GARTEN DER LÜSTE 2015/16

DIE SCHÖPFUNG Das Triptychon DER GARTEN DER LÜSTE in geschlossenem Zustand Triptychon, 1500 bis 1505 Öl auf Eichenholz 220 x 195 / 390 cm Museo Nacional del Prado, Madrid

DAS PARADIES Musiktheaterproduktion 2016/17 DER GARTEN DER LÜSTE HIERONYMUS BOSCH

INSPIRATIONSQUELLE FÜR DEN SPIELPLAN 2015/16

IMAGINÄRES PARADIES

Produktion außer Haus T Mai 2016 DIE HÖLLE Sprechtheaterproduktion 2016/17

VORARLBERGER LANDESTHEATER SPIELZEIT 2015/16 PREMIEREN 2015 / 16 GROSSES HAUS

SEPTEMBER 15 OKTOBER 15 NOVEMBER 15 JÄNNER 16

PENTHESILEA IN ALLER RUHE DIE KAHLE MEDUSAS KIND Heinrich von Kleist Owen McCafferty SÄNGERIN Petra Maria Kraxner Trauerspiel Schauspiel Eugène Ionesco Schauspiel FR 18/09 Österreichische Schauspiel Auftragswerk Erstaufführung MI 11/11 Uraufführung FR 02/10 FR 15/01 AN DER ARCHE UM ACHT Ulrich Hub Geschichte für die ganze Familie ab 6 Jahren SO 29/11

KLEINES HAUS / T-CAFÉ AUSWÄRTS

MAGAZIN DES GLÜCKS IM REPERTOIRE JUDAS Dea Loher Lot Vekemans Szenenfolge HEUTE ABEND: Monolog LOLA BLAU Georg Kreisler Musical

SISTERS OF SWING Die Geschichte der Andrew Sisters Beth Gilleland & Bob Beverage Musik-Revue PREMIEREN 2015 / 16 GROSSES HAUS AUSWÄRTS

FEBRUAR 16 MÄRZ 16 APRIL 16 MAI 16

DIE ENTFÜHRUNG DEKALOG – ROSENKRANZ UND IMAGINÄRES AUS DEM SERAIL DIE ZEHN GEBOTE GÜLDENSTERN PARADIES Wolfgang Amadeus Krzysztof Kieslowski, SIND TOT Spektakulum Mozart Krzysztof Piesiewicz Tom Stoppard Uraufführung Singspiel Theaterprojekt Tragikomödie MI 25/05 MI 03/02 FR 11/03 FR 08/04

DEMETRIUS oder DIE BLUTHOCHZEIT ZU MOSKAU Friedrich von Schiller Trauerspiel und ZEIT DER WIRREN David Frühauf Schauspiel Auftragswerk Uraufführung FR 29/04

JUNGES LANDESTHEATER

AN DER ARCHE KRIEG – STELL DIR VOR, IM REPERTOIRE UM ACHT ER WÄRE HIER! Ulrich Hub nach dem Jugendbuch PIRATENMOLLY AHOI! Geschichte für von Janne Teller Eva-Maria Stüting die ganze Familie ab 15 Jahren ab 6 Jahren ab 6 Jahren SO 29/11 WAS DAS NASHORN TITUS SAH, ALS ES AUF DIE Jan Sobrie KOSMONAUTIN ANDERE SEITE DES ab 12 Jahren WALENTINA ZAUNS SCHAUTE Flo Staffelmayr Jens Raschke DAS IST ESTHER Uraufführung ab 10 Jahren Christiane Richers ab 6 Jahren Koproduktion mit ab 14 Jahren Follow the Rabbit

Änderungen vorbehalten.

WILLKOMMEN IM GARTEN DER KÜNSTE

Hochverehrtes Publikum,

mit Freude und Stolz können wir wieder auf Ein erster Denkanstoß für uns, der von dieser ein erfolgreiches Theaterjahr zurückblicken. über 500 Jahre alten Arbeit ausgeht, kommt Herzlichen Dank Ihnen, den treuen Besuchern von der Form des Triptychons selbst. Ist es unserer Veranstaltungen. In Ihnen haben wir geschlossen wie der Vorhang der Bühne, einen Partner gefunden, dem gegenüber wir dann steigt die Erwartung. Das wundersame, uns als Künstler öffnen dürfen und wollen. vielschichtige Gemälde von Hieronymus Bosch Ebenso großer Dank geht an unsere neuen inspirierte uns zur Auswahl der Stücke der Zuschauer, viele junge darunter, aber auch vor uns liegenden Spielzeit. Enden wird diese erfahrene Theatergänger, die wir ebenfalls 2016 mit einer Inszenierung des U-topos der überzeugt zu haben hoffen. Es ist ein gutes Mitteltafel IMAGINÄRES PARADIES. In der darauf Gefühl, sich mit „seinem“ Publikum auf einem folgenden Spielzeit 2016/17 werden wir mit einer gemeinsamen Weg zu wissen. musikalischen Umsetzung von DAS PARADIES und einer Szenenfolge zur Höllentafel Boschs Mit wunderbaren Künstlern und großem visionäre Darstellung unserer Schöpfung noch Engagement wollen wir Sie gerne auf eine einmal und wieder neu aufgreifen. neue Gedankenreise in die Spielzeit 2015/16 mitnehmen. Wir freuen uns auf Sie und Theater ist ein Kristallisationspunkt von und für versprechen überraschende, schöne, tiefe, Erwartungen. Der Rohstoff des Theaters sind ergreifende, abgründige und erhellende die Gedanken der Autoren, Komponisten und Theaterabende. GARTEN DER LÜSTE, unser Dichter. 2015/16 kommt noch ein Maler hinzu. Leitgedanke für die Spielzeit, mag verführerisch Wir erweitern sozusagen den Theaterhorizont. klingen, ist aber wesentlich komplexer und Theater ist eben nicht der einzige Sinnproduzent, tiefgründiger. Mehr dazu verraten die folgen- aber immer einer mit viel Freude und Achtung den Seiten, an dieser Stelle nur so viel: vor unseren Besuchern. Inspirationsquelle ist das Triptychon DER GARTEN DER LÜSTE von Hieronymus Bosch, Ich möchte mich aus tiefem Herzen bei allen dieses phantastische Werk, das im Prado in Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vorarl- Madrid besichtigt werden kann. berger Landestheaters und bei unseren Unser Spielplan kann wie eine facettenreiche TheaterFreunden bedanken. Wir alle nehmen Hommage an diesen Künstler, der um 1450 eine große Herausforderung gerne an. in ’s-Hertogenbosch geboren wurde und 1516 Gemeinsam und mit Ihnen, hochverehrtes ebenda verstorben ist, betrachtet werden. Publikum, hoffen wir, dass auch die neue Sein Todestag jährt sich also 2016 zum 500. Mal. Spielzeit 2015/16 gelingen wird. Der Jahrestag war Anlass den großen Maler auf theatrale Weise zu würdigen. Ihr Alexander Kubelka Intendant

11 Imaginäres Welttheater

Blickt man auf die letztjährige Bilanz des Bosch lebte im Zeitalter der Renaissance, Vorarlberger Landestheaters, verdeutlicht einer Periode des ökonomischen Aufbruchs, sich eindrücklich die Lebendigkeit dieser der fürstlichen Machtpolitik und der Forderung Kultureinrichtung. Zu Buche stehen eine nach religiöser und sittlicher Erneuerung. Gesamtbesucherzahl von 53.278 mit insge- Sein Werk inszeniert durchaus theatralisch die samt 36 Produktionen, 295 Veranstaltungen Schicksale einzelner Individuen, seine Kritik und 57 Gastspielen. Besonders erfreulich ist, richtete sich jedoch an alle Gesellschafts- dass sich neben der Produktivität im Bereich schichten. der Uraufführungen und Neuinszenierungen mittlerweile auch die Aktivitäten des Jungen Die Stücke und Projekte der nächsten Spielzeit Landestheaters fest im Spielplan etabliert greifen den weiten Assoziationsraum dieses haben. Deutlich zu spüren war dies beim BOJE bizarren Welttheaters auf. Damit geht das Festival der Bodensee-Jugendtheaterclubs und Vorarlberger Landestheater in eine Saison, in in den attraktiven Vermittlungsangeboten und der die Kraft des Imaginären im Vordergrund Veranstaltungen. steht. Freuen dürfen wir uns dabei sicherlich auf ein Programm voller überraschender und Mit Spannung kann wieder erwartet werden, berührender Momente. wie das Leitmotiv der Spielzeit 2015/16 umge- setzt wird. Mit dem GARTEN DER LÜSTE, einem Dr. Christian Bernhard bekannten Triptychon von Hieronymus Bosch, Kulturlandesrat hat sich Intendant Alexander Kubelka eine faszinierende Inspirationsquelle zum Aus- gangspunkt der Programmierung gemacht.

12 Zum Geleit

Der Philosoph Seneca hat am Beginn der christlichen Zeitrechnung einmal gesagt, für das Leben gelte dasselbe wie für ein Theaterstück. Nicht auf die Länge komme es an, sondern darauf, wie bunt es sei. Kunst und Kultur werden in Bregenz von verschiedenen Einrichtungen geprägt. Der größte Theaterbetrieb Vorarlbergs spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sein Programm – klassisch, zeitgenössisch, avantgardistisch – hat viele Facetten und strahlt seine Botschaften weit über die Stadtgrenzen hinaus aus. Die neuen Inszenierungen, die auf der Fantasiewelt von Hieronymus Bosch beruhen, dürften den Erlebnishorizont der Theatergäste deutlich erweitern, weil das Imaginäre, das die Werke dieses niederländischen Renaissance-Malers auszeichnet, keine einfachen Deutungen zulässt. Die Kulturstadt Bregenz wünscht dem Vorarlberger Landestheater viel Erfolg und den Besucherinnen und Besuchern spannende Abende in der Kulturmeile am Kornmarkt.

DI Markus Linhart Bürgermeister

13 DER GARTEN DER LÜSTE

Das rätselhafte Triptychon von Hieronymus Imagination, um die Kraft des Hervorbringens und Bosch bereitet dem schweifenden Auge vieles: Verschwindens, die fortwährende Metamorphose, Gesehenes, Ungesehenes, nie Gedachtes, das Formen des Einen im Andern, die Verruchtheit und Unschuld, Werden oder Verwandlung. DER GARTEN DER LÜSTE eröffnet Verderben, exquisite Farben, wundersame Wege nach (n)irgendwo, Grenzen scheinen dazu Formen. Was sind das für Landschaften, was da zu sein, um überschritten zu werden, ein Spiel geht hier vor? Mit dem GARTEN DER LÜSTE mit Rändern, Fluss und Fließen. lockt Bosch in ein Labyrinth, durch das kein einfacher Weg führt. Beredte Kargheit Wir treten ein in einen Erlebnisraum, in den der wechselt mit nie gesehener Fülle. Der üblichen Betrachter immer wieder erneut eintauchen Bildbeschreibung werden Grenzen gesetzt – kann. Mit jedem Blick ergeben sich neue wie im Paradox verdunkelt sich das Gemälde Wahrnehmungen und Assoziationen, neue je mehr die Details hervortreten. Es verbirgt Scharniere und Anschlussstellen. Das Triptychon sich, indem es sich zeigt. Es ist ein Ort der ist wie das Theater eine Einladung in einen Phantasie, der Überschreitung, der Frage, der Raumort, den es doch erst öffnet und so im freien sich je und je entziehenden Eindeutigkeit. Ein Spiel die Imaginationskraft des Betrachters in Archiv, ein Raum der Entdeckung – eine Karte ausschwingende, einholende Bewegung setzt. des Lebens. DER GARTEN DER LÜSTE vereint Von dieser tiefen Kraft hat sich das Vorarlberger heimische, exotische, außerirdische Pflanzen, Landestheater bei der Auswahl der Stücke für die Tiere und Früchte, versammelt disparate neue Spielzeit inspirieren lassen. Text und Bild Formen und Zeichen, bildet Architekturen zu begegnen sich in einem freien Assoziationsraum, einem Universum des Einen im Verschiedenen. der wie DER GARTEN DER LÜSTE mannigfache Dieser „Garten“ ist ein Schauraum voller Leben, Wege, Irrwege, Versuche und Sehnsüchte ein Ort der Natur- und Phantasiegeschichte, anklingen lässt. Unsere Stücke sind eine Exkursion ein anthropologisches Experimentierfeld, ein durch den Kosmos des Menschlichen, rauschhaft, Orbus pictus, ein Welttheater, ein Theater der schön, rätselhaft, waghalsig, spielerisch, tragisch, Erinnerung und der Zukunft: Ein „Traum nach komisch. vorwärts“ und zugleich eine Sehnsucht, die zurückweist. In seiner Essaysammlung EINBAHNSTRASSE von Ein Labyrinth? Wie hinein, wo hinaus? 1928 bestimmt Walter Benjamin das Vermögen Hilft vielleicht Abstand und Neubeginn? der Phantasie als die „Gabe, im unendlich Die drei Flügel des Triptychons sind visionäre Kleinen zu interpolieren, jeder Intensität als Darstellungen dieser Erde, wie sie ist: Eine Extensivem ihre neue gedrängte Fülle zu Retrospektive, das Paradies, eine Introspektion, erfinden, jedes Bild zu nehmen, als sei es das des das Reich des Geistes, ein Prospekt, die Hölle. zusammengefalteten Fächers, der erst in der Da sind der Morgen, der Mittag, der Abend Entfaltung Atem holt und mit der neuen Breite die unserer Geschichte und alles in einem, ein Züge des geliebten Menschen in seinem Inneren Beziehungsgeflecht, Blick und Gegenblick, aufführt“. Hier richten sich die (künstlerische) ein Rätselbild der Bedeutung, des zeit- und Phantasie, wie auch die ästhetische Erfahrung auf raumentrückten Traums, der gleichwohl Zeit und den unabschließbaren Bedeutungsreichtum der Raum erst schafft. Es geht um die Produktivkraft Dinge der Welt, auf die sich in der Zeit entfaltende der Bilder, um die Zauberkraft der Magie, der Fülle ihres Gegenstandes, die als Offenheit und

14 Öffnung je andere und immer neue Horizonte Ende geschaffene Welt. Was wir sehen, ist ein und Perspektiven erreicht. Der Künstler nimmt unvollendeter Entwurf, ein Weltmodell, noch nicht auf, verdichtet den Reichtum der Welt, gibt ihn von den Menschen missbraucht. Der Riss inmitten weiter: Die Kunst ist ein komplexes Geflecht, ein der Tafel weckt die Neugier auf das Dahinter: generöser Akt (in dem Gen und Genius steckt): Das noch geschlossene Werk lässt das für jedes Die Gabe der Schöpfung, die sich – in kreiselnder Kunstwerk konstitutive Stadium zwischen Entwurf Bewegung – an das in uns wendet, was Gabe ist und Ausführung, zwischen Idee und Realisierung und nicht Errungenschaft. eines Projekts anklingen. Noch ist die Welt nicht Die Phantasie, die Imaginationskraft des geformt, ihr Inhalt ist nicht gegeben, ebenso wie Künstlers findet ihr Echo in dem mit Phantasie jede Inszenierung an und in diesem Zwischenraum begabten Betrachter – die Gabe der Phantasie arbeitet, bis der Vorhang hochgeht. Auch bei ist die Brücke, die beide miteinander verbindet, Boschs Triptychon ist der Akt der Öffnung die Zwischenräume des Wirkens auffächert Teil des Werkes. Wir nehmen den Eindruck der und weitet. Unser Spielplan antwortet auf diese befremdlich stummen Außenseite in das Sehen zwiefache Gabe, verknüpft die Imagination mit hinein, zugleich wiederholt die Architektur des des Autors, des Zuschauers, des Künstlers auf Triptychons die Welt als Auge. vielfältige Weise. Welch ein Kontrast zwischen der Malerei Schauen wir jetzt auf das zugeklappte außen und innen, wie fühlt man sich hinweg Triptychon. In der Mitte, durchschnitten von katapultiert, angesichts der Seh-Abenteuer der den Rändern der geschlossenen Flügel, steht lieblichen und dann phantastischen Szenerie, das Bild der unfertigen Weltkugel – am dritten die da drinnen lockt, summt, wummert, brodelt. Schöpfungstag. Die befremdlich stumme In unüberschaubarer Gleichzeitigkeit sehen Außenseite, die die Schöpfung gleichsam in wir dreimal Ausschnitte einer Erde, links als den Anführungszeichen der Grisaille gibt, wirkt fruchtbares Paradies, rechts als furchtbare wie ein Prolog zu der üppigen Erzähllust, zur Unordnung, in der überwältigenden Mitte als ein überbordenden Phantasie der Innentafeln, die stupendes Ineinander von freundlicher Ordnung alle Grenzen sprengen. Die Außenwelt hingegen und sympathischem Chaos. ist farblos, da die Farben vor der Erschaffung Von links nach rechts, auf Lächeln und frohes von Sonne und Mond noch nicht zutage treten. Erstaunen folgt Schrecken, aber noch wirkt Erinnert wird an eine Zeit vor der Erschaffung die milde Schönheit der Anfangstafeln nach. des Menschen. Der Kosmos ist dargestellt Wie eine Ouvertüre deutet die Weltlandschaft wie ein gläserner Globus; er hängt im Nichts, ins Unendliche, wird nur anfangs mit einer umgeben vom Dunkel des Raums außerhalb biblischen Szene bespielt, ein verhaltenes der Schöpfung, ein Nichtsein aus Totenstille Adagio klingt in das Gesamt der Bilderzählung und eröffnet eine geheimnisvolle Sicht auf die hinein. Wir befinden uns im Paradies. Völlig Genesis. unkonventionell steht da nicht der Sündenfall Links oben neben der unfertigen Schöpfung, im Zentrum, der ikonographisch meist – als der sehr klein, sitzt Gottvater, ungewöhnlich Grund für die Verbannung aus dem Paradies – schüchtern, unentschlossen und starrt auf sein die Hauptrolle spielt. Vielmehr zeigt Bosch, wie Drehbuch, dem er zu misstrauen scheint – als Gott Adam und Eva zusammen führt. In großer entglitte ihm bereits die noch gar nicht zu Nähe zur biblischen Geschichte wird Adam,

