Tiroler Heimat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tiroler Heimat Tiroler Heimat Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Begründet von Hermann Wopfner Herausgegeben von Christina Antenhofer und Richard Schober 80. Band 2016 Universitätsverlag Wagner Die Drucklegung wurde von der Kulturabteilung der Tiroler Landesregierung, vom Tiroler Landesarchiv und vom Amt für Kultur der Südtiroler Landesregierung gefördert. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-7030-0946-4 Umschlagbild: Als Buchumschlag verwendetes Pergamentfragment eines mittelalterlichen Missales. Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs, Handschrift 95.1024. Satz: Karin Berner Lektorat: Mercedes Blaas ISSN 1013-8919 Copyright © 2016 Universitätsverlag Wagner, Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Inhaltsübersicht Editorial . 5 Aufsätze Christoph Haidacher Zerstörte Quellen. Die Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs . 7–30 Ursula Schattner-Rieser Das Forschungsprojekt Genisat Tirolensia zur Erfassung der mittelalterlichen Hebraica-Bestände in Tirols Bibliotheken und Archiven . 31–50 Konstantin Graf von Blumenthal Die Herren von Velturns. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte von den Anfängen bis zum Jahre 1240 . 51–104 Thomas Bunte / Stefan Ehrenpreis / Benjamin van der Linde Tiroler in der niederländischen Vereinigten Ostindien-Kompanie (VOC) (ca. 1680–1795) . 105–118 Hansjörg Rabanser Die kunst- und kulturhistorische Beschreibung der Certosa di Pavia durch Andreas Alois Dipauli (1785) . 119–140 Michael Span Ein Tal mit Büchern? Privater Buchbesitz im Stubaital zwischen 1750 und 1800 . 141–170 Ulrich Leitner Gebaute Pädagogik – Raum und Erziehung. Die Bedeutung der Architektur für die Fürsorgeerziehung am Beispiel der Landeserziehungsanstalt am Jagdberg . 171–200 4 Inhaltsübersicht Nachruf Josef Riedmann Em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Rainer † . 201–203 Besprechungen . 205–266 Abstracts . 267–270 Autorinnen und Autoren dieses Bandes . 271 Editorial Mit Band 79 (2015) der Tiroler Heimat legte Josef Riedmann nach 35 Jahren überaus verdienstvollem und engagiertem Einsatz die Mitherausgeberschaft der Zeitschrift nieder und übergab sie an Christina Antenhofer vom Institut für Geschichtswissen- schaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Für die ausgezeich- nete langjährige Zusammenarbeit sprechen der Mitherausgeber Richard Schober und der Universitätsverlag Wagner ihm ihren herzlichsten Dank aus. Auch im neuen Heraus geberteam wird damit die Zusammenarbeit zwischen dem Tiroler Landes- archiv und der Universität Innsbruck als zwei zentralen Forschungseinrichtungen Tirols fortgesetzt. Der Wechsel in der Herausgeberschaft wurde zum Anlass genommen, um einige Änderungen vorzunehmen, die zum einen den geänderten Bedingungen des Wissen- schaftsbetriebs entgegenkommen, zugleich aber auch den Leserinnen und Lesern der Tiroler Heimat. Mit Band 80 (2016) durchlaufen die Beiträge der Zeitschrift nun- mehr ein Begutachtungsverfahren (peer review) durch zwei redaktionsexterne Gut- achterinnen und Gutachter. Dadurch wird die hohe wissenschaftliche Qualität der Beiträge gemäß internationaler Standards gesichert. Alle Beiträge werden zudem mit einer englischen Zusammenfassung und Verschlagwortung versehen, die gedruckt am Ende des Bandes stehen und zugleich auf der Homepage der Zeitschrift abrufbar sind. Sie erhöhen die internationale Sichtbarkeit der Beiträge auch für interessierte Fachkolleginnen und -kollegen aus dem nicht deutschsprachigen Ausland. Ebenso rundet nunmehr ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren den Band ab. Um die Lesefreundlichkeit der Rezensionen zu erhöhen, werden diese nicht mehr in Petit gedruckt. Die Veränderungen in der Gestaltung der Zeitschrift finden ihren Ausdruck in der leichten Änderung des Untertitels: Die Bezeichnung Jahrbuch wurde durch den mittlerweile gängigeren