Kunst- Und Kulturbericht 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kunst- Und Kulturbericht 2020 Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2020 Kunst- und Kulturbericht 2020 Wien 2021 Liebe Leserinnen und Leser, als wir im Juli des vergangenen Jahres den Kunst- und Kulturbericht 2019 veröffent- lichten, hatten wir gehofft, dass die optimistischen Prognosen über den Verlauf und die Eindämmung der Pandemie eintreten werden und wir Anfang des Jahres 2021 unser gesellschaftliches und kulturelles Leben langsam wieder aufnehmen können. Es kam anders. Das Virus und seine Mutanten haben es nicht erlaubt, dass wir uns ohne er- hebliche Gefahr für unsere Gesundheit in größeren Gruppen treffen oder als Publikum versammeln. Diese unsichtbaren Gegner haben es unmöglich gemacht, in Theatern, Kinos, Konzerthäusern, Galerien und Museen zusammenzukommen, um das zu tun, was wir alle lieben: gemeinsam Kunst zu erleben und zu genießen. Unser wichtigstes Ziel war es daher, alles zu unternehmen, damit wir am Ende der Pan- demie dort fortsetzen können, wo wir plötzlich und unerwartet aus unserem kulturellen Leben gerissen wurden: All jene, die in unserem Land Kunst machen, die sich dazu entschlossen haben, ihr Leben und ihre ganze Kraft dem künstlerischen Schaffen zu widmen, sollten bestmöglich durch diese schwierigen Zeiten kommen. All das, was in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten an kultureller Infrastruktur entwickelt, aufgebaut und eingerichtet worden ist, sollte diese schwierigen Monate unbeschadet überstehen. Rasch, effizient und gezielt zu unterstützen, das war unsere politische Leitlinie, nach der wir die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen und die administrativen Prozesse aufgesetzt haben – und wir sind stolz darauf, dass uns vieles gelungen ist. So flossen im Jahr 2020 aus dem Covid-19-Krisenbewältigungsfonds der Bundesregierung zusätzliche Budgetmittel in dreistelliger Millionenhöhe direkt an Künstlerinnen und Künstler, an die Bundesmuseen, die Nationalbibliothek und den Bundestheater-Konzern sowie an Non-Profit-Organisationen im Bereich Kunst, Kultur und Denkmalpflege. Dazu kommen noch Mittel, die Kunst- und Kulturinstitutionen über breitere Wirtschaftshilfen wie den Härtefallfonds, den Fixkostenzuschuss oder den Lockdown-Umsatzersatz ab- rufen konnten, und zusätzliche Gelder aus dem Budget der Kunst- und Kultursektion für Bereiche wie Film, Verlagswesen oder Kinos. Die Kunst- und Kulturbranche konnte auch von den allgemeinen Maßnahmen wie der Kurzarbeit, der Mehrwertsteuersenkung, der Gutscheinlösung für abgesagte Veranstaltungen und geschlossene Kultureinrichtungen, dem Verlustrücktrag und -ersatz, den staatlichen Garantien und der Möglichkeit von Ratenzahlungen und Stundungen im Steuer- und Sozialversicherungsbereich profitieren. Wir haben aber 2020 auch schon begonnen, über die Zeit nach der Pandemie nachzu- denken und Maßnahmen aufzusetzen, die den Neustart 2021 unterstützen: Von der Bühne zum Video fördert Streams und Videos von Kulturveranstaltungen. Frischluft – Kunst im Freien unterstützt Outdoor-Kulturformate. Perspektiven. Innovation. Kunst zielt ab auf neue künstlerische und kulturelle Tätigkeitsfelder. Und unter dem Titel Comeback Audience finanzieren wir Aktivitäten zur Bindung und Partizipation von bestehendem und neuem Publikum. Ein eigenes Investitionsprogramm soll Kulturveranstalterinnen und -veranstalter fit für den Neustart machen und bei der Modernisierung der Infrastruktur helfen. Und schließlich wird unser Neustart-Programm ergänzt durch Sonderförderungen für den Fall, dass trotz Inanspruchnahme aller möglichen Hilfsmaßnahmen schwer zu lösende Probleme bestehen. Es waren intensive, arbeitsreiche und herausfordernde Monate seit den Tagen des ersten Lockdowns im März 2020. Es waren aber auch Tage und Wochen, in denen Zu- sammenhalt und Zusammenarbeit großgeschrieben wurden. Ohne die routinierte und