Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2 2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf. Sie wurde wohl von Menschenhand gebaut, aber wofür Altenburg. Aber auch unzählige Burgen und Ruinen – und wann? Wir fahren weiter in eine der schönsten Ecken des Wald- teilweise noch im Privatbesitz – prägen das Bild des viertels: Unweit des Kleinen Kamp steht heute eine der schönsten und Waldviertels. besterhaltenen Burgen des Waldviertels - Rappottenstein. Die Burg wurde im Auftrag von Rapoto von Kuenring Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut und wohl auch nach ihm benannt. Bei einer Führung erfahren 1. Tag: Salzburg – Wels – Linz bzw. Wien – St. Pölten – Dunkelsteiner- wir mehr zur Geschichte der Burg, sehen die eindrucksvollen Verteidi- wald – Kartause Aggsbach-Dorf - Schloss Ottenstein – Friedersbach gungswerke, blicken aber auch in authentische Wohnräume des Mittel- - Zwettl. Bahnfahrt mit der WESTbahn um 07.12 Uhr von Salzburg bzw. alters. Im nahe gelegenen Bad Traunstein bewundern wir den legen- mit der ÖBB von Wien Hauptbahnhof um 08.55 Uhr nach St. Pölten. dären „Franzosenstein“, einen gewaltigen Menhir, und fahren dann Busfahrt um 06.30 Uhr ab Vöcklabruck-Parkplatz ÖAMTC, 06.45 Uhr ab weiter Richtung Yspertalklamm im südlichen Waldviertel. Die Ysper Schwanenstadt-Freibad Bushaltestelle, 07.00 Uhr ab Lambach-Kneissl bildet über etwas mehr als einen Kilometer eine fantastische und Touristik, Linzer Str. 4, 07.20 Uhr ab Wels-Hauptbahnhof/Dr. Schauerstr, wildromantische Klamm (schmale Schlucht) mit steilen Felswänden Reisebus-Haltestelle, 08.00 Uhr ab Linz-Hbhf/Reisebusterminal, 08.25 und zahlreichen kleinen Wasserfällen. Über gut gesicherte Wege mit Uhr ab Enns Ost-Autobahnabfahrt/ENI Tankstelle, 08.45 ab Amstet- Stegen und Leitern kann man dieses Naturwunder erwandern (Wan- ten-Autobahnabfahrt Amstetten West/Pendlerparkplatz, 09.30 Uhr in derung: 2 Stunden, ca. 4 km, ca. 35 Höhenmeter über Stufen rauf und St. Pölten-Bahnhof. Der Dunkelsteinerwald – südlich der Donau – ist über Waldweg runter). Wer nicht wandern möchte, kann Kaffee und geologisch bereits ein Teil des Waldviertels. Naturbelassene Wälder Kuchen im Forellenhof am Einstieg der Klamm genießen. Auf dem und wiesenbegrünte Hügel prägen diese wenig besuchte Landschaft. Rückweg Richtung Zwettl besuchen wir Armschlag, das „Mohndorf“ Wir durchqueren den Wald und besuchen in Aggsbach-Dorf im Rah- Österreichs. Bei einer Führung bekommen wir interessante Einblicke men einer Führung die Kartause, ein beschaulicher Geheimtipp in in die Kultivierung und Verarbeitung von Mohn, der in vielen Speisen der viel besuchten Wachau. Die Kartause wurde im 14. Jahrhundert des Waldviertels eine Rolle spielt. gegründet, erreichte ihre Blütezeit im 15. Jahrhundert und wurde unter 3. Tag: Ausflug Schweiggers – Weitra – Blockheide bei Gmünd – Alt- Kaiser Josef II. aufgelöst. Die noch vorhandenen Gebäude geben ein nagelberg. Wir fahren über Schweiggers, wo wir die Quelle der Thaya eindrucksvolles Zeugnis einer spätmittelalterlichen Klosterkultur. besuchen (ca. 30 Min. zu gehen), nach Siebenlinden. Wir besteigen Danach fahren wir weiter Richtung Mautern und queren bei Krems den Jahrtausend-Lebensturm am Holmberg (ca. 