Begriff derZeitschrift ersetzt, das ThemenpaarGeschichte und Volkskunde durch Regional- und Kulturgeschichte, da dies der inhaltlichen Ausrich- tung der Beiträge in den letzten Jahren sowie der Planung für die Zukunft besser entspricht, insbesondere, da das Fach Volkskunde in dieser Form an der Universi- tät Innsbruck nicht mehr existiert. Der Themenschwerpunkt der Zeitschrift hat sich mittlerweile ausgedehnt und umfasst nun im weitesten Sinne Beiträge zu Geschichte und Kultur Nord-, Ost- und Südtirols. Methodische und inhaltliche Vielfalt sowie ein hoher wissenschaftlicher Standard, der die Regional- und Kulturgeschichte des historischen Tirol in einen überregionalen, europäischen Rahmen einbettet, kenn- zeichnen die Arbeitsweise. Einen thematischen Schwerpunkt dieses Bandes bilden historische Fragmente, die sich in Archiven und Bibliotheken als „Abfall“ über die Jahrhunderte erhalten haben und nunmehr wertvolle Quellen für die Wissenschaft darstellen. Christoph Haidacher gibt in seinem Beitrag Einblick in den Fragmentebestand des Tiroler 6 Editorial Landesarchivs, den er über zahlreiche Abbildungen illustriert. Ursula Schattner- Rieser präsentiert in ihrem Aufsatz das Projekt der Aufarbeitung von jüdischen mittelalterlichen Fragmenten aus Tirols Bibliotheken und Archiven und stellt einige bemerkenswerte Beispiele vor. Einen weiteren mittelalterlichen Akzent setzt Konstantin Graf von Blumenthal mit einer historisch-genealogischen Abhand- lung zu den Herren von Velturns, deren Geschichte er bis zum Jahr 1240 nachzeich- net. Hansjörg Rabansers Untersuchung der Beschreibung der Certosa von Pavia durch Andreas Alois di Pauli setzt den Themenschwerpunkt mit dem neuzeitlichen Interesse an Denkmälern und Altertümern fort. Der Geschichte des Buchbesitzes gilt der Beitrag von Michael Span, der sich dem privaten Buchbesitz im neuzeitlichen Stubaital widmet. Thomas Bunte, Stefan Ehrenpreis und Benjamin van der Linde geben als Team des Fachbereichs Geschichte der Neuzeit an der Universität Innsbruck Einblick in ein laufendes Projekt, welches die Präsenz von Tirolern in der niederländischen Vereinigten Ostindien-Kompanie als Beispiel von Fernmigration untersucht. Ulrich Leitners Abhandlung über das Zusammenspiel von Raum und Erziehung führt in das 20. Jahrhundert, wo er am Beispiel der Landeserziehungs- anstalt am Jagdberg die Rolle der Architektur für die Fürsorgeerziehung aufzeigt. Josef Riedmann beschließt den Band mit seinem Nachruf auf den verdienstvollen Historiker Johann Rainer. 32 Rezensionen stellen schließlich die Neuerscheinungen zur Tiroler Landesgeschichte und verwandten Themenbereichen vor. Universitätsverlag Wagner Die Herausgeber *** Am Beginn meiner Tätigkeit als Mitherausgeberin der Tiroler Heimat danke ich für das in mich gesetzte Vertrauen meinem Doktorvater Josef Riedmann, meinem Mit- herausgeber Richard Schober, dem Universitätsverlag Wagner und dort insbesondere Mercedes Blaas, mit denen ich bereits als Schlern-Schriften-Autorin ausgezeichnete Erfahrungen sammeln konnte. Die Herausgabe dieses ersten Bandes durfte ich als erfreuliche, reibungslose und angenehme Zusammenarbeit erleben, wofür ich ferner noch besonders den Autorinnen und Autoren, den Rezensentinnen und Rezensenten wie auch den Gutachterinnen und Gutachtern und den Subventionsgebern danken möchte. Ich wünsche den Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre und freue mich, an der weiteren Gestaltung der Bände der Tiroler Heimat mitwirken zu dürfen. Christina Antenhofer Zerstörte Quellen. Die Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs Christoph Haidacher „Wenn Buchmenschen zum Messer greifen“ – mit diesem griffigen Titel versah Mark Mersiowsky jüngst seinen grundlegenden Beitrag über die Wiederverwendung mit- telalterlicher Bücher.1 Er drückte damit treffend aus, wie Fragmente üblicherweise entstehen: durch Zerstörung von nicht mehr benötigten Handschriften, Urkunden oder Drucken. Diese Geringschätzung