1 Politische Gemeinde

Einladung zur ordentlichen Hinweise: Bürgerversammlung Stimmberechtigung: Stimmberechtigt sind alle in der Gemeinde wohnhaften Montag, 2. April 2012 Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die das 18. Altersjahr 20.00 Uhr vollendet haben und im Übrigen nicht nach Gesetz von der Aula Schulhaus Höfli Stimmfähigkeit ausgeschlossen sind.

Die ordentliche Bürgerversammlung der Politischen Stimmausweise: Gemeinde findet im Anschluss an die Versammlung Als Stimmausweis gilt die per Post zugestellte Karte. Diese ist der Schulgemeinde Gams ab ca. 20.45 Uhr statt. beim Eintritt in das Versammlungslokal vorzuweisen und am Ende der Versammlung abzugeben. Personen, die keinen gültigen Stimmausweis vorweisen, müssen einen separat Traktanden zugewiesenen Sitzplatz einnehmen und dürfen an der Ver - sammlung nicht aktiv teilnehmen. 1. Vorlage der Jahresrechnung 2011 sowie Bericht und Fehlende Stimmausweise oder weitere Exemplare der Rech - Anträge der Geschäftsprüfungskommission nung können bis Donnerstag, 29. März 2012, 17.00 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei, Büro 7 bezogen werden. 2. Voranschlag und Steuerplan 2012 Anträge: 3. Gutachten und Antrag betreffend Um Missverständnisse in der Interpretation zu vermeiden, Genehmigung der neuen Gemeindeordnung mit sind allfällige Anträge an der Bürgerversammlung schriftlich Einführung der Einheitsgemeinde Gams einzureichen (Art. 39 Gemeindegesetz).

4. Gutachten und Antrag betreffend Protokoll Bürgerversammlung: Neubau Werkhof „Karmaad“ Das Protokoll der Bürgerversammlung liegt gemäss Art. 49 lit. b Gemeindegesetz vom 16. bis 30. April 2012 bei der 5. Allgemeine Umfrage Gemeinderatskanzlei öffentlich auf. Es kann während den Schalterstunden eingesehen werden. Innert der Auflagefrist kann jeder Stimmberechtigte sowie Personen, die Gams, im Februar 2012 schutzwürdige Interessen geltend machen können, beim Der Gemeinderat Departement des Innern des Kantons St. Gallen Protokoll- beschwerde mit einem Antrag auf Berichtigung erheben.

5 1 Vorwort des Gemeindepräsidenten

sere Gemeinde damit neu und erfreulich entwickeln und be - Vorwort des leben werden. Ich heisse alle ganz herzlich „bi üs z’Gams“ Gemeindepräsidenten willkommen und freue mich, wenn es ihnen in unserer le - bendigen und lebenswerten Gemeinde gefällt.

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Gams hat nicht nur in dieser Hinsicht positive Aussichten. Liebe Gamserinnen und Gamser Positiv ist auch das Rechnungsergebnis 2011. Willkommene Steuermehreinnahmen und – dank der regen Bautätigkeit – Bis vor einem Jahr war vorwiegend auf Plänen und Kosten - auch höhere Gebührenerträge sowie Minderausgaben in berechnungen ersichtlich, dass sich in unserer Gemeinde ei - praktisch allen Kontogruppen führen zu diesem erneut sehr niges tut. Heute können wir unschwer feststellen, dass sich guten Resultat. Trotz der von der Bürgerschaft beschlosse - Gams in verschiedenen Dorfgebieten stark entwickelt. Nach - nen Amortisationen von insgesamt knapp 3 Mio. Franken dem nach neun Jahren Planung und in rund 18 Monaten die schliesst die Rechnung mit einem Ausgabenüberschuss von Erschliessungsarbeiten im Gebiet Möösli – Churzbreiten fer - „nu r“ 0,25 Mio. ab – eine Besserstellung von rund 1 Mio. tig gestellt werden konnten, ist nun die private Bautätigkeit Franken. Das wiederum bedeutet, dass unsere Reserven auf angelaufen. Bis zum heutigen Tag sind 11 Bauplätze verkauft rund 2,2 Mio. Franken verbleiben und uns für kommende und ebenso viele reserviert. Die Nachfrage nach Bauland ist Herausforderungen zur Verfügung stehen. Die Abschreibun - entsprechend gross. Dabei sind nicht Grossinvestoren unse - gen konnten wir aufgrund der Buchgewinne aus dem re Kunden, sondern junge Ehepaare und Familien, die sich Verkauf von Bauland realisieren. Damit haben wir unser ihren Traum vom Einfamilienhaus erfüllen möchten und un - gestecktes Ziel erreicht.

Erschliessung „Möösli“ – Teilansicht

6 1 Vorwort des Gemeindepräsidenten

Mit der Entwicklung und dem steten Wachsen – heute woh - Jahren um 14 % senken. Obwohl gerade in dieser Hinsicht nen 3’146 Personen in der Gemeinde – sind folglich auch seitens des Kantons eine erneute Sparrunde angesagt ist, an immer wieder neue Aufgaben zu erfüllen und Strukturen an - der wir Gemeinden ganz bestimmt wieder mitzutragen zupassen. Bekanntlich ist auf Verwaltungsebene die Schaf - haben, hat der Gemeinderat an der Budgetsitzung beschlos - fung der neuen Gemeindeordnung auf 1. Januar 2013 sen, den Steuerfuss nochmals um 4 % auf neu 144 % zu Pflicht, welche Ihnen der Gemeinderat ebenso zur Geneh - senken. Wir sind überzeugt – Gams ist heute auf einem migung beantragt wie die Einführung der Einheitsgemeinde guten und finanziell aufgestellten Weg und wird sich in Gams. Im Baubereich sind verschiedene Strassenprojekte, diesem Sinne auch weiterentwickeln können. der neue Werkhof im Karmaad und die dringende Sanie - rung des Rathauses Aufgaben, welche einer Lösung bedür - Ich lade Sie ein, helfen Sie weiterhin konstruktiv mit, unsere fen. Mit den vorhandenen, erarbeiteten Mitteln aber dürfen zukünftigen Aufgaben zu lösen. Wir besitzen das Potenzial wir diese Vorhaben aktiv angehen und umsetzen. Damit dazu, wir haben die Infrastrukturen, wir wohnen in einer können wir unsere Gemeinde noch attraktiver gestalten. wunderschönen Umgebung und in einer wirtschaftlich gut funktionierenden Region. Gams hat gute Möglichkeiten und Sie, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, haben in Chancen. Wichtig ist, dass wir sie im offenen Dialog und im den vergangenen Jahren zur Entwicklungsstrategie unserer gegenseitigen Bemühen nutzen und zum Erreichten ebenso Gemeinde ja gesagt und den Gemeinderat in seinen Ziel - Sorge tragen – es lohnt sich! vorgaben unterstützt. Das Resultat darf sich sehen lassen! Wir konnten uns nicht nur aus dem kantonalen Finanzaus - gleich verabschieden und die Nettoverschuldung gänzlich Gams, im Februar 2012 abtragen, sondern auch den Steuerfuss in den letzten Werner Schöb, Gemeindepräsident

7 1 Amtsbericht

Rechenschaft abzulegen. Die Bürgerschaft ist vom Gemein - Amtsbericht derat während des Jahres jeweils über das aktuelle Rats- über das Jahr 2011 geschehen via Gemeinderatsverhandlungen im amtlichen Publikationsorgan, dem W&O sowie auf der Homepage www.gams.ch informiert worden. Gehören Sie auch zu den Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger regelmässigen Besuchern unserer Homepage? Besuchen Sie doch unsere Website und erfahren Sie Interessantes rund Mit der vorliegenden Jahresrechnung 2011, dem Voran - um die Gemeinde Gams. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. schlag 2012 und dem Amtsbericht informieren wir Sie gerne Der Gemeinderat tritt alle 14 Tage jeweils am Montag über die vielfältigen Aufgaben des Gemeinderates Gams zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Anlässlich der 26 und der Gemeindeverwaltung im vergangenen Jahr. ordentlichen Sitzungen hat der Rat insgesamt 433 Traktan - Das Rechnungsergebnis der laufenden Rechnung 2011 den beraten. sowie der Voranschlag für 2012 sind mit ergänzenden Zu den ordentlichen Sitzungen kamen wiederum zusätzliche Kurzkommentaren versehen, welche die Lesbarkeit von Spezialsitzungen in den verschiedenen Kommissionen und Rechnung und Budget deutlich erhöhen. Arbeitsgruppen, Besprechungen, Begehungen, Augenschei - ne, Informationsveranstaltungen, Besuche und verschiedene Anlässe hinzu. Behörden Das Wichtigste in Kürze

Die Behörden der Polit. Gemeinde Gams setzen sich für die Der nachfolgende Rückblick auf Schwerpunktthemen im Amtsdauer 2009 bis 2012 wie folgt zusammen: Gemeinderat soll als Zusammenfassung der Jahresinfor- mationen dienen. Gemeindepräsident Schöb Werner, Felsenweg 3

Gemeinderat Eggenberger Simon, Gasenzenstrasse 15 Knupp Christa, Haslen 1021, Postfach 157 Kramer Andreas, Frol 1526 (seit 1. April 2011) Schöb Fredy, Vizegemeindepräsident, Feld 30

Geschäftsprüfungskommission Berger Sandro, Wildhauserstrasse 12 Gabathuler Simon, Wolfsagger 14, Präsident Gschwend Kurt, Neufeld 36 Schöb Dominik, Feld 35 Energiestadt Gams – es lohnt sich Wenk Erika, Eichlitte 10 Die Gemeinde Gams hat sich in einem Prozess in den Jah - ren 2010 und 2011 intensiv mit dem Thema „Energiestadt“ beschäftigt. Die Regionalplanung möchte sich als Energiestadt-Region auszeichnen. Im Projektverlauf hat Aus dem Gemeinderat sich gezeigt, dass es vorteilhafter ist, wenn sich alle Werden - berger Gemeinden einzeln um das Label „Energiestadt“ be - Es ist Aufgabe und Pflicht der Behörden, am Ende eines mühen. Amtsjahres Rückschau zu halten und über ihre Tätigkeit, die Der Gemeinderat Gams hat sich daraufhin zum Ziel gesetzt, Verwendung der anvertrauten Gelder, die Einhaltung der bis spätestens Ende 2011 „Energiestadt“ zu sein. Ende 2010 gewährten Kredite und die Erledigung der erteilten Aufträge, meldete sich die Gemeinde Gams dann bei Energie Schweiz

8 1 Amtsbericht

offiziell für das Audit an. Dieses fand im Februar 2011 statt. Im 2012 sind nun noch kleinere Anpassungsarbeiten erfor - Kurz darauf hat die Gemeinde Gams als 250. Schweizer derlich. Dann gilt es selbstverständlich noch, die grossen Energiestadt offiziell das Label erhalten. Bauwerke sauber und geordnet abzurechnen. Die Kommission für Natur, Umwelt und Energie (NUE) hat Die Anwohner im Gebiet Möösli mussten während der gleichzeitig mit der Labelübergabe am Tag der Sonne eine langen Bauzeit etliche Behinderungen und Lärmemissionen öffentlich zugängliche Veranstaltung durchgeführt. Im Rah - in Kauf nehmen. Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle men der Neueröffnung des in Gams erbauten Solarparks allen Betroffenen für das entgegengebrachte Verständnis durch die Firma Heizplan AG hat dann der offizielle Teil der und den Bauunternehmern und der Bauleitung für die Labelübergabe am 7. Mai 2011 im Beisein von Regierungsrat reibungslose Organisation und Ausführung der umfang- Willi Haag und Herrn Kubik von der nationalen Label- reichen Tiefbauarbeiten bestens. kommission stattgefunden. Bauland „Möösli“

Der Gemeinderat hat im Berichtsjahr den Verkauf von ins- gesamt acht Bauparzellen genehmigt. In der Zwischenzeit sind diese Verträge abgeschlossen und im Grundbuch ein - getragen. Im Jahr 2011 hat der Gemeinderat insgesamt 5’465 m 2 Bauland im Wert von 1’665’770 Franken verkauft. Der daraus resultierende Buchgewinn beträgt 1’173’920 Franken und liegt damit im budgetierten Rahmen von 1,2 Mio. Franken. Die Nachfrage nach Bauland im Möösli ist unverändert hoch. Die Gemeinde wird auch im laufenden Jahr weitere Grundstücke an Bauinteressierte veräussern dürfen. Regierungsrat Willi Haag übergibt das Label „Energiestadt“ 2011 – Jahr der Freiwilligenarbeit Naturstrom Der Gemeinderat hat auf Antrag der NUE beschlossen, Die EU hat das Jahr 2011 zum Jahr der Freiwilligenarbeit dass die Politische Gemeinde Gams ab 1. Januar 2011 Natur - ernannt. Aus diesem Grunde wurden auch in der Gemeinde strom der Marke naturmade basic (= Wasserkraft) von Gams Vereine oder Gruppierungen, welche in der Gemein - Rii-Seez-Power bezieht. Damit werden sämtliche Gebäude de gemeinnützige Arbeit leisten, speziell geehrt. Ende und Anlagen der Gemeinde Gams mit Ökostrom betrieben. August hat der Gemeinderat erstmals den Prix Benevol Die Mehrkosten belaufen sich gesamthaft auf rund 11’000 verliehen. Benevol ist eine Stiftung des Roten Kreuzes und Franken, verteilt auf die vielen Strombezugsquellen. Der in der ganzen Schweiz tätig. Sie fördert und unterstützt die Gemeinderat ist überzeugt, damit einen wichtigen Beitrag zu Freiwilligenarbeit. einem bewussteren Umgang mit elektrischer Energie leisten Zum Wettbewerb zugelassen waren Projekte von Gruppen zu können. und Organisationen, welche Freiwilligenarbeit leisten, bereits realisiert sind und noch aktiv betrieben werden. Die - Erschliessung Möösli-Churzbreiten se müssen die Standards der Freiwilligenarbeit von Benevol erfüllen. Bedingt durch die sehr gute Witterung konnten im vergan - In Gams wurde der Treffpunkt Gams mit seinem Projekt genen Jahr die Erschliessungsarbeiten an Werkleitungen „Ferienpass“, der STV Turnverein Gams mit dem Projekt und Strassen sowie auch die Offenlegung des Wettibach „Offene Hallen“ und die Gamser Jugendarbeit mit einem praktisch fertig erstellt werden. Spendenprojekt für „Akwakwaa“ in Ghana geehrt. Der Gemeinderat hat das Bauwerk der interessierten Die Gewinner des kommunalen Preises sind automatisch für Bevölkerung am „Tag der offenen Baustelle“ im letzten den kantonalen Wettbewerb in St. Gallen nominiert. Dieser Oktober vor Ort vorgestellt. wird 2012 zum ersten Mal durchgeführt und von der Fach -

9 1 Amtsbericht

stelle Benevol organisiert. Nominiert für die Teilnahme am Die Gemeinderäte gratulieren den neugewählten Mitglie - kantonalen Final wurde der Treffpunkt Gams mit dem Gam - dern und wünschen alles Gute, möglichst wenig Hochwas - ser Ferienpass. Die Übergabe des Preises erfolgt durch eine ser und Schäden an den Gewässerverbauungen der Gamser Vertretung der St. Galler Kantonsregierung. Wildbäche. Die Finanzierung des Unternehmens erfolgt durch Beiträge der drei beteiligten Gemeinden, wobei die Gemeinde Unterhaltsbeiträge an die Simmi und die Gemeinde Unterhaltsbeiträge an den Gasenzenbach leistet. Die erforderlichen Mittel werden in den politischen Gemeinden jeweils auf dem ordentlichen Budgetweg ein- geholt.

Werdenberger Umweltputzete Das Team des Treffpunkt Gams bei der Preisverleihung. „W.U.P!“ Neuorganisation Gewässerunterhalt Am Samstag, 2. April 2011 fand bereits zum 6. Mal in den Gemeinden der Region die Werdenberger Umweltputzete Der Gemeinderat Gams beschäftigte sich seit geraumer Zeit „W.U.P!“ statt. Ziel dieser Aktion ist es, die Gemeinden mit der Neuorganisation des Gewässerunterhalts der ver - von Unrat und Abfall entlang den Strassen, Bächen, Wald - schiedenen Gamser Gewässer. Nachdem nun das neue rändern und Windschutzstreifen zu befreien. Leider musste Wasserbaugesetz (WBG) nach erfolgreicher Abstimmung im in jüngster Zeit eine Verschlechterung des „Litterung-Pro - September 2009 seit 1. Januar 2010 in Kraft ist, übernimmt blems“ festgestellt werden. Knapp 60 freiwillige Helferinnen das neu gegründete gemeinschaftliche Unternehmen „Ge - und Helfer sind der Einladung zur WUP gefolgt und haben wässerunternehmen Gams“ die Aufgaben der bisherigen einen Beitrag zu einem sauberen Gams geleistet. Herzlichen drei Perimeterkommissionen. Die entsprechenden Verfü - Dank. gungen der drei Gemeinderäte von Gams, Grabs und Senn - wald blieben nach der öffentlichen Auflage vom 16. August Fahrzeug-Ersatzbeschaffung bis 15. September 2011 unangefochten. Der Aufsichtsrat, welcher gemäss Art. 14 des Gesetzes über gemeinschaftliche Im 2011 stand die Ersatzbeschaffung des alten Nissan-Bus - Unternehmen (GgU) die Funktion einer Eigentümerver - ses an. Aufgrund der internen Auswahlkriterien hat sich der sammlung übernimmt, hat am 25. Oktober 2011 das neue Gemeinderat für die Anschaffung eines Pick-Up-Fahrzeugs „Gewässerunternehmen Gams“ (GU Gams) offiziell gegrün - entschieden. Mit der Lieferung des Mitsubishi L200 wurde det und in Kraft gesetzt. Dieser Rat, bestehend aus den drei die einheimische Garage Roland Hug, Karmaad, beauftragt. Gemeindepräsidenten von Grabs, Sennwald und Gams wird Die Kosten beliefen sich auf rund 34’500 Franken. Der Bud - präsidiert von Gemeindepräsident Werner Schöb, Gams. getkredit von 40’000 Franken musste damit nicht voll ausge - Eine einzige Verwaltungskommission, bestehend aus fünf schöpft werden. Mitgliedern, wird sich künftig mit den Aufgaben des Bau- und Unterhaltes aller Gamser Gewässer Simmi, Felsbach/ Dreinamenbach, Gasenzenbach und Wettibach aus - einandersetzen. Der Aufsichtsrat hat inzwischen die neue Verwaltungskommission gewählt. Als erster Präsident des GU Gams wurde Simon Eggenberger, Gemeinderat, Gams gewählt. Als Mitglieder amten Mathias Eggenberger, Gemeinderat, Grabs, Revierförster Othmar Lenherr, Gams, Markus Rohrer, Gemeinderat und Präsident der Melioration Sennwald, Haag, und Armin Wessner, Bausekretär als VK-Mitglied und Aktuar, Gams.

10 1 Amtsbericht

Sanierung Müliweg

Wie der Vorplatz der Alten Mühle wurde im vergangenen Jahr auch der Müliweg samt Brunnenplatz beim Restaurant Kreuz mit einer Natursteinpflästerung und einer Boden- beleuchtung neu gestaltet. Damit wird dieser historische Gamser Dorfteil verschönert und erheblich aufgewertet.

Das OK Bundesfeier und der Gemeinderat haben sich über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Feier sehr gefreut. Es darf festgestellt werden, dass diese neue Art der Bundesfeier bei der Bevölkerung gut ankommt. Nicht umsonst durften über 300 Besucherinnen und Besucher begrüsst werden.

Am Sonntag, den 21. August 2011 wurde der neue „Müli - Weihnachtsbaum vor dem Rathaus weg“ offiziell eingeweiht und seiner Bestimmung überge - ben. Die Festansprache hielt die Leiterin des Amtes für Kul - Während der Adventszeit erleuchtete vor dem Rathaus tur des Kantons St. Gallen, Frau Katrin Meier. Verschiedene Gams ein wunderschön geschmückter Weihnachtsbaum. Attraktionen mit Vorführungen von traditionellem, altem Die Ortsgemeinde hat die prächtige Tanne aus dem Gamser Handwerk wie urchiger Zimmermannsarbeit, Herstellung Wald gesponsert. Der Rat ist überzeugt, damit vielen Ein - von Holzschindeln, Gamser Seilereiprodukte und Arbeiten wohnerinnen und Einwohnern in der besinnlichen Advents - am Wollspinnrad wurden den interessierten Festbesucherin - zeit eine Freude bereitet zu haben und einen Beitrag zur nen und -besuchern näher gebracht. Der STV Gams und das Verschönerung des Dorfbildes leisten zu können. Wollcafé verwöhnten die Gäste mit Speis und Trank. Dank Bundesfeier 2011 – Rückblick und Dank Der Gemeinderat nimmt die Gelegenheit gerne wahr, den Mit einem erneut eindrücklichen Aufmarsch hat die Bürger - Behörde- und Kommissionsmitgliedern, allen Mitarbeiter- schaft von Gams am Vorabend des 1. August den Geburts - innen und Mitarbeitern in Verwaltung, Werkhof, Wasserver - tag unseres Landes gefeiert. Unter dem Motto „bi üs z’Gams sorgung, ARA und Alterswohnheim Möösli, den Lernenden blüeht’s“ oder anders ausgedrückt „der schönste Blumen - sowie den nebenamtlichen Funktionärinnen und Funktionä - schmuck von Gams“ war die Bevölkerung eingeladen, ihre ren in allen Bereichen für die gute und engagierte Mitarbeit Häuser, den Eingang, die Fassaden und Fenster zu schmü - ganz herzlich zu danken. cken. Die Anmeldungen wurden von einer Fachjury „bewer - Ganz speziell dankt er all den freiwilligen Helferinnen und tet“ und rangiert. Diese Aktion hat der Gemeinde Gams ein Helfern für ihre uneigennützige und hilfreiche Tätigkeit im einladendes und noch sympathischeres Aussehen gegeben! vergangenen Jahr. Nur gemeinsam sind wir stark! Gemeindepräsident Werner Schöb führte durch den Abend und durfte im Namen von Behörden und Bevölkerung den 9473 Gams, im Februar 2012 Teilnehmern, die an dieser sympathischen, blühenden Akti - Gemeinderat Gams on mitgemacht haben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verschönerung des Dorfbildes beigetragen haben, die verdienten Preise überreichen.

11 1 Amtsbericht

Aus dem Einbürgerungsrat AHV-Zweigstelle

Am 1. Januar 2011 löste das neue Gesetz über das St.Galler Gemäss Angaben der Sozialversicherungsanstalt des Kan - Bürgerrecht (sGS 121.1; abgekürzt. nBRG) das seit 2003 tons St. Gallen wurden im Kalenderjahr 2011 für unsere geltende Dringlichkeitsrecht ab. Dabei wurde die Änderung Gemeinde folgende Leistungen ausbezahlt: von Art. 104 der Kantonsverfassung (sGS 111.1; abgekürzt KV) vom 17. Mai 2009 umgesetzt. 2010 2011 AHV-Renten 5’607’338.00 5’826’342.00 Seit dem 1. Januar 2011 beschliesst neu der Einbürgerungs - IV-Renten 1’527’790.00 1’168’303.00 rat über die Erteilung des Orts- und Gemeindebürgerrechts. Ergänzungsleistungen 1’062’637.00 1’154’080.15 Die Beschlüsse über die Erteilung des Gemeinde- und Orts - 8’197’765.00 8’148’725.15 bürgerrechts werden jeweils im amtlichen Publikationsorgan (W&O) bekannt gemacht und öffentlich aufgelegt. Innert In diesen Beiträgen sind Renten anderer Ausgleichskassen 30 Tagen kann jede stimmberechtigte Person schriftlich und nicht berücksichtigt. begründet Einsprache erheben. Ist sie gültig und zieht die gesuchstellende Person ihr Gesuch daraufhin nicht zurück, Prämienverbilligung wird es den Stimmberechtigten an der Bürgerversammlung, bzw. in Gemeinden mit Parlament dem Gemeinde- Auszahlungsstatistik parlament zur Beschlussfassung unterbreitet. Wird keine Jahr Personen Prämienverbilligung Einsprache erhoben, ist der Beschluss über die Erteilung des 2006 846 Fr. 424’454.70 Orts- und Gemeindebürgerrechts durch den Einbürgerungs - 2007 905 Fr. 426’403.40 rat auf kommunaler Ebene rechtskräftig. 2008 887 Fr. 426’903.45 2009 863 Fr. 475’675.30 In formeller Hinsicht muss die gesuchstellende Person 2010 916 Fr. 526’145.55 eine minimale Wohnsitzdauer von acht Jahren im Kanton, 2011 883 Fr. 575’700.70 wovon die letzten vier Jahre ununterbrochen in der Politischen Gemeinde, erfüllen. Gleichzeitig muss sie über eine Niederlassungsbewilligung verfügen. Zudem haben ausländische Personen ihre Deutsch- sowie Staatskunde - Abstimmungen und Wahlen kenntnisse nachzuweisen, sofern sie nicht offenkundig vorhanden sind. Die Eignungskriterien als materielle Voraus - Im vergangenen Jahr wurden die Stimmbürger/innen drei - setzungen für eine Einbürgerung sind in Art. 12 bis 14 des mal aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Dabei wurde über neuen Gesetzes über das St.Galler Bürgerrecht ausführlich eine kommunale, eine regionale, fünf kantonale und drei geregelt. eidgenössische Geschäfte abgestimmt.

Einbürgerungsrat Gams Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Abstimmungen und Wahlen im letzten Jahr:

a) Kommunale Abstimmungen 13.02.2011 Ersatzwahl für ein Mitglied des Gemeinderates Stimmbeteiligung: 49.7 %

04.04.2011 ordentliche Bürgerversammlung der Polit. Gemeinde Gams Stimmbeteiligung: 7.3 %

12 1 Amtsbericht

b) Regionale Volksabstimmung 27.11.2011 Ersatzwahl einer Richterin oder Bauamt eines Richters des Kreisgerichtes Werdenberg-Sarganserland Aus der Baukommission Stimmbeteiligung: 42.27 % 2011 wurden an 19 Baukommissionssitzungen 106 Baugesu - c) Kantonale Volksabstimmungen che (Vorjahr 97) behandelt. Es wurden folgende Baubewilli - 13.02.2011 Verfassungsinitiative „Freie Schulwahl gungen erteilt: auf der Oberstufe“ Stimmbeteiligung: 51.8 % Ordentliches Verfahren: 38 Vereinfachtes Verfahren: 17 13.02.2011 Gesetz über die Pflegefinanzierung Meldeverfahren: 51 Stimmbeteiligung: 49.8 % Bewilligungen im Meldeverfahren – 2011 23.10.2011 Erneuerungswahl der zwei st.gall. Mitglieder des Ständerates Stimmbeteiligung: 54.08 %

■ Abbruch – 8 27.11.2011 Wahl eines st.gall. Mitglieds des ■ Photovoltaikanlagen – 5

■ Solaranlagen – 3 Ständerates, 2. Wahlgang ■ Erdsonden – 4

Stimmbeteiligung: 48.35 % ■ Heizungssanierung – 13

■ Um- und Kleinbauten – 18

27.11.2011 Gesetzesinitiative „Schluss mit den Steuervorteilen für ausländische Millionärinnen und Bewilligungen im ordentlichen Verfahren – 2011 Millionäre (Abschaffung der Pauschalsteuer) Stimmbeteiligung: 42.1 %

■ Einfamilienhäuser – 12 d) Eidg. Volksabstimmungen ■ Mehrfamilienhäuser – 3

13.02.2011 Verfassungsinitiative „Für den Schutz ■ Gewerbehalle – 1

■ Um- und Nebenbauten – 16

vor Waffengewalt“ ■ Gelände / Strassen – 6 Stimmbeteiligung: 53.2 %

23.10.2011 Gesamterneuerungswahlen Nationalrat Entwicklung Einfamilienhausbauten seit 1998 Stimmbeteiligung: 50.95 %

30

Termine Abstimmungen und Wahlen 2012: 25 11. März 2012 20 29. April 2012 (evtl.) 15 17. Juni 2012 23. September 2012 (Kommunalwahlen) 10 25. November 2012 5 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

13 1 Amtsbericht

Energieförderbeiträge Im Kanton St.Gallen müssen nach wie vor Schutzräume er - stellt werden. Das heisst, dass im Kanton St. Gallen in allen Seit dem 1. Januar 2009 gewährt die Politische Gemeinde Gemeinden nach wie vor eine Schutzraumbaupflicht be - Gams Beiträge zur Förderung einer nachhaltigen und steht. effizienten Verwendung von Energie. In Art. 17 Abs. 1 Verordnung über den Zivilschutz (ZSV, SR 520.11) wird festgehalten, dass für Wohnhäuser ab 38 Zim - Der Gemeinderat fördert folgende Massnahmen mit finan - mern zwei Schutzplätze pro drei Zimmer zu erstellen sind. ziellen Beiträgen. Die Bestimmung der Schutzplätze bei Einfamilienhäusern I Energiechecks, wenn Sanierungen ausgeführt werden oder kleineren Wohnbauten ist wie folgt geregelt: Die Be - I Energetische Erneuerungen der Gebäudehülle rechnung der Schutzplatzzahl bleibt für alle Wohnhäuser I Warmwasserkollektoren unabhängig der Grösse unverändert. Pro drei Zimmer müs - I Ersatz von Öl-, Gas- oder Elektrospeicherheizungen sen bei Wohnhäusern zwei Schutzplätze erstellt werden. durch Holzheizungen (als Hauptheizsystem) I Feinstaubfilter für Holzheizungen Effektive Schutzraumbaupflicht Art 17 ZSV regelt die effektive Pflicht zum Bau eines Schutz - Im Jahr 2011 sind 17 Fördergesuche (2010: 21 Gesuche) raumes. Das heisst, dass bei Wohnbauten mit mehr als eingegangen und die Baubewilligungsgebühren von 38 Zimmern grundsätzlich Schutzräume zu erstellen sind. 11 Solar- oder Photovoltaikanlagen konnten erlassen wer - den. Die durchschnittliche Förderung für Sanierungen beträgt Fr. 2’445. –. Betreibungsamt Grabs-Gams Energiefördermassnahmen 2011 Das Betreibungsamt Grabs-Gams befindet sich seit August 2009 am Lindenweg 4 in der Gemeinde Grabs.

■ 13 x Fassadensanierung neue Fenster Fr. 31’790,– Statistikzahlen 2010 2011 ■ 4 x Sonnenkollektoranlagen Fr. 4’000,– Erteilte Auskünfte aus dem ■ 11 Bewilligungsgebühr Betreibungsregister 401 505 Photovoltaik-/Solaranlage Fr. 1’100,– Zahlungsbefehle 687 635 ■ 1 x Holzheizung Fr. 2’000,– Entwicklung der Zahlungsbefehle in den letzten Jahren

2011 635 Weitere Informationen und Details zu Energieförderbei - 2010 687 trägen sind auf der Homepage der Gemeinde Gams 2009 761 www.gams.ch im Onlineschalter unter Energie und auf 2008 706 2007 736 www.energie.sg.ch zu finden. Konkkursandrohungenursandrohungen 2727 1515 2006 847 2005 800 Schutzraumbau 2004 742 2003 649 Das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz (SR 520.1, 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 BZG) sowie die Zivilschutzverordnung (SR 520.11, ZSV) wurden in einzelnen Punkten geändert. Sie sind auf den Eigentumsvorbehalte 3 3 1. Januar 2012 in Kraft getreten. Verlustscheine 246 227 Die grössten Änderungen betreffen die Ersatzbeiträge. Die Ersatzbeiträge gehen neu an den Kanton. Die Höhe des Fortsetzungsbegehren 476 419 Ersatzbeitrages liegt zwischen 800 und 400 Franken (alt – Pfändungsankündigungen 461 395 1530 und 500 Franken) pro nicht erstellten Schutzplatz. – Konkursandrohungen 15 24

14 1 Amtsbericht

Bestattungsamt Aufteilung nach Zivilstand ledig 1’414 Bestattungen auf dem Friedhof Gams verheiratet 1’388 verwitwet 143 Erdbestattungen 3 geschieden 163 Urnenbeisetzungen 15 getrennt lebend 38 davon Urnennische 6 Urnengrab 5 in bestehendes Grab 2 ■ verheiratet 44 % Gemeinschaftsgrab 2 ■ verwitwet 5 % ■ geschieden 5 % ■ getrennt 1 % ■ ledig 45 % Einwohneramt

Einwohner am 31.12.2010 3’104 + Zuzüge 274 Aufteilung nach Heimat + Geburten 27 – Wegzüge 234 Ortsbürger 1’010 – Todesfälle 25 Niedergelassene 1’555 Zunahme 42 Ausländer 581 Einwohner am 31.12.2011 3’146

■ Ortsbürger 32 % Bevölkerungsentwicklung ■ Übrige CH-Bürger 50 % der letzten 8 Jahre ■ Ausländer 18 %

3’150

3’100

3’050 Aufteilung nach Konfession 3’000 katholisch 1’836 2’950 evangelisch 702 6 4 4 5 3 6 2 4 1 4 0 8 9 4 0 0 Muslime 125 0 1 1 0 0 0 0 0 ’ ’ ’ ’ ’ ’ ’ ’ 3 3 3 3 3 3 3 2’900 3 übrige Konfessionen 125 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 ohne Konfession 358

Aufteilung nach Altersgruppen ■ katholisch 58 % 00 - 19 Jahre 767 24 % ■ evangelisch 23 % ■ Muslime 4 % 20 - 39 Jahre 790 25 % ■ übrige Konfession 4 % 40 - 59 Jahre 979 31 % ■ ohne Konfession 11 % 60 - 79 Jahre 501 16 % 80 - 99 Jahre 109 4 %

15 1 Amtsbericht

Zivilstandsfälle Fundbüro der Wohnbevölkerung in der Gemeinde auswärts Total Haben Sie etwas verloren oder gefunden? Dann setzen Sie Geburten 0 27 27 sich doch bitte mit dem Fundbüro in Verbindung. Das Fund - Trauungen 10 7 17 büro befindet sich im Rathaus Gams, Büro Nr. 4. Todesfälle 9 16 25 Fundgegenstände können bei uns abgegeben bzw. abgeholt Scheidungen 044 werden. Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer Anerkennungen 022 058 228 23 50.

