ioso -1900

Österreichische volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins fiir Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum fiir Volkskunde Herausgegeben von Klaus Beitl

Folge 25 - 26 Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1989-1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bisher sind erschienen: Folge 1- 3 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7- 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9- 10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11- 12 1975-1976 (Wien 1980) Folge 13- 14 1977-1978 (Wien 1982) Folge 15- 16 1979-1980 (Wien 1984) Folge 17- 19 1981-1983 (Wien 1988) Folge 20- 22 1984-1986 (Wien 1990) Folge 23- 24 1987-1988 (Wien 1992) ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNDLICHE BIBLIOGRAPHIE

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre

1989 bis 1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bearbeitet von Hermann F. Hummer in Zusammenrbeit mit Klaus Beitl, Michaela Brodl, Gerhard Gaigg, Elfriede Grabner, Franz Grieshofer, Wolfgang Gürtler, Michael Martischnig Vera Mayer und Margot Schindler

Wien 1994 Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums fiir Wissenschaft und Forschung in Wien.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Österreichische volkskundliche Bibliographie : Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre ; mit Nachtr. aus den vorangegangenen Jahren / im Auftr. des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum fiir Volkskunde. Bearb. von Hermann F. Hummer in Zusammenarbeit mit ... - Wien : Verein für Volkskunde. Erscheint ca. jährl. - Früher verl. vom Verb. der Wiss. Ges. Österreichs, Wien. - Aufnahme nach Folge 25/26. 1989/90 (1994) NE: Hummer, Hermann F.

Selbstverlag des Vereins fiir Volkskunde in Wien, A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. Gestaltung und Satz: ANTISOFT Computer- und Software-Design Ges.m.b.H., A-1070 Wien, Sigmundsgasse 7/2. Druck: Novographic, A-1238 Wien, Maurer Langegasse 64 ISBN 3-900358-10-2 VORWORT

Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren liegt nun für den Berichtszeitraum 1989/90 die neue Folge 25-26 der Österreichischen Volkskundlichen Bibliographie (ÖVB) vor. In der Zwischenzeit haben sich für die ÖVB, was das graphische Erscheinungsbild, die inhaltliche Klassifikation, den Mitarbeiterstab und den Verlag betrifft, einige Veränderungen ergeben. Mit Hilfe einer neuen Technik konnte eine andere Schriftform (Times New Roman) gewählt werden, womit trotz fast gleicher Anzahl von Titelaufnahmen die neue Doppelfolge wieder in einem Band zusammengefaßt werden konnte. Das Inhaltsverzeichnis wurde unter Bedachtnahme österreichspezifischer Besonderheiten soweit wie möglich der Systematik der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie angeglichen. Nach der Liquidation des Verlages „Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ)“ wurde beschlossen, die ÖVB in den Selbstverlag des Vereins für Volkskunde zu übernehmen. Wie schon im letzten Band angekündigt, haben Frau Dr. Julien-Kausel und Frau Margarete Bischoff ihre Mitarbeit an der ÖVB beendet. Ihnen gilt der allerherzlichste Dank für ihre ausdauernde Mühe, mit welcher sie viele Jahre hindurch das Erscheinen der ÖVB ermöglicht haben. Zur Mitarbeit konnten Frau Mag. Michaela Brodl vom Österreichischen Volksliedwerk und Herr Hermann F. Hummer von der Bibliothek des Österreichischen Museums für Volkskunde neu gewonnen werden. Frau Mag. Brodl wird in Zukunft für die Systematikbereiche Musik, Tanz, Lied und deren Nachbarbereiche zuständig sein. Herr Hummer besorgt die Dateneingabe der ÖVB, die Bearbeitung der bibliographischen Titel aller regional übergreifenden Literatur sowie den Kontakt zu den einzelnen Mitarbeitern, den Autoren und den Koordinatoren der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie. Mit dem Hinweis auf das Erscheinen der nächsten Folge 27-28 (1991-1992) spätestens im Frühjahr 1995 wird der berechtigten Hoffnung Ausdruck verliehen den zeitlichen Rückstand aufzuholen und die ÖVB wieder zu einem aktuellen Nachschlagewerk zu machen.

Klaus Beitl

Inhaltsverzeichnis

01. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT...... 1 A. INFORMATIONSQUELLEN...... 1 1. Bibliographie...... 1 A. Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie...... 1 B. Regionale Bibliographien...... 1 C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien...... 2 D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw...... 2 2. Quellenkunde...... 3 A. Schriftquellen...... 3 B. Bildquellen...... 5 C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten...... 6 D. Wörterbücher, Lexika...... 7 E. Audio-visuelle Dokumentation, Rundfunk, Tonträger...... 7 B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNG...... 7 1. Lehr- und Forschungseinrichtungen, Wissenschaftliche Gesell­ schaften ...... 7 2. Kongresse, Tagungsberichte etc...... 8 3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen...... 12 A. Allgemeines, Museologie...... 12 B. Gesamtösterreichische Museen (Österreichisches Museum für Volkskunde; Österreichisches Freilichtmuseum, Graz- Stübing; andere Museen)...... 13 C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen...... 14 D. Ausländische Museen...... 21 4. Personalia...... 21 5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographi­ sche Einheiten...... 27 C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN...... 27 1. Geschichte der Volkskunde...... 27 2. Theorie der Volkskunde ...... 28 3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel...... 29 4. Volkskunde und Nachbarwissenschaften...... 30 02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DAR­ STELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAFTEN UND ORTE)...... 32 A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH...... 32 B. ...... 32 C. KÄRNTEN...... 33 D. NIEDERÖSTERREICH...... 34 E. OBERÖSTERREICH...... 39 F. ...... 42 G. STEIERMARK...... 43 H. TIROLUND SÜDTIROL...... 44 I. ...... ;...... 52 J. WIEN...... 55 K. NACHBARLANDSCHAFTEN...... 56 03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE...... 60 A. ALLGEMEINES...... 60 B. STEREOTYPEN...... 62 C. WERTE, NORMEN...... 63 D. MINDERHEITEN...... 65 E. MIGRATION...... 68 F. FAMILIENGESCHICHTE...... 71 04. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE...... 73 A. ALLGEMEINES...... 73 B. FRAUEN...... 73 C. MÄNNER...... 76 D. EHE, FAMILIE...... 76 E. KINDER, JUGENDLICHE...... 77 F. ALTE MENSCHEN...... 78 G. VERWANDTSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT...... 79 H. NACHBARSCHAFT...... 79 I. SONSTIGE SOZIALE GRUPPEN...... 79 05. ÖKONOMIE, ARBEITSWELT, BERUFE...... 80 A. ALLGEMEINES...... 80 B. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI...... 81 C. LAND- UND VIEHWIRTSCHAFT, WALDBAU, GARTENBAU, WEINBAU...... 82 D. BERGBAU...... 85 E. ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE...... 87 F. HANDWERK...... 90 G. ARBEITER ...... 92 H. LANDARBEITER...... 93 I. FABRIKARBEITER...... 94 J. SAISONARBEITER, GASTARBEITER, PENDLER..;...... 94 K. VERKEHR UND TRANSPORT, FREMDENVERKEHR...... 95 1. Verkehr und Transport...... 95 2. Fremdenverkehr...... 97 L. HANDEL, MARKT, MESSE...... 97 M. KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASZE UND GEWICHTE, GELD...... 98 06. VOLKSKUNST, POPULÄRE ÄSTHETIK...... 99 A. ALLGEMEINES...... 99 B. IMAGERIE (MALEREI, FELSZEICHNUNGEN, BILDWERK, IKONOGRAPHIE)...... 99 C. TEXTILIEN...... 101 D. HOLZ...... 101 E. KERAMIK...... 102 F. STEIN...... 103 G. METALL...... 103 H. GLAS...... 103 I. KUNSTSTOFFE...... 103 I SONSTIGES...... 103 07. ZEICHEN, SYMBOLE, GEBÄRDEN, GESTEN...... 105 A. ALLGEMEINES...... 105 B. EINZELNES...... 105 08. KLEIDUNG...... 106 A. ALLGEMEINES...... 106 B. KLEIDERSTIL...... 106 1. Landschaftliches (Regionen)...... 106 2. Historisches (zeitlicher Wandel u. Innovation)...... 107 3. Trachtenpflege, Trachtenemeuerung...... 108 C. ELEMENTE...... 108 1. Einzelne Kleidungsstücke...... 108 2. Accessoires...... 108 3. Schmuck...... 109 09. NAHRUNG...... 110 A. ALLGEMEINES...... 110 B. TECHNIKEN, KOCHBÜCHER...... 110 C. NAHRUNGSGEWOHNHEITEN...... 111 D. EINZELNE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE, GENUSZMIT- TEL, DROGEN ...... 111 E. TISCHSITTEN...... 112 F. HAUSHALTSFÜHRUNG...... 112 10. SIEDLUNG, KULTURLANDSCHAFT...... 113 A. ALLGEMEINES...... 113 B. LÄNDLICHE SIEDLUNGSFORMEN...... 113 C. STÄDTISCHE SIEDLUNGSFORMEN...... 114 D. KULTURLANDSCHAFT...... 115 E. SONSTIGES...... 116 11. ARCHITEKTUR, BAUEN, WOHNEN ...... 117 A. ALLGEMEINES...... 117 B. LÄNDLICHE ARCHITEKTUR ...... 118 1. Gehöft, Wohnhaus und Wohnweise...... 118 2. Wirtschaftsgebäude...... 119 3. Andere Bauten...... 120 C. STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, BÜRGERHÄUSER...... 120 1. Wohnhaus und Wohnweise...... 120 2. Wirtschaftsgebäude...... 121 3. Andere Bauten...... 121 D. ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND FREIRÄUME...... 121 1. Bauten...... 121 2. Freiräume...... 121 E. FRIEDHÖFE, KIRCHEN, KAPELLEN, BILDSTÖCKE...... 122 F. DENKMÄLER...... 125 G. INDUSTRIEARCHITEKTUR...... 125 12. SACHEN...... 126 A. ALLGEMEINES...... 126 B. MÖBEL UND HAUSRAT...... 126 C. GERÄTE...... 126 1. Bäuerliches Arbeitsgerät...... 126 2. Handwerksgerät...... 127 D. SONSTIGE GEGENSTÄNDE...... 127 13. BRAUCH, FEST, SPIEL, FREIZEIT...... 128 A. ALLGEMEINES UND ZUSAMMENFASSENDES...... 128 B. ALLTAGSLEBEN...... 129 C. LEBENSLAUF ...... 129 1. Zusammenfassendes...... 129 2. Geburt, Taufe, Reifebräuche...... 129 3. Liebe, Verlobung, Hochzeit...... 129 4. Familienleben, Hausleben, Hausbrauch...... 129 5. Tod und Begräbnis...... 129 D. JAHRESLAUF...... 130 1. Zusammenfassendes...... 130 2. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten...... 130 3. Sommer...... 131 4. Herbst...... 131 5. Winter- Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß), Fasching...... 131 E. GESCHLECHT...... 132 F. LOKALES, REGIONALES; ÖFFENTLICHER UND KIRCHLI­ CHERBRAUCH...... 132 1. Leben im Staat, Stadtleben, Dorfleben...... 132 2. Kirchliche Feste und Bräuche...... 133 G. STÄNDE UND BERUFE...... 134 1. Schule, Studentenleben...... 134 2. Landwirtschaftsbräuche...... 134 3. Handwerker - Zunft und Bräuche...... 134 H. VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE, BURSCHEN­ SCHAFTEN, PARTEIEN...... 135 I. SPORT, SPIEL...... 137 J. URLAUB, REISEN, FREIZEIT...... 138 14. RELIGION, FRÖMMIGKEIT...... 139 A. ALLGEMEINES...... 139 B. KONZEPTE UND PHÄNOMENE...... 140 C. VERHALTEN, ERFAHRUNGEN...... 140 1. Riten, Kulte...... 140 2. Andachtsformen...... 141 A. Devotionalienwesen...... 141 B. Heiligenverehrung...... 141 C. Opferwesen (Votivgaben, Votivbilder)...... 142 D. Wallfahrt...... 143 4. Magie...... 144 5. Visionen, Wunder...... 144 D. PERSONEN, AKTEURE...... 144 E. EINRICHTUNGEN, GEMEINSCHAFTEN, ORDEN, BRUDER­ SCHAFTEN...... 144 F. ZEITEN, ORTE...... 145 G. GEISTIGE BEWEGUNGEN, SEKTEN...... 146 H. MISSIONIERUNG...... 147 I. REALIEN...... 147 1. Allgemeines, Verschiedenes...... 147 2. Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie...... 149 3. Weihnachtskrippen...... 150 15. VOLKSWISSEN...... 152 A. ALLGEMEINES...... 152 B. VOLKSBOTANIK...... 152 C. VOLKSZOOLOGIE...... 152 D. WETTER- UND STERNKUNDE...... 152 E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEU­ TUNG...... 153 F. ALCHEMIE...... 153 G. MECHANIK...... 153 H. SONSTIGES...... 153 16. GESUNDHEIT, KRANKHEIT, KÖRPERLICHKEIT ...... 154 A. ALLGEMEINES...... 154 B. KRANKHEITEN...... 154 C. HEILUNG...... 154 1. Heiler...... 154 2. Heilmittel...... 155 D. HYGIENE...... 155 E. SEXUALITÄT...... 156 F. SONSTIGES...... 156 17. RECHTLICHE VOLKSKUNDE...... 157 A. ALLGEMEINES ...... 157 B. EINZELNES...... 157 1. Schriftliche Überlieferungen...... 157 2. Mündliche Überlieferungen...... 158 3. Realien und Archäologisches...... 158 4. Rechtsausübung und Rechtspflege...... 159 18. LITERARISCHE VOLKSKUNDE: MOTIVE UND THEMEN...... 160 19. LIED...... 162 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FOR­ SCHUNG...... 162 B. LIEDKONTEXT UND FUNKTION, VOLKSLIEDPFLEGE...... 163 C. ALLGEMEINE SAMMLUNGEN...... 163 D. BALLADE UND EPIK...... 165 E. HISTORISCHES LIED, POLITISCHES LIED, ZEITUNGSLIED, BÄNKELSANG...... 165 F. GEISTLICHE LIEDER...... 165 G. LIEBESLIED, LYRISCHE KLEINFORMEN...... 166 H. BRAUCHGEBUNDENE LIEDER...... 166 I. BERUFS- UND STÄNDELIEDER...... 166 J. KINDERLIEDER...... 166 K. SCHLAGER...... 166 L. SONSTIGE LIEDER (RUFE, JUCHZER JODLER USW.)...... 166 20. MUSIK, TANZ...... 168 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FOR­ SCHUNG...... 168 B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN...... 170 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 170 D. VOKALMUSIK...... 170 E. INSTRUMENTALMUSIK...... 171 F. MUSIKINSTRUMENTE...... 171 G. TANZ...... 172 21. VOLKSPROSA UND LESESTOFFE...... 174 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES...... 174 B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN, VERFASSER...... 174 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 175 D. ALLTÄGLICHES ERZÄHLEN...... 175 E. GATTUNGEN ALLGEMEIN...... 176 1. Sekundärliteratur...... 176 2. Sammlungen...... 176 F. MÄRCHEN...... 176 1. Sekundärliteratur...... 176 2. Sammlungen...... 177 G. SAGE...... 177 1. Sekundärliteratur...... 177 2. Sammlungen...... 177 H. FABEL...... 178 I. SCHWANK, ANEKDOTE, WITZ...... 178 J. LEGENDE...... 178 K. VERMISCHTE SAMMLUNGEN...... 178 L. SPRACHLICHE KLEINFORMEN...... 178 1. Rätsel...... 178 2. Sprichwort, Redensart...... 178 3. Sonstige Kleinformen (Inschriften, Gruß, Spott etc.)...... 178 M. SONSTIGE LITERATUR UND LESESTOFFE (VOLKSBUCH, GEBET- UND ZAUBERBUCH, FLUGBLATTWESEN, KA­ LENDER, ZEITSCHRIFTEN)...... 178 22. SPRACHE...... 180 A. ALLGEMEINES...... 180 B. QUELLENBEREICHE...... 180 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 180 D. SPRACHE ETHNISCHER UND REGIONALER GRUPPEN; MUNDART...... 181 E. SPRACHE SOZIALER GRUPPEN: SOZIOLEKT, BERUFS­ SPRACHE, JARGON...... 184 23. SCHAUSPIEL, ZIRKUS, MEDIEN...... 185 A. ALLGEMEINES...... 185 B. QUELLENBEREICHE...... 185 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 185 D. VOLKSSCHAUSPIEL...... 185 E. LAIENSPIEL ...... 185 F. ZIRKUS...... 186 G. MEDIEN (FILM, TV ETC.)...... 186 H. SONSTIGES...... 187 24. NAMEN...... 188 A. ALLGEMEINES...... 188 B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRASZENNAMEN, HAUS­ NAMEN...... 188 C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN...... 190 VERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN...... 191 AUTORENREGISTER...... 197 ORTSREGISTER...... 219 PERSONEN- U. SACHREGISTER. 231

A. Informationsquellen 1 01. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT A. INFORMATIONSQUELLEN 1. Bibliographie A. Internationale und g e s a m t ö s t e r r e i c h i s c h e Bi­ bliographie 1. BEITL, Klaus, Eva KAUSEL, Margarete BISCHOFF, Gerhard GAIGG, Elfriede GRABNER, Franz GRIESHOFER, Wolfgang GÜRTLER, Michael MAR- TISCHNIG, Vera MAYER, Margot SCHINDLER (Bearb.): Österreichische volks­ kundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1984-1986 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren. Wien: VWGÖ, 1990. 584 S.„ 3636 Nummern (=Folge 20-22) Autoren-, Orts-, Personen-, Sachregister 2. BREDNICH, Rolf W., James R. DOW (Hg.): Internationale Volkskundliche Bi­ bliographie International Folklore Bibliography Bibliographie Internationale d'Ethnologie für die Jahre 1981 und 1982 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GMBH, 1986. 377 S., 8822 Nummern Sach-, Verfasserregister 3. BREDNICH, Rolf W., James R. DOW (Hg.): Internationale Volkskundliche Bi­ bliographie International Folklore Bibliography Bibliographie Internationale d'Ethnologie für die Jahre 1979 und 1980 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GMBH, 1985. 345 S., 8841 Nummern Sach-, Verfasserregister 4. BREDNICH, Rolf W., Franz KAINZ, James R. DOW (Hg.): Internationale Volks­ kundliche Bibliographie International Folklore Bibliography Bibliographie Inter­ nationale d'Ethnologie für die Jahre 1983 und 1984 mit Nachträgen für die voraus­ gehenden Jahre. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GMBH, 1988. 367 S., 8835 Nummern Sach-, Verfasserregister B. Regionale Bibliographien 5. BERTHOLD, Werner: Das Forschungsunternehmen "Bibliographie und Dokumen­ tation zur Landeskunde von Niederösterreich". (Unsere Heimat 61, 1990. 389-391) 6. FREISINGER, Anton: Heimatkundliche Bibliographie Niederösterreich. 3. Teil: Viertel Oberwienerwald. Wien: Selbstverlag, 1989. VII, 142 Bl. 7. HOFINGER, Josef, Walter NEUHAUSER, : Deutschtirolische Bibliographie. Au- torenreg. Für die Jahre 1927-1932 und 1961-1970. Bearb.: Edith u. Peter Kolar. : Univ.-Verl. Wagner, 1990. 133 S. (=Tiroler Bibliographien, 11; Tiroler Heimat, Beiheft) 8. KAUS, Karl: Burgenländische archäologische Bibliographie 1988-1990. Urge­ schichte - Römerzeit - Mittelalter. (Burgenländische Heimatblätter 52, 1990. 178-187) 9. NAUPP, Thomas: Bibliographie zur Geschichte von St.Georgenberg-Fiecht vom Jahre 1480 bis 31.12.1986. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 547-571 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 10. RUHSAM, Otto : Historische Bibliographie der Stadt Linz. Linz: Archiv der Stadt Linz, 1989. 312 S. (=Linzer Forschungen, 1) 11. SONNTAG, Franz: Heimatkundliche Literatur im Bezirk Braunau seit 1945. (Das Bundwerk 5, 1990. 18-21) 2 01. Volkskunde als Wissenschaft 12. ZACHERL, Elisabeth: Bibliographie zu Radstadt. IN: F.Zaisberger, F.Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. Radstadt: Stadtge­ meinde Radstadt, 1989. 379-383 C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien 13. ALGE, Rudolf: Ökologie und Heimatbücher. Für ein erweitertes Selbstverständ­ nis der Heimatkunden. (Montfort 41, 1989. 130-141) 14. AST, Hiltraud: Hiltraud Ast zum 16. Dezember 1988: eine Sammlung von Veröf­ fentlichungen. (Prof. Hiltraud Ast Bibliographie zusammengestellt von Michael Martischnig. 1988. 266 Bl., Abb. 15. HAUPT, Herbert: Literatur zur Geschichte des Wiener Handwerks und Han­ dels bis zur Gewerbefreiheit 1859. (JbWien 46, 1990. 67-105) 16. HOCHRADNER, Thomas: Bibliographie zur Volksmusik in Salzburg. Salzburg: Salzburger Volksliedwerk, 1990. 158 S. (Veröffentlichungen zur Salzburger Mu­ sikgeschichte, 2) 17. MATSCHINEGG, Ingrid, Albert MÜLLER: Migration - Wanderung - Mobilität in Spätmittelalter und Frühneuzeit. Eine Auswahlbibliographie. Krems 1990. 92 S. (=Medium Aevum Quotidianum, 21) 18. MÖHLER, Gerda : Vergleichende Volkskunde. Bibliographie Leopold Kretzenba- cher II. Aus Anlaß seines 75. Geburtstages zusammengestellt. München: Inst.f.dt. und vergl.Volkskunde, 1989. 44 S., 1 Abb. 19. NEUHAUSER, Walter: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Inns­ bruck. Teil 1: Cod. 1-100. 3 Bde.: Katalogband, Registerband, Tafeln. Wien: Österr. Akademie d. Wissenschaften, 1987. (^Österr.Akad.d.Wiss., Phil.-hist.Kl., Denk­ schriften, 192 Bd. :Veröffentl.der Kommission f. Schrift-u. Buchwesen d. MA, Reihe 2, Bd. 4, Teil 1) 20. SKOPEC, Manfred: Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten und Besprechun­ gen von Maria Hornung, geborene Jechl. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 379-402 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 21. STOCK, Karl Franz, Marylene STOCK, Rudolf HEILINGER: Personalbibliogra­ phien österreichischer Persönlichkeiten. (Personal Bibliographies of Austrian Perso­ nalities. - Bibliographies des personnages autrichiens.) Bd/Vol. 4. Graz: Selbstverlag Stock & Stock, 1989. III, S. 1243-1566 22. TIPPMANN, Marion: Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Mitteleu­ ropa 1981-1985. (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 14/15, 1986/87. 187-246) 23. WALCHER, Maria: Bibliographie. Verzeichnis der österreichischen Neuerschei­ nungen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volksdich­ tung 1988 (mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren). (JÖVLW 38, 1989. 212-221) D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prü­ fungsarbeiten, Zeitschriften usw. 24. GEYER, Ingeborg: Verzeichnis der unter der Leitung von Maria Hornung an der Universität Wien entstandenen Dissertationen und Diplomarbeiten. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 403-406 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 25. GLASER, Hans: Der Schiern - Stichwortverzeichnis der Jahrgänge 1920-1987. Herausgegeben von ARCOBAN-FILM SAS/S. Bozen: Sommariva, 1989. A. Informationsquellen 3 26. HOCHENEGG, Hans: Rückblick auf die Geschichte der "Tiroler Heimatblät­ ter" als Einführung in das Gesamtverzeichnis. (TirHmtbl 64, 1989. 44-172) incl. Register "Tiroler Heimatblätter Jg. 1-60 (1923-1985) 27. LIESENFELD, Gertraud: Zwischen Volksmedizin und Folkmusic-Bewegung. Kommentiertes Verzeichnis der am Institut für Volkskunde der Universität Wien in den Jahren 1961 bis 1988 (1. April) erstellten Diplomarbeiten und Dissertationen. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 277-308 ^Veröffentlichungen d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 28. MARTISCHNIG, Michael: Inhaltsregister der Anthropophyteia. IN: Interaktion 2. Das Nackte - Der Hintergrund. Wien: verein "das wiener sommer Symposion", 1989. 62-83 29. MAYR, Erich, Guntram A. PLANGG (Hg. u. Bearb.): Bibliographie österreichi­ scher Haus- und Diplomarbeiten zur Romanistik 1978-1985. Innsbruck: Inst. f. Ro­ manistik, 1989. 152 S., Abb. (=Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck, 9) 30. N.N.: Gesamtverzeichnis österreichischer Dissertationen. Bd. XIX/1984, Wien: VWGÖ, 1989. 180 S. 2. Quellenkunde A. Schriftquellen 31. DOPSCH, Heinz: Die Notatia Arnonis 788/90. (Salzfaß 24, 1990. 1-12, 4 Abb.) 32. FLATTINGER, Walter: Untersuchung der Rolle der Frauen in der Gesellschaft des Spätmittelalters anhand des Urkundenbuches des Landes ob der Enns. Wien 1989. 75 Bl. Univ., Diplomarbeit 33. FRANK, Peter: Leben an einer Zeitenwende: zwischen Biedermeier und Gründer­ zeit (die Jahre 1846 bis 1857 im Spiegel einer Privatkorrespondenz, Wien- Czernowitz). Wien 1989. 286 S., Abb. Dissertation 34. FRAU, Giovanni: Lettere di Theodor Gärtner a corrispondenti friulani. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 127-136 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 35. HAAS, Hannes: Journalistische Inspektionsreisen. Der Sozialreporter Max Win­ ter im Waldviertel. (Waldv 38/49, 1989. 116-123) 36. HELLER, Karin: Bibliotheken der Rätoromania. Überblick über die wichtig­ sten rätoromanischen wissenschaftlichen Bibliotheken. Innsbruck 1988. 93 S. Bibliothekswiss. Hausarbeit 37. HOFBAUER, Ekkehard: Erbabhandlung, Genußüberlaß- und Auferzuchtsver- trag von 1801 mit zugehörigem Inventar. (TirHmtbl 64, 1989. 28-34) 38. HYE, Hans Peter: Josef Bermanns Tagebücher (1835-1878). Eine Quelle zum frühen Wiener Vereinswesen. (WrGeschbl 44, 1989. 118-127) 39. KEIL, Martha: Studien zur rechtlichen und sozialen Lage der Juden des deutsch­ sprachigen Raumes im 13. Jahrhundert im Vergleich hebräischer und christli­ cher Quellen. Wien 1988. 110, IV Bl. Univ., phil.Diplomarbeit 40. KELLER, Lorenz u.a.: Turmkugelinschriften in Bürs 1812 und 1893. (Bludenzer Geschichtsblätter 5, 1989. 48-55, Abb.) 4 01. Volkskunde als Wissenschaft 41. KURRAS, Lotte: Zwei österreichische Adelige des 16. Jahrhunderts und ihre Stammbücher: Christoph von TeufFenbach und Johann Fernberger von Egenberg. IN: Wolfgang Klose (Hg.), Stammbücher des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harras- sowitz, 1989. 125-136 (=Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 42) 42. LESSKY, Veronika: Deutsche autobiographische Schriften als Spiegel des bürger­ lichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter bzw. in der frühen Neuzeit. Wien 1989. 93 S. Diplomarbeit 43. MAYRHOFER, Willibald: Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforscher in Oberösterreich. Linz: OÖLA, 1988. 83 S., 32 B. Abb., Karten, Tabellen 44. MOSER, Heinz : Urkunden der Stadt Hall in Tirol. Teil 2: 1601-1877. Innsbruck: Amt d. Tiroler Landesregierung, 1990. 337 S., Abb. (=Tiroler Geschichtsquellen, 30) 45. MOSER, Heinz : Urkunden der Stadt Hall in Tirol. Teil 1: 1303-1600. Innsbruck: Amt d. Tiroler Landesregierung, 1989. 322 S., Abb. (=Tiroler Geschichtsquellen, 26) 46. NAUPP, Thomas: Zur Geschichte der Bibliothek der Abtei St. Georgenberg- Fiecht. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 337-390 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 47. NAUPP, Thomas: Das "Calendar" im ältesten uns erhaltenen Nekrolog ("Necrologium minus"). IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 391-399 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 48. NAUPP, Thomas: Neuaufgefundene Briefe des P.Rupert Bücher aus Brasili­ en an P. Augustin Scherer. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 523-540 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 49. OBERHÄUSER, Otto: Als es noch keine Matriken gab. (TirHmtbl 65, 1990. 192-194, 1 Abb.) 50. OBERKOFLER, Gerhard: Das Tagebuch von Hauptmann Hugo Huslig im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment. (29. Juli 1914 bis 25. November 1914) (TirHmt 53, 1989. 67-103, 1 Kt.) 51. PLUNGER, Karl: Urkunden aus dem Knauf des Pfarrturms von St. Pauls. (Schiern 64, 1990. 333-348, 14 Abb.) 52. PRICKLER, Harald: Archivalische Quellen zur agrarischen Arbeitswande­ rung im westtransdanubischen Raum. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 171-203 (=Veröffentlichungen d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 53. REIN GRABNER, Gustav: Bemerkungen zum Matrikenwesen und zur zahlenmä­ ßigen Entwicklung des westungarischen (burgenländischen) Protestantismus. (Adler 15/XXIX, 1990. 177-181) 54. REITER, Erich: Vorarbeiten zu einer Edition des ältesten Mondseer Traditionsbu­ ches. Wien 1988. 285 Bl. Univ., geisteswiss. Dissertation 55. ROTH, Hans: Ein Ornat- und Kleinodien-Verzeichnis der Pfarrkirche Lau­ fen von 1513. IN: I. Bauer u.a.(Hg.), Forschungen zur Historischen Volkskultur. Festschrift Tor­ sten Gehard zum 80. Geburtstag. München: Komm.f.bayer. Landesgeschichte, 1989. 237-250 (=Beiträge zur Volkstumsforschung, 26) A. Informationsquellen 5 56. SANDER, Hermann: Alte Vorarlberger Gerichtsbarkeit. Herausgegeben von Hans Schöpf. Dornbirn: Verlag Buch-spezial, o.J.. 8 Bl., 86 S., Abb. Reprint der Ausgabe von 1886 57. SCHOBER, Richard : Schlossarchiv Fügen. Hrsg. vom Tiroler Landesarchiv. Innsbruck 1989. 159 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, 25) 58. STEINDL, Maria: Die vier noch vorhandenen Kurrenzbücher <12.10.1748 bis 1.6,1813> der Ortschaft St. Georgen bei Eisenstadt im einstigen Komitat Öden­ burg . Wien 1988. XI, 292 Bl. Univ., geisteswiss. Dissertation 59. STRÄTZ, Hans-Wolfgang: Landtafel des Erzherzogtums Österreichs ob der Enns. Linz: OÖ Landesarchiv, 1990. 617 S., Abb. (^Forschungen zur Geschichte Ober­ österreichs, 17) 60. SVOBODA, Silvia: Die "Dokumente der Frauen". IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 52-59 61. TUMLER, Marian: Das Hospiz zu Lengmoos. Doktorarbeit des P. Marian Turn­ ier, hrsg., eingel., illustr. u. mit e. Anh. versehen v. Rudolf Lantschner. Völlan 1985. 73 S., Abb. 62. VALLASTER, Christoph: Vagantenschicksale. Vom Umgang mit histori­ schen Quellen vor 70 Jahren. (Montfort 42, 1990. 195-197, 1 Abb.) 63. VOGT, Werner: Das Bregenzerwald-Archiv in Egg. (BregwH 5, 1986. 60-61) 64. N.N.: Schwazer Bergbuch. Faks.-Ausg. im Originalformat d. Hs.Codex 10.852 aus dem Besitz d. Österr. Nationalbibliothek. Band 1: Graz: Akadem. Druck u. Verlagsanst., 1988. IV, 194 Bl.„ 3 Falttafeln 65. N.N.: Schwazer Bergbuch. Faks.-Ausg. im Originalformat d.Hs.Codex 10.852 aus dem Besitz d. Österr. Nationalbibliothek. Band 2: Kommentar­ band v. Erich Egg. Graz: Akadem. Druck-u. Verlagsanst., 1988. 53 S., Abb. 66. N.N.: Schwazer Bergbuch. Faks.-Ausg. im Originalformat d.Hs.Codex 10.852 aus dem Besitz d. Österr. Nationalbibliothek. Erg.-Bd.: Mit den Übertragungen des Textes in den heutigen Sprachgebrauch von Heinrich Winkelmann. Graz: Akadem. Druck-u. Verlagsanst., 1989. 187 S. B . Bild quellen 67. DEWERPE, Alain: Spiegelbilder der Fabriken: Industriephotographie und Organi­ sation der Arbeit bei Ansaldo (1900-1920). (Photographie & Gesellschaft 1, 1989. 14-42, 42 Abb.) 68. ECKHART, Lothar: Fisch und Kreuz auf Glas aus Lauriacum. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 135, 1990. 17-34, Abb.) 69. LIPP, Franz Carl: "Ich bin ein Bauer und Maler zugleich". Neue Bildquellen zur bäuerlichen Selbstdarstellung. IN: I. Bauer u.a.(Hg.), Forschungen zur historischen Volkskultur. Festschrift für Torsten Gebhard zum 80. Geburtstag. München: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1989. 191-214 (=Beiträge zur Volkstumsforschung, 26) 70. MARTISCHNIG, Michael: Die Rolle der Fotografie zur visuellen Dokumentation von Lebens- und Kulturgeschichte am Beispiel der Fotopioniere aus Mattersburg. IN: Fotografie im Burgenland. Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, 1989. 5-23, Abb. 71. NOWSHAD, Christa: Industrielle Arbeitswelt im Bild. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 77-86 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 6 01. Volkskunde als Wissenschaft 72. ORTOLEVA, Peppino: Photographie und Geschichtswissenschaft. Teil I. (Photographie & Gesellschaft 1, 1989. 5-13) 73. ORTOLEVA, Peppino: Photographie und Geschichtswissenschaft. Teil II. (Photographie & Gesellschaft 2, 1989. 4-12) 74. PECHTL, Willi : Josef Schöpf 1887-1915. Flickschuster, Mesner, Photograph. Tarrenz: Eigenverlag, 1989. 140 S., 115 Abb. 75. PECHTL, Willi, Alfred TAMERL (Hg.): Belichtet. Von zwei frühen Tiroler Pho­ tographen. Innsbruck: Haymon, 1989. 160 S., 125 Abb. 76. WEINLICH, Edith A.: Lebensgeschichtliche Fotografie als sozial- und kulturge­ schichtliche Quelle. Ein Versuch anhand fotografischer Beispiele aus Sie­ gendorf im Burgenland. (kairos 4, 1989. 83-91, 6 Abb.) 77. WIETERSHEIM-MERAN, Maria Theresia von: Von der Ritteridylle zum Bild­ dokument. Matthäus Loder (1781-1828). Ein Kammermaler des Erzherzogs Johann von Österreich. 2 Bände. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 172 S.; 577 S., Abb. (Dissertationen zur Kunstgeschichte, 29) 78. WOLF, Ferdinand: Landleben um 1900. Die Hornsteiner Fotografen Ma­ rold und Palkovits. IN: Fotografie im Burgenland. Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, 1989. 24-32, Abb. 79. ZÜNDEL, Rudolf, Willy HILLEK: Ländle-Bild. Ein Vierteljahrhundert im Zeitraf­ fer. Bregenz: Eugen-Ruß-Verlag, 1989. 183 S., Abb. 80. N.N.: Alte Photographien aus dem Oberland. Ausstellung im Schloßmuse­ um Landeck 24.6.-10.9.1989. (Photographie & Gesellschaft 2, 1989. 59, 2 Abb.) 81. N.N.: Farbbilder des Photoclubs. IN: F.Zaisberger, F.Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. Radstadt: Stadtge­ meinde Radstadt, 1989. 385-516, Abb. C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten 82. BELAJ, Viromir: Die ethnologische Kartographie in Jugoslawien. IN: 17. Österreichischer Historikertag Eisenstadt 1987. Tagungsbericht. Wien: Ver­ band Österr. Geschichtsvereine, 1989. 250-253 (=Veröffentlichungen des Verban­ des Österreichischer Geschichtsvereine, 26) 83. EBNER, Johannes, Franz PFAFFERMAR, Rudolf ZINNHOBLER: Linzer Pfarrat- las. Linz: Archiv d.Stadt Linz, 1990. 110 S., Abb., Karten (=Linzer Forschungen, 3/1) 84. KRETSCHMER, Ingrid: Der burgenländische Raum im Kartenbild. IN: 17. Österreichischer Historikertag Eisenstadt 1987. Tagungsbericht. Wien: Ver­ band Österr. Geschichtsvereine, 1989. 219-225 (Veröffentlichungen des Verban­ des Österreichischer Geschichtsvereine, 26) 85. KRETSCHMER, Ingrid : Kartographie in Österreich. (1984-1989.) Katalog zur Ausstellung anläßlich des Kartographenkongresses Wien 1989, zugleich 38. Deut­ scher Kartographentag. Wien: Österr. Kartographische Kommission, 1989. 96 S. 86. MARTISCHNIG, Michael: Der "Atlas der Burgenländischen Volkskunde". IN: 17. Österreichischer Historikertag Eisenstadt 1987. Tagungsbericht. Wien: Ver­ band Österr. Geschichtsvereine, 1989. 226-230 (Veröffentlichungen des Verban­ des Österreichischer Geschichtsvereine, 26) 87. PICCOTTINI, Gernot, Erich WAPPIS (Hg.): Archäologischer Atlas von Kärnten. Klagenfurt: Verl.des Geschichtsverein f. Kärnten, 1989. 76 S., 9 Faltkarten B. Bericht über volkskundliche Forschung 7 88. ZELFEL, Hans Peter: Das heutige Burgenland als Ziel und Ausgangspunkt grenz­ überschreitender Wallfahrten in der kartographischen Darstellung. IN: 17. Österreichischer Historikertag Eisenstadt 1987. Tagungsbericht. Wien: Ver­ band Österr. Geschichtsvereine, 1989. 234-238 ^Veröffentlichungen des Verban­ des Österreichischer Geschichtsvereine, 26) 89. N.N.: Tirol-Atlas. Im Auftrag der Tiroler Landesregierung unter der Leitung von Adolf Leidlmair. 9. Lieferung. Innsbruck: Kommissionsverlag Wagner, 1989. D. Wörterbücher, Lexika 90. KRAMER, Johannes: Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen (EWD), Bd.II,C. unter Mitarbeit von Rainer Schlösser. Hamburg: Buske Verlag, 1989. 380 S. 91. KRAMER, Johannes: Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen (EWD), Bd. I, A - B. Unter Mitarbeit von Ruth Homge und Sabine Kowallik. Ham­ burg: Buske Verlag, 1988. 395 S. 92. NEMETSCHKE, Nina, Georg KUGLER, Ulrike MÜLLER-KASPAR (MITARB.): Lexikon der Wiener Kunst und Kultur. Wien: Ueberreuter, 1990. 506 S., über 450 Abb. 93. NEUBECKER, Ottfried, Wilhelm RENTZMANN: 10.000 Wappen und Embleme von Staaten und Städten nach Bildmotiven angeordnet. Mit alphabetischem Regi­ ster. München; Wels: Battenberg; Weisermühl, 1989. 418 S., Abb. 94. NEWEKLOWSKY, Gerhard: Der kroatische Dialekt von Stinatz. Wörterbuch. Wien: Gesell.z. Förderung Slawist. Studien, 1989. 228 S., Karten 95. OBERMAYER-MARNACH, Eva, Peter CSENDES (Red.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 46.Lieferung: Savinsek - Scheu. Wien: Österr. Akademie d. Wissenschaften, 1990. 96. PETZOLDT, Leander: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister. Mün­ chen: C.H. Beck, 1990. 97. RÄTSCH, Christian, Andreas GUHR: Lexikon der Zaubersteine aus ethnologi­ scher Sicht. Graz: Akademische Druck-u. Verlagsanstalt, 1989. 204 S., 92 Abb. 98. REITH, Reinhold: Lexikon des alten Handwerks. Vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck, 1990. 325 S., 36 Abb. 99. TEUSCHL, Wolfgang: Wiener Dialekt-Lexikon. Purkersdorf/Wien: Schwarzer, 1990. 268 S. E. Audio-visuelle Dokumentation, Rundfunk, Tonträger 100. FORAMITTI, Camillo, Uta TSCHERNUTH: Der Photobestand des Histori­ schen Archivs des Österreichischen Rundfunks (ORF). (Photographie & Gesellschaft 2, 1989. 50-53, 5 Abb.) 101. RIEDMANN, Gerhard: Dokumentarfilm: Die Südtiroler vor der Umsiedlung. (Kulturberichte aus Tirol 44:347/348, 1990. 31) B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNG 1. Lehr- und F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n , Wissen­ schaftliche Gesellschaften 102. BOCKHORN, Olaf, Gertraud LIESENFELD (Hg.): Volkskunde in der Ha­ nuschgasse. Forschung - Lehre - Praxis. 25 Jahre Institut für Volkskunde der Uni­ versität Wien. Wien: Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 310 S., Abb. (=Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 8 01. Volkskunde als Wissenschaft 103. BÖSCH, Reinhard E.: Die Dokumentationsstelle der Arbeitsgemeinschaft Alpen­ länder in der Vorarlberger Landesbibliothek. Eine Auflösung. (JbVlbLm, 1990. 213-216) 104. DIMT, Gunter: Wohnforschung als interdisziplinäre Aufgabe. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 43-57 (=Veröffentl. d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 105. FEIGL, Helmuth: Niederösterreich - erforscht und beschrieben. 125 Jahre Ver­ ein für Landeskunde von Niederösterreich. (NÖ Kulturberichte 11, 1989. 1-4, 4 Abb.) 106. GOLLER, Peter: Nationalökonomie und Soziologie an der Rechts- und Staatswis­ senschaftlichen Fakultät Innsbruck (1914-1945). Archivalische Notizen zur Entwick­ lung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Univ. Innsbruck. (TirHmt 54, 1990. 125-146) 107. HEIß, Gernot : Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938-1945. Wien: Verlag fiir Gesellschaftskritik, 1989. 339 S. (=österreichische Texte zur Gesell­ schaftskritik, 43) 108. HOFER, Heinrich: Festschrift 40 Jahre Verein fiir Kultur und Heimatpflege Passeier. St. Leonhard: Verein fiir Heimatpflege, 148 S., 34 Abb. 109. KÖFLER, Greti: Historische Frauenforschung an der Universität Innsbruck. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 275-277 (Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 110. KUGLER, Dorothea: Die Südtioler Periodika bis 1945: Standortnachweis und statistische Auswertungen. Wien 1988. 230 S. Bibliothekswiss. Hausarbeit 111. LUKACS, Läszlö: 8. Internationales Symposium der Ethnographia Pannoni- ca in Szekesfehervär/Ungarn. (Ethnologia Slavica XXI, 1990. 253-255) 112. LUKAN, Walter, Max Demeter PEYFUSS, Josef VOGL: Ost- und Südosteuropa- Sammlungen in Österreich. Verzeichnis der Bibliotheken, Institute, Archive und Mu­ seen. 2. erw. Auflage. Wien u.a.: Verl. f. Geschichte u. Politik u.a., 1990. 166 S., Abb. (= Schriftenreihe des Österr. Ost- u. Südosteuropa-Inst., 15) 113. MARTISCHNIG, Michael: Eigene Volkskundeorganisation in der DDR gegrün­ det. (ÖZV XLIV/93, 1990. 372) 114. MOHRMANN, Ute: Volkskunde an der Humboldt-Universität zu Berlin von 1952- 1986. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 153-169 (Veröffentlichungen d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 115. NITTENBERG, Joanna: Die Errichtung eines Jüdischen Instituts fiir Erwachse­ nenbildung in Wien. (Illustrierte Neue Welt 5, 1989. 14) 116. REISENLEITNER, Markus, Karl VOCELKA: Institut für die Erforschung der frühen Neuzeit in Wien gegründet. (ÖZV XLIV/93, 1990. 224-225) 117. SCHIMBÖCK, Maximilian: 20 Jahre Österreichischer Arbeitskreis für Stadtge­ schichtsforschung. (Oberösterreichischer Kulturbericht 43:14, 1989. 1-3, Abb.) 2. Kongresse, T a g u n g s b e r i c h t e etc. 118. BEITL, Klaus: 100 Jahre Ungarische Ethnographische Gesellschaft. (ÖZV XLIV/93, 1990. 68-69) B. Bericht über volkskundliche Forschung 9 119. BOCKHORN, Olaf, Ulrike KAMMERHOFER: "Brauch und Fest im Wandel". Arbeitstagung der Kommission für den volkskundlichen Film in der Deut­ schen Gesellschaft für Volkskunde in Salzburg. (ÖZV XLIV/93, 1990. 466-469) 120. BRAUN, Hartmut : Probleme der Volksmusikforschung. Bericht über die 10. Ar­ beitstagung der "Study Group for Analysis and Systematization of Folk Music" im "International Council for Traditional Music" vom 17.-22.5.1987 in Freiburg. Bern u.a.: Peter Lang, 1990. 335 S., Noten (=Studien zur Volksliedforschung, 5) 121. BREITHAUPT, Julia: Museums and the European Heritage: Treasures or Tools? Bericht über das Europaratssymposium in Salzburg vom 24.-28. September 1990. (Neues Museum 4, 1990. 64-67) 122. BRÜCKNER, Wolfgang: Generalversammlung der Görres-Gesellschaft vom 30.9.- 4.10.1989 in Salzburg. (Bayerische Blätter für Volkskunde 17, 1990. 29-31) 123. CZAPKA, Nora Maria: Bericht über die Restauratorenkonferenz der ICOM-CC Arbeitsgruppe für graphische Dokumente und Textilien vom 15.-21. Okto­ ber 1990 in Vilnius, UDSSR. (ÖZV XLIV/93, 1990. 463-465) 124. DOCKER, Ulrike: Juden im Grenzraum. Ein Tagungsbericht. (ÖZG 1:3, 1990. 99-112) 125. EBERHART, Helmut: Im Auge des Ethnographen/Nell'ottica degli etnografi. Volkskultur und Südtirol/Cultura popolare e l'Alto Adige. Symposion/Convegno 5.- 7.5.1989, Lana Südtirol/Alto Adige. (ÖZV XLIII/92, 1989. 242-246) 126. ENDRES, Werner: Bericht vom 22. Internationalen Hafnerei-Symposium des Ar­ beitskreises für Keramikforschung vom 11. bis 14. Oktober 1989 im Braunschweigi­ schen Landesmuseum in Braunschweig. (ÖZV XLIII/92, 1989. 322-325) 127. ENDRES, Werner: Bericht vom 23. Internationalen Hafnerei-Symposium des Ar­ beitskreises für Keramikforschung vom 14.-19.10.1990 im Schwäbischen Bildungs­ zentrum Irsee bei Kaufbeuren. (ÖZV XLIV/93, 1990. 461-463) 128. FEIGL, Helmuth, Willibald ROSNER (Hg.): Versuche und Ansätze zur Industria­ lisierung des Waldviertels. Weitra, 6.-8. Juli 1987. Wien: Selbstverl.d.NÖ Inst.f.Landeskunde, 1990. 381 S., Abb. (=Vortr.u.Disk.d.Symposions d.NÖ Inst.f.Landeskunde, 8; Studien ^Forschungen a.d.NÖ Inst.f.Landeskunde, 12; NÖ- Schriften, 34 - Wissenschaft) 129. FIELHAUER, Hannelore, Gertraud LIESENFELD: Ende oder Veränderung? Arbeiterkultur seit 1945. Tagungsbericht von der 5. Tagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübin­ gen vom 30. April bis 4. Mai 1989. (ÖZV XLIII/92, 1989. 134-140) 130. FRIESINGER, Herwig, Falko DAIM (Hg.): Typen der Ethnogenese unter beson­ derer Berücksichtigung der Bayern. Berichte des Symposions d. Komm. f. Frühmit­ telalterforschung, 27. bis 30. Okt. 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich. Teil 2. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1990. 358 S. (Veröffentlichungen d. Komm. f. Frühmittelalterforschung, 13; Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. Denkschriften, 204) 131. GADNER, Claudia: Museumsgespräch im Tiroler Volkskunstmuseum. (Kulturberichte aus Tirol 44:351/352, 1990. 42-43) 132. GERNDT, Helge : Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussio­ nen einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, München, 23. bis 25. Oktober 1986. München: Münchner Vereinigung für Volkskunde, 1987. 333 S., Personenregister (=Münchner Beiträge zur Volkskunde, 7) 10 01. Volkskunde als Wissenschaft 133. GINDL, Karoline, Klaus RÜSCHER, Wolfgang WEHAP: Wenn die Bilder doch endlich laufen lernen dürften... . Anmerkungen zu einer Arbeitstagung über den volkskundlichen Film. (ÖZV XLIV/93, 1990. 469-472) 134. GROPPE, Hans-Hermann, Frank JÜRGENSEN: Gegenstände der Fremdheit. Museale Grenzgänge. Dokumentation einer Fachtagung... Hamburg 16.-20. 11. 1988. Marburg: Jonas-Verlag, 1989. 232 S., Abb. 135. GUNDA, Bela: Die ungarische ethnographische Kartographie. IN: 17. Österreichischer Historikertag, Eisenstadt 1987. Tagungsbericht. Wien: Verband Österr. Geschichtsvereine, 1989. 239-249, 2 Ktn. (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine, 26) 136. GÜRTLER, Wolfgang: Die Nutzung des Österreichischen Volkskundeatlas­ ses am Beispiel des Burgenlandes. IN: 17. Österreichischer Historikertag Eisenstadt 1987. Tagungsbericht. Wien: Ver­ band Österr. Geschichtsvereine, 1989. 231-233 (Veröffentlichungen des Verban­ des Österreichischer Geschichtsvereine, 26) 137. HAFNER, Stanislaus, Radoslav KATICIC: Vuk Stefanovic Karadzic (1787-1864). Dokument.des Festaktes d.Akad.d.Wiss. aus Anlaß des 200.Geb. Vorträge v.S.Hafner:V.S.Karadzic und die Wiener Slavistik von 1849, u. R.Katicic: V. S. Ka­ radzic und die Homerforschung. Wien: Österr. Akad. d. Wissenschaften, 1989. 45 S. (=Öster. Akad. d.Wiss., Phil.-hist. Kl. Sitzungsberichte, 540) 138. HARTUNGEN, Chr. v., G. PALLAVER (Hg.): Gaismair-Tage. Die Täuferbewe­ gung. L'anabattisimo. Referate. Tagung z. 450. Todestag Jakob Hüters (1536- 1986). Bozen 1986. Bozen: Praxis 3, 1989. 159 S. (=Collana di documentazione, 6) 139. HELL, Bertrand: Bericht über das III. Internationale Symposion des Insti­ tuts für Gegenwartsvolkskunde 1988 in Eisenstadt. (ÖZV XLIII/92, 1989. 46-50) 140. HEMETEK, Ursula, Rudolf PIETSCH: Bericht über das 18. Seminar fiir Volks­ musikforschung. Die Volksmusik ethnischer Gruppen in Österreich. (1.-6. Okto­ ber 1990 Stadtschlaining, Burgenland) (ÖZV XLIV/93, 1990. 452-457) 141. HERZOG, Rolf : Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkun­ de, der Österreichischen Ethnologischen Gesellschaft und der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 10.-14.Okt. 1983 in Freiburg i. Br. Tagungsbeiträge. Freiburg i.Br.: Museum f.Völkerkunde Freiburg u.a., 1983. 159 S., Abb. 142. HOFFMANN-NOWOTNY, Hans-Joachim : Kultur und Gesellschaft. Gemeinsa­ mer Kongreß - Deutsche, Österreichische, Schweizerische Gesellschaft fiir Soziolo­ gie, Zürich 1988. Beiträge des Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppe. Zürich: Seismo, 1989. 878 S. 143. KAUSEL, Eva: Impressionen vom "Centennial Meeting" der American Folk­ lore Society (AFS) vom 26.-20. Oktober 1988 in Boston, Massachusetts. (ÖZV XLIII/92, 1989. 52-55) 144. KAUSEL, Eva: "Erinnern und Vergessen". Bericht vom 27. Deutschen Volkskun­ de-Kongreß. (ÖZV XLIII/92, 1989. 318-322) 145. KOMPATSCHER, Gottfried: Geschichte und Erzählkultur. 6. Symposion zur Volkserzählung auf der Brunnenburg, 19. bis 21. Oktober 1989. (ÖZV XLIV/93, 1990. 69-71) 146. KOMPATSCHER, Gottfried: "Bild und Text". IV. Internationale Konfe­ renz des Komitees für ethnologische Bildforschung in der SIEF. (ÖZV XLIV/93, 1990. 457-459) 147. KOMPATSCHER, Gottfried: Bericht über das siebte Symposion zur Volkserzäh­ lung auf der Brunnenburg, 11. bis 14. Oktober 1990. (ÖZV XLIV/93, 1990. 459-461) B. Bericht über volkskundliche Forschung 11 148. KOSCHIER, Franz: Dr. Matthias-von-Lexer-Symposion, Liesing/Lesachtal. (Vkheute 9:4, 1990. 6-7, Abb.) 149. KRAUS, Jörg: Wörter und Sachen. Österreichische und deutsche Beiträge zur Eth­ nographie und Dialektologie Frankreichs. Ein französisch-deutsch-österreichisches Projekt. Tagung in Eisenstadt vom 18. -21. 9. 1988. (Zeitschrift für Volkskunde 85:1,1989. 107-109) 150. MAYER, Vera: Bericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausfor­ schung vom 4. bis 8. September 1989 in Chichester, Sussex. (ÖZV XLIV/93, 1990. 218-221) 151. PÖTTLER, Burkhard: "Methoden und Probleme der Alltagsforschung im Zeitalter des Barock". Bericht vom 10. Symposion des Niederösterreichischen Insti­ tuts für Landeskunde in St. Pölten vom 10. bis 13. Juli 1989. (ÖZV XLIII/92, 1989. 246-249) 152. RAMOSER, Monika: Bericht über die "Dritten Spittaler Gespräche zu Volkskul­ turfragen" in Schloß Porcia. (ÖZV XLIV/93, 1990. 373-374) 153. RIEDMANN, Gerhard: Symposium über Volkserzählung in den Alpen auf der Brunnenburg. (Kulturberichte aus Tirol 44:347/348, 1990. 18-19) 154. SCHEMPF, Herbert: 3. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Rechtli­ che Volkskunde in Sarnen/OW am 14./15. Mai 1988. (ÖZV XLIII/92, 1989. 45-46) 155. SCHNEEWEIS, Felix: Bericht über die Feldforschungsreise im September 1988 nach Krakau und Südpolen. (ÖZV XLIII/92, 1989. 143-147) 156. SCHWINN, Peter: Auf Germanensuche in Südtirol. Zu einer volkskundli­ chen Enquete des SS-Ahnenerbes. (Jahrbuch fiir Volkskunde 12, 1989. 85-94) 157. STEININGER, Hermann: Beispiele von Keramikfünden aus der frühen Neuzeit und des Barock im österreichischen Donauraum, besonders Niederösterreich. IN: J. Naumann (Hg.), Die Keramik vom Niederrhein und ihr internationales Um­ feld. Internationales Keramik-Symposium in Duisburg u.a. 1988. Düsseldorf 1989. 60-62, 4 (=B eiträge zur Keramik, 3) 158. STRASSER, Peter: Volksfrömmigkeit. Österreichische Volkskundetagung vom 21. bis 25. Mai 1989 in Graz. (ÖZV XLIII/92, 1989. 315-318) 159. WEINLICH, Edith A.: Bericht über die Tagung "Bilder als Geschichtsquel­ len. Fotografie und Film". (ÖZV XLIII/92, 1989. 50-52) 160. N.N.: Ohne Engagement - Volkskunde zwischen Nein und Danke! 1. Studentische Tagung am 19./20. November 1988 in Werfen/Salzburg-Land. Wien 1990. 89 S., Abb., Anh. 161. N.N.: Geh ins Museum und schau wer du bist und woher du kommst. Annmerkun- gen zum Symposium "Das Museum als kulturelle Zeitmaschine" 12. - 14.10. im Museum für angewandte Kunst, Wien. (Neues Museum 4, 1990. 72-75, Abb.) 162. N.N.: Saint-Germain 1919. Protokoll des Symposiums am 29. und 30.Mai 1979 in Wien. München: Oldenbourg, 1989. 504 S. (=Veröffentlichungen der Wissen­ schaftlichen Kommission zur Erforschung der Geschichte der Republik Österrreich, 11) 163. N.N.: Im Auge der Ethnografen. Volkskultur und Südtirol. Ein Symposion vom 5. bis 7. Mai 1989, Lana. Lana: Verein der Bücherwürmer, 1989. 3 Bl. Maschinschr. 12 01. Volkskunde als Wissenschaft 164. N.N.: Issues in visual anthropology. Proceedings of the Ist Conference on visual anthropology in the alpine region, Maretsch Castle, Bozen 1987. Ed.: Paolo Chiozzi and Franz Haller. Aachen: Alano, 1988. 225 S. 3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen A. Allgemeines, Museologie 165. AHAMER, Regine: Museumspädagogik im Freilichtmuseum. (Salzburger Volkskultur 14:1, 1990. 117-122, 3 Abb.) 166. BECKER, Michael: Die besondere Bedeutung von Freilichtmuseen. (JbVkMus 3, 1989. 95-109, 3 Abb.) 167. BOCKHORN, Olaf: Überlegungen zur museologischen Ausbildung in Österreich. (JbVkMus 3, 1989. 21-30) 168. DENEKE, Bernward: Einige Probleme von Ausstellungen zum Industriezeitalter. Ein Rückblick auf die Ausstellung "Leben und Arbeiten im Industriezeital­ ter", Nürnberg 1985. IN: O.Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 29-48 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 169. FLIEDL, Gottfried: Die Zivilisierten vor den Vitrinen. IN: H.-H. Groppe, F. Jürgensen (Hg.), Gegenstände der Fremdheit. Marburg: Jonas Verlag, 1989. 22-41, Abb. 170. HANREICH, Georg: Wunsch und Wirklichkeit der volkskundlichen Muse­ en in Österreich. (JbVkMus 3, 1989. 13-19) 171. HASPEL, Jörg, Ursula SCHNEIDER: "Wie richte ich ihre Wohnung ein?" Überle­ gungen zu einem Arbeiterwohnmuseum in der Hamburger Jägerpassage. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 127-148 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 172. HELIN, Martti: Dokumentation der Arbeiterkultur in Tampere, Finnland - ein Museumsmodell. IN: O. Bockhorn u.a.(Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 49-56 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 173. HUEMER, Helmuth: Zur Entstehung der Heimatwerke in Österreich. Marginali­ en zu einer Entwicklung besonders im 19. Jahrhundert. (KLM 10, 1989. 8-11) 174. KRÄUTLER, Hadwig: "Süße Künste?" Museumspädagogisches Projekt im Öster­ reichischen Museum für Volkskunde. (ÖZV XLIV/93, 1990. 215-218) 175. KÜHNEL, Harry: Die niederösterreichischen Landesausstellungen. Ursprung- Ideen - Realisierungen. (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 98:3-4, 1990. 273-291) 176. LAUTERBACH, Burkhart: Lehrpfadprogramme als quasi-museale Formen der Auseinandersetzung mit Arbeiterkultur. IN: O. Bockhorn u.a.(Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 111-126 (^Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 177. MATTL, Siegfried: Die Musealisierung der Arbeit. (ÖZG 1:2, 1990. 7-22, 1 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 13 178. PRASCH, Hartmut: Eigenes Fremdes zu Eigenem. Volkskundliche Museumsbe­ stände als Ressourcen der Entwicklungspolitik. IN: H.-H.Groppe, F.Jürgensen (Hg.), Gegenstände der Fremdheit. Marburg: Jonas Verlag, 1989. 184-188, Abb. 179. PRASCH, Hartmut: Kritik der Museumskritik. Gegen eine ideologisierend- psychologische Reduktion des MuseumsbegrifFes. (Neues Museum 4, 1990. 48-55) 180. PRASCH, Hartmut: Regionalmuseen - Chance für eine "abwechslungsreiche Mu­ seumslandschaft". (JbVkMus 3, 1989. 67-77) 181. PRASCH, Hartmut: Zur Vermittlung historischer landwirtschaftlicher Techni­ ken im Museum. (JbVkMus 2, 1988.) 182. PRASCH, Hartmut: Museum und Schule - Ziele und Wege museumspädagogi­ scher Arbeit am Beispiel des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau. (Kärntner Lehrerstimme 4, 1989. 9-10) 183. PRASCH, Hartmut : Volkskunde im Museum. BHM: BHM Spittal/Drau, 1988. 208 S., Abb., Graph. (=Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirkshei­ matmuseums Spittal/Drau, 3) 184. RÖNNEPER, Joachim: Phänomen Staub. Dokumentation einer Idee. Linz: OÖ.Landesmuseum, o.J.. (=Kataloge des OÖ.Landesmuseums, NF 32) 185. SCHWÄRZLER, Monika: Es lassen grüßen - die ehemals Fremden. IN: H.-H. Groppe, F. Jürgensen (Hg.), Gegenstände der Fremdheit. Marburg: Jonas Verlag, 1989. 228-230 186. SIMMA, Brigitte: Textiles Österreich. (Textilforum 4, 1990. 1) 187. N.N.: Das Heimatmuseum - Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 166) B. Gesamtösterreichische Museen (Österreichisches Museum für Volkskunde; Österreichisches Freilichtmuseum, Graz- Stübing; andere Museen) 188. BEITL, Klaus, Franz GRIESHOFER, Gerhard MARESCH: Verein und Österrei­ chisches Museum für Volkskunde. (ÖZV XLIII/92, 1989. 229-237) 189. BEITL, Klaus: Trotz Umbaus gestörter Betrieb. Die Umstrukturierung des Öster- ' reichischen Museums für Volkskunde steht vor ihrem Abschluß. (Neues Museum 4, 1990. 34-39, 6 Abb.) 190. BEITL, Klaus, Franz GRIESHOFER, Hermann LEIN: Verein und Österreichi­ sches Museum fiir Volkskunde 1989. (ÖZV XLIV/93, 1990. 205-212) 191. GRIESHOFER, Franz: Die Neuordnung der Studiensammlung im Österreichi­ schen Museum für Volkskunde in Wien. (JbVkMus 3, 1989. 59-66) 192. HANREICH, Eugenie: Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit? Kinderweltmuse­ um Schloß Walchen. (Neues Museum 3, 1990. 10-12, 10 Abb.) 193. HEMPEL, Gudrun: "Herd- und Küchengerät aus der Metallsammlung des Öster­ reichischen Museums für Volkskunde". Sonderausstellung in der Außenstelle Schloßmuseum Gobelsburg. (ÖZV XLIII/92, 1989. 238-239) 14 01. Volkskunde als Wissenschaft 194. HOLL, Brigitte: Ballspenden. Kostbarkeiten aus galanter Zeit. Katalog einer Aus­ stellung vom 25.1.-13.5.1990. Wien: Heeresgeschichtliches Museum, 1990. 67 S., Abb. 195. MARTISCHNIG, Michael: Verleihung des Österreichischen Museumsprei­ ses 1989 an das Waldbauemmuseum Gutenstein, NÖ. (ÖZV XLIV/93, 1990. 222-224) 196. PÖTTLER, Viktor Herbert: Ein Besuch im österreichischen Freilichtmuse­ um zu Stübingen. (Leben mit Tradition 22, 1989. 37-41, 12 Abb.) 197. PÖTTLER, Viktor Herbert: Protokoll über die Jahreshauptversammlung der "Stiftung Österreichisches Freilichtmuseum". Am 16. Mai 1990. Stübing: Österr. Freilichtmuseum, 1990. 72 Bl. 198. PÖTTLER, Viktor Herbert: Protokoll über die Jahreshauptversammlung der "Stiftung Österreichisches Freilichtmuseum". Am 9. Mai 1989. Stübing: Österr. Freilichtmuseum, 1989. 107 Bl., Abb. 199. SCHINDLER, Margot: Computereinsatz in kulturhistorischen Museen. Erfah­ rungsbericht aus der Arbeit am Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien. (ÖZV XLIV/93, 1990. 189-204) 200. SCHNEE WEIS, Felix: Arbeitsbericht des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee fiir das Jahr 1988. (ÖZV XLIII/92, 1989. 237-238) 201. SEEBERG, Peter: Österreichischer Museumspreis1989. Waldbauernmuse­ um, Alte Hofmühle, Gutenstein. (Neues Museum 4, 1990. 7-12, 5 Abb.) 202. N.N.: Schilder - Bilder - Moritaten. Sonderaustellung Museum fiir Volkskun­ de/Staatliche Museen Berlin vom 30. 5. - 30. 9. 1990. Wien: Österr. Museums f. Volkskunde, 1990. unpag.(16 S), 11 Abb. C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privat­ sammlungen 203. AIGNER, Hermine: Das Hinterglasmuseum in Sandl. (Oberösterreichischer Kulturbericht 43:19, 1989. 1 -2, Abb.) 204. ALTMANN, Ferdinand: Ansichten aus dem Weinviertel. Ausstellung im NÖ Mu­ seum f. Volkskultur Groß-Schweinbart. Wien: Amt d. NÖ Landesregierung, Kultur­ abt., 1990. 12 Bl., Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 246) 205. AMMANN, Gert: Jahresbericht 1988. (TirLmFerd 69, 1989. 191-213, 4 Abb.) 206. AMMANN, Gert : Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Schwaz, Fran­ ziskanerkloster und Silberbergwerk. 20.Mai bis 28.Okt. 1990. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 478 S., Abb. 207. AMMANN, Gert u.a. : Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Eu­ ropa. Katalog zur gleichnamigen Tiroler Landesausstellung 1989 in Reutte, Grünes Haus und Breitenwang, Auferstehungskirche, 6.5.-29.10.1989. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 468 S., Abb. 208. ARNOLD, Herta: Heimatmuseum Imst: Arbeiten im Depot. (Kulturberichte aus Tirol 44:347/348, 1990. 20) 209. ARNOLD, Herta: Eröffnung Stiftsmuseum Fiecht - Neuer Museumskatalog. (Kulturberichte aus Tirol 42:337/338, 1988. 17) 210. ARNOLD, Herta: Heimatmuseum Reutte: Ausstellungen Dengel-Galerie. (Kulturberichte aus Tirol 42:337/338, 1988. 17) 211. AST, Hiltraud: Das Waldbauernmuseum Gutenstein, seine Stätte menschli­ cher Begegnung. (Der Niederösterreicher 9:1, 1988. 13-14) B. Bericht über volkskundliche Forschung 15

