Benediktinerkloster Benediktinerkloster

Marktplatz, Burgruine Flochberg Römischer Wachturm bei -Buch Burgstall, Steinheim Schloss Burgruine Rosenstein, Marienburg, Niederalfingen Ipf, Schloss Baldern Korallen- und Heimatmuseum Nattheim

18

19

20 chichte

15 Ge & Kultur O talb O 13 che chwäbi 34

17

26 1 www.weltkultour.de

www.limesstrasse.de erfahren. Limes-Straße

Raetischen Limes kann der Besucher über die Deutsche Deutsche die über Besucher der kann Limes Raetischen Alle bedeutenden Stationen am Obergermanisch- am Stationen bedeutenden Alle

33

38 [email protected] Tel. 07173 / 181-49 / 07173 Tel.

5 181-83 / 07173 Tel. ESO.10000.1217 / [email protected] Hauptstr. 53, 73540 Heubach 73540 53, Hauptstr.

Heubach

[email protected] [email protected]

Fax 07362 / 801-99 / 07362 Fax

7 801-21 / 07362 Tel. 9 Bopfingen 73441 1, Marktplatz

4

32 Bopfingen

44 [email protected]

Fax 07326 / 8146 / 07326 Fax

Tel. 07326 / 8149 / 07326 Tel.

Hauptstr. 21, 73450 Neresheim 73450 21, Hauptstr. 14 Neresheim

40 3 42 tourist@.de Fax 07961 / 55267 / 07961 Fax

2 84-303 / 07961 Tel.

27 Ellwangen 73479 4, Spitalstr.

29 Ellwangen

21 [email protected]

Fax 07361 / 52-1931 / 07361 Fax Tel. 07361 / 52-1109 / 07361 Tel.

41 Aalen 73430 30, Marktplatz

28 36 Aalen

8 503-1767 / 07361 Tel. Stuttgarter Str. 41, 73430 Aalen 73430 41, Str. Stuttgarter

INFO Tourismusbüro Landratsamt Landratsamt

24

10 31 25 35

39 Kultur & 12 Geschichte Ausflugsziele auf der Schwäbischen Ostalb

16 geschichtsreich

43

37

45

6

30 22

23

Zeichenerklärung UNESCO-Welterbe Limes Tourist-Information Parkplatz Freibad Schloss Aussichtsturm Freilichtbühne Spielplatz Klettern Geopark-Infostellen: Besucherbergwerk Tiefer Stollen Urweltmuseum Aalen Erzhäusle 1, 73433 Aalen-Wasseralfingen, Parkplatz mit lokalen 1 Burgen und Schlösser Aussichtspunkt Wanderwegen Hallenbad Burg, Burgruine Höhle Besucherbergwerk Minigolf Downhillstrecke Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen, Tel. 07361 / 970249, www.bergwerk-aalen.de Fahrradreparatur Badesee, Badeplatz Kloster Naturdenkmal Tierpark, Wildgehege Segelfliegen Tel. 07361 / 522365, [email protected] 13 Kirchen, Kunst und Klöster Limes Meteorkrater-Museum Bootsverleih Kirche, Kapelle Quelle Lehrpfad Freizeit-/Sportanlage Burg Katzenstein Hochfeldweg 5, 89555 Steinheim, 22 Archäologische und geologische Fundorte und Museen Heilbad, Mineralbad Historische Mühle Museum Museumsbahn Tennis Oberer Weiler 1–3, 89561 Dischingen-Katzenstein, Tel. 07329 / 960658, www.steinheimer-becken.de 36 Industriegeschichte chwäbi che Erlebnisbad, Badezentrum Archäologisches Denkmal Sternwarte, Planetarium Reiten Tel. 07326 / 919656, [email protected] O talb 40 Weitere Museen Kultur & Ge chichte Burg Katzenstein Basilika St. Vitus, Ellwangen Römertage Aalen Goldschmuck Alamannenmuseum, Ellwangen Blauer Salon, Limes-Thermen Aalen „Schättere“, Neresheim