sachbezogene Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sektion für Kunst und Kultur und des gesamten Bundesministeriums, des Künstler-Sozialversicherungsfonds, der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen und des Austria Wirtschaftsservice, ohne die hervorragend funktionierende Kooperation mit den Bundesländern, ohne die Expertise der Interessenvertretungen und der Kulturverantwortlichen und ohne die zahlreichen persönlichen Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern wäre vieles nicht gelungen, nicht möglich gewesen. Mit Kreativität und Einfallsreichtum wurden selbst während der Lockdowns Wege zum Publikum gesucht und gefunden. Videos und Streams von Theater, Musik, Tanz und Literatur standen da ebenso auf dem Programm wie Online-Besuche in Museen, kompetente Führung inklusive. Viele Kunstvermittlungsprogramme kamen direkt ins Wohnzimmer, Apps und Hashtags wurden erfunden, um den Austausch von virtuellen Museumsbesuchern zu ermöglichen, und analoge Programme wurden laufend angepasst und krisenfest gemacht. Wann immer es möglich war, wurden Veranstaltungen ins Freie verlegt. Die Kreativität der Szene und die lückenlosen Präventionskonzepte haben es sogar ermöglicht, im Sommer und Herbst 2020 Kunst und Kultur live zu erleben – zwar etwas anders als geplant, aber mit höchsten künstlerischen Leistungen. Für alle diese erstaunlichen Initiativen und bewundernswerten Ideen, die in diesen Wo- chen und Monaten entwickelt wurden, und für den ansteckenden Optimismus, der trotz allem immer spürbar war, möchten wir uns bedanken. Denn nur auf diese Weise werden wir Schritt für Schritt wieder zurück zu unserem kulturellen Leben finden. Und so ist dieser Bericht über das Jahr 2020 nicht nur ein Bericht über Lockdowns und eingeschränkten Betrieb, Verschiebungen und Absagen, sondern auch einer über die Energie und Kreativität, mit der sowohl Künstlerinnen und Künstler als auch die Kultur- institutionen in unserem Land auf diese Pandemie reagiert haben. Das gibt uns Mut und bestärkt uns in der Überzeugung, dass wir stärker als zuvor aus dieser Krise, aus diesen schwierigen Zeiten kommen werden. Mag. Werner Kogler Mag.a Andrea Mayer Vizekanzler und Bundesminister für Kunst, Staatssekretärin für Kunst und Kultur Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Wien, Juli 2021 Kunst- und Kulturförderung 9 Bundestheater-Holding 265 Rechtliche Grundlagen 11 Burgtheater 271 Kunst- und Kulturausgaben 19 Wiener Staatsoper 281 Covid-19-Maßnahmen 37 Volksoper Wien 291 Wiener Staatsballett 299 Institutionen und Förderungsprogramme 43 ART for ART Theaterservice 305 Bundesmuseen 45 Darstellende Kunst 309 Albertina 55 Bildende Kunst, Fotografie, Architektur, Österreichische Galerie Belvedere 69 Design, Mode 317 Kunsthistorisches Museum Wien 79 Film, Kino, Medienkunst 325 Österreichisches Theatermuseum 89 Kulturinitiativen 335 Weltmuseum Wien 95 Europäische und internationale MAK – Museum für angewandte Kunst 103 Kulturpolitik 343 Museum moderner Kunst Stiftung Festspiele, Großveranstaltungen 357 Ludwig Wien – mumok 113 Soziales 369 Naturhistorisches Museum Wien 123 Technisches Museum Wien 133 Ausgaben im Detail 373 Österreichische Mediathek 141 Museen, Archive, Wissenschaft 375 MuseumsQuartier Wien 145 Baukulturelles Erbe, Denkmalschutz 378 Leopold Museum-Privatstiftung 153 Heimat- und Brauchtumspflege 383 Österreichische Friedrich und Lillian Literatur 384 Kiesler-Privatstiftung 163 Bibliothekswesen 399 Österreichische Ludwig-Stiftung für Presse 400 Kunst und Wissenschaft 169 Musik 402 Museumsförderung 173 Darstellende Kunst 406 Digitalisierung, Kulturstatistik 179 Bildende Kunst, Fotografie 409 Restitution 185 Film, Kino, Medienkunst 421 Baukultur, UNESCO-Welterbe, Österreichisches Filminstitut 431 Denkmalschutz 197 Kulturinitiativen 438 Bundesdenkmalamt 205 Internationaler Kulturaustausch 444 Volkskultur 217 Festspiele, Großveranstaltungen 448 Literatur 223 Soziales 449 Österreichische Nationalbibliothek 231 Öffentliche Büchereien 241 Beiräte und Jurys 451 Zeitschriften 247 Sektion für Kunst und Kultur, Musik 251 Beiräte und Jurys 2020 453 Wiener Hofmusikkapelle 259 Bundestheater 263 Bildnachweise 468 Kunst- und Kulturförderung 9 10 Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Sektion für Kunst und Kultur sind mannig- faltig und keiner einheitlichen Rechtsmaterie zuzuordnen. Mit dem Vertrag über die Euro- päische Union, der am 1. November 1993 in Kraft trat, wurde erstmals eine Rechtsgrund- lage für das kulturpolitische Engagement der Gemeinschaft geschaffen. Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips (Art. 167, Vertrag von Lissabon) beschränkt sich die Rolle der EU auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Kulturakteurinnen und -akteuren der Mitgliedstaaten und die Ergänzung ihrer Initiativen. Die Kulturkompetenz liegt folglich uneingeschränkt bei den Mitgliedstaaten. Auf österreichischer Verfassungsebene wurde 1982 die Kunstfreiheit als ein von der Meinungsfreiheit losgelöstes und eigenständiges Grundrecht verankert, das – als Abwehrrecht konzipiert – jede Form von künstlerischem Schaffen vor staatlichen Eingriffen schützt. Kulturrelevante Bestimmungen enthalten auch die Art. 10 bis 15 des Bundes-Verfassungsgesetzes, in denen die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern festgeschrieben ist. Artikel 10 zählt die Kompetenzen des Bundes auf. Daraus resultiert, dass er im Bereich der Kulturpflege u. a. für die Führung der Bundestheater, der Bundesmuseen sowie im Rahmen des Denkmalschutzes etwa für Schlösser, Residenzen und Kirchen zuständig ist. Primär sind daher die Länder für Kunst und Kultur zuständig, während der Bund nur subsidiär bzw. in explizit angeführten Bereichen tätig wird. Die österreichische Bundesverfassung schreibt der öffentlichen Hand jedoch keinerlei direkte Verpflichtung zur
Recommended publications
  • November/Dezember 06 Gift – November/Dezember 06
    ÖÖsterreichischesterreichische PPostost AAGG gift IInfo.Mailnfo.Mail EEntgeltntgelt bbezahltezahlt zeitschrift für freies theater Thema: Precarious Performances „Das Prekäre fungiert also als Schnittstelle von Ästhetik und dem Sozio-Politischen, es zirkuliert in der performativen Schleife zwischen Theater und anderen Realitäten.“ Katharina Pewny november/dezember 06 gift – november/dezember 06 Inhalt editorial thema 22 Precarious Performances aktuell 23 Freiheit in Kunst und Kultur I 4 Veranstaltungsankündigungen 27 Das Prekäre performen 5 Printspielplan Wien in Gefahr 30 Ideology performs ... 5 European Off Network 33 Theatre and War in Kosova 6 theaterspielplan.at on tour 39 Performing in a precarious reality 7 Onlineticketing bei theaterspielplan.at debatte politik 43 Roundtable Tanz und Performance 8 Kulturrat Österreich 10 Pfl egefall Salzburger Kulturszene service 12 Theaterreform Wien 46 Intern 14 Kulturfi nanzierung des Bundes 2005 46 News 48 Ausschreibungen diskurs 49 Festivals 16 Räume 50 Veranstaltungen 18 Von Wien nach Luxemburg 20 Freies Theater in den Medien premieren editorial Liebe Theaterschaffende, liebe LeserInnen, Statt der gift hat Sie/ euch Anfang September die Zeitung des Unsere italienischen Partnern ist es gelungen, im kommenden Kulturrats Österreich zur Nationalratswahl erreicht – eine Jahr vom 10. bis 13. Mai in Brescia wieder ein großes Euro- gemeinsame kulturpolitische Initiative aller IGs mit nicht un- pean Off Network Treffen im Rahmen des IKOS Festival auf beträchtlicher Wirkung, die jedoch keine Information zum die Beine zu stellen, zu dem wir schon jetzt alle Interessierten freien Theater ersetzt. sehr herzlich einladen möchten: Frauen im freien Theater/ Verspätet willkommen heute also auf dem Weg in kultur- Freies Theater in Zeiten des Krieges/ „Entkörperung“ und politisch neue Verhältnisse, in einer neuen Saison, mit einer Re-Empowerment des Körpers im freien Theater/ Nachhaltige neuen „Identität“ auch unserer Zeitung! Netzwerkarbeit lauten die bislang verabredeten Themen.
