AUS DEM GEMEINDERAT „Behörden informieren“ vom Freitag, 26. April 2013

BEHÖRDEN INFORMIEREN

Rathaus geschlossen wegen EDV-Umstellung/Weiterbildung Der Gemeinderat hat aus strategischen Gründen entschieden, die Server- und PC- Infrastruktur der Schul- und Gemeindeverwaltung Gams an die VRSG auszulagern. Dies bedeutet, dass keine eigenen Server mehr unterhalten werden. Die Umstellung ist am 26.04. geplant. Die Büros der Gemeindeverwaltung Gams bleiben deshalb heute Freitag, 26. April 2013 infolge dieser EDV-Umstellung in Kombination mit einer Weiterbildung des Personals den ganzen Tag geschlossen. Für dringende Fälle gibt Ihnen der Anrufbeantworter die entsprechenden Notfallnummern bekannt. Wählen Sie wie gewohnt die Tel.-Nr. 058 228 23 50. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.

Bürgerversammlung 2013 An der diesjährigen Bürgerversammlung vom 15. April 2013 hat die Bürgerschaft sämtlichen Anträgen des Gemeinderates und der GPK zugestimmt. Rechnung 2012 und Budget 2013 sind somit genehmigt. Der Steuerfuss muss um 1 Prozent auf neu 145 Prozente angepasst werden. Im Weiteren hat die Bürgerschaft die letzte Jahresrechnung der Schulgemeinde Gams und auch die Rechnung 2012 der Brunnenkorporation Gasenzen genehmigt. Zudem haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger einstimmig dem Beitritt zu den neuen Zweckverbänden „Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde “ und „Musikschule Werdenberg“ zugestimmt. Das Gutachten und der Antrag betreffend Gemeindebeitrag an die Erweiterung der Sportanlagen Pilgerbrunnen wurde ebenfalls mit deutlicher Mehrheit angenommen. Damit haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger eine Beitragsleistung von 60 %, im Maximum 900'000 Franken an dieses Projekt bewilligt.

Die Bürgerversammlung wurde von 197 Personen oder knapp 10 % der Stimmberechtigten besucht. Das Protokoll der Bürgerversammlung liegt vom 29. April bis 13. Mai 2013 im Rathaus Gams öffentlich auf.

Der Gemeinderat dankt der Bürgerschaft herzlich für das ausgesprochene Vertrauen und die Zustimmung zu sämtlichen Anträgen des Rates. Er wird alles daran setzen, die aufgetragenen Arbeiten zum Wohle unserer Gemeinde auszuführen.

Umweltputzete 2013 Am Samstag, 23. März fand in den Gemeinden der Region Werdenberg und der Liechtensteiner Gemeinden die „Umweltputzete“ (vormals WUP) statt. Ziel dieser Aktion ist es, die Gemeinden von Unrat und Abfall entlang den Strassen, Bächen, Waldrändern und Windschutzstreifen zu befreien. „Littering“ ist leider auch in unserer Region ein echtes Problem. Die Kommission für Natur, Umwelt und Energie und der Gemeinderat danken den über 100 freiwilligen Helferinnen und Helfern, darunter viele Kinder, für ihren tatkräftigen Einsatz ganz herzlich. Es wurden ca. 500 kg Abfall an Strassen-, Bach- und Waldrändern gesammelt. Dem Männerkochklub dankt der Gemeinderat für die tolle Verpflegung der Helferinnen und Helfer nach getaner Arbeit. Eine Aktion für ein sauberes Gams – es lohnt sich!

Seite 1 AUS DEM GEMEINDERAT GAMS „Behörden informieren“ vom Freitag, 26. April 2013

Neubau Werkhof „Karmaad“ Der neue Gebäudekomplex „Werkhof, Polizeistation und Gewerbeplattform“ (WPG) soll mittels Wärme zweier Gewerbebetriebe in unmittelbarer Nähe mit Wärmeenergie versorgt werden. Dafür ist ein entsprechendes Fernwärmenetz erforderlich, welches die Ortsgemeinde und die Polit. Gemeinde Gams gemeinsam erstellen. Aufgrund der Ausschreibung gemäss Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen konnten folgende Arbeiten in Auftrag vergeben werden:

Leitungsbau Wärmenetz „Karmaad“: Brugg Rohrsysteme AG, Kleindöttingen

Die Bauarbeiten sind auf Kurs und sollten wie geplant bis Ende Juni 13 fertig gestellt werden können.

