02 Hauptdokument / PDF, 9355 KB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
November/Dezember 06 Gift – November/Dezember 06
ÖÖsterreichischesterreichische PPostost AAGG gift IInfo.Mailnfo.Mail EEntgeltntgelt bbezahltezahlt zeitschrift für freies theater Thema: Precarious Performances „Das Prekäre fungiert also als Schnittstelle von Ästhetik und dem Sozio-Politischen, es zirkuliert in der performativen Schleife zwischen Theater und anderen Realitäten.“ Katharina Pewny november/dezember 06 gift – november/dezember 06 Inhalt editorial thema 22 Precarious Performances aktuell 23 Freiheit in Kunst und Kultur I 4 Veranstaltungsankündigungen 27 Das Prekäre performen 5 Printspielplan Wien in Gefahr 30 Ideology performs ... 5 European Off Network 33 Theatre and War in Kosova 6 theaterspielplan.at on tour 39 Performing in a precarious reality 7 Onlineticketing bei theaterspielplan.at debatte politik 43 Roundtable Tanz und Performance 8 Kulturrat Österreich 10 Pfl egefall Salzburger Kulturszene service 12 Theaterreform Wien 46 Intern 14 Kulturfi nanzierung des Bundes 2005 46 News 48 Ausschreibungen diskurs 49 Festivals 16 Räume 50 Veranstaltungen 18 Von Wien nach Luxemburg 20 Freies Theater in den Medien premieren editorial Liebe Theaterschaffende, liebe LeserInnen, Statt der gift hat Sie/ euch Anfang September die Zeitung des Unsere italienischen Partnern ist es gelungen, im kommenden Kulturrats Österreich zur Nationalratswahl erreicht – eine Jahr vom 10. bis 13. Mai in Brescia wieder ein großes Euro- gemeinsame kulturpolitische Initiative aller IGs mit nicht un- pean Off Network Treffen im Rahmen des IKOS Festival auf beträchtlicher Wirkung, die jedoch keine Information zum die Beine zu stellen, zu dem wir schon jetzt alle Interessierten freien Theater ersetzt. sehr herzlich einladen möchten: Frauen im freien Theater/ Verspätet willkommen heute also auf dem Weg in kultur- Freies Theater in Zeiten des Krieges/ „Entkörperung“ und politisch neue Verhältnisse, in einer neuen Saison, mit einer Re-Empowerment des Körpers im freien Theater/ Nachhaltige neuen „Identität“ auch unserer Zeitung! Netzwerkarbeit lauten die bislang verabredeten Themen. -
World Conference on Higher Education
World Conference on Higher Education Higher Education in the Twenty-first Century Vision and Action UNESCO Paris 5–9 October 1998 Volume I Final Report 5WOOCT[QH major concerns of higher education. Special VJG9QTNF&GENCTCVKQPQP attention should be paid to higher education's role of service to society, especially activities aimed at *KIJGT'FWECVKQP eliminating poverty, intolerance, violence, illiteracy, hunger, environmental degradation and disease, and to activities aiming at the development of peace, through an interdisciplinary and transdisciplinary 1. Higher education shall be equally accessible approach. to all on the basis of merit, in keeping with Article 5. Higher education is part of a seamless system, 26.1 of the Universal Declaration of Human Rights. starting with early childhood and primary education As a consequence, no discrimination can be and continuing through life. The contribution of accepted in granting access to higher education on higher education to the development of the whole grounds of race, gender, language, religion or education system and the reordering of its links economic, cultural or social distinctions, or physical with all levels of education, in particular with disabilities. secondary education, should be a priority. 2. The core missions of higher education Secondary education should both prepare for and systems (to educate, to train, to undertake research facilitate access to higher education as well as offer and, in particular, to contribute to the sustainable broad training and prepare students for active life. development and improvement of society as a 6. Diversifying higher education models and whole) should be preserved, reinforced and further recruitment methods and criteria is essential both to expanded, namely to educate highly qualified meet demand and to give students the rigorous graduates and responsible citizens and to provide background and training required by the twenty-first opportunities (espaces ouverts) for higher learning century. -
