrud" Fernando Deutschland“ Julia Ransmayr, Simon Windisch Romero Forsthuber MÜHLHEIM HILDESHEIM Tanzperformance „Wiener Tanz- und Kunstbewe- Ausstellungen „LichtKunst Biennale“ Martina gung“ (Impulse Theater Festival) Alexander Bailey, Tritthart Andreas Lendais, Chamille Chanel, Alexander Kosnopfl

134 MÜNCHEN mein Herz" Alexandra Makarova; „Murer - Anato- Szenische Lesung mit Gesang, Musik und mie eines Prozesses" Christian Frosch; „Gwendo- Schauspiel Alt Wiener Faust – a teuflische lyn" Ruth Kaaserer; „Kinder unter Deck" Bettina Hetz – literarisch und musikalisch Henckel; „Gatekeeper" Lawrence Tooley; „Styx" Wolfgang Fischer; „Durch die Wand" Josh Lowell RHEINSBERG und Peter Mortimer; „Erik & Erika" Reinhold Konzert „Solanum Festival“ (Vegetable Orchestra) Bilgeri; „Fucking Drama" Michael Podogli; „Sunday 11 A.M." Joshua Jádi; „All the tired horses" SAARBRÜCKEN Sebastian Mayr; „Mathias" Clara Stern; „Unter Filmvorführung „Österreichische Filmemacher – Druck" Lilli Schwabe; „Wannabe" Jannis Lenz; „Das Max Ophüls Preis“ Bernhard Wenger weiße Band" Michael Haneke; „Western" Valeska Griesbach; „Das Wunder von Mals" Alexander SEEFELD Schiebel; „Namrud" Fernando Romero Forsthuber Filmvorführungen Filmpatenschaft Fünf Seen Filmfestival „Cops" Stefan A. Lukacs; „Zerschlag WESSLING mein Herz" Alexandra Makarova; „Murer – Filmvorführungen Filmpatenschaft Fünf Seen Anatomie eines Prozesses" Christian Frosch; Filmfestival „Cops" Stefan A. Lukacs; „Zerschlag „Gwendolyn" Ruth Kaaserer; „Kinder unter Deck" mein Herz" Alexandra Makarova; „Murer – Anato- Bettina Henckel; „Gatekeeper" Lawrence Tooley; mie eines Prozesses" Christian Frosch; „Gwendo- „Styx" Wolfgang Fischer; „Durch die Wand" Josh lyn" Ruth Kaaserer; „Kinder unter Deck" Bettina Lowell und Peter Mortimer; „Erik & Erika" Henckel; „Gatekeeper" Lawrence Tooley; „Styx" Reinhold Bilgeri; „Fucking Drama" Michael Wolfgang Fischer; „Durch die Wand" Josh Lowell Podogli; „Sunday 11 A.M." Joshua Jádi; „All the und Peter Mortimer; „Erik & Erika" Reinhold tired horses" Sebastian Mayr; „Mathias" Clara Bilgeri; „Fucking Drama" Michael Podogli; „Sunday Stern; „Unter Druck" Lilli Schwabe; „Wannabe" 11 A.M." Joshua Jádi; „All the tired horses" Jannis Lenz; „Das weiße Band" Michael Haneke; Sebastian Mayr; „Mathias" Clara Stern; „Unter „Western" Valeska Griesbach; „Das Wunder von Druck" Lilli Schwabe; „Wannabe" Jannis Lenz; „Das Mals" Alexander Schiebel; „Namrud" Fernando weiße Band" Michael Haneke; „Western" Valeska Romero Forsthuber Griesbach; „Das Wunder von Mals" Alexander Schiebel; „Namrud" Fernando Romero Forsthuber STARNBERG Filmvorführungen Filmpatenschaft Fünf Seen WÖRLITZ Filmfestival „Cops" Stefan A. Lukacs; „Zerschlag Ausstellung „Installation Amor sucht psyche“ mein Herz" Alexandra Makarova; „Murer – Anato- (Angelika Kauffmann Ausstellung) Peter Baldinger mie eines Prozesses" Christian Frosch; „Gwendo- Konzert „Pacific Duo Vienna“ Yuta Takase, lyn" Ruth Kaaserer; „Kinder unter Deck" Bettina Chin-Ting Huang Henckel; „Gatekeeper" Lawrence Tooley; „Styx" Wolfgang Fischer; „Durch die Wand" Josh Lowell WÖRTHSEE und Peter Mortimer; „Erik & Erika" Reinhold Filmvorführungen Filmpatenschaft Fünf Seen Bilgeri; „Fucking Drama" Michael Podogli; Filmfestival „Cops" Stefan A. Lukacs; „Zerschlag „Sunday 11 A.M." Joshua Jádi; „All the tired horses" mein Herz" Alexandra Makarova; „Murer – Anato- Sebastian Mayr; „Mathias" Clara Stern; „Unter mie eines Prozesses" Christian Frosch; „Gwendo- Druck" Lilli Schwabe; „Wannabe" Jannis Lenz; „Das lyn" Ruth Kaaserer; „Kinder unter Deck" Bettina weiße Band" Michael Haneke; „Western" Valeska Henckel; „Gatekeeper" Lawrence Tooley; „Styx" Griesbach; „Das Wunder von Mals" Alexander Wolfgang Fischer; „Durch die Wand" Josh Lowell Schiebel; „Namrud" Fernando Romero Forsthuber und Peter Mortimer; „Erik & Erika" Reinhold Bilgeri; „Fucking Drama" Michael Podogli; „Sunday TUTZING 11 A.M." Joshua Jádi; „All the tired horses" Filmvorführungen Filmpatenschaft Fünf Seen Sebastian Mayr; „Mathias" Clara Stern; „Unter Filmfestival „Cops" Stefan A. Lukacs; „Zerschlag Druck" Lilli Schwabe; „Wannabe" Jannis Lenz; „Das

135 weiße Band" Michael Haneke; „Western" Valeska Quintett“ Wolfgang Muthspiel, Matthieu Michel, Griesbach; „Das Wunder von Mals" Alexander Colin Vallon, Larry Grenadier, Jeff Ballard Schiebel; „Namrud" Fernando Romero Forsthuber Filmvorführungen Österreichische Kurzfilmschau „Austrian Stories“; „Mathias“ Clara Stern; „Nelly“ Chris Raiber; „Die Überstellung” Michael Grudsky; ECUADOR „All tired Horses” Sebastian Mayr; Filmschau „Ars Electronica Animationsfilme 2017”; Dokumentati- QUITO on „Ella Lingens – Die Macht der Entscheidung” Filmvorführung „La sombra de un Dios“ Mena Scheuba-Tempfer; „Moos auf den Steinen” Bernhard Hetzenauer Georg Lihotsky; „3 Tage in Quiberon“ Emily Atef; „Styx“ Wolfgang Fischer; „Erik & Erika“ Reinhold Bilgeri; Dokumentarfilm „The Dawn Wall“ Josh EL SALVADOR Lowell, Peter Mortimer; „Yomeddine“ Abu Bakr Shaw (Internationales Black Night Film Festival) CHALATENANGO Street Performance „Time Traveller“ Belle Etage Tanzvorführung Dolma Jover Stelzen Theater, Sabine Maringer, Camilo Acosta Mendozza SAN SALVADOR Seminare „Menschenhandel in Europa – Trends Filmvorführung „Die Migrantigen“ Arman und Entwicklungen“ Gerald Tatzgern; „Public T. Riahi (EU Filmfestival) Diplomacy“ Gerhard Reiweger Tanzvorführung Dolma Jover Interaktiver Street Performing Workshop Sabine Maringer SUCHITOTO CUSCATLÁN Vortrag Anna Dobringer Tanzvorführung Dolma Jover TARTU Ausstellung „Kalliope Austria – Frauen in ESTLAND Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft“ Filmvorführungen „Moos auf den Steinen” Georg BOTSCHAFT TALLINN, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Lihotsky; „3 Days in Quiberon“ Emily Atef; „Styx“ TALLINN Wolfgang Fischer; „Erik & Erika“ Reinhold Bilgeri; Dokumentarfilm „The Dawn Wall“ (XXII. internati- NARVA onales Black Night Film Festival) Ausstellung „Kalliope Austria – Frauen in Lesung Christian Kössler Gesellschaft, Kultur- und Wissenschaft“ TÜRI TALLINN Ausstellung Thea Karin „Die deutschsprachigen Ausstellung „I spy with my little eye“ Kunstverein Länder mit Schwerpunkt Österreich“ und Vortrag Supra// Struktur; „Geist und Körper – Ich und Du. Plastiken und Skulpturen“ Anna Steinhäusler und VILJANDI Peter Ramsebner; „Kalliope Austria – Frauen in Konzerte Volksmusikkonzerte „Tanzhausgeiger“ Gesellschaft, Kultur- und Wissenschaft“; „Stille Johanna Kugler, Erna Ströbitzer, Hermann Haertel, Nacht! Heilige Nacht!“ Daniel Moser, Simon Ackermann Konzerte „Max the Sax“ Markus Ecklmayr; „Trio Cobario“ Georg Aichberger, Jakob Lackner, Herwig Schaffner; „Grüße aus Österreich" des „Pöstling- ESWATINI (Swasiland) berg-Streichquartetts“ Heidi Eidenberger, Veronika Tief, Lucia Schwendinger, Gunther Skala; MBABANE Marianna Busslechner, Alisa Besevic-Busslechner; Konzert „5K HD“ Mira Lu Kovacs, Martin Eberle, Klavierkonzert Rudolf Buchbinder; „Woody Black Benny Omerzell, Manu Mayr, Lukas König 4“ Daniel Moser, Leonhard Skorupa, Stephan (Bushfire Festival) Dickbauer, Oscar Antoli; „Wolfgang Muthspiel

136 FINNLAND men im sprachsensiblen Unterricht der Grund- schule“ Evelin Fuchs; Georg Tremmel BOTSCHAFT HELSINKI JOENSUU ESPOO Konzert Herbert Könighofer Filmvorführungen „Seventeen“ Monja Art (International Filmfestival Espoo Ciné); „Maikäfer JYVÄSKYLÄ flieg“ Christine Nöstlinger Sonderprojekte „Callitriche” Leo Bettinelli (City of Workshops und Seminare „zNap, A Nap Happe- Light Festival) ning“ Anne Glassner (Conference on Radical Relevances) KUOPIO Tanzperformances „Bodhi Project” Félix Urbina HANKO Alejandre, Tilly Sordat, Tina Forés-Hitt, Luca Kancsó, Workshops und Seminare „The autonomous Maté Horvath, Ruby Frances Jones, Yonier Camilo actor” Thomas Kasebacher (Hangö Teaterträff) Mejia, Maja Poturovic (Kuopio Dance Festival)

HELSINKI MAALAHTI Wanderausstellungen „Kalliope Austria – Frauen Workshops und Seminare „Tanzfilm” Andrea Hackl in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft“ Ausstellungen Chinagirl Tile (Urban Street Festival OULU – Street Art Pasila); Josef Frank Wanderausstellungen „Kalliope Austria – Frauen in Konzerte „Phonophantom“ Zahra Mani (Alterna- Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft“ tive Audiovisional Event Festival); Elisabeth Filmvorführungen „Gerechte unter den Völkern", Kropfitsch, Benno Schollum; Marie-Stephanie Ella Lingens Raduer-Plank (Helsinki Chamber Music Festival); Herbert Könighofer; Liviu Burz, Andrei Roth PORI Filmvorführungen „Guardians of the Earth“ Filip Filmvorführungen „Happy End“ Michael Haneke; Antoni Malinowski; „Untitled“ Michael Glawog- „•“ Johannes Lurf; „UNTITLED“ Michael Glawogger ger; “Die Dritte Option” Thomas Fürhapter (alle & Monica Vitti DocPoint-Filmfestival); „Gerechte unter den Völkern – Ella Lingens”; „Gerechte unter den TAMPERE Völkern – Dorothea Neff”; „Klimt“ Raoúl Ruiz Wanderausstellungen „Kalliope Austria – Frauen in (Europäische Filmwochen Helsinki); „Mahler auf Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft“ der Couch“ Percy Adlon, Felix O. Adlon; „Mademoi- Konzerte „Wiener Philharmoniker“; „Duo Radosla- selle Paradis/Licht“ Barbara Albert (The Season va-Krenn“; „Mario Rom’s Interzone“; „Kompost3“; Film Festival); „Maikäfer flieg“ Christine Nöstlinger „Elektro Guzzi“ (Tampere Jazz Happening); Herbert Theateraufführung und Szenische Lesung „A Könighofer small Krepsko Festival“ Jan Jakubal Filmvorführungen „Gerechte unter den Völkern – Lesungen und Buchpräsentationen „Deutschland Ella Lingens”; „Liebe und Revolution“ Gabriel ist mir passiert, Finnland habe ich mir erarbeitet“; Tempea (Tampere International Short Film Festival) Germanistikstudierende der Universität Helsinki; Tanzperformances „Tanzfilm” Andrea Hackl „Der Trafikant – Tupakkakauppias“ Robert Theateraufführungen und Szenische Lesungen Seethaler; „Letzte Ausfahrt vor der Grenze“ Irene „The Audition“ Elisabeth Löffler, Cornelia Scheuer, Prugger; ; „Wut“, „Rechnitz“ Dominik Grünbühel, Anna Mendelssohn, Elfriede Jelinek Isabella-Nora Händler, Andreas Strauss, Michael Vorträge Tom Grönberg; Heidrun Faninger-Lund Strohmann, Yosi Wanunu (Tampere Theater Workshops und Seminare „Objekt Theater Festival) Workshop, choreografischer Theaterauftritt des Lesung und Buchpräsentation Julya Rabinowich Werkes ORCIK” Jan Jakubal; „Meisterklasse” Workshops und Seminare „Meisterklasse” Duo Elisabeth Kropfitsch; „Der Einsatz von Diagram- Radoslava-Krenn

137 Konferenz „NORDWIT Gender Studies Conference/ AUBAGNE Väterkarenz“ Gerlinde Mauerer Filmvorführung „Dead Reckoning" Paul Wenninger, Susan Young TURKU Filmvorführungen „Maikäfer flieg“ Christine Nöstlinger AVIGNON Lesung und Buchpräsentation Julya Rabinowich Filmvorführung „Wilde Maus” Josef Hader Tanzaufführung „H&G" Compagnie CUBe VAASA Christian Ubl Tanzperformance „Tanzfilm” Andrea Hackl BAILLEUL Filmvorführung „Atelier de conversation“ FRANKREICH Bernhard Braunstein

BOTSCHAFT PARIS, KULTURFORUM PARIS, BESANÇON ­GENERALKONSULAT STRASSBURG Wanderausstellungen „Gustav Klimt (1862–1918) – Wegbereiter der Moderne“; „Bertha von Suttner: AIX-EN-PROVENCE Ein Leben für den Frieden“ Ausstellung „Regards Croisés" (Fotofestival Ausstellung „L'envers du paysage" Lois Wein- Phot'Aix) Filmvorführung „Turbulente Zeiten, berger vertraute Orte" Tricky-Women Lesung „Das lange Echo” Elena Messner BORDEAUX Lesung „Wie ich versuchte, ein guter Mensch AMIENS zu sein" Ulli Lust Ausstellung „Dessiner la Paix/Den Frieden zeichnen“ (Gedenkjahr 1918/2018) BOULOGNE-SUR-MER Tanzaufführung „Chekhov. Fast and Furious" Filmvorführung „Atelier de conversation“ Superamas Bernhard Braunstein

ANGER BREST Konzerte „Leyya" Sophie Lindinger, Marco Ausstellung „Deux sens du décoratif" Ines Doujak Kleebauer Filmvorführung „Sand und Blut“ Matthias Krepp BREUILLET (Filmfestival Premiers Plans d’Angers) Filmvorführung „Les jeux de l'amour et du hasard" Marlies Pöschl ANGOULÊME Lesung „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu CAEN sein" Ulli Lust (Internationales Comic-Festival Filmvorführung „Turbulente Zeiten, vertraute Angoulême) Orte" Tricky-Women; „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein ANTIBES Lesung „Wie ich versuchte, ein guter Mensch Filmvorführung „Atelier de conversation“ zu sein" Ulli Lust Bernhard Braunstein CAPVERN ARLES Filmvorführung „Atelier de conversation“ Ausstellung „Le Village Potemkine" Gregor Sailer Bernhard Braunstein (Rencontres d'Arles 2018) CASSIS ARRAS Konzert „Mediterranean Drexciya. A blood-water- Filmvorführung „Atelier de conversation“ sound-waves-mixtape and the Amplitudes of Bernhard Braunstein Memory" Scattah Brain, Jahson Tehuti, Andreas

138 Tausch, Andreas Lettner, Andreas Schmiedecker, DIJON Nima Séne, Viktoria Metschl Filmvorführung „Atelier de conversation“ Konferenzen und Symposien „Sentimental Bernhard Braunstein Defense" Philipp Pess, Christiane Peschek, Michaela Putz, Gianna Prein DREUX Ausstellung „HériTages" Elmar Trenkwalder CHAMBÉRY Lesung „Die Königin schweigt" Laura Freuden- DOUARNENEZ thaler Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein CHÂTELLERAULT Filmvorführung „Mademoiselle Paradis“ Barbara DUNKERQUE Albert Filmvorführung „Mademoiselle Paradis“ Barbara Albert CHAUMONT-SUR-LOIRE Ausstellung „En plein midi“ Klaus Pinter ETEL Filmvorführung „Atelier de conversation“ CHOISY-LE-ROI Bernhard Braunstein Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein FONTENAY-SOUS-BOIS Tanzaufführung „H&G" Compagnie CUBe CLAMART (Christian Ubl) Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein FOS-SUR-MER Tanzaufführung „H&G" Compagnie CUBe CLERMONT-FERRAND (Christian Ubl); Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein; „Der Sieg der Barmherzig- FOUESNANT keit" Albert Meisl, Sebastian Schreiner (Festival Konzert „Minetti Quartett“ Maria Ehmer, Anna du Court Métrage Clermont-Ferrand) Knopp, Milan Milojicic, Leonhard Roczek

COLMAR GIGNAC Wanderausstellungen „Gustav Klimt (1862-1918) - Filmvorführung „Atelier de conversation“ Wegbereiter der Moderne“; „Bertha von Suttner: Bernhard Braunstein Ein Leben für den Frieden“; Digitale Wanderaus- stellung „Gustav Klimt, précurseur de la GOURDON modernité" Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein CREST Konzert „Symphonie des déchets" Dieter GRENOBLE Kaufmann Filmvorführungen „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein; „ Wilde Maus” Josef Hader CUNLHAT Filmvorführung „Atelier de conversation“ GUNSBACH Bernhard Braunstein Konzert „Alberts Schweitzers Lieblingsstücke“ Gregor Unterkofler DÉCINES-CHARPIEU Filmvorführung „Atelier de conversation“ HÉROUVILLE-SAINT-CLAIR Bernhard Braunstein Filmvorführung „ Wilde Maus” Josef Hader

139 HYÈRES-LES-PALMIERS MARSEILLE Filmvorführung „Atelier de conversation“ Ausstellung „[Extra]terrestre(s)" Michail Bernhard Braunstein Michailov; „ART-O-RAMA" Michail Michailov, Katharina Höglinger, Patricia Reinhart LA CHAISE-DIEU Filmvorführung „City of Falls"; „For Spring" Georg Konzert „Chants d'un compagnon errant" Voix Tiller, Barbara Pichler (Filmfestival FIDMarseille); Etouffées Ensemble (Festival de la Chaise-Dieu) „Waldheims Walzer" Ruth Beckermann (Festival KinoVisions) LANNION Tanzaufführung „H&G" Compagnie CUBe; „Shake Filmvorführung „Atelier de conversation“ it out" Compagnie CUBe beide Christian Ubl Bernhard Braunstein MARTIGUES LA TURBALLE Tanzaufführung „H&G" Compagnie CUBe Filmvorführung „Atelier de conversation“ Christian Ubl Bernhard Braunstein MAUBEUGE LE HAVRE Tanzaufführung „Chekhov. Fast and Furious" Filmvorführung „Atelier de conversation“ Superamas Bernhard Braunstein MAULES LE MONTELLIER Filmvorführung „Atelier de conversation“ Konzert „Cuivres en Dombes" Trombone Bernhard Braunstein Attraction Raphael Stieger, Martin Riener, Stefan Obmann, Christian Poitinger METZ Filmvorführung „Der Morgenmensch" Özgür Anil LES LILAS (Filmfestival Subversif); „Last Night" Martin Beck Konzert „Aria Primitiva“ Thierry Zaboitzeff, Nadia Lesungen/Buchpräsentationen „Wie ich versuch- Ratsimandresy, Cécile Thévenot, Editta Braun (Les te, ein guter Mensch zu sein" Ulli Lust; „Les agents Tritonales-Festival des Musiques Progressives) des transferts culturels entre la France et l'Autriche du XIXe siècle à nos jours: le rôle des LESPIGNAN traducteurs"; „Alors que j’essayais d’être Filmvorführung „Atelier de conversation“ quelqu’un de bien“ Ulli Lust Bernhard Braunstein Konferenz „Die Rolle der Übersetzerinnen und Übersetzer zwischen Frankreich und Österreich LIFFRÉ vom 19. Jahrhundert bis heute“ Université de Filmvorführung „Atelier de conversation“ Lorraine Bernhard Braunstein MEYLAN LOMME Tanzaufführung „H&G" Compagnie CUBe Filmvorführung „Atelier de conversation“ Christian Ubl Bernhard Braunstein MEYZIEU LYON Filmvorführung „Wilde Maus” Josef Hader Konzerte „Minimal Jazz Chamber Music" HI5 Matthias Legner, Clemens Rofner, Chris Norz, MITRY-MORY Philipp Ossanna Filmvorführung „Atelier de conversation“ Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein Bernhard Braunstein Lesung „Das Floß der Medusa/À ce point de folie" Franzobel (Stefan Griebl)

140 MONTBAZILLAC NANTERRE Ausstellung „Rien d'impossible" Erwin Wurm Filmvorführung „Turbulente Zeiten, vertraute Orte" Tricky-Women MONTBÈLIARD Wanderausstellungen „Gustav Klimt (1862-1918) – NANTES Wegbereiter der Moderne“; „Bertha von Suttner: Konferenz „Felix Mitterer, dramaturge et scénariste" Ein Leben für den Frieden“ NÎMES MONTBRISON Filmvorführung „Atelier de conversation“ Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard Braunstein; „Wilde Maus” Josef Hader Bernhard Braunstein NIZZA MONTGERON Ausstellung „Con-notations" Nikolaus Gansterer; Filmvorführung „Atelier de conversation“ „dialogue de formes, formes de dialogues" Alex Bernhard Braunstein Amann Filmvorführung „Turbulente Zeiten, vertraute MONTPELLIER Orte" Tricky-Women Ausstellung „Les Boutographies 2018" Robert Lesung „Rencontre IMPROMPTUS“ Edith Sommer Rutöd, Jasmin Haselsteiner-Scharner; „Photo- Mrazek, Michael Herrmann, Ariane Alban tropia. Seconde partie" Karin Pliem Konzert „Stranger here myself" Cédric Chauveau, OTTMARSHEIM Valerie Sajdik Konzert „Festival Octophonia“ Chor der Stifts- Filmvorführung „Atelier de conversation“ musik Stams Bernhard Braunstein PANTIN MONTREUIL Filmvorführung „Atelier de conversation“ Tanzaufführung „Seismic Dancer" Doris Uhlich, Bernhard Braunstein Boris Kopeinig Tanzaufführung „Sound of the trap"/„Songlines" BODHI PROJECT Tina Forès-Hitt, Máté Horváth, MULHOUSE Luca Kancsó, Tilly Sordat, Félix Urbina Alejandre, Ausstellung „The stories and the memories we Ruby Frances Jones built" Jana & JS Filmvorführung „Wilde Maus” Josef Hader PARIS Theater- und Tanzaufführungen „De Cha Cha Wanderausstellung „Kalliope“ Cha jusqu'à Quadrille" Barbara Westermayer, Ausstellungen „Sigmund Freud. Du regard à Magdalena Zehetgruber, Klemens Hofer l'écoute"; „Pneuma – Nothing mattes but the end of matter“ Flora Miranda; „Drawing Now Art Fair - NANCY Le salon du dessin contemporain" Stefan Zsaitsits, Wanderausstellungen „Gustav Klimt (1862-1918) - Marianne Lang, Rebecca; Salter, Thomas Müller, Wegbereiter der Moderne“; „Bertha von Suttner: Macia Hafif, Kevin Simón Mancera; „AFA-Show- Ein Leben für den Frieden“; „Getting things done“ room" Irina Gavrich; „Transfiguring – le livre" Ecole nationale supérieure d'art et de design de Isabelle Seilern; „Kosmische Sexualität" Barbara Nancy (ENSAD) Anna Husar; „Im Schwarm der Objekte"; „Dessiner Filmvorführung „Atelier de conversation“ la Paix/Den Frieden zeichnen“ (Gedenkjahr Bernhard Braunstein; Wie ich versuchte, ein guter 1918/2018); „Ceija Stojka: une artiste rom dans le Mensch zu sein" Ulli Lust; „Alors que j’essayais siècle"; „Un regard en mouvement" Raoul d’être quelqu’un de bien.“ Ulli Lust Hausmann; „Plinque – Plinque Projection II" Konferenz „Architecture urbaine de fond rural“ Markus Hanakam, Claudia Larcher, Roswitha Ulrike Gabriel-Bale Schuller, Liddy Scheffknecht, Armin B.Wagner; „Retrospektive Franz West"; „oeuvres gravées" Jörg

141 Ortner; „Body Configurations" Valie Export; „Papel Réel); „Cinema Cristal" Marlies Pöschl; „Impassen- Papel III" Elmar Trenkwalder; „Eyes On" Antonia ger" Ben Pointecker; „Fishing is not done on Mayer (Festival Circulations(s)); „Les Souffleurs" Tuesdays" Lukas Marxt; „There are no Syrian Stefan Wirnsperger; „La collection BIC" Herbert refugees in Turkey" Oliver Ressler; „Eating Secrets" Hinteregger; „Biennale Européenne de 4 Paris Art"; Stephan Lugbauer (Filmfestival Rencontres „Artistes & Robots" Peter Kogler; „Talking about a Internationales Paris/Berlin 2018); „loving" Regina revolution" Michaela Spiegel; Jo Pesendorfer (Salon Hübner (Nuit Blanche 2018); „Anoir and the de la Photographie Place Saint-Sulpice); „Coïnci- women in the garden" Patricia Reinhart (Nuit dences" Stefan Draschan „Open Studio" Ophelia Blanche 2018); „Supersapiens - the Rise of the Reuter, Simon Goritschnig; „Surface mouillée" Mind" Markus Mooslechner; „Atelier de conversa- Emanuel Ehgartner; „Bruno Gironcoli“; „Franz tion“ Bernhard Braunstein; „Friedl Kubelka Vom West“; „Open Studio" Sabine Jelinek; „Souvenir – Gröller" Friedl Kubelka; „Die Hochzeit" Sebastian les parisiennes" Monika Pichler; „Paintings only" Mayr, „Cops" Stefan A. Lukacs (Festival Internatio- Hermann Nitsch; „Light Matters, une immersion nal de Programmes Audiovisuels); „Wilde Maus" dans la lumière" Erwin Redl Josef Hader; „Back To The Fatherland" Katharina Konzerte „Remodel Tour 2018" Bernhard Eder; Rohrer, Gil Levanon (Festival du Cinéma Israélien „Ruines de la modernité/Ruinen der Moderne" de Paris); „Decoding (The Whole Truth)" Karin Irma Barry-Schmitt, Angela Milanovic, Jeremias; Ferrari; „Pepper Perceval" Marlies Pöschl; „Jazz Proclamation Vol.2" Cécile Nordegg; „Mademoiselle Paradis" Barbara Albert; „Paris „Foreign body_trio" Matthias Erian; „Eröffnungs- Épisodes" Friedl Kubelka konzert der österreichischen EU-Ratspräsident- Tanzperformance „Poly-Mirrors by nïm" Naima schaft" Beatrice Stelzmüller; „Rêveries musicales" Mazic; „False Colored Eyes" Liquid Loft (Chris Duo Sax&Orgel Ines Schüttengruber, Josef Haring); „Sons of Sissy" Simon Mayer; „out of rain, Schultner; „EastWest" Duo Aliada Michal Knot, falling twice" Iris Dittler (Festival Still Moving) Bogdan Laketic; „Internationaler Holocaust-Ge- Theateraufführungen / Szenische Lesung denktag" „Duo Ariela" Sigrid Hagn, Janina Ibel; Hot „Österreichische Theatertage Paris" Ferdinand Club Trio Harri Stojka, Peter Strutzenberger, Maria Schmalz, Theodora Bauer, Elfriede Jelinek; „Blätter- Petrova; „The Contemporary Sound of Iran"; rauschen" Elisaeth Thym; „Emilie Flöge – Geliebte „Golnar & Mahan" Golnar Shahyar, Mahan Mirarab, Muse" Maxi Blaha; „Hamlet est mort. Gravité Amir Wahba; „Minetti Quartett" Leonhard Roczek, zéro. – Hamlet ist tot: Keine Schwerkraft" Ewald Andreas Willwohl, Anna Knopp, Bojidara Kouzma- Palmetshofer; „Am Königsweg/Sur la voie royale" nova-Vladar; Trio Immersio" Mariam Vardzelashvili, Elfriede Jelinek; „Schatten (Eurydike sagt)" Elfriede Vira Zhuk, Nemanja Stankovic; „Duo Sinfonia de Jelinek; „Nous sommes repus mais pas repentis Carnaval" Alois Eberl, Anna Lang (Festival Jazz à la „Déjeuner chez Wittgenstein" Thomas Bernhard; Cité); Jörg Leichtfried (Festival Jazzycolors); „Winterreise" Elfriede Jelinek; „Le goût du paradis" Quatuor Hagen Lukas Hagen, Rainer Schmidt, Christian Wirlitsch; „La légende d'une vie" Stefan Veronika Hagen, Clemens Hagen; „L'école de Zweig; „Le Joueur d'échec" Stefan Zweig thérémine" Dorit Chrysler; „Leyya" Sophie Lesung „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu Lindinger, Marco Kleebauer; Franz Hautzinger sein" Ulli Lust; „Chikago" Theodora Bauer; „Das (CRAK festival); Expressway Sketches, Lukas Floß der Medusa/À ce point de folie" Franzobel Kranzelbinder; „Sinfonietta Cracovia" Ingolf (Stefan Griebl); „La carte postale, les SMS ou Wunder; „Agent im Objekt" Jung An Tagen, Stefan Twitter?" Angela Milanovic, Irma Barry-Schmitt, Juster Alfred Hagemann, Jürgen Wertheimer, Philippe Filmvorführung „Die kleine Veronika/Unschuld" Chenevière, Ludovic Potier; „Die Königin schweigt" Florian Kmet; „Turbulente Zeiten, vertraute Orte" Laura Freudenthaler; „Blauschmuck/Les bijoux Tricky-Women; „Wien vor der Nacht" Robert Bober; bleus" Katharina Winkler; „Lucia Binar und die „Die Stadt ohne Juden" Gerhard Gruber (alle russische Seele" Vladimir Vertlib, Florent Wien-Tag im Mémorial de la Shoah); „Ceija Stojka – Georgesco, Cornelia Geiser, Carole Fily; Andreas Porträt einer Romni" Karin Berger; „Waldheims Unterweger (Literaturfestival „Livres en tête"); Walzer" Ruth Beckermann (Filmfestival Cinéma du „Freud et les écrivains, Freud écrivain" Martin

142 Ploderer; „Karl Kraus: Les derniers jours de SAINT-ÉTIENNE l'humanité" Martin Ploderer; „Un jour j'ai dû Konzert „Auner Quartett“ Daniel Auner, Nikita marcher dans l'herbe tendre" Carolina Schutti Gerkusov, Barbara Auner, Konstantin Zelenin (Littexil. Salon des littératures de l’exil et de la Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard migratoin); „Auschwitz est mon manteau et Braunstein autres chants tsiganes" Ceija Stojka; „Les derniers Lesungen „Das Floß der Medusa/À ce point de jours de l'humanité" Karl Kraus; „Je rêve que je folie" Franzobel, Stefan Griebl (Festival du Livre de vis? Libérée de Bergen-Belsen" Ceija Stojka; „Nous Saint-Étienne) vivons cachés" Ceija Stojka Vorträge Melanie Berger-Volle; „Journal filmé d'un SAINT-GRATIEN exil" Hannah Lessing (Wien-Tag im Mémorial de la Filmvorführung „Atelier de conversation“ Shoah) Bernhard Braunstein Konferenzen und Symposien „Finis Austriae: La chute de l'aigle bicéphale" Alfred Pfoser, Wolfgang SAINT-OUEN-L‘AUMÔNE Maderthaner, Ute Weinmann, Herta-Luise Ott; Filmvorführung „Wilde Maus” Josef Hader „Joseph Roth en image/Joseph Roth et l'image" Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos; „Les sources SAINTE-SAVINE au travail. Publications d'artistes: de l'atelier à la Filmvorführung „Atelier de conversation“ bibliothèque (et vice-versa)" Verina Gfader; Bernhard Braunstein „Operation Jane Walk" Leonhard Müllner, Robin Klengel (Digital Anthropologies); „Freud entre SAUSSET-LES-PINS visible et invisible"; „L'empreinte du judaïsme sur Filmvorführung „Recyclers" Nikki Schuster la psychanalyse" SAVIGNY-LE-TEMPLE PONTOISE Filmvorführung „Atelier de conversation“ Filmvorführung „Wilde Maus” Josef Hader Bernhard Braunstein

RENNES STRASSBURG Konzert „Pressyes“ Rene Mühlberger, Marlene Wanderausstellungen „Gustav Klimt (1862-1918) – Lacherstorfer (Festival Trans musicales) Wegbereiter der Moderne“; „Bertha von Suttner: Filmvorführung Österreich-Schwerpunkt Ein Leben für den Frieden“ (Travelling Festival 2018) Ausstellungen „Principals of Europe“ Helmut Konferenzen und Symposien „Deutsche und Zwerger; Malereien „Escale“ Wolfgang Sinwel Österreicher in Neapel" Herwig Gottwald, Arturo Konzerte „Orchestre Philharmonique de Larcati, Ingeborg Bachmann, Marie Luise Kaschnitz Strasbourg (OPS)“ (Österreichischer EU-Ratsvor- sitz); Theodor Guschlbauer, Daniel Auner; ROCHECHOUART „Festival Musica“ 2018, Wolfgang Mitterer; „Voix Ausstellung „Nous ne sommes pas des photo- étouffées 2018“ Erweckte Stimmen Ensemble - graphes" Raoul Hausmann Adams Quartett Wien; „Svinx" Mary Broadcast; „Speaking Drums" Martin Grubinger ROCHEFORT Filmvorführungen Rendez-vous du cinéma Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard Autrichien au Cinéma Odyssée „Lou Andreas- Braunstein Salomé“ Cordula Kablitz-Post; „Brothers of the night“ Patric Chiha; „Hotel“ Jessica Hausner; ROUBAIX „Homo Sapiens“ Nikolaus Geyrhalter; „Wilde Ausstellung „healing" Regina Hübner Maus” Josef Hader; „Alphabet” Erwin Wagen- hofer; „Mademoiselle Paradis“ Barbara Albert; ROUEN „Die Fälscher“ Stefan Ruzowitzky; „Die Wannsee- Filmvorführung „Atelier de conversation“ Bernhard konferenz“ Frank Pierson; „Amour“ Michael Braunstein Haneke; „Cops“ Stefan A. Lukacs (Festival

143 Augenblick); „Styx“ Wolfgang Fischer; „Welcome Filmvorführung „Atelier de conversation“ to Sodom“ Christian Krönes, Florian Weigen- Bernhard Braunstein samer; „Waldheims Walzer“ Ruth Beckermann; Symposium „Theater, Malerei und Fotografie – Zur „Workingman’s death“ Michael Glawogger; Erprobung von Intermedialität im deutsch-franzö- „Brothers of the night" Patric Chiha sischen Raum (19.–21.Jahrhundert)" Norbert Wolf, Tanzperformances „Tourner autour du Monde“ Stefan Tigges Doris Buche-Reisinger, Ziya Azazi; Ausstellung „Bertha von Suttner: Ein Leben für den Frieden“ TOURNEFEUILLE Doris Buche-Reisinger; „Sons of Sissy“ Simon Filmvorführung „Hedy Lamarr, Femme scienti- Mayer – Kopf hoch, Le Maillon fique" Lesungen/Buchpräsentation „Deux livres à lire“ Eva Menasse, Peter Handke; „Albert Schweitzer TRÉGUIER und Stefan Zweig“, Stefan Zweig Gesellschaft; Konzert Manu Delago „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein" Ulli Lust; „Alors que j’essayais d’être quelqu’un de TULLE bien“ Ulli Lust Filmvorführung „Atelier de conversation“ Konferenzen „Où sont les femmes? 1918–2018: Un Bernhard Braunstein siècle d’émancipation féminine“ Corinna Oesch; „Die DDR in der europäischen Öffentlichkeit UZERCHE (1949–2019)“ Andrea Brait, Maximilian Graf, Filmvorführung „Atelier de conversation“ Andrea Kronberger; „L’Autriche et son passé. Bernhard Braunstein L’année commémorative 2018 et l’avenir de la mémoire“ Hannah M. Lessing; „Femmes VANNES inspirantes d’Europe“ Anne Brasseur, Brigitte Filmvorführung „Atelier de conversation“ Klinkert, Catherine Trautmann; „Le portail du Bernhard Braunstein transept sud: Premiers résultats de l’archéologie du bâti“ Ilona Dudziński; „Weiblichkeit und VERSAILLES Moderne am Bauhaus“ (A propos… – Aktuelles) Konzert „Un Noel Francais" Romina Lischka aus dem deutschsprachigen Raum Anja Baum- hoff; „Stefan Zweig et la France“ Internationale VILLECIEN Stefan Zweig Gesellschaft; „Westbalkan“ Lukas Ausstellung „forbidden fruits" Katharina Mandl, (Österreichtage der Europäischen Höglinger (Rencontres d'art 2018 – Feÿ) Parlamentarischen Gesellschaft) (APE) Sonderprojekte Festlicher Liederabend „A VILLENEUVE-D‘ASCQ womans’s world“ Europarat, Association Filmvorführung „Atelier de conversation“ Autrichienne en Alsace (AAA) Bernhard Braunstein

TEYRAN VITRY-SUR-SEINE Filmvorführung „Atelier de conversation“ Tanzaufführung „H&G" Compagnie CUBe; Bernhard Braunstein „STIL" Compagnie CUBe beide Christian Ubl

THIVIERS Filmvorführung „Atelier de conversation“ GEORGIEN Bernhard Braunstein BOTSCHAFT TIFLIS; ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK TIFLIS TOULOUSE Ausstellung „La Grande Cavalcade" Bruno TIFLIS Gironcoli (Festival Printemps de Septembre); Ausstellung „Bertha von Suttner" (Staatsarchiv, „Apparitions" Milan Markovich Parlament); Präsentation der Zelte (Europatag); Freud-Museum Wien „Das ist das starke

144 Geschlecht. Frauen in der Psychoanalyse“ Daniella Elisabeth Penker, Max Henry; „ Photo Finzi; „Tbilisi Architektur Biennale“ Installation Festival“ Michaela Putz, Christiane Peschek, Adrian Judt, Helene Schauer Isidora Krstic, Philipp Pess; „Künstlerinnenpräsen- Lesung Hemut Neiderle (Schriftstellerhaus Tbilisi) tation Anja Ronacher“ Anja Ronacher, Antonia Vorträge Der Think-Tank „Georgian Institute of Rahofer Politics“ Johann Wolfschwenger; Social Impact Konzerte Eröffnungskonzert „Österreichisch- Award Benedikt Glatzl Griechischer Musiksommer“ (Europatag); Theocharakis Foundation, Eva-Maria Schmid, ONI Martin Friedrich Lechleitner, Pantelis Polychroni- Theateraufführung „Kein Platz für Idioten“ Felix dis; Jazzkonzert „Duo Woody Black 4” Leonhard Mitterer Skorupa, Oscar Antoli, Stephan Dickbauer, Daniel Moser; „Parov Stelar Band” Marcus Füreder aka TELAVI Parov Stelar (DJ), Cleo Panther, Sebastian Grimus, Poesieabend Hemut Neiderle Marc Osterer, Jacky Mayr, Michael Wittner, Willie Larsson Jr.; Abschlusskonzert „Österreichisch- Griechischer Musiksommer“ Streicherakademie GHANA „Strings in Motion“ Christos Kanettis, Anita Mitterer, Florian Simma; „Ensemble Leyya“ Marco ACCRA Kleebauer, Sophie Lindinger; „200 Jahre Stille Ausstellung Bärbel Müller, Stefanie Theuretz- Nacht! Heilige Nacht!“ Schüler_innen des Athens bacher, Jürgen Strohmayer (Chale Wote Street Art College und der Moraitis Schule Festival) Theateraufführungen EUNIC „Europäischer Tag Tanzperformance Max Pollak (International Body der Sprachen“ Präsentation von Informations- Music Festival) material sowie Theateraufführung Workshop Max Pollak (Pan-African Youth Lesungen/Buchpräsentationen EUNIC Literatur- Orchestra) spaziergang „schreibART AUSTRIA“Susanne Gregor

DZODZE CHANIA Tanzperformance Max Pollak (International Body Tanzperformance „Dance Days Chania 2018“ Music Festival) Editta Braun Workshop Max Pollak (Pan-African Youth Orchestra) HERAKLION Wanderausstellung „KALLIOPE“

GRIECHENLAND KALAMATA Konzerte „Danubia Symphonic Winds“ Andreas BOTSCHAFT ATHEN Simbeni (Dirigent); Streicherakademie „Strings in Motion“ Christos Kanettis, Anita Mitterer, Florian ATHEN Simma Wanderausstellung „Stille Nacht! Heilige Nacht!” Ausstellungen „From the Archive of Dimitris KORONI Manikas: Athens and Vienna” Dimitris Manikas; Konzerte „Europäisches Ensemble“ Uwe „Athens Digital Arts Festival“ Reinhard Gupfinger, Matschke, Danae Papamattheou-Matschke, Kathrin Steinbacher, Stefan Kirsche, Marlene Kerstin Feltz; „Danubia Symphonic Winds“ Reischl, Martin Nadal, Cesar Escudero Andaluz; Musikschulen, Andreas Simbeni „Back to Athens“ Angela Stiegler, Yulia Lokshina, Dominic Michel, Samuel Fischer-Glaser, Cordula MANI Ditz, Sophie Hundbiss, Patrick Topitschnig, Ivan Konzerte „Danubia Symphonic Winds“ Andreas Mitrovic, Lena Goldsteiner (Cheapart Gallery); Simbeni; Streicherakademie „Strings in Motion“ „Art Athina – Tribute to Tamuna Sirbiladze” Christos Kanettis, Anita Mitterer, Florian Simma

145 MESSINI HONDURAS Konzert „Danubia Symphonic Winds“ Andreas Simbeni TEGUCIGALPA Filmpräsentation „Die Migrantigen“ Arman T. NAFPLIO Riahi (EU Filmfestival) Konzert Auftaktkonzert zur österreichischen EU-Präsidentschaft „Europäisches Ensemble“ Uwe Matschke, Danae Papamattheou-Matschke, INDIEN Kerstin Feltz BOTSCHAFT NEW DELHI, KULTURFORUM NEW DELHI PAROS Konzert „TurumtayZaric“ Efe Turumtay, Nikola AUROVILLE Zaric Symposium „Musikinstrumentenbau“ Hans Tschiritsch PREVEZA Konzert Jazzkonzert „Duo Woody Black 4” BANGALORE Leonhard Skorupa, Oscar Antoli, Stephan Konzerte „Natterer Quartett“ Peter Natterer, Dickbauer, Daniel Moser Edmund Köhlhofer, Richard Barnert, Reinhardt Winkler; „Helbock Trio“ David Helbock, Raphael SKIATHOS Preuschl, Reinhold Schmöl; „Quest for Passions“ Konzert „Die Wandervögel“ Bryan Benner, Marialena Fernandes, Mareike Janowski, Barna Mandoline, David Stellner, Raphael Widmann Banfi Theateraufführung „Krokodilstränen“ Cordula SKOPELOS Nossek (DHAATU International Puppet Festival) Konzert „Die Wandervögel“ Bryan Benner, Workshop „Natterer Quartett“ Peter Natterer, Mandoline, David Stellner, Raphael Widmann Edmund Köhlhofer, Richard Barnert, Reinhardt Winkler THESSALONIKI Konzert „Europäisches Ensemble“ Uwe Matschke, CHANDIGARH Danae Papamattheou–Matschke, Kerstin Feltz Ausstellung Thomas Geiger (Morni Hill Art Lesungen „Republik Österreich: 100 Jahre Biennale) Geschichte und Literatur“; „Spaziergang durch die österreichische Literatur von 1918 bis 2018“; CHENNAI Renate M. Sidiropoulou, Martin Scharnhorst Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser Konferenz „Germanist_innenkongress“ Wolfgang (EU-Filmfestival) Müller-Funk GOA TINOS Konzerte „Quest for Passions“ Marialena Konzert „TurumtayZaric“ Efe Turumtay, Nikola Fernandes, Mareike Janowski, Barna Banfi Zaric Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser (EU-Filmfestival)

GUATEMALA HYDERABAD Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser GUATEMALA CITY (EU-Filmfestival) Filmvorführung „Die Migrantigen“ Arman T. Riahi (EU Filmfestival); „Österreichische Kurzfilmschau“ JAIPUR Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser (EU-Filmfestival)

146 KOLKATA PORT BLAIR Konzerte „Shakuntala - Oper von Franz Schubert“ Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser Gerald Wirth (künstlerische Leitung) „Kollegium (EU-Filmfestival) Ennsegg“; Shillong Chor Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser PONDICHERRY (EU-Filmfestival) Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser (EU-Filmfestival) KYTA Workshop M Hausegger Residency und Artist Talk PUNE Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser MADURAI (EU-Filmfestival) Symposium „Art based Philosophy” Susanne Seminar Anna Babka, Stefan Kramer, Wynfrid Granzer, Arno Böhler Kriegleder, Andrea Seidler

MUMBAI THRISSUR Konzerte „Shakuntala - Oper von Franz Schubert“ Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser Gerald Wirth (künstlerische Leitung) „Kollegium (EU-Filmfestival) Ennsegg“; Shillong Chor; „Indian Air“ (Mood Indigo Festival) VARANASI Workshop Hannah Breitfuss DELHI Ausstellung „Austrian Artist brings the Spirit of Vizag the African Wilderness” Christiane Stolhofer Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser Konzerte „Mozart Choir of India“ Kinderchor; (EU-Filmfestival) „Natterer Quartett” Peter Natterer, Edmund Köhlhofer, Richard Barnert, Reinhardt Winkler; „Helbock Trio“ David Helbock, Raphael Preuschl, INDONESIEN Reinhold Schmöl; Monika Stadler; Florian Feilmair; „DACH“ David Six, Andrej Prozorov, Ilya Alabuzhev, BOTSCHAFT JAKARTA Mathias Ruppnig; Lukas Lauermann; „Best of Winkler-Kellerer” Georg Winkler, Hubert Kellerer; JAKARTA „Shakuntala - Oper von Franz Schubert“ Gerald Ausstellung „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ (Tag Wirth (künstlerische Leitung) „Kollegium Ennsegg”; der Multilingualität der französischen Schule); Shillong Chor Fotoausstellung „Islamic Art in European Filmvorführungen „Madmoiselle Paradis“ Barbara Museums“ (European Union Day) Albert (Habitat Film Festival); „Kinderzauber“ Ruth Konzert „Duo Siedl/Cao” (SAE Music and Media Rieser (EU-Filmfestival); „The Happy Film“ Stefan Institute Jakarta); Triple Ace (Jazzclub Paviliun 28) Sagmeister (Film Club); „Untitled“ Michael Masterclasses „Wiener Mozarttrio“ (Konservatori- Glawogger (Film Club); „So leben wir – Botschaften um Jakarta); „Wiener Mozarttrio“ (Balai Resital an die Familie” Gustav Deutsch Kertanegara); Masterclasses Wiener Mozarttrio Lesungen Dorothea Nürnberg (Delhi Bookfair); (Yayasan Musik Amadeus Indonesia Jakarta); Clemens Berger (Long Night of Literature); „Von „Frisch G’strichn“ Benefizveranstaltung; Duo Mozart bis Jelinek“ New Delhi; Anna Babka, Stefan Siedl/Cao (SPASIAL center for arts and culture); Kramer, Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler Triple Ace (The Papandayan Jazz Festiva) Seminare „Österreichische Literatur“ Anna Babka, Filmvorführungen „Happy End“ Michael Haneke Stefan Kramer, Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler; 2017 (Europe on Screen 2018 Filmfestival); „de-text“ Susanne Granzer, Arno Böhler, Jörg Kilian; „Untitled“ Michael Glawogger/Monika Willi 2017 Clemens Berger (Europe on Screen 2018 Filmfestival); „Overnight Workshop Marlene Hausegger Flies“ Georg Tiller 2016 (ARKIPEL „homoludens” – Jakarta International Documentary & Experimental

147 Filmfestival 2018); „Songs of Fortune“ Veronika UBUD Burger 2015 (ARKIPEL „homoludens” – Jakarta Konzert Triple Ace (Ubud Village Jazz Festival 2018) International Documentary & Experimental Filmfestival 2018) DENPASAR Wissenschaftliche Kooperationsprojekte Konzert „Duo Siedl/Cao” (Tuck n Trap); Meister- Tsunamianalyse von Martin Wronna kurs Gia Jashvili (Amabile Musikschule) Workshop Triple Ace (Bumi Stage) BANDUNG Studienmesse European Higher Education Fair MEDAN (Sasana Budaya Ganesha) Konzert Nadine Beiler – JB Band Vortrag Architektur YoVA4 (Budi Luhur Univer- sität) SAMOSIR Workshop „Duo Siedl/Cao” (SAE Music and Konzert Nadine Beiler – JB Band (Samosir Music Media Institute Jakarta) International 2018)

YOGYAKARTA Ausstellung Young Viennese Architects and IRAN Landscape Architects (YoVA4) (Jogja Gallery) Konzert „Duo Siedl/Cao” (Jogja Noise Bombing BOTSCHAFT TEHERAN, KULTURFORUM TEHERAN Festival; Indonesian Institute of the Art); Master- class Gia Jashvili (Institut Seni Yogyakarta); Gia BABOL Jashvili (SMKN 2 Kasihan, Highschool, Yogyakarta) Filmvorführung „Maikäfer flieg“ Mirjam Unger Filmvorführungen „X Galeri“; Veronika Burger (Europäische Filmwoche-EUNIC) (Festival Film Dokumenter FFD 2018) Theateraufführungen „Frühlingstheater 2018 – ESFAHAN Percaya Cinta Harapan/Glaube Liebe Hoffnung“ Filmvorführung „Maikäfer flieg“ Mirjam Unger von Ödön Horvath (Universität Yogyakarta) (Europäische Filmwoche-EUNIC) Vortrag Architektur YoVA4 (Universitas Gaya Lesung und Buchpräsentation „Parablüh. Madah) Monologe mit Sylvia. Gedichte“ Cornelia Travnicek Workshop „Duo Siedl/Cao” (Indonesian Institute („Drei Länder – eine Sprache“); Kurzgeschichten of the Art) „Vielleicht diesmal, vielleicht jetzt“; „Der Platz, an Studienmesse European Higher Education Fair dem ich lese“; „Du kennst sie nicht, es sind (Yogyakarta) Fremde“ Alois Hotschnig Workshop Filmworkshop Katharina Wöppermann SURABAYA Konzert „Duo Siedl/Cao” (Goethe Institute KERMAN Surabaya) Filmvorführung „Maikäfer flieg“ Mirjam Unger Workshop „Duo Siedl/Cao” (Goethe Institute (Europäische Filmwoche-EUNIC) Surabaya) MASHHAD SOLO Filmvorführung „Maikäfer flieg“ Mirjam Unger Konzert „Duo Siedl/Cao” (Indonesian Institute (Europäische Filmwoche-EUNIC) of the Arts) QOM MALANG Vortrag Prof. Friedrich Schipper Konzert „Duo Siedl/Cao” (Semeru Art Gallery) SHIRAZ CIREBON Filmvorführung „Maikäfer flieg“ Mirjam Unger Konzert „Duo Siedl/Cao” (Ruang Alternatif Art (Europäische Filmwoche-EUNIC) Space) Workshop Filmworkshop Katharina Wöppermann

148 TABRIZ schen Alpinismus“ Peter Habeler; „Die wilden Filmvorführung „Maikäfer flieg“ Mirjam Unger 70er im Himalaya“ Wolfgang Nairz; „Den (Europäische Filmwoche-EUNIC) Sehenden die Augen öffnen“ Andy Holzer; „Iranische Expeditionen zu den höchsten Gipfeln TEHRAN der Welt“ Mahmoud Hashemi; Artist Talk Rainer Ausstellung „WOMEN“ Farnaz Jahanbin (Internati- Kohlberger (SET Festival); Panel Talk Rainer onaler Frauentag); „Große Bergsportler“ „Der Kohlberger (SET Festival); Artist Talk „Home is a österreichische Botaniker Theodor Kotschy“ name“ Miriam Hamann, Mona Nadjafizadeh, (Jubiläumsprojekt Damavand); „Home is a name“ Matin Soofipour; „Kunst in Österreich“ Mitra Miriam Hamann und Matin Soufipoor; „Unlimited Shahmoradi-Strohmaier; „Österreich Tage“ City: Otto Wagner“ Golmar Kempinger-Khatibi, Gertrude Zhao-Heissenberger, Alexander Burka, Hermann Czech, Andreas Nierhaus; „With open Anke Sennema; Prof. Friedrich Schipper arms“ Maria Rieger; „Klimt lost“ Baris Alakus Workshops und Seminare Theaterworkshop Konzert „Jazz in the City, Martin Harms, Michael „Körpersprache“, Frank Hoffmann; Musikwork- Kahr, Wolfram Derschmidt, Frank Hoffmann shops Gottfried Pokorny, Christian Wetzel; Anna (Internationales Fadjr Musikfestival); „AISO goes Lang, Alois Eberl; „Bluesform und rhythmische Baroque“ Michael Posch, Thomas Wimmer und Konzeption“ Jörg Leichtfried; Gregor Siedl, Thanh AISO (Internationales Fadjr Musikfestival); Farnaz Lan Cao; Zsofia Boros; Michaela Rabitsch, Robert Jahanbin und Mahsa Mirbeheshti; Sinfonia de Pawlik; Gesangworkshops Anna Maria Pammer; Carnaval (Anna Lang, Alois Eberl); APAME Filmworkshops Michael Pilz; Katharina Wöpper- Frauen-Ensemble (Internationaler Frauentag); mann; Afsun Mahmudnezhad; Klavierworkshop „Kinderchor Edelweiß“; „Station Two“ Diminished; Mitra Kotte; Eric Spitzer-Marlyn (Internationales Sadaf Haghi, Karan Salajegheh; Jörg Leichtfried, Dokumentarfilm Festival); Gesangworkshop Amin Taheri, Amid Bonakdar; Mahoor Arbabian, Matthias Hoffmann; „Theodor Kotschy und die Babak Kouhestani; Gregor Siedl, Thanh Lan Cao; botanischen Beziehungen zwischen Teheran AIC; Peter Sommerer, Matthias Hoffmann, AISO und Wien damals wie heute“ Ernst Vitek; „Die (Österreichisch-Iranisches Jubiläumsjahr); Rainer Ökologie der Damavand Flora” Valliollah Kohlberger (SET Festival); Zsofia Boros („Pluck and Mozafarian; „Heilpflanzenfunde am Damavand“ Strings Solo Improvisations“-Festival, Show of Farzad Nadjafi; „Die Bedeutung einer Nominie- Hands); „Gimme The Groove“ Michaela Rabitsch, rung der Damavand-Region zum Welterbe“ Kurt Robert Pawlik Luger; „Vom Sehnsuchtsort der Eroberer zum Filmvorführungen „Das kulturelle Leben in Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Teheran und das ÖKF“ ORF III Dokumentarfilm Berg-Tourismus als Beitrag zur Umsetzung der Florian Platter, Andrea Hügli; „Die Göttliche SDGs“ Christian Baumgartner; Fotografiework- Ordnung“ Petra Biondina Volpe; „Chucks“ Sabine shops, Otto Hainzl; Dirigentenworkshop Gerhard Hiebler und Gerhard Ertl; „Maikäfer flieg“ Mirjam Lessky; Elisa Andessner; Schreibworkshop „Das Unger (Europäische Filmwoche-EUNIC) Anfangen, das Aufhören und das Leben dazwi- Theateraufführung „Leaving Ziller Valley“ Julia schen“ Alois Hotschnig; Theaterworkshop Julia Rosa Peer Rosa Peer; „Tehran Art Management Program Lesungen und Buchpräsentationen „Parablüh. (TAMP)“,Veronika Liebl; Maria Vallazza Monologe mit Sylvia. Gedichte“ Cornelia Travnicek Konferenzen und Symposien „Damavand oder der („Drei Länder – eine Sprache“); Kurzgeschichten Bergsport zu Zeiten von Carl Friedrich Theodor „Vielleicht diesmal, vielleicht jetzt“; „Der Platz, an Kotschy und heute“; Hermann Czech, Andreas dem ich lese“; „Du kennst sie nicht, es sind Nierhaus (Otto Wagner Ausstellung); „Wittgen- Fremde“ Alois Hotschnig stein Symposium“ Andreas Oberprantacher, Anja Vorträge Artist Talk Cornelia Travnicek; „Project: Weiberg, Michael Schmitz; Hans Hollein, Place and Culture” Philip Reitsperger, Stefan Sebastian Hackenschmidt (40 jähriges Jubiläum Genser; Artist Talk Anja Ronacher; „Der Bergsport der architektonischen Neugestaltung des in Iran und Österreich – gemeinsame Perspekti- Teheraner Glas- und Keramik Museums durch ven“ Ernst Dullnig; „Geschichte des Österreichi- den österreichischen Architekten Hans Hollein)

