Download Publikation

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Publikation ioso -1900 Österreichische volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins fiir Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum fiir Volkskunde Herausgegeben von Klaus Beitl Folge 25 - 26 Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1989-1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren Bisher sind erschienen: Folge 1- 3 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7- 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9- 10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11- 12 1975-1976 (Wien 1980) Folge 13- 14 1977-1978 (Wien 1982) Folge 15- 16 1979-1980 (Wien 1984) Folge 17- 19 1981-1983 (Wien 1988) Folge 20- 22 1984-1986 (Wien 1990) Folge 23- 24 1987-1988 (Wien 1992) ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNDLICHE BIBLIOGRAPHIE Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1989 bis 1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren Bearbeitet von Hermann F. Hummer in Zusammenrbeit mit Klaus Beitl, Michaela Brodl, Gerhard Gaigg, Elfriede Grabner, Franz Grieshofer, Wolfgang Gürtler, Michael Martischnig Vera Mayer und Margot Schindler Wien 1994 Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums fiir Wissenschaft und Forschung in Wien. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Österreichische volkskundliche Bibliographie : Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre ; mit Nachtr. aus den vorangegangenen Jahren / im Auftr. des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum fiir Volkskunde. Bearb. von Hermann F. Hummer in Zusammenarbeit mit ... - Wien : Verein für Volkskunde. Erscheint ca. jährl. - Früher verl. vom Verb. der Wiss. Ges. Österreichs, Wien. - Aufnahme nach Folge 25/26. 1989/90 (1994) NE: Hummer, Hermann F. Selbstverlag des Vereins fiir Volkskunde in Wien, A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. Gestaltung und Satz: ANTISOFT Computer- und Software-Design Ges.m.b.H., A-1070 Wien, Sigmundsgasse 7/2. Druck: Novographic, A-1238 Wien, Maurer Langegasse 64 ISBN 3-900358-10-2 VORWORT Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren liegt nun für den Berichtszeitraum 1989/90 die neue Folge 25-26 der Österreichischen Volkskundlichen Bibliographie (ÖVB) vor. In der Zwischenzeit haben sich für die ÖVB, was das graphische Erscheinungsbild, die inhaltliche Klassifikation, den Mitarbeiterstab und den Verlag betrifft, einige Veränderungen ergeben. Mit Hilfe einer neuen Technik konnte eine andere Schriftform (Times New Roman) gewählt werden, womit trotz fast gleicher Anzahl von Titelaufnahmen die neue Doppelfolge wieder in einem Band zusammengefaßt werden konnte. Das Inhaltsverzeichnis wurde unter Bedachtnahme österreichspezifischer Besonderheiten soweit wie möglich der Systematik der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie angeglichen. Nach der Liquidation des Verlages „Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ)“ wurde beschlossen, die ÖVB in den Selbstverlag des Vereins für Volkskunde zu übernehmen. Wie schon im letzten Band angekündigt, haben Frau Dr. Julien-Kausel und Frau Margarete Bischoff ihre Mitarbeit an der ÖVB beendet. Ihnen gilt der allerherzlichste Dank für ihre ausdauernde Mühe, mit welcher sie viele Jahre hindurch das Erscheinen der ÖVB ermöglicht haben. Zur Mitarbeit konnten Frau Mag. Michaela Brodl vom Österreichischen Volksliedwerk und Herr Hermann F. Hummer von der Bibliothek des Österreichischen Museums für Volkskunde neu gewonnen werden. Frau Mag. Brodl wird in Zukunft für die Systematikbereiche Musik, Tanz, Lied und deren Nachbarbereiche zuständig sein. Herr Hummer besorgt die Dateneingabe der ÖVB, die Bearbeitung der bibliographischen Titel aller regional übergreifenden Literatur sowie den Kontakt zu den einzelnen Mitarbeitern, den Autoren und den Koordinatoren der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie. Mit dem Hinweis auf das Erscheinen der nächsten Folge 27-28 (1991-1992) spätestens im Frühjahr 1995 wird der berechtigten Hoffnung Ausdruck verliehen den zeitlichen Rückstand aufzuholen und die ÖVB wieder zu einem aktuellen Nachschlagewerk zu machen. Klaus Beitl Inhaltsverzeichnis 01. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT.................................................................1 A. INFORMATIONSQUELLEN............................................................................1 1. Bibliographie..................................................................................................1 A. Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie....................1 B. Regionale Bibliographien..................................................................... 