Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unter Dem Ehrenschutz Von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
ASSITEJ Austria Was ist der Welttag? Als österreichweites Netzwerk umfasst die ASSITEJ Austria mehr 20. März 2012, Welttag des Theaters für junges Publikum unter dem als 80 Theaterinstitutionen, freie Häuser, Festivals und Gruppen, Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer aber auch Vereine, Veranstalter und Einzelpersonen in allen Ins Leben gerufen wurde der Welttag von der ASSITEJ, der Association Bundesländern. Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse. Der Burgenland Karin Schäfer Figuren Theater | internationale Dachverband des Theaters für Kinder und Jugendliche hat rund 80 nationale Zentren auf allen Kontinenten; weltweit klagenfurter ensemble | Kärnten präsentieren die Mitglieder der ASSITEJ am 20. März verschiedene Niederösterreich Landestheater Niederösterreich | Initiativen, um die Bedeutung des Theaters für junges Publikum zu MÖP Figurentheater | SCHNECK + CO | SZENE BUNTE WÄHNE | kommunizieren. In Österreich wird dieser besondere Tag von der Unter dem Ehrenschutz von Tanztheater Springschuh | Theater Barfuß | ASSITEJ Austria unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Theater Trittbrettl | Theater Wozek | Theatro Piccolo | Dr. Heinz Fischer koordiniert. Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Traumfänger – Christoph Rabl | Mit diesem besonderen Tag weist die ASSITEJ Austria auf das Recht Oberösterreich AKKU | Figurentheater Gerti Tröbinger | aller Kinder und Jugendlicher hin, Zugang zu Kunst im Allgemeinen und Landertinger Puppenbühne | Landestheater Linz u\hof: Theater zu Theater, Tanz sowie anderen Darstellungsformen -
2013Jahresbericht BUNDESDENKMALAMT
20Jahresbericht13 BUNDESDENKMALAMT 20Jahresbericht13 BUNDESDENKMALAMT INHALT 6 Vorwort Unterschutzstellungen 8 So funktioniert das Bundesdenkmalamt 10 Bundesdenkmalamt: Antrieb für das kulturelle Erbe Österreichs 50 Das Bundesdenkmalamt schützt das unbewegliche Kulturerbe 12 Wege zu einer modernen Verwaltung 52 Die Stadtensembles in Melk und in Rattenberg Niederösterreich und Tirol 14 Die Vernetzung der Daten und Informationen des Bundesdenkmalamtes 54 Das Sommerhaus von Roland Rainer St. Margarethen, Burgenland 16 Das Bundesdenkmalamt im Jahr 2013 Weiterbildung Bau- und Kunstdenkmalpflege 56 Das Bundesdenkmalamt bildet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 18 Das ehemalige Winterpalais des Prinzen Eugen 1. Bezirk, Wien Fachexpertinnen und Fachexperten aus 20 Altstadthaus Stadt Salzburg, Salzburg 58 Fachgespräch des Bundesdenkmalamtes, Best practice: Stiftskirche Zwettl 22 Orgelpositiv, Dom Hl. Nikolaus Feldkirch, Vorarlberg Planung – Umsetzung – Reflexion Stift Zwettl, Niederösterreich 24 Wallfahrtskirche Hl. Maria und Hl. Oswald Maria Neustift, Oberösterreich 60 Kompetenz in der Baudenkmalpflege durch Vernetzung Mauerbach, Niederösterreich 26 Rathaus Korneuburg, Niederösterreich 62 Netzwerk Bodenseedenkmalpflege 28 Das Bundesdenkmalamt und das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Vermittlung Kultur unterstützen die Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer 30 Stadtmauer Stadt Salzburg, Salzburg 64 Das Bundesdenkmalamt vermittelt Denkmalpflege einer breiten Öffentlichkeit 32 Beethovenwohnung 6. Bezirk, Wien 66 Der Internetauftritt -
Zuchtbuch2017.Pdf
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2017 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Margit Brenner Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2018 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 6 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 12 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 24 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 34 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 35 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 41 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 45 Züchternadel -
10 Jahren Gibt Es Diesen Preis, Heuer Findet Er Zum Ersten Mal in Salzburg Statt
