FOXFINDER Von Dawn King
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unter Dem Ehrenschutz Von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
ASSITEJ Austria Was ist der Welttag? Als österreichweites Netzwerk umfasst die ASSITEJ Austria mehr 20. März 2012, Welttag des Theaters für junges Publikum unter dem als 80 Theaterinstitutionen, freie Häuser, Festivals und Gruppen, Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer aber auch Vereine, Veranstalter und Einzelpersonen in allen Ins Leben gerufen wurde der Welttag von der ASSITEJ, der Association Bundesländern. Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse. Der Burgenland Karin Schäfer Figuren Theater | internationale Dachverband des Theaters für Kinder und Jugendliche hat rund 80 nationale Zentren auf allen Kontinenten; weltweit klagenfurter ensemble | Kärnten präsentieren die Mitglieder der ASSITEJ am 20. März verschiedene Niederösterreich Landestheater Niederösterreich | Initiativen, um die Bedeutung des Theaters für junges Publikum zu MÖP Figurentheater | SCHNECK + CO | SZENE BUNTE WÄHNE | kommunizieren. In Österreich wird dieser besondere Tag von der Unter dem Ehrenschutz von Tanztheater Springschuh | Theater Barfuß | ASSITEJ Austria unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Theater Trittbrettl | Theater Wozek | Theatro Piccolo | Dr. Heinz Fischer koordiniert. Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Traumfänger – Christoph Rabl | Mit diesem besonderen Tag weist die ASSITEJ Austria auf das Recht Oberösterreich AKKU | Figurentheater Gerti Tröbinger | aller Kinder und Jugendlicher hin, Zugang zu Kunst im Allgemeinen und Landertinger Puppenbühne | Landestheater Linz u\hof: Theater zu Theater, Tanz sowie anderen Darstellungsformen -
November/Dezember 06 Gift – November/Dezember 06
ÖÖsterreichischesterreichische PPostost AAGG gift IInfo.Mailnfo.Mail EEntgeltntgelt bbezahltezahlt zeitschrift für freies theater Thema: Precarious Performances „Das Prekäre fungiert also als Schnittstelle von Ästhetik und dem Sozio-Politischen, es zirkuliert in der performativen Schleife zwischen Theater und anderen Realitäten.“ Katharina Pewny november/dezember 06 gift – november/dezember 06 Inhalt editorial thema 22 Precarious Performances aktuell 23 Freiheit in Kunst und Kultur I 4 Veranstaltungsankündigungen 27 Das Prekäre performen 5 Printspielplan Wien in Gefahr 30 Ideology performs ... 5 European Off Network 33 Theatre and War in Kosova 6 theaterspielplan.at on tour 39 Performing in a precarious reality 7 Onlineticketing bei theaterspielplan.at debatte politik 43 Roundtable Tanz und Performance 8 Kulturrat Österreich 10 Pfl egefall Salzburger Kulturszene service 12 Theaterreform Wien 46 Intern 14 Kulturfi nanzierung des Bundes 2005 46 News 48 Ausschreibungen diskurs 49 Festivals 16 Räume 50 Veranstaltungen 18 Von Wien nach Luxemburg 20 Freies Theater in den Medien premieren editorial Liebe Theaterschaffende, liebe LeserInnen, Statt der gift hat Sie/ euch Anfang September die Zeitung des Unsere italienischen Partnern ist es gelungen, im kommenden Kulturrats Österreich zur Nationalratswahl erreicht – eine Jahr vom 10. bis 13. Mai in Brescia wieder ein großes Euro- gemeinsame kulturpolitische Initiative aller IGs mit nicht un- pean Off Network Treffen im Rahmen des IKOS Festival auf beträchtlicher Wirkung, die jedoch keine Information zum die Beine zu stellen, zu dem wir schon jetzt alle Interessierten freien Theater ersetzt. sehr herzlich einladen möchten: Frauen im freien Theater/ Verspätet willkommen heute also auf dem Weg in kultur- Freies Theater in Zeiten des Krieges/ „Entkörperung“ und politisch neue Verhältnisse, in einer neuen Saison, mit einer Re-Empowerment des Körpers im freien Theater/ Nachhaltige neuen „Identität“ auch unserer Zeitung! Netzwerkarbeit lauten die bislang verabredeten Themen. -
Vita Download