1 C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien....................................2 D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw....................................................................................2 2. Quellenkunde............................................. 3 A. Schriftquellen.........................................................................................3 B. Bildquellen..............................................................................................5 C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten..............................................6 D. Wörterbücher, Lexika...........................................................................7 E. Audio-visuelle Dokumentation, Rundfunk, Tonträger.......................7 B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNG...............................7 1. Lehr- und Forschungseinrichtungen, Wissenschaftliche Gesell­ schaften .............................................................................................7 2. Kongresse, Tagungsberichte etc...................................................................8 3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen..................... 12 A. Allgemeines, Museologie................................................................... 12 B. Gesamtösterreichische Museen (Österreichisches Museum für Volkskunde; Österreichisches Freilichtmuseum, Graz- Stübing; andere Museen).................................................................... 13 C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen...................14 D. Ausländische Museen..........................................................................21 4. Personalia.....................................................................................................21 5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographi­ sche Einheiten............................................................................................. 27 C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN...........................................27 1. Geschichte der Volkskunde............................. 27 2. Theorie der Volkskunde ........................................................................28 3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel..............................................................29 4. Volkskunde und Nachbarwissenschaften...................................................30 02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DAR­ STELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAFTEN UND ORTE)..............................................................................................................32 A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH........................ 32 B. BURGENLAND................................................................................................32 C. KÄRNTEN.........................................................................................................33 D. NIEDERÖSTERREICH...................................................................................34 E. OBERÖSTERREICH........................................................................................39 F. SALZBURG....................................................................................................... 42 G. STEIERMARK..................................................................................................43 H. TIROLUND SÜDTIROL................................................................................ 44 I. VORARLBERG............................................................;.................................52 J. WIEN...................................................................................................................55 K. NACHBARLANDSCHAFTEN.......................................................................56 03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE......................................................60 A. ALLGEMEINES...............................................................................................60 B. STEREOTYPEN...............................................................................................62 C. WERTE, NORMEN...........................................................................................63 D. MINDERHEITEN................................................................................ 65 E. MIGRATION......................................................................................................68 F. FAMILIENGESCHICHTE............................................................................... 71 04. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE........................................................ 73 A. ALLGEMEINES...............................................................................................73 B. FRAUEN...................................................................... 73 C. MÄNNER........................................................................................................... 76 D. EHE, FAMILIE................................................................................................