Infos zum Schweizer Pass

Seit 1. März 2010 gibt es nur noch den neuen Schweizer Pass Tageskarte Gemeinde mit elektronisch gespeichertem Foto und Fingerabdrücken, den Pass 10. Um zu einem Pass 10 zu gelangen, stehen Die Politische Gemeinde Gams ist im Besitze von fünf „Tages - Ihnen verschiedene Wege offen: karten Gemeinde“. Gegen Bezahlung von Fr. 40.00 kann bei der Gemeindeverwaltung eine Tageskarte gekauft werden. I Sie können den Antrag bequem über das Internet Von diesem Angebot haben im vergangenen Jahr wieder einreichen. Dort erfassen Sie in wenigen Minuten alle viele Einwohnerinnen und Einwohner Gebrauch gemacht. nötigen Angaben und vereinbaren einen Termin für die Gerne nehmen wir Ihre Reservation telefonisch unter persönliche Vorsprache im Passbüro. 058 228 23 50 entgegen. Sie können die Tageskarte aber I Statt im Internet können Sie den Antrag aber auch auch direkt auf unserer Homepage (www.gams.ch -> telefonisch einreichen oder Tageskarte Gemeinde) selber buchen. Diese Dienst - I direkt bei der persönlichen Vorsprache im Passbüro. leistung erfreut sich grosser Beliebtheit. Sie haben zu jeder Tages- und Nachtzeit den Überblick, ob an dem von Ihnen Die Identitätskarte kann weiterhin über das Einwohneramt gewünschten Datum noch eine Tageskarte verfügbar ist. bestellt werden. Kombi-Angebote sind beim Passbüro St. Gallen zu bestellen. Die Auslastung hat sich in den letzten 4 Jahren folgender - massen entwickelt: Gebühren inkl. Porto Angaben in % 2008 2009 2010 2011 Erwachsene Franken Januar 87.9 88.7 94.4 93.6 Pass 10 145 Februar 98.3 95.5 95.5 92.9 ID 70 März 98.4 98.4 96.8 96.8 Kombi (Pass + ID) 158 April 97.5 98.3 99.2 94.0 Mai 99.2 100.0 97.6 96.8 Kinder Franken Juni 94.2 100.0 100.0 100.0 Pass 10 65 Juli 100.0 100.0 100.0 98.5 ID 35 August 100.0 100.0 100.0 100.0 Kombi (Pass + ID) 78 September 100.0 100.0 100.0 98.7 Oktober 100.0 100.0 100.0 99.4 November 100.0 99.2 99.2 96.0 Dezember 98.4 96.8 98.4 96.8 Durchschnitt 97.8 98.1 98.4 96.9

16 1 Amtsbericht

Grundbuchamt Hundekontrollstelle

a) Im Tagebuch des Grundbuchamtes Gams wurden im Im Jahr 2011 waren in Gams 223 Hunde registriert Amtsjahr 2011 total 420 Geschäfte registriert. (Vorjahr 216).

Es wurden folgende Geschäfte abgeschlossen und im Kennzeichnung von Hunden Grundbuch eingetragen: Alle Hunde müssen in der Schweiz gekennzeichnet und in der 2010 2011 Datenbank ANIS registriert sein. Änderungen von Persona - 46 72 Kaufverträge mit einer lien, Adressänderungen, Besitzerwechsel und der Tod des Totalkaufsumme von Hundes sind nach der Registrierung direkt der ANIS Fr. 25’775’055.– Animal Identity Service, Morgenstr. 123, 3018 Bern, Telefon 9 19 Erbrechtliche Übernahmen 031 371 35 30, Email [email protected] zu melden. Weitere 47Erbteilungen Informationen finden Sie im Internet unter www.anis.ch. 68Grundstückteilungen/ Grundstückvereinigungen Sachkundenachweis 18 14 div. Verträge (Abtretungen, Tausch, Schenkungen, Begründung Am 1. Sept. 2008 ist die revidierte Tierschutzgesetzgebung Stockwerkeigentum etc.) in Kraft getreten. Die Auflagen für Hundehalter sind stark erweitert worden mit dem Ziel, die Haltungsbedingungen I Im Servitutenprotokoll wurden 31 Dienstbarkeitsverträge für die Hunde zu verbessern. So muss heute jeder Neu- eingetragen. hundehalter einen Sachkundenachweis erbringen. Schafft I Zur Vormerkung wurden 37 Einträge angemeldet. jemand erstmals einen Hund an, müssen vor dem Kauf oder I An Grundpfandrechten wurden neben 33 Schuld- und der Übernahme ein Theoriekurs und nach der Übernahme Pfandsummenerhöhungen von total Fr. 6’474’000.– ein praktisches Training mit dem neuen Hund absolviert folgende Titel neu errichtet: werden. Bisherige Hundehalter müssen jeweils mit einem 46 Schuldbriefe mit einer gesamten neuen Hund nur das praktische Training durchlaufen. Schuldsumme von Fr. 19’924’000.– Hundelösung 2012 An Grundpfandrechten wurden gelöscht: I 25 Grundpfandtitel im Gesamtbetrage Auch in diesem Jahr werden in Gams keine Hundemarken von Fr. 7’285’000.– mehr abgegeben, da der Mikrochip die Hundemarke ersetzt. Für die Hundetaxe stellt die Hundekontrollstelle den Hunde - besitzern direkt eine Rechnung zu. b) Gebäude- und Liegenschaftsschätzungen Die Taxen betragen: I An den 20 Schätzungstagfahrten wurden 202 Fr. 60.00 für den ersten Grundstücke mit 189 Gebäuden durch das Fachteam Fr. 100.00 für jeden weiteren Hund im gleichen geschätzt. Haushalt I Am 31.12.2011 waren bei der kantonalen Gebäudeversicherungsanstalt total 1’886 Gebäude zu Die Hundehalter/innen werden an dieser Stelle darauf einem Neuwert von total Fr. 806’723’000.– aufmerksam gemacht, dass sie als Halter für ihr Tier und die versichert. korrekte Haltung verantwortlich sind. Dabei werden die Pflichten gemäss Hundegesetz in Erinnerung gerufen. Bei Fragen steht Ihnen die Hundekontrollstelle Gams gerne zur Verfügung.

17 1 Amtsbericht

Landwirtschaftsamt Gemeindeviehschau Die alljährliche Gemeindeviehschau fand am Donnerstag, Tierstatistik 13. Oktober 2011 auf dem neuen Viehschauplatz statt.

400 350 300 250 200 7 4 8 150 9 7 5 6 4 2 3 3 100 2 5 6 4 2 1 1 1 50 1 0 2008 2009 2010 2011 ■ Tiere ■ Züchter

Mofakontrollstelle

Bestand per Stichtag (3. Mai 2011): Statistik über die Entwicklung der Mofalösungen in den ver - gangenen Jahren. Tierkategorie Anzahl Kühe 1109 180 Rinder 636 160 Stiere 6 140 Jungvieh, Aufzuchtkälber, Masttiere 778 120 Pferde, Fohlen, Kleinpferde, Esel 39 100 Damhirsche 44 80 Alpakas 16 3 0 7 0 7 5 3

60 1 0 3 2 4 0 0 1 1 1 1 1 1 Lamas 7 40 1 Schafe, weiblich 419 20 Widder 20 0 Jungschafe 330 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Ziegen, weiblich 103 Ziegenböcke 8 Jungziegen 33 Zuchtsauen 202 Zuchteber 4 Ferkel 1’110 Remonten und Mastschweine 2’498 Lege-, Zucht- und Junghennen 2’699 Mastpoulets 11’200

18 1 Amtsbericht

Steueramt Steuerertrag

Steuern von natürlichen Personen Einfache Steuer (Gemeindeanteil)

Die einfache Steuer (100 %) der Kantons- und Gemeinde- Einkommens- und steuern für das Jahr 2011 liegt bei Fr. 4’446’114.96. Dies Vermögenssteuer 2011 Fr. 6’890’632.93 entspricht einer deutlichen Zunahme von 4.20 % gegenüber Rückstellung Steuerfussreduktion Fr. – 310’382.79 dem Vorjahr (Fr. 4’266’781.27). Nachsteuern aus Vorjahren Fr. 630’416.64 Total Fr. 7’210’666.78 Entwicklung der einfachen Steuer 4’500’000 Jahresvergleich Steuerertrag: 4’000’000 3’500’000 3’000’000 2011: Fr. 7’210’666.78 2’500’000 2010: Fr. 7’780’660.07 2’000’000 2009: Fr. 7’580’122.63 1’500’000 2008: Fr. 7’313’773.46 1’000’000 6 7 8 0 1 9 2 3 4 5 7 6 8 9 0 1 1 1 0 9 0 9 9 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2007: Fr. 7’022’620.84 0 9 0 9 9 0 9 0 0 0 0 0 0 0 2 2 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2006: Fr. 7’027’209.07 2005: Fr. 6’579’365.15 Steuerkraft (einfache Steuer) 2004: Fr. 7’369’609.68 Durchschnitt je Einwohner: 2003: Fr. 6’786’779.90 2011: Fr. 1’792.40 2002: Fr. 5’437’560.30 2010: Fr. 1’902.30 2001: Fr. 4’965’971.85 2009: Fr. 1’716.45 2008: Fr. 1’638.10 2007: Fr. 1’554.20 2006: Fr. 1’553.55 2005: Fr. 1’440.05 2004: Fr. 1’584.90 2003: Fr. 1’464.00 2002: Fr. 1’190.35 2001: Fr. 1’141.75

Entwicklung der Steuerfüsse (Gesamtsteuerfuss in Steuerprozenten)

310 305 Übrige Steueranteile 2011: 300 295 Steuern von juristischen Personen Fr. 539’237.30 290 Grundstückgewinnsteuern Fr. 223’072.80 285 Nach- und Strafsteuern Fr. 15’817.25 280 Kath. Gams Quellensteuer natürliche Personen Fr. 218’304.75 275 270 Quellensteuer aus Vorsorgeleistungen Fr. 11’050.25 Evang. Gams Grenzgängersteuern Fr. 132’778.35 9 0 1 8 6 7 5 4 3 2 1 0 9 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 Total Fr. 1’140’260.70 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

19 1 Amtsbericht

Jahresvergleich übrige Steueranteile: Aufteilung der Steuerablieferungen

2011: Fr. 1’140’260.70 Aufteilung auf die Körperschaften gemäss Steuerab- 2010: Fr. 1’357’739.20 rechnungen: 2009: Fr. 626’138.50 2008: Fr. 800’227.52 2007: Fr. 767’282.95 2006: Fr. 550’031.09 ■ Politische Gemeinde inkl. Schule 49 % 2005: Fr. 442’068.35 ■ Feuerwehr 1 % ■ Kanton St. Gallen 31 % 2004: Fr. 421’583.12 ■ Kirchen 7 % 2003: Fr. 389’979.28 ■ Bund 12 % 2002: Fr. 402’435.75 2001: Fr. 524’932.31

Gutschrift für Stand der Veranlagungsarbeiten Verrechnungssteuerguthaben Fr. 1’046’557.94 Definitiv veranlagt per 31.12.2011 sind: Für die Veranlagung und den Bezug der Kantons- und Steuerjahr 2010: 92.0 % Kirchensteuern erhielt die Politische Gemeinde im 2011 Steuerjahr 2009: 99.4 % eine Entschädigung von total Fr. 155’509.45 (Vorjahr: Steuerjahr 2008: 99.7 % Fr. 152’455.95).

Steuerablieferungen Verlauf Anzahl Steuerpflichtige Dem Staat und den Korporationen wurden folgende Steuer - 2011: 2’123 Pflichtige (Zunahme 2.96 %) anteile überwiesen: 2010: 2’062 Pflichtige 2009: 2’039 Pflichtige Bund Fr. 1’943’488.52 2008: 2’014 Pflichtige Kanton St. Gallen Fr. 4’850’880.15 2007: 1’966 Pflichtige Politische Gemeinde Gams 2006: 1’987 Pflichtige inkl. Schulgemeinde Fr. 7’870’536.36 2005: 1’960 Pflichtige Feuerwehrersatzabgabe Fr. 216’380.33 2004: 1’949 Pflichtige Kath. Kirchgemeinde Gams Fr. 756’264.59 2003: 1’887 Pflichtige Evang. Kirchgemeinde Grabs Fr. 289’883.13 2002: 1’905 Pflichtige Total Fr. 15’927’433.08 2001: 1’812 Pflichtige

Steuerrückstand und Dank

Der Steuerausstand per 31.12.2011 der Kantons- und Gemeindesteuern der natürlichen Personen konnte gegen - über dem Vorjahr von 10.68 % auf 6.58 % stark reduziert werden. Der Gesamtausstand beträgt neu Fr. 993’476. – (Vorjahr Fr. 1’640’806. –). Der Gemeindeanteil der offenen Rechnungen liegt bei Fr. 544’458. –; davon befinden sich allerdings noch rund 60 % der Forderungen im provisori - schen Status.

20 1 Amtsbericht

Aufgebotsplakat 2012 Gesamtausstand in % 1998 - 2011 Die WK-Daten für das Jahr 2012 sind ab sofort beim Rathaus 14 % angeschlagen. 12 % 10 % 8 % 6 % WK-Daten im Internet 4 % Die Daten für die Wiederholungskurse der Armee können 2 % im Internet abgefragt werden. Die Adresse der Homepage 0 % lautet: www.armee.ch/wk. 8 0 9 2 3 4 5 1 6 7 8 9 1 0 1 1 0 0 9 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 9 0 0 0 0 0 0 0 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Der Gemeinderat und das Steueramt bedanken sich bei Sozial- und allen Steuerzahlern, die sich bemüht haben, die Steuern Vormundschaftsamt fristgerecht und innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen zu begleichen. Finanzielle Sozialhilfe im Jahr 2011

Im Jahr 2011 erhöhten sich die Sozialhilfeleistungen in der Sektionschef Gemeinde Gams gegenüber dem Vorjahr. Erfreulicherweise gab es jedoch auch mehr Rückerstattungen, sodass die Dienstbuchabgabe Gesamtausgaben gegenüber 2010 nur leicht höher liegen.

Die Dienstbuchabgabe für den Jahrgang 1993 ist Bestandteil Das Sozialamt gab für Sozialhilfe total Fr. 264’429.92 aus des Orientierungstages, welcher am 17. Mai 2011 in Buchs (Nettozahlen), davon für: (Feuerwehrgebäude) stattfand. Ortsbürger 102’496.50 Entlassung aus der Wehrpflicht Unterstützung in anderen Gemeinden 91’271.75 Unterstützung in der Gemeinde 24’529.05 Per 31. Dezember 2011 wurden neun Angehörige aus der Rückerstattungen von Unterstützten – 6’808.65 Armee entlassen. Diese Personen wurden aufgefordert, als Rückerstattungen von Gemeinden – 6’495.65 erster Teil der Entlassung das persönliche Material direkt im Zeughaus abzugeben. Kantonsbürger 4’914.20 Der zweite Teil der Entlassung, die fakultative Entlassungs - Unterstützung in der Gemeinde 98’588.25 feier fand am 19. Januar 2012 in Altstätten statt. Rückerstattungen von Unterstützten – 86’486.05 Rückerstattungen von Gemeinden – 7’213.00 Folgende Angehörige der Armee wurden per 31. Dezember 2011 aus der Militärdienstpflicht entlassen: Bürger anderer Kantone 84’360.50 I Sdt, Gfr, Obgfr, Kpl, Wm, Obwm des Jahrgangs 1977; der Unterstützung in der Gemeinde 129’053.35 Jahrgänge 1978 bis 1981 sofern die Dienstleistungspflicht Rückerstattungen von Unterstützten – 44’692.85 anfangs Jahr erfüllt ist; Rückerstattungen von Gemeinden – 0.00 I höh Uof des Jahrgangs 1975; I höh Uof in Stäben eingeteilt des Jahrgangs 1969. Ausländer 72’658.72 Unterstützung in der Gemeinde 232’199.25 Rückerstattungen von Unterstützten – 159’540.53

21 1 Amtsbericht

Kinder und Jugendliche Zivilstandsamt Im Jahr 2011 wurden weniger Alimente bevorschusst als im Werdenberg Vorjahr und die Rückerstattungen fielen höher aus. Ein Kleinkind wurde ins Kinderschutzzentrum gebracht. Das Zivilstandsamt Werdenberg (zuständig für Sennwald, Gams, Grabs, Buchs, und ) wird im Rathaus Buchs geführt.

Im Jahr 2011 verarbeitete das Zivilstandsamt Werdenberg total 1’649 Zivilstandsereignisse.

Jahr 2010 2011 Geburten 680 691 Trauungen 172 174 Todesfälle 296 311 Kindesanerkennungen 59 51 Einbürgerungen 195 169 Zusätzlich geleistete Beiträge von Fr. 124’622.44 für: Diverse 89 252 Total 1491 1649 Kinder und Jugendliche 41’040.30 Jugendaufsicht und Betreuung 2’850.00 Kinderschutzzentrum St. Gallen 1’525.40 Familienergänzende Betreuung 12’735.35 Regionales Heimunterbringung 700.00 Arbeitsvermittlungszentrum Rückerstattungen Heimunterbringung – 7’352.15 Sozialpäd. Familienbegleitung SPF 33’119.30 (RAV) Rückerstattungen SPF – 19’879.00 Das RAV Sargans beschäftigt 21 Mitarbeiterinnen und Mit - Alimentenbevorschussungen 88’443.94 arbeiter in den Bereichen Sekretariat/Support, Personalbera - Alimentenbevorschussungen 166’775.15 tung, Einsatzprogramme, arbeitsmarktliche Massnahmen und Rückerstattungen Alimenten – 78’331.210 Rechtsdienst. Unsere Institution betreut die Stellensuchenden aus den Regionen Sarganserland und Werdenberg. Mutterschaftsbeiträge keine Die Zahl der Stellensuchenden hat sich entsprechend der wirtschaftlichen Entwicklung zurückgebildet und erreichte im Dezember 2011 total 1’265 Personen (2010: 1’368 Personen). Vormundschaftswesen Auf das Jahresende haben sich die Stellensuchenden, Im Jahr 2011 behandelte die Vormundschaftsbehörde an als Folge der Finanzkrise negativ entwickelt. In einigen fünf Sitzungen 42 Traktanden. Sie verfügte folgende Mass - Betrieben waren Personalmassnahmen zu verzeichnen. Die nahmen: Quote der Stellensuchenden weist einen Jahresmittelwert von 3.2 % gegenüber dem kantonalen Mittel von 3.9 % auf und 1. Anordnung einer Beistandschaft 3 ist somit nach wie vor tiefer. Das RAV Sargans weist im Quer - 2. Aufhebung einer Beistandschaft 2 vergleich sehr gute Leistungs- und Wirkungsindikatoren aus. 3. Übertragung einer Beistandschaft Während des Jahres 2011 meldeten sich bei uns 2’281 Per - an eine andere Gemeinde 2 sonen an, um einen Antrag auf Arbeitslosenentschädigung 4. Kindesschutzmassnahmen 5 zu stellen. 2’385 Personen konnten von der Arbeitsvermitt - 5. Kontrolle von Berichten und Rechnungen 23 lung abgemeldet werden.

22 1 Amtsbericht

Stellensuchende 2011 in Gams Betriebsdaten Jahr Abwasser Frisch- Faulschlamm 7 0 (biologisch schlamm (Entsorgung 6 0 5 0 behandelt) ARA/KVA Buchs) 3 3 3 4 0 2007 429’474 m 2’749 m 1’025 m 3 0 2008 429’783 m 3 2’750 m 3 1’050 m 3 2 0 2009 402’995 m 3 2’895 m 3 1’070 m 3 1 0 2010 428’650 m 3 2’731 m 3 1’027 m 3 0

l i i i

t 3 3 3 r r r r r r z i l s a r r n a a e e e e 2011 345’395 m 2’786 m 1’017 m u u ä p J u u u b b b b M J r g A n o M t m m m b u a k J e e e e A t z v F O p e o e D N S ■ 2009 12000 ■ 2010 ■ 2007 10000 ■ 2008 ■ 2009 8000 ■ 2010 ■ 2011 Vorgehen bei Arbeitslosigkeit 6000

4000 Melden Sie sich sofort und persönlich (noch während der Kündigungsfrist) beim RAV Sargans, Langgrabenweg, 7320 2000

Sargans. 0

Niederschläge ger. Abwasser Frischschlamm Klärschlamm- Entsorgungskosten in mm in m 3 x 100 in m 3 abgabe in m3 Fr x10 Urs Greuter, RAV-Leiter

Klärschlammentsorgung „ARA Simmiwinggel“ Klärschlamm ist ein Produkt, das bei allen Abwasserreini - gungsanlagen täglich anfällt und danach entsorgt werden Jahresbericht 2011 muss. Mengenmässig gehört er zu den grössten Abfall- kategorien. Klärschlamm muss heute umweltverträglich Kläranlage verbrannt werden (in Kehrichtverbrennungsanlagen oder in Zementwerken). Er darf nicht mehr als Dünger ausgebracht Die Kläranlage funktionierte auch im Berichtsjahr sehr werden. Die Faulschlammentwässerung erfolgt seit 2003 gut. Die Reinigungsleistung beträgt nach wie vor mehr als durch die ARA-Buchs. Nach der Entwässerung auf ca. 25 % 90 %. Die Abwasserzusammensetzung hat sich in den Trockensubstanz wird der Klärschlamm in der Kehricht- letzten Jahren stark verändert. Auch in diesem Jahr verzeich - verbrennungsanlage Buchs verbrannt. Die entstandenen neten wir grosse Absetzvolumen, die einen sehr hohen Entsorgungskosten sind über Jahre stabil geblieben und Schlammindex zur Folge hatten. machen ca. Fr. 80’000. – pro Jahr aus. In den Entsorgungs- Wie bereits in den vorherigen Jahren berichtet, wirkt sich kosten ist die gesamte Schlammentsorgung eingeschlossen, dies bei langanhaltend kalter Witterung negativ auf die auch die aus den periodisch entleerten und gereinigten biologische Abbauleistung aus. Die Mess werte vom ARA- Schönungs teichen. Ablauf waren gut und erfüllten die vor geschriebenen Grenz - werte jederzeit. Auf die Denitrifikation wurde während den Revisionsarbeiten Sommertagen verzichtet. Revisions- und Unterhaltsarbeiten werden nach Bedarf ausgeführt. Beim BHKW 2 (Blockheizkraftwerk) musste der Motor ersetzt werden. Das Getriebe des ersten Zwischen - hebewerkes wurde ebenfalls ersetzt. An sämtlichen Geblä - sen in der Biologie wurde eine Revision ausgeführt. Zudem

23 1 Amtsbericht

wurden Biologiebecken ausser Betrieb genommen und Be - Personelles lüftungsmembranen erneuert. Es muss damit gerechnet werden, dass die bereits seit mehr als 30 Jahren im Dauer - Zwei AdF verliessen per 31. Dezember 2011 die Feuerwehr betrieb stehenden Hebewerke ersetzt werden müssen. Gams. Vielen Dank für den tollen Einsatz und die gute Kameradschaft in unserer Feuerwehr. Per 1. Januar 2011 sind Energiebilanz 2011 zwei neue AdF eingetreten. Neu sind 48 AdF in der Feuer - wehr im Jahr 2012 dabei. Wir heissen Mathias Eggenberger Stromkosten ca. 24’747 Fr. und Martin Schöb herzlich willkommen. Faulgaserzeugung 38’834 m3 Eigenproduktion BHKW 1 (5’207 Betriebsstd.) elektrisch 26’035 kWh Beförderungen thermisch 61’443 kWh Zwei Soldaten haben im 2011 den Unteroffizierskurs besucht Eigenproduktion BHKW 2 (4’445 Betriebsstd.) und zwei Unteroffiziere haben eine Weiterbildung zum elektrisch 22’225 kWh Offizier gemacht. Auch in diesem Jahr werden wieder thermisch 52’451 kWh zwei AdF einen Unteroffizierskurs besuchen. Somit können wir mit neun Offizieren und zehn Unteroffizieren einen 9473 Gams, im Februar 2012 schönen, tollen Bestand an Kadermitgliedern aufrechter- Werner Dürr, Klärwerkmeister VSA halten. Zusätzlich werden durch einige Unteroffiziere und Martin Hardegger, Klärwärter VSA Offiziere Weiterbildungskurse besucht. Es freut mich und das ganze Kader, dass wir in der FW Gams keine Probleme Personelles haben, neue Kadermitglieder zu finden. Herzlichen Dank Klärwerkmeister Werner Dürr ist per Ende 2011 in den Ruhe - dafür. stand getreten. Der Gemeinderat dankt Werner für seine mehr als 30jährige saubere und pflichtbewusste Arbeit auf Weiterbildung ist ein sehr wichtiger Bestandteil, Stillstand der ARA Gams. Er wünscht Werner Dürr alles Gute und viel bedeutet gleichzeitig ein Rückschritt, denn es gibt jedes Jahr g’Freuts in seinem neuen Lebensabschnitt. enorme Veränderungen im Feuerwehrdienst. Durch den Zum Nachfolger wurde vom Gemeinderat Herr Martin Austritt eines Offiziers aus der Feuerwehr musste ein neuer Hardegger, Wildhauserstrasse 19 gewählt. Er hat bisher als Zug-Chef gesucht werden. Dieser wurde in der Person von Stellvertreter geamtet und kennt die Anlage bereits bestens. Lt Peter Sonderegger gefunden. Er wurde von der Feuer - Der Rat wünscht dem neuen Leiter ARA viel Freude in schutzkommission zum Oblt befördert. Wm Michael seinem neuen Wirkungsgebiet. Der Gemeinderat Sonderegger wird neu die Verantwortung als Atemschutz- Gerätwewart übernehmen.

Einsatzstatistik 2008 2009 2010 2011 Brandeinsätze 4245 Feuerwehr Elementareinsätze 4486 Techn. Hilfeleistungen 6815 Im Jahr 2011 konnten wir unser Feuerwehrhandwerk wieder Brandmeldeanlagen 1223 an 22 Einsätzen unter Beweis stellen. Das an den 33 gut Übrige 4213 organisierten Übungen Gelernte durften und konnten wir Total Hilferufe 19 18 16 22 dabei sehr gut einsetzen. Wie auch im Berichtsjahr 2010 hatten wir am meisten Elementarereignisse (Wasser, Sturm, Für mich wird es das letzte Jahr sein, in welchem ich der Schnee usw.) zu bewältigen. Ein grösserer Brand hatten wir Feuerwehr als Kdt vorstehe. Ich habe mein Soll erreicht und in unserer Gemeinde nebst dem Stallbrand im Wolfsagger werde nach 25 Jahren per Ende Jahr aus der Fw Gams nicht zu verzeichnen, jedoch konnten wir unseren austreten. Während den letzten 12 Jahren konnte und durfte Nachbarn, den Feuerwehren Sennwald und Grabs unsere ich „Chef“ zusammen mit dem Kader, einer sehr guten und Hilfe anbieten. Die Zusammenarbeit trägt Früchte. motivierten Feuerwehr sein. Nun ist aber die Zeit

24 1 Amtsbericht

gekommen und ich darf die Leitung in jüngere Hände Die besondere Ambiance des alten Gebäudes verleiht je - abgeben. In der Person von Philipp Kaiser kann unsere dem Anlass eine spezielle Note. Von den ca. 500 Besuchern Feuerwehr auf einen sehr guten, erfahrenen und motivier - der Anlässe im Jahresprogramm 2011 der Alten Mühle ten Mann als Kdt zählen. Er wird zusammen mit Kdt Stv. waren mehr als die Hälfte aus Gams (54 %), 30 % aus dem Martin Hardegger die Feuerwehr ab 1. Januar 2013 führen. übrigen Werdenberg, lediglich 5 % von Liechtenstein und Ich weiss, dass mit diesen beiden Personen die Ortsfeuer - 11 % nahmen einen weiteren Weg in Kauf und kamen von wehr in sehr guten Händen ist. weiter her zu uns.

Anlässe 2011

„Frölein Da Capo“ – bekannt aus der Satire-Sendung Giacobbo/Müller im Sonntagabend-Programm des Schwei - zer Fernsehens – lockte beim ersten Anlass am 14. Januar viel Publikum an. Sie präsentierte eine bunte Mischung aus Volksliedern, Balladen, Blues, Guggenmusik und einer Jazz-Parodie. Sie sang in Mundart über Problemzonen von Männern, über ihre Liebe zu ihrem ferrariroten Töffli oder über Hinterländer Trinkgewohnheiten („Gib mir noch einen Kafi Träsch“). Die Geschichten aus dem Leben, über das Geschwätz im Dorf, die Suche nach einem passenden Mann oder auch der Besuch eines Tangokurses waren vielfach mit eigenen Erlebnissen der Künstlerin verknüpft. Vor den Philipp Kaiser übernimmt auf den 1. Januar 2013 das Kommando Augen der beeindruckten Zuschauer nahm sie einzelne der Feuerwehr Ga ms. Instrument- oder auch Gesangsequenzen auf, die an - schliessend als Hintergrundmusik in einer Endlosschleife Es ist mir ein Anliegen, mich bei der Bevölkerung, den abgespielt wurden. Auch mehrstimmiges Jodeln war so kein Behörden und der ganzen Feuerwehr zu bedanken, für das Problem für die Künstlerin. entgegengebrachte Vertrauen, die Akzeptanz und die Unter - stützung in all den Jahren. Es war eine sehr tolle Zeit und ich war sehr gerne und mit Freude Kommandant der Feuerwehr „bi üs z Gams“. Merci villmol!

