Kunstbericht 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unter Dem Ehrenschutz Von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
ASSITEJ Austria Was ist der Welttag? Als österreichweites Netzwerk umfasst die ASSITEJ Austria mehr 20. März 2012, Welttag des Theaters für junges Publikum unter dem als 80 Theaterinstitutionen, freie Häuser, Festivals und Gruppen, Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer aber auch Vereine, Veranstalter und Einzelpersonen in allen Ins Leben gerufen wurde der Welttag von der ASSITEJ, der Association Bundesländern. Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse. Der Burgenland Karin Schäfer Figuren Theater | internationale Dachverband des Theaters für Kinder und Jugendliche hat rund 80 nationale Zentren auf allen Kontinenten; weltweit klagenfurter ensemble | Kärnten präsentieren die Mitglieder der ASSITEJ am 20. März verschiedene Niederösterreich Landestheater Niederösterreich | Initiativen, um die Bedeutung des Theaters für junges Publikum zu MÖP Figurentheater | SCHNECK + CO | SZENE BUNTE WÄHNE | kommunizieren. In Österreich wird dieser besondere Tag von der Unter dem Ehrenschutz von Tanztheater Springschuh | Theater Barfuß | ASSITEJ Austria unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Theater Trittbrettl | Theater Wozek | Theatro Piccolo | Dr. Heinz Fischer koordiniert. Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Traumfänger – Christoph Rabl | Mit diesem besonderen Tag weist die ASSITEJ Austria auf das Recht Oberösterreich AKKU | Figurentheater Gerti Tröbinger | aller Kinder und Jugendlicher hin, Zugang zu Kunst im Allgemeinen und Landertinger Puppenbühne | Landestheater Linz u\hof: Theater zu Theater, Tanz sowie anderen Darstellungsformen -
November/Dezember 06 Gift – November/Dezember 06
ÖÖsterreichischesterreichische PPostost AAGG gift IInfo.Mailnfo.Mail EEntgeltntgelt bbezahltezahlt zeitschrift für freies theater Thema: Precarious Performances „Das Prekäre fungiert also als Schnittstelle von Ästhetik und dem Sozio-Politischen, es zirkuliert in der performativen Schleife zwischen Theater und anderen Realitäten.“ Katharina Pewny november/dezember 06 gift – november/dezember 06 Inhalt editorial thema 22 Precarious Performances aktuell 23 Freiheit in Kunst und Kultur I 4 Veranstaltungsankündigungen 27 Das Prekäre performen 5 Printspielplan Wien in Gefahr 30 Ideology performs ... 5 European Off Network 33 Theatre and War in Kosova 6 theaterspielplan.at on tour 39 Performing in a precarious reality 7 Onlineticketing bei theaterspielplan.at debatte politik 43 Roundtable Tanz und Performance 8 Kulturrat Österreich 10 Pfl egefall Salzburger Kulturszene service 12 Theaterreform Wien 46 Intern 14 Kulturfi nanzierung des Bundes 2005 46 News 48 Ausschreibungen diskurs 49 Festivals 16 Räume 50 Veranstaltungen 18 Von Wien nach Luxemburg 20 Freies Theater in den Medien premieren editorial Liebe Theaterschaffende, liebe LeserInnen, Statt der gift hat Sie/ euch Anfang September die Zeitung des Unsere italienischen Partnern ist es gelungen, im kommenden Kulturrats Österreich zur Nationalratswahl erreicht – eine Jahr vom 10. bis 13. Mai in Brescia wieder ein großes Euro- gemeinsame kulturpolitische Initiative aller IGs mit nicht un- pean Off Network Treffen im Rahmen des IKOS Festival auf beträchtlicher Wirkung, die jedoch keine Information zum die Beine zu stellen, zu dem wir schon jetzt alle Interessierten freien Theater ersetzt. sehr herzlich einladen möchten: Frauen im freien Theater/ Verspätet willkommen heute also auf dem Weg in kultur- Freies Theater in Zeiten des Krieges/ „Entkörperung“ und politisch neue Verhältnisse, in einer neuen Saison, mit einer Re-Empowerment des Körpers im freien Theater/ Nachhaltige neuen „Identität“ auch unserer Zeitung! Netzwerkarbeit lauten die bislang verabredeten Themen. -
