Kunstbericht 2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unter Dem Ehrenschutz Von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
ASSITEJ Austria Was ist der Welttag? Als österreichweites Netzwerk umfasst die ASSITEJ Austria mehr 20. März 2012, Welttag des Theaters für junges Publikum unter dem als 80 Theaterinstitutionen, freie Häuser, Festivals und Gruppen, Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer aber auch Vereine, Veranstalter und Einzelpersonen in allen Ins Leben gerufen wurde der Welttag von der ASSITEJ, der Association Bundesländern. Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse. Der Burgenland Karin Schäfer Figuren Theater | internationale Dachverband des Theaters für Kinder und Jugendliche hat rund 80 nationale Zentren auf allen Kontinenten; weltweit klagenfurter ensemble | Kärnten präsentieren die Mitglieder der ASSITEJ am 20. März verschiedene Niederösterreich Landestheater Niederösterreich | Initiativen, um die Bedeutung des Theaters für junges Publikum zu MÖP Figurentheater | SCHNECK + CO | SZENE BUNTE WÄHNE | kommunizieren. In Österreich wird dieser besondere Tag von der Unter dem Ehrenschutz von Tanztheater Springschuh | Theater Barfuß | ASSITEJ Austria unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Theater Trittbrettl | Theater Wozek | Theatro Piccolo | Dr. Heinz Fischer koordiniert. Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Traumfänger – Christoph Rabl | Mit diesem besonderen Tag weist die ASSITEJ Austria auf das Recht Oberösterreich AKKU | Figurentheater Gerti Tröbinger | aller Kinder und Jugendlicher hin, Zugang zu Kunst im Allgemeinen und Landertinger Puppenbühne | Landestheater Linz u\hof: Theater zu Theater, Tanz sowie anderen Darstellungsformen -
10 Jahren Gibt Es Diesen Preis, Heuer Findet Er Zum Ersten Mal in Salzburg Statt
HRE JA 10 17. – 21. OKTOBER 2017 SALZBURG „An der Arche um acht“ – Vorarlberger Landestheater, Gewinner STELLA16 als „Herausragende Produktion für Kinder“ – © Anja Koehler Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, die besten Theaterstücke für junges Publikum kommen nach Salzburg. Eine einmalige Gelegenheit, um mit Ihren SchülerInnen ins Theater zu gehen! Eine Reihe für den STELLA17, den Darstellenden.Kunst.Preis für junges Publikum, nominierter Theater-, Tanz- und Musiktheaterstücke für Kinder und Jugendliche sind im Rahmen des STELLA17-Festivals von 17.-21. Oktober zu sehen und bringen außergewöhnliche Theatererlebnisse in die Stadt Salzburg, nach Saalfelden und Tamsweg! Seit 10 Jahren gibt es diesen Preis, heuer findet er zum ersten Mal in Salzburg statt. Neben den großartigen Theaterstücken gibt es umfangreiches Rahmenprogramm und natürlich die feierliche Preisverleihung im Salzburger Landestheater am Sa. 21.10. Der Eintritt zur Preisverleihung, die von Landestheater- Intendant Carl Philip von Maldeghem moderiert wird, ist kostenlos, feiern Sie also mit! Karten für alle Vorstellungen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Spielort. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne unter [email protected] oder +436505551080 zur Verfügung. Mit besten Grüßen Mag.a Agnes Zenker ASSITEJ Austria - Projektkoordination PROGRAMM PROGRAMM DIENSTAG, 17. OKTOBER FREITAG, 20. OKTOBER SAMSTAG, 21. OKTOBER 10:00 SCHLAG AUF SCHLAG (PREMIERE) 19:00 BEISSEN 10:00 DREIHUNDERTFÜNFUNDSECHZIG+ 10:30 MASTERCLASS: THEATERPÄDAGOGIK -
Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen............................................................................................. -
Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten. -
Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf. -
Darstellende Kunst Performing Arts
Darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich Performing Arts for Young People in Austria Darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich Performing Arts for Young People in Austria Impressum Eine Szene voller Vielfalt und Impulskraft Für den Inhalt verantwortlich ASSITEJ Austria – Junges Theater Österreich, Die darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich besticht durch ihr breites Spektrum und Hofmühlgasse 17/52, 1060 Wien, Tel.: +43 (0) 1 595 5101 – 15, [email protected] ihre Vielfalt: Schauspiel, Theater, Tanz, Bewegungstheater, Musiktheater, Performance, Oper, Figuren- Redaktion Kolja Burgschuld, Kai Krösche Objekt- und Puppentheater sind fixer Bestandteil der etwa 400 Produktionen, die jährlich für Grafik Annika Rytterhag Produktion 08/16 Printproduktion Gmbh Kinder, Jugendliche, SchülerInnen und junge Erwachsene aufgeführt werden. Sämtliche Fotos wurden von den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Wenn nicht anders angegeben, liegen die Rechte bei den Mitgliedern. Die ASSITEJ Austria (Association Internationale du Théàtre pour L’Enfance et la Jeunesse) vereint über 80 Gruppen, Ensembles, SolokünstlerInnen und Theaterhäuser, die intensiv mit ihrem Publikum kommunizieren und viele aktuelle Themen und Kunstimpulse in ihrer künstlerischen Arbeit auf- Die ASSITEJ Austria ist Mitglied des Weltverbandes der ASSITEJ International greifen. Dabei stehen »die« Kinder und »die« Jugendlichen ebenso im Mittelpunkt, wie die Magie ASSITEJ Austria is a member of ASSITEJ International des Theaters und die Authentizität der Darstellung -
Kunstbericht 2004
k Kunstbericht 2004 Bericht über die Kunstförderung des Bundeskanzleramts Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Serviceteil Glossar zur Kunstförderung k Inhalt Vorwort des Staatssekretärs für Kunst und Medien Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 11 II Förderungen im Detail Seite 57 III Serviceteil Seite 89 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 135 Register Seite 173 Vorwort des Staats ch bin davon überzeugt, dass Kunst Aufführungsbetrieb verbessert wer Iund Kultur einen wesentlichen Bei den. Für eine Laufzeit von drei Jahren sekretärs für Kunst trag zum Projekt Europa leisten kön werden von der Kulturstiftung der nen und dass gerade Österreich auf Deutschen Bank 900.000 Euro und und Medien grund seiner Geschichte und seiner vom Bundeskanzleramt 660.000 Euro geographischen Lage besonders ge zur Verfügung gestellt. it der Erweiterung um zehn neue eignet ist, in diesem Prozess der Er Mitgliedstaaten am 1. Mai 2004 M weiterung, Vertiefung und Integration m Kroatiens Integration in euro ist die Europäische Union um rund 75 als Partner und Drehscheibe zu fun päische Förderungsprogramme Millionen Menschen und 738.000 Qua U gieren. Daher ist es mir von Beginn zu unterstützen, vereinbarte ich im dratkilometer größer geworden. Die meiner Amtszeit an wichtig gewesen, Rahmen meines Besuchs in Kroatien Gemeinschaft zählt nun 453 Millionen die kulturellen Kontakte zu unseren 2004 mit meinem kroatischen Res Bürgerinnen und Bürger, die ein Vier nahen und entfernteren Nachbarn sortkollegen, Kulturminister Boz˘o Bis˘ tel des globalen Bruttosozialprodukts durch zahlreiche bilaterale Besuche kupic´, die Abhaltung eines Workshops erwirtschaften. Mit Rumänien, Bulga sowie durch die Kulturministerkonfe über das EU-Programm KULTUR rien und möglicher Weise Kroatien renzen und gemeinsame Initiativen 2000, wie wir dies bereits erfolgreich werden bald drei weitere europäische auf dem Gebiet der zeitgenössischen in anderen Beitrittsländern absolviert Staaten beitrittsreif sein. -
Die Bühnenbildentwürfe Im Werk Von Max Slevogt
Die Bühnenbildentwürfe im Werk von Max Slevogt Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München vorgelegt von Carola Schenk aus München 2015 Erstgutachter: Prof. Dr. Frank Büttner Zweitgutachter: Prof. Dr. Burcu Dogramaci Datum der mündlichen Prüfung: 29. Juni 2015 1 Inhalt Dank ......................................................................................................................................... 5 1. Einführung ........................................................................................................................ 8 1.1 Einleitung ................................................................................................................. 8 1.2 Literaturbericht ....................................................................................................... 