FUNDORTSVERZEICHNIS (Stand September 2007)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

FUNDORTSVERZEICHNIS (Stand September 2007) ANHANG FUNDORTSVERZEICHNIS (Stand September 2007) Vorbemerkung Die im Text und in den Literaturzitaten verwendeten Abkürzungen entsprechen dem Abkürzungsverzeichnis im ersten Teil der Dissertation (S. 340–344). Zum besseren Verständnis wurden lediglich die Abkürzung „H“ (für Hallstattzeit) durch das geläufigere „Ha“ ersetzt und die Jahresangaben bei den FÖ-Literaturzitaten der jetzt üblichen Zitierweise angepasst (beispielsweise statt „FÖ 1, 1930“ nunmehr „FÖ 1, 1920/33“, statt „FÖ 2, 1935“, „FÖ 2, 1936“ oder auch „FÖ 2, 1938“ nunmehr „FÖ 2, 1934/37“). Heute eher ungebräuchliche Abkürzungen, wie „Schild“ für die Zeitschrift Schild von Steier oder „Mitteilungen“ für die Mitteilungen des Historischen Vereines für Steiermark (jetzt durchwegs mit „SchvSt“ bzw. „MHVSt“ abgekürzt), wurden hingegen beibehalten. Das in der Dissertation noch nicht, dafür aber im vorliegenden „Fundortsverzeichnis“ in den Literaturzitaten sehr häufig verwendete Kürzel „Baravalle I, II, III“ steht für die dreibändige Ausgabe von Robert Baravalle, Steirische Burgen und Schlösser (Graz 1936). Der Vollständigkeit halber erwähnt seien schließlich noch die im genannten Abkürzungsverzeichnis nicht angeführten Abkürzungen „LMJ“ für „Landesmuseum (heute Universalmuseum) Joanneum“, „BH“ für „Bezirkshauptmannschaft“ (korrekt als Verwaltungseinheit wäre „politischer Bezirk“) und „KG“ für „Katastralgemeinde“. Die mit 1. 1. 2015 in der Steiermark umgesetzte Gemeindestrukturreform musste aus verständlichen Gründen unberücksichtigt bleiben, da damit jeder Zusammenhang mit der Dissertation verloren gegangen wäre. Ortwin Hesch und Bernhard Hebert, im Mai 2015 1 Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Mur 1 Aflenz Kurort Einzelfund der Jungsteinzeit: Fragment einer steinernen Rundnackenaxt, bei Bauarbeiten 1978 gefunden. Lit.: Unpubliziert. FV: Privatbesitz Ing. Gailhofer (Graz). 1a. Aflenzer Pfarrkirche, romanische Baureste (Ostabschluß) und Mörtelestrich, in den Jahren 2000/2001 im Zuge von Renovierungsarbeiten freigelegt. 1066 früheste urkundliche Erwähnung einer Pfarre in Aflenz, 1155 Bericht über eine dem Stift St. Lambrecht inkorporierte Zelle mit fünf Mönchen, Mitte 15./Anf. 16. Jh. Um- bzw. Neubau der Kirche. Lit.: FÖ 40, 2001, 44, Abb. 46. BH Bruck an der Mur/Aflenz Kurort, KG Aflenz Kurort. 2 Aflenz Land 1a. Altfunde aus der Feistringsteinhöhle: Holzkohle und eine eiserne Pfeilspitze aus dem Frühmittelalter. Lit.: B. Hebert, FÖ 39, 2000, 707. FV: Nicht angegeben. BH Bruck an der Mur/Aflenz Land, KG Dörflach. 3 Breitenau bei Mixnitz Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 4 Bruck an der Mur 1. Einzelfund der Jungsteinzeit am Pischkberg: Rundnackenaxt aus Serpentin, 1935 beim Ackern entdeckt. Lit.: W. Schmid, BlHK 15, 1937, 40. FV: Unbekannt. 2. Einzelfund der Jungsteinzeit: Rundnackenaxt aus Serpentin. FN fehlen. Lit.: W. Schmid, BlHK 15, 1937, 40. FV: LMJ 3210. 3. Depotfund der Urnenfelderzeit (Ha A) aus der Umgebung von Bruck. FN fehlen. 