Maßstab 1:40000 Maßstab

Az. 2851.2-D/7338 Az.

vom 18.03.2010, 18.03.2010, vom 1 km 1

Württemberg (www.lgl-bw.de), (www.lgl-bw.de), Württemberg

und Landentwicklung Baden- Landentwicklung und Söhnstetten

© Landesamt für Geoinformation Geoinformation für Landesamt ©

Topographische Karte 1:50 000 000 1:50 Karte Topographische

Grundlage: Grundlage:

im Stubental im

Sontheim

Kirche Böhmenkirch

Burg

Aussichtspunkt

Höhlen

a. Albuch a.

Campingplatz

Steinheim

Wanderparkplatz

Wegstrecke

Abgekürzte Abgekürzte

Wegstrecke

Normale Normale

Höhenmeter: 503 m 503 Höhenmeter: | km 19 Länge: „Zum Rosenstein“ „Zum

5

Höhenmeter: 552 m 552 Höhenmeter: | km 20 Länge: „Im Himmelreich“ „Im

4

Höhenmeter: 527 m 527 Höhenmeter: | km 23 Länge:

„Drei Linden“ „Drei

Höhenmeter: 360 m 360 Höhenmeter: | km 24 Länge:

„Heideblütenweg“

Wentallehrpfad

3

Höhenmeter: 171 m 171 Höhenmeter: | km 17 Länge:

„Im Felsenmeer“ „Im

Höhenmeter: 378 m 378 Höhenmeter: | km 22 Länge:

„Quellwiesenweg“

Zang

Höhenmeter: 439 m 439 Höhenmeter: | km 25 Länge:

„An den Weiherwiesen“ den „An

Übersichtskarte

tour

6 m 434 Höhenmeter: | km 20 Länge:

„Orchideenweg“ Königsbronn

A6 Heilbronn

A81 Lage A7

Stuttgart Schwäb.

Gmünd Bartholomä Bartholomä A8

Heiden- heim

Entfernung von Lautern : 1 Std. 2 Ulm Lauterburg

Bartholomä ALBUCH Königsbronn

Zang 7 Detaillierte Karten und Böhmenkirch Steinheim Tourenbeschreibungen bei der Geschäftsstelle Gnannenweiler der TG Sagenhafter Albuch

erhältlich.

Oberkochen

Lauterburg

Bargau

1

Heubach 8 Herausgeber: Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch e.V. Beckengasse 14

73566 Bartholomä Lautern Telefon 07173 97820-0 Telefax 07173 97820-22 [email protected]

www.albuch.de Essingen PROFIL „Orchideenweg“ Sehenswertes auf dem Weg: 701 + Pfaffenberg + Remsursprung 627 + Ev. Kirche in Essingen

+ Dorfmuseum Essingen auf Anfrage 553 TOURDATEN Lohnende Abstecher: + Essinger Schlosspark 480 tour Länge: 20 km + Naturschutzgebiet Weiherwiesen Höhendifferenz: 200 m 1920 3841 5761 7682 9603 11523 13444 15364 17285 + Prinzeck Dorfhaus Hohe Wiere Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 434 m Bartholomä Lauterburg Pfaffenberg Essingen Weiherwiesen Bartholomä

PROFIL „Weiherwiesen“ Sehenswertes auf dem Weg: 733 + Naturschutzgegiet Weiherwiesen 657 + Volkmarsberg + Kocherursprung 581

TOURDATEN 506 Länge: 25 km tour 2556 5112 7668 10224 12781 15337 17893 20449 23005

Höhendifferenz: 200 m Dorfhaus Weiherwiesen Volkmarsberg Kocherursprung Tauchenweiler Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 439 m Bartholomä Bartholomä

PROFIL 700 „Quellwiesenweg“ Sehenswertes auf dem Weg: + Evangelische und 632 Katholische Kirche in Bartholomä + Brenztopf 564 TOURDATEN + Wilderermuseum Königsbronn 487 tour Länge: 22 km + Großes Brenzeltal 2202 4405 6608 8810 11013 13216 15418 17621 19824 Höhendifferenz: 200 m Irmannsweiler Dorfhaus Zang Brenztopf Grenzstockhütte Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 378 m Bartholomä Bartholomä

PROFIL

656 „Im Felsenmeer“ Sehenswertes auf dem Weg: + Denkmal „Drei Steine“ + Felsenmeer im Wental 621 + Unteres Wental + Steinhüttle 587 TOURDATEN + Rückhaltebecken tour 553 Länge: 17 km 1726 3452 5178 6904 8630 10356 12082 13808 15534 Höhendifferenz: 100 m Dorfhaus Wental Klösterleswiese Bibersohl Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 171 m Bartholomä Bartholomä

PROFIL „Heideblütenweg“ Sehenswertes auf dem Weg: 728 + Wirtsberg mit Ehrenmal + Mauertal mit Rückhaltebecken 679 + Denkmal Kolmannskapelle 631 TOURDATEN tour 583 Länge: 24 km 2499 4999 7499 9999 12499 14999 17499 19999 22499 Höhendifferenz: 130 m Dorfhaus Wirtsberg Gnannenweiler Mauertal Heidhöfe Kolmanswald Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 360 m Bartholomä Bartholomä

PROFIL

794 „Drei Linden“ Sehenswertes auf dem Weg: + Falkenhöhle + Bernhardus 716 + Bargauer Horn + Kapelle beim Inneren Kitzing 638 TOURDATEN 560 Länge: 23 km tour 2272 4545 6818 9091 11364 13637 15910 18183 20456 Höhendifferenz: 225 m Dorfhaus Schöpfl e „Drei Linden“ Bernhardus Ölmühle Kitzinger Ebene Bargauer Horn Möhnhof Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 527 m Bartholomä Bartholomä

PROFIL Sehenswertes auf dem Weg: 766 „Im Himmelreich“ + Bargauer Kreuz + Himmelreich 666 + Scheuelberg

+ Philosophenweg 566 + Teufelsklinge TOURDATEN + Mittlere Wanderstrecke: 467 tour Beurener Kapelle Länge: 20 km 1793 3587 5380 7174 8968 10761 12555 14348 16142 Höhendifferenz: 270 m Heubach Dorfhaus Rechberger Buch Himmelreich Scheulberg Teufelsklinge Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 552 m Bartholomä Bartholomä

