Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx

Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, Dem Inn entlang Volksmusik in der Landschaft

30 JAHRE – 185 SENDUNGEN

I „30 Jahre ‚Klingendes Österreich‘“! Das heißt rund 200mal öster- reichische Volkskultur in ihrem besten Sinn, stolz auf die wunderbaren Traditionen dieses Landes und offen für die Welt. Der große Erfolg von „Klingendes Österreich“ ist untrennbar mit einer Persönlichkeit ver- bunden, die dieses Format begründet und zu dem gemacht hat, was es heute ist: Sepp Forcher. Seit 30 Jahren führt er die Österreicherinnen und Österreicher in seiner Sendung durch das Land und seine Regionen, vermittelt Wissenswertes über Kultur und Brauchtum und präsentiert echte, unverfälschte Volks- musik. Er lädt ein zu kulturellen Entdeckungsreisen durch Heimat und Nachbarschaft in einem weiten und weltoffenen Sinn. Auch Sepp Forchers Markenzeichen, der Gruß „Grüß Gott in Österreich“ steht dafür. Sepp Forcher ist nicht nur ein kluger, humorvoller und manch- mal nachdenklicher Präsentator, sondern auch einer der wichtigsten KulturvermittlerDer Inn, als zweitgrößter des Landes. Fluss Der Österreichs, vorliegende Band dokumentiert dies inbildet eindrucksvoller den Schwerpunkt Weise. der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren IchMittelpunkt bedanke die mich unverfälschte, bei Sepp Forcher gewachsene für 30 Jahre „Klingendes Öster- reich“Volksmusik und freue und mich Blasmusik, mit dem Publikumaber auch auf viele weitere wunderbare Sendungen.Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx Dr. Alexander Wrabetz ORF-GeneraldirektorMusikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, Dem Inn entlang Volksmusik in der Landschaft

II2 SENDUNGVORWORT Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 undIn der Preisrangeln. dynamischen Medienwelt von heute sindDatum: TV-Sendungen, xxxx die ihren 30. Geburtstag erleben, die seltene Ausnahme. Sepp Forcher Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, hat nun dieses Kunststück vollbracht und seinDem Konzept Inn entlang und sein Charisma faszinieren das Publikum gestern wieVolksmusik heute. Die Art, in wieder er die Landschaften, Kunstschätze, Besonderheiten,Landschaft Musikgruppen und Menschen zusammenführt und verbindet, ist einzigartig und bildet Kultur und Natur unseres Landes in wunderbarer Zusammenschau und unvergleichlicher Weise ab: als Akt einer permanenten Iden- titätsbildung. Es ist eine ursprüngliche Heimat, fern aller politischen Vereinnahmung, die sich in ihrer Pracht, Lebens- und Liebenswürdig- keit in der Sendung „Klingendes Österreich“ eröffnet und erschließt. Die Sehnsucht nach dem Authentischen, nach Schönheit, Klarheit und Einfachheit wohnt vielen von uns inne. Dieses Programm, das diese Sehnsucht unaufgeregt und eindringlich stillt, entfaltet auch im schnell- und kurzlebigen Medienzeitalter ihren stets bleibenden Wert. Das Produktionsteam des ORF Steiermark, inzwischen längst zur „er- weiterten Familie“ von Sepp Forcher und seiner Frau Helli geworden, ist glücklich und stolz in enger Verbindung mit Sepp diese heraus- ragende Sendung im ORF-Portfolio herzustellen. Auch hinter den Kulissen prägt die Persönlichkeit „unseres Sepp“ das Geschehen und seine elegante Wirk- und Arbeitsweise überträgt sich auf alle Team- mitglieder und Mitwirkenden.

Dass Sepp Forcher, inzwischen hoch in seinen Achtzigern, uns stets aufs Neue begeistert, motiviert und uns auf seine Entdeckungsreisen durch dieses schöne Land führt, empfinden wir als Geschenk und deshalb ziehen diesmal wir mit Respekt unseren Hut!

Gerhard Draxler ORF Steiermark-Landesdirektor

30 Jahre Klingendes Österreich VORWORTSENDUNG III3 Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx

Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, Dem Inn entlang Volksmusik in der Landschaft

IV4 SENDUNGVORWORT Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 Mitund Sicherheit Preisrangeln. war ich nicht der Einzige, der vonDatum: einer kurzen xxxx Lebens- dauer der Fernsehsendung „Klingendes Österreich“ überzeugt war. Stadtkapelle Kufstein, EineMusikalische Produktion Begleitung: der Bundesländer-Studios, Demohne OberhoheitInn entlang des Küniglbergs und noch dazu im Hauptabendprogramm,Volksmusik schien in damals der 1986 schwer denkbar. Landschaft Heute nach 30 Jahren und nahezu 200 Sendungen wundere ich mich immer noch, dass es uns gibt. Es wird wohl an der einfachen Rezeptur liegen, die – immer gleichbleibend wie die Ingredienzien eines Brotlaibes – Schönheit und Vielfalt unseres Landes, seine Kultur, das begeisternde Können unserer Sänger und Musikanten, Brauchtum, Bauern- und Arbeitswelt in das farbenfrohe Bild rückt.

Dass ich selber als „ständiger Begleiter“ mit dem „Klingenden Öster- reich“ zum Methusalem geworden bin und trotzdem nach jeder fertigen Sendung an die nächste denke, mag daran liegen, dass ich immer und überall wo wir hinkommen, das beglückende Gefühl der großen Zustimmung aus allen Altersschichten unserer Zuseher zu spüren bekomme.

Daher ist es nur recht und billig, allen, die in diesen 30 Jahren mit- geholfen haben „Klingendes Österreich“ den Charakter eines Denk- mals zu verleihen, aus tiefstem Herzen DANKE zu sagen.

Sepp Forcher

30 Jahre Klingendes Österreich VORWORTSENDUNG V5 Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportar- ten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ und „Preisrangeln“. Sendung: 01

Musikalische Begleitung: Ebbser Kaiserklang, Datum: 10.06.1986 Stadtmusikkapelle Kufstein, Tiroler Kirchtag- musig, Geschwister Unterer, Stadtmusikkapelle Dem Inn entlang Landeck, Geschwister Troppmair, Heacha Sepp´n Vom Engadin bis mit’n Lois und mit´n Sepp vom Schneiderhäusl, Pongauer Flügelhorn-Duo, Leitn Toni und sei Passau Bua, Saalfeldner Maultrommler, Trachtenmusik- kapelle Obernberg, 1. Innviertler Bauernkapelle Solinger, Pongauer Okarinamusi, Hohenzeller Zeche und Geschwister Simböck.

01 SENDUNG Eine denkwürdige Sendung, denn der Regen und die Kälte zeigten sich von ihrer ein- drucksvollsten Seite. Einzig die Stimmung aller Mitwirkenden entzog sich dem Tief, das die Wetterlage vorgegeben hatte. Einige Nachdrehtage brachten es zu Stande, dass diese 2. Sendung „Klingendes Österreich“ so wurde, wie es Regie und das Publikum Sendung: 02 erwarteten und wohl auch erhofften. Datum: 15.07.1986

Musikalische Begleitung: Salinenmusikkapelle Altaussee, Flügelhornduo Rust, Ausseer Bradl- Im Ausseerland musi, A-Cappella-Chor Villach, Heanzn Quartett, Familie Stenitzer, Katschtaler Quartett, Altaus- seer Schützenmusi, Strassner Pascher, Goiserer Bauernkapelle.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 02 Dieses Mal besucht Sepp Forcher Almge- biete in , Nord- und Südtirol sowie im Salzburgischen – landschaftlich reizvolle Gegenden, in denen das Almleben noch so lebendig ist wie vor etlichen Jahr- zehnten. Ausgehend von der Kopser Alpe im Silvrettagebiet führt uns das „Klingende Österreich“ in die Stadt Glurns im Vinschgau, nach St. Sigmund im Pustertal und schließ- Sendung: 03 lich zu den Almen im Krimmler Achental in Datum: 05.08.1986 . Über die Almen Musikalische Begleitung: Flügelhornduo Nolf Vonblon, Schwaiber Musikanten, Geschwister Vorarlberg, Tirol, Bilgeri, Montafoner Alphornbläser, Gerstbodner Südtirol, Salzburg Tanzmusi, Familie Jordan, Zauchenseer Vierge- sang, Geschwister Schmiderer, Bauernkapelle Braz und St. Antoner Tanzlmusi.

03 SENDUNG Sepp Forcher führt durch die Umgebung des Wörthersees. Wer vom Pyramidenkogel auf den Wörthersee und seine Umgebung schaut, gewinnt den Eindruck, dass ganz Kärnten am See liegen müsse. Tatsächlich ist viel Schönheit am und um den See zu finden: Die Schlösser Leonstein, Velden, Maria Loretto, der Rad-Dampfer Thalia, die Kirchen Maria Wörth und Maria Saal, der Lendkanal, das Landhaus in Klagenfurt mit Sendung: 04 dem Wappensaal, die Karawanken mit dem Datum: 23.09.1986 Mittagskogel und als feine Draufgabe der Rauschelesee. Kärnten am See

Musikalische Begleitung: Eisenbahnerquintett Wörthersee, Villach, Grenzlandchor Arnoldstein, Volkstanz- Klagenfurt gruppe Neusiedl, Familie Kezar, Stadtkapelle Klagenfurt, MGV Obermillstatt, Zwanzleitner Musi, Gmündner Mädchenterzett, Mooskirchner Altsteirer und Wernberger Buam.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 04 Sepp Forcher führt uns auf dieser herbst- lichen Wanderung vom oberösterreichi- schen Traunviertel über Niederösterreich und die Wachau bis nach Wien. Musikalisch begleitet zeigt er die Schönheiten des Traunviertels und seiner Mostgegend, den Brauch des Erntedankfestes, die Burgen und Klöster Niederösterreichs, und am Ende seiner Reise die Weinbau-Gebiete um Wien, insbesondere Stammersdorf mit Sendung: 05 seiner Heurigen-Kultur. Datum: 21.10.1986

Musikalische Begleitung: Geschwister Bräuer, Most, Wein, Singkreis Spitz-Donau, Geigenmusi Welser Rud, Dudelsackgruppe Lughofer, Maultrommler HS Erntedank Molln, Duo Hodina-Reiser, Waldkirchner Rud, Von Volkstanzgruppe Herzogenburg, Falkensteiner Quintett, Wiener Schrammelquartett, Dreiviertel Kremsmünster Musikanten, Graslgeiger, Stadtkapelle Melk und nach Wien Marktmusikkapelle Kremsmünster.

05 SENDUNG Der Herbst mit seinen vielen Stimmungen schafft die natürliche Kulisse für den Musik- reigen dieser Sendung. Sänger aus dem , der Steiermark und Kärnten werden an den schönsten und historisch bedeutendsten Stätten dieses Landstrichs präsentiert. So ist das bekannte Kellervier- tel von Heiligenbrunn mit seinen strohge- deckten Häusern ein Treffpunkt der Sänger und Musikanten. Ein optischer Streifzug aus Sendung: 06 der Vogelperspektive zeigt die Schönheiten Datum: 08.12.1986 des Burgenlandes. Herbst im Musikalische Begleitung: Duo Kaiser-Haberler, Donnerskirchner Bläsergruppe, Hauptschulchor Südburgenland Kohfidisch, Wiesenthal Trio, Ollersdorfer Drei- gesang, Türkenpfeifer, ungarische Volkstanz- gruppe Oberwart, Blechpartie Heiligenkreuz, Stadtkapelle Güssing, Quartett Ranten und Dop- pelsextett Velden.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 06 Um „Klingendes Österreich“ nicht in Ver- gessenheit geraten zu lassen, wurden die Rückblicksendungen erfunden. „Wie es war im letzten Jahr“ zeigt also Erinnerungen aus den sechs Sendungen des Jahres 1986 mit der Stadt Salzburg als Mittelpunkt: Den Kapuzinerberg, den Leopoldskroner Weiher, Sendung: 07 die Hellbrunner Allee, den Mönchsberg, Datum: 31.03.1987 Wals, Kufstein, Burgenland und Südtirol.

Musikalische Begleitung: St. Ulricher Viergesang, Wie es war im Ausseer Bradlmusi, Strassner Pascher, Kirch- letzten Jahr 1986 tagsmusi, Stadtmusikkapelle Landeck, Wiener Aus Salzburg Schrammel Quartett und Heacha Seppn.

07 SENDUNG Einen Fluss vom Ursprung bis zu seiner Mündung zu begleiten, gehört zu den Lieblingswanderungen von Sepp Forcher. Vom Salzachgeier im Oberpinzgau als dem Usprungsberg bis zur Mündung der Salz- ach in den Inn gibt es unzählige und oft überraschende Besonderheiten, die von Volksmusik, Brauchtum und Gesang unter- malt werden. Sendung: 08 09.06.1987 Musikalische Begleitung: Hammerschmiedmusi, Datum: Piesenhammer Dreigesang, Blühnbacher Zwei- gesang, Salzburger Volksliedchor, Volkstanz- Der Salzach gruppe Jung Alpenland, Außerfelder Tanzlmusi, entlang Flügelhornduo Moser-Knoflach, Familie Dengg, Vom Ursprung Lohnsburger Landlermusi, Mitterhögl Haus- musik, Flachgauer Musikanten und Tiroler Volks- bis zur Mündung musikensemble. in den Inn

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 08 Durch die Bucklige Welt zum Neusiedler See: Die Sendung führt landschaftlich und musikalisch durch den Osten Österreichs. Eingeladen wurden Gruppen und Sänger aus der Steiermark, aus Niederösterreich, dem Burgenland und aus Kärnten. Musik, Menschen und Brauchtum prägen diesen Film, der das Stift Vorau im Joglland in der Steiermark, die Schlösser Kobersdorf, Ester- Sendung: 09 hazy und Forchtenstein im Burgenland und in der Buckligen Welt Kirchschlag und Datum: 28.07.1987 Bitten in Niederösterreich zeigt. Kurzum Österreichs Osten aus „klingender“ Sicht. Durch die Bucklige Welt Musikalische Begleitung: Männergesangsverein Mörbisch, Lehrerterzett Bucklige Welt, Pitten- zum Neusiedlersee taler Dirndl, Marktkapelle Aspang, Vorauer Wurzhornbläser, Geschwister Gaugl, Gradwohl Trio und Bläserkreis Musikschule Mattersburg.

09 SENDUNG Sepp Forcher führt dieses Mal in das west- liche Österreich, in den Bregenzerwald, in das Zillertal und nach Südtirol. Bregenzer- wald, Formarinsee, Lechursprung und Hoch- tannberg stehen am Anfang, das Zillertal, Schwendberg, Finkenberg und Pfitscher- joch in der Mitte. Glurns, Nauders, Marien- berg, die Ruine Lichtenberg und der Ortler sind End- und Höhepunkt einer geogra- Sendung: 10 phisch ungewöhnlichen und volksmusika- Datum: 25.08.1987 lisch beeindruckenden Sendung. Wald, Berg Musikalische Begleitung: Tuxer Sänger, Malser Viergesang, Volksmusikgruppe Schwarzenberg, und Tal Haslacher Dreigesang, Viergesang HS Egg, Ge- Bregenzerwald, schwister Troppmaier, Rittner Buam, Algunder Flügelhorntrio, Schwendberger Hochzeitsmusi Zillertal, Vinschgau und Harfenduo Steinberger-Daigl.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 10 Österreichs höchster Berg, der Großglock- ner, und die angrenzenden Täler in Kärnten, Osttirol und Salzburg sind diesmal Schau- plätze von „Klingendes Österreich“. Die Dar- bietungen der Sänger und Musikgruppen werden durch eine nachvollzogene Groß- glockner-Erstbesteigung und ein Salzburger Brauchtum, das Was’nschiaß’n, ergänzt. Höhepunkt ist ein Gespräch mit dem ehe- maligen österreichischen Rad-Rennfahrer Sendung: 11 und mehrmaligen Glockner-König Richard Datum: 29.09.1987 Menapace. Rund um Musikalische Begleitung: Osttiroler Viergesang, Musikkapelle Bruck, Duo Veider Wimber, Familie den Großglockner Kalcher, Musikkapelle Fusch, Volkstanzgruppe Pinzgau, Bläserquartett Zell am See, Stanglwirt Dreigesang, Saalfeldner Dreigesang, Großkirch- heimer Doppelsextett und Großglocknerkapelle Kals.

11 SENDUNG Die Reise führt diesmal entlang der alten Römerstraße von Flavia Solva nach Juenna und von der südsteirischen Weinstraße ins kärntnerische Lavanttal zum Hemmaberg und nach St. Paul. Zu sehen sind die Wein- gebiete der Südsteiermark und die Moster- zeugung im Kärntner Lavanttal. Neben österreichischer Volksmusik werden die Menschen, ihr Leben in diesen Regionen und selten zu sehende Landschaftsdetails Sendung: 12 gezeigt. Datum: 03.10.1987

Musikalische Begleitung: Zollwachemusik Steier- Alte Steine – mark, Volksmusik Strunz, Erzherzog-Johann- Quintett St. Veit Vogau, Familiengesang Safran, junge Weine Singkreis Wolfsberg, Quintett MGV Jakling, Die steirische Sunnseit‘n Terzett, Wolfsberger Geigenmusik, Volkstanzgruppe Friesach, Geschwister Safran, Weinstraße Trachtenmusikkapelle Lavamünd, Geschwister Smrtnik und St. Nikolaier Altsteirer.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 12 Sepp Forchers herbstliche Reise führt vom oberösterreichischen Mühlviertel über das niederösterreichische Wald- und in die Bundeshauptstadt Wien. Musikalische Schwerpunkte dieser vom Dreiländereck bei Schwarzenberg ausgehenden Wander- ung sind der Webereiort Haslach im Mühl- viertel, ein Vierkanthof bei Freistadt, der Naturpark Blockheide, Weitra im Wald- viertel, Schloss Rosenhof, die Stadt Retz, Sendung: 13 Klosterneuburg, der Pfarrplatz im 19. Bezirk in Wien und eine Buschenschank in Neu- Datum: 17.11.1987 stift am Walde. Viertelweis nach Musikalische Begleitung: Gressn Klarinettenmusi, Wien Kinderchor MS Freistadt, Quartett des Retzer Männergesangvereins, Chor Hauptschule Gmünd, Plöckenstein, Böhmerwaldduo, Volkstanzgruppe Klosterneu- Raabs, Haslach, burg, Stadtkapelle Weitra, Malat Schrammeln, Retz, Wien Volksmusiktrio Klosterneuburg, Philharmonia Schrammeln und Stadtmusik Wien.

13 SENDUNG Sepp Forcher fährt in einer Straßenbahn aus dem Jahre 1912 durch . Von den markantesten Punkten der steirischen Lan- deshauptstadt ausgehend führt er an die schönsten Schauplätze Österreichs – vom Neusiedlersee bis zum Großglockner. Sendung: 14

Musikalische Begleitung: Trachtenmusikkapelle Datum: 08.03.1988 Mittersill, Schwendberger-Hochzeitsmusi, Gressn Klarinettenmusi, Egger-Viergesang, Chor der HS Wie es war im Gmünd, Singkreis Porcia, St. Nikolaier Altsteirer, letzten Jahr 1987 Gradwohl-Trio und Philharmonia-Schrammeln. Aus Graz

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 14 Sepp Forcher führt vom Enns-Ursprung bei Flachau im Pongau über Radstadt, die Planai, Gröbming, Liezen, das Stift Admont, Kastenreith, die prachtvolle Stadt Steyr bis zur Mündung des Flusses in der Nähe von Enns – die älteste Stadt Österreichs. Volks- musik, Volkstanzgruppen und Blasmusikka- pellen sowie Landschaftseindrücke, die von einem Hubschrauber aus gedreht wurden, Sendung: 15 runden das Bild ab. Datum: 31.05.1988

Musikalische Begleitung: Stadtmusikkapelle Die Enns entlang Liezen, Kinderchor VS Christkindl, Singkreis Schladming, Pruggerer Dreigesang, Pongauer Vom Ursprung bis Viergesang, NÖ Lehrerquartett, Volkstanz- zur Mündung gruppe Maria Neustift, Flachgauer Stubenmusi, Musikkapelle Enns, Bürgergarde Radstadt und Altsteirer-Trio Lemmerer.

15 SENDUNG Dieses „Klingende Österreich“ ist eine musi- kalische Wanderung vom Fischleintal in Sexten nach Innichen zum Drau-Ursprung am Toblacher Feld in Südtirol, weiter nach Panzendorf, Heinfels und Obertilliach in Osttirol, durch das Lesachtal in Kärnten und über das obere Gailtal zum Schloss Manndorf wieder zurück nach Lienz und Sendung: 16 zur Lienzer Klause. Datum: 12.07.1988 Musikalische Begleitung: Geschwister Waldauf, Singgemeinschaft Kötschach-Mauthen, Trach- Karnische tenkapelle Heinfels, Trachtenkapelle Liesing, Tschitscher Hausmusik, Liesinger Flügelhorn- Wanderung duo, Kirchenchor Anras, Tanzgruppe Tischel- Vom Drau-Ursprung wang-Timau, Geschwister Oberhöller und Seiser bis Lienz Alphornbläser.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 16 Eine musikalische Reise mit Sepp Forcher durch die schönsten Landschaften Ost- Österreichs. Die Fahrt mit dem alten Rad- Dampfer „Schönbrunn“ führt von Wien aus donauabwärts bis Hainburg. Im Verlaufe dieser Donauschifffahrt gibt es Abstecher auf das Land beiderseits des Flusses. So werden unter anderem das Fischereimu- seum in Orth, der Schlosshof im Marchfeld, die Ausgrabungen von Carnuntum, das Haydn-Haus in Rohrau, Illmitz im Seewinkel Sendung: 17 sowie das Naturschutzgebiet Lange Lacke Datum: 09.08.1988 besucht. Von der Donau Musikalische Begleitung: Ensemble Feri Janoska, Döblinger Gesangsverein, Singkreis Matzen, in den Seewinkel Bauernkapelle Fleischhacker, Chor Musikhaupt- schule Dürnkrut, Trachtenkapelle Trautmanns- dorf, Wiener Straßenmusikanten, Neusiedler Musikanten, Volkstanzgruppe Neusiedl, Militär- musik Niederösterreich und Joseph Haydn- Quartett-Wien.

17 SENDUNG Durch Teile der Bundesländer Kärnten, Salz- burg und Steiermark führt diese musikali- sche und brauchtümliche Dreiländerreise. Die Murtalbahn dampft wieder, die legen- dären Samson-Riesen des Lungaus versam- meln sich und das raue Katschtal weicht dem sanfteren Landschaftsbild der Nock- berge. Die Schützen geben genauso ihre Salven ab, wie auch ausgefallene Bräuche gezeigt werden, wie etwa das Wasser- scheibenschießen am Prebersee oberhalb Sendung: 18 von Tamsweg. Datum: 30.08.1988

Musikalische Begleitung: Schützengesellschaft Dreiländereck Tamsweg Prebersee, Die Wölzertaler, Samson Gruppen, Singgruppe Gmünd, Schützencorps Lungau St. Michael, Männergesangsverein Murau, Ober- wölzer Bläserquintett, Bürgermusik St. Michael, Stadtkapelle Murau, Quartett Ranten, Hubert Kendlbacher, Volkslied-Chor Feldkirchen, Duo Pleschberger, Lungauer Tanzlmusi, Volkstanz- gruppe Tamsweg und Maltataler Dirndln.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 18 Zum Sommerausklang unternimmt Sepp Forcher eine musikalische Wanderung zu Bergseen in Vorarlberg, Tirol und Südtirol. Weit abseits der lärmenden Welt besucht er Plätze voll Harmonie und Idylle. Begleitet wird er wie immer von Volksmusikgruppen der Region. In Südtirol wandert er vom Sarntal ins Pustertal und zurück über das Sendung: 19 Defreggental nach Österreich. Datum: 20.09.1988

Musikalische Begleitung: Brixner Raffelemusik, Stille Bergseen Vilser Stubnhocker, Volksmusiktrio Ploner, Alp- bacher Bläser, Brandner Alphornbläser, Volks- In Vorarlberg liederchor Schruns, Flügelhurnduo Unterhofer, und Tirol Tannheimer Tanzlmusi, Matreiner Viergesang und Tiroler Volksmusik Ensemble.

19 SENDUNG Peter Roseggers Waldheimat am Alpl und das obere Mürztal bilden den Ausgangs- punkt dieser Rundfahrt, die über Neuberg, den Schneeberg und das reizvolle Puch- berg bis zur Bundeshauptstadt Wien führt. Volksmusikgruppen und Blasmusikkapellen singen und spielen, wobei auch diesmal der Sendung: 20 überlieferte Volkstanz nicht zu kurz kommt. Datum: 22.11.1988 Musikalische Begleitung: Volkstanzgruppe Puch- berg, Schneebergbuam, Singkreis Krieglach, Von der Jugendchor Pfaffstätten, Mürzsteger Bläser- quintett, Blaskapelle Voest-Alpine, Familiendrei- Waldheimat gesang Martschin, Bauernkapelle Puchberg in den und Wiener Biedermeier Ensemble. Wienerwald

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 20 Die Stadt Innsbruck steht im Mittelpunkt einer Zusammenfassung des „Klingenden Österreich“ aus dem vergangenen Jahr. Diese Rundreise mit echter Volksmusik führt durch alle österreichischen Bundes- länder und Sehenswürdigkeiten der Stadt Innsbruck. Sendung: 21 Musikalische Begleitung: Weyrer Stubenmusi, Datum: 28.03.1989 Singgemeinschaft Kötschach-Mauthen, Jugend- chor Pfaffstätten, Kinderchor VS Christkindl, Wie es war im Alpbacher Bläser, Alphornbläser Seiseralm, Volksmusiktrio Ploner, Brandner Alphornbläser, letzten Jahr 1988 Ensemble Feri Janoska, Oberwölzer Bläser- Aus Innsbruck quartett und Volkstanzgruppe Maria Neustift.