2 Lit.: 79. JJ (1891), 48; P. Reinecke, MAG 30, 1900, 44; Panholzer, Depotfunde, 31, Nr. 70; W. Schmid, BlHK 15, 1937, 40; J. D. Cowen, 36. Ber. RGK 1955, 124, Nr. 6; Müller-Karpe, Chronologie, 277, Taf. 127A; H. Neuninger/R. Pittioni, ArchA 39, 1966, 81, Nr. 3892; Modrijan, Steiermark, 295; Schauer, PBF Schwerter, 143, Nr. 427, Taf. 62 u. Taf. 141B; Říhovský, PBF Messer, 19, Nr. 36, Taf. 3; Mayer, PBF Beile, 205f., Nr. 1193, Taf. 85. FV: LMJ. 3a. Burg Landskron bei Bruck, erbaut in den Jahren 1260–1265, nichts erhalten. Am 29. September 1389 verlieh das Stift St. Lambrecht die Feste Bruck an Herzog Albrecht. Lit.: Baravalle II, 52. BH Bruck an der Mur/Bruck an der Mur. 3b. Reste der Brucker Stadtmauer, historische Bausubstanz. Lit.: G. Fuchs, FÖ 31, 1992, 23. BH Bruck an der Mur/Bruck an der Mur, KG Bruck an der Mur. 5 Etmißl Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 6 Frauenberg Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 7 Gußwerk Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 8 Halltal Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 9 Kapfenberg 1. Einzelfund der Bronzezeit (Bz B): Fragment eines Randleistenbeils aus Bronze. Lit.: FÖ 1, 1920/33, 23; Modrijan, Steiermark, 293. FV: LMJ. 2. Hügelgräber in Hafendorf (?). Lit.: E. Pratobevera, Mitteilungen 5, 1854, 112; Pahič, Hügelgräber, 190. 3 2a. Ober-Kapfenberg, Burg, Otto von Kapfenberg wird 1145 erstmals genannt, die Burg dürfte Ende des 11. oder Anfang des 12. Jh. entstanden sein, erwähnt wird sie erstmals 1183. Lit.: Baravalle II, 57f. BH Bruck an der Mur/Kapfenberg. 2b. Unter-Kapfenberg, heute zum Teil in Bürgerhäusern verbaut, die Burg wird erstmals am 27. September 1328 genannt. Lit.: Baravalle II, 62. BH Bruck an der Mur/Kapfenberg. 2c. Krottendorf, Wehrbau, anscheinend Anfang des 13. Jh. errichtet, um 1230 wird ein Hermann von Krottendorf erwähnt. Lit.: Baravalle II, 68. BH Bruck an der Mur /Kapfenberg. 10 Mariazell Einzelfund der Urnenfelderzeit (Ha A/B): Tüllenbeil aus Bronze. FN fehlen. Lit.: FÖ 2, 1934/37, 285. FV: Museum Mariazell. 1a. Feste Sigmundsberg, lag etwa 2 km südlich von Mariazell, 1443 noch Kreuzberg genannt. Lit.: Baravalle II, 104. BH Bruck an der Mur/Mariazell. 11 Oberaich Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 1a. Der Hof zu Mitteraich, 1393 nachweislich belehnt. Lit.: Baravalle II, 105. BH Bruck an der Mur/Oberaich. 1b. Utsch, Wehrbau, die Utscher werden ab 1170 urkundlich genannt. Lit.: Baravalle II, 105. BH Bruck an der Mur/Oberaich. 1c. Romanische Kirche St. Ulrich in Utsch, aus dem 12. Jh., 1998 nahezu vollständiger Grundriß freigelegt. Erste urkundliche Nennung der im heutigen Erscheinungsbild gotischen Filialkirche der Pfarre von Bruck 1421. Lit.: G. Fuchs, Zur Baugeschichte der Filialkirche St. Ulrich in Utsch, OG Oberaich, KG Forstwald, Steiermark, FÖ 38, 1999, 257–265. FV: BDA Graz. BH Bruck an der Mur/Oberaich, KG Forstwald. 4 1d. St. Dionysen, Wehrbau, heute steht an seiner Stelle die Kirche von St. Dionysen, vielleicht um 1050 erbaut, am 11. Mai 1188 wird die Kirche schon genannt. Lit.: Baravalle II, 106f. BH Bruck an der Mur/Oberaich. 12 Parschlug Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 13 Pernegg an der Mur 1. Einzelfund der Jungsteinzeit im Kaltenbachgraben, Zlatten: Steinerne Rundnackenaxt. FN fehlen. Lit.: Unpubliziert. FV: LMJ 15270. 1a. Perneck, Burg, 1143 erscheint ein Ulrich von Perneck, der sicher zu der Burg gehörte. Lit.: Baravalle II, 46. BH Bruck an der Mur/Pernegg an der Mur. 14 St. Ilgen Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 15 St. Katharein an der Laming 1a. Einzelfunde von Schmuck, Tongefäßen und Münzen. Lit.: K. Friedl/M. Lehner, FÖ 39, 2000, 709f. FV: Nicht angegeben. BH Bruck an der Mur/St. Katharein an der Laming, KG Oberdorf. 