PROFIL Sehenswertes auf dem Weg: 743 „Zum Rosenstein“ + Ruine Lauterburg, Lärmfelsen 659 + Haus und Große Scheuer, Ostfelsen 575 + Lappertal, Wäschbachtal, TOURDATEN Ruine Lauterburg 491 Länge: 19 km + Evangelische Kirche Lauterburg tour Höhendifferenz: 225 m 1696 3392 5089 6785 8482 10178 11874 13571 15267 Dorfhaus Festplatz Parkplatz Rosenstein Lautern Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 503 m Bartholomä Bartholomä Normale Wegstrecke Sehenswertes auf dem Weg: Essingen + Pfaffenberg tour 1: Orchideenweg Abgekürzte Wegstrecke tour + Remsursprung Wanderparkplatz + Ev. Kirche in Essingen Der Orchideenweg führt über das nördliche Albuch, zum größ- trifft. Die anderen gehen links weiter bis zum Kinderspielplatz brücke“ rechts [ ] wei- + Dorfmuseum Essingen auf ten Teil auf den Gebietswanderwegen des Schwäbischen Albver- und dann bei der Wegkreuzung rechts. Hier befi nden wir uns auf ter auf dem asphal- Campingplatz Anfrage eins. Die Strecke von insgesamt 20 km und 200 Höhenmetern der „Europäischen Wasserscheide“ (716 m ü. NN). Wir sollten tierten Serpentinenweg Lohnende Abstecher: kann durch die 3 km lange West-Ost-Verbindung, Lauterburg- uns noch einmal umdrehen und den sagenhaften Rundblick ge- bergauf und genießen Höhlen + Essinger Schlosspark Naturschutzgebiet Weiherwiesen, halbiert werden, die meisten nießen. Wir beachten am Ortsrand den historischen Gutshof der dort einen herrlichen Aussichtspunkt + Naturschutzgebiet Höhenunterschiede müssen auf der nördlichen Seite überwun- Baronie Hohenroden und gehen zwischen dem Milchbauernhof Ausblick auf Essin- Weiherwiesen den werden. Kern und der „Holzhaus-Skihütte“ in nördlicher Richtung bis gen. Auf einem relativ Burg + Prinzeck Die Tour startet beim Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN). Wir zum Parkplatz Friedhof. Diese kurze Wegstrecke ermöglicht uns bequemen Albaufstieg Kirche gehen mit der Markierung der gelben Raute des Schwäbischen einen herrlichen Blick in die „Aalener Bucht“. Wir gehen auf die erreichen wir den ge- Albvereins [ ] in nordwestlicher Richtung bis zum Waldrand linke Seite der Essinger Straße [ ] und nur mit dem Abstand schichtsträchtigen Wei- Gastronomie des Bärenbergs, dann rechts in östlicher Richtung, am Wald- des Wäldchens weiter nach Norden in Richtung Pfaffensturz. Im Schlossgut Hohenroden herplatz. Wer noch ge- Übernachtung rand entlang bis zum Sport- und Bildungszentrum Bartholomä, Wald fi nden wir auf der linken Seite die Wegmarkierung für den nügend Zeit hat macht A6 gehen im Wald 1,5 km weiter bis wir an der nordöstlichen Ecke kurzen und sehr lohnenswerten Abstecher zum Gipfelkreuz des einen Abstecher nach links zu dem bekannten Naturschutz- Heilbronn des Bärenberges aus Pfaffenberges. (684m NN). Dort haben wir einen der schönsten gebiet „Weiherwiesen“ mit seiner artenreichen Flora, dem dem Wald treten. Rechts Ausblicke der Schwäbischen Alb. Geradeaus nach Osten errei- Stausee, von prächtigen Orchideen umsäumt und seiner A81 Lage sehen wir einen kleinen chen wir wieder den Wanderweg mit dem blauen Dreieck [ ]. tausendjährigen Kulturlandschaft, um dann wieder zurück zum A7 Parkplatz, dort über- Von hier geht unser Weg auf dem Bergrücken Hart weiter. Der [ ] ursprünglichen Weg zu gehen. Nach 300 Metern verlassen IMPRESSUM Stuttgart Schwäb. queren wir die Land- Schotterweg führt uns durch eine S-Kurve leicht abwärts und wir den Weg des Schwäbischen Albvereins und gehen links Herausgeber: Gmünd Aalen straße 1165 und gehen über eine Wegkreuzung zur Julienhalde [ ]. An der Albtraufkan- und in südlicher Richtung immer auf dem Schotterweg im Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch e.V. Bartholomä zunächst in der Talsenke te angelangt beginnt das „Gaggenhölzle“. Wir steigen aber nicht „Grubenhäule“ bis zum Waldsträßchen. Hier gehen wir rechts www.albuch.de A8 bis vor den Windpark. ab, sondern gehen auf dem herrlichen Wiesenweg weiter und [ ] und dann stets geradeaus auf dem „Heideweg“, der uns in Heiden- An der Wegkreuzung auf fi nden nach 200 m einen Aussichtspunkt zum Schlossgut Ho- südwestlicher Richtung direkt nach Bartholomä zurückführt. Konzeption heim Hermann Krauss Lautern dem asphaltierten so henroden. Die „Hohe Wiere“ umgehen wir links und sehen auf Bei der Kreuzung der Gaisgasse gehen wir geradeaus bis zur Essingen genannten „Alten Weg“ der Ostseite den Gutshof „Prinzeck“. Wir bleiben zunächst am Hauptstraße, [ ] weiter bis zur Raiffeisenbank und vor dem Gestaltung Ulm Lauterburg gehen wir links in Rich- Waldrand und fi nden dann [ ] im bewaldeten Nordhang zur Ser- Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ rechts den steilen Weg hoch, Marcus Mantel Heubach tung Lauterburg. Wer pentinenstraße nach Essingen. Der letzte Teil des Abstiegs führt an der Evangelischen Kirche vorbei weiter bis zum Ausgangs- Fotos Bartholomä Lothar Wolf die Abkürzung wählt, neben der Hohenroder Straße bis zum Ortsschild von Essingen. punkt Dorfhaus. ALBUCH Königsbronn der biegt vor Lauter- Auf dem Gehweg der Hauptstraße überqueren wir die und Marcus Mantel Knöpfl e Photografi e burg im spitzen Winkel gehen in das Zentrum von Essingen. Beim Dorfmuseum und Zang [ ] rechts ab, wo er im ehemaligen Rathaus schwenken wir nach rechts in die Laugen- Tourenausarbeitung Böhmenkirch Wald auf den Schotter- gasse, dann wieder nach rechts zur Tauchenweiler Straße bis Tour 1: Josef Tuschl, Steinheim Heubach-Lautern weg der langen Route Kirche in Lauterburg zum Parkplatz „Buchen“ am Ortsrand. Über die „Buchenbach- Bartholomä Tour 2: Hermann Krauss, Gnannenweiler Bartholomä