Kunst- Und Kulturbericht 2019
Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden. -
Kulturstatistik 2017 – Zusammenfassung
2017 KULTURSTATISTIK Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA Wien 2019 Impressum Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-7070 e-mail: [email protected] Fax: +43 (1) 71128-7728 zur Verfügung. Herausgeber und Hersteller STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich 1110 Wien Guglgasse 13 Für den Inhalt verantwortlich Mag. Wolfgang Pauli Tel.: +43 (1) 711 28-7268 e-mail: [email protected] Umschlagfoto Cäcilia Bachmann Kommissionsverlag Verlag Österreich GmbH 1010 Wien Bäckerstraße 1 Tel.: +43 (1) 610 77-0 e-mail: [email protected] ISBN 978-3-903264-22-9 Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA) vorbehalten. Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe „STATISTIK AUSTRIA“ ist es gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Grafiken oder Texten ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubrin- gen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitet wurden. Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recher- chiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine -
ABE Journal, 14-15 | 2019 Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930S and
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Open Access LMU ABE Journal Architecture beyond Europe 14-15 | 2019 Building the Scottish Diaspora Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and 1940s: Experiences of Exile in Istanbul and Bombay Artistes, architectes et intellectuels ayant fui l’Europe dans les années 1930 et 1940 : expériences de l’exil à Istanbul et Bombay Burcu Dogramaci and Rachel Lee Electronic version URL: http://journals.openedition.org/abe/5949 DOI: 10.4000/abe.5949 ISSN: 2275-6639 Publisher InVisu Electronic reference Burcu Dogramaci and Rachel Lee, « Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and 1940s: Experiences of Exile in Istanbul and Bombay », ABE Journal [Online], 14-15 | 2019, Online since 28 July 2019, connection on 23 September 2019. URL : http://journals.openedition.org/ abe/5949 ; DOI : 10.4000/abe.5949 This text was automatically generated on 23 September 2019. La revue ABE Journal est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International. Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and ... 1 Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and 1940s: Experiences of Exile in Istanbul and Bombay Artistes, architectes et intellectuels ayant fui l’Europe dans les années 1930 et 1940 : expériences de l’exil à Istanbul et Bombay Burcu Dogramaci and Rachel Lee Introduction 1 During the first half of the twentieth century visual artists, architects and intellectuals from Europe sought refuge in global metropolises. -
Migration and Memory: the Dances of Gertrud Bodenwieser
Migration and Memory: The Dances of Gertrud Bodenwieser by Carol brown I’m speaking to you. Ready the space, make it possible, make it real. Mark/sign/imprint/trace/seal. Step together, stop, wind, unwind, step turn schlinger, breathe. And speak to me in this silence.1 In the reaches of my memory a figure is held in language and gesture. She is re-membered in certain movements and habits of style. She is distant and close, inside and outside, part omnipotent presence and part invisible trace; a “dancemother” whose image was interiorized through the process of learning how to dance. Composed of fragments of memory, mythology, and history, her story is