16 St. Lorenzen im Mürztal Gräberfeld, möglicherweise urgeschichtlich. 1911 wurden beim Wasserleitungsbau in 2 m Tiefe gegenüber Pessl’s Gasthaus mehrere Gräber mit Waffenbeigaben gefunden. Lit.: Unpubliziert. FV: Verschollen. 1a. Nechelheim, heutiger Bau im 18. Jh. umgestaltet, 1188 erscheint das erste Mal ein Ottokar von Nechenheim. Lit.: Baravalle II, 75. BH Bruck an der Mur/St. Lorenzen im Mürztal. 5 1b. Ober-Lorenzen, neuzeitlicher Bau, an dessen Stelle im 13. Jh. ein Zehenthof lag, der am 11. Januar 1284 an das Stift Admont verkauft wurde. Lit.: Baravalle II, 78. BH Bruck an der Mur/St. Lorenzen im Mürztal. 17 St. Marein im Mürztal Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 1a. Graschnitz, heute Schloss, ursprünglich ein bescheidener Hof. Erste Nachrichten über die Graschnitzer finden sich im Jahre 1351. Lit.: Baravalle II, 70. BH Bruck an der Mur/St. Marein im Mürztal. 1b. Spiegelfeld, heutiger Bau aus dem 16./17. Jh., ursprünglich Wehrbau aus der 1. Hälfte des 13. Jh., Heinrich von Spiegelfelde wird 1250 genannt. Lit.: Baravalle II, 73. BH Bruck an der Mur/St. Marein im Mürztal. 18. St. Sebastian Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 19 Thörl Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 1a. Thörl, Wehranlage, die im 14. Jh die Aflenzer innehatten. Lit.. Baravalle II, 63. BH Bruck an der Mur/Thörl. 1b. Burg Schachenstein, Ruine, Bau wurde 1471 begonnen. Lit.: Baravalle II, 65. BH Bruck an der Mur/Thörl. 20 Tragöß Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 21 Turnau Bisher keine Nachrichten über urgeschichtliche Funde oder Bodendenkmäler. 6 Bezirkhauptmannschaft Deutschlandsberg 22 Aibl 1. Hügelgräberfeld in Aichberg. Lit.: Pichler, Grabstättenkarte. 2. Hügelgräberfeld in Rothwein. Lit.: Pichler, Grabstättenkarte. 23 Deutschlandsberg 1. Hügelgräber, Zahl, Lage und Zustand nicht festgestellt. Lit.: Pichler, Text, 59; Pahič, Hügelgräber, 190. 2. Ein Grabhügel in „Feilhofen“ (bei Unterlaufenegg), wahrscheinlich aus der römischen Kaiserzeit. Nähere FN fehlen. Lit.: J. B. Dworschak, MAG 14, 1884, 24; Pahič, Hügelgräber, 190. 3. Hügelgräber Leibenfeld. Lit.: Mitteilungen 10, 1861, 265; Pahič, Hügelgräber, 190, B. Hebert/A. Steffan, FÖ 43, 2004, 57. BH Deutschlandsberg/Deutschlandsberg, KG Leibenfeld. 3a. Hörbing, Einzelfunde bronzezeitlicher Keramik. Lit.: B. Hebert, FÖ 39, 2000, 588, 44. FV: Nicht angegeben. BH Deutschlandsberg/Deutschlandsberg, KG Hörbing. 3b. Hörbing, Siedlungsspuren aus der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit, Einzelfunde von Bruchkeramik und Gefäßfragmenten. Lit.: A. Bernhard, FÖ 39, 2000,
Recommended publications