15 aus dem Schlaf erwacht, mit Eva verbunden: üppigen Garten, der sich über die ganze Welt „Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine sei“. erstreckt, als ob das Paradies grenzenlos sei. Bosch sorgt damit für ein anderes Entrée Und damit trifft er schon wieder eine eigenwillige in die Menschheitsgeschichte: Er spendet Verkehrung: Das Wort Paradies stammt Gemeinsamkeit, Fruchtbarkeit, Einswerdung. vom avestischen Pairidaeza und bedeutet Die Landschaft dagegen, mit ihren hybriden Umzäunung, wobei das Moment der Aus- und Bildungen wird zur Bildermaschine, angetrieben Einschließung, der Exklusivität und Abgrenzung, von Boschs poetischer Fabulierlust. Das Paradies das alle Paradiesvorstellungen konstituiert, ist keine reine Idylle, wir sehen zwielichtiges mitschwingt. Hier aber sind wir eingeladen Getier, das Ganze von der Eule in der Mitte an einen Ort ohne Unterscheidung von Gut misstrauisch beäugt. Ein anderes Sehen und Böse, in die Vision einer Menschheit ohne entsteht: Altvertraute Paradiesvorstellungen Sündenfall, ohne Krieg nach außen und innen, werden fremd, auch weil der Mittler zwischen ohne die Not der Arbeit und ohne die Sorge um Adam und Eva weniger wie Gott, sondern wie ein den Nachwuchs, ohne Gewalt des Umgangs, ohne Meister irdischer Freuden agiert. Die Menschheit Einschluss und Ausschluss von Minderheiten und ist all-ein, allein. An die Stelle der Hypothese Gott ohne die Erlösungsbedürftigkeit durch Mittler, setzt sich die Menschheit selbst ins Bild. Tätige Medien und Institutionen. Überall sieht man Einbildungskraft verwandelt den religiösen Akt. Artisten, Körperchoreographien, wundersame Darbietungen. Es geht um ein Leben als Spiel, Im Bilde zu sein ist ein Prozess, der die um lauter zweckfreies Tun, das, wie die Liebe Einbildungskraft und die geheimsten Momente der Paare, wie die Kunst ihren Sinn in sich selber des Selbstverständnisses dessen, der sich auf trägt. Im „schönen“ Durcheinander, das der das Bild/den Text einlässt, mobilisiert. Und wie Maler bietet, zeigt er die Kunst als einen Faktor bei jedem Kunstwerk wird die Interpretation jener Menschwerdung, die Thema des Bildes zum Geständnis des Interpreten; man braucht ist. Es ist der Auszug aus selbstverschuldeter Mut im Umgang mit Bosch. In paradiesischem Unmündigkeit. Und doch schleicht Zweifel in die Vorspiel schwirrt der Duft nach Mehr, lockt Unschuld, der alchimistische Riss: Bewusstsein, hinaus, hinüber in eine lichte, weite Mitte, in den Machbarkeit, Verwandlung, Melancholie fallen Garten der Lüste als einem irdischen Paradies, in der chymischen Hochzeit der Alchemie mit seinen rätselhaft verschwenderischen zusammen. Boschs Hieroglyphen dirigieren Geheimnissen, mit seinen irdisch himmlischen und transformieren das kollektiv Imaginäre und Träumen. entziehen/verrücken fortwährend die Grenzen Konventionell, mittelalterlicher Weltsicht zwischen Realität und Phantasie. Es ist eine entsprechend, hält das Jüngste Gericht den Platz ausschweifende Schilderung, die die Rätsel nie zwischen Paradies und Hölle. Ganz anders lässt löst, ein Verweis auf den Freiraum/Spielraum, Bosch mit dem GARTEN DER LÜSTE ein zweites der für die Kunst wesentlich ist. Paradies folgen. Ein U-Topos der Kunst, geradezu ein Gegenbild zur Zivilisation, in der der Mensch Wehe, wenn da ein falsches Regime die Macht in der Natur lebt und zugleich Teil derselben ergreift. Geht es dann, Memento mori, in die ist. Bosch appelliert an die Phantasie des Hölle? Nein, Hieronymus Bosch gilt nicht als Betrachters, indem er die bekannte Abfolge und Handlanger der Angst. Der Künstler, auch wenn deren Logik desavouiert. Er stellt uns in einen manche das nicht teilen, nimmt die Freiheit

16 der Erfindung und gleichzeitig die Reflektion perfekten Freiheit“ spricht. Das ungetrübte der Wirklichkeit in den Blick, er verficht die Paradies ist nirgendwo, ist ein Versprechen, das Errungenschaften der Renaissance und bereitet nie eintritt. Dennoch ist es inkorporiert in diese der späteren Aufklärung den Weg. Mit ihm gilt Welt, ist eine Welt des Anfangs, wie wir sie im es, nicht zaghaft vor verschlossenen Türen zu Drehbuch des Schöpfers vermuten. Der Weg kuschen. Das Leben will gewagt sein. Warum ist die Suche nach diesem Anfang – ein Weg, sonst, wenn nicht um mit verborgenen Schätzen der hinausführt aus Zeit und Geschichte, der zu winken, hätte Bosch als Maler äußerlich die Verheißung und ein uneinlösbares Versprechen Form des Triptychons gewählt und inhaltlich ist: Ein Paradigma für die Kunst. Für Borges die Widersprüchlichkeiten des Menschlichen so ist der ästhetische Vorgang das Bevorstehen deutlich gemacht? einer Offenbarung, zu der es nie kommt. Die Zeichen haben uns etwas gesagt, was wir nie Dennoch folgt DIE HÖLLE. Gibt es einen Weg aus hätten verlieren dürfen. Das der Phantasie ihr heraus? Mit Sicherheit gibt es Wege hinein, vorschwebende Paradies will ja auch nicht nur aber die zeigt Bosch auf seiner Höllentafel nur ins Offene. Sphärische Klänge verklären den von ihrem Ende her, wenn der Mensch selbst es Blick, locken zurück in die schonende Höhle so wollte: Die Hölle ist kein jenseitiger Entwurf. vor dem Geborensein. Vision oder Realität, gut Auch sie liegt in den Händen der Menschen. oder böse, Gott oder Mensch? Die Bilderflut von Ist es so weit gekommen, dann leben sie eben Hieronymus Bosch klärt nichts, stellt aber alle dort, in einem Nachtbild ohne Natur, in der Fragen. menscheneigenen Schöpfung aus Kriegen, verwüsteten Städten, Folterkammern. Der Dorothée Bauerle-Willert Leib ist Pein, er selbst ist sein Höllenfürst, sitzt Dramaturgin auf einem Gebilde zwischen Thron und Abort, frisst Seinesgleichen, scheidet sie wieder aus als Höllenvision, Realität, Allegorie, Phantastik, immer wieder neu durcheinander geschüttelt. Leid wird gellende Lust, Horror süßer Genuss, selbst Musikinstrumente dienen der Folter, aber man richtet sich ein, lauscht dem Entsetzen, den vertrackten Klängen, und zum Spaß der „kleinen Quellen: Hinternmusik“, deren Noten eingeritzt auf dem Peter S. Beagle, Der Garten der Lüste. Unsere Hinterteil einer der Figuren stehen. Welt in den modernen Malereien des Hieronymus

Bosch, Köln 1983 T Hans Belting, Hieronymus Bosch,

DER GARTEN DER LÜSTE, über fünfhundert Garten der Lüste, München 2002 T Walter Benjamin, Jahre alt, als Motto für die neue Spielzeit, wirkt Einbahnstraße, in: Walter Benjamin, Gesammelte

kein bisschen müde. Schriften, Bd. IV/1, Frankfurt am Main 1972 T Jorge Luis Hieronymus Bosch setzte auf befreiende Borges, Die Mauer und die Bücher, in: Inquisitionen Uneindeutigkeit, auf wilde Phantasie, gegen (= Bd. 7 der Werke in 20 Bänden), Frankfurt a. M. 1992 schnelle Vereinnahmung. Der Schriftsteller Michel de Certeau, Mystische Fabel, Berlin 2010 Peter S. Beagle trifft das genau, wenn er bei Dietmar Kamper, Unmögliche Gegenwart. Zur Theorie der Mitteltafel von der „verlassenen Luft einer der Phantasie, München 1995

17 RÜCKBLICK 2014/15

Nico Ehrenteit T Alexandra Maria Nutz in EIN SOMMERNACHTSTRAUM Tamara Stern T Herbert Schäfer in ICH ZARAH Paul Walther T Elzemarieke de Vos in BLUTHOCHZEIT

Sébastien Jacobi T Marie-Therese Futterknecht T Martin Brachvogel in DER WEIBSTEUFEL Charles Rice in CARMEN Nadine Weissmann in CARMEN

Herbert Schäfer T Grit Paulussen T Benjamin Bieber in ICH ZARAH Bettina Hauenschild T Charlotte Schwab T Michael Stange T Elzemarieke de Vos T Otto Kukla T Klara Pfeiffer Paul Walther in BLUTHOCHZEIT

Laura Mitzkus T Martin Brachvogel in EIN SOMMERNACHTSTRAUM Otto Kukla T Charlotte Schwab in BLUTHOCHZEIT Susanne Kubelka T Helga Pedross T Elisabeth Ebner in DIE ACHT FRAUEN

Lisa-Maria Sexl T Alexander Linhardt T Lukas Kientzler in DER ZAUBERER VON OZ Sébastian Jacobi in DER WEIBSTEUFEL Hanna Binder T Roman Schmelzer in 1984

Hanna Binder T Roman Schmelzer in 1984

GROSSES HAUS Die Orgie der Geschlechter- überschreitung, die Mann und Frau in einer Person sein will, geht vernichtend über Achill hinweg, mit Todes- pfeilen, die von Liebe sin- gen, mit menschenfressen- der Zärtlichkeit.

PENTHESILEA

Heinrich von Kleist Trauerspiel

Im Verlauf der Schlacht um Troja, zwischen Belagerung und Kriegslist, rückt das Amazonen-

GROSSES HAUS heer an, kämpft gegen beide Parteien. Penthesilea, die Königin des Frauenstaates, muss, so will es das Gesetz, den Mann ihrer Wahl auf dem Schlachtfeld besiegen. Achill, der Kriegsheld der Griechen, der noch keinen Kampf verloren hat, ist der Auserwählte. Im Zweikampf wird die junge Königin verletzt und verliert das Bewusstsein. Wieder erwacht, macht Achill sie galant glauben, sie habe ihn besiegt und setzt so ihre Liebeskräfte frei. Als sie erfahren muss, dass in Wahrheit Achill der Sieger ist, trägt die befreite Liebe sie über die Erniedrigung hinweg. Spielerisch, dennoch todbringend fordert nun Achill zum Entscheidungskampf. Seine Herausforderung appelliert unwissentlich an den Kern ihres Amazonen-Wesens und weckt unbegreifbare Kräfte, die ihn zum Opfer des Unbegriffenen machen. Im ständigen Wechsel der Stimmungen werden sämtliche Gewissheiten – Geschlecht, Sprache, Identität – hinweggefegt. Liebe und Tod werden eins im Sinnenrausch der rätselhaften Sphinx, deren Liebe dem Normal- verstand unfassbar bleibt.

Regie T Jan Steinbach

Bühne T Frank Albert

Kostüm T Lisa Däßler

Premiere T Fr, 18. September 2015

26 27 Vor dem Hintergrund immer neuer Frontlinien treffen al- ter Hass, alte politische Ver- blendung aufeinander. Geht denn das niemals vorbei, können solche Wunden hei- len, ist Verstehen, Verzeihen möglich?

IN ALLER RUHE ÖEA Österreichische Erstaufführung Owen McCafferty Schauspiel

Drei Männer, dunkles Guinness und eine Fußballübertragung. Ein Pub in Belfast ist der Start

für eine Geschichte, die vom blutigen Terror und Trauma Nordirlands erzählt: 1974 wirft der GROSSES HAUS sechzehnjährige Ian, angeworben und radikalisiert von der Ulster Volunteer Force (UVF), eine Bombe in eben diesen Pub. Sechs Männer, Familienväter, die nur ein Spiel der WM anschauen wollten, sind nun tot. Und heute, sechsunddreißig Jahre danach, treffen Jimmy, der Sohn eines der Opfer, und Ian, der Attentäter, in derselben Bar aufeinander. Wieder läuft ein Fußballspiel: Nordirland gegen Polen. Ians persönliche Geschichte und späte Reue sind für Jimmy kein Grund zur Versöhnung. Der einzige interessierte Zuschauer des Spiels ist Robert, der polni- sche Barkeeper: Als Ausländer ist er nicht in den Nordirlandkonflikt involviert und mit seinen sechsunddreißig Jahren ist er zu jung, um viel über die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen katholischen Nationalisten und protestantischen Unionisten mitbekommen zu haben. In der Gegenwart ist allerdings er der Bedrohte, denn vor der Bar lauert ein Trupp junger Schlägertypen, die nach dem Sieg der gegnerischen Polen zum Angriff blasen.

Regie T Heike Frank

Bühne & Kostüm T Ralph Zeger

Premiere T Fr, 2. Oktober 2015

27 Die einfachen und einleuchten- den Sätze, die ich voller Fleiß in mein Schulheft eingetragen hatte, begannen sich zu zer- setzen, nachdem sie eine Zeit- lang sich selbst überlassen ge- wesen waren, sie verwesten, entarteten. Eugène Ionesco

DIE KAHLE SÄNGERIN

Eugène Ionesco Schauspiel

Mit großzügiger finanzieller Unterstützung der TheaterFreunde GROSSES HAUS Ein gutbürgerliches Ehepaar samt seinem Besuch teilt sich gegenseitig feierlich Dinge mit, die ihnen allen längst bekannt sein müssten. Ein Feuerwehrhauptmann versucht ein Miss- verständnis aufzuklären, ein Hausmädchen spielt Sherlock Holmes. Auf die kahle Sängerin wartet man vergebens. In den bizarren Gesprächen geht es um kuriose Beziehungen, unklare Identitäten, um die tragisch-komischen Kommunikationsversuche von satten Menschen, die nur leere, abgestandene Floskeln bemühen können, um ihre Sehnsüchte und Nöte, ihre Ängste und Abgestumpftheit zu übertönen. Die Klischees und Gemeinplätze, die ursprünglich aus einer durchaus ernsthaften Konversations-Fibel stammen, hatten einst einen Sinn ergeben. In Ionescos Stück aber verwandeln sie sich zu Pseudo-Klischees und Pseudo-Gemeinplätzen; diese wiederum mutieren zu wilden Karikaturen und Parodien, und schließlich löst sich die Sprache selbst auf, zerfällt in zusammenhangslose Fragmente.

Regie T Matthias Rippert

Bühne & Kostüm T Selina Traun

Premiere T Mi, 11. November 2015

28 29 Auf wunderbare Art und Weise, komisch, respektlos, befreiend und tiefsinnig zu- gleich, stellt diese Geschich- te die großen Fragen nach Gott, der Schöpfung und dem Leben.

AN DER ARCHE UM ACHT

Ulrich Hub Eine Geschichte für die ganze Familie ab 6 Jahren

Drei Pinguine hocken im grenzenlosen Eis. Da sonst nicht viel passiert, palavern sie über GROSSES HAUS Nebensächlichkeiten, schwadronieren über die großen Fragen des Lebens: „Gibt es einen Gott oder nicht? Wie kann man das wissen?“ Falls aber doch, dann ist ihm für ihre Heimat hier nicht viel eingefallen. Außerdem hat er bei den Pinguinen einiges durcheinander gebracht, denn sie sind Vögel und riechen nach Fisch. „Wir haben Flügel, aber können nicht fliegen.“ Mitten in solch einer Debatte fängt es plötzlich an, heftig zu regnen; das Wasser steigt. Die Sintflut kommt. Eine Taube erscheint mit zwei rettenden Fahrscheinen für die Arche Noah: „Denkt daran: an der Arche um Acht. Wer zu spät kommt, ertrinkt.“ Die beiden auserwählten Pinguine stellt das vor ein großes Problem: Was geschieht mit Pinguin Nummer drei? Unmöglich, den Kleinen in der Ödnis zurück zu lassen. Was also tun? In einem Koffer, als blinden Passagier, schmuggeln sie ihn an Bord der Arche. Eine spannende Reise nimmt ihren Lauf.

Regie T Martin Brachvogel

Bühne T Bernhard Bauer

Premiere T So, 29. November 2015

29 Träume von einem neuen Leben fördern afrikanische und europäische Realitäten zutage. Ein Kind, das sein Leben riskiert, auf der Suche nach einer besseren Welt.

MEDUSAS KIND URAUF- Petra Maria Kraxner FÜHRUNG Schauspiel Auftragsarbeit

GROSSES HAUS „Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.“ John Cage

Warum brechen Menschen auf? Trotz des Wissens, dass der Weg mit Hindernissen, Barrieren und Hürden gepflastert ist? Weil sie keine andere Wahl haben? Weil sie sich ihrem Schicksal nicht ergeben wollen? Weil sie wahnsinnig sind oder weil sie wahnsinnig mutig sind? Medusas Kind überwindet die Angst und macht sich auf den Weg. Im Gepäck der Heldin: eine gehörige Portion Hoffnung und der Glaube an das Gute – nein – das Bessere! Warum grenzen sich Menschen ab? Warum brauchen sie Schutzräume? Inwiefern bedingen sich Sicherheit und Isolation? Fragen wie diese sind der Motor dieses Stückes, das als Auf- tragswerk des Vorarlberger Landestheaters zur Uraufführung kommt. Im Zentrum der fein- fühligen Geschichte steht der unglaubliche Wille der Protagonistin, festgemeißelte Fakten nicht hinzunehmen, sondern über sie hinwegzuschweben.

Regie T Alice Asper

Bühne & Kostüm T Nora Brügel

Premiere T Fr, 15. Jänner 2016

30 31 Ein Werk, das im Gewand der damals äußerst modischen „Türkenoper“ um Probleme kreist, die heute noch akut sind: Vorurteile, alltäglicher Rassismus und soziale Un- terschiede.

DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL

Wolfgang Amadeus Mozart Singspiel

In Kooperation mit dem Symphonieorchester Vorarlberg GROSSES HAUS Der Spanier Belmonte erreicht den Palast des Bassa Selim. Dort, so heißt es, würde Konstanze, seine von Piraten entführte Verlobte, als Sklavin gehalten. Während Belmonte versucht, zu der Geliebten zu gelangen, muss sie sich der Annäherungsversuche des Bassa Selim erwehren. DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL ist eine schwungvolle orientalische Fantasie mit Trommel und Turban, ein deutsches Singspiel, eine – verkleidete – Tragödie: Der verzweifelte, einsame Osmin, Aufseher im Dienste des Bassas, wünscht den Liebenden den Tod, Konstanze und Belmonte warten verzweifelt auf die Hinrichtung. Mozarts Oper ist ein komplexes Gewebe verschiedener Kulturen, von Gefangenschaft und Umworbensein, von der Macht der Ohnmächtigen und der Machtlosigkeit der Mächtigen, ein leidenschaftliches Chaos widerstrebender Gefühle. Ungewöhnlich in der Oper ist, dass ihre zentrale Figur, Bassa Selim, von Mozart zur Sprechrolle umgewandelt werden musste: Am Ende verzichtet er auf die Ausübung seiner Macht, übertrifft die Europäer an Großmut. Um ihn entsteht ein klangliches Geflecht von einzigartig differenzierter musikalischer Charakterisierungskunst und ergreifender Emotionalität.

Dirigat & Musikalische Leitung T Ingo Ingensand

Regie T Sigrid Herzog

Premiere T Mi, 3. Februar 2016

31 Wir leben in einer Zeit, in der Religionen wieder die Weltpolitik bestimmen, wir privat moralischen Kate- gorien und religiösen Vor- gaben aber zutiefst miss- trauen. Die Zehn Gebote zu „spielen”, macht dieses Paradox deutlich.

DEKALOG – DIE ZEHN GEBOTE

Krzysztof Kieslowski, Krzysztof Piesiewicz Theaterprojekt nach den Geschichten und Filmen DEKALOG 1 bis 10

Ein Gebot zu erlassen, beinhaltet immer auch die Möglichkeit, es zu überschreiten. Die Freiheit

GROSSES HAUS des Menschen ist auch die Wahl zwischen gut und böse. Kieslowskis Essays, eine Reflektion der biblischen Zehn Gebote, erzählen Geschichten ganz gewöhnlicher Menschen, die vor ethischen Entscheidungen stehen. Was ist gut, was ist schlecht, rechtfertigt der gute Wille das verhäng- nisvolle Ergebnis? Zehn Gebote in zehn Erzählungen über uns vertraute Menschen, liebend, habgierig, egoistisch, zweifelnd, glaubend, tötend. Im Verfolg ihrer Wünsche und Sehnsüchte übertreten sie – oft unbewusst – die Gebote. Wie kommen Entscheidungen zustande? Wohin führen sie? Was war auf diesem Weg Notwendigkeit, was freier Wille und was Zufall? Welche Rolle spielen Leidenschaften, die Angst vor Ausweglosigkeit, Verlust und Abhängigkeit, die Sucht nach Anerkennung oder das Bedürfnis nach Zugehörigkeit? In irritierender Komplexität und Ambivalenz untersucht das Stück die – auf den ersten Blick – so klaren Gebote, führt uns in ein Geflecht, das einfache Wahrheiten erschüttert.

Regie T Bernd Liepold-Mosser

Bühne & Kostüm T Karla Fehlenberg

Premiere T Fr, 11. März 2016

32 33 Das Leben – ein Spiel nach Regeln, die keiner kennt. Und wir alle sind Schau- spieler, wir setzen uns sel - ber aufs Spiel.