20 Min. zu gehen) und die Donau, um über Gföhl in das Zentrum des Waldviertels zu fahren. überblicken von oben fast das gesamte Waldviertel. Danach geht es Nieder- Wir sehen das eindrucksvolle Schloss Ottenstein, das heute im Besitz weiter in die alte Kuenringerstadt Weitra: Die kleine Stadt ist eine von österreich einer Privat stiftung ist. Die ehemalige Höhenburg, die wahrschein- acht Städten im Waldviertel, die noch von einer Stadtmauer umgeben 2 Kneissl Touristik Österreich 2020 möglich. Der mächtige Burgfried stammt aus dem 12. Jahrhundert, die meisten Wirtschaftsgebäude datieren aus dem 16. Jahrhundert. Bis heute ist Heidenreichstein im Privatbesitz der Familie Kinsky. Im Anschluss besuchen wir in Schrems die Waldviertler Werkstätten, wo seit 1984 in der „kleinsten lebenden Schuhfabrik Österreichs“ bis heute Qualitätsschuhe hergestellt werden. Am Nachmittag steht eine kurze Wanderung über das Schremser Hochmoor am Programm (ca. 1,5 Stunden, ca. 4,5 km). Dabei besuchen wir auch die berühmte „Himmels leiter“, eine markante Aussichtsplattform. Am späten Nach- mittag fahren wir zurück nach Zwettl und besuchen das Zisterziens- erkloster Zwettl. Der romanisch-gotische Kreuzgang mit stimmungs- vollem Brunnenhaus, Kapitelsaal, Dormitorium und Necessarium zählt aus kunsthistorischer Sicht zu den herausragenden Beispielen mittel- alterlicher Baukunst in Österreich und bildet das Herz des Klosters. Am Abend Möglichkeit zu einem Bummel durch das Stadtzentrum von Zwettl und zu einem individuellen Abendessen. 6. Tag: Rosenburg – Maria Dreieichen – Eggenburg – St. Pölten – Linz – Wels – Salzburg bzw. Wien. Am Morgen besuchen wir eine der berühm- Blockheide © visualpower/stock.adobe.com testen Burgen des Waldviertels: Schloss Rosenburg. Die Ursprünge ge- hen auf das 12. Jahrhundert und auf einen Herrn Gozwin de Rosenberg sind. Wir lernen die Geschichte und Sehenswürdigkeiten Weitras im zurück. Im Laufe der Geschichte fanden umfangreiche Umbauarbeiten Rahmen eines Stadtrundgangs kennen. Besonders eindrucksvoll statt, sodass die Rosenburg heute v.a. ein Renaissance-Schloss ist, ist das Renaissance-Schloss, das bis heute im Besitz der Familien das seit 1681 im Besitz der Familie Hoyos steht. Neben den prächtigen Fürstenberg ist. Am Nachmittag steigen wir um in den Zug und fahren Innenräumen ist die Rosenburg vor allem für ihre „Historische Falk- mit der nostalgischen Waldviertelbahn nach Gmünd, wo uns bereits nerei“ berühmt, die wir auch beobachten werden. Um die Mittagszeit unser Bus erwartet. In Gmünd besuchen wir den Naturpark Blockheide, machen wir einen Halt bei der Basilika von Maria Dreieichen, einen wo es besonders markante „Findlinge“ – durch Wollsackverwitterung der bekanntesten Wallfahrtsorte des östlichen Waldviertels. Marien- abgerundete Granitfelsen – zu bewundern gibt. Am späten Nachmittag verehrung findet dort seit dem 17. Jahrhundert statt. Zum Abschluss besuchen wir in Altnagelberg einen der letzten Glasbläser des Wald- besuchen wir Eggenburg, am Nordabhang des Manhartsberges, schon viertels und erfahren über Geschichte und Gegenwart dieser Kunst- an der Grenze zum Weinviertel. Wieder erleben wir eine Kleinstadt mit handwerkstradition. Seit dem 14. Jahrhundert ist die Glasherstellung