  • Der Nepotismus Des Salzburger Erzbischofs Maximilian Gandolf Graf Von Khünburg (1668-1687)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 144 Autor(en)/Author(s): Naschenweng Hannes Peter Artikel/Article: Der Nepotismus des Salzburger Erzbischofs Maximilian Gandolf Graf von Khünburg (1668-1687) . 99-144 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 99 Der Nepotismus des Salzburger Erzbischofs Maximilian Gandolf Graf von Khünburg (1668-1687) Von Hannes P. N aschenw eng „Unter Nepotismus versteht man die das rechte Maß übersteigende Be­ günstigung der Verwandten.“ Dieser Satz vom Altmeister der Salzburger Historiografie findet sich in dessen legendären Buch „Salzburgs Fürsten in der Barockzeit“ im Artikel über Erzbischof Max Gandolf von Khünburg. Der Begriff „Nepotismus“ — im Deutschen meist verächtlich mit „Vettern­ wirtschaft“ übersetzt — ist hauptsächlich auf die römischen Päpste des 16. und 17. Jahrhunderts angewandt worden, die ihre Neffen mit Besitzungen und Würden überhäuften und das Amt des „Kardinalnepoten“ einführten, der zur Schlüsselfigur des päpstlichen Herrschaftssystems wurde. Außen­ politik, Finanzverwaltung und die kuriale Administration des Kirchenstaa­ tes waren der Alleinverantwortung des Kardinalnepoten anvertraut1. Geist­ liche Reichsfürsten des 17. und 18. Jahrhunderts taten es den Päpsten gleich und auch die Salzburger Erzbischöfe waren diesbezüglich keine Ausnahme. Wenn es
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015
    Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Neue Folge 45 – Graz 2016 Herausgeber 4 Vorwort Universalmuseum Joanneum GmbH Inhalt 6 Kuratorium Mariahilferstraße 2–4 A-8020 Graz 8 Generalversammlung und Aufsichtsrat Geschäftsführung 10 Intendanz & Direktion Direktor Wolfgang Muchitsch Intendant Peter Pakesch (bis 15.10.) Museumsabteilungen Redaktion Karl Peitler, Daniel Modl 16 Geowissenschaften Grafische Konzeption Lichtwitz – Büro für 42 Biowissenschaften visuelle Kommunikation 54 Archäologie & Münzkabinett 76 Schloss Eggenberg & Alte Galerie Satz Beatrix Schliber-Knechtl 100 Moderne & zeitgenössische Kunst 136 Kunst im Außenraum Umschlaggestaltung Leo Kreisel-Strauß 150 Kulturgeschichte 168 Alltagskultur Abbildung Umschlag Stangenwaffen, Zeughaus Graz 186 Schloss Stainz 200 Schloss Trautenfels Foto UMJ/N. Lackner Servicefunktionen Druck Offsetdruck Dorrong OG 214 Interne Dienste ISBN 220 Außenbeziehungen 978-3-90209-576-6 216 Besucher/innenservice Graz 2016 222 Museumsservice 242 Besuchsstatistik Die Vereinten Nationen haben auf Initiative der UNESCO 2015 zum Vorwort Jahr des Lichts erklärt. Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum griff den Jahresschwerpunkt auf und initiierte mehrere Projekte an unterschiedlichen Orten der Stadt Graz: Die Künstlerin Siegrun Appelt bespielt die Reininghaus-Gründe zehn Tage lang mit einer spektakulären Lichtinstallation. Michael Schusters Intervention war im Grazer Landhaus (Durchgang Herrengasse) zu sehen und die Arbeit des US-amerikanischen Konzeptkünstlers Joseph Kosuth war im Lesliehof des Joanneumsviertels
    [Show full text]
  • Zuchtbuch2017.Pdf
    Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2017 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Margit Brenner Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2018 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 6 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 12 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 24 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 34 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 35 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 41 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 45 Züchternadel
    [Show full text]
  • Zusammenstellung Österreichischer Museen Mit Volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium F