19 28 Neuromanische Basilika Hohenberg Urweltmuseum Aalen Vielfältig und erlebnisreich! Kirchen, Kunst und Die Jakobuskirche in Hohenberg ist eine weithin sichtbare Wallfahrts- Museum für Geologie und Paläontologie. Infostelle des UNESCO Industriegeschichte stätte. Ein Ziel insbesondere für Pilger auf dem fränkisch-schwäbischen GeoParks Schwäbische Alb. 36 Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ Herzlich willkommen! Klöster Jakobsweg aber auch für Interessierte an der Kunst von Sieger Köder. auf der Schwäbischen Ostalb, einer Region, die sich durch ihre Vielfältig- Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen, Tel. 07361 / 522365 oder Im Rahmen von spannenden Führungen dokumentiert das einzige Schau- 13 528287-0, www.urweltmuseum-aalen.de bergwerk auf der Schwäbischen Alb die Geschichte des Eisenerzabbaus in keit und landschaftliche Gegensätze auszeichnet. Sie ist wohl eingebettet Basilika St. Vitus in Ellwangen 20 Spätgotische Kirche St. Lukas in zwischen Albhochfläche, Albtrauf und Albvorland, geprägt durch geolo- Bedeutender spätromanischer Bau in Schwaben. 1233 geweiht, 1737 bis 29 Aalen-Wasseralfingen. Bereits die Einfahrt mit der Grubenbahn ist ein Die im 15. Jahrhundert errichtete Kirche mit dem 45 m hohen Chorturm Goldbergmuseum Riesbürg gische Besonderheiten und eine bewegte Geschichte. Der Gast findet 1741 barockisiert. Besonders sehenswert sind am Außenbau die Ost- Erlebnis, bevor die Besucher auf einem 800 m langen Rundgang alles (gebaut 1459–1479) und dem zweischiffigem Langhaus besitzt ein Dokumentation der Siedlungsgeschichte auf dem Goldberg mit einzig- eine Region mit spannenden und abwechslungsreichen Ausflugszielen, partie, im Innern die Krypta, die Äbte- und Fürstpröpstetafeln im südlichen über die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Eisenerz erfahren. Die imposantes Netzrippengewölbe. artigen Modellen von Wohnstätten und Werkzeugen. Führungen dauern 1,5 Stunden und finden alle 20 bis 40 Minuten statt. kulturellen Highlights und einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwege- Querschiff und der im Norden angegliederte Kreuzgang. Eine Besonder- netz. Die Schwäbische Ostalb ist eine Kulturlandschaft und gleichzeitig 21 Ostalbstr. 33, 73469 Riesbürg-Goldburghausen, Tel. 09081 / 2935-0, Öffnungszeiten: heit ist die sogenannte ökumenische Türe, welche die Basilika mit der ev. Evangelische Stadtkirche St. Blasius Bopfingen eine Region zur aktiven Erholung. Führungen Tel. 09081 / 79685, www.goldbergmuseum.de Ende März bis Anfang November Stadtkirche verbindet. Diese Kirche mit ihren Fresken ist ein Meisterwerk Schmuckstück der Kirche ist der spätgotische Flügelaltar des überregional Seien Sie uns herzlich willkommen, wir laden Sie zu einem Besuch und der Illusionsmalerei. 30 Einfahrten: renommierten Nördlinger Altarbauers Friedrich Herlin aus dem Jahr 1472, Korallen- und Heimatmuseum Nattheim einer Entdeckungstour in unserer Region ein! Allgemeine Besuchszeiten: Dienstag bis Sonntag 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Schloss Untergröningen der die Bedeutung der Stadtkirche in der schwäbischen Kunstgeschichte Präsentation fossiler Korallen, Seelilien, Seeigel, Austern, Muscheln und Die Basilika ist täglich geöffnet Info: Tel. 07361 / 970249, www.bergwerk-aalen.de begründet. Schnecken aus dem Weißjura. Information zur Bohnerzförderung und 5 Schloss Untergröningen Kontakt: Öffnungszeiten: Köhlereien auf dem Härtsfeld. Marktplatz, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 / 84303, www.ellwangen.de