Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politik- wissenschaft und Verwaltungslehre

TÄTIGKEITSBERICHT 1.3.2010 – 30.9.2011

Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre

Rechtswissenschaftliche Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstraße 15 8010 Graz

Tel. +43/316/380-3382 oder 3372 Fax +43/316/380-9450 www.uni-graz.at/opvwww

Fotos: Stefan Greimel, Peter Ivankovics, Katharina Konschegg, Matthias Petritsch; privat

2

VORWORT

Der vorliegende Institutsbericht umfasst den Zeitraum vom 1.3.2010 bis 30.9.2011, also die Sommersemester 2010 und 2011 und das Wintersemester 2010/2011. Zu unserem Institut ge- hören 55 Personen, Professoren und Professorinnen, wissenschaftliche und studentische Mitar- beiter und Mitarbeiterinnen und Sekretärinnen. Im Berichtszeitraum ist wieder viel geschehen:

Prof. Wieser und Prof. Stöger, die schon vorher Mitglieder des Instituts waren, sind als Professo- ren nach § 98 UG berufen worden, Prof. Brünner ist emeritiert worden. Die Institutsleitung ist von Prof. Merli auf Prof. Storr gewechselt. Prof. Merli war im Berichtszeitraum Forschungsdekan und Vizedekan, Prof. Marko ist zum Dekan (ab 10/2011) ernannt worden. Sechs wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen sind ausgeschieden, neun sind neu zu uns gestoßen.

Unsere institutsinternen Forschungsschwerpunkte (Südosteuropa, Gesellschaftliche Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Modernisierung des Verwaltungsrechts und Steiermärkisches Landesrecht) haben wir vertieft. Dabei wollen wir die breite Forschung natürlich nicht aus den Augen verlieren, verstehen wir doch Lehre und Forschung zum gesamten Öffentlichen Recht als unseren Kernauftrag. Zudem bringen wir uns intensiv in die neuen fakultären Forschungs- schwerpunkte „Wirtschafts- und Gesellschaftsverfassung in Europa“ und „Menschenrechte, De- mokratie und Gender“ ein.

Im Sommer 2010 fand eine Evaluierung der Forschungstätigkeit unseres Instituts statt. Beson- ders gelobt wurde unsere aktive Profilbildung, auch die bessere Strukturierung und Harmonisie- rung. Wie die Bewertung juristischer Forschung erfolgen kann und soll, nach welchen Maßstä- ben und auf Grund welcher Anforderungen, gilt es dabei noch zu erforschen. Es freut uns, dass ein Mitglied unseres Instituts, Mag. a Maier, diese Frage zu ihrem wissenschaftlichen Schwer- punkt gemacht hat.

Wir haben ein Konzept für die Nachwuchsförderung entwickelt. „Herzstück“ ist unser neu ge- gründetes Doktoratskolloquium zusammen mit dem Doktoratsprogramm „Öffentliches Recht und Politikwissenschaft“ (Programmdirektor Prof. Merli). Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mit- arbeiterinnen des Instituts und unsere Doktoranden und Doktorandinnen sind eingeladen. Auch auswärtige Forschende laden wir zu diesen Veranstaltungen ein. Die Diskussionen werden all- gemein als sehr bereichernd empfunden.

Natürlich ist die fundierte Ausbildung unserer Studierenden unser wichtigstes Anliegen. Dafür haben wir unsere Anstrengungen weiter verstärkt. Unser inzwischen konsolidiertes Konzept der Ausbildung im Verfassungs- und Verwaltungsrecht hat sich sehr gut bewährt. Prof. Stöger hat sich in der Currricula-Kommission intensiv für eine Reform der Studieneingangsphase einge- setzt. Der Lehrgang „Kunst und Recht“ wird gut angenommen. Mit den Universitäten Innsbruck, Linz, und der Wirtschaftsuniversität Wien haben wir ein Doktorandenseminar ins Leben gerufen (Österreichseminar). Außerdem kooperieren wir im Bereich der Lehre mit den Universi- täten Camden NJ (USA), Mainz, Olmütz, Prag und Wien.

Im Berichtszeitraum führten uns Vortrags- und Lehrverpflichtungen und Forschung nach Berlin, Bozen, Cambridge, Cervia, Chemnitz, Florenz, Genf, Gießen, Goslar, Hagen, Hong Kong,

3

Leipzig, New York, Peking, Rom und Sarajevo. Wir haben 19 Monografien veröffentlicht. Eine großartige Kooperationsleistung, bei der unter der Leitung von Ass.-Prof. Poier und Prof. Wieser fast alle wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mitgewirkt haben, ist das Handbuch „Steiermärkisches Landesrecht, Besonderes Verwaltungsrecht“. Im Oktober 2010 wurde das Buch auf einem eigenen Symposium einem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Über Ein- zelheiten zu unserem „gedruckten Output“ sollen die folgenden Seiten weitere Auskunft geben.

Im Mai 2010 haben wir das Symposium „Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewähl- ten Ländern Europas“ (Leitung Prof. Brünner) abgehalten. Mit Unterstützung der Energie- Steiermark wurde der 1. Grazer Energierechtstag aus der Taufe gehoben. Im Juli 2011 haben wir für unseren Kollegen Landesamtsdirektor aD. Prof. Wielinger zu einem Geburtstagssymposi- um eingeladen, auf dem em. o. Univ.-Prof. Dr. Richard Novak die Laudatio und Richter am Ver- fassungsgerichtshof Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher die Festrede („Aufgaben und Verantwor- tung der Verfassungsdienste“) gehalten haben. Prof. Wieser hat im Sommersemester 2011 zu seiner Antrittsvorlesung geladen („Die Rechtsstellung der politischen Parteien in Russland“) und den Österreichischen Schulrechtspreis 2010 für sein Werk zum österreichischen Schulrecht er- halten, der zweite Band ist soeben erschienen. Frau Prof. in Pöschl ist zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften gewählt worden, Prof. Brünner zum korrespondie- renden Mitglied der Section IV Social Sciences, International Academy of Astronautics (IAA). Und Frau Ass.-Prof. in Dr. in Ulrich hat vom Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumen- tenschutz den renommierten „Käthe Leichter-Preis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt“ erhalten.

Wir glauben, dass unser Institut „gut aufgestellt“ und „auf dem richtigen Weg“ ist, und hoffen, dass wir Sie mit unserem Tätigkeitsbericht davon überzeugen können. Wir sind stolz auf das Erreichte und wollen auch künftig nicht nachlassen. Für die Erstellung des Institutsberichts darf ich mich besonders bedanken bei Koll. Wieser, Frau Damm, Frau Krottmaier und Frau Lauer.

September 2011 St. Storr (Institutsleiter)

4

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort ______3 Inhaltsverzeichnis ______5 I. Personalstand ______7 II. Lehre, Prüfungen, Abschlussarbeiten ______19 Lehre intern ______20 Lehre interfakultär ______26 Lehre extern ______27 Curriculum Development ______28 Prüfungen intern ______28 Prüfungen interfakultär ______30 Prüfungen extern ______30 Abschlussarbeiten intern ______31 Verfassungsrecht ______31 Verwaltungsrecht ______32 Europarecht und Rechtsvergleichung ______33 Politikwissenschaft und Staatslehre ______34 Weltraumrecht______35 Abschlussarbeiten interfakultär ______35 Abschlussarbeiten extern ______35 III. Forschung und Publikationen ______37 Verfassungsrecht ______38 Verwaltungsrecht ______40 Europarecht, ausländisches Recht und Rechtsvergleichung ______43 Politikwissenschaft und Staatslehre ______45 Verwaltungslehre ______48 Weltraumrecht ______48 Funktionen in Buchreihen, Jahrbüchern und Zeitschriften ______48 Science to Public ______50 Forschungsprojekte ______51 IV. Öffentliche Präsentationen ______53 Symposien und Tagungen ______53 Vorträge ______56 Graz ______56 Österreich ______58 Ausland ______59 Veranstaltungen ______61 Doktoratskolloquium ______61 Sonstiges ______63 V. Funktionen und Expertentätigkeiten ______65 Akademische Funktionen intern ______65 Akademische Funktionen extern ______66 Andere Funktionen und Expertentätigkeiten ______67

5

6

I. PERSONALSTAND Stichtag 30.9.2011

Professoren/Professorin

UNIV .-PROF . DR. JOSEPH MARKO

Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, vergleichendes Verfassungsrecht und vergleichende Politik mit Schwerpunkten Staats- und Nationsbildung in ethnisch geteilten Gesellschaften sowie Integration von Zuwanderern in westlichen Demokra- tien, Islamisches Recht im historisch-politischen Kontext

UNIV .-PROF . DR. FRANZ MERLI

Forschungsschwerpunkte: EU-Erweiterung und Nachbarschaft, Europäisierung des Verfassungs- und Verwaltungsrechts, Allgemeines Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirt- schaftsrecht

IN IN U NIV .-PROF . DR. MAGDALENA PÖSCHL

Forschungsschwerpunkte: Grundrechte, Rechtsstaat, Staatsorganisation, Allgemeines Verwaltungs- recht, Innere Sicherheit, Gewerberecht

UNIV .-PROF . DR. KARL STÖGER , MJ UR

Forschungsschwerpunkte: Verfahrensrecht (einschließlich der Gerichtshöfe des Öffentlichen Rechts), Medizinrecht, Universitätsrecht, Regulierungsrecht, Haushaltsrecht, Euro- parecht

UNIV .-PROF . DR. STEFAN STORR

Forschungsschwerpunkte: Europarecht, Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Energierecht, Finanzaufsichtsrecht

7

UNIV .-PROF . DDR. BERND WIESER

Forschungsschwerpunkte: Staatsorganisation, Verfassungskodifikation, Steiermärkisches Landes- recht, Schul- und Universitätsrecht, Vergleichendes Verfassungs- und Verwaltungsrecht (insbesondere russisches Verfassungsrecht)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

MAG .A ELISABETH BERGLEZ seit 1.3.2011

Dissertationsprojekt: „Möglichkeiten der Strukturbereinigung im Bereich der Krankenanstalten“

Forschungsschwerpunkte: Gesundheitsrecht insbesondere Krankenanstaltenrecht, Europarecht

MAG . ALEXANDER BRENNEIS seit 13.12.2010

Dissertationsprojekt : „Das Völkerrecht in den Inter-se-Beziehungen der EU-Mitgliedstaaten“

Forschungsschwerpunkte: Völker- und Verfassungsrecht, Grundrechte, Staatsorganisation

MAG .A KERSTIN GOTTHARD seit 1.3.2011

Dissertationsprojekt: „Private im Umweltrecht“

Forschungsschwerpunkte: Allgemeines Verwaltungsrecht, Umweltrecht

DIPL . JUR .IN YANA GUMMERER seit 1.2.2011 Russisches Verfassungsrecht Dissertationsprojekt:Zivilrecht, Pfandrechte insb Hypothek „Abtretung einer durch Höchstbetragshypothek gesicherten Forderung“

Forschungsschwerpunkte: Russisches Verfassungsrecht, Zivilrecht, Pfandrechte insbesondere Hypo- thek

8

MAG . CHRISTOPH HOFSTÄTTER , BAKK . seit 1.10.2010

Dissertationsprojekt: „Der Erlass im Schulrecht – Zulässige Form der Rechtsgestaltung oder Rechtsformenmissbrauch?“

Forschungsschwerpunkte: Verordnungsrecht, Schulrecht, Vergleichendes Verfassungsrecht

MAG . PETER IVANKOVICS , BAKK .

Dissertationsprojekt : „Lenkung durch Information“

Forschungsschwerpunkte: Rechtsökonomik, Information und Recht

MAG . PHILIPP LINDERMUTH

Dissertationsprojekt: „Infrastrukturinvestitionen in der Elektrizitätswirtschaft“

Forschungsschwerpunkte: Baurecht, Recht der Staatsverträge, Energierecht

MAG . THOMAS MAYER

Dissertationsprojekt: „Der Gleichbehandlungsbeauftragte als Regulierungshelfer im Elektrizi- tätsrecht“

Forschungsschwerpunkte: Straßenverwaltungsrecht, Feuerwehrrecht, Energierecht

MAG .A LARISSA OGERTSCHNIG -BERDIYEV seit 1.10.2010

Dissertationsprojekt: „EU Democracy Assistance: An Analysis of an External Democratization Instrument“

Forschungsschwerpunkte: EU Recht und Politik, Demokratieförderung

9

A MAG . MARIANNE PASTERK -REISINGER

Dissertationsprojekt: „Verwaltungsrecht in Slowenien“

Forschungsschwerpunkte: Rechtsvergleichung mit Schwerpunkt Slowenien

MAG . MATTHIAS PETRITSCH seit 1.10.2010

Dissertationsprojekt: „Die Public Value Debatte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk unter beson- derer Berücksichtigung der Rundfunkgesetznovelle 2010 am Beispiel des ORF“ Forschungsschwerpunkte: Medien- und Rundfunkrecht, Politikwissenschaft

MM AG . JÜRGEN PIRKER

Dissertationsprojekt: „Institutionalisierung von Multilingualität – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des zweisprachigen Kärnten und dreisprachigen Südtirol“

Forschungsschwerpunkte: Volksgruppenrecht, Minderheitenschutz

DR.IN RENATE PIRSTNER -EBNER

Habilitationsprojekt: „Energierecht“

Forschungsschwerpunkte: Europäisches und österreichisches Energierecht, Europäisches Recht zur Geschlechtergleichbehandlung und Chancengleichheit

ASS .-PROF . DR. KLAUS POIER

Habilitationsprojekt : „Direkte Demokratie“

Forschungsschwerpunkte: Politisches System, Wahlrecht, (elektronische) Demokratie, Verfassungsre- form, Steirisches Landesrecht, Sozialpolitik

10

ASS .-PROF . MAG . DR. GERHARD SCHNEDL

Habilitationsprojekt: „Grundlagen und Strukturmerkmale des österreichischen Umweltrechts im Kontext internationaler Entwicklungen“

Forschungsschwerpunkte: Umwelt- und Anlagenrecht, Universitätsrecht

DR.IN BEATRICE SOMMERAUER

Dissertation: „Die strafrechtlichen Schranken der Kunstfreiheit“

Forschungsschwerpunkte: Jugendrecht, Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht

ASS .-PROF . DR. ARMIN STOLZ

Forschungsschwerpunkte: Kunst- und Kulturrecht, Vergleichendes Verfassungs- und Verwaltungsrecht

ASS .-PROF .IN DR.IN SILVIA ULRICH

Forschungsschwerpunkte: Geschlechterdifferenz im Recht, Diskriminierungsschutz auf nationaler und internationaler Ebene, Intersektionalität und Diversity Management

MAG .A ELKE WILDPANNER

Dissertationsprojekt: „Behördliche Warnmeldungen am Beispiel der Finanzmarktaufsicht und der Lebensmittelsicherheit“

Forschungsschwerpunkte: Landwirtschaftsrecht, Grundrechte

11

MAG .A MALINA WILLGRUBER seit 22.9.2010

Dissertationsprojekt: „Biobanken für die Forschung“

Forschungsschwerpunkte: Bioethik, Datenschutz

MAG .A REGINA WURZER

Dissertationsprojekt „Die Untätigkeit des Gesetzgebers“

Forschungsschwerpunkte: Grundrechte, Rechtsschutz

MAG .A MICHAELA ZIRM

seit 2.5.2011

Diplomarbeitsthema: Die Vergabe von Start- und Landerechten auf Flughäfen

Forschungsschwerpunkte: Apothekenrecht

12

Assistentinnen der Institutsleitung/Servicestelle

DR.IN REGINA GRILLITSCH SILVIA KROTTMAIER DR.IN ERIKA THURNER

Sekretariate

PETRA DAMM KATHARINA KONSCHEGG ANDREA LAUER

A A MAG . KATHARINA AMON MAG . SUSANNE BOUS DANIELA KONRAD

13

Emeritierte Professoren/Professoren und Dozenten im Ruhestand

EM EM .O.. UNIV .-PROF . DR. CHRISTIAN BRÜNNER

Forschungsschwerpunkte: Religionsrecht, Weltraumrecht, Kulturverwaltungsrecht (Bildung, Schule, Hochschule), Hochschulmanagement, Verwaltungslehre/New Public Management

EM .O. UNIV .-PROF . DR. WOLFGANG MANTL

Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie (Repräsentation und Partizipation), Parteienlehre und Entwicklungsanalyse politischer Bewegungen, Modernisierungsforschung

(Aufklärungswelt, Liberalismus und Antiliberalismus, Totalitarismus, Carl Schmitt), Sprache und Politik, Religion und Politik, Wissenschaft und Politik

EM .O. UNIV .-PROF . DR. RICHARD NOVAK

Forschungsschwerpunkte: Analyse der Rechtsprechung des VfGH, Europarecht und Österreichisches Verfassungsrecht

H OFRAT UNIV .-PROF . DR. GERHART WIELINGER

Forschungsschwerpunkte: Rechtsstaatlichkeit, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsorganisation, Verwaltungssoziologie

14 Organigramm Stand 30.9.2011

Leitung: Storr Stellvertretung: Pöschl, Wieser Assistenz: Grillitsch (1/2), Thurner (1/2), Krottmaier (1/2), Damm (1/2)

Lehrprofessur: Storr Ulrich Marko Merli Pöschl Stöger Wieser

Poier Ivankovics (1/2) Brenneis (3/4) Schnedl Pirstner- Stolz Ogertschnig- Pirker (1/2) Willgruber (3/4) Sommerauer Ebner (1/2) Hofstätter (1/2) Berdiyev Wurzer Zirm (1/2) (1/2) Mayer (1/2) Petritsch (1/2) Pasterk- Berglez (1/2) Wildpanner (1/2) Gummerer (1/2) Reisinger (1/2) Gotthard (1/2) Lindermuth (1/2)

Konschegg Bous (1/2) Konrad (1/2) Damm (1/2) Amon (1/2) Lauer

15

Projektmitarbeiter/innen (mit Beschäftigungszeiten im Berichtszeitraum)

DR.IN INEZ BUCHER , 15.04.2009 – 31.12.2010 (Projekt: Modernisierung des Allgemeinen Ver- waltungsrechts) DORIS HAMMERTINGER , 01.12.2008 – 31.01.2011 (Projekt: Aufgabe Soziale Gerechtigkeit), (Projekt: WahlfachSP PowiPB) MAG .A JULIA JURI , 17.09.2009 – 31.07.2010 (Projekt: WahlfachSP PowiPB), seit 01.08.2010 (Projekt: Landesverfassungsrecht) GEORG KÖNIGSBERGER , 01.09.2010 – 31.12.2010 (Projekt: Handbook on Outer Space) LORENZ KRASSER , 01.04.2010 – 30.06.2010 (Projekt: Buchprojekte), 01.10.2010 – 30.09.2011 (Projekt: Buchprojekte) MAG .A VERONIKA KRYSL , 17.11.2008 – 27.01.2011 (Projekt: WahlfachSP PowiPB), (Projekt: Lan- desverfassungsrecht), seit 08.06.2011 (Projekt: Landesverfassungsrecht) LOUIS KUBARTH, 01.03.2010 – 31.12.2010 (Projekt: Handbook on Outer Space) MAG .A NORA LACKNER , 01.08.2010 – 31.12.2010 (Projekt: Aufgabe Soziale Gerechtigkeit), (Projekt: Buchprojekte) MAG .A ELISABETH MAIER , seit 01.12.2010 (Projekt: Bewertung juristischer Forschung) MAG . THOMAS NEGER , 01.09.2009 – 30.06.2011 (Projekt: Handbook on Outer Space) MAG . MANUEL P. NEUBAUER , seit 01.10.2007 (Projekt: Aufgabe Soziale Gerechtigkeit), (Projekt: WahlfachSP PowiPB), (Projekt: Landesverfassungsrecht), seit 1.11.2010 (Projekt: Positive Maßnahmen als Instrument der politischen Integration und sozialen Kohäsion im Konzept „Diversity Management“ – Affirmative Action) VIOLA RIEBL , BAKK ., 23.08.2010 – 28.02.2011 (Projekt: Landesverfassungsrecht)