    [Show full text]
  • Regierungseinigung Auf Sparbudget
    Ausg. Nr. 89 • 08. November 2010 Unparteiisches, unabhängiges und kostenloses Magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf- Formaten • http://www.oe-journal.at Regierungseinigung auf Sparbudget SPÖ und ÖVP wollten aktuelle Wirtschaftszahlen abwarten, um dem Nationalrat ein – wie es heißt – ausgewogenes Budget vorzulegen. Es soll aus der »Schuldenfalle« führen. Foto: BKA/HOPI-Media - Bernhard W. Holzner Bundeskanzler Werner Faymann (l.) und Vizekanzler Finanzminister Josef Pröll bei der Regierungsklausur in Bad Loipersdorf uch wenn es der Regierung gelungen tiert. Naturgemäß brachte sich jede/jeder, gen ohnedies zu knapp bemessen wären. Und Awar, mit dem im Dezember 2009 zur der von den angekündigten Einsparungen nicht nur mögliche Einsparungen, ja sogar Konjunkturbelebung und Beschäftigungsför- betroffen sein könnte, in Position, um mög- ein unverändertes Fortführen der Budgets derung beschlossene, fast zwei Milliarden lichst deutlich zu machen, wie gefährlich hätte schon katastrophale Auswirkungen. Und Euro schwere Konjunkturpaket II die Aus- Einschnitte für die Allgemeinheit in den je- schnell sind Institutionen ausgemacht, die wirkungen der Weltwirtschaftskrise für unser weiligen Einflußbereich wären. Viele unse- zuallererst zur Kasse gebeten werden soll- Land verhältnismäßig gering zu halten (und rer heimische Medien waren überfüllt mit ten: etwa im Gesundheits- und Bildungswe- zwar anerkannterweise besser, als es vielen tollen Vorschlägen, wo, besser gesagt: auf sen; aber auch National- und Bundesrat, anderen gelungen ist), es muß „jetzt“ irgend- wessen Kosten, Einsparungen getätigt wer- Landesregierungen und Gemeinden stehen wo herkommen. Und genau darüber wurde den könnten, untermauert mit eindeutigen an erster Stelle. in den vergangenen Monaten hitzig debat- Beweisen dafür, daß die eigenen Förderun- Lesen Sie weiter auf der Seite 3 ÖSTERREICH JOURNAL NR.
    [Show full text]
  • Kunst- Und Kulturbericht 2019
    Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden.
