TÄTIGKEITSBERICHT 2017 TÄTIGKEITSBERICHT DAS JAHR 2017 IM ÜBERBLICK. INHALT

EDITORIAL 05 Grußwort

AUS LIEBE ZUM MENSCHEN – JAHRBUCH DES ROTEN KREUZES 08 Eröffnung DRK-Bildungsstätte 12 Eröffnung DRK-Kleiderladen 14 Defi-Aktion 16 „Lauf geht’s“ 18 Mitarbeiterkampagne 20 Lernen, Leben zu Retten!

DER DRK-KREISVERBAND AALEN e.V. – TÄTIGKEITSBERICHT 26 Präsidium – Wir sind verantwortlich 32 Gedenktafel IMPRESSUM

34 Ehrungen und Auszeichnungen Tätigkeitsbericht 2017 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Aalen e.V. 36 Mitarbeiterjubiläum

38 Rettungsdienst Herausgeber: 42 Rotkreuzdienste DRK-Kreisverband Aalen e.V. 43 Bereitschaften Bischof-Fischer-Str. 119 –121 73430 Aalen 50 Breitenausbildung Telefon 07361 951 - 0 52 Jugendrotkreuz www.drk-aalen.de [email protected] 56 Bergwacht

60 Altenhilfe Redaktion: 68 Kinder- und Jugendsozialarbeit Alexander Diwo, Anja Hausmann 76 Freiwilligendienste Grafik & Druck: 80 Sozialarbeit www.mediengestaltung-aalen.de 86 Mitgliederübersicht 5

GRUSSWORT

Sehr geehrte Damen und Herren, Daher gilt mein Dank allen Helferinnen und Helfern, aber werte Freunde und Förderer des Roten Kreuzes, auch den zahlreichen Fördermitgliedern, Jugendrot- liebe Kameradinnen und Kameraden sowie kreuzlern, FSJ’lern, Bundesfreiwilligen, hauptamtlichen liebe Mitarbeiter des Roten Kreuzes, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, geringfügig Beschäf- tigten, ja allen, die sich aktiv wie passiv für die Belange das Rote Kreuz steht für unparteiliche Hilfe weltweit – unseres Kreisverbandes einsetzen. Jeder ist bei uns Hilfe für jeden Menschen der Not leidet, ungeachtet sei- herzlich willkommen seine persönlichen Stärken und ner sozialen und nationalen Herkunft, seines Glaubens Fähigkeiten in den Dienst unserer Arbeit zu stellen. oder seiner Weltanschauung. Wir leisten diese Hilfe freiwillig und unabhängig. Das sind unsere Wurzeln, das Mit der Unterstützung von vielen engagierten und be- ist unsere Identität. Diese Menschlichkeit zeigt sich in geisterungsfähigen Helfern und Helferinnen wird es uns vielen Formen. Egal ob in der Flüchtlingshilfe, ob wir auch zukünftig gelingen „nah am Menschen“ zu agieren. Angehörige von demenziell Erkrankten beraten oder ob wir uns um Menschen in Seniorenzentren kümmern – wir sind für die Menschen da! Die vielfältige, groß- artige und hier nur beispielhaft erwähnte Arbeit leisten unsere vielen ehrenamtlichen Helfer gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeitern Tag für Tag.

Auch im vergangenen Jahr konnte der DRK-Kreis- verband Aalen e.V. die anspruchsvollen Aufgaben mit Bravour meistern, sodass wir auf ein sehr erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2017 zurückblicken können.

Die Basis für den Erfolg ist tief in unserem Grund- Dr. Eberhard Schwerdtner gedanken bzw. unserer Überzeugung den Menschen 1. Vorsitzender zu helfen, verwurzelt.

Unser Kreisverband investiert weiterhin in die Zukunft. So konnte im vergangenen Jahr die DRK-Bildungsstätte in Ellwangen nach einer Bauzeit von einem guten Jahr bereits die ersten Notfallsanitäter-Auszubildenden aufnehmen. In diesem Jahr wird die Seniorenresidenz „Im Heimatwinkel“ als achte stationäre Pflegeeinrich- tung des DRK-Kreisverbandes Aalen e.V. sowie die Kita „Abenteuerland“ in Aalen eröffnet. Darüber hinaus befinden wir uns momentan in der Planungsphase für Matthias Wagner den Neubau der DRK-Verwaltung mit Kindertages- Kreisgeschäftsführer einrichtung im Stadtoval in Aalen.

7

AUS LIEBE ZUM MENSCHEN

JAHRBUCH DES DRK-KREISVERBAND AALEN e.V. 8

ERÖFFNUNG DRK-BILDUNGSSTÄTTE ELLWANGEN

Bild: Schwäbische Post

STARKE SCHULE 9

AM 29. SEPTEMBER 2017 KONNTE DIE NEUE DRK-BILDUNGSSTÄTTE IN ELLWANGEN FEIERLICH ERÖFFNET WERDEN.