Willi Suhner, Feuerwehrkommandant

Bericht 2011 der Betriebskommission

Alte Mühle Gams Zu einem poetischen Höhenflug kam es am 25. Februar mit dem Poetry Slammer Renato Kaiser. Es war ein Feuerwerk Die Alte Mühle ist schon lange ein fester Bestandteil der Ge - der Worte, der Pointen, der Reime und der Selbstironie, meinde Gams, sowohl im kulturellen Bereich, wie aber auch welches Renato Kaiser mit seinem Programm „Er war nicht als Imageträger und Aushängeschild. Neben einer guten so – ein Nachruf“ dem Publikum bot. Der 25-jährige gebür - Infrastruktur zählen auch „weiche“ Faktoren wie eben das tige Goldacher mit Gamser Wurzeln gilt als einer der besten kulturelle Angebot zur Standortattraktivität einer Gemeinde. Schweizer Slammer. Mal knurrend, mal seufzend, mal laut,

25 1 Amtsbericht

mal leise, mit viel Gestik und Mimik trug der erfahrene Slam - legungen leiten. Dadurch rücken ihre Werke in die Nähe mer vor. Der Sprechrhythmus führte von Reim zu Reim und von Kinderzeichnungen, leicht verständlich, bunt und mit von Pointe zu Pointe und schliesslich meist zu einem uner - vielen liebevollen Details. So auch Anny Boxler. Schon früh warteten Ende. Das Publikum belohnte die zweistündige verspürte sie den Drang zum Malen und so entstanden im wortgewaltige Glanzleistung mit viel Gelächter und langem Verlauf von dreissig Schaffensjahren Ölbilder von Menschen, Applaus. Tieren, Landschaften, weltlichen und religiösen Bräuchen und Bibel- und Traummotiven. Viele Bilder zeigten Szenen Action-Kabarett bot am 19. März Henry Camus mit seinem aus der Gamser Kirchengeschichte (Fronleichnamsprozes- Soloprogramm „The Grand Menu“. Der leidenschaftliche sion etc.), die Gamser Bergkette und auch die Alte Mühle Entertainer und Klavierspieler war nach seinem grossen wurde mit einem Bild geehrt. Erfolg vor 3 Jahren zum zweiten Mal Gast in der Mühle. Ist es einem Atheisten möglich, eine leichte, unterhaltende und geistreiche Show über die Religionen zu machen, ohne die Befindlichkeit von anderen zu stören? Nein! Ist es Gläubigen einer beliebigen Religion möglich, Atheisten zu kritisieren, ohne dass diese beleidigt sind? Ja! Das Opfer dieser schreck - lichen Ungerechtigkeit, Henry Camus, verteidigte sich, wie er konnte: mit Humor, Musik, Jonglage, Gesang und Predigt, im Bewusstsein, dass seine Absolution so oder so von sei - nem zahlenden Publikum abhängig war! Ein philosophisch interessanter Abend mit viel Bewegung.

29. April – „Heute Abend: Zauberflöte! Grosse Oper für zwei Statt wie geplant im Freien, musste am 28. Mai die Komödie Celli!“ bewies, dass klassische Musik sehr unterhaltsam „4 nach 40“ des TheaterMobils aus Vorarlberg witterungsbe - sein kann. Voraussetzung ist natürlich eine gekonnte Ins - dingt in den Mühlesaal verlegt werden. Ute Hoffmann zenierung, wie sie die beiden ausgebildeten Cellisten Alain (schon mehrfach sehr erfolgreich auf unserer Bühne auf- Schudel und Daniel Schaerer als Duo Calva mit ihrem getreten!), Dagmar Rohm, Markus Vögel und Armin Weber Musikkabarett bestens bewiesen. Wird in der Oper üblicher - zeigten ein Bühnenstück mit viel Witz und Tiefgang. Im Lift weise geliebt und gestorben, so durfte an diesem Abend stecken zu bleiben, mit wildfremden Leuten eingesperrt, ist auch einfach gelacht werden: Zwei Aushilfs-Cellisten ja nicht gerade zum Lachen. Trotzdem fand das Gamser Pu - warteten im Orchestergraben auf das eingeladene russische blikum aus dem Lachen fast nicht mehr heraus. Da trafen Gastspielensemble. Doch der Bus des Ensembles blieb auf sich zwei Damen und zwei Herren im Fahrstuhl eines Wol - der Strecke. So begann für die zwei Akteure eine Odyssee kenkratzers mit 56 Stockwerken. Die Abfahrt verzögerte sich, durch die klassische Opernliteratur, von Händel bis Andrea denn die eine Dame blieb stur in der Lichtschranke stehen, Bocelli -und der vermeintlich missglückte Opernabend war da sie noch ihren Verlobten erwartete. Die ersten Emotionen mehr als gerettet! brachen durch. Nicht nur, dass zufällig alle gleich alt sind, gerade 40 geworden (daher der Titel), sondern auch so Am 13. Mai wurde aus Anlass des 10. Todesjahres der zeit - verschieden wie nur möglich. Die Blondine musste auf’s weise in Gams ansässigen naiven Malerin Anny Boxler (1914 Arbeitsamt, der Versicherungsvertreter wollte zur Schönheit - – 2001) eine Bilderausstellung unter dem Titel „Meine schirurgin, um ihr eine Kunstfehler-Haftpflicht-Versicherung Heimat, die schönsten Berge …!“ eröffnet. Es waren aufzuschwatzen, die Marketingfrau wollte beim Nobel- Leihgaben vom Museum im Lagerhaus, St. Gallen und von juwelier Trauringe kaufen, und der lebensmüde Latein- und privaten Besitzern aus Gams, Oberriet und Widnau. Naive Musikprofessor wollte gar, aufgrund missglückten Lebens - Künstler eignen sich ihre Fertigkeiten autodidaktisch an, sie wandels und Spielschulden, ganz hinauf aufs Dach. Auf- stellen Sujets aus ihrem Leben, ihrer Umgebung dar, hängen? “– so eine typische Frage der Blondine. „4 nach 40“ beschreiben ihre eigene Welt und lassen sich nicht von strotzt nur so von Gags und Klamauk, der sich aber oft als Kunstrichtungen, Modeströmungen und materiellen Über - sehr tiefsinnig und wohlbeobachtet erwies.

26 1 Amtsbericht

zu sprechen, um so eher, als dass längst nicht jeder Zeitungsbeitrag nach der Veröffentlichung kalter Kaffee ist. Zu Gast waren die Journalisten Elisabeth Huppmann vom Liechtensteiner Vaterland, Heini Schwendener vom Werdenberger&Obertoggenburger und der Chefredaktor des Rheintalers, Gerd Bruderer. Jeder hatte einen Lieblings - text mitgebracht, Kuno Bont las ihn vor und danach konnten interessante Details zur Entstehung des Artikels, aber auch zur journalistischen Tätigkeit und deren Rahmenbedingun - gen erfahren werden. Der sehr interessante Anlass hätte mehr Publikum verdient! „Irish Folk – unverfälscht und begeisternd“ versprach am 24. Juni nicht zu viel! Mit Rodney Cordner, einem waschech - Das Werdenberger Literaturfestival fand am 26. August mit ten Nordiren und Jean-Pierre Rudolph, einem gebürtigen exklusiven Journalistentexten seinen Abschluss in der Alten Elsässer und Multiinstrumentalisten standen an diesem Mühle Gams. Zu Gast waren: Jerry Gadient vom Sarganser - Abend zwei Männer auf der Bühne, deren Musik ihres- länder, Kornelia Pfeiffer vom Liechtensteiner Volksblatt und gleichen suchte. Gitarrist und Songwriter Cordner und der der langjährige einheimische Zeitungskorrespondent Pius Geiger Rudolph, der auch noch das Spiel auf diversen Flöten Bamert. Ihre besten Geschichten wurden vom Werden- und der Mandoline beherrschte, ergänzten sich ideal- berger Schauspieler Sämi Vetsch vorgelesen und später in typisch. Cordner erzählte in seinen Liedern Geschichten aus der von Hansjürg Vorburger geführten Runde eifrig und der Heimat, mal sozial-kritisch, mal humorvoll, mal aus eige - engagiert diskutiert. ner Feder, dann wieder aus der reichen irischen Tradition, meist mit jenem allseits so beliebten und mitreissenden Gleich zweimal, am schweizweiten KleinKunstTag vom Charakter des Irish Folk. Aber immer wieder kamen vor 13. September und am 14. September, gastierte „Mister allem bei Cordners eigenen Titeln Rock- und Jazzelemente Gaga“ Peach Weber vor ausverkauftem Haus. Selbst wer vor, die sich erfrischend vom üblichen Stil abhoben. Das vielleicht ein zwiespältiges Verhältnis zum Humor des wohl ausgeschenkte Guinness-Bier passte gut zur typischen bekanntesten Komödianten der Schweiz hat, kam wohl zum irischen Volksmusik! Schluss: Der Abend in Gams war einfach der „Hammer“ und

Im Rahmen des Werdenberger Literaturfestivals fand am 1. Juli erstmals eine Lesung mit ausgewählten Texten von Journalisten statt. Es war sicherlich etwas ungewohnt, dass Journalisten ihre Texte in einer Lesung präsentierten. Journalistinnen und Journalisten erbringen mit ihrer Arbeit tagtäglich eine literarische Leistung. Darüber lohnte es sich

27 1 Amtsbericht

zeigte, wie recht doch Sigmund Freud mit seiner Auffassung standen die strahlenden Brüder vor dem Publikum, began - hatte, dass Witze als Ventil für die Auseinandersetzung mit nen sie die Gäste mit ins Programm einzubeziehen. Und die gesellschaftlich tabuisierten Bereichen genutzt werden. Klar aus dem Zuschauerraum ausgewählten Personen hatten ging der Künstler oft unter die Gürtellinie. Aber geistig wen - weder Lampenfieber noch Berührungsängste mit den dig und raffiniert verpackte er seine Geschichten so, dass prominenten Künstlern. Klassische Zauberei in Perfektion man ihm keinen Strick daraus drehen konnte. Witz ist wechselte mit musikalisch ausgefallenen Darbietungen ab. irgendwie nicht der richtige Ausdruck – Esprit und scharfe Zu guter Letzt musste der Hut ja auch noch eine Rolle spie - Beobachtungsgabe wären vermutlich treffender. len. Auf originelle Art und Weise und in kürzester Zeit ver - wandelten die beiden Bohnenberger-Brüder ihren Filzhut. Für die Kleinen spielte Daniela Simeon am 25. September in Mal war es die Kopfbedeckung einer Nonne, mal war es der einem Figurentheater die Geschichte „Dr klii Schwiihirt“. Hut der Franzosen zu Napoleons Zeiten oder eines Schiffs - Gespannt und gebannt beobachteten die Kinder das kapitäns und so weiter und so fort. Ohne Worte, aber mit Geschehen auf der Bühne und die tollen Figuren. unverkennbaren Gesten verstand das Publikum, welcher Gattung die jeweiligen Hüte zuzuordnen waren. Knuth und Tucek traten am 15. Oktober erstmals in Gams auf. Ihr bereits sechstes abendfüllendes Programm hiess Betriebskommission „Neurotikon“. Die Trägerinnen des Salzburger Stiers 2011 tingelten, bewehrt mit starken Stimmen, scharfen Worten Das Logo der Alten Mühle vermochte schon lange nicht und einem Akkordeon durch die schöne Welt. Die Lippen mehr den Ansprüchen an eine moderne Identität zu genü - gerötet, die Nägel gefeilt, teilten sie geistreich und wort - gen. Verschiedene Anläufe, ein modernes Erscheinungsbild gewandt aus. In einer Zeit, in der das Glück gekauft und eine zu kreieren, scheiterten an den hohen Ansprüchen. Ein neu - Krise gemietet werden kann, war nichts und niemand vor es Logo sollte unverwechselbar sein, Emotionen wecken ihrem wortgewaltigen Sarkasmus und ihrem rockigen und auch medientauglich sein. Schliesslich führte ein in der Akkordeon sicher, sei es Politik, Wirtschaft, Spiritualität, Grafikklasse der Kunstschule Liechtenstein durchgeführter volkstümlicher Schlager oder Fitnesswahn. Mit Engels- Wettbewerb unter der Begleitung von Patrik Birrer zu einem stimmen und Teufelszungen besangen und besprachen die Logo, welches allen geforderten Verwendungsmöglichkeiten Rockstars unter den Satirikerinnen die moderne Welt als entspricht. Das Siegerprojekt stammt von Chandra Marquart Neurotikon. Hoch theatralisches Kabarett mit gewaltig aus Sax. Der Bevölkerung vorgestellt wurde das neue weiblicher Satire und verblüffender Musikalität. Erscheinungsbild anlässlich der Einweihung des gänzlich mit Pflästerung erneuerten Müliweges im Sommer. Die Alte Mühle hat mit Vorplatz und befestigtem Zugang nun auch die passende Umgebung erhalten, die dem alten Gebäude gerecht wird. An dieser Stelle sei dem Patronat Alte Mühle nebst der Unterstützung der Anlässe auch herzlich für den Betrag von Fr. 20’000. – an die Sanierung von Vorplatz und Weg gedankt. Dem Team der Betriebskommission, Dolores Dürr, Berna - dette Helbling, Rebekka Steinhauser, Patrik Birrer, Edy Hehli und Thomas Kendlbacher möchte ich für ihr Engagement und die stets tatkräftige Mithilfe ganz herzlich danken. Nur gemeinsam ist es möglich, die Anlässe zu planen und auch durchzuführen. Beim letzten Anlass im 2011 wurde am 5. November viel gestaunt und viel gelacht. Mit „Junge, Junge, Hut ab!“ gestal - Aktuelles über die Aktivitäten in der Alten Mühle Gams teten die beiden Stuttgarter Brüder Bohnenberger zusam - finden Sie jederzeit unter www.gams.ch/AlteMuehle men mit Stefan Nussbaum ein amüsantes Zauber- und Musik programm, das überraschte und überzeugte. Kaum Gams, den 19. Februar 2012/Risch Cantieni

28 1 Amtsbericht

Bereichen Wohnungsreinigungen, Zügelarbeiten, Garten- Jahresbericht 2011 und Umgebungspflege, Gemüseernte, Wein- & Rebbau, Schneeräumung, usw. Bei Unternehmungen konnten wir Personen verleihen, welche als Ferienablösungen einsprangen oder um Auftrags - spitzen bewältigen zu können.

Hier sind wir nach wie vor dringend auf die Hilfe aller Unternehmungen, Privatpersonen und Gemeinden ange - wiesen, damit wir für unsere Mitarbeiter Arbeitseinsätze Verein PrimaJob – Arbeitsmarktliche zur Verfügung gestellt bekommen. Über die Rahmen - Massnahmen der Sozialhilfe für die Region bedingungen geben wir ihnen gerne Auskunft, rufen Sie Sarganserland-Werdenberg uns unter Tel. 081 / 740 26 64 einfach an.

Hauptstrasse 50 · 9476 Weite Mit der Sozialfirma Dock Buchs konnte ein kompetenter Tel: 081 740 26 64 · Fax: 081 740 27 66 Partner gefunden werden, welcher den Bereich betreutes Email: [email protected] Arbeiten sehr gut abdeckt. Dock Buchs bietet für ca. 100 Internet: www.primajob.ch Personen Industrie- und Montagearbeit an. Dadurch haben die Sozialämter mehr Möglichkeiten, Personen ihren Fähig - keiten und Bedürfnissen entsprechend einen Arbeitsplatz Die arbeitsmarktliche Massnahme „Verein PrimaJob (PJ) “ anzubieten. der Sozialhilfe für die Region Sarganserland – Werdenberg Die Zusammenarbeit mit dem ProWiv Untervaz wurde nach kann wie in den vergangenen Jahren als Erfolg bezeichnet drei Jahren per Ende März 2011 einvernehmlich beendet. werden. Für die sehr angenehme und konstruktive Zusammenarbeit In der Zeitspanne von Januar bis Dezember 2011 haben möchten wir uns recht herzlich beim ProWiv Untervaz rund 130 Personen eine befristete Anstellung beim PJ erhal - bedanken. ten. Dabei wurden über 560 Teilnehmermonate gearbeitet. Ohne die Unterstützung von Unternehmen, Gemeinden Über das ganze Jahr gesehen hat der Verein durchschnittlich und aus der Bevölkerung in der einen oder anderen Form 46 Personen pro Monat beschäftigt. wären unsere Erfolge nicht möglich gewesen. Wir bedanken Trotz der nicht einfachen wirtschaftlichen Situation haben uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen und hoffen einige PJ-Teilnehmer an ihren Einsatzplätzen eine Festan- natürlich, dass wir auch weiterhin auf sie zählen dürfen. stellung erhalten. Diese Personen haben ihre Chance ge - nutzt, indem sie ihre Leistungsfähigkeit und Einsatzbereit - Unter der Internetadresse www.primajob.ch erhalten Sie schaft unter Beweis gestellt haben. Andere PJ-Teilnehmer weitere Informationen über den Verein PrimaJob Weite. nutzten den Verein als Plattform, um ihre persönlichen Kompetenzen zu erhalten oder aufzubauen und haben sich dadurch auf dem ersten Arbeitsmarkt wieder eine An - Marco Fuchs stellung erarbeitet. Insgesamt konnten so 33 Personen einen Geschäftsführer Verein PrimaJob Weite festen Arbeitsplatz in der freien Marktwirtschaft finden. Als Qualifizierungsmassnahmen wurden Schweisser-, Deutsch- und Bewerbungskurse angeboten, welche von den PJ-Teilnehmern auch genutzt wurden. Hier legten wir ein besonderes Augenmerk darauf, dass die besuchten Mass - nahmen effektiv eine Erhöhung der Vermittlungsfähigkeit darstellten. Die meisten Aufträge, die wir mit den PJ-Teilnehmern ausführten, waren kurzfristige Temporäreinsätze in den

29 1 Gemeindehaushalt

Gemeindehaushalt Rechnung / Voranschlag

Rechnungsergebnis 31

Laufende Rechnung 32

Investitionsrechnung 48

Bauabrechnungen 53

Bestandesrechnung 54

30 1 Rechnungsergebnis

Rechnungsergebnis

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

10 BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG 1’811’000 500’600 1’756’024.77 540’244.25 1’810’300 474’700

11 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 826’800 713’800 702’213.28 680’088.18 912’400 753’400

12 BILDUNG 9’027’000 0 8’843’718.96 0.00 8’955’100 0

13 KULTUR, FREIZEIT 215’200 35’000 212’305.60 34’266.50 221’200 34’500

14 GESUNDHEIT 163’700 0 178’457.10 0.00 204’500 0

15 SOZIALE WOHLFAHRT 3’249’000 2’522’400 3’298’120.48 2’623’783.14 3’295’000 2’475’300

16 VERKEHR 1’125’200 449’700 1’016’015.20 469’890.35 1’187’000 487’400

17 UMWELT, RAUMORDNUNG 1’893’000 1’482’200 1’917’729.37 1’574’621.09 1’633’600 1’231’800

18 VOLKSWIRTSCHAFT 169’800 52’300 149’541.55 51’127.65 171’800 50’500

19 FINANZEN 3’365’500 14’837’000 3’270’147.07 15’120’122.13 2’501’500 14’571’300

21’846’200 20’593’000 21’344’273.38 21’094’143.29 20’892’400 20’078’900

Aufwandüberschuss 1’253’200 250’130.09 813’500

21’846’200 21’846’200 21’344’273.38 21’344’273.38 20’892’400 20’892’400

Nettoinvestition 4’475’500 1’558’106.75 3’625’700

Mitteilungen

Die detaillierte Jahresrechnung können Sie auf der Finanzverwaltung, Büro Nr. 8, beziehen oder bestellen unter Telefon Nr. 058 228 23 53 oder per E-Mail an [email protected].

31 1 Laufende Rechnung

Laufende Rechnung nach Sachgruppen

AUFWAND Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012

30 Personalaufwand 3’279’300 3’247’189.40 3’412’700 31 Sachaufwand 3’204’500 2’825’196.22 3’029’600 32 Passivzinsen 184’100 132’043.98 215’700 33 Abschreibungen 3’264’500 3’212’161.58 2’406’200 34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 9’003’700 8’829’307.96 8’934’000 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 477’700 372’859.75 531’400 36 Eigene Beiträge 1’934’800 1’965’687.66 1’885’800 38 Einlagen in Sondervermögen 155’400 412’333.23 134’100 39 Intern verrechneter Aufwand 342’200 347’493.60 342’900

Gesamtaufwand 21’846’200 21’344’273.38 20’892’400

10’000’000

9’000’000

8’000’000

7’000’000 ■ Rechnung 2010 6’000’000 ■ Voranschlag 2011 ■ Rechnung 2011 5’000’000 ■ Voranschlag 2012 4’000’000

3’000’000

2’000’000

1’000’000

0

g e e d n d n n n n n d r i g a

e e n e n e n n n e

t s s ä g g a a a n u h r n e e n t e n ö d o i w w w i e

n f f f g z u w n e g i e m h a u v u u b n r l i B n c i i g b a a

A s e l n e ä k e e u i s h e r r v r a c g t c r E r a i n i m h n e a e e P e c d e e o v S w s d ä g s

B i G Z r b n h n E e r c o A s P e S t t n n I E

32

1 Laufende Rechnung

Laufende Rechnung

nach Sachgruppen

ERTRAG Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012

40 Steuern 7’557’800 7’853’336.63 7’615’400 41 Konzessionen 5’000 5’027.00 4’000 42 Vermögenserträge 1’468’500 1’442’182.04 2’535’500 43 Entgelte 4’006’900 4’392’153.37 4’081’100

44 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 5’768’100 5’780’570.15 4’368’400

45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 385’400 374’701.60 368’700

46 Beiträge für eigene Rechnung 810’700 772’701.55 596’800 48 Entnahmen aus Sondervermögen 248’400 125’977.35 180’600 49 Intern verrechneter Ertrag 342’200 347’493.60 328’400

Gesamtertrag 20’593’000 21’094’143.29 20’078’900

9’000’000

8’000’000

7’000’000 ■ Rechnung 2010 ■ 6’000’000 Voranschlag 2011 ■ Rechnung 2011 5’000’000 ■ Voranschlag 2012

4’000’000

3’000’000

2’000’000

1’000’000

0 r r s g e e e g g n n n n n t e ü r u a l g n e n e n e o t f r e a

s ä e v g t u h n u e

r

e u r e g t ö d o o n n n t n i

g e r E w n h h t e s n e ä i e e m c c s n S r r E s g i g b t m e e e i e n ä k n e r z h R r e v r c e

u t r a n i t m e B e g e t e n o e v e ö t a n

w d K t B G n e Z n s n m r r E g r i o e e e t e S k V n c I ü R

33 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 10 BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG 1’811’000 500’600 1’756’024.77 540’244.25 1’810’300 474’700 Saldo 1’310’400 1’215’780.52 1’335’600

1000 Bürgerversammlungen, Abstimmungen, Wahlen 41’000 12’000 33’233.30 11’916.55 48’000 12’000 1010 Geschäftsprüfungskommission 8’600 0 8’000.00 0.00 8’600 0 1020 Gemeinderat, Kommissionen 333’500 14’000 326’946.95 14’040.05 336’500 11’900 1040 Allgemeine Verwaltung 1’040’600 393’200 994’534.32 415’156.55 1’048’400 361’500 1041 Bauverwaltung 128’300 52’400 130’605.00 69’255.80 155’200 59’800 1048 Informatikausgaben 134’500 27’500 127’754.65 27’500.00 138’000 27’500 1070 Rathaus 103’500 0 114’053.80 0.00 58’600 0 1080 Anlässe und Veranstaltungen 21’000 1’500 20’896.75 2’375.30 17’000 2’000

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

1040 Allgemeine Verwaltung 1020 Gemeinderat, Kommissionen Dieser Bereich schliesst um rund 68’000 Franken besser ab als Für die Fortsetzungsarbeiten betreffend Einheitsgemeinde werden budgetiert. Vor allem Minderaufwendungen für die neue Telefo - 20’000 Franken veranschlagt. Im Konto Dienstleistungen, Honora - nielösung im Rathaus sowie Mehrerträge bei den Gebühren und re und Gutachten sind vorsorglich 20’000. – Franken reserviert. Bezugsprovisionen haben zu dieser Abweichung geführt. 1040 Allgemeine Verwaltung Die Einnahmen aus Gebühren werden gesamthaft mit Fr. 70’000.–, 1041 Bauverwaltung die Bezugsprovisionen von Bund, Kanton und Kirchgemeinden Die Gebühren fielen auch dieses Jahr dank der anhaltenden Bau - werden wegen den Auswirkungen der Sparpaketes des Kantons tätigkeit mit Fr. 65’455.80 um rund Fr. 15’500.– höher als budge - tiefer, neu mit Fr. 138’000.– veranschlagt. Der Aufwand an das re - tiert aus. gionale Zivilstandsamt Werdenberg in Buchs wird mit Fr. 14’000.– veranschlagt. 1048 Informatik Der geplante Ersatz des Servers wurde insofern zurückgestellt, weil 1041 Bauverwaltung als Variante auch eine allfällige Auslagerung dieser Aufgaben Durch eine Pensenerhöhung auf der Bauverwaltung von 40 % (Outsourcing) zur Diskussion steht. fallen die Personalkosten höher aus. Der Gebührenertrag wird mit 55’000 Franken etwas höher budgetiert. 1070 Rathaus 1048 Informatik Der Anschluss an die Fernwärmeheizung wurde wie geplant im Für den Ersatz oder eine Outsourcing-Lösung der EDV-Hardware Herbst realisiert. Die Kosten beliefen sich auf rund 53’500 Fran - wird ein Betrag von 30’000 Franken ins Budget aufgenommen. ken. Bei der Budgetierung ging der einmalige Anschlussbeitrag 1070 Rathaus von 28’620 Franken an die Ortsgemeinde vergessen. Für die Bereitstellung eines zusätzlichen Archivraumes im ehema - ligen Tankraum werden 20’000 Franken bereitgestellt. Für kleinere Planungen sind 5’000 Franken veranschlagt.

34 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich öffentliche Sicherheit

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

11 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 826’800 713’800 702’213.28 680’088.18 912’400 753’400 Saldo 113’000 22’125.10 159’000

1101 Grundbuchvermessung 113’100 103’000 33’276.40 34’966.00 125’500 83’500 1102 Geografisches Informationssystem 14’000 0 13’176.00 0.00 14’000 0 1103 Grundbuchamt 191’800 163’200 188’271.40 216’872.70 213’500 173’200 1108 Übrige Rechtsaufsicht 3’300 0 1’856.30 0.00 1’900 0 114 Feuerwehr 268’000 268’000 268’649.63 268’649.63 306’000 306’000 115 Militär 4’800 0 1’541.25 0.00 4’800 0 116 Zivilschutz/RFS 231’800 179’600 195’442.30 159’599.85 246’700 190’700

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

1101 Grundbuchvermessung 1101 Grundbuchvermessung Die Nachführung und Erneuerung des Vermessungswerkes kann Für die Nachführung und Erneuerung des Vermessungswerks erst im laufenden Jahr ausgeführt werden. werden gemäss Vorgabe des Kantons 81’400 Franken budgetiert. Es darf mit einer Rückerstattung von Bund und Kanton in der 1103 Grundbuchamt Höhe von 43’000 Franken gerechnet werden. Die Grundbuchgebühren belaufen sich auf beachtliche Fr. 181’606.70. Erwartet wurden Einnahmen von 130’000 Franken. 114 Feuerwehr Es ist ein Aufwandüberschuss (Reservebezug) von 47’800. – 114 Feuerwehr Fr. budgetiert. Für diverse, übliche Anschaffungen werden 17’000. – Diese Kontogruppe schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. bereitgestellt. Der Beitrag an geplante Hydrantennetzer - Fr. 63’438.94 ab. Dieser positive Abschluss ist vor allem darauf zu - weiterungen und Investitionen der WV wird mit 95’000 Franken rückzuführen, dass die Beiträge an Hydrantennetzerweiterungen veranschlagt (Haagerstrasse, Eichstrasse-Bahnhöfli, Bützstrasse, in der Höhe von 70’000 Franken noch nicht angefallen sind, da die Underfelsbach und Pumpwerk Wolfhag). Haagerstrasse noch nicht realisiert wurde. Aus Feuerwehrabgaben werden 240’000 Franken erwartet. Die Erträge aus der Feuerwehrabgabe belaufen sich auf Fr. 244’494.69. Budgetiert waren Fr. 230’000.–. 116 Zivilschutz Nach Verbuchung des Ergebnisses beträgt die Reserve in dieser Für die Überarbeitung des „Verfahren Ausgleichsgebiet“, die Spezialfinanzierung per 31.12.2011 Fr. 53’923.30. sog. Zuteilungsplanung, wird ein Betrag von 8’000 Franken veranschlagt. Die Gemeindebeiträge an die Zivilschutzorganisation 116 Zivilschutz Werdenberg Nord und den regionalen Führungsstab (RFS) Im 2011 wurden wieder diverse Übungen durchgeführt. Die werden die Gemeinde Gams voraussichtlich mit 32’000 resp. Beiträge der Gemeinde Gams an die ZSO und den RFS Werden - 7’500 Franken belasten. berg Nord betragen total Fr. 31’046.20 und liegen im budgetierten Rahmen.

35 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Bildung

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

12 BILDUNG 9’027’000 0 8’843’718.96 0.00 8’955’100 0 Saldo 9’027’000 8’843’718.96 8’955’100

121 Volksschule 9’003’700 0 8’829’307.96 0.00 8’934’000 0 125 Allgemeinbildende Schulen 23’000 0 14’131.00 0.00 19’000 0 129 Übrige Bildungsstätten 300 0 280.00 0.00 2’100 0

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

121 Finanzbedarf Schule 121 Finanzbedarf Schule Die Rechnung der Schulgemeinde schliesst rund Fr. 174’400. – bes - Die Schulgemeinde meldet für 2012 einen Finanzbedarf von ser ab als budgetiert. Der effektive Bedarf beläuft sich somit auf Fr. 8’934’000. – an. Somit steigt der Finanzbedarf der Schul - 8,83 Mio. Franken (Rechnung 2010 = 8,85 Mio. Franken). gemeinde im Vergleich zur Rechnung 2011 um 1,2 Prozent.

125 Allgemeinbildende Schulen Die Subventionsbeiträge an den Musikunterricht von Lehrlingen und Studenten an die Musikschule Werdenberg liegen bei 13’131 Franken. Zudem leistet die Polit. Gemeinde Gams einen Gemein - debeitrag von 1’000 Franken an die Musikschule Werdenberg.

36 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Kultur, Freizeit

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

13 KULTUR, FREIZEIT 215’200 35’000 212’305.60 34’266.50 221’200 34’500 Saldo 180’200 178’039.10 186’700

1300 Kulturförderung und Freizeit 92’400 0 82’131.00 0.00 92’600 0 1302 Liegenschaft Alte Mühle 57’700 35’000 64’242.40 34’266.50 56’800 34’500 131 Denkmalpflege, Heimatschutz 1’000 0 100.00 0.00 1’000 0 132 Massenmedien 300 0 100.00 0.00 300 0 133 Parkanlagen, Wanderwege 51’800 0 54’758.60 0.00 57’500 0 1340 Sportvereine 3’000 0 2’855.75 0.00 3’000 0 1341 Schwimmbad Simmi 8’000 0 8’117.85 0.00 9’000 0 137 Übrige Freizeitgestaltung 1’000 0 0.00 0.00 1’000 0

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

1300 Kulturförderung und Freizeit 1300 Kulturförderung und Freizeit Die Gemeindebeiträge an die Dorfvereine sowie an die Jugend - Gesamthaft sind Beiträge an die Dorfvereine von 24’000 Franken förderung beliefen sich auf total Fr. 41’258.70. vorgesehen und für die Jugendförderungsbeiträge werden wieder - um Fr. 25’000.– vorgeschlagen. 1302 Liegenschaft Alte Mühle Der Nettoaufwand in dieser Kontogruppe beträgt Fr. 29’975.90. 1302 Liegenschaft Alte Mühle Die Einnahmen aus der Benützung durch Privatpersonen und Es ist ein Ausgabenüberschuss bei den laufenden Unterhalts- und Firmen belaufen sich auf Fr. 9’365.–. Aus dem Verein „Südkultur“ Betriebskosten von Fr. 22’300.– vorgesehen. Es ist mit Beiträgen konnte dieses Jahr erstmals ein erhöhter Beitrag von Fr. 9’000.– an die von der Betriebskommission organisierten Anlässe in der verbucht werden. Höhe von 7’000 Franken zu rechnen. Bei den Einnahmen aus Ver - An die von der Betriebskommission organisierten Anlässe wurde mietung der Räumlichkeiten sind 7’500 Franken veranschlagt und ein Beitrag von Fr. 11’456.60 geleistet. Die jährlich grosszügige vom Kanton werden aus der „Südkultur“ wiederum Fr. 9’000.– in Unterstützung des Vereins „Patronat Alte Mühle Gams“ von über Aussicht gestellt. Fr. 7’000.– ermöglicht der Betriebskommission ein sehr anspre - chendes Programm anzubieten. 133 Parkanlagen, Wanderwege Für den Unterhalt der Parkanlagen und Wanderwege werden 133 Parkanlagen, Wanderwege Fr. 23’000.– aufgenommen und der Unterhalt der öffentlichen Für den Unterhalt der Spielplätze, Parkanlagen und Wanderwege Spielplätze wird rund Fr. 4’000.– kosten. Der Arbeitsaufwand der wurden total 54’500 Franken aufgewendet. Werkhofmitarbeiter in diesem Aufgabenbereich (interne Verrech - nung) wird auf Fr. 30’000. – geschätzt.