MATTHIAS KREINZ Kontakt: ZAV Musical Berlin Actors & Company +49-030-555599–6831 +43-1-4856151 [email protected] [email protected] [email protected] www.matthiaskreinz.de Geburtstag 05.05.1987 Geburtsort Zürich (CH) Wohnsitz Salzburg (AT) Nationalität Österreich / Schweiz Sprachen Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch Grundkenntnisse in Französisch & Italienisch Führerschein PKW/ B Auszeichnung 2008 Stipendium, Folkwang Universität der Künste, Essen 2010 Schauspiel-Förderpreis der Armin Ziegler-Stiftung, Zürich 2015/16 Stipendiat der Stiftung HOME SUISSE, Wien Ausbildung 2014 – 2017 Theaterpädagogik (BuT®), Institut Angewandtes Theater, Wien Darstellerische, künstlerische & Vermittlungs-Praxis 2008 – 2012 Folkwang Universität der Künste, Essen - Abschluss: Diplom-Bühnendarsteller Schwerpunkte: Gesang, Schauspiel, Tanz, Sprechen 2007 – 2008 Musical-Lehrgang, Musical Factory, Luzern 2002 – 2005 Handelsmittelschule KS Hottingen, Zürich – Abschluss Kaufm. Berufsmatura und Handelsdiplom Berufliche Tätigkeiten (Auszug) 2020 – 2021 Salzburger Landestheater & Deutsches Theater München Resident Director bei „Der Schuh des Manitu“, R: A. Gergen, C: S. Eichenberger 2019 - 2020 sea chefs / TUI Cruises – Theater Manager bei der Mein Schiff-Flotte 2017 - 2019 Salzburger Landestheater - Regieassistent & Abendspielleiter im Musiktheater Zusammenarbeit mit RegiesseurInnen: A. Liedtke, C. P. v. Maldeghem, A. Gergen, J. Spirei, A. Niermeyer, M. Dott, Ch. Lutz und Musik. Ltg: A. Kelly, D. R. Davies, R. Davis, I. Davies 2018/19 Leitung -
Walter HOLUB Regie: Helene LEVAR SCHULLNER Petra Blockflöte
Name Rolle HOLUB Walter Jedermann WEICHENBERGER Franz Guter Gesell SCHMATZBERGER Monika Mutter, Tod Spielansager, Armer Nachbar, LINDENBÜCHEL Hans Otto Kavalier bei der Tischgesellschaft MOLD Bernadette Schuldknecht’s Weib, Buhlschaft, Werke HASELBACHER Roman Schuldknecht, Dünner Vetter, Mönch PRIBYL Annemarie Koch, Dame bei der Tischgesellschaft REGIE, Dame bei der Tischgesellschaft, LEVAR Helene Glaube HAIDEN Heinz Mammon RUBANIAK Sascha Teufel MÜLLER Peter Dicker Vetter GUFLER Malaika Schuldknecht’s Kind (WTK) KRAMMER Hannah und Manuel Schuldknecht`s Kinder (Wolfsthal) Titelrolle: Walter HOLUB Regie: Helene LEVAR SCHULLNER Petra Blockflöte SCHNEIDER Robert TECHNIK, Knecht SCHMID Emmanuel Gott der Herr/Stimme vom Tonband KRAMMER Günther Fotos Mag. Rainer NIULASZY Rainer, Mag. musikalische Beratung RONESCH Ingeborg und Video REICHE Ludwig DELALANDE und RAMEAU Musik-Einspielungen SKIBA Barbara und Kostüm-Adaptierung WASSERSCHEID Svetlana MIKSA Ana Backstage Mag. Petra Schullner hat Instrumentalpädagogik Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studiert. Zusätzlich hat sie am Franz Schubert Konservatorium in Wien das Diplom für klassischen Gesang erworben. Seit 2013 Teilnehmerin am Theater-Schnupperkurs der VHS 3/Leitung Helene Levar. Musische Ausbildung zur Kindergartenpädagogin. Instrumente: Gitarre, Flöte und Akkordion. Erste Mitwirkung im WTK und bei den Sommerspielen Wolfsthal: Sommernachtstraum/Shakespeare/indisches Fürstenkind, 2013 Betreute bereits beim „Sommernachtstraum“ 2012 und 2013 den Verein Ciarivari im Wiener Theaterkeller und bei den Sommerspielen Wolfsthal. Foto: Günther Krammer Das Ensemble bei einer Probe in Wolfsthal, Villa Pannonica, Mai2014 Schauspielausbildung in Wien, Schauspielschule Krauss Die gebürtige Wienerin ist zweisprachig aufgewachsen und Gesangs- und Tanzausbildung am Franz Schubert begann früh mit Gesang, Tanz und Schauspiel. Konservatorium Engagements: Ihre ersten Theatererfahrungen sammelte sie beim Tourneetheater als Momo in "Momo und Moritz". -
Sebastian Baur