PROFIL Grundlage: Topographische Karte 1:50 000 701 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- „Orchideenweg“ Württemberg (www.lgl-bw.de), vom 18.03.2010, 627 Az. 2851.2-D/7338 TOURDATEN 1 km 553 Länge: 20 km M 1:45000 Höhendifferenz: 200 m wander 480 Höhenmeter gesamt: 434 m Wanderrouten auf dem Albuch 1920 3841 5761 7682 9603 11523 13444 15364 17285 Dorfhaus Hohe Wiere Dorfhaus Bartholomä Lauterburg Pfaffenberg Essingen Weiherwiesen Bartholomä „An den Weiherwiesen“ tour wander Wanderrouten auf dem Albuch Wanderrouten aufdem 733 506 581 657 Bartholomä Dorfhaus Tauchenweiler. Je nach Essingen- Straße zur bis ab rechts nach wir Hier zweigen erreichen. Naturschutzgebiet Weiherwiesen Naturschutzgebiet [ biegen dann und vorbei Brunnen rechts prächtigen am Dorfhülbe zur links nach ein in die wir folgen wird, überquert Gaisgasse. zunächst die Beckengasse, Der Am (645 NN). mü. gelben Bartholomä Dorfhaus beim TourDie startet Dreiblock 2: tour Irmannsweiler im Blick. Ab dem Waldrand folgen wir der gel- der wir folgen Waldrand dem Ab Blick. im Irmannsweiler Höhe aufder dahinter Birkenteich, von Höfe die Vordergrund im rechts halb haben und Flur weite stille die durch wandern und geradeaus (auch Radweg) Weg dem jedoch folgen Wir Rechtsbogen. einen Fahrstraße die vollzieht Einzelgehöft bei dem tung Nach Birkenteich-Irmannsweiler. dem Ortsende ein rotes Dreieck [ Dreieck rotes ein durch markiert vereins, Alb- des Schwäbischen 1 Hauptweg den wir wo Norden, nach weiter Weg der führt vorbei Römerzeit der gen Ausgrabun- den an und Damm den Über Weiherwiesen. der See zum bis hinaus bereits wir sehen Wald im Metern wenigen Nach PROFIL ] schwenken wir nach links in die Hirschgasse in Rich- in Hirschgasse die in links nach wir schwenken ] An den Weiherwiesen 5651 6812417113718324923005 20449 17893 15337 12781 10224 7668 5112 2556 ], Weiherwiesen Tauchenweiler [ Lauterburg. in Richtung Eckstelle der an links nach Abzweigung der Wiesenpfad [ einen über und Fahrweg geht es rechts ab vom ben Raute [ Raute ben ersichtlichen Waldrand. oben Seite rechten der ] Nach ca. 200 m 200 ca. Nach ] okasegKceusrn Tauchenweiler Kocherursprung Volkmarsberg ] zum auf zum ] ] bis zu zu bis ] zur Hauptstraße, [ Hauptstraße, zur Tauchenweiler [ Tauchenweiler Gaststätte zur rechts Weg der indem werden, verkürzt Route die hier kann Belieben des Schwäbischen Albvereins mit gelber Raute [ Raute gelber mit Albvereins Schwäbischen des Weg den Waldrand am wir bis abbiegen, links wir dem an Weg, nächsten zum bis Süden nach links Winkel spitzen im weiter es geht Königsbronn nach Radweges des Einmündung der Bei Dorfhaus. Dorfhaus. Ausgangspunkt zum vorbei Kirche Evangelischen der an hoch, Amtsgasse steile die rechts Adler“ Schwarzen „Zum Wirtshaus bis Bartholomä [ Bartholomä bis weiter beim roten Dreiblock [ bleiben Wir Hagental. ins links nach Abzweig zum bis folgen zu Tiefental in am entlang das Waldrand Albvereins Schwäbischen bei, markiert durch die rote Raute [ Raute rote die durch markiert bei, gasse [ gasse Hirsch- die weiter wir gehen hier Bartholomä, nach schließlich wir kommen Eckstelle der an Vorbei erreichen. Bartholomä dort geht’s zurück, um sodann dem roten Dreiblock [ Dreiblock roten dem umsodann zurück, geht’s dort Von Kocherursprung. zum Abstecher kurzen den wir nehmen folgend, Wald im Raute roten der Immer Teil . von [ links zunächst zurück, wieder es geht Weg gleichen Den lohnt. durchaus sich der Abstecher, ein Albvereins, schen Schwäbi- des Hütte der Turm zu zum und hoch Berg len stei- etwas den wir gehen links Nach Volkmarsberges. des Fuße zum bis 1folgend ges eck [ eck Drei- roten dem weiter, gehen Essingen-Tauchenweiler und Straße die wir überqueren Tour gesamte die Für wird. ] und dann auf dem Weg rechtshaltend an der Skihütte vor- Skihütte der an rechtshaltend Weg aufdem dann und ] des ] Hauptwanderwe ] hinunter, überqueren die Gaisgasse geradeaus bis bis geradeaus Gaisgasse die hinunter, überqueren ] ] und und dann ] ] weiter bis zur Raiffeisenbank und vor dem dem vor und Raiffeisenbank zur bis weiter ] ] gewählt ] in Richtung Tauchenweiler. Turm am Volkmarsberg am Turm ], bis an den westlichen westlichen den an bis ], ] in Richtung Bartholomä Dorfhaus ] des Bartholomä M 1:45000 1 km Höhenmeter gesamt: 439m Höhendifferenz: 200m Länge: 25km TOURDATEN Hotel durchgehend geöffnet Ruhetag: Montag www.wental.de Tel. (07173)9781-90 73566 Bartholomä Landhotel Wental www.pension-lauterburg.de Tel. (07365) 964078 73457 Essingen-Lauterburg Bäckergasse 13 Haus Gabriele Ruhetag: Donnerstag www.jaegerhaus-heubach.de Tel. (07173)6907 73540 Heubach Str.Bartholomäer 41 Gasthof Jägerhaus Ruhetag: Montag Tel. (07173)8703 73540 Heubach Hauptstraße 86 Goldener Hirsch Brauereigasthof bei Anfrage geöffnet Ruhetag Samstag www.sonne-essingen.de mobil 01727344878 Tel. (07365)92093-0 73457 Essingen Rathausgasse 17 Brauerei GasthofSonne Gastronomie Übernachtung Gastronomie Kirche Burg Aussichtspunkt Höhlen Campingplatz Wanderparkplatz Abgekürzte Wegstrecke Normale Wegstrecke ,

www.braighausen.de mobil 01714928433 Tel. (07173)9777730 73566 Bartholomä Hauptstraße 11 Zum Schwarzen Adler Wirtshaus auf Anfrage geöffnet. für Vereine und Gruppierungen Widmanns Kerbenhofhütte Hotel durchgehend geöffnet Mittwoch bis18.00Uhr Ruhetag: Diganztägig www.loewen-zang.de Tel. (07328)9627-0 89551 Königsbronn-Zang Struthstr. 17 Hotel-Landgasthof Widmann’s Löwen durchgehend geöffnet www.sbz-bartholomae.de Tel. (07173)9707-0 73566 Bartholomä Zum Turnerheim27 Bartholomä undBildungszentrumSport- Tel. (07173)9777-60 73566 Bartholomä Lauterburger Straße 31 Gasthof Stern Pension Garni + + + aufdem Sehenswertes Weg: Weiherwiesen Kocherursprung Volkmarsberg Naturschutzgegiet