Walter HOLUB Regie: Helene LEVAR SCHULLNER Petra Blockflöte
Name Rolle HOLUB Walter Jedermann WEICHENBERGER Franz Guter Gesell SCHMATZBERGER Monika Mutter, Tod Spielansager, Armer Nachbar, LINDENBÜCHEL Hans Otto Kavalier bei der Tischgesellschaft MOLD Bernadette Schuldknecht’s Weib, Buhlschaft, Werke HASELBACHER Roman Schuldknecht, Dünner Vetter, Mönch PRIBYL Annemarie Koch, Dame bei der Tischgesellschaft REGIE, Dame bei der Tischgesellschaft, LEVAR Helene Glaube HAIDEN Heinz Mammon RUBANIAK Sascha Teufel MÜLLER Peter Dicker Vetter GUFLER Malaika Schuldknecht’s Kind (WTK) KRAMMER Hannah und Manuel Schuldknecht`s Kinder (Wolfsthal) Titelrolle: Walter HOLUB Regie: Helene LEVAR SCHULLNER Petra Blockflöte SCHNEIDER Robert TECHNIK, Knecht SCHMID Emmanuel Gott der Herr/Stimme vom Tonband KRAMMER Günther Fotos Mag. Rainer NIULASZY Rainer, Mag. musikalische Beratung RONESCH Ingeborg und Video REICHE Ludwig DELALANDE und RAMEAU Musik-Einspielungen SKIBA Barbara und Kostüm-Adaptierung WASSERSCHEID Svetlana MIKSA Ana Backstage Mag. Petra Schullner hat Instrumentalpädagogik Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studiert. Zusätzlich hat sie am Franz Schubert Konservatorium in Wien das Diplom für klassischen Gesang erworben. Seit 2013 Teilnehmerin am Theater-Schnupperkurs der VHS 3/Leitung Helene Levar. Musische Ausbildung zur Kindergartenpädagogin. Instrumente: Gitarre, Flöte und Akkordion. Erste Mitwirkung im WTK und bei den Sommerspielen Wolfsthal: Sommernachtstraum/Shakespeare/indisches Fürstenkind, 2013 Betreute bereits beim „Sommernachtstraum“ 2012 und 2013 den Verein Ciarivari im Wiener Theaterkeller und bei den Sommerspielen Wolfsthal. Foto: Günther Krammer Das Ensemble bei einer Probe in Wolfsthal, Villa Pannonica, Mai2014 Schauspielausbildung in Wien, Schauspielschule Krauss Die gebürtige Wienerin ist zweisprachig aufgewachsen und Gesangs- und Tanzausbildung am Franz Schubert begann früh mit Gesang, Tanz und Schauspiel. Konservatorium Engagements: Ihre ersten Theatererfahrungen sammelte sie beim Tourneetheater als Momo in "Momo und Moritz". -
Sebastian Baur
Sebastian Baur http://www.sebastianbaur.de Management Beil • Staehle • Milde Phone: +49 89 273 2220 Email: [email protected] © Bjoern Kommerell Information Height (cm) 183 Nationality Italian Weight (in kg) 85 Languages German: native-language Eye color green brown English: fluent Hair color Black Yiddish: medium Hair length Medium Spanish: basic Stature slim French: fluent Place of residence Berlin Italian: fluent Housing options München, Wien Dialects Bairisch Hessian Viennese Tyrolean Austrian Swiss-German Instruments Piano: medium Harmonica: medium Sport Billiards, Rifle shooting, Canoe/Kayak, Motorsport (Motorcycle), Horse riding, Swim Dance Standard: medium Profession Actor Singing Jazz: medium Chanson: medium A cappella: medium Pitch Baritone Film 2016 Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs Role: Bürgermeister Franz Oberlander (SR) Director: Christian Theede Producer: Letterbox Filmproduktion Distribution: ARD / Senator Verleih / 2006 Seat Altea - Personal Space Role: Herr im Regen Director: Oskar Holmedal Producer: Stink GmbH 1989 Rossinis Pasticcio Role: Leon Rizag (LR) Director: Georg Tressler und Pit Riethmüller Producer: Medias Res Film- und Fernsehproduktions GmbH 1989 Vita Sebastian Baur by www.castupload.com — As of: 2021-05-06 Page 1 of 5 Niemandszeit Role: Paul (LR) Director: Radu Mendrea Producer: HFF Hochschule für Fernsehen und Film München Bester S/W-Film, Filmfesttage Magdeburg 1992 1980 The American Success Company Role: Magician Director: William Richert Producer: Columbia Pictures Corporation -