    [Show full text]
  • Kunstbericht 2004
    k Kunstbericht 2004 Bericht über die Kunstförderung des Bundeskanzleramts Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Serviceteil Glossar zur Kunstförderung k Inhalt Vorwort des Staatssekretärs für Kunst und Medien Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 11 II Förderungen im Detail Seite 57 III Serviceteil Seite 89 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 135 Register Seite 173 Vorwort des Staats­ ch bin davon überzeugt, dass Kunst Aufführungsbetrieb verbessert wer­ Iund Kultur einen wesentlichen Bei­ den. Für eine Laufzeit von drei Jahren sekretärs für Kunst trag zum Projekt Europa leisten kön­ werden von der Kulturstiftung der nen und dass gerade Österreich auf­ Deutschen Bank 900.000 Euro und und Medien grund seiner Geschichte und seiner vom Bundeskanzleramt 660.000 Euro geographischen Lage besonders ge­ zur Verfügung gestellt. it der Erweiterung um zehn neue eignet ist, in diesem Prozess der Er­ Mitgliedstaaten am 1. Mai 2004 M weiterung, Vertiefung und Integration m Kroatiens Integration in euro­ ist die Europäische Union um rund 75 als Partner und Drehscheibe zu fun­ päische Förderungsprogramme Millionen Menschen und 738.000 Qua­ U gieren. Daher ist es mir von Beginn zu unterstützen, vereinbarte ich im dratkilometer größer geworden. Die meiner Amtszeit an wichtig gewesen, Rahmen meines Besuchs in Kroatien Gemeinschaft zählt nun 453 Millionen die kulturellen Kontakte zu unseren 2004 mit meinem kroatischen Res­ Bürgerinnen und Bürger, die ein Vier­ nahen und entfernteren Nachbarn sortkollegen, Kulturminister Boz˘o Bis˘­ tel des globalen Bruttosozialprodukts durch zahlreiche bilaterale Besuche kupic´, die Abhaltung eines Workshops erwirtschaften. Mit Rumänien, Bulga­ sowie durch die Kulturministerkonfe­ über das EU-Programm KULTUR rien und möglicher Weise Kroatien renzen und gemeinsame Initiativen 2000, wie wir dies bereits erfolgreich werden bald drei weitere europäische auf dem Gebiet der zeitgenössischen in anderen Beitrittsländern absolviert Staaten beitrittsreif sein.
    [Show full text]
  • Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008
    Kunstbericht08 FX16.06.200920:49UhrSeite1 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Wolfgang Fingernagel, Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer, Wien Grafische Gestaltung, Satz, Herstellung Peter Sachartschenko Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 41 III Service Seite 91 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 161 V Register Seite 191 5 Vorwort Der Dirigent Claudio Abbado sagte einmal: „Ein Land ist reich, wenn es die Kultur fördert. Kultur ist Reichtum, nicht umgekehrt.“ Unter diesem Leitsatz sollten die Berichte meines Hauses zu Kunst und Kultur 2008 gelesen werden. Es lohnt jede Ausgabe, jede För- derung, jede Unterstützung von Kunst und Kultur in vielfacher Hin- sicht: Die eingesetzten Mittel werden zum Gewinn an Freude, an produktivem Widerspruch, an Vielfalt und Spannung. Ganz im Sinne des Regierungsprogramms habe ich im Jahr 2008 eine Reihe von Schwerpunkten gesetzt, als deren wichtigste Kultur- vermittlung, Internationalisierung sowie Förderung des Nachwuch- ses und der zeitgenössischen Kunst hervorzuheben sind. Ich will erreichen, dass möglichst viele Menschen an Kunst und Kultur teilhaben können. Um das zu verwirklichen, müssen wir jun- ge Menschen mit zeitgemäßer Kulturvermittlung an die verschiede- nen Kunstformen heranführen und es den Lehrerinnen und Lehrern ermöglichen, sich weiterzubilden. Ein wichtiges Anliegen ist die Internationalisierung. Künstlerinnen und Künstler sollen die Chance bekommen, im Ausland neue Perspektiven kennen zu lernen, sich mit Kunstschaffenden aus anderen Ländern zu vernetzen und neue Märkte für sich zu erschließen.
    [Show full text]
  • BMKÖS Kunst- Und Kulturbericht 2019
    Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden.