sehr viel Flair, einem wunderschönen Stadtplatz, gut erhaltenen Stadt- im nördlichen Niederösterreich beheimatet. Für die Befeuerung der mauern und dem eindrucksvollen Krahuletz-Museum. Zum Abschluss Glashütten wurde viel Holz gebraucht, das es im Waldviertel in Hülle der Reise besuchen wir einen Heurigen und lassen die Eindrücke der und Fülle gab. Besonders sehenswert und fantasievoll ist der Glas- Reise ausklingen. Fahrt nach St. Pölten - Rückfahrt unserer Gäste aus garten von Altnagelberg. Wien mit der ÖBB um 18.32 Uhr nach Wien, Ankunft um 19.05 Uhr bzw. 4. Tag: Ausflug Hardegg - Nationalpark Thayatal – Stift Geras – Stadt- Rückfahrt nach Salzburg mit der WESTbahn um 18.30 Uhr, Ankunft um mauer-Stadt Drosendorf – Ruine Kollmitz. Am Morgen besuchen wir 20.48 Uhr. Mit dem Bus geht es zurück nach Oberösterreich, Ankunft den kleinsten Nationalpark Österreichs (1360 ha auf österreichischem in Linz um ca. 20.00 Uhr, in Wels ca. 20.30 Uhr. Staatsgebiet): Der Nationalpark Thayatal ist ein grenzübergreifendes Naturschutzgebiet, das in einer der schönsten, romantischsten und StudienErlebnisReise mit Bus und ****Hotel/meist HP artenreichsten Tallandschaften Österreichs angelegt wurde, um eine TERMIN REISELEITER BPK EASW seltene Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Zunächst unternehmen 16.08. - 21.08.2020 Dr. Franz Halbartschlager
Recommended publications
  • AVITA Radwege Radelnd Das Südburgenland Entdecken
    AVITA Radwege Radelnd das Südburgenland entdecken Radweg: Radarena S3 – „Burgen“ (Bernstein, Lockenhaus, Schlaining) Länge: 92,3 km Erlebnis: Kondition: Höhenmeter: 1.387 m Landschaft: Technik: AVITA Resort | Thermenplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf Tel. +43 (3353)/8990-0 | [email protected] | www.avita.at Streckenverlauf Beschreibung Vom Start bei Hauptplatz Bad Tatzmannsdorf entlang des Radwegs B 53 bis zur Kreuzung nach Tauchen. Danach den Radweg verlassen und weiter nach Rettenbach und Stuben unterhalb der BURG BERNSTEIN. Dort den Wegweiser nach Kirchschlag beachten und nach rechts abbiegen. Auf der Anhöhe nach rechts Richtung Bernstein und die erste Abzweigung nach links - Redschlag nehmen. In Redschlag nicht dem Wegweiser nach Kogl folgen, sondern beim Friedhof nach links abbiegen und die nächste gleich wieder rechts. Beim Gemeindeamt vorbei den Güterweg Redschlag-Lebenbrunn fahren. In Steinbach rechts auf die B 55 nach Lockenhaus abzweigen - an der BURG LOCKENHAUS vorbei über den Geschriebenstein nach Rechnitz und Schachendorf. Dann abbiegen nach links Richtung Burg-Eisenberg. Beim Burger Stausee rechts nach Hannersdorf und Großpetersdorf. Dort am Ortsende Richtung Stadtschlaining über Neumarkt fahren. Nach der BURG SCHLAINING in Drumling rechts nach Bad Tatzmannsdorf abbiegen. Start der Tour Hauptplatz 7431 Bad Tatzmannsdorf Ende der Tour Hauptplatz 7431 Bad Tatzmannsdorf Hinweis: Strecke ist nur zum Teil beschildert. Weitere Informationen zur Strecke unter folgendem Link: https://regio.outdooractive.com/oar-burgenland/de/tour/radfahren/radarena-s3--burgen- bernstein-lockenhaus-schlaining-/11053079/ AVITA Resort | Thermenplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf Tel. +43 (3353)/8990-0 | [email protected] | www.avita.at .