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Gottschall Klaus Artikel/Article: Zusammenstellung österreichischer Museen mit volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Dr. Klaus Gottschall ZUSAMMENSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER MUSEEN MIT VOLKSKUNDLICHEM CHARAKTER Die Liste der hier aufgeführten Museen beansprucht keine Vollständig­ keit. Die angeführten Daten wurden dankenswerter Weise von den ver­ schiedenen Landesmuseen zur Verfügung gestellt. Im wesentlichen spie­ gelt diese Liste den Stand Mai 1980. Lediglich vom Lande Niederöster­ reich konnten Daten nur ex 1973/1974 vermittelt werden. Auch das Land Kärnten mußte zeitbedingt umfangsmäßig Einschränkungen vornehmen. Ähnliches gilt für das Land bzw. die Stadt Wien; hier mußte eine Be­ schränkung insoferne vorgenommen werden, als nur die überregionalen bzw. Großmuseen aufgenommen wurden. Die zahlreichen, wichtigen Be­ zirksmuseen konnten nicht mehr erfaßt werden. Literaturhinweise: Rotraut ACKER-SUTTER: Heimatmuseen im Lande Salzburg. Selbstverlag des Salzburger Bildungswerkes, Salzburg 1980, 152 S. Gudrun B.-KLOSTER (Hg.); Handbuch der Museen. Deutschland BRD, DDR, Ö sterreich, Schweiz. Bd. 2: DDR, Österreich, Schweiz, Register. V er­ lag D okum entation, M ünchen-Pullach und Berlin 1971, XVI S., S. 643 bis 1300. österreichische FREMDENVERKEHRSWERBUNG (Hg.): Museen und Kunstdenkmäler in Österreich. Wien o. J., 88 S. Paul GNUVA: Museen in Europa. Wichtige und originelle Sammlungen. Kunst, Natur, Technik, Folklore, Hobby. RV Reise- und Verkehrsverlag GmbH., Berlin 1977, 296 S. Franz C. LIPP, Heidelinde DIMT: Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1978, 192 S. Wolfgang MILAN (Bearb.): Museen und Sammlungen in Österreich.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • 72. Robinig Von Rottenfeld. 141-144 © Gesellschaft Für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; Download Unter 141
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 1940 Band/Volume: 80 Autor(en)/Author(s): Martin Franz Artikel/Article: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 72. Robinig von Rottenfeld. 141-144 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 141 wehr, Gutspächter, f..., verm. Gösen, Bez. Kaaden 15. 6. 1882 m. Gisela Herold, geb. Skirl (Böhmen) 14. 11. 1857. 2. Karoline Antonia, geb. Josefstadt (Böhmen) 13. 6. 1856. b) Kinder des Gustav (IV, 6 ): 1. Felix, geb. Wien (St. Joh.) 17. 9. 1866, f Wien (Laimgrube) 25. 11. 1907, verm. Wien-Grinzing 1. 9. 1894 m. Paula, T. d. Alois Edlen v. Hanely, Majors, geb. Lemberg (Mil.-Pf.) 29. 6. 1874. VI. a ) Kinder des Josef (V a, 1 ): 1. Gisela, geb. Gösen 24. 4. 1883. 2. Maria, geb. i884. 3. Johanna, geb---- verm. m. Lischka. 4. Moritz, geb. Gösen 24. 9. 1889, Landwirt in Puch (LK Hallein), verm. Attnang 7. 12. 1920, m. Hermine Braun, geb. Puchheim b. Att- nang 5. 2. 1902. 5. Josef Siegmund, geb. ..., Oberleutnant, f gefallen zu Olszyny (Galizien?) 20. 2. 1915, verm. m. Irma Amalia Steinwender, geb. Komotau (ev.) 14. 11. 1894. b) Kinder des Felix (V b, 1): 1. Kurt, geb. Wien (Rossau) 17. 10. 1895, NSKK-Gruppenführer der Ostmark, verm. Wien (ev. A. B.) 22. 10. 1921 m. Grete von Kopecek. 2. Edith, geb. ebda. 17. 6. 1899. VII. Sohn des Kurt (VI b, 1): Kurt, geb. Wien 15. 8. 1930. Mit gef.