    [Show full text]
  • 12. Wissenschaftsbericht Der Stadt Wien 2014
    12. wissenschaftsbericht der stadt wien 2014 FORSCHUNG ERGRÜNDEN • ERKENNEN • ERKLÄREN ANWENDEN • KRITIK ÜBEN 12. Wissenschaftsbericht � der Stadt Wien � 2014 � 12. Wissenschaftsbericht � der Stadt Wien � 2014 � FORSCHUNG � ERGRÜNDEN • ERKENNEN • ERKLÄREN � ANWENDEN • KRITIK ÜBEN � Herausgegeben von der � Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft � des Magistrats der Stadt Wien � Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft � Dr. Andreas Mailath-Pokorny � © 2015 Magistrat der Stadt Wien � Für den Inhalt verantwortlich: � Hubert Christian Ehalt, Gesamtkonzept und -redaktion � unter Mitarbeit von Heidi Kadensky, Manuela Karlik, Karin Krammer, Susanne Strobl, Daniela Svatek � MD – Geschäftsbereich Bauten und Technik, Stadtbaudirektion: Brigitte Jilka, Hannes Gluttig � MD – Geschäftsbereich Europa und Internationales: Oskar Wawra, Thomas Resch � MD – Klimaschutzkoordination: Christine Fohler-Norek � MA 7: Bernhard Denscher, Hubert Christian Ehalt � MA 8: Brigitte Rigele, Michaela Laichmann, Andreas Weigl � MA 9: Sylvia Mattl-Wurm, Christian Mertens � MA 10: Daniela Cochlár, Christine Schwarzgruber � MA 11: Johannes Köhler, Anita Walter � MA 13: Brigitte Bauer-Sebek, Martina Hödl � MA 15: Karin Spacek, Beate Wimmer-Puchinger, Alexandra Grasl � MA 17: Ursula Struppe, Karin König � MA 18: Angelika Winkler, Mathis Falter, Tobias Troger � MA 19: Franz Kobermaier, Susanne Debelak � MA 20: Bernd Vogl, Tanja Schwanda � MA 22: Karin Büchl-Krammerstätter, Ulrike Haslinger � MA 23: Klemens Himpele, Oliver Kreß, Peter Wieser � MA 24: Agnes Berlakovich,
    [Show full text]
  • Elektr. Übermittelte Version) 1 Von 21
    285/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 21 285/AB XXV. GP Eingelangt am 18.02.2014 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Frau Geschäftszahl: BMUKK-10.000/0362-III/4a/2013 Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Parlament 1017 Wien Wien, 14. Februar 2014 Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 288/J-NR/2013 betreffend Förderungen für NGOs und Vereine 2013, die die Abg. Harald Vilimsky Kolleginnen und Kollegen am 18. Dezember 2013 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Hinsichtlich der im Zeitraum 1. Jänner 2013 bis zum 31. Dezember 2013 durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur an NGO´s und Vereine ausbezahlten Fördermittel wird auf nachstehende Aufstellung hingewiesen: Ausbezahlte Fördermittel 1.1.2013 Fördernehmer bis 31.12.2013 in EUR :kult: Das neue Mühlfestival 15.000,00 4peace: Verein zur Förderung der politischen Mündigkeit 4.000,00 8ung Kultur 8.000,00 a.raum 2.500,00 AAC - Verband österreichischer Kameraleute 3.200,00 AAECA - Austrian-American Educational Cooperation Association 20.000,00 AAI - Afro-Asiatisches Institut in Wien 2.000,00 abz*austria, Verein zur Förderung von Arbeit, Bildung und Zukunft für Frauen 3.296,57 Academia Allegro Vivo 15.000,00 AfG - Archiv für Gegenwartskunst 6.000,00 afo Architekturforum Oberösterreich 55.000,00 African Cultural Promotion In Vienna 10.000,00 AG Literatur - Edition Art Science 26.300,00 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 2 von 21 285/AB XXV.