schriftlicher Zeugnisse in der Vergangenheit ist heute einem steigenden Interesse der Sprach- und Geschichtswissenschaften an diesen „Überresten“ gewichen; man erkannte den Wert dieser bruchstückhaften Überlieferung und begann ab dem späten 18., vor allem aber im 19. Jahrhundert in den Bibliotheken und Archiven Fragmentesammlungen anzulegen, diese zu erschlie- ßen und zugänglich zu machen; heute ist dies vielfach schon online möglich. I Im Rahmen dieses Beitrags müssen die unzähligen einschlägigen Sammlungen in den in- und ausländischen Institutionen ausgeblendet bleiben,2 lediglich einige Hinweise auf Fragmente in Tiroler Archiven und Bibliotheken seien gestattet: Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (Abteilung für Sondersammlungen) verfügt über einen Bestand von rund 220 Fragmenten, die aus deren eigenen Hand- schriften und Drucken herausgelöst wurden.3 Für die Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum weist der Hand- schriftencensus der deutschsprachigen Texte des Mittelalters zahlreiche Einträge auf;4 1 Mark Mersiowsky, Wenn Buchmenschen zum Messer greifen: Zur Wiederverwendung mittelal- terlicher Bücher, in: www.flick-werk.net. Die Kunst des Flickens und Wiederverwertens im his- torischen Tirol, hg. von Siegfried
Recommended publications
  • Durham E-Theses
    Durham E-Theses The life and the autobiographical poetry of Oswald von Wolkenstein Robertshaw, Alan Thomas How to cite: Robertshaw, Alan Thomas (1973) The life and the autobiographical poetry of Oswald von Wolkenstein, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/7935/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk THE LIFE AND THE AUTOBIOGRAPHICAL POETRY OF OSWALD VON WOLKENSTEIN Thesis submitted to the University of Durham for the degree of Doctor of Philosophy by Alan Thomas Robertshaw, B»A. Exeter, March, 1973 The copyright of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without his prior written consent and information derived from it should be acknowledged. CONTENTS Chapter Page Acknowledgements i Abstract ii Abbreviations iv I, INTRODUCTION 1 1o Summary of Research 1 20 Beda
    [Show full text]
  • History and Drama: the Pan-European Tradition Abstract Booklet
    History and Drama: The Pan-European Tradition Abstract Booklet International Conference, October 26-27, 2016 organised by Tatiana Korneeva, Jaša Drnovšek and Joachim Küpper DramaNet – Early Modern European Drama and the Cultural Net Freie Universität Berlin The DramaNet project is funded by the European Research Council Grant agreement no. 246603 Thursday, October 27, 2016 10.15-12.10 Panel III: Theoretical Perspectives on History and Drama History and Drama: The Pan-European Tradition Chair: Gaia Gubbini 10.15-10.50 DS Mayfield, “The Economy of Rhetorical Ventriloquism” Conference Programme 10.50-11.25 Gautam Chakrabarti, “The Cultural Dynamics of Difference: Towards a Histoire Croisée of Asian Literary Theory” 11.25-12.00 Elena Penskaya, “Farce Comedies by Henry Fielding (The Tragedy of Tragedies; or, the Life and Death of Tom Thumb the Great) and Wednesday, October 26, 2016 Ludwig Tieck (Puss in Boots, etc.) as Historical Travesty” 12.00-13.45 Lunch 14:00-14:30 Registration 14.30-14.45 Welcome and Opening Remarks 13.45-15.55 Panel IV: Mapping Dramatic Histories Chair: Jan Mosch 14.45-16.30 Panel I: Historiography and Drama 13.45-14.20 Natalia Sarana, “The Drama of ‘Bildung’: Approaches to the Study Chair: DS Mayfield of Alexander Ostrovsky’s Plays” 14.45-15.20 Joachim Küpper, “Literature and Historiography in Aristotle” 14.20-15.55 Olga Kouptsova, “Ostrovsky's Experience of the Creation of the 15.20-15.55 Gaia Gubbini, “King Arthur: History or Fiction? Investigations in European Theatrical Canon and Russian Stage Practice: Personal French Medieval Literature” Preferences and General Trends” 15.55-16.30 Pavel Sokolov and Julia Ivanova “The Tacitist Background of Pieter Corneliszoon Hooft’s Drama” 15.