Sebastian Baur http://www.sebastianbaur.de Management Beil • Staehle • Milde Phone: +49 89 273 2220 Email: [email protected] © Bjoern Kommerell Information Height (cm) 183 Nationality Italian Weight (in kg) 85 Languages German: native-language Eye color green brown English: fluent Hair color Black Yiddish: medium Hair length Medium Spanish: basic Stature slim French: fluent Place of residence Berlin Italian: fluent Housing options München, Wien Dialects Bairisch Hessian Viennese Tyrolean Austrian Swiss-German Instruments Piano: medium Harmonica: medium Sport Billiards, Rifle shooting, Canoe/Kayak, Motorsport (Motorcycle), Horse riding, Swim Dance Standard: medium Profession Actor Singing Jazz: medium Chanson: medium A cappella: medium Pitch Baritone Film 2016 Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs Role: Bürgermeister Franz Oberlander (SR) Director: Christian Theede Producer: Letterbox Filmproduktion Distribution: ARD / Senator Verleih / 2006 Seat Altea - Personal Space Role: Herr im Regen Director: Oskar Holmedal Producer: Stink GmbH 1989 Rossinis Pasticcio Role: Leon Rizag (LR) Director: Georg Tressler und Pit Riethmüller Producer: Medias Res Film- und Fernsehproduktions GmbH 1989 Vita Sebastian Baur by www.castupload.com — As of: 2021-05-06 Page 1 of 5 Niemandszeit Role: Paul (LR) Director: Radu Mendrea Producer: HFF Hochschule für Fernsehen und Film München Bester S/W-Film, Filmfesttage Magdeburg 1992 1980 The American Success Company Role: Magician Director: William Richert Producer: Columbia Pictures Corporation -
Regierungseinigung Auf Sparbudget
Ausg. Nr. 89 • 08. November 2010 Unparteiisches, unabhängiges und kostenloses Magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf- Formaten • http://www.oe-journal.at Regierungseinigung auf Sparbudget SPÖ und ÖVP wollten aktuelle Wirtschaftszahlen abwarten, um dem Nationalrat ein – wie es heißt – ausgewogenes Budget vorzulegen. Es soll aus der »Schuldenfalle« führen. Foto: BKA/HOPI-Media - Bernhard W. Holzner Bundeskanzler Werner Faymann (l.) und Vizekanzler Finanzminister Josef Pröll bei der Regierungsklausur in Bad Loipersdorf uch wenn es der Regierung gelungen tiert. Naturgemäß brachte sich jede/jeder, gen ohnedies zu knapp bemessen wären. Und Awar, mit dem im Dezember 2009 zur der von den angekündigten Einsparungen nicht nur mögliche Einsparungen, ja sogar Konjunkturbelebung und Beschäftigungsför- betroffen sein könnte, in Position, um mög- ein unverändertes Fortführen der Budgets derung beschlossene, fast zwei Milliarden lichst deutlich zu machen, wie gefährlich hätte schon katastrophale Auswirkungen. Und Euro schwere Konjunkturpaket II die Aus- Einschnitte für die Allgemeinheit in den je- schnell sind Institutionen ausgemacht, die wirkungen der Weltwirtschaftskrise für unser weiligen Einflußbereich wären. Viele unse- zuallererst zur Kasse gebeten werden soll- Land verhältnismäßig gering zu halten (und rer heimische Medien waren überfüllt mit ten: etwa im Gesundheits- und Bildungswe- zwar anerkannterweise besser, als es vielen tollen Vorschlägen, wo, besser gesagt: auf sen; aber auch National- und Bundesrat, anderen gelungen ist), es muß „jetzt“ irgend- wessen Kosten, Einsparungen getätigt wer- Landesregierungen und Gemeinden stehen wo herkommen. Und genau darüber wurde den könnten, untermauert mit eindeutigen an erster Stelle. in den vergangenen Monaten hitzig debat- Beweisen dafür, daß die eigenen Förderun- Lesen Sie weiter auf der Seite 3 ÖSTERREICH JOURNAL NR. -
Click the PDF Icon for a Downloadable Printable
SARAH ZAHARANSKI Location: Vienna (Austria) Cologne (Germany) Height: 5‘75“ (175 cm) Eye Colour: Blue Hair Colour: Blonde-Medium Hair Length: Long Nationality: Austrian Playing Age: 22-32 years Actual Age: 31 years Appearance: Caucasian, Eastern Europe, Scandinavian Voice Character: Earthy Voice Quality: Smooth www.sarahzaharanski.com/en © Jeanne Degraa SKILLS Languages: English*, German*, French Accents & Dialects: Austrian*, German*, Viennese*, Salzburgian*, East European, English-Standard, American, French Performance: Actor-Singer, Voice Acting, Voice Over Music & Dance: Mezzo soprano, Singing (general)*, Classical Singing, Stage Singing, Pop, Chanson, Jazz, Guitar, Piano, Stage Dance, Waltz, Musical Sports: Climbing*, Swimming (Crawl)*, Mountain-biking*, Snowboarding*, Skiing, Ice