212. AST, Hiltraud : Handwerk und Fuhrwerk der Waldbauem. Das Museum in der Alten Hofmühle zu Gutenstein. Augsburg: Perlachverlag, 1989. 48 S., Abb. 213. BRUSATTI, Otto, Bernhard DENSCHER (Red.): Erotik. Versuch einer Annähe­ rung. Katalog einer Ausstellung in der Hermesvilla. Wien: Historisches Museum u.a., 1990. 147 S., Abb. (=Ausstellung des Hist. Museums d.Stadt Wien u.der Wie­ ner Stadt- u.Landesbibliothek, 130) 214. CONRAD, Kurt: Eine Schule des Sehens. Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. IN: Salzburger Landesfest 1990. 100 Jahre Brauchtumspflege. Salzburg: Lan­ despressebüro, 1990. 97-100 (=Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Son­ derpublikationen, 90) 215. ECKHARDT, Heinz-Werner: Dezentraler Kulturträger. NÖ Landesmuse­ um mit 13 Standorten. (NÖ Perspektiven 2, 1989. 18-21, 10 Abb.) 216. EDER, Christian: Zeitgerecht. 100 Jahre katholische Soziallehre - Sichtweisen und Orientierungen. Gedanken zu einer Ausstellung neuen Stils im Muse­ um Industrielle Arbeitswelt in Steyr. (Neues Museum 4, 1990. 56-58, Abb.) 217. EDL, Richard: Freilichmuseum heute. Ein überholter Ansatz? (Neues Museum 3, 1990. 32-34, 3 Abb.) 218. EHMER, Erika: Der Alltag der Museumsarbeit. Das Wiener Bezirksmuse­ um Rudolfsheim-Fünfhaus. (Neues Museum 1, 1989. 9-11, 3 Abb.) 219. EISNER, Karl: Das Kärntner Freilichtmuseum und seine rechtliche Verankerung. (JbVkMus 3, 1989. 121-125) 220. EISNER, Karl, Oskar MOSER: Das Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal. Mu­ seumsführer. Klagenfurt: Kärntner Freilichtmuseum, 1987. 50 S., Abb., 1 Karte 221. FROHMANN, Günther: Bewegtes, rätselhaftes Jahrtausend. Das Frühgeschichtli­ che Museum in Traismauer wurde eröffnet. (NÖ Kulturberichte 9, 1989. 1-3, 4 Abb.) 222. FRÜHWALD, Alfred: Die Sammlungen der Stadtgemeinde Baden - Ar- chiv/Rollettmuseum. Kurzdarstellung über die Gründung u. Entwicklung des Städt. Rollettmuseums u. des Archivs d. Stadtgemeinde Baden v. 1867 bis 1990. Baden: Verl. d.Ges.d.Freunde Badens ..., 1990. 24 S., Abb. (=Neue Badener Blätter, Jg. 2/Nr. 1) 223. GAAL-CAHAK, Elfriede: Das Wiener Ziegelmuseum. (Die Mölkerstiege 35, 1989. 20-23, Abb.) 224. GERBER, Heinrich: 1. Kärntner Handwerksmuseum in Baldramsdorf. (JbVkMus 4, 1990. 152-157, 2 Abb.) 225. GRIEßMAIR, Hans: Das Südtiroler Weinmuseum. Bozen: Athesia, 1989. 36 S., Abb. Deutsche und italienische Ausgabe 226. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Volkskunstmuseum vor 100 Jahren gegrün­ det, seit 60 Jahren im früheren Franziskanerkloster. (Trachtler 17:49, 1989. 1-7, 18 Abb.) 227. GSCHNITZER, Hans: Das Tiroler Volkskunstmuseum. Werdegang, Be­ stand, Funktion, Organisation. (JbVkMus 3, 1989. 39-46) 228. GSCHNITZER, Hans: 100 Jahre Tiroler Volkskunstmuseum. (Centenary of the Tyrolean Museum Of Folk Art.) (Tirol 33, 1989/90. 59-72, 25 Abb.) dt./engl. 16 01. Volkskunde als Wissenschaft 229. HELLER, Friedrich: 33 Jahre Marchfeldmuseum. Seinem Gründer Franz Gri­ en zur Ehre. (NÖ Kulturberichte 6, 1989. 12-13, 1 Abb.) 230. HÖGL, Helga: Mein Jesus, bist du da? (Sammlerjournal 19, 1990. 1882-1885, 7 Abb.) 231. HÖRMANN, Julia: Tiroler Volkskunstmuseum: Hausgewerbe - Hausindustrie. (Kulturberichte aus Tirol 44:353/354, 1990. 10) 232. HÖRMANN, Julia: Tiroler Landeskundliches Museum/Zeughaus - 500 Jah­ re Post in Tirol. (Kulturberichte aus Tirol 44:353/354, 1990. 11) 233. HÖRMANN, Julia: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Auch in Öster­ reich? Auswirkungen der Französischen Revolution auf Wien und Tirol. (Kulturberichte aus Tirol 43:345/346, 1989. 14-15) 234. HÖRMANN, Magdalena: Tiroler Landesausstellung 1990. Silber, Erz und wei­ ßes Gold. (Kulturberichte aus Tirol 44:351/352, 1990. 33) 235. HÖRMANN, Magdalena: Augustinermuseum Rattenberg. Kunstschätze des Tiro­ ler Unterlandes. (Kulturberichte aus Tirol 44:349/350, 1990. 26) 236. HÖRMANN, Magdalena: Tiroler Landesausstellung 1989. (Kulturberichte aus Tirol 43:343/344, 1989. 3) 237. HUTTER, Ernestine: Begehbare Geschichte. Salzburgs heimatkundliche Muse­ en im ländlichen Raum. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 93-96, Abb. (=Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 238. JUFFINGER, Roswitha: Erkenntnisse anläßlich der Wolf Dietrich- Ausstellung in Salzburg. (Montfort 41, 1989. 110-113) 239. KEFER, Wilfrid : Freilichtmuseum Anzenaumühle. Führer. Bad Goisern: Frei­ lichtmuseum Anzenaumühle, 1986. 29 S., Abb. 240. KERN, Barbara: Die Französische Revolution und Österreich - Thema von Rah­ menveranstaltungen zur Ausstellung im Landesmuseum Ferdinandeum. (Kulturberichte aus Tirol 44:347/348, 1990. 6) 241. KIRCHMAYR, Sigrun Elisabeth: Zwischen Herren und Ackersleuten. Hö- barthmuseum Horn, Mai-Okt. 1990. Horn: Museumsverein Horn, 1990. 16 Bl., Abb. 242. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth: Segen und Heil in Volksfrömmigkeit und Volks­ glauben. (NÖ Kulturberichte 6, 1990. 6, 1 Abb.) 243. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth: Josef Geissler und das "Hauser Holen" nach Nie­ dersulz. (NÖ Kulturberichte 6, 1990. 7, 1 Abb.) 244. KOSCHIER, Franz: Die Kärntner Landsmannschaft und ihr Heimatmuseum. (KLM 12, 1990. 26) 245. KRONBICHLER, Johann, Susanne KRONBICHLER-SKACHA: 100 Jahre Di­ özesanmuseum St.Pölten 1888-1988. St.Pölten: Bischöfliches Ordinariat St.Pölten, 1988. 96 S., VII, 34 Bl.Abb. B. Bericht über volkskundliche Forschung 17 246. KROPF, Rudolf, Udo B. WIESINGER: Das Museum Industrielle Arbeitswelt in Steyr oder die Oberösterreichische Landesausstellung 1987 "Arbeit/Mensch/Ma­ schine - der Weg in die Industriegesellschaft". IN: O. Bockhorn u.a.(Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 57-76 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 247. KUGLER, Georg, Herbert HAUPT: Des Kaisers Rock. Uniform und Mode am Österreichischen Kaiserhof 1800 bis 1918. Katalog einer Ausstellung im Schloß Halbturn, 10. Mai bis 26. Oktober 1989. Eisenstadt: Amt d. burgenländ. Landesre­ gierung, 1989. 192 S., Abb. 248. KÜHBACHER, Andrea: Silber, Erz und weißes Gold - Bergbau in Tirol. Tiro­ ler Landesausstellung 1990 Schwaz, Franziskanerkloster und Silberbergwerk. (Neues Museum 3, 1990. 35-37, 3 Abb.) 249. KUNTSCHER, Herbert: Das "Schwazer Silberbergwerk", ein technisches Denk­ mal des Tiroler Montanwesens. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Berbau in Tirol. Innsbruck: Ti­ roler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 47-49, 1 Abb. 250. KUSTERNIG, Andreas: Das NÖ Landesmuseum auf dem Weg zur Servicestelle. (NÖ Kulturberichte 10, 1990. 1-3, 3 Abb.) 251. LIPP, Franz Carl: Das neue Museum der Stadt Bad Ischl. (Oberösterreichischer Kulturbericht 43:17, 1989. 1-3, Abb.) 252. LIXFELD, Gisela: Arbeiter- und Arbeiterinnenalltag im Heimatmuseum. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 87-110 (^Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 253. MATSCHINEGG, Ingrid, Werner SCHWARZ: Heimatmuseum Waidhofen an der Thaya. (Neues Museum 3, 1990. 7-9, 2 Abb.) 254. MATTL-WURM, Sylvia, Günter NATTER, Susanne WALTHER (Hg.): Rudolf. Ein Leben im Schatten von Mayerling. Katalog zur 119. Sonderausstellung des Hi­ storischen Museums der Stadt Wien, Hermesvilla, Lainzer Tiergarten, 18.3.1989 - 4.3.1990. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 401 S., Abb., Ktn. 255. MEIXNER, Wolfgang: Zur Entstehung des "Tiroler Volkskunstmuseums" in Inns­ bruck. Aus gewerbe- und fremdenverkehrsfordernden sowie heimatschützeri­ schen Intentionen. Innsbruck 1989. 214 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit 256. MENARDI, Herlinde: Hausgewerbe, Hausindustrie. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Volkskunstmuseums vom 13. Juli bis 31. Oktober 1990, Innsbruck: Tiroler Volkskunstmuseum, 1990. 41 S., Abb. 257. MEUSBURGER, Isabella. Tradition und Innovation: Der neue Führer des Hei­ matmuseums Egg. (BregwH 9, 1990. 141-144, 2 Abb.) 258. MEUSBURGER, Wilhelm: Begleitheft zur Ausstellung. Die Käsgrafen. Vorarl­ berger Landesmuseum, Bregenz 20. Sept. bis 10 Okt. 1990. Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum, 1990. 16 S. 259. MOOSLECHNER, Walter: Großarls aktiver Museumsverein. (Salzburger Heimatpflege 13:2, 1989. 143-148, 6 Abb.) 260. NAUPP, Thomas, Gerd-Klaus P ING GERA (Bearb.): Stiftsmuseum Fiecht. Doku­ mente zur Geschichte von St.Georgenberg-Fiecht. Fiecht: Benediktinerabtei St.Georgenb./Fiecht, o.J.. 120 S., Abb. 18 01. Volkskunde als Wissenschaft 261. NEUHAUSER, Walter: Vom Codex zum Computer, der Tradition und dem Fort­ schritt verpflichtet:Die Innsbrucker Universitätsbibliothek. (From the codex to the Computer, a commitment to tradition and to progress: Innsbruck university library) (Tirol 37, 1990/91. 25-44, 22 Abb.) dt./engl. 262. OLBRICH, Anneliese: Volkslied, Tanz und Laienspiel. Sonderausstellung 1989. Klosterneuburg: Werner Olbrich, 1989. 39 Bl., Abb. 263. PATOCKA, Otto: Das Burgenländische Landesmuseum. Aus der Reihe: Öster­ reichs Landesmuseen stellen sich vor. (Salzburger Volkskultur 14:1, 1990. 123-126, 4 Abb.) 264. PAUL, Johannes Wolfgang: Handgreiflich. 40 Jahre Weinlandmuseum As- parn an der Zaya. (NÖ Kulturberichte 5, 1990. 12-13, 1 Abb.) 265. PERNFUß, Monika: Reuttener Heimatmuseum in das Grüne Haus übersiedelt. (Kulturberichte aus Tirol 44:353/354, 1990. 23) 266. PRASCH, Hartmut, Helmut PRASCH: Werk und Zeug. Werdegang und Bestand des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau und seiner Einrichtungen. Mit einem Abriß der Stadtgeschichte von Teurnia und Spittal. Spittal/Drau: Bezirksheimatmuseum, 1990. 207 S., 550 Abb. 267. PRASCH, Hartmut: Der Ausbau der Oberkärntner Museumslandschaft im Rah­ men der "Arbeitsgemeinschaft volkskundlicher Museen" 1990. (JbVkMus 4, 1990. 127-132, 3 Abb.) 268. PRASCH, Hartmut: Museumspädagogik im Pädagogischen Museum. Vermitt­ lungsarbeit in einer schulgeschichtlichen Museumsabteilung. (KLM 10, 1989. 12-15, 3 Graph.) 269. PRASCH, H artm ut: Geräteforschung. Spittal/Drau: BHM Spittal/Drau, 1989. 264 S., 35 Abb. (=Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau, 2) 270. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar: Muki auf Entdeckungsreise. Ein Begleiter durch das Bezirksheimatmuseum Spittal/Drau fiir Kinder ab 7 Jahre. Illustriert von Fritz Rathke. Spittal/Drau: Bezirksheimatmuseum, 1990. 56 S., Abb. 271. RABL, Erich: Das Höbarth- und Madermuseum der Stadt Horn. IN: G.Reingrabner, E.Rabl (Red.), Zwischen Herren und Ackersleuten. Horn: Hö- barthmuseum d. Stadt Horn, 1990. 150-154, 2 Abb. 272. RACHBAUER, Paul: Auf dem Weg zu einer Museumslandschaft Vorarl­ berg. Ein Werkstattbericht. (JbVkMus 3, 1989. 79-93) 273. RACHBAUER, Paul: Das Heimatmuseum Schwarzenberg ist wieder eröffnet. (BregwH 5, 1986. 62-68, 4 Abb.) 274. RAMPOLD, Reinhard: Das "Grüne Haus" in Reutte. Umbau, Sanierung, Adaptie­ rung und Restaurierung. (Österreichische Zeitschrift fiir Kunst- und Denkmalpflege XLIII, 1989. 58-61, 2 Abb.) 275. RAMPOLD, Reinhard: Das Grüne Haus in Reutte. Umbau, Sanierung, Adaptie­ rung und Restaurierung. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 37-43, 3 Abb. 276. RANZINGER, Evelyn: Wagnis Ausstellung. Ein Studentenprojekt in der Abtei­ lung fiir Volkskunde am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum. (Neues Museum 2, 1990. 31-33, 2 Abb.) 277. RATH, Brigitte: Das Wiener Heizungsmuseum. Ein Kuriosum der Museumsland­ schaft (Neues Museum 1, 1989. 12-13, 3 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 19 278. REIN GRABNER, Gustav, Erich RABL (Red.): Zwischen Herren und Ackersleu­ ten. Bürgerliches Leben im Waldviertel 1500-1700. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum, 5.Mai bis 2.Nov.l990. Horn: Höbarthmuseum d. Stadt Horn, 1990. 248 S., Abb. 279. REINGRUBER, Walter: Steinzeugen. Die Steinmetzsammlung Opferkuh doku­ mentiert historische Handwerkstechnik. (Sammlerjournal 18, 1989. 1400, 3 Abb.) 280. REINGRUBER, Walter: Ein Museum bergmännischen Kulturgutes. Alfred Dunkls 20jährige Sammlertätigkeit. (Sammlerjournal 18, 1989. 75, 3 Abb.) 281. REINGRUBER, Walter: Wiener Landwirtschaft. 60 Jahre Sammeltätigkeit. (Sammlerjournal 18, 1989. 1005, 2 Abb.) 282. REINGRUBER, Walter: Kaiserin Zitas Jacke. (Sammlerjournal 19, 1990. 722, 2 Abb.) 283. RIEPL, Hermann: Der Bezirk Amstetten und die Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs. Alte Ansichten und Schrifttum. Zum Beginn einer Ausstellungsserie der NÖ Landesbibliothek über die Bezirke Niederösterreichs. (Unsere Heimat 61, 1990. 30-31) 284. SANDGRUBER, Roman, u.a. (Red.): Magie der Industrie. Leben und Arbeiten im Industriezeitalter. Katalog d. NÖ Landesausst. in Pottenstein/Triesting,Alte Tuchfa­ brik/Neue Straßenmeisterei, 29.4.-29.10.1989. Hg.v.d.Kulturabt.d.Amtes d. NÖ Landesreg. München: Oldenbourg, 1989. 416 S., Abb. 285. SCHINDLER, Margot: Museumsgründung im Waldviertel - Aussiedlermuse­ um Allentsteig. (ÖZV XLIII/92, 1989. 239-241) 286. SCHINNERL, Heimo: Das Lavanttaler "Obstbau-Museum". (KLM 9/10, 1990. 113-117, 6 Abb.) 287. SCHINNERL, Heimo: Die Sägemühle im Kärntner Freilichtmuseum. (KLM 1, 1989. 5-20, 5 Abb., 3 Graph.) 288. SCHLORHAUFER, Bettina: Zur Geschichte eines Regionalmuseums der Donau­ monarchie im Vormärz. Der Verein des Tiroler Nationalmuseums Ferdinan­ deum, 1823-1848. Innsbruck 1989. unpag. Univ., Dissertation 289. SCHÖPFER, Gerald : Menschen und Münzen und Märkte. Katalog der Steirischen Landesausstellung 1989 Judenburg. Fohnsdorf: K. Podmenik, 1989. 290. SCHUHMACHER, Klaus: Museum Tiroler Bauernhöfe Kramsach - Tätigkeitsbe­ richt. (Kulturberichte aus Tirol 44:347/348, 1990. 19) 291. SCHWARZKOGLER, Ileane, Harald VETTER (Red.): Weinkultur. Graz: Kul­ turreferat d. Steiermärk. Landesreg., 1990. 462 S. + 126 S., Abb. + Objektbeschreibungsband 292. SONNTAG, Franz: Das (Privat)-Bauernmuseum in Haigermoos. (Das Bundwerk 4, 1989. 5-9, Abb.) 293. STEINAUER, H.A. : 150 Jahre Fotografie. Eine Darstellung der Entwicklung der Lichtbildkunst von den Anfängen bis in die letzte Zeit, anhand von vielen Bildern und über 500 historischen Apparaten und Geräten. Waidhofen/Thaya: Heimatmuse­ um, 1989. 21 S., Abb. 294. STEININGER, Hermann: Geschichte und Entwicklung niederösterreichi­ scher Museen und Sammlungen - ein Abriß. (JbLkNÖ NF 54/55, 1990. 333-347) 20 01. Volkskunde als Wissenschaft 295. STEININGER, Hermann: Ausstellungsobjekte. Ausgewählt und beschrie­ ben von Hermann Steininger. IN: Stift Melk. Alte Ansichten und Schriften. Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek aus Anlaß des 900jährigen Bestehens .... Wien 1989. 9-20 (=Sonder- und Wechselausstellungen der NÖ Landesbibliothek, 1) 296. STIPERGER, Walter: Das Alpinmuseum in der Austriahütte. (Da schau her 11:3, 1990. 23-24, 4 Abb.) 297. STÖGER, Gabriele, Eva STURM: Ich wasche meine Hände in Unschuld. "Kennst Du den Ausspruch: Ich wasche meine Hände in Unschuld." Was bedeutet er? (Neues Museum 4, 1990. 40-47, 8 Abb.) 298. SWOZILEK, Helmut : Die Käsgrafen. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums, Bregenz 20.9-10.10.1990. Bregenz: Vorarlber­ ger Landesmuseum, 1990. 16 S., 15 Abb. 299. TROY, Ulrich: Das Egger Heimatmuseum neu eröffnet. Kaspar Felder, Bau­ er und Käsehändler, Begründer des Museums. (BregwH 7, 1988. 134-136, 2 Abb.) 300. WEIß, Dieter: Anspruch und Wirklichkeit. Aus der Arbeit der Abteilung für Volks­ kunde in Graz und der Abteilung Schloß Stainz des Steiermärkischen Landesmuse­ um Joanneum. (JbVkMus 3, 1989. 47-58) 301. WITTSACK, Marie-Kristin: Entstehung und Konzept eines museumspädagogi­ schen Arbeitskreises am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. Inns­ bruck 1989. 156 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 302. N.N.: Jahresbericht 1989 (TirLmFerd 70, 1990. 365-388, 2 Abb.) 303. N.N.: Tiroler Landesausstellung 1989 in Reutte: Künstler, Händler, Handwerker- Tiroler Schwaben in Europa. (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 135-136) 304. N.N.: Das neue Schaubergwerk in Schwaz. (Kulturberichte aus Tirol 44:351/352, 1990. 33-34) 305. N.N.: Ausstellung: Option - Heimat - Opzioni. (Kulturberichte aus Tirol 44:347/348, 1990. 29) 306. N.N.: Ausstellung: Die Jagd in der Tiroler Volkskultur. (Kulturberichte aus Tirol 43:345/346, 1989. 17) 307. N.N.: Ausstellung 100 Jahre Tiroler Volkskunstmuseum. (Kulturberichte aus Tirol 42:337/338, 1988. 6-7) 308. N.N.: Geschnitztes Steinbockhorn. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg: Eigenverlag des Domkapitels, 1990. 200 S., Abb. 309. N.N.: Dorfmuseum Zwingendorf. (Heimat NÖ 10-12, 1990. 12) 310. N.N.: Mährisch-Schlesisches-Heimatmuseum. (Vkheute 8:3, 1989. 20-21, 7 Abb.) 311. N.N.: Automobilmuseum Aspang. Aspang: Automobilmuseum, 1987. 63 S., Abb. 312. N.N.: Tiroler Landesausstellung 1990 in Schwaz. Silber, Erz und weißes Gold - Bergbau in Tirol. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 187-188) 313. N.N.; "Was hinterlassen wir unseren Kindern?" "Museum für Alltagskultur" im Neumarkt eröffnet. 11 Steinzeichen verliehen. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 213) B. Bericht über volkskundliche Forschung 21 D. Ausländische Museen 314. BEITL, Klaus: Museum für Volkskunde in Berlin 100 Jahre alt. (ÖZV XLIV/93, 1990. 72-73) 315. GREGORY, Brendan: Theatre of Nationalism. The Millenium Exhibition, Buda­ pest 1896. (Maske und Kothurn 33, 1989. 125-134) 316. GRIEßMAIR, Hans: Volkskundemuseum Dietenheim. Herausgegeben vom Südti­ roler Landesmuseum fiir Volkskunde. 1988. 25 S., Abb. 317. GRIEßMAIR, Hans: Folklore Museum Dietenheim. Short guide. Brixen: Athesia, 1989. 26 S., Abb. 318. HOFFMANN, Tamäs: Die volkskundliche Museologie in Ungarn. (JbVkMus 3, 1989. 31-37) 319. HÖRMANN, Magdalena: Tiroler Volkskunstmuseum: Baudenkmäler in Ti­ rol, Südtirol und im Trentino. (Kulturberichte aus Tirol 43:339/340, 1989. 6-7) 320. KRAJICEK, Helmut: Das Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern aus der volks­ kundlichen Sicht. (JbVkMus 3, 1989. 111-120, 1 Graph.) 321. LACKNER, Herbert: Technik konkret. Das "Landesmuseum für Arbeit und Technik" Mannheim. (ÖZG 1:3, 1990. 113-117) 322. ROTTENSTEINER, Hans: Festschrift zur Einweihung des Heimatmuseums und der Auferstehungskapelle der Gemeinde Karneid. Kleiner Museumsführer. Karneid 1988. 56 S., Abb. 323. SCHINDLER, Margot: Vom Palais Schönborn in Wien ins Palais Lobkowitz in Prag. Volkstümliche Hauben und Hüte aus Österreich auf der Prager Burg. Bericht über eine Gastausstellung des Österreichischen Museums fiir Volkskunde. (ÖZV XLIV/93, 1990. 450-452) 324. N.N.: Textilmuseum Mindelheim. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 28-29) 4. Personalia 325. AMMANN, Gert, Josef LADURNER, Josef RIEDMANN: Erich Egg zum 70. Geburtstag. (TirLmFerd 70, 1990. 7-8) 326. APPELT, Heinrich: Gotbert Moro. (Almanach 138, 1987/88. 483-485, 1 Abb.) 327. BAUER, Werner: Maria Hornung - 70 Jahre. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 369-378 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 328. BEITL, Klaus: Nachruf auf Emil Schneeweis +. (ÖZV XLIV/93, 1990. 80-81) 329. BEITL, Klaus: Dipl.-Ing. Gerhard Maresch +. (ÖZV XLIV/93, 1990. 81-83) 330. BIRKHAN, Helmut: Otto Höfler. (Almanach 138, 1988. 385-406, 1 Abb.) 331. BURMEISTER, Karl Heinz: Mag. Dr. Reinhold Bernhard zum Gedenken. (Montfort 41, 1989. 127-129) 22 01. Volkskunde als Wissenschaft 332. BURT, Raymond L.: Friedrich Salomo Krauss (1859-1938). Selbstzeugnis und Materialien zur Biobibliographie des Volkskundlers, Literaten und Sexualforschers mit einem Nachlaßverzeichnis. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaften, 1990. 243 S. (=Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil-Hist. Klasse, Sitzungsberichte 549, Mitteilungen d. Inst. f. Gegenwartsvolkskunde, Sonderband 3) 333. CONRAD, Kurt: Dr.phil. Georg Stadler. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 838-841) 334. CONRAD, Kurt: Prof.Dr. Harald Stoiser. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 841 f.) 335. DAXELMÜLLER, Christoph: Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag am 14. März 1990. Laudatio, gehalten anläßlich der Feier am 4. Mai 1990. (ÖZV XLIV/93, 1990. 226-233) 336. DÖRRER, Fridolin: Landesarchivdirektor i.R. Hofrat Dr. Hanns Bachmann +. (TirHmt53, 1989. 179-183) 337. EBERHART, Helmut: Viktor Herbert Pöttler 65 Jahre. (ÖZV XLIV/93, 1990. 73-80) 338. EBERHART, Helmut: Hans Biedermann +. (ÖZV XLIV/93, 1990. 83-84) 339. EGG, Erich: Hans Hochenegg zum 95. Geburtstag. (TirHmtbl 64, 1989. 42-43, 1 Abb.) 340. GRABNER, Elfriede: Leopold Kretzenbacher zum 75. Geburtstag. (Südostdeutsches Archiv 30/31, 1987/88. 193-196) 341. GRASS, Nikolaus: Zum 95. Geburtstag von Dr. Hans Hochenegg. (Schiern 63, 1989. 523-524) 342. GRUBER, Sieglinde: Joseph Freiherr von Hormayr und die nationale Wiederge­ burt der Tschechen. (Schiern 63, 1989. 225-232) 343. GSCHNITZER, Hans: LR. Fritz Asti - neuer Landeskulturchef. (Trachtler 17:51, 1989. 3-4, 1 Abb.) 344. GUNDA, Bela, u.a. (Hg.): Ideen, Objekte und Lebensformen. Gedenkschrift für Zsigmond Bätky. Szekesfehervär 1989. 287 S., Abb. (=Bulletin du Musee Roi Saint Etienne, Serie A, Nr. 29) 345. HEUBERGER, Helmut: Egon Lendl. (Almanach 139, 1988/89. 395-398, 1 Abb.) 346. HOFER, Tamäs: Nachruf auf Edit Fel. (ÖZV XLIV/93, 1990. 84-85) 347. HOFFMANN, Tamäs: Tekla Dömötör (1914-1987). Tekla Dömötör ist von uns gegangen. Sie ist leise eingeschlafen - nach einer Operation. (ÖZV XLIV/93, 1990. 378-381) 348. HÖRMANN, Magdalena: Univ.-Prof.Dr. Franz Hüter 90 Jahre. (Kulturberichte aus Tirol 43:345/346, 1989. 3-4) 349. HÖRMANN, Magdalena: Hofrat Hochenegg zum 95. Geburtstag. (Kulturberichte aus Tirol 43:343/344, 1989. 46) 350. HÖRWARTER, Georg: Dem Volkskundler Oskar Göschl zum Gedenken. (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 71) 351. HUEMER, Helmuth: HR. Dr. Franz Koschier - ein Achtziger. (Vkheute 8:3, 1989. 28-29, 2 Abb., Noten) 352. JALKOTZY, Alexander: Prof.Dr.Rudolf Fochler - 75 Jahre. (Oberösterreichischer Kulturbericht 43:3, 1989. 8, Abb.) 353. JOHLER, Walter: Kaspar Albrecht (1889-1970) - eine bedeutende Bregenzerwäl- der Künstlerpersönlichkeit aus Au/Rehmen. (BregwH 9, 1990. 43-57, 7 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 23 354. JOHLER, Walter: Der Heimatverein gratuliert! (BregwH 4, 1985. 125-130, 3 Abb.) 355. JOHLER, Walter: Franz Xaver Moosmann - Gedenkfeier in Schnepfau. (BregwH 8, 1989. 74-76, 1 Abb.) 356. JOHLER, Walter: Franz Xaver Moosmann - sein Beitrag zur Volksbildung. (BregwH 9, 1990. 58-71, 1 Abb.) 357. KAXJSEL, Eva: Hans Trümpy +. (ÖZV XLIII/92, 1989. 149-150) 358. KOHLPRATH, Günter. Dr. Maria Kresz +. (ÖZV XLIII/92, 1989. 325-328) 359. KOLLAUTZ, Arnulf: Fallmerayers historisches und publizistisches Werk in Zu­ stimmung, Widerspruch und Wirkung auf Zeitgenossen und Nachwelt. (Schiern 64, 1990. 429-445) 360. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth: Leopold Schmid gestorben. (NÖ Kulturberichte 11, 1989. 8, 1 Abb.) 361. KOSCHIER, Franz: Kustos Dr. Karl Eisner +. (KLM 11, 1990. 24-25) 362. KOSCHIER, Franz: Aus meinem Leben (Kurzbiographie). (Blätter für Kärntner Volkskunde 4, 1989. 3-6, 1 Abb.) 363. KOSCHIER, Franz: Mirl Grall zum Gedenken. (Der fröhliche Kreis 4, 1990. 204) 364. KRAMER, Dieter: Lebensgeschichte und Wissenschaft. Zum wissenschaftli­ chen Erbe von Helmut Paul Fielhauer. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 85, 1989. 415-419) 365. KRETZENBACHER, Leopold: Laudatio für Oskar Moser anläßlich der Feier­ stunde der Kärntner Landsmannschaft für den Jubilar zu dessen 75. Geburtstag. (KLM 3, 1989. 17-19) 366. LADURNER, Josef : Festschrift für Erich Egg zum 70. Geburtstag. Innsbruck: Verein Tiroler Landesm. Ferdinandeum, 1990. 364 S., Abb. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseumsvereins Ferdinandeum, 70) 367. LANDMANN, Sepp: Daheim auch in Tirol - der Wastl Fanderl. Zu seinem 75.Geburtstag am 24.Juni 1990. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 249-250, 1 Abb.) 368. LASERER, Wolfgang: Karl Springenschmid. Leben, Werke, Fotos, Dokumente. Biographie. Graz: Weishaupt, 1987. 184 S., Abb. 369. LEIDLMAIR, Adolf: Landeskunde als Verpflichtung. Franz Hüter zum 90. Ge­ burtstag. (Schiern 64, 1990. 5-16) incl. Personalbibliographie 370. LICHTENBERGER, Elisabeth: Erik Arnberger. (Almanach 138, 1987/88. 407-418, 1 Abb.) 371. LUGMAYER, Franz: Karl Lugmayer - sein Weg zu einer neuen Ordnung. Wien: Karl v.Vogelsang-Institut, 1990. 82 S., 13 Abb. 372. MARTISCHNIG, Michael : Volkskundler in der Deutschen Demokratischen Re­ publik heute. Nach den Unterlagen des bio-bibliographischen Lexikons der Volks­ kundler im deutschsprachigen Raum des Inst.f. Gegenwartsvolksk. d.Österr. Akad.d. Wiss. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 1990. 175 S. (=Mitteilungen des In­ stituts für Gegenwartsvolkskunde, Sonderband 4, zugleich Veröffentlichungen des Österr. Museums für Volkskunde, XXV) 373. MARXER, Felix, Alois OSPELT: Fürstlicher Studienrat Prof. Otto Steger +. Nachruf und Verzeichnis der Veröffentlichungen von Otto Steger. (JbHVLiecht 88, 1990. 217-225, Abb.) 24 01. Volkskunde als Wissenschaft 374. MENARDI, Josef: Überreichung der Ehrenurkunde an Hofrat Dr. Hans Hoche- negg am 5. Juli 1989. (TirHmtbl 64, 1989. 178) 375. MEUSBURGER, Wilhelm: Franz Michel Willam, Bio-Bibliographie. (BregwH 5, 1986. 133-134, 1 Abb.) 376. MOOSLECHNER, Walter: Der Großarier Heimatforscher Karl Fiala. (Salzburger Heimatpflege 13:3, 1989. 57-60, 7 Abb.) 377. MORAD, Mirjam: Friedrich Salomo Krauss. Ein biographischer Entwurf. Wien 1987. V, 124 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 378. MORSAK, Louis C., Markus ESCHER (Hg.): Festschrift fiir Louis Carlen zum 60.Geburtstag. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag, 1989. 703 S., Abb. 379. MOSER, Oskar: Hans-Ulrich Bentzien (1934-1987). (ÖZV XLIII/92, 1989. 147) 380. MOSER, Oskar: Josef Schepers + (1908-1989). (ÖZV XLIII/92, 1989. 148-149) 381. MOSER, Oskar: Laudatio fiir Hans Grießmair. (ÖZV XLIV/93, 1990. 377-378) 382. MOSER, Oskar: Franz Koschier - 80 Jahre. (KLM 9, 1989. 3-4, 1 Abb.) 383. MOSER, Oskar: Worte des Dankes. (KLM 3, 1989. 19-20) 384. OBERHAMMER, Gerhard: Mircea Eliade. (Almanach 138, 1988. 449-462, 1 Abb.) 385. OBERHÄUSER, Edwin: OStR Prof Dr. Rudolf Fischer + (1922-1990). (JbVlbLm, 1990. 11-12, 1 Abb.) 386. OBERKOFLER, Elmar: Jakob Philipp Fallmerayer: 1790-1861. (Südtirol 34:3, 1990. 7-8, 4 Abb.) 387. OBERKOFLER, Elmar: Der große Südtiroler Historiker Leo Santifaller: 1890- 1974. (Südtirol 34:3, 1990. 25-27, 5 Abb.) 388. OBERKOFLER, Elmar: Oswald Menghin (1888-1973). (Südtirol 33:1, 1989. 10) 389. OBERTHALER, Gottfried: Josef Egger, Tiroler Geschichtsforscher aus St. Pankraz-Ulten (1839-1903). Ulten: Museumsverein Ulten, 1990. 64 S., Abb. 390. OBERTHALER, Gottfried: Dem Geschichtsforscher Dr. Josef Egger aus dem Ultental zu seinem 150. Geburtstag. Aus seinem Leben und Wirken. (Südtirol 34:3, 1990. 28-32, 12 Abb.) 391. OGRIS, Alfred: Laudatio fiir Univ.-Prof.Dr. Maria Hornung. 1990 in Liesing an­ läßlich der Überreichung der Georg-Graber-Medaille durch die Kärntner Lands­ mannschaft im Rahmen des Lexer-Symposions. (KLM 11, 1990. 10-12, 1 Abb.) 392. ÖLBERG, Hermann Maria: Professor Dr. Karl Finsterwalder - 90 Jahre. (Schiern 64, 1990. 459-460) 393. PETREI, Berti: Oskar Moser und der Rundfunk. (KLM 1, 1989. 50-51) 394. PETZOLDT, Leander: Vallas: Erzelmek es tiltakozas között. (Rinni Andräs tiszte- letenek beszüntetese Tirolban az 1980-as evekben). IN: Kriza, Ildiko (ed.): A Hagyomäny Kötelekeben. Budapest 1990. 235-246 B. Bericht über volkskundliche Forschung 25 395. PETZOLDT, Leander, Stefaan TOP (Hg.): Dona Folcloristica. Festgabe für Lutz Röhrich zu seiner Emeritierung. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 1990. 286 S. (=Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe A: Texte und Untersu­ chungen, 3) 396. PFAUNDLER, Wolfgang: Das Tiroler Porträt: Peter Kogler, Computerkünstler. (Fenster 24, 1990. 4714-4726) 397. PFLEGERL, Siegfried: Dem Volkstumsforscher Franz Wewerka zum Geden­ ken an seinen 40. Todestag. (KLM 8, 1989. 7-8, 1 Abb.) 398. POHL, Heinz-Dieter: Maria Hornung - 70 Jahre. Die Bedeutung der Jubila­ rin für die Kärntner Mundartforschung. (KLM 9/10, 1990. 133-134) 399. PÖTTLER, Viktor Herbert: Fortschritt mit Augenmaß. Zum Gedenken an den großen Volkskundler Viktor von Geramb. (Steirische Berichte 5, 1989. 26-30) 400. PRASCH, Helmut: Schulmeister, Poet, Museumsscheich. (KLM 3, 1989.) 401. PRASCH, Helmut: Der Schlangengraf. (KLM 7, 1989. ) 402. PRASCH, Helmut: Generalkapitän Beatrix - eine Wunderschöne. (KLM 8, 1989. ) 403. PRASCH, Helmut: Ritter Biberneil und die böse Gret. (KLM 12, 1989. ) 404. PRASCH, Helmut: Gefährliche Frauen (KLM 2, 1989.) 405. PRASCH, Helmut: Das Teutsche Fähndl des Fürsten Hanibal Alphons v. Porcia. (KLM 3, 1990.) 406. PRASCH, Helmut: Heimat bist du großer Söhne (L. Gasser, Auer von Wels­ bach, Ferdinand Porsche, Prof. Peter Koller). (KLM, 1990. ) 407. PRASCH, Helmut: Agnes Fantur. (KLM 12, 1990.) 408. PROST, Edith: Individualistin - Bürgerliche - Feministin. Biographische Noti­ zen zu Rosa Mayreder. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 59-66 409. REGNER, Hubert, Eberhard TIEFENTHALER, Elmar FLEISCH (Red.): Em. Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg. "Zur Summe eines Lebens". Lochau bei Bregenz: Landes­ bildungszentrum Schloß Hofen, 1990. 93 S. (=Informationsbuch Kleine Reihe, 19) 410. RIEDL, Franz Hieronymus: Dr. Hans Heinrich Ritter von Srbik 1916-1988. Von der Hilfe der Messerschmitt-Stiftung in Südtirol. (Südtirol 33:2, 1989. 13-16, 9 Abb.) 411. RIEDL, Franz Hieronymus: Dr. Hans Heinrich Ritter von Srbik (1916- 1988). Ein Leben für Wirtschaft und Kultur. (Kulturberichte aus Tirol 42:337/338, 1988. 30) 412. RIEDMANN, Josef: Laudatio auf Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. h. c. Franz Hüter bei der Akademischen Feier aus Anlaß des 90. Geburtstages des Jubi­ lars in der Stuba Academica der Universität Innsbruck am 26. Juni 1989. (TirHmt 53, 1989. 175-177) 26 01. Volkskunde als Wissenschaft 413. SCHMIDJELL, Christine: Marlen Haushofer. 1920-1970. Katalog einer Ausstel­ lung, gemeinsam veranst. v.: Marktgemeinde Molln, Oberösterreich; Adalbert- Stifter-Inst. des Landes Oberösterreich in Linz; u.a. Wien: Dokumentati- onsst.f.Neuere Österr.Lit., 1990. 52 S., Abb. (=Zirkular, Sondernr. 22; Adalbert- Stifter-Inst. des Landes Oberösterreich, Vierteljahresschrift, Sonderh., 1990) 414. SCHUMACHER, Klaus: Zum Tod von Direktor Heinz A.E. Mantl. (Kulturberichte aus Tirol 44:347/348, 1990. 24) 415. SCHWARZ, Erika: Erinnerungen an Elisabeth Kraus-Kassegg. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1989. 6, 1 Abb.) 416. SOOMAN, Imbi : Vänbok. Festgabe f. Otto Gschwantler zum 60. Geburtstag. Wien: VWGÖ, 1990. 369 S., Abb. 417. STEINEGGER, Fritz: Zum Gedenken an Landesarchivdirektor i.R. Dr. Hanns Bachmann. (Kulturberichte aus Tirol 42:337/338, 1988. 31) 418. STEINEGGER, Fritz: Nikolaus Grass - Altmeister der Tiroler Rechtsgeschichte - 75 Jahre alt. (Kulturberichte aus Tirol 42:337/338, 1988. 31-32) 419. SWOZELEK, Helmut: Ethnographisches und Rudolf Wacker. (JbVlbLm, 1989. 193-200, 3 Abb.) 420. TAPPEINER, Marianne, Martin BITSCHNAU, Elisabeth EGGER, Heidi KRISTÖFEL (Red.): Auswahl aus der Bibliographie von Erich Egg. (TirLmFerd 70, 1990. 347-364) Stand: Februar 1990 421. TIEFENTHALER, Eberhard: Franz Xaver Moosmann - Bauer, Bürgermei­ ster, Volksbildner. (BregwH 8, 1989. 77-88, 1 Abb.) 422. TOSTMANN, Gexi: Nachruf. Dr. Emil Schneeweis, Univ. Dozent, Wissenschaftl. Oberrat i.R. am Österr. Museum für Volkskunde, ist am 19. Oktober 1989 im 69. Lebensjahr gestorben. (Die Mölkerstiege 38, 1990. 2-3) 423. TOSTMANN, Gexi: Familien-Firmengeschichte 1949-1989. (Die Mölkerstiege 1. Sondernummer, 1989. 3-7, 1 Abb.) 424. WACHA, Georg: Nachruf Hertha Schober-Sandbichler. (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1989, 1990. 275-279) 425. WÄLDER, Elisabeth: Eine Frau zwischen Pflicht und Berufung. Zum hundert­ sten Geburtstag von Fanny Wibmer-Pedit. (OTirHbl 58:1, 1990. 1-3, 4 Abb.) 426. WASCHGLER, Hans: Dr. Franz Kollreider. Lebensbild eines treuen Mitarbeiters. (OTirHbl 57:10, 1989. 1-2, 1 Abb.) 427. WERNHART, Karl R.: Laudatio für Walter Hirschberg. (ÖZV XLIV/93, 1990. 375-377) 428. WIBMER-PEDIT, Fanny: Beda Weber. (OTirHbl 58:2, 1990. 1-2, 1 Abb.) 429. WINTER, Otto Friedrich: Prof. Dr. Walter Pongratz zum Gedächtnis. (Unsere Heimat 61, 1990. 391-393) 430. ZEMMER-PLANK, Liselotte: Gedenken an Univ.-Prof.Dr. Osmund Menghin. (Kulturberichte aus Tirol 43:345/346, 1989. 4-5) 431. N.N.: Festschrift für Erich Egg zum 70. Geburtstag. (TirLmFerd, 70) 1990. 1-408, Abb. 432. N.N.: Festschrift zum 160. Geburtstag von Matthias v. Lexer. Liesing im Lesachtal: Gemeinde Lesachtal, 1990. 40 S. C. Geschichte, Theorie und Methoden 27 433. N.N.: Franz Koschier. Festgabe. (KLM 10,) 434. N.N.: Dr. F. Koschier - 80. (Kärntner Kulturkontakte 4, 1989. 45) 435. N.N.: Heinz Mantl +. (Der Krippenfreund 77, 1990. 61, 1 Abb.) 436. N.N.: Walther Amonn - Ein Leben, geprägt vom Schicksal der Heimat. (Südtirol 33:2, 1989. 23, 1 Abb.) 437. N.N.: Walter Amonn +. (Schiern 63, 1989. 172-173, 1 Abb.) 438. N.N.: Hofrat Dr. Hans Commenda wäre 100 Jahre. (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 22:123, 1989. 1-2, Abb.) 5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographische Einheiten 439. BRIX, Emil: Mitteleuropa als kulturelle Wirklichkeit. (MtlÖGeogrGes 132, 1990. 136-143) 440. KORFF, Gottfried: S-Bahn-Ethnologie. Acht Bemerkungen zum Berliner Alltag nach Öffnung der Mauer unter Einschluß einiger Überlegungen zur Musealisierung des Alltags aus Anlaß eines Kolloquiums zum 100jährigen Bestehen des Museums... (ÖZV XLIV/93, 1990. 5-26) 441. KRETZENBACHER, Leopold: Volkskunde im Mehrvölkerraum. Ausgewählte Aufsätze zu Ethnologie und Kulturgeschichte in Mittel- und Südost-Europa. Mün­ chen: Rudolf Trofenik, 1989. 399 S.+8+17 o.Pag., 26 Abb., Reg. (=Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orients, 41) 442. PICHLER, Isfried H., Eleonore E. UHL: Rohrbach-Berg. Beitr.u.Vorarbeiten zu e. Heimatbuch. Gesch. d.Besiedlung u. Entwickl. d. Gmd. Rohrb ach u.Berg.- Gesch.d.Pfarre zum hl. Apostel Jakobus.Häuserchronik Rohrb.-Berg u.aller zur Pfar­ re Rohrb. gehörigen Dörfer. Aigen-Schlägl: Kulturabt.des Stiftes Schlägl, 1989. XIX,251,843,12 Bl, Abb. (=Schlägler Billigdrucke) Anhang: Register und Ahnennachweis-Vordrucke. 443. SUPP AN, Arnold: Der Begriff "Mitteleuropa" im Kontext der geopoliti- schen Veränderungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts. (MtlÖGeogrGes 132, 1990. 192-213, 3 Abb.) C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN 1. Geschichte der Volkskunde 444. BAUER, Ingolf, Edgar HARVOLK, Wolfgang A. MAYER: Forschungen zur hi­ storischen Volkskultur. Festschrift für Torsten Gebhard zum 80. Geburtstag. Mün­ chen: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1989. 369 S., Abb. (=Beiträge zur Volks­ tumsforschung, 26) 445. BIMMER, Andreas C.: Vom "-tum" in der Volkskunde. (ÖZV XLIV/93, 1990. 150-173) 446. BOCKHORN, Olaf: Der Kampf um die "Ostmark". Ein Beitrag zur Geschich­ te der nationalsozialistischen Volkskunde in Österreich. IN: Gernot Heiß u. a. (Hg.), Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938 bis 1945. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1989. 17-38 (österreichische Texte zur Gesellschaftskritik, 43) 28 01. Volkskunde als Wissenschaft 447. BOCKHORN, Olaf, Reinhard JOHLER, Gertraud LIESENFELD: Geleitwort. IN: Helmut P. Fielhauer, Von der Heimatkunde zur Alltagsforschung, eingeleitet und herausgegeben von Herbert Nikitsch. Wien: Selbstverlag, 1988. 7 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 2) 448. ILG, Karl: Zur Summe eines Lebens. Lochau bei Bregenz: Landesbildungszentrum Schloß Hofen, 1990. 93 S., Abb. (=Informationsbuch, Kleine Reihe, 19) 449. JOHLER, Reinhard: Der "große" und der "kleine Bruder". Anmerkungen zum Verhältnis "österreichischer" und "deutscher" Volkskunde und umgekehrt. (Kuckuck 4:1, 1989. 24-26) 450. LIPP, Franz Carl: Von "Volk" zu "Folk". IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 145-152 (=Veröffentlichungen d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 451. LIPP, Franz Carl: Volkskultur im Wandel. Tatsachen und Aussichten. (KLM 10, 1989. 6-7) 452. SCHRUTKA-RECHTENSTAMM, Adelheid: Die Volkskunde an der Universität Bonn von 1900 bis 1950. Ein Beitrag zur Institutionengeschichte im Rheinland. (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 28, 1989/90. 69-87) 453. SCHWEITZER, Christian: Volkstumsideologie und Volkstumspolitik im Austro­ faschismus 1933-1938. Wien 1987. III, 148 Bl. Univ., phil.Diplomarbeit 454. N.N.: Atlas der deutschen Volkskunde. Kleine Geschichte eines großen Forschungs­ unternehmens. Aus den "Erinnerungen eines Westpreußen" (1968) von Reinhold Knopf und aus dem Nachlaßarchiv von Richard Beitl. Hg.v. K.Beitl. Würzburg: Bayerische Blätter f. Volkskunde, 1990. 170 S., 8 Abb., Fig. (=Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Hgg. von Wolfgang Brückner und Lenz Kriss-Rettenbeck, 41) 455. N.N.: 110 Jahre Deutscher Schulverein. (Südtirol 34:4, 1990. 20-22, 5 Abb.) (aus "Globus"Heft 3/1990) 2. Theorie der Volkskunde 456. ASSMANN, Dietmar: Die Wissenschaft vom Volke - Zur Definition der Volks­ kunde bis Karl Ilg. IN: Zur Summe eines Lebens. LBZ Schloß Hofen, 1990. 34-47 (=Informationsbuch, Kl.Reihe, 19) 457. BEIER, Rosmarie: Probleme der Dokumentation und Darstellbarkeit von Arbei­ teralltag und -bewegung am Beispiel der Berlin-Ausstelllung 1987. Überlegun­ gen und Werkstattbericht. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 15-28 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 458. DOW, James R.: Zur amerikanischen Volkskunde. Standortbestimmung der heuti­ gen Theorie und Praxis. Mit einem Beispiel aus der Feldforschung bei deutschspre­ chenden Amerikanern (Amische Alter Ordnung). (ÖZV XLIII/92, 1989. 1-23) 459. EBERHART, Helmut: Lernprozeß (Gastkommentar). (Graz aktuell 5, 1990. 9) 460. EBERHART, Helmut: Evaluierung - ja bitte! Gedanken zur Bewertung des Fa­ ches und der Lehrenden am Institut für Volkskunde im Sommersemester 1990. (Kuckuck Sonderheft 1 (Krise & Aufbruch), 1990. 34-36) 461. GERNDT, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. München: Münchner Vereinigung f. Volkskunde, 1990. 199 S. (=Münchner Beiträ­ ge zur Volkskunde, 12) C. Geschichte, Theorie und Methoden 29 462. JOHLER, Reinhard: Volkskunde als "Beruf1. IN: Studienrichtungsvertretung Volkskunde der Universität Wien (Hg.), Ohne En­ gagement - Volkskunde zwischen Nein und Danke. 1. Studentische Tagung. (Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 3) Wien: Insti­ tut f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1990. 11-16 463. KOSCHIER, Franz: Mehr Wissenschaft, weniger Folklore. (Kärntner Kulturkontakte 2, 1990. 32 ff.) 464. KRÖTZ, Gertraud u.a. : Münchner Streitgespräche zur Volkskultur. Dokumenta­ tion zur Tagung vom 28.-30.11.1986 im Hofbräuhaus am Platzl. München: Buchen­ dorfer, 1990. 130 S., Abb. 465. MOHRMANN, Ruth-E.: Die Stadt als volkskundliches Forschungsfeld. (ÖZV XLIV/93, 1990. 129-149) 466. SIEDER, Reinhard: Was heißt Sozialgeschichte? Brüche und Kontinuitäten in der Aneignung des "Sozialen". (ÖZG 1:1, 1990. 25-48) 3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel 467. AGOSTINI, Beppino: Konzept und Ergebnisse eines Tridentiner Versuchspro­ gramms zur Vermittlung der Heimatgeschichte in der Öffentlichkeit und beson­ ders unter der Jugend. IN: Vermittlung der Geschichte. 1989. 105-118 468. ANDERSEN, Svend Aage: Tendenzen in der dänischen Arbeiterkulturforschung. IN: O. Bockhorn u.a.(Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Arbeiterkul­ tur zwischen Museum und Realität. Gedenkschrift f. H.P. Fielhauer. Wien: Selbst­ verl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 185-194 (=Beiträge zur Volkskunde und Kul­ turanalyse, 3) 469. BAMME, Arno, Wilhelm BERGER, Ernst KOTZMANN: Auf dem Wege zu einer Soziologie der Technik - Techniktheorie als Gesellschaftstheorie. IN: H.J.-Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 489-492 470. BANIK-SCHWEITZER, Renate : Institutionen, Hilfsmittel und Literatur zur Stadtgeschichtsforschung (Bibliographien): Österreich. IN: Ch. Engeli, H. Matzerath (Hg.), Moderne Stadtgeschichtsforschung in Europa, USA und Japan. Stuttgart u.a.: W. Kohlhammer-Dt. Gemeindeverlag, 1989. 419- 438 (=Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, 78) 471. BERGER, Johann: Industriekultur als Gegenstand wissenschaftlicher und kunstpädagogischer Tätigkeit. Volkskundliche und kunstpädagogische Aspekte von Aktivitäten zur Industriekultur. Wien: Selbstverlag Fielhauer Freundeskreis, 1990. 111 S., Abb. (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 4) 472. BOCKHORN, Olaf: "Vor dem Binden bringen die Schnitter dem Gutsherrn eine Erntekrone..." Die Mannhardt-Umfrage auf Gutshöfen im Gebiet der österreichisch­ ungarischen Monarchie. IN: O. Bockhorn, W. Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeiter im pan- nonischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 53-64 (=Veröffentlichungen der Ethnographia Austriaca, 2) 473. FOCHLER, Rudolf: Heimat- ein überholter Wert. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 14-21, Abb. 474. HERMANN, Siegfried: Bildplatten im Hochschulunterricht. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 101-108 (=Veröffentl. d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 475. JALKOTZY, Alexander: Die angewandte Volkskunde - Widerspruch oder Ergän­ zung zur wissenschaftlichen Volkskunde. (Mitteilungen des OÖ Volksbildungswerkes 50:3, 1990. 1-4) 30 01. Volkskunde als Wissenschaft 476. KERSCHBAUM, Ulrike, Erich RABL (Hg.): "Heimatforschung heute". Horn: Waldviertier Heimatbund, 1988. (=Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 29) 477. KNAPP, Han: Wege der empirischen Sozialforschung. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 137-144 (Veröffentlichungen d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 478. MAASE, Kaspar: Arbeiterkultur und Lebensweiseforschung. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 199-226 (=6eiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 479. MITTERAUER, Michael: Historisch-anthropologische Familienforschung. Frage­ stellungen und Zugangsweisen. Wien-Köln: Böhlau, 1990, 319 S. (=Kulturstudien Bibliothek der Kulturgeschichte, 15) 480. MOSER, Oskar: Volkskundliche Wanderungen durch Südtirol. Zu meinen Erfah­ rungen in der Feldforschung. IN: S. de Rachewiltz (Hg.), Volkskundliche Wanderungen durch Südtirol. Meran: Medus, 1989. 5-17 (=Schriften des landwirtschaftlichen Museums Brunnenburg, NS 3) 481. NUHR, Werner: Volkskundliche Inhalte in den Lehrbüchern österreichi­ scher Pflichtschulen (1.-4. Schulstufe). WienT989. C,143 S. Diplomarbeit 482. RACHEWILTZ, Siegfried de : Volkskundliche Wanderungen durch Südtirol. 1 : Arbeitsgespräche zur Ergologie und Gerätekunde Südtirols. Meran: Medus, 1989. 71 S., Abb. (=Schriften des landwirtschaftlichen Museums Brunnenburg, NS 3) 483. ROTH, Klaus: Volkskunde und Personalcomputer. (ÖZV XLIV/93, 1990. 174-188) 484. SCHINDLER, Margot: Computer pro Museo. Bericht von einer Veranstaltung im Rahmen der Messe für Computertechnik "microCad '90" vom 27. Febru­ ar bis 3. März 1990 in Miskolc/Ungarn. (ÖZV XLIV/93, 1990. 212-214) 485. SCHNEEWEIS, Emil: Fehlerquellen in der religiös-volkskundlichen Ikonographie. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 205-230, 7 Abb. (Veröffentlichungen d. Inst. f. Volkskunde d. Universität Wien, 13) 486. SCHNEEWEIS, Emil: Bild, Bildstock, Symbol. Zum Problem der Erhebung von Ikonographie, Ikonologie, Hagiographie und Symbolik. Teil 1 - 3. Wien 1989. XXVI, 948 Bl., Abb., Karten Univ., Habil.-Schrift 487. SCHNEIDER, Ingo: Qualitative Mirakelforschung. Methodische Überlegun­ gen zur Erforschung barocker Mirakelbücher. (ÖZV XLIV/93, 1990. 285-310) 488. WINKELBAUER, Thomas: Neue Wege der "Heimatgeschichte". Internationa­ le Beispiele. (Waldv 38/49, 1989. 1-9) 4. Volkskunde und Nachbar w i ssenscha f t e n 489. DIENST, Heide: Regionalgeschichte und Gesellschaft im Hochmittelalter am Bei­ spiel Österreichs. Wien, Köln: Böhlau, 1990. 334 S., Abb. (=Mitteilungen des Inst.f.Österr.Geschichtsforschung, Erg.Bd., 27) 490. DOBLANDER, Karolina, Bernadette KARNER: Arbeit als Ethnologinnen, Ak­ tuelle Befragungsergebnisse aus Österreich. IN: B.Kossek u.a. (Hg.), Verkehren der Geschlechter. Wien: Wiener Frauenverl., 1989. 222-236, Tabellen (=Reihe Frauenforschung, 10) C. Geschichte, Theorie und Methoden 31 491. FELGENHAUER, Sabine: Die materielle Kultur des Mittelalters im Licht der archäologischen Funde. Wien 1989. 380 S., Abb., Ktn. Habil. Sehr. 492. KOSSEK, Brigitte, Dorothea LANGER, Gerti SEISER (Hg.): Verkehren der Geschlechter. Reflexionen und Analysen von Ethnologinnen. Wien: Wiener Frauen- verl., 1989. 316, Abb. (=Reihe Frauenforschung, 10) 493. KRONSTEINER, Barbara: Der Begriff des geographischen Raumes und die fran­ zösische Geschichtsschreibung. Von der "Geographie humaine" (Paul Vidal de la Blache) zur "Geohistoire" (Fernand Braudel). Wien 1988. 155 Bl. Univ., Diplomarbeit 494. LANGER, Dorothea: Für eine Ethnologie der Geschlechter. Begriffstheoretische Überlegungen zum Sprachverhalten in der deutschsprachigen Ethnologie. IN: B.Kossek u.a. (Hg.), Verkehren der Geschlechter. Wien: Wiener Frauenverl., 1989. 57-76 (=Reihe Frauenforschung, 10) 495. MIKOLETZKY, Lorenz : 17. Österreichischer Historikertag Eisenstadt 1987. Tagungsbericht. Wien: Verband Österr. Geschichtsvereine, 1989. 363 S., Ktn., Graph. ^Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine, 26) 496. PRUCKNER, Hildegard: Schmelztiegel Wien - einst und jetzt. (Beiträge zur Fachdidaktik 1, 1989. 1-8, 4 Abb.) 497. ZUPFER, Wolfdieter: Entern. Die gegenseitige Entdeckung von Volkskun­ de und Erwachsenenbildung. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst.f.Volkskunde d. Universität Wien, 1989. 271-275 (=Veröffentl. d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 32 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAF­ TEN UND ORTE) A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH 498. : (Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft "Heimatforschung" im NÖ Bildungs- und Heimatwerk 50-57, 1989/90. ) 499. BASCH-RITTER, Renate: Österreich-Ungarn in Wort und Bild. Menschen und Länder. Graz u.a.: , 1989. 360 S., 290 Abb. 500. BRINGEUS, Nils-Arvid, Uwe MEINERS, Ruth-E. MOHRMANN, Dietmar SAUERMANN, Hinrich SIUTS (Hg.): Wandel der Volkskultur in Europa. Fest­ schrift für Günter Wiegelmann zum 60.Geburtstag. Münster: Coppenrath, 1988. XX, 896 S., Abb. (=Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 60Au.II) 501. HOLZMANN, Karl, Richard PILS: Jedes Sandkorn ist ein Stück. Felsen-Bilder. (Erinnerungsbuch anläßl. d. Zerstörung einer Landschaft, eines Lebensraumes.) Weitra: Publikation P No 1, 1988. 13 S, 48 Taf., Abb. (=Publication P No 1, 1) 502. PALLA, Rudolf, Karl PIATY: Die Mitte der Welt. Bilder und Geschichten von Menschen auf dem Lande. Mit einer Reportage von Christoph Ransmayr. Wien: Christian Brandstätter, 1989. 143 S., 77 Abb. 503. RAUSCH, Wilhelm : Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Öster­ reichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Linz: Österr. Arbeitskr. f. Stadtgesch. forsch., 1989. 442 S. (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Öster­ reichs, 2) 504. SARTORI, Franz: Reise durch Kärnten im Jahre 1807. (Neueste Reise durch Oesterreich ob und unter der Ens, Salzburg, Berchtesgaden, Kärnthen und Steyer- mark ...,) Völkermarkt: Magnet, 1990. 405 S. Beigedr.:Enzenberg, Franz Graf v.:Reaktion auf Sartoris Darstellung ... 505. STUHLPFARRER, Karl: Südtirol und der "Anschluß" Österreichs. IN: Fünfzig Jahre danach - der "Anschluß" von innen und außen gesehen. 1989. 120-131 506. URBAN, Otto H.: Wegweiser in die Urgeschichte Österreichs. Archäologie sehen, erkennen, verstehen. Wien: ÖBV, 1989. 292 S., Abb. 507. N.N.: 5 Jahre ARGE Region Kultur. (Pöllinger Briefe 29, 1990. 18-28, 11 Abb.) B. BURGENLAND 508. BAUMGARTNER, Gerhard, Eva MÜLLNER, Rainer MÜNZ: Identität und Le­ benswelt. Ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt im Burgenland. Eisen­ stadt: Prugg Verlag, 1989. 225 S., Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassungen 509. BOCKHORN, Olaf: Volkskundliche Forschungen aus dem Burgenland. Ausge­ wählte Beispiele zum Thema "Volkskultur in der Industriegesellschaft". IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 13-42 (=Veröffentl. d. Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 13) 510. CHMELAR, Hans : Burgenland 1938. Vorträge des Symposions "Die Auflösung des Burgenlandes vor 50 Jahren" im Kulturzentrum Eisenstadt am 27. und 28.September 1988. Eisenstadt: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, 1989. 144 S. (=Burgenländische Forschungen, 73) C. Kärnten 33 511. EBNER, Paul: Chronik der Marktgemeinde Zumdorf. Zurndorf: Marktgemeinde Zurndorf, 1986. 296 S., Abb. 512. FLOIGER, Michael: Gibt es ein burgenländisches Landesbewußtsein? IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 16-23, 2 Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 513. GMASZ, Paul, Sepp GMASZ: Chronik der Stadtgemeinde Frauenkirchen. Neu­ siedl am See 1988., Abb. 514. GRANDITS, Franz, Branko KORNFEIND (Red.): Stinjaki. Povijest i jerbinstvo. Stinatz. Geschichte und Erbe. Stinatz: Selbstverlag, 1990. 191 S., Abb. 515. HAJSZAN, Robert: Zur Geschichte von Neuberg im Burgenland. Ranija povijest Nove Gore. Neuberg/Nova Gora. Wien: Literas Univ.-Verl., 1989. 60 S., Abb. 516. KUZMITS, Ernest: Nationalisierungstendenzen in Stinatz 1848-1945. Wien 1988. 168 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 517. LESER, Norbert: Das Burgenland und Österreich. Etappen der Identitätsentwick­ lung im 20.Jahrhundert. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 6-15, 2 Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 518. LINDECK-POZZA, Irmtraut: Zur Geschichte von Schlaining. (Burgenländische Heimatblätter 52, 1990. 79-91) 519. LÖSCHNAUER, Rosemarie, Rupert LÖSCHNAUER: Unser Burgenland. Land, Kultur, Leute. Sieggraben: ARGE Burgenlandpresse, 1990. 136 S., Abb. (=Maulwurf-Edition,) 520. PERTL, Siegfried : 700 Jahre Willersdorf, 1289-1989. Festschrift. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr. Willersdorf: Verschönerungsverein Willersdorf u.a., 1989. 355 S., Abb. 521. SEIVERTH, Michael: Frauendorf. Bruck/Leitha: Selbstverlag, 1988. 59 S., Abb. 522. N.N.: Fotografie im Burgenland. Eisenstadt: Amt der Burgenl. Landesregierung, 1989. unpag., Abb. C. KÄRNTEN 523. BAUM, Wilhelm: Villach und der "Kollerhandel" (1460-1484) (Neues aus Alt-Villach 26, 1989. 39-48) 524. EICHWALDER, Astrid: Geschichte der Katastralgemeinde St. Stefan im Gailtal von 1830 bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sozial-wirtschaftliche Ent­ wicklung und nationaler Differenzierungsprozeß. Klagenfurt 1988. VII, 263 Bl., Karten Univ.f.Bildungswiss., Diplomarbeit 525. GRATZER, Robert: "Großes Dorf an der Straßen." Eine Geschichte Pörtschachs. Hrsg. vom Männergesangsverein Pörtschach anläßlich des Festes seines hundertjäh­ rigen Bestehens. Klagenfurt: Heyn, 1989. 135 S., Abb. 526. JANSCHITZ, Heidi: Gailtal/Zilja 1848-1918. Eine Region wird deutsch. Klagen- furt/Celovec: Verl.Hermagoras/Mohorjeva, 1990. 168 S., Abb. (=Studia Carinthiaca Slovenica, 4) 527. JOCHUM, Franz, Helmut STRUTZMANN (Red.): Oberdrauburg. Bausteine zur Geschichte. Oberdrauburg: Marktgemeinde Oberdrauburg, 1990. 222 S., Abb. 528. KARPF, Kurt: Zur Geschichte der Pfarre Molzbichl. Von den Anfängen bis zur Josephinischen Pfarregulierung. Innsbruck 1988. 437 Bl., Abb., Karten u.Abb.- Mappe Univ., Dissertation 34 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 529. KOSCHIER, Franz: Kärntner Heimatabende. 2 Auflage. 1990. 530. MORI, Akiko: "Das ganze Haus" und Familien-"Network". Die Lebenskonzep­ te der Frauen in einer Gemeinde Südostkärntens. HST: B.Kossek u.a. (Hg.), Verkehren der Geschlechter. Wien: Wiener Frauenverl., 1989. 208-220, Abb., Tabelle 531. PICCOTTINI, Gernot: Virunum. Die Stadt unter dem Zollfeld. Wien: Edition Merckle, 1990. 12 S., Abb. 532. PRASCH, Hartmut: Zur Geschichte der Bauern in Oberkärnten. (KLM 9/10, 1990. 80-83) 533. PRASCH, Helmut: 1000 Jahre Grafschaft Lurn-Ortenburg, 800 Jahre Spittal an der Drau. Erzählte Geschichte und Geschichten Oberkärntens. Spittal/Drau: Bezirks­ heimatmuseum, 1990. 538 S., Abb. 534. PRASCH, Helmut: Schloß der goldenen Lilien. (KLM, 1990.) 535. PRESSER, Werner: Wolfsberg in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1984. 1 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 536. SCHMIDT-DICK, Franziska : Kärnten. Wien: Österr.Akad.d. Wissenschaften, 1989. 469 S., Abb., 1 Faltkarte (=Die Fundmünzen d.römischen Zeit in Österreich, 2,3; Österr.Akad.d.Wiss., Phil.-hist.Kl. Veröffentlichungen d. Numismatischen Kommission, 19)) 537. SCHOBER, Eduard: Das Lavanttal. Wolfsberg: Ploetz, 1990. 266 S., 103 Abb. 538. TSCHINDERLE, Norbert : Arnoldstein einst und heute. Arnoldstein: Marktge­ meinde Arnoldstein, 1990. 135 S., Abb. 539. ZAUNSCHIRM, Thomas : Fremdbild Heimat. Zum Beispiel Kärnten. Katalog zur Eröffnungsausstellung der Galerie , Wien 28. Okt. 1989. Wien: Galerie Carinthia, 1989. 101 S., Abb. D. NIEDERÖSTERREICH 540. BAUER, Hannes ; Festschrift Maria Gugging. 50 Jahre Pfarre, Namensänderung. Maria Gugging: Röm.-Kath Pfarre Maria Gugging, 1989. II, 15 S. 541. BAUMGARTNER, Bernhard: 400 Jahre Markt St. Veit. Festschrift zum Jubiläum 1588 - 1988. St. Veit: Marktgemeinde St. Veit an d. Gölsen, 1988. 160 S., Abb. 542. BAUMGARTNER, Walter: Kulturdenkmäler im Gebiet Neue Welt/Hohe Wand. Maiersdorf: Kulturverein Hohe Wand, 1990. 16 Bl., Abb. (=Schriftenreihe des Kul­ turvereins Hohe Wand, 1) 543. BENESCH, Evelyn, Bernd EULER-ROLLE, (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau. Wien: Schroll, 1990. XXXVII, 1414 S., Abb., Pläne, Karten (=Dehio- Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs) 544. BINDER, Franz: Eulenbach - mein Heimatdorf. Ortschronik. Eulenbach: Verschö- nerungs-u. Dorferneuerungsver., 1990. VI, 226 S., Abb. 545. BINDER, Franz : Vitis - unsere Heimat. Ausgabe 1989. Vitis: Marktgemeinde Vi- tis, 1989. 31 S., Abb. 546. BITTERMANN, Gabriela: Der agrarstrukturelle Wandel im Gerichtsbezirk Haag. (Unsere Heimat 60, 1989. 42-54, Ktn., Tbn., Diagramme) 547. BRUSTMANN, Ursula: Grenzen - Los? Gmünd in Niederösterreich - Reflexio­ nen über eine Stadt an der Grenze. (ÖZV XLIV/93, 1990. 60-67, 2 Abb.) 548. BURGER, Elfriede, Friedrich BURGER: Großgemeinde Maissau: religiöse Klein­ denkmäler sowie die Heiligen in Legende und Historie. Mühlbach am Manhartsberg: Selbstverlag, 1989. 67 S., Abb. D. Niederösterreich 35 549. BURGER, Elfriede, Friedrich BURGER: Großgemeinde Ravelsbach: religiöse Kleindenkmäler sowie die Heiligen in Legende und Historie. Mühlbach am Man­ hartsberg: Selbstverlag, 1989. 62 S., Abb. 550. DACHOU, Manfred, Franz DRACH: Gmünd. Randbedingungen. Aus den Auf­ zeichnungen einer Grenzstadt. Weitra, Linz: Publ.P Nrl, Bibliothek d. Provinz, 1990. 296 S., Abb. 551. DEMEL, Bernhard : 700 Jahre Deutschordens-Pfarre Paltemdorf 1290-1990. Palterndorf, Dobermannsdorf: Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf, 1990. 124 S., Abb. 552. DIPPELREITER, Michael: Bad Vöslau 1136-1986. Ein historischer Streifzug. Bad Vöslau: Stadtgemeinde Bad Vöslau, 1986. 165 S., Abb. 553. DÖLLER, Monika: Die Entsiedlung des Döllersheimer Ländchens. Die Problema­ tik der Aussiedlung und ihre Auswirkungen bis hin zur Gegenwart. Wien 1990. 167 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 554. DORFFNER, Erich, Christi DORFFNER: Allerhand über Alland. Ein bunter Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der Wienerwaldgemeinde. Alland: Großgemeinde Alland, 1989. 168 S., Abb. 555. DRESCHER, Kurt: Badener Flurlexikon. Teil 1-3. 1.Der Wald. 2.Wein-, Acker- und Wiesen-Gründe. 3.Stadtfluren. Baden: Selbstverlag, 1988. 736 S., Abb. 556. ÜBERLACKER, Franz : Österreichs Wiege - der Amstettner Raum. Bd.3: Beiträ­ ge zur Babenbergerzeit im politischen Bezirk Amstetten und der Statutarstadt Waid­ hofen an der Ybbs. Amstetten: BH Amstetten, 1977. 195 S., Abb. 557. ÜBERLACKER, Franz : Österreichs Wiege - der Amstettner Raum. Band 5: Au­ toren und Texte aus dem politischen Bezirk Amstetten und der Statutarstadt Waid­ hofen an der Ybbs. Amstetten: BH Amstetten, 1988. 454 S., Abb. 558. EMINGER, Erwin: Zur Frage des Alters der Kellergassen im südöstlichen Wein­ viertel. (Unsere Heimat 61, 1990. 262-274, 4 Abb.) 559. FELBERMAYER, Dieter: Preßbaum in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bi­ bliothek, 1983. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 560. FLANNER, Karl: Wollersdorf - Steinabrückl. Geschichte und Arbeit. Wollersdorf: Marktgem. Wöllersdorf-Steinabrückl, 1988. 128 S., Abb. 561. FLOSSMANN, Gerhard : Herzstück Niederösterreichs. Der Bezirk Melk. ...Bezirkskunde. Melk: Kuratorium Bezirkskunde f. Bez. Melk, 1990. 584 S., Abb. 562. FROHMANN, Günther: Kein Kunstfuhrer - ein Meilenstein der Kunsttopographie. Der 'Dehio Niederösterreich - nördlich der Donau" ist erschienen. (NÖ Kulturberichte 4, 1990. 4, 1 Abb.) 563. FÜRNKRANZ, Rudolf: Laa an der Thaya in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1983. 2 Bl., 76 S., Abb. (=Xn alten Ansichten,) 564. FUX, Franz: Unter Schleier und Krummstab. Geschichte von Imbach, Gemeinde Senftenberg. Senftenberg: Marktgemeinde Senftenberg, 1989. 672 S., Abb. 565. GASPAR, Burghard : Aus Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift der Markt­ gemeinde Straning-Grafenberg anläßlich der 750-Jahr-Feier Stranings. Straning: Marktgemeinde Straning-Grafenberg, 1989. 318 S., Abb. 566. GEHART, Alois: Kleinneusiedl. Geschichte eines Ortes. Kleinneusiedl: Gemeinde Kleinneusiedl, 1989. 158 S., Abb. 567. GEHART, Alois: Himberg in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1983. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 568. GEHART, Alois: Langenzersdorf in alten Ansichten.Zaltbommel: Europ. Biblio­ thek, 1983. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 36 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 569. GEHART, Alois: Tulln in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1983. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 570. GEHART, Alois: Sankt Andrä-Wördern in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1984. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 571. GEHART, Alois: Schwechat in alten Ansichten. Band 1 und 2. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1981;1984. je/2 Bl., 92 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 572. GEHART, Alois: Stockerau in alten Ansichten.Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1984. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 573. GEHART, Alois: Ternitz in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ.Bibliothek, 1984. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 574. GERHART, Alois: Götzendorf an der Leitha einst und jetzt. GötzendorfTLeitha: Marktgemeinde GötzendorfTLeitha, 1987. 89 S., Abb. 575. GIEBEL, Karl: Chronik der Besiedelung des Riederberges. Ollem: Siedler-Verein Riederberg, 1989. 95 S., Abb. 576. GOLLONITSCH, Ulrike : "Als wär' nichts geschehen." Die jüdische Gemeinde in Hollabrunn. Wien: Verein Kultur im Alltag, 1990. 110 S., Abb. 577. GÖTTINGER, Johann : Leobendorf wie's einmal war. Eine Bildchronik der 1 .Jahrhunderthälfte. Leobendorf: Raiffeisenkasse Leobendorf, 1989. 240 S., Abb. 578. GRATZ, Ernst : Hafnerbach - Werden und Sein. Hafnerbach: Kulturver. "Die Dunkelsteiner" u.a., 1987. 327 S., Abb. 579. GREINER, Erwin: Pecher, Pech und Piesting. Eine lokalhistorische Dokumentati­ on über die Schwarzföhre, das Pech, die Pecher und das Harzwerk sowie über die Frühgeschichte v. Markt Piesting und Umgebung. Markt Piesting: Fremdenver­ kehrsverein Markt Piesting, 1988. 91 S., Abb. 580. GROSS, Dieter: Niederstrahlbach. (Wir erneuern unser Dorf 3, 1990. 2-3, 3 Abb.) 581. GRÜNDLER, Johannes, Herbert u. Herta PUSCHNIK (Hg.): Leodagger. Ortsge­ schichte eines Weinhauerdorfes. Leodagger: Weinbauverein Leodagger u.a., 1987. 112 S., Abb. 582. GUTKAS, Karl: Werden und Wesen der Stadt St. Pölten. St.Pölten, Wien: Nieder- österr. Pressehaus, 1989. 66 S., 35 Bl. Abb. 583. GUTKAS, Karl: Sankt Pölten in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1983. 2 Bl., 74 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 584. GUTKAS, K arl: Landeschronik Niederösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumen­ ten u. Bildern. Wien: Brandstätter, 1990. 1470 S., Abb. 585. HAGENAUER, Johann: 850 Jahre Gumpoldskirchen. 1140-1990. Wege in die Gegenwart. Gumpoldskirchen: Marktgemeinde Gumpoldskirchen, 1990. 302 S., Abb. 586. HALBMAYER, Ernst: Kulturelle Innovation und kulturelle Konflikte am Land. Prozesse kultureller Modernisierung und Pluralisierung am Land. Ein Problemaufriß am Beispiel einer Kulturinitiative im Kamptal, Niederösterreich. Wien 1990. 188 Bl. Univ., Diplomarbeit 587. HOFER, Anton, Helga BÖCKL, Gerhard WEISSKIRCHER (Schriftl.): NÖ Bil- dungs- u. Heimatwerk. Weinviertier Hausbuch. Wien: NÖ Bildungs- u. Heimatwerk, 1989. 351 S., Abb. 588. HOFMANN, Johann: Herzogenburg in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bi­ bliothek, 1983. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 589. HUBER, Albert: Die Geschichte der Ortschaften der Gemeinde St. Egyden am Steinfeld. St. Egyden am Steinfeld: Gemeinde St. Egyden am Steinfeld, 1987. 229 S., Abb. D. Niederösterreich 37 590. JAKOBER, Andrea: Die jüdische Gemeinde in Tulln. Mit einer Einleitung von Klaus Lohrmann. Wien: Verein Kultur im Alltag, 1989. 126 S., Abb. 591. JANETSCHEK, Kurt: Mödlings Straßen einst und jetzt in Wort und Bild. Möd­ ling: Selbstverlag, 1987. 64 S., Abb. 592. JANETSCHEK, Kurt: Hinterbrühl in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Biblio­ thek, 1983. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 593. JELINEK, Heinrich: Scheibbs in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1984. 3 Bl., 75 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 594. JUGL, Franz: Sitzenberg-Reidling. Horn, Wien: Berger, 1987. 111 S., Abb., Kar­ ten 595. KLEINERT, Edith, Gerhard KUNZE: Das Mödlingbuch. Eine Dokumentation in Wort und Bild. Baden: Grasl, 1989. 120 S., Abb. 596. KOMLOSY, Andrea: Waldviertier Textilstraße. Reiseführer durch Geschichte und Gegenwart einer Region. Waidhofen/Thaya u.a.: Waldv.Textilmuseen Groß Sieg­ harts, 1990. 141 S., Abb. 597. KRAUSE, Walter, Wilfried ENZENHOFER (Red.): Hardegg - 700 Jahre Stadt. Jubiläumsfestschrift anläßlich der 1. urkundlichen Erwähnung Hardeggs als "Stadt". Hardegg: Stadtgemeinde Hardegg, 1990. 275 S., Abb. 598. KÜHNEL, Harry: Krems in Wort und Bild <1870-1930>. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1983. 1 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 599. KÜHNEL, Harry: Wohnen und Leben in niederösterreichischen Städten nörd­ lich der Donau 1500-1650. IN: G.Reingrabner, E.Rabl (Red.), Zwischen Herren und Ackersleuten. Horn: Hö- barthmuseum d. Stadt Horn, 1990. 82-99, 10 Abb. 600. KUSTERNIG, Andreas: Modellfall Berndorf. Musterbeispiel für industrielle Ent­ wicklung in Niederösterreich. (NÖ Perspektiven 2, 1989. 23-25, 9 Abb.) 601. LINDNER, Gerhard : Wachau. Zur Pflege einer der schönsten Kulturlandschaften Europas. Wien: Amt d. NÖ Landesregierung, Kulturabt., 1988. 50 S., Abb. (^Denkmalpflege in Niederösterreich, 3; Mitteilungen aus Niederösterreich, 1988/4) 602. LUKAN, Karl: Das Waldviertelbuch. Kulturhistorische Wanderungen. Wien: Ju­ gend und Volk, 1989. 238 S., Abb. 603. MOOSDYK, Henk van de: Eine Geschichte der Pfarrkirche zum Hl. Oswald in Altmannsdorf. Wien: Wiener Kath. Akademie, 1985. 30 Bl., Abb. (=Wiener Kath. Akademie. Miscellanea; Arbeitskreis f. Kirchliche Zeit- u. Wiener Diözesangeschich- te, Reihe 3, 72) 604. MORENT, Robert: Hundsheim einst und jetzt. Ein historischer Streifzug. Hundsheim: Gemeinde Hundsheim, 1987. 116 S., Abb. 605. MÜLLER, Franz: Gänserndorf. Vom Bauerndorf zur Stadt. Beitr. zur Geschichte der Stadt Gänserndorf. Gänserndorf: Stadtgemeinde Gänserndorf, 1989. 334 S., Abb. 606. MÜLLER, Gabriele E.: Ostland - Grenzland. Eine Siedlungsgeschichte des östli­ chen Weinviertels im 11. und 12. Jahrhundert. Wien 1989. 181 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 607. MULLEY, Klaus-Dieter: Rüstungskonjunktur und Kriegsgrauen. Niederöster­ reichs Industrie von 1938 bis 1945. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 350-361, Abb. 608. MULLEY, Klaus-Dieter: Nationalsozialismus im politischen Bezirk Scheibbs 1930-1945. Scheibbs: Radinger, 1988. 279 S., Abb. (^Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs, 8) 609. NEIDHART, Josef: Strasshofer Heimatbuch. ("... am Anfang war die Eisenbahn ...") Strasshof: Marktgemeinde Strasshof, 1989. XVI, 352 S., Abb., 1 Faltkarte 38 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 610. OBERLEITNER, Adalbert: St.Andrä-Wördern und Umgebung im Wandel der Zeiten. 2. erw. Auflage. St.Andrä-Wördern: Marktgemeinde St.Andrä-Wördern, 1990. 307 S., Abb. 611. PREM, Erich: Obersiebenbrunn. Geschichte einer Marktgemeinde. Obersieben­ brunn: Marktgemeinde Obersiebenbrunn, 1990. 281 S., Abb. 612. RABL, Erich : Kläranlage Horn. Beitr. zur Geschichte des Taffatales. Mühlen, Rie­ denburg, Jüdischer Friedhof. Eine Festschrift des Gemeindeverb. Flora f. Abwasser­ beseitigung. Horn: Gemeindeverb. Horn f. Abwasserbes., 1990. 67 S., Abb. 613. REINGRABNER, Gustav: Eine Welt im Umbrach - auch im Waldviertel? Gedan­ ken zur Ausstellung "Zwischen Herren und Ackersleuten" im Horner Höbaithmuse- um. (Waldv 39/50, 1990. 113-119, Abb.) 614. SANDGRUBER, Roman: Voll industrieller Tradition. Leitsektoren der Industria­ lisierung Niederösterreichs. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 264-273, Abb., Tbn. 615. SANDGRUBER, Roman: Vom Klingenhammer zur Alten Tuchfabrik. Zwei Jahrhunderte Pottensteiner Industriegeschichte. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 378-385, Abb. 616. SCHEUCH, Josef: Die Pfarre Dorfstetten zum Hl. Ulrich von ihren Anfän­ gen bis zur Gegenwart. Wien 1987. 242 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 617. SENFTLEBEN, Renate: Geschichte der Pfarre Großraßbach bis 1560. Wien 1988. 112 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 618. SILBERBAUER, Gerhard: Falkensteiner erzählen. (Wir erneuern unser Dorf 3, 1989. 2-3, 5 Abb.) 619. SILBERBAUER, Gerhard: Landpracker & Blutzabirn. (Wir erneuern unser Dorf 10, 1989. 2-3, 3 Abb.) 620. SMEKAL, Gerhard: Die Geschichte von Mauer-Öhling. Amstetten: Stadtgemein­ de Amstetten, Kulturabt., 1987. 103 S., Abb. (=Amstettner Beiträge, 1986/87) 621. SPREITZ, Edmund Ferdinand: Zur ältesten Geschichte der Kartause Gaming. Salzburg: Inst.f. Anglistik u.Amerikanistik, 1986. 90 S., Tabellen (=Analecta Cartu- siana, 58,4) 622. SPRINGER, Elisabeth: Laxenburg. Chronik, Bilder, Dokumente. Ein Heimatbuch. Laxenburg: Marktgemeinde Laxenburg, 1988. 136 S., Abb., 1 Faltkarte 623. STAUDINGER, Wolfgang: Göstling an der Ybbs einst und heute. Chronik aus Anlaß der 25-Jahr-Feier der Markterhebung. Göstling/Yhbs: Marktgemeinde Göst- ling/Ybbs, 1987. 140 S., Abb. 624. STEINER, Oskar, Ludwig HEISINGER, (Hg.): Mistelbach in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1983. 2 Bl., 76 S., Abb (=In alten Ansichten,) 625. STÖCKL, Adolf, Gabriele STÖCKL, Andreas STÖCKL: Ybbs an der Donau in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1984. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 626. TOMAN, Lore: Fortschritt durch Rückschritt. NÖ Dorferneuerung in einer neu­ en Phase. (NÖ Kulturberichte 2, 1989. 1-3, 3 Abb.) 627. WANKO, Karl: 800 Jahre Karlstein a.d. Thaya. Teil 1: 1188-1576. Karl­ stein/Thaya: Marktgemeinde Karlstein/Thaya, 1988. 61 S., Abb. 628. WANKO, Karl: 800 Jahre Karlstein a.d. Thaya. Teil 2: Von der Reformation bis Joseph II. Karlstein/Thaya: Marktgemeinde Karlstein/Thaya, 1989. 63 S., Abb. E. Oberösterreich 39 629. WANKO, Karl: 800 Jahre Karlstein a.d. Thaya. Teil 3: Vom Räuberhauptmann Grasei bis zum Reichstagsabgeordneten Kittinger 1790-1914. Karlstein/Thaya: Marktgemeinde Karlstein/Thaya, 1989. 63 S., Abb. 630. WAPPELSHAMMER, Elisabeth: Jüdische Geschichte - jüdische Kultur in Nie­ derösterreich. Erinnnerungen aus dem Mittelalter und seine Folgen. Wien: Verein Kultur im Alltag, 1990. 47 S., Abb. 631. WINKELBAUER, Thomas: "Wir, die armen Untertanen Euer Gnaden". Stadt und Herrschaft Horn im 16. und 17. Jahrhundert. IN: G.Reingrabner, E.Rabl (Red.), Zwischen Herren und Ackersleuten. Horn: Hö- barthmuseum d.Stadt Horn, 1990. 37-66, 7 Abb. 632. WINNA, Friedrich: Dorfkunde Hanfthal. Hanfthaler Heimatbuch. Laa/Thaya: Selbstverl. d. Vereines z. Förd. ..., 1989. 148 S., Abb. 633. N.N.: 800 Jahre Drosendorf + Zissersdorf. Festschrift 25.126. Juni 1988. Drosen­ dorf: Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf, 1988. 48 S., Abb. 634. N.N.: 25 Jahre Südstadt in Maria Enzersdorf. Wohnen, arbeiten, einkaufen, feiern. Zusammmenfassung der Ausstellungstexte. Eine Ausstellung d. Marktgemeinde Maria Enzersdorf am Gebirge vom 9.9.-25.9.1988. Maria Enzersdorf am Gebirge: Marktgemeinde Maria Enzersdorf, 1988. 60 S., Abb. 635. N.N.: Der Bezirk Amstetten und die Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs. Alte An­ sichten und Schrifttum. Eine Ausstellung aus den Sammlungen d. NÖ Landesbiblio­ thek. 28.3.-Ende Sept. 1990 im Foyer d. NÖ Landesbibliothek. Wien: NÖ Landes­ bibliothek, 1990. 36 S., Abb. (=Sonder-u. Wechselaustellungen d. NÖ Landesbiblio­ thek, 3) 636. N.N.: 1889-1989. 100 Jahre Volksschule Gansbach. Geschichte des Marktes und der Pfarre Gansbach im Dunkelsteinerwald. Gansbach: Marktgemeinde Gansbach, 1989. 106 S., Abb. 637. N.N.: Vereinshaus Horn. Festschrift der Stadtgemeinde Horn zur Wiedereröffnung. Horn: Stadtgemeinde Horn, 1989. 86 S., Abb. E. OBERÖSTERREICH 638. AIGNER, Hermine, Alois BÖHM (u.a.): Der Freiwald. Dorfbilder. Herausgege­ ben vom Verein "Zukunftsforum Freiwald". Erinnerungsbuch. Weitra, Linz: Publ.P Nr 1,Bibliothek d.Provinz, 1990. 126 S., Abb. 639. BRUNNER, Otmar : Linzer Stadterneuerungsbericht 1987-1989. Linz: Magistrat d.Stadt Linz, 1989.61 S., Abb. 640. FOCHLER, Rudolf, Wolfgang PFANN, Reinhold PÖTZELBERGER (Red.): Ein Jahrhundert "Linzer Bürger". 100 Jahre Linzer Bürger, 1889-1989. Linz: Wohl­ fahrtsvereinigung Linzer Bürger, 1989. 111 S., Abb. 641. FUCHSHUBER, Josef: 700 Jahre Kirche und Pfarre Pucking. Haid: Kath. Pfarramt Pucking, 1989. 328 S., Abb. 642. GILLESBERGER, Franz: Ebenseer Fotoklub. Brauchtum in Ebensee. Ebensee: Eigenverl. Ebenseer Bildband, 1987. 160 S., Abb. 643. GIRKINGER, Willibald, Wolfgang HEITZMANN (Hg.): Die Steyr. Land­ schaft und Menschen am Fluß. Linz: Landesverlag, 1990. 176 S., Abb. Mit integriertem Begleitheft als Wander-, Kunst- u. Kulturflihrer 644. GRILL-HILLBRAND, Friedrike: Österreichs älteste Dorfchronik. Beiträge zu ihrer Entwicklungsgeschichte. (Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 16,1990. 47-64) 645. HANNL, Margarete: Mit den Russen leben. Ein Beitrag zur Geschichte der Besat­ zungszeit im Mühlviertel 1945-1955. Salzburg 1988. 170 Bl. Univ., Diplomarbeit 646. HENGSTSCHLÄGER, Ute, Franz KAINZ: Linz-Land, der Bezirk und seine 22 Gemeinden. Linz: Quirin Haslinger, 1989. 308 S., 150 Abb. 40 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 647. JOHN, Michael: Land in Veränderung: Oberösterreich zur Zeit der Industrialisie­ rung. (Mitteilungen des 0 0 Landesarchivs 16, 1990. 313-348) 648. KAMPMÜLLER, Otto, Christian THANHÄUSER (Hg.): Ottensheim in der Lite­ ratur. Ein Heimatbuch, aufgeschrieben in 14 Jahrhunderten. Ottensheim 1989. 283 S., Abb. 649. KEPLINGER, Edith: Die jüngere Entwicklung von Rohrbach-Berg als zentra­ ler Ort des westlichen Mühlviertels. Wien 1987. III, 158 Bl., 3 Falttafeln Univ., Diplomarbeit 650. KLEINHANNS, Günther: Ottensheimer Daten. (Mühlviertler Heimatblätter 29:1, 1989. 14-22, Abb.) 651. KLEINHANNS, Günther: Kulturgeschichte eines Fürstenspielzeugs, des Pöstling- bergs. (Mühlviertler Heimatblätter 30:1, 1990. 16-21, Abb.) 652. KNOGLINGER, Waiter: 500 Jahre Linz Landeshauptstadt. Linz: Trauner, 1989. 295 S., Abb. Text deutsch, englisch u. russisch 653. KOSMATA, Maximilian: Türme und Türmer von Linz. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 319-341, Abb.) 654. KRAUSE, Jutta: Eine Wanderung im Mühlviertel 1899. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 280-283, Abb.) 655. KRAWARIK, Hans : Dorf im Gebirge. Spital am Pyhrn, 1190-1990. Spital/Pyhrn: Gemeinde Spital/Pyhrn, 1990. 518 S., Abb., 1 Faltkarte 656. LEHR, Rudolf : Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien u.a.: Buchgemeinschaft Donauland u.a., 1989. 511 S., Abb. 657. LEITNER, Franz: Lasberg im Wandel der Zeit. Schönste Gemeinde Österreichs. Lasberg: Marktgemeinde Lasberg, 1985. 52 S., 100 Fotos 658. LEITNER, Franz: Das Dorf Punkenhof bei Lasberg. (Lasberg einst und jetzt Nr.2) Vöcklabruck 1990. 40 S., 50 Abb. 659. LITSCHEL, Helga : 900 Jahre Klosterkirche Lambach. 20.Mai bis 8.Okt. 1989 im Benediktinerstift Lambach, veranst. vom Land Oberösterreich. Linz: Amt d. OÖ Landesregierung, 1989. 231 S., Abb. 660. LUEGINGER, Stefan: Weyer - auf den Spuren einer Marktgemeinde. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 263-288, Abb.) 661. MATT, Renate, Anneliese SCHWEIGER (RED.) (Bearb.): Linzer Chronik. Linz: Magistrat Linz, Archiv, 1990. 352 S., Abb. 662. MAYRHOFER, Fritz, Willibald KATZINGER: Geschichte der Stadt Linz. Von den Anfängen zum Barock. Linz: Wimmer, 1990. 392 S., Abb. 663. MOHR, Angela: Zwei alte Ansichten von Molln. 1990. 58-61, Abb. (Oberösterreichische Heimatblätter, 44) 664. MOSER, Roman: Heimatbuch Gunskirchen. Gunskirchen: Gemeinde Gunskirchen, 1990. 504 S., VIII, Abb. 665. NAGL, Josef : Heimatbuch Wolfsegg am Hausruck. Wolfsegg/Hausruck: Markt­ gemeinde Wolfsegg/Hausruck, 1989. 227 S., Abb. 666. OPLL, Ferdinand: Die Anfänge der Stadt Freistadt. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 134, 1989. 79-94) 667. OTRUBA, Gustav: Linz, seine neue Strafanstalt, die Messingfabrik im Schloß Lichtenegg bei Wels und die Wollenzeugfabrik in Linz in Berichten der "Vaterländischen Blätter" 1812-1816. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 295-318, Abb.) E. Oberösterreich 41 668. PERR, Wolfgang, Bertram SCHACHINGER, Helmut WUNSCH: 550 Jahre Markt Gailspach. Linz: Trauner, 1989. 177 S., Abb. 669. PILZ, Karl: Bad Goisern in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ.Bibliothek, 1984. 1 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 670. PROIER, Gerlinde: Heimatverein "Alt-Braunau" richtete "Preen-Stube" ein. (Oberösterreichischer Kulturbericht 43:2, 1989. 7, Abb.) 671. PROMINTZER, Werner Josef: Aschach an der Donau. Donauvolk- und Schiffleutleben in diesem "Berühmten Markt Aschach im Lande Schaunberg" - Hei­ matkunde und Landeskunde. 2 Bände. Linz: Denkmayr, 1989. 878 S., Abb. 672. PUFFER, Emil : Materialien zur Geschichte von Buchert. Teil 1: Auszüge aus der Fachliteratur. Linz: Selbstverlag, 1988. 35 S. 673. PUFFER, Emil : Materialien zur Geschichte von Buchert. Teil 2: Der Franzis- zeische oder Stabile Kataster. Linz: Selbstverlag, 1990. 53 S. 674. PÜHRINGER, Andrea: Scharnstein 1750-1850. Ökonom, u. sozio-kultureller Wandel am Beispiel einer oberösterreichischen Landgemeinde. Wien 1988.11, 155 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 675. REINSPRECHT, Martin: Zwischen den Mühlsteinen. Leonding: Selbstverlag, 1987. 100 S., Abb. 676. RIEGLER, Leopold, Margit LENGAUER: Grein 1147-1900. Eine topographische <1642-1900> u. geschichtliche <1147-1900> Schilderung. Grein: Selbstverlag L.Riegler, 1988. 11 IS., 48 Abb. 677. SCHMIDAUER, Franz: Bad Schallerbach. Kur und Erholungszentrum. Bad Schallerbach: Kurverwaltung, o.J.. 76 S., Abb. 678. SCHMIDL, Hermann: "Prospekt" der Stadt Enns aus dem 17. Jahrhundert. (Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum 27, 1989. 35-38, Abb.) 679. SPERL, Hans: Altmünster in alten Ansichten. Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 1989. 60 S., 71 Abb. (=In alten Ansichten,) 680. STARLINGER, Franz : 500 Jahre Pfarre Laakirchen. Laakirchen: Pfarramt Laa- kirchen, 1990. 32 Bl., Abb. 681. TREU, Helmut: Kurzgefaßte Geschichte der Marktgemeinde Pregarten. (Mühlviertler Heimatblätter 29:2, 1989. 20-23, Abb.) 682. WACHA, Georg, Wilhelm RAUSCH: Linz in Bild und Modell. Katalog 1: Linz durch die Jahrhunderte. Linz: Stadtmuseum Linz-Nordico, 1990. 55 S., Abb. (=Katalog des Stadtmuseums Linz-Nordico, 48; Sonderdruck aus linz aktiv Nr. 110- 113 der kulturellen Vierteljahresschrift der Stadt Linz) 683. WACHA, Georg: Linz im Bild. Katalog 2: Linz im Bild. Linz: Stadtmuseum Linz- Nordico, 1990. 54 S., Abb. (=Katalog des Stadtmuseums Linz - Nordico, 49) 684. WACHA, Georg, Renate MAIER, Martha HABEL: Linz in Bild und Modell. Kata­ log 3: Stadtgeschichtliche Modelle. Linz: Stadtmuseum Linz-Nordico, 1990. 31 S., Abb. (=Katalog des Stadtmuseums Linz - Nordico, 50) 685. WACHA, Georg: Der Gasthof "Zum Schwarzen Bock" in der Linzer Alt­ stadt. Vom Stadttor zum Flohzirkus. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 365-383, Abb.) 686. WACHA, Georg: Landeskunde und landeskundliche Forschungen in Österreich. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 134, 1989. 179-186) 687. WEBER, Eduard: Vöcklabruck in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1984. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 688. N.N.: Heimat Goisern. Bad Goisern in Vergangenheit und Gegenwart. Bad Goisern: Marktgemeinde Bad Goisern, 1990. 287 S., Abb. 689. N.N.: Markt Kremsmünster 1489-1989. Festschrift zum 500-Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde. Kremsmünster: Marktgemeinde Kremsmünster, 1989. 383 S., Abb. 42 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 690. N.N.: 700 Jahre Kirche zum Hl.Georg in St.Georgen a.d.Gusen. Pfarrbuch. St.Georgen/Gusen: Pfarre St.Georgen/Gusen, 1988. 167 S. 691. N.N.: Stadterneuerung und Altstadterhaltung in Linz. Linz: Trauner, 323 S. 692. N.N.: Gemeindedokumentation Sattledt. Sattledt: Kulturring Sattledt, 1989. 106 S., Abb. F. SALZBURG 693. AIGNER, Elfriede u.a.: Heimat Anthering. Aus der Geschichte einer Flachgauer Landgemeinde. Hrsg. v.d. Gemeinde Anthering im Jahre 1990 zur Feier d. 1. Nen­ nung ihres Namens vor 1200 Jahren. Anthering: Eigenverlag d. Gemeinde Anthe­ ring, 1990. 496 S., Abb. 694. ALTMANN, Adolf: Geschichte der Juden in Stadt und Land Salzburg. Von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Weitergeführt bis 1988 v. Günter Fell­ ner u. Helga Embacher. Salzburg: O. Müller, 1990. 396 S., Abb. Neuauflage 695. ARZ, Isolde : Sankt-Gilgen am Wolfgangsee. Impressionen unserer Heimat. St. Gilgen: Eigenverlag H.Eisl & W.Trautner, 1989. 72 S., Abb. 696. AUMAYR, Walter: Heimat Zederhaus. Zederhaus: Selbstverlag d.Gemeinde Ze­ derhaus, 1989. 448 S., Abb. 697. BAUER, Günther Georg: Der Hochfürstliche Salzburger Hof- und Kam­ merzwerg Johann Franz von Meichelböck (1695-1746). (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 129, 1989. 227-294, Abb.) 698. BECKER, Michael: Zur Situation der Salzburger Heimatpflege. IN: G. Krötz u.a. (Red.), Münchner Streitgespräche zur Volkskultur. München: Bu­ chendorfer, 1990. 65-66 699. DOPSCH, Heinz, Hans SPATZENEGGER: Geschichte Salzburgs - Stadt und Land. Band 2, Teil 1: Neuzeit bis zum Ende des geistlichen Fürstentums (1803). Salzburg: Pustet, 1988. 576 S., Abb. 700. DOPSCH, Heinz, Hans SPATZENEGGER: Geschichte Salzburgs - Stadt und Land. Band 2, Teil 2: Neuzeit (ab 1803) Zeitgeschichte. Salzburg: Pustet, 1988. 800 5., Abb. 701. FLOIMAIR, Roland, Harald DENGG (Hg.): Salzburger Landesfest 1990. 100 Jahre Brauchtumspflege. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 183 5., Abb. (=Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Se­ rie "Sonderpublikationen", 90) 702. HÄUFLER, Walter, Guido MÜLLER, Martin WIEDEMAIR (Red.): Maxglan. Ein Salzburger Stadtteil. Salzburg: Salzburger Bildungswerk Maxglan, 1990. 261 S., Abb. 703. KOLLER, Fritz, Guido MÜLLER: Die Stadtteile Gnigl und Itzling. Bau- und Entwicklungsgeschichte bis 1945. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 129, 1989. 179-194) 704. LIPBURGER, Peter Michael, Gerhard PLASSER: Schallmoos - Bau- und Ent­ wicklungsgeschichte bis 1945. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 585-634, Abb., Karten) 705. NEUHARDT, Johannes : Schönes altes Salzburg. Salzburg: Salburger Dommuse­ um, 1989. 160 S., Abb. (=Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, 13) 706. SEIGMANN, Anton: Heimatbuch Hallwang. Hallwang: Gemeinde Hallwang, 1989. 303 S., Abb. 707. STADLER, Georg u.a.: 1200 Jahre Heimat Berndorf. Berndorf: Eigenverlag d.Gemeinde Berndorf, 1989. 280 S., Abb. G. Steiermark 43 708. UNTERBERGER, Hans: Saalfelden in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bi­ bliothek, 1984. 2 Bl., 75 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 709. URBANEK, Erich: . (Salzburger Heimatpflege 13:2, 1989. 53-60, 5 Abb.) 710. ZAISBERGER, Friederike, Fritz KOLLER (Red.): Die alte Stadt im Gebirge. 700 Jahre Stadt Radstadt. Radstadt: Stadtgemeinde Radstadt, 1989. 516 S., Abb. 711. ZILLER, Leopold: Häuserchronik der Gemeinden St. Gilgen und Strobl am Aber- See. St.Gilgen, Strobl: Eigenverl.d.Gem. St.Gilgen u.Strobl, 1990. 383 S., Abb. u 712. ZINNBURG, Karl: Froschheim wird Elisabethvorstadt. IN: Festschrift der Pfarre St. Elisabeth von Salzburg. 1989. G. STEIERMARK 713. ANDRITSCH, Johann: Judenburg. Judenburg: Mlakar, 1989. 430 S., Abb. 714. BRUNNER, Walter: Irdning. Geschichte eines obersteirischen Marktes. Irdning: Marktgemeinde, 1990. 528 S., Abb. 715. BRUNNER, Walter: Einach. Geschichte einer obersteirischen Bergbauerngemein­ de. Predlitz-Turrach: Ortsgemeinde Predlitz-Turrach, 1988. 110 S., Abb. 716. CHRISTIAN, Gert : Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. Breitenau/Hochlantsch: Eigenverlag der Marktgemeinde, 1989. 173 S., Abb. 717. FERENC, Tone: Nemska okupacija Dravske doline in Pohorja. (Die deut­ sche Okkupation vom Drautal und von Pohorje.) (Casopis za zgodovino in narodopisje 61/26, 1990. 12-22) Dt. Zusammenfassung 718. FUCKSAS, Anatol Peter: Bad Gleichenberg. Skizzen der Zeit. Bad Gleichenberg: Eigenverlag, 1988. 260 S., Abb. 719. GROß, Franz: Hartberg in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1984. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 720. GROß, Franz: St.Nikolai ob Draßling. Eine Gemeinde im Grabenland. St.Nikolai o.Dr.: Gemeinde St.Nikolai o.Dr., 1989. 204 S., Abb. 721. KAINDL, Heimo, Evelyn RANZINGER: Ein Schluck Kultur - Ein Blick ins Land. Reblesungen aus dem südsteirischen Weinland. Graz u.a.: Andreas Schnider Ver­ lags-Atelier, 1990. 110 S., Abb. 722. KÄMMERER, Erwin: Steirische Reiseimpressionen eines Württembergers. C.J. Weber (1767-1832) am Weg von Wien nach Triest. (BlHmtk63, 1989. 114-121) 723. KASER, Karl, Karl STÖCKER: Bäuerliches Leben in der Oststeiermark seit 1848. Band I: Landwirtschaft von der Selbstversorgung zum Produktivitätszwang. Wien u.a.: Hermann Böhlaus Nachf., 1986. 318 S., Abb., Tbn., Graphiken 724. KÖBERL, Markus: Der Toplitzsee. Wo Geschichte und Sage Zusammentreffen. Wien: ÖBV, 1990. 195 S., Abb. 725. LANCSAK, Alexander,Adolf RECHBERGER, Anna MONSCHEIN (Red.): St. Margarethen an der Raab. St.Margarethen/Raab: Gemeinde St.Margarethen/Raab, 1990. 501 S., Abb. 726. LUMPE, Heinrich, Josefine LUMPE: Im Land der steirischen Enns. Admont, St.Gallen-Wildalpen, Gesäuse ...; Liezen: Selbstverlag, 1988. 151 S., Abb. 727. MÜNZER, Edith: Der Schöckel. Hausberg der Grazer. Graz: Verlag für Sammler, 1990. 154 S., Abb. 728. ORAC, Wolfgang Heimo: Evangelische Volkskultur des oberen Ennstales im 20. Jahrhundert. 2 Bde. Graz 1989. 310 S., XXXI Beilagen Inauguraldissertation 44 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 729. POLLHEIMER, Wilhelm: Das Olmfoahrn. Lebenserinnerungen aus den dreißi­ ger Jahren im Paltental. (Da schau her 11:2, 1990. 12-14, 8 Abb.) 730. POSCH, Fritz: Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg. Zweiter, historisch­ topographischer Teil. Graz, Hartberg: Steiermärkisches Landesarchiv, 1990. VIII, 691 S. 731. REICHERT, Karl: Schöne alte Steiermark. (Einst und jetzt, Lithographi­ en und Texte aus Karl Reicherts Album "Einst und jetzt". Hrsg. von Karl Schober.) Band 2: Süd- und Untersteiermark. Graz: Leykam, 1989. 208 S., Abb., Karten 732. REICHL, Sepp: Geschichte der Stadt und der Region Fürstenfeld vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Mit Erg. früherer Darstellungen. Fürstenfeld: Absol­ ventenverb. d.BRGu.BG, 1989. 264 S., Abb. 733. RIEGLER, Josef: Aflenz. Geschichte eines obersteirischen Marktes und Kurortes. Aflenz Kurort. Hausmannstätten: Selbstverlag, 1990. 488 S., Abb. 734. SCHÄFFER, Roland: Der obersteirische Bauern- und Knappenaufstand und der Überfall auf Schladming 1525. Wien: Heeresgeschichtl. Museum/Bundesverlag, 1989. 94 S., Abb. (=Militärhistorische Schriftenreihe, 62) 735. STAUDER, Peter: Ehrenhausen. Ehrenhausen: Marktgemeinde Ehrenhausen, 1990. 430 S., Abb. 736. STEINDL, Hubert: Allerheiligen und Kindberg 1918-1938. Eine Regionalgeschich­ te mit besonderer Berücksichtigung der politischen Auseinandersetzun­ gen. Graz 1988. 262 Bl., Abb., Kurzzsfassung Univ., Diplomarbeit 737. TSCHERNE, Werner: Von Lonsperch zu Deutschlandsberg. Deutschlandsberg: Stadtgemeinde Deutschlandsberg, 1990. 511 S., Abb. 738. VOGL, Heidrun: Kapfenberg in der Zwischenkriegszeit. Die politische und wirt­ schaftliche Entwicklung als Rahmen für das Alltagsleben. Graz 1989. 157 Bl., Abb., Graph. ,Karten,Zsfassung Univ., Diplomarbeit 739. N.N.: Ausstellung. Leben und Arbeit in den 30er Jahren in Kapfenberg. 29.April bis 20. Mai 1988 im Foyer und Hof des Rathauses. Kapfenberg: Stadtgemeinde Kap­ fenberg, Kulturabt., 1988. 28 S., Abb. H. TIROL UND SÜDTIROL 740. AL VERA, Pietro: Cronaca di Ampezzo nel Tirolo dagli antichi tempi fino al 20 secolo! Cortina d'Ampezzo: Cooperativa Cortina, 1985. 3 Bl., 462 S., Abb. 741. AMMANN, Gert: 500 Jahre Markt Reutte 1489-1989. Tiroler Landesausstellung 1989 in Reutte "Künstler, Händler, Handwerker - Tiroler Schwa­ ben in Europa. (The quincentenary of the market town of Reutte. ...) (Tirol 34, 1990. >77-94, 21 Abb.) dt./engl. 742. ANIBAS, Karl: Gewerbe, Handwerk und Handel im Raume von St.Johann von 1700 bis etwa 1870. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 425-489, Abb., Tabellen 743. ARNOLD-ÖTTL, Herta, Franz CARAMELLE, Werner KÖFLER: Götzens. Hrsg. von der Gemeinde Götzens. Innsbruck: Rauch-Druck, 1988. 216 S., 208 Abb. 744. AUER, Hubert J.: Wattens - von der Agrargemeinde zum Arbeiterdorf. Eine Re­ gionalgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des 1.Weltkrieges unter be­ sonderer Berücksichtigung der Arbeiterschaft. Innsbruck 1988. 271 Bl., Abb., Graph. Univ., Dissertation H. Tirol und Südtirol 45 745. BASSETTI, S. u.a.: Le viles nella Val Badia. Ivrea: Priuli & Verlucca, 1987. 127 S., 319 Abb. (=Quaderni di cultura alpina,) 746. BAUER, Franz: Reutte - 500 Jahre Markt. 1489-1989. Reutte: Marktgemeinde Reutte, 1989. 554 S., Abb. 747. BAUER, Franz: Johann Anton Falger 1791-1876. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 324-328, 2 Abb. 748. BENEDETTI, Alberto: Montagne e montagnari tra Verona e Kufstein. Vago di Lavagno 1987. 173 S., Abb. 749. BERKTOLD, Elmar: Typisierung der Nord- und Südtiroler Gemeinden nach der Struktur ihres Fremdenverkehrs und Bildung von touristischen Regionen. Inns­ bruck 1986. 354 S., 12 Faltkarten Dissertation 750. BIELKA, Erich: Die Volksabstimmung in Tirol 1921 und ihre Vorgeschichte. IN: Saint Germain 1919. 1989. 303-326 751. BONINSEGNA, Arturo, Dante COLLI, Italico BOITI: I monti di Fiemme. Sinistra Avisio e Travignolo. Bologna: Tamari Montagna, 1988. 236 S., Abb. (=Guide stori- che etnografiche naturalistiche, 4) 752. BOSL, Karl: 700 Jahre bayerisch Südtirol. Bozen: RaifFeisenverb. Südtirol u.a., 1988. 27 S. 753. BRAND AUER, Bert: Geschichte der Garnison und der Wintersteller- Kaserne St.Johann. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 725-735, Abb. 754. BURGER, Wilhelm: Heimatsuche. Südtirol im Werk Franz Turniers. Frankfurt: Lang, 1989. 368 S. (=Europäische Hochschulschriften, 1125) 755. BUSK, Rachel Hariette: The Valleys of Tirol. Their traditions and customs and how to visit them. New York: AMS Press, 1983. XXIX, 453 S., Abb., 3 Faltkarten London 1874, Reprint 756. CALZÄ, Alexandra: Le migrazioni coatte: opzioni nell'Alto Adige 1939. Vero­ na 1987/88. Dissertation, Hauptband und Anhang 757. CASTEL, Beseno: Storia, ambiente, cultura: di Sergio Bernardi... Trento: Ed. U.C.T., 1988. 61 S., Abb. (=Storia sociale, 3) 758. CATAZZA DOMENICO: L'historia dei Cimbri e la loro origine. Riproduzione integrale del manoscritto. Giazza/Verona: Taucias Gareida, 1987. 31 S. 759. CESCUTTI, M., R. GISMANN, C. PAN, Franz Hieronymus RIEDL: "Tirol im 20. Jahrhundert". Festschrift fiir Viktoria Stadlmayer. Bozen: Athesia, 294 S., 8 Abb. 760. DALL’ARMI, Fritz von: Drei Etschtaler Landkirchtürme erzählen. (Flüchtige Nah- und Fernblicke) (Südtirol, 34:1) 1990. 8-10, 3 Abb. 761. DALL’ARMI, Fritz von: Lajen zwischen Trauben und Kästn, Tschurtschen und Lärchen. Wohlbewahrte Wandereindrücke. (Südtirol 33:2, 1989. 10-12, 5 Abb.) 762. DELMONEGO, Ernst : Lüsen. Natur, Kultur, Leben. Dorfbuch. Lüsen, Brixen: Gemeinde Lüsen, Athesiadruck, 1988. 583 S., Abb. 763. DONDIO, Willy: Schutzhütten in Südtirol. Mit Ergänzungsheft 1988. 4. Aufla­ ge, 1. Nachdruck. Calliano: Manfrini, 1988. 339 S., Abb. Deutsche und italienische Ausgabe 764. EGERBACHER, Günter: Thiersee. Geschichte u. Geschichten. Thiersee: Verl. d. Gemeinde Thiersee, 1988. 180 S., Abb. 46 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 765. EISTERER, Klaus: "Die Achsenmächte wollen ihre Einheit durch nichts stören lassen". Die Südtiroler Option 1939 im Spiegel der französischen und eidgenössi­ schen Diplomatie. (TirHmt 53, 1989. 135-152) 766. FAUSTINI, Gianni : Andreas Hofer nella storia. Trento: Publilux, 1985. 78 S., Abb. Literaturangaben 767. FISCHER, Klaus: Das Gsieser Tal. Geographische Skizze eines peripher gelege­ nen Hochtales in Südtirol. (Schiern 63, 1989. 531-569, 5 Abb., 5 Tbn.) 768. FONTANA, Josef, Peter W. HAIDER, Walter LEITNER, Rudolf PALME, Oth- mar PARTELI, Josef RIEDMANN, Georg MÜHLBERGER: Geschichte des Lan­ des Tirol. 4 Bände. Bozen u.a.: Athesia u.a., 1985-1988. 3607 S., Abb., Ktn. 769. FORCHER, Michael: Zu Gast im Herzen der Alpen. Eine Bildgeschichte des Tou­ rismus in Tirol. An Invitation to the Heart of the Alps. A Pictorial History of Tou- rism in Tirol. En vacances au coeur des Alpes. Une histoire en images ... Inns­ bruck: Haymon, 1989. 368 S., Abb. dt./engl./franz./ital. 770. GAMACCHIO, Roberto Chiej: Sui sentieri dei Cimbri e delle piccole Dolomiti. Giazza: Ediz. Taucias Gareida, 1986. 143 S., Abb. 771. GRASS, Nikolaus: Aus der Frühzeit der ländlichen Gemeinde in Deutschtirol. IN: Die ländliche Gemeinde. Historikertagung in Bad Ragaz 16.-18.10.1985. Bozen: Athesia, 1988. 121-138 (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer,) 772. GUFLER, Christoph: Beiträge zur Geschichte der Urpfarre Tisens. Die seelsorgli­ che Entwicklung und die wirtschaftliche Fundierung der Pfarre. (Schiern 63, 1989. 66-80) 773. GUFLER, Christoph: Beiträge zur Geschichte der Urpfarre Tisens. (2. Teil) Die Kirchen der Pfarre im Spiegel der Urkunden. (Schiern 63, 1989. 407-419) 774. GUFLER, Christoph: Beiträge zur Geschichte der Urpfarre Tisens. 3. Teil. (Schiern 64, 1990. 582-595) 775. GÜRTLER, Eleonore: Die Auswirkungen des Protestantismus in Tirol im 16. Jahrhundert. Reformation und soziales Aufbegehren. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 367-374, 2 Abb. 776. HAIDACHER, Christoph: Zell am Ziller. Zell am Ziller: Gemeinde Zell am Ziller, 1989. 246 S., Abb. 777. HAIDACHER, Christoph: Finkenberg (Zillertal). Herausgeben vom Tiroler Lan­ desarchiv. Innsbruck, Finkenberg: Tyrolia, Gemeinde Finkenberg, 1989. (=Ortschronik, 52) 778. HEß-HABERLANDT, Gertrud: Bauernleben. Eine Volkskunde des Kitzbühler Raumes. Mit Bildern aus einer vergehenden Welt von Michael Heß und Zeichnungen von Dorothea Koch und Ernst Heß. Innsbruck: Haymon, 1988. 342 S., 420 Abb. 779. HEYL, Johann Adolf: Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol. Faksimile­ druck der 1897 erschienenen Ausgabe. Mit einem biographischen Abriß von Sieg­ fried de Rachewiltz. Hg. vom Dachverband für Heimatschutz u. Heimatpflege in Ti­ rol. Bozen: Athesia, 1989. XXXII, 847 S., Abb. 780. HOFBAUER, Ekkehard: Kufstein - Die "Perle Tirols". (Kufstein, the "Pearl ofthe ".) (Tirol 36, 1990. 79-102, 31 Abb.) dt./engl. 781. HÖLZL, Sebastian: Reith bei Kitzbühel. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 1988. 160 S., Abb. (=Tiroler Ortschroniken, 49) H. Tirol und Südtirol 47 782. HÖLZL, Sebastian: Gemeindearchiv Matrei i. Osttirol. Innsbruck: Tiroler Landes­ archiv, 1988. 146 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, 21) 783. HÖLZL, Sebastian : Gemeindearchiv Anras. Innsbruck: Amt d. Tiroler Landesre­ gierung, 1988. 68 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, 20) 784. HUBER, Gottfried: Österreichs kleinste Gemeinde liegt in Nordtirol. Die La­ ge der Gemeinde Gramais. (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 71-72, 1 Abb.) 785. HYE, Franz-Heinz: Amras, Geschichte und Gegenwart. Dorf - Stadtteil - Schloss - Kirche - Vereine. Festgabe zum 500. Weihejubiläum der gotischen Amraser Pfarr­ kirche 1489-1989. Innsbruck: Innsbrucker Stadtarchiv, 1989. 444 S., 210 Abb. (=Die Stadtteile Innsbrucks, 4) 786. HYE, Franz-Heinz: St. Johann i.T. Grundzüge seiner Geschichte. (St. Jo­ hann i. T. The biography of a town.) (Tirol 33, 1989/90. 81-96, 22 Abb.) dt./engl. 787. HYE, Franz-Heinz: Die Marktgemeinde St.Johann i.T. - Geschichte einer Unter­ länder Kreuztracht an der Hauptlandstraße. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 67-158, Abb., Tabellen 788. HYE, Franz-Heinz : St. Nikolaus und Mariahilf. Innsbrucks ältester Stadtteil. Inns­ bruck: Innsbrucker Stadtarchiv, 1986. 217 S. (=Die Stadtteile Innsbrucks, 2) 789. HYE, Franz-Heinz u.a.: Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. Natur und Mensch in Geschichte und Gegenwart. 2 Bände. St.Johann i.T.: Marktgemeinde St.Johann i.T., 1990. 983 S., Abb., Tabellen 790. JAIDER, Juliana: Marx Sittich von Wolkenstein und die "Tirolische Chro­ nik". Innsbruck 1987. 353 Bl., Abb., Faltafeln Geisteswiss. Dissertation 791. JAKSCH, Kurt: Geologische Grundzüge der Umgebung von St.Johann in Tirol. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St. Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 19-52, 14 Abb., 7 Karten u. Skizzen 792. JOAST-MÜLLER, Monica: Geschichte der Häuser und Höfe in St.Johann. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 223-385, Abb., Tabellen 793. KIEM, Othmar: Ethnozentrismus und Demokratie in Südtirol 1918-1922. Wien 1987. II, 124 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 794. KOFLER, Erich: Barbian Villanders. Das alte Gericht Villanders. 2. überarbeitete Auflage. Bozen: Athesia, 1988. 183 S., Abb. (=Südtiroler Gebietsfuhrer, 25) 795. KÖFLER, Werner, Emerich PITTL (Schriftl.): Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 440 S., Abb. 796. KOLBITSCH, Erwin: Zur Geschichte von Leisach. (OTirHbl, 57:1,23, 1989. 1-8, 9 Abb.) 797. KOLBITSCH, Erwin: Ein Beitrag zur Geschichte von Amlach. (OTirHbl 58:7-8, 1990. l-4;4, 5 Abb.) 798. KRATOCHWILL, Annemarie: 1400 Jahre Eppan an der Südtiroler Weinstraße. (Südtirol 34:3, 1990. 3-6, 7 Abb.) 799. KRATOCHWILL, Annemarie: Das Gadertal. (Südtirol 33:3, 1989. 26-30, 11 Abb.) 800. KRÖLL, Heinz: St. Jakob in Defereggen. Tal und Leute um 1900. Das photogra­ phische Werk des Tischlers Josef Ladstätter, vulgo Kofler Sepp. Wien: Christian Brandstätter, 1989. 128 S., 189 Abb. 801. LANG, Othmar Franz: Hungerweg. Von Tirol zum Kindermarkt in Ravensburg. Berlin: Klopp, 1989. 182 S. 48 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 802. LATROBE, Charles J.: The Pedestrian. Un viaggiatore inglese tra ladini tirolesi e italiani nel 1830. Trento: Panorama, 1989. 215 S. (=Letture trentine e altoatesine, 70-71) 803. LEITNER, P. : Die Schützenfahnen des Bezirkes Brixen. Brixen: Schützenbezirk, 1989. 64 S., Abb. 804. LEONARDI, Andrea: Wirtschaftsfragen und Autonomie auf regionaler Ebe­ ne: Das Beispiel Tirols im 19. Jahrhundert. (TirHmt 53, 1989. 55-66) 805. MAHLKNECHT, Bruno : Eppan - Geschichte und Gegenwart. Ein Gemeindebuch zum Anlaß der Erstnennung des Namens Eppan vor 1400 Jahren. Eppan: Gemeinde Eppan an der Weinstraße, 784 S., 333 Abb. 806. MAIR, Walter: Liebenswertes Osttirol. Innsbruck: Tyrolia-Verlag, 1989. 159 S., Abb. 807. MATTEL, Karin: Schul- und Bildungswesen im 20.Jahrhundert. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 120-159, Abb. 808. MAZEGGER, Bernhard: Chronik von Mais, seiner Edelsitze, Schlösser und Kir­ chen. Mais: Arbeitskreis Chronik von Mais, 1985. 362 S., XXX, Abb., Karten 809. MENARA, Hanspaul: Kulturstätten im Süden Südtirols. Herausgegeben vom Touristikkomitee für den Süden Südtirols. Bozen: Athesia, 1989. 125 S., 55 Abb., 1 Karte 810. MENARDI, Herlinde: Die Jagd in der Tiroler Volkskultur. Katalog zur Ausstel­ lung anläßlich des 40jährigen Jubiläums des Tiroler Jägerverbandes, durchgefuhrt vom Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck: Tiroler Volkskunstmuseum, 1989. 38 5., Abb. 811. MESSNER, Reinhold : Die Option. München: Piper, 1989. 272 S. 812. MOESER, Karl: Das älteste Tiroler Verfachbuch. . Herausgegeben von Franz Hüter. Innsbruck: Univ.-Verl. Wagner, 1990. 323 5., Abb., Tabellen (=Acta Tirolensia, 5; Schlern-Schriften, 283) 813. MORODER, Joachim: Untersuchung zu den räumlichen Anlagemerkmalen der Überetscher Siedlungstypologie. Textband und Kartenband. Innsbruck 1988. 353 Bl., 5 Pläne Univ., techn. Dissertation 814. MOSER, Heinz: Heiterwang. Hrsg. vom Tiroler Landesarchiv. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 1988. 160 S., 95 Abb. (=Ortschroniken, 48) 815. MOSER, Heinz: Kirchengeschichte. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 74-82, Abb. 816. MOSER, Heinz: Zur älteren Schulgeschichte. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 116-119, Abb. 817. MÜLLER, Hubert: Das Außerwegerdörfl im Antholzer Tal. (Schiern 64, 1990. 646-649) 818. MUTSCHLECHNER, Georg: Zur Geschichte des Rerobichl. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 491-507 819. NAIMER, Erwin: Kirchengeschichte von St.Johann in Tirol. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 521-608, Abb. 820. OBERGMEINER, Karl: Über die Vegetation des St.Johanner Gemeindegebietes. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St. Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 53-65, 13 Abb., Tabelle H. Tirol und Südtirol 49 821. OLT, Reinhard : Leutasch in Tirol. Eine Ortschronik. Im Auftrag d. Gemeinde Leutasch aus Anlaß d. 800-Jahr-Feier d. Weihe d. St.-Magdalena-Kirche. Leutasch: Gemeinde Leutasch, 1990. 195 S., Abb. 822. PALME, Rudolf: Geschichte des Marktes Reutte. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 46-75, 8 Abb. 823. PFAUNDLER, Wolfgang: Neues Tiroler Jungbürgerbuch. Innsbruck: Inn-Verlag, 1989. 1000 S., Abb. 824. PFAUNDLER, Wolfgang: Tirol in Geschichte und Gegenwart. Bozen 1989. 1000 S. 825. PICCOLRUAZ, Anton: Ladinien bei Österreich und unter Italien. Die Dolomiten- ladiner im Schatten der Ereignisse gegen Kriegsende 1945. (Südtirol 33:4, 1989. 1-8, 5 Abb.) 826. PICCOLRUAZ, Anton: Ladinien bei Österreich und unter Italien. Die Dolomiten- ladiner im Schatten der Ereignisse gegen Kriegsende 1945. (Südtirol 33:3, 1989. 3-10, 4 Abb.) 827. PICCOLRUAZ, Anton: Ladinien bei Österreich und unter Italien. Der erbitter­ te Kampf um die deutsche Schule im ladinischen Südtirol. (Fortsetzung) (Südtirol 33:1, 1989. 1-9, 4 Abb.) 828. PICHLER, Florian, Egon TSCHOLL: 150 Jahre Meraner Photodokumente 1839- 1989. Meran: Art Meran, 1989. 41 Bl., Abb. Text dt. u. ital. 829. PICHLER, Walter: Siebenhundert Jahre Vilpian. Ein Dorf erzählt seine Geschich­ te. Hrsg.: Raiffeisenkasse Terlan. Bozen 1988. 84 S., 27 Abb. 830. PIDER, Othmar: 40 Jahre ... Fotos von Altgraun. Meran: Fliridruck, 1990. 12 Bl, Abb. Wandkalender der Raiffeisenkasse Obervinschgau 1990 831. PINZGER-RABENSTEINER, Emma, Mirta PIRCHER, Herta FOPPA, Elisa­ beth FRASNELLI: Frauen als Herrschaftsinhaberinnen von Veldes im 16. Jh. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 9-20 (=Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 832. PITTL, Emerich: Chronik. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 9-69, Abb. 833. PIZZININI, Meinrad: Tirol 1918-1921. Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen. (Tyrol 1918-1921. The end of the first world war and its consequen- ces.) (Tirol 33, 1989/90. 21-40, 39 Abb.) dt./engl. 834. PIZZININI, Meinrad : Zeitgeschichte Tirols. Innsbruck u.a.; Bozen: Tyrolia-Verl; Athesia, 1990. 223 S., Abb. 835. PLATTER, Bruno: Deutschhaus, Landkommende Weggenstein. Lana: Gruber, 1988. 6 Bl., Abb. 836. RAFFAELLI, Umberto: Arte e tradizione in Trentino: La cassapanca. Trento: Editoria, 1989. 191 S., Abb. 837. RAINER, Johann: Das Schnalstal und seine Geschichte. Hrsg. Verkehrsverband Schnals. Lana: Tappeiner, 1986. 12 S. 838. REGELE, Ludwig Walther: Vier Jahrzehnte Heimatpflege in Südtirol. Absich­ ten der Gründer und Anforderungen der Zukunft. (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 138-142, 2 Abb.) 50 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 839. REITER, Andreas: Unten Prachtrokoko und oben ewiger Schnee. Inns­ bruck in Reiseberichten des 18. und des 19. Jahrhunderts. (Fenster 23, 1989. 4470-4474) 840. RIEDMANN, Josef: "Die deutschen Tyroler aber sind auf ihre Vorurtheile und alten Gebräuche sehr verseßen". Betrachtungen Kaiser Josephs II. über Land und Leute von Tirol. IN: J. Ladurner (Hg.), Festschrift für Erich Egg zum 70. Geburtstag. Innsbruck: Verein Tiroler Landesm. Ferdinandeum, 1990. 235-246 (=Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 70) 841. SAILER, Gerhard : Statistisch topographische Beschreibung von Seefeld in Tirol. Verfasset im Jahr 1823. Eigenhändiges Manuskript von P. Florian Grün. Seefeld i.T.: Gerhard Sailer Eigenverlag, 1990. 158 S. 842. SANDNER, Herbert: Schäden durch die bayrischen Truppen 1809 im Dorf Ebbs. (TirHmtbl 65, 1990. 153-156) 843. SCHGÖR, Serafin Heinrich: Taufers i.M. im Wandel der Zeit. Taufers i.M.: Ge­ meindeverwaltung, 1988. 198 S., Abb. 844. SCHOBER, Richard: Absam. Ein Dorf im Wandel. Hrsg. vom Tiroler Landesar­ chiv. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1988. 155 S., 92 Abb. (=Ortschroniken, 50) 845. SCHODL, Helmuth Friedrich: Schulgeschichte von St.Johann in Tirol. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 647-704, Abb., Tabellen 846. STOCK-WEILER, Hanna: Geschichten und Erinnerungen aus Obertilliach. Inns­ bruck: Tyrolia, 1989. 111 S., 40 Abb. 847. THALER, Walter, Wolfgang PFAUNDLER, Herlinde MENARDI (u.a.): Telfs. Porträt einer Tiroler Marktgemeinde in Texten und Bildern. 2 Bände. Hrsg. von der Marktgemeinde Telfs anläßlich des 80jährigen Jubiläums der Erhebung zur Markt­ gemeinde 1908-1988. Telfs: Blickpunkt Walser KG, 1988. 1208 S., 1223 Abb. incl. 1 Kassette 848. TÖCHTERLE, Karlheinz: Stubai. Innsbruck: Verlagsanstalt Tyrolia, 1988. 144 Seiten, 57 Abb. 849. TRENDL, Heinz: St.Johann in Tirol von 1919 bis 1938. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 159-221, Abb., Tabellen 850. TRENKWALDER, Alois: Vinschgauer Allerlei. (Südtirol 34:2, 1990. 33-38, 11 Abb.) 851. TRENKWALDER, Alois: Vinschgauer Allerlei. (Südtirol 34:1, 1990. 32-37, 12 Abb.) 852. TRENKWALDER, Alois: Vinschgauer Allerlei. (Südtirol 33:3, 1989. 37, 1 Abb.) Fortsetzung 853. TRENKWALDER, Alois: Vinschgauer Allerlei. (Südtirol 33:1, 1989. 11-19, 22 Abb.) 854. TROJER, Johannes: Hubert Leischner, "Wunschbilder aus Villgraten". Photogra­ phien 1945-1948. Innervillgraten: Heimatpflegeverein, 1989. 39 S., Abb. Katalog 855. UNTERKIRCHER, Maria Theresia: Die Stellung der Kirche zur Option in den Jahren 1939-1940. Innsbruck 1986. 110 S. 856. WANNER, Gerhard: Historische Hintergründe der Option. (Bludenzer Geschichtsblätter 6, 1990. 3-10) H. Tirol und Südtirol 51 857. WEBER, Beda: Das Thal Passeier und seine Bewohner. Mit besonderer Rücksicht auf Andreas Hofer und das Jahr 1809. Reprint der Ausgabe 1852. Bozen: Athesia, 1989. 531 S. 858. WEITHMANN, Michael W.: D.H.Lawrence - Vom Achensee nach Welschtirol. (Schiern 64, 1990. 67-86, 4 Abb.) 859. WESTERHOFF, Wolfgang: Karner in Österreich und Südtirol. St. Pölten: Nie- derösterr. Pressehaus, 1989. 215 S., Abb. 860. WÖRGÖTTER, Josef: Die Landwirtschaft der Marktgemeinde St.Johann im Übergang von der Selbstversorgung zur Marktwirtschaft. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 387-423, Abb., Tabellen 861. WÖRGÖTTER, Martin: Kitzbühel in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Biblio­ thek, 1983. 77 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 862. ZEMMER-PLANK, Liselotte: Land an alten Straßen. Der Bezirk Reutte in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 88-98, 6 Abb. 863. N.N.: Die Lienzer Klause. (OTirHbl, 57:1,23, 1989. 9-12, 8 Abb.) 864. N.N.: Der Kalvarienberg in Arzl. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 53-54) 865. N.N.: Dorfbuch Marling. Marling: Raiffeisenkasse Marling, 656 S., 500 Abb. 866. N.N.: Geschichte des Landes Tirol. Band 4/1: Othmar Parteli, Südtirol (1918 bis 1970); Band 4/II: Josef Riedmann, Das Bundesland Tirol (1918 bis 1970). Bozen / Innsbruck u.a.: Athesia / Tyrolia, 1988. 1499 S., 540 Abb. 867. N.N.: 850 Jahre Praemonstratenser Chorherrrenstift Wilten. Hg. vom Stift Wilten. Innsbruck: Buchverlag Tiroler Tageszeitung, 1988. 420 S., 490 Abb. 868. N.N.: Festschrift 80 Jahre Heimatschutzverein Meran. 1908-1988. 2. Auflage. Me­ ran 1988. 136 S., Abb. 869. N.N.: Fünfhundert Jahre Pfarrkirche Natz. Brixen 1984. 4 S., Abb. 870. N.N.: Meran - . Herausg. Ludwig Boltzmann-Institut f. Stadtgeschichtefor­ schung. Wien: Deuticke, 7 lose Bl., Abb., Karten (=Österreichischer Städteatlas, Lfg. 3, Anh. Südtirol) 871. N.N.: Statistisches Handbuch für Tirol und Südtirol. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregierung, 1988. 872. N.N.: Manuale statistico del Tirolo e dell'Alto Adige. Bozen: Aut.Prov. Bozen- Südtirol, 1988. 873. N.N.: Gli scaligeri e il mondo germanico. IN: Gli Scaligeri 1277-1387. 1988. 874. N.N.: 800 Jahre Neumarkt. Bozen: Athesia, 1989. 30 S., Abb. (=Dolomiten 1989, Sonderheft 14) 875. N.N.: Option. Südtirol 1939-1945. Option, Umsiedlung, Widerstand. (Überarb. Aufl. des Föhn Nr. 6/7, 1980) Bozen: Sturzflüge, 1989. 166 S., Abb. (=Sturzflüge 29/30 Beiheft) 876. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 44-50, Abb.) 877. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 103-108) 878. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 174-176) 879. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 240) 52 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 880. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 360-365) 881. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 459-463, 2 Abb.) 882. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 583-587) 883. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 679-680, 2 Abb.) 884. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 63, 1989. 727-730, 3 Abb.) 885. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 64, 1990. 59-62, 3 Abb.) 886: N.N.: Schlernmitteilungen. (Schlern64, 1990. 112-113) 887. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 64, 1990. 236-239, 6 Abb.) 888. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern, 64) 1990. 364-366, 1 Abb. 889. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 64, 1990. 461-462) 890. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern, 64) 1990. 596, 1 Abb. 891. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 64, 1990. 663-665, 1 Abb.) 892. N.N.: Tristach einst und jetzt. Beitr. der Tristacher Bevölkerung zur Geschichte ihres Dorfes. Tristach: Gemeinde Tristach, 1990. 193 S., Abb. 893. N.N.: Denkmalpflege in Südtirol.- Tutela dei beni culturali in Alto Adige. (Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Bozen.) Bozen: Athesia, 1984. 191 S., Abb. 894. N.N.: Eppaner Rathaus. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Eppan: Gemeinde Eppan, 1985. 103 S., Abb., Karten (=Überetscher Buch, 3) I. VORARLBERG 895. BEER, Natalie: Bütze auf dem Didamskopf. (BregwH 4, 1985. 26) 896. BERTSCH, Josef : Land Vorarlberg - eine Dokumentation. 2. erw. u. verb. Aufla­ ge. Bregenz: Eugen-Ruß-Verlag, 1988. XVI u. 504 S. 897. BÖSCH, Adolf: Lustenau und seine Schulen. Lustenau: Kulturreferat d.Marktgem. Lustenau, 1988. 179 S., Abb. (=Lustenau und seine Geschichte, 1) 898. BUNDSCHUH, Werner: Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn 1850-1950. Bre­ genz: Vorarlberger Autorengesellschaft, 1990. 352 S., Abb. (=Studien zur Geschich­ te Vorarlbergs, 8) 899. BUNDSCHUH, Werner: Heimatgeschichte als Ideologie. Studie zur Darstel­ lung der Geschichte Dornbirns (1850-1950). Innsbruck 1988. 482 Bl. Univ., Dissertation 900. BURMEISTER, Karl Heinz: Die jüdische Gemeinde in Hohenems und ihre Aus­ wirkungen auf Lustenau. (Montfort 41, 1989. 289-301) I. Vorarlberg 53 901. BURMEISTER, Karl Heinz: Zur Bedeutung der sogenannten "Lex Romana Curi- ensis" für die Vorarlberger Landesgeschichte. (Montfort 42, 1990. 82-90) 902. BURMEISTER, Karl Heinz: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Sigmaringen: Thorbecke, 1985. 331 S., Abb. (=Geschichte der Stadt Feldkirch, 2; Bodensee-Bibliothek, 32) 903. BUSSJÄGER, Peter: Die Tyrannei des Kleinen. Der Rückzug des Vorarlber­ gers in die Idylle, dargestellt an ausgewählten Beispielen. (Montfort 41, 1989. 313-317) 904. DREIER, Werner, Meinrad PICHLER: Vergebliches Werben. Mißlungene Vorarl­ berger Anschlußversuche an die Schweiz und an Schwaben (1918-1920). Bregenz: Vorarlberger Autoren Ges., 1989. 160 S., Abb. (=Studien zur Geschichte u. Gesell­ schaft Vorarlbergs, 5) 905. FEUERSTEIN, Gottfried: Die Bevölkerungsentwicklung im Begenzerwald - eine Talschaft mit Wanderungsverlusten. (BregwH 7, 1988. 78-81, 2 Skizzen) 906. FINCKENSTEIN, Albrecht Graf Finck von: Unterrätien und die Bistümer Kon­ stanz und Chur in der Reichspolitik des 10. Jahrhunderts. (Montfort 42, 1990. 98-103) 907. FRITZ, Karl: Der Bludenzer Stadtbrand von 1638. (Bludenzer Geschichtsblätter 2, 1988. 35-54, 3 Abb.) 908. FRITZ, Karl: Aus meiner Häuserchronik von Bludenz: Eine wirklich "saubere" Mietpartei. (Bludenzer Geschichtsblätter 7, 1990. 40-45, Abb.) 909. FRITZ, Wilhelm: Kleinwalsertal einst und jetzt. Heimatkundliche Betrachtungen. Riezlern: Walserdruck, 1988. 132 S., Abb. 910. FRITZ, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte von Dalaas. (Bludenzer Geschichtsblätter 5, 1989. 2-14, Abb.) 911. GAMON, Karl: Nenzing in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1984. 2 Bl., 76 S., Abb. (=In alten Ansichten,) 912. GIESINGER, Rudolf: 100 Jahre Gemeindeblatt in Altach. "Die gute alte Zeit" - ein Querschnitt durch die ersten Jahrgänge 1889-1901. (JbVlbLm, 1990. 197-212, 12 Abb.) 913. GMEINER, Emmerich: Alt-Bregenz läßt grüßen! Stadt und Leute auf alten An­ sichtskarten. 2. Auflage. Bregenz: J.N. Teutsch, 1989. 87 S., Abb. 914. GMEINER, Emmerich: Grüße aus dem Bregenzerwald. Land und Leute auf alten Ansichtskarten. Bregenz: Verlag J.N.Teutsch, 1989. 88 S., 80 Abb. 915. HARTUNG, Wolfgang, Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.): Frühmittelalter zwi­ schen Alpen und Bodensee. Untersuchungen zur Strukturgeschichte Vorarlbergs I. Dornbirn 1990. 104 S., 15 Abb. 916. JEHLY, Alfons: Die Entstehung des Schesatobels. (Bludenzer Geschichtsblätter 2, 1988. 2-8, 2 Abb.) 917. JOHLER, Walter: 100 Jahre Achrainstraße. (BregwH 5, 1986. 7-17, 1 Abb.) 918. JOHLER, Walter: 150 Jahre Schwarzachtoblstraße. (BregwH 6, 1987. 20-46, 3 Abb.) 919. JOHLER, Walter: 150 Jahre Schwarzachtobelstraße - 2.Teil. (BregwH 7, 1988. 46-57, 1 Abb.) 920. JOHLER, Walter: Bau der Wälderstraße von Alberschwende nach Egg (1844/45). I.Teil. (BregwH 8, 1989. 15-28, 1 Skizze) 54 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 921. JOHLER, Walter: Bau der Wälderstraße (II.Teil). Baubeschluß - Finanzierungs­ plan. (BregwH 9, 1990. 11-23, 1 Abb.) 922. KALB, Franz: Der Jahrhundertstreit zwischen Lustenau und Höchst. (JbVlbLm, 1990. 117-130, 3 Abb.) 923. KLEIN, Kurt: Geburtlichkeit und Sterblichkeit in Vorarlberg 1750-1850. (Montfort 41, 1989. 182-200) 924. LANG, Maria-Rose, Günter NATTER: Architekturhistorische Aufnahme des Viertels "Heilig Kreuz" Feldkirch. Feldkirch: Amt d. Stadt Feldkirch, 1986/87. 246 S., Abb. 925. LÄNGLE, Ulrike: "Wie die Vorarlberger einen großen Dichter feiern" - Zu den Feiern zu Franz Michael Felders 150.Geburtstag. (BregwH 8, 1989. 69-73, 2 Abb.) 926. MAIER, Hans, Volker PRESS, Dieter STIEVERMANN (Hg.): Vorderösterreich in der frühen Neuzeit. Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1989. 451 S. 927. MANSER, Josef: 600 Jahre Pfarrei Au. (BregwH 9, 1990. 30-42, 1 Abb.) 928. MÄTZLER, Fridolin: Auf der Schnepfegg. (BregwH 4, 1985. 13-20, 3 Abb.) 929. RIHA, Georg, Alfred KOMAREK: Vorarlberg - das andere Land. Wien: Kremayr & Scheriau, 1990. 131 S., Abb. (=Vogelschau Österreich, 8) 930. RÖDER, Rudolf: Das Buch von Steinberg. Zum 800. Jahrestag d. 1. hist. Erwäh­ nung Steinbergs u. seiner Kirche am 17. Juni 1188. Steinberg/Rofan: Gemeindeamt Steinberg am Rofan, 1988. 163 S., Abb. 931. ROHRER, Anton: Die Trentiner und deren Anteil an der Vorarlberger Bevölke­ rung am Beginn des 20. Jahrhunderts. (Bludenzer Geschichtsblätter 8+9, 1990. 133) 932. SAUERWEIN, Herbert: Wie es war. Lech - Zürs - Stuben - Warth - Schröcken. Bilddokumentation der vergangenen 100 Jahre. Lech: Verlag Walserheimat, 1987. 116 S., Abb. 933. SAUERWEIN, Herbert: Bergheimat Lech. Heimatkunde. 4. erweiterte Auflage. Lech: Verkehrsamt, 1989. 132 S., Abb. 934. SAYN-WITTGENSTEIN, Franz Prinz zu: Vorarlberg und Lichtenstein. Unter Mitarbeit von Johannes Graf Preysing und Werner A. Widmann. München: Prestel Verlag, 1989. 408 S., 49 Abb., 1 Karte 935. SCHMELZENBACH, Anton: 50 Jahre Heimatdienst Oberstaufen. (BregwH 7, 1988. 139-141, 1 Abb.) 936. SCHNEIDER, Erich: Musik und Theater in Lustenau. Lustenau: Kulturreferat d.Marktgem. Lustenau, 1989. 211 S., Abb. (=Lustenau und seine Geschichte, 2) 937. SCHORK, R.J.: Feldkirch in "Finnegans Wake". (Montfort 41, 1989. 308-312) 938. SINZ, Egon: Kennelbach. Die Geschichte einer Industriegemeinde. Lochau: Ruß- Druck, 1987. 504 S., Abb. 939. STROLZ, Maria Katharina: Die Lechtaler Geldgeber. (BregwH 6, 1987. 122-123) 944. VOGT, Werner: Aus den Aufzeichnungen des Sulzbergischen Landaman- nes Johann Georg Vögel. (BregwH 7, 1988. 41-45, 1 Abb.) 945. VOGT, Werner: Auf Schadona. Beiträge zur Alpgeschichte des Bregenzerwaldes. (BregwH 8, 1989. 33-56, 8 Abb.) 946. VOGT, Werner: Josef Rohrers Berichte über den Bregenzerwald. (BregwH 8, 1989. 5-14) 947. VOGT, Werner: ...auf ein lockendes "Hall, Hall". Fast schon eine Spottgeschichte. (BregwH 8, 1989. 58) 948. VOGT, Werner: ..dor Hanskorle aus Hittisau. (BregwH 8, 1989. 94-101, 2 Abb.) 949. VOGT, Werner: Nachträge zur "Alpgeschichte rund um den Bizauer Hirschen- berg". (BregwH 9, 1990. 96-101, 1 Abb.) 950. VOGT, Werner: Der Bregenzerwald - 600 Jahre bei Österreich. (BregwH 9, 1990. 24-28) 951. WALSER, Harald: Emanzipation und Ausgrenzung. Die Hohenemser Judenge­ meinde im 19. Jahrhundert. IN: W.Dreier (Hg.), Antisemitismus in Vorarlberg. Bregenz: Vorarlberger Autoren­ gesellschaft, 1988. 84-131, Abb. (=Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarl­ bergs, 4) 952. WALSER, Karl, Andrea WALSER, Kornelia MASAL-WALSER: Gisingen im Wandel derZeit. Feldkirch: Walser, 1989. 467 S., Abb. 953. WEIZENEGGER, Franz Josef: Vorarlberg. Aus dem Nachlaß bearbeitet und her­ ausgegeben von Meinrad Merkle. Unveränderter Nachdruck 1989 (der Erstausgabe von 1839) mit einer biographischen Einleitung und Register von K. H. Burmeister. 3 Bände. Bregenz: Verlagsbuchhandlung H.Lingenhöle & Co, 1989., Abb. Seitenanzahl d. 3 Bde.: 18+360+16; 384+34; 388+32 954. WLADIKA, Peter, Albert BOHLE, : Grüße aus Alt-Dornbirn. Stadt u. Leute auf alten Ansichtskarten. Bregenz: Teutsch, 1988. 88 S., Abb. 955. ZEHRER, Josef: Neue Thesen zur Frühgeschichte des mittleren Rheintals. (Montfort 42, 1990. 171-178) 956. ZURKIRCHEN, Josef: Heimatbuch St. Gallenkirch - Gortipohl - Gargellen. St. Gallenkirchen: Selbstverl. d. Gemeinde, 1988. 290, Abb. 957. ZURKIRCHEN, Josef: St.Anton im Montafon. St. Anton im Montafon: Gemeinde St. Anton im Montafon, 1989. 144 S., Abb. J. WIEN 958. ANDIEL, Andreas: Stadtverfall und Lebensräume in den inneren Bezirken Wiens. Wien 1987. 160 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 959. CSENDES, Peter : Wien - Entwicklung und Erscheinung. Sonderausstellung des Wiener Stadt- u. Landesarchivs, 23. Juni bis 31. Aug. 1989. Wien: Wiener Stadt- u. Landesarchiv, 1989. 143 S., Abb. 56 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 960. FIELHAUER, Helmut Paul: "Und in Währing war überhaupt nix los..." IN: Assion, Peter (Hg.), Transformationen der Arbeiterkultur. Beitr. der 3. Arbeits­ tagung d.Komm."Arbeiterkultur" i.d.DGV in Marburg 3.-6.6.1985. Marburg: Jonas Verlag, 1986. 256 S., Abb. 961. HALDOVSKY, Peter: Altmannsdorf 1138 - 1989. Bd.2: Das Werden einer Vor­ stadtgemeinde. Wien: Pfarre Altmannsdorf, 1989. 291 S., Abb. 962. KINZ, Maria: Zauberhafte Josefstadt. Wien: Jugend & Volk, 1990. 159 S., Abb. 963. KINZ, Maria: "Damals in Hernals ...". Wien: Jugend & Volk, 1990. 108 S., Abb. 964. KLASCHKA, Ursula: Die Entwicklung Favoritens von 1890-1914. Wien 1987. 102 Bl., Abb., Karten Univ., phil. Diplomarbeit 965. KLUSACEK, Christine, Kurt STIMMER: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Compress, 1989. 296 S., Abb. 966. LEHNHART, Hans, Helmut BOGNER (u.a.): Wiens Straßenbahnlinien 11 bis 18. Wien: Pospischil, 1989. 94 S., Abb. (=Bahn im Bild, 67) 967. MARTIN, Günther: Hietzinger Geschichten. Wien: Jugend & Volk, 1989. 167 S., Abb. 968. MOSER, Dietz-Rüdiger. Fest, Volk und Literatur im barocken Wien. (Literatur in Bayern 17, 1989. 23-34, Abb.) 969. NIKITSCH, Herbert: Die Juden in Währing. (Unser Währing 23, 1988. 10-19) 970. NIKITSCH, Herbert: Pfadfinder in Währing. 60 Jahre Pfadfindergruppe 22 "St. Gertrud". (Unser Währing 23, 1988. 30-38) 971. PEMSEL, Jutta: Die Wiener Weltausstellung von 1873. Das gründerzeitliche Wien am Wendepunkt. Wien u.a.: Böhlau, 1989. 139 S., 52 Abb. 972. SINGER, Peter: Die Ziegeleien am Laaer Berg. Teil 1: Der Ziegelofengrund und das Dräsche-Schlößl in der Ried "die langen Viertel Äcker". Wien: Museumsverein Favoriten, 1988. 38 S., Abb. (=Favoritner Museumsblätter, 11) 973. SINGER, Peter: Die Ziegeleien am Laaer Berg. Teil 2: Der Ziegelofengrund im "Ober-Laaer-Waldl". Wien: Museumsverein Favoriten, 1990. 50 S., Abb. (=Favoritner Museumsblätter, 14) 974. SUETE-WILLER, Hildegunde: Rodaun. Aus Vergangenheit u. Gegen­ wart. (Nachdruck) Wien-Rodaun: Eigenverlag, 1990. 95 S., Abb. 975. SVOBODA, Wilhelm: "Es lebe der Sport!" Beiträge zu einer Geschichte des Wie­ ner Sports. Boxen - Landhockey - Rudern - Tennis. Wien: Verein f.Geschichte d.Stadt Wien, 1990. 18 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 1) 976. N.N.: 1862-1987. 125 Jahre Margareten. Wien: Panorama Verlagsges., 1987. 48 S., Abb. K. NACHBARLANDSCHAFTEN 977. BAUMANN, Julius A.: Geschichte der Banater Berglanddeutschen Volksgruppe. Ein Beitrag zur Geschichte des Temeser Banats. Wien: Österreichische Landsmann­ schaft, 84 S., 8 Abb. (=Eckartschrift, 109) 978. BAYER, Gerda: Geschichte der Deutschen im Banat. Von der Ansiedlung bis zum zweiten Weltkrieg. Wien 1989. 121 Bl. Univ., Diplomarbeit 979. BOCKHORN, Olaf, Wolfgang SLAPANSKY: Gutshofknechte und Saisonarbeit im pannonischen Raum. Vorträge des 7. Internationalen Symposiums "Ethnographia Pannonica" in Velem 1985. Wien: Gesell, f. pannonische Forschung, 1990. 132 S., Abb., Ktn. (^Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) K. Nachbarlandschaften 57 980. BUZEK, Vaclav: Kultur des Wohnens. Das Alltagsleben in den spätmittelalterli­ chen bürgerlichen Haushalten Südböhmens. (Journal Museum Arbeitswelt 7, 1990. 8) 981. DAL LAGO, Brunamaria: Fiabe del Trentino Alto Adige. Milano: Mondadori, 1986. 238 S. (=Oscar narrativa, 965 = Gli Oscar Mondadori, 2101) 982. DOBRAS, Werner: "Wenn der ganze Bodensee zugefroren ist ..." Die Seegfrörnen v. 875 - 1963. Konstanz: Stadler, 1983. 113 S., Abb. 983. EDER, Rosa: Auch kleine Dörfer haben ihre Geschichte. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 64-69, Abb. 984. ESSL, Rupert : Der Kreis Krumau an der Moldau. Die Heimat Adalbert Stifters. Krumau/Moldau: Selbstverl.d.Heimatkreises Krumau, 1983. 747 S., 533 Abb., Plä­ ne, 1 Faltkarte 985. FRIED, Pankraz: In guter Nachbarschaft - Schwaben und Tirol. Die hist.Beziehung zw. Schwaben u. Tirol v.d. Römerzeit bis zur Gegenwart beleuchtet eine Ausstellung der Stadt Augsburg und des Bezirks Schwaben im Augsburger Zeughaus. (Charivari 15:7/8, 1989. 26-28, 3 Abb.) 986. GRILL, Leopold: Unser Böhmerwald. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 8-13, Abb. 987. GRIMM, Gerhard : Von der Pruth-Ebene bis zum Gipfel des Ida. Studien zur Ge­ schichte, Literatur, Volkskunde und Wissenschaftsgeschichte des Donau-Balkan- Raumes. Festschrift zum 70. Geburtstag von Emanuel Turczynski. München: Süd­ osteuropa Gesellschaft, 1989. 988. HANS, Erich : Der Böhmerwald erzählt. Ein heimatkundliches Lesebuch. Nürn­ berg: Preußler, 1983. 352 S., Abb. 989. ILG, Karl: Das Deutschtum in Paraguay und Peru. Wien: Österreichische Lands­ mannschaft, 124 S., 2 Ktn. (=Eckartschrift, 108) 990. JOHLER, Reinhard: Kansatiedettä Itävallassa. IN: Kotiseutu. 1990. 83-86 (=Julkaisija Suomen Kotiseutuliito, 2) 991. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth: Laaken. Eine Feldforschung im steirisch­ slowenischem Grenzgebiet. Graz 1989. 992. KUALES, Susanne : Heimatbuch Weißkirch bei Bistritz in Siebenbürgen. Wels: JostLinkner, 1990. 313 S., Abb. 993. KUHN, Heinrich: Sudetendeutsche Heimatsammlungen. (Schönere Heimat 78, 1989. 197-198, Abb.) 994. LANGES, Günther: Die Front in Fels und Eis. Der Weltkrieg 1914-1918 im Hochgebirge. Mit einer Übersicht über den heutigen Zustand des ehemaligen Front­ gebietes von Oberst Walther Schaumann. 9. Auflage. Bozen: Athesia, 1989. 232 S., Abb. 995. LEONARDI, Andrea : Die Farberey von Rovereto. Rovereto: Accad. Roveretana degli Agiati, 1988. 97 S., Abb. 996. LIPP, Franz Carl: Das "Heimatwerk" von Ostmitteleuropa steht vor der Tür! (Vkheute 9:2, 1990. 3-7, 8 Abb.) 997. MESSNER, Hans: Friaul-Juli sch Venetien. Land und Laute, Küche und Keller. Klagenfurt: Carinthia, 1990. 154 S., Abb. 998. NEUREITER, Gerhard: Die Zerstörung der Dörfer. Lokalaugenschein in Sieben­ bürgen. Salzburg: A. Pustet, 1989. 84 S., Abb. 999. PALLA, Luciana: Esperienze di guerra nelle valli ladine dolomitiche. (Materiali di lavoro 3, 1989. 69-81) 1000. PALLA, Luciana, Karin DEMETZ: I ladins y les opziuns. (Ladinia 13, 1989. 69-73) 58 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und vermischtes über Landschaften und Orte) 1001. PETZOLDT, Leander, Hermann DETTMER: Volkskunst. Volkstümliche Kunst rund um den Bodensee. Friedrichshafen: Verlag Robert Gessler, 1989. 207 S., 93 Abb. 1002. PETZOLDT, Leander: Feste und Feiern in Baden-Württemberg. Karlsruhe: Braun, 1989. 1003. PRICKLER, Harald: Typen und Probleme von Grenzen, dargestellt am Bei­ spiel des burgenländisch-westungarischen Raumes. (Burgenländische Heimatblätter 51, 1989. 1-19) 1004. RICHEBUONO, Josef: Notizen über die Gemeinden der ladinischen Dolomitentä- ler. IN: Die ländliche Gemeinde. Historikertagung in Bad Ragaz 16.-18.10.1985. Bozen: Athesia, 1988. 31-42 (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer,) 1005. ROSENBERG, Reinhold: Die Gemeinde Heinzendorf. Forchheim/Obrf: Heimat­ kreis Braunau/Sudetenland, 1984. 78 S., Abb. (=Dorfbücher des Kreises Braunau/Sudetenland, 6) 1006. RUDOLF, Karl: Engerau 1225-1946. Zur Erinnerung an einen vergangenen Ort. Linz: Selbstverlag, 1988. 96 S., Abb., Karten 1007. SCHÖLLHAMMER, Robert: Die Entstehung von Oberhaid, des südlich­ sten Marktes Böhmens. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 30-34, Abb. 1008. SCHRUTKA-RECHTENSTAMM, Adelheid: "Ales verliert seine - man kann sagen - Ordnung!" Leben mit der Umsiedlung im rheinischen Braunkohlegebiet am Beispiel Garzweiler. (Volkskultur an Rhein und Maas 8:2, 1989. 12-20) 1009. SCHWEIZER, Bruno: Le credenze dei Cimbri nelle facoltä soprannaturali dell'uo- mo. Giazza: Ed.Taucias Gareida, 1987. 143 S., Abb. (=Edizioni Taucias Gareida, 6) 1010. STEINICKE, Ernst: Der sozialgeographische Gegensatz in den "dolomitenladinischen Sprachinseln" Friauls. (Ladinia 13, 1989. 241-270) 1011. STOCKER-BASSI, Rosa: Aus der Geschichte des ehemaligen Gerichtes Deutschnofen. Bozen: Ferrari-Auer, 1984. 359 S., Abb. 1012. SULIGOJ, Ljubica: Narodnostne razmere na ptujskem obmocju med obema vo- jnama. (Nationale Verhältnisse auf dem Gebiet von Ptuj zwischen den beiden Krie- gen.) (Casopis za zgodovino in narodopisje 61/26, 1990. 231-239) Dt. Zusammenfassung 1013. TOMSCHIK, Erich: Brünn im Wandel der Zeit, Das Deutschtum der Landes­ hauptstadt von Mähren und ihrer Sprachinsel. Stuttgart: Bundesverb.d."BRUNA", 1983. 175 S., Abb. 1014. VOGT, Paul : Der Rechenschaftsbericht des Landesverwesers Carl von In der Maur über die Verwaltungsperiode 1884 bis 1890. (JbHVLiecht 88, 1990. 37-80, Abb.) 1015. VONDRUSKA, Vlastimil, Violeta KOPRIVOVÄ: Aus Böhmens Hain und Flur. Volkskultur aus Böhmen und Mähren. Eine Ausstellung des Nationalmuseums Prag. Kittsee: Ethnogr. Museum Schloß Kittsee, 1989. 38 S., Abb. 1016. WANNER, Kurt: Unterwegs auf Walserpfaden. Herausgegeben von der Walser­ vereinigung Graubünden. Chur: Verlag M & T - Helvetica, 1989. 288 S., 90 Abb., 33 Skizzen 1017. WEIß, Dieter: Vergessenes Land - vergessenes Volk? (Kleine Zeitung 22.2.1991, 28-29) K. Nachbarlandschaften 59 1018. WIDDER, Erich: Kulturgeschichtliche Hinweise für den Bereich der Diöze­ se Budweis. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1990. 49-55, Abb.) 1019. WINHARD, Wolfgang: Kloster Wessobrunn und Tirol. (Schiern 63, 1989. 382-389) 1020. WINKLER, Ferenc: Herrschaftsgut in Südungarn. Der somogyer Großgrundbe­ sitz während des frühen Kapitalismus. IN: O. Bockhorn, W. Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeiter im pan- nonischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 33-46 (Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) 1021. WISCHIN, Franz: Stumme Zeugen deutscher Vergangenheit in Krumau. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 22-26, Abb. 1022. WOLFRAM, Herwig, Falko DAIM, Andreas SCHWARCZ (Hg.): Die Bayern und ihre Nachbarn. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterfor­ schung 25.-28.10.1982 im Stift Zwettl, Niederösterreich. Teil 1 u. 2. Wien: Österr. Akademie d. Wissenschaften, 1985. 367 S.; 389 S., Ktn. (Veröffentlichungen der Kommision für Frühmittelalterforschung, 8 u. 9) 1023. WOLFRAM, Herwig, Walter POHL (Hg.): Typen der Ethnogenese unter beson­ derer Berücksichtigung der Bayern. Berichte des Symposions d. Komm. f. Frühmit­ telalterforschung, 27. bis 30. Okt. 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich. Teil 1. Wien: Verl. d. Österrr. Akad. d. Wiss., 1990. 326 S., Karten (Veröffentlichungen d. Komm. f. Frühmittelalterforschung, 12; Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. Denk­ schriften, 201) 1024. ZINNBURG, Karl: Glöckler, Symbolträger des Lichtes. IN: Berge (Schweiz). 1989. 1025. ZUCKRIEGL, Hans : Urbau. Die Geschichte eines Dorfes im mähr.-österr. Grenzland. Erlebt und dokumentiert von den Urbauern. Wien: Selbstverlag, 1989. 552 S., Abb. 1026. ZWITTNIG, Katharina: Siebenbürgische Impressionen - heute. (Vkheute 9:2, 1990. 8-10, 8 Abb.) 1027. N.N.: Die ländliche Gemeinde. Historikertagung in Bad Ragaz 16.-18.10.1985. Bo­ zen: Athesia, 1988. 299 S., Kartenskizzen (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer) 1028. N.N.: Heimatbuch der Gemeinde Kiens. Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimat­ buch Kiens im Auftrag der Gemeinde. Bruneck 1988. 587 S., Abb. 1029. N.N.: Unsere Nachbardiözese: Budweis. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1990. 31-45, Abb.) 60 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile 03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE A. ALLGEMEINES 1030. BEITL, Klaus: Grenzüberschreitungen. (ÖZV XLIV/93, 1990. 1-3, 6 Abb.) 1031. BOCKHORN, Olaf: Verklärung. (morgen 14:74, 1990. 323) 1032. BUCHINGER, Wilma: Bürgerliches Leben in Wien. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wien 1988. 179 Bl. Univ., Diplomarbeit 1033. BUSEK, Erhard : Von den Hauptstädtern und den Hintersassen. Wien: Ed. Ate­ lier/Wiener Journal, 1987. 99 S. 1034. CORSINI, Umberto: II movimento democratico e giacobino nel Trentino. IN: Die demokratische Bewegung in Mitteleuropa von der Spätaufklärung bis zur Revolution 1848/49. 1988. 167-176 1035. DUREGGER, Maria: Systematische Darstellung der historischen Entwicklung des Schulwesens der Gemeinde Abfaltersbach unter Einbeziehung des gesamtösterrei­ chischen Bildungswesens. Innsbruck 1988. 123 Bl., Abb., Tabellen Wirtschaftspädagog. Diplomarbeit 1036. FABIAN, Ferdinand: Du bist auch so einer. Erinnerungen des F.Fabian an seine Gefangenschaft in Jugoslawien von 1945 bis 1951. Aus den dokumentarischen Aufz. des Genannten zusammengestellt von einem seiner Mitgefangenen Hans Scher- mer. 1986. 210 S. Maschinschr. 1037. FLECK, Christian: Rund um "Marienthal". Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1990. 270 S., Graph., Tbn. (=Österr. Texte zur Gesellschaftskritik, 51) 1038. GRAF, Wilfried, Klaus OTTOMEYER (Hg.): Szenen der Gewalt in Alltagsleben, Kulturindustrie und Politik. Wien: Verl. f. Gesellschaftskritik, 1989. 295 S., Abb. 1039. GREUSSING, Kurt: Der ewige Antisemit - heillos. Überlegungen zur Dyna­ mik des judenfeindlichen Vorurteils. IN: W.Dreier (Hg.), Antisemitismus in Vorarlberg. Bregenz: Vorarlberger Autoren­ gesellschaft, 1988. 287-317, Abb. (=Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vor­ arlbergs, 4) 1040. HIRSCHBERG, Walter: Ethnos : Kultur. (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien CXVIII/CXIX, 1988/89. 9-14) 1041. HOFFMANN, Hilmar: Die Aktualität von Kultur - Probleme mit dem Kulturboom. Wien: Picus, 1990. 55 S. (=Wiener Vorlesungen im Rathaus, 3) 1042. HORWATH, Michael, Fritz PANZER (Hg.): Erweiterte Wohnzimmer. Leben im Wiener Kaffeehaus. Mit einem Essay von Milo Dor. Wien: Edition Buchkultur, 1990. 159 S. 1043. JANSEN, Isolde: Die Lebensreform in Österreich. Zur Veränderung der bürgerli­ chen Lebenspraxis um die Jahrhundertwende. Wien 1987. 112 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 1044. JARITZ, Gerhard: Zwischen Augenblick und Ewigkeit. Einführung in die Alltags­ geschichte des Mittelalters. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 223 S., Abb. 1045. KÜHNEL, Harry : Mensch und Objekt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Leben - Alltag - Kultur. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaften, 1990. 454 S., 35 Abb. (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 13; ÖAW, Phil.Hist.Klasse, Sitzungsberichte, 568) A. Allgemeines 61 1046. LACH, Susanne, Hans REITER (Red.): "Spieglein an der Wand ...". Aktionen der Arge Region Kultur zum Be- und Gedenkjahr 1938/88. Salzburg: Verl.Grauwerte i.Inst.f.Alltagskultur, 1990. 240 S., Abb. 1047. LE RIDER, Jacques: Das Ende der Illusion. (Modernite viennoise et crises de l'i- dentite.) Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität, Übers, v. Robert Fleck. Wien: ÖBV, 1990. 496 S. Deutsch 1048. LELLECK, Judith: Bäuerliche Volksbildung in der Zwischenkriegszeit am Bei­ spiel von St.Martin und Hubertendorf. Graz 1989. 114 Bl., Kurzzsfassung Univ., Diplomarbeit 1049. LICHTENBERGER, Elisabeth : Österreich zu Beginn des 3. Jahrtausends. Raum u. Gesellschaft. Prognosen, Modellrechnungen und Szenarien. Wien: Österr.Akad. d.Wissenschaften, 1989. 276 S., Abb. (=Beiträge zur Stadt- u.Regionalforschung, 9) 1050. LUGMAYER, Franz: Europagedanke: Kulturgeschichte als Grundlage. (Mitteilungen des OÖ Volksbildungswerkes 39:4, 1989. 1-2) 1051. MARSSOLEK, Inge: 100 Jahre Zukunft. Zur Geschichte des 1. Mai. Frank­ furt/Main: Büchergilde Gutenberg, 1990. 399 S., Abb. 1052. MOSER, Johannes, Ernst TÖSCHER: Imajo nas ze za Jugoslovane. Premisleki o identeti v obmejnem neselju. ("Bezeichnet werden wir schon als Jugosla­ wen". Einige Überlegungen zu Identität in einem grenznahen Ort). (Traditiones 18, 1989. 89-106) 1053. MOSER, Johannes, Hans Georg ZILIAN: Der rationale Schmarotzer. (Prokla 77, 1989. 33-54) 1054. NITSCH, Friedrich: Der Alltag auf den Dominikalgütern der Herrschaft Stetteldorf a.W. nachgezeichnet aufgrund der "Wirtschafts-Rathschläge" anno 1723. Wien 1988. 72, CI Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 1055. ÖHLINGER, Walter: "Unser sind der Goten, Vandalen und Franken Triumphe." (Beatus Rhenanus) Germanenideologien vom 12. Jh. bis heute. Wien 1988. III, 176 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 1056. PAPCKE, Sven, Werner WEIDENFELD (Hg.): Traumland Mitteleuropa? Beiträ­ ge zu einer aktuellen Kontroverse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988. 163 S. 1057. PETRU, Elisabeth: Patriotismus und Kriegsbild der deutschsprachigen Bevölke­ rung Österreich-Ungarns 1914-1918. Wien 1988. V, 183 Bl., Abb. Univ., phil. Diplomarbeit 1058. PÖLZGUTTER, Barbara: Das Alltagsleben in Wiener Neustadt von 1930 bis 1938. Wien 1987. 197 Bl., 1 Falttafel Univ., phil. Diplomarbeit 1059. PÖTSCHER, Susanne: Das Phänomen Heimat. Ein interdisziplinäres Forschungs­ feld. Salzburg 1989. 97 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 1060. SALAMANDER, Rachel : Die jüdische Welt von gestern. 1860-1938. Text- und Bild-Zeugnisse aus Mitteleuropa. Wien: Christian Brandstätter, 1990. 320 S., 425 Abb. 1061. SCHALLER, Oswald: Aspekte mittelalterlichen Alltagslebens am Beispiel Oswalds von Wolkenstein. Stand, Bildung und wirtschaftliche Verhältnisse. Klagen­ furt 1987. 120 Bl. Univ.f.Bildungswiss., Diplomarbeit 1062. SCHAUSBERGER, Norbert, Manfred DOMENIG, (Hg.): 1938 - Zeitzeugen in Kärnten. Erinnerungen von Kärntnerinnen und Kärntnern an die Okkupation Öster­ reichs. Klagenfurt: Pädagogische Akad.d.Bundes in Kärnten, 1988. 158 S. 62 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile 1063. SCHIEN STOCK, G., L. LASSNIGG: Arbeitswerte, Freizeit und Konsum. Befun­ de einer empirischen Studie in Österreich. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 646-648 1064. SCHMIED, Daniela: Das Jahr 1945 im Wiener Alltag. Wien 1987. 136 Bl., Abb. Univ., phil. Diplomarbeit 1065. SCHUBERT, Kurt: Antisemitische Verwertung jüdischer Traditionen und ihre Widerlegung. Wien: Infozentr. Christl.-Jüd.Verständigung, 1990. 27 S. (=IDCIV- Vorträge, 26) 1066. SPANN, Gustav: La vita quotidiana durante la guerra. Uriindagine sulle condizioni di vita e sullo stato d'animo della popolazione dell'Impero austro-ungarico duran­ te la prima guerra mondiale attraverso la censura postale. (Materiali di lavoro 3, 1989. 59-67) 1067. STEINER, Anneliese: Literatur und Politik 1934-1938. Wien 1989. 132 Bl. Univ., Diplomarbeit 1068. STELZER, Maximilian: Die "alte" und die "neue" Heimat. Kontinuitäten und Brüche. Graz 1989. 141 Bl. Univ., Diplomarbeit 1069. THALER, Franz: Unvergessen, Option, KZ-Dachau, Kriegsgefangenschaft, Heim­ kehr: Ein Sarner erzählt. Mit e. Vorwort von Friedl Volgger u. e. Zeittafel v. Leo­ pold Steurer. Bozen 1988. 247 S. (=Sturzflüge, 25 Suppl.) 1070. WEIß, Dieter: Esiet sirsnigi sveicinäti - Herzlich Willkommen. Gedanken zur Kulturpartnerschaft zwischen Lettland und Steiermark. (Pfeil 17, 1990. 8-9) 1071. WEIß, Dieter: Kultur als Produktionsfaktor für Lebens-Qualität. (Weststeirische Rundschau 38, 1990. 3) 1072. ZUPFER, Wolfdieter: Lesen ohne Gamsbart. Arbeiterkultur nach ihrer Zerstö­ rung am Beispiel des Büchereiwesens. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 295-303 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 1073. N.N.: Österreichisch-jüdisches Geistes- und Kulturleben. (Hrsg.: Liga d. Freunde des Judentums.) Band 3. Wien: Literas Univ.-Verl., 1990. 118 S. B. STEREOTYPEN 1074. DOCKER, Ulrike: Zur Konstruktion des "bürgerlichen Menschen". Verhaltensidea­ le und Lebenspraxis im Prozeß der "Verbürgerlichung". (ÖZG 1:3, 1990. 7-47) 1075. GIRTLER, Roland: Die feinen Leute. Von der vornehmen Art, durchs Leben zu gehen. Linz: Veritas, 1989. 447 S. 1076. GIRTLER, Roland: Wilderer - die verbotene Jagd als Nahrungsvorsorge, Prestige­ erwerb und "noble" Lebensart. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 780-781 1077. GIRTLER, Roland: Wilderer. Soziale Rebellen im Konflikt mit den Jagdherren. Wien u.a.: Donauland u.a., 1990. 311 S., Abb. 1078. JOHLER, Reinhard: "Nit lugg lau." Ein Beitrag zur Sackgassen-Volkskunde. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 109-135 (Veröffentlichungen d. Inst, für Volkskunde d. Univ. Wien, 13) C. Werte, Normen 63 1079. JUSEK, Karin J.: "Nothwendiges Uebel" oder "schmachvollste Degradati­ on"? Die Prostitutions-Debatte im Wien der Jahrhundertwende. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 128-133 1080. KÄRÄSZ, Jänos: Heimatverbundenheit und "Häuslbauen" - Anmerkungen zur Identität junger Niederösterreich. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 204-206 1081. KRAMMER, Josef: Landleben als Ideologie - Entwicklung und Funktion der Bauerntumsideologie. IN: H.-J. HofFmann- Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 706-708 1082. LUGER, Kurt: Rocking Fifties oder motorisiertes Biedermeier. Jugendkul­ tur in den fünfziger Jahren. (Zukunft 4, 1989. 19-21, 2 Abb.) 1083. MADERTHANER, Wolfgang: Der Weg zur Organisierung. Die frühe niederöster­ reichische Arbeiterbewegung. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 178-189, Abb. 1084. MÜLLER, Carola: Der Heimatbegriff. Versuch einer Anthologie. IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 207-263 1085. ORTMAYR, Norbert: Woodland Peasants. Ecological Adaption in an Austri- an Peasant Community 1870-1938. (Ethnologia Europaea XIX, 1989. 105-124, 4 Abb.,Ktn.,Tbn.) 1086. REGELE, Ludwig Walther: Was bedeutet Heimat eigentlich? (Tiroler Volkskultur 41,1989. 291) 1087. REST, Franz: Tölpel und Held. Zur Geschichte der Bauerndarstellung in der Pu­ blizistik. Wien: Österr. Bergbauernvereinigung, 1988. 116 S., Abb. (=Die Bergbau­ ern, Sonderheft 7/8) 1088. RINGEL, Erwin, Josef STRUTZ, Arnulf ROHSMANN, Franz WITZE- LING(=HG.): Die Kärntner Seele. Mit Darstellungen aus Literatur und bildender Kunst. Klagenfurt, Wien: Hermagoras Verl., Mohorjeva, 1988. 214 S., Abb. 1089. SKARIN, Frykman, Birgitta-Elisabeth TEGNER (Hg.): Working Class Culture. An international Symposium organized by the Museum of Work, Norrköping, and the Dept of Ethnology, University of Gothenburg, Sept. 1986. Göteborg 1989. 354 S. 1090. STRELLER, Vera: Fleiß und Leichtsinn. Österreichische Unternehmer: ein Quer­ schnitt für das Jahr 1906. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 238-245, Abb. 1091. WIESMÜLLER, Christine: Auftrag und Unterwerfung. Strukturanalyse christli­ cher Mädchenerziehung. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 140 S. (=Studien zur qualitati­ ven Sozialforschung, 12) 1092. ZEHENTMAYR, Dieter: Im Reich der Beamten. Eine Ausgrabung. Wien: Jugend & Volk, 1989. 103 S., Abb. C. WERTE, NORMEN 1093. ASCHAUER, Wolfgang: Zum Nutzen von "Ethnizität" u. "Regional-" od."Heimatbewußtsein" als Erklärungskategorien geographischer Theöriebildung. Ein krit. Beitrag zur laufenden Diskussion über Heimat- u.Regionalbewußtsein in den Sozialwiss. Wien: Österr. Assoziation Krit. Geographen, 1990. 28 S., Abb. (=Kritische Geographie, Reihe 1,7) 64 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile 1094. BURCKHARDT-SEEBASS, Christine: Zwischen McDonald's und weißem Brautkleid. Brauch und Ritual in einer offenen, säkularisierten Gesellschaft. (ÖZV XLIII/92, 1989. 97-110) 1095. DENSCHER, Bernhard: Rauchende Schlote - zufriedene Menschen. My­ then der Industriekultur. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 34- 45, Abb. 1096. EDER, Ernst Gerhard: An den Orten des Sittlichen. Fluß- und Freiluftbade- lust vor den Toren Wiens. (ÖZV XLIII/92, 1989.111-131) 1097. GRABNER-HAIDER, Anton, Kurt WEINKE (Hg.): Lebenswerte im Wandel. Graz: Leykam, 1990. 199 S., Diagramme 1098. HAID, Hans: Vom neuen Leben. Alternative Wirtschafts- und Lebensformen in den Alpen. Innsbruck: Haymon, 1989. 287 S., 187 Abb. 1099. KRISTÖFL, Siegfried: Katholischer Pöbel und plattes Land. Zur Durchführung josephinischer Reformen in der Diözese Gurk 1780-1790. Salzburg 1988. 90 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 1100. KÜNZE, Joachim: Das dritte Geschlecht. Probleme der sozialen Akzeptanz von Transvestitismus und Transsexualität hinsichtlich eines sich vollziehenden Werte­ wandels in unserer westlichen Industriegesellschaft. IN: Interaktion 2. Das Nackte - Der Hintergrund. Wien: Verein "das wiener sommer Symposion", 1989. 95-106 1101. MAYER, Vera: Der sanfte Weg vom Wenzels- zum Stephansplatz. (ÖZV XLIV/93, 1990. 27-59, 7 Abb.) 1102. MEIRINGER, Susanne: Angaben zur Handwerker- und Bürgerkultur in Drosen­ dorf (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts). Wien 1988. 226 Bl., Abb., Karten Univ., Dissertation 1103. MÖRTH, Ingo: Kulturelles Verhalten, Kulturbewußtsein und Kulturkonzep­ te im städtischen Lebenszusammenhang. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 190-193 1104. PLANCK, Ulrich: Ändern sich die Werthaltungen in unseren Dörfern? (1) (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 221) 1105. PLANCK, Ulrich: Ändern sich die Werthaltungen in unseren Dörfern? (2) (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 254-256) 1106. PLANCK, Ulrich: Ändern sich die Werthaltungen in unseren Dörfern? (3) (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 281-283) 1107. PLANCK, Ulrich: Ändern sich die Werthaltungen in unseren Dörfern? (4) (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 330-333) 1108. RICHTER, Rudolf: Lebensstile in Österreich. Werthaltungen und Verhaltenswei­ sen. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 201-202 1109. SANDGRUBER, Roman: Magie der Industrie. Fortschrittsdenken und Fortschritt­ sängste im Industriezeitalter. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 14- 33, Abb. 1110. SCHOLZE, Thomas: Im Lichte der Großstadt. Volkskundliche Erforschung me- tropolitaner Lebensformen. Wien, St. Johann/Pongau: Österr. Kunst-u. Kulturver­ lag, 1990. 199 S., Abb. (=Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissen­ schaft, 2) D. Minderheiten 65 1111. WIRTHENSOHN, Beate: Trautes Heim - Glück allein? Über das Verschwin­ den der Dienstmädchen im Zeitalter der Hausfrau. IN: Monika Bernold U.a., Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Wien: Picus, 1990. 81-103 1112. ZUHLEHNER, Paul M.: Für eine menschenfreundliche Dorfkultur. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 219-221) 1113. N.N.: Lebens-Mittel. Materialien zu den Themen Kultur und Heimat. Herausgege­ ben von der ARGE Region Kultur, zusammmengestellt von Uschi Derschmit, Hans Haid, Vera van Hazebrouck. Salzburg: Grauwerte i.Institut. f.Alltagskultur, 1989. 151 S. D. MINDERHEITEN 1114. ALBRICH, Thomas: Zur Kontinuität eines Vorurteils. Die ostjüdischen Flüchtlin­ ge in Vorarlberg nach dem Zweiten Weltkrieg. IN: W.Dreier (Hg.), Antisemitismus in Vorarlberg. Bregenz: Vorarlberger Autoren­ gesellschaft, 1988. 250-286, Abb. (=Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vor­ arlbergs, 4) 1115. BARKER, Thomas M., Andreas MORITSCH: The Slovene Minority of Carinthia. Boulder: East Europ. Monographs, 1984. 415 S., Karten (=East Europ. Mono- graphs, 165) 1116. BAUMGARTNER, Gerhard: Der "Anschluß" 1938 und seine Folgen flir die un­ garischsprachigen Bevölkerungsschichten des Burgenlandes. ("Anslus" 1938 in njegove posledice za madzarsko govorece plasti prebivalstva na Gradiscanskem) IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Östereich. Klagen- furt: Drava u.a., 1989. 260-281 (=Disertacije in razprave, 19) Slow. Zusammenfassung 1117. BECKERMANN, Ruth: Unzugehörig. Österreicher und Juden nach 1945. Wien: Locker, 1989. 140 S. 1118. BENCSICS, Nikolaus: Bildung als Identitätssuche. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 63-68 Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1119. BOGATAJ, Mirko: Die Kärntner Slowenen. Klagenfurt/Celovec u.a.: Hermagoras Verl./Mohorjeva Zalozba, 1989. 381 S., Abb., 1 Faltkarte 1120. BURMEISTER, Karl Heinz: "... daß die Judenschaft auf ewige Zeiten aus unseren Vorarlbergischen Herrschaften abgeschafft und ausgerottet bleibe..." Die Judenpoli­ tik der Vorarlberger Landstände. IN: W.Dreier (Hg.), Antisemitismus in Vorarlberg. Bregenz: Vorarlberger Autoren­ gesellschaft, 1988. 19-64, Abb. (=Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarl­ bergs, 4) 1121. CHIMIRRI, Maria: Der ethnische Konflikt im Spiegel der Sprach- und Schulpoli­ tik Italiens in Südtirol von 1918-1929. Berlin 1986. 148 S. Hausarbeit 1122. DARABOS, Norbert: Zum Selbstverständnis der burgenländischen Kroaten. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 53-62, 2 Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1123. DOMEJ, Teodor: Prvo leto koroskih Slovencev pod kljukastim krizem. (Das erste Jahr der Kärntner Slowenen unterm Hakenkreuz) IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich. Klagen­ furt: Drava u.a., 1989. 66-88 (=Disertacije in razprave, 19) Dt. Zusamenfassung 66 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile 1124. DREIER, Werner: "Rücksichtslos und mit aller Kraft". Antisemitismus in Vorarl­ berg 1880-1945. IN: W.Dreier (Hg.), Antisemitismus in Vorarlberg. Bregenz: Vorarlberger Autoren­ gesellschaft, 1988. 132-249, Abb. (=Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vor­ arlbergs, 4) 1125. EGGER, Gernot: Ausgrenzen - erfassen - vernichten. Arme und "Irre" in Vorarl­ berg. Bregenz: Vorarlberger Autoren Gesellschaft, 1990. 300 S., Abb. (=Studien zur Geschichte u. Ges. Vorarlbergs, 7) 1126. FANTUR, Peter: Der slowenische christliche Kulturverband in Kärnten. Ein Bei­ trag zu den kulturellen Rechten ethnischer Minderheiten. Salzburg 1988. VI, 494 Bl., Karten Univ., Dissertation 1127. FERENC, Tone: Nacisticni raznarodovalni program in Slovenci. (Das nationalso­ zialistische Entnationalisierungsprogramm und die Slowenen) IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich. Klagen­ furt: Drava u.a., 1989. 51-65 (=Disertacijein razprave, 19) Dt. Zusammenfassung 1128. FREIHAMMER, Josef: Das Schicksal der Amstettner Juden. Amstetten: Stadtge­ meinde Amstetten, Kulturamt, 1989. 16 S., Abb. 1129. FÜHRER, Christian: Die Roma im westungarisch-burgenländischen Raum zwi­ schen 1850 und 1938. Wien 1988. 136, 37 Bl. Univ., Diplomarbeit 1130. GASSNER, Herbert: Die Kroaten des Burgenlandes in der NS-Zeit. (Gradiscanski Hrvati v casu nacizma) IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich. Klagen­ furt: Drava u.a., 1989. 244-259 (=Disertacije in razprave, 19) Slow. Zusammenfassung 1131. GESELLMANN, Georg: Die Zigeuner im Burgenland in der Zwischenkriegs­ zeit. Die Geschichte einer Diskriminierung. Wien 1989. 286 Bl. Univ., Dissertation 1132. GRIEßMAIR, Hans: Volkskultur in Südtirol. Verbindendes und Trennen­ des zwischen den Volksgruppen. IN: Kolloquium zu den volkskundlichen Bedingungen der Kultur bei den deutschen Bevölkerungsgruppen im Ausland. 1989. 55-63 1133. GUTLEB, Angelika, Ralf UNKART (Red.): Die Minderheiten im Alpen-Adria- Raum. Deutsche Fassung. Vorwort und Zusammenfassungen in deutsch, ital., kroat., slow. Zsfassungen auch in englisch. Klagenfurt: Land Kärnten, 1990. 324 S., Abb., 3 Faltkarten 1134. HALPERT, Maria S.: Das "Tullner Zimmer" in Manchester. Junge Leute des Ver­ eins "Kultur im Alltag" suchten nach Spuren der ehemaligen jüdischen Gemein­ de von Tulln. (Illustrierte Neue Welt 10, 1989. 14-15, 1 Abb.) 1135. JOHLER, Reinhard: 120 Jahre Trentiner in Vorarlberg. (Bludenzer Geschichtsblätter 8+9, 1990. 19-43) 1136. JOHLER, Reinhard: Wir kommen vom Trentino. Die "Wälschen" Vorarl­ bergs besinnen sich auf ihre Herkunft (Veniamo dal Trentino). (Tiroler Almanach (Almanacco Tirolese) 1990/91, 1990/91. 77-79) Mit italienischer Übersetzung: S.209-211 1137. JOHN, Michael: Die Wiener Tschechen und Slowaken vom "Anschluß" bis zum Krieg (1938/39). (Dunajski Cehi in Slovaki od "anslusa" do vojne) IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich. Klagen­ furt: Drava u.a., 1989. 214-243 (=Disertacije in razprave, 19) Slow. Zusammenfassung D. Minderheiten 67 1138. KIRCHSCHLÄGER, Andreas: Die Siebenbürger Sachsen und ihre Eingliederung in Oberösterreich mit besonderer Berücksichtigung des Raumes Schwanen- stadt. Salzburg 1988. 90 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 1139. LANGER, Alexander: Volksgruppen und Minderheiten als Fortschrittshinder­ nis oder Entwicklungsimpuls? (Pöllinger Briefe 25, 1989. 23-26) 1140. LOHRMANN, Klaus: Judenrecht und Judenpolitik im mittelalterlichen Österreich. Wien-Köln: Böhlau, 1990. 354 S. (=Handbuch zur Geschichte der Juden in Öster­ reich, Reihe B, 1) 1141. MALLE, Avgustin: Koroski Slovenci in prve oblike njihovega odpora proti fasiz- mu. (Die Kärntner Slowenen und ihre ersten Widerstandsformen gegen den Fa­ schismus. IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich. Klagen­ furt: Drava u.a., 1989. 89-113 (=Disertacije in razprave, 19) Dt. Zusammenfassung 1142. MALLE, Avgustin, Valentin SIMA (Hg.): Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich / "Anslus in Manjsine v Avstriji. Referateband (...Tagung...am 14. u. 15. April 1988 an der Univ.f. Bildungswissenschaften in Klagenfort. Klagen- fort/Celovec: Drava; SZI, 1989. 297 S. (=Disertacije in razprave, 19; (Dissertationen und Abhandlungen, 19)) 1143. MAYERHOFER, Claudia: Die Zigeuner im Burgenland. Ein historisch­ ethnologischer Abriß. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 87-94, 2 Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1144. MELZER, Rudolf: Erlebte Geschichte. Vom Umsturz 1918 zum Umbruch 1938/39. Eine Rückschau auf ein Menschenalter Karpatendeutschtum. Wien: Karpa- tendt. Landsmannschaft, 1989. 187 S., Abb. 1145. MÜLLER, Peter: Die Juden in Neulengbach. (NÖ Kulturberichte 5, 1989. 1-3, 3 Abb.) 1146. MÜNZ, Rainer: Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung. Sprachgrup- pen und Minderheitenpolitik im Vergleich. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 24-45, 1 Karte, Tabellen Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1147. PURIN, Bernhard: "Der Teufel hat die Juden ins Land getragen." Juden und Judenfeindschaft in Hohenems 1617-1647. IN: W.Dreier (Hg.), Antisemitismus in Vorarlberg. Bregenz: Vorarlberger Autoren­ gesellschaft, 1988. 65-83, Abb. (=Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarl­ bergs, 4) 1148. REISS, Johannes: Jüdisches Leben im Burgenland. Ein Rückblick auf die Zeit vor 1938. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 108-115, 8 Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1149. REITERER, Albert Franz: Ethnizität und Staat. IN: H.-J.Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 270-274 1150. REITERER, Albert Franz: Zwischen Wohlstand und Identität. Ethnische Minder­ heiten u. Modernisierung: Die Burgenland-Kroaten. Wien: VWGÖ, 1990. 93 S., Tabellen 1151. ROZENBLIT, Marsha L.: The jews of Vienna, 1867-1914. Assimilation and identity. Albany: State Univ. of New York Press, 1983. XVII, 284 S. (=Suny Series in modern Jewish history,) 68 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile 1152. SARKÖZI, Rudolf: Wege in die Zukunft. Zur aktuellen Situation der Roma und Sinti. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 100-107 Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1153. SEIDLER, Horst: Minderheitenverfolgung im Nationalsozialismus. (Preganjanje manjsin v nacizmu) IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich. Klagen­ furt: Drava u.a., 1989. 15-50 (=Disertacije in razprave, 19) Slow. Zusammenfassung 1154. SORGER, Brigitte: Verfolgung und Widerstand von rassischen Minderhei­ ten in der Ostmark. Graz 1989. 187 Bl., Abb., Kt.u.Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1155. STROLZ, Maria Katharina: Die Bettler im Bregenzerwald. (BregwH 7, 1988. 68-70) 1156. THURNER, Erika: Roma im Burgenland zur Zeit des Nationalsozialismus. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 95-99 Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1157. THURNER, Erika: Genozid und Ethnozid - Die Konsequenzen des "Anschlusses" für Sinti und Roma (Zigeuner) in Österreich. (Genocid in etnocid - Posle- dice "anslusa" za Sinte in Rome (Cigane) v Avstriji) IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich. Klagen­ furt: Drava, 1989. 143-161 (=Disertacije in razprave, 19) Slow. Zusammenfassung 1158. TÖPNER, Kurt: Heimat ohne Raum. Zum Identitätsbewußtsein von Volksgrup­ pen in der Fremde. (Schönere Heimat 78, 1989. 207-214, Abb.) 1159. TSCHÖGL, Gert: Geschichte der Juden in Oberwart. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 116-127, Tabellen Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1160. WALZL, August: Judenfrei - slowenenfrei? Die Kärntner Juden und der An­ schluß. (Ociscena Zidov - ociscena Slovencev? Koroski Zidje in anslus) IN: A.Malle u.a. (Hg.), Der "Anschluß" und die Minderheiten in Österreich. Klagen­ furt: Drava u.a., 1989. 127-142 (=Disertacije in razprave, 19) Slov. Zusammenfassung 1161. ZANI, Karl Franz: Die Zigeuner in Tirol und der Verfall der Zigeinersippe von Eppan. (Schiern 64, 1990. 166-177, 1 Abb.) 1162. N.N.: Juden. Ebrei e antisemitismo in Tirolo e in Trentino. Mori: Ed. La Grafica, 1988. 278 S. (=Materiali di lavoro, N.S. 1988, 1-4) 1163. N.N.: Spurensuche. Erzählte Geschichte d. Kärntner Slowenen. Wien: ÖBV, 1990. 456 S., Abb., Karten (=Erzählte Geschichte, 4) E. MIGRATION 1164. ALEXANDER, Helmut: Die Umsiedlung der Südtiroler im Kreis Lienz. (OTirHbl 58:8-9, 1990. l-3;l-3, 2 Abb.) E. Migration 69 1165. AMMANN, Gert: Mathias Schmid: Vertreibung der Zillerthaler Protestanten im Jahr 1837. Letzter Blick in die Heimat. Zur Geschichte und Interpretation. IN: J. Ladurner (Hg.), Festschrift für Erich Egg zum 70. Geburtstag. Innsbruck: Verein Tiroler Landesm. Ferdinandeum, 1990. 9-20, 4 Abb. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 70) 1166. BAERFACKER, Hedda: Die Salzburger Emigranten in Sachsen (1732). Bei­ trag zur Dokumentation "Die Salzburger Emigranten in Sachsen und Thüringen". (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 485-499) 1167. BEIKIRCHER, Ivo Ingram, Franz von WALTHER: "... das allerschönste Stück davon ist doch die Heimat mein ..." 1939. Die Südtiroler vor der Umsiedlung. Vor­ geschichte und Ausgang. Bozen: RAI, 1989. 30 S. Deutsche und italienische Ausgabe 1168. BRÄUER, Helmut: Probleme der Migration von Handwerkern und Gesel­ len während des Spätmittelalters und der Neuzeit. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 78-82) 1169. BRUNNER, Karl-Michael, Marija JURIC: Grundmuster und Auswirkungen öster­ reichischer Minderheitenpolitik am Beispiel der Kärntner Slowenen. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 282-285 1170. CONCIN, Josef: 120 Jahre Trentiner in Vorarlberg - die Geschichte einer gelunge­ nen Integration. (Bludenzer Geschichtsblätter 8+9, 1990. 10-15) 1171. ERHARD, Benedikt : Option - Heimat - Opzioni. Vom Gehen und vom Bleiben. Eine Geschichte Südtirols. Wien: ÖBV, 1989. 348 S., Abb. 1172. GESELLMANN, Georg: Die Zigeuner im Burgenland in der Zwischenkriegs­ zeit: die Geschichte einer Diskriminierung. Wien 1989. 286 S. Dissertation 1173. GREBER, Gebhard: "Sie sollen uns willkommen sein." Die Südtiroler Umsied­ ler in Vorarlberg. (Bludenzer Geschichtsblätter 6, 1990. 11-64, Abb., Tabellen) 1174. GSTETTNER, Peter: Diffamierte Minderheitenansprache: Slowenisch in Kärnten - die Sprache des Feindes. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 470-472 1175. HÄMMERLE, Markus W.: Glück in der Fremde? Vorarlberger Auswanderer im 19. Jahrhundert. Feldkirch: Rheticus-Gesellschaft, 1990. 283 S., Abb. (=Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft, 25) 1176. HÄUSLER, Wolfgang: Der Antisemitismus in Österreich zur Zeit des Kronprin­ zen Rudolf. IN: S. Mattl-Wurm u.a. (Hg.), Rudolf. Ein Leben im Schatten von Mayerling. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 42-47 1177. HÖGLER, Peter: Reiches Erbe und kostbaren Schatz für die Zukunft sichern. (Schönere Heimat 78, 1989. 221-225, Abb.) 1178. ILG, Karl: Das Deutschtum in Brasilien. IN: Entre Rios - Donauschwäbische Siedlung in Brasilien. Sindelfmgen 1989. 1179. ILG, Karl: Die Deutschen in Südamerika. IN: 110 Jahre Deutsche Schutzarbeit. Festschrift. Wien 1990. 1180. INNERHOFER, Josef: Option - 50 Jahre danach. (Südtirol 33:4, 1989. 16-21, 10 Abb.) 1181. JOHLER, Reinhard: "Sie brachten welsche Sprache und welsche Sitte, welsche Unreinlichkeit und welsches Leben". Einwanderung aus der Valsugana nach Blu­ denz. (Bludenzer Geschichtsblätter 3+4, 1989. 19-24) 70 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile 1182. JOHN, Michael, Albert LICHTBLAU: Schmelztiegel Wien - einst und jetzt. Zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten. Mit einem didakti­ schen Beiheft von Hildegard Prockner und Waltraud Weisch. Wien: Böhlau, 1990. 487 S.; IX, 129 S., Abb. 1183. KNITEL, J.C. J.M.: Tiroler in den Niederlanden. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 204-206 1184. KRALLERT-SATTLER, Gertrud: Kommentierte Bibliographie zum Flüchtlings­ und Vertriebenenproblem in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Wien: Braumüller, 1989. XXVI, 928 S. (=Abhandlungen zu Flücht­ lingsfragen, 20) 1185. KREISEL, Werner: Die Walserbesiedlung. Vorrücken und Rückweichen ei­ ner alpinen "frontier". (Siedlungsforschung 8, 1990. 127-158, 9 Abb., 3 Tabellen) Engl. Zusammenfassung 1186. LECHNER, Stefan: Revision der Optionen und Rücksiedlung nach Südti­ rol. Wien 1988. 163 Bl. Univ., Diplomarbeit 1187. POHORYLES-DREXEL, Sabine, Ronald J. POHORYLES: "Sowjetische" Ju­ den in Österreich. Exploration einer schwer zugänglichen Population. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 817-820 1188. REGELE, Ludwig Walther: Die Südtiroler in die Franche-Comte? Über den Plan der Ansiedlung in Hochburgund. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 264-265) 1189. RIZZI, Enrico: La migrazione Walser lungo la "via delle aquile" dalla Val Formaz- za al Vorarlberg. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 149-176 (=B eiträge zur Sprachinselforschung, 8) 1190. SCHNABEL, Werner: Oberösterreichische Protestanten in Regensburg. Materiali­ en zur bürgerlichen Immigration im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. (Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 16, 1990. 65-134) 1191. SCHNEIDER, Ingo: Saisonarbeit und temporäre Auswanderung im Außerfern. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 213-222 1192. SCHÜLLER, Walter: Die "Landler" in Siebenbürgen. (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 23:129, 1990. 8-10) 1193. THÖNI, Hans: Von Bludenz in die Saargegend. (Bludenzer Geschichtsblätter 5, 1989. 35-41) 1194. WORSCHECH, Reinhard: Tradition und Erinnerung. Zur Heimatpflege der Sude­ tendeutschen. (Schönere Heimat 78, 1989. 215-220, Abb.) 1195. N.N.: Cent'anni di emigrazione. S. Michele all Adige: Mus.d. usi e costumi d.gente trentina, 1983. 119 S., Abb. 1196. N.N.: Die neuen Einwanderer in Südtirol. Eine Untersuchung der Arbeits- und Le­ bensverhältnisse der in Südtirol lebenden Nicht-EG-Bürger. Bozen: Amt für Ar­ beitsmarkt, 1990. 34 Bl., 15 Grafiken Deutsche und italienische Ausgabe 1197. N.N.: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in Oberösterreich. Festschrift Hrsg. vom Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz: Selbstverlag, 1989. 136 S., Abb. F. Familiengeschichte 71 F. FAMILIENGESCHICHTE 1198. BAYER, Rainer: Die Feldkircher Glockengießer und Fabrikanten Graßmayr. Feld­ kirch: Rheticus-Ges., 1989. 240 S., Abb. (= Schriftenreihe der Rheticus-Ges., 24) 1199. BURTSCHER, Hugo: Familiengeschichte der Burtscher, Brutscher, Brutzer, But- scher, Buttschardt, Purtscher, Purtschert, Prutscher, Prutzer, Putscher. Bludenz: Selbstverl.d.Verb.d.Namensträger, 1988. 260 S., Abb., 5 Stammtafeln 1200. CLARA, Otto: Das Tiroler Bauerngeschlecht der "de Clara", "Tiara", "Clara" und "Declara" im Gadertal. (Schiern 63, 1989. 290-296) 1201. CLARA, Otto: Jacobus de Clara. (31. März 1634 bis 15. Oktober 1710). (Schiern 63, 1989. 696-703, 3 Abb.) 1202. CLARA, Otto: Ergänzungen zu "Das Tiroler Bauerngeschlecht der de Cla­ ra, Tiara, Clara und Declara im Gadertal". (Schiern 64, 1990. 349-360) 1203. CLARA, Otto: Das Tiroler Bauerngeschlecht der de Clara, Tiara, Clara und Decla­ ra im Gadertal. (Schiern 64, 1990. 650-662) 1204. GERSTGRASSER, Karl: Erne 1920-1990. Ein Dorf, eine Familie, ein Unterneh­ men. Schlins: Erne Fittings Ges., 1990. 137 S., Abb. 1205. HEIDEGGER, Armin: Die Heidegger im Bregenzerwald und ihre Herkunft. (BregwH 6, 1987. 114-121, 2 Abb.) 1206. HÖLZL, Sebastian: Hof- und Besitzergeschichte zu den 1990 verliehenen Erbhö­ fen. Innsbruck: Amt d. Tiroler Landesregierung, 1990. 88 S., Tabellen (=Tiroler Erbhöfe, 7) 1207. HUBINGER, John F.: Die Familie Hubinger. A genealogy. Buchenort, - Frankenmuth, Michigan, 1610-1983. Lansing, MI: Hubinger, 1984. 120 S., Abb. 1208. KOLBITSCH, Erwin: Ein Beitrag zur Geschichte des Gerichtes Bannberg. (OTirHbl, 58:10,1112, 1990. 2-8, 9 Abb.) 1209. KORNBERGER, Heinrich von: Chronik der Familie von Kornberger. Bludenz: Selbstverlag, 1989. 371 S., Abb. 1210. KURZTHALER, Hans: Die Thaler in Thurn. Ein Beitrag zur Hof- und Familienge­ schichte (OTirHbl 57:11-12; 58:1-2, 1989-90. 3-4;4;4;4, 12 Abb.) 1211. MOLL, Friedl: Von Zwettl nach Auschwitz. Spuren der jüdischen Familie SchidlofF im Stadtarchiv Zwettl. (Waldv 38/49, 1989. 218-235, 6 Abb.) 1212. PAULIN, Karl: Die Rabanser, ihre Heimat und Sippe. Aus der Familienchro­ nik eines alten heimatlichen Geschlechtes. (Südtirol 33:4, 1989. 9) 1213. PESCHEK, Sepp: Für sie gab es nur ein Tirol. Familien-Erinnerungen von Sepp Peschek. (Reimmichls Volkskalender, 1989. 64-77, 5 Abb.) 1214. RACK, Andreas: Filipowa 1763-1945. Die Häuser eines donauschwäbischen Dor­ fes und ihre Bewohner. Wien: Eigenverlag, 1989. 380 S., 799 Abb., 1 Kt.i.Anh. 1215. SALZGEBER, Alfred: Salz - Das weiße Gold. Salzgeber, eine alpenländische Chronik II. Teil A. Herausgegeben vom Familienverband der Salzgeber und von der Vorarlberger Walservereinigung. Schruns-Lech: Vorarlberger Walservereinigung u.a., 1990. 288 S., 116 Abb. 1216. THEINER, Franz: Die Theiner - Vom Theinhof zum Strasserhof. Ein Beitrag zur Tiroler Familien-und Höfegeschichte. Meran: Selbstverlag, 1989. 200 S., Abb. 72 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile 1217. VALLASTER, Christoph: Die Feldkircher Fabrikantenfamilie Ohmeyer und Gan- ther. IN: A. Schlosser (Hg.), Die k.k.priv. Spinnerei in Rankweil. Rankweil: Marktge­ meinde Rankweil, 1990. 101-107, Abb. (=Reihe Rankweil, 1) 1218. WAKOUNIG, Marija: Konsumverhalten des Wiener Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert. (JbWien 44-45, 1989. 154-186) 1219. WALTHER, Ursula: Vergleich der Sozialstrukturen von Fulpmes und Innervillgra- ten im 18. Jahrhundert. Eine familienhistorische Studie anhand der Personal- und Haushaltslisten von 1782/83. (TirHmt 53, 1989. 19-44, Tbn.) 1220. WERNIK, Giza: Die Tochter von Mordechai Stolzberg aus Jamna. Lebenserinne­ rungen von Giza Wernik. Aufgeschrieben unter Mitwirkung von Gisela Bauer. St. Pölten: Inst.f.Geschichte d.Juden in Österr., 1990. 63 S. (=Augenzeugen berichten, 2) 1221. N.N.: Salz, das weiße Gold. Hrsg. v. Familienverband der Salzgeber und von der Vorarlberger Walservereinigung. (Salzgeber, eine alpenländische Chronik. Bd.2 Teil A) Bregenz: Verlag J.N.Teutsch, 1990. 279 S. A. Allgemeines 73 04. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE A. ALLGEMEINES 1222. HAIKO, Peter, Mara REISSBERGER: Historismus als Erzieher. Die Krupp­ schen Schulen in der Fabriksstadt Berndorf. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 60- 71, Abb. 1223. HOFMÜLLER, Gertha: Zur Diskussion gestellt: Wie ein Sozialanliegen im 19. Jh. offiziell entdeckt und 100 Jahre danach besprochen wurde. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 247-274 (Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 1224. KUNTZ, Andreas: Biographie und biographisches Objekt. Zur Bedeutung von Erinnerungsgegenständen in lebensgeschichtlichen Berichten. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 165-184 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 1225. MAIERBRUGGER, Matthias: Schreckgestalten in der bäuerlichen Erziehung. (KLM 4, 1989. 9-10, 2 Abb.) B. FRAUEN 1226. ANDERSON, Harriefc "Uns handelt es sich um weit Höheres..." Visionäre Entwür­ fe von bürgerlichen Feministinnen in Wien um 1900. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 19-26 1227. BAIER, Andrea: Frauenarbeit in Nationalsozialismus und Nachkriegszeit. Ursa­ chen, Konsequenzen und Folgewirkungen. Linz 1988. XI, 112 Bl., Abb., graph.Darst. Univ., Diplomarbeit 1228. BANDHAUSER-SCHÖFFMANN, Irene, Ela HORNUNG: Von Mythen und Trümmern. Frauen in Wien der Nachkriegszeit. (iwk 45:4, 1990. 11-18) 1229. BANKIER, Alexander R.: Frauen Bilder - Bilderfrauen. IN: "Es war einmal so Sitte...". Mode um die Jahrhundertwende. Schloßhof u.a.: Marchfelder Schlösserverein u.a., 1989. 14-19 (=Sonderausstellung des Hist. Mu­ seums d. Stadt Wien, 122) 1230. BAUER, Irene: Diebinnen und Betrügerinnen in Wien um die Jahrhunderwen- de. Zur Sozialgeschichte der Frauenkriminalität. (JbWien 44-45, 1989. 187-227) 1231. BENEDIKT, Gertrud: Die Herrin der kleinen Dinge. Die bürgerliche Hausfrau in Österreich zur Jahrhundertwende. 1990. 130 S. 1232. BRUGGER, Brigitte: Weiblicher Alltag und Weiblichkeitsideal zwischen 1945 und 1955. Anhand der Zeitschrift "Die Frau". Wien 1989. 125 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 1233. CYBA, Eva: Komplexität von Lebenslagen als Problem von Frauenfor­ schung und Frauenpolitik. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg ), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 100-102 1234. ELLMEIER, Andrea: Das gekaufte Glück. Konsumentinnen, Konsumarbeit und Familienglück. IN: Monika Bernold u.a., Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Wien: Picus, 1990. 165-201 74 04. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe 1235. FEDERSPIEL, Angela, Jeanette MOORE, Sonja SILBERNAGL: Der Weg zur politischen Gleichberechtigung der Frauen in Tirol. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 141-159, Tabellen (=Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 1236. FLOSSMANN, Ursula: Geschlechtsspezifische Diskriminierung und Gleichbehand­ lungsgebot als Strukturelemente frühneuzeitlicher Rechtsordnungen. IN: L C.Morsak, M.Escher (Hg.), Festschrift für Louis Carlen zum 60.Geburtstag. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1989. 617-625 1237. FRAUENEDER, Hildegard: Arbeite, Frau, die Freude kommt von selbst! Frau­ enalltag von 1945 bis heute. (Journal Museum Arbeitswelt 11, 1989. 9-10, Abb.) 1238. FREISMUTH, Elisabeth: Der Weg zum Frauenstimmrecht. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 27-35 1239. FREISMUTH, Elisabeth: Adelheid Popp - ihr Weg zur Höhe. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 36-43 1240. GOGER, Irmgard: Das Hausbuch der Maria Elisabeth Stampfer (1679/94). Ein Beitrag zum Selbstverständnis und zur Situation der Frau in der frühen Neuzeit. Wien 1989. 102 bl. Univ., Diplomarbeit 1241. GRABRUCKER, Marianne: Vom Abenteuer der Geburt. Die letzten Landheb­ ammen erzählen. Frankfurt: Fischer, 1989. 242 S. (=Fischer-Taschenbuch, 4746) 1242. GRATZ, Gertrude: Scheinwelt - Faszination - Wirklichkeit der BDM und sein Er­ ziehungsbild. "Das Ziel der weiblichen Erziehung hat unverrückbar die kommende Mutter zu sein" (Hitler, Mein Kampf, München 1938). Wien 1989. 123 Bl. Univ., Diplomarbeit 1243. HACKER, Sigrid: Die Hexe als Symbolfigur für die Frauenbewegung. Linz 1988. getr. Zählung, Graph. Darst. Univ., Diplomarbeit 1244. HAMANN, Brigitte: Österreichische Frauen in der Friedensbewegung. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 134-142 1245. HARTLIEB, I. Brunhilde: Über das Frauenbild während des Nationalsozialis­ mus. Wien 1986. 103 Bl. Hochschule f. Angewandte Kunst, Hausarbeit 1246. HAUCH, Gabriella: Frau Biedermeier auf den Barrikaden. Frauenleben in der Wiener Revolution 1848. Wien: Verl. f. Gesellschaftskritik, 1990. 269 S., Abb. (=Österr. Texte zur Gesellschaftskritik, 49) 1247. HELPERSDORFER, Irmgard: Die Wiener Frauenvereine und ihre Publikation­ sorgane 1860-1920. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 43-52 1248. HÖLLINGER, Gertrud: Frauen schreiben über ihr Leben. Bürgerliche Autobio­ graphie (Gertrud Bäumer) und proletarische Selbstdarstellung (Adelheid Popp); ein Vergleich. Salzburg 1989. 158 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1249. KÖFLER, Gretl, Gertha HOFMÜLLER (Schriftl.): Beiträge zur Tiroler Frauen­ forschung. Ein Arbeitsbericht. Innsbruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 280 S., Tab. (^Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) B. Frauen 75 1250. KOLBE, Nieves, Domenica RODE: Frauenarbeit in Hamburg 1945-1950 oder "Wenn Frauen sich ihrer Macht bewußt wären...". (iwk 45:4, 1990. 18-24, 1 Abb.) 1251. KUBOVSKY, Iris: Die Percht in Volksglaube, Sage und Brauchtum und der Be­ griff des weiblichen Selbst in der analytischen Psychologie nach C.G.Jung. Beispiele der Verdrängung, Verschleierung, Verzerrung, Aufspaltung, Inbesitznah­ me... Salzburg 1987. X, 412 Bl., Abb. Univ., naturwiss. Dissertation 1252. LANGER-OSTRAWSKY, Gertrude: Doppelt belastet, halb entlohnt. Frauenar­ beit und Frauenalltag. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 138-145, Abb. 1253. LASAR, Sabine: Der moderne Haushalt läßt tausend Wünsche offen. Frau­ en im Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre in Wien. Wien 1989. 150 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1254. LEH, Almut: Frauen in der Gewerkschaftsbewegung der Nachkriegszeit. (iwk 45:4, 1990. 30-36) 1255. LEINER, Regina: Das Leben der Frauen in der Nachkriegszeit. Zur Situati­ on in Österreich und Deutschland nach 1945. Wien 1988. 123 Bl., Abb. Univ., phil. Diplomarbeit 1256. MATTL-WURM, Sylvia: Schön, gesund und sittlich rein. Die Entsexualisie- rung des weiblichen Körpers durch Hygiene und Frauenbewegung. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989.118-127 1257. MAUDER, Maria: Frauen im Februar 1934. Wien 1989. III, 120 Bl. Univ., Diplomarbeit 1258. MEYER, Marlies : "In eigenem Namen ... auf eigene Rechnung". Vom Recht der Frauen auf Arbeit, Name und Sexualität. Graz: Grüne Bildungswerkstatt, 1990. V, 226 S., Abb. 1259. MOSER, Elisabeth: Frauenbilder und Realität weiblicher Lebenszusammenhänge im Nationalsozialismus. Dargest. am Beispiel d. parteiamtl. Zeitschrift "NS. Frauen- Warte". Salzburg 1988. 327 Bl. Univ., naturwiss. Dissertation 1260. NÄRR, Monika: Die Frau zwischen Realität und Klischee in der sozialdemokrati­ schen Agitation 1918-1933. Wien 1988. 208 Bl., Abb. Univ., Dissertation 1261. PAUL-SAJOWITZ, Daniela: Die christliche Welt der Frau in der Zwischenkriegs­ zeit. Die christlich-sozialen u. kathol. Frauenzeitschriften in den Jah­ ren 1918 bis 1934. Wien 1987. 308 Bl. Univ., grund-u.integrativwiss. Diss. 1262. PERTSCHY, Renate: Zwischen "wesensgemäßem Einsatz" und Meldepflicht. Stu­ dentinnen im Nationalsozialismus; Österreich 1938-1945. Wien 1989. 163 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1263. PITZSCHKE, Angela: Die Bedeutung der Nachkriegszeit fiir das politische Enga­ gement von Frauen in den Westzonen Deutschlands. (iwk 45:4, 1990. 25-29, 1 Abb.) 1264. PRIZZI, Luise: Notizen über die Berufstätigkeit der Frau in der (sozialdemokratischen) Volkszeitung (1905-1908). IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 55-60, 1 Tabelle ^Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 76 04. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe 1265. PROCHASKA, Brigitte: Geschichte der Frauenbewegung von den Anfängen bis zur Erlangung des Wahlrechts in Frankreich, den USA und England. Wien 1989. 142 Bl. Univ., Diplomarbeit 1266. RIESER, Annelies: "Branntweinpest", "Hintanhaltung der Trunkenheit" und die Frauen in Tirol. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 183-190 (=Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 1267. RUSCH, Wolfgang: Die Frauen im Bregenzerwald, waren sie "meander dra" als die Männer? (BregwH 4, 1985. 84-88) 1268. SEISER, Gerti: Die Schürze - Symbol für und Selbstverständnis von Frauen. IN: B.Kossek u.a. (Hg.), Verkehren der Geschlechter. Wien: Wiener Frauenverl., 1989. 159-177, Abb. (=Reihe Frauenforschung, 10) 1269. THURNER, Erika: Frauen - Nachkriegsleben in Österreich. Im Zentrum und in der Provinz. (iwk 45:4, 1990. 2-7) 1270. TRUGER, Marion: Das Frauenbild um 1900 in den Frauenzeitschriften. Wien 1986. 91 Bl. Hochschule f. Angewandte Kunst, Hausarbeit 1271. WEBER, Martha : "Ich weiß über die Liebe gar nicht viel...". Waldviertier Frauen erzählen über Heirat, Liebe, Sexualität u. Aufklärung. Vitis: Verein f. Erzählte Le­ bensgeschichte, 1990. 48 S., Abb. 1272. WERCKMEISTER, Johanna : Land - Frauen - Alltag. Hundert Jahre Lebens­ und Arbeitsbedingungen der Frauen im ländlichen Raum. Marburg: Jonas Verlag, 1989. 119 S., Abb. 1273. WINCK, Gabi, Erika VOLGGER: Frauen vor dem Strafgericht (Akten der Jah­ re 1932-1937). IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 61-80, Tabellen (=Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 1274. WITZMANN, Reingard: Frauenbewegung und Gesellschaft in Wien um die Jahr­ hundertwende. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 10-18 1275. WITZMANN, Reingard, Ursula STORCH (Red.): Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Katalog der 125. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien vom 21.9.1989 - 21.1.1990. Wien: Museen der Stadt Wien, 1989. 221 S., Abb. 1276. ZENKER, Eleonore: Ein Leben im Dienste der Gemeinschaft. Die Mühlba­ cher Hebamme Maria Felsberger. (KLM 12, 1989. 13-16, 6 Abb.) C. MÄNNER 1277. MATTL, Siegfried: Aufbau - eine männliche Chiffre der Nachkriegszeit. (iwk 45:4, 1990. 7-11) D. EHE, FAMILIE 1278. BERNOLD, Monika : Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Historische Schnitte ins Private. Wien: Picus, 1990. 263 S., Abb. E. Kinder, Jugendliche 77 1279. BOGENSBERGER, Hugo, Wilhelm ZAUNER (Hg.): Kontinuität und Wandel der Ehe. St.Pölten, Wien: Niederösterr. Pressehaus, 1989. 80 S. (=Forum St. Stephan, 7) 1280. FUCHS, Anneliese, Elfriede TASCHNER: Fällt der Mann vom Podest? Hausfrau­ endasein und Männerkarrieren. Linz: Veritas, 1989. 259 S., Abb. 1281. GEHMACHER, Johanna: Vom Glück der Nüchternheit. Ein sozialdemokrati­ scher Entwurf um Alkohol und Familie. IN: Monika Bernold u.a., Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Wien: Picus, 1990. 51-79 1282. GISSER, Richard : Lebenswelt Familie. Familienbericht 1989. Wien: BM f. Um­ welt, Jugend u. Familie, 1990. XXXV, 666 S., Abb. 1283. GLAS, Heidemarie: Das bürgerliche Familienideal in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zum Zusammenhang von Familienideal, -ideologie u. -realität am Bei­ spiel der Stellung der Frau. Salzburg 1988. IV, 141 Bl. Univ., Diplomarbeit 1284. HELLER, Andreas: Zusammenleben von Frau und Mann. Kirche und nichteheliche Lebensgemeinschaften. Wien, Klagenfurt: Hermagoras-Verlag, 1989. 415 S., Tabel­ len 1285. RATZENBÖCK, Gertraud: Mutterliebe. Bemerkungen zur gesellschaftlich kon­ struierten Verknüpfung von Mutterliebe und Familie. IN: Monika Bernold u.a., Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Wien: Picus, 1990. 19-49 1286. SAJER, Irene: Frau und Familie im Dritten Reich. Graz 1988. 145 Bl.l, 1 Ta­ fel, Inhaltsübersicht Univ., Diplomarbeit 1287. SCHATTOVITS, Helmuth : Beziehungssehnsüchte - Bindungsängste. Heirat - Option zwischen Freiheit und Sicherheit? Wien: Ehe u. Familie Zeitschriftenverlag, 1990. 71 S., Tabellen (=Brennpunkt Familie, 49) 1288. WALTHER, Ursula: Die historische Familienforschung - ein Beitrag zur Frauenge­ schichte? IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 207-246, Tabellen (Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 1289. WILK, Liselotte: Wandel und Kontinuität familialer Lebensformen in Österreich. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 62-64 1290. N.N.: Liebe und Tod. Zum historischen Wandel der Formen menschlichen Zusam­ menlebens. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 115-116) 1291. N.N.: Liebe und Tod. Zum historischen Wandel der Formen menschlichen Zusam­ menlebens (2). (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 151) E. KINDER, JUGENDLICHE 1292. BAUMKIRCHNER, Dagmar: Die Bedeutung der Leibesübungen im Nationalso­ zialismus im Rahmen der Erziehung der Jugend. Unter bes. Berücksichtigung d.Eingliederung der völkischen Turnvereine u.d.Tätigkeiten in d. Hitlerju­ gend in d. Steiermark. Graz 1988. 513, XV, 14 Bl., Abb., Graph., Kt., Noten Univ., Dissertation 1293. BURITS, Martina: Geschichte der Hitlerjugend. Wien 1988.1, 118 Bl. Univ., Diplomarbeit 78 04. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe 1294. GAUBITSCH, Reinhold: Zur Entstehung von Jugendpolitik in Österreich. Ent­ wicklung und Momente der Ausformung bis 1934. Wien 1989. 283 Bl. Univ., Dissertation 1295. KOLLMANN, Margarete: Kindheit zwischen Arbeit und Freizeit. Kinderleben in der Zwischenkriegszeit am Beispiel v. Osterwitz ob Deutschlands­ berg. Graz 1988. 399 Bl. Univ., Diplomarbeit 1296. LEITGEB, Andrea: Jugend im Nationalsozialismus. Graz 1988. 136 Bl., Abb., Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1297. NIEDERBICHLER, Mathilde: Die Erziehung der Jugendlichen im Nationalsozia­ lismus im Rahmen der Hitlerjugend unter besonderer Berücksichtigung der Hitlerjugend in Österreich. Wien 1988. 107 Bl. Univ., Diplomarbeit 1298. OBERHAUER, Barbara: "Die Erziehung der Jugend im Nationalsozialis­ mus". Wien 1988. 151 Bl., Abb. Univ., phil. Diplomarbeit 1299. PILZ, Sigrid: Beteiligung und Vereinnahmung. Überlegungen zur Widersprüchlich­ keit von Jugenpolitik. (Zukunft 4, 1989. 6-8, 1 Abb.) 1300. PIRCHER, Ernst: Als Bergbauernkind im Schülerheim. Von den Schwierigkeiten eines Elfjährigen, sich von der Heimat zu lösen und sich in einer neu­ en Lernumwelt zurechtzufinden. Innsbruck 1988. VI, 181,116 Bl. Univ., Dissertation 1301. RÖGL, Heinz: Pendeln oder Abwandern? Die Lage der Jugend auf dem Land und der Stand regionaler Jugendforschung. (Zukunft 4, 1989. 11-14) 1302. SCHNÖLLER, Andrea: "Wir hatten viele Freiheiten...". Bürgerliche Kind­ heit in einer Kleinstadt. (Unsere Heimat 61, 1990. 124-142) 1303. STEINER, Doris: Politisierung und Radikalisierung der Jugend in der Ersten öster­ reichischen Republik. Eine Analyse d. Zeitschriften d. Jugendorganisatio­ nen. Wien 1988. 228 Bl. Univ., grund-u.integrativwiss. Dissertation 1304. N.N.: Komm spiel mit mir. Holz und Plastik in Kinderhand. Begleitheft zur gleich­ namigen Ausstellung. Hg. von der Abteilung für Volkskunde des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum. Graz: Abteilung f. Volkskunde, 1990. 86 S. F. ALTE MENSCHEN 1305. AMANN, Anton: Lernen und Erfahrung im Alter - subjektive und objektive Bedin­ gungen im Übergang zur Pension. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 16-19 G. VERWANDTSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT 79 G. VERWANDTSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT H. NACHBARSCHAFT I. SONSTIGE SOZIALE GRUPPEN 1306. BOCKHORN, Olaf: Offener Brief an die Teilnehmer des 2. gesamtösterreichischen Volkskundestudententreffens in Graz 1987. Ein spätes Nachwort zum studentischen Freitod. IN: Ohne Engagement - Volkskunde zwischen Nein und Danke! 1. studentische Ta­ gung am 19./20.11.1988 in Werfen/Salzburg-Land. Wien: Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1990. Anhang 4 S. (=Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 3) 1307. DEÄK, Ernö: Zur Sozialgeschichte des Kleinadels in der Wart. (Adler 15/XXIX, 1990. 182-185) 1308. EHN, Michael: Abweichende Lebensgeschichten. Angehörige sozialer Randgrup­ pen erzählen. Wien: Österr. Akad d. Wissenschaften, 1989. 99 S. (^Veröffentlichungen der Kommission f. Linguistik und Kommunikationsforschung, 20; Österr.Akad.d.Wiss., Phil.-hist.Kl. Sitzungsberichte, 527) 1309. FELLNER, Fritz: Die Stadt in der Stadt. Das Kriegsgefangenenlager in Frei­ stadt 1914-1918. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 3-32, Abb.) 1310. GIRTLER, Roland: Sandler und Wein. IN: I.Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Landes- reg., 1990. 397-400, Abb. 1311. SCHMID, Karola: Die Randgruppe der Stadtstreicher. Im Teufelskreis der Nichtseßhaftigkeit. Wien, Köln: Böhlau, 1990. 158 S. (=Studien zur qualitativen Sozialforschung, 14) 1312. STREIBEL, Robert: Stalag 17B - mehr als nur ein Hollywoodschinken. Anmer­ kungen zur Situation der Kriegsgefangenen im Lager Stalag 17B in Gneixen- dorf/Krems. (Waldv 38/49, 1989. 197-217, 10 Abb.) 1313. WURM, Edith: Die Verfolgung von Bettlern in der Steiermark im 18. Jahrhundert. Am Beispiel der Herrschaft des Domstiftes Seckau. Graz 1989. 185 Bl., Graph., Karten, Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1314. ZACH, Eva: 40 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien. Entstehung - Entwick­ lung - Aufbau 1950-1990. Völs: Bund der Tiroler Schützenkompanien, 1990. 110 S., Abb. 1315. ZANI, Karl Franz: Personen minderen Rechts in Kaltem im Jahre 1601. (Schiern 64, 1990. 37-40) 80 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 05. ÖKONOMIE, ARBEITSWELT, BERUFE A. ALLGEMEINES 1316. ADLGASSER, Franz: Brot für Kinder und Erwachsene. Die American Reli­ ef Administration und Österreich, 1919-1923. Salzburg 1989. 127 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1317. AICHHOLZER, Georg: Technischer Wandel als kultureller "Trendsetter"? IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.),Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 511-514 1318. ATZ, Hermann: Erwerbstätigkeit und Arbeitsuche in Südtirol 1988. Bozen: ASTAT, 1989. 52 S. (=ASTAT-Schriftenreihe, 24) Deutsche und italienische Ausgabe 1319. EIGNER, Peter, Michael WAGNER: Lohnpyramiden. Die Verteilung der Ein­ kommen 1780, 1880 und 1980. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 146-151, Tbn. 1320. FELLNER, Udo: Bittere Heimatgeschichte. Das Schicksal der jüdischen Zwangs­ arbeiter in Krottendorf und Kalch. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 128-132, 1 Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 1321. FEUERSTEIN, Gottfried: Berufsaussichten für die Bregenzerwälder. (BregwH 4, 1985. 65-68, 1 Skizze) 1322. FILEK-WITTIN GH AU SEN, Werner: Von der Zunft zur Sozialpartner­ schaft. Die Entwicklung der Interessenvertretung der Wirtschaft. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 248-253, Abb. 1323. HAIDER, Adalbert: Die Nadelburg. Ein Beitrag zur Zeit- u. Wirtschaftsgeschichte. Wr. Neustadt: Weilburg Verl, 1988. 88 S., Abb. 1324. HÖLLINGER, Franz: Familiale und soziale Netzwerke in fortgeschrittenen Indu­ striegesellschaften. IN: H. J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 78-79 1325. KOMLOS, John: Eine Theorie der industriellen Revolution. Österreichs Industria­ lisierungsgeschichte in langfristiger Perspektive. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 218-225, Abb. 1326. KORALKA, Jiri: Protest gegen technologische Innovation: Maschinen­ sturm in der böhmischen und mährischen Textilindustrie des Vormärz. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 20, 1990. 87-91) 1327. KOSLOWSKI, Peter: Wirtschaft als Kultur. Wirtschaftskultur und Wirtschaftse­ thik in der Postmoderne. Wien: Passagen Verlag und Böhlau, 1989. 207 S. (=Edition Passagen, 27) 1328. LANDL, Maria: Aus der Schule geplaudert. Julbach: Gemeinde Julbach, 1990. 136 S., Abb. 1329. MADERTHANER, Wolfgang: Arbeitskonflikte und Konfliktlösungsstrategi­ en in industriell entwickelten Gesellschaften. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 20, 1990. 92-98) 1330. MEISSL, Gerhard: Kriegssozialismus und Regierungssozialisten. Rüstungsindu­ strie und Arbeitsbeziehungen im Ersten Weltkrieg. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 330-339, Abb. B. Sammelwirtschaft, Jagd, Fischerei 81 1331. MOSSER, Alois: Genie und Geschäft. Die Kulturleistungen des Unterneh­ mers und die Gesellschaft. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 226-237 1332. PENZ, Hugo: Moderne Wandlungen in der Wirtschaftsstruktur des Trentino. (Österreich in Geschichte und Literatur H. 5, 1988. 316-328) 1333. PICHLER, Meinrad : Bei der Arbeit. Bilder aus der Vorarlberger Arbeitswelt von 1880 bis 1938. Bregenz: Eugen-Ruß-Verlag, 1989. 127 S., 179 Abb. 1334. PIZZININI, Meinrad: Berbau und Manufakturen im Außerfern. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 134-165, 8 Abb. 1335. PRASCH, Hartmut: Kleider machen Leute - Leute machen Kleider. Vom Flach­ sanbau zur Textilerzeugung. Spittal 1989. (=Arbeitsmaterialien zum Besuch des BHM Spittal/Drau für die 5.-8. Schulstufe) 1336. SANDGRUBER, Roman: Die industrielle Revolution. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 35-39, 4 Abb., Tabellen) 1337. SAUER, Walter: Konflikte in der Arbeitswelt des Vormärz. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 20, 1990. 80-86) 1338. SCHINDLER, Norbert: Die Mobilität der Salzburger Bettler im 17. Jahrhundert. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 85-91, 1 Karte) 1339. STANGL, Bettina: Die räumliche und gruppenspezifische Segmentierung des Wiener Arbeitsmarktes. (Geographischer Jahresbericht aus Österreich XLVII, 1988. 42-55, 2 Tab., 3 Kar­ ten) 1340. STEKL, Hannes: Der Weg zur Arbeit. Zeit und Mühe des Arbeitsweges. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 120-129, Abb. 1341. STRELLER, Maria: Unternehmer. Fortschrittsträger, Ausbeuter, Dämon? Aus dem Alltagsleben von Wiener Unternehmern um 1900. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 40-44, 3 Abb.) 1342. VOLAUCNIK, Christoph: Aspekte der Wirtschaftsgeschichte des Klosters Meh­ rerau im Mittelalter. (JbVlbLm, 1989. 43-74) 1343. VOLAUCNIK, Christoph: Aspekte des vorindustriellen Wirtschaftslebens in der Region Bludenz. (Bludenzer Geschichtsblätter 2, 1988. 35-54, 3 Abb.) 1344. WÜST, Wolfgang: Hochstift und Domkapitel Augsburg in Tirol: Herrschaftsge­ schichte, Verwaltungsorganisation und wirtschaftliche Bedeutung. (Schiern 63, 1989. 474-489, 2 Abb.) 1345. ZUBER, H.P.: Geschichte und Technik der Dampfmaschine in der Fabrik. IN: Andrea Schlosser u.a., Die k.k. priv. Spinnerei Rankweil. Rankweil: Marktge­ meinde Rankweil, 1990. 126-136, Abb. (=Reihe Rankweil, 1) B. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI 1346. FRANZ, Walter: Die Perle aus dem Böhmerwald. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 86-87 1347. GIRTLER, Roland: Die Tradition der Wilderer - Spannung zwischen staatli­ chem, formalem Recht und alter informeller Normenordnung. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 309-311 1348. HALLER, Sepp: Fischereigerechtsame in der Passer vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. (Schiern 63, 1989. 438-445) 82 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 1349. HESPELER, Bruno: Die Jagd zwischen Etsch und Eisack. Südtirol und sei­ ne Jäger. (Südtirol 34:2, 1990. 20-23, 5 Abb.) 1350. KÖFLER, Werner: Am Jagdtag ist um drei Uhr Wecken. Von Landesfürstlicher Jagdlust, von der Ausrüstung des Jägers, von Jagdrecht, Wildgehe­ ge und Wilderern. (Imagination H.3, 1988. 2-4) 1351. LAHNSTEINER, Johann : Festschrift 40 Jahre Salzkammergutverband der Vogel­ freunde 1949 - 1989. Ebensee: Salzkammergutverband d.Vogelfreunde, 1989. 34 S., Abb. 1352. MENARDI, Herlinde: Die Jagd in der Volkskultur. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 186-187) 1353. NAUPP, Thomas: St. Georgenberg-Fiecht: Zur Jagdgeschichte vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. (TirHmtbl 64, 1989. 2-14, 4 Abb.) 1354. WIESER, Rudolf : Für Wild, Wald und Land - "40 Jahre Tiroler Jägerverband". Festschrift mit Katalog zur Ausstellung "Die Jagd in der Tiroler Volkskultur" im Ti­ roler Volkskunstmuseum. Innsbruck 1989. 38 S., Abb. 1355. WOTSCHIKOWSKY, Ulrich, Alfons HEIDEGGER: Wild und Jagd in Südtirol. Bozen: Athesia, 188 S., 369 Abb. 1356. ZAISBERGER, Friederike: Das Steinwild in Salzburg - Jagd und Hege einst und jetzt. IN: Geschnitztes Steinbockhorn. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg: Eigenverlag des Domkapitels, 1990. 18-23, 2 Abb. 1357. N.N.: Der Mensch und die Biene. Clovek in Cebela. Die Apikultur Sloweniens in der traditionellen Wirtschaft und Volkskunst. Hrsg. von K. Beitl. Ljubljana, Wien: Slow.Ethnogr.Mus. u. Österr.Mus.f.Vk, 1989. 313 S., 114 Abb., 1 Kar­ te (Veröffentlichungen des Österr. Museums für Volkskunde, 24) Text in slowen. u. dt. Sprache 1358. N.N.: Adelige Jagdhöfe in Tirol. Innsbruck, Bozen: Tyrolia, Athesia, 1989. 105 S., Abb. (=Messerschmitt-Stiftung. Berichte zur Denkmalpflege, 4) C. LAND- UND VIEHWIRTSCHAFT, WALDBAU, GARTENBAU, WEINBAU 1359. AIGNER, Heribert: Zum Weinbau im Altertum. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Landes- reg., 1990. 135-152, Abb. 1360. AST, Hiltraud: Der Schallhof und seine Bewirtschaftung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. (Kulturbeilage zum Amtsblatt der BH Wiener Neustadt Nr. 8 vom 15. April 1988, 1-4, 4 Abb.) 1361. AUER, Rosmarie: Harzer, ein längst ausgestorbener Beruf - Privilegierter Samm­ ler oder Waldfrevler? (Montfort 41, 1989. 245-250, 2 Abb.) 1362. AUMAYR, Walter: "In Sachsen, in Bayern, im Kaiser sein' Land...". (Salzburger Heimatpflege 13:2, 1989. 69-82, 7 Abb., Karten) 1363. BENEDIKT, Gertrud: Bauernkultur oder Kultur der Bauern. (Die Bergbauern 123, 1989. 14-15) 1364. BERCHTEL, Rudolf: Alpwirtschaft im Bregenzerwald. Innsbruck: Inst. f. Geo­ graphie d. Univ.Innsbruck, 1990. 156 S., 89 Abb., 10 Ktn. (=Innsbrucker Geogra­ phische Studien, 18) C. Land- und Viehwirtschaft, Waldbau, Gartenbau, Weinbau 83 1365. BERNHART, Udo: Überleben. Bilder aus der Welt der Südtiroler Bergbauem. Fotografie von Hans Wielander, Erzählungen und Bildtexte von Sebastian Marseiler. Bozen: Tappeiner, 1988. 210 S., Abb. 1366. BLUM, Julie, Birgit KIENZLE(=HG.): Julie, die Magd. "Ich habe nur ein Recht gehabt, keines zu haben". Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1983. 119 S. (=rororo aktuell; frauen aktuell; rororo, 5129) 1367. BURKERT, Günther R.: "Arbeit, Bildung, deutsch und frei." Deutschnationa­ le Beeinflussungsversuche österreichischer Bauern 1880-1914. (Geschichte und Gegenwart 6:3, 1987. 187-211) 1368. CERNY, Heimo: Wolf Helmhard von Hohberg (1612-1688) - Ein niederösterrei­ chischer Landedelmann, Schriftsteller und Agronom. (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 54/55, 1988/1989. 59-84, 11 Abb.) 1369. CERWINKA, Günter: Steirischer Weinbau im Mittelalter. IN: I.Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Landes- reg., 1990. 161-165, Abb. 1370. DRAHORAD, Wolfgang: Obstbau in Terlan. Herausgegeben zum 90. Jahrestag der Gründung der Raiffeisenkasse Terlan. 128 S., 46 Abb. 1371. DUNKL, Erika: Die Aktivitäten des Adels in der Landwirtschaft in der Habsbur­ germonarchie vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1848. Wien 1988. 144 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 1372. EPERJESSY, Ernö: Beiträge zur Volkskunde der Meiereien in Zselic, 1920-1945. IN: O. Bockhorn, W. Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeit im panno- nischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 9-20 (Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) 1373. FRASS, Hermann: Weinbau und Qualitätsweine in Südtirol. 2. überarb. und erw. Auflage. Bozen: Institut für Wirtschaftsforderung, 19891. 124 S., Abb. 1374. FRÜHWALD, Hans: Die Brandwirtschaft. Eine urtümliche Bodennutzung. IN: G. Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. Breitenau/Hochlantsch: Eigenverlag der Marktgemeinde, 1989. 136-141 1375. GERSE, Jänos: Ergänzende Angaben zur Geschichte der Meierhöfe des Komi- tats Vas und der in den Domänen beschäftigten Gutsarbeiter. IN: O. Bockhorn, W. Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeiter im pan- nonischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 75-81 (Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) 1376. GORFER, Aldo: L'uomo e la foresta. Per una storia dei paesaggi forestali-agrari della regione tridentina. Calliano: Manfrini, 1988. 284 S., Abb. 1377. HEIN, Waltraud: Faserflachs im Wandel der Zeit. (Da schau her 11:3, 1990. 3-7, 9 Abb.) 1378. HUBATSCHEK, Erika: Bauernwerk in den Bergen. Arbeit und Leben der Ber- bauern in Bilddokumenten aus einem halben Jahrhundert. Innsbruck: Eigenverlag, 1990. 240 S., 313 Abb. 1379. KIEWEG, Heinrich: Die Forsthub zu Au in der Steinbacher Pfarre. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 122-138, Abb.) 1380. KÖLLEMANN, Adalbert: Als ich ein Hüterbub war. (Reimmichls Volkskalender, 1990. 55-61, 5 Abb.) 1381. KRAMER, Dieter: Aus der Ur- und Frühgeschichte der Weinkultur. IN: I.Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Landes- reg., 1990. 21-37, Abb. 1382. LORZ, Kurt: Droben bei den Bergbauern. (Südtirol 34:4, 1990. 23-26, 16 Abb.) 1383. MENARA, Hanspaul: Südtiroler Waalwege. Ein Bildwanderbuch. Bozen: Athesia 1986. 167 S., Abb. 84 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 1384. MÜLLER, Monika: Das Bauerntum im Gerichtsbezirk Stainz im historisch­ ökonomischen Wandel des 19. und 20.Jahrhunderts. Graz 1988. III, 161 Bl., Abb.. Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1385. NOPP, Lisi: Almen und Almwirtschaft im Dorfertal. Eine volkskundliche Untersu­ chung in der Gemeinde Kais am Großglockner, Bezirk Lienz, Osttirol. Innsbruck u.a.: Österreichischer Alpenverein, 1987. 95 S. (=OeAV-Dokumente, 2) 1386. NOTHDURFTER, Hans: Vorrömischer Weinbau im Etschtal. (Schiern 63, 1989. 390-402, 10 Abb.) 1387. PASSRUGGER, Barbara: Hartes Brot. Aus dem Leben einer Bergbäuerin. Bearb. u. mit einem Nachw. vers v. Ilse Maderbacher. Wien u.a.: Buchgemeinschaft Donauland u.a., 1990. 188 S., Abb. 1388. RASCH, Johann: Weinbuch. Von Baw, Pfleg und Brauch des Weins, ... Durch Johann Rasch zu Wien an Tag geben. Graz: Vinothek Verl., 1990. 65 Bl., Abb. München 1582, Nachdruck 1389. REICHERT, Wilhelm: Geschichte der Bauernarbeit. Wien: Österr. Kuratorium für Landtechnik, 1990. 181 S., Abb. (=Landtechnische Schriftenreihe, 174) 1390. ROHRACHER, Josef Anton: Im Gamsbachtal. Ein Natur- und Industriebild aus den Alpen. (OTirHbl, 57:5,67, 1989. 10-11, 5 Abb.) 1391. RUCKENBAUER, Waiter: Rebe und Wein - ein altes Kulturgut. IN: I.Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Landes- reg., 1990. 11-19, Abb. 1392. SCHAFHUBER, Dorothea: Bäuerliches Leben im Weinland um Gamlitz. IN: I.Schwarzkogler, H.Vetter (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steier­ märk. Landesreg., 1990. 281-298, 11 Abb., Graph., Tabellen 1393. SCHÖLL, Peter: Die Rauriser Wälder und ihre Schlägerung zur Deckung des Holzbedarfs des Rauriser Goldbergbaus im Mittelalter. Ein Umweltthema des Mit­ telalters. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 361-406) 1394. SCHUHLADEN, Hans: Zur Einführung der Kartoffel im Salzburgischen. Ein Bei­ spiel lenkender Sorge um die Bevölkerung durch Vertreter der Volksaufklärung. IN: I. Bauer u.a. (Hg.), Forschungen zur historischen Volkskultur. Festschrift fiir Torsten Gebhard zum 80. Geburtstag. München: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1989.309-338 (=Beiträge zur Volkstumsforschung, 26) 1395. SCHWARZKOGLER, Ileane: Weinkultur. (Steirische Berichte 1/2, 1990. 4-6, 9 Abb.) 1396. SCHWARZKOGLER, Ileane: Zwischen Mur und Drau. Der Weinbau des 19.Jahrhunderts in der ehemaligen Untersteiermark im Spiegel zeitgenössischer Be­ richte und Reportagen. IN: I.Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Landes­ reg., 1990. 199-204, Abb. 1397. STEHRER, Johann: Beiträge zur Entwicklung der Almwirtschaft der östli­ chen Osterhorngruppe(Land Salzburg). (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 129, 1989. 385-410, Karten, Tabellen) 1398. TOMAN, Lore: Laßt tausend Bäume blühen! Rückgriff auf vergessene Obstsorten. (NÖ Kulturberichte 11, 1989. 10-11, Abb.) 1399. TRUGER, Helga: Die Weinbau-Literatur von der Antike bis zur Gegenwart. IN: I. Schwarzkogler, H.Vetter (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steier­ märk. Landesreg., 1990. 299-307, 6 Abb. 1400. VETTER, Harald: Weinkultur - Aspekte des ethnologischen Forschens. IN: I. Schwarzkogler, H.Vetter (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steier­ märk. Landesreg., 1990. 247-252, 3 Abb. D. Bergbau 85 1401. VTAZZO, Pier Paolo: Upland communities. Environment, population and social structure in the Alps since the sexteenth Century. Cambridge: Cambridge University Press, 1989. 325 S., Ktn., Tbn. (=Cambridge Studies in Population, Economy and Society in the Past, 8) 1402. VOGT, Werner: Bäuerliche Gerätschaften und handwerkliche Tätigkeiten. (BregwH 7, 1988. 82-91, 4 Abb.) 1403. VOGT, Werner: Vom ehemaligen Ackerbau im Vorderwald. (BregwH 4, 1985. 46-53, 1 Abb., 2 Skizzen) 1404. VOGT, Werner: Herrschaftliche Freigüter im Vorderwald. (BregwH 9, 1990. 102-111, 3 Abb.) 1405. WALTER, Hans Jörg: "Wia's kimmp, so weard's". Zur bergbäuerlichen Lebens­ welt am Beispiel des Dorfes Lappach. Innsbruck: Haymon-Verlag, 1988. 92 S. 1406. WEIß, Dieter: Getreide. Gestern, heute, morgen? Ackerbau mit der Natur im Widerstreit. (Joanneum aktuell 2, 1990. 2-4) 1407. WOLF, Gerhard: Die Almwirtschaft im Bezirk Liezen. Vergangenheit - Gegen­ wart - Zukunft. (Da schau her 10:1, 1989. 19-24, 14 Abb., 1 Tab.) 1408. ZANI, Karl Franz: Über Maiskulturen in Pfatten und über den Saltner von Pig- lon (1638). (Schiern 63, 1989. 570-576, 1 Abb.) 1409. N.N.: Bergbauern in Südtirol. Alte Welt am Abgrund. (Alpin 11, 1989. 79-84, Abb.) 1410. N.N.: Wo i geh'& steh'! 100 Jahre bäuerlicher Alltag in der Oststeiermark. Ausstel­ lung. Arbeitsgemeinschaft Regionaler Initiativen Oststeiermark-Nord (AGRION) u.a. Weiz: AGRION Kultur, 1986. 18 Bl., Abb. D. BERGBAU 1411. BIERMANN, Günther: Brauchtumspflege im Bereich des Bergbaues. (JbVkMus 4, 1990. 75-83) 1412. EGG, Erich: Tirol, aller Bergwerke Mutter. (Tyrol, the mother of all mines.) (Tirol 36, 1990. 21-36, 25 Abb.) dt./engl. 1413. EGG, Erich: Das Schwazer Bergbuch. Information in Schrift und Bild über das Montanwesen, ein "Wörterbuch des Bergbaus". (Imagination H.3, 1988. 9-12, Abb.) 1414. EGG, Erich: Die Bergleute als neuer Berufsstand im Schwazer Silberbergbau 1450- 1550. IN: Bergbau und Arbeitsrecht. 1989. 211-222 1415. EGG, Erich: Schwaz ist aller Bergwerke Mutter. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdiandeum, 1990. 37-46, 5 Abb. 1416. EGG, Erich: Gewerken - Beamte - Bergarbeiter. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 126-136, 9 Abb. 1417. EGG, Erich: Der Tiroler Bergbau und die europäische Wirtschaft. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990.351-359,2 Abb. 1418. FEITZINGER, Gerhard: Ehemalige Bergbautätigkeiten im Raum Radstadt: Der Kupferbergbau am Schwemmberg. IN: F.Zaisberger, F.Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. Radstadt: Stadtge­ meinde Radstadt, 1989. 149-154, 3 Abb. 86 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 1419. FELIZETTI, Paul: Von Ridnaun auf den Schneeberg. Auf Bergmanns Spuren zum höchsten Bergwerk Europas. Ridnaun: Museumskomitee, 1988. 8 S., Abb. 1420. FÖLSZ, Volkmar: Eisenerzbergbau der Saline Aussee im Röthelsteingebiet 1796- 1853. (Salz aktuell 1, 1990. 19-23, Abb.) 1421. GAIGG, Gerhard: Die Saline Hall in Tirol von 1815-1900. Innsbruck 1988. III, 213 Bl., 5 Abb., Tabellen Geisteswiss. Dissertation 1422. GRUBER, Fritz: Ein spätmittelalterlicher Doppelschmelzofen im Hinteren Anger­ tal, Bad Hofgastein. I. Montanhistorische Notizen zu den Schmelzplätzen in der Gadauner Grundalm (Angertal). (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 759-772, 1 Karte) 1423. GSTREIN, Peter, Günther HEIßEL: Zur Geschichte und Geologie des Bergbau­ es am Südabhang der Innsbrucker Nordkette. (TirLmFerd 69, 1989. 5-58, 3 Abb., Planskizz.) 1424. GSTREIN, Peter, Günther HEISSEL: Zur Geologie und Geschichte des Bergbaus am Südabhang der Innsbrucker Nordkette mit einem besonderen Beispiel vom alten Bergbau im Höttinger Graben. (TirHmtbl 64, 1989. 180-185, 3 Abb.) 1425. GSTREIN, Peter: Die Bergbautechnik im ausgehenden Mittelalter und der begin­ nenden Neuzeit bis 1856. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 170-189, 7 Abb. 1426. KÖSTLER, Hans Jörg: Versuche zur Wiedergewältigung eines alten Goldberg­ baues im Gößnitztal bei Heiligenblut (Kärnten) in den Jahren 1933/34. (KLM 12, 1990. 23-25, 2 Abb.) 1427. KUNTSCHER, Herbert, Georg MUTSCHLECHNER: Vom Farbgrübl am Kitz­ bühler Horn. (TirHmtbl 65, 1990. 141-144, 3 Abb.) 1428. KURZTHALER, Siegmund: Der Bergbau im 16. und 17. Jahrhundert im Gemein­ degebiet Virgen. (OTirHbl 58:5, 1990. 1-2) 1429. LEUTELT, Helmut: Erz und Eisen. Zur Geschichte des Bergbaus. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 216-227, Abb. 1430. MATL, Gottfried: Chronik der Saline Ebensee 1595 - 1985. Ebensee: Eigenverlag, 1985. 279 S., Abb., Tab. 1431. MUTSCHLECHNER, Georg: Aus der Bergbaugeschichte von Matrei in Ostti­ rol. Das Berggericht Windisch-Matrei und seine Bergbaue. (TirLmFerd 69, 1989. 107-136) 1432. MUTSCHLECHNER, Georg: Tirol und die Bergstadt Neusohl. (TirLmFerd 70, 1990. 147-159, 2 Abb.) 1433. MUTSCHLECHNER, Georg: Die Versorgung des Bergwerks am Schneeberg. (Schiern 64, 1990. 215-222) 1434. MUTSCHLECHNER, Georg: Ein Ölschiefer-Vorkommen bei Münster. (TirHmtbl 65, 1990. 146-147) 1435. MUTSCHLECHNER, Georg: Bergbau auf Silber, Kupfer und Blei. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 231-267, 9 Abb. 1436. MUTSCHLECHNER, Georg: Die Berggerichte im alten Tirol. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 306-307, 1 Abb.) (aus: "Tiroler Chronist") E. Andere Wirtschaftszweige 87 1437. PALME, Rudolf, Wolfgang INGENHAEFF-BERENKAMP: Stollen, Schächte, fahle Erze. Zur Geschichte des Schwazer Bergbaus. Schwaz/Tirol: Berenkamp Ver­ lag, 1990. 111 S., 96 Abb. 1438. PALME, Rudolf: Geschichte des Salzbergbaues und der Saline Hall in Tirol. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 206-221, 3 Abb. 1439. PATOCKA, Franz, Franz STADLER: Leo Pronners Beschreibung des Ausseer Salzwesens (1595). Wien: VWGÖ, 1989. 106 S., 25 Abb. (=Leobener grüne Hefte, NF 9) 1440. PXFFER, Stefano: Geschichtliche Notizen über die Bergwerkstätigkeit im Tren- tino. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 267-271 1441. PIZZININI, Meinrad: Die nichtmetallischen Bergbaue. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 296-307, 2 Abb. 1442. SENSENIG, Gene R. : Bergbau in Südtirol. Von der Alttiroler Bergbautradition zur modernen italienischen Montanindustrie - Eine Sozialgeschichte. Salzburg: Verl.Grauwerte i.Inst.f.Alltagskultur, 1990. 196 S., Abb. 1443. STARKE, Karl: Die Entwicklung des Kohletransportes im Hausruckgebiet. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 3-30, Abb.) 1444. VEITH, Ludwig: K.K. Schmölzwerkh - Weiler Schmelz. (Schiern 64, 1990. 565-568, 2 Abb.) 1445. VOELCKEL, Hans Michael: Schneeberg - 800 Jahre Bergbau zwischen Ridnaun und Passeier. Gemeinde Ratschings und Moos i.Pass., 306 S., Abb. 1446. ZEMMER-PLANK, Liselotte: Urzeitlicher Bergbau in Tirol. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 74-97, 11 Abb., Graph. E. ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE 1447. CERMAN, Markus, Herbert POSCH: Auf ehernen Füßen. Die Metallindu­ strie der Jahrhundertwende. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 326-329, Abb. 1448. GERHARDUS, Martin: Die Baumwollspinnerei Teesdorf. Historische Betriebsa­ nalyse und industriearcheologischer Befund. Wien 1986. 110 Bl., Abb. Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 1449. GETZNER, Manfred A.: Firmengeschichte Getzner, Mutter & Cie, Bludenz. Bd. 1: Getzner & Comp, in Feldkirch und Nenzing. 2. Auflage. Feldki di 1990. 1450. GETZNER, Manfred A.: Firmengeschichte Getzner, Mutter & Cie, Bludenz. Bd.2: Getzner Mutter & Cie, Bludenz und die Entwicklung der Textilindustrie im Vorarl­ berger Oberland. Feldkirch 1990. 1451. GETZNER, Manfred A.: Firmengeschichte Getzner, Mutter & Cie, Bludenz. Bd.3: Getzner, Mutter, Gassner - Die Gründer der Firma Getzner, Mutter & Cie und ihre Nachfolger. 2. Auflage. Feldkirch 1990. 1452. GÜRTLER, Eleonore: Die Stöckl-Offizin auf Schloß Sigmundslust in Vomp - Aus dem Geist des Humanismus entstanden. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 374-381, 2 Abb. 1453. GUSENBAUER, Ernst: "Im Steinbruch is a Leb'n". Aufstieg und Nieder­ gang der Mühlviertler Steinindustrie am Beispiel Mauthausens (1870-1910). (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 298-307, Abb.) 88 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 1454. HOFER, Manfred: Alte Ziegeleien im Bezirk Liezen. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1990. 48 S., Abb. (=Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 17) 1455. HOKR, Leopoldine: Bandei in Handel und Wandel. (Waldv 38/49, 1989. 124-135, 3 Abb.) 1456. HONEGGER, Magdalene: Ziegel - Baustein seit Jahrtausenden. Aus der Ge­ schichte der Ziegelerzeugung in der Steiermark. Trautenfels: Verein Schloß Trauten­ fels, 1990. 72 S., Abb. (=Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Stei­ ermärkischen Landesmuseum Joanneum, 18) 1457. HUMER, Hanns : Tyrolia, Athesia. 100 Jahre erlebt/erlitten/gestaltet. Ein Tiroler Verlagshaus im Dienste des Wortes. Innsbruck, Bozen: Tyrolia, Athesia, 1988. 132 S., Abb. 1458. HYE, Franz-Heinz: 350 Jahre Wagner'sche Universitätsbuchhandlung in Innsbruck. Eine kultur- und wirtschaftshistorische Betrachtung aus Anlaß dieses familiä­ ren Firmenjubiläums. (Tiroler Heimat 53, 1989. 165-173) 1459. JANETSCHEK, Hellmut: Nadel, Knöpfe, Herzlschnallen. Die Anfänge der nie­ derösterreichischen Metallwarenfabrikation. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 314-319, Abb. 1460. KNEIFEL, Herbert: Der Ennser Guckkastenmann. Parapluiemacher Johann Grillnberger. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 341-343, Abb.) 1461. KNISPEL, Franz: Das Gewerbe der Leichenbestatter. (Der Österreichische Bestatter 32, 1990. 149-159) 1462. KOMLOSY, Andrea: Alles spinnt. Die frühe mechanische Baumwollspinne­ rei in Niederösterreich. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 302-313, Abb. 1463. KOMLOSY, Andrea: Geschickt und wohlfeil. Zur Geschichte der Textilar­ beit im niederösterreichischen Waldviertel. (Journal Museum Arbeitswelt 7, 1990. 4, Abb.) 1464. KRASSNIG, Helga: Dienstboten in der Stadt. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 123-128 (=Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 1465. KÜNG, Rudolf: Geschichte der Vorarlberger Zementindustrie. (Bludenzer Geschichtsblätter 1, 1987. 48-56, Abb.) 1466. KUNTSCHER, Herbert: Projekt einer Eisengießerei in Volders am Beginn des Industriezeitalters (1849). (TirHmtbl 65, 1990. 194-196, 1 Abb.) 1467. LASSNIK, Ernst: Zur Entwicklung der Kalkindustrie im Raum Köflach- Gradenberg. (BIHmtk 63, 1989. 75-80, 1 Abb.) 1468. MEYER, Theresia: Die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Stellung der land­ wirtschaftlichen Dienstboten in Oberkärnten vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhun­ derts. Innsbruck 1987. 422 gez.Bl., Abb., Tabellen Geisteswiss. Dissertation 1469. MICHELON, Birgit, Maria Luise PUNTSCHER, Angelika TENGLER: Dienstbo­ ten auf dem Lande. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 129-140 (=Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) E. Andere Wirtschaftszweige 89 1470. MUTSCHLECHNER, Georg: Die Sensenschmiede in Biberwier anno 1845. (TirHmtbl 65, 1990. 148) 1471. NOLL, Alfred-Johannes: Anwaltskultur. IN: H.-J. HofFmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 315-317 1472. OTRUBA, Gustav: Gewerbe und Zünfte in Niederösterreich. St.Pölten u.a.: Nie- derösterr. Pressehaus, 1989. 93 S., Abb. (Wissenschaftliche Schriftenreihe Nieder­ österreich, 88/89) 1473. PATREXDER MICHAEL: Die Seidenraupenzucht in Tirol. Innsbruck 1988. 131 Bl. Diplomarbeit 1474. PAUL, Johannes Wolfgang: Beharrlich vorwärts. 200 Jahre KOH-I-NOOR Hardtmuth AG. (NÖ Kulturbericht 7/8, 1990. 18-19, 2 Abb.) 1475. PETRITSCH, Gertrud: "Das war eben früher Treue". Leben und Arbeit städti­ scher Dienstmädchen in Graz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Graz 1988. 156 Bl., Abb., Kurzfassung Univ., Diplomarbeit 1476. PIZZININI, Meinrad: Heimindustrie und Gewerbe im Außerfern. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 159-166, 6 Abb. 1477. PIZZININI, Meinrad: Tiroler Eisen und seine Verarbeitung. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 272-285, 4 Abb. 1478. PIZZININI, Meinrad: Die Verarbeitung der Metalle. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Innsbruck: Tiroler Landesmu­ seum Ferdinandeum, 1990. 312-324, 4 Abb. 1479. PRASCH, Helmut: Kalkbrennen. (KLM 9/10, 1990. 7-9, 3 Abb., 1 Graph.) 1480. PRASCH, Helmut: Natürliche Mittel. (KLM 10, 1989. 58-81, 5 Abb.) 1481. RAMOSER, Monika: Statistische Angaben zur Situation der Dienstmäd­ chen in Tirol um 1900. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 109-122, Tabellen (^Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 1482. REINPRECHT, Waltraud: Die rechtliche und soziale Lage der häuslichen Dienst­ boten in Graz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Graz 1989. 178 Bl., Graph., Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1483. RESCH, Andreas: Scharnstein im Almtal. Ein Zentrum des Industrialisierungspro­ zesses in der Sensenindustrie um die Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 146-151, Abb.) 1484. SAMITZ, Helga: Die soziale Situation ländlicher Dienstboten in Kärnten um die Jahrhundertwende. Klagenfurt 1988. 245 Bl., Karten, Tabellen Univ.f.Bildungswiss., Diplomarbeit 1485. SCHLOSSER, Andrea, Christoph VALLASTER, Christoph VOLAUCNIK, H.P. ZUBER: Die k.k. priv. Spinnerei in Rankweil. Rankweil: Marktgemeinde Rankweil, 1990. 136 S., Abb. (=Reihe Rankweil, 1) 1486. SCHLOSSER, Andrea: Die k.k.priv. Spinnerei in Rankweil. IN: A. Schlosser u.a., Die k.k.priv. Spinnerei Rankweil Rankweil: Marktgemeinde Rankweil, 1990. 9-100, Abb. (=Reihe Rankweil, 1) 90 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 1487. SINHUBER, Barte! F.: Zu Gast im alten Wien. Erinnerungen an Hotels, Wirtschaf­ ten u. Kaffeehäuser... München u.a.: Hugendubel u.a., 1989. 233 S., Abb. (=Stadt im Bild) 1488. SMOLIK, Sabine: Zur Situation der Dienstmädchen in der Stadt Salzburg von 1880 bis 1914. Salzburg 1988. 164 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1489. STADLER, Franz: Die Torfwirtschaft beim Ödensee. Die letzten Spuren sind bald verschwunden. (Da schau her 10:3, 1989. 15-18, 7 Abb., 1 Graph.) 1490. VOLAUCNIK, Christoph: Die Entstehung der k.k. priv. Spinnerei Rankweil. IN: A. Schlosser u.a., Die k.k. priv. Spinnerei Rankweil. Rankweil: Marktkgemeinde Rankweil, 1990. 108-125, Abb. (=Reihe Rankweil, 1) 1491. VOLAUCNIK, Christoph: Das erste Bludenzer Kaffeehaus. (Bludenzer Geschichtsblätter 7, 1990. 37-39, 1 Abb.) 1492. VOLAUCNIK, Christoph: Anmerkungen zur Geschichte der Bludenzer Papierfa­ brik Karl Blum. (Bludenzer Geschichtsblätter 7, 1990. 46-52, Abb.) 1493. VOLAUCNIK, Christoph: Baumwollverarbeitung im Bregenzerwald wäh­ rend der Frühindustrialisierung. (BregwH 7, 1988. 58-61) 1494. VOLAUCNIK, Christoph: Textilwirtschaft und Färberei im Bregenzerwald 1818- 1848. (BregwH 8, 1989. 29-32) 1495. WERNER, Wolfgang: Die Anfänge der Raiffeisen-Lagerhausorganisation in Nie­ derösterreich. (Unsere Heimat 61, 1990. 177-204) 1496. WOITSCHE, Maria: Gesindewesen in Tirol im 19. Jahrhundert. Dienstbotenlieder, Dienstbotenrecht - mit einem Versuch über das Verhältnis zwi­ schen Dienstboten und Gemeinde. Innsbruck 1989. 184, 30 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1497. WOLF, Gunda: Sie lerne dienen beizeiten. Wandel oder Konstanz der Enkulturati- on der weiblichen Jugend unter Anwendung der Oral-History-Methode bei zwei Ge­ nerationen in Kalladorf/Weinviertel. Teil 1. Teil 2: Materialienband. Wien 1986. 171 Bl; 269 Bl. 1498. WÜRMER, Wolfhard F.: Die Geschichte der Sensenschmiede in Jenbach. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 224-225) (Aus "Heimatblätter", Schwaz) F. HANDWERK 1499. AMMERING, Ernst : 150 Jahre Ammering in Ried. Ried i. Innkreis: Selbstverlag, 1990. 96 S., Abb. 1500. BOCKHORN, Olaf: Die schöne Kunst des Besenbindens. Die Meister mit dem Kalemesser. Fotos von Gerhard Trumler. (morgen 14:71, 1990. 114-116, 4 Abb.) 1501. BRAUER, Helmut: Herren ihrer Arbeitszeit? Zu Organisation, Intensität und Dauer handwerklicher Arbeit in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (ÖZG 1:2, 1990. 75-95) 1502. COMPLOJER, Elfriede: Die "Schmitten" am Ritten und die "Alte Schmiede am Stein". (Schiern 63, 1989. 30-42, 13 Abb.) 1503. DORFMANN, Walther: Metalldrucker: Ein aussterbendes Handwerk? (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 84, 3 Abb.) F. Handwerk 91 1504. EGG, Erich: Die Stubaier Uhrmacher Grienberger. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 228-231 Abb. 1505. EGG, Erich: Die Entwicklung der Stubaier "Kleineisenindustrie" von den Anfän­ gen bis 1840. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 232-253 Abb. 1506. FALKENBERG, Hans: "... sich selbst einen Strick drehen". Winterliche Stuben- Seilerei mit Schnürlwagen und Gehwagen. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 37-43, Abb.) 1507. FINK, Otto: Handwerk in Lingenau. (BregwH 6, 1987. 55-59) 1508. GASPAR, Burghard: Zeitmesser und ihre Meister. Uhren und Uhrmacherhand­ werk in Eggenburg. (Waldv 39/50, 1990. 1-7, 6 Abb.) 1509. GRÜNN, Helene: Handwerk mit Tradition. "Der Faßbinder" (Vkheute 8:3, 1989. 26-27, 5 Abb.) 1510. GÜRTLER, Wolfgang: Knopfmacher. IN: R. Reith (Hg.), Lexikon des alten Handwerks. München: C.H. Beck, 1990. 131- 134 1511. HARLT, Johann: Altes lebendiges Handwerk - bäuerliche Arbeit. Kirchheim: Pfarramt Kirchheim, 190. 170 S., Abb. 1512. HARWICK, W.: Hafner und Hafnerorte in Tirol. IN: K. Spindler, H. Stadler (Hg.), Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Inns­ bruck: Inst.f.Ur-u.Frühgeschichte d. Univ., 1990. 17-42 1513. HÖLZL, Sebastian: Die Zunftordnung der Maurer zu Pettneu. (TirHmtbl 65, 1990. 148-153, 2 Abb.) 1514. LINDNER, Gerhard : Handwerk. Zur Kunst des Handwerks, seiner Geschichte u. Bedeutung f. die Denkmalpflege. Wien: Amt d. Niederösterr. Landesregierung, 1990. 56 S., Abb. (^Denkmalpflege in Niederösterreich, 6) 1515. PERKONIG, Josef Friedrich: Die Büchsenmacher von Ferlach. (Vkheute 9:3, 1990. 14-15, 1 Abb.) 1516. PETELIN, Arno: Wiener bürgerliche Schustermeister als Heereslieferanten vom Beginn des letzten österreichischen Türkenkrieges bis zum Ende des zweiten Koali­ tionskrieges (1788-1801). Wien 1989. 173 Bl. Univ., Dissertation 1517. PRASCH, Helmut: Rammpfähle. (KLM 1, 1989. 21-22, 4 Abb.) 1518. PURTSCHER, Martin: 4. Bregenzerwälder Handwerksausstellung. (Eröffnungs­ ansprache des Landeshauptmannes) (BregwH 6, 1987. 47-51, 1 Abb.) 1519. RÖSSLER, Emmerich: Von ausgestorbenen Handwerken und Gewerben. (Waldv 38/49, 1989. 337-339) 1520. RÖSSLER, Emmerich: Von ausgestorbenen Handwerken und Gewerben. 2. Teil. (Waldv 39/50, 1990. 346-348, 2 Abb.) 1521. ROTH, Klaus : Handwerk in Mittel-und Südosteuropa - Mobilität, Vermittlung und Wandel im Handwerk des 18. bis 20.Jahrhunderts. München: Südosteuropa- Gesellschaft, 1987. 237 S., Abb., Karten 1522. SAUERZAPF, Gerald: Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte des Handwerks der Stadt Friedberg in der Steiermark (1194-um 1810). Wien 1987. 123 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 1523. SCHINNERL, Heimo: Der Werkzeugbestand eines Faßbinders im Jahre 1574. (KLM 10, 1989. 55-57, 1 Abb., 1 Graph.) 92 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 1524. SPINDLER, Konrad, Harald STADLER: Die Hafnerei Höfer-Troger- Steger in Abfaltersbach. IN: K. Spindler, H. Stadler (Hg.), Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Inns­ bruck: Inst.f.Ur-u. Frühgeschichte d. Univ., 1990. 48-64, Abb. 1525. SPINDLER, Konrad, Harald STADLER (Hg.): Das alte Hafnerhandwerk im Lan­ de Tirol. Ausgrabungen und Forschungen der Abteilung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Archäologie im Institut f. Ur- und Frühgeschichte der Universität Inns­ bruck. Innsbruck: Inst. f. Ur- und Frühgeschichte, 1990. 176 S., Abb. 1526. STADLER, Franz: Das Hammerwerk in Grubegg bei Mitterndorf von 1796 bis 1850. (Da schau her 10:4, 1989. 21-24, 10 Abb., 2 Ktn.) 1527. STROHMANN, Ulrike: Die österreichischen Sensenschmiedegeschlechter als Re­ präsentanten ländlichen Bürgertums. Entwicklungsfaktoren und sozio-kulturelle Ausdrucksformen ihres Standesbewußtseins. Wien 1989. 316, CVI Bl., Abb. 1528. THONHAUSER, Monika: Die Spitzenklöppelei in Südtirol und Salzburg - ei­ ne alte Handwerkskunst zwischen Gestern und Heute. (Vkheute 8:4, 1989. 20-22, 5 Abb., Noten) 1529. TOMAN, Lore: Der goldene Boden des Handwerks. (NÖ Kulturberichte 5, 1990. 11-12, 1 Abb.) 1530. VON DER HELLEN, Roswitha: Der Handschuh in der Volkskultur. Mit besonde­ rer Berücksichtigung des Handschuhmachergewerbes in der Steiermark. Graz 1990. 306 S., 88 Abb., Beilagen Diplomarbeit 1531. WINKELBAUER, Thomas: Der verhinderte Streik der Horner Tuchmachergesel­ len im Jahre 1652. (Waldv 39/50, 1990. 120-133, Abb.) G. ARBEITER 1532. BOCKHORN, Olaf, Helmut EBERHART, Wolfdieter ZUPFER (Hg.): Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Arbeiterkultur zwischen Museum und Realität. Beiträge der 4. Arbeitstagung der Komm. "Arbeiterkultur" in der DGV in Steyr vom 30.4.-2.5.1987. Gedenkschrift f. H.P.Fielhauer. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freun­ deskreis, 1989. 303 S., Abb. (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 1533. FLECK, Christian: "Class Consciousness", "Collective Memory" and "Class Cul- ture" - Three approaches to the analyses of the working class. IN: B. Skarin Frykman, E. Tegner (Hg.), Working Class Culture. Göteborg 1989. 43-58 1534. HANN, Edith: Arbeiterinnenbildung. Eine Voraussetzung der politischen und gesellschaftlichen Partizipation. Wien 1987. 350 Bl. Univ., geisteswiss. Dissertation 1535. KRAMER, Dieter: Arbeiterkultur, Arbeiter-Museen und Krise der Lebensweise. IN: O. Bockhorn u.a.(Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 195-198 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 1536. KRAUCHENBERG, Barbara: Adolf Ignaz Mautner Markhof und die Arbeiterkul­ tur. Wien 1989. 138 S., Abb. Diplomarbeit 1537. MOSER, Johannes: "Ein Verlustgeschäft unser Leben". Eine Geschichte des Ar­ beitsleids von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Linz, Graz 1990. ^Forschungsschwerpunkt, S 44, Fofschungsbericht, 33) H. Landarbeiter 93 1538. MOSER, Josef: Arbeit im Faschismus. Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in der industriellen Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung Oberösterreichs. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 247 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 1539. POPP, Adelheid: Jugend einer Arbeiterin. (Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin.- Erinnerungen) Berlin u.a.: Dietz, 1983. 219 S., Abb. Sonderausg.=Berlin, Stuttgart 1922 bzw. Stuttgart 1915, Neudr. 1540. RIESENFELLNER, Stefan : Arbeiterleben. Autobiographien zur Alltags- und Sozialgeschichte Österreichs 1867-1914. Graz: Leykam, 1989. VIII, 295 S., Port., Tabellen 1541. RUSS, Wolfgang: Zwischen Protest und Resignation. Arbeitslose und Arbeitslo­ senbewegung in der Zeit der Weltwirtschaftskrise. (ÖZG 1:2, 1990. 23-52) 1542. STÖCKER, Karl, Diethard K. KODRITSCH, Taliman SLUGA (Red.): Ge­ schichtswerkstatt Leoben. Leben und Arbeiten im Bezirk Leoben. Wien, Köln: Böhlau, 1989. 202 S., Abb. 1543. STUBENVOLL, Karl: Die christlichsoziale Arbeiterbewegung. Katholische Arbei­ tervereine und christliche Gewerkschaften bis 1938. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989 206-215, Abb., Tbn. 1544. WEGS, J. Robert: Growing Up Working Class. Continuity and Change Among Viennese Youth, 1890-1938. University Park-London: The Pennsylvania St. Uni- versity Press, 1989. 206 S., Abb., Tbn., Graph. 1545. N.N.: Historische Arbeiterwohnsiedlungen in Niederösterreich. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1989. 13-14, 2 Abb.) H. LANDARBEITER 1546. FIELHAUER, Helmut Paul: Zwischen Landwirtschaft und Fabrik. Die ländli­ che Arbeiterschaft Niederösterreichs während der Ersten Republik. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 59-100 (=Veröffentl. d. Inst. f. Volkskunde d Univ. Wien, 13) 1547. KNEZY, Judit: Herrschaftliche Angestellte eines Herrengutes in Süd- Somogy und ihre Lebensweise am Ende des 18. Jahrhunderts. IN: O. Bockhorn, W. Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeit im panno- nischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 21-32 (Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) 1548. ROTH, Hans: Eine Dienstboten-Ordnung von 1812. Maßnahmen zur He­ bung der Landwirtschaft am Beginn der bayerischen Herrschaft in Salzburg. (Salzfaß 24, 1990. 65-74, Abb.) 1549. SCHNEEBERGER, Franziska: "Der Druck kumt von oben...". Eine "Dienstbotenkarriere" im Salzburger Pinzgau. (Journal Museum Arbeitswelt 11, 1989. 2, Abb.) 1550. SÖPTEI, Istvän: Das Personal des "Bayrischen Herrschaftsgutes" in Särvär (1877- 1905). IN: O. Bockhorn, W. Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeiter im pan- nonischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 47-51 (Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) 1551. TIMAFFY, Läszlö: Die Ernte-Saisonarbeiter in Nordwest-Ungarn. IN: O. Bockhorn, W. Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeiter im pan- nonischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 65-73 (Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) 94 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