21 SENDUNG Dieser musikalisch-kulturelle Streifzug führt vom Stephansplatz über Perchtoldsdorf und Mödling, die alte Wallfahrerstraße entlang, über den Annaberg nach Mariazell. Sepp Forcher stellt die Besonderheiten und Schönheiten dieser Gegend vor und begleitet Sänger und Musikanten auf dem Weg von der österreichischen Bundes- hauptstadt Wien in den traditionellen Wall- Sendung: 22 fahrtsort Mariazell in der Steiermark. Datum: 02.05.1989

Musikalische Begleitung: Jugendblaskapelle Von Wien Perchtoldsdorf, Volkstanzgruppe Hinterbrühl, A-Cappella-Chor Zeltweg, Sankt Georgschor, nach Mariazell Sepp & Sepp, Musischer Kreis Brunn, Mitter- bacher Viergesang, Laabentaler Viergesang, Bläsertrio Mariazell, Bläsergruppe Lilienfeld, Doppelquartett Zeltweg, Mariazeller SPK-Musi.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 22 Bei dieser musikalischen Wanderung führt uns Sepp Forcher durch das Gasteiner Tal, über den Tauern in das Mallnitz-, Möll- und Drautal bis nach Villach. Eine Gegend mit reicher Geschichte, die heute vom Frem- denverkehr geprägt ist. Der Höhepunkt ist der historische Schwerttanz, der sonst nur einmal jährlich im September gezeigt wird, jedoch für „Klingendes Österreich“ als ein- Sendung: 23 malige Brauchtumsdokumentation aufge- Datum: 11.07.1989 führt wird. Übern Tauern Musikalische Begleitung: Schwerttanzgruppe Böckstein, Gasteiner Volksliederchor, Gasteiner Mit der Eisenbahn Tanzlmusi, Singgemeinschaft Unterhaus, Dorf- von Schwarzach gasteiner Stubnmusi, Lendorfer Volksmusik, Knappenmusikkapelle Böckstein, Trachtenmusik- nach Villach kapelle Dorfgastein und Flattacher Musikanten.

23 SENDUNG Das Salzkammergut im Herzen Österreichs ist eine der landschaftlich reizvollsten und musikalisch traditionsreichsten Gegenden Österreichs. Sepp Forcher stellt in dieser Sendung die in der Steiermark, in Ober- österreich und Salzburg gelegenen Salz- kammergutseen vor und zeigt auch andere, nicht so markante landschaftliche und volkskulturelle Besonderheiten. Im Mittel- punkt stehen aber die Menschen des Salz- Sendung: 24 kammerguts, eine Bevölkerung, die mit ihrer Heimat eng verbunden ist und großen Datum: 08.08.1989 Wert auf die volkskulturelle Tradition legt. Im Salzkammergut Musikalische Begleitung: Schafberg Schützen, Traunseer Volkstanzgruppe, Armbrustschützen, Reitbauer Klarinettenmusik, Irrseer Schützen, Bad Ischler Blaskapellen, Hochfellner Terzett, Aberseer Musik und Pascher, VL-Chor Ohlsdorf, Familie Spörk, Chor Altmünster, Altausseer Blas- kapelle und Goiserer Viergesang.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 24 Der Arlberg ist einer der wichtigsten Alpen- pässe Zentraleuropas. Er verbindet Vorarl- berg und Tirol. Sepp Forcher unternimmt eine musikalische Reise über den Arlberg. Seine Stationen sind der Bodensee, das Rheintal, das Klostertal, das Ötztal und das Passeiertal in Südtirol. Vom Hubschrauber aus kommen die prächtigen Gipfel und die Sendung: 25 Seitentäler vor und hinter dem Arlberg be- sonders eindrucksvoll zur Geltung. Datum: 05.09.1989

Musikalische Begleitung: Männergesangsverein Vor und hinter Kurtatsch, Rätikoner Alphornbläser, Duo Saler- dem Arlberg Tschohl, Feldkircher Jägerchor, Bürgermusik Lauterach, Silberspitzler, Duo Amann-Tschohl, Sängerbund Landeck, Oberländer Viergesang, Musikkapelle Moos und St. Antoner Bläser.

25 SENDUNG Zwei besonders eindrucksvolle Gebirgs- massive stehen im Mittelpunkt dieser Folge. Vom Hochkönig aus begleitet uns Sepp Forcher über das Steinerne Meer durch das Urslautal über Maria Alm nach Saalfelden. Über die Leoganger Steinberge geht die musikalische Wanderung nach Maria Kirchenthal, über die Loferer Stein- berge hin zum „Wilden Kaiser“. Sendung: 26 17.10.1989 Musikalische Begleitung: Unterpinzgauer Tanzl- Datum: musi, Bürgermusik Saalfelden, Pinzgauer Dreige- sang, Pfaffinger Diandln, Singkreis Lofer, Goinger Vom Hohen König Weisenbläser, Mühlbacher Holzmusik, Bundes- zum Wilden Kaiser musikkapelle Scheffau, Stanglwirts-Buam, Unter- landler Tanzlmusi, Weerberger Maultrommler, Trachtengruppe „Edelraute“ und Harfenduo Ehrenstraßer-Marksteiner.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 26 Im Mittelpunkt der Sendung stehen die an der sogenannten Thermenlinie gelegenen Heilbäder im Burgenland, in der Steiermark und in Niederösterreich. Sepp Forcher be- sucht die in einer stimmungsvollen Land- schaft befindlichen Heilbäderorte, unter anderem Bad Gleichenberg, Bad Radkers- burg, die Therme Loipersdorf, Bad Tatz- mannsdorf und Baden. Blasmusikkapellen sowie Volksmusik- und Volksliedgruppen Sendung: 27 aus diesen schönen Gegenden musizieren und singen. Datum: 28.11.1989

Musikalische Begleitung: Gleichenberger Dorf- Heilende Wässer frauen, Mädchenchor Theresianum, Familien- Radkersburg, musik Pfeifer, Wildbach Trio, Männerquartett Löschberger, Gleichenberger Bläserquintett, Gleichenberg, Stadtkapelle Radkersburg, Martins Dorfmusik, Loipersdorf, Spielmusik Potzmann, Tamburizza & Folklore- gruppe Güttenbach, Burgenländisches Lehrertrio Waltersdorf und Wiener Strauß-Musikanten.

27 SENDUNG In dieser Sendung wird noch einmal Rück- schau gehalten auf die sechs Sendungen im Jahr 1989. Die musikalische Wanderung führt in die schönsten Landschaften, in denen das „Klingende Österreich“ zu Gast war. In Ausschnitten werden musikalische und landschaftliche Höhepunkte aus diesen Sendungen gezeigt. Präsentiert wird diese Zusammenfassung an besonders schönen Sendung: 28 Plätzen des Burgenlands. Datum: 24.04.1990

Musikalische Begleitung: Wiener Biedermeier Wie es war im Ensemble, Muthspiel-Chor Zeltweg, Blaskapellen Bad Ischl, Goinger Weisenbläser, Rätikoner Alp- letzten Jahr 1989 hornbläser, Lendorfer Volksmusik, Mariazeller Aus Eisenstadt SPK-Musi, Flügelhornduo Rust, Mühlbacher Holz- musik, Bauernschützen Lofer, Silberspitzler und Tänzer und Passeier Musikkapelle Moos.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 28 Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen die „Walser“, ein Volksstamm, der vor rund 700 Jahren aus dem Kanton Wallis in der Schweiz auswanderte, um hochgelegene Täler in Vorarlberg und Tirol zu besiedeln. Zahlreiche Familien in dieser Gegend stam- men von den „Walsern“ ab. Sepp Forcher geht in der Schweiz, im Montafon, im Arl- berggebiet, im Großen und Kleinen Walser- tal, im Laternsertal sowie im tirolischen Paznauntal den Spuren der „Walser“ nach. Sendung: 29 Volkskulturelle Eigenheiten dieses alten Volksstammes werden genauso gezeigt, Datum: 12.06.1990 wie die Bewirtschaftung ihrer Höfe und ihrer in extremen Höhen gelegenen Felder Sanfte Eroberer und Wiesen. Die Walser

Musikalische Begleitung: Paznauner Männerchor, Walser Jodlerchörle, Montafoner Tanzboden- musig, Familienmusik Fink, Walser Dreigesang, Flügelhornduo Perl, Musikkapelle Galtür, Familie Bär, Gaschurner Alphornbläser und Harmonie- musik Ludesch.

29 SENDUNG Ausgehend vom Zollfeld – einer der älte- sten historischen Stätten Österreichs – nörd- lich von Klagenfurt begleitet uns dieses „Klingende Österreich“ zum Magdalens- berg mit den berühmten Ausgrabungen aus der Kelten- und Römerzeit, weiter zur Burg Hochosterwitz und zur früheren Salz- burger Festungsstadt Friesach, sowie in die reizvolle Stadt Judenburg und zum alten Sendung: 30 Bischofssitz, dem Benediktiner-Stift Seckau. Datum: 17.07.1990 Musikalische Begleitung: Landjugend-Bezirks- Chor St. Veit an der Glan, Chorgemeinschaft Vom Herzogstuhl Jung-Seckau, Glantaler Trachtenkapelle, Gaaler zum Bischofssitz... Männerquartett, Bläsergruppe Santicum, Die Pirschbichler, Friesacher Männerquartett, Haus- Vom Zollfeld nach musik Offenbacher, Kärntner Geigenmusik, Seckau Chorgemeinschaft St. Magdalena, Männerchor Annabichl und Stadtmusikapelle Judenburg.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 30 Die Bundesländer Steiermark, Oberöster- reich und Salzburg grenzen an den vielbe- sungenen Dachstein, der auch heute noch für alle Bergsteiger ein besonderer Anzieh- ungspunkt ist. Sepp Forcher begleitet uns bei seiner musikalischen Wanderung von der Ramsau am Fuße der Dachsteinsüdwand nach Filzmoos, durch das Lammertal nach Annaberg und Abtenau weiter über den Pass Gschütt nach Gosau, zum Dachstein- Plateau und nach Obertraun zu den Dach- Sendung: 31 steinhöhlen. Datum: 21.08.1990

Musikalische Begleitung: Filzmoser Tanzlmusi, Rund um Trachtenmusikkapelle Abtenau, Duo Hillbrand- Karl, Sonnseitn Sänger, Geschwister Freytag, den Dachstein Gosauer Sänger & Klarinettenmusi, Lammertaler Weisenbläser, Steiner Sänger, Gosauer Volkstanz- gruppe, Lungötzer-Annaberger Singgemein- schaft, Schnalzer Abtenau, Stoder Sängerinnen, Männergesangsverein Salinenkapelle Hallstatt und Ebenseer Viergesang.

31 SENDUNG Diese Folge führt Sepp Forcher von den Osttiroler Bergen in die Gegend eines be- kannten Kärntner Sees – in eine Landschaft, die zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Österreichs zählt. Bei Lienz in Osttirol be- ginnt die musikalische Wanderung. Weiter geht es zum Tristachersee durch das Obere Drautal zum Weißensee, durch das Gitsch- und Gailtal nach Hermagor, weiter in die Gegend des Dobratsch, nach Arnoldstein Sendung: 32 und schließlich zum Faaker See. Datum: 18.09.1990

Musikalische Begleitung: Singkreis Dölsach, Sing- Von den gemeinschaft Oisternig, Männerchor Irschen, Familienmusik Gomig, Oberlienzer Volksmusi- Lienzer Dolomiten kanten, Bläserquartett der Stadtkapelle Villach, zum Faakersee Weißenseer Stubenmusi, Matinga Flügelhorn- duo, Hauger Schützenkompanie, Familiengesang Knaller, Lukasser Zweigesang, Schützenmusik Stadt Lienz, Trachtenmusikkapelle Weißensee.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 32 Alpbach, der Inbegriff eines Tiroler Berg- dorfes, ist für „Klingendes Österreich“ der ideale Ausgangspunkt für einen Weg über den Alpenhauptkamm in das Südtiroler Ahrntal. Einst war der Weg grenzenlos. Diese Sendung zeigt in ihrer kulturellen Einheit die Unzertrennlichkeit Nord- und Südtirols. Wie lächerlich politische Grenzen Sendung: 33 sind, wenn Berg und Tal dazwischen liegen. Datum: 30.10.1990 Musikalische Begleitung: Alpbacher Bläser, Wild- schönauer Musikkapelle, Gruber Zwoagesang, Über Berg und Tal Prämusik Kitzbühel, Jugend-Blasorchester Ober- Von Alpbach ins pinzgau, Steinhauser Viergesang, Volksliederchor Bramberg, Reiser-Sextett, Volkstanzgruppe ÖAV- Ahrntal Sektion Kitzbühel, Drei-Landl-Musi, Saggrisch’n Musikanten.

33 SENDUNG Sepp Forcher unternimmt eine Schifffahrt auf der Donau von Passau bis Wien. Er zeigt Naturschönheiten und besucht kultur- historische sowie künstlerisch interessante Schauplätze, wie das Schloss Artstetten, verschiedene Kirchen wie Maria Laach und Maria Taferl, die Burg Grein und die Ruine Dürnstein. Kurz werden Städte wie Passau, Linz oder Krems vorgestellt. Musik, Gesang Sendung: 34 und Volkstanz verschönern die Fahrt durch die Wachau. Datum: 11.12.1990

Musikalische Begleitung: Wachauer Spielmusik, An der schönen Chor Musikhauptschule 12, Philharmonia Schram- Donau meln, Feldkirchner Viergesang, Enzenkirchner Bläser, Jochensteiner Sänger, Bläserquartett Von Passau Rossatz, Niederösterreich Trio, Spielmusik und bis Wien Volkstanzgruppe Spitz, TK Vichtenstein und neun Blasmusikkapellen.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 34 In dieser Sendung singen und musizieren zwölf bekannte Gruppen aus allen neun Bundesländern und aus Südtirol. Dazu werden in einem Rückblick besonders schöne Landschaften aus ganz Österreich gezeigt, in denen Sänger und Musikanten aus den vergangenen Sendungen zu be- wundern sind.

Musikalische Begleitung: Musikkapelle Going, Tiroler Kirchtagmusig, Schwendberger Hochzeits- Sendung: 35 musi, Leitnalm Musi, Saalfeldner Dreigesang, Datum: 28.03.1991 Vöcklabrucker Spielleut, Geschwister Simböck, Volkstanzgruppe Traunseer, Laabentaler Vier- gesang, Graslgeiger, Malat Schrammeln, Duo 5 Jahre Klingendes Hodina-Reiser, Tamburizzagruppe Zagersdorf, Österreich Spielmusik Potzmann, St. Nikolaier Altsteirer, Aus dem Stanglwirt Stoder Sängerinnen, Familie Knaller, Singge- meinschaft Oisternig, Grittldorfer Musikanten, in Going Steinhauser Viergesang, Musikkapelle Moos im Passeier, Walser Dreigesang, Familie Bär und Goinger Weisenbläser.

35 SENDUNG Sepp Forcher begleitet uns vom Mühlviertel über das Waldviertel ins Weinviertel. Aus- gangspunkt ist das untere Mühlviertel und die Burg Klamm. Von dort geht es über Bad Kreuzen zum Wallfahrtsort St. Thomas am Blasenstein. Weitere Stationen sind die Ruine Klingenberg, der Markt Königswiesen, die Burg Rapottenstein, das Stift Zwettl, die Kamptalstauseen mit Ottenstein, Stift Altenburg und die , eines der schönsten Schlösser Österreichs. In dieser Sendung: 36 hügeligen Landschaft geht es dann nach Datum: 16.05.1991 der Überquerung des Kamptales auf den Manhartsberg mit seinen Weingegenden. Vom Blasenstein

Musikalische Begleitung: Sängerknaben von Stift zum Heldenberg Altenburg, Dulamans Vröudenton, Ortsmusik Mühlviertel – Klam, Bläserquartett Oculus, Männerquartett Ottenschlag, Familie Kiesenhofer, Pro Musica Waldviertel Wartberg, Familienmusik Michelmayer, Wein- viertler Spielleut, Musikkapelle C.M. Ziehrer und Deutschmeisterkapelle Ravelsbach.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 36 Drei Bundesländer – Salzburg, Steiermark und Kärnten – besucht Sepp Forcher bei dieser musikalischen Wanderung. Ausgangs- punkt ist die Burg Finstergrün im Lungau. Von dort geht es nach Stadl an der Mur, zur Kirche St. Rupert ob Murau, weiter zum Gurker Dom und dann über die Gerlitzen hinunter zum Ossiachersee. Bei der Ruine Landskron beenden wir diese Reise. Sendung: 37 Datum: 20.06.1991 Musikalische Begleitung: Sauerfelder Sänger, TKM Ramingstein, Familie Rossmann, Die lustigen Von der Heuboaser, Gurktaler Chöre, Bläserensemble der MS-Villach, Reiftanzgruppe Zielberg, Bauern- Finstergrün kapelle Isopp, Gurktaler Posaunen-Quartett, zur Landskron Bürgerkorps Straßburg, Quartett Steuerberg, Duo Grießer-Wiederschwinger, VL-Chor Bad Vom Murtal Kleinkirchheim und Geschwister Freithofnig. nach Kärnten

37 SENDUNG Zu einer besonders interessanten und ab- wechslungsreichen musikalischen Wande- rung lädt uns „Klingendes Österreich“ ein. Die Reise beginnt in Hohenems mit seinem berühmten Renaissanceschloss und geht über die Klöster Viktorsberg und St. Gerold zur Schesaplana – mit fast 3.000 Metern der höchste Berg im Rätikon. Der Lünersee, das Paznauntal, das Schloss Wiesberg, die Ötztaler Alpen sowie in Südtirol die Ruine Sendung: 38 Schlandersberg, Laatsch und Kastelbell sind weitere Stationen, ehe die Burg Hoch- Datum: 25.07.1991 naturns erreicht wird. Von Hohenems Musikalische Begleitung: Bregenzer Viergesang, nach Hochnaturns Bläserquintett MK Naturns, Trompetenensemble Landeskonservatorium, Kauntaler Sänger, Dorf Vorarlberg Tiroler Raffelemusik, Obergrichtler Tanzlmusik, und Südtirol Familienmusik Kraft, Flügelhornduo Zangerl, MK Tobadill, Volksmusikgruppe Landeck, Jagd- hornbläser Bezirksgruppe Bregenz, MK Naturns.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 38 Der Beginn liegt im Zentrum des National- parks Hohe Tauern im Untersulzbachtal im Salzburgischen. Von dort schauen wir nach Innergschlöß in Osttirol, wo die mächtigen Gletscher des Venedigers bis weit in die Täler reichen. Von Prägraten aus stoßen wir bei unserer Wanderung bis zu den Glet- schern des Venedigers vor, ehe es weiter nach Südtirol ins Reintal geht. Blasmusik- kapellen spielen in ihren farbenprächtigen Sendung: 39 Trachten und historische Schützenkom- Datum: 29.08.1991 panien feuern ihre Salven ab.

Musikalische Begleitung: Männerchor Virgen, Rund um den Frauenchor Matrei, Altmatreier Musikanten, TMK Großvenediger Neukirchen, Sechser Musig, Walder Tanzlmusi, Almer Alphornbläser, Zithertrio der MS Lienz, Bramberger Dreigesang, Hollersbacher Tanzl- musi, Wallner Schützenbataillon, Volkstanz- gruppe Oberpinzgau, Saalfeldner Viergesang und MK Prägraten.

39 SENDUNG Mächtige Berge, Klöster, Schlösser und Burgen, stille Bergseen, Wallfahrtskirchen sowie echte Volksmusik stehen im Mittel- punkt der Sendung. Rund um den Pyhrn- pass macht uns Sepp Forcher auch diesmal auf vielfach unbekannte Schönheiten und Besonderheiten aufmerksam: So auf den Almsee und das Almtal, das Zisterzienser- stift Schlierbach, Vorder- und Hinterstoder, die Burg Altpernstein, Spital am Pyhrn, die Ardning Alm, die Burg Strechau und die Sendung: 40 Wallfahrtskirche Oppenberg, um nur die Datum: 03.10.1991 wichtigsten Stationen anzuführen. Übern Phyrn Musikalische Begleitung: Kirchenchor Spital am Pyhrn, Musikkapelle Viechtwang, Grünauer Echo- Almtal, Hinterstoder, bläser, Pichler Hans Hausmusi, Trachtenverein Selzthal & Volkstanzgruppe Windischgarsten, Kronsteiner Hausmusik, Viechtwanger Sänger, Weyregger Tanzlmusi, Singkreis Windischgarsten, Kogler Dirndln, Johnsbacher Sänger, Lienzer Bläser- quartett und Musikkapelle Lassing.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 40 In dieser Folge führt Sepp Forchers musi- kalische Wanderung durch besonders interessante und noch nicht touristisch überlaufene Gegenden der Oststeiermark und des Burgenlandes. Weiz, Hartberg, , Bernstein und Locken- haus sind nur einige der Stationen dieser Sendung. Bewohner, Bräuche und volks- kulturelle Besonderheiten dieser Regionen Sendung: 41 werden von Sepp Forcher vorgestellt. Datum: 14.11.1991 Musikalische Begleitung: Elin-Stadtkapelle Weiz, Von Weiz nach HS Chor Marianum, J.J.Fux Chor, Waxenegger Trio, Familienmusik Berger, Vorauer Stubenmusi, Deutschkreutz Thermenland Quintett, Rot-Gold Trio, Steirische Steiermark, Blas, Piringsdorfer Sänger, Bläsergruppe des Musikvereins Deutschkreutz und Volkstanz- Burgenland gruppe Lutzmannsburg.

41 SENDUNG Die Burg im Burgenland in der Nähe des Günser Gebirges ist genau die richtige Umgebung für Sepp Forcher, um Rückschau auf die „musikalischen Wander- ungen“ des letzten Jahres zu halten. Auf der Burg und um die Burg spielen Sänger und Musikanten aus allen Bundesländern. Sendung: 42 Datum: 16.04.1992 Musikalische Begleitung: Haslacher Dreigesang, Singkreis Ars Musica Althofen, Ausseer Bradl- musi, ORF-Bläserquartett, Gruber Zwoagsang, Wie es war im Trachtenmusik-Kapelle Rechnitz, Zauchenseer letzten Jahr 1991 Viergesang, Elmer Musikanten, Bregenzer Vier- Von der Burg gesang und Gressn Klarinettenmusik. Lockenhaus

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 42 Durch eine Landschaft von besonderem Reiz, durch Gegenden mit vielen Seen und Wäldern begleitet uns Sepp Forcher bei dieser Wanderung durch das Voralpenland. Ausgangspunkt ist der Mondsee; vom Salzburger Flachgau geht es in den Kobern- außerwald und ins Innviertel nach Ried, dem Hauptort dieser Landschaft, die von der bäuerlichen Vergangenheit genauso geprägt ist wie von oft wenig bekannten Sendung: 43 kulturellen Besonderheiten. Datum: 07.05.1992

Musikalische Begleitung: Bläsergruppe der Im Vorgarten Bauernmusik St. Wolfgang, Bürgermusik Mond- see, Baumgartner Sänger, Liedertafel Franken- der Alpen markt, Kobernaußer Viergesang, Flachgauer Vom Mondseeland Sängerinnen, Plainbergmusi, Hausmusi Weber- Burgstaller, Zeche Schweigertsreith, Schmollner in das Innviertel Landlermusi, Bürgergarde Friedburg und Stadt- kapelle Ried.

43 SENDUNG Sepp Forcher begleitet uns durch kleine Ortschaften und Städte, vom Fremden- verkehr noch wenig beeinflusste Land- schaften und führt uns zu stillen Wäldern und Seen. Von Waidhofen an der Ybbs geht diese musikalische Wanderung nach Scheibbs, Gaming, Lunz am See, zum Ötscher, Hochkar und über Wildalpen, den Weichselboden zum Hochschwab mit seiner beeindruckenden Felslandschaft. Sendung: 44 Ziel ist Bruck an der Mur, die traditions- Datum: 28.05.1992 reiche, alte steirische Eisenstadt. Schönes, wildes Musikalische Begleitung: 5 Musikkapellen aus Waidhofen a.d.Ybbs, Familienmusik Six, Ybbsitzer Österreich Musikanten, Kirchenchor Aflenz, Sing-Gemein- Vom Ybbstal zum schaft Scheibbs, Volkstanzgruppe Göstling, Blasorchester Bruck-Kapfenberg, Bläserquar- Hochschwab tett Gaming, Bläserquintett Parschlug, Hamot- Trio, Weberhofer Musi, Hochalmer Dreigesang.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 44 Vom Gletschergebiet der Wilden Gerlos zwischen Salzburg und Tirol geht es über Bergseen ins vielbesungene Zillertal, nach Jenbach und zum Tiroler Wallfahrtsheilig- tum St. Georgenberg, in die Städte Schwaz und Hall und von dort weiter in das Herz des Karwendels. Sendung: 45 Musikalische Begleitung: Krimmler Weisenbläser, Datum: 30.07.1992 Troppmair Zwoagesang, Pinzgauer Saitnmusi, Bramberger Tanzlmusi, Musikkapelle Stumm, Über Eis und Fels Hausmusik Jägerklause, Zillerbrüggler Tanzl- Vom Reichenspitz musig, Stadtler Dreigesang, Haller Stadtpfeiffer, Alpbacher Mandagsang, Die fidelen Inntaler zum Karwendel und Absamer Bläserquintett.

45 SENDUNG An den sonnigen Südrand von Österreich führt uns Sepp Forcher durch besonders schöne Landschaften in Kärnten und der Steiermark. Ausgangspunkt ist Warmbad Villach. Weitere Stationen sind unter an- derem der Dobratschgipfel, Feistritz im Rosental, Maria Elend, das Bodental, die wilde Tscheppaschlucht, die Büchsenma- cherstadt Ferlach, Eisenkappel, Bleiburg, Lavamünd, die Koralpe und Stainz – jene Sendung: 46 Stadt, in der Erzherzog Johann von Öster- reich Bürgermeister war. Datum: 27.08.1992

Musikalische Begleitung: Lehrerchor Villach, Südliche TMK-Finkenstein/Faakersee & EMV-Arnoldstein Wanderung & Werksorchester der KELAG, Jagdhornbläser- gruppe Göltschach, Männerchor Vascani Pojo, Dobratsch, Volkstanzgruppe Zarja, Frauenterzett Turnersee, Ferlach, Koralpe Familienmusik Fuchs, Geschwister Koglspenger, Rosenkogler Weisenbläser, MGV Schneerose & MGV Alpenrose und Musikkapelle Stainz.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 46 In dieser Folge besucht Sepp Forcher vielen Österreichern kaum bekannte Gegenden. Ausgehend von der Landschaft um Imst geht es über Gebirgsübergänge in die klein- sten Gemeinden Österreichs, wie Bschlabs und Gramais, Orte mit rund 100 Einwohn- ern, die aber eine eigene Blasmusikkapelle haben. Der Weg führt weiter ins Stanzertal, über die Jöcher des Verwalls ins Silbertal Sendung: 47 und nach Schruns-Tschagguns, in das älteste Datum: 08.10.1992 Gasthaus des Montafon. Über die Jöcher Musikalische Begleitung: Männerchor Strengen, Hausmusik Tschohl, Montafoner Maiggana, Lechtal, Silbertal, Brazer Okarinamusig, Tiroler Augeiger, Flöten- Montafon ensemble der Musikschule Imst, Griessauer Musikanten, Strasser Diandln, Flügelhornduo Moser-Vonblon und Singkreis Wildermieming.