MAG . MARTIN SCHMID , 22.09.2009 – 31.07.2010 (Projekt: WahlfachSP PowiPB) MAG .A LISA WEWERKA , 01.03.2011 – 31.08.2011 (Projekt: Positive Maßnahmen als Instru- ment der politischen Integration und sozialen Kohäsion im Konzept „Diversity Management“ – Affirmative Action)

Forschungs- und Studienassistent/inn/en (mit Beschäftigungszeiten im Berichtszeitraum)

AMRA ABAZ , 01.03. – 30.06.2010, 01.10.2010 – 31.01.2011, 01.03. – 30.06.2011 MAG .A ANNA FEDORCHENKO , 01.10.2010 – 31.01.2011, 01.03. – 30.06.2011 RUDOLF GREIL , 01.03. – 30.06.2010, 01.10. 2010 – 31.01.2011, 01.03. – 30.06.2011 TERESA HABJAN , 01.10.2010 – 31.01.2011, 01.03. – 30.06.2011 CHRISTOPH HOFSTÄTTER , 01.03. – 30.06.2010 KATHARINA HOLZMANN , 01.10.2010 – 31.01.2011, 01.03. – 30.06.2011 GEORG KÖNIGSBERGER , 01.03. – 31.12.2010 TIMNA KRONAWETTER , 01.03. – 30.06.2011 TANJA LAFER , 01.03. – 30.06.2010 BESFORTA MULETTI , 01.10.2010 – 31.01.2011 IRIS MURER , 01.03. – 30.06.2010, 01.10.2010 – 31.01.2011, 01.03. – 30.06.2011 CHRISTA HELENE PAIL , 01.03. – 30.06.2011 MAJA PUDAR , 01.03. – 30.06.2010

16

ANITA RINNER , 01.03. – 30.06.2011 EDITH SEEBER , 01.10.2010 – 31.01.2011, 01.03. – 30.06.2011 SANDRA SPITZER , 01.10.2010 – 31.01.2011 SNJEZANA VUCIC , 01.03. – 30.06.2010 THOMAS WALDBAUER , 01.03. – 30.06.2010, 01.10.2010 – 31.01.2011 MICHAELA ZIRM , 01.03. – 30.06.2010, 01.10.2010 – 31.01.2011

Externe Dozenten und Lehrbeauftragte

UNIV .-PROF . DR. FLORIAN DAVID BIEBER MAG . DR. FRANZ FALLEND MAG . DR. SASCHA FERZ PROF . DR. PETER FILZMAIER UNIV .-PROF . DD R. CHRISTOPH GRABENWARTER HOFRAT DR. MEINRAD HANDSTANGER MAG . DR. WERNER HAUSER UNIV .-PROF . DR. GERHART HOLZINGER UNIV .-DOZ . DR. WOLFGANG KLEEWEIN MAG . ALEXANDER SOUCEK , MSS MAG . DR. MATTHIAS TRAIMER PROF .IN DR.IN RUTH ZIMMERLING

Gastprofessor

PROF . DR. ROBERT AUSTIN , BIS 30.06.2010

Ehemalige Angehörige des Instituts (ausgeschieden im Berichtszeitraum)

Professoren

O.U NIV .-PROF . DR. CHRISTIAN BRÜNNER , 30.09.2010

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

MAG . FLORIAN HERBST , 30.11.2010 MAG .A VERONIKA KRYSL , 07.06.2011 MAG . MAXIMILIAN MERTEL , 02.08.2011 MAG .A PETRA PEYERL , 31.12.2010 MM AG .A DR.IN MICHAELA SALAMUN , 30.04.2010

17

MAG . MARTIN TATSCHER , 31.07.2010 MAG . PHILIPP TRAPPL , 09.08.2010

Sekretärinnen

EVELYN KONRAD , 09.06.2010 BARBARA KOTHGASSER , 06.12.2010 MAG .A GERLINDE MAXL , 31.07.2011 GABRIELA RIEGLER , 09.06.2010

18 II. Lehre, Prüfungen, Abschlussarbeiten

Die Lehre nimmt in unserem Institut einen sehr hohen Stellenwert ein: Wir wollen unsere Stu- dierenden zu exzellenten Juristen und Juristinnen ausbilden, die auf einem gesicherten theore- tischen Fundament stehen und sich in der Praxis hervorragend bewähren. Ein Studium an der Grazer Rechtswissenschaftlichen Fakultät soll, das ist uns ein zentrales Anliegen, den Studie- renden nicht nur Freude machen, sondern auch eine Empfehlung für den Arbeitsmarkt in ganz Österreich sein. Ausgehend von den Lehrzielen „Wissen vermitteln, Anwendung üben und Schreiben trainieren unter realen Bedingungen“ haben wir im zweiten Studienabschnitt eine zeitlich gestaffelte Drei- teilung des Lehrveranstaltungsangebots vorgenommen (S. 20-21). In den Vorlesungen aus Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht, die zu Beginn des Semesters starten und teilgeblockt in der ersten Semesterhälfte abgehalten werden, wird primär Wissen vermittelt. Die Anwen- dung dieses Wissens wird anhand konkreter Fälle in den Kursen geübt, die erst im zweiten Drittel des Semesters beginnen. Im letzten Drittel des Semesters setzen die Klausurenkurse ein, in denen die Schriftkompetenz der Teilnehmer gestärkt wird: Die Studierenden schreiben hier vier Klausuren auf Fachprüfungsniveau; jede Klausurarbeit wird korrigiert, wie eine Fach- prüfung bewertet und in der darauffolgenden Einheit nachbesprochen. So können die Teilneh- mer aus ihren Fehlern lernen; erfahrungsgemäß werden ihre Arbeiten auch von Einheit zu Ein- heit besser. Die nunmehr schon mehrjährige Praxis mit diesem System hat gezeigt, dass Studierende, die neben der Vorlesung und dem (verpflichtenden) Kurs auch einen Klausurenkurs absolvieren, bei der Fachprüfung deutlich bessere Ergebnisse erzielen: Sie bestehen die Prüfung nicht nur viel häufiger als die anderen, sondern werden auch wesentlich besser beurteilt. Auch die Stu- dierenden selbst nehmen das Lehrkonzept unseres Instituts durchwegs sehr positiv auf. Das freut und bestärkt uns, diesen Weg fortzusetzen. Im dritten Studienabschnitt bemühen wir uns um ein möglichst vielfältiges und interessantes Lehrangebot; erfreulicherweise können wir auch immer wieder auswärtige Lehrende gewinnen, an unserem Institut Lehrveranstaltungen abzuhalten und so das Spektrum noch weiter zu be- reichern (S. 21-25). Umgekehrt bieten Angehörige unseres Instituts auch vielfältige Lehrveranstaltungen für andere Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland an, von Wien, Krems, Klagen- furt und Stadtschlaining bis hin zu den Universitäten Dresden, Olmütz und Prag (S. 27-28).

19

20

Lehre intern1 2

1. Studienabschnitt SS 2010 WS 2010/11 SS 2011 Ausgewählte Kapitel des Öffentlichen Rechts VO 3 Ulrich Marko/Ulrich Ulrich Einführung in die Internationalen Dimensionen des Rechts KS 2 Stolz Wieser Stolz Ausgewählte Kapitel des Öffentlichen Rechts PK 1 Sommerauer (2) Sommerauer (2) Sommerauer (2) Pasterk (3)

2. Studienabschnitt Verfassungsrecht und Allgemeine Staatslehre VO 4 Pöschl Pöschl Wieser Verfassungsrecht und Allgemeine Staatslehre KS 2 Lantschner Lantschner Pasterk Pöschl Poier Poier Poier Stöger Stöger Stöger Wieser Storr Wieser Wieser

Verfassungsrecht KP 2 / Klausurenkurs Verfassungsrecht KS 2 Ivankovics Ivankovics Mayer Mayer Mertel Petritsch Stöger Stöger Stöger Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre VO 3 Merli Storr Merli Verwaltungsverfahrensrecht VO 2 Storr Stöger Storr Besonderes Verwaltungsrecht VO 1 Merli Pöschl Merli Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre KS 2 Ferz Ferz Ferz Merli Pirstner-Ebner Pirstner-Ebner Schnedl Schnedl Schnedl Stöger Stolz Ulrich Storr Ulrich

1 Prof. Brünner war im SS 2010, Prof. Merli im WS 2010/2011 und Prof. Pöschl im SS 2011 zu Forschungszwecken von der Lehre freigestellt. 2 KP: Klausurenpraktikum, KS: Kurs, PK: Praktikum, SE: Seminar, VO: Vorlesung, DQ: Doktoratskolloquium

20

SS 2010 WS 2010/11 SS 2011 Verwaltungsrecht KP 2 / Klausurenkurs Verwaltungsrecht KS 2 Herbst Stolz Lindermuth Lindermuth Wildpanner Pirker Wurzer Wurzer Wurzer

3. Studienabschnitt

1. Fächergruppe: Internationale Beziehungen

Europäisches Wirtschaftsrecht VO 2 Storr Storr Von der Revolution zur Revolution: Ungarn von 1848 bis heute VO 2 Austin Internationale Politik VO 2 Marko Das politische System Österreichs im europäischen Kontext VO 2 Poier Filzmaier Poier Introduction to International Relation VO 2 Bieber Der Friedensprozess am Balkan SE 2 Austin Das Recht der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse SE 2 Storr Weltraumrecht SE 2 Brünner/Soucek Europäisches und österreichisches Energierecht SE 2 Pirstner-Ebner Demokratie in Theorie und Praxis: Politische Parteien im nationalen und inter- Poier nationalen Vergleich SE 2 Verfassungsvergleichung: Die Verfassungen der Großmächte SE 2 Stolz/Wieser Lantschner/Stolz Stolz/Wieser Verfassungsvergleichung: Die Verfassungen der Nachbarstaaten Österreichs SE 2 Stolz/Wieser Verfassungsvergleichung und EU-Integration: Die Beispiele Frankreich, Rumänien, Schweiz Lantschner/Stolz Poier/Stolz und Türkei SE 2 Europäisches Verwaltungsrecht SE 2 Storr Europäisches Umweltrecht SE 2 Schnedl Seminar aus öffentlichem Recht-Aktuelle Judikatur von VfGH, VwGH, EGMR und EuGH SE 2 Stöger Aktuelle Fragen des Regulierungsrechts in Europa und Österreich SE 2 Storr

21

22

SS 2010 WS 2010/11 SS 2011

2. Fächergruppe: Justiz

Das politische System Österreichs im europäischen Kontext VO 2 Poier Filzmaier Poier

3. Fächergruppe: Öffentliche Verwaltung

Umweltrecht VO 2 Schnedl Europäisches Wirtschaftsrecht VO 2 Storr Storr Das politische System Österreichs im europäischen Kontext VO 2 Poier Filzmaier Poier Politik und Verwaltung VO 2 Wielinger Wielinger Nationalismus und Ethnische Konflikte VO 2 Bieber Die Geschichte Jugoslawiens VO 2 Bieber Introduction to International Relation VO 2 Bieber Die politischen Systeme Südosteuropas SE 2 Bieber Der Zerfall Jugoslawiens SE 2 Bieber Demokratisierung und Staatsaufbau in Nachkriegsgesellschaften SE 2 Bieber Öffentlich-rechtliche Aspekte des Gesundheitswesens SE 2 Stöger Das Recht der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse SE 2 Storr Eigentum im öffentlichen Recht SE 2 Merli Aktuelle Fragen der Bioethik SE 2 Pöschl Seminar aus öffentlichem Recht-Aktuelle Judikatur von VfGH, VwGH, EGMR und EuGH SE 2 Stöger Das Recht der Public-Private-Partnerships SE 2 Storr Europäisches Umweltrecht SE 2 Schnedl Europäisches Verwaltungsrecht SE 2 Storr Aktuelle Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs SE 2 Handstanger Jurist in der selbständigen Erwerbstätigkeit: Rechtliche Grundlagen und Praxiszugänge SE 2 Hauser Hauser Lebendiges Verfassungsrecht. Aktuelle Judikatur des VfGH SE 2 Grabenwarter/ Grabenwarter/ Novak Novak Steiermärkisches Landesrecht: Besonderes Verwaltungsrecht SE 2 Poier/Schnedl/ Stolz/Wieser Modernisierung des Verwaltungsrechts: Private im Verwaltungsrecht SE 2 Merli/Pöschl/Storr

22

SS 2010 WS 2010/11 SS 2011 Verfassungsrecht und europäisches Gemeinschaftsrecht SE 2 Novak Novak Novak Europäisches und österreichisches Energierecht SE 2 Pirstner-Ebner Kunst- und Kulturrecht SE 2 Stolz Stolz Aktuelle Fragen des Regulierungsrechts in Europa und Österreich SE 2 Storr Kultur und Gesellschaft in Südosteuropa SE 2 Bieber Kommunikationsrecht KS 2 Traimer Umweltrecht KS 2 Schnedl Schnedl Universität und Praxis (Praktikum Öffentliches Recht) PK 2 Sommerauer Sommerauer Sommerauer

4. Fächergruppe: Politik und Gesellschaft

Politische Ideen und Bewegungen VO 2 Mantl Einführung in die Politikwissenschaft VO 1 Fallend Fallend Politisches Denken Österreichs im 20. Jahrhundert VO 2 Mantl Mantl Mantl Internationale Politik VO 2 Marko Introduction to Political Science VO 1 Marko Das politische System Österreichs im europäischen Kontext VO 2 Poier Filzmaier Poier Einführung in die Politische Theorie VO 2 Zimmerling Geschlecht als rechtlich relevante Kategorie VO 2 Ulrich Politik und Verwaltung VO 2 Wielinger Wielinger Nationalismus und Ethnische Konflikte VO 2 Bieber Das politische System der EU und seine Auswirkungen auf Österreich VO 2 Neisser Die politischen Systeme Südosteuropas VO 2 Bieber Die Geschichte Jugoslawiens VO 2 Bieber Der Zerfall Jugoslawiens SE 2 Bieber Demokratisierung und Staatsaufbau in Nachkriegsgesellschaften SE 2 Bieber Eigentum im öffentlichen Recht SE 2 Merli Aktuelle Fragen der Bioethik SE 2 Pöschl Populistische und extremistische Parteien in Europa (Forschungsseminar) SE 2 Marko/Poier Medien und politischer Wettbewerb SE 2 Filzmaier Politische Kommunikation SE 2 Filzmaier 23

24

SS 2010 WS 2010/11 SS 2011 Steiermärkisches Landesrecht: Besonderes Verwaltungsrecht SE 2 Poier/Schnedl/ Stolz/Wieser Weltraumrecht SE 2 Brünner/Soucek Seminar aus Öffentlichem Recht-Aktuelle Judikatur von VfGH, VwGH, EGMR und EuGH SE 2 Stöger Ausgewählte Fragen aus Politik, Staat und Recht SE 2 Mantl Mantl Auswirkungen des internationalen Terrorismus auf Politik und Recht in Österreich Marko/Poier (Forschungsseminar) SE 2 Gleichheit und Differenz SE 2 Marko/Ulrich Marko/Ulrich Modernisierung des Verwaltungsrechts SE 2 Merli/Pöschl/Storr Verfassungsrecht und europäisches Gemeinschaftsrecht SE 2 Novak Novak Novak Demokratie in Theorie und Praxis: Politische Parteien im nationalen und Poier Poier Poier internationalen Vergleich SE 2 Kultur und Gesellschaft in Südosteuropa SE 2 Bieber

5. Fächergruppe: Wirtschaft

Umweltrecht VO 2 Schnedl Öffentlich-rechtliche Aspekte des Gesundheitswesens SE 2 Stöger Regulierungsrecht - unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte SE 2 Stöger Stöger Das Recht der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse SE 2 Storr Europäisches Verwaltungsrecht SE 2 Storr Das Recht der Public-Private-Partnerships SE 2 Storr Europäisches und österreichisches Energierecht SE 2 Pirstner-Ebner Jurist in der selbständigen Erwerbstätigkeit: Rechtliche Grundlagen und Praxiszugänge SE 2 Hauser Hauser Aktuelle Fragen des Regulierungsrechts in Europa und Österreich SE 2 Storr Seminar aus Öffentlichem Recht-Aktuelle Judikatur von VfGH, VwGH, EGMR und EuGH SE 2 Stöger Europäisches Wirtschaftsrecht SE 2 Storr Storr Umweltrecht KS 2 Schnedl Schnedl Seminare für Diplom-/Doktoratsstudium

24

SS 2010 WS 2010/11 SS 2011 Doktoratskolloquium Öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Rechtsvergleichung, Bieber/Marko/Merli/ Bieber/Marko/Merli/ Europarecht DQ 2 Pöschl/Stöger/Storr/ Pöschl/Stöger/Storr/ Wieser Wieser Doktoratskolloquium aus Verfassungsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung DQ 2 Bieber/Marko Doktoratskolloquium aus Politikwissenschaft und Rechtsgeschichte DQ 2 Bieber/Marko Interfakultäres Seminar SE Storr Ausgewählte Fragen aus Politik, Staat und Recht SE 2 Mantl Mantl Mantl Autonomie und Integration: Vom Minderheitenschutz zum Diversity Management – Marko Marko Marko Vergleichende und kontextuelle rechtliche Perspektiven SE 2 Europäische Integration, Governance und Verwaltung in Post-Konflikt-Gesellschaften SE 2 Marko Marko

25

26

Lehre interfakultär

Comparative Constitutional Law in South East Europe, LL.M. in South East European Law and European Integration, Vorlesung, 2 Semesterwochenstunden, SS 2010 (Marko)

Gesundheitsrecht, Universitätslehrgang Uni for Life „Führungsaufgaben (Pflegemanage- ment) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens / Teil 2“, Vorlesung, 25.02.2011- 26.02.2011(Stöger)

Einführung in das öffentliche Recht, Universitätslehrgang Uni for Life „Kunst und Kulturrecht“, Vorlesung, 3 Semesterwochenstunden, WS 2010/11 (Stolz)

Verfassungsrecht, Universitätslehrgang Uni for Life „Kunst und Kulturrecht“, Vorlesung, 1 Semesterwochenstunde, SS 2010 und SS 2011 (Stolz)

Verwaltungsrecht, Universitätslehrgang Uni for Life „Kunst und Kulturrecht“, Vorlesung, 3 Semesterwochenstunden, SS 2010 und SS 2011 (Stolz)

Ringvorlesung: Kommunalpolitik in Theorie und Praxis, Masterstudium Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Vorlesung, 2 Semesterwochenstunden, WS 2010/11 (Storr)

Finanzwissenschaft, Bachelorstudium Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftslehre, Vorle- sung mit Übung, 2 Semesterwochenstunden, SS 2011 (Ivankovics)

Umweltrecht, Diplomstudium Rechtswissenschaften/Bachelor- bzw Masterstudium Umwelt- systemwissenschaften, Kurs, 2 Semesterwochenstunden, SS 2010 (Schnedl)

Europäisches Umweltrecht, Diplom- bzw Doktoratsstudium Rechtswissenschaften/Bachelor- bzw Masterstudium Umweltsystemwissenschaften, Seminar, 2 Semesterwochenstunden, WS 2010/11 (Schnedl)

Umweltrecht, Diplomstudium Rechtswissenschaften/Bachelor- bzw Masterstudium Umwelt- systemwissenschaften, Vorlesung, 2 Semesterwochenstunden, WS 2010/11 (Schnedl)

Umweltrecht, Diplomstudium Rechtswissenschaften/Bachelor- bzw Masterstudium Umwelt- systemwissenschaften/Masterstudium Global Studies, Kurs, 2 Semesterwochenstunden, SS 2011 (Schnedl)

Geschlecht als rechtlich relevante Kategorie, Masterstudium Interdisziplinäre Geschlechter- studien, Vorlesung, 2 Semesterwochenstunden, WS 2010/11 (Ulrich)