L FABRIKARBEITER 1552. CERMAN, Markus, Herbert POSCH: Grundstoff der Gründerzeit. Die Ziegelin­ dustrie im späten 19. Jahrhundert. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 320-325, Tab. 1553. HAHN, Sylvia: Ein nicht ganz alltäglicher Arbeitstag. Skizzen aus einer Textilfa­ brik im 19. Jahrhundert. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 130-137, Abb. 1554. PIPLITS, Sylvia: Arbeits- und Lebensverhältnisse der österreichischen Fabriksar­ beiter 1870-1914. Wien 1986. 125 Bl., Abb. Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 1555. SANDGRUBER, Roman: Lebensstandard und Industrialisierung. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 45-48, Tabellen) 1556. WINKELBAUER, Thomas: Dämonisiert oder vergessen. Industrie und Industrie­ arbeiter in österreichischen Schullesebüchern. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 106-117 J. SAISONARBEITER, GASTARBEITER, PENDLER 1557. ASCHAUER, Othmar: Tirolische Wander-Bauhandwerker aus dem Ausser- fernim 17.-19. Jahrhundert. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 190-203, 1 Karte 1558. FRITZ, Karl: Beitrag zur Geschichte der südtirolisch-italienischen Einwande­ rung von ca. 1870-1940. (Bludenzer Geschichtsblätter 3+4, 1989. 84-104, Abb.) 1559. GREUSSING, Kurt: 100 Jahre "Gastarbeit" in Vorarlberg. (Bludenzer Geschichtsblätter 3+4, 1989. 3-18) 1560. GREUSSING, Kurt: Die Veränderung des politischen Bewußtseins der italieni­ schen Arbeitszuwanderer in Vorarlberg. (Bludenzer Geschichtsblätter 3+4, 1989. 25-34, Abb.) 1561. JOHLER, Reinhard: Mir parlen Italiano und spreggen Dütsch piano. Italienische Arbeiter in Vorarlberg 1870-1914. 2. Auflage. Feldkirch: Rheticus-Gesellschaft, 1987. (^Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft, 21) 1562. KAPELLER, Kriemhild. Saisonwanderung und textile Heimarbeit als notwendi­ ge Nebenverdienste in Vorarlberg (ein Überblick). (ÖZV XLIII/92, 1989. 275-295) 1563. LUKACS, Läszlö: Wandergestalten, Wanderarbeiter und regionale Arbeitstei­ lung in Ost-Transdanubien. IN: O.Bockhorn, W.Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeiter im pan- nonischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 97-130 (Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) 1564. LUTZ, Ronald: Gelegenheitsarbeit als Broterwerb. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 275-294 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 1565. SCHLAG, Gerald: Zur Frühgeschichte der industriellen Wanderarbeiter aus dem Burgenland. (Burgenländische Heimatblätter 51, 1989. 34-41) 1566. SCHNEIDER, Ingo: Schwabenkinder aus dem Außerfern. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 222-232, 1 Abb. K. Verkehr und Transport, Fremdenverkehr 95 1567. SUTTERLÜTTI, Robert: Die italienische Arbeiterschaft in Vorarlberg 1870- 1918. (Bludenzer Geschichtsblätter 3+4, 1989. 35-83, Abb.) 1568. VALENTINITSCH, Helfried: Auf der Suche nach Arbeit und Brot. Eine Gup- pe von Gelegenheitsarbeitern und Bettlern in der Obersteiermark um 1770. (BIHmtk 63, 1989. 90-99) 1569. N.N.: Gastarbeiter in Südtirol. Immigrazione e Sudtirolo. Merano: Scuola popolare, 1989. 55 S. (=Magari 1989, 4/5) K. VERKEHR UND TRANSPORT, FREMDENVERKEHR 1. Verkehr und Transport 1570. BAUMGARTNER, Elisabeth: Eisenbahnlandschaft Alt-Tirol. Innsbruck: Haymon- Verlag, 523 S., 422 Abb. 1571. BERGER, Friedrich: Linz-Prag. Ein Schienenweg im Spiegel der Zeit. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 213-218, 1 Abb., 1 Karte) 1572. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Würfelzoll der Juden. IN: L.C. Morsak, M. Escher (Hg.), Festschrift für Louis Carlen. Zürich: Schulthess Polygraph. Verl., 1989. 121-132 1573. DOBRAS, Werner: Der Mailänder oder Lindauer Bote. (Montfort 41, 1989. 159-169, 1 Abb.) 1574. EBNER, Wolfgang: Die Traunseeschiffahrt in Tradition und Gegenwart. Gmunden: Traunseeschiffahrt Eder, 1989. 72 S., Abb. 1575. ERHARD, Rudolf, Branimir SOUCEK (Hg.): Transit : zwischen Überrollen und Überleben. Verkehr und Umwelt im Alpenraum. Thaur: Österr. Kulturverlag, 1989. 235 S., Abb. (=Themen im Weitwinkel, 2) 1576. HAIDER, Friedrich: Die Bedeutung von Holzschiffahrt, Flößerei und Plättenver­ kehr auf der Mur. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 167- 170 1577. HAIDER, Peter W.: Gab es während der römischen Kaiserzeit eine Inn- schiffahrt auf Tiroler Boden? (TirHmt 54, 1990. 5-24, 9 Abb.) 1578. HASSINGER, Herbert: Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den östlichen Alpenländern vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhun­ derts. Bd.l: Regionaler Teil. Erste Hälfte: Westkärnten - Salzburg. Stuttgart: Stei­ ner, 1987. XXX, 639 S. (=Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit, Teil V; Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, XVI) 1579. HEFFETER, Franz: Die Salzachschiffahrt und die Stadt Laufen. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 129, 1989. 5-60, Abb.) 1580. HEFFETER, Franz: Die Salzachschiffahrt und die Stadt Laufen. 2.Teil. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 297-343, 6 Abb.) 1581. HESCHL, Gerald: Die Post in Innerösterreich bis 1624. Graz 1989. 129 Bl., III, Karten u. Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1582. KOSSACK, Georg: Die Donau als Handelsweg in vorgeschichtlicher Zeit. (Ostbairische Grenzmarken 31, 1989. 168-186, Abb., Karten) 1583. KRATOCHWILL, Annemarie: Südtirols Haupt- und Nebenbahnen. Einst und auch heute noch: auf Schienen durch Südtirol. (Südtirol 34:3, 1990. 19-22, 9 Abb.) 96 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 1584. KREUTZ, Walter: Innsbrucks Straßenbahn wird 100 Jahre alt. (Innsbruck's Tram celebrates its centenary.) (Tirol 37, 1990/91. 67-84, 30 Abb.) dt./engl. 1585. KREUTZ, Walter: Verkehrswesen. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 284-301, Abb. 1586. MÜLLER, Siegfried: Bregenzerwälder Postgeschichte auf der Weltausstellung. (BregwH 8, 1989. 130-132, 2 Abb.) 1587. MUSCOLINO, Piero: Die Dolomiten-Schmalspurbahnen. Auer-Predazzo, Klausen - Plan und Reiseerinnerungen. Cortona: Calosci, 1988. 293 S., Abb. 1588. NEUNER, Meinhard: Tiroler Postgeschichte. (The history of the tyrolean post.) (Tirol 37, 1990/91. 3-24, 47 Abb.) dt./engl. 1589. PRAXL, Paul: Alte Handelswege zwischen Donau und Moldau. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 30-34, Abb. 1590. RABANSER, Markus, Martin HEBENSTREIT: Die Bregenzerwaldbahn. Die Ge­ schichte einer Eisenbahn oder "d'Zuokumpft rumplot mit G'wault daher". Hard: Hecht-Verlag, 1989. 249 S., Abb. 1591. ROTH, Hans: Die Schiffergemeinde Laufen - Oberndorf um 1850. Eine Beschrei­ bung von Joseph Friedrich Lentner. (Salzfaß 21, 1987. 93-104, Abb.) 1592. SCHNÖLLER, Andrea, Sigrid Maria STEININGER: Luxus und Automobilis­ mus. Die Anfänge von Autoindustrie und Autoverkehr. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 340-349, Abb., Graph. 1593. SPITZBART, Ingrid: Die Schiffahrt auf dem Traunsee. Katalog anläßlich der Son­ derausstellung zum Jubiläum "150 Jahre Traunseeschiffahrt" im Gmundner Kam­ merhofmuseum. Gmunden: Kammerhofmuseum, 1989. 110 S., Abb. 1594. SPÖTL, Hans: Der Holztransport übers Stempeljoch. (Salz aktuell 4, 1990. 27-28, Abb.) 1595. STADLER, Franz: Alte Verkehrswege und Transportgeräte im Ausseerland. (Da schau her 11:3, 1990. 8-12, 11 Abb., 2 Graph.) 1596. SYDOW, Wilhelm: Eine gepflasterte Altstraße in Häusern, Gemeinde Ampaß. (TirHmtbl 65, 1990. 134-137, 4 Abb.) 1597. THÖNI, Hans: Wege über den Hängenden Stein. (Bludenzer Geschichtsblätter 7, 1990. 2-12, 1 Karte) 1598. TROY, Ulrich sen.: Vom Ifer in den Bodensee. Die Holztrift auf der Bregenzer- ach und deren Nebenflüssen. (BregwH 5, 1986. 18-25, 5 Abb.) 1599. VALLASTER, Christoph: Der Leibkutscher der kropfeten Liesl. (Reimmichls Volkskalender, 1990. 42-43, 2 Abb.) 1600. VEITH, Ludwig: Der Urweg Kaschlin-Patzlaid-Gargitz. (Schiern 64, 1990. 51-53, 6 Abb.) 1601. VIELMETTI, Nikolaus: Die österreichische Post in Jerusalem. (Illustrierte Neue Welt 2, 1990. 15-16, 1 Abb.) 1602. WIROBAL, Karl: Historische Boote auf dem Hallstätter See. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 61-64, 1 Abb.) 1603. N.N.: Seilbahnen in Südtirol. Impianti a firne in Alto Adige. Bozen: Landesamt f. Seilbahnwesen u.a., 1988. 101 S. (=ASTAT-Schriftenreihe, 25) L. Handel, Markt, Messe 97 2. Fremdenverkehr 1604. BOCKHORN, Elisabeth: Kulturwissenschaftliche Tourismusforschung. 1. Arbeits­ tagung der AG "Tourismusforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskun­ de in Mörfelden, 13. bis 16. Juli 1989. (ÖZV XLIII/92, 1989. 249-252) 1605. FORCHER, Michael: Vor hundert Jahren begann die Zukunft. Die Anfänge des Tourismus in Tirol und die Gründung der ersten landesweiten Fremdenverkehrsor­ ganisation vor 100 Jahren. (One hundred years ago the ftitur began. ..) (Tirol 34, 1990. 3-24, 32 Abb.) dt./engl. 1606. GERHARDT, Klaus: Zirmerhof. 100 Jahre Gastfreundschaft. (Südtirol 34:1, 1990. 4-7, 8 Abb.) 1607. JORDAN, Peter: Die Entwicklung der Fremdenverkehrsströme in Mitteleuropa (1910-1990) als Ausdruck politischer und wirtschaftlicher Veränderungen (MtlÖGeogrGes 132, 1990. 144-171, 8 Abb.) 1608. KAPELLER, Kriemhild: Tourismus und Volkskultur. Folklorismus - zur Wa­ renästhetik der Volkskultur. Ein Beitrag zur alpenländischen Folklorismusforschung am Beispiel des Vorarlberger Fremdenverkehrs ... . Graz: o.V., 1990. 370 S., 42 Abb. 1609. LÄSSER, Adolf: 100 Jahre Fremdenverkehr in Tirol. Die Geschichte einer Organi­ sation. (=Tiroler Wirtschaftsstudien, 40) Innsbruck: Univ.-Verl. Wagner, 1989. 441 S., 26 Abb. 1610. LEONI, Diego: La montagna violata. Note sulla guerra,il turismo, l'alpinis- mo nelle Dolomiti. (Materiali di lavoro 3, 1989. 5-31) 1611. PITTL, Emerich: Fremdenverkehr. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 272-281, Abb. 1612. PRASCH, Hartmut: Die "Kommerzialisierung freier Güter" - oder: Brauch­ tum und Tourismus. (JbVkMus 4, 1990. 61-74) 1613. WALDHAUSER, Herbert: Feriendorf als Grenzlandimpuls. Eine Idee befruch­ tet eine ganze Region. (NÖ Perspektiven 1, 1990. 6-9, 5 Abb.) 1614. N.N.: Die Erschließung der Lienzer Dolomiten. (OTirHbl, 57:5,67, 1989. 4-5, 10 Abb.) 1615. N.N.: Deutsche Urlauber in Südtirol 1987. Sonderstudie des Studienkreises für Tourismus. Bozen: Landesausschuß, Ass.f.Fremdenverkehr, 1988. 66 S. (=Schriftenreihe für den Fremdenverkehr,) L. HANDEL, MARKT, MESSE 1616. BUZEK, Vaclav: Die Linzer Märkte und die Kultur am Hofe der letzten Rosenber­ ger. (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1989, 1990. 11-44) 1617. EITZLMAYR, Max: Die Entwicklung der Märkte in Braunau. (Heimat am Inn 13, 1989. 81-86, Abb.) 1618. FILEK-WITTIN GH AU SEN, Werner: Von Hausierern zu Supermärkten. Die Evolution der Nahversorgung. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 254-261, Abb. 98 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe 1619. HOKR, Leopoldine: Bandei in Handel und Wandel. Die Geschichte der Bandwebe­ rei im 18. Jahrhundert. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 296-301, Abb. 1620. HÖRANDNER, Edith: Bedarfsdeckung und Kommunikation. Zur Funktion der Märkte aus volkskundlicher Sicht. IN: G. Schöpfer (Hg.), Menschen und Münzen und Märkte. Katalog der Steirischen Landesausstellung 1989 Judenburg. Fohnsdorf: K. Podmenik, 1989. 137-140 1621. HUTZ, Ferdinand: Der Vorauer Pflanzenkirtag. IN: Menschen und Münzen und Märkte. Katalog der Steirischen Landesausstellung 1989 Judenburg. Fohnsdorf: K. Podmenik, 1989. 141-143 1622. JONTES, Günther: "Hausieren und Betteln verboten". Wanderhändler in der Steiermark. IN: Menschen und Münzen und Märkte. Katalog der Steirischen Landesausstellung 1989 Judenburg. Fohnsdorf: K. Podmenik, 1989. 285-290 1623. KLEINHANNS, Günther: Urfahr marktet für alle. (Mühlviertler Heimatblätter 30 :3, 1990. 2-5, Abb.) 1624. LAWSON, Susanne: Von Marktfahrern und Standlern. Das Wiener Marktwesen einst und jetzt. 150 Jahre Wiener Marktamt. Wien: Compress, 1989. 133 S., Abb. 1625. LEUTELT, Helmut: Die Eisenindustrie. Vom Handelshaus Pfurtscheller bis heute. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 254-259, Abb. 1626. MOOSBRUGGER, Wilhelm: "Die Käsegrafen" am Beispiel der Brüder Moos- brugger ( S chnepfau-Thüringen-Mailand). IN: H. Swozilek (Hg.), Die Käsegrafen. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums, Bregenz 20.9.-10.10.1990. Bregenz: Vorarlber­ ger Landesmuseum, 1990.5-13 1627. PALME, Rudolf: Die Bedeutung Reuttes für den mittelalterlichen und frühneuzeit­ lichen Haller Salzhandel. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum^ 1989. 108-116, 4 Abb. 1628. RATZENBÖCK, Peter: Zur Geschichte der Urfahraner Jahrmärkte. (Mühlviertler Heimatblätter 30:3, 1990. 6-7, 1 Abb.) 1629. VALENTINITSCH, Helfried: Der steirische Weinhandel vom Spätmitelal- ter bis zum 18.Jahrhundert. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 221-229, Abb. M. KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASZE UND GEWICHTE, GELD 1630. AHRENS, Dieter: Der Inn als Grenze zwischen Alttiroler Maßsystemen. (TirHmtbl 65, 1990. 171-175) 1631. DIMT, Gunter: Mensch und Kosmos in der Kalenderpraktik des 16. bis 18. Jahrhunderts. IN: W.Sperl (Hg.), Mensch und Kosmos. Linz 1990. 211-226, Abb. 1632. EIDENBÖCK, Rudolf: Ein Ausflug in die Handelsgewicht-Vergangenheit. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 340-341, Abb.) 1633. GAPPMAYER, Wernfried: Der Nachtwächter zu Mauterndorf und der "Häusl- Pauli". (Salzburger Heimatpflege 13:3,1989. 111-114, 2 Abb.) 1634. JUNGWIRTH, Helmut: 2500 Jahre Geldgeschichte. Österreichische Nationalbank, Geldmuseum. Wien: Österr. Nationalbank, 1990. 12 Bl., Abb. A. Allgemeines 99 06. VOLKSKUNST, POPULÄRE ÄSTHETIK A. ALLGEMEINES 1635. DIETRICH, Sarolta, Elisabeth HÜLMBAU SER: Gott erhalte Österreich. Religion u. Staat in der Kunst des 19. Jh. Ausstellung in Schloß Halbturn. 6. April bis 28. Okt. 1990. Eisenstadt: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, 1990. 239 S., Abb. 1636. ÜBERLACKER, Franz : Österreichs Wiege - der Amstettner Raum. Band 4: Bil­ dende Kunst und Kunsthandwerk im politischen Bezirk Amstetten und in der Statut- arstadt Waidhofen an der Ybbs. Amstetten: BH Amstetten, 1981. 253 S., Abb. 1637. ELBERN, Victor H.: Zwischen England und Oberitalien. Die sog. insulare Kunstprovinz in Salzburg. (Jahres und Tagungsberiche der Görresgesellschaft, 1989. 96-111) 1638. FISCHNALLER, Josef: "Von einer Möglichkeit zur nächsten...". Herausgegeben vom Verein "Donauschule" - Kunstwerkanteil des Volkes. Linz: Galerie Hofkabi­ nett, 1990. 231 S., Abb. 1639. JOHLER, Reinhard: Kitsch als Syndrom. (Freibord 68:2, 1989. 21-27) 1640. KÖSTLIN, Konrad: Volkskunst und Volkskunde. Nachgetragene Liebe oder Die Geschichte einer Entfremdung. (Kieler Blätter zur Volkskunde 22, 1990. 125-140) 1641. LENKOVIC, Mario, Barbara MERSICH (BEARB.): Krizni put. (Kreuzweg. Traditionelle Skulpturen aus Kroatien.) Kittsee: Ethnogr. Museum Schloß Kittsee, 1990. 16 Bl., Abb. Kroatisch und deutsch 1642. MITTERSAKSCHMÖLLER, Reinhold: Zum Problem der Souvenir- und Touri­ stenkunst aus ethnologischer Sicht. Fallbeispiel Nias/Indonesien. Wien 1988. V, 528 Bl., Abb. Univ., Dissertation 1643. PLODER, Josef: Der Wein in der Bildenden Kunst. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 361-374, Abb. 1644. SCHRÄGE, Dieter: "My Terminal is My Castle". Anmerkungen zu Kitsch und Kultur. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Wien: Inst, f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 231-239 (Veröffentlichungen d. Inst. f. Volkskunde d. Universität Wien, 13) 1645. SCHÜTZ, Johannes: Affirmative Kulturindustrie und neue Volkskultur als Kontra­ henten in der Nachfolge eines bürgerlichen Kunstbegriffs. (Maske und Kothurn 32:3/4, 1989. 61-83) 1646 SCHWENTER-ZOTT, Magdalena: St.Johanner Volkskunst. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 801-838, Abb. B. IMAGERIE (MALEREI, FELSZEICHNUNGEN, BILDWERK, IKO­ NOGRAPHIE) 1647. AIGNER, Hermine: Hinterglassymposium in Sandl. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 242-243, 1 Abb.) 1648. AMMANN, Gert: Die Mobilität der Außerferner Maler und Bildhauer. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 400-413, 7 Abb. 100 06. Volkskunst, populäre Ästhetik 1649. ASCHE, Roswitha: Die Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur: Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute. (Ladinia 14, 1990. 113-119, 7 Abb.) 1650. BAUER, Franz: Die Zeiller-Familie in Reutte. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 414-418, 1 Abb., 1 Stammtafel 1651. BIERMANN, Günther: Fassadenmalerei an einem Bauernhaus im oberen Lavant­ tal. (KLM 9/10, 1990. 109-112, 8 Abb.) 1652. BONNET, Anne-Marie: Rodenegg und Schmalkalden. Untersuchungen zur Illustr. einer ritterlich-höfischen Erzählung und zur Entstehung profaner Epenillustration in den ersten Jahrzehnten des 13.Jh.s. München: Tuduv-Verlagsges., 1986. 205 S., 55 Abb. (=Tuduv-Studie, Kunstgeschichte 22) 1653. BURGSTALLER, Ernst: Felsbilder in Österreich. Spital a. P.: Österreichi­ sches Felsbildermuseum, 1989. 173 S., 79 Abb. 3. erw. Auflage 1654. BURGSTALLER, Ernst: Felsbilder am Warschaneck. IN: H. Krawerik (Hg.), Dorf im Gebirge. Linz 1990. 1655. HÖLZL, Norbert: "Sepp, Tiroler in Rom". 150 Jahre Joseph Anton Koch, 1768- 1839. Der bedeutendste Maler Tirols. (Tirol 35, 1989/90. 21-38, 20 Abb.) 1656. HUBER, Axel: Die zwei Schlangen säugende Erdmutter von Lansach. (KLM 1, 1990. 9-11,6 Abb.) 1657. IMMERVOLL, Gertrude: Der Elefant in der europäischen Volkskultur. Graz 1989. 474 S., Abb. 1658. KOCHER, Gernot: Mittelalterliche Bildtradition und Rechtsbegriff. IN: L.C. Morsak, M.Escher (Hg.), Festschrift für Louis Carlen. Zürich: Schulthess Polygraph. Verl., 1989. 493-505 1659. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth: Von den Anfängen der Lithographie. (NÖ Kulturberichte 9, 1989. 8-9, 2 Abb.) 1660. KOLMER, Hans, Ingomar WEILER: Vorformen sportlicher Aktivitäten in prähi­ storischen Felsbildern. Eine Dokumentation. Wien: ÖBV, 1989. 72 S., Abb. (=Theorie u. Praxis d. Leibesübungen, 67) 1661. KUNT, Ernö : Bild-Kunde - Volks-Kunde. Die III.Intern.Tagung d. volkskundl. Bildforschungs Kommitee b.SIEF/UNESCO Miskolc(Ungarn)5.-10.4.1988. Or­ gan.v. d. Abt. f. d. Forsch, visueller Kultur b. Museumsdir. vom Komitat Borsod- Abaüj-Zemplen. Miskolc 1989. 382 S., Abb. 1662. LAN GENFELDER, Renate: Johann Fischbach (1797-1871). Ein "Lederhosen- Maler" des Biedermeier. (Salzburger Heimatpflege 13:2, 1989. 89-94, 6 Abb.) 1663. PIZZININI, Meinrad: Tiroler Motive auf österreichischen Briefmarken. (Austrian stamps with a tyrolean theme.) (Tirol 34, 1990. 25-42, 36 Abb.) dt./engl. 1664. RYCHLIK, Otmar: Das Bild der Fabrik. Industrie als Thema der Malerei. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 46- 51, Abb. 1665. RYCHLIK, Otmar: Industrie und Bildhauerei. Industrielle Vervielfältigung von Skulpturen im 19. Jahrhundert. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 52- 59, Abb. C. Textilien 101 1666. SCHMID, Georg: Spuren der Tiefe. Das Geschichtete der Photographie. (Photographie & Gesellschaft 2, 1989. 32-44, 10 Abb.) 1667. WEINLICH, Edith A.: Zur Geschichte privater Fotografie und zur gegenwärti­ gen Rezeption älterer privater Fotografie. IN: E. Kunt (Hg.), Bild-Kunde - Volks-Kunde. Miskolc 1989. 313-328 C. TEXTILIEN 1668. ERLBACHER, Maria: Kreuzstichmotive für Polster. (Da schau her 10:3, 1989. 11-13, 8 Abb.) 1669. FINK, Otto: Lingenau - vergessene Heimstickerei. (BregwH 7, 1988. 62-67, 1 Abb.) 1670. FRANZ, Walter: Die Weberei im Böhmerwald. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 82-84 1671. KOSCHIER, Franz: Kärntner Hochzeitsdecken (Flachstich). (KLM 8, 1990. 20-21, 5 Abb.) 1672. LIPP, Franz Carl: Vom Flachs zum Leinen. Linz: O Ö. Landesverlag, 1989. 67 S., 81 Abb. 1673. ORAC - STIPPERGER, Roswitha: Die Stickerei in der steirischen Volkskunst. IN: Steirisches Kunsthandwerk. 125 Jahre Steiermärkischer Kunstgewerbeverein. Graz: Steiermärkischer Kunstgewerbeverein, 1989. 40-43 1674. PRASCH, Helmut: Bäuerlicher Wandschmuck. (KLM 12, 1989. 9, 3 Abb.) 1675. ZWITTNIG, Katharina: Die Handarbeit in der Volkskunst. (KLM 10, 1989. 50-54, 11 Abb.) D. HOLZ 1676. DEMETZ, Marina: Hausierhandel, Hausindustrie und Kunstgewerbe im Grödental vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Innsbruck: Wagner, 1987. 253 S. (=Tiroler Wirtschaftsstudien, 18) 1677. DOBRAS, Werner: Eine Feldkircher Schützenscheibe aus dem Jahr 1797 zeigt das Innere einer Apotheke. (Montfort 41, 1989. 275-276) 1678. LUTZE, Margot: Die Bildschnitzer und Maler Untersberger. Österreichische Mei­ ster religiöser Popularkunst zwischen 1860 und 1930 in Gmunden und München. (Jahrbuch für Volksliedforschung 13, 1990. 177-198, Abb.) 1679. NAUPP, Thomas: Kunsttischler Ludwig Plattner (1880-1956) aus Stans bei Schwaz. "Schnitzer des Hochaltares der Pfarrkirche von Schwaz". (TirHmtbl 65, 1990. 137-140, 1 Abb.) 1680. NEUNTEUFL, Herta: Alte Godenbüchsen - bunte Segens- und Freudenbringer. (Da schau her 11:4, 1990. 32-34, 9 Abb.) 1681. RASMO, Nicolö: Gli scultori Vinazer. Origini dell'attivitä scultorea in Val Gardena. In appendice Guiseppe Antonio Vinazer di Juan Nicolau Castro, Toledo. Orti- sei/St.Ulrich: Museo della Val Gardena, 1989. 303 S., 234 Abb. 1682. VALLASTER, Christoph: Der Faßmaler Anton Golser und seine Familie. (Reimmichls Volkskalender, 1989. 91-94, 5 Abb.) 1683. WILHELM, Karl: Gestalten mit Jungholz. Ein Werkbuch. Graz, Stuttgart: Stok- ker, 1989. 151 S., Abb. (=Alte Volkskunst) 1684. N.N.: Der Schnalstaler Bildhauer Friedrich Gurschier. Nach einem Inter­ view von Wolfgang Pfaundler. (Fenster 23, 1989. 4559-4566, 9 Abb.) 102 06. Volkskunst, populäre Ästhetik 1685. N.N.: Kerbschnitzen in der Volkskunst. Innviertler Volkskundehaus und Galerie der Stadt Ried i.I. Sonderausstellung vom 27.Mai-28.Juli 1989. Ried i.I: Stadtgem. Ried i.Innkreis, 1989. 28 S., Abb. E. KERAMIK 1686. CAMPEI-KLAPFER, Maria Luise: Die Schwazer Majolika- und Steingutfabrik 1802-1938. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1989. 223 S., 50 Abb. (=Tiroler Wirtschaftsstudien, 39) 1687. EGGER, Ursula: Keramikfunde aus dem Stadtgraben von Lienz, Osttirol. IN: K. Spindler, H. Stadler (Hg.), Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Innns- bruck: Inst.f.Ur-u. Frühgeschichte d. Univ., 1990. 71-74, Abb. 1688. EISNER, Karl: Schwarzhafner in Kärnten. IN: W. Endres (Red.), Volkstümliche Keramik aus Europa. München: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1990. 61-69, 5 Abb. (^Bayerische Schriften zur Volks­ kunde, 1) 1689. ENDRES, Werner : Volkstümliche Keramik aus Europa. Bd. 3 München: Komm. f.bayer. Landesgeschichte, 1990. 259 S., Abb. (=Bayerische Schriften zur Volks­ kunde, 1) 1690. ERMISCHER, Gerhard: Tabakpfeifenfunde. IN: K. Spindler, H. Stadler (Hg.), Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Inns­ bruck: Inst.f.Ur-u. Frühgeschichte d. Univ., 1990. 87-94, Abb. 1691. GOLLNER, Irmgard: Gmundner Keramik. Töpfertradition einst und jetzt. Linz: Landesverlag, 1989. 185 S., Abb. 1692. GOLLNER, Irmgard: Alpenländische Kunstkeramik Liezen. Graz: Verein Schloß Trautenfels, 1990. 60 S., Abb. (=Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 19) 1693. GOLLNER, Irmgard: Gmundner Keramik, Töpfertradition einst und jetzt. Linz: Landesverlag, 1989. 185 S., Abb. 1694. HEINZL, Brigitte: Die Keramik Gmundens in der Kunsthistorischen Abtei­ lung des Oberösterreichischen Landesmuseums. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 135, 1990. 109-134, Abb.) 1695. KEUßL, Sabina: Keramikfunde aus der Gefängnislatrine von Kitzbühel. IN: K. Spindler, H. Stadler (Hg.), Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Inns­ bruck: Inst.f.Ur-u. Frühgeschichte d. Univ., 1990. 82-86, Abb. 1696. MOSER, Oskar: Die "Tonkrüge" im Giebel einiger Kärntner Landkirchen. IN: W. Endres (Red.), Volkstümliche Keramik aus Europa. München: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1990. 35-43, 4 Abb. (^Bayerische Schriften zur Volks­ kunde, 1) 1697. NEKUDA, Rostislav: Ein Beitrag zur Chronologie und Typologie der frühmittelal­ terlichen Keramik in Mähren (Tschechoslowakei). (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 14/15, 1986/87. 119-152) 1698. REICHEL, Michaela: Keramikfunde aus dem Bergbauernhof Untererlbach, Ge­ meinde Alpbach, Nordtirol. IN: K. Spindler, H. Stadler (Hg.), Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Inns­ bruck: Inst.f.Ur-u. Frühgeschichte der Univ., 1990. 75-81, Abb. 1699. SCHINDLER-KAUDELKA, Eleny: Die gewöhnliche Gebrauchskeramik vom Magdalensberg. Helltonige Krüge und Verwandtes. Klagenfurt: Landesmuseum f. Kärnten, 1989. 198 S., Abb., Faltkarte (=Archäolog. Forschungen zu den Grabun­ gen auf dem Magdalensberg, 10; Kärntner Museumsschriften, 72) 1700. SPINDLER, Konrad: Keramikfunde aus einem Bozener Handelshaus, Südtirol. IN: K. Spindler, H. Stadler (Hg.), Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Inns­ bruck: Inst.f.Ur- u.Frühgeschichte d. Univ., 1990. 65-70, Abb. F. Stein 103 1701. STADLER, Harald: Mittelalterliche Keramik aus Osttirol (reduzierend gebrann­ te Schwarzware). IN: W. Endres (Red.), Volkstümliche Keramik aus Europa. München: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1990. 11-20, Abb. (=Bayerische Schriften zur Volkskunde 1) 1702. STADLER, Harald, Werner WALDMANN: Die Hafnerei Zimmermann-Troger- Ganzer in Lienz, Osttirol. IN: K. Spindler, H. Stadler (Hg.), Das alte Hafnerhandwerk in Tirol. Innsbruck: Inst.f.Ur-u. Frühgeschichte d.Univ., 1990. 43-47, Abb. F. STEIN 1703. HUBMANN, Klaus: Der Wein, der schmeckt mir also wol. Bemerkungen zum Grazer Steintisch von 1589. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 337-340, Abb. G. METALL 1704. SVOBODA, Christa: Das Zinngießerhandwerk in Salzburg. Zur Zinnsamm­ lung des Salzburger Museums. (Salzburger Volkskultur 14:1, 1990. 53-62, 15 Abb.) 1705. WACHA, Georg: Ein Bregenzer Zinngießer in Prag. (JbVlbLm, 1990. 131-138, 2 Abb.) 1706. WACHA, Georg: Ennser Zinngießer. (Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum 27, 1989. 5-24, Abb.) H. GLAS 1707. RAFFELSBERGER, E.F.: Das Rätsel des Hyalithglases. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwäldler in OÖ. Linz 1989. 98-100 1708. WINKELBAUER, Thomas: Glück und Glas. Glas- und Spiegelerzeugung im 17. und 18. Jahrhundert. ESP R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 280-295, Abb. 1709. WINKELBAUER, Thomas: Zerbrechliche Kunst. "Böhmisches Kristall­ glas" des 17. und 18.Jahrhunderts. (Journal Museum Arbeitswelt 7, 1990. 5-6, Abb.) L KUNSTSTOFFE J. SONSTIGES 1710. AMMANN, Gert: Der Bergbau und die Kunst. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990.432-445, 10 Abb. 1711. HUEMER, Helmuth: Silberglas und Bauernsilber. (Vkheute 9:4, 1990. 3-5, 5 Abb.) 1712. LORZ, Kurt: Männer sticken mit dem Federkiel. (Südtirol 34:1, 1990. 21-22, 12 Abb.) 1713. MILFAIT, Otto: Der "Köbrunn". (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 73-75, Abb.) 1714. POLAK, Eduard: Floheier. (Die Mölkerstiege 33, 1989. 19-22, Abb.) 104 06. Volkskunst, populäre Ästhetik 1715. TIEFENTHALER, Eberhard: Spätbarocke Schulzeugnisse aus dem Bregenzer­ wald. (BregwH 6, 1987. 5-14, 3 Abb.) 1716. WAGNER, Franz: Die Hornschneider und Dosenmacher. IN: Geschnitztes Steinbockhorn. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg: Eigenverlag des Domkapitels, 1990. 56-62, 2 Abb. A. Allgemeines 105 07. ZEICHEN, SYMBOLE, GEBÄRDEN, GE­ STEN A. ALLGEMEINES 1717. BURCKHARDT-SEEBASS, Christine : Urbilder und Geschichte. C.GJungs Ar­ chetypenlehre und die Kulturwissenschaften. In memoriam Hans Trümpy. Basel u.a.: Helbing & Lichtenhahn, 1989. 119 S. (=Basler Hefte zur Europäischen Ethnologie, 1) 1718. JOHLER, Reinhard: Körpersprache. Gesten, Körperhaltungen und politi­ sche Mobilisierung. IN: R. Sandgrub er (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 168-175 1719. ZWITTNIG, Katharina: Das Symbol in der Volkskunst. (Vkheute 9:1, 1990. 8-9, 2 Abb.) B. EINZELNES 1720. ANGELI, Erica: Weinzeiger und andere Gegenstandszeichen. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1989. 20-22, 5 Abb.) 1721. AZZOLA, Friedrich Karl: Der Stein mit einem angeblichen frühmittelalterli­ chen Tau-Kreuz in der Basilika in Lorch. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 134, 1989. 95-112, Abb.) 1722. FAERBER, Meir: Symbole und ihre Wirkung. (Illustrierte Neue Welt 11/12, 1989. 1, 1 Abb.) 1723. FILEK-WITTIN GH AU SEN, Werner: Die "Ladenschlange" oder die Entmystifi­ zierung eines merkantilen Requisits. IN: Menschen und Münzen und Märkte. Katalog der Steirischen Landesausstellung 1989 Judenburg. Fohnsdorf: K. Podmenik, 1989. 145-148 1724. FOCHLER, Rudolf: Licht - ein Friedenssymbol. (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 22:129, 1989. 1-2) 1725. GÖBL, Michael: Wie kamen Hammer und Sichel in das Wappen der Repu­ blik Österreich? (Adler 15/XXIX, 1990. 233-238, 3 Abb.) 1726. HESSE, Robert: Der steirische Kaufmann und seine Symbole. (BIHmtk 63, 1989. 69-74, 5 Abb.) 1727. HINTERSTOISSER, Hermann, Tristan LOIDL: Des Kaisers bunter Rock. Uni­ formen, Ehrenzeichen und Patriotika in Österreich-Ungarn. 1868-1918. Salzburg: Salzburger Museum Carolino Augusteum, 1989. III, 144 S., Abb. (=Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum, 137) 1728. HYE, Franz-Heinz: Das Tiroler Landeswappen. Entwicklungsgeschichte eines Ho­ heitszeichens. Bozen: Athesia, 1985. 75, 80 S., Abb. (=Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 13) 1729. PLEYER, Renate: Der Baum - ein religiöses Symbol in Kult und Mythos. Mit be­ sonderer Berücksichtigung der Glaubensvorstellungen in Westafrika. Wien 1989. 166 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 1730. PUTZER, Peter: Das barocke Szepterpaar der Universität Salzburg. IN: L.C. Morsak, M. Escher (Hg.), Festschrift für Louis Carlen. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag, 1989. 521-543 1731. SEITER, Josef: Brüder der Hoffnung - Brüder der Konsolidierung. Bildsymbo­ lik und Emblematik der österreichischen Sozialdemokratie. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 198-205, Abb. 106 08. Kleidung