47 SENDUNG Ausgangspunkt ist die historische Stadt Rattenberg am Inn mit einem einzigartigen alten Stadtkern und der Burg, von der sich ein weiter Ausblick ins Inntal bietet. Die berühmten hiesigen Glasbläser und Glas- schleifer werden bei der Arbeit gezeigt. Von Rattenberg geht es zum Schloss Matzen mit seiner reizvollen Parkanlage, auf die Ruine Kropfsberg, die früher den Salzburger Erzbischöfen gehörte, zum über dem Inntal liegenden Schloss Tratzberg. In Sendung: 48 der Nähe von Bozen im burgenreichen Süd- tirol steht die Ruine Sigmundskron mit Datum: 12.11.1992 ihrer symbolischen Bedeutung für diese Sendung. Burgen, Berge und Wein Musikalische Begleitung: Neustifter Männerchor, Hoangartler, Egarter Musikanten, Bläser der Von Rattenberg Swarovski Musik Wattens, Reither Saitenmusik, nach Hocheppan Kirchenchor Brixlegg, Eisacktaler Schwegler, Schützenkompanie Reith, Stadtmusikkappelle Rattenberg, Volkstanzgruppe Ritten, Musikka- pelle St. Pauls und Schraminger Zwoagsang.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 48 Der Rückblick auf 1992 kommt aus Schloss Kammer bei Maishofen in der Nähe von Zell am See im Pinzgau, von einem jahrhun- dertealten Bauerngut und Gasthof mit vielen kulturell wertvollen Besonderheiten. Volksmusikgruppen aus den Bundesländern und Südtirol singen und spielen auf und Sepp Forcher präsentiert Ausschnitte aus Sendung: 49 Sendungen des Vorjahres. Datum: 06.01.1993

Musikalische Begleitung: TMK Maishofen, Vokal- Wie es war im ensemble , Schraminger Zwoagesang, Saalfeldner Dreigesang, Familienmusik Six, letzten Jahr 1992 Tamburizza Baumgarten, Maishofner Tanzlmusi, Aus Familie Burgstaller, Harfenduo Steinberger-Daigl, Familienmusik Fuchs und Brazer Okarinamusi. Schloss Kammer in Maishofen

49 SENDUNG Die Landschaft rund um den Attersee steht am Beginn dieser Wanderung mit Sepp Forcher. Von dort geht es weiter nach Gampern, Vöcklabruck, Neukirchen an der Vöckla und nach Haag am Hausruck. Zahl- reiche Schlösser, alte Bauernhöfe und das Freilichtmuseum Stehrerhof sind Sehenswür- digkeiten dieser Sendung. Auch die volks- musikalische Eigenart dieser Landschaft wird spürbar. Außerdem entdeckt man mit Sepp Forcher die Verbindung zweier be- Sendung: 50 rühmter Persönlichkeiten: der Komponist Gustav Mahler und der Künstler Gustav Datum: 01.05.1993 Klimt haben rund um den Attersee ihre Spuren hinterlassen. Großer See – kleine Welt Musikalische Begleitung: Liedertafel St Gilgen, Gemischter-Chor Timelkam, Steinbacher Weisen- Attersee, Hausruck bläser, Bergknappenkapelle Schmitzberg-Ampfl- wang, Vöcklabrucker Flötenmusik, Generationen Musi, Weyregger Tanzlmusi, Seeleithen Sänger- innen, Buchkirchner Hochzeitsmusi, MMK Haag am Hausruck, Eisenbahner MK Attnang-Puchheim.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 50 Dieses Mal werden die Steiermark und Kärnten von Sepp Forcher besucht. Aus- gehend vom Schöckel, der unterirdischen Welt der Lurgrotte und dem Lipizzaner- gestüt Piber geht es durch die abwechs- lungsreiche Landschaft westlich von Graz über die Anhöhe des Zirbitzkogels ins kärntnerische Bad St. Leonhard und von dort weiter in die uralte Bergwerksgegend von Knappenberg, Maria Weitschach und Hüttenberg. Berg- und Höhlenwelt, Glas- Sendung: 51 kunst und Lipizzaner sowie altes Brauchtum Datum: 20.05.1993 der Bergleute sind weitere Schwerpunkte dieser Folge. Weiße Pferde –

Musikalische Begleitung: Singkreis Ars Musica schwarze Männer Althofen, Männerchor der norischen Region, Von Piber Wietinger Trio, Max Rosenzopf, Köflacher Streich, Laufnitzdorfer Jodler, Zirbitzkogel Soatnmusi, nach Hüttenberg Doppelquartett MGV Obdach, Gestütskapelle Piber, Quintett MGV St. Leonhard und Pacher Musikanten.

51 SENDUNG Sepp Forcher beginnt seine musikalische Wanderung bei Neusiedl am See am Rande der Parndorfer Platte. Das flache Land und die barocke Schönheit von Schloss Kittsee kennzeichnen den burgenländischen Teil des Weges dieser musikalischen Wander- ung zur Nordgrenze Österreichs. Hainburg, das Hügelland der Leiserberge, Niedersulz, Poysdorf und Falkenstein werden genauso Sendung: 52 besucht wie zum Abschluss die Burgruine Datum: 10.06.1993 Staatz.

Musikalische Begleitung: Nova Brass Ensemble, Am Ostrand MV-Poysdorfer, Weinviertler Flügelhornbläser, der Alpen Buchgrabler, Hatski Trio, Grenzlandchor Hohenau, Neusiedlersee, Trachtengruppe & Spielmusik Südmähren, Laaer Vocal-Ensemble, Staatzer Kirtagsmusi, Männer- Marchfeld, chor Falkenstein, Weinviertler Dorfmusikanten. Weinviertel

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 52 Wer vom Wipptal hört, denkt fast immer an den meist befahrenen Alpenübergang, an Wartezeiten und Abgaswolken vor und hinter dem Brenner. Dabei wird ganz auf die Schönheit der Täler zu beiden Seiten des Verkehrsstranges der Brennerautobahn vergessen. In dieser Sendung besucht Sepp Forcher diese Seitentäler mit ihrer einzig- artigen, abwechslungsreichen Landschaft und macht auf ihre Besonderheiten und Sendung: 53 Kostbarkeiten aufmerksam. Datum: 15.08.1993

Musikalische Begleitung: Stainacher Kirchen- Tiroler Seitentäler chor und Bläser, Amraser Bläser, Geschwister Penz, Naviser Musikanten und Volkstänzer, Zwischen Musikkapelle Neustift im Stubaital, Latzfonser Innsbruck und Viergesang, Die Bläser der Musikkapelle Inner- pfitsch, Südtiroler Okarinamusik, Musikkapelle Sterzing Wiesen, Musikkapelle Sterzing und Grieser Klarinettenmusig.

53 SENDUNG Sei es der Gollinger Wasserfall, der Hintere Gosausee, der Tappenkarsee, die Seenland- schaft des Klafferkessels: Stille Bergseen, wildromantische Klammen und hochge- legene Almen stehen im Mittelpunkt dieser Folge. Sepp Forcher begleitet uns zu den schönsten Bergwässern im Herzen Öster- reichs – in Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark. Volkskulturelle Besonder- Sendung: 54 heiten und unverfälschte Volksmusik um- Datum: 26.10.1993 rahmen diese Sendung. Hohe Wasser – Musikalische Begleitung: Familienmusik Hutter, Rantner Tanzlmusi, Waldnerwirt-Musi, Volks- stilles Land liedchor Maria Pfarr, Hochanger Dreigesang, Bergwässer im Saalfeldner Holzmusik, Göllwurznmusi, Sonn- berger Jodlerbläser, Tennengauer Zweigesang Herzen Österreichs und Trachtenmusikkapelle Golling.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 54 Dieses Mal führt der Weg vom äußersten Westen Vorarlbergs bis zum höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze, an deren österreichischer Seite die Sendung abgeschlossen wird. Schloss Hofen, Hohen- weile, Möggers, Sulzberg und Schwarzen- berg sind die Vorarlberger Stationen dieser musikalischen Wanderung. Lechleiten unter dem Hochtannberg, das Lechtal, die winzige Gemeinde Namlos im gleichnamigen Tal, Berwang, der Heiterwanger und der Plan- Sendung: 55 see werden in Tirol zum eindrucksvollen Datum: 08.12.1993 Hintergrund für echte Volksmusik und un- verfälschtes Brauchtum. Verborgene

Musikalische Begleitung: Singkreis Breiten- Schönheit wand, Geigenmusik der MS Reutte, Stubenmusik Vom Bregenzerwald Fink, Nesselwängler Stubenmusik, Bucher Vier- gesang, Rotlech Trio, Bayrisch-Tirolerische Bläser, zur Zugspitze Koaser Saitenmusik, Musikverein Lochau, Gross- dorfer Alphornbläser und Bürgermusikkapelle Reutte.

55 SENDUNG Aus dem mehr als 500 Jahre alten Schloss Großkirchheim bei Döllach in Kärnten begrüßt Sepp Forcher die Zuschauer. „Wie es war im letzten Jahr“ ist das Motto dieses „Klingenden Österreichs“. In Döllach, in der Nähe des Großglockners, am Fuße der Schobergruppe im Nationalparkgebiet Hohe Tauern gelegen, erinnert sich Sepp Forcher an die landschaftlichen und musikalischen Höhepunkte der Sendungen aus dem Vor- Sendung: 56 jahr: vom Bregenzerwald über Südtirol, durch weite Gebiete Österreichs bis zur Datum: 06.01.1994 Parndorfer Platte im Burgenland. Wie es war im Musikalische Begleitung: Trachtenkapelle Groß- letzten Jahr 1993 kirchheim, Geschwister Troppmair, Eisenkeller Stubenmusik, Familie Kalkhofer, Bregenzer- Aus Großkirchheim wälder Dreigesang, Großkirchheimer Turm- im Mölltal bläser, Familienmusik Kiesenhofer, Geschwister Freytag, Eberhard Kummer, Fürstenbrunner Stubenmusik und Ollersdorfer Dreigesang.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 56 Wenig beachtete Orte und Schönheiten im Hinterland der Donau – rund um Ostrong und den Dunkelsteinerwald – präsentiert Sepp Forcher in klingender Art und Weise. Waldhausen im Strudengau, das Yspertal, Pöggstall, Senftenberg und Imbach im Norden der Donau, Wieselburg, Pöchlarn, die Schallaburg und Maria Langegg im Süden sind nur eine kleine Auswahl der Sendung: 57 Stationen dieser musikalischen Wande- rung. Natürlich wird auch die Wachau als Datum: 01.05.1994 Weinland entsprechend gewürdigt. Beidseits der Musikalische Begleitung: Männerchor Wachau, Donau Vokalensemble Paudorf, Gallneukirchner Vier- gesang, Musikverein St. Nikola, Flügelhornduo Vom Strudengau Senftenberg, Mostviertler Birnbeitler, Volks- in die Wachau tanzgruppe Kreuttal, Altsteirermusik Heftner und Flügelhornduo Fürlinger.

57 SENDUNG Die Landschaften um den steirischen Erz- berg und die Gesäuse-Berge mit ihren Ort- schaften und Schönheiten präsentiert Sepp Forcher in dieser Sendung: Eisenerz, den Leopoldsteinersee, das ehemalige kaiser- liche Jagdgebiet Radmer, das Paltental, die Kaiserau, Admont, Sankt Gallen und schließ- lich Jonsbach mit seinem berühmten Berg- Sendung: 58 steigerfriedhof. Datum: 22.05.1994 Musikalische Begleitung: Erzherzog Johann- Trachtenkapelle Vordernberg, Jagdhornbläser Rund ums Gesäuse Windhag, Reiting-Trio, Stadtchor Eisenerz, Die Zwiegrabler, Geschwister Hansbauer, Familie Zwanzleitner, Werks- und Musikkapelle Trieben, Gaishorner Wurzhornbläser, Singkreis Wald am Schoberpass und Bläserquartett Trofaiach.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 58 Von Lofer ausgehend, führt Sepp Forcher in einem großen Bogen rund um diese beiden Gebirgsgruppen der nördlichen Kalk- alpen. Stationen sind Maria Kirchental, die Vorderkaser- und Seisenbergklamm, die grüne Grenze zu Bayern am Hirschbühel, die Lamprechtshöhle, das Leoganger Berg- werksmuseum in Hütten, der Pass Grießen, die Umgebung von Fieberbrunn und St. Ulrich am Pillersee sowie die Dreiländerecke in der Tiroler Gemeinde Waidring. Musik, Sendung: 59 Gesang und Tanz aus Tirol und Salzburg bilden den Rahmen für diese Wanderung Datum: 02.06.1994 rund um die Steinberge. Die Steinberge Musikalische Begleitung: Leoganger Ranggler- Loferer und musi, Stanglwirts-Dreigesang, Fieberbrunner Stubenmusi, Bläserquartett der MK Waidring, Leoganger Loferer Tanzmusi, Bürgermusik Lofer, Gerst- Steinberge bodner Viergesang, Musikkapelle St. Ulrich am Pillersee, Volkstanzgruppe d’Stoaberger, Mitter- högl Weisenbläser, Männerchor St. Martin und St. Martiner Klarinettenmusi.

59 SENDUNG Den Auftakt der Wanderung vom Salz- burger Pongau ins kärntnerische Maltatal bietet uns die Liechtensteinklamm bei St. Johann im Pongau. Das Großarltal als östlichstes der großen Tauerntäler vereint landschaftliche Schönheiten. Sepp Forcher war in den fünfziger Jahren Hüttenwirt in Großarl, und so liegt es ihm besonders am Herzen, die Schönheiten seiner Heimat zur Geltung zu bringen. Als Berg steht die Königin der Hohen Tauern, die Hochalm- Sendung: 60 spitze mit ihren fast 3.400 Metern Höhe, Datum: 15.08.1994 im Mittelpunkt. Das einst wasserdurchtoste Maltatal hat sich seine Schönheit bewahrt. Im Herzen der Musikalische Begleitung: Hüttschlager Weisen- Tauern bläser, Talschlußmusi, Familien-Terzett Truskaller, Großarltal, Bauern- und Bürgerkapelle St. Johann & Bürger- garde und Bauernschützen St. Johann, Maltinger Maltatal Dorfmusikanten, Pongauer Almhornbläser, Groß- arler Viergesang, Pongauer Geigenmusi und Kirchenchor Malta.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 60 Sepp Forcher zeigt den Zusehern dieses Mal eine verhältnismäßig unberührte Wald- und Berglandschaft. Vom Passionsspielort Thiersee ausgehend, besucht er Mariastein, das Brandenberger Tal, den Ursprungpass, das Bauernhöfe-Museum in Kramsach und als Höhepunkt das Rofangebirge. Kleine, stille Seen, Wälder und Almen sind neben kulturellen Kostbarkeiten zu bewundern. Aus dem Volksmusikschatz Tirols geben Sendung: 61 die Sänger und Musikanten aus dem Tiroler Unterland vieles zum Besten. Der Achensee Datum: 26.10.1994 ist Schlusspunkt dieser Wanderung rund ums Rofan. Rund ums Rofan Vom Thiersee Musikalische Begleitung: Famile Moser, Salven- berg-Trio, Musikkapellen & Schützenkompanien zum Achensee aus Thiersee, Angather Alphornbläser, Kranzara Zwoagsang, Steinberger Bläser, Trachtenmusik- kapelle Kramsach, Wildschönauer Dreigesang, Geschwister Strasser und Achenseer Sänger.

61 SENDUNG Zuhinterst im Lungau, umgeben von hohen Bergen, entspringt die Mur. Wir begleiten ihren langen Weg bis zur slowenischen Grenze. Lungauer Sänger und Musikanten würdigen den Salzburger Anteil an der Mur. In der Hauptsache jedoch gehört die Mur der Steiermark: Stadl an der Mur, Murau, Teufenbach, die Gegend rund um Judenburg, Zeltweg und Knittelfeld, St. Michael, Leoben, Bruck und Frohnleiten sind Stationen auf dieser Reise. Schließlich Sendung: 62 geht Sepp Forcher den Weg der Mur von Datum: 08.12.1994 Graz über Leibnitz und Mureck bis nach Bad Radkersburg. Die Mur entlang

Musikalische Begleitung: TMK Muhr, Lungauer Vom Lungau nach Liedertafel, Predlitzer Klarinettentrio, Steirische Radkersburg Landstreich, Bartholomäer Dreigesang, Werks- chor VÖEST Alpine Donawitz, Steyrische Bordun- musik, Voitsberger Bläserkreis, Sandlerquintett, Erzherzog Johann Trachtenkapelle St. Veit am Vogau, Steirischer Jägerchor & Chor Halbenrain.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 62 Zum neunten Mal gibt es eine Zusammen- fassung der letzten sechs Sendungen des abgelaufenen Jahres. Im schönen und historischen Rahmen des Sumerauerhofs begleiten Sänger und Musikanten aus ganz Österreich diese Rückschau, die noch ein- mal die Höhepunkte der einzelnen Folgen aus dem Jahr 1994 Revue passieren lässt. Sendung: 63 Datum: 05.01.1995 Musikalische Begleitung: Bezirkschor St. Veit, Buchgraben Trio, Nofler Dreigesang, Lieboch- taler Tanzgeier, Kampenbrunner Viergesang, Wie es war im Goinger Weisenbläser, Geschwister Lechner, letzten Jahr 1994 Berg- und Tal-Schrammeln, Zistersdorfer Terzett, Aus dem St. Florianer Sängerknaben, Jagdhornbläser und Marktmusikkapelle St. Florian. Sumerauerhof bei St. Florian

63 SENDUNG In dieser Sendung der Serie „Klingendes Österreich“ führt uns Sepp Forcher durch die schönen Landschaften des Wechselge- birges. Niederösterreich, Burgenland und die Steiermark werden besucht. Der Weg führt von der über Burg Feistritz, Ruine Landsee, Rothenturm, nach Thalberg und Festenburg. Vokal- und In- strumentalgruppen aus den drei Bundes- ländern bilden den musikalischen Rahmen. Sendung: 64 Der Schluss der Sendung wird in Friedberg mit einem großen Volksfest gefeiert. Datum: 25.05.1995

Musikalische Begleitung: Marktkapelle Aspang Burgen & Pittentaler Blasmusik, Prigglitzer Sänger, Heu- Seebenstein, boden-Blas, Erlacher Mädchenterzett, Blech- bläser Quartett Oberschützen, Geschwister Landsee, Friedrich, Stadtkapelle Friedberg, Seewinkler Festenburg, Doppelquartett, Sing- und Spielgruppe Hart- berg, Stadtkapelle Pinkafeld und Tanzgruppe Friedberg am Friedberg. Wechsel

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 64 Mächtige Berge, Almlandschaften, weite Täler und die Hauptflüsse von Vorarlberg und Südtirol beherrschen diese Sendung. Sepp Forcher führt uns von Feldkirch aus über den Arlberg, in das Pitztal und die hohen Berge der Ötztaler Alpen ins Süd- tiroler Unterland. In dieser Sendung kommt der musikalische Anteil aus Vorarlberg und aus Nord- und Südtirol, der Sepp Forcher Sendung: 65 auf seiner Wanderung vom Rhein zur Etsch Datum: 15.06.1995 begleitet. Vom Rhein zur Musikalische Begleitung: Pitztalchor, Mädchen- dreigesang Haslach, Musikverein Nofels, Musik- Etsch kapelle Wenns, Paulsner Tanzlmusi, Hockmusig, Vom Illspitz zur Musikkapelle Neumarkt, Götzner Dreigesang, Klarinettenmusik der Musikschule Wenns, Perger Salurner Klause Stubnmusi und Prissianer Weisenbläser.

65 SENDUNG Sepp Forcher lädt diesmal in eine der reiz- vollsten Landschaften Österreichs – in die Hohen Tauern mit ihren gewaltigen Bergen, weiten Tälern und unberührten Almland- schaften. „Über die Goldberge“ führt die musikalische Wanderung. In den einzelnen Tälern wird viel musiziert und gesungen. Versteckte Kostbarkeiten und Kulturschätze Sendung: 66 sind weitere Merkmale dieser Sendung. Datum: 15.08.1995 Musikalische Begleitung: Trachtenmusikkapelle & Schützenkompanie Taxenbach, Klocker Zwoa- Über die gsang, Chorgemeinschaft Rauris, Lendner Goldberge Viergesang, Unterpinzgauer Tanzlmusi, Land- jugendquartett Stall, Rauriser Weisenbläser, Rauris, Sonnblick, Südhangquartett, Singgruppe Altersberg und Mölltal Trachtenkapelle Flattach.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 66 In dieser Sendung lädt Sepp Forcher in die eindrucksvolle Landschaft der Dolomiten ein – nicht nur nach Südtirol, sondern auch nach Osttirol, Kärnten, Salzburg und Ober- österreich. Denn auch dort gibt es Gebirgs- massive, die Dolomiten genannt werden. Ausgehend von den Gebirgszügen des Gosaukammes, führt uns die Wanderung auch zu den Lienzer Dolomiten und zu den Sextner Dolomiten. Rund um die Salzburg- er Dolomiten sind Abtenau, Annaberg und Sendung: 67 Filzmoos Stationen. In Osttirol führt der Weg nach St. Korbinian in Assling, weiter Datum: 02.11.1995 nach Obertilliach ins kärntnerische Lesach- tal. Den Abschluss bilden Sexten und die Dreimal Dolomiten Sextner Dolomiten. Gosaukamm, Lienzer Dolomiten, Musikalische Begleitung: Abtenauer Viergesang, TMK Annaberg, Höllbergmusi, Gosauer Drei- Sextner Dolomiten gesang, Brüder Oblasser, Geschwister Walder, Abfaltersbacher Klarinettenmusik, St. Lorenzner Musikanten, Familienmusik Egarter und Musik- kapelle Sexten.

67 SENDUNG Sepp Forchers Reise führt von den Wölzer- zu den Rottenmanner Tauern. Beginnend in Öblarn, der Heimat der Dichterin Paula Grogger, geht es durch das Groß-Sölk Tal über den 1788 Meter hohen Sölkpass, der früher die Verbindung Ennstal-Mürztal war, ein Salz- und Weinhandelsweg. Die Wall- fahrtskirche in Schöder, die Kötzlmühle in St. Peter und Schloss Freistritz sind weitere sehenswerte Punkte. Die Burg Rothenfels, das Tabakmuseum in Oberzeiring, die Ries- Sendung: 68 neralm, Donnersbach, Schloss Gumpenstein in Irdning und schließlich Schloss Trauten- Datum: 07.12.1995 fels sind die Besonderheiten, die in dieser Sendung gezeigt werden. In den Niederen Tauern Musikalische Begleitung: Reitherer Diandln, Bläserquartett Zechner, Irdinger Bauernkapelle, MV Öblarn, Schöderer Doppelquartett, Wölzer- taler Trio, Knappenkapelle Oberzeiring, Sonn- berg Sängerinnen, Erzherzog Johann Dreigesang, Steirischer Holzstraßenchor und Klarinettenmusi Trafella.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 68 Von Wien bis nach Südtirol und Vorarlberg führt dieses „Klingende Österreich“. Mar- kante Berge stehen am Stefanitag im Mittelpunkt der alpinen Wanderung mit Sepp Forcher. Es sind nicht immer die höchsten Berge des jeweiligen Bundes- landes, aber eindrucksvoll sind sie allemal. Man denke nur an den Grimming in der Steiermark. Die Berggestalten werden na- türlich musikalisch und gesanglich gehul- Sendung: 69 digt. Und wenn Südtirol im Spiel ist, darf auch der einst höchste Berg der Monarchie, Datum: 26.12.1995 der Ortler, nicht fehlen. Vom Bisamberg Musikalische Begleitung: Militärmusik Nieder- zum Piz Buin österreich, Gaschurner Alphornbläser, Familien- musik Stanglwirt, Großkirchheimer Doppel- quartett, Pfarrwerfner Tanzlmusi, Bläserkreis Tux, Damensalonorchester Fledermaus, Goiserer Beriga Pascher, Familienmusik Marchner, Ober- vinschgauer Okarinamusik und Kirchenchor Tux.

69 SENDUNG Die Jubiläumssendung wird aus der Stadt Salzburg präsentiert. Sepp Forcher zeigt uns die weltbekannten Sehenswürdigkeiten der Festspielstadt. Im urkundlich erstmals im Jahr 803 erwähnten Stiftskeller St. Peter, der ältesten Gaststätte Europas, singen und spielen Volksmusikgruppen aus allen neun Bundesländern und Südtirol. Sepp Forcher erinnert sich an besondere Sendungen der Sendung: 70 vergangenen 10 Jahre. Datum: 06.01.1996

Musikalische Begleitung: Bundesmusikkapelle 10 Jahre Klingendes und Schützenkompanie Schwoich, Familienmusik Lexer, Hausmusik Fink, Haydn Trio, Gemischter Österreich Chor Altmünster, Tobias Reiser Ensemble, Aus Salzburg Rosalien Doppelquartett, Liechtenthaler Quar- tett, Mürzsteger Bläserquintett und Latzfonser Viergesang.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 70 In dieser Sendung geht es um die Gegend rund um Meran. Das Charakteristische die- ser Landschaft ist der Gegensatz zwischen dem üppigem Weinland und den schnee- bedeckten Bergen. Sepp Forcher beginnt seine Wanderung in Algund, weiter geht es zum Schloss Tirol und zur Landesfürstlichen Burg in Meran. Eine weitere Besonderheit im Passeiertal sind die Schildhofbauern. Im Schloss Schenna residierte einst Erzherzog Sendung: 71 Johann, er ist dort auch begraben. Schloss Wehrburg in Prissian, Schloss Katzen- Datum: 08.04.1996 zungen, Lana, Vigiljoch und Schloss Leben- berg sind weitere Stationen. An der Wiege Tirols Musikalische Begleitung: Algunder Musikkapelle, Kathrein Zwoagesang, Seppl-Musig, Schenner Das Burggrafenamt Flügelhornduo, Nusser Stubenmusig, Burg- in Südtirol gräfler Dreigesang, Prissianer Tanzlmusi, MGV Lana, Hoamstanzer, Algunder Bläser und MK Dorf Tirol.