ROSENKRANZ UND GÜLDENSTERN SIND TOT

Tom Stoppard Tragikomödie

Es ist eine Geschichte in der Geschichte einer Geschichte: In einem virtuosen Spiel mit unter-

schiedlichen Realitätsebenen werden zwei Nebenfiguren der Weltliteratur, Hamlets Weg- GROSSES HAUS gefährten Rosenkranz und Güldenstern zu wundersamen Hauptdarstellern. Die beiden manövrieren sich durch eine aus den Fugen geratene Welt, eine Welt aus Zweifeln und unlösbaren Aufgaben, verirren sich im Spiel des HAMLET ebenso wie im Leben. Ganz auf sich selbst zurückgeworfen, werden sie doch immer wieder aus ihrer Lethargie aufgerüttelt, etwa durch den Auftrag, Hamlet, den Prinzen von Dänemark, aus seiner Krise zu befreien, ihn mit sich und der Welt zu versöhnen. Doch wie soll dies gelingen, wenn man selbst so gänzlich überfordert ist? Die beiden kommen weder mit ihrem eigenen Schicksal noch mit Hamlets Problemen zurecht. In hilfloser, hoch- und pseudophilosophischer Rhetorik versuchen Rosen- kranz und Güldenstern den tiefsten Dingen auf die Spur zu kommen. Antworten finden sie nicht.

Regie T Nele Weber

Premiere T Fr, 8. April 2016

33 Versiegt der Glaube, der Enthusiasmus des Künst- lers, versagt die Verfüh- rung der künstlerischen Fiktion, dann kollabiert das Werk.

DEMETRIUS oder DIE BLUTHOCHZEIT ZU MOSKAU

Friedrich von Schiller Ein Trauerspiel ZEIT DER WIRREN

David Frühauf URAUF- FÜHRUNG

GROSSES HAUS Schauspiel Auftragsarbeit

Schillers Dramenfragment handelt von der Geschichte des Demetrius, der sich als Sohn des verstorbenen Iwan des Schrecklichen ausgibt, in Russland einfällt, sich bei Marfa, der Mutter des wirklichen Zarensohns einschmeichelt, zum Zaren gekrönt und wenige Tage später ermordet wird. Der Glaube an seine Mission verleiht ihm Überzeugungskraft, die Befreiung der Menschen ist sein Programm. Als er erfahren muss, dass seine Zarenherkunft auf einem Komplott beruht, erlischt sein Charisma. Dennoch entscheidet er sich für die Macht, nun ohne Legitimation. Hatte er bisher durch den Glauben an sich Anhänger gewonnen, so setzt er jetzt auf Gewalt. Wenige Tage später wird er ermordet. In dem Drama um Selbstbetrug und Selbst- bewusstsein zeigt Schiller den Schritt vom Nichts zum Throne; das Fragment ist ein brisantes Lehrstück über den Zusammenbruch traditioneller Machtverhältnisse, über die Ambivalenz charismatischer Herrschaft. Im zweiten Teil des Abends, der Uraufführung ZEIT DER WIRREN, tritt der Autor David Frühauf in Auseinandersetzung mit Friedrich Schillers DEMETRIUS und nähert sich ihm motivisch an.

Regie T Steffen Jäger

Bühne T Sabine Freude

Kostüm T Aleksandra Kica

Premiere T Fr, 29. April 2016

34 35 Das „Anderswo” hat hundert Formen, von seltsamen Lieb- schaften, vom rauschhaften Begehren bis zur Anmut der Vögel oder dem kreiselnden Karussell.

URAUF- IMAGINÄRES PARADIES FÜHRUNG AUSWÄRTS Ein Spektakulum

Hieronymus Bosch entwirft mit dem Mittelteil des Triptychons ein IMAGINÄRES PARADIES. Es ist ein U-Topos der Kunst. Die geheimnisvolle Tafel appelliert an die Phantasie des

Betrachters. Wir sind in einem üppigen Garten, der sich über die ganze Welt erstreckt, als ob GROSSES HAUS das Paradies grenzenlos sei. Wir sind eingeladen in einen Ort ohne Unterscheidung von Gut und Böse, in die Vision einer Menschheit ohne Sündenfall, ohne Krieg nach außen und innen, ohne die Not der Arbeit und ohne die Sorge um den Nachwuchs. Überall sieht man Artisten, Körper-Choreographien. Es geht um ein Leben als Spiel, um nutzlose Tätigkeiten, die, wie die Liebe der Paare, ihren Sinn in sich selbst haben. Die Inszenierung tritt in einen freien Dialog mit Boschs geheimnisreichen Bildwelten. Boschs Rätselbilder werden zum Ausgangspunkt einer multimedialen Umsetzung, die Korrespondenzen sichtbar, anschaulich macht. Altes kommt in die Gegenwart, gerät in einen Prozess wechselseitiger Aufladung: eine Schöpfung, die in vielfältiger Bereicherung zwischen unterschiedlichen Künsten und Gattungen eine phantastische Welt schafft.

Konzept & Regie T Alexander Kubelka

Premiere T Mi, 25. Mai 2016

35

KLEINES HAUS / T-CAFÉ MAGAZIN DES GLÜCKS JUDAS AUSWÄRTS Dea Loher Lot Vekemans Szenenfolge Ein Monolog

Unter dem Titel MAGAZIN DES GLÜCKS, den Nach 2000 Jahren fängt Judas an zu Dea Loher Horváth – einem ihrer literari- sprechen. Sein Name steht für Verrat, er ist schen Vorbilder – entlehnte, versammelt die der Mensch der jahrhundertelang geschmäht, Autorin eine Reihe von kleinen Texten, die verachtet wurde. In jedem Zeitalter gab und in ungewöhnlicher, oft monologischer Form gibt es Spekulationen über Judas und sein skurrile, unheimliche, komische Geschichten Motiv. Das Bild, das man sich von ihm zu von Glückssuchern erzählen, die allesamt machen versuchte, wurde immer böser, so wie versuchen, in dieser undurchschaubaren Welt seine Porträts ihn immer hässlicher darstell- ihre Würde zu bewahren, so etwas wie Glück ten. Judas ist auch der Stellvertreter, er wird zu finden. Gelingen und Scheitern werden in von Menschen verhöhnt, damit sie ihre eigenen den kurzen Erzählungen immer wieder neu Seelen rein waschen können. durcheinandergeschüttelt, neu ausbalanciert. Doch vielleicht wäre ohne diesen Menschen In ihren wie in die Luft gewirbelten grimmigen, und ohne seinen Judaskuss das Christentum zärtlichen, skurrilen Szenen erzählt Dea Loher nie zu einer der großen Weltreligionen gewor- von den Tragödien des Lebens, die komisch den, hätte Christi Tod und Auferstehung nie und von den Komödien, die unheimlich sind. stattgefunden.

KLEINES / T-CAFÉ HAUS In einer selbst inszenierten Show begeht nun

R e g i e T Nina Stix Judas einen letzten Versuch, seine Tat zu erklären, sie wieder in eine menschliche Skala zu rücken und sein Publikum dahin zu geleiten, wo es lieber nicht sein möchte: zu dem Judas, der in jedem von uns wohnt.

R e g i e T Markus Trabusch

38 IM REPERTOIRE

HEUTE ABEND: SISTERS OF SWING LOLA BLAU Die Geschichte der Andrew Sisters

Georg Kreisler Beth Gilleland & Bob Beverage Musical Arrangements von Raymond Berg Musik-Revue Georg Kreislers „Ein-Frau-Musical“ erzählt die Geschichte der Sängerin Lola Blau. Diese muss Die Andrew Sisters, Patty, LaVerne und Maxene 1938, bevor sie ihr erstes Festengagement wissen eins: Ohne Fleiß kein Preis. Deshalb antreten kann, vor den Nazis flüchten und in heißt es üben, üben, üben, wenn man als erste die Schweiz emigrieren. Dort schlägt sie sich Girl-Group der Welt ganz nach oben will. Ihr mit diversen Cabaret-Auftritten durch, bis sie Song BEI MIR BIST DU SCHÖN katapultierte schließlich nach Amerika auswandern kann. In das Terzett 1937 in die Charts der USA. Über New York angekommen, wird sie zum gefeier- dreißig Jahre werden sich die Andrew Sisters ten Showstar. Als sie eines Tages einen Anruf an der Spitze des Showbiz halten. Mit ihren ihrer alten Jugendliebe Leo erhält, beschließt Boogie- und Calypso-Nummern wie DRINKING sie, nach Wien zurückzukehren. Doch sie muss RUM AND COCA-COLA begeisterten sie die feststellen, dass die Menschen sich auch nach Massen und verkauften über 90 Millionen dem Krieg wenig verändert haben. Tonträger. Begleiten Sie drei Stars auf ihrem Kreisler zeigt mit HEUTE ABEND: LOLA BLAU Weg an die Spitze... sing along and swing, das Leben hinter den Kulissen und den immer swing, swing... zwiespältigen Umgang mit der Wirklichkeit. KLEINES / T-CAFÉ HAUS

Das Schicksal der Lola ist auch das Schicksal R e g i e T Marcus Harms des zwanzigsten Jahrhunderts. Musikalische Leitung T Ivo Bonev

Bühne T Leslie Bourgeois & Anne Schaper-Jesussek

R e g i e T Marcus Harms Ko s t ü m T Gera Graf

Bühne & Kostüm T Judith F. Moser

Foto T Tamara Stern, Barbara Camenzind, Elisabeth Ebner

39

JUNGES LANDESTHEATER JUNGES LANDESTHEATER

Vor, auf, hinter, oberhalb und unterhalb der Bühne gibt es viel zu entdecken!

Das Theater ist ein wunderbarer Spielplatz, ein Wie auf Boschs Bild sind wir im Theater im Ort der Phantasie, der Verwandlung, ein Raum Himmel, im Paradies, in der Hölle, wir schaf- für Entdeckungen und vielerlei Abenteuer. fen und erspielen eine Welt. Wir blicken hinter die Kulissen – auch unserer selbst, wenn der Auf dem wundersamen Gemälde von Hiero- Vorhang aufgeht, weil das Theater auch das nymus Bosch mit dem Titel DER GARTEN DER zeigen kann, was normalerweise nicht sichtbar LÜSTE ist die Welt ein Theater, in dem sich die ist. Mit Euch erkunden wir das Reich der Texte Erschaffung unserer Erde in mehreren Akten und Bilder. Im Gemälde von Bosch geht es auch und doch gleichzeitig abspielt. Das Triptychon um ein Leben als Spiel, um freie Spiele, die ihren ist eine Bildermaschine, die Dinge, die Formen Sinn in sich selbst haben. In diesem „schönen“ treiben sich gegenseitig hervor, alles ist und Durcheinander finden wir uns und die Welt. könnte doch ganz anders sein. Hieronymus Mit Euch reisen wir schon jetzt ins Paradies der Bosch malte eine Erinnerung, eine Vision, Phantasie, mit Titus träumen wir uns weg aus einen Traum und was gibt es Aufregenderes als der blöden, engen Gegenwart, mit der seine Träume, seine Ideen, seine Wünsche zu Kosmonautin Walentina erkunden wir den verwirklichen, sie zu gestalten und zu leben – ob Weltraum, mit einem vierzehnjährigen Jungen auf der Bühne, hinter der Bühne, vor der Bühne. fallen wir in den Schrecken des Krieges und der Erwartungsvoll, neugierig, blicken wir auf den Flucht. Schauplatz Theater, einem unerschöpflichen Zauberkasten und sehen, wie Menschen sich Viel Vergnügen beim Stöbern auf den nächsten spielend verwandeln. Und wir verwandeln uns Seiten und auf unseren Entdeckungsfahrten mit ihnen, wir lachen, erschrecken, denken nach durch phantastische Welten. über uns und über die Welt, in der wir leben. Und wenn wir selbst auf der Bühne stehen, in Nina und Marcus eine Rolle schlüpfen, verstehen wir die anderen, und Euer Junges Landestheater JUNGES LANDESTHEATER JUNGES weil wir ihre Rolle spielen.

42 KOSMONAUTIN AN DER ARCHE UM ACHT WALENTINA Ulrich Hub URAUF- Flo Staffelmayr FÜHRUNG Eine Geschichte für die ganze Familie ab 6 Jahren ab 6 Jahren

Als mobiles Stück buchbar. Drei Pinguine hocken im grenzenlosen Eis. Da sonst nicht viel passiert, palavern sie über Bereits als Kind träumte Walentina von den Nebensächlichkeiten, schwadronieren über Sternen, sie wollte ihnen nahe kommen und die großen Fragen des Lebens: „Gibt es einen selbst wie ein Komet durch die Nacht sausen Gott oder nicht? Wie kann man das wissen?“ und brausen. Als Fallschirmspringerin kommt Falls aber doch, dann ist ihm für ihre Hei- sie ihren geliebten Sternen schon einen Schritt mat nicht viel eingefallen. Außerdem hat er näher. Nach viel Mühe und hartem Training bei den Pinguinen einiges durcheinander wird sie zur ersten Frau im Weltraum. Ihre gebracht, denn sie haben Flügel, können aber Ausdauer hat sich gelohnt, ihr Traum ist in nicht fliegen. Mitten in solchen Debatten Erfüllung gegangen. Das Stück erzählt von fängt es plötzlich an, heftig zu regnen; das der Abenteuerlust, von der Sehnsucht nach Wasser steigt. Die Sintflut kommt. Eine Taube anderen Welten, von einer phantastischen erscheint mit zwei rettenden Fahrscheinen für Reise. Die Faszination der Sterne, der Plane- die Arche Noah: „Denkt daran: an der Arche ten, des Universums und der Wunsch, Teil da- um Acht. Wer zu spät kommt, ertrinkt.“ Die von zu sein, ist die Antriebskraft der mutigen beiden auserwählten Pinguine stellt das vor Kosmonautin und ihrer Geschichte. ein großes Problem: Was geschieht mit Pinguin Nummer drei? Unmöglich, den Klei-

Regie T Marcus Harms nen in der Ödnis zurück zu lassen. Was also tun? In einem Koffer, als blinden Passagier,

schmuggeln sie ihn an Bord der Arche. Eine LANDESTHEATER JUNGES spannende Reise nimmt ihren Lauf.

Regie T Martin Brachvogel

Bühne T Bernhard Bauer

Premiere T So, 29. November 2015

43 KRIEG – STELL DIR VOR, WAS DAS NASHORN SAH, ER WÄRE HIER! ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS nach dem Jugendbuch von Janne Teller SCHAUTE ab 15 Jahren Jens Raschke Als mobiles Stück buchbar. ab 10 Jahren

Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit Eine Koproduktion mit Follow the Rabbit weg, sondern hier, mitten in Europa. Die demokratische Politik ist gescheitert und Familie Pavian, das Mufflonpaar und das faschistische Diktaturen haben die Macht Murmeltiermädchen leben zufrieden in einem übernommen. Es herrscht Hass. Eine Familie Zoo, bis ihnen eines Tages ein neuer Bär das mit ihrem vierzehnjährigen Jungen muss Leben schwer macht. Er beschwert sich über fliehen, im Nahen Osten landen sie in einem den Gestank, will wissen, was es mit den Zebra- Auffanglager für unwillkommene Flüchtlinge wesen und den Gestiefelten jenseits des Zauns aus dem Westen. Weil der Junge keine Aufent- auf sich hat, und dann bleibt auch noch die haltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule Frage nach dem Nashorn und was es sah, als es gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit auf die andere Seite des Zauns schaute. Als der finden. Er ist ein Fremdling und sehnt sich nach Bär den Dingen auf den Grund geht, überschla- Hause. Auch als dem Asylantrag stattgegeben gen sich die Ereignisse... wird, will er am liebsten wieder zurück nach 1994 wurden Teile des verschütteten Zoos im Deutschland. Doch wo ist Heimat? Die explosive Konzentrationslager Buchenwald freigelegt Geschichte ist ein eindringliches Gedanken- und sind heute wieder zugänglich. experiment. Durch den Perspektivwechsel, die Jens Raschke schafft mit seinem preisge- Umkehrung der Verhältnisse wird klar, was es krönten Stück eine neue, zeitgemäße Form

JUNGES LANDESTHEATER JUNGES bedeutet, ein Kriegsflüchtling zu sein. der Auseinandersetzung mit unserer Ver- gangenheit, jenseits der Betroffenheitskultur:

Regie T Holger Schober fesselnd, poetisch und auch humoristisch.

Regie T Martin Brachvogel

44 IM REPERTOIRE

Auch als mobile Stücke buchbar.

PIRATENMOLLY AHOI! TITUS

Eva-Maria Stüting Jan Sobrie ab 6 Jahren ab 12 Jahren

Erzählt wird die Geschichte vom Mädchen, Jan Sobrie erzählt mit seinem TITUS das auszog, ein Seemann zu werden und lakonisch und doch mitreißend vom Leben dabei entdeckt, dass man alles werden kann eines Jungen, der sein Leben mit einem und darf, was man will! Mit Witz und Musik Sprung vom Dach beenden will. Vom Rand zeigt Molly, dass es sich lohnt, Träume wahr des Daches schreit er sein Unglück in die zu machen. Welt: Jungsein ist hardcore! Verliebtsein ist hardcore, nach dem Lieblingsschwein seines

Regie T Michael Schiemer Vaters benannt worden zu sein ist hardcore. Titus sein ist hardcore und echt zu viel für Titus, der garantiert nicht Schlachter wie sein Vater werden will, weil er nämlich Vegetarier ist. Mit einer gehörigen Portion Humor lässt DAS IST ESTHER Titus sein Leben Revue passieren. In packen- den Episoden verfolgen wir dessen Geschich- Christiane Richers ten, die uns so bekannt vorkommen: Lange- ab 14 Jahren weile, anbrechende und verlorene Lieben, Verluste, Zuneigungen, Sehnsüchte. Ein Leben Ein Stück gegen das Vergessen. Mary Ann vor dem Sprung. ist die Enkelin der Holocaust-Überlebenden

Esther. Mary Ann erzählt ihren Altersgenossen Regie T Marcus Harms vom Leben und vor allem vom Überleben ihrer

„Granny“, von ihrem Schicksal als Gefangene LANDESTHEATER JUNGES in einem Konzentrationslager und ihrer Emigration in die USA.