37 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Gesundheit

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

14 GESUNDHEIT 163’700 0 178’457.10 0.00 204’500 0 Saldo 163’700 178’457.10 204’500

141 Spitäler und Heime (Pflegefinanz.) 100’000 0 124’813.80 0.00 150’000 0 145 Ambulante Krankenpflege 54’700 0 45’853.50 0.00 51’800 0 148 Lebensmittelkontrolle, Gesundheitskommission 1’000 0 637.80 0.00 1’000 0 149 Übriges Gesundheitswesen 8’000 0 7’152.00 0.00 1’700 0

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

141 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime 141 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime Seit 1. Januar 2011 ist das neue Gesetz für die Pflegefinanzierung Auf Grund der ersten Erfahrungen muss die Gemeinde Gams im in Kraft. Der gesetzliche Beitrag der Gemeinde Gams belief sich Bereich der Pflegefinanzierung mit Beiträgen von total rund auf total Fr. 124’813.80. 150’000 Franken rechnen.

145 Ambulante Krankenpflege 145 Ambulante Krankenpflege An die Spitex Grabs-Gams wurde ein Beitrag von 31’039 Franken Der Gemeindebeitrag an die Spitex Grabs-Gams wird mit 35’000 ausgerichtet. Franken eingesetzt. Für die Mütter- und Väterberatungsstelle Der Gemeindebeitrag an die Mütter- und Väterberatungsstelle Werdenberg werden Fr. 13’300.– budgetiert (pro Einwohner Werdenberg beläuft sich auf Fr. 13’244.–. unverändert Fr. 4.28).

Dienstleistungen der Spitex Grabs-Gams • Kranken- und Hauspflege • Familien- und Hausdienst • Informationen / Beratungen • Mahlzeitendienst Verlangen Sie unseren Prospekt oder vereinbaren Sie einen Besprechungstermin. Bürozeiten: Mo - Fr, 09.00 bis 11.00 Uhr Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 081 771 32 54 Homepage: www.spitex-grabs-gams.ch

38 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Soziale Wohlfahrt

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

15 SOZIALE WOHLFAHRT 3’249’000 2’522’400 3’298’120.48 2’623’783.14 3’295’000 2’475’300 Saldo 726’600 674’337.34 819’700

150 Sozialversicherungen 240’800 240’600 234’303.50 234’303.50 171’000 134’000 153 Allgemeine Sozialhilfe 425’700 174’000 436’632.08 165’702.50 479’500 167’800 154 Kinder und Jugendliche 277’000 98’000 234’118.70 105’562.36 257’800 87’500 155 Invalidität 2’700 0 2’672.40 0.00 2’700 0 156 Sozialer Wohnungsbau 000.00 0.00 00 157 Alterswohnheim Möösli 1’784’800 1’784’800 1’807’003.05 1’807’003.05 1’838’000 1’838’000 158 Finanzielle Sozialhilfe 515’000 225’000 583’090.75 311’211.73 543’000 248’000 1581 Ortsbürger 105’000 5’000 119’891.65 13’304.30 123’000 13’000 1582 Kantonsbürger 110’000 40’000 98’599.05 93’674.05 100’000 60’000 1583 Bürger anderer Kantone 100’000 50’000 129’066.80 44’692.85 120’000 55’000 1584 Ausländer 200’000 130’000 235’533.25 159’540.53 200’000 120’000 159 Humanitäre Hilfe, Patenschaften 3’000 0 300.00 0.00 3’000 0

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

153 Allgemeine Sozialhilfe 1501 Krankenpflege-Grundversicherung Die Beiträge an die Sozialen Dienste Werdenberg und die Amts - Aus dem Sparpaket des Kantons muss neu mit einem Kostenanteil vormundschaft betragen total Fr. 132’785.35. von 37’000 Franken gerechnet werden. Der Kostenanteil an das Kompetenzzentrum Jugend beläuft sich auf Fr. 69’154.80, an den Verein PrimaJob auf Fr. 30’695.30 und an 1530 Allgemeine Sozialhilfe das Projekt Dock Gruppe AG Fr. 21’444.05. Folgende Gemeindebeiträge sind wiederum vorgesehen: Verein Per Ende Dezember 2011 hat der Kanton St.Gallen der Gemeinde Soziale Dienste Werdenberg Fr. 53’200.–; Amtsvormundschaft Gams 12 Asylsuchende zur Betreuung zugeteilt. Diese sind un - Fr. 96’700.–; Kompetenzzentrum Jugend (KOJ Werdenberg) verändert in den Liegenschaften Wildhauserstrasse 22 sowie in Fr. 72’700.–, Verein PrimaJob Fr. 17’500.– und Projekt Dock der ehemaligen Bahnstation Haag-Gams untergebracht. Der Fr. 30’000.–. Asylbereich weist in diesem Jahr einen Aufwandüberschuss von Für die im Aufbau befindliche Kindes- und Erwachsenenschutz rund 16’000 Franken auf. Behörde Werdenberg (KES) in Buchs werden 30’800 Franken oder ca. Fr. 10.– pro Einwohner veranschlagt. 154 Kinder und Jugendliche An den Verein Kinderbetreuung Grabs-Gams wurde in diesem 1532 Asylsuchende Jahr ein Beitrag von Fr. 12’735.35 geleistet. Für die Betreuung der Asylsuchenden wird eine praktisch ausge - Für die Unterbringung in Heimen mussten dieses Jahr erfreuli - glichene Rechnung erwartet. cherweise lediglich 700 Franken und für die sozialpädagogische Familienbegleitung Fr. 33’119.30 an Kosten vergütet werden. Für

39 1 Laufende Rechnung

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

Alimentenbevorschussungen mussten netto Fr. 88’443.94 auf - 154 Kinder und Jugendliche gewendet werden. Der Beitrag an das Kinderschutzzentrum St. Gallen wird mit Fr. 1’800.– und für familienergänzende Betreuung werden 13’000 1571 Alterswohnheim Möösli Franken aufgenommen. Die Betriebsrechnung des Alterswohnheimes „Möösli“ schliesst Für Unterbringung in Heimen und sozialpädagogische Familien - mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 56’675.95 ab. Budgetiert begleitung wird ein Nettoaufwand von Fr. 33’500.– ins Budget war eine Einlage in die Reserven von 26’200 Fr. Diese Differenz eingestellt. resultiert aus mehreren kleinen Abweichungen sowohl im Die Alimentenbevorschussungen werden mit einem Nettoauf - Aufwand wie auch bei den Erträgen. Die Auslastung der Zimmer wand von Fr. 100’000.– budgetiert. (inkl. Ferienzimmer) war wiederum praktisch 100 Prozent. 1571 Alterswohnheim Möösli Das vorliegende Budget sieht einen Ertragsüberschuss von Fr. 20’100.– vor. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Planung der Sanierung am Altbau und die Zimmerrenovationen im Altbau bei entsprechen - der Fluktuation auszuführen. Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich auf ca. Fr. 100’000.–. Diese werden aus den vor- handenen Rückstellungen entnommen und belasten die laufende Betriebsrechnung nicht. Es werden Taxen für Pension Fr. 1’000’000.–, für Pflege Fr. 480’000.– und für Betreuung Fr. 130’000.–, erwartet. Der Um - satz der Caféteria wird mit Fr. 28’000.– und für die Verkäufe von Mittagessen an die Spitex und Dritte werden Fr. 54’000.– ein - gesetzt. Die vorgesehenen Sanierungsarbeiten an den Zimmern konnten Für künftige Sanierungsarbeiten wird wiederum ein Betrag von infolge Vollbelegung auch dieses Jahr nicht vollzogen werden. Fr. 114’000.– (1,5 % des Neuwertes) zulasten der Betriebsrech - Der Saldo der „Baureserve“ weist per 31.12.2011 einen Stand von nung in die Reserve für künftige Unterhaltsarbeiten gelegt. Fr. 739’621.70 auf. Das positive Rechnungsergebnis wird der Betriebsreserve gutge - 158 Finanzielle Sozialhilfe schrieben. Diese weist per 31. Dezember 2011 einen Bestand von Der Voranschlag sieht einen Nettoaufwand von 295’000 Fr. vor rund Fr. 380’800.– auf. und verteilt sich wie folgt: Ortsbürger Fr. 110’000.– 158 Finanzielle Sozialhilfe Kantonsbürger Fr. 40’000.– Der Bereich „Finanzielle Sozialhilfe“ schliesst gegenüber dem Bürger anderer Kantone Fr. 65’000.– Budget um rund 18’000 Franken besser ab. Die Nettokosten für Ausländer Fr. 80’000.– Kantonsbürger fielen um 65’000 Franken tiefer, hingegen für Ortsbürger um Fr. 7’000.–, für übrige Schweizer um Fr. 34’000 und Die Budgetierung in diesem Bereich ist sehr schwierig, da nicht für Ausländer um Fr. 6’000.– höher aus als budgetiert. Diese Aus - voraussehbar ist, welche Belastungen auf die Gemeinden gaben sind gebunden und können nicht beeinflusst werden. zukommen werden.

40 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Verkehr

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

16 VERKEHR 1’125’200 449’700 1’016’015.20 469’890.35 1’187’000 487’400 Saldo 675’500 546’124.85 699’600

1621 Unterhalt Strassen, Brücken, Plätze 885’500 374’700 791’584.60 405’662.35 895’800 406’400 1622 Werkhof 58’000 7’000 47’517.45 7’000.00 58’000 7’000 1650 Öffentlicher Verkehr 120’700 10’000 115’946.55 0.00 166’200 10’000 1651 Tageskarten Gemeinde 61’000 58’000 60’966.60 57’228.00 67’000 64’000

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

1621 Unterhalt Strassen, Brücken, Plätze 1621 Unterhalt Strassen, Brücken, Plätze Die Rechnung schliesst mit einem gegenüber dem Voranschlag um Für den baulichen Strassenunterhalt ist ein Betrag von 220’000 Fran - Fr. 124’877.75 tieferen Nettoaufwand ab. ken vorgesehen. Damit werden Strassenabschnitte saniert, welche ge - Zum besseren Ergebnis führten unter anderem Minderaufwendungen mäss vorhandenem Konzept laufend ausgeführt werden müssen, um im Unterhalt Strassenbeleuchtung, Winterdienst und Strassenmarkie - grössere Schäden abzuwenden. Für den Unterhalt, die Sanierung und rung sowie diverse höhere Erträgen. Für Fr. 36’549.95 wurde die Erweiterung der öffentlichen Beleuchtung werden Fr. 52’000.– bereit - Anschaffung eines neuen Pick-Up Mitsubishi L 200 2,5 DID vollzogen. gestellt. Die Ausgaben für den Winterdienst werden wiederum mit Budgetiert war ein Betrag von 40’000. – Franken. 100’000 Franken abgeschätzt und die Strassenreinigung durch Dritte Die Stromkosten für die Strassenbeleuchtung sind um rund 30 % ge - wird rund 30’000 Franken an Kosten verursachen. stiegen. Dabei ist allerdings zu erwähnen, dass die Gemeinde mit An die ordentlichen Unterhaltskosten der UG Melioration und der dem Erreichen des Energiestadtlabels beschlossen hat, für alle Berei - Strassenkorporation Gamserberg ist wiederum ein Gemeinde beitrag che – nicht nur die Strassenbeleuchtung – Naturstrom aus Wasserkraft von 40 % bezw. Fr. 33’800.– angemeldet worden. zu beziehen, was gesamthaft eine Erhöhung von rund 11’000. – Fr. Für Strassenlasten werden wiederum pauschale Kantonsbeiträge in ausmacht. Die Gemeindebeiträge an die Unterhaltskosten der UG der Grössenordnung von 130’000 Franken erwartet. Meliora tion Gams und der Strassenkorporation Gamserberg beliefen sich auf total Fr. 21’539.80. Die Gemeinde leistet jeweils einen Beitrag 1622 Werkhof von 40 % an die anfallenden Strassenunterhaltskosten. Bei der allfälligen Realisierung des Werkhof „Karmaad“ hat sich der Gemeinderat für die Variante „Baurecht“ entschieden. Somit wird für 1622 Werkhof den einmaligen Erschliessungsbeitrag und den jährlich wiederkehren - Die Dachsanierung des Magazins im „Rotochen“ wurde wie budge - den Baurechtszins ein Betrag von 33’000 Franken bereitgestellt. tiert für rund 32’500 Franken ausgeführt. 1650 Öffentlicher Verkehr 1650 Öffentlicher Verkehr Für eine gedeckte Haltestelle Widen sind total 48’000 Franken Die budgetierte Haltestelle Widen konnte leider auch dieses Jahr nicht bereitgestellt. Der Kostenanteil zur Förderung des öffentlichen Ver - realisiert werden, da dies zusammen mit der Strassenanpassung des kehrs beläuft sich gemäss Kanton auf neu 161’000 Franken (vorher Kantons und dem Bau einer Mittelinsel erfolgen muss. Dies soll nach 115’000 Franken). Wiederum bedingt durch das Sparprogramm des neuester Auskunft im 2012 zur Ausführung gelangen. An die Aufwen - Kantons wurde der Gemeindeanteil beim Kostenteiler erhöht. dungen des öffentlichen Verkehrs (Busangebot) wurden Fr. 112’588.– überwiesen. 1651 Tageskarten Gemeinde Für den Kauf von 5 Tageskarten werden 61’500 Franken budgetiert. 1651 Tageskarten Gemeinde Der Verkaufspreis pro Tageskarte beträgt seit 1. Januar 2012 Fr. 40.00. Es wurde eine 5. Tageskarte beschafft. Aus dem Tageskartenverkauf Damit kann bei guter Auslastung eine ausgeglichene Rechnung er - resultierten Einnahmen von Fr. 57’228.–. Die Auslastung ist nach wie wartet werden. vor sehr gut. Details können dem Amtsbericht entnommen werden.

41 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Umwelt, Raumordnung

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

17 UMWELT, RAUMORDNUNG 1’893’000 1’482’200 1’917’729.37 1’574’621.09 1’633’600 1’231’800 Saldo 410’800 343’108.28 401’800

171 Abwasserbeseitigung 800’300 800’300 825’569.20 825’569.20 773’300 773’300 1711 Kanalisation 125’500 0 106’206.90 0.00 56’000 0 1712 Kläranlage 454’300 11’100 370’726.35 9’103.00 507’300 9’100 1718 Finanzierungskonto 220’500 723’500 220’615.30 816’466.20 210’000 737’100 1719 Ausgleich Spezialfinanzierung 0 65’700 128’020.65 0.00 0 27’100 172 Abfallbeseitigung 361’200 361’200 398’686.09 398’686.09 381’500 381’500 173 Übriger Umweltschutz 114’500 8’000 111’483.60 21’822.00 111’000 500 174 Friedhof, Bestattungen 103’800 2’100 90’121.20 4’730.00 94’300 2’600 175 Gewässerverbauungen 427’800 310’000 448’756.43 323’663.80 176’900 73’800 1750 Spezialfinanzierung Felsbach und Dreinamenbach 86’500 86’500 88’876.50 88’876.50 28’800 28’800 1752 Spezialfinanzierung Gasenzenbach 223’500 223’500 234’787.30 234’787.30 26’000 26’000 1754 Simmibach 90’000 19’000 1756 Wettibach 8’000 0 1759 Übrige Gewässerverbauungen 117’800 0 125’092.63 0.00 24’100 0 177 Raumplanung 57’300 600 17’687.00 150.00 68’500 100 178 Naturschutz 28’100 0 25’425.85 0.00 28’100 0

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

171 Abwasserbeseitigung 171 Abwasserbeseitigung Die Betriebsrechnung der ARA schliesst auch dieses Jahr mit Das Budget sieht einen Verlust von 27’100 Franken vor. Für den einem Einnahmenüberschuss von Fr. 128’020.65 ab. Leitungsunterhalt werden lediglich 20’000 Franken aufgenommen. Wie bereits in den Vorjahren und dank der anhaltenden Bautätig - Verschiedene Einrichtungen in der ARA Simmiwinggel sind in die keit fallen die Einnahmen bei den Anschlussgebühren mit Jahre gekommen. Für baulichen Unterhalt und denjenigen von Fr. 357’576.00 (Budget Fr. 300’000.–) höher aus als angenommen. Mobilien und Maschinen inkl. Anschaffungen (Schneckenpumpen) Bei den Abwasser- und Entwässerungsgebühren wird das Budget muss deshalb ein Betrag von 171’500 Franken reserviert werden. trotz beschlossener Gebührenreduktion von Fr. –.30 pro m 3 um Die Abschreibungen werden auf 210’000 Franken festgesetzt. Fr. 35’479.20 übertroffen (effektive Einnahmen Fr. 448’479.20). Aus Abwasser- und Entwässerungsgebühren werden total Der Maschinen- und Geräteunterhalt liegt um beinahe 53’000 Fr. 435’000.– und aus Anschlussbeiträgen Fr. 300’000.– erwartet. Franken tiefer als budgetiert (BHKW und Pumpe nicht ersetzt). Die Spezialfinanzierung „Abwasserbeseitigung“ wurde mit einem 172 Abfallbeseitigung Abschreibungsaufwand von Fr. 220’465.– belastet. Das Budget sieht einen Aufwandüberschuss von Fr. 5’700.– vor. Die Reserve für künftige Aufwandüberschüsse in dieser Spezial- Die Abfuhr- und Verbrennungskosten werden mit 200’000 Franken finanzierung beläuft sich per 31.12.2011 auf Fr. 2’239’213.26. budgetiert.

42 1 Laufende Rechnung

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

172 Abfallbeseitigung Für die Entsorgung der Grünabfälle werden Fr. 105’000.– und für Diese Kontogruppe schliesst mit einem Ertragsüberschuss von die intern verrechneten Kosten werden Fr. 26’000. – ins Budget auf - Fr. 50’197.69 ab. Somit beträgt die Reserve per 31.12.2011 neu genommen. Fr. 61’352.92. Aus den Kehrichtgebühren werden Einnahmen von Fr. 360’000.– Die Abfuhr- und Verbrenn ungsk osten belaufen sich au f 193’091 erwartet. Franken (Vor jahr 185’019 Franken).

Für die Entso rgung der Grünabfälle mussten Fr. 108’314.30 aufge - wendet werd en (Vorjahr: 97’409 Franken). Es wurden total 711 t (Vorjahr 643 t) Grünabfälle gesa mmelt und verwerte t. Nachfolgend e Diagramme zeigen eindrücklich das überaus positi -

ve Resultat d er Neuorganisation und damit der Abfalltrennung auf:

Haushalt- und Gewerbeabfälle in Tonnen 2500 2000 1500 1000 500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Die guten Papierpreise haben im 2011 rund 7’000 Franken weni - ger Aufwand verursacht als budgetiert.

Grünabfälle in Tonnen

700 173 Übriger Umweltschutz

600 Für die Anschaffung neuer, ansehnlicher und einheitlicher Abfall -

500 behälter im Dorfgebiet werden 30’000 Franken ins Budget 400 300 aufgenommen. Für die Förderung alternativer Energien und 200 Gebäudesanierungen werden wiederum 50’000 Franken bereit - 100 gestellt. 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 174 Friedhof, Bestattungen Für den baulichen Friedhofunterhalt sind 10’000 Franken und für

Altpapier in Tonnen die Bestattungskosten 35’000 Franken vorgesehen. Die interne Verrechnung mit dem Werkhof wird mit Fr. 30’000.– 200 budgetiert. 150

100 175 Gewässerverbauungen 50 Auf 1. Januar 2012 tritt mit der letztjährigen Genehmigung durch 0 die Bürgerschaft die Neuregelung der Unterhaltsfinanzierung der 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Gamser Gewässer in Kraft. Es werden keine Perimeterrechnungen mehr verschickt. Die Finanzierung erfolgt neu über den ordent - lichen Gemeindehaushalt.

Glasentsorgung in Tonnen 80 1750 Fels- und Dreinamenbach 60 Dem Gasenzenbach werden 30 % an die Unterhaltskosten vergü -

40 tet. Für die Projektierung der dringenden Sanierung der „Arena“

20 (Bachlauf oberhalb der Felsbachbrücke) werden 20’000 Franken

0 veranschlagt. Der budgetierte Aufwandüberschuss von 28’800

2001 2003 20052007 2009 2011 Franken wird mit einem Reservenbezug ausgeglichen.

43

1 Laufende Rechnung

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

174 Friedhof, Bestattungen 1752 Gasenzenbach Diese Kontogruppe schliesst mit einem Ausgabenüberschuss von Der bauliche Unterhalt und Dienstleistungen, Honorare werden mit Fr. 85’391.20 ab (Budget 101’700 Franken). Fr. 25’000.– veranschlagt. Der Unterhaltsbeitrag der Gemeinde Der bauliche Unterhalt liegt mit 14’275 Franken deutlich unter und Sennwald von 22 % wird durchschnittlich und jährlich mit 4’000 die Bestattungskosten mit 35’388 Franken (25 Todesfälle, Vorjahr Franken budgetiert. Der voraussichtliche Aufwandüberschuss von 20 gemäss Statistik Einwohneramt) leicht über dem Budget. 14’200 Franken wird ebenfalls mit einem Reservenbezug aus - Die interne Verrechnung für Arbeiten des Werkhofpersonals geglichen. beläuft sich auf Fr. 24’997.85 (Budget 30’000 Franken). 1754 Simmibach 1750 Spezialfinanzierung Felsbach/Dreinamenbach Wir rechnen mit einem Aufwandüberschuss von 71’000 Franken. Der Aufwandüberschuss beläuft sich in dieser Spezialfinanzierung Für Dienstleistungen und Honorare werden 35’000 Franken auf Fr. 50’406.50 und ist somit im Rahmen des Budget. Die bereitgestellt. Die Gemeinde Grabs beteiligt sich mit 20 % an den Reserve des Felsbachunternehmens beträgt per 31.12.2011 neu Unterhaltskosten. Fr. 201’273.60. 1756 Wettibach 1752 Spezialfinanzierung Gasenzenbach Nach der vollzogenen Renaturierung haben wir im 2012 erstmals Mit dem Aufwandüberschuss von Fr. 56’447.25 beläuft sich auch Unterhaltsarbeiten zu erledigen. Es wird mit einem Nettoaufwand dieses Ergebnis im Rahmen des Budgetierten. Allerdings ist die von 8’000 Franken gerechnet. derzeitige Ausbaggerung des Chessi-Sämmlers noch nicht ab - geschlossen, jedoch in den Abschlusszahlen berücksichtigt. Der 1759 Übrige Gewässerverbauungen letztmalige Einzug des Unterhaltsperimeters ergab Fr. 20’908.65. Für den Unterhalt der übrigen Gewässer werden 5’000 Franken Die Reserven des Gasenzenbachunternehmens betragen somit bereitgestellt. Der Gemeindebeitrag an das weiter zu führende per 31.12.2011 Fr. 30’569.60. Entwässerungsprojekt 2012 – 2015 wird mit 17’900 Franken veranschlagt. Bund und Kanton leisten mit 80 % hohe Subven - 1759 Übrige Gewässerverbauungen tionsbeiträge. Die Gemeindebeiträge an Unternehmen (40 % der Unterhalts - kosten) belaufen sich auf total Fr. 111’518.43. Das Simmiunter - 177 Raumplanung nehmen Gams-Grabs hat Fr. 7’638.53, die Spezialfinanzierung Für Dienstleistungen/Honorare müssen wiederum 25’000. – Fr. Felsbach/Dreinamenbach Fr. 34’946.00, die Spezialfinanzierung (allgemeine, rollende Planungen) eingesetzt werden. Die Nach - Gasenzenbach Fr. 50’371.20 und das Entwässerungsprojekt 2010 ff. führung der Naturgefahrenkarte und die Erarbeitung des Mass - Fr. 18’562.70 erhalten. nahmenkonzepts werden voraussichtlich 14’000 Franken kosten. Die Kostenanteile an die Region Sarganserland-Werdenberg 177 Raumplanung werden mit Fr. 18’600.– vorgegeben. Der Beitrag an die Region Sarganserland-Werdenberg ist mit Fr. 10’655.60 um fast 8’000 Franken tiefer ausgefallen als 178 Naturschutz bud getiert. Die Position Dienstleistungen/Honorare musste im Der Gemeindebeitrag gemäss Gesetz über die Abgeltung ökologi - Berichtsjahr praktisch nicht beansprucht werden. scher Leistungen (GAöL) wird mit Fr. 25’000.– veranschlagt.

178 Naturschutz Die Gemeindebeiträge an die Abgeltung ökologischer Leistungen (GAöL) belaufen sich auf Fr. 24’056.00.

44 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Volkswirtschaft

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

18 VOLKSWIRTSCHAFT 169’800 52’300 149’541.55 51’127.65 171’800 50’500 Saldo 117’500 98’413.90 121’300

1800 Landwirtschaft 32’900 2’800 25’807.20 2’540.50 33’900 2’500 1801 Notschlachtlokal Pilgerbrunnen 58’700 33’600 49’628.15 32’981.95 54’700 32’600 181 Forstwirtschaft 26’400 9’200 25’815.00 9’360.70 26’400 9’200 182 Jagd, Fischerei, Tierschutz 4’100 4’500 2’851.00 4’502.00 4’100 4’500 183 Tourismus, Kommunale Werbung 26’200 100 26’301.70 100.00 19’200 100 184 Industrie, Gewerbe, Handel 21’500 2’100 19’138.50 1’642.50 33’500 1’600

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

1800 Landwirtschaft 1800 Landwirtschaft Für die Gemeindeviehschau wurden Fr. 4’907.10 aufgewendet. Für diese Kontogruppe (Viehschau, Mäusebeiträge, Tierseuchen - Nicht eingerechnet sind die geleisteten Stunden des Werkhof- und kasse etc.) wird im Rahmen der letzten Jahre mit einem Nettoauf - Verwaltungspersonals. wand von Fr. 31’400.– gerechnet. Die Mäusebeiträge belaufen sich auf Fr. 3’348.– (= 2232 Mäuse, 1801 Notschlachtlokal Pilgerbrunnen Vorjahr 1866). Für kleinere Sanierungsarbeiten werden im baulichen Unterhalt An die Tierseuchenkasse wurden Fr. 7’924.05 überwiesen (Vorjahr 5’000 Fr. veranschlagt. Da die Schlachtungsfrequenz weiterhin eher Fr. 8’155.75). tief ist, werden die Benützungsgebühren mit 15’000 Fr. eingesetzt.

1801 Notschlachtlokal Pilgerbrunnen 181 Forstwirtschaft Die Kontogruppe schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Für den Beförsterungskostenanteil wird ein Nettoaufwand von Fr. 16’646.20 ab. Die öffentliche Tierkörpersammelstelle ist 17’200 Fr. erwartet. inbegriffen. Der Ertrag an Benützungsgebühren beläuft sich im 182 Jagd, Fischerei, Tierschutz budgetierten Rahmen auf Fr. 15’707.65. Aus den Einnahmeanteilen aus Jagdpachtzinsen von ca. Fr. 4’500.– ist wiederum ein Projektbeitrag von ca. Fr. 2’250.– 183 Tourismus, Kommunale Werbung (50 % der Jagdpachtzinsen) für Lebensraumerhaltung an die Orts - Die Auslagen für die sechste Austragung des SlowUp betragen gemeinde vorgesehen. Fr. 3’237.90. Für die WIGA 11 wurden 9’406. – Fr. aufgewendet. Der Beitrag an Persönlichkeit Werdenberg wurde mit Fr. 6’881.50 183 Tourismus, Kommunale Werbung in Rechnung gestellt. Für Dienstleistungen, Honorare, SlowUp etc. und den Beitrag an Persönlichkeit Werdenberg mit Aufwendungen im Rahmen der 184 Industrie, Gewerbe, Handel Vorjahre gerechnet. In diesen Kosten ist die einmalige Anschaffung des Schmucks 184 Industrie, Gewerbe, Handel für den Weihnachtsbaum von 3’400 Franken vor dem Rathaus ent - Der Fahnenschmuck entlang unserer Strassen wurde 1997 ange - halten. schafft und ist damit in die Jahre gekommen. Für die Anschaffung neuer Fahnen werden 17’000 Franken im Voranschlag vorgesehen.

45 1 Laufende Rechnung

Aufgabenbereich Finanzen

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

19 FINANZEN 3’365’500 14’837’000 3’270’147.07 15’120’122.13 2’501’500 14’571’300 Saldo 11’471’500 11’849’975.06 12’069’800

190 Gemeindesteuern 85’000 7’607’800 30’699.66 7’907’550.97 85’000 7’665’400 191 Finanzausgleich Stufe 1-3 0 4’745’900 0.00 4’640’065.00 0 3’341’900 193 Einnahmeanteile 11’000 1’006’500 5’751.60 1’130’906.35 11’000 1’021’500 194 Liegenschaften Finanzvermögen 131’300 1’318’400 138’678.05 1’292’716.35 133’900 2’317’800 1940 Liegenschaften Finanzvermögen 0 1’200’000 0.00 1’179’801.00 0 2’200’000 1941 Liegenschaft Gula 10’500 12’000 6’379.00 12’000.00 11’000 12’000 1942 Liegenschaft Bütz 106’900 91’000 117’952.65 86’637.35 106’300 92’000 1943 Landwirtschaftliche Liegenschaften Möösli, Widen, Pöls, Schopfriet 8’600 13’600 10’112.80 12’478.00 8’600 12’000 1944 Bauland Hueb 400 0 294.25 0.00 2’000 0 1946 Bauland Wolfsacker 400 0 325.60 0.00 2’000 0 1947 Liegenschaft Postgarage 4’500 1’800 3’613.75 1’800.00 4’000 1’800 195 Zinsen 170’200 150’400 126’921.50 141’746.46 156’900 219’100 196 Erträge ohne Zweckbindung 0 8’000 0.00 7’137.00 0 5’600 199 Abschreibung auf dem Verwaltungsvermögen 2’968’000 0 2’968’096.26 0.00 2’114’700 0

Informationen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

190 Gemeindesteuern 190 Gemeindesteuern Die Gemeindesteuern natürlicher Personen sind auch dieses Die gesamten Steuereinnahmen sehen einen Ertrag von 8’482’000 Jahr erfreulicherweise um Fr. 216’666.78 höher ausgefallen als Franken vor. Die Details ersehen Sie aus dem Steuerplan 2012 auf budgetiert. Die laufenden Einkommens- und Vermögenssteuern Seite 65. belaufen sich auf Fr. 6’580’250.14 (Reserve aus Steuerfusssenkung verrechnet). Die Nachsteuern aus Vorjahren machen den Betrag 191 Finanzausgleich Stufe 1-3 von Fr. 630’416.64 aus. Budgetiert waren 425’000 Fr. Wegen des sehr guten Jahresabschlusses im 2010 erhält die Ge - Der Ertrag aus Grundsteuern ist mit Fr. 432’921.95 ebenfalls um meinde Gams rund 1.25 Mio. Franken weniger aus der 1. Stufe. Fr. 22’921.95 höher ausgefallen. Dieses Jahr darf mit folgenden Zahlungen gerechnet werden: Aus Handänderungen ergaben sich Einnahmen von Fr. 180’500.65 Ressourcenausgleich Fr. 777’000.– (Budget: 120’000 Franken). Weitere Details können der Steuerab - Sonderlasten Weite Fr. 684’700.– rechnung entnommen werden. Sonderlasten Schule Fr. 609’400.–

191 Finanzausgleich Stufe 1-3 In der 2. Stufe hat die Gemeinde Gams auch dieses Jahr das Aus der Stufe 1 konnten total 3’420’600 Franken verbucht werden. Wahlrecht zwischen dem partiellen Steuerfussausgleich und dem Trotz gutem Abschluss muss aus dem individuellen Sonderlasten - individuellen Sonderlastenausgleich. Der Kanton hat die genauen

46 1 Laufende Rechnung

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

ausgleich (NFA 2. Stufe) „nur“ mit einer Rückvergütung von knapp Berechnungsgrundlagen festgelegt. Aufgrund dieser hat sich 106’000 Franken gerechnet werden. Budgetiert waren Eingänge in der Gemeinderat wiederum für den Sonderlastenausgleich ent - der Höhe von 1’325’300 Franken. schieden. Es wird für 2012 mit einem Beitrag von 1’270’800. – Fr. gerechnet. 193 Einnahmeanteile Bei den Einnahmeanteilen kann ein Mehrertrag von rund 130’000 194 Liegenschaften Finanzvermögen Franken verzeichnet werden. Aus den verschiedenen Baulandverkäufen wird ein Buchgewinn Die Steueranteile von juristischen Personen liegen bei von 2,2 Mio. Franken budgetiert. Knapp 2,1 Mio. Franken dieser Fr. 539’237.30 (Vorjahr Fr. 786’842.55) und die Grundstückgewinn - Erträge sind gekoppelt mit zusätzlich budgetierten Abschreibun - steuern bei Fr. 223’072.80 (Vorjahr Fr. 179’809.95). gen im Verwaltungsvermögen. Das heisst, diese Abschreibungen Die Quellen- und Grenzgängersteuern erbrachten Einnahmen von werden nur bei effektiver Realisierung der Buchgewinne vorge - Fr. 362’133.55 (Vorjahr Fr. 326’773.85). nommen. Für Renovations- und Unterhaltsarbeiten an der Liegenschaft 194 Liegenschaften Finanzvermögen Alterswohnungen und dem Wohnhaus „Bütz 15“ müssen 30’000 Im abgelaufenen Jahr konnten im Möösli-Churzbreiten acht Bau - Franken bereitgestellt werden. parzellen verkauft werden. Es resultierte daraus ein Buchgewinn Bei den übrigen Objekten sind die üblichen Unterhaltsarbeiten von Fr. 1’179’801.–. Dieser Betrag wurde, wie budgetiert, für zu - vorgesehen. sätzliche Abschreibungen des Verwaltungsvermögens verwendet. 195 Zinsen 195 Zinsen Die Zinsen für mittel- und langfristige Schulden belasten die Die auslaufenden Kredite der Schulgemeinde in der Höhe von Rechnung voraussichtlich mit Fr. 141’300.–. Von den Alters - 2.23 Mio. Franken wurden von der Polit. Gemeinde vollumfänglich wohnungen/Wohnhaus Bütz werden Zinsen im Betrag von zurückbezahlt. Somit hat sich die Belastung der Passivzinsen Fr. 50’400.– intern verrechnet. Gemäss Vorgabe des Kantons ist markant vermindert. dazu von einem Zinssatz von 3 % auszugehen. Das Darlehen an Die Politische Gemeinde hat per Ende 2011 langfristige Kredite bei die Schule wird entsprechend verzinst. Banken in der Höhe von unverändert 3 Mio. Franken. Die mittlere Zinsbelastung liegt bei 3.03 %. 199 Abschreibungen Für Abschreibungen sind im 2012 total Fr. 2’329’700.– (Vorjahr: 199 Abschreibungen Fr. 3’188’500.–) vorgesehen. In diesem Totalbetrag sind gekoppel - Die Abschreibungen in der Höhe von rund 2’968’000 Franken te Abschreibungen von rund 2,1 Mio. Franken aus Buchgewinnen auf das ordentliche Verwaltungsvermögen wurden wie budgetiert von Landverkäufen enthalten. Die Abschreibungen werden wie vorgenommen. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Ab - folgt auf die verschiedenen Abteilungen verteilt: schreibungsplan auf Seite 56. Gruppe 114 Feuerwehr Fr. 5’000.– Gruppe 171 Abwasserbeseitigung Fr. 210’000.– Gruppe 199 Abschreibungen Fr. 2’114’700.– Total Abschreibungen Fr. 2’329’700.– Der Ausgabenüberschuss 2011 wird wie budgetiert verbucht: Für Details verweisen wir an dieser Stelle auf den Abschreibungs - Fr. 250’130.09 Bezug aus den Reserven für künftige plan 2012 auf Seite 56. Ausgabenüberschüsse (Eigenkapital)

Fr. 250’130.09 Ausgabenüberschuss 2011 Voranschlag 2012

Das Eigenkapital beträgt somit nach Verbuchung dieses Ergebnis - Das Budget 2012 sieht einen ses per 31.12.2011 noch Fr. 2’288’290.67. Ausgabenüberschuss von 813’500 Franken vor. Dieser wird mit einem Bezug aus der Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse getilgt.