    [Show full text]
  • Klingendes Österreich
    Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, Dem Inn entlang Volksmusik in der Landschaft 30 JAHRE – 185 SENDUNGEN I „30 Jahre ‚Klingendes Österreich‘“! Das heißt rund 200mal öster- reichische Volkskultur in ihrem besten Sinn, stolz auf die wunderbaren Traditionen dieses Landes und offen für die Welt. Der große Erfolg von „Klingendes Österreich“ ist untrennbar mit einer Persönlichkeit ver- bunden, die dieses Format begründet und zu dem gemacht hat, was es heute ist: Sepp Forcher. Seit 30 Jahren führt er die Österreicherinnen und Österreicher in seiner Sendung durch das Land und seine Regionen, vermittelt Wissenswertes über Kultur und Brauchtum und präsentiert echte, unverfälschte Volks- musik. Er lädt ein zu kulturellen Entdeckungsreisen durch Heimat und Nachbarschaft in einem weiten und weltoffenen Sinn. Auch Sepp Forchers Markenzeichen, der Gruß „Grüß Gott in Österreich“ steht dafür. Sepp Forcher ist nicht nur ein kluger, humorvoller und manch- mal nachdenklicher Präsentator, sondern auch einer der wichtigsten KulturvermittlerDer Inn, als zweitgrößter des Landes. Fluss Der Österreichs, vorliegende Band dokumentiert dies inbildet eindrucksvoller den Schwerpunkt Weise. der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren IchMittelpunkt bedanke die mich unverfälschte, bei Sepp Forcher gewachsene für 30 Jahre „Klingendes Öster- reich“Volksmusik und freue und mich Blasmusik, mit dem Publikumaber auch auf viele weitere wunderbare Sendungen.Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen.
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ .............................................................................................................
    [Show full text]
  • Modernisierung Kraftwerk Rosenburg Einreichprojekt Zum UVP-Verfahren
    evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.H. EVN-Platz 2344 Maria Enzersdorf Modernisierung Kraftwerk Rosenburg Einreichprojekt zum UVP-Verfahren DOKUMENTBEZEICHNUNG Umweltverträglichkeitserklärung Zusammenfassung gem. § 6 UVP-G 2000 C B ÄNDERUNG A KOORDINATION BEHÖRDE AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 FACHLICHE BEARBEITUNG KONSENSWERBERIN evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.H EVN-Platz 2344 Maria Enzersdorf Dokument EINLAGE Erstellt: DI Stefanie Enengel Datum: 19.06.2017 BERICHT D.1.1 Geprüft: DI Thomas Knoll Datum: 18.04.2018 Bericht Umweltverträglichkeitserklärung Modernisierung Kraftwerk Rosenburg Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung ......................................................................................................................................... 6 1.1 Konsenswerberin ................................................................................................................................... 6 1.2 Veranlassung und Zweck ....................................................................................................................... 6 1.3 Struktur der Einreichunterlagen ............................................................................................................. 6 1.4 Abkürzungen, Glossar ............................................................................................................................ 7 2 Beschreibung des Vorhabens ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kulturhighlights 2019
    Kulturhighlights 2019 1 Foto: Markus Osanger Inhaltsverzeichnis Eine Reise in den Süden – das ganze Jahr Kultur im Südburgenland .......................... 2 Termine 2019 – Veranstaltungshighlights im Überblick ........................................... 4 Übersichtskarte ....................................... 5 Kunst und Kultur in Lockenhaus ................ 6 Kammermusikfest Lockenhaus .................. 8 Orgelfestival Lockenhaus .......................... 9 Stadtschlaining – ein Ort mit wechselvoller Geschichte ........................ 10 OHO – Offenes Haus Oberwart ................. 12 Pinkatal, von Premiere zu Premiere, von dramatisch bis komisch, von der bildenden zur darstellenden Bildein – das Dorf ohne Grenzen .............. 