71 SENDUNG Sepp Forcher ist erstmals in Bayern zu Gast – im Rupertiwinkel, der bis 1803 zum Erzbistum Salzburg gehört hat. Die Wan- derung führt auf beiden Seiten der heute, durch die EU-Mitgliedschaft, „grenzenlosen“ Salzach durch den bayrischen Rupertiwinkel, das Obere Innviertel in Oberösterreich und den nordwestlichen Salzburger Flachgau. Sendung: 72 Musikalische Begleitung: Familienmusik Auer, Datum: 16.05.1996 Mühlberger Musikanten, Oberinnviertler Tanzl- musi, Tenglinger Sänger, Lamprechtshausner Grenzenlose Frauensingkreis, Raschenberger Sängerinnen, Salzach Kolmandlmusi, Stadtkapelle Laufen & Markt- musikkapelle Oberndorf, Lamprechtshausner Salzburg, Bayern, Tanzlmusi, Ostermiethinger Viergesang und Oberösterreich Neukirchner Weisenbläser.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 72 Die Täler, die Almen und die Orte zwischen den Gebirgsstöcken des Grimming und des Lawinenstein bringen uns zum Staunen. Beginn der Reise ist die Burgruine Wolken- stein. Von dort geht es am südlichen Aus- läufer des Toten Gebirges zum Spechten- see. Abseits der großen Wege stellt Sepp Forcher volkskulturelle Kostbarkeiten vor, wie das Heimatmuseum in Bad Mitterndorf, einen Schnitzer und einen Sammler von Maßen und Gewichten. Das Almgebiet der Sendung: 73 Tauplitz bietet weite Ausblicke, am Ende kommen wir wieder zurück ins Ennstal nach Datum: 06.06.1996 St. Martin am Grimming. Abseits der Musikalische Begleitung: Öblarner Weisenbläser, großen Wege Riesecker Viergesang, Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf, Gittarentrio Saitenwais, Obers- Zwischen Grimming dorfer Tanzlmusi, Hinterleit’n Klarinettenmusi, und Lawinenstein Ausseer Zithermusi, Grundlseer Musikanten & Straßner Pascher, Grundlseer Dreigesang, MMK Bad Mitterndorf & Trachtenkapelle Tauplitz und Chorgemeinschaft St. Martin.

73 SENDUNG Sepp Forcher beginnt seine Reise durch die dreizehn Gemeinden des Nationalparks bei den Grimmler Wasserfällen. Neukirchen ist Sitz der Zentralverwaltung des National- parks. Im Habachtal gibt es das einzige Smaragdvorkommen in Europa. Weitere Stationen: Hollersbach, wo Natur und Kultur immer gewürdigt wurden, Hintersee, Uttendorf – erste Nationalparkgemeinde seit 1914 –, die einst größte Ruine Salzburgs Burg Kaprun, das Wilfried Haslauer Haus Sendung: 74 am Großglockner, Rauris, das Observa- Datum: 15.08.1996 torium am Sonnblick, Nassfeld, Hüttschlag und Muhr. Nationalpark

Musikalische Begleitung: Bramberger Remisen- Hohe Tauern Musi, Oberpinzgauer Dreigesang, Liedertafel Salzburg Mittersill, Hüttschlager Viergesang, Kapruner Hausmusi, Grimmler Stubenmusi, Walder Flügel- hornduo, TMK Hollersbach, Gasteiner Alpen- hornbläser, Muhrer Bläserquartett, TMK Rauris, Pinzgauer Tanzlmusi und Fuscher Dreigesang.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 74 „Klingendes Österreich“ lädt dieses Mal nach Kärnten und Osttirol ein. Technik, Landschaft und Kultur im Einklang bilden den Mittelpunkt. Zu Beginn der Sendung steht die Kraftwerksgruppe Reißeck im Maltatal. Die landschaftlichen Schönheiten der Reißeck- und Kreuzeckgruppe kommen durch die vielen kleinen Bergseen zur Geltung. Die alte Kultur aus der Römerzeit begegnet uns am Danielsberg und in Ar- guntum bei Lienz in Osttirol Die kulturellen Sendung: 75 Höhepunkte finden wir in Dölsach, Schloss Datum: 02.11.1996 Stein an der Drau und in Gerlamoos. Na- türlich besuchen wir auch hochgelegene Steile Wasser, Almen und Schutzhütten. altes Land Musikalische Begleitung: Männergesangsverein In den Bergen der Steinfeld, Singgruppe Bast, Die Bergwurzeggler, Trachtenkapelle Kolbnitz, Nikolsdorfer Stuben- Reißeck- und musik, Jugendchor 89-Obervellach, Musikkapelle Kreuzeckgruppe Dölsach, Flattacher Weisenbläser, Schlaitner Sänger und Familienmusik Goritschnig.

75 SENDUNG Das Fürstenhaus der Liechtensteiner hat immer wesentlich die Geschicke Öster- reichs mitgeprägt. Wien und Vaduz sind trotz trennender Landesgrenzen immer eine Einheit geblieben. Besonders erfreut zeigt sich Sepp Forcher als Hans Adam II Fürst von Liechtenstein in einem Gespräch mit ihm diese Ansicht teilt. Eindrucksvoll sind auch die Liechtensteinische Gemälde- galerie mit einzigartigen Kunstschätzen Sendung: 76 und das Briefmarkenmuseum als Zeugen hoher und postalischer Kultur. Datum: 08.12.1996

Musikalische Begleitung: Original Hoch- und Auf den Spuren Deutschmeister, Die Grazer Jungsteirer, Vor- der Liechtensteiner derländer Saitenmusik, Wiltener Sängerknaben, Gemischtes Quartett des Musischen Kreises Zwischen Wien Brunn/Gebirge, Maishofner Tanzlmusi, Berger und Vaduz Saitenspiel, Gemischtes Quartett St. Ruprecht ob Murau, Vokalensemble Ulrich von Liechten- stein und Tresner Husmosig.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 76 Im 13. Jahrhundert erbauten die Grafen von Stubenberg die Burg Oberkapfenberg in der Steiemark. Seit 1992 bemüht sich ein Verein um die Erhaltung und Restaurierung der Burg, die schon fast zur Ruine verfallen wäre. Sepp Forcher hat in den Räumen der Burg Oberkapfenberg genügend Platz ge- funden für Musikgruppen aus ganz Öster- reich und für Rückblicke auf die Sendungen Sendung: 77 aus dem vergangen Jahr. Datum: 27.03.1997

Musikalische Begleitung: Stadtkapelle & Böhler „Auslese“ 1996 Werkskapelle Kapfenberg, Puschtra Vierge- sang, Geschwister Bräuer, Zauchenseer Vier- Aus der Burg gsang, Häusler Hias & Musikanten, Vindobona Oberkapfenberg Schrammeln, Raggaler Alphornbläser, Stadt- chor Ferlach, Familienmusik Six und Tiroler Kirchtagmusig.

77 SENDUNG In dieser Sendung des „Klingenden Öster- reich“ führt die musikalische Wanderung mit Sepp Forcher vom Haunsberg im salz- burgischen Flachgau nach Oberösterreich ins Innviertel, wie auch in die bayerische Nachbarschaft. Über 1000 Jahre gehörte der heute bayerische Rupertiwinkel zum Erzbistum Salzburg und das oberöster- reichische Innviertel zu Bayern. Im Mittel- punkt der Folge stehen der Rupertiwinkel, Sendung: 78 die alte Stadt Burghausen an der Salzach, der Marienwallfahrtsort Altötting sowie die Datum: 08.05.1997 historischen Städte Obernberg, Braunau An Salzach und Inn und Schärding. Zwischen dem Musikalische Begleitung: Raschhofer Terzett, Haunsberg und Familie Burgstaller, Rupertiblech, Burghauser Dirndln, Braunauer Dreigesang, Neuöttinger Schärding Männer-Dreigsang, Blankenbacher Tanzlmusi, Werkkapelle Wacker-Chemie Burghausen und Stadtkapelle Schärding.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 78 Zu den weniger bekannten Tiroler Sehens- würdigkeiten mit einer reichen Geschichte gehören die Schanz in Leutasch und die Porta Claudia in Scharnitz. Dort beginnt das „Klingende Österreich“, bei dem Sepp Forcher vorerst zu einer Wanderung in die reizvolle Landschaft zwischen Wetterstein, Karwendel und den Mieminger Bergen ein- lädt. Dann geht es ins Inntal, in den uralten Mellaunerhof in Pettnau und nach Zirl. Sendung: 79 Neben der einzigartigen Landschaft und den kulturellen Raritäten stehen die Tiroler Datum: 29.05.1997 und die Musik ihrer Heimat im Mittelpunkt dieser Folge. Die Mitte Tirols Landschaft und Musikalische Begleitung: MGV Porta Claudia, Hattinger Tanzlmusig, Leutascher Volksmusi- Kultur um Seefeld kanten, Telfer Dreigesang & Oberinntaler und Zirl Zithermusik, Musikkapelle Seefeld, Geschwister Petregger, Musikkapelle Sellrain, Gesangsverein Reith und Bläser der Tiroler Sonnwendmusig.

79 SENDUNG Sepp Forcher begleitet uns in den Tiroler Teil des Nationalparks Hohe Tauern, in das Gebiet von Großglockner und Großvene- diger. Zehn Gemeinden gehören dort zum Nationalpark. Zwischen den Ortschaften Prägraten im Norden und Dölsach im Süden stehen gewaltige Berge, Wasserfälle und die reizvolle Schönheit der Tauerntäler im Mittelpunkt der Sendung. Erst 20 Jahre nach der Vereinbarung zur Gründung des Sendung: 80 Nationalparks in Heiligenblut, hat der Tiroler Datum: 15.08.1997 Landtag 1992 den Beitritt dieses Osttiroler Teiles gesetzlich beschlossen. Nationalpark

Musikalische Begleitung: Viergesang des Sing- Hohe Tauern kreises Dölsach, Die Grittldorfer Musikanten, Tirol – Osttirol D’Seespitzler, Musikkapelle Virgen, Familie Mattersberger, Kalser Heimatklang, Heimatchor Prägraten, Männergesangsverein Hopfgarten, Klarinettentrio St. Veit, Debanttaler Tanzlmusig.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 80 Die Stationen der Wanderung entlang der Traun mit Sepp Forcher zwischen Dach- stein und Donau sind nach dem Ausgangs- punkt Bad Aussee, Hallstatt, Bad Goisern, Bad Ischl, Ebensee, Traunkirchen, Gmunden, die imposanten Traunfälle, Stadl Paura, Lam- bach und Wels. Endpunkt ist die Mündung der Traun in die Donau bei Linz. Originelles aus dem Bereich der Volkskultur steht ge- Sendung: 81 nauso im Ablauf dieser Sendung wie ein Besuch des Hauses von Thomas Bernhard Datum: 26.10.1997 bei Ohlsdorf. Vom Dachstein Musikalische Begleitung: Gemischter Chor Bad zur Donau Aussee, Ziegelbachmusi, Musikverein der ÖBB Wels, Hochtraxlecker Sprungschanznmusi, Union Die Traun Chor Lambach, Traunfallmusi Goiserer Klari- nettenmusi, Ebenseer Viergesang und Ischler Seitlpfeifer.

81 SENDUNG Das Schöne an der Saualpe in Kärnten ist nicht die Höhe, sondern ihre stille, ruhige Almlandschaft. Ausgehend von der An- höhe der Saualpe führt die musikalische Wanderung des „Klingenden Österreich“ über St. Oswald, Hochfeistritz, Diex und Greutschach nach Griffen und über St. Paul im Lavanttal zum Koralmstausee auf der Soboth. Die Gegend zwischen der Sendung: 82 Saualpe in Kärnten und dem Sausal in der Steiermark ist reich Singgemeinschaften, Datum: 08.12.1997 Volksmusikgruppen und Blasmusikkapellen. Hohe Alm – Musikalische Begleitung: Kärntner Weisenbläser, Hoher Wein St. Oswalder Viergesang, Trachtenkapelle Markt Griffen, Gemischter Chor Frantschach, Leibnitzer Von der Saualpe Hochzeitsmusi, Marktmusikkapelle Eibiswald, zum Sausal Schwanberger Doppelquartett, Sulmtal Trio, Volksmusik und Viergesang aus St. Martin.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 82 Sepp Forcher führt durch die schönsten Landschaften der neun österreichischen Bundesländer und auch Südtirols, von der Wachau bis zum Bregenzerwald, von den Dolomiten bis zum Schloss Schönbrunn, und lässt dazu von erstklassigen heimischen Ensembles alpenländische und diesmal auch klassische Musik erklingen. Dazu kommen Begegnungen mit bemerkens- werten Österreichern. Sendung: 83 Datum: 25.12.1997 Musikalische Begleitung: Blechbläserensemble des Wiener Staatsopernorchesters, Wiener Weihnachten mit Sängerknaben, Bundesmusikkapelle Alpbach, Lorenzner Tanzlmusig, Faschiner Alphornbläser, Sepp Forcher Familienmusik Bär, Die Tanzgeiger, St. Florianer Zwischen Wien Sängerknaben, Grazer Jungsteirer, Grenzland- chor Arnoldstein, Buchgrabler, Familienmusik und Vorarlberg Six, Raschhofer Terzett und Hiatabuam des Salzburger Adventsingens.

83 SENDUNG Schauplatz ist das fast 800 Jahre alte re- staurierte Prämonstratenser-Stift Schlägl im oberen Mühlviertel, eines der schönsten Klöster Österreichs mit einer eigenen Brau- erei und einem Heimatmuseum und Kultur- zentrum. Sepp Forcher schaut von dort aus auf die letzten sechs Sendungen des „Klingenden Österreich“ im Jahr 1997 zu- rück und lädt in reizvolle Gegenden in allen Sendung: 84 Bundesländern, aber auch nach Südtirol Datum: 05.04.1998 und in den bayerischen Rupertiwinkel ein. „Auslese“ 1997 Musikalische Begleitung: Bürgergarde Aigen- Schlägl, Leonfeldner Kantorei, Ausseer Bradl- Aus dem Stift musi, Die Reisberger, Aureither Tanzlmusig, Schlägl Familienmusik Gasteiger, Kitzbühler Trachten- sänger, Rauchenbichler Dreigesang, Tanzlmusi Saitenweis und Unterhartberger Musikanten.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 84 Im niederösterreichischen Mostviertel und in der Eisenwurzen befindet sich Sepp Forcher bei seiner musikalischen Wande- rung: Angefangen von den Höhen der Strengberge, über die stille Landschaft des Uritales, bis in das Gebiet der ober- österreichischen Eisenwurzen. Höhepunkte bilden das Benediktinerstift Seitenstetten, Sendung: 85 die Stadt Weyer, die Schüttbauernalm und weitere Stationen, die landschaftliche und Datum: 21.05.1998 kulturelle Besonderheiten bieten. Vom Most zum Musikalische Begleitung: D’Heiligenstoana, Eisen Pyhrn-Eisenwurzen Geigenmusi, Moastoamusi, D’Urltaler Sängerrunde, Scheibbser Dreier, TK Zwischen Harmonie Weyer, Flügelhorntrio Windhag, Stadt- Strengberg kapelle Haag und Familienmusik Zehetner. und Gesäuse

85 SENDUNG In dieser Sendung besucht Sepp Forcher seine alte Südtiroler Heimat, das Pustertal. Bruneck, die schöne alte Kleinstadt, steht am Beginn dieses Bilderbogens, der über das bedeutende Südtiroler Freilichtmuseum in Dietenheim nach Pfalzen, Ehrenburg und St. Lorenzen führt. Auch das benachbarte ladinische Abteital, die Gegend zwischen Peitlerkofel, Fanes- und Sennesalpe sind Schwerpunkte dieser Sendung. Den Ab- Sendung: 86 schluss der Wanderung macht die Land- Datum: 11.06.1998 schaft um Innerprags mit dem bekannten Pragser Wildsee am Fuße des Seekofels. Im Pustertal

Musikalische Begleitung: Bürgermusik Bruneck, Musikkapelle Reischach, Uttenheimer Vierge- sang, Ahrntaler Fünfgesang, Weißbichlmusig, Laurenzimusig, Südtiroler Feiertagsmusig, GÖMA Viergesang, Südtiroler Feiertagsmusig, Olanger Tanzlmusig und Toblacher Bläser.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 86 Die Wanderung beginnt in Malta, führt an Ankogel und Hochalmspitze vorbei zum hoch gelegenen Dösener See nach Mallnitz mit seiner großen alpinistischen Tradition und den vielen versteckten Schönheiten. Winklern, Mörtschach und Großkirchheim präsentieren ihre Anteile in der Schober- gruppe des Nationalparks Hohe Tauern. Höhepunkt der Sendung ist Heiligenblut mit dem Großglockner, seiner Gletscher- Sendung: 87 und Pflanzenwelt, den Steinböcken und Murmeltieren. In allen sechs Kärntner Datum: 15.08.1998 Nationalparkgemeinden sind einheimische Musikanten und Sänger die wohlklin- Nationalpark genden Begleiter von Sepp Forcher. Hohe Tauern Kärnten Musikalische Begleitung: Chor der Hauptschule Winklern, Gemischter Chor Heiligenblut, Groß- kirchheimer Weisenbläser, TK Heiligenblut und Mallnitz, Männergesangsverein Mallnitz, Hoch- alm Dirndlen und Mörtschacher Musikanten.

87 SENDUNG Im Bergschatten von Schneeberg, Rax und Schneealpe herrscht eine Waldeinsamkeit, die in Österreich ihresgleichen sucht. In ihrer ungefähren Mitte liegt die Kalte Kuchl. Seit Jahrhunderten trägt ein Wirtshaus diesen Namen. Säumer, Holzknechte, Händler und Wallfahrer kamen hier vorbei und hielten Einkehr. Der Begriff Kalte Kuchl ist bezeich- Sendung: 88 nend geworden für die wenig bekannte Waldlandschaft hinter den Bergen am Rand Datum: 26.10.1998 der Ostalpen. Die Kalte Kuchl Musikalische Begleitung: Sängerrunde St. Aegyd, Waldparadies Raimundbläser, TK Neuberg a.d. Mürz, Alt- steirermusi Kogler, Klarinettenmusi Rohr im hinter den Bergen Gebirge, Stadtkapelle Lilienfeld, Puchberger Tanzlmusi, D’Blauäugerl, D’Schlofhaumbuam.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 88 Sepp Forcher beginnt die Sendung mit der Begrüßung auf der Teichalm hinter dem Hochlantsch; Musik, Gesang und Volkstanz werden danach in Birkfeld, Wenigzell und auf der „Schanz“ zwischen Stanz und Fisch- bach geboten. Von Fischbach aus führt die musikalische Wanderung weiter nach St. Kathrein am Hauenstein, hinauf in die Wald- heimat rund um das Alpl, auf die Anhöhe Sendung: 89 der Pretulalpe und hinunter in das Mürztal nach Langenwang. Datum: 08.12.1998

Musikalische Begleitung: Singkreis Stanz, Gebirge ohne Mürztalchor Kindberg, Fischbacher Viergesang, Härte Volkstanzgruppe Wenigzell, Familienmusik Froihofer, Waldhornbläsergruppe Graf Spiegel- Die Fischbacher feld, Bläserquintett Langenwang, Fischbacher Alpen Kirtagsmusi, Pichler Musi, Musikverein Heil- brunn und Musikverein Birkfeld.

89 SENDUNG Die Weihnachtssendung spielt rund um den Salzburger Hausberg, den Untersberg, und ein bisschen in Bayern. Sepp Forcher be- grüßt Volksmusikgruppen, prominente Gäste, Sportler, Künstler und Originale aus der Region. Dabei wird über den Dürrnberg bei Hallein gesprochen und über die Ge- schichte des Salzes. In Hallein hat der Komponist von „Stille Nacht“, Franz Xaver Gruber, jahrelang gewirkt und ist auch dort begraben. Sepp Forcher besucht auch das Sendung: 90 Gruber-Museum. Als Höhepunkt wird das Datum: 25.12.1998 berühmte Weihnachtslied auf der Original- Gitarre vorgetragen. Weihnachten 1998

Musikalische Begleitung: Dürrnberger Chor, Zwischen Salzach, Perler Buam, Ramsauer Sänger, Tennengauer Watzmann und Zweigesang, Königseer Fleitl- und Gitarrenmusi, Berchtesgadner Saitnmusi, Dürrnberger Bläser, Untersberg Leopoldskroner Weisenbläser, Rupert-Quartett, Untersberger Klarinettenmusi, Rotofenmusi, Dürrnberger Tanzlmusi und Gamper Stubnmusi.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 90 „Klingendes Österreich“ gastiert diesmal in einer der traditionsreichsten Städte Öster- reichs, in Krems an der Donau. Der Begriff Auslese bezieht sich auf Sendungen im vergangenen Jahr. Das Pustertal in Süd- tirol, das blütenreiche Mostviertel in Nieder- österreich, der Kärntner Anteil des National- parks Hohe Tauern, die waldreiche Gegend um die Schneealpe, die Fischbacher Alpen in der Steiermark und das Gebiet zwischen Salzachtal und Königsee werden noch ein- Sendung: 91 mal mit allen ihren Schönheiten gezeigt. Datum: 05.04.1999 Musikalische Begleitung: Katschtaler Kirchen- chor, D’Heiligenstoana, Dürrnberger Chor, Höfler „Auslese“ 1998 Chor, Laurenzi-Musig, Auftanz, Sonntagsmusig, Aus Krems Dürrnberger Bläser, Rotofenmusi, Fischbacher Kirtagsmusi, Puchberger Tanzlmusi, Brüder an der Donau Rehm, Damaregi, Donnerbacher Viergesang, Salzkammergut Geigenmusi, Volkstanzgruppe Wenigzell, Wiener Zitherlehrerquartett, Buama- Dirndl-Tanzlmusi, Trachtenkapelle Heiligenblut und Stadtkapelle Krems.

91 SENDUNG Die klingende Reise beginnt in der Stadt Eferding beim Starhembergischen Schloss. Die großartige, restaurierte Ruine Schaun- burg, Schloss Zell an der Pram, das Heimat- haus in Raab und der Brunnbauernhof in Andorf sind weitere Standorte für die volksmusikalischen Darbietungen im Inn- viertel. Die eindrucksvolle Landschaft des Sauwaldes, dessen Name sich von Passau herleitet, wird durchquert und das Stift Sendung: 92 Engelszell wird besucht. Datum: 13.05.1999

Musikalische Begleitung: Chor St. Marienkirchen Auf uraltem Boden am Hausruck, Schärdinger Volksmusik, Raimund Tanzlmusi, Rainbacher Dreigesang, Volkstanz- Hausruck-, Inn- gruppe Eferding, Familienmusik Hartwanger, und Mühlviertel Arnreiter Streich, Rathausmusi, Goldhauben- frauen Eferding, Trachtenmusikkapelle Neumarkt im Mühlkreis, Bürgergarde Freistadt, Stadt- kapelle Freistadt und Stadtkapelle Eferding.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 92 Die Suche nach stillen Winkeln in unserer lautstarken Gegenwart ist für das „Kling- ende Österreich“ in der Gegend zwischen Oberwölz in der Steiermark und Friesach in Kärnten eine lohnende Aufgabe gewesen. Ausgehend von der kleinsten Stadt der Steiermark besucht Sepp Forcher Burg Rothenfels, bevor es in die Landschaft rund um St. Peter am Kammersberg in den Nie- Sendung: 93 deren Tauern geht. Musiziert und gesungen wird natürlich in den ruhigen Winkeln am Datum: 03.06.1999 Greim, in Althofen und in Katsch. In ruhigen Winkeln Musikalische Begleitung: Singkreis Ars Musica, Zwischen Oberwölz Neuwirtmusi, Familienmusik Maier, Kaiser Stoandl Musi, Stadtkapelle Friesach, Ober- und Friesach wölzer Gesangsquartett, Sölker Viergesang, Musikkapelle Winklern-Oberwölz, Gemischter Chor St. Lambrecht und Laßnitzer Bläser.

93 SENDUNG Die Nockberge in Kärnten und der Natio- nalpark stehen im Mittelpunkt der 94. Sendung des „Klingenden Österreichs“. Sepp Forcher beginnt seine musikalische Wanderung zu den Nockbergen im salz- burgischen Lungau in Margarethen. Erste Station in Kärnten ist die Kirche in St. Georgen bei Rennweg, die viele Autofahrer von ihrer Fahrt auf der Tauernautobahn her kennen. Bad Kleinkirchheim, das Lang- almtal bei Kanning mit der Petodnighütte, Sendung: 94 der Falkertsee sowie besonders schön gelegene Aussichtspunkte und Almen Datum: 15.08.1999 entlang der Nockalmstraße sind weitere Schauplätze. Nationalpark Nockberge Musikalische Begleitung: Singkreis Reichenau, Katschtaler Sängerrunde, Thomataler Pfeifer, Im sanften Volkstanzgruppe Krems in Kärnten, Ober- Hochgebirge kärntner Volksmusik, Jagdhornbläser Raming- stein-Thomatal, Kleinkirchheimer Bauernmusik, Quartett Almrose Radenthein, D-Heuboaser, und Trachtenkapelle St. Margarethen im Lungau.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 94 Die musikalische Wanderung mit Sepp Forcher führt ins Salzburgische, in die schönen Gebiete des Pongaus und des Lungaus. Der Pongau und vor allem der Lungau haben einzigartige Bräuche, wie die Samson-Riesenfiguren, den Rössel- markt in Mauterndorf und viele andere. Etwas Besonderes ist auch die Taurach- bahn, eine Schmalspurbahn, die im Sommer viele Urlaubsgäste zu Ausflugsbummel- Sendung: 95 fahrten einlädt. Datum: 26.10.1999 Musikalische Begleitung: Trachtenmusikkapelle Altenmarkt & Strucker Schützen Altenmarkt & Einsame Mitte Schnalzergruppe Altenmarkt, Burgstoaner Drei- gesang, Talschlußmusi, Obersteiner Weisen- Pongau – Lungau bläser, Singkreis Obertauern, Mauterndorfer Tanzlmusi, Tamsweger Dreisgesang, Maria- pfarrer Bläser, Die junge Lungauer Tanzlmusi, Trachtenmusikkapelle Lessach & Historische Schützenkompanie Lessach.