Normale Wegstrecke Sehenswertes auf dem Weg: + Evangelische und tour 3: Quellwiesenweg Abgekürzte Wegstrecke tour Katholische Kirche Wanderparkplatz in Bartholomä Die Tour startet beim Dorfhaus Bar- ge Tour geht weiter am Waldrand an Zang vorbei bis zum Weg + Brenztopf tholomä (645 m ü. NN). Wir über- des Schwäbischen Albvereins mit dem [ ] gelben Dreiblock. Campingplatz + Wilderermuseum queren zunächst die Beckengasse Nach 1,5 km überqueren wir die Landstraße, halten dort links Königsbronn zwischen katholischer Kirche und [ ] und bleiben weiter auf der Markierung des gelben Drei- Höhlen + Großes Brenzeltal Rathaus, gehen an der evangeli- blockes durch die Waldsiedlung hinunter bis zum Brenztopf. Aussichtspunkt schen Kirche vorbei bis zur Haupt- Bei einer Rast am Gasthaus „Weißen Rössle“ genießen wir den straße. Dort geht es links weiter Blick zu dieser herrlichen Quelle. Wer Lust hat kann auch das Bartholomä Burg bis zum Wentalweg, markiert durch Königsbronner „Wilderermuseum“ besuchen, das gleich in der Kirche ein gelbes Dreieck [ ] . Bis zum Nähe ist. Wir folgen ein kurzes Stück links dem Radweg bis zur Waldrand folgen wir dem Weg des Verbindungsstraße [ ] links nach Zang, diese verlassen wir am Gastronomie Schwäbischen Albvereins, dort Ortsende, und folgen weiter dem gelben Dreieck, am Brenzel- Übernachtung halten wir uns links und gehen den hof vorbei und gerade- A6 Fahrweg bergauf bis zur Wegespin- aus weiter in Richtung Heilbronn ne bei der ehemaligen Gmeintalhüt- Kath. Kirche in Bartholomä Irmannsweiler bis zur te. Hier wählen wir den etwa 3 km Grenzstockhütte. Das A81 Lage langen und mit tour 3 gekennzeichneten Waldweg, immer ge- gelbe Dreieck weist uns A7 radeaus, in Richtung Zang. Am Waldrand angekommen halten halb rechts den Weg IMPRESSUM Stuttgart Schwäb. wir uns zunächst links, dann gleich rechts bis zum Parkplatz. weiter bis nach Irmanns- Herausgeber: Gmünd Aalen Je nach Kondition kann weiler. In Irmannswei- Touristikgemeinschaft Königsbronn Sagenhafter Albuch e.V. Bartholomä hier die Abkürzung ge- ler, das eine Einkehr- www.albuch.de A8 wählt werden. möglichkeit bereithält, Heiden- gehen wir den Weg Konzeption heim Hermann Krauss Lautern Wer die kürzere Strecke zwischen zwei Bauern- Essingen geht wendet sich links, häusern zunächst links Gestaltung Ulm Lauterburg wählt aber den Weg ab, gleich danach beim Marcus Mantel Heubach mit [ ] gelbem Drei- ersten Weg rechts hin- Zang Fotos Bartholomä Lothar Wolf block der geradeaus in unter zur Gedenkstätte ALBUCH Königsbronn Richtung Tauchenweiler „Drei Steine“. Von dort Marcus Mantel Knöpfl e Photografi e bis zur Grenzstockhüt- aus führt uns der Weg Zang te führt, wo wir wieder zurück, bis wir wieder Tourenausarbeitung Böhmenkirch auf unsere lange Strecke bei unserem Ausgangs- Tour 3: Ingeborg Buxtor, Steinheim Heidenheim treffen. Die vollständi- Rathaus in Königsbronn punkt, dem Dorfhaus in Tour 4: Hermann Krauss, Gnannenweiler Bartholomä, angelangt Brenztopf in Königsbronn Bartholomä sind. PROFIL Grundlage: Topographische Karte 1:50 000 700 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- „Quellwiesenweg“ Württemberg (www.lgl-bw.de), 632 vom 18.03.2010, Az. 2851.2-D/7338 TOURDATEN 1 km 564 M 1:45000 Länge: 22 km Höhendifferenz: 200 m wander 487 Höhenmeter gesamt: 378 m Wanderrouten auf dem Albuch 2202 4405 6608 8810 11013 13216 15418 17621 19824 Dorfhaus Irmannsweiler Dorfhaus Bartholomä Zang Brenztopf Grenzstockhütte Bartholomä Bartholomä Normale Wegstrecke Sehenswertes auf dem Weg: + Denkmal „Drei Steine“ tour 4: Im Felsenmeer Abgekürzte Wegstrecke tour + Felsenmeer im Wental Wanderparkplatz + Unteres Wental Los geht’s am Dorfhaus zu dem als Rückhaltebe- + Steinhüttle Bartholomä (645 m ü. cken gedachten Stau- Campingplatz + Rückhaltebecken NN). Zunächst queren damm. Kurz danach wir die Beckengasse biegen wir bei der Mar- Höhlen