Burgen und Schlösser Das Renaissance-Schloss wurde 1563 erbaut und im 18. Jahrhundert um- März bis Oktober von 9.00 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Kontakt: 1 gestaltet. Heute beherbergt es unter anderem den Kunstverein KISS, der Sonntags 14.00–17.00 Uhr / Führungen auf Anfrage jederzeit Schloss Ellwangen alljährlich den Kunst- und Kultursommer initiiert. Im Rahmen dieser 14 Zisterzienserinnenkloster Mariä Himmelfahrt Kirchplatz 1, 73441 Bopfingen in Kontakt: Das Schloss ob Ellwangen, die ehemalige Residenz der Äbte und Fürst- Veranstaltung ist das Schloss zugänglich. Neresheimer Straße 9, 89564 Nattheim, Tel. 07326 / 97840, Ein besonderes Kleinod in der geschichtsträchtigen, mit zahlreichen kultur- pröpste, wurde um 1200 als Klosterburg erbaut. Die Schlossanlage und Öffnungszeiten: April bis September: Samstag und Sonntag [email protected], www.nattheim.de historischen Zeugnissen durchsetzten Landschaft zwischen Härtsfeld und der Schlossgarten sind frei zugänglich. Das Schlossmuseum zeigt Eisen- 11.00–19.00 Uhr sowie n.V. für Gruppen. Ries stellt das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Mariä Himmelfahrt zu 31 kunstguss aus Wasseralfingen, Schrezheimer Fayencen sowie eine Barock- Oktober bis April: jeweils letzter Sonntag im Monat 11.00–16.00 Uhr. Archäologische und Ofnethöhlen mit römischem Gutshof Kirchheim am Ries dar. Abseits der pulsierenden Verkehrsadern hat es sich krippen- und Puppenstubensammlung. Ganzjährige Sonderführungen im Die Ofnethöhlen bei Nördlingen-Holheim sind natürliche Karsthöhlen Kontakt: eine stille Beschaulichkeit bewahren können, die durch die alles umfassende geologische Fundorte Schloss. am Kraterrand des Nördlinger Rieses. Archäologische Funde weisen Schlossberg, 73453 Abtsgmünd-Untergröningen, Tel. 07975 / 910241, Klostermauer noch gesteigert wird. Öffnungszeiten: www.kiss-untergroeningen.de und Museen darauf hin, dass die Höhlen vom Mittelpaläolithikum bis in die Mittel- Dienstag bis Freitag 14.00–17.00 Uhr Klosterhof, 73467 Kirchheim am Ries steinzeit bewohnt waren. Überregionale Bedeutung erlangten die 6 Samstag 10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr Burg Katzenstein Der Freundeskreis Kirchheim am Ries bietet Klosterführungen an. 22 Das Steinheimer Becken – Ofnethöhlen, als im Jahre 1908 steinzeitliche Schädelbestattungen Sonn- und Feiertag 10.30–16.30 Uhr Historische Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert mit Ringmauer, Palas Kontakt: eine einzigartige Naturwelt entdeckt wurden. Der nahe liegende römische Gutshof „Villa Rustica“ Geschlossen in den Monaten Januar, Februar und März. und Bergfried. Museum mit romanischer Burgkapelle. Der 30 Meter hohe Edwin Michler, Tel. 07362 / 4860 Etwa sieben Kilometer westlich der Großen Kreisstadt Heidenheim liegt zeigt anschaulich das Leben einer römischen Familie auf einem Bauernhof. Kontakt: Bergfried ist seit 2009 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. das Steinheimer Becken. Der Meteoritenkrater entstand vor ungefähr Kontakt: Besucherberwerk „Tiefer Stollen“, Aalen-Wasseralfingen Schloss 12, 73479 Ellwangen (Jagst), Tel. 07961 / 54-380 Öffnungszeiten (März bis Dezember): 14,5 Millionen Jahren, vermutlich etwa zeitgleich mit dem Nördlinger Gemeinde Riesbürg, Tel. 09081 / 2935-0, www.riesbuerg.de oder 0162 / 9188-006, www.schlossmuseum-ellwangen.de Dienstag bis Sonntag 10.00–18.00 Uhr Ries. Neben dem besonderen geologischen Erbe ist das Steinheimer 37 Härtsfeld-Museumsbahn (Schättere) Becken ein beliebtes Ausflugsziel. Januar: Freitag bis Sonntag 10.00–18.00 Uhr, Februar: geschlossen. Die Härtsfeld-Museumsbahn galt als eine der spektakulärsten Bahnlinien Kontakt: 23 in Deutschland und als Prototyp der Schwäbischen Eisenbahn. 