less biography than biomythography, for I never knew her, yet I know her still. My earliest knowledge of dance as an art form was inscribed through a series of “quotes” from the past, for it was the Viennese Ausdruckstanz choreographer Gertrud Bodenwieser (1890-1959) whose words and ideas animated my dancing. I came to know Bodenwieser through the teachings of her former dancer Shona Dunlop-MacTavish, with whom I trained in New Zealand from 1972-85. When I moved to the UK in the late 1980s, curiosity and a hunger for the familiar led me to meet with other former Bodenwieser dancers now residing there: Hilde Holger, the late Bettina Vernon, Evelyn Ippen, and Hilary Napier. All of these women, including Dunlop-MacTavish, received their primary dance training with Bodenwieser, danced in the Tanzgruppe Bodenwieser in Vienna (1923-38), and, with the exception of Hilde Holger, danced in Australia with the Bodenwieser Viennese Ballet (1939-58).2 Significantly, they also all developed independent careers as dancer-choreographers and teachers in various parts of the world, including Australia, New Zealand, South Africa, China, India, and England.3 I have listened to their stories, studied their personal archival collections of photographs, programmes, and writings, and learned some of their dances. -
Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008
Kunstbericht08 FX16.06.200920:49UhrSeite1 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Wolfgang Fingernagel, Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer, Wien Grafische Gestaltung, Satz, Herstellung Peter Sachartschenko Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 41 III Service Seite 91 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 161 V Register Seite 191 5 Vorwort Der Dirigent Claudio Abbado sagte einmal: „Ein Land ist reich, wenn es die Kultur fördert. Kultur ist Reichtum, nicht umgekehrt.“ Unter diesem Leitsatz sollten die Berichte meines Hauses zu Kunst und Kultur 2008 gelesen werden. Es lohnt jede Ausgabe, jede För- derung, jede Unterstützung von Kunst und Kultur in vielfacher Hin- sicht: Die eingesetzten Mittel werden zum Gewinn an Freude, an produktivem Widerspruch, an Vielfalt und Spannung. Ganz im Sinne des Regierungsprogramms habe ich im Jahr 2008 eine Reihe von Schwerpunkten gesetzt, als deren wichtigste Kultur- vermittlung, Internationalisierung sowie Förderung des Nachwuch- ses und der zeitgenössischen Kunst hervorzuheben sind. Ich will erreichen, dass möglichst viele Menschen an Kunst und Kultur teilhaben können. Um das zu verwirklichen, müssen wir jun- ge Menschen mit zeitgemäßer Kulturvermittlung an die verschiede- nen Kunstformen heranführen und es den Lehrerinnen und Lehrern ermöglichen, sich weiterzubilden. Ein wichtiges Anliegen ist die Internationalisierung. Künstlerinnen und Künstler sollen die Chance bekommen, im Ausland neue Perspektiven kennen zu lernen, sich mit Kunstschaffenden aus anderen Ländern zu vernetzen und neue Märkte für sich zu erschließen. -
Lebenslauf Simon Dworaczek
Lebenslauf Persönliche Daten Mag. Simon Dworaczek Getreidegasse 10 W3 A-5020 Salzburg Mobil: 0043 660 2923 834 [email protected] www.theaterhandwerk.com geboren 31.08.1993 Nationalität deutsch Sprachen Englisch, Französisch (Grundkenntnisse) Instrument Es-Saxofon Sport Fitness, Reitsport Schulbildung 2000 – 2004 St. Agatha Grundschule Altenhundem 2004 – 2013 Gymnasium der Stadt Lennestadt (Abitur) Studium 2013 - 2018 Schauspielregie, Max Reinhardt Seminar Wien (Magister artium) Praktika 2009 + 2010 zwei Praktika im Apollo Theater Siegen mit anschließender freien Mitarbeit 2010 - 2013 Gründung und Leitung der Schultheater-AG am Gymnasium Lennestadt 2010 - 2013 Mitarbeit Kulturgemeinde Hundem-Lenne e.V. 2010 Hospitanz bei Der Lebkuchenmann Regie: Michael Bleiziffer, Apollo Theater Siegen 2011 Hospitanz bei Buschbrüder oder Karajans Bräune