    [Show full text]
  • FOXFINDER Von Dawn King
    Medieninformation: Wien, Juli 2018 Wien-Premiere FOXFINDER von Dawn King Neuinszenierung des Projekttheater in Kooperation mit WERK X. Das in Vorarlberg verwurzelte Projekttheater kommt endlich wieder nach Wien: Susanne Lietzow inszeniert das Stück „Foxfinder“ der britischen Autorin Dawn King. Das Ensemble bilden Maria Hofstätter, Martina Spitzer, Marc Fischer und Rafael Schuchter. Die raffiniert-Groteske Parabel auf den ÜberwachunGsstaat mit ihrer aberwitziGen AusganGssituation, ihren überzeichneten FiGuren und pointierten Stakkato-DialoGen ist wie Gemacht für das mit dem Nestroypreis ausgezeichnete Projekttheater. Die Wien-Premiere findet am Freitag, 2. November 2018 im WERK X statt. PREMIERE: Freitag, 02. November 2018, 19:30 Uhr Weitere Vorstellungen: 03. / 04. / 05. & 06. November 2018, jeweils 19:30 Uhr Ort: WERK X, OswaldGasse 35A, 1120 Wien Regie: Susanne Lietzow Es spielen: Maria Hofstätter, Martina Spitzer, Marc Fischer, Rafael Schuchter Bühne/Kostüme: Marie Luise Lichtenthal | Livemusik/Komposition: Gilbert Handler Technik: Harald Michlits | Ton: Manfred Walser Pressekarten: [email protected], +43-(0)1-2164844-23 Tickets: 01 535 32 00 11, [email protected], www.werk-x.at Infos: www.projekttheater.at | www.facebook.com/Projekttheater [1] DAS STÜCK Den Menschen geht es schlecht. Wirtschaftliche SchwieriGkeiten und Missernte sorgen für Unmut und VerzweiflunG in einer ländlichen GeGend, irgendwo in England. Ein Feindbild muss her. Im Stück von Dawn King ist es der Fuchs, der nicht nur fürs Gänse stehlen, sondern für alles Böse verantwortlich gemacht wird. Der Fuchs verseucht die Bauernhöfe, beeinflusst das Wetter, manipuliert Träume und Verstand und tötet unschuldiGe Kinder. So prediGt zumindest der staatliche beauftragte „Foxfinder“ William Bloor (gespielt von Rafael Schuchter). Er platzt in die Welt des Ehepaars Samuel (Marc Fischer) und Judith Covey (Martina Spitzer) sowie der Nachbarin Sarah (Maria Hofstätter).
    [Show full text]
  • 2020 02:11 Seite 1
    XX367_001_XTRA! 02.11.2020 02:11 Seite 1 ► 2020 367 www.xtra-news.at y ÖSTERREICHS GRÖSSTES QUEERES MAGAZIN P.b.b. 09Z038055 M 1060 Wien Foto: shutterstock 1181466853 / Volodymyr TVERDOKHLIB XX367_002_XTRA!_2020 02.11.2020 02:12 Seite 2 INHALT 03 Impressum 21 aufRecht: Gnade oder Recht? 03 Editorial Schwierige Zeiten... 22 Gay-Day @ Schikaneder: Die neue Leiste im legendären 04 Zwei: Wiener Programmkino Der neue Fotoband von Florian Hetz 23 Österreich-Splitter & Community-News 06 Splitter International Der XTRA!-Überblick 08 Sizetwo X „Absolut Movement“: QueerFilmNacht im Votiv-Kino: Die neue Limited Edition von 26 Gleich zweimal im November! Absolut Vodka 27 Das neue Vindobona: 09 Am…Strich: Spielplanpräsentation Herbst & P2P Winter 2021 10 Mein Schwules Auge 17 – Body Issues: ExtraVaganza: Das XTRA!-Buch des Monats 28 Tuntenball 2021– Show Dinner – 11 Die Opernloge: (k)ein Skandal! Neues vom CD- und DVD-Markt 29 Zum Beispiel…: 13 Loving – Männer, die sich lieben: Meinungsfreiheit – semper et ubique? Ein Jahrhundert schwule Liebe Dancing Star Tamara Mascara: in Fotografien 30 Out bereits in der dritten Runde 14 „Madame“: Kunst, Kultur & Corona?: Ein Film, der bewegt 31 Der XTRA!-Museumsrundgang 15 Buchhandlung Löwenherz: Alte Vorstadttheater auf neuen Staatliche Auszeichnung – persönlich 33 (Ab-)Wegen?: überreicht! Der XTRA!-Kulturspaziergang 16 Only Fans: Neues aus dem Theater Scala: Gossip, Gossip… 36 Die Spielzeit 2020/2021 17 Testo Junkie & Dunkel lockende Welt: Der XTRA!-Bücherschrank Interessante Aufführungen im WERK X 37 (Geschenk-)Empfehlungen für 18 EuroPride 2023 in Malta: unsere Leserschaft Die EPOA hat entschieden 39 17. KlezMore Festival: 19 Dämmerschlaf: 7. bis 22. November 2020 Ein Segen bei der Endoskopie 40 Community-Adressen 20 Rosa Frühschoppen: Österreichweit Das etwas andere „Oktoberfest“ des CKF Foto: shutterstock 724532539 / Seinart 02 XTRA! 367 XX367_003_XTRA!_2020 02.11.2020 02:13 Seite 1 IMPRESSUM SCHWIERIGE Medieninhaber | Herausgeber | Hersteller: y Verein für Information und Prävention ZEITEN..