1972 Meteorkrater-Museum Burg Katzenstein 1–3, 89561 Dischingen-Katzenstein, wurde der Bahnbetrieb eingestellt und im Jahr 2001 wurde der Museums- Der Meteoriteneinschlag, seine Folgen sowie das Leben und Sterben im Tel. 07326 / 919656, www.burgkatzenstein.de bahnbetrieb auf der 3 km langen Strecke Neresheim – Sägmühle wieder und am miozänen Steinheimer See wird im Meteorkrater-Museum in aufgenommen. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude Neresheim befindet sich 7 Steinheim, Ortsteil Sontheim anschaulich dargestellt. Die Vielfalt der Schloss Hohenstadt – Heckengarten auch das Härtsfeldbahnmuseum, das an den Fahrtagen geöffnet ist. Pflanzen- und Tierwelt in der nach dem Einschlag entstandenen Seen- Die um 1690 umgebaute „Burg und Veste Hochstatt“ beindruckt durch landschaft ist u.a. durch ein Diorama anschaulich dargestellt. Ein neuer Museumsbahnbetrieb: ihre Lage hoch über dem Kochertal. Das Schloss selber ist nicht zu be- Animationsfilm stellt zudem den Metoriteneinschlag sehr plastisch dar. Von Mai bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat, Christi sichtigen, jedoch steht der Schlossgarten Besuchern offen. Im Jahre 1756 Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam und am 2. Augustwochenende, im französischen Stil angelegt, ist er wohl einer der ältesten geometrischen Öffnungszeiten (März bis Oktober): Zisterzienserinnenkloster, Kirchheim am Ries am 2. Adventssonntag alljährlich Nikolausfahrt. Heckengärten Europas. Schlosskirche „Mariä Opferung“ von Hohenstadt, Freitag 13.00–17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00–17.00 Uhr. Kontakt: erbaut von den Brüdern Michael und Christian Thumb. Die Wandpfeiler- 15 Ofnethöhlen mit römischem Gutshof Dischinger Straße 11, 73450 Neresheim, Tel. Betriebsgelände (nur an Wallfahrtskirche Schönenberg Kontakt: kirche mit Kapellen-Nischen entspricht dem „Vorarlberger Bauschema“; Fahrtagen) 07326 / 5755, Tel. Reservierung 0172 / 9117193, Decken und Gurtbögen sind reich mit Stuck verziert. Der wohl schönste Barockbau Ellwangens ist ein Werk der Vorarlberger Hochfeldweg 5, 89555 Steinheim am Albuch, Ortsteil Sontheim, 32 Limes-Park Rainau www.hmb-ev.de Kontakt: Baumeister Michael und Christian Thumb, die unter der Leitung des Tel. 07329 / 9606-58, www.steinheim-am-albuch.de Jesuiten Heinrich Mayer auf dem Schönenberg 1682–1695 erstmals eine Rund um den Bucher Stausee erwarten den Besucher ganz unterschied- 38 Amtsgasse 10, 73453 Abtsgmünd, Tel. 07366 / 921555, 24 Land- und Technikmuseum Zipplingen tonnengewölbte Kirche mit Galerie realisierten. Eine Bauform, die später Limesmuseum Aalen liche Zeugnisse römischer Zivilisation: direkt am Seeufer erstrecken sich www.schloss-hohenstadt.de Das private Museum ist das Resultat einer jahrelangen Sammel- als Vorarlberger Münsterschema bei vielen Kirchen (vor allem in Ober- Größtes Römermuseum am UNESCO- die Grundmauern eines römischen Bades, nahe dem Ortsteil Schwabsberg leidenschaft. Traktoren, landwirtschaftliche Geräte und eine komplett schwaben) wiederholt wurde. Welterbe Obergermanisch-Raetischer wurde ein hölzerner Limesturm in Originalgröße rekonstruiert. Schloss Ellwangen eingerichtete Dorfschmiede und Schuhmacherwerkstatt sind zu sehen. Kontakt: Limes, direkt auf dem Gelände des Kontakt: Gogelhopfenstraße 16, 73485 -Zipplingen, 2 