08. KLEIDUNG A. ALLGEMEINES 1732. ABENDORFF, Inge: Schmuck- und Trachtenbestandteile in den Männergräbern des südostalpinen Raumes. Innsbruck 1989. 182 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 1733. BRÜCKNER, Wolfgang: Kleider und Leute. (Bayerische Blätter ftir Volkskunde 17, 1990. 82-83) 1734. KOSCHIER, Franz: Ich lobe die Tracht. (Vkheute 8:4, 1989. 15, 1 Abb.) 1735. LAGER-SEIDL, Hilde: Zum Stellenwert der Tracht. (Schiern 64, 1990. 296-300) 1736. MARTISCHNIG, Michael: Kleidersprache - Kleidungsfessel. Spricht oder fes­ selt Kleidung? (Zukunft 4, 1989. 14-18, 3 Abb.) B. KLEIDERSTIL 1. Landschaftliches (Regionen) 1737. BURGER, Joachim: Die Tracht in St.Johann in Tirol. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St. Johann i.T., 1990. 791-798, Abb. 1738. EBNER, Lois: Zum Wandel der bäuerlichen Haartracht in Osttirol. (Trachtler 17:50, 1989. 2-3, 3 Abb.) 1739. ERLBACHER, Maria: Gemodelte Männerstutzen aus dem steirischen Ennstal. (Vkheute 8:4, 1989. Beilage, Abb.) 1740. HASSFURTHER, Lore-Lotte : Vergessene altösterreichische Tracht in Sieben­ bürgen - Landler. Thaur: Wort und Welt Verlag, 1989. 125 S., 213 Abb. 1741. HORAK, Grete: Traditionelle Kleidung in den Dreißiger Jahren in einigen ungarn­ deutschen Dörfern im südlichen Ungarn. (Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 33, 1990. 156-215, 64 Abb.) Engl. Zusammenfassung 1742. KLAPF, Maria: Frauen- und Männertrachten ... und alles was dazugehört! (Landjugend 40:10, 1990. 20-21, 3 Abb.) 1743. KOSCHIER, Franz: Erzherzog Johann und die Lavanttaler Alttracht. (KLM 9, 1989. 5-8, 9 Abb.) 1744. KOSCHIER, Franz: Kärntner Frauentrachten vor 150 Jahren. (KLM 1, 1989. 23-26, 4 Abb.) 1745. KOSCHIER, Franz: Die Untergailtaler Frauentracht und ihre Problematik. (Vkheute 8:3, 1989. 13-16, 11 Abb.) 1746. KOSCHIER, Franz: Die Trachtenlandschaft Rosental. (Kärntner Kulturkontakte 3, 1989. 37) 1747. KOSCHIER, Franz: Die Trachtenlandschaft Lesachtal. (Kärntner Kulturkontakte 4, 1989. 46) 1748. LAGER-SEIDL, Hilde: Trachten in der Großstadt Wien. (Landjugend 40:12, 1990. 20-21, 8 Abb.) 1749. LAN GENFELDER, Renate: Hundert Jahre Dirndlgwand. Trachtenerneue­ rung und Trachtenpflege in Salzburg. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 64-69, Abb. (=Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) B. Kleiderstil 107 1750. MENARDI, Herlinde: Geschichte und Entwicklung der Tracht in Tirol. Teil lu. 2. (Unser Brauch 12:32; 12:33, 1989. 3-5; 4-6) 1751. MENARDI, Herlinde: Die Entwicklung der Kleidung im Lechtal unter dem Ein­ fluß der Zeitwanderer. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 262-266, 4 Abb. 1752. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Von Abaschten bis Zwickel. Steirische Trach­ tenkunde in Stichworten. Graz: Steiermärk. Landesmuseum Joanneum, 1990. 60 S., Abb. 1753. RICHTER, Walli: "Dej mit dej blaue Bändla, dej san dej scheanastn!". Die Sude­ tendeutschen und ihre Trachten. (Schönere Heimat 78, 1989. 199-204, Abb.) 1754. RIZZOLLI, Helmut: Bemerkungen zu einigen "trachtenkundlichen Überlegun­ gen" ("Tiroler Volkskultur", April/Mai 1989). (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 190-191, 3 Abb.) 1755. SCHWENDINGER, Klara: Die Frisur der Wälderin. (BregwH 4, 1985. 90-91, 1 Abb.) 1756. SIMONE,: S'Kärntner Gwandl. (Landjugend 40:11, 1990. 20-21, 3 Abb.) 1757. N.N.: Aus der Geschichte der Welschnofner Tracht. Zugleich ein paar allgemei­ ne trachtenkundliche Überlegungen. (1.Fortsetzung und Schluß) (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 119-122, 2 Abb.) 1758. N.N.: Aus der Geschichte der Welschnofner Tracht. Zugleich ein paar allgemei­ ne trachtenkundliche Überlegungen. (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 95-96) 1759. N.N.: Die Trachtenlandschaft. (Vkheute 9:1, 1990. 11-19, 38 Abb.) 1760. N.N.: Bregenzerwälderin und die Zöpfe. (BregwH 7, 1988. 137-138, 2 Abb.) 2. Historisches (zeitlicher Wandel u. Innovati­ on) 1761. BIERMANN, Günther: Die Kleidung der Hüttenberger Bergleute im 18. Jahrhun­ dert. Von der weißen zur schwarzen Knappentracht. (KLM 10, 1989. 33-37, 4 Abb.) 1762. ENGEL-JANOSI, Christiane: Sporting Ladies... . IN: "Es war einmal so Sitte...". Mode um die Jahrhundertwende. Schloßhof u.a.: Marchfelder Schlösserverein u.a., 1989. 20-23 (=Sonderausstellung des Hist. Mu­ seums d. Stadt Wien, 122) 1763. HAHMANN, Clara, Renate MAIER: Die Kostümfigurinen des Stadtmuse­ ums Linz. (Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1989. 81-91, Abb.) 1764. JANKOWITSCH, Regina M.: Mode in Wien 1840 bis 1869. Eine gesellschafts­ politische Studie / eingereicht von ... . Teil 1 und Teil 2. Wien 1989. 349; 350- 673 Bl., Abb. Univ., Dissertation 1765. KARNER, Regine: "Es war einmal so Sitte..." IN: "Es war einmal so Sitte...". Mode um die Jahrhundertwende. Schloßhof u.a.: Marchfelder Schlösserverein u.a., 1989. 8-13, 1 Abb. (=Sonderausstellung des Hist.Museums d. Stadt Wien, 122) 1766. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Kleider zur Erstkommunion. (Salzburger Volkskultur 14:1, 1990. 91-100, 13 Abb.) 108 08. Kleidung 1767. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Die Trachten im Öblarner Festspiel. IN: Öblarner Festspiel. Programmheft. Öblarn: o.V., 1989. 19-24 1768. PAPESCH, Hildegard: Die Kleidung der Unterschichten in Wien von der Bieder­ meierzeit bis zum Ersten Weltkrieg (1815-1914). Wien 1988. 307 Bl. Univ., geisteswiss. Dissertation 1769. N.N.: "Es war einmal so Sitte ...". Mode um die Jahrhundertwende. Eine Ausstel­ lung des Marchfelder Schlösservereins und des Hist. Museums d. Stadt Wien. Schloß Niederweiden, (22. April bis 29. Okt. 1989). Schloßhof u.a.: Marchfelder Schlösser­ verein u.a., 1989. 56 S., Abb. (=Sonderausstellung des Hist. Museums d. Stadt Wien, 122) 3. Trachtenpflege, Trachtenerneuerung 1770. AIGNER, Elfriede: Die erneuerte Antheringer Tracht. (Salzburger Heimatpflege 13:2, 1989. 95-102, 10 Abb.) 1771. RAUSCHER, Magdalena: Zwischen Tradition und Fortschritt. (Landjugend 40:09, 1990. 20-21, 1 Abb.) 1772. RIZZOLLI, Helmut: Volkstanz in Südtirol in trachtenpflegerischer Sicht. (Schiern 64, 1990. 301-302, 1 Abb.) C. ELEMENTE 1. Einzelne Kleidungsstücke 1773. GRIESHOFER, Franz: Goldhauben. (Leben mit Tradition 21, 1989. 2-4, 6 Abb.) 1774. HOCHENEGG, Hans: Fuhrmannskittel und Peitsche als ehemalige Berufskennzei­ chen. (TirHmtbl 64, 1989. 199-201, 2 Abb.) 1775. PRASCH, Hartmut: Der "Unterinntaler Hut". Zur Verbreitung einer Trachten­ kopfbedeckung. IN: Der Inn. Ausstellungskatalog. Rosenheim 1989. 1776. RIZZOLLI, Helmut: Der gegürtete Tiroler. Bedeutung und Deutung der bäuerli­ chen Bauchgurte zwischen Brenner und Salurn. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 246-249, 5 Abb.) 1777. SCHÜLLER, Kurt: Das blaue Vortuch der Männer. (ÖZV XLIII/92, 1989. 296-314, 16 Abb.) 1778. SVOBODA, Christa, Sieglinde BAUMGARTNER: Vom Böndl zur Goldhaube. Die Haubensammlung des Salzburger Museums. 145.Sonderausstellung d. Salzbur­ ger Museums Carolino Augusteum. Volkskundemuseum im Monatsschlößl, Hellbrunn/Salzburg. 9.Juni bis 14. Okt. 1990. Salzburg: Salzburger Museum C.A., 1990. 72 S., Abb. 1779. N.N.: Der Schwammerlhut. (Vkheute 8:4, 1989. 14-15, 2 Abb.) 2. Accessoires 1780. MARINOVIC, Alexander: Durch die Brille gesehen. Die Brille in der bilden­ den Kunst anhand von Beispielen von El Greco bis Carl Spitzweg. (Kunstpresse 2:2, 1989. 15-19, 6 Abb.) 1781. N.N.: Der Gamsbart. (Vkheute 8:4, 1989. 12-13, 3 Abb.) C. Elemente 109 3. Schmuck 1782. GOLLESCH, Heidrun: Der Stellenwert des Schmuckes in der Kultur des Mona- tanortes Vordernberg im 16. Jahrhundert. Graz 1989. 282 Bl., Graph.,Karten, Kurzzsfassung Univ., Diplomarbeit 1783. HANAK, Elfriede: Knöpfe, Knöpfe, Knöpfe. (Mölkerstiege 33; 34; 35; 36, 1989., insges. 34 Abb.) Seitenanzahl je Nummer: 9-14; 16-21 ;9-19; 16-28 1784. HÖRANDNER, Edith: Fingerringe. (Leben mit Tradition 21, 1989. 35-36, 7 Abb.) 110 09. Nahrung

09. NAHRUNG A. ALLGEMEINES 1785. FRÜHWALD, Hans: "Krautgruben" und "Grubenkraut". IN: G. Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. Breitenau/Hochlantsch: Eigenverlag der Marktgemeinde, 1989. 131-136 1786. HALLER, Franz: Mitteleuropa, Tirol - Zubereitung von Speck und Wurst bei der Hausschlachtung in Villanders. Göttingen: Inst. f.d.Wissenschaftl. Film, 1985. 9 S., Abb. (=Publikation zu wissenschaftlichen Filmen, Sektion Ethnologie, 14, 17; En- cyclopädia cinematographica,) 1787. KAAR, Günter, Reinhold PÖTZELBERGER: 500 Jahre gastronomisches Linz. Gaststätten in Oberösterreich. Linz: Trauner in Komm., 1990. 124 S., Abb. 1788. KOMLOS, John: Nutrition and Economic Development in the Eighteenth Century Habsburg Monarchy. An Anthropometric History. Princeton: Princeton University Press, 1989. 325 S., Tab., Graph. 1789. LITSCHEL, Helga: Busserlsuppen, Bauchstecherl und Rauhwuzelkoch. Kulinari­ scher Gang durch das Jahr. Linz: Landesverlag, 1990. 240 S., Abb. 1790. SCHMUTTERMEIER, Elisabeth: Metall für den Gaumen. Bestecke aus den Sammlungen des Österr. Museums f. Angewandte Kunst. Schloß Riegersburg, Ex­ positur des MAK, Waldviertel/NÖ, 7.4.-28.10.1990. Wien: Österr. Museum f. An­ gewandte Kunst, 1990. 135 S., Abb. 1791. SLADEK, Martina: Aus römischen Küchen und Kellern. Beobachtungen zu Koch­ rezepten, Eß- u. Trinkgewohnheiten u. Nahrungsmittelpreisen in der Kaiser­ zeit. Graz 1988. 158 Bl., Abb., Kurzzsfassung Univ., Diplomarbeit B. TECHNIKEN, KOCHBÜCHER 1792. BAUER, Carlo A., Anna L. BAUER: La cucina trentina. Gardolo: Reverdito, 1987. 304 S., Abb. 1793. BERTOLUZZA, Aldo: De Coquina. Cucina di vescovi principi, cucina di popolo nel principato di Trento. 193 ricette trascr. e illustr. da un prezioso manoscr.del Cin­ quecento. 186 antiche incisioni con riproduzione degli arnesi di cucina. Trento: Ed. U.C.T., 1988. 375 S. (=Usi, costumi e mestieri dell'arco alpino, 9) 1794. DREWES, Maria: Das Knödelbuch. Innsbruck: Tyrolia, 1989. 94 S., Abb. 1795. HOCHENEGG, Hans: Über Speisekarten aus Tirol seit 1790. (TirHmtbl 64, 1989. 195-198) 1796. KOFLER, Oswald: Alte Bozner Kochrezepte. Bozen: Athesia, 80 S., 24 Abb. 1797. KOMPATSCHER, Anneliese: Südtiroler Backbuch. Kuchen, Torten, Gebäck und Krapfen. Bozen: Athesia, 1989. 96 S., Abb. 1798. LANDMANN, Salcia: Bittermandel und Rosinen. Geschichten und Rezep­ te. München: Herbig, 1984. 382 S., Abb. Ersch. erstmals u.d.T.: Landmann: Die koschere Küche 1799. NEUNTEUFL, Herta: Das Erzherzog Johann Kochbuch. Graz: Leykam, 1990. 141 S., Abb. 1800. NEUWIRTH, Brigitte: Der Most und sein Viertel. (Wir erneuern unser Dorf 6-7, 1990. 2-3, 3 Abb.) 1801. RÜF, Peter: Das Kochbuch aus Vorarlberg. Münster: Hölker, 1983. 124 S., Abb., Karten 1802. WECHSBERG, Joseph: Die Küche im Wiener Kaiserreich. Stuttgart: Unipart- Verlag, 1983. 206 S., Abb. (internationale Speisekarte) C. Nahrungsgewohnheiten 111 1803. WELSER, Philippine: Das Kochbuch der Philippine Welser. Kommentar, Trans­ kription u. Glossar v. Gerold Hayer. Leipzig: Ed. Leipzig, 1983. 199 S., 136 Bl., Abb. (^Bibliothek alter kulinarischer Werke,) Komm. Faks. 1804. ZIMMERMANN, Ingelies: Kochen am Inn. Eine kulinarische Flußreise. Rosen­ heim: Rosenheimer Verlag, 1989. 104 S. (=Rosenheimer Raritäten,) 1805. N.N.: Kroatische und steirische Kochbücher. Schloß Stainz: Steiermärkisches Lan­ desmuseum, 1989. 56 S., Abb. (=Schriftenreihe des Steiermärkischen Landesmuse­ ums Joanneum, Abt. Schloß Stainz und des Museumsvereines Stainz, 2) C. NAHRUNGSGEWOHNHEITEN 1806. DOLLINGER-WOIDICH, Angelika: Fertignahrung in Österreich. Ernährung und Gesellschaft im Wandel. Graz: Mademische Druck- und Verlagsanstalt, 1989. 292 S. (=Grazer Beiträge zur europäischen Ethnologie, 2) 1807. HAIBÖCK, Franz: Die Kost auf dem "Münichhof’ in Eidenberg im 18. Jahrhundert. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 335-338, Abb.) 1808. HÖRANDNER, Edith: Steirische Küche. IN: W. Zitzenbacher (Hg.), Landeschronik Steiermark. Wien u.a. 1988. 400-402 1809. SCHAFHUBER, Dorothea: Die Nahrungswirtschaft der Bauern in Tal bei St.Lambrecht. Eine Studie zur bäuerlichen Nahrungsvolkskunde. Graz 1988. 567 Bl., Abb., Zsfassung Univ., Diplomarbeit D. EINZELNE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE, GENUSZMITTEL, DROGEN 1810. BAUER, Johannes: Der Wein in Kult und Religion. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 121-128, Abb. 1811. DIENES, Gerhard Michael, Karl Albrecht KUBINZKY: Der Gries und seine Ge­ schichte. Graz: Stadtmuseum Graz, 1988. 48 S., Abb. 1812. GIRTLER, Roland: Vaganten, Studenten und die Kultur des Alkohols. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 389-395, Abb. 1813. GURECZNY, Angela: Rund um den Mostbirnbaum. Das Mostviertel gibt kräfti­ ge Lebenszeichen. (NÖ Perspektiven 3, 1990. 23-25, 5 Abb.) 1814. JONTES, Günther: Vom Propheten verboten, von Dichtern besungen, von Für­ sten getrunken. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 129-133, Abb. 1815. KAUFMANN, Johann: "Wäldarhabor". (BregwH 7, 1988. 73-77, 1 Abb.) 1816. MÜLLEDER, Gerald: Alkoholkonsum im 15., 16. und 17. Jahrhundert. (Unsere Heimat 60, 1989. 198-213) 1817. SANDGRUBER, Roman: Historisches über unsere Nahrungsmittel. Herausgege­ ben vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport. Abt.Präs.18. Wien: BMfUKS, 1990. 84 S. 1818. SCHULZ, Wolfgang: Zwischen Rauschmittel und Genußmittel. Die Weinkul­ tur als Beispiel sozial integrierten Alkoholkonsums. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 113-116, Abb. 112 09. Nahrung 1819. SEBESTYEN, György: Im Vorhof des Rausches. Zum Wesen der Europäi­ schen Weinkultur. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 107-111, Abb. 1820. ZUCKRIEGL, Hans: Die Znaimer Gurke. Vom warzigen, hantigen und bunkerten Arme-Leute-Essen zur weltberühmten Volksdelikatesse. Wien: Selbstverlag, 1990. 164 S., Abb. E. TISCHSITTEN 1821. GIRTLER, Roland: Trink- und Esskultur bei feinen Leuten. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 383-388, Abb. 1822. JONTES, Günther: Trinken und Saufen. Zum Stellenwert des Weines in der früh­ neuzeitlichen Steiermark. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat der Stei- erm.Landesreg., 1990. 191-198 1823. POKORNY, Magareta: Zur Kulturgeschichte der Tischtücher und Servietten. (Vkheute 9:2, 1990. 17-19, Abb.) 1824. SIEGEL, Simon: Trink- und Tischkultur. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 375-379, Abb. F. HAUSHALTSFÜHRUNG 1825. HORNUNG, Ela: Sie sind das Glück, Sie sind die Göttin! Glück und Arbeit in bürgerlichen Hauswirtschaftsratgebern. IN: Monika Bernold u.a., Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Wien: Picus, 1990. 105-133 1826. LANGER-OSTRAWSKY, Gertrude: Wäsche waschen. Industrialisierung und Hausarbeit. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 160-167, Abb. A. Allgemeines 113 10. SIEDLUNG, KULTURLANDSCHAFT A. ALLGEMEINES 1827. BAUER, Karin: Erscheinungen des Folklorismus. Am Beispiel des Wintersportor­ tes Ramsau am Dachstein. Graz 1988. 218 Bl., Abb., Graph., Kt.u.Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1828. DIMT, Gunter: Siedeln und Bauen im Wandel der Zeiten. (Oberösterreich 39:3, 1989. 11-18, 9 Abb.) 1829. HARTUNG, Wolfgang: Merowingisches Königsgut in Alamannien und Räti- en. Ansätze zu einer Strukturanalyse Vorarlbergs im Frühmittelalter. (Montfort 42, 1990. 36-62) 1830. HEDERER, Kerstin, Felix LACKNER, Oswald REICHE (Red.): Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur. Hausforschung, Heimatpflege, Naturschutz, Volks­ kunde in Salzburg. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge von Kurt Conrad, mit einem Vorwort von Oskar Moser. Salzburg: Gesell.f. Salzburger Landeskunde, 1990. 518 S., Abb. (=Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 13 .Ergänzungsband) 1831. KALB, Franz: Dornbirn, junge Stadt aus vielen Dörfern. (JbVlbLm, 1989. 101-112, 3 Abb.) 1832. KOLLER, Fritz: Altenmarkt-Radstadt: Siedlungsverlegungen des 12. und 13.Jahrhunderts im Erzstift Salzburg. IN: F.Zaisberger, F.Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. Radstadt: Stadtge­ meinde Radstadt, 1989. 46-62, 4 Abb. B. LÄNDLICHE SIEDLUNGSFORMEN 1833. AICHHORN, Ferdinand: Offene Planung als Methode der Dorfentwicklung. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 277-280, Abb.) 1834. AST, Hiltraud: Taglöhner und Arbeiter-Einfamilienhäuser im Oberen Piestingtal. Beobachtungen über ihre Entstehung und Entwicklung vom späten Mittelal­ ter bis zur Gegenwart. (Kulturbeilage zum Amtsblatt der BH Wiener Neustadt Nr 9. vom 2. Mai 1989, 1- 4, 10 Abb.) 1835. BÄTZING, Werner: Die aktuelle Siedlungsentwicklung an der Höhengrenze der Ökumene im Alpenraum auf dem Hintergrund des Übergangs von der Agrar- zur Freizeitgesellschaft. (Siedlungsforschung 8, 1990. 165-192, 9 Abb.) Engl. Zusammenfassung 1836. BECKER, Hans: Die Obergrenze ländlicher Siedlungen im Vergleich ethni­ scher Siedlungsgebiete der Ostalpen. (Siedlungsforschung 8, 1990. 193-200, 1 Karte) Engl. Zusammenfassung 1837. CHRISTIAN, Anton: Landschaft in der Nähe meines Hauses. Innsbruck: Haymon 1989. 167 S., Abb. 1838. CONRAD, Kurt: Die bäuerliche Hauslandschaft. IN: Vigaun. Von Natur, Kultur und Kur. Vigaun 1990. 181-186 1839. CONRAD, Kurt: Die Hauslandschaft von Saalbach-Hinterglemm im Spie­ gel des Eibinghofes. IN: Erinnerungen an den Eibinghof. Salzburg 1989. (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Sonderband 1) 1840. CONRAD, Kurt: Die bäuerliche Siedlungslandschaft. IN: Chronik der Gemeinde Eben im Pongau. Eben im Pongau 1990. 74-78 114 10. Siedlung, Kulturlandschaft 1841. DEMATTEIS, Luigi: Case contadine in Sud-Tirolo. Ivrea: Priuli e Verlucca, 1987. 127 S., Abb. (=Quaderni di cultura alpina,) 1842. DUNGL, Leopold: Das Angerdorf im Weinviertel. Geschichte, Entwick­ lung, Elemente. Wien 1988. V, 136 Bl., Abb., Karten Techn. Univ., Diplomarbeit 1843. GELLNER, Edoardo: Architettura rurale nelle Dolomiti venete. Cortina: Ed. Do- lomiti, 1988. 289 S., Abb. 1844. GLEIRSCHER, Paul: Vor- und frühgeschichtliche Siedlungsprozesse im Alpen­ raum am Beispiel des mittleren und unteren Eisacktales aus archäologischer Sicht. (Siedlungsforschung 8, 1990. 107-121, 2 Abb.) Engl. Zusammenfassung 1845. HÖLZL, Sebastian: Erbhof Esterhammer. Von Erzherzog Ferdinand II. bis Lan­ deshauptmann Grauß. (Tiroler Heimat 54, 1990. 85-99, 4 Abb.) 1846. HRUBY, Gerhard u.a.: Dorferneuerung gestern, heute, morgen. Wien: Club Nie­ derösterreich, 1989. 128 S., Abb. (=Club Niederösterreich Schriftenreihe, 1989, 4/5) 1847. KÄRÄSZ, Jänos: Dorferneuerung als Impuls für den ländlichen Raum. (Raumordnung aktuell 1, 1990. 18-20) 1848. KRAMER, Dieter: Die Linke und das Land. (Pöllinger Briefe 25, 1989. 13-17) 1849. KRAWARIK, Hans: Zur Siedlungsgenese im alpinen Raum. Das Beispiel des oberen Teichl- und Edlbachtales. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 135, 1990. 83-108, Karten) 1850. MAYBÖCK, Leopold: Das Dorf Vogled, Der Voglweiderhof und die Vogeltenne von Weitersfelden. Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlvier­ tels. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 249-261, Abb.) 1851. MAYER, Vera: Bericht über das Projekt "Strukturwandel der Bau- und Wohnkul­ tur im Burgenland". (Zur Baugesinnung im ländlichen Raum) IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 289-316, 16 Abb. (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1852. MOSER, Heinz: Die Schildhöfe im Passeier. Bozen: Athesia, 1988. 143 S., 52 Abb. 1853. PACHER, Susanne: Neue Forschungen zur Schwaighofersiedlung in den östli­ chen Alpen. (Siedlungsforschung 8, 1990. 201-206) Engl. Zusammenfassung 1854. PIELMEIER, Oskar: Zur Aflinger Alm. (TirHmtbl 64, 1989. 206-211, 1 Planskizze) 1855. PÖLZL, Sebastian, Hans SCHERMER: Tiroler Erbhofbuch. 1. Band: Nord- und Osttirol. Redigiert und gestaltet von Michael Forcher. Innsbruck: Haymon-Verlag, 1986. 566 S., Abb. 1856. SCHÖN, Mathias: Vortheresianische Siedlungs- und Bevölkerungspolitik im Südosten der Monarchie 1683-1740. Wien 1988. 209 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit C. STÄDTISCHE SIEDLUNGSFORMEN 1857. BANK-SCHWEITZER, Renate, Gerhard MEIßL: Moderne Stadtgeschichtsfor­ schung in Österreich. IN: Ch. Engeli, H. Matzerath (Hg.), Moderne Stadtgeschichtsforschung in Europa, USA und Japan. Stuttgart u.a.: W.Kohlhammer-Dt.Gemeindeverlag, 1989. 123-142 (=Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, 78) D. Kulturlandschaft 115 1858. DEÄK, Ernö: Das Städtewesen der Länder der ungarischen Krone. (1780-1918). Teil 2: Ausgewählte Materialien zum Städtewesen. A: Königliche Freistädte - Mu­ nizipalstädte. Wien: Österr. Adad.d. Wissenschaften, 1989. 405 S., Abb. (=Österr. Akad.d. Wiss. Veröffentlichungen d. Kommission f. Wirtschafts-, Sozial- u. Stadtge­ schichte, 4) 1859. DEÄK, Ernö: Das Städtewesen der Länder der ungarischen Krone. (1780-1918). Teil 2: Ausgewählte Materialien zum Städtewesen. B/C: Privilegierte Städte und Marktflecken - Städte mit geordnetem Magistrat. - Kroatien - Slavonien. Wien: Österr. Akad.d. Wissenschaften, 1989. 1040 S., 1 Falttafel (=Österr.Akad.d. Wiss. Veröffentlichungen d. Kommission f. Wirschafts-, Sozial- u. Stadtgeschichte, 4) 1860. DERDAK, Astrid: Die Entfestigung und Erweiterung der Stadt Wiener Neu­ stadt im 19. Jahrhundert. Wien 1988. 156 Bl., Abb. Univ., phil. Diplomarbeit 1861. ENGELI, Christian, Horst MAZERATH (Hg.): Moderne Stadtgeschichtsfor­ schung in Europa, USA und Japan. Stuttgart u.a.: W.Kohlhammer- Dt.Gemeindeverlag, 1989. 559 S. (=Schriften des Deutschen Instituts für Urbani­ stik, Bd. 78) 1862. HYE, Franz-Heinz: Zur Geschichtsforschung von Radstadt - einige Aspekte aus der Sicht vergleichender österreichischer Stadtgeschichtsforschung. IN: F.Zaisberger, F.Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. Radstadt: Stadtge­ meinde Radstadt, 1989. 83-87 1863. KEPPLINGER, Brigitte : Wohnen in Linz. Zur Geschichte des Linzer Arbeiter­ wohnbaues von den Anfängen bis 1945. Wien u.a.: Böhlau, 1989. XII,257 S., Abb., Tab. (=Kulturstudien, Sonderband 5) 1864. LICHTENBERGER, Elisabeth: Stadtverfall und Stadterneuerung. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1990. 270 S., Abb., 1 Faltkarte (^Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung, 10) 1865. PARMA, Robert: Der Siedlungsbau der Genossenschaften und des Stadtbauamtes in Wien 1918-1934 unter Berücksichtigung der internationalen Ursprün­ ge der Siedlungsbewegung. Wien 1989. 145 Bl. Univ., Diplomarbeit 1866. QUIRCHMAIR, Erwin: Wohn- und Siedlungsbau in Deutschland von der Weima­ rer Republik bis zum Nationalsozialismus. Wien 1988. 106 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1867. RAUSCH, Wilhelm : Durch die Wachau zum Manhartsberg. Eine Städteexkursion. Linz: Österr. ARGE f. Stadtgesch. u.a., 1990. 75 S., Abb. (=Exkursionen des Österr. Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, 12) 1868. SCHNEIDER, Rosa: Wohnbau in Wien 1945-1970. Wien 1986. 144 Bl., Abb. Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit D. KULTURLANDSCHAFT 1869. KLEIN, Kurt: Die Bevölkerungsentwicklung in den größeren Sammelsiedlun­ gen Österreichs seit dem Hochmittelalter. (MtlÖGeogrGes 132, 1990. 56-90, 9 Tab., 4 Karten) Literaturverzeichnis, 3 Übersichten 1870. MAIER, Rudolf: Die Weichselgärten. (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1990. 21-25, 4 Abb.) 1871. N.N.: Kulturpark Kamptal. 30.000 Jahre Leben am Kamp. Informationsbroschüre herausgegeben vom Verein zur Förderung von Kultur und Fremdenverkehr im Stift Altenburg. Altenburg: Stift Altenburg, 1990. 51 S. 116 10. Siedlung, Kulturlandschaft

E. SONSTIGES 1872. JALKOTZY, Alexander: Gedanken zur Linzer Stadtvolkskunde von Hans Com- menda. (ÖZV XLIV/93, 1990. 441-449) 1873. LEIDLMAXR, Adolf: Grenzen in der Agrarlandschaft des mittleren Alpenrau­ mes und ihr zeitlicher Wandel. (Geographische Zeitschrift H. 1, 1989. 22-42) 1874. VUKOVITS, Karoline: Der Wiederaufbau und die Neubesiedlung niederösterrei­ chischer Grenzbezirke nach dem Türkenjahr 1683. Wien 1989. 84 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit A. Allgemeines 117 11. ARCHITEKTUR, BAUEN, WOHNEN A. ALLGEMEINES 1875. BORUS, Josef: Die Arkade in etymologischer und geschichtlicher Betrachtung. IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 73-82 (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1876. DORNER, Felix, Hannes GÖSSL, Christiane HÖLLER, Fritz SEIDL, Pe­ ter ZITKO: Lehmbau im Weinviertel. Tradition und Zukunft? (Wir erneuern unser Dorf 11, 1989. 2-3, 3 Abb.) 1877. GRABSCHEIT, Herwig: In Weistrach läuft's gut. (Wir erneuern unser Dorf 5, 1989. 1-2, 4 Abb.) 1878. JOHN, Michael: Zu Wohnungsproduktion und -Versorgung 1838-1914 in den ländlichen Regionen Österreichs. Ein Überblick. IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 43-68, Tabellen (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1879. KOFLER, Oswald: Fassadenschmuck in Südtirol. Bozen: Athesia, 80 S., 41 Abb. 1880. LUEGINGER, Stefan: Struktur und Gestalt von Marktorten. Dargestellt an Bei­ spielen aus Oberösterreich und Steiermark. Graz 1987. 246 S., Abb. Techn. Univ., Dissertation 1881. LUKAS, Elfi: Bauformen-Bausünden. (Vkheute 8:1, 1989. 19-21) 1882. MAYER, Vera: Architektur und Folklorismus im 19. Jahrhundert am Bei­ spiel von Böhmen und Mähren. IN: Hausbau im 19. Jahrhundert. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Schwäbisch Hall vom 16.-20.9. 1987. Sobernheim und Marburg: AHF und Jonas Verlag, 1989. 263-286, 24 Abb. (=Jahrbuch für Hausforschung, 38) 1883. PICCOTTINI, Gernot: Bauen und Wohnen in der Stadt auf dem Magdalensberg. Wien: Österr.Akad.d.Wissenschaften, 1989. 16 S., Abb., Falttafeln (=Österr. Akad.d. Wiss., Phil.-hist. Kl.Denkschriften, 208) 1884. PLÖTZENEDER, Hans: Die Erbhöfe in Enns (Erbhoffeier 1988). (Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum 27, 1989. 63-66, Abb.) 1885. PRANDTSTETTEN, Rainer : Denkmalpflege in Österreich. Wien: Bundesdenk­ malamt, 1989. 173 S., Abb. 1886. PRASCH, Hartmut: Wohnsinn - Sinn und Formen des Wohnens. Spittal 1989. (=Arbeitsmaterialien zum Besuch des BHM Spittal/Drau für die 5.-8. Schulstufe) 1887. ROTH, Franz Otto: Biedermeier und Vormärz, provinzielle Romantik. Wohnen auf dem Lande und in der Kleinstadt. Freundschaft und Liebe - Autorität und Auflehnung. IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 29-41 (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1888. RUDOLFSKY, Bernard: Architektur ohne Architekten. Eine Einführung in die anonyme Architektur. Salzburg: Residenz Verl., 1989. 62 Bl., Abb. Aus dem Engl. v. Regina Haslinger u. Berta Rudolfsky 1889. SCHLAUER, Rudolf: Im milden Schein des Gaslichts. Wien: Compress, 1989. 71 S., Abb. 1890. SCHÖNWÄLDER, Jürgen: Die Intarsienarbeiten im Fürstenzimmer von Schloß Velthurns. (Schiern 64, 1990. 17-36, 16 Abb.) 1891. STRAUB, Rolf E.: Der fürstäbtliche Baumeister Johannes Rüeff (Rüf). Zur drei­ hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. (BregwH 5, 1986. 89-110, 7 Abb., Faks.) 118 11. Architektur, Bauen, Wohnen

B. LÄNDLICHE ARCHITEKTUR 1. Gehöft, Wohnhaus und Wohnweise 1892. ARNOLD-ÖTTL, Herta: Die Auswirkungen der Zeitwanderung auf die Wohnkul­ tur. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 248-261, 11 Abb. 1893. BALASSA, Ivan M.: Die Wohnungen der Gutshofknechte. IN: O. Bockhorn, W. Slapansky (Hg.), Gutshofknechte und Saisonarbeiter im pan- nonischen Raum. Wien: Gesellschaft f. pannonische Forschung, 1990. 83-95 (=Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, 2) 1894. BEREUTER, Gerhard: Die Laubriese und Bettlauber. (BregwH 8, 1989. 119-121) 1895. BIERMANN, Günther: Zierschrot an Gurktaler Blockbauten. (KLM 1, 1989. 11-13, 1 Abb., 3 Graph.) 1896. BOCKHORN, Olaf: "Anno 1757. Jahr, hab ich Michael Polster angefangen zum Hauß Bauen". Der Bau eines Blockhauses in Oberwart/Felsöör. IN: B. Gunda u.a. (Hg.), Ideen, Objekte und Lebensformen. Gedenkschrift für Zsigmond Bätky. Szekesfehervär 1989. 27-40 (=Bulletin du Musee Roi Saint Eti- enne, serie A, nr. 29) 1897. BOCKHORN, Olaf: Anmerkungen zu Hausforschung und "Arkadenhäusern" im Burgenland. IN: RKropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 85-108, 3 Abb. (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1898. BURGER, Joachim: Betrachtungen zur bäuerlichen Haus- und Hofform in St.Johann. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 799-800, 1 Abb. 1899. CONRAD, Kurt: Das Schlußbodendach. Eine alpine Sonderform des Pfettenda- ches. IN: I.Bauer u.a. (Hg.), Forschungen zur historischen Volkskultur. Festschrift für Torsten Gebhard zum 80. Geburtstag. München: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1989. 81-100 (^Beiträge zur Volkstumsforschung, 26) 1900. CONRAD, Kurt: Haus, Hof und Handwerk. IN: Salzburger Nationalpark-Report. Salzburg: Landespressebüro, 1989. 95-98 (=Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Salzburg-Informationen, 69) 1901. ESSINGER, Hans, Gerlinde WOLFRAM: Erinnerungen an den Eibinghof. Ein Saalbacher Bauernhaus in Bildern. Salzburg: Salzburger Landesinst.f.Volkskunde, 1989. 90 S., Abb. (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Sonderband 1) 1902. FREY, Günther: Deine Jahresringe ... Dr. Oskar Moser zum 75. Geburtstag. (KLM 1, 1989. 5-10, 4 Abb., 10 Graph.) 1903. FREY, Günther: Mach auf die Türen. Günther Frey widmet diese Beispiele von Getreidekastentüren dem Jubilar Dr. Franz Koschier zu seinem 80. Geburtstag. (KLM 10, 1989. 3-5, 10 Graph.) 1904. HUBER, Axel: Pleßnitzer Hausmarken auf alten Kirchenbänken. (KLM 10, 1989. 62-64, 4 Abb., 2 Graph.) 1905. KOMZAK, Woifgang: Die Arkade und ihre Bedeutung in der gegenwärtigen Bau- und Ortsbildgestaltung des Burgenlandes. IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 317-337, 20 Abb. (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1906. KREINDL, Walter, Max GSCHWENDT: Alte Bauernhäuser auf Schweizer Bo­ den. Wels: Weisermühl, 1989. 187 S., Abb. B. Ländliche Architektur 119 1907. KROPF, Rudolf: Hausbau und sozioökonomischer Wandel im Grenzraum im 18. und 19.Jahrhundert am Beispiel der Arkadenhäuser im südlichen Burgenland. IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 13-27, Pläne (=Wissenschaftliche Abeiten aus dem Burgenland, 85) 1908. KROPF, Rudolf : Arkadenhäuser. Bauformen, Wohnen und Dorferneuerung am Beispiel bäuerlicher Arkadenhäuser. Symposium im Rahmen der "Schlaininger Ge­ spräche" vom 21.-24. September 1988 auf Burg Schlaining. Eisenstadt: Burgenländi­ sches Landesmuseum, 1990. 466 S., Abb., Karten, Pläne (=Wissenschaftliche Arbei­ ten aus dem Burgenland, 85) 1909. KURTZ, Hansjörg: Türen im Bregenzerwald. (BregwH 9, 1990. 5-10, 9 Abb.) 1910. MAYERHOFER, Claudia: Siedeln und Wohnen bei den Zigeunern im Burgen­ land. IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 261-287, 26 Abb. (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1911. MENARDI, Herlinde: Bau- und Wohnkultur im Lechtal. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 242-247, 4 Abb. 1912. MEYER, Wolfgang: Das Arkadenhaus im Bezirk Oberwart. Seine bauliche Be­ standsaufnahme und seine Stellung innerhalb der Bautätigkeit des Umfeldes.. IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 341-396, 38 Abb. (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1913. MITTERER, Klara: Der Steindlhof in Terlan. (Schiern 63, 1989. 351-389, 7 Abb.) 1914. MOSER, Oskar: Jochbalkendach und Pfettendach. Gefügemerkmale im traditionel­ len Dachbau einiger Landschaften Zentraleuropas. IN: I. Bauer u.a. (Hg.), Forschungen zur historischen Volkskultur. Festschrift für Torsten Gebhard zum 80. Geburtstag. München: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1989. 63-80 (=Beiträge zur Volkstumsforschung, 26) 1915. MOSER, Oskar: Die "Propstkeusche" ob Malta. Ein neues Oberkärntner Heimat­ museum für das innere Maltatal. (KLM 9/10, 1990. 118-122, 9 Abb.) 1916. MOSER, Oskar: Bauernhaus und Holzkultur. Eine kaum bekannte Schilde­ rung vor 100 Jahren. (KLM 8, 1990. 11-15, 5 Abb.) 1917. PLEßL, Ernst: Die Entwicklung der Gehöfte im nordöstlichen Waldviertel. Am Beispiel des Dorfes Dallein bei Geras. (Waldv 38/49, 1989. 245-252, 5 Abb.) 1918. PÖTTLER, Burkhard: Weingartenhäuser und Winzergebäude. Flur-, Siedlungs­ und Bauformen im steirischen Weinbaugebiet. IN: I.Schwarzkogler, H.Vetter (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steier­ märk. Landesreg., 1990. 259-267, 7 Abb. 1919. SEDLAK, Gerhard: Das Bauernhaus in der oberösterreichischen Kulturlandschaft. (Kulturzeitschrift Oberösterreich 40:1, 1990. 21-26, 9 Abb.) 1920. ZIMÄNYI, Vera: Die Einrichtung von Rüster Häusern aufgrund von Inventa- ren der Oberschicht im 17.Jahrhundert. IN: R.Kropf (Red.), Arkadenhäuser. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990. 233-242 (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 85) 1921. N.N.: Österreichs Bauernhöfe. Innsbruck: Pinguin-Verlag, 1990. 13 Taf., Abb. Wandkalender f. 1991 2. Wirtschaftsgebäude 1922. BIERMANN, Günther: Flechtwerk an einem Unterkärntner Getreidespeicher (KLM 1, 1989. 13-14, 1 Abb., 1 Graph.) 120 11. Architektur, Bauen, Wohnen 1923. FELLNER, Fritz: "Das Müllnerieben hat Gott gegeben". Mühlen an der Maltsch. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 237-241, Abb.) 1924. KROPAC, Ingo: Zum frühen Mühlenwesen in der Steiermark. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 134- 136 1925. PILZ, Karl: Die Dörrhüttln bei den Goiserer Bergbauerngehöften. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 338-340, Abb.) 1926. SUPP AN, Rudolf: Lebende Kraft des Wassers... . Wasserräder. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 137- 140 1927. WEICHENBERGER, Josef. Zwei neu aufgedeckte Erdställe in Oberösterreich. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 289-297, Abb.) 3. Andere Bauten 1928. ACHLEITNER, Friedrich: "Chi dice Clemens Holzmeister deve dire anche Lois W(elzenbacher": architettura nell'arco alpino nel primo dopoguerra. 1989. 105-119, Abb. (Materiali di lavoro, 3) C. STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, BÜRGERHÄUSER 1. Wohnhaus und Wohnweise 1929. BANIK-SCHWEITZER, Renate: Überleben war das Erste. Wohnverhältnis­ se der Industriearbeiter im 19. Jahrhundert. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 152-159, Abb. 1930. CZASNY, Karl: Wohnungsangebot in Wien, Graz und Linz 1985-1987. Wien: In­ stitut f.Stadtforschung, 1989. 146 S., Diagramme, Tabellen (^Publikationen des Instituts für Stadtforschung, 86) 1931. JOHN, Michael: Solidarstrukturen in Zinshaus und Quartier - ein informelles sozia­ les Netz? Zur Bedeutung von Nachbarschaft und Milieu im Wien der Vorkriegsjahre. (ÖZV XLIII/92, 1989. 179-205) 1932. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth: "Der feine Unterschied". Städtische Arbeiter­ wohnkultur der Gegenwart am Beispiel der Arbeitersiedlung der Maschinenfa­ brik Graz-Andritz. IN: O. Bockhom u.a.(Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 149-164 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 1933. KLEINHANNS, Günther: Hausen in Urfahr in alter Zeit. (Mühlviertler Heimatblätter 30:4, 1990. 19-25, Abb.) 1934. LUKAS, Elfi: Das Bürgerhaus in Obdach. (Vkheute 8:2, 1989. 30-32) 1935. MAYER, Vera: Wohnfunktion und Wohnverhalten. Aspekte der volkskundli­ chen Erforschung von Wohnkultur am Beispiel Wiens. (ÖZV XLIII/92, 1989. 206-228, 10 Abb.) 1936. PRODINGER, Friederike: Typisches am Salzburger Bürgerhaus. (Salzburger Heimatpflege 13:3, 1989. 45-56, 17 Abb.) 1937. SARNE, Berta, Friedrich POLLEROß: Waldviertler Kassettendecken der Spätre­ naissance in Laxenburg. (Waldv 38/49, 1989. 323-336, 10 Abb.) 1938. SCHIEDMAYER-LAURIC, Renate: Das österreichische Bürgerhaus im 18. Jahrhundert. Wien 1988. II, 117, XIX Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit D. Öffentliche Gebäude und Freiräume 121 1939. SCHMITTINGER-BENKER, Gertrud: Bürgerliches Wohnen. Städt. Wohnkultur in Mitteleuropa v.d. Gotik bis zum Jugendstil. München: Callwey, 1984. 232 S., Abb. 1940. WIEK, Peter: Das Wiener Zinshaus-Stiegenhaus um 1900. Seine ortsspezifi- sche Eigenart im mitteleuropäischen Rahmen. (Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege XLIV, 1990. 169-184, 22 Abb.) 2. Wirtschaftsgebäude 3. Andere Bauten 1941. CARAMELLE, Franz: Alte Brücken in Tirol.(Old bridges in the Tyrol.) (Tirol 36, 1990. 3-20, 25 Abb.) dt./engl. 1942. PEER, Johann: Die Suchard-Häuser in Bludenz. Ein Nachruf. (Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege XLIV, 1990. 87-92, 23 Abb.) 1943. VEIGL, Hans: Wiener Kaffeehausfuhrer. Wien: Kremayr & Scheriau, 1989. 127 S., Abb. D. ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND FREIRÄUME 1. Bauten 1944. HILLE, Oskar: Burgen und Schlösser von Oberösterreich. Steyr: Wilhelm Ennsthaler, 1990. 237 S. 1945. KATZBERGER, Paul: Die Burg von Perchtoldsdorf - Burg Kammerstein - die Stadtburg Ottos II. von Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf: Verl. Marktgemeinde Perchtoldsdorf, 1990. 664 S, Abb. 1946. KNOGLER, Franz: Schloß Würtings geheimnisumwitterte Vergangenheit. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 63-70, Abb.) 1947. KRENN, Martin: Vorbericht zu den Untersuchungen in der Burganlage von Sach­ sendorf, NÖ. (Waldv 39/50, 1990. 8-26, 15 Abb.) 1948. NADLER, Stefan: Schloß Aurolzmünster. (Schönere Heimat 79, 1990. 37-41, Abb.) 1949. VOIGT, Florian: Schloß Hagenberg - seine Geschichte und Revitalisierung. (Oberösterreichischer Kulturbericht 43:6, 1989. 1-2, Abb.) 2. Freiräume 1950. BAUER, Günther Georg: Salzburger Barockzwerge. Das barocke Zwergentheater des Fischer v. Erlach im Mirabell garten zu Salzburg. Salzburg: Galerie Welz, 1989. 108 S, Abb. 1951. BAUR, Albert: Brunnen. Quellen des Lebens und der Freude. Technik, Geschichte, Geschichten. München, Wien: Oldenbourg, 1989. 177 S., Abb. 1952. BERNARDI, Aldo: La civiltä dell'acqua. Le fontane del Trentino. Trento: Dolomia, 1988. 279 S., Abb. 1953. GRIEßMAIR, Brigitte, Anneliese KOMPATSCHER: Vielgeliebter Bauerngarten. 2. überarb. Auflage. Bozen: Athesia, 1989. 152 S., Abb. 1954. HANSEN, Richard: Die Bauerngartl im Salzachhügelland. (Schönere Heimat 78, 1989. 151-157, Abb.) 122 11. Architektur, Bauen, Wohnen 1955. HÖRBURGER, Armin: Die Gießenbrücke. Zweitälteste gedeckte Holzbrük- ke im Land gerettet. (BregwH 4, 1985. 43-45, 2 Abb.) 1956. LINDNER, Gerhard : Gärten zwischen Kunst und Natur. Wien: Amt d. NÖ Lan­ desregierung, Kulturabt., 1989. 56 S., Abb. (=Denkmalpflege in Niederösterreich, 5; Mitteilungen aus Niederösterreich, 1989/4) 1957. MEUSBURGER, Xaver: Bühler Brücke. (BregwH 8, 1989. 59-63, 1 Abb.) 1958. ZANI, Karl Franz: Die Vermessung von "Neufeld" und die beiden "Alten" Brük- ken im Spitz (Burgfrieden Sigmundskron) 1780. (Schiern 64, 1990. 87-92, 2 Abb.) E. FRIEDHÖFE, KIRCHEN, KAPELLEN, BILDSTÖCKE 1959. AMMANN, Gert: Die Auferstehungskapelle in Breitenwang. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 44-45, 1 Abb. 1960. AMMANN, Gert: Die Zunftkirche zum Hl. Josef in Bichlbach. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 186-189, 2 Abb. 1961. ANDRASCHEK-HOLZER, Ralph: "Altötting im Waldviertel": Zur Wiederein­ weihung der Horner Altöttinger Kapelle. (NÖ Kulturberichte 5, 1990. 5, 1 Abb.) 1962. ANGELI, Erica: Pestis. 1990. 22-32, 13 Abb. (Korneuburger Kulturnachrichten, 2) 1963. ARNOLD-ÖTTL, Herta, Herlinde MENARDI: Zur Entwicklung der Grabdenkmä­ ler in Tirol und zur Problematik ihrer Erhaltung. IN: Die Grabdenkmäler in den Alpengegenden. Bozen: Athesia, 1989. 159-167 1964. ASPERNIG, Walter, Kurt HOLTER (Red.): Historische und archäologische For­ schungen zur St.Georgs-Kapelle in Wels. Wels 1991. 153 S., Abb., Pläne (Jahrbuch des Musealvereines Wels, 28(1989/90)) 1965. AUER, Werner, Josef STOCK: Bildstöcke und Wegzeichen in Tirol. Vorwort von Bischof Reinhold Stecher. Innsbruck-Wien: Tyrolia-Verlag, 1990. 127 S., 46 Abb. 1966. AUMÜLLER, Hans: Zeichen am Weg in der Pfarre Rohrbach i. M. Kapellen, Kreuzsäulen u. Breitpfeiler, Kreuze u. Bilder sowie Grenzsteine u. Gattersäulen, Fassaden, Grander. Rohrbach: Pfarrgemeinderat d. Pfarre Rohrbach, 1990. 204 S., Abb., 1 Faltkarte 1967. BANDION, Wolfgang Johannes: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold, 1989. 664 S., Abb. 1968. BERGER, Günther: Spuren der Vergänglichkeit. Aufgelassene und verschwunde­ ne Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadt- u. Landesarchiv, 1989. 12 S., 1 Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 1) 1969. BRUNNER, Walter, Erich RENHART: Steirische Kalvarienberge. Graz u.a.: An­ dreas Schnider Verlags-Atelier, 1990. 304 S., Abb. 1970. BRUNNER, Walter: Der Grazer Kalvarienberg. Graz: Pfarramt Kalvarienberg, 1987. 28 S., Abb. 1971. BURGER, Elfriede, Friedrich BURGER: Bildstöcke, Standbilder und Feldkapellen der Großgemeinde Hohenwarth-Mühlbach. Mühlbach am Manhartsberg: Selbstver­ lag, 1988. 46 S., Abb. 1972. DICKINGER, Hans: Der Totenschild des Freiherrn zu Egg und Hungers­ bach in der Pfarrkirche zu Schörfling am Attersee. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 71-73, Abb.) 1973. DIETZ, Gertraud Marie: Bildstöckln, Marterln und Pestkreuz. (Südtirol 33:1, 1989. 37) E. Friedhöfe, Kirchen, Kapellen, Bildstöcke 123 1974. DÜR, Maria Luise: Religiöse Gedenkstätten in Hittisau. (BregwH 4, 1985. 32-41, 3 Abb.) 1975. EGG, Erich, Michael ESCHRICH, Nikolaus GRASS, Wilhelm SYDOW: Kirchen in Ampass. Ajnpass: Selbstverlag d. Pfarramtes Ampass,' 1987. 52 S., 22 Abb. 1976. FINK, Otto: Lingenau St. Anna auf dem Feld. (BregwH 5, 1986. 37-40, 1 Abb.) 1977. GRASSNER, Helmut: 800 Jahre Filialkirche St.Ägydi in Aigen/Thalheim. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 139-145) 1978. HAVELKA, Hans: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: J & V Edition, 1989. 159 S., Abb., Pläne 1979. HINTERMAYR, Johann: Sakrale Kleindenkmäler, Kapellen und Marterln in Haag. Haag: o.V., 1990. unpag., 172 Abb. 1980. HÖGG, Klaus Ulrich: Ritter Rudolf Trauner und sein Grabmal von Jörg Gärt­ ner in der Pfarrkirch St.Bartholomäus zu Esternberg. (Ostbairische Grenzmarken 32, 1990. 61-63) 1981. KAINZBAUER, Nelly: Ein Niederjagd-Grenzstein zwischen den Herrschaf­ ten Spielberg und Tillysburg. (Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum 27, 1989. 39-40, Abb.) 1982. KAMPMÜLLER, Otto: Steine Tafeln Kleindenkmale in Ottensheim. Ottensheim: Selbstverlag, 1989. 63 S., Abb. 1983. KATZBERGER, Paul: Der Karner von Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf: Marktgemeinde Perchtoldsdorf, 1989. 211 S., Abb. 1984. KIEWEG, Heinrich: Kulturgüter Steinbach/Steyr, Kapellen - Kreuze. Stein­ bach/Steyr: Gemeinde Steinbach/Steyr, 1989. 70 S., Abb., 1 Faltkarte (=Materialsammlung zur Heimatkunde Steinbach/Steyr, 3) 1985. KNISPEL, Franz: Die Aufbahrungshalle für den evangelischen Friedhof Matzleins­ dorf. Ein Beitrag zur Geschichte der Bezirksleichenkammern. (Der Österreichische Bestatter 32, 1990. 196-205, 1 Abb.) 1986. KOFLER, Oswald: Wegkreuze. Einfuhrende Worte von Hans Grießmair. Bozen: Athesia, 1989. 80 S., 37 Abb. (=Das besondere Taschenbuch, 101) 1987. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth: Die Judenfreiheit von Schaffa. (NÖ Kulturberichte 11, 1990. 1-4, 9 Abb.) 1988. KURZTHALER, Siegmund: Renaissanceepitaphe. Restaurierung und Übertra­ gung in die Pfarrkirche St. Albin, Matrei i. O. (OTirHbl 57:9, 1989. 1-2, 2 Abb.) 1989. LACKNER, Helmut: Die Pfarrkirche Hl. Katharina in Stainz. Stainz: Röm.-kath. Pfarramt, 1987. 45 S., Abb. 1990. LUDERSCHMIDT, Edith: Der Baumeister Franz Kleinhans (1699-1776). IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 448-460, 9 Abb. 1991. MÄTZLER, Fridolin: Droben stehet die Kapelle... (BregwH 6, 1987. 60-68, 4 Abb.) 1992. MÄTZLER, Fridolin: Altes Gotteshaus in neuem Glanz - die renovierte Schne- pfauer Pfarrkirche. (BregwH 7, 1988. 16-30, 5 Abb.) 1993. MOOSBRUGGER, Max: Schwarzenberg, Fatimakapelle in der Parzelle Au, neu erstellt! (BregwH 5, 1986. 41-42, 1 Abb.) 1994. MÜHLBACHER-PARZER, Alfred: Ein Streifzug durch sämtliche Linzer Fried­ höfe. Eine kultur- und kunstgeschichtliche Studie. (Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1988. 141-150, Abb.) 124 11. Architektur, Bauen, Wohnen 1995. MÜLLNER, Johannes: Die entweihte Heimat. Die Sakralbauten auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Döllersheim einst und jetzt, sowie die Zahl der Vertrie­ benen aus ihren Häusern und Dörfern. Roggendorf: Selbstverlag, 1984. 132 S., Abb. 1996. PACHSCHWÖLL, August: Die Bildbuchenkapelle im Dunkelsteinerwald. Eine Marienwallfahrtsstätte von lokaler Wertschätzung. Neidling: NÖ Bildungs- u.Heimatwerk u.a., 1987. 28 S., Abb. 1997. PINGGERA, Gerd-Klaus: Beiträge zur Baugeschichte der Benediktinerab­ tei St.Georgenberg-Fiecht. Innsbruck 1988. 239 Bl., 55 Abb., 30 PI. Geisteswiss. Dissertation 1998. PINGGERA, Gerd-Klaus: Beiträge zur Baugeschichte von St.Georgenberg- Fiecht. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 71-103, Abb. (=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, 31) 1999. PLACH, Hans: Ein Kataster entsteht. Flurdenkmale in Niederösterreich. (Heimat NÖ 1-3, 1989. 3-4, 1 Abb.) 2000. PODBRECKY, Inge, Markus KRISTAN, Kurt KAINDL: Menschen, Schicksale, Monumente. Döblinger Friedhof Wien. Wien: Csöngei, 1990. 311 S., Abb. 2001. PURIN, Bernhard: Der Hohenemser Judenfriedhof im 17. und 18.Jahrhundert. (Montfort 41, 1989. 232-238) 2002. RAMPOLD, Reinhard: Kirchliche und profane Kunst in St.Johann. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 609-636, Abb. 2003. RECKEFUß-KLEINER, Hedwig: Die Bregenzer Seekapelle im Wandel der Zeit. (JbVlbLm, 1989. 113-128, 13 Abb.) 2004. RINGLER, Josef: Dreikirchen und Priol. Dem Andenken an Frau Johanna Setta- ri geb. Ringler (1851-1931), der treuen Hüterin des Dreikirchner Berges. (Südtirol 33:3, 1989. 16-23, 8 Abb.) 2005. SCHLEGEL, Walter: Friedhöfe in Salzburg. IN: Die Grabdenkmäler in den Alpengegenden. Bozen: Athesia, 1989. 121-123 2006. SCHÜTZ, Ilse: Die "Wuzelburg" und Wallenstein. Historisches zur Mannersdor- fer Rochuskapelle. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1989. 18-19, 2 Abb.) 2007. SPÖTL, Hans: Die Rupertikapelle im Wandel der Zeiten. (Salz aktuell 4, 1990. 26-27, Abb.) 2008. STAMPFER, Helmut: Neufunde mittelalterlicher Grabsteine in Südtirol. IN: Die Grabdenkmäler in den Alpengegenden. Bozen: Athesia, 1989. 139-141 2009. STELTENPOOL, Johannes, Karl FRITSCH: Maria-Grün. Ein Wegbegleiter zur "Mutter in der grünen Au" im Wiener Prater. Wien: Pfarre Donaustadt-Filialkirche M.Grün, 1987. 38 S., Abb. 2010. SUETE-WILLER, Hildegunde: Der Friedhof von Rodaun. Wien-Rodaun: Selbst­ verlag, 1989. 71 Bl., Abb. 2011. SYDOW, Wilhelm: Frühmittelalterliche Kirchen Vorarlbergs. (Montfort 42, 1990. 9-18, 6 Abb.) 2012. THALBERG, Hans: "Endlösung" für die israelitische Abteilung?. Döblinger Fried­ hof. (Illustrierte Neue Welt 10, 1990. 15, 1 Abb.) 2013. TOLPEIT, Wilhelm: Die Reiterkapelle bei Maria Trens. (Südtirol 34:1, 1990. 26-27, 2 Abb.) 2014. VOGT, Werner: Einweihung der Kapelle auf dem Vilmoos in Bezau. (BregwH 5, 1986. 43-44, 1 Abb.) F. Denkmäler 125 2015. VOGT, Werner: Alte Ansichten von Vorderwälder Gotteshäuser. (BregwH 5, 1986. 30-36, 6 Abb.) 2016. VOGT, Werner: Rund um die Bizauer Pfarrkirche. (BregwH 9, 1990. 83-89, 5 Abb.) 2017. VOGT, Werner: Neubau und Einweihung des Pfiizentalerkappeles. (BregwH 9, 1990. 90-91, 1 Abb) 2018. WASCHGLER, Hans: Gedanken über unsere Bildstöcke. (OTirHbl 58:4, 1990. 1-2, 9 Abb.) 2019. WEGSCHEIDER, Ilse: Peter Bein, Baumeister aus Hittisau 1736-1818. (Montfort 41, 1989. 239-244, 3 Abb.) 2020. WINDER, Erich: Renovierung der Merbodkapelle in Alberschwende. (BregwH 4, 1985. 27-31, 2 Abb.) 2021. WINDER, Erich: Renovierung der Merbodkapelle in Alberschwnde. (Fortsetzung von 4( 1985)) (BregwH 5, 1986. 26-29, 2 Abb.) 2022. ZANI, Karl Franz: St.-Zeno- oder St.-Apollonia-Kirche zu Missian? (Schiern 63, 1989. 503-505) 2023. ZWITTNIG, Katharina: Bildstöcke - Marterln - Totenleuchten. (Vkheute 9:4, 1990. 8-10, 6 Abb.) F. DENKMÄLER 2024. BRUNNER, Walter: Kalvarienberge im Bezirk Liezen. (Da schau her 11:4, 1990. 14-16, 12 Abb.) 2025. CODROICO, Roberto: Die Grabbasilika St. Vigilius in Trient. IN: Die Grabdenkmäler in den Alpengegenden. Bozen: Athesia, 1989. 125-129 2026. JOHLER, Reinhard: Die Stadt - die Landschaft- das Denkmal. IN: Oswald Egger, Hermann Gummerer (Hg.), Walther. Dichter und Denkmal. Wien, Lana 1990. 67-74 2027. SWOZILEK, Helmut: Kriegerdenkmäler in Vorarlberg "besonders Albert Bech- told und Alfons Fritz". IN: Die Grabdenkmäler in den Alpengegenden. Bozen: Athesia, 1989. 143 2028. TRAPP, Eugen: Das Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein. (Ladinia 14, 1990. 57-72, 8 Abb.) 2029. VOELCKEL, Hans Michael: Die Denkmäler Walthers von der Vogelweide. (Südtirol 33:1, 1989. 25-34, 21 Abb.) 2030. VOLK, P.: Leserbrief zum Beitrag: "Die Denkmäler Walthers von der Vogelwei­ de". (Südtirol 34:2, 1990. 25, 2 Abb.) 2031. WASCHGLER, Hans: Zehn Jahre Kranebitter-Gedenkstein. (OTirHbl 57:10, 1989. 4, 1 Abb.) 2032. N.N.: Die Grabdenkmäler in den Alpengegenden. Geschichte, Kultur, Erhaltung und Restaurierung. Expertentagung in Trient 3.-4.12.1987. Bozen: Athesia, 1989. 187 S., Graph. (^Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer,) dt./ital. G. INDUSTRIEARCHITEKTUR 2033. EHALT, Hubert Christian, Vera MAYER: Wien - Wohnen im Wandel. Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Volkskundliche Eindrücke. Eröffnung einer Sonder­ ausstellung im Österreichischen Freilichtmuseum Graz-Stübing. (ÖZV XLIII/92, 1989. 140-143) 126 12. Sachen

12. SACHEN A. ALLGEMEINES 2034. KRANISTER, Willibald : Die Geldmacher. Vom Gulden zum Schilling. Wien: Edition S, 1989. 229 S., Abb. 2035. MARKO, Eva : 400 Jahre Garderobe & Co. Von der Renaissance bis heute. Graz: Steiermärk. Landesm. Joanneum, 1990. 72 S., Abb. 2036. OBERTHALER, Gottfried: Eine interessante Inventaraufnahme in St. Ger­ traud im Ultental aus dem Jahre 1820. (Schiern 63, 1989. 197-200) 2037. SCHNEIDER-SCHNEKENBURGER, Gudrun: Die archäologischen Funde des Frühmittelalters in Vorarlberg. (Montfort 42, 1990. 19-25, 7 Abb.) B. MÖBEL UND HAUSRAT 2038. CZAPKA, Nora Maria: "Bauernmöbel" aus dem Niederösterreichischen Waldvier­ tel. Eine Bestandsaufnahme mit besonderer Berücksichtigung der politischen Bezir­ ke Horn, Zwettl und Waidhofen an der Thaya, 2 Bde. Wien 1990. 190; 232, Abb. Phil.Dipl.-Arb. GEWI-FAK 2039. GRIESHOFER, Franz: Mit Messer und Gabel. Volkstümliche Bestecke. Vom Kulturgut zum Sammelobjekt. (Leben mit Tradition 21, 1989. 30-34, 14 Abb.) 2040. GSCHNITZER, Hans: Ländliche Möbel des 17. Jahrhunderts aus der weite­ ren Umgebung Innsbrucks. IN: J. Ladurner (Hg.), Festschrift für Erich Eggzum 70.Geburtstag Innsbruck: Verein Tiroler Landesm. Ferdinandeum, 1990.63-72, 9 Abb.(Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 70) 2041. HEMPEL, Gudrun: Österr. Museum f. Volkskunde, Schloßmuseum Gobelsburg. Herd- und Küchengerät. Sonderausstellung aus der Metallsammlung des Österr. Museums f. Volkskunde. Wien: Österr. Museum f. Volkskunde, 1989. 64 S., 20 Abb. 2042. HUTTER, Ernestine: Bäuerliche Möbelkunst am Abersee. (Salzburger Volkskultur 14 :1, 1990. 63-70, 12 Abb.) 2043. KISLER, Karl Michael: Vom Spielzeug bis zum Damenzimmer. St.Pölten, die unbekannte Hauptstadt: Maler (XII.Teil) (NÖ Kulturberichte 10, 1989. 8-9, 2 Abb.) 2044. MOSER, Rudolf: Die Werkstätte der sogenannten "Lambacher Möbel" in Hagen- berg 4, OG Edt bei Lambach. IN: Festschrift 15 Jahre Trachtenverein Lambach-Edt. Lambach 1989. 27-28 2045. VOGT, Werner: Dio Leobbo. (Lichbar oder Stubenlicht) (BregwH 7, 1988. 92-93, 1 Abb.) C. GERÄTE 1. Bäuerliches Arbeitsgerät 2046. FEUERSTEIN, Anton: Bäuerliche Gerätschaften. (BregwH 4, 1985. 60-64, 10 Abb.) 2047. KUNDEGRABER, Maria: Arbeit und Gerät der steirischen Weinbauern. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 253-258, 2 Abb. 2048. KÜRK, Hansjörg: Über Stuofuotor oder Kumpfe. (BregwH 5, 1986. 69-72, 1 Abb.) D. Sonstige Gegenstände 127 2049. PRASCH, Hartmut: Bäuerlicher Erfindungsgeist. Basis für eine Objekt-Benutzer- Beziehung. (KLM 8, 1990. 16-19, 4 Abb.) 2050. VOGT, Werner: Bäuerliche Gerätschaften im Bregenzerwald. (BregwH 6, 1987. 79-95, 9 Abb.) 2. Handwerksgerät

D. SONSTIGE GEGENSTÄNDE 2051. LIEBL, Bernd: Die Entwicklung der Fischereigeräte. IN: G M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 189- 192 2052. PURIN, Bernhard: Fasnachtsrequisit Gasmaske. Beobachtungen zu einer Mas­ ke zwischen Spiel und Ernst. IN: Ludwig Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Hg.), Wilde Mas­ ken. Ein anderer Blick auf die Fasnacht. Tübingen: Tübinger Vereinigung f. Volks­ kunde, 1989. 171-180 2053. ZINNBURG, Karl: Die alte Salzburger Traditionsfahne aus dem Jahr 1809. Son­ derdruck 1990. 1990. 128 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit 13. BRAUCH, FEST, SPIEL, FREIZEIT A. ALLGEMEINES UND ZUSAMMENFASSENDES 2054. BENEDIKT, Gertrud: Vom Nutzen der Bräuche. (JbVkMus4, 1990. 21-31) 2055. BURGER, Joachim: St.Johanner Brauchtum im Lebenskreis. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 737-749, Abb. 2056. BURGSTALLER, Ernst: Österreichisches Festtagsgebäck. 2. Auflage. Linz 1983. 2057. DAMBÖCK, Michael. Das deutsche Jahr in Brauchtum, Sage und Mythologie. Feste u. Feiern im Jahreslauf. Ardagger: Selbstverlag, 1990. 121 S., Abb. 2058. EBNER, Lois: Über Sinn und Zweck reglementierten Brauchtums am Bei­ spiel Osttirols in Vergangenheit und Gegenwart. (JbVkMus 4, 1990. 53-60) 2059. HAJSZAN, Robert u.a. : Bauerntum und Kirche bei den südburgenländischen Kroaten. Seljacto i crikva kod juznogradiscanskih Hrvatov. Güttenbach - Pinkovac 1990. Wien: Literas Univ.-Verl., 1990. 174 S., Abb. Deutsch u. kroatisch 2060. KOSCHIER, Franz: Gedanken zu einer zeitgemäßen Volkstums- und Brauch­ tumspflege. (Vkheute 9:1, 1990. 2-4, 1 Abb.) 2061. MARTINEK, Iris: Das Wiener Volksleben bei den Feuilletonisten des ausgehen­ den 19. Jahrhunderts. Wien 1988. 361 Bl. Univ., geisteswiss. Dissertation 2062. MENARDI, Herlinde, Hans GSCHNITZER: Brauchtum - Volkskultur IN: W. Pfaundler (Hg.), Tiroler Jungbürgerbuch. Innsbruck: Inn-Verlag, 1989. 628- 793, Abb. 2063. MOSER, Oskar: Brauchtumspflege - heute? Einige Gedanken über das Verhält­ nis von Wissenschaft und praktischer Kulturarbeit. (KLM 9/10, 1990. 98-101) 2064. PRASCH, Hartmut : Brauchtum heute. 1990. 208 S. (=Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau, 4) 2065. PRASCH, Hartmut : Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirkshei­ matmuseums Spittal/Drau, 4. Jg. 1990. Brauchtum heute. Spittal/Drau: Selbstverl. des Bezirksheimatmuseums, 1990. 185 S., Abb. (=JbVkMus, 4) 2066. RAINER, Willi: Die Belebung des Toten. Anmerkungen zur Pädagogisie- rung des Brauchtums. (JbVkMus 4, 1990. 33-42) 2067. RÖSCH, Paul: Zur Situation der Brauch-Forschung in Südtirol. (JbVkMus 4, 1990. 111-124) 2068. SCHEINGRABER, Wernher: Blitzgeier, Sonnenring und Schellenbogen. Dachau: Verlagsanstalt Bayerland, 1990. 240 S. 2069. SCHIFFKORN, Elisabeth: Brot und Brauchtum. Linz: Landesverlag, 1990. 68 S., Abb. 2070. SCHMIDERER, Hermann: Brauchtumspflege in einem Fremdenverkehrsort. (Salzburger Heimatpflege 13:1, 1989. 109-118, 5 Abb.) 2071. SCHWENTER-ZOTT, Magdalena: St.Johanner Volksleben und Brauchtum im Jahreslauf. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St. Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 751-790, Abb. B. Alltagsleben 129 2072. STAUB, August W.: Wild Indians, Mardi Gras and American Football: The Use of Disfiguration in Festivals. (Maske und Kothurn 33, 1989. 169-174) B. ALLTAGSLEBEN 2073. DEMMELBAUER, Josef: Sonntagsruhe einst und jetzt, gesehen von der War­ te des Rechtes. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 68-70) C. LEBENSLAUF 1. Zusammenfassendes 2074. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: "Zum frohen Feste das Allerbeste" - Ge­ burtstagsfeier und Namensfest. (Salzburger Heimatpflege 13:1, 1989. 75-90, 10 Abb.) 2. Geburt, Taufe, Reifebräuche 3. Liebe, Verlobung, Hochzeit 2075. ADLER, Helmut: Das Schüssellaufen. Ein uralter Salzburger Hochzeitsbrauch. (Salzburger Heimatpflege 13:2, 1989. 83-86, 2 Abb.) 2076. HÖRANDNER, Edith: Hochzeit in Weiß. (Leben mit Tradition 22, 1989. 17-18, 5 Abb.) 2077. KOSCHIER, Ilse: Die Hochzeit zu Gstatt. Die Personen der Handlung und ihr ge­ schichtlicher Hintergrund. "Gach is der Prinz erschienen mit an Trumm Bukett...". (Da schau her 10:3, 1989. 3-6, 8 Abb.) 2078. PRASCH, Helmut: Hochzeit a la Ritterlust. (KLM, 1989.) 2079. SPORER-HEIS, Claudia: 1765 - Der Kaiserhof feiert Hochzeit in Inns­ bruck. (1765 - the court celebrates a marriage in Innsbruck.) (Tirol 36, 1990. 59-78, 28 Abb.) dt./engl. 4. Familienleben, Hausleben, Hausbrauch 5. Tod und Begräbnis 2080. BIBERFELD, Pinchas: Der jüdische Tod. Gedanken eines Rabbiners über den jüdischen Tod. (Der Österreichische Bestatter 32, 1990. 205-209) 2081. HAWLIK-VAN DE WATER, Magdalena: Der schöne Tod. Zeremonialstruktu- ren des Wiener Hofes bei Tod und Begräbnis zwischen 1640 und 1740. Wien u a • Herder, 1989. 211 S., 89 Abb. 2082. NEUGEBAUER, Johannes-Wolfgang: Die Nekropole von Gemeinlebarn, NÖ. Untersuchungen zu den Bestattungssitten und zum Grabraub in der ausgehenden Frühbronzezeit in Niederösterreich südlich der Donau zwischen Enns und Wiener­ wald. Band 1/2 u.Band 3. Wien 1988. 627 Bl.; 135 Bl., Abb., Graph. Univ., Habil.-Schrift 2083. RIEDEL, Heinz: Die Totenbruderschaft. (Der Österreichische Bestatter 32, 1990. 147-148, 1 Abb.) 2084. STEINES, Patricia: Jüdisches Brauchtum um Sterben, Tod und Begräbnis. Wien: Infozentr. Christl.-Jüd.Verständigung, 1987. 36 S. (=IDCIV-Vorträge, 15) 2085. THANNEN, Willi v.d.: Trauerbräuche im Bregenzerwald. (BregwH 6, 1987. 69-72, 2 Abb.) 130 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit 2086. VOSS, Gabriele: Der Tod des Herrschers. Sterbe- und Beerdigungsbrauchtum beim Übertritt vom Mittelalter in die frühe Neuzeit am Beispiel der Kaiser Friedrich II., Maximilian I und Karl V. Wien 1989. 125 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2087. ZIEGLER, Meinrad, Ingo MÖRTH, Hubert HUMMER (Hg.): Sterben, Tod, Trauer. Vom Umgang mit dem Unvermeidlichen. Linz: Univ.-Verl. Trauner, 1989. 150 S., Diagr., Tabellen (=Reihe "Sozialwissenschaftl. Materialien", 27) D. JAHRESLAUF 1. Zusammenfassendes 2088. FINK, Hans: Faceres - maschere lignee del Carnevale di Fassa - Holzgeschnitz­ te fassanische Fasnachtsmasken. (Schiern 63, 1989. 112) 2089. HAIDER, Friedrich: Tiroler Brauch im Jahreslauf. Innsbruck u.a., Bozen: Tyrolia, Athesia, 1990. 543 S., Abb. 2090. MOSER, Dietz-Rüdiger: Wechsel der Zeiten im Wandel des Jahres - Die vier Jahreszeiten in populärer Dichtung und Kunst. IN: H. Zeman (Hg.), Die Jahreszeiten in Dichtung Musik und bildender Kunst. Graz u.a.: Styria, 1989. 73-82 2091. NIEMECZEK, Edgar : Niederösterreichische Heimatpflege. Brauchtumskalender. 1990. Ein Jahr Volkskultur in Niederösterreich. Mödling: Nieder- österr.Heimatpflege, 1990. 128 S., Abb. 2092. N.N.: Samtaler Brauchtum im Jahreslauf (3). (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 87-88) 2093. N.N.: Sarntaler Brauchtum im Jahreslauf (2). (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 55-56) 2094. N.N.: Sarntaler Brauchtum im Jahreslauf in alter und neuer Zeit (1). (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 31-32) 2. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten 2095. INNERHOFER, Albert: "Holepfann und Scheibenschlagen". (Südtirol 34:4, 1990. 35-36, 2 Abb.) 2096. ISER, Wolf-Dietrich: Philippin und Maibaumstehlen. (Salzburger Heimatpflege 13:1, 1989. 69-74, 2 Abb.) 2097. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Karwochenratschen in einer Salz­ burger Wohnblocksiedlung. Braucherneuerung - religiöse Besinnung - Suche nach Heimat - Mittel der Kommunikation? Umfragen nach den Intentionen einer Innova­ tion und Akkulturation. (JbVkMus 4, 1990. 85-100) 2098. KOSCHIER, Franz: Ostern in Kärnten. (Vkheute 8:1, 1989. 8-11, 6 Abb.) 2099. MOOSLECHNER, Walter: Das Ölberg- oder Leiden-Christi-Singen in Großarl. (Salzburger Volkskultur 14 :1, 1990. 71-76, 3 Abb., Noten) 2100. MOSER, Oskar: Der Maibaum. In Brauch und Geschichte. (KLM 10, 1989. 38-45, 8 Abb.) 2101. ZINNBURG, Karl: Der "Barmstoa"-Felsenmaibaum auf der Staatsgrenze und das "Moabambier". (Salzburger Heimatpflege 13:1, 1989. 49-52, 3 Abb.) D. Jahreslauf 131 3. Sommer 2102. PRIBITZER, Friedrich: Bräuche zur Sonnwend aus dem Bezirk Gröbming. (Da schau her 10:2, 1989. 14, 1 Abb.) 2103. ZOLLER, Anna: Schwazer Fronleichnamsbräuche vor hundert Jahren. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 147) (Aus "Tiroler Heimatblätter" 1929) 2104. N.N.: Sonnwend-und Johannisfeier (Peterlfeuer). (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 23:131, 1990. 3-7, Abb.) 2105. N.N.: Sonnwendbräuche. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 146-147) 4. Herbst 5. Winter- V o r w e i h n a c h t s - und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß), Fasching 2106. ANDERSON, M.J.: The Battle between Carnival and Lent. (Maske und Kothurn 33, 1989. 119-124) 2107. BAUERNFELD, Ruth: Brauchtum und Dichtung rund um die Rauchnächte. (Südtirol 33:4, 1989. 22-29, 6 Abb.) 2108. BOCKHORN, Olaf: Das Blasen vom Turm in der Heiligen Nacht. Nachtwäch­ ter, Stadtbläser und Hirten standen am Beginn. (Die Furche 45:51/52, 1989. 25) 2109. CZEIKE, Felix: Advent- und Weihnachtsbräuche im alten Wien. (WrGeschbl 45, 1990. 220-231, 2 Abb.) 2110. FRÜHWALD, Hans: "Beinl, auf, auf!". Zum Bienenaufwecken am Tage Petri Stuhlfeier (22. Februar) in der Breitenau. IN: G. Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. Breitenau/Hochlantsch: Eigenverlag der Marktgemeinde, 1989. 141-145 2111. GAPP, Johann: Die große Fasnacht - Das Schleicherlaufen in Telfs. (TirHmtbl 65, 1990. 1-91, Abb.) 2112. GOGGENBERGER, Ursula: Wie der Christbaum sich mit der Zeit "herausputzte (Tiroler Volkskultur 41,1989. 315) 2113. GRABNER, Elfriede: Ein steirisches Fastnachtsmirakel. Zur Geschichte eines Gra­ zer Kultbildes in der Franziskanerkirche, zwischen Legende und Wirklichkeit. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark LXXX, 1989. 141-165 7 Abb.) 2114. GURECZNY, Angela: Dem Fest zuliebe: Weihnachten mit Brauchtum. (NÖ Perspektiven 4, 1990. 8-9, 2 Abb.) 2115. HAIDER, Friedrich: Das Telfer Schleicherlaufen. Ein Beitrag zur großen Tel- fer Fasnacht 1990. (Trachtler 18:52, 1990. 1-5, 4 Abb.) 2116. LEOPOLDSEDER, Hannes, Helmut OBERMAYR (Hg.): Das Friedenslicht. Die Geschichte eines Weihnachtsbrauches unserer Zeit. Linz: Veritas, 1990. 80 S., Abb. 2117. LIPP, Franz Carl: Das Ischler Weihnachtsspiel. (Vkheute 9:4, 1990. 12-15, 6 Abb.) 2118. LUGGER, Klaus: Das Mulln - ein alter Arzler Faschingsbrauch. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 63-64) 2119. LUGGER, Klaus: Das Mulln - ein alter Arzler Faschingsbrauch. (TirHmtbl 65, 1990. 120-123, 3 Abb.) 2120. MOSER, Oskar: Das Dreikönigssingen in der Rauscheggen ob Deutsch-Griffen (KLM 1, 1989. 52-55, 7 Abb.) 132 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit 2121. OBERZILL, Gerhard H.: Die wilde Jagd der zottigen Kurenti. (Leben mit Tradition 21, 1989. 37-40, 11 Abb.) 2122. PFEIFFENBERGER, Hans G.: Rauhnächte - "A b'sondere Zeit". (SalzburgerHeimatpflege 13:3, 1989. 103-110, Abb.) 2123. PURIN, Bernhard: "...weil er des Tags zuvor schon geblasen." Ein Hohenem- ser Neujahrsfest im Jahr 1726. IN: Jüdisches Museum Hohenems, Jahrbuch. Hohenems 1989. 7-13 2124. RAUTER, Edi: Ein Beitrag zum Kärntner Fasching. (KLM 2, 1989. 15-18) 2125. RICHTER, Walli: "Drei goldene Schweindeln am Himmel". (Schönere Heimat 78, 1989. 192-193, Abb.) 2126. ROTH, Hans: Das Aperschnalzen. Ein lebendiger Faschingsbrauch im bayrisch­ salzburgischen Grenzraum. (Salzfaß 21, 1987. 130-138, Abb.) 2127. SÖLLINGER-LETZBOR, Rotraud: Spiele und Theaterstücke für Advent und Weihnachten. 2. Auflage. Linz: Veritas-Verl., 1989. 103 S., Abb. 2128. SPITZBART, Ingrid: "Ein Licht ging auf in dunkler Nacht...". Weihnachtskrippen und weihnachtliches Lichtbrauchtum. Katalog der Krippenausstellung 1990/91 im Gmundner Kammerhofmuseum. Gmunden: Kammerhofmuseum, 1990. 86 S., Abb. 2129. TSCHOFEN, Bernhard, Tim APMANN, Christina KÖRNER, Friedemann SCHMOLL: Wilde Masken - Wilde Moden. Zum Verhältnis von Outfit im Alltag und Maskierung in der Fasnacht. IN: Wilde Masken. Ein anderer Blick auf die Fasnacht. Begleitband zu einer Ausstel­ lung im Haspelturm des Tübinger Schlosses. Tübingen: Tübinger Vereinigung f. Volkskunde, 1989. 141-158 2130. WOLFRAM, Richard: Mittwinterbrauchtum. Wien: Österreichische Landsmann­ schaft, 92 S., 8 Abb. (=EckartSchriften, 107) 2131. WULZ, Helmut: Ein schön Lied von den heiligen drey Königen zu singen. (KLM 9/10, 1990. 103-108, 2 Abb., Noten) 2132. N.N.: Faceres. Maschere lignee del Carnevale di Fassa. Mostra e catalogo a cura di Fabio Chioccetti. Vigo die Fassa, Istituto Culturale Ladino, 15.7.-6.8.1988. Vigo di Fassa: Ist. Cult. Ladin "Majon di Fasegn", 1988. 171 S. E. GESCHLECHT F. LOKALES, REGIONALES; ÖFFENTLICHER UND KIRCHLICHER BRAUCH 1. Leben im Staat, Stadtleben, Dorfleben 2133. BECKER, Michael: Antlaßei und Autosegnung. Von der Vielfalt des Salzbur­ ger Brauchtums. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 70-76, Abb. (^Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 2134. BIERMANN, Günther: Brezenball und Lumpenbutte. Vorbereitungen für den Hüttenberger Reiftanz 1989. (KLM 5, 1989. 3) 2135. DENGG, Harald: Gestern, Heute, Morgen. Heimat- und Brauchtumspflege in Salzburg. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 26-45, Abb. (=Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) F. Lokales, Regionales; öffentlicher und kirchlicher Brauch 133 2136. FINK, Otto: Spielbuben im Vorderwald. (BregwH 8, 1989. 102-104) 2137. GALLER, Werner: Kirtag ohne Grenzen. (JbVkMus4, 1990. 101-110) 2138. GRIESHOFER, Franz: Mit Knall und Rauch. Tromboni. Die Prangerschüt­ zen von San Bartolomeo. (Leben mit Tradition 22, 1989. 2-4, 5 Abb.) 2139. HAAS, Hanns: Zu den Anfängen der Salzburger Brauchtumspflege. Ländli­ ches Brauchtum aus der Stadt. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d.Salzburger Landesregierung, 1990. 9-25, Abb. (^Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 2140. HASLINGER, Heidi: Höfische Feste der Renaissance im süddeutschen Raum. Unter Berücksichtigung ihrer spätmittelalterlichen Vorbilder. Wien 1989. 140, XII Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2141. JOHLER, Walter: Egger Festumzug im Zeichen der Heimatgeschichte und Volks­ kultur. (BregwH 5, 1986. 73-78, 8 Abb.) 2142. KÜHEBACHER, Egon: Spiel und Fest in der Geschichte der Hofmark Innichen. Hg. von der Volksbühne Innichen im 40. Jahre ihres Bestehens. Innichen: Volksbüh­ ne Innichen, 1990. 135 S. 2143. ZANI, Karl Franz: Die Kaisetjubiläums-Bäume von Eppan. (Schiern 63, 1989. 436-437) 2144. ZINNBURG, Karl: Das Rupertischießen der Salzburger Festungs-Prangerstutzen- Schützen. (Salzburger Heimatpflege 13:2, 1989. 169-174, 3 Abb.) 2145. ZINNBURG, Karl: "I trombini" - Die großen Brüder unserer Prangerstutzen. (Salzburger Heimatpflege 13:3, 1989. 67-84, 9 Abb.) 2146. ZINNBURG, Karl: 10 Jahre Salzburger Festungs-Prangerstutzenschützen. Fest­ schrift. 1989. 2. Kirchliche Feste und Bräuche 2147. EXL, Engelbert M.: Materialien zum Kirtag im Weinviertel. IN: W.Deutsch, R.Pietsch (Hg.), Dörfliche Tanzmusik im westpannonischen Raum. Wien: A.Schendl, 1990. 97-147, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 15) 2148. FLEISCHER, Alexander Franz: Materialien zum Kirtag der Deutschen in Süd­ mähren von 1900 bis 1938. IN: W.Deutsch, R.Pietsch (Hg.), Dörfliche Tanzmusik im westpannonischen Raum. Wien: A.Schendl, 1990. 51-95, Abb., Noten (^Schriften zur Volksmusik, 15) 2149. GANN, Maria: Kirtag is! Kirtagsbräuche aus der Gegend um Pischlsdorf. (Das Bundwerk 5, 1990. 11-13) 2150. JOHLER, Walter: Primizfest des Neupriesters Günther Willi in Lingenau. (BregwH 9, 1990. 122-123, 1 Abb.) 2151. KIMMINICH, Eva: Religiöse Volksbräuche im Räderwerk der Obrigkeiten. Ein Beitrag zur Auswirkung aufklärerischer Reformprogramme am Oberrhein und in Vorarlberg. Bern u.a.: Verlag Peter Lang, 1989. 264 S., 1 Faltkarte i. Anh (=Menschen und Strukturen. Historisch-sozialwissenschaftliche Studien, 4) 2152. POLHEIM, Karl Konrad: Passionsspiele in Steiermark und Kärnten. IN: M. Henker (Hg.), Hört, sehet, weint und liebt. München: Haus der bayer. Ge­ schichte, 1990. 33-42 (=Veröffentlichungen zur bayer. Geschichte und Kultur, 20/90) 134 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit 2153. SCHÖNWIESE, Ekkehard: Passionsspiele in Tirol. "Gelöbnisspiele" als Trauerar­ beit. IN: M. Henker (Hg.), Hört, sehet, weint und liebt. München: Haus der Bayer. Ge­ schichte, 1990. 43-48 (=Veröffentlichungen zur Bayer. Geschichte und Kultur, 20/90) 2154. SEEBAUER, Renate: Vom "Zoacha-Läuten" und "Ausläuten". Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Mahrersdorf. (Waldv 39/50, 1990. 343-346, Abb.) 2155. STOCKHAMMER, Hans: "Es läuten alle Glocken". (Jahrbuch der Diözese Linz, 1990. 68-71, Abb.) G. STÄNDE UND BERUFE 1. Schule, Studentenleben 2156. DIETEL, Edgar: Das Internat "St.Georg" in Fiecht (1962-1987). IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 221-246, Tabellen (=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, 31) 2157. HÜLBER, Hans: Die lutherische Schule in Ortenburg und Oberösterreich. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 66-68) 2158. NAUPP, Thomas: Vom Schul- und Schreibwesen auf St. Georgenberg im Spätmit­ telalter und zu Beginn der Neuzeit. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 133-157 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 2159. NÖHRER, Michaela: Zur Geschichte der Fiechter Konviktschule (1741-1938). IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 159-219 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 2160. PUFFER, Emil: Das alte Linzer Gymnasium in den Augen eines Schülers. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 342-364, Abb.) 2161. STADLER, Wolfgang, Franz STADLER: "... Der Schulmeister ist mit Ru­ ten auszustreichen...". (Da schau her 11:4, 1990. 3-6, 7 Abb., 3 Graph.) 2 . Landwirtschaftsbräuche 2162. MAIERBRUGGER, Matthias: Bienenzauber. (KLM 7, 1990. 10-11, 2 Abb.) 2163. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Brauchtum im Weinbau. IN: I.Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. ,Landesreg., 1990. 269-274, Abb. 2164. STEIRISCHER BAUERNBUND (HG.): Der Bauer einst und jetzt. Katalog zum Festzug am 23. September 1990. Graz: Eigenverlag, 1990. 116 S., Abb. 3. Handwerker - Zunft und Bräuche 2165. AUBELL, Winfried: Der Knappentanz in Altaussee. (Salz aktuell 2, 1989. 18-19, Abb.) 2166. KOHLPRATH, Günter: Handwerksordnungen für Hafner in Kärnten. IN: W. Endres (Red.), Volkstümliche Keramik aus Europa. München: Komm. f. bayer. Landesgeschichte, 1990. 45-59 (^Bayerische Schriften zur Volkskunde, 1) 2167. MOSER, Heinz: Die Geschichte der Zunft von Bichlbach. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 182-185 H. Vereine, Genossenschaften, Bünde, Burschenschaften, Parteien 135 2168. PETZOLDT, Leander: "Knappentod und Güldenfluß". Zu den Bedingun­ gen bergmännischer Folklore in Tirol. IN: G.Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 392-402, 1 Abb. 2169. STELZER, Hans: Der Weg des Kupferschmiedgesellen Martin Lessing von 1786 bis 1792. (BIHmtk 63, 1989. 56-61, 2 Abb.) 2170. THANNEN, Willi v.d.: Der gestiftete Jahrtag der Bauhandwerker-Zunft in Au. (BregwH 7, 1988. 31-35) H. VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE, BURSCHENSCHAF­ TEN, PARTEIEN 2171. AUER, Erwin M., Richard PERGER. Die Donnerstags-Gesellschaft des Altertums- Vereins zu Wien. (JbWien 46, 1990. 7-24, 4 Abb.) 2172. BAUMANN, Reinhard: Georg von Frundsberg. Der Vater der Landsknechte und Feldhauptmann von Tirol. Eine gesellschaftsgeschichtliche Biographie. München: Süddeutscher Verlag, 1984. 392 S., Abb. 2173. DENGG, Harald, Gerald RIEDLER: Der Landesverband der Salzburger Heimat­ vereinigungen. Von der Idee bis zur Realisation. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 46-54, Abb. (^Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 2174. DERNTL, Petra: Der Radfahrverein Enns. Ein Beitrag zur Vereinsgeschich­ te von 1896/97 bis 1923. (Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum 27, 1989. 59-62, Abb.) 2175. DUSCHER, Michael: Die Entwicklung des Vereinswesens in Klosterneu­ burg von 1867 bis zur Gegenwart. Wien 1989. 262 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2176. FEUCHTMÜLLER, Rupert: Friedrich Gauermann: Das Tiroler Scheibenschie­ ßen. IN: J. Ladurner (Hg.), Festschrift fiir Erich Egg zum 70. Geburtstag. Innsbruck: Verein Tiroler Landesm. Ferdinandeum, 1990. 33-42, 3 Abb. ^Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 70) 2177. FRITZL, Martin: Der Kärntner Heimatdienst. Ideologie, Ziele u. Strategien einer nationalistischen Organisation. Herausgegeben vom Slowen.Inst. zur Alpen-Adria- Forschung, Klagenfurt. Klagenfurt/Celovec: Drava, 1990. 155 S., Abb., Porträts (=Disertacije in razprave, 22) 2178. GÖHRING, Walter : 100 Jahre 1. Mai. Politik und Poesie. Eisenstadt: Roetzer, 1990. 183 S., Abb. 2179. GRASS, Nikolaus: Royaumes et Abbayes de la Jeunesse - "Königreiche und "Abteien" der Jugend. Zum Knaben- und Burschenschaftsbrauchtum in Frank­ reich, in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich. IN: L.C. Morsak, M. Escher (Hg.), Festschrift fiir Louis Carlen. Zürich: Schulthess Polygraph.Verl., 1989. 411-459 2180. HEIM, Ortwin: Die katholischen Vereine im deutschsprachigen Österreich von 1848 bis 1855. Wien 1988. 480 Bl. Univ., Dissertation 2181. KATZER, Ernst: Der "NÖ Gewerbe-Verein". Österreichs Wirtschaft im Vor­ märz (I). (NÖ Kulturberichte 10, 1990. 14-15, 1 Abb.) 2182. KATZER, Ernst: Der "NÖ-Gewerbeverein". Aufbruch in eine neue Zeit (II) (NÖ Kulturberichte 11, 1990. 14-15, 1 Abb.) 136 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit 2183. KOENIG, Otto: Tiroler Tracht und Wehr. Schützenkompanien aus dem Blickwin­ kel der vergleichenden Verhaltensforschung. Wien: Jugend & Volk, 1989. 231 S., Abb. 2184. KOSCHIER, Franz: Der Kärntner Landsmannschaft zum Gruß (1910-1990). (KLM 10, 1990. 158 ff.) 2185. KRISTÖFEL, Heidemarie: Vereine im Stubaital. Eine volkskundliche Untersu­ chung des Vereinswesens in fünf Landgemeinden innerhalb eines Talverban­ des. Innsbruck 1988. 427 Bl., Abb. Univ., Dissertation 2186. LASSLOB, Johann: 40 Jahre Karpatendeutsche Landsmannschaft in Oberöster­ reich. 1950-1990. Festschrift. Linz: Karpatendeutsche Landsmannschaft, 1990. 20 S., Abb. 2187. MAIERBRUGGER, Matthias: Bei den Ringern im Nockgebiet. (KLM 8, 1990. 22-23, 2 Abb.) 2188. ORION-ROSSI, Herma: Festschrift zur 10jährigen Wiedergründungsfeier der Schützenkompanie Laag. 1976-1986. Auer: Varesco, 1986. 12 Bl., Abb. 2189. PITTL, Emerich: Die Fulpmer Schützen. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 324-339, Abb. 2190. PITTL, Emerich: Vereinswesen. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 340-371, Abb. 2191. PRANKL, Antonie: Die Innviertler Zechen. Von Burschenkameradschaf­ ten, Bräuchen und ländlicher Geselligkeit. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 93-121, Abb.) 2192. SURA, Josef: Zur Geschichte der Freimaurerei in Österreich insbesondere zur "Grenzlogenzeit" unter Berücksichtigung der Sozial Struktur ihrer Mitglieder. Wien 1989. III, 94 S. Diplomarbeit 2193. TROCH, Harald: 100 Jahre "1. Mai". Der 1. Mai 1890: Rahmenbedingun­ gen und Aspekte. (WrGeschbl 45, 1990. 103-106, 2 Abb.) 2194. WEBER, Walter: Die österreichische Weinbruderschaft. Idee - Gründung - Wir­ ken - Zusammensetzung. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d.Steiermärk.Landesreg., 1990. 317-319, Abb. 2195. WELTE, Thomas: Die Feste der Arbeiterschaft in Vorarlberg. (Montfort 42, 1990. 293-311, 4 Abb.) 2196. WÖRGÖTTER, Josef: Die St.Johanner Vereine. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 839-983, Abb. 2197. ZINNBURG, Karl: Salzburger Schützentradition. 92 Formationen zu 260 Heimat­ vereinen und Brauchtumsgruppen. IN: Salzburger Landesfest 1990 - 100 Jahre Brauchtumspflege. 1990. (^Schriftenreihe der Salzburger Heimatpflege, Serie Sonderpublikationen, 90) 2198. N.N.: SBZV. 1949-1989. Vierzig Jahre Südtiroler Braunviehzuchtverband. Fest­ schrift. Bozen 1989. 48 S., Abb. 2199. N.N.: Die Tiroler Schützenkompanien. Vomp/Tirol: Eigenverlag, 1989. 418 S., Abb. 2200. N.N.: Schützenkompanie Schlanders. 30 Jahre 1959-1989. Schlanders: Schützen­ kompanie, 1989. 60 Bl., Abb. I. Sport, Spiel 137 I. SPORT, SPIEL 2201. BECKER, Michael: Alles dreht sich um den Ball. Kleine Kulturgeschichte unse­ rer Ballspiele. (Salzburger Volkskultur 14 :1, 1990. 77-90, 11 Abb.) 2202. BECKER, Michael: Zwei Spuren im Schnee. Kleine Kulturgeschichte des Schilau­ fes (Salzburger Heimatpflege 13:3, 1989. 91-102, 7 Abb.) 2203. BLAAS, Peter: Tiroler Spielkarten im 19. Jahrhundert. (TirHmtbl 65, 1990. 109-120, 7 Abb.) 2204. BRETTENTHALER, Josef: Kinderspiele im alten Salzburg. (Salzburger Heimatpflege 13 :1, 1989. 64-68, Abb.) 2205. FREXJDL, Adolf: Die Schwinger. Von der Kunst des Ranggelns in der Schweiz. (Salzburger Heimatpflege 13:3, 1989. 85-88, 3 Abb.) 2206. FRITZ, Anton: 75 Jahre Schi im Bregenzerwald (Erinnerungen). (BregwH 6, 1987. 96-102, 5 Abb.) 2207. FRITZ, Anton: 75 Jahre Schifahren im Bregenzerwald. Fortsetzung und Schluß des Aufsatzes im BregwH 6(1987)> (BregwH 7, 1988. 9-108, 3 Abb.) 2208. GANN, Maria: Auf der Kugelstatt. (Das Bundwerk 5, 1990. 8-10, Abb.) 2209. HAUSER, Andreas: St.Anton. Die Wiege des Skisports. (St. Anton - The crad- le of skiing.) (Tirol 37, 1990/91. 85-104, 36 Abb.) dt./engl. 2210. HORAK, Grete : Tiroler Kinderleben in Reim und Spiel. Teil II: Kinderspiele. Schwaz: Eigenverlag, 1989. 359 S., Abb., Noten, Register 2211. HOVORKA, Hans: Das Kongressbad in Wien-Ottakring: Soziale und kulturel­ le Institution des gesellschaftlichen Lebens im Stadtteil. IN: Interaktion 2 - Das Nackte - Der Hintergrund. Wien: Verein "das wiener som- mer Symposion", 1989. 211-216 2212. HOVORKA, Hans: Republik "Konge" - ein Schwimmbad erzählt seine Geschichte. Der stadtkulturelle Bedeutungswandel eines (halb)öffentlichen Begegnungsor­ tes und Kommunikationsraumes in Wien. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 749-782 2213. KAISER, Friedrich: Die Leibesübungen in den österreichischen Militär- Erziehungs- und Bildungsanstalten bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Wien 1988. VI, 256 Bl. Univ., Diplomarbeit 2214. NORDEN, Gilbert: Fitness und gesellschaftlicher Erfolg. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989 608-610 2215. NORDEN, Gilbert, Norbert POLZER: Fernöstlicher Sport und abendländi­ sche Kultur. Tai Chi Chuan in Österreich und China. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989 431-432 2216. RAUSCHER, Hannes: Kettenspiele. Bei Spielen, in denen es um viel Geld geht, ist Vorsicht geboten. (Landjugend 40:02, 1990. 15) 2217. SAUER, Doris, Christine KODRITSCH: Der Letzte muß gefangen sein. Überliefer­ te Kinderspiele aus der Steiermark. Graz: Verein Schloß Trautenfels, 1990. 60 S., Abb. (=Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 16) 138 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit 2218. SAUER, Doris: Überlieferte Kinderspiele. (Da schau her 10:4, 1989. 15-17, 8 Abb.) 2219. SAUERWEIN, Herbert: Erste Schispuren am westlichen Arlberg - oder: Pionier­ geist auf Schiern. (JbVlbLm, 1989. 175-182, 5 Abb.) 2220. WIRTENBERGER, Hans: 50. Int. Hahnenkammrennen in Kitzbühel. Chro­ nik eines Skiereignisses besonderer Art. (Tirol 35, 1989/90. 39-56, 37 Abb.) 2221. N.N.: Das Tiroler National - oder Perlagg-Spiel erklärt von einigen Etschländern. Unveränderter Nachdruck. Meran: Unterberger, 1988. 46 S. J. URLAUB, REISEN, FREIZEIT 2222. AST, Hiltraud: Sommerfrische der Kaiserzeit. Die großbürgerliche Sommergesell­ schaft und ihre einheimischen Gastgeber, Begegnung zweier sozialer Schichten. Augsburg: Perlach Verlag, 1990. 222 S., 134 Abb. 2223. BÄSSLER, Roland: Freizeit und Sport in Österreich. Trends im Freizeitverhalten d. Bevölkerung unter bes. Berücksichtigung des Sports. Wien: Univ.- Verl.d.Hochschülersch. Wien, 1989. 128 S., Tab. 2224. BERNOLD, Monika: Kino(t)raum. Über den Zusammenhang von Familie, Frei­ zeit und Konsum. IN: Monika Bernold u.a., Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Wien: Picus, 1990. 135-163 2225. BOCKHORN, Olaf, Petra BOCKHORN: Fünf Sätze zum harten und sanf­ ten Tourismus. (Pöllinger Briefe 22, 1989. 26-27) 2226. JARITZ, Gerhard: Das "Bild" des Reisenden in Spätmittelalter und Frühneuzeit. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 69-73, 3 Abb.) 2227. MATSCHINEGG, Ingrid: Ausländer in Italien. Überlegungen zu den Italienbesu­ chern im 15. und 16. Jahrhundert. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 73-77, 2 Abb.) 2228. PEJSA, Gabriela: Freizeit und Sport im Urlaub: am besonderen Beispiel der Feri­ enclubs. Wien 1989. 158 S., Abb. Diplomarbeit 2229. PLECHL, Pia Maria: Die Sommerfrische. IN: "Es war einmal so Sitte...". Mode um die Jahrhundertwende. Schloßhof u.a.: Marchfelder Schlösserverein u.a., 1989. 24-26, 1 Abb. (=Sonderausstellung des Hist. Museums d. Stadt Wien, 122) 2230. TÄNZER, Gerhard: "In Wienn zu seyn ist schon Unterhaltung genug!" Zum Wan­ del der Freizeit im 18. Jahrhundert. Wien 1988. IV, 519 Bl. Univ., Dissertation A. Allgemeines 139 14. RELIGION, FRÖMMIGKEIT A. ALLGEMEINES 2231. BOHAUMILITZKY, Peter, Isolde NÄGL: Sexualität und Volksfrömmig­ keit in Europa. IN: H.Ch. Ehalt (Hg.), Volksfrömmigkeit. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 143-189, 10 Abb. (=Kulturstudien 10) 2232. BOSHOF, Eugen: Agilofingisches Herzogtum und angelsächsische Missi­ on: Bonifatius und die bayerische Bistumsorganisation von 739. (Ostbairische Grenzmarken 31, 1989. 11-26) 2233. EBERHART, Helmut, Edith HÖRANDNER, Burkhard PÖTTLER (Hg.): Volks­ frömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989 inGraz. Wien: Selbstverl.d. Vereins f. Volkskunde, 1990. 408 S., 14 Abb. (=Buchreihe d. Österr. Zeitschrift f. Volkskunde, NS 8) 2234. EHALT, Hubert Christian : Volksfrömmigkeit. Von der Antike bis zum 18. Jahr­ hundert. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 266 S., Abb. (=Kulturstudien, 10) 2235. GESARO, Pinuccia di: Streghe. L'ossessione del diavolo. II repertorio dei malefizi. La repressione. : Praxis, 1988. 1067 S., 121 Abb. 2236. GRIESE, Erhard: Razzia auf Bibeln. (Südtirol 34:2, 1990. 6-8, 1 Abb.) 2237. HÖRANDNER, Edith: Volksfrömmigkeit. IN: Die Riegersburg und das Hexenmuseum. Graz 1989. 65-79 (Abdruck von Nr. 46) 2238. KAPLAN, Gabriele: Melchior Goldast von Heimingsfeld und Jakob Brunne- mann und ihre Stellung in der Hexendiskussion ihrer Zeit. Wien 1989. 95 S. Dipl. Arbeit 2239. LESZKOVICH, Thomas: Die katholische Kirche des Burgenlandes vor und nach dem "Anschluß". IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 145-151 Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 2240. LINDNER, Dolf: Aberglaube. Irgendwann einmal war alles, was wir heute als Aberglaube bezeichnen, Glaube. Vieles hat sich bis heute erhalten, aber die ur­ sprünglichen Bedeutungen sind uns kaum mehr bewußt. Wien: Hpt-Verlagsges., 1990. 124 S. (=Kurz & bündig,) 2241. MAYR, Hans: Zum Hexenglauben in der Wildschönau. (Reimmichls Volkskalender, 1990. 149-150, 3 Abb.) 2242. PAUZA, Gerhard: Kirchendistanz in der Stadt Linz. Eine pastoralhistori- sche Analyse der letzten 100 Jahre. (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1990, 1991. 35-164) 2243. PFAUNDLER, Wolfgang: Religion und Volksfrömmigkeit. IN: W. Pfaundler (Hg.), Tiroler Jungbürgerbuch. Innsbruck: Inn-Verlag, 1989. 276- 328, Abb. 2244. WIEBEL-FANDERL, Oliva: "Wenn ich dann meine letzte Reise antrete ...". Zur Präsenz des Todes und der Todesbewältigung in Autobiographien. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 123-128, 1 Abb.) 2245. ZIMMERMANN, Ingelies: Aberglaube rund ums Jahr. (Leben mit Tradition 22, 1989. 35-36, 7 Abb.) 140 14. Religion, Frömmigkeit