    [Show full text]
  • Griseldis-Poster.Pdf
    Warme Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich Rückfahrt nach Vorstellungsende 19.00, 19.15 und 19.30 Uhr Marienberg -Abfahrt Kulturhaus Burgeis Gratis-Shuttlebus zwischen Kulturhaus Burgeis und Mitteilungen:und kurzfristigeFür Reservierungen [email protected] +39 0473 83 11 90 oder Ferienregion Obervinschgau Sitzplatzreservierung: Eintritt: Aufführungen in der Bibliothek des Benediktinerstifts Marienberg 15 €/ermäßigt 8€ +39 346 009 84 94 Sa 5. 11. 2016 (Premiere) So 6. 11. 2016 Fr 11. 11. 2016 Sa 12. 11. 2016 So 13. 11. 2016 Fr 18. 11. 2016 Sa 19. 11. 2016 So 20. 11. 2016 Beginn jeweils um 20 Uhr 1.738 978 M Comune di di Comune Marktgemeinde Malles Venosta Malles Mals Bildungsausschuss Mals laden ein laden Mals Bildungsausschuss das Benediktinerstift Marienberg der und Die Theatergruppen der Gemeinde Mals, aus dem Archiv dem aus von Marienberg Ein von Schauspiel 1713 Griseldis Judith Abart, Hermina Asam, Barbara Noggler, Barbara Stocker, Anna Warger Waltherus Christian Mayr Janicola Eugen Jörg Tochter Kira Stecher Sohn Luana Patscheider Vigilius Hannes Warger Grafen Vivienne Gapp, Barbara Strobl Bauern Manuela Mahl, Florian Waldner Ein Bediente Isabella Erhard, Florian Waldner Arme Paurn Tochter wurde Laufferl Luana Patscheider, Kira Stecher Koch Dionisius Beate Patscheider wëgen Ihrer fromen sitten und Frau Dagmar Spiess Beteiligte Theatergruppen Mals: Gemeinde der Dorftheater Schleis, Heimatbühne Burgeis, LootschRampenlicht Theatergruppe und des Kirchenchors Tartsch schenen Dugendten mit einem Herr und Nachbar Andreas
    [Show full text]
  • Jews and the Monasteries of Germany
    NEIGHBORS, PARTNERS, ENEMIES: JEWS AND THE MONASTERIES OF GERMANY IN THE HIGH MIDDLE AGES A Dissertation Submitted to the Graduate School of the University of Notre Dame in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by John D. Young __________________________________ John Van Engen, Director Graduate Program in Medieval Studies Notre Dame, Indiana September 2011 © Copyright by John D. Young 2011 All rights reserved NEIGHBORS, PARTNERS, ENEMIES: JEWS AND THE MONASTERIES OF GERMANY IN THE HIGH MIDDLE AGES Abstract by John D. Young German-speaking lands in the twelfth and thirteenth centuries were home to the largest Jewish communities north of the Alps and Pyrenees and thus constituted key locations for Christian-Jewish interaction. This dissertation examines the monasteries of Germany—the primary centers of intellectual and cultural production in the high medieval Empire—as loci for that interaction. It explores both the social/economic and the cultural aspect of contact between monks and Jews. In the process, it challenges traditional interpretations of Christian-Jewish relations and helps to fill in the picture of the lives and activities of monks in this period. The study proceeds in three parts. Part one, comprising the first three chapters, examines the political context wherein Jews and monks interacted before investigating evidence of contact between Jews and monks in the social and economic spheres. This evidence demonstrates that Jewish communities and monasteries occupied similar John D. Young political positions in this society—due to their mutual reliance on the institution of privilege—and that they engaged frequently in business dealings with each other.