Schönenbergstraße 40, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 / 919-370, ehemals größten römischen Reiterkastells Gemeindeverwaltung Rathaus Schwabsberg, Schloßberg 12, Schloss Fachsenfeld mit Schlosspark Tel. 07966/790, www.landtechnikmuseum.de www.schoenenbergkirche.de nördlich der Alpen. Höhepunkt ist der 73492 Rainau-Schwabsberg, Tel. 07961 / 9002-0, www.rainau.de Mit seinem nahezu 8 Hektar großen Park im englischen Stil, der klassizis- archäologische Park mit einer Teil- Öffnungszeiten: Die Wallfahrtskirche ist täglich geöffnet. 33 tischen Bauweise und den Jugendstil-Räumlichkeiten gehört Schloss rekonstruktion einer Reiterbaracke in Limestor Dalkingen April bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 13.00–16.30 Uhr Fachsenfeld zu einer der ungewöhnlichsten und bezauberndsten Schloss- 16 Originalgröße. Das Limestor Dalkingen ist am gesamten Welterbe Limes einzigartig. Die anlagen in Süddeutschland. Benediktinerkloster Neresheim 39 Die Abteikirche als geistliches und architektonisches Zentrum der Kloster- Öffnungszeiten: prunkvolle Ausgestaltung mit einer dekorativen Schaufassade stand im Zusam- ZEISS Museum der Optik Öffnungszeiten (April bis Oktober): anlage gilt als herausragende Sehenswürdigkeit in Baden-Württemberg Bis voraussichtlich Anfang 2019 befindet menhang mit dem Germanenfeldzug des Kaisers Caracella im Jahr 213 n. Chr. Interessantes und Wissenswertes über die Welt der Optik mit mehr als Samstag, 13.00–17.00 Uhr und als Kulturgut von europäischem Rang. Der Bau wurde 1750 nach sich das Limesmuseum im Umbau. Bis Öffnungszeiten: 1.000 spannenden, oft einzigartigen Exponaten, gegliedert in 10 Sonntag, 11.00–17.00 Uhr Plänen von Balthasar Neumann begonnen und im Jahre 1792 beendet. dahin informiert das benachbarte Vom 24. März bis 4. November 2018, Dienstag bis Sonntag von 11.00 Themenfelder, erfahren die Besucher auf 1.000 qm Ausstellungsfläche. Schloss und Park können nur im Rahmen von Führungen besichtigt Schloss Hohenstadt Die leuchtenden Fresken von Martin Knoller und die barocke Orgel von LIMU16/18, St. Johann-Straße 3 über Limesmuseum Aalen bis 17.00 Uhr. Wochenenden und an Feiertagen finden um 11.00, 14.00, Öffnungszeiten: werden. Reguläre Schlossführung: Samstag, 13.30 Uhr / Sonntag, Johann Nepomuk Holzhay sind bedeutende Kunstschätze. das Leben am Limes, ergänzt wird dies 15.00 und 16.00 Uhr öffentliche Führungen durch die Limes-Cicerones statt. Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr. Geschlossen an Wochenen- 11.30 Uhr. Reguläre Parkführung: Samstag, 15.30 Uhr / Sonntag, 14.00 Uhr. 8 Burgruine Flochberg Klostermuseum durch einen Rundgang über das archäologische Kastellgelände. Der Eintritt ist frei! Mehr erfahren Sie auch unter: www.limestor-dalkingen.de den und Feiertagen. Kontakt: Die ehemalige staufische Reichsburg liegt östlich der Stadt und wurde zur Das Klostermuseum dokumentiert eindrücklich die nahezu tausendjährige 8.11.–26.2.: 10.00–16.00 Uhr; 28.2.–5.11.: 10.00–17.00 Uhr Kontakt: Am Schloß 1, 73434 Aalen-Fachsenfeld, Tel. 07366 / 92-3030, Sicherung der im Mittelalter viel benutzten Reichsstraße zwischen Straß- Geschichte der Benediktinerabtei Neresheim. Auf drei Geschossebenen Kontakt: Gemeindeverwaltung Rathaus Schwabsberg, Schloßberg 12, www.schloss-fachsenfeld.de burg und Nördlingen erbaut. Darüber hinaus diente sie zum Schutz des bekommt der Besucher Einblick in die Baugeschichte, das Leben der St.-Johann-Straße 3, 73430 Aalen, Tel. 07361 / 5282870, 73492 Rainau-Schwabsberg, Tel. 07961 / 9002-0, www.rainau.de

