Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Jahrgang 8/1980, S. 169—226.

BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS IN ÖSTERREICH von

Fritz FELGENHAUER, Wien

In der Reihe der bisher in ZAM erschienenen entsprechend, stellt die zuweilen stark regional Bibliographien zur Archäologie des Mittelalters fügt betonte Forschung - zumal in ihrer dem Wesen sich die für Österreich erstellte als zweite außerhalb unserer Fächer entsprechenden Aufsplitterung in der Bundesrepublik mit zwar grundsätzlich gleichen kleinste Bereiche - dem Bestreben einer umfassenden Zielen, jedoch mit zum Teil recht unterschiedlichen Aufnahme merkbare Schwierigkeiten entgegen. Voraussetzungen ein. Probleme der Mittelalterarchäologie wurden in Zunächst einmal im Zeitraum der aufgenommenen Österreich schon sehr früh erkannt und behandelt. Zu Literatur: Hätte man, so wie in den bisherigen einer umfassenden Gestaltung und Ausformung als Bibliographien, für Österreich nur die seit 1945 spezifisches Fachgebiet ist es jedoch eigentlich bis erschienene Literatur zu diesem Thema aufgearbeitet, heute noch nicht gekommen. Soweit man die dann wäre der Ertrag so spärlich gewesen, daß man wesentlichen Entwicklungslinien dazu aufzeigen sich die Mühe hätte sparen können. So mußte weiter kann, haben wir dies bereits einige Male getan zurückgegriffen werden, soweit sich eben sachlich (Felgenhauer 1971 und besonders 1975, Nr. 43 und 44 Zuständiges oder doch Einschlägiges feststellen ließ. der Bibliographie). Zum Zweiten lag ein wesentlicher Unterschied zu den Entscheidend aber auch für unser bibliographisches bisher behandelten Räumen in der inneren - historisch Bemühen ist eine in Österreich gültige und von gewordenen - Struktur des heutigen Bundesstaates anderen Ländern sich sehr wesentlich unterscheidende Österreich. Flächenmäßig (und im besiedelbaren Abgrenzung jenes Zeitraumes, den die Raum) zwar nicht in allen Fällen sehr wesentlich Mittelalterarchäologie zu erfassen hat. Hier wird - umfangreicher als jene und in der Bevölkerungszahl forschungsgeschichtlich bedingt - die sogar zum Teil geringer, trägt dieser heutige Staat „Frühgeschichte”, im wesentlichen das Frühmittelalter Österreich doch immer noch - und gerade in der also, ausgeklammert und als eigene Fachdisziplin wissenschaftlichen Literatur spürbar - das geistige gewertet. Mittelalterarchäologie beginnt mithin auch Erbe der alten Donaumonarchie, die so vielfältige in der hier vorgelegten Bibliographie für Österreich Völker und Kulturen umfaßte, in sich. Dies wirkt sich erst mit dem Jahr 1000 n. Chr. Als ungefähre ebenso in der historisch-landschaftsgebundenen Richtzahl, mit der endgültigen deutschen Besiedlung Bezogenheit der Universitäten Wien, , Innsbruck also des Landes auch ostwärts der Enns. Trotz allen und als Zentren der Forschungsarbeit aus, Bemühens um das sogenannte ,,Kontinuitätsproblem” wie auch in den geistigen Beziehungen zum kann vor allem an der Donau infolge der jeweiligen nachbarlichen Ausland. Der gewordenen verschiedenen hier wirksam werdenden Völker eine Struktur und dem heute wieder in anderer Form echte Kontinuität, wie etwa in den Rheinlanden ab wirksam werdenden Partikularismus der Länder dem Fränkischen, nicht gegeben sein.

169

Freilich läßt sich bibliographisch eine solche Mittelalterarchäologie in Verbindung standen oder Trennungslinie nicht messerscharf ziehen, und es doch stehen könnten. wurde dies auch gar nicht versucht. In bestimmten Wir sind uns bewußt, daß dabei vieles übersehen Bereichen, so etwa in der Curtis- und wurde. Wo eine bewußte Weglassung erfolgte, stellte Pfalzenforschung, wurde dagegen auch hier bewußt dies in keinem Fall ein wertendes Urteil dar. die Karolingerzeit mit einbezogen, da sich dies im Im übrigen meinen wir, daß auch diese Bibliographie Interesse der gesamten Siedlungs- und nur ein erster Versuch sein kann, eine erste Burgenforschung als notwendig erwies. Information und Hilfe; Ergänzungen beziehungsweise Die übrigen Schwierigkeiten, die bei der Bearbeitung eine spätere Neufassung werden sich auch in unserem der Bibliographie auftraten, sind weitgehenddieselben, Falle kaum vermeiden lassen. die auch von den Autoren der bisher bearbeiteten Zeitliche Überschreitungen nach oben und unten angesprochen werden. Voran ging die Verzettelung in wurden, wie schon erwähnt, zum Teil bewußt, oft zum Teil abgelegenen, schwer erreichbaren sicher unbewußt, durchgeführt. Das gleiche trifft für Heimatzeitschriften, die von begeisterten Landesgrenzen zu, die sich einer wissenschaftlich- Heimatfreunden oft mehr- und vielfache Ausarbeitung thematischen Abgrenzung ohnedies leicht genug ein und desselben Themas an verschiedenen Orten. Es widersetzen. Im Falle abgetrennter Gebiete (wie etwa war auch uns nicht möglich, alle diese Stellen Deutsch-Südtirols, der Südsteiermark oder einzusehen, auch kaum möglich, alle erhaltenen Zitate Südmährens) ist die Trennung besonders in der älteren im Original zu überprüfen. noch deutsch geschriebenen Literatur nicht immer Ein Problem aber scheint uns besonders wert, leicht durchzuführen. Hier können unabsichtliche aufgezeigt zu werden. Es betraf, soweit wir sehen, Grenzüberschreitungen vorgekommen sein. ebenfalls alle anderen bisher erschienenen Zu den einzelnen Kapiteln wäre zu bemerken, daß die Bibliographien. Mittelalterarchäologie ist ein hier aufscheinende quantitative Ungleichwertigkeit Gruppenbegriff. Unter Mitarbeit verschiedener auf der archäologischen Grundlage basiert und nicht Teildisziplinen wird die Aufgabe gestellt, die im auf dem Forschungsstand der jeweils einbezogenen wesentlichen durch archäologische Verfahren Nachbargebiete. Auffallend ist dabei der gewonnenen Quellen und ihre Auswertung der zahlenmäßige Überhang der „Kirchenarchäologie“ vor Mediävistik, in vielen Fällen aber auch der neueren Burgen- und Siedlungsarchäologie. In vielen Fällen Geschichte, zur Verfügung zu stellen. Thematisch läßt sich noch sehr eindeutig das Interessengebiet und steht dabei der landeskundliche Aspekt im die Arbeitskraft einzelner Persönlichkeiten ablesen, Vordergrund. So liegt es in der Natur der Sache, daß die, oft noch dazu aus dem Bereich der sogenannten‚ der Mittelalterarchäologe Hilfsmittel und Ergänzung „Heimatforschung“ kommend oder doch mit solchen zu seiner Arbeit in allen landes-, kultur- und „Methoden” arbeitend, eine kritische Beurteilung volkskundlichen Arbeitsbereichen sucht und findet. In erschweren. dem Bemühen, hier auch bibliographisch einen Sehr oft enthält ein und dieselbe Arbeit Themen zu vernünftigen Weg zu suchen, liegt eine der größten verschiedenen Kapiteln der Bibliographie. Nur in Schwierigkeiten bei der Erstellung einer besonderen Fällen wurde dann diese Arbeit mehrfach mittelalterachäologischen Bibliographie - und die aufgenommen. Da auf Querverweise verzichtet bisher erschienenen zeigen dies auch zur Genüge. werden mußte, wird oft nur aus dem Titel zu Wollte man hier vollständig sein, das Ergebnis wäre entscheiden sein, ob die betreffende Arbeit für eine umfassende landeskundliche Bibliographie, eine verschiedene Fragestellungen Verwendung finden Aufgabe, zu der der Mittelalterarchäologe weder kann. berufen, noch geeignet erscheinen mag. Die im In der Wüstungsforschung ist die noch geringe Zahl extremen Sinn „rein archäologisch” angelegten feldarchäologischer Arbeiten besonders Arbeiten wären - und dies nicht nur in Österreich - so bedauernswert. Der Schwerpunkt liegt in der gering, daß sich eine eigene Bibliographie dazu wohl regionalen Wüstungskunde, wobei das Übergewicht nur in wenigen Fällen lohnen würde. So blieb auch uns nur das Bemühen um einen noch gangbaren Mittelweg, das Bemühen, solche Arbeiten aus den Randbereichen aufzunehmen, die schon erwiesenermaßen in irgendeiner Form mit der 170

Mittelalterarchäologie meist mit aufgenommenen der Arbeiten eindeutig in Ostösterreich zu finden ist. Arbeiten deshalb verzichten zu können, da sie Dies ist nicht allein der Forschungsintention zu entweder in methodischen Übersichten oder bei der verdanken, sondern auch der Schwierigkeit, die große jeweiligen archäologischen Spezialliteratur ohnedies Zahl der Einzelhofwüstungen in den Alpenländern zu immer mitangeführt werden. orten. Die übrigen Kapitel der Siedlungsforschung So bleibt noch die Verpflichtung, aufrichtigen Dank greifen fast durchweg in die Arbeitsbereiche der zu sagen allen jenen, die mitgewirkt haben, die Nachbarwissenschaften ein. Für sie gilt in Auswahl vorhegende bibliographische Zusammenstellung in und Zusammenstellung ganz besonders das eingangs verhältnismäßig kurzer Zeit und unter zum Teil recht über die Ausweitung zur landes- und volkskundlichen widrigen Umständen fertigzustellen. Es sind die Bibliographie Gesagte. Mitarbeiter des „Archivs für Mittelalterarchäologie” Sicher noch zu ergänzen wird das Kapitel über die am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Burgen sein. Die Zahl der burgenkundlichen, Wien, besonders Herr Gerhard Antl und Frau Sigrid besonders beschreibenden Arbeiten auf diesem Gebiet von Osten. Die notwendige finanzielle Grundlage für ist ebenso groß wie verstreut. Nicht immer leicht und das Unternehmen war gegeben durch einen sicher nicht immer möglich war die Abgrenzung der Förderungsbeitrag des Fonds zur Förderung der eigentlichen Burgenkunde (noch stehender oder wissenschaftlichen Forschung Österreichs. Besonderer zumindest noch in weiten Teilen ruinös erhaltener Dank gilt auch den meisten Fachkollegen aus Burgen) von der „Burgenarchäologie”. Da es nicht die Österreich für Hinweise und Mitteilungen, wie meiner Absicht war, eine burgenkundliche Bibliographie zu Frau Dr. Sabine Felgenhauer, die das Kapitel Realien erstellen, konnte hier wieder nur eine Auswahl bearbeitet hat. Herrn Prof. W. Janssen sind wir getroffen werden. Den Schwerpunkt bildeten die schließlich den Dank schuldig für die Aufnahme der archäologisch interessanten und erfaßbaren Erdburgen Arbeit in die Reihe der in der ZAM erscheinenden (Ringwälle, Hausberge). Grabungen in stehenden oder Bibliographien. ruinösen Burgen traten ebenso dazu wie die Nennung verschollener Burgen. Manuskript eingereicht 1978. Seither erschienene In ähnlicher Weise wurde bei Kirchen und Klöstern Literatur nicht eingearbeitet. verfahren. Vorrangig behandelt wurden Grabungen in Kirchen (sie bilden zahlenmäßig den reichsten Anteil archäologischer Mittelalterforschung in Österreich), vor Wehrkirchen und abgekommenen Kirchen. Kunsthistorisch-architekturgeschichtliche Arbeiten an stehenden Kirchen wurden als die Ausnahme bei der Aufnahme in die Bibliographie betrachtet. Im Kapitel „Bergbau und Industrie” stehen wiederum nur die archäologisch durchgeführten oder doch archäologisch beziehungsvollen Arbeiten zur Auswahl. Auf die reiche allgemeine Bergbauliteratur, besonders in den Alpenländern, mußte bei der Aufnahme verzichtet werden. Noch stärker archäologisch fachbezogen sind wieder die mit den allgemeinen Realien zusammengefaßten Funde, überwiegend dabei die Keramik. Hier wurde versucht, wenigstens weitgehende Vollständigkeit zu erreichen. Einbezogen wurden in diesen Teil auch die bei Grabungen angefallenen Tierknochen, die zusammen mit den beim Kapitel Kirchen bearbeiteten menschlichen Skeletten die einzige Ausnahme bei der bewußten Nichtaufnahme naturwissenschaftlicher Arbeiten zur Archäologie bilden. Wir glaubten auf diese, in den bisherigen Bibliographien zur 171

ABKÜRZUNGEN

Abgekürzt zitierte Zeitschriften:

ArchA = Archaeologia Austriaca Jb. Lk. NÖ = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Mitt. d. k. k. Central-Commission = Mitteilungen der k. k. Central-Commission für die Erhaltung und Erforschung der Kultur- und historischen Denkmale MAG = Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien MIÖG = Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung MUAG = Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte NUAG = Nachrichtenblatt der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte WPZ = Wiener Prähistorische Zeitschrift

Sonstige Abkürzungen:

BH = Bezirkshauptmannschaft d. = der, die, das, des f. = für ff. = folgende hg. = herausgegeben Hg. = Herausgeber Jb. = Jahrbuch Lk. = Landeskunde Mitt. = Mitteilungen N.F. = Neue Folge p. B. = politischer Bezirk v. = von z. = zu, zur

Die einzelnen Bundesländer werden in den verschiedenen Titeln unterschiedlich abgekürzt. Da aber nach jeder Arbeit ein einheitlicher Bezug zum betroffenen Bundesland angeführt ist, sollen hier nur diese Abkürzungen angeführt werden:

W = Wien N = Niederösterreich O = Oberösterreich K = Kärnten T = Tirol V = S = Salzburg B = ST = Steiermark

172

BIBLIOGRAPHIE

GLIEDERUNG DER BIBLIOGRAPHIE

1. ALLGEMEINES 5. KIRCHEN UND KLÖSTER 1.1 Bibliographien 5.1 Kirchen-Archäologie 1.2 Atlanten 5.2 Verödete Kirchen und Klöster 1.3 Allgemeine Arbeiten 5.3 Wehrkirchen 5.4 Bestattungen 2. SIEDLUNG 2.1 Wüstungsforschung 6. BERGBAU UND „INDUSTRIE” 2.1.1 Wüstungsarchäologie 2.1.2 Allgemeine und regionale Wüstungskunde 7. REALIEN 2.2 Siedlungs- und Flurformen 7.1 Allgemeines 2.2.1 Siedlungsformen 7.2 Keramik 2.2.2 Flurformen 7.2.1 Methode 2.3 Orts- und Flurnamen 7.2.2 Allgemeines und Regionales 2.3.1 Ortsnamen 7.2.3 Münzdatierte Keramik 2.3.2 Flurnamen 7.2.4 Töpfermarken 2.4 Haus und Hof 7.2.5 Kacheln und Fliesen 2.4.1 Siedlungsgrabungen 7.2.6 Ton und Töpfer (das Hafnerhandwerk) 2.4.2 Hausformen 7.3 Ziegel 2.4.3 Hausmarken 7.4 Glas 2.5 „Erdställe” und Fluchtgänge 7.5 Metallgeräte 2.6 Stadt 7.6 Waffen 2.6.1 Stadt- und Stadtkernarchäologie 7.7 Münzen 2.6.2 Städte — allgemein und regional 7.8 Tierknochen 2.7 Straßen und Wege, Verkehr 8. ORTSREGISTER 3. KÖNIGSHÖFE UND PFALZEN 3.1 Archäologie 3.2 Allgemein und regional

4. BURGEN 4.1 Allgemeines 4.2 „Hausberge” und verwandte Wehranlagen 4.2.1 „Hausberg” - Archäologie 4.2.2 „Hausberge” - Allgemeines und Regionales 4.3 Burgen 4.3.1 Burgenarchäologie 4.3.2 Abgekommene Burgen (Burgställe) 4.3.3 Wallburgen und sonstige Erdburgen 4.3.4 Burgenkunde allgemein und regional 4.4 Signalstationen

173

1. ALLGEMEINES 29. Zopp, F., Kärntner Bibliographie. Das Schrifttum über Kärnten aus den Jahren 1945-1959 (Klagenfurt 1961). 30. —, Kärntner Bibliographie. Das Schrifttum über Kärnten 1.1 Bibliographien aus den Jahren 1960-1961 (Klagenfurt 1964). 1. Österreichische Bibliographie (Wien 1945 ff.). 31. —, Kärntner Bibliographie. Das Schrifttum über Kärnten 2. Österreichische historische Bibliographie (Salzburg 1965). aus den Jahren 1962-1965 (mit einem Nachtrag 1954-1961) 3. Buchner, G., Bibliographie zur Ortsnamenkunde der Ost- (Klagenfurt 1970). alpenländer (München 1927), 1. Fortsetzung (München 1931). 4. Commenda, H., Materialien zur landeskundlichen Lit. 1.2 Atlanten Oberösterreichs, Bericht über das Museum Francisco-Carolinum 32. Österreich Atlas, hg. v. Institut f. Raumforschung u. d. 1885-1891. Österreich. Akademie d. Wissenschaften unter E. Bobek und E. 5. Ernst, A., Neuere Literatur zur geschichtlichen Landeskunde Arnberger (Wien 1961 ff.). des Burgenlandes. MIOG 60,1952. 33. Historischer Atlas der österreich. Alpenländer (Wien 1906 6. Feigl, H., Schrifttum zur mittleren und neueren Geschichte ff.). 1. Landgerichtskarte (mit 9 Bänden Abhandlungen u. 9 Niederösterreichs 1945-1965. MIÖG 74, 1966. Heften Erläuterungen), 2. Kirchen- u. Grafschaftskarte (mit 12 7. Gugitz, G., Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde Bänden Erläuterungen). von Wien, 5 Bände (Wien 1947-1962). 34. Österreichischer Volkskundeatlas (Linz 1959 ff.). 8. Hageneder, O.u.H., Schrifttum zur mittelalterlichen und 35. Siedlungsformenkarte d. Reichsgaue Wien, Kärnten, neueren Geschichte Oberösterreichs. MIÖG 76, 1968, 378-435. Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, 9. Hoffmann, A., Neuere Literatur zur oberösterreichischen bearb. v. A. Klaar (Wien 1942). Geschichte 1945-1951. MIÖG 61, 1953. 36. Atlas der historischen Schutzzonen in Österreich, I. Märkte 10. Hofinger, J., Deutschtirolische Bibliographie für die Jahre und Städte (Wien-Köln-Graz 1970). 1927-1932. Tiroler Heimat 4-8, 1931-1938. 37. Burgenland, ein deutsches Grenzland im Südosten, hg. v. F. 11. Köfler, W., Neuere Literatur zur Geschichte Tirols 1953- Bodo (Eisenstadt 1940). 1965. MIÖG 74, 1966. 38. Atlas von Niederösterreich, hg. v. d. Kommission f. 12. Lechner, K., Bibliographie zur Landeskunde der nördlichen Raumforschung und Wiederaufbau d. österreich. Akademie der Hälfte der Gaue Nieder-Donau und Wien 1920-1938. Deutsche Wissenschaften u. v. Verein f. Lk. NÖ (Wien 1951 ff.). Schriften zur Landes-u. Volksforschung 4, 1940. 39. Atlas von Oberösterreich, hg. v. Institut f. Landeskunde v., 13. Litschauer, G.F., Allgemeine Bibliographie des Oberösterreich (Linz 1958 ff.). Burgenlandes, Teil 4: Geschichte (Eisenstadt 1959). 40. Salzburg Atlas, hg. v. E. Lendl (1955). 14. Marcks, A., Das Schrifttum zur oberösterreichischen 41. Heimatatlas d. Steiermark, hg. v. historischen Verein f. Geschichte. Jb. d. oberösterreich. Musealvereines 99-111, 112/11, Steiermark mit Unterstützung d. hist. Landeskommission f. 1954-1968. Steiermark (mit Erläuterungen) (Graz 1946 - 1949). 15. Pferschy, G., Schrifttum zur mittelalterlichen u. neueren 42. Atlas der Steiermark, hg. v. Naturwiss. Verein f. Steiermark Geschichte der Steiermark 1951 - 1967. MIÖG 77, 1969. u. d. Geographischen Institut d. Universität Graz (Graz 1953- 16. Prickler, H., Schrifttum zur historischen Landeskunde des 1970). Burgenlandes 1952—1964. MIOG 73, 1965.

17. Pagitz, F., Neuere Literatur zur Kärntner Geschichte 1954- 1.3 Allgemeine Arbeiten 58. MIÖG 67, 1959. 18. Reitinger, J., Bibliographie zur Ur-und Frühgeschichte 43. Felgenhauer, F., Stand und Aufgaben der Österreichs (ausgenommen Römerzeit) 3 (Wien 1965). Mittelalterarchäologie in Österreich, Burgen- und 19. Schlossar, A., Janda, O., Bibliographie der im Herzogtume Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Veröffentlichungen d. Kärnten bis 1910 erschienenen Druckschriften (Klagenfurt 1912). Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, 20. Stolz, O., Neuere Literatur zur Geschichte Tirols 1945-1952. 18 - 21. MIÖG 61, 1953. 44. —, Zum Stand mittelalterarchäologischer Forschung in 21. Straßmayer, E., Bibliographie zur oberösterreichischen Österreich. MUAG 25, 1974-75, 245-253. Geschichte (1891 ff.). 45. —, Mittelalterarchäologie in Stillfried. MUAG 24, 1973, 85- 22. Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie. Forschungen u. 86. Mitt, z. Geschichte Tirols u. Vorarlbergs 1-13, 1904-1915. 46. —, Mittelalterarchäologie. Almanach d. österreich. 23. Tirolische Bibliographien ( = Beihefte z. Tiroler Heimat) Forschung (Wien 1978) 48-53. , (Innsbruck 1964 ff.). 47. Pittioni, R., Von der Industrie-Archäologie zur 24. Tremel, F., Literaturbericht Österreich. Blätter f. deutsche Stiftsarchäologie. Anzeiger d. phil.-hist. Klasse d. Österreich. Landesgeschichte 94, 1958 ff. (jeden 2. Jahrgang). Akademie d. Wissenschaften 105, 1968, 269-275. 25. —, Neuere Literatur zur geschichtlichen Landeskunde der 48. —, Studien zur Industrie-Archäologie I: Wesen und Steiermark 1945-1950. MIÖG 59, 1951. Methode der Industrie-Archäologie. Anzeiger d. phil-hist. Klasse 26. Welti, L., Neuere Literatur zur Geschichte Vorarlbergs d. Österreich. Akademie d. Wissenschaften 105, 1968, 123-143. 1945-1958. MIÖG 67, 1959. 49. —, Volkskunde aus dem Boden, Volkskunde – Fakten und 27. Welte, A., Vorarlbergische Bibliographie 1945-1960, Analysen, Sonderschriften des Vereins für Volkskunde 2, 1972 (= Montfort 1950, 1955, 1961, 1963. Festgabe für L. Schmidt zum 60. Geburtstag) 14ff. 28. Wonisch, E., Neuere Literatur zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 1945-1950. MIÖG 59, 1951.

174

50. —, Aufgaben und Möglichkeiten der Kommission für 67. —, Streiflichter aus der Geschichte des nördlichen Burgenforschung und Mittelalterarchäologie. Anzeiger der phil.- Burgenlandes (Das zugrunde gegangene Dorf Lebarn). hist. Klasse d. österreich. Akademie d. Wissenschaften 113, 1976, Burgenländisches Lehrerblatt, März/April, Heft 1928, 113 f. (B) 339-347 (= Mitt. d. Kommission f. Burgenforschung u. 68 —, Zur ältesten Besiedlungsgeschichte des Neumark- Mittelalterarchäologie 18). gebietes (Neue Untersuchungen über das Schenkungsgut für den 51. Roth, P.W., Der Stand der Mittelalterarchäologie in der Markgrafen Siegfried). Jb. Lk. NÖ 21/2, 1928 ( Festschrift O. Steiermark. Blätter f. Heimatkunde 44, 1970, 65-70. Redlich) 49-76. (N) 52. Steininger, H., Rechtsarchäologie in Niederösterreich mit 69. —, Steinabrunn. Ostbahnbote vom 5. April 1930. (N) besonderer Berücksichtigung des Waldviertels. Das Waldviertel 70. —, Hengeszagel. Ostbahnbote vom 21. Dez. 1930 bis 15. N.E. 25, 1976, 28-38. Fehr. 1931. (N) 71. —, Königsbrunn. Burgenländisches Lehrerblatt von 2. SIEDLUNG Dezember 1932. (B) 72. —, Das verödete Königsbrunn a. d. Leitha (Chuniges- 2.1 Wüstungsforschung prunnen). Burgenländisches Lehrerblatt vom Dez. 1932, 62-65.(B) 73. —, Wüstungen des Bezirks Bruck an der Leitha und seiner 2.1.1 Wüstungsarchäologie nächsten Umgebung. Heimatbuch des Bez. Bruck a.d. Leitha, IV. 53. Felgenhauer, F. u. S., Die Wüstung auf der Dörflerwiese bei Teil: Brauchtum u. Verschiedenes (Bruck a. d. Leitha 1954) 572- Orth a. d. Donau, NÖ. Jb. Lk. NÖ., N. F. 38, 1968-70 (= 585. (N) Festschrift zum 70. Geburtstag von Adalbert Klaar u. Herbert 74. —, Von der verödeten Siedlung Gersthalm und ihrer Mitscha-Märheim) 158-184. (N) mittelalterlichen Geschichte. Heimatkundl. Nachrichten, Beiblatt 54. Felgenhauer F., u. Felgenhauer - Schmiedt, S., Die Wüstung z. Amtsblatt d. BH. Baden 1966, 10 u. 11, 21-24. (N) Gang, Gemeinde Eckartsau, p.B. Gänserndorf, NÖ, Probegrabung 75. —, Aus der Vergangenheit des verödeten Dorfes Nieder- und Versuch einer Wüstungsanalyse. ArchA, Beiheft 10, 1969, Wendling bei Deutsch-Wagram. Kulturnachrichten d. 25-67. (N) Marktgemeinde Deutsch Wagram, Mitteilungsblatt d. Deutsch 55. Felgenhauer, F., Probegrabung in der Wüstung ,,Gangen- Wagramer Museumsfreunde 7, 1966, 122-127. (N) hölzl” bei Orth an der Donau, Niederösterreich. Burgen- u. 76. Biedermann, St., Wo liegen die verödeten Dorfstätten Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Veröffentlichungen d. Purkhers und Walkners? Das Waldviertel N. F. 20, 1971, 166-171. Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, (N) 22. (N) 76a. Bilgeri, B., Die Wüstung Dorf bei Hard. Heimat 7, 1926, 81- 56. Friesinger, H., Luftbildarchäologische Untersuchungen im 86. (V) Raume Orth a. d. Donau, p.B. Gänserndorf NÖ. ArchA, Beiheft 77. Blank, H., Wo lagen Hertwigstain und Hertwigesperg? 10, 1969, 68-81. (N) Monatsblatt d. Vereins f. LK. NÖ 2, 1904/05, 193-196. (N) 57. Joppich, J., Ortssagen und archäologischer Befund. (Die 78. —, Wo lagen Zobansperge und Horburch? Monatsblatt d. Traunleiten). Mitteilungsblatt d. Kulturamtes St. Pölten 17, 1968, Vereins f. Lk. NÖ 2, 1904/05, 257-264. (N) 3-4, 7-8. (N) 79. —, Wo lagen „Heunen“ und „Grunsing”? Monatsblatt d. 58. Mais, A., Aufgaben der volkskundlichen Archäologie. Vereins f. LK. NÖ 2, 1904/05, 354-357. (N) Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 2, 1954, 184ff. (Reintal). 80. —, Wo ist ,,Chrebezbah” zu suchen? Ein Beitrag zur Frage (N) nach der Richtung der römischen Limesstraße vom Beginne des 59. Margel, H., Wüstung Karpfenwerd. Jb. Lk. NÖ. N.F. 36, Ybbsfeldes nach Lauriacum. Monatsblatt d. Vereins f. LK. NÖ 3, 1964, Bd. 1 (= Festschrift zum 100-jährigen Bestand d. Vereins f. 1906/07, 340-346, 369-372. (N) Landeskunde von NÖ u. Wien) 29-50. (N) 81. Blankensteiner, H., Verschwundene Höfe im inneren Kaunertal. Tiroler Heimatblätter 5, 1927, 332. (T) 2.1.2 Allgemeine und regionale Wüstungskunde 82. Borowansky, F., Verschollene Ortschaften in der Umgebung 60. Arnberger - Jurczak, H., (entworfen nach einem Manuskript v. Dobersberg u. Waldkirchen. Das Waldviertel 3, 1930, 142. (N) von H. Weig1), Verödete Ortschaften in NÖ, Atlas von 83. Brunner, J., Verschollene Ortschaften im Viertel ober dem Niederösterreich, 3. Doppellieferung (Wien 1952) Blatt 10. (N) Manhartsberg (zusammengestellt nach Stephan Neill). Das 61. Atlas der Steiermark, hg. v. Naturhistorischen Verein f. Waldviertel 7, 1934, 67-69. (N) Steiermark (Graz 1949 - 61) Blatt 35: Wüstungen u. 84. Dietzl, F., Geschichte des Marktes Drösing (Drösing 1966). abgekommene Höfe, bearb. v. Lamprecht, O., Pirchegger, H., (N) Christian, F. (Graz 1965). 85. Dworschak, F., u. Moser, L., Das alte und das neue Rohren- 62. Baumhackl, F., Ausflug nach Orth und Sachsengang, dorf, Neustift und Neu-Weidling sowie die abgekommenen Orte. (Geschichte der Herrschaft Orth. Vortragsbericht). Monatsblatt d. Zur Geschichte einer Dorfgemeinde (Rohrendorf b. Krems 1970). Vereins f. Lk. NÖ 10, 1921, 60-63. (N) (N) 63. Becker, A., Die geographische Wertung der Wüstungen. Mitt. 86. Edinger, J., Das ehemalige St. Veitskirchlein zu Vitis. d. Geographischen Gesellschaft Wien 77, 1934, 146-181. Blätter d. Vereins f. LK. NÖ, N. F. 9, 1875, 321-324. (N) 64. —, Wetter und Wüstung. Mitt. d. Geographischen 87. Eminger, E., Das alte Dorf von Obersdorf und seine Gesellschaft in Wien 88, 1945, 3ff. Verlegung. Heimat im Weinland 1974, 138-139. (N) 65. Bednar, K., Die sogenannte Altmühl a. d. Leitha in alter 88. —, Geortete Wüstungen im Raum Wolkersdorf. Heimat im Zeit. Burgenländische Heimat 6 vom 2. Sept. 1927. (B) Weinland 1976, 218-224. (N) 66. —, Aus der Geschichte des nördlichen Burgenlandes (Die 89. Fikéis, J., Zur Topographie der verschollenen Ortschaften früheste und letzte Erwähnung der verödeten Altmühle bei von Niederösterreich im Viertel ober dem Manhartsberge. Gattendorf). Burgenländ. Heimat vom 25. Nov. 1927. (B) Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 7, 1914/45, 263-266. (N) 175

90. Fischer, O., das versunkene Dorf Capellen. Festschrift zur 115. — , Vom verödeten Dorfe Schönakwitz zur Siedlung Einweihung d. Seelsorgeanlage in Kapellerfeld (1974). (N) Margarethen. Die Aufteilung des Margarethner Meierhofes nach 91. Fitzinger, F., Verödete Orte in der Umgebung von dem Raab’schen Robotabolitionssystem i. J. 1786. Unsere Heimat Weitersfeld. Das Waidviertel 7, 1934, 83-84. (N) 14, 1941, 137-146. (N) 92. Frass, O., Elementarereignisse im österreich. Hochmittel- 116. Huter, F., Die agrarhistorische Forschung in Österreich seit alter und ihre Auswirkungen. Unsere Heimat 42, 1971, 155-173. 1945. Zeitschrift f. Agrargeschichte u. Agrarsoziologie 1, 1953, 93. Fresacher, W., Zur Frage der ‚Verödung’ in Kärnten. Die 155-164. Kärntner Landsmannschaft 1938, Heft 8, 9-11, Heft 9, 4-5. (K) 117. Hutter, F., Pielamund - Ainöd. Unsere Heimat 31, 1960, 94. Gartner, L., Prottes, unser Heimatort. Eine Ortsgeschichte 153-157. (N) (Gänserndorf 1961). (N) 118. Kerschbaumer, A., Die verschollene ‚,civitas” Trebensee. 95. Glaser, W., Verödete Dörfer in der Umgebung Zwerndorfs. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N. F. 12, 1878, 38-48. (N) Das Zwerndorfer Heimatbuch (= Beiträge f. d. Unterricht, Folge 119. Klein, H., Das große Sterben von 1348/49 und seine 36) 1954, 81-83. (N) Auswirkung auf die Besiedlung der Ostalpenländer. Festschrift 96. Gregora, M., Heuthal, ein verödetes Dorf bei Laa an der 100 Jahre Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 1860-1960. Thaya. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N. F. 25, 1891, 339-341. (N) Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 100, 1960, 91- 97. Grund, A., Die Veränderungen der Topographie im 170. Wiener-Walde und Wiener Becken. Geographische 120. Klein, K., Siedlungswachstum und Häuserbestand Abhandlungen, hg. v. A. Penck in Wien (Leipzig 1901). (N) Niederösterreichs im späten Mittelalter. Jb. Lk. NÖ., N. F. 43, 98. Gutschreiter, M., Verfallene Besiedlungen. Das Waldviertel 1977, 1-63. (N) 3, 1930, 125. (N) 121. Koller, H., Die Besiedlung des Raumes Zwettl. Blätter f. dt. 99. Hadriga, F., Schirmesdorf (eine Wüstung). Heimat im Landesgeschichte 110, 1974, 70 ff. (N) Weinland 1952, 33-34, 37-38. (N) 122. Kraushofer, K., Rottenhaus und seine Hausmühle. 100. Hageneder, O., Die spätmittelalterlichen Wüstungen in der Heimatkundliche Beilage z. Amtsblatt d. BH Seheibbs 4, 1968, Grafschaft Schaunberg. Jb. Lk. NÖ, N. F. 33, 1957 (= Festschrift 48, 50, 53-54, 59-60, 65-66.(N) Karl Lechner) 65-81. (O) 123. —, Die abgekommenen Ziegelhöfe im Wieselburger Raum 101. Hagemoser, E., Beitrag zur Wüstungsproblematik des und die bisher gefundenen Ziegelstempel. Heimatkundliche ausgehenden Mittelalters im Zusammenhang mit dem Lande Beilagen z. Amtsblatt d. BH Seheibbs 10, 1974, 45-50. (N) Niederösterreich (staatswissensch. Diss., Wien 1961, masch.). (N) 124. Krawarik, H., Die Besiedlung und Verödung der Rosenau. 102. Hammer, A., Die Friedhofskirche St. Johann im Felde zu Oberösterreich. Heimatblätter 22, 1968, Heft 3/4, 26-38. (O) Knittelfeld. Blätter f. Heimatkunde 20, 1946, Heft 3, 15-18. (ST) 125. — , Zur Siedlungsgeschichte des Pyhrnpaßraumes. 103. Hammerl, B., Zur Topographie der verschollenen Musealverein 116, 1971, 195-212. (O) Ortschaften in Niederösterreich. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ. N. 126. Krelowitz, J., Verschollene Orte. Heimatkundliche Nach- F. 25, 1891, 154-160. (N) richten, Beilag. z. Amtsblatt d. BH Horn 1974, 2, 1-2 u. 3, 1-2. (N) 104. Hengstberger, H., Die einstigen Mühlen am Etschabach. Das 127. Krenn, H., Die Bedeutung der Wüstungen für das Waldviertel N. F. 3, 1954, 58-163. (N) Siedlungs- und Flurbild des nordöstlichen Weinviertels. Geo- 105. —, Der Ebershof, ein abgekommener alter Lehenshof bei graphischer Jahresbericht aus Österreich 30, 1963-64, 1-44. (N) Reichau. Das Waldviertel N. F. 6, 1957, 33-36. (N) 128. Kroger, R., Geschichte der Herrschaft Eisenstadt bis zum 106. Heppenheimer, H., Verschollene Orte im Kremser Becken. Jahre 1647 (phil. Diss. Wien 1954, masch.), Anhang VI: Aus d. Heimat 4, 1965, 37-39. (N) Wüstungen. (B) 107. —, Denn die Elemente hassen Menschenhand, abgekomm. 129. Krinninger, J., Das verschollene Dorf Heinrichschlag bei Orte im Donautal. Unsere Heimat 24, 1953, 155. (N) Grossau. Das Waldviertel 8, 1935, 8-9 und 10, 108. Hönigschmied, J., Verschollene Siedlungen. Das 1937, 30. (N) Waldviertel 6, 1933, 144-147. (N) 130. Lampel, J., Wo lag Mochinlê? Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, 109. Holzmann, G., Fortschritte der Wüstenforschung. N. F. 31, 1897, 197-258. (N) Kulturberichte aus NÖ 1965, 70-71. (N) 131. —, Wo lag Mochinlê? (Schluß) Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, 110. Homma, J. K., Die untergegangenen Orte um den 33, 1899, 436-474. (N) Neusiedler See (Vortrag). Burgenländischer Pressedienst, Mitt. f. 132. —, Chogelprun - das heutige Kollenbrunn im Viertel unter d. Presse, Eisenstadt, 31. Jänner 1949. (B) dem Manhartsberg? Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ, 9, 1918, 111. —, Wüstungen im Burgenland. Volk und Heimat, 5, 1952, 120-129. (N) Nr. 1, 3; Nr. 2, 2; Nr.3, 2; Nr. 4, 2; Nr. 5, 2; Nr. 6, 2; Nr. 7, 2; Nr. 133. Lamprecht, O., Die Siedlungen Ottersdorf und ähnlichen 8, 2; Nr. 9, 2; Nr. 10, 2; Nr. 11, 2; Nr. 12, 2 usw.; Nr. 17, 2; Nr. Namens. Ein Beitrag zur steirischen Siedlungsgeschichte. Blätter 18, 2 usw.; Nr.’24, 2; Volk und Heimat 6, 1953, Nr. 1, 2; Nr. 2, 2. f. Heimatkunde 3, 1925, 71-78. (ST) 112. — , Räumliche Entwicklung d. Siedlungen im Bez. Neusiedl 134. —,Verschollene Orte um Gnas. I., Ein Beitrag zur am See. Allgemeine Landestopographie d. Burgenlandes 1 Siedlungsgeschichte des Grabenlandes. Blätter f. Heimatkunde 10, (Eisenstadt 1954) 108, 143 ff. (B) 1932, 84-89. (ST) 113. —, Räumliche Entwicklung d. Siedlungen. Der Verwal- 135. —, Verschollene Orte um Gnas. II., Ein Beitrag zur tungsbezirk Eisenstadt u. d. Freistädte Eisenstadt u. Rust. Siedlungsgeschichte des Grabenlandes. Blätter f. Heimatkunde 11, Allgemeine Landestopographie d. Burgenlandes 2/1 (Eisenstadt 1933, 1-3. (ST) 1963) 187. (B) 114. Hruschka, R., Zur Geschichte des ‚,Landschen Hofes” in 136. —, Verschollene Orte um Straden. Ein Beitrag zur Unter - Pertholz. Das Waldviertel 10, 1937, 66-68. (N) Siedlungskunde des Grabenlandes. Blätter f. Heimatkunde 13, 1935, 33-41. (ST) 176

137. —, Die Wüstung Aerendorf. Ein Beitrag zur 163. —, Das Rätsel um Straßhof. Unsere Heimat N.F. 22, 1951, Wüstungskunde der Steiermark. Blätter f. Heimatkunde 13, 1935, 11-15. (N) 66-69. (ST) 164. Meiller, A. von, Verzeichnung jener Örtlichkeiten im Lande 138. —, Die Verödung der Mittelsteiermark am Ende des Österreich unter der Enns, welche in Urkunden des IX., X. und Xl. Mittelalters. Zeitschrift d. historischen Vereins f. Steiermark 30, Jahrhunderts erwähnt werden. Jb. Lk. NÖ u. Wien I, 1867, 147- 1936, 46-52. (ST) 170. (N) 139. —, Wüstungsforschung in Steiermark. 34. Jahresbericht des 165. Melion, M., Hoven. Korneuburger Kulturnachrichten 1969, 2. Bundesgymnasiums Graz 1936, 3-10. (ST) Heft 1, 17-18. (N) 140. —, Zur Wüstungskunde in Steiermark. 35. Jahresbericht des 166. Minelli, A.U., Abgekommene Siedlungen in der Umgebung 2. Bundesgymnasiums Graz 1937, 1-13. (ST) von Horn. Heimatkundliche Nachrichten z. Amtsblatt d. BH Horn, 141. —, Dwerchensteig. Zur mittelalterlichen Topographie der 1969, 12-18. (N) Gemeinde Premstätten-Vasoldsberg. Blätter f. Heimatkunde 16, 167. Mitscha-Märheim, H., Wo lag Chundorf an der Schwarza? 1938, 5-12. (ST) Unsere Heimat N.F. 9, 1936, 21-22. (N) 142. —, Die Fulte. Blätter f. Heimatkunde 24, 1950, 74-75. 168. —, Hochadelsgeschlechter und ihr Besitz im nördlichen 143. —, Die Wüstung ,,Härtl”. Blätter f. Heimatkunde 25, 1951, Niederösterreich des 11. Jahrhunderts. Jb. Lk. NÖ, N.F. 29, 103-106. (ST) 1944/48, 416-439. (N) 144. —, Die Wüstung Ruegersdorf. Zeitschrift d. historischen 169. —, Stoutpharrich. Unsere Heimat 35, 1964, 79-80. (N) Vereins f. Steiermark 43, 1952, 56-73. (ST) 170. Moser, E.K., Bemerkungen zu künstlichen Terrassen um 145. —, Die Wüstungen im Raume Spielfeld-Radkersburg. Eine Telfs - Oberinntal (Tirol). MAG 100, 1970, 188-193. (T) Studie zur historischen Landeskunde Steiermarks. Veröffentlich- 171. Mück, H., Wo lag das „Dorf” Sporkenhihel ? Wiener ungen d. hist. Landeskommission f. Steiermark34(Graz1953).(ST) Geschichtsblätter 29, 1974, 145-146. (N) 146. —, Probleme und Ergebnisse der Wüstungsforschung, 172. Mühlhofer, F., Zur Frage der „untergegangenen” Bericht über den 3. österreich. Historikertag in Graz, veranstaltet Ortschaften im burgenländischen Gebiet östlich des Neusied1er v. Verband österreich. Geschichtsvereine in der Zeit vom 26. bis Sees (Heideland, Seewinkel). MAG 57, 1927, 126-132. (B) 29. Mai 1953. Veröffentlichungen d. Verbandes österreichischer 173. Müller, R., Kleedorf. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 21, Geschichtsvereine 4 (Wien 1954) 67-70. 1887, 196-197. (N). 147. —, Wo lag ‚,Vollenanger” ? Blätter f. Heimatkunde 31, 174. Neill, St., Zur Geschichte der abgekommenen Ortschaften in 1957, 65-70. (ST) Niederösterreich. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 15, 1881, 122- 148. Leeb, W., Das verschollene Plocksdorf. Monatsblatt d. 129. (N) Vereins f. Lk. NÖ, 8, 1916-1917, 167-168. (N) 175. —, Versuch einer Topographie der verschollenen 149. —, Guzbretdesdorf, Liuzimannisdorf, Isinvurta. Monatsblatt Ortschaften in Niederösterreich, zunächst der im ehemaligen d. Vereins f. Lk. NÖ 8, 1916-1917, 242-249. (N) Viertel unter dem Manhartsberge gelegenen. Blätter d. Vereins f. 150. —, Burg und Kirche Werde. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. Lk. NÖ, N.F. 15, 1881, 186-247, 304-374. (N) NÖ 11, 1925, 10-11. (N) 176. —, Versuch einer Topographie der verschollenen 151. —, Versunkene Kirche St. Johann Ev. in Außer-Ochsen- Ortschaften im Viertel unter dem Wienerwalde. Blätter d. Vereins bach. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 11, 1925, 98-99. (N) f. Lk. NÖ, N.F. 16, 1882, 148-235. (N) 152. Loskott, H., Sulz - eine abgekommene Siedlung im 177. —, Topographie der verschollenen Ortschaften im Viertel Gerichtsbezirk Raabs. Das Waldviertel N.F. 21, 1972, 18-19. (N) ober dem Wienerwalde. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 17, 153. Lux, F., Das St. Cäciliakirchlein, (Phyra). Blätter d. Vereins 1883, 55-116. (N) f. Lk. NÖ, N.F. 11, 1877, 410-411. (N) 178. —, Topographie der verschollenen Ortschaften im Viertel 154. Margl, H., Zur Ortung von Siedlungswüstungen unter Wald. ober dem Manhartsberge. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 17, Informationsblätter zur Nachbarwissenschaft der Ur- und 1883, 145-218. (N) Frühgeschichte, Heft 2, Göttingen 1971. 179. —, Topographie der verschollenen Ortschaften in 155. —, Zur Ortung einiger Wüstungen im Marchfeld. Jb. Lk. Niederösterreich, Nachträge. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 17, NÖ, N.F. 39, 1971-73, 175-200. (N) 1883, 329-393. (N) 156. Martel, G., Staatz und Umgebung in früheren Jahrhunderten 180. Neumann, W., Eine neue Nachricht über das Erdbeben u. die (Wien 1932). (N) Pest von 1348 in Villach. Neues aus Alt-Villach 8, 1971. (K) 157. Maurer, J., Einige verschollene Orte im Viertel unter dem 181. Nischer-Falkenhof, E., Die verschollene Ortschaft Manhartsberg. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 20. 1886, 442- Wielensdorf. Jb. Lk. NÖ 21, 1928, 195-196. (N) 449. (N) 182. Patscheider, F., Graun und Resehen, zwei versunkene Dörfer. 158. —, Einige verschollene Orte im Viertel, ober dem Wiener (phil. Diss., Innsbruck 1949, masch.). (T) Wald. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 21, 1887, 188-192. (N) 183. Paschinger, H., Hochmittelalterliche Siedlungsverlegungen 159. —, Geschichte des k.k. Lustschlosses Schlosshof und des in Kärnten. Kulturraumprobleme aus Ostmitteleuropa u. Asien. Marktes Hof an der March (Wüstung Disinfurt: 56-57). Blätter des Schriften d. geogr. Instituts d. Universität Kiel (1964) 179-193.(K) Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 23, 1889, 56-100, 209-262, 437-467. (N) 184. Pfalz, A., Geschichte der Ortsgemeinde Deutsch - Wagram 160. Mayer, A., Wo stand das verschollene Pleking? Blätter d. (Deutsch - Wagram 1912). (N) Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 11, 1877, 411-412. (N) 185. Pickl, O., Das Dorf ,,Seding” des Klosters Reun. Ein Beitrag 161. Mayer, N., Verschwundene Häuser und Höfe im Paznaun. zur Wüstungsforschung. Blätter f. Heimatkunde 32, 1958, 111- Tiroler Heimatblätter 16, 1938, 209. (T) 123. (ST) 162. Mayrhofer, E., Die Josephinische Fassion als Quelle zur Dorfgeschichte. Unsere Heimat N.F. 17, 1946, 40-48. 186. —, Zur Geschichte der Herrn von Görtschach und ihrer verschollenen Feste. Unsere Heimat 30, 1959, 157-163. (N) 177