Teilzonenplan „Felsbachriet“ Der Gemeinderat Gams hat am 2. April 2013 gestützt auf Art. 29 ff des kantonalen Baugesetzes den Teilzonenplan „Felsbachriet“, Parzelle Nr. 731, genehmigt. Für eine geplante Expansion der einheimischen Firma Heizplan AG soll die Gewerbe-Industrie-Zone im Gebiet „Felsbachriet“ erweitert werden. Betroffen ist ein Teil des Grundstücks Nr. 731 der Ortsgemeinde Gams.

Das Kantonsforstamt St.Gallen hat am 2. April 2013 festgestellt, dass sich innerhalb des Geltungsbereichs des Teilzonenplans oder unmittelbar angrenzend kein Wald im Sinne der Waldgesetzgebung befindet.

Der Teilzonenplan Felsbachriet samt Planungsbericht liegt vom 17. April bis 16. Mai 2013 im Rathaus Gams, 1. OG, zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Innerhalb der Auflagefrist kann gegen den Teilzonenplan beim Gemeinderat Gams, Rathaus, 9473 Gams und hinsichtlich der negativen Waldfeststellung beim Kantonsforstamt St.Gallen, Davidstr. 35, 9001 St.Gallen schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden.

Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse dartut (Art. 29bis BauG und Art. 45 Abs. 1 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege). Die Einsprache hat einen Antrag, eine Darstellung des Sachverhalts und eine Begründung zu enthalten.

Schmutzwasserleitung „Berg West“; Aggerbachrank bis Zollhaus (Los 2) Der Gemeinderat hat die Baumeisterarbeiten für die Schmutzwasserkanalisation im Bereich zwischen Aggerbachrank und Zollhaus an die ARGE Simmitobel, zH Implenia Bau AG, Buchs/Gams in Auftrag vergeben. Die erste Bauetappe dieser Sanierungsleitung vom Schutzgunte bis Aggerbach wurde im 2012 im Rahmen der laufenden Strassenbauarbeiten an der Wildhauserstrasse ausgeführt. Das Auftragsvolumen für das 2. Los beläuft sich auf rund 127'000 Franken und ist in der Investitionsrechnung 2013 enthalten.

GEP Massnahme Nr. 6, Kanalsanierung In der Investitionsrechnung 2013 ist die GEP-Massnahme Nr. 6 enthalten. Der Gemeinderat hat die Arbeiten für diese Sanierung und Instandsetzung der Schmutzwasserkanalisation in den vergangenen Jahren aufgrund der boomenden Bauwirtschaft bereits zweimal zurückgestellt. Im 2013 ist nun aber geplant, die Strubenhusstrasse zu erneuern. Vor dieser Arbeitsausführung muss zwingend die Kanalsanierung ausgeführt werden, da je nach Zustand der Leitung nicht ausgeschlossen werden kann, dass einzelne Teilstücke der Schmutzwasserleitung ersetzt werden müssen.

Der Gemeinderat hat diese Spezialtiefbauarbeiten aufgrund des durchgeführten Einladungs- verfahrens an die Firma Kansani AG, St.Gallen, in Auftrag vergeben.

Seite 2 AUS DEM GEMEINDERAT GAMS „Behörden informieren“ vom Freitag, 26. April 2013

Pachtlandvergabe Infolge Betriebsaufgabe hat Karl Wessner, Stelz das Pachtland auf Parz. Nr. 865 (100 Aren im Schopfriet) zurückgegeben. Die Ausschreibung der Fläche ist in Zusammenarbeit mit der Unterhaltsgenossenschaft Melioration Gams erfolgt. Es haben sich 18 Interessenten gemeldet. Der Gemeinderat hat auf Antrag der Landwirtschaftskommission das Pachtland an Heinz Eggenberger, Au 1322, vergeben. Es wurde beschlossen, das diesjährig zu vergebende Land nur mit einem einjährigen Pachtvertrag zu vergeben, damit bei einer allfälligen Arrondierung im 2014 mehr Spielraum vorhanden ist.