47 1 Investitionsrechnung

Politische Gemeinde Gams Investitionsrechnung

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

1 POLITISCHE GEMEINDE GAMS Total 6’158’500 1’683’000 3’154’937.45 1’596’830.70 5’486’500 1’860’800

Saldo 4’475’500 1’558’106.75 3’625’700

10700 Rathaus 150’000 5030 Planungs- und Baukosten 150’000

11010 Vermessungswerk 8’500 27’500 8’037.75 29’771.65 5812 Datenmodell DM.01-AV 8’500 8’037.75 6602 Bundesbeiträge an Datenmodell DM.01-AV 21’000 23’314.05 6612 Staatsbeiträge an Datenmodell DM.01 Los 10 6’500 6’457.60

11400 Wasserversorgung 140’000 48’000.00 105’000 5630 Gemeindebeitrag Hydr.netz Haagerstrasse 80’000 80’000 5631 Gemeindebeitrag Erschl. Möösli-Churzbr. 60’000 48’000.00 25’000

16100 Projekt Geh- u. Radweg Haagerstrasse 778’000 35’000.00 777’500 5610 Simmibrücke Haag 110’000 110’000 5611 Ausbau Geh- u. Radweg, Allee 563’000 35’000.00 562’500 5612 Trottoir Dorf-Lindi Bike 105’000 105’000

16201 Sanierung Gulastrasse 80’000 33’600 5010 Baukosten 80’000 6600 Bundesbeiträge 17’600 6610 Kantonsbeiträge 16’000

16202 Einlenker Haagerstr.-Underfelsbachstr. 220’000 5010 Baukosten 220’000

16203 Anschaffung Schmalspur-Traktor 140’000 5060 Anschaffung Schmalspur-Traktor 140’000

16211 Möösli/Churzbreiten 1’744’000 1’053’849.30 830’000.00 690’000 500’000 5010 Planungs- und Baukosten 1’744’000 1’053’849.30 690’000 6101 Perimeterbeiträge 830’000.00 500’000

16212 Hinderbergstrasse, Teilstück bis Eichlitte 190’000 31’935.10 100’000 5011 Ausbau Zufahrt Eichlitte (850) 190’000 31’935.10 100’000

16215 Erneuerung Hültschbrücke 28’500 28’551.00 6600 Bundesbeiträge 28’500 28’551.00

48 1 Investitionsrechnung

Politische Gemeinde Gams Investitionsrechnung

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

16216 Neuteerung Simmistrasse 36’000 36’035.00 6600 Bundesbeiträge 36’000 36’035.00

16218 Müliweg 110’000 119’882.75 5010 Baukosten 110’000 119’882.75

16219 Meteorwasser Haagerstr. (Dorf-Lindi) 280’000 12’960.00 5010 Planungs- und Baukosten 280’000 12’960.00

16220 Bau Werkhof Karmaad 1’000’000 5030 Planungs- und Baukosten 1’000’000

162101 Sanierung Pilgerbrunnenstrasse 90’000 37’800 5010 Baukosten 90’000 6600 Bundesbeiträge 19’800 6610 Kantonsbeiträge 18’000

162102 Sanierung Mettlenstrasse 220’000 92’400 5010 Baukosten 220’000 6600 Bundesbeiträge 48’400 6610 Kantonsbeiträge 44’000

16500 Projekt Bushaltestelle Widen 106’000 5610 Gemeindebeitrag (Bushaltestelle) 106’000

17101 GEP: Massnahmen 460’000 82’748.40 355’000 5010 14 : Kanalisation Wanne-Büel 105’000 82’748.40 5011 s6 : Sonnenblick / Tüfengass 355’000 355’000

17102 Kanalisation Wildhauserstr. (Schutzgunten-Aggerbachrank) 355’000 5010 Baukosten 355’000

17103 Meteorwasserleitung Haagerstr. (Dorf-Lindi Bike) 267’000 5010 Baukosten 267’000

17113 Kanalisation Möösli/Churzbreiten 510’000 418’303.05 92’000 5010 Planungs- und Baukosten 510’000 418’303.05 92’000

49 1 Investitionsrechnung

Politische Gemeinde Gams Investitionsrechnung

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

17501 Verbauung Wettibach 1’522’000 1’414’000 1’051’618.10 488’522.75 470’000 1'078’000 5010 Kosten Verbauung 1’522’000 1’051’618.10 470’000 6100 Perimeterbeiträge 150’000 6600 Bundesbeiträge 684’000 234'959.80 450’000 6610 Kantonsbeiträge 517’000 179'607.10 338’000 6620 Gemeindebeiträge 213’000 73'955.85 140’000

17503 Entwässerungsprojekt 2010 und 2011 (alle Gewässer) 107’000 177’000 123’751.30 183’950.30 5010 Baukosten 107’000 123’751.30 6600 Bundesbeiträge 100’000 69’650.00 6610 Kantonsbeiträge 57’000 89’550.00 6620 Gemeindebeiträge 15’000 18’562.70 6621 Ortsgemeindebeiträge 5’000 6’187.60

17504 Entwässerungsprojekt 2012 – 2015 119’000 119’000 5010 Baukosten 119’000 6600 Bundesbeiträge 41’600 6610 Kantonsbeiträge 53’500 6620 Gemeindebeiträge 17’900 6621 Ortsgemeindebeiträge 6’000

17590 Gemeindebeiträge an Gewässer 294’000 155’057.85 140’000 5620 Gemeindebeitrag Simmiunternehmen 81’000 81’102.00 5622 Gemeindebeitrag Wettibach 213’000 73’955.85 140’000

17700 Landumlegung Möösli/Churzbreiten 15’000 13’793.85 10’000 5810 Verfahrenskosten LU Möösli/Churzbreiten 15’000 13’793.85 10’000

Kommentar zur Investitionsrechnung

Investitionen 2011 Geplante Investitionen 2012

Die Investitionsrechnung 2011 schliesst bei Ausgaben von Das vorliegende Budget für das Jahr 2012 rechnet mit Netto - Fr. 3’154’937.45 und Einnahmen von Fr. 1’596’830.70, mit einer investitionen von 3,625 Mio. Franken. Nettoinvestition von Fr. 1’558’106.75 ab. 10700 Rathaus 11400 Wasserversorgung Weil das Werkhofprojekt in Kombination mit dem Polizei- und Da mit den Strassenbauarbeiten an der Haagerstasse noch nicht Gewerbebau der Ortsgemeinde Priorität hat, wurde das Projekt angefangen wurde, ist auch der Gemeindebeitrag an die Leitungs - „Rathaus“ zurückgestellt. Nun muss es neu angegangen werden.

50 1 Investitionsrechnung

Investitionen 2011 Geplante Investitionen 2012

netzerneuerung noch nicht fällig. Für die Hydrantennetzerneue - Dazu wird ein Planungskredit von 150’000 Franken beantragt. Es ist rung Möösli hat die GVA und die Gemeinde eine entsprechende vorgesehen, das 56jährige Rathaus vollständig zu sanieren. Ob ein Teilzahlung von Fr. 48’000.– geleistet. Das Projekt wird im 2012 Anbau, ein Zukauf oder eine Zumietung von fehlendem Raum abgerechnet. sinnvoll ist, muss als Erstes geklärt werden. Ziel ist es, der Bürger - schaft an der Bürgerversammlung 2013 ein Projekt vorlegen zu 16211 Erschliessung Möösli-Churzbreiten können, welches die offenen Fragen beantwortet und die finan - Die Erschliessungsarbeiten sind im 2011 auch dank Wetterglück ziellen Konsequenzen darlegt. sehr gut und planmässig vorangekommen. Die neuen Strassen sind mit Ausnahme der Deckbelagsarbeiten alle erstellt worden. 11400 Wasserversorgung Im 2012 fallen noch kleinere Anpassungsarbeiten an, anschlies - An die projektierte Erneuerung der über 100jährigen Hydranten - send kann das grosse Erschliessungsprojekt ebenfalls abgeschlos - leitung Haagerstrasse und die Erweiterung im Gebiet Möösli-Churz - sen und abgerechnet werden. Es wurden im Bereich Strassen und breiten leistet die Gemeinde zugunsten der Wasserversorgung Brücken gut 1 Mio. Franken verbaut. (= Spezialfinanzierung) Beiträge in der Höhe von 15 % der beitrags berechtigten Baukosten, analog der GVA des Kantons 16212 Hinderbergstrasse St. Gallen. Das Projekt Möösli-Churzbreiten kann im 2012 abge - Mit den Arbeiten für die Sanierung und Verbreiterung der Strasse schlossen und abgerechnet werden. im Bereich der neuen Überbauung „Eichlitte“ wurde begonnen. 16100 Projekt Geh- und Radweg Haagerstrasse Infolge Wintereinbruch musste die Fertigstellung dieser Arbeiten Auf der Haagerstrasse plant der Kanton verschiedene Sanierungs - auf Frühjahr 2012 verschoben werden. projekte. Gemäss Strassengesetz sind die Gemeinden verpflichtet, 35 Prozent der Kosten für Geh- und Radwege zu finanzieren. Der 16218 Müliweg Gemeinderat rechnet mit einer Kostenbeteiligung in der Höhe von Nach der Neugestaltung des Vorplatzes im Jahre 2010 wurde im 777’500 Franken. Ob alle Projekte im 2012 zur Ausführung Berichtsjahr der Müliweg mit einer Natursteinpflästerung und gelangen, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht definitiv fest. Bodenbeleuchtung neu gestaltet. An die Bruttokosten von knapp 120’000 Franken hat die Gemeinde Gams verschiedene Beiträge 16201 Sanierung Gulastrasse und Spenden in der Höhe von rund 37’000 Franken erhalten. Die geplante Deckbelagssanierung auf einem Teil der Gulastrasse Allen Gönner/innen sei auch an dieser Stelle nochmals ganz muss über die Investitionsrechnung abgewickelt werden. Das herzlich gedankt. Die detaillierte Abrechnung ist bei den Bau- Landwirtschaftsamt hat an diese Sanierung Bundes- und abrechnungen ersichtlich. Kantonsbeiträge von 42 % zugesichert. Ab dem Jahr 2013 dürfen keine Beiträge mehr erwartet werden, deshalb ist die Sanierung im 2012 eingeplant.

16202 Underfelsbach / Einlenker Haagerstrasse Gleichzeitig mit der Sanierung der Haagerstrasse und nach Fertig - stellung der Überbauung im Underfelsbach soll die Strasse „Under - felsbach/alte Dorfgasse“ erneuert werden. Zugleich wird der Ein - lenker in die Haagerstrasse „Höhe Feld“ korrigiert und verbreitert. Der Einlenker „Höhe Mattenstrasse“ hingegen soll zu einem Fuss- und Veloweg umgestaltet werden. Damit kann die nicht ungefähr - liche Kreuzung Underfelsbach/alte Dorfgasse entschärft werden.

16203 Anschaffung Schmalspur-Traktor Das Werkhoffahrzeug „Holder“ ist bereits 25-jährig und muss ab - Der „neue“ Müliweg wurde am 21. August 2011 feierlich eröffnet gelöst werden. Für die optimale Schneeräumung der Trottoirs ist die heutige Kapazität zu gering. Zudem sollte in strengen Wintern 17101 GEP-Massnahmen wie im laufenden Jahr eine zusätzliche Fräse angebaut werden kön - Im Rahmen des Zustandsberichtes Kanalisation wurde festgestellt, nen. Für diesen Zweck ist nach eingehender Evaluation durch den dass ein Teilstück der Kanalisationsleitung im Gebiet „Wanne“ in Werkhof die Anschaffung eines Schmalspurtraktors praktikabler einem sehr schlechten Zustand ist. Die Leitung wurde im 2011 neu und günstiger. Dafür wird ein Betrag von 140’000 Franken ein -

51 1 Investitionsrechnung

Investitionen 2011 Geplante Investitionen 2012

erstellt. Die Kosten fielen mit knapp 147’000 Franken rund 14 % gestellt. Diese Investition soll mit den zusätzlich geplanten unter dem KV aus. Die detaillierte Abrechnung ist bei den Bau - Abschreibungen bereits im 2012 wieder getilgt werden. abrechnungen ersichtlich. 16211 Erschliessung Möösli-Churzbreiten Die Fertigstellung und Abrechnung der Bauarbeiten im Möösli wird 17113 Kanalisation „Möösli-Churzbreiten“ noch der Restbetrag in die Investitionsrechnung eingestellt. Zudem Im Rahmen der neuen Erschliessung mussten verschiedene neue sind die Perimeterbeiträge der Grundeigentümer gemäss Bau - Meteor- und Schmutzwasserleitungen gebaut und teilweise, perimeter eingerechnet. bedingt durch die Offenlegung des Wettibachs, auch verlegt werden. In diesem Bereich sind im Berichtsjahr rund 418’000 16212 Hinderbergstrasse, Teilstück „Eichlitte“ angefallen. Die Arbeiten sind abgeschlossen, im 2012 erfolgt die Im Bereich der neuen Überbauung wird die Hinderbergstrasse auf definitive Abrechnung. einer Länge von ca. 250 Metern verbreitert und erneuert. Die Polit. Gemeinde trägt 50 Prozent der Gesamtkosten in der Höhe von rund 17501 Verbauung Wettibach 190’000 Franken. Für die Fertigstellung der angefangenen Arbeiten Beeinflusst durch die günstige Witterung im 2011 konnten die ist ein Restbetrag von 100’000 Franken ins Budget einzustellen. Bauarbeiten für die Offenlegung des Wettibachs Ende 2011 abge - schlossen werden. Die Arbeiten verliefen planmässig und sind 16220 Neubau Werkhof „Karmaad“ auch bezüglich der Kosten auf Kurs. Brutto ist letztes Jahr gut 1 Für die Beschreibung dieses Neubauprojekts wird auf das detaillier - Mio. Franken investiert worden. Daran konnten aber bereits nam - te Gutachten und Antrag in dieser Jahresrechnung verwiesen. Im hafte Bundes- und Kantonsbeiträge von über 415’000 Franken ver - 2012 ist eine Investitionstranche von 1 Mio. Franken geplant. Die einnahmt werden. rest lichen Kosten fallen erst im 2013 an und sind entsprechend in der Investitionsrechnung 2013 zu berücksichtigen.

162101 Sanierung Pilgerbrunnenstrasse Die geplante Deckbelagssanierung auf einem Teil dieser Strasse muss über die Investitionsrechnung abgewickelt werden, da der Be - trag von 75’000 Franken überschritten wird. Das Landwirtschaftsamt hat an diese Sanierung Bundes- und Kantonsbeiträge von 42 % zu - gesichert. Ab dem Jahr 2013 dürfen keine Beiträge mehr erwartet werden, deshalb ist diese Sanierung im 2012 eingeplant.

162102 Sanierung Mettlenstrasse Die geplante Sanierung der Mettlenstrasse muss ebenfalls über die Investitionsrechnung abgewickelt werden. Das Landwirtschaftsamt hat auch an diese Sanierung Bundes- und Kantonsbeiträge von Der Wettibach führt durchs Neubaugebiet „Möösli“ 42 % zugesichert. Ab dem Jahr 2013 dürfen keine Beiträge mehr erwartet werden, deshalb ist die Sanierung im 2012 eingeplant.

17590 Gemeindebeiträge an Gewässer 16500 Projekt Bushaltestelle „Widen“ An die laufenden Kosten für die Ausbaggerung des Sämmlers Der Kanton plant bei der Bushaltestelle Widen den Bau einer Mit - „Hasenguet“ hat die Gemeinde den ordentlichen Beitrag von telinsel und die Anpassung der Geh- und Radwege. Der gesetzliche 40 % geleistet. Da der Betrag 75’000 Franken übersteigt, muss er Anteil von 35 % wird mit 106’000 Franken budgetiert. Der eigentli - über die Investitionsrechnung abgewickelt werden. Beim Wetti - che Bau eines Wartehäuschens wird über die laufende Rechnung bach wurde der Subventionsbeitrag der Gemeinde auf 14 % fest - finanziert und ist bereits in den Vorjahren zurückgestellt worden. gelegt. An die Offenlegung des Wettibachs sind namhafte Beiträge von Bund und Kanton in der Höhe von 79 Prozent zugesichert. 17101 Genereller Entwässerungsplan; Massnahmen Die Restkosten von 7 % werden gemäss rechtskräftigem Bau - Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) wurde im 2008 fertig perimeter auf die anstossenden Landeigentümer verlegt. gestellt. Jetzt geht es darum, die Erkenntnisse aus dem GEP umzu - setzen und die notwendigen Sanierungsarbeiten nach einem Dringlichkeitsplan auszuführen. Für 2012 ist die Sanierung der Haupt leitung vom Sonnenblick bis ins Dorf geplant. Die Kosten werden auf 355’000 Franken veranschlagt.

52 1 Investitionsrechnung | Bauabrechnungen

Geplante Investitionen 2012

17102 Kanalisation Wildhauserstrasse 17501 Verbauung Wettibach Die Wildhauserstrasse wird derzeit vom Kanton auf diversen Teil- Für die Fertigstellung wird mit Restkosten von 470’000 Franken abschnitten umfassend erneuert. In diesem Zusammenhang stellt gerechnet. Demgegenüber stehen die geplanten Einnahmen von sich für die Gemeinde die Frage, ob allenfalls gleichzeitig mit dem Bundes- und Kantonsbeiträgen sowie Perimeter- und Gemeinde - Strassenbau eine neue Kanalisationsleitung zur künftigen abwas - beiträgen von 1’078’000 Franken. sertechnischen Sanierung der Gebiete Au-Obwald-Obrist-Heeg 17504 Entwässerungsprojekt 2012-2015 gebaut werden soll. Der definitive Entscheid ist noch nicht gefällt. Für die Instandhaltung der bestehenden Anlagen über das gesamte Es wird vorsorglich ein Betrag von 355’000 Franken aufgenommen. Berggebiet wurde das „Entwässerungsprojekt 2012-2015“ in Weiter - 17103 Meteorwasserleitung Haagerstrasse führung der früheren Projekte lanciert. Es wird von Bund und Entsprechende Kanal-TV-Aufnahmen haben gezeigt, dass die Kanton mit 80 % unterstützt. Im laufenden Jahr wird mit Kosten Meteorwasserleitung in der Haagerstrasse teilweise in einem von 119’000 Franken gerechnet, wovon die Politische Gemeinde sehr schlechten Zustand und gar einsturzgefährdet ist. Im Rahmen 15 % und die Ortsgemeinde 5 % trägt. der Gesamterneuerung der Kantonsstrasse auf dem Abschnitt 17590 Gemeindebeiträge an Gewässer Dorfplatz bis Haagerstrasse 53 „Lindi-Bike“ muss diese Leitung An die Offenlegung des Wettibachs wird mit einem restlichen ebenfalls ersetzt werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 267’000 Gemeindebeitrag von 140’000 Franken gerechnet. Franken. 17700 Landumlegung Möösli-Churzbreiten 17113 Kanalisationen „Möösli-Churzbreiten“ Für die Oberbauleitung und Kostenkontrolle der Erschliessung Die Restkosten werden noch auf 92’000 Franken geschätzt. Möösli-Churzbreiten wird ein Restbetrag von Fr. 10’000.– budge tiert.

Bauabrechnungen

Sanierung und Neugestaltung „Müliweg“

Kostenvoranschlag Fr. 110’000.00 Gesamtkosten brutto gemäss Abrechnung (inkl. MWST) Fr. 119’882.75 ./. Spenden an Neugestaltung Zufahrt Alte Mühle – Fr. 37’490 Total Kosten (nach Abzug der Spenden) Fr. 82’392.75 In der Investitionsrechnung 2011 wurde ein Betrag von 110’000 Franken budgetiert. Das Projekt schliesst dank der verschiede - nen Spenden an dieses Projekt mit Minderkosten von rund Fr. 27’607.25 gegenüber dem Kostenvoranschlag. Der Gemeinderat hat die Baukostenabrechnung am 12. Dezember 2011 genehmigt. Der Gemeinderat freut sich über die gelungene Neugestal - tung des Müliwegs und dankt an dieser Stelle allen Spenderinnen und Spendern nochmals ganz herzlich für die Unterstützung. Kanalisation Wanne-Büel

Kostenvoranschlag Fr. 172’000.00 Gesamtkosten gemäss Abrechnung (inkl. MWST) Fr. 146’872.10 Das Projekt schliesst mit Minderkosten von Fr. 25’172.90 oder rund -14,6 % gegenüber dem Kostenvoranschlag ab. Der Ge - meinderat hat die Baukostenabrechnung am 12. Dezember 2011 genehmigt. Damit kann die GEP-Massnahme Nr. 14, Konto 17101.5010 der Investitionsrechnung als erledigt abgeschlossen werden.

53 1 Bestandesrechnung

Bestandesrechnung

Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 01.01.2011 Soll Haben 31.12.2011

1 AKTIVEN 15’628’139.11 58’519’090.75 58’559’486.45 15’587’743.41

10 Finanzvermögen 10’717’358.02 55’364’153.30 53’727’088.85 12’354’422.47

100 Flüssige Mittel 2’414’949.47 41’375’391.28 41’627’293.62 2’163’047.13 101 Guthaben 2’320’052.22 10’970’602.11 11’544’731.60 1’745’922.73 102 Anlagen 5’919’142.70 2’923’475.05 491’850.00 8’350’767.75 108 Transitorische Aktiven 63’213.63 94’684.86 63’213.63 94’684.86

11 Ordentliches Verwaltungsvermögen 3’111’667.46 2’605’886.00 4’602’416.96 1’115’136.50

110 Sachgüter 2’251’297.00 2’584’054.40 3’775’549.05 1’059’802.35 112 Investitionsbeiträge 796’310.16 0.00 796’310.16 0.00 113 Übrige aktivierte Ausgaben 64’060.30 21’831.60 30’557.75 55’334.15

13 Verwaltungsvermögen von Spezialfinanzierungen 1’789’597.99 549’051.45 220’465.00 2’118’184.44

130 Sachgüter 1’789’597.99 549’051.45 220’465.00 2’118’184.44

18 Spezialfinanzierungen 9’515.64 0.00 9’515.64 0.00

180 Vorschüsse an Spezialfinanzierungen 9’515.64 0.00 9’515.64 0.00

54 1 Bestandesrechnung

Bestandesrechnung

Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 01.01.2011 Soll Haben 31.12.2011

2 PASSIVEN 15’628’139.11 74’467’643.46 74’427’247.76 15’587’743.41

20 Fremdkapital 8’896’261.10 25’219’457.97 25’181’696.37 8’858’499.50

200 Laufende Verpflichtungen 1’590’940.23 22’171’266.36 22’815’170.13 2’234’844.00 201 Kurzfristige Schulden 1’884’159.76 1’884’159.76 725’780.07 725’780.07 202 Mittel- und langfristige Schulden 4’229’029.75 49’826.75 94’905.40 4’274’108.40 203 Verpflichtungen für Sonderrechnungen 893’000.86 928’366.90 850’387.10 815’021.06 204 Rückstellungen 149’292.30 36’000.00 320’382.79 433’675.09 208 Transitorische Passiven 149’838.20 149’838.20 375’070.88 375’070.88

22 Steuerbezug 0.00 48’307’537.17 48’307’537.17 0.00

220 Steuerabschluss 0.00 15’927’634.09 15’927’634.09 0.00 222 Zahlungsverkehr 0.00 16’384’479.19 16’384’479.19 0.00 224 Ablieferungen 0.00 15’995’423.89 15’995’423.89 0.00

28 Sondervermögen 4’193’457.25 180’880.30 428’376.29 4’440’953.24

280 Zweckbestimmte Zuwendungen 151’408.45 54’902.95 25’558.70 122’064.20 281 Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 2’785’215.50 106’853.75 288’817.59 2’967’179.34 282 Verpflichtungen für Vorfinanzierungen 612’088.00 0.00 0.00 612’088.00 283 Rücklagen für Investitionen von Spezialfinanzierungen 644’745.30 19’123.60 114’000.00 739’621.70

29 Eigenkapital 2’538’420.76 759’768.02 509’637.93 2’288’290.67

55 1 Abschreibungsplan

Abschreibungsplan

Buchwert Abschreibungen Netto Buchwert % Abschreibungen 1.1.2011 2011 Investitionen 31.12.11 2012 2011 Ordentliches Verwaltungsvermögen

1101 Tiefbauten 110100 Gemeindestrassen 425’000.00 425’000.00 0.00 15 110103 „Strassen und Brücken Möösli-Churzbreiten“ 632’429.80 995’000.00 223’849.30 -138’720.90 15 110104 Verbauung Wettibach 197’445.05 563’095.35 760’540.40 15 110106 Strassen/Brücken 2010 206’257.80 31’000.00 – 64’586.00 110’671.80 15 111’000.00 110107 Entwässerungsprojekt 2010 ff. 70’164.35 – 60’199.00 9’965.35 15 110108 Strassen/Brücken 2011 162’287.85 162’287.85 15 162’500.00 110109 Gewässerverbauungen 2011 155’057.85 155’057.85 15 155’000.00 Strassen/Brücken 2012 546’200.00 1103 Hochbauten 110305 Alterswohnheim Möösli 720’000.00 720’000.00 0.00 10 Werkhof Karmaad 0.00 10 1’000’000.00 1106 Fahrzeuge Schmalspur-Traktor 0.00 35 140’000.00 112 Investitionsbeiträge 112200 Pflegeheim Werdenberg 297’036.10 297’036.10 0.00 10 112201 Gewässerverbauungen 499’274.06 499’274.06 0.00 10 113 Übrige aktivierte Ausgaben 113100 Baulanderschliessung Möösli 41’540.30 13’793.85 55’334.15 113104 Datenmodell DM.01-AV 22’520.00 786.10 -21’733.90 0.00 35 Total 3’111’667.46 2’968’096.26 971’565.30 1’115’136.50 2’114’700.00

Verwaltungsvermögen von Spezialfinanzierungen

1301 Tiefbauten 130100 Abwasserbeseitigung 1’367’557.94 137’000.00 1’230’557.94 10 124’000.00 130103 Kanalisation Möösli-Churzbr. 74’486.60 418’303.05 492’789.65 10 50’000.00 130104 Kanalisation Wanne-Ebni 294’088.45 30’000.00 264’088.45 10 27’000.00 130105 Kanalisation 2010 53’465.00 53’465.00 0.00 10 130106 Kanalisation 2011 0.00 82’748.40 82’748.40 10 9’000.00 132 Investitionsbeiträge 132200 Erschliessung Möösli (Feuerwehr) 48’000.00 48’000.00 10 5’000.00 Total 1’789’597.99 220’465.00 549’051.45 2’118’184.44 215’000.00 Gesamttotal 4’901’265.45 3’188’561.26 1’520’616.75 3’233’320.94 2’329’700.00

56 1 Wasserversorgung Gams | Laufende Rechnung

Wasserversorgung Gams

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

2 WASSERVERSORGUNG Total 657’200 610’000 686’426.35 686’426.35 627’300 623’000 Saldo 47’200 4’300

3000 Sitzungs- und Taggelder 5’000 5’080.00 6’000 3010 Löhne und Gehälter 99’000 98’437.30 106’000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 8’000 7’912.75 8’500 3040 Personalversicherungsbeiträge 12’000 11’857.20 12’000 3050 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1’700 1’722.05 1’800 3090 Übriger Personalaufwand 2’000 1’338.15 1’500 3100 Büromaterial und Drucksachen 1000 1’038.75 1’500 3110 Anschaffungen Mobilien und Maschinen 31’000 16’179.70 10’000 3111 Anschaffungen und Unterhalt von Wasserzählern 6’000 7’464.90 7’000 3120 Wasser, Energie, Heizung 8’000 13’330.45 15’000 3130 Verbrauchsmaterial 4’000 4’268.10 4’000 3131 Wasserankauf Brunnenkorporation Wanne 6’000 5’975.20 6’000 3132 Wasserankauf Wasserversorgung Grabs 1’000 0.00 5’000 3140 Leitungsnetz-Unterhalt 75’000 73’614.05 90’000 3141 Reservoir/Druckbrecher/DRV-Unterhalt 60’000 36’841.35 40’000 3143 Quellen-Unterhalt 3’000 2’177.90 3’000 3144 Hydranten-Unterhalt 20’000 17’259.80 15’000 3145 RWN-Unterhaltskosten 4’000 4’000.00 3150 Unterhalt von Mobilien und Maschinen 1’000 129.80 1’000 3160 Benützungsgebühren Fz, Maschinen, Räume 8’000 8’000.00 8’000 3170 Spesenentschädigungen 500 225.40 500 3180 Verwaltungskostenbeitrag an Gemeindeverwaltung 30’000 30’000.00 30’000 3181 Dienstleistungen durch Werkhof-Personal 10’000 8’277.40 10’000 3182 Versicherungen, Abgaben 3’500 3’178.00 3’500 3183 Telefongebühren 3’000 3’019.95 3’500 3184 Dienstleistungen, Honorare 20’000 8’399.30 15’000 3185 Trinkwasser-Untersuchungen 4’000 3’726.00 5’000 3186 Vorsteuerkürzungen LR 20’000 16’895.75 20’000 3300 Abschreibungen von Guthaben 500 174.75 500 3310 Abschreibungen auf Anlagen 127’000 126’928.95 115’000 3320 Zusätzliche Abschreibungen 66’197.40 3620 Entschädigungen an Dritte 8’000 2’776.00 8’000 3820 Vorfinanzierung Leitungsnetz 75’000 100’000.00 75’000