187. Pirchegger, H., Zwei abgekommene Dorfnamen bei Mureck. 212. Schad’n, H.P., Einige Beiträge zur Geschichte der Stadt Blätter z. Geschichte u. Heimatkunde der Alpenländer 3, 1912, Zistersdorf und Umgebung. Im verschollenen Ebersdorf 235-236 (erschienen als Beilage zum ,,Grazer Tagblatt”). (ST) (Gänserndorf 1939) 29ff. (N) 188. —, Straßgang und seine Pfarre II: Die verschollenen Dörfer 213. Schaffran, E., Der „Heidenturm” bei Berg, p.B. Hainburg. Brunn u. Kaindorf, Wanderungen in der Heimat. Deutsche Unsere Heimat 32, 1961, 157-158, Ergänzung: 211; und 33, 1962, Grenzwacht vom 16. 10. 1921, 4-5. (ST) 186-187. (N) 189. —, Die Verödung der Mittelsteiermark (1480-1490), 214. Scheiblin, A., Die Wienenvurt. Wiener Geschichtsblätter 15, Erläuterungen zum Heimatatlas der Steiermark (Graz 1947) 58-61. 1960, 119-122. (W) (ST) 215. Schilder, O., Wüstungen um Deutsch - Wagram. Geschichte 190. —, Pikeroi. Blätter f. Heimatkunde 26, 1952, 3-5. (ST) der Marktgemeinde Deutsch - Wagram (1959) 58ff. (N) 191. —, Die Verödung des Murgebietes der Mittelsteiermark 216. —, Der Untergang von Sellas (Eine historische Erzählung). 1480-1490. Atlas der Steiermark (Graz 1965) Karte 35, 3. (ST) Kulturnachrichten d. Marktgem. Deutsch – Wagram 11, 1970, 99- 192. Plach, H., Die Wüstungen ,,Bruck” und ,,Hard” - Das 104. (N) versunkene Dorf. Arbeitsberichte d. Kultur-u. Museumsvereines 217. Schilling; P., Deutsch - Wagram und Stallern. Ein Beitrag Thaya 1, 1977,3-4. (N) zur Geschichte einer Wüstung. Kulturnachrichten d. Marktgem. 193. Plesser, A., Zur Topographie der verschollenen Ortschaften Deutsch - Wagram 7, 1966, 6-17. (N) im Viertel ober dem Manhartsberge. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, 218. —, Deutsch - Wagram, Gerasdorf und Stallern. Ein Beitrag N.F. 33, 1899, 309-350. (N) zur Geschichte einer Wüstung. Unsere Heimat 39, 1968, 157-170. 194. —, Drescher und Hendorf keine verschollenen Orte. (N) Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 7, 1914-15, 281-282. (N) 219. —, Deutsch - Wagram, Gerasdorf und Stallern. Ein Beitrag 195. Pongratz, W., Zur Frage der partiellen Ortswüstungen im zur Geschichte einer Wüstung. Kulturnachrichten d. Marktgem. oberen Waldviertel. Jb. Lk. NÖ, N.F. 32, 1955/56 (= Deutsch - Wagram 12, 1971, 163-182. (N) Gedächtsnisschrift Anton Becker) 126-133. (N). 220. Schinner, H., Die Siedlungsnamen des Weinviertels (phil. 196. Posch, F., Die Lage des karolingischen ,,Wisitindorf”. Diss., Wien 1958, masch.). (N) Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 45, 1954, 169-173. (ST) 221. —, Die verschollenen Orte. 14. Jahresbericht des 197. —, Zentrale Probleme der Siedlungsforschung. Zeitschrift f. Bundesgymnasiums u. Wirtschaftskundlichen Bundesgymnasiums Agrargeschichte u. Agrarsoziologie 7/8, 1959/60, 125-132. f. Mädchen in Gänserndorf 1969/70. (N) 198. Prickler, H., Klettendorf - eine Wüstung bei Marz. 222. —, Die verschollenen Orte. Der politische Bezirk Burgenländische Heimatblätter 24, 1962, 127-133. (B) Gänserndorf in Wort u. Bild, red. v. O. Schilder (Gänserndorf 199. Ratz, A., Hochstraß. Burgenländische Heimatblätter 11, 1970) 418-437. (N) 1949, 188-189. (B) 223. Schmidt, L., Zum „Heidenturm” an der niederösterreichisch- 200. Rauscher, F., Willendorf, Urkundliche Beiträge zur burgenländischen Grenze. Unsere Heimat 32, 1961, 211. (N) Geschichte eines abgekommenen Ortes (Wien 1973). 224. Schranzhofer, F., Verschollene Ortschaften im 201. Reingrabner, G., Zu der Mitteilung von E. Schaffran über den Gerichtsbezirke Schwechat. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 15, ,,Heidenturm” bei Berg. Unsere Heimat 33, 1962, 186-187. (N) 1881, 248-250. (N) 202. Rittsteuer, J., Ztradach - Stederach - Stöttera? 225. Schuller, L., St. Nikolaus, die Eigenkirche der Herrschaft Burgenländische Heimatblätter 11, 1949, 60-65. (B) Bärnegg in der Elsenau. Zur Geschichte einer abgekommenen 203. Rivideau, H., Moose helfen bei der Entdeckung eines Wehrkirche. Mitt. d. steirischen Burgenvereines 14, 1972, 16-22. verschollenen Dorfes. Das Waldviertel N.F. 2, 1953, 91-92. (N) (ST) 204. Rössl, J., Studien zur Frühgeschichte und Historiographie 226. Schultes, A., Die Nachbarschaft der Deutschen und Slawen Zwettls im 12. Jh. (phil. Diss., Wien 1974, masch.). (N) an der March. Flurnamen als Zeugen verödeter Dörfer (Wien 205. Rothbauer, A., Seit wann ist Grafendorf am Kamp 1954). (N) verschollen? Unsere Heimat 24, 1953, 227-229. (N) 227. —, Verschollene Orte in der Umgebung von Hohenau. 206. Rutzersdorfer, H., Verschwundene Höfe im Kaunertal. Deutsche Heimat 25, 1930, 7ff. (N) Tiroler Heimatblätter 19, 1941, 152-155. (T) 228. —, Verschollene Orte in der Umgebung von Hohenau. 207. Singer, J., Von abgekommenen Orten im Bezirk Mistelbach. Beiträge zur Heimatkunde von Hohenau (Hohenau 1935) 7ff. (N) Heimatkundliches Beiblatt, z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1951, 229. —, Verschollene Orte in der Umgebung von Hohenau. In: 28, 31-32, 36, 40, 44, 48, 51-52. (N) Schultes, A., Heimatbuch d. Marktgemeinde Hohenau a.d. March, 208. Sponner, Z., Der verschollene Ort Marguatsurfahr bei Theiß. erw. Aufl. d. 1934 erschienenen Beiträge zur Heimatkunde v. In: Plöckinger, H., Beiträge z. Heimatkunde, Kremser Hohenau, bearb. u. ergänzt v. R. F. Zelesnik (Hohenau 1959). (N) Landzeitung 1948, 58-61. 230. Schützner, H., Die verschollene „civitas” Trebensee. Der 209. Schachinger, A., Der Wienerwald. Eine landeskundliche Tullner Gau 1, 1926, 5-6. (N) Darstellung. Forschungen z. Landeskunde v. NÖ 1/2, 1934: 231. —, Die verschollene Ortschaft „St. Michael”. Der Tullner Wüstungen 201-256. (N) Gau 2, F. 1, 1927, 5-6. (N) 210. Schadauer, F., Die Grabungen im Harthwald 232. —, Die verschollene ,,civitas” Trebensee. Ein Blick in das (Zusammenfassender Bericht über d. Arbeitsperiode 1976/77). mittelalterliche Kultur- und Wirtschaftsleben unserer Heimat. Arbeitsberichte d. Kultur- und Museumsvereines Thaya 1977, 17- Heimatkalender des Bezirks Tulln 1955, 9—17. (N) 18. (N) 211. —, Die archäologischen Grabungen in Hard, Bericht über die Grabungs-Kampagne Frühjahr 1978. Arbeitsberichte d. 233. Schwab, W., Das Heimatbuch von Schönkirchen und Kultur- u. Museumsvereines Thaya 1978, 47. (N) Umgebung (Schönkirchen 1925). (N)

178

233a. Semmelweis, K., Fürst Giletus u. die untergegangenen 258. Wiessner, H., Beiträge zur Geschichte des Dorfes und der Orte des Neusiedler-Sees. Burgenländische Forschungen (= Dorfgemeinde in Osterreich. Archiv f. vaterländische Geschichte Homma Sonderheft) 37ff. (B) u. Topographie 30, 1946. 234. Strohmayer, F., Oberwalthenreith, das neue und das alte 259. Willinger, H., Orth an der Donau. Ein Grenzlandschicksal Dorf. Das Waldviertel N.F. 14, 1965, 135-138. (N) (Orth a. d. Donau 1962). (N) 235. Strohmer, K., Der Pengershof. Das Waldviertel 7,1934 , 260. Wolfram, A. M., Vom Höfesterben im Gebiete von 69. (N) Scheibbs. Heimatkundliche Beilage z. Amtsblatt BH. Scheibbs 2, 236. Tachezi, A., Wüstungen des Bezirks Bruck a. d. Leitha 1966, 13-14. (N) und seiner nächsten Umgebung. Heimatbuch d. Bezirks Bruck a. 261. Wopfner, H., Beobachtungen über den Rückgang der d. Leitha, II. Teil: Ortskunde, 241-255. (N) Siedlung. Tiroler Heimat 4, 1923, 68-83. (T) 237. Thiel, F., Wüstungen im Bezirke Mistelbach. Deutsche 262. Žak, A., Zur Geschichte der abgekommenen Orte in NÖ. Heimat 20, 1925, 77-78, 93-94, 105-107. (N) Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, NP. 26, 1892, 366-381. (N) 238. Tiefenbacher, T., Ein verlassener Bauernhof am Plöcken. 263. —, Zur Geschichte der verschollenen Ortschaften in Die Kärntner Landsmannschaft 5, 1965, 8-9. (K) Niederösterreich. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 2, 1904/05, 239. Till, A., Das große Naturereignis von 1348 und die 20-22. (N) Bergstürze des Dobratsch. Mitt. d. kk. Geographischen 264. —, Würzbach. Der verschollene Ort bei Scheideldorf. Das Gesellschaft in Wien 50, 1907, 534-645. (K) Waldviertel 2, 1929, 105-106. (N) 240. Topicz, M., Hafnerzeichen und Hafnermarken des 265. —, Wildhof (Katastralgemeinde Ellends). Das Waldviertel Spätmittelalters. Wiener Geschichtsblätter 27, 1972, 391ff. (N,W) 3, 1930, 55-56. (N) 241. Tremel, F., Zur Erforschung der Wüstungen im 266. Zaubek, O.K.M., Die St. Ulrichs-Kirche bei Gebharts. Das ausgehenden Mittelalter. Zeitschrift d. historischen Vereins f. Waldviertel 16, 1967, 218-220. (N) Steiermark 37, 1946, 108-111. (ST) 267. Zeißl, F., Wielensdorf im Rohrwald und sein Burgatall. 242. Ulbrich, K., Eine untergegangene Ortschaft im Korneuburger Kulturnachrichten 1971, Heft 2, 16-33. (N) Neusiedlersee. Burgenländische Heimatblätter 23, 1961, 63-69.(B) 268. Zelesnik, R. F., Das verschollene Ebenfeld bei 243. Wagner, H., Alrams. Burgenländische Heimatblätter 13, Bernhardsthal. Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH 1951, 256-264. (B) Mistelbach 1953, 51-52, 82-84. (N) 244. Walcher, P., Wüstungen am Tannberg. Ausmaß, Verlauf 269. —, Entzesbrunn bei Altlichtenwarth. Heimatkundliches und Auswirkungen der ,,Höhenflucht” im oberen Lechtal. Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1956, 3-4, 7-8. (N) Jahrbuch d. Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz 1965, 270. —, Die verschollenen Orte im p.B. Mistelbach. Heimat- 134-146. (V) buch d. Verwaltungsbezirkes Mistelbach II, 1959, 69-85. (N) 245. Walter - Kained, R., Verschwundene burgenländische 271. —, Der verschollene Ort Ruedings lag bei Zwingendorf. Orte. Der Freie Burgenländer 9, 1929, 438. (B) Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1959, 246. Weig1, H., Beiträge zur Topographie Niederösterreichs. 27-28. (N) Neue Vorarbeiten zu einem niederösterreichischen Ortsnamens- 272. —, Das verschollene Schönstraß bei Hausbrunn. buch. Jb. Lk. NÖ 21/I, 1928, 186-191. (N) Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1961, 247. —, Abgekommene Ortschaften. Das Waldviertel 7/2, 91-93, 100-102. (N) 1937, 277-279. (N) 273. —, Das verschollene Rothenlehm bei Altlichtenwarth. 248. —, Die verödeten Orte im Bezirk Gänserndorf. Beiträge Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1963, für den Unterricht 2, 1948, 1-4. (N) 162-165. (N) 249. —, Fluranlage und Ortsgeschichte. Unsere Heimat 22, 274. —, Disinfurth, Poumgartun, Stoutpharrich und Modzidala. 1951, 115-121. (N) Erörterungen zur Lage der 1067 genannten Orte. Kulturberichte 250. —, Zur Topographie von Hollabrunn. Unsere Heimat N.F. aus NÖ, 1963, 91-93 und 1964, 4-6. (N) 32, 1961, 154 ff. (N) 275. —, Das verschollene Heumad (Hamet) bei Katzelsdorf. 251. —, Abgekommene Waldviertler Siedlungen. Das Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1966, Waldviertel N.F. 10,1961, 78-81. (N) 325-328. (N) 252. Weiglsperger, F., Zwei verschollene Orte in der Pfarre St. 276. —, Zur Lage der verschollenen Orte Neiern und Andrä vor’m Hagenthal, Viertel ober dem Wienerwald. Blätter d. Zueringes. Kulturberichte aus NÖ, 1967, 55-56. (N) Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 11, 1877, 279-284. (N) 277. —, Das verschollene Pottendorf bei Schrattenberg. 253. Weinmann, K., Die abgekommenen Siedlungen im Raume Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1968, Ottenachlag-Armschlag. Das Waldviertel N.F. 23, 1974,35-37.(N) 392-395. (N) 254. —, Die abgekommene Furtmühle bei Armachlag. Das 278. —, Das verschollene Reibersdorf bei Walterskirchen. Waldviertel N.F. 24, 1975, 202-205. (N) Heimat im Weinland 1970, 20-23. (N). 255. Werneck, H., Verschollene Siedlungen im Raum nördlich 279. —, Zur Wüstungsforschung im nordöstlichen Weinviertel. von St. Pölten. Mitteilungsblatt d. Kulturamtes St. Pölten 1956, Unsere Heimat 49, 1978, 84-86. (N) 34, 36, 38, F. 17-19. (N) 280. Zimmermann, F., Mata und Adonyfalva, zwei 256. —, Ur- und frühgeschichtliche sowie mittelalterliche verschollene Siedlungen in der Gegend von Deutschkreutz. Kulturpflanzen und Hölzer aus den Ostalpen und dem südlichen Burgenländische Heimatblätter 12, 1950, 83-86. (B). Böhmerwald, (Nachtrag 1949—1960). ArchA 30, 1961, 281. Zinnecker, R., Versunken und vergessen. Der Tullner Gau 68-117. (N) 2, 1927, F. 2, 3-4. (N) 257. Wick, St., Beiträge zur Topographie der abgekommenen 282. Zitterhofer, A., Die Lage von Ganserfeld. Blätter d. Orte in Niederösterreich, im Viertel unter dem Manhartsberge. Vereins f. Lk. NÖ, NP. 15, 1881, 300-304. (N) Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 27, 1893, 80-109. (N) 179

2.2 Siedlungs- und Flurformen 307. —, Zur Problematik der Siedlungs- und 2.2.1 Sied1ungsformen Flurformenforschung, Bericht über die konstituierende Versammlung des Verbandes österreich. Geschichtsvereine in 283. Becker, A., Die Siedlungsformen des Waldviertels. Das Wien vom 21. Bis 24. Sept. 1949. Veröffentlichungen d. Waldviertel 5, 1932, 1-20. (N) Verbandes österreich. Geschichtsvereine 1, 1950, 48-50. 284. Friedl, G., Siedlungsgeographie des Defreggentales ist 308. —, Die Siedlungsformen im Bezirke Gänserndorf. Osttirol (phil. Diss., Wien 1937, masch.). (T) Beiträge f. d. Unterricht 25, 1951, 24-31. (N) 285. Gaar, H., Siedlungs-, Gehöfte- und Flurformen im Bezirk 309. —, Die Siedlungsform des Marktes Zöbing. In: 850 Jahre Tulln. Heimatkalender d. Bez. Tulln 1954, 139-151. (N) Zöbing am Kamp (Langenlois 1958) 9—12. (N) 286. Gschnitzer, H., Siedlungs-, Hof- und Hausformen im 310. —, Die Siedlungen in Österreich. Osterreich in Geschichte Gadertal. Studien zur Namenkunde und Sprachgeographie. u. Literatur 10, 1965, 251-255. Innsbrucker Beiträge zur Ku1turwissenscht 16, 1971 (Festschrift 311. —, Die Siedlungsformen der österreichischen K. Finsterwalder) 351-362. (T) Donaustädte. Beiträge zur Geschichte d. Städte Mitteleuropas I: 287. Haberlandt, A., Beiträge zur Kenntnis des Tiroler Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jh. (Linz 1963) 111ff. Bauernhauses. Zeitschrift f. österreich. Volkskunde 20, Heft 1/2, 312. —, Die Siedlungsformen In: Der pol. Bezirk Gänserndorf 1914, 1-14. (T) in Wort und Bild, red. v. O. Schilder (Gänserndorf 1970) 495-507. 288. —, Zur Begriffsbildung für Siedlungs- und Haustypen in (N) Niederösterreich. Jb. Lk. NÖ, N.F. 26, 1936, 226-235. (N) 313. —, Die Siedlungsformen Wiens. Wiener 289. Huter, F., Die agrarhistorische Forschung in Österreich Geschichtsbücher 8 (Wien 1971). seit 1945. Zeitschrift f. Agrargeschichte u. Agrarsoziologie 1, 314. —, Die Siedlungslandschaft In: Büttner, R., Heimatbuch 1953, 155-164. von Totzenbach (Totzenbach 1974) 22-25. (N) 290. Inama-Sternegg, K. Th. v., Über das Studium der 315. —, Die Siedlungsformen von Mistelbach. In: Mistelbach - Ansiedlungsformen. MAG 19, N.F. 9, 1889, Sitzungsbericht 37- Geschichte, hg v. d. Stadtgemeinde Mistelbach anläßlich d. 100- 38. Jahr-Jubiläums am 5. Juni 1974. Gest. u. red. v. H. Mitscha- 291. Klaar, A., Die Siedlungsformen Niederösterreichs. Jb. Lk. Märheim (Mistelbach 1974). (N) NÖ 23, 1930, 37-75. (N) 316. —, Siedlungs- und Flurformen in Osterreich. Die 292. —, Über einheitliche Bezeichnungen von bäuerlichen Siedlungsformen in den österreich. Donau- u. Siedlungsformen. Unsere Heimat N.F. 5, 1932, 174-183. südöstlichen Alpenländern, Siedlungs- und 293. —, Siedlungsformenkarte. Heimatbuch des Bezirkes Horn, Bevölkerungsgeschichte Österreichs, hg. v. Institut f. 1. Bd. (Wien 1933). (N) Österreichkunde (Wien 1974) 46—55. 294. —, Sied1ungsformenkarte. Unsere Heimat 6, 1933, 147- 317. Lamprecht, O., Flur- und Siedlungsform im steirischen 151. Weingebiet. Eine Studie zum bäuerlichen Siedlungswesen der 295. —, Die Siedlungs- und Hausformen des Wienerwaldes. Steiermark, (mit Plänen u. I Tafel). Mitt. d. Forschungen zur dt. Landes- und Volkskunde 31 (Stuttgart 1936). Naturwissenschaftlichen Vereines f. Steiermark 72, 1935, 39-60. (N) (ST) 296. —, Die Siedlungsformen des Waldviertels. In: Das 318. —, Die Doppelsiedlung Marktl-Straden. Ein Beitrag zur Waldviertel VII/2, 1937, 300-325. (N) morphologischen Siedlungsforschung in Steiermark. Mitt. d. 297. —, Die Siedlungsformen d. o.ö. Mühlviertels und des Naturwissenschaftlichen Vereines f. Steiermark 75, 1938, 84- böhmischen Grenzgebietes. Deutsches Archiv f. Landes- u. 108.(ST) Volksforschung 1, 1937, 131-136. (O) 319. —, Die Siedlung Hautzendorf. Zur Siedlungskunde des 298. —, Grundzüge der Siedellandschaft im österreichischen südlichen Grazerfeldes (Graz 1959). (ST) Donauraum. Süddeutsche Forschungen 2, 1937, 152-174. 320. Lechner, K., Siedlungsnamen und Siedlungsformen im 299. —, Die Siedellandschaft des Viertels ob dem Wienerwald. Tullner Bezirk als Zeugen geschichtlichen Lebens. Unsere Heimat 10, 1937, 141-147. (N) Heimatkalender d. Bez. Tulln 1953, 67-101. (T) 300. —, Die Siedelformen der bayrischen Ostmark. Unsere 321. —,Pregner-Prenger. Unsere Heimat 22,1951, 142-143. (N) Heimat 11, 1938, 97-102. 322. Löw1, F., Siedlungsarten in den Hochalpen. Forschungen 301. —, Die Siedelformen der Ostmark. Raumforschung und z. deutschen Landeskunde II (Stuttgart 1888). Raumordnung, Monatsschrift d. Reichsarbeitsgemeinschaft f. 323. Plessl E., Ländliche Siedlungsformen Österreichs im Raumforschung 2, 1938, 426-429. Luftbild. Landeskundliche Luftbildauswertung im 302. — Die Siedlungsformen von Salzburg. Forschung z. dt. mitteleuropäischen Raum (Bad Godesberg 1969). Landes- u. Volkskunde 32 (Leipzig 1939). (S) 324. —, Historische Siedlungs- und Flurformen von 303. —, Die bäuerlichen Siedlungsformen in der Steiermark. Niederösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe In: Heimatliches Bauen im Ostalpenraum hg. v. Josef Papesch et Niederösterreich 32 (St. Pölten-Wien 1978). (N) al. und In: Das Joaneum, Sonderband 1941, 45-51. (ST) 325. Weigl, H., Siedlungsformen und Fluranlagen in 304. —, Siedlungsformenkarte der Reichsgaue Wien, Kärnten, Niederösterreich. Unsere Heimat 33, 1962, 37-44. (N) Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steiermark und Tirol und

Vorarlberg, hg. v. d. Berglandabt. d. Reichsmin. f. Ernährung u. 2.2.2 Flurformen Landwirtschaft in Berlin (Wien 1942). 326. Bachmann, H., Über das Flurbild von Erl. Tiroler 305. —, Altsiedelräume in Niederösterreich. Unsere Heimat Heimatblätter 23, 1948, 119-122. (T.)

327. —, Flurbilder aus der Römerzeit in Tirol. 51. Jahresbericht 19, 1948, 39-40. (N) des Bundes-Realgymnasiums in Kufstein 1959/60, 2-5. (T) 306. —, Die Siedlungslandschaften Niederösterreichs. Der Aufbau 4, 1949, 178-188. (N) 180

328. —, Zur Methodik der Auswertung der Siedlungs- und 352. Eheim, F., Die Ortsnamen in Niederösterreich I, II. Atlas Flurkarte für die siedlungsgeschichtliche Forschung (mit von Niederösterreich, 3. Doppellieferung (Wien 1952) Blatt 8 u. 9. zahlreichen Karten). Zeitschrift f. Agrargeschichte u. (N) Agrarsoziologie 8, 1960, 1-13. 353. Egger, J., Die alten Benennungen der Dörfer, Gemeinden 329. Bünker, J. R., Typen von Dorffluren an der dreifachen und ihrer Unterabtheilungen sowie die gleichlauten den Namen Grenze von Niederösterreich, Ungarn und Steiermark. MAG 30, von Gerichtsbezirken und Gerichtstheilen in Tirol. Zeitschrift d. N.F. 20, 1900, 109-148. (N, ST) Museums Ferdinandeum 41, 1897, 216-278. (T) 330. Holzmann, G., Die Fluranalyse als Geschichtsquelle. 354. Etz, A., Zur Geschichte der Siedlungsnamen in Unsere Heimat 32, 1961, 175 ff. Oberösterreich. Oberösterreich. Heimatblätter 25, 1971, Heft 1/2, 331. Inama - Sternegg, K. Th. v., Interessante Formen der Beilage I-XV. (O) Flurverfassung in Österreich. MAG 26, N.F. 16, 1896, 355. —, Zur Geschichte der Siedlungsnamen in Oberösterreich. Sitzungsbericht 53-59. Atlas v. Oberösterreich, Erläuterungsband z. 3. Lieferung (1971) 332. —, Spuren slavischer Flurverfassung im Lungau. MAG 165-175. (O) 19, N.F. 19, 1899, 61-64. (S) 356. Farnleitner, L., Weist Burgstall auch auf vorgeschichtliche 333. Kaltenhauser, G., Beobachtungen an Stufenäckern in Besiedlung? Blätter f. Heimatkunde 25, 1951, 27-28. Dormitz (Gem. Nasserreith). Tiroler Heimat 34, 1970, 99-102. (T) 357. Finsterwalder, K., Kasern und Ladins in Schmirn. 334. Klaar, A., Die Flurformen in Niederösterreich. Atlas von Heimatblätter f. Tirol u. Vorarlberg 20, 1942, 23-26. (T) Niederösterreich, 4. Doppellieferung (Wien 1954) Blatt 11. (N) 358. —, Die Schichten der Ortsnamen auf -ing und die 335. Kyrle, G., Hochäcker um Laakirchen bei Gmunden in Altsiedlung am Rande und im Inneren der Alpen. Oberösterreich. Mitt. d. Staatsdenkmalamtes I (der ganzen Veröffentlichungen d. Museums Ferdinandeum 31, 1951, 95-113. Folge Bd. 63) 1919, 101-103. (O) 359. —, Die Ortsnamen Padaun, Padaster und Pfons im 336. —, Hochäcker in Oberösterreich. Heimatgaue 2, 1921, 73- Wipptal. Tiroler Heimatblätter 26, 1951, 41-42. (T) 78. (O) 360. —, Die vor- und frühgeschichtlichen Ortsnamen des 337. Much, M., Ueber den Ackerbau der Germanen (Zur Oberinn- und Stanzer Tales. In: Landecker Buch 1, Schlern - Hochäcker-Frage). MAG 8, 1879, 203-273. Schriften 133, 1956, 93-114. (T) 338. Plessl, E., Zur Ausbildung der Gewannflur in 361. —, Die ältesten Sprachzeugen aus Höttings Niederösterreich. Unsere Heimat 47, 1976, 199-210. (N) Vergangenheit. Tiroler Heimatblätter 35, 1960, 89-92. (T) 339. Prillinger, F., Hochäcker im Bergholz bei Laakirchen. 362 —, Die Sprachform der romanischen Praediennamen auf - Heimatgaue 2, 1921, 243. (O) anum in Tirol und ihre Beweiskraft für die Siedlungsgeschichte. 340. Reinitzer, S., Fluruntersuchungen zwischen Graz und Tiroler Heimatblätter 27/28, 1963/64, 7-27. (T) Mureck mit besonderer Berücksichtigung des 363. —, Die vordeutschen Namen in Arzl. Tiroler Entwicklungsganges. (phil. Diss, Graz 1968, masch.) (ST) Heimatblätter 27/28, 1963/64, 49-52. (T) 341. Weigl, H., Die Fluranlagen des Waldviertels. In: Das 364. —, Horlach, Hairlach, Roßlach. Tiroler Heimatblätter 39, Waldviertel VII/2, 1937, 326-333. (N) 1964, 10-12. (T) 365. —, Ein namenkundlicher Überblick über das Ötztal und 2.3 Orts- und Flurnamen seine Besiedlung. Tiroler Heimatblätter 39, 1964, 25-28. (T) 2.3.1 Ortsnamen 366. —, Statik und Dynamik - Sprachepochen und geschichtliche Ereignisse im Ortsnamenbild Tirols, Bericht über 342. Auckenthaler, E., Rigl - Riedel - Riegat. Tiroler den 4. österreich. Historikertag in Innsbruck vom 4. bis 8. Oktober Heimatblätter 18, 1940, 55-56. (T) 1971. Veröffentlichungen d. Verbandes österreich. 343. Baumgartner, H., Die Verbreitung der Rodungsnamen in Geschichtsvereine 19, 1972, 93-106. (T) Oberösterreich. (phil. Diss., Wien 1965, masch.). (O) 367. —, Der Ortsname Pradl im Umkreis der pratum - 344. Becker, A., Zur Ortsnamenforschung. Monatsblatt d. Namen Tirols. Tiroler Heimatblätter 49, 1974, 1-3. (T) Vereins f. Lk. NÖ 11, 1925, 90-92. (N) 368. —, Die Sprachform der Ortsnamen Tirols - ein Zeugnis 345. Beranek, F.J., Slawische Ortsnamenbenennung im zur deutschen Siedlungsgeschichte. Mit einem Anhang: Zur Niederösterreichischen Weinviertel. Beiträge zur Auswahl der Namen in meinen ortsnamenkarten 1965. Tiroler Namensforschung (Heidelberg 1951/52) 70-88, 171-196. (N) Heimat 39, 1976, 195-205. (T) 346. Biack, O., Ortsnamen im Tullner Gau. Der Tullner Gau 3, 369. Flucher, R., Puch und Buch bedeuteten einst Purch und 1929, 8-12. (N) Burg. Mitt. d. Steirischen Burgenvereines 13, 1971, 39-44. 347. Brandenstein, W., Zur Ortsnamenforschung in Osttirol. 370. Gartner, L., Älteste Nachricht über Prottes. Der Name, Osttiroler Heimatblätter 10, 1932, 90-93. (T) Prottes unser Heimatort - eine Ortsgeschichte (Gänserndorf 1961). 348. Buchner, G., Zur Ortsnamenkunde der Ostalpenländer seit (N) 1885. Mitt. d. k.k. Geographischen Gesellschaft 58, 1915, 453- 371. Grienberger, Th. v., Die Ortsnamen des Indiculus Arnonis 460. und der Breves Notitiae Salzburgenses. Mitt. d. Gesellschaft f. 349. Bürger, K., Die Siedlungsnamen des Burgenlandes. (phil. Salzburger Landeskunde 26, 1886, 1-76. (S) Diss., Wien 1955, masch.). (B) 372. Griessl, F., Die Ortsnamen des Zayatales. 350. David - Labor, L., Die echten –ing-Namen in Burgenland, Heimatkundliche Beilage z. Amtsblatt d. BH 1952, 31-32. (N) Kärnten und Steiermark. (phil. Diss., Wien 1951, masch.). (B, K, 373. Grubmüller, J., Die Bedeutung der Ortsnamen des ST) Bezirkes Bruck a. d. Leitha, einschließlich des ehemaligen 351. —, Die echten –ing-Namen im Burgenland. Gerichtsbezirkes Schwechat (Margareten a. Moos 1948). (N) Burgenländische Heimatblätter 14, 1952, 103-108. (B)

181

374. —, Unsere Fluß- und Ortsnamen. Heimatbuch Bruck/ 399. Kiraly, K., Der Orts- und Flurname Tetnhengst. Blätter f. Leitha, 4. Teil (1954) 481-486. (N) Heimatkunde 9, 1947, 89. (ST) 375. Guggenberger, E., Die mit -dorf gebildeten 400. Klebel, E., Die zeitliche Schichtung von Ortsnamen in Siedlungsnamen in Kärnten, Steiermark und Burgenland. (phil. Bayern und Österreich. Blätter f. oberdeutsche Namensforschung Diss., Wien 1951, masch.). (K) 6, 1965, 1/2, 1-5. 376. Gutkas, K., Die ‘Treisma’-Orte. Unsere Heimat 22, 1951, 401. Kloss, R., Ein Beitrag zur Ortsnamenkunde des 147-152. (N) salzburgischen Ennstals. Gewässer, Siedlungen, Fluren, Höfe, 377. Handel-Mazzetti, V., ,,Utrumque Rurese”, ,,utrumque Almen, Berge. Jahresberichte d. Akad. Gymnasiums Graz Swarzahe”. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ12,1926,137-139.(N) 1961/62, 7-22. (S) 378. Harmuth, A., Orts- und Flurnamen im Bezirke Eisenstadt 402. Kouril, I., Die echten –ing-Namen in Oberösterreich, (Eisenstadt 1937). (B) Salzburg, Tirol und Vorarlberg. (phil. Diss., Wien 1950, masch.). 379. Haslwanter, E., Die deutschen Ortsnamen in den (O, S, T, V) Traditionsbüchern des Hochstiftes Brixen vom 10. bis in das 14. 403. Kranzmayer, E., Zur Ortsnamenforschung im Grenzland. Jahrhundert. (phil. Diss., Innsbruck 1924, masch.). (T) Zeitschrift f. Ortsnamenforschung 1934. (K) 380. Hauer, R., Rodungsnamen in Ortsnamen des Waldviertels. 404. —, Die wichtigsten Kärntner Ortsnamen. I. Das Zollfeld. Das Waidviertel N. F. 4, 1955, 191-198, 201-207. (N) Veröffentlichungen d. Instituts f. Kärntner Landesforschung d. 381. Havelka, H., Simmeringer Gassennamen erzählen Bezirks- Universität Graz in Klagenfurt (Laibach 1944). Besprechung v. M. und Stadtgeschichte (Wien 1975). (W) Wutte in: I 139, 1949, 53-57. (K) 382. Helbok, A., „Die deutschen Weilerorte”. MIÖG, 405. —, Aufgaben der neueren Ortsnamenforschung, Bericht Ergänzungsband 11, 1929, 129. über d. 2. österreich. Historikertag in Linz vom 18. bis 20. 383. Hintner, V., Noch einmal die Iss - Namen. Zeitschrift d. September 1951. Veröffentlichungen d. Verbandes österreich. Ferdinandeums f. Tirol u. Vorarlberg 42, 1898, 277-296. (T) Geschichtsvereine 2, 1952, 62 ff. 384. Hörburger, F., Die romanischen und vorrömischen 406. —, Die Besiedlung der Umgebung von Steyr im Lichte Ortsnamen des Landes Salzburg. Mitt. d. Gesellschaft f. der Ortsnamen. Veröffentlichungen d. Kulturamtes d. Stadt Salzburger Landeskunde 107, 1967, 1-48. (S) Steyr 1953, 73ff. (O) 385. Hohenbühel, L., Frh. v., Untersuchungen über den 407. —, Die Besiedlung in der Geschichts- und Namenkunde. tirolischen Ortsnamen Igels. Zeitschrift d. Ferdinandeums f. Tirol Unsere Heimat 26, 1955, 2-10. u. Vorarlberg 25, 1881, 119-133. (T) 408. —, Die Ortsnamen des Bezirkes Wels als 386. Hopfgarten, G., Kommen die Orte Hopfgarten von siedlungsgeschichtliche Quelle. Jb. d. Musealvereins Wels 1956, Hopfen? Eine Untersuchung über österreichische und deutsche 49-64.(O) Ortsnamen. Tiroler Heimatblätter 49, 1974, 95-97. (T) 409. —, Ortsnamenbuch von Kärnten. Teil 1: Die Siedlungs- 387. Hopfner, I., Keltische Ortsnamen in Osttirol. Osttiroler geschichte Kärntens von der Urzeit bis zur Gegenwart im Spiegel Heimatblätter 10, 1932, 88-89. (T) der Namen (Klagenfurt 1956). Teil 2: Alphabetisches Kärntner 388. Hornung, M., Das Zeugnis der Ortsnamen für die Sied- Siedlungsnamenbuch (mit den amtlichen u. den mundartlichen lungsgeschichte Österreichs. Siedlungs- und Bevölkerungsges- Formen, den ältesten u. wichtigsten urkundlichen Belegen, der chichte Österreichs, hg. v. Institut f. Österreichkunde (1974) 35 ff. Etymologie u. mit Zusammenstellung der Grundwörter u. 389. Hubmer, A., Kärntner Ortsnamen in vegetations- Suffixe), gleichzeitig Sachweiser zu Teil 1 (Klagenfurt 1958). (K) geschichtlicher Betrachtung. (phil. Diss., Wien 1967, masch.). (K) 410. —, Die Ergebnisse der neuesten österreichischen 390. Hutter, F., Steirisch - Lungau? Steirische Zeitschrift f. Ortsnamenkunde und das Land Salzburg. Mitt. d. Gesellschaft f. Geschichte 23, 1927, 39-45. (ST) Salzburger Landeskunde 97, 1957, 1-16. (5) 391. Jandaurek, H., Die ,,Dorf”namen des Traunviertels. 411. —, Einige Osttiroler Ortsnamenprobleme. Lienzer Buch Oberösterreich. Heimatblätter 17, 1963, 61-73. (O) (Innsbruck 1952) 199-207. (T) 392. Jedinger, M., Die Ortsnamen des oberösterreichischen 412. — u. Bürger, K., Burgenländisches Siedlungsnamenbuch. Bezirkes Vöcklabruck und ihre Geschichte. (phil. Diss. Wien Burgenländische Forschungen 36, 1957. (B) 1954, masch,). (O) 413. Krenn, E., Thay - Namen im Waldviertel. Unsere Heimat 393. Karpellus, R., Siedlungsgeschichte der ehemaligen 20, 1949, 61-63. (N) Grafschaft Pitten auf namenkundlicher Grundlage. Die Namen der 414. Kriegel, C., Die Siedlungsnamen der Gerichtsbezirke Flüsse, Siedlungen und Einzelhöfe. (phil. Diss., Wien 1959, Grünburg, Kirchdorf an der Krems, Weyer und Windischgarsten. masch.). (N) (phil. Diss., Wien 1968, masch.). (O) 394. Kasper, L., Erklärung einiger Ortsnamen. Beitrag zu 415. Kronsteiner, O., Die slawischen Ortsnamen des einem historisch-topographischen Lexikon von Niederösterreich. Waldviertels. Das Waldviertel N.F. 25, 1976, 25-27. (N) Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N. F. 9, 1875, 89-93, 211-215, 298- 416. Kuntscher, K., Namenskundliches aus der Wildschönau. 302. (N) Tiroler Heimatblätter 25, 1950, 141-143. (T) 395. Kastner, J., Die Ortsnamen der Gerichtsbezirke St. 417. Lampel, J., Heristall in der Wachau. Blätter d. Vereins L Florian, Enns, Kremsmünster und Steyr. Geschichte und Lk. NÖ, N. F. 21, 1887, 193. (N) Deutungen. (phil. Diss., Wien 1964, masch.). (O) 418. —, Nochmals die „Herstelle”. Blätter d. Vereins f. Lk. 396. Kertsch, M., Zur Herkunft des Ortsnamens Wildon. NÖ, N. F. 22, 1888, 206-207. (N) Blätter f. Heimatkunde 49, 1975, 33-40. (ST) 419. —, Wo lag Mochinlê? Eine topographische Erörterung. 397. Kießling, F.X., Erklärung einiger Ortsnamen aus Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ 30, 1896, 46-76; 31, 1897, 197-258; dem Kamp-, Krems- und Loistal - Gebiete (Wien 1925). (N) 33, 1899, 436-474. (N) 398. —, Die Bedeutung der Ortsnamenforschung für deutsches 420. —, Ladestorf: Ladendorf oder Losdorf. Blätter d. Vereins Volkstum (Wien 1925). f. Lk. NÖ 35, 1901, 94-131. (N) 182

421. Lamprecht, O., Die Ortsnamen Widem und Wieden. 444. -, Einige Bemerkungen zum Ortsnamenkunde und Blätter f. Heimatkunde 12, 1934, 1-7. (ST) Dialekt-geschichte des heanzischen Sprachgebietes (mit einem 422. —, Namenpaare in Steiermark. Zeitschrift f. Nachwort v. W. Steinhauser). Burgenländische Heimatblätter 7, Namenforschung 14, 1938, 55-57. (ST) 1938,50. (B) 423. —, Die Siedlungen namens Seibersdorf. Ein Beitrag zur 445. Much, M., Über Ortsnamen in Niederösterreich. Blätter d. steirischen Dorfgeschichte. Blätter f. Heimatkunde 22, 1948, 54- Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 6, 1872, 14-29, 75-90, 121-144. (N) 61. (ST) 446. Müller, R., Altösterreichisches Leben aus Ortsnamen. 424. —, Die Siedlungen namens Schwarza. Ein Beitrag zur Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 18, 1884, 101-121. mittelsteirischen Dorf- und Grundherrschaftsgeschichte. Blätter f. 447. —, Weitere Prolegomena zur altösterreichischen Heimatkunde 23, 1949, 69-80. (ST) Ortsnamenkunde. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 18, 1884, 425. —, Am Glett. Zur Siedlungs- und Namenkunde des 369-427. nördlichen Schöckelvorlandes.Blätter f. Heimatkunde 35, 1961, 448. —, Kotting. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.E. 19, 1885, 69-75. (ST) 145-166. (N) 426. —, Die Siedlungen namens Matzelsdorf. Zeitschrift d. 449. —, Neue Vorarbeiten zum altösterreichischen hist. Vereins f. Steiermark, Sonderband 18, 1971 (Festschrift F. Ortsnamenkunde. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 20, 1886, 70- Posch z. 60. Geburtstag) 61-64. (ST) 196; N.F. 21, 1887, 1-136; N.F. 22, 1888, 3-80, 209-300; N.F. 23, 427. Leber, P., Zum Ortsnamen Dorutz (Tirol). Carinthia I 146, 1889, 3-55, 369-436; N.F. 24, 1890, 193-283. 1956, 479-480. (T) 450. —, Blesse. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 22, 1888, 428. Lechner, K., Siedlungsnamen und Siedlungsformen im 382-385. (N) Tullner Bezirk als Zeugen geschichtlichen Lebens. 451. —, Nachträge zu Porz. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.E. Heimatkalender d. Bez. Tulln 1953, 67-80. (N) 23, 1889, 198-201. (N) 429. —, Königs- und hochadelige Namen in NÖ, Beziehungen 452. —, Vorarbeiten zur altösterreichischen Namenkunde. Zur zwischen Besitzgeschichte und Namenkunde, Mundart und Ge- Geschichte dem slawisch - deutschen Laut- und Formenlehre. schichte. In: M. Hornung, Studien zur Österreichischen Dialekt- Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 25, 1891, 65-81, 294-316; N.E. kunde 4,1967 (Festschrift E. Kranzmayer z. 70. Geburtstag)81-94. 26, 1892, 83-114, 340-360; N.E. 27, 1893, 44-67. 430. Lessiak, P., Die kärntnischen Stationsnamen. Mit einer 453. —, Asnagahune Chuasisberch und Mona Comagenus. ausführlichen Einleitung über die kärntnische Ortsnamenbildung. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.E. 30, 1896, 420-442. (N) Carinthia I 112, 1922, 1-124. (K) 454. —, Mochinlê und Mallebern. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, 431. Leyfert, S., Uber die Ortsnamen Altendorf, Altenmarkt, N.E. 34, 1900, 150-153. (N) Neumarkt und ähnliche. Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 455. Musil, E., Die Ortsnamen aus -heim im Westen 20, 1924, 114-146. (ST) Oberösterreichs. (phil. Diss, Wien 1953, masch.). (O) 432. —, Wie Straden zu seinem Namen kam. Blätter f. 456. Neill, St., Siebendürfting oder Zindömfling? Blätter d. Heimatkunde 2, 1924, 12-18. (ST) Vereins f. Lk. NÖ, N.E. 15, 1881, 402-403. (N) 433. Mader, I., Die Ortsnamen des alten Gerichtes Salern. Mit 457. Pavlica, M., Die ältesten Fluß- und Siedlungsnamen im siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen. Veröffentlichungen d. politischen Bezirk Korneuburg und seinem Umgebung. Museums Ferdinandeum 18, 1938, 501-613. (T) Korneuburger Kulturnachrichten 1969, Heft 3, 28-31. (N) 434. —, Das Tal Vals bei Mühlbach. Ortsnamen und 458. Pich1er, E., Entrichestanne - Alterstein. Eine historisch - Siedlungsgeschichte, Veröffentlichungen d. Museums topographische Studie zum Klärung eines Problems der steirisch - Ferdinandeum in Innsbruck 27/29, 1947/49 (Festschrift f. v. kärntnerischen Frühgeschichte. Zeitschrift d. bist. Vereins f. Klebelsberg) 651-655. (T) Steiermark, 59, 1968, 91-133. (K, ST) 436. Marchart, J., Katastral- und Ortsnamen. Beitrag zur 459. Pirchegger, H., St. Marxen, „Pabenstein” und ,,Bründl”. Topographie des Nord-Ostens von Niederösterreich. Deutsche Steirische Zeitschrift f. Geschichte 17, 1920, 10-22. (ST) Heimat 7, 1912, 127-131; 8, 1913, 5-8 , 25-30, 63-64, 460. —, Gesunde, kranke und tote Ortsnamen. Blätter f. 109-113; 9, 1914, 32-34, 64-67, 107-108; 10, 1915, 17-20. (N) Heimatkunde 1, 1923, Nr. 3., 4-6. 437. Mayer, A., Besprechung zu: W. Steinhauser, Die 461. —, Das Gut Cest. Steirische Zeitschrift f. Geschichte 32, genetivischen Ortsnamen in Österreich (Wien 1927, erschienen 1938, 127-131. (ST) 1930). Jb. Lk. NÖ 24, 1931, 277-286. 462. —, Die Siedlungsgeschichte der deutschen Ostalpenländer 438. Mayer, J., Die Verbreitung der Siedlungsnamen auf im Lichte der Ortsnamenforschung. Kriegsvorträge d. Rheinischen -ing in NÖ (Festschrift f. Penck z. 70. Geburtstag) (1918). (N) Friedmich-Wilhelms-Universität Bonn a. Rhein 15 (Bonn 1940). 439. Mei11er, A. v., Verzeichnis jener Örtlichkeiten im Lande 463. —, Patrozinien, Flur- und Ortsnamen als Quellen zur Oesterreich unter der Enns, welche in Urkunden des 9., 10. u. 11. Vorgeschichte, Erläuterungen zum Heimatatlas der Steiermark Jahrhunderts erwähnt werden. Jb. Lk. NÖ 1, 1867, 147-170 (N) (Graz 1949) 115-117. (ST) 440. Meßner, E., Zur Kärntner Namenkunde. Carinthia I 170, 464. —, Über steirische Ortsnamen. Festschrift 50 Jahre 2. 1950, 611-61 7. (K) Bundes-Realgymnasium (Graz 1956) 64-71. (ST) 441. Milz, A., Die Kot-, Kat- und Katz-Ortsnamen in OÖ. 465. Popelka, E., Der Name Judendorf in den östlichen Oberrösterreich. Heimatblätter 25, 1971, 48-50. (O) Alpenländern und seine handelsgeschichtliche Bedeutung. Blätter 442. Mitmannsgruber, A., Liebenau - Liebenecker. Eine f. Heimatkunde 13, 1935, 57-60. namensgeschichtliche Studie. Oberösterreich. Heimatblätter 25, 466. Prickler, H., Zum Fortleben des karolingerzeitlichen 1971, Heft 3/4, 41-49 (O) Namens ,,Witinesberg” im burgenländisch – steirisch - nieder- 443. Moór, E., Westungarn im Mittelalter im Spiegel der Orts- österreichischen Grenzraum. Burgenländische Heimatblätter 28, namen. Acta Litter. Ac. scient. reg. univers. Hung. Franc.-Joseph, 1966, 85-92. (B,N,ST) sectio philolog. T. X. (Szeged), 1936. (B) 183

491. —, Die Ortsnamen des Burgenlandes als 467. Prinzinger, A., Die Höhen - Namen in der Umgebung von siedlungsgeschichtliche Quellen. MIÖG 45, 1931, 298-299. (B) Salzburg, ein Beitrag zur Orts-, Sprach- und Volkskunde. Mitt. d. 492. —, Zur Herkunft, Bildungsweise und Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 1, 1860-61, 31-51. (S) siedlungsgeschichtlichen Bedeutung der niederösterreichischen 468. Rada, M., Die Siedlungsnamen des Salzkammergutes in Orts- und Flurnamen. Jb. Lk. NÖ, N.F. 25, 1932, 1-48. (N) Oberösterreich und Steiermark. (phil. Diss, Wien 1955, masch.). 493. —, Die Bedeutung der Ortsnamen in Niederdonau. II. (O,ST) Teil: Nordburgenland (St. Pölten 1941). (B) 469. Reitner, R., Die Siedlungsnamen des Mostviertels und des 494. —, Gedanken zur Deutung niederösterreichischer Ybbstales in Niederösterreich. (phil. Diss, Wien 1955, masch.).(N) Siedlungsnamen. Unsere Heimat 36, 1965, 160-171. (N) 470. Ressl, F., Entstehung und Name des Ortes Purgstall. 495. —, Der Stand der sprachwissenschaftlichen und Heimatkundliche Beilage z. Amtsblatt d. BH Scheibbs 2, 1966, namenkundlichen Forschung auf dem Gebiet der deutsch- 25-26. (N) . slawischen Beziehungen, Bericht über den 4. österreich. 471. Ried, E.H. v., Über die Lage von „Morit”. Zeitschrift d. Historikertag in Linz vom 5. bis 8. September 1967. Museums Ferdinandeum 4, 1910, 165-187. (T) Veröffentlichungen d. Verbandes Osterreich. Geschichtsvereine 472. Roubik, N., Die Siedlungsnamen des oberen Pielschtales, 17, 1968, 56-68. des Mank- und Melktales und des Dunkelsteiner Waldes. (Die nö. 496. —, Karolingische Ortsnamen nördlich der Donau. MIÖG Gerichtsbezirke Mautern, Mank, Melk und Kirchberg an der 1976, 137-144. (N) Pielach.). (phil. Diss, Wien 1969, masch.). (N) 497. Steub, L. Die romanischen Ortsnamen im Lande Salzburg. 473. Šmid, W., Steirische Ortsnamen. Steirische Zeitschrift f. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 21, 1881, 98-101. Geschichte 3, 1905, 197-201. (ST) (S) 474. Söllinger, B., Zur Bestimmung der Lage von 498. Stolz, F., Zur tirolischen Ortsnamenkunde. Zeitschrift d. „Summerperch”. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 23, 1889, 364- Museums Ferdinandeum 49, 1905, 433-436. (T) 366. (N) 499. Strizsik, J., Altmannsdorf und Hetzendorf. Blätter d. 475. Spreitzer, H., Gaweinstal. Anhang: Riedbeschreibung und Heimatmuseums Meidling 1968, 13-15. (W) Flurnamen. Heimat im Weinland 1967, 363-364. (N) 500. Stur, J., Die slawischen Sprachelemente in den Ortsnamen 476. Schatz, J., Ueber die Schreibung tirolischer Ortsnamen. der deutsch-österreichischen Alpenländer zwischen Donau und Zeitschrift d. Museums Ferdinandeum 40, 1896, 101-132. (T) Drau. Sitzungsberichte d. phil.-hist. Klasse d. Österreich. 477. Schiffmann, K., Historisches Ortsnamenlexikon des Akademie d. Wissenschaften 176, 1914. Besprechung v. H. Landes Oberösterreich, 1. u. 2. Band (Linz 1935, Ergänzungsband Pirchegger in: Steirische Zeitschrift f. Geschichte 16, 1919, 174- München 1940). (O) 175. 478. Schilling, P., Oberwagram und Deutsch - Wagram. 501. Tarneller, J., Vinsgowe. Eine Studie über die Schreibung Anmerkungen zum Ortsnamen Deutsch - Wagram. dieses alten Namens. Zeitschrift d. Museums Ferdinandeum 41, Kulturnachrichten d. Marktgemeinde Deutsch - Wagram 6, 1965, 1897, 291-297. (T) 9-16. (N) 502. Tremel, F., Die Ortsnamen auf „-ing-” im oberen Ennstal. 479. Schinner, H., Die Siedlungsnamen des niederösterreich- Zeitschrift d. bist. Vereins f. Steiermark, Sonderband 18 ischen Waldviertels und angrenzender Gebiete (In 2 Teilen). (phil. (Festschrift f. F. Poseh z. 60. Geburtstag) (Graz 1971) 23-41. (ST) Diss, Wien 1958, masch.). (N) 503. Ullrich, K., Unsere Ortsnamen. Deutsche Heimat 24, 1929, 9- 480. Schmid, A., Die romanischen Orts- und Flurnamen im 13. Raume Landeck. (phil. Diss, Innsbruck 1969, masch.). (T) 504. Unterforcher, A., Rätoromsnisehe Ortsnamen aus 481. Schmiedbauer, E., Die Siedlungsnamen des unteren Pflanzennamen. Zeitschrift d. Museums Ferdinandeum 36, 1892, Innviertels. (phil. Diss, Wien 1961, masch.). (O) 371-400. (T) 482. Schneller, Ch., Tirolische Namensforschung (Innsbruck 505. —, Wie man in Tirol in früherer Zeit die Theile der 1890). (T) Gemeinde oder die Gemeinden selbst benannte. Zeitschrift d. 483. —, Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols, 3 Bände Museums Ferdinandeum 41, 1897, 187-215. (T) (Innsbruck 1893). (T) 506. —, Die Namen des Kalserthales. Zeitschrift d. Museums 484. —, Streifzüge zur Erklärung tirolischer Ortsnamen Ferdinandeum 43, 1899, 19-68. (T) (Innsbruck o. J.). (T) 507. —, Zur tirolischen Namensforschung. Zeitschrift d. 485. Schwarz, A., Der Ortsname Langenegg, Montfort 1 (1946) Museums Ferdinandeum 50, 1906, 191-242. (T) 197 ff. (V) 508. Walde, A., Über die Grundsätze und den heutigen Stand 486. Schwarz, E., Die Ortsnamen des östlichen Oberösterreich der nordtirolischen Ortsnamenforschung (Innsbruck 1901). (T) (Reichenberg 1926). (O) 509. Wallner, E., Gisshübel und Ramsau. Die Flurnamen 487. —, Das ostfränkische Problem, namen- (sprach)- und sied- Bayerns, hg. v. J. Schnetz, Reihe 9, Heft 2 (München–Berlin lungsgeschichtlich gesehen. In: E. Schwarz, Germanische Stamm- 1940). eskunde zwischen den Wissenschaften (Stuttgart 1967) 55-90. 510. Weber, F.K., Die Ableitung des Namens Glatt. Mitt. d. 488. Steinberger, L., Kreuz und quer durch Tirols Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 93, 1953, 167. (S) Ortsnamenwelt. Veröffentlichungen d. Museums Ferdinandeum 8, 511. Weber, O,F., Siedlungsnamen und Geschichte im oberen 1928 (Festschrift O. Redlich) 557-632. (T) steirischen Ennstal (Gerichtsbezirke Schladming und 489. —, Fünf Tiroler Ortsnamen. Tiroler Heimatblätter 24, Gröbming). Zeitschrift d. bist. Vereins f. Steiermark 62, 1971, 1949, 23-27. (T) 191-208 u. 63, 1972, 201 -216. (ST) 490. Steinhauser, W., Die genetivischen Ortsnamen in 512. Webinger, A., Flurnamen, Hofnamen und Familiennamen Österreich. Sitzungsberichte d. phil.-hist. Klasse d. Österreich. aus Traiskirchen. Oberösterreich. Heìmatblätter 6, 1952, 378-380. Akademie d. Wissenschaften 206, 1927. (O) 184