Die Schule verfügt über insgesamt fünf Lehrsäle, in denen angehende Notfallsanitäter drei Jahre lang ausgebildet werden. Mit zwölf Doppelzimmern gibt es für auswärtige Auszubildende auch die Möglich- keit der Übernachtung. Zudem steht den Dozenten ein geräumiges Zimmer als Übernachtungsmöglich- keit zur Verfügung. Die Azubis kommen aus einem Umkreis von rund 100 Kilometern nach Ellwangen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich von Ulm bis nach Bad Mergentheim. auf die neue Schule, mit der der Aalener Kreisver- band Mut bewiesen habe. Er dankte insbesondere Nach der Rettungswache ist die DRK-Bildungsstätte DRK-Kreisgeschäftsführer Matthias Wagner, der sich für Notfallsanitäter das zweite große Bauprojekt des für Ellwangen als Standort eingesetzt habe: „Er ist DRK-Kreisverbands Aalen e.V. in Ellwangen. Sie bil- der Vater der Schule.“ Ursprünglich fand die Ausbil- det eine Außenstelle der zentralen DRK-Landesschule dung zentral in Pfalzgrafenweiler statt. Künftig ist die in Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald. In seiner DRK-Landesschule auf verschiedene Standorte ver- Begrüßung warf Alfred Schulz, Geschäftsführer der teilt. Damit können nicht nur deutlich mehr Schüler DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, aufgenommen werden, was angesichts dramatischer einen Blick zurück auf den Spatenstich im Juli 2016. Personalnot im medizinischen Bereich dringend nötig Herr Schulz dankte allen Verantwortlichen für die ist. Ein weiterer Effekt ist die bessere Versorgung punktgenaue Fertigstellung des in Modulbauweise der Rettungseinrichtungen im ländlichen Raum. Der errichteten Gebäudes. Bereits Anfang Oktober 2017 Stadt sprach Dr. Schwerdtner seinen Dank für die begann ein neuer Lehrgang für Notfallsanitäter, die unbürokratische Bearbeitung des Baugesuchs aus, seit der Verlängerung der Ausbildung überall im Land der Firma ADK Modulraum in für die fehlen. Bisher waren die Azubis in der DRK-Rettungs- präzise Realisierung mit 26 Modulbausteinen, die in nur wache und der Krankenpflegeschule der Sankt-Anna- drei Tagen platziert wurden: Virngrund-Klinik untergebracht. Mit den Provisorien ist nach Fertigstellung des Neubaus nun Schluss. » DAS WAR NICHT

Dr. Eberhard Schwerdtner, 1. Vorsitzender des DRK- BILLIGER, ABER DEUTLICH Kreisverband Aalen e.V. und Vizepräsident des DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V., lobte SCHNELLER. « STARKE die gute Zusammenarbeit des Gemeinschaftspro- jektes zwischen dem DRK-Kreisverband Aalen e.V. als Bauherrn sowie dem DRK-Landesverband bzw. der DRK-Landesschule als Betreiber des Gebäudes und Ausbilder der künftigen Notfallsanitäter. Ins- gesamt über sieben Millionen Euro habe der Kreis- verband für die Schule in die Hand genommen, sagte Dr. Eberhard Schwerdtner. Er betonte, dass „Ellwan- SCHULE gen ein umkämpfter Standort war“ bei allem Stolz Landrat Klaus Pavel pflichtete Dr. Schwerdtner bei: » WIR MÜSSEN NOTFALL- SANITÄTERN NACH DREI JAHREN AUSBILDUNG MEHR ZUTRAUEN, ALS WIR IM MOMENT ERLAUBEN. «

Es sei großartig, dass das Dienstleistungskonzept im Quartier Dalkinger Straße in Ellwangen mit der Lan- desschule vervollständigt worden sei. Der Kreisver- band Aalen habe ob des Sanitäternotstands nicht gejammert, sondern das einzig Mögliche getan, indem er selbst ausbilde. Wer in dieser „starken Schule“ in Ellwangen gelernt habe, der bleibe dem treu.

Winfried Mack betonte in seinem Grußwort, dass für die Bildungseinrichtung der Standort Ellwangen opti- mal gewählt worden sei.

Oberbürgermeister Karl Hilsenbek sah im DRK- umbauter Raum und eine Tiefgarage mit 35 Stellplät- Bildungszentrum eine wertvolle Bildungsstätte, die zen in nur gut einem Jahr Bauzeit entstanden sind. Personen aus dem erweiterten Umkreis nach Ellwan- Dies war nur möglich, da parallel zum Bau der Tief- gen führt. Die Einrichtung habe zwischen der Rettungs- garage, ADK die Raummodule in deren Fertigungshallen wache, der Schwesternschule und der Virngrundklinik in Neresheim witterungsunabhängig gebaut hat. Tim- einen ausgezeichneten Standort. mo Basic und Gerd Hildner überreichten im Anschluss symbolisch den Schlüssel an Herrn Wagner und Herrn Der Architekt Timmo Basic vom Bopfinger Büro „Basic Dr. Schwerdtner. Geleitet wird die Außenstelle der Hildner Abele“ erläuterte, dass 12.000 Quadratmeter DRK-Landesschule in Ellwangen von Helmut Gentner. 11

IM ANSCHLUSS KONNTEN SICH DIE GELADENEN GÄSTE ÜBER DIE AUSBILDUNG ZUM NOTFALLSANITÄTER INFORMIEREN. EINE ÜBUNGSGRUPPE DEMONSTRIERTE BEISPIELSWEISE DIE RICHTIGE WIEDERBELEBUNG EINES SCHWERVERLETZTEN.