149 Sonderprojekte Jubiläumsprojekt Damavand: KILDARE Besteigung Alam Kuh Gerlinde Kaltenbrunner; Konzert Karin Leitner, Teresa O’Donnell Besteigung Damavand Gerlinde Kaltenbrunner, Andy Holzer, Peter Habeler, Wolfgang Nairz, Iraj LIMERICK Maani, Mahmoud Hashemi; Botanische Exkursion Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen” – Region Damavand „Theodor Kotschy“, Ernst Vitek Anna Weidenholzer

OFFALY IRLAND Konzert Karin Leitner, Teresa O’Donnell

BOTSCHAFT DUBLIN WICKLOW Konzerte Andrea Linsbauer, Sarah Power; Karin CORK Leitner, Teresa O’Donnell Konzert Karin Leitner, Teresa O’Donnell Filmvorführungen „•“ („Star“); 3D Shorts Johann Lurf (Independent Filmfestival Cork); „Abgestem- ISLAND pelt“ Michael Rittmannsberger (EUNIC „Short shorts from Europe“); Ausgewählte Kurzfilme REYKJAVÍK (Österreichische Kurzfilmschau) Festival Circus Lumineszenz Multimedia Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ Performance (Reykjavik Winter Festival) Anna Weidenholzer Vortrag/Seminar „Österreichtage am UCC“ Dragan Miladinovic, Lukas Mayrhofer, Gertrude ISRAEL Zhao-Heissenberger BOTSCHAFT TEL AVIV, KULTURFORUM TEL AVIV, DUBLIN ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JERUSALEM Wanderausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!“ AKKO Konzerte „Kompost 3“ (12Points Jazzfestival); Konzerte Ethel Merhaut, Bela Koreny; „Pieces of Karin Leitner, Teresa O’Donnell Hope, Hopes for Peace“ Shira Karmon, Paul Gulda Filmvorführungen „L’Animale“ Katharina Mücksteiner (GAZE International Film Festival); ASHDOD „Abgestempelt“ Michael Rittmannsberger (EUNIC Konzert „Don Giovanni“ Kristján Ingi Jóhannesson, „Short shorts from Europe“); Ausgewählte Cinzia Zanovello, Erik Rousi, Jan Maria Petryka – Kurzfilme (Österreichische Kurzfilmschau) Vienna Tel Aviv Vocal Connection Theateraufführung „Junk Space“ Kathrin Röggla Lesung „Zwei Herren am Strand“ Michael BAT YAM Köhlmeier; „Junk Space“ Kathrin Röggla Tanzperformances „Goldberg 365“ Daniel Vortrag „World War I and the Central European Aschwanden; „Sound of the Trap“ SEAD, Tina Legacy“ Helmut Konrad Forès-Hitt, Máté Hováth, Ruby Fances Jones, Luca Tagung „DaF Unterricht” Sandra Reitbrecht Kancsó, Tilly Sordat, Félix Urbina Alejandre, Camilo (Deutschlehrertagung) Meija (March Hare Festival)

GALWAY BEER SHEVA Filmvorführung „Abgestempelt“ (Punched) Konzerte Schubertiade; „Sinfonia de Carnaval” Michael Rittmannsberger Alois Eberl, Anna Lang; „JAIR” Yair Barzilai, Nimrod Tal, Sapir Wolloch (Austrian Music Night) KERRY Theateraufführungen „Belle Etage“ Sabine Konzert Karin Leitner, Teresa O’Donnell Maringer, Verena Horsky (Fringe Theater Festival); „Krankheit der Jugend“

150 Lesung „Entdecker. Eine Poetik“ Raphaela Konferenz „Religion & Politics in Contemporary Edelbauer Society“ Gudrun Harrer, Regina Polak; „Europe Day” Vortrag Doron Rabinovici Konferenzen „Erinnerungskultur“ Andreas HAKFAR HAYEROK Oberprantacher; „Austrian/German-Jewish Workshop „Theory and Practice. Conflict research Studies and Their Future: A Symposium in Honor at the East Mediterranean International School of Mark H. Gelber upon his Retirement” Dietmar (EMIS)” Goltschnigg; „Europe Day” HAVATZELET HA’SHAROM EILAT Filmvorführung „Entschuldigung, ich suche den Konzerte Trio „Rom / Schaerer / Eberle“ Peter Rom, Tischtennisraum und meine Freundin“ Bernhard Andreas Schaerer, Martin Eberle (Red Sea Jazz Wenger („Film-Bus-Projekt“ Studentenfilmfestival) Festival); Angelo Pollak, Fiona Pollak (Eilat Chamber Festival) HERZLIYA Filmvorführungen „Back to the Fatherland“ Kat EIN HAROD Rohrer, Gil Levanon, „Baumschlager“, „Egon Ausstellung „Grete Wolf Krakauer. From Vienna Schiele“, „The Best of All Worlds“, „The Testament“ to Jerusalem“ (Österreichische Filmwoche) Konferenz „Europe Day“ EIN HASHOFET Konzert Schubertiade HOD HASHARON Buchpräsentation „Two Princes and a Queen“ HAIFA Konzerte Schubertiade; „L’immagine di Corelli“ HOLON Susanne Scholz, Michael Hell; „Ambassadors for Ausstellungen „Sagmeister & Walsh: A Retrospek- Peace“ Chor Maria Winklbauer tive“ Stefan Sagmeister, Jessica Walsh; „Beautifi- Filmvorführungen „Back to the Fatherland“; cation“ Johanna Pichlbauer, Maya Pindeus (Print „Baumschlager“; „Ciao Cherie“ Nina Kusturica; Screen Festival) „Egon Schiele: Tod und Mädchen“; „Siebzehn“; Filmvorführungen „Back to the Fatherland“ „Die beste aller Welten“ Adrian Goiginger, Kat Rohrer, Gil Levanon; „Baumschlager“; „Ciao Wolfgang Ritzberger; „Das Testament“ (alle Cherie“; „Egon Schiele: Tod und das Mädchen“; „Österreichische Filmwoche in Israel“); „Bronislaw „Siebzehn“; „Die beste aller Welten“; „Das Huberman oder die Vereinigung Europas und die Testament“ Shmulik Atzmon (Österreichische Violine“ Piotr Szalsza; „Murer – Anatomie eines Filmwoche); „Julius Madritsch – Ein Gerechter Prozesses“ Christian Frosch, „Die grüne Lüge“ Elise unter den Völkern” Piotr Szalsar Lein, „Angelo“ (alle Haifa International Film Vortrag „Urban Interventions: Between Sensual Festival); „Back to the Fatherland“ Kat Rohrer, Gil and Social Design” Ruth Mateus-Berr (Konferenz Levanon; „Das Testament“;„Julius Madritsch – Eco Week) Ein Gerechter unter den Völkern” Konferenz „The Politics of Comics: between the Lesung „Andernorts“ Doron Rabinovici Private and Public” Gottfried Gusenbauer Vorträge „Austria Dealing with the Past: The National Fund and the Future of Remembrance” JERUSALEM Hannah Lessing, Catriel Fuchs, Lukas Meißel; Ausstellungen „To Go: New Designs for Jewish „Performance practice of Central European music Ritual Objects“ Katharina Mischer, Thomas Traxler, of the 17th and 18th century” Susanne Scholz, Johanna Pichlbauer; „Breaded Escalope” Benedikt Michael Hell; „Der Wiener Zionist Wolfgang von Haid, Martin Schnabl, Michael Tatschl (beide Weisl – Eine Familiengeschichte” Dietmar Design Week Jerusalem); „Excavation Mark! Goltschnigg; Meisterklasse Susanne Scholz, Reveal, Preserve, Glorify” Olivia Hild; „Stairway to Michael Hell Heaven” Susanne Gamauf

151 Konzerte Schubertiade; „Schön ist so ein Position towards the Austrian Far Right or the Ringelspiel“ Andrea Eckert, Bela Koreny; Kurt Extreme Right Today?” Doron Rabinovici; „Maneks Schmid (Jerusalem Opera Master Classes and Listen” Niko Hofinger (Filmreihe „Nach dem Competition); Erich Oskar Huetter, Aniada A Noar Anschluss. Remembering Austria’s 1938“) Trio, Armin Egger, Stefan Heckel, Christian Meisterklasse Susanne Scholz, Michael Hell; Jungwirt, Berny Richter (alle Sounding Jerusalem); Ensemble Wiener Collage „Pieces of Hope, Hopes for Peace” Shira Karmon, Konferenz „Nach dem Anschluss. Remembering Paul Gulda; „Israel Calling” Cesár Sampson; Austria’s 1938” Tobias Ebbrecht-Hartmann, Albert Morgana Petrik (Nodes/Kesharim); „Ambassadors Lichtblau, Eleonore Uhl, Philipp Rohrbach, Adina for Peace” Chor Maria Winklbauer; „Oktaven des Seeger, Dieter Hecht, Susanne Korbel, Michael Lichts” Ensemble Wiener Collage (Patricia Nolz, Loebenstein; Ingo Zechner; „The Dead Sea Scrolls Tania Golden, René Staar, Theresa Dinkhauser, at Seventy. Clear a Path in the Wilderness“ Armin Alfred Melichar, Johannes Piirto, Bojidara Lange; „Europe Day” Kouzmanova, Robert Olisa Nzekwu, Leon Pollak, Manuel Schlager); Lukas Lauermann KIBBUTZ GAZIT Filmvorführungen „Liebe Geschichte“ Jo Schmei- Konzert Schubertiade ser; „Elfriede & Elfriede“ Joanna Nittenberg, Herbert Wimmer; „Back to the Fatherland“ Kat KIBBUTZ KISHORIT Rohrer, Gil Levanon; „Baumschlager“; „Ciao Filmvorführung „Entschuldigung, ich suche den Cherie“ Nina Kusturica; „Egon Schiele: Tod und Tischtennisraum und meine Freundin“ Bernhard Mädchen“; „Siebzehn“; „Die beste aller Welten“ Wenger („Film-Bus-Projekt“ des Studentenfilm- Adrian Goiginger, Wolfgang Ritzberger; „The festivals) Testament“ (Österreichische Filmwoche in Israel); „L’Animale“; „Licht“, „Styx“; „Wannabe“ (Jerusalem KIBBUTZ MIZRA Film Festival); „Watermarks“; „Der Mann, der zwei- Filmvorführung „Back to the Fatherland“ Kat mal starb“ Niko Hofinger; „Hannas schlafende Rohrer, Gil Levanon Hunde“; „Murer – Anatomie eines Prozesses“ Frank Stern (alle der Filmreihe „Nach dem KIBBUTZ NETIV HA’LAMED HEY Anschluss. Remembering Austria’s 1938); „Das Filmvorführung „Entschuldigung, ich suche den Testament“; „Plastic Planet“; „Die vierte Revoluti- Tischtennisraum und meine Freundin“ Bernhard on“ („Tomorrow Today” EUNIC Filmprojekt); „Der Wenger („Film-Bus-Projekt“ des Studentenfilm- Mann, der zweimal starb“; „Atmen”; „Superwelt”; festivals) „Die Fälscher”; „Komm, süßer Tod”; „Alles unter Kontrolle”; „Population Boom“ Werner Boote PEQIIN („Mensch“ Filmfestival); „Stadt ohne Juden“; Filmvorführung „Entschuldigung, ich suche den „Murer – Anatomie eines Prozesses“ Frank Stern Tischtennisraum und meine Freundin“ Bernhard (Jerusalem Jewish Film Festival) Wenger („Film-Bus-Projekt“ des Studentenfilm- Tanzperformances „Beneath a Falling Sky & Lucy“ festivals) SEAD Tina Forès-Hitt, Máté Hováth, Ruby Fances Jones, Luca Kancsó, Tilly Sordat, Félix Urbina RAMAT GAN Alejandre, Camilo Meija; „bodies in urban spaces“ Konzert Andrei Roth, Alla Vasilevitski, Ilona Toivis; Willi Dorner, Esther Steinkogler (Israel Festival); „Ambassadors for Peace” Chor Maria Winklbauer „ohne nix“ Luke Baio, Dominik Grünbühel; Tanzperformance „Team Austria“ Mike Saretzki, „BAUHAUS“ Rotem Weisman, Jin Lee, Susanna Willi Brozmann, Philip Hagendorfer, Patrick Ylikoski, Tamar Honig, Susan Quinn (Machol Esteves Paulmichl, Youngung Sebastian Kim Shalem Dance Week) (Street Art Festival) Vorträge „Present Pasts – Elements of Resistance” Jo Schmeiser; „Austria Dealing with the Past: The RAMLE National Fund and the Future of Remembrance” Konzert Georg Friedrich Haas (CEME Music Hannah Lessing; „What is a Possible Jewish Festival)

152 RISHON LEZION Fischer, Gregor Sailer, Paul Sailer (Red White Konzert Schubertiade Clubbing); Kurt Schmid (Jerusalem Opera Master Classes and Competition); Oliver Kent (Jaffa Jazz ROSH PINA Festival); (Piano Festival Tel Aviv); Filmvorführungen „Egon Schiele: Tod und „HVOB“ Anna Müller, Paul Wallner; „Nodes/ Mädchen“; „Die beste aller Welten“ (Österreichi- Kesharim” Morgana Petrik; „Blue White & Red“ sche Filmwoche in Israel) Benjamin Schmid; „Ambassadors for Peace“ Chor Maria Winklbauer; „Luftspiel“ Morganga Petrik; SAKHNIN Samuel Fischer, „JAIR” Jair Barzilai, Nimrod Tal, Sapir Filmvorführungen „Minor Border“; „o que resta“; Wolloch, Stav Achai (Austrian Music Night Tel Aviv); „Babash“ (Mediterranean Biennale) „Shades”; „Ensemble Wiener Collage” Patricia Nolz, Tania Golden, René Staar, Theresa Dinkhauser, SDE BOKER Alfred Melichar, Johannes Piirto, Bojidara Konzert Schubertiade Kouzmanova, Robert Olisa Nzekwu, Leon Pollak, Manuel Schlager SDEROT Filmvorführungen „Back to the Fatherland“ Kat Filmvorführungen „Ciao Cherie“; „Egon Schiele: Rohrer, Gil Levanon; „Baumschlager“; „Ciao Cherie“ Tod und Mädchen; „Siebzehn“; „Das Testament“ Nina Kusturica; „Egon Schiele: Tod und Mädchen“; (Österreichische Filmwoche in Israel) „Siebzehn“; „Die beste aller Welten“ Adrian Goiginger, Wolfgang Ritzberger (Österreichische TEL AVIV-YAFO Filmwoche in Israel); „Waldheims Walzer“ Ruth Ausstellungen „Dancing House“ Klaus Obermaier Beckermann; „Der Mann, der zweimal starb“ Anne (White Night); Lisa Großkopf, Alessio Schroder Laurent-Delage (alle Docaviv Film Festival); „Morde- (Internationales Fotografie-Festival); „Shoah“ Dvora chaj Gebirtig oder Bleib gesund mein Krakau“ Piotr Barzilai; „Anmerkungen zum Beginn des kurzen Szalsza, Zofia Beklen; „Turbulent Times, Familiar 20. Jahrhunderts“ Anna Jermolaewa; „Hidden Places“ Therese Schnöll; „Entschuldigung, ich Treasures“ Martin Herbst; „David Rubinger: I suche den Tischtennisraum und meine Freundin“ Captured the Truth, 1947-1997” Bernhard Wenger, Lisa-Marie Viehhauser; Konzerte Schubertiade; „Walzer, Csardas und „Mathias“ Clara Stern, Johannes Höß; „Herzl & ich“ Klezmer-Melodien“ Andrea Eckert, Cornelius Iris Lanchiano (Studentenfilmfestival); „Das Obonya, Bela Koreny, Ethel Merhaut, Franz Testament“; „Der Mann, der zweimal starb“; „Alles Gürtelschmied, Elisabeth Orth, Roman Grinberg, unter Kontrolle”, „Population Boom“ Werner Boote Sasha Danilov, Paul Eisenberg, Bettina Krenosz; („Mensch“ Filmfestival) „Belzer Sisters” Dora Napadensky, Emilia Blufstein; Tanzperformances „Beneath a Falling Sky & Lucy“ Wolfgang Dorer; „Kibbutz Klub goes Tel Aviv“ DJ SEAD (Tina Forès-Hitt, Máté Hováth, Ruby Fances J’aime Julien, DJ Guy Lants, VJ Alkis, Stefan Schaden, Jones, Luca Kancsó, Tilly Sordat, Félix Urbina Ursula Raberger; „La vie en rose“ Timna Brauer; Alejandre, Camilo Meija); „Every Body Electric“ Georg Friedrich Haas (CEME Music Festival); Doris Uhlich, Adil Embaby, Thomas Richter, Vera „L’immagine di Corelli“ Susanne Scholz, Michael Rosner, Boris Kopeinig, Gerald Pappenberger Hell; „Freundschaftskonzert Österreich – Israel“ (Intimadance Festival) Shmuel Barzilai, Yair Barzilai, Stav Achai, Sapir Lesungen „Andernorts“ Doron Rabinovici (Nacht Wolloch, Ben Freidkin; „Don Giovanni“ Kristján Ingi der Philosophie); „Elfriede Gerstl in Wort und Ton“ Jóhannesson, Cinzia Zanovello, Erik Rousi, Jan Joanna Nittenberg, Herbert Wimmer, Dagmar Maria Petryka Vienna Tel Aviv Vocal Connection; Schwarz, Yair Barzilai, Sapir Wolloch; „Das flüssige „Homage to Else Lasker-Schüler“ Ethel Merhaut, Land“ Raphaela Edelbauer Bruno Berger-Gorski, Gera Graf, Chrisoph Rasche, Vorträge Doron Rabinovici, Eva Maria Stadler Sandra Broeske, Michael W. Schlicht (Jaffa Festival); (Nacht der Philosophie); „Wiener Kaffeehauskultur“ „L’Arpeggiata“ Christina Pluhar (Felicja Blumental Tamar Wix-Lerer, Valentin Freyler; Ensemble Wiener Music Festival); Norbert Girlinger, Gunter Collage, Alfred Melichar, René Staar; Paul Schmidt Schneider (Tzlil Meudcan Festival); „Löven“ Samuel Podiumsdiskussion „Women’s rights are human

153 rights – towards a more equal society“ Lilian BRIXEN Hofmeister, Vered Lee, Deborah Hartmann, Sonya Konzert „ExtraCello” Edda Breit, Melissa Coleman, Soloviov Margarethe Deppe, Gudula Urban, Karl Ratzer, Meisterklassen Susanne Scholz, Michael Hell; Peter Herbert Georg Friedrich Haas; Elisabeth Pratscher Workshop „Play & Playfulness on the Roof“ Ruth CHIETI Mateus-Berr; „Das Geheimnis zur Kreation von Filmvorführung „Der Tod und das Mädchen – Festival-Lieblings Arthouse Filmen: Komplizen Egon Schiele“ Dieter Berner (Österreich-Kultur- Film” Zsuzsanna Kiràly (Studentenfilmfestival) woche „Uno sguardo alla Vecchia Europa“) Konferenz „Copro Documentary Screen Market“ Salma Abdalla, Sharon Nuni ELBA Konzert „Donauwellenreiter“ Maria Craffonara, ZICHRON YAACOV Thomas Castañeda, Jörg Mikula, Lukas Lauermann Konzerte „Don Giovanni“ Kristján Ingi Johanness- on, Cinzia Zanovello, Erik Rousi, Jan Maria Petryka FASANO (Vienna Tel Aviv Vocal Connection); Kurt Schmid Konzert „Duo Muze“ Bernadette Zeilinger, Diego (Jerusalem Opera Master Classes and Competiti- Muné (Clockstop Festival) on); „toujours MOZART Festival“ FIRENZE Konzert Thomas Larcher (Festival Musica@Villa ITALIEN Romana)

BOTSCHAFT ROM, KULTURFORUM ROM/ FORLÍ MAILAND, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK TRENTO/ Filmvorführungen „Translation“ Veronika UDINE, ÖSTERREICH INSTITUT ROM Schubert; „Supernaked“ Fabian Lang; „Trespass“ Paul Wenninger; „Trilogy of Leaving“ Anna Vasof; ARIANO IRPINO „das Reale ist nicht unmöglich“ Birgit Scholin; Konzert Klavierkonzert Karl Eichinger, Chiara Vyssia „Operation Jane Walk“ Leonhard Müllner, Robin Ursino (Festival „Classicariano“) Klengel; „See The World“ Ogris Debris, LWZ (Sedicicorto International Film Festival) BARBARANO ROMANO Tanzperformance „Division“ Tanz Company GAVOI Gervasi Elio Gervasi (Choreograph) mit Tänzer_in- Buchpräsentation „Natura morta“ Josef Winkler, nen Laurent Delom de Mezerac, Anna Einemo Susanne Scholl, Soledad Ugolinelli (Literaturfestival Frøysland, Evgeniya Glazunova, Seung Hwan Lee, „Isola delle Storie“) Alexandra Pholien, Sherise Strang, Hannah Timbrell, Lia Ujcic GENOVA Ausstellungen „body_concrete“ Anna Jermo- BOLOGNA laeva, Barbara Doser, Elisabetta Di Sopra, Kurt Theateraufführungen „immer/per sempre“ Toihaus Hofstetter, Peter Weibel, Laura Carlotta Gottlob Theater Wien (Kuratorin) Lesung „Im Netz“ Eva Rossmann Theateraufführungen und szenische Lesungen „Der Talisman” Johann Nepomuk Nestroy BORGO MAGGIORE Lesungen Omar Khir Alanam (Festival Internazio- Konzerte „Die Wandervögel“ Bryan Benner, David nale di Poesia) Stellner, Raphael Widmann, Wolfgang Schöbitz Konzerte „ALEA Ensemble” Sigrid König, Michele Trenti; Igmar Jenner (Paganini Genova Festival) BOZEN Konferenzen und Symposien Internationales Theateraufführungen „Mother Song“ Mokhallad Symposium „Deutsch übersetzen und dolmet Rasem schen – Zur Übersetzung des Österreichischen“ Workshop „Transkription von sprachbiographi-

154 schen Interviews“ anläßlich der offiziellen Eröffnung „Getting warm”; „1984“; „Foot'-age shoot'-out”; des interuniversitären Forschungszentrums „Klavier Salon „Polyphonie“ 1. Stock”; „48 Köpfe aus dem Szondi-Test“; „Fenstergucker Abfall etc.“; „Mama und Papa“; ISPRA „Leda mit dem Schwan“; „O Tannenbaum; „Sinus Konzert „Die Gewürztraminer“ (Österreichische EU Beta”; „TV”; „20. September”; „Asyl”; „An W+B“; Präsidentschaft) „Keine Donau“; „Tschibo“; „Rischart“; „Falter 2“; „tausendjahrekino“; „Snapspots (for Bruce)”; LATINA „Stars“ Johann Lurf (Filmmaker Festival); „Wald- Konzert „Duo Muze“ Bernadette Zeilinger, Diego heims Walzer“ Ruth Beckermann (Film-maker Muné (MADXII Latina) Festival) Tanzperformance „Skreek - A Comic Revolution“ MALS IM VINSCHGAU Maria Spanring, Giovanni Jussi (Mailänder Konzert „Duo Christopher Haritzer, Paul Schu- Jugendtheaterfestival Segnali) berth“; „Atum Ensemble“ Verena Schebrak, Nils Theater Szenische Lesung „Magic Afternoon“ Silkalns, Karin Herold Wolfgang Bauer, Matteo Anselmi (Regisseur) Konferenzen und Symposien „Der habsburgische MATERA Hof in Mailand – Institutionen und Kultur in der Theateraufführung „Zwischenzeit“ Azar Mortaza- Lombardei Maria Theresias“ Anna Mader-Kratky, vis (EU-Projekt „Fabulamundi Playwriting Europe“) Gernot Mayer

MILANO MANTOVA Ausstellungen „Maria Theresia und die österreichi- Lesung „Die Hauptstadt“ Robert Menasse sche Lombardei – der Hof und die Institutionen“ (Literaturfestival) (dokumentarische Ausstellung, Bibliothek Brera) Konzerte „Wiener Instrumentalsolisten“ Rudolf MITTEL- UND SÜDITALIEN Gindlhumer, Wolfgang Strasser, Karl Eichinger; Konzerte „Ant Antic” Tobias Koett, Marco „Ant Antic“ Tobias Koett, Marco Kleebauer, Fraser Kleebauer (Wealth Spring Tournee 2018) Bowers; Elias Gillesberger (Österreichische EU Präsidentschaft); Andreas Weixler, Se-Lien Chuang NAPOLI (Festival „5 Giornate“); „Manu Delago Ensemble“ Ausstellung „Alchemy” Evelyn Plaschg, Kamilla Manu Delago, Christoph Pepe Auer, Chris Norz, Bischof, Till Megerle, Helene Fauquet Claudia Nora; Anna Clare Hauf, Oskar Aichinger; Dorian Concept (Festival „Inner_Spaces“ 2018-2019 NETTUNO - Identità sonore elettroniche); International Hans Konzert „Duo Muze“ Bernadette Zeilinger, Diego Gabor Belvedere Singing Competition, Vorrunde Munè Filmvorführungen „Egon Schiele: Tod und Mädchen“ Dieter Berner (Festival „Tage des PADOVA zeitgenössischen europäischen Films“ des EUNIC Tanzperformance „Hidden in Plain Sight“ Hungry Cluster Mailand); „Otto Wagner – Visionary of Sharks (Tanzfestival „Prospettiva Danza Teatro“) Modern Architecture“ Rudolph Klingohr; „Parasol Peak“ Johannes Aitzetmüller; „Bäume im Herbst“, PALAZZOLO ACREIDE „Mauern pos.-neg. und Weg“(Kurt Kren Retrospek- Konzert Michael Fischer, Stefan Nussbaumer (RARA tive“); „Ana“ Günter Brus (Aktion); „Selbstverstüm- Improvised Music Festival) melung“ Günter Brus; „Silber-Aktion Brus“ Günter Brus; „Bild Helga Philipp“; „Grün-rot“; „Schatzi“; PALERMO „Happy-end“; „Western“; „Zeitaufnahme(n)“; „Coop Konzert „Solo Theremin Orchestra” Pamelia Cinema Amsterdam“; „Tree again”; „Sentimental Stickney, Jonathan Quinn-Jacobs (Sequenze Festival Punk“; „Which way to CA?”; „Breakfast im Grauen; Palermo)

155 Filmvorführungen Teilnahme an der Wettbewerbs- Consort” Sheng-Fang Chiu, Lorina Vallaster, jury Patric Chiha (Regisseur) (Sicilia Queer Festival Christine Gnigler, Lukas Froschauer 2018 – International New Visions Filmfest); „TNT Filmvorführungen Filmaufnahmen Radiotelevisio- Boxerstory“ Mark Gerstorfer, Tanja Kuschej (Sport ne Italiana im Kulturforum „Una pallottola nel Film Festival) cuore“ (Compagnia Leone Cinematografica); Sommerkino „Sotto le stelle dell’Austria – sesta RAGUSA edizione“ mit Publikumsgespräch Stefano Finesi Konferenz Interdisziplinäre Konferenz „1918. Crolli, (Kurator), Katharina Mückstein (Regisseurin), rivoluzioni e trasformazioni nell’Europa centrale Flavio Marchetti (Produzent); „Happy End“ tra storia e letteratura / Zusammenbrüche, Michael Haneke; „Wilde Maus“ Josef Hader; „Die Revolutionen, Transformationen in Zentraleuropa beste aller Welten“ Adrian Goiginger; „Licht“ in Geschichte und Literatur“ Herbert Arlt, Barbara Albert; „Untitled“ Michael Glawogger, Alessandra Schininà, Giovanni Schininà Monika Willi; „L’Animale“ Katharina Mückstein (Regisseurin), Flavio Marchetti (Produzent); ROMA Audiovisuelle Performance „AMNIS“ APNOA Wanderausstellung Digitale Wanderausstellung Sebastian Drack, Tobias Feldmeier (Live Cinema „Stille Nacht! Heilige Nacht!” Festival Rom) Ausstellungen „Zwischen Sinn und Unsinn – Theateraufführung „Illegal Helpers“ Maxi Obexer Wort, Ton und Bild in der österreichischen Lyrik (EU-Projekt „Fabulamundi Playwriting Europe“) des 20. Jahrhunderts” Gerhard Rühm, Giovanni Lesungen/Buchpräsentationen Buchpräsenta- Fontana, Piero Varroni; „Urban Vision2.0”; „studio tion „Austria in Urbe“ Lois Lammerhuber ASYNCHROME” Marleen Leiter, Michael Schitnig, (Fotograf), Sylvia Diebner (Deutsches Archäolo- Manuela Pacella (Kuratorin); „The Alfred Fried gisches Institut Rom), Georg Steinmetzer Photography Award” Edition Lammerhuber (Kunsthistoriker und Enkel des Bauleiters des (Organisator) und Eröffnung mit Round Table Kulturforums Oskar Sitte) Andreas Gottsmann „Was bedeutet Frieden” Bernd Evers (Moderator) (Historisches Institut Rom), Christoph Ludwig Architekturfotoausstellung „Wohnbau im 20. und (Historisches Institut/Kulturforum Rom), Franz 21. Jahrhundert – Wien und Rom im Vergleich” Haas (Germanistikprofessor), Gregor Auenham- Marina Kavalirek, Stefanie Villgratter; „Reflecting mer (Moderator, Autor „Der Standard“-Journa- Pools” Christina Werner (Fotografie-Festival list); „Vielleicht diesmal, vielleicht jetzt“; „Die “Emerging Talents”); „Viaggio nel Colosseo – Ma- Kinder beruhigte das nicht“ (Università Roma gico Fascino di un Monumento” Gerhard Gutruf Tre); Buchpräsentation „Nuove scritture Konzerte Jazzkonzert David Helbock, Lorenz Raab; dall’Austria“ Alois Hotschnig (Autor), Giovanni Klavierkonzert Mitra Kotte; Live-Set Bernhard Sampaolo (Germanistikprofessor), Marco Federici Hammer alias „Buenoventura“ (Outdoor-Festival); (Verleger „L’Orma“), Antonio Locuratolo „Internationaler Hans-Gabor-Belvedere Gesangs- (Übersetzer), Anna Maria Celeste (Moderatorin) wettbewerb“ Holger Bleck (General Manager), (SchreibART); „salzgehalt“ Elke Laznia (EUNIC Roberto Lorenzetti (Pianist); Duo Yoon-Hee-Kim – Projekt „Giornata della Poesia – Internationaler Luca Monti; Klavierkonzert Robert Lehrbaumer; Tag der Poesie“); „Zwischen Sinn und Unsinn „Spafudla“ Lucia Froihofer, Elisabeth Koval, Daniel – Wort, Ton und Bild in der österreichischen Lyrik Fuchsberger, Gabriel Froihofer (Sommerfestival des 20. Jahrhunderts” Gerhard Rühm, Monika der Accademia Filarmonica Romana, Auftaktver- Lichtenfeld, Gaby Gappmayer; „Grado sotto la anstaltung zur EU-Ratspräsidentschaft); Mavi pioggia/Grado im Regen“ Andrea Nagele, Brigitte Phoenix (Spring Attitude Festival); Nigun Trio Glaser, Angiola Codacci (KRIMI-Festival); „Kein Maciej Golebiowski, Hannes Laszakovits, Peter einziges Wort“, „Schwebezustand“ Andreas Havlicek; Weihnachtskonzert „Brothers & Jungwirth; Julian Schutting; „Die Meisterin“ Borders” Prince Moussa Cissokho, Oliver Rath, Christa Prameshuber, Doris Lamprecht, Claudio Andreas Amann, Sadio Cissokho; Konzert und D’Antoni Masterclass Silvia Careddu, Karl-Heinz Schütz Workshop und Seminar Österreich Tag für (Flötenmusik-Festival „Flautissimo“); „VIVID Deutschlehrende und Deutschstudierende

156 Gertrude Zhao-Heissenberger, Helga Mitter- 20. Jahrhundert” Sonja Kuri, Elena Polledri, Carin humer, Stefan Krammer Constanze Czerny; „Wie Fremde in der Heimat – Konferenzen „Von Auschwitz in die Welt: Jüdische Flüchtlinge aus den Ostgebieten des Gedenkdienst in Italien als Teil der europäischen Kaiserreichs in Wien” Roberto Cazzola; „Wien Erinnerungskultur“ Karl Ruzicic-Kessler, Felix aktuell aus diskurslinguistischer Sicht“ Iris Michael Hafner (Fondazione Museo della Shoah), Jammernegg Simon Elmer (Museo e Centro di Documentazione e Resistenza), Matthias Grafenauer (Centro di VALTOURNENCHE Documentazione Ebraica Contemporanea), Moritz Konzert „Manu Delago Ensemble“ Manu Delago, Wizany (Fondazione Scuola di Pace di Monte Sole), Christoph Pepe Auer, Chris Norz, Claudia Nora Giorgio Frassineti, Amedeo Osti Guerrazzi Filmvorführung „Parasol Peak“ Johannes Aitzet- (Historiker); Germanistik-Tagung „Das Glück in müller (Cervino Cine Mountain Festival) der österreichischen Literatur“Konferenzband Sigurd Paul Scheichl, Stéphan Pesnel, Tanja van VENEZIA Hoorn, Paola Quadrelli, Barbara Potthast, Serena Ausstellung Gruppenausstellung „Structures in Grazzini Giovanni Guerra, Ute Weidenhiller, Wood – Awareness in Wood“ Edith Risse (Kurato- Francesco Fiorentino, Franz Haas, Giovanni rin); „network. Künstlerhausconnected" („Time Sampaolo Space Existence") Isabel Belherdis, Mladen Jadric, Norbert Steiner, Hans Peter Petri, Philipp HUGO SALERNO Urabl, Tanja Prusnik (Kuratorin) Buchpräsentation und Autorengespräch „Grado Buchpräsentation „Nuove scritture dall´Austria“ sotto la pioggia/Grado im Regen“ Andrea Nagele, (Übersetzung von „schreibART“ 2016) Giovanni Piera Carlomagno, Viktoria von Schirach (Festival Sampaolo „Salerno Festival Letteratura") Konferenz „Die Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)“ Kurt Ifkovits, Norbert Christian Wolf SPOLETO Opernaufführungen „Lontano da qui“; „La furba e VENTIMIGLIA lo sciocco“ Lorenzo Derinni Konzert Peter Planyavsky (Internationales Orgelfestival) TRANI Filmvorführung „Late Blossom Blues“ Wolfgang VERONA Pfoser-Almer (Sonic Scene Filmfestival) Ausstellung Gruppenausstellung „Belle arti Vienna“ Ellen Bittner, Gabriela Bittner-Krainz, TRIESTE Rosemarie Bolzer, Helga Borbás, Sandra Brugger, Vortrag „Borders Of Europe: between geography Malgorzata Bujnicka, Diallo Boubacar, Susanne and culture” Elisabeth Oberzaucher Ganter-Ullmann, Susanne Guzei-Taschner, Alexandra Hauschka, Monika Heider, Manfred UDINE Hellweger, Elena Hochmeister-Khomenko, Angelika Konzert Klaus Filip (International Festival of sound Hofmeister, Gerti Hopf, Michèle Karbassioun, Tonia art – il suono in mostra) Kos, Ilse Küchler, Ingrid Kurnig, Jagoda Lessel, Konferenzen und Lesungen „Das Wien der Brigitte Lichtenhofer-Wagner, Michael Lomani, Jahrhundertwende. Das goldene Zeitalter der Renate Lutter, Gerti Mauch, Regina Merta, Evelyn Sicherheit (Stefan Zweig)?“ Flavia Foradini; Miksch, Gerhard Jakob Mikysek, Ingrid Neuhold, „Österreichische Lyrik nach 1945. Lesungen in Manfred Olbrich, Renate Polzer, Gisela Reimer, Italienisch und Deutsch von Gedichten von Paul Marlene Schaumberger, Michael Schlapschy, Celan, Ingeborg Bachmann, Erich Fried, Ernst Jandl, Gerhard Schweitzer, Marina Seiller-Nedkoff, Erika Friederike Mayröcker" Paolo Fagiolo, Constanze Smutny, Berthild Zierl, Yoly Maurer (Kuratorin) Czerny; „Geographie und Geschichte des habsbur- gischen Mythos. Claudio Magris wiederlesen“ Maria Carolina Foi; „Das jüdische Wien im

157 ZOLA PREDOSA Vortrag „Wenn der Krieg nahe rückt – 1914 Konzert „Die Wandervögel“ Bryan Benner, David Sommer“ Christian Rapp Stellner, Raphael Widmann, Wolfgang Schöbitz KYOTO Konzert „Kids N Cats“ Jeanne Nickels, Maximilian JAPAN Atteneder, Marten Kaffke Filmvorführung „Die beste aller Welten/The best BOTSCHAFT TOKIO, KULTURFORUM TOKIO of all worlds“ Adrian Goiginger; „Kurt Kren, Lord of Frames“ Kurt Kren ASHIYA Vortrag „Kurt Kren“ Brigitta Burger-Utzer Konzert „Trio Immersio” Vira Zhuk, Mariam Vardzelashvili, Nemanja Stankovic MISAWA Konzert Mathias Reinthaller AZUMINO Ausstellung „Kalliope“ MATSUYAMA Konzert „Y.A.N.A.“ Jana Wolff, Florian Nemeth, FUKUOKA Philip Waldenberger Konzert „Blueblut“ Pamelia Stickney, Mark Holub, Chris Janka MIYAZAKI Konzert „Blueblut” Pamelia Stickney, Mark Holub, HAMAMATSU Chris Janka Konzert „Neue Wiener Concert Schrammeln“ Maria Stippich, Peter Uhler, Johannes Fleisch- NAGOYA mann, Helmut Stippich, Peter Havlicek Konzert „Kids N Cats“ Jeanne Nickels, Maximilian Atteneder, Marten Kaffke HIROSHIMA Filmvorführung „Kurt Kren, Lord of Frames“ Kurt Filmvorführung „Die beste aller Welten/The best Kren of all worlds“ Adrian Goiginger Lesung Milena Michiko Flasar Lesung Milena Michiko Flasar NARA INAGE Konzert „Trio Immersio” Vira Zhuk, Mariam Konzert „Blueblut“ Pamelia Stickney, Mark Holub, Vardzelashvili, Nemanja Stankovic Chris Janka NAHA KAMEOKA Filmvorführung „Auf Edith’s Spuren/ Tracking Konzert „Trio Immersio” Vira Zhuk, Mariam Edith“ Peter Stephan Jungk Vardzelashvili, Nemanja Stankovic NOSAWA ONSEN KAWAGUCHI Seminar „Seminar zur österreichischen Gegen- Filmvorführung „Michael H. Profession: Director“ wartsliteratur in Nozawa Onsen” Ann Cotten Yves Montmayeur OKAYAMA KAWAGUCHIKO Konzert „Blueblut“ Pamelia Stickney, Mark Holub, Konzert „Vivid Consort” Christine Gnigler, Chris Janka Sheng-Fang Chiu, Lorina Vallaster OSAKA KOBE Konzert „Kids N Cats“ Jeanne Nickels, Maximilian Konzert „Y.A.N.A.“ Jana Wolff, Florian Nemeth, Atteneder, Marten Kaffke; „Y.A.N.A.“ Jana Wolff, Philip Waldenberger Florian Nemeth, Philip Waldenberger

158 SAIJO „Ceramic Scar Tissue” Christina Stadlbauer; „Adolf Konzert „Trio Immersio” Vira Zhuk, Mariam Loos“ Jun Kato Vardzelashvili, Nemanja Stankovic Workshops „Vivid Consort” Christine Gnigler, Sheng-FangChiu, Lorina Vallaster; „Gardens of SAPPORO BioTechnik” Günter Seyfried; „Ceramic Scar Konzert „Neue Wiener Concert Schrammeln“ Tissue” Christina Stadlbauer; Miroslava Svolikova Maria Stippich, Peter Uhler, Johannes Fleisch- Symposium „10th Ludwig Boltzmann Symposium mann, Helmut Stippich, Peter Havlicek 2018” Wolfgang Kautek; „MUTEK” Susanne Kirchmayr (Electric Indigo); „EU Literaturfestival” SENDAI Ann Cotten Konzert „Kids N Cats“ Jeanne Nickels, Maximilian Atteneder, Marten Kaffke TOWADA Konzert Mathias Reinthaller TOKIO Ausstellung „Kalliope“; „Strawberry Jam“ Sybilla UTO Schwärzler; Heidrun Holzfeind; „Shifting between Konzert Mathias Reinthaller Object and Subject” Fanni Futterknecht; „Quiet Dialogue: Invisible Existences And Us“ Katharina YAMAGUCHI Gruzei; „Behind the Terrain – Sketches on Workshop „Gardens of BioTechnik” Günter Imaginative Landscape“ Stephanie Misa, Veronika Seyfried Burger, Eva Engelbert, Mika Maruyama, Oliver Cmyral; Christoph Meier, Ute Müller; „Catastro- YOKOHAMA phe and the Power of Art” Oliver Laric; „T WIE Filmvorführungen „Die beste aller Welten/ The TENNIS 3“ Martin Ebner; „Sammlung Privatstif- best of all worlds“ Adrian Goiginger; „Kurt Kren, tung Esterházy: Joseph Haydn – Musik und Leben Lord of Frames“ Kurt Kren im Schloss Esterházy“; Mary Gold; Ralo Mayer Konzerte „Vivid Consort“ Christine Gnigler, Sheng-Fang Chiu, Lorina Vallaster; „Golnar& JORDANIEN Mahan“ Golnar Shahyar, Mahan Mirarab, Amir Wahba; „Blueblut“ Pamelia Stickney, Mark Holub, BOTSCHAFT AMMAN Chris Janka; Mathias Reinthaller; „Kids N Cats“ Jeanne Nickels, Maximilian Atteneder, Marten AMMAN Kaffke; „Y.A.N.A.“ Jana Wolff, Florian Nemeth, Filmvorführung „Home Is Here” (Hussein Cultural Philip Waldenberger; Duo Siedl/Cao Gregor Siedl, Centre – Ras Al Ain, EUFF, European Union Film Cao Thanh Lan; „Hommage an Fritz Kreisler" Festival) Andrea Linsbauer; Susanne Kirchmayr (Electric Indigo); Dorothy Khadem-Missagh Filmvorführungen „Die beste aller Welten / The KANADA best of all worlds“ Adrian Goiginger; „Kurt Kren, Lord of Frames“ Kurt Kren; „Ein deutsches Leben“ BOTSCHAFT OTTAWA, KULTURFORUM OTTAWA Christian Krönes, Florian Weigensamer; „Spät- sommer / Late Season“ Daniela Leitner; Werner CALGARY Puntigam Filmvorführung „Licht“ Barbara Albert (Calgary Lesungen Ann Cotten; Milena Michiko Flasar European Film Festival) Theateraufführungen „Draussenwelten“ Miroslava Svolikova EDMONTON Vorträge „Wenn der Krieg nahe rückt – 1914 Ausstellung „Eugen Kedl - An Austrian’s Tribute to Sommer“; „Österreich seit 1918 – 100 Jahre Indigenous Peoples in Northern Canada” Eugen Kedl Republik im Spiegel der Erinnerung“ Christian Konzerte „Two Decades celebrating the Sounds of Rapp; Felix Dieckmann; Christine Ivanovic; Central Europe”; „Gorilla Mask” Rudi Fischerlehner,

159 Peter Van Huffel, Roland Fidezius (Edmonton Jazz Literaturveranstaltungen „Lisez l’Europe“(EUNIC); Festival) „The Angel and the Sparrow-Edition” Daniel Große Buchpräsentation „Chikago“ Theodora Bauer Boymann (Blue Metropolis Literaturfestival) Vortrag Laurin Mackowitz (International GLOVERTOWN Conference on Human Rights and Terror) Vortrag „Recorded Silence“ Ulrike Königshofer Konferenz und Symposium „Conservation and cultural heritage: archeology and ancient GUELPH monuments” Gerda Koch (EUNIC); „The Conquest Konzert „Sonic Luz“ Klaus Filip, Arnold Haberl of Reality” Martin Kusch, Johannes Hucek (iX Symposium) HALIFAX Workshop Paul Wenninger (Festival Sommets du Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ cinéma d’animation) Konzert „Post Experimentals“ Franz Hautzinger, Isabelle Duthoit (Suddenly LISTEN Festival) MOUNT FOREST Filmvorführung „Independent Imaging Retreat” HAMILTON Lisa Truttmann Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ Workshop Lisa Truttmann (Film Farm)

KINGSTON OTTAWA Konzert „Gorilla Mask” Rudi Fischerlehner, Peter Wanderausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Van Huffel, Roland Fidezius Heilige Nacht!” Ausstellung „Gemeinde baut: The municipality is LONDON building. Vienna residential construction 1920 – Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ 2020” Karin Ramser, Astrid Josef, Yvonne Weis, Christian Schantl, Christian Filarowski, Felix Josef MEAFORD Konzerte „Cobario – The Best of 10 Worlds” Konzert „Sonic Luz“ Klaus Filip, Arnold Haberl Herwig Schaffner, Jakob Lackner Georg Aichber- ger; „Golnar & Mahan Trio with Mona Matbou MONTREAL Riahi“ Golnar Shahyar, Mona Matbou Riahi, Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ Mahan Mirarab, Amir Wahba (Ottawa Chamber- Ausstellung „La Théorie du Monde Souterrain“ fest); „Austrian Sounds of Spring” , Clemens Mairhofer Alexei Kornienko; „Gorilla Mask” Rudi Fischerleh- Konzerte „Post Experimentals“ Franz Hautzinger, ner, Peter Van Huffel, Roland Fidezius (Ottawa Jazz Isabelle Duthoit; „Gorilla Mask” Rudi Fischerlehner, Festival); „Shake Stew – Rise and Rise Again” Peter Van Huffel, Roland Fidezius; „Shake Stew - Manuel Mayr, Niki Dolp, Lukas Kranzelbinder, Rise and Rise Again” Manuel Mayr, Niki Dolp, Lukas Mathias Koch, Johannes Schleier-macher, Mario Kranzelbinder, Mathias Koch, Johannes Schleierma- Rom, Clemens Salesny (Ottawa Jazz Festival) cher, Mario Rom, Clemens Salesny (Jazz Festival); Filmvorführungen „Nachsaison” Daniela Leitner „Sonic Luz“ Klaus Filip, Arnold Haberl (EU Short Film Festival); „Licht” Barbara Albert Filmvorführungen „Remain at Home“ Gero Egger (EU Film Festival); „Was hat uns bloß so ruiniert“ (Festival du Nouveau Cinema); „Moghen paris – Marie Kreutzer (German Language Filmfest) und sie ziehen mit“ Katharina Copony; „Trespass“ Buchpräsentation „Graubart Boulevard” Paul Wenninger (Festival Sommets du cinéma Christoph Bauer d’animation) Literaturveranstaltungen „Lisez l’Europe“ (EUNIC); Theateraufführung „Anna de Lirium – ALIVE! In European Book Club (EUNIC) Concert“ Tatjana Simma (L’Auguste Rendezvous Seminar „Europe in Perspectives“ (Österreich- Festival) woche) Buchpräsentation „Graubart Boulevard” Sonderprojekte „Austrian Canadian Week“ Christoph Bauer; „Rebel Modernists; Viennese „Winter Celebration“ Architecture since Otto Wagner“ Liane Lefaivre

160 QUEBEC CITY Roland Fidezius (Vancouver Jazz Festival) Konzerte „Trio Immersio” Nemanja Stanković, Vira Filmvorführung „Licht” Barbara Albert (EU Film Zhuk, Mariam Vardzelashvili Festival)

RIMOUSKI VICTORIA Konzert „Post Experimentals“ Franz Hautzinger, Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ Isabelle Duthoit WATERLOO SAGUENAY Konzert „Austrian Sounds of Spring” Elena Filmvorführung Laura Hörzelberger (Regard – Denisova, Alexei Kornienko Saguenay International Film Festival) Filmvorführung „Was hat uns bloß so ruiniert“ Marie Kreutzer (German Language Filmfest) SAINT JOHN’S Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ WINNIPEG Konzerte „Shake Stew - Rise and Rise Again” SASKATOON Manuel Mayr, Niki Dolp, Lukas Kranzelbinder, Konzert „Shake Stew - Rise and Rise Again” Manuel Mathias Koch, Johannes Schleiermacher, Mario Mayr, Niki Dolp, Lukas Kranzelbinder, Mathias Koch, Rom, Clemens Salesny; „Gorilla Mask” Rudi Johannes Schleiermacher, Mario Rom, Clemens Fischerlehner, Peter Van Huffel, Roland Fidezius Salesny (Saskatoon Jazz Festival) (beide Winnipeg Jazz Festival) Vortrag „The Global Refugee Crisis and Children TORONTO in Detention“ Manfred Nowak Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ Konzerte „From Here to There” Wolfgang Schalk; WOLFVILLE Band „Golnar & Mahan Trio with Mona Matbou Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ Riahi“ Golnar Shahyar, Mona Matbou Riahi, Mahan Mirarab, Amir Wahba; „Shake Stew – Rise and Rise Again” Manuel Mayr, Niki Dolp, Lukas Kranzelbinder, KASACHSTAN Mathias Koch, Johannes Schleiermacher, Mario Rom, Clemens Salesny (Toronto Jazz Festival); BOTSCHAFT NUR-SULTAN (vormals Astana), „Gorilla Mask” Rudi Fischerlehner, Peter Van Huffel, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK ALMATY Roland Fidezius (Toronto Jazz Festival); „Sonic Luz“ Klaus Filip, Arnold Haberl; „Austrian Sounds of ALMATY Spring” Elena Denisova, Alexei Kornienko; Ausstellung „Gustav Klimt: 100 Years Since“ „Wolfgang Schalk Quartett – From Here to There” Konzerte und Meisterklassen Klaus Lang (Inter- Wolfgang Schalk nationales Festival für zeitgenössische Musik Filmvorführungen „Licht” Barbara Albert (EU Film Nauryz-21); „Sinfonia De Carnaval (Duo)“ Anna Festival); „ARENA“ Björn Kämmerer (Premiere Lang, Alois Eberl (Jazzfestival) Toronto International Filmfestival) Filmvorführungen „Wie Brüder im Wind“ Gerardo Vortrag „Uncovering new narratives of the Olivares, Otmar Penker (EU-Filmfestival); „Klimt“ Holocaust in European & Canadian Archives“ Raoul Ruiz; „Gustav Klimt - Der Geheimnisvolle“ (EUNIC) Herbert Eisenschenk; „Die Frau in Gold“ Simon Curtis VANCOUVER Lesungen Lukas Cejpek, Margret Kreidl, Buch- Wanderausstellung „CALLIOPE Austria“ präsentation Susanne Gregor „Territorien“ Konzerte „Shake Stew - Rise and Rise Again” Vorträge „Gedenkjahr 1918–1938–1948–1968“ Manuel Mayr, Niki Dolp, Lukas Kranzelbinder, Gerhard Sailler; „Gustav Klimts Zeit“, „Goldener Mathias Koch, Johannes Schleiermacher, Mario Lebensbaum von Gustav Klimt“, „Gustav Klimt und Rom, Clemens Salesny (Coastal Jazz Festival); seine Epoche“ Evfrat Imambek, Olga Baturina; „Gorilla Mask” Rudi Fischerlehner, Peter Van Huffel, „Gustav Klimt“ Bachyt Spikbayeva

161 NUR-SULTAN (vormals Astana) KENIA Filmvorführung „Wie Brüder im Wind“ Gerardo Olivares, Otmar Penker (EU-Filmfestival); BOTSCHAFT NAIROBI „Klimt“ Raoul Ruiz; „Gustav Klimt – Der Geheimnis- volle“ Herbert Eisenschenk NAIROBI Lesung „Winters Garten: Roman“ Valerie Fritsch Theateraufführung „Der Geiger“ Lukas Cejpek, Filmvorführungen „Die beste aller Welten“ Adrian Margret Kreidl Goiginger (EU-Filmfestival); „Tiere und andere Lesungen Lukas Cejpek, Margret Kreidl, Susanne Menschen“ Flavio Marchetti (EU-Filmfestival) Gregor, Peter Brülhart Tanzperformance Hope Theater Nairobi (Green Vorträge „Model United Nations”; „Vienna – City of Space Festival) Stephan Bruckmeier Spies?”; „International Accountability” Gerhard Sailler; „Gustav Klimt“ Christina Nowak Konferenz „International Congress of Reading” KIRGISTAN Susanne Gregor; „Innovative und digitale Techno- logien bei der ausländisch philologischen Bildung: ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BISCHKEK Theorie und Praxis” Christina Nowak Sonderveranstaltung Runder Tisch „Germanistik BISCHKEK in Kasachstan“ Gerhard Sailler Konzerte und Meisterklassen „First Gig Never Happened“ Alexander Fitzthum, Judith Schwarz, URALSK Lisa Hofmaninger (Jazz Bishkek Spring Festival) Filmvorführung „Wie Brüder im Wind“ Gerardo Filmvorführungen „Wie Brüder im Wind“ Gerardo Olivares, Otmar Penker (EU-Filmfestival) Olivares, Otmar Penker (EU-Filmfestival); „Klimt“ Raoul Ruiz; „Gustav Klimt – Der Geheimnisvolle“ Herbert Eisenschenk KATAR Theateraufführungen Straßentheater Irrwisch Rudolf Hebinger, Stefan Grassl, Stefan Novak BOTSCHAFT DOHA (European Village) Lesung Lukas Cejpek, Margret Kreidl DOHA Sonderveranstaltung Europäischer Tag der OSCH Sprachen, Konzerte „Europäisches Jazzfestival Konzert „First Gig Never Happened“ Alexander Doha“ Tonc Feinig Trio; Sonja Park Fitzthum, Judith Schwarz, Lisa Hofmaninger Workshop Tonc Feinig Trio (Musikakademie Filmvorführung „Wie Brüder im Wind“ Gerardo KATARA Cutural Village) Olivares, Otmar Penker (EU-Filmfestival) Filmvorführungen „Europäisches Filmfestival Doha“ ausgewählte Siegerfilme des Ars Electro- nica Festivals 2017 KOLUMBIEN Konferenzen „Where Past Meets Future: Working Together to Preserve our Cultural Heritage” Qatar BOTSCHAFT BOGOTÁ National Library Seminare „European Union Global Strategy on BOGOTA Foreign and Security Policy - Strengthening Ausstellungen „Gustav Klimt” (Compensar – resilience, regional cooperation and the rules- Fiesta de las Naciones); „200 Jahre Stille Nacht! based global order” Heilige Nacht!” (Kulturzentrum Compensar) Sonderveranstaltung „RED BULL Dhow Painting Konzerte Wiener Akademie, Martin Haselböck Festival“ (Sheikh Faisal Museum) (Osterfestival Teatro Mayor); Elisabeth Plank, Camila Toro, Andrés Silva (Universidad de los Andes); „Der Rosenkavalier“ Ivan Benitez, Humberto Ayerbe, Taro Moikawa (Teatro Mayor);