    [Show full text]
  • Landtagsmitglieder 1835 Bis 1848
    © Historische Landeskommission für Steiermark www.hlk.steiermark.at Landtagsmitglieder 1835 bis 1848 Bearbeitet von Martin KHULL-KHOLWALD Prälaten CROPHIUS Edler von KAISERSSIEG, Ludwig Die Familie CROPHIUS wurde 1689 mit dem Prädikat Edle von KAISERSSIEG in den Adelsstand erhoben. Der Vater von Ludwig CROPHIUS Edler von KAISERSSIEG (14SEP1792–24APR1861) lebte jedoch in bescheidenen Verhältnissen und übte ein Handwerk aus. Nach der Absolvierung des Gymnasiums in Graz trat Ludwig CROPHIUS 1813 in das Zisterzienserstift Rein ein. 1827 wurde er zum Doktor der Theologie promoviert und schon im darauffolgenden Jahr bekleidete er das Amt des Rektors der Grazer Universität. 1823 war er zum Abt des Stiftes Rein gewählt worden. Dem Abt von Rein stand ein Sitz im steiermärkischen Landtag zu. Zwei Jahre nach seiner Aufnahme in den Landtag wurde Ludwig CROPHIUS zum Ausschussrat des geistlichen Standes gewählt. Später wählten ihn seine Standesgenossen zum Verordneten des Prälatenstandes. Abt Ludwig wohnte zumeist im Reinerhof in Graz. Als enger Wegbegleiter Erzherzog Johanns fungierte Ludwig CROPHIUS ab 1826 als Kurator, ab 1828 als Studiendirektor des Joanneums. Sowohl an der Erstellung der Lehrpläne der 1840 gegründeten Berg- und Hüttenakademie als auch der 1845 eröffneten Realschule wirkte er aktiv mit. Gemeinsam mit dem ständischen Archivar Josef WARTINGER, dem Historiker Albert (Anton) von MUCHAR und dem ständischen Sekretär Karl Gottfried von LEITNER initiierte er die Gründung des Historischen Vereins für Innerösterreich. Ludwig CROPHIUS engagierte sich in den Leitungsgremien der Steiermärkischen Sparkasse und der Wechselseitigen Brandschadens- versicherung.1 KERSCHBAUMER, Gottlieb Gottlieb KERSCHBAUMER (04JAN1801–01JAN1862) wurde am 15. März 1838 zum Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Vorau gewählt. Er entstammte einer bäuerlichen Familie aus der Umgebung des Stiftes, ging in Vorau und Graz zur Schule und studierte in Graz Theologie.
    [Show full text]
  • Der Sonderteil Für Burgen Und Schlösser
    Angebote für „Krone“-BonusCard-Besitzer Zum Heraus- Der Sonderteil für nehmen! Burgen und Schlösser 2 46 Burgen & Schlösser Entdecken Sie die Welt von Königen, Rittern und Burgfräulein – ehrwürdige Gemäuer, Brauchtümer 46x und Kunstschätze aus längst vergangener Zeit erwarten Sie und Ihre Familie! 50 % Ermäßigung für Sie, 1 Begleit- person und 2 Kinder Niederösterreich 17 Burg Deutschlandsberg Salzburg 18 Burg Strechau 1 Burgruine Aggstein 36 Burg Klammstein 19 Schloss Stainz 2 Burg Rappottenstein 37 Burg Golling 20 Schloss Trautenfels 3 Renaissanceschloss Rosenburg 38 Museum Schloss Ritzen 21 Schloss Pöllau 4 Benediktinerstift Altenburg 39 Burg Mauterndorf 22 Stift Admont 5 Liechtenstein Schloss Wilfersdorf 40 Burg Finstergrün 23 Burg Oberkapfenberg 6 Stift Klosterneuburg 24 Museum Pfeilburg Tirol 7 Schloss Artstetten 41 Hofburg Innsbruck 8 Schloss Eckartsau Kärnten 42 Schloss Tratzberg 9 Burg Liechtenstein 25 Schloss Ferlach 43 Burgenwelt Ehrenberg 10 MAMUZ Schloss Asparn/Zaya 26 Burgbau Friesach 44 Schloss Naudersberg 11 Schloss Weitra 27 Burg Petersberg 45 Schloss Bruck Wien Oberösterreich 46 Festung Kufstein 12 Schloss Belvedere 28 Burg Clam 29 Schloss Greinburg Burgenland 30 Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt 13 Burg Schlaining 31 OÖ Burgenmuseum Reichenstein 14 Ritterburg Lockenhaus 32 Schlossmuseum Starhemberg Steiermark 33 Schlossmuseum Peuerbach 34 Kaiservilla Bad Ischl 15 Schloss Aichberg 35 Schlossmuseum Linz 16 Burg Riegersburg Sie haben noch keine „Krone“-BonusCard? Aktuelle Infos über alle Vorteile und die Bestellung der „Krone“-BonusCard erhalten Sie telefonisch unter 05 7060-777 oder online unter www.kronebonuscard.at Fotos: Titelseite – © iStock.com • U2 – © Fotolia.com • Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, wurden uns von den Partnern zur Verfügung gestellt. NIEDERÖSTERREICH 3 1 Burgruine Aggstein 2 Burg Rappottenstein Seit über 900 Jahren thront die mächtige Burg auf Erleben Sie das mittelalterliche Ambiente einer einem Felsen über der Donau.