Bild: Schwäbische Post 12

ERÖFFNUNG DRK-KLEIDERLADEN

MODE VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN 13

Ein Beispiel hierfür, ist die Spende von Hühnern, wodurch die Frauen in Afikoukondji eine eigene Hüh- nerfarm in Betrieb nehmen konnten. Mit eigenen Mit- teln hatten sie das Gebäude für die Hühnerhaltung errichtet. Danach konnten sie dank der DRK-Projekt- gelder in Hygiene, Buchhaltung & Co. geschult wer- den, um eine erfolgreiche und nachhaltige Betriebs- ROT COUTURE führung zu garantieren. Durch diese Selbstständigkeit MODE VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN wird das Selbstwertgefühl der Frauen gestärkt und durch den Verkauf der Eier erwirtschaften sie für sich und ihre Kinder ein eigenes Einkommen. Das verdiente Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. hat am 05. Mai 2017 Geld wird für die Nahrung der Tiere eingesetzt und in ein neues, großes Projekt ins Leben gerufen. Der Se- die Bildung der Kinder investiert. Nach wie vor freuen cond-Hand Laden Rot Couture wurde eröffnet. Ein klei- wir uns über Interesse an unserem Kleiderladen, über ner Rückblick zeigt, dass dieses Projekt sowohl bei den Kleiderspenden und über helfende Hände. ehrenamtlichen Helfern als auch bei der Bevölkerung in Aalen sehr gut ankommt und großes Interesse weckt. Kommen Sie gerne direkt zu uns in den Laden Dank der tollen Lage in der Beinstraße 10 in Aalen und sprechen uns an! Wir haben Montag bis hat unser Kleiderladen einen großen Zulauf an Kund- Samstag für Sie geöffnet. schaft. Ebenso haben wir bereits Stammkunden, die so gut wie jeden Tag in den Laden schauen und Montag – Freitag: 10:00 Uhr – 18.00 Uhr stöbern, ob es etwas Neues gibt. Viele Menschen ge- Samstag: 9:30 Uhr – 13.00 Uhr ben sehr gut erhaltene und hochwertige Kleidungs- stücke und Accessoires ab, zum Teil noch mit Preis- schild oder in der Verpackung. Dank diesen zahl- reichen Spenden können wir tatsächlich dafür sorgen, dass unsere Kunden jeden Tag etwas Neues bei uns im Laden angeboten bekommen.

Stolz können wir sagen, dass die Anfangszeit gelungen ist und wir sehr zufrieden sind mit unserem neu ge- starteten Projekt. Rund zwanzig ehrenamtliche Helfer unterstützen uns mit sehr viel Engagement, bringen ständig neue gute Ideen mit ein und setzen diese gemeinsam mit uns um.

Durch das nachhaltige Shoppen in unserem Kleider- laden werden togolesische Frauen unterstützt. Seit vielen Jahren fördert der DRK-Kreisverband Aalen e.V. Projekte in der ehemaligen deutschen Kolonie in Westafrika. In Togo haben sich Mütterclubs zusam- mengeschlossen, welche nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ Unterstützung von uns bekommen. So werden die Frauen unterstützt, eigene Projekte auf die Beine zu stellen. 14

DEFI-AKTION „DEIN EINSATZ FÜR’ S LEBEN“

DEIN EINSATZ FÜR'S LEBEN » MEIN LETZTER 15 ERSTE-HILFE KURS WAR VOR DEM FÜHRERSCHEIN. «

„Mein letzter Erste-Hilfe Kurs war vor dem Führer- schein.“ bekennt der 50-jährige Kursteilnehmer. Seine Sorgen, bei der Hilfeleistung mehr Schaden anzurich- ten, als zu helfen, nimmt ihm Sebastian Rufner, Kreis- ausbildungsleiter des DRK-Kreisverbandes Aalen e.V., der den Kurs in Erster-Hilfe an diesem Abend lei- tet: „Alles ist besser, als nichts zu tun“ sagt er, „aber es hat sich in dieser Zeit auch sehr viel getan – also gut dass Sie hier sind!“ Verändert haben sich einige Maßnahmen der Ersten-Hilfe, aber auch medizinisch Mit Unterstützung der AOK und der Kreissparkasse wurden große Fortschritte erzielt. Ostalb hat sich der DRK-Kreisverband Aalen e.V. zum Ziel gesetzt, im Jahr 2017 monatlich in einer Stadt oder DENNOCH ZÄHLT DER Gemeinde einen Ausbildungsabend kostenlos durch- zuführen. Wie wichtig das Projekt ist, zeigt auch das PLÖTZLICHE HERZTOD Interesse der Medien, die ausführlich berichteten und ALS sogar einen Film über das Projekt auf ihrer Homepage TODESURSACHE einstellten. Die Organisation vor Ort oblag der jeweili- NR. 1 WELTWEIT. gen DRK-Bereitschaft, die durch ihre Werbung Teilneh- mer animieren und für die Räumlichkeiten sowie einen Alleine in Deutschland sterben jährlich mehr als Sponsor, der das letzte Drittel der Kosten übernimmt, 140.000 Menschen. Viele von Ihnen könnten gerettet sorgen sollte. Vom Kreisverband wurden Werbeplakate werden, wenn Ersthelfer die lebensrettenden Maß- und -flyer zur Verfügung gestellt. Ungefähr 450 Teilneh- nahmen wie Herz-Lungen Wiederbelebung und Defi- mer konnten so im Altkreis Aalen über das Projekt fit brillation übernehmen würden, bis der Rettungsdienst in Erster-Hilfe gemacht werden. Bei einer abschließen- eintrifft. „Mit jeder Minute sinkt bei einem Herz-Kreis- den Urkundenübergabe an die Bürgermeister der Stadt lauf Stillstand die Überlebenschance um 10 %“ weiß oder Gemeinde nutzte Rufner die Gelegenheit, Spon- Rufner, und macht damit deutlich, dass schnelles soren sowie der DRK-Bereitschaft zu danken, ohne die Handeln gefordert ist. das Projekt nicht möglich gewesen wäre.