rechts vorbei an der kierung tour 4 rechts ab Forsthaus in Bibersohl Aussichtspunkt Hinweis: zwischen Wental katholischen zur evan- hinauf zur Rauhen Stei- und Hirschfelsen gelischen Kirche und ge. Oben bei der prachtvollen Wachholderheide, der „Klöster- Burg ist die tour 4 identisch gehen dann die Amts- leswiese“, halten wir uns zunächst geradeaus, folgen dem Schild mit dem Wentallehrpfad Kirche gasse hinab zur Haupt- tour 7 über einen schmalen Wiesenpfad bis zum Waldrand. Eng straße, wo wir dem setzt sich auch im Wald der Pfad fort, bis er leicht links in einen Gastronomie Wanderweg des Schwä- Das Dorfhaus in Bartholomä Waldweg einmündet. Diesem folgen wir bis wir die Verbindungs- Übernachtung bischen Albvereins mit straße, von Gnannenweiler kommend, erreichen. Hier wenden wir der Markierung gelbes Dreieck [ ] folgen. Wir benutzen nun uns rechts in Richtung Bibersohl wo wir, kurz dem gelben Dreieck links den Wentalweg bis zum Jugendhaus und der Gedenk- [ ] folgend, den Weg nach Bartholomä fortsetzen. Vorbei am stätte „Drei Steine“. Vor dem Waldrand halten wir rechts ehemaligen Forsthaus Bibersohl mit seinen Hülben bleiben wir Gastronomie ins Obere Wental, in dem wir durch das bekannte Felsen- auf dem Fahrweg rechtshaltend und verlassen den Albvereins- meer in Richtung Steinheim wandern. Unser weiterer Weg weg beim Waldrand. Nach einer knappen halben Stunde errei- Pension Garni lässt uns die durch Wasserkraft entstandenen bizarren chen wir das Waldende mit dem Blick zum Feriendorf Amalien- Brauerei Gasthof Sonne Rathausgasse 17 Gasthof Stern Felsformationen des Tales bestaunen. Beim „Landhotel Wental“ hof, Braighausen und dem Campingplatz. Nach einigen Metern 73457 Essingen Lauterburger Straße 31 überqueren wir die Landstraße und wandern weiter, dem links am Waldrand vorbei erreichen wir gleich wieder rechts Tel. (07365) 920 93-0 73566 Bartholomä gelben Dreieck [ ] folgend, durch das nicht minder geheim- auf dem Asphaltweg die Talstation des Wirtsberg Skiliftes mit mobil 0172 7344878 Tel. (07173) 97 77-60 Wentallehrpfad www.sonne-essingen.de nisvolle „Untere Wental“, das den Spitzbubenstadel, das der Ski-Club-Hütte. Von dort aus kommen wir zur Landstraße Ruhetag Samstag, Sport- und Bildungszentrum Rondell, die Ruinen oder die Sphinx beherbergt. Bei der Bartholomä-Steinheim, die wir überqueren, um sodann auf bei Anfrage geöffnet Bartholomä Wegkreuzung besteht die Möglichkeit, die Abkürzung zum dem Gehweg bis zum Ortseingang Bartholomä zu gelangen. Zum Turnerheim 27 Bibersohl zu wählen, wo wir wieder zum Hauptweg kommen. Wir gehen die Hauptstraße bis zum Wirtshaus „Zum Schwarzen Brauereigasthof 73566 Bartholomä Goldener Hirsch Tel. (07173) 9707-0 Gleich nach dem wohl Adler“, kehren dort ein, oder wir gehen rechts den etwas steilen Hauptstraße 86 www.sbz-bartholomae.de markantesten Felsen Anstieg der Amtsgasse hoch, vorbei an der evangelischen und 73540 Heubach durchgehend geöffnet des Trockentales, dem katholischen Kirche, und erreichen den Ausgangspunkt Dorf- Tel. (07173) 87 03 „Wentalweible“, lädt die haus. Ruhetag: Montag Widmann’s Löwen Hotel-Landgasthof Wentalschutzhütte [ab Sie können bei tour 4 auch eine andere Streckentour planen, Gasthof Jägerhaus Struthstr. 17 hier ] zu einer Rast ein, dazu gehen Sie nach dem Staudamm links [ ] am mächtigen Bartholomäer Str. 41 89551 Königsbronn-Zang bevor es weiter geht bis Hirschfelsen vorbei bis nach Steinheim und organisieren eine 73540 Heubach Tel. (07328) 96 27-0 Rückfahrt nach Bartholomä. Tel. (07173) 69 07 www.loewen-zang.de www.jaegerhaus-heubach.de Ruhetag: Di ganztägig PROFIL Ruhetag: Donnerstag Mittwoch bis 18.00 Uhr Felsformation im Wental Steinheim Hotel durchgehend geöffnet 656 Haus Gabriele a. Albuch Bäckergasse 13 Widmanns Kerbenhofhütte „Im Felsenmeer“ „Im 73457 Essingen-Lauterburg für Vereine und Gruppierungen 621 Tel. (07365) 96 40 78 auf Anfrage geöffnet. www.pension-lauterburg.de TOURDATEN Wirtshaus 1 km Landhotel Wental Zum Schwarzen Adler 587 Länge: 17 km M 1:45000 73566 Bartholomä Hauptstraße 11 Höhendifferenz: 100 m Tel. (07173) 97 81-90 73566 Bartholomä 553 Höhenmeter gesamt: 171 m www.wental.de Tel. (07173) 977 77 30 wander Ruhetag: Montag mobil 0171 4928433 Wanderrouten auf dem Albuch 1726 3452 5178 6904 8630 10356 12082 13808 15534 Hotel durchgehend geöffnet www.braighausen.de Dorfhaus Dorfhaus Bartholomä Wental Klösterleswiese Bibersohl Bartholomä Normale Wegstrecke Sehenswertes auf dem Weg: Bartholomä Abgekürzte Wegstrecke + Wirtsberg mit Ehrenmal tour 5: Heideblütenweg + Mauertal mit Rückhaltebecken tour Wanderparkplatz + Denkmal Kolmannskapelle Das Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) ist der Ausgangs- Richtung Söhnstetten. punkt für diese ca. 24 km lange Wanderung. Zwischen Am Waldende, bei der Campingplatz Rathaus und katholischer Kirche geht es durch die Amts- Einmündung zur Zufahrt Höhlen gasse bis zur Hauptstraße. Diese überqueren wir, um zwi- des Hundesportvereins, schen Tankstelle und Raiffeisenbank sodann den steilen Weg geht es rechts weg über Aussichtspunkt [ ] hoch zum Wirtsberg zu folgen. Am Ehrenmal geht es die Wacholderheide bis Burg weiter geradeaus, über den Berg bis hin zum Waldrand. zur Talstation am Skilift. Kapelle in den Heidhöfen Ab hier folgen wir der Beschilderung nach links, gehen nach ca. Dort biegen wir rechts Kirche 40 m rechts und nach weiteren rund 30 m an der Wegkreuzung ab und folgen dem Weg bis zum Ende und der erneuten Einmün- wieder rechts. Nach rund 250 m biegt der Weg links ab und führt dung in den Postweg. Auf diesem geht es rechts weiter bis zur Gastronomie Übernachtung sodann aufwärts. An der Wegkreuzung folgen wir erneut der nächsten Beschilderung, um sodann links dem Weg [ ] des Beschilderung zunächst nach rechts und kurz darauf nach links Schwäbischen Albvereins bis zur Einmündung bei den Heidhö- A6 [ ] in Richtung Bibersohl. Bei der Fahrstraße am Bibersohl geht fen zu folgen. Jetzt geht es links weiter Heilbronn es sodann nach rechts in Richtung Gnannenweiler weiter. [ ] in Richtung Ortsmitte Heidhöfe, Wer mag, kann bereits hier direkt zu den Heidhöfen abbiegen, bis zum Parkplatz bei der Kapelle. Dort A81 Lage indem er einfach dem [ ] gelben Dreieck des Weges des Schwä- führt der Weg rechts weiter bis zum A7 bischen Albvereins in Richtung Heidhöfe folgt. Dieser Weg führt Abzweig, dann wieder rechts vorbei am IMPRESSUM Stuttgart Schwäb. am Wanderparkplatz Heidhöfe vorbei bis zur Anschlussstelle an Naturdenkmal und sodann weiter links Herausgeber: Gmünd Aalen der mit tour 5 gezeichneten Hauptroute bei der Kapelle. Mit der in Richtung Wald. Bei der Weggabelung Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch e.V. Bartholomä Abkürzung ist die Weglänge insgesamt 14 km lang. im Wald, am Kolmannseck, geht es ge- www.albuch.de A8 Wer die ganze Tour wandern möchte, der bleibt auf der Fahr- radeaus am Denkmal Kolmannskapelle Heiden- straße und geht weiter geradeaus bis nach Gnannenweiler. In vorbei und danach rechts ab, um weiter Konzeption heim Hermann Krauss Lautern der dortigen Ortsmitte nach rund 30 m verlassen wir die Fahr- der Beschilderung geradeaus zu fol- Essingen straße nach rechts, folgen der Beschilderung tour 5 zunächst gen. Bei der Einmündung des Wegs des Gestaltung Ulm Lauterburg nach links, dann wieder nach rechts bis zu den Windrädern. Dort Schwäbischen Albvereins [ ] biegen Denkmal Kolmanskapelle Marcus Mantel Heubach geht es links weiter bis wir links ab, bleiben auf diesem Weg, Fotos Bartholomä Lothar Wolf zum Postweg, dem wir den wir erst nach dem Heraustreten aus dem Wald nach rund ALBUCH Königsbronn nach rechts bis zur nächs- 30 m nach rechts verlassen. Wir folgen sodann der Beschilde- Marcus Mantel Knöpfl e Photografi e ten Beschilderung folgen. rung in Richtung Bartholomä. Am Steinbruch gehen wir links am Zang Sodann geht es links auf Sportplatz vorbei bis zur Hauptstraße. Dort geht es rechts ab. Tourenausarbeitung Böhmenkirch dem Weg des Schwäbi- An der Stirnseite des Gebäudes der „Kronenmetzgerei“ halten Tour 5: Erwin Schneider, Steinheim Bartholomä schen Albvereins [ ] in wir uns links und gehen die Beckengasse entlang. Nach rund Tour 6: Stephan Krieg, Gnannenweiler 300 m haben wir unseren Ausgangspunkt wieder erreicht. Bartholomä Küchenschelle PROFIL Grundlage: Topographische Karte 1:50 000 728 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- „Heideblütenweg“ Württemberg (www.lgl-bw.de), vom 18.03.2010, 679 Böhmenkirch Az. 2851.2-D/7338

