ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Jahr/Year: 1940

Band/Volume: 80

Autor(en)/Author(s): Martin Franz

Artikel/Article: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 72. Robinig von Rottenfeld. 141-144 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, , ; download unter www.zobodat.at 141

wehr, Gutspächter, f..., verm. Gösen, Bez. Kaaden 15. 6. 1882 m. Gisela Herold, geb. Skirl (Böhmen) 14. 11. 1857. 2. Karoline Antonia, geb. Josefstadt (Böhmen) 13. 6. 1856. b) Kinder des Gustav (IV, 6 ): 1. Felix, geb. Wien (St. Joh.) 17. 9. 1866, f Wien (Laimgrube) 25. 11. 1907, verm. Wien-Grinzing 1. 9. 1894 m. Paula, T. d. Alois Edlen v. Hanely, Majors, geb. Lemberg (Mil.-Pf.) 29. 6. 1874. VI. a ) Kinder des Josef (V a, 1 ): 1. Gisela, geb. Gösen 24. 4. 1883. 2. Maria, geb. i884. 3. Johanna, geb---- verm. m. . . . Lischka. 4. Moritz, geb. Gösen 24. 9. 1889, Landwirt in Puch (LK Hallein), verm. Attnang 7. 12. 1920, m. Hermine Braun, geb. Puchheim b. Att- nang 5. 2. 1902. 5. Josef Siegmund, geb. ..., Oberleutnant, f gefallen zu Olszyny (Galizien?) 20. 2. 1915, verm. m. Irma Amalia Steinwender, geb. Komotau (ev.) 14. 11. 1894. b) Kinder des Felix (V b, 1): 1. Kurt, geb. Wien (Rossau) 17. 10. 1895, NSKK-Gruppenführer der Ostmark, verm. Wien (ev. A. B.) 22. 10. 1921 m. Grete von Kopecek. 2. Edith, geb. ebda. 17. 6. 1899. VII. Sohn des Kurt (VI b, 1): Kurt, geb. Wien 15. 8. 1930. Mit gef. Mitteilungen von OStBR Dr. A. Scheiber in Wien. F. M.

72. Robinig von Rottenfeld.

1 7 2 9, 3. Jänner, Burg Spittal. — Hannibal Alfons Emanuel Fürst von Portia verleiht Sigmund Robinig, Stadtrichter und Bürgermeister von Villach, den Adelsstand, verleiht ein Wappen und das Prä­ dikat „von Rubinfeld“. 1 7 5 2, 1 2. Juli, Wien. — K. Franz erhebt Georg Josef von Rubinich für seine Verdienste und die seines Vaters Sigmund, der Stadtrichter, dann Bürgermeister von Villach war und durch seine Faktorei, Spedition der Güter, auch seine eigenen Bergwerke, Eisen- und Stahlhämmer dem kais. Ärar viel Nutzen gebracht hat, in den Reichsritter­ stand, verleiht ein Wappen und das Prädikat „Edler von Rottenfeld“. Originaldiplome im Robinighof zu Salzburg. Wappen von 1729: durch einen bl. Balken geteilt; oben in S. auf bl. Kugel die Fortuna, rechts das Glückszeichen (rote Fahne), links einen von zwei bl. Lilien begleiteten bl. Anker haltend, unten in R. rechts ein ■ stehender Mann mit r.-s. verwechselten Kleidern, links ein einwärts gekehrter schw. Rabe, einen g. Ring mit Rubin im Schnabel. Zwei Helme: 1. der nach links gekehrte Rabe, 2. stehender Mann wie vor. Decken: r.-s. Wappen von 1752: Geviertet. 1. und 4. in S. der stehende Mann wie vor, 2. und 3. in R. der Rabe wie vor. Zwei Helme: 1. der Rabe, 2. der wachsende Mann wie im Schild. Decken: r.-s. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 142