    [Show full text]
  • Südtirol Rad Bici Alto Adige
    Preisliste | Listino prezzi | Price list ohne Bikemobilcard | senza Bikemobilcard | without Bikemobilcard Südtirol Rad Bici Alto Adige bikemobil Card Verleih | Noleggio | Rental bikemobil card Erwachsene | adulti | adults Junior < 14 VINSCHGAU | VAL VENOSTA 1 Tag | giorno | day 24,00 Euro 12,00 Euro Baby 16“ MTB 20“ / 24“ Nabenschaltung | cambio a mozzo | Hub gear Tandem Nabenschaltung | cambio a mozzo | Hub gear 3 Tage | giorni | days 30,00 Euro 15,00 Euro 7 Tage | giorni | days 34,00 Euro 17,00 Euro h max. Tage | Giorni | Days h max. Tage | Giorni | Days h max. Tage | Giorni | Days 2,5* 1** 2** 3** 4** 5** 6** 7** 7** > 2,5* 1** 2** 3** 4** 5** 6** 7** 7** > 2,5* 1** 2** 3** 4** 5** 6** 7** 7** > Die bikemobil Card ermöglicht es Ihnen, an einem, drei bzw. sieben aufeinander folgenden Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol unbegrenzt zu nutzen. An einem der betreffenden Tage € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € (nach Wahl) ist außerdem die Nutzung eines Leihfahrrads möglich. 3,00 5,00 9,50 13,50 17,00 20,00 22,50 24,50 2,50 6,00 10,00 19,00 27,00 34,00 40,00 45,00 49,00 4,00 26,00 42,00 70,00 96,00 120,00 140,00 158,00 170,00 12,00 Die Räder sind in den Verleihstellen entlang der Bahnhöfe sowie in verschiedenen Außenstellen mit der Kennzeichnung „Südtirol Rad“ verfügbar. Strecke Meran-Mals (Vinschgau): Mitnahme von Leihrädern im Zug nicht erlaubt. La bikemobil Card include l’utilizzo illimitato di tutti i mezzi di traspor- to pubblico del Trasporto Integrato Alto Adige per uno, tre o sette gior- ni consecutivi.
    [Show full text]
  • Download Publikation
    ioso -1900 Österreichische volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins fiir Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum fiir Volkskunde Herausgegeben von Klaus Beitl Folge 25 - 26 Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1989-1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren Bisher sind erschienen: Folge 1- 3 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7- 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9- 10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11- 12 1975-1976 (Wien 1980) Folge 13- 14 1977-1978 (Wien 1982) Folge 15- 16 1979-1980 (Wien 1984) Folge 17- 19 1981-1983 (Wien 1988) Folge 20- 22 1984-1986 (Wien 1990) Folge 23- 24 1987-1988 (Wien 1992) ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNDLICHE BIBLIOGRAPHIE Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1989 bis 1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren Bearbeitet von Hermann F. Hummer in Zusammenrbeit mit Klaus Beitl, Michaela Brodl, Gerhard Gaigg, Elfriede Grabner, Franz Grieshofer, Wolfgang Gürtler, Michael Martischnig Vera Mayer und Margot Schindler Wien 1994 Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums fiir Wissenschaft und Forschung in Wien. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Österreichische volkskundliche Bibliographie : Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre ; mit Nachtr. aus den vorangegangenen Jahren / im Auftr. des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum fiir Volkskunde. Bearb. von Hermann F. Hummer in Zusammenarbeit mit ... - Wien : Verein für Volkskunde. Erscheint ca. jährl. - Früher verl. vom Verb. der Wiss. Ges. Österreichs, Wien. - Aufnahme nach Folge 25/26. 1989/90 (1994) NE: Hummer, Hermann F.