Regierungseinigung Auf Sparbudget
Ausg. Nr. 89 • 08. November 2010 Unparteiisches, unabhängiges und kostenloses Magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf- Formaten • http://www.oe-journal.at Regierungseinigung auf Sparbudget SPÖ und ÖVP wollten aktuelle Wirtschaftszahlen abwarten, um dem Nationalrat ein – wie es heißt – ausgewogenes Budget vorzulegen. Es soll aus der »Schuldenfalle« führen. Foto: BKA/HOPI-Media - Bernhard W. Holzner Bundeskanzler Werner Faymann (l.) und Vizekanzler Finanzminister Josef Pröll bei der Regierungsklausur in Bad Loipersdorf uch wenn es der Regierung gelungen tiert. Naturgemäß brachte sich jede/jeder, gen ohnedies zu knapp bemessen wären. Und Awar, mit dem im Dezember 2009 zur der von den angekündigten Einsparungen nicht nur mögliche Einsparungen, ja sogar Konjunkturbelebung und Beschäftigungsför- betroffen sein könnte, in Position, um mög- ein unverändertes Fortführen der Budgets derung beschlossene, fast zwei Milliarden lichst deutlich zu machen, wie gefährlich hätte schon katastrophale Auswirkungen. Und Euro schwere Konjunkturpaket II die Aus- Einschnitte für die Allgemeinheit in den je- schnell sind Institutionen ausgemacht, die wirkungen der Weltwirtschaftskrise für unser weiligen Einflußbereich wären. Viele unse- zuallererst zur Kasse gebeten werden soll- Land verhältnismäßig gering zu halten (und rer heimische Medien waren überfüllt mit ten: etwa im Gesundheits- und Bildungswe- zwar anerkannterweise besser, als es vielen tollen Vorschlägen, wo, besser gesagt: auf sen; aber auch National- und Bundesrat, anderen gelungen ist), es muß „jetzt“ irgend- wessen Kosten, Einsparungen getätigt wer- Landesregierungen und Gemeinden stehen wo herkommen. Und genau darüber wurde den könnten, untermauert mit eindeutigen an erster Stelle. in den vergangenen Monaten hitzig debat- Beweisen dafür, daß die eigenen Förderun- Lesen Sie weiter auf der Seite 3 ÖSTERREICH JOURNAL NR. -
Currywurstdie Entdeckung Der Ein Film Von Ulla Wagner Nach Der Novelle Von Uwe Timm Mit Barbara Sukowa Und Alexander Khuon
„Eine Liebesgeschichte von zeitgeschichtlicher Gleichniskraft“ FAZ CurrywurstDie Entdeckung der Ein Film von Ulla Wagner nach der Novelle von Uwe Timm mit Barbara Sukowa und Alexander Khuon PRESSEHEFT Design: type+media, Fotos: Tom Trambow Tom Design: type+media, Fotos: Die Entdeckung der Currywurst Schwarz Weiss Filmverleih Die Entdeckung der Currywurst Buch und Regie Ulla Wagner nach der Novelle von Uwe Timm Ab 11. September 2008 im Kino Deutschland 2008 106 Min. 35 mm Dolby Digital Vorläufiges Presseheft Schwarz Weiss Filmverleih Goebenstraße 30 53113 Bonn 0228 / 21 91 79 (Tel.) 0228 / 22 15 22 (Fax) [email protected] Presseagentur Filmpresse Meuser Tel.: 069 / 40 58 04 17 Carola Schaffrath Fax: 069 / 40 58 04 13 Niddastraße 64 H c.schaffrath@filmpresse- 60329 Frankfurt meuser.de Informationen und Pressematerial zu diesem Film finden Sie unter www.schwarzweiss-filmverleih.de 1 Die Entdeckung der Currywurst Schwarz Weiss Filmverleih Cast Lena Brücker Barbara Sukowa Hermann Bremer Alexander Khuon Holzinger Wolfgang Böck Lammers Branko Samarovski Gary Brücker Götz Schubert Jürgen Brücker Frederick Lau Helga Astrid Meyerfeldt Frau Eckleben Traute Hoess Paulchen I Lennart Betzgen und in der Reihenfolge ihres Auftritts Taxifahrer Axel Siefer Schieber I Klaus Lehmann Schieber II Christian Beermann Nutte I Linda Riebau Nutte II Susanne Bredehöft Paulchen II Lucien Le Rest Kollege Mehlzuteilung Reiner Heise Alte Frau Ruta Birgere Soldat LKW Janning Kahnert Fahrer LKW Michael Schütz Frau LKW Anna Grisebach Frau Wehrs Sybille Schedwill -
10 Jahren Gibt Es Diesen Preis, Heuer Findet Er Zum Ersten Mal in Salzburg Statt