Salzburger Publikation 7. VII. 1756. Eintragung in die bayr. Adels­ matrikel 7. V. 1813 (Lang, Bayr. Adelsmatrikel 510. — Gritzner 348), Tyroff VIII., 24. — Siebmacher-Weittenhiller 56, Tat. 23. I. Gabriel Robinig, Wirt a. Köstenberg, Herrschaft Tontschach. II. Söhne: 1. T o b i a s an der Hube außer Feldkirchen, f hundertjährig um 1684. 2. Georg, geb. 1596, Kaufmann im fstbischöfl. Bambergischen Markt Feldkirchen, f 21. 3. 1623; verm. m. Justina Erler, vgl. Kunst­ topographie von Kärnten 39. III. a) Kinder des Tobias (II, 1): 1. Urban,f 1689; verm. um 1682 m. Maria Egger. 2. Peter, geb. 1643, Pfleger zu Glanegg in Kärnten, zuletzt Ver­ walter zu Bach, ledig. 3. Elisabeth; verm. m. Andrä Braunsperger, Wirt zu Weyern. 4. N.; verm. m. N., Lebzelter zu Völkermarkt. 5. Maria; verm. m. N. Offner zu Weitensfeld. b) Kinder des Georg (II, 2): 1. Matthias, geb. Feldkirchen, 1623, f um 1660. 2. Joachim, 1651 Bürger von Tamsweg, Handelsmann und gemeinsam mit Ruprecht Amthofer Gewerke in Rothgülden, f nach 1660; verm. Tamsweg 1651 m. Elisabeth, T. d. Paul Petschacher, Handelsmanns in Tamsweg, und der Margarethe Paggee (in 2. Ehe verm. m. Matthias Zeiller, Organist und Handelsmann in T.) f 1679. IV. a) Kinder des Urban (III. a, 1): 1. Simon, geb. um 1684, Bauer auf der Hube zu St. Urbansen; verm. m. Ursula. 2. Margareta; verm. m. Thomas Kirschner zu Feldkirchen. 3. Martin, geb. 1689; verm. I. Feldkirchen m. Maria Witwe Schwarz, II. 1733 m. Ursula Guetting. b) Kinder des Matthias (III. b, 1): 1. Christian, geb. 1654, Handelsherr und Ratssenior zu Feld­ kirchen, f 2. 11. 1724; verm. m. Elisabeth Rosalie Lassacher von Weyersberg, f 12. 6. 1727. Grabsteine in Feldkirchen. 2. Matthias, geb. 1656, Pfleger zu Hehenberg, f Klagen- furt 1706. c) Kinder des Joachim (III. b. 2): 1. Bartholomäus, Kaufmann in Mariazell. 2. Paul, Kaufmann in Mariazell. 3. Maria; verm. m. N. v. Wellenberg, Obereinnehmer zu Sankt Veit i. K. 4. Anna; verm. m. N. Bayer in Knittelfeld. 5. Ursula; verm. I. um 1688 m. Michael Staudinger, Bräuer in Tamsweg, II. Oswald Wind, geb. Zell am See, Lebzelter in Tamsweg, f 20. 12. 1704. 6. Helena, 1684 beim Grafen Kuenburg im Dienst. 7. N., Kapuziner. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 143