    [Show full text]
  • VENOSTA VALLEY HIGH MOUNTAIN TRAIL from Stava/Staben to Resia/Reschen
    VENOSTA VALLEY HIGH MOUNTAIN TRAIL from Stava/Staben to Resia/Reschen A unique multi-day hike along the sunny slopes of the Venosta Valley The Venosta Valley High Mountain Trail, which runs from Stava in the Lower Venosta Valley to the source of the Adige River on the Resia Pass, combines several different stages in one delightful adventure route. The 108 kilometer long route runs along both existing and new footpaths, Waalwege trails (former irrigation channel paths) or on the connecting roads between farms. The Venosta Valley High Mountain Trail leads through wildly varying local vegetation and nature: the paths leading along the Monte Sole mountainside feature a diverse flora of steppe grasses and herbs, and offer thrilling views of the highest mountains in South Tyrol and the fertile surrounding valley. KEY DATA Start and Finish Point: Stava (village center) – Resia (source of the Adige River) Length 108 km Duration 5 one-day stages 5,725 m Difference in altitude (ascending) Difference in altitude 4,673 m (descending) Difficulty Requires good physical condition, endurance levels and sure-footedness Best period April – October (in high summer temperatures can be very hot) Note: short-term and more determined hikers are recommended to hike on weekdays (not weekends) Marking The entire route is marked with the red logo of the trail Map Hiking map for Venosta Valley High Mountain Trail, Tappeiner Verlag: 1: 25,000 What should I pack in my backpack? Warm and weatherproof clothing, rain covering, basic provisions, hiking poles (can be useful), first aid kit 1ST STAGE FROM STAVA TO S.
    [Show full text]
  • Traditional Medicinal Plants in South Tyrol (Northern Italy, Southern Alps): Biodiversity and Use Joshua Petelka1, Barbara Plagg2,3, Ina Säumel4* and Stefan Zerbe1
    Petelka et al. Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine (2020) 16:74 https://doi.org/10.1186/s13002-020-00419-8 REVIEW Open Access Traditional medicinal plants in South Tyrol (northern Italy, southern Alps): biodiversity and use Joshua Petelka1, Barbara Plagg2,3, Ina Säumel4* and Stefan Zerbe1 Abstract Background: Worldwide mountain regions are recognized as hotspots of ethnopharmacologically relevant species diversity. In South Tyrol (Southern Alps, Italy), and due to the region’s high plant diversity and isolated population, a unique traditional botanical knowledge of medicinal plants has flourished, which traces its history back to prehistoric times. However, changes in rural life and culture may threaten this unique biodiversity and cultural heritage. Our study aims to collect and analyze information on native plants used in traditional folk medicine, focusing on the preservation of botanical and cultural diversity. Methods: Data were collected through a review of published material that documents traditionally used medicinal plants of South Tyrol in order to capture the total diversity of plants and their usage. We evaluated different parameters, comprising the ethnobotanicity index (EI), ethnophytonomic index (EPI), relative frequency of citation (RFC), red list status, and regional legislation with regard to the plant species. Results: A total of 276 species, including 3 mushrooms and 3 lichens, were identified. These belonged to 72 families, most frequently to the Asteraceae, Rosaceae, and Lamiaceae. The most frequently cited species were Hypericum perforatum L., Urtica dioica L., and Plantago lanceolata L. According to 12 ICPC-2 disease categories, the most frequently treated human health symptoms were from the digestive and respiratory systems as well as the skin.