    [Show full text]
  • Kunstbericht 2012
    Kunstbericht 2012 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung 2012 Kunstbericht Kunstbericht 2 0 12 Kunstbericht-2012-FX.indd 1 12.05.13 21:04 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Alexandra Auth, Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer Grafische Gestaltung, Satz Peter Sachartschenko Herstellung AV + Astoria Druckzentrum, Wien Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 75 III Service Seite 133 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 255 V Register Seite 289 Kunstbericht 2012 5 Vorwort Die Arbeit der Kunstsektion unseres Hauses war auch im abgelaufenen Jahr von Zuverläs- sigkeit, Effizienz und Transparenz getragen. Die Wertschätzung, die wir alle den Künst- lerinnen und Künstlern entgegenbringen, ist der Antrieb für eine erfolgreiche Tätigkeit. Der vorliegende Bericht dokumentiert eine Fülle von Maßnahmen, die sämtlich darauf abzielen, das Umfeld für die Kunst positiv zu gestalten, den Künstlerinnen und Künstlern beste Unterstützung zu geben und darauf zu achten, dass Kunst allen Menschen in der Gesellschaft zugutekommt. Der Zugang zur Kunst darf kein Privileg einiger Weniger sein. „Kunst für uns alle“ ist eine zentrale Prämisse meiner Kulturpolitik. © Eva-Maria Repolusk Die Finanzierung von Kunst ist eine wesentliche Aufgabe der öffentlichen Hand. Darin kommt nicht nur die Wertschätzung zum Ausdruck, die wir unseren KünstlerInnen entge- genbringen, sondern auch das Bekenntnis zur Freiheit der Kunst. Kunstförderung schafft Bedingungen der Möglichkeit zur Entfaltung der KünstlerInnen. Ein Schwerpunkt der Tätigkeiten war im Jahr 2012 wieder die Vernetzung von jungen Künstlerinnen mit Personen, die bereit sind, ihre Arbeit zu unterstützen.
    [Show full text]
  • Kunstbericht 2009FX:Kunstbericht28.05.201020:39Uhrseite1
    Kunstbericht 2009FX:Kunstbericht28.05.201020:39Uhr Seite 1 Kunstbericht 2009 Kunstbericht 2009 Kunstbericht 2009 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Alexandra Auth, Wolfgang Fingernagel, Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer Grafische Gestaltung, Satz, Herstellung Peter Sachartschenko Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 43 III Service Seite 95 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 167 V Register Seite 199 5 Vorwort Der Staat gewinnt in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die wir derzeit durchlaufen, in vielen Bereichen, aber im besonderen Maße in der Kultur, besondere Bedeutung als verlässlicher, stabiler und der Sache verpflichteter Partner. Ich sehe es als eine zentrale Aufgabe meines Hauses, die Rahmenbedingungen für KünstlerInnen sowie für Kulturinstitutionen finanziell sicher zu stellen. Dieses klare Bekenntnis zur Verantwortung des Staates für die Förderung der Kunst ist untrennbar verbunden mit einem solchen zur Wahrung der Freiheit von Kunst und Kultur. Es gilt zu fördern, zu unterstützen, zu ermutigen – aber all das, ohne in die Freiheit der Kunst einzugreifen. Darum haben wir in den letzten Jahren die Abwicklung der Förderungen professionalisiert und darauf geachtet, dass alle Entscheidungen transparent und nachvollziehbar sind und dass mehrjährige Förderungsverträge den Kunstschaffenden und ihren Institutionen maximale Planungssicherheit garantieren. Einer Reihe von wichtigen kulturpolitischen Zielen hat meine und des Ressorts besondere Aufmerksamkeit gegolten. Wir haben den Fokus auf die Förderung junger KünstlerInnen am Beginn ihrer Karriere gerichtet. Sie werden unter anderem mit Stipendien und der Finanzierung von Auslandsaufenthalten unterstützt.
    [Show full text]