Staufischen Schwaben gegen die Welfischen Bayern. Benediktiner-Mönche sowie deren Mitwirken auf den Gebieten der Natur- www.limesmuseum.de Weitere Museen 3 Schloss Kapfenburg Kontakt: wissenschaften, der Bildung und der Kunst. Den Lebenswerken von Seit 1999 beherbergt die ehemalige Deutschordensfeste die Internatio- 25 40 Museum Wasseralfingen Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Flochberg, Tel. 07362 / 21345, Balthasar Neumann und des Tiroler Malers Martin Knoller widmet das Limes-Thermen Aalen nale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg. Die klas- Eine Kunstsammlung des Bundes für Heimatpflege, filmisch dargestellte www.burgruine-flochberg.de Museum jeweils einen eigenen Raum. Die Limes-Thermen bieten alles für einen kleinen Urlaub zwischendurch. sische Konzertreihe Accelerando und das Festival im Sommer haben Ortsgeschichte und verschiedene Sonderausstellungen. Kontakt: In der Badelandschaft sprudelt das 34°C warme Thermalwasser in drei Schloss Kapfenburg als Veranstaltungsort weit über die Grenzen Ost- 9 Marienburg Niederalfingen Abtei Neresheim, Ulrichsberg, 73450 Neresheim, Tel. 07326 / 85130 Innen- und einem Außenbecken. Im Saunabereich mit römisch-irischem Bürgerhaus, Stefansplatz 5, 73433 Aalen-Wasseralfingen, württembergs hinaus bekannt gemacht. Die Stiftung bietet interessante Heute Jugendbildungs- und Freizeitstätte, Schullandheim. Die Burg [email protected], www.museum.abtei-neresheim.de Dampfbad, Schwitzraum, finnischer Blockhaussauna und einer Panorama- Tel. 07361 / 979143, www.museen-aalen.de Führungen unter fachkundiger Leitung an. wurde im Jahr 1050 erbaut. 1551 geht die Burganlage an die Sauna kann man wunderbar die Seele baumeln lassen. Der Wellness- 17 41 Öffnungszeiten: Augsburger Fugger, von denen 1575 bis 1577 die Burg um- und Sieger Köder Museum Ellwangen – Bild und Bibel bereich der Limes-Thermen Aalen lässt nahezu keine Wünsche offen. Museum im Seelhaus Bopfingen Öffentliche Führungen von April bis September an Sonn- und Feiertagen ausgebaut wird. www.marienburg-niederalfingen.de In zwölf Stationen, mit rund 150 Exponaten, gibt das Museum einen Öffnungszeiten: Archäologie und Geschichte im Raum Bopfingen. Zu der Dauerausstellung um 14.30 Uhr. Montag bis Donnerstag: 8.30–21.00 Uhr; Freitag: 8.30–22.00 Uhr; gehört auch die Keltenabteilung, die einen Einblick in die Welt der Kelten 10 Einblick in die Arbeit, die theologischen Gedanken und den Lebensweg Kontakt: Schlosspark mit Schlossscheune des Malerpfarrers. Samstag, Sonntag, Feiertag: 9.00–21.00 Uhr im Zusammenhang mit dem Ipf ermöglicht. Schloss Kapfenburg, 73466 , Tel. 07363/96180, Mitten im Herzen der Gemeinde liegt der rund 4 Hektar große und Öffnungszeiten: Kontakt: Spitalplatz 1, 73441 Bopfingen, Führungen nach telefonischer www.schloss-kapfenburg.de öffentlich zugängliche Schlosspark. In der direkt hieran angrenzenden Täglich geöffnet – außer Montag – von 14 Uhr bis 17 Uhr sowie Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen, Tel. 07361 / 94930, Vereinbarung unter 07362 / 3855 oder 07362 / 801-0. Schlossscheune wird ein hochwertiges und sehr vielseitiges kulturelles Samstag und Sonntag von 10.30 Uhr bis 17 Uhr. www.limes-thermen.de Öffnungszeiten: Programm (www.kultur-im-park.info) geboten. Das Schloss Essingen, Limestor, Rainau-Dalkingen Kontakt: März bis Oktober: Dienstag bis Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr, das vermutlich Hans Konrad von Woellwarth erbaute, ist nicht 26 Nikolaistr. 12, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 / 5657816 Alamannenmuseum Ellwangen Samstag, Sonn- und Feiertag von 14.00 bis 17.00 Uhr. öffentlich zugänglich, jedoch ist es eines der städtebaulich wichtigsten 34 www.sieger-koeder-museum.de Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland Kastell Halheim November bis Februar: Samstag, Sonn- und Feiertage von 14.00 bis und zentralsten Gebäude in der Ortsmitte. präsentiert das Museum im mittelalterlichen Gebäude der Ellwanger Etwa 1,2 km nordöstlich von Halheim liegt in der Flur „Buschelacker“ 17.00 Uhr 11 Sieger Köder Zentrum – Nikolauspflege einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer („Buschel“= süddeutsch für Burgstall) das Kastell Halheim (Seitenlänge Burgruine Rosenstein 18 Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. Themenschwerpunkte 80–82,5 m). Eine Buschhecke, die auf dem Schuttwall der Mauer wächst, 42 Ehemalige Synagoge Bopfingen-Oberdorf Die ehemalige Höhenburg Rosenstein wurde um 1250 erbaut. Die Werk und Bibelgarten Das Sieger Köder Zentrum zeigt und würdigt das Gesamtwerk des sind Weben und Textilhandwerk, das Holzhandwerk, alamannische Gold- kennzeichnet die Schanze als eindrucksvolles Bodendenkmal. Museum zur Geschichte der Juden im Ostalbkreis. Die Darstellung der Hauptburg auf dem Burgfelsen ist von einem bis 20 m tiefen natürlichen und Silberschmiedearbeiten sowie die Bedeutung der Alamannen als die berühmten Künstlers. 35 jüdischen Geschichte reicht von der Herkunft der deutschen Juden bis Graben umgeben. Unterhalb der Anlage befinden sich über 40 Höhlen. ersten Christen in Süddeutschland. Kastell Böbingen Öffnungszeiten: in die Zeit des Holocaust. In der bekanntesten, der „Kleinen Scheuer“, wurde Werkzeug und Um 160 n. Ch. wurde während der Herrschaft des römischen Kaisers Sommerzeit immer sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr und in der Öffnungszeiten: Lange Straße 13, 73441 Bopfingen-Oberdorf, Führungen nach geschnitzte Kleinkunst aus der Eiszeit gefunden. Antoninus Pius nördlich der der Limes errichtet. Eine Kohorte, also Winterzeit von 10 bis 17 Uhr Dienstag bis Freitag 14.00–17.00 Uhr und telefonischer Vereinbarung unter 07362 / 801-0 möglich. 