Download Publikation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ioso -1900 Österreichische volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins fiir Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum fiir Volkskunde Herausgegeben von Klaus Beitl Folge 25 - 26 Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1989-1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren Bisher sind erschienen: Folge 1- 3 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7- 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9- 10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11- 12 1975-1976 (Wien 1980) Folge 13- 14 1977-1978 (Wien 1982) Folge 15- 16 1979-1980 (Wien 1984) Folge 17- 19 1981-1983 (Wien 1988) Folge 20- 22 1984-1986 (Wien 1990) Folge 23- 24 1987-1988 (Wien 1992) ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNDLICHE BIBLIOGRAPHIE Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1989 bis 1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren Bearbeitet von Hermann F. Hummer in Zusammenrbeit mit Klaus Beitl, Michaela Brodl, Gerhard Gaigg, Elfriede Grabner, Franz Grieshofer, Wolfgang Gürtler, Michael Martischnig Vera Mayer und Margot Schindler Wien 1994 Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums fiir Wissenschaft und Forschung in Wien. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Österreichische volkskundliche Bibliographie : Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre ; mit Nachtr. aus den vorangegangenen Jahren / im Auftr. des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum fiir Volkskunde. Bearb. von Hermann F. Hummer in Zusammenarbeit mit ... - Wien : Verein für Volkskunde. Erscheint ca. jährl. - Früher verl. vom Verb. der Wiss. Ges. Österreichs, Wien. - Aufnahme nach Folge 25/26. 1989/90 (1994) NE: Hummer, Hermann F. Selbstverlag des Vereins fiir Volkskunde in Wien, A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. Gestaltung und Satz: ANTISOFT Computer- und Software-Design Ges.m.b.H., A-1070 Wien, Sigmundsgasse 7/2. Druck: Novographic, A-1238 Wien, Maurer Langegasse 64 ISBN 3-900358-10-2 VORWORT Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren liegt nun für den Berichtszeitraum 1989/90 die neue Folge 25-26 der Österreichischen Volkskundlichen Bibliographie (ÖVB) vor. In der Zwischenzeit haben sich für die ÖVB, was das graphische Erscheinungsbild, die inhaltliche Klassifikation, den Mitarbeiterstab und den Verlag betrifft, einige Veränderungen ergeben. Mit Hilfe einer neuen Technik konnte eine andere Schriftform (Times New Roman) gewählt werden, womit trotz fast gleicher Anzahl von Titelaufnahmen die neue Doppelfolge wieder in einem Band zusammengefaßt werden konnte. Das Inhaltsverzeichnis wurde unter Bedachtnahme österreichspezifischer Besonderheiten soweit wie möglich der Systematik der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie angeglichen. Nach der Liquidation des Verlages „Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ)“ wurde beschlossen, die ÖVB in den Selbstverlag des Vereins für Volkskunde zu übernehmen. Wie schon im letzten Band angekündigt, haben Frau Dr. Julien-Kausel und Frau Margarete Bischoff ihre Mitarbeit an der ÖVB beendet. Ihnen gilt der allerherzlichste Dank für ihre ausdauernde Mühe, mit welcher sie viele Jahre hindurch das Erscheinen der ÖVB ermöglicht haben. Zur Mitarbeit konnten Frau Mag. Michaela Brodl vom Österreichischen Volksliedwerk und Herr Hermann F. Hummer von der Bibliothek des Österreichischen Museums für Volkskunde neu gewonnen werden. Frau Mag. Brodl wird in Zukunft für die Systematikbereiche Musik, Tanz, Lied und deren Nachbarbereiche zuständig sein. Herr Hummer besorgt die Dateneingabe der ÖVB, die Bearbeitung der bibliographischen Titel aller regional übergreifenden Literatur sowie den Kontakt zu den einzelnen Mitarbeitern, den Autoren und den Koordinatoren der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie. Mit dem Hinweis auf das Erscheinen der nächsten Folge 27-28 (1991-1992) spätestens im Frühjahr 1995 wird der berechtigten Hoffnung Ausdruck verliehen den zeitlichen Rückstand aufzuholen und die ÖVB wieder zu einem aktuellen Nachschlagewerk zu machen. Klaus Beitl Inhaltsverzeichnis 01. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT.................................................................1 A. INFORMATIONSQUELLEN............................................................................1 1. Bibliographie..................................................................................................1 A. Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie....................1 B. Regionale Bibliographien..................................................................... 1 C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien....................................2 D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw....................................................................................2 2. Quellenkunde............................................. 3 A. Schriftquellen.........................................................................................3 B. Bildquellen..............................................................................................5 C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten..............................................6 D. Wörterbücher, Lexika...........................................................................7 E. Audio-visuelle Dokumentation, Rundfunk, Tonträger.......................7 B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNG...............................7 1. Lehr- und Forschungseinrichtungen, Wissenschaftliche Gesell schaften .............................................................................................7 2. Kongresse, Tagungsberichte etc...................................................................8 3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen..................... 12 A. Allgemeines, Museologie................................................................... 12 B. Gesamtösterreichische Museen (Österreichisches Museum für Volkskunde; Österreichisches Freilichtmuseum, Graz- Stübing; andere Museen).................................................................... 13 C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen...................14 D. Ausländische Museen..........................................................................21 4. Personalia.....................................................................................................21 5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographi sche Einheiten............................................................................................. 27 C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN...........................................27 1. Geschichte der Volkskunde............................. 27 2. Theorie der Volkskunde ........................................................................28 3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel..............................................................29 4. Volkskunde und Nachbarwissenschaften...................................................30 02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DAR STELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAFTEN UND ORTE)..............................................................................................................32 A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH........................ 32 B. BURGENLAND................................................................................................32 C. KÄRNTEN.........................................................................................................33 D. NIEDERÖSTERREICH...................................................................................34 E. OBERÖSTERREICH........................................................................................39 F. SALZBURG....................................................................................................... 42 G. STEIERMARK..................................................................................................43 H. TIROLUND SÜDTIROL................................................................................ 44 I. VORARLBERG............................................................;.................................52 J. WIEN...................................................................................................................55 K. NACHBARLANDSCHAFTEN.......................................................................56 03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE......................................................60 A. ALLGEMEINES...............................................................................................60 B. STEREOTYPEN...............................................................................................62 C. WERTE, NORMEN...........................................................................................63 D. MINDERHEITEN................................................................................ 65 E. MIGRATION......................................................................................................68 F. FAMILIENGESCHICHTE............................................................................... 71 04. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE........................................................ 73 A. ALLGEMEINES...............................................................................................73 B. FRAUEN...................................................................... 73 C. MÄNNER........................................................................................................... 76 D. EHE, FAMILIE................................................................................................