Lehrmodul Politik – Recht – Geschlecht, Universitätsweites Basismodul Gender Studies, Freie Wahllehrveranstaltung, Vorlesung, 1 Semesterwochenstunde, SS 2010 und SS 2011 (Ulrich)

Lehrmodul Universität und Chancengleichheit. Rechtsgrundlagen, UNISTART – Wiss – Aus- bildungsprogramm für NachwuchswissenschafterInnen, 3stündiger Vortragsblock, WS 2010/11 und SS 2011 (Ulrich)

26

Lehre extern

FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN, KLAGENFURT Rechtsgrundlagen im Bereich der Bildung, Studiengang Pädagogik für Gesundheitsberufe, 1 Semesterwochenstunde, SS 2010 und SS 2011 (Brünner)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Visiting Lecturer am Space Policy & Law Department der International Space University, Space Programm, 2011 (Brünner)

FACHHOCHSCHULE JOANNEUM GRAZ Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, Studiengang Fahrzeugtechnik, 2 Semesterwochen- stunden, WS 2010 und WS 2011 (Brünner) Gesellschaftspolitische Aspekte der Informationsgesellschaft, Studiengang Informationsma- nagement, 2 Semesterwochenstunden, SS 2011 (Poier gemeinsam mit Maierhofer)

DONAUUNIVERSITÄT KREMS Einführung in die Europäischen Verfassungssysteme, 1 Semesterwochenstunde, WS 2010/11 (Stolz)

UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI TRENTO, SCHOOL OF INTERNATIONAL STUDIES, TRIENT, ITALIEN Comparative Federalism and Regionalism, 2 Semesterwochenstunden, SS 2010 (Marko)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ, INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE VON MATERIA- LIEN Umweltrecht und Anlagengenehmigung, Masterstudium Technische Chemie, 2 Semesterwo- chenstunden, SS 2010 und SS 2011 (Schnedl)

INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL SEGGAU, SEGGAU The Law and Politics of Cultural Diversity Management: A Neo-institutional Approach, 12.-15.7.2010 (Marko) The Financial Crisis: Struggle for Europe`s Future, Seminar 1 "Law & Politics: „US Europe – Towards a Multicultural Continent“, 11.-15.7.2011 (Storr)

UNIVERSITÄT WIEN, INSTITUT FÜR STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT, ABTEILUNG WIRT- SCHAFTSRECHT Regulierungsrecht – unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, 2 Semesterwochen- stunden, SS 2011 (Stöger)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Europäisches Wirtschaftsrecht, 2 Semesterwochenstunden, SS 2010 (Storr)

UNIVERSITÄTEN GRAZ, INNSBRUCK, LINZ, SALZBURG, WIEN Interuniversitäres Seminar Öffentliches Recht unter Berücksichtigung des öffentlichen Wirt- schaftsrechts, Doktoratsstudium Rechtswissenschaften, 2 Semesterwochenstunden, SS 2011 (Storr zusammen mit Lienbacher/Kneihs/Kahl/Raschauer)

UNIVERSITÄT OLOMOUC, OLOMOUC, TSCHECHIEN Verfassungsvergleichung: Die Verfassungen Ungarns, Rumäniens, der Slowakei und der Ukraine, 7.-9.4.2010 (Wieser/Stolz)

27

28

UNIVERSITÄT PRAG, TSCHECHIEN Sommerschule zum Vergleichenden Verfassungsrecht, 29.8.-9.9.2011 (Wie- ser/Stolz/Hofstätter/Wildpanner)

EUROPEAN PEACE UNIVERSITY, STADTSCHLAINING Der Schutz der Menschenrechte in Österreich (Blockseminar), 19.4.2011 (Wielinger)

UNIVERSITÄT LINZ, RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vom formalen zum feministischen Gleichheitsverständnis, 21.1.-22.1.2011 (Ulrich) Aktueller Stand der Entdiskriminierung in Judikatur und Lehre, 28.1.- 29.1.2011 (Ulrich)

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Universitätslehrgang Klinischer Prüfarzt/Klinische Prüfärztin, Hollenegg, Steiermark Einführung Öffentliches Recht. Verfassungsrechtliche und europarechtliche Grundlagen der Klinischen Prüfung, 27. 5. 2010 und 19.5.2011 (Ulrich)

Curriculum Development

Doktoratsprogramm Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz (Mar- ko/Merli/ Pöschl/Stöger/Storr/Wieser)

Entwicklung eines Wahlfachschwerpunktes mit Zertifikat „Politikwissenschaft – Politische Bildung“, Universität Graz (Marko/Poier, unter Mitarbeit von Neubauer)

Entwicklungsteam zur Umstellung des Diplomstudiums des Studiengangs „Fahrzeugtechnik“ auf das zweistufige System Bachelor/Master, FH Joanneum Graz (Brünner)

Prüfungen intern

Ausgewählte Kapitel des Öffentlichen Rechts (1. Studienabschnitt)

SS 2010 März Mai Juli Antritte 173 123 155 Brünner/ Brünner/ Prüfer Ulrich Ulrich Ulrich

2010/11 September November Jänner März Mai Juli Antritte 71 106 288 173 111 119 Prüfer Ulrich Ulrich Marko/Ulrich Marko/Ulrich Marko/Ulrich Ulrich Prüfungen gesamt: 1319

28

Verfassungsrecht (2. Studienabschnitt)

SS 2010 März Mai Juli Antritte 56 68 178 Fallersteller Marko Wieser Pöschl

2010/11 Oktober Dezember Februar März Mai Juli Antritte 28 42 217 67 25 207 Fallersteller Stöger Marko Pöschl Merli Marko Wieser

Prüfer zu gleichen Teilen im SS 10: Brünner, Marko, Merli, Pöschl, Stöger, Storr, Wieser, im WS 10/11 und SS 11: Marko, Merli, Pöschl, Stöger, Storr, Wieser

Schriftliche Fachprüfungen gesamt: 888; Kursprüfungen gesamt: 877

Verwaltungsrecht (2. Studienabschnitt)

SS 2010 März Mai Juli Antritte 85 78 194 Fallersteller Storr Stöger Brünner

2010/11 Oktober Dezember Februar März Mai Juli Antritte 56 59 139 72 67 141 Fallersteller Merli Wieser Stöger Storr Marko Storr

Prüfer zu gleichen Teilen im SS 10: Brünner, Marko, Merli, Pöschl, Stöger, Storr, Wieser, im WS 10/11 und SS 11: Marko, Merli, Pöschl, Stöger, Storr, Wieser

Schriftliche Fachprüfungen gesamt: 891; Kursprüfungen gesamt: 836

Europarecht (2. Studienabschnitt)

SS 2011 Februar Antritte 47 Fallersteller Storr

Ferner Korrektur kommissioneller Fachprüfungen aus Europarecht durch Merli sowie kom- missioneller Fachprüfungen aus Finanzrecht durch Merli und Storr

Wahlfächer (3. Studienabschnitt)

Vorlesungsprüfungen gesamt: 2571 Kursprüfungen gesamt: 121 Seminarprüfungen gesamt: 453

29

30

Prüfungen interfakultär

Lehrveranstaltungsprüfung „Umweltrecht“, Vorlesung, Universität Graz, Diplomstudium Rechtswissenschaften/Bachelor- bzw Masterstudium Umweltsystemwissenschaften: 124 Prüfungen (Schnedl)

Lehrveranstaltungsprüfung „Umweltrecht“, Kurs, Universität Graz, Diplomstudium Rechts- wissenschaften/Bachelor- bzw Masterstudium Umweltsystemwissenschaften/Masterstudium Global Studies: 80 Prüfungen/1 Bachelorarbeit (Schnedl)

Lehrveranstaltungsprüfung „Europäisches Umweltrecht“, Seminar, Universität Graz, Diplom- studium Rechtswissenschaften/Bachelor- bzw Masterstudium Umweltsystemwissenschaften: 26 Prüfungen (Schnedl)

Gesundheitsrecht, Universitätslehrgang Uni for Life „Führungsaufgaben (Pflegemanage- ment) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens / Teil 2“, Vorlesung, 25.02.2011- 26.02.2011: 22 Prüfungen (Stöger)

Gesetzeskunde für Studierende der Pharmazie, Diplomstudium der Pharmazie, Naturwis- senschaftliche Fakultät der Universität Graz, WS 2010/11: 24 Prüfungen (Ulrich)

Lehrveranstaltungsprüfung „Politik – Recht – Geschlecht“ im Rahmen des universitätsweiten Basismoduls Gender Studies, SS 2010 und SS 2011: 61 Prüfungen (Ulrich)

Lehrveranstaltungsprüfung „Geschlecht als rechtlich relevante Kategorie“ im Rahmen des Masterstudiums Interdisziplinäre Geschlechterstudien, WS 2010/11: 75 Prüfungen (Ulrich)

Prüfungen extern

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Lehrveranstaltungsprüfung „Umweltrecht und Anlagengenehmigung“, Vorlesung: 22 Prüfun- gen (Schnedl)

UNIVERSITÄT WIEN Regulierungsrecht – unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, Seminar, SS 2011: 15 Prüfungen (Stöger) Rigorosum Grund- und Menschenrechte, externer Prüfer, 16.08.2010: 1 Prüfung (Stöger) Rigorosum Verfassungsrecht, externer Prüfer, 29.06.2010: 1 Prüfung (Stöger)

DONAUUNIVERSITÄT KREMS Einführung in die Europäischen Verfassungssysteme, Seminar, WS 2010/11: 12 Prüfungen (Stolz)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN, JURISTISCHE FAKULTÄT Bachelorstudiengang Europäisches Wirtschaftsrecht, SS 2010: 273 Prüfungen (Storr) 30

UNIVERSITÄT OLOMOUC Verfassungsvergleichung: Die Verfassungen Ungarns, Rumäniens, der Slowakei und der Ukraine: 20 Prüfungen (Wieser/Stolz)

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Lehrgangsprüfung Klinischer Prüfarzt/Klinische Prüfärztin, Einführung Öffentliches Recht. Verfassungsrechtliche und europarechtliche Grundlagen der Klinischen Prüfung: 17 Prüfun- gen (Ulrich)

UNIVERSITÄT LINZ, RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Lehrveranstaltungsprüfung „Vom formalen zum feministischen Gleichheitsverständnis“: 22 Prüfungen (Ulrich) Lehrveranstaltungsprüfung „Aktueller Stand der Entdiskriminierung in Judikatur und Lehre“: 13 Prüfungen (Ulrich)

Abschlussarbeiten intern

Verfassungsrecht

Halbrainer Viktoria: Meldedaten und Daten aus der Wählerevidenz als datenschutzrechtli- ches Problem (DiplA, Wielinger)

Hussein Nimo: Wiederkehr des Religiösen – eine Herausforderung für Religionsfreiheit (DiplA, Brünner)

Kinczel Helmut: Der "objektive Rechtsschutz" gegen menschenunwürdiges Realitätsfernse- hen – Ein rechtspositivistischer Beitrag über das Verhältnis des Staates zu seinen Bürgern (Diss, Erstbegutachtung Merli)

Schrott Kristina: Verfassungsrechtliche Bedenken gegen eine Sprachkurspflicht vor Zuwan- derung (DiplA, Pöschl)

Ulrich Christina Maria: Private Sicherheitsunternehmen aus politikwissenschaftlicher und verfassungsrechtlicher Sicht (DiplA, Marko)

Walter Desiree: Gemeinden und Rechnungshofkontrolle (DiplA, Wieser)

Wieser Maria Veronika: Neutralität Österreichs im Rahmen der EU-Mitgliedschaft: Ist Öster- reich noch neutral? (DiplA, Marko)

Zwitter Deva: Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen – Das Min- derheitenschulwesen in Kärnten und im Burgenland (DiplA, Marko)

31

32

Verwaltungsrecht

Andrieu Lukas: PPP und Vergaberecht – Neue Entwicklungen (DiplA, Storr)

Angermann Christian: Die Anrechnung von Vordienstzeiten für die Vorrückung und für den Ruhegenuss am Beispiel der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshaupt- stadt Graz unter Berücksichtigung der Bestimmungen des siebenten Abschnitts im vierten Teil des allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (DiplA, Stöger)

Bacher Armin: Die Organisation des österreichischen Auswärtigen Dienstes – Ein Überblick (DiplA, Stöger)

Bauer Waltraud: Leitungs- und Mitbenutzungsrecht nach dem Telekommunikationsgesetz 2003 (Diss, Zweitbegutachtung Novak)

Duschek Ralph, Rechtsfragen der Organisation der Bundes- und Landestheater im Rahmen der österreichischen Kulturpolitik (DiplA, Wieser)

Eichtinger Andreas, Ausgliederung und Vergaberecht am Beispiel der Bundesrechenzen- trum GmbH (DiplA, Merli)

Gaar Christoph: Sondernutzung an öffentlichen Straßen – Verfassungs- und verwaltungs- rechtliche Fragen (DiplA, Novak)

Hirt Julia: Die IPPC-Betriebsanlage; Grundlagen und Entwicklung in Österreich (DiplA, No- vak)

Jobstmann Helga: Die Gemeindeverbände aus rechtlicher Sicht (DiplA, Novak)

Juri Julia: Die Parteistellung des Fischereiberechtigten im Wasserrechtsverfahren (DiplA, Wieser)

Kartusch Anna: Aufenthaltsbeschränkungen in den Jugend(schutz)gesetzen der österreichi- schen Bundesländer (DiplA, Wielinger)

Kollaritsch Katharina: Corporate Social Responsibility – Ein Beispiel österreichischer Unter- nehmungen (DiplA, Brünner)

Königsberger Georg: Aufsicht und Kontrolle über gemeinnützige Wohnbauvereinigungen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Steiermark (DiplA, Brünner)

Kovacs Alexander: Die Entwicklung des steiermärkischen Baurechts von 1848 bis heute (Diss, Zweitbegutachtung Wielinger)

Kraml Raphaela: Ortsbildschutz in Österreich – Ein Vergleich der aktuellen landesrechtli- chen Regelungen (DiplA, Wieser)

Krenn Ulfried: Die Instrumente der Gemeindeaufsicht in Kärnten (DiplA, Wielinger)

Kristan Lisa: Rechtsschutz im Schulunterrichtsrecht (§ 71 SchUG) (DiplA, Wieser)

Lackner Tanja Elisabeth: Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Notstandspolizei nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (Diss, Erstbegutachtung Brünner; Zweitbegutachtung Wie- ser)

32

Lafer Tanja: Private in der Gesundheitsverwaltung (DiplA, Pöschl)

Leitner Thomas: Möglichkeiten der Gründung von Gesellschaftlichen Unternehmen im Rahmen der österreichischen Rechtsordnung (DiplA, Marko)

Neger Thomas: Die Öffentlichkeitsbeteiligung an UVP-Verfahren und ihre Auswirkung auf die Entscheidung (Diss, Erstbegutachtung Brünner; Zweitbegutachtung Marko)

Nistler Markus: Die rechtliche Stellung des Grazer Gemeindepersonals unter Einbeziehung der aktuellen Verwaltungsreform (Diss, Erstbegutachtung Brünner)

Pranckh Hans-Georg: Bewilligungsvoraussetzungen für Kleinwasserkraftwerke aus wasser- rechtlicher und naturschutzrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung energierechtlicher As- pekte (DiplA, Brünner)

Pranckh Hubertus: Naturkatastrophe Hochwasser – eine Darstellung aus vorsorgerechtli- cher, abwehrrechtlicher und haftungsrechtlicher Sicht (Diss, Erstbegutachtung Brünner; Zweitbegutachtung Wieser)

Tudjan Albert: Das Recht auf Akteneinsicht und dessen rechtliche Durchsetzung im Verwal- tungsverfahren (DiplA, Storr)

Vrabie Natascha: Ausgewählte Fragen des österreichischen Asylrechts (DiplA, Wielinger)

Wohlmuth Dieter: Bauführung in Naturschutzgebieten (DiplA, Stöger)

Europarecht und Rechtsvergleichung

Bochvarska Vesna: Public Administration Reforms in Macedonia during the previous decade (Master Thesis, Zweitbegutachtung Stolz)

Endisch Heidrun: Rechtliche Anforderungen an das E-Voting unter besonderer Berücksich- tigung aktueller Entwicklungen in Österreich und Deutschland (DiplA, Storr)

Galić Emanuel: Member-state-building auf dem Balkan – das Stabilisierungs- und Assoziie- rungsabkommen als Instrument nachhaltiger Europäisierung? (Master Thesis, Erstbegut- achtung Marko)

Ganglbauer Nina Maria: Die Regulierung der Ratingagenturen (DiplA, Storr)

Henda Kenan: The European Union Special Representatives after the Treaty of Lisbon – What Role for the EU Special Representative in Bosnia and Herzegovina? (Master Thesis, Zweitbegutachtung Marko)

Kollmann Britta: Das Verhältnis von Staat und Autonomieregion anhand der Comunidad Autónoma de Cataluña (DiplA, Marko)

Koenig Matthias, Das Asylpaket 2009/2010 der EU und seine möglichen Auswirkungen auf das österreichische Fremdenrecht (DiplA, Merli)

Krkalic Ivana Kireta, Independent Regulatory Agencies in Croatia and their Role in Fulfilling the Prerequisites for the Accession of Croatia to the European Union (Master Thesis, Zweit- begutachtung Stolz) 33

34

Linder Michaela: Die Mitwirkungsmöglichkeiten der nationalen Parlamente im Rahmen der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon (Diss, Erstbegutachtung Wieser)

Milicevic Predrag: Terrorismusbekämpfung und die Einschränkung der Grundrechte – Wie- viel Freiheit kostet uns Sicherheit? (DiplA, Marko)

Murer Iris: Der rumänische Senat und der österreichische Bundesrat im Vergleich (DiplA, Wieser)

Prisching Bernhard: Netzausbau in der Energiewirtschaft (DiplA, Storr)

Pudar Maja: Die Effektivität des Dayton Abkommens anhand der Beispiele von Mostar und Brcko (DiplA, Marko)

Schachermayr Barbara: Die Regulatoren für Strom und Gas in Österreich, Deutschland und der EU unter Einbeziehung der Änderungen durch das dritte Liberalisierungspaket (DiplA, Brünner)

Schubert Rosemarie: Postmortale Vaterschaftsfeststellung – Die Rechtslage in Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Fortpflanzungsmedizin (Diss, Zweitbegutachtung Merli)

Seidl, David: Die Gemeinschaftsmarke abseits der autonomen Regelungen (Diss, Zweitbe- gutachtung Merli)

Unterbrunner Teresa: Verfassungsrechtliche Problemstellungen der Einführung eines ver- pflichtenden Kindergartenjahres in Österreich und Deutschland (DiplA, Wieser)

Vucic Snjezana: Verwaltungsreform in Serbien (DiplA, Marko)

Winkelbauer Dominik: Deutsches und österreichisches Glückspielrecht im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Automatenglückspiels (DiplA, Storr)

Wittmann Martin: Der Senat der Italienischen Republik und der Bundesrat der Republik Ös- terreich (Diss, Erstbegutachtung Wieser; Zweitbegutachtung Mantl)

Yelmer Gülfer: Die Rolle der OSZE beim Schutz und beim Ausbau der Menschenrechte unter besonderer Berücksichtigung der Religionsfreiheit (DiplA, Brünner)

Zirm Michaela: Die Vergabe von Start- und Landerechten auf Flughäfen (DiplA, Storr)

Politikwissenschaft und Staatslehre

Höller Alice: Der Dialog der Kulturen und Religionen am Beispiel des Dialogs mit dem Islam. Rechtliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in Österreich, in ausge- wählten Ländern und international (Diss, Erstbegutachtung Mantl)

Hussien Mohammud Abdulahi: Kollektive Sicherheit und regionale Durchsetzungsmaßnah- men in Afrika: Herausforderungen und Ausblicke für das Friedens- und Sicherheitssystem der Afrikanischen Union (Diss, Zweitbegutachtung Marko)