B. KONZEPTE UND PHÄNOMENE 2246. EBNER, Paulus: Der Streit um die Feuerbestattung zwischen Katholischer Kirche und Sozialdemokratie: eine Studie zum Kulturkampf in der 1. Republik. Wien 1989. 112 S. Dipl. Arbeit 2247. HEIß, Gernot: Konfessionsbildung, Kirchenzucht und frühmoderner Staat. IN: H.Ch. Ehalt (Hg.), Volksfrömmigkeit. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 191-220 (=Kulturstudien, 10) 2248. KÜHNEL, Harry: Sinn und Motivation mittelalterlicher Stiftungen. IN: G. Jaritz (Red.), Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter. Wien: ÖAW, 1990. 5-12 (=Mitteilungen d.Inst.f.mittelalterliche Realienkunde, 12; ÖAW phil.-hist. Kl., SB 554) 2249. PAMMER, Michael: Glaubensabfall und wahre Andacht. Barockreligiosität, Re­ formkatholizismus und Laizismus in Oberösterreich 1700- 1820. Salzburg 1990. VII, 535 S. Univ., Dissertation 2250. TSCHAIKNER, Manfred: Von "bösen zauberischen Leuten" in Braz um 1750. Aus der Familiengeschichte des berühmten Exorzisten Johann Joseph Gassner. (Bludenzer Geschichtsblätter 5, 1989. 15-34, Abb.) C. VERHALTEN, ERFAHRUNGEN 1. Riten, Kulte 2251. BAMMER, Anton: Zur Archäologie von griechischen Mythen und Ritualen. IN: H. Ch. Ehalt (Hg.), Volksfrömmigkeit. Wien u.a.: Böhlau, 1989. 29-65, 16 Abb., Graph. (=Kulturstudien, 10) 2252. COMPLO JER, Elfriede: Der Ritten in der Urzeit. (Schiern 63, 1989. 506-522, 16 Abb.) 2253. EYBL, Martin : Gold und Schweine. Aufsätze zum Phänomen Kult. Hrsg. anläßl. des KULT-H.IR.BSCHT '89 im Auftrag d. Jeunesse musicale Dornbirn u. Bludenz. Wien: Schindler, 1989. 118 S., Abb. 2254. HAID, Hans: Mythos und Kult in den Alpen. Ältestes, Altes und Aktuelles über Kultstätten und Bergheiligtümer im Alpenraum. Mattersburg u.a.: Edition Tau, 1990. 248 S., Abb. 2255. HÄMMERLE, Christa: Vom "schönen Engel, der auch in die Erziehung miteinbe- zogen wurde". Funktionen des Schutzengelbildes in autobiographischen Aufzeich­ nungen aus ländlichen Regionen. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 110-120, 4 Abb.) 2256. HENKER, Michael (u.a. Hg.): Hört, sehet, weint und liebt. Passionsspiele im al­ penländischen Raum. Katalogbuch zur Ausstellung im Ammergauer Haus, Oberam­ mergau, 18.5.-30.9. 1990. München: Haus der Bayer. Geschichte, 1990. 336 S., Abb. (=Veröffentlichungen zur Bayer. Geschichte und Kultur, 20/90) 2257. HUBER, Axel: Auf den Spuren der Nonnosus-Reliquien. (KLM 2, 1989. 3-5, 4 Abb.) 2258. KRASSER, Benno: Ein steirischer Zweigsegen und der Petrus-Martyr-Kult in der Steiermark. Eine volkskundlich-historische Untersuchung. Graz 1988. 197 Bl., Abb., Graph., Kt.u.Zsfassung Univ., Dissertation 2259. MILFAIT, Otto: Verehrung von Quelle und Baum im Mühlviertel. Linz: Denk­ mayr, 1990. 191 S., Abb. C. Verhalten, Erfahrungen 141 2260. MOSER, Hubert: Brunnen, Bründl und Quellen. Eine volkskundliche Betrach­ tung. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 234™ 236 2261. MOSER, Hubert: Ulrichsbrunn. Ein Grazer Quellenheiligtum. (BIHmtk 63, 1989. 81-89, 1 Abb.) 2262. WIEBEL-FANDERL, Oliva: "Frömmigkeit war nicht Inbrunst, sondern Brauch". Die Bedeutung von Brauchtum und Ritus für die religiöse Beheimatung. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 19, 1989. 104-110) 2263. N.N.: Passionssingen in Säben. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 147-148, 2 Abb.) 2. Andachtsformen A. D e v o t i o n a 1 i e n w e s e n 2264. ARNOLD, Andreas: Bischof Hartmanns Aufenthalt in Antholz. Reliquien und Verehrung. (Schiern 64, 1990. 603-615, 6 Abb.) B. Hei 1 i genvereh r u ng 2265. ANGERER, Joachim Fridolin, Arnulf NEUWIRTH: Heilig, scheinheilig. Essay und Bildtexte. Schutzpatrone Österreichs. Kautzen: Radschin Verlag, 1988. 48 S., Abb. 2266. BALTHERUS. Fridolin - der heilige Mann zwischen Alpen und Rhein. Ein deut­ sches Fridolinsleben, gedruckt in Basel um 1480. Herausgegeben von Wolgang Ir- tenkauf. Übersetzung des spätmittelhochdeutschen Textes von Volker Schupp. Sig­ maringen: Jan Thorbecke Verlag, 1983. 152 S., Abb. 2267. BÖCK, Robert: Die Verehrung eines für die Heiliggrabkapelle in Spinges im Pu­ stertal bestimmten gegeißelten Christus in München. Ein Beispiel barocker Heilig­ grabverehrung und Privatandacht. IN: I. Bauer u.a.(Hg.), Forschungen zur historischen Volkskultur. Festschrift für Torsten Gebhard zum 80. Geburtstag. München: Komm. f. Bayer. Landesgeschich­ te, 1989. 251-266 (=Beiträge zur Volkstumforschung, 26) 2268. BOHLE, Angelika: Kolumban der Jüngere und Bregenz. Innsbruck 1989. 119 S., Abb.,Ktn. Dipl. Arbeit 2269. DREYKLUFT, Sepp: Eligius - lebendig seit 1400 Jahren. Über den hl. Gold­ schmied und Münzmeister berichtet Sepp Dreykluft. (Reimmichls Volkskalender, 1990. 156-158, 2 Abb.) 2270. FINK, Wolfgang: Bemerkungen zu einigen Wasserheiligen. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 231- 233 2271. HAIDER, Paul: Der heilige Romedius und sein Dorf Thaur. Innsbruck 1986. 86 S., Abb. Diplomarbeit 2272. HÖRANDNER, Edith: Weinheilige. IN: I. Schwarzkogler, H. Vetter (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d.Steiermärk.Landesreg., 1990. 275-280, 8 Abb. 2273. KOMM, Sabine: Heiligengräber des 11. und 12. Jahrhunderts in Frankreich. Eine typolog. und verehrungsgeschichtl. Untersuchung anhand ausgewählter Beispie­ le. Innsbruck 1988. 366 Bl. Geisteswiss. Dissertation 2274. LÄPPLE, Alfred: Heilige und Selige aus Altbayern und Tirol. Weilheim: Stöppel, 1989. 96 S., Abb. (=Stöppel-Kaleidoskop, 503) 142 14. Religion, Frömmigkeit 2275. MAIERBRUGGER, Matthias: Schutzpatrone der Kranken. (KLM 1, 1989. 33-35, 2 Abb.) 2276. NEMEC, Helmut, Helmut BIRKHAN: Irland - Insel der Heiligen. Mattersburg u.a.: Edition Tau, 1989. 208 S., Abb. 2277. OBERKOFLER, Elmar: "Freu dich, du Himmelskönigin". Berühmt in Südti­ rol: Die Maria-Geburt-Prozession in Lana. (Südtirol 34:3, 1990. 33-36, 18 Abb.) 2278. REISINGER, Ferdinand: Verrückt geliebt... Anregungen aus dem Lebenszeug­ nis der Wildburg von St. Florian (+1289). (Jahrbuch der Diözese Linz, 1990. 72-74, Abb.) 2279. SCHMIDINGER, Heinrich: Die Verehrung des hl.Adalbero. IN: H.Litschel (Schriftl.), 900 Jahre Klosterkirche Lambach. Linz: Amt d. OÖ Lan­ desregierung, 1989. 43-52, 5 Abb. 2280. SCHNEE WEIS, Emil: Der heilige Rainer - ein relativ unbekannter Viehpatron? (Penzinger Museumsblätter 53, 1990. 1-2, 1 Abb.) 2281. SCHUSTER, Ingrid: Der heilige Judas Thaddäus. Grundzüge einer Ikonographie mit besonderer Berücksichtigung seiner Verehrung in Graz. Graz 1990. 268 S., Abb. Diplomarbeit 2282. SOMWEBER, Erich: Verhörprotokoll der "Fidelis-Mörder" im Stadtarchiv Feld­ kirch. (JbVlbLm, 1989. 129-132) 2283. SYDOW, Wilhelm: Baugeschichte der Pfarrkirche von Eben und Alter des Notbur­ gakultes. (TirHmtbl 65, 1990. 166-171, 1 Abb.) 2284. VOGT, Werner: Auf Spuren der Walserheiligen. Theodul im Wälderland. (BregwH 8, 1989. 110-113, 1 Abb.) 2285. WACHA, Georg: Die Herz-Jesu-Kapelle in der Linzer Freinbergkirche und die Heiligenkunde. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 135, 1990. 231-262, Abb.) 2286. WENDEHORST, Alfred: Adalbero, Bischof von Würzburg und Gründer Lam­ bachs. IN: H.Litschel (Red.), 900 Jahre Klosterkirche Lambach. Linz: Amt der OÖ Landes­ regierung, 1989. 17-24, Abb. 2287. WOLFF, Hartmut: Die Anfänge des Christentums in Osträtien, Ufernoricum und Nordwestpanonnien. Bemerkungen zum Regenwunder und zum hl.Florian. (Ostbairische Grenzmarken 31, 1989. 27-45) 2288. ZIMMERMANN, Ingelies: "hilf liaber himmel, aber bittschön gleich". Über Heili­ ge, Nothelfer und himmlische Vertraute. Begleiter in guten und bösen Zeiten, Part­ ner fur's ganze Leben. (Leben mit Tradition 21, 1989. 17-18, 4 Abb.) C. Opferwesen (Votivgaben, Votivbilder) 2289. KOSCHIER, Use: Sie ruefften Hemmam an in diser Grossen noth... . Mirakel- Darstellungen, Votiv- und Andachtsbilder aus Kärnten. IN: Hemma von Gurk. Ausstellung auf Schloß Straßburg/Kärnten, 14.Mai bis 26.Oktober 1988. Klagenfurt 1988. 472-478, 480, ... 2290. MOSER, Hubert: Ein Votivbild in der Kirche zu Assach. (Daschauher 10:1, 1989. 15-18, 7 Abb.) 2291. WALTER, Sepp: Die Votivgaben von St. Erhard. IN: G. Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. Breitenau/Hochlantsch: Eigenverlag der Marktgemeinde, 1989. 121-123 C. Verhalten, Erfahrungen 143 D . Wallfahrt 2292. ASSMANN, Dietmar : Wallfahrtsorte im Salzkammergut. Ausstellung von kleinen Andachtsbildem im Heimathaus Attersee 4.August bis 2. September 1990. Aus der Sammlung Dr. Helmut Schuster. Attersee: Heimatverein Attersee, 1990. 31 S. 2293. CRAFFONARA, Lois: Die Wallfahrt der Gadertaler Ladiner nach Säben. Ei­ ne Datierung aus sprachwissenschaftl. Sicht. IN: Studien zur romanischen Wortgeschichte. 1989.48-61 2294. DIMT, Gunter: Oberösterreich und der Sonntagberg. Katalog einer Ausstellung im Ennsmuseum Kastenreith. 1989. 28 S., Abb. 2295. FLEMMICH, Erika, Friederike GRASEMANN: "Maria Heil der Kranken" Wall­ fahrt in Maria Enzersdorf. Ausstellungskatalog. Maria Enzersdorfi'Geb.: Markt- gem.Maria Enzersdorf/Gebirge, 1990. 132 S., Abb. 2296. GRUBER, Karl, Hans GRIEßMAIR: Südtiroler Wallfahrten. Bozen: Athesia, 1989. 272 S., 395 Abb. 2297. GRUBER, Rudolf: Tagebuch eines Pilgers nach Santiago de Compostella. 3.verb. Auflage. Linz: Wimmer, 1989. 176 S., 70 Abb. 2298. HALLER, Sepp: Die ehemalige Wallfahrt zum hl. Blut in der Pfarrkirche von St. Martin in Passeier. (Schiern 64, 1990. 223-235, 1 Abb.) 2299. HERZBERGER, Emmi: Flucht nach Vorarlberg zur Zeit der Französischen Revo­ lution. Altes und neues zum Einsiedler Gnadenbild. (Montfort 41, 1989. 251-274, 13 Abb.) 2300. IGÄLI-IGÄLFFY, Ludwig: Geschichte der Imbacher Gnadenmadonna und ih­ rer Verehrung in Schlesien. (Unsere Heimat 61, 1990. 143-150, 2 Abb.) 2301. LAMM, Werner: Niederösterreichs jüngste Basilika. Geschichtliches zur Wall­ fahrtskirche Maria Roggendorf. (NÖ Kulturberichte 5, 1989. 11-12, 3 Abb.) 2302. MAIERBRUGGER, Matthias: Die Pinzgauer Wallfahrt nach Heiligenblut. (KLM 6, 1990. 10-11,2 Abb.) 2303. NAUPP, Thomas: Die Seelsorger der inkorporierten Pfarreien: Achenkirch, Stans und Terfens und die Reihe der Wallfahrtspriester auf St.Georgenberg (seit 1725) als Beitrag zur Geschichte der Pfarr- und Wallfahrtsseelsorge. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 417-462 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 2304. PFAUNDLER, Wolfgang: Gnadenbrunnen in Tirol. IN: J. Ladurner (Hg.), Festschrift für Erich Egg zum 70. Geburtstag. Innsbruck: Verein Tiroler Landesm. Ferdinandeum, 1990. 199-218, 16 Abb. ^Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 70) 2305. RATZENBÖCK, Peter: Hinauf zum "gschnitzten Frauen Bildt" auf dem Pöstling- berg. (Mühlviertler Heimatblätter 30:1, 1990. 22-31, Abb.) 2306. SPÖTL, Hans: Die Bitt- und Kreuzgänge der Salzberger zur Vigilkirche in Thaur. (Salz aktuell 3, 1990. 25-26, Abb.) 2307. TÜSKES, Gabor, Eva KNAPP: Österreichisch-ungarische interethnische Verbin­ dungen im Spiegel des barockzeitlichen Wallfahrtswesens. (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1990, 1990. 1-42, Ktn.) 2308. WAGNER, Johann : 250 Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. Der Pöstlingberg im Wan­ del der Zeit. Andachtsbilder aus der Sammlung Hans Wagner. Wartberg ob der Aist: Eigenverlag Hans Wagner, 1990. 56 S., Abb. 144 14. Religion, Frömmigkeit 2309. ZELFEL, Hans Peter: "So kommet dann nacher WolfFsthalin Oesterreich ...", die Verbreitung der Wallfahrt zum "Marianischen Birnbaum" in Wolfsthal, NÖ, auf­ grund einer Auswertung des Mirakelbuches von 1749. (Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 29:2, 1988. 30-31) 2310. N.N.: 850 Jahre Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht. 1138-1988. St. Ottilien: EOS Verlag, 1988. 580 S., Abb. auf Tafeln (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Erg.-Bd. 31) 2311. N.N.: 250 Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. Andachtsbilder aus der Sammlung Hans Wagner. Mit einer Einleitung von Georg Wacha. Wartberg/Aist: Eigenverlag Hans Wagner, o.J.. 55 S., Abb. 4. Magie 2312. GRUBER, Elmar R.: Kult & Magie. Eine Reise durch die Welt des geheimen Wis­ sens. Wien: Pyramid-Gruppe, 1990. 245 S., Abb. 2313. MAIERBRUGGER, Matthias: Die Trud - ein Kärntner Hausgeist. (KLM 12, 1989. 10-11, 1 Abb.) 2314. SCHNAUDER, Helmut: Die verhexten Milchkühe. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwäldler in Linz. Linz 1989. 103 2315. SCHWEIGER, Wolfgang: Ein kultisch bestattetes Liebeszauberplättchen aus Favianis/Mautern - Ein Blick in den römischen Alltag. (Waldv 39/50, 1990. 31-37, 3 Abb.) 2316. SORNIG, Karl, Ingrid KLUG: Ein Feuerbüchl aus dem Lungau. (BlHmtk64, 1990. 129-137, 1 Abb.) 5. Visionen, Wunder 2317. CRAIG, Mary: Das Geheimnis um die Madonna von Medjugorje. Graz u.a.: Styria, 1989. 328 S. 2318. SCHUH, Barbara: Jenseitigkeit in diesseitigen Formen. Sozial- und mentalitätsge­ schichtliche Aspekte spätmittelalterlicher Mirakelberichte. Graz: Leykam, 1989. 112 S., Graph. (^Schriftenreihe des Instituts fiir Geschichte, 3 - Darstellungen) D. PERSONEN, AKTEURE 2319. ERB, Rainer, Albert LICHTBLAU: "Es hat nie einen jüdischen Ritualmord gege­ ben." Konflikte um die Abschaffung der Verehrung des Andreas von Rinn. (Zeitgeschichte 17:3, 1989/90. 127-162) E. EINRICHTUNGEN, GEMEINSCHAFTEN, ORDEN, BRUDER­ SCHAFTEN 2320. CARAMELLE, Franz: 850 Jahre Benediktinerstift St. Georgenberg-Fiecht. (St. Georgenberg-Fiecht, a benedictine abbey celebrates its 850th anniversary.) (Tirol 33, 1989/90. 3-20, 27 Abb.) dt./engl. 2321. EGG, Erich: Die kulturelle Stellung des Benediktinerstiftes St.Georgenberg- Fiecht im Unterinntal. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 43-69 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 2322. KAINDL, Dominik: Geschichte des Stiftes Hohenfurt. IN: 40 Jahre Verband der Böhmerwälder in OÖ. Linz 1989. 70-72, Abb. F. Zeiten, Orte 145 2323. KRAMER, Maurus: Schicksale der Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht unter der Herrschaft des Dritten Reiches. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 541-546 (=Studienund Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 2324. KÜHEBACHER, Egon: Das Benediktinerkloster Innichen. (Schiern 64, 1990. 142-165, 2 Abb.) 2325. MAYRL, Anselm: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1989. 38-45, Abb.) 2326. NAUPP, Thomas: Religiöse und kulturelle Tätigkeit des Klosters St.Georgenberg nach dessen Erhebung zur Benediktinerabtei 1138 durch Bischof Reginbert. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 401-414 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 2327. REIN ALTER, Helmut: Freimaurer, Geheimgesellschaften und Jakobiner in Inns­ bruck und Trient im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert. Viktoria Stadl­ mayer zum 70. Geburtstag. (Schiern 63, 1989. 5-10) 2328. SCHOPF, Hubert: Zur inneren Struktur des Augustiner Chorherrnstiftes Rans- hofen im Mittelalter. (Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 16, 1990. 17-46) 2329. STIEGNITZ, Peter, Danuta KOSINSKI (Red.): Religionen in Österreich. Wien: Bundeskanzleramt-Bundespressedienst, 1989. 55 S. 2330. TOLPEIT, Wilhelm: Geschichtliches über die ehemalige Einsiedelei in Ga­ steig bei Sterzing. (Schiern 64, 1990. 108-110, 1 Abb.) 2331. TOMASCHEK, Johann: Zisterzienserstift Zwettl. Wien: Brandstätter, 1989. 64 S., Abb. 2332. VOGT, Johannes: Das Wirken der Kapuziner in Radstadt. IN: F.Zaisberger, F.Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. Radstadt: Stadtge­ meinde Radstadt, 1989. 194-203, 3 Abb. 2333. N.N.: Die Eremitage Maximilians des Deutschmeisters und die Einsiedeleien Tirols. Beiträge von Franz Caramelle, Franz Heinz Hye, Hans Hochenegg und Hans Hein­ rich von Srbik. Innsbruck u.a.: Tyrolia u. a., 1986. 167 S., Abb. (=Messerschmitt- Stiftung, Berichte zur Denkmalpflege, II) 2334. N.N.: Die Partisaner - Schützer des Allerheiligsten. (Trachtler 18:54, 1990. 1-2, 5 Abb.) 2335. N.N.: Kloster Marienberg. Bozen: Tappeiner-Verlag, 152 S., 132 Abb. 2336. N.N.: 900 Jahre Bendediktiner in Melk. Jubiläumsausstellung 1989, Stift Melk. (18.3 bis 15.11. 1989) Melk: Stift Melk, 1989. 492 S., Abb. F., ZEITEN, ORTE 2337. BLUMAUER-MONTENAVE, Liselotte: Der Wallfahrtsort Mariazell in Ansichten aus acht Jahrhunderten. Wien: Wiener Kath. Akademie, 1990. 430 S., Abb. (=Wiener Kath. Akademie. Miscellanea. Arbeitskreis f. Kirchl. Zeit-u. Wiener Di- özesangeschichte. Reihe 3, 207; Blumauer-Montenave: Mariazell, 12) 2338. HOLD, Hermann: Ängstliches Transzendieren - Der volksfromme Beitrag zum Untergang des Mittelalters. IN: H. Ch. Ehalt (Hg.), Volksfrömmigkeit. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 117-141, 4 Abb. (=Kulturstudien, 10) 2339. LUKAN, Karl: Wanderung in der Vorzeit. Kultstätten, Felsbilder und Opfersteine in Österreich. Wien: Jugend und Volk, 1989. 245 S., Abb. 146 14. Religion, Frömmigkeit 2340. SATZXNGER, Helmut: Die Zeugnisse persönlicher Frömmigkeit im pharaoni- schen Ägypten. IN: H. Ch.Ehalt (Hg.), Volksfrömmigkeit. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 13-27, 3 Abb. (=Kulturstudien, 10) 2341. SCHERRER, Peter: Aspekte der Volksfrömmigkeit im alten Rom. IN: H.Ch.Ehalt (Hg.), Volksfrömmigkeit. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 67-115 (=Kulturstudien, 10) 2342. SEEBACHER-MESARITSCH, Alfred: Heilige Brunnen. IN: G. Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. Breitenau/Hochlantsch: Eigenverlag der Marktgemeinde, 1989. 124-130 2343. STÖCKER, Franz: 25 Jahre Diözese Innsbruck. (Tirol 35, 1989/90. 3-20, 27 Abb.) 2344. WOLF, Helga Maria: Zur Wiener "Volksfrömmigkeit" in den achtziger Jahren. IN: H.Eberhart, E.Hörandner, B.Pöttler (Hg.), Volksfrömmigkeit. Referate der österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz. Wien: Selbstverlag d.Vereins für Volkskunde, 1990. (=Buchreihe der ÖZV, NS 8) G. GEISTIGE BEWEGUNGEN, SEKTEN 2345. BOCKHORN, Olaf: Volksfrömmigkeit - Sekten - Neue Religionen. Empiri­ sche Ansätze zur Erforschung "neuer" Frömmigkeit in Österreich. IN: Helmut Eberhart, Edith Hörandner, Burkhard Pöttler (Hg.),Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz. Wien: Selbstverlag d.Vereins für Volkskunde, 1990. 351-365 (=Buchreihe der ÖZV, NS 8) 2346. GROSS, Leonard: Die ketzerischen Lehrmeinungen der Täufer: Das Wesen des Täufertums mit besonderer Berücksichtigung der hutterischen Eigenart. (Schiern 63, 1989. 640-647) 2347. KALESNY, Frantisek: Die Habaner in der Tschecho-Slowakei (CSFR). (Ostbairische Grenzmarken 32, 1990. 67-83, Abb., Karten) 2348. NOFLATSCHER, Heinz: Häresie und Empörung. Die frühen Täufer in Ti­ rol und Zürich. (Schiern 63, 1989. 619-639, 3 Abb.) 2349. PACKULL, Werner O.: Peter Riedemanns Brief an Hans Pürchner. (Schiern 63, 1989. 662-670) 2350. PÄNEK, Jaroslav: Die Täufer in den böhmischen Ländern, insbesondere in Mäh­ ren, im 16. und 17. Jahrhundert. (Schiern 63, 1989. 648-661) 2351. PRASCH, Hartmut: Der Protestantismus in Oberkärnten. Mit einem Beitrag von evang. Bischof Oskar Sakrausky. Spittal/Drau: Bezirksheimatmuseum, 1990. 20 S., 10 Abb. 2352. PUMBERGER, Gerhard Markus: Dr. Joseph Brader (1843-1877) - Erster altka­ tholischer Pfarrer von Ried im Innkreis. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 135, 1990. 165-221, Abb.) 2353. REIN GRABNER, Gustav: Zur Identität des burgenländischen Protestantismus. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 133-144, 2 Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 2354. SCHARFE, Martin: Die "Stillen im Lande" mit dem lauten Echo. IN: H.Ch.Ehalt (Hg.), Volksfrömmigkeit. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 245-266 (=Kulturstudien, 10) 2355. SCHMELZER, Matthias: Jakob Hüters Wirken im Lichte von Bekenntnis­ sen gefangener Täufer. (Schiern 63, 1989. 596-618, 15 Abb.) H. Missionierung 147 2356. SCHROUBEK, Georg R.: Casa Santa, Dismas, Kümmernis und Maria in der Gruft. Eine gegenreformatorische Kultkumulation in Prag. IN: I. Bauer u.a.(Hg.), Forschungen zur historischen Volkskultur. Festschrift Tor­ sten Gebhard zum 80. Geburtstag. München: Komm. f. Bayer. Landesgeschichte, 1989. 267-286 (=Beiträge zur Volkstumsforschung, 26) 2357. SESSLER, Reinhard: Wolf Dietrichs zwiespältige Haltung gegenüber den Prote­ stanten im Erzstift Salzburg. (Montfort 41, 1989. 100-104) 2358. STELLA, Aldo: Einflüsse und Entwicklungen der huterischen Täufer auf italieni­ sche Ketzergemeinden. (Schiern 63, 1989. 671-678) H. MISSIONIERUNG 2359. DÖRRER, Fridolin: Die Christianisierung Tirols und die Anfänge der vielen Bi­ stümer. Zur 25-Jahr-Feier der Diözese Innsbruck. (Tiroler Heimat 54, 1990. 59-74) 2360. ERLACHER, Erich: Vom Sinngehalt des Kreuzes. IN: Die Grabdenkmäler in den Alpengegenden. Bozen: Athesia, 1989. 145-147 2361. KAPNER, Gerhardt: Auswirkungen der religiösen und künstlerischen Bemühun­ gen der Barockzeit auf die Volksfrömmigkeit in Wien. IN: H. Ch. Ehalt (Hg.), Volksfrömmigkeit. Wien-Köln: Böhlau, 1989. 221-243 (=Kulturstudien, 10) 2362. NAUPP, Thomas: Die Berichterstattung der katholischen Blätter aus Tirol über die katholische Mission in Nordamerika seit Erscheinen dieses Periodikums im Jah­ re 1843-1868 (Tod des P.Florian Schwenninger am 28.Juli 1868). IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 477-522 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 2363. NÖHRER, Michaela: P.Florian Schwenninger (1809-1868) - Missionar und Abenteurer im Mönchsgewand. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 463-477 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) I. REALIEN 1. Allgemeines, Verschiedenes 2364. BACHER, Ernst: Die mittelalterlichen Glasgemälde in St .Nikolaus in der Weitau. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St.Johann i.T., 1990. 637-645, Abb. 2365. FISCHER, Hermann, Theodor WOHNHAAS: Marginalien zur Orgel in der Stiftskirche Reichersberg. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 44-50, Abb.) 2366. FORCHER, Michael: Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschich­ te und Liturgie. Vorwort v. Bischof R. Stecher. Beiträge v. H. Arnold-Öttl, F. Ca- ramelle, W.Köberl, N. Möller, M. Pizzinini, R. Rampold, B. Zingerle. Innsbruck: Haymon-Verlag, 1987. 200 S., Abb. 2367. HONOLD, Konrad: Gotisches Tragaltärchen aus Silbertal und die Verbin­ dung zu Martin Schongauer. (Montfort 42, 1990. 179-194, 16 Abb.) 2368. HUEMER, Helmuth: "Denk es o Seele!". Allerheiligen, Friedhofskultur und ge­ schmiedete Grabkreuze. (Vkheute 9:3, 1990. 20-21, 6 Abb.) 148 14. Religion, Frömmigkeit 2369. HUTTER, Ernestine: Heilige Gräber - Karwochenliturgie in Bildern. (Salzburger Heimatpflege 13:1, 1989. 55-63, 7 Abb.) 2370. INNERHOFER, Albert: Das Heilige Grab in der St.-Peter-Kirche von Mitterlana. (TirHmtbl 65, 1990. 98-100, 2 Abb.) 2371. INNERHOFER, Albert: Das Heilige Grab in der St.-Peter-Kirche von Mitterlana. (Südtirol 33:2, 1989. 17-18, 2 Abb.) 2372. JARITZ, Gerhard: Religiöse Stiftungen als Indikator der Entwicklung materiel­ ler Kultur im Mittelalter. IN: Gerhard Jaritz (Red.), Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelal­ ter. Wien: ÖAW, 1990. 13-35, Graph. (=Veröffentl. d.Inst. f. Mittelalterliche Reali­ enkunde, 12; ÖAW phil.-hist. Kl. SB 554) 2373. JARITZ, Gerhard : Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter. Internat. Round-Table-Gespräch, Krems a.d. Donau, 26.9. 1988. Wien: ÖAW, 1990. 272 S., 31 Abb. (=Veröffentl. d. Inst. f. mittelalterliche Realienkunde, 12; ÖAW, phil.-hist. Kl., SB 554)) 2374. KIERNDORF-TRAUT, Georg: Weihwasserbehälter aus Südtirol. (Volkskunst 13:4, 1990. 50-53, 2 Abb.) 2375. KIERNDORF-TRAUT, Georg: Tiroler Versehdecken. (Volkskunst 13:4, 1990. 46-47, 2 Abb.) 2376. KIESSLING, Rolf: Vom Pfennigalmosen zur Aussteuerstiftung. Materielle Kul­ tur in den Seelgeräten des Augsburger Bürgertums während des Mittelalters. IN: Gerhard Jaritz (Red.), Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelal­ ter. Wien: ÖAW, 1990. 37-62 (=Veröffentl.d.Inst. f.mittelalterliche Realienkunde, 12; ÖAW, phil.-hist. Kl. SB 554) 2377. KÖHLER, Georg: Grabzeichen aus Eisen. (Der Österreichische Bestatter 31, 1989. 132-134, 1 Abb.) 2378. MÖSENEDER, Karl: Passau im Gedächtnis Herzogenburges. Zur Ikonolo- gie des Augustiner-Chorherrenstiftes. (Ostbairische Grenzmarken 31,1989. 141 -154) 2379. MOSER, Heinz: Aus den Kirchenrechnungen der alten Veitskirche. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 83-85, Abb. 2380. NAUPP, Thomas: Zur Geschichte der Glocken von St.Georgenberg im Spätmit­ telalter und zu Beginn der Neuzeit. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 105-132, Tabellen (=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, 31) 2381. NIKITSCH, Herbert: Schreiben und Glauben. Anliegenbücher als Beispiel moder­ ner Volksreligiosität. IN: Helmut Eberhart, Edith Hörandner, Burkhard Pöttler (Hg.), Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz. Wien: Selbstverlag d. Vereins f. Volkskunde, 1989. 191-201 2382. PITTL, Emerich: Fulpmer Glocken. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 200-203, Abb. 2383. SCHUELLER, Harald: Totenbretter im Land Salzburg. (Der Österreichische Bestatter 31, 1989. 39-42, 1 Abb.) 2384. SCHÜTZ, Ilse: Kanzeln ohne Funktion? Ein Streifzug durch niederösterreichi­ sche Kirchen. (NÖ Kulturberichte 2, 1990. 1-3, 3 Abb.) 2385. VOGT, Werner: Der Pfutzentaler Altar. (BregwH 9, 1990. 92-95, 2 Abb.) I. Realien 149 2386. N.N.: Niederösterreichisches Museum für Volkskultur. Meierhof Groß-Schweinbart. Segen und Heil aus dem christlichen Hausschatz. 1. Mai bis 15. Nov. 1990. Wien: Amt d. NÖ Landesregierung, Kulturabt., 1990. 1 Faltblatt, Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 258) 2. Volksfrommes Bild wesen, Ikonographie 2387. AMMANN, Gert: Sakrale Kunst. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 86-107, Abb. 2388. DAHM, Friedrich: Studien zur Ikonographie des Klosterneuburger Emailwerkes des Nicolaus von Verdun. Wien: VWGÖ, 1989. V, 208 S., Abb. (^Dissertationen d. Univ. Wien, 197) 2389. GAAL-CAHAK, Elfriede: Beichtzettel. (Die Mölkerstiege 33, 1989. 15-18, Abb.) 2390. GIATTX, Natalia: Maria im Bild an Südtiroler Höfen. Calliano: Manfrini, 1989. 256 S., Abb. Deutsche und italienische Ausgabe 2391. GRABNER, Elfriede: Bildquellen zur Volksfrömmigkeit. (ÖZV XLIV/93, 1990. 311-330, 8 Abb.) 2392. GRABNER, Elfriede: Wort- und Bildzeugnisse zur Verehrung des "Geheimen Leidens Christi". IN: H. Eberhart (Hg.), Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskun­ detagung 1989 in Graz. Wien: Selbstverl. d. Vereines f. Volkskunde, 1990. 127-136 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift f. Volkskunde, NS 8) 2393. HAUKE, Inge, Florian SCHWEITZER: Das Fastentuch in der Pfarrkirche Thaya. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 1/2, 1990. 377-378) 23 94. HONOLD, Konrad: Die Ährenmadonna von Tschagguns. (Montfort 41, 1989. 223-231, 14 Abb.) 2395. KERSCHNER, Michael: Ein wiederentdecktes Altarbild von Bartolomeo Alto- monte in der Pfarre Urfahr. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 308-314, Abb.) 2396. KRETZENBACHER, Leopold: Zur kärntnerslowenischen Volksdeutung ei­ nes mittelalterlichen Freskobildes. (Die Welt der Slawen XXIV/1(NF XIII/1), 1989. 51-57, 1 Abb.) 2397. LORZ, Kurt: In der Schreibstube der Evangelisten. In einer kleinen Bergkir­ che Südtirols schuf ein frommer Wandmaler eine überraschende Kostbarkeit. (Südtirol 33:2, 1989. 24-27, 13 Abb.) 2398. MAIERBRUGGER, Matthias: Sinnbilder vom Heiligen Geist. (KLM 5, 1990. 6-7,2 Abb.) 2399. MORSAK, Louis C.: Herrscherliches Bildzeichen und die "Neun Chöre der En­ gel" als Programm politischer Ikonographie in Österreich. IN: Louis Carlen (Hg.), Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volks­ kunde. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag, 1990. 39-58, Abb. (^Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, 12) 2400. MOSER, Oskar: Der "Feiertagschristus" als Mahnbild und Quelle der Sachfor- schung. Zwei neue Funde mittelalterlicher Fresken in Kärnten. (ÖZV XLIV/93, 1990. 331-371, 6 Abb.) 2401. NAUPP, Thomas: P. Eberhard Zobel. Begründer der Fjechter Mal- und Zeichen­ schule. Ihre Fortsetzung durch P. Josef Öfner. Das Erlöschen dieser Schule. Künst­ lerische Betätigung nach dem Brand von 1868. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 247-292, Abb. (=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, 31) 150 14. Religion, Frömmigkeit 2402. SIEGER, Georg Michael: Künstlerporträt: Der Herrgottschnitzer von Marbach. (NÖ Perspektiven 1, 1990. 28-29, 2 Abb.) 2403. SÖRRIES, Reiner: Alte Fastentücher in Südtirol. (Sehlem 64, 1990. 123-141, 16 Abb.) 2404. SÖRRIES, Reiner: Die spätmittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der alpenländi­ schen Fastentücher. IN: H. Eberhart, E. Hörandner, B. Pöttler (Hg.), Volksfrömmigkeit - Referate der österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz. Wien: Selbstverl. d. Vereines f. Volkskunde, 1990. 117-126 (=Buchreihe der österr.Zeitschrift f. Volkskunde, NS 8) 2405. SÖRRIES, Reiner: Die alpenländischen Fastentücher. Vergessene Zeugnisse volkstümlicher Frömmigkeit. Klagenfurt: Carinthia, 1988. 365 S., 267 Abb. 3. Weihnachtskrippen 2406. BOGNER, Gerhard, Paul SESSNER: Die Giner. Eine Tiroler Künstlerfamilie aus Thaur. Dachau: Verlagsanstalt "Bayerland", 1988. 168 S., 300 Abb. 2407. DUSCHEK, Wolfgang: Schnalser Krippen. Ein Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 1984. Naturns: Bürger- & Rathaus AG, 1984. 55 S., Abb. 2408. EGG, Erich: Spirituelle Wirkungen der orientalischen und der sogenannten heimat­ lichen Krippe in Tirol. (Der Bayerische Krippenfreund 267, 1989. 12-16, 2 Abb.) 2409. FRECH, Franz: Franz und Josef Pernlochner. Zwei fast vergessene Thaurer Krip­ penkünstler. (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 314) 2410. FRECH, Franz: Romed Speckbacher sen. zum Gedenken. (Der Krippenfreund 76, 1989. 54-60, 8 Abb.) 2411. JOHN, Sabine: Ludwig Steub und die Moserische Krippe. Krippengeschich- te(n) zwischen Bozen und München. (Schönere Heimat 77, 1988. 491-194, Abb.) 2412. KNEIFEL, Herbert: Gußmodel zur Herstellung von Krippenfiguren aus Zinn in Enns. (Der Krippenfreund 76, 1989. 108-111, 10 Abb.) 2413. LBPP, Franz Carl: Die Ischler Kalß-Krippe. 2.Auflage. Linz: Denkmayr, 1990. 44 S., Abb. 2414. LODERBAUER, Hannes: Krippenschauen im Salzkammergut. Gmunden: Selbst­ verlag, 1986. 47 S., Abb. 2415. LORZ, Kurt: Vor rund 130 Jahren entstanden: Die Passion in einer kostbaren Osterkrippe. Jüngst wurde das seltene Werk eines Tiroler Volkskünstlers restau­ riert - Anziehungspunkt im Meraner Museum. (Südtirol 34:2, 1990. 28-32, 18 Abb.) 2416. LORZ, Kurt: Südtiroler Krippenschatz in fränkischer Kirche. (Südtirol 33:4, 1989. 34-36, 11 Abb.) 2417. MAYER, Karl, Elfriede MAYER: Mechanische Krippen im Raum Steyr - Garsten. (Der Krippenfreund 77, 1990. 22-25, 4 Abb.) 2418. MENARDI, Herlinde: Fulpmes als Krippendorf. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 108-115, Abb. 2419. NAUPP, Thomas: Die Achentaler Kirchenkrippe. (Der Krippenfreund 77, 1990. 108-120, 14 Abb.) 2420. OBERTHANNER, Hans: Inzing, Dorf der Krippenbauer. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 326-328, 2 Abb.) I. Realien 151 2421. OJSTRITSCH, Franz: Zirler Fastenkrippen. (Der Krippenfreund 76, 1989. 9-14, 5 Abb.) 2422. SPITZBART, Ingrid: Katalog zur Ausstellung Salzkammergutkrippen aus alter und neuer Zeit sowie Brauchtum zur Advents- und Weihnachtszeit. 27.Nov.1988- 17.Jän.l989. Gmunden: Kammerhofmuseum d.Stadt Gmunden, 1988. 78 S., Abb. 2423. SPITZBART, Ingrid: Maria mit dem Kinde lieb. Katalog einer Ausstellung von Weihnachtskrippen und Darstellungen aus dem Marienleben im Gmundner Kammer­ hofmuseum. Gmunden: Kammerhofmuseum, 1989. 134 S., Abb. 2424. STECHER, Reinhold: Kaiser Josef II. und die Krippe. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 329) 2425. WEINHOLD, Gertrud: Engel. Himmlische Boten. Biblisch-spirituelle Sicht, Bild­ zeugnisse der Völker. Dachau: Verlagsanstalt "Bayerland", 2426. WIRTENBERGER, Hans: Alte und neue Weihnachtskrippen in Mutters. (Der Krippenfreund 77, 1990. 5-19, 22 Abb.) 2427. N.N.: Alte und neue Krippen im Raum Wattens. (Der Krippenfreund 76, 1989. 150-159, 15 Abb.) 2428. N.N.: Otto Zeiller. (Der Krippenfreund 77, 1990. 128-131, 11 Abb.) 2429. N.N.: Die "größte Krippe der Welt" von Ferdinand Pöttmesser. (Der Krippenfreund 76, 1989. 4-8, 5 Abb.) 2430. N.N.: Rudolf Neurauter. (Der Krippenfreund, 76) 1989. 19-22, 6 Abb. 2431. N.N.: Die Eisenbahnerkrippe in Villach-St.Nikolai. (Der Krippenfreund 76, 1989. 68, 1 Abb.) 2432. N.N.: Hundert Jahre neue Kirchenkrippe in Zirl. (Der Krippenfreund 76, 1989. 179-182, 3 Abb.) 2433. N.N.: Mähr.-Schles. Heimatmuseum. Krippen-Ausstellung. 7.Dez. - 15. März 1987. Klosterneuburg: Mähr.-Schles. Heimatmuseum, 1986. 8 S. 2434. N.N.: Zwischen Frömmigkeit und Liberalität. Zur Geschichte des Traismau­ rer Kripperls. (NÖ Kulturberichte 12, 1990. 5-6, 3 Abb.) 152 15. Volkswissen 15. VOLKSWISSEN A. ALLGEMEINES 2435. DIENES, Gerhard Michael, Franz LEITGEB (Hg.): Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 360 S., Abb. 2436. JALKOTZY, Alexander: Das Licht im Volksglauben. IN: H.Leopoldseder, H.Obermayr (Hg.), Das Friedenslicht. Linz 1990. 66-75, Abb. 2437. REINGRABNER, Gustav: Bildung, Kultur, Wissenschaft. IN: G.Reingrabner, E.Rabl (Red.), Zwischen Herren und Ackersleuten. Horn: Hö- barthmuseum d. Stadt Horn, 1990. 129-135, 6 Abb. B. VOLKSBOTANIK 2438. MAIER, Rudolf: Der Schwarze Holunder - "heiliger Baum" unserer Vorfahren. (Korneuburger Kulturnachrichten 2, 1989, 24-29, Abb.) 2439. MAIERBRUGGER, Matthias: Im Zauber des Farnkrautes. (KLM 9, 1989. 12-13, 1 Abb.) 2440. SOTRIFFER, Kristian: Heu & Stroh. Ein Beitrag zur Kultur- und Kunstgeschich­ te. Linz: Veritas, 1990. 160 S., 175 Abb. 2441. WASCHGLER, Hans: Bruder Baum. (OTirHbl 57:4, 1989. 1-4, 18 Abb.) C. VOLKSZOOLOGIE 2442. BISTRAM, J.G. Freiherr von: Über den Steinbock. IN: Geschnitztes Steinbockhorn. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg: Eigenverlag des Domkapitels, 1990. 9-17, 7 Abb., 1 Karte 2443. GATTEKER, Ernst, Luise GATTIKER: Die Vögel im Volksglauben. Eine volks­ kundliche Sammlung aus verschiedenen europäischen Ländern von der Antike bis heute. Wiesbaden: Aula-Verlag, 1989. 589 S., 43 Abb., 12 Farbtaf. 2444. HAYDEN, Elisabeth: Das Pferd im Mittelalter. Verwendung, Verbreitung, Zucht und Entwicklung d. Mittelalter. Pferdetypen am Beispiel des Pferdebestandes d. dt. Länder. Wien 1987. 171 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 2445. PAUL, Winfried: Haflinger in Europa. Liebe ohne Grenzen. Friedberg: Ahnert, 1988. 208 S., Abb. 2446. SCHWEISGUT, Otto: Haflinger Pferde. Ursprung, Zucht und Haltung, Weltweite Verbreitung. 2. völlig neubearb. Auflage. München: BLV, 1988. 256 S., Abb. 2447. ZINNBURG, Karl: Das Pferd in der Kulturgeschichte der Völker, 1. Teil. (Der Gardist 8/9, 1989. ) 2448. ZINNBURG, Karl: Das Pferd in der Kulturgeschichte der Völker, 2. Teil. (Der Gardist 10, 1990. ) 2449. ZWITTNIG, Katharina: Das Tier in Volksglauben und Brauch. Von Schlan­ gen und Drachen. (Vkheute 8:4, 1989. 24-27, 7 Abb.) 2450. ZWITTNIG, Katharina: Das Tier in Volksglauben und -brauch. (Vkheute 9:3, 1990. 10-13, 6 Abb.) D. WETTER- UND STERNKUNDE 2451. MICHAEL, Roland : Wettersprüche und Bauernregeln im Jahreslauf. Augsburg: Weltbild Verl., 1989. 127 S., Abb. E. Astrologie, Wahrsagerei, Mantik, Traumdeutung 153 2452. VOGT, Werner: ...sWeattor speont... Auszüge aus dem Bregenzerwaldarchiv. Ein Querschnitt durch 300 Jahre Witterungsablauf im Bregenzerwald. (BregwH9, 1990. 117-121) 2453. ZENKER, Eleonore: Unwetterabwehr im bäuerlichen Lebensraum. (KLM 1, 1989. 27-30) E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG 2454. POLZER, Norbert: Magie als erweiternde Technik - Kulturelle Neubele­ bung magischer Praktiken in Taiwan. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 517-520 2455. STÖBER, Otto: Der Drudenfuß. Auf den Spuren eines geheimnisvollen Zeichens. Wien: Jugend und Volk, 1990. 160 S., Abb. 2456. WITTMER-BUTSCH, Maria Elisabeth: Zur Bedeutung von Schlaf und Traum im Mittelalter. Krems: Ges. materielle Kultur d.Mittelalters, 1990. 400 S., 21 S. (=Medium aevum quotidianum, SB 1) F. ALCHEMIE 2457. OSTEN, Sigrid von: Ein Alchemist in Oberstockstall. Ein chemisch- alchemistisches Labor aus dem 16. Jahrhundert. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 274-279, Abb. G. MECHANIK 2458. LORZ, Kurt: Südtiroler Bergdorf ist die Wiege der Schreibmaschine. (Südtirol 33:4, 1989. 30-33, 9 Abb.) H. SONSTIGES 2459. DIMT, Gunter: Mensch und Kosmos. Kalenderpraktik, Heilzauber und Magie. Linz: OÖ. Landesmuseum, 1990. 40 S., Abb. (=Kataloge des OÖ. Landesmuseums, NF 35) 2460. ELLRICHSHAUSEN, Egon Konrad: Ein Mühlviertler Aussaatorakel am Fest Maria Himmelfahrt. Frankfurt: Lang, 1989. 112 S., Abb. (=Europäische Hochschul- schriften Reihe 19, Volkskundliche Abteilung, 32)) 2461. SEIDENSPINNER, Wolfgang: Mittelalterarchäologie und Volkskunde. Ein Bei­ trag zur Öffnung und zur Theoriebildung archäologischer Mittelalterforschung. (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 14/15, 1986/87. 9-48) 2462. THALLNER, Walter K.: Fabelvölker und der Rand der Welt. Zur Ethnographie und Geographie bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts. Wien 1989. 118 Bl. Univ., Diplomarbeit 2463. WATTECK, Nora: Zauberformeln aus Salzburg. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 501-521, 6 Abb.) 2464. ZEMANEK, Heinz: Kalender und Chronologie. Bekanntes & Unbekanntes aus der Kalenderwissenschaft. Ein Essay. 5.,verb. Auflage. München, Wien: Oldenbourg, 1990. 160 S., Abb. 154 16. Gesundheit, Krankheit, Körperlichkeit 16. GESUNDHEIT, KRANKHEIT, KÖRPER­ LICHKEIT A. ALLGEMEINES 2465. GRABNER, Elfriede: Wasser in der Volksmedizin. IN: G.M.Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 237- 241 2466. GRABNER, Elfriede: Volksmedizin - Wesen, Begriffe und Grundzüge. IN: Die Riegersburg und das Hexenmuseum. Graz: Leykam, 1989. 80-99; 208-212 2467. HOFER, Hans: Das Bürgerspital zu Weyer/Enns. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 134, 1989. 139-160) 2468. NAUPP, Thomas: "Udalricus de Tridento", Arzt in Innsbruck, berät den Klostera­ potheker von St.Georgenberg. Ein Beitrag zur Erforschung der Klosterapotheke von St.Georgenberg u. zur Medizingeschichte von Tirol im späten Mittelalter. (Sehlem 63, 1989. 420-435) 2469. RACHBAUER, Paul: Forschungen zur Volksmedizin des Bregenzerwaldes. (BregwH 5, 1986. 79-88) 2470. REHBERGER, Ulrike: Untersuchung über Volksmedizin in Österreich: Hoch­ schwabgebiet, Salzatal, Mariazellerland, Fadental, Teile vom Ötscherland. Wien 1989. 154 S., Ktn. 2471. N.N.: Etnomedicina comparata delle etnie ladine. Primi risultati di un'indagi- ne in corso di Antonio Scarpa... . (Studi etno-antropolgici e sociologici 16, 38-65) B. KRANKHEITEN 2472. DEMETZ, Karin: Die "Pest" in Tirol in den Jahren 1540-1580. Innsbruck 1987. XXXII, 393 Bl., 17 Abb. Geisteswiss. Dissertation 2473. KÜHNEL, Harry: "... beraubt ... seiner synne und Vernunft." Geisteskrank­ heit und Wallfahrt. (TirLmFerd 70, 1990. 117-133, 4 Abb.) 2474. SCHUSTER, Erwin: Maßnahmen der Stadt Steyr gegen die Choleragefahr an­ no 1831. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 58-62, Abb.) C. HEILUNG 1. Heiler 2475. ADLER, Margot: Die alte Abdeckerin. Volksmedizinisches aus Lofer aus ei­ nem Verhörprotokoll aus dem Jahre 1788. (Salzburger Volkskultur 14:1, 1990. 129-132, 2 Abb.) 2476. KATZER, Ernst: Anton Rollett - Arzt und Forscher. (NÖ Kulturberichte 12, 1990. 14-15, 1 Abb.) 2477. MERHART, Nenna von: Bauerndökter und Heiler in Tirol. Innsbruck-Wien: Ty- rolia-Verlag, 120 S., 57 Abb. 2478. SCHALLER, Anton: Gottlieb Oberhäuser (1874-1921) - Beinrichter in Goisern. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 31-36, Abb.) D. Hygiene 155 2. Heilmittel 2479. BIERMANN, Günther: "Nix heißt Nichts und ist doch etwas". Überlegun­ gen zu zwei Fundstellenberichten aus dem Jahr 1812. (KLM 8, 1990. 28-29) 2480. BRETTENTHALER, Josef: Die Sache mit der "Brevimasse". Ein Lungauer Wun­ derheilmittel. (Salzburger Heimatpflege 13:3, 1989. 117-128, Abb.) 2481. GANZINGER, Kurt: Medizinische und pharmazeutische Aspekte der Verwer­ tung des Steinbocks. IN: Geschnitztes Steinbockhom. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg: Eigenverlag des Domkapitels, 1990. 35-43, 4 Abb. 2482. GRABNER, Elfriede: Der Steinbock in Volksglaube und Volksmedizin. IN: Geschnitztes Steinbockhorn. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg: Eigenverlag des Domkapitels, 1990. 44-55, 4 Abb. 2483. MADER, Bernd E.: Vipernschnüre aus Venedig. (BIHmtk 63, 1989. 125-135, 2 Abb.) 2484. SCHWERTNER, Johannes: Wein in der Volksmedizin. IN: I. Schwarzkogler, H. Vetter (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d.Steiermärk.Landesreg., 1990. 237-241, 5 Abb. 2485. STEINIGER, Ernst: Pechölbrennen - eine fast verschwundene Naturheilmittelher­ stellung lebt wieder auf. (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 22:128, 1989. 1-2, Abb.) D. HYGIENE 2486. BERGER, Andrea: Hygienevorschriften in Judentum, Christentum und Is­ lam. Wien 1989. 139 Bl. Univ., Diplomarbeit 2487. BRETTENTHALER, Josef: Badstube und Brechlbad - Bäuerliche Badesit­ ten von einst. (Salzburger Volkskultur 14:1, 1990. 41-46, 2 Abb.) 2488. FLOIMAIR, Roland 500 Jahre Badehospiz Badgastein. Salzburg: Amt d.Salzburger Landesregierung u.a., 1989. 118 S., Abb. (^Salzburg Dokumentation, 99; Schriftenreihe des Gasteiner Museums; Schriftenreihe des Landespressebüros) 2489. GRUBER, Fritz: Die Strochner-Stiftung anno 1489 und die ältere Geschich­ te des Armenbadspitals in Badgastein. IN: R. Floimair (Hg.), 500 Jahre Badehospiz Badgastein. Salzburg: Amt d.Salzburger Landesregierung u.a., 1989., Abb. (=Salzburg Dokumentationen, 99; Schriftenreihe des Gasteiner Museums; Schriftenreihe des Landespressebüros) 2490. JARITZ, Gerhard: Waschen im Mittelalter. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 209- 211 2491. KUNTSCHER, Herbert: Tiroler Badln und Heilquellen. (Reimmichls Volkskalender, 1989. 54-60, 8 Abb.) 2492. MUTSCHLECHNER, Georg: Das ehemalige Bad Medraz. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schrift!.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 282-283 Abb. 2493. PRASCH, Helmut: Badewasser durch gebratene Steine. (KLM 8, 1990. 30-31, 2 Abb.) 156 16. Gesundheit, Krankheit, Körperlichkeit 2494. SONNTAG, Cornelia Desiree: Die Bedeutung der Badergerechtsame bei den Re­ formen im Salzburger Gesundheitswesen zu Beginn des 19.Jahrhunderts (1800- 1810). (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 523-555, Karten, Tabellen) 2495. ZIMBURG, Heinrich: Die neuere Geschichte des Badehospizes Badgastein. IN: R. Floimair (Hg.), 500 Jahre Badehospiz Badgastein. Salzburg: Amt d.Salzburger Landesregierung u.a., 1989., Abb. (=Salzburg Dokumentationen, 99; Schriftenreihe des Gasteiner Museums; Schriftenreihe des Landespressebüros) E. SEXUALITÄT 2496. DREXEL, Sabine, Klaus HEINZLE, Angela KOCH (Hg.): Interaktion 2. Das Nackte - Der Hintergrund. 29.8.-1.10.1988. Wien: Verein "das wiener sommer Sym­ posion", 1989. 244 S., Abb. 2497. FEIGEL, Clemens : ErotiKreativ. Sexualität abseits der Klischees. Wien: Verein z.Förd.e.Kreativ. Erotikkultur, 1990. 102 s., Abb. 2498. HILDEBRAND, Barbara: Studien zur Sexualität im Mittelalter. Wien 1988. 145 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 2499. MARTISCHNIG, Michael: Erotik und Sexualität der unteren Volksschich­ ten. Zum 50. Todestag von Friedrich Salomo Krauss (1859-1928). IN: Interaktion 2. Das Nackte - Der Hintergrund. Wien: Verein "das wiener sommer Symposion", 1989. 22-61 2500. SCHMIDT-HARZBACH, Ingrid: Das Vergewaltigungssyndrom. Massenverge­ waltigungen im April und Mai 1945 in Berlin. (iwk 45:4, 1990. 36-43) F. SONSTIGES 2501. AUFMESSER, Max: Die Stadt im Gebirge und ihr Gesundheitswesen. IN: F.Zaisberger, F.Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. Radstadt: Stadtge­ meinde Radstadt, 1989. 327-335, Abb. 2502. NAUPP, Thomas: Über "Bad-Curen" und "Aderlass" bei den alten Georgenber­ gern. IN: J. Ladurner (Hg.), Festschrift für Erich Egg zum 70. Geburtstag. Innsbruck: Verein Tiroler Landesm. Ferdinandeum, 1990. 161-182 (=Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 70) 2503. TOLPEIT, Wilhelm: Das ehemalige Wildbad Moders bei Stilfes im oberen TJl q q p W ciI (Südtirol 34:2, 1990. 9-10, 2 Abb.) A. Allgemeines 157 17. RECHTLICHE VOLKSKUNDE A. ALLGEMEINES 2504. CLAVADETSCHER, Otto P.: Zur Führungsschicht im frühmittelalterlichen Räti- en. (Montfort 42, 1990. 63-70) 2505. GRASS, Nikolaus: Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- und Wirtschaftsgeschich­ te. Hg. von Louis Carlen und Hans Constantin Faussner. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, 1990. 435 S., Abb. 2506. HÖLZL, Sebastian : ErbhofVerleihungen 1989. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv 1989. 83 S. (=Tiroler Erbhöfe, 6) 2507. MAYR, Peter: Die Entstehung des Vorarlberger Gemeindevermittlungsgeset­ zes von 1870. (Montfort 42, 1990. 198-220, 4 Abb.) 2508. NIEDERSTÄTTER, Alois: Mancipia, servi und ancillae. Zur Frage der Unter­ schichten im frühmittelalterlichen Rätien. (Montfort 42, 1990. 71-81) 2509. PALME, Rudolf: Einige Bemerkungen zu den älteren Bodenleihverhältnis­ sen in Tirol. IN: L.C. Morsak, M. Escher (Hg.), Festschrift für Louis Carlen. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag, 1989. 183-194 2510. TOTSCHNIG, Emma: Die Güter der Grafen von Görz, ihrer Ministerialen und Dienstleute. (OTirHbl 57:9; 58:3-5; 58:8;, 1989/90. 2-4;2-4;4;3-4;4) 2511. ZÖRNER, Marianne: Die Besitzstruktur der Nordtiroler Dörfer und ihre Verände­ rungen vom 17. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Innsbruck: Forschungsinst. Univ. Innsbruck, 1988. 130 S., 251 Bl. Tabellen und Karten (=Beiträge zur alpen­ ländischen Wirtschafts- und Sozialforschung, 190) B. EINZELNES 1. Schriftliche Überlieferungen 2512. FAUSSNER, Hans Constantin: Vom salmannischen Eigen zum Beutellehen. Zum bäuerlichen Grundeigentum im bayerisch-österreichischen Rechtsgebiet. IN: Louis Carlen (Hg.), Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volks­ kunde. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag, 1990. 11-38 (=Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, 12) 2513. FINK, Otto: Die "Fahlgerechtigkeit" - ein Stück Lingenauer Dorfgeschichte. (BregwH 4, 1985. 55-59) 2514. LOSEK, Fritz: Notitia Arnonis und Breves Notitiae. Die Salzburger Gütervezeich- nisse aus der Zeit um 800: Sprachlich-historische Einleitung, Text und Übersetzung. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 5-192) 2515. MAHLKNECHT, Bruno: Wie man einst den Müllern auf die Finger schau­ te. DieEppaner "Müllerordnungen" aus den Jahren 1793 und 1801 (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 287-288) 2516. MAHLKNECHT, Bruno: Besitzgrenze quer durch die Stube. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 156) 2517. MAYR, Peter: Das oberösterreichische Gemeinde-Vermittlungsgesetz von 1889. (Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 16, 1990. 349-391, Abb.) 2518. MOSER, Heinz: Grundherren und Bauern. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl ), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 260-267, Abb. 158 17. Rechtliche Volkskunde 2519. PALME, Rudolf: Die Arbeitsverfassung im Salzbergbau in Hall in Tirol vom 14. bis zum beginnenden 16. Jahrhundert. IN: Bergbau und Arbeitsrecht. 1989. 113-131 2520. PUTZER, Peter: Rechtliche Aspekte von Hege, Jagd und "Verwertung" des Stein­ bocks im Salzburgischen. IN: Geschnitztes Steinbockhorn. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg: Eigenverlag des Domkapitels, 1990. 24-34, 3 Abb. 2521. SCHEFFKNECHT, Wolfgang: Das Lustenauer Hofrecht von 1593. (Montfort 41, 1989. 277-288) 2522. STRAUSS, Felix F.: Über die Wetzlarer Reichskammergerichtsakten im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, die vornehmlich Salzburger Prozesse aus dem 16 Jahrhundert betreffen. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990. 415-425) 2523. TSCHAIKNER, Manfred: Hexenverfolgungen und Hexenprozesse in den Herr­ schaften Bludenz und Sonnenberg um 1600. (Bludenzer Geschichtsblätter 1, 1987. 13-47, Abb.) 2524. VALENTINITSCH, Helfried: Hexen- und Zauberwahn in Europa unter besonde­ rer Berücksichtigung der Steiermark. (Burgenländische Heimatblätter 52, 1990. 128-137) 2525. VOGT, Werner: Aus dem Sulzberger Gerichtsprotokoll. (BregwH5, 1986. 118-119) 2526. VOGT, Werner: Auszüge aus den Sulzberger Gerichtsprotokollen. (BregwHö, 1987. 107-110) 2527. VOGT, Werner: ...aus Alberschwender Gerichtsprotokollen... (BregwH9, 1990. 112-116) 2528. WINKELBAUER, Thomas: Rechtliche Grundlagen für die Errichtung und Füh­ rung von Glashütten in Ober- und Niederösterreich. (Unsere Heimat 60, 1989. 3-13) 2529. WOITSCHE, Maria: Die patriarchalen Gesindeordnungen und ihre allmähli­ che Ablösung durch modernes Arbeitsrecht. IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 81-107 (=Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 2530. N.N.: "...die Pfann mitsamt den Kosten!" (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 251-252) 2531. N.N.: Die Alm-Ordnung des Gerichtes Karneid 1819/20. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 155-156) 2. Mündliche Überlieferungen

3. Realien und Archäologisches 2532. FLOR, Ingrid: Staats- und kirchenpolitische Aspekte bei mittelalterlichen Marien­ krönungsdarstellungen. (Günther Bräutigam zum 65. Geburtstag) IN: Louis Carlen (Hg.), Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volks­ kunde. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag, 1990. 59-92, 11 Abb. (=Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, 12) 2533. HOCHENEGG, Hans: "Malefitzpersonen sind nicht mit langer Gefäng- knuss zu quälen!" IN: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 11. Zü­ rich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1989. 145-152, 2 Abb. B. Einzelnes 159 2534. PALLXJA, Peter, Hans NIEDERMAYR: Historische Grenzsteine entlang der Grenze zwischen den Gerichten Kaltem und Altenburg/Eppan. (Südtirol 34:3, 1990. 9-18, 25 Abb.) 2535. RASER, Dorothea: Zauberei- und Hexenprozesse in Niederösterreich. (Unsere Heimat 60, 1989. 14-41, 7 Abb., Tbn.) 2536. STEININGER, Hermann: Pranger und Marktsäulen im Waldviertel. IN: O. Bockhorn, G. Liesenfeld (Hg.), Volkskunde in der Hanuschgasse. Forschung - Lehre - Praxis. 25 Jahre Institut f. Volkskunde der Univ. Wien. Wien: Inst. f. Volkskunde d. Univ. Wien, 1989. 241-270, 12 Abb. (Veröffentlichungen des Insti­ tuts für Volkskunde der Univ. Wien, 13) 4. Rechtsausübung und Rechtspflege 2537. BARTA, Heinz: Zur Rechtskultur des Wohnens. Überlegungen anläßlich der Ein­ führung eines Mietermitbestimmungsstatuts für Wiener Gemeindewohnungen. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 312-315 2538. FEIGL, Helmuth: Recht und Gerichtsbarkeit in Niederösterreich. St.Pölten, Wien: Niederösterr. Pressehaus, 1989. 63 S. (Wissenschaftl. Schriftenreihe Niederöster­ reich, 86/87) 2539. HÖLZL, Sebastian: Ein Bauernopfer. (TirHmtbl 65, 1990. 176-183, 1 Abb.) 2540. KOCHER, Gernot: Wasser und Recht. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 194- 202 2541. LANG, Eberhard W.: Tiroler Agrarrecht. 1: Das Recht der Grundzusammenle­ gung, Flurbereinigung und des landwirtschaftlichen Siedlungsverfahrens. Wien: Braumüller, 1989. (=Institut für Föderalismusforschung, Schriftenreihe Verwal­ tungsrecht, 1) 2542. MEYER, Martin: Anerbengesetz. Gesetzestext mit Kurzkommentaren in d. Fas­ sung 1989, einschlägige Bestimmungen, Muster, Kärntner Erbhöfegesetz 1990, Ti­ roler Höfegesetz. Wien: Juridica-Verl., 1990. 134 S. (=Juridica-Kurzkommentare) 2543. MORSAK, Louis C.: Lebensraum und Umwelt im Rechtsbewusstsein des al­ ten Österreich. IN: L.C.Morsak, M.Escher (Hg.), Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag, 1989. 69-98 2544. MUTSCHLECHNER, Georg: Stadelgeld, Brückenzoll und Fergenrecht in Telfs. (TirHmtbl 64, 1989. 201-203) 2545. SONNTAG, Franz: Aus den Gerichtsprotokollen des 18.Jahrhunderts der Pflegge­ richte Friedburg und Mattighofen. (Das Bundwerk 4, 1989. 18-20) 2546. VALENTINITSCH, Helfried: Hexenprozesse in und um Pettau (Ptuj). (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 81, 1990. 61-79) 160 18. Literarische Volkskunde: Motive und Themen 18. LITERARISCHE VOLKSKUNDE: MOTIVE UND THEMEN 2547. ALSHEIMER, Rainer: "Industrie", Handwerkerdidaktik und Lektüre. Die Litera­ turform "Schauplatz" im 18. und 19. Jahrhundert. (ÖZV XLIV/93, 1990. 417-440, 3 Abb.) 2548. BRANDSTETTER, Alois: Der Böhmerwald und die Karawanken. Zur Land­ schaftsbeschreibung bei Peter Rosei und Adalbert Stifter. IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 153-164 2549. CLASSEN, Albrecht: Der Bauer in der Dichtung Oswalds von Wolkenstein. (Euphorion2, 1988. 150-167) 2550. DELLE CAVE, Ferruccio, Bertrand HUBER: Meran im Blickfeld deutscher Lite­ ratur. Eine Dokumentation von der Mitte des 19.Jh.s bis zu Gegenwart. 2., überar­ beitete Auflage. Bozen: Athesia, 1989. 228 S., Abb. ^Literarische Zeugnisse aus Tirol, 6) 2551. HEMMERSAM, Flemming: Arbeiterprosa und der 1. Mai 1976 in Kopenhagen. IN: O. Bockhorn u.a. (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Wien: Selbstverl. Fielhauer Freundeskreis, 1989. 227-246 (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 3) 2552. HOLZER, Konrad. Kann euch die Traube nur in Liedern beglücken. Wein in der Literatur unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen und steiri­ schen Literatur des 18., 19. & 20.Jahrhunderts. IN: I.Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Landes- reg., 1990. 353-359, Abb. 2553. KARLINGER, Felix: Zur Funktion des Baumes in der rumänischen Volkserzäh­ lung. IN: Von der Pruth-Ebene bis zum Gipfel des Ida. Studien zur Gesch., Literatur, Volksk. u. Wissensch.gesch. d.Donau-Balkan-Raumes. FS E. Tyrczynski. München: Südosteuropa Gesellschaft, 1989. 165-171 2554. KARLINGER, Felix: Erscheinungsformen und -ftmktionen sexueller Episo­ den im Zaubermärchen. IN: Estudios en honor de Yolando Pino Saavedra. Santiago 1989. 205-222 (=Anales de la Universidad de Chile, 5ta Serie No. 17, 1988) 2555. KARLINGER, Felix: Legende und Ikone. Zu einem nur für Rumänien belegba­ ren Text des Motivs der "Tricheirousa". (ÖZV XLIII/92, 1989. 33-37) 2556. PEHOFER, Johann: Der Bauer in der Literatur. 8.Teil: Auf dem Weg zur Moder­ ne (1880-1925). Bauernliteratur-Erhalter der Volkskultur. (Landjugend 39:1, 1989. 23, 1 Abb.) 2557. PEHOFER, Johann: Der Bauer in der Literatur. 9.Teil: Zwischen den Weltkrie­ gen. Das Jahr des Herrn ist das der Bauern. (Landjugend 39:2, 1989. 23, 1 Abb.) 2558. PEHOFER, Johann: Der Bauer in der Literatur. lO.Teil: Die Gegenwart. Populä­ re Massenromane und radikale Kritik. (Landjugend 39:3, 1989. 23, 2 Abb.) 2559. PETZOLDT, Leander, Siegfried de RACHEWILTZ (Hg.): Der Dämon und sein Bild, Berichte und Referate des dritten und vierten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenberg 1986/87. Frankfurt: Land, 1989. 203 S., Abb. (=Beiträge zur europäi­ schen Ethnologie und Folklore, Reihe B, 2) 2560. SCHNEIDER, Ingo: Der Blutschink. Materialien zu einer ungeklärten Ge­ stalt der Tiroler und Kärntner Volksüberlieferung. IN: L. Petzold, S. de Rachewiltz (Hg.), Der Dämon und sein Bild. Frankfurt: Land, 1989. 65-83, 1 Karte (=Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe B, 2) B. Einzelnes 161 2561. STADLER, Franz: Salzsagen und ähnliche Erzählungen aus der Obersteiermark. (Da schau her 10:1, 1989. 10-14, 11 Abb., 1 Graph.) 2562. STEINBAUER, Bernd: Der Wein in der Literatur. Vom frühen Mittelalter bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Landes- reg., 1990. 345-352, Abb. 2563. THÖNI, Hans: Der Hängende Stein in der Heimatliteratur. (Bludenzer Geschichtsblätter 7, 1990. 13-14) 2564. WALDNER, Hansjörg: "Deutschland blickt auf uns Tiroler". Südtirol-Romane zwischen 1918 und 1945. Wien: Picus, 1990. 220 S., Abb. 2565. WEIß, Ida: Tracht und Gwand in Wort und Lied. (KLM 10, 1989. 29-32, 7 Abb.) 2566. WOELKER, Sepp J.: Von Leckermäulern und Zungenlumpen. Die schönsten deutschen Gedichte vom Essen und Trinken und zur Freude der Gastgeber. Wien: Brandstätter, 1989. 176 S., Abb. 2567. WOLFRAM, Richard: Aufzeichnungen zum Sagentypus von der "Wilden Jagd". (KLM 1, 1989. 31-32) 2568. ZANASI-MURAUER, Lydia, Wendelin SCHMIDT-DENGLER: Seele und Indu­ strie. Der Unternehmer in der Literatur der Zwischenkriegszeit. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 96- 105 2569. ZEMAN, Herbert : Die Jahreszeiten in Dichtung, Musik und bildender Kunst. Ein Kunstbrevier für Liebhaber. Graz u.a.: Styria, 1989. 224 S., Abb. 162 19. Lied 19. LIED A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FOR­ SCHUNG 2570. BARCABA, Peter: Zur Typologie des Salzburger Jodlers. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an CesarBresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 233-259, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2571. DEUTSCH, Walter : Tradition und Innovation. Vorträge des 14. Seminars für Volksmusikforschung, Wien 1985. Wien: Schendl, 1987. 233 S., Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 11) 2572. DREO, Harald: Die Bedeutung des Burgenländischen Volksliedwerkes für die Volksmusikforschung und -pflege im Burgenland. IN: W.Deutsch, R.Pietsch (Hg.), Dörfliche Tanzmusik im westpannonischen Raum. Wien: A.Schendl, 1990. 295-298 (=Schriften zur Volksmusik, 15) 2573. HOCHRADNER, Thomas: Franz Xaver Gruber (1787-1863).Thematisch­ systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Im Auftrag der Stille-Nacht- Gesellschaft. Bad Reichenhall: Comes Verl., 1989. IX, 161 S., Noten, Porträt (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte, 1) 2574. HUMMER, Hermann: Der singerische Nachlaß des Kaswurmbauern. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 157-161, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2575. KOSCHIER, Franz: 39. Anderluh-Singwoche, Turnersee. (Vkheute 9:4, 1990. 30) 2576. MOSER, Johannes: Ansätze zu einer neuen Volksliedforschung. (Jahrbuch für Volksliedforschung 34, 1989. 56-69, Bibliogr.) 2577. PUCHNER, Walter: Wege der griechischen Liedforschung. Ein Forschungsbe­ richt. (Südostforschungen XLVIII, 1989. 217-235) 2578. REIFFENSTEIN, Ingo: Zur Sprachgestaltung im österreichisch bayrischen Volks­ lied. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 261-268 (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2579. SALMEN, Walter: Das Bild vom Klezmer in Liedern und Erzählungen. IN: Leander Petzold, S. Top (Hg.), Dona Folcloristica. Festgabe für Lutz Röhrich zu seiner Emeritierung. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 1990. 201-215 (=Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe A: Texte und Untersuchungen, 3) 2580. SINGER, Siegfried: Das Liedgut der Sängervereinigung Mühlau in den 70 Jah­ ren Ihres Bestandes. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 94-97, Abb.) 2581. THIEL, Helga: Aspekte der Kategorisierung traditioneller Lieder, geboten im aktuellen Vollzug. IN: Braun, Hartmut (Hg.), Probleme der Volksmusikforschung. Bern u.a.: Peter Lang, 1990. 241-249, Noten (=Studien zur Volksliedforschung, 5) 2582. WALCHER, Maria: "... auch wenn sie auf dem Podium steht Die Wie­ ner Volkssängerin seit Mitte des 19. Jahrhunderts. IN: R. Witzmann, U. Storch (Red.), Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Museen d. Stadt Wien, 1990. 107-112, Abb., Bibliographie B. Liedkontext und Funktion, Volksliedpflege 163 B. LIEDKONTEXT UND FUNKTION, VOLKSLIEDPFLEGE 2583. BLECHSCHMIDT, Manfred: Anton Guenther - ein Schöpfer erzgebirgi- scher Mundartlieder. (JÖVLW38, 1989. 148-158, Abb., Noten) 2584. DENGG, Harald: Zur Liedtradition im Pongau am Beispiel einer Goldegger Bau- ernfamilie. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an CesarBresgen 1913-1988 Wien: A. Schendl, 1990. 89-112, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2585. DENGG, Harald: Geselligkeit durch Singen und Musizieren. Volkslied und Volksmusik seit der Jahrhundertwende. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990 Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 77-79 (^Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salz­ burger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 2586. DENGG, Harald: Liedinhalt und Aktualität im traditionellen Volkslied. Refe­ rat zum Symposion "Folk und Volksmusik", Goldegg, 5.bis 8.Oktober 1989. (Salzburger Volkskultur 14:1, 1990. 103-112, 3 Abb., Noten) 2587. EGGER, Ernst: 40 Jahre Südtiroler Sängerbund. (Schiern 63, 1989. 318-327, 10 Abb.) 2588. ERCKERT, Karlheinz, Gottfried EBNICHER: 40 Jahre Sängerbund - 40 Jah­ re gemeinsam singen und Kultur erleben. (Schiern 63, 1989. 328-330, 2 Abb.) 2589. GSCHWEND,Kolumban: 40 Jahre Sängerbund und Kirchenmusikverband. (Schiern 63, 1989. 331-332) 2590. HEIDEGGER, Arnold: Chöre in Südtirol. (Schiern 63, 1989. 336-350, 1 Abb.) ^ 2591. JACKL, Erika: "Deutsches Lied sei feste Wehr, deutscher Einheit, deutscher Ehr." Im Auftrag des Vereins. 125 Jahre M.G.V. Meran. Meran: Hauger-Fritz, 1987. 52 S., Abb. 2592. KAISER, Otto: Musik in Hallstatt - Lebenserinnerungen. (JÖVLW 38, 1989. 11-61, Abb., Noten) 2593. LAMPACHER, Hermann: Festschrift 400 Jahre Kirchenchor Latsch 1589-1989. Schlanders: Kofel, 1989. 24 Bl., Abb. 2594. MEINDL, W. J.: Der Tiroler Sängerbund von 1860 bis 1918. (Schiern 63, 1989. 312-317, 8 Abb., Noten) 2595. RICHTER, Walli: Die singenden Botschafter ihrer Heimat. (Schönere Heimat 78, 1989. 194-196, Abb.) 2596. TAPPEINER, Siegfried: Standort und Zielsetzung des Südtiroler Sängerbundes. (Schiern 63, 1989. 307-311, 1 Abb.) 2597. WALCHER, Maria: Das Wienerlied zur Zeit des Thronfolgers. IN: S. Mattl-Wurm u.a. (Hg.), Rudolf: Ein Leben im Schatten von Mayerling. Wien: Museen d. Stadt Wien, 1989. 84-89, Noten, Bibliogr. 2598. WEGERTH, Reinhard: Wienerlied - frisch begrünt. Alternative Texte zu beliebten Melodien. Cartoons v. Karli Berger. Mödling, Wien: Edition Umbruch, 1990. 71 S., Abb. 2599. WULZ, Helmut: Erinnerungen an das Volkslied. (KLM 10, 1989. 16-18, Noten) C. ALLGEMEINE SAMMLUNGEN 2600. ANDERLUH, Anton, Helmut WULZ: Das Anderluh Männerchorbuch. 110 Lieder. 12 Jodler. Klagenfurt: Heyn, 1988. 188 S 164 19. Lied 2601. DENGG, Harald : Beim Wirt in da Hochzeitstubn. 15 Lieder aus dem Liedgut des früheren Saalfeldner Dreigesanges. Salzburg: Salzburger Heimatpfl.u. Volksliedwerk, 1989. 20 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 31) 2602. DEUTSCH, Walter : Lieder aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und Wien. (1. Auflage, Nachdruck). Wien u.a.: Österr. Bundesverlag u.a., 1990. 14 S., Noten 2603. DREO, Harald, Walter BURIAN, Sepp GMASZ: Ein burgenländisches Volkslie­ derbuch. Eisenstadt: Verl. Nentwich-Lattner, 1988. 383 S., Noten 2604. HAFFNER, Gerhard: Die schönsten Volkslieder. Mit Noten zum Singen und Spielen am Klavier. München; Himberg: Delphin Verl.; Wiener Verl., 1987. 159 S., Abb., Noten 2605. HENISCH, Gertrud, Walter DEUTSCH (Hg.): Lieder aus der Überlieferung der blinden Brüder Heinrich und Anton Mulser aus Kastelruth. Bozen: Südtiroler Volksmusikkreis, 1988. 134 S., Abb. 2606. HOFER, Anton, Walter DEUTSCH: Lieder aus dem Weinviertel. Ein Singbuch. Ausgewählt und eingerichtet von Anton Hofer und Walter Deutsch. Notenschrift von Walter Können. Mödling: Niederösterreichische Heimatpflege, 1990. 147 S., Abb., Noten 2607. KOVACIC, Jozko : Sem zaljubljen bil. Slovenske ljudske pesmi. Celovec/Klagenfurt: Krscanska kulturna zveza ..., 1987. 48 S., Noten 2608. LACH, Susanne: Soldat der Freiheit will ich gerne sein. Ein demokratisches Lie­ derbuch für Österreichs Soldaten. Hg. von Arge Region Kultur. Salzburg: Verlag Grauwerte, 1990. 56 S., Noten 2609. LENDL, Hubert, Rudolf SCHWARZ (Hg.): Jahr und Tag. Neue Lieder aus der Steiermark im Satz f. gem. Chor nach Worten von Paula Grogger, Rosa Mayer u. Lorenz Maierhofer. Wien, München: Döblinger, 1988. 20 S., Noten (=Volksmusik aus der Steiermark, 22) 2610. LUTZ, Hans: Meine Lieder. Herausgegeben vom Vorarlberger Volksliedwerk mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung. Damüls: Musikverlag Abel, 1990. 166 S., Abb., Noten 2611. MHZ, Alois E. : Loblied der Heimat nach Worten v. Hermann, Lenau, Rilke, Watzlik, Mell, Werfel, Weinheber u.a. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1987. 48 S., Noten 2612. MONSBERGER, Sepp: Sepp Monsberger und sein Österreichisches Liederblatt. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1987. 20 S., Noten (=Steirisches Liederblatt, 6:2) 2613. MUTHSPIEL, Kurt: "Stellt's enk z'samm und hiaz sing ma oans". Neue Lieder aus der Steiermark f. gleiche u. gem. Stimmen. Wien, München: Döblinger, 1988. 16 S., Noten (=Volksmusik aus der Steiermark, 25) 2614. MUTHSPIEL, Kurt : Hoamgehn zu dir. Lieder aus der Steiermark. Für gemisch­ ten Chor und gleiche Stimmen. Wien, München: Döblinger, 1988. 79 S., Noten 2615. PARTHE, Leo: Die schönsten und bekanntesten Wienerlieder. 130 Texte mit No­ tenrefrainzeilen. Wien u.a.: Verl. Perlen-Reihe, 1989. 240 S., Abb. (=Perlen-Reihe, 1015) 2616. PLESCHBERGER, Hans: Liada aus'n Liesertal. Heft 1. Klagenfurt: Heyn, 1988. 42 S., Noten 2617. PLESCHBERGER, Hans: Liada aus'n Liesertal. Heft 2. Klagenfurt: Heyn, 1987. 39 S., Noten 2618. PÖPPL, Hermann: Lied an der Donau. Volkstümliches Liederbüchlein. Wernstein: Selbstverlag, 1987. 64 S., Noten 2619. RIEGLER, Lorenz: Lieder aus der Obersteiermark. Aus der Sammlung Lorenz Riegler. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1987. 16 S., Noten (=Steirisches Lieder­ blatt, 6:5) D. Ballade und Epik 165 2620. STIEF, Wiegand: Register zu Alfred Quellmalz: Südtiroler Volkslieder, 3 Bände. Bern: Peter Lang, 1989. 179 S. (=Studien zur Volksliedforschung, 4) 2621. N.N.: Heimat- und Volkslieder. Herausgegeben von SVP Pustertal. Bruneck: Volksbank, 1989. 39 Seiten D. BALLADE UND EPIK E. HISTORISCHES LIED, POLITISCHES LIED, ZEITUNGSLIED, BÄNKELSANG 2622. DESPUT, Joseph Franz: Jakob Dimböck (1809-1861). Der Textdichter der steiri­ schen Landeshymne. (BlHmtk64, 1990. 151-154, 2 Abb.) 2623. HAUER, Norbert : Bis oan das Kreuz ab-bricht. Lieder vom arbeitenden Men­ schen, seinem Leben und den Folgen der industriellen Revolution. Aspang, Wien: NÖ Bildungs-u.Heimatwerk, 1989. 52 S., Abb., Noten (=Niederösterreichische Lie­ derhefte, 6) 2624. LACH, Susanne: Der politische Gehalt des Kärntner Volkslieds. Referat anläßlich des Symposiums "Das Kärntner slowenische Volkslied" am 19. 11. 1989 an der UBW Klagenfurt. (Pöllinger Briefe 27, 1990. 22-26, 2 Abb.) 2625. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: "Dö Pinzgara wolt’n Kirfiart'n gehn". (Salzburger Heimatpflege 13:2, 1989. 111-136, 2 Abb., Noten) 2626. ÖTTL, Raymund, Karl FELDERER: Das Bozner Bergsteigerlied und Südtiroler Heimatlied. Eigenverlag, 1985. 16 Bl., Abb. 2627. PERTERER, Alexander: Musik, die die Massen bewegte. Zum Liedgut in der NS- Zeit. Betrachtungen zu Kampf-, Soldaten und Arbeiterlied. (Musikerziehung 43:4, 1990. 154-160, Noten) 2628. PETZOLDT, Leander: Forschungen zum Bänkelsang im Europäischen Rahmen. IN: C. Laforte (Hg.), Ballades et chanson folkloriques. Quebec: Actes du Congres Quebec, 1989. 115-124 2629. ZOBL, Wilhelm: Über die Entstehung des Dachau-Lieds. Mit Herbert Zip­ per sprach Wilhelm Zobl. (Österreichische Musikzeitschrift 43, 1988. 666-676, Abb., Noten) F. GEISTLICHE LIEDER 2630. ANDRASCHEK-HOLZER, Ralph: Das Melker Marienlied und die literari­ sche Tradition. (Unsere Heimat 60, 1989. 115-125) 2631. BRESGEN, Cesar: Ach fasse zu Herzen. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 75-88, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2632. HOFER, Anfon : Barbara. Heilige, Kultfigur, Schutzpatronin in Spruch, Gebet und Lied. Lieder bei Barbarafeiern. Matzen, Wien: NÖ Bildungs-u.Heimatwerk, 1987. 66 S., Abb., Noten (=Niederösterreichische Liederhefte, 4) 2633. ROHRER, Anton: Die Bludenzer Kirchenmusik. (Bludenzer Geschichtsblätter 2, 1988. 25-34, Abb.) 2634. SCHNEIDER, Erich: Das "Marienlied" in Vorarlberg. (Montfort 41, 1989. 147-158, 5 Abb., Noten, Bibliogr.) 2635. SCHNEIDER, Erich: Die Anfänge der Cäcilienbewegung im Bregenzerwald (BregwH 4, 1985. 92-103) 166 19. Lied 2636. N.N.: Steirische Weihnachtslieder. Herausgegeben von Heimatland Steiermark Graz: Styria, 1990. 12 S., Noten G. LIEBESLIED, LYRISCHE KLEINFORMEN H. BRAUCHGEBUNDENE LIEDER 2637. FISCHER, Gustav: Trauermärsche aus dem alten Österreich. (Der Österreichische Bestatter 32, 1990. 214-219) 2638. MOSER, Franz: Weihnacht. Die schönsten Advent- und Weihnachtslieder. 2. Auf­ lage. Passau: Veritas-Verlag, 1987. 70 S., Noten 2639. SCHNEIDER, Manfred: Neujahransingen im Schnalstal. (Schiern 63, 1989. 716-724, 3 Abb., Noten) 2640. SCHNEIDER, Manfred : Tiroler Passions- und Ostersingen. Innsbruck: Inst.f. Tiroler Musikforschung, 1989. 39 S., Abb., Noten 2641. SCHNEIDER, Manfred : Tiroler Weihnachtssingen. Innsbruck: Inst. f.Tiroler Musikforschung, 1988. 35 S., Abb., Noten 2642. SCHWARZ, Rudolf: Krippen- und Hirtenlieder aus dem steirischen Ennstal. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1987. 20 S., Noten (^Steirisches Liederblatt, 6:6) 2643. URAY, Ernst Ludwig : O Jubel, o Freud, glückselige Zeit! 14 alte steir. Hirten- u. Krippenlieder f. 2- u. mehrstimm. Ges. ges. sowie mit Instrumentalbegl. vers v. Waldemar Bloch, Lois Steiner u. Rudolf v. Weis-Ostborn. Wien, München: Döblin­ ger, 1988. 24 S., Noten Wien, Graz, Köln: Styria (1958), Nachdruck 2644. N.N.: Tod und Musik. (Der Österreichische Bestatter 32, 1990. 219-225) Aus: L'informatore Nr. 2/89 I. BERUFS- UND STÄNDELIEDER 2645. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: "Mit lieblichen Stimmen sich lu­ stig hören lassen": Vom Musizieren der Bergleute in Tirol. IN: G.Ammann (Red.), Silber Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 402-413, 3 Abb. 2646. SEIDEL, Emil, Rudolf SCHWARZ (Red.): Der Burgstaller Bauernkalender. Graz: Steir. Volksliedwerk, 1988. 16 S., Noten (=Steirisches Liederblatt, 7:1) 2647. N.N.: Deutsches Jägerliederbuch. München u.a.: BLV Verlagsges., 1989. 120 S., Noten 2648. N.N.: Lieder aus Wald und Flur. Jagdlieder. Augsburg: Weltbild Verl., 1988. 431 S., Noten (=Deutscher Liederschatz, 2) 2649. N.N.: Volkslieder, Studenten-, Soldaten-, Trinklieder. Augsburg: Weltbild Verl., 1988. 431 S., Noten (=Deutscher Liederschatz, 3) J. KINDERLIEDER K. SCHLAGER L. SONSTIGE LIEDER (RUFE, JUCHZER, JODLER USW.) 2650. FRITZ, äermaim: Interpretationsweisen der Jodler im salzburgischen Ennstal. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 39-50, Noten (^Schriften zur Volksmusik, 13) L. Sonstige Lieder (Rufe, Juchzer, Jodler usw.) 167 2651. MAYER, Wolfgang A.: "Mensch was bist du hier auf Erden". IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 163-202, Abb., Noten (= Schriften zur Volksmusik, 13) 2652. PIETSCH, Rudolf: Der Apfelbauerndudler. Untersuchungen zum Singteil im Schneeberggebiet anhand von Aufnahmen eines Miesenbacher Jodlers aus der Zeit von 1935 bis 1990. (JÖVLW 38, 1989. 83-126, Abb., Noten) 2653. PIETSCH, Rudolf: "Gelegenheitslieder" im Repertoire des Pongauer Sän­ gers Hermann Kössner aus Goldegg Weng. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg ü. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 113-155, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2654. WALCHER, Maria: Der Jodler im Pongau. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 29-38, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 168 20. Musik, Tanz 20. MUSIK, TANZ A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FOR­ SCHUNG 2655. ANTONELLI, Quinto: Storie da quattro soldi. Canzonieri popolari trentini. Tren- to: Publiprint Editr., 1988. 416 S., Abb. 2656. BAUER, Günther Georg: Theorie und Praxis der Volksmusik an der Hochschu­ le für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum". IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 9-11 (=Schriften zur Volks­ musik, 13) 2657. BLÖCHL, Arnold. Volkslied- und Volksmusiklandschaften in Oberöster­ reich. Teil I. (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 23:132, 1990. 4-7) 2658. BLÖCHL, Arnold: Volkslied- und Volksmusiklandschaften in Oberöster­ reich. Teil II. (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 23:133, 1990. 5-8) 2659. BLÖCHL, Arnold: Volkslied- und Volksmusiklandschaften in Oberöster­ reich. Teil III. (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 23:134, 1990. 6-9) 2660. BLÖCHL, Arnold: Volkslied- und Volkksmusiklandschaften in Oberöster­ reich. Teil IV. (Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs 24:136, 1991. 6-8) 2661. BRENNER, Helmut: National Socialist Strategies for Denationalisation and "Ethnical Change" through Music and their Practical Realisation as Attempted in Slovenian Lower Styria 1941-1945. (Jahrbuch für Volksliedforschung 35, 1990. 95-106, Abb.) 2662. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Musiker Elias Klein aus Jöhlingen. Ein Jugend­ freund und Mitarbeiter von Salomon Sulzer. (Montfort 41, 1989. 177-181) 2663. DEUTSCH, Walter, Rudolf PIETSCH (Hg.): Dörfliche Tanzmusik im westpan- nonischen Raum. Vorträge des 17. Seminars f. Volksmusikforschung, Eisenstadt 1988. Wien: Schendl, 1990. 335 S., Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 15; Veröf­ fentlichungen des Inst. f. Volksmusikforschung an d. Hochschule f. Musik u. Dar­ stellende Kunst in Wien,) 2664. DEUTSCH, Walter, Rudolf PIETSCH (Hg.): Dörfliche Tanzmusik im westpan- nonischen Raum. Vorträge des 17. Seminars für Volksmusikforschung Eisenstadt 1988. Wien: A.Schendl, 1990. 335 S., Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 15) 2665. ELSCHEK, Oskar: Rhythmik und Metrik in traditionellen Musikkulturen. Bratisla­ va: Veda Verl.d.Slowak.Akad.d.Wissensch., 1990. 294 S., Abb., Noten 2666. FÖDERMAYER, Franz. Spezielle Rythmusgestaltung in der österreichi­ schen Volksmusik. Ein methodischer Ansatz. IN: Elschek, Oskar, Rhytmik und Metrik in traditionellen Musikkulturen. Bratislava: Veda Verl.d.Slowak.Akad.d.Wissensch., 1990. 223-238, Abb., Noten 2667. FÜRST, K.E.: Nachdem sie verklungen. Deutsche Volkstänze-Lieder und Spiele aus den Donauländern. München: Verlag Uni-Druck, 1989. 97 S., Abb. 2668. HAID, Gerlinde: Tradition und Innovation in der Volksmusikpflege. Wissenschaft­ liches Forum musikalische Volkskultur. 2. Seminar. (JÖVLW 38, 1989. 199-200) 2669. HAID, Gerlinde: Volksmusikalische Feldforschung in Salzburg. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 13-27, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) A. Allgemeines, Theoretisches, Sammlung und Forschung 169 2670. BÄRTEL, Hermann: Initiative zur Förderung der Gebrauchsmusik. (Zeitschriftenschau zum Thema Volksmusik 1, 1990. ) 2671. HAYDEN, Johann: Blasmusik im Markt Piesting. Einst und jetzt. Eine musikhi­ storische Dokumentation aus Anlaß des 25jährigen Gründungsjubiläums des Musik­ vereines Markt Piesting im Jahre 1988. Markt Piesting: Musikverein Markt Piesting 1988. 48 S., Abb. 2672. HORAK, Karl: Tradition und Pflege. Probleme der Volkstanzaufzeichnun­ gen, nicht nur in Tirol. (Tiroler Volkskultur 41, 1989. 122-123) 2673. HUNGER, Christian: Aus dem Fulpmer Musikleben. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 184-199 Abb. 2674. JOHLER, Walter: Bregenzerwälder Erfolge beim 4.Alpenländischen Jugend- Volksmusik-Wettbewerb in Innsbruck. (BregwH 6, 1987. 132-135, 2 Abb.) 2675. JOHLER, Walter: 9. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb in Innsbruck. (BregwH), 1990. 137-138, 1 Abb.) 2676. KELLER, Wilhelm: Zur Theorie der Mehrstimmigkeit in der österreichi­ schen Volksmusik mit Berücksichtigung der Salzburger Überlieferung. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 203-232, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2677. KOSCHIER, Franz: Zur Volkstanzforschung in Kärnten. (Der fröhliche Kreis 4, 1990. 170) 2678. KRAMER, Maurus: Zur Musikgeschichte der Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht im späten Mittelalter bis zum Barock mit Einschluß der Aigner- Orgel von 1870. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 293-302 (=Studien und Mitteilungen zur Ge­ schichte des Benediktinerordens, 31) 2679. KRUSCHE, Martin: Aniada aNoar. Dokumentation. Gleisdorf: Garage, 1990. 67 S., Abb., Noten (=Garage Lesestoff, 4) 2680. LECHLEITNER, Gerda, August SCHMIDHOFER: Wiener Hausmusik heute. (Mitteilungen des Phonogrammarchivs 91, 1990. 188-205, Diagramme) 2681. LEDERER, Josef-Horst : Musicologica Austriaca. Im Auftrag d. Österr. Ges. f. Musikwissenschaft. Föhrenau: Stiglmayr, 1989. 160 S., Abb., Noten 2682. NAUPP, Thomas: Die Pflege der Musik in St.Georgenberg-Fiecht vom Spätba­ rock bis ins 20.Jahrhundert. IN: T.Naupp, M.Kramer (Red.), 850 Jahre Benediktinerabtei St.Georgenberg- Fiecht. St.Ottilien: Eos-Verlag, 1988. 303-335, Tabellen (=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, 31) 2683. PIETSCH, Rudolf : Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: Verlag A. Schendl, 1990. 384 S., 42 Abb.,4 Ktn.,136 Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2684. SAUBERER, Willi: Auf Alm und Bildschirm. Gelebte Volkskultur - Gelieb­ te Volksmusik heute. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 80-81 (=Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salz­ burger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 2685. SINGER, Hans: Festschrift 80 Jahre Blasmusik in Höflein - 10 Jahre Blasmusik­ verein in Höflein. (1907-1987). Höflein: Musikverein Höflein, 1987. 40 S., Abb. 2686. N.N.: Salinenkapelle Ebensee. 140 Jahre Blasmusik. Ebensee: Salinenmusikkapelle Ebensee, 1988. 48 S., Abb. 170 20. Musik, Tanz 2687. N.N.: 1813-1988. 175 Jahre Stadtmusikkapelle Hötting. Innsbruck: Stadtmusikka­ pelle Hötting, 1988. 34 Bl., Abb. B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN 2688. KOSCHIER, Franz: Kärntner Volkstanzchronik 1952 - 1977. (Der fröhliche Kreis 4, 1990. 175) C. KONTEXT UND FUNKTION 2689. DEUTSCH, Walter, Ursula HEMETEK: Georg Windhofer (1887-1964). Sein Le­ ben - Sein Wirken - Seine Zeit. Gelebte Volkskultur im Land Salzburg. Wien 1990. 224 S., 51 Noten, 95 Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 14) 2690. DEUTSCH, Walter: Georg Windhofer und Tobi Reiser. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 65-73, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2663. HAFNER, Ottfried: Geselligkeit und Fröhlichkeit. Aspekte zu Wein und Musik in der Steiermark. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 331-335, Abb. 2691. HAFNER, Ottfried: Geselligkeit und Fröhlichkeit. Aspekte zu Wein und Mu­ sik in der Steiermark. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 331-335, Abb. 2692. HÄRTEL, Hermann: Musikalisches im Wirtshaus. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 341-343, Abb. 2693. MARSONER, Karin: Wein* Musik. IN: I. Schwarzkogler (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steiermärk. Lan- desreg., 1990. 321-330, Abb. 2694. MEIXNER, Walter: Der "alpenländische Volksmusikwettbewerb" in Innsbruck - ein Indikator für Innovation und Tradition in der Volksmusikpflege? IN: Tradition und Innovation. 1987. 196-210 2695. NEUMAYR, Anton: Musik und Medizin. Am Beisp. d. Wiener Klassik. Wien: Ju­ gend & Volk, Edition Wien, 1989. 254 S., Abb. 2696. OPRIEßNIG, Hildegard: Die "Steirische Sängerrunde Sasttal" und ihre Rolle in der Dorfgemeinschaft Siebing a.S. Graz 1988. 204 Bl., Abb., Graph., Kurzzsfas- sung Univ., Diplomarbeit 2697. SCHNEIDER, Erich: Josef Greußing. Ein musikalischer Autodidakt aus dem Bregenzerwald. (Montfort 41, 1989. 302-307, 1 Abb.) 2698. ZANI, Karl Franz: Karl Plunger, 225 Jahre Musikkapelle St. Pauls 1989. 1989. 181 S., Abb. (=Überetscher Buch, 6) D. VOKALMUSIK 2699. STEINER, Franz: 100 Jahre Männergesangverein Vitis, NÖ. 1890-1990. Fest­ schrift. Vitis: Männergesangverein Vitis, 1990. 104 S., Abb. 2700. THIEL, Helga: Materialien zur musikalischen Tradition im Oberpinzgau. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 51-64, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) E. Instrumentalmusik 171 E. INSTRUMENTALMUSIK 2701. BECKER, Michael: Die Funktion der Musik in der Salzburger Hochzeit. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 269-288, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2702. BIRSAK, Kurt: Volksmusik und Blasmusik. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 337-366, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2703. EGGER, Margarethe: Die "Schrammeln" in ihrer Zeit. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1989. 368 S., Abb. 2704. FRIESENBICHLER, Gerhard: Blasmusik in Ratten. Eine Studie zur hist. Ent­ wicklung der bläserischen Musikkultur im Oberen Feistritztal. Ratten: Musikverein Ratten, 1989. 85 S., Abb. 2705. HORAK, Karl: Tanzmusik. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksmusik in Südti­ rol. (Schiern 64, 1990. 287-295) 2706. HORAK, Karl: Die Geige als Volksmusikinstrument in Tirol. IN: Die Geige in der europäischen Volksmusik. 1975. 176-179 2707. HORAK, Karl: Tanzmusik im Pannonischen Raum vor dem Zweiten Welt­ krieg. (Erfahrungen aus zehnjähriger Feldforschung) IN: W.Deutsch, R.Pietsch (Hg.), Dörfliche Tanzmusik im westpannonischen Raum. Wien: A.Schendl, 1990. 149-168, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 15) 2708. HUTZ, Josef: Blechmusik (Tanzmusik) anders als üblich. IN: W.Deutsch, R.Pietsch (Hg.), Dörfliche Tanzmusik im westpannonischen Raum. Wien: A.Schendl, 1990. 285-293, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 15) 2709. KÖNIG, Manfred: Die Blasmusik im Lande Salzburg. Vom militärischen Ele­ ment zur Traditionspflege. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d.( Salzburger Landesregierung, 1990. 59-63, Abb. (=Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 2710. MASEL, Andreas, Stephan AMETSBICHLER (u.a.): Das große ober- und nie­ derbayerische Blasmusikbuch. Wien; München: Brandstätter; Schwingenstein, 1989. 543 S., 450 Abb. 2711. SCHNEIDER, Erich: Von Bierfiedlern und Schmalzgeigern. (BregwH 7, 1988. 71-72) 2712. SUPP AN, Wolfgang: Blasmusik in Baden. Geschichte u. Gegenwart einer traditi­ onsreichen Blasmusiklandschaft. Freiburg/Br.: Musikverl. Schulz, 1983. 704 S., Abb. 2713. THIEL, Helga: Tanzmusik im Burgenland - die Forschungsgrundlage. IN: W.Deutsch, R.Pietsch (Hg.), Dörfliche Tanzmusik im westpannonischen Raum. Wien: A.Schendl, 1990. 299-302, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 15) F. MUSIKINSTRUMENTE 2714. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: Die Lauten- und Geigenmacher vom Außerfern - Meister der Geigenbaukunst in Europa. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 358-374, 4 Abb., 2 Kartenskizzen 2715. HONEDER, Josef: Alter und Herkunft der Orgel von Altenburg. (Jahrbuch des OÖ Musealvereines 134, 1989. 133-138, Abb.) 172 20. Musik, Tanz 2716. KAU, Gerhard E.: Sie braucht nur einen, der's versteht mit ihr. Die diatoni­ sche Harmonika, das jüngste Volksmusikinstrument. (Charivari 15:12, 1989. 20-22, 2 Sbb.) 2717. LACHERSTORFER, Franz: Die Drehleier. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 154-156, Abb.) 2718. LUGHOFER, Rudolf: Der Dudelsack in der österreichischen Volksmusik. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 244-246, 2 Abb.) 2719. PIETSCH, Rudolf: Mitteleuropa, Burgenland - Anfertigung von einfachem Kinder­ spielzeug (Maipfeiferl, Rindenoboe, Hollerbüchse, Zitterwagen). (Wissenschaftlicher Film 41, 1990. 59-70, 7 Abb.) 2720. PÖSCHL, Josef: Das österreichische Jagdhornbläserbuch. Graz: Weishaupt, 1990. 296 S., Abb. Begleitheft: 1991, 56 S., Noten 2721. SCHNEIDER, Manfred: Pater Peter Singer (1810-1882). Ein Außerferner Fran­ ziskaner als Salzburger Attraktion. IN: Gert Ammann u.a. (Hg.), Künstler, Händler, Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1989. 335-345, 4 Abb. 2722. STÖCKELMAIER, Hans: Franz Schmidt als zentrales Thema. Sein Orgel­ werk dominiert die Kirchenmusiktage. (NÖ Kulturberichte 9, 1989. 10, 1 Abb.) 2723. N.N.: Die Maultrommelmacher von Molln. (Vkheute 9:2, 1990. 26, 1 Abb.) G. TANZ 2724. AUKENTHALER, Karl: Der Volkstanz in Südtirol in der Zeit von 1935 bis 1940. (Schiern 64, 1990. 303-304) 2725. BERGHOLD, Ludwig, Walter DEUTSCH: Volkstänze aus Niederösterreich. Zweiter Band. Ausgewählt und beschrieben von Ludwig Berghold, Notenteil von Walter Deutsch. Mödling: NÖ Heimatpflege, 1988. 77S.,Beiheft 70S., Abb., Noten 2726. BRUNNER, Wolfgang: Tanznotation in der Volkstanzforschung. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 321-335, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2727. FRITZ, Hermann: Landtier, Steirer, Schleuniger. Zur musikalischen Typolo­ gie des Ländlers. (JÖVLW38, 1989. 62-82, Noten) 2728. HEMETEK, Ursula: Der Tanz vor dem Brauthaus als traditioneller Teil der Hoch­ zeit in der kroatischen Gemeinde Stinatz (Burgenland). Entwicklungstendenzen in den letzten zehn Jahren. (JÖVLW 38,1989. 141-147, Noten) 2729. HORAK, Karl: Schottisch oder Polka - die vollkommene Verwirrung der Tanzna­ men. (JÖVLW38, 1989. 127-140, Noten) 2730. HORAK, Karl: Salzburger Volkstänze in ihren Beziehungen zu den Nachbarland­ schaften. IN: R. Pietsch (Bearb.), Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Im Gedenken an Cesar Bresgen 1913-1988. Wien: A. Schendl, 1990. 309-319, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 13) 2731. KOSCHIER, Franz: Die österreichischen Gemeindetänze und ihre Kärntner Grundformen. (KLM 3, 1990. 8-9) 2732. KOSCHIER, Franz: Der Hüttenberger Reiftanz. (Vkheute 8:2, 1989. 4-7, 13 Abb.) G. Tanz 173 2733. KOSCHIER, Franz: Der Metnitzer Sechser. (Vkheute 9:1, 1990. 25, 3 Abb.) 2734. KOSCHIER, Franz: Zur Volkstanzpflege in Kärnten. (Der fröhliche Kreis 4, 1990. 172) 2735. LAGER, Herbert: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs. Graz: BundesAR- GE "österr. Volkstanz", 1990. 57, Noten (^Schriftenreihe Volkstanz, 4) 2736. LAGER, Herbert: Der Tanz und seine österreichische Erscheinungsform - ein typologischer Überblick. (Schiern 64, 1990. 273-280) 2737. LAGER, Herbert: Überlieferter Tanz in heutiger Wertbezogenheit. (KLM 10, 1989. 26-28) 2738. LAGER, Herbert: 30 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft "Österreichischer Volks­ tanz". (Schiern 64, 1990. 270-272) 2739. LATURELL, Volker D.: Das 3. Alpenländische Volkstanztreffen 1986 in Mün­ chen. (Schiern 64, 1990. 263-264) 2740. LHOTKA? Rudolf: Aus der Vereinsgeschichte. ARGE Volkstanz im NÖ BHW. (Heimat NÖ 4-6, 1989. 11) 2741. RIEDLER, Gerald: Steirertanz und Fackelreigen. Volkstanzpflege in Salzburg. IN: R.Floimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 82-87, Abb. (^Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salzburger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 2742. STAINDL, Alois: Das erste Alpenländische Volkstanztreffen, Pfingsten 1978 (13. bis 15.Mai) in Südtirol. (Schiern 64, 1990. 258-260, 2 Abb.) 2743. STAINDL, Alois: Zweites Alpenländisches Volkstanztreffen in St.Gallen/Schweiz - 10. bis 12. September 1982. (Schiern 64, 1990. 261-262, 2 Abb.) 2744. STAINDL, Luis: 30 Jahre Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des Volkstanzes. (Schiern 64, 1990. 265-269) 2745. WALCHER, Maria, Michaela BRODL (Red.): Tanz und Überlieferung als Le­ bensform. Eine Auswahl aus Schriften von Herbert Lager. Festschrift zum 80. Ge­ burtstag. Wien: Österr. Bundesverlag, 1990. 244 S.+8 Bilds., Abb., Noten 2746. WOLFRAM, Richard: Volkstanz in unserer Zeit. Vortrag gehalten beim 1. Öster­ reichischen Bundesvolkstanztreffen in Wien vom 5. bis 7. Juni 1965. (Schiern 64, 1990. 281-284) 2747. WOLFRAM, Richard: Schwerttanz, Reiftanz, Bindertanz. (Schiern 64, 1990. 285-286) 2748. N.N.: Unsere Bundesvolkstanztreffen und alpenländischen Volkstanztref­ fen. Ein Blick zurück. (Sehlem 64, 1990, 251-257) 174 21. Volksprosa und Lesestoffe 21. VOLKSPROSA UND LESESTOFFE A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES 2749. ANGERER, Gisela: Über Struktur und Stil der Essays von Jakob Philipp Fallme- rayer. Innsbruck 1988. 104, XXV Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2750. BURMEISTER, Karl Heinz, Ulrike LÄNGLE: Die Felderrezeption in den Nieder­ landen. Ein Zwischenbericht. (Montfort 42, 1990. 111-161, 12 Abb.) 2751. DONNENBERG, Josef: Heimatliteratur in Österreich nach 1945 - rehabili­ tiert oder antiquiert? IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 39-68 2752. HEIN, Jürgen: Heimat-Ansichten und Ansichten von Heimat. Zur österreichi­ schen Kurzprosa in Anthologien. IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 69-85 2753. M’VILA, Reineldis: Spurenlesen: Die Lesesozialisation des Franz Michael Fel­ der. Graz 1987. 125 Bl., Kurzfassung Univ., Diplomarbeit 2754. PETZOLDT, Leander: Märchen - Mythos - Sage. Beiträge zur Literatur und Volksdichtung. Marburg: Eiwert, 1989. 278 S., Abb. 2755. POLHEIM, Karl Konrad : Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 263 S. 2756. RÖHRICH, Lutz, Erika LINDIG (Hg.): Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Gunter Narr, 1989. 327 S., Abb. (=ScriptOralia, 9). 2757. SCHEIN GRÄBER, Wernher: "Juche, Tirolerbua!" Erinnerungen an den Tiro­ ler Franz Friedrich Kohl zum 65. Todestag. (Reimmichls Volkskalender, 1989. 36-39, 3 Abb.) 2758. SCHNEIDER, Erich: Wolf Dietrich von Raitenau in der Liedpublizistik sei­ nes Jahrhunderts. (Montfort 41, 1989. 105-109) 2759. SOLMS, Wilhelm: Zum Wandel der "Anti-Heimatliteratur". IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 173-189 2760. THURNHER, Eugen: Plädoyer für den Heimatroman. IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 25-37 2761. ZEYRINGER, Klaus: "Mit deinen Dorfgeschichten stehst du auf gutem Bo­ den". Franz Michael Felder und die Dorfgeschichte. (Montfort 42, 1990. 312-326) B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN, VERFASSER 2762. DÜSING, Wolfgang: Avantgardistische Experimente mit einer konservati­ ven Gattung: Gert Jonkes "Geometrischer Heimatroman". IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 87-103 2763. GABRIEL, Norbert: Handkes "Heimat". Beobachtungen zu einer langsa­ men Heimkehr. IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 135-152 C. Kontext und Funktion 175 2764. GRABHERR, Eva: "was wir fir bicher habn wie folgt!" Eine bürgerliche Biblio­ thek. (Montfort 42, 1990. 288-292) 2765. HÄUSLER, Wolfgang: Rasend rauschen rings die Räder. Arbeitswelt und Arbei­ terschaft in der Vormärzliteratur. IN: R. Sandgruber (Red.), Magie der Industrie. München: R. Oldenbourg, 1989. 72- 85 2766. KINDL, Ulrike: Das Malheur vom Nacherzählen. Karl Felix Wolffs Rekonstrukti­ on der Dolomitensagen. (Fenster 24, 1990. 4685-4688) 2767. MECKLENBURG, Norbert: Provinzbeschimpfung und Weltandacht: Peter Hand­ kes ambivalente Heimatdichtung. IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 105-134 2768. RAINER, Martina: Südtirol als Problemkonstante bei Franz Turnier. Wien 1987. II, 148 Bl. Univ., phil. Diplomarbeit 2769. TIEFENTHALER, Eberhard: Neufunde aus der Hohenemser Buchdruckerei. (JbVlbLm, 1989. 133-158, 18 Abb.) 2770. ZAPFEL, Elke: Die burgenländische Mundartdichterin Mida Huber. Leben, Werk, Sprache. Wien 1988. II, 144 Bl., Faksimile Univ., phil. Diplomarbeit C. KONTEXT UND FUNKTION 2771. FÜRSTENBERG, Friedrich: Die soziale Vermittlung von Heimat. IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 193-206 2772. HEIN, Jürgen: Heimatroman als Mädchenbuch? Zu "Johanna" von Renate Welsh. IN: K.K.Polheim (Hg.), Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Bern u.a.: Peter Lang, 1989. 165-171 2773. PETZOLDT, Leander: Probleme und Dimensionen des Erzählerischen in der Literatur und Volksdichtung. IN: L. Röhrich, E. Lindig (Hg.), Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schrift­ lichkeit. Tübingen: Gunter Narr, 1989. 67-81 (=ScriptOralia, 9) 2774. PETZOLDT, Leander: Von der Liebe zu übernatürlichen Frauen. Emil Strauß’ Novelle "Der Schleier" und ihre,Beziehungen zur populären Erzähltradition. IN: Bärbel Rudin (Hg.), "Wahr sein kann man". Zu Leben und Werk von Emil Strauß (1866-1960). Symposion der Stadt Pforzheim. Pforzheim 1990. 89-100 D. ALLTÄGLICHES ERZÄHLEN 2775. FORER, Valentin: Kinderjahre in Lappach 1775-1787. Autobiographisches Frag­ ment in lateinischen Distichen von Valentin Forer. Ins Deutsche übertragen von Franz Unterkircher. (Fenster 23, 1989. 4399-4406) 2776. FRÜHWALD, Hans: "Das Wasser kommt ...". Volksmeinungen zur Hochwasser­ katastrophe von 1958. IN: G. Christian (Hg;), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. Breitenau/Hochlantsch: Eigenverlag der Marktgemeinde, 1989. 97-100 2777. GERLACH, Karin: Der Erste Weltkrieg in deutschen Selbstzeugnissen. Das deut­ sche Volk im Wandel von Kriegsenthusiasten zu Kriegsgegnern. Wien 1989. 206 Bl. Univ., Dissertation 176 21. Volksprosa und Lesestoffe 2778. HECHER, Anna: Meine Geschichte. (Fenster 23, 1989. 4394-4399) 2779. KAMPMÜLLER, Otto : Alltag in Ottensheim. Juni 1914 - Nov. 1918. Der erste Weltkrieg im Spiegel des Ottensheimer Gendarmerie-Tagebuchs v. Wachtmeister Ferdinand Hawel. Ottensheim: Selbstverlag, 1988. 211 S. 2780. OBERKALMSTEINER, Luis: Erzählungen aus dem Samtal. 2. Auflage. Bozen: Athesia, 1988. 208 Seiten 2781. PETZOLDT, Leander: Phantom-Lore. IN: L. Röhrich, S. Wienker-Piepho (eds.): Storytelling in Contemporary societies. Tübingen 1990. 51-60 (=Scriptoralia, 22) Engl. Übersetzung 2782. PICHLER, Meinrad: Wackere Soldaten. Quellenkritische Anmerkungen am Bei­ spiel der Kriegsaufzeichnungen (1914-1920) der Brüder Franz, Romedius und Ru­ dolf Wacker. (JbVlbLm, 1989. 183-195, 5 Abb.) 2783. RETTENBACHER-HÖLLWERTH, Barbara: Die Mundartdichtung in Salz­ burg. Von der Kunst des Erzählens und Reimens in bodenständiger Sprache. IN: RFloimair u.a. (Hg.), Salzburger Landesfest 1990. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 1990. 88-92 (=Schriftenreihe des Landespressebüros u.d. Salz­ burger Heimatpflege, Serie "Sonderpublikationen", 90) 2784. STAGL, Gitta: Alltagsgeschichte. Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Le­ bensgeschichte. Wien: Österr. Bundesverlag, 1989. 144 S., 36 Abb. 2785. STANGL, Gitta: Alltagsgeschichte. Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Lebensgeschichte. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1989. 144 S., 36 Abb. E. GATTUNGEN ALLGEMEIN 1. Sekundärliteratur 2. Sammlungen 2786. KARLINGER, Felix: Wundersame Geschichte von Engeln. Frankfurt/Main: Insel Verlag, 1989. 133 (=it, 1226) F. MÄRCHEN 1. Sekundärliteratur 2787. GLASER, Gerlinde: Frauen im makedonischen Zaubermärchen. Eine kulturhistori­ sche Betrachtung. Wien: VWGÖ, 1989. 62 S. 2788. GRESTENBERGER, Ellen: Der Entwicklungsprozeß des tschechischen Mär­ chens - vom Volksmärchen zum modernen Kunstmärchen. Wien 1987. 168 Bl. Univ., geisteswiss. Dissertation 2789. KARLINGER, Felix: Fragmente über Fragmente von Volksmärchen. IN: L. Petzoldt, S. Top (Hg.), Dona Folcloristica. Festgabe fiir Lutz Röhrich zu sei­ ner Emeritierung. Frankfiirt/M.: Verlag P. Lang, 1990. 103-111 (=Beiträge zur Eu­ ropäischen Ethnologie und Folklore, Reihe A: Texte und Untersuchungen, 3) 2790. ZENKER, Eleonore: Vom Märchenerzählen. (KLM 10, 1989. 21-25, 9 Abb.) 2791. N.N.: Tod und Wandel im Märchen. Nachmittagsvorträge und Referate zum inter­ nationalen Märchenkongreß der Europäischen Märchengesellschaft in Salzburg, 14.- 17.9.1989. Salzburg: Salzburger Landesinst. f. Volkskunde, 1990. 329 S., Abb. (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 4) G. Sage 177 2. Sammlungen