162 Anyango Davenport, José Alejandro Orellana Tanzperformance „The Game” Tomas Danielis, (Musik in Zentraleuropa, Teatro Colon); „Ensemble Lazlo Fulop, Emese Nagy, Yulia Arsenova, Jessica Schubert“ (Österreich-Tag Compensar); „Ensemble Simet, Milan Slama, Riccardo De Simone Schubert“; Stanislava Kardijew „Die Fledermaus“; (Internationales Tanzfestival Busan) „Wiener Philharmoniker“, Gustav Dudamel (Teatro Mayor); „Camerata Salzburg“ Bernarda Fink DAEJON (Teatro Mayor) Konzerte „Resound Korea“ Orchester Wiener Filmvorführungen „La sombra de un Dios“ Akademie Martin Haselböck Bernhard Hetzenauer; „Das weiße Band“ Michael Haneke; „Eine dunkle Begierde“ David Cronenberg; DMZ (Demilitarisierte Zone) „Klimt & Schiele – Eros und Psyche“ Michele Melly Konzert „Sound Skulptur“ Renald Deppe, Volkmar Klien, Andrew Ananda Voogel Konferenz Antikorruption im Bereich Infrastruktur Workshops Kochkurs Jorge Rausch, Edmund Weigl JECHEON (Kulinarische Österreichtage Ciudad Bolivar) Filmvorführung „Cigarbox Blues“ Christopher Kaufmann, Joe Berger (Jecheon International CARTAGENA Film & Musik Festival) Konzerte Rudolf Buchbinder; „Wiener Mozart“ Daniel, Irina und Diethart Auner, Aaron Pilsan, JEJU ISLAND Julia Hagen (Musikfestival Cartagena) Konzert „Koreatournee Haydn Chamber Ensemble“ Filmvorführungen „La sombra de un Dios“ Cornelia Löscher, Luca Monti, Hannes Gradwohl Bernhard Hetzenauer NAMI ISLAND IBAGUE Konzert „Koreatournee Haydn Chamber Ensemble“ Ausstellungen „Gustav Klimt” (Österreichtage) Cornelia Löscher, Luca Monti, Hannes Gradwohl Konzert „Ensemble Schubert“ (Österreichtage) Filmvorführung „Gustav Klimt“ (John Malkovich) Ausstellung „Show Window” Dawid Liftinger NEIVA (Rund Gallery) Ausstellungen „Gustav Klimt” (Österreichtage) Konzerte Kids N Cats, Jeanne Nickels, Marten Kaff- Konzerte „Ensemble Schubert“, „Blasorchester ke, Maximilian Atteneder (Club Steel Face und der Stadt Neiva“ (Österreichtage) Club FF); „Cultural Sauna – Classic Shower“ Filmvorführung „Eine dunkle Begierde“ David Camerata Pätzold (Mapo-Art-Festival); „ZICLA“ Cronenberg Musik- und Performanceveranstaltungen, „Duo Siedl/Cao” Cao Thanh Lan, Gregor Siedl (Sungshin VILLA DE LEYVA Women‘s University, DOTOLIM, Yogiga PAL Gallery, Konzert „Ensemble Schubert“ (Geschichtsfestival WATMM58, ArtPolygon); „Resound Korea“ Villa de Leyva) Orchester Wiener Akademie Martin Haselböck; Vorträge „1848–1918–2018“ Bernhard Ecker „Koreatournee Haydn Chamber Ensemble“ (Geschichtsfestival Villa de Leyva) Cornelia Löscher, Luca Monti, Hannes Gradwohl Filmvorführungen „lʼanimale” Katharina Mückstein (Seoul International Womenʼs Film REPUBLIK KOREA Festival); Waltraud Grausgruber (Animationsfilm- festival Indie-AniFest) BOTSCHAFT SEOUL Tanzperformance „Wie soll ich das erklären“ Dagmar Dachauer (International Choreography Festival) BUSAN Ausstellungen „CROWD, Divided We Stand” Eva ULSAN Grubinger; „Improved Partisan Monuments” Konzerte „Resound Korea“ Orchester Wiener Marko Lulic (beide Biennale Busan 2018) Akademie Martin Haselböck; „Koreatournee

163 Haydn Chamber Ensemble“ Cornelia Löscher, Vorträge „Fehler und Versprecher“; „Von der Luca Monti, Hannes Gradwohl Sprachpflege in Deutschland zur Sprachkultur im vereinten Europa“ Jörg Meier WONJU Ausstellung „Mind Your Trace“ Nina Fountedakis, STRELLC Artist in Residence in Wonju (Rahmenveranstal- Theateraufführung „Unter dem Pflug der Zeit“ tung „21c Urbanism”) Katarina Csanyiova, Andreas Pronegg, Daniel Dlouhy

KOSOVO KROATIEN

BOTSCHAFT PRISTINA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BOTSCHAFT ZAGREB, KULTURFORUM ZAGREB, PRISTINA ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK OSIJEK/RIJEKA/ ZADAR/ZAGREB GJAKOVA Konzert Johannes Marian (European Summer BELIŠĆE Music Academy) Konzert „Dancing Figures“ Anna Lang, Hubert Gredler, Gaspar Cassadó, Alois Eberl PRISTINA Wanderausstellung Digitale Wanderausstellung BJELOVAR „Silent Night! Holy Night! The Christmas Carol Filmvorführung Dokumentarfilm „Kinders“ Arash and its Message of Peace 200 Years after its First T. Riahi, Arman T. Riahi (DOKUart Festival) Performance“ Ausstellungen „One Step Behind You“ Tatjana DUBROVNIK Danneberg; „Atmospheric Disturbances“ Armin Konzert „Stadtfest Sv. Vlaho“ Dubrovniker Lorenz Gerold, Maurin Dietrich (Kuratorin), Symphonieorchester Flaka Goranci, Frano Cathrin Mayer (Kuratorin) Krasovac Konzert Oskar Erich Huetter (Kosovo KamerFest); Lesung und Buchpräsentation „Ein vernachlässig- „Vienna World Orchestra“ (DAM Music Festival); tes Erbe – Dorfraumstrukturen in Kroatien“ Gottlieb Wallisch, Stefan Vladar, Magda Amara Jasenka Kranjčević (Chopin Piano Festival) Vortrag „Kroatische Küste bei der Adriaausstel- Filmvorführung „Julius Madritsch – Ein Gerechter lung in Wien 1913“ Jasenka Kranjčević unter den Völkern“ Piotr Szalsza Lesung „Schwebezustand“ Andreas Jungwirth; ĐURĐEVAC Evelyn Schalk, Ann Cotten (Polip); „Unzeit“ Marlen Lesung „Alpe Adria Young Writers Festival“ Schachinger Theodora Bauer (Autor) Vorträge „Dumb Languages: Ignorant Know- ledges“ Boris Buden (Summer School as a School) GROŽNJAN Konzert „Jazz is Back“ Karlheinz Miklin, Jim Rotondi, PRIZREN Luis Bonilla, Thana Alexa Pavelić, Vladimir Lesung „Schwebezustand“ Andreas Jungwirth Samradžić, John Rilley, Elvis Stanić, Hector Workshop „Das elastische Ich“ Petra Sterry; Martignon „Literaturworkshop“ Andreas Jungwirth Filmvorführungen „⋆“ Johann Lurf, „Imperial HVAR Valley (Cultivated Run-Off)“ Lukas Marxt; Ausstellung Fotoausstellung „Die Adriaküste in „Remapping the Origins“ Johannes Gierlinger; Bildern – Karl Kaser“ „Trains of Thoughts-Live&Remixed“ Timo Novotny; Vortrag „Fotomonographie: Karl Kaser – Die „Katinka in Loops“ Timo Novotny, Katica de Adriaküste in Bildern“ Marijana Kos Pascale (DokuFest)

164 KOPRIVNICA ter der Moderne“ Sandra Tretter, Manfred Lesung „Alpe Adria Young Writers Festival“ Thumberger; „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – Theodora Bauer Die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger KRIŽEVCI Ausstellungen Fotoausstellung „Photo Graz Lesung „Alpe Adria Young Writers Festival“ Selektion II“ Max Aufischer, Gerhard Gross Theodora Bauer (Kuratoren) Jörg Auzinger, Peter Dittrich, Beba Fink, Nicole Greiner, Martin Hanus, Leon LABIN Höllhumer, Nina John, Heidrun Kocher-Kocher, Ausstellung Einzelausstellung „Karst.Land“ Kevin Kolland, Moritz Lechner, Branko Lenart, Alois Michael Goldgruber Loidl, Erika Petrić, Klaus Pichler, Robert Pichler, Franz Sattler, Maria Schnabl, Clara Stadler-Wolf- LUN fersgrün, Ingrid Vien, Larissa Zauser, Klaus Dieter Konzert „Duo Aliada“ Michael Knot, Bogdan Zimmer; Gruppenausstellung „(In)constancy of Laketić (Olive Classic Festival) space – Spaces of Imagination and Narration” Brigitte Kowanz, Roman Pfeffer, NOVIGRAD Hannes Zebedin, Philippe Timischl, Anatol Knotek, Ausstellung Kunstausstellung „AiR Kuberton Jochen Höller, Eva Beierheimer, Miriam Lausseg- 2018“ Rosmarie Lukasser, Franz Riedl, Andreas ger, Gustav Deutsch, Vanja Babić (Kurator), Neva Werner Lukić (Kurator); „flat earth“ Jochen Höller, Roman Pfeffer (Slawonien-Bien-nale) OPATIJA Konzerte „Pannonien“ Oberton Spring Octet Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Yevgeny Chepovetsky, Julian Koch, Anselm der Moderne" Sandra Tretter, Manfred Thum- Schaufler; „Orchester der Kroatischen Oper berger Osijek“ Edi Mičić, Filip Pavišić; „Airborne Ausstellungen Multimediale Ausstellung Extended“ Doris Nicoletti, Caroline Mayrhofer, „Gustav Mahler – Wie ich die 4. Sinfonie in Elisabeth Plank, Sonja Leipold (Novalis Festival); Opatija geschrieben habe“; Fotoausstellung „Karlheinz Miklin Sextet – Three generations” „Auf schwungvollen Rädern bis zur Riviera von Karlheinz Miklin, Gerhard Ornig, Daniel Holz- Abbazia“ leitner, Anil Bilgen, Michael Ringer, Karlheinz Konzerte „Smaragd“ Ensemble Federspiel Ayac Miklin jr. (Österreichische Kulturtage); „Martin Iuan Jiménez Salvador, Frédéric Alvarado-Dupuy, Rummel @ Stefan Stroissnig“ Martin Rummel, Philip Haas, Matthias Werner, Thomas Winalek, Stefan Stroissnig (Österreichische Kulturtage) Simon Zöchbauer; „Airborne Extended“ Doris Filmvorführungen „Happy End“ Michael Haneke; Nicoletti, Caroline Mayrhofer, Elisabeth Plank, „Toni Erdman“ Maren Ade; Dokumentarfilm Sonja Leipold (Novalis Festival) „Unser tägliches Brot“ Nikolaus Geyrhalter; Vortrag „Ein Maler, der nicht allen gefallen „Wilde Maus“ Josef Hader (Österreichische wollte“ Irena Kraševac Kulturtage) Workshop und Seminar „Airborne Extended“ Lesungen und Buchpräsentationen Autorenle- Doris Nicoletti, Caroline Mayrhofer, Elisabeth sung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ Plank, Sonja Leipold (Novalis Festival) Anna Weidenholzer (Autorin); „Erwin Mosers fantastische Geschichten“ Ognjen Livada OSOR (Österreichische Kulturtage) Konzert „Gustav Mahler Chor Wien“ Marija Kuhar Vorträge „Ein Maler, der nicht allen gefallen woll- Šoša, Krešimir Stražanac, Kyoko Yoshizawa, Renato te“ Irena Kraševac; „Ein Erlebnis voller Furcht und Figueiredo, Luiz de Godoy (Musikabende Osor) Verzweiflung – Kroatien 1918 und Ende der k.u.k Monarchie“ Tvrtko Jakovina; „How a treaty work OSIJEK could change the world – Požarevac (1718) and its Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegberei- impacts” Harald Heppner

165 Workshops und Seminare „Auf der Suche nach Goodovitch, Milena Leeb, Giordana Pascucci, Emma österreichischen Schätzen“ Ognjen Livada Wiederhold, Sanja Tropp Frühwald, Jasmin Steffl, (Österreichische Kulturtage); „Airborne Extended“ Till Frühwald, Imre Lichtenberger Bozoki (Kliker Doris Nicoletti, Caroline Mayrhofer, Elisabeth Festival) Plank, Sonja Leipold (Novalis Festival) Theateraufführungen und Szenische Lesungen „Die Wildente“ Michael Konig, Raphael von Bargen, PITOMAĆA Siegfried Walther, Roman Schmelzer, Gerti Drassl, Vortrag „Von Joseph Haydn bis Paula von Maresi Riegner, Susa Mayer, Peter Scholz, Alexander Preradović“ Marijana Pintar Absenger, Mateja Koležnik, Raimund Orfeo Voigt, Ulrike Zemme, Matija Ferlin, Michael Gumpinger, PORAT Alan Hranitelj, Emmerich Steigberger (Festival der Konzert „Trio Immersio“ Vira Zhuk, Mariam kleinen Bühnen Rijeka); „Die Präsidentinnen“ Tanja Vardzelashvili, Nemanja Stanković Smoje, Olivera Baljak, Katarina Bistrović Darvaš, Bojana Lazić; Puppentheater „Bumm, Krach, Peng“ POREČ Urška Cvetko, Krištof Hrastnik, Michael Pöllmann, Konzerte „Pacific Quartet Vienna“ Yuta Takase, Peter Kus, Nana Milčinski, Andreja Podrzavnik Eszter Major, Chin-Ting Huang, Sarah Weilen- Rauch, Katarina Müller mann; „HI5 – Jazz in Lap” Matthias Legner, Chris Lesungen und Buchpräsentation „Letzte Ausfahrt Norz, Philipp Ossanna, Clemens Rofner vor der Grenze“ Irene Prugger; „Das österreichische Deutsch – Lexikalische und semantische Aspekte“ PULA Rudolf Muhr; „Sternstaub und Liebeszauber“ Lesung und Buchpräsentation „Traurige Freiheit“ Michaela Purgstaller, Adem Hadžić (Österreich liest Friederike Gösweiner Festival); „Schwebezustand“ Andreas Jungwirth Vorträge „Anton Gnirs, k.k. Landeskonservator in (Autor); „Dramen“ Sead Muhamedagić, Željka Pola – Sein Wirken als Archäologe und Denkmal- Turčinović, Petra Žagar-Šoštarić, Katarina Mažuran pfleger im österreichischen Küstenland (1899– Jurešić 1918)“ Brigitta Mader; „Pola 1918 – Abwanderung Vorträge „Ein Maler, der nicht allen gefallen wollte“ von Wissenschaftlern“ Helmut W. Malnig Irena Kraševac; „Zeitgenössische Präsentationsar- ten von Museumskollektionen“ Barbara Steiner; RIJEKA „Kalliope Austria – Frauen in Gesellschaft, Kultur Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegbereiter und Wissenschaft: Alma Mahler und Alma Rosé“ der Moderne" Sandra Tretter, Manfred Thumber- Marijana Pintar ger; „Kalliope Austria – Frauen in Gesellschaft, Workshop und Seminar Schreibworkshop Irene Kultur und Wissenschaft: Alma Mahler und Alma Prugger Rosé“ Ausstellung Kunstausstellung „Anleitung zum ROVINJ Betrachten – Was will der Körper?“ Vilma Bartolić, Konzert „Pacific Quartet Vienna“ Yuta Takase, Ksenija Orelj, Sabina Salamon, Nataša Šuković Eszter Major, Chin-Ting Huang, Sarah Weilen- (Kuratorinnen) mann (Sommerfestival) Filmvorführungen Historischer Dokumentarfilm „The Doom of the Van Imhoff“ Kees Shaap, Foeke SLAVONSKI BROD de Koe (History Film Festival); Dokumentarfilm Konzert „Pannonien“ Oberton Spring Octet „Kokoschka, Life – Work” Michel Rodde (History Yevgeny Chepovetsky, Julian Koch, Anselm Film Festival) Schaufler; „Orchester der Kroatischen Oper Tanzperformances „Austrian Ballet Gala“ Osijek“ Edi Mičić, Filip Pavišić Europaballet St. Pölten, Wolfgang Amade, Christian Attersee, Renato Zanella; „Kalliope Austria – Frauen SPLIT in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Alma Ausstellungen Kunstausstellung „Für Ausserirdi- Mahler und Alma Rosé“ Iva Šolčić, Desanka Virant; sche“ Dejana Kabiljo; Architekturausstellung „Tiger Lilien” Adriana Cubides, Maria Farcher, Gat „When architecture becomes reminscence (of a

166 long-forgotten experience)” Katharina Swoboda Vortrag „Kalliope Austria – Frauen in Gesell- Konzert Audiovisuelles Projekt „Beyond Frames“ schaft, Kultur und Wissenschaft: Lotte Lenya“ Irene Kepl, Tena Novak Vincek, Damir Prica Kafka, Marijana Pintar Mirjana Vodopija, Andrej Beštak Vortrag „Ein Maler, der nicht allen gefallen VODICE wollte“ Jasminka Najcer-Sabljak Vortrag und Workshop „Deutsch-Unterricht“ Julia Ruck SVETI KRIŽ ZAČRET Konzert „Alpine Dweller“ Flora Marlene VUKOVAR Geißelbrecht, Joana Marialena Karàcsonly, Konzerte „Pannonien“ Oberton Spring Octet Matthias Franz Schinnerl (Zagorje Blues Ethno Yevgeny Chepovetsky, Julian Koch, Anselm Festival) Schaufler; „Orchester der Kroatischen Oper Osijek“ Edi Mičić, Filip Pavišić; „Die Wandervögel“ ŠIBENIK Bryan Benner, David Stellner, Raphael Widmann Workshop Theaterworkshop „CHAllenGED (DunavArtFestival) GAMES“ Veronika Tzekova (Internationales Kindertheaterfestival Šibenik) ZADAR Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen in VARAŽDIN Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Alma Tanzperformances „Und die Erde ist doch eine Mahler und Alma Rosé“ Scheibe“ Christina Aksoy, Waltraud Brauner, Konzert „Wiener Kammersymphonie“ Monika Raffaela Gras, Stefanie Sternig, Peter Plos, Sophie Schuhmayer, Lukas Medlam, Giorgia Veneziano, Baumgartner, Martina Rösler; „Hüpfen“ Elda Sergio Mastro, Damián Posse (Internationales Maria Gallo, Gat Goodovitch, Hannes Röbisch, Sommermusikfestival St. Donat) Ulli Nö, Corinne Eckstein, Rainer Berson, Fariba Filmvorführung „Menandros & Thais“ Ondřej Mosleh; „Tiger Lilien” Adriana Cubides, Maria Cikán, Antonin Šilar Farcher, Gat Goodovitch, Milena Leeb, Giordana Tanzperformance „Kalliope Austria – Frauen in Pascucci, Emma Wiederhold, Sanja Tropp Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Alma Frühwald, Jasmin Steffl, Till Frühwald, Imre Mahler und Alma Rosé“ Iva Šolčić, Desanka Lichtenberger Bozoki (alle Kliker Festival) Virant Workshop Theaterworkshop „Theater spielen, Lesungen und Buchpräsentationen „Ein aber auf Deutsch“ Cäcilia Färber, Magdalena kirgisischer Western“ Erwin Einzinger; „Kroatiens Pöcksteiner, Marius Schiener (Theaterspiele Küste im Lichte der Habsburgermonarchie“ Varaždin) Aneta Stojić, Anita Pavić Pintarić; „Ludwigs Zimmer“ Alois Hotschnig; „Rösselsprung“ Anatol VELIKI TABOR Vitouch; „Der Reisende“ Ondřej Cikán; „Poetry Konferenz und Symposium Kongress „Impro- Slam“ Stefan Abermann CON“ Eva Ursprung, Markus Krispel, Jakob Vorträge „Kalliope Austria – Frauen in Gesell- Gnigler, Margarethe Maierhofer-Lischke, Yvonne schaft, Kultur und Wissenschaft: Alma Mahler Hofmeister, Harald Hofmeister, Gabriele Drab und Alma Rosé“ Marijana Pintar; „Das Mittel- (Kongress der freien Improvisation in Musik, meer in der deutschsprachigen Literaturge- Kunst und Denken) schichte“ Tomislav Zelić Workshops und Seminare Übersetzungswerk- VIROVITICA statt „Ludwigova soba“ Sead Muhamedagić; Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen in Ondřej Cikán, Anatol Vitouch; „Poetry Slam“ Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Lotte Stefan Abermann; Buchworkshop Miro Gavran Lenya“ Tanzperformance „Kalliope Austria – Frauen in ZAGREB Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Lotte Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen in Lenya“ Iva Šolčić, Desanka Virant Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Lotte Lenya“

167 Ausstellungen Fotoausstellung „Verlassene Orte“ Filmvorführungen Dokumentarfilme „Unter den Thomas Windisch; „D & G“ Anna Jocham; „Die Brettern hellgrünes Gras“ Karin Berger (Jüdisches Adriaküste in Bildern – Karl Kaser“; „Organ vida“ Festival der Toleranz); Dokumentarfilm „Free Mafalde Rakos (Fotografiefestival); Bilderausstel- Lunch Society“ Christian Tod (ZagrebDox Festival); lung „Requiem für Ausschwitz“ Ceija Stojka; „Bernhard Braunstein" (ZagrebDox Festival); „Berührungspunkte: Architektur in Graz und „#uploading_holocaust“ Udi Nir, Sagi Bornstein; Zagreb“ Manfred Wolff-Plottegg, Eilfried Huth, „The Migrumpies“ Arman T. Riahi (beide Jüdisches Bernard Hafner, Konrad Frey, Volker Giencke, Festival der Toleranz); „Dunkelblau“ Beate Hecher, Barbara Steiner; „(In)constancy of space – Spaces Markus Keim; „Animateur“ Alexander Gratzer; of imagination and narration” Brigitte Kowanz, „Utopia Now“ Rem Rauscher; „The ABC of Death“ Roman Pfeffer, Hannes Zebedin, Philippe Timischl, Wolfgang Matzl; Animierter Videospot „Scary Anatol Knotek, Jochen Höller, Eva Beierheimer, Objects” Billy Roisz, Dieter Kovacic; Animierter Miriam Laussegger, Gustav Deutsch, Vanja Babić Videospot „Maldek” Patrick K.-H.; „Unknown Fate“ (Kurator), Neva Lukić (Kuratorin); Kunstausstel- (alle Animafest Zagreb); „Film Star“ Johann Lurf; lung „Spuren im Wasser“ Wolfgang Bleier, Barbara „Paris Episoden“ Friedl vom Gröller; „At the Höller, Luise Kloos, Alfred Graf, Silvia Maria Horizon“ Manuel Knapp, Makino Takashi; Grossmann, Wilhelm Scherübl, Marta Stamenov; „Imperial Valley” Lukas Marxt (alle Experimental „Maschinen sind nicht allein“ Thomas Feuerstein, Film and Video Festival) Zhang Ga (Kurator) Tanzperformances „Candy’s Camouflage“ Konzerte „Septim“ Reinhard Süss, Tanja Süss; Katharina Meves, Karin Pauer, Stephanie „Month of Sundays“Alexander Kranabetter, Cumming, Chris Haring, Andreas Berger, Simon Philipp Harnisch, Ivo Fina, Johannes Wakolbinger; Mayer (Festival des Modernen Tanzes); „Kalliope „Die Winterreise” Bo Skovhus, Stefan Vladar; Austria – Frauen in Gesellschaft, Kultur und „Lyrikabend für Gesang und Gitarre“ Katja Wissenschaft: Lotte Lenya“ Iva Šolčić, Desanka Markotić, Saša Dejanović; „Rhythmuskorrekturen“ Virant; „Tiger Lilien” Adriana Cubides, Maria Radu Malfatti, Goran Ferčec, Goran Sergej Pristaš, Farcher, Gat Goodovitch, Milena Leeb, Giordana Nikolina Pristaš, Alen Sinkauz, Nenad Sinkauz, Pascucci, Emma Wiederhold, Sanja Tropp Livio Badurina, Mislav Čavajda, Dušan Gojić, Ana Frühwald, Jasmin Steffl, Till Frühwald, Imre Kreitmeyer; „Orgel der Zagreber Kathedrale“ Lichtenberger Bozoki (Kliker Festival); „Ausdrucks- Johannes Ebenbauer; „Square Waltz“ Maria freiheit in der Tanzkunst“ Rosalia Chladek Salamon, Hannes Laszakovits, Marc Bruckner; Theateraufführungen und Szenische Lesungen „Jugendsinfonieorchester Oberkärnten“ David „Die letzte Nacht“ Branko Brezovec, Stanko Mascher, Hans Brunner; „miCROfest“ Georg Vogel Juzbašić, Andrea Baković, Mira Bosanac, Suzana (Internationales Festival mikrotonaler Musik); Brezovec, Daniela Čolić,Prizmić, Domagoj Audiovisuelles Projekt „Beyond Frames“ Irene Janković, Zdenko Jelčić, Tomislav Jurčec, Marina Kepl, Tena Novak Vincek, Damir Prica Kafka, Kostelac, Janko Popović Volarić, Zdenka Kovačiček, Mirjana Vodopija, Andrej Beštak; „Bruno Philipp & Marin Lemić, Sinša Miletić, Žarko Potočnjak, Kroatisches Kammerorchester“ Bruno Philipp, Antonija Stanišić Šperanda, Marija Šegvić; „Der Guido Mancusi; „Mozartabend“ Dieter Flury, grosse Abschied“ Zdenko Jelčić; „Your Majesties“ Kazushi Ono; „Ein magischer Wiederhall“ Sandra Marta Navaridas, Alex Deutinger; „Goodbye“ Wigh Hraščanec, Hande Yusumut Walser, Drago Michikazu Matsune, Andrea Gunnlaugsdóttir Štambuk; „Graces & Voices“ Adrija Čepaite, Lesungen und Buchpräsentationen „Kroatiens Antanina Kalechyts, Aliona Kalechyts-Piatrouska- Küste im Lichte der Habsburgermonarchie“ Aneta ya, Diana Astrauskiene, Sonja Schadler, Vita Stojić, Anita Pavić Pintarić; Lesung „Ludwigs Andziule, Roberta Daugelaite (Christmas Music Zimmer“ Alois Hotschnig; Autorenlesung Festival); Audiovisuelle Performance „Vector Hack „Rösselsprung“ Anatol Vitouch; „Der Reisende“ Festival” Hansi Raber, Jerobeam Fenderson; Audio Ondřej Cikán (Autor); „Von der Shoa eingeholt“ visuelle Laser Performance „Vector Hack Festival” Anna Maria Grünfelder (Autorin), Ivo Goldstein, Bernhard Rasinger Damir Agičić, Dora Kosorčić, Andreas Wiedenhoff;

168 Promotion „Književna smotra“ Dalibor Blažina, terranea and central Europe” Karl Vocelka, Marijan Bobinac, Jelena Spreicer; „Die Auserwähl- Werner Telesko, Herbert Karner, Milan Plec; te. Das Leben von Edith Stein“ Jasminka Domaš Konferenz „Mehrsprachigkeit in Imperien” (Autor), Sead Muhamedagić; „Schlaglichter der Clemens Ruthner Moderne – Studien zur österreichischen Literatur im langen 20. Jahrhundert“ Svjetlan Lacko Vidulić ZAPREŠIĆ (Autor), Milka Car, Stephan Kurz, Jürgen Ehgartner, Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen in Marijan Bobinac; „Habsburgs ‚Dark Continent‘“ Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Lotte Lenya“ Clemens Ruthner (Autor), Marijan Bobinac, Konzert „Liederabend“ Biljana Keserić Košćal, Vahidin Preljevic; Buchvorstellung „Europa – Davor Ljubić Unentdeckter Kontinent“ Karl-Markus Gauss Tanzperformance „Kalliope Austria – Frauen in Vorträge „Fotomonographie: Karl Kaser - Die Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Lotte Adriaküste in Bildern“ Marijana Kos; „Zum Lenya“ Iva Šolčić, Desanka Virant Gedenktag von Theodor Kramer (1897 – 1958)“ Vortrag „Kalliope Austria – Frauen in Gesellschaft, Sead Muhamedagić; „Möglichkeiten und Chancen Kultur und Wissenschaft: Lotte Lenya“ Marijana digitaler Texterschließung im Umfeld aktueller Pintar XML-Technologien“ Daniel Schoppner; „Beyond Facts and Fiction“ Marie-Therese Harnocourt- Fuchs; „Vielsprachigkeit in Kakanien. Ein kurzer KUBA Forschungsbericht” Clemens Ruthner; „Kroatische Küste bei der Adriaausstellung in Wien 1913“ BOTSCHAFT HAVANNA Jasenka Kranjčević; „Kalliope Austria – Frauen in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft: Lotte HAVANNA Lenya“ Marijana Pintar; „Croatian Makers: Ausstellung Clemens Krauss „Transverse Materia- Stvaranje kulture uspjeha“ Paolo Zenzerović lism“ Workshops und Seminare „Animafest Zagreb“ Konzerte „Dusha Connection“ (Internationales Franziska Bruckner, Holger Lang; Übersetzungs- Jazzfestival); Helson Hernandez (Schubertiade); werkstatt „Ludwigova soba“ Sead Muhamedagić; Firmian Lermer (Mozartfestival) Musikworkshops „Strauss: Radetzky-Marsch im Filmvorführung „Die Migrantigen“ Arman T. Riahi Linđo Rhytmus“ Hrvoje Budak, Ivana Đula; „Rondo (EU-Filmfestival); „Days of Animation Havana“ alla Turca“ Hrvoje Budak, Ivana Đula; Tanzwork- Nikki Schuster (Kinderfilmfestival) shop „Energetic Icons“ Doris Uhlich; „Liquid Loft“ Tanzperformance „Europaballett St. Pölten“ Simon Mayer (Festival des Modernen Tanzes); (Festival Internacional de Balet) „Möglichkeiten und Chancen digitaler Texter- Buchpräsentation Anthologie Elfriede Gerstl, Olga schließung im Umfeld aktueller XML-Technologi- Sánchez en“ Daniel Schoppner; „Jane’s Walk: Die Stadt aus Vorträge „Feria Internacional del Libro“ Francisco der Perspektive des zu Fuß gehens – Beispiele der Solar guten Praxis“ Andreas Lindinger, Florian Lorenz, Workshops „Days of Animation Havana” Nikki Joshua Grigsby; „Österreichische Situation im 3. Schuster Reich“ Clemens Ruthner; „Gemeinschaftsaufbau Konferenzen Psychologenkongress „Hominis” – Gesellschaftliches Potential der künstlerischen Germain Weber; „The University and the 2030 Randbereiche und Praxen“ Karl Seiringer, Martina Agenda for Sustainable Development” Josef Reuter; „Elza Kučera – Psychologin, Philosophin, Leidenfrost Bibliothekarin“ Luka Boršić, Ivana Skuhala Karasman, Tinka Katić MATANZAS Konferenzen und Symposien „Animafest Zagreb“ Konzert Lukas Kletzander, Gernot Haslauer, Robert Franziska Bruckner, Holger Lang; „Patronage, Kainar (Dialog3) representation and propaganda in the early modern period (1450–1800) between the medi-

169 KUWAIT Dotting-Goodgoods; mischer’traxler studio; najjar & najjar architects; pavillon_35; Soda BOTSCHAFT KUWAIT Designers – Nasrallah & Horner; Daniel Spoerri (Beirut Design Week 2018: Design in the City) KUWAIT Konzert „Vienne à Beyrouth“ Manfred Müssauer Konzerte „Concilium musicum Wien“; „Ramsch & (Lebanese Philharmonic Orchestra) Rosen Quartett“ Julia Lacherstorfer, Simon Filmvorführung „Wilde Maus” Josef Hader Zöchbauer, Lukas Kranzelbinder, David Six (EU-Filmfestival) Tanzaufführungen „Songs to my Viol“ Georg Kroneis; Viola da Gamba, Pierre Geagea LETTLAND Vortrag „Why World War I is not yet over in the Middle East“ Karin Kneissl (American University BOTSCHAFT RIGA Beirut) Workshop Pantomime (Institut de Reéducation RIGA Audio-Phonetique) Georg Kroneis, Pierre Geagea; Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegberei- Orchestermusik Manfred Müssauer (Mitglieder ter der Moderne“; „Stille Nacht! Heilige Nacht! Lebanese Philharmonic Orchestra und Studenten Das Weihnachtslied und seine Friedensbotschaft Notre Dame University – Louaize NDU) 200 Jahre nach der Erstaufführung“ Ausstellungen „The Future Heritage of Today” BEIT MERY Peter Fuchs Konzert „New Piano Trio” Maria Radutu, Florian Konzerte „Marktmusik Unterpremstätten“; Willeitner, Ivan Turkalj (Al Bustan Festival) „Frauenchor Vorderberg“; Celina Hubmann; Leonie Marchl KASLIK Tanzperformance „Trans-Art Performance“ Astrid Theater Theaterworkshop Thomas Gasser und Rieder; „Durational Performance Connect“ Nina Universität USEK Fountedakis Buchpräsentation „Erinnerung. Identität. Kultur.“ Margarete Wagner LITAUEN Symposium „The Future Heritage of Today“ Peter Fuchs ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK WILNA

SAULKRASTI KAUNAS Konzert „Woody Black 4” Oscar Antoli, Stephan Sonderprojekt „Diplomats who saved Lives” Dickbauer, Daniel Moser, Leonhard Skorupa KINTAI Konzert „Trio Alba“ Livia Sellin, Philipp Comploi, LIBANON Chengcheng Zhao

BOTSCHAFT BEIRUT PAZAISLIS Konzert „Trio Alba“ Livia Sellin, Philipp Comploi, BAABDATH Chengcheng Zhao Konzert Vera Karner, Mira Kotte (Festival Les Musicales de Baabdath) WILNA Konzert „Daniel Auner Quartett“ Daniel Auner, BEIRUT Barbara Auner, Nikita Gerkusov, Konstantin Zelenin Ausstellungen „Finest Austrian Design at the Beirut Design Week 2018 – Design as our common future heritage“ Baria Mourad (Kuratorin);

170 LUXEMBURG Hiebler, Gerhard Ertl; „Die Geträumten“ Ruth Beckerman (beide Lux Film Festival) BOTSCHAFT LUXEMBURG Tanzaufführungen „Gala des Etoiles“ Vladimir Malakhov, Maria Yakovleva, Francesco Costa, Igor BETTEMBURG Zapravdin; „Langues des Feu/Lames de Fond“; Ausstellungen Lukas Fambri, Helmut Reinisch; Christian Ubl; „Body Building“ Hygin Delimat, „Am klenge Kader“, Eva Paulin Voland Szekely; Andrea Hackl; „Skreek“; Twof2 Theateraufführungen „Winterstarre“, Astrid Theateraufführung „Die letzten Tage der Kohlmeier; „Kabale und Liebe“ Rosalie Maes Menschheit“ Georg Wacks, Christina Renghofer- Lesung Friederike Gösweiner Wacks, Barbara Klebel-Vock, Martin Haidinger Lesungen Anna Dernhofer; Raoul Biltgen; Evelyn CLERVAUX Schlag; Carolina Schutti; Edith Kneifl; Agnes Lesung „Ausgerechnet Weihnachten“ Fritz Karl Maier; Klaus Lederwasch; Stefanie Sargnagel; Vortrag „Die Friedensinitiativen der Brüder von Loijze Wieser; Bettina Balàka; „1918 im Spiegel der Felix im 1. Weltkrieg“ Tamara Scheer Literatur“; Charlotte Woolfe; Alfred Brendel Vortrag „Todesmärsche und Nachkriegsjustiz“; DIEKIRCH Claudia Kuretsidis-Haider; „Stü sei“ Rudolf Vortrag „Todesmärsche und Nachkriegsjustiz“ Steiner; „Stefan Zweig“ Denis Scuto; Anthologie Claudia Kuretsidis-Haider; „Stü sei“ Rudolf Steiner „The many face of 1918“ Theodora Bauer

DUDELANGE MAMER Vortrag „Soldatenbegräbnisse und Kriegsgräber Konzert „Wien bleibt Wien“ im 1. Weltkrieg in Luxemburg am Beispiel Düde- lingens“ Thomas Kolnberger MONDORF Vortrag „Todesmärsche und Nachkriegsjustiz“ ECHTERNACH Claudia Kuretsidis-Haider; „Stü sei“ Rudolf Steiner Konzert „Es ist was es ist“ Shlomit Butbul STEINSEL ESCH-SUR-ALZETTE Ausstellung „Zeideg“, Eva Paulin Konzerte Parov Stelar; Galakonzert „Wiener Abend“; Soia STRASSEN Konzert „The Vegetable Orchestra“ ETTELBRÜCK Konzert „Es ist was es ist“ Shlomit Butbul WILTZ Lesung Agnes Maier LUXEMBURG Konzert Ernst Molden Ausstellungen „Stefan Zweig: Die Welt von Vortrag „Todesmärsche und Nachkriegsjustiz“ Gestern“; „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Claudia Kuretsidis-Haider; „Stü sei“ Rudolf Steiner Nacht!– ein Lied geht um die Welt“; Christoph Meier; Stylianos Schicho ZOLVER Konzerte Eugenia Radoslavova, Michel Kren; Konzert „D’Heiligenstoana“ Diana Kantner; Xaver; Trio Bamschlex; Soia; Cari Tanzaufführung „Gaflenzer Plattler“ Cari; Arabella Fenyves, Pantelis Polychronides; Aaron Quartett; Manu Delago; Haderlumpen; Ars Nova Lux, Maria Miteva MADAGASKAR Filmvorführungen „Vor der Morgenröte“ Maria Schrader; „Alles unter Kontrolle“ Werner Boote; ANTANANARIVO „Murer – Anatomie eines Prozesses“ Christian Filmvorführung „Welcome Home“ oder „Bienve- Frosch (beide D-A-CH Filmtage); „Chucks“Sabine nue en Afrique“ Andreas Gruber

171 MALAYSIA RABAT Konzert Gabriel Guillén (Internationales Festival BOTSCHAFT KUALA LUMPUR für Saiteninstrumente – „Festival International des Cordes Pincées“) KUALA LUMPUR Konzerte „David Helbock Trio” David Helbock, TANGER Raphael Preuschl, Reinhold Schmölzer (No Black Konzert „Duo Kitsch&Glory“ Viola Falb, Maria Tie Club); „Bellaria Quartett“ Stefan Kocsis, Robert Augustin (Festival „TANJAzz“) Kopelman, Emil Czonka, Csaba Koros (EU-Präsi- dentschaftskonzert) Filmvorführung „Maikäfer flieg“ Mirjam Unger, MEXIKO Sandra Bohle (EUNIC, Europe in Cinema) Vorträge „Ars Electronica – Städte-Kulturerbe- BOTSCHAFT MEXIKO, KULTURFORUM MEXIKO Identität”; „Warum ist eine kreative Stadt wichtig für die Wirtschaft“ Christl Bauer AGUASCALIENTES Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilmschau“

MALTA CIUDAD JUÁREZ Konzert „Alma Quartett“ LA VALLETTA Ausstellungen Doris Schamp (Cartoonistin und CHIHUAHUA Designerin), Robert Rüf (Industrial Design), Konzert „Alma Quartett“ Maren Richter (Kuratorin), Organisatoren Sabine Küper Büsch, Thomas Büsch (Mahalla Festival) CUERNAVACA Filmvorführung Videoaufführung mit Round- Filmvorführungen „The Green Lie" Werner Boote table Kamen Stoyanov (Videographer), Katharina (Cinema Planeta Festival) Swoboda (Videographer und Fotografin), Maren Richter (Kuratorin), Organisatoren Sabine Küper GUADALAJARA Büsch, Thomas Büsch (Mahalla Festival) Konzert Christoph Prendl Vortrag Network-Veranstaltung: Erfahrungs- Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- austausch maltesischer und österreichischer schau“; „Marthas Koffer“ Günther Schwaiger; Künstler Airan Berg, Maren Richter (Kuratorin „Sarajevo“ Andreas Prochaska „Europäische Kulturhauptstadt La Valletta”), Gerald Matt GUANAJUATO Filmvorführungen „Entschuldigung, ich suche den ŹABBAR Tischtennisraum und meine Freundin“ Bernhard Ausstellung Doris Schamp (Cartoonistin und Wenger; „Cats just wanna have fun" Marija Designerin), Maren Richter (Kuratorin), Organi- Milovanovic; „Imperial Valley" Lukas Marxt; satoren Sabine Küper Büsch, Thomas Büsch „La Sombra de un Dios" Bernhard Hetzenauer (Mahalla Festival) (Guanajuato Film Festival)

IXTLÁN DEL RÍO MAROKKO Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- schau“ BOTSCHAFT RABAT MEXIKO STADT CASABLANCA Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem Konzert „Trio Esja“ Jörg Leichtfried, Stefan Bartus, Sturm"; „Auf den Spuren Mozarts in Wien"; Klemens Marktl (Jazzfestival Jazzablanca) „Joseph Haydn – ein Universalgenie"

172 Ausstellungen „Here and Elsewhere“ Eva Tanzvorführungen Hygin Delimat, Dolma Jover Engelbert; „The Lulennial II: A Low-Hanging Fruit“ Maja Vukoje PUERTO VALLARTA Konzerte „Leyya“ Sophie Lindinger, Marco Konzert Christoph Prendl Kleebauer, Tobias und David Wöhrer (Festival NRMAL); „Rom, Schaerer, Eberle Trio" Martin QUERÉTARO Eberle, Peter Rom, Andreas Schaerer (EUROJAZZ Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- Festival); Julian Hruza, Ankathie Koi, Dominik schau“ Beyer, Jessica Gaspar; Gerhard Gruber; Jörg Birhance; Christoph Prendl; Valerio Dittrich (DJ SAN LUIS POTOSÍ MOTSA), Hanna Bachmann; Christof Kurzmann Konzert Hanna Bachmann (Festival Aural) Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- SAN MIGUEL DE ALLENDE schau“; „The Green Lie“ Werner Boote (Cinema Konzert „Rom, Schaerer, Eberle Trio" Martin Eberle, Planeta); „Abschied von den Eltern“ Astrid Ofner Peter Rom, Andreas Schaerer (FICUNAM); „The Orphic Egg“ Clara Agnielli; Filmvorführungen „Entschuldigung, ich suche den „Party Hard Die Young“ Dominik Hartl (Mórbido); Tischtennisraum und meine Freundin“ Bernhard „Marthas Koffer“ Günther Schwaiger; Filmwork- Wenger, „Cats just wanna have fun" Marija shop „Kino Mexiko" Mariya Aleynikova, Selina Milovanovic, „Imperial Valley" Lukas Marxt, Baumgartel, Masha Dabelka, Anna Jachs, Patrick „La Sombra de un Dios" Bernhard Hetzenauer Topitschnig, David Voight (Guanajuato Film Festival) Tanzperformances Amanda Piña, Nicole Haitzinger, Anna und Eva Müller (Festival Vértice), TACÁMBARO Hygin Delimat (FIDCDMX) Konzert „Trio Immersio“ Nemanja Stankovic, Theater Thomas Köck (Deutschsprachiger Vira Zhuk, Mariam Vardzelashvili Theaterzyklus); „Theaterwelt“ Myrto Dimitriadou (Toihaus Theater Salzburg in Mexiko) TEPIC Konferenzen „Geschichtskreuzungen Mexiko- Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- Österreich" Michael Vetter, Martina Kaller, Oliver schau“ Rathkolb; Christian Kloyber, Silvia Kargl Vortrag Michael Doser (CERN); Frank Höpfel, Peter TIJUANA Lewisch (Strafrechtkongress UNAM) Filmworkshop „All for the best" Stefan Wirn- sperger, Hannah Oellinger, Manfred Rainer MORELIA Konzerte „Trio Immersio“ Nemanja Stankovic, VERACRUZ Vira Zhuk, Mariam Vardzelashvili Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- schau“ OAXACA Ausstellung „Comitato Tina Modotti" Hannes XALAPA Zebedin Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- Filmvorführungen „TNT Boxerstory" Steven schau“ Swirko, Matthias Pötsch (Oaxaca Filmfest) Tanzvorführung Hygin Delimat

ORIZABA ZAPOPAN Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilmschau“ Konzert Christoph Prendl

PUEBLA ZACATECAS Wanderausstellung „Klimt – Wegbereiter der Konzert Jörg Birhance Moderne“

173 MOLDAU BUDVA Sonderprojekt Dokumentation der Festung ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK CHISINAU Kosmač, (Österreichisches Archäologisches Institut) BĂLȚ Buchpräsentation „Das Floß der Medusa“ HERCEG NOVI Franzobel Konzert „Dusha Connection“

CHIȘINĂU KOTOR Konzert Hemma Tuppy, Ion Storojenco, Nikolay Sonderprojekt Dokumentation der Festung Orininskiy (Orgelsaal Chisinau) Kosmač (Österreichisches Archäologisches Filmvorführung „Ars Electronica Animation Institut) Festivals 2017” (ANIM'EST International Animation Film Festival) NIKŠIĆ Theateraufführung „Children of the Sun – The Sun Wanderausstellungen „Kalliope Austria“; „Woher is a Dead Star” (Autor Maxim Gorki/Bearbeitung kommst Du?“ Barbara Zeidler Pedro Martins Beja); „Rest of Europe“ Nicoleta Konzerte „Dusha Connection“; Marcel Hutter; Esinencu (Autorin) Agnes Palmisano & Andreas Teufel Buchpräsentation „Das Floß der Medusa“ Vortrag Peter Ernst (Österreich-Tage) Franzobel Workshops Peter Ernst, Ursula Wiegele Konferenz „Konferenz über Franz Kafka, seine (Österreich-Tage) Zeitgenossen und das Ende der Habsburger- Monarchie“ PETROVAC Sonderprojekt „Residency bei Oberliht Association Konzert „Dusha Connection“ (Petrovac Jazz- Chisinau“ Christoph Voglbauer Festival)

PODGORICA MONGOLEI Wanderausstellung „Kalliope Austria“ Konzerte „Gruß aus Österreich VIII“ Uwe Theimer, ULAN BATOR Brigitta Simon, Nandor Szerderkenyi; „Kvartet Konzerte Gastdozent Goethe Musik Labor Ulan Pate“; „Month of Sundays“; Marcel Hutter; Agnes Bator Herwig Gradischnig; „Jazztage Ulan Bator“ Palmisano & Andreas Teufel (Plattform Kultur Martin Reiter, Martin Zenker Mitteleuropa) Recherche „Alga Bolokh III“ Performancetour Lesung Ursula Wiegele Claudia Heu, Gerhard Fillei Vortrag „Erzherzog Ludwig Salvator von Habs- Vortrag „Fortführung interkultureller Dialog zu burg-Lothringen“ Helga Schwendinger Frauenrechten in der Mongolei“ Rosa Logar, Konzert „Gruß aus Österreich VIII“ Uwe Theimer, Kerstin Schinnerl Brigitta Simon, Nandor Szerderkenyi Workshop Saxophonworkshop Peter Gasteiger

MONTENEGRO MYANMAR BOTSCHAFT PODGORICA YANGON BJELO POLJE Filmvorführungen „Egon Schiele: Tod und Wanderausstellung „Kalliope Austria“ Mädchen“ Dieter Berner Konzert „Month of Sundays“ (White Field Jazz Festival)

174 NEPAL Konferenz „Epochales Denken" Linda Stift (Konfe- renz der German Studies Association of ) KATHMANDU Konzert „DACH“ David Six, Andrej Prozorov, Ilya Alabuzhev, Mathias Ruppnig (Kathmandu Jazz NICARAGUA Festival) Symposium „Gestalttherapie“ Beatrix Wimmer MANAGUA Filmvorführung „Die Migrantigen“ Arman T. Riahi (EU Filmfestival) NEUSEELAND

AUCKLAND NIEDERLANDE Konzert „Duo Duthoit & Hautzinger" Isabelle Duthoit & Franz Hautzinger BOTSCHAFT DEN HAAG Filmvorführung „LICHT – Mademoiselle Paradis“ Barbara Albert (Neuseeland Filmfestival) AMSTERDAM Lesung/Buchpräsentation „A literary afternoon Konzert „Kaarslichtconcert – Ariela” Sigrid Hagn, with Linda Stift and Anna Livesey" Linda Stift Janina Ibel (Joods Cultureel Kwartier) Lesung „Die Hauptstadt“ Robert Menasse CHRISTCHURCH Workshop „Streichquartettbiennale“ Alfred Filmvorführung „LICHT – Mademoiselle Paradis“ Brendel; „Die Hauptstadt“ (UvA LeesCafé); „Unter Barbara Albert (Neuseeland Filmfestival) der Drachenwand“ (UvA LeesCafé) Workshop/Seminar „Duo Duthoit & Hautzinger" Isabelle Duthoit & Franz Hautzinger (University CUIJK of Canterbury School of Music) Tanzperformances „Holland Dans Spektakel Cuijk“ Sanja Vukasinovic, Robert Pleiningen DUNEDIN Ausstellung „Understandig Art and Research" DEN HAAG Gerald Bast, Cornelia Bast, Konrad Strutz, Anna Ausstellungen „Austrian Art in NL“ Karina Meister, Vasof Barbara Philipp, Christine Tauber, Margret Wibmer Filmvorführung „LICHT – Mademoiselle Paradis“ „Protagonists“ Georg Loewit Barbara Albert (Neuseeland Filmfestival) Konzerte „Mia Electric“ Mia Zabelka (Rewire Theateraufführung/Szenische Lesung „Emilie Festival); „Albanien-Austrian Concert” Katharina Flöge; Geliebte Muse/Beloved Muse" Maxi Blaha, Gross; „Ukrainian-Austrian Concert” Katharina Georg Buxhofer (Dunedin Arts Festival) Gross; „Vorsicht! Katharina” Katharina Lesung „Das Floß der Medusa" Franzobel, Stefan Gross„Indian Air“ Klaus Falschlunger, Clemens Griebl Rofner, Tobias Steinberger; „Soltani meets Elgar“ Workshop/Seminar „Understandig Art and Kian Soltani; „prima la musica“ Ania Druml, Research" Gerald Bast, Cornelia Bast, Konrad Eduard Steude, Clara Biermasz; „Chopin in Strutz, Anna Vasof Wenen” Clara Biermasz; „Biedermeier Kerst – 200 jaar Stille Nacht”; „Duo Rina Kaçinari – Maria NEW PLYMOUTH Craffonara” Rina Kaçinari, Maria Craffonara Filmvorführung „LICHT – Mademoiselle Paradis“ (Eastern Neighbours Film Festival); „Fräulein Barbara Albert (Neuseeland Filmfestival) performt” Magdalena Hahnkamper; „Biedermeier Kerst – 200 jaar Stille Nacht” WELLINGTON Filmvorführungen „Korida” Sinisa Vidovic (Eastern Filmvorführung „LICHT – Mademoiselle Paradis“ Neighbours Film Festival) Barbara Albert (Neuseeland Filmfestival) Lesungen „Die Hauptstadt“ Robert Menasse; Workshop/Seminar „Linda Stift im Gespräch mit „Tragiek van een komedie“ Stefan Zweig, Richard Tim Corballis" Linda Stift Strauss);

175 „Der verlorene Ton” Lida Winiewicz HILLEGERSBERG Tanzperformances „Tales in Black and White” Konzerte „Wiener Kammersymphonie String Andrea Hackl; „Golem” Sebastian Holzhuber Quintet” Cornelia Löscher, Vira Zhuk, Wolfram Vorträge „Bertha von Suttner“ Daria Bouwman; Fortin, Sergio Mastro, Felipe Medina „Die Hauptstadt“; „Stereotype und Synkretismen. Vampirglaube zwischen Ost und West“ LEIDEN Christoph Augustynowicz; „Weltmuseum Wien“ Vortrag „Austria and Europe on the Eve of Steven Engelsman; „The Brooklyn sessions“ Austria’s EU Presidency“ Heinz Fischer Margret Wibmer; „Artist talk Sonja Bäumel“ Sonja Bäumel; „Artist Talk Sound:Frame“ Eva LEEUWARDEN Fischer, Bernhard Breuer, Florian Nitsch, Sonderprojekt „European Day of Languages“ Sebastian Brauneis, Sascha Mann, Stefanie Barbara Kempf Schmitt Konferenzen und Symposien „The Future of NAARDEN Multilateralism – Beyond Current Distrust“; Konzert „Biedermeier Kerst – 200 jaar Stille „OSCE-dialogue”; „Sharing Europe”; „Virtual Nacht” Reality in the exhibition and film context. Question of dramaturgy, content and technolo- ROTTERDAM gy.” Sebastian Brauneis, Bernhard Breuer, Florian Filmvorführungen „Western“ Valeska Grisebach; Nitsch, Eva Fischer, Stefanie Schmitt; „Big Data, „Jimmie“ Peace and Justice: Potentials and Challenges”; „20 Jahre Römisches Statut” Gerhard Hafner; ‘S HERTOGEBOSCH „Young Generations for the New Balkans/South Tanzperformances „bodies in urban spaces“ Cie. East Europe: Beyond Emigration, towards Willi Dorner Alternative Horizons”; „The Eastern Partnership of the EU: Interim Results, Status Quo and Future UTRECHT Trends” Tanzperformances „Oh Magic“ Simon Mayer Sonderprojekte „Tag der FranKophonie“; (Tweetakt Festival); „every-one” Cie. Willi Dorner „175. Geburtstag Bertha von Suttner“ Anita (Spring Festival); „Ravemachine” Doris Uhlich, Zieher, Heinz Fischer (Friedenspalast); „Füh- Michael Turinsky; „Crowd“ Gisèle Vienne (Spring rungen im Friedenspalast mit Schwerpunkt in Autumn Festival) Bertha von Suttner“; „Friedensspaziergang Den Haag“; „Kinderstammtisch“; „Sprach- D-A-CH“; „Lesen für Kinder“ Gerhard Eisl, NIGERIA Daria Bouwman BOTSCHAFT ABUJA DELFT Lesungen „Bertha von Suttner“ Daria Bouwman OSHOGBO Workshop Fotoband „Susanne Wenger” Eva Maria EMMELOORD Ocherbauer Konzert „Biedermeier Kerst – 200 jaar Stille Nacht” NORDMAZEDONIEN GRONINGEN Konzerte Ankathie Koi (Eurosonic Festival); „Avec” BOTSCHAFT SKOPJE, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Miriam Hufnagl; „Cari Cari” Stephanie Widmer, BITOLA Alexander Köck; „Hearts Hearts” David Österle, Daniel Hämmerle, Johannes Mandorfer, Peter BITOLA Paul Aufreiter; „Nihils” Ramon Riezou, Thomas Filmvorführungen „Sand and Blood”; „Refugee” Lackner, Florian Nothegger; Thirsty Eyes (Brother Manaki Filmfestival 2018)

176 Lesung und Workshop „Rotschädlerte Hexerei"; NORWEGEN „Die Ohrfeigen“ Renate Welsh Konferenzen und Symposien „Die Ursprünge der BOTSCHAFT OSLO Österreichischen Diplomatie in Mazedonien mit Schwerpunkt auf das Österreichisch-Ungarische BERGEN Konsulat in Monastir/Bitola 1851–1919“ Elmar Konzerte „Woody Black 4“ (Nattjazz-Festival); Samsinger, Christian Ortner, Gerhard Gonsa „Alpine Dweller“ Johannes Zmölnig Workshops und Seminare „Holocaust, history, digital story telling and social media” Fabian BRU Rühle (Centropa); „Ich sag' Marille, du sagst Konzert Philipp Scheucher Aprikose“; „Feste Feiern"; „Das neue Österreich- Quiz" (Österreich-Tage 2018) HELL Konzert „Kutscher’s Blues Band“ SKOPJE Wanderausstellung „Bitola, Stadt der Konsuln HENNINGSVÆR vom ersten Österreichischen Konsulat bis zum Konzert Anna Ceeh, Franz Pomassl Ersten Weltkrieg“ Ausstellungen „The Growing Houses of Skopje“ OSLO Katharina Urbanek, Elke Krasny, Milan Mijal- Wanderausstellung „Das kurze Leben der Ruth kovic Mayer: Wien – Oslo – Auschwitz“ Projektreihe; „A Decorated Room with Invaded Konzerte „Alpine Dweller“; „Medusa’s Bed“ Mia Ideas – II Phase“ Jakob Ehrlich, Anastasija Zabelka Pandilovska, Eline Tsvetkova Konzerte „Joseph Haydn Brass” Peter Bauer, Lesungen und Buchpräsentationen „Tagwache“ Johann Stangl, Florian Janezic, Robert Pöpperl, Jakob Pretterhofer; „Am Himmel“ Anna-Elisabeth Günther Kleidosty; „Mozart für Kinder“ Marko Mayer; „Die große Heimkehr“ Anna Kim, „Königin Simsa, Nora Samandiev, Alfredo Garcia Navas; der Berge“ Daniel Wisser (alle „Literarischer Salon“) Christian Fennesz (Musikfestival Desonanz Vortragsreihe Wiener Café Festival) Buchlesung und Workshop „Rotschädlerte STAVANGER Hexerei"; „Die Ohrfeigen“ Renate Welsh Konzert Lia (Künstlerin und Lichtperformerin) Vortrag „The Growing Houses of Skopje in Architectural History: A Question of Style” Elke TRONDHEIM Krasny Vortrag „Theateruraufführung“ Christian Workshops und Seminare „Holocaust, history, Schenkermayr digital story telling and social media”; Fabian Rühle (Centropa); „Ich sag' Marille, du sagst Aprikose“; „Feste Feiern" PAKISTAN