    [Show full text]
  • Südtirol Rad Bici Alto Adige
    Preisliste | Listino prezzi | Price list ohne Bikemobilcard | senza Bikemobilcard | without Bikemobilcard BASIC E-BIKE BASIC E-BIKE TOP E-BIKE Südtirol Rad Bici Alto Adige bikemobil Card Verleih | Noleggio | Rental bikemobil card Erwachsene | adulti | adults Junior < 14 VINSCHGAU | VAL VENOSTA 1 Tag | giorno | day 24,00 Euro 12,00 Euro E-Bike Macina Eight 8-400 Tiefeinsteiger E-Bike Macina Cross 10 CX5 10S Deore E-MTB Macina Race 27“ Plus 10-S X7 XT Disc 3 Tage | giorni | days 30,00 Euro 15,00 Euro Reservierung | Prenotazione | Booking Reservierung | Prenotazione | Booking Reservierung | Prenotazione | Booking 2017 7 Tage | giorni | days 34,00 Euro 17,00 Euro < 48 h bei Verfügbarkeit | se disponibile | when available < 48 h bei Verfügbarkeit | se disponibile | when available < 48 h bei Verfügbarkeit | se disponibile | when available h max. Tage | Giorni | Days h max. Tage | Giorni | Days h max. Tage | Giorni | Days Die bikemobil Card ermöglicht es Ihnen, an einem, drei bzw. sieben 2,5* 1 2 3 4 5 6 7 7 > 2,5* 1 2 3 4 5 6 7 7 > 2,5* 1 2 3 4 5 6 7 7 > aufeinander folgenden Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol unbegrenzt zu nutzen. An einem der betreffenden Tage € 29,00 51,00 71,00 89,00 105,00 119,00 129,00 13,00 € 29,00 51,00 71,00 89,00 105,00 119,00 129,00 13,00 € 36,00 62,00 85,00 105,00 122,00 136,00 149,00 15,00 (nach Wahl) ist außerdem die Nutzung eines Leihfahrrads möglich.
    [Show full text]
  • Bread Making Traditions in the South Tyrol
    Bread Making Traditions in the South Tyrol Figure 1. Traditional breads of South Tyrol (South Tyrol, n.d.). 6060 Turning Traditions into Markets Green Mountain College Sharon Palmer July 31, 2018 Introduction Thanks to the rich soils, sunny valleys, and warm air currents, the South Tyrol has been perfectly situated to take advantage of cultivating grains as a major source of nutrition for its inhabitants for centuries. Rustic, sourdough breads (Fig. 1) made from wheat and rye have grown to become iconic symbols of the culinary food traditions in this region. History Wheat, the world’s largest crop, dates back to 17000 BC, when archeological evidence shows that people were collecting and eating emmer wheat in the Near East (Biodiversity Explorer, n.d.). Domesticated about 9,000 years ago, there are two types of wheat: durum wheat and bread wheat (Biodiversity Explorer, n.d.). Bread wheat (Triticum aestivum) (Fig. 2) was derived from the hybridization of emmer wheat with Figure 2. Bread wheat (Triticum aestivum) cultivated in Vienna (Biodiversity Explorer. (n.d.). wild grass about 6700 years ago (Biodiversity Explorer, n.d.). Einkorn wheat was domesticated about 7000 BC (Biodiversity Explorer, n.d.). Both grains were cultivated for bread-making in South Tyrol, along with rye and spelt, over the centuries (Ackerman- Leist, 2017). Grains in South Tryol The Vinschgau Valley in the South Tyrol was created by a mountain collapsing, thus depositing material into a megafan, which spurred the formation of unique soils and an ideal climate for cultivating grains, such as rye, spelt, emmer, einkorn, barley, and oats (Ackerman-Leist, 2017).