95 SENDUNG Im Mittelpunkt dieser Sendung steht die uralte Bischofsstadt Brixen und ihre reiz- volle Umgebung. Es gibt nur wenige Städte und Gemeinden, in denen sich Kultur, Landschaft und Tradition in so einmaliger Weise miteinander verbinden. Die Sendung führt uns auf den Domplatz von Brixen, über Klerant, St. Jakob und Afers hinauf zur Plose, dem herrlichen Aussichtsberg. Das Halsl-Joch, das Lüsenertal und die Burg Rodenegg sind weitere Schauplätze Sendung: 96 dieser Sendung aus Südtirol. Das hoch- gelegene Meransen und das prachtvolle Datum: 08.12.1999 Sommerschloss der Bischöfe von Brixen in Feldthurns beschließen diese musikalische Rund um Brixen Wanderung in und um Brixen. Die uralte

Musikalische Begleitung: MK Aufers & MK St. Bischofsstadt Andrä & Bürgerkapelle Brixen, Mellauner Sänger, Weisenbläser Feldthurns, Toarwändmusig, Pfarr- chor Lüsen, Hoangartler, Lajener Dreigesang, Latzfonser Stubenmusig, Hofburgmusig und Männergesangsverein Brixen.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 96 Die Sendung beginnt in Kitzbühel, weiter geht es zum Stanglwirt nach Going, hinein in das Spertental, hinüber in die Windau und nach Hopfgarten im Brixental. Die jahrhundertealte Häusergruppe um den Fuchswirt in Kelchsau überrascht, bevor wir über den Großen Rettenstein und den Wildkogel nach Bramberg, Mittersill und Stuhlfelden auf Salzburger Boden kommen. Jochberg und das Kelchalmgebiet im Tirolerischen sind ebenso Schauplätze wie Sendung: 97 die Lindlingalm in Hinterglemm und das Heimathaus in Saalbach. Zell am See und Datum: 25.12.1999 die Schmittenhöhe sind die Endstationen. Weihnachten 1999 Musikalische Begleitung: Stadtmusikkapelle Kitz- Zwischen Kitzbühel bühel, Singkreis Mittersill, Mitterhögl Hausmusik, Salzberger Dreigesang, Saalachtaler Jagdhorn- und Zell am See bläser, Sainihonsa Viergesang, Antoni Sänger, Stubenmusi Kalcher, Aschauer Weisenbläser, Saupitzn Musi, Gruber Zwoagsang & Töchter, Pinzgauer Geschwistermusi, Feierab’nd Musig, Augeiger und Bürgermusikkapelle Zell am See.

97 SENDUNG Von den schönsten Plätzen der Stadt Salz- burg schauen wir auf die Sendungen des vergangen Jahres zurück. Sepp Forchers Weg beginnt vor dem mächtigen Salz- burger Dom, führt über die Salzburger Residenz und ihre Galerie über den Mönchsberg zur Müllner Kirche, zum be- rühmten „Haus der Natur“, zum Rathaus und zum Festspielhaus, auf die Festung Sendung: 98 Hohensalzburg, zum Stift Nonnberg und Datum: 24.04.2000 weiter zur Wallfahrts-Basilika Maria Plain, um schließlich im Schloss Mirabell zu enden. „Auslese“ 1999

Musikalische Begleitung: Carinthia Chor Millstatt, Aus Salzburg Stoanegger Soatnmusig, Angerberger Weisen- bläser, Musikkapelle und Schützencorps Metnitz, Sunnseitnmusi St. Johann, Fuchsbartl-Banda, Weinbergmusi und Postmusik Salzburg.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 98 Der Weg führt uns vom nördlichen Wald- viertel bis in die Wachau nach Dürnstein. Ausgangspunkt an der Nordgrenze Nieder- österreichs ist die Burgruine Kaja und die kleine Stadt Hardegg. Weitere Stationen sind die Riegersburg, die Bergwerkseen von Langau, Stift Geras, Drosendorf, Karl- stein, Waidhofen an der Thaya und Zwettl. Die „Klangburg“ Rapottenstein ist einer der Höhepunkte dieser Sendung, so aber Sendung: 99 auch die Kirche in Schönbach mit ihren eindrucksvollen, gotischen Flügelaltären Datum: 01.06.2000 sowie die Flusslandschaften um Thaya und Kamp. Triumphaler Abschluss sind Stadt Auf alten Spuren und Stift Dürnstein an der Donau. Vom Waldviertel

Musikalische Begleitung: Grenzlandkapelle in die Wachau Hardegg, 4/4 G’sang, Pöggstaller Viergesang, D’Rosenegger Zwiefachen, Die Schloßheiligen, Die Findlinge, Trachtenkapelle Ottenschlag, Stoa- hoat und Bazwoach und Wachauchor Spitz.

99 SENDUNG In der Jubiläumssendung besucht Sepp Forcher jedes Bundesland: In Vorarlberg den Pfänder am Bodensee. In Tirol den Patscherkofel und Innsbruck. In Kärnten den Wörthersee, in Salzburg das Schloss Hellbrunn und das Freilichtmuseum in Großgmain. In Oberösterreich das Höllen- gebirge, Traunstein, Schafberg und die Donau. In Niederösterreich St. Pölten. In der Steiermark die Grazer Altstadt. Im Burgen- Sendung: 100 land das Schloss Esterhazy in Eisenstadt. Höhepunkt ist die Bundeshauptstadt Wien. Datum: 22.06.2000

Musikalische Begleitung: Chor der TG Lustenau, Die Hundertste Kiesenhofer Geigenmusi, Stadtmusikkapelle und 9 mal Österreich Schützenkompanie Wilten, Göllwurzn Musi, Sing- kreis Klagenfurt-Wörthersee, Volkstanzgruppe Oberösterreich, Blasmusik der MS St. Pölten, Stadtkapelle Wilhelmsburg, MV Karlstetten, Trachtenverein Bregenz, Grazer Jungsteirer und Tamburizzagruppe Kolo Slavui.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 100 Ein kleines Land, das alles hat. Von den hohen Bergen bis zum großen See. Von der Ebene des Rheintales bis zur ruhigen Schönheit des Bregenzerwaldes. Das Ländle! Wir besu- chen Gegenden und Orte, denen wir bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben. Von Bludenz aus beginnt Sepp Forcher die musikalische Wanderung, die zuerst in das Rellstal am Fuße der Zimba und danach über Schlins, Röthis, Götzis nach Dornbirn führt. Weiter geht es zur Wallfahrtskirche Bild- Sendung: 101 stein, in das Sennereimuseum in Hittisau, Datum: 15.08.2000 nach Sibratsgfäll und schlussendlich nach Schwarzenberg. Im Ländle

Musikalische Begleitung: Muntafuna Tanzboda- Vorarlberg musig, Bremonta Dreigesang, Bläserquartett Sonus Brass, Kirchtagsänger, Luzia’s Stuben- musik, 4 Dornbirner Blaskapellen, Volksmusik- gruppe Schwarzenberg, Auer Frauenchörle, Raggaler Alphornbläser und Tanzpaare aus dem Ländle.

101 SENDUNG In eine herrliche Berglandschaft lädt Sepp Forcher ein – in die Dolomiten nach Süd- tirol, wo er seine Kindheit verbracht hat. In dieser Landschaft mit der mächtigen Berg- welt der Dolomiten steht diesmal eine der schönst gelegenen Straßen der Alpen und deren reizvolle Umgebung im Mittelpunkt. Als 1909 die erste Trasse der Dolomiten- straße von Bozen nach Toblach im Pustertal ihrer Bestimmung übergeben worden ist, Sendung: 102 ahnte wohl niemand, dass daraus einmal Datum: 22.10.2000 eine Welt-Attraktion des motorisierten Al- pinismus werden würde. An der

Musikalische Begleitung: Südtiroler 6er-Musig, Dolomitenstraße Grödner Frauendreigsang, Kolfuschger Alp- Vom Grödner Joch hornbläser, Familie Schuen, Harfenduo Mirjam und Susanne, Geschwister Oberhammer, Ost- bis Sexten tiroler Geigenmusig, Toblinga Samstamusig, und Musikkapelle Wengen.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 102 Obwohl einige prominente Berge, wie der Patscherkofel, Glungezer und das Keller- joch dazugehören, sind die Tuxer Voralpen doch weitgehend unbekannt. Die Reise be- ginnt in Heiligwasser, hoch über Igls und Innsbruck. In Lans wird im Wirtshaus Isser musiziert und im Schloss Ambras die Ver- gangenheit Tirols eingebunden. Danach werden das abseits gelegene Volderwild- bad, die Lizum in der Gemeinde Watten- berg, Schloss Rettenberg, in Weerberg die Sendung: 103 St. Peterskirche und im Zillertal die St. Pankrazkirche besucht. Die Brandalm in Datum: 08.12.2000 Lanersbach, die Bichlalm in Hintertux, das Tuxer Joch und der Olperer mit seinem Die Tuxer Voralpen Gletscher bilden den Abschluss. Bergwelt zwischen

Musikalische Begleitung: Landstreicher, Stadt- Patscherkofel, musikkapelle Amras, Volderberger Hausmusik, Lizum und Zillertal Familie Kröll, Rettenberger Musikanten, Musik- kapelle Weerberg, Peter Moser an der Orgel, Tuxer Tanzlmusig, Singkreis Tux und Zillertaler Weisenbläser.

103 SENDUNG Die Sendung beginnt am Feuerkogel über Ebensee. In Bad Goisern wird der „landler- ischen“ Vergangenheit und Gegenwart gedacht, während es in Altaussee wieder hoch hinauf auf den Loser geht. In Bad Aussee sind das Kammerhofmuseum und am Grundlsee das Gasthof Veith in Gößl Gastgeber. Der Krippenstein bei Obertraun ist der höchste Punkt der Reise. Hallstatt und Gosau werden gewürdigt. Abschluss Sendung: 104 und Höhepunkt ist die Wallfahrts-Kirche St. Wolfgang. Datum: 25.12.2000

Musikalische Begleitung: Liedertafel Strobl und Weihnachten 2000 Rathausmusi, Ortsmusikkapelle Strobl, Gosinger Im Salzkammergut Klarinettenmusi, Goiserer Geigendischgu, Sunn- seitnmusi, Hoferbuam, Streichquartett Bruckner- konservatorium Linz, Gosinger Dreigesang, Alt- ausseer Seitlpfeifer, Strobler Fotzhoblmusi, St. Leonharder Dreigesang, Ischler Viergesang, Hochanger Dreigesang, Unteraumusikanten.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 104 Für die Präsentation der Auslese 2000 hat sich Sepp Forcher eine ursteirische Gegend ausgesucht. Beginnend mit dem Schloss Kornberg, der Riegersburg und Schloss Obermayerhofen, wird Rast im schönen Ort Pöllau mit seiner imposanten Kirche und dem prächtigen Schloss gemacht. Über die wehrhafte Burg Frondsberg geht es zum Gestüt Töchterlehof. Am Schloss Külml vorbei nähern wir uns den Schlössern Stubenberg und Schielleiten und finden Sendung: 105 den Endpunkt in den imposanten Mauern Datum: 16.04.2001 des Schlosses Herberstein. Dazu gibt es Ausschnitte aus den Sendungen des Jahres „Auslese“ 2000 2000 und Gesangs- und Musikgruppen Steirische Schlösser aus allen Bundesländern.

Musikalische Begleitung: Kernstock-Kapelle, Steirische Aufgeiger, Ägidiussänger, Irrsberg Musi, Erstes Gesamttirolerisches Gitarrenduo, Flügelhornduo Feuerstein, Flözihabok, Haus- musik Kenyeri und Chor Haag.

105 SENDUNG Eine Gegend, wie sie schöner und abwechs- lungsreicher nicht vorstellbar ist, wird in der 106. Sendung „Klingendes Österreich“ gezeigt. Es ist die Landschaft zwischen dem Wilden Kaiser in Tirol und dem Chiem- see in Oberbayern. Schwendt, Walchsee und Kössen sind die Orte im Kaiserwinkel, in denen die Sendung ihren Anfang nimmt. Entlang der alten Säumerwege von Tirol nach Bayern geht es dann nach Klobenstein Sendung: 106 und zur Streichenkapelle im bayrischen Schleching. Raiten, Klaus und die steinerne Datum: 27.05.2001 Berglandschaft der Kampenwand werden von Sepp Forcher besucht. Auf alten Pfaden Vom Kaiserwinkel Musikalische Begleitung: Erpfendorfer Tanzl- musig, Junge Riederinger, Wildenwarter Dreige- zum Chiemsee sang, Leukentaler Soatnmusig, Familie Pletzer, Laubensteiner Bläser, Schlechinger Alphorn- bläser, Rottauer Klarinettenmusi, Musikkapelle Aschau und Bundesmusikkapelle Schwendt.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 106 Zwischen Schneealpe, Zeller Staritzen und dem Hochschwab führt diese Landschaft ein wenig beachtetes Dasein. Wir suchen verborgene Schätze und es besteht kein Zweifel, dass diese Kostbarkeiten auch ge- funden werden. Die Sendung beginnt in Dorf Veitsch und geht über die Brunnalm, Scheicklalm und Rotsohl. Am Niederalpl, in Aschbach, in Seewiesen, am romantischen Dürrsee und in Turnau finden wir Stationen für die Runde um die Hohe Veitsch. Das Sendung: 107 Wirtshaus Steirereck am Pogusch und die Datum: 14.06.2001 Burg Oberkapfenberg vollenden den Be- such in der obersteirischen Wald- und Berg- Die hohe Veitsch einsamkeit. Berge im grünen Musikalische Begleitung: Werkskapelle Veitsch, Winkel Stübminger Viergesang, Pretuler Hofmusi, Mürz- steger Bläserquintett, Sonntagsmusi, Volksmusik Trippl-Pfeilstöcker, Turnauer Dreigesang, Volks- tanzgruppe Mürztal, Kindberger Jungstreich und Fiedlkouch.

107 SENDUNG Die Sendung nimmt ihren Anfang in St. Veit an der Glan. Das Schloss Hunnenbrunn, der Längsee und die Burg Hochosterwitz führen weiter zum Magdalensberg. Gegen Süden zu wird Halt gemacht in Grafenstein und am Hemmaberg bei Globasnitz. Das Berg- massiv der über 2000 Meter hohen Petzen und die Gebirgslandschaft um Eisenkappel zeigen das südalpine Gesicht Kärntens. Über den Schaidasattel geht es weiter nach Sendung: 108 Zell Parre. Die Koschuta mit der stolzen Berggestalt des Koschutnikturms umrahmt Datum: 15.08.2001 den Schluss und Höhepunkt. Berge im Süden Musikalische Begleitung: Eisenbahner Musik- Magdalensberg, verein-Stadtkapelle St. Veit/Glan, Glantaler Blas- kapelle Frauenstein, Doppelsextett Carinthia, Karawanken, Woschitz Buam, MGV Grafenstein, Jauntaler Koschuta Streich, Quintett Petzen, Gemischter Chor Zell Pfarre, Volksmusik Ogris und Gemischter Chor Danica.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 108 Der Verlauf dieser Wanderung vom Schloss Prösels aus in die Bergwelt des Rosen- gartens, der Sella, des Langkofels und der Geislergruppe ist von vielen alten Sagen umwoben. König Laurin in seinem Rosen- garten wird zwar nicht aufgeweckt, aber vieles von seiner Welt wird in dieser Sen- dung zu sehen sein. Das ladinische Fassatal und das Grödental bilden landschaftliche und kulturelle Höhepunkte. Im Jahr 1909 Sendung: 109 wurde die Dolomitenstraße für den Touris- Datum: 26.10.2001 mus geöffnet – bis zum heutigen Tag hat die Sensation von damals ihre Gültigkeit. Rund um

Musikalische Begleitung: Männerchor Sasslong, König Laurins Männergesangsquartett MOMM, Tierser Alp- Rosengarten hornbläser, Junge Lorenzner Tanzlmusig, C-Zug Musig, Mädchen-Viergesang Gröden, Kaseralm An der SängerInnen, Familie Großrubatscher, MV St. Dolomitenstraße Ulrich und Wangener Musikanten.

109 SENDUNG Im Jahr 1867 wurde festgelegt, dass alles Land diesseits der Leitha dem Kaisertum Österreich und das Land jenseits dem Königreich Ungarn zugehören sollte. Heute hat die alte Grenze keine Bedeutung mehr. Die Leitha schlängelt sich zwischen Nieder- österreich und dem Burgenland friedlich dahin. Zwischen Donnerskirchen, Kaiser- steinbruch, Bruck an der Leitha und Potz- neusiedl ist Sepp Forcher unterwegs auf der Suche nach landschaftlichen und his- Sendung: 110 torischen Besonderheiten. Margarethen am Moos, Maria Lanzendorf und die Prachtan- Datum: 02.12.2001 lage von Laxenburg beschließen diesen Gang an alten Grenzen. An alten Grenzen Unterwegs in Cis- Musikalische Begleitung: 1. Burgenländische Trachtenkapelle Donnerskirchen, Sommereiner und Transleithanien Viergesang, Höfleiner Tanzlmusi, Steinberg Trio, Brucker Singkreis, Kirchenchor Maria Lanzendorf, Joseph Haydn-Brass, Lax Blech, MV Moosbrunn, MV Lyra Wr. Neudorf, MV Trautmannsdorf und TK Sarasdorf.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 110 Die weihnachtliche Wanderung beginnt in Werfen, führt dann über Pfarrwerfen nach Werfenweng, Eben im Pongau, St. Martin am Tennengebirge nach Filzmoos und von dort weiter über Hüttau, Bischofshofen und St. Veit im Pongau nach Mühlbach am Hoch- könig. Auch wird das Gasteiner Tal besucht, bevor es in das Groß- und Kleinarltal und am Ende nach Wagrain geht. Sendung: 111

Musikalische Begleitung: Gasteiner Volksliedchor, Datum: 25.12.2001 Bauernmusikkapelle Bischofshofen, Hirtenhorn- bläser St. Veit, Rupert Linsinger, Tennkoglmusi, Weihnachten im Pongauer Tanzbodenmusi, Höllbergmusi, Toni Pongau Leitn sen. & jun., Zauchenseer Viergesang, St. Martiner Tanzlmusi, Kampenbrunner Sänger, Von Werfen nach Bläserensemble Trachtenmusikkapelle Werfen, Wagrain Pfarrwerfner Tanzlmusi, Wagrainer Bläser und Spumberger Dreigesang.

111 SENDUNG Ihrem geographischen und historischen Verlauf nach ist diese „Auslese“-Sendung eine Wanderung durch zwölf Jahrhunderte. Beginnend im Stift Kremsmünster, vorbei am „Baum mitten im Wald“, über Pfaff- stätten und Sierning findet die Reise in der alten schönen Eisenstadt Steyr einen gran- diosen Schlusspunkt. Sepp Forcher lädt Sendung: 112 uns auf einen Rückblick auf das „Klingende Österreich“ vom vergangenen Jahr ein. Datum: 31.03.2002 Musikalische Begleitung: Berg- und Talmusi, „Auslese“ 2001 Buchgraben Trio, Pyhrn-Eisenwurzn Tanzlmusi, Aus Steyr und Eisenkeller Soatnmusig, Rotofenmusi, Donners- bacher Viergesang, Hoagaschtmusi, Trachten- Kremsmünster musikkapelle Kremsmünster, Gurktaler Vierge- sang und Brixentaler Harfenduo.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 112 Es sind vielerlei Steine und Gesteine, die Niederösterreich reich machen. Man denke nur an Burgen, Schlösser, Kirchen und Städte. Titelgebend ist jedoch in der Hauptsache das Vorkommen eines Halbedelsteins – der Maissauer Amethyst. Im Krahuletz Museum in Eggenburg sind neben bedeutenden Mineralien aus dem Boden Niederösterreichs prächtige Stücke des violetten Steins zu sehen. Die alte Stadt Eggenburg, Maissau, Ravelsbach, der Heldenberg, Schöngrabern, Sendung: 113 Röschitz und Pulkau sind weitere Zeugen Datum: 09.05.2002 des Steinreichtums. Aufmerksamkeit wird auch dem Stift Altenburg und dem Schloss Steinreiches Rosenburg gewidmet. Niederösterreich Musikalische Begleitung: Singgemeinschaft Im Wein- und Eggenburg, Bürgerkorps Eggenburg, Volkstanz- gruppe Schmidatal, Die Saitenhüpfer, Ziers- Waldviertel dorfer Stubenmusi, Quartett Pulcanto, Warepu Brass, Altenburger Sängerknaben und Wein- viertler Kirtagsmusi.

113 SENDUNG Der Begriff „Dolomitenstraße“ hat sich für den Bereich der Julischen-, Karnischen- und Gailtaler Alpen erst in jüngerer Zeit ein- gebürgert. So lädt Sepp Forcher von Villach ausgehend in die besonders reizvolle Land- schaft der Karnischen Dolomitenstraße ein. Das Dreiländereck um Arnoldstein, Thörl- Maglern und Tarvis ist der erste große An- ziehungspunkt auf dieser Reise. Das Kanaltal zwischen Weißenfelser Seen und Pontebba ist ein weiterer Abschnitt, in dessen unge- Sendung: 114 fährer Mitte der Wallfahrtsort Luschariberg Datum: 30.05.2002 liegt. Den krönenden Abschluss bildet die Spitze der Villacher Alpe, der Dobratsch. An der karnischen

Musikalische Begleitung: Quintetto Femminile Dolomitenstraße Lussari, Gemischter Chor Kirchbach, Grenzland- Julische, Karnische chor Arnoldstein, Volksmusik Lippauer, Gailitzer Kirchtagsmusik Arnoldstein, Eisenbahnermusik- und Gailtaler Alpen verein Stadtkapelle Villach, Bläserquartett Reiß- kofel-Reisach, Die 5 Gailtaler und Familienmusik Bernhard.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 114 Wieder einmal heißt es Südtirol. Diesmal geht es um die Gegend zwischen Kaltern und den Dolomitenbergen der Latemar- gruppe. Die Schau-Plätze im wahrsten Sinn des Wortes sind: der Mendelpass mit seinem am Fuße liegenden Weinort Kaltern, der Kalterer-See, das Sommerklösterchen in Gschnon, die Landschaft um das Trudner Horn und die hart an der deutsch-italieni- schen Sprachgrenze liegende Südtiroler Gemeinde Altrei. Der Zirmerhof in Radein Sendung: 115 und der Wallfahrtsort Maria Weißenstein liegen dann am Weg nach Deutschnofen Datum: 15.08.2002 und dem alten mit Fresken geschmückten Kirchlein St. Helena in einzigartiger Lage. Südtirol Zwischen Kaltern Musikalische Begleitung: Musikkapelle Kaltern, Regglberger Sänger, Alpenvereinssinggemein- und Latemar schaft Unterland, Traminer Tanzlmusig, Über- etscher Stubenmusig, Kirchenchor und Bläser Deutschnofen, Musikkapelle und Schützen- kompanie Deutschnofen, Südtiroler Tanzlmusig und Steinegger Klarinettenmusig.

115 SENDUNG Seit seinem Beginn im Jahr 1986 findet „Klingendes Österreich“ in weit über 100 Sendungen immer noch unbekannte und überraschende Spuren der großen Vergan- genheit unseres Landes. Am National- feiertag lädt Sepp Forcher nach Nord- und Südtirol ein. Die eineinhalb Stunden dau- ernde Sendung beginnt beim Zisterzienser- stift Stams im Oberinntal, quert danach das Ötz- und das Pitztal, führt weiter nach Überwindung der Pillerhöhe in die Talsohle Sendung: 116 des „Oberen Gerichts“, bevor es wieder hinaufgeht nach Spiss, dem Samnaun und Datum: 26.10.2002 Nauders. Auf den Spuren Musikalische Begleitung: Kirchenchor Münstair, eines Jahrtausends Tiroler Sunnwendmusig, Ötztaler Viergesang, Frauendreigesang S’Terzett, Menas Hausmusig, Von Stams zur Vinschger Schwegelpfeiffer, Wirtshausmusi, Churburg Ötztaler Barockbläser, Obervinschger Tanzl- musig, Familienmusik Schöpf, Flügelhornduo Margreiter-Moser, Musikkapelle Nauders und Geschwister Weber.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 116 Sepp Forcher durchstreift die stille Bergwelt der Seckauer Alpen in den Niederen Tauern mit ihren Almen und schier uferlosen Wäld- ern. Der kulturelle und geschichtliche Höhe- punkt liegt inmitten dieser einsamen Welt. Es ist das alte Kloster Seckau. Die Sendung ist von zwei Eckpunkten gekennzeichnet und beide heißen „Maria Schnee“. Es han- delt sich natürlich um Kirchen, allerdings ungewöhnlich hoch gelegene und daher besonders von jenen Menschen verehrt, Sendung: 117 die seit alters her bis in unsere Zeit herein Datum: 08.12.2002 für die Betreuung des Almviehs verant- wortlich sind. Das eine Heiligtum befindet Das alte Kloster sich auf der Hochalm über Seckau und das andere auf dem Gleinalmsattel. und die einsamen Berge Musikalische Begleitung: Gaaler Weisenbläser, Volksmusikgruppe Rinner, Musikkapelle Seckau, Seckauer Alpen Kirchenchor Seckau, Hausmusik Wachter, Haus- und Gleinalm musik Offenbacher, Geschwister Reumüller, St. Margarethener Faßl-Musi und Rachauer Sänger.