G. SAGE 1. Sekundärliteratur 2792. FINK, Hans: Alber - Schabbock - Pfaffenköchin. Beitrag zur alpinen Dämonenkun­ de. (Sehlem 63, 1989. 11-14) 2793. FINK, Hans: Geheimnisvolle "Mahrten-Ehen". Beitrag zur alpinen Sagenkunde. (Schiern 63, 1989. 98-101) 2794. FINK, Hans: Der Wilde namens Beatrik. (Sehlem 64, 1990. 563-564) 2795. JONTES, Günther: Das Wasser in der Volkserzählung. Steirische Beispiele. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.), Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 242- 244 2796. JONTES, Günther: Vom "Wein in der eigenen Haut". Anmerkungen zu ei­ nem europäischen Sagenmotiv. IN: I.Schwarzkogler, H.Vetter (Red.), Weinkultur. Graz: Kulturreferat d. Steier- märk. Landesreg., 1990. 401-404, 2 Abb. 2797. MOSER, Oskar: Margarethe Maultasch in den Sagen Kärntens. IN: L. Petzoldt, S. de Rachewiltz (Hg.), Studien zur Volkserzählung. Berichte u.Referate d.l.u.2. Symposions z. Volkserz., Brunnenburg/SüdT 1984/85 Frank- furt/M u.a.: Peter Lang, 1989. 123-145 2798. PETZOLDT, Leander: Dämonenfurcht und Gottvertrauen. Zur Geschichte und Erforschung unserer Volkssagen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989. 214 S., Karten (=WB-Forum, 45) 2799. TOLPEIT, Wilhelm: Schloß Welfenstein bei Mauls. (Südtirol 33:3, 1989. 11-15, 9 Abb.) 2. Sammlungen 2800. BRUNNER, Walter: Aus dem Erzählschatz der Breitenau. IN: G. Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. Breitenau am Hochlantsch: Eigenverlag d. Marktgemeinde, 1989. 169-173 2801. FINK, Hans: Eisacktaler Dolomiten-Sagen. Brixen: Weger, 1988. 120 S., Abb. (=An der Etsch und im Gebirge, 43) 2802. HEYL, Adolf: Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol. Bozen: Athe- sia, 1989. Faksimiledruck der Ausgabe von 1897. 2803. HITZENBERGER, Sabine: Sagen und Märchen vom Traunsee. Seewalchen: Vereinigung Secession LXXXVIII, 1989. 108 S., 23 Abb. 2804. KIEWEG, Heinrich: Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens. (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 51-57, Abb.) 2805. LEUTELT, Helmut: Sagen und Geschichten im Umkreis von Fulpmes. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl.), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 204-209, Abb. 2806. PETZOLDT, Leander: Schwäbische Volkssagen. Stuttgart: Kohlhammer, 1990. 2807. PIGNATTI, Erika : Dolomitensagen. (OTirHbl, 57:5,67, 1989. 3, 2 Abb.) 2808. STADLER, Franz: Salzsagen und ähnliche Erzählungen aus der Obersteiermark. (Salz aktuell 1, 1989. 7-9, Abb.) 178 21. Volksprosa und Lesestoffe 2809. STADLER, Franz: Salzsagen und ähnliche Erzählungen aus der Obersteiermark. (Salz aktuell 2, 1989. 5-7, Abb.) 2810. WEEDINGER, Erich: Sagen und Märchen vom Attersee. Seewalchen: Vereinigung Secession LXXXVIII, 1990. 87 S., 12 Abb. H. FABEL I. SCHWANK, ANEKDOTE, WITZ 2811. VOGT, Werner: Eoz zum Lacho. Gehört und gleich aufnotiert aus Gesprä­ chen mit alten Leuten... (BregwH 7, 1988. 96-98) J. LEGENDE 2812. PETZOLDT, Leander: Phantom-Lore oder: Vom Glück des Sammlers beim Finden. (ÖZV XLIII/92, 1989. 24-32) 2813. PIZZININI, Meinrad: Eine mittelalterliche Ritualmordlegende aus Lienz. (TirLmFerd 70, 1990. 219-234, 8 Abb.) 2814. SIMEK, Rudolf: Die Wundervölker in der Weltchronik des Rudolf von Ems und der Christherrechronik. (ÖZV XLIII/92, 1989. 37-44) K. VERMISCHTE SAMMLUNGEN 2815. HORAK, Grete: Kinderlieder, Kinderreime und Kinderspiele in Tirol. IN: Tradition und Innovation. 1987. 119-146, Abb. L. SPRACHLICHE KLEINFORMEN 1. Rätsel 2. Sprichwort, Redensart 2816. MITTERMAYER, Josef: Liebe, Ehe und "die Frau" im Sprichwort. (Reimmichls Volkskalender, 1990. 30-31, 1 Abb.) 2817. VOGT, Werner: Gesammelt und gleich notiert: Fromme Aussprüche und Segens­ wünsche. (BregwH 7, 1988. 36-40) 3. Sonstige Kleinformen (Inschriften, Gruß, Spott etc.) 2818. LECHNER, Gregor Martin: Spitzenbilder als Gratulationsbilletts. Virtuos ge­ schnittene Angebinde aus der Barockzeit. 38. Jahresausstellung des Graphischen Kabinetts des Stiftes Göttweig, 4.6. - 29.10. 1989. Post Furth/NO: Graph. Kabinett Stift Göttweig, 1989. 108 S., Abb. M. SONSTIGE LITERATUR UND LESESTOFFE (VOLKSBUCH, GE­ BET- UND ZAUBERBUCH, FLUGBLATTWESEN, KALENDER, ZEITSCHRIFTEN) 2819. ANDRASCHEK-HOLZER, Ralph: Ein volkssprachiges "Salve regina" aus Heili­ genkreuz. Text und Untersuchung. (Unsere Heimat 61, 1990. 275-277, 1 Abb.) M. Sonstige Literatur und Lesestoffe (Volksbuch, Gebet- und Zauberbuch, 179 Flugblattwesen, Kalender, Zeitschriften) 2820. HAIDER, Friedrich : Tiroler Bauernkalender. Jahrgang 77. 1990. Innsbruck: Hei­ matwerbung, 1989. 352 S., Abb. 2821. HEITZMANN, Wolfgang : Grüße aus den Bergen. Eine Auswahl alter Ansichts­ karten vom Wienerwald bis zum Matterhorn. Steyr: Ennsthaler, 1989. ca. 53 Bl., Abb. (Hgg. von der Sektion Steyr des Österr. Alpenvereins) 2822. KUNNERT, Valentin: Die wundersame Reyse des Johanne Wurstio aus dem Pintzkerthal. (Salzburger Volkskultur 14:1, 1990. 47-52, 4 Abb.) 2823. MAAR, Grete: Flugblattdrucke aus Schützen am Gebirge. (Burgenländische Heimatblätter 52, 1990. 11-17) 2824. PÖGL, Johann : Das Patranuelo oder Das unwahrhaftige Geschichtsbüchlein des Juan Timoneda. Salzburg: Inst. f. Romanistik, 1990. 195 S. (=Texte romanischer Volksbücher, 10) 2825. RAUTER, Edi: Malteiner Tischgebete. (KLM 12, 1990. 27-28, 1 Graph.) 2826. TIEFENTHALER, Eberhard: Spätbarocke Gebetbuchhandschriften aus dem Bregenzerwald. (BregwH 7, 1988. 5-15, 5 Abb.) 180 22. Sprache 22. SPRACHE A. ALLGEMEINES 2827. HORNUNG, Maria: In Mörtschach fing es an... . Wie ich zur Erforscherin öster­ reichischer Mundarten wurde. (KLM 10, 1989. 19-20) 2828. KÄSTNER, Ferdinand: Sprachverschluderung-Sprachverarmung. Linz: Trauner, 48 S. 2829. KRONES, Hartmut : Wort und Ton im europäischen Raum. (Dokumentation der 2.Arbeitstagung "Zur Geschichte des Wort-Ton-Verhältnisses im europäischen Raum", 11. bis 13.Nov. 1982.) Gedenkschrift fiir Robert Schollum. Wien, Köln: Böhlau, 1989. 186 S., Abb. 2830. REIFFENSTEIN, Ingo: Interessen und Methoden einer neuen Dialektologie. IN: J.Lachinger u.a. (Hg.), Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Linz: Adalbert- Stifter-Inst.OÖ u.a., 1989. 10-15 (=Schriften zur Literatur u. Sprache in Oberöster­ reich, 1) B. QUELLENBEREICHE 2831. MÜKY, Bela: Zur Herkunft ungarischer Gottesbezeichnungen mit besonde­ rer Berücksichtigung der Gottesbenennung "Magyarok Istene". IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 347-358 (^Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) C. KONTEXT UND FUNKTION 2832. BOUTERWEK, Friedrich: Sprachkontakt und Dialektkontakt - zwei unglei­ che Brüder? IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 17-34 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2833. CHRISTANELL, Beatrix: Eine Untersuchung des Sprachverhaltens Südtiroler Mittelschullehrer im Unterricht und der Bedeutung des Dialektgebrauchs im Situationskontext. Innsbruck 1986. 262 S. Dissertation 2834. HORNUNG, Maria: Deutsch-ladinische sprachliche Interferenzen. IN: Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Fest­ schrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag. Hildesheim u.a. 1989. 26-38 2835. NELDE, Peter Hans: Beobachtungen und Überlegungen zur Zweisprachig­ keit in Ungarn. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 177-188 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2836. SCHABUS, Wilfried: Pozuzo. Varietätenausgleich und Sprachkontakt in ei­ ner deutschen Sprachinsel in Peru. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 205-234 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2837. SCHÜTZEICHEL, Rudolf: Althochdeutsches in französischen Bibliotheken im Dienste differenzierter Sprachkontaktforschung. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 137-148 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2838. WEBER-KELLERMANN, Ingeborg: Saure Wochen, frohe Feste. Fest und Alltag in der Sprache der Bräuche. München, Luzern: Bücher, 1985. 239 S., Abb., Graph. D. Sprache ethnischer und regionaler Gruppen; Mundart 181 D. SPRACHE ETHNISCHER UND REGIONALER GRUPPEN; MUND­ ART 2839. ANEGGI, Aldo: Dizionario cembrano. S. Michele all'Adige: Mus. d.usi e costumi d.gente trentina, 1984. 182 S., Abb. 2840. BAUER, Werner: Die Mundart des Katschtals in Kärnten. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 235-258 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2841. BAUER, Werner: Zur Darstellung des Mundartwortschatzes im Wörterbuch. IN: J.Lachinger u.a. (Hg.), Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Linz: Adalbert- Stifler-Inst.OÖ u.a., 1989. 16-35, 1 Karte (=Schriften zur Literatur u. Sprache in Oberösterreich, 1) 2842. BAUMGARTNER, Gerhard: "Idevalösi vagyok" - "Einer, der hierher ge­ hört". Zur Identität der ungarischen Sprachgruppe des Burgenlandes. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 69-86, 2 Abb. Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 2843. BERTOLDI, Maria Beatrice: Tre brevi considerazioni sulla sintassi del dialet- to di Luserna (TN). IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 45-62 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2844. BRAVERMAN, Sigrun H.: The City Dialect of Salzburg. A definition of dialect in its social reality. Göppingen: Kümmerle, 1984. X, 174 S., Karten (=Göppinger Ar­ beiten zur Germanistik, 404) 2845. CZERNY, Karin-Konstanze: Das Friaulische als sprachliche Minderheit. Gegen­ wärtige Situation und Problematik. Wien 1986. 226 S. Diplomarbeit 2846. DEMARCHI, Franco : Minoranze linguistiche fra storia e politica. (Sprachliche Minderheiten zwischen Geschichte und Politik) Trento: Gruppo cult. Civis- Bibl.Cappuccini, 1988. 203 S. (=Studi e testi Civis, Supplemento 4/1988) 2847. FRAU, Giovanni: Prospettive per gli studi linguistici friulani. IN: La dialettologia italiana oggi. Studi offerti a Manlio cortelazzo. Tübingen: Narr, 1989. 245-275 2848. GLECHNER, Gottfried: Mundart - die Sprache unserer Heimat. (Das Bundwerk 4, 1989. 10-15) 2849. GROSS, Manfred: Das Rätoromanische in der Schweiz. Zur sprachgeschichtli- chen Entwicklung des Rätoromanischen. (Pöllinger Briefe 25, 1989. 27-31, 10 Abb., Tb.) 2850. HELLER, Darin: Ein zimbrischer Blumenstrauß. Pflanzenbezeichnungen aus den Sieben und Dreizehn Gemeinden. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 35-44 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2851. HELLER, Franz, Hertha ELLINGER(=BE ARB.): Mundartwörterbuch der deut­ schen Sprachinselgemeinde Schöllschitz bei Brünn nebst grammatischer Einleitung. Wien: Verband d.wiss.Gesellsch.Österreichs, 1990. 220 S., 1 Abb. (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 7) 2852. HORNUNG, Maria: Gutachten zur Schreibung des stimmlosen s-Lautes (ß, ss). Die sogenannten zimbrischen Sprachinseln - die ältesten Außenorte des deut­ schen Sprachraums. (Germanistische Mitteilungen 29, 1989. 55-63) 2853. HUTTERER, Claus Jürgen: Sprachliche Wechselwirkung im Spiegel der deut­ schen Ortsnamen in Ungarn. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 341-346 (^Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 182 22. Sprache 2854. DLMBERGER, Josef: Von Abbfe bis Zwiderwurzn (Die bairische Fibel.) Das Bairi­ sche Wörterbuch für Einheimische und Zuagroaste. München u.a.: BLV, 1989. 223 S. 2855. KARNICAR, Ludwig: Der Obir-Dialekt in Kärnten. Die Mundart v. Ebriach/Obirsko im Vergleich mit den Nachbarmundarten v. Zell/Sele und Trö- gem/Korte. Wien: Österr. Akad. d. Wissenschaften, 1990. 420 S., Karten, Tabellen (österreichische Akademie d. Wiss., Phil.-hist. Kl. Sitzungsberichte, 551) Erw. Buchhandelsausgabe d. Dissertation 1980 2856. KRAMER, Johannes: Nudeln, ein grödnerisches Lehnwort im Deutschen. (Schiern 64, 1990. 97-99) 2857. KRAMER, Johannes: Appunti sullo stato attuale delle ricerche sul ladino atesino. IN: La dialettologia italiana oggi. Studi offerti a Manlio Cortelazzo. Tübingen: Narr, 1989. 221-231 2858. KÜHNEL, Horst: Die Sudetendeutschen und ihre Mundart. (Schönere Heimat 78, 1989. 205-206, 1 Karte) 2859. LACHINGER, Johann, Hermann SCHEURINGER, Herbert TATZREITER (Hg.): Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Vorträge der 1.Arbeitstagung am 13. u. 14. Mai 1988 in Schloß Zell a.d. Pram. Linz: Adalbert-Stifter-Inst.OO u.a., 1989. 182 S., Abb. (=Schriften zur Literatur u. Sprache in Oberösterreich, 1) 2860. MASTRELLI-ANZILOTTI, Giulia. Contributo alla conoscenza dei prestiti tren- tini nel dialetto möcheno. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 63-82 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2861. MATZEL, Klaus: Der Untergang deutscher Sprachinseln in Norditalien (Sette comuni e Tredici comuni). IN: Germanische Restsprachen und Trümmersprachen. 1989. 69-85 2862. PALLABAZZER, Vito. Voci di origine tedesca nell'agricoltura e nell'artigia- nato delle valli ladine delle Dolomiti. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 101-116 (^Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2863. PATOCKA, Franz: Zur Praxis der Dialektaufnahme. IN: J.Lachinger u.a. (Hg.), Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Linz: Adalbert- Stifter-Inst.OÖ u.a., 1989. 36-49 (=Schriften zur Literatur u. Sprache in Oberöster­ reich, 1) 2864. PELLEGRINI, Giovan Battista: Tracce germaniche nel Veneto Settentrionale. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 83-100 (=B eiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2865. PELLEGRINI, Giovan Battista: Notereile di antroponimia bellunese. IN: La dialettologia italiana oggi. Studi offerti a Manlio Cortelazzo. Tübingen: Narr, 1989. 233-243 2866. PLANGG, Guntram A.: Rätoromanische Lehnübersetzungen im Alemanni­ schen Vorarlbergs. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 117-126 (^Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2867. PLONER, Roberta: Der Einfluß der ladinischen Muttersprache auf die Deutschlei­ stungen von ladinischen Schülern. Analysen des schriftl. u. mündl. Sprachge­ brauchs. Innsbruck 1988. VII, 152 Bl., Diagr., Tabellen Univ., Diplomarbeit 2868. POHL, Heinz-Dieter: Kleine Kärntner Mundartkunde mit Wörterbuch. Klagenfurt: Heyn, 1989. 174 S., Karten, Tabellen D. Sprache ethnischer und regionaler Gruppen; Mundart 183 2869. RAUCHBAUER, Engelbert: Das Kroatische als Amtssprache im Burgenland. IN: G.Baumgartner u.a. (Hg.), Identität und Lebenswelt. Eisenstadt: Prugg Verlag, 1989. 46-52 Kroat. u.ungar. Zusammenfassung 2870. REIFFENSTEIN, Ingo: Bisonzio und Pinzgau. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 289-298 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2871. RUNGE, Berta: Kulturgeschichte aus Mundartwörtern. Ein Streifzug durch die Sprache in Fortsetzungen, XII, XIII. (Da schau her 11:1; 11:4, 1990. 21; 22, 3 Abb.; 4 Abb.) 2872. RUNGE, Berta: Kulturgeschichte aus Mundartwörtern. Ein Streifzug durch die Sprache in Fortsetzungen, IX-XI. (Da schau her 10:2; 10:3; 10:4, 1989. 18; 21; 20, 1 Abb.; 2 Abb.; 1 Abb.;) 2873. RÜSSEL, Maria, Hans OHR, Hans SCHWENDENWEIN: Puabocha Gschichtn. Eisenstadt: Nentwich-Lattner, 1984. 64 S. 2874. SCHEURINGER, Hermann: Sprachentwicklung in Bayern und Österreich. Eine Analyse des Substandardsverhaltens der Städte Braunau am Inn (Österreich) und Simbach am Inn (Bayern) und ihres Umlandes. Hamburg: Helmut Buske, 1990. 474 S., 50 Abb. (=Beiträge zur Sprachwissenschaft, 3) 2875. SCHEUTZ, Hannes: Variation in der Ortssprache: Beispiel Ulrichsberg. IN: J.Lachinger u.a. (Hg.), Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Linz: Adalbert- Stift er-Inst.OÖ u.a., 1989. 64-79, Graphiken (=Schriften zur Literatur u. Sprache in Oberösterreich, 1) 2876. SCHRICKER, Gunda: "Von auchn bis zuechn", Wörter aus einem Südtiroler Bergbauerntal (Ridnaun). München: Eigenverlag, 96 S., 18 Abb. 2877. SCHWARZ, Artur: Das alte Eigenschaftswort. (Fortsetzung) (BregwH 4, 1985. 73-83) 2878. SCHWARZ, Artur: Das alte Eigenschaftswort. (BregwH 5, 1986. 51-58) 2879. SCHWARZ, Artur: Das alte Eigenschaftswort. (BregwH 6, 1987. 15-19) 2880. STRASSOLDO, Raimondo: Die Friauler und ihre Sprache: zwei soziolinguisti- sche Untersuchungen. (Europa ethnicaH.4, 1988. 178-187) 2881. STRICKER, Hans: Der Komponist als Lexikograph. Joseph Rheinbergers unveröf­ fentlichtes "Wörterbuch des Liechtensteinischen Dialekts" von 1896. (JbHVLiecht 88, 1990. 136-168, Abb.) 2882. TATZREITER, Herbert: Mittel- und südbairischer Sprachkontakt in Ortsdialek­ ten des Palten- und Liesingtales (Steiermark). IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 259-278 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2883. TORNOW, Siegfried: Burgenlandkroatisches Dialektwörterbuch. Die vlahischen Ortschaften. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1989. 399 S. (=Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der FU Berlin, 15) 2884. VOGT, Werner: Kritische Bemerkungen zur Hochdeutschen Sprache im Bregen­ zerwald oder Lingua quo vadis? (BregwH 7, 1988. 94-95, 1 Abb.) 2885. WIESINGER, Peter: Die Flexionsmorphologie des Verbums im Bairischen. Wien: Österr.Akad.d.Wissenschaften, 1989. 89 S., Tabellen, Karten (=Akad.d.Wiss., Phil.- hist.Kl.Sitzungsberichte, 523) 184 22. Sprache 2886. WIESINGER, Peter: Sprachliche Landesforschung in Oberösterreich. A. Über­ blick. IN: J.Lachinger u.a. (Hg.), Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Linz: Adalbert- Stifter-Inst.OÖ u.a., 1989. 80-96 (=Schriften zur Literatur u. Sprache in Oberöster­ reich, 1) 2887. WIESINGER, Peter : Beiträge zur bayrischen und ostfränkischen Dialektologie. Ergebnisse der 2. Bayer.-Österr. Dialektologentagung. Wien 27. bis 30 Sept. 1983. Göppingen: Kümmerle, 1984. VI, 285 S., Abb. (=Göppinger Arbeiten zur Germa­ nistik, 409) 2888. ZÖRNER, Lotte: Die Dialekte von Travo und Groppallo. Diachrone u. synchrone Studien zum Piacentinischen. Wien: Österr.Akad.d. Wissenschaften, 1989. 340 S., Abb. (Veröffentlichungen d.Kommission f.Linguistik u.Kommunikationsforschung, 22; Österr.Akad.d.Wiss., Phil.-hist.Kl. Sitzungsberichte, 531) 2889. N.N.: Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Wien: Verband d.wiss.Gesellschaften Österr., 1990. 406 S. (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2890. N.N.: La dialettologia italiana oggi. Studi offerti a Manlio Cortelazzo. Tübingen: Narr, 1989. 449 S., Karten E. SPRACHE SOZIALER GRUPPEN: SOZIOLEKT, BERUFSSPRA­ CHE, JARGON 2891. EGGER, Kurt: Zur Kultur- und Sprachgeschichte einer religiösen Gemein­ schaft: Der Sonderwortschatz der Kapuziner in Südtirol. (Schiern 63, 1989. 704-715) 2892. HORVÄTH, Maria: Namen und Sprachen in der Familie des Adam Bat- thyäny (1609-1659). IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 189-204 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2893. JONTES, Günther: Das große österreichische Schimpfwörterbuch. Fohnsdorf; Wien: Podmenik; Buchgemeinschaft Donauland, 1990. 394 S. 2894. SÖLDER, Wolfgang : Glossar Berg- und Hüttenmännischer Ausdrücke. IN: G. Ammann (Red.), Silber, Erz und Weißes Gold. Bergbau in Tirol. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1990. 468-473 A. Allgemeines 185 23. SCHAUSPIEL, ZIRKUS, MEDIEN A. ALLGEMEINES 2895. HUPPERETZ, Karel J.: Spiegelungen der theatralischen Volkskultur. (Maske und Kothurn 33, 1989. 61-67) 2896. JONTES, Günther: Wasser im Theater. Das nasse Element auf der Bühne. IN: G.M. Dienes, F. Leitgeb (Hg.) Wasser. Ein Versuch. Graz: Leykam, 1990. 245- 251 2897. SENN, Elisabeth: Tiroler Volksschauspiele Telfs. (Kulturberichte aus Tirol 44:353/354, 1990. 17-18) B. QUELLENBEREICHE

C. KONTEXT UND FUNKTION 2898. ERENSTEIN, Robert L.: From Filth-ridden and Venal Folk to National Cultu- ral Heritage: Street Theatre as an Export Product. (Maske und Kothurn 33, 1989. 23-28) 2899. KÜHEBACHER, Egon: Zur Gestaltung der Innichner Karfreitagsprozessi­ on um 1700. (Schiern 64, 1990. 208-214, 5 Abb.) D. VOLKSSCHAUSPIEL 2900. AUßERHOFER, Oswald: Bemerkungen zur Struktur und Rezeption der Volks­ stücke von Josef Feichtinger. Innsbruck 1988. 111 Bl. Univ., Diplomarbeit 2901. HARTINGER, Walter: Geistliches Schauspiel im Bistum Passau. (Ostbairische Grenzmarken 31, 1989. 110-140) 2902. HASTABA, Ellen: Das Volksschauspiel im Oberinntal. Innsbruck 1986. 425 S. Dissertation 2903. MAIERBRUGGER, Matthias: Die fahrenden Spielleut' von Kaning. (KLM 4, 1990. 7-9, 2 Abb.) 2904. MANTLER, Anton: Wiener Stadt- u. Landesbibliothek. Hanswurst und das Zau­ bertheater. Von Stranitzky zu Raimund. Wien: Stadt Wien, MA 9, 1990. 32 S., Abb. (=Katalog der Wechselausstellung d. Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, 219) 2905. RANIGLER, Carlotte: Freilichtspiele Südtiroler Unterland. Verona 1987. 279 S. Dissertation 2906. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Johann Ferdinand Felix Elensohn und Josef Anton Stranitzky. Prinzipale der Comödianten und Mitbürger in Flandorf. (Korneuburger Kultumachrichten 3, 1990. 17-19,2 Abb.) 2907. SENN, Elisabeth: Tiroler Volksschauspiele in Telfs. (Kulturberichte aus Tirol 42:337/338, 1988. 15-16) 2908. WINKLER, Gerhard: Blick über die Grenze: Das Höritzer Passionsspiel. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1989. 20-21, 3 Abb.) E. LAIENSPIEL 2909. DAL, Piai Giorgio: Teatro, che passione! Storia del teatro amatoriale in Alto Adi­ ge. Bolzano 1987. 448 S., Abb. 2910. FEICHTINGER, Josef. St.-Valentin-Szenen aus dem Südtiroler Exil. Bozen: Athesia, 90 S., 10 Abb. 186 23. Schauspiel, Zirkus, Medien 2911. FICHTL, Herbert: Geschichtliche Entwicklung der Fulpmer Laienbühne von 1903 bis heute. IN: W.Köfler, E.Pittl (Schriftl), Fulpmes. Fulpmes: Kontaktverlag, 1987. 160-183, Abb. 2912. FISCHER, Peter: Laienspiel in St. Johann in Tirol. IN: Hye, F.-H. u.a., Die Marktgemeinde St.Johann in Tirol. St.Johann i.T.: Markt­ gemeinde St. Johann i.T., 1990. 705-724, Abb. 2913. HADERLAP, Maria: Die Grundzüge der slowenischen Kulturpolitik in Kärnten von 1946 bis 1976 und der Funktionswandel des slowenischen Laienspiels sowie seine Bedeutung ftir die slowenische Kulturpraxis in Kärnten. Wien 1988. 388 Bl. Univ., phil. Dissertation 2914. PILZ, Gerhard: Das darstellende Spiel. (Mühlviertler Heimatblätter 29:3, 1989. 4-17, Abb.) 2915. REGELE, Ludwig Walther: Passionsspiele im alpenländischen Raum. Zu ei­ ner Ausstellung in Oberammergau. (Tiroler Volkskultur 42, 1990. 243) 2916. SULZENBACHER, Bernadette: Das Laientheater in Südtirol von 1945- 1970 am Beispiel des Unterlandes. Innsbruck 1987. VIII, 432 Bl. Univ., Dissertation F. ZIRKUS G. MEDIEN (FILM, TV ETC.) 2917. BACHER, Günther : Miami Vice. Clips and Crime. (Maske und Kothurn, 32:3/4) 1989. 109-131, Tab. 2918. FRANKFURTER, Bernhard: Buch und Film - Höllische Liebe. Der Heimatfilm - Wurzeln und Ursachen. (Illustrierte Neue Welt 6/7, 1989. 18-19, 2 Abb.) 2919. FRITZ, Walter : Der Wiener Film im Dritten Reich. Wien: Österr. Ges. f. Filmwis­ senschaft, 1988. 92 S., Abb. (=Schriftenreihe des Österreichischen Filmarchivs, 17) 2920. FRITZ, Walter : "Die 60er Jahre - es war einmal in den 50er Jahren ...". Wien: Österr. Ges. f. Filmwissenschaft, 1987. 63 S., Abb. (=Schriftenreihe des Österreichi­ schen Filmarchivs, 16) 2921. FRITZ, Walter, Götz LACHMANN (Red.): Sodom und Gomorrha - die Legende von Sünde und Strafe. Wien: Österr. Ges. f. Filmwissenschaft, 1988. 54 S., Abb. (=Schriftenreihe des Österreichischen Filmarchivs, 18) 2922. GEHLER, Michael: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur Rolle der Medien und Propaganda im Gau Tirol-Vorarlberg nach dem Anschluß. Dargestellt auf der Grundlage von SD-Berichten und weiteren zeitgeschichtlichen Quellen. (TirHmt 53, 1989. 105-133, 8 Fotos) 2923. HALLER, Franz. Backstage of the film "Scheibenschlagen". The beating of incan- descent disks. IN: Issues in visual anthropology. Proceedings of the Ist Conference on visual an- thropology in the alpine region, Maretsch Castle, Bozen 1987. Aachen: Alano, 1988. 151-164 2924. HALLER, Franz: Mitteleuropa, Tirol - Herstellung eines Weinfasses in Villanders. Göttingen: Inst. f.d. Wiss. Film, 1985. 11 S., 4 Abb. (=Publikationen zu Wissen­ schaft! Filmen. Sektion Ethnologie, Ser. 14, 16) 2925. HANDL, Haimo L.: Stereotypie in der Massenkommunikation am Beispiel von Karikaturen. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989. 813-814 H. Sonstiges 187 2926. ISER, Wolf Dietrich: Der Heimatfunk im ORF-Landesstudio Salzburg. (Vkheute 8:4, 1989. 16-17, 1 Abb.) 2927. KUNT, Ernö, Edith A. WEINLICH(=BEARB.): Foto-Anthropologie. Bild und Mensch im ländlichen Ungarn der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Würzburg 1990. 92 S., 21 Abb. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 2928. LINTSCHINGER, Klaus: Dallas in Österreich. Zum transkulturellen Verständ­ nis von Produkten der Massenkultur aus den U.S.A. (Maske und Kothurn 32:3/4, 1989. 99-107) 2929. LUGER, Kurt: Aufwachsen nach 1945 - Die Rolle der Medien im Sozialisations­ prozeß der Jugendlichen. IN: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo, 1989 196-198 2930. MORELLI, Renato: A "Community Study" Film on the Ladini from Fassa, and the series on the Mocheni. IN: Issues in visual anthropology. Proceedings of the Ist Conference on visual an- thropology in the alpine region, Maretsch Castle, Bozen 1987. Aachen: Alano, 1988. 119-131 2931. MOSER, Oskar: "Volkskunde und Rundfunk" Symposion über Anspruch und Wirklichkeit des Populären in der Rundfunkarbeit. (ÖZV XLIII/92, 1989. 132-133) 2932. NAVRATIL, Josef: Das Werk des österreichischen Kulturfilmproduzenten Ing. Karl Köfinger am Beispiel einer Serie von Fremdenverkehrswerbefilmen. Wien: Österr. Ges. f Filmwissenschaft, 1989. 100 S., 17 Taf., Abb. (=Schriftenreihe des Österr. Filmarchivs, 23) 2933. PETSCHAR, Hans, Georg SCHMID: Erinnerung & Vision. Die Legitimation Österreichs in Bildern. Eine semihistorische Analyse der Austria Wochenschau 1949-1960. Graz: Akad. Druck- u. Verlagsanstalt, 1990. 176 S., 381 Abb. 2934. STEINER, Gertraud: Die Heimat-Macher. Wer bestimmte den österreichi­ schen Heimatfilm nach 1945? (iwk 45:1-2 ("Verdrängte Kultur" Österreichs 1918 - 1938 - 1968 - 1988.), 1990. 34-44, 4 Abb.) 2935. WIELAND, Anna, Christine PLIEGER: Das Frauenbild in der Zeitschrift "Sonnenland" (1912-1939). IN: G. Köfler, G. Hofmüller (Schriftl.), Beiträge zur Tiroler Frauenforschung. Inns­ bruck: Wagner'sche Univ.-Buchhandlung, 1989. 21-54 (Veröffentlichungen d. Univ. Innsbruck, 170) 2936. WULZ, Helmut: Zur medialen Umsetzung von Bräuchen im Fernsehen. (JbVkMus 4, 1990. 43-52) H. SONSTIGES 2937. KUNER, Mildred C.: Street Theatre, from Entertainment to Protest, the 1960's to 1970's. (Maske und Kothurn 33, 1989. 15-21) 2938. LANGSTED, Jorn: Is Street Theatre Theatre? (Maske und Kothurn 33, 1989. 9-13) 2939. MCCORMICK, John: Puppets in the Streets and Fairgrounds of Ninteenth- Century France. (Maske und Kothurn 33, 1989. 143-149) 188 24. Namen 24. NAMEN A. ALLGEMEINES 2940. CRAFFONARA, Lois: Probleme der geographischen Nomenklatur im sellaladini- schen Bereich. (Ladinia 13, 1989. 53-68) 2941. KAINDL, Luise: Richtungsbezeichnungen in der gegenwärtig gesprochenen Varie­ tät der Großgemeinde Gaweinstal . Wien 1987. XV, 142 Bl., Abb. Univ., phil. Diplomarbeit 2942. SRÄMEK, Rudolf: Zur kartographischen Darstellung der Eigennamen. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 359-368 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRASZENNAMEN, HAUSNAMEN 2943. BACHMANN, Reinhard: Die Straßennamen von Olang. Erläuterungen. Olang: Gemeinde, 1989. 20 S., 2 Übersichtskarten 2944. BERTOL-RAFFIN, Elisabeth, Peter WIESINGER: Die Ortsnamen des politi­ schen Bezirkes Braunau am Inn (Südliches Innviertel). Wien: Österr. Akademie d. Wiss., 1989. 188 S., 32Ktn. (=Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich, 1) 2945. BERTOL-RAFFIN, Elisabeth: Sprachkontakt in den Ortsnamen des Politi­ schen Bezirks Gmunden. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 279-288 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2946. BERTOL-RAFFIN, Elisabeth: Sprachliche Landesforschung in Oberösterreich. B. Bericht über das Projekt "Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich". IN: J.Lachinger u.a. (Hg.), Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Linz: Adalbert- Stifter-Inst.OÖ u.a., 1989. 97-102 (=Schriften zur Literatur u. Sprache in Ober­ österreich, 1) 2947. DELLAGO, Edmund: Eisacktaler Höfenamen. 7. Auflage. Meran: Tappeiner, 1984. 438 S. 2948. DÖRRER, Fridolin: Angerberg. Varianten und Wandlungen eines Begriffes seit dem 12. Jahrhundert. (Tiroler Heimat 53, 1989. 5-18, Tabellen) 2949. EICHLER, Ernst: Über unechte Ortsnamen auf -ingen. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 335-340 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2950. ERNST, Peter: Die althochdeutschen Siedlungsnamentypen in Niederösterreich und Wien. Wien: VWGÖ, 1989. X, 217 S., 9 Faltkarten (=Dissertationen d. Univ. Wien, 199) 2951. FINSTERWALDER, Karl, Nikolaus GRASS (HG.), Hermann Maria ÖLBERG (HG.): Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten. Band 1: Ge­ samttirol oder mehrere Landesteile betreffende Arbeiten. Innsbruck: Universitätsver­ lag Wagner, 1990. XXXIII, 447 S., 1 Abb., 2 Faltkarten (=Schlern-Schriften, 285; Forschungen zur Rechts- u. Kulturgeschichte, 15) 2952. FINSTERWALDER, Karl, Hermann Maria ÖLBERG (HG.), Nikolaus GRASS (HG.): Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten. Band 2: Ein­ zelne Landesteile betreffende Arbeiten, Inntal u. Zillertal. Innsbruck: Univ.-Verl. Wagner, 1990. XI, 452-925 S. (=Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte, 16; Schlem-Schriften, 286) 2953. HAMMER, Thomas Arnold: Frühmittelalterliche Orts- und Flurnamen im Vorarl­ berger und St. Galler Rheintal. (Montfort 42, 1990. 26-35, 3 Abb.) B. Ortsnamen, Flurnamen, Straszennamen, Hausnamen 189 2954. HAUSNER, Isolde, Elisabeth SCHUSTER (Bearb.): Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hg. v. d. Komm. für Mundartkunde und Namenforschung. 1. Lfg. A - B- (Baumgarten, Ober-, Unter-). Wien: Öster. Akad. d. Wissenschaften, 1989. 66 S., 43 S. Inkl.Beiheft 1: Quellenverzeichnis, Literaturverz., Abkürzungsverz. 2955. HEINRICHER, Alois: Die Dolomiten. Vor 200 Jahren erhielten die "bleichen Berge" ihren Namen. (OTirHbl, 57:5,67, 1989. 1-2, 3 Abb.) 2956. JONTES, Günther: Leobener Straßennamen erzählen. 40 S., Abb. (=Beilage zu "Stadt Leoben, Amtliche Nachrichten und Informationen", 20 (Leoben 1989:9)) 2957. KIETAIBL, Hans: Die Entstehung des Ortsnamens "Purbach". (Burgenländische Heimatblätter 52, 1990. 39-41) 2958. KOSS, Gerhard: "Kraut" und "Rabensdorf'. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 299-318 (^Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2959. LINSER, Hans: Gedanken zur Herkunft des Ortsnamens Linz. (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1989. 251-274) 2960. LOCHNER VON HÜTTENBACH, Fritz Freiherr: Tierbezeichnungen slawi­ scher Herkunft in Ortsnamen der Steiermark. IN: Studia Onomastica VI. Namenkundliche Informationen, Beiheft 13/14. Leipzig: Karl-Marx-Universität, 1990. 265-274 2961. LOCHNER VON HÜTTENBACH, Fritz Freiherr: Nur scheinbar echte Tierna­ men in Ortsbezeichnungen der Steiermark. IN: Mundart und Name im Sprachkontakt. Wien: VWGÖ, 1990. 319-334 (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 8) 2962. ÖLBERG, Hermann Maria: Kann man von der Ortsnamenforschung gesicher­ te Ergebnisse erwarten? (Tiroler Heimat 54, 1990. 191-197) 2963. PINCZOLITS, Franz: Wiener Neustadt. Straßen, Gassen, Plätze. Wiener Neu­ stadt: Gutenberg, 1988. 171 S., Abb. 2964. PLATT, Margarete: Die Aussagen der Flurnamen im Wiener Raum. Bevölkerungs­ und rechtsgeschichtliche Grundlagen. (Unsere Heimat 60, 1989. 258-264) 2965. RIEDMANN, Gerhard: Orts- und Flurnamen in Südtirol. (Kulturberichte aus Tirol 44:349/350, 1990. 39) 2966. SCHUBERT, Kurt: Warum kein Pfarrer-Deckert-Platz? Wien: Infozentr. Christl.- Jüd.Verständigung, 1990. 26 S. (=IDCIV-Vorträge, 30) 2967. SCHUSTER, Elisabeth: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. 1 .Teil. Einleitung, Abkürzungsverzeichnisse, Ortsnamen A bis E. Wien: Verein f.Landeskunde v.Niederösterr., 1989. 529 S. (=Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, Reihe B) 2968. SCHWARZ, Artur: Flurnamensammlung Hinterbregenzerwald. (BregwH 4, 1985. 138-139) 2969. STEINER, Thaddäus: Siedlungsnamen am Süd- und Osthang des Pfänderstockes. (Montfort 42, 1990. 239-256) 2970. WEBER, Otmar: Die Flurnamen von Radstadt. IN: F.Zaisberger, F.Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. Radstadt: Stadtge­ meinde Radstadt, 1989. 155-167 2971. WEBER, Otmar: Der Dorfname Schinking in Saalfelden. (Mitteilungen der Gesellschaft fiir Salzburger Landeskunde 130, 1990. 293-296 2 Abb.) 190 24. Namen 2972. WIESINGER, Peter: Zum neuen "Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich". (Oberösterreichische Heimatblätter 44, 1990. 315-326) C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN 2973. ÄUSSERER, Elmar: Die hochmittelalterliche Personennamengebung in Bozen. Beiträge zu ihrer Erforschung anhand der Notariatsimbreviaturen von Jakob Haas (1237 und 1242). Innsbruck 1989. 641 S. Dissertation 2974. FELDER, Anton: Die Mätzler von Andelsbuch mit dem Hausnamen "Glasjösler". (BregwH 4, 1985. 111-120, 4 Abb.) 2975. FINSTERWALDER, Karl: Tiroler Familiennamenkunde. Sprach- und Kulturge­ schichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexikon. Inns­ bruck: Universitätsverlag Wagner, 1990. XXXV, 567 S. (=Schlern-Schriften, 284) Neuauflage, Nachdruck 2976. HORNUNG, Maria: Lexikon österreichischer Familiennamen. St. Pölten u.a.: Nie- derösterr. Pressehaus, 1989. 141 S. 2977. KRAWARIK, Hans: Zur Auswertung von Matriken des konfessionellen Zeital­ ters. (Oberösterreichische Heimatblätter 43, 1989. 49-57, Tabellen) 2978. MUTHSAM, Maria Pia: Jüdische Namen und Ihre Bedeutung. Wien: Info- zentr.Christi.-Jüd. Verständigung, 1986. 16 S., Karten (=IDCIV-Vorträge, 2) 2979. ROHRER, Anton: Trentiner Familiennamen in Vorarlberger Gemeinden. (Bludenzer Geschichtsblätter 8+9, 1990. 44-132) 2980. SORITSCH, Alois: Namenforschung über die Marchfeldbevölkerung unter beson­ derer Berücksichtigung der Marchfeldkroaten. (Unsere Heimat 60, 1989. 265-274, Ktn., Tb.) 2981. N.N.: Vornamen in Südtirol. Nome di battesimo in Alto Adige. Bozen: Landesinst. f. Statistik, 1987. 83 S. (=AST AT-Schriftenreihe, 22) VERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN (mit den benützten Abkürzungen) Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. Hrsg.: Heraldisch- Genealogische Gesellschaft "Adler”. [Wien] Almanach. Österreichische Akademie der Wissenschaften. [Wien] Alpin. Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya. [Thaya] Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien. [München] Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. [München] Beiträge zur Fachdidaktik. Beilage zur Zeitschrift "Beiträge zur hi­ storischen Sozialkunde". [Wien] Beiträge zur historischen Sozialkunde. [Wien] Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte. [Wien] BIHmtk Blätter für Heimatkunde. [Graz] Blätter für Kärntner Volkskunde. [Klagenfurt] Bludenzer Geschichtsblätter. [Bludenz] BregwH Bregenzerwald-Heft. [Alberschwende] Burgenländische Heimatblätter. [Eisenstadt] Casopis za zgodovino in narodopisje. Review for History and Eth­ nographie. [Maribor] Charivari. Die Zeitschrift für Kunst, Kultur und Leben in Bayern. [Miesbach] Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. [Trautenfels] Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. [Braunau] Fenster das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. [Innsbruck] Waldv Das Wald viertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. [Krems] Der Bayerische Krippenfreund. Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde. [Weißenhorn] Der fröhliche Kreis. Vierteljahresschrift Volkstanz Heimatpflege. [Graz] Der Gardist. Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg. [Salzburg] kairos Der kairos der Fotografie. Mitteilungen des österreichischen Fotoar­ chivs. [Wien] Der Krippenfreund. [Innsbruck] Der Niederösterreicher. Vierteljahreszeitschrift für zeitgemäße Volkskultur- und Brauchtumspflege. [Mödling] Der Österreichische Bestatter. Offizielles Organ des Fachverbandes und der Fachgruppen Bestattung. [Wien] Schiern Der Schiern. Monatszeitschrift für südtiroler Landeskunde. [Bozen] Trachtler Der Trachtler. Offizielles Organ des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereine für Tirol. [Innsbruck] Die Bergbauern. Die Furche. [Graz] KLM Die Kärntner Landsmannschaft. [Klagenfurt] Mölkerstiege Die Mölkerstiege. [Wien] 192 Verzeichnis der Zeitschriften

Die Welt der Slawen. Halbjahreszeitschrift für Slavistik. [München] Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnologie. [Odense (Dänemark)] Ethnologia Slavica. [Bratislava] Euphorion. Europa ethnica. Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst. [Wien] Geographische Zeitschrift. Geographischer Jahresbericht aus Österreich. [Wien] Germanistische Mitteilungen. Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung. [Graz] Graz aktuell. [Graz] Heimat am Inn. [Simbach] Heimat NÖ Heimat Niederösterreich. Bildung und Kultur aktuell. [Wien] Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. [Linz] Illustrierte Neue Welt. Gegründet 1897 von Theodor Herzl. [Wien] Imagination. Jahrbuch der Diözese Linz. [Linz] JbHVLiecht Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechten­ stein. [Vaduz] Jahrbuch des OÖ Musealvereines. [Linz] JÖVLW Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. [Wien] JbWien Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. [Wien] JbVlbLm Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein. Freunde der Landeskunde. [Bregenz] JbLkNÖ Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. [Wien] Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Im Auftrag der Kommission für ostdeutsche Volkskunde in der deutschen Gesellschaft für Volks­ kunde e.V. [Marburg] JbVkMus Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmu­ seums Spittal/Drau. [Spittal/Drau] Jahrbuch für Volkskunde. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft. [Würzburg u.a] Jahrbuch für Volksliedforschung. Im Auftrag des Deutschen Volks­ liedarchivs. [Berlin] Jahres und Tagungsberiche der Görresgesellschaft. [Köln] Joanneum aktuell. Steiermärkisches Landesmuseum Graz. [Graz] Journal Museum Arbeitswelt. [Steyr] Kärntner Kulturkontakte. [Klagenfurt] Kärntner Lehrerstimme. Kieler Blätter zur Volkskunde. Herausgegeben von Silke Göttsch und Kai Detlev Sievers. [Kiel] Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermär­ kischen Landesmuseum Joanneum. [Trautenfels] Kleine Zeitung. [Graz] Korneuburger Kulturnachrichten. [Komeuburg] Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde. [Graz] Kulturbeilage zum Amtsblatt der BH Wiener Neustadt. [Wr. Neustadt] Kulturberichte aus Tirol. [Innsbruck] 193 Kulturzeitschrift Oberösterreich. [Linz] Kunstjahrbuch der Stadt Linz. [Linz] Kunstpresse. [Wien] Ladinia. Sföi Culturäl Dai Ladins Dies Dolomites. [San Martin de Tor] Landjugend. Das engagierte Magazin. [Wien] Leben mit Tradition. [Salzburg] Literatur in Bayern. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissen­ schaft. [Wien] Materiali di lavoro. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. [Horn- Wien] Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. [Salzburg] Mitteilungen der Heimat und Trachtenvereine Oberösterreichs. [Linz] MtlÖGeogrGes Mitteilungen der österreichischen Geographischen Gesellschaft. [Wien] Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsfor­ schung. [Wien] iwk Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. [Wien] Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum. [Enns] Mitteilungen des OÖ Landesarchivs. [Linz] Mitteilungen des OÖ Volksbildungswerkes. Mitteilungen des Phonogrammarchivs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. [Wien] Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft "Heimatforschung" im NÖ Bildungs- und Heimatwerk. [Wien] Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarl­ bergs. [Dornbirn] morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. [Wien] Heimatblätter. Mühlviertler [Linz] Musikerziehung. Zeitschrift zur Erneuerung der Musikpflege. [Wien] Neues aus Alt-Villach. [Villach] Neues Museum. Die Österreichische Museumszeitschrift. [Wien] NÖ Perspektiven Niederösterreichische Perspektiven. Vierteljahresschrift fiir Kultur, Wirtschaft und Planung im Bundesland Niederösterreich.. [St.Pölten] NÖ Kulturberichte. Monatsschrift für Kultur und Wissenschaft. [Wien] OÖHbl Oberösterreichische Heimatblätter. [Linz] Oberösterreichischer Kulturbericht. [Linz] Ostbairische Grenzmarken.. [Passau] Österreich in Geschichte und Literatur. Österreichische Musikzeitschrift. [Wien] ÖZG Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. [Wien] Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege. [Wien] ÖZV Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. [Wien] OTirHbl Osttiroler Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Bote". [Völs] Penzinger Museumsblätter. [Wien] 194 Verzeichnis der Zeitschriften

Pfeil. Zeitschrift für junge Menschen. [Graz] Photographie & Gesellschaft. Zeitschrift für photographische Imagologie. [Wien] Pöllinger Briefe. Mitteilungen der ARGE Region Kultur. [Reinprechtspölla] Prokla. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik. Raumordnung aktuell. Vierteljahresschrift für Raumplanung, Raum­ forschung und Umweltschutz des Landes Niederösterreich. Reimmichls Volkskalender. [Innsbruck-Wien] Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. [Bonn] Salz aktuell. Werkszeitschrift der österreichischen Salinen AG. [Bad Ischl] Salzburger Heimatpflege. [Salzburg] Salzburger Volkskultur. Zeitschrift der Salzburger Heimatpflege.(Bis Jahrgang 13(1989) unter dem Titel "Salzburger Heimatpflege" er­ schienen). [Salzburg] Salzfaß. Heimatkundliche Zeitschrift des Hist. Vereines Rupertiwinkel e.V. [Laufen/Salzach] Sammlerjournal. Europas führendes Magazin für Sammler und Anti­ quitätenfreunde. [Schwäbisch-Hall] Schönere Heimat. Schriften zur Volksmusik. [Wien] Schweizerisches Archiv für Volkskunde. [Basel] Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie. [Bonn] Steirische Berichte Steirische Berichte zur Volksbildung und Kulturarbeit. [Graz] Studi etno-antropolgici e sociologici. Südostdeutsches Archiv. [Deutschland] Südostforschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas. [München] Südtirol Südtirol in Wort und Bild. [Innsbruck] Textilforum. [Hannover] Tirol. ...immer ein Urlaub wert. [Innsbruck] Tiroler Almanach (Almanacco Tirolese). TirHmt Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde. [Innsbruck] TirHmtbl Tiroler Heimatblätter. [Innsbruck] Tiroler Volkskultur. Zeitschrift für Musikanten, Sänger und Volks­ schauspieler. Für Volkstanz-, Trachten- und Heimatpflege. [Bozen] Traditiones. [Ljubljana] Unser Brauch. Zeitschrift des Bundes der Heimat- und Trachtenver­ bände Österreichs. [Zirl, Innsbruck] Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. [Wien] Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereins für Landeskunde von Nieder­ österreich. [Wien] TirLmFerd Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. [Innsbruck] Volkskultur an Rhein und Maas. Vkheute Volkskunst heute - Heimatwerk. Handwerk Tracht+Brauch. [Wien] Volkskunst. Zeitschrift für volkstümliche Sachkultur. [München] Weststeirische Rundschau. [Deutschlandsberg] 195 WrGeschbl Wiener Geschichtsblätter. [Wien] Wir erneuern unser Dorf. Mitteilungsblatt zur NÖ Dorferneuerung. [Wien] Wissenschaftlicher Film. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung und Lehre. [Wien] Zeitgeschichte. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. [Graz] Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. [Bonn] Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der Deutschen Gesell­ schaft für Volkskunde. [Göttingen] Zeitschriftenschau zum Thema Volksmusik. [Graz] Zukunft. [Wien]

197

AUTORENREGISTER

Abendorft, Inge 1732 Aspernig, Walter 1964 Achleitner, Friedrich 1928 Assmann, Dietmar 456, 2292 Adler, Helmut 2075 Ast, Hiltraud 14, 211, 212, 1360, 1834, Adler, Margot 2475 2222 Adlgasser, Franz 1316 Atz, Hermann 1318 Agostini, Beppino 467 Aubell, Winfried 2165 Ahamer, Regine 165 Auer, Erwin M. 2171 Ahrens, Dieter 1630 Auer, Hubert J. 744 Aichholzer, Georg 1317 Auer, Rosmarie 1361 Aichhom, Ferdinand 1833 Auer, Werner 1965 Aigner, Elfriede 693, 1770 Aufmesser, Max 2501 Aigner, Heribert 1359 Aukenthaler, Karl 2724 Aigner, Hermine 203, 638, 1647 Aumayr, Walter 696, 1362 Albrich, Thomas 1114 Aumüller, Hans 1966 Alexander, Helmut 1164 Äusserer, Elmar 2973 Alge, Rudolf 13 Außerhofer, Oswald 2900 Alsheimer, Rainer 2547 Azzola, Friedrich Karl 1721 Altmann, Adolf 694 Altmann, Ferdinand 204 Bacher, Ernst 2364 Alverä, Pietro 740 Bacher, Günther 2917 Amann, Anton 1305 Bachmann, Reinhard 2943 Ametsbichler, Stephan 2710 Baerfacker, Hedda 1166 Ammann, Gert 205, 206, 207, 325, Baier, Andrea 1227 741, 1165, 1648, 1710, 1959, 1960, 2387 Balassa, Ivan M. 1893 Ammering, Ernst 1499 Baltherus 2266 Anderluh, Anton 2600 Bamme, Arno 469 Andersen, Svend Aage 468 Bammer, Anton 2251 Anderson, Harriet 1226 Bandhauser-SchöfFmann, Irene 1228 Anderson, M.J. 2106 Bandion, Wolfgang Johannes 1967 Andiel, Andreas 958 Banik-Schweitzer, Renate 470, 1857, Andraschek-Holzer, Ralph 1961, 2630, 1929 2819 Bankier, Alexander R. 1229 Andritsch, Johann 713 Barcaba, Peter 2570 Aneggi, Aldo 2839 Barker, Thomas M. 1115 Angeli, Erica 1720, 1962 Barta, Heinz 2537 Angerer, Gisela 2749 Basch-Ritter, Renate 499 Angerer, Joachim Fridolin 2265 Bassetti, S. 745 Anibas, Karl 742 Bässler, Roland 2223 Antonelli, Quinto 2655 Bätzing, Werner 1835 Apmann, Tim 2129 Bauer, Anna L. 1792 Appelt, Heinrich 326 Bauer, Carlo A. 1792 Arnold, Andreas 2264 Bauer, Franz 746, 747, 1650 Arnold, Herta 208, 209, 210 Bauer, Günther Georg 697, 1950, 2656 Arnold-Öttl, Herta 743, 1892, 1963 Bauer, Hannes 540 Arz, Isolde 695 Bauer, Ingolf 444 Aschauer, Othmar 1557 Bauer, Irene 1230 Aschauer, Wolfgang 1093 Bauer, Johannes 1810 Asche, Roswitha 1649 Bauer, Karin 1827 198 Autorenregister

Bauer, Werner 327, 2840, 2841 Birkhan, Helmut 330, 2276 Bauemfeld, Ruth 2107 Birsak, Kurt 2702 Baum, Wilhelm 523 Bischoff, Margarete 1 Baumann, Julius A. 977 Bistram, J. G. Freiherr von 2442 Baumann, Reinhard 2172 Bitschnau, Martin 420 Baumgartner, Bernhard 541 Bittermann, Gabriela 546 Baumgartner, Elisabeth 1570 Blaas, Peter 2203 Baumgartner, Gerhard 508, 1116, 2842 Blechschmidt, Manfred 2583 Baumgartner, Sieglinde 1778 Blöchl, Arnold 2657, 2658, 2659, 2660 Baumgartner, Walter 542 Blum, Julie 1366 Baumkirchner, Dagmar 1292 Blumauer-Montenave, Liselotte 2337 Baur, Albert 1951 Böck, Robert 2267 Bayer, Gerda 978 Bockhorn, Elisabeth 1604 Bayer, Rainer 1198 Bockhorn, Olaf 102, 119, 167, 446, Becker, Hans 1836 447, 472, 509, 979, 1031, 1306, 1500, Becker, Michael 166, 698, 2133, 2201, 1532, 1896, 1897, 2108, 2225, 2345 2202, 2701 Bockhorn, Petra 2225 Beckermann, Ruth 1117 Böckl, Helga 587 Beer, Natalie 895 Bogataj, Mirko 1119 Beier, Rosmarie 457 Bogensberger, Hugo 1279 Beikircher, Ivo Ingram 1167 Bogner, Gerhard 2406 Beitl, Klaus 1, 118, 188, 189, 190, 314, Bogner, Helmut 966 328, 329, 1030 Bohaumilitzky, Peter 2231 Belaj, Viromir 82 Bohle, Albert 954 Bencsics, Nikolaus 1118 Bohle, Angelika 2268 Benedetti, Alberto 748 Böhm, Alois 638 Benedikt, Gertrud 1231, 1363, 2054 Boiti, Italico 751 Benesch, Evelyn 543 Boninsegna, Arturo 751 Berchtel, Rudolf 1364 Bonnet, Anne-Marie 1652 Bereuter, Gerhard 1894 Borus, Josef 1875 Berger, Andrea 2486 Bösch, Adolf 897 Berger, Friedrich 1571 Bösch, Reinhard E. 103 Berger, Günther 1968 Boshof, Eugen 2232 Berger, Johann 471 Bosl, Karl 752 Berger, Wilhelm 469 Bouterwek, Friedrich 2832 Berghold, Ludwig 2725 Brandauer, Bert 753 Berktold, Elmar 749 Brandstetter, Alois 2548 Bernardi, Aldo 1952 Brauer, Helmut 1168,1501 Bernhart, Udo 1365 Braun, Hartmut 120 Bernold, Monika 1278, 2224 Braverman, Sigrun H. 2844 Berthold, Werner 5 Brednich, Rolf W. 2, 3, 4 Bertol-Raffin, Elisabeth 2944, 2945, Breithaupt, Julia 121 2946 Brenner, Helmut 2661 Bertoldi, Maria Beatrice 2843 Bresgen, Cesar 2631 Bertoluzza, Aldo 1793 Brettenthaler, Josef 2204, 2480, 2487 Bertsch, Josef 896 Bringeus, Nils-Arvid 500 Biberfeld, Pinchas 2080 Brix, Emil 439 Bielka, Erich 750 Brodl, Michaela 2745 Biermann, Günther 1411, 1651, 1761, Brückner, Wolfgang 122, 1733 1895, 1922, 2134, 2479 Brugger, Brigitte 1232 Bimmer, Andreas C. 445 Brunner, Karl-Michael 1169 Binder, Franz 544, 545 Brunner, Otmar 639 199 Brunner, Walter 714, 715, 1969, 1970, Csendes, Peter 95, 959 2024, 2800 Cyba, Eva 1233 Brunner, Wolfgang 2726 Czapka, Nora Maria 123, 2038 Brusatti, Otto 213 Czasny, Karl 1930 Brustmann, Ursula 547 Czeike, Felix 2109 Buchinger, Wilma 1032 Czerny, Karin-Konstanze 2845 Bundschuh, Werner 898, 899 Burckhardt-Seebass, Christine 1094, Dachou, Manfred 550 1717 Dahm, Friedrich 2388 Burger, Elfriede 548, 549, 1971 Daim, Falko 130,1022 Burger, Friedrich 548, 549, 1971 Dal Lago, Brunamaria 981 Burger, Joachim 1737, 1898, 2055 Dal, Piai Giorgio 2909 Burger, Wilhelm 754 Dall'Armi, Fritz von 760, 761 Burgstaller, Ernst 1653, 1654, 2056 Damböck, Michael 2057 Burian, Walter 2603 Darabos, Norbert 1122 Burits, Martina 1293 Daxelmüller, Christoph 335 Burkert, Günther R. 1367 Deäk, Ernö 1307, 1858, 1859 Burmeister, Karl Heinz 331, 900, 901, Dellago, Edmund 2947 902, 1120, 1572, 2662, 2750 Delle Cave, Ferruccio 2550 Burt, Raymond L. 332 Delmonego, Ernst 762 Burtscher, Hugo 1199 Demarchi, Franco 2846 Busek, Erhard 1033 Dematteis, Luigi 1841 Busk, Rachel Hariette 755 Demel, Bernhard 551 Bussjäger, Peter 903 Demetz, Karin 1000, 2472 Buzek, Vaclav 980, 1616 Demetz, Marina 1676 Demmelbauer, Josef 2073 Calzä, Alexandra 756 Deneke, Bernward 168 Campei-Klapfer, Maria Luise 1686 Dengg, Harald 701, 2135, 2173, 2584, Caramelle, Franz 743, 1941, 2320 2585, 2586, 2601 Castel, Beseno 757 Denscher, Bernhard 213, 1095 Catazza Domenico 758 Derdak, Astrid 1860 Cerman, Markus 1447,1552 Derntl,' Petra 2174 Cerny, Heimo 1368 Desput, Joseph Franz 2622 Cerwinka, Günter 1369 Dettmer, Hermann 1001 Cescutti, M. 759 Deutsch, Walter 2571, 2602, 2605, Chimirri, Maria 1121 2606, 2663, 2664, 2689, 2690, 2725 Chmelar, Hans 510 Dewerpe, Alain 67 Christaneil, Beatrix 2833 Dickinger, Hans 1972 Christian, Anton 1837 Dienes, Gerhard Michael 1811, 243 5 Christian, Gert 716 Dienst, Heide 489 Clara, Otto 1200, 1201, 1202, 1203 Dietel, Edgar 2156 Classen, Albrecht 2549 Dietrich, Sarolta 1635 Clavadetscher, Otto P. 2504 Dietz, Gertraud Marie 1973 Codroico, Roberto 2025 Dimt, Gunter 104, 1631, 1828, 2294, Colli, Dante 751 2459 Complojer, Elfriede 1502, 2252 Dippelreiter, Michael 552 Concin, Josef 1170 Doblander, Karolina 490 Conrad, Kurt 214, 333, 334, 1838, Dobras, Werner 982, 1573, 1677 1839, 1840, 1899, 1900 Docker, Ulrike 124, 1074 Corsini, Umberto 1034 Döller, Monika 553 Craffonara, Lois 2293, 2940 Dollinger-Woidich, Angelika 1806 Craig, Mary 2317 Domej, Teodor 1123 200 Autorenregister

Domenig, Manfred 1062 Ehn, Michael 1308 Dondio, Willy 763 Eichler, Ernst 2949 Donnenberg, Josef 2751 Eichwalder, Astrid 524 Dopsch, Heinz 31, 699, 700 Eidenböck, Rudolf 1632 Dorffner, Christi 554 Eigner, Peter 1319 Dorffner, Erich 554 Eisner, Karl 219, 220, 1688 Dorfmann, Walther 1503 Eisterer, Klaus 765 Dorner, Felix 1876 Eitzlmayr, Max 1617 Dörrer, Fridolin 336, 2359, 2948 Elbem, Victor H. 1637 Dow, James R. 2, 3, 4, 458 Ellinger, Hertha 2851 Drach, Franz 550 Elimeier, Andrea 1234 Drahorad, Wolfgang 1370 Ellrichshausen, Egon Konrad 2460 Dreier, Werner 904,1124 Elschek, Oskar 2665 Dreo, Harald 2572, 2603 Eminger, Erwin 558 Drescher, Kurt 555 Endres, Werner 126, 127, 1689 Drewes, Maria 1794 Engel-Janosi, Christiane 1762 Drexel, Sabine 2496 Engeli, Christian 1861 Dreykluft, Sepp 2269 Enzenhofer, Wilfried 597 Dungl, Leopold 1842 Eperjessy, Ernö 1372 Dunkl, Erika 1371 Erb, Rainer 2319 Dür, Maria Luise 1974 Erckert, Karlheinz 2588 Duregger, Maria 1035 Erenstein, Robert L. 2898 Duschek, Wolfgang 2407 Erhard, Benedikt 1171 Duscher, Michael 2175 Erhard, Rudolf 1575 Düsing, Wolfgang 2762 Erlacher, Erich 2360 Erlbacher, Maria 1668, 1739 Eberhart, Helmut 125, 337, 338, 459, Ermischer, Gerhard 1690 460, 1532, 2233 Ernst, Peter 2950 Ebner, Johannes 83 Escher, Markus 378 Ebner, Lois 1738, 2058 Eschrich, Michael 1975 Ebner, Paul 511 Essinger, Hans 1901 Ebner, Paulus 2246 Essl, Rupert 984 Ebner, Wolfgang 1574 Euler-Rolle, Bernd 543 Ebnicher, Gottfried 2588 Exl, Engelbert M. 2147 Eckhardt, Heinz-Werner 215 Eybl, Martin 2253 Eckhart, Lothar 68 Eder, Christian 216 Fabian, Ferdinand 1036 Eder, Ernst Gerhard 1096 Faerber, Meir 1722 Eder, Rosa 983 Falkenberg, Hans 1506 Edl, Richard 217 Fantur, Peter 1126 Egerbacher, Günter 764 Faussner, Hans Constantin 2512 Egg, Erich 339, 1412, 1413, 1414, Faustini, Gianni 766 1415, 1416, 1417, 1504, 1505, 1975, Federspiel, Angela 1235 2321,2408 Feichtinger, Josef 2910 Egger, Elisabeth 420 Feigei, Clemens 2497 Egger, Ernst 2587 Feigl, Helmuth 105, 128, 2538 Egger, Gemot 1125 Feitzinger, Gerhard 1418 Egger, Kurt 2891 Felbermayer, Dieter 559 Egger, Margarethe 2703 Felder, Anton 2974 Egger, Ursula 1687 Felderer, Karl 2626 Ehalt, Hubert Christian 2033, 2234 Felgenhauer, Sabine 491 Ehmer, Erika 218 Felizetti, Paul 1419 201 Fellner, Fritz 1309, 1923 Freisinger, Anton 6 Fellner, Udo 1320 Freismuth, Elisabeth 1238, 1239 Ferenc, Tone 717, 1127 Freudl, Adolf 2205 Feuchtmüller, Rupert 2176 Frey, Günther 1902, 1903 Feuerstein, Anton 2046 Fried, Pankraz 985 Feuerstein, Gottfried 905, 1321 Friesenbichler, Gerhard 2704 Fichtl, Herbert 2911 Friesinger, Herwig 13 0 Fielhauer, Hannelore 129 Fritsch, Karl 2009 Fielhauer, Helmut Paul 960,1546 Fritz, Anton 2206, 2207 Filek-Wittinghausen, Werner 1322, Fritz, Hermann 2650, 2727 1618, 1723 Fritz, Karl 907,908,1558 Finckenstein, Albrecht Graf Fi 906 Fritz, Walter 2919, 2920, 2921 Fink, Hans 2088, 2792, 2793, 2794, Fritz, Wilhelm 909, 910 2801 Fritzl, Martin 2177 Fink, Otto 1507, 1669, 1976, 2136, Frohmann, Günther 221, 562 2513 Frühwald, Alfred 222 Fink, Wolfgang 2270 Frühwald, Hans 1374, 1785, 2110, Finsterwalder, Karl 2951, 2952, 2975 2776 Fischer, Gustav 2637 Fuchs, Anneliese 1280 Fischer, Hermann 2365 Fuchshuber, Josef 641 Fischer, Klaus 767 Fucksas, Anatol Peter 718 Fischer, Peter 2912 Führer, Christian 1129 Fischnaller, Josef 1638 Fürnkranz, Rudolf 563 Flanner, Karl 560 Fürst, K.E. 2667 Flattinger, Walter 32 Fürstenberg, Friedrich 2771 Fleck, Christian 1037, 1533 Fux, Franz 564 Fleisch, Elmar 409 Fleischer, Alexander Franz 2148 Gaal-Cahak, Elfriede 223, 2389 Flemmich, Erika 2295 Gabriel, Norbert 2763 Fliedl, Gottfried 169 Gadner, Claudia 131 Floiger, Michael 512 Gaigg, Gerhard 1, 1421 Floimair, Roland 701, 2488 Galler, Werner 2137 Flor, Ingrid 2532 Gamacchio, Roberto Chiej 770 Flossmann, Gerhard 561 Gamon, Karl 911 Flossmann, Ursula 1236 Gann, Maria 2149, 2208 Fochler, Rudolf 473, 640, 1724 Ganzinger, Kurt 2481 Födermayer, Franz 2666 Gapp, Johann 2111 Fölsz, Volkmar 1420 Gappmayer, Wernfried 1633 Fontana, Josef 768 Gaspar, Burghard 565,1508 Foppa, Herta 831 Gassner, Herbert 1130 Foramitti, Camillo 100 Gattiker, Ernst 2443 Forcher, Michael 769, 1605, 2366 Gattiker, Luise 2443 Forer, Valentin 2775 Gaubitsch, Reinhold 1294 Frank, Peter 33 Gehart, Alois 566, 567, 568, 569, 570, Frankfurter, Bernhard 2918 571, 572, 573 Franz, Walter 1346, 1670 Gehler, Michael 2922 ' Frasnelli, Elisabeth 831 Gehmacher, Johanna 1281 Frass, Hermann 1373 Gellner, Edoardo 1843 Frau, Giovanni 34, 2847 Gerber, Heinrich 224 Fraueneder, Hildegard 1237 Gerhardt, Klaus 1606 Frech, Franz 2409, 2410 Gerhardus, Martin 1448 Freihammer, Josef 1128 Gerhart, Alois 574 202 Autorenregister

Gerlach, Karin 2777 Greber, Gebhard 1173 Gemdt, Helge 132, 461 Gregory, Brendan 315 Gerse, Jänos 1375 Greiner, Erwin 579 Gerstgrasser, Karl 1204 Grestenberger, Ellen 2788 Gesaro, Pinuccia di 2235 Greussing, Kurt 1039,1559,1560 Gesellmann, Georg 1131, 1172 Griese, Erhard 2236 Getzner, Manfred A. 1449, 1450, 1451 Grieshofer, Franz 1, 188, 190, 191, Geyer, Ingeborg 24 1773,2039,2138 Giatti, Natalia 2390 Grießmair, Brigitte 1953 Giebel, Karl 575 Grießmair, Hans 225, 316, 317, 1132, Giesinger, Rudolf 912 2296 Gillesberger, Franz 642 Grill, Leopold 986 Gindl, Karoline 133 Grill-Hillbrand, Friedrike 644 Girkinger, Willibald 643 Grimm, Gerhard 987 Girtler, Roland 1075, 1076, 1077, Groppe, Hans-Hermann 134 1310, 1347, 1812, 1821 Gross, Dieter 580 Gismann, R. 759 Groß, Franz 719 Gisser, Richard 1282 Groß, Franz 720 Glas, Heidemarie 1283 Gross, Leonard 2346 Glaser, Gerlinde 2787 Gross, Manfred 2849 Glaser, Hans 25 Gruber, Elmar R. 2312 Glechner, Gottfried 2848 Gruber, Fritz 1422, 2489 Gleirscher, Paul 1844 Gruber, Karl 2296 Gmasz, Paul 513 Gruber, Rudolf 2297 Gmasz, Sepp 513, 2603 Gruber, Sieglinde 342 Gmeiner, Emmerich 913, 914 Gründler, Johannes 581 Göbl, Michael 1725 Grünn, Helene 1509 Goger, Irmgard 1240 Gschnitzer, Hans 226, 227, 228, 343, Goggenberger, Ursula 2112 2040, 2062 Göhring, Walter 2178 Gschwend,Kolumban 2589 Goller, Peter 106 Gschwendt, Max 1906 Gollesch, Heidrun 1782 Gstettner, Peter 1174 Gollner, Irmgard 1691, 1692, 1693 Gstrein, Peter 1423, 1424, 1425 Gollonitsch, Ulrike 576 Gufler, Christoph 772, 773, 774 Gorfer, Aldo 1376 Guhr, Andreas 97 Gössl, Hannes 1876 Gunda, Bela 135, 344 Göttinger, Johann 577 Gureczny, Angela 1813,2114 Grabherr, Eva 2764 Gürtler, Eleonore 775, 1452 Grabner, Elfriede 1, 340, 2113, 2391, Gürtler, Wolfgang 1, 136, 1510 2392, 2465, 2466, 2482 Gusenbauer, Ernst 1453 Grabner-Haider, Anton 1097 Gutkas, Karl 582, 583, 584 Grabrucker, Marianne 1241 Gutleb, Angelika 1133 Grabscheit, Herwig 1877 Graf, Wilfried 1038 Haas, Hannes 35 Grandits, Franz 514 Haas, Hanns 2139 Grasemann, Friederike 2295 Habel, Martha 684 Grass, Nikolaus 341, 771, 1975, 2179, Hacker, Sigrid 1243 2505, 2951,2952 Haderlap, Maria 2913 Grassner, Helmut 1977 Haffner, Gerhard 2604 Gratz, Ernst 578 Hafner, Ottfried 2691 Gratz, Gertrude 1242 Hafner, Stanislaus 137 Gratzer, Robert 525 Hagenauer, Johann 585 203 Hahmann, Clara 1763 Hawlik-van de Water, Magdalena 2081 Hahn, Sylvia 1553 Hayden, Elisabeth 2444 Haiböck, Franz 1807 Hayden, Johann 2671 Haid, Gerlinde 2668, 2669 Hebenstreit, Martin 1590 Haid, Hans 1098,2254 Hecher, Anna 2778 Haidacher, Christoph 776, 777 Hederer, Kerstin 1830 Haider, Adalbert 1323 Heffeter, Franz 1579,1580 Haider, Friedrich 1576, 2089, 2115, Heidegger, Alfons 1355 2820 Heidegger, Armin 1205 Haider, Paul 2271 Heidegger, Arnold 2590 Haider, Peter W. 768, 1577 Heilinger, Rudolf 21 Haiko, Peter 1222 Heim, Ortwin 2180 Hajszan, Robert 515,2059 Hein, Jürgen 2752, 2772 Halbmayer, Ernst 586 Hein, Waltraud 1377 Haldovsky, Peter 961 Heinricher, Alois 2955 Haller, Franz 1786, 2923, 2924 Heinzl, Brigitte 1694 Haller, Sepp 1348, 2298 Heinzle, Klaus 2496 Halpert, Maria S. 1134 Heisinger, Ludwig 624 Hamann, Brigitte 1244 Heiß, Gernot 107, 2247 Hammer, Thomas Arnold 2953 Heißei, Günther 1423, 1424 Hämmerle, Christa 2255 Heitzmann, Wolfgang 643, 2821 Hämmerle, Markus W. 1175 Helin, Martti 172 Hanak, Elfriede 1783 Hell, Bertrand 139 Handl, Haimo L. 2925 Heller, Andreas 1284 Hann, Edith 1534 Heller, Darin 2850 Hannl, Margarete 645 Heller, Friedrich 229 Hanreich, Eugenie 192 Heller, Karin 36 Hanreich, Georg 170 Helpersdorfer, Irmgard 1247 Hans, Erich 988 Hemetek, Ursula 140, 2689, 2728 Hansen, Richard 1954 Hemmersam, Flemming 2551 Harlt, Johann 1511 Hempel, Gudrun 193, 2041 Härtel, Hermann 2670, 2692 Hengstschläger, Ute 646 Hartinger, Walter 2901 Henisch, Gertrud 2605 Hartlieb, I. Brunhilde 1245 Henker, Michael 2256 Hartung, Wolfgang 915,1829 Hermann, Siegfried 474 Hartungen, Chr. v. 138 Herrmann-Schneider, Hildegard 2645, Harvolk, Edgar 444 2714 Harwick, W. 1512 Herzberger, Emmi 2299 Haslinger, Heidi 2140 Herzog, Rolf 141 Haspel, Jörg 171 Heschl, Gerald 1581 Hassfurther, Lore-Lotte 1740 Hespeler, Bruno 1349 Hassinger, Herbert 1578 Heß-Haberlandt, Gertrud 778 Hastaba, Ellen 2902 Hesse, Robert 1726 Hauch, Gabriella 1246 Heuberger, Helmut 345 Hauer, Norbert 2623 Heyl, Adolf 2802 Häufler, Walter 702 Heyl, Johann Adolf 779 Hauke, Inge 2393 Hildebrand, Barbara 2498 Haupt, Herbert 15,247 Hille, Oskar 1944 Hauser, Andreas 2209 Hillek, Willy 79 Häusler, Wolfgang 1176, 2765 Hiller, Franz 2851 Hausner, Isolde 2954 Hintermayr, Johann 1979 Havelka, Hans 1978 Hinterstoisser, Hermann 1727 204 Autorenregister

Hirschberg, Walter 1040 Hruby, Gerhard 1846 Hitzenberger, Sabine 2803 Hubatschek, Erika 1378 Hochenegg, Hans 26, 1774, 1795, Huber, Albert 589 2533 Huber, Axel 1656, 1904, 2257 Hochradner, Thomas 16, 2573 Huber, Bertrand 2550 Hofbauer, Ekkehard 37, 780 Huber, Gottfried 784 Hofer, Anton 587, 2606, 2632 Hubinger, John F. 1207 Hofer, Hans 2467 Hubmann, Klaus 1703 Hofer, Heinrich 108 Huemer, Helmuth 173, 351, 1711, Hofer, Manfred 1454 2368 Hofer, Tamäs 346 Hülber, Hans 2157 Hoffmann, Hilmar 1041 Hülmbauser, Elisabeth 1635 Hoffmann, Tamäs 318, 347 Humer, Hanns 1457 Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim Hummer, Hermann 2574 142 Hummer, Hubert 2087 Hofinger, Josef 7 Hunger, Christian 2673 Hofmann, Johann 588 Hupperetz, Karel J. 2895 Hofmüller, Gertha 1223, 1249 Hutter, Ernestine 237, 2042, 2369 Högg, Klaus Ulrich 1980 Hutterer, Claus Jürgen 2853 Högl, Helga 230 Hutz, Ferdinand 1621 Högler, Peter 1177 Hutz, Josef 2708 Hokr, Leopoldine 1455, 1619 Hye, Franz-Heinz 785, 786, 787, 788, Hold, Hermann 2338 789, 1458, 1728, 1862 Holl, Brigitte 194 Hye, Hans Peter 38 Höller, Christiane 1876 Höllinger, Franz 1324 Igäli-Igälffy, Ludwig 2300 Höllinger, Gertrud 1248 Ilg, Karl 448, 989, 1178, 1179 Holter, Kurt 1964 Ilmberger, Josef 2854 Holzer, Konrad 2552 Immervoll, Gertrude 1657 Hölzl, Norbert 1655 Ingenhaeff-Berenkamp, Wolfgang 1437 Hölzl, Sebastian 781, 782, 783, 1206, Innerhofer, Albert 2095, 2370, 2371 1513, 1845, 2506, 2539 Innerhofer, Josef 1180 Holzmann, Karl 501 Iser, Wolf Dietrich 2926 Honeder, Josef 2715 Iser, Wolf-Dietrich 2096 Honegger, Magdalene 1456 Honold, Konrad 2367, 2394 Jackl, Erika 2591 Horak, Grete 1741, 2210, 2815 Jaider, Juliana 790 Horak, Karl 2672, 2705, 2706, 2707, Jakober, Andrea 590 2729, 2730 Jaksch, Kurt 791 Hörandner, Edith 1620,1784,1808, Jalkotzy, Alexander 352, 475, 1872, 2076, 2233, 2237, 2272 2436 Hörburger, Armin 1955 Janetschek, Hellmut 1459 Hörmann, Julia 231,232,233 Janetschek, Kurt 591, 592 Hörmann, Magdalena 234, 235, 236, Jankowitsch, Regina M. 1764 319, 348, 349 Janschitz, Heidi 526 Hornung, Ela 1228, 1825 Jansen, Isolde 1043 Hornung, Maria 2827, 2834, 2852, Jaritz, Gerhard 1044, 2226, 2372, 2976 2373, 2490 Horvath, Maria 2892 Jehly, Alfons 916 Hörwarter, Georg 350 Jelinek, Heinrich 593 Horwath, Michael 1042 Joast-Müller, Monica 792 Hovorka, Hans 2211,2212 Jochum, Franz 527 205 Johler, Reinhard 447, 449, 462, 990, Kaufmann, Johann 1815 1078, 1135, 1136, 1181, 1561, 1639, Kaus, Karl 8 1718, 2026 Kausel, Eva 1, 143, 144, 357 Johler, Walter 353, 354, 355, 356, 917, Kefer, Wilfrid 239 918, 919, 920, 921, 2141, 2150, 2674, Keil, Martha 39 2675 Keller, Lorenz 40 John, Michael 647, 113 7, 1182, 1878, Keller, Wilhelm 2676 1931 Keplinger, Edith 649 John, Sabine 2411 Kepplinger, Brigitte 1863 Jontes, Günther 1622, 1814, 1822, Kern, Barbara 240 2795, 2796, 2893, 2896, 2956 Kerschbaum, Ulrike 476 Jordan, Peter 1607 Kerschner, Michael 2395 Juffinger, Roswitha 238 Keußl, Sabina 1695 Jugl, Franz 594 Kiem, Othmar 793 Jungwirth, Helmut 1634 Kienzle, Birgit 1366 Jürgensen, Frank 134 Kierndorf-Traut, Georg 2374, 2375 Juric, Marija 1169 Kiessling, Rolf 2376 Jusek, Karin J. 1079 Kietaibl, Hans 2957 Kieweg, Heinrich 1379, 1984, 2804 Kaar, Günter 1787 Kimminich, Eva 2151 Kaindl, Dominik 2322 Kindl, Ulrike 2766 Kaindl, Heimo 721 Kinz, Maria 962, 963 Kaindl, Kurt 2000 Kirchmayr, Sigrun Elisabeth 241 Kaindl, Luise 2941 Kirchschläger, Andreas 1138 Kainz, Franz 4, 646 Kisler, Karl Michael 2043 Kainzbauer, Nelly 1981 Klapf, Maria 1742 Kaiser, Friedrich 2213 Klaschka, Ursula 964 Kaiser, Otto 2592 Klein, Kurt 923, 1869 Kalb, Franz 922, 1831 Kleinert, Edith 595 Kalesny, Frantisek 2347 Kleinhanns, Günther 650, 651, 1623, Kämmerer, Erwin 722 1933 Kammerhofer, Ulrike 119 Klug, Ingrid 2316 Kammerhofer-Aggermann, Ulrike 2097 Klusacek, Christine 965 Kampmüller, Otto 648, 1982, 2779 Knapp, Eva 2307 Kapeller, Kriemhild 1562, 1608 Knapp, Ilan 477 Kaplan, Gabriele 2238 Kneifei, Herbert 1460, 2412 Kapner, Gerhardt 2361 Knezy, Judit 1547 Käräsz, Jänos 1080,1847 Knispel, Franz 1461, 1985 Karlinger, Felix 2553, 2554, 2555, Knitel, J.C.J.M. 1183 2786, 2789 Knogler, Franz 1946 Karner, Bernadette 490 Knoglinger, Walter 652 Karner, Regine 1765 Köberl, Markus 724 Karnicar, Ludwig 2855 Koch, Angela 2496 Karpf, Kurt 528 Kocher, Gernot 1658, 2540 Kaser, Karl 723 Kodritsch, Christine 2217 Kästner, Ferdinand 2828 Kodritsch, Diethard K. 1542 Katicic, Radoslav 137 Koenig, Otto 2183 Katschnig-Fasch, Elisabeth 991, 1932 Kofler, Erich 794 Katzberger, Paul 1945, 1983 Köfler, Gretl 109, 1249 Katzer, Emst 2181,2182, 2476 Kofler, Oswald 1796, 1879, 1986 Katzinger, Willibald 662 Köfler, Werner 743, 795, 1350 Kau, Gerhard E. 2716 Köhler, Georg 2377 206 Autorenregister

Kohlprath, Günter 358, 2166 Krause, Jutta 654 Kolbe, Nieves 1250 Krause, Walter 597 Kolbitsch, Erwin 796, 797, 1208 Kräutler, Hadwig 174 Kollautz, Arnulf 359 Krawarik, Hans 655, 1849, 2977 Köllemann, Adalbert 1380 Kreindl, Walter 1906 Koller, Fritz 703,710, 1832 Kreisel, Werner 1185 Koller-Glück, Elisabeth 242, 243, 360, Krenn, Martin 1947 1659, 1987 Kretschmer, Ingrid 84, 85 Kollmann, Margarete 1295 Kretzenbacher, Leopold 365, 441, Kolmer, Hans 1660 2396 Komarek, Alfred 929 Kreutz, Walter 1584, 1585 Komlos, John 1325,1788 Kristan, Markus 2000 Komlosy, Andrea 596, 1462, 1463 Kristöfel, Heidemarie 2185 Komm, Sabine 2273 Kristöfel, Heidi 420 Kompatscher, Anneliese 1797, 1953 Kristöfl, Siegfried 1099 Kompatscher, Gottfried 145, 146, 147 Kröll, Heinz 800 Komzak, Wolfgang 1905 Kronbichler, Johann 245 König, Manfred 2709 Kronbichler-Skacha, Susanne 245 Koprivovä, Violeta 1015 Krones, Hartmut 2829 Koralka, Jiri 1326 Kronsteiner, Barbara 493 Korff, Gottfried 440 Kropac, Ingo 1924 Kornberger, Heinrich von 1209 Kropf, Rudolf 246, 1907, 1908 Körner, Christina 2129 Krötz, Gertraud 464 Kornfeind, Branko 514 Krusche, Martin 2679 Koschier, Franz 148, 244, 361, 362, Kuales, Susanne 992 363, 463, 529, 1671, 1734, 1743, 1744, Kubinzky, Karl Albrecht 1811 1745, 1746, 1747, 2060, 2098, 2184, Kubovsky, Iris 1251 2575, 2677, 2688, 2731, 2732, 2733, Kugler, Dorothea 110 2734 Kugler, Georg 92, 247 Koschier, Ilse 2077, 2289 Kühbacher, Andrea 248 Kosinski, Danuta 2329 Kühebacher, Egon 2142, 2324, 2899 Koslowski, Peter 1327 Kuhn, Heinrich 993 Kosmata, Maximilian 653 Kühnei, Harry 175, 598, 599, 1045, Koss, Gerhard 2958 2248, 2473 Kossack, Georg 1582 Kühnei, Horst 2858 Kossek, Brigitte 492 Kundegraber, Maria 2047 Köstler, Hans Jörg 1426 Kuner, Mildred C. 2937 Köstlin, Konrad 1640 Küng, Rudolf 1465 Kotzmann, Ernst 469 Kunnert, Valentin 2822 Kovacic, Jozko 2607 Kunt, Ernö 1661,2927 Krajicek, Helmut 320 Kuntscher, Herbert 249, 1427, 1466, Krallert-Sattler, Gertrud 1184 2491 Kramer, Dieter 364, 1381, 1535, 1848 Kuntz, Andreas 1224 Kramer, Johannes 90, 91, 2856, 2857 Kunze, Gerhard 595 Kramer, Maurus 2323, 2678 Künze, Joachim 1100 Krammer, Josef 1081 Kürk, Hansjörg 2048 Kranister, Willibald 2034 Kurras, Lotte 41 Krasser, Benno 2258 Kurtz, Hansjörg 1909 Krassnig, Helga 1464 Kurzthaler, Hans 1210 Kratochwill, Annemarie 798, 799, 1583 Kurzthaler, Siegmund 1428, 1988 Krauchenberg, Barbara 1536 Kusternig, Andreas 250, 600 Kraus, Jörg 149 Kuzmits, Ernest 516 207 Lach, Susanne 1046, 2608, 2624 Leitner, Franz 657, 658 Lacherstorfer, Franz 2717 Leitner, P. 803 Lachinger, Johann 2859 Leitner, Walter 768 Lachmann, Götz 2921 Lelleck, Judith 1048 Lackner, Felix 1830 Lendl, Hubert 2609 Lackner, Helmut 1989 Lengauer, Margit 676 Lackner, Herbert 321 Lenkovic, Mario 1641 Ladurner, Josef 325, 366 Leonardi, Andrea 804, 995 Lager, Herbert 2735, 2736, 2737, 2738 Leoni, Diego 1610 Lager-Seidl, Hilde 1735, 1748 Leopoldseder, Hannes 2116 Lahnsteiner, Johann 1351 Leser, Norbert 517 Lamm, Werner 2301 Lessky, Veronika 42 Lampacher, Hermann 2593 Leszkovich, Thomas 2239 Lancsak, Alexander 725 Leutelt, Helmut 1429, 1625, 2805 Landl, Maria 1328 Lhotka, Rudolf 2740 Landmann, Salcia 1798 Lichtblau, Albert 1182, 2319 Landmann, Sepp 367 Lichtenberger, Elisabeth 370, 1049, Lang, Eberhard W. 2541 1864 Lang, Maria-Rose 924 Liebl, Bernd 2051 Lang, Othmar Franz 801 Liesenfeld, Gertraud 27, 102, 129, 447 Langenfelder, Renate 1662,1749 Lindeck-Pozza, Irmtraut 518 Langer, Alexander 1139 Lindig, Erika 2756 Langer, Dorothea 492, 494 Lindner, Dolf 2240 Langer-Ostrawsky, Gertrude 1252, Lindner, Gerhard 601, 1514, 1956 1826 Linser, Hans 2959 Langes, Günther 994 Lintschinger, Klaus 2928 Längle, Ulrike 925, 2750 Lipburger, Peter Michael 704 Langsted, Jorn 2938 Lipp, Franz Carl 69, 251, 450, 451, Läpple, AJfred 2274 996, 1672,2117, 2413 Lasar, Sabine 1253 Litschel, Helga 659, 1789 Laserer, Wolfgang 368 Lixfeld, Gisela 252 Lässer, Adolf 1609 Lochner von Hüttenbach, Fritz 2960, Lasslob, Johann 2186 2961 Lassnigg, L. 1063 Loderbauer, Hannes 2414 Lassnik, Ernst 1467 Lohrmann, Klaus 1140 Latrobe, Charles J. 802 Loidl, Tristan 1727 Laturell, Volker D. 2739 Loimer-Rumerstorfer, Ingrid 1766, Lauterbach, Burkhart 176 2074, 2625 Lawson, Susanne 1624 Lorz, Kurt 1382, 1712, 2397, 2415, Le Rider, Jacques 1047 2416, 2458 Lechleitner, Gerda 2680 Löschnauer, Rosemarie 519 Lechner, Gregor Martin 2818 Löschnauer, Rupert 519 Lechner, Stefan 1186 Losek, Fritz 2514 Lederer, Josef-Horst 2681 Luderschmidt, Edith 1990 Leh, Almut 1254 Lueginger, Stefan 660, 1880 Lehnhart, Hans 966 Luger, Kurt 1082, 2929 Lehr, Rudolf 656 Lugger, Klaus 2118,2119 Leidlmair, Adolf 369, 1873 Lughofer, Rudolf 2718 Lein, Hermann 190 Lugmayer, Franz 371, 1050 Leiner, Regina 1255 Lukäcs, Läszlö 111, 15 63 Leitgeb, Andrea 1296 Lukan, Karl 602, 2339 Leitgeb, Franz 2435 Lukan, Walter 112 208 Autorenregister Lukas, Elfi 1881, 1934 Mayr, Erich 29 Lumpe, Heinrich 726 Mayr, Hans 2241 Lumpe, Josefine 726 Mayr, Peter 2507,2517 Lutz, Hans 2610 Mayrhofer, Fritz 662 Lutz, Ronald 1564 Mayrhofer, Willibald 43 Lutze, Margot 1678 Mayrl, Anselm 2325 Mazegger, Bernhard 808 M'Vila, Reineldis 2753 Mazerath, Horst 1861 Maar, Grete 2823 McCormick, John 2939 Maase, Kaspar 478 Mecklenburg, Norbert 2767 Mader, Bernd E. 2483 Meindl, W. J. 2594 Maderthaner, Wolfgang 1083, 13 29 Meiners, Uwe 500 Mahlknecht, Bruno 805, 2515, 2516 Meiringer, Susanne 1102 Maier, Hans 926 Meissl, Gerhard 1330, 1857 Maier, Renate 684, 1763 Meixner, Walter 2694 Maier, Rudolf 1870,2438 Meixner, Wolfgang 255 Maierbrugger, Matthias 1225, 2162, Melzer, Rudolf 1144 2187, 2275, 2302, 2313, 2398, 2439, Menara, Hanspaul 809, 1383 2903 Menardi, Herlinde 256, 810, 847, Mair, Walter 806 1352, 1750, 1751, 1911, 1963, 2062, Malle, Avgustin 1141, 1142 2418 Manser, Josef 927 Menardi, Josef 374 Mantler, Anton 2904 Merhart, Nenna von 2477 Maresch, Gerhard 188 Mersich, Barbara 1641 Marinovic, Alexander 1780 Messner, Hans 997 Marko, Eva 2035 Messner, Reinhold 811 Marsoner, Karin 2693 Meusburger, Isabella 257 Marssolek, Inge 1051 Meusburger, Wilhelm 258, 375 Martin, Günther 967 Meusburger, Xaver 1957 Martinek, Iris 2061 Meyer, Marlies 1258 Martischnig, Michael 1, 28, 70, 86, Meyer, Martin 2542 113, 195,372, 1736, 2499 Meyer, Theresia 1468 Marxer, Felix 373 Meyer, Wolfgang 1912 Masal-Walser, Komelia 952 Michael, Roland 2451 Masel, Andreas 2710 Michelon, Birgit 1469 Mastrelli-Anzilotti, Giulia 2860 Mikoletzky, Lorenz 495 Matl, Gottfried 1430 Milfait, Otto 1713, 2259 Matschinegg, Ingrid 17, 253, 2227 Milz, Alois E. 2611 Matt, Renate 661 Mitterauer, Michael 479 Mattel, Karin 807 Mitterer, Klara 1913 Mattl, Siegfried 177, 1277 Mittermayer, Josef 2816 Mattl-Wurm, Sylvia 254, 1256 Mittersakschmöller, Reinhold 1642 Matzel, Klaus 2861 Moeser, Karl 812 Mätzler, Fridolin 928, 1991, 1992 Möhler, Gerda 18 Mauder, Maria 1257 Mohr, Angela 663 Mayböck, Leopold 1850 Mohrmann, Ruth-E. 465, 500 Mayer, Elfriede 2417 Mohrmann, Ute 114 Mayer, Karl 2417 Moll, Friedl 1211 Mayer, Vera 1, 150, 1101, 1851, 1882, Monsberger, Sepp 2612 1935, 2033 Monschein, Anna 725 Mayer, Wolfgang A. 444, 2651 Moore, Jeanette 1235 Mayerhofer, Claudia 1143, 1910 Moosbrugger, Max 1993 209 Moosbrugger, Wilhelm 1626 Nadler, Stefan 1948 Moosdyk, Henk van de 603 Nägl, Isolde 2231 Mooslechner, Walter 259, 376, 2099 Nagl, Josef 665 Morad, Mirjam 377 Naimer, Erwin 819 Morelli, Renato 2930 Närr, Monika 1260 Morent, Robert 604 Natter, Günter 254, 924 Mori, Akiko 530 Naupp, Thomas 9, 46, 47, 48, 260, Moritsch, Andreas 1115 1353, 1679, 2158, 2303, 2326, 2362, Moroder, Joachim 813 2380, 2401, 2419, 2468, 2502, 2682 Morsak, Louis C. 378, 2399, 2543 Navratil, Josef 2932 Mörth, Ingo 1103,2087 Neidhart, Josef 609 Möseneder, Karl 2378 Nekuda, Rostislav 1697 Moser, Dietz-Rüdiger 968, 2090 Neide, Peter Hans 2835 Moser, Elisabeth 1259 Nemec, Helmut 2276 Moser, Franz 2638 Nemetschke, Nina 92 Moser, Heinz 44, 45, 814, 815, 816, Neubecker, Ottfried 93 1852,2167, 2379, 2518 Neugebauer, Johannes-Wolfgang 2082 Moser, Hubert 2260, 2261, 2290 Neuhardt, Johannes 705 Moser, Johannes 1052, 1053, 1537, Neuhauser, Walter 7,19, 261 2576 Neumayr, Anton 2695 Moser, Josef 1538 Neuner, Meinhard 1588 Moser, Oskar 220, 379, 380, 381, 382, Neunteufl, Herta 1680,1799 383, 480, 1696, 1914, 1915, 1916, 2063, Neureiter, Gerhard 998 2100, 2120, 2400, 2797, 2931 Neuwirth, Arnulf 2265 Moser, Roman 664 Neuwirth, Brigitte 1800 Moser, Rudolf 2044 Neweklowsky, Gerhard 94 Mosser, Alois 1331 Niederbichler, Mathilde 1297 Mühlbacher-Parzer, Alfred 1994 Niedermayr, Hans 2534 Mühlberger, Georg 768 Niederstätter, Alois 915, 2508 Müky, Bela 2831 Niemeczek, Edgar 2091 Mülleder, Gerald 1816 Nikitsch, Herbert 969, 970, 2381 Müller, Albert 17 Nitsch, Friedrich 1054 Müller, Carola 1084 Nittenberg, Joanna 115 Müller, Franz 605 Noflatscher, Heinz 2348 Müller, Gabriele E. 606 Nöhrer, Michaela 2159, 2363 Müller, Guido 702, 703 Noll, Alfred-Johannes 1471 Müller, Hubert 817 Nopp, Lisi 1385 Müller, Monika 1384 Norden, Gilbert 2214, 2215 Müller, Peter 1145 Nothdurfter, Hans 1386 Müller, Siegfried 1586 Nowshad, Christa 71 Müller-Kaspar, Ulrike 92 Nuhr, Werner 481 Mulley, Klaus-Dieter 607, 608 Müllner, Eva 508 Obergmeiner, Karl 820 Müllner, Johannes 1995 Oberhammer, Gerhard 384 Münz, Rainer 508,1146 Oberhauer, Barbara 1298 Münzer, Edith 727 Oberhäuser, Edwin 385 Muscolino, Piero 1587 Oberhäuser, Otto 49 Muthsam, Maria Pia 2978 Oberkalmsteiner, Luis 2780 Muthspiel, Kurt 2613, 2614 Oberkofler, Elmar 386, 387, 388, 2277 Mutschlechner, Georg 818,1427, Oberkofler, Gerhard 50 1431, 1432, 1433, 1434, 1435, 1436, Oberleitner, Adalbert 610 1470, 2492, 2544 Obermayer-Marnach, Eva 95 210 Autorenregister