631 TOURDATEN 1 km Länge: 24 km wander 583 M 1:45000 Wanderrouten auf dem Albuch Höhendifferenz: 130 m 2499 4999 7499 9999 12499 14999 17499 19999 22499 Dorfhaus Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 360 m Bartholomä Wirtsberg Gnannenweiler Mauertal Heidhöfe Kolmanswald Bartholomä Normale Wegstrecke Sehenswertes auf dem Weg: + Falkenhöhle tour 6: Drei Linden Abgekürzte Wegstrecke tour + Bernhardus Wanderparkplatz + Bargauer Horn Vom Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) beginnt die Tour, + Kapelle beim Inneren Kitzing die sich über 23 km erstreckt. In der Beckengasse gehen Campingplatz wir zur Hauptstraße hinunter und sodann Richtung Heu- Höhlen bach. An der zweiten Straße gehen wir links Richtung Fried- Heubach hof und überqueren außerhalb des Dorfes die Straße nach Kitzinger Ebene Aussichtspunkt Böhmenkirch, vorbei am Tannenhöfl e immer geradeaus bis zum Waldrand. Dort biegen wir links ab und stoßen an der Albhöhe hoch. Oben angekommen geht's dann auf dem gut Lauterburg Burg nächsten Kreuzung auf den Weg des Schwäbischen Albvereins. ausgebauten Weg nach links [ ] Richtung „Bargauer Kreuz“/ Kirche [ ] Dort gehen wir rechts in den Wald bis zu den Drei Lin- Heubach. Anschließend queren wir die Kitzinger Ebene, wo sich den. Wer nur eine kurze Wanderung machen will, der geht hier der weite Ausblick nach Bartholomä köstlich genießen lässt. Gastronomie geradeaus und stets auf dem Weg des Schwäbischen Albver- Den Weg weiter gerade aus, wieder in den Wald bis zum „Bar- Übernachtung eins bleibend, bis zum Inneren Kitzing, beim Parkplatz trifft gauer Kreuz“, sollte man auf keinen Fall auslassen. Denn von man auf den Heimweg der großen Runde. Der Hauptweg geht dort [ ] geht es noch einen knappen Kilometer nach links zum nach links Richtung Falkenhöhle, an dieser vorbei bis zu der „Bargauer Horn“. Bis dahin streifen wir ein Naturschutzgebiet nächsten großen Kreuzung, hier ist der „Bernhardus“ ausge- und kommen dann an den tollen Aussichtspunkt mit Bänkchen, Gastronomie schrieben. Diesen Schildern folgen wir bis zum „Bernhardus“ von welchem aus die Landschaft mit den Kaiserbergen einen mit großem Kreuz am Aussichtspunkt. Zurück an der Kapelle prächtigen Anblick bietet. Wenn wir uns losreißen können, ge- Pension Garni zeigt sich rechts hinter dieser eine Unterstandshütte aus Holz. hen wir den gleichen Waldweg zurück zum „Bargauer Kreuz“. Brauerei Gasthof Sonne Rathausgasse 17 Gasthof Stern An dieser links vorbei geht es wieder in den Wald. Dort stoßen Diese Stelle queren wir und wandern weiter Richtung Rosen- 73457 Essingen Lauterburger Straße 31 wir wenig später auf einen Schotterweg und auf dem schma- stein. Nach rund 150 m verlassen wir den Weg des Schwäbischen Tel. (07365) 920 93-0 73566 Bartholomä len Waldpfad geht es zurück zum Hinweg bis zu der Kreuzung, Albvereins nach rechts. Wir folgen der Beschilderung, (tour 6) mobil 0172 7344878 Tel. (07173) 97 77-60 www.sonne-essingen.de an an welchem wir links ins Tal abbiegen. Nach dem langen bis wir nach rund 1 - 1,5 km in einen Schotterweg [ ] einmün- Ruhetag Samstag, Sport- und Bildungszentrum Talabstieg geht es rechts auf dem gut ausgebauten Forstweg den. Dort wandern wir rechts, kommen etwas später aus dem bei Anfrage geöffnet Bartholomä weiter. Bereits nach rund 200 m gehen wir dann nach rechts Wald und erreichen so die Verbindungsstraße Bartholömä - Kit- Bartholomä Zum Turnerheim 27 [ ] auf einen Weg des zing. Nun geht es rechts zum äußeren Möhnhof und von diesem Brauereigasthof 73566 Bartholomä Goldener Hirsch Tel. (07173) 9707-0 Schwäbischen Albver- entlang der Straße durch den Möhnhof zurück bis zu unserem Hauptstraße 86 www.sbz-bartholomae.de eins. Ausgangspunkt. 73540 Heubach durchgehend geöffnet Auf zum Teil schmalem Als verkürzte Tour bietet sich der Wanderparklatz unterhalb des Tel. (07173) 87 03 Pfad, der zunehmend Inneren Kitzinghofes an. Von dort gehen wir auf dem Weg des Ruhetag: Montag Widmann’s Löwen Hotel-Landgasthof steiler wird, arbeiten Schwäbischen Albvereins hoch zum Inneren Kitzing, biegen dort Gasthof Jägerhaus Struthstr. 