513. Weigl, H., Zu den Namen der Orte im Südwesten Wiens. 540. —, Zur Karolingersiedlung im nördlichen Burgenland. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 11 1925, 69-70. (N,W) Burgenländische Heimatblätter 17, 1955, 90-91. (B) 514. —, Die Ortsnamen des Bezirkes Gänserndorf. Beiträge f. 541. —, Personennamen der Karolingerzeit in der Ortsnamen- d. Unterricht 2, 1948, 5-10. (N) gebung des burgenländischen Raumes. Burgenländische 515. —, Fluranlage und Ortsgeschichte. Unsere Heimat 22, Heimatblätter 18, 1956, 62-72, 99-108, 155-156. (B) 1951, 115-121. (N) 542. —, Das Kloster Eybes. Burgenländische Heimatblätter 18, 516. —, Was Namen erzählen. Beiträge f. d. Unterricht 25, 1956, 92-93. (B) 1951, 36-41. (N) 543. —, Die dreisprachige Ortsnamengebung des burgen- 517. —, Die Ortsnamen des Mistelbacher Bezirkes. ländischen Raumes im Mittelalter. Beiträge zur Namensforschung Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1954, 10, 1959, 28-73. (B) 14-15, 18. (N) 544. Ziller, L., Wo ist der Wassenberg? Mitt. d. Gesellschaft f. 518. —, Historisches Ortsnamenbuch von NÖ, 7 Bände (Wien Salzburger Landeskunde 108, 1968, 319-323. (S) 1964-1975). 545. —, Zur Geschichte des Ortsnamens Maxglan. Mitt. d. 519. —, Purgstall als Flurname in Niederösterreich. ArchA, Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 114, 1974, 57-64. (S) Beiheft 10, 1969, 82-84. (N) 546. Zillner, F.V., Brand, Schwant, Maiß und Reut. 520. —, Die Ortsnamen. In: Der pol. Bezirk Gänserndorf in Salzburgische Orts- und Güternamen, aus Urbarien gesammelt. Wort u. Bild, red. v. O. Schilder (Gänserndorf 1970) 485-495. (N) Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 18, 1878, 248- 521. —, Eheim, F., Die Ortsnamen in Niederösterreich. Wiss. 258. (S) Schriftenreihe NÖ 1. (N) 547. —, Die Widemgüter in Salzburg. Mitt. d. Gesellschaft f. 522. —, Die Bedeutung der Ortsnamen in Niederdonau. 1. Teil: Salzburger Landeskunde 19, 1879, 160-161. (S) Altgau, Niederdonau 20 (St. Pölten o.J.). (N) 548. Zöhrer, A., Die Flur des Markts Sarleinsbach. 523. Weinberg, E., Die österreichischen Ortsnamen und ihre Oberösterreich. Heimatblätter 19, 1965, Heft 1/2, 41-48. (O) Bedeutung. Ein Nachschlagebuch mit einer Einführung in die österreichische Ortsnamenkunde (Wien-Leipzig 1936). 2.3.2 Flurnamen 524. Weitzenböck, G., Zu den vermeintlichen slawischen 549. Bachmann, H., Beharrende und bewegende Kräfte im Namen im Innviertel. Heimatgaue 8, 1927, 87—89. (O) Erscheinungsbild der Flur- und Siedlungsnamen Tirols. Bericht 525. Werneck, H., Orts- und Flurnamen aus der Wurzel ,,blaik” über d. 11. Österreich. Historikertag in Innsbruck vom 4. bis 8. in Nieder- und Oberösterreich. Unsere Heimat 18, 1947, 87-90. Oktober 1971. Veröffentlichungen d. Verbandes Österreich. (N,O) Geschichtsvereine 19, 1972, 106-123. (T) 526. —, Orts- und Flurnamen aus Gehölzen, Grasfluren und 550. Baltacis-Klein, H., Die Flurnamen. In: Der pol. Bezirk Ödland in Oberösterreich. Oberösterreich. Heimatblätter 9, 1955, Gänserndorf in Wort u. Bild, red. v. O. Schi1der (Gänserndorf 54-66. (O) 1970) 507-528. (N) 527. Wolf, P., Affenhausen, Finstermünz, Birnlücke. Tiroler 551. Baumgartner, H., Die Verbreitung der Rodungsnamen in Heimatblätter 37, 1962, 85-89. (T) Oberösterreich. (phil. Diss., Wien 1965, masch.) (O) 528. —, Zur Klärung von Ortsnamen Westtirols. Tiroler 552. Bayer, F., Ettl,J., Spreitzer, H., Hagenberg – Flurbeschrei- Heimatblätter 38, 1963, 15-16. (T) bung, Flurnamen. Heimat im Weinland 1968, 413-414. (N) 529. Wonisch, O., Kleine Beiträge zur Kirchengeschichte 553. Bilgeri, B., Flurnamen als historische Zeugen im Steiermarks, I. Die ecclesia ad Undrimas, II. Die ecclesia ad Unterland und Begrenzerwald. Jb. d. Bundesrealgymnasiums für Grazluppa c. 1066 - Mariahof oder St. Marein bei Neumarkt. Mädchen Bregenz 1956/57, 16ff. (V) Steirische Zeitschrift f. Geschichte 17, 1920, 1-9. (ST) 554. Braulik, I., Die Flurnamen der Gemeinden Alberndorf, 530. Zahn, J. v., Zur steiermarkischen Ortsnamenkunde. Mitt. Hadres-Untermarkersdorf, Haugsdorf-Auggenthal und Jetzelsdorf. d. bist. Vereins f. Steiermark 14, 1866, 181-182. (ST) (phil. Diss, Wien 1971, masch.). (N) 531. —, Ueber Kotting, Zur Kotting-Frage. Blätter d. Vereins f. 555. Brunner, J., Ein Erfolg der Flurnamenforschung (Erdberg Lk. NÖ, N.F. 18, 1884, 156-166, 259-268. (N) im Bezirk Mistelbach). Unsere Heimat 25, 1954, 168-170. (N) 532. —, Das Ortsnamenbuch der Steiermark im Mittelalter 556. Eichinger, H., Straßen- und Flurnamen in Lang- (Wien 1893). (ST) Enzersdorf. Rund um den Bisamberg. Ein Heimatbuch, hg. v. 533. —, Über Kotting. Schreiben an Herrn Hofrat Ritter von Museumsverein Lang-Enzersdorf (1957) 43-47. (N) Becker. Archiv f. Österreich. Geschichte 18. (N) 557. Falser, H. y., Die Flurnsmen der Gemeinde Reith bei 534. Zaussinger, Ch., Die Siedlungsnamen des Tullnerfeldes Seefeld. Tiroler Heimatblätter 25, 1950, 19-20. (T) und des Traisenralea mit Einschluß des Gerichtsbezirkes 558. Finsterwalder, K., Höttinger Flur- und Siedlungsnamen. Neulengbach. (phil. Diss. Wien 1962, masch). (T) Tiroler Heimatblätter 16, 1938, 237. (T) 535. Zehrer, J., Vorrömische Ortsnamen in Vorarlberg. (phil. 559. —, Flur- und Ortsnamen yon Salurn. Veröffentlichungen Diss. Innsbruck 1949, masch.). (V) d. Museums Ferdinandeum in Innsbruck 18, 1938, 643-694. (T) 536. —, Die Ortsnamen von Vorarlberg. Jb. d. Vorarlberger 560. —, Die Flurnamenschichten in Rum. Tiroler Heimat Landesmuseumsvereins Bregenz 1957, 76-171. (V) 29/30, 1965/66, 57-65. (T) . 537. —, Die Ortsnamen von Vorarlberg, Teil 2. Jb. d. 561. Flucher, R., Das Rätsel der Grillnamen in der Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz 1960, 107-211. (V) Nachbarschaft von Wehranlagen des frühen Mittelalters. Mitt. d. 538. —, Die Ortsnamen von Vorarlberg, (2. Nachtrag). Jb. d. Steirischen Burgenvereins 12, 1967, 32-39. (ST) Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz 1967, 9-48. (V) 562. —, Flur- und Hofnamen im Gefolge alter Wehranlagen. 539. Zimmermann, F., Der Ursprung einiger burgenländischer Disputationes ad Montium Vocabula Aliorumque Nominum Orts- und Personennamen. Burgenländische Heimatblätter 11, Significationes Pertinentes. 10. Internat. Kongreß für 1949, 23-30. (B) Namenforschung (Wien 1969) 239-243. 185

563. —, Puch und Buch bedeuteten einst Purch und Burg. Mitt. 590. —, Durlsberg. Zur Siedlungsgeschichte des Grabenlandes. d. Steirischen Burgenvereins 13, 1971, 39-44. Blätter f. Heimatkunde 17, 1939, 44-48. (ST) 564. Hagen, W., Die Flurnamen des Laternsertales. (phil. Diss., 591. —, Die Gemeindeflur des Marktes Mureck. Ihre Wien 1968, masch.). Entwicklung, Flurnamen und Geschichte (Graz 1951). (ST) 565. Hengstberger, H., Unsere Flurnamen und ihre Deutung. 592. Langer, M., Die Flurnamen von Berndorf. Unsere Heimat Das Waldviertel N.F. 1, 1952, 15-20. (N) 39, 1968, 251-252. (N) . 566. Hermann, W., Die Flurnamen deas 18. Wiener 593. Leeder, K., Fluß- und Flurnamen im oberen Gemeindebezirkes. (phil. Diss., Wien 1959, masch.) (W) Sehwarzagebiet. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 12, 1926, 135- 567. Hintner, V., Über einige Thalnamen Deutschtirols. 137. (N) Zeitschrift d. Museums Ferdinandeum 44, 1900, 57-84, 198-201. 594. Lehner, F., Die Rieden- und Weingartennamen in der (T) Gemeinde Spitz a. d. Donau. Das Waldviertel 11, 1938, 44-48. (N) 568. Hochenegg, H., Flurbezeichnungen als Straßennamen. 595. Leisser, R., Kleinhadersdorf (Weinort im Poibachtal), Tiroler Heimatblätter 16, 1938, 69. (T) (Flurnamen). Heimat im Weinland 1975, 173-174. (N) 569. Höbart, W., Flurnamen um Rehberg bei Krems. Das 596. Mann, F., Was sagen uns die Flurnamen im Bezirk Waldviertel 6, 1933, 62-64. (K) Kirchberg? (Kirchberg am Wagram 1959). Besprechung v. 570. Holzmann, G., Die Fluranalyse als Geschichtsquelle. H. Weigl in: Unsere Heimat 31, 1960, 94. (N) Unsere Heimat 32, 1961, 175-182. (N) 597. Martin, F., Lochmann, J., Flurnamen aus Artstetten und 571. Hrodegh, A., Uber Fluß-, Flur- und Hausnamen im Oberen Umgebung (Schulgemeinde, masch., o. J.). (N) Schwarzagebiet Jb. Lk. NÖ, N.F. 17/18, 1918/1919, 72-98. (N) 598. Mayer-Rosenau, D. S., Flurnamen in Atzgersdorf. Unsere 572. Huisza, P., Die Flurnamen von Neudorf/ Novo Selo im Heimat 4, 1931, 297-299, 355. (W) Burgenland. Österreichische Namenforschung 1, 1975, 5-11. (B) 599. Mayr, O.; Die Wassernamen Nordtirols. Veröffent- 573. Hupfauf, E., Hof-, Gebäude- und Flurnamen vom lichungen d. Museums Ferdinandeum 6, 1927, 171-263. (T) Schwendberg. Tiroler Heimat 29, 1954, 84-86. (T) 600. Messner, H., Die deutschen Flurnamen des Gschnitztales. 574. Hutter, F., Melkfluß – Medjilica – Grenzfluß Unsere (phil. Diss., Innsbruck 1942, masch). (T) Heimat 35, 1964, 63-73. (N) 601. Milz, A.E., Das Mühlviertel im ,,Boiohaemum celticum”. 575. Isak, H., Die Flurnamen der einstigen Gemeinde St. Donat Ein Versuch zur Erklärung topographischer Namen. bei St. Veit an der Glan. (phil. Diss, Wien 1964, masch.). (K) Oberösterreich. Heimatblätter 26, 1972, 97-107. (O) 576. Kainz, F., Bedeutsame Flurnamen in Mautern, NÖ. Unsere 602. Mitscha-Märheim, H., Die Grenzen zwischen Ostmark, Heimat 25, 1954, 205-209. (N) Ungarnmark und Böhmischer Mark im Spiegel der Flurnamen. 577. Karning, K., Die Haus- und Flurnamen in Leonding. Mitt. d. Geographiachen Gesellschaft 80, 1937, 233-240. (N) Heimatgaue 18, 1937, 42-54, 134-141. (O) 603. Moro, G., Alte Gegendnamen im Lavanttal. Carinthia I 578. Kinzelmann, H., Flurnamen der Ulreichsberger Gegend. 146, 1956, 118-119. (K) Heimatkundliche Beilage z. Amtsblatt d. BH Lilienfeld 1961, Heft 604. Müller, R., Neue Vorarbeiten zur altösterreichischen 8, 2-3. (N) Namenkunde. Mit Verzeichnis der im Aufsatze besprochenen oder 579. Kispert, E., Die rätoromanischen Flurnamen der nachgewiesenen Berg-, Flur-, Fluß- oder Ortsnamen. Blätter d. Gemeinden Schnifis, Schlins, Röns, Düns, Dünserberg Vereine f. Lk. NÖ 34, 1900, 343-419. (Jagdberggemeinden). Ein Beitrag zu Vorarlbergs Raetoromania 605. N. N., Aus der Flurnamensammlung des Bezirkes Zwettl. Alemanica. (phil. Dias., Innsbruck 1958, masch.). (V) Das Waldviertel N.F. 11, 1962, 171-174. (N) 580. —, Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden 606. Oppitz, M., Die Flurnamen der Gemeinden Mödling, Schnifis, Schlins, Röns, Düns, Dünserberg (Jagdberggemeinden). Hinterbrühl und Maris Enzersdorf am Gebirge. (phil. Diss., Wien Bericht über phil. Diss. Innsbruck 1958, masch. In: Jb. d. 1964, masch.). (N) Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz, 1960, 81-82. (V) 607. Oswald, D., Rätoromanische Flurnamen im Montafon St. 581. Koller, F., Die Namen der Rieden des Langenloiser Gallenkirch. (phil. Diss. Innsbruck 1967, masch.). (V) Weingebietes. Aus d. Heimat 6, 1967, 39-40. (N) 608. Peisker, J., Tvarog, Jungfernsprung und Verwandtes. 582. Kopf, H., Flurnamen, Heimatbuch d. Bezirks Bruck/ Blätter f. Heimatkunde 4, 1926, 49-57. (ST) Leitha, IV. Teil, 472-481. (N). 609- Pekny, D., Flurnamen von Thaur. Tiroler Heimat N.F. 3, 583. Kranzmayer, E., Die Bergnamen Österreichs. 1930, 20-81. (T) Schriftenreihe d. Vereins „Muttersprache”, Heft 2 (Wien² 1968). 610. Pfeiffer, R., Einiges zur Flurnamenforschung. Der Tullner 584. —, Die Bergnamen Österreichs, Disputationes ad Gau 11, 1936, 15-16. (N) Montium Vocabula, Band 1. 10. Internat. Kongreß f. 611. —, Die wichtigsten Flurnamen des Gerichtsbezirks Namenforschung (Wien 1969) 59-69. Kirchberg am Wagram. Der Tullner Gau 11, 1936, 23-25, 37-38; 585. Kugler, E., Die Flurnamen des Gebietes um Krems an der Der Tullner Gau 12, 1937, 6-8, 16, 23-24, 29-32, 40. (N) Donau. (phil. Diss, Wien 1970, masch.). (N) 612. Plangg, G., Die rätoromanischen Flurnamen des 586. Kuntscher K., Flurnamen um Längenfeld im Oetztal. Brandnertales. Ein Beitrag zu Vorarlbergs Raetoromania Tiroler Heimatblätter 24, 1949, 91-94. (T) Alemanica. (phil. Diss., Innsbruck 1959). Romanica Aenipontana 587. Lamprecht, O., Flurnamen und Landnahme. Blätter f. 1, 1962. (V) Heimatkunde 4, 1926, 45-47. (ST) 613. —, Die rätoromanischen Flurnamen des Brandnertales. 588. —, Im ,,Char”, Ein Beitrag zur steirischen (Bericht über phil. Diss., Innsbruck 1957, masch.). Jb. d. Flurnamenkunde. Blätter f. Heimatkunde 10, 1932, 44-46. (ST) Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz 1960, 73-76. (V) 589. —, Königsberge. Blätter f. Heimatkunde 17, 1939, 614. Plangg, R., Die Flurnamen von Niederthei. Tiroler 103—111. (ST) Heimatblätter 45, 1970, 153-162. (T)

186

615. Pongratz, W., Die Flurnamen im Grundbuch des 642. Vogt, W., Vorarlberger Flurnamenbuch, hg. Vorarlberger Frauenklosters St. Bernhard 14821505. Das Waldviertel N.F. 12, Landesmuseumsverein, Band I/1: Nüziders, Bludenz und das 1963, 75-78. (N) Klostertal (Bregenz 1970). Band 1/4: Großwalsertal und Damüls 616. Popelka, F., Flur- und Bergnamen. Beiträge zur Namen- (Bregenz 1971). Besprechung von C. E. Plangg in: Jb. d. kunde des oberen Ennstales. Neue Chronik 39, 1956, oS. (ST) Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz 1974/75 (1977) 617. Prastorfer, W., Zu Flur- und Personennamen im Südzipfel 168-172. (V) des Burgenlandes. Burgenländische Heimatblätter 1/2, 1932/33, 643. Thaler, J., Tirols Alterthümer in dessen geographischen 203-206. (B) Eigennamen. Neue Zeitschrift d. Ferdinandeums f. Tirol u. 618. Proidl, F., Flurnamen von Senftenberg und Umgebung. Vorarlberg 11, 1845, 1-48 und 12, 1846,1-130. (T) Das Waldviertel N.F. 4, 1955, 33-34. (N) 644. Thiel, F., Flurnamen im Weinland. Heimat im Weinland 619. Reiß, H., Die Flurnamen im Gerichtsbezirk Litschau. 1968, 434-436. (N) (phil. Diss., Wien 1960, masch.). (N) 645. —, Flurnamen in unserer Heimat. Heimat im Weinland 620. Riedel, R., Von den Flurnamen. Die Flur Herstell in der 1969, 469-472. (N) Wachau. Das Waldviertel N.F. 2, 1952, 265-269. (N) 646. —, Die Poysdorfer Flurnamen. Heimat im Weinland 1972, 621. Salomon, K., Wachauer Flurnamen. In: H. Plökkinger, 92-93. (N) Neue Beiträge zur Landeskunde (Krems 1928) 49ff. (N) 647. Tiefenthaler, E., Die rätoromanischen Flurnamen der 622. Schilder, O., Fehldeutungen von Flurnamen. Kulturnach- Gemeinden Frastanz und Nenzing (Samina- und Gamperdonatal). richten d. Marktgemeinde Deutsch-Wagram 8, 1967, 135-137. (N) Ein Beitrag zu Vorarlbergs Raetoromanis Alemanica. (phil. Diss., 623. Schilling, P., Schutz den Flurnamen! Kulturnachrichten d. Innsbruck 1958). Romsnica Aenipontana 4 (Innsbruck 1968). (V) Marktgemeinde Deutsch—Wagram 5, 1964, 119-123. (N) 648. —, Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden 624. Schöner, E., Alte Ried- und Weingartennamen im Gebiet Frsatanz und Nenzing (Samina- und Gamperdonatal). (Bericht von Spitz an der Donau. Das Waldviertel N.F. 17, 1968, 231-234. über phil. Diss., Innsbruck 1958, masch.). Jb. d. Vorarlberger (N) Landesmuseumsvereins Bregenz 1960, 77-80. (V) 625. Schützner, H., Absdorfer Flurnamen. Der Tullner Gau 4, 649. Trauner, K.J., Die Flurnamen des 14. und 16. Wiener 1929, Folge 6, 7-8. (N) Gemeindebezirkes. (phil. Diss., Wien 1959, masch.). (W) 626. Schultes, A., Die Hohenauer Flurnamen. Unsere Heimat 650. Trauner, F., Flurnamen und alte Straßenbezeichnungen im N.F. 5, 1932, 287-293. (N) Stadtbezirke Steyr. Heimatgaue 13, 1932, 195-198. (O) 627. —, Flurnamen als Zeugen verödeter Dörfer. In: A. Schulte 651. Weigl, H., Flurnamen als Zeugen vor- und s, Die Nachbarschaft der Deutschen und Slawen an der March. frühgeschichtlicher Erdwerke in Niederösterreich. Unser Heimat Veröffentlichungen d. Österreich. Museums f. Volkskunde, Band 24, 1953, 1-6. (N) IV (1954). (N) 652. —, Über Flurnamen. Das Waldviertel N.F. 12, 1963, 35- 628. Schuster, E., Verzeichnis der Riednamen im Bereich 36. (N) Krems - Stein. Das Waldviertel N.F. 15, 1966, 18-19. (N) 653. —, Verzeichnis der auf mhd. Lêwer ,,Grabhügel” 629. Schutzbier, A., Flurnamen aus Mannersdorf am zurückgehenden Flurnamen in Niederösterreich. ArchA, Beiheft Leithagebirge. Unsere Heimat 19, 1948, 66-70. (N) 10, 1969, 85-88. (N) 630. Schwarz, A., Langenegger Flurnamen. Montfort 2, 1947, 654. —, Purgstall als Flurname in Niederösterreich. ArchA, 80ff. (V) Beiheft 10, 1969, 82-84. (N) 631. —, Flurnamen von Lingenau. Montfort 3, 1948, 180-195. 655. —, Die Flurnamen von Klosterneuburg. Heimatkunde, (V) Kulturpflege, Stadtgeschichte. Beilage z. Amtsblatt d. Stadt 632. —, Die Flurnamen von Krumbach. Montfort 6, 195 1/52, Klosterneuburg 15 u. 16, 1970. (N) 30-44. (V) 656. —, Flurnamenforschung. Das Waldviertel N.F. 19, 1970, 633. —, Flurnamen aus Hittisau. Jb. d. Vorarlberger 20-22. (N) Landesmuseums Bregenz 1953, 51-58. (V) 657. Wolf, P., Die Flurnamen im Berwangertal. Tiroler 634. —, Flurnamen aus Hittisau. Jb. d. Vorarlberger Heimatblätter 26, 1951, 42-46. (T) Landesmuseumsvereins Bregenz 1954, 114-120. (V) 658. Zelesnik, R.F., Der Königsberg bei Rabensburg. Heimat 635. —, Flurnamen aus Hittisau. Jb. d. Vorarlberger im Weinland 1973, 131. (N) Landesmuseumsvereins Bregenz 1955, 67-73. (V) 659. Zehrer, J., Die Flurnamen von Rankweil. Heimat 636. —, Von den Flurnamen aus Sibratsgfäll. Jb. d. Rankweil, hg. v. J. Bösch (Rankweil 1967) 20-49. (V) Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz 1956, 101-108. (V) 660. Zehrer, J., Das Vorarlberger Flurnamenbuch. Jb. d. 638. —, Flurnamenforschung in Vorarlberg (mit Bibliographie, Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz 1973, 48-51. (V) 134-136). Jb. d. Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz 661. Zillner, F.V., Busch und Baum, Wald und Au in 1958/59, 131-136. (V) salzburgischen Flur- und Ortsnamen. Mitt. d. Gesellschsft f. 639. Stany, H., Die Riednamen von Ober- und Unter Salzburger Landeskunde 20, 1880, 130-147. (S) Loiben, insbesondere jene der Weingärten, sowie sonstige 662. —, Das Wasser in salzburgischen Flur- und Ortsnamen. topographische Bezeichnungen. Aus d. Heimat 6, 1967, 35-36, 40 Mitt. d. Gesellschaft f. Sslzburger Landeskunde 22, 1882, 37-61. und 7, 1968, 2-4. (S) 640. Steinberger, L., Flurnamen des Unteren Wipptales (Anhang zu 1—202). Veröffentlichungen d. Museums 2.4. Haus und Hof Ferdinandeum 14, 1934, 203-255. (T) 2.4.1 Siedlungsgrabungen 641. Sterner-Rainer, S., Hof- und Flurnamen und ihre 662. Benninger, E., Ladenbauer-Orel, H., Neydharting schon Beziehungen zur Siedlungsgeschichte. Tiroler Heimatblätter 18, im 13. Jahrhundert ein Moorbad. Schriftenreihe des 1940, 169-175. (T) Österreichischen Moorforschungsinstitutes 26; o.J. (O) 187

663. Felgenhauer, F., Felgenhauer-Schmiedt, S., Die Wüstung 685. —, 60 Jahre vergleichende Bauernhausforschung im Gang, Gemeinde Eckartsau, p.B. Gänserndorf, NÖ. Probegrabung Rahmen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. MAG 82, und Versuch einer Wüstungsanalyse. ArchA, Beiheft 10, 1969, 1953, 22—32. 25-67. (N) 686. Haiding K., Zur Hausforschung im Bezirk Liezen. Zeitschrift d. hist. Vereines f. Steiermark 63, 1972, 185-199. (ST) 2.4.2 Hausformen 687. Haus und Hof in Österreichs Landschaft = Notring- 664. Assmann, D., Zur Frage der ehemaligen Verbreitung von Jahrbuch 1973 (Wien 1972). Rauchstuben im Tirolischen Oberinntal. Tiroler Heimat, Beiträge 688. Heckl, R., Das Einhaus mit „Rauch”. Innereuropäische zu ihrer Kenntnis und Wertung 31/32, 1967/68, 7-17. (T) Landbau- und Hausbaukulturen im Spiegel des Mondseer 665. Baumeister, G., Das Bauernhaus des Walgaues und der Rauchhauses. Oberösterreich. Heimatblätter 7, 1953, 269-312. Walserischen Bergtäler Vorarlbergs (München 1914). (V) 689. Hinterleitner-Graf, C.A., Spätmittelalterliche Dachstühle 666. Bayr, K., Das Bauernhaus zwischen Traunkirchen und in Österreich. Österreich. Zeitschrift f. Denkmalpflege 14, 1960, Regau. (phil. Diss., Graz 1969, masch.). (O) 133-138. 667. Bruner, H., Der Grillhof in Vili. Tiroler Heimatblätter 33, 690. Hochenegg, H., Höfe und Fluren dreier bäuerlicher 1958, 69-71. (T) Gemeinden im mittleren Inntal. 1. Teil: Mils bei Hall. Tiroler 668. Conrad, K., Der Flachgauer Einhof. Zur Problematik der Heimat 19, 1955, 77-90. (T) Bauernhausforschung in Österreich. Mitteilungen d. 691. — , Höfe und Fluren dreier Gemeinden im mittleren Geographischen Gesellschaft in Wien 109, 1967, 129-141. (S) Inntal. 2. Teil: Laus und Vögelsberg. Tiroler Heimat 21, 1957, 49- 669. Dachler, A., Das Bauernhaus in Niederösterreich und sein 61. (T) Ursprung. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 31, 1897, 115-167. 692. Hornung, M., Rauchküche und Rauchstube in Osttirol. (N) Anzeiger d. phil.-hist. Klasse d. österreich. Akademie d. 670. —, Die Entwicklung des Bauernhauses. Zeitschrift d. Wissenschaften, Sitzungsbericht 244, 2, 1964. (T) österreich. Ingenieur- und Architekten-Vereines 20, 1903, 1-24. 693. Ilg, K., Im Bewegungsfeld der bäuerlichen Hauslandschaft (N) in Tirol und Vorarlberg. Tiroler Heimat 13/14, 1949/50, 91-116. 671. —, Das Bauernhaus in Niederösterreich und sein (T, V) Ursprung. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 2, 1904-1905, 265- 694. —, Die hauskundliche Forschung in Vorarlberg in den 269. (N) abgelaufenen hundert Jahren. Jahrbuch d. Vorarlberger 672. —, Das Bauernhaus in Österreich - Ungarn und seinen Landesmuseumsvereins Bregenz 1958/59, 114-130. (V) Grenzgebieten (Wien 1906). 695. Klaar, A., Die Hausformen des Waldviertels. In: Das 673. —, Das deutsche Bauernhaus in Österreich. Mitteilungen Waldviertel VII/2, 1937, 334-350. (N) d. Vereines „Deutsche Heimat” 7, 1912, 24-26, 49-52, 77-83. 696. —, Der Scheunenbau im Viertel unter dem Manhartsberg. 674. —, Das Bauernhaus in Nieder-Österreich. Mitteilungen d. Jb. Lk. NÖ. (Festschrift z. 70. Geburtstag v. Anton Becker) N.F. Vereines „Deutsche Heimat” 8, 1913, 76-82. (N) 27, 1938, 241 -249. (N) 675. Ebner, H., Der Zehenthof in Petersdorf bei Katsch. Ein 697. —, Die Hauslandschaften Niederdonaus. Jb. Lk. NÖ 28, Beitrag zur Erforschung der Hufengrößen in Steiermark. Blätter f. 1939-43, 272-289. (N) Heimatkunde 31, 1957, 26-28. (ST) 698. —, Aufgaben und Ziele einer technischen Hausforschung. 675a. —, Alte Hofnamen im oberen Murtale. Blätter f. WZV 47, 1942, 33-44 mit 11 Planaufnahmen. Heimatkunde 31, 1957, 111-114. (ST) 699. —, Die Hausformen in Niederösterreich. Atlas von 676. Eig1, J., Charakteristik der Salzburger Bauernhäuser. Mitt. Niederösterreich, 4. Doppellfg. (Wien 1954) Blatt 12. (N) d. Vereins f. Salzburger Landeskunde 35, 1895, 80-143. (S) 700. —, Die Gehöfte- und Hausformen im Bezirk Lilienfeld. 677. Fehle, U., Vorarlberger Bauernhaus- und Hofformen, ihre Heimatkunde d. Bez. Lilienfeld Bd. 4 (St. Pölten 1965) 133-139. Entwicklung und Erhaltung. Vorarlberg 4, Heft 2, 1966, 26-33. (N) (V) 701. Klein, A., Runddörfer in Steiermark. Blätter f. 678. Flecksperger, A., Die alten Häuser im Dorf Kirchberg. Heimatkunde 1, 1923, Nr. 7/8. (ST) Tiroler Heimatblätter 30, 1955, 58. (T) 702. Klein, H., Über Schwaigen im Salzburgischen. Mitt. d. 679. Geramb, V.R. v., Der gegenwärtige Stand der Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 71, 1931, 109-128. (S) Hausforschung in den Ostalpen; mit besonderer Berücksichtigung 703. Koller, E., Beiträge zur Geschichte des Bauwesens im der Grundrißformen. MAG 38, 1908, 96-135. Salzkammergut. Oberösterreich. Heimatblätter 22, 1968, 3-83. (O) 680. —, Das Bauernhaus in Steiermark. Steirische Zeitschrift f. 704. Kriechbaum, E., Bauernhausformen im Landschaftsbilde Geschichte 9, 1911, 188-264. (St) des Bezirkes Braunau. Heimatgaue 2, 1921, 24-27. (O) 681. Greiderer, S., Haus und Hof in Salzburg (Wien 1925). (S) 705. —, Das Bauernhaus in Oberösterreich. Forschungen z. dt. 682. Gstirner, A., Die Schwaighöfe im ehemaligen Herzogtume Landes- u. Volkskunde 29, 1933, Heft 3. (O) Steiermark. Steirische Zeitschrift f. Geschichte 31, 1937, 1-86. 706. Lipp, F., Bauernburgen. Von Haus und Hof (ST) oberösterreichischer Bauern. Volkskultur in Oberösterreich. 683. Haberlandt, A., Die Bauernhausformen im deutschen Oberösterreich 16, 1966/67, 46-53. (O) Volksgebiet. Erläuterung zur beigegebenen Hausformenkarte. 707. Moser, O., Die Haulandschaften Kärntens (Klagenfurt Wiener Zeitschrift f. Volkskunde 31, 1926, 9-16. 1947). 684. —, Zur Frage nach Herkunft und Geltung der Benennung 707a. —, Der kärntisch-steirische Ringhof. Blätter f. „fränkisches Haus”, „fränkisches Gehöft”. Wiener Zeitschrift f. Heimatkunde 28, 1954, 30-39. (K) Volkskunde 47, 1942, 44-50. 708. Moser, R., Alte Getreidekästen zwischen Aurach

188 und Traun. Oberösterreich. Heimatblätter 9, 1955, 299-306.(O) 732. Homeyer, C. G., Die Haus- und Hofmarken (Berlin 1870). 709. Plesser, A., Fünf Rothenhöfe im Waldviertel. Monatsblatt 733. Ilwof, F., Haus- und Hofmarken aus Steiermark. Mitt. d. d. Vereins f. Lk. NÖ 1, 1902-1903, 75-80. (N) hist. Vereins f. Steiermark 12, 1863, 199-209. (ST) 710. Pöttler, V.H., Siedlung und Haus des steirischen Bauern. 734. —, Über Haus- und Hofmarken, besonders in den Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark, Sonderband 7: Das österreichischen Alpenländern. Mittheilungen d. k.k. Central Bauerntum in der Steiermark (Graz 1963) 74-80. (ST) -Commission zur Erforschung u. Erhaltung d. Kultur- u. 711. Posch, F., Studien zur Dorf- und Flurgeschichte (am historischen Denkmale 19, 1884, 119-123. Beispiel Safenau). Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark, 735. Mell, A., Die Judenburger Haus-, Hof- und Siegelmarken. Sonderband 16. (St) Mittheilungen d. k.k. Central-Commission zur Erforschung u. 712. Poschacher, R., Das Bauernhaus im Erhaltung d. Kultur- und historischen Denkmale N.F. 22, 1896, Niederösterreichischen Straßendorf. (Diss. Techn. Hochschule 21-30. (ST) Wien 1967, masch.). (N) 736. Pittioni, R., Hausmarken aus dem Gasteinertal. Österreich. 713. Prickler, H., Der Edelhof und die Kleinherrschaft Petlau. Zeitschrift f. Volkskunde 55, 1952, 190-210. (S) Burgenländische Heimatblätter 26, 1964, 3 1-45. (B) 737. Reindl, M., Die Hausnamen und Hausmarken der 714. Ratz, A., Perwolff - Klein-Schützen. Kirchenumwehrung Gemeinde Leutasch. Tiroler Heimatblätter 10/1, 1932, 99. (T) und Besitzgeschichte eines mittelalterlichen Wehrbauerndorfes. 738. Reiterer, K., Haus- und Holzmarken. Blätter f. Volk und Heimat 17, 1964, Nr. 22, 3, Nr. 23,. 15. (B) Heimatkunde 1, 1923, Nr. 7/8, 2-3. 715. Rohrer, H., Über untersteirische Hausnamen. Blätter f. Heimatkunde 13, 1935-36, 92-100. (ST) 2.5 ,,Erdställe” und Fluchtgänge 716. Reymann, K., Technische Vorkenntnisse zur 739. Balka, G., Erdstall am Himmlergute in Reitling, Gemeinde Hausforschung. MAG 23, N.F. 13, 1893, 13 (Sitzungsberichte). Untergaisbach, Bezirk Prägarten. MAG N.F. 11, 1891, 717. Seibezeder, F., „Der Rothenhof”, das ehemalige Wein- Sitzungsberichte 48-50. (O) und Wirtschaftsgut des bayerischen Benediktinerstiftes Tegernsee. 739a. Becker, C., Zur Frage der ,,Erdställe” bei Maustrenk. Das Waldviertel 20 (31), 1971, 154-159. (N) Unsere Heimat N.F. 5, 1932, 307-308. (N) . 718. Schlegel, R., Conrad, K., Das Bauernhaus im 740. Berg, F., Erdstall in Winkl entdeckt. Waldviertler Heimat Lamprechtshausener Dreieck. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger 7, 1958, 41-43. (N) Landeskunde 100, 1960, 579-653. (5) 741. Betzwar, H., Langenlois-Erdstall. Fundberichte aus 719. Staudigl-Jaud, K., Sippenhöfe im Achental. Tiroler Österreich 3, 1938-39, 114. (N) Heimatblätter 29, 1954, 16-17. (T) 742. Bijak, A., Dankholz-Voitsau. Ein Erdstall wurde entdeckt. 720. Wießner, H., Beiträge zur Geschichte des Dorfes und der Das Waldviertel N.F. 24 (35), 1975, 231-232. (N) Dorfgemeinde in Osterreich (Klagenfurt 1946). 743. Bittner, M., Gloggnitz-Erdstall. Fundberichte aus 721. Wopfner, H., Über Hausformen des Wipptales. Österreich 3, 1938-39, 185. (N) Schlernschriften 12, 1927. (T). 744. Böhmker, R., Die künstlichen Höhlen in Stillfried. 722. —, Uber Beziehungen von Hausform und Volkstum. Niederösterreich. Volks- u. Vereinszeitung, 27. Sept. 1913, 5-6; Veröffentlichungen d. Museums Ferdinandeum in Innsbruck 8, 11. Okt. 1913, 7; 15. Nov. 1913, 6-7. (N) 1928 (Festschrift O. Redlich) 287-334. 745. Czoernig, W., Was uns die Erdställe oder Hauslöcher 723. —, Zur Geschichte des süddeutschen Gehöftebaues. (Mit erzählen. Germanien 12, 1940, 427-431. besonderer Berücksichtigung Tirols). Veröffentlichungen d. 746. Finz, R., Groß-Rußbach: Erdställe. Korneuburger Museums Ferdinandeum in Innsbruck 31, 1951, 699-713. (T). Kulturnachrichten 1974, Heft 1, 27-28. (N) 724. Wurm, H., St. Georgen bei Grieskirchen. Beispiel einer 747. Gaß, H., Ein Beitrag zur Frage der Erdställe im Dorfentwicklung im Hausruck. Oberösterreich. Heimatblätter 1, Waldviertel. Das Waidviertel 7, 1934, 73-75. (N) 1947, 147-153. (O) 748. Hampl, F., Erdstall und ,,Fruchtgruben” aus Reinthal, GB. 725. Zack, W., Haus- und Hofformen im unteren Klagenfurter Poysdorf. NUAG 7, 1958, 32-33. (N) Becken. (phil. Diss., Graz 1953, masch.). (K) 749. Handel-Mazzetti, V. Frh. v., Zur Erdstallfrage. 726. Zahn, J. v., Ein Edelhof. Styriaca, N.F. (Graz 1896) 274- Monatsblatt d. Vereins f. LK. NÖ 5, 1910-11, 377. (N) 283. (ST) 750. Hauer, R., Neue Beiträge zur Kenntnis der Erdställe in 726a. —,, Gülthöfe, Styriaca, N.F. (Graz 1896) 168-186. (ST) Niederösterreich. Monatsblatt d. Vereins f. LK. NÖ 4, 1908-09, 727. Zillner, F.V., Salzburgische Dörfer im Mittelalter. Mitt. d. 378-380. (N) Vereins f. Salzburger Landeskunde 32, 1892, 159-202. (S) 751. —, Sind Erdställe aus der prähistorischen Archäologie zu 727a. —, Der Hausbau im Salzburgischen. Mitt. d. Vereins f. streichen? WPZ 3, 1916, 95-100. Salzburger Landeskunde 33, 1893, 145-163 u. 34, 1894, 1-20. (S) 752. Hochenegg, H., Unterirdische Gänge in Nordtirol. Tiroler Heimatblätter 30, 1955, 15-17. (T) 2.4.3 Hausmarken 753. Hoernes, M., Bericht über die Excursion der 728. Anranter, A., Die Hausmarken der Gemeinde Gran. Anthropologisehen Gesellschaft am 30. Juni 1887 zum Besuche Tiroler Heimatblätter 8, 1930, 78. (T) der Erdställe von Gösing und Hohenwarth in Niederösterreich. 729. Frank, A. M., Hausmarken und Hauszeichen, MAG 17, N.F. 7, 1887, Sitzungsberichte 45-50. (N) Niederdonau. Ahnengau d. Führers 106, 1944. (N) 754. Huber, N., Neueste Forschungen über den wohl größten 730. Göth, G., Haus- und Hofmarken. Mitt. d. hist. Vereins f. Erdstall Österreichs in Maustrenk bei Zistersdorf. Der pol. Bezirk Steiermark 5, 1854, 103-106. (ST) Gänserndorf in Wort und Bild, red. v. O. Schilder (Gänserndorf 731. Grueber, P., Hauszeichen aus Kärnten. Mittheilungen d. 1970) 453-457. (N) k.k. Central-Comission zur Erforschung u. Erhaltung d. Kultur- u. historischen Denkmale N.F. 26, 1900, 18-19. (K) 189

755. Jörg, I., Von einem unterirdischen Gange in Waidhofen an 782. —, Das Problem der Erdställe in der Archäologie. Burgen der Thaya. Das Waldviertel 5, 1932, 72-74.(N) und Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Veröffentlichungen d. 756. Kaindl, F., Unterirdische Gänge. Aus der Heimat, österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, Zeitschrift f. Heimat- und Volkskunde, Waidhofen a. d. Thaya 1, 106-108. 1927/1928, 63-64. (N) 783. —, Erdställe im Bezirk Braunau. Der Bezirk Braunau am 757. Karner, PL., Künstliche Höhlen in Nieder-Oesterreich. Inn. Heimatbuch gestaltet von einer Arbeitsgemeinschaft unter MAG 9, 1880, 289-342. (N) dem Vorsitz des Bezirkshauptmannes Franz Gallnbauer. Red. v. L. 758. —, Künstliche Höhlen in Niederösterreich. (2. Bericht). Auffanger (Linz 1974) 218-221. (O) MAG 11, N.F. 1, 1882, 113-169. (N) 784. Riedl, H., Stratzing-Erdstall. Fundberichte aus Österreich 759. —, Künstliche Höhlen in Niederösterreich. Blätter d. 3, 1938-39, 186. (N) Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 18, 1884, 122-155. (N) 785. Riehl, G., Die Hauslöcher in Niederösterreich. Blätter d. 760. —, Erdhöhlen in Niederösterreich (Vortrag). MAG 17, Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 13, 1879, 431-435. (Nachdruck eines N.F.7, 1887, Sitzungsberichte, 13-15. (N) Artikels aus der ,,Wiener Abendpost” Nr. 270, 4. November 761. —, Über die Erdställe in Niederösterreich. Vortrag, 1879). (N) gehalten im Alterthums-Vereine am 30. November 1886. Berichte 786. —, Die Hauslöcher in Niederösterreich. MAG 9, 1880, des Alterthums-Vereines zu Wien 24, 1887, 105-122. (N) 342-348. (N) 762. —, Künstliche Höhlen in Biberbach (Niederösterreich). 787. Romstorfer, K. A., Erdställe in Gaunersdorf und Mittheilungen d. k.k. Centralkommission zur Erfahrung u. Erhal- Umgebung (NÖ). MAG 21, N.F. 11, 1891, Sitzungsberichte 65- tung d. kunst- u. historischen Denkmale NF 14, 1888,221-224. (N) 66. (N) 763. —, Künstliche Höhlen in Niederösterreich. Über 788. Rotbauer, A., Amtliche Beschau eines Erdstalls im Jahre vergleichende Resultate aus den letzten Forschungen. Blätter d. 1580. Unsere Heimat 22, 1951, 19-20. (N) Vereins f. Lk. NÖ 23, 1889, XXXIII—XLIII. (N) 789. Schad’n, H. P., Das Höhlenlabyrinth bei Maustrenk. 764. —, Über Erdställe in Nieder- und Oberösterreich. Unsere Heimat N.F.5, 1932, 53-55. Mittheilungen d. k.k. Centralkommission zur Erforschung u. 790. —, Wehrbauten, Erdställe und andere Erhaltung d. Kunst- und historischen Denkmale N.F.25, 1899, Schutzvorrichtungen. Der pol. Bezirk Gänserndorf in Wort und 139-142. (N) Bild, red. von O. Schilder (Gänserndorf 1970) 437-453. (N). 765. —, Künstliche Höhlen aus alter Zeit. Mit einer Vorrede 791. Schultes, A., Der Erdstall in Sierndorf/March. Unsere von M. Much (Wien 1903). (N) Heimat 34, 1963, 173-174. (N) 766. —, Neue Beiträge zur Kenntnis der Erdställe in Niederös- 792. Stampfer, L., Die künstlichen Höhlen bei Kaindorf. Mitt. terreich. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ4, 1908-09, 312-314.(N) d. historischen Vereins f. Steiermark 35, 1887, 17-29. (ST) 767. Kiessling, F., Über das „Rätsel der Erdställe”. Ein Beitrag 793. Stifft-Gottlieb, A., Das Rätsel der Erdställe. Das zur Kennzeichnung des Wesens, vermutlichen Alters und Waldviertel 4, Heft 1, 1931, 3-11. (N) ursprünglichen Zweckes dieser künstlichen Höhlen. Roland, 794. Stroh, F., Die Erdställe im Mühlviertel. Heimatgaue 4, Verein niederösterreich. Altertumsfreunde (1923). (N) 1923, 43-53. (O) 768. —, Beiträge zur Ur-, Vor- und Frühgeschichte von 795. —, Neue Erdställe im Mühlviertel. Heimatgaue 14, 1933, Niederösterreich und Südmähren (Wien 1934). (N) 91-112. (O) 769. Kramler, K., Ein Erdstall in Würnsdorf bei Pöggstall. Das 796. —, Zur Geschichte der Pfennigberghöhlen. Heimatgaue Waldviertel 5, 1932, 150. (N) 19, 1938-39, 149-155. (O) 770. Krenn, K., Zwei Erdställe im Mühlviertel. Heimatgaue 15, 797. Stummer, K., Der Erdstall ‚,Ratgöbluckn” in Perg. 1934, 148-157. (O) Oberösterreich. Heimatblätter 16, 1962, 56-59. (O) 771. Lahner, G., Die Erdstallforschung in Oberösterreich. 798. Zach, R., Der Erdstall ,,Ratgöbluckn” in Perg - ein Mitteilungen d. Vereines ,,Deutsche Heimat”, 6, 1911, 61-64. (O) Kulturdenkmal. Oberösterreich. Heimatblätter 29, 1975, 101-102. 772. Menghin, O., Über das Alter der Erdställe und Hausberge. (O) WPZ 3, 1916, 101-110. 773. Mötefindt, H., Der Erdstall bei Bürgstall, Gemeinde 2.6 Stadt Mehrnbach, Oberösterreich. WPZ 13, 1926, 106-107. (O) 2.6.1 Stadt- und Stadtkernarchäologie 774. Much, M., Noch ein Wort über Höhlenwohnungen im 799. Holter, K., Geheimnisse eines Welser Bürgerhauses. Löß. MAG 8, 1879, 131-134. Archäologische Funde und baugeschichtliche Vergleiche. Jb. d. 775. —, Künstliche Höhlen in Niederösterreich. MAG 9, 1880, Musealvereins Wels 18, 1972, 17-48. (O) 18-29. (N) 800. Ladenbauer-Orel, H., Die Abtragung der Häuser in Wien 776. —, Über Erdställe. MAG 36, N.F.6, 1906, I, Sterngasse Nr. 5 und 7. Österreich. Zeitschrift f. Kunst u. Sitzungsberichte, 146-147. Denkmalpflege 7, 1963, 126. (W) 777. —, N.N.,- Künstliche, nicht gemauerte Höhlen mit 801. —, Archäologische Stadtkernforschung in Wien. Jb. d. Gängen. Deutsche Gaue 21, 1920, 38-43, 76-83. Vereines f. Geschichte d. Stadt Wien 21/22, 1965/66, 7-66. (W) 778. —, Entdeckung eines Erdstalles in Kleinjetzelsdorf. Das 802. —, Ein Beitrag der Archäologie zum Werden Wiens. Pro Waldviertel N.F. 16, 1967, 56. (N) Romana 17, 1967, 6-8. (W) . 779. Ortl, R. F., Die Schwedenhöhlen im Rohrwald. 803. —, Ausgrabung Wien I, Sterngasse, endgültig Korneuburger Kulturnachrichten 1971, Heft 2, 33-36. (N) abgeschlossen. Wiener Geschichtsblätter 23, 1968, 341-342 und 780. Reitinger, J., Der Erdstall von Altenberg. Kulturberichte Pro Austria Romana 18, 1968, 25-26. (W) aus OÖ 24, 1959, 2-4. (O) 804. —, Der historische Kienmarke in Wien. Jb. Lk. NÖ 38, 781. —, Oberösterreich in ur- und frühgeschichtlicher Zeit 1968-70 (Festschrift z. 70. Geburtstag v. A. Klaar u. H. Mitscha- (Linz 1969), Kapitel Erdställe, 412-420. (O) Märheim) 76-91. (W) . 190