Obermayr, Helmut 2116 Paul-Sajowitz, Daniela 1261 Oberthaler, Gottfried 389, 390, 2036 Paulin, Karl 1212 Oberthanner, Hans 2420 Pauza, Gerhard 2242 Oberzill, Gerhard H. 2121 Pechtl, Willi 74, 75 Ogris, Alfred 391 Peer, Johann 1942 Öhlinger, Walter 1055 Pehofer, Johann 2556, 2557, 2558 Ohr, Hans 2873 Pejsa, Gabriela 2228 Ojstritsch, Franz 2421 Pellegrini, Giovan Battista 2864, 2865 Ölberg, Hermann Maria 3 92, 2951, Pemsel, Jutta 971 2952, 2962 Penz, Hugo 1332 Olbrich, Anneliese 262 Perger, Richard 2171 Olt, Reinhard 821 Perkonig, Josef Friedrich 1515 Opll, Ferdinand 666 Pernfiiß, Monika 265 Oprießnig, Hildegard 2696 Perr, Wolfgang 668 Orac - Stipperger, Roswitha 1673 Perterer, Alexander 2627 Orac, Wolfgang Heimo 728 Pertl, Siegfried 520 Orac-Stipperger, Roswitha 1752, 1767, Pertschy, Renate 1262 2163 Peschek, Sepp 1213 Orion-Rossi, Herma 2188 Petelin, Arno 1516 Ortmayr, Norbert 1085 Petrei, Berti 393 Ortoleva, Peppino 72, 73 Petritsch, Gertrud 1475 Ospelt, Alois 373 Petru, Elisabeth 1057 Osten, Sigrid von 2457 Petschar, Hans 2933 Otruba, Gustav 667, 1472 Petzoldt, Leander 96, 394, 395, 1001, Öttl, Raymund 2626 1002, 2168, 2559, 2628, 2754, 2773, Ottomeyer, Klaus 1038 2774, 2781, 2798, 2806, 2812 Peyfiiss, Max Demeter 112 Pacher, Susanne 1853 Pfaffermar, Franz 83 Pachschwöll, August 1996 Pfann, Wolfgang 640 Packull, Werner O. 2349 Pfaundler, Wolfgang 396, 823, 824, Palla, Luciana 999, 1000 847, 2243, 2304 Palla, Rudolf 502 Pfeiffenberger, Hans G. 2122 Pallabazzer, Vito 2862 Pflegerl, Siegfried 397 Pallaver, G. 138 Piaty, Karl 502 Pallua, Peter 2534 Piccolruaz, Anton 825, 826, 827 Palme, Rudolf 768, 822, 1437, 1438, Piccottini, Gernot 87, 531, 1883 1627, 2509, 2519 Pichler, Florian 828 Pammer, Michael 2249 Pichler, Isfried H. 442 Pan, C. 759 Pichler, Meinrad 904, 1333, 2782 Panek, Jaroslav 2350 Pichler, Walter 829 Panzer, Fritz 1042 Pider, Othmar 830 Papcke, Sven 1056 Pielmeier, Oskar 1854 Papesch, Hildegard 1768 Pietsch, Rudolf 140, 2652, 2653, 2663, Parma, Robert 1865 2664, 2683, 2719 Parteli, Othmar 768 Piffer, Stefano 1440 Parthe, Leo 2615 Pignatti, Erika 2807 Passrugger, Barbara 1387 Pils, Richard 501 Patocka, Franz 1439, 2863 Pilz, Gerhard 2914 Patocka, Otto 263 Pilz, Karl 669,1925 Patreider Michael 1473 Pilz, Sigrid 1299 Paul, Johannes Wolfgang 264,1474 Pinczolits, Franz 2963 Paul, Winfried 2445 Pinggera, Gerd-Klaus 260, 1997, 1998 211 Pinzger-Rabensteiner, Emma 831 1612, 1775, 1886, 2049, 2064, 2065, Piplits, Sylvia 1554 2351 Pircher, Emst 1300 Prasch, Helmut 266, 400, 401, 402, Pircher, Mirta 831 403, 404, 405, 406, 407, 533, 534, 1479, Pittl, Emerich 795, 832, 1611, 2189, 1480, 1517, 1674,2078,2493 2190, 2382 Prasch-Bittricher, Dagmar 270 Pitzschke, Angela 1263 Praxi, Paul 1589 Pizzinini, Meinrad 833, 834, 1334, Prem, Erich 611 1441, 1476, 1477, 1478, 1663, 2813 Press, Volker 926 Plach, Hans 1999 Presser, Werner 535 Planck, Ulrich 1104, 1105, 1106, 1107 Pribitzer, Friedrich 2102 Plangg, Guntram A. 29, 2866 Prickler, Harald 52, 1003 Plasser, Gerhard 704 Prizzi, Luise 1264 Platt, Margarete 2964 Prochaska, Brigitte 1265 Platter, Bruno 835 Prodinger, Friederike 1936 Plechl, Pia Maria 2229 Proier, Gerlinde 670 Pleschberger, Hans 2616, 2617 Promintzer, Werner Josef 671 Pleßl, Ernst 1917 Prost, Edith 408 Pleyer, Renate 1729 Pruckner, Hildegard 496 Plieger, Christine 2935 Puchner, Walter 2577 Ploder, Josef 1643 Puffer, Emil 672, 673, 2160 Ploner, Roberta 2867 Pühringer, Andrea 674 Plötzeneder, Hans 1884 Pumberger, Gerhard Markus 2352 Plunger, Karl 51 Puntscher, Maria Luise 1469 Podbrecky, Inge 2000 Purin, Bernhard 1147, 2001, 2052, Pögl, Johann 2824 2123 Pohl, Heinz-Dieter 398, 2868 Purtscher, Martin 1518 Pohl, Walter 1023 Puschnik, Herbert u. Herta 581 Pohoryles, Ronald J. 1187 Putzer, Peter 1730, 2520 Pohoryles-Drexel, Sabine 1187 Pokomy, Magareta 1823 Quirchmair, Erwin 1866 Polak, Eduard 1714 Polheim, Karl Konrad 2152, 2755 Rabanser, Markus 1590 Polleroß, Friedrich 193 7 Rabl, Erich 271, 278, 476, 612 Pollheimer, Wilhelm 729 Rachbauer, Paul 272,273, 2469 Polzer, Norbert 2215,2454 Rachewiltz, Siegfried de 482, 2559 Pölzgutter, Barbara 1058 Rack, Andreas 1214 Pölzl, Sebastian 1855 Raffaelli, Umberto 836 Popp, Adelheid 1539 Raffelsberger, E.F. 1707 Pöppl, Hermann 2618 Rainer, Johann 837 Posch, Fritz 730 Rainer, Martina 2768 Posch, Herbert 1447, 1552 Rainer, Willi 2066 Pöschl, Josef 2720 Ramoser, Monika 152, 1481 Pötscher, Susanne 1059 Rampold, Reinhard 274, 275, 2002 Pöttler, Burkhard 151, 1918, 2233 Ranigler, Carlotte 2905 Pöttler, Viktor Herbert 196, 197, 198, Ranzinger, Evelyn 276, 721 399 Rasch, Johann 1388 Pötzelberger, Reinhold 640, 1787 Raser, Dorothea 2535 Prandtstetten, Rainer 1885 Rasmo, Nicolö 1681 Prankl, Antonie 2191 Rath, Brigitte 277 Prasch, Hartmut 178, 179, 180, 181, Rätsch, Christian 97 182, 183, 266, 267, 268, 269, 532, 1335, Ratzenböck, Gertraud 1285 212 Autorenregister Ratzenböck, Peter 1628, 2305 Riha, Georg 929 Rauchbauer, Engelbert 2869 Ringel, Erwin 1088 Rausch, Wilhelm 503, 682, 1867 Ringler, Josef 2004 Rauscher, Hannes 2216 Rizzi, Enrico 1189 Rauscher, Magdalena 1771 Rizzolli, Helmut 1754, 1772, 1776 Rauter, Edi 2124, 2825 Rode, Domenica 1250 Rechberger, Adolf 725 Röder, Rudolf 930 Reckefuß-Kleiner, Hedwig 2003 Rögl, Heinz 1301 Regele, Ludwig Walther 838,1086, Rohracher, Josef Anton 1390 1188, 2915 Rohrer, Anton 931, 2633, 2979 Regner, Hubert 409 Röhrich, Lutz 2756 Rehberger, Ulrike 2470 Rohsmann, Arnulf 1088 Reiche, Oswald 1830 Rönneper, Joachim 184 Reichel, Michaela 1698 Rösch, Paul 2067 Reichert, Karl 731 Rosenberg, Reinhold 1005 Reichert, Wilhelm 1389 Rosner, Willibald 128 Reichl, Sepp 732 Rössler, Emmerich 1519,1520 Reiffenstein, Ingo 2578, 2830, 2870 Roth, Franz Otto 1887 Reinalter, Helmut 2327 Roth, Hans 55, 1548, 1591, 2126 Reingrabner, Gustav 53, 278, 613, Roth, Klaus 483, 1521 2353, 2437 Rottensteiner, Hans 322 Reingruber, Walter 279, 280, 281, 282 Rozenblit, Marsha L. 1151 Reinprecht, Waltraud 1482 Ruckenbauer, Walter 1391 Reinsprecht, Martin 675 Rudolf, Karl 1006 Reisenleitner, Markus 116 Rudolfsky, Bemard 1888 Reisinger, Ferdinand 2278 Rüf, Peter 1801 Reiss, Johannes 1148 Ruhsam, Otto 10 Reissberger, Mara 1222 Runge, Berta 2871, 2872 Reiter, Andreas 839 Rusch, Wolfgang 1267 Reiter, Erich 54 Rüscher, Klaus 133 Reiter, Hans 1046 Russ, Wolfgang 1541 Reiterer, Albert Franz 1149, 1150 Rüssel, Maria 2873 Reith, Reinhold 98 Rychlik, Otmar 1664, 1665 Renhart, Erich 1969 Rentzmann, Wilhelm 93 Sailer, Gerhard 841 Resch, Andreas 1483 Sajer, Irene 1286 Rest, Franz 1087 Salamander, Rachel 1060 Rettenbacher-Höllwerth, Barbar 2783 Salmen, Walter 2579 Richebuono, Josef 1004 S alzgeber, Alfred 1215 Richter, Rudolf 1108 Samitz, Helga 1484 Richter, Walli 1753, 2125, 2595 Sander, Hermann 56 Riedel, Heinz 2083 Sandgruber, Roman 284, 614, 615, Riedl, Franz Hieronymus 410, 411, 759 1109, 1336, 1555, 1817 Riedler, Gerald 2173, 2741 Sandner, Herbert 842 Riedmann, Gerhard 101, 153,2965 Sarközi, Rudolf 1152 Riedmann, Josef 325, 412, 768, 840 Sarne, Berta 1937 Riegler, Josef 733 Sartori, Franz 504 Riegler, Leopold 676 Satzinger, Helmut 2340 Riegler, Lorenz 2619 Sauberer, Willi 2684 Riepl, Hermann 283 Sauer, Doris 2217, 2218 Riesenfellner, Stefan 1540 Sauer, Walter 1337 Rieser, Annelies 1266 Sauermann, Dietmar 500 213 Sauerwein, Herbert 932, 933,2219 Schmoll, Friedemann 2129 Sauerzapf, Gerald 1522 Schmuttermeier, Elisabeth 1790 Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz 934 Schnabel, Werner 1190 Schabus, Wilfried 2836 Schnauder, Helmut 2314 Schachinger, Bertram 668 Schneeberger, Franziska 1549 Schäffer, Roland 734 Schneeweis, Emil 485, 486, 2280 Schafhuber, Dorothea 13 92, 1809 Schneeweis, Felix 155, 200 Schaller, Anton 2478 Schneider, Erich 936, 2634, 2635, Schaller, Oswald 1061 2697,2711,2758 Scharfe, Martin 2354 Schneider, Ingo 487, 1191, 1566, 2560 Schattovits, Helmuth 1287 Schneider, Manfred 2639, 2640, 2641, Schausberger, Norbert 1062 2721 Scheffknecht, Wolfgang 2521 Schneider, Rosa 1868 Scheingraber, Wernher 2068, 2757 Schneider, Ursula 171 Schempf, Herbert 154 Schneider-Schnekenburger, Gudr 2037 Schermer, Hans 1855 Schnöller, Andrea 1302, 1592 Scherrer, Peter 2341 Schober, Eduard 537 Scheuch, Josef 616 Schober, Richard 57, 844 Scheuringer, Hermann 2859, 2874 Schodl, Helmuth Friedrich 845 Scheutz, Hannes 2875 Schöll, Peter 1393 Schgör, Serafin Heinrich 843 Schöllhammer, Robert 1007 Schiedmayer-Lauric, Renate 1938 Scholze, Thomas 1110 Schienstock, G. 1063 Schön, Mathias 1856 Schiffkorn, Elisabeth 2069 Schönwälder, Jürgen 1890 Schimböck, Maximilian 117 Schönwiese, Ekkehard 2153 Schindler, Margot 1, 199, 285, 323, Schopf, Hubert 2328 484 Schöpfer, Gerald 289 Schindler, Norbert 1338 Schork, R.J. 937 Schindler-Kaudelka, Eleny 1699 Schräge, Dieter 1644 Schinnerl, Heimo 286, 287, 1523 Schricker, Gunda 2876 Schlag, Gerald 1565 Schroubek, Georg R. 2356 Schlauer, Rudolf 1889 Schrutka-Rechtenstamm, Adelhei 452, Schlegel, Walter 2005 1008 Schlögl, Girid 2906 Schubert, Kurt 1065, 2966 Schlögl, Walter 2906 Schueller, Harald 2383 Schlorhaufer, Bettina 288 Schuh, Barbara 2318 Schlosser, Andrea 1485, 1486 Schuhladen, Hans 1394 Schmelzenbach, Anton 935 Schuhmacher, Klaus 290 Schmelzer, Matthias 2355 Schüller, Kurt 1777 Schmid, Georg 1666, 2933 Schüller, Walter 1192 Schmid, Karola 1311 Schulz, Wolfgang 1818 Schmidauer, Franz 677 Schumacher, Klaus 414 Schmiderer, Hermann 2070 Schuster, Elisabeth 2954, 2967 Schmidhofer, August 2680 Schuster, Erwin 2474 Schmidinger, Heinrich 2279 Schuster, Ingrid 2281 Schmidjell, Christine 413 Schütz, Ilse 2006, 2384 Schmidl, Hermann 678 Schütz, Johannes 1645 Schmidt-Dengler, Wendelin 2568 Schützeichel, Rudolf 2837 Schmidt-Dick, Franziska 536 Schwarcz, Andreas 1022 Schmidt-Harzbach, Ingrid 2500 Schwarz, Artur 2877, 2878, 2879, Schmied, Daniela 1064 2968 Schmittinger-Benker, Gertrud 1939 Schwarz, Erika 415 214 Autorenregister Schwarz, Rudolf 2609, 2642, 2646 Slapansky, Wolfgang 979 Schwarz, Werner 253 Sluga, Taliman 1542 Schwarzkogler, Ileane 291, 1395, 1396 Smekal, Gerhard 620 Schwärzier, Monika 185 Smolik, Sabine 1488 Schweiger, Anneliese 661 Sölder, Wolfgang 2894 Schweiger, Wolfgang 2315 Söllinger-Letzbor, Rotraud 2127 Schweisgut, Otto 2446 Solms, Wilhelm 2759 Schweitzer, Christian 453 Somweber, Erich 2282 Schweitzer, Florian 2393 Sonntag, Cornelia Desiree 2494 Schweizer, Bruno 1009 Sonntag, Franz 11, 292, 2545 Schwendenwein, Hans 2873 Sooman, Imbi 416 Schwendinger, Klara 1755 Söptei, Istvän 1550 Schwenter-Zott, Magdalena 1646, Sorger, Brigitte 1154 2071 Soritsch, Alois 2980 Schwertner, Johannes 2484 Sornig, Karl 2316 Schwinn, Peter 156 Sörries, Reiner 2403, 2404, 2405 Sebestyen, György 1819 Sotriffer, Kristian 2440 Sedlak, Gerhard 1919 S oucek, Branimir 1575 Seebacher-Mesaritsch, Alfred 2342 Spann, Gustav 1066 Seebauer, Renate 2154 Spatzenegger, Hans 699, 700 Seeberg, Peter 201 Sperl, Hans 679 Seidel, Emil 2646 Spindler, Konrad 1524, 1525, 1700 Seidenspinner, Wolfgang 2461 Spitzbart, Ingrid 1593, 2128, 2422, Seidl, Fritz 1876 2423 Seidler, Horst 1153 Sporer-Heis, Claudia 2079 Seigmann, Anton 706 Spötl, Hans 1594, 2007, 2306 Seiser, Gerti 492, 1268 Spreitz, Edmund Ferdinand 621 Seiter, Josef 1731 Springer, Elisabeth 622 Seiverth, Michael 521 Srämek, Rudolf 2942 Senftleben, Renate 617 Stadler, Franz 1439, 1489, 1526, 1595, Senn, Elisabeth 2897, 2907 2161, 2561, 2808, 2809 Sensenig, Gene R. 1442 Stadler, Georg 707 Sessler, Reinhard 2357 Stadler, Harald 1524, 1525, 1701, Sessner, Paul 2406 1702 Sieder, Reinhard 466 Stadler, Wolfgang 2161 Siegel, Simon 1824 Stagl, Gitta 2784 Sieger, Georg Michael 2402 Staindl, Alois 2742, 2743 Silberbauer, Gerhard 618, 619 Staindl, Luis 2744 Silbemagi, Sonja 1235 Stampfer, Helmut 2008 Sima, Valentin 1142 Stangl, Bettina 1339 Simek, Rudolf 2814 Stangl, Gitta 2785 Simma, Brigitte 186 Starke, Karl 1443 Simone, 1756 Starlinger, Franz 680 Singer, Hans 2685 Staub, August W. 2072 Singer, Peter 972, 973 Stauder, Peter 735 Singer, Siegfried 2580 Staudinger, Wolfgang 623 Sinhuber, Bartel F. 1487 Stecher, Reinhold 2424 Sinz, Egon 938 Stehrer, Johann 1397 Siuts, Hinrich 500 Steinauer, H.A. 293 Skarin, Frykman 1089 Steinbauer, Bernd 2562 Skopec, Manfred 20 Steindl, Hubert 736 Sladek, Martina 1791 Steindl, Maria 58 215 Steinegger, Fritz 417, 418 Stubenvoll, Karl 1543 Steiner, Anneliese 1067 Stuhlpfarrer, Karl 505 Steiner, Doris 1303 Sturm, Eva 297 Steiner, Franz 2699 Suete-Willer, Hildegunde 974, 2010 Steiner, Gertraud 2934 Suligoj, Ljubica 1012 Steiner, Oskar 624 Sulzenbacher, Bernadette 2916 Steiner, Thaddäus 2969 Suppan, Arnold 443 Steines, Patricia 2084 Suppan, Rudolf 1926 Steinicke, Ernst 1010 Suppan, Wolfgang 2712 Steiniger, Ernst 2485 Sura, Josef 2192 Steininger, Hermann 157, 294, 295, Sutterlütti, Robert 1567 2536 Svoboda, Christa 1704, 1778 Steininger, Sigrid Maria 1592 Svoboda, Silvia 60 Steirischer Bauernbund 2164 Svoboda, Wilhelm 975 Stekl, Hannes 1340 Swozilek, Helmut 298, 419, 2027 Stella, Aldo 2358 Sydow, Wilhelm 1596, 1975, 2011, Steltenpool, Johannes 2009 2283 Stelzer, Hans 2169 Stelzer, Maximilian 1068 Tamerl, Alfred 75 Stief, Wiegand 2620 Tänzer, Gerhard 2230 Stiegnitz, Peter 2329 Tappeiner, Marianne 420 Stievermann, Dieter 926 Tappeiner, Siegfried 2596 Stimmer, Kurt 965 Taschner, Elfriede 1280 Stiperger, Walter 296 Tatzreiter, Herbert 2859, 2882 Stöber, Otto 2455 Tegner, Birgitta-Elisabeth 1089 Stock, Josef 1965 Tengler, Angelika 1469 Stock, Karl Franz 21 Teuschl, Wolfgang 99 Stock, Marylene 21 Thalberg, Hans 2012 Stock-Weiler, Hanna 846 Thaler, Franz 1069 Stöckelmaier, Hans 2722 Thaler, Walter 847 Stöcker, Franz 2343 Thallner, Walter K. 2462 Stöcker, Karl 723, 1542 Thanhäuser, Christian 648 Stocker-Bassi, Rosa 1011 Thannen, Willi v.d. 2085, 2170 Stockhammer, Hans 2155 Theiner, Franz 1216 Stöckl, Adolf 625 Thiel, Helga 2581, 2700, 2713 Stöckl, Andreas 625 Thonhauser, Monika 1528 Stöckl, Gabriele 625 Thöni, Hans 1193, 1597, 2563 Stöger, Gabriele 297 Thurner, Erika 1156, 1157, 1269 Storch, Ursula 1275 Thurnher, Eugen 2760 Strasser, Peter 158 Tiefenthaler, Eberhard 409, 421, 1715, Strassoldo, Raimondo 2880 2769, 2826 Strätz, Hans-Wolfgang 59 Timaffy, Läszlö 1551 Straub, Rolf E. 1891 Tippmann, Marion 22 Strauss, Felix F. 2522 Töchterle, Karlheinz 848 Streibel, Robert 1312 Tolpeit, Wilhelm 2013, 2330, 2503, Streller, Maria 1341 2799 Streller, Vera 1090 Toman, Lore 626, 1398, 1529 Stricker, Hans 2881 Tomaschek, Johann 2331 Strohmann, Ulrike 1527 Tomschik, Erich 1013 Strolz, Maria Katharina 939, 1155 Top, Stefaan 395 Strutz, Josef 1088 Töpner, Kurt 1158 Strutzmann, Helmut 527 Tornow, Siegfried 2883 216 Autorenregister

Töscher, Emst 1052 2050, 2284, 2385, 2452, 2525, 2526, Tostmann, Gexi 422, 423 2527,2811,2817,2884 Totschnig, Emma 2510 Voigt, Florian 1949 Trapp, Eugen 2028 Volaucnik, Christoph 1342, 1343, Trendl, Heinz 849 1485, 1490, 1491, 1492, 1493, 1494 Trenkwalder, Alois 850, 851, 852, 853 Volgger, Erika 1273 Treu, Helmut 681 Volk, P. 2030 Troch, Harald 2193 Von der Hellen, Roswitha 1530 Trojer, Johannes 854 Vondmska, Vlastimil 1015 Troy, Ulrich 299 Voss, Gabriele 2086 Troy, Ulrich sen. 1598 Vukovits, Karoline 1874 Truger, Helga 1399 Truger, Marion 1270 Wacha, Georg 424, 682, 683, 684, Tschaikner, Manfred 940, 2250, 2523 685, 686, 1705, 1706, 2285 Tscherne, Werner 737 Wagner, Franz 1716 Tschernuth, Uta 100 Wagner, Johann 2308 Tschinderle, Norbert 538 Wagner, Michael 1319 Tschofen, Bernhard 2129 Wakounig, Marija 1218 Tschögl, Gert 1159 Walcher, Maria 23, 2582, 2597, 2654, Tscholl, Egon 828 2745 Turnier, Marian 61 Wälder, Elisabeth 425 Tüskes, Gabor 2307 Waldhauser, Herbert 1613 Waldmann, Werner 1702 Überlacker, Franz 556, 557, 1636 Waldner, Hansjörg 2564 Uhl, Eleonore E. 442 Walser, Andrea 952 Unkart, Ralf 1133 Walser, Harald 951 Unterberger, Hans 708 Walser, Karl 952 Unterkircher, Maria Theresia 855 Walter, Hans Jörg 1405 Uray, Ernst Ludwig 2643 Walter, Sepp 2291 Urban, Otto H. 506 Walther, Franz von 1167 Urbanek, Erich 709 Walther, Susanne 254 Walther, Ursula 1219, 1288 Valentinitsch, Helfried 1568, 1629, Walzl, August 1160 2524, 2546 Wanko, Karl 627, 628, 629 Vallaster, Christoph 62, 1217, 1485, Wanner, Gerhard 856 1599, 1682 Wanner, Kurt 1016 Veigl, Hans 1943 Wappelshammer, Elisabeth 630 Veith, Ludwig 1444, 1600 Wappis, Erich 87 Vetter, Harald 291, 1400 Waschgier, Hans 426, 2018, 2031, Viazzo, Pier Paolo 1401 2441 Vielmetti, Nikolaus 1601 Watteck, Nora 2463 Vocelka, Karl 116 Weber, Beda 857 Voelckel, Hans Michael 1445, 2029 Weber, Eduard 687 Vogl, Heidrun 738 Weber, Martha 1271 Vogl, Josef 112 Weber, Otmar 2970, 2971 Vogler, Werner 941 Weber, Walter 2194 Vogt, Johannes 2332 Weber-Kellermann, Ingeborg 2838 Vogt, Paul 1014 Wechsberg, Joseph 1802 Vogt, Werner 63, 942, 943, 944, 945, Wegerth, Reinhard 2598 946, 947, 948, 949, 950, 1402, 1403, Wegs, J. Robert 1544 1404, 2014, 2015, 2016, 2017, 2045, Wegscheider, Ilse 2019 Wehap, Wolfgang 133 217 Weichenberger, Josef 1927 Wladika, Peter 954 Weidenfeld, Werner 1056 Woelker, Sepp J. 2566 Weidinger, Erich 2810 Wohnhaas, Theodor 2365 Weiler, Ingomar 1660 Woitsche, Maria 1496, 2529 Weinhold, Gertrud 2425 Wolf, Ferdinand 78 Weinke, Kurt 1097 Wolf, Gerhard 1407 Weinlich, Edith A. 76, 159, 1667, 2927 Wolf, Gunda 1497 Weiß, Dieter 300, 1017, 1070, 1071, Wolf, Helga Maria 2344 1406 Wolff, Hartmut 2287 Weiß, Ida 2565 Wolfram, Gerlinde 1901 Weisskircher, Gerhard 587 Wolfram, Herwig 1022, 1023 Weithmann, Michael W. 858 Wolfram, Richard 2130, 2567, 2746, Weizenegger, Franz Josef 953 2747 Welser, Philippine 1803 Wörgötter, Josef 860, 2196 Welte, Thomas 2195 Wörgötter, Martin 861 Wendehorst, Alfred 2286 Worschech, Reinhard 1194 Werckmeister, Johanna 1272 Wotschikowsky, Ulrich 1355 Werner, Wolfgang 1495 Wulz, Helmut 2131, 2599, 2600, 2936 Wernhart, Karl R. 427 Wunsch, Helmut 668 Wemik, Giza 1220 Wurm, Edith 1313 Westerhoff, Wolfgang 859 Würmer, Wolfhard P. 1498 Wibmer-Pedit, Fanny 428 Wüst, Wolfgang 1344 Widder, Erich 1018 Wiebel-Fanderl, Oliva 2244, 2262 Zach, Eva 1314 Wiedemair, Martin 702 Zacherl, Elisabeth 12 Wiek, Peter 1940 Zaisberger, Friederike 710, 1356 Wieland, Anna 2935 Zanasi-Murauer, Lydia 2568 Wieser, Rudolf 1354 Zani, Karl Franz 1161,1315,1408, Wiesinger, Peter 2885, 2886, 2887, 1958, 2022, 2143, 2698 2944, 2972 Zapfel, Elke 2770 Wiesinger, Udo B. 246 Zauner, Wilhelm 1279 Wiesmüller, Christine 1091 Zaunschirm, Thomas 539 Wietersheim-Meran, Maria There 77 Zehentmayr, Dieter 1092 Wilhelm, Karl 1683 Zehrer, Josef 955 Wilk, Liselotte 1289 Zelfel, Hans Peter 88, 2309 Winck, Gabi 1273 Zeman, Herbert 2569 Winder, Erich 2020, 2021 Zemanek, Heinz 2464 Winhard, Wolfgang 1019 Zemmer-Plank, Liselotte 430, 862, Winkelbauer, Thomas 488, 631, 1531, 1446 1556, 1708, 1709, 2528 Zenker, Eleonore 1276, 2453, 2790 Winkler, Ferenc 1020 Zeyringer, Klaus 2761 Winkler, Gerhard 2908 Ziegler, Meinrad 2087 Winna, Friedrich 632 Zilian, Hans Georg 1053 Winter, Otto Friedrich 429 Ziller, Leopold 711 Wirobal, Karl 1602 Zimänyi, Vera 1920 Wirtenberger, Hans 2220, 2426 Zimburg, Heinrich 2495 Wirthensohn, Beate 1111 Zimmermann, Ingelies 1804, 2245, Wischin, Franz 1021 2288 Wittmer-Butsch, Maria Elisabet 2456 Zinnburg, Karl 712, 1024, 2053, 2101, Wittsack, Marie-Kristin 301 2144, 2145, 2146, 2197, 2447, 2448 Witzeling, Franz 1088 Zinnhobler, Rudolf 83 Witzmann, Reingard 1274, 1275 Zitko, Peter 1876 218 Autorenregister Zobl, Wilhelm 2629 Zoller, Anna 2103 Zömer, Lotte 2888 Zörner, Marianne 2511 Zuber, H.P. 1345, 1485 Zuckriegl, Hans 1025,1820 Zuhlehner, Paul M. 1112 Zündel, Rudolf 79 Zupfer, Wolfdieter 497, 1072, 1532 Zurkirchen, Josef 956, 957 Zwittnig, Katharina 1026, 1675, 1719, 2023, 2449, 2450 219

ORTSREGISTER B=Burgenland, CH=Schweiz, CZ=Tschechien, DK=Dänemark, D=Deutschland, DDR=Deutsche Demokratische Republik, H=Ungarn, I=Italien, IL=Israel, K=Kärnten, N=Niederösterreich, 0=Oberösterreich, PL=Polen, RO=Rumänien, SF=Finnland, S=Salzburg, ST=Steiermark, SLO=Slowenien, T=Tirol, SK=Slowakei, V=Vorarlberg, YU=Jugoslawien Abersee, S 2042 Aspang, N 311 Abfaltersbach, T 1035, 1524 Asparn/Zaya, N 264 Absam, T 844 Assach, St 2290 Achensee, T 858 Attersee, O 423, 2810 Achental, T 2502 Au, V 927, 2170, 2697 Admont, St 726 Augsburg, D 985, 1344, 2376 Aflenz, St 733 Aurolzmünster, O 1948 Ägypten 2340 Aussee, St 1439, 1595, 2161 Ahrntal, I 884, 2236 Ausseerland, St 1489 Alamannien 1829 Außerfern, T 1191, 1334, 1476, 1557, Alberschwende, V 917, 920, 2020, 1566, 1627, 1648, 1650, 1892, 2714, 2527 2721 Alland, N 554 Außerwegerdörfl, I 817 Allentsteig, N 285 Allerheiligen, St 736 Bad Gleichenberg, St 718 Alpbach, T 1698 Bad Goisern, O 239, 644, 669, 688, Alpen-Adria-Raum 1133 1925 Alpenraum 1098, 1185, 1401, 1575, Bad Hofgastein, S 1422 1844, 1899, 1928, 2032, 2254, 2256, Bad Ischl, O 251,2117,2413 2716 Bad Schallerbach, O 677 Altach, V 912 Bad Vöslau, N 552 Altaussee, St 2165 Baden, N 222, 555, 2712 Altenburg, I 2515,2534 Baden-Württemberg, D 1002 Altenmarkt, S 1832 Badgastein, S 2488, 2489, 2495 Altgraun, I 760, 830 Banat 977,978 Altmannsdorf, Wien(12.Bez.) 603, 961 Bannberg, T 1208 Altmünster, O 679 Bayern, D 2126, 2274, 2411, 2854 Alto Adige,! 872,981 Belluno, I 2865 Amlach, T 797 Berchtesgaden, T 504 Ampass, T 1596, 1975 Berg, O 442 Ampezzo, I 740 Berlin, D 314, 440, 457, 2500 Amras (Innsbruck), T 785 Berlin, DDR 113, 114 Amstetten, N 556, 557, 635, 1128, Berndorf, N 600, 1222 1636 Berndorf, S 707 Andelsbuch, V 2974 Bezau, V 2014 Angerberg, T 2948 Biberwiese, T 1470 Anras, T 783 Bichlbach, T 1960, 2167 Anthering, S 693, 1770 Bizau, V 949, 2016 Antholz, I 2264 Bludenz, V 907, 908, 1181, 1199, Antholzer Tal, I 817 1209, 1343, 1449, 1450, 1451, 1491, Arlberg, V 2219 1492, 1597, 1942, 2299, 2523, 2633 Amoldstein, K 538 Bodensee, A/D/CH 982, 1001 Arzl, T 864,2118,2119 Bodensee, V 1598 Aschach/Donau, O 671 220 Ortsregister

Böhmen 980, 986, 1015, 1326, 1589, Dellach/Gailtal, K 2396 1670, 1882, 2350 Deutsch-Griffen, K 2120 Böhmerwald 988,2314 Deutschland 1255, 1263, 1557, 1866, Bonn, D 452 1990, 2179 Bozen, I 1700, 1796, 2530, 2626 Deutschlandsberg, St 737 Brasilien 1178 Deutschnofen, I 1011, 23 97 Braunau/Inn, O 11, 670, 1617, 2874, Deutschtirol 771 2944 Diedamsalpen, V 942 Braunschweig, D 126 Dietenheim, I 316, 317 BRD 1184 Döbling-Wien (19.Bez.) 2000, 2012 Bregenz, V 62, 103, 913, 1705, 2003, Döllersheim, N 553, 1995 2268, 2782 Dolomiten, I 999, 1004, 1610, 1843, Bregenzerach, V 1598 2801, 2862 Bregenzerwald, V 905, 914, 918, 921, Dolomiten, Kleine 770 945, 946, 950, 1078, 1267, 1321, 1364, Donau 1582 1404, 1494, 1590, 1608, 1715, 1909, Donau-Balkan-Raum 987 2050, 2085, 2136, 2452, 2469, 2697, Donauraum, N 157 2761, 2879, 2884 Dorfertal, T 1385 Breitenau/Hochlantsch, St 716, 1374, Dorfstetten, N 616 1785,2110, 2342, 2776, 2800 Dornbirn, V 898, 899, 954, 1831 Breitenwang, T 1959 Drautal 717 Brixen, I 803, 885 Dreikirchen, I 2004 Broslawitz, Schlesien 2300 Dreizehn Gemeinden, I 2850, 2861 Brünn/Brno, CZ 1013 Dritte Welt 178 Brunnenburg, I 145, 147, 153 Drosendorf, N 633,1102 Buchenort, O 1207 Dunkelsteinerwald, N 1996 Buchen st ein/Fo dom, I 2028 Buchert, O 672, 673 Ebbs, T 842 Budapest, H 118,315 Eben im Pongau, S 1840 Budweis, CZ 1018, 1029 Eben, T 2283 Burgenland 8, 52, 78, 84, 86, 88, 136, Ebensee, O 642, 1430, 2686 508, 509, 510, 512, 517, 519, 522, 1003, Ebriach/Obirsko, K 2855 1116, 1129, 1131, 1146, 1150, 1152, Edlbachtal, O 1849 1156, 1172, 1307, 1565, 1851, 1887, Edt, O 2044 1905, 1907, 1910, 2059, 2239, 2353, Egg, V 257, 920, 2141 2602, 2770, 2883 Eggenburg, N 1508 Burggrafenamt, I 2095 Ehrenhausen, St 735 Burgund, F 1188 Einach, St 715 Bürs, V 40 Einsiedeln, CH 2299 Bürserberg, V 916 Eisacktal,I 2801,2947 Eisenstadt, B 135, 139, 149 Cesky Krumlöv, CZ 984 Eisenwurzen, N 1742 Chichester, Sussex, GB 150 Ellmau, T 2539 China 2215 Engerau/Petrzalka, SK 1006 Chur, Bistum 906 England 1265 Churrätien, V u.CH 941 Enns, O 678, 1706, 1884, 2412 Cialneur, Ladinien, I 1649 Ennstal 1377 Ennstal, S 2650 Dalaas, V 910 Ennstal, St 728, 1407, 1739, 2290 Dallein, N 1917 Eppan, I 760, 798, 805, 877, 894, Dänemark 468 1161,2143,2515, 2534 DDR 114 Erzgebirge 2583 221 Esternberg, O 1980 Garsten, O 2417 Etschtal, I 760, 1386 Garzweiler, D 1008 Eulenbach, N 544 Gasteig bei Sterzing, SüdT 2330 Europa 166, 500, 1861, 2443, 2628, Gaweinstal, N 2941 2829 Gemeinlebarn, N 2082 Georgenberg, T 2502 Falkenstein, N 618 Gesäuse, St 726 Fassa, I 2088, 2930 Getzenberg, I 886 Favianis (Mautern), N 2315 Gisingen, V 952 Favoriten-Wien (lO.Bez.) 964 Glöckler, CH 1024 Feistritztal, St 2704 Gmünd, N 547, 550 Felbertauemstraße, T 2031 Gmunden, O 1678, 1691, 2945 Feldbach, St 282 Gneixendorf/Krems, N 1312 Feldkirch, V 902, 924, 937, 1198, Gnigl, S 703 1217, 1485, 1677, 2282 Gobelsburg, N 193 Ferlach, K 1515 Goldegg, S 2584, 2653 Fiecht, T 209, 2320 Golling an der Salzach, S 709 Fiemme, I 751 Gollnetschlag, Böhmen(CZ) 983 Finkenberg, T 777 Gortipohl, V 956 Flachgau, S 2096 Görz, T 2510 Fodom/Buchenstein, I 2028 Gossensaß, I 887 Frankenmuth, USA 1207 Gößnitztal, K 1426 Frankreich 149, 1265, 2179, 2273, Göstling an der Ybbs, N 623 2939 Göttweig, N 2818 Frauendorf, B 521 Götzendorf/Leitha, N 574 Frauenkirchen, B 513 Götzens, T 743 Freistadt, O 666, 1309 Gramais, T 784 Freiwald, O 638 Graubünden, CH 1016, 1361 Friaul, I 997, 1010, 2845, 2847, 2880 Graz, St 276, 727, 1475, 1482, 1930, Friedberg, St 1522 1932, 1970,2113,2281,2896 Friedburg, O 2545 Grein, O 676 Froschheim, S 712 Griechenland 2577 Fügen, T 57 Gries im Selhain, T 1854 Fulpmes, T 795, 807, 815, 816, 832, Gröbming, St 2102 1219, 1288, 1429, 1504, 1505, 1585, Gröden, I 1681, 2856 1611, 1625, 2185, 2189, 2190, 2379, Grödental, I 1676 2382, 2387, 2418, 2492, 2518, 2673, Groppallo, I 2888 2805, 2911 Groß-Schweinbarth, N 242 Fürstenfeld, St 732 Großarl, S 259, 2099 Fussach, V 1573 Großau, R 1740 Großgmain, S 214 Gadertal, I 799, 1200, 1202, 1203, Großmürbisch, B 2719 2293 Großpold, R 1740 Gailtal/Zilja, K 526, 1756 Großrußbach, N 617 Gallspach, O 668 Grubegg, St 1526 Gaming, N 621 Gsies, I 878 Gamlitz, St 291 Gsieser Tal, I 767 Gamsbachtal, T 1390 Gumpoldskirchen, N 585 Gansbach, N 636 Gunskirchen, O 664 Gänserndorf, N 605 Gurk, K 1099 Gargellen, V 956 Güssing, B 2719 Gargitz, I 1600 Gutenstein, N 195, 201,211, 212 222 Ortsregister

Haag, N 546, 1979 Innsbruck (St. Nikolaus), T 788 Hafnerbach, N 578 Innsbruck, T 19, 106, 131, 146, 205, Hagenberg, 0 1949, 2044 226, 228, 232, 233, 240, 256, 261, 302, Haigermoos, O 292 336, 412, 788, 839, 1423, 1424, 1458, Halbthurn, B 247 1584, 2079, 2327 Hall in Tirol, T 44, 45, 1421, 1438, Innsbruck-Umgebung, T 2040 1594, 2007, 2334, 2519 Inntal, T 2952 Hallstättersee, O 1602 Innviertel, O 2191 Hallwang, S 706 Inzing, T 2420 Hamburg, D 134, 171, 1250 Irdning, St 714 Hanfthal, N 632 Irland 2276 Hardegg, N 597, 1783 Irsee, D 127 Hartberg, St 719, 730 Iseltal, OstT 2793 Haselstauden, V 917 Italien 67, 2227, 2358 Häusern, T 1596 Itzling, S 703 Hausruck, O 1443 Heideck, D 2416 Japan 1861 Heilig Kreuz, Feldkirch, V 924 Jerusalem 1601 Heiligenblut, K 2302 Jöhlingen, D 2662 Heiligenkreuz, N 2819 Josefstadt-Wien (8.Bez.) 962 Heinzendorf, CZ 1005 Judenburg, St 713 Heiterwang, T 814 Jugoslawien 82, 1036 Hernals-Wien (17.Bez.) 963 Juval,I 851 Herzogenburg, N 588, 2378 Hietzing-Wien (13 .Bez.) 967 Kalch, B 1320 Himberg, N 567 Kalladorf, N 1497 Hinterbrühl, N 592 Kaltenhausen, S 2101 Hittisau, V 948, 1974, 2019 Kaltem, I 880, 1315,2534 Hochrohnen, T 1599 Kamptal, N 586, 1742, 1871 Höchst, V 922 Kaning, K 2903 Höflein, N 2685 Kapfenberg, St 738, 739 Hohe Wand, N 542 Karlstein a.d. Thaya, N 627, 628, 629 Hohenems, V 900, 951, 1147, 2001, Karneid, I 322 2019, 2123, 2764, 2769 Kärnten 87, 224, 267, 393, 432, 504, Hohenwart, N 1971 529, 536, 539, 1062, 1088, 1115, 1119, Hollabrunn, N 576 1126, 1141, 1163, 1169, 1174, 1225, Horn, N 271, 631, 637, 1961, 2038 1411, 1480, 1484, 1578, 1688, 1696, Hornstein, B 78 1744, 1916, 2098, 2120, 2124, 2131, Hötting, T 1682, 2687 2152, 2177, 2289, 2351, 2396, 2400, Höttinger Graben, T 1424 2542, 2731, 2825, 2868, 2913 Hubertendorf, N 1048 Kaschlin, I 1600 Hundsheim, N 604 Katschtal, K 2840 Hüttenberg, K 2134, 2732 Kennelbach, V 938 Kiens, I 1028 Ifer, V 1598 Kindberg, St 736 Imbach, N 564 Kirchberg a. Wagram, N 2457 Imst, T 208 Kittsee, B 200 Innerbraz, V 940, 2250 Kitzbühel, T 778, 861, 1695, 2220 Innerpflersch, I 2778 Kitzbühler Horn, T 1427 Innervillgraten, T 854, 1219, 1288 Klausen, I 1587 Innichen, I 2142, 2324, 2899 Klein-Neusiedl, N 566 Innsbruck (Mariahilf), T 788 Kleiner Barmstein, S/D 2101 223 Kleinwalsertal, V 909 Lingenau, V 1507, 1669, 1976, 2150, Klosterneuburg, N 2175,2388 2513 Konstanz, Bistum 906 Linz, O 10, 83, 639, 640, 652, 653, Kopenhagen, DK 2551 661, 662, 667, 682, 683, 684, 685, 691, Krakau, PL 155 1616, 1628, 1787, 1863, 1872, 1930, Kramsach, T 290 1994, 2160, 2242, 2959 Krems, N 598 Linz-Land, O 646 Kremsmünster, O 689 Linz-Pöstlingberg, O 651, 2305, 2308, Kroatien 1641, 1859 2311 Krottendorf, B 1320 Lurn-Ortenburg, K 533 Krumau, CZ 1021 Lüsen, I 762 Krumau/Moldau, CZ 984 Lusern, I 2843 Kufstein, T 37,748,780 Lustenau, V 897, 900, 922, 936, 2521 Kurtatsch, I 880, 883 Magdalensberg, K 1699, 1883 Laa/Thaya, N 563 Mähren ' 1015, 1326, 1697, 1882, 2350 Laag, I 2188 Mahrersdorf, N 2154 Laaken 991 Mailand,! 1573,1626 Laakirchen, O 680 Mais, I 808 Laas, I 853 Maissau, N 548 Ladinien, I 90, 91, 802, 825, 826, 827, Makedonien 2787 1000, 1004, 1027, 1649, 2293, 2471, Mals, I 852 2930, 2940 Manhartsberg, N 1867 Laimburg, I 880 Mannersdorf, N 279, 2006 Lajen, I 761 Mannheim, D 321 Lambach, O 659, 2044, 2325 Mareit, I 879, 881, 884 Lana, I 163, 884, 2277 Margareten-Wien (5.Bez.) 976 Langenzersdorf, N 568 Margreid, T 891 Lansach, K 1656 Maria Enzersdorf, N 634, 2295 Lappach, I 1405, 2775 Maria Gugging, N 540 Lasberg, O 657, 658 Maria Langegg, N 1085 Latsch, I 853, 2593 Maria Roggendorf, N 2301 Laufen, D 55, 1579, 1580, 1591 Maria Saal, K 219, 220 Lavanttal, K 286, 537, 1743, 1756 Maria Trens, I 2013 Lavis, I 1213 Mariazell, St 2337 Laxenburg, N 622,1937 Marling, I 865 Lech, V 932, 933 Martell, I 850, 2793 Lechtal, T 747, 1751, 1911 Matrei i. Osttirol, T 782, 1988 Leisach, T 796 Matrei in Osttirol, T 1431 Leoben, St 1542,2956 Mattersburg, B 70 Leobendorf, N 577 Mattighofen, O 2545 Leodagger, N 581 Mauer-Öhling, N 620 Lesachtal, K 1747 Mauls, I 2799 Lettland 1070 Mautern, N 2315 Leutasch, T 821 Mauterndorf, S 1633 Liechtenstein 373, 934, 1014, 2881 Mauthausen, O 1453 Lienz, T 428, 863, 1164, 1687, 1702, Maxglan, S 702 2391, 2813 Medjugorje, YU 2317 Lienzer Dolomiten, T 1614 Mehrerau(Kloster), V 1342 Liesingtal, St 2882 Meidling-Wien (12.Bez.) 961 Liezen, St 1454, 1692, 2024 Melk, N 561, 2336, 2630 Lindau, D 1361,1573 Melk, pol.Bez., N 561 224 Ortsregister

Meran, I 145, 812, 828, 868, 870, 888, Nüziders, V 1597 2415, 2550, 2591 Miesenbach, N 2652 Obdach 1934 Mindelheim, D 324 Oberammergau, D 2256 Miskolc, H 484 Oberbayern, D 320, 1566, 2710 Missian, I 2022 Oberdrauburg, K 527 Mistelbach, N 624 Oberhaid, CZ 1007 Mitteleuropa 22, 439, 443, 1056, 1060, Oberinntal, T 2902 1607, 1939 Oberkärnten 1468, 1915 Mitterlana, I 2370, 2371 Oberndorf, S 1591 Moders, I 2503 Oberösterreich 32, 43, 59, 647, 656, Mödling, N 591,595 675, 686, 1138, 1538, 1787, 1880, 1919, Molln, O 663, 2723 1923, 1944, 2186, 2249, 2528, 2657, Mölltal, K 1756 2658, 2659, 2660, 2841, 2859, 2946, Molzbichl, K 528, 2257 2972 Mondsee, O 54 Oberrhein, D 2151 Montafon, V 1608 Obersiebenbrunn, N 611 Morter, I 850 Oberstaufen, V 935 Mostviertel, N 1800 Obersteiermark 2218,2561,2808, Mühlbach, N 1971 2809, 2871, 2872 Mühlviertel, O 645, 654, 1589, 1850, Oberstockstall, N 2457 2259, 2460 Obertilliach, T 846 München, D 464, 1678, 2267, 2739 Oberwart/Felsöör, B 1159,1896,1912 Münster, T 1434 Öblarn, St 1767 Mürzzuschlag, St 280 Offenhausen, O 1946 Mutters, T 2426 Olang, I 2943 Ollern-Riederberg, N 575 Naturns, I 2415 Ostalpen 1853 Natz, I 869, 885 Österreich 112, 170, 173, 188, 455, Neidling, N 1996 489, 503, 505, 506, 1033, 1049, 1117, Nenzing, V 911 1231, 1282, 1316, 1540, 1759, 1869, Neppendorf, R 1740 1938, 2223, 2265, 2608, 2681, 2736, Neuberg/Nova Gora, B 515 2746, 2748, 2821, 2932 Neue Welt, N 542 Österreich-Ungarn 499, 1066 Neumarkt, I 874 Osterwitz, St 1295 Neusohl, Slowakei 1432 Ostmark 1154 Neustift-Innermanzing, N 619 Ostmitteleuropa 996 Nias, Indonesien 1642 Oststeiermark 723, 1410 Niederbayern, D 2710 Osttirol 806, 1701, 1738, 2058, 2441, Niederlande 1183, 2750 2807, 2955 Niederösterreich 6, 157, 175, 294, 543, Ottakring-Wien (1 ö.Bez.) 2211 562, 584, 599, 607, 614, 630, 1080, Ottensheim, O 648, 650, 1982, 2779 1083, 1330, 1447, 1459, 1462, 1472, 1546, 1552, 1553, 1619, 1708, 1846, Paitental, St 729, 2882 1867, 1874, 2082, 2091, 2137, 2470, Palterndorf, N 551 2528, 2538, 2602, 2606, 2725, 2950, Pannonischer Raum, A/H/YU 979, 2967 2391 Niederstrahlbach, N 580 Paraguay 989 Niedersulz, N 217 Partschins, I 2458 Nockgebiet, K 2187, 2493 Passeier, I 108, 857, 1348, 1445, 1852, Nova Gora/Neuberg, B 515 2095 Nürnberg, D 168 Patzlaid, I 1600 225 Perchtoldsdorf, N 1945,1983 Ried i.Innkreis, O 1499 Peru 989 Riederberg, N 575 Petrzalka/Engerau, SK 1006 Ritten, I 1502,2252 Pettau/Ptuj, SLO 1012, 2121, 2546 Rodaun - Wien 974 Pettneu, T 1513 Rodaun-Wien (23 .Bez.) 2010 Pfänderstock(Gebirge), V 2969 Rodeneck, I 888 Pfarrer-Deckert-Platz, Wien 2966 Rohrbach, O 442, 649, 1966 Pfatten, I 1408 Rosenau, N 1455 Piesting, N 579, 2671 Rosental, K 1746 Piestingtal 1834 Rotholz, T 1845 Piglon, I 1408 Rovereto, I 995 Pinzgau, S 1549, 2302, 2625, 2870 Rumänien 998, 2553, 2555 Planail, I 1380 Rust, B 1920 Polen 155 Pongau, S 2584, 2653, 2654 Saak bei Nötsch, K 2400 Pörtschach, K 525 Saalbach, S 1839, 1901 Pöstlingberg-Linz, O 651, 2305, 2308, Saalfelden, S 708 2311 Säben, I 2263, 2293 Pottenstein, N 284, 615 Sachsendorf, N 1947 Pozuzo, Peru 2836 Safov/Schaffa, CZ 1987 Prad, I 1444 Salzach, S 1579, 1580, 1954 Prades, Ladinien, I 1649 Salzburg 31, 119, 23 7, 23 8, 694, 697, Prag 323, 1101, 1705,2356 699, 700, 701, 705, 1338, 1394, 1397, Prater-Wien (2.Bez.) 2009 1488, 1528, 1578, 1637, 1749, 1832, Predlitz-Turrach, St 715 1936, 1950, 2005, 2053, 2097, 2126, Pregarten, O 681 2133, 2135, 2139, 2144, 2173, 2197, Preßbaum, N 559 2204, 2357, 2383, 2514, 2570, 2574, Ptuj/Pettau, SLO 1012, 2121, 2546 2651, 2669, 2676, 2683, 2689, 2690, Pucking, O 641 2700, 2701, 2709, 2721, 2730, 2758, Punkenhof, O 658 2844, 2926 Purbach, B 2873, 2957 Salzburg (Maxglan) 702 Pustertal, I 2621 Salzkammergut, O 2292, 2414, 2422, 2592 Radstadt, S 12, 81, 710, 1832, 2332, Salzkammergut, St 1526 2501, 2970 Sandl, O 203 Ramsau am Dachstein, St 1827 Sarntal, I 1712, 2092, 2093, 2094, Rankweil, V 1345, 1485, 1486, 1490 2780 Ranshofen, O 2328 Sarnthein, I 886 Rätien 1829, 2504, 2508 Sarvar, H 1550 Ratschingstal, I 886 Sattledt, O 692 Ratten, St 2704 Schallmoos, S 704 Rattenberg, T 235 Scharnitz, T 2948 Rauris, S 1393 Schamstein, O 674, 1483 Rauscheggen, K 2120 Schäufelesteig, I 877 Ravelsbach, N 549 Scheibbs, N 593, 608 Reichersberg, O 2365 Schinking, S 2971 Reith bei Kitzbühel, T 781 Schladming, St 734 Reith, S 2475 Schlaining, B 518 Reutte, T 210, 236, 265, 274, 275, Schlanders, I 851, 2200 741, 746, 822, 862, 1627, 1650 Schlins, V 1204 Rheintal, V 955, 2953 Schnals, I 2407 Ridnaun, I 881, 1419, 1445, 2876 Schnalstal, I 837, 1684, 2639 226 Ortsregister

Schneeberg, I 891, 1419, 1433, 1445 St. Gallen-Wildalpen, St 726 Schneeberggebiet, N 2652 St.Gallenkirch, V 956 Schnepfau, V 298, 421, 1626, 1992 St.Georgen, B 58 Schnepfegg, V 928, 1991 St.Georgen/Gusen, O 690 Schöckel, St 727 St.Georgenberg-Fiecht, T 9, 46, 47, Schönberg, T 2185, 2430 48, 260, 882, 889, 1353, 1997, 1998, Schoppernau, V 947 2156, 2158, 2159, 2303, 2310, 2320, Schörfling, O 1972 2321, 2323, 2326, 2362, 2363, 2380, Schramberg, D 252 2401, 2678, 2682 Schröcken, V 932 St.Gertraud im Ultental, I 2036 Schüsserlbrunn, St 2342 St. Gilgen, S 695,711 Schwaben, D 985 St.Jakob in Defereggen, T 800 Schwanenstadt, O 1138 St.Johann i.T., T 742, 753, 786, 787, Schwarzenau, N 2312 789, 791, 792, 818, 819, 820, 845, 849, Schwarzenberg, V 273, 1993 860, 1646, 1737, 1898, 2002, 2055, Schwaz, T 64, 65, 66, 206, 234, 248, 2071, 2196, 2364, 2912 249, 304, 1413, 1414, 1415, 1437, 1686, St.Margarethen/Raab, St 725 2103 St.Martin in Passeier, I 2298 Schwechat, N 571 St.Martin, N 1048 Schweiz 1184, 1906, 2179, 2821, 2849 St.Nikolai o.Dr., St. 720 Seckau, St 1313 St .Nikolai, K 2431 Seefeld, T 841 St.Oswald, K 2400 Seewalchen 423 St.Pankraz-Ulten, I 389 Sellaladinien, I 2940 St.Pauls, I 51,2698 Senftenberg, N 564 St.Peter hinter Layen, I 1212 Sieben Gemeinden, I 2850, 2861 St.Pölten, N 245, 582, 583 Siebenbürgen, R 998, 1026 St. Stefan im Gailtal, K 524 Siebing, St 2696 St. Valentin/Donau, N 2910 Siegendorf, B 76 St.Veit/Gölsen, N 541 Siegmundskron, I 1958 Stadtschleining, B 140 Silbertal, V 2367 Stainz, St 1384, 1989 Sillian, T 888 Stans bei Schwaz, T 1679 Simbach/Inn, D 2874 Steiermark 291, 504, 717, 722, 731, Simmering-Wien (11.Bez.) 281,1978 734, 1070, 1292, 1313, 1369, 1420, Sitzenberg-Reidling, N 594 1456, 1530, 1576, 1777, 1822, 1880, Slavonien 1859 1918, 1924, 1969, 2047, 2152, 2164, Slowakei, CS 1144 2217, 2258, 2377, 2470, 2524, 2636, Slowenien 2121 2661, 2795, 2960, 2961 Somogy, H 1020, 1547 Steinabrückl, N 560 Sonnenberg, V 2523 Steinbach, O 1379, 1984 Sonntagberg, O 2294 Steinberg/Rofan, T 930 Spanien 2824 Sterzing, I 878, 885, 887, 891 Spinges, I 2028, 2267 Stetteldorf am Wagram, N 1054 Spital am Pyhrn, O 655 Steyr (Fluß), O 643 Spittal/Drau, K 152, 178, 179, 266, Steyr, O 216, 246, 2417 269, 297, 533 Stilfes, I 2503 St.Andrä-Wördern, N 570, 610 Stinatz/Stinjaki, B 94, 514, 516, 2728 St. Anton im Montafon, V 957 Stockerau, N 572 St.Anton, T 2209 Straning-Grafenberg, N 565 St.Egyden am Steinfeld, N 589 Strasshof, N 609 St.Erhard/Breitenau, St 2291 Strobl/Wolfgangsee, S 711 St.Gallen, CH 941, 2743, 2953 Stubaital, T 848, 2185 227 Stuls, I 887 1235, 1249, 1266, 1314, 1344, 1354, Südamerika 448,989,1179 1358, 1412, 1432, 1435, 1436, 1441, Süddeutschland 2140 1446, 1457, 1473, 1477, 1481, 1512, Südmähren 2137,2148 1525, 1570, 1577, 1588, 1605, 1609, Südosteuropa 2787 1630, 1655, 1663, 1690, 1728, 1774, Südostkämten 530 1776, 1795, 1804, 1855, 1941, 1963, Südstadt, N 634 1965, 1990, 2062, 2089, 2153, 2168, Südsteiermark 721, 731 2172, 2176, 2183, 2199, 2203, 2210, Südtirol, I 50, 125, 156, 225, 305, 319, 2243, 2274, 2304, 2333, 2343, 2348, 387, 390, 410, 482, 505, 749, 752, 754, 2355, 2357, 2359, 2366, 2375, 2408, 756, 763, 765, 769, 793, 809, 811, 827, 2411, 2472, 2477, 2491, 2506, 2509, 838, 856, 859, 871, 875, 876, 877, 878, 2511, 2529, 2533, 2541, 2542, 2594, 879, 881, 882, 890, 893, 1027, 1121, 2706, 2757, 2794, 2802, 2815, 2820, 1132, 1167, 1171, 1173, 1180, 1186, 2894, 2951, 2952, 2962, 2975 1188, 1195, 1196, 1318, 1349, 1355, Tirol, NS-Gau 2922 1365, 1373, 1382, 1383, 1409, 1442, Tiroler Oberland 74, 75 1528, 1569, 1583, 1603, 1615, 1757, Tisens, I 772, 773, 774 1772, 1835, 1836, 1841, 1844, 1879, Toplitzsee, St 724 1973, 2008, 2029, 2067, 2107, 2198, Traismauer, N 2434 2296, 2374, 2390, 2403, 2411, 2416, Traunsee, O 1574, 2803 2429, 2564, 2587, 2588, 2589, 2590, Travo, I 2888 2596, 2605, 2620, 2626, 2705, 2724, Trentino, I 319, 836, 858, 1034, 1162, 2742, 2766, 2768, 2792, 2793, 2891, 1332, 1440, 1792, 1793, 1952, 2655, 2905, 2909, 2910, 2916, 2954, 2965, 2860 2981 Trient/Trento, I 2025, 2327 Sulzberg, V 943, 2525, 2526 Tristach, T 892 Trögern/Korte, K 2855 Taffatal, N 612 Tschagguns, V 2394 Taiwan 2454 Tschars, I 850 Tal, St 1809 Tschechien 2788 Tampere, SF 172 Tulln, N 569,590, 1134 Taufers i.M., I 843 Teesdorf, N 1448 Überetsch, I 813 Teichltal, O 1849 Ulrichsberg, O 2875 Telfs, T 847, 2111, 2115, 2544, 2897, Ulten, I 389 2907 Ungarn 52, 1003, 1551, 1563, 1741, Tennengau, S 2096 1893, 2307, 2835, 2853, 2927 Terlan, I 1370, 1913 Unterallitz, I 853 Temitz, N 573 Untererlbach, T 1698 Teurnia, K 266 Unteres Drautal, K 1656 Thalheim, O 1977 Untergailtal, K 1745 Thaur, T 2271, 2306, 2334, 2406, Unterland, T 235 2410 Unterpinswang, T 1990 Thiersee, T 764 Unterrätien 906 Thüringen, V 298, 1626 Untersteiermark 731 Thum, T 1210 Urbau, CZ 1025 Tirol 49, 80, 89, 206, 232, 233, 235, Urfahr, O 1623, 1628, 1933 306, 319, 325, 336, 343, 366, 390, 417, USA 143, 458, 1265, 1861, 2928 420, 431, 749, 750, 755, 759, 766, 768, 769, 775, 779, 790, 801, 804, 810, 812, Val Badia, I 745 823, 824, 833, 834, 840, 858, 866, 871, Val d'Alpone, I 2138 876, 879, 985, 1161, 1162, 1183, 1206, Val d'Ulasi, I 2138 228 Ortsregister

Val Formazza, CH 1189 Weistrach, N 1877 Valsugana, I 1181 Weitau, T 2364 Vas, H 1375 Weitersfelden, O 1500, 1850 Veldes, T 831 Weitra, N 1783 Velthurns, Schloß, I 1890 Welfenstein, Schloß, I 2799 Venedig, I 2483 Wels, O 667, 1964 Veneto, I 2864, 2865 Wessobrunn, D 1019 Verona, I 748 Westafrika 1729 Viechtau, O 2039 Westpannonischer Raum 2663 Vigaun, S 1838 Weststeiermark 1467 Vigo die Fassa, I 2132 Westungarn 1129, 1307 Villach, K 523 Weyer, O 660, 2467 Villanders, I 794, 1786, 2924 Wien 38, 92, 102, 199, 202, 233, 496, Villgraten, T 854 958, 959, 966, 968, 971, 972, 1032, Vilpian, I 829 1033, 1042, 1047, 1064, 1079, 1096, Vinschgau, I 851,2095 1101, 1151, 1182, 1218, 1226, 1228, Virgen, T 1428 1230, 1246, 1247, 1274, 1275, 1339, Virunum, K 531 1341, 1487, 1544, 1624, 1748, 1764, Vitis, N 545,2699 1765, 1768, 1865, 1868, 1889, 1930, Vöcklabruck, O 687 1931, 1935, 1940, 1943, 1967, 1968, Vogled, O 1850 1985, 2061, 2081, 2171, 2193, 2212, Volders, T 1466, 2334 2230, 2344, 2361, 2537, 2582, 2597, Vomp, T 1452 2615, 2680, 2703, 2904, 2919, 2950 Vorarlberg 13, 56, 79, 272, 298, 896, Wien - Rodaun 974 901, 903, 904, 915, 923, 929, 931, 934, Wien, 'Ober-Laaer-Waldl' 973 953, 1016, 1114, 1120, 1124, 1125, Wien, Pfarrer-Deckert-Platz 2966 1135, 1136, 1170, 1173, 1175, 1185, Wien, Ziegelofengrund 973 1189, 1193, 1199, 1209, 1215, 1333, Wien-Döbling (19.Bez.) 2000, 2012 1465, 1558, 1559, 1560, 1561, 1562, Wien-Favoriten (lO.Bez.) 964 1567, 1608, 1801, 1829, 2011, 2027, Wien-Hernals (17.Bez.) 963 2037, 2151, 2195, 2504, 2507, 2508, Wien-Hietzing (13.Bez.) 967 2634, 2750, 2761, 2866, 2877, 2878, Wien-Josefstadt (8.Bez.) 962 2953, 2969, 2979 Wien-Margareten (5.Bez.) 976 Vorarlberg, NS-Gau 2922 Wien-Meidling (12.Bez.) 961 Vorau, St 1621 Wien-Ottakring (lö.Bez.) 2211 Vordemberg, St 1782 Wien-Prater (2.Bez.) 2009 Vorderösterreich 926 Wien-Rodaun (23 .Bez.) 2010 Vorderwald, V 1403 Wien-Simmering (11.Bez.) 281,1978 Wien-Währing (18.Bez.) 447, 960, Wachau, N 601,1867 965, 969, 970 Währing-Wien (18.Bez.) 447, 960, Wiener Neustadt, N 1058, 1860, 2963 965, 969, 970 Wildschönau, T 2241 Waidhofen/Thaya, N 253, 293, 2038 Willersdorf, B 520 Waidhofen/Ybbs, N 556, 557, 635, Wilten, T 867 1636 Wolfsberg, K 535 Waldviertel, N 35, 278, 285, 596, 602, Wolfsegg am Hausruck, O 665 613, 1085, 1271, 1463, 1783, 2536, 2735 Wolfsthal, N 2309 Warschaneck 1654 Wollersdorf, N 560 Wattens, T 744, 2427 Württemberg, D 2354 Weinviertel, N 204, 558, 587, 606, 1842, 1876, 2147, 2606 Ybbs/Donau, N 625 Weißkirch, R 992 Zbroslawice, PL 2300 Zederhaus, S 696 Zell am Ziller, T 776 Zell/Sele, K 2855 Zilja/Gailtal, K 526 Zillertal, T 776,1165,2952 Zimbem, I 770, 1009 Zirl, T 2421, 2432 Zissersdorf, N 633 Znaim/Znoimo, CZ 1820 Zselic, H 1372 Zürich, CH 2348 Zurndorf, B 511 Zürs, V 932 Zwettl, N 1211,2038,2331 Zwingendorf, N 309

231

PERSONEN- U. SACHREGISTER

Aberglaube 2240, 2245, 2475 Alltagsforschung, Frühe Neuzeit 1045 Abraumgebiet, Umsiedlung 1008 Alltagsforschung, Mittelalter 1045 Abwanderung 1301 Alltagsgeschichte 252, 440, 457, 2784, Abwanderung, Bregenzerwald 905 2785 Ackerbau 1406 Alltagsgeschichte, 1914-1918 2779 Ackerbau, alpiner 269 Alltagsgeschichte, Revolution 1101 Ackerbau, historisch 1403 Alltagskultur, mittelalterliche 1947 Ackerbaugesellschaft, Kärnten 1764 Alltagsleben 168, 478, 1341 532 Alltagsleben, 1930-1938 1058 Adel 41, 1075 Alltagsleben, 1945 1064 Adel, Landwirtschaft (18.Jh.) 1371 Alltagsleben, Arbeiter 1544 Aderlaß 2502 Alltagsleben, bürgerliches 1032 Advent 2109, 2122, 2127, 2422 Alltagsleben, Kriegszeit 1066 Advent, NÖ 2114 Alltagsleben, Mittelalter 1044, 1061 Adventlied 2638 Alm 1385,2700 Afl-Kerze 230 Alm, Aflinger 1854 Aflinger Alm 1854 Alm, Recht 2505 AFS 143 Alm-Ordnung 2531 Agitation, sozialdemokratische 1260 Almleben 729 Agrargemeinde 744 Almleute 1649 Agrarkrise 2535 Almosen, Stiftung 2376 Agrarlandschaft 1873 Almosensalz 879 Agrarrecht 2541 Almweg 853 Agrarstrukturwandel, NÖ 546 Almwirtschaft 1364, 1385, 1401, 1407, AHF-Tagung 150 2505 Ahnenforschung 479 Almwirtschaft, Osterhorngruppe (S) Ahnennachweis 442 1397 Ährenmadonna 2394 Almwirtschaft, Steyrtal 643 Aigner-Orgel, St.Georgenberg-Fiecht Alpenbewohner 722 2678 Alpgeschichte 942 Alaungewinnung 1441 Alpgeschichte, Bizau (V) 949 Alber, Dämon 2792 Alpgeschichte, Bregenzerwald 945 Alber, Geigenbauerfamilie 2714 Alpinismus 769, 1610, 1614 Albrecht, Kaspar (1889-1970) 353 Alpinmuseum 296 Alchemist 882,2457 Altar, Pfutzental (V) 2385 Alemannen, Mundart 2866 Alte Hofmühle 201,212 Alkohol, Sandler 1310 Alternativkultur 1098 Alkoholismus 1281, 1818 Altersprobleme 1305 Alkoholismus, 19.u.20.Jh. 1266 Altertums-V erein 2171 Alkoholkonsum 1818 Altkatholizismus 2352 Alkoholkonsum, 15.,16.,17.Jh. 1816 Altstraße 1596 Alkoholkultur 1812 Aman, Geigenbauer 2714 Allerheiligen 2368 Amateurtheater 2914 Alltag, bäuerlicher 1410 American Folklore Society 143 Alltag, Dominikalgut 1054 American Relief Administration 1316 Alltag, Gewalt 1038 Amische 458 Alltag, Zwischenkriegszeit 738 Amonn, Walther (1899-1989) 436, 437 Alltagsforschung 151,447 Amulett 2482 232 Personen- u. Sachregister Andachtsbild 2289, 2311, 23 89, 2818 Arbeiterkultur 129, 168, 172, 176, 246, Andachtsbild, Ausstellung 2292 252, 457, 478, 1072, 1089, 1532, 1535, Andachtsbild, Pöstlingberg (OÖ) 2308 1545,1932, 2551 Andreas von Rinn 2319 Arbeiterkultur, A.LMautner Markhof Anekdoten, Bregenzerwald 2811 1536 Anerbengesetz 2542 Arbeiterkulturforschung 468, 1078, Angerdorf, Weinviertel 1842 1533 Anliegenbuch 2381 Arbeiterleben 67, 1063, 1542 Anonymer Autor (P.R.) 891 Arbeiterleben, Arbeiter 1540 Anschluß, Österreichs 505 Arbeiterlied 2623,2627 Anschlußversuch, Vorarlberg 904 Arbeitermuseum 1535 Ansichtskarte, alte 2821 Arbeiterschaft 284, 1330, 1538, 1552, Anstandsbuch 1074 1553, 1556,2195, 2765 Anthropologie 159 Arbeitersiedlung 744, 1545, 1929, Anthropophyteia 28 1932, 1942 Anti-Heimatliteratur 2759 Arbeitersiedlung, Berndorf (NÖ) 600 Antike 2251,2341 Arbeiterverein, kathol. 1543 Antisemitismus 1039, 1065, 1162, Arbeiterwohnbau, bis 1945 1863 1176 Arbeiterwohnmuseum 171 Antisemitismus, Hohenems(17.Jh) Arbeitsbedingungen 1337 1147 Arbeitsgemeinschaft, Alpenländer 103 Antisemitismus, Kärnten 1160 Arbeitskonflikte 1329 Antisemitismus, Vorarlberg 1880-1945 Arbeitskreis f. Keramikforschung 126 1124 Arbeitsleid, Antike 1537 Antisemitismus, Vorarlberg nach 1945 Arbeitslohn 1337 1114 Arbeitslose, Selbsthilfe 1541 Antlaßei 2133 Arbeitslosigkeit 1564 Anwalt, Beruf 1471 Arbeitslosigkeit, Erste Republik 1541 Anzenaumühle, Freilichtmuseum 239 Arbeitsmarkt 1339 Aperschnalzen 2126 Arbeitsmarkt, Bregenzerwald 1321 Apfelbauerndudler 2652 Arbeitsmarktforschung 1318 Apikultur, Slowenien 1357 Arbeitsmigration 52, 1168, 1559, 1560, Apokryphen 2392 1562, 1563 Apotheke, Bildzeugnis 1677 Arbeitsmigration, 17 Jh. 1193 Apothekengeschichte 2468 Arbeitsplatz, Schmuck 1644 Arbeit, bäuerliche 1389 Arbeitsrecht 2529 Arbeit, Darstellung im Museum 177 Arbeitsteilung, geschlechtsspez. 479 Arbeit, historisch 1537 Arbeitsverfassung, Salzbergbau 2519 Arbeiter 744, 1718 Arbeitsweg 1340 Arbeiter, Alltag 739 Arbeitswelt 1326, 1333, 1337 Arbeiter, Einfamilienhäuser 1834 Archäologie 22, 506, 531, 1699, 1701, Arbeiter, Landwirtschaft 979,1375, 1883, 2037,2251, 2457, 2461 1546, 1547, 1550, 1551, 1563 Archäologie, Atlas 87 Arbeiteralltag, 30er Jahre 739 Archäologie, Bezirk Reutte 862 Arbeiterbewegung 457, 1083 Archäologie, Burgenland (Bibliogr.) 8 Arbeiterbewegung, christl. soz. 1543 Archetypenlehre 1717 Arbeiterfest 2195 Architektur, alpine 1928 Arbeiterhaushalt 1252, 1826, 1929 Architektur, anonym 1888 Arbeiterin 1252 Architektur, bäuerliche 1896,1906 Arbeiterin, Bildung 1534 Architektur, bürgerliche 1882 Arbeiterin, Lebensgeschichte 1539 Architektur, ländliche 1843 Architektur, sakrale 1696 233 Architektur, städtische 1863, 1931, Auswanderung, Protestanten 2357 1935 Auswanderung, temporäre 1191 Archiv 57 Auszählreim 2210 Archiv, Bregenzerwald (Egg) 63 Auszeichnung 391 Archive, Verzeichnis 112 Auto, Museum (Aspang, NÖ) 311 Archivgeschichte 222 Autobiographie 1144, 2775, 2778, ARGE Region Kultur, 5 Jahre 507 2784 ARGE zur Pflege des Volkstanzes Autobiographie, Forschung 1224 2744 Autobiographie, Quelle 42 Arisierung 607 Autobiographien 2244 Arkade 1905 Autodidakt, musikalischer 2697 Arkade, Kulturgeschichte 1875 Autoindustrie 1592 Arkadenhaus 1907, 1908 Autonomie, regionale 804 Arkadenhaus, Oberwart (B) 1912 Autosegnung 2133 Armenabspeisung 879 Autoverkehr 1592 Armenbadspital 2489 Armenfiirsorge, Mittelalter 2248, 2376 Babenberger 556 Armenwesen 1014 Bachmann, Hanns (1906-1988) 336, Arnberger, Erik (1917-1987) 370 417 Arsenik 1480 Bachtin, Michail 2895 Arsenik, Gewinnung 1480 Backbuch, Südtirol 1797 Arsenik, Vorkommen 1480 Bad 2211 Arzneimittel 2483 Bad, Medraz 2492 Ast, Hiltraud 14 Badbesuch 2502 Asti, Fritz 343 Badebekleidung 1096 Athesia, Verlag 1457 Badebrauch, bäuerlicher 2487 Atlas 82, 84, 135, 136 Badehospiz, Badgastein 2488 Atlas der Burgld. Vkde. 86 Badehospiz, Chronik 2495 Atlas, Archäologie 87 Badergerechtsame 2494 Atlas, Tiroler 89 Badewesen 1096, 1096, 2491 Atlas, Volkskunde 454 Badkuren 2502 Attersee (OÖ), Sagen u.Märchen 2810 Bairisch, Wörterbuch 2854 Auer von Welsbach, Carl (1858-1929) Ballspende 194 406 Ballspiel, Kulturgeschichte 2201 Aufbahrungshalle, Geschichte 1985 Banat, Chronik 978 Auferstehungskapelle, Breitenwang Bandelkramer 1619 1959 Bandfabrik 1455 Aufklärung 840, 1271,2151 Bandweberei 1455, 1619 Augennix 2479 Bänkelsang 2628 Augustinermuseum Rattenberg 235 Barbarafeier, Lied 2632 Ausfergen 1580 Barbian Villanders 794 Ausfergen, Schiffsleute 1579 Bardo, Tiererlegungsgebühr 877 Ausländsdeutsche 977,989 Barmstoa-Maibaum 2101 Aussaatorakel 2460 Barock 151, 487, 968, 1730, 2267, Ausschankrecht, St. Georgenberg 882 2361,2818 Aussiedlermuseum 285 Barock, Religiosität 2249 Aussiedlung, Döllersheim (NÖ) 553 Barockkult 2392 Austria Wochenschau 2933 Bartolomeo Altomonte 2395 Austriahütte/Dachstein 296 Baryt 1427 Austrofaschismus 453 Bätky, Zsigmond 344 Auswanderer 1175, 1180 Batthyäny, Adam (1609-1659) 2892 Auswanderung 953 Bauchgurt, bäuerlicher 1776 234 Personen- u. Sachregister

Baudenkmäler 319 Bäumer, Gertrud 1248 Bauer 912 Baumheiligtum 2259 Bauer, Bergbauer 1363 Baumkult 2339 Bauer, deutschnationale Politik 1367 Baumwollspinnerei 1448, 1462, 1485 Bauer, Dichtungsmotiv 2549 Baumwollverarbeitung 1493 Bauer, Medien 1087 Bausünden 1881 Bauer, steirischer 2164 BDM (Bund Deutscher Mädchen) Bauernarbeit, Geschichte 1389 1242 Bauernaufstand 734 Beamte 1092 Bauernaufstand, Tirol (1525) 775 Beamte, Bergbau 1416 Bauernbad 769,2493 Beatrik 2794 Bauernbefreiung, 1848 532 Beatus Rhenanus (1485-1547) 1055 Bauernbild 1081 Bechter, Johann Karl (1796-1845) 948 Bauerndoktor 2477 Beerdigungsbrauchtum, frühe Neuzeit Bauerngarten 1953 2086 Bauerngeschlecht, De Clara 1200, Begräbnis 2055,2084 1202, 1203 Beichtzettel 2389 Bauernhaus 1915, 1916 Bein, Peter (Baumeister 1736-1818) Bauernhaus, Eibinghof 1901 2019 Bauernhaus, Oberösterreich 1919 Beinrichter 2478 Bauernhaus, Südtirol 1841 Beitl, Richard 454 Bauernhof 1906,2062 Beleuchtungskörper 2045 Bauernhof, Entwicklungsgeschichte Benediktiner 1019 1917 Benediktinerabtei 260, 2320, 2321 Bauernhof, Kalender 1921 Benediktinerabtei, Baugeschichte 1997 Bauernkalender 1990 2820 Benediktinerabtei, Drittes Reich 2323 Bauernkalender, Burgstaller 2646 Benediktinerabtei, Fiecht 2310 Bauernkasten, Abersee (S) 2042 Benediktinerkloster Innichen 2324 Bauernkultur 1363 Benediktinerstift 2336 Bauernleben 1392 Bentzien, Hans-Ulrich (1934-1987) Bauernleben, seit 1848 723 379 Bauernliteratur 2556, 2557, 2558 Berg-Grüße 2821 Bauernmalerei 69 Bergarbeiterschaft 1416 Bauernmöbel 1915,2038 Bergbau 206, 234, 248, 304, 716, 818, Bauernmuseum Haigermoos (OÖ) 292 850, 851, 891, 1334, 1401, 1413, 1414, Bauernregel 2245,2451 1424, 1428, 1432, 1433, 1442, 1445, Bauernroman 2564 2168 Bauernsilber 1711 Bergbau, Beamte 1416 Bauernstand 69, 1085 Bergbau, Bittgang 2306 Bauerntheater 2911 Bergbau, Blei 1435 Bauerntum 532 Bergbau, Fachausdrücke 2894 Bauerntum, 19.u.20.Jh. 1384 Bergbau, Geschichte 1423 Bauerntum, kroatisches 2059 Bergbau, Kohle 1441 Bauerntum, Wandel 1384 Bergbau, Kultur 1411 Bauformen 1881 Bergbau, Kunst 1710 Baukultur, Burgenland 1851, 1905 Bergbau, Kupfer 1418, 1435 Baukultur, Lechtal 1911 Bergbau, Matrei in Osttirol 1431 Baum 2143,2441 Bergbau, Museum 280 Baum, Erzählung 2553 Bergbau, Ökonomie 1417 Baum, religiöses Symbol 1729 Bergbau, Röthelsteingebiet (St) 1420 Baumeister, Peter Bein (1736-1818) Bergbau, Sage 2808, 2809 2019 Bergbau, Salz (Hall in Tirol) 1438 235 Bergbau, Schwaz/Tirol 1437 Bettler 1338, 1568 Bergbau, Silber 249, 1415, 1435 Bettler, Steiermark (18 Jh.) 1313 Bergbau, Spätmittelalter 1422 Bettler, Verfolgung 1313 Bergbau, Stubai 1429 Bettlerwesen, Bregenzerwald 1155 Bergbau, Technik (15.-19.Jh.) 1425 Bevölkerungsentwicklung 1049, 1869 Bergbau, Tirol 1417, 1446 Bevölkerungsstatistik 923, 931 Bergbau, Tradition 1442 Bewässerung, künstliche 1383 Bergbau, Trentino (I) 1440 Bezirksheimatmuseum Spittal/Drau Bergbau, urzeitlicher 1446 178, 179, 266, 268, 297 Bergbau, Wörterbuch 1413 Bezirksmuseum, Rudolfsheim-Fünfhaus Bergbauer 729, 1365, 1382, 1401, 218 1405 Bibel, Lutherische 2236 Bergbauer, Bilddokument 1378 Bibliographie, (Braunau/Inn) 11 Bergbauer, Kultur 1363 Bibliographie, Archäologie 22 Bergbauer, Südtirol 1409 Bibliographie, Deutschtirolische 7 Bergbäuerin, Lebensgeschichte 13 87 Bibliographie, Dissertation 30 Bergbauernhof 1698, 1925 Bibliographie, Emigration 1184 Bergbauernkind 1300 Bibliographie, Erich Egg 420 Bergbuch, Schwazer 64, 65, 66 Bibliographie, Handwerk 15 Bergchronik 727 Bibliographie, heimatkundliche 6 Berggericht, Tirol 1436 Bibliographie, historische (Linz) 10 Berggeschichte, Schnepfegg (V) 928 Bibliographie, Hornung M. 20 Bergheiligtum 2254 Bibliographie, Kretzenbacher L. 18 Bergknappen, Unterkunft 884 Bibliographie, Landeskunde NÖ 5 Bergknappenwein 887 Bibliographie, Migration 17 Bergleute 1414, 1433 Bibliographie, Österr. Personen 21 Bergleute, Steuer 884 Bibliographie, Pöttler V.H. 337 Bergmannsbrauchtum 1411,2168 Bibliographie, Radstadt (S) 12 Bergmilch 2479 Bibliographie, Romanistik 29 Bergregal 1478 Bibliographie, St.Georgenb.-Fiecht 9 Bergsteigerlied, Bozner 2626 Bibliographie, volkskundl.(Int) 2, 3 Bergwerk 1334, 1412, 1419, 1433 Bibliographie, volkskundl.(Int.) 4 Bergwerksbeheizung, Schneeberg 877 Bibliographie, volkskundl.(Österr.) 1 Bergwiesenhütten 1649 Bibliographie, Volksmusik 16 Berliner Mauer 440 Bibliothek, Benediktinerabtei 46 Bermann, Josef (1810-1886) 38 Bibliothek, bürgerliche 2764 Bernardi, Sergio 757 Bibliothek, rätoromanisch 36 Bernhard, Reinhard (1944-1989) 331 Bibliothek, Universität Innsbruck 261 Berufskennzeichen 1774 Bibliotheken, Verzeichnis 112 Berufstätigkeit, Frau 1111 Biedermann, Hans (1930-1989) 338 Besatzungszeit, Mühlviertel 645 Biedermeier, Frauen 1246 Beschneiden, Birken u. Weiden 880 Bienen 2162 Beschwörung 2316 Bienenaufwecken 2110 Besenbinden 1500 Bienensegen 2162 Besessenheit 2235 Bier 1816 Besiedlung 776 Bildarchiv 71 Besitzergeschichte 1206 Bildbuchenkapelle 1996 Besitzgrenze 2516 Bilddokumentation 2821 Bestattungssitte 2082 Bilddokumente 164 Besteck, volkstümliches 2039 Bilderalbum 1180 B esumimbüchse 1714 Bildforschung, XII.Int.Konferenz 1661 Bettlauber 1894 Bildforschung, IV.Int.Konferenz 146 236 Personen- u. Sachregister

Bildgebärde 2391 Bote, Lindauer 1573 Bildhauerei 1665 Bote, Mailänder 1573 Bildinterpretation 1165 Botenfuhrleute 1774 Bildplatte 474 Boxelen 887 Bildquelle 67, 69, 70, 71, 72, 73, 77, Brandkatastrophe 907 78, 100, 159, 204, 577, 828, 854, 1060, Brandopferplatz 1844 1333, 1658, 1664 Brandwirtschaft 1374 Bildquelle, alte 535, 559, 563, 567, Branntkalk 1467 568, 569, 570, 571, 572, 573, 583, 588, Branntwein 1816 592, 593, 598, 624, 625, 669, 679, 687, Branntweinpest 1266 708,719, 861,911, 1906 Brauch, akademischer 2505 Bildquelle, Bez. Amstetten 635 Brauch, Fronleichnam (Schwaz, T) Bildquelle, Film 1786 2103 Bildquelle, Fotografie 74, 75 Brauch, Samtal (I) 2092, 2093, 2094 Bildquelle, Salzburg 705 Brauch, Tirol 2802 Bildquelle, Wallfahrtsort 2337 Brauchforschung 2065 Bildschmuck 1651 Brauchtum 441, 618, 769, 776, 1002, Bildschnitzer, Familie 1678 1094, 1374, 1612, 2054, 2055, 2057, Bildsprache 2396 2058, 2064, 2065, 2066, 2091, 2110, Bildstock 486, 1965, 1971, 1973, 2162, 2262, 2936 1974, 2002, 2018, 2023, 2361 Brauchtum, Fotoquelle 642 Bildsymbolik 1731 Brauchtum, jüdisches 2084 Bildung, Arbeiterin 1534 Brauchtum, landwirt. 472 Bildungsanstalt, Militär 2213 Brauchtum, religiöses 774, 2338 Bildungswesen, 16.u.l7.Jh. (NÖ) 2437 Brauchtum, Salzburg 2133 Bildungswesen, Fulpmes 807 Brauchtum, Sprache 2838 Bildungswesen, österr. 1035 Brauchtum, städtisches 2139 Bildzeugnis, Ölgemälde 1165, 2176 Brauchtum, Tiroler 755, 2089 Bindertanz 2747 Brauchtum, volksmusikalisch 16 Biographie 362,2784 Brauchtumsforschung 152,2067 Biographie, Forschung 1224 Brauchtumspflege 467,701,1411, Bittgang, Rittner 881 2060, 2063, 2065, 2066 Bittgang, Thaur (Tirol) 2306 Brauchtumspflege, Chronik (Salzbg.) Blasmusik 2671, 2702, 2710, 2712 2135,2139 Blasmusik, hist. Entwicklung 2704 Brauchtumspflege, Tourismus 2070 Blasmusik, Salzburg 2709 Braudel, Fernand 493 Blasmusikkapelle, Jubiläum 2685, Braunkohlegebiet 1008 2686, 2704 Braunviehzuchtverband, Südtiroler Blechmusik 2708 2198 Bleistifterzeugung 1474 Brautkleid 1094,2076 Blockbau 1895, 1896 Brechlbad 2487 Blum, Karl (Papierfabrikant) 1492 Bregenzerwald 950 Blut Christi 2304 Bregenzerwälderbahn 1590 Blut, Hl. 2298 Breitpfeiler 1966 Blutschink 2560 Brennholz 1433 Blutwunder, Georgenberger 2326 Bresgen, Cesar 2683 Bockshörndln 887 Breves Notitiae 2514 Bodenleihe 2509 Brevimasse, Heilmittel 2480 Böhmerwald 986 Brezenball 2134 Böhmerwälder, Verband (Linz) 1197 Brief, Quelle 33 Böndl 1778 Briefmarke, Krippenmotiv 2428 Bote, Fussacher 1573 Briefmarke, Tiroler Motiv 1663 237 Brille 1780 Chorgesang 2590 Brot, Brauchtm 2069 Chorherrenstift, Wilten (T) 867 Brotbacken 239 Chorkultur, Kärnten 2624 Brücke 1941, 1958 Christbaum 2112 Brücke, Bühlerbrücke (V) 1957 Christentum, frühes 68, 2287 Brücke, Holz 1955 Christentum, Hygienevorschrift 2486 Brückenzoll 2544 Christherrechronik 2814 Brückner, Wolfgang 335 Christi Geburt 2367 Bruderschaft 1924,2304 Christianisierung 2232 Brunnemann, Jakob 2238 Christianisierung, Tirol 2359 Brunnen 853, 1713, 1951, 1952 Christus, gegeißelter 2267 Brunnen, heilige 2260 Christus, Seitenwunde 2304 Brutscher 1199 Chronologie 2464 Brutzer 1199 Commenda, Hans (1889-1989) 438, Buchbinderhandwerk 1499 1872 Buchdruck 2769 Computerkunst 396 Büchereiwesen 497, 1072 Computerunterstützte Volkskunde 483 Büchsenmacher, Ferlach (K) 1515 Conrad, Kurt - Aufsätze 1830 Burg, OÖ 1944 Cortelazzo, Manlio 2890 Burganlage 1947 Cuberth-Evangeliar 1637 Burgchronik 1945 Cultus 1014 Burgenland, Auflösung (193 8) 510 Burgenlandkroatisch 2883 Dach, Bau 1899,1914 Bürger, Linz 640 Dach, Form 1914 Bürger, Wien (19 Jh.) 1032 Dach, Konstruktionsausmittlung 890 Bürgerhaus 274, 1940 Dachau-Lied 2629 Bürgerhaus (18 Jh.) 1938 Dachsteinlied 2622 Bürgerhaus, Obdach 1934 Dämon 96 Bürgerhaus, Salzburg 1936 Dämon, Volkserzählung 2559 Bürgerkultur 1102 Dämonensagen 2792 Bürgertum 194, 1074, 1075, 1090, Dampfmaschine 1345, 1485 1218, 1226, 1331 De Clara, Bauerngeschlecht 1200, Bürgertum, Autobiographie 42 1202, 1203 Bürgertum, kleinstädtisches 613 De Clara, Jacobus 1201 Bürgertum, Mittelalter 2376 Dehio-Niederösterreich 543,562 Burgstaller Bauernkalender 2646 Demetz, Hans 2427 Burmeister, Karl Heinz 953 Demographie 923 Burschenbrauch 2187 Demographie, Monarchie 1788 Burschenschaft 2137, 2179, 2191 Demokratie, Südtirol 793 Burtscher 1199 Demokratiebewegung 1034 Butscher 1199 Demonstration 1718 Buttschardt 1199 Denkmal, Führer 543 Denkmal, Walther von der Vogelweide Camino 2297 2029, 2030 Carlen, Louis 378 Denkmalpflege 1514, 1885 Carolina, Musikinstrument 2721 Denkmalpflege, Südtirol 893 Casa Santa 2356 Denkmalschutz 1885 casesparse 1836 Der Schleier, Novelle 2774 Ceausescu, Nicolae (1918-19 ) 998 Deutsche im Ausland 455, 989 Chanukkiah 1722 Deutschhaus 835 Cholera, 19 Jh. 2474 Devotionalien 230 Chor 2590 DGV 129, 144, 1604 238 Personen- u. Sachregister Dialekt 2848, 2855, 2859 Dorfentwicklung 1833 Dialekt, Bairisch 2885 Dorferneuerung 1846, 1847, 1848, Dialekt, Burgenland 2873 1877, 1908 Dialekt, kroatischer 94 Dorfemeuerung, Niederösterreich 626 Dialekt, Piacentinisch 2888 Dörferzerstörung 998 Dialekt, Stadt Salzburg 2844 Dorfgeschichte 2761 Dialekt, Wörterbuch 2851, 2854, 2868, Dorfgeschichte, Gollnetschlag (CZ) 2881,2883 983 Dialekt-Lexikon, Wiener 99 Dorfkultur 1104, 1105, 1106, 1107, Dialektaufnahme 2863 1112 Dialektgebrauch, Südtirol 2833 Dorfleben, Bildquelle 502 Dialektologie 2830 Dorfmuseum Zwingendorf 309 Dialektologie, Oberösterreich 2886 Dorfordnung 787 Dialektologie, Tagungsbericht 2887 Dörrhütte 1925 Die Frau, Zeitschrift 1232 Drache, Volksglaube 2449 Diedamskopf, Vorarlberg 895 Drasche-Schlößl 972 Dienstbote 1302, 13 66, 1392, 1549 Drechsler, Gsies 878 Dienstboten, 18.u.l9.Jh. 1468 Drehhaspel 2400 Dienstboten, 19.u.20.Jh. 1464, 1484 Drehleier 2717 Dienstboten, Interview 1469 Dreifaltigkeit 2398 Dienstboten, ländliche 479, 1469 Dreigesang, Saalfeldner 2601 Dienstboten, städtische 1464, 1482 Dreigesicht 2398 Dienstbotenlieder 1496 Dreikönig 2062 Dienstbotenordnung 1548,2529 Dreikönigssingen 2120, 2131 Dienstbotenrecht 1496 Dreschgeräte 2049 Dienstbotenschule 1481 Drittes Reich, Benediktinerabtei 2323 Dienstmädchen 1111, 1475, 1488 Drittes Reich, Familie 1286 Dienstmädchen, Jahrhundertwende Drittes Reich, Frau 1286 1481 Drittes Reich, Wiener Film 2919 Dienstmädchen, Statistik 1481 Druckerei, erste nordtiroler 1452 Dienstvertrag (1550-1558) 889 Druckgeist 2313 Diözesanmuseum, Jubiläum 245 Drudenfuß 2455 Diözese Budweis (CZ) 1029 Druide 2276 Diözese Innsbruck 2343,2359 Dudelsack 2718 Diplomarbeit, Verzeichnis 24 Dirnböck, Jakob (1809-1861) 2622 Eberle, Geigenbauerfamilie 2714 Diskriminierung, Irre 1125 Eco, Umberto 2895 Dissertation, Verzeichnis 24, 30 Egg, Erich 325, 366, 420, 431 Dokumentarfilm, Analyse 2933 Egger, Josef (1839-1903) 389, 390 Dokumentarfilm, Umsiedlung 101 Ehe 1284 Dokumentationsstelle 103 Ehe, Gesinde 479 Dolomiten 1614,2955 Ehe, Wandel 1279 Dolomitenladiner 825,826 Ehrenzeichen 1727 Dolomitenladinisch 90,91 Ehrung, Zoll 880 Dolomitensagen 2766, 2801, 2807 Eibinghof 1839, 1901 Dominikalgut, Alltag 1054 Eigenname, Kartographie 2942 Dömötör, Tekla (1914-1987) 347 Eigentumsverhältnisse, bäuerliche 2512 Dona Folkloristika 147 Eingericht 230 Donauhandel 1582 Einhofform 1898 Doppelschmelzofen, Spätmittelalter Einsiedelei 2330,2333 1422 Eisenbahn 1583, 1587, 1590 Dorf, Besitzverhältnis 2511 Eisenbahn, Linz-Prag 1571 239 Eisenbahnerkrippe 2431 Erntearbeiter 52, 1551 Eisenbahngeschichte 1570 Erntebrauchtum 472,2062 Eisenerzeugung 1526 Erotik 213,2497 Eisengießerei 1466 Erste Republik, Arbeiter 1546 Eisenhandel 1477, 1505, 1625 Erste Republik, Arbeitslosigkeit 1541 Eisenopfer 2291 Erster Mai 1051, 2178, 2193 Eisenverarbeitung 1477, 1505 Erster Weltkrieg 994, 1330, 1610, Eiserner Vorhang, Ende 103 0 2777 Eisner, Karl 361 Erster Weltkrieg, Alltag 1066 Elefant, europäische Darstellung 1657 Erster Weltkrieg, Denkmal 2027 Elementargeist 96 Erster Weltkrieg, Ladiner 999 Elensohn, Johann Ferdinand Felix 2906 Erster Weltkrieg, Patriotismus 1057 Eliade, Mircea (1907-1986) 384 Erstkommunion 2055 Elisabeth, Erzherzogin von Österr. Erstkommunion, Kleidung 1766 1599 Erwachsenenbildung 497 Emailkunst 2388 Erwachsenenbildungsinst., jüdisches Emblem 1731 115 Emblem, Lexikon 93 Erzählforschung 2551,2754,2756, Emigranten, Salzburger (1732) 1166 2773, 2790, 2797, 2812 Emigration 285, 1171, 1173, 1183, Erzählgut 2800 1184, 1187, 1195, 1207, 1401 Erzähltradition, populäre 2774 Emigration, Vorarlberger (19 Jh.) 1175 Erzbergbau, Steiermark 1420 Emigration, Walser 1189 Erzfiihren 877 Empirische Kulturforschung 480 Erzherzog Johann (1782-1859) 77 Ems, Rudolf von (-1200-1254) 2814 Erzherzog Johann, Kochbuch 1799 Engel 2425 Erzherzog-Johann-Zeit 1767 Engel, Geschichten 2786 Erziehung, Nationalsozialismus 1297, Engel, Ikonographie 2399 1298 Enkulturation 1497 Erziehung, weibliche (NS-Zeit) 1242 Entlohnung 1319 Erziehungsanstalt, Militär 2213 Entnationalisierung, Slowenen 1127 Erziehungswesen 2929 Entwicklungshilfe 178 Eßbesteck, Ausstellungskatalog 1790 Epenillustration 1652 Essen u. Trinken, Gedichte 2566 Epitaph, Renaissance 1988 Essen, Kaiserzeit 1791 Erbabhandlung 37 Eßkultur 1821 Erbhof 1206, 1855, 2506 Esterhammer, Erbhof 1845 Erbhof Esterhammer 1845 Ethnien, Burgenland 508 Erbhoffeier 1988, Enns (OÖ) 1884 Ethnizität 1093 Erbhofgesetz, Kärntner 2542 Ethnogenese, Bayern 130, 1023 ErbhofVerleihung 1206 Ethnographia Pannonica 111, 979 Erbschaftssteuer, 19 Jh. 2513 Ethnographie, 13 Jh. 2462 Erdstall 1927 Ethnographisches Museum Kittsee Eremitage 2333 155, 200 Ergologie 482 Ethnologinnen, Berufsbild 490 Erinnerungsgegenstand 1224 Ethnomedizin 2471 Ernährung 618, 1433, 1789, 1806 Ethnozentrismus, Südtirol 793 Ernährung, bäuerliche (18.Jh.) 1807 Europagedanke 1050 Ernährung, Landarbeiter 1547 Euthanasie 1153 Ernährung, Monarchie 1788 Evangelisten, Vier 2397 Ernährung, Steiermark 1808 Exorzist, Johann Josef Gassner 2250 Erne, Familiengeschichte 1204 Exulanten 1165 Erntearbeit 2440 240 Personen- u. Sachregister

Fabelvölker 2462 Fas(t)nacht 2062, 2106, 2111,2113, Fabian, Ferdinand 1036 2115,2129 Fabrik 1345 Fas(t)nacht, Feuer 2095 Fabrik, Arbeitstag (19.Jh.) 1553 Fas(t)nacht, Masken 2088 Fabrikantenfamilie 1485 Fas(t)nacht, Requisite 2052 Fabrikarbeiter 1555 Fas(t)nacht, Spiel 2106 Fabrikarbeiter, Österr. (1870-1914) Fasching, Kärnten 2124 1554 F aschingsbrauch 2126 Fabrikarbeiterin 1252 Faschingsbrauch, das Mulln 2118 Fachgeschichte 86, 139, 448, 458, 468, Faschingsbrauch, Mulln 2119 478, 495 Faschingsbrauchtum, Slowenien 2121 Fachgeschichte, DDR 114 Fassadenmalerei 274, 1651, 1892 Fachgeschichte, NS-Zeit 446 Fassadenschmuck 1879 Fachgeschichte, Rheinland 452 Faßbinder 1509, 1523 F achgesellschaft 113 Faßmalerei 1682 F ahlgerechtigkeit 2513 Fast Food 1094 Fahne 2053 Fastenchristus 2391 Fahrendes Volk 850 Fastenkrippe 2421 Fährenrecht (=Fergenrecht) 2544 Fastentuch, Alpenraum 2404, 2405 Faksimile, Baltherus 2266 Fastentuch, Pfarrkirche Thaya 2393 Falger, Johann Anton (1791-1876) 747 Fastentuch, Südtirol 2403 Fallen 878 Fatimakapelle 1993 Fallmerayer, Jakob P. (1790-1861) Federkielstickerei 1712 359, 386, 2749 Feichtinger, Josef 2900 Familie 1278, 1282, 1284, 1289, 1324 Feichtnerin, Anna Maria (Heilerin) Familie, Alkoholismus 1281 2475 Familie, Arbeiter 1544 Feiertagschristus 2396,2400 Familie, bürgerliche 1111, 1285, 1825 Fel, Edit (1912-1988) 346 Familie, bürgerliche (19. Jh.) 1283 Felder, Franz Michael (1839-1869) Familie, Drittes Reich 1286 925, 939, 1155, 2750, 2753, 2761 Familie, Form 479 Felder, Kaspar 299 Familie, Mutterschaft 1285 Feldforschung 155, 458, 991, 2669 Familienbericht 1989 1282 Feldforschung, Südostkärnten 530 Familienchronik 1209, 1212, 1221 Feldkapelle 1971 Familienforschung 43, 479, 1205, Felsberger, Maria (1862-1953) 1276 1288, 1302 Felsbild 269, 1654, 1660, 2339 Familiengeschichte 1199, 1200, 1201, Felsbild, Österreich 1653 1202, 1203, 1210, 1213, 1214, 1215, Feminismus 1226, 1239, 1275 1219 Ferdinandeum, Tiroler Landesmuseum Familiengeschichte, Adel 2892 205, 301, 302 Familiengeschichte, Erne 1204 Fergenrecht (=Fährenrecht) 2544 Familiengeschichte, Graßmayr 1198 Ferien auf dem Bauernhof 1606 Familiengeschichte, jüdische 1211 Ferienclub 2228 Familiengeschichte, Theiner 1216 Feriendorf 1613 Familiennamen 2976 Fernsehen 2936 Familiennamen, Tirol 2975 Fernsehen, Serie 2917, 2928 Familiennamen, Trentiner 2979 Fertiger 1580 Familienstruktur, soziale 1288 F ertignahrung 1806 Fanderl, Wastl 367 Fest, höfisches 2140 Färberei 1494 Festkultur 968 Farbgrube 1427 Festschrift, E.Egg 366, 431 Farnkraut 2439 241 Festschrift, Heimatschutzver.Meran Flachsbau 1335, 1377, 1402 868 Flachsbreche 2400 Festschrift, Herbert Lager 2745 Flachstickerei 1671 Festschrift, L. Carlen 378 Flechtwerk 1922 Festschrift, L.Röhrich 395 Flexionsmorphologie, Verb 2885 Festschrift, M.Cortelazzo 2890 Floheier 1714 Festschrift, M.Hornung 2889 Flößer 1576, 1598 Festschrift, M.v.Lexer 432 Flüchtling 1184 Festschrift, O. Gschwantler 416 Flugaufnahme, Vorarlberg 929 Festschrift, Schützenkompanie Laag Flugblatt, religiöses 2823 2188 Flurbereinigung, Recht 2541 Festschrift, T.Gebhart 444 Flurdenkmal, NÖ 1999 Festschrift, V. Stadlmayer 759 Flurdenkmal, Pest 1962 Festspiel 1767,2077 Flurformen 1918 Festtagsgebäck 2056 Flurname 2940, 2953, 2965 Festumzug, Egg (V) 2141 Flurname, Radstadt 2970 Festzug, historischer 2164 Flurnamen, Hinterbregenzerwald 2968 Feuerbestattung 2246 Flurnamen, Lexikon 555 Feuerlöschordnung 787 Flurnamen, Wiener Raum 2964 Feuersegen 2316 Flußlandschaft 643 F euerspringen 2102 Flußschiffahrt 2544 Feuilleton, Volksleben 2061 Fo, Dario 2895 Fiala, Karl (1898-1986) 376 Fochler, Rudolf 352 Fidelishaupt 2282 Folklorismus 450, 1612, 1640, 1827, Fielhauer, Helmut P. (1937-1987) 364, 1882,2624 447, 1532 Forer, Valentin 2775 Film 101,159,2930 Förster 1376 Film, 60er Jahre 2920 Forstwesen 1379 Film, Arbeitstagung 119,133 Forstwirtschaft 860, 1389, 1407 Film, Ausstellung 2920 F ortschrittsdenken 1109 Film, Drittes Reich 2919 Foto-Anthropologie 2927 Film, Fremdenverkehrswerbung 2932 Fotoarchiv 100 Film, Österr. nach 1945 2934 Fotodokumente 830 Film, Scheibenschlagen 2923 Fotograf 70 Film, Sünde u. Strafe 2921 Fotograf, 19 Jh. 74 Film, Wochenschau 2933 Fotografie 67, 70, 72, 73, 76, 78, 79, Filmdokument 2924 159, 522, 800, 854, 1666 Filmproduktion 2923 Fotografie, Ausstellung 80 Finger, elfter 2555 Fotografie, Dokumentation 932, 1214 Fingerring 1784 Fotografie, Entwicklung 293 Finnegans Wake 937 Fotografie, frühe 74, 75 Finsterwalder, Karl 392 Fotografie, private 1667 Firmengeschichte 1449, 1450, 1451, Fotografie, Rezeption 1667 1458 Fotografiegeschichte, Ausstellung 293 Firmung 2055 Fragebogen, Mannhardt W. 472 Fischbach, Johann (1797-1871) 1662 Franken 1055 Fischer von Erlach (1656-1723) 1950 Franz-Michael-Felder-Medaille 3 54 Fischer, Rudolf (1922-1990) 385 Franziskanerkloster 206 Fischerei 860, 2051 Franziszeische Aufnahme 673 Fischerei, Gerät 2051 Französische Revolution 2299 Fischerei, Gerechtsame 1348 Frau, Alkoholismus 1266 Fitnesskultur 2214 Frau, Alltag (1945-1955) 1232 242 Personen- u. Sachregister

Frau, Arbeit 1258 Frauenffagen, Medienresonanz 1264 Frau, Berufstätigkeit 1250, 1269 Frauenkriminalität 1230 Frau, Biedermeier 1246 Frauenprobleme, Medienresonanz 1264 Frau, bürgerliche 1825 Frauentracht, Kärnten 1744 Frau, bürgerliche (19.Jh.) 1283 Frauenverein 1247 Frau, christl. Weltbild 1261 Frauenwahlrecht 123 5, 123 8 Frau, Diskriminierung 1223 Frauenzeitschrift 1270 Frau, Ethnologie 492 Frauenzeitschrift, 1918-1934 1261 Frau, Familie 1250, 1269 Freigut, Bregenzerwald 1404 Frau, Februar 1934 1257 Freilichtmuseum 165 Frau, frühe Neuzeit 1240 Freilichtmuseum Anzenaumühle (OÖ) Frau, Gewerkschaft 1254 239 Frau, Jahrhundertwende 1270 Freilichtmuseum, Europa 166 Frau, Kriminalstatistik (1932-3 7) 1273 Freilichtmuseum, Graz-Stübing 197, Frau, ländl. Alltag 1272 198, 2033 Frau, ländl.Lebenskonzept 530 Freilichtmuseum, Großgmain (S) 214 Frau, Lebensbeschreibung 1248 Freilichtmuseum, Maria Saal (K) 183, Frau, Mode (Jahrhundertwende) 1229 219, 220 Frau, Nachkriegszeit 1228, 1250, Freilichtmuseum, Niedersulz 243 1255, 1269 Freilichtmuseum, NÖ 217 Frau, Name 1258 Freilichtmuseum, Oberbayern 183, 320 Frau, Nationalsozialismus 1245, 1259, Freilichtspiele 2905 1286 Freimaurer 2192, 2327 Frau, polit. Gleichberechtigung 1235 Freistadt, königliche 1858 Frau, Politik 1263 Freitod, studentischer 1306 Frau, Psychologie 1251 Freiwald, Erinnerungsbuch 638 Frau, Recht 1236 Freizeit 769, 1063, 1096, 1301, 1592, Frau, rechtliche Stellung (V) 1267 2211,2223,2228 Frau, Rollenbild 1111, 1285, 1825 Freizeit, 18. Jahrhundert 2230 Frau, Selbstdarstellung 1248 Freizeit, Jahrhundertwende 2222 Frau, Sexualität 1258 Freizeit, Kino 2224 Frau, Spätmittelalter 32 Freizeitgesellschaft 1835 Frau, Sportmode (Jhdt.-Wende) 1762 Freizeitmode, Frau (Jhdt.-Wende) 1762 Frau, Sprichwort 2816 Fremdenfeindlichkeit 1559 Frau, Wiener Revolution 1848 1246 Fremdenverkehr 749, 932, 1098, 1389, Frauen, Wirtschaftswunder 1253 1604, 1605, 1608 Frauenarbeit 1237, 1252, 1562, 1826 Fremdenverkehr, Brauchtumspflege Frauenarbeit, Nachkriegszeit 1227 2070 Frauenarbeit, Nationalsozialismus 1227 Fremdenverkehr, Tirol 1609 Frauenbewegung 60, 408, 1079, 1239, Fremdenverkehrsströme 1607 1243, 1244, 1256, 1274 Fremdenverkehrswerbefilm, österr. Frauenbewegung, bürgerliche 1226 2932 Frauenbewegung, Chronik 1265 Fresken, romanische 1656 Frauenbewegung, Jahrhundertwende Friaulisch 2845, 2847, 2880 1226 Friedensbewegung 1244 Frauenbild 2787 Friedenslicht 2116 Frauenbild, Literatur 2772 Friedensvertrag 162 Frauenbild, Nationalsozialismus 1242 Friedhof 1968 Frauenbild, Sozialdemokratie 1260 Friedhof, Döblinger 2000 Frauenforschung 1233, 1249, 1275, Friedhof, jüdischer 612, 1987, 2001, 2787 2012 Frauenforschung, Univ. Innsbruck 109 Friedhof, Linz (OÖ) 1994 243 Friedhof, Rodaun 2010 Gassner, Johann Joseph (um 1750) Friedhof, Salzburg 2005 2250 Friedhofskultur 2368 Gastarbeit, Vorarlberg 1559 Friedrich II, Kaiser (1194-1250) 2086 Gastarbeiter (1870-1914) 1561 Frisur, Wälderin 1755 Gastarbeiter, Südtirol 1569 Frömmigkeit 158, 2234, 2267, 2317, Gastarbeiter, Vorarlberg( 1870-1918) 2339, 2343 1567 Frömmigkeit, barockzeitl. 2361 Gastarbeiter, Vorarlberg( 1870-1940) Frömmigkeit, mittelalterliche 2338 1558 Frömmigkeit, persönliche 2340 Gasthaus 1487, 1787 Frömmigkeit, Pharaonenzeit 2340 Gasthaus, Linz (OÖ) 685 Frömmigkeit, pietistische 2354 Gastronomie 1787 Frömmigkeit, Römerzeit 2341 Gattersäule 1966 Frömmigkeit, Spätmittelalter 2404 Gattihosenlaufen 2075 Fronleichnam, Brauchtum 2103 Gauermann, Friedrich (1807-1862) Fronleichnamsverehrung 2304 2176 Frontgebiet, Weltkrieg 1914-1918 994 Gaukler 2898 Frühe Neuzeit 1168, 2226 Gebet 2262 Frühe Neuzeit, Alltag u.Kultur 1045 Gebetbuch, spätbarockes 2826 Frühlingsbrauch 2100 Gebhard, Torsten 444, 1899 Frühmittelalter 915, 955, 2037, 2504, Gebietsname 503 2508, 2953 Gebrauchsmusik 2670 Frühmittelalter, Kirchen 2011 Geburt 1241,2055 Frühneuzeit-Studien 116 Geburtshilfe 1241 Frundsberg, Georg von 2172 Geburtsstatistik, Vorarlberg 923 Fuhrmannskittel 1774 Geburtstagsfeier 2074 Fuhrmannspeitsche 1774 Gedächtnis, kollektives 1533 Führungsschicht 2504 Gedenkj ahr 193 8/88 1046 Fuhrwerk 212 Gedenkstätte, religiöse 1974 Fünfziger Jahre 1082 Gedenkstein 2031 Fürfleck 1268 Gedichte, Essen u. Trinken 2566 Fürsorge 1315 Gefangenenlager 1312 Fürtuch 1777 Gefängnis 667 Fußball 2072 Gefängnis, Schlanders 877 Fußballspiel 2201 Gefängnislatrine 1695 Fußbekleidung, Männerstutzen 1739 Gefugeforschung 1914 Gegenreformation 882, 968, 2247, Gaismair, Erhard (um 1535) 891 2356 Gaismair, Michael (1490-1532) 775 Gegenwartsvolkskunde 1094, 1932 Gaismair-Tage 138 Geheimgesellschaft 2327 Galluskloster 941 Geige 2711 Gamsbart 1781 Geige, Volksmusik 2706 Ganther, Fabrikantenfamilie 1217 Geigenbauer 2714 Ganzer 1702 Geigenbaukunst 2714 Garderobe, Chronik 2035 Geisteskrankheit 2473 Garten 1870, 1953 Gelage, festliches 1821 Gartenkunst 1956 Geld, Geschichte 289, 1634, 2034 Gartenzwerge, Barocke 1950 Geldgeschäft 939 Gärtner, Theodor (1843-1925) 34 Gelegenheitsarbeit 1564, 1568 Gasbeleuchtung 1889 Gelegenheitslieder 2653 Gasmaske 2052 Gell, Paul (1919-1989) 1633 Gasser, L. 406 Gelöbnisspiel 2153 244 Personen- u. Sachregister

Gemanistik 2834 Gesellschaft f. Rechtl. Volkskunde 154 Gemeindejüdische 576,900 Gesellschaft f.Ethnogr. e.V., DDR 113 Gemeinde, ladinische 1004 Gesellschaftsentwicklung 1049 Gemeinde, Umbennenung 2948 Gesellschaftspolitik 343 Gemeindearchiv, Anras 783 Gesindeehe 479 Gemeindearchiv, Matrei i.Osttirol 782 Gesindegesetzgebung 2529 Gemeindechronik, jüdische (Tulln) 590 Gesindehaus 1893 Gemeindeforschung 771, 1027 Gesindewesen 1496 Gemeindetypisierung 749 Gespenster 1225 Gemeindevermittlungsgesetz, 1870 Gestus 1718 2507 Gesundheitsreform, Salzburg( 19.Jh.) Gemeindewohnung 2537 2494 Gemeindezeitung 912 Gesundheitswesen, Radstadt (S) 2501 Genozid, Sinti und Roma 1157 Getreideanbau, Stmk. 276 Geographie humaine 493 Getreidebeschaffung, Sterzing 885 Geographie, 13. Jh. 2462 Getreidekasten 1902, 1903 Geohistoire 493 Getreidespeicher 1922 Geologie, Kaisergebirge 791 Getzner & Mutter, Firmengeschichte Geologie, Kitzbüheler Horn 791 1449, 1450, 1451 Geologie, St. Johann i.T. 791 Gewalt, Alltag 1038 Georgica Curiosa 1368 Gewalt, Kulturindustrie 1038 Geramb, Viktor von (1884-1958) 399 Gewalt, Politik 1038 Gerät, Brandwirtschaft 1374 Gewerbe 742, 953, 1060, 1472, 1924, Gerät, Fischfang 2051 2169 Gerät, landwirtschaftliches 281, 1389, Gewerbeordnung, alte 2515 2046, 2049 Gewerke 1416 Gerät, Mundartwörter 2871 Gewerkschaft 1330, 1543 Gerät, Obstwirtschaft 286 Gewerkschaft, Frau 1254 Gerät, Weinbau 2047 Gewicht 1632 Geräteforschung 269, 480, 482 Giner, Künstlerfamilie 2406 Gerhaben 877 Glas, Weihwasserbehälter 2374 Gerichtsbarkeit 2538 Glasererzeugung 1708 Gerichtsbarkeit, alte 56, 2530 Glasgemälde, mittelalterliche 2364 Gerichtsprotokoll, 17. Jh. 2525 Glashüttenwesen 2528 Gerichtsprotokoll, Alberschwende Glasindustrie 1707, 1709 2527 Glasindustrie, OÖ,NÖ 2528 Gerichtsprotokoll, Sulzberg (V) 2526 Glasjösler, Hausname 2974 Gerichtsstein 2252 Glasmachergewerbe 2528 Germanenideologie, 12.Jh. bis heute Glaube, Schlaf 2456 1055 Glaubens-Zeugen 1967 Gesangverein, Jubiläum 2699 Glocke 2155 Geschichtsschreibung, französische 493 Glockengießer, Graßmayr 1198 Geschichtswerkstatt Leoben 1542 Glockenläuten 2154 Geschichtswissenschaft 72,73 Gmundner Keramik 1691 Geschirr 1688 Gnadenbild 2391 Geschlechterbeziehung, Ethnologie 492 Gnadenbild, Einsiedeln 2299 Geschlechterbeziehung, Ökonomie Gnadenbrunnen 2304 1280 Godenbüchsen 1680 Geschlechterrolle 1544 Goldast, Melchior (1578-1635) 2238 Geschlechterrolle, Frau 2787 Goldbergbau, Holzbedarf 1393 Geschlechterrolle, Mädchen 1091 Goldbergbau, Kärnten 1426 Gesellen 1168 Goldhaube 1773, 1778 245 Goldmacherei 882 Gruppe, religiöse 458 Golser, Anton (Faßmaler) 1682 Gschwantler, Otto 416 Görz, Grafen von 2510 Gschwantler-Krippe 2427 Göschl, Oskar (1919-1988) 350 Guarinoni, Hippolyt (1571-1654) 882, Goten 1055 888 Gottesbezeichnung 2831 Guckkastenmann 1460 Grab, Heiliges 2369, 2370, 2371 Guenther, Anton (1876-1937) 2583 Grabdenkmal 1963,2005 Güldenfluß 2168 Grabdenkmal, Tagung 2032 Gurke, Znaimer 1820 Grabinhalt 1732 Gurschier, Friedrich (Bildhauer) 1684 Grabkirche 2025 Gürtel, bäuerlicher 1776 Grabkreuz 2360, 2368, 2377 Gußeisentechnik 2377 Grabkreuz, Schmiedeeisen 1963 Güterbesitz 2510 Grabmal 1980 Güterverzeichnis, Salzburg (8.Jh.) Grabraub 2082 2514 Grabstein 1963, 1988 Gutsarbeiter 979, 1372, 1375, 1547, Grabstein, Mittelalter 2008 1550 Grall, Mirl 363 Gutswirtschaft 472, 979, 1020, 1372, Grander 19 66 1375, 1547, 1550, 1893 Grander-Hochzeit 2055 Grasei, Johann Georg (+1818) 629 Haartracht 1755 Grass, Nikolaus 418 Haartracht, bäuerliche 173 8 Graßmayr, Glockengießer 1198 Haartracht, Bregenzerwald 1760 Graswirtschaft 269 Habaner 2347 Gratulationskarte 2818 Haberlandt, Arthur (1889-1964) 446 Green, Julien 2754 Haferkost, Bregenzerwald 1815 Greiffenberg, Martin Rudolf 156 Haflinger 2445,2446 Grenze, Besitz 2516 Hafner 1512, 1702 Grenze, Burgenland-Ungarn 1003 Hafnerei 1524, 1525, 1688, 1689, 2166 Grenzöffnung 547 Hafnerei, Symposium 126 Grenzort 1052 Hafnerorte, Tirol 1512 Grenzstein 1966, 1981, 2252, 2534 Hafnerware, Weihwasserbehälter 2374 Grenzveränderung 1873 Hagiographie 441,486 Greußing, Josef (1844-1908) 2697 Hahnenkammrennen 2220 Grien, Franz (1897-1966) 229 Haiding, Karl 446 Grienberger, Arnold (um 1500) 1504 Hämatit 1427 Gries 1811 Hammer 1725 Grießmair, Hans 381 Hammerwerk 615, 1526 Großgrundbesitz 1020 Handarbeit 1675 Großstadt 1103, 1110, 1931, 1935 Handel 289, 742, 953, 1578 Grubenholz 1433 Handelshaus 1700 Grubenkraut 1785 Handelsweg, Böhmen 1589 Gruber, Franz Xaver (1787-1863) Handelsweg, Donau 1582 2573 Handke, Peter 2763, 2767 Grün, Florian P. 841 Händler, Tiroler 236, 741 Grundeigentum, Bauern 2512 Handschriftenkatalog 19 Gründerzeit 1552 Handschuh 1530 Gründerzeit, Weltausstellung 971 Handspindel 2400 Grundherrschaft 1020,2324 Handwerk 15, 212, 279, 742, 932, Gmndherrschaft, Fulpmes 2518 1060, 1098, 1514, 1523, 1529, 1546, Grundzusammenlegung, Recht 2541 1900, 2169 Grüne Haus 275 Handwerk, ausgestorbenes 1519 246 Personen- u. Sachregister