TETOVO BOTSCHAFT ISLAMABAD Buchlesung und Workshop „Rotschädlerte Hexerei"; „Die Ohrfeigen“ Renate Welsh ISLAMABAD Workshops und Seminare „Holocaust, history, Wanderausstellung Digitale Wanderausstellung digital story telling and social media”; Fabian „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ („Christmas Carol“ Rühle (Centropa) „Ich sag' Marille, du sagst evang. Kirche Islamabad) Aprikose“ Ausstellungen „Per petu NU“ PRINZpod; (Pakistan National Council of Arts); „Semaine de la Francophonie 2018”; „Contemporary Art from Austria“ Anna Stangl, Linde Waber(COMSATS University Islamabad)

177 Filmvorführungen „Atelier de conversation“ OST-JERUSALEM Bernhard Braunstein; „Semaine de la Francopho- Ausstellungen „Faces in Prayer“ Katharina Heigl; nie 2018“; „What the wind took away“ (Internatio- „Jerusalem 1904: An Artist’s Pilgrimage: Bartle nales Menschenrechtsfilmfestival Islamabad); Kleber”; „Erich Lessing: 50 Jahre Fotografie” „Human Rights Film Festival“; „Österreich – Oben Hannah Lessing und Unten“ Konzerte Florian Feilmair, Lukas Lauermann Konzerte „Jazz-Duo Lohninger & Fischbacher”; (Österreichische Kulturwoche in Palästina); „Eurovillage“, „Marriott“ (Austrian Jazz Night“); „Sinfonia de Carnaval“ Alois Eberl, Anna Lang „Kusimanten” (ÖNF) (UNESCO Jazz Day) Workshops „Kusimanten”; „Scherenschnitt-Work- Konferenz „The Habsburg Mediterranean shop” Anna Stangl; Anna Stangl („Mixed Media 1500–1800” Workshop and Art Talk“) (COMSATS University Islamabad) RAMALLAH Konzert Florian Feilmair (Österreichische KARACHI Kulturwoche in Palästina) Konzerte „Kusimanten“ (National Academy of Filmvorführungen „Das finstere Tal“; „Oktober Performing Arts) November“; „Hinterholz 8“ (Österreichische Workshop „Kusimanten“ Filmwoche in Palästina); „Plastic Planet“

LAHORE Ausstellung Kay Walkowiak (Lahore Biennale) PARAGUAY Konzerte „Jazz-Duo Lohninger & Fischbacher“ (Evening of Jazz); „Kusimanten“ (Alhamra Arts ASUNCIÓN Centre) Konzert Elisabeth Plank Vortrag „Kusimanten“ (Kinnaird College for Women) PERU

PALÄSTINENSISCHE GEBIETE BOTSCHAFT LIMA

BETHLEHEM AREQUIPA Ausstellung „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Filmvorführung „The Migrumpies” Arman T. Riahi (Österreichische Kulturwoche in Palästina) (EU-Festival) Konzerte „Sinfonia de Carnaval“ Alois Eberl, Anna Theateraufführung „Emmas Glück“ Yarina Lang (UNESCO Jazz Day 2018); Florian Feilmair, Gurtner Lukas Lauermann (Österreichische Kulturwoche in Palästina) CUSCO Filmvorführungen „Das finstere Tal“; „Oktober Konzert „Concierto para Europa“ Wolfgang David, November“; „Hinterholz 8“ (Österreichische Andrej Kasik Filmwoche in Palästina); Filmvorführungen „Sissi“ ; „Klimt“ Meisterklassen Florian Feilmair, Lukas Lauermann Raoul Ruiz (EU-Festival) (Österreichische Kulturwoche in Palästina) Theateraufführung „Emmas Glück“ Yarina Gurtner JENIN Konzert Lukas Lauermann (Österreichische Kultur- HUANCAYO woche in Palästina) Filmvorführung „Klimt“ Raoul Ruiz (EU-Festival) Filmvorführungen „Das finstere Tal“; „Oktober November“; „Hinterholz 8“ (Österreichische LAMBAYEQUE Filmwoche in Palästina); „Kuma“; „The First Sea“; Filmvorführung „Sissi“ Ernst Marischka „Soko Danub“; „Plastic Planet“ (EU-Festival)

178 LIMA CEBU CITY Ausstellung „KLIMT“ (städtischer Wasserpark) Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” Konzert „Concierto para Europa“ Wolfgang David, Barbara Albert; „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy Andrej Kasik Duddy“ Siegfried A. Fruhauf; „Wannabe“ Jannis Filmvorführungen „American Passengers“; Lenz (EU-Filmfestival 2018 Cine Europa 21) „Homemade“; „East of War“; „Return to Vienna“; „Arena besetzt“; „White House“; „Waldheims ILOILO CITY Walzer“ Ruth Beckermann (Filmfestival „Al Este de Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” Lima“); „The Migrumpies” Arman T. Riahi; „Sissi“ Barbara Albert; „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy Ernst Marischka; „Klimt“ Raoul Ruiz (EU-Festival) Duddy“ Siegfried A. Fruhauf; „Wannabe“ Jannis Tanztheater Markus Jastraunig, Carla Santos de Lenz (EU-Filmfestival 2018 Cine Europa 21) Almeia („Caravana de Cultura“) Theateraufführung „Emmas Glück“ Yarina MAKATI Gurtner Ausstellung „Smile at a Fire Hydrant” Katharina Workshop/Vortrag „Ortnerschinko“ Kira Schinko, Kapsamer Wolfgang Ortner (Latin American Design Festival) Konzert „Europinoy Concert” Stefan Löwenstein Konferenz „Populismo como desafío para Europa“ Workshop „Interdisziplinäre Kollaboration Johann Schelkshorn zwischen Kunst und Musik“ Andreas Vierziger Videoinstallation „MO:YA“ Werner Huber, Roland Mariacher (Musikfestivals „Selvamonos“) MANDALUYONG Ausstellung „Snapshots of a Happy Childhood: TRUJILLO A Child’s Rights Photo Exhibit” Filmvorführungen „The Migrumpies” Arman T. Filmvorführungen „Die kleine Veronika” Robert Riahi; „Klimt“ Raoul Ruiz (EU-Festival) Land (International Silent Film Festival); „Made- moiselle Paradis” Barbara Albert; „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy Duddy“ Siegfried A. Fruhauf; PHILIPPINEN „Wannabe“ Jannis Lenz (EU-Filmfestival 2018 Cine Europa 21) BOTSCHAFT MANILA MANILA ANTIPOLO CITY Wanderausstellung „CALLIOPE Austria: Women Workshop „Identifizierung und Rehabilitation in Society, Culture and the Sciences” identifizierter Opfer von Menschenhandel“ Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” Daniela Paredes Barbara Albert; „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy Duddy“ Siegfried A. Fruhauf; „Wannabe“ Jannis BACOLOD CITY Lenz (EU-Filmfestival 2018 Cine Europa 21); Workshop „Identifizierung und Rehabilitation „15 Years and No Answer” Gita Ferlin; „Uncanny identifizierter Opfer von Menschenhandel“ Valley” Paul Wenninger; „Lettre à Mohamed” Daniela Paredes Christine Modemacher; „A White Substance” Maria Arlamovsky; „Passages” Lisl Ponger (Active BAGUIO CITY Vista Human Rights Film Festival) Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” Workshop „Lakbayin Natin ang EU - Eine Reise in Barbara Albert; „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy die EU”; „Identifizierung und Rehabilitation Duddy“ Siegfried A. Fruhauf; „Wannabe“ Jannis identifizierter Opfer von Menschenhandel“ Lenz (EU-Filmfestival 2018 Cine Europa 21) Daniela Paredes Symposien „Growing up in an alternative care CAVITE institution“ Jerico Cabico Wanderausstellung „CALLIOPE Austria: Women in Konferenz „Identifizierung und Rehabilitation Society, Culture and the Sciences” identifizierter Opfer von Menschenhandel“ Daniela Paredes

179 NAGA POLEN Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” Barbara Albert; „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy BOTSCHAFT WARSCHAU, KULTURFORUM Duddy“ Siegfried A. Fruhauf; „Wannabe“ Jannis WARSCHAU, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK KRAKAU/ Lenz (EU-Filmfestival 2018 Cine Europa 21) OPOLE/POZNAN/RZESZOW/WARSCHAU/ WROCLAW, ÖSTERREICH INSTITUT KRAKAU/ PASAY WARSCHAU/WROCLAW Ausstellung „Snapshots of a Happy Childhood: A Child’s Rights Photo Exhibit” ANDRYCHÓW Konzert „Indian Air“ Klaus Falschlunger, Clemens PUERTO PRINCESA Rofner, Tobias Steinberger Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” Barbara Albert; „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy BIAŁYSTOK Duddy“ Siegfried A. Fruhauf; „Wannabe“ Jannis Ausstellung „Elisa” Valentin Ruhry, Michał Jachuła Lenz (EU-Filmfestival 2018 Cine Europa 21) (Kurator) Buchpräsentation „Auf den Spuren böser QUEZON CITY Geschichten” Katarzyna Bielas, Martin Pollack Wanderausstellung „CALLIOPE Austria: Women in (Internationale Buchmesse) Society, Culture and the Sciences” Filmvorführungen „Kater” Händl Klaus (QCinema BYDGOSZCZ International Film Festival); „15 Years and No Filmvorführung „Waldheims Walzer“ Ruth Answer” Gita Ferlin; „Uncanny Valley” Paul Beckermann (Regie); „The Green Lie“ Werner Wenninger; „Lettre à Mohamed” Christine Boothe; „The Third Option” Thomas Fürhapter Modemacher; „A White Substance” Maria (Millennium Against Gravity Filmfestival); Arlamovsky; „Passages” Lisl Ponger (Active Vista „Welcome to Sodom“ Florian Weigensamer, Human Rights Film Festival) Christian Krönes (Regie) (Filmfestival Cammeri- Vorträge „Trends and Innovations in the Latest mage) Generation of Electroanalytical Sensors” Kurt Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ Kalcher; „Arsenic Speciation Analysis in Food and Anna Weidenholzer Environment” George Raber Workshop „Blackout“ Mark Elsberg; „Der Workshop „Identifizierung und Rehabilitation europäische Landbote“ Robert Menasse, Rafał identifizierter Opfer von Menschenhandel“ Grzenia (Leitung) Daniela Paredes BYTOM TACLOBAN Filmvorführung Ars Electronica Animationsfilm- Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” festival Barbara Albert; „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy Duddy“ Siegfried A. Fruhauf; „Wannabe“ Jannis CIESZYN Lenz (EU-Filmfestival 2018 Cine Europa 21) Liederabend Michał Janicki, Lech Napierała

TAGUIG CZĘSTOCHOWA Ausstellung „Snapshots of a Happy Childhood: Konferenz „Das Lachen in der deutschsprachigen A Child’s Rights Photo Exhibit” Literatur“ Przemysław Sznurkowski, Elżbieta Konferenz „Migration Policies and Internal Pawlikowska-Asendrych, Grażyna Szewczyk, Paul Displacement: Seeds for Violent Extremism?"; Martin Langner, Andrea Rudolph, Gabriela „Rise of Populism and Conservatism: Increasing Jelitto-Piechulik, Elżbieta Hurnik, Marcin Jaworski, Vulnerabilities of Minorities" Rüdiger Lohlker Joanna Frużyńska, Joanna Warońska, Rafał Pokrywka, Joanna Ławnikowska-Koper, Petra Gverić Katana, Bożena Badura, Robert Samek,

180 Beata Gorycka, Michał Mrugalski, Katarzyna GLIWICE Nowakowska, Małgorzata Tempel, Anna Konzert „Woody Black 4“ Daniel Moser, Leonhard Majkiewicz, Paulina Kasińska, Izabela Zając, Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli (Jazz in Adrianna Jarkiewicz, Piotr Banaszewski den Ruinen); „HI5 Minimal Jazz Chamber Music“ Chris Norz, Philipp Ossanna, Matthias Legner, ELBLĄG Clemens Rofner (Palm Jazz Festival) Konzert „Indian Air“ Klaus Falschlunger, Clemens Filmvorführung Ars Electronica Animationsfilm- Rofner, Tobias Steinberger festival

GDAŃSK Gorlice Ausstellung „Vernissage Connection I – Graphics Ausstellung „Dein Grab im fernem Land … Der go Politics” Katrin Weber (Österreich Tage Gdańsk/ Künstler auf dem Feld der Ehre” (Österreich Tage Gdynia) Kraków) Konzert „Klezmer Reloaded“ Maciej Gołębiowski, Alexander Shevchenko); „Alles fließt" Patrick KALISZ Doderer, Sebastian Kubelka, Johanna Doderer Konzert „Niko Leopold Quartett“ Niko Leopold, (Österreich Tage Gdańsk/Gdynia) Chris Kronreif, Judith Ferstl, Jakob Sigl (Jazzpianis- Filmvorführung „Safari” Ulrich Seidl (Österreich ten Festival) Tage Gdańsk/Gdynia) Tanzperformance Das B-Team (Bodybuilding) KATOWICE Hygin Delimat, Marcin Denkiewicz, Łukasz Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen in Czapski, Voland Szekely (Musik); „Strings‘n‘Veins" Kultur, Geschichte und Wissenschaft“ Rock Dance Theater Anna Achimowicz (Tanzfesti- Filmvorführung „Welcome to Sodom“ Florian val Trójmiejski Punkt Taneczny) Weigensamer, Christian Krönes; „Guardians of the Vortrag „Zeitgenössische Art-Zin“ Helene Baur Earth“ Filip Antoni Malinowski (WATCH DOCS. „Selbstpublishing: Symposion über unabhängige Human Rights in Film) Kunstverlage“ Paneldiskussion „The Deal. Europe towards Paneldiskussion „Connection I” Anna-Julia Refugees and Migrants“ Gerald Knaus (WATCH Lewandowska, Anastasia Soutormina; „Connec- DOCS. Human Rights in Film) tion II”; „Migration von Literatur und Literatur von Konferenz „Krieg in der Literatur: Literatur im Migranten“ Aftab Husain, Philo Ikona (Österreich Krieg“ Alfred Pfoser, Maria Kłańska, Aneta Tage Gdańsk/Gdynia) Jachimowicz u.a. Workshop „Die Vermessung der Welt“ Daniel Kehlmann, Rafał Grzenia (Leitung) KIELCE Konferenz und Workshop „Light as a Creative Konzert „Niko Leopold Quartett“ Niko Leopold, Tool” Martina Tritthart; „Egometer“ Christa Chris Kronreif, Judith Ferstl, Jakob Sigl; „Stratos Sommerer, Laurent Mignonneau (Internationaler Quartett“ Katharina Engelbrecht, Magdalena Kongress für Kurator_innen zeitgenössischer Eber, Jan Ryska, Mari Sato (Heiligenkreuzer Kunst IKT) Musiktage Kielce) Sonderveranstaltung „Wiener Frühstück“ Filmvorführung „Julius Madritsch. Ein Gerechter (Österreich Tage Gdańsk/Gdynia) unter den Völkern“ Piotr Szalsza (Regie)

GDYNIA KRAKÓW Ausstellung „Österreichische Kinderbuchillustra- Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen in tion” Katrin Weber (Österreich Tage Gdańsk/ Kultur, Geschichte und Wissenschaft“ Gdynia) Ausstellung „Die Entscheiderinnen — Wahlrecht“ Filmvorführung „Waldheims Walzer“ Ruth Valie Export, Katharina Gruzei, Katrina Daschner; Beckermann ; „The Green Lie“ Werner Boothe; „Zusammenstoß der Kulturen. Postexotische „The Third Option” Thomas Fürhapter (Millenni- Kunst“ Ei Arakawa/Nikolas Gambaroff, Georg um Against Gravity Filmfestival) Baselitz, Nina Beier, Andy Hoper, Barbara

181 Mungenast, Paulina Ołowska, Yan Pei-Ming, Imran Tage Kraków); „Die Pianistin von Wien. Eine Qureshi, Shuvo Rafiqul, Franz Schubert, Sung Tieu, Geschichte von Überleben, Liebe und Musik“ Mona Danh Vō, Kay Walkowiak, Hans Weigand, Guan Golabek, Anna Koszyńska, Anna Rosner (Festival der Xiao, Lei Xue, Jakub Julian Ziółkowski, Goshka jüdischen Kultur); „Celans Reanimationen: Gawlik (Kuratorin); „The Mirrored Universe“ Solmaz hauntologische Strategie“ Monika Gromala Farhang, Margit Busch, Monica C. LoCascio (Autorin), Adam Lipszyc, Jakub Momro; „Ich (Kurz- und Experimentalfilmfestival Etiuda & gebrauche also bin ich“ Elfriede Gerstl, Ryszard Anima „Zwischen den Medien II“); „Spritzerbot“ Wojnakowski, Anna Marchewka; „Amras. Gehen“ Thomas Preindl; „Bodyline/Borderline“ Micha Elias Thomas Bernhard, Sława Lisiecka, Marcin Polak Pichlkastner, Raimund Schumacher, Tim Schenk, (Moderation); „Reiseprosa“ Joseph Roth, Lisbeth Bitto, Sandra Hanschitz (Patchlab Digital Małgorzata Łukasiewicz, Piotr Paziński, Elżbieta Art Festival) Jogalla, Marek Zagańczyk (Joseph Conrad-Festival) Konzerte „Design of a Memory”; „Duo Nimikry” Vortrag „1918. Kultur des neuen Europa“ Rafał Zalech, Alessandro Baticci; „ESJA Trio feat. Włodzimierz Borodziej (Österreich Tage Kraków) Piotr Baron” Jörg Leichtfried, Stefan Pusta Bartus, Sonderveranstaltung „Österreich in Kraków“ Jakub Martin Bründlmayer (Sommerjazzfestival „Piwnica Łukasiński; „Krakauer Wiener – Wiener Krakauer” pod Baranami“); „Niko Leopold Quartett“ Niko Bartosz Wencel (Österreich Tage Kraków) Leopold, Chris Kronreif, Judith Ferstl, Jakob Sigl; Mona Golabek (Festival der jüdischen Kultur); KRZYŻOWA „Klezmer Reloaded” Maciej Gołębiowski, Alexander Konzert „Trio Flamensky” Rainer Maria Nero, Oscar Shevchenko (Festival der jüdischen Kultur); Antoli, Carlos Ronda Mas (Guitar Masters Camp) Kammeroper „Hommage an Else Lasker-Schüler“ Josef Tal (Komponist), Bruno Berger-Gorski (Regie), KWIDZYN Einat Aronstein, Ethel Merhaut, Anna Polony, Konzert „Indian Air“ Klaus Falschlunger, Clemens Liliana Nelska, Shmuel Barzilai, Yuval Zorn Rofner, Tobias Steinberger (Dirigent), Amit Landau, Shira Mani; „Chezy Nir” (Festival der jüdischen Kultur) LANCKORONA Filmvorführung „Copy Shop”, „Fast Film“, „Back Konzert „Trio Flamensky” Rainer Maria Nero, Oscar Track”, „Vienna Table Trip”, „Nena & Dave Stewart: Antoli, Carlos Ronda Mas (Festival Terra Artis) Be my Rebel“, „make/real”, „Warning triangle” Virgil Widrich; „Entschuldigung, Ich Suche Den LUBLIN Tischtennisraum und Meine Freundin“ Bernhard Konzert „HI5 Minimal Jazz Chamber Music” Chris Wenger (Kurz- und Experimentalfilmfestival Etiuda Norz, Philipp Ossanna, Matthias Legner, Clemens & Anima „Zwischen den Medien II“); „Julius Rofner (Lublin Jazz Festival) Madritsch. Ein Gerechter unter den Völkern“ Piotr Filmvorführung Ars Electronica Animationsfilm- Szalsza (Österreich Tage Kraków) festival; „Waldheims Walzer“ Ruth Beckermann; Tanzperformance „House Beating” Hygin Delimat, „The Green Lie“ Werner Boothe; „The Third Andreas Buttinger, Maria Anna Chlebuś, Elias Option” Thomas Fürhapter Choi-Buttinger, Schayan Kazemi, Tomek Ciesielski Lesung „Die Klosterschule” Barbara Frischmuth, (Internationales Tanzfestival Kroki in Kraków) Anna Rutka; „Fremde Seele, dunkler Wald“ Theateraufführung „Trakl unvollendet”; „Trakl-Tat“ Reinhard Kaiser-Mühlecker (Österreich Tage Kraków) Lesung „Die Klosterschule” Barbara Frischmuth, ŁÓDŹ Katarzyna Chlebny, Anna Goc; „Fremde Seele, Ausstellung „Red Black and Yellow” Veronica dunkler Wald“ Reinhard Kaiser-Mühlecker; „Die Taussig, Urszula Tarasiewicz (Kuratorin) Paradiesmaschine“; „Vom Gebrauch der Wünsche“; Konzert „Klezmer Reloaded“ Maciej Gołębiowski, „Die Angst der Schwestern“ Lydia Mischkulnig Alexander Shevchenko (Österreich-Tage Łódź) Buchpräsentation „Auf den Spuren böser Geschich- Theateruraufführung „Aus Liebe“ Peter Turrini ten” Katarzyna Bielas, Martin Pollack; „Topographie Waldemar Zawodziński (Regie); „Heldenplatz” der Poesie von Georg Trakl”; „Trakl-Tat“ (Österreich Thomas Bernhard, Waldemar Zawodziński (Regie)

182 Lesung „Die Paradiesmaschine“; „Vom Gebrauch Österreichisches Kulturforum als Kultur- und der Wünsche“; „Die Angst der Schwestern“ Lydia Wissensvermittler. Synergien der Zusammenar- Mischkulnig beit, Aufgaben, Strategien“ Rupert Weinmann, Buchpräsentation „Edge of Irony. Modernism in Sandra Diepenseifen, Ewa Cwanek-Florek, Dalia the Shadow of the Habsburg Empire“ Marjorie Żminkowska, Aleksandra Wiśniewska, Anna Perloff, Kacper Bartczak (Moderation); „Reise- Szewczyk, Monika Wójcik-Bednarz (25-Jahresfeier prosa“ Joseph Roth, Małgorzata Łukasiewicz, Piotr der Österreich-Bibliothek Opole) Paziński, Tomasz Majewski (Festival Puls Literatury) Konferenz „Lilith trifft Kalliope“ Andrea Rudolph, Vortrag Marjorie Perloff Małgorzata Jokiel, Joanna Jabłkowska, Paul Martin Workshops Verena Kasper-Eisert, Rudolf Strobl Langner, Barbara Hindinger, Johann Sonnleitner, (Internationales Fotofestival Łódź); „Politisierung Anna Majkiewicz, Stefan H. Kaszyński, Joanna des Privaten“ Norbert Gstrein, Joanna Jabłkowska, Drynda, Joanna Ławnikowska-Koper, Artur Pełka, Henk de Berg, Gudrun Heidemann, Iris Hermann, Beate Sommerfeld, Ewa Cwanek-Florek, Gabriela Carola Hilmes, Aneta Jachimowicz, Kalina Jelitto-Piechulik, Monika Wójcik-Bednarz Kupczyńska, Grażyna Kwiecińska, Helmut Peitsch, (25-Jahresfeier der Österreich-Bibliothek Opole) Artur Pełka, Leszek Żyliński Workshop „Österreich übersetzen“ Małgorzata Konferenz „Es begann in Wien. Otto Forst-Batta- Jokiel, Maria Krysztofiak-Kaszyńska; „Meine erste glia, Oskar Halecki und die Idee von Mitteleuropa“ Reise durch Österreich“ für Schüler_innen Jakub Forst-Battaglia, Christoph Augustynowicz (25-Jahresfeier der Österreich-Bibliothek Opole); „Die Männer mit dem rosa Winkel“ Josef Kohout, MIĘDZYRZECZ Hein Heger, Rafał Grzenia; „Die Deutschlehrerin“ Workshop „Fünf” Ursula Poznanski, Rafał Grzenia Judith W. Taschler, Rafał Grzenia

OPOLE ORLA Wanderausstellung „Young Viennese Architects, Konzert „Woody Black 4“ Daniel Moser, Leonhard YoVA4“; „Kalliope Austria. Frauen in Gesellschaft, Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli Kultur und Wissenschaft“ (25-Jahresfeier der Österreich-Bibliothek Opole) OROŃSKO Konzert „Stratos Quartett“ Katharina Engelbrecht, Konferenz „Sculptures today III. Art and Nature: Magdalena Eber, Jan Ryska, Mari Sato (25-Jahres- The Sculpture Park Re-examined” Elisabeth Fiedler feier der Österreich- Bibliothek Opole) Lesungen/Buchpräsentationen „Die Paradiesma- POZNAŃ schine“; „Vom Gebrauch der Wünsche“; „Die Angst Konzerte „Molly”; „Nihils”;„Lea Santee”, „Mavy der Schwestern“ Lydia Mischkulnig, Monika Phoenix”, „Aramboa”; Lea Stöger; Manuel Hosp Wójcik-Bednarz (25-Jahresfeier der Österreich- (Enea Spring Break Showcase Festival); „airborne Bibliothek Opole); Lesung und Buchpräsentation extended“ Sonja Leipold, Caroline Mayrhofer, Doris „Föhntage“ Bernd Schuchter; „Österreichische Nicoletti, Tina Zerdin (Festival zeitgenössischer Literatur zwischen Moderne und Postmoderne" Musik „Posener Frühling“); „Wendy, Pferd, Tod, Stefan H. Kaszyński, Andrea Rudolph (Moderation); Mexiko“ Rdeča Raketa, Maja Osojnik, Matija „Ich bin ein toller Hecht“ Linda Wolfsgruber; „Der Schellander; Natascha Gangl (Hörspielfestival) verliebte Koch“ Verena Hochleitner (25-Jahresfeier Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ der Österreich-Bibliothek Opole) Anna Weidenholzer Vortrag „Österreich – eine Annäherung“, Buchpräsentation „Ich gebrauche also bin ich“ „Steiermark – eine Annäherung“, „Herbert von Elfriede Gerstl, Ryszard Wojnakowski, Anna Karajan - zum 110. Geburtstag des Dirigenten“ Szewczuk Krzysztof Koss (25-Jahresfeier der Österreich-Bib- Konferenz „Das Jahr 1918. Das Ende der alten Welt. liothek Opole); „Lost in Architecture – an Der Beginn einer Neuen“ Jacek Purchla, Christoph interdisciplinary overlap” Cornelia Herzog („Young Augustynowicz, Alois Woldan, Jan Rychlik, Krzysztof Viennese Architects, YoVA4“) A. Kuczyński, Stefan H. Kaszyński, Waldemar Paneldiskussion „Österreich-Bibliotheken und Łazuga, Damian Szymczak, Adam Kożuchowski,

183 Krzysztof Zamorski, Mariusz Menz, Violetta SOPOT Julkowska, Agnieszka Kawalec, Anna Piesiak; Konzert Jasmin Meiri, Jannis Raptis; „Indian Air“ „Österreichische Literatur – ja, aber… (aber?)“ Klaus Falschlunger, Clemens Rofner, Tobias Janusz Golec, Joanna Jabłkowska, Katarzyna Jastal, Steinberger Stefan H. Kaszyński, Kalina Kupczyńska, Maria Kłańska, Grażyna Kwiecińska, Agnieszka Palej, Artur STARACHOWICE Pełka, Lucjan Puchalski, Wolfgang Hackl, Günther Workshop „Die Deutschlehrerin“ Judith W. A. Höfler, Primus Heinz Kuchar, Werner Michler, Taschler, Rafał Grzenia Günther Stocker, Ulrike Tanzer Paneldiskussion „Lektorat“ Alexander Höllwert, SUPRAŚL Harald Miesbacher, Marion Rutzendorfer, Alfred Konzert „Woody Black 4“ Daniel Moser, Leonhard Schwarz; „Voraussetzungssysteme für Forschung Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli und Lehre österreichischer Literatur in Zentraleuro- (Podlaski SlowFest) pa und den USA“ Karl Wagner, Attila Bombitz, Laura Cheie, Renata Cornejo, Robert Dassanowsky, SZCZECIN Sławomir Piontek, Vahidin Preljević Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ Anna Weidenholzer RACIBÓRZ Konzert „VIVID Consort” Cheng-Fang Chiu, ŚWIDNICA Christine Gnigler, Lorina Vallaster (Festival Filmvorführung „Spielfeld” Kristina Schranz wiederentdeckter Musik) TARNÓW RZESZÓW Konzert „VIVID Consort” Cheng-Fang Chiu, Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Christine Gnigler, Lorina Vallaster (Festival der Moderne“ wiederentdeckter Musik) Konzert „Niko Leopold Quartett“ Niko Leopold, Chris Kronreif, Judith Ferstl, Jakob Sigl TORUŃ Lesung „Fremde Seele, dunkler Wald“ Reinhard Wanderausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Kaiser-Mühlecker Heilige Nacht!“ Buchpräsentation „Ich gebrauche also bin ich“ Konzert „Drifting frames, travelling light. A Elfriede Gerstl, Ryszard Wojnakowski, Ewa cinesonic ride with radian, billy roisz and dieb13“ Cwanek-Florek Martin Brandlmayr, Martin Siewert, John Norman, Billy Roisz (CoCArt Music Festival) SIEDLCE Theateraufführung „Josef und Maria” Peter Konzert „Nifty’s“ Fabian Pollack, Dominik Turrini, Jan Hussakowski Grünbühel, Michael Bruckner, Alexander Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ Kranabetter, Valentin Duit Anna Weidenholzer Workshop „Fünf” Ursula Poznanski, Rafał Grzenia; SKIERNIEWICE „Die Vermessung der Welt“ Daniel Kehlmann, Konzert „VIVID Consort” Cheng-Fang Chiu, Rafał Grzenia Christine Gnigler, Lorina Vallaster (Festival wiederentdeckter Musik) TYCHY Konzert „Niko Leopold Quartett“ Niko Leopold, SOKOŁOWSKO Chris Kronreif, Judith Ferstl, Jakob Sigl Ausstellung Tanja Brüggemann, Anna Hauf, Thomas Renoldner; „Zweintopf” Eva Pichler, WARSCHAU Gerhard Pichler (Festival der Ephemerischen Wanderausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Kunst „Konteksty“) Heilige Nacht!“ Ausstellung „Annäherung an was?“ Eugen Wist, Alicja Kowalska, Christian Kobald (Kurator); „Eine

184 Bestie, eine Gottheit, ein Faden“ Ines Doujak; „In Kaller, Erika Weiss-Wichert; „Symphonisches the Artist‘s Head” Magdalena Chowaniec, Maciej Klavierspiel in Wien um 1900“ Marialena Chorąży, Romuald Demidenko (Kurator); „Kinder Fernandes, Ranko Markovic; Bella Szwarcman, der Aktionisten“ Wilma Pflaum, Jakub Gliński, Dorota Szwarcman, Róża Czarnota (Festival der Anna Ciabach (Kuratorin); „Tell Me More“ Stefan jüdischen Kultur Warszawa Singera); „Brundibár“ Blumenschein; „Polen Performance“ Justina Los, Hans Krása, Kinderchor der Stadt Łódź, Musiker_ Mikołaj Sobczak, Agata Cieślak (Kuratorin); „The innen der Philharmonie Łódź, Filip Warot , Sword Swallowing Toad“ Marianna Vlaschits, Waldemar Sutryk, Artur Hofman (Regie) Zofia Rydet, Kristina Schrei (Kuratorin); „Jüdisches (75. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Wien“ Harry Weber (Festival der jüdischen Kultur Getto) Warszawa Singera) Filmvorführung „Zauberer” Sebastian Brauneis , Artist-in-Residence-Aufenthalt Elisabeth Grübl; (Warschauer Filmfestival); „Ella Lingens die Liddy Scheffknecht Gerechte unter den Völkern. Macht der Entschei- Konzert Jasmin Meiri, Jannis Raptis; „Nifty’s“ dung“ Mena Scheuba-Tempfer (Festival der Fabian Pollack, Dominik Grünbühel, Michael jüdischen Kultur Warszawa Singera); „Vienna Bruckner, Alexander Kranabetter, Valentin Duit before the Nightfall“ Robert Bober (Internationa- (Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera); les Filmfestival Jewish Motifs); „Waldheims Paul Schweinester, Magdalena Szczepanowska, Walzer“ Ruth Beckermann; „The Green Lie“ Lech Napierala (80. Jahrestag der Reichskristall- Werner Boothe; „The Third Option” Thomas nacht); „Duo Aliada“ Michał Knot, Bogdan Laketic Fürhapter (Millennium Against Gravity Filmfesti- (Polnischer Saxophon Kongress); Maciej Goliński; val); „Welcome to Sodom“ Florian Weigensamer, „etno-electro“; „Drifting frames, travelling light. A Christian Krönes; „Guardians of the Earth“ Filip cinesonic ride with radian, billy roisz and dieb13“ Antoni Malinowski; „The Deal“ Els van Driel, Eefje Martin Brandlmayr, Martin Siewert, John Norman, Blankevoort (WATCH DOCS. Human Rights in Billy Roisz; „Trombone Attraction“ Stefan Obmann, Film); „Klimt. Phantasmagorie über den berühm- Raphael Stieger, Martin Riener, Christian Poitinger ten Maler“ Raoul Ruiz; „Austriackie gadanie” (Festival Musikalische Gärten); „Vienna World Bohdan Kezik (Festival Musikalische Gärten); „Der Orchestra“ Golnar Shahyar, Paul Dangl, Efe fröhliche Ketzer“ Georg Madeja, Adam Lipszyc, Turumtay, Simon Schellneger, Rina Kacinari, Alina Molisak; „Die Helden von Stein“ Piotr Mahan Mirarab, Ariel Ramirez, Jörg Mikula; Szalsza, Stanisław Zakroczymski; „Krakau und „airborne extended“ Sonja Leipold, Caroline Wien – zwei Zweige des Freiheitsbaums“ Marcin Mayrhofer, Doris Nicoletti, Tina Zerdin; „ESJA Trio Chmielowski; Österreichischer Kurzfilmabend feat.“ Piotr Baron, Jörg Leichtfried, Stefan Pusta „Operation Jane Walk“ Leonhard Müllner, Robin Bartus, Martin Bründlmayer (Internationales Klengel; „Animateur“ Alexander Gratzer; „Morsen Openair Festival „Jazz in der Altstadt“); „Indian – Federspiel“ Simon Spitzer, Jessica R. R. Hauser, Air“ Klaus Falschlunger, Clemens Rofner, Tobias „Excuse Me, I’m Looking for the Ping-Pong Room Steinberger; „Niko Leopold Quartett“ Niko and My Girlfriend” Bernhard Wenger; „Doppel- Leopold, Chris Kronreif, Judith Ferstl, Jakob Sigl; gänger“ Michaela Taschek, Diana Mereoiu „DW28 – Loops for Davies”; „DW29 – Loops for (Internationales Kurzfilmfestival Cinemaforum) Pawel Szymański” Bernhard Lang; „Polnische Tanzperformance „Tanzkampf" Hygin Delimat; Akkordeon-Musik des 20. und 21. Jahrhunderts“ „Sons of Sissy“ Simon Mayer, Matteo Haitzmann, Maciej Kacprzak; „Black Page Orchestra“; Patric Redl, Manuel Wagner (beide Internationales „Klangforum Wien“; „Arnolds Wunsch“ Ruth Tanzfestival Body &Mind); „Wonderful World – Anderwald, Leonhard Grond; „Rechnitz“ Wojtek work in progress“ Collective B Elsa Mourlam, Blecharz (alle Festival zeitgenössischer Musik Sonia Borkowicz, Tomas Novak, Christopher Warschauer Herbst); Klavierrecital Ingolf Wunder Haritzer, Florian Strober (Internationales (Festival Musikalische Gärten); „HI5 Minimal Jazz Tanzfestival Warsaw Dance Days); „Wonderful Chamber Music“ Chris Norz, Philipp Ossanna, World” Collective B Elsa Mourlam, Sonia Matthias Legner, Clemens Rofner; „Apus Duo“ Borkowicz, Tomas Novak, Christopher Haritzer, Dawid Biwo, Daria Kubik; „Duo Tastinetten“ Anja Florian Strober (Tanzfestival Scena Tańca Studio)

185 Theatralische Performance Józef Wittlin „Das Salz Domagalik, Renata Kim (Moderation); „Buch der der Erde. Bürger von 1918“ Małgorzata Litwino- guten Qualität“ Włodzimierz Paszyński, Remigiusz wicz, Jolanta Kossakowska Grzela (Moderation) (Festival der jüdischen Kultur Lesungen/Szenische Lesungen/Buchpräsentatio- Warszawa Singera) nen „Niere“ Stefan Vögel; „Die Unverheiratete“ Vortragsreihe „Frauen im Judentum“; „Rachel – Ewald Palmetshofer; „Schatten. Eurydike sagt“ Symbol der Mutterschaft”; „Die, die es wagten zu Elfriede Jelinek; „Die Hockenden“ Miroslava bitten“; „Miriam: Stütze der Familie”; „Yael und Svolikova; „Das kalte Herz“; „Blick aus dem ihre ungewöhnliche Waffe“; „Abraham und Sara”; Fenster“ Volker Schmidt; „Rote Kometen” Andreas „Rebekka und Isaak”; „Mose und seine Eltern. Sauter, Bernhard Studlar; „The Caliph Will Kiss Our Die Ehe mit Zippora“ Bella Szwarcman-Czarnota; Foreheads” Muhammet Ali Bas; „Zwischentöne” „Über amerikanische Poesie“ Marjorie Perloff; Bernhard Studlar; „Die Mountainbiker” Volker „Trends im Design: Die Arbeit der Zukunft – Schmidt; „Die Wunderübung” Daniel Glattauer; STUDIO by Thomas Feichtner“ Thomas Feichtner „Zwischen Google und McKinsey. Das Leben im (Festival für Architektur und Bauwesen); „Das Netz, globale Digitalisierung und das Verschwin- Schicksal der älteren Generation der März-Emig- den der Persönlichkeit“ Kathrin Röggla, Joanna rant_innen“; „Das Schicksal der jüngeren Jabłkowska, Aleksandra Justa; „Die Klosterschule” Generation der März-Emigrant_innen“ Andrzej Barbara Frischmuth, Olga Wróbel (Moderation), Krakowski; „Das Kind in der jüdischen Tradition“; Magdalena Warzecha; „Fremde Seele, dunkler „Wenn ich Dich vergesse, Jerusalem“ Monika Wald“ Reinhard Kaiser-Mühlecker, Tomasz Krajewska (Festival der jüdischen Kultur Warsza- Ososiński, Andrzej Mastalerz; Mieze Medusa wa Singera) „Erzähl mir Deine Geschichte“ (Ausgabe des Spoke’n’Word Festivals); Ausgewähl- Remigiusz Grzela im Gespräch mit Marian Turski, te Fragmente der Werke von Schalom Asch, Zygmunt Rolat und Meirav Hen (Festival der Maciej Stuhr; Poesie von Abraham Sutzkever, jüdischen Kultur Warszawa Singera); „Erzähl mir Maja Komorowska (Festival der jüdischen Kultur Deine Geschichte“ Adam Baruch im Gespräch mit Warszawa Singera); „Auf den Spuren böser Dominique Pifarely und Theo Jörgensmann Geschichten” Katarzyna Bielas, Martin Pollack; (Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera); „Ich gebrauche also bin ich“ Elfriede Gerstl, Komponistengespräche Stefan Prins, Bernhard Ryszard Wojnakowski, Adam Lipszyc, Aleksandra Lang, Trond Reinholdtsen, Agata Zubel Krzysztof Justa; „Briefe aus Polen“ Joseph Roth Małgorzata Kwiatkowski (Moderation) (Festival zeitgenössi- Łukasiewicz, Piotr Paziński, Łukasz Lewandowski; scher Musik Warschauer Herbst) „Edge of Irony. Modernism in the Shadow of the Paneldiskussion „Creative Austrians. Vordenker_ Habsburg Empire“ Marjorie Perloff, Adam Lipszyc; innen von morgen: Wie Kunst, Wissenschaft und Zeitschrift „Herito”; Schwerpunktthema „Die gesellschaftspolitisch relevante Kreativarbeit die Donau“ Adam Krzemiński, Bartosz Panek, Łukasz Welt verändern“ Hansjürgen Schmölzer, Reanne Galusek; „Es solle vor mir sterben. Geschichten Leuning, Kristina Schrei, Sebastian Cichocki, Igor von Müttern behinderter Kinder“ Jacek Holub Stokfiszewski (Moderation); „Die Situation von (Autor), Ewa Podolska (Moderation); „Musik in Roma und Sinti in Polen, Österreich und Europa. Lemberg” Michał Piekarski, Live-Musikbeispiele Zwischen tragischer Vergangenheit und mit Witold Żołądkiewicz (Bariton), Michał unsicherer Zukunft“ Martina Maschke, Andrea Piekarski (Klavier); „Die Pianistin von Wien. Eine Härle, Sławomir Kapralski, Marcin Sośniak, Geschichte von Überleben, Liebe und Musik“ Konstanty Gebert, Agnieszka Caban, Karolina Mona Golabek, Anna Koszyńska, Anna Rosner; Lewicka (Moderation); „Fallstricke des Engage- „Danuta Szaflarska und ihre Welt“ Gabriel ments“ Norbert Gstrein, Adam Krzemiński, Łukasz Michalik, Małgorzata Rożniatowska, Ryszard Lewandowski; Anna Bikont, Sascha Batthyany, Kluge, Remigiusz Grzela (Moderation); „Notizheft“ Joanna Czeczott, Marek Łuszczyna, Ben Rawlence, Krystyna Gucewicz, Remigiusz Grzela (Moderati- Przemysław Czapliński; „The Deal. Europe towards on); „Das Doppelleben der Reporterin. Fallaci, Refugees and Migrants“ Gerald Knaus (WATCH Torańska“ Remigiusz Grzela (Autor), Leszek DOCS. Human Rights in Film); „Liedtexte in Sankowski, Michał Głowinski, Małgorzata Übersetzung“ Carlos Marrodan Casas, Filip

186 Łobodziński, Stanisław Waszak, Renata Puzlacher, Konzert Gustav Mahler Jugendorchester, Lorenzo Michał Nogaś (Moderation) (Internationaler Viotti (Dirigent), Lisa Batiashvili; „Platypus“ Ivan Tag des Übersetzers); Jerzy Kornowicz (Direktor), Buffa, Joanna Freszel, Kaoko Amano, Anna Programmkommission des Festivals (Festival Rakowska, Kamil Król, Małgorzata Kazińska zeitgenössischer Musik Warschauer Herbst); (Festival „Musica Polonica Nova“); „Zwölf” Treffen des Vereins „Kinder des Holocausts“ Burkhard Stangl (Field Recordings Steve Bates, Joanna Sobolewska-Pyz, Aleksandra Leliwa- Martin Siewert, Bocian Records); Christian Kopystyńska, Treffen des Vereins „Gerechte unter Maurer, Peter Rohrsdorfer (Europäisches den Völkern“ Jan Ordynski (Moderation) (Festival Saxophon Forum); „magical forest“; „duo der jüdischen Kultur Warszawa Singera) ovocutters“ Sonja Leipold, Christoph Hofer Workshop Stefan Prins, Bernhard Lang, Agata Filmvorführung „Coleidoscape“ Reinhold Bidner Zubel Aleksandra Bilińska (Moderation) (Festival (Regie) (Festival Punto y Raya); „Der Waldheim zeitgenössischer Musik Warschauer Herbst); Walzer“ Ruth Beckermann (Regie); „The Green Lie“ Workshop für literarisches Übersetzen „Aus. Eine Werner Boothe (Regie), „The Third Option” Art Glück“ und Erzählungen Alois Hotschnig Thomas Fürhapter (Regie) (Millennium Against (schreibART Austria), Sława Lisiecka (Leitung); Gravity Filmfestival); „Johann Lurf (Regie); „Styx“ Workshops für Schüler_innen „Arbeit des Wolfgang Fischer (Regie) (Internationales Übersetzers” Adam Lipszyc (Internationaler Filmfestival Nowe Horyzonty) Tag des Übersetzers); Seminarzyklus Thomas Tanzperformance Tribute to hard rock tour: „On Bernhard, Adam Lipszyc, Ewa Mozelewska Edge" Rock Dance Theater, Victor Kuznetsov, Anna Konferenz „Historische Romane von Frauen in Haracz, Anna Achimowicz; „Strings`n`Veins" Rock der 1. Republik Österreich“ Justyna Górny, Jasmin Dance Theater Anna Achimowicz (Tanzfestival Grande, Aneta Jachimowicz, Werner Müller, Trójmiejski Punkt Taneczny); „SlowStepper – On Tadeusz Skwara, Marta Supranowicz, Dagmar the Edge of Survival" Hygin Delimat (Mandala Heißler, Kira Kaufmann, Viktoria Pötzl, Sigurd Paul Performance Festival) Scheichl, Sigrid Schmid-Bortenschlager, Johann Theateraufführung „Die Omama im Apfelbaum“ Sonnleitner; „Independence/Alien/Social Design = Mira Lobe, Jarosław Kiljan (Regie) Thresholds” Katharina Neges; Konferenz anl. 100 Lesung „Ein Vaterkomplex“; „Hopp auf!“; Jahre Unabhängigkeit Polens, Zbigniew Tomkows- „Bewerbung“; „Heimat ist“; „Mir geht es schlecht“; ki, Genowefa Grabowska, Henryk Stańczyk, „Die rosarote Brille“ Elias Hirschl (Short Story Wiesław Balcerak, Wanda Jarząbek, Elżbieta Festival); „Die Paradiesmaschine“; „Vom Gebrauch Muciek, Dorota Litwin-Lewandowska, Agnieszka der Wünsche“; „Die Angst der Schwestern“ Lydia Kisztelińska-Wegrzyńska, Edward Walewander, Mischkulnig; „Föhntage“ Bernd Schuchter, Ewa Godlewska, Włodzimierz Gierłowski, Krzysztof Huszcza (Buchmesse) Aleksandra Krajewska, Bartosz Chyc, Kamil Vortrag „Der weibliche Freitod in der österreichi- Ruszała, Władysław Kucharski schen Literatur der Zwischenkriegszeit“ Johann Sonderveranstaltung „Ich Gebrauche. Also bin Sonnleitner; „Feministischer Zugang zur ich“ Elfriede Gerstl (Projekt im öffentlichen Raum Architektur“ Julia Nuler (Young Viennese „Poems in the City“); „Café Europa“ Wiener Architects, YoVA4); „Ingeborg Bachmanns Kaffeehaus – Cafe Korb – in der Próżna Probleme, Probleme und frühe Entwicklungs- phasen nach Winnicott“ Danuta Golec WROCŁAW Workshop New Horizonts Studio, Workshop für Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter junge Filmproduzent_innen und Regisseur_innen der Moderne“; „Young Viennese Architects, YoVA4“ Peter Hengl, Lola Basara-Hengl (Internationales Ausstellungen „Time Takes Over“ Jasmin Scheitl, Filmfestival Nowe Horyzonty) Mariusz Jodko (Kurator); Artist-in-Residence- Aufenthalt mit Workshop BitCoin of Things (BoT) César Escudero Andaluz, Martin Nadal; Soundinstallation und Performance „We Won't Close Our Umbrellas“ Brigitta Bödenauer

187 PORTUGAL LOURES Ausstellung „Boicut“ Jürgen Friesinger (Street Art BOTSCHAFT LISSABON Kunstfestival „Loures Arte Pública“)

CASTELO DE VIDE MATOSINHOS Konzert Erika Pluhar (Festival de Marvão) Filmvorführungen Clara Stern; Bernhard Wenger; Maria Luz Olivares; Matthias Krepp; FAIAL Christina Wintersteiger Filmakademie Wien Konzerte Brigitte Pinter, Kodo Yamagishi, Bertl (FEST – New Directors | New Films Festival) Mütter, Florian Berner (Festival dos Açores) ÓBIDOS GUIMARÃES Konzert Lukas Lauermann (Europäischer Tag Konzerte „Austrian Heartbeats” AVEC, Cari Cari, der Sprachen im Rahmen des Literaturfestivals Molly, DJ Motsa (Westway LAB Festival) Folio)

LISSABON PICO Wanderausstellungen „Digitale Wanderausstel- Konzerte Brigitte Pinter, Kodo Yamagishi, Bertl lung: 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!“; Mütter, Florian Berner (Festival dos Açores) Calliope Austria; Caritas-Kinder in Portugal Ausstellungen Federico Protto „Sangue Novo – PONTA DELGADA Young Designers“ (Lisbon Fashion Week); Maria Konzerte Brigitte Pinter, Kodo Yamagishi, Bertl Lassnig-Ausstellung (Museum Árpád Szenes- Mütter, Florian Berner (Festival dos Açores) Vieira da Silva), Film „Kantate“ Maria Lassnig; Wolfgang Wirth (Galerie Belo-Galsterer); Lukas SANTA MARIA Heistinger (Kunst- und Designmuseum MAAT) Konzerte Brigitte Pinter, Kodo Yamagishi, Bertl Filmvorführungen „Wilde Maus“ Josef Hader; Mütter, Florian Berner (Festival dos Açores) „Siebzehn“ Monja Art (Deutschsprachiges Filmfestival KINO); „L‘Animale“ Katharina SÃO JORGE Mückstein; „Mathias“ Clara Stern (Filmfestival Konzerte Brigitte Pinter, Kodo Yamagishi, Bertl Queer in Lissabon u. Porto); „Waldheims Walzer“ Mütter, Florian Berner (Festival dos Açores) Ruth Beckermann (Filmfestival Doclisboa); Ulrich Seidl portugiesische Premiere „Safari" Seidl-Retro- SINTRA spektive (Filmfestival Cortex); „⋆" Johann Lurf, Ausstellung Lichtinstallationen Leonardo „So Leben Wir – Botschaften an die Familie“ Bettinelli/Circus Lumineszenz (AURA Festival) Gustav Deutsch; „A Proposal to Project" Viktoria Filmvorführungen Ulrich Seidl, Seidl-Retrospekti- Schmid; „Im Schatten der Utopie" Antoinette ve portugiesische Premiere „Safari" (Filmfestival Zwirchmayr (Filmfestival Indielisboa) Cortex) Konzert Katharina Klement, Martin Siewert (Festival „Jazz im Goethe Garten“); Haydns VILA DO CONDE „Schöpfung“ Wolfgang Holzmair (Dias da Música) Filmvorführungen „At The Horizon // Momen- Lesungen Judith Nika Pfeifer „International tum 142310” Manuel Knapp; „Imperial Valley Conference on the Short Story in English“; (Cultivated Run-Off)” Lukas Marxt (Kurzfilmfesti- EUNIC, Europäische Literaturnacht; „Die größere val Curtas Vila do Conde) Hoffnung“ Ilse Aichinger; Eduardo Molina Workshop Menschenrechts-Workshop (Mouraria Creative Hub), Shams Asadi, Angelika Vauti- Scheucher

188 RUMÄNIEN „Tinamv 1“Adnan Popovic; „Parasit” Nikki Schuster; „Sunny Afternoon” Thomas Renoldner; „Triolgy of BOTSCHAFT BUKAREST, KULTURFORUM leaving” Anna Vasof; „Trespass” Paul Wenninger; BUKAREST, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BUKAREST/ „Der Besuch / The Visit” Conrad Tambour; „Nach- CLUJ-NAPOCA/IASI/TIMIŞOARA behandlung” Edith Stauber; „If we had only tried” Reinhold Bidner; „Much better now” Philipp ARAD Comarella; „Ginny” Susi Jirkuff; „See The World” Konzerte Wenzel Fuchs, Pierre Pichler LWZ; „Yachay” Anne Zwiener; „Espresso” Alexander Gratzer; „When John Goes Outside” Bettina Tytko; BUCUREȘTI „Nachsaison” Daniela Leitner; Wanderausstellung „Gustav Klimt: Wegbereiter der „Lay Down Your Weapons" Christian Stangl; „Der Moderne“ Mann mit dem bunten Ballon” Muzak & Riha; Ausstellungen „The New Nature“ Claudia Larcher; „Ars Electronica Animation Festivals 2017” (alle „Cells“ Peter Sandbichler (Art Safari); „How we look ANIM'EST International Animation Film Festival); at things“ Răzvan Ion; „Non-Objective World” Josef „Gerechte unter den Völkern. Ella Lingens. Die Polleross; „Confluences 100“ Manfred Egger Macht der Entscheidung“ Mena Scheuba- (Festival of the Centennial Nations’ Capitals) Tempfer; „Gerechte unter den Völkern. Dorothea Konzerte „Musical bridges” Raluca Știrbăț, Rudolf Neff” Cordula Tippel; „Ash” und „Oak” Dagmar Leopold; „Sainkho Namtchylak & guests” Dachauer ( International Dance Film (Saptamana Sunetului); „Mother´s Cake“ Yves Festival); „Die Fälscher” Stefan Ruzowitzky (Festival Krismer, Jan Haußels, Benedikt Trenkwalder; of the Centennial Nations’ Capitals) „airborne extended" Sonja Leipold, Caroline Lesungen und Buchpräsentation „Lesereise Iris Mayrhofer, Elena Gabbrielli, Coline Orliac (Festival Wolff“ Iris Wolff; „Chucks“ Cornelia Travnicek; Saptamana Internationala a muzicii Noi); „Țintea „Unser Vater der Drache“ (Autor Vintilă Ivănceanu); Muzicală" Vivian Neff, Adriana Maier, Carolina Iulia Präsentation der rumänischen Übersetzung von Astanei, Dana Probst, Otto Probst; „Leoš Janáček, „Cox oder Der Lauf der Zeit" Christoph Ransmayr; Johannes Brahms und Richard Strauss“ Catalina „Magellan. Der Mann und seine Tat", „Angst"(beide Butcaru, Emmanuel Tjeknavorian; „Woody Black 4“ Stefan Zweig); „Märchen, Mythen & Musik – Leonhard Skorupa, Oscar Antoli, Stephan Donau“ Mercedes Echerer, Aliosha Biz, Andreea Dickbauer, Daniel Moser; „TrioVanBeethoven“ Chira, Adrian Gaspar; „Literaturmarathon“ Marko Verena Stourzh, Clemens Zeilinger, Franz Ortner; Dinić, Verena Stauffer, Max Oravin (Festival of the „DONAUGEFÜHL – Wien • Bucureşti • Galați” Centennial Nations’ Capitals) Clementine Gasser, Peter Shrager; „Edi Nulz” Vorträge „Bewusstseinsbildung für das Kultur- Siegmar Brecher, Julian Adam Pajzs, Valentin erbe“ Peter Strasser (Cultural Management Schuster (Festival of the Centennial Nations’ Academy) Capitals) Workshop „Kehlkopfobertongesang-Vorführung” Filmvorführungen „Sand and Blood” Matthias Sainkho Namtchylak; „Österreichische E-Musik der Krepp, Angelika Spangel; „Girls don’t fly“ Monika Zwischenkriegszeit" Dana Probst, Otto Probst Grassl; „Atelier de Conversation” Bernhard Konferenzen und Symposien „Die Parallelaktion - Braunstein; „Cinema Futures“ Michael Palm (alle 100 Jahre Republik Österreich"; „Theatrology. A One World Romania); „Talking Letters“ Pavel Brăila century of identity. Theatre and European culture (European Film Week of the Invisible Roma); after 1918” Elisabeth Grossegger (Festival of the „L’Animale” Katharina Mückstein; „Vor der Centennial Nations’ Capitals) Morgenröte“ Maria Schrader (alle Europäisches Sonderveranstaltungen „5th iMapp Bucharest Filmfestival); „Leiter in der Löwengrube“ Bernhard Edition" (United Motion Labs); „Landschaft, die sich Rammerstorfer; „VIDEO_65” dextro.org; erinnert. Remembering Landscape“ Aglaia Konrad; „Machination 84” LIA; „Drift Following The Seam” „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!" Clara Maik Perfahl; „Gaukler” Didi Bruckmayr; „zounk!” Prager, Alexandra Murăruș, Consonance Chor des Billy Roisz; „The Way To M” Zsuzsanna Werner; Cantus Mundi National Program