805. —, Die Burganlage in der Restsiedlung des 826. Neumann, A., Mazanetz, G., Die archäologischen frühmittelalterlichen Wien. In: Siedlung, Burg und Stadt. Studien Ergebnisse der Kanalverlegung Tiefer Graben - Heidenschuß - zu ihren Anfängen, hg. v. Otto, K.-H. und Hermann, J., Deutsche Am Hof - Irisgasse 1948. Wiener Geschichtsblätter 5, 1950, 25- Akademie d. Wissenschaften Berlin, Schriften der Sektion für 31. (W) Vor- und Frühgeschichte 25 (Berlin 1969) 315-325. (W) 827. Neumann, A., Ausgrabungen und Funde im Wiener 806. —, Aktuelle Ausgrabungen im Wiener Stadtkern. Actes Stadtgebiet 1948/49. Veröffentlichungen d. Hist. Museums d. du VII’ Congrés Int. des Sciences prehistoriques et Stadt Wien 1 (Wien 1951). (W) protohistoriques (Prag 1970) 983-986. (W) 828. —, Ausgrabungen und Funde im Wiener Stadtgebiet 807. —, Der historische Stadtkern von Wien. In: Burgen- und 1949/50. Veröffentlichungen d. Hist. Museums d. Stadt Wien 2 Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Veröffentlichungen d. (Wien 1953) (W) österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- und Frühgeschichte 5, 829. —, Ausgrabungen und Funde im Wiener Stadtgebiet 1950. 1971, 73-74. (W) Veröffentlichungen d. Hist. Museums d. Stadt Wien 3 (Wien 808. —, Der Stadtkern von Wien in archäologischer Sicht. 1955). (W) Zeitschrift f. Kunst- und Denkmalpflege 26, 1972, 114-118. (W) 830. Podzeit, W., Eine Notgrabung in Linz. Pro Austria 809. —, Der älteste frühmittelalterliche Marktplatz von Wien Romana 15, 1965, 9-10. (O) (Ausgrabungen vor der Ruprechtskirche 1970). Actes du VIII’ 831. Schaffler, M., Freilegung mittelalterlicher Mauerzüge im Congrès Tnt. des Sciences prehistoriques et protohistoriques Bereich des abgebrochenen Stainzerhofes in Graz. Hist. Jb. d. (Belgrad 1973) 3. Bd., 364ff. (W) Stadt Graz 3, 1970, 113-154. (ST) 810. —, Bemerkungen zur archäologischen Stadtkernforschung in Wien. Mannus 39, 1973, 11-36. (W) 2.6.2 Städte — allgemein und regional 811. —, Archäologische Bürgerhausforschung in Wien. 832. Andorfer, E., Das Werden und Wachsen der Stadt Graz. Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1973, 371-378. (W) Der Aufbau 3, 1948, 147. (ST) 812. —, Einführung in die Wiener Stadtkernforschung. MUAG 833. —, Kunsthistorischer Baualterplan der Altstadt von Graz. 24, 1973, 1-14. (W) Atlas d. Steiermark, Lfg. 6 (1970). (ST) 813. —, Der Berghof, Archäologischer Beitrag zur frühesten 834. Boeheim, W., Neuere Forschungsergebnisse zur Stadtgeschichte. Wiener Geschichtsbücher 15 (Wien - Hamburg Baugeschichte von Wiener-Neustadt. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ 1974). (W) 22, 1888, 355-379. (N) 814. —, Beobachtungen zur Methode der archäologischen 835. Böhm, H., Die Burgstadt Waidhofen an der Thaya - eine Stadtkernforschung. Zeitschrift f. Stadtgeschichte, Stadtsoziologie Wasserfestung. Das Waldviertel N.F. 21, 1972, 206-208. (N) u. Denkmalpflege 1, 1974, 177-195. (W) 836. Brauneis, W., Beitrag zur mittelalterlichen Topographie 815. —, Die Wiener Stadterweiterung um 1200. MUAG 26, der Stadt Wien. Osterreich. Zeitschrift f. Kultur- u. Denkmalpflege 1976, 149-161. (W) 27, 1973, 121-131. (W) 816. —, Wien zwischen Römerzeit und Mittelalter. ArchA. 837. Brunner, O., Zur Geschichte der Befestigung Wiens im Beiheft 14, 1976 (Festschrift R. Pittioni Bd. 2) 335-350. (W) Mittelalter. Monatsblatt d. Altertumsvereins zu Wien 14, N.F. 2, 817. —, Die älteste Burg von Wien. Burgen und Schlösser in 1926, 154-159. (W) Österreich. Zeitschrift d. österreich. Burgenvereins 12, 1976, 3-5. 838. Camesina, A., Über die älteste Ansicht Wien’s vom Jahre (W) 1483. Berichte d. Alterthums-Vereines zu Wien 1, 1854, 237-256. 818. —, Archaeological Research in the City Centre of . (W) In: European Towns, their Archaeology and Early History, ed. 839. Dachler, A., Stadt- und Ortsausgänge. Monatsblatt d. M.W. Barley (London 1977) 343-352. (W) Altertumsvereines zu Wien 11, 1914, 77-81. 819. —, Der Berghof als Keimzelle Wiens. Bericht über den 840. —, Befestigungen mittelalterlicher Städte und Märkte von 14. österreich. Historikertag in Wien im April 1978. Veröffent- Niederösterreich mit Ausnahme Wiens. Berichte und Mitteilungen lichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 22 des Altertums-Vereines zu Wien 49, 1916, 22-54. (N) (1979) (im Druck). (W) 841. Dichtl, F., Die Befestigung von Freistadt. Heimatgaue 11, 820. Moosleitner, F., Mittelalterliche Baureste im Bereich des 1930, 77-97. (0) Mozart- und Waagplatzes in Salzburg. Mitt. d. Ges. f. Salzburger 842. Essenwein, A., Einige Reste mittelalterlicher Landeskunde 115, 1975, 249-254. (S) Ziegelfußböden aus der Umgegend Wiens. Mittheilungen d. k.k. 821. Mossler, G., Am Hof. Fundberichte aus Österreich 8, Central-Commission 1862, 48-51. (N) 1961-65, 130. (W) 843. Fischer, H., Die Siedlungsverlegung im Zeitalter der 822. —, Wien I, Am Hof - Ein Nachruf. Österreich. Zeitschrift Stadtbildung. Wiener Rechtsgeschichts - Arbeiten 1, 1952. f. Kunst und Denkmalpflege 19, 1965, 73ff. (W) 844. Gutkas, K., Stadttürme in St. Pölten. Anz. d. phil. hist. 823. —, Wiener Altstadtforschung aus der Garagenperspektive Klasse d. österreich. Akademie d. Wissenschaften 1953, 308-317. - Vorbericht zu den Grabungen unter der Peterskirche. Österreich. (Mitt. d. Kommission f. Burgenforschung 3). (N) Zeitschrift f. Denkmalpflege 20, 1966, 53-54. (W) 845. —, Stadtgeschichtliche Forschungsaufgaben in 824. Nebehay, St., Ein spätmittelalterlicher Bodenfund aus Niederösterreich. Unsere Heimat 27, 1956, 137-148. (N) Wien. Mit einem Beitr. v. Petra Wolf. Mitt. d. Kommission f. 846. —, Die Entwicklung des österreich. Städtewesens im 12. Burgenforschung u. Mittelalterarch. 22, 1978. Sitzungsberichte d. u. 13. Jh. In: Die Städte Mitteleuropas im 12. u. 13. Jh. Beiträge phil. hist. Kl. d. österreich. Akademie d. Wissenschaften 334. (W) zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1, hg. v. Archiv d. Stadt 825. Neumann, A., Neue Ausgrabungen und Funde im Wiener Linz (1963) 77-91. Stadtgebiet. Wiener Geschichtsblätter 3, 1948, 58-59. (W) 847. Haberlandt, A., Vom Weinhauerhof in Grinzing und 825a. —, Die Ausgrabung auf dem Stephansplatz 1972/73. Pro Sievering zum Altwiener Vorstadthaus. Jb. d. Vereines f. Austria Romana 23, 1973, 33-34. (W) Geschichte d. Stadt Wien 8, 1949/50, 54-79. (W) 191

871. —, Die Siedlungsformen der Altstadt von Villach. In: 900 848. Hoffmann, A., Die oberösterreich. Städte und Märkte. Jb. Jahre Villach. Neue Beiträge zur Stadtgeschichte (Villach 1960) OÖ Muesalvereins 84, 1932. (O) 33. (K) 849. Homma, J.K. Pinkafeld. Festschrift anläßlich der 872. —, Referat über den Stand der Baualterpläne Stadterhebungsfeier am 26.9. 1937. (B) österreichischer Städte. Bericht über den 5. österreich. 850. Holter, K., Wels im Übergang von der Spätantike zum Historikertag in Innsbruck vom 9. bis 12. Sept. 1959. Mittelalter. Oberösterreich 22/2, 1972/73(Archäologie in OÖ). (O) Veröffentlichungen d. Verbandes österreich. Geschichtsvereine 851. Hummelberger, W., Peball, K., Die Befestigungen Wiens. 13, 1960, 129-131. Wiener Geschichtsbücher 14 (Wien - Hamburg 1974). (W) 873. —, Der Stadtgrundriß von Weitra. Das Waldviertel N.F. 9, 852. Ilg, K., Das Bürger- und Arbeiterhaus in Vorarlberg. 1960, 133-138. (N) Grundzüge der Entwicklung vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Jb. d. 874. —, Die Siedlungsformen der österreichischen Vorarlbergischen Landesmuseumsvereins Bregenz 1953, 68-83. Donaustädte. In: Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jh. (V) Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, hg. v. Archiv d. 853. Kapper, A., Bauwerke und Straßen aus Alt-Graz. Stadt Linz (1963) 93-115. Steirische Zeitschrift f. Geschichte 1, 1903, 49-70. (ST) 875. —, Studien zum Plan der St. Pöltener Altstadt. Mitt. d. 854. Kieslinger, A., Romanische Profanbauten in Wien. Öster- Kulturamtes d. Stadt St. Pölten 20, 1971, 28, 30-31. (N) reich. Zeitschrift f. Kunst- u. Denkmalpflege VI, 1952, 82-98. (W) 876. —, Die Siedlungsformen Wiens. Wiener 855. —,‘ Barocke Unterfangungen älterer Bauteile in den Geschichtsbücher 8 (Wien-Hamburg 1971). (W) Häusern Wien I, Sterngasse 5 und 7 und Marc Aurelstraße 2. 877. —, Baualterpläne österreichischer Städte, hg. v. d. Österreich. Zeitschrift f. Kunst- u. Denkmalpflege XVII, 1963, Österreich. Akademie d. Wissenschaften, Kommission f. d. hist. 127-129. (W) Atlas der Alpenländer, Lfg. 1 (Wien 1973). 856. Klaar, A., Straßenplatz und Rechteckplatz. Unsere Heimat 878. —, Siedlungs- und Flurformen in Österreich. In: N.F. 6, 1933, 7-23. (N) Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte Österreichs, hg. v. Institut 857. —, Der Stadtplan von Zwettl. Unsere Heimat N.F. 7, für Österreichkunde (1974). 1934, 218-222. (N) 879. Klebel, E., Untersuchungen am Stadtplan von St. Pölten. 858. —, Der Stadtplan von Klosterneuburg und von Mitt. d. Kulturamtes d. Stadt St. Pölten 19, 1970, 34-36. (N) Korneuburg. Unsere Heimat N.F. 9, 1936, 10-20. (N) 879a. Knittler, H., Städte und Märkte. Herrschaftsstruktur und 859. —, Der mittelalterliche Städtebau in Österreich bis zum Ständebildung 2. 1975. 13. Jh. In: Ginhard, K. (Hg.), Die bildende Kunst in Österreich Bd. 880. Kohla, F.X., Uber mittelalterliche Befestigungen einiger II (Wien - Baden 1937/38) 82 - 89. Kärntner Städte. Kärntner Kalender (Klagenfurt) 57, 1930, 83ff. 860. —, Der gotische Städtebau in Österreich. In: Ginhard, K. (K) (Hg.), Die bildende Kunst in Österreich Bd. III (Wien - Baden 881. Koller, F., Hallein im frühen und hohen Mittelalter. Mitt. 1937/38) 13-24. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 116, 1976, 1-116. (S) 861. —, Der mittelalterliche Wiener Stadtgrundriß. In: Walter, 882. Lamprecht, O., Die Fulte. Blätter f. Heimatkunde 24, F., Die Geschichte einer deutschen Großstadt an der Grenze 1 1950, 74-75. (ST) (Wien 1940). (W) 883. Lind, K., Plan der Stadt Wien aus der ersten Hälfte des 862. —, Der mittelalterliche Wiener Stadtgrundriß. In: Walter, XV. Jahrhunderts. Berichte u. Mittheilungen d. Alterthumsvereins F., Wien. Die Geschichte einer deutschen Stadt an der Grenze 3 zu Wien 10, 1869, 222-247. (W) (Wien 1942). (W) 884. —, Mittelalterliche Städte - Befestigungsbauten in Nieder- 863. —, Die siedlungstechnischen Grundzüge der Österreich. Mitt. d. k.k. Gentralkommission N.F. 2, 1876, LXX- niederösterreichischen Stadt im Mittelalter. Jb. Lk. NÖ, N.F. 29, XG, CIX-CXVI; N.F. 3, 1877, LXXII-LXXVI, CXXXVI- 1944-1948 (Gedächtnisschrift M. Vansa, 1. Bd.) 365-384. (N) CXXXIX; N.F. 4 1878, XXXI-XXXII. (N) 864. —, Die Grundformen der Städte Niederdonaus. Mitt. a.d. 885. Luschin von Ebengreut, A., Das Befestigungswesen der Mitglieder d. Vereins f. Lk. v. Niederdonau u. Wien 2, 1944, 2-3. niederösterreichischen Städte im Mittelalter. Monatsblatt d. (N,W) Vereins f. Lk. NÖ 7, 1914-15, 41-42. (N) 865. —, Der Stadtgrundriß von St. Pölten. Unsere Heimat 17, 886. Lutz, V., Der ,,Stadtbrunnen” in der Brunngasse. Mitt. d. 1946, 118-125. (N) Kulturamtes d. Stadt St. Pölten 1964, 29-30. (N). 866. —, Der Stadtgrundriß von Wiener Neustadt. Unsere 887. Mader, J., Über die Befestigungsanlagen des Marktes Heimat 17, 1946, 145-149. (N) Ried. Die Heimat, Heimatkundliche Beilage der Rieder 867. —, Grundrisse niederösterreichischer Städte und Märkte. Volkszeitung 146, 1972, 2-3. (O) Atlas von Niederösterreich, 3. Doppellieferung (Wien 1952) Blatt 888. Oettinger, K., Das Werden Wiens (Wien 1951). (W) 7. (N) 888a. —, Wien, 3. Bezirk, Beschreibung der nicht mehr 868. —, Baualterpläne österreichischer Städte. Bericht vom 3. bestehenden Profanbauten. Archivarische Vorarbeiten zur österreich. Historikertag 1953. Veröffentlichungen d. Verbandes Österreich. Kunsttopographie. Institut f. Österreich. österreich. Geschichtsvereine 4, 1954, 79-81. Kunstforschung d. Bundesdenkmalamtes 1971. (W) 869. —, Die österreichische Stadt in ihrer geographisch - 889. Pavlica, H., Die Ortsformen der Städte Korneuburg und historischen Erscheinungsform. Festschrift zur Jahrhundertfeier Stockerau. Korneuburger Kulturnachrichten 1971, Heft 3, 52-53. der Geographischen Gesellschaft 1957. (N) 870. —,Baualterpläne österreichischer Städte und Märkte. 890. Perger, R., An der langen Mauer. Die Vorstadt vor dem Bericht über den 4. österreich. Historikertag in Klagenfurt vom 17. Peurertor. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Topographie. Wiener bis 21. Sept. 1956. Veröffentlichungen d. Verbandes österreich. Geschichtsblätter 30, 1975, 119-129. (W) Geschichtsvereine 11, 1957, 195-197. 192

891. Plöckinger, H., Die Burg zu Krems a. D. Ein Beitrag zur 915. Cerwinka, G., Straßenzwang und Städte im späteren Geschichte der Stadtburgen. Berichte u. Mittheilungen d. Mittelalter. Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 67, 1976, 131- Alterthumsvereines zu Wien 48, 1915, 1-64. (N) 146. (ST) 892. Popelka, F., Untersuchungen zur ältesten Geschichte der 916. Csendes, P., Die Altstraßen des Waldviertels. Das Stadt Graz. Zeitschrift d. hist. Vereines f. Steiermark 17, 1920, Waldviertel N.F. 17, 1968, 83-87. (N) 153-304. (ST) 917. —, Die Straßen Niederösterreichs im Früh- und 893. Posch, F., Die mehrstufigen Stadt- und Marktanlagen der Hochmittelalter. Diss. der Universität Wien 33 (Wien 1969). (N) Steiermark im Mittelalter und ihre Bedeutung für die 918. Dachler, A., Der Flötzersteig. Monatsblatt d. Siedlungsgeschichte. MIÖG 78, 1970, 274-285. (ST) Altertumsvereins zu Wien 10, 1913, 195-200. (W) 894. Rausch, W., Die räumliche Entwicklung der Stadt Linz bis 919. Dengg, M., Die Verkehrsgeschichte der Brennerstraßen. zum ausgehenden Mittelalter. Der Aufbau, Heft 10,1959,377ff.(O) (Staatswiss. Diss., Innsbruck 1963, masch.). (T) 895. Roth-Fuchs, G., Die Befestigungsanlage der Freistadt 920. Dolenz, H., Altstraßen und Altsiedlungen im Stadtgebiete Rust. Burgenländische Heimatblätter 38, 1976, 33-42. (B) von Villach. Carinthia 1148, 1958, 235-271. (K) 896. Schallhammer, A., Die Befestigungen Salzburgs von den 921. Franz, L., Alte Geleisestraßen in Tirol. Veröffentlichungen Römern bis auf unsere Tage. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger d. Museums Ferdinandeum in Innsbruck 31, 1951, 133-146. (T) Landeskunde 1, 1860-61, 68-73. (S) 922. —, Beiträge zur Altstraßen-Forschung in den 897. Schemper, L, Das Wiener Tor. Mitt. d. Kulturamtes d. Alpenländern. Carinthia 1146, 1956, 465-475. Stadt St. Pölten, Beilage z. Amtsblatt 14, 1965, 6-8, 10-12, 14-16, 923. Güttenberger, H., Zollstätten und Handelswege nach der 19-20. (N) Zollordnung von Raffelstetten. Mitteilungen der Geographischen 898. —, Das Kremser Tor, wie es zum Abbruch des Kremser Gesellschaft in Wien 69, 1926, 52-63. Tores kam. Mitt. d. Kulturamtes d. Stadt St. Pölten 14, 1965, 43- 924. —, Alte Wege in Niederösterreich. „Heimat-Jahrbuch” 44; 15, 1966, 12, 14-15. (Lilienfeld 1927) 45-49. (N) 899. —, Das Linzer Tor. Erläuterungen zum rekonstruierten 925. —, Die Begründung des nö. Straßenwesens unter Karl VI. Modell der alten Toranlage. Mitt. d. Kulturamtes d. Stadt St. Jb. Lk. NÖ 21, 1928, 231 ff. (N) Pölten 11, 1962, 30-32, 34-36, 39-40, 44, 46-47. (N) 926. —, Die Erbauung der Linzer Reichsstraße unter Karl VI. 900. Sinwel, R., Zur Frage der Ringmauer alter Städte. Tiroler Der Tullner Gau 4, 1929, F. 3, 4-5. (O) Heimatblätter 18, 1940, 165-169. (T) 927. Härtel, R., Altwege im Gleinalmgebiet. Mitt. d. steirischen 901. —, Nochmals zur Ringmauerfrage. Tiroler Heimatblätter Burgenvereins 14, 1972, 42-45. (ST) 19, 1941, 49-51. (T) 928. Hirsch, L., Die Riedmarkstraße und der alte 902. —, Österreichisches Städtebuch, hg. v. A. Hoffmann. Verbindungsweg Linz- nordöstliches Mühlviertel-Waldviertel. Bisher erschienen: Oberösterreich, Burgenland, Vorarlberg, Heimatgaue 17, 1936, 140-145. Niederösterreich. 929. Jandaurek, H., Die Römerstraße zwischen Wels und 903. Stolz, O., Uber die Bauart der Innsbrucker Bürgerhäuser Vöcklabruck. Oberösterreich. Heimatblätter 3, 1949, 1-20. (O) im Mittelalter. Veröffentlichungen d. Museums Ferdinandeum 20- 930. —, Die Altstraßen zwischen Ebelsberg und St. Florian. 25, 1940-1945 (Hammer-Festschrift) 17-26. (T) . Oberösterreich. Heimatblätter 3, 1949, 347-355. (O) 904. Ulbrich, K., Städte und Märkte in Kärnten. Mitt. d. 931. —, Der Mitterweg. Oberösterreich. Heimatblätter 3, 1949, Geographischen Gesellschaft 82, 1939, 193-222. (K) 176-177 und 4, 1950, 75-79. (O) 905. Ulm, B., Freistadt als Beispiel einer mittelalterlichen 932. —, Die Hochstraße. Oberösterreich. Heimatblätter 4, Stadtbefestigung. Oberösterreich 19, 1969/1, 58-64. 1950, 159-167. (O) , 906. Verdross, E., Die Stadtbefestigung von Alt-Hall. Tiroler 933. —, Oberösterreichische Altstraßen. Die Straßen der Heimatblätter 37, 1962, 83-85. (T) Römer (Wels 1951). (O) 907. Wagner, H. F., Topographie von Alt-Hallein (mit einem 934. —, Die alte Straße von Steyr nach Wels. Oberösterreich. Stadtplan). Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 55, Heimatblätter 5, 1951, 13-24. (O) 1915, 1-44. (S) 935. —, Die Altstraßen an der unteren Enns und im Raume von 908. Wengert, H., Die Stadtanlagen in Steiermark. Ein Beitrag Steyr. Mitt. d. OÖ Landesarchivs 3, 1954, 104ff. (O) zur Geschichte des Deutschen Städtebaues (Graz 1932). (ST) 936. —, Neubacher, F., Die alte Straße von Vöcklabruck nach 909. Wurzer, R., Die bauliche Entwicklung Villachs von der Mondsee. Jb. d. OÖ Muaealvereins 106, 1961, 197-218. (O) Urzeit bis zum Beginn der Neuzeit. Carinthia 1139, 1949, 228- 937. —, Die Totenstraßen. Oberösterreich. Heimatblätter 15, 247. (K) 1961, 143-149. (O) , 938. Joppich, G., Altstraßen im Raum St. Pölten-Melk. 2.7 Straßen und Wege, Verkehr Mitteilungsblatt d. Kulturamtes, Beilage z. Amtsblatt d. Stadt St. 910. Aumann, S., Die Kaiserstraße. Heimat im Weinland 1966, Pölten 16, 1967, 2-4, 7-8, 10-12, 14-16, 20. (N) 321-324, 369. (N) 939. —, u. Kainz, F., Beiträge zur Altstraßenforschung im 911. Becker, A;, Die Bernsteinstraße in Niederdonau. Dunkelsteinerwald. Unsere Heimat 40, 1969, 88-105. (N) Niederdonau 44 (St. Pölten 1941). (N) 940. Jurasche k, F., Wege, die zur Martinskirche führen. 912. Brosch, F., Flurkundliche Bemerkungen zu den Oberösterreich. Heimatblätter 10, 1956, 84-94. (O) Mitterwegen. Oberösterreich. Heimatblätter 3, 1949, 177-178. (O) 941. Kastner, J. F., Siedlung und Verkehr im Wiental von der 913. —, Flurkundliche Bemerkungen. Oberösterreich. Urzeit bis ins Mittelalter. MUAG 9, 1958, Heft 3/4, 2-22. (N,W) Heimatblätter 4, 1950, 79. (O). 942. Kende, O., Zur Handelsgeschichte des Passes über den 914. Brunner, L., Vorarbeiten zur Geschichte Eggenburgs, 1. Semmering von der Mitte dea 13. bis zur Mitte des 15. Alte Wege. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 9, 1918, 4-10, 50— Jahrhunderts. Steirische Zeitschrift f. Geschichte 5, 1907,1-48. 56, 65-70. (N) (N,ST) 193

943. —, Zur frühesten Geschichte des Passes über den 966. Reutter, H., Geschichte der Straßen in das Wiener Becken. Semmering. 33. Jahresbericht d. k.k. Staatagymnasiums im 17. Jb. Lk. NÖ, N.F. 8, 1909, 173-274. (N) Bezirke Wiens. (N, ST) 967. Scheffel, P. H., Verkehrsgeschichte der Alpen. Das 944. Klaar, A., Das Altstraßennetz von Wien. Jb. Lk. NÖ, N.F. Mittelalter (phil. Diss. München 1974). 37,1965-1967 (Festschrift zum 70. Geburtstag von Karl Lechner) 968. Scheiblin, A., Die Wienenvurt. Wiener Geschichtsblätter 13-27. (W) 15, 1960, 119-122. (W) 945. Klein, H., Der Saumhandel über die Tauern. Mitt. d. 969. —, Der Flötzersteig. Unsere Heimat 33, 1962, 52-67. (W) Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 90, 1950, 36-114. (S) 970. —, Verkehrsbahnen als Wegweiser der Geschichte. Von 946. —, Die Salzburger Alpenstraßen und ihre Bedeutung für der alten Furt zum modernen Brückenverkehrswerk zwischen den mittelalterlichen und neuzeitlichen Verkehr (mit 1 Karte). Penzing und Hietzing. 1. Penzinger Altstraße zur Wien. 2. Von der Bericht über den 6. österreich. Historikertag in Salzburg vom 20. alten Furt zum modernen Brückenverkehrswerk zwischen Penzing bis 23. Sept. 1960. Veröffentlichungen d. Verbandes österreich. und Hietzing. Penzinger Museumablätter 1, 1963, 1-20. (W) Geschichtsvereine 14, 1961, 20-35. (S) 971. Schlesinger, H., Die Verkehrs- und Handelswege der 947. Krawarik, H., Die historische Bedeutung des Pyhrnpasses. österreichischen Alpenländer im 16. Jahrhundert. Mitteilungen d. Zeitschrift d. historischen Vereins f. Steiermark 59, 1968, 65-90. k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien 59, 1916, 14-56. (O, ST) 972. Stolz, O., Zur Verkehrsgeschichte des Inntales im 13. und 948. Lampel, J., Etwas vom alten Flötzersteig. Monatsblatt d. 14. Jahrhundert. Veröffentlichungen d. Museums Ferdinandeum in Altertumsvereins zu Wien 10, 1913, 103f. (W) Innsbruck 12, 1932 (Festschrift Hana von Voltelini) 69-109. (T) 949. Lamprecht, O., Die alte Ungarstraße. Zur Verkehrs- und 973. Tremel, F., Die Salz- und Eisenstraßen der Steiermark. Siedlungsgeschichte des unteren Murtales. Blätter f. Heimatkunde Der Bergmann. Der Hüttenmann. Gestalter der Steiermark. 21, 1947, Heft 1, 40-48. (ST) Katalog d. 4. Landesausstellung (Graz 1968) 259-264. (ST) 950. Meyer, W., Die „Römerbrücke” bei Kroisegg. 974. Tusch, H., Die alte Achentaler Straße. Tiroler Burgenländische Heimatblätter 37, 1975, 64-85. (B) Heimatblätter 18, 1940, 109-112. (T) 951. Mitis, O., Berge, Wege und Geschichte. Jb. Lk. NÖ 26, 975. Ure, H., Die Bergstraßen Österreichs (rer. comm. Diss. 1936, (Festschrift Max Vansa zum 70. Geburtstag) 51-73. (N) Wien 1948). 952. Newald, J., Ein Beitrag zur Kenntnis der alten 976. Verkehrswege durch Österreich einst und jetzt. Notring- Straßenverbindungen des Wiener Beckens mit den obersteirischen Jahrbuch 1969. Eisenbergwerken und Salmen. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ 4, 977. Wanka von Rodlow, O., Die Brennerstraße im Altertum 1870, 282ff. (N,ST) und im Mittelalter (Prag 1900). (T) 953. Odenahl, K., Die alten Verkehrswege vom Wiener Becken 978. Weber, F., Die Venediger Straße. Die Semmeringstraße südwärts über das Gebirge. (phil. Dias., Wien 1931, masch.). war bis ins 18. Jahrhundert ein Karrenweg. Kulturberichte aus NÖ (N,ST) 9, 1955, 65. (N, ST) 954. Oehlmann, E., Die Alpenpässe im Mittelalter. Jahrbuch f. 979. Wick, F., Alte Fahrwege mit Geleien, die in den Felsen Schweizer Geschichte 3, 1878, 165ff., 4, 1879, 163ff. eingeschnitten sind. Gebiet der Fischauer-Vorberge. Unsere 955. Pfeffer, F., Heimatgeschichte in alten Straßennamen. Heimat 33, 1962, 155-160. (N) . Oberösterreich. Heimatblätter 3, 1949, 48-54. (O) 980. Wopfner, H., Altstraßenforschung. Tiroler Heimat 4, 956. —, Die ,,Ochsenatraße” bei Linz. Oberösterreich. 1931, 83 ff. (T) Heimatblätter 3, 1949, 162-169. (O) 981. Zwanowetz, G., Alpenstraßen und Alpenbahnen in 957. —, Die Linzer Fernstraßen. Ein Beitrag zur Vergangenheit und Gegenwart. Tiroler Heimat, Beiträge zu ihrer Verkehrsgeschichte von Linz. Jb. d. Stadt Linz 1953, 515 ff. (O) Kenntnis und Wertung 38, 1975, 175-206. (T) 958. —, Die Haselgrabenstraße im Linzer Stadtgebiet. Jb. d. Stadt Linz 1960, 197 ff. (O) 3. K.ÖNIGSHÖFE UND PFALZEN 959. Plank, C., Römerzeitliche Straßen über den Hochwechsel und den Hartberg. Jb. Lk. NÖ 28, 1939-1943, 406-451. (N, ST) 3.1 Archäologie 960. Plattner, A., Altstraßen vom Brenner bis Matrei. Tiroler 982. Felgenhauer, F., Die Wehranlage auf dem Kirchberg zu Heimat, Beiträge zu ihrer Kenntnis und Wertung. N.F. 4, 1931, Attersee. Bericht über die Versuchsgrabung 1970. Jb. OÖ 21-57. (T) Musealvereins 116, 1971, 169-184. (O) 961. Popelka, F., Die Alpenstraßen im Mittelalter. Vortrag, 983. —, Ausgrabungen im Bereich des karolingisch - gehalten am 10. September 1955 auf dem 10. Internationalen ottonischen Königshofes und der bambergischen Bischofsburg zu Historikerkongreß in Rom, Sektion III. Zeitschrift d. historischen Attersee. Oberösterreich 22, 1972/73, 75-81 (O) Vereins f. Steiermark 47, 1956, 3-10. 984. —, Wehranlage Kirchberg, Attersee, Oberösterreich. 962. Prinzinger, A. A., Die Eisenbahn und die alten MUAG 23, 1972, 42-52, 104-105; MUAG 24, 1973, 119. (O) Verkehrswege (Vortrag). Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger 985. —, Die curtis Atarnhova. Ausgrabungen im Bereich des Landeskunde 14, 1874, 61-73. (S) karolingischen Königshofes zu Attersee. Oberösterreich. Deutsche 963. —, Die Eisenbahn und die alten Verkehrswege. Die Königspfalzen, Beiträge zu ihrer historischen u. archäologischen Gnigler Schanze und Salzburgs Befestigung. Mitt. d. Gesellschaft Erforschung 3 (Göttingen 1980). (O) . f. Salzburger Landeskunde 15, 1875, 3-23. (S) 986. Kohla, F.X., Bei den Ruinen der Kaiserpfalz in Moosburg, 964. —, Über einige „Heidenwege” im salzburgischen Gebirge, Kärnten. Landschaft, Volk, Kultur 2, 1929, H.2, 9-10. (K) . insbesondere über die Korntauern. Mitt. d. Gesellschaft f. 987. —, Die Wehrgestalt der alten Moosburg in Kärnten. Salzburger Landeskunde 28, 1888, 128-201. (S) Carinthia I 152, 1962 (=Festschrift z. Vollendung d. 60. 965. Pachunder, H., Verkehrsgeographie des Waldviertels. (rer. Lebensjahres d. Hofrates Univ-Prof. Dr. Gotbert Moro) 79-91. (K) comm. Diss. Wien 1947, masch.) (N) 194

988. —, Eine Versuchsgrabung in Moosburg. Carinthia I 150, 1012. Mosser, A., Salzburg und das Königsgut an der Traisen. 1960, 49-55. (K) MIÖG 77, 1969 249—290. (N) 989. —, Zur Geschichte der Moosburg. Zweite 1013. —, Traismauer, Zentrum d. karolingischen Grafschaft Versuchsgrabung im Burgstall der alten Moosburg. Carinthia I zwischen Enns und Wienerwald. Fundberichte aus Österreich 16, 152, 1962, 233-248. (K) 1977, 275-285. (N) 990. Schleif, H., SS-Ausgrabung Karnburg. Carinthia I 129, 1014. Oettinger, K., Die Babenbergerpfalz in Klosterneuburg. 1939, 261 ff. (K) Mitt. d. Instituts f. Geschichtsforschung und Archivwissenschaft 55, 1944, 165 ff. (N) 3.2 Allgemein und regional 1015. Pagitz, F., Der Pfalzbezirk um St. Michael in Salzburg. 991. Auer, L., Frühe Babenbergerpfalzen in Österreich. Unsere Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 115, 1975, 175- Heimat 44, 1973, 165-169. 241. (S) 992. —, Die bairischen Pfalzen in ottonisch – frühsalischer 1016. Posch, F., Zur Lokalisierung des in der Urkunde von 860 Zeit. Francia 4, 1976, 173-192. genannten Salzburger Besitzes. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger 993. Dr. J. B., War das heutige Baden (nächst Wien) unter den Landeskunde 101, 1961, 243-260. (ST) Karolingern eine königliche Pfalz? Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, 1017. Popelka, F., Die Judenburger Ritterstadt und das Ñ.F. 11, 1877, 385-391. (N) karolingische Wehrsystem. MIÖG 62, 1954. (ST) 994. Baldauf, O., Das karolingische Reichsgut in Unterrätien. 1018. Plattner, A., Die karolingischen Reichshöfe und Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs u. Lichtenstein 5 (1930). Reichspfarren in Osttirol. Osttiroler Heimatblätter 18, 1950, Nr. 1- (V) 5. (T) 995. Barb, A. A., Grollers Erdkastell — ein „Königshof” Karls 1019. Reutter, H., Ein fränkisches Grenz- u. Siedlungssystem in des Großen? Radio Wien XIV, 1937, Heft 8, 8. (B) den karolingischen Südostmarken. Jb. Lk. NÖ 10, 1911, 1-109. 996. —, Das „Öde Kloster” - römischer Gutshof, karolingische 1020. Schmeller, A., Die Ausgrabungen in Klosterneuburg 1953 Festung, Zisterzienser-Abtei? Burgenländische Heimatblätter 23, - 1954. Beiträge z. Kunstgeschichte u. Archäologie des 1961, 149-162 (B) Frühmittelalters, Akten zum 7. int. Kongreß für 997. —,Von der Römerzeit ins Mittelalter. Ein christlicher Frühmittelalterforschung 1958 (Graz - Köln 1962) 307. (N) Altar und ein Königshof Karls des Großen am Leithagebirge. 1021. Schmidt, R., Die Ranshofener Pfalz. 12. Jahresbericht des Bericht über den 7. österreich. Historikertag in Eisenstadt vom 28. Bundes- und Realgymnasiums Braunau am Inn 1971/72, 6-15. (O) - 31. Aug. 1962. Veröff. d. Verbandes österreich. 1022. Schmid, W., Die Gutshöfe des frühen Mittelalters in den Geschichtsvereine 14, 1963, 40-51. (B) Ostalpen. Blätter f. Heimatkunde 7, 1929, 1-3. (ST) 998. Bracher, K., Zum Problem Undrima. I. Die Lage des 1023. Tremel, F., Udulenidvor. Ein Beitrag zur Geschichte Gaues Undrimatal. Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 56, Deutschlandsbergs. Steirische Zeitschrift f. Geschichte 35, 1942, 1965, 63-96. (ST) 38-42. (ST) 999. Brunner, W., Die Kirche ,,Ad Undrimas”. MIÖG 1974, 1- 1024. —, Die Markgrafenpfalz auf der Pürgg. Mitt. d. 30. (ST) Steirischen Burgenvereines 2, 1952/53, 3-6. (ST) 1000. Brunner, K., und Bracher, K., ,,Ad Undrimas” und keine 1025. Tautscher, A., Betriebsführung und Buchhaltung in den Ende. Blätter f. Heimatkunde 49, 1975, 61-68. (ST) karolingischen Königsgütern nach den Capitulare de Villis. 1001. Ehner, H., Das Königsgut ,,Uueliza” des Jahres 1007. Vierteljahresschrift f. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte 61, 1974, Zeitschrift d. histor. Vereines f. Steiermark, Sonderband 16 (= 1-28. Festschrift Otto Lamprecht) 1968, 188-199. (ST) 1026. Wutte, M., Karnburg und Tanzenberg. Carinthia I 131, 1002. Egger, R., Karnburg und Maria Saal. Carinthia I, 136-138, 1941, 341-359. (K) 1948, 198-206. (K) 1003. Ferihumer, H., Pfalzen: Ostermithing, Ranshofen, 4. BURGEN Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreich. Alpenländer II, Teil 7 (1956) 93-96. (O) 4.1 Allgemeines 1004. Hetzer, K., Der karolingische Königshof zu Linz. 1027. Büttner, R., Die Wehrorganisation der frühen Oberösterreich. Heimatblätter 9, 1955, 187-189. (O) Babenbergerzeit im Einzelhufgebiet der Bezirke Melk und 1005. Jantsch, F., Ausgrabungen in Kärnten und Funde in Scheibbs. Babenbergerforschungen. Jb. Lk. NÖ, N.F. 42, 1976, Karnburg 1928. Carinthia 1119, 1929, 5-14. (K) 26-37. (N) 1006. Koller, H., Der östliche Salzburger Besitz im Jahre 860. 1028. Coblenz, W., Tagung über Burgen- und Burgenländische Heimatblätter 22, 1960, 89-106. (B) Siedlungsarchäologie des Mittelalters, Wien 1969. Ethnographisch 1007. —, Fluß und Ort ,,Peinihhaa”. Burgenländische - Archäologische Zeitschrift 11, 1970, 409-414. Heimatblätter 26, 1964, 61-70. (B) 1029. Ebner, H., Burg, Haus, Feste, Schloß. Ein Beitrag zur 1008. —, Enns und Wien zur Karolingerzeit. Jb. Lk. NÖ, N.F. burgenkundlichen Terminologie. Mitt. d. steirischen 36, 1964 (=Festschrift z. 100-jährigen Bestand, Bd. 1)74-86. Burgenvereins 6, 1957, 6-9. (N,W) 1030. —, Entwicklung und Rechtsverhältnisse der 1009. —, Zur Salzburger Missionsmethode der Karolingerzeit. mittelalterlichen Burg. Zeitschrift d. hist. Vereines f. Steiermark Österreich in Geschichte u. Literatur 14, 1970, 273-288. 61, 1970, 27-50. . 1010. Moro, G., Das Königsgut in Kärnten (800 bis etwa 1000). 1031. Fischer, H., Burgbezirk und Stadtgebiet im deutschen Carinthia 1131, 1941, 35-40. (K) Süden. Wiener Rechtsgeschichtliche Arbeiten III (Wien-München 1011. —, Zur Schenkung König Ludwigs des Deutschen an das 1956). Erzstift Salzburg im Jahre 860. Carinthia 1129, 1939, 18-40. (K)

195

1032. Götting, W., Probleme des Burgenbaues in Österreich. 1054. —, Burg und Adel in den Österreichischen Ländern. Die Bericht über d. 9. österreich. Historikertag Linz, 5.-8. Sept. 1967. Burgen im deutschen Sprachraum. Vorträge und Forschungen 19 Veröffentlichungen d. Verbandes österreich. Geschichtsvereine (Konstanz 1976) 353-385. 17, 1968, 68-70. 1055. Obermaier, W., Die spätmittelalterliche Burg als „fester 1033. Grabherr, N., Burgen und Schlösser in Oberösterreich Ort”. Burgen und Schlösser in Osterreich 5, 1969, 7-15. (Linz² 1970). (O) 1056. Röhring, F., Die Burgendarstellungen auf dem 1034. Halmer, F., Aufgaben der Burgenforschung. Jb. Lk. NÖ, Babenberger-Stammbaum in Klosterneuburg. Burgen und NP. 27, 1938 (=Festschrift zum 70. Geburtstag Anton Beckers) Schlösser in Österreich 12, 1976, 13-17. 268-277. 1057. Rothenberg, I., Die steirischen Wehrordnungen des 15. 1035. —, Die Burgenforschung und ihre Probleme. Unsere Jahrhunderts. Zeitschrift d. bist. Vereines f. Steiermark 20,1924, Heimat N.F. 15, 1942, 33-35. 14-42. (ST) 1036. —, Burgenforschung-Burgenarchiv. Kulturberichte aus 1058. Schad’n, H. F., Geodäsie und Landeskunde. Österreich. NÖ 1950/6, 21-22. Zeitschrift f. Vermessungswesen 37, 1949, 4-6. 1037. —, Allgemeines zur Burgenkunde. Bericht über d. 2. 1059. —, Zum Problem der Bestandsaufnahme der österreich. Historikertag Linz, 18.-20. Sept. 1951. Veröffentl. d. niederösterreichischen Wehrbauten und der Anlegung von Verbandes österreich. Geschichtsvereine 2, 1952, 134ff. Übersichtskarten. MAG 78/79, 1949, 147-164. 1038. —, Grundsätze für die moderne Burgenforschung. Burgen 1060. Seebach,G., Der Burgenbau der Babenbergerzeit. 1000 und Schlösser, Zeitschrift f. Burgenkunde 1960, 8-11. Jahre Babenberger in Österreich, Katalog d. Niederösterreich. 1039. Hetzer, K., Wege und Ergebnisse der Hausbergforschung. Landesmuseums N.F. 66, 1976, 454-471. MUAG 2, 1951, H. 11/12, 1-4. 1061. Steininger ‚H., Forschungen zur mittelalterlichen und 1040. —, Der Turmhügel als Bestandteil der Großburg. ArchA frühneuzeitlichen Burgenarchäologie in Österreich. Burgen und 12, 1953, .50-66. Schlösser in Österreich 1, 1965, 14-16. 1041. Holter, K., Burg und Herrschaft Pernstein. Zur 1062. Trinks, E., Aufgaben der Burgenforschung. Bericht über d. Burgenkunde und Wirtschaftsgeschichte. Anzeiger d. Phil-hist. 2. österreich. Historikertag Linz, 18.-20. Sept. 1951. Veröffentl. d. Klasse d. österreich. Akademie d. Wissenschaften, 1953, 317-342. Verbandes österreich. Geschichtsvereine 2, 1952, 33f. Mitt. d. Kommission £ BurgenfÓrschung 3 (Wien 1954). (O) 1063. Wiesinger, P., Die Burg in der mittelhochdeutschen 1042. Homma, J.K., Burgenlands Wehrbauten. Mitt. d. Dichtung. Mitt. d. Kommission f. Burgenforschung u. Mittelalter- steirischen Burgenvereins 8, 1959, 5-15. (B) Archäologie 17, 1976. 1043. Klaar, A., Technische Grundlagen der Burgenforschung. Österreich. Zeitschrift f. Denkmalpflege 8, 1954, 74-78. 4.2 ,,Hausberge” und verwandte Wehranlagen 1044. —, Grundfragen der Typenbildung der 4.2.1 ‚,Hausberg”-Archäologie hochmittelalterlichen Burg. Bericht über d. 9. österreich. 1064. Beninger, E., Ausgrabungen in mittelalterlichen Burgen Historikertag Linz, 5.-8. Sept. 1967. Veröffentl. d. Verbandes Oberösterreichs. Shell-Hausnachrichten 13, Heft 1, Wien 1961, 7- österreich. Geschichtsvereine 17, 1968, 70- 74. 9. (O) 1045. —, Österreichische Burgenanlagen im Hochmittelalter. 1065. —, Die Paura an der Traun. Schriftenreihe d. OÖ Burgen- u. Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Landesbaudirektion 17, 1961(O) Veröffentlichungen d. österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur— u. 1066. —,Forschungen zur Burgenarchäologie: Kögerl und Frühgeschichte 5, 1971, 63-64. Steinbach. Jb. d. OÖ Musealvereins 109, 1964, 194ff. (O) 1046. Knapp, W., Der Burgentypus in der Steiermark. Weg und 1067. Eibner-Persy, A., Ausgrabungsergebnisse vom Hausberg Ziel neuzeitlicher Burgenforschung. Deutsches Archiv f. Landes- „Tabor” in Thunau am Kamp, Niederösterreich. Burgen- und und Volksforschung 1, 1937, 867ff. (ST) Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Österreich. 1047. —, Möglichkeit und Ziel einer Typologie in der Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, 9-10. (N) Burgenkunde. Studium Generale 5, 1952, 218-228. 1068. Eibner, A., Der „Tabor”, eine spätmittelalterliche 1048. —, Burg im Raum. Eine neue Aufgabe der Wehranlage in Gars am Kamp/Niederösterreich. Vorbericht über Burgenforschung. Burgen und Schlösser, Zeitschrift f. die Grabung. Zeitschrift f. Archäologie d. Mittelalters 1, 1973, Burgenkunde 1, 1960, 17-19. 111-121.(N) 1049. Kohla, F.X., Der Turm im Kärntner Burgenbau. Carinthia 1069. Eibner, G., Das Erdwerk ,,Schloßberg” auf dem Buchberg I 144, 1954, 597-624. (K) in Attersee, OÖ. Bericht über die Versuchsgrabung 1970. Jb. d. 1050. Koller, H., Die Burgen des Adels im Hochmittelalter. OÖ Musealvereins 116, 1971, 185-194. (O) Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters. 1070. Felgenbauer, F., Probegrabung auf dem Hausberg von Veröffentlichungen d. österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- Gaiselberg bei Zistersdorf. NUAG 7, 1958, 66-67. (N) und Frühgeschichte 5, 1971, 65-67. 1071. —, Grabungsbericht Gaiselberg. MUAG 11, 1960, Heft 1051. Kranzmayer, E., Die hochmittelalterlichen Burgennamen 3/4, 28-29. (N) Kärntens. Mitt. d. Kommission f. Burgenforschung 13, 1970. (K) 1071a. Grabungsbericht Hausberg von Gaiselberg, Bez. 1052. Lechner, K., Zum Problem der Burgenforschung. Beiträge Gänserndorf, NÖ. MUAG 12, 1961, 107-108; 13, 1962, 110-111; zur Geschichte einer nö. Burg und ihrer Herren. Unsere Heimat 17, 1966, 25; 18, 1967, 107.(N) 36, 1965, 106-120. 1072. —, Der Hausberg zu Gaiselberg, Niederösterreich 1053. Mitterauer, M., Burgbezirke und Burgwerksleistung in der (Ergebnisse der Grabungen 1958-1967). Burgen- und babenbergischen Mark. Jb. Lk. NÖ, N.F. 38, 1968-1970 Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Veröffentlichungen d. (Festschrift zum 70. Geburtstag v. Adalbert Klaar u. Herbert Österreich. Arbeitsgemeinschar f. Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, Mitscha-Märheim) 217-231. 15-17. (N)

196

1073. —, Ohrenberger, A. J., Wehranlage ,,G’schlößl”, 1097. Bracher, K., Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Leithaprodersdorf, Burgenland. MUAG 23, 1972, 47-48(B) Stiftes Göß. Zur 1050-Jahr-Feier von Göss-Schladnitz (904-1954). 1074. —, Der Hausberg zu Gaiselberg. Eine Wehranlage des 12. (ST) bis 16. Jahrhunderts in Niederösterreich. Zeitschrift f. Archäologie 1098. Breunner-Enkevoirth, A., Tumuli in Niederösterreich. d. Mittelalters 1, 1973, 59-97. (N) MAG 1, 1871, 17. (N) 1075. Felgenhauer-Schmiedt, S., Archäologische 1099. Bröderecker, A., Der Edelsitz Hart. Mitt. d. Kulturamtes Untersuchungen am Hausberg zu Kaumberg, Niederösterreich. St. Pölten 1958, 18-24, 36-48. (N) Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters. 1100. Brosch, F., Litzlberg und Lützlburg. Oberösterreich. Veröffentlichungen d. Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Heimatblätter 1, 1947, 289-307. (O) Frühgeschichte 5, 1971, 26-27. (N) 1101. Bruner, H., Der Austrunkturm in Flaurling. Ein 1076. Hampl, F., Vorbeck, E., Mittelalterliche Funde aus verschwundener Edelsitz. Tiroler Heimatblätter 26, 1951, 88-92. Zwentendorf. NUAG 1953, 6-8. (T) 1077. —, Grabung Zwentendorf 1954. Pro Austria Romana 4, 1102. Büttner, R., Neue Ergebnisse der Burgenforschung. Die 1954, 29.(N) Burgen Tautendorf, Hasendorf und Gutenbrunn. Mitteilungsblatt 1078. —, Grabung Zwentendorf a. d. D. 1954. Kulturberichte d. Kulturamtes d. Stadt St. Pölten 17, 1968, 20, 22-24, 26. (N) aus Niederösterreich 1954, 7, 55. (N) 1103. —, Gaiselberg als Wehranlage in den historischen 1079. —, Ausgrabungen in Zwentendorf a. d. D. Kulturberichte Quellen. Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters, aus Niederösterreich 1956, 12-13. (N) Veröffentlichungen d. Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- und 1080. —, Stiglitz, H., Die Ausgrabungen in Zwentendorf a. d. Frühgeschichte 5, 1971, 3-5. (N) Donau. Kulturberichte aus Niederösterreich 1959/2, 9-12. (N) 1104. Dachler, A., Die Dorfberchfriede in Niederösterreich. 1081. —, Die Burg Grabensee. Bericht über eine Ausgrabung im Monatsblatt d. Alterthumsvereines zu Wien 7, 1905, 161-166; 8, Juni 1961. Kulturberichte aus Niederösterreich 1962, 8-9. (N) 1906, 62. (N) 1082. —, Stiglitz, H., Die Ausgrabungen in Zwentendorf. 1105. —, Erdburgen in Niederösterreich. Berichte u. Mitt. d. Kurzführer. Das römische Kastell Pirotorto. Ein Gräberfeld aus Alterthumsvereines zu Wien 45, 1912; Besprechung von O. dem 10.-11. Jhdt. Ein mittelalterliches Erdwerk. Hg. v. Menghin, Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 6, 1912-1913, Kulturreferat d. Amtes d. NÖ Landesregierung (Wien o.J.). (N) 223. (N) 1083. Heger, F., Ausgrabungen und Forschungen auf 1106. Dungel, A., [Poppendorf]. Mitt. d. k.k. Central- Fundplätzen aus vorhistorischer und römischer Zeit bei Amstetten kommission N.F. 3, 1877, LIV. (N) in Niederösterreich. Mitt. d. prähistorischen Kommission d. 1107. Firbas, O., Hausberge in Niederösterreich. Deutsche österreich. Akademie d. Wissenschaften 1, 1887, 130, 179. (N) Rundschau für Geographie 36, 1913/14, Heft 3, 124-126. (N) 1084. Hetzer, K., Der ,,Türkenkogel” bei Poppendorf. Unsere 1108. Fischer, L. H., Eine neolithische Ansiedlung in Wien Heimat 21, 1950, 42-46. (N) (Ober St. Veit), ,,Gemeindeberg” (o.O. 1898). (W) 1085. —, Der Türkenkogel bei Poppendorf. Ein vorläufiger 1109. Fitzinger, F., Der Kirchberg in Weitersfeld – ein Grabungsbericht. Unsere Heimat 22, 1951, 53. (N) Hausberg? Das Waldviertel 8, 1935, 78. (N) 1086. — Der ,,Türkenkogel” von Poppendorf bei Markersdorf, 1110. Franz, L., Stillfried a. d. March, eine vorgeschichtliche p.B. St. Pölten, NÖ — ein Beitrag zur frühmittelalterlichen Fundstätte. Heimatkundliche Wanderungen, hg. v. österreich. Archäologie. ArchA 21, 1957, 75-95. (N) Schulbücherverlag, Heft 6 (Wien 1924). (N) 1087. Persy, A., Fundberichte Thunau-Tabor 1966 und 1967. 1111. —, Thomas Ebendorfer und der Michelsberg bei MUAG 18, 1967, 112-113. (N) Stokkerau. Unsere Heimat 1, 1928, 352-357. (N) 1088. Sacken, E. Frh. v., Instruction für die Eintragung und 1112. Fruwirth, C., Ein Hausberg nächst Schwarzau. MAG 12, Eröffnung der Tumuli. MAG 1, 1871, 38-42. N.F. 2, 1882, 160. (N) 1089. Schmiedt, S., Versuchsgrabung 1966 in Kaumberg, p.B. 1113. Fuchs, H., Tulbing, Hausberg mit Burgresten. Unsere Lilienfeld, NÖ. MUAG 18, 1967, 108. (N) Heimat N.F. 9, 1936, 292-293. (N) 1114. —, Hausberg in Wien, XIV. Bezirk, bei Hadersdorf 4.2.2 ,,Hausberge” —Allgemeines und Regionales Weidlingau. Unsere Heimat N.F. 13, 1940, 112. (N) . 1090. Amon, A., Der Simperlberg bei Asparn a. d. Zaya. 1115. Fuchs, J., Zur ,,Feinasberg”-Frage! Das Waldviertel N.F. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 7, 1914-1915, 149-351. (N) 11, 1962, 38-42. (N) 1091. Ankwicz, A., Das Schloß Sachsengang. Unsere Heimat 1116. Führer, E., Alter Wehrbau in Ulrichschlag wurde N.F. 2, 1929, 290-298. (N) abgetragen. Das Waldviertel N.F. 24, 1975, 149-153. (N) 1092. Beninger, E., Die Germanenzeit in Niederösterreich von 1117. Glassner, F., Allerlei Seltsames im alten Gerichtsbezirk Marbod bis zu den Babenbergern. Ergebnisse der Bodenforschung Atzenbrugg. Der Tullner Gau 5, 1930, 3-5. (N) (Wien 1934). (N) 1118. Glier, J., Der politische Bezirk Mistelbach (Mistelbach 1093. Biedermann, St., Weißenalbern. Das Waldviertel 10, 1937, 1889). (N) 136-139. (N) 1119. Götting, W., Der Wohnturm. Sein Entstehen und sein 1094. —, Schiltern, Pfarrkirche mit Zorimauer am Hausberg. Vorkommen im Lande ob der Enns. Oberösterreich 19, 1969, Heft Das Waldviertel 11, 1938, 49. (N) 1, 34-39. (O) 1095. Böhmker, R., Exkursionsführer für Stillfried an der 1120. —, Das Turmhaus zu Ruttenstein/OÖ. Oberösterreich 19, March. (Mit einem Vorwort von O. Menghin) (Wien und Leipzig 1969, Heft 1, 41-42. (O) 1917); Besprechung von M. Vancsa, Monatsblatt d. Vereins f. Lk. 1121. Grabherr, N., Der Sedelhof. Eine vergessene NÖ 8, 1916-1917, 359-360. (N) Wehreinrichtung des Innviertels. Mitt. d. steirischen 1096. —, Vom mittelalterlichen Stillfried. Geschichte der Burgenvereins 10, 1961, 25-29. (O) Veste und Kirche in Stillfried a. d. March (Wien 1924). (N) 197