Lackner Nora: Innerparteiliche Demokratie in Österreichs Parlamentsparteien unter beson- derer Berücksichtigung der Kandidatenaufstellung (DiplA, Mantl) 34

Pejčinović Lidija: Multilevel Governance Theory Applied to European Institutional Structures (with Special Consideration of Europol's Role (Master Thesis, Erstbegutachtung Marko)

Simonitsch Oliver: Der Vizekanzler in rechtlicher und politischer Beziehung (DiplA, Mantl)

Wildling Michael: Die Organisation einer österreichischen Eliteuniversität am Beispiel des Institute of Science and Technology – . Rechtliche und politikwissenschaftliche As- pekte (DiplA, Mantl)

Weltraumrecht

Reiser Karin: The commercial utilization of outer space in particular consideration of space tourism. Facts and legal aspects (DiplA, Brünner)

Abschlussarbeiten interfakultär

ÜBERFAKULTÄRES MASTERSTUDIUM – INTERDISZIPLINÄRE GESCHLECHTERSTUDIEN

Nesper Kristina: Schariavorbehalte zu Menschenrechtsverträgen unter besonderer Berück- sichtigung der Rechte der Frau (Masterarbeit, Ulrich)

Abschlussarbeiten extern

UNIVERSITY OF KENT Keil Soeren: Multinational Federalism in Bosnia and Herzegovina (PhD Thesis, Zweitbegut- achtung Marko)

UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI TRENTO Venneri Giulio: EU member-statebuilding policies in Bosnia and Herzegovina (PhD Thesis, Zweitbegutachtung Marko)

UNIVERSITÄT WIEN Hiersche Alexander: Sanitätspolizeiliche Bekämpfung übertragbarer Krankheiten (Diss, Zweitbegutachter Stöger) Telka Tomasz: Die gewerberechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Ergrei- fung des Fotografenberufes in Österreich (Bachelorarbeit, Stöger) 35

III. Forschung und Publikationen

Die Forschungstätigkeit an unserem Institut ist breit gespannt: Sie umfasst auf der einen Sei- te die klassische Rechtsdogmatik im österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrecht (S. 38-43), widmet sich auf der anderen Seite aber auch den Nachbarwissenschaften und verwandten außerösterreichischen Erscheinungen bis hin zum Weltraumrecht (S. 43-48). Wir halten eine gewisse Mindestbreite der Forschungsbereiche für wichtig und eine Redukti- on auf bloße Schwerpunktforschung für nicht sinnvoll. Im Hinblick auf eine stärkere Bünde- lung der Individualforschung haben wir nach intensiver Diskussion Anfang 2010 aber auch vier Forschungsschwerpunkte für das Institut entwickelt. Unter „Südosteuropa“ fallen die vielen Beiträge von Institutsangehörigen zum interfakultären Kompetenzzentrum Südosteuropa. Thematisch geht es um die rechtliche und politische Ent- wicklung der Staaten Südosteuropas und der spezifischen Probleme der Anpassung an die Anforderungen der europäischen Integration, aus länderspezifischer wie aus vergleichender Perspektive. Der Schwerpunkt „Gesellschaftliche Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ reagiert auf tiefgreifende Veränderungen der letzten Jahrzehnte: Die gesellschaftliche Vielfalt ist aus verschiedenen Gründen (zB Migration, Internationalisierung, Individualisierung der Lebens- stile und Moralvorstellungen) bedeutend gestiegen. Damit stellen sich neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Schwerpunkt bündelt die Analyse der rechtli- chen und politischen Seite dieser Phänomene. Einschlägige Themenbereiche bilden u.a. der Minderheitenschutz, migrationsrechtliche Fragen, Grundrechte als Vielfaltsgarantien, europä- ische Mindeststandards und Harmonisierung als einheitsstiftende Elemente und die Gender- forschung. Im Schwerpunkt „Modernisierung des Verwaltungsrechts“ sollen die Veränderungen aufge- arbeitet werden, die das Verwaltungsrecht durch die zunehmende Internationalisierung, Eu- ropäisierung, Privatisierung und Ökonomisierung der Verwaltung erfährt. Für das „Steiermärkische Landesrecht“ schließlich ist unser Institut schon von der Aus- gangsposition die erste Adresse. Hier geht es um eine Aufarbeitung der gesamten steier- märkischen Landesrechtsordnung in handbuchartiger Form, wobei auch Praktiker und Prak- tikerinnen der steiermärkischen Landesverwaltung und aus den Gemeinden eingebunden werden. Neben der Bündelung in Institutsforschungsschwerpunkte beteiligen sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unseres Instituts auch an führender Stelle an den gesamtfakultären For- schungsschwerpunkten „Menschenrechte, Demokratie und Gender“ sowie „Wirtschafts- und Gesellschaftsverfassung in Europa“.

37

Verfassungsrecht

Monographien Kärntner Ortstafelstreit – Der Rechtskonflikt als Identitätskonflikt (2010) 338 Seiten (Pirker) Die Zukunft der Verfassung (2010) 60 Seiten (Pöschl)

Herausgeberschaft Körper-Codes. Moderne Medizin, individuelle Handlungsfreiheiten und die Grundrechte – Grundrechtstag 2009 (2010) 168 Seiten (Pöschl, gemeinsam mit Kopetzki, Reiter und Witt- mann-Tiwald) Jahrbuch Öffentliches Recht 2010 (2010) 480 Seiten (Wielinger gemeinsam mit Lienbacher)

Unselbständige Beiträge Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewählten Ländern Europas – Teil II / Religous Intolerance and Discrimination in selected European Countries – Part II, in Religion – Staat – Gesellschaft 2011, Heft 1, 79-142 (Brünner gemeinsam mit Neger) Europarechtsfreundlichkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Ver- gleich zum österreichischen Verfassungsgerichtshof, in Giegerich (Hrsg), Der „offene Ver- fassungsstaat" des Grundgesetzes nach 60 Jahren (2010) 273-281 (Merli) Lebendiges Verfassungsrecht (2008), JBl 2010, 477-486 (Novak) Kärntner Ortstafelstreit – Eine „(un)endliche" Geschichte? Juristische und historische Einbli- cke, in Hafner/Pandel (Hrsg), Volksgruppenfragen, Kooperation statt Konfrontation (2011) 127-164 (Pirker) Postal Voting in Austria – First Experiences from a Law and Political Science Perspective, online journal on international constitutional law 2009 (erschienen 2010) 255-267 (Poier) Ein Mehrheitswahlrecht für Österreich? Italienische Lehren für die österreichische Diskussi- on, in Gamper (Hrsg), Entwicklungen des Wahlrechts am europäischen Fallbeispiel (2010) 297-316 (Poier) Sachunmittelbare Demokratie in Österreichs Ländern und Gemeinden: Rechtslage und em- pirische Erfahrungen im Überblick, in Neumann/Renger (Hrsg), Sachunmittelbare Demokra- tie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/2009. Deutschland, Österreich, Schweiz (2010) 31-56 (Poier) Direkte Demokratie – Rückblick und Ausblick, in Holoubek/Martin/Schwarzer (Hrsg), Die Zu- kunft der Verfassung – Die Verfassung der Zukunft? Festschrift für Karl Korinek zum 70. Ge- burtstag (2010) 67-80 (Poier) Von der Forschungsethik zum Forschungsrecht: Wie viel Regulierung verträgt die For- schungsfreiheit?, in Körtner/Kopetzki/Druml (Hrsg), Ethik und Recht in der Humanforschung (2010) 90-135 (Pöschl) Art 51 B-VG, in Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht. Kommentar (2010) 80 Seiten (Stöger) Art 51a B-VG, in Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht. Kommentar (2010) 12 Seiten (Stöger) Art 51b B-VG, in Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht. Kommentar (2010) 17 Seiten (Stöger) Art 51b B-VG, aktualisierte Fassung, in Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht. Kom- mentar (2011) 18 Seiten (Stöger) 38

Art 51c B-VG, in Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht. Kommentar (2010) 14 Seiten (Stöger) Art 51d B-VG, in Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht. Kommentar (2010) 6 Seiten (Stöger) Verfassungsrechtliche Aspekte der Haushaltsrechtsreform 2008, ZfV 2011, 347-355 (Stö- ger) Die Maßgaben der österreichischen Bundesverfassung für sachunmittelbare Demokratie in Bund und Ländern, in Neumann/Renger (Hrsg), Sachunmittelbare Demokratie im interdiszip- linären und internationalen Kontext 2008/2009 (2010) 96-116 (Storr) Der Staatsanwalt als Organ der Gerichtsbarkeit, ZÖR 2010, 269-284 (Storr) Von der hierarchischen Ordnung und der Kontrolle der Staatsanwälte, Österreichische Rich- terzeitung 2010, 268-276 (Storr) Habsburger und die Wahl des Bundespräsidenten, in Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2010 (2010) 77-92 (Wielinger) Bedingungen der Möglichkeit und der Unmöglichkeit rechtsstaatlicher Verwaltung, in Mat- scher/Pernthaler/Raffeiner (Hrsg), FS Klecatsky (2010) 825-835 (Wielinger) Der „Wiedergänger“ – Figur aus der Sagenwelt und Phänomen der steirischen Landespolitik, in Historische Landeskommission für Steiermark (Hrsg), FS Brunner (2010) 703-709 (Wielinger) Zur Frage einer verfassungsrechtlichen Grundlage der Schaffung der Verbindungsstelle der Bundesländer, in Rosner/Bußjäger (Hrsg), FS 60 Jahre Verbindungsstelle (2011) 15-24 (Wielinger) Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte – Verfassungsfragen, JRP 2010, 87-93 (Wieser)

Sonstiges

Rezension Merten/Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte. Grundrechte in Österreich (2009), JBl 2010, 203 (Novak)

Kurzbesprechungen Grabenwarter/Holoubek, Verfassungsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht (2009), law@graz 20/2011, 15; Posch, Vorrang des Gemeinschaftsrechts vor dem Verfassungsrecht (2010), law@graz 21/2011, 22; Berka, Verfassungsrecht3 (2010); Kneihs ua, Einführung in das österreichische Recht (2010), law@graz 23/2011, 23 (Neubauer)

Entscheidungsanmerkungen Untersagung einer geschäftsschädigenden Versammlung zum Schutz der Erwerbsfreiheit: VfGH 9.10.2008, B 1695/07, ÖZW 2010, 47-52 (Pöschl) Entscheidungsanmerkung zu VfGH 29.9.2009, G 54/09, Recht der Medizin 2010, 24-26 (Stöger) Entscheidungsanmerkung zu VfGH 26.4.2010, A 24/07, Recht der Medizin 2010, 156 (Stö- ger) Kurzanmerkung zu VwGH 2009/17/0186 und 2009/17/0168 (Haftung der Geschäftsleiter), ÖBA 2011, 669 (Stöger)

39

Judikaturberichte VfGH 1.10.2009, B 776/09 (Rauchverbot in Gastronomiebetrieben ausreichend bestimmt und gleichheitskonform), EuGRZ 2010, 82-85 (Pöschl) VfGH 17.12.2009, B 504/09 (Ausgreifende Datensammlung zum Schutz von Anlegerinteres- sen), EuGRZ 2010, 331-336 (Pöschl) VfGH 12.6.2010, SV 1/10 (EU-Reformvertrag von Lissabon / Anfechtung durch Nationalrats- abgeordnete der FPÖ mangels hinreichend konkretisierten Eingriffs in Rechte unzulässig), EuGRZ 2010, 493-497 (Pöschl) VfGH 2.7.2009, B 559/08 (Verbot der Doppelbestrafung [Art. 4 Abs. 1 des 7. ZP-EMRK] / VfGH reagiert auf neuerliche Änderung der Rechtsprechung des EGMR), EuGRZ 2010, 631- 641 (Pöschl) VfGH 7.10.2010, U 694/10 (VfGH hebt erstmals Rücküberstellung von Asylwerbern nach Griechenland als verfassungswidrig auf), EuGRZ 2011, 150-152 (Pöschl) VfGH 9.3.2011, G 287/09 (Kreuz in Kindergärten mit mehrheitlich christlichen Kindern ver- letzt weder negative Religionsfreiheit [Art. 9 EMRK] nichtchristlicher Kinder noch Erziehungs- recht atheistischer Eltern [Art. 2 des 1. ZP-EMRK]), EuGRZ 2011, 291-296 (Pöschl) VfGH 20.9.2010, Beschluss A 2/10; VfGH 6.7.2010, Beschluss B 876/10, ÖBA 2011, 121 f (Stöger) VfGH 16.6.2011, G 18/11, ÖBA 2011, 599-601 (Stöger)

Tagungsberichte Risiko im Recht – Recht im Risiko, 50. Assistententagung Öffentliches Recht, Greifswald, ÖJZ 2010,311 f (Ivankovics/Lindermuth/Mayer/Wagner/Wildpanner)

Verwaltungsrecht

Monographien Die Parteistellung des Fischereiberechtigten im Wasserrechtsverfahren (2011) 170 Seiten (Juri) Die Zukunft der Verwaltung (2010) 51 Seiten (Merli) Einführung in das österreichische Verwaltungsverfahrensrecht, 12. Aufl (2010) 246 Seiten (Wielinger) Handbuch des österreichischen Schulrechts. Bd 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen und schulrechtliche Nebengesetze (2010) 248 Seiten (Wieser) Handbuch des österreichischen Schulrechts. Bd 2: Schulorganisationsrecht (2011) 115 Sei- ten (Wieser)

Herausgeberschaft Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 632 Seiten (Poier/Wieser)

Unselbständige Beiträge Öffentliches Sicherheits- und Sittlichkeitspolizeirecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärki- sches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 1-37 (Peyerl)

40

Jugendrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 39-72 (Sommerauer) Kinderbetreuungsrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Beson- deres Verwaltungsrecht (2010) 73-100 (Ivankovics/Pirker) Schulrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Ver- waltungsrecht (2010) 101-129 (Wieser) Gesundheitsrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 131-168 (Poier) Sozialhilfe- und Pflegerecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 169-192 (Krysl) Raumordnungsrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonde- res Verwaltungsrecht (2010) 193-228 (Herbst) Grundverkehrsrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonde- res Verwaltungsrecht (2010) 229-253 (Salamun) Baurecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwal- tungsrecht (2010) 255-297 (Lindermuth) Ortsbildschutz und Altstadterhaltung, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 299-314 (Stolz) Naturschutzrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 315-338 (Trappl) Jagd- und Fischereirecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Be- sonderes Verwaltungsrecht (2010) 339-367 (Tatscher) Landwirtschaftsrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Beson- deres Verwaltungsrecht (2010) 369-402 (Wildpanner) Umweltrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 403-450 (Schnedl) Straßenverwaltungsrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Be- sonderes Verwaltungsrecht (2010) 451-477 (Mayer) Energierecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 479-504 (Pirstner-Ebner) Veranstaltungs- und Sondergewerberecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Lan- desrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 505-539 (Salamun) Förderungsrecht, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 541-585 (Poier) Gleichstellung und Antidiskriminierung, in Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landes- recht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010) 587-618 (Ulrich) Berufungsmanagement – eines der wichtigsten universitären Steuerungsinstrumente, in AQA (Hrsg), Qualitätsentwicklung des Berufungsmanagements an österreichischen Univer- sitäten (2010) 11-18 (Brünner gemeinsam mit Birke) Zur Berechnung der vorgesehenen Studienzeit iSd § 2 Abs 1 lit b FLAG bei Doppelstudien – Ist auf einen Erlass wirklich Verlass?, ÖStZ 2011, 229-231 (Hofstätter) Verbesserungsmöglichkeiten bei Anlagengenehmigungsverfahren. Vierzehn Empfehlungen für Gesetzgebung und Vollziehung, JRP 2010, 60-78 (Merli gemeinsam mit Rogatsch) Wohnen und andere Nutzungen in Wohngebieten – am Beispiel eines Schubhaftzentrums, ZfV 2010, 587-592 (Merli) Die Europäisierung des Verwaltungsrechts – Österreichische Erfahrungen, in Lipowicz (Hrsg), Die Europäisierung der öffentlichen Verwaltung (2010) 23-29 (Merli) Beständiges und Veränderliches im Gewerberecht – Entwicklung der GewO 1859 bis 2009, ÖZW 2010, 64-74 (Pöschl)

41

Administrative Law / Droit administratif 2008-2009 – Austria / Autriche, ERPL/REDP 2010, 793-830 (Pöschl) Private Verwalter als Problem des Allgemeinen Verwaltungsrechts, in Jabloner/Kucsko- Stadlmayer/Muzak/Perthold-Stoitzner/Stöger (Hrsg), Vom praktischen Wert der Methode, Festschrift für Heinz Mayer (2011) 517-539 (Pöschl) Einige rechtliche Aspekte des „Komatrinkens", EF-Z – Zeitschrift für Ehe- und Familienrecht 2010, 93-100 (Stöger gemeinsam mit Steininger) § 45 Universitätsgesetz, in Mayer (Hrsg), Kommentar zum Universitätsgesetz 2002, 2. Aufl (2010) 200-214 (Stöger) Die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit und die Möglichkeiten ihrer Übertragung auf andere Personen, in Ratka/Rauter (Hrsg), Handbuch Geschäftsführerhaftung mit Vor- standshaftung, 2. Aufl (2011) 283-322 (Stöger) Rechtliche Aspekte von Qualitätssicherung in der Medizin, in Aigner/Kletečka- Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht I-249 – I-283 (2003), Aktualisierungsliefe- rung, Stand September 2010 (Stöger) Die Dienstleistungsrichtlinie und das Landesrecht, in Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2011 (2011), 289-312 (Stöger) Erweiterung kommunaler Spielräume durch Kooperation – Grundzüge eines Kooperations- rechts für Öffentlich-Private-Partnerschaften und Öffentlich-Öffentliche-Partnerschaften, ÖZW 2011, 2-11 (Storr) Business Improvement Districts: Sanierung durch Private im öffentlichen Raum. Ein Konzept für Österreich?, ZÖR 2011, 167-189 (Storr) Behördliche Warnmeldungen am Beispiel der Finanzmarktaufsicht und der Lebensmittelsi- cherheit, in Schmid et al (Hrsg), Auf dem Weg zum hypermodernen Rechtsstaat? (2011) 49- 79 (Wildpanner) Zum Privatschulunterricht in Österreich – Abgrenzungsfragen, ZfV 2010, 13-17 (Wieser) Rechtsfragen des sprengelfremden Schulbesuchs in der Steiermark, Schule&Recht 2010/2, 37-43 (Wieser) Nebenbestimmungen in Bescheiden – Feinsteuerungsoption der Verwaltung oder Vollzie- hungskorsett?, ZfV 2010, 575-586 (Wieser) Schulleiterbestellung und Judikaturdivergenz – Finale?, in Matscher/Pernthaler/Raffeiner (Hrsg), FS Klecatsky (2010) 837-845 (Wieser)

Sonstiges Rezensionen Baumgartner/Petek, UVP-G 2000, ÖJZ 2011, 190 f (Brünner) Stolzlechner/Wendl/Bergthaler (Hrsg), Die gewerbliche Betriebsanlage (2008), JBl 2010, 202 (Novak) Novak M., Universitätsrecht (2010), ÖHZ 2011/3, 20 (Schnedl) Stumpf, Jugendschutz oder Geschmackszensur? Die Indizierung von Medien nach dem Ju- gendschutzgesetz (2009), JusIT 2010/5, 197-200 (Sommerauer) Leupold, Krankenhausmärkte in Europa. Aus der Perspektive des Europäischen Beihilfenrechts, ZÖR 2010, 475-481 (Stöger)

Kurzbesprechungen Grabenwarter, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit2 (2010), law@graz 20/2011, 15; Adamovich ua, Österreichisches Staatsrecht. Band 4: Allgemeine Lehren des Verwaltungsrechts (2009), law@graz 21/2011, 23; Bachmann et al (Hrsg), Be- sonderes Verwaltungsrecht8 (2010), law@graz 23/2011, 22; Poier/Wieser (Hrsg), Steiermär-