In seiner etwa 30-minütigen Einführung ging er auf die Nachdem alle Stationen durchlaufen waren, trafen sich wichtigsten Maßnahmen bei bewusstlosen Personen die Teilnehmer nochmals in großer Runde. Rufner be- und der Anwendung des Defibrillators ein. Danach dankte sich bei den Ausbildern, welche die einzelnen wurde die 60-köpfige Gruppe auf 4 Stationen verteilt Stationen betreuten und den Teilnehmern für Fragen und konnte nun die praktischen Maßnahmen wie sta- zur Verfügung standen. Sein Dank galt jedoch vor allem bile Seitenlage und Herz-Lungen Wiederbelebung mit den Teilnehmern, die sich die Zeit genommen haben, Defibrillator sowie die zu ergreifenden Maßnahmen um „dem plötzlichen Herztod den Kampf anzusagen“. bei Herzinfarkt und Schlaganfall üben.

Der Ausbildungsabend fand im Rahmen des DRK- » WENN ICH GEWUSST HÄTTE, Projektes »Dein Einsatz für’s Leben – Kampf dem plötzlichen Herztod«, statt. WIE EINFACH DAS IST, WÄRE ICH SCHON VIEL FRÜHER GEKOMMEN. ES WAR SEHR KURZWEILIG UND INFORMATIV. «

lobte ein Teilnehmer die gute Organisation des Abends. 16

AKTION „ LAUF GEHT’ S“

ZUM ERFOLG LAUFEN WAS FÜR EIN SPORTLICHES JAHR BEIM DRK-KREISVERBAND AALEN E.V.

Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanage- ments hat der DRK-Kreisverband Aalen e.V. seinen Mitarbeitern dieses Jahr die Teilnahme an der „Lauf geht’s“ Aktion ermöglicht. Wer bis zum Schluss da- bei blieb, erhielt die komplette Teilnehmergebühr vom Arbeitgeber rückerstattet, was sich als großen Ansporn für die Mitarbeiter herausstellte.

„Lauf geht’s“ wurde nun bereits zum dritten Mal von der AOK zusammen mit der Süddeutschen Zeitung angeboten. Bei der Aktion werden die Teilnehmer vom renommierten Sportwissenschaftler Dr. Wolfgang Feil zusammen mit ehrenamtlichen Trainern ortsansässiger Vereine ein halbes Jahr lang trainiert, um später das Am 17.09.2017 war es dann soweit, das große Ziel Erlernte beim Beurer Halbmarathon bzw. Liqui Moly nach einem halben Jahr Training, der Einsteinmarathon City Lauf in Ulm unter Beweis stellen zu können. in Ulm. Die Mitarbeiter starteten beim Beurer Halb- marathon bzw. Liqui Moly City Lauf und kamen Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. konnte bereits im jeweils mit sehr guten Zeiten über die Ziellinie. Als ersten Jahr 19 Mitarbeiter für diese Aktion begeistern. Anerkennung für das große Durchhaltevermögen wur- Alle 19 Mitarbeiter haben das Training konsequent bis den alle Teilnehmer danach noch zu einem gemeinsamen zum Schluss durchgezogen. Anfänglich noch sehr Essen eingeladen. unsicher, was das Lauftempo und die meist wenig vor- handene Kondition anging, konnten sich die Teilnehmer jedoch sehr schnell steigern und so positive Erfolge feststellen. Die erste Meilensteinkontrolle fand bereits » VOR EINEM HALBEN JAHR nach nur knapp 2 Monaten Training im Juni 2017 beim Essinger Panoramalauf statt. Trotz der schlechten HÄTTE ICH MIR NICHT Bedingungen trotzten alle Teilnehmer der Hitze und VORSTELLEN KÖNNEN AUCH kamen mit stolz geschwellter Brust über die Ziellinie. Um bei diesen offiziellen Läufen passend gekleidet zu NUR 1 KM AM STÜCK ZU sein und um den Teamgeist besser zur Geltung zu brin- gen, sponserte der Arbeitgeber für alle teilnehmenden LAUFEN UND NUN KANN ICH Mitarbeiter einheitliche DRK-Trikots. VON MIR BEHAUPTEN BEI