1122. —, Das Hochhaus. Mitt. d. steirischen Burgenvereins 11, 1149. Katschauer, H., Der ehemalige Ansitz Ehrenheim in 1962, 10-23. (O) Innsbruck. Tiroler Heimatblätter 47, 1972, 111-143. (T) 1123. Grabner, F., Kastell von Stegersbach/Bgld. Volk u. 1150. Kerschbaumer, A., Tumuli in Niederösterreich. Blätter d. Heimat 22, 1969, 173-181. (B) Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 8, 1874, 244. (N) 1124. Gruszecki, O., Zur Datierung des Eisenstädter Hausberges. 1151. Kießling, F. X., Denkstätten deutscher Vorzeit im Burgenländische Heimatblätter 13, 1951. (B) niederösterreichischen Waldviertel (Wien 1891). (N) 1125. Haider-Berky, W., Eine Hausberganlage in Saubersdorf 1152. —, Denkmäler germanischer Vorzeit im niederösterreich- (Gemeinde St. Ngyden am Steinfeld). Unsere Heimat 49, 1978, ischen Waldviertel (Wien 1896). (N) 83-84. (N) 1153. —, Eine Wanderung im Poigreiche (Horn 1898). (N) 1126. Hanauska, F., Der Hirtenherger Hausberg. Triestingtaler 1154. —, Altertümliche Kreuz- und Querzüge (Wien 1914) 228 Wochenblatt (Beilage) 25, 26, 28-32, 1934. (N) f., 360 f., 543 f. (N) 1127. Hauer, R., Die „Scheibenleiten” bei Oberedlitz. Das 1155. —‚ Beiträge zur Ur-, Vor- und Frühgeschichte von Waldviertel 7, 1934, 49-50. (N) Niederösterreich und Südmähren. Nebst Mitteilungen über 1128. —, Die ,,Schanz” bei Pyhrabruck. Das Waldviertel 7, mittelalterliche Burgen und Keramik etc. Mit besonderer 1934, 100-101. (N) Berücksichtigung des Waldviertels (Wien 1934). (N) 1129. —, [Meires]. Fundber. aus Österreich 1, 1934, 233. (N) 1156. Kloiber, Ä., Pertlwieser, M., Die Ausgrabungen 1966 auf 1130. —, Der ,,Schloßberg” bei Siebenlinden. Das Waldviertel der ‚,Berglitzl” in Gusen und auf dem „Hausberg” in Auhof bei N.F. 8, 1959, 47-49. (N) Perg, OÖ. Jb. d. OÖ Musealvereins 112, 1967, 75-90. (O) 1131. —, Zur ,,Fenasberg-Frage”. Das Waldviertel N.F. 11, 1157. —, Die Ausgrabungen auf dem ‚,Hausberg” in Auhof bei 1962, 118-119. (N) Perg, Machland, OÖ, im Jahre 1967. Jb. d. OÖ Musealvereins 1132. Heger, F., Der Tumulus bei Pillichsdorf in 113, 1968, 59-64. (O) Niederösterreich. MAG 1880, 229-246. (N) 1158. Knapp, W., Der Gülthof von Nieder-Weitersfeld. Blätter f. 1133. Hein, W., Excursion nach Kreuzenstein und Ober- Heimatkunde 14, 1936, 22-23. (ST) Gänserndorf am 16. Juni 1901. MAG 31, 3. F. 1, 1901, 1159. —, Hoheneck, Gemeinde Schloßberg. Blätter f. Sitzungsber. 108-110. (N) Heimatkunde 15, 1937, 19-22. (ST) 1134. Helmstedt, G., Der Hausberg von „Minnbach” bei 1160. Knotzinger, F., Der Hausberg von Schwarzau im Gebirge Scheideldorf im Waldviertel. Unsere Heimat 29, 1958, 25-27.(N) (NÖ). Unsere Heimat N.F. 9, 1936, 324-325. (N) 1135. Hödl, R., Der Kellerberg bei Breitenlee. Monatsblatt d. 1161. Kogler, K., Vom Ansitz Albersheim (in Innsbruck). Vereins f. Lk. NÖ2,1904-1905,367-369;10,1919, 33-37,41-42. (N) Tiroler Heimatblätter 46, 1971, 117-120. (T) 1136. Hoernes, M., Excursion der Anthropologischen Gesell- 1162. Koller, L., Die Herren von Winkel. Monatsblatt d. schaft nach Hippersdorf und Groß-Weikersdorf ... ausgeführt am Alterthumsvereins zu Wien 10, 1912, 112-114. 17. Juni 1888. MAG 18, 1888, 71-72. (N) 1163. Kubitschek, W., Befestigter Turm in Hundsheim bei 1137. —, Die älteste Bronzezeit in Niederösterreich. Jb. d. k.k. Hamburg. Mitt. d. k.k. Generalkommission N.F. 26, 1900, 46. (N) Central-Commission z. Erforschung u. Erhaltung d. Kunst- und 1164. Kulstrunk, F., Der Thurm zu Felben. Mitt. d. k.k. historischen Denkmale N. F. 1, 1903, Spalte 1-52. (N) Centralkommission N.F. 24, 1898, 213-215. (S) 1138. —,Jahresbericht über die Tätigkeit der Gesellschaft im 1165. Kumhofer, F., Erdburgen (Hausberge) im Festungsgürtel abgelaufenen Vereinsjahr. MAG 19, 1889, 70 Anm. 1 u. unserer Heimat. Heimatkundl. Beiblatt z. Amtsblatt d. BH. Sitzungsbericht 1, 2, 8. Mistelbach 10, 1958, 14-16, 18-20, 23-24. (N) 1139. Hrodegh, A., Prähistorische Siedlung nächst der Ruine 1166. Lamprecht, O., Ein Edelsitz zu Jagerberg. Blätter f. Schimmelsprung in Thunau bei Gars am Kamp. WPZ 3, 1916, 24- Heimatkunde 11, 1933, 37-39. (ST) 30. (N) 1167. —, Ein mittelalterlicher Gülthof zu Weitersfeld. Blätter f. 1140. —, Die Hausberge in Niederösterreich. Der Volksfreund Heimatkunde 15, 1937, 22-29. (ST) 1/4 vom 14. Okt. 1917. (N). 1168. —, Waldsberg. Ein Beitrag zur steirischen 1141. —, Der Hausberg in Schiltern, NÖ. MAG48,1918,9-13.(N Siedlungskunde. Blätter f. Heimatkunde 16, 1938, 49-56. (ST) 1142. Hutter, F., Der Zehentturm in Baierdorf bei Schöder 1169. —, Kelzenwert. Zur Geschichte der Sulmtaler Katzelwehr. (Kreis Murau). Steirische Zeitschrift f. Geschichte 36, 1943, 36- Steirische Zeitschrift f. Geschichte 33, 1940, Heft 2, 67-80. (ST) 53. (ST) 1170. —, Hof und Gült Lenghaim. Ein verschollener Adelssitz i. 1143. Jordan, R., Der „Turm” zu Oberndorf am Gebirge. Mitt. d. Grabenlande. Blätter f. Heimatkunde 20, 1946, Heft 2,10-18. (ST) k.k. Generalkommission 3. Folge 3, 1904, 58-59. (N) 1170a. —, Der Kuruzzenkogel. Blätter f. Heimatkunde 20, 1946, 1144. Kafka, K., Ein ostmärkischer Bergungsturm. Unsere Heft 1, 8-17. (ST) Heimat 13, 1940, 126, 129-134. 1171. —, Ybanswalde. Zur mittelalterlichen Geschichte von 1145. Karner, L. P., Der Tumulus auf dem Kogelberge bei Eibiswald. Zeitschrift d. hist. Vereines f. Heimatkunde, Ruppersthal. Der Tumulus bei Nappersdorf. MAG 13, N.F. 3, Sonderband 8, 1964 (= Schule und Heimat) 90-96. (ST) 1883, 80. (N) 1172. Lanz, G., Geschichte des Schlosses Sachsengang. Blätter 1146. —, Der Radlberg bei Herzogenburg. Mitt. d. k.k. d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 30, 1896, 152-211. (N) Centralkommission N.F. 18, 1892, 248. (N) 1173. Mader, I., Der Turm und der Salzstadel in Lermoos. 1147. Karner, L.,Archäologische Beobachtungen auf dem Veröffentl. d. Museums Ferdinandeum 12, 1932 (= Festschrift Radlberg bei Herzogenburg. Monatsblatt d. Alterthumsvereins zu Hans von Voltelini) 233-238. (T) Wien 4, 1893-1895, 22. (N) 1174. Mailly, A., Die Burg zu Lichtenwarth. Monatsblatt d. 1148. —, Hohenberg. Monatsblatt d. Alterthumsvereins zu Wien Vereins f. Lk. NÖ 12, 1927, 90. (N) 8, 1906, 34-35 (= Amtsblatt d. k.k. BH Lilienfeld vom 26. Mai 1175. Menghin, O., Archäologische Bodendenkmäler in NÖ und 2. Juni 1906). (N) (Tumuli, Ringwälle, Hausberge, Erdställe, Opfersteine). Auszug 198 aus einem Vortrag vom 28. November 1914. Monatsblatt d. 1196. Neugebauer, J. W., Die Erdburg bei Erdberg. Vereins f. Lk. NÖ 7, 1914-1915, 195-203. (N) Kulturberichte aus NÖ. 12, 1977, 11-12. (N) 1176. —, Über das Alter der Hausberge und Erdställe. WPZ 3, 1197. Newald, J., Aus Nieder-Österreich (Mistelbach). Mitt. d. 1916, 101-110. k.k. Centralkommission N.F. 8, 1882, 47-52. (N) 1177. Mitscha-Märheim, H., Die Burg zu Lichtenwarth. 1198. Nischer-Falkenhof, E., [Allhartsberg (unter Hilm)]. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 12, 1927, 25. (N) Fundberichte aus Österreich 2, 1935, 18. (N) 1178. Mitmannsgruber, A., Rund um die Brücke zu Kematen. 1199. Nowotny, J., [Sonnberg]. Fundberichte aus Österreich Beiträge zur Heimatkunde von Kematen, Hilm und Allhartsberg 1,1933, 181 (N) (Kematen 1949) 27f. (N) 1200. Öhl, H., Die Ansitze von Hall in Tirol und Umgehung. 1179. —, Der „Türkenhügel” bei Purgstall in der Gemeinde Phil. Diss. Innsbruck 1968. Schlern - Schriften 257 (Innsbruck Allhartsberg. Erwiderung zu dem Aufsatz von H. P. Schad’n. 1970) oder Innsbrucker Beiträge z. Kunstgeschichte 10. (T) Unsere Heimat 22, 1951, 175-177. (N) 1201. Pantz, A. Frh. v., Zwei Edelsitze im steirischen Salz- 1180. —, Das „Hochhaus” zu Liebenstein. Oberösterreich. kammergut. Blätter f. Heimatkunde 13, 1935, 117-121. (ST) Heimatblätter 24, 1970, Heft 1/2, 39-42. (O) 1202. Pavlica, H., Das älteste Bauwerk von Stockerau, der Berg- 1181. Mitterauer, M., Die Burggrafen von Gars und die garten von Grafendorf. Korneuburger Kulturnachrichten 1968, Wehranlage auf dem Taberberg. Zeitschrift f. Archäologie d. Heft 3, 27-30. (N) Mittelalters 1, 1973, 123-127. (N) 1203. Peintinger, A., Der Hechtlturm und Ruine Haugenstein bei 1182. Molfer, V., Der Ansitz Baumgarten in Auer. Der Schlern Passail. Mitt. d. steirischen Burgenvereins 1, 1951, 8-10. (ST) 38, 1964, 98-102. (T) 1204. Pitter, R., Die Edelhöfe rings um Gams (Greim, Polau, 1183. Much, M., Uber die urgeschichtlichen und im besonderen Pramerhof). Blätter f. Heimatkunde 9, 1931, 7-22, 77-85. (ST) die germanischen Bauwerke in Niederösterreich und ihre Bezieh- 1205. Plesser, A., Edelhof und Kapelle in Seiterndorf. Das ungen zum Volkswesen. Vortrag, gehalten am 30. Jänner 1884. Waldviertel 7, 1934, 69-70. (N) Schriften d. Vereines z. Verbreitung naturwissenschaftlicher 1206. Pongratz, W., Das „feste Haus” zu Klein-Otten und seine Kenntnisse in Wien 24, 1883/4, 475-540. (N) Besitzer. Das Waldviertel N.F. 6, 1957, 61-66. (N) 1184. —, Germanische Wohnsitze und Baudenkmäler in 1207. —, Die Probegrabungen auf dem Propsteiberg bei Zwettl. Niederösterreich. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen Das Waldviertel N.F. 12, 1963, 83-85. (N) im Jahre 1874. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 9, 1875, 94-106, 1208. Posch, F., Die oststeirischen Masenberger und ihr Ansitz. 165-179, 252-271; N.F. 10, 1876, 43-54, 17-192, 255-266, 289- Mitt. d. steirischen Burgenvereins 3, 1954, 6-9. (ST) 297 (MAG 5, Nr. 2 u. 3, 37ff.). (N) 1209. R essl, F., Zerstörung des Schloßkogels von Scheibenberg. 1185. —, Die Tumuli in Niederösterreich. Blätter d. Vereins f. Heimatkundl. Beilage z. Amtsblatt d. BH. Scheibbs 10, 1974, 41. Lk. NÖ N.F. 8, 1874, 85-112. (N) (N) 1186. —, Niederösterreich in der Urgeschichte. Vortrag, 1210. Skala, O., Waren die „Hausberge” Kultstätten oder gehalten in der Abend-Versammlung des Alterthums-Vereins zu Burghügel? Deutsche Heimat 30, 1935, 19. Wien am 19. März 1880. Berichte u. Mitt. d. Alterthumsvereins zu 1211. Spöttl, I., Ölskizzen der Tumuli von Oberweiden, Wien 19, 1880, 113-130. (N) Bockfließ und Großmugl. MAG 15, 1885, 57. (N) 1187. —, Die Hausberge in Niederösterreich. Ihre Bedeutung 1212. —, Resultate der Ausgrabungen für die Anthropologische und Zeitstellung. MAG 37, 3. Folge 7, 1907, 163-171. (N) Gesellschaft in Niederösterreich und Mähren im Jahre 1889. MAG 1188. —, Literaturberichte: Besprechung von NÖ - Hausberge 20, 1890, 59-100, Sitzungsber. 34-35. (N) [Höflein, Pirawarth, Gnadendorf, Schrick, Reisenberg, 1213. —, Der Tumulus bei Unter-Nalb. Mitt. d. k.k. Maiersdorf, Staats, Wilfersdorf]. MAG 9, 1880, 76-81. (N) Centralkommission 17, 1891, 250-251. (N) 1189. —, 1. Die Ergebnisse der von der prähistorischen Com- 1214. —, Im Jahresbericht des Präsidenten: Bericht über die mission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre systematische Durchforschung Niederösterreichs durch Spöttl im 1878 veranlaßten Forschungen und Ausgrabungen. 2. Baugen und Jahre 1890. MAG 21, 1891, Sitzungsber. 5-7. (N) Ringe: Eine Studie über das Ringgeld und seinen Gebrauch bei 1215. —, Das Erdwerk bei Oberhausen. Monatsblatt d. den Germanen. MAG 9, 1880, 70-73, 89-131. Alterthumsvereins zu Wien 4, 1894, 127-128. (N) 1190. —, Eine vorgeschichtliche Ansiedlung (Wall mit 1216. —, Gräber in Niederösterreich. Monatsblatt d. Trichtergruben) bei Untersiebenbrunn im Marchfelde. MAG 6, Alterthumsvereins zu Wien 2, 1887, 37-38. (N) 1876, 281-287. (N) 1217. [Schad’n, H.P.], Zistersdorf und Geiselberg (Excursion am 1191 —, Germanische Wohnsitze und Baudenkmäler in Nieder- 13. Mai 1926). Monatsblätter d. Vereins f. Lk. NÖ 12, 1926, 87- Österreich. I. Waffenplätze der Quaden zu beiden Seiten der Do- 91, 132. (N) nau. Römische Kastelle jenseits der Donau. II. Germanische 1218. —, Hausberge im östlichen Weinviertel Niederösterreichs. Grabdenkmäler und Tempelstätten. Ergebnis der archäologischen MAG 58, 1928, 179-209. (N) Untersuchungen im Jahre 1874.MAG 5, 1875,37-115,173-231.(N) 1219. —, Hausberge und verwandte Festungsanlagen im 1192. —, Neu aufgefundene Tumuli in Niederösterreich. MAG Marchfeld. MAG 66, 1936, 276-318. (N) 2, 1872, 228-232. (N) 1220. —, [Niederweiden]. Fundberichte aus Österreich 2, 1936, 1193. —, Zweiter Bericht über die urgeschichtlichen 83, 151. (N) Ansiedlungen in Niederösterreich. MAG 2, 1872, 105-130 (N) 1221. —, Die volkstümlichen Namen der alten Erdfestungen in 1194. —, Bericht über den Besuch einiger Tumuli im Viertel Wien und Niederdonau. Niederdonau - Natur und Kultur 7, 1941. unter dem Mannhartsberge. MAG 1, 1871, 315—521. (N) (N,W) 1195. —, Neuaufgefundene prähistorische Baumäler in 1222. —, Über Erdwerke (Höhensiedlungen, Ringwälle, Niederösterreich. Mitt. d. k.k. Centralkommission N.F. 4, 1878, Hausberge u.ä.)? Unsere Heimat N.F. 15, 1942, 30. (N) 78-80. (N) 199

1223. —, Einiges über die Zusammenhänge zwischen 1246. —, Das ,,G’schlößl” von Leithaprodersdorf. Ringwällen, Hausbergen und Mauerburgen. Unsere Heimat 15, Burgenländische Heimatblätter 19, 1957, 104-112. (B) 1942, 74—77. 1247. Ulm, B., Wehrbauten und Herrensitze in OÖ. Eine 1224. —, Die Bodendenkmale in Niederdonau und ihre Evolutionsstudie über Wehranlagen und verwandte Objekte. Erforschung. Mitt. d. Vereins f. Lk. NÖ 1, 1945. (N) Burgen u. Schlösser in Österreich 4, 1968, 1. (O) 1225. —, Hausberge und Fluchtburgen im Burgenland. 1248. Vancsa, M., Becker, A., Ausflug [des Vereines für Burgenland. Forschungen 9, 1950. (B) Landeskunde] nach Stockerau. [Am 13. Juli 1921] (Ringwall von 1226. —, Die ,,Türkenhügel” und ähnlich benannte Boden- Grafendorf). Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 10, 1921,65-66. (N) denkmäler im südlichen Niederösterreich. Unsere Heimat 22, 1249. Weingartner, J., Tiroler Edelsitze. Festschrift f. E. 1951, 49-52. (N) Ottenthal (1925) 294. (T) 1227. —, ,,Hausberge und Tabors” (Vortrag). Unsere Heimat 22, 1250. Weiss, A., Bisher unbekannte Hausberge und verwandte 1951, 92-93. Anlagen im Viertel unter dem Wienerwald, Niederösterreich. 1228. —, Zur Frage der burgenländischen Hausberge. ArchA 39, 1966, 54-80. (N) Burgenländische Heimatblätter 14, 1952, 42-43. (B) 1251. Wichner, J., Zwei Burgen und drei Edelsitze in der oberen 1229. —, Aufgaben der Ringwall- und Hausbergforschung Steiermark. I. Theil: Streckau, Thaldorf, Grünbüchel. Mitt. d. hist. (Vortrag). Unsere Heimat 23, 1952, 240-242. Vereins f. Steiermark 42, 1894, 158-220; II. Theil: Grafenegg, 1230. —, Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Gallenstein. Mitt. d. hist. Vereins f. Steiermark 43, 1895, 92-141. Niederösterreich Teil 1. Ein Beitrag zur Geschichte des (ST) mittelalterlichen Befestigungswesens und seiner Entwicklung vom 1252. Wiedermann, L., Ein Tumulus bei Kogl Ringwall bis zur Mauerburg und Stadtumwehrung. MAG 80, (Rappoltenkirchen). MAG 9, 1880, 405-406. (N) 1950, 245-352; Teil 2: MAG 81, 1953, 25-185. (N) 1253. Wieser, T., Der Droßturm in Mals. Zeitschrift d. Museums 1231. —, Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Ferdinandeum 57, 1913, 241-255. (T) Niederösterreich. Ein Beitrag zur Geschichte des 1254. Wirtner, L., Burg und Hausberge von Pottenstein. Unsere Befestigungswesens und seiner Entwicklung vom Ringwall bis zur Heimat 47, 1976, 29-31. (N) Mauerburg und Stadtumwallung. Prähistorische Forschungen 3 1255. Wöz1, A., Der Hügel zu Unterzögersdorf bei Stockerau. (Wien-Horn 1953). (N) Eine archäologisch-historische Untersuchung. Blätter d. Vereins f. 1232. —, Der Wiener Berghof - ein Turmhügel? Wiener Lk. NÖ N.F. 9, 1875, 82-89. (N) Geschichtsblätter 10, 1955, 80-92. (W) 1256. Wolfram, A. M., ,,In der Burg” bei der Stauden in 1233. —, Der Schliefberg bei Kreuzenstein in NÖ – eine Giening. Heimatkundl. Beilage z. Amtsblatt d. BH. Scheibbs 4, germanische Opferstätte? Burgenländische Heimatblätter 17, 1968, 21-22. (N) 1955, 85-87. (N) 1257. —, Die Wehr- und Schloßbauten des Bezirkes Scbeibbs. 1234. —, Eine neuaufgefundene Hausberganlage auf dem Heimatkundl. Beilage z. Amtsblatt d. BH. Scheibbs 4, 1968, 3-4, „Kirchberg” bei Steinberg, BH. Oberpullendorf. Burgenländische 41-42, 45-46, 51-52, 57-58, 63-64, 69-70; 5, 1969, 3-4, 9-10, 15- Heimatblätter 22, 1960, 106-108. (B) 16, 23, 27-28; 6, 1970, 3-6, 9-10, 15-16, 21-22, 27-28, 33-34, 39- 1235. Schemper, K., Vom Ledererturm und Ledererbach. 40, 43-46, 51-52, 57-58, 62-63, 68-70. (N) Mitteilungsblatt d. Kulturamtes St. Pölten 19, 1970. (N) 1258. —, Die Wehr- und Schloßbauten des Bezirkes Scheibbs. 1236. Schirmböck, A., Hausberg: Wien - Hadersdorf. Unsere Heimatkundl. Beilage z. Amtsblatt d. BH. Scheibbs 7, 1971, 3-4, Heimat 27, 1956, 165-171. (N) 9-10, 15-16, 21-22 (Vom Mitterhofkreuz im Rogatsboden) 27-28, 1237. —, Die Straßen- und Talsperren des Mauerbachtales. 33-34. (N) Beiträge zur Hausbergforschung. Jb. Lk. NO N.F. 34, 1958-1960 1259. —, Die Wehr- und Schloßbauten des Bezirkes Scheibbs. (= Festschrift A. Klaar) 71-105. (N) Heimatkundl. Beilage z. Amtsblatt d. BR Scheibbs 1, 1965, 31-32, 1238. Schmid, W., Beiträge zur Geschichte der 37-38, 43-44, 49-50, 55-56, 61-62, 67-68; 2, 1966, 3-4, 9-10, 15- frühmittelalterlichen Besiedlung der Steiermark. [Die Katzelwehr 16, 21-22, 27-28, 39-40, 45-46; 3, 1967, 3-4, 9-10, 15-16, 21-22, - Der Teufelsgraben - Wehrbauten bei Pettau, Roswein und Laas - 26, 39-40, 45-46, 51-52, 63-64. (N) Herrensitze und Hausberge - Der Gang der Besiedlung.]. 1260. Zahn, J., Über die älteste Abbildung einer Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 18, 1922, 27-45. (ST) niederösterreichischen Burg. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ N.F. 1, 1239. Stockhammer, E., Die Ansitze von Innsbruck und seiner 1867, 173-179. (N) Umgebung aus der Zeit der Spätgotik und Frührenaissance. Phil. Diss. Innsbruck. Schlern - Schriften 202 (Innsbruck 1961). (T) 4.3 Burgen 1241. Szomathy, J., Urgeschichtliche Forschungen in der 4.3.1 Burgenarchäologie Umgebung von Wies in Mittel-Steiermark (Schlußbemerkungen). 1261. Beninger, E., Die Wasserburg Neydharting. Ausgrabungen MAG N.F. 10, 1890, 170. (ST) zur Klärung der Burgenforschung. Schriftenreihe d. 1242. —, [Bericht über die Tumuli bei Sieding und im ,,Internationalen Moor-Museums” d. ,,Österreichischen Grabensee bei Grammath]. Mitt. d. k.k. Centralkommission 22, Moorforschungsinstitutes” Bad Neydharting, Band 1 (1959). (O) 1896, 160. (N) 1262. Bitschnau, M., Der Turm der Kolbe zu Gasteig. Eine 1243 —, Das Gschloß in der Schnelzen (Burgstall Waldegg). historisch-archäologische Untersuchung. Schlern-Schriften 264 Jb. f. Altertumskunde 3, 1909, 191-193. (O) (Festschrift J. Gritsch) 1973, 45-70. (T) 1244. Töchterle, G., Neuenburg und Neuenburger Turm. 1263. Büttner, R., Eine hochmittelalterliche Wehranlage bei Veröffentl. d. Museums Ferdinandeum 18, 1938, 695-700. (T) Altlengbach, NÖ. Ausgrabungen in Großenberg. ArchA 32, 1962, 1245. Ulbrich, K., Der ,,Tabor” von Unterloisdorf - Mannersdorf 89-104. (N) a. d. R. (mit einem Nachtrag y. A. A. Barb). Burgenländische

Heimatblätter 18, 1956, 14-17, 93. (B)

200

1264. Eberherr, F., Bericht über die Ausgrabung einer Wehran- 1287. Vetters, H., Der Georgenberg bei Micheldorf, OÖ. Jahres- lage in Engendorf-Hofkalham im Frühjahr 1973. Mitt. d. Gesell- hefte d. österreich. Arch. Instituts 43, 1956-58, Beiblatt 123-146. schaft f. Salzburger Landeskunde 112/113, 1972/73, 277-285. (S) 1288. —, Grabung in Burg . Pro Austria Romana 5, 1265. Egger, R., Ausgrabungen in Feistritz a. d. Drau, 1955, 33-34. (B) Oberkärnten. Jahresheft d. österreich. Arch. Instituts 15, 1929, 1289. Vonbank, E., Zu den archäologischen Untersuchungen um Bleiblatt, 159-216. (K) den Oberdorfer Turm in Dornbirn. Monfort 22, 1970, 402-403.(V) 1266. —, Ausgrabungen auf dem Ulrichsberg. Carinthia I 125, 1935, 129-133 u. 1126, 1936, 1-5. (K) 4.3.2 Abgekommene Burgen (Burgställe) 1267. —, Ausgrabungen auf dem Ulrichsberg 1936. Carinthia I 1290. Aue, A., Die verschollene Burg Stronegg. Kulturberichte 127, 1937, 3-8. (K) aus NÖ 1965, 4, 29-30. (N) . 1268. Hampl, F., Grabungsberichte 1961 und 1962: Gramatl, 1291. Baravalle, R., Verschollene Burgen um Köflach. Blätter f. Gem. Straßhof, Wehrbau 14. - 15. Jh. MUAG 13, 1962, 111-115. Heimatkunde 4, 1926, 87-94. (ST) (N) 1292. Barb, A. A., Burgställe im Burgenland. Der Gipfel I, 1937, 1269. —, Grabungabericht Schwarzau im Gebirge, p.B. 5 (= Burgenland - Sonderheft). (B) Neunkirchen, NÖ. MUAG 18, 1967, 108. (N) 1293. Bednar, K., Von der einstigen Burg zu Zwingendorf. 1270. —, Grabungsbericht Dürnbach, p.B. Wiener Neustadt, Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1959, NÖ. MUAG 18. 1967, 107. (N) 32. (N) 1271. Hampl, F., Schmied, S., Grabungsbericht Muggendorf, 1294. Ebner, H., Die Primaresburg. Steirische Burgställe. p.B. Wiener Neustadt, NO, 1966, 1967. MUAG 18, 1967, 115- Annalen d. phil. hist. Klasse d. österreich. Akademie d. 118. (N) Wissenschaften 92, 1955, 342-355 (= Mitt. d. Kommission f. 1272. Holter, K., Vetters, H., Mitscha-Märheim, H., Der Burgenforschung 5). (ST) Georgenberg bei Micheldorf. Oberösterreich. Österreich. 1295. —, Burgatall Schwanberg. Mitt. d. steirischen Zeitschrift f. Denkmalpflege 10, 1956, 16-26. (O) Burgenvereins 7, 1958, 14-16. (ST) 1273. Ladenbauer-Orel, H., Das Castellum des hl. Wolfgang in 1296. —, Altburgstellen um Murau. Mitt. d. steirischen Wieselburg an der Erlauf. Österreich. Zeitschrift f. Kunst und Burgenvereins 9, 1960, 25-32. (ST) Denkmalpflege 16, 1962, 89-91. (N) 1297. Flucher, R., Burgstall ,,Faltikögerl” bei Gugglitz. Eine 1274. —, Das ottonische Castellum Wieselburg an der Erlauf. unbekannte Fluchtburg aus dem frühen Mittelalter. Blätter f. Jb. d. Röm.-Germ. Zentralmuseums Mainz 12, 1965, 127-141. (N) Heimatkunde 41, 1967, 54-55. (ST) 1275. —, Der Kirchenberg in Wieselburg an der Erlauf. Jb. Lk. 1298. —, Burgstallhöhen und Siedlungen in den Ostalpen. Der NÖ 37, 1965-1967, 28-39. (N) Bergsteiger 32, 1965, 655-657. 1276. —, Die Burg auf dem Kirchberg in Wieselburg an der 1299. —, Der Burgstall von Gradwein. Blätter f. Heimatkunde Erlauf, Niederösterreich. Burgen- und Siedlungsarchäologie des 48, 1974, 115-119. (ST) Mittelalters. Veröffentlichungen d. österreich. Arbeits- 1300. —, Burgställe waren einst die Fluchtburgen der Bauern. gemeinschaft f. Ur- und Frühgeschichte 5, 1971, 75-76. (N) Blätter f. Heimatkunde 50, 1976, 15-17. 1277. Leber, O. v., Archaeologische Beschreibung einiger 1301. Fresacher, W., Wo lagen Freiach, Trostenheim und Ritterburgen und Schloßruinen im Kreise unter dem Wienerwald. Wartberg? Carinthia I 145, 1955, 353-360. (K) Aichbühel, Aichhof, Arnstein, Feistritz, Grimmenstein- 1302. Grabherr, N., Der Burgstall (,‚das Purchstal”). Merkenstein, Pütten, Thomasberg, Sebenstein. Ber. d. Alterthums- Oberösterreich. Heimatblätter 15, 1961, 157-162. Vereines zu Wien 1, 1854, 40-64, 134-182. (N) 1303. Hämmerle, R., ,,Abgegangene” Burgen in Dornbirn. 1278. Knapp, W., Alt-Radmannadorf. Aufnahme und Grabung Burgen u. Schlösser in Österreich 2, 1966, 9-12. (V) 1953. Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 45, 1954, 97-110. 1304. Hanauska, F., Ein vergessener Burgstall im Triestingtale. (ST) Unsere Heimat 24, 1953, 65-66. (N) 1279. Kohla, F. X., Versuchsgrabungen in Kärnten. Carinthia I 1305. Hauer, R., Die ehemalige Feste Wasen bei Weitra. Das 156, 1966, 497-527. (K) Waldviertel 9, 1936, 10-11. (N) 1280. Lippert, A., Ausgrabungen am „Mandlbödei” am 1306. Hermann, H., Der Burgstall bei Nußdorf (Wien XIX). Sonnleitbühel bei Wiesing. Tiroler Heimat 40, 1976, 5-20. (T) Eine heimatkundliche Studie. Unsere Heimat N.F. 12, 1939, 45- 1281. Mitscha-Märheim, H., Ohrenberger, J., Saria, B., Grabung 53. (W) in Burg, BH Oberwart. NUAG 1, 1952, 20-21. (B) 1307. Hrodegh, A., Der Burgstall von Kronsegg im Loistale, 1282. —, Bericht über eine Probegrabung in der mittelalterlichen Viertel ober dem Manhartsberg, Niederösterreich. WPZ 4, 1917, Burganlage von Burg. Burgenländische Forschungen 25, 1954, 52-63. (N) 184-196. (O) 1308. —, Der Burgstall von Pottschach, Bezirk Neunkirchen, 1283. Pescheck, Ch., Rekonstruktion des Berichtes über die Niederösterreich. WPZ 5, 1918, 58-68. (N) Grabung am Burgstall in Purbach (Neusiedlersee) vom 1. -9. Mai 1309. Huber, A., Das öde Schloß zu Hirtenberg. Jahresberichte 1943. Fundberichte aus Osterreich 5, 1946-1950, 1959, 44, 46, 75; des Realgymnasiums Berndorf 26, 1934. (N) 4, 1940-45, 34. (N) 1310. Hutter, F., Der landesfürstliche Gschlachtenhof zu 1284. Schmid, W., Der Ringwall Schloßberg am Buchberg im Schöder, und andere verschollene Burgen zu Ranten, Baierdorf Attergau. Jb. OÖ. Musealvereins 81, 1926, 81ff. (O) und St. Peter a. K. Steirische Zeitschrift f. Geschichte 34, 1941, 1285. Schoeber, G., Grabungen bei den Schloßkogeln, (St. 33-53. (ST) Gotthard an der Mank). Mitt. d. k.k. Central-Commission N.F. 5, 1311. —, Der Burgstall zu Sassing- Echarstayn - und Feistritz, 1879, Notizen Nr. 40, 5. CXXI. (N) wo der Turm liegt. Unsere Heimat 32, 1961, 69-72. (N) 1286. Strelli, R., Neue Grabungen am Burgstall in St. 1312. Jungwirth, A., Unterradlberg und sein versunkenes Margarethen i. L. Carinthia I 129, 1939, 4-7. (K) Grafenschloß. Deutsche Heimat 7, 1912, 87-91. (N) 201

1313. Kaas, H., Haselbach, eine verschollene Burg bei Weiz. 1340. Pirchegger, H., Verschollene Burgen (Helfenstein bei Blätter f. Heimatkunde 1, 1923, Nr. 3, 6-7. (ST) Gratwein und Auenstein bei Graz). Blätter f. Heimatkunde 1, 1314. Kapper, A., Fahrengraben. Ein abgekommener steirischer 1923, Nr. 5/6, 1-5. (ST) Edelmannsitz. Steirische Zeitschrift f. Geschichte 2, 1904, 16-50. 1341. —, ,,Burgstall”. Mitt. d. steirischen Burgenvereins 11, (ST) 1962, 38-46. 1315. Karner, L., Zwei neue Burgstallberge in NÖ. MAG 14, 1342. Plesser, A., In Vergessenheit geratene einstige Burgen und N.F. 4, 1884, Verhandlungen 22-23. (N) Schlösser des Waldviertels. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 1, 1316. Kastner, J., Zirkel, E., Viereinhalb Jahrtausende auf dem 1902-1903, 89-102, 127-130, 138-143, 145-157, 170-178, 240, ,,Burgstall” in Wien. Universum 9, 1954, 25-27. (W) 257-267; 2, 1904-1905, 10-15, 22-26, 81-87, 136-137, 183-186. 1317. Kiermair, M., Zur Methode der Kartierung des Burgstalls (N) Kalham. Mitt d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 112/113, 1343. Popelka, F., Versteckte Burgen. Mitt. d. steirischen 1972/73, 287-288. (S) Burgenvereins 8, 1959, 35-38. (ST) 1318. Klebelsberg, R., Wo lag die Burg Schönberg? Tiroler 1344. Ral, M., Der Burgstallstein in der Wildschönau. Tiroler Heimatblätter 25, 1950, 170. (T) Heimatblätter 12, 1934, 273. (T) 1319. Knapp, W., Verschollene Burgen am Sausalrand. Blätter f. 1345. Rollett, H., Urbar des verschwundenen Schlosses Heimatkunde 15, 1937, 3-6. (ST) Kielmannsegg in Niederösterreich. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, 1320. —, Ruinen und Burgstellen um Waldstein. Mitt. d. N.F. 17, 1883, 117-120. (N) steirischen Bürgervereins 1, 1951, 2-8. (ST) 1346. Rothbauer, A., Wo stand die Burg Zöbing? Burgen und 1321. —, Mittelalterliche Burgstellen bei Thurn (mit Plan von Schlösser in Österreich 3, 1967, 25. Thurn und Schlösselpichl). Osttiroler Heimatblätter 21, 1953, 9. 1347. Rupp, L., Hirnberg, eine verschollene Burg. Deutsche Okt., 7. (ST) Heimat 24, 1929, 33-35. 1322. —, Die Altburgstellen von Deutschlandsberg und 1348. Semmelweis, K., Das Rätsel um die Burg Roy. Schwanberg. Blätter f. Heimatkunde 27, 1953, 20-23. (ST) Burgenländische Heimatblätter 9, 1947, 62-67. (B) , 1323. —, Mittelalterliche Burgstellen in Nußdorf (mit Plan von 1349. —, Wo lag die Burg Jeva? Burgenländische Heimatblätter Obergaimberg und Nußdorf). Osttiroler Heimatblätter 21, 1953, 13, 1961, 239-241. (B) 27. Aug., 5. (T) 1350. Schad’n, H. P., Der „Burgstall” von Krumnußbaum. 1324. —, Verschollene Siedlungen bei Lienz (Turmhof Ragger, Unsere Heimat 19, 1948, 74-75. (N) mittelalterliche Bagatelle Perlog, Siedlung Perlog, Altsiedlung 1351. —, Das Burgholz bei Meires. Unsere Heimat 21, 1950, Prapernitz). Osttiroler Heimatblätter 21, 1953, 31. Dez., 4. (T) 153-154; 22, 1951, 22-23. (N) 1325. —, Burgstellen um das Lurnfeld. Carinthia I 149, 1959, 1352. —, Der Ausbau des Purbacher „Burgstalles” und seine 285-297. (K) wirtschaftliche Bedeutung. Burgenländische Heimatblätter 25, 1326. Kohla, F.X., Einige Beobachtungen über den 1963, 52-55. (B) Verfallsvorgang verlassener Burgstätten. Carinthia II, 1969, 98 ff. 1353. Schaf fler, M., Zur Lokalisierung der mittelalterlichen 1327. Koller, L., Die ehemalige Feste zu Ofenbach. Monatsblatt Burg in Hartberg. Mitt. d. steirischen Burgenvereins 11, 1962, 96- d. Alterthumsvereins zu Wien 10, 1911, 68-69. (N) 100. (ST) 1328. —, Einige verschollene Burgen in Niederösterreich. 1354. —, Scheiger, J., Interessante Entdeckung an der Stätte des Monatsblatt d. Alterthumsvereins zu Wien 10, 1911 31-33; 11, vormaligen Schlosses Unterfladnitz in Steiermark. Mitt. d. k.k. 1912, 115-117. (N) Centralkommission 4, 1859, 310-311. (ST) 1329. Kraft, J., Von der verschwundenen Burg in Stronegg. 1355. Sikora, A., Verschollene Burgen bei Semriach. Mitt. d. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 11, 1925, 65-68. (N) steirischen Burgenvereins 10, 1961, 54-56. (ST) 1330. Leeb, W., Bildsäule und Burgstall auf dem Schwabeck. 1356. Viertler, J., Zur Lokalisierung der Burgställe „Gemp” und Monatsblätter d. Altersthumsvereins zu Wien 9, 1910, 193-197; „Streitberg”. Carinthia I 163, 1973, 79-83. (K) 10, 1911, 3-5. 1357. Weiss, A., Einige verschollene Burgen im Murthale. Mitt. 1331. —, Burgstall Watenetein. Monateblätter d. d. histor. Vereins f. Steiermark 32, 1884, 97-114. (ST) Alterthumsvereins zu Wien 10, 1911, 47-50, 55-59. (W). 1358. Wilflingseder, F., Die ehemalige Burg Lonstorf bei Linz 1332. —, Burgstall Hagenstein zu Teufelsdorf. Monatsblätter d. und ihre Besitzer (Linz 1955). (O) Alterthumsvereins zu Wien 10, 1911, 39-42. (N) 1359. Zeißl, F., Wielensdorf im Rohrwald und sein Burgstall. 1333. Mailänder, E., Die verschollene Burg in Lüsen. Der Unsere Heimat 23, 1952, 158-167. (N) Schlern 40, 1966, 423-429. (T) 1334. Mitscha-Märheim, H., Zwei alte Burgstätten in Krumbach. 4.3.3 Wallburgen und sonstige Erdburgen Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 11, 1925, 18-19. (N) 1360. Aspernig, W., Geschichte des Kürnbergs bei Linz. Ein 1335. —, Eine karolingische Wallburg in Messern bei Horn. Beitrag zur Oberösterreichischen Landesgeschichte. Histor. Jb. d. Unsere Heimat 21, 1950, 12-15. (N) Stadt Linz 1967, 11-153. (O) 1336. Mörl, M. von, Wo einst die Burg Gruonsberg stand. Der 1361. Büttner, R., Befestigungsanlagen im Wienerwald um die Schlern 41, 1967, 299-300. (T) Jahrtausendwende. Anzeiger d. phil.-hist. Klasse d. Österreich. 1337. Ney d’Elchingen, K., Öde und vergessene Burgen und Akademie d. Wissenschaften 1956, 321-344 (= Mitt. d. Schlösser zwischen Ottenachlag und Pöggstall. Das Waldviertel Kommission f. Burgenforschung 7). (N) N.F. 12, 1962, 185-189. (N) 1362. —, Alte Wehranlagen zwischen Wienerwald und 1338. Ohrenberger, A. J., Der Burgstall bei Purbach, B.H. Dunkelsteiner-Wald. Burgen- und Siedlungsarchäologie des Eisenstsdt. Burgenländische Heimatblätter 24, 1962, 202-209. (B) Mittelalters, Veröffentlichungen d. Osterreich. Arbeitsgemein- 1339. —, Nochmals: Der Burgatall bei Purbach, B.H. Eisenatadt. schaft f. Ur- und Frühgeschichte 5, 1971, 1-2. (N) Burgenländische Heimatblätter 25, 1963, 137-138. (B) 202

1363. Burgstaller, E., Der „Heidenstein” bei Eibenstein und 1388. —, Der „Goling” von Harmannstein. Das Waldviertel N.F. seine volks- und siedlungskundlichen Probleme. Oberösterreich. 3, 1954, 134-136. (N) Heimatblätter 23,1969, Heft 1/2, 78-91. (O) 1389. Hutter, F., Die Wehranlage bei Schollach - Ried Stefring 1364. Calliano, G., Bericht über die befestigten Siedlungen auf (Werde?). Unsere Heimat 32, 1961, 142-148. (N) dem Buchberg (Neulengbach). MAG 27, N.F. 17, 1897, 1390. —, Das „Schlössel” zu Wolfstein. Unsere Heimat 33, Sitzungsberichte 24 (Jahresversammlung am 9. März 1897). (N) 1962, 58-62. (N) 1365. Caspart, J., Wälle bei Ybbs a. d. Donau. Unsere Heimat 1391. Jebinger, J., Der „Bauernhügel” zu Pinsdorf. N.F. 3, 1930, 147-148, Berichtigung 184. (N) Oberösterreich. Heimatblätter 19, 1965, Heft 3/4, 81-83. (O) 1366. —, Die Schanze auf dem Rauchbuchberg. MAG 64, 1934, 1392. Katzer, E., Der Hausstein in Muggendorf, p.B. Wr. Sitzungsberichte 34-36. (N) Neustadt, NÖ, und seine wehrpolitische Bedeutung. ArchA 40, 1367. —, Die älteste Landwehr für das Tullnerfeld. MAG 64, 1966, 195-210. (N) 1936, Sitzungsberichte 20-21. (N) 1393. Klingler, F., Befestigungsanlagen im oberen Traisental, 1368. Czech-Czechenherz,J.,Der Wall auf dem Wiesenberge Waldmark. Heimatkundliche Beilage z. Amtsblatt d. BH (recte Bisamberg) bei Wien. Nachrichtenblatt f. deutsche Vorzeit Lilienfeld 1974, 3-4. (N) . 5, 1929, 134. (N) 1394. —, Befestigungsanlagen im oberen Traisental 1369. Dachler, A., Verschanzungen in Niederösterreich und in (Fortsetzung), Waldmark. Heimatkundliche Beilage z. Amtsblatt den Nachbarländern. Berichte u. Mitt. d. Wiener Alterthums- d. BH Lilienfeld 1, 1975, 1-3. (N) Vereincs 44, 1911, 45-64. (N) 1395. Knapp, W., Sinn und Aufgabe der Waldsteiner Wehrpo- 1370. —, Die „Türkenschanze” bei Hausenbach. Monatblätter sitionen. Mitt. d. Steirischen Burgenvereins 7, 1958, 16-22. (ST) des Alterthums-Vereines zu Wien 10, 1913, 160-161. (N) 1396. Kohla, F.X., Zwei Höhlenburgen. Fürs Kärnt’ner Heim 1371. Dittrich, P., Die Altburgstelle neben der Burg (Klagenfurt 1927) Nr. 7, 8ff. (K) Deutschlandsberg. Blätter f. Heimatkunde 26, 1952, 56-57. (ST) 1397. —, Wallanlagen in Kärnten. Carinthia I 118, 1928, 54-56; 1372. Ebner, P.A., das verschanzte Lager bei Oberndorf-Laufen 1119, 1929, 161. (K) in Salzburg. Mitt. d. k.k. Central -Commission zur Erforschung u. 1398. —, Einige Beobachtungen über den Verfallsvorgang Erhaltung d. Kultur- u. historischen Denkmale N.F. 24, 1898, 111. verlassener Burgstätten. Carinthia II, 1968, 98ff. (S) 1399. Lamprecht, O., Königsberge. Blätter f. Heimatkunde 17, 1373. Ebner, H., Über steirische Tabore. Mitt. d. Steirischen f939, 103-111. (S) Burgenvereins 4, 1955, 20-21. (ST) 1400. —, Dexenberg. Eine unbekannte Wehranlage am Rande 1374. —, Die steirischen Tabore. Anzeiger d. phil.-hist. Klasse des Sausaler Berglandes. Schild von Steier 12, 1965, 121-123. d. Österreich. Akademie d. Wissenschaften 1954, 292-309 (= Mitt. (ST) d. Kommission für Burgenforschung 4). (ST) 1401. Maurer, J., Über nachweisbare und sagenhafte Bauwerke 1375. —, Tabore. Mitt. d. Steirischen Burgenvereins 5, 1956, aus Unterwaltersdorfs und Schranawands Vorzeit. Berichte u. 19-21. (ST) Mitt. d. Alterthums-Vereines zu Wien 29, 1893,58-61. (N) 1376. Eibner, C., Der Ringwall auf dem Buchberg im Attergau. 1402. Mayer, M., Die sogenannte „alte Burg” von Langkampfen. Vorbericht über die Grabung 1974. Jb. OÖ Musealvereines 120, Tiroler Heimatblätter 5, 1927, 149.(T) 1975, 9-24. (O) 1403. Mitscha-Märheim, H., Der „ Kogelberg” bei Erdberg (BH 1377. Fietz, E., Rätsel um den Kürnberg bei Linz (Linz 1967). Mistelbach) keine Erdburg! Unsere Heimat 25, 1954,220-221. (N) (O) 1404. —, Oberleis, Niederleis, von der Urzeit zum Mittelalter. 1378. —, Der unerforschte Kürnberg bei Linz. Oberösterreich Jb. Lk. NÖ 32, 1955/56, 25 ff. (N) 22, 1972/73, Heft 2, 67-74. (O) 1405. —, Karolinger- und ottonenzeitliche Burgen im Kamp- 1379. Flucher, R., Ein Ringwall am Kreuzberg-Novystein bei St. gebiet. Österreich in Geschichte u. Literatur 13, 1969, 70-76. (N) Radegund. Blätter f. Heimatkunde 43, 1969, 136-140. (ST) 1406. Moßler, K., Die namenlose Wallburg. Sonntagsbeilage zur 1380. Fuchs, H., Bodendenkmale im Wienerwald. Schloßberge, Volks-Zeitung Juni 1929, 293. Kogel, Türkenschanze. Unsere Heimat 10, 1937, 128. (N) 1407. Mühlbofer, F., Die historischen Grundlagen über die 1381. —, Wallanlage beim Weißen Kreuz (südwestlich Anlage der Schanze (,‚Alte Schanze”) zwischen dem Nordende Rabenstein). Unsere Heimat N.F. 10, 1937, 416. (N) des Neusiedler Sees (Neusiedl a. S.) und der Donau (Petronell). 1382. —, Mittelalterliche Bodendenkmäler. Unsere Heimat 21, Burgenland, Vierteljahreshefte für Landeskunde, Heimatschutz 1950, 158-159; Berichtigung 22, 1951, 23-24. und Denkmalpflege 3/4, 1930/31, 194-200. (B,N) 1383. Grubenmüller, J., Wehrbauten. Heimatbuch d. Bezirkes 1408. Müllner, A., Über prähistorische Bauwerke in Bruck a. d. Leitha, IV. Teil, Brauchtum und Verschiedenes (1954) Oberösterreich, (und sog. Burgwälle). MAG 15, N.F. 5, 1885, 538-544. (N) Verhandlungen 72-79. (O) 1384. Halmer, F., Der Wiener Wald als wehrpolitischer Raum 1409. Neugebauer, J.W., Die Erdburg bei Erdberg, NÖ. im Mittelalter. Niederdonau, Natur und Kultur 11, 1942. (N) Kulturnachrichten 1977/12, 11-12. (NÖ) 1385. Harmuth, A., Eine alte deutsche Sicherungslinie im 1410. Obergottsberger, W., Der Eibenstein. nördlichen Burgenland. Burgenländische Heimatblätter 14, 1952, Vermessungsarbeiten 1968. Oberösterreich. Heimatblätter 23, 141-144. (B) 1969, Heft 1/2, 91-102. (O) 1386. Herényi, I., „Die Wart” im Spiegel der mittelalterlichen 1411. Ofner, P., Die Wehranlage am Hengstberg. Blätter f. Rechtsgeschichte. Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 66, Heimatkunde 51, 1977, 33-39. (ST) 1975, 111-139. (B) 1412. Pirchegger, H., Die Hengstburg. Blätter f. Heimatkunde 1387. Höfer, K., Der Johannesberg. Das Waldviertel 9, 1936, 75- 26, 1952, 65-71. (ST) 77. (N) 1413. Prinzinger, A., Die Gnigler Schanze. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 29, 1889, 261-262. (S) 203