13 Kunst, vom Kindertheater für die Kleinen zur großen Welt der Oper, von Kammermusik zu Pinkablues, Kulturforum Südburgenland .................... 14 von Klangfrühling bis Klangherbst, von Dornröschen zu Dracula, vom Lesefest zum Bücherhaus, von Theater Grenzenlos Eberau...................... 14 Martha bis Ella, vom Orgelfest zum Chilli Jazz, vom Kultursommer zum Open Air Kino, von der Welt der Pinkabluesfestival .................................. 15 Ritter in 80 Tagen um die Welt, von OHO bis Künstlerdorf Neumarkt a.d. Raab ............. 15 Picture On, von altem Kloster zu offenem Haus, von Kulturstadl zu Musicalbühne, von Burggraben zu musical güssing ..................................... 16 Eine Reise Burghof. KULTURHIGHLIGHTS Güssinger Kultursommer ......................... 18 Unternehmen Sie mit uns
    [Show full text]
  • Jahrgänge 1979-1984
    T I Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol Redaktion Univ.-Doz. Dr. Ernst Bacher, A-1010 Wien, und Dr. lnge Höfer, A-1010 Wien, beide Bundesdenkmalamt Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister, D-8000 München Südtiroler Burgeninstitut, Ansitz Gleifheim, St.-Anna-Str. 25, Gabriele Schmid, M.A., D-8000 München 1-39057 St. Michaei!Eppan Prof. Dr. Franz H. Ried I, 1-39100 Bozen, Garibaldistr. 36/B/20 Österreichischer Burgenverein, Parkring 2, A-1010 Wien 1 Hauptschriftleitung Verein zur Erhaltung priv. Baudenkmäler und sonst. Kulturgü• Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister ter in Bayern e. V., Lachnerstr. 35, D-8000 München 19 Luise-Kiesselbach-Piatz 34, D-8000 München 70 Gestaltung Maler und Grafiker Walter Tafelmaier, D-8012 Ottobrunn Herstellung Athesiadruck- Graphische Betriebe Weinbergweg 7, 1-39100 Bozen Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 6/80 vom 31. 3. 1980, presserechtlich für den Inhalt verantwortlich Dr. Bernhard Freiherr von Hohenbühel, 1-39057 Eppan INHALTSVERZEICHNIS BAND I, JAHRGÄNGE 1979-1984 1. Autorenverzeichnis Abel, Christian Die Renovierung von Schloß Otterbach in der Die Rettung und Revitalisierung von Schloß Steiermark 6/1981/S. 18 Nebersdorf 2/1982/S. 36 Schloß Arnfels in der Steiermark Beitl, Klaus Schloß Kittsee im Nordburgenland und sein 2/1983/S. 38 Ethnografisches Museum 2/1982/S. 19 Allmayer-Beck, Bericht über die Generalversammlung 1979 Burmeister, Enno Holzbehandlung und Holzsanierung Max-Josef des Österreichischen Burgenvereins in Graz 1-2/1979/S. 49 1-2/1979/S. 61 Das Schloß Unterthingau 6/1981/S. 30 25 Jahre Österreichischer Burgenverein 3-4/1980/S. 53 K. F. Schinkels Schloßprojekt für Athen 1/1982/S.
    [Show full text]
  • MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen
    [Show full text]
  • Download (4Mb)
    Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 3-4 Einleitung 5-7 1. Die Landherren von *Werde 1.1. Die Anfänge der Herren von *Werde bis 1222 und der Adelssitz *Werde 7-19 1.2. Die zweite Generation : Hadmar I. und Chadold I. (1244 bis 1271) 19-30 1.3. Die dritte Generation : Hadmar II., Chadold II. und Leutwin (1263 bis 1297) 30-39 1.4. Die vierte Generation : Konrad II. und seine Cousins Gundaker I., Heinrich und Chadold III. von Werde (1289 bis 1322) 39-46 1.5. Die fünfte Generation : die Brüder Gundakar II. und Chadold V., ihr Cousin Gundaker III. und ihr zweitgradiger Cousin Konrad III. von Werde 46-52 2. Die Landherren von Winkl 2.1. Anfänge und frühe Geschichte bis 1225 52-60 2.2. Ortlieb IV. von Winkl (1234 bis 1270/71) 60-62 2.3. Die Brüder Ortlieb V. von Winklberg und Hadmar I. von Winkl (1271 bis 1324) 63-75 2.4. Die Brüder Ortlieb VI., Weikhard und Albero und ihre Cousins Ortlieb VII. und Hadmar II. von Winkl 75-79 3. Resumee 79-83 4. Schlussbetrachtung 83-84 5. Anhang zu den Herren von *Werde 5.1. Regesten 85-113 5.2. Genealogische Tafel und Siegel 114-116 6. Anhang zu den Herren von Winkl 6.1. Regesten 117-150 6.2. Genealogische Tafel und Siegel 151-153 7.1. Karte der Besitzungen und Gefolgsleute zwischen 1208 und 1271 154 7.2. Karte der Besitzungen und Gefolgsleute zwischen 1276 und 1316 155 8. Quellenverzeichnis 156-164 9. Literaturverzeichnis 165-170 10.1. Zusammenfassung 171-172 10.2.