Zwischen den wöchentlichen Trainingseinheiten konn- EINEM HALBMARATHON DABEI ten die Mitarbeiter an verschiedenen Veranstaltungen und Vorträgen teilnehmen, bei denen Ihnen viele nütz- GEWESEN ZU SEIN. ICH liche Tipps und Tricks rund um den Laufsport mit- WERDE AUF JEDEN FALL geteilt wurden. Im Mai bekamen sie Besuch vom Team- psychologen der TSG Hoffenheim, Prof. Dr. Jan Mayer, WEITERHIN AM BALL BLEIBEN. « welcher nützliche Ratschläge hatte, um nicht während des Trainings die Motivation zu verlieren – „nicht nur Zitat DRK-Mitarbeiter. wollen... machen!“

Zusätzlich zu den „Pflichtläufen“ der „Lauf geht’s“ Ein großes Lob an unsere Mitarbeiter, die sich an der Aktion nahmen die Mitarbeiter als Team z. B. beim Aktion beteiligt haben! AOK-SchwäPo Firmenlauf oder beim Benefiz Winter- lauf in Bühlerzell teil. 18

MITARBEITERKAMPAGNE BEWIRB DICH JETZT!

CHARMANT, HUMORVOLL, FRISCH, FRECH, PROVOKANT 19

Es herrscht Mitarbeitermangel in den Pflegeberufen. Seit Jahren hat auch der DRK-Kreisverband Aalen e.V., der größte regionale Arbeitgeber im Bereich der Pfle- ge, damit zu kämpfen. Kommt es dann in der kalten Jahreszeit auch noch vermehrt zu Krankheitsfällen, so müssen all jene Mitarbeiter/innen, die gesund sind und arbeiten kommen, zusätzliche Schichten übernehmen.

Um dem stetigen Mitarbeitermangel in der Pflege zu be- gegnen wurde im Jahr 2017 eine Plakatkampagne zur Mitarbeitersuche gestartet, mit dem Ziel, unbesetzte Stellen mit qualifiziertem Personal besetzen zu können. Dem Unternehmen liegt viel daran, die bestehenden Mitarbeiter, die zusätzliche Dienste übernehmen müs- sen, zu entlasten. Außerdem sollte im Nebeneffekt eine Imageverbesserung der Pflegeberufe erreicht werden. Denn die Berufe in der Altenpflege sind nicht nur krisen- sichere, sondern auch zukunftsorientierte Berufe, die viele Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Flexible Arbeitsstrukturen machen die abwechslungs- reichen Berufe in der Pflege familienfreundlich.

Mit der Mitarbeiterkampagne sollten möglichst viele Menschen erreicht werden. Bei der Plakatwerbung, wie auch bei den meisten Werbemaßnahmen gilt, dass die optimale Werbewirksamkeit erst dann erreicht werden kann, wenn ein Betrachter innerhalb eines Zeitraumes mehrfach Kontakt mit der Werbeanzeige bekommt. Dies wird im Marketing als sogenannte Mehrfachkon- takte bezeichnet. Die Schaltung von Plakatwerbung unter 10 Tagen empfiehlt sich daher in der Regel nicht. Aus diesem Grund entschied man sich für zwei Schal- tungen, eine nach den Sommerferien und eine vor Weihnachten, jeweils für eine Dekade (10 Tage).

VIER MOTIVE WURDEN IN DIESER ZEIT AUF 16 PLAKAT- WÄNDEN AUFGEHÄNGT.

Viel Wert wurde darauf gelegt, dass in Städten und Dörfern mit einem DRK-Pflegeheim eine Plakatwand beklebt wurde (, und Hüttlin- gen). Außerdem wurden Knotenpunkte in der Stadt Wasseralfingen. Darüber hinaus wurden Plakatwände ausgewählt, an denen viele Menschen tagtäglich vor- ausgewählt, die sich in der Bischof-Fischer-Straße beikommen, wie z. B. am Krankenhaus, Bahnhof, befinden, also in der Nähe des DRK-Rettungszentrums Burgstallkreisel, Dehner, E-Center oder auch in der Stutt- und eine in Hofherrnweiler, in der Nähe des Bauplatzes garter Straße, Alte Heidenheimer Straße und in Richtung der künftigen Seniorenresidenz „Im Heimatwinkel“. 20

LERNEN, LEBEN ZU RETTEN!

WO JEDE SEKUNDE ZÄHLT 21

8:10 Uhr Bevor es losgeht, muss das Rettungsfahrzeug auf Herz und Nieren geprüft werden. Da Montag ist, werden nicht nur der Medizinschrank und der Koffer begut- achtet, sondern auch Reifendruck und Öl gecheckt.

8:45 Uhr Die Rettungsleitstelle verschafft sich Gehör, denn das Signalgerät, das an Friederikes Hose geheftet ist, beginnt zu piepsen. Der erste Einsatz, jetzt muss es EINE SCHICHT LANG schnell gehen. „Es ist immer wieder aufregend, weil AUF DER PISTE MIT du nicht weißt, was auf dich zukommt“, erklärt Svenja Falk. Die Drei eilen zum Auto. Brüllend erwacht der DEM RETTUNGSWAGEN Dieselmotor zum Leben. Auf einem Touchdisplay wird der Einsatzort angezeigt – über ein Fingertippen lassen UND DEN NOTFALL- sich Details abrufen. Mit Blaulicht und Sirene geht es SANITÄTERN. DER NEUE in Richtung Wasseralfingen. Am Haus am Braunen- berg angekommen, springt das Trio aus dem Fahr- AUSBILDUNGSBERUF zeug. Zwei Notfallkoffer und EKG im Gepäck, geht es durch die Tür und die Treppe hinauf. Im Bad sitzt ein DES DRK WIRD NUN IN Rentner. Beim Fußbad ist eine Krampfader geplatzt. ELLWANGEN GELEHRT. Die Blutung lässt sich nicht stoppen. Mit Verbands- zeug wird die Wunde versorgt. Anschließend wird der Patient in die Notaufnahme gefahren.