12 2. Theater- und Künstlerszene im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Berlin ................ 20 2.1 Die Künstlermetropole Berlin ................................................................................ 20 2.2 Die Theatermetropole Berlin .................................................................................. 28 3. Bildende Kunst und Theater – Wechselwirkungen zwischen bildender Kunst und Theater .................................................................................................................................... 35 3.1 Bildende Künstler und das Theater – Maler als Bühnenbildner zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland ............................................................................................. -
CV Michael Schachermaier Aktuell Homepage
_________________________________________________________MICHAEL SCHACHERMAIER Schrankgasse 12 / 15 1070 Wien +43 (0) 650 2113046 www.michaelschachermaier.com [email protected] geboren am 17.9.1982 in Hallein, Sbg.,aufgewachsen in Bad Ischl Zivildienst in einer Einrichtung für geistig behinderte Menschen in Bad Ischl, OÖ Studium Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Kulturwissenschaft/Cultural Studies Universität Wien, Abschluss im März 2008 mit Auszeichnung ________________________________________________________________INSZENIERUNGEN Die Abenteuer des Odysseus von Michael Schachermaier; Theater der Jugend Wien, Jänner 2021 Im Weissen Rössl Saarländisches Staatstheater, Dezember 2020; Wiederaufnahme April 2021 Das Kalte Herz nach Wilhelm Hauff mit der Musik der Tiger Lillies ; Theater Freiburg, Oktober 2020 Amadeus von Peter Shaffer; Saarländisches Staatstheater, Februar 2020; Wiederaufnahme April 2021 Die kleine Meerjungfrau nach Hans Christian Andersen; Saarländisches Staatstheater, November 2019 Gezeichnet Franz Schubert-eine Künstlerbiographie mit den Wiener Sängerknaben; MuTH Wien - Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, März 2019, Wiederaufnahme Oktober 2019 Die kleine Meerjungfrau nach Hans Christian Andersen; Theater Freiburg, November 2018 20.000 Meilen unter dem Meer nach Jules Verne; Theater der Jugend Wien, April 2018 Don Pasquale Oper von Gaetano Donizetti; Vorarlberger Landestheater Bregenz, Februar 2018 Das Dschungelbuch nach Rudyard Kipling; Theater Freiburg, November 2017 Peter Pan nach Matthiew Barrie; -
Der Sonderteil Für Burgen Und Schlösser
Angebote für „Krone“-BonusCard-Besitzer Zum Heraus- Der Sonderteil für nehmen! Burgen und Schlösser 2 46 Burgen & Schlösser Entdecken Sie die Welt von Königen, Rittern und Burgfräulein – ehrwürdige Gemäuer, Brauchtümer 46x und Kunstschätze aus längst vergangener Zeit erwarten Sie und Ihre Familie! 50 % Ermäßigung für Sie, 1 Begleit- person und 2 Kinder Niederösterreich 17 Burg Deutschlandsberg Salzburg 18 Burg Strechau 1 Burgruine Aggstein 36 Burg Klammstein 19 Schloss Stainz 2 Burg Rappottenstein 37 Burg Golling 20 Schloss Trautenfels 3 Renaissanceschloss Rosenburg 38 Museum Schloss Ritzen 21 Schloss Pöllau 4 Benediktinerstift Altenburg 39 Burg Mauterndorf 22 Stift Admont 5 Liechtenstein Schloss Wilfersdorf 40 Burg Finstergrün 23 Burg Oberkapfenberg 6 Stift Klosterneuburg 24 Museum Pfeilburg Tirol 7 Schloss Artstetten 41 Hofburg Innsbruck 8 Schloss Eckartsau Kärnten 42 Schloss Tratzberg 9 Burg Liechtenstein 25 Schloss Ferlach 43 Burgenwelt Ehrenberg 10 MAMUZ Schloss Asparn/Zaya 26 Burgbau Friesach 44 Schloss Naudersberg 11 Schloss Weitra 27 Burg Petersberg 45 Schloss Bruck Wien Oberösterreich 46 Festung Kufstein 12 Schloss Belvedere 28 Burg Clam 29 Schloss Greinburg Burgenland 30 Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt 13 Burg Schlaining 31 OÖ Burgenmuseum Reichenstein 14 Ritterburg Lockenhaus 32 Schlossmuseum Starhemberg Steiermark 33 Schlossmuseum Peuerbach 34 Kaiservilla Bad Ischl 15 Schloss Aichberg 35 Schlossmuseum Linz 16 Burg Riegersburg Sie haben noch keine „Krone“-BonusCard? Aktuelle Infos über alle Vorteile und die Bestellung der „Krone“-BonusCard erhalten Sie telefonisch unter 05 7060-777 oder online unter www.kronebonuscard.at Fotos: Titelseite – © iStock.com • U2 – © Fotolia.com • Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, wurden uns von den Partnern zur Verfügung gestellt. NIEDERÖSTERREICH 3 1 Burgruine Aggstein 2 Burg Rappottenstein Seit über 900 Jahren thront die mächtige Burg auf Erleben Sie das mittelalterliche Ambiente einer einem Felsen über der Donau. -