    [Show full text]
  • 4306 DKT.Pdf
    .- r--..., '" ," JAHRBUCH Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde 1991 G ~~ tSuJ..-a- b1L 2.-~~~d L" 1/0 ra..,( .bu:J " s. j\\- 328, ;~ ~lr ~q11 \1rc '-- " Die Zinngießer in Vorarlberg Georg Wacha Erwin Maria Auer, der am 6. August 1989 verstorbene Erste Direktor des Kunst­ historischen Museums in Wien,l hat durch viele Jahre der Arbeitsgemeinschaft der Museumsbeamten und Denkmalpfleger Österreichs Leben eingehaucht. »Durch Publikationen über Standes fragen/ durch Organisation von Tagungen, etwa dei Landes- und Stadtmuseen, und durch persönlichen Einsatz hat er jahrelang für das Wohl der Menschen und Institute gearbeitet.«3 Er hat es verstanden, die Leiter der Landes- und Stadtmuseen zu gemeinsamen Sitzungen mit Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, Verzeichnisse der österreichischen Museumsbeamten mit Bibliographie sind von ihm angeregt worden! Aus den in verschiedenen Bundes­ ländern abgehaltenen Treffen entstand auch für mich die Bekanntschaft mit dem Leiter und (ab 1962) Direktor des Vorarlberger Landesmuseums, HR Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank. Das Stadtmuseum Linz war vor und während der Tätigkeit im eigenen H ause (Nordico, ab 1973) bemüht, seine Bestände auch an anderen Orten auszustellen und entwickelte eine intensive Ausstellungstätigkeit: zu den insgesamt mehr als 450 Ausstellungen im Stadtmuseum in Linz' kamen 52 an ver­ schiedenen anderen Orten hinzu." Ein wichtiger Stützpunkt, von wo in hervorra­ gender Zusammenarbeit archäologische und kultLirgeschichtliche Ausstellungen Nachruf ..... on M. Kratochwil in: Wiener Geschichtsblätter 44, 1989, S. 101 und Jahrbuch des Ver­ eins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 5. K. Fischer, Bibliographie Erwin M. Au er, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 195 - 203. G. Kugler, ZUIll Tod von Erwin M .
    [Show full text]
  • Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen.............................................................................................
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
    VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten.
    [Show full text]
  • Österreich, Habsburg Und Europa
    Österreich, Hab sburg und Europa Geographie Alpenrepublik im Herzen Europas, Mitteleuropa Ö Offizieller Name: Republik sterreich ü Gr ndung: 1918/1945 Hauptstadt: Wien (2,3 Mio.) Bevölkerung: 8,32 Mio. (2007) (KuK-Monarchie 1895 43,68 Mio., 1914 52,8 Mio., davon 10 Mio. ö Deutsch sterreicher) Gesamtfläche: 83 850 km² (676.648 km² KuK-Monarchie 1914, 300.213 km² Österreich, 325.325 ² ² km Ungarn, 51.110 km Bosnien-Herzegowina) Niederösterreich: 996 "Ostarrichi", Babenberger Lehen, 1156 Herzogtum, und später Habsburger Kernland (1358/1463 Erzherzogtum). ö Hymne Nieder sterreich O Heimat, dich zu lieben Getreu in Glück und Not Im Herzen steht's geschrieben Als innerstes Gebot. Wir singen deine Weisen Die dir an Schönheit gleich ö Und wollen hoch dich preisen Mein Nieder sterreich. Oberösterreich: 1186 als Traungau mit Steyr im Verbund mit der Steiermark zu den Babenbergern, 1254 eigenständig als "Austria superior" (Österreich ober der Enns) durch ř Ottokar P emysl, 1278/82 habsburgisch. Steiermark: 1186 an die Babenberger (Georgenberger Handfeste), 1278/82 an Habsburg. ä K rnten: 1335 an Habsburg (durch den Vater von Margarete Maultasch). Tirol: 1363 durch Margarete Maultasch an Habsburg. Vorarlberg: bis 1918 im Verband mit Tirol. Ö Salzburg: 1805/16 an Habsburg (vorerst mit O ). Ö Burgenland: 1921 nach Abtrennung von Ungarn an sterreich. ö ä Wien: 1921/22 Abtrennung von Nieder sterreich als eigenst ndiges Bundesland. pdfMachine A pdf writer that produces quality PDF files with ease! Produce quality PDF files in seconds and preserve the integrity
    [Show full text]