117 SENDUNG Das „Klingende Österreich“ am Weihnachts- feiertag begibt sich auf die Spuren der beiden Schöpfer des wohl bekanntesten Weihnachtsliedes „Stille Nacht“. Franz Xaver Gruber erblickte in Hochburg im Innviertel das Licht der Welt, Joseph Mohr in der Stadt Salzburg. Die Laufbahnen der beiden waren so unterschiedlich, wie es die Bahnen von Sternschnuppen sind und doch kam es zur großen Begegnung dieser beiden leuch- tenden Punkte im damals bedeutungslosen Sendung: 118 Oberndorf an der Salzach. Sänger aus dem Tiroler Zillertal waren es, die von dort aus Datum: 25.12.2002 das Lied in die Welt trugen. Das große Lied Musikalische Begleitung: Schönholz-Musi, Brüder Auf den Spuren Glieber, Flachauer Stubnmusi, Liedertafel Hallein, Stubnmusi Burghausen, Salzburger Saitenbläser, von Stille Nacht Klarinettentrio Mariapfarr, Rainbacher Dreige- sang, Gemshorn-Trio Burghausen, Volksschule Schwaighofen, Elstätzinger Geigenmusi, Barock- bläser Leopoldskron, Georgenberger Dreigesang und Flachgauer Viergesang.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 118 Im Regenwald, in der Wüste, bei den Tigern und Elefanten und sogar bei den Pinguinen ist die Sendung „Klingendes Österreich“ diesmal zu finden. Es gilt nämlich dem äl- testen Zoo der Welt, dem Tiergarten Schön- brunn in Wien, die Ehre zu erweisen. Der Beginn der Sendung ist vertraut und alpen- ländisch. Der Haidachhof aus Brandenberg galt als einer der schönsten Bauernhöfe Tirols. Der Tiroler Hof gehört ebenso zum Sendung: 119 Tiergarten, wie die vielen exotischen Be- Datum: 21.04.2003 wohner darin. Klingendes Musikalische Begleitung: Bundesmusikkapelle Brandenberg, Moosbacher Zithertrio, Die Alm- Österreich hütten Sänger, Singgemeinschaft Kötschach Aus dem Tiergarten Mauthen, Muntafuner Tanzbodamusig, Locken- haus Streich, Geschwister Thaler, Göllwurz’n- Schönbrunn musi, Pernecker Klarinettenmusi, Alpbacher Bläser, Malat Schrammeln und Ausseer Bradlmusi.

119 SENDUNG Als imperiale Sommerfrische vor dem mäch- tigen und beeindruckenden Hintergrund der Rax-Alpe war Reichenau vor nunmehr langer Zeit eine große Berühmtheit. Die Habs- burger, die Rothschilds, große Schriftsteller und Theaterleute prägten mit ihrer Anwe- senheit und vor allem mit den Bauten, die sie errichten ließen, das unverwechselbare Antlitz dieser Landschaft. Reichenau und die Rax sind heute Sinnbild geworden für die Sehnsucht des Stadtmenschen nach Sendung: 120 der idealen Verbindung von Kultur und Natur. Es ist kein Zufall, dass der Kaiser- Datum: 29.05.2003 brunnen, eine der großen Quellen, die Wien mit bestem Trinkwasser versorgen, Die Rax im Gebiet von Reichenau liegt. und Reichenau Berge, Wasser, Musikalische Begleitung: Grünbacher Tanzlmusi, Neunkirchner Bläserquartett, Singgemeinschaft Villen Payerbach-Reichenau, Kreuzberger Musikverein, Zithergruppe Payerbach-Reichenau, D’Siedinger, Mundharmonika Trio Enzenreith, Steirer Dreier und Tanzlmusi Saitenweis.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 120 Die Wunderwelt des Wassers – Gletscher, mächtige Wasserfälle und Klammen – steht im Mittelpunkt der musikalischen Wande- rung von Sepp Forcher. Ausgangspunkt ist der Großglockner, ehe es zur Schösswend- klamm bei Mittersill, zu den berühmten Krimmler Wasserfällen, zur Sigmund Thun- Klamm bei Kaprun, zur Kitzlochklamm bei Taxenbach, zum einzigartigen Gasteiner Wasserfall, zur Liechtensteinklamm in St. Sendung: 121 Johann, zu den Salzachöfen am Pass Lueg und zum Gollinger Wasserfall geht. End- Datum: 19.06.2003 station ist Schloss Hellbrunn in Salzburg mit den berühmten Wasserspielen. Wasserwunder Vom Großglockner Musikalische Begleitung: Rainer-Musikkapelle Salzburg, Obermölltaler Gemeinschaftschor, nach Hellbrunn Tennengauer Stammtischmusi, Pinzgauer Drei- gesang, Spumberger Dreigesang, Untersberger Klarinettenmusi, Gasteiner Tanzlmusi und Pinz- gauer Tanzlmusi.

121 SENDUNG Die Mariazeller Bahn ist eine der schönsten Gebirgsschmalspurbahnen Österreichs. In Obergrafendorf bei St. Pölten beginnt Sepp Forcher seine Bahnreise nach Mariazell. Die Stationen sind u.a. Rabenstein, Kirchberg an der Pielach, Frankenfels, Laubenbach- mühle sowie der höchste Punkt, den die Bahn erreicht, Gösing in 889 Meter See- höhe. Ein Abstecher führt Sepp Forcher nach Kernhof zum mittlerweile berühmt gewordenen Kameltheater. Mitterbach am Sendung: 122 Erlaufsee liegt genau an der Grenze zwi- schen Niederösterreich und der Steiermark. Datum: 15.08.2003 Nach einem Ausflug auf die fast 1300 Meter hohe Bürgeralpe wird schließlich das Ziel Der eiserne erreicht: der Gnadenort Mariazell. Pilgerweg

Musikalische Begleitung: MV Obergrafendorf & Die Mariazellerbahn Die Pielachtaler, Tannberger Viergesang, Kirch- berger Tanzlmusi, Göschlhof Musi Volkstanz- gruppe Frankenfels, Familienmusik Rössler, Türnitzer Tanzlmusi, Mitterbacher Sänger und Männerchor Alpenland.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 122 Zwei eindrucksvolle Alpentäler und die riesige Gletscherwelt der Ötztaler Alpen stehen im Mittelpunkt der 123. Sendung, zu der Sepp Forcher nach Nord- und Südtirol einlädt. In Umhausen im Ötztal beginnt die von Volksmusik und Gesang begleitete Wanderung. Über Längenfeld und das Ötztaler Freilichtmuseum bei Lehn geht es hinauf nach Sölden und Vent zu den über 2000 Meter hoch gelegenen Rofenhöfen, Sendung: 123 von dort über das Hochjoch in das Süd- tiroler Schnalstal, das Pfossental und hin- Datum: 26.10.2003 aus in den Vinschgau. Über die Gletscher Musikalische Begleitung: Vinschger Chor, Gastl Im Ötz-, Schnals- Stub’nmusig, Die 3 Eztolar Madlen, Fischbach- chor Längenfeld, Tiroler Tanzbod’nmusig, Die und Etschtal Hoameligen, Infanglermusi, Malser Weisenbläser, Schützenkompanie Längenfeld, Musikkapelle Unser Frau – Karthaus, Latscher Tanzlmusi und Musikkapelle Huben im Ötztal.

123 SENDUNG Der massige Gebirgsstock des Toten Ge- birges wirkt nur auf den ersten Blick kahl und einsam. Bei näherer Betrachtung tut sich eine Wunderwelt auf. Das Land vor dem Gebirge bietet viel Abwechslung, nicht nur im Hinblick auf die Schönheit der Natur, sondern auch im kulturellen und bäuerlichen Bereich. Die Reiseroute von „Klingendes Österreich“ beginnt also am Offensee und führt über den Laudachsee nach Gschwandt bei Gmunden. Von Vorch- Sendung: 124 dorf mit seinem Schloss aus der Renais- Datum: 08.12.2003 sancezeit, Einsiedling, Pettenbach und Heiligenleithen geht es wieder zurück, Land vor dem dem Almtal und dem Toten Gebirge zu. Toten Gebirge Musikalische Begleitung: Pinsdorfer Bläser, Im ober- Köcker Musi, Marktmusikkapelle Vorchdorf und Musikverein der Siebenbürger, Viechtwanger österreichischen Sänger, 5/8-Musi, Harfenduo Saitnvakehrt, Voralpenland Berthold Chor Scharnstein, Stoderer-Trio und Salzkammergut Geigenmusi.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 124 Die Loferer und Leoganger Steinberge, allgemein als die Steinberge bezeichnet, bewahren in ihren Falten und in ihrem Inneren Wundersames, wie zum Beispiel den Lamprechtsofen, eines der tiefsten Höhlensysteme Europas. An der Ober- fläche in einem stillen Winkel steht die Wallfahrtskirche Maria Kirchenthal. Der Wallfahrtsort in Maria Eck im Bayrischen Sendung: 125 ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Eckpunkt dieser Sendung. Datum: 25.12.2003

Musikalische Begleitung: Stoaner Sänger, Traun- Im Schatten der tal Tanzlmusi, Weinglasl Geigenmusi, Pinzgauer Steinberge Geschwistermusi, Reiteralmer Tanzlmusi, Mitter- berg Weisenbläser, Riederinger Sänger, Sing- Von Maria gemeinschaft Lofer-St. Martin, Randlegger Musi, Kirchenthal bis Schrambacher Saitnmusi, Pinzgauer Feiertags- musi, Holzner Stubenmusi, Sulzberger Dirndln. Maria Eck

125 SENDUNG Diese Spuren folgen nicht der Erinnerung an schöne Landschaften oder Erlebnisse, sondern den Raritäten und Kostbarkeiten in teils wenig bekannten Museen in Salz- burg, Bayern und Oberösterreich. Es ist eine unbeschreibliche Vielzahl von kulturel- len Schätzen, die hier gezeigt wird. Wie Sendung: 126 z.B. Rupertuskreuz, Weltcupkugel, Kelten- helm und viele weitere mehr. Datum: 12.04.2004

Musikalische Begleitung: Antoni Singer, Eiris, Spuren der Aubichl Sänger, Ruperti Blech, Pongauer Bläser, Erinnerung Schwaibergmusi, D’Vorderanger Bläser, Hat- ecker Tanzlmusi, Fuschler Dreigesang, Werfen- Zwischen Goldegg wenger Tanzlmusi und Rainbergmusi. und Wartenfels

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 126 Durch die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland und Steiermark zieht sich diese Sendung. Die Hohe Wand mit ihren senk- rechten Felswänden bildet den Auftakt. Neunkirchen, die uralte Gemeinde im Stein- feld, das Schloss Frohsdorf, der Anfang der Leitha und Bromberg in der Buckligen Welt sind weitere Haltepunkte. In der Steiermark besuchen wir die Schlösser Neudau und Burgau und im Burgenland das sehens- Sendung: 127 werte Freilichtmuseum in Gerersdorf bei Güssing. Das steirische Schloss Poppendorf Datum: 20.05.2004 und die prachtvolle Landschaft entlang der Klöcher Weinstraße sind Höhe- und Schluss- Von den punkt zugleich. Kletterfelsen zu

Musikalische Begleitung: Liblos, Oststeirische den Weinbergen Klarinettenmusi, Eichbergmusi, Neunkirchner Von der Hohen Musikverein, Kreitza Musikanten, Singgemein- Wand zu den schaft Jennersdorf, Jungpartie des Steirischen Jägerchores, 3-Klang und Gnaser Jungsteirer. Dreiländerecken

127 SENDUNG Obernberg und das Stift Reichersberg am Inn sind sozusagen die österreichischen Edelsteine in dieser Sendung. Das Kloster Vornbach und Neuhaus auf der bayerischen Seite stehen dem nicht viel nach. Schärding, Vichtenstein, Obernzell und Pfarrkirchen mit seiner äußerst sehenswerten Loretokapelle säumen den Weg zum geschichtsträchtigen Dreisesselberg an dem sich Bayern, Öster- Sendung: 128 reich und Tschechien in unserer Zeit fried- sam treffen. Datum: 10.06.2004

Musikalische Begleitung: Vichtensteiner-Bläser, Vom Innufer zum Chorvereinigung Reichersberg, Vilsleiten Musi, Dreisesselberg Solinger-Landlermusik, Familienmusik Hoffman, Musikkapelle Mörschwang, Meraner Dreigesang, Innviertel, Obernzeller Tanzlmusi, Musikkapelle Kirchdorf, Mühlviertel, Musikkapelle Antiesenhofen-Reichersberg und Oswalder Bradlmusi. Böhmerwald

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 128 „Klingendes Österreich“ beginnt dieses Mal im Südtiroler Ultental. Es ist 40 Kilometer lang und in die berühmte Landschaft von Meran und das mächtige Gletschergebiet der Ortlergruppe eingebettet. Startpunkt ist in St. Gertraud bei den Urlärchen. Diese sind über 2000 Jahre alt und gelten als die ältesten Nadelbäume Europas. Weitere Sta- tionen sind die Burg Obermontani mit dem großartigen Freskenzyklus und das Martell- tal mit den hochgelegenen Erdbeerfeldern. Sendung: 129 Danach geht es entlang der legendären Datum: 14.08.2004 Stilfserjochstraße nach Trafoi. Schluss- und Höhepunkt dieser 129. Sendung bildet die Vom Ultental 2757 Meter hoch gelegene Passhöhe des Stilfserjochs. zum Stilfserjoch An Österreichs Musikalische Begleitung: Lananer Dreigesang, Blasmusikkapelle St. Walburg, Laaser Böhmische, alten Grenzen Geschwister Pichler, Burggräfler Viergesang, Tobias und Jakob, Ultental, Hoamstanzer Okarina- musig und Prader Weisenbläser.

129 SENDUNG Der Fluss Ziller wird von den Gletschern der Zillertaler Alpen gespeist. Wässer, die aus dem Eis kommend zu Bächen werden und durch Täler fließen, welche die Ziller- taler „Gründe“ nennen. Und es gibt viele Gründe, das Zillertal neu und anders zu sehen. Ausgangspunkt ist der Zillergrund, an dessen Sonnenhang das Bergbauerndorf Brandberg liegt. „Wunder des Ursprungs“ ist der Titel, und so werden die Quellbäche Sendung: 130 Hauptdarsteller sein. Alle mit dem gemein- samen Ziel: Mayrhofen im Zillertal. Datum: 31.10.2004

Musikalische Begleitung: Bundesmusikkapelle Wunder des Brandberg, Brüder Dengg, Zeller Bläser, Tuxer Ursprungs Singkreis, Zillerbrüggler, Bundesmusikkapelle Ginzling-Donauberg mit der Schützenkompanie Die Zillergründe Mayrhofen, Harfenduo Steinberger, Familien- dreigesang Kröll, Tiroler Klarinettenmusig, Ge- schwister Kreidl, Finkenberger Tanzlmusig und Hippacher Bläser.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 130 Das berühmte Benediktinerstift Melk an der Donau lässt mit seiner Schönheit kaum einen Gedanken an seine sehenswerten Nachbarn aufkommen. Wie zum Beispiel die Kartause Aggsbach, den Schnitzaltar von Mauer, das Texingtal, Kilb, die und die Kartause Gaming. Sie alle sind Nachbarn im Schatten des großen Stiftes. In dieser Sen- Sendung: 131 dung machen sie ihr Recht auf Beachtung Datum: 04.12.2004 und Bewunderung in schöner Weise geltend. Das große Stift und Musikalische Begleitung: Stifta Geigenmusi, Daius Quintett, Wieselburger Stammtischmusi, seine Nachbarn Hochrießer Okarinamusi, Seggauer Tanzlmusi, Von Melk Chorgemeinschaft Kilb, Musikverein Texingtal, Brüder Berger, Jagdhornbläsergruppe Gaming. bis Gaming

131 SENDUNG Die Burg Finstergrün in der Gemeinde Ramingstein im Salzburger Lungau erin- nert an eine Zeit des Wohlstands in dieser Gegend, deren Silberreichtum weitum be- kannt war. Später war es dann die Eisen- verhüttung um Turrach, welche durch Jahrhunderte Arbeit und bescheidenen Wohlstand schenkte. Die Turracher Höhe, früher wegen ihrer Straßensteilheit berüch- tigt, bildet den Übergang nach Kärnten, in Sendung: 132 dem als Höhepunkt dieser Sendung das Benediktinerstift Millstatt gezeigt wird. Datum: 25.12.2004

Musikalische Begleitung: Holzblech, St. Oswald, Weihachten 2004 Brass Quintett HoViHoLoff, St. Peterer Jung- Von der Burg steirer, Chor Millstatt, Ramingstoaner Birken- blattlduo, Singkreis Ebene Reichenau, Perstl Finstergrün über Viergesang, Trachtenmusikkapelle Ramingstein, die Turracherhöhe Carinthia Quartett B.a.s.t., Lungauer Hack- brettmusi, Lungauer Tanzlmusi und Altenbacher nach Millstatt Hausmusik.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 132 Rund um Dürnkrut und Jedenspeigen, wo sich im Jahre 1278 das Schicksal Habsburgs und somit Österreichs entschied, bis zum Schloss Eckartsau in den Donauauen, das dem letzten Habsburger nach seiner Ab- dankung als Zufluchtsort diente, spannt sich der Bogen der Sendung. Die Schlösser Hof und Niederweiden, Obersiebenbrunn, Weinberge, Kellergassen und Dünenland- Sendung: 133 schaften prägen ein Gebiet, das zu den Datum: 26.03.2005 wenig bekannten in unserem Land gehört.

Musikalische Begleitung: Musikverein Jugend- Spuren der kapelle Orth a.d. Donau, Zistersdorfer Terzett, Vergangenheit Marchfelder Bläserkreis, Mitglieder der Wiener An March Philharmoniker, Saitenmusi Pottenstein, Stall- berg Musikanten, Singkreis Matzen und Sait’n- und Donau swinger.

133 SENDUNG Es ist Liebe auf den zweiten Blick, die sich nach und nach in echte Zuneigung wandelt, wenn man durch das Hausruckviertel in Oberösterreich wandert. Schwanenstadt, Gaspoltshofen, das Wasserschloss Aisters- heim und Grieskirchen mit den Schlössern Parz und Tollet offenbaren sich neben vielen anderen Überraschungen als echte Sensationen. Höhepunkt ist Peuerbach, die Geburtsstadt des zu seinen Lebzeiten welt- Sendung: 134 berühmten Astronomen Georg Aunpeckh Datum: 05.05.2005 von Peuerbach, dem die Stadt in ihrem Museum breiten Raum bietet. Im Hausruckviertel

Musikalische Begleitung: Auhäusler Saitenmusi, Von Schwanenstadt Wildbergmusi, Eisenbahnermusikkapelle Gries- bis Peuerbach kirchen, Ungenacher Viergesang, Viergesang Derschmidt, Quattro Clarinetti, Blechwerk, Stadtkapelle Grieskirchen, Pulverriedlmusi und Waizenbläser.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 134 Die Berge des Karnischen Kammes, der Lienzer Dolomiten und der Hohen Tauern wachen über den uralten Handelsweg von Venedig nach Salzburg, dessen schwierig- ster Abschnitt zwischen Plöckenpass und Felbertauern liegt. Mauthen, die alte Zoll- station an der Plöckenstraße, Kötschach, Oberdrauburg und Zwickenberg sind die Kärntner Orte an diesem Weg. Die Grenze zu Tirol wird von der Wallfahrtskirche St. Chrysanten beherrscht, während im Lienzer Sendung: 135 Talbecken Lavant Schloss Bruck und die Tammerburg imponieren. Vorbei an der Datum: 16.05.2005 Kienburg und dem Ort Matrei in Osttirol führt unser Weg zum Abschluss auf den Wege im Laufe Passübergang des Felbertauern. der Zeit Vom Plöckenpass Musikalische Begleitung: Quintett St. Lorenzen im Lesachtal, Blechsaitn Musi, Lesachtaler zum Felbertauern StreichXang, s’Juli Trio, Singkreis Oberdrauburg, Muiskkapelle Nikolsdorf, Virger Tanzbodnmusig, Geschwister Guggenberger und Sunnseitner Tanzmusik.

135 SENDUNG Die Ahr als Namensgeberin des Tales mündet bei Bruneck im Pustertal in die Rienz. Ihren Ursprung hat sie nahe der Grenze zwischen Südtirol und dem Land Salzburg. Unser „Klingendes Österreich“ bewegt sich von der Mündung bis zum Quellgebiet der Ahr im Herzen der Ostalpen. Tesselberg, die , Bergbauernhöfe, die Burg Taufers, Steinhaus und Prettau mit seinem alten Kupferbergwerk und schließlich das Heilig Geist Kirchlein am Beginn des Aufstiegs Sendung: 136 zum Krimmler Tauern sind – neben vielen Sehenswürdigkeiten – Zeugen einer Ver- Datum: 20.08.2005 gangenheit, die in der Hauptsache von bäuerlicher Kulturarbeit und bergmänni- Ein Herzstück schem Segen geprägt ist. der Ostalpen Das Ahrntal Musikalische Begleitung: Uttenheimer Schwegler, Peter Moser, Studentenkapelle, Lorenzner Tanzl- musig, Musikkapelle Luttach, Mühlbachl Soatn- musig, Tauernquartett, Weisenbläser Südtiroler 6ermusig, Ahrntaler Geigenmusig und Puschtra Viergsong.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 136 Ihre Namen haben einen urhaften und selt- samen Klang: Partnom, Laguz, Steris, Huttla, Klesenza und Türtsch – soweit im Großen Walsertal. Im inneren Bregenzerwald ändern sich Laut und Klang: Wurzach, Schönenbach, Tobel und Auenfeld. So unterschiedlich die Namen auch sind, eines haben sie gemein- sam, die Alpen/Almen: die hohe Qualität ihres Haupterzeugnisses, dem Vorarlberger Sendung: 137 Bergkäse – zu Recht in weiten Kreisen be- rühmt und sehr geschätzt. Was einen nicht Datum: 22.10.2005 wundert, wenn man die Berggegend, in der sich die Alpen befinden, näher kennenlernt. Schöne Almen in Vorarlberg Musikalische Begleitung: Lecher Alphornbläser, die Innwälder, Geschwister Metzler, Luggis Klari- In der Heimat des nettenmusig, Duo Blakolmer-Mangeng, Zithertrio Bergkäses Pfänderstock, Jagdhornbläser der Bezirksgruppe Bludenz, die Zemmatgwürflata und Crazy Voices.

137 SENDUNG Die stille Waldlandschaft, die Seen, das Bauernland, die ruhigen Höhenzüge, deren Gipfel über 2000 Meter hoch sind, und natürlich die Dörfer, Märkte und Städte bilden den lebendigen Rahmen dieser Land- schaft, die zu Unrecht und des üppigen Straßenverkehrs wegen als Schönheit kaum wahrgenommen wird. Hirschegg, der Wall- fahrtsort Maria Lankowitz, die Orte Edel- schrott und Pack auf der steirischen Seite Sendung: 138 und Theissenegg, Lichtengraben, Bad St. Leonhard und Reichenfels in Kärnten um- Datum: 08.12.2005 rahmen die einsame Schönheit der 2187 Meter hohen Packalpe. Einsame Schönheit – Musikalische Begleitung: Hirschegger Bratlmusi, Marktmusikkapelle Erzherzog Johann Edel- nebenbei schrott, Lankowitzer Leiblknöpf, Familie Sorger, Die Packalpe Köflacher Streich, Buchbauer Trio, St. Stefaner Blasmusik, Zithermusik Reichenfels und Ge- mischter Chor Reichenfels.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 138 Das Stift Michaelbeuern beeindruckt we- niger durch bauliche Großartigkeit, vielmehr durch seine Geschichte, seine ehemaligen Besitzungen in Wien, Nieder- und Ober- österreich und vor allem durch die gegen- wartsbezogene Tüchtigkeit in Salzburg, für die es allgemein Achtung und Aner- kennung findet. So erinnern in Wien die Michaelerkirche und die U-Bahn Station Michelbeuern in Währing genauso an die einstige große Vergangenheit, wie Obersulz Sendung: 139 im Weinviertel, Joching in der Wachau und Seewalchen am Attersee. Die lebendige Datum: 03.01.2005 Gegenwart erlebt man in der Stadt Salzburg im berühmten Müllner Bräustübl mit der Größe ohne dazugehörigen Augustiner Brauerei. Reichtum

Musikalische Begleitung: Trachtenmusikkapelle Stift Michaelbeuern und Stiftschor Michaelbeuern, Ensemble Paris Lodron, Saitensprung, Wimhäusl Sängerinnen, Michaela Aigner/Orgel, mozPartie, Rossatzer Bläser, Almrausch-Terzett, Hongar Saitenmusi und Philharmonia Schrammeln Wien.

139 SENDUNG In beeindruckender Weise wird ein Rück- blick auf den Braunkohlebergbau im Haus- ruck und die Zeit der fauchenden und pfeifenden Dampflokomotiven geboten. Ampflwang, das Haushamerfeld, das Frei- lichtmuseum Stehrerhof, Timelkam und Zell am Pettenfirst befinden sich im Hausruck- viertel. Das Traunviertel, ebenfalls reich an Bodenschätzen, beginnt für uns mit dem Traunfall, der Hoftaverne in Windern sowie mit dem „Baum mitten in der Welt“. Wart- Sendung: 140 berg an der Krems, Bad Wimsbach-Neyd- harting und das berühmte österreichische Datum: 29.04.2005 Pferdezentrum in Stadl-Paura beschließen diese eindrucksvolle Erkundungsfahrt durch Bodenschätze zwei oberösterreichische Viertel. Im Hausruck- und

Musikalische Begleitung: Bergmannskapelle Traunviertel Schmitzberg, Auhäusler Klarinettenmusi, Inn- viertler Wadlbeisser, Frankenburger Dreig’sang, Traunfallmusi, Familie Bieregger, Tassilo Musi, Hoferner Saitenmusi, Wald Hansl’n und Berg- knappenkapelle Kohlgrube.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 140 Hauptdarsteller ist die Berglandschaft zwi- schen dem Admonter Reichenstein im Gesäuse und dem Eisenerzer Reichenstein in den Eisenerzer Alpen. Die Burg Strechau, die Stadt Rottenmann, das Bergdörflein Oppenberg, St. Lorenzen und Dietmann- sdorf mit ihren uralten Kirchen, das Johns- bachtal, Kalwang und Mautern mit seinem berühmten Wildpark und der steirische Sendung: 141 Erzberg runden die Harmonie zwischen Datum: 01.07. 2005 Berg und Tal wie auch Natur und Kultur ab. Zwischen den Musikalische Begleitung: Familienmusik Huber, MV Stadtkapelle Rottenmann, Singgemein- reichen Steinen schaft Oppenberg, Lorenzer Blechomelette, Von Rottenmann MERZL-Klarinettenquintett, Gaishorner Vierge- sang, Quetschgeiger, Hartl Musi und Jagdhorn- nach Eisenerz bläser Eisenwurzen.