G2. Festspiele Und Festivals Nach Bundesländern, Spieljahr 2013
G2. Festspiele und Festivals nach Bundesländern, Spieljahr 2013 darunter darunter Oper, Sitzplatz- Operette, Konzert aus- Fassungs- Vorstel- zeit- Sprech- Festspiele und Festivals Besuche Musical, (E-Musik lastung raum lungen genös- stück, Show, und in sisch1) Kabarett 2 Tanz, U-Musik) Prozent ) Ballett Insgesamt . 2.901 1.095 1.359.142 587.498 267.567 401.773 . Burgenland Zusammen . 196 . 197.058 124.743 1.900 63.364 . Seefestspiele Mörbisch . 38 . 146.000 119.700 - 26.300 . Haydn Festival Eisenstadt, Schloss Esterhazy . 61 7 22.886 - - 21.916 . Haydnsaal 670 33 . 16.501 - - 15.531 75 Bergkirche 400 5 . 2.000 - - 2.000 100 Empiresaal 170 9 . 1.292 - - 1.292 84 Sonstige Aufführungsorte . 14 . 3.093 - - 3.093 . Franz Liszt Festival Raiding, Liszt Konzertsaal . 17 . 8.680 - - 8.680 . jOPERA jennersdorf festivalsommer . 17 . 7.517 4.523 - 364 . Burgspiele Güssing 400 16 . 4.000 - 1.900 - 63 festival Esterhazy 600 15 2 3.220 520 - 2.700 36 Jazz Pub Wiesen . 27 . 3.404 - - 3.404 . Festivalgelände Wiesen3) . 5 . 1.351 .... Kärnten Zusammen . 130 . 36.401 . 17.718 15.650 . Carinthischer Sommer . 36 15 12.663 - - 12.235 . Congress Center Villach . 8 . 4.395 - - 3.967 . Stiftskirche Ossiach . 15 . 5.249 - - 5.249 . Stiftshof Ossiach . 3 . 1.422 - - 1.422 . Gottfried-von-Einem-Saal Villach . 2 . 242 - - 242 . Tauernkirche . 1 . 86 - - 86 . Bamberg Saal . 2 . 456 - - 456 . Bergkirche Tiffen . 2 . 308 - - 308 . Schlosshof Damtschach . 1 . 221 - - 221 . Infineon, Kantine . 1 . 193 - - 193 . Werk Omya . 1 . 91 - - 91 . Friesacher Burghofspiele . 40 . 14.050 - 11.900 - . Burghofbühne am Petersberg . 22 . 11.000 - 11.000 - . -
Calliope Austria – Women in Society, Culture and the Sciences
CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences 1 CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences Future Fund of the Republic of Austria Sources of inspiration are female – Federal Minister Sebastian Kurz 7 A new support programme for Austrian international cultural work – Teresa Indjein 9 Efforts to create equality worldwide – Ulrike Nguyen 11 An opportunity for effecting change: fundamental research on the issue of women’s rights in Austria 13 biografiA – an encyclopaedia of Austrian women 14 Ariadne – the service centre for information and documentation specific to women’s issues at the Austrian National Library 16 Protagonists for celebration, reflection and forward thinking 1 Creating facts: women and society 23 1.1 Power and powerlessness: women in the Habsburg Monarchy 25 1.2 Women’s rights are human rights: the women’s movement in Austria 31 1.3 Courageous, proactive, conspiratorial: women in the resistance against National Socialism 47 2 Creating free spaces: women and the arts 61 2.1 Women and architecture 63 2.2 Women and the fine arts 71 2.3 Women and design/graphics/applied arts 85 2.4 Women and fashion/Vienna couture 93 2.5 Women and film 99 2.6 Women and photography 111 2.7 Women and literature 121 2.8 Women and music 153 2.9 Women and theatre 163 2.10 Women and dance 173 2.11 Women and networks/salonières 181 Creating spaces for thought and action: 3 women and education 187 3.1 Schooling and higher education by women/for women and girls 189 3.2 Women and the sciences 197 3.2.1 Medicine and psychology 198 3.2.2 Natural sciences 206 3.2.3 Humanities 217 3.2.4 Social, economic and political sciences 223 Notes 234 Directory of the protagonists 254 Overview of commemoration dates and anniversaries 256 Imprint 272 Anja Manfredi Re-enacting Anna Pavlova with Heidrun Neumayer, analogue C-print, 70 x 100 cm, 2009 Sources of inspiration are female Austria is a cultural nation, where women make significant contributions to cultural and socio-political life.