42

kisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwaltungsrecht (2010), politicum 112/2011, 79 (Neubauer) Entscheidungsanmerkung Entscheidungsanmerkung zu VwGH 16.5.2011, 2009/17/0168, ÖBA 2011, 668 f (Stöger)

Judikaturberichte VwGH 6.7.2010, Beschluss AW 2010/17/0027; VwGH 29.11.2010, 2010/17/0130; VwGH 16.12.2010, 2009/16/0271; VwGH 10.1.2011, Zl EU 2011/0001-1 (2010/17/0161); VwGH 16.5.2011, 2009/17/0186; VwGH 16.5.2011, 2009/17/0234, ÖBA 2011, 121 ff (Stöger)

Fachprüfung Verwaltungsrecht – Fall und Musterlösung, JAP 2009/2010, 154-163 (Storr/Wildpanner); JAP 2009/2010, 218-227 (Brünner/Schnedl); JAP 2010/2011, 148-157 (Storr/Lindermuth); JAP 2010/2011, 158-162 (Wieser/Hofstätter); Übungsfall und Lösung zum Gewerberecht, in Eberhard/Vašek (Hrsg), Casebook Verwaltungsrecht, 3. Aufl (2011), 51-54 und 158-171 (Stöger)

Vorwort in Poier/Wieser (Hrsg) Steiermärkisches Landesrecht. Bd 3: Besonderes Verwal- tungsrecht (2010) V-VII (Poier/Wieser)

Ergebnisse des Arbeitskreises Öffentliches Recht „Aushandlungsverfahren im Öffentlichen Recht", Tagungsband zum 7. Fakultätstag der Universität Graz „Konfliktlösung im Konsens – Schiedsgerichtsbarkeit, Diversion, Mediation", 318 f (Storr)

Skriptum: Regulierungsrecht – unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, Skriptum zur gleichnamigen Lehrveranstaltung, Eigenvervielfältigung, SS 2011, 55 Seiten + Anhänge (Stöger gemeinsam mit Schneider)

Europarecht, ausländisches Recht und Rechtsvergleichung

Monographien

Der Präsident und die gesetzgebende Gewalt. Frankreich. Österreich. Ein Rechtsvergleich. (2010) 104 Seiten (Hofstätter) Die Vergabe von Start- und Landerechten auf Flughäfen. Internationale, europäische und nationale Regelwerke (2011) 96 Seiten (Zirm)

Herausgeberschaft Casebook Europarecht – mit dem Vertrag von Lissabon, 2. Aufl (2010), 252 Seiten (Stöger gemeinsam mit Lachmayer) Kommentar zu EUV/AEUV (2011) (Stöger gemeinsam mit Mayer)

Unselbständige Beiträge Rechtsschutz im UN-System, in Schroeder/Mayr-Singer (Hrsg), Völkerstrafrecht, Rechts- schutz und Rule of Law. Das Individuum als Herausforderung für das Völkerrecht (2011) 129–156 (Brenneis gemeinsam mit Schmalenbach) Constituent Power under the Dayton Constitution: Comments by Prof. Dr. Joseph Marko, the judge rapporteur in the Case No. U 5/98 (line 10), in Ademovic/Steiner (Hrsg), Constitution of Bosnia and Herzegovina. Commentary (2010) 75-86 (Marko) 43

„Das Fanal von Sarajevo“: zur Notwendigkeit einer Verfassungsreform in Bosnien- Herzegowina, in Metzger/Furrer (Hrsg), Religion, Politik, Gesellschaft im Fokus. Beiträge zur Emeritierung des Zeithistorikers Urs Altermatt (2010) 113-120 (Marko) The Council of Europe’s Framework Convention on the Protection of National Minorities and the Advisory Committee’s Thematic Commentary on Effective Participation, in Weller/Nobbs (Hrsg), Political Participation of Minorities. A Commentary on International Standards and Practice (2010) 222-255 (Marko) The Council of Europe’s Framework Convention on the Protection of National Minorities, in: Kicker (Hrsg), The Council of Europe: Pioneer and guarantor for human rights and democ- racy (2010) 83-96 (Marko) „In den Schluchten des Balkan“: Bosnien-Herzegowina und Kosovo, in Giegerich/Proelß (Hrsg), Krisenherde im Fokus des Völkerrechts – Trouble Spots in the Focus of International Law (2010) 123-150 (Marko) Innere Sicherheit als eine europäische Aufgabe?, in Iliopoulos-Strangas (Hrsg), SIPE 6, Rechtsstaat, Freiheit und Sicherheit in Europa (2010) 367-402 (Merli) Bisherige Beitrittsverfahren, in Tsatsos (Hrsg), Die Unionsgrundordnung. Handbuch zur Eu- ropäischen Verfassung (2010) 559-565 (Merli) Wahlen in Gibraltar, Demokratie in Österreich und Lehren für Europa, in Borić/Lurger/Schwarzenegger/Terlitza (Hrsg), Öffnung und Wandel – Die internationale Di- mension des Rechts II. Festschrift für Willibald Posch zum 65. Geburtstag (2011) 503-512 (Merli) Baustellen des Antidiskriminierungsrechts, in Österreichische Juristenkommission (Hrsg), Grundrechte im Europa der Zukunft (2010) 165-199 (Pöschl) Gedanken zur institutionellen Autonomie der Mitgliedstaaten am Beispiel der neuen Ener- gieregulierungsbehörden, ZÖR 2010, 247-267 (Stöger) Fall 9 zur Warenverkehrsfreiheit: Der Stammtisch der Komplikationen, in Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht – mit dem Vertrag von Lissabon, 2. Aufl, 2010, 141-147 (Stöger) Die Stufenbaulehre als Teil der Reinen Rechtslehre (samt chinesischer Übersetzung des Volltextes), in Dong Jingshu et al (Hrsg), Memoirs: International Symposium on Hans Kelsen and Comtemporary East-Asis legal civilization (2011) 85-97 (Stöger) Rechtsstaat und Grundrechte in Europa, in Österreichische Juristenkommission (Hrsg), Grundrechte im Europa der Zukunft (2010) 23-44 (Storr) Das Instrumentarium der EU zur Bewältigung krisenhafter Entwicklungen der Wirtschaft – Eine rechtliche Analyse, in Isak (Hrsg), Krise – Kompetenz – Kooperation, Beiträge zum 9. Österreichischen Europarechtstag 2009 (2010) 85-109 (Storr) Volksbegehren sperrt Parlamentsgesetz? Direkte Demokratie in Thüringen zwischen recht- lich Machbarem und politisch Durchsetzbarem, in Feld/Huber/Jung/Welzel/Wittreck (Hrsg), Jahrbuch für Direkte Demokratie 2009 (2010) 285-294 (Storr) Das rechtliche, operationelle, informatorische und buchhalterische Unbundling, in Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg), Regulierung in der Energiewirtschaft (2011) 1349-1374 (Storr) Das Gleichbehandlungsprogramm, in Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg), Regulierung in der Energiewirtschaft (2011) 1375-1384 (Storr) Ownership Unbundling und alternative Entflechtungsmodelle, in Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg), Regulierung in der Energiewirtschaft (2011) 1385-1401 (Storr) Kommentierung zu § 4, §§ 6a bis 6c, § 68a und §§ 70 bis 71b GewO, 9. Aufl (Stand: 1/2010); 10. Aufl (Stand: 5/2010), 11. Aufl (Stand: 7/2010), 12. Aufl (Stand: 10/2010), 13. Aufl (Stand: 1/2011), 14. Aufl (Stand: 4/2011), 15. Aufl (Stand: 7/2011), in Pielow (Hrsg), Gewerbeordnung (Storr)

44

Die unionsrechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes seit dem Änderungsvertrag von Lissabon, in Czech/Salinger (Hrsg), Diskriminierung – Grundrechtsverletzung oder Ka- valiersdelikt? Das Gleichbehandlungsrecht in der Praxis (2011) 9-53 (Ulrich) Zu den Anfängen des modernen russischen Konstitutionalismus, in Borić/Lurger/Schwarzenegger/Terlitza (Hrsg), Öffnung und Wandel – Die internationale Di- mension des Rechts II. Festschrift für Willibald Posch zum 65. Geburtstag (2011), 843-850 (Wieser) Die Rechtsstellung der politischen Parteien in Russland, Osteuropa-Recht 2011, 235-247 (Wieser)

Rezensionen Frenz (Hrsg), Handbuch Europarecht. Bd 4: Europäische Grundrechte (2009), Archiv des Öffentlichen Rechts 2011, 358-360 (Merli) Grotz, Europäisierung und nationale Staatsorganisation. Institutionenpolitik in föderalen und unitarischen EU-Staaten, ZÖR 2011, 401-408 (Stöger) Merten/Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Bd VII/2: Schweiz und Liechtenstein (2007), ZfV 2009, 533 (Storr) Müller, Bürgerbeteiligung in Finanzfragen – Mittelbare und unmittelbare Bürgerbeteiligung im kommunalen Haushaltswesen de lege lata und de lege ferenda (2010), ZfV 2010, 395 f (Storr) Merten/Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Bd III: Grund- rechte in Deutschland – Allgemeine Lehren II (2011), ZfV 2011, 178 f (Storr) Merten/Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Bd VI/1: Eu- ropäische Grundrechte (2011), ZfV 2011, 179 f (Storr) Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit – Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR (2009), ZÖR 2011, 139-141 (Storr) Hummer/Obwexer (Hrsg), Der Vertrag von Lissabon, ZfV 2011, 374 (Storr) Zor’kin/Lazarev (Hrsg), Kommentarij k Konstitucii Rossijskoj Federacii (Kommentar zur Ver- fassung der Russländischen Föderation) (2009), Osteuropa-Recht 2011, 97-99 (Wieser) Public Bodies and Public Enterprises Annual Report 2011 – , abrufbar unter: http://www.ius-publicum.com/repository/uploads/04_04_2011_9_50_Storr.pdf (Storr/Wildpanner).

Kurzbesprechungen Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union4 (2010); Ranacher/Staudigl, Einführung in das EU-Recht2 (2010); Lachmayer/Stöger, Casebook Europarecht2 (2010), law@graz 24/2011, 18 f (Neubauer)

Skriptum: Europäisches Umweltrecht, 7. Auflage (2010) 114 Seiten (Schnedl)

Politikwissenschaft und Staatslehre

Monographien Getting Acquainted: Setting the Stage for Democracy Assistance (2010) 86 Seiten (Ogertschnig-Berdiyev)

45

Herausgeberschaft Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw Gärt- nern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag (2010) 1100 Seiten (Brünner ge- meinsam mit Hauser, Hitzler, Kurz, Pöllinger, Reininghaus, Thomasser, Tichy, Wilhelmer) Steirisches Jahrbuch für Politik 2009 (2010) 303 Seiten (Mantl/Poier gemeinsam mit Karl, Piza, Prisching und Schilcher) Steirisches Jahrbuch für Politik 2010 (2011) 367 Seiten (Mantl/Poier gemeinsam mit Karl, Piza, Prisching und Schilcher) Phänomenologie des europäischen Wissenschaftssystems (2010) 339 Seiten (Mantl) Das „Transferkonto“ aus wissenschaftlicher und politischer Sicht, Gesellschaft & Politik, 4/2009 und 1/2010 (2010) 128 Seiten (Poier) Sicherheit, politicum 111 (2010) 96 Seiten (Poier gemeinsam mit Prisching) Persönlichkeiten und Demokratie: Wie wählen wir die besten Köpfe?, Schriftenreihe für öf- fentliches Recht und Politikwissenschaft, Bd 2 (2011) 165 Seiten (Poier) Arbeit in der Religion. Religion in der Arbeit, Gesellschaft & Politik, 4/2010 (2011),102 Seiten (Poier gemeinsam mit Neuhold)

Unselbständige Beiträge Function and Dysfunction of Religion in our Secular States, in Karl ua (Hrsg), Steirisches Jahrbuch für Politik 2010 (2011) 293-299 (Brünner) Religiöse Diskriminierung im säkularen Staat – Eine Einleitung, in Religion – Staat – Gesell- schaft 2/2010 (2011) 105-124 (Brünner) Einleitung zu „Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewählten Ländern Europas – Teil 1/Religious Intolerance and Discrimination in selected European Countries – Part I“, in Religion – Staat – Gesellschaft 2/2010 (2011) 103 f (Brünner) Die Universität – eine Stätte der Bildung für möglichst viele junge Menschen. Ein Plädoyer, Unilex 1-2/2010 (2011) 64-66 (Brünner) Challenges and Requirements of an Intercultural Dialoge, in Brünner ua (Hrsg), Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw Gärtnern. Fest- schrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag (2010) 861-873 (Brünner) Die soziokulturelle Situation der europäischen Universität, in Mantl (Hrsg), Phänomenologie des europäischen Wissenschaftssystems (2010) 313-329 (Mantl) Das Dr.-Karl-Kummer-Institut: Sozialpolitik jenseits der Sozialromantik, in Karl ua (Hrsg), Steirisches Jahrbuch für Politik 2009 (2010) 149-159 (Mantl) Kryptogramm der Gegenwart, in Deppe/Hell/Höpler (Hrsg), Linde Waber zum 70. Geburts- tag (2010), 23-26 (Mantl) Identität in Modernisierung und Globalisierung – Realtypus von „Heimat“ heute, in Jugend und Heimat (2010), 22-26 und 84 f (Mantl) Erzherzog Johann – Innovationen zwischen Aufklärung und Romantik, in Brünner ua (Hrsg), Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw Gärt- nern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag (2010), 83-97 (Mantl) Werte – Schlagworte oder Richtschnur?, in Karl ua (Hrsg), Steirisches Jahrbuch für Politik 2010 (2011) 305-312 (Mantl) Zur „Diätetik“ der Republik. Die Bundesverfassung im kontroversiellen Diskurs, in Borić/Lurger/Schwarzenegger/Terlitza (Hrsg), Öffnung und Wandel – Die internationale Di- mension des Rechts II. Festschrift für Willibald Posch zum 65. Geburtstag (2011), 471-486 (Mantl) Processes of Ethnic Mobilization in the Former Yugoslav Republics Reconsidered, Southeastern Europe 34/2010 (2010) 1-15 (Marko)

46

Human Rights and Ethnopolitics, in Cordell/Wolff (Hrsg), Routledge Handbook of Ethnic Conflict (2011) 236-248 (Marko) Studierendenproteste 2009 – „Reiche Eltern für Alle!“, in Karl ua (Hrsg), Steirisches Jahr- buch für Politik 2009 (2010) 193-198 (Neubauer) Wenn die Eule der Minerva ihren Flug beginnt … Zur aktuellen Entwicklung der Volksgrup- penorganisationen, in Anderwald/Filzmeier/Hren (Hrsg), Kärntner Jahrbuch für Politik 2010 (2010) 111-128 (Pirker) Der Konsensprozess in der Kärntner Volksgruppenfrage. Möglichkeiten, Grenzen, Potenzia- le, in Karl-Franzens-Universität Graz, ERSTAUSGABE – Veröffentlichungen junger Wissen- schafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz Vol. 3 (2010) 77-87 (Pirker) Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik: die Initiativen zu Bun- desstaatsreformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ZfVP 2010, 233-259 (Poier gemeinsam mit Grotz) Transferkonto – Transparenz als notwendige Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit, Ge- sellschaft & Politik 4/2009 und 1/2010, 7-9 (Poier) Idee und Entwicklung der österreichischen „Fachhochschulen" im europäischen Kontext, in Mantl (Hrsg), Phänomenologie des europäischen Wissenschaftssystems (2010) 231-261 (Poier) Briefwahl – Stärkung der Allgemeinheit der Wahl? Erste Erfahrung aus der Anwendung der Briefwahl in Österreich, in Brünner et al (Hrsg), Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bun- ten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw Gärtnern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag (2010) 987-1003 (Poier) Austria, in Nohlen/Stöver (Hrsg), Elections in Europe. A Data Handbook (2010) 169-232 (Poier) Lexikoneintrag Stw „Internet und Politik“, in Nohlen/Grotz (Hrsg), Kleines Lexikon der Poli- tikwissenschaft (2011) 284-288 (Poier gemeinsam mit Krennerich) Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2010, in Karl ua (Hrsg), Steirisches Jahrbuch für Politik 2010 (2011) 41-46 (Poier) Warum wir nicht direktdemokratisch werden, in Demokratie & Umweltkrise. Brauchen wir mehr Mitbestimmung?, Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär, Bd 14 (2011) 241 f (Poier) 100 DirektmandatarInnen für Österreich. Ein neues Wahlrechtsmodell, in Poier (Hrsg), Per- sönlichkeiten und Demokratie: Wie wählen wir die besten Köpfe? (2011) 137-147 (Poier)

Sonstiges Rezensionen Choudhry (Hrsg), Constitutional Design for Divided Societies. Integration or Accomodation? (2008), International Journal on Minority and Group Rights 2/2010, 375-381 (Marko) Pernthaler, Die Identität Tirols in Europa (2007), ZÖR 2010, 487 (Novak)

Kurzbesprechungen Zotti, Politische Parteien auf europäischer Ebene (2010), politicum 112/2011, 78; Poier (Hrsg), Demokratie im Umbruch. Perspektiven einer Wahlrechtsreform (2009), law@graz 20/2011, 15, Hebel, Einführung in die Amerikanistik/American Studies (2008); Schulmeister, Wendezeiten. Eine Revolution im Rückblick (2009); Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie8 (2005), GeWitter 03/2010, 19; Kerner/Herbers, Die Päpstin Johanna. Bio- graphie einer Legende (2010); Schmundt ua, Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wis- sensgesellschaft (2010); Thiemayer, Europäische Integration (2010), GeWitter 04/2010, 22 (Neubauer) Brünner et al (Hrsg), Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärt- nerinnen bzw Gärtnern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag (2010), politicum 112/2011, 79 (Poier) 47

Bericht über die Podiumsdiskussion „Was Politologen und Juristen von einander lernen können. Rechts- und Politikwissenschaft in aktuellem Spannungsfeld", FS 40 Jahre Öster- reichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) 1970-2010, 12-14 (Neubauer) 90 Jahre Erinnerung an den 10. Oktober 1920. Vermächtnis und Bedeutung in der offiziellen Darstellung, in Zeitdokument „Das gemeinsame Leben“ 70 Jahre nach der Volksabstim- mung, Kärnten 90 Jahre nach der Volksabstimmung, http://www.zeitdokument.at/ztdok/b_inhalt.html (Pirker) Vorwort in Brünner ua (Hrsg), Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw Gärtnern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag (2010) VII (Brünner) Vorwort in Karl ua (Hrsg), Steirisches Jahrbuch für Politik 2010 (2011) 3 f (Poier) Vorwort in Poier (Hrsg), Persönlichkeiten und Demokratie: Wie wählen wir die besten Köp- fe? (2011) 5 f (Poier) Vorwort: Das „Transferkonto“ aus wissenschaftlicher und politischer Sicht, Gesellschaft & Politik 4/2009 und 1/2010, 5 (Poier gemeinsam mit N. Schnedl) Vorwort: Sicherheit, politicum 111/2010, 3 (Poier gemeinsam mit Prisching) Vorwort: Kulturvisionen, politicum 112/2011, 3 (Poier) Vorwort: Arbeit in der Religion. Religion in der Arbeit, Gesellschaft & Politik 4/2010, 5 (Poier gemeinsam mit N. Schnedl)

Skriptum: Politik – Recht – Geschlecht, Elektronisches Skriptum, 4. Aufl (2011) 42 Seiten (Ulrich)

Verwaltungslehre

Rezensionen Bauer/Pitlik/Schratzenstaller (Hrsg), Reformen der vertikalen Aufgabenverteilung und Ver- waltungsmodernisierung im Bundesstaat (2008), ZfV 2010, 289 (Brünner) Wimmer, Dynamische Verwaltungslehre, 2. Aufl (2010), JBl 2011, 476 (Brünner)