1414. Puschnig, R., Der Feldbacher Tabor. Mitt, d. Steirischen 1441. —, Befestigte Anlagen und Bodenfunde in Südkärnten. Burgenvereins 7, 1958, 23-28. (ST) Carinthia I 160, 1970, 300-310. (K) 1415. Prickler, H., Eine Burg der Grenzwächter in Oberwart? 1442. Wagner, K. A., Ein Versuch zur Aufhellung der Funktion Burgenländische Heimatblätter 25, 1963, 140-142. (B) des „Heidensteins” in Eibenstein. Oberösterreich. Heimatblätter 1416. Ratz, A., Um den Schlösselberg bei Mogersdorf. Volk und 23, 1969, Heft 1/2, 102-115. (O) Heimat 1951, 2, 4 ff. (B) 1443. Waldherr, J., Ein ungelöstes Rätsel um St. Martinim 1417. Rittsteuer, J., Der Scblösselberg bei Mogersdorf. Lainsitztal. Das Waldviertel N.F. 11, 1962, 43-44. (N) Burgenländische Heimatblätter 27, 1965, 130-135. (B) 1444. Walke, N., Die Ausgrabungen auf dem Georgenberg bei 1418. Seracsin, A. v., Ein Ringwall in Trautmannsdorf im Kuchl, 1963. Pro Austria Romana 13, 1963, 29-3 1. (S) Bezirke Bruck a. d. Leitha (Niederösterreich). WPZ 4, 1917, 101- 1445. Woldřich, J., Erdwerke in Nieder-Oesterreich am rechten 102. (N) Donauufer. MAG 6, 1876, 67-68. (N) 1419. Schad’n, H. P., Die große „Türkenschanze” im Kreuttale 1446. Wurmbrand, H. Graf v., Mittheilungen über einige noch bei Hornsburg. Unsere Heimat 12, 1939, 110-113. (N) nicht beschriebene prähistorische Erdwerke in Nieder-Oesterreich. 1420. —, Die frühgeschichtlichen Wehranlagen von Stillfried MAG 6, 1876, 69-74. (N) und ihre geodätische Darstellung. Österreich. Zeitschrift f. 1447. —, Much, M., Zur Vorgeschichte Niederösterreichs. Die Vermessungswesen 41, 1953, 4 (mit Kartenbl.). (N) österreichisch - ungarische Monarchie in Wort und Bild. Wien und 1421. Scheiger, J., Die Sternschanze bei Sauerbrunn in der Niederösterreich, 2. Abt.: Niederösterreich (Wien 1888) 122-135. Steiermark. Mitt. d. k.k. Central-Commission zur Erforschung u. (N) Erhaltung d. Kultur- u. historischen Denkmale 3, 1858, 49-51. 1448. Zelesnik, R.F., Die Erdburg bei Erdberg. Niederösterreich. (ST) Kulturberichte 9, 1977, September, 13. (N) 1422. Schmid, W., Der Ringwall Schloßberg am Buchberg im 1449. Zeißl, F., Der Michelberg. Korneuburger Attergau. Jb. OÖ Musealvereins 81, 1926, 81ff. (O) Kulturnachrichten 1963, Heft 1, 5-7. (N) 1423. Schützner, H., Bodendenkmäler und Erdburgen unserer 1450. —, Der Michelsberg und seine Kirchen. Korneuburger Heimat. Der Tullner Gau 5, 1930, 38-42. Kulturnachrichten 1971, Heft 2, 56-57. (N) 1424. Schultes, A., Ein Johanniterkastell an der March bei 4.3.4 Burgenkunde allgemein und regional Hohenau. Unsere Heimat N.F. 10, 1937, 260-261. (N) 1451. Baravalle, R., Burgen und Schlösser der Steiermark. Eine 1425. Stroh, F., Ein Michaelsberg im oberen Mühlviertel. Welt enzyklopädische Sammlung der steirischen Wehrbauten und und Heimat 33/1939. (O) Liegenschaften, die mit den verschiedensten Privilegien 1426. Thaler, P., Der Tabor in Feldbach. Mitt. d. Steirischen ausgestattet waren (Graz 1961). (ST) Burgenvereins 4, 1955, 20. (ST) 1452. —, Steirische Burgen und Schlösser. Baugeschichtlicher 1427. Tamschik, J., Vor- und frühgeschichtliche Teil von Werner Knapp, 2 Bände (Graz 1936 - 43). (ST) Bodendenkmäler in Niederösterreich. Völkerkunde 1, 1925, 55- 1453. Binder, G., Die niederösterreichischen Burgen und 61. (N) Schlösser. 2 Bände (Wien - Leipzig 1926). (N) 1428. Ulbrich, K., Die mittelalterlichen Wehranlagen von Ebe- 1454. Bracharz, E., Die Burgen im unteren Inntal (Masch. phil. rau (Südburgenland). Burgenländische Forschungen 4 (1948). (B) Dias., Innsbruck 1957). (T) 1429. —, Der ,,Schloßriegel” vom Strem im Südburgenland. 1455. —, Die Burgen im unteren Inntal. Schlern – Schriften 239 Burgenländische Heimatblätter 11, 1949, 54-60. (B) (1966). (T) 1430. —, Die Wehranlage Hagensdorf — Luising. 1456. Büttner, R., Burgen und Schlösser an der Donau (Wien Burgenländische Heimatblätter 12, 1950, 54-58. (B) 1964). (N) 1431. —, Ratz, A., Die Wehranlagen von Burg. Eine 1457. —, Burgen und Schlösser zwischen Wienerwald und topographische, historische und burgenkundliche Untersuchung. Leitha. Burgen und Schlösser in NÖ 1, 1 (Wien 1966). (N) Burgenländische Forschungen 25, 1954. (B) 1458. —, Burgen und Schlösser. Dunkelsteinerwald. Burgen und 1432. —, Die „Burg” von Pamhagen. Burgenländische Schlösser in NÖ 2, 2 (Wien 1973). (N) Heimatblätter 23, 1961, 24-31. (B) 1459. —, Burgen und Schlösser zwischen Araburg und Gresten. 1433. —, Der Burgstall von Purbach im Nordburgenland. Burgen und Schlösser in NÖ 2, 3 (Wien 1975). (N) Burgenländische Heimatblätter 24, 1962, 138-148. (B) 1460. Comploy, W., Die Burgen Tirols am oberen Inn (phil. 1434. —, Der „Tabor” von Mannersdorf a. d. Rabnitz. Diss., Innsbruck 1969). Veröffentlichungen d. Universität Burgenländische Heimatblätter 24, 1962, 230-237. (B) Innsbruck 74, Kunstgeschichtl. Studien I (Innsbruck 1972). (T) 1435. —, Ein alter Plan des Purbacher Burgstalls. 1461. Cori, J. N., Bau und Errichtung den deutschen Burgen im Burgenländische Heimatblätter 25, 1963, 132-137. (B) Mittelalter mit Beziehungen auf OÖ. Jb. OÖ Musealverein 32, 1436. —, Die Wehranlage von Lutzmannsburg (Bgld.). 1874. (O) Burgenländische Heimatblätter 26, 1964, 161-171. (B) 1462. Ebner, H., Burgen und Schlösser im Mürztal und in 1437. —, Weichselberger, J., Die Wehranlage von Weinberg im Leoben. Steiermärkische Burgen und Schlösser 2; 1965. (ST) Burgenland. Burgenländische Heimatblätter 31, 1969, 173-181. 1463. —, Burgen und Schlösser in Graz, Leibnitz, (B) Weststeiermark, Steiermark III (Wien 1967). (ST) 1438. —, Die Wehranlage von Hornstein. Hornstein 1271-1971, 1464. —, Burgen, Schlösser und wehrhafte Bauten, Steiermark. Ein Gang durch die Geschichte (Hornstein 1971) 132 ff. (B) Land und Leute 1971, 462. (ST) 1439. Viertler, J., Plank, C., Der Grazkogel, Obenjeserz, KG 1465. —, Burgen und Schlösser im Ennstal und Murboden. Köstenberg. Carinthia I 157, 1967, 250-256, Nachtrag 498-499. Steiermarks Burgen und Schlösser 1 (Wien2 1975). (ST) (K) 1466. Feil, J., Über Burgen und Schlösser im Lande unter den 1440. —, Der Schloßbühel von Goderschach. Die Kärntner Enns. Berichte d. Alterthums-Vereines zu Wien 1, 1854, 24-39. Landsmannschaft 7, 1969, 11-12. (K) (N) 204

1467. Götting, W., Grüll, G., Burgen in Oberösterreich. Wissenschaften 1970. Mitt. d. Kommission f. Burgenforschung Schriftenreihe d. OÖ Landesbaudirektion 21, 1967. (O) 14. 1468. Grabherr, N., Wehranlagen und Herrensitze (Burgen und 1492. —, Beiträge zu Planaufnahmen österreichischer Burgen II. Schlösser), Der Bezirk Urfahr. Oberösterreich. Heimatblätter 17, Niederösterreich, 1. Teil (mit 25 Plänen). Anzeiger d. phil-bist. 1963, Heft 3/4, 68-80. (O) Klasse d. Österreich. Akademie d. Wissenschaften 109, 1972, 1469. —, Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden 252-262 u. 25 Pläne. Mitt. d. Kommission f. Burgenforschung 15, für Burgenwanderer und Heimatfreunde, 2 Bände (Linz 1963- 1973. (N) 1964). (O) 1493. —, Beiträge zu Planaufnahmen österreichischer Burgen II. 1470. —, Wehrbauten und Herrensitze in Oberösterreich. Eine Niederösterreich, 2. Teil. Anzeiger d. phil-bist. Klasse d. Öster- Evolutionsstudie über Wehranlagen und verwandte Objekte. reich. Akademie d. Wissenschaften 111, 1974, 239-252. Mitt. d. Burgen und Schlösser in Österreich 4, 1968, 1-8. (O) Kommission f. Burgenforschung 16. (N) 1471. —, Wehranlagen und verwandte Objekte in 1494. —, Beiträge zu Planaufnahmen österreichischer Burgen II. Oberösterreich. Burgen- u. Siedlungsarchäologie d. Mittelalters. Niederösterreich, 3. Teil. Anzeiger d. phil.-hist. Klasse d. Öster- Veröffentlichungen d. Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. reich. Akademie d. Wissenschaften 114, 1977. Mitt. d. Kommis- Frühgeschichte 5 (1971) 33-34. (O) sion f. Burgenforschung u. Mittelalterarchäologie 20, 1977. (N) 1472. —, Historisch-topographisches Handbuch der Wehranla- 1495. Kluge, B., Das alte Kastell Purgstall mit dem Dorfe gen und Herrensitze Oberösterreichs. Veröffentlichungen d. Öster- Urschendorf, Topographische Skizze. Blätter d. Vereins f. LK. reich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 7-8 (1975).(O) NÖ N.F. 24, 1890, 185-190. (N) 1473. —, Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden 1496. Knapp, W., Die Wehrbauten des Burgenlandes und der für Burgenwanderer und Heimatfreunde (Linz³ 1976). (O) angrenzenden Gebiete, Karte 63 des Burgenland-Atlas: 1474. Grüll, G., Burgen und Schlösser im Mühlviertel. Ober- Burgenbestand des Mittelalters, Karte 64: Wehrbautenbestand am österreichs Burgen und Schlösser I (Wien 1962, Wien² 1968). (O) Ende d. 18. Jh. Burgenland (1921-1938). Ein deutsches Grenzland 1475. —, Burgen und Schlösser im Salzkammergut und im Südosten. Hg. H. Hassinger u. F. Bodo (Wien 1941). (B) Alpenvorland (Wien 1963). (O) 1497. —, Burgen im oberen Drautal. Carinthia I 144, 1954, 25- 1476. —, Burgen und Schlösser im Innviertel und Alpenvorland 640. (K) (Wien 1964). (O) 1498. —, Burgen um Lienz. Veröffentlichungen d. Museums 1477. Günther, E., Tiroler und Vorarlberger Burgen. Tiroler Ferdinandeum in Innsbruck 36, 1956, 109-135. (T) Heimatblätter 18, 1940, 107-109. (T, V) 1499. —, Zur Burgenkunde Kärntens. Carinthia I 145, 1955, 1478. Häfele, F., Alte Welfenburgen im Lande. Feierabend 17, 309-345; 1146, 1956, 102-118; 1148, 1958, 314-321. (K) 1935, 27. F.S. 322; 18,1936, 29. F.S. 280-282. 1500. Kohla, F. X., Von der Kärntner Burgenforschung. 1479. Halmer, F., Karte der Wehr- und Schloßbauten in Carinthia I 139, 1949, 221-228. (K) Niederösterreich (einschließlich nördlichem Burgenland)(Wien 1501. —, Kärntens Burgen, Schlösser und wehrhafte Stätten. 1948). (N) (Klagenfurt 1953) Archiv f. vaterländische Geschichte u. 1480. —, Burgen und Schlösser zwischen Baden, Gutenstein, Topographie 38. (K) Wr. Neustadt. Niederösterreichs Burgen u. Schlösser 1, 2 (Wien 1502. —, Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte 1968). (N) Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie (Klagenfurt-Bonn2 1481. —, Burgen und Schlösser im Raume Bucklige Welt, 1973). (K) Semmering, Rax. Niederösterreichs Burgen u. Schlösser 1, 3 1503. —, Metnitz, G. A. v., Moro, G., Kärntner Burgenkunde, (Wien 1969). (N) Ergebnisse und Hinweise in Übersicht, Band 1-2; 1. F.X. Kohla, 1482. Hartwagner, S., Schlösser und befestigte Anlagen in Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten, 2. Kärnten. Burgen und Schlösser in Österreich 7, 1971, 3-7. (K) vermehrte Auflage; 2. G. A. v. Metnit z, Quellen und 1483. Helbok, A., Vorarlberger Burgen. Heimat, volkstümliche Literaturhinweise zur geschichtlichen und rechtlichen Stellung der Beiträge zur Kultur- und Naturkunde Vorarlbergs 13, 1932, 41-46. Burgen, Schlösser und Ansitze in Kärnten sowie ihrer Besitzer (V) (Klagenfurt 1973). (K) 1484. Henckel, H., Burgen und Schlösser in Kärnten, 2 Bände 1504. Lechner, K., Entwicklung und Probleme der (o. O. 1964). (K) Burgenforschung. Mit besonderer Berücksichtigung von 1485. Hille, O., Burgen und Schlösser in Oberösterreich einst Niederösterreich. Unsere Heimat 22, 1951, 79-108. (N) und heute (Horn 1975). (O) 1505. Metnitz, G. A. v., Der Turm. Kärntner Wehrbauten des 1486. Höld, W., Burgen der Ostgrenze in Niederdonau. Unsere Mittelalters. Mitt. d. Steirischen Burgenvereins 11, 1962, 24-37. Heimat N.F. 13, 1940, 177-210. (N) (K) 1487. Homma, J. K., Burgenlands Burgen, Schlösser, Kastelle, 1506. —, Zu Kärntens Wehrbauten des Mittelalters. Burgen und Ruinen, Wehrtürme, Wehrkirchen, Ortsbefestigungen, Hausberge, Schlösser in Österreich 7, 1971, 10-17. (K) Fluchtburgen (Wien 1961). (B) 1507. Ocherbauer, U., Die Situation der Burgen und Schlösser in 1488. Jandaurek, H., Die Burgen und Schlösser, Burgställe und der Steiermark. Burgen und Schlösser in Österreich 8, 1972, 4-9. Wehranlagen des Traunviertels. Oberösterreich. Heimatblätter 18, (ST) 1969, 57-78. (O) 1508. Peithner, B., Burgen im Oberinntal (phil. Diss., Innsbruck 1489. Klaar, A., Die Burgen in der Stadt Krems. Mitt. d. 1952). Teildruck: Mitt. d. Steirischen Burgenvereins 9, 1960,19 ff. Kremser Stadtarchives 3, 1963, 1-11. (N) (T) 1490. —, Die Burgen Gars-Thunau, Raabs und Schallaburg. 1509. Pernhart, M., Burgen und Schlösser in Kärnten Unsere Heimat 36, 1965, 121-125. (N) (Klagenfurt 1976). (K) 1491. —, Beiträge zu Planaufnahmen österreichischer Burgen I. 1510. Pirchegger, H., Burgen und Adelssitze im Mittelalter, in Anzeiger d. phil-bist. Klasse d. Österreich. Akademie d. Erläuterungen zum Heimat-Atlas der Steiermark, hg. v. Hist. 205

Verein f. Steiermark mit Unterstützung d. Hist. 4.4 Signalstationen Landeskommission f. Steiermark (Graz 1946) 41-43. (ST) 1536. Hochenegg, H., Von Kreidenfeuern und Alarmstangen. 1511. —, Reichshöfe und Burgen im Bezirke Judenburg. Mitt. d. Tiroler Heimatblätter 36, 1961, 56-58. (T) Steirischen Burgenvereins 2, 1952/53, 1-3. (ST) 1537. Jungwirth, O., Signalstationen und Zufluchtsorte im 1512. —, Die Burgen und Adelshöfe des unteren Murtales. Mitt. V.O.M.B. zur Zeit der drohenden Türkengefahr 1663 und 1683. d. Steirischen Burgenvereins 3, 1954, 4-6. (ST) Das Waldviertel 7, 1934, 75-76. (N). 1513. Pongratz, W., Seebach, G., Burgen und Schlösser: 1538. Kasper, L., Vermutliche Zeichenwarten und Signallinien Litschau. Zwettl, Ottenschlag, Weitra (Wien 1971). (N) aus der Kampfgegend nach Pechlarn und Melk. Geschichtl. 1514. —, Burgen und Schlösser: Ysper, Pöggstall, Weiten Beilagen z. d. Consistorial-Currenden d. Diöcese St. Pölten 5, Burgen und Schlösser in Niederösterreich 3, 2 (Wien 1972). (N) , 1895, 406-410. (N) 1515. Posch, F., Burgen im Safental. Mitt. d. Steirischen 1539. Newald, J., Die Fluchtörter und Kreudenfeuer in Burgenvereins 8, 1959, 16-29. (ST) Niederösterreich zur Zeit der drohenden Türken-Invasion. Blätter 1516. Prickler, H., Burgen und Schlösser im Burgenland (Wien² d. Vereines f. Lk. NÖ, N.F. 17, 1883, 259-270. (N) 1972). (B) 1540. Otruba, G., Die Kreudenfeuersicherung der Stadt Wien im 1517. Seebach, G., Burgtypen im Kamptal. Das Waldviertel N. 16. und 17. Jhdt. Unsere Heimat 27, 1956, 100-105. (W) F. 20, 1971, 213-219. (N) 1541. Strohmer, K., Das vermutliche System von 1518. —, Niederösterreichische Bergfriede. Typologische Signalstationen von der Kampgegend bis zum Donautal. Das Untersuchung und Datierungsfragen. Unsere Heimat 45, 1974, Waldviertel 6, 1933, 65-67. (N) . 174-187. (N) 1542. Zahn, J. v., Kreidfeuer. Styriaca. Gedrucktes und 1519. Schad’n, H. P., Die Wehrbauten des Burgenlandes. Ungedrucktes zur steiermärkischen Gescbichte und Burgenland-Landeskunde (Wien 1951) 412 ff. (B) Kulturgeschichte (Graz 1894) 84-113. (ST) 1520. —, Bodendenkmale der Burgenkunde. Bericht über d. 2. Österreich. Historikertag in Linz vom 18. bis 20. September 1951. Veröffentlichungen d. Verbandes österreich. Geschichtsvereine 2, 5. KIRCHEN UND KLÖSTER 1951, 137- 140. 1521. Scheiger, J. Edler v., Die Burgen und Schlösser im Lande 5.1 Kirchen-Archäologie Österreich unter der Enns (Wien 1837). (O) 1522. Storm, C., Die Burgen Tirols nach ihrer geographischen 1543. Anderle, N., Aufschlußreiche Ergebnisse der Lage und Verbreitung (Masch. phil. Diss., Innsbruck 1934). (T) Bodenuntersuchungen im Bereiche der Stadtpfarrkirche St. Jakob 1523. Trapp, O., Tiroler Burgenbuch, 3 Bände (Innsbruck - in Villach. Carinthia I 136-138, 1948, 299-310. (K) Wien - München 1972-74). (T) 1544. Bischofshofe n, Vorgänger der gotischen Pfarrkirche: 1524. Ulmer, A., Die Burgen und Edelsitze Vorarlbergs und Grabungsbericht. Veröffentl. d. Gesellschaft f. österreich. Liechtensteins, historisch und topographisch beschrieben Frühmittelalterforschung 2 (Linz o.J.). (S) (Dornbirn 1925-1931). (V) 1545. Braun, H., Studien zum Altbestand der Stiftskirche von 1525. Valculny, G., Die Burgen am Ostabfall des Wienerwaldes Kremsmünster. Untersuchungen an den 1973 freigelegten zwischen Wienfluß und Mödling (Masch. phil. Diss., Wien 1954). Denkmälern der Stiftskirche von Kremsmünster. Bericht über die (N) . 1973 durchgeführten Freilegungsarbeiten und baugeschichtlichen 1526. Watteck, A., Die Burgen und Schlösser des Lungaus. Untersuchungen. Österreich. Zeitschrift f. Kunst- u. Burgen und Schlösser in Österreich, Zeitschrift d. österreich. Denkmalpflege 28, 1974, 14-16. (O) Burgenvereins 3, 1967, 11-14. (S) 1546. Brauneis, W., Die Freilegung romanischer Bauteile in der 1527. Weingartner, J., Tiroler Burgen, Schlösser und Ansitze Wiener Schottenkirche. Mit einem Beitrag von Swittalek, P., Zur (bearbeitet v. O. Trapp) (Innsbruck - Wien - München 1971). (T) technischen Lösung der Freilegung. Österreich. Zeitschrift f. 1528. Welte, A., Welti, L., Kulturdenkmäler, Kirchen, Schlösser Kunst- und Denkmalpflege 24, 1970, 62-70. (W) und Burgen in Vorarlberg (Dornbirn2 1968). (V) 1547. Buchowiecki, W., Romanische Landkirchen in 1529. Wießner, H., Burgen und Schlösser um Wolfsburg, Oberösterreich. Oberösterreich. Heimatblätter 4, 1950, 97-112. Friesach und St. Veit. Kärntens Burgen und Schlösser 1, 1964. (K) (O) . 1530. —, Burgen und Schlösser um Klagenfurt, Feldkirch, 1548. Doberer, E., Studien zum Altbestand der Stiftskirche von Völkermarkt. Kärntens Burgen und Schlösser 2, 1965. (K) Kremsmünster. Die freigelegten Bauteile an der Nordseite der 1531. —, Burgen und Schlösser um Hermagor, Spittal, Villach. hochmittelalterlichen Klosterkirche. Österreich. Zeitschrift f. Kärntens Burgen und Schlösser 3, 1967. (K) Kunst- u. Denkmalpflege 28, 1974, 17-32. (O) 1532. —, Burgen, Schlösser und Ruinen in und um Hermagor. 1549. Polenz, H., Ausgrabungen in der Kirche von St. Peter in In: Hermagor. Geschichte - Natur - Gegenwart. Beigabe zu Holz (Teurnia). Carinthia I 161, 1971 (Festgabe zum 900- Carinthia I 159, 1969, hg. v. d. Stadtgemeinde Hermagor Jahrjubiläum des Bistums Gurk 1072-1972, 1. Teil) 35-48. (K) (Klagenfurt 1969) 91-113. (K) 1550. Eckhart, L., Die Versuchsgrabung 1953 in der Gruft der 1533. Zahn, J. v., Älteste Burgen in Steiermark. Styriaca N.F. Stiftskirche zu St. Florian (Oberösterreich). Oberösterreich. Band 2, des ganzen Werkes 3. Band (Graz 1905) 36-58. (ST) Heimatblätter 8,1954, 187-200. (O) 1534. —, Die ältesten Burgen von Steiermark, Vortrag. Mitt. d. 1551. —, Kulturgeschichtliche Probleme Oberösterreichs. Jb. bist. Vereines f. Steiermark 35, 1887, VII-VIII. (ST) OÖ Musealvereins 105, 1960, 149-154. (O) 1535. Zeißl, F., Die Wehrbauten unseres Bezirkes. Heimatbuch 1552. —, Oberösterreichische Kirchen in archäologischer Schau. des politischen Bezirkes Korneuburg, II. Teil (Korneuburg 1957) Jb. OÖ Musealvereins 106, 1961, 165-179. (O) 48-91. (N) 1533. —, Die unterirdischen Räume im Westteil der Stiftskirche von Lambach. Christliche Kunstblätter 2, 1961, 41-51. (O) 206

1554. —, Aufgaben, Ergebnisse und Bedeutung der erfolgten Untersuchungen. 2. Archäologische Grundlagen der Ausgrabungen 1960 in der gotischen Kaplaneikirche zu St. Baugeschichte. Osterreich. Zeitschrift f. Kunst- u. Denkmalpflege Laurenz zu Lorch - Enns. Pro Austria Romana 11, 1961, 7-9, 15- 27, 1973, 22, 196-197. (O) 17. (O) 1575. Egger, R., Praschniker, C., Ausgrabungen auf dem Maria- 1555. —, Neue Grabungsergebnisse an der Martinskirche in Saaler Berge. Carinthia I 126, 1936, 88-92. (K) Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1961, 90-96. (O) 1576. —, Die Martinskirche in Linz. Österreich. Zeitschrift f. 1556. —, Vorbericht über die Ausgrabungen 1961 in der Kunst- u. Denkmalpflege 17, 1963, 165-168. (O) Kaplaneikirche St. Laurenz zu Lorch - Enns. Jb. OÖ 1577. Fleischer, R., Eine Versuchsgrabung in der Filialkirche St. Musealvereins 107, 1962, 116-122. (O) Martin im Lungau. Pro Austria Romana 13, 1963, 35-36. (S) 1557. —, Die Ausgrabung 1961 in der Kaplaneikirche St. 1578. Franz, L., Strelli, R., Ausgrabung bei St. Paul im Laurenz zu Lorch - Enns. Pro Austria Romana 12, 1962, 16-18, Lavanttal. Carinthia I 119, 1929, 14-18. (K) 21-24. (O) 1579. Fuhrmann, F., Die romanischen Dome zu Salzburg auf 1558. —, Die Ausgrabung 1961 in der Kaplaneikirche St. Grund der bisherigen Grabungsergebnisse. In: Der Dom zu Laurenz zu Lorch - Enns. Oberösterreich. Kulturberichte 1962, Salzburg, Symbol und Wirklichkeit (Salzburg 1959) 86-102. (S) Folge 12 und 13. (O) . 1580. —, Der romanische Dom in Salzburg und seine Stellung 1559. —, Archäologische Beobachtungen in der im Kirchenbau des Abendlandes (mit 4 Tafeln). Bericht über d. 6. Frauenbergkirche zu Krems - Stein an der Donau. Mitt. d. österreich. Historikertag in Salzburg, 20. - 23. Sept. 1960. Kremser Stadtarchivs 3, 1963, 189-192. (N) Veröffentl. d. Verbandes österreich. Geschichtsvereine 14, 1961, 1560. —, Kurzbericht über die Ausgrabungen 1962 in der 10-19. (S) Kaplaneikirche St. Laurenz zu Lorch - Enns. Jb. OÖ 1581. —, Die Chorkrypta des romanischen Domes in Salzburg Musealvereins 108, 1963, 145-152. (O) (Salzburg 1962). (S) 1561. —, Kulturgeschichtliche Probleme Oberösterreichs II. Jb. 1582. —, Die Salzburger Domgrabungen. Die Furche 21. Jg., OÖ Musealvereins 108, 1963, 164-170. (O) 1965, Nr. 21, 24. (S) 1562. —, Die Ausgrabungen 1962 in der Kaplaneikirche St. 1583. Ginhart, K., Die frühmittelalterliche Martinskirche auf Laurenz zu Lorch - Enns. Pro Austria Romana 13, 1963, 9-12, 17- dem Römerweg in Linz. Linzer Archäologische Forschungen 4 19. (O) (Linz 1968). (O) 1563. —, Die Grabungen 1960-1963 in St. Laurentius zu Lorch - 1584. Hamböck, E., Ein Beitrag zur Baugeschichte der Kirche Enns. Pro Austria Romana 14, 1964, 14-18, 19-24. (O) auf dem Magdalensberg. Beiträge zur älteren europäischen 1564. —, Die Grabungsergebnisse 1960-1963 in St. Laurenz zu Kulturgeschichte Bd. 3 (= Festschrift R. Egger zum 70.Geb.) Lorch - Enns. Eine kurze Zusammenfassung. Jb. OÖ (1954) 62-75. (K) Musealvereins 109, 1964, 172-184. (O) 1585. HarI, O., Grabung in der Kirche St. Johann, Wien 10, 1565. —, Kulturgeschichtliche Probleme Oberösterreichs III Unterlaa. Pro Austria Romana 25, 1975, 10-11. (W) (Zur ehemaligen Stifts-, heute Pfarrkirche von Mondsee). Jb. OÖ 1586. —, Die Ausgrabungen in der Johanneskirche in Unterlaa. Musealvereins 110, 1965, 232-235. (O) Wiener Geschichtsblätter 30, 1975, 109-118. (W) 1566. —,Vorbericht über die Grabungsergebnisse 1964 in der St. 1587. —, Die Ausgrabungen im ehemaligen Laurentius-Kirche zu Lorch - Enns. Jb. OÖ Musealvereins 110, Himmelpfortkloster. Studien zur Wiener Geschichte. Jb. d. 1965, 228-231. (O) Verbandes f. Geschichte d. Stadt Wien 1978, 9-23. (W) 1567. —, Kulturgeschichtliche Probleme Oberösterreichs IV. 1588. Hell, M., Romanische Baureste an der Südseite des Domes Archäologische Untersuchungen in Chor und Sakristei der Pfarr- in Salzburg. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 100, (Stifts-)kirche von Mondsee. Jb. OÖ Musealvereins 111, 1966, 1960 (= Festschrift zur Feier d. 100-jährigen Bestandes) 77-86. 298-304. (O) [mit einem Anhang von H. Klein, Das Ende des Domklosters, 87- 1568. —, Die Arbeiten des Jahres 1965 in der St. Laurentius 89]. (S) Kirche zu Lorch - Enns. Jb. OÖ Musealvereins 111, 1966, 295- 1589. Hudeczek, E., Notgrabung in der Pfarrkirche von Hartberg 297. (O) . im April 1973. Pro Austria Romans 23, 1973, 32-33. (ST) 1569. —, Archäologische Beobachtungen in der 1590. Jenny, W., Zur Martinskirche in Linz. Der Römerbau und Frauenbergkirche zu Krems - Stein a. d. Donau. Mitt. d. Kremser das Problem der Datierung des Erstbaues der Kirche (Pfeiler - Stadtarchivs 6, 1966, 175-183. (N) Bogen - Halle). Dreiländertagung für Frühmittelalterforschung in 1570. —, Die Ausgrabungen der Jahre 1964-1966 in der Linz/Donau 25. -29. Sept. 1949 (Linz 1950) 39-41. (O) Kaplanei- und Friedhofskirehe St. Laurentius zu Lorch - Enns. Pro 1591. Juraschek, F., Der Chorraum der karolingischen Austria Romana 16, 1966, 25-28. (O) Martinskirche in Linz. Christliche Kunstblätter 85, Heft 2, 1947. 1571. —, Die Ausgrabungen des Jahres 1966 in und an der St. (O) Laurentius-Kirche zu Lorch - Enns. Jb. OÖ Musealvereins 112, 1592. Juraschek, F., Jenny, W., Die Martinskirche in Linz. Ein 1967, 33-34. (O) , vorkarolingischer Bau in seiner Umgestaltung zur Nischenkirche 1572. —, Die archäologische Vergangenheit der Kaplaneikirche (Linz 1949). (O) St. Laurentius zu Lorch - Enns in Oberösterreich. Christliche 1593. —, Das Werkmaß der karolingischen Martinskirche in Kunstblätter 105, 1967, 62-68. (O) Linz. Oberösterreich. Heimatblätter 3, 1949, 152-162. (O) 1573. —, Kulturgeschichtliche Probleme Oberösterreichs V. 1594. —, Probleme der Denkmalpflege und der Datierung an der Archäologische Untersuchungen in der ,,Benedictus-Kapelle” der Martinskirche. Dreiländertagung f. Frühmittelalterforschung in Pfarr-(Stifts-)kirche von Mondsee. Jb. OÖ Musealvereins 113, Linz/Donau, 25. - 28. Sept. 1949 (Linz 1950) 42-44 (Diskussion 1968, 65-71. (O) 45-46). (O) 1574. —, Ulm, B., (Beiträge zur baugeschichtlichen Erforschung 1595. —, Zur Frage des Virgilbaues in Bischofshofen. der Klosterkirche von Kremsmünster) Berichte über die bisher Österreich. Zeitschr. f. Kunst- u. Denkmslpfl. 10, 1956, 6-13. (S) 207

1596. —, Bruckneudorf, Aufdeckung einer Kirchenruine 1619. Plank, L., Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Andre- (Königsbrunn?). Burgenländische Heimatblätter 18, 1956, 186- as in Lienz. Kulturberichte aus Tirol 1968, Folge 185/186, 9. (T) 188. (B) 1620. —, Die Pfarrkirche St. Andreas in Lienz, Untersuchungen 1597. —, Älteste Kirchen erschließen sich der Forschung. zur Baugeschichte. Bericht über den 11. österreich. Historikertag Christliche Kunstblätter 95, 1957, Heft 4, 30-32. in Innsbruck v. 4.-8. Okt. 1971. Veröffentl. d.Verbandes 1598. —, Notizen zu Grabungen an vorromanischen Kirchen in österreich. Geschichtsvereine 19, 1972, 40-44. (T) Österreich. Öaterreich. Zeitschrift f. Kunst- u. Denkmalpflege 12, 1621. Pöschl, A., Steirische Kirchenhospize im Mittelalter. 1958, 101-103. Steirische Zeitschrift f. Geschichte 18, 1922, 46-50. (ST) 1599. Klaar, A., Eine bautechnische Untersuchung des Altstiftes 1622. Spahr, K., Die romanische Basilika der Mehrerau, von Klosterneuburg. Jb. d. Stiftes Klosterneuburg N.F. 9, 1975, 7- Erläuterungen zu Rupert Fluchtmüllers „Kunst in Österreich” [Bd. 20. (N) 1, Wien-Hannover-Basel 1972]. Montfort 25, 1973, 343-362. (V) 1600. Koller, H., Lippert, A., Grabungen in der Pfarrkirche St. 1623. Schmeller, A., Ausgrabungen in Klosterneuburg. Stephan in Schleedorf. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Österreich. Zeitschrift f. Denkmalpflege 12, 1958, 104. (N) Landeskunde 114, 1974, 15-36. (S) 1624. —, Die Ausgrabungen in Klosterneuburg 1953 bis 1954. 1601. Kramert, K., Ausgrabungen unter der St. Jakobskirche Beiträge zur Kunstgeschichte und Archäologie des Frühmittel- dokument. 1500 Jahre Heiligenstadt (Wien³ 1971). (W) alters, Akten zum 7. Internationalen Kongreß für Frühmittelalter- 1602. Ladenbauer- Orel, H., Wieselburg an der Erlauf, das forschung v. 21.-28. Sept. 1958 (Graz-Köln 1962) 291-324. (N) östlichste Imperium des Hl. Wolfgang. Jb. OÖ Musealvereins 117, 1625. Trathnigg,G., Probegrabung in der Kirche Heiligenkreuz. 1972, 26-62. (N) Oberösterreich. Heimatblätter 8, 1954, 84-85. (O) 1603. —, Ausgrabung in der ottonischen Kirche Wieselburg an 1626. —, Die Domgrabung auf dem Residenzplatz in Salzburg d. Erlauf, NÖ. Archäologisches Korrespondenzblatt 2, 1972, 341 - 1956. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 97, 1957, 346. (N) 219-230. (S) 1604. Latzke, W., Romanische Baufunde in der Wiener 1627. —, Ausgrabungen im sogenannten Maurerhöferl des Schottenkirche. Österreich. Zeitschrift f. Denkmalpflege 4, 1950, Stiftes Lambach. Jb. Musealvereins Wels 12, 1965/66, 11-14. (O) 25-33. (W) 1628. UbI, H., Kirchengrabung Traismauer 1975. Pro Austria 1605. Menghin, O., Frühmittelalterliche Kirche mit Romana 25, 1975, 32-34. (N) Begräbnisplatz in Pfaffenhofen, Tirol. Österreich. Zeitschrift f. 1629. —, Die baugeschichtliche Untersuchung in der Kunst- u. Denkmalpflege 17, 1963, 148-153. (T) ehemaligen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die Obere Wart 1606. —, Von Pfaffenhofen nach Säben: Zur Kontinuität (Oberwart 1977). (B) kirchlicher Strukturen in Tirol. Neue Beiträge zur geschichtlichen 1630. Ulm, B., Grabungen in St. Michael ob Rauhenödt. Landeskunde Tirols (Innsbruck 1969) 263-278. (T) Heimatland, Beilage zum Linzer Volksblatt 1957, 86-87. (O) 1607. Modrijan, W., Die Ausgrabungen in der Stadtpfarr- und 1631. —, Die Westanlage der Stiftskirche von Lambach. Dekanatskirche Hl. Martin in Hartberg. Neue Ausgrabungen in der Christliche Kunstblätter 2, 1961, 52-62. (O) Steiermark. Schild von Steier, Kleine Schriften14, 1973, 57-58. 1632. —, Archäologisch-kunsthistorische Forschungen in der (ST) ehemaligen St. Wenzels-Kirche in Wartberg ob der Aist. Jb. OÖ 1608. —, Die St. Thomas-Kapelle auf dem Grazer Schloßberg. Musealvereins 106, 1961, 181-196. Neue Ausgrabungen in der Steiermark. Schild von Steier, Kleine 1633. —, Baugeschichte der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang Schriften 14, 1973, 59-60. (ST) im Salzkammergut. Jb. OÖ Musealvereins 117, 1972, 63-75. (O) 1609. Moosleitner, F., Grabungen in der Kirche Hallwang. Pro 1634. —, Archäologisch-kunsthistorische Forschungen in der Austria Romana 24, 1974, 30-31. (S) Pfarrkirche St. Georgen im Attergau. Jb. OÖ Musealvereins 118, 1610. —, Das Grabungsmuseum unter dem Domplatz in 1973, 115-128. (O) Salzburg. Pro Austria Romana 24, 1974, 24-26. (S) 1635. Vetters, H., Der Georgenberg bei Micheldorf, 1611. Moßler, G., Archäologische Untersuchungen auf dem Oberösterreich. Jahreshefte d. Österreich. Archäologischen Petersplatz/Wien. Pro Austria Romana 15, 1965, 29-30. (W) Instituts 43, 1956-1958, 123-146. (O) 1612. —, Die romanische Kreuzkapelle zu Heiligenkreuz, p.B. 1636. —, Die Grabungen im Salzburger Dom in den Jahren Baden, NÖ. ArchA 40, 1966, 211-214. (N) 1956-1958. Kunstchronik 2, 1958, 342-352. (S) 1613. —, Die Virgil- und die Maria-Magdalena-Kapelle auf dem 1637. Vetters, H., Trathnigg, G., Vorbericht über die Stephansplatz in Wien. Die Ausgrabungen des Ausgrabungen im Salzburger Dom. Mitt. d. Gesellschaft f. Bundesdenkmalamtes. Ein Vorbericht. Österreich. Zeitschrift f. Salzburger Landeskunde 98, 1958, 267-278. (S) Kunst u. Denkmalpflege 27, 1973, 144-153. (W) 1638. —, Die mittelalterlichen Dome zu Salzburg. Beiträge zur 1614. —, Kirchengrabungen in Österreich. 1000 Jahre Baben- Kunstgeschichte und Archäologie des Frühmittelalters, Akten zum berger in Österreich, Katalog d. nö. Landesmuseums N.F. 66, 7. Internationalen Kongreß für Frühmittelalterforschung v. 21.-28. 1976, 445ff. Sept. 1958 (Graz- Köln 1962) 216-229. (S) 1615. Oettinger, K., Mittelalter-Archäologie. Lehren aus 1639. —, 3. Bericht über die Grabungen im Salzburger Dom. Klosterneuburg. Wiener Geschichtsblätter 8, 1953, 50-54. (N) Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 99, 1959, 221- 1616. Pittioni, R., Über die Grabungen im Stiftsgarten, 232. (S) September 1967. Sancta Crux 29, 1967, 3. Folge, 8-16. (N) 1640. —,. Der Dombau des heiligen Virgil in Salzburg. In: 1617. —, Neue Ergebnisse der Grabungen im Stiftsgarten, Juli Cyrillo-Methodiana, Zur Frühgeschichte des Christentums bei den 1968. Sancta Crux 30, 1969, 23-29. (N) Slawen 863-1963. Hg. von M. Hellmann, R. Olesch, B. Stasie- 1618. —, Die dritte Grabung im Stiftsgarten von Heiligenkreuz wski, F. Zagiba, Slavistische Forschungen 6 (1964) 262-273. (S) im September 1969. Sancta Crux 32, 1970, 15-16. (N) 1641. —, Die Ausgrabungen auf dem Salzburger Domplatz 1966. Pro Austria Romana 17, 1967, 16-18. (S) 208

1642 —, Die Ausgrabungen auf dem Salzburger Domplatz 1664. Dipauli, A. A. v., Ueber das vermeintliche ehemalige 1967, Pro Austria Romana 18, 1968, 22124. (S) Kloster im Thale Martell. Zeitschrift d. Museums Ferdinandeum 1643 —, Vierter und fünfter Bericht über die Grabungen im in Innsbruck 9, 1843, 67-80. (T) Salzburger Dom. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 1665. Endl, F., Das ehemalige Cistercienserinnen—Kloster zu 108, 1968, 1-20. (-) St. Bernhard bei Horn. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ 26, 1892, 191- 1644. —, Die Maßverhältnisse des hochromanischen Domes in 243; 27, 1893, 68-79; 28, 1894, 83-94, 455-476. (N) . Salzburg (Konrad III - Bau). Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger 1666. Fischer, M., Einstige Klöster und Ortschaften im Lande Landeskunde 109, 1969, 77-80. (S) unter der Enns. Archiv f. österreich. Geschichtsquellen 2, 1849, 1645. —, Die mittelalterlichen Dome in Salzburg. Eine 124. (N) Zusammenfassung der bisher erarbeiteten Ergebnisse. 1667. Fuchs, H., Die Klosterruine und die Burgruine bei Ried Frühmittelalterliche Studien 5, 1971, 413-435. (S) am Riederberg (Zu dem gleichnamigen Aufsatz von O. Lautinger, 1646. —, Die mittelalterlichen Dome in archäologischer Sicht. Unsere Heimat 14, 1941, 240-243). Unsere Heimat 15, 1942, 30- 1200 Jahre Dom zu Salzburg, 774-1974, ed. v. Franz 31. (N) Spatzenegger (Salzburg 1974) 73-82. (S) 1668. Fuchs, H., Ehemaliges Hospiz und Kirchlein südlich von 1647 Vonbank, E., Von der alten Mehrerau. Die Mönichkirchen: Unsere Heimat 23, 1952, 236-237. (N) archäologischen Ausgrabungen in der Abtei- und Klosterkirche 1669. Fuchs, J., „Öde Kirche” bei Hainbuch. Unsere Heimat 19, Mehrerau - Bregenz. Die Quelle 1963, 9-10. (V) 1937, 64. Nachtrag Unsere Heimat 23, 1952, 237. (N) 1648. —, Die archäologische Ausgrabung der romanischen 1670. Hauer, R., Die Kirchenruine St. Thomas bei Zwettl. Das Basilika in Mehrerau. Vorarlberg 2, Heft 3, 1965, 29-34. (V) Waldviertel 10, 1937, 45-46. (N) 1649. —, Die romanische Basilika Mehrerau. Ergebnisse der 1671. Högl, F., Die Ruine des ehemaligen Franziskanerklosters Ausgrabungen des Vorarlberger Landesmuseums im Sommer ‚,Zu unserer lieben Frau im Paradies” auf dem Riederberge in 1962 und der Konservierung im Frühjahr 1964. Vorarlberger Geschichte und Sage. Der Tullner Gau 1, 1926, Folge 4, 3-4.(N) . Volkskalender (Dornbirn 1965) 75-79. (V) 1672. Hye-Kerkdal, F. H., Eine unbekannte St.-Georgs Kirche in 1650. —, Die archäologische Untersuchung der romanischen Amras und der St.-Georgs-Altar Maximilian I auf Schloß Ambras. Basiliken in Bregenz - Mehrerau. Das Münster 18, 1965, 9-24. (V) Tiroler Heimat 27/28, 1962/64, 53-63. (T) 1651. —, Bregenz, BH. Bregenz. Mehrerau, Abtei— und 1673. Kaschnitz-Weinberg, G., Klosterruine bei Ried. Klosterkirche. Quellen zur Ur- und Frühgeschichte Vorarlbergs Monatsblätter d. Alterthumsvereines zu Wien 9, 1908, 37-39. (N) III. Jb. d. Vorarlberger Landesmuseumvereines Bregenz 75, 1966, 1674. Kastner, R., Die einstige Pfarre Hofkirchen bei Saxen. Zur 233-260. (V) Geschichte einer verschwundenen Kirche. Oberösterreich. 1652. —, St. Gerolds älteste Gotteshäuser. Die Quelle 1967, 3, Heimatblätter 2, 1948, 248-253. (O) 10-11. (V) 1675. Lautinger, O., Die Klosterruine und die Burgruine bei 1653. —, Die romanische Mehrerau. Festschrift und Katalog der Ried am Riederberg. Unsere Heimat 14, 1941, 240-243; 15, 1942, Ausstellung „50 Jahre Rieden - Vorkloster bei Bregenz 1919- 30-31. (N) 1969” (Bregenz 1969) 47-51. (V) 1676. Lind, K., Die Ruinen des St. Peters-Klosters zu Wr. 1654. Wanner, G., Mittelalterliche Holzkirchen in Vorarlberg. Neustadt. Berichte u. Mitt. d. Altertums-Vereines zu Wien 2, Montfort 17, 1965, 398-413. (V) 1957, 228-233. (N) 1655. Wibiral, N., Archäologisch-kunsthistorische Forschungen 1677. Mitis, O., Ein „verschollenes” Kanonikatsstift in NÖ: an der Filialkirche St. Michael ob Rauhenödt, Bez. Freistadt. Jb. Weikersdorf gegr. 1221. MIÖG, 11. Ergänzungsband, 1929, 240. OÖ Musealvereins 103, 1958, 131-191. (O) (N) 1656. —, Beiträge zur Erforschung der romanischen Westanlage 1678. Obersteiner, J., Die „verschollene” Kirche von St. Peter in der Stiftskirche in Lambach. Österreich. Zeitschrift f. Kunst- u. Woren. Carinthia I 164, 1974, 27-31. (K) Denkmalpflege 13, 1959, 17-27. (O) 1679. Plesser, A., Zur Topographie der verödeten Kirchen und 1657. —, Beobachtungen zur Krypta und zum Westchor der Kapellen im Viertel ober dem Manhartsberge. Blätter d. Vereins f. ersten Klosterkirche der Benediktiner in Lambach. Jb. d. Lk. NÖ 34, 1900, 448-523; 35, 1901, 303-401. (N) Musealvereins Wels 9, 1962/63, 48-64. (O) 1680. Rosenauer, A., Verschwundene Kleinkirchen im Bezirk 1658. —, Studien zum Altbestand der Stiftskirche von Eferding. Oberösterreich. Heimatblätter 2, 1948, 61-65. (O) Kremsmünster, Marginalien zur Frühzeit. Österreich. Zeitschrift f. 1681. Stroh, F., Schlägl und die Ödenkirchenfrage. Kunst- u. Denkmalpflege 28, 1974, 4-12. (O) Oberösterreich. Heimatblätter 6, 1952, 509-550. (O) 1659 Wotschitzky, A., Grabung in der Kapelle St. Martin am 1682. Waslmayr, J., Verschwundene Kleinkirchen im Bezirk Martinsbühel bei Zirl. Pro Austria Romana 14, 1964, 36-38. (T) Eferding. Oberösterreich. Heimatblätter 5, 1951, 64. (O) 1660. Wurzer, R., Die baugeschichtlichen Ergebnisse der Bodenuntersuchungen im Bereich der Stadtpfarrkirche St. Jakob 5.3 Wehrkirchen in Villach. Carinthia I 136-138, 1948, 310-320. (K) 1683. Berger, W., Wehrkirchen - „Zivilschutzbauten” 1661.Zemmer-Plank, L., Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. vergangener Notzeiten. Truppendienst 8, 1969, Heft 4, 310-313. Andreas in Lienz. Veröffent. d. Museums Ferdinandeum 54, 1974, 1684. Biedermann, St., Die Wehrkirche und 251-285. (T) Friedhofsbefestigung in Lengenfeld. Das Waldviertel 7, 1934, 65- 67. (N) 5.2 Verödete Kirchen und Klöster 1685. Capra, M., Klaar, A., Donin, R. K., Mittelalterliche 1622. Ankwicz, A., Das vergessene Kloster Schönbach. Das Kirchentypen und Festungsanlagen, Atlas von Niederösterreich, 4. Waldviertel 5, 1932, 107-110. (N) Doppellieferung (Wien 1954) Blatt 13. (N) 1663. Dachler, A., Die Ruine in Markgraf – Neusiedl. Monatsblatt d. Vereins f. Lk. NÖ 9, 1908, 17-18. (N) 209