Recommended publications
  • Zuchtbuch2017.Pdf
    Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2017 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Margit Brenner Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2018 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 6 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 12 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 24 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 34 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 35 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 41 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 45 Züchternadel
    [Show full text]
  • Durham E-Theses
    Durham E-Theses The life and the autobiographical poetry of Oswald von Wolkenstein Robertshaw, Alan Thomas How to cite: Robertshaw, Alan Thomas (1973) The life and the autobiographical poetry of Oswald von Wolkenstein, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/7935/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk THE LIFE AND THE AUTOBIOGRAPHICAL POETRY OF OSWALD VON WOLKENSTEIN Thesis submitted to the University of Durham for the degree of Doctor of Philosophy by Alan Thomas Robertshaw, B»A. Exeter, March, 1973 The copyright of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without his prior written consent and information derived from it should be acknowledged. CONTENTS Chapter Page Acknowledgements i Abstract ii Abbreviations iv I, INTRODUCTION 1 1o Summary of Research 1 20 Beda
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Sommerspiele Perchtoldsdorf Verfasserin Renate Vavera angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 295 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theaterwissenschaft Gewählte Fächer statt 2.Studienrichtung Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Brigitte Marschall 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................................................................... 5 Einleitung ......................................................................................................................6 1. Sommertheater........................................................................................................... 8 1.1. Allgemeine Begriffsdefinition, kurze Geschichte und Aspekte der Freilichtspiele...............8 1.2. Sommertheater in Niederösterreich ........................................................................................13 2. Marktgemeinde Perchtoldsdorf............................................................................... 21 2.1. Allgemeine Informationen zum Spielort.................................................................................21 2.2. Siedlungsentstehung und Ortsentwicklung ............................................................................27 2.3. Historische Entwicklung der Burg Perchtoldsdorf von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert .........................................................................................................................30
    [Show full text]
  • Kolpingblatt Nr. 4/2019
    KolpingBlatt Mitteilungsblatt Kolpingwerk Südtirol - erscheint 5x jährlich [email protected] | www.kolping.it Juli | August | September 2019 Kontinentalversammlung von Kolping Europa in Rom 2 x 40 Jahre Freundschaft KF Algund und KF Gundelfingen - KF Brixen und Kolpingwerk Regensburg Kolpingsfamilien auch im Sommer kein bisschen leiser Foto: Martina Messner Foto: Posta Italiane spa – Spedizione in Abbonamento Postale 70 % - NE BOLZANO Nr.04 INHALTSVERZEICHNIS Kolping Südtirol KOLPING INTERNATIONAL 3 Papst Franziskus grüßte die Delegierten des Kolpingwerkes 5 Kolpingpartnerschaft mit Albanien geht weiter 7 50 Jahre Entwicklungszusammenarbeit SÜDTIROL 8 Kolping-Gundelfingen in Algund 9 KF Algund - Herz-Jesu-Feuer 10 Meeraufenthalt der Senioren der KF Bozen 12 KF Bozen - Einige Gedanken zur Fronleichnamprozession 13 KF Eppan - Langer Mittwoch 14 Kolpingsfamilien feierten Freundschaft 17 KF Bozen - Mit Kolping auf den Kaunertaler Gletscher 18 KF Sterzing und Bruneck - Reisebericht 18 KF Sterzing und Kitzbühel - Frühlingswanderung 20 Sommerfahrt mit dem Bernina Express 22 Sommerfahrt zum Eibsee und auf die Zugspitze „Die Welt und ihre Verhältnisse sind 25 Statuten von Kolping Südtirol und Reform des 3. Sektors 26 KF Brixen - Veronika und Joachim sagen Ja zueinander deshalb so schlecht, weil wir keine 27 KF Brixen - Landesweite Familienwanderung 28 Der Garten der Religionen zu Gast im Kolpinghaus besseren Christen sind.“ KOLPINGHÄUSER & HEIME 29 Kolping Meran im Zeichen von Europa So mahnt Adolph Kolping im 19. Jahrhundert und zeitge- 30 Gratulation