Weltraumrecht

Herausgeberschaft Outer Space in Society, Politics and Law, Studies in Space Policy Vol. 8. (2011) 863 Seiten (Brünner/Soucek)

Funktionen in Buchreihen, Jahrbüchern und Zeitschriften

BUCHREIHEN Schriften zum Wissenschaftsrecht, NWV, Mitherausgeber: Brünner

48

Studien zu Politik und Verwaltung, Böhlau, Mitherausgeber: Brünner, Mantl Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Schöningh, Beiratsmitglied: Mantl Grazer Beiträge zum Recht der Länder Südosteuropas und der Europäischen Integration, LIT, Mitherausgeber: Marko Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, NWV, Herausgeber: Poier Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Nomos, Mitherausgeber: Stolz Schriften zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, Verlag Österreich, Herausgeber: Wieser

JAHRBÜCHER Steirisches Jahrbuch für Politik, schnider’s offene gesellschaft, Mitherausgeber: Mantl, Poier European Yearbook of Minority Issues, European Centre for Minority Issues, Mitherausge- ber: Marko German Yearbook of International Law, Duncker und Humblot, Reviewer/Referee: Merli Jahrbuch Öffentliches Recht, NWV, Mitherausgeber: Wielinger

ZEITSCHRIFTEN Croatian Public Administration, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Brünner Zeitschrift fuer Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Springer, Mit- glied des wissenschaftlichen Beirats: Brünner J A P – Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung, Manz, Mitglied des wissenschaftli- chen Beirats: Brünner Recht der Umwelt (RdU), Manz, Verlagsredakteur: Maier Recht und Finanzen der Gemeinden (RFG), Manz, Verlagsredakteur: Maier GmbH-Bulletin (GBU), Manz, Verlagsredakteur: Maier Minderheiten und Autonomien, Nomos, Mitherausgeber: Marko Review of Central and East European Law, Martinus Nijhoff, Mitherausgeber: Marko European Diversity and Autonomy Papers, Accademia Europea Bolzano (EURAC), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Marko Europe and the Balkans International Network, Angelo Longo Editore, Mitglied des wissen- schaftlichen Beirats: Marko Journal on Ethnopolitics and Minority Issues in Europe, European Centre for Minority Issues, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Marko Southeastern Europe, Brill, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Marko Südosteuropa, Oldenbourg, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Marko Europa Ethnica, Braumüller, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Marko Zbornik radova pravnog fakulteta u Zagrebu, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universi- tät Zagreb, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Marko Zeitschrift für Rechtswissenschaftliche Forschung, Nomos, Reviewer/Referee: Merli Gesellschaft und Politik, Mitherausgeber: Poier Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Mitherausgeber: Poier politicum, leitender Redakteur und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Poier migraLex, Braumüller, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates: Pöschl Fremden- und asylrechtlichen Blätter (FABL), Jan Sramek, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates: Pöschl, Wielinger Zeitschrift für öffentliches Recht (ZÖR), Springer, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates und Peer Reviewerin: Pöschl; Reviewer/Referee: Stöger, Wieser Österreichisches Bank-Archiv, Ständiger Judikaturberichterstatter (Öffentliches Recht): Stö- ger 49

Spektrum der Rechtswissenschaften, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Stöger Vienna Online Journal on International Constitutional Law, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Wieser International and Comparative Law Review, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Olomouc, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Wieser

Science to public

ZEITUNGSARTIKEL Wo bleibt das Recht? Zwischen Halbmond und Kreuz: Ein Symposium an der Uni Graz hat das Thema religiöse Intoleranz beleuchtet (Interview), Kleine Zeitung, 30.5.2010, 15 (Brün- ner) Zwischen Halbmond und Kreuz. Ein Symposium in Graz beschäftigt sich mit religiöser Intole- ranz und Diskriminierung in Europa (Interview), Die Presse, 30.5.2010, 23 (Brünner) Gesetzesbruch (Leserbrief betreffend die Nichtoffenlegung der Gemeindebedarfszuweisun- gen), Frontal, 1.9.2010, 9 (Brünner) Auf dem Rücken einer Minderheit (Debattenbeitrag betreffend Volksbefragung über ein Bet- telverbot), Kleine Zeitung, 23.10.2010, 60 (Brünner) „Verpfuschtes Gesetz" soll Nagl aus Patsche helfen (Interview betreffend Bettelverbot), Der Standard, 12.1.2011, 10 (Brünner) Jurist zerreißt Bettelverbot (Interview), Kleine Zeitung, 12.1.2011, 21 (Brünner) Interview (zu den Rektorswahlen in Österreich), in: Haerdle, Das Personenkarussell dreht sich, duz (Deutsche Universitätszeitung) 28.1.2011, 22-25 (Brünner) Das Strafrecht reicht völlig aus (betreffend Bettelei), Kleine Zeitung, 14.2.2011, 20 (Brünner) Neger, Thomas, Weltraumrecht (Bericht über die Lehrveranstaltung), in: Carmen Oster, Uni- versum. Start ins Sommersemester 2011, Kleine Zeitung, G7, 27.2.2011, 22 f (Brünner) Demokratiepolitischer Sündenfall. Gastkommentar. Einspruch, Herr Bundespräsident! Die geplante Ortstafel-Volksbefragung in Kärnten fügt der Demokratie großen Schaden zu, Die Presse, 10.5.2011, 26 (Brünner) Interviews betreffend Bettelverbot, in Printmedien (Die Presse, Der Standard, Kurier, Öster- reich, Kleine Zeitung, Krone, Frontal), 2011 (Brünner) Josef Krainer ist 80, in steirische berichte, 4-5/2010, 24 f (Mantl) Ernst-Wolfgang Böckenförde: In guter jüdisch-christlicher Tradition, Die Furche, 16.9.2010, 18 (Mantl) Interview zum Urteil des Internationalen Gerichtshofes zu Kosovo, Der Standard, 22.7.2010, 3 (Marko) Das bosnische Virus, Parlament Transparent. Die Margaretha Lupac-Stiftung für Parlamen- tarismus und Demokratie, 11/2010, 4 Seiten (Marko) Ein „einig Volk von Brüdern"? Die großen Erzählungen zum 10. Oktober 1920, Die Kärntner Landsmannschaft, 1-2/2011, 14 (Pirker) Sclaverey oder Leibeigenschaft nicht gestattet – Das ABGB als Grundlage des elementars- ten Menschenrechts, Die Presse, 30.5.2011, 16 (Wielinger)

INTERVIEWS UND DISKUSSIONEN Verkleinerung des Landtages (Interview), ORF 2/Steiermark Heute, 23.9.2010 (Brünner) Interviews betreffend Bettelverbot im Fernsehen (Steiermark Heute, Orientierung, Servus TV, Deutsche Welle TV), Fernsehen, 2011 (Brünner) Interviews betreffend Bettelverbot im Rundfunk (Ö1 Journal Panorama, Radio Steiermark), 2011 (Brünner) 50

Kommentar zur Steirischen Gemeinderatswahl, Interview für Radio Graz, 21.3.2010 (Mantl) Die rechtliche Stellung und politische Bedeutung des Bundespräsidenten, Interview für Ra- dio Ö1, 13.4.2010 (Mantl) Gedanken für den Tag, Radio Ö1, 2.-7.8.2010 (Mantl) Wohin geht die Sozialdemokratie in Österreich und in Europa?, Interview für ORF Steier- mark, 22.3.2010 (Marko) Zur Wahl des Bundespräsidenten 2010, Interview für Steiermark heute (ORF), 8.4.2010 (Marko) Verfassungsrechtliche Fragen anlässlich des Rücktritts des deutschen Bundespräsidenten, Interview für Antenne Steiermark, 2.6.2010 (Marko) Politikwissenschaftliche Analyse der parteiinternen Auseinandersetzungen in der Grazer SPÖ, Interview für Radio Steiermark, 24.6.2010 (Marko) Zum Urteil des Internationalen Gerichtshofes zu Kosovo, Interview für Radio Deutsche Wel- le, 22.7.2010 (Marko) Zum Urteil des Internationalen Gerichtshofes zu Kosovo, Interview für RTV Prishtina, 22.7.2010 (Marko) Innerparteiliche Demokratie und Kandidatenaufstellung der Parteien in Österreich, Interview für Radio Steiermark, 19.8.2010 (Marko) General Elections of the Styrian Parliament, Interview für FM4, 23.9.2010 (Marko) Analyse der steirischen Landtagswahlen 2010, Interview für Radio Steiermark, 27.9.2010 (Marko) Analyse der steirischen Landtagswahlen 2010, Interview für Steiermark heute (ORF), 30.9.2010 (Marko) Das Regierungsübereinkommen von SPÖ und ÖVP (nach der steirischen Landtagswahl 2010), Interview für Radio Steiermark, 20.10.2010 (Marko) Kosovo und die Berichte des illegalen Organhandels durch Ministerpräsident Thaci, Interview für Radio Deutsche Welle, 27.1.2011 (Marko) Paneldiskussion der Industriellenvereinigung „Neue Demokratieformen“, 8.7.2011 (Merli) Teilnahme an Podiumsdiskussion von Industriellenvereinigung und „Die Presse“ über Staatsreform, 28.9.2011, Wien (Merli) Napisi - zgodba brez konca? Kärntner Ortstafelstreit – Der Rechtskonflikt als Identitätskon- flikt, Interview für ORF Radio Kärnten: Slovenci, 17.6.2010 (Pirker) Kärntner Ortstafelstreit, Interview für ORF Radio Kärnten: Servus-Srecno-Ciao, 18.6.2010 (Pirker) Der Schutz der Menschenrechte in Österreich, Informationsseminar für die Menschrechtsin- stitution von Kasachstan, Wien, 29.10.2010 (Wielinger) Der Schutz von Frauen vor Gewalt, Diskussion in der Botschaft der Niederlande, Wien, 20.1.2011 (Wielinger)

Forschungsprojekte

Handbook on Outer Space (Outer Space – An Ever Growing Issue in Society and Politics), BMVIT, Euro 30.000 (Brünner) Diskriminierung aus religiösen Gründen, Rektorat, Euro 15.500 (Brünner) Positive Maßnahmen als Instrument der politischen Integration und sozialen Kohäsion im Konzept „Diversity Management“, BMWF, Euro 99.650 (Marko)

51

Praxis des Minderheitenschutzes in Mitteleuropa, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Euro 240.000 (Marko gemeinsam mit Lantschner) Modernisierung des Verwaltungsrechts, Rektorat, Euro 25.000 (Merli) Bewertung juristischer Forschung, Rektorat, Euro 23.947 (Merli) Österreichisches Landesverfassungsrecht – Gesamtanalyse und Ableitung von Reformüber- legungen für die Steiermark, Land Steiermark, Euro 91.220 (Poier) Wahlfachschwerpunkt Politikwissenschaft – Politische Bildung, BMWF, Land Steiermark, Euro 53.850 (Poier) Aufgabe Soziale Gerechtigkeit in der Steiermark. Identifikation und Analyse von subjektiv empfundener sozialer Benachteiligung sowie deren sozialrechtlichen und ökonomischen Grundlagen, Land Steiermark, in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Kummer-Institut, Joanneum Research und Kleine Zeitung, Euro 59.619 (Poier)

52

IV. Öffentliche Präsentationen

Innerhalb des Berichtszeitraums hat das Institut eine Reihe von Symposien veranstaltet. Zu nennen ist hier das Symposium „Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewähl- ten Ländern Europas“, welches am 27. und 28. Mai 2010 im Festsaal des Meerschein- schlosses der Universität Graz stattfand. Organisiert wurde dieses Symposium von o. Univ.- Prof. Dr. Christian Brünner. Co-Veranstalter waren Prof. DDDr. hc. Gerhard Besier von der TU Dresden, Willy Fautré von Human Rights Without Frontiers, Brüssel, sowie Dr. Reinhard Kohldorfer, Rechtsanwalt in Wien.

Der erste Tag begann nach einer Begrüßung von Christian Brünner und dessen Einleitungs- referat zum Thema „Religiöse Diskriminierung im säkularen Staat“ mit einem Vortrag von Gerhard Besier zum Thema „Der Status und die Rolle von Religion in Staat und Gesell- schaft“. Nach einer im Anschluss stattfindenden, äußerst lebendigen Diskussion beleuchtete Hermann Weber „Religionsrecht und Religionspolitik der EU“. Am Nachmittag setzte unter dem Vorsitz von Reinhard Kohldorfer David M. Kirkham aus den USA die Vortragsreihe mit seinem Referat „Causes of and measures against religious intolerance and discrimination“ fort, ehe noch am ersten Tag der Beginn der Länderberichte folgte.

Diesen widmete sich neben dem Vortrag von Yvonne Schmidt zum Thema „Europarat und OSZE im Dienste der Religionsfreiheit“ auch der erste Teil des zweiten Tages, ehe am Nachmittag unter dem neuerlichen Vorsitz von Christian Brünner die Vorträge von Reinhard Kohldorfer zum Thema „Das Recht auf Religionsfreiheit in der Judikatur des EGMR“ sowie von Fabienne Aubry aus Strasbourg unter dem Titel „The anti-sect (-cult) movements in Eu- rope: A threat to religious freedom“ auf dem Programm standen. Lebhafte und wissenschaft- lich äußerst aufschlussreiche Diskussionen im Anschluss an beide Vorträge rundeten dieses Themengebiet ab.

Nach dem Vortrag von Ulrich Riegel aus Siegen zum Thema „Das post-säkulare Zeitalter: Eine Gefährdung der religiösen Freiheit?“ und einer neuerlich spannenden Diskussion ging dieses zweitägige Symposium mit den Konklusionen und Schlussworten von Christian Brün- ner am späten Nachmittag zu Ende. Die Referate und Bericht sind mittlerweile in der Zeit- schrift „Religion – Staat – Gesellschaft“ publiziert worden (Heft 2/2010, Heft 1/2011).

53

Am 28. Oktober 2010 haben Ass.-Prof. Dr. Klaus Poier und Univ.-Prof. DDr. Bernd Wieser das Symposium „Aktuelle Entwicklungen im Besonderen Verwaltungsrecht der Steier- mark“ veranstaltet. Im Rahmen des Symposiums wurde das 632 Seiten starke Buch „Be- sonderes Verwaltungsrecht der Steiermark“ von den Herausgebern Klaus Poier und Bernd Wieser erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Werk setzt gleich auf mehreren Ebenen neue Maßstäbe. So begibt es sich zum einen mit der erstmaligen flächendeckenden Erfas- sung des besonderen Verwaltungsrechts des Landes Steiermark auf inhaltlich neues Ter- rain. Zum anderen zeichnet sich auch die Entstehungsgeschichte des Buches durch zwei innovative Herangehensweisen aus: So wurden sämtliche Mitglieder des Mittelbaus des In- stitutes aus dem Studienjahr 2009/2010 flächendeckend in die Arbeit miteinbezogen und – um den Bogen zur Praxis zu schließen – wurden für die Beiträge die zuständigen Mitarbeiter des Landes Steiermark um ihre fachkundige Mitarbeit und eine entsprechende fachliche Dis- kussion ersucht.

Das Symposium wurde durch Landesamtsdirektor Hofrat Mag. Helmut Hirt, die Landesrätin für Wissenschaft und Forschung Mag.a Kristina Edlinger-Ploder sowie für die Universität durch Vizerektor ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek und Institutsvorstand Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr eröffnet. Inhaltlich führte es mit Referaten und Diskussionen durch drei Teilblö- cke bzw. thematische Brennpunkte: „Umweltrecht“, „Baurecht“ und „Boden und Raum“.

Im Bereich „Umweltrecht“ sprach Ass.Prof. Dr. Gerhard Schnedl über das Steiermärkische Umwelthaftungsgesetz 2010 und das Steiermärkische Umweltinformationsgesetz, Mag.a Elke Wildpanner stellte die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des Anbaus genetisch ver- änderter Organismen dar. Im darauffolgenden Block „Baurecht“ hielten Mag. Philipp Lindermuth und Hofrätin Mag.a Andrea Teschinegg (FA 13B Bau- und Raumordnung) Vor- träge über die Harmonisierung im Baurecht im Allgemeinen und deren Umsetzung im Steiermärkischen Baugesetz im Besonderen. Nach einem Mittagsempfang durch Landes- hauptmann Mag. Franz Voves hielt Mag. Florian Herbst einen Vortrag zum Thema „Boden und Raum“ und fokussierte auch hier auf die jüngsten Entwicklungen im Land Steiermark. Es folgte eine abschließende Diskussionsrunde zu „Boden und Raum“ mit Hofrat Dipl.Ing. Georg Zöhrer (A 10 Land- und Forstwirtschaft), Hofrätin Mag.a Andrea Teschinegg und Mag. Florian Herbst. Das Symposium endete mit einem Empfang durch Rektor Univ.-Prof. Dr. 54

Alfred Gutschelhofer und den Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Willibald Posch.

Am 12. Mai 2011 hat das Institut unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr und mit Unterstützung der Energie Steiermark ein neues Podium für einen gegenseitigen Austausch von Wissenschaft und Praxis begründet: den 1. Grazer Energierechtstag. Die Tagung stand unter dem Thema „Neue Impulse für die Energiewirtschaft: Reform des Energierechts“ und soll die Grundlage für eine Forschungsplattform bilden.

Aufgrund des „Dritten Binnenmarktpakets“ der Europäischen Union waren wichtige rechtliche Rahmenbedingungen im Energierecht neu zu gestalten, etwa die Vorschriften zur Entflech- tung der Energieversorgungsunternehmen, zur Gewährleistung des Netzausbaus oder zu Organisation und Befugnissen der Regulierungsaufsicht. Außerdem soll die Entwicklung ei- ner intelligenten Energieversorgung vorangetrieben werden. Das ElWOG und das E-Control- Gesetz sind bereits neu gefasst worden, im Gasrecht werden Gesetzesinitiativen auf Bun- desebene diskutiert.

Wir konnten sieben Referenten und Referentinnen gewinnen, die diese neuen Herausforde- rungen an das Energierecht kompetent vorstellten: Prof. Dr. Matthias Schmidt-Preuß, Rhei- nische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, sprach zu der Frage, ob Energierecht eine eige- ne wissenschaftliche Disziplin ist (und bejahte das). Der Anspruch an den Gesetzgeber im Zuge der aktuellen Reform wurde von Mag. Dr. Florian Haas, Bundesministerium für Wirt- schaft, Familie und Jugend, Wien, erörtert. RA Dr. Klaus Oberndorfer, Linz, stellte das neue (und komplizierte) Systemnutzungstarife-Regime anschaulich vor. Eine Besonderheit des Energierechts sind sicherlich die intenisven Formen staatlicher Eingriffe in die Märkte. Ob Unions- oder Staatsbehörden Investitionsverpflichtungen der Energieunternehmen auf An- forderung begründen können, wurde von Prof. Storr erörtert. Richter am VfGH Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek, Wirtschaftsuniversität Wien, behandelte die neuen Kompetenzen der Re- gulierungsbehörde und um die Neuorganisation der Energieaufsicht vorzustellen war sicher- lich keiner besser berufen als der Leiter Recht der e-control Austria Dr. Wolfgang Urbantschitsch, Wien. Ohne Zweifel zukunftsweisend war das Referat von Kollegin Dr. Re- nate Pirstner-Ebner über Rechtsprobleme intelligenter Systeme (SmartGrids/SmartMeters).

Die Veranstaltung war sehr gut besucht und ist von den über 100 Teilnehmern und Teilneh- merinnen auch sehr gut aufgenommen worden. Das Institut möchte den energierechtlichen Schwerpunkt künftig weiter ausbauen. Dafür soll die Forschung im Energierecht auch durch die Vergabe von Dissertationen weiter vertieft werden und weitere „Grazer Energierechtsta- ge“ sollen folgen.