17 wir uns wieder auf die zuerst rechts und gleich nach links auf einen breiten Feldweg. Bartholomäer Str. 41 89551 Königsbronn-Zang Nach ca. 1 km kommen wir an den rechts liegenden Waldrand 73540 Heubach Tel. (07328) 96 27-0 Tel. (07173) 69 07 www.loewen-zang.de Blick auf die drei Kaiserberger und wandern weiter in südlicher Richtung zu den „Drei Linden“. www.jaegerhaus-heubach.de Ruhetag: Di ganztägig PROFIL Der weitere Weg ist oben beschrieben. Ruhetag: Donnerstag Mittwoch bis 18.00 Uhr Hotel durchgehend geöffnet 794 Haus Gabriele Bäckergasse 13 Widmanns Kerbenhofhütte „Drei Linden“ „Drei 73457 Essingen-Lauterburg für Vereine und Gruppierungen 716 Tel. (07365) 96 40 78 auf Anfrage geöffnet. www.pension-lauterburg.de Wirtshaus Landhotel Wental Zum Schwarzen Adler 638 73566 Bartholomä Hauptstraße 11 1 km TOURDATEN Tel. (07173) 97 81-90 73566 Bartholomä www.wental.de Tel. (07173) 977 77 30 560 Länge: 23 km wander M 1:45000 Ruhetag: Montag mobil 0171 4928433 Wanderrouten auf dem Albuch 2272 4545 6818 9091 11364 13637 15910 18183 20456 Höhendifferenz: 225 m Hotel durchgehend geöffnet www.braighausen.de Dorfhaus Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 527 m Bartholomä Schöpfl e „Drei Linden“ Bernhardus Ölmühle Kitzinger Ebene Bargauer Horn Möhnhof Bartholomä Normale Wegstrecke Sehenswertes auf dem Weg: + Bargauer Kreuz tour 7: Im Himmelreich Abgekürzte Wegstrecke + Himmelreich tour Wanderparkplatz + Scheuelberg Start und Ziel ist das Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN). wir der Markierung [ ] bis zur + Philosophenweg Die Tour kann entweder als kurze Wanderung von rund 8 km, als Teufelsklinge. Dort wo der Stich- Campingplatz + Teufelsklinge mittlere Strecke von rund 16 km oder auch als große Tour von weg zur Teufelsklinge abgeht, + Mittlere Wanderstrecke: Höhlen 20 km gewählt werden. folgen wir rechts der Markierung Beurener Kapelle Die Wanderstrecke führt zunächst dorfauswärts der Brunnen- [ ] bis zur Nägelbergebene Heubach Aussichtspunkt feldstraße entlang bis an den Waldrand, dann rechts und gleich (658 m). Nun geht es nach links, wieder links und innerhalb des Waldrandes bis an den Parkplatz wobei wir das [ ] Zeichen ver- Lauterburg Burg (ca. 2 km). Von dort geht es links über die Landesstraße Heubach- lassen. Nach rund 350 m kom- Kirche Bartholomä, wo nach rund 60 m rechts ein Waldweg abzweigt. men wir wieder auf den glei- Diesen gehen wir immer gerade aus, an einer Jagdhütte vorbei, Die Wendelin-Kapelle in Beuren liegt chen Weg mit dem SAV-Zeichen Gastronomie Übernachtung bis zu dem [ ] Wanderweg des Schwäbischen Albvereins. am Jakobsweg [ ] . Diesem folgen wir nach Diesem folgen wir, bis nach rund 400 m das Wanderzeichen in links und sehen auf der rech- A6 [ ] wechselt und gehen immer geradeaus, bis zum Bargauer ten Seite die Einmündung, aus welcher wir gekommen sind. Wir Heilbronn Kreuz.(742 m). Rechts gehen wir sodann talabwärts auf dem folgen jedoch geradeaus der Markierung [ ], überqueren da- HW 1 [ ] bis zur Wegspinne „Beurener Kreuz“ (631 m). Sodann bei die Landesstraße und den Parkplatz. Rund 30 m nach der A81 Lage folgen wir dem HW 1 gerade aus [ ] bis zum Naturfreundehaus Schranke verlassen wir den Weg mit der Markierung [ ], folgen A7 Himmelreich und wandern sodann weiter über den Scheuel- rechts dem Wiesenweg entlang der Markierung der tour 7 bis zu IMPRESSUM Stuttgart Schwäb. berg (703 m) nach Heubach (465 m). dem Parkplatz und zum Ausgangspunkt Bartholomä zurück. Herausgeber: Gmünd Aalen In der Scheuelbergstraße in Heubach geht es sodann zwischen Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch e.V. Bartholomä dem Haus Nr. 37 und Nr. 35 rechts ab, einen Fußweg und kleine Die mittlere Wanderstrecke nimmt zunächst den gleichen Weg www.albuch.de A8 Brücke überque- bis zum „Beurener Kreuz“. Dann folgen wir rechts der Markierung Heiden- rend zur Brühl- [ ] des Weges des Schwäbischen Albvereines nach Beuren Konzeption heim Hermann Krauss Lautern straße. Dieser (508 m). Durch Beuren gehen wir geradeaus durch, auf der Fahr- Essingen folgen wir nach straße Richtung Heubach bis zur Brücke und dann rechts am Gestaltung Ulm Bartholomä Lauterburg rechts und ge- Parkplatz entlang [ ]. Ab hier setzt sich der Weg wie bei der Marcus Mantel Heubach hen am Ende den großen Wanderstrecke fort. Fotos Bartholomä Lothar Wolf Fußweg gerade ALBUCH Königsbronn aus. Nachdem Die kurze Wanderstrecke beginnt ebenso wie die große, aller- Marcus Mantel Knöpfl e Photografi e wir die Beuren- dings nur, bis man auf den Weg des Schwäbischen Albvereins Zang straße überquert kommt [ ] . Dort biegen wir jedoch nach rechts ab und folgen Tourenausarbeitung Böhmenkirch haben, folgen sodann weiter der Beschreibung der großen Wanderstrecke. Tour 7: Karl Baumann, Steinheim Heubach Naturfreundehaus auf dem Himmelreich Tour 8: Lothar Wolf, Gnannenweiler Bartholomä