4210 Zinsen 12’000 11’569.40 10’000 4340 Wasserverkauf und Feuerschutzgebühren 470’000 502’988.05 500’000 4341 Wasserverkauf an RWN (Haag) 40’000 51’833.75 40’000 4342 Hydrantengebühren 2’500 2’500.00 2’500 4350 Verkauf von Material 500 0.00 500 4360 Rückerstattungen 10’000 18’139.15 10’000 4390 Anschlussbeiträge 75’000 99’396.00 60’000

57 1 Wasserversorgung Gams | Laufende Rechnung

Hinweise, Erläuterungen

Rechnung 2011 Voranschlag 2012

Die laufende Rechnung der Gemeindewasserversorgung Gams Der Voranschlag 2012 sieht einen Aufwandüberschuss von 4’300 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 91’197.40 ab. Der Franken vor. Darin ist wiederum eine Einlage in die Vorfinanzie - Voranschlag rechnete mit einem Defizit von Fr. 47’200.00. Gegen - rung Leitungsnetz von 75’000 Franken bereits enthalten. über dem Voranschlag bedeutet dieses Ergebnis eine deutliche Besserstellung von rund 138’000 Franken. Im Konto 3010 ist die Ausrichtung einer Treueprämie an Werner Lenherr enthalten. Der Leiter WV feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Der Ertrag aus Wasserverkauf und Feuerschutzgebühren liegt vor Arbeitsjubiläum. allem wegen der höheren Gebäudewerte und der Tarifanpassung um 20 Rappen mit Fr. 502’988.05 rund 33’000 Franken über dem Durch die steigenden Energiepreise und das zusätzliche Bauwerk Budget. Auch beim Wasserverkauf an die RWN konnten erfreuli - „Stufenpumpwerk Wolfhag “ muss im Konto 3120 mit höheren cherweise deutlich höhere Erträge erzielt werden. Der Ertrag be - Energiekosten gerechnet werden. läuft sich auf rund 51’800 Franken, was rund 11’800 Franken höher ist als budgetiert. Im Jahr 2012 wird im Konto 3140 Leitungsnetz-Unterhalt mit Kosten von 90’000 Franken gerechnet. Darin ist die Anschaffung An Anschlussbeiträgen konnte gegenüber den veranschlagten von weiteren Loggern für die Leckortung im Betrag von 10’000 Fr. 75’000.– effektiv Fr. 99’396.00 in Rechnung gestellt werden, Franken und die Leitungserneuerung im Bereich der Bushaltestelle was auf die nach wie vor grosse Bautätigkeit zurückzuführen ist. Widen in der Grabserstrasse (20’000 Fr.) vorgesehen. 60’000 Fran - ken werden für den ordentlichen Netzunterhalt und Reparaturen Der Gemeinderat hat beschlossen, den Betriebsvorschlag 2011 wie budgetiert. folgt zu verwenden: Zusätzliche Einlage in Vorfinanzierung Leitungsnetz Fr. 25’000.00 Die Abschreibungen im Konto 3310 werden für 2012 gemäss Zusätzliche Abschreibung der Fernsteuerung Fr. 19’956.95 separatem Abschreibungsplan mit 115’000 Franken budgetiert. Zusätzliche Abschreibung auf Sanierung Berg Nord Fr. 46’240.45 Total = Gewinn Laufende Rechnung 2011 Fr. 91’197.40 Beim Wasserverkauf und den Feuerschutzgebühren wird mit Einnahmen von 500’000 Franken gerechnet. Bei den Anschluss - Durch die Einlage in die Vorfinanzierung stehen per Ende 2011 to - beiträgen wird ein Ertrag von 60’000 Franken budgetiert. tal 525’000 Franken für künftige Netzerneuerungen und -sanierun - gen zur Verfügung. Ziel der WV ist es, diese Reserve weiter zu äuf - Durch den Zusammenschluss aller Wasserversorgungen auf dem nen, denn es stehen verschiedene, grosse Projekte an. Gebiet der Gemeinde Sennwald zur Gemeindewasserversorgung Sennwald wird damit gerechnet, dass weniger Wasser nach Haag Das Guthaben beim Gemeindehaushalt beträgt per 31.12.2011 geliefert werden kann. Der Ertrag wird auf 40’000 Franken redu - rund 815’000 Franken. Es wird entsprechend intern verzinst. ziert.

Die Reserven für künftige Ausgabenüberschüsse (= Eigenkapital) Der budgetierte Aufwandüberschuss soll dem Eigenkapital ent - betragen per 31.12.2011 Fr. 1’409’962.41. nommen werden.

58 1 Wasserversorgung Gams | Investitionsrechnung

Wasserversorgung Gams

Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

2 WASSERVERSORGUNG Total 1’730’000 420’000 462’458.90 96’000.00 1’388’000 400’000 Saldo 1’310’000 366’458.90 988’000

20005 Sanierung „Berg Süd “ 50’000 5010 Planungskosten 50’000

20006 Erschliessung Möösli-Churzbreiten 550’000 120’000 329’715.65 96’000 150’000 50’000 5010 Planungs- und Baukosten 550’000 329’715.65 150’000 6610 Beiträge von GVA 60’000 48’000 25’000 6620 Beiträge von Gemeinde 60’000 48’000 25’000

20007 Fernsteuerung Wasserversorgung 50’000 5010 Baukosten 50’000

20015 Hydrantennetzerneuerung Haagerstrasse 600’000 160’000 600’000 160’000 5010 Planungs- und Baukosten 600’000 600’000 6610 Beiträge von GVA 80’000 80’000 6620 Beiträge von Gemeinde 80’000 80’000

20016 Hydrantennetzerneuerung Eichstrasse – Restaurant Bahnhöfli 240’000 60’000 240’000 60’000 5010 Planungs- und Baukosten 240’000 240’000 6610 Beiträge von GVA 30’000 30’000 6620 Beiträge von Gemeinde 30’000 30’000

20017 Stufenpumpwerk Grabs-Gams „Wolfhag “ 290’000 80’000 132’743.25 160’000 80’000 5010 Planungs- und Baukosten 290’000 132’743.25 160’000 6610 Beiträge von GVA 40’000 40’000 6620 Beiträge von Gemeinde 40’000 40’000

20018 Hydrantennetzerneuerung Bützstrasse 100’000 24’000 5010 Planungs- und Baukosten 100’000 6610 Beiträge von GVA 12’000 6620 Beiträge von Gemeinde 12’000

20019 Hydrantennetzerneuerung Underfelsbach 88’000 26’000 5010 Planungs- und Baukosten 88’000 6610 Beiträge von GVA 13’000 6620 Beiträge von Gemeinde 13’000

59 1 Wasserversorgung Gams | Investitionsrechnung

Informationen

Investitionen 2011 Geplante Investitionen 2012

Die Investitionsrechnung der Wasserversorgung schliesst mit tat - In der Investitionsrechnung 2012 sind folgende Arbeiten vorgesehen: sächlichen Investitionen von Fr. 462’458.90 und Einnahmen von Planung Berg Süd Fr. 50’000.00 Fr. 96’000.– ab. Die Netto-Investitionen beläuft sich demnach auf Erschliessung „Möösli-Churzbreiten“ Fr. 150’000.00 Fr. 366’458.90. Hydrantennetzerneuerung „Haagerstrasse“ Fr. 600’000.00 Hydrantennetzerneuerung Eichstr.-Bahnhöfli Fr. 240’000.00 Erschliessung Möösli-Churzbreiten Stufenpumpwerk „Wolfhag“ Fr. 160’000.00 Im 2011 konnte die Hydrantennetzerneuerung „Möösli-Churzbrei - Hydrantennetzerneuerung „Bützstrasse“ Fr. 100’000.00 ten“ fertig gestellt werden. Im Rahmen der Erschliessungsarbeiten Hydrantennetzerneuerung „Underfelsbach“ Fr. 88’000.00 wurden im 2011 rund 330’000 Franken verbaut. Das Bauprojekt Total geplante Investitionen Fr. 1’388’000.00 rechnet mit Gesamtkosten von rund 886’000 Franken. Die Bauab - rechnung steht noch aus und wird im 2012 erstellt und genehmigt. Die Subventionen werden in der Regel erst nach Vorlage der Abrechnung ausbezahlt. Je nach Projektfortschritt leistet die GVA Hydrantennetzerneuerung „Haagerstrasse“ jedoch auch Teilzahlungen für zugesicherte Beiträge. Noch nicht ausgeführt werden konnten die Projekte der Hydran - tennetzerneuerung Haagerstrasse. Es sind noch immer Rekurse Hydrantennetzerneuerung Bützstrasse gegen die Vergabe der Arbeiten durch den Kanton St. Gallen hän - Die Gemeinde Gams plant, die Bützstrasse komplett zu sanieren. gig. Gemäss letzten Mitteilungen sollen sowohl die Etappe vom Die Wasserleitung in diesem Teilstück ist mangelhaft und hat be - Dorfplatz bis Haagerstrasse 53 als auch die Erneuerung von der reits zu einigen Reparaturen geführt. Das Material (duktiler Guss) ARA bis zum Golfplatz im 2012 zur Ausführung kommen. Es bleibt weist immer wieder Korrosionsschäden auf. Im Zusammenhang aber offen, wann mit den Arbeiten an der Haagerstrasse begonnen mit dem Strassenbau soll die Wasserleitung in diesem Bereich werden kann. ersetzt werden. Die Bürgerschaft hat an der Bürgerversammlung 2010 den Kredit genehmigt. Die Wasserversorgung ist damit bereit und wartet auf Hydrantennetzerneuerung Underfelsbach die Strassenerneuerung durch den Kanton St.Gallen. Die Strasse „Underfelsbach“ ist geplant vom Einlenker Haager - strasse bis zu den neuen Mehrfamilienhäusern im Underfelsbach Stufenpumpwerk Grabs-Gams I „Wolfhag“ neu zu erstellen. In diesem Zusammenhang muss auch die Im Spätherbst 2011 wurde mit den Bauarbeiten für das neue Hydrantenleitung aus dem Jahr 1911 ersetzt werden. Stufenpumpwerk zwischen Grabs und Gams im Wolfhag angefan - gen. Die Arbeiten verlaufen planmässig werden im Jahr 2012 fertig Stufenpumpwerk Grabs-Gams I „Wolfhag“ gestellt und abgerechnet. Zulasten der IR 2011 sind Kosten von Das Stufenpumpwerk Grabs-Gams im „Wolfhag“ konnte in den knapp 133’000 Franken aufgelaufen. letzten Monaten realisiert werden. Es wird mit Restkosten von rund 160’000 Franken gerechnet. An dieses Bauwerk sind auch Beiträge der GVA und der Polit. Gemeinde zugesichert.

60 1 Wasserversorgung Gams | Bestandesrechnung

Wasserversorgung Gams

Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 01.01.2011 Soll Haben 31.12.2011

1 AKTIVEN 1’834’962.41 1’397’549.90 1’297’549.90 1’934’962.41

10 Finanzvermögen 893’000.86 935’091.00 1’008’423.55 819’668.31

101901 Vorsteuer Laufende Rechnung 0.00 14’625.20 14’625.20 0.00 101902 Vorsteuer Investitionsrechnung 0.00 36’552.65 36’552.65 0.00 101910 Guthaben bei Eidg. Steuerverwaltung 0.00 33’526.05 28’878.80 4’647.25 103100 Guthaben bei Gemeinde 893’000.86 850’387.10 928’366.90 815’021.06

11 Verwaltungsvermögen 941’961.55 462’458.90 289’126.35 1’115’294.10

110100 Sanierung Wasserversorgung Berg Nord 200’494.50 0.00 66’340.45 134’154.05 110105 Sanierung Wasserversorgung Berg Süd 928.95 0.00 928.95 0.00 110107 Erschliessung Möösli/Churzbreiten 200’297.80 329’715.65 116’100.00 413’913.45 110108 Fernsteuerung Wasserversorgung 70’156.95 0.00 70’156.95 0.00 110109 Projekt Reservoir Dorfzone 83’736.25 0.00 0.00 83’736.25 110110 Erschliessung Wanne-Ebni 99’000.55 0.00 9’900.00 89’100.55 110113 Hydrantennetzern. Dorfplatz-Tüfengass 175’500.10 0.00 17’600.00 157’900.10 110114 Hydrantennetzerneuerung Bleichi 81’000.05 0.00 8’100.00 72’900.05 110115 Hydrantennetzerneuerung Haagerstrasse 30’846.40 0.00 0.00 30’846.40 110116 Stufenpumpwerk Grabs-Gams I 0.00 132’743.25 0.00 132’743.25

2 PASSIVEN 1’834’962.41 29’742.20 129’742.20 1’934’962.41

20 Fremdkapital 0.00 29’742.20 29’742.20 0.00

200010 Umsatzsteuer 0.00 11’767.20 11’767.20 0.00 200011 Schulden bei Eidg. Steuerverwaltung 0.00 17’975.00 17’975.00 0.00

28 Sondervermögen 425’000.00 0.00 100’000.00 525’000.00

282000 Rücklage für Leitungsnetz-Unterhalt 425’000.00 0.00 100’000.00 525’000.00

29 Eigenkapital 1’409’962.41 0.00 0.00 1’409’962.41

61 1 Wasserversorgung Gams | Abschreibungsplan

Wasserversorgung Gams Abschreibungsplan 2 1 e 2 1 1 1 d 1 1 0 0 0 0 o 2 2

2 2 h

t n n n n e e e e e g g m g g - n n

t n n 1 ) u u r d u u 1 v e b b i 0 n i i i 1 b b l i i s r 2 1 u e e . s

e e e u r r 0 r r z e 2 u 2 h h n t r m . 1 h h . a c c e a g 1 c c u . 1 s s s d n s s e k 3 1 s s b b

o b b d r r g g i

A A n t :

A A e e i n n

e t e e t D p p u u e e s

s h h ; t t b b h h e c c r i i o r r i i c c v l l i i a e e k e e l l t t n r r e e i z z n n w w h h t t g n o e e i h h c c t ä ä a l t s s l c c

d d s s : r r e b b n u u u u L Z O B Z O N B ( A A A Verwaltungsvermögen Sanierung Wasserversorgung Berg Nord 4’673’000 2000-24 10 % D 200’495 0 20’100 46’240 134’155 13’400 28’100 Sanierung Wasserversorgung Berg Süd 929 2003-11 929 0 929 - 0-- Erschliessung Möösli-Churzbreiten 590’013 2011-35 10 % D 200’298 233716 20’100 413’914 41’400 - Fernsteuerung Wasserversorgung 221’392 2009-18 35 % D 70’157 0 50’200 19’957 - - - Reservoir Dorfzone 83’736 83’736 - - - 83’736 0 Hydrantennetzerweiterung „Wanne-Ebni “ 227’273 2009-33 10 % D 99’001 9’900 89’101 8’900 Hydrantennetzerweiterung „Dorfplatz-Tüfengass “ 315’397 2010-34 10 % D 175’500 17’600 157’900 15’900 Hydrantennetzerneuerung „Bleichi “ 137’654 2010-34 10 % D 81’000 8’100 72’900 7’300 Hydrantennetzerneuerung „Haagerstrasse “ 30’846 30’846 - - 30’846 0 Stufenpumpwerk „Wolfhag “ 132’743 2013-22 10 % D - 132’743 - - 132’743 0

TOTAL W ASSER- VERSORGUNG 6’412’983 941’962 366’459 126’929 66’197 1’115’295 86’900 28’100

62 1 Gemeindewasserversorgung Gams

Herkunft des Wassers Informationen zum Trinkwasser (= 100 % Quellwasser aus 14 verschiedenen Brunnenstuben der Gemeindewasserversorgung mit 35 Quellfassungen) 40 % des Trinkwassers aus den Quellen Läuenen / Gams Spaltenstein 25 % des Trinkwassers aus den Sunnablick-Quellen Die Gemeindewasserversorgung Gams liefert Trinkwasser in 10 % des Trinkwassers aus den Henggeler-Quellen einwandfreier Qualität nach den gesetzlichen Vorschriften 10 % des Trinkwassers aus den Quellen Langenegg, des Lebensmittelgesetzes. Die Anlagen werden laufend Chueweid, Schwendeli nach einem Qualitätssicherungs-System überwacht und 15 % des Trinkwassers aus den Quellen Bühel und gewartet. Zusätzlich zu den Eigenproben führt das Amt Schäferwald für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kantons St. Gallen regelmässig Kontrollen durch. Behandlung des Wassers Das Quellwasser wird mit UV-Anlagen entkeimt. Versorgte Einwohner ca. 2’800 (im Versorgungsgebiet der Gemeindewasserver - Besonderes sorgung, ohne Haushalte der Brunnenkorporationen) I Das Trinkwasser hat einen guten Geschmack; es schmeckt immer frisch! Trinkwasser-Temperatur im Netz: Hygienische Beurteilung rund 9 bis 16 Grad Celsius Die 10 mikrobiologischen Netzwasserproben vom August I Keine Versorgungsunterbrüche im 2010/2011. 2010 bis Juli 2011 lagen innerhalb der gesetzlichen Vor- I Wie bereits im Februar informiert, hat der Gemeinderat schriften. Das Trinkwasser der Gemeindewasserversorgung den Gebührentarif auf 2011 wie folgt angepasst: Grund - ist hygienisch einwandfrei. gebühr Fr. 75.– je Wasserzähler / Konsumgebühr Fr. 1.10 pro m 3 (exkl. 2,5 % MWST). Chemische Beurteilung Gesamthärte im Versorgungsgebiet: 15 bis 25 ofH (= mittelhart) Weitere Auskünfte Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldosie - Gemeindewasserversorgung Gams rung! Herr Werner Lenherr, Brunnenmeister Unterer Schleipfweg 1 Calcium: 9473 Gams 49,8 mg/l bis 103 mg/l Telefon 081 740 64 51 Nitrat: Mail: [email protected] 0,52 mg/l bis 10,0 mg/l (Toleranzwert = 40 mg pro Liter) Magnesium: 4,4 mg/l bis 17,9 mg/l (Toleranzwert = 50 mg pro Liter) Interessante Links www.wasserqualitaet.ch Weitere chemische Parameter können bei Bedarf abgege - www.trinkwasser.ch ben werden.

Das Trinkwasser der Gemeindewasserversorgung Gams ist gemäss den 8 chemischen Proben einwandfrei und erfüllt die Anforderungen gemäss der Lebensmittelgesetzgebung.

(August 2011)

63 1 Steuerabrechnung

Steuerabrechnung

Einkommens- und Sollbetrag Steuereingang Abgänge Neuer Vermögenssteuern Rückstand Nachzahlungen Zinsen inkl. Vergütungen Erlasse Rückstand Vorjahr und lfd. Steuern und Kosten Verzugszinsen und Zinsen Verluste

a) Vorjahressteuern 2003 162% ––––747.04 747.04 –– 2004 162% 366.91 – 366.91 –– – 2005 159% 15’575.71 3’367.48 1’335.85 13’130.04 – 0.02 7’149.02 – 2006 159% 6’445.12 11’523.48 1’306.04 18’060.89 0.09 1’447.05 -233.39 2007 159% 130’084.30 31’444.61 7’007.91 133’922.13 – 0.85 7’745.38 26’870.16 2008 159% 117’416.19 10’242.82 8’064.23 87’033.56 360.18 38’681.95 9’647.55 2009 156% 352’019.19 347’554.82 24’706.08 627’878.62 2’024.25 7’036.50 87’340.72 2010 156% 284’523.43 226’283.43 11’709.34 295’252.76 13’601.56 9’130.48 204’531.409

Total Vorjahre 906’430.85 630’416.64 54’129.45 1’174’897.87 16’732.25 71’190.38 328’156.44 b) Laufende Steuern 2011 0.00 6’890’632.93 84.89 6’695’638.49 644.75 -21’867.72 216’302.30 b) Rückstellung Steuerfusssenkung – 310’382.79

c) Insgesamt (lit. a + b) 906’430.85 7’210’666.78 54’214.34 7’870’536.36 17’377.00 49’322.66 544’458.74

Einfache Steuer (100%) von Vorjahressteuern 417’192.22 von laufenden Jahressteuern 4’446’114.96 Total 4’863’307.18

Feuerwehr- Sollbetrag Steuereingang Abgänge Neuer abgabe Rückstand Nachzahlungen Zinsen inkl. Vergütungen Erlasse Rückstand Vorjahr und lfd. Steuern Verzugszinsen und Zinsen Verluste

a) aus Vorjahren 50’173.67 5’393.14 1’405.96 32’688.35 449.65 4’541.76 19’293.01 b) im laufenden Jahr 2011 0 210’229.90 0.33 183’691.98 36.93 – 26’501.32

Total 50’173.67 215’623.04 1’406.29 216’380.33 486.58 4’541.76 45’794.33

Grundsteuern Sollbetrag Steuereingang Abgänge Neuer Rückstand Nachzahlungen Verzugs- inkl. Vergütungen Erlasse Rückstand Vorjahr und lfd. Steuern zinsen Verzugszinsen und Zinsen Verluste

a) aus Vorjahren 2’936.40 1’166.40 1’770.00 b) Laufende Steuern 0.8 0/oo v. Fr. 533’797’000 427’037.35 426’370.15 667.20 0.2 0/oo v. Fr. 29’423’000 5’884.60 5’884.60 – Total laufende Steuern 432’921.95 432’254.75 667.20

Total 2’936.40 432’921.95 0.00 433’421.15 0.00 0.00 2’437.20

64 1 Steuerplan 2012

Steuerplan 2012 der politischen Gemeinde Gams

Voranschlag 2012

1 Einkommens- und mutmasslicher Ertrag der einfachen Steuer Fr. 4’600’000.00 Vermögenssteuern Steuerfuss in Prozenten der einfachen Steuer 144 % (1 % der einfachen Steuer = Fr. 46’000) Einkommens- und Vermögenssteuern bei einem Steuerfuss von 144 % Fr. 6’624’000.00 Auflösung Reserve für Steuerfusssenkung Fr. 310’000.00 Nachsteuern aus Vorjahren Fr. 90’000.00 Total Einkommens- und Vermögenssteuern Fr. 7’024’000.00

2 Grundsteuern 0,8 Promille von Fr. 534’000’000.00 Fr. 427’200.00 0,2 Promille von Fr. 29’000’000.00 Fr. 5’800.00 Total Grundsteuern Fr. 433’000.00

3 Nebensteuern Juristische Personen Fr. 500’000.00 Grundstückgewinnsteuern Fr. 160’000.00 Grenzgängersteuern Fr. 130’000.00 Quellensteuern natürlicher Personen Fr. 220’000.00 Quellensteuern aus Vorsorgeleistungen Fr. 10’000.00 Nach- und Strafsteuern Fr. 5’000.00 Total Gemeindeanteile (Veranlagung durch Kanton) Fr. 1’025’000.00

Total Steuern Fr. 8’482’000.00

Antrag des Gemeinderates

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Der Gemeinderat Gams stellt Ihnen aufgrund des vorstehenden Steuerplans nachfolgenden Antrag: 1. Der Voranschlag und der Steuerplan der Politischen Gemeinde Gams für das Jahr 2012 mit einem um 4 % reduzierten Steuerfuss von 144 % seien in der vorliegenden Form zu genehmigen.

65 1 Inventar Liegenschaften per 31.12.2011

Inventar Liegenschaften

GS-Nr. Lage, Objekt Vers.Nr. Mass in m 2 Zeitwert Verkehrswert Buchwert Liegenschaften des Finanzvermögens 2117 Wiese, Hueb 572 137’000 94’000.00 1883 Wiese, Hueb 1’422 327’000 287’109.35 1801 Wiese, Wolfsagger 7’164 405’000 585’067.25 520 Wiese, Wolfsagger 1’137 272’000 241’192.60 505 Scheune, Möösli 882 42’000 2’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 16’297 19’700 687’008.55 509 Wiese, Möösli 496 124’000 2158 Wiese, Möösli 709 177’000 2160 Wiese, Möösli 729 182’000 2165 Wiese, Möösli 736 198’000 2167 Wiese, Möösli 4’705 1’030’000 2169 Wiese, Möösli 871 191’000 2178 Wiese, Möösli 732 197’000 2181 Wiese, Möösli 767 191’000 2182 Wiese, Möösli 870 217’000 2183 Wiese, Möösli 4’416 912’000 2184 Wiese, Möösli 4’350 7’900 2187 Wiese, Möösli 579 144’000 2194 Wiese, Möösli 9’383 2’700 2196 Wiese, Möösli 603 138’000 2197 Wiese, Möösli 620 155’000 2202 Wiese, Möösli 471 117’000 2204 Wiese, Möösli 474 118’000 2205 Wiese, Möösli 534 133’000 2206 Wiese, Möösli 785 196’000 2207 Wiese, Möösli 763 206’000 2135 Wiese, Gartis 821 205’000 2148 Wiese, Gartis 758 166’000 2149 Wiese, Gartis 595 148’000 685 Wohnhaus, Gula 559 381’000 145’000 Remise, Gula 560 83’000 9’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 7’517 9’600 704 Scheune, Pölls 552 298’000 32’000 Schweinestall, Pölls 553 53’000 19’000 Schopf, Pölls 554 10’000 1’000 Schopf, Pölls 558 48’000 11’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 92’742 124’800 70 Wohnhaus, Bütz 862 396’000 198’000 1’680’000.00 Alterswohnungen, Bütz 863 1’170’000 585’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 4’830 292’000 865 Scheune, Schopfriet 541 53’000 3’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 76’976 102’000 52 Postgarage, Haagerstrasse 453 360’000 175’000 230’000.00 G’grfl., Hofraum, Wiese 1’852 212’000 517 Wiese, Chrezibach 316 1’000 4’940.00 Total 246’592 2’894’000 8’237’700 3’809’317.75

66 1 Inventar Liegenschaften per 31.12.2011

Inventar Liegenschaften

GS-Nr. Lage, Objekt Vers.Nr. Mass in m 2 Zeitwert Verkehrswert Buchwert Öffentliche Plätze un d Anlag en 166 Wiese u. befestigte Fläche, Höfli 1’889 1260 Spielplatz Lungalid 562 1244 Spielplatz Madrusa 435 1884 Wiese, Hueb (Trafostation) 227 1040 Wiese, Afaggeia 353 200 163 Marktplatz 230 7’000 382 Lagergebäude, Rotochen 49 160’000 64’000 G’grfl., Hofraum 332 36’000 494 Wiese u. Wald, Halde 1’080 500 392 Scheibenstand, Grona 774 103’000 30’000 40 Wiese, Widem 166 248 Gasenzenplatz (Fahrgastunterstand) 2342 360 74’000 80’000 537 Wartehäuschen, Chrezibach 2301 21’000 14’000 Total 5’634 358’000 231’700 0.00

Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 621 Alterswohnheim (Altbau) 872 3’035’000 1’518’000 Alterswohnheim (Neubau) 2203 4’467’000 2’240’000 Holzschopf 873 21’000 5’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 20’349 1’027’000 1717 Alte Mühle 710 607’000 245’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 231 35’000 956 Gemeindehaus 632 850’000 435’000 WC-Anlage 631 40’000 10’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 563 73’000 144 Feuerwehrdepot/Werkhof Hueb 222 1’050’000 525’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 1’634 124’000 div. Hydrantenhäuschen 118 28’000 7’000 4 Aufbahrungshalle 1720 230’000 69’000 Urnennischen 1721 27’000 8’000 G’grfl., Friedhof 7’760 44’000 1440 Zivilschutzanlage Höfli 1798 1’161’000 500’000 208 Öffentlicher Schutzraum Gasenzen 1857 216’000 114’000 601 Öffentlicher Schutzraum Simmi 917 867 ARA 1799 651’000 326’000 1’230’557.94 G’grfl., Hofraum, Wiese 10’101 130’000 1966 Tierkörpersammelstelle 2100 332’000 189’000 70 Werkhof, Widen 870 296’000 148’000 Giftsammelstelle, Widen 868 70’000 35’000 Wagenschopf, Widen 1399 140’000 70’000 G’grfl., Hofraum, Wiese 4’830 292’000

Wasserversorgung Gams 1612 Reservoir Erafina 1709 286’000 143’000 G’grfl., Hofraum 1’054 35’000 1325 Druckbrecher Schönenberg 2257 108’000 54’000 G’grfl., Hofraum 135 9’000 458 Reservoir Haslen 1023 39’000 16’000 G’grfl., Hofraum 491 3’000 Total 47’266 13’654’000 8’429’000 1’230’557.94 Gesamttotal 299’492 16’906’000 16’898’400 5’039’875.69

67 1 Zweckverband Pflegeheim Werdenberg

Zweckverband Pflegeheim Werdenberg, Grabs

Betriebs-Rechnung 2011 Budget 2011 Rechnung 2012 Budget

Pflege-Taxen - KVG ––– Heimtaxen-Hotellerie 3’060’000 3’219’447.00 2’873’100 Übrige Pflege-Taxen - nicht KVG ––– Betreuungstaxe stationäre Alterspflege 898’000 930’365.00 1’103’700 Pflegetaxe stat.Alterspflege/Versicherer 1’931’000 1’976’499.00 1’854’300 Pflegetaxe stat.Alterspflege/Bewohner 521’000 538’866.00 529’800 Pflegetaxe stat.Alterspflege/Gemeinde/Kanton 1’160’000 1’184’146.00 1’903’300 Total Ertrag aus Taxen 7’570’000 7’849’323.00 8’264’200

medizinische Nebenleistungen 72’000 73’676.55 70’600 Leistungen für Bewohner inkl. Debi-verluste 72’500 54’451.05 64’000 Zinsen 300 958.25 500 Leistungen an Personal/Betriebsfremder Ertrag 122’050 106’407.25 83’400 Total Betriebsertrag 7’836’850 8’084’816.10 8’482’700

Löhne inkl. Sozialleistungen -6’332’200 – 6’377’600.35 – 6’745’300 medizinischer Bedarf – 129’000 – 154’445.85 – 141’000 Lebensmittel – 295’900 – 309’647.40 – 315’800 Haushaltsaufwand – 131’600 – 99’304.15 – 175’500 URE Immobilien/Mobilien/IT – 298’700 – 270’414.75 – 253’250 Energie und Wasser – 106’400 – 114’891.50 – 103’000 Zinsen – 48’900 – 44’631.90 – 45’400 Büro- und Verwaltung – 96’300 – 83’259.21 – 87’000 Entsorgung – 21’750 – 23’693.45 – 13’500 Versicherungen/Gebühren/Rest – 94’050 – 103’227.65 – 100’950

Total Betriebsaufwand – 7’554’800 – 7’581’116.21 – 7’980’7000

Cash Flow 282’050 503’699.89 502’000 Abschreibungen – 143’300 – 119’313.95 – 173’400

Total Betriebserfolg 138’750 384’385.94 328’600

68 1 Zweckverband Pflegeheim Werdenberg

Zweckverband Pflegeheim Werdenberg, Grabs

Vermögensrechnung 31.12.2010 Veränderung 31.12.2011 %

Aktiven Kasse 5’903.05 69 5’972.45 1.2% Post 23’223.74 12’010 35’233.74 51.7% Raiffeisenbank Werdenberg 349’511.54 222’754 572’265.43 – Raiffeisenbank Werdenberg – Anteilsschein 200.00 – 200.00 0.0% Debitoren Bewohner 926’760.40 – 129’499 797’261.55 – 14.0% Debitoren übrige 8’313.70 138 8’452.15 1.7% Verrechnungssteuer 121.90 196 318.35 161.2% Materialvorräte – 58’660 58’660.00 Transitorische Aktiven 21’920.00 24’082 46’001.65 109.9% Finanzvermögen 1’335’954.33 188’411 1’524’365.32 14.1%

Immobilie Altbau (bis 2009) 1.00 – 1.00 0.0% Umbau OASE – 7’400.00 Sanierung Küche – 152’912 152’912.40 Immobilie Neubau (Wohngruppen Demenz) 2’369’000.00 – 103’000 2’266’000.00 – 4.3% Mobilien/Apparate 83’400.00 139’150 222’550.00 – Verwaltungsvermögen 2’452’401.00 196’462 2’648’863.40 8.0%

Total Aktiven 3’788’355.33 384’873 4’173’228.72 10.2%

Kreditoren 74’383.30 – 12’260 62’122.85 – 16.5% laufende Verpflichtungen 74’383.30 – 12’260 62’122.85 –16.5%

Raiffeisenbank Werdenberg – Darlehen 2’000’000.00 – 2’000’000.00 0.0% Mittel- und langfristige Schulden 2’000’000.00 – 2’000’000.00 0.0%

Delkredere 95’000.00 – 15’000 80’000.00 – 15.8% Rückstellungen 95’000.00 – 15’000 80’000.00 – 15.8%

Transitorische Passiven 181’380.00 – 61’326 120’054.00 – 33.8% Passive Rechnungsabgrenzungen 181’380.00 – 61’326 120’054.00 – 33.8%

Spenden mit Zweckbestimmung 56’075.35 – 1’439 54’636.10 – 2.6% Spenden ohne Zweckbestimmung 367’116.07 – 3’957 363’159.22 – 1.1% Fonds-Sondervermögen 423’191.42 – 5’396 417’795.32 – 1.3%

Rücklagen Investitionen 950’061.75 – 950’061.75 0.0% Vorfinanzierungen 950’061.75 – 950’061.75 0.0%

Jahresergebnis 52’073.80 332’312 384’385.94 638.2% Reserven für künftige Ausgaben-Überschüsse 12’265.06 146’544 158’808.86 1194.8% Eigenkapital 64’338.86 478’856 543’194.80 744.3%

Total Passiven 3’788’355.33 384’873 4’173’228.72 10.2%

69 1 Bericht der Geschäftsprüfungskommission | Vermerke

Bericht der Prüfungs- und Geschäftsprüfungskommission Genehmigungsvermerke

an die Bürgerversammlung der 1. Vorstehende Jahresrechnungen, die Voranschläge und Gemeinde Gams der Steuerplan wurden vom Gemeinderat geprüft und gutgeheissen.