12 Samstag/Sonntag 13.00–17.00 Uhr (Änderungen vorbehalten) 500 Soldaten, waren hier stationiert. Noch heute sieht man die Reste der Schloss Heubach Kontakt: Grundmauern des Kastells. Mehr Info unter: www.boebingen.de Öffnungszeiten: Kontakt: Georg VII. von Woellwarth verlässt die Burg Rosenstein und baut sich in Haller Straße 20, 73494 Rosenberg, Tel. 07967 / 900022, April bis Oktober immer am ersten Sonntag im Monat von 14.00 bis Haller Straße 9, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 / 969747, Schloss Kapfenburg, Lauchheim den Jahren 1524/1525 ein einfaches, aber geräumiges Adelshaus – das www.siegerköder.de 16.00 Uhr www.alamannenmuseum-ellwangen.de „Heubacher Schloss“. Das Schloss beherbergt das „Miedermuseum“, 43 Härtsfeldmuseum Neresheim 4 Schloss Baldern das Heimatmuseum „Heubacher Geschichtssplitter“ und ein „Historisches 27 Klassenzimmer“. Frühkeltischer Fürstensitz Ipf Museum zur Geschichte und Volkskultur des Härtsfelds. In diesem herrlichen Barockschloss sind Repräsentationsräume im Stil des Der Ipf ist eines der bedeutendsten Natur- und Kulturdenkmale Baden- Hauptstraße 22, 73450 Neresheim, Tel. 07326 / 8149 18. Jahrhunderts und eine große private Waffensammlung mit – Miedermuseum Heubach Württembergs. Er erhebt sich als mächtiger Zeugenberg des Weißen Jura 44 europäischen Exponaten aus über fünf Jahrhunderten zu sehen. Der „Von der Wespentaille zur zweiten Haut“ ist die Präsentation des über der ehemaligen Reichsstadt Bopfingen. Der Ipf ist 668 Meter hoch Heimatmuseum im Vogteigebäude Hüttlingen Festsaal ist ein wahres Meisterwerk barocker Baukunst. Miedermuseums im Heubacher Schloss tituliert. In stilvollem Ambiente und bildet den östlichsten Ausläufer der Schwäbischen Alb. Umfangreiche Fuggerstraße 3, 73460 Hüttlingen-Niederalfingen, Öffnungszeiten: und mit moderner Museumskonzeption wird die Geschichte des und beeindruckende Befestigungssysteme geben Anlass zur Vermutung, Tel. 07361 / 76954 und 07361 / 977820 Saison ab 1. April bis Ende Oktober Mieders ausgehend vom 19. Jahrhundert bis heute dokumentiert. dass der Ipf ein frühkeltischer Fürstensitz war. Am Fuße des Ipf verdeutlicht 45 Dienstag und Mittwoch nur nach vorheriger Anmeldung, Donnerstag und Öffnungszeiten: eine keltische Freilichtanlage, welch mächtige Hochkultur hier einst Georg Elser Gedenkstätte Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr. An Wochenenden, Feiertagen sowie in Dienstag und Samstag: 9.00–13.00 Uhr; Mittwoch bis Freitag: geherrscht haben muss. Vom Gipfelplateau erwartet den Besucher ein Die Gedenkstätte erinnert an den Widerstandskämpfer, der den Ferien von 10.00 bis 18.00 Uhr. Montag geschlossen. 9.00–12.00 Uhr; Dienstag und Mittwoch : 15.00–18.00 Uhr, spektakulärer Rundblick, der bei gutem Wetter bis zu den Alpen reicht. am 8.11.1939 seine selbstgebastelte Bombe im Bürgerbräukeller in Kontakt: Freitag: 13.00–17.00 Uhr Sonntag, 14.00–17.00 Uhr Die Stadt Bopfingen bietet eine Vielzahl an Ipf-Führungen an. München zündete. Geöffnet: So + Feiertage 11.00–17.00 Uhr. Schloss Baldern, Schlossparkstraße 12, 73441 Bopfingen-Baldern, Kontakt: Kontakt: Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn, direkt am Brenzursprung, Tel. 07362 / 96880, www.fuerstwallerstein.de Hauptstraße 53, 73540 Heubach, Tel. 07173 / 18151, www.heubach.de Jakobushaus, Hohenberg Stadt Bopfingen, Tel. 07362 / 801-0, www.bopfingen.de Kastell Böbingen gegenüber dem Rathaus, Tel. 07328 / 9625-0