PROFIL Grundlage: Topographische Karte 1:50 000 766 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- „Im Himmelreich“ „Im Württemberg (www.lgl-bw.de), vom 18.03.2010, 666 Az. 2851.2-D/7338

566 TOURDATEN 1 km Länge: 20 km wander 467 M 1:45000 Wanderrouten auf dem Albuch Höhendifferenz: 270 m 1793 3587 5380 7174 8968 10761 12555 14348 16142 Dorfhaus Dorfhaus Höhenmeter gesamt: 552 m Heubach Bartholomä Rechberger Buch Himmelreich Scheulberg Teufelsklinge Bartholomä Normale Wegstrecke Sehenswertes auf dem Weg: + Ruine Lauterburg, tour 8: Zum Rosenstein Abgekürzte Wegstrecke tour Lautern Lärmfelsen Wanderparkplatz + Haus und Große Scheuer, Diese Tour führt über eine Strecke von 16 km. Vom Dorfhaus Bar- Waldschenke: Durs- der Wegegabelung rechts weiter, kommen an der Al- Ostfelsen tholomä wandern wir über den Brunnenfeldweg in Westrichtung tige und hungrige penvereinshütte vorbei und erreichen wiederum eine Campingplatz + Lappertal, Wäschbachtal, zum „Bärenberg“. Mit einem weißen Bären auf braunem Holz ist Wanderer fi nden dort Wegegabelung: Rechts geht es zur Ruine Rosenstein, Ruine Lauterburg Höhlen dort am Waldrand der Bärenberg-Rundweg ausgeschildert. Wir alles, was sie zur La- Höhlen auf dem Rosenstein mit Eiszapfen geradeaus führt der Weg zum „Stock“. Wir wählen + Evangelische Kirche Lauterburg folgen diesem Zeichen, erreichen den kleinen Parkplatz „Adel- bung brauchen. Von den linken Fahrweg, [ ] der durch das Lappertal Aussichtspunkt heids Stoile“, biegen dort rechts ab und wandern etwa 500 m, dort geht es auf kurzem, etwas steilem Weg etwa 500 m zurück. nach Lautern hinunter führt. In Lautern geht der Weg bis wir rechter Hand auf einem Hochmasten kommen. Wir neh- Jetzt biegen wir links [ ] ab, steigen kurz eine kleine Böschung an der Gärtnerei Deininger vorbei. Nach etwa 200 m Burg men den Weg, der links in den Wald führt. Wer sich nicht ganz hinauf und wandern auf einem herrlichen Waldweg bis zum biegt ein Feldweg rechts ab, der zum Waldrand führt. Kirche fi t fühlt, läuft geradeaus weiter, folgt dem Bärenberg-Rundwan- Ostfelsen vor [ ] . Unterwegs sollte der Wanderer nicht ver- Nach Erreichen des Waldrandes biegt der Weiterweg derschild und erreicht nach rund 6 km Fußmarsch wieder Bar- säumen, immer wieder die Aussichtspunkte anzusteuern: Die scharf links ab. Wir wandern durch das Wäschbachtal Gastronomie tholomä. Blicke ins Tal sind es wert. Auf dem Weg zum Ostfelsen kommen bis zur Abzweigung nach Lauterburg. Dort überqueren Lauterburg Übernachtung Wer den weiteren Weg wählt, durchläuft den Waldweg. Nach wir an der „Großen Scheuer“ und dem „Haus“ vorbei. Nach kur- wir den Bach auf einem kleinen Steg und erreichen etwa 700 m kommen wir auf’s freie Feld. Wir biegen scharf zem, mit Drahtseilen gesichertem Abstieg, erreichen wir diese auf einem schönen Waldweg den Ort und den gut er- links ab [ ] und erreichen kurze Zeit später ein Wanderschild. Höhlen, deren Größe immer wieder überrascht. Wenn der Blick haltenen Eingangsbereich des Schlosses Lauterburg. Vom Schild [ ] biegen wir links ab und folgen dem Wander- vom Ostfelsen hinunter nach Lautern, hinüber zum Pfaffensturz Die Ruine kann leider nicht besichtigt werden, da teil- Gastronomie weg bis zum Heubacher Kinderfestplatz. Dort wandern wir rechts und nach Lauterburg ausgiebig genossen wurde, folgen wir dem weise Einsturzgefahr droht. Sehenswert ist dort auch auf dem Fahrweg [ ], der vom Stock zum Rosenstein weiter Schild [ ] „Zum Finsteren Loch“ ein kurzes Stück. Nach etwa die evangelische Kirche. Weiter geht es [ ], vorbei an Pension Garni führt. Wir lassen die Albvereinshütte linker Hand liegen, 500 m gabelt sich der Weg, links geht es zum „Finsteren Loch“, der Bäckerei Maier, den Gänsberg hoch. Von hier oben Brauerei Gasthof Sonne Rathausgasse 17 Gasthof Stern überqueren den Rosensteinparkplatz, den man von Heubach eine Höhle, die nur noch selten begangen werden darf, da sie lassen wir nochmals unseren Blick hinüber zum Ostfel- 73457 Essingen Lauterburger Straße 31 erreichen kann, und folgen dem Hinweisschild „Zur Waldschen- vielen Fledermäusen Unterschlupf und Winterquartier bietet. sen des Rosensteins und hinunter nachLauterburg und Tel. (07365) 920 93-0 73566 Bartholomä ke“. Von dort wandern Vom „Finsteren Loch“ Lautern schweifen, ehe wir den im Süden gut zu erken- mobil 0172 7344878 Tel. (07173) 97 77-60 www.sonne-essingen.de wir zur 300 m entfern- führt ein schmaler Wan- nenden Bärenberg auf dem Grünen-Plan-Weg ansteu- Ruhetag Samstag, Sport- und Bildungszentrum ten Ruine Rosenstein. derpfad hinunter nach ern. Vor dem Wald gehen wir links ab und lassen uns bei Anfrage geöffnet Bartholomä Mit seiner prächtigen Lautern, der aber nur sicher von den Bärenberg-Rundwanderschildern zum Zum Turnerheim 27 Sicht hinunter nach für geübte Geher geeig- Ausgangspunkt Bartholomä zurück leiten. Brauereigasthof 73566 Bartholomä Goldener Hirsch Tel. (07173) 9707-0 Heubach, zum Him- net ist und bei nassem Hauptstraße 86 www.sbz-bartholomae.de melreich, zum Scheu- Wetter für Wanderer 73540 Heubach durchgehend geöffnet elberg und weit hin- erhebliche Rutschge- Tel. (07173) 87 03 aus ins Land. Von der fahren birgt. Wir wäh- Ruhetag: Montag Widmann’s Löwen Hotel-Landgasthof Ruine Rosenstein geht len daher den leichtern Gasthof Jägerhaus Struthstr. 17 es wieder zurück zur Weg und wandern von Bartholomä Bartholomäer Str. 41 89551 Königsbronn-Zang Ruine Rosenstein Die Große Scheuer 73540 Heubach Tel. (07328) 96 27-0 Tel. (07173) 69 07 www.loewen-zang.de www.jaegerhaus-heubach.de Ruhetag: Di ganztägig PROFIL Ruhetag: Donnerstag Mittwoch bis 18.00 Uhr Hotel durchgehend geöffnet 743 Haus Gabriele Bäckergasse 13 Widmanns Kerbenhofhütte

„Zum Rosenstein“ „Zum Schloss in Heubach 73457 Essingen-Lauterburg für Vereine und Gruppierungen 659 Tel. (07365) 96 40 78 auf Anfrage geöffnet. www.pension-lauterburg.de Wirtshaus Landhotel Wental Zum Schwarzen Adler 575 TOURDATEN 1 km 73566 Bartholomä Hauptstraße 11 Tel. (07173) 97 81-90 73566 Bartholomä M 1:45000 Länge: 19 km 491 www.wental.de Tel. (07173) 977 77 30 wander Höhendifferenz: 225 m Ruhetag: Montag mobil 0171 4928433 Wanderrouten auf dem Albuch 1696 3392 5089 6785 8482 10178 11874 13571 15267 Höhenmeter gesamt: 503 m Hotel durchgehend geöffnet www.braighausen.de Dorfhaus Dorfhaus Bartholomä Festplatz Parkplatz Rosenstein Lautern Bartholomä