Ferienpass 2013 Danke allen die mitgeholfen haben, dass der Gamser Ferienpass 2013 soviel Freude bereitet hat. Knapp 300 Kinder durften während den Frühlingsferien bei über 100 Kursen tolle Stunden erleben. All das war nur möglich dank den vielen Sponsoren, Kursleitern und Helfern. Vielen Dank. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf den nächsten Gamser Ferienpass im Frühling 2015. Impressionen des diesjährigen Ferienpass finden Sie demnächst mit einem Link auf der Gamser Homepage www.gams.ch. (Treffpunkt Gams, OK Gamser Ferienpass).

Gemeinderat und Schulrat nehmen die Gelegenheit gerne wahr, dem Treffpunkt Gams und namentlich Isabell Lenherr-Flühler und Silvia Bättig aber auch allen Helferinnen und Helfern für ihren grossen Einsatz zugunsten eines attraktiven „Ferienprogramms“ ein herzliches Dankeschön auszusprechen.

8. slowUp Werdenberg-Liechtenstein Am Sonntag, 5. Mai 2013 findet in den Regionen Werdenberg und Liechtenstein der bereits traditionelle slowUp statt. Auch in Gams steht die Hauptstrasse zwischen der Grenze zu Sax bis zur Grabser Grenze von 10.00 und 17.00 Uhr wiederum dem Langsamverkehr zur Verfügung. Weitere Infos inklusive Streckenplan werden rechtzeitig in alle Haushaltungen verteilt und können jederzeit unter www.slowup-werdenberg-liechtenstein.ch eingesehen werden. Wir freuen uns auf viele Besucher und Gäste und hoffen, dass der Wettergott der Veranstaltung heuer gut gesinnt ist. Die Gemeindebehörde wünscht bereits jetzt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spass. Nutzen Sie doch die Gelegenheit und geniessen Sie einen autofreien Sonntag!

Jubilarenkonzert Die Bürgermusik Gams veranstaltet am Sonntag, 28. April 2013 um 15.00 Uhr beim Alters- wohnheim „Möösli“ für Jubilarinnen und Jubilare, welche in diesem Jahr einen hohen, runden Geburtstag oder Goldene Hochzeiten feiern dürfen ein Jubilarenkonzert. Dieses Konzert ersetzt die bisher angebotenen Geburtstagsständchen. Zu diesem Konzert sind die Jubilare von der Bürgermusik persönlich angeschrieben worden. Das Platzkonzert beim Alterswohnheim ist öffentlich und alle sind dazu herzlich eingeladen.

Blues und Rockfestival 13 Der Gemeinderat hat die dritte Austragung des Blues- und Rockfestivals vom 7. bis 9. Juni 2013 im Pilgerbrunnen in Gams gemäss eingereichtem Konzept wiederum bewilligt. Das Festival soll wie im Vorjahr wiederum unter der gedeckten Reithalle beim Friby-Hof durchgeführt werden. Mit geeigneten Massnahmen sind die Veranstalter verpflichtet worden, die Lärmimmissionen möglichst zu minimieren.

Seite 3 AUS DEM GEMEINDERAT GAMS „Behörden informieren“ vom Freitag, 26. April 2013

Aus dem Schulrat Gams Strategische Schulführung, Bildungspolitik Die Rahmenbedingungen der Schule sind vom Volksschulgesetz des Kantons St.Gallen gegeben. Die Schulführung auf institutioneller Ebene (Gemeinde) ist Aufgabe des Schul- rates, auf operativer Ebene (Schulbetrieb) wird die Schule von der Schulleitung geführt. Mit dem Lehrplan 21 und der Neugestaltung des Arbeitsverhältnisses der Volksschul- lehrpersonen muss die Schulführung in absehbarer Zeit zwei weitere grosse Reformen lokal umsetzen. Der Schulrat Gams hat sich folgende Legislaturziele gesetzt, die er in seinen vier Amtsjahren erreichen will: • Prüfung des Schulmodells und Entscheid zu: • Entscheid zu Niveaugruppen auf Oberstufe • Basisstufe • Überprüfung des bestehenden Förderkonzeptes Integrative Schulungsform (ISF) mit 3. Kindergartenjahr. In seinem ersten Amtsjahr 2013 will der Schulrat erreichen: • Prüfung und Entscheid zu Handen Gemeinderat betreffend die Einführung von Schulsozialarbeit • Evaluation Schulmobiliar Oberstufe (etappierter Ersatz der Tische und Stühle ab Budgetjahr 2014). Für die Erarbeitung der thematischen Entscheidungsgrundlagen hat der Schulrat zeitlich befristete Projektgruppen (Arbeitsgruppen) unter Miteinbezug des Lehr- oder übrigen Fachpersonals eingesetzt, die sich in den letzten Wochen organisiert und ihre Arbeit inzwischen aufgenommen haben.