8:00 Uhr 9:40 Uhr Schichtbeginn für Svenja Falk und Friederike Fran- Nachdem das Material aufgefüllt und das Fahr- ke. Die jungen Frauen streifen ihre Arbeitskleidung zeug desinfiziert wurde, kehrt das Team zurück zum über. Sie gehen vom Umkleideraum des DRK-Ret- Rettungszentrum in der Bischof-Fischer-Straße. Nun tungszentrums in Aalen in den Bereich, der nur für werden die Details des Einsatzes per Computer ein- den Rettungsdienst bestimmt ist. Franke ist seit getragen. Anschließend schnappt sich Friederike einen 2014 Rettungsassistentin beim Roten Kreuz und an- Apfel und Svenja beißt ins Wurstbrot. gehende Praxisanleiterin für die Azubis des neuen Berufsbildes des Notfallsanitäters. 10:45 Uhr Im Aufenthaltsraum warten bereits die Kollegen von Der nächste Notfall: Ohne Blaulicht geht es zum der anderen Schicht. Sie trinken Kaffee, es war eine Theodor-Heuss Gymnasium. Dort wartet ein Schü- lange Nacht. Falk und Franke überprüfen, welches ler auf den Rettungsdienst, er führt die Drei ins erste Fahrzeug ihnen heute zugeteilt ist. Der Ausbildungs- Geschoss. Ein Kind hat Kreislaufprobleme. „Wie fühlst leiter für die Notfallsanitäter, Markus Schlipf, stößt zu du dich?“ – angekommen beim kleinen Patienten, den beiden. Er ist heute ausnahmsweise der Fahrer beweist Svenja Falk, dass man als Helfer im Notfall ein- des Rettungswagens. Da Falk die Ausbildung zum fühlsam und kommunikativ sein muss. Plötzlich kommt Notfallsanitäter macht, sind immer drei Personen für die Mutter zur Tür hereingesprungen. Gemeinsam ein Fahrzeug eingeteilt. Friederike Franke übernimmt entscheidet man, dass der Sohnemann erst einmal ins dabei den Part des Mentors. Sie begleitet Svenja und Ostalb-Klinikum gefahren wird. andere Notfallsanitäter-Azubis während ihrer Ausbil- dung mit Rat und Tat. Svenja Falk ist bereits im dritten Ausbildungsjahr und hat sich für die Ausbildung eben- falls nach dem FSJ entschieden. Die Abwechslung ihres Berufs spricht sie sehr an: „Ich habe jeden Tag mit anderen Menschen zu tun, die in unterschiedlichen Situationen sind.“ 22

11:45 Uhr Mittagspause. Friederike probiert den Kuchen, den ein FSJ’ler mitgebracht hat. Sie hat sich wegen der Heraus-forderung dazu entschieden, die Weiterbildung zur Praxisanleiterin für die Notfallsanitäter zu machen. „Man begleitet die Azubis durch die Ausbildung, un- terstützt sie am Anfang und überlässt ihnen später die Anleitung“, erklärt sie. Das sei wie ein Rollentausch. Je nach Einteilung hat der Praxisanleiter jeweils einen anderen Azubi, den er unterstützt. „Zwischen August und Oktober ist es spannend, denn da kommen viele Neue, die lernen müssen, Verantwortung zu über- nehmen“, betont die 24-jährige.

11:15 Uhr 13:25 Uhr Markus Schlipf überzieht die Trage des Rettungs- Heute ist es auf der Rettungswache ruhig. „Wir haben wagens frisch. Der Patient war so verschwitzt, dass das rund acht Einsätze pro Tag“, erzählt Markus Schlipf. Bettzeug gewechselt werden muss. Während Svenja Der 44-Jährige kümmert sich um die Ausbildung der und Friederike in der Notaufnahme die Übergabe Notfallsanitäter und die Koordination der Praxisanlei- machen, kümmert sich der Fahrer des Rettungswagens ter. Die Schichten der Rettungskräfte sind entweder im darum, dass dieser einsatzbereit ist. Üblicherweise 8- oder 12-Stunden-Rhythmus. wird der Wagen vom Rettungssanitäter gefahren. » WIR HABEN RUND ACHT 23 EINSÄTZE PRO TAG. «

13:45 Uhr Gerade wurde es ruhig, doch dann schrillt der Alarm. Hastig schnappt sich das Team die Jacken und sprintet zum Krankenwagen. Verdacht auf Schlaganfall in Eb- nat. Die Patientin ist gestürzt, befindet sich noch beim Hausarzt. Die drei Rettungskräfte setzen sie vorsichtig auf eine Liege und schieben sie in den Krankenwagen. Nun muss schnell entschieden werden, jede Sekunde zählt. Wenn wirklich ein Schlaganfall vorliegt, muss die Patientin so rasch wie möglich in die Notaufnahme. Das Trio entscheidet sich für eine Blaulichtfahrt. Schlipf springt hinter das Lenkrad, drückt ein paar Knöpfe auf der Armatur und schon erklingt das Martinshorn. Mit Tempo geht es die Ebnater Steige hinunter, zwischen Autos hindurch, die herunterbremsen.