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben wir die 9473 Gams, 9. Februar 2012 Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung für das Rechnungsjahr 2011 sowie die Anträge des Rates über Der Gemeinderat Voranschlag und Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2012 Der Gemeindepräsident: Werner Schöb geprüft. Der Gemeinderatsschreiber: Markus Lenherr-Giger Für die Jahresrechnung und die Amtsführung ist der Gemeinderat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin 2. Vorstehende Jahresrechnungen, Voranschläge und der besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Steuerplan für das Jahr 2012 wurden von der Geschäfts - Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung prüfungskommission geprüft und für richtig befunden. mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der 9473 Gams, 21. Februar 2012 massgebenden Haushaltsvorschriften, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahres- Die Geschäftsprüfungskommission rechnung als Ganzes. Bei der Prüfung der Amtsführung wird Simon Gabathuler, Wolfsagger 14, Präsident beurteilt, ob die Voraussetzungen für eine gesetzeskonfor - Sandro Berger, Wildhauserstrasse 12 me Amtsführung gegeben sind. Kurt Gschwend, Neufeld 36 Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung, Dominik Schöb, Feld 35 die Jahresrechnung und die Amtsführung sowie die Anträge Erika Wenk, Eichlitte 10 des Rates über Voranschlag und Steuerfuss den gesetzlichen Bestimmungen. 3. Vorstehende Jahresrechnungen des Gemeindehaushal - tes und der Wasserversorgung Gams für das Jahr 2011 Aufgrund unserer Prüfungstätigkeit stellen wir folgende sowie der Voranschlag pro 2012 sind von der Bürger - Anträge: schaft am 2. April 2012 genehmigt worden.

1. Die Jahresrechnung 2011 der Gemeinde Gams Der Versammlungsleiter sei zu genehmigen. 2. Die Anträge des Rates über Voranschlag und Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2012 seien Der Protokollführer zu genehmigen.

Gams, den 20. Februar 2012 Die Stimmenzähler Die Geschäftsprüfungskommission Gabathuler Simon, Präsident 1. Berger Sandro, Sekretär Gschwend Kurt 2. Schöb Dominik Wenk Erika 3.

70 1 Gutachten und Anträge | Bildung Einheitsgemeinde

Der Gemeinderat und der Schulrat sind nach intensiver Entscheid über Bildung Beratung aller relevanten Punkte einstimmig zum Schluss der Einheitsgemeinde Gams gelangt: Die Vorteile und Chancen einer Einheitsgemeinde über- per 1. Januar 2013 wiegen. Sie ist der richtige Schritt in die Zukunft. Deshalb, sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, empfehlen Ihnen Schulrat und Gemeinderat, die In- Geschätzte Stimmbürgerinnen und korporationsvereinbarung sowie die neue Gemeinde- und Stimmbürger ordnung anzunehmen, damit im Sinne einer ganzheitlichen Gemeindepolitik auch die Schule von der ganzen Gemeinde 1. Editorial getragen wird. Mit der Bildung einer Einheitsgemeinde werden in Gams 2. Was ist eine Einheitsgemeinde? eine Optimierung der politischen Strukturen und Verwal - tungsabläufe sowie eine ausgewogene und ganzheitliche Eine Einheitsgemeinde vereint die Schulgemeinde und die Gemeindepolitik in die Tat umgesetzt. Dies ist für eine politische Gemeinde unter einem Dach. Neben dem Ge - gesunde und umfassende Weiterentwicklung der Gemeinde meinde- und dem Schulrat gibt es nur noch eine Geschäfts - ausserordentlich wichtig. Umstrukturierungen dürfen weder prüfungskommission und eine Bürgerversammlung. Das in der Wirtschaft noch im öffentlichen Sektor Selbstzweck Modell Einheitsgemeinde kann so ausgestaltet werden, dass sein, sondern müssen bessere Lösungen für die Probleme die Kompetenzen weitgehend gleich bleiben wie in der heu - von morgen bringen. tigen Organisation, d.h. Schulrat und -leitungen obliegen Mit der Bildung der Einheitsgemeinde wird der Schulrat in weiterhin die unmittelbare Führung der Schule. den Aufgaben „Bau“ und „Finanzen“ entlastet. Er kann sich auf seine Kernaufgabe gemäss Volksschulgesetz und auf die 3. Das Wichtigste in Kürze: strategische Führung der Schule konzentrieren. Dem Gemeinderat kommt die Gesamtverantwortung für die Um was geht es? ganze Gemeinde zu. Für die unmittelbare und fachliche I Die Schulgemeinde Gams wird aufgelöst. Führung der Schule bleibt aber nach wie vor der Schulrat I Die Volksschule wird Teil der Politischen Gemeinde zuständig. Gams. In der Einheitsgemeinde wird das Budget der Schule in das I Rechtlich kommt es zu einer Inkorporation (Einver- Gesamtbudget der Gemeinde integriert. Dadurch entfällt leibung) der Schulgemeinde in die politische Gemeinde, eine Anmeldung des Finanzbedarfs durch die Schule bei der so dass nur noch eine Gemeinde im Sinne des Gemein - politischen Gemeinde. Die Finanz- und Investitionsplanung degesetzes besteht. sowie der ganze Budgetprozess erfolgen somit ganzheitlich. I Die Schule wird administrativ zu einem „Betrieb“ der Auf diese Weise wird der Gemeinderat verstärkt in die politischen Gemeinde, bleibt aber in fachlichen, sprich in Verantwortung für eine „gute“ Schule einbezogen. Die pädagogischen Angelegenheiten autonom. Schulbehörde trägt eine Mitverantwortung für die übrigen I Mit der Einheitsgemeinde werden elementare finanz - Bereiche des Leistungsangebots der Gemeinde. Die politische Grundsätze praktisch umgesetzt. Aufgaben-, Vernetzung innerhalb der Gemeinde wird auf diese Weise Einnahmen- und Ausgabenverantwortung werden institutionalisiert und ist nicht vom „Goodwill" einzelner zusammengeführt. Behördenmitglieder abhängig. I Die Aufgaben der politischen Gemeinde und der Schul - Es ist die Zeit gekommen, um die Schule in den Aufgaben - gemeinde (z.B. Jugendpolitik, Schulsozialarbeit) können bereich der politischen Gemeinde aufzunehmen. Die vernetzt werden. geplante Organisation (Gemeindeordnung, Schulordnung) I Durch die Einbindung der Schulen in die Gemeindean - gewährleistet der Schule auch zukünftig eine weitgehende liegen wird eine ganzheitliche Gemeindepolitik realisiert. Selbständigkeit und enge Beziehungen zu Lehrerschaft, I Es entstehen schlanke politische Strukturen, die kurze Eltern und Schülern. Informationswege ermöglichen.

71 1 Gutachten und Antrag | Bildung Einheitsgemeinde

I Es wird eine einheitliche Strategie und Finanzpolitik für Die ersten Beratungen über eine Einheitsgemeinde zwi - die ganze Gemeinde verfolgt. schen dem Schulrat und dem Gemeinderat gehen auf das I Der Schulrat kann sich ganz auf die Volksschule konzen - Jahr 2008 zurück. Eine vertiefte Zusammenarbeit resultierte trieren. Die Hauptverantwortung für die Bereiche „Bau“ jedoch bereits aus den ersten Gesprächen (z.B. Abstim - und „Finanzen“ trägt der Gemeinderat. mungs- und Wahlverfahren). Weitere Diskussionen und I Die Bearbeitung von Projekten, die die gesamte Ge - Abklärungen folgten. Im Jahre 2010 einigten sich die beiden meinde betreffen, wird einfacher zu bewältigen sein. Räte auf das gemeinsame Ziel: In Gams soll auf den I Die Einheitsgemeinde bewirkt die Nutzung von Syner - 1. Januar 2013 die Einheitsgemeinde eingeführt werden. giepotenzial. Synergien ergeben sich zum Beispiel bei Ausschlaggebend für diesen Entscheid war vor allem der den Finanzstrategien, im Versicherungswesen, Beschaf - elementare Systemwechsel im kantonalen Finanzausgleich, fungswesen, in der gemeinsamen Nutzung von Geräten der am 1. Januar 2008 in Kraft trat. und Einrichtungen sowie durch Optimierungen im Die Bürgerschaft beauftragte den Schulrat und den Verwaltungsbereich. Gemeinderat anlässlich der Grundsatzabstimmung an der Bürgerversammlung vom 4. April 2011, die Grundlagen für 4. Ausgangslage die Bildung einer Einheitsgemeinde zu erarbeiten und der Bürgerschaft zum Entscheid vorzulegen. Den intensiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wan - del spüren auch die Gemeinden immer mehr. Angespannte 5. Neuer Finanzausgleich Finanzhaushalte, wachsende Komplexität der Aufgaben und rasche Reaktionszeiten verlangen nach Optimierungen. Im Bis 2007 haben die Schulgemeinden indirekte Finanzaus - öffentlichen Bereich hat daher der Druck, gewachsene gleichsbeiträge an die Lehrerbesoldung und an die Amorti - Strukturen zu hinterfragen und anzupassen, in den vergan - sationslasten erhalten. Weiter haben sie Budgethoheit, genen Jahren laufend zugenommen. d.h. die Schulgemeinden erstellen einen Voranschlag, lassen Um sich im immer härter werdenden Standortwettbewerb ihn von der Schulbürgerschaft genehmigen und melden unter den Gemeinden behaupten zu können, müssen das ihren Finanzbedarf der politischen Gemeinde. Diese hat die - eigene Entwicklungspotenzial ausgeschöpft und die Dienst - sen Finanzbedarf als gebundene Ausgabe in ihr Budget zu leistungen in allen Bereichen optimiert werden. Dafür ist übernehmen und gestützt darauf den Steuerfuss festzule - eine vernetzte Betrachtung der Dinge notwendig. gen, ohne auf die wesentlichen Budgetposten einen Einfluss Die Gemeinde muss sich für die Zukunft zielorientiert wei - zu haben. Heute kann der Gemeinderat die Ausgaben der terentwickeln können. Dafür braucht es innerhalb der Ge - Schulgemeinde beim Kanton auf ihre Angemessenheit über - meinde nebst klaren Zielvorgaben eine angemessene, einfa - prüfen lassen. Dies ist bereits eine gewichtige Einschränkung che, zeitgerechte und vernetzte Kommunikation zwischen der bisherigen Budgethoheit der Schulgemeinde. der Schulgemeinde und der politischen Gemeinde. Ange - Früher war der Finanzausgleichsbetrag, den die Gemeinden sichts des zunehmenden gesellschaftlichen Drucks auf die erhielten, abhängig von der Höhe ihrer Ausgaben. Das Schule ist es von zentraler Bedeutung, dass die Schule von heisst vereinfacht, wer mehr Geld ausgegeben hat, hat (in der ganzen Gemeinde getragen wird. Sie ist als Teil der ge - der Regel) auch mehr Finanzausgleichszahlungen erhalten. samten Gemeindeentwicklung zu verstehen. Die Vernetzung Seit dem 1. Januar 2008 werden die Finanzausgleichsmittel zwischen politischer Gemeinde und Schulgemeinde muss nach Durchschnittswerten aller st. gallischen Gemeinden selbstverständlich werden. Dies wird nicht nur in der Bevöl - berechnet. Dabei werden die vorhandenen Ungleichheiten kerung, sondern vor allem in den Räten zu einem anderen unter den Gemeinden berücksichtigt und aufgrund komple - Bewusstsein führen. Dabei geht es auch um die Umsetzung xer Berechnungen ausgeglichen. Vereinfacht ausgedrückt finanzpolitischer Grundsätze. Als Lösung kommt die Bildung bedeutet dies, dass eine Gemeinde nur soviel Finanzaus - einer Einheitsgemeinde in Frage. Dabei ist klar zu beachten: gleichsmittel erhält, wie sie benötigt, um finanziell mit dem Ein Zusammenschluss von Schulgemeinde und politischer Durchschnitt aller Gemeinden mithalten zu können. Leistet Gemeinde ist keine Sparübung. Bessere Lösungen für die sie sich einen höheren Standard, muss dieser entweder Probleme der Zukunft stehen im Vordergrund. Die Verant - durch mehr Steuern bezahlt, durch einen Leistungsabbau wortung für Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen wird zu ausgeglichen oder aber durch andere Optimierungsmass - einer Einheit zusammengeführt. nahmen aufgefangen werden.

72 1 Gutachten und Antrag | Bildung Einheitsgemeinde

6. Was wird sich ändern? Wangs, Bad Ragaz, , , Pfäfers, etc. Weitere Gemeinden befinden sich wie Gams auf dem Weg zur Im Schulbetrieb, also für Schulleitungen, Lehrpersonen, Einheitsgemeinde. Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern wird sich mit der Ende 2008 lag der Bestand der Schulgemeinden noch Einheitsgemeinde nichts ändern. Die grössten Umstellungen bei 110. Auf Ende 2012 reduziert sich deren Zahl voraussicht - ergeben sich im Bereich der Behörden und der Verwaltung. lich auf unter 50. Ein deutliches Indiz dafür, dass das Modell Der Gemeinderat wird die oberste Instanz des Schulwesens. Einheitsgemeinde von den Gemeinden als sehr zukunfts - Er trägt die Gesamtverantwortung und wird sich damit auch tauglich beurteilt wird. vermehrt mit den Anliegen der Schule auseinandersetzen. Sein direkter Einfluss beschränkt sich aber weitgehend 10. Was verstehen wir unter darauf, ein auf den Leistungsauftrag der Schule bezogenes Budget festzulegen. gesamtheitlicher Gemeindepolitik? Der Schulrat erfüllt im Rahmen dieses Budgets seinen Verantwortungsbewusste Behörden planen die Entwicklung Auftrag gemäss Volksschulgesetz. der Gemeinde ganzheitlich. Da gilt es neben raumplaneri - Im Verwaltungsbereich wird eine enge Zusammenarbeit schen und infrastrukturellen Aspekten insbesondere auch zwischen Schulverwaltung und Gemeindeverwaltung die demographischen und gesellschaftlichen Tendenzen zu angestrebt, damit Synergien optimal genutzt werden berücksichtigen. Diese Tendenzen sind besonders im können. Die Standorte der Gemeindeverwaltung und des Schulwesen und im Sozialwesen sichtbar. Die politischen Schulsekretariats bleiben aus Platzgründen im Rathaus bzw. Behörden müssen für ihre strategischen Entscheide auch die im Schulhaus Hof wie heute bestehen. vielfältigen Herausforderungen der Schule vor Ort und die Auswirkungen einer guten Schule differenziert erfassen und 7. Warum überhaupt eine Änderung? aufnehmen. Denn politische Themen sind nicht mehr allein im Gemeinderat bzw. im Schulrat zu diskutieren, sondern es Mit der Bildung einer Einheitsgemeinde werden die Schul - müssen gemeinsam Strategien entwickelt und Lösungen gemeinde und die politische Gemeinde zusammengelegt. gefunden werden. In Gams sind die Grenzen der Schulgemeinde identisch mit Mit der Einheitsgemeinde werden Budget- und Steuerhoheit jenen der politischen Gemeinde. Die Finanzen für die Schul - zusammengeführt. So werden die Finanzpolitik, aber auch gemeinde werden bereits heute über den Steuerfuss der die Investitionsplanung sowie die Finanzbewirtschaftung politischen Gemeinde beschafft. Es ist deshalb nahe liegend, gemeinsam erarbeitet und wahrgenommen. Die Finanz - die Schulgemeinde und die politische Gemeinde in der haushalte der Politischen Gemeinde und der Schulgemein - Einheitsgemeinde unter einem Dach zusammenzufassen. de stehen nicht mehr isoliert nebeneinander, sondern sind integriert. 8. Warum eine Einführung auf Die einzelnen Rechnungen der jetzigen Schulgemeinde werden zusammengefasst und in die Buchhaltung der 1.1.2013? politischen Gemeinde integriert. Die Organisationsform der Mit der Bildung einer Einheitsgemeinde werden die Behör - Einheitsgemeinde ermöglicht es dem Gemeinderat, die den neu zusammengesetzt. Der Schulratspräsident bzw. die Gemeinde als Einheit zu führen und damit eine gesamt- Schulratspräsidentin wird Kraft ihres Amtes als Mitglied des heitliche Finanzplanung und Gemeindeentwicklung zu be - Gemeinderates gewählt. Es braucht nur noch eine Ge - treiben. schäftsprüfungskommission. Damit hat die Einführung der Einheitsgemeinde einen direkten Einfluss auf die Gesamter - 11. Vorgaben und Projektbearbeitung neuerungswahlen, welche am 23. Sept. 2012 stattfinden. Bei der Projektbearbeitung hat sich die Projektgruppe an folgende strategische Grundsätze gehalten: 9. Kein Experiment I Anzahl Mitglieder Gemeinderat: 5 (wie bisher) Im Kanton St.Gallen gibt es bereits 36 Einheitsgemeinden I Anzahl Mitglieder Schulrat: 5 (wie bisher) (Stand 1.1.2011). Bereits einige Jahre Erfahrung in der Region I Anzahl Mitglieder Geschäftsprüfungskommission: 5 (wie haben die Einheitsgemeinden Buchs, Sevelen, Vilters- bisher) – jedoch nur noch 1 GPK

73 1 Gutachten und Anträge | Bildung Einheitsgemeinde

I Wahl des Schulrates durch die Bürgerschaft Wahl des Schulrates I Wahl des/der Schulratspräsidenten/in, der/die gleichzei - Das Gemeindegesetz überlässt es den Gemeinden, ob der tig Mitglied des Gemeinderates ist, durch die Bürger - Schulrat vom Gemeinderat oder aber in einer Volkswahl be - schaft stimmt werden soll. Die Projektgruppe und die Behörden - I Möglichst weitgehende Delegation der Kompetenzen konferenz vertreten die Auffassung, dass die Mitglieder des vom Gemeinderat auf den Schulrat und vom Schulrat Schulrates von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern auf die Schulleitungen an der Urne gewählt werden sollen. Der Schulrat wird gemäss der neuen Gemeindeordnung wie bisher von der Die Projektarbeit wurde extern begleitet durch Dr. Jean- Bürgerschaft gewählt. Claude Kleiner, OBT AG, St.Gallen. Die Projektkosten konn - ten tief gehalten werden. Zuständigkeit des Schulrates Früh in der Projektphase wurden auch die Parteien, die Per - In der Gemeindeordnung werden Grösse, Aufgaben und sonalvertretungen, die Schulleitungen und die Korporatio - Kompetenzen des Schulrates geregelt. Kernaufgabe des nen zur Stellungnahme zum Vorhaben eingeladen. Diese Schulrates bleibt die Führung der Schule mit Wahl und haben aktiv mitgewirkt und waren einverstanden, dass das Qualifikation der Lehrkräfte, der Schulleitungen, des Projekt in Angriff genommen wird und die Grundlagen für Schulverwaltungs- und Hauswartpersonals, Schulplanung, den Bürgerentscheid erarbeitet werden. Sicherung der Unterrichtsqualität, Anordnung von Stütz- und Fördermassnahmen, Zuweisungen in Kleinklassen und Son - derschulen sowie die Rechtspflege im schulischen Bereich. 12. Organisatorische Gestaltung Rolle des Gemeinderates der Einheitsgemeinde Zu den heutigen Aufgaben des Gemeinderates kommt neu die Hauptverantwortung für die öffentliche Volksschule. Ihm obliegen jeweils auf Antrag des Schulrates unter anderem neu: I Erlass der Schulordnung und von allgemein verbind- lichen Reglementen, bei welchen nicht der Schulrat direkt zuständig ist. Diese werden im Anschluss dem fakultativen Referendum unterstellt. I Verabschiedung von Rechnung und Voranschlag zu- handen der Bürgerversammlung. I Genehmigung von Investitionen zuhanden der Bürger - schaft (Referendum oder Voranschlag). Grösse des Gemeinderates und des Schulrates Die Gemeindeordnung bestimmt die Grösse des Gemein - Kosten der Einheitsgemeinde derates und des Schulrates. Die Grösse des Gemeinderates Die Erfahrungen bestehender Einheitsgemeinden zeigen, und des Schulrates wurde in der Projektgruppe sowie dass durch die Zusammenführung der politischen Gemein - in der Behördenkonferenz im Hinblick auf die Arbeits- de und der Schulgemeinde keine oder nur unwesentlich belastung des einzelnen Mitgliedes intensiv diskutiert. Die Kosten gespart werden konnten. Die Vorgaben und Rah - Projektgruppe und die Behördenkonferenz sind überzeugt, menbedingungen im Bildungswesen werden grösstenteils dass fünf Mitglieder (inkl. Schulratspräsidentin oder Schul - durch den Kanton definiert. Die gebundenen Ausgaben ratspräsident) die Pflichten optimal und effizient erfüllen liegen bei rund 90 % und beim verbleibenden Rest ist das können. Sparpotential eher gering. Der Gemeinderat und der Schulrat führen die Gemeinde bzw. die Schule strategisch. Für die operative Führung und Neue Gemeindeordnung Umsetzung der Beschlüsse sind die Verwaltung bzw. die Die bestehende Gemeindeordnung der politischen Gemein - Schulleitungen verantwortlich. de wird den neuen Strukturen und dem neuen Gemeinde -

74 1 Gutachten und Anträge | Bildung Einheitsgemeinde

gesetz angepasst. Dabei wird Bewährtes übernommen. Neu I Die von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ist die Integration der Volksschule in die politische Gemein - genehmigte Gemeindeordnung sowie die Inkorporati - de. Die Befugnisse und Finanzkompetenzen des Gemeinde- onsvereinbarung zwischen der Politischen Gemeinde und Schulrates werden entsprechend an die heutigen und der Schulgemeinde werden dem Kanton St. Gallen Bedürfnisse angepasst. Das Quorum für Referendum und zur Genehmigung unterbreitet. Initiative wird leicht nach unten korrigiert. I Parallel dazu erarbeitet die Projektgruppe die neuen Organisationsstrukturen für die zukünftige Führung der Gemeinde. 13. Eine Einheitsgemeinde bringt I Die Suche nach geeigneten Persönlichkeiten für die kommunalen Erneuerungswahlen beginnt. Anmelde - Vorteile, weil schluss für Wahlvorschläge ist der 6. Juli 2012. « durch die Einbindung der Schulen in die Gemeindean - I Am 23. September 2012 finden auf kommunaler Ebene liegen eine ganzheitliche Gemeindepolitik realisiert wird. die Gesamterneuerungswahlen statt. « schlanke politische Strukturen entstehen, welche kurze I Am 1. Januar 2013 tritt die Einheitsgemeinde Gams in Informationswege ermöglichen. Kraft. « damit eine einheitliche Strategie und Finanzpolitik für die ganze Gemeinde verfolgt wird. 16. Anhang 1 « die Bearbeitung von Projekten, welche die gesamte Gemeinde betreffen, einfacher zu bewältigen sind. Inkorporationsvereinbarung « die Einheitsgemeinde die Nutzung von Synergiepoten - Nach Art. 52 Gemeindevereinigungsgesetz zwischen I der Schulgemeinde Gams zialen bewirkt. I « und der Politischen Gemeinde Gams die Anzahl Mandate der Räte und der Geschäfts- zur Bildung einer Einheitsgemeinde. prüfungskommission reduziert wird. « In Anwendung von Art. 52 des Gemeindevereinigungsgesetzes (sGS die Aufgaben der politischen Gemeinde und der Schul - 151.3) vom 17. April 2007 vereinbaren gemeinde (z.B. Jugendpolitik, Schulsozialarbeit) vernetzt werden können. die Schulgemeinde Gams, (nachfolgend Schulgemeinde genannt) vertre - ten durch den Schulrat und dieser durch die Schulratspräsidentin Ursula Dürr und die Schulsekretärin Katharina Gantenbein 14. Was passiert bei einem Nein? und die politische Gemeinde Gams, vertreten durch den Gemeinderat und Gemeinderat und Schulrat bleiben weiterhin zwei autonome dieser durch den Gemeindepräsidenten Werner Schöb und den Schreiber des Gemeinderates Markus Lenherr-Giger. Gremien, welche für die konstruktive und optimale Zusam - menarbeit keine rechtsverbindende Grundlagen haben. Der was folgt: Gemeinderat und der Schulrat müssen die gebotene Zu - Einheitsgemeinde Art. 1 sammenarbeit auf einem anderen Weg umsetzen. Die ge - Die Schulgemeinde Gams wird auf den 31. Dezem - ber 2012 aufgehoben und auf den 1. Januar 2013 trennte Budgetverantwortung bleibt. zur Bildung einer Einheitsgemeinde in die politische Bei Auseinandersetzungen zwischen Schulrat und Gemein - Gemeinde Gams inkorporiert. derat zur Angemessenheit des Budgets entscheidet letztin - Rechtsnachfolge Art. 2 stanzlich die Regierung. Dieses Modell der Zusammenarbeit Die politische Gemeinde Gams ist Rechtsnachfolgerin kann allerdings nicht darüber hinweg täuschen, dass die der aufgehobenen Schulgemeinde. Sie übernimmt alle Aufgaben, Rechte und Pflichten, grundsätzliche Problematik des heutigen Systems, nämlich alle Aktiven und Passiven sowie das Archiv der Schul - das Auseinanderklaffen von Aufgaben-, Ausgaben- und Ein - gemeinde. nahmenverantwortung nicht gelöst werden. Grundstücke, beschränkte dingliche Rechte sowie vor- und angemerkte Rechtsverhältnisse gehen im Zeitpunkt der Inkorporation auf die politische 15. Wie geht es weiter bei einem Ja? Gemeinde Gams über. Sie übernimmt das Personal der Schulgemeinde. I Die Inkorporationsvereinbarung wird in der politischen Dieser dürfen durch die Übernahme keine Nachteile Gemeinde dem fakultativen Referendum unterstellt. bei den Löhnen entstehen.