189 CAMPINA PLOIEȘTI Konzert „Țintea Muzicală" Vivian Neff, Adriana Konzert „Țintea Muzicală" Vivian Neff, Adriana Maier, Carolina Iulia Astanei, Dana Probst, Otto Maier, Carolina Iulia Astanei, Dana Probst, Otto Probst Probst

CLUJ SIBIU Konzert „Leid + Hoffnung“ Werner Schulze, Teresa Konzerte „Leid + Hoffnung“ Werner Schulze, Leonhard Teresa Leonhard; „Wiener Blond“ Verena Doublier, Filmvorführungen „Life Guidance“ Ruth Mader; Sebastian Radon „Licht (Mademoiselle Paradis)“ Barbara Albert; Filmvorführung „Leiter in der Löwengrube“ „Exodus to Shanghai“ Anthony Hickox; „Sara- Bernhard Rammerstorfer band“ Ingmar Bergman (alle Transilvania Lesung „Lesereise Iris Wolff“ Iris Wolff International Film Festival); „Chucks" Sabine Hiebler, Gerhard Ertl (15 Jahre Österreich-Biblio- TIMIŞOARA thek Klausenburg) Ausstellung „Road Show East“ Agnes Hamvas, Lesungen und Buchpräsentation „Lesereise Iris Hubert Hasler, Denise Parizek (Kurator_innen); Wolff“ Iris Wolff; „Chucks“ Cornelia Travnicek „Zeitlos modern – Vier Generationen Mattis- (15 Jahre Österreich-Bibliothek Klausenburg) Teutsch“ Thomas Emmerling; „Ausstellung Konferenzen „Interdisziplinäre Tagung: Teuto- anlässlich des 100 jährigen Jubiläums der Ersten Brasilianisch, Plautdietsch und Namsläng: Spuren Republik Österreich“ Thomas Remus Mochnacs und Einflüsse von Migration aus dem deutsch- Konzerte „airborne extended“ Caroline Mayrhofer, sprachigen Raum“ Sonja Leipold, Tina Zerdin, Elena Gabbriellli, Sonderprojekte „15 Jahre Österreich-Bibliothek Claudia Cervenca (INTRADA Festival); „Weih- Klausenburg“ nachtskonzert“ Marta Teglas, Mihaela Faur, Banatul Philharmonie; „Wiener Blond“ Verena IAŞI Doublier, Sebastian Radon Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen Filmvorführungen „Gruber geht" Maria Kreuzer in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft“ (Cinecultura) Filmvorführungen „Vor der Morgenröte“ Maria Lesungen „Lesereise Iris Wolff“ Iris Wolff; „Das Schrader rote Akkordeon“ Balthasar Waitz Vorträge „Leben durch Schreiben. Funktionen des FĂGĂRAȘ Schreibens in Maria Erlenbergers psychiatrischem Lesung und Buchpräsentation „Lesereise Iris Bericht“; „Der Hunger nach Wahnsinn‘“ Beate Wolff“ Iris Wolff Petra Kory; „Moderne Kunst und Architektur im Wien der Jahrhundertwende 1900 – Zum 100. GALAŢI Todestag von Gustav Klimt, Egon Schiele, Otto Konzert „DONAUGEFÜHL – Wien • Bucureşti • Wagner und Koloman Moser“ Roxana Nubert; Galați” Clementine Gasser, Peter Shrager „Österreichisch-rumänische kulturelle Beziehun- Filmvorführungen „L’Animale” Katharina gen an der Schwelle des 20. Jahrhunderts“ Mückstein Ana-Maria Dascălu-Romițan; „100 jähriges Jubiläum der Ersten Republik Österreich“ Thomas GIURGIU Remus Mochnacs; „Franz Schuberts Vertonungen Ausstellung „Gustav Klimt: Wegbereiter der österreichischer Dichter“ Arthur Funk Moderne“ Workshop „Besonderheiten der Verbstellung und der Verbalflexion im österreichischen Deutsch“ ORADEA Mihaela Șandor Lesung „Institut für poetische Alltagsver- Sonderprojekt „Lumina Libertatii“ Rupert Huber, besserung“ Lisa Spalt Mihaela Kavdanska, Harald Moser

190 VATRA DORNEI KRASNOJARSK Filmvorführung „Leiter in der Löwengrube“ Konzert „Woody Black 4" Daniel Moser, Leonhard Bernhard Rammerstorfer Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli

ZEICANI LIPETSK Ausstellung „SCULPTURA AUSTRIA – ROMANIA“ Vortrag „Österreichische Literatur im 21. Jahrhun- Barbara Fuchs, Norbert Maringer, Erwin Schwent- dert“ Alexander Belobratow ner, Renate Polzer Workshop Übersetzungsworkshop „Wie übersetzt man die österreichische Gegenwartsliteratur?“ Alexander Belobratow RUSSISCHE FÖDERATION MAGNITOGORSK BOTSCHAFT MOSKAU, KULTURFORUM MOSKAU, Lesung und Buchpräsentation Martin Leidenfrost ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JEKATERINBURG/ „Expedition Europa" MOSKAU/NISCHNIJ NOVGOROD/SANKT Vortrag „Österreichische Literatur im 21. Jahrhun- PETERSBURG, ÖSTERREICHISCHE LESESÄLE dert“ Alexander Belobratow WOLGOGRAD/MAGNITOGORSK Workshop Übersetzungsworkshop „Wie übersetzt man die österreichische Gegenwartsliteratur?“ BRJANSK Alexander Belobratow Konzert Brjansker Gouverneur-Sinfonieorchester „Musik der Welt" Joseph Haydn MOSKAU Ausstellungen Alfred Hrdlicka, Stephan Hilge „Den DUBNA Tod durch den Tod zertreten"; Vadim Kosmatschof Konzert „Woody Black 4" Daniel Moser, Leonhard „Breathing sculpture"; Thomas Feuerstein Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli „Daemons in the machine – Tea for Kirillov"; Helmut Koller Lesungenen und Buchpräsentationen Lydia JEKATERINBURG Mischkulnig „Paradiesmaschine"; SCHAG 5 Konzerte Wiener Musikfilmfestival „Oberton String „Djihad" Volker Schmidt; „Photobookfest" Regina Octet"; „Woody Black 4" Daniel Moser, Leonhard Maria Anzenberger Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli Konzerte Wiener Abend „Schönheit und Abgrund"; Lesung und Buchpräsentation Martin Leidenfrost „Caprice Viennois – Hommage á Fritz Kreisler“ „Expedition Europa" Andrea Linsbauer, Gernot Winischhofer; „From Vienna to the Alps: an introduction to Austrian KALININGRAD Music" Katia Ledoux, Magdalena Moser; Florian Konzert „Mikroton Mikroten" Didi Kern, Christoph Feilmair; „Ermitage Jazz Festival"; „Mojo Blues Kurzmann, Burkhard Stangl, Angélica Castelló; Band“ Erik Trauner, Karl Furthner, Sigurd Fassl, Stefan Donner (Internationales Musikfestival) Herfried Knapp, Dieter Mattersberger; Festival „Synthposium" Gregor Woschitz, Katharina Gruber, KAMTSCHATKA Johannes Fiebich; Gedenkveranstaltung für Lesung „Flora Sibirica" Lukas Pusch österreichischen Sänger Joseph Schmidt; Felix Mitterers „Das tapfere Schneiderlein" Wiener KRASNODAR Taschenoper, Moskauer staatliches akademisches Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis" Barbara Kindermusiktheater N.I. Saz; Internationales Albert; „Arthur und Claire" Miguel Alexandre; Musikfestival „Mikroton Mikroten" Didi Kern, „Wilde Maus" Josef Hader; „Kästner und der kleine Christoph Kurzmann, Burkhard Stangl, Angélica Dienstag" Wolfgang Murnberger; „Die Migranti- Castelló; Festival „Moskau trifft Freunde"; „Young gen" Arman T. Riahi (alle New Austrian Cinema) Masters Ensemble" (Universität für Musik und

191 darstellende Kunst Wien) Elisabeth Essl, Theresa Folgestaaten"; Festival M@narchia Vitus Weh Prem, Ania Druml; Tiroler Bürgermeistermusik- „Neue Wege ins Museum. Internationale kapelle und Christiane Schober, Katharina Kulturareale im Vergleich" Kalchhofer, Maria Theresia Hochwimmer Workshops und Seminare Meisterklasse Evamaria anlässlich 200 Jahre Stille Nacht! heilige Nacht!; Wieser (Salzburger Festspiele); Workshop Franz Schubert Sergej Kuznetsow; „airborne Komposition mit Ensemble „airborne extended"; extended" Sonja Leipold, Caroline Mayrhofer, Meisterklasse für Gesang und Klavier Bernhard Elena Gabrielli, Tina Žerdin; „Die Zauberflöte" Adler, Elena Larina; Meisterklasse Johannes (Universität für Musik und darstellende Kunst Ebenbauer; Seminar „Werke für Violine und Orgel Wien), Gnessin Musikakademie; „100 Jahre der Komponisten des XIX-XX. Jahrhunderts" Elena Republik Österreich" Paul Hertel, Elena Denisova; Denisova; Workshops zu Arts Management Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Musikfestivalorganisation) Christoph Engel (MUK), Gnessin Musikakademie Andreas Stoehr Konferenzen und Symposien „Daemons in the (Dirigent); Jubiläumskonzert des Moskauer Machine" Thomas Feuerstein; „Sakrale Musik Kammerorchesters „Musica Viva" Thomas Österreich und Russland" Erich Anderl (Musikali- Zehetmair; Kinderprojekt Dagmar Glüxam scher Leiter des russischen Blasorchesters in (Autorin und Musikerin); „DEK-Trio" Elisabeth Österreich); Internationale Konferenz „Musikkul- Harnik, Didi Kern; Pädagogische Philharmonie tur Russlands und Österreichs: Dialoge und „Amadeus" W.A. Mozart-Kindermusikschule; Gala- Parallelen"; Germanistentag Moskau konzert „Tschaikowski Symphonie Orchester" Sonderprojekte „Peripherie - Expeditionsreise in Wladimir Fedossejew (Dirigent); „Woody Black 4" die Moskauer Peripherie" Vasilena Gankovska Daniel Moser, Leonhard Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli; konzertante Fassung der NISCHNIJ NOWGOROD Oper „Germanico in Germania" Max Emanuel Lesungen und Buchpräsentationen Lydia Cenčić; Festival M@narchia Free-Jazz-Trio Krispel/ Misch-kulnig „Paradiesmaschine"; Martin Schellander/Miklosch (Österreich, Slowenien, Leidenfrost „Expedition Europa" Ungarn); „Little Big Family" Christof Moser, Judith Tiefenthaler, Maria Petrova, Manuela Schedler NOWOSIBIRSK Filmvorführungen „Plastic Planet“ Werner Boote Konzert „Woody Black 4" Daniel Moser, Leonhard (Österreich Bibliothek Moskau); „Wilde Maus" Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli Josef Hader; „⋆" Johann Lurf; „Die Migrantigen" Filmvorführungen „3 Tage in Quiberon" Emily Arman T. Riahi; „Arthur und Claire" Miguel Atef; „Mademoiselle Paradis" Barbara Albert; Alexandre; „Free Lunch Society: Komm Komm „Wilde Maus" Josef Hader; „Free Lunch Society: Grundeinkommen" Christian Tod; „Die beste aller Komm Komm Grundeinkommen" Christian Tod; Welten" Adrian Goiginger (alle New Austrian „Die Migrantigen" Arman T. Riahi (alle New Cinema); „Entschuldigung, ich suche den Austrian Cinema) Tischtennisraum und meine Freundin" Bernhard Wenger (Moskauer Internationales Filmfestival); PENSA Retrospektive Peter Kubelka ( Internatio- Konzerte Internationales Festival „Tage der nal Experimental Film Festival); „de fac-to" österreichischen Musik in Pensa" Ekaterina Shapiro-Obermair, Alexandra Wachter (Artdocfest 2018); „Julius Madritsch – Ein PERM Gerechter unter den Völkern“ Piotr Szalsza Konzerte Internationales Festival für zeitgenössi- Lesung und Buchpräsentation Martin Leidenfrost sche Musik „Sound 59"; „United Europe Orchest- „Expedition Europa" ra" Martin Rotter, Elena Rosanova, Jacqueline Vorträge „Strauß, so wie wir ihn nicht kennen“ Kopacinski, Lilyana Hussen, Katerina Nokkert Thomas Aigner; Besim Allili, Sabina Hamz- Workshops und Seminare „Musikleben in Wien"; abegovic; Festival M@narchia Hans Knoll Workshop „Die Interpretation der Werke der „Einzelgänger – Bildende Kunst am Ende der Komponisten der Neuen Wiener Schule“ österreichisch-ungarischen Monarchie und in den

192 PAWLOWSK Konferenz und Symposium „Russisch-Österreichi- Ausstellung Zum 15-jährigen Jubiläum seit sche Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichen- Errichtung des Strauß-Denkmals psychotherapie“ Elisabeth Froschmayer Konzerte „Strauß-Fest“ (Park von Pawlowsk) Studierende des Grazer Johann-Joseph-Fux-Konser- SERGIJEW POSSAD vatoriums, Caroline Versnak, David Hobelleitner, Konzert „Woody Black 4" Daniel Moser, Leonhard Susanne Janes; Studentisches Symphonieorchester Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli des St. Petersburger staatlichen Rimskij-Korsakow- Konservatorium und der Webern Kammerphilhar- SOTSCHI monie der Universität für Musik und darstellende Konzerte „Janoska" Ondrej Janoska, Julius Darvas, Kunst Wien (mdw) František Janoska, Roman Janoska; Großes staatliches akademisches Symphonieorchester P.I. ROSTOW AM DON Tschaikowski Wladimir Fedossejew (Dirigent); Filmvorführungen „3 Tage in Quiberon" Emily Atef; „Salzburger Saitenklang"; Wiener Blechbläseren- „Mademoiselle Paradis" Barbara Albert; „Wilde semble „phil Blech"; Marimba Ensemble „Wave Maus" Josef Hader; „Kästner und der kleine Quartet" Bogdan Bacanu, Christoph Sietzen, Emiko Dienstag" Wolfgang Murnberger; „Die Migranti- Uchiyama, Vladi Petrov gen" Arman T. Riahi TSCHELJABINSK SANKT PETERSBURG Konzert Philharmonisches Kammerorchester Ausstellung Leo Königsberg „Leo Königsberg – „Klassik" mit Yevgeny Chepovetsky Neuer Sensualismus" Konzerte Galakonzert „Frühlingsparade" Peter WLADIKAWKAZ Guth; Studierende der Universität für Musik und Vortrag „Österreichische Literatur im 21. Jahrhun- darstellende Kunst Wien (mdw) Helene Feldbauer, dert“ Alexander Belobratow Jerica Steklasa, Mila Janevska, Alexander Aigner, Workshop Übersetzungsworkshop „Wie übersetzt Elena Larin; „Acousmonium Festival" Thomas man die österreichische Gegenwartsliteratur?“ Gorbach; Tiroler Bürgermeistermusikkapelle, Alexander Belobratow Christiane Schober, Katharina Kalchhofer, Maria Theresia Hochwimmer „200 Jahre Stille Nacht! WOLGOGRAD heilige Nacht!“; Galakonzert des III. internationalen Lesung und Buchpräsentation Martin Leidenfrost Musikfestivals für Kinder mit eingeschränktem „Expedition Europa" Hörvermögen „Magische Symphonie" Veronika Hörfarter, Christian Steppan (MED-EL); „Internatio- Vorträge „Österreichische Literatur im 21. Jahr- nale Konservatoriumswoche" Gottlieb Wallisch; hundert“ Alexander Belobratow Festival „Silberne Lyra" Alban Berg Ensemble Ariane Workshop Übersetzungsworkshop „Wie übersetzt Haering, Sebastian Gürtler, Régis Bringolf, Florian man die österreichische Gegenwartsliteratur?“ Berner, Alexander Neubauer; Festival „Silberne Alexander Belobratow Lyra" Trio ZÄP Georg Breinschmid; Paul Gulda und Kammerorchester „Chamberries" WORONESCH Lesungen und Buchpräsentationen „101 Media Filmvorführungen „Wilde Maus" Josef Hader; Poetry Festival" Jörg Piringer; Buchübersetzung „Mademoiselle Paradis" Barbara Albert; „Die „Mars im Widder“ Alexander Lernet-Holenia; Lydia Migrantigen" Arman T. Riahi; „Free Lunch Society: Mischkulnig „Paradiesmaschine" Komm Komm Grundeinkommen" Christian Tod; Vortrag „Strauß, so wie wir ihn nicht kennen“ „Arthur und Claire" Miguel Alexandre Thomas Aigner Vortrag „Österreichische Literatur im 21. Jahrhun- Workshops und Seminare „Schriftlinien Wien – dert“ Alexander Belobratow St. Petersburg" Barbara Rieger, Günter Vallaster, Workshop Übersetzungsworkshop „Wie übersetzt Andrea Zámbori; Meisterklasse mit Gottlieb man die österreichische Gegenwartsliteratur?“ Wallisch Alexander Belobratow

193 SAUDI ARABIEN müller; „The Soviet Union and the Crackdown of the Prague Spring in 1968“ Peter Ruggenthaler BOTSCHAFT RIYADH UMEÅ RIYADH Ausstellung „STRANDED“ Brigitta Bödenauer Filmvorführung „Wie Brüder im Wind“ Gerardo Buchpräsentation Marlene Streeruwitz Olivares, Otmar Penker UPPSALA Buchpräsentation Marlene Streeruwitz SCHWEDEN

BOTSCHAFT STOCKHOLM SCHWEIZ

BJÄRKA SÄBY BOTSCHAFT BERN, KULTURFORUM BERN Konzert „Alpine Dweller” Flora Marlene Geißel- brecht, Joana Marialena Karácsonyi, Matthias BASEL Franz Schinnerl Ausstellung „Orte und Unorte des Glücks“; „Spielarten einer kognitiven Kartographie“ GÖTEBORG Herbert Starek; „Cosmic Strings“ Thomas Eller, Buchpräsentation Michael Stavaric (Buchmesse Wolfgang Popp, N.N. Göteborg) Konzert „Anytime, Anywhere“ Matthias Krane- bitter HÄSSLEHOLM Konzert „Stratos Quartett“ Katharina Engelbrecht, BERN Magdalena Eber, Jan Ryska, Mari Sato (Europa- Konzerte „Jazzwerkstatt Bern“ Julian Pajzs, forum Hässleholm) Valentin Schuster, Anna Widauer, Patrick Dunst, Siegmar Brecher, Vincent Pongracz, Peter Rom; KALMAR „Duo Siedl/Cao“ Lan Cao, Greogor Siedl; Festival Ausstellung „Transfashional: Experimental „zoom in“ Radu Malfatti, Klaus Filip; Musikfestival Fashion in the Context of Contemporary Art“ „Zeitspagat“ Klaus Lang, Barbara Konrad; „Alcina“ Christina Dörfler-Raab, Maximilian Mauracher David Drabek, Manuela Linshalm, Denise Heschl Theateraufführung „COSMOS II“ Ingrid Adler MALMÖ Lesung „Literaturfestival Bern“ Christoph W. Ausstellung MESH: Künstler der Kunsthalle Baden Bauer, Peter Stephan Jungk, Peter Handke Peter Kozek, Thomas Hörl Vortrag „Schwarze Stunde“ Lois Hechenblaikner Buchpräsentation Marlene Streeruwitz BIEL STOCKHOLM Ausstellung „Zeitspuren“ Gernot Wieland Ausstellung Künstler der Galerie flat 1 „Super- market Art Fair“ Sula Zimmerberger, Karin CHUR Maria Pfeifer Konzert „Cobario” Georg Aichberger, Herwig Konzerte „Alpine Dweller“ Flora Marlene Schaffner, Jakob Lackner, Jan Kaiser Geißelbrecht, Joana Marialena Karácsonyi, Matthias Franz Schinnerl; „Austria Barock GENF Akademie“ Elke Eckerstorfer, Svetlana Rama- Ausstellung „Giant Children representing the zanova, Simonida Jovanovic UN-Convention on the Rights of the Child” Filmvorführungen „Tricky Women“ (EUNIC REX Jugendbotschafter für UN-Kinderrechte Caritas Kurzfilmfestival) Auslandshilfe Vorarlberg Buchpräsentation Marlene Streeruwitz Konzert „Duo Aliada“ Bogdan Laketic, Michal Knot Vorträge „100 Jahre Österreich“ Ernst Bruck- (Festival Puplinge Classique)

194 Vortrag „Die Literatur, die Kritik und die Demo- WINTERTHUR kratie“ Evelyne Polt-Heinzl (Société genevoise Lesung „Residency und Lesung in der Villa Sträuli“ d´études allemandes Genève) Simone Schönett

GSTAAD ZUG Lesung „Literarischer Herbst Gstaad“ Teresa Ausstellung „Wien zu Europa“ Wiener Moderne Präauer, Marie Gamillscheg Kunsthaus Zug Lesungen „Als ob sie träumend gingen“ Anna LA CHAUX DE FONDS Baar; Festival „Höhenflug“ Alina Özyurt, Angelika Konzert „inwendig losgelöst“; „Hooloomooloo“ Polak-Pollhammer, Thomas Schafferer Wolfgang Mitterer, Olga Neuwirth ZÜRICH LAVIN Ausstellung „Oskar Kokoschka“ Kunsthaus Zürich Konzert „First Strings on Mars” Georg Brein- Konzert „Duo Siedl/Cao“ Lan Cao, Greogor Siedl; schmid, Igmar Jenner, Florian Willeitner (Jazz „Anytime, Anywhere“ Matthias Kranebitter Linard Festival) Tanzperformance „Langes de feu et Lames de fond“ Christian Ubl LENZBURG Vortrag „Never Stop Reading“ Florian Neuner Lesung Lyrikfestival „Neonfische” Robert Schindel, Konferenz „Forward Festival” Stefanie Mosham- Cornelia Travnicek mer, Stefan Sagmeister

LEUKERBAD Lesung „Literaturfestival Leukerbad” Brigitte SENEGAL Falkner, Oswald Egger, Laura Freudenthaler BOTSCHAFT DAKAR LUZERN Konzert „Cobario” Georg Aichberger, Herwig DAKAR Schaffner, Jakob Lackner, Jan Kaiser Ausstellung und Malereiwerkstatt „Couleurs de l'Amitié Senegal Autriche (CASA)“ Kulturverein MEGGEN LOSITO Konzert „100 Jahre Republik“ Sergio Mastro, Konzerte Jazzkonzerte Cécile Nordegg l Wiener Kammersymphonie No-Ce & Band Tanzperformance „Paula” editta braun company, SOLOTHURN Iris Heitzinger Konzert „Anytime, Anywhere“ Matthias Krane- bitter Lesung „40. Solothurner Literaturtage“ Robert SERBIEN Prosser, Hanno Loewy BOTSCHAFT BELGRAD, KULTURFORUM BELGRAD, THUN ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BELGRAD/NOVI SAD, Lesung Literaturfestival „Literaare 2018“ Luise ÖSTERREICH INSTITUT BELGRAD Maier, Sabine Gruber BELGRAD VELLA Wanderausstellungen „YoVA4 – Young Viennese Lesung „Kurzgeschichten aus dem Alpenraum“ Architects and Landscape Archtitects“; „Gustav Christian Kössler Klimt. Wegbereiter der Moderne”; „Überleben in Sarajewo“ VEVEY Ausstellungen „Od ćika Paje“ Paja Jovanović; Ausstellung „International Visual Arts Biennale“ Gruppenausstellung „Road Show East“ Agnes Erwin Wurm Hamvas, Hubert Hasler, Michael Koch, Bojana

195 Stamenković; Gruppenausstellung Jakov Bararon, Who Go Those Who Stay“; „Die papierne Brücke“; Mišo Babić; „Travelogue Sammlung“ Lukas Birk „Die Geträumten“; „Nach Jerusalem“ Ruth (Belgrade Photo Month); Gruppenausstellung Beckermann (Martovski Filmfestival); „Jesus, du „Give my Love to London“ Eve Kadlec, Madeleine weißt“; „Good News“; „Der Ball“; „Im Keller“; Nostitz, Marianne Vlaschitz, Magdalena Samstag, „Tierische Liebe“; „Mit Verlust ist zu rechnen“ Georg Frauenschuh, Clemens Denk, Ina Aloisia Ulrich Seidl; „Waldheims Walzer“ Ruth Becker- Ebenberger, Martin Bischof, Asif Kaufmann, mann (Beldocs Filmfestival); „Klimt“ Raúl Ruiz; Francesco Dipierro, Gerlind Zeilner, Johannes „L‘animale“ Katharina Mückstein; „Mathias“ Clara Lakinger, Miloš Stević; Robert Sauerbrey (Dev9t Stern; „Karate“ Karl Neubart (Merlinka Filmfesti- Festival); „One Day You Will Miss Me“ Julia val); „Beyond Cinema: Underground Film and Gaisbacher; „ej! znam da kao ne pričamo, al znaš Media of the 1960s and early 1970s in Austria“; da teško ćutim“ Dejan Kaluđerović; Natali Glisic „die_anderen_bilder“ Iris Blauensteiner (Belgrade (Vizualizator Fotografiefestival); „Personal Alternative Film and Video Festival); „All the Tired Geographies“ Ana Hoffner; „BGTX“ Ulrich A. Horses“ Sebastian Mayr; „Licht“ Barbara Albert Reiterer; „Krieg und Humor“; „Applied Nostalgia“ (Europäisches Filmfestival) Christopher Mavrić Tanzperformances „I II III x IV“ Dagmar Dachauer; Konzerte „Trio Piller“ Darko Piller, Danijel Piller, „Wunderbare Jahre“ Dagmar Dachauer (BELEF Sandra Piller; Alexander Swete; Dejana Goločevac; Festival) „Trio Krispel/Miklós /Schellander“ Markus Krispel, Theateraufführungen und Szenische Lesungen Szilveszter Miklós, Matija Schellander (RingRing „Zuerst die gute Nachricht“ Klaus Eckel; „Und Festival); Elisabeth Plank (Internationales Nietzsche weinte“ Harfenfestival); Ilia Korol (Early Music Festival); Lesungen und Buchpräsentationen „Nazis & Marco Paolacci (Dies Organorum); Renato Chicco Goldmund“ Gerhild Steinbuch, Sandra Gugić, (Oslobadjanje Festival); „Mobilis Saxophonquar- Thomas Arzt; Lydia Steinbacher, Renate Aichinger tett“ Michael Krenn, Yukiko Krenn, Goran Jurković, (Belgrade Poetry and Book Festival); Magdalena Janez Uršej (Belgrade Saxperience); Arnold Haberl; Schrefel; Gregor Mayer; Carolina Schutti; Dietmar „Golnar & Mahan“ Golnar Shahyar, Mahan Gnedt; Thomas Stangl Mirirab, Amir Wahba (Todo Mundo Festival); Vorträge „How could the treaty work of Požarevac Jugendorchester colluvio; „Duo Arcord“ Ana (1718) change the world?” Harald Heppner; „…der Topalović, Nikola Djorić; Anne Maria Dragosits Rest ist Österreich. Von der Monarchie zur (Internationales Cembalofestival); „Trio Schall- Republik” Helmut Konrad; „Who, when, where and moos“ Nanni Malm, Paolo Bonomini, Danka why participate“ Michael Zinganel (Belgrader Nikolić; „Who Man Dog“ Vesna Petković, Raphael Internationale Architekturwoche); Constantin Meinhart, Stefan Padinger, Jörg Haberl; „Wiener Demner; „Aristotle on Collective Well-Being“ Hans Kammersymphonie“ Lukas Medlan, Sergio Mastro, Bernhard Schmid; „Hanna Arendt on Plurality, Damian Posse, Nebojsa Bekčić, Mátyás András; Actions and the Form of the ‘We’“ Sophie Loidolt; „Kompost 3“ Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Monika Mokre; Elisabeth Skale; Kitty Schmidt Mayr, Lukas König (Jazzfestival Belgrad); „Ödenbur- Workshops und Seminare Florian Palier; Alexander ger Vokalensemble und Peter Lukan“ Peter Lukan, Swete; Michael Zinganel „Working together“ (BINA Fiona Dornhelm, Sabine Fritz, Angelika Meissl, 2018); „New bridges between Linz and Novi Sad Viktoria Pratscher, Diana Fuchs, Hannah Kukelka, – New Bridges between heritage and Future“ Stefanie Laimer, Genis Mallol, Christian Schlatte, Clemens Bauder, Fabian Holzinger, Angelika Peter Kuzsner, Martin Schlatte, Emanuel Schmel- Daphne Katzinger; Marco Paolacci; Renato Chicco; zer-Ziringer, Georg Schmelzer-Ziringer; Bettina Arnold Haberl; Mia Zabelka; Barbara Herbst, Schmidt, Stevan Jovanović, Una Stanić, Vesna Alexander Pirker; Matej Bunderla; Anne Maria Stanković, Milica Zulus (BUNT Festival); Roman Dragosits; Martin Kaiser, Deniz Mostarc, Pedro Kariolou, Marianna Busslechner, Alisa Bešević Sanchez Sofia Kontorovich (Science Festival); Busslechner (ArtLink Festival); Jelena Popržan Christoph Rainer (Belgrader Studentenfilmfestival) Filmvorführungen „Die Nacht der 1000 Stunden“ Konferenzen und Symposien EUNIC Konferenz Virgil Widrich (Europäisches Filmfestival); „Those „Die Rolle der Bibliothek im 21. Jahrhundert“

196 Magdalena Schneider; „Art & Science & Makers LAZAREVAC Conference“ Veronika Liebl, Karla Spiluttini, Jessica Wanderausstellungen „Gustav Klimt. Wegbereiter Galriow; „CGA Computer Graphics and Arts der Moderne”; „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – Conference“ Johanna Pirker Die Zeit vor 1914“ Filmvorführung „Licht“ Barbara Albert (Europäi- GOLUBAC sches Filmfestival) Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter der Moderne”; „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – LESKOVAC Die Zeit vor 1914“ Wanderausstellungen „Gustav Klimt. Wegbereiter der Moderne”; „Wien 1814/1815. Die Stadt und der GORNJI MILANOVAC Kongress“; „150 Jahre Wiener Ringstraße. Vom Konzert Danny Ranks (Natural Mystic Reggae Baubeginn bis heute“ Festival) Filmvorführung „Klimt“ Raúl Ruiz

KANJIŽA MEDVEĐA Konzert Pia Palme – Thomas Stempkowski Duo Wanderausstellung „Wien 1814/1815. Die Stadt und (Kanjiža Jazzfestival) der Kongress“; „150 Jahre Wiener Ringstraße. Vom Baubeginn bis heute“ KIKINDA Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter MLADENOVAC der Moderne” Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Filmvorführung „Klimt“ Raúl Ruiz der Moderne”

KLADOVO NEGOTIN Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Wanderausstellungen „Gustav Klimt. Wegbereiter der Moderne” der Moderne”; „Kalliope Austria – Frauen in Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur“ KOVAČICA Filmvorführung „Klimt“ Raúl Ruiz Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Konzert „Duo Arcord” Ana Topalović, Nikola Djorić der Moderne” NIŠ KRAGUJEVAC Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Konzerte „Duo Aliada“ Michał Knot, Bogdan der Moderne” Laketić; „Kompost 3“ Martin Eberle, Benny Filmvorführung „Klimt“ Raúl Ruiz; „Licht“ Barbara Omerzell, Manu Mayr, Lukas König (Jazzfestival Albert (Europäisches Filmfestival) Kragujevac) Ausstellung „Great Places of World History“ Piero Filmvorführungen „Die beste aller Welten“ Adrian Bordin Goiginger; „Wilde Maus“ Josef Hader (Internatio- Konzert „Who Man Dog“ Vesna Petković, Raphael nales Filmfestival der Šumadija) Meinhart, Stefan Padinger, Jörg Haberl (NAISSUS Jazzfestival) KRUŠEVAC Workshops und Seminare Daniel Bernhardt (KreNi Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Konferenz) der Moderne” Filmvorführung „Klimt“ Raúl Ruiz NOVI PAZAR Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter KUČEVO der Moderne” Wanderausstellungen „Gustav Klimt. Wegbereiter Filmvorführung „Klimt“ Raúl Ruiz; „Licht“ Barbara der Moderne”; „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – Albert (Europäisches Filmfestival) Die Zeit vor 1914“

197 NOVI SAD PETROVAC NA MLAVI Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Wanderausstellungen „Gustav Klimt. Wegbereiter der Moderne” der Moderne”; „Kalliope Austria – Frauen in Ausstellungen Gerlinde Thuma (Danube Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur“ Dialogues); Gerhard Flekatsch Konzerte „Duo Krispel/ Miklós“ Markus Krispel, POŽAREVAC Szilveszter Miklós; „Duo Aliada“ Michał Knot, Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Bogdan Laketić; Ilia Korol (Early Music Festival); der Moderne” „Duo Arcord“ Ana Topalović, Nikola Djorić; „Julia Filmvorführung „Licht“ Barbara Albert (Europäi- Seidl Trio“ Julia Seidl, Stefan Pista Bartus, Andjelko sches Filmfestival) Stupar; „BREXIT“ Igor Petković, Michael Seitlinger, Markus Obergruber, Werner Waltz; Jugendorches- RAČA KRAGUJEVAČKA ter colluvio Wanderausstellung „150 Jahre Wiener Ringstraße. Filmvorführung „Klimt“ Raúl Ruiz; „Licht“ Barbara Vom Baubeginn bis heute“ Albert (Europäisches Filmfestival) Lesungen und Buchpräsentationen Thomas Stangl ŠABAC Vorträge „How could the treaty work of Požarevac Filmvorführung „Licht“ Barbara Albert (Europäi- (1718) change the world?” Harald Heppner; „…der sches Filmfestival) Rest ist Österreich. Von der Monarchie zur Republik” Helmut Konrad SOMBOR Workshops und Seminare „New bridges between Konzert „Sofa Surfers“ Markus Kienzl, Wolfgang Linz and Novi Sad – New Bridges between heritage Frisch, Michael Holzgruber, Emmanuel Obeya, and Future“ Clemens Bauder, Fabian Holzinger, Sebastian Rieker, Michael Danner Angelika Daphne Katzinger Konferenzen und Symposien „NEUTRALNO SUBOTICA International Conference. Dialogue on new Konzerte „Duo Krispel/ Miklós“ Markus Krispel, cultural spaces“ Martin Sturm, Florian Ladstätter, Szilveszter Miklós; Jelena Popržan (Jazziré Festival) Elisabeth Bernroithner TITEL NOVO MILOŠEVO Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen in der Moderne” Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur“ TRSTENIK OBRENOVAC Wanderausstellungen „Gustav Klimt. Wegbereiter Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter der Moderne”; „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – der Moderne” Die Zeit vor 1914“ Filmvorführung „Klimt“ Raúl Ruiz UŽICE PANČEVO Filmvorführung „Licht“ Barbara Albert (Europäi- Ausstellung Gruppenausstellung „Europäisches sches Filmfestival) Kulturerbe in Comics und Illustrationen“ Thomas Fatzinek VALJEVO Konzerte „Gabbeh” Golnar Shahyar, Mona Matbou Wanderausstellung „Gustav Klimt. Wegbereiter Riahi, Manu Mayr (NOVA Festival); „Café Drechs- der Moderne” ler” Ulrich Drechsler, Oliver Steger, Alex Deutsch (Jazzfestival Pančevo); VRANJE Filmvorführung „La Sombra de un Dios“ Bernhard Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Hetzenauer (Pančevo Filmfestival) Sturm – Die Zeit vor 1914“

198 VRŠAC SLOWAKISCHE REPUBLIK Ausstellungen Gruppenausstellung „photo graz selection II“ Jörg Auzinger, Peter Dittrich, Beba BOTSCHAFT PRESSBURG, KULTURFORUM Fink, Nicole Greiner, Martin Hanus, Leon Höllhu- PRESSBURG, ÖSTERREICH-BILIOTHEK PRESS- mer, Nina John Photography, Heidrun Kocher- BURG/KOŠICE, ÖSTERREICH INSTITUT PRESSBURG Kocher, Kevin Kolland, Moritz Lechner, Branko Lenart, Alois Loidl, Erika Petric, Klaus Pichler, Robert BANSKÁ BYSTRICA Pichler, Franz Sattler, Maria Schnabl, Clara Lesung „Der Tote im Bunker“ Martin Pollack; Stadler-Wolffersgrün, Ingrid Vien, Larissa Zauser, „Samy“ Zdenka Becker (Nacht der Literatur); Klaus Dieter Zimmer, zweintopf; „Works“ Fritz „Literarisches Terzett“ Cornelia Hülmbauer, Eva Ruprechter; Wolfgang Horwarth, Karl Stierba Schörkhuber, Carola Heinrich (Grafikbiennale Vršac) BRATISLAVA VUČJE Wanderausstellungen „T.R.A.M.“; Andres „Salon Wanderausstellung „Wien 1814/1815. Die Stadt und der Holzbauten“ Schenker, Michael Salvi, Thomas der Kongress“ Weber; Gudrun Bartenberger-Geyer, Helga Cmelka (Textile Art of Today) ŽAGUBICA Ausstellungen „Therese“ Stefanie Moshammer Wanderausstellung „Kalliope Austria – Frauen in (Monat der Fotografie 2018); „Peace“ Donya Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur“ Hosseinvand, Jana & JS, Fabian Köttl; Barbara Höller (Festival Konkreter Sommer); „Farbraum“ ZAJEČAR Robert Moser; „Lessing zeigt Lessing“ Erich Filmvorführung „Licht“ Barbara Albert (Europäi- Lessing; „Mein Lieblingsmärchen 2018“ Marcely sches Filmfestival) Ofner; „Another Reality“ Olivia Deluz, Anita Schmid; „Shaky Times“ Xenia Hausner; „Last Folio“ Katya Krausova, Yuri Dojc; „Augmented Reality“ SINGAPUR Clemens Fürtler; „Salon der Holzbauten“ Andres Schenker, Michael Salvi, Thomas Weber ÖSTERREICHSICHE BOTSCHAFT SINGAPUR Konzerte „Trio Esja“ Jörg Leichtfried, Hubert Bründlmayer, Stefan Bartus; „Soia & Band“ SINGAPUR Sophia Hagen, Daniele Zipi, Julian Berann, Darius Ausstellungen „Understanding Art & Research“ Edlinger, Florian Faltner; „Grossmütterchen Hatz & Universität für Angewandte Kunst; „Audivisual Klok“ Franziska Hatz, Richie Winkler, Jörg Reissner, Installations“ Werner Puntigam Roman Britschgi, Sasa Nikolic (Balkan Beats); Konzerte „Bridging – Female Composers from „Österreichisch-slowakischer Liederabend“ Singapore and Austria“ Gabriele Pory, Johanna Norbert Ernst, Kristin Okerlund; „Trio Alba“ Livia Doderer, Katharina Klement Sellin, Philipp Comploi, Chencheng Zhao; Filmvorführungen „Maikäfer Flieg“ Mirjam Unger „Blasmusikkapelle“ Musiker der Stadtkapelle (European Union Film Festival; „Vienna Lost Neusiedl, Mitglieder der Tanzgruppe Neusiedl am Daughters“ Mirjam Unger; „Angelo“ Markus See; „Festkonzert anlässlich des EU-Ratvorsitzes“ Schleinzer (Singapore International Film Festival) Bruno Walter Symphony Orchestra, Gottlieb Vortrag/Vorträge „Creating a Global City: What Walisch; „Lori Williams & Band“ Bernhard Role Does Music Play?“ Clemens Hellsberg Wiesinger, Christian Havel, Erwin Schmidt; (SSO-Vienna Music Lecture); „Women in Music” Ankathie Koi, Mickey (Shapes festival & confe- Elisabeth Freissmuth; „GeoPulse” Michael Mondria rence 2018); „Duo Arcord“ Ana Topalovic, Nikola Konferenz/en und Symposium/Symposien Djoric; „Ensemble Quart@art“ Gerhard Fluch, „Dancing over Ideas“ Nanyang Technological Klaus Wagner, Eberhard Reiter, Bernhard Binder; University Singapore School of Art, Design and „The Base“ Norbert Wally, Albrecht Klinger, Media und Universität für Angewandte Kunst Karlheinz Miklin; „Saxophobia Galakonzert 2018“ Barbara Strack-Hanisch; „Gratulation an Gottfried

199 von Einem“ Robert Lehrbaumer; „Klavierduo“ Lesung „Der Tote im Bunker“ Martin Pollack; Christos Marantos, Harald Ossberger; „Silent „Karst“ Peter Rosei; Andreas Jungwirth Disco“ Oliver Hangl, DJ Phekt, DJ B-Komplex; „Liederabend“ Simona Eisinger, Manfred Schiebel LEVOČA Filmvorführungen „Heimito und die Doderers – Konzert „Vienna Chamber Symphony Quintet“ Eine Familie und ihr Schriftsteller“ Herbert Krill, Cornelia Löscher, Lukas Medlam, Tomasz Wabnic, Manfred Müller; „No man´s heaven“ Eva Schlegel; Benedict Ziervogel (Indian Summer in Levoča) „Das Testament“ Sabine Moser („Festival KolNoa 2018“); „Zerschlag mein Herz“ Alexandra LIPTOVSKÝ MIKULÁŠ Makarova, Simon Schwarz, Konstantin Seitz, Lesung „Samy“ Zdenka Becker (Nacht der Sebastian Schmidl; „Die Porzellangassenbuben“ Literatur) Lukas Sturm, Helfried Carl, Andrea Zsutty Theateraufführung „Game“ FEYNmen/ Tomáš LUČENEC Danielis, Thomas Jelinek, Lucius Metta, Katharina Ausstellung „Last Folio“ Katya Krausova, Yuri Dojc Heistinger, Riccardo de Simone Lesungen „Samy“ Zdenka Becker (Nacht der Litera- MODRA tur); „Literarisches Terzett“ Cornelia Hülmbauer, Konzert „Moyzes Quartett und Wiener Instrumen- Eva Schörkhuber, Carola Heinrich; „Der Tote im talsolisten“ Rudolf Gindlhumer, Karl Eichinger Bunker“ Martin Pollack; „Karst“ Peter Rosei; „Troll“ Michal Hvorecky; „Requiem: Fortwährende NITRA Wandlung“ Marlen Schachinger, Markus Orths, Konzert Orgel & Tanz“ Ines Schüttengruber, Michael Stavaric; „Herzlicht. Herzleid“ Helmut Marie-Luise Schottleitner (Festival Ars Organi Nitra) Bistika; „Dag Hammarsköld für kosmopolitische Lesungen „Samy“ Zdenka Becker (Nacht der Litera- Passagen“ Hans Göttel, Franz Richard Reiter, tur); „Literarisches Terzett“ Cornelia Hülmbauer, Manuel Savron; „Herr Kato spielt Familie“ Milena Eva Schörkhuber, Carola Heinrich Michiko Flašar; „Slam Poetry“ Florian Niederseer; „Im Gedicht liegt ein Meer“ Ilse Kilic, Magdalena PIEŠŤANY Knapp-Menzel; „Novotvar“ Josef Kleindienst; Lesung „Samy“ Zdenka Becker (Nacht der Literatur) „Internationales Jan Smrek Festival 2018“ Katharina Tiwald; „Obwohl es kalt ist draußen“ PREŠOV Angelika Reitzer Ausstellungen „Mein Lieblingsmärchen 2018“ Vorträge „The Art of Quantum“ Vladimír Bužek; Marcely Ofner „Grünes Band Bratislava 2018“ Barbara Grabner; Lesung Andreas Jungwirth „Reflexionen der Architektur“ Dietmar Eberle, András Pálffy, Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, RUŽOMBEROK Roland Gruber Vortrag „Von der Freundlichkeit der Welt“ Werner Workshops „Salon der Holzbauten 2018“ Andreas Wintersteiner Schenker, Michael Salvi, Thomas Weber; „Metaphernforschung und ihre Problemaspekte SENEC in interdisziplinären und transdisziplinärer Konzert „Mozart meets Angerer“ Concilium Perspektive“ Sibylle Moser, Franz-Josef Czernin; musicum Wien, Christoph Traxler, Christoph „Whatcity? Na Mickiewičke“ Michael Obrist; Angerer, Milan Nikolic „Österreichische Frauenzeitschriften von 1914-1918“ Wolfgang Duchkowitsch STUPAVA Theateraufführung „Internationales Festival des KOŠICE neuen Zirkus“ Alexander Müller (Cirkul’art) Konzert „Gameboy Music Club” (Moonride Festival 2018) ŽILINA Filmaufführung „Das Testament“ Sabine Moser Lesung „Samy“ Zdenka Becker (Nacht der (Festival KolNoa 2018) Literatur)

200 SLOWENIEN Mlečnik (Kärntner Kulturtage); „Romantology” Christiane Peschek, Markus Guschelbauer; BOTSCHAFT LAIBACH, KULTURFORUM LAIBACH, „Fictional Homes” Ana Popescu; ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK MARBURG Ausstellung und Konferenz „Collective Housing – New Initiatives” Gabu Heindl BOHINJ Konzerte „Tonč Feinig Trio” Klemens Marktl, Štefan Konzerte „Strattos Quartett“ Katharina Engel- Thaler, Tonč Feinig; „5KHD” Mira Lu Kovacs, Martin brecht, Magdalena Eber, Jan Ryska, Mari Sato Eberle, Benny Omerzel, Manu Mayr, Lukas Koenig; (Musiksommer in Bohinj) Dorit Chrysler; Mavi Phoenix; Wandl; „Mother's Cake” Yves Krismer, Benedikt Trenkwalder, Jan CELJE Haussels (MENT Festival); Christine Schnörkhuber Konzert „Pacific Quartett Vienna” Yuta Takase, (Grenzenlose Dissonanz); „Shake Stew” Lukas Eszter Major, Chin-Ting Huang, Sarah Weilen- Kranzelbinder, Fabian Rucker, Johnny Schleierma- mann (Vesperae Musicae) cher, Mario Rom, Christian Wendt, Niki Dolp, Mathias Koch (Jazz Festival ); Landesju- CERKNO gendsinfonieorchester Steiermark (Veranstaltung Konzerte „Orchester 33 1/3” Christof Kurzmann, anl. des österreichischen EU-Ratsvorsitzes 2018); Thomas Berghammer, Günther Castanetti, Viola „Dedly Woodleybears” Paul Schuberth, Victoria Falb, Klaus Filip, Katrin Hauk, Susanna Gartmayer, (Vicy) Pfeil, Tomáš Novák; „Holler my Dear” Laura Michael Krupica, Maria Petrova, Michael Moser, Winkler, Stephen Molchanski, Fabian Koppri, Lucas Michael Danner (Festival Jazz Cerkno); „Alma” Dietrich, Valentin Butt, Elena Shams; „Dach” Julia Lacherstorfer, Evelyn Mair, Matteo Haitz- David Six, Mathias Ruppnig, Andrej Prozorov, Ilya mann, Marie-Theres Stickler, Sophie Abraham Alabuzhev; Nikolaj Efendi, Marjan Metschina, (Keltika Festival) Patrick Huter, Bernhard Scheiblauer; „Edi Nulz” Sigmar Brecher, Julian Adam Pajzs, Valentin IZOLA Schuster; „Indian Air” Clemens Rofner, Tobias Filmvorführung Johann Lurf, Marius Hrdy Steinberger; „HI5” Eden Chris Norz, Philipp (Internationales Filmfestival Kino Otok – Isola Ossanna, Matthias Legner, Clemens Rofner Cinema) (Konzertreihe der österreichischen Bands im Jazzclub Prulček) KOČEVJE Konzert und Workshop Janez Gregorič Symposium „Deutsche Sprachminderheiten im Filmvorführungen „Wilde Maus” Josef Hader östlichen Europa” Peter Ernst, Heinz-Dieter Pohl, (Festival de la francophonie); „Geister, die sich Sigurd Paul Scheichl, Anne Betten, Hermann scheiden: Richard Strauss und Kurt Weill” Michael Leustik Pfeifenberger; „Die letzte Barriere” Jasmin Duraković; „Auf Ediths Spuren” Peter Stephan KOPER Jungk (Festival of Tolerance) Konzert Efe Turumtay, Nikola Zarić (Sommer- Theater „Der neugierige kleine Elefant” Marica konzerte in der Taverne) Hartman, Breda Varl, Katarina Hartman, Igor Sviderski (Kärntner Kulturtage) KRANJ Lesungen und Buchpräsentationen „Lucia Binar Ausstellungen „Beobachte 1” Konrad Stania, Jutta und russische Seele“ Vladimir Vertlib (Sloweni- Fischel; „Beobachte 2” Nicola Hackl Haslinger sche Buchmesse); Karl Lubomirski; „Tiha zemlja“/ „Stille Erde“ Nužej Tolmajer; „Koroški Slovenci in LABOR Sokolstvo”/„Die Kärntner Slowenen und die Konzert „Dedly Woodleybears” Paul Schuberth, Sokolbewegung“ Jasna Nemec Novak; „Iz koroških Victoria (Vicy) Pfeil, Tomáš Novák grap v obirsko sonce“/„Aus den Kärntner Schluch- ten auf den sonnigen Obir“ Valentin Polanšek LJUBLJANA (Kärntner Kulturtage); Mieze Medusa, Markus Ausstellungen „Big Sur Real” Branko Lenart; Hanzi Köhle (Internationaler Lyriktag der Germanistik

201 Ljubljana zum 30. Todesjahr von Rose Ausländer); NOVA GORICA Karin Peschka (Literaturfestival Vilenica) Ausstellungen „Freches Schwarz! Kollagen und Szenische Lesung „Poetry Slamm Duell” Mieze Objekte” Rudi Benedik; „Inteligent observer” Medusa, Markus Köhle Stefan Doepner, Hanna Priemetzhofer, Us(c)hi Vorträge Gerfried Stocker (Kay-Speaker Kultur- Reiter, Veronika Krenn, Franziska Thurner, Michael Bazar); „Erinnern–Enthüllen–Erzählen: Reflexio- Dallinger, Davide Bevilacqua (Festival Pixxelpoint) nen über Flucht- und Grenzräume“ Vladimir Konzert „Dedly Woodleybears” Paul Schuberth, Vertlib; Karl Lubomirski Victoria (Vicy) Pfeil, Tomáš Novák Konferenzen und Symposien „Flucht über die Filmvorführungen „Abend der Kurzfilme“ Ars Donau -Flucht aus dem Eisernen Vorhang“ Oliver Electronica 2017 (Festival Pixxelpoint) Vujovič; Frank Stern, Michael Pfeifenberger, Tamara Stern, Christian Wegschneider, Mathias POSTOJNA Krispin Bucher (Festival of telerance); „Spuren in Konzert Klaus Paier, Asja Valčić der Luft“ Doris Arztmann Eva Egermann (Forum of Slavic Cultures); „Deutsche Sprachminderhei- PIRAN ten im östlichen Europa” Peter Ernst, Heinz-Dieter Konzert „Koehne Quartett Wien” Joanna Lewis, Pohl, Sigurd Paul Scheichl, Anne Betten, Hermann Anne Harvey-Nagl, Lena Fankhauser, Melissa Leustik; „Internationaler Lyriktag der Germanistik Colema (Tartini Festival) Ljubljana zum 30. Todesjahr von Rose Ausländer” Konferenz und Ausstellung Gernot Hertl, Anne Stefan Braun, Evelyn Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Issop, Hans Gangoly, Sonja Hohengasser, Jürgen Herta Luise Ott, Stephan Kurz, Hannes Schweiger, Wirnsberger, Saša Bradić (Piran days of arcitecture Martin A. Heinz , Helmut Braun 2018)

MARIBOR PTUJ Ausstellung „Inge Morath – Retrospektive” Kurt Konzert „Month of Sundays” Alexander Krana- Kaindl, Brigitte Blüml-Kaindl better, Philipp Harnisch, Ivo Fina, Johannes Konzert Helene Feldner, Andrej Skorobogatko, Wakolbinger (Days of Poetry and Wine) Laurent Pfeiffer, Sophie Rundel, Jonathan Aruveck (Eröffnungsveranstaltung Alumni-Chapter Slowenien) ŠLOVRENC Lesungen Julian Schutting; Ursula Wiegele Konzert „Die Wandervögel” Bryan Benner, David Tanzperformance „Back to beautiful” Sandra Stellner, Raphael Widmann (Festival Svirel) Chaterjee, Tomaž Simatović Theateraufführungen „Was der Fall ist” Kollektiv; ŠTANJEL „Theater am Banhof” Beatrix Brunschko, Juliette Lesung Karin Peschka (Literaturfestival Vilenica) Eröd, Pia Hierzegger, Gabriela Hiti, Eva Maria Hofer, Elisabeth Holzmeister, Monika Klengel, TOLMIN Martina Zinner, Robin Arthur, Tanja Kraus Konzert „Duo Innode“ Stefan Németh, Bernhard (Moment Festival) Breuer (Festival Sajeta) Vorträge „Die Angst unlesbar zu sein" Boris Blahak; „Researching quality in interpreting and TRENTA the methods and methodologies behind it” Workshop und Ausstellung Hannah Perner Cornelia Zwischenberger; „Theater in Wien: Fokus Wilson, Irene Posch (PIF Camp - Internationales 1900–1938“ Brigitte Dalinger; „Ales Dojtsch nix Technologie- und Kunstcamp) gut, alles kaputt!” Michaela Wolf; „Babel meets Bureaucracy. Challenges in Austrian Asylum ŽALEC Interpreting” Alexandra Marics; „Das letzte Jahr Konzerte Richard Filz (BUMFest); „Trio Unikum“ der Habsburger-Monarchie” Felix Bister Harald Oberlechner, Ursula Kramer, Roland Symposium „Deutsche Sprachminderheiten im Kramer östlichen Europa” Peter Ernst, Heinz-Dieter Pohl, Sigurd Paul Scheichl, Anne Betten, Hermann Leustik

202 SPANIEN CUENCA Konzert „Golnar & Mahan“ Golnar Shahyar, BOTSCHAFT MADRID, KULTURFORUM MADRID Mahan Mirarab, Amir Wahba (Festival Estival)

ALBACETE CEUTA Konzert „the RASP“ Stefan Wegenknittl, Antonio Konzert „Duo Ariela“ Sigrid Hagn, Janina Ibel Brazález, Peter Fürhapter, Robert Schoosleitner (Dialog der Kulturen) Vorträge Martin Korenjak, Lav Subaric, William Barton, Gabor Almasi, Wolfgang Kofler, Johanna FOZ Luggin, Valerio Sanzotta, Florian Schaffenrath, Konzert „Vivid Consort” Christine Gingler, Sheng- Irina Tautschnig, Isabella Walser-Bürgler, Simon Fang Chiu, Lorina Vallaster (Festival Espazos Sonoros) Wirthensohn, Stefan Zathammer (Kongress Internationale Gesellschaft für Neolateinische GIJÓN Studien) Konzert. „Electric Indigo“ Susanne Kirchmayer (Festival für audiovisuelle Kunst L.E.V) ALICANTE Filmvorführungen „⋆“, Kurzfilme Johann Lurf Konzerte „Ensemble Barroco Contemporáneo“ (Filmfestival, Fokus Johann Lurf); „Imperial Valley“ Olivia van Riesen, Hanna Kandinsky, Raymund Lukas Marxt (Filmfestival, Wettbewerb); Tizza Leitner, Natalia Mokareva, Meike von Osten, Covi, Rainer Frimmel (Filmfestival, Retrospektive) Guillermo Alonso, Gabriela Hurmuzache GIRONA Konzert „Ensemble Janoska“ Ondrej Janoska, Ausstellung „Adolf Loos – private Räume“ Roman Janoska, Frantisek Janoska, Julius Darvas Konzerte „Cari Cari“; „Mavi Phoenix“; „Wandl“ Marlene Nader, Lukas Wandl, Stephanie Widmer, HUESCA Alexander Köck (Festival Primavera Sound); Filmvorführungen „Metastaaten“ Felix Kalaiva- „Ensemble PHACE“ Markus Sepperer, Walter nan, Sophie Wiegele (Filmfestival); „Fucking Seebacher, Thomas Fleißner, Stefan Obmann, Tom Drama“ Michael Podogil (Filmfestival Huesca) Pauwels, Manuel Mayr, Petra Ackermann, Roland Schueler, Florian Bogner; „Lil Maxine“ Lisa Huber; JEREZ DE LA FRONTERA „Ensemble Janoska“ Ondrej Janoska, Roman Wanderausstellung „Still – Leben mit Stille“ Janoska, Frantisek Janoska, Julius Darvas Agustín Castilla-Avila Filmvorführungen „Happy End“ Michael Haneke; „Die Migrantigen“ Arman Riahi LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Workshops „Cia. Artig“ Magdalena Haftner, Konzert „Ensemble Janoska“ Ondrej Janoska, Anne-Marie Kuhfuß; „Shoot your Short“ Stefan Roman Janoska, Frantisek Janoska, Julius Darvas Bohun Tanzperformance und Konzert „Orchester Divertimento Viennese“ und „Ballet Europa BILBAO St.Pölten“ Vinzenz Praxmarer, Paul Scheinster, Konzert „Wiener Sängerknaben“ Musiker und Tänzer aus Österreich