HRE JA 10 17. – 21. OKTOBER 2017 SALZBURG „An der Arche um acht“ – Vorarlberger Landestheater, Gewinner STELLA16 als „Herausragende Produktion für Kinder“ – © Anja Koehler Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, die besten Theaterstücke für junges Publikum kommen nach Salzburg. Eine einmalige Gelegenheit, um mit Ihren SchülerInnen ins Theater zu gehen! Eine Reihe für den STELLA17, den Darstellenden.Kunst.Preis für junges Publikum, nominierter Theater-, Tanz- und Musiktheaterstücke für Kinder und Jugendliche sind im Rahmen des STELLA17-Festivals von 17.-21. Oktober zu sehen und bringen außergewöhnliche Theatererlebnisse in die Stadt Salzburg, nach Saalfelden und Tamsweg! Seit 10 Jahren gibt es diesen Preis, heuer findet er zum ersten Mal in Salzburg statt. Neben den großartigen Theaterstücken gibt es umfangreiches Rahmenprogramm und natürlich die feierliche Preisverleihung im Salzburger Landestheater am Sa. 21.10. Der Eintritt zur Preisverleihung, die von Landestheater- Intendant Carl Philip von Maldeghem moderiert wird, ist kostenlos, feiern Sie also mit! Karten für alle Vorstellungen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Spielort. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne unter [email protected] oder +436505551080 zur Verfügung. Mit besten Grüßen Mag.a Agnes Zenker ASSITEJ Austria - Projektkoordination PROGRAMM PROGRAMM DIENSTAG, 17. OKTOBER FREITAG, 20. OKTOBER SAMSTAG, 21. OKTOBER 10:00 SCHLAG AUF SCHLAG (PREMIERE) 19:00 BEISSEN 10:00 DREIHUNDERTFÜNFUNDSECHZIG+ 10:30 MASTERCLASS: THEATERPÄDAGOGIK -
Raus Ins Haus Junge Ärztinnen Und Ärzte Über Ihre Entscheidung Für Die Eigene Allgemeinmedizin-Praxis
Das Magazin der Ärztekammer Steiermark Juni 2016 Recht. Gerald Engelmann ist Arzt und Jurist. Der Jurist berät manchmal den Arzt Engelmann. Richtig. Arbeitsmedizinerin Claudia Pail erklärt die neue Impfrichtlinie der KAGes. Richtung. Die Chirurgen Christian Pizzera und Erwin Mathew bewegen die Chirurgie-Fortbildung. Raus ins Haus Junge Ärztinnen und Ärzte über ihre Entscheidung für die eigene Allgemeinmedizin-Praxis. Michael Adomeit, Birkfeld Uwe Bauer, Eisenerz Alexander Moussa, Hartberg Martina Schuchnig, Judenburg Foto: Shutterstock, Aldrian, Beigestellt P.b.b. GZ 02Z033098 M Ärztekammer für Steiermark, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz, Retouren an PF555, 1008 Wien UPDATE IM JUNI DER LINK: https://www.infofueraerzte.at Vor allem zu medizinrechtlichen Themen bietet das Portal Informationen – gegliedert nach Rechtsmaterie und Zielgruppen (Kassen-, Wahl- oder Spitalsarzt); eine themenspe- zifische Suche ist ebenso möglich wie das Abonnieren eines Newsletters. Als Herausgeber VORBILDER fungiert das Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung (LIG) in Kooperation mit der oberösterreichischen ÄK und der Johannes-Kepler-Universität. SCHLAGZEILE GESUCHT! DATUM „Ein Arzt will und muss seinen Pa- 24. Juni 2016 tienten vertrauen können. Wenn er WER SCHAFFT BIS ZUM immer damit rechnen muss, dass es 1. SEPTEMBER 2016 DEN Wer noch eine Karte ergattern will, hat nicht mehr viel sich um einen verdeckten Ermittler Zeit. Im Aiola im Schloss St. Veit wird an diesem Abend die handelt, haben wir Verhältnisse wie FORTBILDUNGSNACHWEIS? Kultursommernacht der Ärztekammer mit Gregor Seberg, in der DDR.“ Kulinarik und Musik gefeiert. (Siehe auch Seite 18) Vizepräsident Jörg Garzarolli, Kronenzeitung, 29. Mai 2016 BUCHTIPP DIE ZAHL Darm krank – alles krank 30 Hilfe mit ganzheitlicher Therapie Von: Jörn Reckel, Wolfgang Bauer niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, acht Apotheken, Verlagshaus der Ärzte das Landeskrankenhaus sowie ein Pflegeheim im Bezirk ISBN 978-3-99052-133-5 Deutschlandsberg sind seit 25. -
Kunst- Und Kulturbericht 2019
Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Liste Der Leermelder (Pdf)