75 1 Gutachten und Anträge | Bildung Einheitsgemeinde

Jahresrechnung Sachabstimmungen Schule 2012 Art. 3 a) an der Bürger- Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Gams versammlung Art. 6 beschliesst an der Bürgerversammlung bis 15. April Die Bürgerschaft beschliesst an der Bürgerversamm - 2013 über die Jahresrechnung 2012 der Schulgemein - lung über: de Gams. a) Erlass und Änderung der Gemeindeordnung; b) Jahresrechnung; Vollzug Art. 4 c) Voranschlag und Steuerfuss; Der Gemeinderat und der Schulrat treffen die für die d) Finanzgeschäfte gemäss Anhang; Durchführung der Inkorporation erforderlichen Über - e) Mitgliedschaft bei Gemeindeverbänden und einkommen. Zweckverbänden; Beschlussfassung Art. 5 f) weitere Geschäfte nach Massgabe der Gemeinde - In der Schulgemeinde Gams beschliesst die Bürger - ordnung oder der besonderen Gesetzgebung. schaft an der Schulbürgerversammlung über diese b) an der Urne Art. 7 Vereinbarung. Die Bürgerschaft beschliesst an der Urne über: Diese Vereinbarung untersteht in der politischen Ge - a) Erlass und Änderung der Gemeindeordnung, meinde Gams dem fakultativen Referendum. soweit ein Drittel der Bürgerversammlung für Vollzugsbeginn Art. 6 die Schlussabstimmung zur Gemeindeordnung die Diese Vereinbarung wird mit der Genehmigung durch Urnenabstimmung verlangt; das Departement des Innern und das Bildungs- b) Geschäfte nach Art. 6 Bst. d bis f dieses Erlasses, departement rechtsgültig. soweit die Bürgerversammlung im Einzelfall Urnenab - stimmung beschlossen hat; c) Finanzgeschäfte gemäss Anhang; 17. Anhang 2 d) Referendumsbegehren; Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Gams e) Initiativbegehren, soweit sie nicht die Gemeinde - ordnung betreffen; Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Gams erlässt gestützt auf f) Grundsatz- und Sachabstimmungen über die Verei - Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 1 folgende nigung mit anderen Gemeinden. Gemeindeordnung: Wahlen I. GRUNDLAGEN a) an der Urne Art. 8 Die Bürgerschaft wählt an der Urne: Geltungsbereich Art. 1 a) die Gemeindepräsidentin oder den Gemeinde- Diese Gemeindeordnung regelt Organisation und Zu - präsidenten; ständigkeit der Organe der politischen Gemeinde b) die Schulratspräsidentin oder den Schulrats- Gams sowie die politischen Rechte der Bürgerschaft. präsidenten; Organisationsform Art. 2 c) die weiteren Mitglieder des Gemeinderates; Die Gemeinde organisiert sich als Gemeinde mit Bür - d) die weiteren Mitglieder des Schulrates; gerversammlung. e) die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission. 2 Organe Art. 3 b) Stille Wahl Art. 9 Organe der Gemeinde sind: Für Gemeindebehörden ist stille Wahl im zweiten a) die Bürgerschaft; Wahlgang möglich. b) der Gemeinderat; 2. Bürgerversammlung c) der Einbürgerungsrat; Durchführung Art. 10 d) die Geschäftsprüfungskommission. Die Bürgerversammlung findet jeweils bis zum Aufgaben Art. 4 15. April zur Beschlussfassung über Jahresrechnung, Die Gemeinde erfüllt die ihr durch Verfassung und Voranschlag und Steuerfuss statt. Gesetz zugewiesenen Aufgaben. Bürgerschaft und Gemeinderat können weitere Sie kann weitere Aufgaben im öffentlichen Interesse Bürgerversammlungen anordnen. übernehmen. Der Gemeinderat setzt Ort und Zeitpunkt der Bürger - versammlung fest. II. BÜRGERSCHAFT Der Gemeinderat kann vor Sachabstimmungen eine 1. Stellung und Zuständigkeit Orientierungsversammlung anordnen. Grundsatz Art. 5 Stimmenzählerinnen und Die Bürgerschaft ist oberstes Organ. Stimmenzähler Art. 11 Sie berät und beschliesst an der Bürgerversammlung, Der Gemeinderat bietet für die Bürgerversammlung soweit nicht eine Urnenabstimmung vorgeschrieben Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler auf, die für ist. die Urnenabstimmungen gewählt sind. 1 sGS 151.2 2 Art. 20ter Bst. c des Gesetzes über die Urnenabstimmungen, sGS 125.3. 76 3 sGS 125.1 1 Gutachten und Anträge | Bildung Einheitsgemeinde

3. Fakultatives Referendum Anmeldung und Grundsatz Art. 12 amtliche 150 Stimmberechtigte können schriftlich verlangen, Bekanntmachung Art. 20 dass ein dem fakultativen Referendum unterstehen - Das Initiativkomitee meldet das Begehren innert eines der Erlass oder Beschluss der Abstimmung durch die Monats seit Rechtskraft des Entscheides über die Bürgerschaft unterstellt wird. Zulässigkeit bei der Gemeinderatskanzlei an. Eventualantrag Art. 13 Die Gemeinderatskanzlei veröffentlicht das Begehren Der Gemeinderat kann einen Eventualantrag zu einer unverzüglich im amtlichen Publikationsorgan. Vorlage stellen, die dem fakultativen Referendum un - Einreichung Art. 21 tersteht. Die Frist zur Einreichung des Begehrens beträgt drei Das Verfahren richtet sich sachgemäss nach den Monate seit der amtlichen Bekanntmachung des Be - Vorschriften des Gesetzes über Referendum und In - gehrens. itiative 3 über Initiative und Gegenvorschlag. Der Gemeinderat lässt die Unterschriften durch die Stimmregisterführerin oder den Stimmregisterführer Amtliche prüfen und stellt fest, ob das Begehren zustande ge - Bekanntmachung Art. 14 kommen ist. Der Gemeinderat veröffentlicht referendumspflichtige Erlasse und Beschlüsse im amtlichen Publikations- Stellungsnahme des organ. Gemeinderates Art. 22 Er veröffentlicht Beginn und Ende der Referendums - Der Gemeinderat beschliesst, ob er dem Begehren frist, die notwendige Zahl der Unterschriften sowie zustimmt, ob er es ablehnt oder ob er auf eine Stel - den Ort, wo die Referendumsvorlage eingesehen und lungsnahme verzichten will. bezogen werden kann. Er kann einen Gegenvorschlag unterbreiten. Stimmt der Gemeinderat dem Begehren nicht zu, so Frist Art. 15 ordnet er innert sechs Monaten seit Einreichung des Die Frist zur Einreichung des Begehrens beträgt Begehrens die Abstimmung durch die Bürgerschaft vierzig Tage seit der amtlichen Bekanntmachung. an. Verfahren Art. 16 Ergänzendes Recht Art. 23 Der Gemeinderat lässt die Unterschriften durch die Im Übrigen gilt sachgemäss das Gesetz über Referen - Stimmregisterführerin oder den Stimmregisterführer dum und Initiative 5. prüfen und stellt fest, ob das Begehren zustande ge - kommen ist. III. GEMEINDERAT Ist das Begehren zustande gekommen, so ordnet er Zusammensetzung Art. 24 innert sechs Monaten die Urnenabstimmung an. Der Gemeinderat besteht aus: Im Übrigen gilt sachgemäss das Gesetz über Referen - a) der Gemeindepräsidentin oder dem Gemeinde - dum und Initiative 4. präsidenten; b) der Schulratspräsidentin oder dem Schulratspräsi - 4. Initiative denten; Grundsatz Art. 17 c) drei weiteren Mitgliedern. Mit einem Initiativbegehren können 150 Stimm- Die Gemeindepräsidentin oder der Gemeindepräsi - berechtigte schriftlich eine Abstimmung über einen dent kann Verwaltungsfunktionen ausüben. Gegenstand verlangen, der in die Zuständigkeit der Bürgerschaft fällt. Aufgaben Das Initiativkomitee besteht aus wenigstens fünf a) Im Allgemeinen Art. 25 Stimmberechtigten. Der Gemeinderat ist das oberste Leitungs- und Ver - waltungsorgan der Gemeinde. Form und Inhalt Art. 18 Er erfüllt die Aufgaben, die ihm von Gesetzes wegen Das Begehren ist als einfache Anregung zu stellen. zugewiesen sind, sowie folgende unübertragbare Auf - Erlasse können in der Form des ausgearbeiteten gaben: Entwurfs beantragt werden. a) Antragstellung an die Bürgerschaft; Das Begehren umfasst nicht mehr als einen Gegen - b) Vollzug der Beschlüsse der Bürgerschaft; stand. c) Organisation und Führung der Verwaltung; Prüfung der d) Bestellung von Kommissionen; Zulässigkeit Art. 19 e) Erfüllung weiterer grundlegender Leitungs-, Das Initiativkomitee legt das Begehren dem Gemein - Planungs- und Verwaltungsaufgaben; derat zur Prüfung der Zulässigkeit vor. f) Einreichung und Anerkennung von Klagen, Ergrei - Der Gemeinderat stellt innert drei Monaten fest, ob fen von Rechtsmitteln und Abschluss von Vergleichen; das Begehren zulässig ist. g) Vertretung der Gemeinde nach aussen;

4 sGS 125.1 5 sGS 125.1 77 1 Gutachten und Anträge | Bildung Einheitsgemeinde

h) Information der Öffentlichkeit über Geschäfte von Schulrat Art. 33 allgemeinem Interesse; Der Schulrat besteht aus der Schulratspräsidentin i) Erlass eines Finanzplans; oder dem Schulratspräsidenten und vier weiteren j) Sicherstellen eines internen Kontrollsystems; Mitgliedern. k) Erfüllung aller weiteren Gemeindeaufgaben, für die Aufgaben Art. 34 kein anderes Organ zuständig ist. Dem Schulrat obliegt die unmittelbare Führung der b) Rechtsetzung Art. 26 Schule nach Massgabe des Gemeindegesetzes 7 und Der Gemeinderat erlässt Reglemente und schliesst der Gesetzgebung über das Schulwesen 8. Vereinbarungen ab. Der Schulrat erfüllt insbesondere folgende Aufgaben: Das fakultative Referendum bleibt vorbehalten. a) Begründung und Beendigung der Arbeitsverhält - Gebührentarife und Vollzugsvorschriften des Gemein - nisse der Mitglieder der Schulleitungen, der Lehrper - derates sind vom Referendum ausgenommen. sonen sowie der Hauswarte und Angestellten im c) Vernehmlassung Schulsekretariat; zur Projektierung von b) Erlass des Stellenplanes im Rahmen des Voran - Strassenbauten des schlages, Festlegen der Klassenorganisation sowie Kantons Art. 27 Zuteilung der Lehrpersonen zu den einzelnen Schul - Der Gemeinderat beschliesst über Vernehmlassungen häusern und Klassen; zur Projektierung von Strassenbauten des Kantons 6 c) Qualifikation der Lehrpersonen; mit einem Gemeindeanteil bis zu 500’000 Franken d) Vorberatung der Schulordnung sowie anderer abschliessend. allgemein verbindlicher Reglemente über die Volks - Er unterstellt seinen Vernehmlassungsbeschluss dem schule; fakultativen Referendum, wenn der Gemeindeanteil e) Vorberatung von Voranschlag und Jahresrechnung 500’000 Franken übersteigt. der Volksschule; f) Abklärung der Raumbedürfnisse der Schule und d) Finanzbefugnisse die Vorberatung von Neu- oder Umbauten von Schul - Art. 28 anlagen im Rahmen der kantonalen Vorschriften; Die Finanzbefugnisse des Gemeinderates sowie das g) Verfügung über die im Voranschlag der laufenden Verfahren für die Beschlussfassung über neue Aus - Rechnung enthaltenen, die Volksschule betreffenden gaben und Grundstückgeschäfte richten sich nach Kredite; dem Anhang. h) Beschlussfassung über unvorhersehbare, die un - mittelbare Schulführung betreffende Aufgaben; IV. GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION Teilnahme an Zusammensetzung Art. 29 Sitzungen Art. 35 Die Geschäftsprüfungskommission besteht aus fünf An den Sitzungen des Schulrates nimmt eine von den Mitgliedern. Lehrpersonen gewählte Vertretung sowie eine vom Schulrat bezeichnete Vertretung der Schulleitung mit Aufgaben Art. 30 beratender Stimme teil. Die Geschäftsprüfungskommission erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben und prüft namentlich die: Finanzbefugnisse Art. 36 a) Amts- und Haushaltsführung des Gemeinde- und Die Finanzbefugnisse des Schulrates sowie das Ver - Schulrates sowie der Verwaltung im abgelaufenen fahren für die Beschlussfassung über neue Ausgaben Jahr; richten sich nach dem Anhang. b) Anträge des Gemeinderates über Voranschlag und Schulordnung Art. 37 Steuerfuss für das nächste Jahr. Der Gemeinderat erlässt die Schulordnung. Sie ent - hält ergänzende Vorschriften über den Schulbetrieb Sicherstellung der sowie über Rechte und Pflichten der am Schulbetrieb Fachkunde Art. 31 Beteiligten. Die Geschäftsprüfungskommission stellt die ange - Schulleitung Art. 38 messene fachkundige Kontrolle des Finanzhaushalts Der Gemeinderat bestimmt Organisation und Zustän - sicher. Kann sie dies nicht selbst sicherstellen, so digkeit der Schulleitungen in einem Reglement. überträgt sie die Rechnungskontrolle einer aussen- stehenden fachkundigen Revisionsstelle. Rechtspflege Art. 39 Der Schulrat ist in der Rechtspflege in Schulan- V. SCHULE gelegenheiten oberste Verwaltungsbehörde der Gemeinde. Grundsatz Art. 32 Die politische Gemeinde führt die Volksschule. 6 Art. 35 Abs. 2 des Strassengesetzes, sGS 732.1. 7 sGS 151.2 8 sGS 211 bis 213 78 1 Gutachten und Anträge | Bildung Einheitsgemeinde

VI. GEMEINDEUNTERNEHMEN VII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN Bestand Art. 40 Aufhebung des Die politische Gemeinde Gams führt die Wasser - bisherigen Rechts Art. 42 versorgung als unselbständiges öffentlich-rechtliches Die Gemeindeordnung vom 31. März 1992 wird auf - Unternehmen. gehoben. Leitung Art. 41 Vollzugsbeginn Art. 43 Der Gemeinderat leitet das Unternehmen. Die Gemeindeordnung wird mit Annahme durch die Bürgerschaft und Genehmigung durch das Departe - ment des Innern rechtsgültig. Sie wird ab 1. Januar 2013 angewendet.

Anhang zur Gemeindeordnung: Finanzbefugnisse

In CHF Gemeinderat Schulrat Voranschlag Gemeinderat Bürgerversammlung 1 Urnenabstimmung abschliessend abschliessend vorbehältlich fakultativem Referendum

1. Neue Ausgaben 1.1 einmalige bis 500’000 über 500’000 über 2’000’000 neue Ausgaben je Fall bis 2’000’000 je Fall je Fall 1.2 während wenigstens bis 50’000 über 50’000 über 250’000 zehn Jahren je Fall bis 250’000 je Fall je Fall wiederkehrende neue Ausgaben 2. Bei Beschlussfassung über im Voranschlag nicht enthaltene unvorhersehbare neue Ausgaben und Mehrausgaben 2.1 Strassenbau und bis 250’000 bis 500’000 je Fall, soweit über 500’000 über 2’000’000 -korrektionen pro Jahr nicht der Gemeinderat bis 2’000’000 je Fall abschliessend zuständig ist je Fall 2.2 Kanalisationsbauten bis 250’000 bis 500’000 je Fall, soweit über 500’000 über 2’000’000 pro Jahr nicht der Gemeinderat bis 2’000’000 je Fall abschliessend zuständig ist je Fall 2.3 Gewässerschutzbauten bis 250’000 bis 500’000 je Fall, soweit über 500’000 über 2’000’000 pro Jahr nicht der Gemeinderat bis 2’000’000 je Fall abschliessend zuständig ist je Fall 2.4 alle übrigen Zwecke bis 100’000 bis 50’000 bis 500’000 je Fall, soweit über 500’000 über 2’000’000 höchstens pro Jahr für nicht der Gemeinderat bis 2’000’000 je Fall 250’000 die unmittelbare oder Schulrat je Fall pro Jahr Führung der abschliessend zuständig ist Schule betreffende Ausgaben 3. Nachtragskredite 2 3.1 teuerungsbedingte abschliessend 3.2 nicht bis 50’000 oder über 10 % teuerungsbedingte soweit dieser Betrag des ursprünglichen Kredits, überschritten wird bis soweit nicht der bis 10% des Gemeinderat abschliessend ursprünglichen Kredits zuständig ist

1 Antragstellung in Form eines Gutachtens 2 Für Mehrausgaben ist ein Nachtragskredit zu gewähren. Ausgenommen sind Mehrausgaben als Folge der Teuerung und für Gegenstände, in denen kein grösserer Ermessensbereich gegeben ist.

79 1 Gutachten und Anträge | Bildung Einheitsgemeinde

In CHF Gemeinderat Schulrat Voranschlag Gemeinderat Bürgerversammlung 1 Urnenabstimmung abschliessend abschliessend vorbehältlich fakultativem Referendum

4. Dringliche und gebundene Ausgaben 3 abschliessend

5. Grundstücke des Finanzvermögens 5.1 Erwerb (Kaufpreis) bis 750’000 je Fall, bis 1’500’000 über 1’500’000 höchstens 1’500’000 je Fall, soweit nicht der je Fall pro Jahr Gemeinderat abschliessend zuständig ist 5.2 Veräusserung und bis 750’000 je Fall, bis 1’500’000 über 1’500’000 Begründung von höchstens 1’500’000 je Fall, soweit nicht der je Fall Baurechten pro Jahr Gemeinderat abschliessend (Verkehrswert oder zuständig ist Anlagekosten)

Wasserversorgung Gams (bei Beschlussfassung über im Voranschlag nicht enthaltene unvorhersehbare neue Ausgaben und Mehrausgaben) 6.1 Änderung, Erneuerung bis 500’000 pro Jahr bis 1’000’000 über 1’000’000 über 2’000’000 oder Erweiterung je Fall, soweit nicht der bis 2’000’000 je Fall Leitungsnetz Gemeinderat abschliessend je Fall zuständig ist 6.2 Beschaffung von bis 500’000 pro Jahr bis 1’000’000 über 1’000’000 über 2’000’000 Wasser oder Sanierung je Fall, soweit nicht der bis 2’000’000 je Fall oder Erweiterung der Gemeinderat abschliessend je Fall WV-Anlagen zuständig ist

3 Gemäss Art. 118 des Gemeindegesetzes

Antrag des Schulrates Antrag des Gemeinderates

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Der Schulrat Gams stellt Ihnen aufgrund des Der Gemeinderat Gams stellt Ihnen aufgrund des vorstehenden Gutachtens nachfolgenden Antrag: vorstehenden Gutachtens nachfolgenden Antrag: Die Inkorporationsvereinbarung zwischen der Die neue Gemeindeordnung der Schulgemeinde Gams und der Politischen Politischen Gemeinde Gams Gemeinde Gams vom 23. Januar 2012 vom 23. Januar 2012 sei zu genehmigen und zur Bildung einer Einheitsgemeinde per 1. Januar 2013 in Kraft zu setzen. per 1. Januar 2013 sei zu genehmigen.

Gams, im Februar 2012 Gams, im Februar 2012 SCHULRAT GAMS GEMEINDERAT GAMS Ursula Dürr, Schulratspräsidentin Werner Schöb, Gemeindepräsident Katrin Gantenbein, Schulsekretärin Markus Lenherr, Gemeinderatsschreiber

80 1 Gutachten und Antrag | Neubau Werkhof „Karmaad“

Werkhofareal. Aufgrund der Multisammelstelle „Möösli“ Neubau Werkhof „Karmaad“ herrscht ein reger Verkehr rund um den Werkhof, welcher – entsprechend den umgebenden Zonierungen – grössten - teils durch Wohngebiet führt. Es wurden auch schon ver - Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger schiedentlich Beschwerden aus der Bevölkerung geäussert. Es ist anzunehmen, dass durch die entstehenden Neu- Wie bereits anlässlich der Informationsveranstaltung vom bauten des Baugebietes „Möösli“ dieser Druck eher noch 16. November 2011 orientiert, unterbreiten wir Ihnen mit verstärkt wird. nachfolgendem Gutachten den Antrag auf einen Werkhof- Die frei werdenden Flächen am Standort Hueb werden Neubau im Gebiet Karmaad. teilweise von der Feuerwehr beansprucht, welche heute diverses Material auch an verschiedenen Orten lagert. Zudem wird das Rohr- und Ersatzteillager für die Wasserver - 1. Vorbemerkungen sorgung am Standort Hueb konzentriert. 1.1 Grundlage des Gutachtens 3. Projekt Als Grundlage für das nachfolgende Gutachten dient das Bauprojekt vom Februar 2012, erarbeitet von der Firma 3.1 Situation Heeb Architekturbüro AG, 9466 Sennwald. Der geplante Werkhof-Neubau soll in der Gewerbe- und Industriezone (GI) im „Karmaad“ realisiert werden und 1.2 Gemeinsames Projekt mit Ortsgemeinde käme zwischen Haager- und der Karmaadstrasse zu liegen. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht bekanntlich seit einiger Die verkehrstechnische Erschliessung dieses Gewerbe- Zeit nach geeigneten Räumlichkeiten für den regionalen gebiets ist vorhanden und ideal. Die Zu- und Wegfahrt zum Polizeiposten in Gams. Die Ortsgemeinde Gams möchte im Werkhof und der neuen Multisammelstelle ist von der Gewerbe- und Industriegebiet „Karmaad“ auf eigene Kosten Karmaadstrasse her vorgesehen. einen Neubau realisieren, welcher der Polizei und weiteren Gewerbebetrieben in Miete zur Verfügung gestellt werden soll. In diesem Zusammenhang könnte auch der geplante Neubau eines Gemeindewerkhofes im gleichen Gebäude - komplex realisiert werden. Damit entstünde eine optimale

Ausnützung des vorhandenen Grundstücks und Synergien Haagerstrasse könnten beidseits genutzt werden.

2. Notwendigkeit des Bauvorhabens

2.1 IST-Situation Der Werkhof ist heute an zwei Standorten in der Hueb und im Möösli untergebracht. Seit der Aufhebung des ehemaligen Landwirtschaftsbetriebes im Jahre 2001 beim Alterswohnheim Möösli dienen die alten Stallgebäude als Kalträume für den Werkhof. Der Standort „Möösli“ ist nicht ideal und wurde vom P o l

Gemeinderat schon seit jeher als Provisorium betrachtet. i t i Ka rmaad s c h

Dies war auch der Grund, dass damals nur die nötigsten e W

G e e r m k

Investitionen getätigt wurden. h e o i f n

Das Gebiet Möösli ist dreiseitig von Wohnzone umgeben. d e

G a

Unmittelbar südlich grenzt das Alterswohnheim „Möösli“, in m der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen liegend, an das s G e O w r t e s r g b e e m e i n d P e

o 81

l G i z a e m i s 1 Gutachten und Antrag | Neubau Werkhof „Karmaad“

3.2 Nutzung 187.2 m 2 mit einer Leistung von 28 kWp, ergibt eine ge - Mit dem vorliegenden Projekt soll ein effizienter Werkbetrieb schätzte Jahresproduktion von rund 28’000 kWh. Diese ermöglicht werden. Im mittleren Bereich ist die Einstell- und Energie würde voll ins Netz eingespiesen und verkauft Werkhalle platziert. Durch grosse Tore sind diese Flächen respektive durch die Polit. Gemeinde selber genutzt. Die von beiden Seiten her zugänglich. Anschliessend sind tech - Anlagekosten für die gesamte Anlage belaufen sich auf rund nische Räume wie Waschanlage mit Lift, Betriebsstofflager 126’000 Franken und sind in den Gesamtkosten bereits ent - und Spaltanlage eingebaut. Auf der südlichen Seite sind die halten. Nasszellen sowie ein Werkhofbüro untergebracht. Der Ent - sorgungsraum von Altöl, Batterien, Chemie etc. wird über 3.6. Wasserversorgung ein Garagetor erschlossen. Das Obergeschoss wird haupt - Die Leitzentrale und das Büro der Wasserversorgung Gams sächlich für Lagerzwecke benutzt. Im Winter können die verbleiben am bisherigen Standort „unterer Schleipfweg 1“ Fahrzeuge direkt mit Salz über einen Einfülltrichter beladen beim Feuerwehrdepot Gams. werden. Im Aussenbereich stehen die verschiedenen, teils überdachten Container für Wertstoffe, Bauschutt, Metall etc. 4. Baurecht oder Kauf? zur Verfügung. 4.1 Eigentumsverhältnisse 3.3 Konstruktion Das Grundstück im Karmaad ist im Besitz der Ortsgemeinde Die Aussenwände sind aus Kalksandstein gemauert, mit Gams. Im Rahmen der Verhandlungen wurden verschiede - einer Aussendämmung isoliert und einer Holzschalung ne Varianten bezüglich Kauf oder Baurecht geprüft. verkleidet. Die Innenwände, Böden und Decken werden in Der Ortsverwaltungsrat Gams hat im Grundsatz jedoch be - Stahlbeton oder Kalksandsteinen ausgeführt. Im Ober- schlossen, dass er das Land im Karmaad der Polit. Gemein - geschoss sind die Abstützungen, Aussenwände und die de im Baurecht zur Verfügung stellen möchte. ganze Dachkonstruktion aus Holz gefertigt. Die Dachfläche Für die geplante Fläche von gut 2’000 m 2 leistet die Politi - ist mit einer leichten Neigung versehen, damit das Dach- sche Gemeinde an die Ortsgemeinde Gams jährlich einen wasser über Dachrinnen auf der Ost- und Westseite ab- Baurechtszins in der Höhe von derzeit rund 5’200 Franken. fliessen kann. Sämtliches Dachwasser wird unter das Gebäu - Mit einem selbständigen und dauernden Baurecht ist die de geleitet, wo es in Retentionsflächen versickert. Politische Gemeinde bezüglich Nutzung und Finanzierung des Bauvorhabens frei. Der Gemeinderat ist deshalb zur 3.4 Haustechnik Überzeugung gelangt, dass einem Neubau eines Werkhofes Es ist vorgesehen, die Energie über eine Fernheizleitung im Baurecht auf Boden der Ortsgemeinde Gams vorbehalt - vom angrenzenden Holzbaubetrieb Schöb AG in den los zugestimmt werden kann. Technikraum zum Verteiler zu bringen. Da das Gebäude in Minergiestandard erstellt wird, ist nebst einer sehr guten 5. Was passiert mit der Liegenschaft Wärmedämmung an den Aussenbauteilen auch eine Lüftungsanlage installiert. Die Zu- und Abluft in den einzel - im „Möösli“ nen Räumen wird über die Wärmetauscher geleitet, damit Das Grundstück Nr. 70 „Bütz/Möösli“ liegt gemäss gelten - möglichst wenig Energie verloren geht. Das anfallende Was - dem Zonenplan zu einem überwiegenden Anteil in der ser in der Einstellhalle und in der Waschanlage wird über Zone für öffentliche Bauten und Anlagen. Nach Aufhebung Bodenabläufe in einen speziellen Schacht geführt. Nach des Werkhofs an dieser Lage soll das Grundstück in die dem Ölabscheider wird das verunreinigte Wasser über eine Wohnzone W2 umgezont werden. Die alten Ställe sollen zu Spaltanlage geleitet und die Emulsionen (Öl-/Wasserge - gegebenem Zeitpunkt abgebrochen werden. misch) ausgefiltert, bevor es in die Kanalisation fliesst. Zonentausch Wolfsagger <-> Möösli 3.5 Photovoltaikanlage Die Politische Gemeinde Gams verfügt im Wolfsagger noch Es ist beabsichtigt, auf dem Dach des Werkhofes eine Photo - über rund 4’100 m 2 Land, welches im Jahre 1998 erworben voltaikanlage zur Stromerzeugung in optimaler Ausrichtung wurde und aktuell in der Zone W2 liegt. In diesem Gebiet zu erstellen. Die 115 PV-Module mit einer Bruttofläche von befinden sich allerdings wichtige Quellen, welche für die

82 1 Gutachten und Antrag | Neubau Werkhof „Karmaad“

Trinkwasserversorgung der Gemeinde Gams genutzt I Der Standort Karmaad ist verkehrstechnisch gut gelegen werden. Im Rahmen der Ausscheidung der Grundwasser - (Anfahrt via Karmaadstrasse) und auch von der Lärm - schutzzonen wurde die Parzelle Nr. 1801 deshalb mit einem belastung her in der absolut richtigen Zone (Empfind - Bauverbot überlagert und sollte in die Grünzone Gewässer - lichkeitsstufe III). schutz GG umgezont werden. I Durch die Verlegung des Werkhofs Möösli werden die Der Gemeinderat hat beim Amt für Raumentwicklung und umgebenden Wohngebiete entlastet. Dafür entsteht Geoinformation des Kantons St. Gallen (AREG) deshalb den bestens geeignetes Bauland. Antrag gestellt, diese nicht überbaubare Fläche vom Wolfs - I Eine Umzonung in die Wohnzone 2 entspricht der um - agger ins Gebiet Möösli zu verlegen. gebenden Zonenstruktur. I Für eine allfällige Erweiterung des südlich angrenzenden Alterswohnheimes steht die Parzelle Nr. 621 weiterhin zur Verfügung (grösstenteils Zone für öffentliche Bauten und Anlagen).

Teilgebiet Wolfsagger Gemäss Art. 17 BauG umfassen Grünzonen Gebiete, die nicht überbaut werden dürfen. Sie dienen u.a. der Siche - rung von Grundwasserschutzzonen oder Grundwasser - schutzarealen. Das Teilgebiet Wolfsagger befindet sich in der Grundwasserschutzzone S2 „Sunnablick“. Um diese Grund - wasserschutzzone zu sichern und als „Gegengewicht“ zur Umzonung des Teilgebiets Möösli, soll das Teilgebiet Wolf - Das AREG hat diesem Begehren mit Schreiben vom 3. No - sagger in die Grünzone Gewässerschutz (GG, Zone des vember 2011 im Grundsatz zugestimmt. Durch die Zonen - Nichtbaugebiets) umgezont werden. verlagerung kommt die Gemeinde Gams in den Besitz von Mit der Umzonung des Gebietes Möösli (ca. 6’700 m 2) von rund 6’700 m 2 Bauland, welches bei Bedarf als Wohnzone der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen in die veräussert werden kann. Wohn zone 2 wird die Einwohnerkapazität der Gemeinde Mit diesen zusätzlichen Einnahmen kann ein grosser Teil der Gams erhöht. Im Gegenzug wird jedoch das Gebiet Wolf - Investitionen für den Neubau des Werkhofs im Karmaad sagger (ca. 4’100 m 2) von der Wohnzone 2 in die Grünzone finanziert werden. Gewässerschutz (Zone des Nichtbaugebiets) umgezont. Gemäss Information des AREG sind diese Umzonungen oh - 6. Aus Sicht der Raumplanung ne Bedarfsnachweis möglich.

Die vorgesehenen Umzonungen entsprechen nicht dem kommunalen Richtplan. Die grundsätzliche Konzeption die - 7. Kostenvoranschlag ser Planung reicht jedoch auf den Anfang der 1980er-Jahre zurück und ist nicht mehr zeitgemäss. Aufgrund des heuti - Die mit vorliegendem Projekt errechneten Kosten stellen gen Kenntnisstandes sind die vorgeschlagenen Umzonun - sich wie folgt zusammen: gen aus folgenden Gründen sinnvoll: Vorbereitungsarbeiten Fr. 105’000 Teilgebiet Möösli Gebäude Fr. 1’830’000 Der Verkehr von und zum Werkhof Möösli führt durch die Betriebseinrichtung Fr. 162’000 umgebenden Wohngebiete und beeinträchtigt diese massiv. Umgebung Fr. 273’000 I Der Werkhof kann an einen geradezu idealen Standort Baunebenkosten Fr. 97’000 verlegt werden. Dafür vorgesehen ist das Gewerbegebiet Photovoltaikanlage auf Dach Fr. 126’000 „Karmaad“ an der Haagerstrasse (Gewerbe-Industrie- Unvorhergesehenes / Rundung Fr. 7’000 Zone GI). Total, inkl. MWST Fr. 2’600’000

83 1 Gutachten und Antrag | Neubau Werkhof „Karmaad“

8. Finanzierung Amortisation des Projekts Werkhof „Karmaad“ von 1 Mio. Franken gerechnet (siehe Abschreibungsplan), so dass sich Die Baukosten sollen über die Investitionsrechnung der Poli - der Restbuchwert und damit die Abschreibungsquoten der tischen Gemeinde Gams abgewickelt werden. Der Gesamtfi - Folgejahre reduzieren. nanzbedarf ist in zwei Jahrestranchen jeweils in der Investiti - onsrechnung zu berücksichtigen. Gemäss Art. 26 lit. a der Gemeindeordnung der Politischen 9. Terminplan Gemeinde Gams vom 12. Mai 1992 ist für die Erteilung des Kredites die Bürgerschaft zuständig. Unter Vorbehalt der Genehmigung des Projekts durch die Gemäss Art. 3 Abs. 2 des Reglementes über die Abschrei - Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Ortsgemeinde bung des Verwaltungsvermögens ist der Abschreibungssatz Gams für den Teil Polizei und Gewerbefläche und der Zu - im Einzelfall festzulegen, wenn die Investitionsausgabe stimmung der Bürgerschaft zu vorliegenden Anträgen soll Fr. 1’000’000. – übersteigt. mit den Bauarbeiten im Sommer 2012 begonnen werden. Der Gemeinderat beantragt der Bürgerschaft in Anwendung dieser Bestimmung, die Investitionen mit jährlich 10 Prozent Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist bis spätestens vom Restbuchwert abzuschreiben. Juni 2013 geplant, da bis dahin der regionale Polizeiposten Mit dem geplanten Buchgewinn aus dem Verkauf von bezugsbereit sein muss. Bauland im Möösli wird im Voranschlag bereits mit einer

Anträge des Gemeinderates

Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger

Der Gemeinderat Gams stellt Ihnen aufgrund des vorstehenden Gutachtens nachfolgende Anträge: 1. Für den Neubau des Werkhofs im „Karmaad“ inklusive Erstellung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Neubaus wird ein Kredit von Fr. 2’600’000.– gewährt.

2. Die Investitionskosten sind in Anwendung von Art. 3 Abs. 2 des Reglementes über die Abschreibung des Verwaltungsvermögens mit jährlich 10 % vom Restbuchwert zu amortisieren.

Gams, im Februar 2012 GEMEINDERAT GAMS Werner Schöb, Gemeindepräsident Markus Lenherr, Gemeinderatsschreiber

84 Gutachten und Antrag | Neubau Werkhof „Karmaad“ W E 1 W D n U e C t s r / k o G h r a g o r u d f b n . ü g r o P K B E R a a i a a s p r s u e t i e Pläne Neubau Werkhof und Multisammelstelle o e s n n c n r h / G u t r t ü n a b f ä l l e E r d g e s c h o O 0 s s W r t e s r k g s t ä e t t e m e i n 5 W d a e s c h

a G n l a a g e m / L i f t s 1 0 ±

0 . 0 0 E E i i n n s s t t e e l l l l h h a a l l l l e e K i e s

0 / 1 6 K i e s M

0 a / t 3 e 2 r W i a l l e a g r R e k r ü h fi s o c h f . P H u o m l u i s t i s c h e

G e M m u l d e e

W i n i s c d h g e u t

G a m P P s

R R e e c c y y c c l l i i n n g g W E i n e - r P

k u

f h ü n o r d

f B

B ü A i r t u u o m

s O e f n a G h B

1 a r t 0 t t . x M u l t i s D G K a l m o l e a P s i s d e e m e n t r e l s t e

l l K e

a p

s m a G e d n i e m e G e h c s i t i l o P s m a G e d n i e m e g s t r O

85 A u f e n t h a l t G a n g W S p a a B s l s t e a e n n r z t l e a i n c g - h e O n - e . l 1 Gutachten und Antrag | Neubau Werkhof „Karmaad“

Politische Gemeinde Gams Ortsgemeinde Gams

Werkhof

+ 3.26

Salzlager Lager/Kleingeräte

Luftraum Luftraum H = 5.88 H = 5.88

Obergeschoss

0 5 10

Osten Werkhof Gewerbe Polizei Politische Gemeinde Gams Ortsgemeinde Gams

Westen Polizei Gewerbe Werkhof Ortsgemeinde Gams Politische Gemeinde Gams

Süden WerkhofNorden Polizei

0 5 10

86