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
    ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1979 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ, JAHRESBERICHT1979 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1 9 7 9 j > A m /<f i n v - bib Steierm. Landesmuseum Joanneum Abteilung für Botanik A - 801 0 Graz, Raubergasse 10 NEUE FOLGE 9 — GRAZ 1980 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen Bregant, Dr. Detlef Ernet und Dr. Friedrich Waidacher Graz 1980 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/I, A-8010 Graz Direktor: Dr. Friedrich WAIDACHER Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Monotype ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 6 Bautätigkeit und Einrichtung 7 Sonderausstellungen 9 Veranstaltungen 15 Besuchsstatistik 1979 22 Verkäufliche Veröffentlichungen 1979. 25 Berichte Direktion 61 Referat für Jugendbetreuung. 65 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 69 Abteilung für Mineralogie 78 Abteilung für Botanik 88 Abteilung für Zoologie. 95 Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Biotopschutz am Landesmuseum Joanneum 107 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 109 Abteilung für Kunstgewerbe 117 Landeszeughaus. 127 Alte Galerie. 132 Neue Galerie 135 Steirisches Volkskundemuseum 146 Außenstelle Stainz 152 Jagdmuseum . 155 Abteilung Schloß Eggenberg 162 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels. 168 Bild- und Tonarchiv 172 Beitrag M. Lf.HMBRUCK, Freiraum Museumsbau 181 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Kuratorium Das Kuratorium des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum hat im Berichtsjahr zwei Sitzungen abgehalten (22. Juni und 26.
    [Show full text]
  • 00 Dissertation in Full.Docx
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles The War People The Daily Life of Common Soldiers 1618-1654 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Lucian Edran Staiano-Daniels 2018 © Copyright by Lucia Eileen Staiano-Daniels 2018 ABSTRACT OF THE DISSERTATION The War People The Daily Life of Common Soldiers 1618-1654 by Lucia Eileen Staiano-Daniels Doctor of Philosophy in History University of California, Los Angeles, 2018 Professor David Sabean, Chair This dissertation aims to depict the daily life of early seventeenth-century common soldiers in as much detail as possible. It is based on intensive statistical study of common soldiers in Electoral Saxony during the Thirty Years War, through which I both analyze the demographics of soldiers’ backgrounds and discuss military wages in depth. Drawing on microhistory and anthropology, I also follow the career of a single regiment, headed by Wolfgang von Mansfeld (1575-1638), from mustering-in in 1625 to dissolution in 1627. This regiment was made up largely of people from Saxony but it fought in Italy on behalf of the King of Spain, demonstrating the global, transnational nature of early-modern warfare. My findings upend several assumptions about early seventeenth-century soldiers and war. Contrary to the Military Revolution thesis, soldiers do not appear to have become more disciplined during this period, nor was drill particularly important to their daily lives. Common soldiers also took an active role in military justice.