Personelles Weil eine Sprachheiltherapeutin infolge Wegzugs auf Ende des ersten Semesters gekündigt hat, ist im Fördermassnahmen-Pensenpool der Mittelstufe eine Vakanz entstanden. Rebekka Steinhauser aus Gams, bisher Primarlehrerin im Jobsharing auf Unterstufe, wurde noch vom «alten» Schulrat aufs zweite Semester 2012/2013 hin als Schulische Heilpädagogin angestellt. Sie wird die Zusatzausbildung an der Hochschule für Heil- pädagogik berufsbegleitend absolvieren. Diese gemeindeinterne Personalrochade während des laufenden Schuljahres hatte zur Folge, dass auch die bestehende Jobsharing-Stelle auf Unterstufe neu zu besetzen war. Der «alte» Schulrat hat per Februar 2013 Marina Haldner aus Buchs als neue Jobsharing- Partnerin der langjährigen Klassenlehrerin Susanne Göldi gewählt. Auf Oberstufe wurden wegen angekündigter Frühpensionierungen aufs kommende Schuljahr hin zwei Stellen neu ausgeschrieben. Der amtierende Schulrat hat per Schuljahr 2013/2014 gewählt: Margareta Cusinato Rejouis aus Diepoldsau, Oberstufenlehrperson phil. I, übernimmt die Klassenverantwortung für eine Sekundarklasse, und Pierluigi D’Angeli aus Weite-, Reallehrperson sprachlich-historischer Richtung, wird Klassenlehrer einer Realklasse.

Aus der Schule Gams Prüfungserfolge 11 von 12 Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarklasse, welche von der Schule Gams für die Aufnahmeprüfung an die Kantonsschule angemeldet wurden, haben bestanden. Das ist eine Prüfungserfolgsquote von 92 Prozent und damit ein hervorragender schulischer Leistungsausweis, welcher deutlich über dem kantonalen Durchschnitt von 76 % liegt. Der Schulrat hat von dieser Kunde erfreut Kenntnis genommen und gratuliert den Schülerinnen und Schülern und den beteiligten Lehrpersonen der Oberstufe.

Seite 4 AUS DEM GEMEINDERAT GAMS „Behörden informieren“ vom Freitag, 26. April 2013

Weil die Gamser Oberstufe mit weniger als 120 Schülerinnen und Schülern eine sog. «kritische Grösse» hat, hat die Medaille auch eine Kehrseite: Wenn 38 Prozent einer mit 29 Schülerinnen und Schülern ohnehin kleinen Jahrgangsklasse an die Kantonsschule übertreten, anstatt die Volksschule in Gams nach drei Sekundarschuljahren abzuschliessen, verbleibt im Dorf ein Klassenzug weniger zu beschulen. Das hat auf die Schulfinanzen höchstens einen geringfügigen Spareffekt, weil auf Oberstufe in beiden Schulniveaus im Fachlehrsystem unterrichtet wird. Dies bedeutet, dass nicht «automatisch» Lehrpersonal abgebaut werden kann, wenn eine einzelne Klasse nur noch 1-fach, anstatt in zwei Parallelzügen geführt werden kann. Die Schulinfrastrukturkosten bleiben hingegen gleich. Deshalb kann man von der Finanzstatistik-Faustregel ausgehen: Je weniger Schülerinnen und Schüler in einer Regelklasse der Volksschule beschult werden, umso teurer ist der Pro- Kopf-Aufwand. Nur wer säät, erntet. Die sehr hohe Prüfungserfolgsquote und die sowohl im regionalen als auch kantonalen Vergleich überdurchschnittlich hohe «Kanti-Übertrittsquote» der Schule Gams sind schon seit vielen Jahren manifest und deshalb sicherlich eine Frucht der hohen Schulqualität in der kleinsten Gemeinde im Wahlkreis Werdenberg.