Liste der Leermeldungen Leermelder Leermelder* 1. Tranche 2. Tranche 'Hohentwiel' Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. X "Am Hafen" Garagenerrichtungs- und Betriebs GmbH X "Arch+Ing" Bildungs- und Dienstleistungsgesellschaft m.b.H. X X "die Angewandte" Continuing Education GmbH in Liqu. X "Dr. Friederike WAWRIK - Stiftungsfonds" X X "DS"-Immobilienvermietungsges.m.b.H. X X "ERHOLUNGSZENTRUM-RHEINAUEN" Badeerrichtungs- & Betriebsgesellschaft m.b.H. X "GetService"-Flughafen-Sicherheits- und Servicedienst GmbH X X "HO-IMMOTREU" Grundstücksverwaltungsgesellschaft m.b.H. X X "HSL - Lindner" Traktorenleasing GmbH X X "Hypo-Rent" Leasing- und Beteiligungsgesellschaft mbH X X "Kärntner Heimstätte" Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsvereinigung X X Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Mongala" Beteiligungsverwaltung GmbH X X "Museumsverbund" Betriebsgesellschaft m.b.H. X "Neue Heimat" Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsges. Kärnten, GmbH X X "ÖISS"- Datensysteme Gesellschaft m.b.H. X X "Österreich Institut G.m.b.H." X "POSEIDON" Grundstücksverwaltungsgesellschaft m.b.H. X X "Theater in der Josefstadt Privatstiftung" X X "Theater in der Josefstadt" Betriebsgesellschaft m.b.H. X X "Verein Haus der Natur - Museum für Natur und Technik" X X "Volkstheater" - Privatstiftung X X "Volkstheater" Gesellschaft m.b.H. X X "VWG" Vorarlberger Wiederverwertungsgesellschaft m.b.H. X "Wiener Stadterneuerungsgesellschaft", Gemeinnützige Wohnbau-, Planungs- und X Betreuungsgesellschaft m.b.H. "Wohn- und Pflegeheim Natters/Mutters/Götzens" X X 100 Jahre Elektrizitätswirtschaft, -
Darstellende Kunst Performing Arts
Darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich Performing Arts for Young People in Austria Darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich Performing Arts for Young People in Austria Impressum Eine Szene voller Vielfalt und Impulskraft Für den Inhalt verantwortlich ASSITEJ Austria – Junges Theater Österreich, Die darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich besticht durch ihr breites Spektrum und Hofmühlgasse 17/52, 1060 Wien, Tel.: +43 (0) 1 595 5101 – 15, [email protected] ihre Vielfalt: Schauspiel, Theater, Tanz, Bewegungstheater, Musiktheater, Performance, Oper, Figuren- Redaktion Kolja Burgschuld, Kai Krösche Objekt- und Puppentheater sind fixer Bestandteil der etwa 400 Produktionen, die jährlich für Grafik Annika Rytterhag Produktion 08/16 Printproduktion Gmbh Kinder, Jugendliche, SchülerInnen und junge Erwachsene aufgeführt werden. Sämtliche Fotos wurden von den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Wenn nicht anders angegeben, liegen die Rechte bei den Mitgliedern. Die ASSITEJ Austria (Association Internationale du Théàtre pour L’Enfance et la Jeunesse) vereint über 80 Gruppen, Ensembles, SolokünstlerInnen und Theaterhäuser, die intensiv mit ihrem Publikum kommunizieren und viele aktuelle Themen und Kunstimpulse in ihrer künstlerischen Arbeit auf- Die ASSITEJ Austria ist Mitglied des Weltverbandes der ASSITEJ International greifen. Dabei stehen »die« Kinder und »die« Jugendlichen ebenso im Mittelpunkt, wie die Magie ASSITEJ Austria is a member of ASSITEJ International des Theaters und die Authentizität der Darstellung -
Kunstbericht 2004
k Kunstbericht 2004 Bericht über die Kunstförderung des Bundeskanzleramts Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Serviceteil Glossar zur Kunstförderung k Inhalt Vorwort des Staatssekretärs für Kunst und Medien Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 11 II Förderungen im Detail Seite 57 III Serviceteil Seite 89 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 135 Register Seite 173 Vorwort des Staats ch bin davon überzeugt, dass Kunst Aufführungsbetrieb verbessert wer Iund Kultur einen wesentlichen Bei den. Für eine Laufzeit von drei Jahren sekretärs für Kunst trag zum Projekt Europa leisten kön werden von der Kulturstiftung der nen und dass gerade Österreich auf Deutschen Bank 900.000 Euro und und Medien grund seiner Geschichte und seiner vom Bundeskanzleramt 660.000 Euro geographischen Lage besonders ge zur Verfügung gestellt. it der Erweiterung um zehn neue eignet ist, in diesem Prozess der Er Mitgliedstaaten am 1. Mai 2004 M weiterung, Vertiefung und Integration m Kroatiens Integration in euro ist die Europäische Union um rund 75 als Partner und Drehscheibe zu fun päische Förderungsprogramme Millionen Menschen und 738.000 Qua U gieren. Daher ist es mir von Beginn zu unterstützen, vereinbarte ich im dratkilometer größer geworden. Die meiner Amtszeit an wichtig gewesen, Rahmen meines Besuchs in Kroatien Gemeinschaft