14:00 Uhr Angekommen am Ostalb-Klinikum, wird die Patientin direkt zu den Kollegen gebracht, die überprüfen, ob ein Schlaganfall vorliegt. Bange Minuten. Doch nach einer Viertelstunde kommt die Entwarnung: Kein Schlag- anfall. Glück im Unglück.

16:00 Uhr Die Achtstundenschicht ist vorbei. Müde streifen Falk und Franke ihre Arbeitskleidung ab und schlüpfen in die Alltagsklamotten. „Jeder, der Notfallsanitäter werden möchte, sollte vor allem einfühlsam sein, Empathie zeigen können“, betont Falk. Schüchternheit sei hier nicht angesagt, denn jeden Tag liegt jemand anderes auf der Trage. Interesse an der Medizin und der Umgang mit stressigen Situationen sei auch wichtig: „Du hilfst Menschen, die in einer schlimmen Lage sein könnten. Dafür braucht man Kraft“, sagt Svenja Falk. Sie schließt den Spind. Doch das Rettungsteam sei wie eine Fami- lie. „Wenn der Einsatz einen sehr mitnimmt, dann sind die anderen da – wir sitzen alle im selben Boot.“

© Schwäbische Post 27.11.2017 21:51 Benedikt Walther

25

DER DRK– KREISVERBAND AALEN e.V.

TÄTIGKEITSBERICHT 26

JAHRESRÜCKBLICK 2017 – DAS PRÄSIDIUM BERICHTET

Dr. Eberhard Schwerdtner 1. Vorsitzender 27

MIT EINEM VOLUMEN VON 53.882.500 ERÖFFNUNGEN UND EURO WURDE GLEICHZEITIG EHRUNGEN MACHTEN DAS DER HAUSHALT FÜR DAS JAHR 2017 AUS. JAHR 2017 BESCHLOSSEN.

Bei der Fördermitgliederehrung in der Cafeteria des Stand 31.12.2017 beschäftigte der DRK-Kreisverband Berufsschulzentrums im April, wurden insgesamt 173 Aalen e.V. 461 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mit- Personen für 4.880 Jahre Fördermitgliedschaft geehrt. arbeiter, 63 Auszubildende und 368 Arbeitskreismit- Im Mai konnte der DRK-Kleiderladen „Rot Couture“ glieder. 88 Teilnehmer waren im Freiwilligen Sozialen in der Beinstraße 10 in Aalen eröffnet werden. Seine Jahr bzw. Bundesfreiwilligendienst beschäftigt. Somit Erlöse gehen nach Togo und unterstützen Mütterclubs zählt der Kreisverband 980 Beschäftigte. beim Aufbau von Hühnerfarmen. Die Kreisversamm- lung wurde vergangenes Jahr in Hofen abgehalten. Im Im Dienste der Blutspende wurden auch im vergange- Juni reisten rund 110 Rotkreuzler ins Martelltal, um dort nen Jahr wieder mehr als 11.000 ehrenamtlich geleis- den Ernstfall zu proben und im Juli wurden 31 Ehren- tete Stunden erbracht. Durchschnittlich 25 ehrenamt- amtliche Helferinnen und Helfer in der Schlossscheu- liche Helfer ermöglichen den reibungslosen Ablauf pro ne für insgesamt 1.210 Jahre Rotkreuzzu- Blutspendetermin. gehörigkeit geehrt. Ende September konnte die neue DRK-Bildungsstätte in Ellwangen feierlich eröffnet wer- den. Im Oktober startete der Schulbetrieb für die an- gehenden Notfallsanitäter, die aus einem Umkreis von 12.977SPENDEN rund 100 Kilometern nach Ellwangen anreisen und in KONNTEN AN 67 BLUTSPENDE- den neuen Räumlichkeiten der Außenstelle der Landes- schule auch die Möglichkeit zur Übernachtung haben. TERMINEN IM JAHR 2017 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK-Kreisver- bandes Aalen e.V. wurden Ende November für insge- GEWONNEN WERDEN. samt 780 Jahre DRK-Zugehörigkeit geehrt.

Dankbar sind wir dabei nicht nur unseren haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die bereits 13.090 EURO seit vielen Jahren für einen reibungslosen Ablauf sor- gen, sondern auch all jenen, die mit ihrer Spende dazu WAR DAS RECHNUNGS- beitragen Leben zu retten. ERGEBNIS DES JAHRES- Eine Fördermitgliederwerbung wurde im Jahr 2017 ABSCHLUSSES 2016, in 18 Orten und Gemeinden durchgeführt. Es konnten 321 Neumitglieder gewonnen werden. 181 Altmitglieder WELCHES IN SEINER erhöhten ihren Förderbeitrag. Somit beläuft sich der SITZUNG VOM PRÄSIDIUM neu gewonnene Förderbetrag auf 28.432,84 Euro. Insgesamt unterstützen aktuell 16.099 Fördermit- DES DRK-KREISVERBANDES glieder den DRK-Kreisverband Aalen e.V. AALEN e.V. AM 12.04.2017 BESCHLOSSEN WURDE. 28

MEHR ALS NUR SATT! DAS ERFAHREN DIE KINDER VOM ELLWANGER KINDER- TISCH AKTUELL IN GANZ BESONDERER WEISE.