Regie T Tobias Materna Foto T Maximilian Anton Berlinger

45 SCHULE + = SPASS!

Die Theaterpädagogik begleitet SchülerInnen PROBENBESUCHE und Lehrende in die Welt des Theaters. Wir Wie entsteht ein Stück? Von der Leseprobe bis bieten eine Rundum-Versorgung mit Informa- zur Premiere durchläuft ein Stück verschiedene tionen, Materialien, Vor- und Nachbereitungen, Phasen. Bei Probenbesuchen können Kinder Mitarbeitergesprächen, Workshops und Theater- und Jugendliche einen exklusiven Einblick in die führungen an, die sich individuell und je nach Arbeit von SchauspielerInnen, RegisseurInnen, Bedarf kombinieren lassen. DramaturgInnen und BühnentechnikerInnen bekommen. BEGLEITMATERIAL Zu unseren Inszenierungen finden Sie auf PROJEKTKLASSE unserer Website www.landestheater.org Von der Konzeptions- und Leseprobe bis zur Begleitmaterial zu ausgewählten Produktionen Premiere: Wie kommt ein Stück auf den Spiel- zum Download. Darin sind je nach Sparte und plan? Was hat der Regisseur vor? Wie wird das Produktion u. a. Stückauszüge, Hintergrund- Stück für die Bühne bearbeitet? Was entwirft informationen zu Autor, Übersetzer, Regisseur die Bühnenbildnerin? Welche Kostüme werden oder Komponist sowie weiterführende Texte die Schauspieler tragen und wie gestalten sie und Anregungen zur spielerischen Vor- und ihre Rollen... Puder und Perücke oder gar keine Nachbereitung des Theaterbesuchs enthalten. Maske? Die Theaterpädagogik ermöglicht ein- zelnen Klassen eine Begleitung von ausgewähl- HAUSFÜHRUNG ten Stücken mit Probenbesuchen und Gesprä- Wer ist der Inspizient? Wer ist die Regisseurin? chen mit professionellen Theatermachern. Wie funktioniert der Eiserne Vorhang? Was ist ein Schnürboden? Wie sehen Figurinen aus? BERUFSPRAKTIKA Wer wissen will, wie es hinter den Kulissen des Jungen Menschen Einblick in die Berufswelt am Vorarlberger Landestheaters zugeht und wer Theater zu geben, liegt uns sehr am Herzen. hinter der Bühne an einer Inszenierung beteiligt Einige Abteilungen ermöglichen auch die aktive ist, der ist bei einer Führung durch das Theater Mitarbeit. Interesse? Melde Dich einfach bei uns. genau richtig. Wir laden interessierte SchülerInnen zu einer Führung hinter die

JUNGES LANDESTHEATER JUNGES Kulissen des Vorarlberger Landestheaters ein. Kontakt Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen T +43 (0)5574 42870 618 pro Führung begrenzt. [email protected]

46 15 JAHRE THEATERJUGENDCLUB

In der Spielzeit 2000/01 wurde am Vorarlberger THEATERJUGENDCLUB 13+ Landestheater der Jugendclub ins Leben geru- Probentermin: Montag, 19.00 bis 21.00 Uhr fen. Damals gab es einen Club für Jugendliche DIE REISE DER ARGONAUTEN steht auch für den ab 15 Jahren, geleitet von zwei Schauspielern. 13+ auf dem Plan. Außerdem vertritt der 13+ das Seitdem ist der Jugendclub fester Bestandteil Vorarlberger Landestheater im Juni 2016 auf des Theaters. Die Kinder und Jugendlichen sind dem BOJE Festival in Friedrichshafen. Was sonst jedoch nicht nur in den jeweiligen Clubs aktiv. noch geplant ist, verrät Marcus Harms noch Auch als SchauspielerInnen im Grossen und Klei- nicht. Nur soviel: Der Spaß steht im Vordergrund! nen Haus, bei Flashmobs auf der Jugendmesse con:act und bei Ausstellungen im KUB stellen sie THEATERJUGENDCLUB 16+ ihr Können und ihren Mut unter Beweis. Probentermin: Mittwoch, 19.00 bis 21.00 Uhr Inzwischen haben wir drei Clubs: den 10+ für Kin- Spielen, improvisieren und Spaß haben steht der ab 10 Jahren, geleitet von Nina Fritsch, für auch beim 16+ ganz hoch im Kurs. Natürlich Jugendliche von 13 bis 15 Jahren den 13+ und für werden die Jugendlichen in DIE REISE DER die Älteren den 16+. Diese beiden Clubs werden ARGONAUTEN als SchauspielerInnen die Bühne von Marcus Harms geleitet. rocken. In der Spielzeit 2015/16 wollen wir nun dieses Jubiläum mit einem gemeinsamen Projekt aller Für unsere Clubs fallen keine Kosten an! drei Clubs feiern und werden 2016 DIE REISE DER [email protected] ARGONAUTEN im Grossen Haus präsentieren. FESTIVAL BOJE THEATERJUGENDCLUB 10+ 2014 haben wir gemeinsam mit dem Landesver- Probentermin: Montag, 17.00 bis 18.50 Uhr band Vorarlberg Amateur Theater, dem Jungen In den Proben spielen und improvisieren die Theater Liechtenstein und dem Kulturbüro Kinder mit der Theaterpädagogin Nina Fritsch. Friedrichshafen das Theaterjugendclub- Außerdem erarbeiten sie kleine Präsentationen Wanderfestival BOJE am Vorarlberger Landes- für Eltern, Verwandte und Freunde und im Juni theater ins Leben gerufen. Wir freuen uns sehr, sind sie als SchauspielerInnen im Jubiläums- dass das Festival im Juni 2016 in Friedrichshafen projekt DIE REISE DER ARGONAUTEN auf der stattfindet und werden natürlich dabei sein. großen Bühne zu bewundern. Wir sind gespannt auf Begegnungen mit alten LANDESTHEATER JUNGES und neuen FreundInnen, auf ein tolles Programm und starke Präsentationen.

47 UNTERWEGS

MOBILE STÜCKE DOUBLE CHECK Wir spielen in Schulen, Internaten, kleinen und Im Rahmen der Initiative des Landes Vorarlberg, Liebe Kinder, Liebe Schülerinnen und Schüler, großen Veranstaltungsräumen, Jugendtreffs, double check, erarbeitet das Junge Landes- wo immerin dieser man Spielzeit uns sehen brechen will. Einfach wir gemeinsam einen mit demtheater für gemeinsam Jugendliche mit ab SchülerInnen 14 Jahren haben des SPZwir in dieser TerminKleinen vereinbaren Prinzen zuund neuen wir besuchen Welten auf, Sie und mit begleitenRankweil Saison und Lorenztolle Neuigkeiten. Häusle ein Hörspielprojekt.So gibt es zwei Produk- unserenihn mobilenauf seiner Stücken. Suche nach Freundschaft und Liebe.Ziel ist tionen,es, den dieSchülerInnen sich speziell das an Theater euch richten. näher [email protected] seiner Reise begegnen ihm viele seltsame Gestalzu- bringen und gemeinsam Hörspiele zu gestal- ten und er erlebt unzählige Abenteuer... ten, dieDa dann wäre im einmal Rahmen das einer preisgekrönte Präsentation Stück in That Face Form einesder jungen Live-Hörspiels britischen im AutorinFebruar Polly2017 Stenhamzu im GOESEin zweites DORNBIRN Stück für Kinder im Alter von 6 bis 10 erlebenGroßen sein werden. Haus. Im Kleinen Haus zeigen wir euch JungesJahren Landestheater – Spatz Fritz zu von Gast Rudolf im Dornbirner Herfurtner – ist in außerdem das Stück Danny and the Deep Blue Sea Kulturhaus.Planung. von John Patrick Shanley, einem amerikanischen Im Leitbild der Stadt Dornbirn ist der Jugend- Dramatiker und Drehbuchautor, der für Mondsüchtig kulturAußerdem ein Schwerpunkt freuen wir gewidmet. uns darauf, Wir freueneuch wieder bei der bereits mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Danny uns, aucherfolgreichen in der kommenden Veranstaltungsreihe Spielzeit mit Sonntags drei bei Gosch and the Deep Blue Sea wird zweisprachig, in deutscher begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich laden wir und englischer Sprache, aufgeführt. Produktionen (KOSMONAUTIN WALENTINA auch Mama und Papa herzlich dazu ein mitzukom- ab 6 Jahren, WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES men. Wir planen den Jugendclub erstmals ins große ÜBER DEN ZAUN SCHAUTE ab 10 Jahren und Haus wandern zu lassen, damit ihr die Bühne und KRIEG – STELL DIR VOR, ER WÄRE HIER! Und wenn ihr einmal selbst Theater spielen möchtet, das Publikum bekommt, das ihr verdient. ab 15 Jahren) in Dornbirn vertreten zu sein. steht euch unser Theaterclub jederzeit offen. Theaterluft schnuppern: Schauspiel, Workshops und mehr, für alle Schulstufen ist etwas dabei. Karten frühzeitig sichern! [email protected] JUNGES LANDESTHEATER JUNGES

Das Vorarlberger Landestheater ist Mitglied Das Vorarlberger Landestheater ist Mitglied der Assitej , der internationalen der assitej austria, der internationalen Organisation Organisation für Kinder- und Jugendtheater. für Kinder- und Jugendtheater.

48

26 NEUES UND ERPROBTES

JUNGER SONNTAG – DAS FAMILIENPROGRAMM (vormals Gosch) Du willst ins Theater, aber nicht alleine? Theater von Anfang an heißt die Devise! Du hast Lust, SchauspielerInnen persönlich Na und, was soll daran Besonderes sein; habe kennenzulernen? ich nicht schon genug Theater zu Hause, in der Du interessierst dich auch für die Produktionen Schule, mit der Clique, im Verein? rund um den Bodensee? Bei uns ist Theater etwas anderes! Es wird nicht Du wolltest immer schon einmal hinter die nur still gesessen, sondern am Jungen Sonntag Kulissen schauen? geht immer um drei die Post ab! Dann bist DU bei uns genau richtig! In unseren Workshops bekommen Kinder ab frienTs – junge TheaterFreunde sind herzlich 6 Jahren die Möglichkeit, ihr darstellerisches willkommen! Talent auf einer richtigen Bühne auszuleben, Your Theatre Needs You! selber Tun mit professioneller Begleitung steht im Vordergrund. Aber auch das Schauen und Kick Off: Clubbing Lauschen von spannenden Geschichten kommt Oktober 2015 im Foyer des Vorarlberger nicht zu kurz, denn Schauspiel für die ganze Landestheaters mit Amazone Bar, Familie wird hier ebenfalls geboten. Dead or Alive – Poetry Slam, Party mit DJ Am Jungen Sonntag ist für jede/n etwas dabei! Jahresbeitrag: 10,- Euro = Eintritt Clubbing GRATIS BUSSHUTTLE Die TheaterFreunde unterstützen die sichere Kommt, gestaltet, sagt uns, was Ihr wollt, bringt Heimfahrt junger Theaterbesucher und stellen Eure Freunde mit. bis Juni 2016 für Schulgruppen, die eine Abend- Wir freuen uns auf Euch! vorstellung besuchen, Reisebusse kostenlos zur Verfügung. (Siehe auch Seite 70)

Die Routen finden Sie auf der Website des LANDESTHEATER JUNGES Landestheaters. www.landestheater.org

49 ENSEMBLE, MITARBEITER INNEN UND GÄSTE 2015/16 Stand Drucklegung April 2015

GESCHÄFTSLEITUNG DRAMATURGIE Intendanz Alexandra Althoff Alexander Kubelka Dorothée Bauerle-Willert Geschäftsführung Dirk Olaf Hanke Werner Döring Assistenz / Dramaturgie Assistenz Intendanz Ludwig zur Hörst Susanne Küng Assistenz Geschäftsführung REGIE Esther Schweighofer Alice Asper Martin Brachvogel KOMMUNIKATION / MARKETING Heike Frank Leitung Marcus Harms Beate Schneider Sigrid Herzog Assistenz Steffen Jäger Theresa Feurstein Alexander Kubelka Bernd Liepold-Mosser KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO (KBB) / Matthias Rippert DISPOSITION / SEKRETARIAT Holger Schober Leitung Jan Steinbach Susanne Küng Nina Stix Mitarbeit Markus Trabusch Susanne Vonach Nele Weber Claudia Juen-Molina Sekretariat Vorarlberger Landestheater AUSSTATTUNG Katrin Malang-Rüf Frank Albert Bernhard Bauer KARTENBÜRO UND PUBLIKUMSSERVICE Nora Brügel Leitung Kartenbüro Lisa Däßler Sonja Kapeller Karla Fehlenberg TEAM Leitung Publikumsservice / Kartenbüro Sabine Freude Kerstin Wakolbinger-Frener Andrea Hölzl Mitarbeit Kartenbüro Aleksandra Kica Claudia Juen-Molina Selina Traun Ralph Zeger Assistenz Leslie Bourgeois

LICHTGESTALTUNG / VIDEOKUNST Arndt Rössler Philip Kandler

50 SCHAUSPIEL JUNGES LANDESTHEATER / Bernd-Christian Althoff THEATERPÄDAGOGIK Maximilian Anton Berlinger Leitung Benjamin Bieber Nina Fritsch Hanna Binder Mitarbeit / Theaterclubs Adelheid Bräu Marcus Harms Jele Brückner Assistenz Zeynep Buyrac Katrin Malang-Rüf Barbara Camenzind Heide Capovilla TECHNIK Elisabeth Ebner Technische Leitung Emanuel Fellmer Tino Machalett Marie-Therese Futterknecht Bühnenmeister Bettina Hauenschild Robert Mäser (Haustechnik) Sébastien Jacobi Werner Mathis Andreas Jähnert Torsten Silchmüller Daniel F. Kamen Bühnentechnik Lukas Kientzler Jörg Dettelbach Otto Kukla Marco Kelemen Maximilian Laprell Werner Pettinger Stefan Maaß Veranstaltungstechnik Laura Mitzkus Simon Tamerl Alexandra Maria Nutz Leitung Beleuchtung / Lichtgestaltung Grit Paulussen Arndt Rössler Helga Pedross Beleuchtungstechnik / Stellwerk / Video Wolfgang Pevestorf Simon Flatz Herbert Schäfer Leitung Ton Roman Schmelzer Andreas Niedzwetzki Charlotte Schwab Lehrlinge Veranstaltungstechnik TEAM Tamara Stern Johannes Domig ChrisTine Urspruch Simon Prantner Sybille Weiser Leitung Produktionswerkstätten Claudius Rhomberg MUSIK Tischlerei Bregenzer Festspielchor Roland Sonderegger Symphonieorchester Vorarlberg Malersaal Ivo Bonev (Musikalische Leitung) Sarah Goldmann Ingo Ingensand (Dirigat / Musikal. Leitung) Benjamin Lack (Chorleitung / Dirigat) Stefan Halbeisen Herwig Zamernik

51 SCHNEIDEREI PUBLIKUMSSERVICE Leitung Dieter Andres Wilma Seidl-Willam Ingrid Gasser Theaterschneiderei Ilse Hagleitner Bettina Henning Anita Peer Mitarbeit Karin Schertler Svena Hasse Hildetraud Schnitzer Carmen Frank Andrea Streibl Beate Streibl MASKE Eva Winter Leitung Christian Zorich Annette Hock Silvia Zorich Mitarbeit Vanessa Grabherr BETRIEBSRAT Carina Zimmermann Leslie Bourgeois Ariane Gmeiner Werner Mathis Melanie David Hannelore Pegger

REQUISITE Leitung Lothar Sonnweber ZENTRALE DIENSTE Mitarbeit www.kulturhaeuser.at Leslie Bourgeois Geschäftsführung INSPIZIENZ Werner Döring Barbara Camenzind Assistenz Geschäftsführung Marcus Harms Esther Schweighofer Eva Lorünser Personalmanagement / Controlling Nina Stix Rainer Hagen Leitung Rechnungswesen TEAM GARDEROBE Anton Sam Leitung Buchhaltung / Personalverrechnung Hannelore Pegger Simone Gauper Mitarbeit Susanne Wasserer Emanuel Pegger Leitung Technik Karin Trappel Markus Unterkircher

52 BIOGRAFIEN

Intendanz

ALEXANDER KUBELKA SUSANNE VONACH Intendanz / Regie Künstlerisches Betriebsbüro Leitet das Vorarlberger Landestheater seit Studierte Romanistik an der Universität Wien und 2009. Neben dem klassichen Schauspiel und in Avignon. Schon während des Studiums war sie der Oper etablierte er Auftragswerke für Musik- laufend im Kulturbereich tätig, u.a. bei der Agentur und Sprechtheater sowie Außer-Haus-Produk- K und K Wien. Assistenzen bei Projekten und tionen im Spielplan. Das Junge Landestheater Konzerten des Symphonieorchesters Vorarlberg entwickelte sich zur eigenständigen Sparte. Als und projektbezogene Mitarbeit bei den Bregenzer Regisseur inszenierte er u.a. am Düsseldorfer Festspielen folgten. Seit 2012 ist sie für das Vorarl- Schauspielhaus, dem Volkstheater Wien, dem berger Landestheater im Künstlerischen Betriebs- Schauspielhaus Graz, am Theater Basel, am büro und als Produktionsleiterin tätig. Theater der Stadt Heidelberg, am . Er war Gastprofessor am Max Reinhardt Seminar, erhielt den Karl-Skraup- CLAUDIA JUEN-MOLINA Preis und den Landespreis zur Förderung Künstlerisches Betriebsbüro / Kartenbüro dramatischer Kunst. Am Landestheater eröff- Nach erfolgreichen Lehrabschlüssen zur Großhan- nete er 2009 mit Pirandellos DIE RIESEN VOM dels- und Bürokauffrau war sie in der Buchhaltung BERGE. Inszenierungen wie Ibsens PEER GYNT, von Groß- und Kleinbetrieben tätig. Seit 2006 arbei- Handkes DIE STUNDE DA WIR NICHTS tet sie für die Vorarlberger Kulturhäuser; erst in der VONEINANDER WUSSTEN oder Opernins- Buchhaltung der Zentralen Dienste und seit 2010 zenierungen wie LIEBESTRANK, LA TRAVIATA, im KBB des Vorarlberger Landestheaters. Aufgrund RIGOLETTO folgten und wurden wichtiger ihrer Vielseitigkeit ist sie auch im Kartenbüro tätig. Bestandteil der künstlerischen Setzung des Hauses. KATRIN MALANG-RÜF (siehe Junges Landestheater) Künstlerisches Betriebsbüro (KBB) / Disposition / Sekretariat Technische Leitung SUSANNE KÜNG TEAM Assistenz Intendanz / Leitung KBB / TINO MACHALETT Disposition Nach seiner Ausbildung zum Jagd- und Sportwaf- Nach dem Abschluss der Fachschule für Wirt- fenmechaniker war er 1992 bis 1997 am Staats- schaftsberufe Marienberg folgte eine mehr- theater Meiningen, dann als Bühnentechniker bei jährige Tätigkeit im Bankensektor, anschließend den Bregenzer Festspielen. Nach seiner abgeschlos- eine langjährige leitende kaufmännische und senen Ausbildung zum Bühnen- und Beleuchtungs- administrative Funktion in einem mittel- meister ist er bis heute Bühnenmeister bei den ständischen Privatunternehmen. Seit 2006 Bregenzer Festspielen (saisonal). Er ist seit 1999 ist sie im Vorarlberger Landestheater für die am Vorarlberger Landestheater tätig, zu Beginn als Leitung des Künstlerischen Betriebsbüros und Bühnentechniker, seit 2008 als Bühnenmeister und der Disposition verantwortlich und fungiert seit seit der Spielzeit 2010/11 als Technischer Leiter. 2014 auch als Assistentin der Intendanz.

53 Kommunikation / Marketing wechselte 2007 ins Kartenbüro der Schön- brunner Schlosskonzerte in Wien. Seit 2011 ist BEATE SCHNEIDER Sonja Kapeller Leiterin des Kartenbüros am Leitung Vorarlberger Landestheater. Die gebürtige Wienerin ist dem Theater seit rund 25 Jahren u.a. als PR- und Marketingverant- wortliche, Produktionsleiterin, Dramaturgin und KERSTIN WAKOLBINGER-FRENER Regieassistentin verbunden. Sie leitete u.a. mehr Leitung Publikumsservice / Kartenbüro als acht Jahre die Kommunikationsabteilung am Absolvierte die Tourismusfachschule in Bludenz KosmosTheater Wien (2005 bis 2014). Weitere und war anschließend im Vorarlberger Landes- Stationen waren u.a. Theater m.b.H. Wien, k.l.a.s. reisebüro in Bregenz und später als Filialleiterin Kärnten/Wien, Urtheater Wien, Schauspielhaus in Lustenau tätig. Seit 2008 arbeitet sie im Wien, Der Kreis Wien. Sie studierte Germanistik Kartenbüro des Vorarlberger Landestheaters und und Theaterwissenschaft (Universität Wien) und hat zusätzlich 2013 die Leitung des Publikums- berufsbegleitend Kommunikation und Manage- service übernommen. ment (Donau-Universität Krems). Am Vorarlberger Landestheater leitet sie seit der Spielzeit 2014/15 die Abteilung Kommunikation CLAUDIA JUEN-MOLINA und Marketing und ist für die Presse- und Öffent- (siehe Künstlerisches Betriebsbüro) lichkeitsarbeit verantwortlich.

