Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt Dimensionen der Radikalisierung des politischen Klimas in der obersteirischen Industrieregion 1927–1934 StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen Gedruckt mit der Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): D 4302-G15 © 2011 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck E-Mail:
[email protected] Internet: www.studienverlag.at Buchgestaltung nach Entwürfen von Kurt Höretzeder Satz: Studienverlag/Georg Toll, www.tollmedia.at Umschlag: Studienverlag/Dominika Nordholm Umschlagbild: Begräbnis der sieben Todesopfer der Exekutive beim Juli-Putsch in Leoben, Juli 1934 © Österreichische Nationalbibliothek, E3/396. Registererstellung durch die Autorin Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefrei gebleichtem Papier. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 978-3-7065-5059-8 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Danksagung 13 1. Einleitung und theoretische Grundlagen 15 1.1 Gedanken zum Thema 15 Ungeliebtes Österreich 15 1.2 Methodik und Quellen 18 1.3 Begriffsdefinitionen 20 1.3.1 Radikalismus 20 1.3.2 Formen der politischen Gewalt 21 1.4 Zum Konzept der politischen Kultur 25 1.5 Mentalitätsgeschichte: soziale Milieus und politische „Lager“ 26 1.5.1 Formierung der „Lagermentalität“ 27 1.5.2 Das sozialistisch-kommunistische Lager 28 1.5.3 Das christlichsoziale-konservative Lager 29 1.5.4 Das national-freiheitliche Lager 30 1.6 Politische und wirtschaftliche Entwicklungen in der Zwischenkriegzeit bis 1934 32 1.6.1 Steiermark 37 „Tango Korrupti“: Die Steirerbank-Affäre 38 2.