141 SENDUNG Die Luftlinie zwischen den Gletschern der Reichenspitzgruppe und der Bergbauern- landschaft in Gerlos und der Wildschönau ist kurz. Der Erlebnisreichtum hingegen ist unendlich. Die Krimmler Wasserfälle, die Gerlos Alpenstraße, die Wasserwunderwelt in Krimml, schäumende Bäche, Hochmoore und urwüchsige Almhütten im Gemeinde- gebiet von Gerlos, edle alte Bauernhöfe in Thierbach und die Antoniuskapelle in der Sendung: 142 Wildschönau sind nur ein Bruchteil dessen, Datum: 15.08.2006 was in dieser unvergleichlichen Gegend an Schönheit geboten wird. Wild und schön

Musikalische Begleitung: Stualaus Musi, Gsund Wilde Gerlos uns Musi, Tanzlmusi der Landesmusikschule und Wildschönau Zillertal, Finkenberger Dreigesang, Bundesmusik- kapelle Gerlos, Schwendberger Geigenmusi, Stummer Bläser, Kirchenchor Thierbach und Tiroler Wechselsaitige.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 142 Oberbozen, der Dom Maria Himmelfahrt und Unterinn stehen am Anfang eines Reigens, der allmählich zum goldenen Rahmen um die Stadt Bozen wird. Der Ritten, Wangen, Jenesien, das an Fresken reiche Schloss Runkelstein, Gries mit dem Kloster Muri und dem Altar von Michael Pacher in der alten Pfarrkirche, die über dem Eggental thronende Burg Karneid Sendung: 143 sowie Kohlern mit der ältesten Personen- seilbahn Europas machen das Bild und Datum: 01.11.2006 seinen goldenen Rahmen vollständig. Der goldene Musikalische Begleitung: Blasmusikkapelle Rahmen Oberbozen, Durnholzer Viergesang, Singkreis Runkelstein, Brüder Unterhofer, Wangener Bozen und seine Musikanten, Überetscher Stubenmusi, Radl- Umgebung moser Dreigesang, Paulsner Weisenbläser und Geschwister Thaler.

143 SENDUNG Endlose Wälder, kleine Städte, prächtige Golfplätze, einsame Dörfer, billige Bau- gründe: So denken viele, wenn vom Norden Österreichs die Rede ist. Bei genauer und gefühlvoller Betrachtung offenbart sich jedoch eine edle, schlichte Schönheit, die ergreifend ist. Weitra, Gmünd, Litschau, Heidenreichstein, die Blockheide, der über 1.000 Meter hohe Nebelstein und das nörd- lichste Gasthaus Österreichs: dieser unver- Sendung: 144 gleichlichen Landschaft mit ihren Burgen, Datum: 08.12.2006 Schlössern, Kirchen und den stillen Teichen, in denen die Waldviertler Karpfen gedeihen, Österreichs edler gilt unsere Aufmerksamkeit. Norden Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Gmünd, Im Waldviertel Echsenbacher Kirtagsmusi, Männergesangs- verein Gmünd, Wald3/4g’sang, Ö-Streich, 3/4- Musi, Wiener Salonschrammeln, Saitenansicht und Yspertaler Weisenbläser.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 144 Diese Folge „Klingendes Österreich“ um- fasst jenen kleinen Teil Kärntens, der rund um den Ossiacher See liegt. Der Begriff „Unvergängliche Wunderwelt“ gilt für die Moosburg, St. Urban, die Schlösser Bach, Himmelberg und Poitschach, die Stifts- kirche von Ossiach, das uralte Heiligtum am Tiffener Berg, die Gerlitzen, den Ossiacher Tauern und die stolze Burgruine Landskron Sendung: 145 bei Villach. Eine kleine Welt, prall gefüllt Datum: 06.01.2007 mit Wundern aller Art. Unvergängliche Musikalische Begleitung: Volksmusik-Ensemble Manfred Schuler, Geschwister Kircher, Männer- Wunderwelt doppelquartett Himmelberg, Hahn im Korb- Zwischen Musi, Quartett Seltenheim, Familie Lerch- baumer, Gemischter Chor Ossiach, Onreisser Moosburg und Musi und Kärntner Hoagascht-Musi. Landskron

145 SENDUNG Auch abseits des Weltruhms bieten die Wachau und der Donaustrom viele Be- sonderheiten, die des Staunens wert sind. Das Schloss und Kloster Schönbühel, die Kartause Aggsbach, der Dunkelsteinerwald, die Wallfahrtskirche Maria Langegg, Arns- dorf, Mautern und Traismauer ergeben un- gewohnte Sichtweisen am rechten Donau- ufer. Links des großen Stromes sind es das Schloss Thürntal, die Bundeslehranstalt für Tourismus in Krems, die Ignaz Joseph Sendung: 146 Pleyel-Gedenkstätte in Ruppersthal, das Datum: 17.05. 2007 Donaukraftwerk Greifenstein und zum Schluss , die uns mit Des Staunens wert Recht zum Staunen bringen. Neben der Musikalische Begleitung: Juligeiga, Albert und Donau in seine Musikanten, Chorgemeinschaft Aggsbach- Arnsdorf-Schönbühel, Federspiel, Salterina, Niederösterreich Musikverein Stadtkapelle Traismauer, Dreigesang Darxler-Monetti-Niemeczek, Spirk Trio und Prof. Wolfgang Brunner.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 146 Wurzeralm, Michaelerberg, Stoderzinken, Hauser Kaibling, Brandalm, Hunerkogel – auf sie alle trifft die Bezeichnung „schöne Aussicht“ in vollem Maße zu. Zwischen den mächtigen Bergen der Niederen Tauern und der Dachsteingruppe kommen natürlich auch die Sehenswürdigkeiten und Schön- heiten von Gröbming, Haus im Ennstal, der Sendung: 147 Steirischen Ramsau sowie das stille Juwel des Bodensees im Seewigtal gebührend Datum: 07.06.2007 zur Geltung. Zur schönen Musikalische Begleitung: Hollerschnapszuzler, Aussicht Tambergmusi, Bläserquartett der Wetterloch Blos, Evangelischer Kirchenchor Gröbming, Zwischen MMK Haus im Ennstal, Burgstoana Dreigesang, Warscheneck und Brandalm-Musi und Altsteirermusi Kogler. Dachstein

147 SENDUNG Kein anderes Gebirge wird der Empfindung, steinernen Riesen gegenüber zu stehen, so gerecht wie die Dolomiten. Kultur und Natur ergänzen sich hier in idealer Weise. Wie zum Beispiel die Trostburg, das Villnösstal, die Geislergruppe, der Langkofel, die Seiser Alm, Rosengarten und Schlern. Im Ladi- nischen sind Buchenstein, Col di Lana, Civetta, Pelmo, Tofana und Cristallo Höhe- punkte. Ungewöhnliche Ausblicke in die Sextner Dolomiten kann man von den Sendung: 148 Plätzwiesen aus oder von der Terrasse des Datum: 15.08.2007 Hotels „Drei Zinnen“ genießen, das vom großen Architekten Clemens Holzmeister Im Reich der in Sexten-Moos erbaut wurde. Alles in allem ein „Riesen“-Erlebnis! steinernen Riesen Die Dolomiten Musikalische Begleitung: Teiser Tanzlmusig, Eisenkellermusig, Kastelruther Männervierge- in Südtirol sang, Südtiroler Perglmusig, Mujiga da Bal, Alphornbläsergruppe Seiseralm, Vielsaitig und Sexta Tanzl.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 148 Leogang, der alte Bergwerksort im Pinzgau und die prächtigen Almlandschaften des Pillertales sind der Auftakt dieser volks- musikalischen Wanderung, in deren Mittel- punkt das Kaisergebirge steht. St. Ulrich, Going, Griesenau, Stanglalm, Hintersteiner- see, Ginsberg und Scheibenbichl – das alles ist Kaiserland. Großartige und seltene Aus- blicke und die würdevolle Harmonie einer Sendung: 149 in vielen Jahrhunderten von Bauernhand kultivierten Gegend und schließlich die Feste Datum: 01.11.2007 Kufstein ergeben ein wirklich kaiserliches und unvergessliches Bild. Kaiser-Land Zwischen Leogang Musikalische Begleitung: Maishofner Tanzlmusi, Chor St. Ulrich, 4-Klang, Kitzbüheler Feischtag- und Kufstein musig, Bundesmusikkapelle Going, Stanglwirts Familie, Leukentaler Sänger, Die Gfierigen und Ebbser Kaiserklang.

149 SENDUNG Maria Straßengel, das älteste steirische Marienwallfahrtsheiligtum, steht am Anfang dieses steirischen Umwegs. Das öster- reichische Freilichtmuseum Stübing, das Stift Rein und die Basilika Mariatrost sind genauso sehenswerte Stationen wie das Hügelland am Fuße des Schöckels, Kirch- berg an der Raab und Gsellmanns „Welt- maschine“ in der Nähe der sympathischen Sendung: 150 Stadt Feldbach im Raabtal. Das größte Wasserschloss der Steiermark und die be- Datum: 15.12.2007 rühmten Weinberge um Straden und Klöch beschließen den „Umweg“. Vom Kirchenberg zum Weinberg Musikalische Begleitung: Burgdorfer Dreige- sang, Fuchsbartl Banda, Grazer Festtagsmusi, Ein steirischer Grazer Keplerspatzen, Spafudla, Steirische Blas, Umweg Spielmusik Potzmann, Stadtmusik Feldbach und Traminer Blas.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 150 „Klingendes Österreich“ geht im „kleinen Grenzverkehr“ den Spuren und Beweisen einer guten und alten Nachbarschaft zwi- schen Salzburg und Bayern nach. Groß- gmain, Bad Reichenhall, das ehemalige Kloster Höglwörth, Schloss Triebenbach und natürlich viele landschaftliche und kulturelle Besonderheiten sind ergiebige Fundstellen. Die Nachbarstadt Freilassing mit ihrer sensationellen „Lokwelt“ und Sendung: 151 schließlich Liefering, das salzburgerische „Dorf in der Stadt“, runden diese Nachbar- Datum: 29.12.2007 schaftswanderung ab. Alte gute Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Bad Nachbarschaft Reichenhall, Lieferinger Fischermusikkapelle, Großgmainer Geigenmusi, Junge Ramsauer Salzburg, Bayern, Sänger, Festtagsmusi, Lieferinger Pranger- Salzburg schützen, Salzburger Junge Aufhamer Musi- kanten, Rotofen Klarinettenmusi und Tobi Reiser Ensemble.

151 SENDUNG Das imposante Benediktinerstift mit seiner berühmten Bibliothek wird von vielen zu Recht als Weltwunder bezeichnet. Die Haller Mauern hingegen gehören zu den weniger bekannten Berggruppen, obwohl sie vom Natterriegel bis zum großen Pyhrgas beacht- liche Gipfel haben. Die Burgruine Gallenstein, die Wallfahrtskirche Frauenberg und die Gesäuseberge sind die Schauplätze in der Steiermark. In Oberösterreich sind es der von alter Bürgertradition geprägte Markt Sendung: 152 Windischgarsten, der Gleinkersee, die Aus- sichtswarte auf dem Wurbauerkogel und die Datum: 31.05.2008 prachtvolle Landschaft zwischen Bosruck und Sengsengebirge, die dieser Sendung Über die eine schöne Abrundung geben. Haller Mauern

Musikalische Begleitung: Bio Musi, Altenmarkter Von Admont nach Dreigesang, Zwanzleitner Musi, Jagdhornbläser- Windischgarsten gruppe Admont-Gesäuse, Hiaslberg Musi, MV der Pfarrgemeinde Windischgarsten, Pyhrn- Eisenwurzen Geigenmusi, Eisenwurzenmusi und Männergesangsverein Admont.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 152 Gipfel- und Schlusspunkt der Sendung ist das Goldeck, der berühmte Aussichtsberg. Am Anfang steht jedoch das prachtvolle Schloss Porcia in der Stadt Spittal. Molz- bichl, Schloss Rothenthurn, die rätselhafte Hundskirche, das Ostufer des Weißensees, die Bichlkirche in Stockenboi, die Goldeck Panoramastraße, Bergbauernhöfe und Al- Sendung: 153 men ergeben auf verhältnismäßig kleinem Datum: 15.08.2008 Raum ein wahrhaft „Goldenes Eck“. Das goldene Eck Musikalische Begleitung: Singkreis Porcia, Trachtenmusikkapelle Molzbichl, Bichlboden- Kreuzen, Musi, FlöZiHaBOk, Flattacher Kirchtagsmusi, Stockenboi, Schnittpunktvokal, 47er Musi, Jugendensemble La-Mo und Blechblas. Goldeck

153 SENDUNG Der Zauber der Voralpen offenbart sich in vielen Naturwundern. Von den Ursprüngen des Wiener Trinkwassers in Wildalpen am Hochschwab über die Berge Stumpfmauer, Hochkar und Ötscher, die Täler von Ybbs, Mendling, Erlauf und Traisen spannt sich der Bogen bis zum Schöpfl, dem höchsten Berg des Wienerwaldes. Der Reichtum an Kulturschätzen ist entsprechend groß. Die Eisenhämmer von Hollenstein, die berühmte Sendung: 154 Töpperbrücke, die Araburg, Kleinmariazell, die Kartause von Mauerbach und als ab- Datum: 01.11.2008 soluter Höhepunkt das Stift Klosterneuburg sind Zeugen der großen Vielfalt der Voralpen. Zauber der Voralpen Musikalische Begleitung: Steirische Tanzlmusi, D’Kiahmöcha, Weisenbläsergruppe St. Georgen Zwischen am Reith, Ybbstaler Streich, Niederer Buam, Hochschwab und Miesenbacher Harmonikaduo, Wienerwald Vier- gesang, Klosterneuburger Geigenmusi und Wienerwald Stadtkapelle Klosterneuburg.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 154 Die ehemalige mächtige Grenzfestung Ehrenberger Klause, Reutte, der Hauptort des Außerfern, die Tannheimer Berge, die Allgäuer- und Lechtaler Alpen, der Halden- see, die Tiroler Enklave Jungholz und der Vilsalpsee: Das sind nur einige Glanzpunkte dieser Landschaft am Rande Tirols. Viele Zeugen eines beachtlichen kulturellen Sendung: 155 Reichtums verbinden sich hier mit Ruhe und Schönheit in der Alm- und Bergregion. Datum: 08.12.2008

Musikalische Begleitung: Bürgermusikkapelle Fernes Tirol Höfen, Klausenwald Musi, MGV Alpenklang- Im Tiroler Nesselwängle, Tuttenmusig, Niedersonthofer Singfehla, Raffelemusik Hüttlinger-Milz, Rainer Außerfern Hausmusig, Schlossanger Geigenmusig und ELMER-b-Lech.Sänger.

155 SENDUNG Beginnend mit der St. Laurenz Basilika in Enns-Lorch, der wohl ältesten christlichen Kultstätte Österreichs, setzt sich eine un- glaublich vielfältige Wanderung bis hin zum Almfrieden im Sengsengebirge im Nationalpark Kalkalpen fort. St. Valentin, der Sumerauerhof bei St. Florian, Anton Bruckners Geburtshaus in Ansfelden, die ehemaligen Benediktinerstifte Gleink und Garsten, die Maultrommelerzeugung in Molln und das Wilderermuseum in St. Pankraz Sendung: 156 sind einige Beispiele dafür. Das Sengsen- Datum: 11.06.2009 gebirge und das Reichraminger Hinter- gebirge bilden den beschaulichen Rahmen Von der Römerzeit für eine Almenwelt, wie sie nationalpark- gerechter und friedlicher nicht sein kann. zum Almfrieden Zwischen Enns Musikalische Begleitung: Linzer Blechbläser Ensemble, Weinbergmusi, Grad und Vakeadt, und Hengstpass Mollner Maultrommler, Flügelhorntrio SeBeSte, Kogler-Dirndln, Dürnbachler Hausmusik, Eisen- wurzen 4Gesang und Römerfeldmus.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 156 Unendliche Vielfalt in wenige Worte zu fassen ist nicht leicht: In dieser Sendung „Klingendes Österreich“ zeigt Sepp Forcher die Vielfalt zwischen Deutschlandsberg und den Steiner Alpen. Die Burg Deutschlands- berg, das Schloss Hollenegg, das Stift Paul, St. Margarethen, das Werner-Berg-Museum in Bleiburg, Eberndorf und die Seenwelt um den Klopeinersee sind Glanzpunkte auf dem Weg in die südlichste Gemeinde Österreichs: Sendung: 157 Bad Eisenkappel. Der herrliche Talschluss Datum: 15.08.2009 der Logarska Dolina in Slowenien, das Berg- kirchlein Sveti Duh und die mächtigen Gipfel Unendliche Vielfalt der Steiner Alpen bilden den Höhepunkt. Von Musikalische Begleitung: MGV und gem. Chor Deutschlandsberg Maria Rojach, Packsattel Blos, Sulmtaler Tanzl- musi, Jauntaler Streich, St. Pauler Flötenmusi, zu den Steiner Gemischter Chor Kühnsdorf, Kvartet Jutro Alpen Ensemble Karawanke, Geschwister Lippusch.

157 SENDUNG Die Schauplätze dieser Sendung befinden sich ausnahmslos in den Hohen Tauern, deren größter Teil Nationalparkgebiet ist. Sepp Forcher durchwandert jenen Teil, der wegen der wirtschaftlichen Nutzung nicht zum Nationalpark gehört. Es beginnt im Felber- und Amertal in Mittersill, setzt sich auf der Tauernsüdseite in Osttirol fort, um Sendung: 158 wieder über die Gipfel der Granatspitz- gruppe in das Pinzgauer Stubachtal zu- Datum: 08.12.2009 rückzukehren. Vom Nutzen der Musikalische Begleitung: Bürgermusik Mittersill, Schönheit Mäerquartett Mittersill, Alt Matreier Tanzmusik, Muaßbachmusi, Uttendorfer Trommelreitmusi, In den Hohen Weisenbläser der Glocknermusikanten, Gspusi Tauern Musi und Kirchenchor Heiligenblut.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 158 Der kulturelle Reichtum des Jogllandes wird mit dem Augustiner Chorherrenstift und dem Freilichtmuseum am eindrucksvollsten in Vorau sichtbar: Über die Vorauer Schwaig und den Hochwechsel spannt sich dann der Bogen über Kirchberg am Wechsel mit der Wolfgangskirche hinüber in die Bucklige Welt und deren Hauptort Kirchschlag. Die Schauplätze im Burgenland und im be- nachbarten Ungarn scharen sich um das Sendung: 159 Günser Gebirge. Die Weinberge von Har- mannsdorf, Eisenberg und Winten säumen Datum: 05.01.2010 den weiteren Weg, der über Maria Wein- berg und Güssing schließlich nach Fürsten- Der weite Bogen feld führt. Vom Joglland in

Musikalische Begleitung: Steirische Streich, die Bucklige Welt Pinggauer 4Xang, Edlitzer Weisenbläser, Die flotten Drei, Bäuerinnenchor Kirchschlag, Regös Volksmusikgruppe, Lafnitztaler Musikanten, MV Stadtkapelle Fürstenfeld und Zahoracka Banda.

159 SENDUNG Sepp Forcher meldet sich zum 25. Jubilä- um und mit der 160. Ausgabe „Klingendes Österreich“ aus Graz. Die Sendung „Das Beste vom Besten: Rück-Blicke und Graz- Blicke“ ist aber keine reine Best-of-Sendung. Vielmehr versucht Sepp Forcher „Brücken Sendung: 160 zwischen dem Besten vom Besten von ge- Datum: 03.06.2010 stern und neuen Ausblicken zu bauen“. So durchstreift er in seiner Jubiläumssendung Das Beste die steirische Landeshauptstadt und die vom Besten schönsten Berglandschaften Österreichs. Rück-Blicke und Graz-Blicke

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 160 Die Sendung beginnt im Mostviertel bei einem „Mostbaron“. Die Früchte der land- schaftsprägenden Birnbäume werden dort in edle Getränke verwandelt. Die alten Kirchen von Rems und Erla, das Schloss und der Markt Wallsee, der Tierpark Haag, Ardagger und der Kollmitzberg zeugen von der Vielfalt südlich der Donau. In der nördlichen Donauufergegend sind es Mitter- kirchen, Saxen, Klam, Grein, Persenbeug, Sendung: 161 Maria Laach und Spitz, die unser Staunen Datum: 11.09.2010 verdienen. Höhepunkt im besten Sinne des Wortes ist der Jauerling. 962 Meter hoch, Donauberge kann er als Sinnbild eines „Donauberges“ Zeitlos gelten. und Ruhevoll Musikalische Begleitung: Mostviertler Birnbeitler, Hasale Musi, Tutto Lo Di, Musikverein Saxen, Hausbergmusi, Familienmusik Zehetner, Kirchen- und Volksliedchor Maria Laach, Primus Brass.

161 SENDUNG Der Weg, der uns vom Inn zur Etsch führt, hat einen etwas ungewöhnlichen Verlauf. Vom Tiroler Oberland ausgehend, durch- zieht er einen Teil des Unterengadins im Schweizer Kanton Graubünden, überquert dann die Berge der Sesvenna-Gruppe in Richtung Südtiroler Vinschgau, um uns in Nauders wieder auf Nordtiroler Boden zu bringen. Wie sich Kultur, Geschichte und Sendung: 162 landschaftliche Schönheit zu einem kling- Datum: 23.10.2010 enden Bild vereinen, wird hier eindrucksvoll bewiesen. Vom Inn zur Etsch Musikalische Begleitung: Stadtmusikkapelle Landeck, Engadin, Landeck, Huangartler, Nauderer Schupfamusi, Vinschgau Bichl Musi, Ils Fränzlis Da Tschlin, Chapella Tasna, Burgeiser Viergesang und Vinschger Tanzlmusikanten.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 162 Im Schutz der Tauern, genau gesagt der Niederen Tauern, wandert Sepp Forcher durch den Lungau nach Gmünd in Kärnten und weiter in die Steiermark nach Krakau. Ziel ist Murau mit der Murtalbahn. Eine Drei-Länder-Geschichte mit vielen Über- raschungen. Sendung: 163 Datum: 08.12.2010 Musikalische Begleitung: Tannkopp’n Musi, Mauterndorfer Tanzlmusi, Pfacher 4er Blech, Männergesangsverein Gmünd, Bürgermusik und Im Schutz Garde Tamsweg, Lungauer Lehrermusi, Perstl der Tauern Viergesang, Wintergarten Musi, Musikverein Von Obertauern Stadtkapelle und Garde Murau. bis Murau

163 SENDUNG Dieses Mal ist Sepp Forcher am Alpen- Nordrand in Bayern und Tirol unterwegs. Die Aschinger Alm und der Haflinger Fohlenhof in Ebbs, der geschichtsreiche Gasthof Sebi in Niederndorf, das Passions- spielhaus in Erl sowie das Nagelschmied- museum der Familie Kitzbichler sind die Schauplätze im Tiroler Teil. Im benach- barten Bayern besuchen wir den Markt Neubeuern, Fischbachau, die Almland- schaft des Sudelfelds und als eindrucks- Sendung: 164 vollen Höhepunkt den aussichtsreichen Datum: 14.05.2011 Wendelstein. Es ist ein friedvoller Erden- fleck abseits vom Lärm der Verkehrswege, Im Frieden der beschützt vom Zahmen Kaiser und den großen Berge Bergen der bayrischen Voralpen. In Bayern und Tirol Musikalische Begleitung: Ebbser Kaiserklang, Bundesmusikkapelle Erl, Kirnstoaner Tanzlmusi, quartett.kultur, Reisacher Viergesang, Lindmair Dreigesang, Flintsbacher Saitenbläser, Kieferer Gießenbachklang und Wendlstoana Buam.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 164 Das große Werk – damit ist die im Jahre 1868 gegründete Papierfabrik Steyrermühl gemeint. Daher beginnt die Sendung auch mit einem Rundgang durch die Welt der Papiermacher. Ruhiger geht es dann in der Landschaft zu: am Hongar, vor dem ehe- maligen kaiserlichen Jagdhaus hinter dem Höllengebirge, in der Wallfahrtskirche von Gampern, am Richtberg und schließlich am großen Berg, dem 1691 Meter hohen Sendung: 165 Traunstein. Die Stadt Gmunden mit dem Datum: 23.06.2011 Kammerhofmuseum, das Schloss Cumber- land, Traunkirchen und der Traunsee dürfen Vom großen Werk natürlich nicht fehlen. zum großen Berg Musikalische Begleitung: Hongar Saitenmusi, Steyrermühl, Werkskapelle Steyrermühl, Buchberg Musi, Köcker Musi, Frankenburger Dreigesang, Krau- Gmunden, hölzl Musi, Doppelquartett Edelweiß und Pins- Traunstein dorfer Weisenbläser.

165 SENDUNG Seit 500 Jahren ziehen Pilger aus Kärnten, Slowenien, Ost,- und Südtirol zur Gottes- mutter von Maria Luggau. Jene Wanderung hingegen, von Innervillgraten in Osttirol über die hohen Berge des Karnischen Kammes nach Sappada-Plodn im venezianischen Herrschaftsbereich, begann schon vor fast 1000 Jahren. Wir heften uns auf die Spuren der Tiroler Auswanderer, die Eigenart und Sendung: 166 Sprache auch in der Fremde über alle Zeiten hinweg bewahrten. Am Ende geht es über Datum: 06.08.2011 die Berge zurück in das Kärntner Lesachtal. Hohe Wege Musikalische Begleitung: Seespitzler, Pixner Trio, Wallfahrt und Kirchenchor Maria Luggau, Bläserquartett Maria Luggau, Lesachtaler StreichXang, Trachten- Wanderung musikkapelle Liesing, Quintett St. Lorenzen, Veronika Unterweger und Familienmusik Lexer.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 166 Auf den ersten Blick scheint diese Sendung „Klingendes Österreich“ ein „weinseliges“ Schwergewicht zu bekommen. Die Namen: Stainz, Arnfels, Leutschach und Gamlitz stehen dafür. Allerdings besteht der Reich- tum des Rebenlandes auch aus vielen kultu- rellen Schätzen, wie die hallstattzeitlichen Fürstengräber und das Museum von Groß- klein, den Schlössern Gleinstätten, Otters- Sendung: 167 bach und Ehrenhausen, den Ausgrabungen Datum: 01.11.2011 aus der Römerzeit von Flavia Solva und Seggauberg bei Leibnitz. Im Rebenland Musikalische Begleitung: Marktmusikkapelle Zwischen Stainz Stainz, Margrets Musi, Stainz-Pur, Sängerrunde und Leibnitz Oberhart, Florianer Tanzbodenmusi, Svečinski Nonet, Familienmusik Gürtl und Leibnitzer Hochzeitsmusi.