Dramaturgie THERESA FEURSTEIN Assistenz ALEXANDRA ALTHOFF Studierte in Wien Transkulturelle Kommunikati- Studierte Angewandte Theaterwissenschaft in on. Danach arbeitete sie in Zürich und Wien im Gießen, Dramaturgie an der Hochschule für Musik Marketing- und Kommunikationsbereich, zuletzt und Theater Leipzig sowie Film Studies an der beim ray Filmmagazin. 2014 kehrte sie in ihre Universität von Amsterdam. Als feste Dramatur- Heimat zurück und ist seit Dezember 2014 als gin war sie am Schauspiel Köln (2005 bis 2007), Marketingassistentin am Vorarlberger Landes- am Schauspielhaus Bochum (2007 bis 2008) und theater tätig. am Schauspiel Frankfurt (2009 bis 2013) tätig. TEAM Seit 2013 ist sie freie Dramaturgin und Dozentin am Max Reinhardt Seminar in Wien. Kartenbüro / Publikumsservice

SONJA KAPELLER DOROTHÉE BAUERLE-WILLERT Leitung Kartenbüro Studium der Kunst- und Literaturwissenschaft. Die gebürtige Dornbirnerin verbrachte nach 1980 Promotion. Kuratorin an der Staatlichen dem erfolgreichen Abschluss einer textilen und Kunsthalle Baden-Baden, Direktorin der Gesell- kaufmännischen Ausbildung ein Jahr in London. schaft für Aktuelle Kunst Bremen, stellvertreten- Danach war sie in einem Textilunternehmen im de Direktorin am Ulmer Museum. Gastprofessorin Sekretariat der Geschäftsleitung tätig und an Universitäten in Asunción, Montevideo, Tallinn,

54 Skopje und Belgrad. Seit 2007 Lehre an deut- Regie schen Hochschulen. Am Vorarlberger Landes- theater erarbeitete sie die Textfassung für ALICE ASPER Alexander Kubelkas Inszenierung von Arno Wurde in Münster geboren und wuchs in Biele- Geigers Roman SCHÖNE FREUNDE. 2014/15 feld auf. Nach Auslandsaufenthalten u.a. in den übernahm sie die Dramaturgie für EIN SOMMER- USA studierte sie englische und deutsche Lite- NACHTSTRAUM, DER WEIBSTEUFEL, ICH ZARAH, ratur in Bochum und Hamburg. Währenddessen CYRANO DE BERGERAC und LANTANA. diverse Assistenzen, dann fest am Staats- theater Nürnberg u.a. bei Stefan Otteni und auf der RuhrTriennale während der Intendanz DIRK OLAF HANKE Jürgen Flimms, bei Nicolai Sykosch und Philip Seine dramaturgische Laufbahn führte ihn an das Stölzl. Am Staatstheater Nürnberg machte sie Schlosstheater Moers, das Nationaltheater Mann- erste Regiearbeiten, u.a. BARTSCH-KINDER- heim und das Stadttheater Konstanz, wo er auch MÖRDER und DIE KOPIEN, wofür sie zwei Preise künstlerischer Leiter des Autoren-Festivals NEUE erhielt. Inszenierte u.a. HEIMWEH, POOL (NO SZENE 2000 war. Als weitere Stationen folgten WATER), BLACKBIRD, EFFIE BRIEST und JEDER das Oldenburgische Staatstheater, das Hans Otto STIRBT FÜR SICH ALLEIN in Bamberg, Nürnberg Theater Potsdam und das Landestheater Coburg. und Halle (Saale). Sie inszeniert 2015/16 Von 2004 bis 2008 war er Schauspieldirektor und erstmals am Vorarlberger Landestheater. Chefdramaturg am Stadttheater Gießen. In glei- cher Funktion leitete er in Meiningen von 2009 bis 2014 das Schauspiel des Südthüringischen Staats- MARTIN BRACHVOGEL theaters. Am Vorarlberger Landestheater war er Machte eine Schauspielausbildung in den als Gastdramaturg für die Produktion CARMEN USA (West Valley College, Kalifornien) und in engagiert. Er leitet ab 2015/16 die Geschäfte der Frankfurt am Main. Mit Frankfurter Kommilito- Dramaturgie des Vorarlberger Landestheaters. nen gründete er 1996 eine freie Theatergruppe. 2000 bis 2004 wechselte er als festes Ensemble- mitglied an das Grazer Schauspielhaus. 2004 LUDWIG ZUR HÖRST gründete er Follow the Rabbit (ehemals Theater Studierte bis Juli 2014 Musikwissenschaft an der Mundwerk). Seitdem arbeitet er als Regisseur, Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Wäh- Schauspieler und Sprecher. Regiearbeiten u.a.: TEAM rend des Studiums Hospitanzen am Vorarlberger SPOONFACE STEINBERG (bestOFFstyria Preis Landestheater bei Dirk Diekmann, Theater- der Jury), WIE SCHÖN WEISS ICH BIN, ensemble Würzburg und den Kunstfestspielen DAS BUCH VON ALLEN DINGEN. Er spielte am Herrenhausen in Hannover als Mitarbeiter von Vorarlberger Landestheater in WE ARE SO Thomas George. Seit 2014/15 als Dramaturgie- YOUNG, EIN SOMMERNACHTSTRAUM und DER assistent am Vorarlberger Landestheater tätig. WEIBSTEUFEL und inszeniert erstmals 2015/16. Er betreute u.a. TITUS, OH NACHT, ICH BIN BEREIT! ERINNERUNG AN GEORG TRAKL, DER ZAUBERER VON OZ und DIE ACHT FRAUEN als Produktionsdramaturg.

55

HEIKE FRANK STEFFEN JÄGER 1960 in Bremen geboren. Studium in München, Jahrgang 1983, studierte Philosophie, Kunst- danach Regieassistentin bei Hans Neuenfels an geschichte und Mathematik an der Humboldt- der Freien Volksbühne in Berlin. Dramaturgin an Universität Berlin, später Schauspielregie am Max den Wuppertaler Bühnen, am Theater Ulm, am Reinhardt Seminar in Wien. Er inszenierte u.a. am Nationaltheater Mannheim, am Bremer Theater, Landestheater Niederösterreich, Theater an der Chefdramaturgin am Schauspiel Graz und am Josefstadt, ISA Reichenau, Theater an der Schauspiel Köln. Dort begann sie zu inszenieren Gumpendorferstraße Wien, Theater Der Keller in und gewann mit KAMPF DES NEGERS UND DER Köln sowie Projektarbeiten in der freien Szene. HUNDE auf dem NRW Theatertreffen den Preis Am Vorarlberger Landestheater setzte er DER für die „Beste Inszenierung”. Freie Regisseurin, LEBKUCHENMANN, TARTUFFE, BUNBURY ODER u.a. am neuen theater halle, am Theater Augs- ERNST SEIN IST ALLES, die Uraufführung von burg, am Landestheater Linz und am Theater RASKOLNIKOV IM OSTROGG, Kleists Ulm. Lehraufträge u.a. an der Hochschule für ZERBROCHNEN KRUG sowie in der Spielzeit Musik und Theater Leipzig und dem Mozarteum 2014/15 LANTANA in Szene. . Sie inszeniert 2015/16 erstmals am Vorarlberger Landestheater. ALEXANDER KUBELKA (siehe Intendanz) MARCUS HARMS (siehe Junges Landestheater) BERND LIEPOLD-MOSSER Geboren 1968 in Griffen, Studium der Philosophie SIGRID HERZOG in Wien, Mag. Dr. phil., arbeitet als Autor und Seit 1983 ist sie Regisseurin, nachdem sie zuvor Regisseur für Theater, Oper und Film. Urauf- choreographisch-szenisch bei Ernst Wendt, führungen und Inszenierungen u.a. am Düssel- Claus Peymann und Dieter Dorn gearbeitet dorfer Schauspielhaus, Stadttheater Klagenfurt, hat. Seit vielen Jahren lehrt sie Schauspiel Staatstheater Oldenburg, Stadttheater Heidelberg, am Opernstudio der Bayerischen Staatsoper , Theater Regensburg. München und der Otto-Falckenberg-Schule Auszeichnungen: Österreichisches Dramatiker- München, deren Vizedirektorin sie von 1993 bis stipendium 2001, Wiener Dramatikerstipendium TEAM 2015 war. Sie hat u.a. am Volkstheater Wien, 2007, Nestroy-Preis 2011 „Beste Bundesländerauf- am Staatstheater Wiesbaden, an den Münchner führung“, Publikumspreis der DIAGONALE 2012 Kammerspielen, an den Stadttheatern von für den Film GRIFFEN. Am Vorarlberger Landes- Bremen, Freiburg und Augsburg, am 7 Stages theater realisierte er 2013/14 ALCIN@ und 2014/15 Theatre in Atlanta und am Harbourfront 1984. Theatre in Toronto inszeniert. Zudem leitete sie zahlreiche internationale Theaterworkshops, u.a. in Irland, Kanada, Venezuela, Togo, Benin, Ägypten und in der Elfenbeinküste. Am Vor- arlberger Landestheater inszenierte sie 2014 EMILIA GALOTTI und 2015 BLUTHOCHZEIT.

56 MATTHIAS RIPPERT JAN STEINBACH Geboren 1988 in Heidelberg, studierte Regie Jahrgang 1976, studierte Germanistik, Anglistik am Max Reinhardt Seminar in Wien. Mit seinen und Philosophie in Kassel sowie Theaterregie an Inszenierungen im Rahmen des Studiums war der HfMDK in Frankfurt. Während des Studiums er auf zahlreiche Festivals eingeladen: Seine assistierte er am Jungen Theater Göttingen, Inszenierung MAGGIE T. von Nolte Decar gewann am 7 Stages Theatre, Atlanta, und am Thalia beim 25. Theatertreffen der Schauspielschulen in Theater Hamburg bei Andreas Kriegenburg. München 2014 gleich drei Preise. Es folgte seine 2009 nahm er am Lincoln Center Directors Diplominszenierung DER VOLKSHAI von Nolte Lab in New York teil. Seit 2007 inszeniert er an Decar am Theater Bonn, eingeladen zum Körber den Stadt- und Staatstheatern in Wiesbaden, Studio Hamburg 2015, und JENNY JANNOWITZ Greifswald, Stendal, Meiningen, Kaiserslautern, von Michel Decar am Marstall des Münchner Kiel und Wilhelmshaven. Mit seiner Inszenierung Residenztheaters. Er inszeniert 2015/16 erstmals von Goethes STELLA wurde er 2010 für den am Vorarlberger Landestheater. Deutschen Theaterpreis „Der Faust” nominiert. Er inszeniert 2015/16 erstmals am Vorarlberger Landestheater. HOLGER SCHOBER Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar Wien. Arbeiten als Schauspieler u.a. am Volks- NINA STIX theater Wien, Theater in der Josefstadt, für Film Studiert Theater-, Film- und Medienwissenschaft (u.a. DIE WERKSTÜRMER) und Fernsehen sowie Anglistik an der Uni Wien und arbeitet seit (u.a. durchgehende Hauptrolle in COPSTORIES). 2011 als Regieassistentin an verschiedenen Arbeiten als Regisseur u.a. am Staatstheater Theatern und für freie Opernprojekte. Seit Karlsruhe, Landestheater Linz, Dschungel Wien. Jänner 2013 betätigt sie sich als Regisseurin an Arbeiten als Autor u.a. für das Deutsche Theater einem Opernprojekt für junge Sänger, Dirigenten Berlin, Thalia Theater Hamburg, Staatstheater und Regisseure in Wien. Sie arbeitete mit Karlsruhe, Theater Heidelberg. 2009 bis 2011 Regisseuren wie Rudolf Frey, Steffen Jäger, künstlerischer Leiter am u/hof: Linz. Helene Vogel, Michael Wallner, Alexander Ausgezeichnet mit dem STELLA, nominiert für Kubelka, Simon Windisch. Am Vorarlberger den Deutschen Jugendtheaterpreis, den Faust Landestheater übernahm sie Regieassistenzen und den Nestroy. Er inszeniert 2015/16 erstmals u.a. für MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER, TEAM am Vorarlberger Landestheater. DIE PHYSIKER, EIN SOMMERNACHTSTRAUM, DER WEIBSTEUFEL und CARMEN. Sie inszeniert 2015/16 erstmals am Vorarlberger Landestheater.

57 MARKUS TRABUSCH Ausstattung Studierte Humanmedizin, Komparatistik, Ger- manistik und Geschichte in Freiburg, Berlin und FRANK ALBERT München. Er arbeitete u.a. am Schauspielhaus Studierte Architektur und Design in Stuttgart, an Zürich, den Münchner Kammerspielen, dem der Kingston University London, sowie Bühnen- Staatstheater Stuttgart, an der Staatsoper und Kostümbild in Berlin. Für seine Abschluss- Brüssel und der Oper Frankfurt. Von 2000 arbeit zu DER RING DES NIBELUNGEN erhielt er bis 2007 war er Leiter der Schauspiel- und ein Stipendium für Robert Wilsons Watermill Regieausbildung des Mozarteums, von 2007 bis Center in New York. Seit 2004 freischaffender 2014 Schauspieldirektor und stellvertretender Szenograf u.a. an der Oper Göteborg, der Oper Intendant am Theater Augsburg. 2012 erhielten Linz und dem Staatstheater Nürnberg. Beiträge seine LA TRAVIATA und 2014 sein BRANDNER zu Ausstellungen im Dokumentationszentrum KASPAR jeweils den Zuschauerpreis als „Beste Nürnberg sowie im Deutschen Museum in Produktion der Spielzeit”. 2014/15 inszenierte München. Er erhielt 2014 den Design Award und er am Vorarlberger Landestheater ICH ZARAH den FAMAB Award in Gold (best media). Er unter- ODER DAS WILDE FLEISCH DER LETZTEN DIVA. richtet als Gastdozent an der Georg Simon Ohm Hochschule in Nürnberg. 2015/16 übernimmt er erstmals ein Bühnenbild am Vorarlberger NELE WEBER Landestheater. Geboren 1984 in Hamburg. Nach dem Studium der Germanistik und Politikwissenschaft (M.A.) assistierte sie am Maxim Gorki Theater Berlin BERNHARD BAUER und am Düsseldorfer Schauspielhaus. In der Geboren 1983 in Graz. 2002 bis 2008 Studium Zeit entstanden verschiedene eigene Arbeiten, der Bühnengestaltung an der Kunstuniversität u.a. initiierte sie das Festival REALITY KILLS – Graz. Seit 2008 Tätigkeiten als freischaffender KRIEGSBILDER IM COMIC UND AUF DER BÜHNE Künstler mit Fokus auf Kostüm- und Bühnenbild. (gefördert vom Hauptstadtkulturfonds). Zusammenarbeit u.a. mit der Theaterfabrik Weiz, 2013 wurde ihre Inszenierung MAX UND dem Theater am Ortweinplatz Graz, Theater MORITZ FSK 16 zum Kaltstart Festival nach Mundwerk / Follow the Rabbit, Interact, UniT, Hamburg eingeladen. Seit der Spielzeit 2013/14 Spleen Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, arbeitet sie als freie Regisseurin und inszenierte Mariagrüner Kindertheater (Next Liberty), TEAM u.a. für das Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführungsfestival Oberzeiring. Gemeinsam DIE ZOFEN und für das Anhaltische Theater mit Clemens Zabini ausgezeichnet mit dem Dessau DRAUSSEN VOR DER TÜR. STELLA für die herausragende Ausstattung 2012 Sie inszeniert 2015/16 erstmals am Vorarlberger für H. EINE VERWEIGERUNG. Am Vorarlberger Landestheater. Landestheater stattete er 2014/15 DER WEIBS- TEUFEL aus.

58 NORA BRÜGEL KARLA FEHLENBERG Geboren in Freiburg/Br., absolvierte ein Studi- Geboren 1980, studierte 2001 bis 2008 an der um der Architektur an der Universität der Küns- Kunstakademie Düsseldorf. Während des Studi- te Berlin sowie ein Aufbaustudium im Bereich ums Bühnenbild- und Kostümassistentin u.a. bei Bühnen- und Kostümbild an der Technischen Peter Zadek, Alfred Kirchner, Thomas Langhoff Universität Berlin. Von 2006 bis 2009 war sie und Werner Schroeter. Nach dem Studium war am Bayerischen Staatsschauspiel München sie Bühnenbildassistentin am Maxim Gorki als feste Bühnenbildassistentin engagiert. Seit Theater Berlin. Seit 2011 ist sie freischaffende 2009 ist Nora Brügel freischaffend als Bühnen- Bühnen- und Kostümbildnerin u.a. am Maxim und Kostümbildnerin tätig und arbeitete u. a. Gorki Theater Berlin, am Stadttheater am Bayerischen Staatsschauspiel München, Bremerhaven, am Theater Baden-Baden, bei Theater Ingolstadt, E.T.A.-Hoffmann Theater den KunstFestSpielen Herrenhausen, am Bamberg, an der Württembergischen Landes- Vorarlberger Landestheater und am Landesthe- bühne Esslingen, dem Theater Paderborn und ater Niederösterreich. Seit 2006 ist sie Mitglied dem Schlosstheater Celle. 2015/16 übernimmt der Künstlergruppe „Karpaten Theater“. Sie sie erstmals eine Ausstattung am Vorarlberger übernahm 2014/15 die Ausstattung für 1984. Landestheater.

SABINE FREUDE LISA DÄSSLER Studierte Szenografie in der Meisterklasse von Studierte Bühnen- und Kostümbild an der Erich Wonder an der Akademie der bildenden HfBK Dresden bei Johannes Leiacker. 2011 bis Künste in Wien. Sie assistierte u.a. Erich Wonder 2013 arbeitet sie als Bühnen- und Kostümbild- und Annette Murschetz für die Salzburger assistentin am Schauspielhaus Zürich. Seit 2011 Festspiele, die Ruhrtriennale, die Münchner ist sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin für Kammerspiele. Eigene Arbeiten waren u.a. am Schauspiel-, Performance- und Opernproduktio- Schauspielhaus Graz, am Landestheater nen tätig: am Theater Chemnitz, am Schauspiel- Niederösterreich und im Vestibül im Burg- haus Zürich, an der Deutschen Oper Berlin, am theater zu sehen. Für das Vorarlberger Mousonturm Frankfurt, dem Südthüringischen Landestheater gestaltete sie in den vergan- Staatstheater Meiningen, dem Pfalztheater genen Spielzeiten die Bühnenbilder zu Steffen Kaiserslautern und dem Hessischen Staats- Jägers Inszenierungen von Wildes BUNBURY TEAM theater Wiesbaden. Eine enge Zusammenarbeit ODER ERNST SEIN IST ALLES, Kleists DER verbindet sie u.a. mit Regisseur Jan Steinbach ZERBROCHNE KRUG und Bovells LANTANA. und mit Regisseur und Autor Thomas Jonigk. Sie übernimmt 2015/16 erstmals ein Kostümbild am Vorarlberger Landestheater.

59 DAS TEAM V.l.n.r. letzte Reihe beginnend: Lothar Sonnweber, Ludwig zur Hörst, Andreas Niedzwetzki, Simon Tamerl, Dirk Olaf Hanke, Jörg Dettelbach, Simon Flatz, Annette Hock, Theresa Feurstein, Johannes Domig, Arndt Rössler, Tino Machalett, Roland Sonderegger, Dieter Andres, Werner Döring, Beate Schneider, Susanne Vonach, Leslie Bourgeois, Christian Zorich, Katrin Malang-Rüf, Susanne Küng, Alexandra Maria Nutz, Sonja Kapeller, Angelyn Grace Bär, Wilma Seidl-Willam V.l.n.r. letzte Reihe beginnend: Anton Sam, Werner Pettinger, Marco Kelemen, Torsten Silchmüller, Susanne Wasserer, Esther Schweighofer, Marcus Harms, Rainer Hagen, Markus Unterkircher, Alexander Kubelka, Claudius Rhomberg, Claudia Juen-Molina, Robert Mäser, Bettina Henning, Anita Peer, Beate Streibl, Ingrid Gasser, Eva Winter, Simone Gauper, Ilse Hagleitner, Hildetraud Schnitzer, Kerstin Wakolbinger-Frener, Hannelore Pegger, Silvia Zorich, Karin Schertler, Sarah Goldmann, Dorothée Bauerle-Willert u.v.a. ANDREA HÖLZL (Otik, Blue Sky). Sie ist als Künstlerin tätig und Studierte Bühnengestaltung an der Hochschule arbeitet als Bühnen- und Kostümbildnerin u.a. für Musik und darstellende Kunst in Graz und in Wien, Linz, Bonn und München. 2015/16 entwarf Bühnen- und Kostümbilder für das übernimmt sie erstmals eine Ausstattung am Ulmer Theater, das Opernhaus Halle, das Volks- Vorarlberger Landestheater. theater Wien, die Königliche Oper Stockholm, das Opernhaus Dortmund u.v.m. Am Vorarl- berger Landestheater designte sie Kostüme für RALPH ZEGER PEER GYNT, DIE DREIGROSCHENOPER, DER Geboren in Augsburg. Seit 2001 als Bühnen- LIEBESTRANK, FAUST, DIE GESCHICHTE VOM und Kostümbildner tätig. Arbeiten u.a. an den SOLDATEN, LA TRAVIATA, DIE STUNDE DA WIR Staatstheatern in Stuttgart, Karlsruhe und NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, RIGOLETTO, Mainz, am und am Volkstheater HOLZFÄLLEN und 2014/15 für EIN SOMMER- Wien, an den Schauspielhäusern in Hamburg, NACHTSTRAUM sowie CYRANO DE BERGERAC. Frankfurt, Köln, Leipzig, Basel, Graz, am Natio- naltheater Mannheim und am Residenztheater München. Außerdem an der koreanischen Nati- ALEKSANDRA KICA onaloper in Seoul, am Aalto Theater Essen und Absolvierte ihre Ausbildung im Fach Mode- am Opernhaus Zürich. Zusammenarbeit u.a. Design an der Wiener Herbststraße. Noch mit den Regisseuren Marc von Henning, Dieter während ihrer Ausbildung erste Kostümbilder Boyer, Barrie Kosky, Michael Sturminger, am Max Reinhardt Seminar. Seit 2007 hat sie Cordula Däuper, Markus Bothe und Samuel über 40 Theaterstücke und Projekte ausge- Weiss. 2015/16 übernimmt er erstmals eine stattet, u.a.: Volkstheater Wien, Theater in der Ausstattung am Vorarlberger Landestheater. Josefstadt Wien, Landestheater Niederöster- reich, Goodman Theater Chicago, The Traverse Theater Edinburgh, Linz09 Kulturhauptstadt, LESLIE BOURGEOIS Schauspielhaus Wien, Wiener Festwochen, Ausstattungsassistenz Burgtheater Wien. Am Vorarlberger Landes- Studierte an der Universität Heidelberg Kunst- theater entwarf sie Kostüme für TARTUFFE, geschichte und machte eine Ausbildung zur BUNBURY, BIOGRAFIE: EIN SPIEL, DIE Theatermalerin in Sète, Frankreich. Mitarbeit PHYSIKER, DER ZERBROCHNE KRUG, CARMEN bei Bühnenbau, Großrequisiten, Malerei in TEAM und LANTANA. Frankreich, Österreich und Deutschland. 1991 bis 1999 Arbeit im Bereich Malerei und Kaschur bei den Bregenzer Festspielen. Seit 1999 SELINA TRAUN Leitung des Malersaals im Vorarlberger Landes- Lernte an der Modeschule Hetzendorf und stu- theater und seit 2013 Produktions- und Ausstat- dierte danach Bildende Kunst an der Akademie tungsassistentin. Sie übernahm die Ausstattung der bildenden Künste Wien sowie Theater-, Film-, bei DER STREIT, KATZELMACHER, ASCHENPUT- und Medienwissenschaft. Sie gründete Mode- TEL, SONNENRITT, KINDER-MÖRDER, RADIO labels (Megatscheli, Silba Taska), eine Band NOIR, DREIER OHNE SIMONE, MAHLZEIT, (DBB) und rief Ausstellungsräume ins Leben KLAMMS KRIEG und SUBBUS.