BURGOS LEÓN Konzert „Wiener Sängerknaben“ Wanderausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Heilige Nacht!“ Vortrag „Technologie und Humanismus“ Christian Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Felber (III. Forum der Kultur) MADRID CÓRDOBA Wanderausstellungen „Plečnik (1872–1957): der Konzert und Workshop Jorge Sánchez-Chiong Architekt von Laibach, Prag und Wien (das (FIMLuque Festival) Zacherlhaus)“; „200 Jahre Stille Nacht! Heilige

203 Nacht!“; „1914: bewegte Ruhe vor dem Sturm“ (Musikmarathon 100 Jahre Republik Österreich); (Musikmarathon 100 Jahre Republik Österreich) Buchpräsentation „Poemas – Gedichte, Elfriede Ausstellungen „Adolf Loos – private Räume“; Jelinek“; Vortrag-Lesung „Elfriede Jelinek, „Inside out“ Susi Stoisser; Videokunst Anton Gedichte“ Susanne Teutsch Lakhontov, Florine Mougel, Line Jensen (Festival Vorträge „Tangible Music Lab“ Martin Kaltenbrun- Madatac) ner, Jens Vetter; „Technologie und Humanismus“ Konzerte „Flamensky“ Rainer Zehetbauer, Oscar Christian Felber (III. Forum der Kultur); Anton Antolí, Christian Jelicic; „the RASP“ Stefan Iakhontov (Festival MADATAC); Thomas Licek Wegenknittl, Antonio Brazalez, Peter Fürhapter, (Festival PHotoEspaña) Robert Schoosleitner; „Inn-Finity Quartet“ Alex Cech, Franz Faktisch, Andy Middelton (Festival MARBELLA Jazzmadrid); „Duo Ariela“ Sigrid Hagn, Janina Ibel Ausstellung „Dreamwalk“ Dana Nowak (Internationaler Holocaust-Gedenktag); „Golnar & Mahan“ Golnar Shahyar, Mahan Mirarab, Amir MÁLAGA Wahba (Festival Estival); Masterclass Bernhard Filmvorführung „La sombra de un dios“ Bernhard Lang (Festival VANG – Musik der Avantgarde); Hetzenauer (Filmfestival Málaga FMCE) Florian Feilmair (Österreichischer EU-Ratsvorsitz); „Lil Maxine“ Lisa Huber; „Mavi Phoenix“ Marlene MOLINA DE ARAGÓN Nader; „Ensemble Janoska“ Ondrej Janoska, Filmvorführung „A taste of New York“ Peter Roman Janoska, Frantisek Janoska, Julius Darvas; Jablonowski (Timelapse Festival) „Wiener Sängerknaben“; „Ramsch & Rosen – Ex- panda“ Julia Lacherstorfer, Simon Zöchbauer, MÓSTOLES Lukas Froschauer, David Six, Walter Singer Filmvorführung-Medienkunst „WM_A28 (Musikmarathon 100 Jahre Republik Österreich); TCM_200DV BK26“ Stefan Tiefengraber David Six (Musikmarathon 100 Jahre Republik Österreich); Konzert-Filmvorführung Gerhard OURENSE Gruber (Musikmarathon 100 Jahre Republik Szenische Lesung „Wendy fährt nach Mexiko“ Österreich); „Quintett Wiener Kammersympho- Natasha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander nie“ Cornelia Löscher, Lukas Medlam, Nebojsa Bekcic, Sergio Mastro, Felipe Medina (Musikmara- OVIEDO thon 100 Jahre Republik Österreich); „Die schöne Konzert „Wiener Sängerknaben“ Müllerin“ Rafael Fingerlos, Sascha El Mouissi; Veronika Dünser, Johannes Wilhelm (Musikmara- PARLA thon 100 Jahre Republik Österreich) Konzert „Ensemble Barroco Contemporáneo“ Filmvorführung „Amour Fou“ Jessica Hausner Olivia van Riesen, Hanna Kandinsky, Raymund (EUNIC - Filmzyklus); „Licht“ Barbara Albert Leitner, Natalia Mokareva, Meike von Osten, (Festival Rizoma); „Guardians of the Earth“ Filip Guillermo Alonso, Gabriela Hurmuzache Malinowski (Another Way Filmfestival); „Brüder der Nacht” Patric Chiha; „Happy End“ Michael PAMPLONA Haneke (Vorpremiere); „Österreichische Kurzfilm- Tanzperformance „Abierta” Naima Mazic schau“ Marlene Ropac, Antonia Prohaska Tanzperformance „Paula“ Editta Braun, Iris PEDRAZA Heitzinger, Thomas Hinterberger (Musikmarathon Konzert „Ensemble Salzburg Chamber Soloist“ 100 Jahre Republik Österreich); (Sommerfestival Pedraza) Theateraufführungen „Leitgeb – El Recuerdo“ Clemens J. Setz (EUNIC – Projekt „P3M5“); SALAMANCA „Leaving Ziller Valley“ Julia Rosa Stöckl (Musik- Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ marathon 100 Jahre Republik Österreich) Martina Kienberger; „Ars Electronica-Animations- Szenische Lesung „Wendy fährt nach Mexiko“ filmfestival“ Martina Kienberger Natasha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander

204 Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ TOLEDO Anna Weidenholzer Konzert „Strings & Noise“ Sophia Goidinger-Koch, Vortrag und Lesung „Elfriede Jelinek, Gedichte“ Maiken Beer Susanne Teutsch Workshop „Ernst Jandl – wien:heldenplatz“ Marti- TORREJÓN DE ARDOZ na Kienberger, Silvia Roiss Konzert „Ensemble Barroco Contemporáneo“ Olivia van Riesen, Hanna Kandinsky, Raymund SANT CUGAT Leitner, Natalia Mokareva, Meike von Osten, Konzert „Lil Maxine“ Lisa Huber Guillermo Alonso, Gabriela Hurmuzache

SAN SEBASTIÁN VALENCIA Konzert „Mavi Phoenix“ Marlene Nader; David Six Wanderausstellung „Plečnik (1872–1957): der (Festival Quincena Musical) Architekt von Laibach, Prag und Wien (das Filmvorführung „Angelo” Markus Schleinzer Zacherlhaus)“ (Filmfestival) Konzerte „Flamensky“ Rainer Zehetbauer, Oscar Antoli, Christian Jelicic; „Ensemble PHACE“ Markus SANTANDER Sepperer, Walter Seebacher, Thomas Fleißner, Ausstellung „Orbital Residency“ Lena Rosa Händle Stefan Obmann, Tom Pauwels, Manuel Mayr, Petra Ackermann, Roland Schueler, Florian Bogner SANTIAGO DE COMPOSTELA Filmvorführungen „⋆“ Kurzfilme, Johann Lurf Wanderausstellung „200 Jahre Stille Nacht! (Fokus Johann Lurf) Heilige Nacht!“ Sebastian Windisch Filmvorführungen „Die Migrantigen“ Arman VALLADOLID Riahi; „⋆“, Kurzfilme Johann Lurf (Fokus Johann Wanderausstellung „Spaniens Himmel – österrei- Lurf) chische Brigadisten im spanischen Bürgerkrieg“ Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ Georg Pichler Anna Weidenholzer Konzert „Ensemble Janoska“ Ondrej Janoska, Roman Janoska, Frantisek Janoska, Julius Darvas; SEVILLA „Wiener Sängerknaben“ Ausstellung, Symposium „Freiraum“ Josef Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ Bernhardt, Tina Stöger Anna Weidenholzer; Vortrag und Lesung „Elfriede Konzerte „Wandl“; „Tents“ Lukas Wandl, Lucas Jelinek, Gedichte“ Susanne Teutsch Kulterer, Clemens Posch, Paul Stöttinger (Festival Monkey Week) VIGO Filmvorführungen „Joy“ Sudabeh Mortazei; Wanderausstellung „200 Jahre Stille Nacht! „Chaos“ Sarah Fattahi (Filmfestival Sevilla); Heilige Nacht!“ Karin Raab „Die Migrantigen“ Arman Riahi VILLARROBLEDO SEGOVIA Konzert „the RASP“ Stefan Wegenknittl, Antonio Filmvorführung „Seit die Welt Welt ist” Günter Brazalez, Peter Fürhapter, Robert Schoosleitner Schwaiger (Hay Festival Segovia) VILLAGARCÍA TARRAGONA Konzert Vira Zhuk, Mariam Vardzelashvili (clas Konzert „Avec“ Miriam Hufnagel, Andreas Häuserer, clas Festival) Lukas Klement, Ross Stanciu (Festival Eufónic) ZAMORA TUI Operaufführung „Die Lutherin“ Agustín Castilla- Filmvorführung „Waldheims Walzer“ Ruth Avila, Christa Hassfurther, Domenica Radlmaier Beckermann (Festival Little Opera)

205 Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ JOHANNESBURG Konzerte „Auner Quartett“ Daniel Auner, Barbara ZARAGOZA Galante-Auner, Nikita Gersukov, Konstantin Konzert „Wiener Sängerknaben“ Zelenin; „Bruckner Uni Big Band“ Christian Radovan; „Austrian Apparel“ Dominik Traun, Sebastian Wasner; „5K HD“ Mira Lu Kovacs, SRI LANKA Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Mayr, Lukas König COLOMBO Lesung Ursula Poznanski Konzert Weihnachtskonzert „Original Silent Night Mass and Carol“ Christl Wimmer (Organistin) KAPSTADT Tanzperformances „Du gingst fort" „Rabtal- Konzerte „Bruckner Uni Big Band“ Christian dirndln“ Barbara Carli, Rosa Degen-Faschinger, Radovan; „Austrian Apparel“ Dominik Traun, Gudrun Maier, Gerda Saiko, Ed. Hauswirth Sebastian Wasner (Regisseur) (Colombo International Theater Filmvorführung „Untitled“ Monika Willi (Encoun- Festival); „Leaving Ziller Valley” Rosa J. Peer ters Documentary Festival) (Colombo International Theater Festival) LANGA KANDY Konzerte „Bruckner Uni Big Band“ Christian Konzert Albert Sassmann Radovan Workshop Albert Sassmann PRETORIA Konzerte „Auner Quartett“ Daniel Auner, Barbara SÜDAFRIKA Galante-Auner, Nikita Gersukov, Konstantin Zelenin; „Cantare e Sonare“ Ursula Sandbichler, BOTSCHAFT PRETORIA Norbert Salvenmoser, Andrea Inghisciano, Michael Anderl, Norbert Brandauer; „Bruckner Uni CITRUSDALE VALLEY Big Band“ Christian Radovan Konzert „Austrian Apparel“ Dominik Traun, Filmvorführung „Untitled“ Monika Willi (Encoun- Sebastian Wasner ters Documentary Festival) Lesung Ursula Poznanski DARLING Konzert „Bruckner Uni Big Band“ Christian SASOLBURG Radovan Konzert „Bruckner Uni Big Band“ Christian Radovan DEELFONTEIN Konzert „Cantare e Sonare“ Ursula Sandbichler, TIETIESBAAI Norbert Salvenmoser, Andrea Inghisciano, Konzert „Bruckner Uni Big Band“ Christian Michael Anderl, Norbert Brandauer Radovan

DURBAN VREDEFORT Konzert „Auner Quartett“ Daniel Auner, Barbara Konzert „Cantare e Sonare“ Ursula Sandbichler, Galante-Auner, Nikita Gersukov, Konstantin Norbert Salvenmoser, Andrea Inghisciano, Zelenin Michael Anderl, Norbert Brandauer

HERMANUS Konzert „Auner Quartett“ Daniel Auner, Barbara SUDAN Galante-Auner, Nikita Gersukov, Konstantin Zelenin KHARTOUM Filmvorführung „Die Wand“ Julian Pölsler

206 TAIWAN Filmvorführungen „Absent“ Nikki Schuster (deutschsprachiges Filmfestival Open Air Kino ÖSTERREICH-BÜRO TAIPEI 2018); „Die beste aller Welten“ Adrian Goiginger (deutschsprachiges Filmfestival Open Air Kino TAIPEI 2018); „Licht“ Barbara Albert (European Union Film Konzert „Trio Charismax“ Chia-Tyan Yang, Kuo Festival 2018) Chien-Ching, Sigrid Narowetz; Konzert und Lesungen „Der Zurückgekehrte“ Peter Simon Musikworkshops Altmann (deutschsprachige Literarische Nacht „Duo Siedl/Cao“ Gregor Siedl, Cao Thanh Lan 2018) Filmvorführung „Wilde Maus“ Josef Hader Workshops „Konservierung und Restaurierung von (European Filmfestival) Gemälden“ Gabriela Krist, Tanja Bayerova, Veronika Workshop „EU Speak Dating”AL und Rebecca Loiskandl, Caroline Ocks, Bernhard Kernegger Madlener (OeAD) Konferenz „The 1st Innovative Conference on Innovative Food Ingredients and Food Safety” KAOHSIUNG Gerhard Schleining Konzert/Musikworkshops „Duo Siedl/Cao“ Gregor Sonderprojekt Fashion Show “8th Celebration Of Siedl, Cao Thanh Lan Silk, Thai Silk Road to the World 2018” Gabriel Vorträge/Workshops Österreich-Tage Universität Baradee

TAINAN CHIANG MAI Konzert „Trio Charismax“ Chia-Tyan Yang, Kuo Filmvorführung „Licht“ Barbara Albert (European Chien-Ching, Sigrid Narowetz; Konzert/Musikwork- Union Film Festival 2018) shops, „Duo Siedl/Cao“ Gregor Siedl, Cao Thanh Lan Lesung „Der Zurückgekehrte“ Peter Simon Workshop Architektur Brigitte Prinzgau, Wolfgang Altmann (deutschsprachige Literarische Nacht Podgorschek 2018)

TAICHUNG Konzert/Musikworkshops TSCHECHISCHE REPUBLIK „Duo Siedl/Cao“ Gregor Siedl, Cao Thanh Lan BOTSCHAFT PRAG, KULTURFORUM PRAG, ÖSTER- HSINCHU REICH-BIBLIOTHEK BRÜNN/CESKE-BUDJEJOVICE/ Konzert/Musikworkshops LIBEREC/OLOMOUC/ OPAVA/ PILZEN/ÚSTÍ NAD „Duo Siedl/Cao“ Gregor Siedl, Cao Thanh Lan LABEM/ZNOJMO, ÖSTERREICH INSTITUT BRÜNN

BECHYNĚ THAILAND Konzert „Bubreg Duo“ Márton Bubreg, Bence Bubreg

BOTSCHAFT BANGKOK BEROUN Lesung „Jani Oswald“ (Festival Stranou, Europas BANGKOK Dichter live) Wanderausstellung Digitale Wanderausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!“ BEZDĚKOV NAD METUJÍ Ausstellung „Day & Night“ Iris Tjaša Konzert „accio piano trio“ Clemens Böck, Christina Konzerte „Young Masters“ Maxim Tzekov, Fabian Scheicher, Sebastian Bertoncelj (Internationales Köhring, Linus Köhring, Severin Neubauer, Severin Musikfestival Schätze der Region Broumov) Hechwartner; „Kristallnacht Memorial Konzert: A Child of Our Time“ Tamara Gura; „Wiener Mozart BOSKOVICE Trio“ Irina Auner, Diethard Auner, Daniel Auner Filmvorführung „Die beste aller Welten“ Adrian bzw. „Duo Mozartiano“ Daniel Auner, Barbara de Goiginger (Tage des Europäischen Films, Echos in den Menezes-Galante Regionen)

207 BRNO Fotografie“ Sakher Almonem (XV. Internationales Ausstellung „Feministische Avantgarde der 1970-er ProART Festival 2018); „Österreichische Literatur um Jahre aus der Sammlung Verbund, Wien“ 1918“ Daniela Strigl; „Visiting Editors #7: Expanded Konzerte „Killah Tofu” Aaron Steiner, Joachim Huber, Design“ Andreas Rumpfhuber Michael Naphegyi; „le_mol” Sebastian Götzendor- fer, Raimund Schlager; „Namby Pamby Boy” Fabian BRTNICE Rucker, Philipp Nykrin, Andreas Lettner (Internatio- Ausstellungen „Josef Hoffmann – Otto Wagner. nales Festival Mladí Ladí Jazz); „Christian Havel Vom Nutzen und Wirken der Architektur“; „Josef Quartet“ Christian Havel, Bernhard Wiesinger, Erwin Hoffmann – Koloman Moser“ Schmidt, Michael Keul (Internationales Festival „JazzFestBrno“); „Mary Broadcast Svinx Tour“ Mary ČERVENÝ KOSTELEC Broadcast, Jimi Dolezal, Thomas Hierzberger, Andi Filmvorführung „Western“ Valeska Grisebach (Tage Senn; „Mit Orgelmusik vom Barock bis zur des Europäischen Films, Echos in den Regionen) Gegenwart“ Klaus Kuchling (Brünner Orgelfestival); „Soia“ Sophia Hagen, Daniele Zipi, Florian Faltner, ČESKÉ BUDĚJOVICE Julian Berann (Festival Bohemia JazzFest) Ausstellung „Publishing as an Artistic Toolbox: C“ Filmvorführungen „Wilde Maus“ Josef Hader (Tage Heinrich Dunst des Europäischen Films; Das Sommerkino 20189; Konzerte „Leyya“ Sophie Lindinger, Marco „Die beste aller Welten“ Adrian Goiginger; „Egon Kleebauer; „Gudrun von Laxenburg“ July Skone, Schiele – Tod und Mädchen“ Dieter Berner, „Tiere“ Daniel Helmer, Christoph Mateka (Budweiser Greg Zglinski; „Die Wunderübung“ Michael Kreihsl; Maifest) „Der Mann aus dem Eis“ Felix Randau; „Murer – Lesung „Liebwies“ Irene Diwiak Anatomie eines Prozesses“ Christian Frosch; „Licht“ Barbara Albert; „303“ Hans Weingartner; „Erik & ČESKÝ KRUMLOV Erika“ Reinhold Bilgeri (Das Filmfest 2018); Konzert „Bubreg Duo“ Márton Bubreg, Bence „L´Animale“ Katharina Mückstein; „Mathias“ Bubreg (Konzertreise der Sieger von Concertino Clara Stern (Internationales Queer Film Festival Praga 2018) Mezipatra) Tanzperformances „Enklave“ Tanz Company ČESKÝ TĚŠÍN Gervasi, „Bag full of hearts“ Sakher Almonem; Ausstellung „Viktor Ullmann – der unruhige „Firebird“ ProART COMPANY; „Jan“ ProART Mitteleuropäer“ (Ullmann Feierlichkeiten 2018) COMPANY (XV. Internationales ProART Festival Konzert „Hommage á Viktor Ullmann“ Irena 2018) Troupová, Jan Dušek (Ullmann Feierlichkeiten 2018) Theateraufführung „Das kleine Gespenst“ Otfried Vorträge „Auf den Spuren von Viktor Ullmann in Preußler, Kinderbühne Naarn (Internationales Český Těšín und Cieszyn“ Irena French; „Viktor Studententheaterfestival in deutscher Sprache Ullmanns Leben und Werk“ Magdalena Živná, Drehbühne Brno 2018) Zbigniew Machej (Ullmann Feierlichkeiten 2018) Lesungen „Nachtsendung: unheimliche Geschich- ten“ Kathrin Röggla; „Lange Nacht der kurzen DOBRŠ Texte: Die Enden der Welt“; „Liebwies“ Irene Konzert „Ramsch & Rosen“ Julia Lacherstorfer, Diwiak; „Lange Nacht der kurzen Texte: Leih mir Simon Zöchbauer (Internationales Musikfestival dein Auge“ Dobršer Tor) Vorträge „Kafka für Jugendliche als literarische Herausforderung“ Radek Malý; „Visiting Editors #7: HAVLÍČKUV BROD Expanded Design“ Andreas Rumpfhuber Ausstellung „Jan Antonín Venuto. Seine Arbeit im Workshops „Das elastische Ich“ Petra Sterry; Kontext der tschechischen Bild- und Landschafts- Tanzworkshops „Pilates“ Irene Bauer; „Tanz ohne malerei des 18. und 19. Jahrhunderts“ Vorurteile“ Martin Dvořák; „Contemporary Dance“ Vorträge „Die Zerschlagung von Österreich-Ungarn Martin Dvořák; „Tanz für Senioren und Menschen und die Entstehung der Tschechoslowakei – Gewinn mit Handicap“ Hana Zanin; „Modern Dance Limon“ oder Verlust?“ Niklas Perzi; „Das Jahr 1938 und seine Katarína Vlniešková; „Yoga“ Martin Dvořák; „Tanz & Ursachen und Konsequenzen“ Hildegard Schmoller

208 (Journalistische Sommerschule Havlíček Borovský) KARLOVY VARY Lesung „Jáchymov“ Josef Haslinger (Buchmesse Filmvorführungen „⋆“ Johann Lurf; „To the night“ Havlíčkův Brod) Peter Brunner; „Imperial Valley (cultivated run-off)“ Lukas Marxt; „Phantom Ride Phantom“ Siegfried HODONÍN Alexander Fruhauf; „Styx“ Wolfgang Fischer; Filmvorführung „Die beste aller Welten“ Adrian „Dolmetscher“ Martin Šulík; „Haus der Regierung“ Goiginger (Tage des Europäischen Films, Echos in Herwig Weiser; „Walden“ Daniel Zimmermann den Regionen) (Internationales Filmfestival Karlovy Vary)

JIHLAVA KROMĚŘÍŽ Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegberei- Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter der ter der Moderne“; „Sigmund Freud: Die Enthül- Moderne“ (Österreich-Tage in Kroměříž) lung des 21. Jahrhunderts“ Konzerte „Klaus Filip & Noid (Arnold Haberl)“; LEDNICE „Radu Malfatti“ (Internationales Dokumentarfilm- Konzert „Musik auf dem Fahrrad“ Nut Jazz Five – Festival Ji.hlava) Walter Kortan, Georg Schrattenholzer, Thomas Filmvorführungen „Waldheims Walzer“ Gustav Scherrer, Hubert Bründlmayer, Andreas Humpel Deutsch; „38/79 Sentimental Punk“ Kurt Kren; (Internationales Musikfestival Concentus Moraviae) „Ars Moriendi - The Art of Living” Kristina Schranz; „Bojo Beach” Elke Groen; „de fac-to” Ekaterina LIBEREC Shapiro-Obermair, Alexandra Wachter; „Extra- Filmvorführungen „Die Last der Erinnerung“ Albert Terrestrial Ecologies (Retroflectors: the astronaut, Meisl; „In erster Linie“ Veronika Schubert; „Nelly“ the robot, the alien)” Ralo Mayer; „Happy-End” Chris Raiber; „Rhapsodariddim“ Jessica Hausner, Peter Tscherkassky; „how we live - messages to Markus Binder; „Mathias“ Clara Stern (Österreichi- the family” Gustav Deutsch; „Jean Luc Nancy“ sche Kurzfilmschau 2018) Antoinette Zwirchmayr; „Momentum 142310” Tanzperformance „Märchen im Bad: Strawinskys Manuel Knapp; „Near and Elsewhere” Sue-Alice Der Feuervogel und Oscar Wildes Märchen Der Okukubo, Eduard Zorzenoni; „The Good Death” Geburtstag der Infantin zur Musik von Franz Tomáš Krupa; „Victoria” Lukas Marxt; „Weapon of Schreker“ Irene Bauer, Martin Dvořák (Internationa- Choice” Fritz Ofner; „Welcome to Sodom” les ProART Festival 2018) Christian Krönes, Florian Weigensamer; „Where Lesung „Autolyse Wien. Erzählungen vom Ende“ Do We Go” Siegfried Alexander Fruhauf (Internati- Karin Peschka onales Dokumentarfilm-Festival Ji.hlava) Vorträge „Der Zerfall von Österreich-Ungarn. Sieg in Workshops „Masterclass“ Gustav Deutsch; „Anja Reichweite“ Václav Kříček, Jan Hnělička; „Der Zerfall Salomonowitz bei Ji.hlava Academy”; „Festival von Österreich-Ungarn. Absturz“ Václav Kříček, Jan Identity” Christine Dollhofer, Sebastian Höglinger; Hnělička „Emerging Producers” Georg Tiller; „Crisis of the Left“ Robert Misik (Internationales Dokumentar- MARIÁNSKÉ LÁZNĚ film-Festival Ji.hlava) Filmvorführungen „Life with Herman H. Rott” Chintis Lundgren; „Somewhere Down The Line“ JINDŘICHUV HRADEC Julien Regnar; „Ugly” Nikita Diakur; „LUCID” Tarek Konzert „Bubreg Duo“ Márton Bubreg, Bence Mawad, Friedrich van Schoor; „Double King” Felix Bubreg (Konzertreise der Sieger von Concertino Colgrave; „Mind Frame” Jake Fried; „Cumhur Jay – Praga 2018) On & On – Dyschronometria” Akihiko Taniguchi; „I Can’t Die – Fresh Snow” Benjamin Portas; „Ghost KAČINA City” Hugo Arcier; „Orogenesis” Boris Labbé Konzert „The Vienna Vegetable Orchestra” (Internati- (Festivalecho Ars Electronica, Internationales onales Multigenre Festival Kefír) Marienbad Film Festival 2018) Workshop „The Vienna Vegetable Orchestra” (Internationales Multigenre Festival Kefír)

209 MIKULOV PLZEŇ Konzert „Musik auf dem Fahrrad“ Duo La Viennaise - Wanderausstellung „Franz Goëss: Prag 1968“ Brigitte und Roland Guggenbichler (Internationalen Ausstellung „Jože Plečnik & Die Prager Burg“ Musikfestival Concentus Moraviae) Filmvorführungen „Mathias“ Clara Stern; „Fuddy Duddy“ Siegfried Alexander Fruhauf; „Wannabe“ OLOMOUC Jannis Lenz; „Die Überstellung“ Michael Grudsky Ausstellung „entering continuities. sleeping (Österreichische Kurzfilmschau bei den Österreich- drawings“ Jasmin Schaitl & Matěj Frank Tagen Pilsen) Konzert „le_mol” Sebastian Götzendorfer, Raimund Lesungen „Autolyse Wien. Erzählungen vom Ende“ Schlager Karin Peschka; „Strategien der Wirtsfindung“ Filmvorführungen „Vor der Morgenröte“ Maria Brigitta Falkner Schrader (Festival Olmützer Kulturtage); „Die Last der Erinnerung“ Albert Meisl; „All the Tired Horses“ PRAG Sebastian Mayr; „Nelly“ Chris Raiber; „Rhapsodarid- Ausstellungen „Ferdinand II. Renaissance-Herrscher dim“ Jessica Hausner, Markus Binder; „Mathias“ und Mäzene zwischen Prag und Innsbruck“ Veronika Clara Stern (Österreichische Kurzfilmschau 2018); Sandbichler; „Die Gabe ist Sehnsucht: Friedl „Strukturelle Filme“ Kurt Kren; „Aktionistische Filme“ Dicker-Brandeis und ihr Experiment im Kunstunter- Kurt Kren; „Bad Home-Movies“ Kurt Kren (Kurt richt“; „Maria Lassnig“; „Fake it till you make it“ Kren-Retrospektive PAF 2018: Festival of Film Marianne Vlaschits, Anna Witt; „quote, unquote: Animation and Contemporary Art) Hotel Europa“ Zita Oberwalder; „m3/Kunst im Raum Lesung „Nachtsendung: unheimliche Geschichten“ 2018“ Barbara Kapusta, Sofie Thorsen, Christoph Kathrin Röggla Meier, Ute Müller; „kunst aus gugging!“ Anton Vorträge „Kafka für Jugendliche als literarische Dobay, Leonhard Fink, Johann Korec, Arnold Schmidt, Herausforderung“ Radek Malý; „Kurt Kren: Günther Schützenhöfer, Jürgen Tauscher, Karl Kinogeometrisch“ Martin Čihák Vondal, August Walla; „Strand von Žižkov“ Hannes Gröblacher (Festival für Landschaftsarchitektur OPAVA Landscape Prag 2018); „Modell des Wiener Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegbereiter Hauptbahnhofs“ Albert Wimmer (Architecture der Moderne“; „Sigmund Freud: Die Enthüllung des Week 2018); „Bewegte Zeiten“ Werner Sobotka, 21. Jahrhunderts“; „Romy Schneider Lebensweg“; Horst Stasny; „Grossarltal“ Peter Rohrmoser „Franz Goëss: Prag 1968“ (Alpinfestival) Ausstellung „Die Gabe ist Sehnsucht: Friedl Dicker- Konzerte „Klavierabend“ Mitra Kotte; „Donna Brandeis und ihr Experiment im Kunstunterricht“ Diana“ Emil Nikolaus Joseph von Reznicek (Konzertante Aufführung der Oper); „le_mol” ORLOVÁ Sebastian Götzendorfer, Raimund Schlager; „Namby Konzert „le_mol” Sebastian Götzendorfer, Raimund Pamby Boy” Fabian Rucker, Philipp Nykrin, Andreas Schlager Lettner (Internationales Festival Mladí Ladí Jazz 2018); „Scheiny’s All Star Yiddish Revue“ Deborah; OSTRAVA „Scheiny" Gzesh, Martina Cizek, Wolfgang Vincenz Konzert „HI5“ Chris Norz, Philipp Ossanna, Matthias Wizlsperger, Paul Skrepek, Muamer Budimlić Legner, Clemens Rofner (Internationales Festival der jüdischen Kultur MAŽIF Tanzperformance „Beneath the Falling Sky“ Bodhi Prag 2018); „Egon Kornauth und Die geheimnisvolle Project Flöte“ Trio Kornauth - Claudia Goebl, Carolin Ratzinger, Ingrid Schraffl; „Klangforum Wien“ PARDUBICE (Internationales Festival Prager Frühling); „Bubreg Konzert „Tschechen in Wien“ Simona Eisinger Duo“ Márton Bubreg, Bence Bubreg; „Ray Aichinger European Quartet“ Ray Aichinger, Mattias Nilsson, PETROVICE – KRAKOVEC Martin Kleibl, Štefan Bartuš; „Klavierabend“ Anita Lesung „Jani Oswald“ (Festival Stranou, Europas Pohl; „Hearts Hearts“ David Österle, Daniel Dichter live) Hämmerle, Johannes Mandorfer, Peter Paul

210 Aufreiter; „At Pavillon“ Mwita Mataro, Bernhard Everest: Die Expedition 1978“ Siegfried Giuliani Melchar, Tobias Kobl, Paul Ameli (Internationales (Internationales Alpinfestival); „Johann Lurf prä- Festival United Islands of Prague 2018); „Soia“ sentiert seine Filme: Vertigo Rush, Picture Perfect Sophia Hagen, Daniele Zipi, Florian Faltner, Julian Pyramid, The Quick Brown Fox Jumps Over the Lazy Berann (Internationales Festival Bohemia JazzFest); Dog, A to A, Twelve Tales Told, Capital Cuba“; „Immer „Gustav Mahler Jugendorchester“ (Konzert im wieder geht die Sonne auf“ Dominik Thaller; „It’s All Rahmen des österreichischen EU-Vorsitzes); About Fish” Wolfgang Zechner; „3 Tage in Quiberon” „Camerata Salzburg“ (Internationales Festival Emily Atef Dvořákova Praha); „Vier- Tanzperformances „Disastrous“ SILK Fluegge, Silke halbiert“ Claudia Norz, Anna Tausch, Sofie Thorsbro Grabinger; „Sons of Sissi“ Simon Mayer, Matteo Dan, Barbara Riccabona; „Alpinismus und Musik II“ Haitzmann, Patric Redl, Manuel Wagner Tauern Blasorchester Mittersill (Alpinfestival); Theateraufführungen „Erlkönigin“ Elfriede Jelinek; „Piano-solo” Wolfgang Seligo (Internationales „Holzfällen“ Thomas Bernhard; „Törless“ Robert Jazz-Piano Festival) Musil, Ondřej Štefaňák; „Die Zehn Gebote“ Stephan Filmvorführungen „Sand and Blood“ Matthias Kimmig nach Krzysztof Kieślowski, Volkstheater Krepp; „Die dritte Option“ Thomas Fürhapter (beide Wien; „Holzfällen“ Thomas Bernhard (Prager Dokumentarfilm-Montag im Kino Světozor); Theaterfestival deutscher Sprache); „Haut und „Wannabe“ Jannis Lenz (Prague Short Film Festival); Himmel“ Dimitré Dinev „Happy End“ Michael Haneke; „Gwendolyn“ Ruth Lesungen und Buchpräsentationen „Nachtsendung: Kaaserer; „Guardians of the Earth” Filip Antoni unheimliche Geschichten“ Kathrin Röggla; „Autolyse Malinowski; „Free Lunch Society: Come Come Basic Wien. Erzählungen vom Ende“ Karin Peschka; „Der Income“ Christian Tod (Dokumentarfilmfestival zum tschechische Minister in Wien. In den Diensten des Thema Menschenrechte One World, Dokumentar- Kaisers, der Nation und der Partei“ Martin Klečacký; film-Montag im Kino Světozor); „Licht“ Barbara „Zwei Herren am Strand“ Michael Köhlmeier Albert; „Teheran Tabu“ Ali Soozandeh; „Hagazussa: (Literaturnacht 2018); „Die zehn häufigsten Fragen A Heathenʼs Curse“ Lukas Feigelfeld; „Dolmetscher“ an einen Comiczeichner“ Nicolas Mahler; „Zwei Martin Šulík (Febiofest- Internationales Filmfestival Herren am Strand“ Michael Köhlmeier (Prager Prag); „Wilde Maus“ Josef Hader; „Die beste aller Buchmesse); „Krötenliebe“ Julya Rabinowich; Welten“ Adrian Goiginger; „Amour“ Michael „Dazwischen: Ich“ Julya Rabinowich; „Leopold Bauer. Haneke; „Western“ Valeska Grisebach (Tage des Häretiker der modernen Architektur“ Jindřich Europäischen Films); „Neue Welt“ Paul Rosdy Vybíral; „Jiří Gruša: Gedichte I & II“ Lojze Wieser, (Remembering 1918); „Guardians of the Earth” Filip Mojmír Jeřábek; „Jani Oswald“ (Festival Stranou, Antoni Malinowski (Dokumentarfilm-Montag im Europas Dichter live); „Bananama“ Simone Hirth; Kino Světozor); „Tschechische Wurzeln in Wien“ „Zwischen Demokratie und Autoritarismus. Tomáš Kubák; „Atelier de conversation“ Bernhard Österreichische Innen- und Außenpolitik in den Braunstein (Dokumentarfilm-Montag im Kino Jahren 1931–1934“ Miroslav Šepták; „Toni und Moni Světozor); „Egon Schiele – Tod und Mädchen“ Dieter oder: Anleitung zum Heimatroman“ Petra Piuk Berner; „Tiere“ Greg Zglinski; „Nebel im August“ (Literatur im Park); „Liebwies“ Irene Diwiak; „Lawine“ Kai Wessel; „Wilde Maus“ Josef Hader; „Vor der Rudi Mair, Patrick Nairz (Internationales Alpinfesti- Morgenröte“ Maria Schrader (Sommerkino 2018); val); „Mieze Medusa“ (UNESCO Projekt Prag – Litera- „Arthur & Claire“ Miguel Alexandre; „Murer – Ana- turstadt) tomie eines Prozesses“ Christian Frosch; „Cops“ Vorträge „Innauer-Matt Architekten“ (Salon der Istvan; „Cry Baby, Cry/Nicht von schlechten Eltern“ Holzbauten 2018); „Böhmakeln in literarischen Antonin Svoboda; „3 Tage in Quiberon” Emily Atef; Texten“ Veronika Opletalová; „1918 und kein „In Erster Linie R.“ Veronika Schubert; „Wannabe“ Ende – Tschechisch und österreichisches Deutsch Jannis Lenz; „All The Tired Horses“ Sebastian Mayr; im Sprach- und Kulturkontakt“ Stefan Michael „Die Wunderübung“ Michael Kreihsl; „Erik & Erika“ Newerkla (Pragestt); „Kafka für Jugendliche als Reinhold Bilgeri; „Der Mann aus dem Eis“ Felix literarische Herausforderung“ Radek Malý; „Die Randau; „Licht“ Barbara Albert; „303“ Hans Gabe ist Sehnsucht: Friedl Dicker-Brandeis und ihr Weingartner (Das Filmfest 2018); „Rekorde am Experiment im Kunstunterricht“ Michaela

211 Sidenberg; „Wien als Brücke nach Europa. Der Garstenauer; „Non-work: Occupied by Leisure Übersetzer Emil Saudek und Wiener Literaten“ Lucie Time Perennial Holiday: Non-Work Symposium“ Merhautová; „Ferdinand Čenský – Der Wegbereiter Christian Tod (Internationales Fotograf Festival der tschechischen Militärterminologie“ Josef Ernst; #8); „Prague Media Point - Innovative Journalism „Die andere Perspektive“ Clemens Russ, querkraft in a Contested Political Space“ Michael Fleisch- architekten; „Tanz-Solisten in der Wiener Oper“ acker, Noura Maan, Markus Hameter Ludwig Musil; „Der kaiserliche Botschafter in St. Petersburg – Prinz Franz I. von Liechtenstein“ Marija ŘEHLOVICE Wakounig; „Das Geschlecht Czernin in Tschechien“ Ausstellung „photo graz selection II“ Jörg Tomáš Czernin; „Prager deutsche Schriftsteller um Auzinger, Peter Dittrich, Beba Fink, Nicole Greiner, 1918 – Österreicher? Deutsche? Tschechen? Juden?“ Martin Hanus, Leon Höllhumer, Nina John, Petra Grycová; „Visiting Editors #7: Expanded Design“ Heidrun Kocher-Kocher, Kevin Kolland, Moritz Andreas Rumpfhuber; „1918 und der Mythos vom Lechner, Branko Lenart, Alois Loidl, Erika Petrić, habsburgischen Mythos. Kriegsende und Revolution Klaus Pichler, Robert Pichler, Franz Sattler, Maria in der österreichischen Literatur“ Daniela Strigl; Schnabl, Clara Stadler-Wolffersgrün, Ingrid Vien, „Versteinerte Musik. Das Schaffen des Architekten Larissa Zauser, Klaus-Dieter Zimmer, zweintopf Bernhard Grueber“ Věra Vostřelová; „Sicherheit in den Bergen“ Peter Veider; „40. Jahrestag – Expediti- TETÍN on Everest“ Peter Habeler, Wolfgang Nairz, Robert Lesung „Jani Oswald“ (Festival Stranou, Europas Schauer; „Lawine“ Rudi Mair, Patrick Nairz Dichter live) (Internationales Alpinfestival); „Betty Paoli und ihre tschechischen Verbindungen” Karin Wozonig TŘEBOŇ Workshops und Seminare „Österreichische Konzert „Bubreg Duo“ Márton Bubreg, Bence Bubreg Literatur 2017“ Dana Pfeiferová, Tereza Semotamo- vá, Michael Půček, Jakub Ehrenberger; „Remembe- ÚSTÍ NAD LABEM ring 1918: European Dreams of Becoming Modern“ Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm/ Christoph Prantner; „Rhythmische Artiku- Die Zeit vor 1914“ lation” Walter Groppenberger (Seminar EPTA Lesung „Samy“ Zdenka Becker 2018); „Wie kann man die Stimme der Bürger in Vortrag „Österreich aus Studentensicht“ Barbora einer Welt der Algorithmen stärken?“, „Wie lehrt Müllerová man über die EU?“, „Europa für uns, wir für Workshop „Österreichische Literatur um 1918“ Europa. Brauchen wir eine Bildung zum Europä- Daniela Strigl ismus?“, „Europeum: Bridging the Generational Divide on Migration, Economy and Security“ VALTICE (Forum 2000: Festival der Demokratie); „Diploma Tanzperformances „4 Frauen zwischen den Zeilen“ Selection 2018: Patricia Narbón“ (Prague Design Leonie Wahl; „Gala ProART mit Workshop-Teilneh- Festival) mer_innen von Leonie Wahl und Martin Dvořák“ Konferenzen „Working with Sales Agents – What (ProART Festival) has changed and what you need to know” Peter Tanzworkshop „Tanzwerkstatt“ Leonie Wahl, Martin Jaeger (East Doc Platform 2018); „Prag im/ Dvořák (ProART Festival) Feuilleton/ in Prag” Gertraude Zand, Hildegard Kernmayer; „Tschechisch-österreichische ZLÍN Transfer- und Verflechtungsgeschichten im Filmvorführungen „Ferien mit Silvester“ Bernd langen 20. Jahrhundert“ Matthias Boeckl, Gernot Neuburger; „Lisa und die Säbelzahntiger“ Bernd Heiss, Jitka Ludvová, Marek Ďurčanský, Jiří Pešek, Neuburger; „Die 3 Posträuber“ Andreas Prochaska; Nina Lohmann, Zdeněk Nešpor, Oliver Rathkolb, „Twinni“ Ulrike Schweiger; „Villa Henriette“ Peter Miloš Havelka, Barbara Tóth, Jiří Kuděla; „Charles Payer; „Karo und der liebe Gott“ Danielle Proskar; Sealsfield in den Böhmischen Ländern und den „Mozart in China“ Bernd Neuburger; „Atmen“ Karl USA“ Wynfrid Kriegleder, Christoph Fackelmann, Markovics; „Deine Schönheit ist nichts wert“ Erkan Osmanovic, Walter Grünzweig, Werner Hüseyin Tabak; „Das Pferd auf dem Balkon“ Hüseyin

212 Tabak; „Macondo“ Sudabeh Mortezai; „Die Mitte der TUNIS Welt“ Jakob M. Erwa; „Maikäfer, flieg“ Mirjam Ausstellung „Interference“ Dawid Liftinger Unger; „Die beste aller Welten“ Adrian Goiginger; Konferenzen und Symposien „Journées d‘Etudes: „Siebzehn“ Monja Art; „L´Animale“ Katharina Aktuelle Germanistische Perspektiven in Mückstein (Zlín Film Festival – Internationales Tunesien“ (Universität La Manouba); „Europäi- Festival für Kinder- und Jugendfilme) scher Tag der Sprachen“ EUNIC-Aktionstag; „Digital Spring – Gaming und Kreativindustrie“ ZNOJMO Michael Heiml (FH Steyr); „High-Level-Konferenz Konzert „Kammerkonzert im Kerzenlicht“ Andrea Kinderrechte“ Renate Winter (UNCRC) Linsbauer, „Ekaterina Frolova“ (Internationales Musikfestival Znojmo) ZAGHOUAN Workshop Österreichisch-tunesisches Archäolo- gieprojekt in Souar – römisch Abthygnos, Sabine TUNESIEN Ladstätter (ÖAI), Heimo Dolenz (Landesmuseum für Kärnten) BOTSCHAFT TUNIS

EL JEM TÜRKEI Konzert „Wiener Opernballorchester“ Uwe Theimer, Jugendchor Tunisia 88 (Festival Symphonischer BOTSCHAFT ANKARA, KULTURFORUM ISTANBUL, Musik El Jem) GENERALKONSULAT ISTANBUL, ÖSTERREICH- BIBLIOTHEK ISTANBUL/SAMSUN GABES Filmvorführung „Voices from Chernobyl“ Pol ANKARA Cruchten (Green Gabes Film Festival) Ausstellung „Statuen von Wien” Ugur Atay Konzerte „Airborne extended” Sonja Leipold, GAMMARTH Caroline Mayrhofer, Elena Gabbrielli, Elisabeth Konzert „Marina & the Kats“ Marina Zettl, Plank; Soia; „First Gig Never Happened“; Lisa Thomas Mauerhofer, Peter Folke Schönbauer Hofmaninger, Alexander Fitzthum, Judith Schwarz (Festival Jazz à Carthage); „Tunisia 88“ Benefizkon- (Jazz Festival); Cobario zert Filmvorführungen „Das Pferd auf dem Balkon“ Vortrag „La flûte enchantée retrouve sa voix“ Hüseyin Tabak (Children’s Land Festival); „Seeing Paula Kraft, Todor Petrov Voices“ Dariusz Kowalski (Accessible Film Festival); „Waldheims Walzer“ Ruth Beckermann; „The Green KARTHAGO Lie“ Werner Boote (EU Human Rights Film Days); Konzert „Trio 3:0“ Eva Steinschaden, Alexander „Mademoiselle Paradis” Barbara Albert; „Seeing Vavtar, Detlef Mielke (Festival Klassischer Musik, Voices” Dariusz Kowalski (Barrierefreies/Accessible Octobre Musical de Carthage) Film Festival) Theateraufführungen Mirjam Sögner (Comtem- LA MANOUBA porary Solo Dance Festival); „Figuren Theater“ Karin Symposium „Aktuelle germanistische Perspekti- Schäfer (Puppentheater-Festival) ven“ (Universität La Manouba) Workshops „Klavierfestival-Workshop” Andreas Vierziger; „Gitarrenfestival- Workshop” Berk Günay NABEUL Konferenz „Internationaler Kongress für Kindesent- Seminar „Vivre ensemble – Courage Civil Social“ wicklung“ İnci Dirim (UNESCO-Schulpartnerschaft Graz International Bilingual School) ANTALYA Symposium „Digital Spring“ Michael Heiml Konzerte „Vienna Clarinet Connection” Helmut Hödl, Rupert Fankhauser, Hubert Salmhofer, Wolfgang Kornberger; „First Gig Never Happened“ Lisa

213 Hofmaninger, Alexander Fitzthum, Judith Schwarz; Media-Installation „Procedural Reality“ Ömer „Stratos Quartett“ Katharina Engelbrecht, Magdalena Pekin; „Istanbul, Vienna: Forever“ Ender Güzey; Eber, Jan Ryska, Mari Sato (beide Österreich-Kultur- „Out of Mind“ Hannah Pope, Jorgos Loukakos; tage); „Johann Strauss Ensemble“ (Österreich-Kultur- „Chroma“ Hannah Pope; „Travelogue Sammlung“ tage) Lukas Birk; „Besuch Kaiser Karls in Istanbul, 1918”; Filmvorführung „Waldheims Walzer“ Ruth „Metaphorical Space“ Minou Norouzi; Fashion/ Beckermann; „The Green Lie“ Werner Boote (EU Design-Gruppenausstellung „Beyond Couture. Human Rights Film Day A Cross-Cultural Collaboration in Contemporary Fashion Design” Claudia Rosa Lukas (Austrian BODRUM Fashion.net) (IKSV Istanbul Design Biennale); Wanderausstellung „Gustav Klimt“ Gruppenausstellung „Stitching Worlds“; „Lonely Konzert „First Gig Never Happened“ Lisa Hofma- Planet”; „Infrequently Asked Questions” Ebru ninger, Alexander Fitzthum, Judith Schwarz Kurbak (IKSV Istanbul Design Biennale); Gruppen- (Österreich-Tage) ausstellung „Leaden Circles Dissolved in the Air” Tanja Boukal, Ferhat Özgür (Kuratorin) BOZCAADA Konzerte „Vienna Clarinet Connection” Helmut Filmvorführungen „Utopia Revisited“ Kurt Hödl, Rupert Fankhauser, Hubert Salmhofer, Langbein; „The Green Lie“ Werner Boote; „Kinders“ Wolfgang Kornberger; „Ulrich Drechsler Trio“ Ulrich Riahi Brüder; „Everything is Coming Together“ Drechsler, Judith Schwarz, Judith Ferstl; „Eröff- Oliver Ressler (Bozcaada International Festival of nungsabend des 1. Red Bull Musikfestivals Ecological Documentary) Istanbul”; „Woody Black 4” Daniel Moser, Leonhard Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli (Akbank EDİRNE Jazzfestivals); Konzert und Stummfilme „Gerhard Konzert „Ulrich Drechsler Trio“ Ulrich Drechsler, Gruber & Stummfilme mit Frauenschwerpunkt” Judith Schwarz, Judith Ferstl Gerhard Gruber; „8. Season Opening: Let’s go 80s” Vorträge „Türkischer Internationaler Germanistik- Taste of Soul, DJ Hünkar, DJ Flo Real; „Duo Shira“ kongress Ex Oriente Lux: Orient in der deutschen Shira Karmon, Ronen Nissan; Lukas Lauermann; Sprache, Literatur und Kultur‘“ Lisa Spalt, Veronika „Airborne extended” Sonja Leipold, Caroline Bernard Mayrhofer, Elena Gabbrielli, Elisabeth Plank; „First Gig Never Happened” Lisa Hofmaninger, ESKİŞEHİR Alexander Fitzthum, Judith Schwarz; „Stratos Konzert „Airborne extended” Sonja Leipold, Quartett“ Katharina Engelbrecht, Magdalena Eber, Caroline Mayrhofer, Elena Gabbrielli, Elisabeth Jan Ryska, Mari Sato; „eXtracello“ Edda Breit, Plank Gudula Urban, Melissa Coleman, Margarethe Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” Deppe; Dorothy Khadem-Missagh; Kamerhan Barbara Albert; „Seeing Voices” Dariusz Kowalski Turan; „David Helbock Trio“ David Helbock, Jojo (Barrierefreies/Accessible Film Festival) Lackner, Reinhold Schmölzer (anlässlich 25-Jahre Akbank Sanat); Anita Pohl; Kammermusikkonzerte GİRESUN „Labor Ensemble“ Güldiyar Tanrıdağlı, İmge Tilif, Filmvorführungen „Waldheims Walzer“ Ruth Eylül Umay Taş, Göknil Özkök, Çağlayan Çetin, Onur Beckermann, „The Green Lie“ Werner Boote Özkaya; „Koehne Quartett” Joanna Lewis, Anne (EU Human Rights Film Days) Harvey-Nagl, Anett Homoki, Melissa Coleman (Weekend Classics und Music Route IKSV İSTANBUL Musikfestivals); „Camerata Saygun“; Maria Gessler, Wanderausstellungen „Gustav Klimt“; „YOVA4 – David Serebrjanik (Liederabend Weltfrauentag); Young Viennese Architects and Landsca- Martin Kronthaler, Önder Cebeci; Benno Schollum, pearchitects” Christian Ambos (Vortrag); Albert Sassmann; „Alike Places” Aras Levni Seyhan, „Begegnungen in Istanbul – Frauen über die Dilara Sakpınar; „Sonare Ensemble” Ayla Uludere, Jahrhunderte“ Meral Akkent (Kuratorin) Özlem Noyan, Dilbağ Tokay, Emine Serdaroğlu; Ausstellungen „Wien 1981” Süha Kendiroğlu; New „Weihnachtskonzert des St.Georgs-Kollegs“;

214 „Weihnachtskonzert der Mechitaristen Schule & Symposium „Autorensymposium zur literarischen ALEV“ Übersetzung“ Erhan Altan, Peter Waterhouse, Lesungen Philipp Haniger, Flo Heigl, Murat Sözen Franz Josef Czernin, Miriam Rainer (Literarisches Konzert); Susanne Gregor; „Lesungen aus Joseph Roth“ Ahmet Arpad KARS Theateraufführungen und Szenische Lesungen Filmvorführungen „Waldheims Walzer“ Ruth „Emilie Flöge – Geliebte Muse“ Maxi Blaha, Georg Beckermann; „The Green Lie“ Werner Boote Buxhofer, Valentina Waldner; „1914 – 1918 Der erste (EU Human Rights Film Days) große Krieg“ Andreas Kosek, Katharina Grabher, Georg Kreuzbauer, Heide Maria Hager MERSİN Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis” Barbara Konzert „eXtracello“ Edda Breit, Gudula Urban, Albert, „Seeing Voices” Dariusz Kowalski (Barriere- Melissa Coleman, Margarethe Deppe freies/Accessible Film Festival); Filmvorführung und Vortrag (Artist Talk) „Filmprogramm ‚Staging ŞİLE Mimicry’ mit Arbeiten österreichischer Filmema- Workshop „ORFF-Fortbildungskurs III.“ Wolfgang cher_innen und Künstlergespräch mit Marlies Hartmann, Banu Özevin Pöschl” Marlies Pöschl; „Happy End“ Michael Haneke („Foreigners at the Oscars“ Istanbul Mo- dern Museum); „Ars Electronica Animationsfilme”; TURKMENISTAN EU Human Rights Film Days „Waldheims Walzer“ Ruth Beckermann; „The Green Lie“ Werner Boote ASCHGABAT Tanzperformances „Dancer Of The Future“ Mirjam Filmvorführung „Wie Brüder im Wind“ Gerardo Sögner Olivares, Otmar Penker (EU-Filmfestival) Buchpräsentation und Panel „Österreich in Istanbul Vortrag „How Diplomacy Makes and Unmakes III” Elmar Samsinger, İlber Ortaylı, Franz Kangler, Peace“ Markus Kornprobst Suna Suner, Bilge Karbi, Georg Karabaczek Vorträge „Prof. Müller-Funk zu türkischer Literatur/ Kulturwissenschaft“ Wolfgang Müller-Funk (EUNIC UKRAINE F|EU|TURE -Konferenz); „How Diplomacy Makes and Unmakes Peace“ Markus Kornprobst BOTSCHAFT KIEW, KULTURFORUM KIEW, Konferenzen und Symposien „EUNIC-F|EU|TURE ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK CERNIVICI/CHARKIV/ Stakeholder Conference: Between Rapprochement DROHOBYTSCH/KIEW/LEMBERG/STILLFRIED- and Rejection: Identity and Culture Drivers in the BIBLIOTHEK KROPYWNYZKYJ, ÖAD LEMBERG Europe-Turkey Relations” Johanna Chovanec, Wolfgang Müller-Funk, Vera Constantini, Paul Levin, CHARKIW Lea Nocera, Paulina Dominik; „Forgetting The Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Archive. Exploring Past Images in the Digital Age“ der Moderne" Gustav Deutsch, Fumiko Tsuneishi Konzert „Akademisches Sinfonieorchester der Sonderobjekte „Die träumenden Knaben“ in Regionalen Philharmonie Charkiw“ Alban Berg türkischer Übersetzung (Buchankauf) (Kharkiv Contemporary Festival) Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis" İZMİR Barbara Albert; „Die Migrantigen" Arman T. Riahi; Konzerte „First Gig Never Happened“ Lisa „Ugly" Juri Rechinsky; „Ars Electronica – 2017" (alle Hofmaninger, Alexander Fitzthum, Judith Schwarz Österreichische Filmwoche) (Europäisches Jazzfestival); Martin Kronthaler, Seminare „Fortbildung für Deutschlehrer_innen“ Önder Cebeci Astrid Postl, Olena Byelozyorova Filmvorführung „Film der Ars Electronica Animation Festival 2017” (Biennale für Gegen- CZERNOWITZ wartskunst Izmirport4) Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter der Moderne"