    [Show full text]
  • Quality Programming Made in Germany IFE Catalog
    Quality programming made in Germany IFE Catalog DW Transtel offers hundreds of hours of programming with a wide range of documentaries and infotainment covering everything from automobiles to arts and culture and from science to sports. Content is available in Arabic, English, French, German, Portuguese, Russian and Spanish. DW Transtel’s IFE programming will ensure that your customers are well informed and entertained from take off to landing. Browse our catalog and find the content you are looking for: SCIENCE TECHNOLOGY MEDICINE NATURE ENVIRONMENT ECONOMICS AGRICULTURE WORLD ISSUES HISTORY ARTS CULTURE PEOPLE PLACES CHILDREN YOUTH SPORTS MOTORING MUSIC FICTION ENTERTAINMENT Contact: Deutsche Welle Sales and Distribution dw-transtel.com 53110 Bonn, Germany [email protected] SCIENCE TECHNOLOGY MEDICINE SCIENCE TECHNOLOGY MEDICINE ANIMATION DOCUMENTARY DOCUMENTARY EinSteinchen Our Technical World TeleMed How Nature Heals Faster, Higher, Stronger - CLIPS | MAGAZINE Tomorrow’s Technology Know it! MAGAZINE IQ DOCUMENTARY Reaching for the Stars Beringia – Climatic Alarm in the Arctic Turning Manure into Energy The Quest for Knowledge Foresight The Mysteries of the Brain Science on the Seven Seas NATURE ENVIRONMENT NATURE ENVIRONMENT CLIPS CLIPS | MAGAZINE Wildlife Shorts Global Ideas DOCUMENTARY DOCUMENTARY Struggle for Survival Guardians of Nature Let’s Go Wild SOS – Earth Calling! Expedition to the Animal Global Energy Kingdom The Great Outdoors: Our National Parks ECONOMICS AGRICULTURE ECONOMICS AGRICULTURE CLIPS DOCUMENTARY Family Business Farming
    [Show full text]
  • Kolpingblatt Nr. 4/2019
    KolpingBlatt Mitteilungsblatt Kolpingwerk Südtirol - erscheint 5x jährlich [email protected] | www.kolping.it Juli | August | September 2019 Kontinentalversammlung von Kolping Europa in Rom 2 x 40 Jahre Freundschaft KF Algund und KF Gundelfingen - KF Brixen und Kolpingwerk Regensburg Kolpingsfamilien auch im Sommer kein bisschen leiser Foto: Martina Messner Foto: Posta Italiane spa – Spedizione in Abbonamento Postale 70 % - NE BOLZANO Nr.04 INHALTSVERZEICHNIS Kolping Südtirol KOLPING INTERNATIONAL 3 Papst Franziskus grüßte die Delegierten des Kolpingwerkes 5 Kolpingpartnerschaft mit Albanien geht weiter 7 50 Jahre Entwicklungszusammenarbeit SÜDTIROL 8 Kolping-Gundelfingen in Algund 9 KF Algund - Herz-Jesu-Feuer 10 Meeraufenthalt der Senioren der KF Bozen 12 KF Bozen - Einige Gedanken zur Fronleichnamprozession 13 KF Eppan - Langer Mittwoch 14 Kolpingsfamilien feierten Freundschaft 17 KF Bozen - Mit Kolping auf den Kaunertaler Gletscher 18 KF Sterzing und Bruneck - Reisebericht 18 KF Sterzing und Kitzbühel - Frühlingswanderung 20 Sommerfahrt mit dem Bernina Express 22 Sommerfahrt zum Eibsee und auf die Zugspitze „Die Welt und ihre Verhältnisse sind 25 Statuten von Kolping Südtirol und Reform des 3. Sektors 26 KF Brixen - Veronika und Joachim sagen Ja zueinander deshalb so schlecht, weil wir keine 27 KF Brixen - Landesweite Familienwanderung 28 Der Garten der Religionen zu Gast im Kolpinghaus besseren Christen sind.“ KOLPINGHÄUSER & HEIME 29 Kolping Meran im Zeichen von Europa So mahnt Adolph Kolping im 19. Jahrhundert und zeitge- 30 Gratulation
    [Show full text]