V. a ) Kinder des Martin (IV. a, 3): 1. Lukas, geb. 1736. 2. Christian, geb. 1739. b) Kinder des Christian (IV. b, 1): 1. Joachim, geb. 3. 8. 1682, Handelsmann in Villach, Arsenik­ gewerke in Rothgülden. 2. Adam, geb. 1684. 3. Sigmund, geb. Feldkirchen 11.3. 1686, 1722/23 Stadtrichter, 1719 und 1741 Bürgermeister, Handelsmann zu Villach, 1729 Adels­ erwerber, f 3. 6. 1747. Grabstein an der Stadtpfarrkirche Villach; verm. I. Villach 2. 9. 1708 m. Katharina Elisabeth, T. d. N. Allesch, Handelsmanns in Villach und Hüttrauchgewerken in Muhr, f 15. 3. 1744, 64 J., II. 2. 5. 1745 m. M. Theresia von Jovio. 4. Maria Anna, geb. 20. 10. 1690, f 1737; verm. I. m. N. Stissel- reither, II. m. Gregor Friding zu Klagenfurt. 5. Katharina, geb. 27. 8. 1693; verm. 27. 1. 1715 m. Johann Josef Foregger von Greiffenthurn. 6. Anna Maria, geb. 29. 9. 1699; verm. Feldkirchen 22. 9. 1729 m. Benedikt Gottlieb Fraß. VI. Kinder des Sigmund (V. b, 3): 1. Katharina, geb. 18. 6. 1709; verm. m. Georg Balthasar Nad- mesnig, Dr. med. in Villach. 2. Georg Josef, geb. Villach 14. 11. 1710, Eisenhändler in Salzburg, kauft 1742 das Baron-Pranckh-Haus in der Kirchgasse (heute Sigmund-Haffner-Gasse 12), 1743 den Kochhof in Schallmoos, den er neu baut, Gewerke im Murwinkel, 1752 Ritterstanderwerber, f München 15. 1. 1760, begr. bei der Frauenkirche; verm. Salzburg (D) 12. 2. 1743 m. M. Viktoria, T. d. Franz Aniser, Handelsherrn in Salz­ burg, und d. M. Margareta Tagger, geb. Salzburg (D) 16. 8. 1716, f Salzburg 24. 4. 1783, 67 J. 3. Marie Anna, geb. 20. 3. 1743, f 11. 12. 1757; verm. Salzburg (D) 10. 2. 1738 m. Josef Kajetan Freyssauff von Neudegg, Handels­ faktor, geb. Salzburg (D) 5. 8. 1712, f 11. 9. 1757. 4. Justine, geb. 29. 9. 1714, wird 1737 Elisabethinerin in Wien, t 25. 3. 1740. 5. Ferdinand Sigmund, geb. 14. 1. 1716, f Laibach 25. 7. 1742. 6. M. Rosa, geb. 30. 8. 1720; verm. 1741 m. Michael Felix Hai­ der, Handelsmann in Graz. 7. M. Regina, geb. 28. 8. 1721, f 1743; verm. 1738 m. Matthias Ferdinand von Aineth, Pfleger und Bestandsinhaber der Herrschaft Paternion. VII. Kinder des Georg Josef (VI, 2): 1. M. Josefa, geb. Salzburg (D) 24. 10. 1743, f Salzburg (D) 29. 11. 1767. 2. M. Elisabeth, geb. 1.1. 1749, besaß seit 1788 das Sternfeldhöfl in der Riedenburg, f 16. 10. 1792. 3. M. Aloisia Viktoria, geb. 19. 10. 1757, f Salzburg (B) 24. 3. 1786, vermachte ihrem gewesenen Bräutigam, dem Sohn des salzb. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 144

Vizedomamtsverwesers v. Edling in Friesach, eine Rente von 6000 fl. Kapital bis er sich verheiratet, oder wenn er Geld braucht, auf einmal 3000 fl., Jugendgespielin W. A. Mozarts. Vergl. auch Deutsch-Paum- gartner, Leopold Mozarts Briefe an seine Tochter, 579 und 585. 4. Georg Sigmund, geb. 20. 4. 1760, Inhaber der Cordula Kremplinschen Eisenhandlung, k. k. Landwehrhauptmann, + Salz­ burg (B) 4. 10. 1823; verm. Villach 1786 m. Josefa, T. d. Karl Thaddä und d. Theresia Schusterschütz, + Salzburg 6. 7. 1809, 44 J. VIII. Sohn des Georg Sigmund (VII, 4): Sigmund, geb. Salzburg 5. 9. 1787, Privat, verkaufte 1843 den Bergbau in Rothgülden an Friedrich Volderauer, f Salzburg (B) 10. 3. 1843; verm. Salzburg (B) 5. 10. 1818 m. Anna Maria, T. d. Mattheus Freudensperger (Freudls-), Bräuers in Salzburg und Wein­ wirts in Neuötting, u. d. Apollonia Laimer, f Salzburg 11. 4. 1851, 57 J., setzte zu ihren Universalerben Karl Buxbaum (Sohn d. Georg B., Hausbesitzers in Ottakring und der Anna Schmidberger; verm. Gnigl 14. 10. 1856 m. Franziska Romana, T. d. Simon Lobmayr, Kaffee­ sieders, und der Elise Kühberger) ein. IX. Sohn des Sigmund. Sigmund Richard, geb. und f 1819. Quellen: Gezeichneter Stammbaum von c. 1770/80 im Besitz des Herrn Kaufmanns Franz Wiefier im Robinighof in Gnigl. — LA, Ver­ lässe. — Gef. Mitteilungen d. H. Dechant i. R. Valentin Hatheyer in Tamsweg. — Dr. A. von Pantz, Montanistische Beziehungen Kärntens mit dem Lungau in I (1937) 147. F. M.