Baubewilligungen Die Baukommission hat erteilt: Bewilligungen im ordentlichen Verfahren Gritsch Wolfgang und Luzia, Bönerstrasse 21, 9493 Mauren FL: Neubau Einfamilienhaus, Parzelle Nr. 2117, Hueb 18 Vetsch Burkhard und Margreth, Hueb 16, 9473 Gams: Anbau Carport, Parzelle Nr. 2116, Hueb

Bewilligungen im vereinfachten Verfahren Gächter Josef und Traudel, Wolfsagger 12, 9473 Gams: Anbau Fundamentkasten (Keller), Verglasung Kellerraum, Erweiterung Schitterhus, Parzelle Nr. 1823, Wolfsagger 12 Schöb Fidel und Susanna, Grabserstrasse 6, 9473 Gams: Sitzplatzverglasung, Parzelle Nr. 63, Grabserstrasse Gurini Renato und Elisabeth, Bleichestrasse 34, 9470 Werdenberg: Erdsondenbohrung, Parzelle Nr. 2149, Möösli 1 Garage Hug, Karmaad 17, 9473 Gams: Zwei Lagercontainer, Parzelle Nr. 1730, Karmaad 17

Das Bauamt hat erteilt: Bewilligung im Meldeverfahren Wolf Klara, Cholplatz 3, 9473 Gams: Photovoltaikanlage auf Dach, Parzelle Nr. 2037, Cholplatz 3

Baugesuche Die aktuellen Baugesuche sind jeweils während der Auflagefrist auf der Homepage der Gemeinde Gams  http://www.gams.ch  Rubrik Bauanzeigen und am öffentlichen Anschlagkasten beim Rathaus publiziert.

Seite 5 AUS DEM GEMEINDERAT GAMS „Behörden informieren“ vom Freitag, 26. April 2013

Handänderungen Hardegger Markus, Matte 9, 9473 Gams an Hardegger Sabine, Matte 9, 9473 Gams: ½ Miteigentum an Grundstück Nr. 1935, Breiten, Wohnhaus Nr. 1851, 826 m2 G'grfl., Gartenanlagen EV: 30.01.1998

Erbengemeinschaft Kaiser Gebhard, Gasenzen 5, 9473 Gams an Kaiser Erika, Gasenzen 5, 9473 Gams: Grundstück Nr. 266, Gasenzen, Wohnhaus Nr. 150, Schopf Nr. 151, 719 m2 G'grfl., Gartenanlagen EV: 22.03.2013

Erbengemeinschaft Wessner Rosina, zH Amtsnotariat, Bahnhofstrasse 2, 9470 Buchs an Wessner Karl, Stelz 1146, 9473 Gams: Grundstück Nr. 1149, Risen, Hütte Nr. 1230, Weidstall Nr. 1231, 38'117 m2 G'grfl., Strasse, Wiese, Moor, Riet, fliessende Gewässer, Wald EV: 23.01.2013

Mullis Luzia, Vorburg 7, 9473 Gams an Mullis Johann, Wolfsagger 22, 9473 Gams: ½ Miteigentum an Grundstück Nr. 1834, Wolfsagger, Wohnhaus Nr. 2042, 569 m2 G'grfl., Gartenanlagen; ½ Miteigentum an Grundstück Nr. 1840, Wolfsagger, Garage Nr. 2052, 27 m2 übrige befestigte Fläche, Gartenanlagen; ½ Miteigentum an Grundstück Nr. 1841, Wolfsagger, Garage Nr. 2053, 27 m2 übrige befestigte Fläche, Gartenanlagen EV: 04.04.2000

Dürr Christian, Widen 5, 9473 Gams an Frei Christa, Torkelweg 7, 9444 Diepoldsau: Grundstück Nr. 641, Widen, Wohnhaus Nr. 1498, 545 m2 G'grfl., Gartenanlagen EV: 09.09.1994