215 Konzerte Mandyczewski; Philharmonie Czerno- Konzerte „Nationales Sinfonieorchester der witz; Dietmar Friesenegger Ukraine“ Aliya Akbergenova; „Duo FugARTo" Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis" Yueming Xu, Michael Krenn (Tag des ukrainischen Barbara Albert; „Die Migrantigen" Arman T. Riahi; „Ugly" Juri Rechinsky; „Ars Electronica – 2017" (alle Bayan); elektronisches Konzert Stefan Juster (Book Österreichische Filmwoche) Arsenal) Lesungen Bettina Báláká, Michael Hammer- Filmvorführungen „Gwendolyn" Ruth Kaaserer; schmid (Meridian Czernowitz) „Sand und Blut" Matthias Krepp (beide Docudays Buchprojekte/Buchpräsentationen „Entstehung UA); „Wannabe" Jannis Lenz; „Mathias" Clara einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in Stern (beide International Short Film die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv" Ludwik Festival); „Mademoiselle Paradis" Barbara Albert; Fleck; „Revue eines Journalisten“ Arnold Schwarz; „Die Migrantigen" Arman T. Riahi; „Ugly" Juri „Wunderbare Gute-Nacht-Geschichte" Erwin Rechinsky; „Ars Electronica - 2017" (alle Österrei- Moser; „Ungleiche Brüder“ Andreas Kappeler chische Filmwoche) Konferenzen Historische Konferenz 1918-2018, Tanzperformance „Bauhaus tanzt" Ensemble Österreichisch-Ukrainische Historikerkommission, „Studio Fugu" Anna Possarnig, Maria Shurkhal, Andreas Kappeler, Thomas Olechowski, Wolfgang Jerca Roznik Novak, Seyed Amir Abbas Ahmadi, Mueller, Christoph Augustynovicz; Historikerkon- Christian Jähnsch ferenz „100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs" Lesungen und Buchpräsentationen Märchen- Andreas Kappeler, Kerstin Susanne Jobst, Tamara lesung Klaus Streichert; Marlen Schachinger, Scheer Lesung mit Diskussion Dimitré Dinev (Book Arsenal); „Engelszungen“ Dimitré Dinev DNIPRO Vorträge „Every time a new challenge" Günter Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Katherl (CANactions Public Program); „The human der Moderne" body in the age of mechanical reproduction: An Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis" artistic perspective on the significance of the Barbara Albert; „Die Migrantigen" Arman T. human body in the digital age" Micha Elias Riahi; „Ugly" Juri Rechinsky; „Ars Electronica – Pichlkastner (CreativeAT) (Book Arsenal); 2017" (alle Österreichische Filmwoche) „Exploring European Minorities" Kurt Kaindl Workshops und Seminare Runder Tisch „Nachhal- DROHOBYTSCH tige Entwicklung von Bergregionen" Markus Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Reiterer, Wolfger Mayrhofer, Harald Egerer, Marcus der Moderne" Brand; Portfolio Review Susanne Gamauf Lesungen „Drohobytscher Literaturpodium“ (Kuratorin) (Odessa Photo Days); Diskussion Jaroslaw Lopuschanskyy „Festival distibution" Gerald Weber (Kyiv Buchpräsentationen Anthologie deutschsprachi- International Short Film Festival); „Workshop ger Literatur Galiziens und der Bukowina für Dolmetscher und Übersetzer“ Mira Kadric- „Heimkehr“; „Für die Ukraine bedeutsame Scheiber, Sylvi Rennert Persönlichkeiten Österreichs" J. Radewytsch- Konferenzen und Symposien „Soziale Kommuni- Wynnyzkyj kation" Herbert Arlt; Podiumsdiskussion „Varietäten der Deutschen Sprache – zwischen IWANO-FRANKIWSK Identitätsstiftung und Bildungsherausforderung" Konzert Eva Leonie Fegers (Porto Franko Festival) Jutta Ransmayr (Konferenz Schule der Zukunft – Tanzperformance „O, Magic" Simon Mayer Chancen und Herausforderungen); „ResPublica- Company (Porto Franko Festival) Fest Konferenz" Bernadette Karner, Klaus Plewa, Klaus Totzler; Diskussion „Bauhaus" Anna KIEW Possarnig, Maria Shurkhal, Jerca Roznik Novak, Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegberei- Seyed Amir Abbas Ahmadi, Rosemarie Breuss ter der Moderne"; „Die unbekannten Europäer" Bochdansky Kurt Kaindl

216 KROPYWNYTSKYJ und Coaching", Elisabeth Alder-Würrer, Joachim Wanderausstellung „Gustav Klimt –- Wegberei- Sauer; Kerstin Tomenendal; Foto-Workshop ter der Moderne" „Explore the city" Kurt Kaindl; K&K Philharmoni- ker, Matthias Kendlinger, Philipp Scheucher; LEMBERG Meisterklassen der neuen Musik „Course“ Ausstellung „Unbekannte Europäer", Kurt Kaindl Matthias Kranebitter; „Seminare für Schullei- Konzerte „airborne extended" Sonja Leipold, ter_innen von christlichen allgemeinbildenden Caroline Mayrhofer, Doris Nicoletti, Elisabeth Schulen“ Michaela Waldherr, Ulrike Horak Plank; Con Fuoco Orchester (Lviv MozArt „International School of Multimedia Journalism“ Festival); Orgelmusik Johann Trummer; Magdalena Schluckhuber, Raimund Drost, Johann-Strauss-Konzert, Gerberhaus Culturpro- Daniela Süssenbacher; „Sprachsommerkolleg“ duktion; „Band Hi5” Chris Norz, Philipp Ossanna, Alois Woldan, Paulus Adelsgruber, Tobias Vogel; Matthias Legner, Clemens Rofner (Leopolis Jazz „Artist in Residence, Judith Zillich Festival); Michael Nemeth, Svetoslav Borisov (MozArt-Festival) ODESSA Filmvorführung Dokumentarfilm „Köningsfeld; Ausstellung „Friedrich Kiesler“ Svitlana Bilenkova „De facto" Alexandra Wachter, Ekateryna Konzerte „airborne extended" Sonja Leipold, Shapiro-Obermair Caroline Mayrhofer, Doris Nicoletti, Elisabeth Theateraufführung „Schmetterlingstango"; Plank (Odessa Classics); „Kusimanten" Marie- „Tabor" (Festival „Goldener Löwe") Theres Härtel, Dietlinde Härtel-Zivadinovic, Buchpräsentationen „Die Brücke“ Hildegard Tamara Lukasheva (Vinnytsia JazzFest) Kainzbauer; „Lachen unter Tränen - Jüdisches Filmvorführungen „Mademoiselle Paradis" Theater in Ostgalizien und der Bukowina" Doris Barbara Albert; „Die Migrantigen" Arman T. A. Karner; „Engelszungen“ Dmitré Dinev; Riahi; „Ugly" Juri Rechinsky; „Ars Electronica – „Topographie der Erinnerung" Martin Pollack; 2017" „Lichtzwang"; „Schwester, Schwester…" (alle Österreichische Filmwoche) Frauenstimmen aus der Ukraine; „Entstehung Lesung Alois Hotschnig (International Literature einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in Festival Odessa) die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv" Seminare „Traumatherapie“ Eva Münker-Kramer, Ludwik Fleck; „In einer anderen Zeit“ Soma Maria Hütter-Federsel, Sigrid Iser-Türk Morgenstern; „Der deutschsprachige Nach- kriegsroman. Analytisches Lesen" (Universität WINNYTSIA Lemberg); „Im Buchenland" Eusebius Mandy- Konzert „Kusimanten" Marie-Theres Härtel, czewski, Dietmar Friesenegger; Grafic Novel „Ein Dietlinde Härtel-Zivadinovic, Tamara Lukasheva Held wider Willen“ Cyril Horiszny, Michai (Vinnytia JazzFest) Tymoschenko; „Engelszungen“ Dimitré Dinev Tanzperformance „Bauhaus tanzt" Ensemble Vorträge „Origen on Pascha: Liturgy – Exegesis – „Studio Fugu" Paula Dominici, Anna Possarnig, Hermeneutics"; „Mimesis and Anamnesis: The Maria Shurkhal, Amir Abbas Ahmadi (Gogolfest) Development of the Easter Cycle in Late Antique Jerusalem" Harald Buchinger; ZHYTOMYR Seminare und Meisterklassen „Traumatherapie“ Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Sylvia Wintersperger; „Musiktherapie“ Helena der Moderne" Fitzthum, Dorothee Storz; Seminare „Modern Ausstellung „No disco behind" Gerhard Fresacher Challenges of Management аnd Business Psychology" Sandra Velasques, Salvatore Giacomuzzi; „Fortbildung für Deutschlehrer_in- nen“ Hildegard Kainzbauer; „ Gastronomiema- nagement“ Emanuel Wernbacher; „Supervision

217 UNGARN Paul Urbanek, Mogyoró Kornél, Herbert Pirker (Get Closer Jazz Fest 2018); „Schallfeld Ensemble“ BOTSCHAFT BUDAPEST, KULTURFORUM Lorenzo Derini, Myriam García, Szilárd Benes, Raul BUDAPEST, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BUDAPEST/ Lustgarten, Yevgeny Chepovetsky; „Hals“ Anna DEBRECEN/PÉCS/SZEGED/SZOMBATHELY, Anderluh, Sina Heiss, Lena Kuchling, Anna László ÖSTERREICH INSTITUT BUDAPEST (A Capella Festival im Rahmen des EUNIC Projekts „Monat der Traditionen“); „Budapest Pride ABALIGET Rainbow Party“ ; „Bruno Walter Konzert „Cobario“ Georg Aichberger, Jakob Symphony Orchestra“ Jack Martin Händler Lackner, Herwig Schaffner (International (Dirigent), Christoph Koncz (anlässlich des Bluegrass & Acoustic Music Festival) österreichischen EU-Ratsvorsitzes); „Cobario“ Georg Aichberger, Jakob Lackner, Herwig BALATONBOGLÁR Schaffner (Weltmusikwoche); „Orgelkonzert in Konzert „Tribidabo“ Matthias Meister, Simon der Franziskanerkirche“ Margit Urbanetz-Vigh; Reithofer, Bernd Kohlhofer (Babel Sound Festival) „Qualifikationsrunde Hans Gabor-Belvedere- Gesangswettbewerb“ Isabella Gabor, Peter Horak BAJA (Jury); Christof Kurzmann, Martin Brandlmayr Workshops und Seminare „Sommerakademie: (UH-Festival); „Soia“ Sophia Hagen, Daniele Zipin, Werteerziehung – Lernziel und/oder Erziehungs- Florian Faltner, Julian Berann (Dunapest Festival); ziel?“ Barbara Westermayer, Gabriele Harecker; „Duo Capriccio“ Beata Beck, Boris Pavlovsky; Elena „Methodik-Kurs: Deutsch als Fremdsprache" Denisova, Alexei Kornienko; „Trio Alba“ Livia Sellin, Barbara Westermayer Chengcheng Zhao, Philipp Comploi; „TrioVanBeet- hoven“ Verena Stourzh, Franz Ortner, Clemens BUDAPEST Zeilinger; Klavierkonzert Florian Feilmair; „Mario Ausstellungen „A Room of Oneʼs Own“ Ewa Kaja, Rom´s Interzone“ Mario Rom, Lukas Kranzelbinder, Karin Pfeifer, Hanga Séra, Sula Zimmerberger; Herbert Pirker; „Fabian Rucker 5“ Fabian Rucker, „Mikro – Makro“ David Reumüller, Josef Wurm; Chris Neuschmid, Philipp Nykrin, Andreas Waelti, „Poetiken des Konkreten“ Pia Jardí, Eric Kressnig, Andreas Lettner; „Hunter“ Philipp Yeager, Martin Mar Vicente, Regina Zacchalmel; „All about Peace“ Eberle, Andreas Broger, David Cinquegrana, Hubert Hasler, Michael Koch, Denise Parizek; „One Martin Burk, Valentin Duit; „Golnar & Mahan“ Minute Sculptures" Erwin Wurm; „Middle Golnar Shahyar, Mahan Mirarab, Amir Wahba; European Design“ Anna Maislinger, Michael „Who Man Dog“ Vesna Petković, Raphael Schwab, Katharina Mischler, Thomas Traxler, Lukas Meinhart, Jörg Haberl, Stefan Padinger, Stefan Klingsbichel, Stefanie Högl, Matthias Borowski, Bauer; „Christoph Pepe Auer Quartet“ Christoph Susanne Honsa, Susanne Hammer, Karin Hackl Pepe Auer, Gregor Hilbe, Michael Tiefenbacher, (Designausstellung „Made in Hungary“); Clemens Sainitzer; „FAT“ Alex Machacek, Raphael Buchillustrationen „Die Überwindlichen" Preuschl, Herbert Pirker; „Pannonica Project“ Alois Christian Thanhäuser; „Fettiges Display“ Paul Eberl, Lisa Hofmaninger, Ingrid Jensen, Clemens Horn; „Blue Sunday“ Florian Lang, Klára Szabó, Sainitzer, Gina Schwarz, Judith Schwarz, Florian Antonia Lersch, Stefan Fleischhacker; „Future Sighartner, Primus Sitter; „First Gig Never Skills“ Anja Hitzenberger, Anna Fabricius, Ben Happened“ Alexander Fitzthum, Lisa Hofmanin- Gyula Fodor, Ábris Gryllus, Tamara Zsófia Vadas, ger, Judith Schwarz; „Simsa 5“ Carles Munoz Csaba Molnár; „Opas Rucksack“ Zsusi Flohr Camarero, Andrej Prozorov, Florian Sighartner, Konzerte „1 minute older“ Rupert Bergmann, Sebastian Simsa, Heimo Trixner; „Klio“ Judith Clemens Salesny, Anazco Andres, Joanna Lewis, Ferstl, Philipp Harnisch, Matthias Koch, Verena Julia Purgina, Arne Kircher, Tibor Kövesdi, Richard Zeiner; „Marina and the Kats“ Marina Zettl, Graf; Rupert Bergmann; Andreas Láng (Durchsich- Thomas Mauerhofer, Peter Schönbauer; „Geräu- tige Töne Festival); „Nenad Vasilic Trio“ Nenad sche vom Nachbarn“; „The Weight“ Tobias Jussel, Vasilic, Andrej Prozorov, Marko Zivadinovic; Michael Böbel, Andreas Vetter, Patrick Moosbrug- „Heavy Weather“ Per Mathisen, Gerald Preinfalk, ger; Mo Vibez; „Russkaja“ Georgij Makazaria,

218 Dimitro Miller, Engel Mayr, Ulrike Müllner, Rainer „Ensemble Budapest Andreas“ Kosek, Stefan Ried, Gutternigg, H-G. Gutternigg, Mario Stübler; Cassandra Rühmling; „| szabad | gleich | frei | „Fictionplay“ Dominik Essletzbichler, Markus egyenlő |“; „An der Feigheit krankt die Welt - Eine Lechner, Pablo Jäger, Daniel Neuhauser; „Harakiri Begegnung mit Bertha von Suttner“ Susanne For The Sky“ Michael Kogler, Matthias Sollak, Eisenkolb, Christoph Schobesberger Thomas Dornig, Mischa Radivojevic, Christian Lesungen und Buchpräsentationen „Die Brauch; „Cari Cari“ Stephanie Widmer, Alexander gescheiterte Republik. Kultur und Politik in Köck, Ivo Thomann, Christian Mölzel; „SFYA“ Österreich 1918-1938“ Anton Pelinka; „Choreo- Susanne Rehrl, Marc Bruckner; „Sohn“ Christopher Graphic Figures“ Mariella Greil, Werner Möbius; Taylor, Albin Janoschka, Ben Loschin; „Schmieds József Kelemen (European Literature Night 2018); Puls“ Mira Lu Kovács, Walter Singer, Christian Katharina Winkler (First Novel Festival); Carolina Grobauer Schutti, Katharina Winkler (Internationales Filmvorführungen „I hate Mozart“ Bernhard Lang, Budapester Buchfestival); „Der Erste Weltkrieg Michael Sturminger, Rupert Bergmann; „Tri Sestri“ und das Ende der Habsburgermonarchie“ Péter Eötvös, Andreas Láng); „The Family“ Rok Manfried Rauchensteiner; „Über Cicero aus Biček (Budapest International Documentary Sternstunden der Menschheit von Stefan Zweig“ Festival); „fear-less“ Christa Biedermann; Esther Martin Waltz; „Ich ewiges Kind. Das Leben des Krausz; „Mephisto“, István Szabó Klaus Maria Egon Schiele“ Gregor Mayer; Thomas Kriebaum Brandauer; „Der Sieg der Barmherzigkeit“ Albert (Internationales Comic Festival Budapest); Meisl; „Royalblau“ Dinko Draganovic, „Entschuldi- „Wien-Budapest Transit“ Doron Rabinovici, Zsófia gung ich suche den Tischtennisraum und meine Bánk (Margó Festival); „Mitteleuropa Revisited“ Freundin“ Bernhard Wenger (BuSho International Erhard Busek, Emil Brix, Ferdinand Trauttmans- Short Film Festival); „Das Pferd auf dem Balkon“ dorff; „Long awaited West“ Philip Ther; „Der Fluss. Hüseyin Tabak; „Die Beste aller Welten“ Adrian Eine Anthologie der anderen Art“ Karl-Markus Goiginger (mit Publikumsgespräch); „Revanche“ Gauß (Dunapest Festival 2018); „Slam Poetry Götz Spielmann; „Die Geträumten“ Ruth Europameisterschaft“ Katharina Wenty Beckermann; „Maikäfer flieg“ Mirjam Unger; Vorträge „Menschenhandel – die Sklaverei des „Egon Schiele: Tod und Mädchen“ Dieter Berner 21. Jahrhundert“ Gerald Tatzgern; „Illiberale (alle Filmreihe „ForumKino“); „Murer – Anatomie direkte Demokratie“ Franz Merli; „Stalins Soldaten eines Prozesses“ Christian Frosch „Mademoiselle in Österreich. Die sowjetische Besatzung Paradis“ Barbara Albert; „Die Beste aller Welten“ 1945-1955“ Barbara Stelzl-Marx; „Brauchen Frauen Adrian Goiginger, Wolfgang Ritzberger; „Cops“ im 21. Jahrhundert andere Waffen? Aktuelle Rolle Stefan A. Lukacs; „Anna Fucking Molnar“ Sabine des Feminismus und von Frauen in Ungarn“ Rita Derflinger; (alle „Sehenswert Filmfestival 2018 – Perintfalvi; „Mittelalterliche Buchmalerei" Maria Neue Filme aus Österreich, der Schweiz und Theisen, Irina von Morzé; „Early Viennese erotic Deutschland“); „Welcome to Sodom“ Florian films“ Nikolaus Wostry (Budapester Klassischer Weigsamer; „Sand und Blut“ Matthias Krepp & Film-Marathon); „Neuerungen im österreichi- Angelika Spangel; „Untitled“ & „Workingman’s schen Vergaberecht” Michael Holoubek; „Second Death“ Michael Glawogger; „Waldheims Walzer“ World War family memory cultures and feminini- Ruth Beckermann (Filmvorführungen im Rahmen ty constructions: The diary of an NSDAP member" des „Verzió Dokumentarfestival für Menschen- Sabine Grenz rechte 2018“) Workshops und Seminare „Wissenschaftlich Tanzperformances „The Game"; „Tomas Danielis Schreiben im DaF-Unterricht“ Magdalena Suites No. 3.“ Tomas Danielis; „A Woman In Any Knappig (Cathedra Magistrorum); „Ludwig Century – Tanzkunstinstallation“ Aldina Topcagic; MAPS“ Katharina Gsöllpointner, Christina „Europaballett St. Pölten begleitet vom radio. Radner; „Österreichtag 2018 – Fortbildungsveran- string.quartet.vienna“ Bernie Mallinger, Igmar staltung für ungarische Deutschlehrer_innen“ Jenner, Aurore Nozomi Cany, Sophie Abraham Georg Kastner; „Translation and Beyond“ Theateraufführungen und szenische Lesungen Bartholomäus Wloka „Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug“; Konferenzen und Symposien „Byzanz und das

219 Abendland. Internationale Konferenz im GYÖR Eötvös-József-Collegium“ Hermann Harrauer, Tanzperformance „Empty Place“ Europaballet Claudia Kreuzsaler, Vratislav Zervan; „Central and St. Pölten, Renato Zanella, Tamara Alves, Leticia Eastern European eGovernment and eDemocracy Calvete, Carol Pitta, Rachael Carrier, Gabriel Days 2018“ Alexander Prosser, Ronald Bieber, Belucci, Khanya Mandonga, Florient Cador, Rudolf Schicker, Roland Traunmüller, Christine Cassiano Rodrigues (Tanzfestival Győr) Leitner, Alois Paulin; „The Western Balkan´s Diversity of Identities" Oliver Vujović, Anamaria KECSKEMÉT Batista; Jugendredewettbewerb 2018 der Österrei- Konzert „Marsall Quartet“ László Marsall, Gerald chisch-Ungarischen Europaschule; „Quelle und Pfister, Thomas Scherer, Andreas Winkler (Bohém Deutung V" Christine Glaßner, Maria Stieglecker, Ragtime & Jazz Fesztivál) Katrin Janz-Wenig, Regina Cermann, Gabriele Bartz (Konferenz „Byzanz und das Abendland"); MISKOLC „Leere Bänke Konferenz – Jüdische Lebensspuren Filmvorführung „Die Trud (the field guide to evil)“ an unserer Grenze“ Alfred Lang, Michael Veronika Franz, Severin Fiala mit Jurymitglied Schreiber; „World Conference der Association for Bernhard Wenger (Internationales Jameson Borderland Studies“ Machteld Venken, Philipp CineFest Filmfestival) Ther, Alexandra Schwell, Nina Szogs, Katharina Tanzperformance „Paula“ Editta Braun, Iris Klara Tyran, Georg Hoffmann, Manuel Neubauer; Heitzinger, Thomas Hinterberger „Österreichtag – ungarische Deutschlehrer_innen“ Norbert Habelt, Hannes Schwieger; „Hoffnung NYÍREGYHÁZA auf ein neues Europa – Die Pariser Vorortverträge Konferenz „Der große Krieg - 100 Jahre Ende Erster 1919/20 und die internationale Ordnung der Weltkrieg“ (Archivartage) Wendelin Ettmayer Zwischenkriegszeit“ Kurt Hager, Georg Kastner; „Psychoanalyse damals und heute 1918–2018“ PÉCS Filmpräsentation „Anna Freud and the Conscience Tanzperformance „Superego Solo und die of Society“ Alexandra Steiner-Strauss, Elisabeth Flammen von Paris“ Sergiy Golovin A. Danto, Thomas Aichhorn, Andrea Bronner; Theateraufführung und Szenische Lesung „Café „Ungarische Nachrichtendienste in Österreich Klimt“ Andreas Kosek (Lektorat) 1948-1989“ Barbara Stelzl-Marx, Dieter Bacher, Lesung und Buchpräsentation „Die Stierin“ Harald Knoll Andrea Stift-Laube; „Schwebezustand“ Andreas Sonderprojekte „Tag der Traditionen“ mit Quiz zur Jungwirth („Österreich liest"-Festivals) EU und zur Blaudruckerei Koó (EUNIC Veranstal- Vorträge „Grenzüberschreitungen im Werk von tung zum Europäischen Jahr des Kulturerbes) Ingeborg Bachmann“ Kurt Bartsch; „Vortrag über aktuelle Tendenzen und das Schreiben von DEBRECEN Jugendliteratur“ Andreas Jungwirth Lesung und Buchpräsentation „Über Cicero aus Sternstunden der Menschheit von Stefan Zweig“ PILISCSABA Martin Waltz; „Mitteleuropa Revisited“ Erhard Theateraufführung und Szenische Lesung Busek „Kabarett Stabile Eskalation“ Ulrike Haidacher, Konferenzen und Symposien „Diversität – Perfor- Antonia Stabinger manz – Gesellschaft: Gender Studies und Genderdiversität in Geschichte und Gegenwart“ SOPRON Filmvorführungen „Der Sieg der Barmherzigkeit“ FEHÉRVÁRCSURGÓ Albert Meisl; „Royalblau“ Dinko Draganovic; Vorträge „Von der sozialen Interaktion zur „Entschuldigung ich suche den Tischtennisraum digitalen Konnektivität: Transformation des Selbst und meine Freundin“ (BuSho Internationales im digitalen Zeitalter“ Rainer Winter; „The eFlower Filmfestival) project and the reconstruction of the first flower“ Jürg Schönenberger

220 SZEGED Vortrag „How Diplomacy Makes and Unmakes Lesung und Buchpräsentation „Über Cicero aus Peace“ Markus Kornprobst (Universität in Sternstunden der Menschheit von Stefan Zweig“ Samarkand) Martin Waltz Workshops Deutschlehrertagung Matthias Workshops und Seminare „Der literarische Essay Prikoszovits der Moderne – Workshop“ Zsuzsa Bognár; „European Language Cocktail Bar“ (aus Anlass des Europäischen Tags der Sprachen); „Thomas VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Bernhard: Ein- und Überblicke zu Leben und Werk“ Manfred Mittermayer BOTSCHAFT ABU DHABI Vortrag „Norm und areale Variation in der Grammatik des Standarddeutschen“ Stephan ABU DHABI Elspaß; „Früher war mehr Rechtschreibung“ Ausstellungen „Sheikh Zayed and Europe: A Stefan Winterstein, Christina Schrödl (Modera- Journey“ tion) Konzerte „Ars Electronica“ (Abu Dhabi Festival); „Camerata Salzburg“ (Abu Dhabi Classics); „Neue SZOLNOK Wiener Concert Schrammeln” Peter Havlicek, Filmvorführung „Mademoiselle Paradies“ Johannes Fleischmann, Helmut Thomas Stippich Barbara Albert (Alexandre Trauner Art Festival Filmvorführung „Kinderzauber“ Ruth Rieser Szolnok) Vorträge ABC Österreich Info Tag Workshops/Seminare Präsentation über SZOMBATHELY Österreich (Kulturprojekt der Mubarak Bin Workshop und Seminar „Interkulturelle Mohamed Schule); „European Language Day“ Kompetenzen“ Krisztina Kavan Vortrag „Meinetwegen kann er gehen – Kaiser DUBAI Karl und das Ende der Habsburgermonarchie“ Konzert „Accentus austria“ Klaus Haidl, Michael Katrin Unterreiner Posch, Elisabeth Wiesbauer, Thomas Wimmer

SHARJAH URUGUAY Konzert Österreichische Folklore Gruppe (Sharjah Heritage Festival) MONTEVIDEO Vorträge „Archaeological Heritage - An advantage Wanderausstellung „Österreichische Architektur for Cultural Consciousness, Identity and ” der Zwischenkriegszeit – Das Rote Wien“ Sabine Ladstätter; „Gold, Genes and Stones. New Tanztheater Inklusives Tangofestival „Tango en Approaches in the Archaeology of Europe and the Punta“ Orient” Barbara Horejs; „Carnuntum – City of Emperors“ Franz Humer, Eduard Pollhammer; „The Austrian Archaeological Expeditions Abroad: USBEKISTAN Tracing the Past since 1895“ Christoph Schwall; „Genetic analysis in historic horses are key to find SAMARKAND the ancestry of present stallion lines“ Simone Vortrag „How Diplomacy Makes and Unmakes Reiter; „Roman pottery finds as trade markers in Peace“ Markus Kornprobst (Universität in the Gulf region“ Alice Waldner; „Mleiha – Uncover Samarkand) the secrets with immersive media“ Michael Klein

TASCHKENT Ausstellung Fotoinstallation Lena von Lapschina (Tashkent International Biennale of Contempo- rary Art)

221 VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA Goehler, Joshua Seale, Martha Sullivan (Austrian Studies Association Jahrestagung 2018) BOTSCHAFT WASHINGTON, KULTURFORUM NEW YORK/WASHINGTON, GENERALKONSULAT LOS CAMBRIDGE ANGELES/NEW YORK, KONSULAT SAN FRANCIS- Performance ,,Dancing With The Future” Martin CO/OPEN AUSTRIA/OFFICE OF SCIENCE AND Nowak, Gloria Benedikt, Hannah Kickert, Piotr TECHNOLOGY AUSTRIA-WASHINGTON D.C. Magnuszewski, Mimmo Miccolis, Henoch Spinola, EMBASSY OF AUSTRIA Jessie Jeanne Stinnett

AKRON CHICAGO Vortrag „Social Justice Through Culture“ Leonie Filmvorführungen „Wild Mouse” Josef Hader Hodkevitch (Regie), „Mademoiselle Paradis” (Chicago Workshops „Social Justice Through Culture“; European Union Film Festival); „Joy” Sudabeh „A Map of Opportunities – Intercultural Commu- Mortezai (Regie); ,,Styx” Wolfgang Fischer nication“ Leonie Hodkevitch (Chicago International Film Festival) Lesung ,,Phantome“ Robert Prosser (,,Literatur- AMHERST lenz“) Vortrag „A Map of Opportunities – Intercultural Communication“ Leonie Hodkevitch COLUMBUS Workshop „Social Justice Through Culture“ Leonie Konzert Pamelia Stickney Hodkevitch CORVALLIS ANN ARBOR Filmvorführung „Licht” Barbara Albert (Oregon Lesung ,,canned meat/Dosenfleisch“ Ferdinand International Film Fest) Schmalz (Autor) DURHAM ARLINGTON Konzert Pamelia Stickney (Moogfest) Workshops „Social Justice Through Culture“; „A Map of Opportunities – Intercultural Commu- HATTIESBURG nication“ Leonie Hodkevitch Konzert „Lost Generation – Composers ostracized, exiled or killed by the Nazis“ Ulrike Anton AUSTIN (Gedenkjahr) Konzerte „Soia” Sophia Hagen, Daniele Zipin, Florian Faltner, Julian Berann, (South by South- IRVINE west Festival); ,,Leyya” Marco Kleebauer, Sophie Performance ,,Flickering Cave Sounds: Improvised Lindinger, Tobias Wöhrer, David Wöhrer, Prinz Sound and Poetry” Thomas Antonic, Michael Fischer Grizzley and his Beargaroos (Chris Comper) JEFFERSON BERKELEY Konzert ,,The Groovecake Factory” Andrea Benz, Konferenz „Authoritarianism and Democracy: Daniel Gutmann, Matthias Herrnegger, Elisabeth Austria, Germany and Europe 1918–2018” Oliver Rollenitz, Julian Vana (Texas Sounds International Rathkolb Country Music Awards 2018)

BOWLING GREEN JERSEY CITY Lesung ,,canned meat/Dosenfleisch“ Ferdinand Ausstellung ,,Please touch: Body Boundaries” Schmalz (Autor) Isabel Czerwenka-Wenkstetten; Stefania Strouza

BURLINGTON LOS ALTOS HILLS Konferenz „Austria and the East“ Leah Batstone, Performance ,,Flickering Cave Sounds: Improvised Amy Braun, Aaron Carpenter, Jinsong Chen, Emma Sound and Poetry” Thomas Antonic, Michael Fischer

222 LOS ANGELES Sarah Lucas, Anne Schneider, Rirkrit Tiravanija, Ausstellungen „Geographies of the Invisible Line“ KAYA Kerstin Brätsch/Debo Eilers; ,,Drawing Doris Schamp; ,,Active Energy Building” Anton Against Oblivion“ Manfred Bockelmann (Gedenk- Falkeis, Cornelia Falkeis-Senn jahr); ,,Everything That Is Solid Dissolves Into Air“ Filmvorführungen „Kronprinz Rudolf” Robert Marit Wolters; ,,Active Energy Building“ Anton Dornelm; „Die Adria der Habsburger” Stephanie Falkeis, Cornelia Falkeis-Senn; ,,The Projective Ninaus; „Auf den Schienen des Doppeladlers” Drawing“ William Cordova, Lionel Favre, Sara Gernot Stadler, Bjoern Koelz (SEEfest); „Styx” Wolf- Flores, Simona Koch, Brett Littman (Kurator), gang Fischer; „L’Animale” Katharina Mückstein Brigitte Mahlknecht, Judith Saupper, Seher Shah, (AFI FEST); „Licht” Barbara Albert (EU Film Festival, James Siena, Katrín Sigurdardóttir, Leopold Strobl; Starring EUrope: New Films From The EU); ,,Whiteout” Erwin Redl; ,,Women.Now” Uli Aigner, „Lacrimosa” Tanja Mairitsch Sevda Chkoutova, Adriana Czernin, Ines Doujak, Theateraufführung „The White Elephant Archive, Béatrice Dreux, Titanilla Eisenhart, Maria Setting No. 3” Eduard Freudmann Hahnenkamp, Heidi Harsieber, Sabine Jelinek, Vortrag „Schoenberg and Hollywood” Lawrence Ellen Lesperance, Margot Pilz, Frenzi Rigling, Schoenberg, Kenneth Marcus, Movses Pgossian, Eva Schlegel, Claudia Schumann, Joan Semmel, Jocelyn Ho, David Newman Betty Tompkins, Martha Wilson, Sabine Fellner Konferenz „Sonophilia - Creative Leadership” Seda (Kuratorin); ,,Going Beyond“ Hanna Schaich; Röder ,,The International Studio & Curatorial Program” Performance ,,Flickering Cave Sounds: Improvised Andreas Duscha, Luisa Kasalicky, Bettina Brunner, Sound and Poetry” Thomas Antonic, Michael Benjamin Hirte, Linda Reif; ,,Kinetic Painting – Fischer Carolee Schneemann” Sabine Breitwieser Sonderprojekt Podiumsdiskussion und Film- (Kuratorin); ,,Hot Dog Bus” Erwin Wurm; Viktoria vorführung anl. 75. Todestag Max Reinhardt „A Schmid (Mono XI Festival) Midsummer Night’s Dream” (Los Angeles Jewish Konzerte ,,The Mahler Question“ (Moving Sounds Film Festival) Festival 2018) Elisabeth Harnik, Virgil Hartinger, Bernd Klug, Gerhard Krammer, Manuela Meier, MADISON Thomas Schäfer, Argento New Music Project, Lesung ,,Phantome“ Robert Prosser Michel Galante; ,,Martin Reiter Acoustic Trio“ Martin Reiter, Peter Kronreif, Matthias Pichler; MIAMI BEACH ,,Lylit“ Eva Klampfer, Andreas Lettner, Christian Ausstellung ,,Double Vision” Stefan Mayer, Neuschmid; Peter Traunmüller, Dennis Brandner, Christian Begusch Hyuna Park, Myles Sloniker (Make Music New York 2018); ,,How I Remember Now I Remember How“ MINNEAPOLIS Lukas Lauermann; ,,Hyperreality Preview NYC“ Lesung ,,Phantome“ Robert Prosser Fauna, Gischt, Jung An Tagen, Klitclique; Pamelia Stickney; ,,On a brighter Note“ Sergei Dreznin; NEW ORLEANS ,,Tribute to André Singer” (Gedenkjahr); ,,Trio Konzertante Lesung ,,Chikago“ Theodora Bauer, Artio” Johanna Estermann, Judith Fliedl, Christine Martina Schäffer (Jahrestagung ,,American Roider; ,,Tribute to Leonard Bernstein” Gregor Association of Teachers of German“) Hinterreiter, Daniel Froschauer, Marian Leško, Konferenz Gertraud Griessner, Julia Ruck, Hannes Wolf-Dieter Rath, Stefan Gartmayer; ,,Austrian & Schweiger (American Association of Teachers of Korean-American Composers” Sungji Hong, German/World Languages Expo 2018) Mirela Ivičević, Peter Jakober, Seong Ae Kim, Matthias Kranebitter, Sojin Yoon, ensemble NEW YORK CITY mis-en (Moon Young Ha, Kelley Barnett, Yumi Ausstellungen „Wild West“ Andreas Reiter Raabe Suehiro, Josh Perry, Mark Broschinsky); ,,Press Play (Kurator), Rudolf Stingel, Urs Fischer, Mary Backwords” Lauren Kinsella, Elias Stemeseder; Heilmann, Rudolf Polanszky, Octavian Trautt- „Demi Broxa” Jakob Schneidewind, Agnes mansdorff, Anna-Sophie Berger, Tillman Kaiser, Hvizdalek, Aki Onda; „[connected]1" Martina

223 Claussen; ,,Nimikry” Rafal Zalech, Alessandro Wolf; ,,Exact Thinking in Demented Time: The Baticci; ,,Composer Spotlight“ Wolfgang Mitterer, Vienna Circle and the Epic Quest for the Founda- Ensemble Signal; „Trio Immersio” Nemanja tions of Science” Karl Sigmund, Douglas Stanković, Vira Zhuk, Mariam Vardzelashvili; Hofstadter; ,,Vision & Strategy. Strategic Thinking ,,The Red Violin” Christoph Koncs (Live-Konzert & for Creative and Social Entrepreneurs” Doris Filmvorführung mit der ,,New York Philharmonic”) Rothauer; „Writing Across Borders“; „The Privacy Filmvorführungen Barbara Albert, Stephanie of Writing“ Dimitré Dinev, Maša Dabić, Gabriele Falkeis, Paul Schaufler, Clara Stern, Michael Petricek, Margarete Lamb-Faffelberger, Udo Podogil, Jannis Lenz, Amelie Schlögelhofer, Julia Kawasser, Hanno Millesi, Steven May; ,,The Great Schmidt, Albin Wildner, Tomas Sinkevicius & Vilte Disruption – Austrian Female Writers reflect upon Braziunaite (Austrian American Short Film Festival the fateful year 1938” Elysium (Gregorij von Leitis, III); ,,⋆“ Johann Lurf; ,,Show & Tell“ Rainer Michael Lahr, Jeannie Im & Alexis Rodda, Richard Kohlberger; ,,The Waldheim Walz“ Ruth Becker- Cordova) mann (New York Film Festival): ,,Gwendolyn“ Ruth Podiumsdiskussionen Manfred Bockelmann, Carol Kaaserer; ,,German Fairy Tales“ Michaela Mandel; Rittner (Ausstellungseröffnung ,,Drawing against ,,die Geträumten“ Ruth Beckermann (Panorama Oblivion”); Brett Littman, Elsy Lahner, Judith Europe Festival); ,,Just a small excerpt“ Lena Gold; Saupper, Brigitte Mahlknecht und Lionel Favre ,,Einsteins Wien” (Gedenkjahr) Karl Sigmund (Ausstellungseröffnung ,,The Projective Drawing”); (Regie), Anna Maria Sigmund; ,,Moghen Paris – Nava Ebrahimi, Robert Prosser, John Wray (Festival And All Come Along” Katharina Copony ,,The Best Neue Literatur); ,,Globalization, Migration and of all Worlds” Wolfgang Ritzberger (Winter Film Modern Challenges“ Theodora Bauer (Festival New Awards Indie Festival NYC); ,,UI – Soon we will all Literature from Europe); ,,Writing Across Borders“; be One” Johannes Mücke, Patrick Sturm, Christine „The Privacy of Writing” Dimitré Dinev, Maša Dabić, Ajayi (Tribeca Film Festival); ,,Zett” Paul Harather, Gabriele Petricek, Margarete Lamb-Faffelberger, Daniel Rachnaev (New York Television Festival Udo Kawasser, Hanno Millesi; ,,canned meat/ 2018); ,,Party Hard, Die Young“ Dominik Hartl Dosenfleisch“ Ferdinand Schmalz, Guy Ben-Aharon (Brooklyn Horror Film Festival); ,,Private Revolu- (Austrian Stage 2018); ,,The Red Violin” Christoph tions - Young, Female, Egyptian“ Alexandra Koncs, Joshua Bell, Produzent Neiv Fitchman; Schneider; ,,Prater” Ulrike Ottinger ,,Tribute to André Singer” Gerold Gruber, George Tanzperformanes ,,Dancing With The Future” Wolf (Gedenkjahr); ,,The Promise and Perils of Martin Nowak, Gloria Benedikt, Hannah Kickert, Technology in Art” Erwin Redl, Lawrence Weschler, Piotr Magnuszewski, Mimmo Miccolis, Henoch Brooke Kamin Rapaport (im Rahmen der Ausstel- Spinola, Jessie Jeanne Stinnett; ,,Wie soll ich das lung ,,Whiteout”) erklären?” Dagmar Dachauer; ,,Lilia-Hedy-Anna” Workshops Nava Ebrahimi, Robert Prosser, John Heather Massie, Libby Skala, Luisa Muhr Wray (Festival Neue Literatur); „canned meat/ (Gedenkjahr); ,,The White Elephant Archive, Dosenfleisch“ Ferdinand Schmalz, Guy Ben-Aha- Setting No. 3” Eduard Freudmann (Gedenkjahr) ron, Neil Blackadder, Xanthe Elbrick, William de Theateraufführungen/szenische Lesungen Meritt, Teresa Avia Lim, Vince Nappo (Austrian „Austrian Stage 2018”; „canned meat/Dosen- Stage 2018); ,,On a brighter Note“ Sergei Dreznin; fleisch“ Ferdinand Schmalz (Autor), Guy Ben- ,,Social Design & Social Impact” Doris Rothauer; Aharon (Regie), Neil Blackadder (Übersetzer), ,,Women Film Women – A Weapon of Empower- Xanthe Elbrick, William de Meritt, Teresa Avia ment” Alexandra Schneider Lim, Vince Nappo Konferenzen und Symposien ,,Moving Forward” Lesungen und Buchpräsentationen Nava Josef Mantl; ,,The Mahler Question” Elisabeth Ebrahimi, Robert Prosser, John Wray, Ursula Harnik, Virgil Hartinger, Bernd Klug, Gerhard Fricker, Meral Kureyshi, Fatma Aydemir, Philipp Krammer, Manuela Meier, Thomas Schäfer Winkler, Atticus Lish, Lisa Ko, Peter Blackstock (Moving Sounds Festival 2018) (Festival Neue Literatur); ,,Chikago” Theodora Sonderprojekte ,,Tribute to Frederic Morton” Bauer (Festival New Literature from Europe); (Widmung der Bibliothek des Österreichischen ,,Requiem for the Homeless”; ,,Amerika” George Kulturforums New York); Filmvorführung ,,durch

224 die Welt nach Hause” Andrea Eckert, Konzert Haberl, Lukas Kranzelbinder, Oliver Potratz, Mario ,,pour Fred“ Andrea Eckert und Benjamin Schatz; Rom, Clemens Salesny, Johannes Schleiermacher Podiumsdiskussion David Black, Peter Khoury, Rick (Xerox Rochester International Jazz Festival, Shake MacArthur, Harvey White (Gedenkjahr); Greta Stew) Elbogen ,,How to become a Lotus“ (Gedenkjahr) Alexandra Neuman, Yuko Ueda, Benjamin Harry SALT LAKE CITY Rubin, Heather Masciandaro, Ligia Coelho, Monica Filmvorführung ,,⋆“ Johann Lurf (Regie) Muniz SAN FRANCISCO PARK CITY Ausstellungen Gruppenausstellung „Spiel Schön! Filmvorführung „⋆“ Johann Lurf (Sundance Film Exploring the Beauty of Austrian Games”; Mi pu Festival) mi, Tagtool, Broken Rules, Bongfish, kunabi, Lesung ,,Chikago“ Theodora Bauer Konstantin Mitgutsch Vorträge Andy Newman, RIAT Gray Area Festival; PASADENA „New Trends in Arts & Technology” Gerfried Performance ,,Flickering Cave Sounds: Improvised Stocker Sound and Poetry” Thomas Antonic, Michael Fischer Seminar „Asperger’s Nazi Science” Herwig Czech, Edith Sheffer PHILADELPHIA Performance ,,Flickering Cave Sounds: Improvised Konzerte „Bobby Previte’s Rhapsody“ Fabian Sound and Poetry” Thomas Antonic, Michael Fischer Rucker; „Inventive Mothers. A Tribute to Frank Zappa“ Studio Dan (Philadelphia International SAN JOSE Festival of the Arts); Pamelia Stickney Ausstellung „Animaker” Markus Dorninger

PITTSBURGH SANTA CLARA Konzert Pamelia Stickney Ausstellung „Animaker” Markus Dorninger Vortrag „A Map of Opportunities – Intercultural Communication“ Leonie Hodkevitch SEATTLE Workshops „Social Justice Through Culture“; Vortrag „From Renner to Kurz: Reflections on the „A Map of Opportunities – Intercultural Commu- History of Austrian Republicanism, 1918–2018” ni-cation“ Leonie Hodkevitch David Large Konferenz „Annual Conference of the German Studies Association“ Gertraud Griessner; SILVER SPRING Franziska Brunner, Susanne Korbel, Alexandra Filmvorführung „Licht/Mademoiselle Paradis“ Kudryashova, Anna-Rebecca Nowicki, Douglas (Internationales Kooperationsprojekt „Films McKnight, Ambika Natarajan, Mirjam Paninski, Across Borders“) Cornelia Pichler, Katrin Pilz, Ted Dawson (German Theateraufführungen und Szenische Lesung Studies Association 2018) „Surfacing“ Julya Rabinovich (Women’s Voices Podiumsdiskussion ,,1918, 1938, 1945: Three Places Theater Festival); „Wolf oder Rotkäppchens of Memory in Austrian History” Herwig Czech, Entscheidung aus dem Bauch heraus“ Christoph Linda Erker, Winfried Garscha, Karin Liebhart, Steiner, Paul Josef Diwiak, Stefan Matl, Magdalena Florian Wenninger (Gedenkjahr) Sušić, Elisabeth Weinzerl (Kids Euro Festival)

POINT ARENA SOMERVILLE Performance ,,Flickering Cave Sounds: Improvised Workshop ,,Co-Incidence Festival” Joachim Eckl Sound and Poetry” Thomas Antonic, Michael (Co-Incidence Festival) Fischer STANFORD ROCHESTER Performance ,,Flickering Cave Sounds: Improvised Konzert ,,Rise and Rise Again“ Nikolaus Dolp, Andi Sound and Poetry” Thomas Antonic, Michael Fischer

225 WASHINGTON, D.C. Zeitgeist); „Hate is a Failure of Imagination“ Ausstellungen „Arnold Schönberg. Through the Gregorij H. von Leïtis, Michael Lahr; „Family, Lens of Richard Fish“; „Vienna Design – Austrian Generations & Migration: The Austrian-American Porcelain and Jewelry Objects“ Christa Karas- Experience“ Theodora Bauer; „Sechzehn Wörter“ Waldheim, Heide Warlamis Nava Ebrahimi (Zeitgeist-Festival); ,,Chikago“ Konzerte „Trio Immersio” Vira Zhuk, Mariam Theodora Bauer Vardzelashvili, Nemanja Stanković; „How I Vorträge „Freedom of the Press: Still the 4th Remember Now I Remember How“ Lukas Estate?“ Eric Frey, Hannelore Veit; „Music as a Lauermann; „Washington Women in Jazz feat. Strategy of Cultural Policy in Nazi Germany“ bassist Judith Ferstl“ Judith Ferstl (Washington Bernhard Achhorner; „Privacy & Data Protection Women in Jazz Festival); „Arnold Schönberg, Franz in Times of Artificial Intelligence“ Gerfried Stocker, Schubert and the Odyssey of Exile”; „Cobario” Peter Fatelnig Georg Aichberger, Jakob Lackner, Herwig Workshops „Social Justice Through Culture“; Schaffner; „Canned Fit“ Christine Schörkhuber „A Map of Opportunities – Intercultural Commu- (Sonic Circuits Festival); „Berakovic_Karklina Duo: nication“ Leonie Hodkevitch; „Cobario: Concerts in A Journey Through Classical Music“ Lana Schools” Cobario Georg Aichberger, Jakob Lackner, Beraković, Maija Kārkliņa, Marlis Müller-Lorenz Herwig Schaffner; „Masterclass by Mitra Kotte“ (Kids Euro Festival); „My (He)Art in Exile“ Karklina Mitra Kotte Trio Lana Beraković, Maija Kārkliņa, Franz-Markus Sonderprojekt „EU Open House Day 2018“ Siegert; Evelyn Deutsch-Schreiner; „From ’The Pianist of Willesden Lane‘ feat. Mona Golabek“; WINCHESTER Elmo Cosentini; Stefan Donner; Mitra Kotte; Workshop „Social Justice Through Culture“ Leonie „Die Wandervögel“ Bryan Benner, David Stellner, Hodkevitch Raphael Widman, Wolfgang Schöbitz; ,,Ten Worlds” Cobario (Georg Aichberger, Herwig Schaffner, Jakob Lackner) VEREINIGTES KÖNIGREICH Filmvorführungen „Silent Movies: Women's Suffrage and the Early Age of Filmmaking“ BOTSCHAFT LONDON, KULTURFORUM LONDON Gerhard Gruber; „Back to the Fatherland“ Katharina Rohrer (Washington Jewish Film ABERDEEN Festival); „Guardians of the Earth“ Filip Antoni Konferenz „Urbanism" Margarete Mueller Malinowski; „Glossary of Broken Dreams“ (Borders Conference) Johannes Grenzfurthner; „Free Lunch Society“ Christian Tod; „Shadows of Shame“ Sabina BELFAST Zwitter-Grilc; „L’Animale“ Katharina Mückstein; Konzerte „gula huset" Se-Lien Chuang; „Water- „The Migrumpies“ Arman T. Riahi (Österreichische Ghosts" Andreas Weixler (beide Sonorities Festival Kurzfilmschau 2018); „Desert Bloom“ Peter Kutin, Belfast) Florian Kindlinger; „First and Foremost“ Veronika Schubert; „Nelly“ Chris Raiber; „Rhapsodariddim“ BIRMINGHAM Jessica Hausner, Markus Binder (alle Festival Film) Konzert „Triple Duo Tour" Irene Kepler, Mark Holub Theateraufführungen und Szenische Lesungen Filmvorführung/Workshop „When Time Moves „Wolf oder Rotkäppchens Entscheidung aus dem Faster" Anna Vasof (Flatpack Film Festival) Bauch heraus“ Christoph Steiner, Paul Josef Diwiak, Stefan Matl, Magdalena Sušić, Elisabeth BRIGHTON Weinzerl (Kids Euro Festival); „Austrian-American Konzerte „Aivery@Great Escape" Franziska Poetry Slam with Band Jam“ Christoph Steiner, Schwarz, Jasmin Rilke, Aurora Hackl Timón; Paul Josef Diwiak, Stefan Matl, Magdalena Sušić, „Avec@Great Escape" Miriam Hufnagl, Andi Elisabeth Weinzerl Häuserer, Lukas Klement, Ross Stanciu; „Cari Cari@ Lesungen und Buchpräsentationen „Insiders- Great Escape" Stephanie W., Alexander K.; „Mavi Outsiders“ Nava Ebrahimi (Literature Festival Phoenix@Great Escape" Mavi Phoenix; „Mother's

226 Cake@Great Escape" Yves Krismer, Benedikt (Regie); „30 Days of Blood" Eva Dietzelmüller Trenkwalder, Jan Haußels (alle The Great Escape (Regie); „Reigen by Arthur Schnitzler" (alle Festival); CD Präsentation „Cellular" Mia Zabelka Festival Fringe) Konferenzen und Symposien Podiumsdiskussion BRISTOL „Who should pay for the Arts? The Diversity of Ausstellung „Street Art by Chinagirl Tile" Caroline Funding the Arts" Christoph Crepaz; Podiums- Taschler (Upfest Bristol) diskussion „Wählen ab 16 in Österreich und Schottland" Eva Zeglovits, Martina Tiwald CAMBRIDGE Filmvorführungen „Happy End" Michael Haneke; HARROW „Departure" Ludwig Wüst; „Gwendolyn" Ruth Konzert „Yom Yerushalayim Concert" Shmuel Kaaserer; „L’ Animale" Katharina Mückstein; Barzilai „Waldheims Walzer" Ruth Beckermann; „3 Tage in Quiberon" Emily Atef (alle Cambridge Film HUDDERSFIELD Festival) Konzert „Sonic Luz" Arnold Haberl, Klaus Filip Konferenzen und Symposien „Picturing Austrian Cinema" Frederick Baker, Michael Haneke, Roland HULL Teichmann, Michael Loebenstein, Katharina Workshop „Poetry Slam" Ramona Pohn Müller, Claus Philipp; „Anglo-Austrian Relations in Times of European Stress: 1918, 1938 and 2018" LEEDS Monika Czernin, Erwin Schmidl Workshop „Poetry Slam" Ramona Pohn

CANTERBURY LEICESTER Konzert „Triple Duo Tour" Irene Kepl, Mark Holub Musikperformance/Vortrag „The Vienna Acousmonium" Thomas Gorbach CARDIFF Konzert „Months of Sundays in concert" LIVERPOOL Alexander Kranabetter, Philipp Harnisch, Ivo Fina, Ausstellung „Life in Motion: Egon Schiele/ Johannes Wakolbinger Francesca Woodman" Workshop „Das Elastische Ich" Petra Sterry CHELTENHAM Ausstellung „Street Art by Chinagirl Tile" Caroline LONDON Taschler (Cheltenham Paint Festival) Ausstellungen „Passage to Safety" Marion Trestler; „Facing Austria" Kurt Kaindl, Katharina EDINBURGH Gruzei, Heidi Harsieber, Werner Kaligofsky, Leo Ausstellung Soundinstallation „Mountains Kandl, Paul Kranzler, Paul Albert Leitner, Simon Underwater: Mingulay" Mara Marxt (Hidden Door Lehner, Christopher Mavrič, Stefanie Moshammer, Festival) Andrew Phelps, Rudolf Sagmeister, Jan Schiefer- Konzerte „Jazz Proclamation" Cécile Nordegg, mair, Nora Schoeller, Katarina Šoškić, Rudolf Jonathan Berkh; „Peter Hudler in Concert" Peter Strobl, Clara Wildberger, Manfred Willmann; Hudler (beide Edinburgh Festival Fringe) „Another Europe" Klaus Pichler, Atelier Jungwirth Filmvorführungen „Government Haus“ Herwig (EUNIC Projekt); „People Scans" Kurt Hörbst (The Weiser; „Phantom Ride Phantom“ Siegfried A. Taylor Wessing Photographic Portrait Prize 2017); Fruhauf; „Imperial Valley“ (alle EIFF Edinburgh „A neighbours’ event – Building community International Film Festival) through socially engaged photography" Anita Tanzperformances „Bluff" Cieraloque/Helene Strasser; Gruppenausstellungen „Language Weinzierl; „As Far As We Are" Cieraloque/Helene Strategies" Alaa Alkurdi, Alexander Jackson Wyatt, Weinzierl (beide Edinburgh Festival Fringe) Andrea Maurer, Marika Schmiedt; „After Theateraufführungen und Szenische Lesungen Abundance" Thomas Geisler (Kurator), Stefan „The Diary of an Expat" Katharina Reinthaller Zinell, Nikolas Heep, Matthias Pfeffer, Peter

227 Knobloch, Bernhard Ranner, Julia Brandl, Sophie „Elmo Hope Revisited" Gradischnig/Raible Falkeis, Carmen Farr, Sarah Franzl, Laura Hoek, Quintett (Bobfest London 2018); „No Noise Is Fabio Hofer, Ege Kökel, Felix Lenz, Lucy Li, Mia An Island" Pia Palme; „Mahler: Resurrection Meusburger, Anna Neumerkel, Simon Platzgum- Symphony" Bruckner Orchester Linz; „Hearts mer, Bernhard Poppe, Isabel Prade, Ula Reutina, Hearts in Concert" David Österle, Daniel Maximilian Scheidl, Florian Semlitsch, Lisi Sharp, Hämmerle, Johannes Mandorfer, Peter Paul Silvio Skarwan (London Design Biennale); „Beyond Aufreiter; „Hannes Riepler/Michael Blake Paper" Melanie Tonkowik (Digital Design Quartett feat. Conor Chaplin & James Maddren" Weekend); „Transient Hole" Alexander Felch Hannes Riepler; CD Präsentation „Cellular" Mia (Kurator), Paul Gründorfer, Karl Salzmann, Lena Zabelka; „Birgid Steinberger in Concert" Birgid Wicke-Aengenheyster, Arnold Berger, Sophie Steinberger; „Academy Voices: Transcending Dvorak, Christoph Höschele, Harald Hund, Stefan Borders II – Austria"; „Vienna in the Square: 19th Lutschinger, Anja Nowak, Anna Vasof, Stefan Century Vienna"; „The Outcast" Olga Neuwirth Voglsinger; „Out of Austria"; „Klimt / Schiele – (BBC Proms); Konzertserie „European Horizons"; Drawings from the Albertina Museum"; „DRAG: „Martina Claussen@IKLECTIK" Martina Self-portraits and Body Politics" Renate Bertl- Claussen; Musikperformance „Rezeptionshaltun- mann, VALIE EXPORT; „Solitary Pleasures" VALIE gen" Volkmar Klien, Joseph Kohlmaier (Kurator) Export (Freud Museum London); „All I Know Is (Odrathek Music Festival); Musikperformance What’s On The Internet" Stephanie Kneissl, Max „Prêt â Chanter" Lore Lixenberg, Joseph Lackner; „So this is the Strong Sex: Women in Kohlmaier (Kurator) (Odrathek Music Festival); Psychoanalysis"; Einzelausstellungen „Shape of Musikperformance „Gedanken sind frei" Joseph Light - 100 Years of Photography and Abstract Art" Kohlmaier (Odrathek Music Festival); CD Inge Dick; „The Formaldehyde Trip" Naomi Ricón Präsentation „How I Remember Now I Remem- Gallardo; „From the Inside Out" Nilbar Güreş; ber How" Lukas Lauermann; Konzertserie „Leaving Today: The Freuds in Exile 1938"; „HUSH Soundpark Austria „5K HD, STERGIN@Servant HUSH: Conversations with Myself" Dagmar Jazzquarters" 5K HD Mira Lu Kovacs, Lukas König, Schürrer; „4LIFE" Kris Lemsalu; „Lessing zeigt Manu Mayr, Martin Eberle, Benny Omerzell; Lessing" Erich Lessing, Hannah Lessing (Kuratorin), STERGIN (Vinzenz Stergin); „Marilies Jagsch in Danielle Spera (Kuratorin); „Artist and Muse" Concert" Marilies Jagsch, Bernhard Super; „Son Anita Witek; „Enter the Garden Rosa. Exit your of the Velvet Rat@Spice of Life" Georg Altziebler, Comfort Zone. „Rosa Schurian-Stanzel; „Comme Heike Binder; Robert Rotifer (Kurator) des Marxists" Rainer Ganahl; Kollektionspräsen- Filmvorführungen „Animationsaustausch" tation „Kiss me Piroschka“ Lena Hoschek Nikolaus Jantsch, Felix Weisz, Astrid Rotaug, Konzerte „Benjamin Herzl, Mitra Kotte in Concert" Miryana Sarandeva, Nora Nemeth; „Stern" Benjamin Herzl, Mitra Kotte; „Friday Night is Johann Lurf (Essay Film Festival); „Sand und Blut" Music Night - BBC Radio 2" Conchita; „MELA in Matthias Krepp, Angelika Spangel (East End Film Concert" Marie Spaemann; „accio piano trio" Festival); „Die Migrantigen" Arman T. Riahi; „Joy" Christine Scheicher, Clemens Böck, Leo Morello; Sudabeh Mortezai (BFI London Film Festival); „Triple Duo Tour" Irene Kepl, Mark Holub; „Angelo" Markus Schleinzer (BFI London Film „months of sundays in concert" Alexander Krana- Festival); „Styx" (BFI London Film Festival); better, Philipp Harnisch, Ivo Fina, Johannes „Twenty-Two Hours" (BFI London Film Festival); Wakolbinger; CD Präsentation „Joe Cutler's „Yomeddine" (BFI London Film Festival); „Maria Elsewhereness"; „Tormented Romance – Brahms Lassnig: New York Films 1970 – 1980" (BFI London and the Schumanns" Nadine Nigl; „Commemora- Film Festival); „Morgenmensch" (BFI London Film ting Exil Composers" Ensemble Émigré; „Royal Festival); „The Testament" (SERET International Academy of Music Song Circle"; „Duo d'Accord" Film Festival London); „Operation Jane Walk" (BFI Ana Topalovic, Nikola Djoric; „Love of Lieder" London Film Festival); „Altes Geld" David Ensemble Émigré; „Eröffnungskonzert anlässlich Schalko; „Tracking Edith" Peter Stephan Jungk, der EU Präsidentschaft" Gabriela Proy, Kian Fritz Urschitz (Kurator); „Mein Stern" Valeska Soltani; „Sonic Luz" Arnold Haberl, Klaus Filip; Grisebach; „Sehnsucht" Valeska Grisebach;