55

Vorträge

Graz 2010 11.03. Verfassungsrechtliche und politische Probleme des Wiederaufbaus Bosniens und Herzegowinas, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sarajevo und Bildungs- reise der Akademie Graz, Medienzentrum des Landes Steiermark (Marko) 13.04. Rechtsvergleichende Gedanken zum one-stop government – Der einheitliche An- sprechpartner, Berufungsvortrag, Karl-Franzens-Universität Graz (Stöger) 13.04. Nebenbestimmungen in Bescheiden – Feinsteuerungsoption der Verwaltung oder Vollziehungskorsett?, Berufungsvortrag, Karl-Franzens-Universität Graz (Wieser) 17.04. Menschenrechte – Frauenrechte, Vortrag im Rahmen des Symposions zur Inszenie- rung von Wajdi Mouawads Verbrennungen – Veranstaltungsreihe Uni im Theater, Grazer Schauspielhaus (Ulrich) 27.04. Präsentation des Steirischen Jahrbuchs für Politik, Graz (Poier) 06.05. Der Menschenrechtsbeirat – Aufgaben und Funktionsweise, ETC (Wielinger) 19.05. Religionsfreiheit in der multikulturellen Gesellschaft am Beispiel von Bekleidungs- praktiken, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Campus Gespräch“, Caritas Cam- pus – Migration und Bildung (Ulrich) 27.05. Religiöse Diskriminierung im säkularen Staat. Religiöse Intoleranz und Diskriminie- rung in ausgewählten Ländern Europas, Karl-Franzens-Universität Graz (Brünner) 27.05. Länderbericht Österreich. Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewählten Ländern Europas, Karl-Franzens-Universität Graz (Brünner) 15.06. Die tägliche Arbeit des Juristen – Das Interpretieren von Rechtsvorschriften, PRO SCIENTIA (Hofstätter) 17.06. Die Universität – eine Stätte der Bildung für möglichst viele junge Menschen. Ein Plä- doyer, Dankesrede im Rahmen der Emeritierungsfeier für o.Univ.-Prof. Dr. Christian Brünner, Karl-Franzens-Universität Graz (Brünner) 24.06. Die neuesten verfassungsrechtlichen Entwicklungen in Kroatien, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Kroatien von der Wende 1990/91 bis zum EU-Beitritt“ des Hono- rarkonsulats, Wartingersaal des Steiermärkischen Landesarchivs (Marko) 05.07. Formen ärztlicher Zusammenarbeit und Europarecht – Ein aktuelles Beispiel für Probleme historischer Kompetenzstrukturen, Berufungsvortrag, Karl-Franzens- Universität Graz (Stöger) 02.09. Menschenrechte – was ist das?, Vortrag vor dem Rotary-Club Graz Schlossberg (Wielinger) 08.09. Das öffentliche Recht vor neuen Herausforderungen, Sommercampus Graz 2010 (Stolz) 21.09. Religiöse Freiheit als Grundrecht im Krankenhaus, Vortrag im Rahmen der Fachta- tung „Medizin im Konflikt der Kulturen. Anfragen an Medizin, Ethik und Recht“, Uni- versitätszentrum Theologie (Ulrich) 28.10. Die Harmonisierung des Baurechts, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Aktuelle Entwicklungen im Besonderen Verwaltungsrecht der Steiermark“, Karl-Franzens- Universität Graz (Lindermuth) 28.10. Eckpunkte des Stmk. Umwelthaftungsgesetzes 2010, Vortrag im Rahmen des Sym- posiums „Aktuelle Entwicklungen im Besonderen Verwaltungsrecht der Steiermark“, Karl-Franzens-Universität Graz (Schnedl) 56

28.10. Das Stmk. Umweltinformationsgesetz in Theorie und Praxis, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Aktuelle Entwicklungen im Besonderen Verwaltungsrecht der Steier- mark“, Karl-Franzens-Universität Graz (Schnedl) 28.10. Der Anbau von genetisch veränderten Organismen – aktuelle Entwicklungen, Vor- trag im Rahmen des Symposiums „Aktuelle Entwicklungen im Besonderen Verwal- tungsrecht der Steiermark“, Karl-Franzens-Universität Graz (Wildpanner) 02.11. Zivile Erfahrungen in Bosnien: Politische und rechtliche Aspekte, Vortrag im Rahmen der Tagung „Bosnien zwischen Gestern – Heute – Morgen“, Karl-Franzens- Universität Graz und Zentrum für ausländische Einsätze des Österr. Bundesheeres (Marko) 15.11. Präsentation des Projekts „Positive Maßnahmen im Rechts- und Politikvergleich un- ter besonderer Berücksichtigung des Hochschulbereichs“, Präsentation im Rahmen des Tages der Forschung, Karl-Franzens-Universität Graz (Marko) 24.11. Erweiterung kommunaler Spielräume durch Public-Private-Partnership und Public- Public-Partnership, Ringvorlesung „Kommunalpolitik in Theorie und Praxis“, Karl- Franzens-Universität Graz (Storr) 14.12. Der Konsensprozess in der Kärntner Volksgruppenfrage – Möglichkeiten, Grenzen, Potenziale, ERSTAUSGABE Buchpräsentation und Vortrag, Karl-Franzens- Universität Graz (Pirker)

Graz 2011 21.01. Staatsaufbau und Verfassung der Republik Slowenien, Institut für Slawistik und Insti- tut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Karl-Franzens- Universität Graz (Brenneis) 01.02. Die Judikatur des VfGH zum Vertrauensschutz unter besonderer Beachtung rückwir- kender Rechtsvorschriften, PRO SCIENTIA (Hofstätter) 25.02. Constitutional Engineering in Divided Societies, Vortrag im Rahmen der Konferenz “Reconstruction, Reconciliation and European Integration of the Western Balkans”, Karl-Franzens-Universität Graz (Marko) 01.03. Genderspezifische Rechtsfragen – Diskriminierungsschutz für Studierende an der Medizinischen Universität, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung zum internationa- len Frauentag, ÖH Medizin (Ulrich) 15.03. Ausgewählte Grundlagen und Neuerungen im Sozialhilfe- und Pflegerecht des Lan- des Steiermark, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Jus Update 2011“, Roter Saal der Landesbuchhaltung (Krysl) 23.03. Neuere Entwicklungen im örtlichen Sicherheitspolizeirecht der Steiermark unter be- sonderer Berücksichtigung des „Bettelverbots“, PRO SCIENTIA (Hofstätter) 19.04. Diskussionsmoderation der Veranstaltung des Zentrums für Regionalwissenschaften „Gemeinde 2020 – Aufgaben – Finanzierung – Strukturreform“, Karl-Franzens- Universität Graz (Storr) 12.05. Rechtsprobleme intelligenter Systeme, Smart Grids – Smart Meters, 1. Grazer Ener- gierechtstag, Karl-Franzens-Universität Graz (Pirstner-Ebner) 12.05. Investitionsverpflichtung auf Anforderung?, Vortrag im Rahmen des 1. Grazer Ener- gierechtstages, Karl-Franzens-Universität Graz (Storr) 12.05. Diskussionsmoderation beim 1. Grazer Energierechtstag "Neue Impulse für die Ener- giewirtschaft: Reform des Energierechts", Karl-Franzens-Universität Graz (Stöger)

57

27.05. Religiöse Diskriminierung im säkularen Staat – eine Einleitung, Vortrag im Rahmen des Symposions „Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewählten Ländern Europas“, Karl-Franzens-Universität Graz (Brünner) 27.05. Länderbericht Österreich, Vortrag im Rahmen des Symposions „Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewählten Ländern Europas“, Karl-Franzens-Universität Graz (Brünner) 21.06. Rechtliche Rahmenbedingungen für PPPs, Vortrag im Rahmen der Tagung „Ge- meinden 2020: PPP – Private Investoren: (Heu)schrecken oder Helfer?“, Karl- Franzens-Universität Graz (Storr) 22.06. Die Rechtsstellung der politischen Parteien in Russland, Antrittsvorlesung, Karl- Franzens-Universität Graz (Wieser) 23.06. Altes und Neues zum gewerberechtlichen Geschäftsführer, Vortrag bei der Grazer Juristischen Gesellschaft, Graz (Stöger) 26.06. Arbeiten statt Betteln!, Themencafe ETC Graz (Brünner) 11.07. Introductory lecture, Vortrag im Rahmen der Summer School „Intensive Course on Diversity Management“, Karl-Franzens-Universität Graz (Marko)

Österreich 2010 24.03. Die Vorgaben der Bundesverfassung für die Verwaltung – Eine kritische Würdigung, Verwaltungswissenschaftliche Gesellschaft, Wien (Wielinger) 16.04. Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschut- zes, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Diskriminierung – Grundrechtsverletzung oder Kavaliersdelikt? Das Gleichstellungsrecht in der Praxis“, Universität Salzburg (Ulrich) 21.04. Immaterielles Weltkulturerbe Falknerei – rechtliche Aspekte, Hubertuszirkel Wien (Stolz) 24.04. Gemeinde – Autonomie – Selbstverwaltung, Vortrag im Rahmen der Konferenz der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Bezirks Hartberg, Hartberg (Wielinger) 13.05. Rechtsstaat und Grundrechte in Europa, Vortrag im Rahmen der Tagung „Grund- rechte im Europa der Zukunft“, Seewalchen/Attersee (Storr) 15.05. Baustellen des Antidiskriminierungsrechts (Art 19 AEUV), Vortrag im Rahmen der Tagung „Grundrechte im Europa der Zukunft“, Seewalchen/Attersee (Pöschl) 09.06. Die Wahl der Landesregierung – Zur Diskussion um die Abschaffung der Verhältnis- wahl, Vortrag vor dem Rotary-Club Feldbach (Wielinger) 14.06. Von der hierarchischen Ordnung und der Kontrolle der Staatsanwälte, Festvortrag auf der Festveranstaltung „160 Jahre Staatsanwaltschaft in Österreich“, Nationalrat Wien (Storr) 18.06. Kärntner Ortstafelstreit – Eine unendliche Geschichte? Juristische und historische Einblicke in ein Phänomen der Kärntner Zeitgeschichte, Bildungshaus Sodalitas, Tainach (Pirker) 02.07. Die Dienstleistungsrichtlinie und das Landesrecht – unter besonderer Berücksichti- gung Kärntens, Berufungsvortrag, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Stöger) 12.07. Direkte Demokratie – Rückblick und Ausblick, Round Table „Zukunft der Verfassung – Verfassung der Zukunft?“, Wirtschaftsuniversität Wien (Poier)

58

23.08. Mapping : the Slovene ethnic minority, Europäischer Jugendaustausch „Kärnten gestern, heute, morgen. Europe 4ever!“ im Zuge der Jubiläumsfeier zur Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920, Kärntner Landesregierung, Villach (Pirker) 08.10. "Wo man mit Blut die Grenze schrieb... ". Die Erinnerung an den 10. Oktober 1920 und ihre Bedeutung für einen Konsens-/Dialogprozess in der Kärntner Volksgruppen- frage, Slowenisches Wissenschaftliches Institut Wien, Klagenfurt (Pirker) 22.10. Warnmeldungen der Behörden am Beispiel der Finanzmarktaufsicht und der Le- bensmittelsicherheit, Vortrag im Rahmen der Tagung der Österreichischen Assisten- tinnen und Assistenten Öffentliches Recht, Universität Innsbruck (Wildpanner). 11.11. Länderprofil Steiermark, Symposium „Kommunalwahlen in Österreich“, Österreichi- sche Gesellschaft für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck (Poier) 12.11. Kodifikation des Forschungsrechts, Bioethikkommission des Bundeskanzleramtes, Bad Ischl (Pöschl gemeinsam mit Kopetzki) 20.11. Rechtsschutz in grenzüberschreitenden verwaltungsrechtlichen Kooperationsverfah- ren in Europa, Wirtschaftsuniversität Wien (Merli) 30.11. Die neue (Energie-)Regulierungsbehörde, Update Energierecht, Wien (Stöger) 01.12. Ausgewählte Projektergebnisse zur Qualitätsentwicklung der Berufungsverfahren (Vortrag und Teilnahme am Podium), AQA (Österreich), Wien (Brünner) 02.12. Verfassungsrechtliche Aspekte der Haushaltsrechtsreform 2008, Neues zur Geset- zesfolgenabschätzung: Wirkungsorientierte Folgenabschätzung bei Regelungsvor- haben im Rahmen des Bundeshaushaltsgesetzes 2013, ÖGGL-Workshop, Österr. Gesellschaft für Gesetzgebungslehre, Wirtschaftsuniversität Wien (Stöger)

Österreich 2011 17.01. Persönlichkeitsorientierte Verhältniswahl – ein konkretes Modell, Symposium „De- mokratie im Diskurs: ein konkretes Wahlrechtsmodell“, Initiative Mehrheitswahlrecht und Demokratiereform, Parlament, Wien (Poier) 21.02. Business Improvement Districts – Ein Konzept für Österreich?, Vortrag im Rahmen des Geburtstagssymposiums für Georg Lienbacher, Wirtschaftsuniversität Wien (Storr) 19.05. Anerkennung gleichwertiger Leistungen, Vortrag im Rahmen des 30. Seminars aus Universitätsrecht „Mobilität im Hochschul-Bildungsraum. Anerkennung – Anrechnung – Nostrifikation“, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Linz (Wieser) 17.06. Smart Metering aus rechtlicher Sicht, ECO2-Management Projekttreffen, Energie Klagenfurt, Klagenfurt (Pirstner-Ebner) 15.09. Vielfalt in Unternehmen. Zum Verhältnis von Antidiskriminierungsrecht und Diversity Management, Berufungsvortrag an der Universität Linz, Linz (Ulrich)

Ausland 2010 06.03. Foreign judges: an international perspective, Vortrag im Rahmen der Konferenz “Hong Kong’s Court of Final Appeal: The Andrew Li Court 1997-2010”, Centre for Comparative and Public Law, University of Hong Kong, Hong Kong, China (Marko) 19.03. State Aid and Public Enterprises in Times of Crises, Vortrag im Rahmen der Tagung “Homogeneity and Supremacy of the European Law on State Aid and Public Enter-

59

prises in the Financial Market – 8th. German-Norwegian Seminar on European Law“, Stipendienfonds E.On Ruhrgas/Forskningsradet, Goslar, Deutschland (Storr) 14.05. Bürger – Staatsbürger – Weltbürger, 3. Kolloquium der Peter Häberle-Stiftung, Dis- kussionsbeitrag, Istituto Svizzero, Rom, Italien (Mantl) 18.06. Homeschooling in Österreich – ein Vorbild für Deutschland?, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Homeschooling – Bewährung oder Bedrohung des freiheitlichen Rechtsstaats?", Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland (Stöger) 01.07. Eröffnung und Einführung der Internationalen Konferenz „Practice of Minority Protec- tion in Central Europe“, EURAC, Bozen, Italien (Marko) 14.09. Nation-State and Ethnic Diversity: Roles of States and Civil Society in Diversity Man- agement and Good Governance, Vortrag im Rahmen der 16. CEI International Summer School of Cervia “Beyond Enlargement. The Wider Europe and the New Neighbourhood”, Cervia, Italien (Marko) 24.09. Der Einfluss von Experten im Österreich-Konvent – wie relevant war die parteipoliti- sche Einbindung?, Symposium „Die Rolle von Experten in Verfassungsverhandlun- gen“, Fernuniversität Hagen, Hagen, Deutschland (Poier) 18.11. (Un-)Regierbarkeit in Österreich, Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland (Poi- er) 18.11. Basic Structures of National Constitutional Law regarding the Economic Constitution, Vortrag im Rahmen der Tagung „The International Financial System after the Crisis – an Indo-European Perspective”, Indo-German Conference, Leipzig, Deutschland (Storr)

Ausland 2011 21.01. From Peace-Keeping to Peace-Building – Problems in the Implementation of Peace Treaties in the Western Balkans, Friday Lunchtime Lecture des Lauterpacht Centre for International Law, Cambridge, England (Marko) 26.03. Function and Dysfunction of Religion in our Secular States, European Leadership Conference "Interreligious cooperation and the prevention of incitement to racial, na- tional and religious hatred", Genf, Schweiz (Brünner) 05.05. Rechtsschutz gegen Regulierungsmaßnahmen in Österreich und in der Europäi- schen Union, Vortrag im Rahmen der Tagung „Europäisierte Regulierungsstrukturen und -netzwerke als Basis einer künftigen Infrastrukturvorsorge“, Leipzig, Deutschland (Storr) 25.05. Stufenbaulehre als Teil der Reinen Rechtslehre, „International Symposium on Hans Kelsen and Contemporary East-Asia legal civilization“, Renmin-Universität Peking, China (Stöger) 14.06. The Integration of National Minorities in Western Balkan Countries: Case Studies of Successes and Failures to Date, Vortrag im Rahmen der Konferenz “The Western Balkans: Progress, Stagnation, or Regression?”, University of Sarajevo, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina (Marko) 23.06. Le temps de parole réservé à l’opposition parlementaire à l’Assemblée nationale et au Bundestag, 6. Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur Rechtsverglei- chung im öffentlichen Recht, Berlin, Deutschland (Hofstätter) 19.09. Challenges of the European Economic and Monetary Union, Faculty Lunchtime Lec- ture, Camden, New Jersey, USA (Storr)

60

Veranstaltungen

2010 27.-28.05. Symposium „Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewählten Ländern Europas“, Karl-Franzens-Universität Graz (Brünner) 28.10. Symposium „Aktuelle Entwicklungen im Besonderen Verwaltungsrecht der Steier- mark“, Karl-Franzens-Universität Graz (Poier/Wieser)

2011 25.-26.02. „Reconstruction, Reconciliation, and European Integration of the Western Bal- kans“, Internationale Konferenz, Karl-Franzens-Universität Graz (Marko) 07.04. Geburtstagssymposion für Landesamtsdirektor a.D. Univ.-Prof. Dr. Gerhart Wielin- ger, Karl-Franzens-Universität Graz (Storr) 12.05. 1. Grazer Energierechtstag „Neue Impulse für die Energiewirtschaft: Reform des Energierechts“, Karl-Franzens-Universität Graz (Storr) 11.-22.07. “Intensive Course on Diversity Management”, International Summer School, Karl- Franzens-Universität Graz (Marko gemeinsam mit Marko-Stöckl)

Doktoratskolloquium

2010 27.10. Verwaltungsreform in der Stadt Graz (Vortragender: Mag. Martin Haidvogl, Magist- ratsdirektor, Graz) 03.11. Methodische Grundfragen der Rechts- und Politikwissenschaft (Vortragender: Univ.- Prof. Dr. Joseph Marko) 03.11. Grenzenloses Glücksspiel (Vortragender: Mag. Hermann Kutschera) 10.11. Wie geht das Lebensmittelrecht mit Chancen und Risiken der Nanotechnologie um? (Vortragende: Dr.in Iris Eisenberger, Uni Wien) 17.11. Der ORF im Spannungsfeld zwischen Unabhängigkeit und Parteieneinfluss aus rechts- und politikwissenschaftlicher Sicht (Vortragender: Mag. Matthias Petritsch) 17.11. Rechtsschutz in grenzüberschreitenden verwaltungsrechtlichen Kooperationsverfah- ren in Europa (Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Franz Merli) 24.11. Pluralistische Verwaltung? (Vortragender: Priv.-Doz. Dr. Harald Eberhard, Verfas- sungsgerichtshof) 01.12. Dürfen öffentliche Museen auf dem Kunstmarkt tätig werden? Staatsvermögens- rechtliche und haushaltsrechtliche Aspekte (Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Michael Ki- lian, Uni Halle) 15.12. Power-Sharing im ehemaligen Jugoslawien: Institutionelle Optionen für Nachkriegs- gesellschaften (Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Florian Bieber) 15.12. EU Conditionality and Governance Complexities in Western Balkans: Mutual Acco- modation vs. Status Quo (Vortragender: Mag. Drino Galicic)