Handwerk, bäuerliches 1511 Hauseinrichtung, Rust (17. Jh.) 1920 Handwerk, Chronik (1194-1810) 1522 Häuserin, Nachlaß 881 Handwerk, F aßbinder 1509 Hausform 1898 Handwerk, Knopfmacher 1510 Hausforschung 43, 1830, 1916 Handwerk, Lexikon 98 Hausforschung, Burgenland 1897 Handwerk, Lingenau (V) 1507 Hausfrau 1280 Handwerk, Metalldrucker 1503 Hausfrau, bürgerliche 1231 Handwerk, Mittel-u. Südosteuropa Hausfrau, Freizeit 2224 1521 Hausfrau, Jahrhundertwende 1231 Handwerk, Zinngießer 1704 Hausgarten 1954 Handwerker 236, 1168 Hausgehilfengesetz 2529 Handwerker, Arbeitszeit 1501 Hausgewerbe 231,256 Handwerker, Mittelalter 1501 Haushalt, Wirtschaftswunder 1253 Handwerker, Neuzeit 1501 Haushaltsbücher 1218 Handwerker, Tiroler 741 Haushaltsgeräte 1826 Handwerkerkultur 1102 Haushaltsliste 1219 Handwerkerliteratur, 18.u.l9.Jh. 2547 Haushofer, Marlen (1920-1970) 413 Handwerksausstellung, Bregenzerwald Hausierer 1568, 1618, 1622, 1676 1518 Hausindustrie 231, 256, 1676 Handwerksbruderschaft 2167 Hauskapelle 851 Handwerkskunst 1514 Hauslandschaft 1838, 1839 Handwerksmuseum 224 Hausmarken, Kärnten 1904 Handwerksordnung (1697) 2167 Hausmusik, moderne 2680 Handwerksordnung, Hafner 2166 Hausmusik, Wiener 2680 Hanfbau 1402 Hausrat 37,2036 Hängende Stein 1597, 2563 Hausschatz, christlicher 2386 Hanswurst 877,2904 Haussprüche 1651 Hardtmuth, Joseph (1758-1816) 1474 Hauswirtschaft, Finanzierung 1234 Harmonika 2716 Hawel, Ferdinand, Wachtmeister 2779 Hartmann, sel. Bischof (-1090-1164) Hebamme 1241, 1276 2264 Hechel 2400 Hartmannsbrunnen 2264 Hecher, Anna 2778 Harzer 1361 Heereswesen 1727 Harzgewinnung 1361 Heidegger, Familienname 1205 Harzwerk, Piesting (NÖ) 579 Heilbad 2491,2492 Haßlwanter, Anton (1762-1830) 1599 Heiler 2477 Hauben 1744 Heilig Kreuz Kapelle (Feldkirch) 924 Hauben, Ausstellung (Salzburg 1990) Heiligblut 2298 1778 Heilige 548, 549, 2265, 2274 Hausarbeit 1111, 1826 Heilige Gräber, Tirol 2366 Hausarbeit, Ratgeber 1825 Heilige Stätten, Wien 1967 Hausbau 1080, 1896, 1914 Heiligenbilder 2387 Hausbau, Burgenland (18.u.l9Jh.) Heiligenverehrung 2231, 2264, 2276, 1907 2281, 2285, 2356 Hausbau, Kärnten 1902 Heiliges Grab, St.-Peter-Kirche 2370, Hausbuch, Stampfer M.E. (1679/94) 2371 1240 Heiliggrabkapelle 2267 Hauschlachtung 1786 Heiliggrabverehrung 2267,2273 Hauschronik 1214 Heilmittel 2479,2482 Hauschronik, Bludenz 908 Heilpflanzen 2469 Hauschronik, St.Gilgen/Strobl 711 Heilquellen 2491 Hauschronik, St Johann/T 792 Heilzauber 2459 247 Heimarbeit 1476 Heimatmuseum, Asparn/Zaya 264 Heimarbeit, textile 1562 Heimatmuseum, Egg (V) 257, 299 Heimarbeiterin 1252 Heimatmuseum, Mährisch-Schlesisches Heimat 473, 675, 1086, 1093, 1113 310 Heimat, Ausstellung 539 Heimatmuseum, Schwarzenberg (V) Heimat, Definition 1084 273 HeimatbegrifF, Anthologie 1084 Heimatpflege 1830 HeimatbegrifF, Forschung 1059 Heimatpflege, Chronik (Salzburg) 2135 HeimatbegrifF, Literatur 2763, 2771 Heimatpflege, Salzburg 698 HeimatbegrifF, Wandel 1068 Heimatpflege, Südtirol 838 Heimatbuch, Böhmerwald (Ö/CZ/D) Heimatpfleger, F.Koschier 382 988 Heimatroman 2760 Heimatbuch, Burgenland 519 Heimatroman, Experiment 2762 Heimatbuch, Gargellen (V) 956 Heimatschutzverein Meran 868 Heimatbuch, Gortipohl (V) 956 Heimatvertreibung 1165, 1184 Heimatbuch, Gunskirchen (O) 664 Heimatvertriebene 1177 Heimatbuch, Hallwang (S) 706 Heimatwerk 173 Heimatbuch, HeinzendorF (CZ) 1005 Heimindustrie 1476 Heimatbuch, Kleinwalsertal 909 Heirat 1271, 1287 Heimatbuch, Krumau (CZ) 984 Heiratsgut, Stiftung 2376 Heimatbuch, Obertilliach (T) 846 Heiratsverhalten, Arbeiter 1544 Heimatbuch, Ottensheim (OÖ) 648 Heizgerät 277 Heimatbuch, St.Gallenkirch (V) 956 Heizungsmuseum, Wien 277 Heimatbuch, St.Gilgen (S) 695 Heldin von Spinges 2028 Heimatbuch, Stubai (T) 848 Helmhard v.Hohberg, Wolf(1612-1688) Heimatbuch, Weinviertel (NÖ) 587 1368 Heimatbuch, Weißkirch (R) 992 Hemma von Gurk (~980-1045) 2289 Heimatdienst, Kärntner 2177 Herdgerät 193,2041 Heimatdienst, Oberstaufen (V) 935 Hermann-Ottö-Museum 484 Heimatfilm, Nationalsozialismus 2918 Herrgottschnitzer 2402 Heimatfilm, Österr. nach 1945 2934 Herrschaft, Legitimation 2532 Heimatforschung 476, 488, 498 Herrschaftsgeschichte 13 44 Heimatforschung, Dornbirn (V) 899 Herrschaftsinhaberinnen, 16 Jh. 831 Heimatforschung, Egg (V) 2141 Herrschaftswesen, Horn (N) 631 Heimatgeschichte, Pflege 467 Herschertod 2086 Heimathaus, Preen-Stube 670 Herz-Jesu-Bruderschaft 819 Heimatkunde, Forschung 13 Herz-Jesu-Verehrung 2285 Heimatkunde, Vorarlberg 932 Heu 2440 Heimatlied, Pustertal 2621 Heurechen 480 Heimatlied, Südtiroler 2626 Heurigenbusch 1720 Heimatliteratur (ab 1945) 2751, 2755 Heuschober 2050 Heimatliteratur, Anthologie 2752 Hexe 2235,2238 Heimatliteratur, Experiment 2767 Hexe, Symbolfigur 1243 Heimatliteratur, Gegenbild 2759 Hexenexamination 2250 Heimatliteratur, Jugendbuch 2772 Hexenglaube 2241 Heimatmuseum 180, 187, 229, 252, Hexenprozeß 2523 267, 1915 Hexenprozeß, 17 Jh. 2546 Heimatmuseum Imst 208 Hexenprozeß, Innsbrucker 882 Heimatmuseum Karneid (I) 322 Hexenprozeß, Niederösterreich 2535 Heimatmuseum Reutte 210, 265, 274 Hexenverfolgung 2524 Heimatmuseum Waidhofen/Thaya (N) Hexenverfolgung, Vorarlberg 2523 253 Hexerei 2314 248 Personen- u. Sachregister Heyl, Johann Adolf (1849-1927) 2802 Hochzeit 889, 1094, 2055, 2062, 2076, Himmelsboten 2425 2077, 2078, 2701 Hinterglasbild 1647 Hochzeit, kaiserliche 2079 Hinterglasmuseum, Sandl (OÖ) 203 Hochzeit, Sprichwort 2816 Hirsch, Volksglaube 2450 Hochzeit, Tanz 2728 Hirschberg, Walter 427 Hochzeitsbrauch, Schüssellaufen 2075 Hirtenbub 1380 Hochzeitsdecken 1671 Hirtenlied 2642,2643 Hochzeitslaufen 2075 Hirzinger, Veit (um 1550) 889 Hochzeitstracht 1743 Historikertag 495 Hoeniger, Karl Theodor 156 Historisches Museum d. Stadt Wien Hofchronik, St. Johann/T 792 213, 254, .1275 Höfer (Hafner) 1524 Historismus 1222 Hofer, Andreas (1767-1810) 766, 857 Hitlerjugend 1292, 1293, 1297 Hofform 1898 Hl. Adalbero (-1010-1090) 2279, 2286 Hofgeschichte 850, 853, 1206, 1210, Hl. Appollonia 2022 1913 Hl. Barbara (um 306) 2632 Hofgeschichte, Theiner 1216 Hl. Brigit (-453-523) 2276 Hofgesetz, Tiroler 2542 Hl. Cäcilia 2635 Höfler, Otto (1901-1987) 330 Hl. Damian 2275 Hofnamen, Eisacktal (I) 2947 Hl. Dismas 2356 Hofnamen, Tirol 2975 Hl. Eligius (-588-660) 2269 Hofrecht 2521 Hl. Erhard 2342 Hofzwerg 697 Hl. Fidelis (1578-1622) 2282 Holepfann 2095 Hl. Florian (gest. 304) 2287 Hollerbüchse 2719 Hl. Florian (um 304) 2270 Holunder, Heilrezept 881 Hl. Fridolin (7.Jhdt.) 2266 Holunder, Volksbotanik 2438 Hl. Jakob 2297 Holz 1304 Hl. Johannes Nepomuk (-1350-1393) Holz, Transport 1598 2270 Holz, Volkskunst 1683 Hl. Judas Thaddäus 2281 Holzbau 1896, 1902 Hl. Kolumban 2268 Holzbau, Kärnten 1922 Hl. Kosmas 2275 Holzbrücke, gedeckte 1955 Hl. Kümmernis 2356 Holzdecke 1937 Hl. Nikolaus (caAJhdt.) 2270, 2395 Holzmeister, Clemens (1886-1983) Hl. Nonnosus 2257 1928 Hl. Notburga (9./10.od. 13.Jhdt.) 2283 Holzmöbel 1904 Hl. Oswald (-604-642) 603 Holzpecher, Michael (16.Jhdt.) 1703 Hl. Patrick (5.Jhdt.) 2276 Holzschlägerung, (Mittelalter) 1393 Hl. Rainer, Viehpatron 2280 Holzschnitzerei 1676, 1681 Hl. Romedius 2271 Holztransport 1390, 1576, 1594 Hl. Theodul, Walserheiliger 2284 Holztrift 1598 Hl. Ulrich (890-973) 2261, 2270 Hormayr, Joseph Frh.v. (1781-1848) Hl. Vigilius 2025 342 Hl. Wolfgang (gest. 994) 2270, 2318 Hornung, Maria 20, 24, 327, 398, Hl. Zeno (7—371) 2022 2827, 2889 Höbarth-u.Madermuseum 241,271 Hornussen, Ballspiel 2201 Hocheitszeichen, Tirol 1728 Hotel 1487 Hochenegg, Hans 339, 341, 349, 374 Hotelarchitektur 1928 Hochmittelalter, Forschung 489 Huber, Mida (Mundartdichterin) 2770 Hochstift Augsburg 1344 Hubinger, Familiengenealogie 1207 Humboldt Universität 114 249 Hundstoa-Ranggeln, Sport 2205 Industrieliteratur, 18.u.l9.Jh. 2547 Hungerweg 801 Innovation 2097 Hupfauf, Ludwig (1881-1965) 2911 Innschiffahrt 1577 Huslig, Hugo Hptm. 50 Inschrift, Mühle (1720) 888 Hut 1775 Institut f. Gegenwartsvolkskunde 139, Hut, Schwammerlhut 1779 149 Hüter, Franz (Historiker) 348, 369, Institut f. Landeskunde, NÖ 151 412 Institut für Volkskunde, Wien 27 Hüter, Jakob (gest. 1536) 138, 2355 Institute, Verzeichnis 112 Hüterbub 1380 Instrumentalmusik 16 Huterische Brüder 2358 Intarsia 1890 Hüttenberger Reiftanz 2134 Integration (Trentiner) 1170 Hüttenwesen, Fachausdrücke 2894 Integration, Siebenbürger Sachsen Hüttrach 1480 1138 Hyalithglas 1707 Interkulturelles Lernen 496 Hygiene 1256, 1826, 2490 Internat, St.Georg/Fiecht 2156 Hygienevorschrift 2486 Inventar 37,2036 Investiturstreit 2279 Identität 1052 Irdenware 1696 Identität, ethnische 1118, 1150 Islam, Hygienevorschrift 2486 Identität, regionale 512, 517, 1080 IVB 1979/1980 3 Identität, sprachliche 2842 IVB 1981/1982 2 Identität, Volksgruppen 1158 IVB 1983/1984 4 Identitätskrise, Wiener 1047 Ideologie 1081 Jagd 306, 1076, 1077, 1347, 1349, Idylle 903 1350, 1352, 1355 Ikonographie 441, 486, 1658, 1664, Jagd, Ausstellung 1354 2090, 2113, 2361, 2388, 2390, 2391, Jagd, Hirsch 2450 2396, 2405, 2555 Jagd, Steinwild 1356 Ikonographie, politische 2399, 2532 Jagd, Tirol 810 Ikonologie 486 Jagdausrüstung 1350 Ilg, Karl 409 Jagdgeschichte 1353 Imbacher Gnadenmadonna 2300 Jagdhof, Adeliger 1358 Immigranten 1187 Jagdhornbläser 2720 Immigranten, Arbeitssituation 1196 Jagdliedsammlung 2647,2648 Immigranten, Lebenssituation 1196 Jagdmesser 2039 Immigranten, Nicht-EG-Bürger 1196 Jagdrecht 1350 In der Maur, Carl von (1852-1913) Jagdrecht, Steinbock 2520 1014 Jäger 1349 Indianer 2072 Jäger, Ausstellung 1354 Industrialisierung 128, 246, 614, 804, Jahresbrauchtum 1060, 2057, 2062 1109, 1325, 1336, 1459, 1555 Jahresbrauchtum, St.Johann/T 2071 Industrialisierung, Monarchie 1788 Jahreszeit 2569 Industrialisierung, OÖ 647 Jahreszeit, Lieder 2090 Industrie, Malthema 1664 Jahrhundertwende 78, 1079, 1274, Industriearbeiter 284, 1538, 1556, 1275 1929 Jahrhundertwende, Frau 1270 Industriearcheologie 1448 Jahrhundertwende, Mode 1769 Industriefotografie 67 Jahrmarkt 2939 Industriegeschichte 615, 1474 Jahrmarkt, Urfahr (OÖ) 1623, 1628 Industriegesellschaft 509, 1324 Jahrtag 2170 Industriekultur 471, 1095 Jakobiner 1034,2327 250 Personen- u. Sachregister

Jeans 1736 Jugend, Nationalsozialismus 1296, Jehova, Zeugen 819 1298 Jenseitsglaube, Stiftung 2248 Jugend, Politisierung (1.Republik) Jesuitenorden 2247 1303 Jesuitentheater 2896 Jugendforschung 1301 Jesus-Verehrung 230 Jugendkultur 1082, 1736, 2129, 2929 Jochbalkendach 1914 Jugendorganisationen (1 .Republik) Jodler 2570, 2600, 2650, 2652, 2654, 1303 2700 Jugendpolitik 1299 Johannisfeier 2104 Jugendpolitik (bis 1934) 1294 Jonke, Gert 2762 Jugendzeitschrift (1 .Republik) 1303 Joseph II., Kaiser (1741-1790) 840 Jung, Carl Gustav (1875-1961) 1251, Josephinische Pfarregulierung 528 1717 Josephinische Reform 1099 Jungbürgerbuch 823 Joyce, James (1882-1941) 937 Jungferng'läut 881 Jubiläum 398,752 Justizwesen, 16.u.l7.Jh Jubiläumsausstellung 315 631 Jubiläumsaustellung, Melk 1989 2336 Jubiläumsbaum 2143 Kachler Michael, Maler 885 Juden 39, 900, 969, 1162, 1182 Kaffeehaus 1487 Juden, Burgenland (vor 1938) 1148 Kaffeehaus, erstes (Bludenz) 1491 Juden, Geschichte 694 Kaffeehaus, Führer 1943 Juden, Geschichte (NÖ) 630 Kaffeehaus, Wiener 1042 Juden, Kärnten (NS-Zeit) 1160 Kaiser Ferdinand III 2533 Juden, Kultur (NÖ) 630 Kaiser Josef II., Krippe 2424 Juden, Lebensgeschichte 1220 Kaiser, Otto 2592 Juden, Lebensraum 124 Kaiserhof, Totenbrauchtum 2081 Juden, Österreich nach 1945 1117 Kaiserjubiläumsbaum 2143 Juden, Wien (1867-1914) 1151 Kaiserzeit, römische 1577 Juden, Zwangsarbeiter (Burgenland) Kalender 1631,2091 1320 Kalender, Bauernhof 1921 Judenfrevel 2813 Kalenderpraktik 2459 Judenfriedhof 2001 Kalenderwissenschaft 2464 Judenfriedhof, Safov/Schaffa (CZ) Kalkbrennen 1467 1987 Kalkbrennen, Kärnten 1479 Judengemeinde, Hohenems (19.Jh.) Kalkofen 1467, 1479 951 Kalligraphie, volkstümliche 1715 Judenpolitik, Mittelalter 1140 Kalßl-Krippe, Bad Ischl (OÖ) 2413 Judenpolitik, Vorarlberg 1120 Kalvarienberg 1969, 1970, 2024 Judenschicksal, Amstetten 1128 Kalvarienberg, Arzl (T) 864 Judentum 1060, 1176, 1187, 1572 Kammacher, Werkzeug 1476 Judentum, Hygienevorschrift 2486 Kammerstein, Burg 1945 Judenverfolgung 1124 Kammerzwerg 697 Jüdische Gemeinde, Ausstellung 1134 Kampflied 2627 Jüdische Gemeinde, Hohenems 900 Kanzel, Kirche 2384 Jüdische Gemeinde, Neulengbach (NÖ) Kapelle 322, 924, 1959, 1966, 1974, 1145 1979, 1983, 1996, 2002, 2003, 2013, Jüdische Gemeinde, Oberwart (B) 1159 2285 Jüdische Gemeinde, Tulln 1134 Kapelle, Altöttinger 1961 Jugend 1080,2179 Kapelle, B ezau (V) 2014 Jugend, Arbeiter 1544 Kapelle, Pfutzental (V) 2017 Jugend, ländliche 1301 Kapelle, Schwarzenberg (V) 1993 251 Kapelle, St.Anna a.d.Felde (V) 1976 Keramikforschung 126 Kapelle, St.Georgs- (Wels, OÖ) 1964 Keramikforschung, 23 .Int. Symposium Kapelle, St.Wendelin (V) 1991 127 Kappelle 1984 Keramikfund 157, 1687, 1695, 1698, Kapuziner 2332,2891 1700 Kapuzinerkloster, Radstadt 2332 Kerbschnitzen, Ausstellung 1685 Karadzic, Vuk Stefanovic(l 787-1864) Kesselbraun 1427 137 Kette, Aberglauben 876 Karfreitagsprozession 2899 Kettenspiel 2216 Karikatur 2925 Ketzer 2358 Karl V., Kaiser (1500-1558) 2086 Kinder-Schutzengel 2255 Karlbad 2493 Kinderarbeit 1337, 1562 Karner 859 Kinderarbeit, Oberbayern 1566 Karner, Perchtoldsdorf 1983 Kindergesindemärkte 1566 Karneval 2106,2132 Kindeijahre 2775 Kärntner Heimatdienst 2177 Kinderleben, 19. Jh. 1566 Kärntner Landsmannschaft 2184 Kinderlied 2815 Kärntner Slowenen 2624 Kinderreim 2815 Kärntner-Anzug 1756 Kinderspiel 2210, 2217, 2218, 2815 Karpatendeutsche 1144 Kinderspiele, alte (Salzburg) 2204 Karpatendeutsche Landsmannschaft Kinderspielzeug 1304,2719 2186 Kinderweltmuseum, Schloß Walchen,OÖ Karriere, Männer 1280 192 Kartause, Gaming 621 Kindheit, Arbeiter 1546 Kartoffel 1394 Kindheit, bürgerliche 1302 Kartographie 82, 84, 86, 88, 135, 136, Kindheit, Zwischenkriegszeit 1295 495 Kindheitserinnerungen 2255 Kartographie, Ausstellung 85 Kindl-Verehrung 230 Kartographie, Namen 2942 Kino 2224 Karwochenbrauch 2097 Kirche, Ampass (T) 1975 Karwochenliturgie 2369 Kirche, Baumeister 1990 Käse, Handelsware 1853 Kirche, Bizau (V) 2016 Käsehandel 298, 1626 Kirche, Freinbergkirche (Linz, OÖ) Kaserne, Chronik 753 2285 Käsgrafen 258 Kirche, Schnepfau (V) 1992 Kassettendecke, Spätrenaissance 1937 Kirche, Vorarlberg 2011 Kaswurmbauer, Nachlaß 2574 Kirchenbrauch, kroatischer 2059 Kataster, Franziszeische 673 Kirchenchor, 400jahr-Jubiläum 2593 Katholische Blätter aus Tirol 2362 Kirchenchronik, Altmannsdorf (W) 603 Katholizismus 2231 Kirchenchronik, Fulpmes (T) 815 Katholizismus, Burgenland 2239 Kirchenchronik, Hl.Katharina/Stainz Kaufhaus 1618 1989 Kegelspiel 2208 Kirchenchronik, Maria-Grün (W) 2009 Kellergasse 558 Kirchenchronik, St.Johann/T 819 Kellerwirtschaft 286 Kirchendarstellung, Vorarlberg 2015 Keramik 1689, 1696, 1697, 1699, Kirchengeschichte 2247 2166, 2457 Kirchenglocke, Fulpmes (T) 2382 Keramik, Barock 157 Kirchenglocke, St. Georgenberg (T) Keramik, frühe Neuzeit 157 2380 Keramik, Gmundner 1691, 1693, 1694 Kirchenkanzel 2384 Keramik, mittelalterliche 1701 Kirchenkrippe 2419,2432 Keramik, Symposium 157 Kirchenmusik 2633,2635 252 Personen- u. Sachregister

Kirchenmusikverband 2589 Kochbuch, Steiermark 1805 Kirchenrechnung, Fulpmes (T) 2379 Kochbuch, Südtirol 1797 Kirchenschatz 55 Kochbuch, Vorarlberg 1801 Kirchgang 2262 Kochbuch, Wiener Kaiserreich 1802 Kirchtürme 760 Kochen 1804 Kirchturmknaufurkunde 51 Kochrezept, Bozen 1796 Kirtag 2137, 2147, 2148 Kochrezept, Innfluß 1804 Kirtagsbrauch 2149 Kochrezept, Kaiserzeit 1791 Kitsch 1639, 1644 Kochrezept, koscheres 1798 Klassenbewußtsein 1533 Köfinger, Karl (Filmproduzent) 2932 Kleidung 247, 1256, 1672, 1733, 1736, Kogler, Peter 396 1763,2183 Kohl, Franz Friedrich (1851-1924) Kleidung (1815-1914) 1768 2757 Kleidung, Erstkommunion 1766 Kohlebergbau 1441, 1443 Kleidung, soz. Unterschicht 1768 Kohlenmeiler 1526 Klein, Elias (19 Jhdt.) 2662 Kohletransport 1443 Kleinadel, Sozialgeschichte 1307 Koller, Peter 406 Kleindenkmal 1979 Kollerhandel 523 Kleindenkmal, Ottensheim (OÖ) 1982 Kollreider, Franz 426 Kleindenkmal, religiöses 548, 549 Komm. f. Arbeiterkultur 1532 Kleinhans, Franz (1699-1776) 1990 Kommunikation 1931,2212 Kleinheit 903 Konflikt, ethnischer 1121 Klezmer 2579 Königsgut, Merowingisches 1829 Klingenschmied, Johann 2911 Konsum 1063 Klöppelspitzen 1528 Konsumgenossenschaft 1234 Kloster Engelberg 1891 Konsumverhalten 1218, 1234 Kloster Lambach, OÖ 2325 Konviktschule, Fiecht 2159 Kloster Maria Einsiedeln 1891 Konzentrationslager, Dachau 1069, Kloster St.Georgenberg-Fiecht 2310 2629 Kloster Wessobrunn 1019 Kopfbekleidung, Schwammerlhut 1779 Klosterapotheke 2468 Kopfgeld, Tiere 890 Klostergeschichte, Wilten (T) 867 Kopftuch 1744 Klosterleben 2328,2818 Kornberger, von (Familie) 1209 Klosterschule 1091 Körperbewußtsein 1736,2214 Knabenbrauchtum 2179 Körperfeindlichkeit 2231 Knappen, Tracht 1761 Körperlichkeit 213, 1096, 1256, 1718, Knappenaufstand 734 2496 Knappentanz 2165 Körpersprache 1718 Knappentod 2168 Koschier, Franz 351, 362, 382, 433, Knecht, Gutshof 979 434 Knechtenhaus 1893 Kosmetik 1736 Kneipp, Sebastian (1821-1897) 2465 Kössner, Hermann 2653 Knödel 1794 Kostümkunde 1763 Knopf 1459, 1783 Krämer 1726 Knopf, Reinhold 454 Krammer, Leopold 281 Knopfmacher 1510, 1783 Krankheitspatrone 2275 Koch, Joseph Anton (1768-1839) 1655 Kraus-Kassegg, Elisabeth(1898-1989) Kochbuch 1794, 1804 415 Kochbuch, altes 1803 Krauss, Friedrich S. (1859-1938) 28, Kochbuch, antikes 1793 332, 377, 2499 Kochbuch, Erzherzog Johann 1799 Kräuterweihe 2062 Kochbuch, Kroatien 1805 Krautgruben 1785 253 Krawatte, Beerdigungshutschmuck 880 Kultbild 2113 Kresz, Maria (1919-1989) 358 Kultbild, verletztes 2391 Kretin 722 Kultgeschichte 441 Kretzenbacher, Leopold 18, 340 Kultphänomen 2253 Kreuz 1984 Kultspiel, religiöses 2142 Kreuz, christl. Symbol 2368 Kultstätte 2254 Kreuz, Grabschmuck 2360 Kultstein 2252 Kreuzsäule 1966 Kultur 1113 Kreuzstich, Stickerei 1673, 2375 Kultur, Erotik 2497 Kreuzstichmotive 1668 Kultur, jüdische (1860-193 8) 1060 Krieg 2535 Kultur, materielle, Mittelalter 491 Kriegerdenkmal 2027 Kultur, österreichisch-jüdische 1073 Kriegsaufzeichnungen 2782 Kulturarbeit 2063 Kriegsfolgen 833 Kulturarbeit, regionale 507 Kriegsgefangenenlager, Freistadt 13 09 KulturbegrifF 1040 Kriegsgefangenschaft 1036, 1069, Kulturbewußtsein 1103 1312 Kulturdenkmal 542 Kriegsheimkehrer 1277 Kulturfilm, österr. 2932 Kriegsschäden 842 Kulturforschung 465 Kriegstagebuch, 1914 50 Kulturflihrer, Steyr 643 Kriminalfall, Sulzberg (19 Jh.) 943 Kulturflihrer, Trentino 836 Kriminalstatistik, Frauen (1932-37) Kulturflihrer, Waldviertel 602 1273 Kulturgeschichte 76 Krippe, Moserische 2411 Kulturindustrie 1645 Krippe, Papier 2401 Kulturinitiative Kamptal (NÖ) 586 Krippe, Salzkammergut 2422 Kulturkommission 156 Krippe, Schnalser 2407 Kulturlexikon, Wien 92 Krippe, Traismauer (N) 2434 Kulturpark, Kamptal (N) 1871 Krippenausstellung 2433 Kulturpartnerschaft 1070 Krippenbauer 2429 Kulturphilosophie 1327 Krippenbauer, Inzing (T) 2420 Kulturpolitik 1033, 1041 Krippenfiguren 2412 Kulturpolitik, Slowenen (K) 2913 Krippengeschichten 2411 Kulturpraxis, Slowenen (K) 2913 Krippenlied 2642,2643 Kulturraum - Mitteleuropa 439 Krippenschnitzer 2406, 2410, 2430 Kulturschock 1101 Krippenspiel, Bad Ischl (OÖ) 2117 Kulturstätten 809 Kroaten, Burgenland 1122,1150 Kulturverband, slowenisch-christl. Kroaten, Burgenland (NS-Zeit) 1130 1126 Kroatenkrönchen 230 Kulturvermittlung 1563 Kroatisch 2869 Kulturwandel 451 Kroatisch, Dialekt 94 Kulturwandel, ländl. Bereich (NÖ) 586 Kropf 722 Kumpf 2048 Krösbacher, Familie (Musiker) 2673 Kunst, kirchliche 2002 Krösenbüchsen 1680 Kunst, profane 2002 Krösendosen 230 Kunst, sakrale 2364, 2387 Kruzifix 2402 Kunstbegriff 1645 Küche, koschere 1798 Kunstdenkmäler 716 Küche, Steiermark 1808 Kunstfuhrer 543 Küche, Trentiner 1792 Kunstgeschichte 1664, 1780 Küchengerät 193,2041 Kunstgewerbe 1676,2043 Kult 2312 Kunsthandwerk 194 KULT-H.IR.BSCHT '89 2253 Kunsthandwerk, regionales 1636 254 Personen- u. Sachregister

Kunsthandwerk, Steinbockhorn 308, Landesgeschichte 369, 866, 901, 955, 1716 985, 1022, 2276 Kunstkeramik 1692 Landesgeschichte, Film 2933 Künstler, Tiroler 741 Landesgeschichte, Steiermark 734 Kunstlexikon, Wien 92 Landesgeschichte, Tirol 390, 768 Kunstmärchen 2788 Landeshistoriker 410 Kunstpädagogik 471 Landeshymne, steirische 2622 Kunstprovinz, insulare 1637 Landeskunde 369 Kunsttischler 1679 Landeskunde, Burgenland 84, 86 Kunsttopographie 562 Landeskunde, Oberösterreich 686 Kupferbergbau 1418 Landeskunde, Verein f. (NÖ) 105 Kurenti 2121 Landeskunde, Vorarlberg 953 Kurort 733 Landeskundliches Museum, Tiroler 232 Kurort, Jubiläum 2488 Landesmonogr., Salzburg 699, 700 Kurpfuscherei 2475 Landesmuseum f. Arbeit u. Technik Kurrenzbuch, St. Georgen b.Eisenstadt 321 58 Landesmuseum Ferdinandeum, Tiroler Kutscher 1599 233, 240, 288 Landesmuseum, Burgenland 263 Labor 2457 Landesmuseum, Kärnten 244 Lachen 2895 Landesmuseum, Niederösterreich 250 Ladenschlange 1723, 1726 Landessaustellung, NÖ (Konzepte) 175 Ladiner, Erster Weltkrieg 999 Landeswappen, Tirol 1728 Ladiner, Gadertaler 2293 Landflucht 905, 1033 Ladiner, Mundart 2862 Landgericht, Meran (1468-1471) 812 Ladinisch 2834,2867 Landhebamme 1241 Ladstätter, Josef 800 Landkommende 835 Lager, Herbert 2745 Ländler 2727 Laienspiel 262,2912 Landler 2735 Laienspiel, Slowenen (K) 2913 Landler, Siebenbürgen 1192 Laientheater 2909,2911 Landschaftsbeschreibung 501,726, Laientheater, Tiroler Unterland 2916 794, 997, 1837 Laimer, Petrus (um 1550) 889 Landschaftsbeschreibung, Kamptal Laizismus 2249 1871 Landarbeiter 52 Landschaftsbeschreibung, Lavanttal Landarbeiterordnung 2529 537 Landbevölkerung, Identität 1033 Landschaftsbeschreibung, Literatur Landesausstellung 1987, OÖ 246 2548 Landesausstellung 1989, NÖ 284 Landschaftsbeschreibung, Osttirol 806 Landesausstellung 1989, Tirol 207, Landschaftsbeschreibung, Steiermark 236, 303, 741 731 Landesausstellung 1990, OÖ 2459 Landschaftsbeschreibung, Wachau 601 Landesausstellung 1990, Steiermark Landsknecht 2172 291, 1395 Landtafel, Oberösterreich 59 Landesausstellung 1990, Tirol 206, Landwirtschaft 618, 716, 723, 860, 234, 248,304,312 1014, 1394 Landesausstellung 1991, Vorarlberg Landwirtschaft, Adel (18.Jh.) 1371 Landwirtschaft, alternative 1098 Landesaustellung,1733 NÖ 615 Landwirtschaft, Techniken 181 Landeschronik, NÖ 584 Landwirtschaftsgeschichte 1368 Landeschronik, OÖ 656 Landwirtschaftsmuseum, privates 281 Landesfest, Salzburger 701 Lanz, Katharina (1777-1854) 2028 255 Lärminstrument 2719 Lexer, Matthias v. (1830-1892) 432 Lasso, Orlando di (1532-1594) 1703 Licht 1724,2436 Latrine 1695 Licht, Gas 1889 Laubriese 1894 Lichtbrauchtum 2128 Läuten, Brauch 2154 Liebe 1271, 1290, 1291, 2062 Lautenmacher 2714 Liebe, Sprichwort 2816 Lawrence, David Herbert (1885-1930) Liebeszauber, römischer 2315 858 Liebeszeichen 1720 Leben, bürgerliches 278 Lied, Barbarafeier 2632 Lebensbild 1276 Lied, Bergleute 2645 Lebensbrauchtum 1060,2062 Lied, geistliches 2823 Lebenserinnerung 362 Lied, historisches 2758 Lebensform, alternative 1098 Lied, Jahreszeiten 2090 Lebensform, Mitteleuropa 1056 Lied, Kategorisierung 2581 Lebensgemeinschaft 1284 Lied, Publizistik 2758 Lebensgeschichte 1062, 1069, 1308, Liederbuch 2601,2608 2778, 2784 Liedersammlung, Donau 2618 Lebensgeschichte, Arbeiterin 1539 Liedersammlung, Liesertal 2616, 2617 Lebensgeschichte, Bergbäuerin 1387 Liedersammlung, Lorenz Riegler 2619 Lebensgeschichte, Juden 1220 Liedersammlung, Obersteiermark 2619 Lebenskonzept, Frau 530 Liedersammlung, Slowenische 2607 Lebenspraxis, bürgerliche 1043 Liedersammlung, Steiermark 2609, Lebensraum, Recht 2543 2611,2613, 2614 Lebensreform 1043 Liedersammlung, Tirol 2580, 2757 Lebensstil 1108, 1218 Liedersammlung, Wien 2615 Lebensverhältnisse, Bauern 1389 Liedforschung 2577 Lebensweise 580,619 Liedgattung 2581 Lebensweise, 16.u.l7.Jh. (NÖ) 599 Liedtexte 2131 Lebenswelt, Bergbauer 1365 Liedtradition 2584 Lebenswelt, bergbäuerliche 1405 Liedüberlieferung 2605 Lebenswelt, Waldviertel 1500-1700 Lienzer Klause 863 278 Linguistik 149 Legende 441, 2113, 2276, 2555, 2560 Linzer Goldhaube 1773 Lehmbau 1876 Literarische Quelle 1388 Lehrbuch, Volkskunde 481 Literatur 2754,2773 Lehrerin, Autobiographie 1328 Literatur, 1934-1938 1067 Leibesübung, Militär 2213 Literatur, Bez.Amstetten 557 Leibesübung, Nationalsozialismus 1292 Literatur, das Bauernbild in der 2556, Leibzoll 1572 2557, 2558 Leichenbestattergewerbe 1461 Literatur, Heimat (ab 1945) 2751, Leiden-Christi-Singen, Osterbrauch 2755 2099 Literatur, HeimatbegrifF 2771 Leinenproduktion 1672 Literatur, Landschaftsbeschreibung Leinwandfabrik 1334 2548 Leischner, Hubert 854 Literatur, populäre 2558 Leitenpflug 269 Literatur, Vormärz 2765 Leitenstorffer, Franz A. (18 Jhdt.) 1648 Literatur, Zwischenkriegszeit 2568 Lendl, Egon (1906-1989) 345 Literaturmotiv, Hängende Stein 2563 Leobbo, Stubenlicht 2045 Literaturmotiv, Meran 2550 Leserforschung 2547 Literaturrezeption 2750 Lesestofforschung 2547 Lithographie 1659 Lex Romana Curiensis 901 Liturgie 2155 256 Personen- u. Sachregister Liturgie, Karwoche 2369 Mardi Gras 2072 Lloyd, österreichische 1601 Maresch, Gerhard (1939-1989) 329 Loder, Matthäus (1781-1828) 77 Maria in der Gruft 2356 Löffel 2039 Maria Steinwurf 2391 Lohnverteilung 1319 Maria Theresia, Kaiserin(1717-1780) Lörgetbohren 876 2079 Lugmayer, Karl 371 Maria-Geburt-Prozession 2277 Lumpenbutte 2134 Maria-Grün 2009 Lutz, Hans 2610 Mariahilf-Bild 230 Marianischer Birnbaum 2309 Mädchenblatt 2935 Marienberg, Kloster 2335 Mädchenerziehung 1091 Marienbildnisse 2390 Madonna im Ährenkleid 2394 Marienkrönung, Ikonographie 2532 Magd 1366 Marienlegende 2555 Magdalensberg 1699, 1883 Marienlied 2630,2634 Magie 2312, 2316, 2454, 2459, 2535 Marienverehrung 2317, 2423 Magyar Neprajzi Tärsasäg 118 Marienwallfahrt 2300, 2301, 2318 Magyarok Istene 2831 Marienwallfahrtsstätte 1996 Mahnbild 2396 Mark-Krippe 2427 Mahnbild, Spätmittelalter 2391 Markt 1624,2939 Mahrt 2793 Markt, Braunau/Inn (OÖ) 1617 Mahrtenehe 2793 Markt, Funktion 1620 Mai, Erster 2551 Markt, Kommunikation 1620 Mai, Wilhelm 156 Markt, Linz (OÖ) 1616 Maibaum 2100,2101 Markt, Urfahr (OÖ) 1623 Maibaumstehlen 2096 Marktflecken 1859 Maifeier 2178 Marktort, Struktur u. Gestalt 1880 Maipfeiferl 2719 Marktsäulen 2536 Maisanbau 1408 Marktwesen 289, 1620 Majolikafabrik 1686 Marmortransport, nach Innsbruck 886 Maler, Außerfern 1648 Marterl 1973, 1979, 2002, 2023 Maler-Familie 1678 Martinikapelle, Perchtoldsdorf 1983 Malerei 1655, 1664 Maschinensturm 1326 Malschule, Fiechter 2401 Masken 2052, 2088, 2129 Männer, Karriere 1280 Masken, Karneval 2132 Männerarbeit 1712 Massenkultur 1645, 2917, 2928 Männerchorbuch, Anderluh 2600 Massenmedien 2812,2925,2929,2931 Männerschürze 1777 Massenware 1665 Männerstutzen 1739 Maßsystem 1630 Mannhardt, Wilhelm (1831-1880) 472 Materialist 1726 Mantl, Heinz A.E. (1921 -1989) 414, Materielle Kultur, Mittelalter 2372 435 Matrikelbücher 774 Märchen 2754, 2787, 2790 Matriken 49 Märchen, Attersee (OÖ) 2810 Matrikenbuch, Braz (1631 -1760) 940 Märchen, Entwicklung 2788 Matthias-von-Lexer-Symposion 148 Märchen, Sexualität 2554 Maueröffnung 440 Märchen, Tod 2791 Mauls, Namendeutung 876 Märchenerzähler 2790 Maultasch, Margarethe (1318-1369) Märchenkongreß 1989, internat. 2791 2797 Marchfeldkroaten 2980 Maultrommel, Erzeugung 2723 Marchfeldmuseum, Weikendorf (NÖ) Maurer 1513 229 Mautner Markhof, Adolf I. 1536 257 Maximilian I., Kaiser (1459-1519) Militär, Erziehungsanstalt 2213 2086 Militär, Sport 2213 Mayreder, Rosa (1858-1938) 408, Minderheit 1119, 1132, 1133, 1139 1275 Minderheit, Diskriminierung 1131 Medien, Bauerndarstellung 1087 Minderheit, ethnische 1126,1129, Medien, NS-Zeit 2922 1131, 1144, 1149, 1150 Medizin, Musik 2695 Minderheit, Großstadt 1182 Medizin, Schlaf 2456 Minderheit, Irre 1125 Medizingeschichte 2468 Minderheit, Kroaten 1122 Mehrstimmigkeit 2676 Minderheit, Kroaten (NS-Zeit) 1130 Meichelböck, Johann F.v.(1695-1746) Minderheit, Ladiner 999 697 Minderheit, nationale 998 Meierei 1372 Minderheit, NS-Zeit 1142 Meierhof 1375, 1893 Minderheit, religiöse 1060, 1151, 1176, Melanzhof 877 1187,1572 Melk, Stift 295 Minderheit, Slowaken (193 8/3 9) 1137 Menghin, Osmund (1920-1989) 430 Minderheit, slowenische 1115 Menghin, Oswald (1888-1973) 388 Minderheit, sprachliche 1169, 1174, Menhir 883,2252 2842, 2845, 2846, 2869 Menora 1722 Minderheit, Tschechen (1938/39) 1137 Menschentypen 1088 Minderheit, Ungarn (193 8) 1116 Mentalität, Kärntner 1088 Minderheit, Verfolgung 1153, 1154 Mentalität, Vorarlberger 903 Minderheit, Widerstand 1154 Merbod, Sel. 2020, 2021 Minderheit, Zigeuner 1172 Merbodkapelle, Alberschwende 2020, Minderheitenpolitik, Burgenland 1146 2021 Mirabellgarten 1950 Merkle, Meinrad 953 Mirakelbuch 2309, 2318 Messer 2039 Mirakeldarstellung 2289 Messererwappen 2804 Mirakelforschung 487 Messingbearbeitung 667 Missionar, F.Schwenninger 2363 Messingerzeugung, Tirol 1478 Missionar, Rupert Bücher 48 Meßwein 1810 Missionierung, Berichterstattung 2362 Mesusa 1722 Mittelalter 630, 1022, 1342, 1348, Met 1816 1525, 1658, 1697, 1701, 1924, 2338, Metall, Weihwasserbehälter 2374 2490, 2814, 2895 Metallbearbeitung 1665 Mittelalter, Alltag u.Kultur 1045 Metalldrucker, Handwerk 1503 Mittelalter, Alltagsgeschichte 1044 Metallindustrie 1447 Mittelalter, Archäologie 22, 491, 2461 Metallknopf 1783 Mittelalter, Handwerker 1501 Metallverarbeitung 193, 1459, 1478, Mittelalter, Juden 1140 2041 Mittelalter, Materielle Kultur 2372 Methodik 73, 478, 2784 Mittelalter, Sexualität 2498 Metnitzer Sechser 2733 Mittelalter, Stiftung 2248, 2372, 2373, Metrik 2665 2376 Metzgerbehausung, Schneeberg 877, Mittelalter, Traum 2456 886 Mittelalterforschung 1044 Metzler, Familienname 2974 Mitteleuropa, Begriffsbestimmung 443 Mietermitbestimmung 2537 Mitterhofer, Peter 2458 Migration 756, 1136, 1167, 1170, Mitterscheider, Matthias (um 1880) 1181, 1186, 1569 2903 Migration, Bibliographie 17 Mittwinterbrauch 2107,2130 Milchwirtschaft 1372 Moabambier 2101 258 Personen- u. Sachregister

Möbel 2043 Mundart, Ladiner 2862 Möbel, Lambacher 2044 Mundart, Lieder 2583 Möbel, ländliche 2040 Mundart, mittelbairische 2873 Möbelkunst, bäuerliche 2042 Mundart, Obersteiermark 2872 Möbelmalerei 69 Mundart, Österreich 2827 Mobilität 1338, 2226, 2227 Mundart, Pflanzenname 2850 Mocheni 2930 Mundart, Rätoromanen 2866 Mode 247,2129 Mundart, Salzburg 2783 Mode, Erotik 1229 Mundart, Steyrtal 643 Mode, Jahrhundertwende 1765, 1769 Mundart, Sudetenland 2858 Mode, Psychoanalyse 1229 Mundart, Ulrichsberg (OÖ) 2875 Mode, sportive (Jhdt.-Wende) 1762 Mundart, Wörterbuch 2851, 2854, Mode, Urlaub (Jahrhundertwende) 2868, 2881 2229 Mundart, Zimbrisch 2850 Mode, Wien 1840-1869 1764 Mundartdichter 2770 Modediktat 1765 Mundarterhebung 2841 Moderne, Wiener 1047 Mundartwörter 2876 Monarchie, österr.-ungar. 247, 1788 Munizipalstadt 1858 Monsberger, Sepp (1887-1967) 2612 Münzstätten 1478 Montanindustrie 1442 Münzwesen, Tirol 1478 Mooslechner, Michl (1871-1959) 2574 Mur, Steiermark 1576 Moosmann, Franz Xaver (1824-1891) Museen, Verzeichnis 112 355, 356, 421 Museen, Vorarlberg 272 Moritat 202,2823 Museologie 71, 167, 168, 169, 171, Moro, Gotbert (1902-1987) 326 172, 176, 178, 179, 183, 246, 252, 269, Mörznmandl 885 294, 297, 457, 1532, 1535 Moser, Karl S. (1790-1865) 2411 Museologie, Symposion 121, 161 Moser, Oskar 365, 383, 393 Museologie, Tagungsbericht 134 Mossbrugger, Gallus 298 Museologie, Ungarn 183,318 Mossbrugger, Leopold 298 Museologie, Vorarlberg 183 Most 1800, 1813, 1816 Museum Bad Ischl (OÖ) 251 Motorisierung 1592 Museum f. Frühgeschichte 221 Mozarteum 2656 Museum f. Volkskultur 242 Muesmühle, Mareit 879 Museum für Alltagskultur, Neumarkt Mühle 239, 612, 879, 1926 313 Mühle, OÖ 1923 Museum für Volkskunde, Berlin 314, Mühle, Stange bei Sterzing (1695) 880 440 Mühle, Steiermark 1924 Museum für Volkskunde, Österr. 183, Mühlsteine, prähistorisch 887 188, 189, 190, 191, 193, 199 MUKI, Museum f. Kinder 183 Museum Industrielle Arbeitswelt 71, Müller 1924 216, 246 Müllerordnung, Eppan (I) 2515 Museum Tiroler Bauernhöfe 290 Mulln (Faschingsbrauch) 2119 Museum, Abtei St.Georgenb./Fiecht Mulln, Faschingsbrauch 2118 260 Mulser, Anton 2605 Museum, Automobil 311 Mulser, Heinrich 2605 Museum, heimatkundliches 237 Mundart 2848, 2855, 2871, 2889 Museum, Obstbau 286 Mundart, Alemannen 2866 Museum, Salzburg 237 Mundart, Etymologie 2877, 2878, Museum, Staubaktion 184 2879 Museum, Textil (Mindelheim, D) 324 Mundart, Forscherin 391, 398, 2827 Museumsarbeit, EDV-unterstützt 199, Mundart, Forschung 2859, 2885, 2888 484 259 Museumsausbildung 167 Nachtgespenst 2313 MuseumsbegrifF 179 Nachtwächter 1633 Museumsbestand 266 Nacktheit 2496 Museumschronik 222 Nadelburg 1323 Museumsführer 220,317 Nahrung 1394, 1624 Museumsführer, Egg (V) 257 Nahrung, Arbeiter 1546 Museumsgeschichte 266 Nahrung, historisches 1817 Museumsgespräch 131 Nahrung, Zubereitung 1786 Museumsgründung, Traismauer (NÖ) Nahrungsgewohnheiten 1392 221 Nahrungsmittel, Hafer 1815 Museumsjubiläum 245 Nahrungsmittelpreise, Kaiserzeit 1791 Museumspädagogik 165, 174, 176, Nahrungsvolkskunde 1785, 1805 181, 182, 185, 268, 301, 471 Nahrungsvolkskunde, bäuerliche 1809 Museumspolitik 1041 Nahrungswirtschaft, Bauern 1809 Museumspreis, Österr. 201 Nahversorgung 1618 Museumsverein, Großarl (S) 259 Namen, jüdische 2978 Musik, Medizin 2695 Namenforschung 392,1199,2889 Musik, Rezeption 2581 Namenforschung, Flurname 2970 Musik, Wirtshaus 2692 Namenforschung, Marchfeld (N) 2980 Musikant, Erzählung 2579 Namenforschung, Oberösterreich 2886 Musikant, jüdischer 2579 Namenkunde, Tirol 2975 Musikgeschichte, Benediktinerabtei Namenlexikon, Tirol 2975 2678 Namenstagsfeier 2074 Musikinstrument 2716 Napoleonischer Krieg 2028 Musikinstrument, selbstverfertigt 2719 Nationalbank 1634 Musikinstrumente, Historische 2722 Nationale Wiedergeburt 342 Musikkapelle 2673,2698 Nationalismus 125, 315, 2177 Musikkultur, bläserische 2704 Nationalismus, Stinatz (1848-1945) Musikpflege, Benediktinerabtei 2682 516 Musiktheater, Bergleute 2645 Nationalitätenkonflikt 2535 Musikverein, Jubiläum 2671 Nationalökonomie 106 Mutter in der grünen Au 2009 Nationalsozialismus 125, 285, 607, Mutter-Kind Beziehung 1285 1538, 2627, 2661, 2922 Mythen 2254 Nationalsozialismus, Anschluß 1142 Mythologie, antike 2251 Nationalsozialismus, Bezirkschronik Mythologie, deutsche 2057 608 Mythos 1095,2754 Nationalsozialismus, Burgenland 510, 2842 Nachbardisziplin 72,73 Nationalsozialismus, Erziehung 1297, Nachbarschaft . 1931, 1935 1298 Nachkriegszeit 129, 1082 Nationalsozialismus, Frau 1245, 1259 Nachkriegszeit, 1919-1923 1316 Nationalsozialismus, Frauenarbeit 1227 Nachkriegszeit, Frau 1228, 1250, Nationalsozialismus, Jugend 1296, 1255, 1269, 1277 1298 Nachkriegszeit, Frauenarbeit 1227 Nationalsozialismus, Kirchenpolitik Nachkriegszeit, Gewerkschaft 1254 2239 Nachkriegszeit, Oral History 1228 Nationalsozialismus, Leibesübung 1292 Nachkriegszeit, Wiederaufbau 1228, Nationalsozialismus, Minderheit 1123, 1277 1142, 1153 Nachkriegszeit, Wochenschau 2933 Nationalsozialismus, Romaverfolgung Nachlaßverbleib 876 1156 Nachruf 361,364 Nationalsozialismus, Studentin 1262 260 Personen- u. Sachregister Nationalsozialismus, Volkskunde 446 Oraltradition 2756 Nationalsozialismus, Wissenschaft 107 Orden 1727 Nationaissozialismus, Univ. Wien 107 ORF 100 Naturalrobot, Horn (N) 631 ORF, Heimatflink 2926 Naturheiligtum 2259 Orgel 2715 Naturheilmittel 2465 Orgel, Stiftskirche Reichersberg 2365 Naturschutz 1830 Ortsbildgestaltung, Arkade 1905 Naufergen 1580 Ortschronik, Oberhaid (Böhmen,CZ) Nebenerwerb 1562 1007 Necrologium minus 47 Ortsentwicklung, Gnigl (S) 703 Nekrolog (15.Jh.) 47 Ortsentwicklung, Schallmoos (S) 704 Nekropole, Gemeinlebam 2082 Ortsgericht 2517 Netzwerk, soziales 1324 Ortsgeschichte 786 Neubrauch 2116 Ortsgeschichte, Schlaining (B) 518 Neujahransingen 2639 Ortsgrenze 922 Neujahrsfest, 18. Jh. 2123 Ortsmonogr., Absam (T) 844 Neurauter, Rudolf/Krippenschnitzer Ortsmonogr., Aflenz (St) 733 2430 Ortsmonogr., Alland (N) 554 Neuzeit, Bürgertum 42 Ortsmonogr., Altmannsdorf (W) 961 Neuzeit, frühe 926 Ortsmonogr., Amlach (T) 797 Neuzeit, Handwerker 1501 Ortsmonogr., Anthering (S) 693 Nichtseßhaftigkeit 1311 Ortsmonogr., Amoldstein (K) 538 Niederösterreich--Anzug 1742 Ortsmonogr., Aschach/Donau (OÖ) NÖ Gewerbeverein 2181,2182 671 NÖ Landesbibliothek 283 Ortsmonogr., Bad Gleichenberg (St) NÖ Landesmuseum 215,250 718 Notatia Arnonis 788/90 31 Ortsmonogr., Bad Goisern (OÖ) 644, Nothelfer 2288 688 Notitia Arnonis 2514 Ortsmonogr., Bad Schallerbach (OÖ) NS.Frauen-Warte, Zeitschrift 1259 677 Nudeln (=Lehnwort) 2856 Ortsmonogr., Bad Vöslau (N) 552 Numismatik 536 Ortsmonogr., Bannberg (T) 1208 Ortsmonogr., Bemdorf (S) 707 Obir-Dialekt 2855 Ortsmonogr., Brünn (CZ) 1013 Obstbau 286, 860, 1370 Ortsmonogr., Buchert 672 Obstsorte, alte 1398 Ortsmonogr., Dalaas (V) 910 Ofenkeramik 277 Ortsmonogr., Deutschlandsberg (St) Öfner, JosefP. (1821-1895) 2401 737 Ohmeyer, Fabrikantenfamilie 1217 Ortsmonogr., Drosendorf (N) 633 Ölbergsingen, Osterbrauch 2099 Ortsmonogr., Ehrenhausen (St) 735 Ölpressen 2049 Ortsmonogr., Einach (St) 715 Ölschiefer 1434 Ortsmonogr., Engerau/Petrzalka (SK) Opferkuh, Friedrich 279 1006 Opferstein 2339 Ortsmonogr., Eppan (I) 805 Optanten 1180, 2910 Ortsmonogr., Eulenbach (N) 544 Option 305, 765, 811, 826, 856, 875, Ortsmonogr., Feldkirch (V) 902 1069, 1171, 1173, 1186 Ortsmonogr., Finkenberg (T) 777 Option, Kirchenposition 855 Ortsmonogr., Frauendorf (B) 521 Option, Ladiner 1000 Ortsmonogr., Frauenkirchen (B) 513 Oral History 892, 1062, 1069, 1163, Ortsmonogr., Fulpmes (T) 795 1224, 1241, 1271, 1497, 2777, 2781, Ortsmonogr., Fürstenfeld (St) 732 2784, 2785 Ortsmonogr., Gallspach (OÖ) 668 261 Ortsmonogr., Gansbach (N) 636 Ortsmonogr., Reith b.Kitzbühel (T) Ortsmonogr., Gänserndorf (N) 605 781 Ortsmonogr., Gisingen (V) 952 Ortsmonogr., Reutte (T) 746, 822 Ortsmonogr., Gmünd 550 Ortsmonogr., Rodaun (Wien) 974 Ortsmonogr., Göstling a.d. Ybbs (N) Ortsmonogr., Rohrbach-Berg (O) 442 623 Ortsmonogr., Salzburg 699, 700 Ortsmonogr., Götzendorf/Leitha (N) Ortsmonogr., Schamstein (O) 674 574 Ortsmonogr., Sitzenberg-Reidling(N) Ortsmonogr., Götzens (T) 743 594 Ortsmonogr., Grein (O) 676 Ortsmonogr., Spital am Pyhm (O) 655 Ortsmonogr., Gumpoldskirchen (N) Ortsmonogr., St.Andrä-Wördern (N) 585 610 Ortsmonogr., Hafnerbach (N) 578 Ortsmonogr., St.Anton/Montafon (V) Ortsmonogr., Hanfthal (N) 632 957 Ortsmonogr., Hardegg (N) 597 Ortsmonogr., St.Egyden/Steinfeld(N) Ortsmonogr., Heiterwang (T) 814 589 Ortsmonogr., Horn (N) 637 Ortsmonogr., St.Johann i.T. (T) 787, Ortsmonogr., Hundsheim (N) 604 789 Ortsmonogr., Imbach (N) 564 Ortsmonogr., St.Nikolai o.Dr. (St) 720 Ortsmonogr., Irdning (St) 714 Ortsmonogr., St.Pölten (N) 582 Ortsmonogr., Judenburg (St) 713 Ortsmonogr., St.Stefan/Gailtal (K) 524 Ortsmonogr., Karlstein/Thaya (N) 627, Ortsmonogr., St.Veit/Gölsen (N) 541 628, 629 Ortsmonogr., Steinberg/Rofan (T) 930 Ortsmonogr., Kennelbach (V) 938 Ortsmonogr., Stinatz/Stinjaki (B) 514 Ortsmonogr., Kiens (I) 1028 Ortsmonogr., Strasshof (N) 609 Ortsmonogr., Kleinneusiedl (N) 566 Ortsmonogr., Taufers i.M. (I) 843 Ortsmonogr., Kremsmünster (O) 689 Ortsmonogr., Telfs (T) 847 Ortsmonogr., Kufstein (T) 780 Ortsmonogr., Thiersee 764 Ortsmonogr., Lasberg (O) 657, 658 Ortsmonogr., Tisens (I) 772, 773, 774 Ortsmonogr., Laxenburg (N) 622 Ortsmonogr., Tristach (T) 892 Ortsmonogr., Lech (V) 933 Ortsmonogr., Urbau (CZ) 1025 Ortsmonogr., Leisach (T) 796 Ortsmonogr., Vilpian (I) 829 Ortsmonogr., Leobendorf (N) 577 Ortsmonogr., Vitis (N) 545 Ortsmonogr., Leodagger (N) 581 Ortsmonogr., Wattens (T) 744 Ortsmonogr., Leutasch (T) 821 Ortsmonogr., Weyer (OÖ) 660 Ortsmonogr., Lienz (T) 863 Ortsmonogr., Wiener Neustadt (N) Ortsmonogr., Linz (OÖ) 652, 661, 2963 662, 682, 683, 684 Ortsmonogr., Willersdorf (B) 520 Ortsmonogr., Lüsen (I) 762 Ortsmonogr., Wolfsegg/Hausruck (O) Ortsmonogr., Lustenau (V) 897, 936 665 Ortsmonogr., Maria Langegg (N) 1085 Ortsmonogr., Wollersdorf (N) 560 Ortsmonogr., Marling (I) 865 Ortsmonogr., Zederhaus (S) 696 Ortsmonogr., Mauer-Öhling (N) 620 Ortsmonogr., Zell a.Ziller (T) 776 Ortsmonogr., Mödling (N) 595 Ortsmonogr., Zurndorf (B) 511 Ortsmonogr., Neuberg/Nova Gora (B) Ortsmonogr., St. Margarethen/Raab(St) 515 725 Ortsmonogr., Neumarkt (I) 874 Ortsmonogr., Straning-Grafenberg (N) Ortsmonogr., Oberdrauburg (K) 527 565 Ortsmonogr., Obersiebenbrunn (N) 611 Ortsname 2940, 2944, 2953, 2954, Ortsmonogr., Pörtschach (K) 525 2958, 2961, 2965 Ortsmonogr., Punkenhof (O) 658 Ortsname, Etymologie (NÖ) 2967 Ortsmonogr., Radstadt (S) 710 Ortsname, Gmunden, OÖ 2945 262 Personen- u. Sachregister

Ortsname, Linz 2959 Pecher 579 Ortsname, OÖ 2946, 2972 Pechölbrennen 2485 Ortsname, Purbach 2957 Pendler 1301, 1340 Ortsname, slawische 2960 Pensionierung 1305 Ortsname, Steyrtal 643 Pentagramm 2455 Ortsnamenforschung 2962 Percht 1251 Ortsnamenherkunft, Schinking 2971 Performanztheorie 458 Ortsnamenkunde 2951,2952 Periodika, Südtiroler 110 Ortssage 2800 Perlagg-Spiel 2221 Ortsschulgeschichte 845 Perlenfischerei 1346 Ortstopographie, Buchert (O) 673 Perlmutterknopf 1783 Ortstopographie, Seefeld in Tirol 841 Pemlochner, Krippenbauer 2409 Osterbrauch, Kärnten 2098 Personalliste 1219 Osterbrauch, Leiden-Christi-Singen Personen minderen Rechts 1315 2099 Personennamen, Hochmittelalter 2973 Osterkrippe 2415 Personennamen, Tirol 2975 Ostern 2369 Pesendorfer, Gertrud 156 Österr. Freilichtmuseum Stübing 196 Pest, Flurdenkmal 1962 Österr. Museumspreis 1989 195 Pest, Tirol (1540-1580) 2472 Österr. Volkskundeatlas 136 Pestgelübde 2006 Österr. Volkstanz, BundesARGE 2738 Pestkreuz 1973 Österreich-Ungarn,Bilddokumentation Peterlfeuer 2104 499 Petrus-Martyr-Kult 2258 Österreichisches Liederblatt 2612 Pfadfinder 970 Ostersingen, Liederbuch 2640 Pfadfindergruppe 22 St. Gertrud 970 Osterspiel 2915 Pfaffenköchin 2792 Ostöffnung 547, 1030, 1101 Pfarratlas, Linz (OÖ) 83 Osttirol 2018 Pfarrbuch, St.Georgen/Gusen (O) 690 Outfit, Identitätswechsel 2129 Pfarrchronik, Amras (T) 785 ÖVB 1984-1986 1 Pfarrchronik, Au (V) 927 Pfarrchronik, Dorfstetten (N) 616 P.R., Anonymer Autor 891 Pfarrchronik, Gansbach (N) 636 Pädagogik, Benediktinische 2156 Pfarrchronik, Großrußbach (N) 617 Pallone-Spiel 2201 Pfarrchronik, Laakirchen (OÖ) 680 Pansymphonikon 2721 Pfarrchronik, Maria Gugging (N) 540 Papierfabrik Karl Blum, Bludenz 1492 Pfarrchronik, Molzbichl (K) 528 Parteigeschichte 960 Pfarrchronik, Palterndorf 551 Partisaner 2334 Pfarrchronik, Pucking (O) 641 Partnerschaft 1289 Pfarrchronik, Rohrbach-Berg (O) 442 Partnerschaft, Wandel 1290, 1291 Pfarrchronik, Tisens (I) 772, 773 Passionsdarstellung 2024 Pfarrchronik, Zell a.Ziller (T) 776 Passionskrippe 2415 Pfarregulierung, Josephinische 528, Passionsmystik 2392 819 Passionspiel, Alpen 2915 Pferd, Kulturgeschichte 2447, 2448 Passionssingen, Säben (I) 2263 Pferd, Mittelalter 2444 Passionsspiel 2152, 2153, 2256 Pferd, Verwendung 2444 Passionsspiel, Höritz (CZ) 2908 Pfettendach 1899,1914 Passionsspiel, Liederbuch 2640 Pflanze, Bezeichnung 2850 Passionsspiel, St.Johann i.T. 2912 Pflanzenglaube 2439 Patriotika 1727 Pflanzenmarkt 1621 Patriotismus, Erster Weltkrieg 105 7 Pflug 480 Pazeiden 880 Pfluglandschaft, Oberkärnten 269 263

Pfrodertoatn 884 Protestantismus, Burgenland 53, 2353 Pfurtscheller, Handelshaus 1625 Protestantismus, Oberkämten 2351 Pharaonenzeit 2340 Protestantismus, Tirol 775 Philippin, Maibrauch 2096 Protestantismus, Westungam 53 Physharmonika 2721 Protestbewegung 2937,2938 Piacentinisch, Dialekt 2888 Prozessakte, Salzburg (16.Jh.) 2522 Piaty, Karl 502 Prozession, Karfreitag 2899 Pietismus 2354 Prozession, Maria Geburt 2277 Pilatona, Hexe 876 Prozession, Tisens (I) 774 Pilgerfahrt 888 Prutscher 1199 Pilgerwesen 941 Prutzer 1199 Pilotenreime 1517 Psychoanlyse 1088 Pilotenschlagen 1517 Ptujsko Kurentovanje 2121 Pinzgauer Vesper 2625 Puff Balthasar, Mordopfer 876 Plastik 1304 Puppentheater 2939 Plättenverkehr 1576 Pürchner, Hans (lö.Jhdt.) 2349 Plattner, Ludwig (1880-1956) 1679 Purtscher 1199 Platzname, Streit 2966 Plochl, Anna 1799 Quelle, archivalische 55 Politik, 1934-1938 1067 Quelle, fotografische 76, 81, 2927 Polka 2729 Quelle, gedruckte 60, 1247 Pongratz, Walter (1912-1990) 429 Quelle, literarische 1060, 1556, 2568, Popp, Adelheid (1869-1939) 1239, 2765,2814 1248 Quelle, schriftliche 40, 44, 45, 944, Popularkunst, religiöse 1678 1896 Porsche, Ferdinand (1875-1951) 406 Quellenfassung 1713 Post, Chronik bis 1624 1581 Quellenkult 2260,2339 Post, K.K. Österr. 1601 Quellenkunde 487 Post, Tirol 232, 1588 Quellenverehrung 2261 Postgeschichte, Bregenzerwald 1586 Quellheiligtum 2259,2342 Pöstlingberg (OÖ), Wallfahrt 2305 Quellmalz, Alfred 156, 2620 Pöstlingberg, Linz (OÖ) 2308 Postzensur, Erster Weltkrieg 1066 Rabanser, Geschlecht 1212 Pöttler, Viktor Herbert 337 Radfahrverein, Enns (OÖ) 2174 Pöttmesser, Ferdinand (1895-1977) Radhaube 1773 2429 Raiffeisen-Lagerhausorganisation 1495 Praemonstratenser, Wilten (T) 867 Raimund, Ferdinand (1790-1836) 2904 Pranger 2536 Randgruppe 1311, 1568 Prangerschützen 2138 Randgruppe, soziale 1075, 1308, 1564 Prangerstutzen 2144,2145 Rangstreitigkeit, Sterzing 880 Prangerstutzenschützen 2146 Rassenbiologie 1153 Preen-Stube, Heimathaus 670 Rassenpolitik 1153 Prehauser, Gottfried (1699-1769) 2822 Ratgeber, Hauswirtschaft 1825 Prießnitz, Vinzenz 2465 Rätoromanen, Mundart 2866 Primizfest 2150 Rätoromanen, Sprachgeschichte 2849 Prinz Johann 2077 Rätoromanische Bibliothek 36 Propaganda, NS-Zeit 2922 Ratschen 2097 Prostitution 1079 Rauhnacht 2107,2122 Protestanten 1190, 2236 Rebellion, soziale 1077 Protestanten, Auswanderung 2357 Rechnungsbücher 1218 Protestanten, Zillertal 1165 Recht 2538 Protestantismus 2354 Recht, geschlechtsspezifisch 1236 264 Personen- u. Sachregister

Recht, Juden 1140 Reisebeschreibung, 18. Jh. 2822 Recht, kulturelles 1126 Reisebeschreibung, Tirol (1874) 755 Recht, Lebensraum 2543 Reiseerinnerungen, Eisenbahn 1587 Recht, Weinbau 2505 Reiseffeiheit 1101 Rechtsanwalt 1471 Reiseführer 596 Rechtsbrauch 2540 Reisende 2226,2227 Rechtsgeschichte 418, 1238, 1322, Reiser, Tobias (1907-1974) 2690 1347, 1401, 1572, 1658, 2505, 2509, Reiseschilderung (D.H.Lawrence) 858 2533, 2537 Reisigl, Peter Joseph (1743-1826) 891 Rechtspflege 953 Rekonstruktion von Sagen 2766 Rechtssprechung 2545 Rekrut, 19 Jh. 2136 Rechtssprechung, außergerichtlich Religion 2243 2517 Religion, Burgenland 508 Rechtsvolkskunde 154 Religion, Kunstmotiv (19.Jh.) 1635 Rechtszeichen 1720 Religionsgemeinschaft 2329 Rechtszeichen, Marktsäule 2536 Religionsgeschichte 1967,2341 Reform, Josephinische 1099 Religiosität 2242 Reformation 2247 Religiosität, Barock 2249 Reformation, Tirol 775 Reliquie 2264 Reformkatholizismus 2249 Reliquienverehrung 2257,2326 Regionalchronik, Ampezzo 740 Reliquienwein 2505 Regionalchronik, Bez.Amstetten 556 Renaissance, Fest 2140 Regionalchronik, Deutschnofen 1011 Republik Österreich, Geschichte 162 Regionalchronik, Hartberg (St) 730 Rerobichl, Bergwerk 818 Regionalchronik, Mais (Südtirol) 808 Restauratorenkonferenz 1990, Vilnius Regionalchronik, Schesatobel 916 123 Regionalchronik, Schnalstal (I) 837 Revolution, Französische 233, 240 Regionalchronik, Zilja/Gailtal (K) 526 Revolution, industrielle 1325, 1336 Regionales, Burgenland 84 Revolutionsalltag 1101 Regionales, Donau-Balkan-Raum 987 Rheinberger, Joseph (1839-1901) 2881 Regionales, Friaul-Julisch Venetien 997 Rhythmik 2665 Regionales, Italien 2864 Rhytmusgestaltung 2666 Regionales, Oberkämten 533 Richtungsbezeichnung 2941 Regionales, pannonischer Raum 1372 Riedemann, Peter (16.Jhdt.) 2349 Regionales, Pregarten (OÖ) 681 Riedenburg 612 Regionales, Steiermark 734 Rief, Geigenbauerfamilie 2714 Regionales, Veldes (Tirol) 831 Riegelhaube 1773 Regionales, Vorarlberg 1078 Riegler, Lorenz (1903-1971) 2619 Regionalforschung 1027 Riepp, Johann Balthasar (18.Jhdt.) Regionalgeschichte 857 1648 Regionalgeschichte (1918-193 8) 73 6 Riester'sche Priesterhaus 819 Regionalgeschichte, Bregenzerwald Rindenoboe 2719 946 Ringen 2187 Regionalgeschichte, Burg Golling 709 Rittner Bittgang 881 Regionalgeschichte, theoretisches 489 Ritual, antikes 2251 Regionalismus 1848 Ritual/Antiritual 1094 Regionalmuseum 180, 183 Ritualmord, jüdischer 2319 Reiftanz 2747 Ritualmordlegende 2319, 2813 Reiftanz, Hüttenberger 2134, 2732 Ritus 2262 Reisebericht 722, 802, 839 Ritzungen 1649 Reisebericht (1807) 504 Robotgeld, Horn (N) 631 Reisebericht, Siebenbürgen 1026 265 Rochuskapelle, Mannersdorf (NÖ) Saisonarbeit 979, 1191, 1340, 1551 2006 1563 Rockenständer 2400 Sakralbau 1995 Röcklgwand 1737 Sakrale Kunst 2402 Rodenegg 1652 Sakramentswachen 2334 Rohrer, Josef (geb. 1769) 946 Salige 2793 Röhrich, Lutz 395 Saline, Ebensee 1430 Rollett, Anton (1778-1842) 2476 Saline, Hall in Tirol 1421, 1438 Rollettmuseum 222 Saline, Hall/Tirol 1594 Rollettmuseum, Baden (N) 2476 Salinenkapelle Ebensee, 140 Jahre Roma 1143 2686 Roma, 1850-1938 1129 Saltner 1408 Roma, aktuelle Situation 1152 Salva Guardia 2334 Roma, Nationalsozialismus 1156 Salve regina 2819 Roma, Verfolgung 1157 Salz 1215 Roma, Wohnkultur 1910 Salz, Sage 2561 Roman, Südtirol 2564 Salzbergbau 1439, 1627 Romanistik, Bibliographie 29 Salzbergbau, Arbeitsverfassung 2519 Römerzeit 2341 Salzbergkapelle, Hall (Tirol) 2007 Rosei, Peter 2548 Salzbergwerk 1421 Rosenkranzbehälter 1714 Salzburger Böndel 1773 Rosenkranzbruderschaft 819 Salzburger Heimatpflege, Chronik Rudolf, Kronprinz (1858-1889) 254, 2173 1176, 2597 Salzburger Überlieferung 2676 Rüeff, Johannes (1686-1750) 1891 Salzfuhrleute 1595 Rundfunk 2931 Salzgeber, Familienchronik 1215, 1221 Rupert Bücher (19.Jhdt.) 48 Salzhandel 1627 Rupertischießen 2144 Salzrodfuhrwesen 1627 Rupertuskreuz 1637 Salzrodstreitigkeit, Außerfern 1627 Rüstungsindustrie 607, 1330 SalzschifFahrt 1579, 1580 Rutengänger 2469 Salztransport 1627 Samer 878 Sachsen, Siebenbürger 1138 Sammelsiedlung 1869 Sage 1696, 1785, 2057, 2754, 2799 Sammelwirtschaft 1361 Sage, Attersee (OÖ) 2810 Sander, Hermann (1840-1919) 56. Sage, Böhmerwald 2314 Sandler 1311 Sage, Dolomiten 2801 Sandler, Alkohol 1310 Sage, Fulpmes 2805 Sanfte Revolution, CS SR 1101 Sage, Kärnten 2797 Sängerbund 2587, 2588, 2589, 2594, Sage, Messererwappen 2804 2596 Sage, moderne 889, 2812 Sängerrunde 2696 Sage, Salz 2561, 2808, 2809 Santifaller, Leo (1890-1974) 387 Sage, Tirol 779 Sauna 2487 Sage, Traunsee (OÖ) 2803 Sauschneider 1362, 1519 Sage, Wasser 2776, 2795 Saxeneder, Josef (1823-1905) 95 Sage, Wein 2796 Sbiera, Ion Gheorghe (1836-1916) 95 Sage, Wilde Jagd 2567 Schabbock 2792 Sägemühle 287 Schacherl, P.Gustav (1834-1917) 95 Sagenforschung 2798 Schäfer 1563 Sagengestalt 2794 Schalenstein 884 Sagerer-Kapelle 2387 Schallhof 1360 Schandstrafe 2536 266 Personen- u. Sachregister

Schankrecht 2505 Schmiedeeisen, Grabkreuz 1963 Schanktisch, St.Leonhard i.Passeier Schmiedeeisenkunst 2377 881 Schmiedemarken, Fulpmes 1505 Schaubergwerk, Schwaz (T) 249, 304 Schmuck 1736 Schauspiel 968 Schmuck, 16 Jh. 1782 Schauspiel, geistliches 2901 Schmuck, südostalpiner Raum 1732 Scheibenschießen 2176 Schneeweis, Emil (1921-1989) 328, Scheibenschlagen 2095 422 Scheibenschlagen, Film 2923 Schneider, Erich 354 Scheibenschützen 881 Schneidermuseum 282 Scheibenschützen, Michaelsburg 880 Schnell, Bartholome (16.-17.Jhdt.) Scheibenschützen, Ratschings 877 2769 Scheibenspruch 2102 Schnellbahn, Berlin 440 Schepers, Josef (1908-1989) 380 Schnittbild 2818 Schießgabe, Schützen 886 Schnitzer 1679 Schiffahrt, Halstättersee (OÖ) 1602 Schnitzerfamilie Vinazer 1681 Schiffahrt, Inn 1577, 1591 Schnurren=betteln 876,880 Schiffahrt, Salzach 1579, 1580 Schober-Sandbichler, Hertha 424 Schiffahrt, Traunsee (OÖ) 1574, 1593 Schollum, Robert 2829 Schiffleute 1591 Schongauer, Martin (-1450-1491) Schiffsbau 1602 2367 Schiläufen, Kulturgeschichte 2202 Schönheitspflege, Ratgeber 1825 Schilder 202 Schöpf, Josef (1887-1915) 74 Schildhof 1852 Schrammeln 2703 Schimpfwörterbuch 2893 Schreckgestalten 1225 Schisport 932, 2209, 2219, 2220 Schreibmaschine, Erste 2458 Schisport, Bregenzerwald 2206, 2207 Schreibwesen, St.Georgenberg 2158 Schlaf 2456 Schriftquelle 32, 39, 2266 Schlaininger Gespräche 124,1908 Schriftquelle, Benediktinerabtei 46 Schlange, Ikonographie 1656 Schriftquelle, Bez.Amstetten 635 Schlange, Volksglaube 2449 Schriftquelle, Mission 48 Schleicherlaufen 2111,2115 Schrift quelle, Recht 56 Schiern, Stichwortverzeichnis 25 Schulbuch 1556 Schleuniger 2727 Schulchronik, Fiecht 2159 Schlitten, Arbeitsgerät 2050 Schulchronik, Fulpmes 807, 816 Schloß Aurolzmünster, OÖ 1948 Schule, Deutsche 827 Schloß Hagenberg (OÖ) 1949 Schule, Lustenau 897 Schloß Würting, OÖ 1946 Schülerheim 1300 Schloß, OÖ 1944 Schülerleben 2160 Schlossarchiv Fügen (Tirol) 57 Schulgeschichte 2161 Schloßmuseum Gobelsburg 193 Schüller, Kurt 282 Schlußbodendach 1899 Schulmuseum 268 Schmalkalden 1652 Schulpolitik 1121 Schmalspurbahn, Dolomiten 1587 Schulterwunde Christi 2113, 2392 Schmalzgeiger, Violonist 2711 Schulverein, Deutscher 455 Schmelzwerk 1444 Schulverwaltung 1014 Schmid, Leopold Schulwesen 1091, 1222 360 Schulwesen, evangelisches 2157 Schmid, Mathias (1835-1923) 1165 Schulwesen, hist. Entwicklung 1035 Schmied, Handwerk 1520 Schulwesen, Konvikt 2159 Schmiede 1502 Schulwesen, regionales (ab 16. Jh.) 845 Schmiede, Verleih 878 Schulwesen, St.Georgenberg 2158 267 Schulwesen, Tirol 2158 Seilzug 269 Schulwesen, Zell a.Ziller (T) 776 Sektenwesen 2345 Schulzeugnis, Spätbarock 1715 Selbstgeschosse 878 Schürze 1268, 1777 Selbstversorgung 723 Schüssellaufen, Hochzeitsbrauch 2075 Selige 2274 Schuster, Heereslieferant 1516 Senefelder, Alois (1771-1834) 1659 Schustermeister, Wien 1788-1801 1516 Sensenschmiede 1470, 1483, 1498, Schutzarbeit, deutsche 1179 1527 Schützen 2176,2197 Serviette 1823 Schützen, Fulpmes 2189 Settari, Johanna (1851-1931) 2004 Schützen, Schießgabe 886 Seuche 2535 Schützenfahnen 803 Seuchenbekämpfung 2474 Schutzengel 2255 Sextro, Heinrich Philipp( 1746-1836) Schützenkompanie 1314, 2183, 2199 2547 Schützenkompanie, Jubiläum 2200 Sexualität 213, 1079, 1096, 1100, Schützenkompanie, Laag 2188 1256, 1271, 2231, 2496, 2497, 2499 Schützenscheibe 1677 Sexualität, Märchen 2554 Schutzheilige 2275 Sexualität, Mittelalter 2498 Schutzhütte, Führer 763 Sexualpolitik, kirchliche 2231 Schutzpatron 2265 Sexualwissenschaft 28 Schwaben, Tiroler 236, 741, 1566 Sichel 1725 Schwaighofersiedlung 1853 Sieben Gemeinden 2138 Schwammerlhut 1779 Siedler, deutsche 1178, 1179 Schwank 2754 Siedlung 2324,2521 Schwarz, Artur 354 Siedlung, Alpenraum 1849 Schwarze Braut 2076 Siedlung, Außerwegerdörfl 817 Schwarzföhre 579 Siedlung, röm. 1883 Schwarzgeschirr 1701 Siedlungsbaugenossenschaft 1865 Schwarzhafner 1688 Siedlungsbewegung, Wien 1918-1934 Schwazer Bergbuch, Ergänzungsband 1865 66 Siedlungschronik, Mühlviertel 1850 Schwazer Bergbuch, Faksimile 64 Siedlungschronik, Riederberg 575 Schwazer Bergbuch, Kommentarband Siedlungschronik, Weinviertel 606 65 Siedlungsformen 1918 Schwefelkiesgewinnung 1441 Siedlungsforschung 1828 Schwendinger, Klara 354 Siedlungsforschung, aktuelle 1835 Schwenninger, Florian (1809-1868) Siedlungsforschung, Alpen 1836 2362, 2363 Siedlungsforschung, Mittelalter 1853 Schwerttanz 2747 Siedlungsforschung, Ostalpenraum Schwimmbad 2212 1853 Schwingen, Sport 2205 Siedlungsforschung, Salzburg 1832 Schwitzbad 2487 Siedlungsgeschichte 532, 1831 Sechter 880 Siedlungsgeschichte, Frühgeschichte See, Geschichte (Toplitzsee) 724 1844 Seegfrörne, Bodensee (875-1963) 982 Siedlungslandschaft 1840 Seekapellle 2003 Siedlungsnamen 2969 Seelsorge 2324 Siedlungsnamentypen, althochdeutsch Seg'n-Huhne 889 2950 Segenswunsch 2817 Siedlungspolitik, vortheresianische Seidenraupenzucht 1473 1856 Seilbahn 1585, 1603 Siedlungsstruktur 1869 Seilerei 1506 Siedlungstypologie 813 268 Personen- u. Sachregister

SIEF-Tagung 146, 1661 Spiel, Donauländer 2667 Siegelring 1784 Spielbub, Rekrut 2136 Silberbergbau 206, 1414 Spielkarten 2203 Silberbergwerk, Schwaz (T) 249, 1415 Spielmann, Erzählung 2579 Silexfund 891 Spieß, Karl v. 446 Singbuch 2606 Spinnerei 1217, 1334, 1345, 1486, Singer, Pater Peter (1810-1882) 2721 1490 Sinnbild 2398 Spital, Mittelalter 2248 Sinti, aktuelle Situation 1152 Spitalwesen, Weyer (OÖ) 2467 Sinti, Verfolgung 1157 Spitzenbild 2818 Sittlichkeit 1096 Spitzenklöppeln 1528 Skulptur, traditionelle 1641 Sport 1256, 2211, 2212, 2214, 2215, Slawistik, Wiener 137 2223, 2228 Slowaken, Österreich (1938/39) 1137 Sport, Felsbilddarstellung 1660 Slowenen 1169, 1174 Sport, Militär 2213 Slowenen, Germanisierung 1127 Sport, Wiener 975 Slowenen, Kärnten 1115, 1119, 1163 Spottgedicht, gegen Protestanten 2357 Slowenen, Kärnten (193 8) 1123 Spottlied 2625 Slowenen, Widerstand (NS-Zeit) 1141 Spottnamen 2134 Soldatenlied 2608, 2627, 2649 Sprache 2828 Söllhaus, Verleih 878 Sprachentwicklung 2874 Sommerfrische, Kaiserzeit 2222 Sprachforscher 432 Sommerfrische, Mode 2229 Sprachforschung 398,2859 Sommersonnenwende 2104 Sprachforschung, Bregenzerwald 2884 Sonderwortschatz 2891 Sprachgeschichte 2975 Sonnenland, Zeitschrift (1912-1939) Sprachgestaltung 2578 2935 Sprachinsel, deutsche 1013, 2138, Sonntagsruhe 2073 2836, 2861 Sonnwendbrauch 2105 Sprachinsel, dolomitenladinische 1010 Sonnwendfeuer 2102,2104 Sprachinsel, Schöllsitz/Brünn 2851 Souvenirkunst 1642 Sprachinsel, zimbrische 2852 Sozialdemokratie 1078, 1731 Sprachinselforschung 391 Sozialdemokratie, Alkoholismus 1281 Sprachkontaktforschung 2837 Sozialforschung, empirische 477 Sprachpolitik 1121 Sozialgeographie 1010 Sprachverhalten, Ethnologie 494 Sozialgeschichte 76, 1442 Sprachverhalten, Südtirol 2833 Sozialgeschichte, Arbeiter 1540 Sprachwissenschaft 2880 Sozialgeschichte, Theorie 466 Sprichwort 2816 Soziallehre, katholische 216 Springenschmid, Karl 368 Sozialpartnerschaft 1322 Spruch, frommer 2817 Sozialreportage 35 Spruchgut 2110 Sozialstruktur 1219 Srbik, Hans H.Ritter v. (1916-1988) Soziolinguistik 2880 410,411 Soziologie 106, 469, 1037, 1077 St.-Leonhards-Kirche, Meran 876 Soziologiekongreß, Zürich 1988 142 St.Georgenberg-Fiecht, 850 Jahre 2310 Spätmittelalter 1168,2226 St.Georgenberg-Fiecht,Baugeschichte Spätmittelalter, Bürgertum 42 1998 Speckbacher, Romed sen. (1889-1972) St.Germain 1919 162 2410 St. Margar etha/Medr az 2387 Speisekarten 1795 St.Nikolaus in der Weitau 2364 Spiegelerzeugung 1708 St.Veit/Fulpmes 2387 Spiel, Advent u. Weihnachten 2127 Staat, Kunstmotiv (19.Jh.) 1635 269 Staatswappen, österr. 1725 Steger (Hafner) 1524 Stadelgeld 2544 Steger, Otto (1907-1988) 373 Stadler, Georg (1919-1989) 333 Steierm. Landesm. Joanneum 276 Stadlmayer, Viktoria 759 Steinbearbeitung 1665 Stadt, Entfestigung 1860 Steinbock 2482 Stadt, Luftaufnahme 1867 Steinbock, Jagdrecht 2520 Stadt, privilegierte 1859 Steinbock, Kulturgeschichte 2442 Stadt, römische 531 Steinbock, Pharmazeutik 2481 Stadtbevölkerung, Identität 1033 Steinbock, Volksmedizin 2481 Stadtbewohner, Linz 640 Steinbockhorn, Volkskunst 308 Stadtbrand, Bludenz 907 Steinbruch, Mauthausen (OÖ) 1453 Stadtburg 1945 Steindlhof (Terlan) 1913 Stadtentwicklung 1049 Steinglas 1707 Stadtentwicklung, Dornbirn (V) 898, Steingutfabrik 1686 1831 Steingutfabrik Hardtmuth 1474 Stadtentwicklung, Freistadt (OÖ) 666 Steinindustrie 1453 Stadtentwicklung, jüngere 649 Steinkult 2252 Stadtentwicklung, Laufen (D) 1579 Steinmetz 279 Stadtentwicklung, Spittal/Drau /K) 266 Steinölgewinnung 1441 Stadtentwicklung, Wien 958, 959 Steintisch, Grazer 1703 Stadterneuerung 1864 Steintrog 853 Stadterneuerung, Linz (OÖ) 639, 691 Steinwild, Jagd 1356 Stadterweiterung 1860 Steirer 2727 Städtewesen, Ungarische Krone 1858, Steirische Landesausstellung 1989 289 1859 Steirische Sängerrunde Sasttal 2696 Stadtexkursion 1867 Steirischer Heimatbund 717 Stadtforschung 465, 547, 870, 1864 Steirisches Volkskundemuseum 300 Stadtgeschichte, Gründerzeit 971 Sterbebrauchtum, frühe Neuzeit 2086 Stadtgeschichte, Zuwanderer 1182 Sterbebrauchtum, Juden 2084 Stadtgeschichtsforschung 117,470, Sterben 2087 1857, 1861, 1867 Sterbestatistik, Vorarlberg 923 Stadtgeschichtsforschung, Radstadt Stereotyp 2925 1862 Sternsingerspiel 2131 Stadtgraben 1687 Steub, Ludwig 2411 Stadtkultur 1112 Stickerei 912, 1669, 1673, 1675, 2375 Stadtleben 968, 1103 Stiegenhaus 1940 Stadtmuseum Schramberg 252 Stift Herzogenburg, NÖ 2378 Stadtmusikkapelle, Jubiläum 2687 Stift Hohenfurt, Böhmen 2322 Stadtname 503 Stift Ranshofen, OÖ 2328 Stadtstreicher 1311 Stift, Baugeschichte 1997 Stadtteilchronik, Amras (T) 785 Stifter, Adalbert (1805-1868) 984, Stadtteilchronik, Maxglan (S) 702 2548 Stadtteilchronik, St.Nikolaus (T) 788 Stiftschronik, Lambach (O) 659 Stadtteilchronik, Südstadt (N) 634 Stiftsjubiläum, St.Georgenberg 2320 Stadtvolkskunde 1872 Stiftsmuseum Fiecht 209 Stammbuch 41 Stiftung, karitative 2248 Stampfer, Maria Elisabeth (1679/94) Stiftung, religiöse 2248, 2372, 2373, 1240 2376 Standbild 1971 Stille Nacht, Heilige ..., Lied 888 Statistik, Braz (1631-1760) 940 Stirnbrettchenausstellung 174 Statistik, regionale 871, 872 Stöckl-Offizin 1452 Staub, Museumsaktion 184 Stoiser, Harald (1907-1989) 334 270 Personen- u. Sachregister

Stokavisch-ikavisch 2883 Symbol, Vogel 2443 Stollpfuhl 2400 Symbolforschung 1725 Strafe, Film 2921 Symbolik 486,2054 Strafvollzug 2533 Symbolikjüdische 1722 Stranitzky, Josef Anton (1676-1726) Symbolik, Volkskunst 1719 2822, 2904, 2906 Symposion, Bericht 128, 130, 1023 Straße, Ampass (T) 1596 Symposion, Volkserzählung 153 Straße, Schwarzachtobelstraße 918, Synagoge 2019 919 Szepter 1730 Straße, Wälderstraße 920, 921 Straßenbahn, 100 Jahre Innsbruck 1584 T-Shirt 1736 Straßenbahn, Bildquelle 966 T abakpfeifenfund 1690 Straßenbau (1719) 887 Tabernakel, Schloß Tirol 878 Straßenbau, Bregenzerwald 917 Tafelkultur 1823 Straßennamen, Leoben 2956 Tafelmusik 2693 Straßennamen, Mödling (N) 591 Tagebuch 38 Straßennamen, Olang 2943 Tagebuch, Gendarmerie 2779 Straßentheater 2898, 2937, 2938, 2939 Taglöhner 52, 1834 Strauß, Emil (1866-1960) 2774 TaiChiChuan 2215 Streik 1329 Tanz 262 Streusiedlung 1836 Tanz, Bergleute 2645 Strochner-Stiftung 2489 Tanzmusik, Blechmusik 2708 Stroh 2440 Tanzmusik, Burgenland 2718 Stubaitalbahn 1585 Tanzmusik, dörfliche 2663 Stubenlicht 2045 Tanzmusik, Pannonischer Raum 2707 Studenten, Alkoholkultur 1812 Tanzmusik, Südtirol 2705 Studentenlied 2649 Tanzmusik, Westpannonischer Raum Studententagung 160 2664 Studentin, Nationalsozialismus 1262 Taschenfeitl 2039 Stukkatur 1892 Tassilokelch 1637 Stuofuotor 2048 Taubstummheit 1223 Stutzen, steirisches Ennstal 1739 Taufe 2055 Suchard, Arbeiterwohnung 1942 Täuferbewegung 138 Sudetendeutsche Heimatsammlung 993 Taufname 2977 Sudetendeutsche Volksliedpflege 2595 Technik 2454 Sudetendeutsche, Heimatpflege 1177, Technik, Wandel 1317 1194 Techniktheorie 469 Sudetendeutscher Weihnachstbrauch Telfer Wald 878 2125 Terpentinbohren 876 Südtirol, Roman 2564 Teufelsaustreibung 2250 Südtiroler Umsiedlung 1164 Textilfabrik 667 Südtirolproblematik 125 Textilhandwerk 1335, 1674, 1675 Sulzer, Salomon (1804-1890) 2662 Textilien in Museen, Österr. 186 Sünde, Film 2921 Textilindustrie 596, 615, 1449, 1450, Supermarkt 1618 1451, 1462, 1553, 1562, 1619, 1672 Suttner, Bertha von (1843-1914) 1244 Textilindustrie, Bregenzerwald 1493 Symbol 1075, 1658, 1723, 1726, 1730, Textilindustrie, NÖ 1463 1731 Textilkunst 1668, 1673 Symbol, Ball 2201 Textilmuseum, Mindelheim (D) 3 24 Symbol, Baum 1729 T extilproduktion, vorindustrielle 1343 Symbol, Kreuz 2368 Textilwirtschaft, Bregenzerwald 1494 Symbol, Schürze 1268 Thaler, Familie 1210 271 Theater 2898, 2904, 2937, 2938 Totenschild 1972 Theater, Advent u. Weihnachten 2127 Tourismus 769, 1605, 1608, 1612, Theaterwissenschaft 2895 1613, 1615, 1827 Theiner, Familie 1216 Tourismus, Brauchtumspflege 2070 Tierlockrufe 2700 Tourismus, Dolomiten 1610 Tiemame 2960,2961 Tourismus, Fulpmes 1611 Tierpatron 2280 Tourismus, großbürgerlicher 2222 Tierzucht 860 Tourismus, sanfter 2225 Timoneda, Juan (lö.Jhdt.) 2824 T ourismusforschung 1604 Tirol-Atlas 89 Touristen, Deutsche 1615 Tiroler Heimatblätter 26 Touristenkunst 1642 Tiroler im Ausland 989 Tracht 1734, 1735, 1751 Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum Tracht, Bergmann 1761 205, 302 Tracht, Bildquelle 77 Tiroler National, Das 2221 Trächt, Bürgertum 1763 Tiroler Volkskunstmuseum 227 Tracht, Entwicklung 1750 Tiroler, deutsche 840 Tracht, Erzherzog Johann 1743 Tirolische Chronik 790 Tracht, Frauen (Untergailtal, K) 1745 Tischgebete 2825 Tracht, Geschichte 1750 Tischgesellschaft 2171 Tracht, Hochzeit 1743 Tischkultur 1823 Tracht, Hut 1775 Tischtuch 1823 Tracht, Kärnten 1756, 2565 Tod 1290, 1291, 2055, 2084, 2087 Tracht, Knappen 1761 Tod, Kaiser 2086 Tracht, Landler 1740 Tod, Märchen 2791 Tracht, Lesachtal 1747 Todesbewältigung 2244 Tracht, Malerei 1662 Ton-Wort-Verhältnis 2829 Tracht, NÖ 1742 Tonkrug 1696 Tracht, Österreich 1771 Tonziegel 1454, 1456 Trächt, Österreich (Bildmaterial) 1759 Töpferei 1689 Tracht, Rosental 1746 Töpferei, Gmunden (OÖ) 1693 Tracht, Siebenbürgen 1740 Töpfertradition, Gmundner 1691 Tracht, St.Johann i.T. 1737 Topographie, Architektur 924 Tracht, Steiermark 1752, 1767 Topographie, Feldkirch 924 Tracht, Sudetendeutsche 1753 Topographie, Grein <1642-1900> 676 Tracht, südostalpiner Raum 1732 Topographie, Rohrbach-Berg (O) 442 Tracht, Tiroler Schützen 2183 Topographie, statistische 841 Trächt, Ungarndeutsche 1741 Torfwirtschaft 1489 Tracht, Welschnofner (Südtirol) 1754, Torgglstein 2252 1757, 1758 Tostmann, Firmengeschichte 423 Tracht, Wien 1748 Totenbrauchtum, 17./18. Jh. 2081 Trachtenerneuerung 1742, 1748, 1749, Totenbrauchtum, Adel 2081 1756, 1771 Totenbrauchtum, Altägypten 2340 Trachtenerneuerung, Anthering (S) Totenbrauchtum, Friedhof 1978 1770 Totenbrauchtum,jüdisches 2080 T rachtenkunde 1752 Totenbrett 2383 T rachtenmode 1771 Totenbruderschaft 2083 Trachtenpflege 1735, 1749, 1772 Totenbuch (15. Jh.) 47 Trachtwandel, Zeitwanderung 1751 Totenfeier 2085 T radition, jüdische 1065 Totengedächtnislieder 2651 Traditionsbuch 54 Totenleuchte 2023 Tragaltar, gotischer 2367 Totenmal 2252 T ransitverkehr 1575 272 Personen- u. Sachregister

Transportgeräte 1595 Umsiedlung, Döllersheim (NÖ) 553, Transportweg, alter 1597 1995 T ranssexualität 1100 Umsiedlung, Südtirol 101, 875, 1164, T ransvestitismus 1100 1167, 1173 Trauer 2087 Umstrukturierung, 80-er Jahre 189 Trauerbrauch 2085 Umweltproblematik 1575 Trauermarsch 2637 Umzugsspiel 2120 Trauermusik 2644 Unfreie 1315 Traumdeutung 2456 Ungarische Ethnogr. Gesellschaft 118 T raunseeschiffahrt 15 93 Ungarndeutsche, Tracht 1741 Trentiner 1136, 1170 Uniform 247, 1727 Trentiner, Jubiläum 1135 Universalgeschichte 359 Trentiner, Vorarlberg 931 Universität Innsbruck 106,109 Treyer, Hans Xaver (1668-1737) 888 Universität Salzburg 1730 Trift, Steyr 643 Universität Wien, NS-Zeit 107, 446 Trinken, Kaiserzeit 1791 Universitätsbibliothek, Innsbruck 19, Trinkkultur 1821 261 Trinklied 2649 Unschlittholz 1433 Trinksitten, 16. Jh. 1822 Unterinntaler Hut 1775 Troger (Hafner) 1524,1702 Unterländer Einhof 1898 Tromboni 2138 Unternehmer 1090, 1327, 1331, 1341, Trud 2313 2568 Trümmerfrau 1228 Untersberger, Familie 1678 Trümpy, Hans (1917-1989) 357, 1717 Unterschicht 1931,2499,2508 Truppenübungsplatz 1995 Unterwäsche 1736 Tschechen 342, 1182 Unwetterabwehr 2453 Tschechen, Österreich (1938/39) 1137 Urbanität 1033 Tuchmacher, Horn (NÖ) 1531 Urgeschichte 506 Tuchmachersiedlung, Horn 1961 Urkunde 44,45 T uchmacherzeichen 1721 Urkunde, Kirchturmknauf 51 Tuchschere 2400 Urlaubsmode, Jahrhundertwende 2229 Turnier, Franz 754, 2768 Ursula von Lienz (um 1442) 2813 Tür, Bregenzerwald 1909 Urweg 1600 Turczynski, Emanuel 987 Türken 1182 Vaganten 62 Türkenjahr 1683, Neubesiedlung 1874 Vaganten, Alkoholkultur 1812 Turmblasen 2108 Vandalen 1055 Türmer 653 Vegetation, St.Johann i.T. 820 Turmhaus 852 Venetianersäge 287 Turmkugelinschrift 40 Verbindungstechnik 1895 Turnverein, völkischer 1292 Verbotszeichen 1720 Tyrolia, Verlag 1457 Verbürgerlichung 1074 Verdun, Nicolaus von (~1150—1205) Überfallrecht 2539 ’ 2388 Udalricus de Tridento 2468 V erduner Altar 2388 Uhrmacherhandwerk 1504, 1508 Verein für Volkskunde, Österr. 188, Ulmer, Ferdinand (1901-1974) 106 190 Umbenennung, Gemeinde 2948 Vereine, katholische (1848-1855) 2180 Umgangsformen 1074 Vereine, Klosterneuburg (ab 1867) Umsiedlung 1188 2175 Umsiedlung, Braunkohlegebiet 1008 Vereinsfestschrift 108 Vereinsjubiläum, M.G.V. Meran 2591 273 Vereinstheater 2142 Volksdichtung, Salzburg 2783 Vereinswesen, Arbeiterbewegung 1543 Volkserzählung 2560 Vereinswesen, Frauen 1247 Volkserzählung in den Alpen 153 Vereinswesen, Fulpmes 2190 Volkserzählung, 7. Symposion 147 Vereinswesen, St.Johann i.T. 2196 Volkserzählung, Dämon 2559 Vereinswesen, städtisches 2139 Volksetymologie 2958 Vereinswesen, Stubaital 2185 Volksfest 2895 Vereinswesen, Wien 38 Volksfömmigkeit, moderne 2381 Vereinswesen, Zell a.Ziller (T) 776 Volksfrömmigkeit 2024, 2233, 2237, Verfachbuch 812,2530 2243, 2244, 2345, 2825 Verfolgung, rassische 1154 Volksfrömmigkeit, 1980-iger 2344 Vergewaltigung 2500 Volksfrömmigkeit, Ausstellung 242 Verhaltensforschung 2183 Volksglaube 2276, 2313, 2339 Verhörprotokoll 2282 Volksglaube, Hirsch 2450 Verkehrsproblematik 1575 Volksglaube, Holunder 2438 Verkehrsweg 918,919,920,921 Volksglaube, Schlange und Drache Verkehrsweg, alter 1595, 1597 2449 Verkehrsweg, Donau 1582 Volksgruppe 1132, 1139 Verkehrswesen 289, 860, 1578, 1585 Volksgruppe, Burgenland 1146 Verkleidung 2072 Volksgruppe, Deutsche 977 Verlagschronik, Tyrolia u. Athesia 1457 Volksgruppe, Identität 1158 Verlassenschaft, Pfarrer 884 Volkskultur 343, 451, 1132, 1608, Verschönerungsvereine 769 1645, 2063, 2936 Versehdecke 2375 Volkskultur im Rundfunk 2931 Verwaltungsorganisation 1344 Volkskultur, böhmische 1015 Vidal de la Blaehe,Paul (1845-1918) Volkskultur, evangelische 728 493 Volkskultur, mährische 1015 Viehkastrierer 1362 Volkskultur, Ostmitteleuropa 996 Viehzucht 1014, 1389, 1563 Volkskultur, Symposion 163 Vigilkirche, Thaur (Tirol) 2306 Volkskultur, Tagung 464 Vinazer 1681 Volkskulturwandel, Europa 500 Vipernschnur 2483 Volkskunde d. Stadt Linz/Donau 1872 Virunum 531 Volkskunde, angewandte 450, 475, Vischer, Georg M. (Kartograph) 643 2066 Visuelle Anthropologie 1661 Volkskunde, Begriffskomplex 445 Vlahen 2883 Volkskunde, Beruf 462 Vögel, Johann Georg (geb. 1747) 944 Volkskunde, Definition 456 Vogel, Volksglauben 2443 Volkskunde, Deutschland 449 Vogelfang 1351 Volkskunde, Forschung 454, 487 Vogelkrug 1696 Volkskunde, Institutsgeschichte 102 Vogelperspektive, Vorarlberg 929 Volkskunde, Nationalsozialismus 132 Volksabstimmung, Tirol 1921 750 Volkskunde, Österreich 449 Volksbildner, F.Koschier 382 Volkskunde, Schloß Stainz 183 Volksbildung 1072 Volkskunde, Schulbuch 481 Volksbildung, bäuerliche 1048 Volkskunde, Studienskript 461 Volksbotanik 2439 Volkskunde, Uni Bonn 452 Volksbrauch 779 Volkskundeabteilung 244 Volksbrauch, religiös 2151 Volkskundekongreß, Deutscher 144 Volksbuch, spanisches (16.Jhdt.) 2824 Volkskundemuseum Dietenheim 316, Volksbühne, Leukentaler 2912 317 Volksdichtung 2754, 2756, 2773, 2819 Volkskundestudium 462 Volksdichtung, Bibliographie 23 Volkskundetagung, Österr. 158 274 Personen- u. Sachregister

Volkskundl. Museum, allgemein 170 Volksmusikwettbewerb, Innsbruck Volkskundler, DDR 372 2694 Volkskunst 1640, 1680, 2090, 2405 Volkssage, Tirol 2802 Volkskunst, Bodensee 1001 Volkssagen, schwäbische 2806 Volkskunst, Jungholz 1683 Volkssänger 2597 Volkskunst, Kerbschnitzen 1685 Volkssänger, Trentiner 2655 Volkskunst, Ostmitteleuropa 996 Volkssängerin, 19. Jh. 2582 Volkskunst, regionale 1646 Volksschauspiel 2131,2142,2902, Volkskunst, religiöse 230 2908 Volkskunst, sakrale 2402 Volksschauspiel, Kärnten 2903 Volkskunst, Symbol 1719 Volksschauspiel, Tiroler 2897, 2907 Volkskunstmuseum, Tiroler 131,183, Volksschauspieler 2903 226, 228, 231, 255, 306, 307, 319 Volksschriftsteller 2622 Volksleben, Feuilleton 2061 Volksschule 2161 Volksleben, St.Johann/T 2071 Volksstück 2903 Volksleben, Wiener (19 Jh.) 2061 Volkstanz 16, 1772, 2724, 2725, 2730, Volkslesestoff 2750 2731, 2733, 2736, 2737, 2738, 2744, Volkslied 16, 262, 2565, 2599 2745, 2746 Volkslied, Bibliographie 23 Volkstanz, Aufzeichnung 2672 Volkslied, Chor 2592 Volkstanz, Bibliographie 23 Volkslied, Kärnten 2624 Volkstanz, Chronik 2688 Volkslied, OÖ 2657, 2658, 2659, 2660 Volkstanz, Landler 2735 Volkslied, Pustertal 2621 Volkstanz, NÖ 2740 Volkslied, Südtirol 2620 Volkstanz, Polkaformen 2729 Volkslied, Tirol 2580 Volkstänze-Lieder, Donauländer 2667 Volksliedpflege 2599 Volkstanzforschung 2677,2726 Volksliedpflege, Burgenland 2572 Volkstanzpflege, Kärnten 2734 Volksliedpflege, Sudetendeutsche 2595 Volkstanzpflege, Salzburg 2741 Volksliedpflege, Symposion 2586 Volkstanztreffen 2748 Volksliedsammlung 2604,2649 Volkstanztreffen, 1. alpenländische Volksliedsammlung, Burgenland 2603 2742 Volksmärchen 2788,2789 Volkstanztreffen, 2. alpenländisches Volksmedizin 2466, 2475, 2478, 2479, 2743 2482, 2483, 2484 Volkstanztreffen, 3. alpenländische Volksmedizin, Bregenzerwald 2469 2739 Volksmedizin, Holunder 2438 Volkstheater 2906,2910 Volksmeinung 2776,2795 Volkstum, Pflege 2060 Volksmusik 2666, 2669, 2673, 2676, Volkstumsideologie 453 2684, 2689 Volkstumsideologie, nationalsoz. 2624 Volksmusik, Bibliographie 23 Volkstumspolitik 453 Volksmusik, Geige 2706 Volkstypen 1622 Volksmusik, OÖ 2657, 2658, 2659, Volksüberlieferung 2560 2660 Volkswissen 2090 Volksmusik, Salzburg 2585, 2683 Volkszeitung, Tiroler (1905-1908) Volksmusik, Wettbewerb (Innsbruck) 1264 2674, 2675 Volskzählung, 1921 1012 Volksmusikforschung 16, 120, 2628, Vorkriegszeit 1931 2656, 2663 Vormärz 1326, 1337, 2765 Volksmusikforschung, Seminar 140, Vornamen 2981 2571 Vortuch 1268, 1777 Volksmusikgruppe, moderne 2679 Vorurteile 840 Volksmusikpflege 16, 2668, 2679 Votivbild 2289,2290 275 Votivgabe 2291 Wandergewerbe 1460 Wanderhändler 1563, 1618, 1619, Waale 853 1622 Waalweg 1383 Wanderhandwerker 1568 Wachauer Haube 1773 Wanderungsbewegung 1557 Wacker, Franz (1881-1957) 2782 Wanderungsbewegung, Spätmittelalter Wacker, Romedius (1887-1939) 2782 17 Wacker, Rudolf (1893-1939) 419, Wandmalerei 2397 2782 Wandschmuck, textiler 1674 Wagner'sche Universitätsbuchhandl. Wandvertäfelung 193 7 1458 Wappen, Lexikon 93 Wagner, Handwerk 1520 Wappensymbol 1725 Waldbauer 212 Wäscherin 1826 Waldbauemmuseum Gutenstein, NÖ Waschtag 1826 195, 201,211 Wasser 2465 Waldglas 1708 Wasser im Theater 2896 Waldwirtschaft 1361, 1376 Wasser, Kulturgeschichte 2435 Wallburg 1844 Wasserheiliger 2261,2270 Wallfahrt 88, 881, 941, 1996, 2261, Wasserkult 2465 2293, 2296, 2298, 2303, 2304, 2309, Wasserkur 2465 2310, 2311, 2317, 2320, 2326, 2338, Wasserquelle, Sage 886 2342, 2473 Wasserrad 1926 Wallfahrt, Barock 2307 Wasserrecht 2540 Wallfahrt, Kärnten 2302 Wasserstrafen 2540 Wallfahrt, Pinzgau 2625 Wasserwaage 851 Wallfahrtsbild 884 Weber 853 Wallfahrtskapelle 2342 Weber, Beda 428 Wallfahrtskirche, Maria Roggendorf Weberei 1334 2301 Weberei, Böhmerwald 1670 Wallfahrtsort, Maria Enzersdorf 2295 Weg 850, 1600 Wallfahrtsort, Maria Zell 2337 Wegkreuze 1986 Wallfahrtsort, Pöstlingberg (OÖ) 2305, Wegzeichen 1965, 1966 2308 Weiberangst 881 Wallfahrtsort, Salzkammergut 2292 Weiblichkeit, Ideal (1945-1955) 1232 Wallfahrtsort, Santiago/Compostella Weichselgarten 1870 2297 Weihnachten 2122 Wallfahrtsort, Sonntagberg (OÖ) 2294 Weihnachten, Brauchtum 2422 Wallfahrtspriester 2303 Weihnachten, Brauchtum (Wien) 2109 Wallfahrtsseelsorge 2303 Weihnachten, Spiele u. Theater 2127 Walser 1016,1189 Weihnachten, Turmblasen 2108 Walserbesiedlung 1185 Weihnachtsbaum 2112 Walserheilige 2284 Weihnachtsbrauch, neuer 2116 Walserrecht 1185 Weihnachtsbrauch, Sudetendeutscher Walserwege 1016 2125 Walther v.d.Vogelweide(~l 170-1230) W eihnachtsbrauchtum 2128 2026, 2029, 2030 Weihnachtskrippe 1684, 2062, 2128, Wandel, ökonomischer 674, 860 2412,2413,2416,2418,2419,2422, Wandel, sozio-kultureller 674 2423, 2426, 2427, 2429, 2431, 2433’ Wander-Bauhandwerker 1557 Weihnachtskrippe, Briefmarkenmotiv Wanderarbeiter 1565 2428 Wanderarbeiter, 17.u.l8.Jh. 1557 Weihnachtskrippe, mechanische 2417 Wanderbeschreibung 761 Weihnachtskrippe, Pemlochner 2409 276 Personen- u. Sachregister

Weihnachtskrippe, Salzkammergut Weiss, Richard 2505 2414 Weiße Braut 2076 Weihnachtskrippe, Tirol 2408 Weiße Frau 2793 Weihnachtslied 2636,2638 Welser, Philippine (1527-1580) 1803 Weihnachtssingen, Liederbuch 2641 Welsh, Renate 2772 Weihnachtsspiel, Bad Ischl (OÖ) 2117 Weltausstellung, Wiener 971 Weihnachtsspiel, Kärnten 2120 Weltkrieg, Erster 2779 Weihwasser 2374 Welzenbacher, Lois (1889-1955) 1928 Weihwasserbehälter 2374 Werbung 769 Wein 291, 1373, 1400, 1816 Werkzeug 1523 Wein, Abstinenz 1810 Wertewandel 1097 Wein, Bildende Kunst 1643 Wetteraufzeichnung, Bregenzerwald Wein, Heilmittel 2484 2452 Wein, Islam 1814 Wetterregel 2272 Wein, Kult 1810 Wettersagen 2453 Wein, Kulturgeschichte 1381,1391 Wettersegen 2453 Wein, Literatur (18.,19.,20.Jh.) 2552 Wetterspruch 2451 Wein, Literatur (bis 16. Jh.) 2562 Wetzsteinfaß 2048 Wein, Musik 2691, 2693 Wewerka, Franz (1906-1950) 397 Wein, Religion 1810 Wibmer-Pedit, Fanny 425 Wein, Sagenmotiv 2796 Widerstand, Minderheit 1154 Wein, Trinkkultur 1824 Wiederaufbau, Türkenjahr 1683 1874 Weinanbohren (Diebstahl) 885 Wiedergeburt, nationale 342 Weinbau 291, 1373, 1381, 1400, 2047 Wiedertäufer 775, 891, 2346, 2347, Weinbau, Antike 1359 2348, 2349, 2350, 2355, 2358 Weinbau, Brauchtum 2163 Wiener Gupfhaube 1773 Weinbau, lit.Quelle 1388, 1399 Wiener Steingut 1474 Weinbau, Rechtsgeschichte 2505 Wienerisch, Lexikon 99 Weinbau, steirischer (Mittelalter) 1369 Wienerlied 2597, 2598, 2615 Weinbau, Untersteiermark (19 Jh.) Wild 1355 1396 Wildbad 2491,2503 Weinbau, vorrömischer 1386 Wilde Jagd 2121,2567 Weinbaugebiet 13 92 Wilder Mann 2794 Weinbrauchtum, lit.Quelle 1388 Wilderer 1076, 1077, 1347, 1350 Weinbruderschaft, österr. 2194 Willam, Franz Michel (1894-1981) 375 Weinfaß, Herstellung 2924 Windhofer, Georg (1887-1964) 2689, Weingärten 1392 2690 Weingartenhäuser 1918 Winter, Max 35 Weinhandel 1381 Wintersport 769, 1827, 2209 Weinhandel, Steiermark (bis 18.Jh.) Wirtschaft 289 1629 Wirtschaft, klösterliche 1019 Weinheilige 2272 Wirtschaft, Strukturwandlung 1332 Weinkultur, europäische 1819 Wirtschaft, vorindustrielle 1343 Weinland, Südsteiermark 721 Wirtschaft-Rathschläge 1054 Weinlandmuseum, Asparn/Zaya 264 Wirtschaftsentwicklung 1049 Weinlesefest 2137 Wirtschaftsform 1374 Weinmuseum 225 Wirtschaftsfrage 804 Weinrebe, Kulturgeschichte 1381 Wirtschaftsgeschichte 1323, 1342, Weinrebe, Systematik 1391 1344, 2505 Weinsamer 878 Wirtschaftsgeschichte, Monarchie 1788 Weinstraße, Südtiroler 798 Wirtschaftskultur 1327 Weinviertier Museumsdorf 217 Wirtschaftswunder, Frauen 1253 277 Wirtshäuser 769 Wörter und Sachen, Schule 139 Wirtshausmusik 2692 Wörterbuch 2839,2881 Wiss. Gesellschaft (NÖ) 105 Wörterbuch, Dialekt 2851 Wissenschaft, 16.u.l7.Jh. (NÖ) 2437 Wörterbuch, etymologisches 90, 91 Wissenschaftsgeschichte, NS-Zeit 107 Wörterbuch, kroatischer Dialekt 94 Wochenschau, Analyse 2933 Wortschatz 2876 Wochenschau, Nachkriegszeit 2933 Wortschatzsammlung, Bibliographie Wohnbau, Wien (1945-1970) 1868 2841 Wohnen, städtisches 1930 Wunderbericht 2113 Wohnen, Urfahr (OÖ) 1933 Wunderdarstellung 2289 Wohnform 1886 Wunderglaube, Wallfahrt 2318 Wohnforschung 104, 2537 Wundervölker 2814 Wohnkultur 171, 1863, 1886, 1929, Wundmale Christi 2304 1931, 1932, 1935, 2033, 2043 Würdezeichen 173 0 Wohnkultur, adelige 1937 Würfelzoll 1572 Wohnkultur, Arbeiter 1544, 1546 Wüstungsforschung 1947 Wohnkultur, Böhmen 980 Wohnkultur, Burgenland 1851 Yhren 880 Wohnkultur, bürgerliche 1939 Wohnkultur, kleinstädtische 1887 Zahlensymbolik 2455 Wohnkultur, Landarbeiter 1547,1893 Zauberei 2546 Wohnkultur, ländliche 1887 Zauberei, Salzburg 2463 Wohnkultur, Lechtal 1911 Zaubereiprozeß 2524 Wohnkultur, städtische 1939 Zaubermärchen 2554,2787 Wohnkultur, Zigeuner (Burgenland) Zauberspruch 2316 1910 Zauberstein, Lexikon 97 Wohnkultur,Mitteleuropa( 13.-20 Jh.) Zaubertheater 2904 1939 Zeche, Innviertler 2191 Wohnturm 850 Zehrungsmandat, königl. (1534) 877 Wohnungsangebot, Wien/Graz/Linz Zeichenschule, Fiechter 2401 1930 Zeiller, Franz Anton (1716-1793) 1648 Wohnungseinrichtung, Ratgeber 1825 Zeiller, Johann Jakob (18.Jhdt.) 1648 Wohnungsproduktion (1838-1914) Zeiller, Malerfamilie 1650 1878 Zeiller, Otto 2428 Wohnverhältnisse, Bauern 1389 Zeitgeschichte 1323 Wohnweise, 16.u.l7.Jh. (NÖ) 599 Zeitgeschichte, Roman 2564 Wohnzimmer, erweiterte 1042 Zeitgeschichte, Tirol 834 Wolf Dietrich v.Raitenau( 1559-1617) Zeitmesser 1508 238, 2357, 2758 Zeitschrift, Die Frau 1232 Wolff, Karl Felix (1890-1963) 2766 Zeitschrift, Frau 1270 Wolfram, Richard 156, 446 Zeitschrift, Frauenbild 2935 Wolfsthurn, Johann Paris v.(17 Jh.) Zeitschrift, NS.Frauen-Warte 1259 881 Zeitschrift, Sonnenland (1912-1939) Wolkenstein, Marx Sittich von 790 2935 Wolkenstein, Oswald von (1377-1445) Zeitungssage 2754,2812 1061, 2549 Zeitwanderung, 19.u.20.Jh. 1191 Wollbogen 2400 Zeitwanderung, Trachtwandel 1751 Wollschere 2400 Zeitwanderung, Wohnkultur 1892 Wollzeugfabrik 667 Zeitzeugen (1938) 1062 Wörle, Geigenbauerfamilie 2714 Zementgewinnung 1441 Wort-Ton-Verhältnis 2829 Zementindustrie, Vorarlberg 1465 Wörter und Sachen 149 Zensur, Erster Weltkrieg 1066 278 Personen- u. Sachregister

Zentralfriedhof 1978 Zwischenkriegszeit, Literatur 2568 Zeremonie, Begräbnis 2081 Zwölflinge von Schloß Welfenstein Zeremonie, Tod 2081 2799 Ziegelindustrie 972, 973, 1334 1454 1456, 1552 Ziegelmuseum, Wien 223 Zierschrot 1895 Zigeiner, Anton (1587-1640) 1161 Zigeinersippe 1161 Zigeuner, Burgenland 1143 Zigeuner, Tirol 1161 Zigeuner, Wohnkultur (Burgenland) 1910 Zigeuner, Zwischenkriegszeit 1131 1172 Zimbern 2138 Zimbern, Geschichte 758 Zimbrisch 758, 770, 2850, 2852 Zimmermann 1702 Zimmervertäfelung 1890 Zinnfiguren 2412 Zinngießer 1705, 1706 Zinngießer, Salzburg 1704 Zinngußmodel 2412 Zinshaus 1931, 1940 Zipper, Herbert 2629 Zirmerhof 1606 Zisterzienserstift, Zwettl 2331 Zitterwagen 2719 Znaimer Gurke 1820 Zoacha-Läuten 2154 Zobel, Eberhard P. (1757-1837) 2401 Zollfeld 531, 1883 Zollwesen 1572, 1578 Zunft 1472 Zunft, Bauhandwerker 2170 Zunftkirche 1960 Zunftordnung 1513,2166 Zunfttypar 1476 Zunftwesen 1322, 1476, 2169 Zuwanderung 1182, 1559 Zwangsarbeiter, jüdische (Bgld.) 1320 Zweigsegen 2258 Zweisprachigkeit 2835 Zweiter Weltkrieg 607 Zwerg, höfischer 697 Zwergentheater, Barocke 1950 Zwirnknopf 1783 Zwischenkriegszeit 1144 Zwischenkriegszeit, Alltag 738 Zwischenkriegszeit, Architektur 1928 Zwischenkriegszeit, Kindheit 1295