62 Lichtgestaltung / Videokunst Schauspiel

ARNDT RÖSSLER BERND-CHRISTIAN ALTHOFF Lichtgestaltung Geboren 1983 im malerischen Bielefeld. Seit 2004 ist er als Lichtgestalter am Vorarl- Noch während des Schauspielstudiums am berger Landestheater tätig, u.a. für die Opern Max Reinhardt Seminar in Wien spielte er am DER LIEBESTRANK, LA TRAVIATA und RIGO- Vorarlberger Landestheater den „Mercutio“ LETTO. Nach dem Studium der Theater- und in der Inszenierung ROMEO UND JULIA(N). Er Musikwissenschaften in München war er von arbeitete u.a. am Staatstheater Mainz und dem 1996 bis 2002 an der Bayerischen Staatsoper, Theater in der Josefstadt in Wien. Außerdem ist am Staatstheater am Gärtnerplatz und am er in Filmen von Benjamin Heisenberg, Christian Bayerischen Staatsschauspiel beschäftigt. Seit Schwochow, Rudolf Thome u.a. zu sehen. 2002 Beleuchtungsmeister. Neben Projekten In der Spielzeit 2013/14 spielte er am Vorarl- für die Bayerische Theaterakademie entstanden berger Landestheater „Inspektor Voss“ in DIE auch Arbeiten in Neuburg, Ingolstadt, Wien; für PHYSIKER und „Ruprecht“ in DER ZERBROCH- Festivals in Berlin, Hamburg, Bamberg, Kassel, NE KRUG. das FeldkirchFestival, den Bregenzer Frühling und Projekte der Vorarlberger Tanzszene. MAXIMILIAN ANTON BERLINGER Nach dem Besuch eines Gymnasiums mit PHILIP KANDLER Schauspielzweig und der Mitwirkung bei einer Videokunst Laienbühne folgte eine Orientierungsphase mit Geboren 1991 in Villach, Reife-Diplomprüfung Schnuppern beim Vorarlberger Landestheater mit Schwerpunkt Kommunikation und und beim Theater Kosmos, bei einem lokalen Mediendesign. Seit 2010 Video- und Ton- Radiosender sowie beim Bayerischen Rundfunk techniker an der neuebuehnevillach. Diverse in München. 2010 bis 2014 besuchte er die Videos, Kurzfilme und Live-Installationen für Schauspielschule Innsbruck und legte 2014 die klassisches und zeitgenössisches Theater. Bühnenreifeprüfung in Wien ab. 2014/15 war er Mitwirkung bei Projekten und Workshops im am Vorarlbeger Landestheater in TITUS, DER Rahmen von Macht|Schule|Theater. Mehrfache ZAUBERER VON OZ und CYRANO DE BERGERAC Zusammenarbeit mit Bernd Liepold-Mosser: zu sehen. TEAM Im Oktober 2014 am Stadttheater Klagenfurt beim Musik-Theater-Happening LAMPEDUSA oder beim TRAUMMASCHINE-FREUD-PROJEKT am Landestheater Niederösterreich im Jänner 2015. Videoarbeiten am Vorarlberger Landes- theater bei ALCIN@ und 1984.

63 BENJAMIN BIEBER Landespreis Baden-Württemberg für Volks- Geboren 1981 in Braunschweig. Er absolvierte theaterstücke für ihr Theaterstück HINTER DER sein Schauspielstudium von 2004 bis 2008 am ZEIT. Am Vorarlberger Landestheater war sie Mozarteum in Salzburg. Nach der Ausbildung u.a. als „Mary“ in WAS IHR WOLLT, in der Titel- war er Gast am Maxim Gorki Theater Berlin. Von rolle in MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER 2008 bis 2010 war er festes Ensemblemitglied und in DIE ACHT FRAUEN zu sehen. am Volkstheater Rostock und von 2010 bis 2013 am Staatstheater Saar-brücken. Seit 2013 gastiert er am Staatstheater Saarbrücken, dem JELE BRÜCKNER Monbijoutheater Berlin und dem Deutschen Bereits vor ihrem Studium an der HfMDK Frank- Theater Berlin. Mit der Produktion ICH ZARAH furt am Main spielte sie bei Einar Schleef und ODER DAS WILDE FLEISCH DER LETZTEN DIVA Peter Palitzsch am Schauspiel Frankfurt. 1989 war er erstmals am Vorarlberger Landestheater bis 1997 war sie am Düsseldorfer Schauspiel- zu sehen. haus engagiert. Es folgten Gastengagements am Schauspiel Bonn, Theater Bremen, Théâtre Vidy, Lausanne und den Ruhrfestspielen HANNA BINDER Recklinghausen. 2000 bis 2010 war sie festes Geboren in Mediasch, Rumänien. Schauspiel- Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum. ausbildung an der Hochschule für Schau- Seit 2010 freischaffend u.a. am Centraltheater spielkunst Ernst Busch Berlin. Während des Leipzig, Theater Dortmund, Schauspiel Bonn, Studiums spielte sie u.a. auf Kampnagel Staatstheater Mainz, am Schauspiel Essen und Hamburg und dem Theaterfestival Shizuoka am Vorarlberger Landestheater. Sie wirkte bei Japan. Engagements führten sie ans Theater zahlreichen Fernseh- und Rundfunkproduktio- St. Gallen und ans Volkstheater Wien sowie als nen mit. 2014/15 war sie in 1984 erstmals am Gast ans Maxim Gorki Theater und ans Schau- Vorarlberger Landestheater zu sehen. spielhaus Zürich. Sie war 2013 und 2014 für den Nestroy Theaterpreis nominiert und wurde 2014 mit dem Dorothea-Neff-Preis „Bester Nach- ZEYNEP BUYRAC wuchs” ausgezeichnet. 2014/15 war sie in 1984 Geboren und aufgewachsen in Istanbul, Schau- zum ersten Mal am Vorarlberger Landestheater spielausbildung am Konservatorium der Stadt zu sehen. Wien. Engagements u.a. am Landestheater TEAM Linz, Stadttheater Klagenfurt, Werk X Wien, Scala Wien. Hauptrollen wie „Sonia Kelich“ in ADELHEID BRÄU VERRÜCKTES BLUT, „Katharina“ in DER WIDER- Begann ihre Karriere am Münchner Volks- SPENSTIGEN ZÄHMUNG, „Sibel“ in GEGEN DIE theater als „Marie“ in LILIOM. Weitere Enga- WAND, „Eliza Doolittle“ in PYGMALION, „Agaf- gements u.a. am Staatstheater Braunschweig, ja“ in DIE HEIRAT oder „Marina“ in PERIKLES. dem Bayerischen Staatsschauspiel, Staats- 2012 Hauptrolle in der ORF III Serie MEIN theater Wiesbaden, am Schauspielhaus Wien. ALMANCA sowie in TV Serien wie ALTES GELD, 2003 Nominierung zur besten Nachwuchs- SOKO DONAU und VORSTADTWEIBER. 2014/15 schauspielerin im Jahrbuch THEATER HEUTE war sie erstmals in LANTANA am Vorarlberger für ihre Rollen am Theater Ingolstadt. 2011 Landestheater zu sehen.

64

BARBARA CAMENZIND Seefestspielen Mörbisch in ANATEVKA und in Aufgewachsen am Bodensee, studierte Gesang IM WEISSEN RÖSSL bei den Freilichtspielen und Komposition an den Konservatorien Feld- Schwäbisch Hall. 2014/15 war sie in DIE ACHT kirch und Innsbruck sowie Sozialmanagement. FRAUEN und SISTERS OF SWING am Vorarl- Neben ihren Engagements als Sängerin und berger Landestheater zu sehen. als Präsidentin von „Contrapunkt – New Art Music“ St. Gallen, ist sie als „Schatzsucherin von Rorschach“ in ihrer Heimatstadt tätig. Am EMANUEL FELLMER Vorarlberger Landestheater war sie als „Sharon Absolvent des Max Reinhardt Seminars. Gast- Graham“ in MEISTERKLASSE zu sehen sowie als spiele in Polen, Tschechien und Deutschland. „Wolferl Mozart“ in DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE Gast am Stadttheater Klagenfurt, Burgtheater und als „LaVerne Andrews“ in SISTERS OF sowie bei den Wiener Festwochen. 2012/13 erst- SWING. Außerdem engagiert sie sich hier als mals als „Kater Murlewitsch“ in DIE VER- Regieassistentin, Inspizientin und Gesangscoach. ZAUBERTEN BRÜDER am Landestheater Vorarlberg, hier feierte er mit seinem Solo- stück RASKOLNIKOV IM OSTROGG auch seinen HEIDE CAPOVILLA Einstand als Autor, den er mit OH NACHT, ICH Die Schauspielerin, Regisseurin und Rezitatorin BIN BEREIT! ERINNERUNG AN GEORG TRAKL hatte ihr erstes Schauspiel-Engagement 1968 weiterführen durfte. Außerdem unterrichtet im Stadttheater Bonn. Mitwirkung am Theater und inszeniert/arbeitet er regelmäßig mit am Neumarkt Zürich, Stadttheater St. Gallen, Jugendlichen. Landestheater Schwaben und Tübingen sowie am Kosmos Bregenz und am Vorarlberger Volks- theater. Sie gibt Lesungen, Seminare und insze- MARIE-THERESE FUTTERKNECHT niert Hörspiele sowie Features für den ORF und Geboren in Wien, war Ensemblemitglied am SWF. Am Vorarlberger Landestheater war sie mit Schauspiel Essen und am Schauspielhaus verschiedenen Gastspielen wie in der GLÜCKS- Frankfurt, wo sie mit Regisseuren wie Jürgen KUH und AN DER GROSSEN STRASSE sowie in Bosse, Volker Lösch und Jürgen Kruse arbei- DER LEBKUCHENMANN zu sehen. Zuletzt spielte tete. Gastengagements u.a. an den Münchner sie in DIE PHYSIKER und DER ZAUBERER VON OZ. Kammerspielen, am Theater in der Josefstadt, am Schauspielhaus Düsseldorf, am Volkstheater TEAM Wien. Zusammenarbeit mit Stephan Rottkamp, ELISABETH EBNER Janusz Kica, Dominique Schnizer und Holk Kommt aus Wieselburg/NÖ und absolvierte ihre Freytag, u.a. als „Elisabeth“ in MARIA STUART, Ausbildung in Schauspiel, Gesang und Tanz in der „Ranjewskaja“ in DER KIRSCHGARTEN und Wien. Es folgten Engagements u.a. am Raimund- in B FOR BABY. 2014 erhielt sie den Großen theater Wien, , Stadttheater Hersfeld-Preis. Am Vorarlberger Landestheater Klagenfurt und St. Gallen, Tiroler Landes- war sie in UNSER HÄUPTLING und DER WEIBS- theater, Oper Graz, Komödie im Bayerischen Hof TEUFEL zu sehen. München sowie in London, Frankfurt, Hannover, Hamburg. Bei den Festspielen Wangen/Allgäu spielte sie in AMPHITRYON, 2014 bei den

65 BETTINA HAUENSCHILD zent (Actor in Residence) war er an der Universi- Hat auf einigen der größten Bühnen in Deutsch- tät in Battambang/Kambodscha tätig. Am Vorarl- land (Hebbeltheater, Münchner Kammerspiele, berger Landestheater spielte er u.a. in SCHÖNE Residenztheater) gespielt und an vielen Fern- FREUNDE, in PEER GYNT, in IN DEN ALPEN, in seh- und Filmproduktionen mitgewirkt, wie in REIGEN, in TARTUFFE, in KABALE UND LIEBE, in ROSENHEIM COPS und SOKO 5113, im TATORT ALCIN@ und in DAS GROSSE WELTHEATER und und in BELLA BLOCK. Auf der Bühne verkör- gab sein Regiedebüt mit MR. PILKS IRRENHAUS. perte sie, im Ensemble der Münchner Kammer- spiele, Figuren wie die „Elmire“ in TARTUFFE, „Hilde Wangel“ in Ibsens FRAU VOM MEER DANIEL F. KAMEN und „Beatrice“ in VIEL LÄRM UM NICHTS. Sie Schauspielausbildung am Max Reinhardt Semi- ist Preisträgerin der Freunde des Bayerischen nar Wien. Freischaffend u.a. am Théâtre National Kunstförderpreises und des Landespreises du Luxembourg, bei den Ruhrfestspielen Reck- Bayern als beste Nachwuchsschauspielerin. In linghausen, am Theater Magdeburg, im SALON 5 BLUTHOCHZEIT spielte sie zum ersten Mal am in Wien, in St. Pölten, am Vorarlberger Landes- Vorarlberger Landestheater. theater und bei den Wiener Festwochen in DIE KINDER VON WIEN. Zuletzt im Festengagement an den Wuppertaler Bühnen. Wichtige Rollen u.a. SÉBASTIEN JACOBI „Vincent” (TORTURE THE ARTIST), „Bleichen- Feste Engagements: Theater Basel, Theater wang” (WAS IHR WOLLT), „Leonard” (MARIA Dortmund, Schauspiel Köln, Schauspiel Frank- MAGDALENA), „Möbius” (DIE PHYSIKER), „Lady furt. Als Gast in Mainz, Darmstadt, Berlin, Bracknell” (BUNBURY). In Spielfilmen war er in Bregenz. Er arbeitete u.a. mit Michael Hauptrollen in ARMEE DER STILLE, FREMDKÖR- Thalheimer, Christof Loy, Martin Wuttke, Dusan PER und DIE WAHRHEIT ÜBER DAS VOLK DER David Parizeck und Philipp Preuß. Regelmäßi- MÄUSE zu sehen. ge Arbeiten als Regisseur und Bühnenbildner (Theater Aan Het Spui, Den Haag, Schauspiel Frankfurt, Theater Bielefeld.) Er war auf dem LUKAS KIENTZLER Ingmar Bergman Festival 2012 in Stockholm Geboren 1983 in Stuttgart. Ausbildung an der vertreten. 2013/14 spielte er am Vorarlberger Anton Bruckner Universität Linz. Er arbeitete u.a. Landestheater in DER ZERBROCHNE KRUG von mit Peter Kleinert, Cornelia Crombholz, Peter TEAM Heinrich von Kleist, 2014/15 in EIN SOMMER- Wittenberg und Julia von Sell. Bisherige Enga- NACHTSTRAUM und in DER WEIBSTEUFEL. gements am Landestheater Linz, Stadttheater Aalen, Tafelhalle Nürnberg und zuletzt drei Jahre am Vorarlberger Landestheater. Hier spielte er ANDREAS JÄHNERT u.a. „Orgon“ in TARTUFFE, „Ferdinand“ in Absolvierte seine Schauspielausbildung an der KABALE UND LIEBE, „Dr. Chasuble“ in Berliner Schule für Schauspiel, nachdem er zum BUNBURY, „Eilif“ in MUTTER COURAGE, „Borka“ Großflächendesigner (Landwirt) in Thüringen in RONJA RÄUBERTOCHTER, „Wang Chai“ in ausgebildet wurde. Er arbeitete mehrere Male LEBENSANSICHTEN ZWEIER HUNDE und „Jojo“ mit Hans Neuenfels, Martin Gruber, Bernd in DAS HERZ EINES BOXERS. 2014/15 war er in Liepold-Mosser und Steffen Jäger. Als Gastdo- DER ZAUBERER VON OZ zu sehen.

66

OTTO KUKLA 2013 trat sie ihr erstes Engagement am Berliner Lebt und arbeitet auf dem Land und in der Stadt. Ensemble an. Seit 2014 ist sie Gast am Vorarl- 2014/15 war er am Vorarlberger Landestheater in berger Landestheater (EIN SOMMERNACHTS- BLUTHOCHZEIT zu sehen. TRAUM, BLUTHOCHZEIT, LANTANA) und am Berliner Ensemble. Sie arbeitete unter anderem mit Dimiter Gotscheff, Claus Peymann, Thomas MAXIMILIAN LAPRELL Langhoff, Alexander Kubelka, Steffen Jäger, Erhielt seine Ausbildung am Max Reinhardt Felicitas Braun und Sigrid Herzog. Seminar in Wien und arbeitet sowohl fürs Theater als auch für Film und Fernsehen. Am Vorarlberger Landestheater spielte er u.a. den „Kooperator“ ALEXANDRA MARIA NUTZ in DIE PFARRHAUSKOMÖDIE, die Titelrolle in Wurde von Burgschauspielerin Dorothee Shakespeares RICHARD III und „Mackie Messer“ Hartinger und Barbara Crobath ausgebildet. in Brechts DIE DREIGROSCHENOPER. Zuletzt war Sie war zunächst in freien Theaterproduktionen er als „Algernon Moncrieff“ in BUNBURY, als „Sir zu sehen, u.a. im Wiener WUK. Am Vorarlberger Toby Rülps“ in Shakespeares WAS IHR WOLLT und Landestheater übernahm sie u.a. die Titelrollen als „Ruggiero“ in ALCIN@ zu sehen. in DER KLEINE PRINZ, UNDINE GEHT, EISKIND und PIRATENMOLLY, sie spielte das Kinder- mädchen in SCHÖNE FREUNDE, „Solveig“ in STEFAN MAASS PEER GYNT, „Honey“ in WER HAT ANGST VOR Geboren in Bremen, erhielt seine Ausbildung am VIRGINIA WOOLF. Sie verkörperte das Mozarteum in Salzburg und am Actor's Lab „Gretchen“ in Goethes FAUST I, „Kattrin“ Theater Toronto. Engagements in den verschie- in MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER, densten Bereichen der Schauspielerei, TV-Serien „Morgana“ in ALCIN@, „Monika“ in DIE PHY- bis zum Kinderhörbuch in u.a. Frankfurt, SIKER und „Mary-Ann“ in DAS IST ESTHER. Stuttgart, Bregenz, Würzburg, Fürth, München. Zuletzt spielte sie „Hermia“ in EIN SOMMER- Darunter: „Faust“ & „Mephisto“ in FAUST, NACHTSTRAUM. „Wladimir“ in WARTEN AUF GODOT (zusammen mit Dieter Nelle), „G. Kastein“ im HIMBEERREICH, „Bonpland“ in DIE VERMESSUNG DER WELT, GRIT PAULUSSEN „Eugen Rümpel“ in PENSION SCHÖLLER. Für Geboren 1983 in Hamburg, absolvierte ihr TEAM das Vorarlberger Landestheater war er 2013 in Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg- KABALE UND LIEBE, FAUST I DER TRAGÖDIE Schule in München. Sie gastierte u.a. am ERSTER TEIL und 2015 in 1984 tätig. Residenztheater in München, an den Münchner Kammerspielen, an der Schaubühne in Berlin, am Staatstheater Nürnberg und am Theater LAURA MITZKUS Augsburg. Von 2012 bis 2014 moderierte sie Geboren in Halle/Saale und aufgewachsen in die 52-teilige Tierdokumentation für Kinder Berlin. Erste Theatererfahrungen sammelte sie PAULA UND DIE WILDEN TIERE. 2014/15 war sie am P14 Jugendtheater der Volksbühne in Berlin. am Vorarlberger Landestheater in ICH ZARAH 2007 bis 2011 studierte Laura Mitzkus Schauspiel ODER DAS WILDE FLEISCH DER LETZTEN DIVA am Max Reinhardt Seminar in Wien. 2010 bis und in DIE ACHT FRAUEN zu sehen.