228 „Western" Valeska Grisebach; „Tarpaulins" Lisa Prosser; „Ich bin die Zukunft" Erwin Uhrmann, Truttmann; „Tracking Edith" Peter Stephan Jungk; Giorgio Spiegelfeld; „Ina Hartwig on Bachmann" „Weapon of Choice" Fritz Ofner, Eva Hausberger; Ina Hartwig; „Giving Life to Objects – The New „Die Stadt ohne Juden – A Dystopian Prophecy of Literature Museum in Vienna and the Question Intolerance" Olga Neuwirth, Ensemble Phace; of Austrian National Literature" Bernhard Fetz; „Armistice: Maudite soit la guerre" Olga „All Under One Roof" Evelyn Schlag; „Shrines of Neuwirth; „Passage to Safety" Marion Trestler, Upper Austria"; „Illuminations IV – Thomas Christoph Trestler; „Soshana: Everywhere Alone" Bernhard" Raphaela Edelbauer, Sophie Wagner; Martina Pippal, Amos Schueller; ACF Cineclub: „Illuminations V – Ingeborg Bachmann" Andrea Historical Film Series - Gedenkjahr 1938 mit Capovilla, Ana Schnabl; „Encounters: Writers and „Westfront" SYNEMA (Michael Omasta, Brigitte Translators in Conversation" Julya Rabinowich, Mayr); „Kameradschaft"; „La Grande Illusion"; Andrea Capovilla; ACF Junior Lesung mit Musik „Jules et Jim"; „Gaslight" SYNEMA (Michael „ASAGAN – Neue Geschichte(n) und Songs aus Omasta, Brigitte Mayr); „What Women Dream"; Wien" Wolfgang Hartl (Autor), Die Donaupiraten „Maskerade"; „Rules of the Game"; „49th (Nina Bauernfeind, Alfons Bauernfeind); Parallel"; „The Swimming Pool – La Piscine"; Fritz „Illuminations – Occasions"; „Parsing Digital" Urschitz (Kurator) ACF Cineclub: Erich von Kutin | Kindlinger Peter Kutin, Florian Kindlinger; Stroheim Season mit „Blind Husbands"; „Foolish „What Opera Means"; „Art and the Mind – Ernst Wives"; „Queen Kelly"; Fritz Urschitz (Kurator); H. Gombrich”; „Mit dem Steckenpferd unter- ACF Cineclub: Oskar Werner Season mit „Lola wegs" Sybille Moser-Ernst; „Passage to Safety" Montes"; „Fahrenheit 451"; „The Spy Who Came Marion Trestler, Christoph Trestler; „Soshana: in from the Cold"; Fritz Urschitz (Kurator); ACF Everywhere Alone" Martina Pippal, Amos Cineclub: New Austrian Cinema mit „Die beste Schueller; „Secret Nazi Cold Test Station" Hans aller Welten" Wolfgang Ritzberger; „Erich Lessing – Geißlhofer The Photographer in Front of the Camera" Rainer Vorträge „Victor Frankl: Nevertheless say YES to Frimmel; „Tiere und andere Menschen"; „Life life"; „Austrian German Language Evening" Lukas Guidance"; „Egon Schiele: Death & The Maiden"; Mayrhofer, Elisabeth Königshofer; „In Conversati- „Gatekeeper" Lawrence Tooley, Loretta Pflaum; on with Eva Schloss" Eva Schloss; „On the Record: „Tiere"; „Murer – Anatomy of a Trial" Christian Memories of the Anschluss 80 Years Ago" Frosch, Alexander Fennon, Roland Teichmann Dorothea McEwan; „From Vienna to London"; (Österreichisches Filminstitut); „Waldheims „An Evening with Eric Sanders" Eric Sanders; Walzer" Ruth Beckermann; Austrian Short Film „Giving Life to Objects – The New Literature Selection 2018 mit „Die Überstellung" Michael Museum in Vienna and the Question of Austrian Grudsky; „Spielfeld" Kristina Schranz, Caroline National Literature" Bernhard Fetz Spreitzenbart; „Stabat Mater" Josef Dabernig; Workshops und Seminare „Arthur Schnitzler" „Matthias" Clara Stern; „Pferdebusen" Katrina Petra Pandora Freimund; ACF Junior „ANDI – Daschner; Barbara Lindner (Kuratorin) A 'Low-Tech' 3D Printer"; ACF Junior Tanz- und Tanzperformance „Lucy“ Bodhi Project (SEAD – Musikworkshop „A Spring Adventure with Music Salzburg Experimental Academy of Dance) Movement" Nadja Kraft Theateraufführungen und Szenische Lesungen Konferenzen und Symposien „New Borders, New „The Chess Player"; „The Diary of an Expat" Boundaries: Fashion in the Shifting World" Hvala Katharina Reinthaller; Szenische Lesung „The Ilija; „Placing Schnitzler" Frederick Baker, Ingo Maria Problem"; „30 Days of Blood" Eva Börner, Andrea Capovilla, Deborah Holmes, Marie Dietzelmüller; „Opera in the City" Pamela Kolkenbrock, Anna Lindner, Julya Rabinowich, Schermann, Peter Vocka; Performance/Illusion Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner; „Das Fest" Philipp Oberlohr (The VAULTS Festival Podiumsdiskussion „What Unites Us - European London); „Was wir wollen" Teresa Dopler Identity and the Arts" Daria Blum, Alina Kolar; (Autorin) „Idylle und Skandal" Birte Brudermann (LCCT Lesungen und Buchpräsentationen „Austrian London Conference in Critical Thought); Poetry Day" Daniela Chana, Max Höfler, Robert „Österreichtag 2018" Lukas Mayrhofer; „Psycho-

229 analysis & Exile: 1938–2018"; „Solitary Pleasures in SHEFFIELD Art and Psychoanalysis"; „Aftermath: German and Filmvorführungen „Waldheims Walzer" Ruth Austrian Cultural Responses to the End of World Beckermann; „Tracking Edith" Peter Stephan Jungk War I" Clemens Ruthner; „Protest – Performance (beide Sheffield Doc/Fest) – Post Truth: Legacy of Prague Spring 1968" SOUTHAMPTON MALMESBURY Konzert „Vienna Piano Trio in Concert" Stefan Konzerte „Best of Federspiel" Federspiel; „Dorit Mendl Chrysler in Concert" Dorit Chrysler (beide WOMAD Festival) ST. ANDREWS Konferenz „Language Learning and Teaching MANCHESTER Conference" Kirsten Mericka, Matthias Ausstellung „Hidden in Plain Sight" (Project Prikoszovits COSMOS) Addie Wagenknecht, Stefan Hechen- berger (bluedot Festival) SWANSEA Konzerte „Remake" Bernhard Eder (Sofar Konzert CD Präsentation „Cellular" Mia Zabelka Sounds); CD Präsentation „Cellular" Mia Zabelka; „Monika Stadler in Concert" Monika Stadler TORRINGTON (Wild Strings –UKHA Jazz & Pop Harp Festival) Filmvorführung „Tracking Edith" Peter Stephan Filmvorführungen „Waldheims Walzer" Ruth Jungk (Regie) Beckermann (UK Jewish Film Festival); „Patterns of the Conquerors“ Sascha Reichstein (Textile WARWICK and Place Festival); „Tracking Edith" Peter Vortrag „Faceless - Voiceless" Klaus Obermaier; Stephan Jungk Barbara Vuzem (Random String Festival)

NEWCASTLE WILTSHIRE Konzert „Sonic Luz" Arnold Haberl, Klaus Filip Ausstellung „Full Circle Half Knowledge" Julia Schuster NOTTINGHAM Konzert „Remake" Bernhard Eder (Melodica WORTHING Acoustic Festival) Konzert CD Präsentation „Faceless - Voiceless" Klaus Obermaier; „Cellular" Mia Zabelka OXFORD Konferenz und Symposium Podiumsdiskussion YORK „Maria Theresa (1717–1780): Tercentenary Work- Ausstellung „Myth of Theuth" qujOchÖ Kollektiv shop on the Habsburg Empress and her time" (York Mediale Festival) Tobias Heinrich, Werner Telesko, Thomas Wallnig Filmvorführungen „TNT Boxerstory" Mark Gerstorfer, Steven Swirko; „Excuse Me, I'm PLYMOUTH Looking for the Ping-pong Room and My Ausstellung „The Atlantic Project" Nilbar Güreş Girlfriend" Bernhard Wenger; „1637°C" Mareike Mueller; „Atomkraftwerk Zwentendorf"; ROCHESTER „Fucking Drama" Michael Podogil; „Imperial Konzert „months of sundays in concert" Valley" Lukas Marxt (alle Aesthetica Short Film Alexander Kranabetter, Philipp Harnisch, Ivo Fina, Festival) Johannes Wakolbinger

SCARBOROUGH Konzert „Woody Black 4 UK Tour" Daniel Moser, Leonhard Skorupa, Stephan Dickbauer, Oscar Antoli

230 VIETNAM NIKOSIA Ausstellungen „Mousie Longtail” Adele Razkövi; BOTSCHAFT HANOI „Stories of Gold” Lefki Michaelidou, Eleni Zapiti, Loukia Loizou Hadjigavrliel (Wochen der HANOI deutschen Sprache) Konzerte „Jazzduo“ Michaela Rabitsch, Robert Konzerte „Music at the Museum“ Thomas Pawlik (Europe Village); Konzert und Masterclass, Albertus Irnberger, Pavel Kašpar (Wochen der Robert Lehrbaumer anlässlich 100 Jahre Republik deutschen Sprache); „A Philharmonic Seduction“; Österreich; Konzert und Workshops „Duo Siedl/ „Koncz Ensemble Wien“ Stephan Koncz, Christoph Cao“ Gregor Siedl, Cao Thanh Lan Koncz, Gerhard Marschner (Faneromenis Arts Filmvorführung und Masterclass „evolution auf b“ Festival 2018); „Klangforum Wien“ Thomas Frey, Kurt Brazda (EUNIC-Dokumentarfilmfestival) Olivier Cedric, Stephane Vivarès, Lukas Schiske, Tanzperformance „Kafka tanzt“ Charlotte Spitzer, Florian Ernst, Dieter Müller, Barbara Sophie Ziga Jereb (Franz Kafka-Festival) Schafleitner, Andreas Konrad Lindenbaum (Pharos Lesung und Workshop „Ich nannte ihn Krawatte“ Contemporary Music Festival) (EUNIC-Literaturtage) Milena Michiko Flasar, Le Filmvorführungen „Maikäfer flieg" Mirjam Unger Quang (Wochen der deutschen Sprache); „The Pier“ Vorträge Thomas Bauer; Gertrude Zhao-Heissen- Andrea Hackl (Moving Images) berger, Stefan Krammer, Kirstin Schwab (Öster- Tanzperformance Andrea Hackl (Dance Waves reich-Tage), Festival) Workshop mit abschließender Theateraufführung Lesung/Szenische Lesung Max Höfler (Interna- „Romeo & Julia“ Anna Maria Krassnigg, Christian tional Festival for Young Poets @ at the first Mair steps); „Mausie Longtail” Elsie Slonim, Mercedes Echerer, Hüseyin Kırmızı HO CHI MINH STADT Vortrag „When vases narrate! Attic vase-painting Konzert „Jazzduo“ Michaela Rabitsch, Robert as communication media of society" Maria Pawlik; Robert Lehrbaumer anlässlich 100 Jahre Christides Republik Österreich Filmvorführung „evolution auf b“ Kurt Brazda (EUNIC-Dokumentarfilmfestival) Vorträge Gertrude Zhao-Heissenberger, Stefan Krammer, Kirstin Schwab (Österreich-Tage)

HUE Tanzperformance „Kafka tanzt“ von Charlotte Spitzer und Ziga Jereb (Franz Kafka-Festival)

ZYPERN

BOTSCHAFT NIKOSIA

KOILANI Konzert Matthias Kranebitter (Xarkis Festival)

LIMASSOL Filmvorführungen „Nachsaison” Daniela Leitner, Fabian Baumgartner; „Hypnodrom“ Richard Wilhelmer (International Short Film Festival Cyprus)

231

Das Netzwerk der Auslandskultur

ÄGYPTEN ARGENTINIEN Österreichische Botschaft Kairo Österreichische Botschaft Buenos Aires El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Street Calle French 3671 5th Floor, Riyadth-Tower, Giza 1425 Buenos Aires 11111 Kairo (+54/11) 4809 5800 (+20/2) 3570 29 75 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/buenosaires www.aussenministerium.at/kairo

Österreichisches Kulturforum Kairo ARMENIEN El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Street Österreich-Bibliothek Jerewan 5th Floor, Riyadth-Tower, Giza W. Brjussow-Universität für Sprachen und 11111 Kairo Sozialwissenschaften Jerewan (+20/2) 3570 29 75 Tumanjanstraße [email protected] 420002 Jerewan www.bmeia.gv.at/kf-kairo www.oesterreich-bibliotheken.at

ALBANIEN ASERBAIDSCHAN Österreichische Botschaft Tirana Österreichische Botschaft Baku Rruga Xibrakeve 4 Landmark III, 7. Stock Tirana Nizami Str. 90A (+355/4) 22 74 855 1010 Baku [email protected] (+994) 12 465 99 33 www.aussenministerium.at/tirana [email protected] www.aussenministerium.at/baku Österreich-Bibliothek Shkodër Biblioteka Austriake Österreich-Bibliothek Baku Rr. Jeronim Derada Aserbaidschanische Sprachenuniversität 4001 Shkoder Rashid Behbudov-Str. 60 www.oesterreich-bibliotheken.at 1014 Baku www.oesterreich-bibliotheken.at

ALGERIEN Österreichische Botschaft Algier ÄTHIOPIEN 17, Chemin Abdel kader Gadouche Österreichische Botschaft Addis Abeba 16035 Hydra N. Silk Lafto Kifle Ketema Kebele 04 H. No. 535 (+213/23) 47 28 15 P.O.B. 1219, Addis Abeba [email protected] (+251/11) 371 25 80 www.aussenministerium.at/algier [email protected] www.aussenministerium.at/addisabeba

233 AUSTRALIEN Österreichisches Kulturforum Sarajewo Österreichische Botschaft Canberra Dzidzikovac 7 , 71000 Sarajewo 12 Talbot Street, Forrest, ACT 2603 (+387/33) 279 400 P.O.B. 3375, Manuka, ACT 2603 [email protected] (+61/2) 6295 1533 [email protected] Österreich-Bibliothek Banja Luka www.aussenministerium.at/canberra Filozofski fakultet www.austria.org.au Austrijska biblioteka Bulevar vojvode Petra Bojovića 1A 78000 Banja Luka BELARUS www.oesterreich-bibliotheken.at Österreichische Botschaft Minsk Belinskogo Str. 23-329a, gegenüber Leonida Bedi Österreich-Bibliothek Sarajewo Str. 30, 220113 Minsk Nacionalna i unviverzitetska (+375/17) 319 05 41 biblioteka BiH [email protected] Zmaja od Bosne 8B (Raum 211) www.aussenministerium.at/oeb-minsk 71000 Sarajewo www.oesterreich-bibliotheken.at Österreich-Bibliothek Minsk Staatliche Linguistische Universität Minsk (MSLU) Österreich-Bibliothek Tuzla ul. Sacharowa 21 Narodna i univerzitetska biblioteka 220034 Minsk, Belarus Derviš Sušić Tuzla www.oesterreich-bibliotheken.at Austrijska biblioteka Braće Crnogorčevića 7 75000 Tuzla BELGIEN www.oesterreich-bibliotheken.at Österreichische Botschaft Brüssel Avenue de Cortenbergh 52 Österreich Institut Sarajewo 1000 Brüssel La Benevolencija 8, IV OG (+32/2) 2890-700 71 000 Sarajewo [email protected] (+387) 62-248-793 www.aussenministerium.at/bruessel [email protected] www.sarajevo-oesterreichinstitut.ba Österreichisches Kulturforum Brüssel Avenue de Cortenbergh 52 Österreichisch-Bosnisches Kooperationsbüro 1000 Brüssel für Wissenschaft, Bildung und Kultur (+32/2) 2890-700 Univerzitet Sarajevo [email protected] Pravni Fakultet/Judex, 4/410 www.aussenministerium.at/bruesselkf 71000 Sarajewo www.austrocult.be [email protected]

BOSNIEN UND HERZEGOWINA BRASILIEN Österreichische Botschaft Sarajevo Österreichische Botschaft Brasilia Dzidzikovac 7, 71000 Sarajewo SES (Setor de Embaixadas Sul) (+387/33) 279 400 Av. das Nacoes, Quadra 811 – Lote 40 [email protected] 70426-900 Brasilia DF www.aussenministerium.at/sarajewo (+55/61) 3443 3421 www.austrijska-ambasada.ba [email protected] www.aussenministerium.at/brasilia

234 Österreichisches Generalkonsulat Sao Paulo CHINA Rua Dr. Cardoso de Melo 1340 Österreichische Botschaft Peking 7. andar – conj. 71 – Vila Olimpia Jian Guo Men Wai, Xiu Shui Nan Jie 5 04548-004 Sao Paulo SP 100600 Peking (+55/11) 30 44 99 44 (+86/10) 653 29 869 [email protected] (AußenwirtschaftsCenter) [email protected] www.advantageaustria.org/br/ www.aussenministerium.at/peking (AußenwirtschaftsCenter) www.wko.at/awo/br (AußenwirtschaftsCenter) Österreichisches Kulturforum Peking Jian Guo Men Wai, Xiu Shui Nan Jie 5 100600 Peking BULGARIEN (+86/10) 653 29 269 Österreichische Botschaft Sofia [email protected] Boulevard Zar Oswoboditel 13/Ulica Schipka 4 www.aussenministerium.at/pekingkf 1000 Sofia (+359/2) 932 90 32 Österreichisches Generalkonsulat Chengdu [email protected] Unit 3603, 36/F, Yanlord Landmark Tower No.1 www.aussenministerium.at/sofia Renmin South Road Section 2 , Chengdu 610016 (+86/28) 651 10 621 Österreich-Bibliothek Russe [email protected] Avstrijska biblioteka Elias Canetti Pl. Svoboda 4, p.k. 499 Österreichisches Generalkonsulat Guangzhou 7000 Russe Unit 1202, Teem Tower, Teemall www.oesterreich-bibliotheken.at 208 Tianhe Road, Guangzhou, 510620 Guangdong (+86/20) 8516 0047 Österreich-Bibliothek Sofia „Dr. Wolfgang Kraus" [email protected] Sofijski universitet Sv. Kliment Ochridski www.wko.at/awo/cn Fakultet za klasiceski i novi filologii Avstrijska biblioteka, 219B Österreichisches Generalkonsulat Hongkong Boul. Zar Osvoboditel 15 2201 Chinachem Tower 1504 Sofia 34–37 Connaught Road, Central Hongkong www.oesterreich-bibliotheken.at (+852) 2522 80 86 [email protected] Österreich-Bibliothek Veliko Tãrnovo www.aussenministerium.at/hongkong Universität Hll. Kyrill und Method zu Veliko Tãrnovo Österreichisches Generalkonsulat Shanghai Institut für Germanistik und Niederlandistik Qi Hua Tower, 3rd Floor, No. 3A Teodosij Tarnovski 2 1375 Huai Hai Road, Shanghai 200031 5003 Veliko Tãrnovo (+86/21) 647 40 268 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.aussenministerium.at/shanghaigk

CHILE Office of Science and Technology Section at Österreichische Botschaft Santiago de Chile the Austrian Embassy Beijing Barros Errazuriz 1968, 3 piso Jianguomenwai Xiushuinanjie 5 Santiago de Chile Chaoyang District (+56/2) 2223 47 74 Beijing 100600 [email protected] (+86/10) 6532 6801 www.aussenministerium.at/santiagodechile [email protected] www.chile-embajadadeaustria.at www.weibo.com/aodilidashiguan

235 DÄNEMARK Österreich-Bibliothek Tallinn Österreichische Botschaft Kopenhagen Eesti Rahvusraamatukogu Sölundsvej 1 Tõnismägi 2 , 15189 Tallinn 2100 Kopenhagen www.oesterreich-bibliotheken.at (+45) 39 29 41 41 [email protected] www.aussenministerium.at/kopenhagen FINNLAND Österreichische Botschaft Helsinki Unioninkatu 22 DEUTSCHLAND 00130 Helsinki Österreichische Botschaft Berlin (+358/9) 68 18 60 Stauffenbergstraße 1 [email protected] 10785 Berlin www.aussenministerium.at/helsinki (+49/30) 202 87-0 [email protected] www.oesterreichische-botschaft.de FRANKREICH www.aussenministerium.at/berlin Österreichische Botschaft Paris 6, Rue Fabert, 75007 Paris Österreichisches Kulturforum Berlin (+33/1) 40 63 30 63 Stauffenbergstraße 1 [email protected] 10785 Berlin www.amb-autriche.fr (+49/30) 202 87-0 www.aussenministerium.at/paris [email protected] www.kulturforumberlin.at Österreichisches Kulturforum Paris 17, Avenue de Villars , 75007 Paris Österreichisches Generalkonsulat München (+33/1) 47 05 27 10 Ismaninger Straße 136 [email protected] 81675 München www.austrocult.fr (+49/89) 99 815-0 [email protected] Österreichisches Generalkonsulat Straßburg www.aussenministerium.at/muenchen 29, Avenue de la Paix www.oegkmuenchen.de 67000 Straßburg (+33) 388 35 13 94 Wissenschaftliche Österreich-Bibliothek [email protected] „Robert Musil" www.aussenministerium.at/strassburggk Robert-Musil-Forschung (AfÖLK) Universität des Saarlandes Campus C 5 3, 3. OG GEORGIEN 66123 Saarbrücken Österreichische Botschaft Tiflis/Tbilisi www.oesterreich-bibliotheken.at Griboedov-Str. 31/Rustaveli Ave. 42, 5. Stock 0108 Tiflis Telefon: (+995/32) 243 44 02 ESTLAND [email protected] Österreichische Botschaft Tallinn www.aussenministerium.at/oeb-tiflis Vambola 6, 5. Stock 10114 Tallinn Österreich-Bibliothek Tiflis (+372) 627 87 40 Staatliche Ilia-Universität S-505-507 [email protected] Giorgi-Tsereteli-Str. 3 www.aussenministerium.at/tallinn 0162 Tiflis www.oesterreich-bibliotheken.at

236 GRIECHENLAND Österreichisches Kulturforum Teheran Österreichische Botschaft Athen Khorramshahr St., Arabali St. 4, Vass. Sofias Alley 6th, Sibouyeh No 1. 10674 Athen 15548-17413 Teheran (+30/210) 725 72-70 P.O.B. 15548 Teheran [email protected] (+98/21) 88 76 48 23 www.aussenministerium.at/athen [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/teherankf INDIEN Österreichische Botschaft New Delhi Ep-13, Chandragupta Marg, Chanakyapuri IRLAND New Delhi 110 021 Österreichische Botschaft Dublin (+91/11) 24 19 27 6 Ailesbury Road [email protected] Dublin 4 [email protected] (+353/1) 269 45 77 www.aussenministerium.at/newdelhi [email protected] www.aussenministerium.at/dublin Österreichisches Kulturforum New Delhi Ep-13, Chandragupta Marg, Chanakyapuri New Delhi 110 021 ISRAEL (+91/11) 24 19 27 Österreichische Botschaft Tel Aviv [email protected] Sason Hogi Tower www.aussenministerium.at/newdelhikf Abba Hillel Silver Street 12, 4. Stock www.austrianculture.in Ramat Gan 5250606 (+972) 3 612 0924 [email protected] INDONESIEN www.aussenministerium.at/telaviv Österreichische Botschaft Jakarta Jalan Diponegoro 44 Österreichisches Kulturforum Tel Aviv Menteng Sason Hogi Tower Jakarta Pusat 10310 Abba Hillel Silver Street 12, 4. Stock (+62/21) 23 55 40 05 Ramat Gan 5250606 [email protected] (+972/3) 612 0924 www.aussenministerium.at/jakarta [email protected] www.austrian-embassy.or.id www.aussenministerium.at/telavivkf

Österreich-Bibliothek Jerusalem IRAN Bloomfield Library, Austrian Library Österreichische Botschaft Teheran Mount Scopus Bahonarstr., Moghaddasi-Str., Zamani-Str. Hebrew University Mirvali, Nr. 6 und 8 91905 Jerusalem Teheran, Niavaran, 19796-33755 www.oesterreich-bibliotheken.at (+98/21) 22 75 00 40 [email protected] www.bmeia.gv.at/teheran www.otrish.ir

237 ITALIEN JAPAN Österreichische Botschaft Rom Österreichische Botschaft Tokio Via Pergolesi 3 1-1-20 Moto Azabu, Minato-ku 00198 Rom Tokyo 106-0046 (+39) 06 844 014-1 (+81/3) 34 51 82 81 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/rom www.aussenministerium.at/tokio

Österreichisches Generalkonsulat Mailand Österreichisches Kulturforum Tokio Piazza del Liberty 8/4 1-1-20 Moto Azabu, Minato-ku 20121 Mailand Tokyo 106-0046 (+39) 02 77 80 78 0 (+81/3) 34 51 82 81 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/mailandgk

Österreichisches Kulturforum Rom JORDANIEN Viale Bruno Buozzi 113 Österreichische Botschaft Amman 00197 Rom Mithqal Al-Fayez Street 36 (+39) 06 360837-1 Jabal Amman [email protected] P.O.B. 830795 , Amman 11183 www.austriacult.roma.it (+962/6) 460 11 01 [email protected] Österreichisches Kulturforum Mailand www.aussenministerium.at/amman Piazza del Liberty 8/4 20121 Mailand (+39) 02 77 80 78 03 KANADA [email protected] Österreichische Botschaft Ottawa www.austriacult.milano.it 445 Wilbrod Street www.aussenministerium.at/mailandkf Ottawa, Ontario K1N 6M7 (+1/613) 789 14 44 Österreich-Bibliothek Udine [email protected] Università degli Studi di Udine www.aussenministerium.at/ottawa Biblioteca umanistica/Biblioteca Austriaca www.austro.org via Mantica 3 33200 Udine Österreichisches Kulturforum Ottawa www.oesterreich-bibliotheken.at 445 Wilbrod Street Ottawa, Ontario K1N 6M7 Österreich-Bibliothek Trento (+1/613) 789 14 44 Biblioteca Comunale di Trento [email protected] Biblioteca-Austriaca www.austrocult.org Via Roma 55 38122 Trento www.oesterreich-bibliotheken.at KASACHSTAN Österreichische Botschaft Astana Österreich Institut Roma Kosmonavtov-Straße 62, 9. Stock Viale Giulio Cesare, 47 , 00192 Rom Mikrodistrikt Chubary (+39) 06 32 13 483 010000 Nur-Sultan [email protected] (+7/7172) 97 78 69 www.roma.oesterreichinstitut.it [email protected] www.aussenministerium.at/nur-sultan

238 Österreich-Bibliothek Almaty KOSOVO Universität für Internationale Beziehungen Österreichische Botschaft Pristina und Weltsprachen Kazakh Ablai Khan Ahmet Krasniqi 22, Arberia (Dragodan) Muratbayeva 200 10000 Pristina, (+383/38) 24 92 84 480012 Almaty [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.aussenministerium.at/pristina

Österreich-Bibliothek Pristina KATAR Biblioteka Austriake Österreichische Botschaft Doha Fakulteti Filologjik Palm Tower B, Level 33, West Bay, P.O.B. 12011, Doha Nena Terez p.N. , 10000 Pristina (+974) 403 373 00 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.bmeia.gv.at/oeb-doha KROATIEN Österreichische Botschaft Zagreb KENIA Radnicka cesta 80, 9. Stock (Zagreb-Tower) Österreichische Botschaft Nairobi 10000 Zagreb Limuru Road 536, Muthaiga (+385/1) 488 10 50 P.O.B. 30560 , 00100 Nairobi [email protected] (+254/20) 406 00 22 www.aussenministerium.at/agram [email protected] www.aussenministerium.at/zagreb www.aussenministerium.at/nairobi Österreichisches Kulturforum Zagreb Gunduliceva 3, 10000 Zagreb KIRGISISTAN (+385/1) 488 12 50 Österreich-Bibliothek Biškek [email protected] Kirgiskij gosudarstvennyi Universitet imeni I. www.kulturforum-zagreb.org Arabaew Institut Linguistiki , kafedra nemezkogo jazyka Österreich-Bibliothek Zagreb Awstriskaja bilioteka Austrijska Knjižnica Zagreb www.oesterreich-bibliotheken.at Knjižnica Filozofskog fakulteta Sveučilišta u Zagrebu Ivana Lučića 3 KOLUMBIEN 10000 Zagreb Österreichische Botschaft Bogotá www.oesterreich-bibliotheken.at Cra. 9 No. 73-44, Of. 402 Bogotá D.C. CO-110221 Österreich-Bibliothek Rijeka (+57/1) 745 2086 Filozofski Fakultet u Rijeci [email protected] Austrijska knjižnica Rijeka www.bmeia.gv.at/oeb-bogota Sveučilišna avenija 4 51000 Rijeka www.oesterreich-bibliotheken.at KOREA – REPUBLIK Österreichische Botschaft Seoul Österreich-Bibliothek Osijek Kyobo Bldg., 21st Floor Gradska i sveučilišna knjižnica Osijek 1 Jong-ro, Jongno-gu, Seoul 03154 Austrijska čitaonica (+82/2) 73 29 071 Europska avenija 24 [email protected] 31000 Osijek www.aussenministerium.at/seoul www.oesterreich-bibliotheken.at

239 Österreich-Bibliothek Zadar „Dr. " LIBYEN Trg kneza Višeslava 9 Österreichische Botschaft Tripolis 23000 Zadar Shara Khalid Ben Walid/Shara Arismondi www.oesterreich-bibliotheken.at Dahra Area, Garden City Tripolis P.O.B. 3207 KUBA (+218/21) 44 43 379 Österreichische Botschaft Havanna [email protected] Avenida 5ta A, No. 6617, esq. a calle 70, Miramar www.aussenministerium.at/tripolis Havanna (+53) 7204 28 25 [email protected] LITAUEN www.bmeia.gv.at/oeb-havanna Österreich-Bibliothek Vilnius Vilniaus apskrities Adomo Mickevičiaus viesoji biblioteka KUWAIT Traku-Str. 10 Österreichische Botschaft Kuwait 01132 Vilnius Daiyah, Area Ahmed Shawki Street, House No. 10 www.oesterreich-bibliotheken.at Kuwait P.O.B. 15013 Daiyah 35451 Kuwait LUXEMBURG (+965) 225 52 532 Österreichische Botschaft Luxemburg [email protected] 3, rue des bains www.aussenministerium.at/kuwait 1212 Luxemburg (+352) 47 11 88 [email protected] LETTLAND www.aussenministerium.at/luxemburg Österreich-Bibliothek Riga Alberta iela 13, 7th floor , 1010 Riga Telefon: (+371) 672 161 25 MALAYSIA [email protected] Österreichische Botschaft Kuala Lumpur www.bmeia.gv.at/oeb-riga Wisma Goldhill, Level 10, Suite 10.1-2, 67 Jalan Raja Chulan Österreich-Bibliothek Riga 50200 Kuala Lumpur Akademische Bibliothek der Universität Lettlands P.O.B. 10154 Latvijas Universitātes Akadēmiskā bibliotēka (+60/3) 203 004 00 Rūpniecības-Str. 10 , 1235 Riga [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.aussenministerium.at/kualalumpur

LIBANON MAROKKO Österreichische Botschaft Beirut Österreichische Botschaft Rabat Tabaris 812 Bldg., 8th Floor 2, rue Tiddas, BP135 Avenue Charles Malek 10010 Rabat Tabaris – Achrafieh (+212/537) 76 16 98 Beirut 2071-1606 [email protected] P.O.B. 11-3924 www.aussenministerium.at/rabat (+961/1) 21 30 17 [email protected] www.aussenministerium.at/beirut

240 MEXIKO NIEDERLANDE Österreichische Botschaft Mexiko Österreichische Botschaft Den Haag Sierra Tarahumara 420 van Alkemadelaan 342 Colonia Lomas de Chapultepec 2597 AS Den Haag 11000 Mexico, D.F. Postbus 96855 (+52/55) 52 51 08 06 2509 JG Den Haag [email protected] (+31/70) 324 54 70 www.aussenministerium.at/mexiko [email protected] www.embajadadeaustria.com.mx www.aussenministerium.at/denhaag

Österreichisches Kulturforum Mexiko Sierra Tarahumara 420 NIGERIA Colonia Lomas de Chapultepec Österreichische Botschaft Abuja 11000 Mexico, D.F. Plot 9, Usuma Street (+52/55) 52 51 08 06 Maitama – Abuja [email protected] (+234) 929 15 465 www.aussenministerium.at/mexikokf [email protected] www.foroculturaldeaustria.com.mx www.aussenministerium.at/abuja

MOLDAU – REPUBLIK NORDMAZEDONIEN Österreichische Botschaft Chişinău Österreichische Botschaft Skopje Mateevici 23A Mile Popjordanov 8 2009 Chișinău 1000 Skopje (+373/22) 208 333 (+389/2) 3083 400 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/oeb-chisinau www.aussenministerium.at/skopje

Österreich-Bibliothek Chişinău Universitatea de Stat din Moldova NORWEGEN Biblioteca Austria, Sala 101 Österreichische Botschaft Oslo str. M. Kogalniceanu 65 a Thomas Heftyes Gate 21 2009 Chişinău 0264 Oslo www.oesterreich-bibliotheken.at PO Box 4014 AMB , 0244 Oslo (+47) 22 54 02 [email protected] MONTENEGRO www.aussenministerium.at/oslo Österreichische Botschaft Podgorica Ulica Svetlane Kane Radevic br 3 81000 Podgorica PAKISTAN (+382/20) 201135 Österreichische Botschaft Islamabad [email protected] Haus 7A, Straße 21 www.aussenministerium.at/podgorica F 8/2 Islamabad P.O.B. 1018 G.P.O. Islamabad (+92/51) 877 07 00 [email protected] www.aussenministerium.at/islamabad

241 PERU Österreichische Botschaft Lima Österreich-Bibliothek Warschau Edificio „De las Naciones“ Biblioteka Uniwersytecka w Warszawie Avenida Republica de Colombia/ex Avenida ul. Dobra 56/66 Central 643 00-312 Warszawa piso 5, San Isidro, Lima 27 www.oesterreich-bibliotheken.at (+51/1) 442 05 03 [email protected] Österreich-Bibliothek Poznań www.aussenministerium.at/lima Uniwersytet im. A. Mickiewicza Austriacki Osrodek Kultury Centrum Egzaminacyjne ÖSD PHILIPPINEN ul. Zwierzyniecka 7 , 60-813 Poznan Österreichische Botschaft Manila www.oesterreich-bibliotheken.at 8th Floor, One Orion Building 11th Avenue Corner 38th Street Österreich-Bibliothek Oppeln Bonifacio Global City, Taguig Wojewodzka Biblioteka Publiczna (+63/2) 817 91 91 Biblioteka Austriacka [email protected] Pilsudskiego 5 www.aussenministerium.at/manila 45-706 Opole www.oesterreich-bibliotheken.at

POLEN Österreich-Bibliothek Wrocław Österreichische Botschaft Warschau Uniwersytet Wrocławski ul. Gagarina 34, 00-748 Warschau Biblioteka Austriacka (+48/22) 841 00 81 ul. Fryderyka Joliot-Curie 12 [email protected] 50-383 Wrocław www.aussenministerium.at/warschau www.oesterreich-bibliotheken.at www.ambasadaaustrii.pl Österreich Institut Warschau Österreichisches Kulturforum Warschau ul. Zielna 37 , 00-108 Warszawa ul. Prozna 7–9, 00-107 Warschau (+48/22) 331 91 36 Skr. poczt. 814 [email protected] (+48/22) 526 88 www.warszawa.oei.org.pl [email protected] www.austria.org.pl Österreich Institut Kraków Cybulskiego 9, 31-117 Kraków Österreich-Bibliothek Rzeszów (+48/12) 422 95 53 Biblioteka Austriacka [email protected] c/o Instytut Filologii Germańskiej www.krakow.oei.org.pl Uniwersytet Rzeszowski al. mjr. W. Kopisto 2b Österreich Institut Wrocław 35-959 Rzeszów ul. Ofiar Oświęcimskich 19 www.oesterreich-bibliotheken.at 50 – 069 Wrocław (+48/71) 344 71 13 Österreich-Bibliothek Kraków [email protected] Biblioteka Jagiellonska www.wroclaw.oei.org.pl Czytelnia Europejska Biblioteka Austriacka Al. Mickiewicza 22 , 30-059 Krakow www.oesterreich-bibliotheken.at

242 PORTUGAL RUSSISCHE FÖDERATION Österreichische Botschaft Lissabon Österreichische Botschaft Moskau Avenida Infante Santo, Nr. 43/4.Stock Starokonjuschennyi Per 1 1399-046 Lissabon 115127 Moskau (+351/21) 394 39 (+7/495) 780 60 66 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/lissabon www.aussenministerium.at/moskau www.embaixadadaaustria.pt Österreichisches Kulturforum Moskau Starokonjuschennyi Per 1 RUMÄNIEN 115127 Moskau Österreichische Botschaft Bukarest (+7/495) 780 60 66 Dumbrava Rosie 7 [email protected] 020461 Bukarest www.akfmo.org (+40/21) 201 56 12 [email protected] Österreich-Bibliothek Moskau www.aussenministerium.at/bukarest Moskauer Staatliche Linguistische Universität Ostozhenka 38 (1. Stock, Raum 57) Österreichisches Kulturforum Bukarest 119034 Moskva Dumbrava Rosie 7 www.oesterreich-bibliotheken.at 020461 Bukarest (+40/21) 201 56 21 Österreich-Bibliothek Ekaterinburg [email protected] Bibliotetschny Zentr Ekaterinburg www.bmeia.gv.at/kf-bukarest Avstrijskaja biblioteka Ulica Mamina – Sibirjaka 193 Österreich-Bibliothek Bukarest 620026 Ekaterinburg Biblioteca Austria www.oesterreich-bibliotheken.at Str. Pitar Mos 7–13 010451 Bukarest Österreich-Bibliothek St. Peterburg www.oesterreich-bibliotheken.at Sankt-Peterburgskij gosudarstvennyj universitet Filologiceskij fakultet Österreich-Bibliothek Cluj-Napoca Avstrijskaja biblioteka „Bernhard Stillfried" Universitetskaja nab. 11 Universitatea Babeş-Bolyai 199034 St. Peterburg Str. Horea Nr. 7 – 400174 www.oesterreich-bibliotheken.at 3400 Cluj-Napoca www.oesterreich-bibliotheken.at Österreich-Bibliothek Nižnij Novgorod Nautschno-issledowatelskij institut Österreich-Bibliothek Iaşi Vysschaja Schkola Ekonomiki Universitatea Alexandru Ioan Cuza Corp I Ulica Bolschaja Petschorskaja 25/12 Biblioteca Austria 603155 Nischnij Nowgorod Bdul Carol I, Nr. 19 www.oesterreich-bibliotheken.at 700507 Iasi www.oesterreich-bibliotheken.at Österreich Institut Moskau Nikoloyamskaya Str. 13/2, 3. Stock Österreich-Bibliothek Timişoara 109240 Moskau Universitatea de Vest , Biblioteca Austria (+7) 499 702 53 52 Bd. V. Pârvan 4 , 300223 Timişoara [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.moskau.oesterreichinstitut.ru

243 SAUDI-ARABIEN SERBIEN Österreichische Botschaft Riyadh Österreichische Botschaft Belgrad Diplomatic Quarter Riyadh Kneza Sime Markovica 2 P.O. Box 94373 11001 Belgrad Riyadh 11693 pp 839 (+966/11) 480 12 17 11001 Belgrad [email protected] (+381/11) 333 65 www.aussenministerium.at/riyadh [email protected] www.aussenministerium.at/belgrad

SCHWEDEN Österreichisches Kulturforum Belgrad Österreichische Botschaft Stockholm Kneza Sime Markovica 2 Kommendörsgatan 35/V 11000 Belgrad 114 58 Stockholm pp 839, 11001 Belgrad (+46/8) 665 17 70 (+381/11) 333 65 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/stockholm Österreich-Bibliothek Novi Sad Biblioteka Matice srpske SCHWEIZ Poklon biblioteka Austrije Österreichische Botschaft Bern Matice srpske 1 Kirchenfeldstrasse 77/79 21000 Novi Sad 3005 Bern www.oesterreich-bibliotheken.at Postfach 266 3000 Bern 6 Österreich-Bibliothek Belgrad (+41/31) 3565-252 Biblioteka Austrije [email protected] Bulevar Kralja Aleksandra 71 www.aussenministerium.at/bern 11000 Beograd www.oesterreich-bibliotheken.at Österreichisches Kulturforum Bern Kirchenfeldstrasse 77/79 Österreich Institut Belgrad 3005 Bern Kosovska 51, III sprat Postfach 266 11000 Beograd 3000 Bern 6 (+381/11) 33 44 986 (+41/31) 3565 253 [email protected] [email protected] www.beograd-oesterreichinstitut.rs www.bmeia.gv.at/kf-bern

SINGAPUR SENEGAL Österreichische Botschaft Singapur Österreichische Botschaft Dakar 600 North Bridge Road 18, rue Émile Zola, #24-04/05 Parkview Square Dakar Singapore 188788 B.P. 3247, Dakar (+65) 63 96 63 50 (+221) 33 849 40 00 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/oeb-singapur

244 SLOWAKEI Österreich-Bibliothek Maribor Österreichische Botschaft Pressburg Univerza v Mariboru Hodzovo námestie 1/A Univerzitetna knjižnica Maribor 81106 Pressburg Gospejna ulica 10 (+421) 2 59 30 15 2000 Maribor [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.aussenministerium.at/pressburg

Österreichisches Kulturforum Pressburg SPANIEN Hodzovo námestie 1/A Österreichische Botschaft Madrid 81106 Pressburg Paseo de la Castellana 91 (+421/2) 59 30 15 28046 Madrid [email protected] (+34) 91 55 65 315 www.rakuskekulturneforum.sk [email protected] www.aussenministerium.at/madrid Österreich-Bibliothek Pressburg Univerzitná knižnica Bratislava Österreichisches Kulturforum Madrid Rakúska knižnica Paseo de la Castellana 91 Michalská 1 28046 Madrid 81417 Bratislava (+34) 91 55 65 315 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.aussenministerium.at/madridkf Österreich-Bibliothek Košice www.foroculturaldeaustria.org Rakúska knižnica Moyzesova 9 040 01 Košice SÜDAFRIKA www.oesterreich-bibliotheken.at Österreichische Botschaft Pretoria 454A Fehrsen Street, Brooklyn Österreich Institut Pressburg Pretoria 0181 Baštová 9 (+27/12) 45 29 155 81103 Bratislava [email protected] (+421/2) 5441 0797 www.aussenministerium.at/pretoria [email protected] www.austrianembassy.co.za www.bratislava.oesterreichinstitut.sk

SYRIEN – ARABISCHE REPUBLIK SLOWENIEN Österreichische Botschaft Damaskus Österreichische Botschaft Laibach Farabi Street 7, Mezzeh, East Villas Presernova cesta 23 Bld. Mohamed Naim Al-Deker 1000 Laibach Mezzeh, East Villas (+386/1) 479 07 00 Damaskus [email protected] (+963/11) 613 2504 www.aussenministerium.at/laibach Ausweichquartier Libanon: Saifi Tower, Nahr Ibrahim Street, Saifi Österreichisches Kulturforum Laibach Beirut Presernova cesta 23 (+961/1) 213 011 1000 Laibach [email protected] (+386/1) 479 07 41 www.aussenministerium.at/damaskus [email protected] www.austrocult.si

245 TAIWAN (CHINA) Österreich-Bibliothek Olmütz Österreich Büro Taipei Univerzita Palackého v Olomouci 10F, No. 167, Dunhua North Road Filozofická Fakulta (2. Stock) Taipei 105 Rakouská knihovna (+886/2) 817 532 83 Křižkovského 10 [email protected] 77180 Olomouc www.aussenministerium.at/taipeh www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreich-Bibliothek Brünn THAILAND Moravská zemská knihovna v Brně Österreichische Botschaft Bangkok Kounicova 65a, 60187 Brno 14, Soi Nantha-Mozart, Soi 1, Sathorn Tai Road, www.oesterreich-bibliotheken.at Thungmahamek, Sathorn Bangkok 10120 Österreich-Bibliothek Znojmo (+66/2) 105 67 00 Mestska knihovna Znojmo [email protected] Knihovna rakouske literatury www.aussenministerium.at/bangkok Zamecnicka 9 66926 Znojmo www.oesterreich-bibliotheken.at TSCHECHISCHE REPUBLIK Österreichische Botschaft Prag Österreich-Bibliothek České Budějovice Viktora Huga 10 Jihočeská univerzita 15115 Prag 5 Rakouská knihovna (+420) 257 09 05-11 Branišovská 31b [email protected] 37005 České Budějovice www.aussenministerium.at/prag www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreichisches Kulturforum Prag Österreich-Bibliothek Opava Viktora Huga 10 Slezská univerzita 15115 Prag 5 Rakouská knihovna (+420) 257 090 589 Bezručovo náměstí 14 ÖKF Galerie, Veranstaltungssaal und Bibliothek 74601 Opava Jungmannovo namesti 18 www.oesterreich-bibliotheken.at 11000 Prag 1 (+420) 224 284 001 Österreich-Bibliothek Liberec [email protected] Krajská vědecká knihovna v Liberci [email protected] Rakouská knihovna www.oekfprag.at Rumjancevova 1362/1 www.rkfpraha.cz 46001 Liberec 1 www.oesterreich-bibliotheken.at Österreich-Bibliothek Pilsen Studijní a vědecká knihovna Plzeňského kraje Österreich-Bibliothek Ústí nad Labem Rakouská knihovna Vědecká knihovna Univerzity J. E. Purkyně náměstí Republiky 12 Rakouská knihovna 30100 Plzeň Pasteurova 5 www.oesterreich-bibliotheken.at 40096 Ústí nad Labem www.oesterreich-bibliotheken.at

246 Österreich Institut Brno UKRAINE Moravské náměstí 15 Österreichische Botschaft Kiew 60200 Brno Österreichische Botschaft Kiew (+420/549) 241 991 Ivana Franka 33 , 01901 Kiew [email protected] (+380/44) 277 27 90 www.brno.oesterreichinstitut.cz [email protected] www.bmeia.gv.at/kiew Österreichisches Kulturforum Kiew TUNESIEN Ivana Franka 33 Österreichische Botschaft Tunis 01901 Kiew 16, Rue Ibn Hamdiss El Menzah I (+380/44) 277 27 90 1004 Tunis [email protected] (+216/71) 23 90 38 [email protected] Österreich-Bibliothek Kiew www.aussenministerium.at/tunis Nazional’na biblioteka Ukrajiny im. V. I. Vernads’koho Avstrijs’ka biblioteka TÜRKEI prosp. Holosiiws'ky, 3 Österreichische Botschaft Ankara 03039 Kyjiv Atatürk Bulvari 189 www.oesterreich-bibliotheken.at 06680 Ankara P.K. 131 Österreich-Bibliothek Tschernowitz 06661 Ankara-Kücükesat Awstrijska biblioteka pry (+90/312) 405 51 90 Naukowij bibliotezi Tscherniwezkoho [email protected] nazionalnoho universytetu www.aussenministerium.at/ankara wul. Lesja-Ukrainki 23 58012 Tscherniwzi Österreichisches Generalkonsulat Istanbul www.oesterreich-bibliotheken.at Köybasi cad. No. 46 P.K.2 Österreich-Bibliothek Drohobych 34464 Yeniköy-Istanbul Drohobyzkyj derzhavnyj pedahohitschnyj (+90/212) 363 84 15 universytet im. Ivana Franka [email protected] Avstrijska biblioteka www.aussenministerium.at/istanbulkf wul. Lessja Kurbassa 2 82100 Drohobytsch Österreich-Bibliothek Istanbul am www.oesterreich-bibliotheken.at St. Georgs-Kolleg St. Georg Avusturya Lisesi Kütüphanesi Österreich-Bibliothek Kharkiv Kart Çinar Sokak 2 prow. Korolenka, 18 34420 Karaköy-Istanbul 61003 Kharkiv www.oesterreich-bibliotheken.at www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreich-Bibliothek Samsun Österreich-Bibliothek Lemberg Ondokuz Mayıs Üniversitesi L’vivska nazional’na naukova biblioteka Ukrajiny Eğitim Fakültesi/Yabancı Dilller Eğitimi im. V. Stefanyka Bölümü Avstrijs'ka biblioteka 55139 Kurupelit wul. Lysenka 14 Samsun 79000 L’viv www.oesterreich-bibliotheken.at www.oesterreich-bibliotheken.at

247 Österreichisch-Ukrainisches Kooperationsbüro Österreich-Bibliothek Szombathely für Wissenschaft, Bildung und Kultur Eötvös Loránd Tudományegyetem Nationale Iwan Franko-Universität Lemberg Savaria Egyetemi Központ Universytetska 1 Bölcsészettudományi Centrum 79602 Lviv Savaria Német Nyelv és Irodalom Tanszék (+380/32) 261 59 76 Károlyi Gáspár tér 4. [email protected] 9700 Szombathely www.oead.at www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreich Institut Budapest UNGARN Bajcsy-Zsilinszky út 31. II. em. Österreichische Botschaft Budapest 1065 Budapest Benczúr utca 16 (+36/1) 322 3030 1068 Budapest [email protected] (+36/1) 479 70-10 www.budapest.oesterreichinstitut.hu [email protected] www.aussenministerium.at/budapest VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Österreichisches Kulturforum Budapest Österreichische Botschaft Abu Dhabi Benczúr utca 16 Sky Tower, 5. Stock, Büro Nr. 504, Reem Island 1068 Budapest Abu Dhabi, P.O.B. 35539 (+36/1) 413 35-90 (+971/2) 69 44 999 [email protected] [email protected] www.okfbudapest.hu www.aussenministerium.at/abudhabi

Österreich-Bibliothek Budapest/ György Sebestyén VEREINIGTE STAATEN Pollack Mihály tér 3 Österreichische Botschaft Washington D. C. Raum C 102 3524 International Court N.W. 1088 Budapest Washington, D.C. 20008 www.oesterreich-bibliotheken.at (+1/202) 895 67 00 [email protected] Österreich-Bibliothek Szeged www.austria.org SZTE Klebelsberg Könyvtár Osztrák Könyvtár Österreichisches Kulturforum Washington, D.C. Ady tér 10 3524 International Court N.W. 6722 Szeged Washington, D.C. 20008 www.oesterreich-bibliotheken.at (+1/202) 895 67 00 [email protected] Österreich-Bibliothek Pécs [email protected] PTE Osztrák Könyvtár www.acfdc.org Ifjúság útja 6 , 7624 Pécs www.oesterreich-bibliotheken.at Office of Science & Technology Austria– Washington, D.C. Österreich-Bibliothek Debrecen Embassy of Austria Debreceni Egyetem 3524 International Court N.W. Egyetemi és Nemzeti Könyvtár Washington, D.C. 20008 Ausztria Gyűjtemény (+1/202) 895-6754 Egyetem tér 1 , 4032 Debrecen [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at http://ostaustria.org

248 Österreichisches Kulturforum New York VIETNAM 11 East 52nd Street Österreichische Botschaft Hanoi New York, N.Y. 10022 c/o „Prime Center“, 53, Quang Trung, 8. Stock (+1/212) 319 5300 Hai Ba Trung District [email protected] Hanoi, VN [email protected] (+84/24) 3943 3050-3 www.acfny.org [email protected] www.daisuquanao.org.vn Österreichisches Generalkonsulat Los Angeles www.aussenministerium.at/hanoi 11859 Wilshire Boulevard, Suite 501 Los Angeles California 90025 ZYPERN (+1/310) 44 49 310 Österreichische Botschaft Nikosia [email protected] 34, Dimosthenous Severi Avenue, 1st Floor, www.austria-la.org Office 101 www.aussenministerium.at/losangeles 1080 Nikosia P.O.B. 23961, 1687 Nikosia Österreichisches Generalkonsulat New York (+357) 22 41 01 51 31 East 69th Street [email protected] New York, N.Y. 10021 www.aussenministerium.at/nikosia (+1/212) 737 6400 [email protected] [email protected] www.austria-ny.org www.aussenministerium.at/newyorkgk

OPEN AUSTRIA San Francisco c/o Galvanize San Francisco, 44 Tehama Street San Francisco, CA 94105, USA (+1/415) 324 9195 [email protected] www.open-austria.com

VEREINIGTES KÖNIGREICH Österreichische Botschaft London 18, Belgrave Mews West London SW1X 8HU (+44/20) 7344 3250 [email protected] www.aussenministerium.at/london

Österreichisches Kulturforum London 28, Rutland Gate London SW7 1PQ (+44/20) 7225 73 [email protected] [email protected] www.acflondon.org

249 Architekturbüros

© COOP HIMMELB(L)AU www.coop-himmelblau.at

© Cukrowicz Nachbaur Architekten www.cn-architekten.at

250 © Dietrich | Untertrifaller Architekten www.dietrich.untertrifaller.com

© Dorner\Matt Architekten www.dorner-matt.at

© Franz&Sue www.franzundsue.at

251 © Marte.Marte Architekten www.marte-marte.com

© querkraft architekten www.querkraft.at

252 © Elsa Prochazka www.prochazka.at

© Juri Troy Architects www.juritroy.com/de

253 Juri Troy Architects, Haus J–T, Hörbranz © Foto: Juri Troy Kontakt

Natascha Grilj, Leiterin des Referates für Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Minoritenplatz 8, 1010 Wien

Telefon: (+43/5) 01150-4434 E-Mail: [email protected] www.auslandskulturtagung.at www.youtube.com/user/auslandskulturtagung/feed www.facebook.com/Aussenministerium www.twitter.com/MFA_Austria

255 Impressum

Herausgeber: Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres – Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen, Wien 2019

Konzept: Teresa Indjein, Peter Mikl

Redaktion: Natascha Grilj, Julia Damianova, Angelika Schönegger-Men, Laura Rappold, Bernhard Kjölbye

Mitarbeit: Silvia Fernau

Gestaltung und Bild-Redaktion: Carola Wilkens, Grafik-Design

Umschlaggestaltung unter Verwendung der Arbeit: Marte.Marte Architekten, Messe Dornbirn © Foto: Faruk Pinjo

Druck und Bindung: Christian Theiss GmbH

ISBN 978-3-9504711-1-3