zählt nun 453 Millionen die kulturellen Kontakte zu unseren 2004 mit meinem kroatischen Res Bürgerinnen und Bürger, die ein Vier nahen und entfernteren Nachbarn sortkollegen, Kulturminister Boz˘o Bis˘ tel des globalen Bruttosozialprodukts durch zahlreiche bilaterale Besuche kupic´, die Abhaltung eines Workshops erwirtschaften. Mit Rumänien, Bulga sowie durch die Kulturministerkonfe über das EU-Programm KULTUR rien und möglicher Weise Kroatien renzen und gemeinsame Initiativen 2000, wie wir dies bereits erfolgreich werden bald drei weitere europäische auf dem Gebiet der zeitgenössischen in anderen Beitrittsländern absolviert Staaten beitrittsreif sein. -
Vienna Classical Players
Vienna Classical Players Founded by Martin Kerschbaum in 2003, the Vienna Classical Players orchestra brings together musicians who generally also play in other renowned Viennese orchestras. While the Classical music of Mozart, Haydn and Beethoven is the backbone of their repertoire, the different formations of the Vienna Classical Players are also at home in a wide range of other eras, from Baroque to Romantic works to contemporary compositions. Thanks to the unusually high commitment of its musicians, who play with joy and enthusiasm rather than simply performing a duty, the orchestra featured at the Athens Festival in Greece and at the Ivo Pogorelich Festival in Germany. The Mozart Year 2006 marked the orchestra’s debut in Japan and the performance of several programs in Europe. Numerous international events abroad from 2007 to 2010 took the Vienna Classical Players to San Marino, Malta, Italy, Turkey, Aix-les-Bains (France) and to Pécs in Hungary, the European Capital of Culture in 2010. In additional to its international performances, the orchestra plays several concerts in Austria every year. After their first performances within the chamber music cycle of the Vienna Symphony Orchestra at the Vienna Musikverein in 2003, the Vienna Classical Players appeared at numerous musical events around Austria: the Wörthersee Festival in Klagenfurt (Carinthia), the Haydnfestspiele in Eisenstadt (Burgenland), the Weinklang Festival Raiding (Burgenland), the Landecker Musikwochen (Tyrol) and at Burg Perchtoldsdorf (Lower Austria). Numerous concerts, such as the concert performance of Mozart’s opera Bastien und Bastienne (2005), have repeatedly taken the group back to the Vienna Konzerthaus. Several recordings bear witness to the versatility and broad repertoire of the Vienna Classical Players. -
Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008
Kunstbericht08 FX16.06.200920:49UhrSeite1 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Wolfgang Fingernagel, Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer, Wien Grafische Gestaltung, Satz, Herstellung Peter Sachartschenko Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 41 III Service Seite 91 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 161 V Register Seite 191 5 Vorwort Der Dirigent Claudio Abbado sagte einmal: „Ein Land ist reich, wenn es die Kultur fördert. Kultur ist Reichtum, nicht umgekehrt.“ Unter diesem Leitsatz sollten die Berichte meines Hauses zu Kunst und Kultur 2008 gelesen werden. Es lohnt jede Ausgabe, jede För- derung, jede Unterstützung von Kunst und Kultur in vielfacher Hin- sicht: Die eingesetzten Mittel werden zum Gewinn an Freude, an produktivem Widerspruch, an Vielfalt und Spannung. Ganz im Sinne des Regierungsprogramms habe ich im Jahr 2008 eine Reihe von Schwerpunkten gesetzt, als deren wichtigste Kultur- vermittlung, Internationalisierung sowie Förderung des Nachwuch- ses und der zeitgenössischen Kunst hervorzuheben sind. Ich will erreichen, dass möglichst viele Menschen an Kunst und Kultur teilhaben können. Um das zu verwirklichen, müssen wir jun- ge Menschen mit zeitgemäßer Kulturvermittlung an die verschiede- nen Kunstformen heranführen und es den Lehrerinnen und Lehrern ermöglichen, sich weiterzubilden. Ein wichtiges Anliegen ist die Internationalisierung. Künstlerinnen und Künstler sollen die Chance bekommen, im Ausland neue Perspektiven kennen zu lernen, sich mit Kunstschaffenden aus anderen Ländern zu vernetzen und neue Märkte für sich zu erschließen.