67 HELGA PEDROSS EINES TAGES, TATORT) mit. Als Sprecher ist er in Begann ihre künstlerische Laufbahn an der unzähligen Hörspielen, Hörbüchern, Radio- und Schaubühne Berlin unter Peter Stein. Sie spielte TV-Dokumentationen zu hören (ARTE, ARD, SWR, u.a. am Stadttheater Freiburg, am Theater Lu- WDR, Hörverlag). Am Vorarlberger Landesthea- zern, an den Vereinigten Bühnen Graz, in Meran, ter spielte er erstmals in ICH ZARAH ODER DAS Basel, bei den Salzburger Festspielen und am WILDE FLEISCH DER LETZTEN DIVA. Vorarlberger Landestheater, wo sie u.a. als „Frau Peachum“ in DIE DREIGROSCHENOPER, als „Dirne“ in REIGEN, als „Frau Miller“ in KABALE ROMAN SCHMELZER UND LIEBE, als „Martha“ in WER HAT ANGST Ausbildung an der Westfälischen Schauspiel- VOR VIGINIA WOOLF, als „Marthe Rull“ in DER schule Bochum. 2002 bis 2004 festes Ensemble- ZERBROCHNE KRUG und als „Mamy“ in DIE mitglied am Volkstheater Rostock, 2004 bis 2007 ACHT FRAUEN zu sehen war. am Theater St. Gallen. Er spielte in zahlreichen Produktionen u.a. als „Liliom“ in LILIOM (Regie: Josef E. Köpplinger). Engagements u.a. am Staats- WOLFGANG PEVESTORF theater Braunschweig, Schauspielhaus Bochum Besuchte die staatliche Schauspielschule in und am Stadttheater Klagenfurt. 2012 bis 2015 Rostock. Engagements in Wittenberg und Döbeln. war er Mitglied des Volkstheaters Wien, wo er in 1985 ging er in die BRD und spielte in Remscheid, den Titelrollen zu AMPHITRYON (Regie: Joachim Coburg, Hof und in Castrop-Rauxel. Seit 1999 Rathke) und Turrinis DER RIESE VOM STEINFELD spielt er am Vorarlberger Landestheater, war als (Regie: Stephanie Mohr) zu sehen war. 2014/15 „die Grüne“ in PEER GYNT und als „Wirt Tichon“ spielte er erstmals am Vorarlberger Landes- in Tschechows AN DER GROSSEN STRASSE zu theater in 1984 und in LANTANA. sehen sowie als „alter Bauer/böser Geist“ in Goethes FAUST, als „Hexe Baba Jaga“ in DIE VERZAUBERTEN BRÜDER und als „Rumpelwicht- CHARLOTTE SCHWAB Mann/Pelle“ in RONJA RÄUBERTOCHTER. Geboren 1952 in der Schweiz, erhielt ihre Aus- 2014/15 spielte er in EIN SOMMERNACHTS- bildung am Konservatorium in Bern. Seit 1977 TRAUM, DER ZAUBERER VON OZ und CYRANO spielt sie auf verschiedensten Bühnen, u.a. Thalia DE BERGERAC. Theater Hamburg, Salzburger Festspiele, Schau- spielhaus Düsseldorf, unter der Regie von Volker TEAM Hesse, Jürgen Flimm, Claus Peymann, Peter HERBERT SCHÄFER Löscher, Peter Stein u.a.. Bei Kino- und Fernseh- Geboren 1968, besuchte die OFS in München. produktionen war sie u.a. in ALARM FÜR COBRA Engagements führten ihn ans Zürcher Schau- 11, DAS DUO und TRAUMLAND zu sehen. 1977 und spielhaus, das Bayrische Staatsschauspiel, das 1978 wurde sie von THEATER HEUTE zur Schau- Düsseldorfer Schauspielhaus sowie das Theater spielerin des Jahres gewählt und erhielt 1978 den Freiburg. Von HAMLET oder RICHARD III bis hin Kulturpreis des Landes Nordrhein Westfalen. In zu Sarah Kanes GESÄUBERT spielte er alle BLUTHOCHZEIT war sie zum ersten Mal am Vorarl- Genres. Er wirkte in diversen TV-Serien berger Landestheater zu sehen. (DOPPELTER EINSATZ, SK KÖLSCH, ROSEN- HEIMCOPS) sowie TV- und Kinofilmen ZEPPELIN,(

68 TAMARA STERN Musik Erhielt ihre Schauspielausbildung in Tel Aviv. War im Ensemble des Gesher Theaters und wurde 2000 BREGENZER FESTSPIELCHOR mit dem Israelischen Theaterpreis als Nachwuchs- Ursprünglich in Ermangelung eines Berufs- schauspielerin ausgezeichnet. Danach spielte chors der Festspiele gegründet, setzt sich die sie an diversen österreichischen und deutschen Chorvereinigung heute aus regional verwur- Theatern. Am Vorarlberger Landestheater ist sie zelten Profis und talentierten Laiensängern seit 2009 zu sehen. Ihre Paraderolle „Lola Blau“ zusammen. Seit 1948 steht der Festspielchor im gleichnamigen Musical von Georg Kreisler spielt fast ununterbrochen Saison für Saison auf der sie bereits seit fünf Spielzeiten vor ausverkauftem Seebühne sowie auf der Bühne des Vorarlber- Haus. 2014/15 war sie u.a. in SISTERS OF SWING, ger Landestheaters und unterstützt seit Jahren, ICH ZARAH ODER DAS WILDE FLEISCH DER als vielstimmige Kraft, die Musiktheater- LETZTEN DIVA, DIE ACHT FRAUEN und CYRANO produktionen des Hauses. DE BERGERAC zu sehen.

SYMPHONIEORCHESTER CHRISTINE URSPRUCH VORARLBERG Sie ist vor allem als Film- und Fernsehschauspie- Die Kooperation des Vorarlberger Landes- lerin bekannt, u.a. SAMS, TATORT und DR. KLEIN. theaters mit dem Symphonieorchester Vorarl- Sie begann ihre Karriere am Schauspiel Bonn, wo berg hat seit vielen Jahren zu großen Erfolgen sie unter anderem „Ophelia“ in HAMLET spielte. geführt. Zuletzt sorgten DIE ZAUBERFLÖTE von Es folgten zahlreiche Engagements, wie an das Mozart, Donizettis DER LIEBESTRANK, Giuseppe Staatstheater Wiesbaden, Residenztheater Mün- Verdis LA TRAVIATA und Bizets CARMEN für chen und an die Volksbühne Berlin. Am Vorarlber- ausverkaufte Vorstellungen. ger Landestheater spielte sie „Annie“ in Stephen Kings MISERY und „Olivia“ in Shakespeares WAS IHR WOLLT. IVO BONEV Musikalische Leitung Geboren 1958 in Razgrad. Studium an der SYBILLE WEISER Musikakademie in Sofia. Er lebt seit 1995 in Studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik Österreich, hat das Konservatorium in Feldkirch TEAM und Theater in Hannover und wurde nach ihrem abgeschlossen, mehrere Werke wie das Ballett Abschluss ans Deutsche Theater Göttingen enga- GETANZTE BILDER komponiert und 15 Jahre als giert. Danach war sie am Hessischen Staatstheater Pianist im Casino Bregenz gearbeitet. Lehrer an Wiesbaden engagiert und spielte u.a. die Titelrolle den Musikschulen am Hofsteig und Leiblachtal. der MISS SARA SAMPSON, „Johanna“ in Er ist musikalisch in Skandinavien, Osteuropa, DIE JUNGFRAU VON ORLEANS und „Abigail“ Deutschland, der Schweiz und Österreich aktiv. in HEXENJAGD. 2012 erhielt sie in der Kritiker- Am Vorarlberger Landestheater übernahm umfrage der Fachzeitschrift THEATER HEUTE für er die musikalische Leitung bei SISTERS OF ihre Rolle der „Elektra“ eine Nennung als beste SWING, ICH ZARAH ODER DAS WILDE FLEISCH Nachwuchsschauspielerin. Am Vorarlberger DER LETZTEN DIVA, DER ZAUBERER VON OZ, Landestheater war sie in DIE ACHT FRAUEN als DIE ACHT FRAUEN und LANTANA. „Louise“ zu sehen.

69 INGO INGENSAND STEFAN HALBEISEN Dirigat / Musikalische Leitung Geboren in Feldkirch, bekam seinen ersten Der Resident Conductor des Bruckner Orches- Schlagzeugunterricht von Stefan Greußing an ters und erste Kapellmeister am Landestheater der Musikschule in Feldkirch. Er studierte am Linz erhielt mit 12 Jahren ein Stipendium für drummers focus in Deutschland und absolvierte Komposition. Seine Studien in Berlin absolvierte den Lehrgang „Jazz und improvisierte Musik” er bei Karajan, Mehta und Blacher. Er gründete am Konservatorium Innsbruck. Im Sommer 2010 das „Consortium musicum”. Bevor er 2000 für studierte er bei Peter Retzlaff und Vince zwei Jahre künstlerischer Leiter des Bruckner Cherico am drummers collective in New York. Er Orchesters wurde, wirkte er an den Opern in spielt in diversen Jazz-Formationen in Öster- Heidelberg, Basel und Köln. Gern widmet er sich reich, Deutschland und der Schweiz und er der Jugend (Jugendkonzerte, Dirigierklasse der unterrichtet an der Musikschule am Hofsteig in Anton Bruckner Privatuniversität). 2010 erhielt Wolfurt. er den Kompositionsauftrag für die Eröffnung des Brucknerfestes Linz. Am Vorarlberger Landestheater übernimmt er 2015/16 erstmals HERWIG ZAMERNIK das Dirigat und die musikalische Leitung. Geboren 1973 in Wien. Schmiss mit 17 Jahren die Schule, um mit seiner Band Disharmonic Orchestra um die Welt zu touren. Seit 1992 BENJAMIN LACK Mitglied der Band Naked Lunch. Zahlreiche Chorleitung / Dirigat weltweite Veröffentlichungen und Tourneen mit Unterrichtet am Vorarlberger Landeskonser- beiden Combos. Seit 1996 als Musikproduzent vatorium Feldkirch und ist Domkapellmeister tätig, ab 2000 eigenes Tonstudio Fuzzroom. an St. Nikolaus, Feldkirch. Er ist künstlerischer Seit 2005 Soloprojekt Fuzzman. Von 2012 an Leiter des Bregenzer Festspielchors, des eigenes Musiklabel Lotterlabel. Chartplazier- Kammerchors Feldkirch und des Brahms Chors ungen mit Naked Lunch und Fuzzman. Diverse Stuttgart. Er leitet das Symphonieorchester, und zahlreiche Theater und Filmmusiken. das Vokalensemble und den Chor des Vorarl- Diverse und zahlreiche Auszeichnungen berger Landeskonservatoriums. Die musi- (Nestroy-Preis, Max Ophüls Preis, Amadeus kalische Leitung des Kammerensembles der Award). Am Vorarlberger Landestheater über- Staatlichen Hochschule für Musik, Stuttgart nahm er 2014/15 die Musik für 1984. TEAM rundet sein Aufgabenfeld ab. Für das Vorarl- berger Landestheater dirigierte er u.a. DIDO UND AENEAS, DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN Junges Landestheater / Theaterpädagogik und übernimmt seit 2010 die Choreinstudierung der Opernproduktionen. NINA FRITSCH Leitung Arbeitet seit 2009 am Vorarlberger Landes- theater als Theaterpädagogin. Absolvierte ihre Ausbildung in Innsbruck bei spectACT und in Deutschland beim Bundesverband Theater- pädagogik (BuT). Davor Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Univer-

70 Leidenschaftlich. Gut. Beraten. sität in Wien und Ausbildung zur multimedialen Kunsttherapeutin. Vorstandsmitglied der Assitej Austria seit 2011. Theaterpädagogische Projekte im Rahmen von Macht|Schule|Theater und der Jugendclub 10+ sowie Konzeption und Durch- führung der Workshops und des Programms am Jungen Landestheater gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Ab der Spielzeit 2015/16 werden auch die frienTs vom jungen Landes- theater betreut.

MARCUS HARMS Regie / Theaterclubs Arbeitet seit 2003 am Vorarlberger Landes- theater, zunächst als Regieassistent und seit 2013/14 zusammen mit Nina Fritsch im Jungen Landestheater. Als Regisseur am Vorarlber- ger Landestheater inszenierte er zuletzt das mobile Stück TITUS, die 30+ Produktion ANGST, außerdem REISE UM DIE WELT IN 80 TAGEN mit Die Heimat für dem 13+, das Macht|Schule|Theater-Stück MA LIBERTÉ und mit dem 16+ KONTROLLVERLUST. mein Erspartes. Hypo Landesbank KATRIN MALANG-RÜF Assistenz / Sekretariat Vorarlberger Vorarlberg. Landestheater Nach einer kaufmännischen Ausbildung und Wenn Menschen mit Werten, ein star- einem längeren London-Aufenthalt arbeitet ker Wirtschaftsstandort und kulturelle sie seit 1995 am Vorarlberger Landestheater. Höhepunkte aufeinander treffen, kann Sie unterstützte Harald F. Petermichl während Heimat entstehen. Dort fühlen wir uns seiner 10–jährigen Intendanz und begleitete zuhause. Dort fassen wir Vertrauen. zuvor drei Jahre Bruno Felix als seine persönli- che Sekretärin. 2009/10 bis 2013/14 führte sie das Büro des Intendanten Alexander Kubelka. Mit der Spielzeit 2014/15 übernahm sie die neue Position der Assistentin des Jungen Landesthe- www.hypovbg.at aters. Weiterhin ist sie auch im Sekretariat des Vorarlberger Landestheaters tätig.

1504_Inserat_Kultur_Landestheater_Spielplan_72,5x220.indd 1 08.04.2015 13:37:46 HAPPY BIRTH T.

DIE THEATERFREUNDE FEIERN FÜNFJÄHRIGES JUBILÄUM!

Am 12. November 2010 fand die Gründungs- Los geht’s im Oktober mit einem Clubbing versammlung der TheaterFreunde statt. samt Poetry Slam und DJ-Line. Seither hat das Vorarlberger Landes- theater zahlreiche wunderbare Freundinnen Wir danken allen TheaterFreunden für deren und Freunde an seiner Seite, die das Haus Treue und freuen uns auf die gemeinsamen sowohl ideell wie auch finanziell unterstüt- Aktivitäten der nächsten Jahre! zen und als wichtige Botschafterinnen und Botschafter für die Darstellende Kunst im Der Vorstand der TheaterFreunde Allgemeinen und für das Vorarlberger und das Vorarlberger Landestheater Landestheater im Speziellen im Einsatz sind.

Zum fünfjährigen Jubiläum, das die TheaterFreunde im November 2015 feiern, beschenken sie das Theater und alle Theaterbegeisterten mit ihrer großzügigen finanziellen Unterstützung der Produktion DIE KAHLE SÄNGERIN, die fast punktgenau am Gründungstag Premiere haben wird.

Außerdem bekommen die TheaterFreunde im Herbst Zuwachs! Die frienTs, junge TheaterFreunde ab 14 Jahren, starten mit einem eigenen coolen Programm, das deren Der Vorstand der TheaterFreunde: Judith Andres, aktive Auseinandersetzung mit der Kunst- THEATERFREUNDE Christiane Huber-Hackspiel, Martin Sagmeister form Theater vertiefen will. (Präsident), Pilar Thurnher Zerpa

72 ICH BIN T.

MITTENDRIN STATT NUR DABEI!

Werden Sie Freundin oder Freund des Der Zweck des Vereins ist die Pflege und Vorarlberger Landestheaters und seien Vertiefung des Kontaktes mit dem Vorarl- Sie mittendrin statt nur dabei. berger Landestheater und die Bildung einer Gemeinschaft von Theater- Vorteile für TheaterFreunde: Freunden. Die ideelle Auseinander- setzung und finanzielle Unterstützung - Vorzugsbestellrecht für Theaterkarten des Landes-theaters soll dabei ein - MEET & GREET mit Persönlichkeiten aus wesentlicher Bestandteil aller gemein- Kunst und Kultur samer Aktivitäten sein. - PREMIERENFIEBER: eine exklusive Einladung zu Endproben bei ausgewählten Verein der TheaterFreunde Vorarlbergs Produktionen samt Gespräch mit dem Vorarlberger Landestheater stückführenden Dramaturgen Katrin Malang–Rüf - THEATERREISE: Reisen in europäische Seestraße 2, 6900 Bregenz Theater- und Opernmetropolen T +43(0)5574 42870 611 - Automatische Einladung zu allen [email protected] Sonderveranstaltungen des Vorarlberger Landestheaters - BÜHNENESSEN: ein Abendessen im Bühnenbild einer ausgewählten Produktion

Fördernde Mitglieder werden auf Wunsch mit Logo und unterstützende Mitglieder namentlich im Jahresspielplan und auf der THEATERFREUNDE Website erwähnt.

73 HELLO

!

HERZLICH WILLKOMMEN!

Du willst ins Theater, aber nicht alleine? Du hast Lust, SchauspielerInnen persönlich kennenzulernen? Du interessierst dich auch für die Produktio- nen rund um den Bodensee? Du wolltest immer schon einmal hinter die Kulissen schauen? Dann bist DU bei uns genau richtig! frienTs – junge TheaterFreunde sind herzlich willkommen! Your Theatre Needs You!

Vorteile für frienTs:

- CLUBBING - THEATERAUSFLUG: einmal pro Jahr zu einem Jugendtheater-Stück in der Umgebung oder ein gemeinsamer Besuch Kick Off: Clubbing des Jugendtheaterclubfestivals BOJE Oktober 2015 im Foyer des Vorarlberger (Juni 2016 in Friedrichshafen) Landestheaters mit Amazone Bar, - Ein gemeinsamer Vorstellungsbesuch pro Dead or Alive – Poetry Slam, Party mit DJ Produktion, mit anschließender lebhafter Diskussion Jahresbeitrag: 10,– Euro = Eintritt Clubbing - DURCH DIE NACHT MIT SchauspielerInnen und MitarbeiterInnen des Theaters Kommt, gestaltet, sagt uns, was Ihr wollt, THEATERFREUNDE - Teilnahme an den Veranstaltungen der bringt Eure Freunde mit. TheaterFreunde Wir freuen uns auf Euch!

74 WIR SIND T.

Fördernde Mitglieder:

Von B bis Z ist alles was zählt.