    [Show full text]
  • WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3
    ACA - Austria Castle Award WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3 Burgruine Aggstein OE-00002 OE-20002 OE 2 Burgruine Weyer OE-00003 OE-40003 OE 4 Burg Bernstein OE-00004 OE-40004 OE 4 Burg Forchtenstein OE-00005 OE-40005 OE 4 Burg Güssing OE-00006 OE-40006 OE 4 Burgruine Landsee OE-00007 OE-40007 OE 4 Burg Lockenhaus OE-00008 OE-40008 OE 4 Burg Schlaining OE-00009 OE-80009 OE 8 Burgruine Aichelburg OE-00010 OE-80010 OE 8 Klosterruine Arnoldstein OE-00011 OE-80011 OE 8 Burg Dietrichstein OE-00012 OE-80012 OE 8 Burg Falkenstein OE-00013 OE-80013 OE 8 Schloss Falkenstein OE-00014 OE-80014 OE 8 Burgruine Federaun OE-00015 OE-80015 OE 8 Burgruine Feldsberg OE-00016 OE-80016 OE 8 Burg Finkenstein OE-00017 OE-80017 OE 8 Burgruine Flaschberg OE-00018 OE-80018 OE 8 Burgruine Freiberg OE-00019 OE-80019 OE 8 Burg Geiersberg OE-00020 OE-80020 OE 8 Burgruine Glanegg OE-00021 OE-80021 OE 8 Burgruine Gmünd OE-00022 OE-80022 OE 8 Burgruine Goldenstein OE-00023 OE-80023 OE 8 Burgruine Gomarn OE-00024 OE-80024 OE 8 Burgruine Gradenegg OE-00025 OE-80025 OE 8 Schloss Grafenstein OE-00026 OE-80026 OE 8 Burgruine Greifenfels OE-00027 OE-80027 OE 8 Burgruine Griffen OE-00028 OE-80028 OE 8 Burg Groppenstein OE-00029 OE-80029 OE 8 Burgruine Grünburg OE-00030 OE-80030 OE 8 Burgruine Gurnitz OE-00031 OE-80031 OE 8 Burgruine Haimburg OE-00032 OE-80032 OE 8 Burgruine Hardegg OE-00033 OE-80033 OE 8 Burgruine Hartneidstein OE-00034 OE-80034 OE 8 Burgruine Himmelberg OE-00035 OE-80035 OE 8 Burg Hochosterwitz OE-00036 OE-80036 OE 8 Hohenauf OE-00037 OE-80037
    [Show full text]
  • Tiroler Heimat
    Tiroler Heimat Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Begründet von Hermann Wopfner Herausgegeben von Christina Antenhofer und Richard Schober 80. Band 2016 Universitätsverlag Wagner Die Drucklegung wurde von der Kulturabteilung der Tiroler Landesregierung, vom Tiroler Landesarchiv und vom Amt für Kultur der Südtiroler Landesregierung gefördert. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-7030-0946-4 Umschlagbild: Als Buchumschlag verwendetes Pergamentfragment eines mittelalterlichen Missales. Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs, Handschrift 95.1024. Satz: Karin Berner Lektorat: Mercedes Blaas ISSN 1013-8919 Copyright © 2016 Universitätsverlag Wagner, Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Inhaltsübersicht Editorial . 5 Aufsätze Christoph Haidacher Zerstörte Quellen. Die Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs . 7–30 Ursula Schattner-Rieser Das Forschungsprojekt Genisat Tirolensia zur Erfassung der mittelalterlichen
    [Show full text]
  • The St. Gallen – Haggenberg Armorial
    The St. Gallen – Haggenberg armorial Introduction and edition by Steen Clemmensen from Sankt Gallen Stiftbibliothek (Schweiz) Cod.sang. 1084 The St. Gallen-Haggenberg armorial CONTENTS 1. Introduction and summary 3 2. Manuscript, authorship and handicraft 3 3. Church and dioceses 8 4. Imaginary arms (Ternionen and Quaternionen) 9 5. Imperial princes 11 6. German nobles and tournament societies 13 7. Later inserts 16 Appendices A Segmentation 17 B Members of the Bodensee group of armorials 19 C Examples of drawing styles in SGH 21 D Scripting hands in SGH 24 The St. Gallen-Haggenberg 25 Bibliography 225 Index Armorum 233 Index Nominorum 251 © 2012 Steen Clemmensen, www.armorial.dk, Farum, Denmark, 2 1. Introduction and summary During the years 1925-1928 the armorists Erich Fhr. von Berchem, David L. Galbreath and Otto Hupp reviewed and dated 80 German armorials, which they revised in 1939 for volume D of the 'Neue Siebmacher'. Of these about a dozen have their origin in workshops in the Bodensee area of Southern Germany. They are not copies of each other, but can be described as a group for two reasons: first, they have a number of 'marker items' in common, and secondly, several appear to have used common wooden blocks for prestamping the outlines of the arms (as noted in Waldstein ING 4-7). They also have a large number of common arms, which comes as no surprise as they are primarily concerned with the nobility of Southern Germany. The members of this group were presumably painted over a comparatively long period, from about 1430 to 1500, though this is open for revision.