167 SENDUNG Die großartigen Berggestalten der Pala- gruppe in den Dolomiten sind wohl der Höhepunkt dieser Sendung. Aber auch der Weg dorthin hat viele Schönheiten und Besonderheiten zu bieten. Auf geschicht- lichen Spuren wandeln wir in Primiero, dessen Herren von 1401-1827 die Grafen von Welsberg aus dem Pustertal in Südtirol waren. Passo di Cereda – hier verlief bis 1918 die Grenze des alten Österreich –, der Monte Agner im Valle San Lucano und der Sendung: 168 Geburtsort von Papst Johannes Paul I in Datum: 31.03.2012 Canale d’Agordo sind Haltepunkte auf dem Rückweg nach Welsberg im Pustertal Die Pala in Südtirol. Taisten und das Schloss Wels- Dolomitenberge berg sind Ziel und Endpunkt. im alten Österreich Musikalische Begleitung: afzaitn, Musikkapelle Montan, Männergesangsverein Truden, Bläser- gruppe der Musikkapelle Truden, Geschwister Schwingshackl, Oberrainer Dreigesang und Die Nepomuckla.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 168 Der Weg nach Österreich beginnt dieses Mal in Niederbayern in der Dreiflüsse-Stadt Passau. Donau, Inn und Ilz fließen hier zu- sammen. Donauabwärts besuchen wir nördlich von Schloss Neuhaus die Erlebnis- welt Granit in Plöcking. Weitere wichtige Stationen in Oberösterreich sind das über 850 Jahre alte Zisterzienserstift Wilhering, das Mostmuseum in St. Marienkirchen an der Polsenz und das Schloss Puchberg in Wels. Über Enns und Steyr geht es weiter Sendung: 169 nach Niederösterreich zur weithin sicht- Datum: 17.05.2012 baren Wallfahrtsbasilika am Sonntagberg. Den Höhe- und Schlusspunkt bildet Neu- Ein Weg nach hofen an der Ybbs. Österreich Musikalische Begleitung: Marktmusikkapelle St. Von Passau zum Marienkirchen an der Polsenz, Familienmusik Hoffmann, Domkapellmeister Gerhard Merkl, Sonntagberg Domchor Passau, Dumfart Trio, Geigenmusi Kiesenhofer, Parforcehornensemble Windhag, Ybbsitzer Männerquartett und Hausmannskost.

169 SENDUNG Das Hochkreuz, ein 2710 Meter hoher Berg, erhebt sich in der Kreuzeckgruppe zwischen dem Drau- und dem Mölltal in Kärnten. Für unsere klingende Wanderung von der Villacher Alpe zu den Bergen rund um den Großglockner ist das Hochkreuz ungefähr der geographische Mittelpunkt. Die Villacher Alpenstraße erschließt ein Berggebiet, dessen überraschende Schönheit sich oft erst auf den zweiten Blick offenbart. Ruhiger wird es dann in der Bergwelt der Kreuzeckgruppe. Sendung: 170 Heiligenblut, der unvergleichliche Wallfahrts- ort, mit seiner Kirche und seinem gotischen Datum: 18.08.2012 Schnitzaltar, verdient immer wieder Achtung und Aufmerksamkeit, genauso wie die Groß- Übers Hochkreuz glockner Hochalpenstraße. Eine ungewöhn- Villacher Alpe, liche Kärnten-Durchquerung. Kreuzeckgruppe,

Musikalische Begleitung: Knopf an Knopf ver- Sadnig, Hochtor schärft, Klan Kariert, Schwarzwandmusi, 5er Gspon, Terzett Mundwerk, Die Almrauschigen, Gesangsquartett der Glocknermusikanten und Pinzga Blech.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 170 Wenn eine Sendung „Ritterland“ heißt und in ihrem Mittelpunkt die Städte Judenburg und Friesach stehen, ergibt es sich fast von selbst, dass Ritter Ulrich von Liechtenstein, der steirische Minnesänger, als Vater des Gedankens gelten muss. Alte Mauern, Schlösser, Kirchen, schöne Landschaften, stille Seen und viel Mittelalter in Judenburg Sendung: 171 und Friesach verspricht unser Weg zwi- schen den Rottenmanner Tauern und den Datum: 24.11.2012 Seetaler Alpen. Ritterland Musikalische Begleitung: Summa Summarum Pusterwald, Steirisch, Eberhard Kummer, Trachtenmusikkapelle Reifling, Chilli da Mur, Hausmusik Fössl, MGV Judenburg, Weisskirchen, Müller Diandl’n mit Matthias und Friesach Volksmusik Asprian.

171 SENDUNG Die Grundidee zur 172. Sendung „Klingendes Österreich“ ging von der weltberühmten Schnabelkanne vom Dürrnberg aus, jenem Kunstwerk aus der Keltenzeit, das nun seine endgültige Heimstatt im nicht minder- berühmten Keltenmuseum der Stadt Hallein gefunden hat. Das Keltendorf am Dürrnberg, der Nikolausberg bei Golling, der Pass Lueg mit der wilden Salzachklamm, die größte Sendung: 172 Eishöhle der Welt – sie alle bieten einen ab- Datum: 02.03.2013 wechslungsreichen Bilderbogen landschaft- licher Besonderheit und uralter Kultur. Keltenwelt

Musikalische Begleitung: Hochwies Klarinetten- Zwischen musi, Salz-Steirer Viergesang, Göllwurz’n Bläser- Dürrnberg und Musi, Werksmusikkapelle Tenneck, Harmonia Variabilis, Hubertus Dreigesang und Pongauer Buchberg Sonntagsmusi.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 172 Die Sendung beginnt im Palais Nieder- österreich in der Herrengasse im 1. Wiener Gemeindebezirk zwischen Minoriten-Platz und Freyung. Die weltweit wohl schönste Kirche des Jugendstils wurde nach Plänen von Otto Wagner 1903 im Auftrag des Landes Niederösterreich am Steinhof erbaut und bereichert unseren Bilderbogen genauso wie der Blick vom Leopoldsberg auf die Donau oder das Riesenrad. Der Hochkultur der Gegenwart begegnen wir in ihrer edels- Sendung: 173 ten Form im Schlosspark von Grafenegg. Datum: 01.06.2013 Das vornehme Barockschloss Schönborn und im Gegensatz dazu die gemütlichen Das große Land Kellergassen am Wagram runden unseren Zwischen Riesenrad Streifzug durch das „große Land“ ab. und Kellergassen Musikalische Begleitung: Neue Wiener Concert Schrammeln, Cornelia Mayer, Ö-Streich, Singkreis Matzen, Weinviertler Mährische Musikanten, Zistersdorfer Terzett, Niederösterreichische Ton- künstler, Klangvierterl, MV Feuersbrunn-Wagram.

173 SENDUNG Flattnitz, Metnitz, Grades, Prekowa, Straß- burg, Gurk. Das alles und noch viel mehr ist Hemmaland – zurückgehend auf eine Schen- kung durch die Landesheilige Kärntens vor fast 1000 Jahren. Die ruhige Wald- und Berg- landschaft der Gurktaler Alpen, die vielen uralten Kirchen, das Schloss Straßburg und als Mittelpunkt der Gurker Dom prägen eine Hälfte dieser Sendung. Vom alten Pilger- hospiz Spitalein aus geht es in die Nock- berge – mit den Besonderheiten Hochrindl, Sendung: 174 St. Lorenzen und als Höhepunkt die einzig- Datum: 15.08.2013 artige Anlage der Nockalmstraße, von der man sagen kann, dass sie diese schöne Wege durch Berg- und Almlandschaft nicht durch- schneidet, sondern eher gefühlvoll und ele- die Zeiten gant umarmt. Hemmaland und Nockalm in Kärnten Musikalische Begleitung: Die Kärntner Weisen- bläser, Kärntner Viergesang, Holzblech, Kärntner Harfenklang, MGV Gurk, Bauernkapelle Isopp, 2 und 2 Musi, Gurktaler Viergesang und de V(a)lott’n.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 174 Die Wege und Landschaften, die in dieser Folge gezeigt werden, sind Sepp Forcher seit seiner Jugend vertraut. Im Gegensatz zur allgemeinen Entwicklung unserer Um- welt, hat sich in der Zauberwelt seiner Erinnerung wenig verändert. Eine beruhi- gende Wanderung unter den mächtigen Felswänden des Tennengebirges im Lam- mertal und der imposanten Vielfalt der Bergformen des Gosaukammes. Aber was Sendung: 175 wären die stolzen Berggestalten ohne den schönen Schmuck der Almen zu ihren Datum: 01.11.2013 Füßen? Daher spielen auch diese Almge- biete natürlich eine wichtige Rolle in diesem Heimatberge erinnerungsschweren Bilderbogen. Zwischen

Musikalische Begleitung: St. Martiner Tanzlmusi, Lammertal und Annaberger Alphornbläser, Burgberger Dreige- Zwieselalm sang, Unteraumusikanten, Flügelhornduo der TMK Abtenau, Familienmusik Steiner, Schuasterl Dreig’sang und Goiserer Klarinettenmusi.

175 SENDUNG Auf den ersten Blick scheint hier ein krasser Widerspruch vorzuliegen. Wie reimt sich Tirol auf Mürzzuschlag? Tatsächlich erhebt sich jedoch der Tirolerkogel bei Annaberg in Niederösterreich in aussichtsreiche Höhen, und die Gipfel von Göller, Gippel und Waxen- egg tun es dem Tiroler gleich. Trotzdem trifft der Begriff „stille Berge“ auf sie zu – so wie immer, wenn die Nachbarschaft von Größe und Berühmtheit den eigenen Wert schrump- fen lässt. Die stillen Berge der Sendung er- Sendung: 176 strecken sich grob gesprochen zwischen Datum: 12.04.2014 Ötscher und Schneealpe in Niederösterreich und der Steiermark. Eine Landschaft, die Inmitten stiller voller Überraschungen steckt. Berge Musikalische Begleitung: Türnitzer Tanzlmusi, Vom Tirolerkogel TexSinger Dreier, Frohnberger Ziachmusi, Die picksiaßn Hözln, Die Unterdörfler, Grünbacher bis Mürzzuschlag Bläserquartett, Neuberger Wirtshaustrio, Spafudla und Werkskapelle Böhler Mürzzuschlag-Hönigs- berg mit Eisenbahner Musikverein Mürzzuschlag.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 176 „Innsbruck“ bedarf keiner schmückenden Beifügung. Mit der Geschichte Tirols und Österreichs untrennbar verbunden, hat sich Innsbruck ein Antlitz bewahrt, das so- wohl seiner stolzen Vergangenheit, als auch seiner modernen, zukunftsbezogenen Gegenwart gerecht wird: Die Innenstadt mit dem goldenen Dachl, die Hungerburg- bahn, das Tirol Panorama auf dem Bergisel, die Hofkirche, das Volkskunstmuseum und Sendung: 177 das Olympiastadion. Dass Innsbruck eine Stadt des Sports ist, beweisen auch die Datum: 28.06.2014 Karwendelberge mit unzähligen Wander- wegen, Klettersteigen und Routen sowie Innsbruck die Innsbrucker Nordkettenbahnen zur See- grube und aufs Hafelekar.

Musikalische Begleitung: Schneiderhäusl-Musi, Holadrei-Gsang, Michl Trio, Tiroler Kirchtagmusig, Die Vielsaitigen, Hattinger Dreigesang, Familie Waldauf und Stadtmusikkapelle Wilten.

177 SENDUNG Beide Täler hatten in früheren Zeiten eines gemeinsam: sie waren vom Salzachtal aus nur über Höhenwege zugänglich. Die unbe- zwingbaren Schluchten der Liechtenstein- klamm und der Gasteinerklamm erlauben nur dem Wasser ein Durchkommen. Für unser „Klingendes Österreich“ beginnt die Großarler Welt demnach bei der „Alten Wacht“, jener Stelle, an der sich die Landschaft taleinwärts zu weiten beginnt. Talaus beeindrucken die Hotelpaläste um den Gasteiner Wasserfall, Sendung: 178 das Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein Datum: 23.08.2014 und in Dorfgastein wiederum die Höhenwelt der Almen. Bei der alten Kapelle auf der Drei- Talein – Talaus wallerhöhe endet unser Streifzug durch die zwei großen Tauerntäler, die heutzutage mit Im Großarl- und geöffneten Armen ihre Besucher empfangen. Gasteinertal

Musikalische Begleitung: Schlosshof Tanzlmusi, Grossarler Stubnmusi, Grossarler Almgsang, Tal- Berg Musi, Salzburger Knittelbeißer, Gasteiner Viergesang, fraiss.saiten und Strochner Böhmische.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 178 Wertschätzung des Alten und Freude am Neuen kennzeichnen die Zentren der Städte Leoben und Bruck an der Mur und sind daher für das „Klingende Österreich“ ideale Be- zugspunkte für eine Erkundung des Hoch- schwabgebiets. Die Orte St. Katharein, Etmißl und Tragöß, der wunderschöne „Grüne See“, die Pfarreralm, Jassing und schließlich die Sonnschienalm säumen den Weg bis zu den Felswänden des Hoch- Sendung: 179 schwabgebirges. Im Bogen führt unser Ausflug über die Aflenzer Bürgeralm, den Datum: 01.11.2014 Kurort Aflenz nach Thörl mit der Ruine Schachenstein und danach zur Ritterburg Murstrand und Oberkapfenberg. Felswand

Musikalische Begleitung: Kobenzer Streich, Zwischen Leoben Werkskapelle voestalpine Donawitz, Sonntags- und Hochschwab musi, Parschluger Weisenbläser, ZitherDrei, Brandl Sänger, Hartl Musi, Rößl Dreigesang und Murbodna Banda.

179 SENDUNG Die Mattig entspringt unscheinbar im Ursprunger Moor im Salzburger Flachgau. Nachdem sie den Obertrumer- und den Grabensee durchflossen hat, schlängelt sie sich durch das Innviertel, bis sie sich in Braunau in den Inn ergießt. Auf ihrem 40 Kilometer langen Weg streift sie an vielen Besonderheiten vorbei. Viel Einmaliges ist darunter, wie die Pfarrerkapelle in Obertrum, die Oldtimer im „fahr(t)raum“ in Mattsee, der spätgotische Flügelaltar vom Geberts- ham, das Museum für den Riesen von Sendung: 180 Lengau, Höflmaiers Käserei in Kerschham, Datum: 21.03.2015 das Barockschloss Pfaffstätt. Das lebens- volle Mattighofen, Uttendorf, St. Georgen Die Mattig und schließlich B raunau am Inn ver vollstän - Vom Ursprung zur digen das reichhaltige Lebensbild dieses Mündung kleinen österreichischen Flusses.

Musikalische Begleitung: Rotofenmusi, Zeche Freihub, Haunsberg Musi, Viagstoed, Familie Plainer, Uttendorfer Sängerinnen, Unterhart- berger Musikanten, Innviertler Wirtshausmusi.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 180 Der Titel „Zweimal Österreich“ bezieht sich auf die doppelte Gründung des demo- kratischen Österreichs. 1919 und 1945. An seiner Wiege stand jedes Mal Dr. Karl Renner. So zeigt auch Sepp Forcher einige wichtige Eckpunkte seines Lebens und Wirkens. Weitere Stationen dieser Sendung sind die Hermannshöhle, das Almgebiet am Hoch- wechsel, die Semmeringbahn und die Wall- fahrtskirche Maria Schutz. In der Buckligen Welt überrascht der Ort Thernberg mit einer Sendung: 181 Gedenkstätte für Erzherzog Johann und den Wehrkirchen von Edlitz, Scheiblingkirchen Datum: 13.06.2015 und Bromberg. Die Burg Seebenstein, der prächtige Pfarrhof von Pitten und schließlich Zweimal als Höhe- und Schlusspunkt die mächtige Österreich Burg Forchtenstein sind weitere Zeugen der Zwischen Gloggnitz Schönheit des Landes Österreich. und Forchtenstein Musikalische Begleitung: Wechselspielleut, Burg Bläser, novaVocalitas, Steirergsindl, Wechsel- soatnmusi, Salterina, Umiwechsler Klarinetten- musi und Blaskapelle Wiederlich.

181 SENDUNG Beginnend mit Rattenberg, der kleinen, alten Stadt am Inn, vorbei an den Burgen Matzen und Lichtenwerth führt unser Weg zum Kirch- weiler St. Gertraudi und nach Überquerung des Inn in die Gegend von Kramsach mit ihren vielen kleinen Seen und der staunens- werten Ansammlung von alten Bauernhöfen aus allen Landesteilen Tirols. Der Berglsteiner- see und das Friedhofmuseum beim Sagzahn- schmied sind weitere Zeugen der kulturellen und landschaftlichen Vielfalt bevor unser Sendung: 182 Höhenflug zu den Bergen des Rofangebirges Datum: 15.08.2015 beginnt. Der Achensee, die St. Notburga Kirche in Eben und das Jenbacher Museum Tirol zwischen Inn sind weitere Stationen auf unserem Weg, der in Bruck am Ziller sein Ziel erreicht. und Ziller Rund um Musikalische Begleitung: Tiroler Festtagmusig, Mayr-G’sång, Kathrein Musig, Der Harte Kern, Rattenberg 4kleemusig, Bundesmusikkapelle Bruck am Ziller, Familienmusik Arzberger und Schlitterer Sänger.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 182 Die Gemeinde Pöllauberg, mit ihrer Marien- wallfahrtskirche, steht am Beginn der Sen- dung. Danach spannt sich der Bogen über die hügelige, reizvolle Landschaft des Grazer Berglandes zum Schloss Frondsberg, nach Anger zum Rauchstubenhaus und durch die eindrucksvolle Weizklamm zu den zauber- vollen Höhlenwelten des Katerlochs, der Grasslhöhle und der Semriacher Lurgrotte. Dazwischen vermitteln die Bergwerks- und Käsestollen von Arzberg, St. Anna am Sendung: 183 Lindenberg bei Passail sowie die Weide- landschaft der Teich- und Sommeralm das Datum: 17.10. 2015 Gefühl, in einer Wunderwelt unterwegs zu sein. Die alte Stadt Frohnleiten mit ihren Ober- und schönen bunten Hausfassaden bildet den unterirdische Schlusspunkt. Wunderwelten Musikalische Begleitung: Pöllauberger Vierkant, Zwischen 3-fach zithrig, Vorauer Knopferlduo, Männer- Pöllauberg und quartett Berger, konsGeiger, Birkfelder5, Chor der Pfarrkirche Frohnleiten und Musikverein Frohnleiten Frohnleiten.

183 SENDUNG Von den Almen des oberen Gailtales aus imponiert der Reißkofel als mächtige Einzel- gestalt. Mit fast 2400 Metern ist er der höchste Berg der Gailtaler Alpen. Beginnend am Vorhegg über Kötschach geht es nach Mauthen, weiter nach Dellach mit dem Be- sucherzentrum des GEOParks Karnische Alpen und dem Jahrtausende alten Sied- lungsboden der Gurina. Die Almgebiete am karnischen Kamm und jene unter dem Reiß- kofel sowie Reisach, Kirchbach, Tröpolach, Sendung: 184 der Hermagor-Pressegger See und das Datum: 09.04.2016 Biedermeier Schlössl Lerchenhof säumen den Weiterweg in das Gitschtal nach Weiß- Land des briach und über die Waisacher Alm hinauf einsamen Riesen zur E.T.-Comptonhütte. Im Gail- und Musikalische Begleitung: Weisenbläser der TK Gitschtal in Kärnten Alpenrose Waidegg, unerhört, 4tissimo, Sing- gemeinschaft Kötschach Mauthen, Mauthner Kirchtagmusi, ABC–Familie, Trachtenkapelle Wulfenia und KnittlStreich.

30 Jahre Klingendes Österreich SENDUNG 184 Auf das Schloss Eggenberg in Graz trifft der Begriff Herrenschloss in jedem Fall zu. Seine vornehme, anmutige Schönheit und die volksnahe Zugänglichkeit prädesti- nieren dieses zeitlose Juwel als Eckpunkt für die 185. Sendung. Den idealen, nicht minder eindrucksvollen Gegensatz dazu, finden wir in der vorbildlich erhaltenen, gepflegten bäuerlichen Welt des Öster- reichischen Freilichtmuseums in Stübing. Sendung: 185 Der nicht übermäßig große Landstrich zwi- Datum: 30.07.2016 ischen diesen Glanzstücken unserer Kultur steckt voller Überraschungen. Einiges da- Vom von „klingend“ zu zeigen, ist die Absicht Herrenschloss zum unserer Sendung. Bauernhof Musikalische Begleitung: Neue Hofkapelle Graz, Zwischen Familienmusik Anhofer, Liebochtaler Tanzgeiger, Brennhof-Musi, Steirer Dreier, MV Groß-Stübing, Eggenberg und Die Sandler und Steirischer Schwung. Stübing

185 SENDUNG Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx

Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein,

Klingendes Österreich – Vorschau 2016/2017 Sendung 186: Silber und Salz Schwaz und Hall in Tirol Sendung 187: Von Prandegg bis Persenbeug Auf schönen Umwegen im Mühl- und Waldviertel Sendung 188: Tauernzauber Von Unterzeiring zum großen Bösenstein

30 Jahre Klingendes Österreich VORSCHAU UND DREHARBEITEN I II DREHARBEITEN 30 Jahre Klingendes Österreich DREHARBEITEN III IV DREHARBEITEN 30 Jahre Klingendes Österreich DREHARBEITEN V VI DREHARBEITEN 30 Jahre Klingendes Österreich DREHARBEITEN VII Sepp Forcher

Sepp Forcher hat eine bewegte, tief mit der Natur verbundene Lebens- geschichte. Am 17. Dezember 1930 in Rom geboren, ist Sepp Forcher Südtiroler Abstammung. Seit 1940 lebt er in Salzburg. Hier besuchte Sepp Forcher die Volksschule, später unterstützte er seine Eltern bei deren Tätigkeit als Hüttenwirte im Tennengebirge. 1950 ging er nach Kaprun und war dort zuerst als Hilfsarbeiter und dann beim Störtrupp der Tauernkraftwerke bis 1952 beschäftigt. Bis 1955 arbeitete Sepp Forcher freiberuflich als Träger, Bergsteiger und Mineraliensucher. Im Spätherbst 1955 übernahm er die Pacht der Schutzhütte Berglandski- heim in Großarl.

1956 heiratete er seine Helli. Es wurde Peter, der erste Sohn geboren; 1959 folgte dann die Geburt von Sohn Karl. Damals waren Helli und Sepp Forcher Hüttenwirte auf dem Zeppezauerhaus am Untersberg bei Salzburg. Von 1966 bis 1971 bewirtschafte das Ehepaar Forcher einen Hüttenbetrieb in Krippenbrunn am Dachstein. Von dort übersie- delte Familie Forcher nach Salzburg und übernahm den „Platzlkeller“ in der Stadtmitte von Salzburg. 1976 markiert ein schwerer Schicksalsschlag das Leben der Familie Forcher: Durch einen Unfall stirbt Sohn Peter. Helli und Sepp Forcher beenden ihre Wirtstätigkeit.

VIII SEPP FORCHER Sepp Forcher wurde für „herausragende publizistische Leistungen“ mit dem René-Marcic-Preis und für „besondere Leistungen im ländlichen Raum“ mit dem Hans-Kudlich-Preis ausgezeichnet.

Von 1972 an gestaltete Sepp Forcher unzählige Hörfunksendungen, hauptsächlich für das Landesstudio Salzburg, aber auch für Tirol und Oberösterreich. Als schließlich auf Anregung von ORF-Generalinten- dant Gerd Bacher die Sendung „Klingendes Österreich“ entstand, wollte man Sepp Forcher als Präsentator.

Traute man dieser Sendung zu Beginn maximal sechs Folgen zu, so kam es bekanntermaßen ganz anders: Seit 30 Jahren ist Sepp Forcher mit seinem „Klingenden Österreich“ unterwegs. Rund 2000 Volkslied- und Volksmusikgruppen sowie Blaskapellen und Schützenkompanien haben ihn bisher bei seinen Wanderungen durch Österreich, Südtirol und Bayern begleitet – und viele Millionen FernsehzuschauerInnen waren und sind bei „Klingendes Österreich“ dabei.

Das Erfolgsrezept der Sendung? Ganz bestimmt ist es die Wahl des Moderators! Vielleicht ist es auch die richtige Mischung – die Mischung des Teams, vom Regisseur bis zum Kabelträger, die Zusammenstellung und die Dramaturgie der Sendung „20 Minuten großartige Land- schaftsaufnahmen, 20 Minuten Volksmusik und 20 Minuten Sepp Forcher mit seinem ganzen Wissen“. Und vielleicht sind es auch die einzigartigen Routen, die sich Sepp Forcher für jede „Klingendes Österreich“-Folge überlegt, die eindrucksvollen Plätze, die er für die Sendungen aussucht, und seine vielen Ideen, um die Schönheit Öster- reichs authentisch, persönlich und unverfälscht näher zu bringen.

30 Jahre Klingendes Österreich SEPP FORCHER IX Impressum Herausgeber: ORF Landesstudio Steiermark, Marburger Straße 20, 8042 Graz Kontakt: [email protected] Redaktion: Elisabeth Eisner Redaktionelle Mitarbeit: Kurt Foditsch, Eva Schuster Fotos: ORF, Anton Wieser, Hiroshi Ebihara, Wolfram Kainz, Franz Meixner, Regine Schöttl, Mario Trantura, Helmut Utri Layout und Gestaltung: Roland Schupfer Alle Rechte vorbehalten. Juni 2016 Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der leichteren Lesbarkeit teilweise auf gendergerechte Formulierungen verzichtet wurde.

X IMPRESSUM