Wohnbaugenossenschaft Isenbach in Nachlassliquidation, zH Acribia AG, Asylstrasse 71, 8032 Zürich an Vetsch Claude, Martinsweg 4, 8840 : Nr. S20158 bis S20178, sämtliche Stockwerkeinheiten der Mehrfamilienhäuser B und C, M30080 bis M30094, M30096 bis M30101, 21 Einstellplätze in der Tiefgarage, Isgafols EV: 31.10.2007

Wohnbaugenossenschaft Isenbach in Nachlassliquidation, zH Acribia AG, Asylstrasse 71, 8032 Zürich an Schönenberger Alex, Jedergass 70, FL-9487 Gamprin: Nr. S20150, StWE- WQ 225/10000r (3 1/2-Zimmerwohnung); Nr. M30095, 1/44 Miteigentum an Nr. S20191 (Tiefgarage), Isgafols EV: 31.10.2007

Politische Gemeinde Gams an Gewässerunternehmen Gams: ab Nr. 2167, Möösli zu Nr. 2150, 224 m2 Wiese EV: 22.12.2009 findling.ch AG, Rohrhaldenstrasse 12A, 8712 Stäfa an Zogg Thomas, Churerstrasse 104, 9470 Buchs: Nr. 20154, StWE-WQ 225/10000 (3 1/2-Zimmerwohnung); Nr. 20157, StWE- WQ 15/10000 (Bastelraum); Nr. 30107, 1/44 Miteigentum an Nr. 20191 (Tiefgarage), Isgafols EV: 04.03.2013

Manser Wilhelm, Unterrainstr. 3a, 7310 Bad Ragaz an Wettler Ulrica, Rebenweg 2, 9470 Buchs: Grundstück Nr. 752, Madrusa, Wohnhaus Nr. 476, Schreinerei Nr. 477, Schreinerei Nr. 478, 918 m2 G'grfl., Umschwung 24.07.1981

Seite 6 AUS DEM GEMEINDERAT GAMS „Behörden informieren“ vom Freitag, 26. April 2013

Aus der Gamser Jugendarbeit Filmabend: Am 15. März ging im Jugendtreff Boom „The Ring Thing“ über die Leinwand. Die Jugend- lichen konnten mit einer Tüte Popkorn relaxen und den Film geniessen.

Gamser Fasnacht: Auch dieses Jahr war Smartconnection in Gams am Monsterkonzert präsent. Über 1000 Personen wurden mit Bändern versehen, um die Alterskontrolle zu vereinfachen und präventiv zu wirken. Die Sofortpreise kamen bei den Besucher/-innen sehr gut an, so dass einige die 0.3 Promille eingehalten haben und mit einem Preis nach Hause gehen konnten anstatt mit einem Rausch. Smart-Connection wird ab 2013 vom KOJ selbständig durchge- führt, da die Pilotphase abgelaufen ist.

Sozialprojekt: Eine Arbeitsgruppe von fünf Mädchen hat das Projekt „Bon Samaritain“ gewählt, das einem Waisenhaus in Bébéte/Kamerun zugute kommt. Frau Verena Vonlanthen gewährte am 3. April einen virtuellen Einblick in das Leben dort. Es sind bereits einige Ideen für die Umsetzung gesammelt worden.

Boom-Team-Ausflug ins Alpamare: Der Ausflug wurde als wohlverdiente Abschiedsgeste für austretende Teammitglieder und zur Eingliederung eines neuen Mitglieds vom Boom-Team selbst organisiert. Mit dem Zug fuhren die 13 Jugendlichen mit dem Jugendarbeiter ins Alpamare und genossen die vielen Badeangebote. Am Abend waren alle geschafft und zeigten keine Lust mehr für grössere Unternehmungen. Sie assen im Seedamm Center „Znacht“ und die Mädchen liessen sich das „Lädele“ dort nicht entgehen.

Ferienpass: Am 17. April hat der Ferienpass auch den Weg ins Boom gefunden. Während 1.5 Stunden haben 21 zukünftige Oberstüfler für 31 Kameraden/innen einen Disco-Abend auf die Beine gestellt. Das Boom-Team und die offene Jugendarbeit unterstützten die Jugendlichen bei der Vorbereitung mit Workshops wie DJ, Cocktailbar oder Früchtespiess vorbereiten. Für die Vorbereitenden sowie für Besucher der Primarschule war es ein toller Abend mit Einblick in die Jugendarbeit.

Seite 7