HRE JA 10 17. – 21. OKTOBER 2017 SALZBURG „An der Arche um acht“ – Vorarlberger Landestheater, Gewinner STELLA16 als „Herausragende Produktion für Kinder“ – © Anja Koehler Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, die besten Theaterstücke für junges Publikum kommen nach Salzburg. Eine einmalige Gelegenheit, um mit Ihren SchülerInnen ins Theater zu gehen! Eine Reihe für den STELLA17, den Darstellenden.Kunst.Preis für junges Publikum, nominierter Theater-, Tanz- und Musiktheaterstücke für Kinder und Jugendliche sind im Rahmen des STELLA17-Festivals von 17.-21. Oktober zu sehen und bringen außergewöhnliche Theatererlebnisse in die Stadt Salzburg, nach Saalfelden und Tamsweg! Seit 10 Jahren gibt es diesen Preis, heuer findet er zum ersten Mal in Salzburg statt. Neben den großartigen Theaterstücken gibt es umfangreiches Rahmenprogramm und natürlich die feierliche Preisverleihung im Salzburger Landestheater am Sa. 21.10. Der Eintritt zur Preisverleihung, die von Landestheater- Intendant Carl Philip von Maldeghem moderiert wird, ist kostenlos, feiern Sie also mit! Karten für alle Vorstellungen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Spielort. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne unter [email protected] oder +436505551080 zur Verfügung. Mit besten Grüßen Mag.a Agnes Zenker ASSITEJ Austria - Projektkoordination PROGRAMM PROGRAMM DIENSTAG, 17. OKTOBER FREITAG, 20. OKTOBER SAMSTAG, 21. OKTOBER 10:00 SCHLAG AUF SCHLAG (PREMIERE) 19:00 BEISSEN 10:00 DREIHUNDERTFÜNFUNDSECHZIG+ 10:30 MASTERCLASS: THEATERPÄDAGOGIK -
2 0 0 9 a U S T R I a N F I L
A U S T R I A N F I L M S 22 00 01 90 AFC-Katalog10_fin_MaB:AFC-Kat.5/6Kern 29.10.09 13:56 Seite 1 AUSTRIAN FILMS 20 09 2010 Published by the Austrian Film Commission AFC-Katalog10_fin_MaB:AFC-Kat.5/6Kern 29.10.09 13:56 Seite 2 Austrian Films 2009 /10 – Catalogue Owned by: Austrian Film Commission A-1070 Vienna, Stiftgasse 6 tel: +43 1 526 33 23 fax: +43 1 526 68 01 e-mail: [email protected] website: www .AustrianFilm.Com, www.afc.at © 2009 Austrian Film Commission, Vienna Publisher: Martin Schweighofer Editors: Charlotte Rühm, Karin Schiefer Translations: Steve Wilder Graphic design: Catherine Rollier Printed by: REMAprint Printed in: Vienna AFC-Katalog10_fin_MaB:AFC-Kat.5/6Kern 29.10.09 13:56 Seite 3 CONTENTS Introduction ........................................................ 4 Feature Films ....................................................... 7 Documentary Films .............................................. 35 Video Features .................................................... 61 Coproductions .................................................... 73 Short Films ........................................................ 87 TV Features ....................................................... 97 Coming Soon ..................................................... 125 List of Directors ................................................ 167 List of Films ..................................................... 171 Production Companies ........................................ 175 World Sales ...................................................... 182 -
Götz Spielmann
EIN FILM VON / A FILM BY GÖTZ SPIELMANN MIT / STARRING JOHANNES KRISCH URSULA STRAUSS IRINA POTAPENKO ANDREAS LUST HANNES THANHEISER REVANCHE (r-vänch, -väsh) n. 1. The act of retaliating, especially in response to some bad action; revenge. 2. Second attempt to win a game requested by a losing player. 