1686. Dachler, A., Dorf- und Kirchenbefestigung in NÖ. Bericht 1713. —, Kirchtürme mit wehrhaften Glockenstuben. Mitt. d. u. Mitt. d. Alterthums-Vereines zu Wien 41, 1908, 53-91, 7 Steirischen Burgenvereins 11, 1962, 87-95. Tafeln. (N) 1714. —,Der befestigte Friedhof von Deutsch-Wagram in der 1687. —, Die Befestigung der Karthause Aggsbach. Monatsblatt Entwicklungsgeschichte der Wehrkirchenhöfe. Kulturnachrichten d. Alterthums-Vereines zu Wien 11, 1916, 234. (N) d. Gemeinde Deutsch-Wagram, 3, 1962, Heft 6, 5-13. (N) 1688. Daniek, E., Die alte Wehrkirche von Klein-Zwettl. Das 1715. —, Verborgene Räume und Verstecke in Kirchen und Waldviertel N.F. 7, 1958, 232-234. (N) Kirchtürmen. Deutsche Gaue 55/56, 1963/64, 108-116. 1689. Donin ,R. K., Niederösterreichische Wehrkirchen im 1716. —, Wehrkirchen im Bereich der Stadt Wien. Jb. d. Burgbereiche. Österreich. Burgenwart 2, Heft 6. (N) Vereins f. Geschichte d. Stadt Wien 21/22, 1965/66, 101-119. (W) 1690. —, Die Rundkirche in Petronell - ein Wehrbau. Unsere 1717. —, Wehrkirchen Niederösterreichs, Wehrkirchen, Heimat N.F. 14, 1941, 56-72. (N) Wehrkirchhöfe, Wehrkirchtürme, 2 Bände (Wien 1969-70). (N) 1691. Ginhart, K., Hochfeistritz - eine Kärntner Wehrkirche. 1718. —, Kirchliche Wehrbauten in Wien und Umgebung. Kärntner Bauernkalender (Klagenfurt 1959) 84-89. (K) Burgen und Schlösser in Österreich 6, 1970, 15-20. (N,W) 1692. Kafka, K., Die Wehrkirche von Hochneukirchen. Unsere 1719. —, Wehrkirchen Kärntens. Kärntens Burgen und Heimat N.F. 4, 1931, 168-175, 208 (Berichtigung). Schlösser 4 (Wien 1971). (K) 1693. —, Kärntner Wehrkirchen. Carinthia I 122, 1932, 61; I 1720. —, Wehrkirchen Steiermarks. Steiermarks Burgen und 123, 1933, 191-194; I 124, 1934, 126-128; I 126, 1936, 61ff.; I Schlösser 5 (Wien 1974). (ST) 128, 1938, 70-75. (K) 1721. Kohla, F. X., Gang zur befestigten Kirche Sörg. Kärnten, 1694. —, Türlöcher in Türflügeln befestigter Kirchen in Kärnten Landschaft, Volk, Kultur 1, 1929, Heft 2, 9 ff. (K) und in der Steiermark. Deutsche Gaue 34, 1933, 117-118; 35, 1722. —, Über Kärntens Kirchenburgen I, II. Fürs Kärntner 1934, 14-15. (K) Heim (Klagenfurt 1934) 4, 2 ff.; 5, 2 ff. (K) 1695. —, Die Schildwand und der Holzwehrgang bei Burgen 1723. —, Über befestigte Kirchen in Kärnten. Carinthia I 131, und Wehrkirchen, an Kirchhofmauern und -türmen. Deutsche 1941, 164-172. (K) Gaue 35, 1934, 84-90. 1724. —, Kärntens Wehrkirchen. Die Kärntner Landmannschaft 1696. —, Die Wehrkirche von St. Peter in der Au. Unsere 10, 1961, 5-6. (K) Heimat N.F. 8, 1935, 94-99. (N) 1725. Maierbrugger, M., Burg und Wehrkirche von Haimburg. 1697. —, Die Würflacher Wehrkirche. Unsere Heimat N.F. 9, Die Kärntner Landmannschaft 10, 1968, 5-6. (K) 1936, 280-287. (N) 1726. Pleschiutschnig, D., Die Wehrkirche von Lading. Die 1698. —, Kärntner Friedhöfe als Zufluchtstätten. Die Quelle, Kärntner Landmannschaft 12, 1969, 6-7. (K) Sonntagsbeiblatt der Reichspost für Literatur, Heimatkunde und 1727. Rödhammer, H., Verschwundene Kirchen und Kapellen Kultur, Wien 29. März 1936. (K) im Innviertel. Die Heimat, Heimatkundliche Beilage d. Rieder 1699. —, Die Wehrkirche von Lengenfeld. Unsere Heimat 13, Volkszeitung 1971, 139, 3-4; 140, 2-4; 141, 1-2. (O) 1940, 226, 229-235. (N) 1728. Sommerlatte, M., Die befestigten Kirchen des südlichen 1700. —, Kärntner Wehrkirchen. Carinthia I 131, 1941, 157- Wiener Beckens (Masch. phil. Diss. Wien 1931). (N) 164; I 134/135, I 947, 102-110; I 139, 1949, 195-303; I 140, 1950, 1729. Schirmböck, A., Die Kirchenburg am heiligen Berg, 573-581; I 145, 1955, 361-369; I 147; 1957, 390-408; I 148, 1958, Beitrag zur Geschichte der alten Pfarrkirche von Mauerbach. Jb. 322-335; I 149, 1959, 262-273. (K) Lk. NÖ, N.F. 35, 1961-1963, 23-49. (N) 1701. —, Der wehrhafte Kirchturm von St. Michael in der 1730. Schöner, E., Die Befestigungsanlage der Wehrkirche St. Wachau. Unsere Heimat 18, 1947, 51-57. (N) Michael. Das Waldviertel N.F. 1, 1952, Folge 2, 44—51. (N) 1702. —, Burgbann und Burgwerk bei Wehrkirchhöfen. 1731. —, Die Kirchenburg von St. Michael in der Wachau. Aus Deutsche Gaue 43, 1951, 47-50. der Heimat 1, 1962, 21-23. (N) 1703. —, Die Wehrkirchen Niederösterreichs. Kulturberichte 1732. Strutz, H., Kleine Kirchenburg Kraig. Die Kärntner aus NÖ 1953/6, 41-43; 1953/7, 50-52. (N) Landmannschaft 12, 1969, Heft 5, 3-4. (K) 1704. —, Wehrkirche und Pilgerherberge (Michelstetten). 1733. Wagner, G., Die Wehrkirche zum hl. Pankraz in Unsere Heimat 25, 1954, 141-152. (N) Lengenfeld. Aus der Heimat 5, 1966, 43-44, 46-47. (N) 1705. —, Wehrhafte Dachböden von Kirchen in Österreich. 1734. Wanner, R., Die alte Kirchenburg zu Kraig. In: Dinklage, Deutsche Gaue 47, 1955, 48-51 (betr. St. Leonhard a. d. Saualpe, K., Heimatbuch des Bezirkes St. Veit an der Glan (Klagenfurt St. Georgen a. Weinberg, Kraig, Greutschach, Möllbrücke, 1956) 74. (K) Altenmarkt, Weitensfeid, Rottendorf, Globasnitz). 1706. —, Die Wehrkirche von Feistritz am Wechsel. Unsere 5.4 Bestattungen Heimat 27, 1956, 160-165. (N) 1735. Jungwirth, J., Die Skelette der Babenberger im Stift Melk. 1708. —, Die Wehrkirche St. Georgen am Schwarzenbach. 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Katalog d. NO Blätter f. Heimatkunde 32, 1958, 21-26. (ST) Landesmuseums N.F. 66, 1976, 231ff. (N) 1709. —, Deutsch-Wagram - Kirchturm und 1736. —, Die Babenberger-Skelette im Stift Melk und ihre Kirchhofsbastionen. Unsere Heimat 30, 1959, 30-37. (N) Identifizierung. Annalen d. Naturhistorischen Museums Wien 75, 1710. —, Die Bastionsbefestigung an Kirchhöfen. Unsere 1971. (N) Heimat 31, 1960, 146-152. 1737. —, Die Identifizierung der in Melk beigesetzten 1711. —, Kärntner Wehrkirchen. Carinthia I 150, 1960, 182- Mitglieder der Markgrafenfamilie der Babenberger. Burgen- u. 190; I 151, 1961, 616-624; I 153, 1963, 410-421; I 155, 1965, Siedlungsarchäologie d. Mittelalters. Veröffentlichungen d. 701-711. (K) Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, 1712. —, Die Nischenmauern an Kirchhöfen. Mitt. d. 57-60. (N) Steirischen Burgenvereins 10, 1961, 61-65. 210

1738. —, Anthropologische Untersuchungen der Gebeine Ottos 1762. Fugger, E., Das Dientener Tal und seine alten Bergbaue. von Freising. Annalen d. Naturhistorischen Museums Wien 77, Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 49, 1909, 121- 1973. (N) 136. (S) . 1739. Engelmaye r, E., Wissenschaftliche Untersuchungen an 1763. Gerabek, K., Ehemalige Mühlen im Bereich von Wien. Skeletten der Babenberger. Mitt. ehemaliger Melker Studenten Blätter f. Technikgeschichte 29, 1967, 199-207. (W) 118, 1969, 7 ff. (N) 1764. Grabherr, W., Über alte Kalköfen und das in ihnen 1740. Dolenz, H., Die Gräberfelder von Judendorf bei Villach. verarbeitete Rohmaterial im Bereich der Nordtiroler Neues aus Alt - Villach 6, 1969, 7 ff. (K) Quarzphyllitzonen. Tiroler Heimatblätter 42, 1967, 14-17. (T) 1741. Koiber, A., Gräber des 10./Il. Jahrhunderts n. Chr. in 1765. Gränitz, H., Der Eisenbergbau am Erzkogel in Annaberg, Waldstein bei Deutschfeistritz. Schild von Steier 49, 1959-61. NÖ. Heimatkundl. Beilage z. Amtsblatt d. BH. Lilienfeld 1962, (ST) Heft 2, 5-6. (N) 1742. Schachinger, A., Krypta und Schädelbestand der St. 1766. Haller, A., Das Silberbergwerk bei Annaberg in Pantaleonskapelle in Mödling. Unsere Heimat N.F. 8, 1935, 47- Niederösterreich. Blätter d. Vereins f. Lk. NÖ, N.F. 26, 1892, 409- 58. (N) . 414. (N) 1743. Mitscha-Märheim, H., Die Gebeine der ältesten 1767. Hampl, F., Eine Verhüttungsanlage am Grillenberg bei österreichischen Markgrafen aus dem Sarkophag in der Payerbach aus dem 11. Jh. nach Chr. MUAG 1, 1950, Heft 9/10, Stiftskirche von Melk. Österreich in Geschichte u. Literatur 13, 9-11. (N) 1969, 112-116. (N) 1768. —, Waldviertler Glashütten. Kulturberichte aus NÖ 1744. —, Gräberfunde am Kirchberg in Bad Deutsch - 1951/8, 60-61. (N) Altenburg. ArchA 18, 1955. (N) 1769. —,Mayrhofer, R., Bergbaugrabung 1955 des 1745. —, Ein mittelalterliches Kriegsgrab aus Poysbrunn. Niederösterreichischen Landesmuseums in Hirschwang. NUAG 4, Unsere Heimat 17, 1946, 167. (N) 1955, 34-43. (N) 1746. Zaubek, O. K. M., Die Öffnung des Melker Babenberger 1770. —, Frühgeschichtliche Bauernrennfeuer im südöstlichen Sarkophages. Das Waldviertel N.F. 18, 1969, 71-74. (N) Niederösterreich. ArchA 2, 1958. (N) 1771. —,Stiglitz, H., Grabung in Zwentendorf s. d. Donau, GB. 6. BERGBAU UND „INDUSTRIE” Tulln vom 19. 8. - 4. 10. 1957. NUAG 7, 1958, 29-32. (N) 1772. —, Ramplach, NÖ: Untersuchung der Fundstelle 1961. 1747. As t, W., Köhler und Kohlenbauern. Kulturberichte aus MUAG 13, 1962, 115-116. (N) NÖ 1961, 33-35. (N) 1773. —,Mayrhofer, R., Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau 1748. Barb, A., Spuren alter Eisengewinnung im heutigen und mittelalterlicher Eisenbergbau in Niederösterreich. 2. Burgenland. WPZ 24, 1937, 113-157. (B) Arbeitsbericht über die Grabung d. NO. Landesmuseums 1953- 1749. Beninger, E., Der mittelalterliche Mahlsteinbruch von 1959. ArchA 33, 1963, 50-106. (N) Altenhof im Kamptal. Unsere Heimat 33, 1962, 13-16. (N) 1774. Heckenast, G., Eisenverhüttung im Burgenland und in 1750. Bernleithner, E., Alte Glashütten im niederösterreichisch - Westungarn im 10. - 13. Jahrhundert. Burgenländische böhmischen Grenzgebiet. Jb. Lk. NÖ, N.F. 32, 1955/56 (= Heimatblätter 29, 1967, 55-65. (B) Gedächtnisschrift Anton Becker) 134-151. (N) 1775. Heilfurt, G., Schmid, L., Bergbauüberlieferungen und 1751. Clar, E., Die alten Bergbaue am Hüttenberger Erzberg. Bergbauprobleme in Österreich und seinem Umkreis. Carinthia I 147, 1957, 505-516. (K) Veröffentlichungen d. Museums f. Volkskunde 16, 1975 ( 1752. Csendes, P., Historischer Bergbsu III. Widmungsbezirke, Festschrift f. F. Kirnbauer z. 75. Geburtstag). Straßen, Fuhr- und Handelswesen von 1500 bis 1600. Historischer 1776. Hofer, F., Bergbaugezähe und -geleuchte. Der Bergmann. Bergbau, 4. Lieferung (1971) Bl. 35. Der Hüttenmann. Gestalter der Steiermark. Katalog der 4. 1753. Dinklage, K., Geschichte der Kärntner Arbeiterschaft, hg. Landesausstellung 1968 (Graz 1968) 100-105. v. d. Kammer d. Arbeiter u. Angestellten (Klagenfurt 1976). (K) 1777. Hofmann, A., Wirtschaftsgeschichte des Landes 1754. Ebner, H., Kupferbergbaue im oberen Murtal. Blätter f. Oberösterreichs (Linz 1952). (O) Heimatkunde 42, 1968, 44-47. (ST) 1778. Jäger, V., Die Eisenhütte in Flachau und ihr 1755. Egg, E., Die Fugger in Schwaz (Schwaz 1955). (T) Schurfbereich. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 56, 1756. Farnleitner, L., Aus der Frühzeit des Weizer 1916, 183-227; 57, 1917, 25-60. (S) Eisenhandwerkes. Blätter f. Heimatkunde 23, 1949, 101-109. (ST) 1779. —, Berg und Hütte Schwarzleo bei Leongang. Mitt. d. Ge- 1757. Freh, W., Der Eisenbergbau im Lande ob der Enns. sellschaft f. Salzburger Landeskunde 82/83, 1942/43, 92-106. (S) Oberösterreich. Heimatblätter 3, 1949, 193-205. (O) 1780. Kallbrunner, A., Zur Geschichte der Kleineisenindustrie 1758. Friedrich, O. M., Das Gebiet der alten Goldwäscherei am des oberen Ybbstales. Unsere Heimat N.F. 10, 1937, 158-164. (N) Klieningbach bei Wiesenau, Kärnten. ArchA Beiheft 3 (Studia 1781. Katzer, E., Alte Bergbaue in Niederösterreich (I). ArchA Metallurgica) 1958. (K) 42, 1967, 80-89. (N) 1759. —, Monographie der Erzlagerstätten bei Schladming I-III. 1782. —, Alte Bergbaue in Niederösterreich (II). ArchA 43, Archiv f. Lagerstättenforschung in den Ostalpen 5, 1967, 80-130; 1968, 125-136. (N) . 9, 1969, 107- 130; 15, 1975, 29-63. (ST) 1783. —, Alte Bergbaue um Wiener Neustadt. Kulturberichte 1760. —, Alte Bergbaue auf Silbererze im Bezirk Völkermarkt. aus NÖ 1967, 38—39. (N) Carinthia II 70, 1960, 85-104. (K) 1784. —, Alte Bergbaue in Niederösterreich (III). ArchA, 1761. Fuchs, J., Das vergessene Silberbergwerk der Herrschaft Beiheft 14, 1976 (= Festschrift f. R. Pittioni) 77-88. (N) Kirchberg bei Nondorf. Das Waldviertel 10, 1961, 146-150. (N) 1785. Kirnbauer, F., Entwicklung des Markscheidewesens in Österreich vom 15. Jh. bis zur Gegenwart. Österreich. Zeitschrift f. Vermessungswesen 6, 1958, 141 ff. ( Sonderveröff. 19). 211

1786. Kirnbauer, F., Historischer Bergbau l und II. Bergbaue, 1807. Pittioni, R., Eine spätmittelalterliche Eisenschmelze in Schmelzhütten, Hammerwerke und Salmen, Münz- und Präge- Heiligenkreuz bei Baden, Niederösterreich. Jb. Lk. NÖ, N.F. 37, stätten in der Zeit v. 1500-1600. Historischer Bergbau I und II, 3. 1965-67, 11.2-118. (N) Lieferung (1968). 1808. —, Studien zur Industrie-Archäologie I: Wesen und 1787. Klein, H., Zur Geschichte der Technik des alpinen Methode der Industrie-Archäologie. Anz. d. phil.- hist. Klasse der Salzbergbaues im Mittelalter. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Österreich. Akademie d. Wissenschaften 1968. Landeskunde 101, 1961, 261-268. 1809. —, Studien zur Industrie-Archäologie II: Der 1788. Knapp, L., Der Beginn der Bergbaue um Schwaz, Holzschuher-Petzolt-Pokal des Jahres 1626. Sitzungsberichte der insonderheit des Bergbaues am Falkenstein. Tiroler Heimatblätter phil. hist. Klasse d. österreich. Akademie d. Wissenschaften 264, 7, 1929, 209-215. (T) 1969, 4. Abh. 1789. Kubicek, H., Alter Kalkofen in Wieselburg ausgegraben. 1810. —, Studien zur Industrie-Archäologie III: Die goldenen Heimatkundliche Beilage z. Amtsblatt d. BH. Scheibbs 3, 1967, Trinkschalen des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf-Dietrich von 49. (N) Raitenau. Sitzungsberichte der phil. bist. Klasse d. österreich. 1790. Kunnert, H., Aus der Geschichte des Schladminger Berg- Akademie d. Wissenschaften 266, 1970, 3. Abh. baues. Blätter f. Heimatkunde 7, 1929, 6-9, 40-41, 73-75, 85-91. 1811. —, Studien zur Industrie-Archäologie IV: Der Berner (ST) Steiger Becher. Sitzungsberichte der phil. hist. Klasse d. 1791. Ladurner, J., Schulz, O., Der ehemalige Bergbau von österreich. Akademie d. Wissenschaften 279, 1972, 1. Abh. Haderlehen (Ötztal). Veröffentlichungen d. Museums 1812. —, Nachtrag zum Berner Steigerbecher. Anzeiger d. phil. Ferdinandeum 49, 1969, 101-108. (T) hist. Klasse d. Osterreich. Akademie d. Wissenschaften 110, 1973, 1792. Lamprecht, O., Spuren einstigen Bergbaues im 107-109. Rechberger Berglande. Der Bergmann. Der Hüttenmann. Gestalter 1813. —, Die Verhüttungsreste von Jochbergwald- der Steiermark. Katalog der 4. Landesausstellung Graz 1968 Fiderialboden. ArchA 56, 1974, 70-79. (T) (1968) 255-258. (ST) 1814. —, Eisenverhüttung und mittelalterliche Siedlungsreste 1793. Lanzl, H., Das ehemalige Eisenbergwerk Haslach bei aus Amstetten, Niederösterreich. ArchA 55, 1974, 115-130. (N) Dornbirn. Jb. d. Vorarlberger Landesmuseumsvereins (Bregenz 1815. —, Beiträge zur spätmittelalterlichen und 1966) 50-61. (V) frühneuzeitliehen Hüttengeschichte von Kitzbühel und Umgebung 1793a. List, R., Die Bergstadt Leoben ( Loeben 1948). (ST) III: Die Verhüttungsreste von Jochbergwald-Fidenialboden. 1794. Mayrhofer, R., Alte Schmelzfeuer in Niederösterreich. ArchA 56, 1974, 70-78. (T) Kulturberichte aus NÖ 1950/10, 37-38. (N) 1816. —, Eisenverhüttung und mittelalterliche Siedlungsreste 1795. —, Alte Poch- und Waschwerke in Niederösterreich. aus Amstetten, NÖ. ArchA 55, 1974, 115-130. (N) Kulturberichte aus NÖ 195 1/5, 37. (N) 1817. —, Zwei Probierschälchen des 16. Jahrhunderts aus 1796. —, Alte Gold- und Silberbergbaue in Niederösterreich. Kitzbühel, Tirol. Veröffentl. d. österreichischen Museums f. Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftl. Volkskunde 16, 1975 (= Festschrift Franz Kirnbauer) 148-150. (T) Kenntnisse in Wien 1951/52, 52. Jg., 18. (N) 1818. —, Studien zur Industrie-Archäologie V: Die 1797. —, Mineralogische und technologische Beobachtungen Probierschälchen vom Burgbichl bei Saalfelden, Salzburg. Anz. d. bei den Hüttenplätzen H/2/Fe (H/I/Cu) und H/3/Fe. NUAG4, phil. hist. Klasse d. österreich. Akademie d. Wissenschaften 115, 1955, 37-43. (N) 1978, 173-183. 1798. —, Mittelalterliche Bauernrennfeuer in Niederösterreich. 1819. Plattner, A., Der ehemalige Bergbau in Obernberg. Tiroler Kulturberichte aus NO 1955, 77-79. (N) Heimatblätter 22, 1947, 46-49. (T) 1799. —, Hampl, F., Frühgeschichtliche Bauernrennfeuer im 1820. Posch F., Zur Geschichte des Gold- und Silberbergbaues südöstlichen Niederösterreich. Arbeitsbericht über die Grabungen im Enns- und Paltental. Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 1950 und 1955 und naturwissenschaftlich - technologische Unter- Sonderband 14, 1964 (= Beiträge zur Sozial- und suchungen der Grabungsbefunde. ArchA, Beiheft 2 (Wien 1958) 8 Wirtschaftsgeschichte der Steiermark und Kärntens) 49-55. (ST) ff. (N) 1821. Prasch, H., Waldglas aus Oberkärnten 1621-1879 (Spittal 1800. Merhart, G. von, Das Bergwerk zu Haslach. Ein Beitrag a. d. Drau 1971). (K) zur Kenntnis vorarlbergischen Bergbaues. Archiv f. Geschichte u. 1822. Prickler, H., Silberbergbau in den Landseer Bergen? Landeskunde Vorarlbergs 7 (Bregenz 1911) 45-48. (V) Burgenländische Heimatblätter 27, 1965, 181-182. (B) 1801. Niederwolfsgruber, F., Die Bergbaue in den Nördl. 1823. Probszt, G., Historischer Bergbau bei Bernstein im Kalkalpen. Tiroler Heimatblätter 37, 1962, 19-22. Burgenland. Der Anschnitt 23, 1971, 19 ff. (B) 1802. Ohrenberger, A. J., Bielenin, K., Ur- und frühgeschicht- 1824. Rat z, A., Mittelalterlicher Bergbau im Südburgenland. liche Eisenverhüttung auf dem Gebiet Burgenlands (Informativer Burgenländische Heimatblätter 11, 1949, 13-22. (B) Bericht). Burgenländische Forschungen, Sonderheft 2, 1969 1825. Reithofer, O., Spuren alten Bergbaues in Vorarlberg. Jb. d. (Festschrift H. Kunnert) 79-95. (B) Vorarlberger Landesmuseumsvereins Bregenz, 1967, 149-152. (V) 1803. Otruba, G., Die Anfänge und die Entwicklung der 1826. Riedel, Die Eisenerzvorkommen des Kremser Bezirkes. Industrie in Niederösterreich. Unsere Heimat 24, 1953, 73-85. (N) Aus der Heimat 1, 1962, 37-38. (N) 1804. Pirchegger, H., Beiträge zur Geschichte des steinsehen 1827. —, Die Buntmetallvorkommen im Landbezirk Krems. Das Eisens. Blätter f. Heimatkunde 8, 1930, 94-97. (ST) Spitzer Kupferbergwerk. Der Bleierzbergbau Kotteserberg. Aus 1805. —, Das steirische Eisenwesen bis 1564. Mit einem der Heimat 1, 1962, 41-43, 45-48. (N) Überblick über das Kärntner Eisenwesen (Graz 1937). (ST) 1828. Rieser, A., Neuninger, H., Pittioni, R., Beiträge zur 1806. Pirchl, J., Geschichte des Mitterberger Kupferbergbaues spätmittelalterlichen und frühzeitlichen Hüttengeschichte von neuer und alter Zeit. ArchA 43, 1968, 18-91. (T) Kitzbühel und Umgebung. I. Die Schlackenfunde in Kitzbühel – Florianigasse 4. ArchA 53, 1973, 57-79. (T) 212

1829. Rosenkranz, F., Über die Köhlerei in Niederösterreich. 1852. Zillner, F.V., Zur Geschichte des Salzburgischen Unsere Heimat 9, 1936, 125-128. (N) Salzwesens. Volkswirtschaftliche Rückblicke und 1830. Rupert, M., Beiträge zur spätmittelalterlichen und früh- ortsgeschichtliche Erläuterungen. Mitt. d. Gesellschaft f. neuzeitlichen Hüttengeschichte von Kitzbühel und Umgebung. II. Salzburger Landeskunde 20, 1880, 1-64. (S) Zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens in der Herrschaft 1853. Zimmeter, K., Wo waren die Gußhütten für die Erzbilder Kitzbühel bis ins 17. Jh., 1. Teil. ArchA 54, 1973,1-149. (T) der Hofkirche in Innsbruck? Tiroler Heimatblätter 27, 1952, 95- 1831. —, Beiträge zu spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen 97. (T) Hüttengeschichte von Kitzbühel und Umgebung. IV. Zur 1854. Zösmair, J., Zeit der Entdeckung und älteste Geschichte Geschichte des Berg- und Hüttenwesens in der Herrschaft des Haller Salzbergwerkes. Zeitschrift d. Museums Ferdinandeum Kitzbühel bis ins 17. Jahrhundert, 2. Teil. ArchA 57, 1975, 21- f. Tirol u. Vorarlberg 54, 1910, 283-335. (T) 103. (T) 1855. —, Zur Bergwerksgeschichte Vorarlbergs. Feierabend, 1832. —, Beiträge zur spätmittelalterlichen und Beilage zum Vorarlberger Tagblatt, Bregenz 1922, 12. Folge 47- frühneuzeitlichen Hüttengeschichte von Kitzbühel und 48; 13. Folge 50-51; 14. Folge 54-56; 15. Folge 63-64. Umgebung. Teil II/ 3. ArchA 59/60, 1976, 273-437. (T) 1833. Srbik, R., Bergbau in Tirol und Vorarlberg in 7. REALIEN Vergangenheit und Gegenwart. Berichte Naturwiss.-Med. Vereins Innsbruck 41, 1928-1929, 118-277. (T,V) 7.1 Allgemeines 1834. Strauss; F.F., Zur Geschichte des Lungauer 1856. Benatzky, S., Österreichische Kuhur- und Gesellschafts- Edelmetallbergbaues um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Mitt. d. bilder des 13. Jahrhunderts auf Grund zeitgebundener Dichtungen Ges. f. Salzburger Landeskunde 107, 1967, 169-223. (S) (Masch. phil. Diss. Wien 1963). 1835. Tremel, F., Verschollene Bergbaue im Ennstale. Blätter f. 1857. Egg, E., Der Einfluß des Bergbaues im Spätmittelalter auf Heimatkunde 24, Graz 1950, 4-8. (ST) die Struktur des städtischen Bürgertums in Tirol. Das Leben in der 1836. —, Das Ende des Silberbergbaues in Oberzeiring. Blätter Stadt des Spätmittelalters. Veröffentlichungen des Instituts für f. Heimatkunde 27, Graz 1953, 1-5. (ST) mittelalterliche Realienkunde Österreichs 2 (Wien 1977) 135-146. 1837. —, Eisenerz, Abriß einer Geschichte der Stadt u. des 1858. Englisch, E., Ottokars Steirische Reimchronik. Versuch Erzbergbaues. Leobner Grüne Hefte 70, 1963. (ST) einer realienkundlichen Interpretation. Die Funktion der schrift- 1838. Ullhofen, F., Die mittelalterlichen Sudhäuser in Hallein. lichen Quelle in der Sachkulturforschung. Veröffentlichungen des Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 105, 1965, 135- Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 1 (Wien 152. (S) 1976) 7-54. 1839. Wawrik, F., Die Entwicklung der Kleineisenindustrie in 1859. —, Jaritz, G., Das tägliche Leben im spätmittelalterlichen der Eisenwurzen. Kulturberichte aus NO 1954/1, 7-8. (N) Niederösterreich. wissenschaftliche Schriftenreihe 1840. Weinzierl, W., Über den alten Bergbau in Vorarlberg Niederösterreich 19-21 (St. Pölten-Wien 1976). (Dornbirn 1972). (V) 1860. —, Materialien zur Lebenshaltung aus Wiener religiöser 1841. Weirather, L., Das älteste Innsbruck als Bergbauzentrum. Literatur des späten Mittelalters. Veröffentlich. des Instituts für Tiroler Heimatblätter 33, 1958, 123-128. (T) mittelalterliche Realienkunde Österreichs 2 (Wien 1977) 147-158. 1842. Wenger, M., Der Verfall des Edelmetall-Bergbaues in 1861. Hundsbichler, H., Realien zum Thema „Reisen” in den Kärnten gegen Ende des XVI. Jahrhunderts und seine Ursachen. Reisebüchern des Paolo Santonino (1485—1487). Die Funktion Carinthia I 122, 1932, 101-123. (K) der schriftlichen Quelle in der Sachkulturforschung. 1843. Widmoser, Stadtbuch Kitzbühel I—IV (1967 ff.). (T) Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde 1844. Wießner, H., Geschichte d. Kärntner Bergbaues. T.1: 1 (Wien 1976) 55-144. Gesch. d. Kärntner Edelmetallbergbaues; T.2: Gesch. d. Kärntner 1862. —, Stadtbegriff, Stadtbild und Stadtleben des 15. Buntmetallbergbaues; T.3: Kärntner Eisen, Klagenfurt 1950-1953. Jahrhunderts nach ausländischen Berichterstattern über Österreich. Archiv für vaterländ. Geschichte u. Topographie 32, 36/37, 41/42. Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Veröffentlichungen (K) des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 2 (Wien 1845. —, Zur Geschichte des Kärntner Bergbaues. Bericht über 1977) 111-134. . d. 2. Österreich. Historikertag Linz, 18. - 20. Sept. 1951. Veröf- 1863. Jaritz, G., Die Reiner Rechnungsbücher (1399—1477) als fentl. d. Verbandes österreich. Geschichtsvereine 2, 1952, 54 f.(K) Quelle zur klösterlichen Sachkultur des Spätmittelalters. Die 1846. —, Die Kontinuitätsfrage im Lichte der Funktion der schriftlichen Quelle in der Sachkulturforschung. Montangeschichte. Carinthia I 144, 1954, 547-551. Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde 1847. Winkelmann, H., Schwazer Bergbuch (Bochum1956).(T) Österreichs 1 (Wien 1976) 145-249. 1848. Wolfskron, M. Reichsritter von, Zur Geschichte des 1864. —, Die realienkundliche Aussage der sogenannten Lungauer Bergbaues mit besonderer Berücksichtigung von „Wiener Testamentsbücher”. Das Leben in der Stadt des Spät- Ramingstein und Schellgaden. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger mittelalters. Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Landeskunde 24, 1884, 131-250. (S) Realienkunde Österreichs 2 (Wien 1977) 171-190. 1849. —, Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erz-Bergbaues. 1865. Kühnel, H., Mittelalterliche Heilkunde in Wien. Studien Zeitschrift d. Museums Ferdinandeum f. Tirol u. Vorarlberg 41, zur Geschichte der Universität Wien 5 (Wien 1965) 1897, 49-110. (T) 1866. —, Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 1850. —, Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erzbergbaues. Versuch einer Darstellung - Erfordernis der Gegenwart. Jb. Lk. Zeitschrift d. Museums Ferdinandeum f. Tirol u. Vorarlberg 42, NÖ, N.F. 37, 1965-67 (= Festschrift K. Lechner) 215-247. 1898, 297-326. (T) 1867. —,Die materielle Kultur des Spätmittelalters im Spiegel 1851. Wonisch, O., Der Hitrachbergbau in St. Blasen bei St. der zeitgenössischen Ikonographie. Gotik in Österreich (Krems Lambrecht. Blätter f. Heimatkunde 25, 1951, 97-100. (ST) 1967) 7-36. 213

1868. —, Tausend Jahre Kunst und Kultur. 1000 Jahre Kunst in 1887. Felgenhauer, F., Felgenhauer-Schmiedt, S., Die Wüstung Krems (Krems 1971) 1-34. auf der Dörflerwiese bei Orth s. d. Donau. Jb. Lk. NÖ, N.F. 38, 1869. —,Die materielle Kultur Wiens im Mittelalter. Wien im 1968-1970, 158 ff. (N) Mittelalter, 41. Sonderausstellung des Historischen Museums der 1888. Felgenhauer-Schmiedt, S., Die keramischen Horizonte des Stadt Wien (Wien 1975) 29-45. Hausberges zu Gaiselberg, p.B. Gänserndorf, NÖ. ArchA, Beiheft 1870. —, Die materielle Kultur Österreichs zur Babenbergerzeit. 10, 1969, 10 ff. (N) 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Katalog des 1889. Felgenhauer, F., Felgenhauer-Schmiedt, S., Die Wüstung Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 66, 1976, 90-109. Gang, Gemeinde Eckartsau, p.B. Gänserndorf, NÖ. ArchA, 1871. Moser, O., Zum Aufkommen der ,,Stube”,im Bürgerhaus Beiheft 10, 1969, 25 ff. (N) des Spätmittelalters. Das Lehen in der Stadt des Spätmittelalters. 1890. Felgenhauer-Schmiedt, S., Die Keramik des Hoch- und Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Spätmittelalters in Niederösterreich. Burgen- und Siedlungs- Österreichs 2 (Wien 1977) 207-228. archäologie des Mittelalters. Veröffentlichungen d. Österreich. 1872. Pizzinini, N., Das städtische Lehen von Lienz. Das Leben Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, 23-25.(N) in der Stadt des Spätmittelalters. Veröffentlichungen des Instituts 1891. Felgenhauer, S., Die keramischen Funde aus dem St. für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 2 (Wien 1977) 97-1 Michaels Ksrner in Eisenstsdt. Burgenländische Heimatblätter 33, 10. 1971, 57-77. (B) 1873. Steininger, H., Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche 1892. —, Tönerne Spielzeugpferdchen des Mittelalters in Bildquellen und ihre Bedeutung für die Keramikforschung. Österreich. Jb. d. OÖ Musealvereines 119, 1974, 39 ff. Dargestellt an Beispielen aus Osterreich vom Ende des 15. und 1893. —, Mittelalterliche Keramik in Wien. Katalog zur 41. Anfang des 16. Jahrhunderts. Geburtstagsgabe für Alfred Höck Sonderausstellung des Histor. Museums der Stadt Wien (1975) 68 (Marburg 1971) 43-50. ff. (W) 1874. Wachs, G., Tiere und Tierhaltung in der Stadt sowie im 1894. Felgenhauer-Schmiedt, S., Das Fundmaterial des Wohnbereich de spätmittelalterlichen Menschen und ihre Hausbergs zu Gaiselberg, NÖ. ArchA 61/62, 1977, 209—336. (N) Darstellung in der bildenden Kunst. Das Leben in der Stadt des 1895. Führer, E., Waidhofen an der Thaya: Mittelalterlicher Spätmittelalters. Veröffentlichungen des Instituts für Keramikfund. Das Waldviertel, 1976, 306 ff. (N) mittelalterliche Realienkunde Österreichs 2 (Wien 1977) 229-260. 1896. Haupolter, A., Eisentonkeramik im Museum. Jahresbericht des städtischen Museums Carolino-Augusteum in Salzburg 1905, 7.2 Keramik 134 ff. (S) 7.2.1 Methode 1897. Heinzl, B., Die Keramiksammlung in der kunsthistorischen Abteilung des OÖ. Landesmuseums. Jb. d. OÖ 1875. Beninger, E., Erörterungen zur mittelalterlichen Musealvereines 117, 1972, 235-251. (O) Irdenware. MUAG 9, 1958, 22 ff. 1898. Hell, M., Eine Grubenlampe aus Kolm-Saigurn im 1876. Felgenhauer-Schmiedt, S., Stand und Aufgaben der Raurisertal in Salzburg. Jahresschrift 1966/67 d. Salzburger Keramikforschung des Mittelalters in Österreich. ArchA, Beiheft Museums Carolino-Augusteum, 73-76. (S) 10, 1969, 1ff. 1899. —, Bauopfer mit Tonkrug aus Niederalm bei Salzburg.

Jahresschrift 1969 d. Salzburger Museums Carolino-Augusteum, 7.2.2 Allgemeines und Regionales 78-80. (S) 1877. Beninger, E., Die Keramikfunde aus der Filialkirche St. 1900. Hetzer, K., Der ,,Türkenkogl” von Poppendorf bei Michael ob Rauhenödt, Bez. Freistadt. Jb. d. OÖ Musealvereines Markersdorf, p.B. St. Pölten, Niederösterreich, ein Beitrag zur 103, 1958, 178 ff. (O) frühmittelalterlichen Archäologie. ArchA 21, 1957, 75 ff. (N) 1878. —, Kloiber, A., Oberösterreich. Bodenfunde aus 1901. Hoernes, M., Ein merkwürdiges Fundstück aus Nußdorf baierischer u. frühdeutscher Zeit. JB. d. OÖ Musealvereines 107, bei Wien. MAG 15, 1886, 49. (W) 1962, 181 ff. (O) 1902. Höllhuber, A., Deckelformen des hochmittelalterlichen 1879. —, Bemerkungen zu frühmittelalterlichen Funden von Schwarzhafnergeschirres, belegt durch Funde aus Ruinen, Oberösterreich. Jb. d. OÖ Musealvereines 108, 1963. (O) Burgställen und Hausbergen des unteren Mühlviertels. Jb. d. OÖ 1880. Bitschnau, M., Zur mittelalterlichen Keramik des 13. Jh. Musealvereines 120/I, 1975, 191-210. (O) in Tirol. Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 52, 1903. Jandaurek, H., Ennser Schwarzhafnerkeramik. OÖ 1972, 5-15. (T) Heimatblätter 11, 1957, 53ff. 1881. —, Der Turm der Kolbe zu Gasteig. Eine historisch- 1904. Kaltenhauser, G., Tönernes Berggeleucht aus Schwaz in archäologische. Untersuchung. (T) Tirol. ArchA, Beiheft 14 (=Festschrift R. Pittioni) 1976,68-76.(T) 1882. Brachmann, G., Schwarzhafnerware im Mühlviertel. Der 1905. Karnitsch, P., Ein gallorömischer Umgangstempel in der Heimatgau 4, 1942/43, 17-21. (O) Linzer Altstadt. Jahrbuch der Stadt Linz 1954, 519. (O) 1883. Dole nz, H., Neue römerzeitliche und mittelalterliche Fun- 1906. Kastner, J. F., Eiszeitliche und spätmittelalterliehe Funde. de aus Villach-St. Martin. Neues aus Alt-Villach 2,1965,27-56.(K) Unsere Heimat 22, 1951, 18-19. (W) 1884. Duma, G., Ravasc, C., Graphithaltige Gefäße aus 1907. —, Mittelalterliche Funde vom Wiener Boden. Unsere Österreichs Mittelalter. ArchA 59/60, 1976, 225-242. Heimat 23, 1952, 178. (W) 1885. Edtbauer, H., Burgstaller, E., Tonkopfurnen in St. 1908. —, Frühmittelalterliche Keramik aus Leopoldau, Wien 21. Georgen bei Obernberg. Oberösterreich. Heimatblätter 21, 1967, Unsere Heimat 27, 1956, 18, Ergänzung 213. (W) Heft 3/4, 97-105. (O) , 1909. Kießling, F., Beiträge zur Ur-, Vor- und Frühgeschichte 1886. Eibner, A., Der „Tabor”, eine mittelalterliche Wehranlage von Niederösterreich und Süd-Mähren mit besonderer in Gars am Kamp, Niederösterreich. Zeitschrift für Archäologie Berücksichtigung des niederösterreichischen Waldviertels (Wien des Mittelalters 1, 1973, 111ff. (N) 1934) 293 ff.: „Mittelalterliches”. (N) 214

1910. Kühnel, K., Apothekergefäße. 1000 Jahre Kunst in Krems 1932. —. Keramisches Fundgut aus der Stadt Kitzbühel. (Krems 1971) 506 ff. Österreieh. Zeitschrift f. Volkskunde N.S. XXXI, Gesamrserie 80, 1911. Luschan, F. v., Mitteilungen aus dem Museum der 1977, 213-228. (T) Gesellschaft. MAG 6, 1876, 194. 1933. —, Mittelalterliche Keramik aus Thallern bei 1912. Malloth, H., Kärntner Tondenkmäler des Hoch- und Guntramsdorf (Mödling, NÖ). Unsere Heimat 49, 1978, 61-78. Spätmittelalters. Carinthia I 157, 1967, 542-569. (K) (N) 1913. Marschall, H., Die Funde heim Hause Schmidtgasse Nr. 1934. Prodinger, F., Salzburger Keramik zur Zeit der Spätgotik. 34 in Wels. OÖ Heimatblätter 2, 1948, 158-163. (O) Spätgotik in Salzburg, Salzburger Museum Carolino-Augusteum, 1914. Menghin, 0., Spätmittelalterliche Keramik. Führer durch Jahressehrift 21, 1976, 183-185. (S) die Schausammlung des niederösterreichischen Landesmuseums 1935. Richly, H., Gewisse große Graphitgefäße. MAG N.F. 9, (Wien 1925). (N) 1889, [194-198]. 1915. Much, M., Sammlungen von Abbildungen 1936. Steininger, H., Die hoch- und spätmittelalterliehe Keramik vorgeschichtlicher und frühgeschichtlicher Funde. in Osterreich I. Die Keramik des 12. Jahrhunderts. Kunsthistorischer Atlas, hg. v. d. k.k. Zentralkommission A I, Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt 79, Zürich, Okt. 1889. 1969, 8-19. 1916. Nebehay, St., Ein spätmittelalterlicher Bodenfund aus 1937. —, Keramik. 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Wien. Sitzungsberichte d. phil.-hist. Klasse d. Österreich. Katalog d. Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 66, 1976, Akademie d. Wissenschaften 334, 1978 (= Mitt. d. Kommission f. 222-229. Burgenforschung u. Mittelalter-Archäologie 22). (W) 1938. —, Beiträge zur hochmittelalterlichen Keramik in 1917. Neugebauer, J. W., Die Keramik der späten Niederösterreich. Babenbergerforschungen. Jb. Lk. NÖ, N.F. 42, Babenbergerzeit. 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Katalog 1976, 246-254. (N) des niederösterreich. Landesmuseums N.F. 66, 1976,368-371. 1939. Waidscher, F., Gefäßhafnerei im Bundesland Steiermark 1918. Neumann, A., Neue Ausgrabungen und Funde im Wiener vom 16. bis 20. Jahrhundert. (Masch. phil. Diss., Graz 1963). (ST) Stadtgebiet. Wiener Geschichtsblätter 3 (63), 1948, 58-59. (W) 1940. Walcher von Molthein, A., Beiträge zur älteren Geschichte 1919. —, Ausgrabungen und Funde im Wiener Stadtgebiet des Hafnergewerbes in Wien und Niederösterreich. Kunst und 1949/50. Veröffentlichungen d. historischen Museums der Stadt Kunsthandwerk 8, 1905, 553 ff. (N, W) Wien, ur- und frühgeschichtliche Abteilung, Heft 2, 1953. (W) 1941. —, Bunte Hafnerkeramik der Renaissance in 1920. Pittioni, R., Tiroler Gasthausarchäologie. Oberösterreich und Salzburg (o. 0. 1906). (0, S) Grabungsergebnisse aus Jochberg bei Kitzbühel. Österreich. 1942. —, Beiträge zur Geschichte mittelalterlicher Zeitschrift f. Volkskunde N.S. XXIII, Gesamtserie 72, 1969, 201- Gefäßkeramik II. Kunst und Kunsthandwerk 13, 1910, 385—420 - 231. (T) > 421 1921. —, Die dritte Grabung im Stiftsgarten von Heiligenkreuz 1943. —, Zur Geschichte der Formmodel für Feingebäck und im September 1969. Santa Cruz 32, 1. u. 2. Folge, 1970, 15ff. (N) Zuckerwerk 1. Belvedere 5 (Wien 1924) 201-220. 1922. —, Spätmittelalterliche Keramik aus der Grabung im Stift 1944. —, Zur Geschichte der älteren Tonwarenerzeugung im Heiligenkreuz Niederösterreich. Burgen- und Mühlviertel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Siedlungsarchäologie d. Mittelalters. Veröffentlichungen der Mühlviertels 10 (Rohrbsch 1925) 1-5, 115-118. (O) österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, 1945. —, Altes Kunsthandwerk. Hefte über Kunst und Kultur 94-95. (N) der Vergangenheit (Wien 1927 ff.). 1923. —, Ein Steinzeugkrug aus dem Stift Heiligenkreuz bei 1946. Windl, H., Funde aus dem Karner von St. Valentin- Baden NÖ. Osterreich. Zeitschrift f. Volkskunde N.S. XXVI, Lsndschach, p. B. Neunkirchen, NÖ. MAG 103, 1973, 55ff. (N) Gesamtserie 75, 1972, 195-198. (N) 1947. Wiesinger, F., Die Schwarzhafner und die Weißhafner in 1924. —, Keramik des 15/16. Jahrhunderts aus Kitzbühel, Tirol. Oberösterreich Jb. d. OÖ Musealvereines 87, 1937, 93ff. (O) Tiroler Heimatblätter 47, 1972, 41-44. (T) 1925. —, Nachtrag zur Tiroler Gasthausarchäologie. Österreich. 7.2.3 Münzdatierte Keramik Zeitschrift f. Volkskunde N.S. XXVII, Gesamtserie 76, 1973, 118- 1948. Beninger, E., Erörterungen zur mittelalterlichen 141. (T) Irdenware. MUAG 9, 1958, 22 ff. 1926. —, Schwarzhafnerei aus dem Stift Heiligenkreuz bei 1949. Hell, M., Der Topf mit dem Münzschatz von Werfen. Baden, NÖ. Die Funde bei der Bernhardikapelle 1969. ArchA 56, Salzburger Museum Carolino -Augusteum 1969, 75-77. (S) 1974, 37-52. (N) 1950. Hetzer, K., Ein münzdatierter Topf aus Maasdorf. NUAG 1927. —, Zwei weitere Nachweise von Kröninger Ware in 1, 1952, 1. (N) Jochberg bei Kitzbühel. Österreich. Zeitschrift f. Volkskunde N.S. 1951. —, Münzdatierte Keramik aus dem Bezirk Melk. NUAG XXVIII, Gesamtserie 77, 1974; 153-154. (T) 1, 1952, 15. (N) 1928. —, Schwarzhafnerei aus dem Stift Heiligenkreuz bei 1952. Marks, A., Ein Münzfund aus dem 12. Jahrhundert in Baden, NÖ, II. Die Funde aus dem Konventgebäude 1970. ArchA Oberösterreich (Fund von Meitschenhof). Numismatische 59/60, 1976, 175-224. (N) Zeitschrift 89, 1974, 2540. (O) 1929. —, Spätmittelalterliehe Keramik aus Rossatz 1953. Steininger, H., Die drei münzdatierten Tongefäße von (Niederösterreich). Unsere Heimat 47, 1976, 93-96. (N) Fohregg. Kulturberichte aus Niederösterreich 1964, Folge 9, 65 ff. 1930. —, Zur Herkunft des Steinzeugkruges aus Heiligenkreuz, (N) NÖ. Österreich. Zeitschrift f. Volkskunde N.S. XXXI, 1954. —, Die münzdatierTe Keramik des Mittelalters und der Gesamtserie 80, 1977, 138-139. (N) frühen Neuzeit in Österreich (Wien 1964). 1931. —, Spätmittelalterliche Schwarzhafnerei aus Schönau s.d. 1955. —, Die älteste münzdatierte Keramik Ostösterreichs. Triesting (p. B. Baden, NO). Unsere Heimat 48, 1977, 83-93. (N) Burgenländische Heimatblätter 26, 1904, 100 ff. 215

1956. —, Der Münztopf von Haibach bei Saming. Jb. d. 1977. Roskosny, J., Schwarz- oder Eisenhafner-Töpfermarken Oberösterreich. Musealvereins 109, 1964, 233 ff. (O) auf Gebrauchskeramikfragmenten aus Perchtoldsdorf NÖ. Unsere 1957. —, Neue Beiträge zur datierten Keramik in Heimat 39, 1968, 211-221. (N) Niederösterreich. Kulturberichte aus Niederösterreich 1965, Folge 1978. —, Töpfermarken aus Niederösterreich auf Schwarz- oder 11, 81f. (N) Eisentonkeramik. Universum 12, 1970, 506-508. (N) 1958. —, Die datierte Keramik des Mittelalters und der frühen 1979. —, Töpfermarken auf Schwarz- oder Eisentonfragmenten Neuzeit in Niederösterreich. Katalog zur 68. Sonderausstellung an der March. Unsere Heimat 41, 1970, 36-40. (N) des Niederösterreichischen Landesmuseums (Wien 1965). (N) 1980. —, Töpfermarken auf Schwarz- oder Eisentonkeramik. 1959. —, Hinweise auf neue Quellen und Erörterungen zur Wiener Geschichtsblätter 24 (84), 1969, 449-454. (W) datierten Keramik des Mittelalters. Kulturberichte aus 1981. —, Schwarz- oder Eisenhafner-Töpfermarken im Niederösterreich 1965, Folge 2, 10 f. Waldviertel. Das Waldviertel 19 (30), 1970, 10-12, 248-253. (N) 1960. —, Das münzdatierte Gefäß von Oedt bei Eck (Gem. 1982. —, Töpfermarken auf Schwarz- oder Eisentonfragmenten Weinburg, Ger. Bez. St. Pölten). Mitteilungsblatt d. Kulturamtes vom Südwestrand des Wiener Beckens. Unsere Heimat 42, 1971, d. Stadt St. Pölten 14, Folge 8, 1965, 30 f. (N) 70-74. (N) 1961. —, Der Münztopf von Ampaß. Veröffentlichungen des 1983. —, Von den historischen „Schwarz- oder Eisenhafnern” Museums Ferdinandeum in Innsbruck 46, 1966, 145 ff. (T) und den Töpfermarken auf ihren Erzeugnissen. Klima und Raum 1962. —, Die münzdatierten Krauke von Thomasberg. MUAG (Wien 1972) 4 ff. 17, 1966, 82 ff. (N) 1984. —, Schwarz- oder Eisentonkeramik mit Töpfermarken 1963. —, Die münzdatierten Gefäße von Moosham und Oedt. vom Tullner Becken bis zur Wiener Pforte. Unsere Heimat44, Jahrb. d. Oberösterreich. Musealvereins, 1966, 305 ff. (O) 1973, 15-21. (N) 1964. —, Die Keramik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in 1985. —, Markierte Schwarz- und Eisentonkeramik im östlichen Niederösterreich. Österreich. Ärztezeitung 2 vom 10. August Niederösterreich. Kulturberichte aus NÖ 1973, Heft 9, 5-6.(N) 1967, 1643 ff. (N) 1986. Topicz, M., Hafnerzeichen und Hafnermarken des 1965. —, Hoch- und spätmittelalterliehe Keramik in Spätmittelalters. Wiener Geschichtsblätter 27, 1927, 391-398. Niederösterreich. Alte und Moderne Kunst Heft 81, 1967, 32ff. (N) 7.2.5 Kacheln und Fliesen 1966. —, Die münzdatierte Keramik des Hoch- und 1987. Bachmann, H., Hafner und Ofensetzer des 15. Spätmittelalters in Kärnten. Carinthia I 157, 1967, 275 ff. (K) Jahrhunderts in Hall. In: Ringler, J., Tiroler Hafnerkunst. Tiroler 1967. —, Neue münzdatierte Keramikfunde aus der ersten Hälfte Wirtschaftstudien 22 (1965) 22-31. (T) des 16. Jahrhunderts im Viertel ober dem Wienerwald. 1988. Englisch, E., Kühnel, H., Mittelalterliche Keramik. 1000 Mitteilungsblatt d. Kulturamtes d. Stadt St. Pölten 18, 1969, Jahre Kunst in Krems (Krems 1971) 509 ff. (N) Folgen 1-3. (N) 1989. Essenwein, A., Einige Reste mittelalterlicher 1968. —, Fünf neue münzdatierte Keramikfunde aus dem 15. Jh. Ziegelfußböden aus der Umgegend Wiens. Mittheilungen d. k. k. in Niederösterreich. Unsere Heimat 40, 1969, 207-214, (N) Central-Commission 7, 1862, 48-51. (N) Y69. —, Die münzdatierte Keramik des Mittelalters in 1990. Rosemarie, F., Der Kachelofen. Entstehung und Österreich. Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters. kunstgeschichtliche Entwicklung vom Mittelalter bis zum Veröffentlichungen d. österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Ausgang des Klassizismus. Forschungen und Berichte des Frühgeschichte 5, 1971, 141-145. kunsthistorischen Institutes der Universität Graz 1 (Graz 1969). 1970. —, Datierte Keramik des 12. und 13. Jahrhunderts im 1991. lIg, K., Ein Beitrag zur Geschichte des Ofens und der Lande unter der Enns. Unsere Heimat 42, 1971, 195 f. (N) Stube. Festschrift für Viktor von Geromb (Graz 1949) 85 ff. 1971. —, Ein tönerner Münzbehälter aus Pernhofen. Unsere 1992. M eringer, R., Zur Geschichte des Kachelofens. MAG 27, Heimat 45, 1974, 88—92. (N) 1897, 225 ff. 1972. —, Das münzdatierte irdene Spargefäß von Wittau, 1993. Pittioni, R., Figural verzierte Bodenfliesen aus dem Stift Niederösterreich - ein tönernes Sparbehältnis aus der Heiligenkreuz, Niederösterreich, ein Beitrag der Babenbergerzeit. Volkstümliche Keramik aus Europa (zum Mittelalterarchäologie zur Physiologus-Forschung. Anz. d. phil. Gedenken an Paul Stieber) (1976) 182 ff. (N) hist. Klasse d. österreich. Akademie d. Wissenschaften 107, 1970, 1973. —, Das münzdatierte Tontöpfchen von Meitschenhof. Ein 74-89. (N) Beitrag zur datierten Keramik des 12. Jahrhunderts in 1994. Ringler, J., Tiroler Kachelöfen. 3, 1952. (T) Oberösterreich. ArchA, Beiheft 14 (= Festschrift R. Pittioni) 1976, 1995. —, Tiroler Wappenöfen und Ofenkacheln. Der Schlern 29, 402—410. (O) 1955, 91ff. (T) 1996. Strauss, K., Kacheln und Ofen der Steiermark (Graz 7.2.4 Töpfermarken 1940). (ST) 1974. Brachmann, G., Mittelalterliche Geschlechterwappen auf 1997. Vongrey, F., Ornamentierte mittelalterliche Bodenfliesen oberösterreichischer Schwarzhafner-Ware. Oberösterreich. in Stift Lilienfeld. Österreich. Zeitschrift f. Kunst- u. Heimatblätter 11, 1957, 223-22 7. (O) Denkmalpflege 26, 1972, 9-19. (N) 1975. —, Oberösterreichische Schwarzhafner-Ware im Lichte 1998. Walcher von Molthein, A., Der gotische Ofen der Veste der Heraldik. Adler, Zeitschrift f. Genealogie u. Heraldik 2 (16) Hohensalzburg, seine vermutliche Herkunft und ähnliche Arbeiten 1950-52. (O) in Österreich. Kunst und Kunsthandwerk 8, 1904. (S) 1976. Kies, A., Mittelalterliche Töpfermarken. Ein Beitrag zur 1999. —, Die ältesten bunten Kachelöfen Oberösterreichs. Terminologie und Verbreitung. Unsere Heimat 47, 1976, 129-150. Belvedere 6, 1924. (O)