Regie: Magnus Reitschuster, Apollo Theater Siegen 2012 Praktikum bei Toccata Film GmbH, München 2012 Mitarbeit bei diversen Projekten der HFF München 2013 Inspizienz bei Die Affäre Rue de Lourcine Regie: Nicolas Charaux, Max Reinhardt Seminar Wien 2014 Inspizienz bei Cassandra Regie: Katharina Haudum, Max Reinhardt Seminar Wien 2014 Regieassistenz bei Das Schlangennest Regie: Evgeny Titov, Max Reinhardt Seminar 2014 Regieassistenz bei Liebe und Information Regie: Esther Muschol, Max Reinhardt Seminar Wien, Akademietheater Wien 2019 Meistersinger von Nürnberg, Osterfestspiele Salzburg, Regie: Jens Daniel Herzog Musikalische Leitung: Christian Thielemann Eigene Arbeiten 2010 Plötzlich allein -
Dance and Exile Research and Showcasing in Austria – an Attempt at a Chronology
גרט ויזנטל רוקדת את יצירתה אנדנטה, וינה, 08/1906, גרטרוד קראוס רוקדת את יצירתה וודקה, וינה 1924, באדיבות מורה ציפרוביץ, וינה 1920, צילום: לא ידוע, באדיבות מוזיאון התיאטרון צילום: מוריץ נהר, באדיבות מוזיאון התיאטרון מוזיאון התיאטרון בוינה Mura Ziperowitsch, Wien, 1920, Photo: Unknown, Courtesy of Theatermuseum -KHM – Museumsverband Gertrud Kraus in Wodka, Wien 1924, Photo: Martind Grete Wiesenthal in Ändante con moto, Wien, Imboden, Courtesy of Theatermusem – KHM 08/1906, Photo: Moritz Naher, Courtesy of Theatermusuem, KHM-Museumsverband Dance and Exile Research and Showcasing in Austria – An Attempt at a Chronology Andrea Amort The broadly defined topic of exile, to a varying extent still relevant Nazi dictatorship. Presciently, Gertrud Kraus left Austria in 1935 to dance )modern dance and ballet( today, mainly covers those and emigrated to Palestine/Israel. Rudolf von Laban )Bratislava dance practitioners in Austria who, in the wake of Austro-Fascism 1879 – Weybridge, Surrey 1958(, the influential founder of Aus- and the racist and political measures of Nazi dictatorship, were druckstanz )expressionist dance(, is nowadays considered a na- restricted in their activities and went into inner emigration or else tional figure especially in Germany and England and, in recent were active in resistance, persecuted, expelled, or murdered. In years, also in Slovakia despite having been born in the Austro- dance scholarship also artists who had emigrated much earlier Hungarian Monarchy. He left Berlin in 1937 and escaped via Paris on and were committed to Zionism )among others, the Ornstein to England. sisters and Jan Veen, alias Hans Wiener ]sic[( are included in this topic. No precise statistics of the persecuted and murdered are avail- able; we estimate, however, that at least 200 dance practitioners All dance practitioners mentioned in the following – with the ex- were affected. -
Sinnliche Wirkmächtigkeit
gift 03/2013 zeitschrift für freies theater 2,50 ermäßigt für Studierende Euro 5,- / P.b.b. Verlagspostamt 1060 Wien Zul. Nr. 09Z038334M Sinnliche Wirkmächtigkeit Zeitgenössisches Musiktheater politik thema szene Mythische Autonomie des Seins Freies Musiktheater in Wien Sonne(n) über afghanischer Nacht Prekarität und Geschlecht Der Wille zusammenzurücken Aftaab im Théâtre du Soleil Wien: Zwei Schritte zurück ... Musiktheater als Kläranlage? Serapions Theater Aktuelle Förderentscheidungen Eine Diskussion 40 entfl ammte Jahre Inhalt 1 editorial politik 2 Wer Künstler_in ist ... bestimmt das Gesetz. Doch es bewegt sich etwas Sabine Kock 6 Un-/Selbstständig und erwerbslos? Vereinbarkeit von selbstständiger und unselbstständiger Arbeit Sabine Kock 8 Die mythische Autonomie des Seins Arbeits- und Geschlechter verhältnisse in der freien Szene Xenia Kopf 13 Förderempfehlungen für Theater, Tanz und Performance Wien 15 Zwei Schritte zurück … Zu den Förderinstrumenten der Stadt Wien Pressemitteilung der IG Freie Theaterarbeit 16 www.touring-artists.info Das Informationsportal für international mobile Künstlerinnen und Künstler 17 kurz & knapp Kulturpolitische