    [Show full text]
  • Ausflugsfolder Region Graz 2020
    #graz NATUR, KULTUR, TOURISMUSINFORMATION AUSFLÜGE GRAZ & REGION GRAZ #regiongraz RUND GENUSS – Herrengasse 16, T +43 316 8075-0 [email protected] UM GRAZ AUSFLÜGE www.graztourismus.at 2020 www.regiongraz.at DIE SICH LOHNEN. Sehenswertes, SIEBEN TAGE DIE WOCHE FÜR SIE DA: Kulinarisches & GLEICH VOR DEN STADTTOREN VON GRAZ INFORMATIONEN, ZIMMERBUCHUNG, Tipps für Aktive GIBT ES UNENDLICH VIEL ZU ENTDECKEN – STADTFÜHRUNGEN & AUSFLÜGE, UND BEINAHE NOCH MEHR ZU GENIESSEN. SOUVENIRSHOP & TICKETVERKAUF, GUTSCHEINE, PROSPEKTBESTELLUNG Aus dem urbanen Flair der zaner und steinerne Bollwerke Stadt sind es nur ein paar Kilo- vergangener Jahrhunderte an meter hinaus aufs Land – es der steirischen Schlösser straße. ist herrlich, in frischer grüner Und allerorts werden Sie von Share your memories Natur tief durchzuatmen steirischen Köstlichkeiten aus with us by using the # und die Ursprünglichkeit und Küche und Keller geradezu ver- Schönheit des Steirerlandes zu führt – am besten Sie verkosten #visitgraz genießen. Besuchen Sie seltene die bekannten steirischen Weine Naturschauspiele und kulturelle direkt beim Winzer und neh- #regiongraz Kleinode, steile Hänge an den men das frische Kernöl für Zu- Weinstraßen, die Sommer- hause gleich vom Bauern mit! We’ll love you forever! frische der weltbekannten Lipiz- www.regiongraz.at www.visitgraz.com @visitgraz SCHLOSSBERG GRÜSST SPIELBERG! Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Region Graz & Graz Tourismus. Konzeption und Gestaltung: Kufferath, Werbeagentur Graz, www.kufferath.at. Titelbild: Fotograf Tom Lamm, Künstler Werner Reiterer. Fotografie: Tom Lamm, Harry Schiffer, Rene Vidalli, picfly – TV Region OberGraz, GEPA Pictures – 2020 DÜRFEN SICH DIE FANS AUF EINE Mur hof gruppe, Bogensportclub Semriach, Klaus Leitgeb, Lupi Spuma, DENKWÜRDIGE FORTSETZUNG VON Huacaya – Schöcklblick Alpacas, Stunt.at, Stiefkind, Österreichisches „SCHLOSSBERG GRÜSST SPIELBERG“ FREUEN.
    [Show full text]
  • Der Kirchberg Von Deutschfeistritz, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark - Eine Frühmittelalterliche Burgstelle?*
    ArheološkiDer vestnik Kirchberg 57, 2006, von Deutschfeistritz, str. 277-344 Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark - eine frühmittelalterliche Burgstelle? 277 Der Kirchberg von Deutschfeistritz, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark - eine frühmittelalterliche Burgstelle?* Christoph GUTJAHR mit Anhängen von Günter CHRISTANDL und Silvia RENHART Izvleček Abstract Leta 1949 je opravil Štajerski deželni muzej Joanneum In 1949, the Styrian Landesmuseum Joanneum carried out arheološko izkopavanje na Kirchbergu pri Deutschfeistritzi (občina archaeological excavations at Kirchberg in Deutschfeistritz Deutschfeistritz, okraj Graz/Gradec - okolica), ki leži približno (Deutschfeistritz district, Graz county), located approximate- 20 km severno od Graza/Gradca ob stiku doline Übelbacha z ly 20 km north of Graz at the juncture of the Übelbach and dolino Mure. Ta so prinesla doslej najobsežnejše najdbe z neke Mur valleys. This resulted in the most extensive finds to the zgodnjesrednjeveške naselbine na Štajerskem. Vzdolž doline present from an early medieval settlement in Styria. An im- Übelbacha k prelazom preko Gleinalp v zgornjo dolino Mure portant route ran along the Übelbach valley with a pass across poteka pomembna pot, ki je bila gotovo pomembna tudi v zgodnjem Gleinalp in the upper valley of the Mur River, and this was srednjem veku. Članek objavlja izvide in najdbe starih izkopa- quite important in the early Middle Ages as well. The article vanj ter na kratko nakaže njihov velik pomen za zgodnji sred- publishes the finds from the earlier excavations and briefly nji vek Štajerske. Na podlagi dokumentacije je mogoče sklepa- indicates their great significance for the early medieval period ti, da so odkopali stavbo, ki je domnevno obsegala pet prosto- in Styria. It is possible to conclude on the basis of the docu- rov.
    [Show full text]