61

2011 12.01. Der Erlass im Schulrecht (Vortragender: Mag. Christoph Hofstätter) 12.01. Zur tatsächlichen Notwendigkeit von Kompetenzverschiebungen bei den "Heil- und Pflegeanstalten" (Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur) 19.01. Effektiver Rechtsschutz zwischen Alassini und Angertal (Fragen des Rechtsschutzes bei Schlichtung und Selbstregulierung) (Vortragender: Hofrat Dr. Hans-Peter Lehofer, Verwaltungsgerichtshof) 26.01. Das neue Zahlungsdienstegesetz – Umsetzung der RL 2007/64/EG (Vortragender: Mag. Christoph Zauhar) 26.01. Entwicklungsperspektiven für Business Improvement Districts in Österreich (Vortra- gende: Mag.a Eva Hammertinger) 26.01. Islamophobie und Medien (Vortragende: Mag.a Manuela Salih) 30.03. Untätigkeit des Gesetzgebers (Vortragende: Mag.a Regina Wurzer) 30.03. Bewertung juristischer Forschung: Rechtliche Grundlagen und Praxis (Vortragende: Mag.a Elisabeth Maier) 30.03. Die Neufassung des Beherrschungstatbestandes in B-VG und RHG (Vortragender: Mag. Harald Kröpfl) 06.04. Governance, Ethnicity and Federalism in Ethiopia (Vortragender: Mag. Philipp Trappl) 06.04. Reform des Volksgruppenrechts 2010/11 (Vortragender: MMag. Jürgen Pirker) 11.05. Ermitteln und Anklagen (Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Ewald Wiederin, Uni Wien) 18.05. Lenkung durch Information (Vortragender: Mag. Peter Ivankovics) 18.05. Asylrecht als Experimentierfeld (Vortragende: Dr.in Inez Bucher) 25.05. Die Vereinbarkeit von Werbeverboten mit dem europäischen Binnenmarkt (Vortra- gender: Mag. Wolfgang Hödl) 25.05. Das österreichische Zahlungsdienstegesetz – Ein effektiver Rechtsrahmen zur Re- gulierung der Zahlungsdienste? (Vortragender: Mag. Christoph Zauhar) 01.06. Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon (Vortragender: ao.Univ.-Prof. Dr. Hu- bert Isak, Uni Graz) 08.06. Rollenvielfalt in der rechtsstaatlichen Verwaltung: Der Landeshauptmann als Behör- de und Formalpartei im selben Verfahren? (Vortragender: Priv.-Doz. Dr. Konrad Lachmayer, Uni Wien) 15.06. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Gebietskörperschaften und Internatio- nales Verwaltungsrecht (Vortragende: Ass.-Prof.in DDr.in Renate Kicker, Uni Graz) 15.06. Der Erlass im Schulrecht – Zulässige Form der Rechtsgestaltung oder Rechtsfor- menmissbrauch (Vortragender: Mag. Christoph Hofstätter) 22.06. Träger, Ausdruck und Umfang der Souveränität der Russischen Föderation (Vortra- gender: ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Geistlinger, Uni Salzburg) 29.06. Biobanken für die Forschung (Vortragende: Mag.a Malina Willgruber) 29.06. Private im Umweltrecht (Vortragende: Mag.a Kerstin Gotthard) 29.06. Flüchtlingsgleichstellung als Illusion? (Vortragender: Mag. Maximilian Mertel)

62

Sonstiges

2010 24.03. Eröffnung der Vernissage von Susanne Suppan, Werkstätten- und Kulturhaus, Wien (Mantl) 29.03. Die Zukunft des Rechtsstaates, Podiumsdiskussion des Institutes für eine offene Gesellschaft, Wien (Wielinger) 07.05. Moderation des Arbeitskreises Öffentliches Recht "Aushandlungsverfahren im Öf- fentlichen Recht" beim 7. Fakultätstag der Universität Graz (Storr) 10.06.-12.06. Posterpräsentation und Standbetreuung “Vergleichendes Verwaltungsrecht in Südosteuropa”, Research 2010, Graz (Stolz) 09.09. Die schöpferische Kraft Europas für eine nachhaltige Bildung, Impulsreferat im Rah- men des Charity Galadinners zugunsten von Menschen für Menschen, Hofburg, Wien (Mantl) 22.09. Präsentation des Buches Phänomenologie des europäischen Wissenschaftssys- tems, BMWF, Wien (Mantl) 22.09. Präsentation des Buches “Research and Tertiary Education in Central and South- East Europe. Developments, Structures and perspectives in the Light of EU Integra- tion”, BMWF, Wien (Marko) 18.10. Würdigung der Österreich-Kooperation, BMWF, Wien (Mantl) 20.10. Präsentation des Buches „In und Gegen. Gespräche über Gott, Mensch und Welt“ von Egon Kapellari, Minoritensaal, Graz (Mantl) 20.10. Mehrsprachigkeit in Indien, Afrika und Europa, Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums „Unity in Plurality. Politik der Vielfalt. Indien, Afrika und Europa“, Euro- pean Centre for Modern Languages, Graz (Marko) 21.10. Werte – Schlagworte oder Richtschnur?, Vortrag im Rahmen des 14. Hildegard Burjan-Gesprächs, Caritas Socialis, Wien (Mantl) 04.11. Was Politologen und Juristen voneinander lernen können, Vortrag im Rahmen der Diskussionsveranstaltung „Was Politologen und Juristen voneinander lernen können. Rechts- und Politikwissenschaft in aktuellem Spannungsfeld“, Universität Graz (Mar- ko, Storr) 18.11.-02.12. Mitorganisation der Ausstellung „Rechtsbilder – Bilder von Recht und Gerech- tigkeit“, Michael Maier, Graz (Stolz) 25.11. Accommodating Differences in the Western Balkans, Podiumsdiskussion im Rahmen der Internationalen Konferenz “Ethnic Diversity and Democratization – The Western Balkans on its way to the European Union”, Renner Institut, Wien (Marko)

2011 24.02. Versöhnung – Wiederaufbau. Die Europäische Integration am Westbalkan, Modera- tion des Café Europa, Graz (Marko) 10.03. Revolution: Demokratie vs. Stabilität?, Podiumsdiskussion zum Thema „Revolution: Demokratie vs. Stabilität“, Universität Graz (Marko) 26.03. Anforderungen an den Beruf des Juristen, Vortrag, Wirtschaftskundliches Realgym- nasium der Ursulinen, Innsbruck (Pöschl) 07.04. Kirche im Gemenge der Zeiten. Umbrüche in Religion, Staat und Politik, Vortrag in der Herz-Jesu-Kirche, Graz (Mantl) 63

17.05. Präsentation des Buches „Skurrile Begegnungen“ von Norbert Leser, Haus der In- dustrie, Wien (Mantl) 09.06. Demokratie&Recht, Podiumsdiskussion im Rahmen des Pfingstdialogs „Geist und Gegenwart“, Schloss Seggau, Seggauberg (Marko) 17.09. Präsentation des Buches „Der Umfang der österreichischen Geschichte“ von Gerald Stourzh, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien (Mantl)

64

V. Funktionen und Expertentätigkeiten Akademische Funktionen intern

UNIVERSITÄT Kompetenzzentrum Südosteuropa, Leiter: Marko Curricula-Kommission für die Universitätslehrgänge, Vorsitzender: Marko Task Force UB, Mitglied: Merli Jungforscherfonds, Universitätsrat der Universität Graz, Gutachter: Merli Überfakultäre Curricula-Kommission Global Studies, Mitglied: Neubauer Wahlausschuss für Senats- und Zentralausschusswahlen, Vorsitzender: Stolz Universitätslehrgang Kunst und Recht, wissenschaftlicher Leiter: Stolz Interfakultäre Curricula-Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung, stv Vorsitzen- de und Expertin: Ulrich Schiedskommission, stv Vorsitzende: Ulrich Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung, Mit- glied im wissenschaftlichen Beirat: Ulrich

FAKULTÄT Vizedekan: Merli, 2. Vizestudiendekan: Wieser Fakultätsgremium, Mitglieder: Brünner (bis 30.09.2010), Marko, Merli, Neubauer, Pöschl, Poier, Storr Berufungskommission Öffentliches Recht (NF Brünner), Vorsitzende: Pöschl, stv Vorsitzen- der: Marko, Mitglieder: Neubauer, Ulrich, Gutachter: Merli, Storr Berufungskommission Öffentliches Recht (NF Grabenwarter), Vorsitzender: Brünner, stv Vorsitzender: Merli, Mitglieder: Neubauer, Schnedl, Gutachter: Marko, Pöschl Berufungskommission Finanzrecht (NF Ruppe), stv Vorsitzende: Pöschl, Mitglieder: Merli, Neubauer Berufungskommission Strafrecht (NF Medigovic), Mitglied: Storr, Ersatzmitglied: Wieser Berufungskommission „Südosteuropa“ (interdisziplinäre Professur GEWI/REWI), stv Vorsit- zender: Marko; Mitglied: Neubauer Berufungskommission Rechtsinformatik, Mitglied: Neubauer, Ersatzmitglied: Merli Berufungskommission Unternehmensrecht 1 (NF Jud), Vorsitzender: Storr Habilitationskommission Dr. Sascha Ferz, stv Vorsitzende: Pöschl, Mitglied und didaktisches Gutachten: Neubauer Curricula-Kommission, Mitglied: Storr (bis 12.12.2010), Stöger (ab 13.12.2010) Curricula-Kommission South East European Studies: Neubauer Interdisziplinäre Curricula-Kommission zur Erstellung eines Joint Master Programms in South East European Studies, Vorsitzende: Lantschner (bis April 2011), Mitglieder: Neu- bauer, Pasterk-Reisinger Evaluierungseinheit Öffentliches Recht, Sprecher: Storr Personalentwicklungsbeirat, stv Vorsitzende: Pöschl 65

Professorenkurie, stv Sprecherin: Pöschl Mittelbaukurie, stv Sprecher: Herbst (bis 30.11.2010)

INSTITUT Institutsleitung: Merli (bis 30.09.2010), Storr (ab 1.10.2010), 1. stv Institutsleiterin: Pöschl, 2. stv Institutsleiter: Wieser Doktoratsprogramm „Öffentliches Recht und Politikwissenschaft“, Sprecher: Merli, stv Spre- cher: Wieser Kompetenzzentrum für Kunst- und Kulturrecht, Leiter: Stolz

Akademische Funktionen extern

International Academy of Astronautics, Korrespondierendes Mitglied der Section IV Social Sciences: Brünner Kosovo Accreditation Agency (KAA), Vorsitzender der Expertenkommission zur Evaluierung zweier Privatuniversitäten und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Prishtina: Brünner Wissenschaftlicher Begleiter des Projekts „Qualitätsentwicklung des Berufungsmanage- ments an österreichischen Universitäten“ der AQA: Brünner AQA – Österreichische Qualitätssicherungsagentur/Wissenschaftliche Steuerungsgruppe, Mitglied: Brünner Arbeitsgruppe „Reform der Organisation der externen Qualitätssicherung in Österreich“, BMWF, Ersatzmitglied: Brünner David-Herzog-Fonds der fünf steirischen Universitäten, Mitglied des Kuratoriums: Brünner Institut für Minderheitenrecht der Europäischen Akademie Bozen, Direktor: Marko Berufungskommission Internationales Recht und Internationale Politik, Universität Cam- bridge, Mitglied: Marko Universitätsrat der Medizinischen Universität Graz, Mitglied: Marko Habilitationsverfahren Dr. Reinhard Klaushofer, Universität Salzburg, Gutachter und Mit- glied: Merli, Mitglied: Pöschl OeAD, Ernst-Mach-Stipendien, Gutachter: Merli Verfahren zur Verleihung des Berufstitels "Universitätsprofessor", Universität Innsbruck, Gutachter: Merli Berufungsverfahren, Universität Wien, Gutachter: Merli Berufungsverfahren § 99 Abs 3 UG-Professur, Universität Wien, Gutachter: Merli Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste, Junges Kolleg, Gutach- ter: Merli Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gutachter: Storr Habilitationsverfahren Dr. Nicolas Raschauer, WU Wien, Gutachter: Storr Evaluierung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der South East European University, Tetovo, SEE University Tetovo (Mazedonien), Mitglied: Storr Berufungsverfahren § 99 Abs 3 UG-Professur, Universität Wien, Gutachterin: Pöschl Habilitationsverfahren Dr. Lamiss Khakzadeh-Leiler, Universität Innsbruck, Gutachterin: Pöschl Universität Olomouc, Tschechien, Ständiger Gastprofessor am Lehrstuhl für Verfassungs- recht: Stolz, Wieser Universität Linz, Ständige Gastprofessorin für den Studienschwerpunkt Frauenrecht: Ulrich

66

Ethikkommission an der Medizinischen Universität Graz, Mitglied und Expertin: Ulrich Besetzung einer Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Ostrecht, Universität Köln, Gut- achter: Wieser

Andere Funktionen und Expertentätigkeiten

European Centre of Space Law (ECSL), Paris, Mitglied des Boards: Brünner Forum for Religious Freedom Europe (FOREF), Präsident: Brünner International Institute of Space Law (IISL), Paris, Mitglied: Brünner National Point of Contact Austria, European Centre for Space Law (ECSL) im Rahmen der European Space Agency, Paris, Vorsitzender: Brünner NGO „Human Rights Without Frontiers”, Brüssel, Experte: Brünner Österreichische Qualitätssicherungsagentur (AQA), Verfahrensdelegierter der Wissenschaft- lichen Steuerungsgruppe für das Advanced Audit der TU Graz: Brünner Rat für Forschung und Technologieentwicklung: ExpertInnen-Workshop „Wissenschaft und Gesellschaft“, Mitglied: Brünner United Nations Committee on the Peaceful Uses of Outer Space (UNCOPUOS), Legal Sub- committee, Ständiges Mitglied der österreichischen Delegation: Brünner Universal Peace Federation’s Global Peace Council, New York, Mitglied: Brünner Akkreditierungskommission der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation), Deutschland, Mitglied: Brünner Ausbildungsprüfungskommission gemäß § 5 ABAG – Ausbildungs- und Berufsprüfungsan- rechnungsgesetz, Österreich, Mitglied: Brünner Entwicklungsteam zur Umstellung des Diplomstudiums des Studiengangs „Fahrzeugtechnik“ auf das zweistufige System Bachelor/Master, FH Joanneum Graz, Mitglied: Brünner Akkreditierung von drei Studiengängen an der Academy of Public Administration under the President of Kazakstan; AQA, Östereich, Mitglied: Brünner Focus Audit Mozarteum Salzburg; AQA – Österreich Qualitätssicherungsagentur, Öster- reich, Mitglied: Brünner NGO „Human Rights Without Frontiers“/Brüssel – Experte, Beratung/Betreuung (Consul- ting): Brünner Rechtskomitee LAMBDA (RKL), Wien, Mitglied: Brünner Junges Forum Rechtsphilosophie, Mitglied: Herbst (bis 30.11.2010) Österreichisches Studienförderungswerk PRO SCIENTIA, Sprecher der Grazer Gruppe: Hofstätter Europäische Studierendenvereinigung in Österreich – ESTÖ, Graz, Stellvertretender Vorsit- zender: Ivankovics (bis 31.12.2010) Dr.-Karl-Kummer-Institut für Sozialreform, Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Steiermark, Obmann: Poier, Geschäftsführerin: Konschegg, Vorstandsmitglied: Neubauer Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, Mitglieder: Mantl, Marko, Poier Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wirkliches Mitglied, Koordinator für die Kon- takte zur Universität Leiden: Mantl Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Mitglieder: Mantl, Marko, Merli, Novak, Pöschl, Storr, Wielinger, Wieser School of International Studies, University of Trento, Externer Prüfer in einer PhD- Kommission: Marko School of Politics and International Relations, Rutherford College, University of Kent, Exter- ner Prüfer in einer PhD-Kommission: Marko 67

Council of Foreign Relations of the President of the Republic of Macedonia, Mitglied: Marko Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft, Mitglieder: Marko, Poier Österreichische Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Vorstandsmitglied: Marko Südosteuropa-Gesellschaft, Mitglied: Marko, Merli Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Vorstandsmitglied: Marko, Mitglied: Merli Societas Iuris Publice Europaei (SIPE), Mitglieder: Merli, Pöschl, Storr European Scientific Council of the European Public Law Organization (Griechenland), Mit- glied: Merli European Public Law Group, Mitglied: Merli Europazentrum Europahaus Graz, Vorstandsmitglied: Neubauer Grazer Juristische Gesellschaft, Mitglieder: Novak, Merli, Stolz, Ulrich, Wielinger, Wieser Österreichische Verwaltungswissenschaftliche Gesellschaft, Mitglieder: Novak, Wielinger Gasnetz Steiermark GmbH, Expertin für das GWG im Rahmen des 3. Liberalisierungspake- tes: Pirstner-Ebner Augustinum der Diözese Graz-Seckau, Mitglied des Wirtschaftsrats: Poier Club Alpbach für Europäische Kultur – Club Graz, Vorstandsmitglied und Generalsekretär: Poier, Vorstandsmitglied: Neubauer Deutsches Institut für Sachunmittelbare Demokratie (DISUD), Mitglied des wissenschaftli- chen Beirats: Poier Europäisches Forum Alpbach, Mitglied des Leitungsausschusses: Poier Europäisches Hochschulinstitut Florenz, Visiting Fellow am Department of Political and So- cial Sciences: Poier Johann Eberhard GmbH, Vorsitzender des Aufsichtsrats: Poier Josef Krainer-Gedenkwerk, Geschäftsführer: Poier, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Mantl Steirisches Institut für Politik und Zeitgeschichte, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: Poier Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Inland, Mitglied des Komitees für die Vergabe von ÖAW-Stipendien: Pöschl Bundeskommunikationssenat, Ersatzmitglied: Pöschl Arbeitsgruppe „Gewerbeordnung neu“ im Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Mitglied: Pöschl Bioethikkommission des Bundeskanzleramtes, Mitglied: Pöschl Österreichische Juristenkommission, Mitglieder: Pöschl, Wielinger Verein „Sozialhilfe“ für Österreichische Universitäts- und Hochschullehrer, Mitglied des Ver- gabeausschusses: Pöschl Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter, Fachgruppe Grundrechte und interdisziplinärer Austausch, Beiratsmitglied: Pöschl Twinning Projekt, Montenegro: „Justice Reform”, Short-term Expert: Salamun (bis 30.04.2010) Beschwerdeausschuss der Ärztekammer für Steiermark, Vorsitzender: Stolz Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission, Rechtskundiges Mitglied: Stolz Permanenter Gutachter für das immaterielle UNESCO-Weltkulturerbe: Stolz Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft GmbH (Österreich), Jury-Mitglied: Storr (bis 11.11.2010) Innenausschuss des Thüringer Landtags zum Gesetz für mehr Demokratie in Thüringer Kommunen, Consulting: Storr Hellmuth-Loening-Zentrum e.V., Thüringer Zentrum für Staatswissenschaften, Mitglied: Storr

68

Deutscher Juristentag e.V., Mitglied: Storr Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e.V., Mit- glied: Storr Deutsches Institut für Sachunmittelbare Demokratie e.V., Dresden, Vorstand: Storr Zentrum für Regionalwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz , Mitglied: Storr Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz, Gutachtenstätigkeit: Ulrich Europäische Juristinnenvereinigung, Mitglied: Ulrich Verein österreichischer Juristinnen, Mitglied: Ulrich Hans Kelsen Institut, Delegierter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz im Kuratorium: Wielinger Menschenrechtsbeirat, Vorsitzender: Wielinger Österreichisch-Französische Gesellschaft Graz, stv Vorsitzender: Wielinger Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik, Mitglied: Wielinger Steiermärkischer Gemeindebund, Gutachtenstätigkeit: Wielinger Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Mitglied: Wieser Grazer Universitätsbund, Präsidiumsmitglied und stv Kassier: Wieser Interdisziplinäre Gesellschaft für Komparatistik und Kollisionsrecht, Mitglied: Wieser Österreichischer Juristentag, Mitglied: Wieser Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Mitglied: Wieser

69