Splitter thema 20 Plattform Musiktheater Wien 21 Über die Wirkmächtigkeit von Musiktheater Markus Kupferblum 27 Hust, Keuch, Röchel, Schnief, Raschel, Schnarch Jürgen Bauer 31 rezension Jury Everhartz, Kristine Tornquist: Fragen an das Musiktheater Stephan Lack 32 Freies Musiktheater in Wien Thomas Desi 40 Wiener Musiktheater als gesellschaftliche Kläranlage? Eine Diskussion 47 rezension Rainer Simon: Labor oder Fließband? Jürgen Bauer szene 50 Sonne(n) über afghanischer Nacht Thomas Hahn 53 Erich Meixner 11. November 1944 – 24. Mai 2013 Georg Herrnstadt 54 Die Entfl ammten 40 Jahre Serapions Theater Jürgen Bauer und Stephan Lack 56 rezension Matthias Mollner, Helmut Neundlinger: MOLLNER & SCHORSCH / immer weiter. -
2. Manual De Historia De La Actividad Física Y Del Deporte
\ !eor�Ítoria de la Actividad Física Y'(lel D porte llimmiÍlmll Manual de Historia de la Actividad, I i Física y del Deporte 1 Universidad Pablo de Olavide de Sevilla 1 1 To o 11: Hist ria de los sist mas y escuel s gimnásticos Juan arios Fernández ll\uan \ 1 Teoría e Historia de la Actividad Física y del Deporte MANUAL DE HISTORIA DE LA ACTIVIDAD FÍSICA Y DEL DEPORTE Universidad Pablo de Olavide de Sevilla TOMO I. HISTORIOGRAFÍA E HISTORIA DE LAS ACTIVIDADES FÍSICAS Y DEPORTIVAS TOMO II. HISTORIA DE LOS SISTEMAS Y ESCUELAS GIMNÁSTICOS TOMO III. HISTORIA DE LOS JUEGOS OLÍMPICOS MODERNOS TOMO IV. ORÍGENES DE LOS DEPORTES MODERNOS 2 Teoría e Historia de la Actividad Física y del Deporte Edita: Universidad Pablo de Olavide Autor: Juan Carlos Fernández Truan Disño y Maquetación: Manuel Peña Pulido © De los textos: Los autores. Los textos e imágenes que se reproducen, se hace de acuerdo con lo previsto en la Ley 2/2019, de 1 de marzo, por la que se modifica el texto refundido de la Ley de Propiedad Intelectual, aprobado por el Real Decreto Legislativo 1/1996, de 12 de abril, y por el que se incorporan al ordenamiento jurídico español la Directiva 2014/26/UE del Parlamento Europeo y del Consejo, de 26 de febrero de 2014, en el que se indica en su artículo 4 lo siguiente: Se añade un nuevo párrafo al apartado 1 del artículo 32 y se modifica el artículo 37, apartado 2, con los siguientes contenidos: Artículo 32 Citas y reseñas e ilustración con fines educativos o de investigación científica. -
Dissertation
DISSERTATION Titel der Dissertation „Dein Theater war wie ein Magnet“ Das Wiener Schauspielhaus unter Hans Gratzer von 1978 bis 2001 Verfasserin Mag. phil. Petra Paterno angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. A 092 317 Studienblatt: Dissertationsgebiet lt. Theater-, Film- und Medienwissenschaft Studienblatt: Betreuerin Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler 2 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG .............................................................................................................................................. 4 GANG UND GLIEDERUNG DER UNTERSUCHUNG ...................................................................................... 5 FORSCHUNGSSTAND UND METHODE........................................................................................................ 8 1. TEIL: CHRONIK.................................................................................................................................. 10 1941 – 1963: KINDHEIT UND JUGEND .................................................................................................... 10 1963 – 1973: LEHR- UND WANDERJAHRE.............................................................................................. 12 1973 – 1976: DIE WERKSTATT ............................................................................................................... 15 1976 – 1978: TAUZIEHEN UM DAS SCHAUSPIELHAUS ........................................................................... 20 4. MAI 1978: DAS SCHAUSPIELHAUS