Skating, Slacklining, Fencing, Horse-riding, Kung Fu, Burlesque Other Skills: Trainer for Artistic Gymnastics Vehicle Licenses: Car Drving Licence, Farm Machinery Accommodation: London, Vienna, Salzburg, Cologne, Berlin, Munich *native/fluent/highly skilled EDUCATION University of Music and Performing Arts Graz, Dramatic Arts, Austria Commercial High School Hallein, focus on English language, Austria + 4 3 1 4 8 1 4 1 0 0 m a i l @ a g e n t u r s i e f e r t . a t www . a g e n t u r s i e f e r t . a t TELEVISION directed by LETZTER KIRTAG Film AG (formerly: Novotny Film) / ServusTV Julian Pölsler DIE KLEMPNERIN Amalia Film / RTL Michael Wenning CSI VIENNA Satel Film / ORF & ZDF Olaf Kreinsen MOUNTAIN MEDIC NdF / ZDF Axel Barth CSI VIENNA Satel Film / -
10 Jahren Gibt Es Diesen Preis, Heuer Findet Er Zum Ersten Mal in Salzburg Statt
HRE JA 10 17. – 21. OKTOBER 2017 SALZBURG „An der Arche um acht“ – Vorarlberger Landestheater, Gewinner STELLA16 als „Herausragende Produktion für Kinder“ – © Anja Koehler Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, die besten Theaterstücke für junges Publikum kommen nach Salzburg. Eine einmalige Gelegenheit, um mit Ihren SchülerInnen ins Theater zu gehen! Eine Reihe für den STELLA17, den Darstellenden.Kunst.Preis für junges Publikum, nominierter Theater-, Tanz- und Musiktheaterstücke für Kinder und Jugendliche sind im Rahmen des STELLA17-Festivals von 17.-21. Oktober zu sehen und bringen außergewöhnliche Theatererlebnisse in die Stadt Salzburg, nach Saalfelden und Tamsweg! Seit 10 Jahren gibt es diesen Preis, heuer findet er zum ersten Mal in Salzburg statt. Neben den großartigen Theaterstücken gibt es umfangreiches Rahmenprogramm und natürlich die feierliche Preisverleihung im Salzburger Landestheater am Sa. 21.10. Der Eintritt zur Preisverleihung, die von Landestheater- Intendant Carl Philip von Maldeghem moderiert wird, ist kostenlos, feiern Sie also mit! Karten für alle Vorstellungen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Spielort. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne unter [email protected] oder +436505551080 zur Verfügung. Mit besten Grüßen Mag.a Agnes Zenker ASSITEJ Austria - Projektkoordination PROGRAMM PROGRAMM DIENSTAG, 17. OKTOBER FREITAG, 20. OKTOBER SAMSTAG, 21. OKTOBER 10:00 SCHLAG AUF SCHLAG (PREMIERE) 19:00 BEISSEN 10:00 DREIHUNDERTFÜNFUNDSECHZIG+ 10:30 MASTERCLASS: THEATERPÄDAGOGIK -
Spielplan-Präsentation
Spielplan-Präsentation Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Presse und Öffentlichkeitsarbeit Mag. Eva Koschuh: +43/1/514 44–3410, [email protected] Michael Bertha, MA: +43/1/514 44–3412, [email protected] Aktuelle Pressefotos finden Sie zum Download auf unserer Website https://www.volksoper.at/volksoper_wien/pressezentrum/pressefotos/Pressefotos.de.php Die Pressemappe finden Sie online unter https://www.volksoper.at/volksoper_wien/pressezentrum/pressemeldungen/Pressemeldungen.de.php Inhalt HERZLICH WILLKOMMEN ZUR SAISON 2020/21 .............................................................................. 1 SPIELPLANÜBERSICHT ........................................................................................................................ 2 PREMIEREN 2020/21 ............................................................................................................................. 4 Sweet Charity ...................................................................................................................................... 4 Hollands Meister .................................................................................................................................. 6 Die Zauberflöte .................................................................................................................................... 7 Die Macht des Schicksals .................................................................................................................... 9 Der Teufel auf Erden ........................................................................................................................ -