3. A usually political policy, as of a nation or an ethnic group, intended to regain lost territory or standing. [French, from Old French revancher, to revenge : re-, re- + vengier, vencher, to avenge; see revenge.] REVANCHE (re'vã∫ə), die, -,-n 1. sich Genugtuung verschaffen, insbesondere als Reaktion auf etwas Böses; Rache 2. (Sport/Spiel) die Möglichkeit, eine erlittene Niederlage wettzumachen 3. (Politik) Vergeltungsaktion, im Zuge derer eine Nation oder ethnischen Gruppe danach trachtet, verlorenes Territorium oder die ursprüngliche Position wiederzuerlangen [Frz. von alt. frz revancher, sich rächen: re- + vengier, vencher; siehe auch Rache] CAST / ENSEMBLE A L E X JOHANNES KRISCH S U S A N N E URSULA STRAUSS R O B E R T ANDREAS LUST TA M A R A IRINA POTAPENKO D E R A LT E / O L D M A N HANNES THANHEISER K O N E C N Y HANNO PÖSCHL CREW / STAB B U C H & R E G I E / W R I T T E N & D I R E C T E D B Y GÖTZ SPIELMANN K A M E R A / C I N E M AT O G R A P H Y MARTIN GSCHLACHT T O N / S O U N D HEINZ EBNER A U S S TAT T U N G / P R O D U C T I O N D E S I G N E R MARIA GRUBER K O S T Ü M / C O S T U M E S MONIKA BUTTINGER M A S K E / M A K E U P SUSANNE WEICHESMILLER S C H N I T T / E D I T O R KARINA RESSLER T O N S C H N I T T / S O U N -
Kunst- Und Kulturbericht 2019
Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden. -
Kulturstatistik 2017 – Zusammenfassung
2017 KULTURSTATISTIK Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA Wien 2019 Impressum Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-7070 e-mail: [email protected] Fax: +43 (1) 71128-7728 zur Verfügung. Herausgeber und Hersteller STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich 1110 Wien Guglgasse 13 Für den Inhalt verantwortlich Mag. Wolfgang Pauli Tel.: +43 (1) 711 28-7268 e-mail: [email protected] Umschlagfoto Cäcilia Bachmann Kommissionsverlag Verlag Österreich GmbH 1010 Wien Bäckerstraße 1 Tel.: +43 (1) 610 77-0 e-mail: [email protected] ISBN 978-3-903264-22-9 Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA) vorbehalten. Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe „STATISTIK AUSTRIA“ ist es gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Grafiken oder Texten ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubrin- gen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitet wurden. Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recher- chiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine -
Darstellende Kunst Performing Arts
Darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich Performing Arts for Young People in Austria Darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich Performing Arts for Young People in Austria Impressum Eine Szene voller Vielfalt und Impulskraft Für den Inhalt verantwortlich ASSITEJ Austria – Junges Theater Österreich, Die darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich besticht durch ihr breites Spektrum und Hofmühlgasse 17/52, 1060 Wien, Tel.: +43 (0) 1 595 5101 – 15, [email protected] ihre Vielfalt: Schauspiel, Theater, Tanz, Bewegungstheater, Musiktheater, Performance, Oper, Figuren- Redaktion Kolja Burgschuld, Kai Krösche Objekt- und Puppentheater sind fixer Bestandteil der etwa 400 Produktionen, die jährlich für Grafik Annika Rytterhag Produktion 08/16 Printproduktion Gmbh Kinder, Jugendliche, SchülerInnen und junge Erwachsene aufgeführt werden. Sämtliche Fotos wurden von den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Wenn nicht anders angegeben, liegen die Rechte bei den Mitgliedern. Die ASSITEJ Austria (Association Internationale du Théàtre pour L’Enfance et la Jeunesse) vereint über 80 Gruppen, Ensembles, SolokünstlerInnen und Theaterhäuser, die intensiv mit ihrem Publikum kommunizieren und viele aktuelle Themen und Kunstimpulse in ihrer künstlerischen Arbeit auf- Die ASSITEJ Austria ist Mitglied des Weltverbandes der ASSITEJ International greifen. Dabei stehen »die« Kinder und »die« Jugendlichen ebenso im Mittelpunkt, wie die Magie ASSITEJ Austria is a member of ASSITEJ International des Theaters und die Authentizität der Darstellung