Unterstützende Mitglieder: Hans-Peter Andres, Familie Beller, Jessica Bösch, Björn Braitmayer, Edith und Eberhard Büchner, Margarethe Eberle-Kirchmayr, Fotostudio Christine Kees, Gasthaus Maurachbund, Gasthof Post / Lech, Thomas Hackspiel & Partner, Hotel Almhof / Lech, Hotel Montana / Lech, Otto Huber, Richard Huter, Claudia und Stephan Küchenberg, Landeshauptstadt Bregenz, Gebhard Lingg, Edmund Piskaty, Restaurant Neubeck, Walter-Heinz Rhomberg, Romantikhotel Krone / Lech, THEATERFREUNDE Gebhard Sagmeister, Susanne Sagmeister, Ingrid Schertler, Irina Schöttel-Delacher, Cornelia Sinz-Rhomberg, Christl und Walter Thurnher, Victor Thurnher, Hermann Voell, Edith und Herbert Vonbank, Angela Wagner-Summer, Michaela und Michael Weiss (Drucklegung April 2015)

75 THEATERVERMITTLUNG

Die Theatervermittlung ist wesentlicher PREMIERENFEIERN Bestandteil des Vorarlberger Landestheaters. Eine Premiere ist immer etwas ganz Besonderes: Sie gewährt Einblicke in die inhaltliche Ausein- Wir rollen für Sie den roten Teppich aus! Nach andersetzung, beleuchtet Hintergründe, zeigt den intensiven Probenwochen und der Premiere Arbeits- und Entstehungszusammenhänge einer ist auch für das Ensemble und die Mitarbeiter Produktion auf und macht Theater erfahrbar. Feiern angesagt. Feiern Sie mit uns im T-Café und lernen Sie uns persönlich kennen. Wir bieten unserem Publikum Matineen, Ein- führungen, Vor- und Nachbereitungen, Zugang THEATERCLUB 30+ zu Unterlagen und Hintergrundinformationen an Termin: Donnerstag, 19.30 bis 21.30 Uhr und kommen mit einigen unserer Stücke sogar Der Theaterclub 30+ erfreut sich großer vor Ort. Beliebtheit. Ein Dutzend Junggebliebene treffen sich wöchentlich zum Improvisieren und Spielen. Hier finden Sie unsere Angebote: Auch für diese Saison ist ein Stück geplant. Der Club wird von Regisseur Marcus Harms geleitet. MATINEEN UND EINFÜHRUNGEN Kontakt: Theaterclub – Marcus Harms, Sie möchten Schauspieler, Regisseure, Bühnen- Seestraße 2, 6900 Bregenz bildner und andere Mitwirkende persönlich [email protected] kennenlernen? Sie möchten mehr über Inszenie- rung, Bühnenkonzept, Bühnenbild, Kostüme und VLT MOBIL – GASTSPIELE Musik erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere Mit einigen unserer Stücke sind wir auch unter- Matineen und Einführungen zu den einzelnen wegs! Sie haben passende Räumlichkeiten und Produktionen. Termine finden Sie auf unserer möchten, dass wir ganz in Ihrer Nähe spielen? Website, im Leporello und im Newsletter. Unsere Dann melden Sie sich doch bei Susanne Vonach Matineen und Einführungen sind kostenlos. T +43(0)5574 42870 621 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! [email protected] SERVICE

76 LAUFEND INFORMIERT

WWW.LANDESTHEATER.ORG Auf unserer Website finden Sie Informationen zu BREGENZ den aktuellen Stücken und Veranstaltungen, zu Künstlerinnen und Künstlern am Haus, zu allen KULTUR- UND FESTSPIELSTADT Serviceangeboten sowie die Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Natürlich können Sie hier auch Tickets online reservieren und kaufen oder einfach im Jahres- spielplan blättern.

NEWSLETTER Unser E-Mail-Newsletter erfreut sich großer Beliebtheit, damit sind Sie immer top informiert! Einfach E-Mail an [email protected] oder auf unserer Website bestellen.

LEPORELLO Sie möchten mehr Informationen über die aktuellen Theatermonate per Post erhalten? Dann bestellen Sie einfach unseren Leporello mit der praktischen Stückübersicht und den weiter- führenden Informationen. Hier gilt wie beim Newsletter: E-Mail an [email protected] oder Sie hinterlassen Ihre Adresse in unserem Kartenbüro.

PROGRAMMHEFTE Zu allen laufenden Produktionen im Grossen Haus können Sie Programmhefte im unteren Foyer und im Rang sowie im Kartenbüro käuflich erwerben.

JAHRESSPIELPLAN Dieser Jahresspielplan gibt einen Überblick über die laufende Spielzeit und Einblick in das Vorarl- berger Landestheater. Wir senden ihn gerne zu, Informationen Bestellungen unter [email protected] oder Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH ganz einfach im Kartenbüro abholen. bregenz.travel

Stadt erleben

BRE_Anzeige_Spielplanbuch_lay01.indd 1 08.04.15 11:27 SERVICE UND HINWEISE

FREIE FAHRT ZUR KULTUR! GASTRONOMIE Die Bar im T-Café des Grossen Hauses ist eine Stunde vor der Vorstellung und in den Pausen geöffnet.

Unser Publikum fährt gratis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes BARRIEREFREI Vorarlberg! Die jeweiligen Tickets bzw. Ein Lift im T-Café des Landestheaters bringt Roll- Buchungsbestätigungen berechtigen zur stuhlfahrerInnen in den Parkett-Zuschauerraum, kostenlosen An- und Abreise am Vorstellungstag. wo vier Rollstuhlplätze zur Verfügung stehen. Für hörgeschädigte Personen gibt es Induktions- schleifen im gesamten Parkettbereich. Die Abdeckung - Vorarlberg gesamt - St. Anton a. A. SONSTIGES - Lindau (D) - Das Fotografieren sowie Ton- und Bild- - St. Margrethen, Buchs (CH) aufzeichnungen der Aufführungen sind aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. Die Vorteile Ausnahmen bedürfen der schriftlichen - Benutzung von Bus & Bahn gratis Genehmigung durch die Intendanz. - Nur drei Gehminuten vom Bahnhof Bregenz- - Bitte lassen Sie Ihr Handy während der Hafen zum Vorarlberger Landestheater Vorstellung aus- bzw. auf lautlos geschaltet. - Bequeme und stressfreie Anreise - Größere Gepäckstücke, Mäntel und Jacken - Keine Parkplatzsuche müssen aus feuerpolizeilichen Gründen an der - Umweltfreundlichkeit Garderobe abgegeben werden. Gebühr 1,– Euro. - Nachtbus am Wochenende und vor Feiertagen inbegriffen

Als Fahrschein gelten - Vorab gekaufte Einzelkarten aller Vorverkaufsstellen - Online bestellte und ausgedruckte Buchungsbestätigungen - Abotickets des Vorarlberger Landestheaters in Verbindung mit der Abo-Übersichtskarte SERVICE

78 KARTENVERKAUF

KARTENBÜRO KARTENVORVERKAUF Montag bis Freitag 8.30 – 12.30 Uhr sowie Bregenz Tourismus Freitag 13.30 – 17.30 Uhr Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr sowie Kornmarktplatz 2 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr 6900 Bregenz Rathausstraße 35a, 6900 Bregenz T +43(0)5574 42870 600 T +43(0)5574 4959-0 oder 4080 F +43(0)5574 48366 F +43(0)5574 4959 59 [email protected] [email protected]

Umfassende Beratung und Information sowie Bei Bregenz Tourismus können Sie Einzeltickets Abonnements, Einzeltickets und Theater à la und Theater à la Carte-Gutscheine erwerben. Carte-Gutscheine erhalten Sie in unserem Bei den V-Ticket-Vorverkaufsstellen ganz in Ihrer Kartenbüro. Nähe (Informationen hierzu auf unserer Website) Es betreuen Sie Sonja Kapeller und erhalten Sie Einzeltickets. Kerstin Wakolbinger-Frener.

Das Kartenbüro ist in der Zeit von 27. Juni bis ABENDKASSA einschließlich 31. August 2015 geschlossen. Die Abendkassa öffnet eine Stunde vor Der Vorverkauf für die ersten beiden Vorstellungsbeginn und ist zwei Stunden vor Produktionen der Spielzeit 2015/16 startet am Vorstellungsbeginn telefonisch erreichbar Dienstag, 1. September 2015. unter T +43(0)5574 42870 600. Für alle nachfolgenden Stücke beginnt der Vorverkauf in der Regel sechs Wochen vor dem Reservierte, noch nicht bezahlte Karten liegen jeweiligen Premierentermin, die Oper ist bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der bereits ab Dezember 2015 buchbar. Abendkasse zur Abholung bereit. Nicht abge- holte Karten gehen anschließend wieder in den freien Verkauf. ONLINE-KARTENVERKAUF Auf unserer Website www.landestheater.org können Sie bequem rund um die Uhr Karten THEATER ALS GESCHENK reservieren und erwerben. Sie möchten Schauspiel- oder Opernbesuche verschenken, den Termin aber offen lassen? Kein Problem: Unsere Theater à la Carte- Gutscheine gibt es im 3er, 5er oder 10er Pack und gelten für alle Produktionen nach freier Wahl. Unser Kartenbüro informiert Sie gerne. Die Gutscheine sind für alle Vorstellungen, je SERVICE nach Verfügbarkeit von Plätzen, einlösbar.

79 ABONNEMENTS

VORTEILE AUF EINEN BLICK ABONNENTEN WERBEN - Preisermäßigung von bis zu 30 % ABONNENTEN gegenüber Einzelkarten Sie sind Abonnent des Vorarlberger Landes- - Beinhaltet neun ausgewählte Produktionen theaters und möchten Ihre Begeisterung mit inklusive Oper Freunden, Bekannten, Verwandten oder Kollegen - Sie bestimmen den Wochentag Ihres Theater- teilen? Gewinnen Sie neue Abonnenten und abends freuen Sie sich über Theatergutscheine als - Ihr Sitzplatz ist fix für Sie reserviert Dankeschön für Ihr Engagement! - Kein Anstehen an der Abendkassa - Alle Abonnements sind auf andere Personen Schicken Sie ein E-Mail an derselben Ermäßigungskategorie übertragbar [email protected] - Sie können Ihre Abo-Termine bis zwei Tage vor Pro geworbenem Abonnement erhalten Sie eine der Vorstellung verschieben Freikarte für eine Produktion Ihrer Wahl in der - Jahresspielplan, Programminformation und Spielzeit 2015/16. Newsletter werden Ihnen auf Wunsch kostenlos zugesandt DIE ALTERNATIVE ZUM ABO – THEATER À LA CARTE DIE ABO-TAGE Theater à la Carte gibt es als Gutscheine im Premierenabo (A), Mittwoch (M), Donnerstag (D), 3er, 5er und 10er Pack. Freitag (F), Samstag (S) und Sonntag (C) Die Vorteile: - Flexible Zusammenstellung Ihres ganz LAUFZEIT persönlichen Spielplans Die Abonnements gelten für die Dauer einer - Gehen Sie z. B. 10x alleine, 5x zu zweit oder Spielzeit, werden automatisch in die nächste 1x mit neun Freunden ins Theater Saison verlängert und können jeweils zum Ende - Gültig für alle Vorstellungen nach freier Wahl der Spielzeit bis 26. Juni in schriftlicher Form (Für die Oper benötigen Sie zwei Gutscheine gekündigt werden. Theater à la Carte-Gutscheine pro Sitzplatz) gelten ab Kaufdatum ein Jahr. - Keine Bindung an feste Wochentage - Beste Sitzplätze je nach Verfügbarkeit

ABO-UMBUCHUNGEN Sie können Ihre Abo-Termine bis zwei Tage vor der Vorstellung tauschen. Ein Anruf im Karten- büro genügt. Die Umbuchungsgebühr beträgt 1,– Euro pro Ticket. Wir bitten um Verständnis, SERVICE dass wir nachträgliche Umbuchungen nicht akzeptieren können.

80 ERMÄSSIGUNGEN

2:1 – MITTWOCH IST THEATERTAG ERMÄSSIGUNG FÜR Weil‘s zu zweit noch viel schöner ist, bekommen JUGENDLICHE / STUDIERENDE Sie für bestimmte Produktionen mittwochs pro BIS 26 JAHRE Kaufkarte eine Karte gratis dazu. Achten Sie auf Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre erhalten die 2:1-Kennzeichnung in unserem Leporello und eine Ermäßigung von rund 40 % auf den auf unserer Website. Normalpreis. Das 2:1-Paket ist online nicht buchbar.

UNPLUGGED – ERMÄSSIGUNG FÜR SENIOREN DAS JUGENDSPECIAL Personen ab dem 60. Lebensjahr erhalten bei Ermäßigte Gutscheine im 3er, 5er und 10er Pack uns Seniorenermäßigung. für Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre

Dein Vorteil: ERMÄSSIGUNG FÜR - Stelle Dir Deinen persönlichen Spielplan PERSONEN MIT HANDICAP zusammen RollstuhlfahrerInnen bzw. Personen mit einer - Gehe z. B. 10 x alleine, 5 x zu zweit oder Behinderung ab 50 % erhalten eine Ermäßigung 1 x mit neun Freunden ins Theater von 40 % auf den Normalpreis. Die eventuell - Gültig für alle Vorstellungen nach freier Wahl erforderliche Begleitperson hat freien Eintritt. (Für die Oper benötigst Du zwei Gutscheine pro Sitzplatz) - Keine Bindung an feste Wochentage HUNGER AUF KUNST UND KULTUR - Beste Sitzplätze je nach Verfügbarkeit Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst & Kultur. Der Kulturpass macht es möglich. Mit diesem Ausweis erhalten sozial LAST-MINUTE-TICKET FÜR benachteiligte Menschen, je nach Verfügbarkeit JUGENDLICHE / STUDIERENDE von Plätzen, freien Eintritt. Wir bitten um Reser- BIS 26 JAHRE vierung. Du möchtest zu einem günstigen Preis ins Die Vergabe des Kulturpasses erfolgt über das Theater gehen? Wir haben auch diese Spielzeit Netzwerk der Armutskonferenz, über viele das Last-Minute-Ticket für Dich: Ab 10 Minuten soziale und karitative Hilfsorganisationen und vor Vorstellungsbeginn bekommst du es zum Betreuungsstellen sowie das Arbeitsmarkt- Einheitspreis von 6,- Euro. service. Näheres unter T +43(0)5574 440344 Dieses Ticket erhältst Du gegen Vorlage des www.hungeraufkunstundkultur.at entsprechenden Ausweises. Gültig auch für Wehr- und Zivildienstleistende. SERVICE

81 ein Unternehmen von

Stark vernetzt im kulturellen Leben Vorarlbergs.

Vorarlberg Netz ist in der Region stark verwurzelt. Deshalb unterstützen wir die Kunst und Kultur unseres Landes mit vielfältigen Engagements – als Teil unserer Verantwortung. www.vorarlbergnetz.at

82 MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in den Texten oft die männliche und teilweise die weibliche Form gewählt, es sind jedoch immer beide Geschlechter gemeint.

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich: Vorarlberger Landestheater, Seestraße 2, 6900 Bregenz

Intendanz: Alexander Kubelka T Redaktion: Dorothée Bauerle-Willert, Beate Schneider, Theresa

Feurstein, Ludwig zur Hörst T Bildnachweise: Triptychon DER GARTEN DER LÜSTE inkl. Ausschnitte © THE GARDEN OF EARTHLY DELIGHTS, c.1500 (oil on panel), Bosch, Hieronymus (c.1450-1516) /

Prado, Madrid, Spain / Bridgeman Images T Porträt Alexander Kubelka, Teamfoto, Foto Vorstand

TheaterFreunde und Szenenfotos © Anja Köhler T Porträt Christian Bernhard © Alexandra Serra

Porträt Markus Linhart © Reinhard Fasching T Konzept und Gestaltung: studio-spitzar Dornbirn

Druck: Druckerei Thurnher, Rankweil T Änderungen vorbehalten. © 2015

83 SITZPLAN T GROSSES HAUS

Bühne

1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 rechts Parkett

8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Parkett links

11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

16 1 2 3 4 5 6 7 13 14 15 16 17 18 19

17 D 2 3 4 13 14 15 D

1 2 1 2

3 4 3 4

1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Rang rechts Rang

5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Rang links 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

10 D 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 D

84 ABOS UND KARTEN 2015/16

GROSSES HAUS

ABONNEMENTS Premieren (A) 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 218,00 190,00 158,00 130,00 Senioren 178,00 157,00 130,00 102,00 Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre 135,00 118,00 99,00 82,00

Standard (M, D, F, S, C) 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 190,00 166,00 138,00 113,00 Senioren 155,00 137,00 114,00 89,00 Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre 118,00 103,00 86,00 71,00

GUTSCHEINE 10er 5er 3er 190,00 105,00 70,00 Theater à la Carte T Normalpreis 152,00 84,00 56,00 Theater à la Carte T Senioren 114,00 63,00 42,00 Unplugged T Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre

EINZELKARTEN

Schauspiel T Preis I 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 26,00 23,00 19,00 16,00 Senioren 21,00 19,00 16,00 12,00 Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre 16,00 14,00 12,00 10,00

Schauspiel mit Musik T Preis II 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 29,00 25,00 21,00 17,00 Senioren 24,00 21,00 17,00 14,00 Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre 18,00 16,00 13,00 11,00

Oper T Preis III 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 55,00 47,00 39,00 31,00 Senioren 45,00 38,00 32,00 25,00 Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre 35,00 29,00 24,00 19,00

Junges Landestheater T Preis IV Einheitspreis Erwachsene 15,00 Kinder bis 14 Jahre 8,00

KLEINES HAUS T T-CAFÉ EINZELKARTEN Einheitspreis Normalpreis 19,00 Senioren 16,00 Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre 12,00 9,00 Premierenzuschlag für Einzelkarten 20 %. Junges Landestheater T Erwachsene 6,00 Alle Preise in Euro. Junges Landestheater T Kinder bis 14 Jahre

85 Hiermit bestelle ich:

ABONNEMENTS Premiere (A) 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 2 1 8 , 0 0 190,00 158,00 130,00 Senioren 1 7 8 , 0 0 1 5 7 , 0 0 130,00 102,00 Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre 135,00 118,00 9 9 , 0 0 82,00

Standard Abo (M, D, F, S, C) 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 190,00 166,00 138,00 113,00 Senioren 155,00 137,00 114,00 89,00 Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre 118,00 103,00 86,00 71,00

Wunschtag Premiere Mi Do Fr Sa So

GUTSCHEINE 10er 5er 3er 190,00 105,00 70,00 Theater à la Carte T Normalpreis 152,00 84,00 56,00 Theater à la Carte T Senioren 114,00 63,00 42,00 Unplugged T Jugendliche / Studierende bis 26 Jahre

Alle Preise in Euro.

Nach Eingang Ihrer Bestellung wird sich unser Kartenbüro baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen. T +43 (0)5574 42870 600 oder [email protected] ICH BIN T.

Beitrittserklärung Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Verein der TheaterFreunde Vorarlbergs.

Freundin oder Freund 55,00 EUR Senioren 35,00 EUR Familien- bzw. Paarmitgliedschaft 80,00 EUR Unterstützendes Mitglied ab 200,00 EUR Förderndes Mitglied ab 500,00 EUR

86 Bitte vollständig ausfüllen:

Vorname

Nachname

Straße, Nr. Porto beim Empfänger einheben PLZ, Ort

Telefonnummer

Geb.datum

ANTWORTSENDUNG E-Mail

Datum, Unterschrift

Das Vorarlberger Landestheater versichert, dass die Vorarlberger Landestheater persönlichen Angaben auf dieser Erklärung ausschließlich für interne Zwecke gespeichert und verwendet sowie unbefugten Seestraße 2 Dritten nicht zugänglich gemacht werden. 6900 Bregenz

T www.landestheater.org Österreich

Bitte vollständig ausfüllen: ICH Vorname BIN Nachname T. Straße, Nr. Bitte ausreichend frankieren PLZ, Ort

Telefonnummer

Geb.datum

ANTWORTSENDUNG E-Mail

Datum, Unterschrift

Verein der TheaterFreunde Vorarlbergs Der Verein der TheaterFreunde Vorarlbergers versichert, Seestraße 2 dass persönlichen Angaben ausschließlich für interne Zwecke gespeichert und verwendet sowie unbefugten Dritten nicht 6900 Bregenz zugänglich gemacht werden. Österreich

87 www.landestheater.org