Judith Kuckart Blick Auf Den Hafen Uraufführung: 09.07.2008 | Contemporary American Theater Festival, Shepherdstown, W.Va
Ewe Benbenek Ewe Benbenek studierte Kultur- und Politikwissenschaften an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und am University College London, sowie Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt und war von 2014 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literatur/ Theaterforschung an der Universität Hamburg. 2019 wurde sie für den Retzhofer Dramapreis nominiert. Ihr Theatertext Tragödienbastard wurde im Rahmen des Arbeitsateliers von uniT und dem Schauspielhaus Wien gefördert und am 30. Oktober am Schauspielhause Wien uraufgeführt. 2021 gewann sie für Tragödienbastard den Mühlheimer Dramatikpreis und wurde im selben Jahr in der Kritikerumfrage von Theater heute zur Nachwuchsautorin des Jahres gewählt. Auszeichnungen 2019 Nominierung für den Retzhofer Dramapreis 2021 Gewinnerin des Mülheimer Dramatikerpreises 2021 Nachwuchsautorin des Jahres in der Kritikerumfrage von Theater heute Theaterstücke Captain Seablood und der gutgemeinte Kurs der Liberty MEDEA by EURIPIDES <br> Uraufführung: 27.09.2012 | Citizens Theatre, Glasgow Regie: Mike Bartlett ...dann geh zu Törpe! Uraufführung: 28.09.1961 | Studio des Champs-Elysées, Paris Regie: Antoine Bourseiller Deutschsprachige Erstaufführung: 05.10.1962 | Renaissance-Theater, Berlin Regie: Helmut Käutner 1 yottabyte leben Uraufführung: Spielzeit 2019/20 | Saarländisches Staatstheater Saarbrücken Regie: Matthias Mühlschlegel 100 Songs Uraufführung: März 2019 | Länsteater Örebro 1000 Serpentinen Angst | Maxim Gorki Theater 11° windstill Uraufführung: -
Kunst- Und Kulturbericht 2019
Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden. -
Vieuxcarre in Wien
NESTROY-PREISTRÄGER 2006 für die beste Off-Produktion VIEUX CARRÉ von Tennessee Williams Deutsch von Gottfried und Inge Greiffenhagen Mit freundlicher Genehmigung der University of the South, Sewanee, Tennessee. Aufführungsrechte: Jussenhoven & Fischer Wien-Premiere am Freitag, 9. September 2011 weitere Spieltermine am 10., 11., 12. und 13. September 2011, um 19:30 Uhr Ort: SCHAUSPIELHAUS WIEN, Porzellangasse 19, 1090 Wien Kartenreservierungen: +43 699 10 61 62 51 oder [email protected] www.projekttheater.at | www.facebook.com/Projekttheater NESTROY-PREISTRÄGER 2006 für die beste Off-Produktion VIEUX CARRÉ von Tennessee Williams Nach der erfolgreichen österreichischen Erstaufführung in Vorarlberg ist das Projekttheater mit Vieux Carré von 9. bis 13. September 2011 zu Gast im Schauspielhaus Wien. „ .... Dem Projekttheater ist es gelungen eine wirklich eindrucksvolle Studie über sexuelles Verlangen und Einsamkeit, über Armut und Abhängigkeit zu entwickeln, angereichert mit der richtigen Dosis Humor und der atmosphärischen verdichtenden Musik von und mit Martin Zrost.....“ (Kultur - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft) „.... In der Inszenierung von Susanne Lietzow begegnet der Zuschauer sehr eigentümlichen, präzise gezeichneten Figuren, deren Darstellung dem Ensemble überzeugend gelingt. ...“ (APA) „ .... Ein wahrlich lohnender Theaterabend. Hingehen. Anschauen. ...“ (Liechtensteiner Volksblatt) Der junge Tennessee Williams stolpert auf seinem Weg aus der Provinz in eine verwegene Absteige in New Orleans und begegnet dort Menschen in Extremsituationen und extremer Situationskomik – einem Figurenrepertoire für sein ganzes späteres Dichterleben. Vieux Carré stellt in zwölf Szenen die vereinsamten Bewohner einer heruntergekommenen Pension vor und blickt hinter ihre Lebensgeschichten voller Wahnsinn, Gewalt und Persönlichkeitsstörungen. Tennessee Williams verarbeitet in Vieux Carré seine ersten Jahre als junger Schriftsteller. Das autobiografisch angelegte Stück beschreibt auch das Werden eines Autors und seines Werkes.