216

7.2.6 Ton und Töpfer (das Hafnerhandwerk) 2024. Schirmböck, A., Die Entwicklungswege der Mauerziegel - 2000. Beninger, E., Prähistorische, germanische und Die Ziegelöfen in Breitensee und Penzing. Penzinger mittelalterliche Funde von Carnuntum und Umgebung. Museumsblätter 33/34, 197-218 (Führer durch die Materialien zur Urgeschichte Österreichs 4 (Wien 1930). (N) Sonderausstellung). (W) 2001. Bünker, J. R., Die Hafneröfen in Stoob. MAG 33,3. Folge 2026. —, Beitrag zur Maßgrundlagenforschung des 3, 1903, 329-335 (B) Mauerziegels als integrierender Bestandteil des Aufbaues einer 2002. Felberbauer, M., Verbreitung, Bedeutung und lautliche Geschichte des Wiener Ziegels. Unsere Heimat 41, 1970, 171-185. Formen des Wortes „Tähen” im bairischen Sprachraum. Wort- (W) und lautkundliche Untersuchungen in Österreich und Bayern 2027. —, Ausstellung einer chronologischen Reihe (Masch. phil. Diss., Wien 1968). mittelalterlicher Mauerziegel am Institut für Ur- und 2003. Finz, R., Melion, G., Korneuburgs Bedeutung für Handel Frühgeschichte. Burgen- und Siedlungsarchäologie des und Gewerbe. Korneuburger Kulturnachrichten 1971, Heft 3, 13- Mittelalters. Veröffentlichungen d. Osterreich. 51. (N) Arbeitsgemeinschaft für Ur- u. Frühgeschichte 5, 1971, 123-125. 2004. Kirnbauer, F., Nutzbare Tonvorkommen im 2028. —, Beitrag zur Tabelle der mittelalterlichen Fuß- und österreichischen Alpenvorland. ArchA, Beiheft 10, 1969, 89-99. Zollmaße Europas zwecks Maßgrundlagenermittlung des 2005. Kümel, F., Das Hafnerhandwerk von Stoob (Niederdonau) Österreichischen Ziegels im Mittelalter. Burgen- und Siedlungs- und seine geologischen Grundlagen. Verhandlungen d. archäologie des Mittelalters. Veröffentlichungen d. Österreich. Zweigstelle Wien d. Reichsstelle f. Bodenforschung 1939, 209- Arbeitsgemeinschaft f. Ur u. Frühgeschichte 5, 1971, 118-122. 217. (B) 2029. —, Beitrag zur Bedeutung des Ziegels im Mittelalter. 2006. Lutz, V., Die ehemalige Hafnergasse. Mitteilungsblatt d. Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Veröffentlich- Kulturamtes d. Stadt St. Pölten 11, Folge 5, 1962. (N) ungen d. Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 2007. Mais, A., Kleine Beiträge zur Geschichte des Tiroler 5, 1971, 114-117. Hafnerhandwerks. Der Schlern 23, 1949, 213 ff. (T) 2030. —, Die chronologische Formate-Tabelle des Wiener 2008. —, Beiträge zur Geschichte der Kärntner Hafnerei. Mauerziegels und das Herkommen ihrer Maßgrundlagen in den Carinthia I 139, 1949, 426-436. (K) Jahrtausenden (Grundlage zur Datierung von Altmauern). Jb. Lk. 2009. —, Steirische Hafnerorte. Veröffentlichungen d. NÖ 39, 1971-1973, 201-253. Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgeschichte 1, 1952, 2031. —, Studien zum Altbestand der Stiftskirche von 151-161. (ST) Kremsmünster. Untersuchungen an den 1973 freigelegten 2010. —, Die Krügelmacher der Fischauer Gruppe. ArchA Denkmälern der Stiftskirche von Kremsmünster. Gutachten über 19/20, 1956, 250 ff. (N) den freigelegten Ziegelbelag vor der Rechtecköffnung des Lang- 2011. Melion, G., Die Hafner in Korneuburg. Unsere Heimat 41, hauses sowie über andere Ziegelfunde im Füllmauerwerk. Öster- 1970, 78-81. (N) reich. Zeitschrift f. Kunst- u. Denkmalpflege 28, 1974, 13. (O) 2012. Neugebauer, J. W., Zu einem mittelalterlichen 2032. —, Abendländische Aspekte der österreichischen Töpferofenfund von St. Pölten, Roßmarkt. Mitt. d. Kulturamtes St. Ziegelforschung. Ziegelformate und Richtzahlen (o.O. o.J., Pölten 25, 1976, 10-12. (N) erschienen 1977). 2013. Nowotny, Hafnereien im Bezirke Hollabrunn. Heimatbuch 2033. Thiel, F., Die Ziegelerzeugung in unserer Heimat. des Bezirkes Hollabrunn, Teil II (Hollabrunn 1951). (N) Heimatkundliches Beiblatt z. Amtsblatt d. BH Mistelbach 1950, 7- 2014. Otruba, G., Die Zunftorganisation des 8, 10-11. (N) niederösterreichischen Handwerks. Unsere Heimat 27, 1956, 148 ff. (N) 7.4 Glas 2015. —, Vom Steingut zum Porzellan in Niederösterreich 2034. Bernleithner, E., Alte Glashütten im niederösterreichisch- (Wien 1966). (N) böhmischen Grenzgebiet. Jb. Lk. NÖ, N.F. 32, 1955-56, 134-151. 2016. Plesser, A., Über die Ausbeutung der mineralischen (N) Naturprodukte des Waldviertels in früheren Zeiten. Monatsblatt d. 2035. Dopier, J., Freudenthal und sein Glas. Die Heimat, Vereins £ Lk. NO I, 1902-1903. Heimatkundliche Beilage der Rieder Volkszeitung 137, 1971, 4. 2017. Riedl, A., Ein Beitrag zur Geschichte der Hafner im (O) Bezirk Oberpullendorf. Burgenländische Heimatblätter 13, 1951, 2036. Felgenhauer-Schmiedt, S., Ein syrischer Becher aus III. (B) Niederösterreich. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 1, 2018. Ringler, J., Tiroler Hafnerkunst. Tiroler 1973, 99 ff. (N) Wirtschaftsstudien 22 (1965). (T) 2037. —, Das Fundmaterial des Hausbergs zu Gaiselberg, NÖ. 2019. Rothbauer, A., Kulturberichte aus Langenlois: Eine ArchA 61/62, 1977, 109-366 (Glas: 268 ff.). (N) mittelalterliche Hafnerwerkstatt. Aus der Heimat 1, 1962, 41. (N) 2038. Mrazek, W., Glas. Gotik in Österreich (Krems 1967) 197- 2020. —, Eine mittelalterliche Hafnerwerkstätte in Langenlois. 199. (N) Unsere Heimat 54, 1963, 106 ff. (N) 2039. Sauter, F., Rossmanith, K., Chemische Untersuchung 2021. Zatschek, H., Handwerk und Gewerbe in Wien (Wien eines syro-fränkischen Bechers aus Niederösterreich. Zeitschrift 1949). (W) . für Archäologie des Mittelalters 1, 1973, 105 ff. (N)

7.3 Ziegel 7.5 Metallgeräte 2022. —, Die Ordnungen für das Wiener Handwerk im Archiv 2040. Dinklage, K., Karolingischer und ottonischer der Stadt Wien (Wien 1958). (W) Emailschmuck - frühromanische Anhänger. 1000 Jahre 2023. Müller, W., Christliche Symbole auf Dachziegeln. Die Babenberger in Österreich. Katalog d. NO. Landesmuseums N.F. Wienerberger, Heft 6, 1962, 5-9. 66, 1976, 376-385. 217

2041. Egg, E., Gußeiserne Ofenplatten aus Salzburg. Salzburger 2065. Watteck, N., Zwei Bodenfunde. Mitt. d. Gesellschaft f. Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 1959, 109-123. (S) Salzburger Landeskunde 106, 1966, 247-251. (S) 2042. Englisch, E., Eisenkunst. 1000 Jahre Kunst in Krems 2066. Weißenbäck, A., Pfundner, J., Tönernes Erz (Wien 1961). (Krems 1971) 382. (N) 2043. —, Zinn. 1000 Jahre Kunst in Krems (Krems 1971) 350- 7.6 Waffen 352. (N) 2067. Boeheim, W., Die Kriegsausrüstung in den Städten und 2044. Felgenhauer, S., Zwei mittelalterliche Kleinfunde aus festen Plätzen in Niederösterreich und im westlichen Ungarn unter Stilifried. Forschungen in Stillfried 1. Veröffentlichungen d. Kaiser Maximilian I. Berichte u. Mittheilungen des Österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- und Frühgeschichte 6, Alterthumsvereines zu Wien 28, 1892, 15-26. (N) 1974, 99-104. (N) 2068. Büttner, R., Die mittelalterlichen Fernwaffen in Welt- und 2045. Felgenhauer-Schmiedt, S., Das Fundmaterial des Heimatgeschichte. Jb. d. Vereines f. Geschichte d. Stadt Wien 13, Hausbergs zu Gaiselberg, NÖ. ArchA 61/62, 1977, 209-336 1957. (Metall: 270 ff.). (N) 2069. Gamber, O., Sachkommentar zur Schutzbewaffnung 2046. Gradt, J., Die romanischen Türzieher in Gleink. Mitt. d. ältester österreichischer Waffeninventare. Miszellen zur mittleren k.k. Centralkommission 17, 1872, CLX f. (O) und neueren Geschichte Österreichs (= Festschrift L. Santifaller) 2047. Jenny, S., Funde am Rheindurchstich bei Hard. Mitt. d. (Wien 1950). k.k. Centralkommission 24, 1898, 62-63. (V) 2070. —, Harnischstudien. Stilgeschichte des Plattenharnisches 2048. Mastner, O., Eisenkunst. Gotik in Österreich (Krems von den Anfängen bis um 1410. Jb. d. Kunsthistorischen 1967) 304-310. Sammlungen in Wien 50, 1953, 53—92. 2049. Katalog zur Sonderausstellung Schloß und Schlüssel (Graz 2071. —, Harnischstudien. Stilgeschichte des Plattenharnisches 1965). von 1440 bis 1510. Jb. d. Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 2050. Mitscha-Märheim, M., Ein mittelalterlicher 51, 1955, 31-102. Schmuckanhänger aus Wilhelmsburg, NÖ. Zeitschrift f. Kunst u. 2072. —, Der Turnierharnisch zur Zeit König Maximilians I. Denkmalpflege 10, 1956, 45 f. (N) und das Thunsche Skizzenbuch. Jb. d. Kunsthistorischen 2051. —, Einige frühmittelalterliche Schmuckstücke mit Sammlungen in Wien 53, 1955, 31-102. Tierdarstellungen. MAG 90, 1960, 29-32. 2073. —, Maximilian I. Ausstellungskatalog Kunsthist. 2052. Pfundner, J., Glocken. Romanische Kunst in Österreich Museum-Waffensammlung (Wien 1959). (Krems 1964) 226. 2074. —, Die Waffen des Wiener Zeughauses im 15. u. 16. 2053. —, Glocken. Gotik in Österreich (Krems 1967) 317. Jahrhundert. Das Wiener Bürgerliche Zeughaus, Gotik und 2054. —, Die Kremser Glockengießer. 1000 Jahre Kunst in Renaissance. 3. Sonderausstellung des Hist. Museums der Stadt Krems (Krems 1971) 399-402. (N) Wien (Wien 1960) 23-30. (W) 2055. Ressl, F., Geschichte des Hufbeschlages und ihrer Zeugen 2075. —, Die ledernen Roßharnische im Salzburger Museum im Raume Burgstall. Heimatkdl. Beilage z. Amtsbl. d. BH Carolino Augusteum. Salzburger Museum Carolino Augusteum, Scheibbs 6, 1970, 29-30, 35-36, 42, 46-48. (N) 1960, 63-68. (S) 2056. —, Ein weiterer Hufeisenfund aus dem 15.-16. Jh. In 2076. —, Waffen. Romanische Kunst in Österreich (Krems Schauboden. Heimatkdl. Beilage z. Amtsblatt d. BH Scheibbs 6, 1964) 219-220. 1970, 61. (N) 2077. —, Friedrich III. und die Waffe. Friedrich III. 2057. Sauter, F., Rossmanith, K., Chemische Untersuchung einer Kaiserresidenz Wiener Neustadt (1966) 214-217. spätmittelalterlichen Metallplattierung. ArchA 42, 1967, 65 ff. (N) 2078. —, Waffen. Gotik in Österreich (Krems 1967) 320. 2058. Schmidt, L., Das bäuerliche Arbeitsgerät in 2079. —, Waffen. 1000 Jahre Kunst in Krems (Krems 1971) Niederösterreich. Der Stand seiner Erforschung, dargetan am 389-390. Beispiel des rundbeschlagenen Spaten. Jb. Lk. NÖ, N.F. 52, 2080. —, Die Waffen der Babenbergerzeit. 1000 Jahre 1955/56, 269-283. (N) . Babenberger in Österreich, Katalog des NÖ. Landesmuseums N.F. 2059. —, Antike und mittelalterliche Pflugscharen in Österreich. 66, 1976, 419 ff. ArchA 19/20, 1956, 227-238. (N) 2081. Harmuth, E., Die Armbrust (Graz 1975). 2060. —, Eine Hansaschüssel in Niederösterreich. Unsere 2082. Hell, M., Eine Lanze aus dem Pinzgau. Mitt, d. Heimat 29, 1958, 101 ff. (N) Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 114, 1974, 5-6. (S) 2061. —, Bäuerliches Arbeitsgerät in Niederösterreich. a) Antike 2083. —, Eiserne Flügellanze aus Gries im Pinzgau, Salzburg. und mittelalterliche Geräte (Funde und Bilder). Atlas von Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 98, 1959, 233— Niederösterreich, hg. von der Komm, f. Raumforschung, u. 234. (5) Wiederaufbau d. österreich. Akademie d. Wissenschaften, 2084. Hummelberger, W., Gamber, O., Das Wiener Bürgerliche Subkomm. f. d. Niederösterreichatlas, und vom Verein f. Lk. Zeughaus, Gotik und Renaissance. 3. Sonderausstellung des Hist. NÖ u. Wien von J. Keil, A. Klaar, E.Arnberger (Wien 1958) Blatt Museums der Stadt Wien (Wien 1960). (W) 20. (N) 2085. Hummelberger, W., Das Bürgerliche Zeughaus. Wiener 2062. Stroh, F., Die Schmuckscheibe von Perg. Oberösterreich. Geschichtsbücher 9 (Wien 1972). (W) Heimatblätter 4, 1950, 239-241. (N) 2086. —, Die Bewaffnung der Bürgerschaft im Spätmittelalter 2063. Svoboda, Ch., Schmiedeeisenkunst. Spätgotik in Salzburg. am Beispiel Wiens. Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 21, 1976, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde 168-169. (S) Österreichs 2 (Wien 1977) 191-206. (W) 2064. Wagner, F., Goldschmiedekunst. Spätgotik in Salzburg. 2087. Kastner, J.. F., Ein bemerkenswerter Armbrustbolzen vom Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 21, 1976, Leopoldsberg, Wien 19. 75 ff. (S) 218

2088. Kurtz, H., Mittelalterliche Schwerter aus Bodenfunden 2112. —, Steirische Münzfunde. Jb. f. Altertumsforschung 1, Niederösterreichs. MAG 61, 1931, 156-161. (N) 1907, 137-184. (ST) 2089. Schalk, K., Die historische Waffensammlung der Stadt 2113. —, Steirische Münzfunde (Fundtabellen und Ergebnisse). Wien im Zusammenhange mit der militärischen Organisation der Jb. f. Altertumsforschung 2, 1908, 161-215. (ST) Stadt. Zeitschrift f. Historische Waffenkunde 2, [Dresden] 1900- 2114. —, Münzfunde zu Mödling. Jb. f. Altertumsforschung 4, 1902, 247 ff. (W) 1910, 67-76. (N) 2090. Thomas, B., Die Wiener Kaiserlichen Rüstkammern. 2115. —, Wiener Münzwesen im Mittelalter (Wien – Leipzig Revue Internationale d’Histoire Militaire 21 (Wien 1966). (W) 1913). (W) 2091. Uhlirz, K., Der Wiener Bürger Wehr und Waffen (1426- 2116. Marks, A., Ein Münzfund aus dem 12. Jahrhundert in 1648). Berichte u. Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Oberösterreich (Fund von Meitschenhof). Numismatische Wien 27, 1891, 131-144; 28, 1892, 27-49. (W) Zeitschrift 89, 1974, 2540. (O) 2117. Mell, Der Münzfund von Steinbach .Jb. f. 7.7 Münzen Altertumsforschung 3, 1909, 178-185. (S) 2092. Berger, W., Der Bildinhalt der hochmittelalterlichen 2118. Moßler, G., Der Silbertalerfund von Krumbach. Wiener und verwandten Pfennige in volkskundlicher Sicht. Österreich. Zeitschrift f. Denkmalpflege 16, 1962, 108-109. (N) Österreich. Zeitschrift f. Volkskunde N.S. 11, 1967, 246-275. 2119. Otto, J., Ein interessanter Münzfund in Hainburg. Unsere 2093. Doblinger, M., Ein Münzfund in Spielberg. Heimat 47, 1976, 239. (N) Oberösterreich. Heimatblätter 7, 1953, 227-229. (O) 2120. Reis, E., Der Münzfund von Fürstenfeld. Blätter für 2094. Dolenz, H., Koch, B., Zwei mittelalterliche Münzfunde Heimatkunde 10, 1933, 80-83 (ST) aus dem Bezirk Villach. Carinthia I 167, 1977, 31-33. (K) 2121. Roth, P. W., Ein Münzfund aus dem 16. Jhdt. In Gschaid 2095. Domanig, K., Der Pfennigfund von Feldsberg (N.Ö.). Jb. bei Birkfeld. Schild von Steier 13, 1966/67, 121-128. (ST) ZK., N.F. 3/1, 1905, 288-307. (N) 2122. Schmid, W., Der Münzfund von Saurau [um 1525]. 2096. Dworschak, F., Der Münzfund von Gschieß (Gemeinde Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark 26, 1931, 254-263. (ST) Baldramsdorf bei Spittal an der Drau). Carinthia I 122, 1932, 91- 2123. Wies er, F., Der Purbacher Münzfund. Burgenländische 92. (K) Heimatblätter 9, 1947, 40-42. (B) 2097. —, Der Münzfund von Zemendorf. Burgenländische Heimatblätter 3/4, 1934/35, 25-34. (B) 7.8 Tierknochen 2098. Flucher, R., Ein ,,Löwenberg” in der Steiermark. Blätter f. 2124. Felgenhauer, F. u. S., Die Wüstung auf der Dörflerwiese Heimatkunde 51, 1977, 89-90. (ST) bei Orth a. d. Donau, NÖ. Jb. Lk. NÖ, N.F. 38, 1968-70, 158-184. 2099. Fritsch; W., Grubinger, M., Der Münzfund von Dürnstein. 2125. —, Felgenhauer-Schmiedt, S., Die Wüstung Gang, Schild von Steier 3, 1953, 1-15. (ST) Gemeinde Eckartsau, p. B. Gänserndorf, NÖ. ArchA, Beiheft 10, 2100. —, Der Münzfund von St. Stefan im Lavanttal. Carinthia I 1969, 25 ff. 157, 1967, 531-541. (K) 2126. Knecht, G., Mittelalterlich - frühneuzeitliche 2101. —, Fundberichte aus Österreich (laufend Tierknochenfunde aus Oberösterreich (Linz und Enns). (Masch. Münzfundveröffentlichungen). phil. Diss., München 1966). 2102. Grubinger, M., Münzenfunde in Steiermark (Labuttendorf 2127. Spitzenberger, F., Die Tierknochen aus der im Schwarzautal, Bez. Leibnitz; Krughof bei Floing am Babenbergergruft der Melker Stiftskirche. Annalen d. Kubenwald). Blätter f. Heimatkunde 11, 1933, 43-46. (ST) Naturhistorischen Museums Wien 78, 1974, 481 ff. 2103. Gutkas, K., Der Münzfund in der Führmannsgasse. 2128. Wolff, P., Tierreste aus einer spätmittelalterlichen Mitteilungsblatt d. Kulturamtes St. Pölten 1954, F. 24, 48. (N) Abfallgrube. In: Nebehay, St., Ein spätmittelalterlicher Bodenfund 2104. Habel, W., Der Münzfund von Klein-Weißenbach. Zum aus Wien. Sitzungsberichte d. phil.-hist. Klasse d. Österreich. mittelalterlichen Geldumlauf im Waldviertel. Das Waldviertel 4, Akademie d. Wissenschaften 334. Mitt. d. Kommission f. 1931, Heft 1, 11-13. (N) Burgenforschung u. Mittelalter-Archäologie 22, 1970, 41ff. 2105. Hell, M., Der Münzfund vom Mitterbacherbogen und Juvavum rechts der Salzach. Zeitschrift f. Salzburger Landeskunde 95, 1955, 51-58. (S) 2106. Jaksch, A., Münzfund in Erlach, Gemeinde Poggersdorf. Carinthia I 120, 1930, 30, 198-199. (K) 2107. Koch, B., Die Münzfunde Niederösterreichs. Jb. Lk. NÖ, N.F. 31, 1953-1954, 168-179. (N) 2108. —, Krems in nummis. 1000 Jahre Kunst in Krems (Krems 1971) 495 f. (N) 2109. —, Münzen der Babenbergerzeit. 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Katalog des Niederösterreich. Landesmuseums N.F. Nr. 66 (Wien 1976) 424-426. 2110. Luschin von Ebengreuth A., Studien über österreichische Münzfunde. Mitt. d. k.k. Central-Commission N.F. 3, 1877, CXXXIX—CXLIX. 2111. —, Münzfunde aus dem Torrental bei Golling. Jb. d. k.k. Central-Commission z. Erforschung u. Erhaltung d. Kunst- u. historischen Denkmale N.F. 3/1, 1905, 308-323. (S)

219

8. ORTSREGISTER

A C Absdorf (N) 625 Adonyfalva* (B) 280 Capellen* (N) 90 Aerendorf* (ST) 137 Chogelprun* (N) 132 Alberndorf (N) 554 Chrebezbah* (N) 80 Allhartsberg (N) 1178, 1179, 1198 Chundorf* (N) 167 Alrams* (B) 243 Altenberg (0) 780 Altendorf (ST) 431 D Altenhof (N) 1749 Altenmarkt (K) 1705 Damüls (V) 642 Altenmarkt (ST) 431 Dankholz-Voitsau (N) 742 Altlengbach (N) 1263 Defreggental (T) 284 Altlichtenwart (N) 269, 273 Deutschkreutz (B) 280 Altmannsdorf (W) 499 Deutschlandsberg (ST) 1023, 1322, 1371 Altmühl a. d. Leitha* (B) 65, 66 Deutsch-Wagram (N) 75, 184, 215, 217, 218, 219, 478, 1709, Alt Radmannsdorf (ST) 1278 1714 Ampaß (T) 1961 Dexenberg (ST) 1400 Amras (T) 1672 Disinfurt* (N) 159, 274 Amstetten (N) 1083, 1814, 1816 Dobersberg (N) 82 Annaberg (N) 1765, 1766 Dornbirn (V) 1289, 1303 Armschlag (N) 253, 254 Drescher (N) 194 Artstetten (N) 597 Drösing (N) 84 Arzl (T) 363 Düns (V) 579, 580 Asparn a. d. Zaya (N) 1090 Dünserberg (V) 579, 580 Attersee (O) 983, 984, 985, 1069, 1284, 1376 Dürnbach (N) 1270 Atzenbrugg (N) 1117 Atzgersdorf (W) 598 Auenstein* bei Graz (ST) 1340 E Auhof bei Perg (O)1157 Außer-Ochsenbach (N) 151 Ebelsberg (O) 930 EbenfeId* (N) 268 Eberau (B) 1428 B Ebersdorf* (N) 212 Eckarstayn* (N) 1311 Bad Deutsch Altenburg (N) 1744 Eckartsau (N) 54, 663, 1889 Baden (N) 993 Eggenburg (N) 914 Baierdorf (ST) 1310 Eibenstein (O)1363, 1410 Baierdorf bei Schöder (ST) 1142 Eibiswald (ST) 1171 Baldramsdorf (K) 2096 Eisenerz (ST) 1837 Baumgarten in Auer (T) 1182 Eisenstadt (B) 378, 1124, 1891 Berg (N) 201, 213 Eitzenstein (O)1442 Berndorf (N) 592 Ellends (N) 265 Bernhardsthal (N) 268 Engendorf-Hofkalham (S) 1264 Bernstein (B) 1823 Enns (O) 395, 1008, 1554, 1556, 1557, 1558, 1560, 1562, 1563, Berwangertal (T) 657 1564, 1566, 1568, 1570, 1571, 1572, 1963 Biberbach (N) 762 Ennstal (S) 401 Bisamberg (N) 1368 Entzesbrunn (N) 269 Bischofshofen (S) 1544, 1595 Erdberg (N) 1196, 1403, 1448 Bludenz (V) 642 Erl (T) 326 Bockfließ (N) 1211 Eybes (B) 542 Brand (5) 546 Brandnertal (V) 612, 613 Bregenz (V) 48-51, 1622, 1647, 1653 F Breitenlee (N) 1135 Bruck a. d. Leitha (N) 73, 192, 373 Fahrengraben* (ST) 1314 Bruckneudorf (B) 1596 Feistritz a. d. Drau (K) 1265 Brunn* (ST) 188 Feistritz (N) 1311 Buchberg (N) 1364 Feistritz a. Wechsel (N) 1706 Burg (B) 1281, 1282, 1431 Felben (S) 1164 Burgstall (O) 773 Feldbach (ST) 1414, 1426 Feldsberg (N) 2095

220

Feldkirch (K) 1530 Flaurling (T) 1101 Gugglitz (ST) 1297 Fohregg (N) 1959 Gutenbrunn (N) 1162 Frastanz (V) 647, 648 Gusbretdesdorf* (N) 145 Freiach* (K) 1301 Freistadt (O) 841, 905 Freudenthal (O) 2035 H Friesach (K) 1529 Fürstenfeld (ST) 2120 Haderlehen (T) 1791 Hadersdorf (N) 1114 Hadres-Untermarkersdorf (N) 554 G Härtl* (ST) 143 Hagenberg (N) 552 Gadertal (T) 286 Hagensdorf-Luising (B) 1430 Gänserndorf (N) 514, 1133 Hagenstein* (N) 1332 Gaiselberg (N) 1070, 1071, 1072, 1074, 1103, 1217, 1888,1894, Haibach (O)1956 2037, 2045 Haimburg (K) 1725 Gallenstein (ST) 1251 Hainburg (N) 2119 Gams (ST) 1204 Hairlach (T) 364 Gang* (N) 54 Hall (T) 906, 1200, 1854 Gangenhölzl* (N) 55 Hallein (S) 881, 907, 1838 Ganserfeld* (N) 282 Hallwang (S) 1609 Gars a. Kamp (N) 1068, 1181, 1886 Hard* (N) 192, 211 Gars-Thunau (N) 1490 Hard* (V) 2047 Gasteig (T) 1262, 1881 Harmannstein (N) 1388 Gaunersdorf (N) 787 Hart (N) 1099 Gaweinstsl (N) 475 Hartberg (ST) 1353, 1589, 1607 Gebharts (N) 266 Haselbach* (ST) 1313 Gemp (K) 1356 Hasendorf (N) 1102 Georgenberg bei Kuchl (S) 1444 Haslach (ST) 1793, 1800 Gerasdorf* (N) 218, 219 Haugsdorf-Auggenthal (N) 554 Gersthalm* (N) 74 Hausbrunn (N) 272 Glan (5) 510 Hausenbach (N) 1370 Gleink (O) 2046 Hautzendorf (ST) 319 Globasnitz (K) 1705 Heiligenkreuz (N) 1612, 1616, 1617, 1625, 1921, 1922, 1923, Gloggnitz (N) 743 1926, 1928, 1930, 1993 Gnadendorf (N) 1188 Heinrichschlag* (O)129 Gnas (ST) 134, 135 Helfenstein* bei Gratwein (ST) 1340 Gnigl (S) 1413 Hendorf (N) 194 Godersbach (K) 1440 Hengeszagel (N) 70 Gösing (N) 753 Hengstberg (ST) 1411 Göß (ST) 1097 Hermagor (K) 1531, 1532 Golling (5) 2111 Hertwigesperg* (N) 77 Grabensee (N) 1081 Hetrwigstain* (N) 77 Gradwein (ST) 1299 Herzogenburg (N) 1146, 1147 Grafendorf (N) 1248 Hetzendorf (W) 499 Grafendorf a. Kamp (N) 205 Heumad (Hamed)* (N) 275 Grafenegg (ST) 1251 Heunen* (N)79 Gramatl (N) 1268 Heuthal* (N) 96 Grammath (N) 1242 Hietzing (W) 970 Gran (T) 728 Himberg* (N) 1347 Gratwein (ST), Helfenstein* 1340 Hinterbrühl (N) 606 Graukogel, Köstenberg (K) 1439 Hippersdorf (N) 1136 Graun* (T) 182 Hirschwang (N) 1769 Graz (ST) 340, 831, 832, 833, 853, 892, Auenstein* 1340, 1608 Hirtenberg (N) 1126, 1309 Greutschach (K) 1705 Hittisau (V) 633, 634, 635 Gries (5) 2083 Hochfeistritz (K) 1691 Grinzing (W) 847 Hochneukirchen (N) 1692 Großwalsertal (V) 642 Hochstraß (B) 199 Gröbing (ST) 511 GB Höflein (N) 1188 Großmugl (N) 1211 Hötting (T) 361 Groß-Rußbach (N) 746 Hohenau (N) 227, 228, 229, 626, 1424 Groß-Weikersdorf (N) 1136 Hohenberg (N) 1148 Grünbuchel (ST) 1251 Hohenwarth (N) 753 Grunsing* (N) 79 Hollabrunn (N) 250 Gruonsberg* (T) 1336 Horburch (N) 78 Gschaid (ST) 2121 Horlach (T) 364 Gschnitztal (T) 600 221

Horn (N) 166, 293, 1665 Krumbach (V) 632, 1334, 2118 Hornsburg (N) 1419 Krummnußbaum (N) 1350 N) Hornstein (B) 1438 Kürnberg (O)1360, 1377, 1378 Hoven* (N) 165 Hüttenberg (K) 1751 Hundsheim (N) 1163 L

Laakirchen (O) 335, 339 I Labuttendorf (ST) 2102 Ladendorf (N) 420 Igls (T) 385 Ladestorf* (N) 420 Innsbruck (T) 903, 1149, 1161, 1239, 1240, 1841, 1853 Lading (K) 1726 Isinvurta* (N) 149 Ladins (T) 357 Längenfeld im Oetztal (T) 586 Lambach (O)1553, 1627, 1631, 1656, 1657 J Landeck (T) 480 Landsee (B) 1822 , ‘ Jagerberg (ST) 1166 Langenegg (V) 485, 630 Jetzelsdorf (N) 554 Langenlois (N) 581, 741, 2019 Jeva* (B) 1349 Langenzersdorf (N) 556 Jochberg (T) 1813, 1920, 1927 Laus (T) 691 Judenburg (ST) 735, 1017 Lavanttal (K) 603 Judendorf bei Villach (K) 1740 Lebarn (B) 67 Leithaprodersdorf (B) 1073, 1248 Lengenfeld (N) 1684, 1699, 1733, 1734 K Lenghaim (ST) 1170 Leongang (S) 1779 Kaindorf* (ST) 188 Leonding (O) 577 Kaindorf (ST) 792 Lermoos (T) 1173 Kalham (S) 1317 Leutasch (T) 737 Kalserthal (T) 506 Lichtenwarth (N) 1174, 1177 Karnburg (K) 990, 1002, 1005, 1026 Liebenstein (O)1180 Karpfenwerd* (N) 59 Lienz (T) 1324, 1619, 1620, 1661 Kasern (T) 357 Lilienfeld (N) 1997 Katzelsdorf (N) 275 Lingenau (V) 631, 637 Kaumberg (N) 1075, 1089 Linz (O) 830, 894, 926, 956-958, 1004, 1555, 1576, 1590-1594, Kaunertal (T) 81, 206 1905 Kielmannsegg* (N). 1345 Liuzimannisdorf* (N) 149 Kirchberg (N) 596 Bez Litschau (N) 619, 1513 Kirchberg a. Wagram (N) 611 Litzlberg (O)1100 Kirchberg (T) 678 Lockenhaus (B) 1288 Kitzbühel (T) 1815, 1817, 1830, 1831, 1832, 1843, 1924, 1932 Lonstorf* (O)1358 Klagenfurt (K) 1530 Losdorf (N) 420 Kleedorf (N) 173 Lüsens (T) 1333 Kleinhadersdorf (N) 595 Lungau (ST) 390 Kleinjetzelsdorf (N) 778 Lurnfeld (K) 1325 Klein-Otten (N) 1206 Lutzmannsburg (B) 1436 Klein-Schützen (B) 714 Klein-Weißenbach (N) 2104 Klein-Zwettl (N) 1688 M Klettendorf* (B) 198 Klosterneuburg (N) 655, 858, 1014, 1020, 1599, 1615, 1623, 1624 Magdalensberg (K) 1584 Klostertal (V) 642 Maiersdorf (N) 1188 Knittelfeld (ST) 102 MaIs (T) 1253 Kögerl (O)1066 Mannersdorf a. Leithagebirge (N) 629 . Königsbrunn a. d. Leitha* (B) 71,72 Mannersdorf a. d. Rabnitz (B) 1245, 1434 Koflach (ST) 1291 Marguatsurfahr* 208 Kollenbrunn (N) 132 Maria Entzersdorf a. Gebirge (N) 606 Kolm-Saigurn (5) 1898 Markgraf-Neusiedl (N) 1663 Korneuburg (N) 457, 858, 889, 1535, 2003, 2011, 2012 Maria Saal (K) 1002, 1575 Kotting (N) 448, 531, 533 Marktl (ST) 318 Kraig (K) 1705, 1732 Marz (B) 198 Kremsmünster (O) 395, 1545, 1548, 1574, 1658, 2031 Mata* (B) 280 Krems-Stein (N) 585, 628, 891, 898, 1489, 1559, 1561, 1826, Matrei (T) 960 1827, 2054 Mauerbach (N) 1729 Kreuzenstein (N) 1133, 1233 Maustrenk (N) 739, 754 Kroisegg (B) 950 Mautern (N) 576 Kronsegg (N) 1307 Maxglan (S) 545

222

Meires (N) 1129, 1351 Ottenschlag (N) 253, 1337, 1513 Meitschenhof (O)1952, 1973, 2116 Ottersdorf (ST) 133 Melk (N) 938, 1027, 1735, 1737, 1738, 1743, 1746 Messern (N) 1335 Michaelsberg (O)1425 P Michelberg (N) 1449 1450 Micheldorf (O) 1272, 1287, 1635 Padaster (T) 359 Michelsberg bei Stockerau (N) 1111 Padaun (T) 359 Michelstetten (N) 1704 Pamhagen (B) 1432 Mils (T) 691 Passail (ST) 1103 Mistelbach (N) 315, 517, 1118, 1197 Paura a. d. Traun (0)1065 Mitterberg (T) 1806 Payerbach (N) 1767 Modzidala* (N) 274 Paznaun (T) 161 Mödling (N) 606, 1742 Penzing (W) 970 Mönichkirchen (N) 1668 Perchtoldsdorf (N) 1977 Mogersdorf (B) 1416, 1417 Perg (O) 797, 798, 2062 Mondsee (O) 936, 1565, 1567, 1573 Perlog* (T) 1324 Moosburg (K) 986—989 Pernhofen (N) 1971 . Moosham (0)1963 Pernstein (0)1041 Mühlbach (T) 434 Perwolff (B) 714 Muggendorf (N) 1271, 1392 Petersdorf (ST) 675 Murau (ST) 1296 Petlau (B) 713 Mureck (ST) 187, 340, 591 Petronell (N). 1690 Pfaffenhofen (T) 1605, 1606 Pfons (T) 359 N Pielamund-Ainöd (N) 117 Pikeroi* (ST) 190 Nappersdorf (N) 1145 Pillichsdorf (N) 1132 Nasserreith (T) 333 Pinkafeld (B) 849 Neiern* (N) 276 Pinsdorf (O)1391 Nenzing (V) 647, 648 Pirawarth (N) 1188 Neudorf/Novo Selo (B) 572 Pleking* (N) 160 Neuenburg (T) 1244 Plocksdorf* (N) 148 Neulengbach (N) 534, 1364 Plöcken (K) 238 Neumarkt (ST) 431 Pöggstall (N) 1337, 1514 Neydharting (O) 662, 1261 Poggersdorf (K) 2106 Niederalm (S) 1899 Poppendorf* (N) 1084-1086, 1106, 1900 Niederleis (N) 1404 Pottendorf* (N) 277 Niederweiden (N) 1220 Pottenstein (N) 1254 Nieder-Wendling* (N) 75 Pottschach (N) 1308 Nondorf (N) 1761 Poumgartun* (N) 274 Nüziders (V) 642 Poysbrunn (N) 1745 Nußdorf (T) 1323 Poysdorf (N) 646 Nußdorf (W) 1901 Pradl (T) 367 Prapernitz* (T) 1324 Premstätten-Vasoldsberg (ST) 141 O Primaresburg (ST) 1294 Prottes (N) 94, 370 Oberedlitz (N) 1127 Purbach (B) 1283, 1338, 1339, 1352, 1433, 1435 Oberhausen (N) 1215 Purgstall (N) 470, 2055 Oberinntal (T) 360 Purkhers* (N) 76 Oberleis (N) 1404 Pyhra (N) 153 Ober-Loiben (N) 639 Pyhrabruck (N) 1128 Obernberg (T) 1819 Oberndorf ( ) 1372 Oberndorf a. Gebirge (N) 1143 R Ober St. Veit (W) 1108 Obersdorf (N) 87 Raals (N) 1490 Oberwagram (N) 478 Raasdorf (N) 1950 Oberwalthenreith (N) 234 Radkersburg (ST) 145 Oberwart (B) 1415, 1629 Ragger* (T) 1324 Oberweiden (N) 1211 Ramplach (N) 1772 Oberzeiring (ST) 1836 Ranshofen (O)1003, 1021 Oedt (O) 1963 Rapoltenkirchen (N) 1252 Ofenbach* (N) 1327 Rauchbuchberg (N) 1366 Orth a. d. Donau (N) 53,55, 56, 62, 259, 1867 Rauter (ST) 1310 Ostermithing (O)1003 Rechberg (ST) 1792 Ötztal (T) 365 Regau (O) 666

223

Rehberg (K) 569 St. Radegund ( ) 1379 Reibersdorf* (N) 278 St. Stefan im Lavanttal (K) 2100 Reichenau (N) 105 St. Stephan in Schleedorf (S) 1600 Reintal* (N) 58 St. Valentin-Landschach (N) 1946 Reinthal (N) 748 St. Veit (K) 1529 Reisenberg (N) 1188 St. Veit a. d. Glan (K) 575 Reith (T) 557 St. Wolfgang (O)1633 Reschen* (T) 182 Schallaburg (N) 1490 Ried (O) 887 Schauboden (N) 2056 Ried a. Riederberg (N) 1667, 1673, 1675 Schaunberg (O)100 Riedel (T) 342 Scheibbs (N) 260, 1027, 1257-1259 Riegat (T) 342 Scheibenberg (N) 1209 Riegl (T) 342 Scheideldorf (N) 264, 1134 Röns (V) 579, 580 Schiltern (N) 1094, 1141 Rohrendorf (N) 85 Schirmesdorf* (N) 99 Rosenau* (O)124 Schladming (ST) 511, 1790 Rossatz (N) 1929 Schlins (V) 579, 580 Roßlach (T) 364 Schlögl (O)1681 Rothenlehm* (N) 273 Schloßberg (ST) 1159 Rottendorf (K) 1705 Schlosshof (N) 159 Rottenhaus (N) 122 Schmirn (T) 357 Roy* (B). 1348 Schnifis (V) 579, 580 Ruedings* (N) 271 Schönakwitz* (N) 115 Ruegersdorf* (ST) 144 Schönau a. d. Triesting (N) 1931 Rum (T) 560 Schönbach* (N) 1662 Ruppersthal (N) 1145 Schönberg (T) 1318 Rust (B) 895 Schönkirchen (N) 233 Ruttenstein (O)1120 Schönstraß* (N) 272 Schollach (N) 1389 Schranawand (N) 1401 S Schrattenberg (N) 277 Schrick (N) 1188 Sachsengang (N) 62, 1091, 1172 Schwanberg* (ST) 1295 Safenau (ST) 711 Schwanberg (ST) 1322 Salurn (T) 559 Schwant (S) 546 Salzburg (S) 820, 896, 963, 1579-1582, 1588, 1610, 1626, 1636- Schwarzau (N) 1112 1646, 1934, 1998, 2041, 2063, 2064 Schwarzau im Gebirge (N) 1160, 1269 Sassing (N) 1311 Schwaz (T) 1755, 1788, 1847, 1904 Sauerbrunn (ST) 1421 Schwechat (N) 373 Saurau (ST) 2122 Seding* (ST) 185 Saxen (O)1674 Sellas (N) 216 St. Andrä vor’m Hagenthal (N) 252 Semriach (ST) 1355 St. Egyden am Steinfeld (N) 1125 Senftenberg (N) 618 St. Florian (O) 395, 930, 1550 Sibratsgfäll (V) 636 St. Georgen (O)1634 Siebenlinden (N) 1130 St. Georgen am Schwarzenbach (ST) 1708 Sieding (N) 1242 St. Georgen a. Weinberg (K) 1705 Sierndorf a. d. March (N) 791 St. Georgen bei Grieskirchen (O) 724 Sievering (W) 847 St. Georgen bei Obernberg (O)1885 Sörg (K) 1721 St. Gerold (V) 1652 Sonnberg (N) 1199 St. Gotthard a. d. Mank (N) 1285 Spielberg (O) 2093 St. Lambrecht (ST) 1851 Spielfeld (ST) 145 St. Leonhard a. d. Saualpe (K) 1705 Spittal (K) 1531 St. Margarethen im Lavanttal (K) 1286 Spitz a. d. Donau (N) 594, 624 St. Martin im Lainsitztal (N) 1443 Sporkenhihel* (N) 171 St. Martin/Lungau (S) 1577 Staatz (N) 156, 1198 St. Marxen (ST) 459 Stallern* (N) 217—219 St. Michael (N) 1730 Stanzer Tal (T) 360 St. Michael* (N) 231 Stederach (B) 202 St. Michael i. d. Wachau (N) 1701, 1731 Stegersbach (B) 1123 St. Michael ob Rauhenödt (0)1630, 1655 Steinabrunn* (N) 69 St. Paul im Lavanttal (K) 1578 Steinbach (O)1066, 2117 St. Peter a. K. (ST) 1310 Steinberg (B) 1234 St. Peter im Holz (K) 1549 Steyr (O) 395, 406, 650, 934, 935 St. Peter i. d. Au (N) 1696 Stillfried (N) 744, 1095, 1096, 1110, 1420, 2044 St. Peter in Woren (K) 1678 Stockerau (N) 889, 1202 St. Pölten (N) 255, 844, 865, 875, 879, 886, 897, 938, 2103 224

Stöttera (B) 202 Waldsberg (ST) 1168 Stoob (B) 2001, 2005 Waldstein (ST) 1320 Stoutpharrich* (N) 169, 274 Walkners* (N) 76 Straden (ST) 136, 318, 432 Walterskirchen (N) 278 Straßhof (N) 163 Wartberg (K) 1301 Stratzing (N) 784 Wartberg ob der Aist (O)1632 Streckau (ST) 1251 Watenstein (W) 1331 Streitberg* (K) 1356 Weikersdorf (N) 1677 Strem (B) 1429 Weinberg (B) 1437 Stronegg (N) 1290, 1329 Weinburg (N) 1960 Sulz* (N) 152 Weißenalbern (N) 1093 Weiten (N) 1514 Weitensfeld (K) 1705 T Weitersfeld (N) 91, 1109, 1158, 1167 Weitra (N) 873, 1305, 1513 Tanzenberg (K) 1026 Weiz (ST) 1313, 1756 Tautendorf (N) 1102 Wels (O) 408, 799, 850, 929, 934, 1913 Telfs-Oberinntal (T) 170 Werde (N) 150 Tetenhengst (ST) 399 Werfen (S) 1949 Teufelsdorf (N) 1332 Widem (ST) 421 Thalhof (ST) 1251 Wieden (ST) 421 Thallern (N) 1933 Wielensdorf im Rohrwald (N) 181, 267, 1359 Thaur (T) 609 Wien 499 (Altmannsdorf, Hetzendorf), 598 (Atzgersdorf), Theiß ( )208 800-813, 815-819, 822-829, 836-838, 847 (Grinzing, Sievering), Thomasberg (N) 1962 851, 854, 855, 861, 862, 876, 883, 888, 890, 944, 948, 970 Thunau a. Kamp (N) 1067, 1087, 1139 (Hietzing, Penzing), 1008, 1108 (Ober St. Veit), 1114, 1232, 1306 Thurn (T) 1321 (Nußdorf), 1316, 1546, 1585—1587, 1601, 1604, 1611, 1613, Totzenbach (N) 314 1716—1718, 1763, 1893, 1901 (Nußdorf), 1908, 1918, 1919, Traiskirchen (O) 512 2087 Traismauer (N) 1628 Wien-Hadersdorf (N) 1236 Traunkirchen (O) 666 Wiener Neustadt (N) 834, 866, 1676 Trautmannsdorf (N) 1418 Wies (ST) 1241 Trebensee* (N) 118, 230, 232 Wieselberg a. d. Erlauf (N) 127, 1273-1276, 1602, 1603, 1789 Trostenheim* (K) 1301 Wiesenau (K) 1758 Tulln (N) 285, 428 Wiesing (T) 1280 Wildon (ST) 396 Wildschönau (T) 1344 U Wilfersdorf (N) 1188 Wilhelmsburg (N) 2045 Ulreichsberg (N) 578 Willendorf* (N) 201 Ulrichsberg (K) 1266, 1267 Winkl (N) 740 Ulrichschlag (N) 1116 Wipptal (T) 359, 640 Untergaisbach (O) 739 Wisitindorf (ST) 196 Unterfladnitz (ST) 1394 Wittau (N) 1972 Unter-Loiben (N) 639 Wolfsberg (K) 1529 Unterloisdorf (N) 1245 Wolfstein (N) 1390 Unter-Nalb (N) 1213 Wolkersdorf (N) 88 Unter-Pertholz (N) 114 Würflach (N) 1697 Unterradlberg (N) 1312 Würnsdorf (N) 769 Untersiebenbrunn (N) 1190 Wurzbach* (N) 264 Unterwaltersdorf (N) 1401 Unterzögersdorf (N) 1255 Urschendorf (N) 1495 Y

Ybbs a. d. Donau (N) 1365 V Ybbstal (N) 469 Ysper (N) 1514 Vill (T) 667 Villach (K) 180, 871, 909, 920, 1531, 1543, 1660, 1883 Vitis (N) 86 Z Vöcklabruck (O) 392, 929, 936 Vögelsberg (T) 691 Zayatal (N) 372 Völkermarkt (K) 1530 Zemendorf (B) 2097 Vollenanger* (ST) 147 Zirl (T) 1659 Zistersdorf (N) 1217 Zobansperge* (N) 78 W Zöbing (N) 309, 1346

Waidhofen a. d. Thaya (N) 755, 835, 1895 Waldkirchen (N) 82

225

Ztradach* (B) 202 Zueringes* (N) 276 Zwentendorf (N) 1076-1080, 1082, 1771 Zwerndorf (N) 95 Zwettl (N) 121, 204, 605, 857, 1207, 1513, 1670 Zwingendorf (N) 271, 1293

226