    [Show full text]
  • On Stigmata, Suffering and Sanctity
    The Devotion and Promotion of Stigmatics in Europe, c. 1800–1950 Numen Book Series Studies in the History of Religions Series Editors Steven Engler (Mount Royal University, Calgary, Canada) Richard King (University of Kent, UK) Kocku von Stuckrad (University of Groningen, The Netherlands) Gerard Wiegers (University of Amsterdam, The Netherlands) VOLUME 167 The titles published in this series are listed at brill.com/nus The Devotion and Promotion of Stigmatics in Europe, c. 1800–1950 Between Saints and Celebrities By Tine Van Osselaer in collaboration with Andrea Graus, Leonardo Rossi and Kristof Smeyers LEIDEN | BOSTON This is an open access title distributed under the terms of the CC BY-NC-ND 4.0 license, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided no alterations are made and the original author(s) and source are credited. Further information and the complete license text can be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ The terms of the CC license apply only to the original material. The use of material from other sources (indicated by a reference) such as diagrams, illustrations, photos and text samples may require further permission from the respective copyright holder. Cover illustration: Heidelberg University, Beiblatt zum Kladderadatsch, 28.51 (7 November 1875): 1, CC-BY-SA 3.0 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Osselaer, Tine Van, author. | Graus, Andrea, author. | Rossi, Leonardo, 1989- author. | Smeyers, Kristof, 1988- author. Title: The devotion and promotion of stigmatics in Europe, c. 1800–1950 : between saints and celebrities / by Tine Van Osselaer, in collaboration with Andrea Graus, Leonardo Rossi and Kristof Smeyers.
    [Show full text]
  • FUNDORTSVERZEICHNIS (Stand September 2007)
    ANHANG FUNDORTSVERZEICHNIS (Stand September 2007) Vorbemerkung Die im Text und in den Literaturzitaten verwendeten Abkürzungen entsprechen dem Abkürzungsverzeichnis im ersten Teil der Dissertation (S. 340–344). Zum besseren Verständnis wurden lediglich die Abkürzung „H“ (für Hallstattzeit) durch das geläufigere „Ha“ ersetzt und die Jahresangaben bei den FÖ-Literaturzitaten der jetzt üblichen Zitierweise angepasst (beispielsweise statt „FÖ 1, 1930“ nunmehr „FÖ 1, 1920/33“, statt „FÖ 2, 1935“, „FÖ 2, 1936“ oder auch „FÖ 2, 1938“ nunmehr „FÖ 2, 1934/37“). Heute eher ungebräuchliche Abkürzungen, wie „Schild“ für die Zeitschrift Schild von Steier oder „Mitteilungen“ für die Mitteilungen des Historischen Vereines für Steiermark (jetzt durchwegs mit „SchvSt“ bzw. „MHVSt“ abgekürzt), wurden hingegen beibehalten. Das in der Dissertation noch nicht, dafür aber im vorliegenden „Fundortsverzeichnis“ in den Literaturzitaten sehr häufig verwendete Kürzel „Baravalle I, II, III“ steht für die dreibändige Ausgabe von Robert Baravalle, Steirische Burgen und Schlösser (Graz 1936). Der Vollständigkeit halber erwähnt seien schließlich noch die im genannten Abkürzungsverzeichnis nicht angeführten Abkürzungen „LMJ“ für „Landesmuseum (heute Universalmuseum) Joanneum“, „BH“ für „Bezirkshauptmannschaft“ (korrekt als Verwaltungseinheit wäre „politischer Bezirk“) und „KG“ für „Katastralgemeinde“. Die mit 1. 1. 2015 in der Steiermark umgesetzte Gemeindestrukturreform musste aus verständlichen Gründen unberücksichtigt bleiben, da damit jeder Zusammenhang mit der Dissertation verloren gegangen wäre. Ortwin Hesch und Bernhard Hebert, im Mai 2015 1 Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Mur 1 Aflenz Kurort Einzelfund der Jungsteinzeit: Fragment einer steinernen Rundnackenaxt, bei Bauarbeiten 1978 gefunden. Lit.: Unpubliziert. FV: Privatbesitz Ing. Gailhofer (Graz). 1a. Aflenzer Pfarrkirche, romanische Baureste (Ostabschluß) und Mörtelestrich, in den Jahren 2000/2001 im Zuge von Renovierungsarbeiten freigelegt.
    [Show full text]