Jedes Jahr im Herbst kommen 14 Tage lang Schüle- DRK-Kreisverbandes Aalen e.V. insgesamt 20 Auszu- rinnen und Schüler des Peutinger Gymnasium, um bildende in der Altenpflege begonnen. Wie schon seit ihr Sozialpraktikum zu absolvieren. Ein Ziel dieses Jahren trafen sich in der ersten Novemberwoche die Praktikums ist die Sensibilisierung für Menschen, die neuen Auszubildenden zum Azubi-Willkommenstag. aus unterschiedlichsten Gründen heraus auf die Hilfe Am Vormittag ging es gemeinsam in die Kletterhalle und Unterstützung anderer angewiesen sind. Für die nach Schwäbisch Gmünd. Hier konnte jeder seine Kinder sind die Tage mit den jungen Menschen von viel eigenen Grenzen austesten oder übernahm Verant- Abwechslung geprägt. Die Schülerinnen und Schü- wortung indem er seine Kollegin oder seinen Kollegen ler bringen sich mit ihren Interessen und Hobbys ein sicherte, wenn dieser kletterte. Nach dem gemein- und bieten den Kindern eine abwechslungsreiche samen Mittagessen traf man sich im Rettungszentrum Mittagspause. Sehr beliebt sind alle Angebote, die es und lernte neben der Geschäftsleitung auch das den Kindern ermöglichen ganz viele unterschiedliche Deutsche Rote Kreuz als internationale Organisation Bewegungsanreize zu erhalten. Große Begeisterung und den DRK-Kreisverband Aalen e.V. mit seinen gab es z. B., als die Praktikantinnen Akrobatik in ihrem vielen Arbeitsbereichen kennen. Zum Abschluss wurde Programm hatten. mit den Auszubildenden über den Verlauf der Aus- bildung, ihre Aufgaben und die Erwartungen an die Das ganze Jahr begleitet uns der Mangel an Pflege- Auszubildenden gesprochen. fachkräften. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung wird auf mehreren Wegen versucht Pflegefachkräfte zu gewinnen. Über die Agentur für Arbeit wird Kon- takt zu Pflegefachkräften aus Serbien hergestellt, über private Kontakte versuchen wir Pflegefachkräfte aus Rumänien anzuwerben. Aber die beste Möglichkeit Pflegefachkräfte zu gewinnen ist, diese selbst aus- zubilden. In 2017 haben in den Einrichtungen des 29

Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. will an der Garten- straße eine Interimskita einrichten. Rund 50 Plätze sol- len geschaffen werden – eine Krippe und zwei Gruppen für Kinder ab drei Jahren. Im Frühjahr 2018 soll die Kita eröffnen. Die Interimskita „Abenteuerland“ wird voraus- sichtlich drei Jahre betrieben und zieht dann als doppelt so großes „Lummerland“ ins Stadtoval ein. Insofern ist die Interimskita in der ehemaligen Hofackerschule eine gute Gelegenheit, sich auf das ehrgeizige Projekt im Stadtoval vorzubereiten.

Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. plant im Stadtoval ein Verwaltungsgebäude mit integriertem sechsgruppi- gem Kindergarten. Eine Eröffnung ist für das Jahr 2020 geplant. Der Kindergarten „Lummerland“ soll mit sechs Gruppen, zwei davon als Krippe, betrieben werden.

Im Oktober 2017 konnte das Richtfest der DRK- Seniorenresidenz „Im Heimatwinkel“ gefeiert werden. Spätestens am 1. Oktober 2018 soll eröffnet werden. Beate Kayser vom Architekturbüro Kayser lobte die am Projekt beteiligten Firmen und machte deutlich, dass man mit den Bauarbeiten im Zeitplan sei. 70 Meter lang und 36 Meter breit ist der imposante Neu- bau, in den bereits mehrere Fenster eingesetzt wurden. 54 Einzelzimmer sollen in der neuen DRK-Senioren- residenz „Im Heimatwinkel“ untergebracht sein. Hin- zu kommen zwei Seniorenwohnungen, eine Filiale der Kreissparkasse, die Arztpraxis Dr. Kolb und Hoffman, die Hofherrnapotheke von Frau Benz und die Ergo- therapiepraxis von Herrn Mischko. 30

1.030 EHRENAMTLICHE LEISTETEN Ohne sie wäre unser Kreisverband nicht so erfolg- reich. Wir schauen auf einer stabilen wirtschaftlichen ÜBER 11.000 STUNDEN und finanziellen Basis zuversichtlich ins neue Jahr, um auch 2018 wieder soziale oder gesundheitliche EHRENAMTLICHE ARBEIT FÜR Notlagen, mit Hilfe unserer zahlreichen engagierten UNSER GEMEINWESEN. ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter, lösen zu können. Getragen vom Grundgedanken des Roten Kreuzes, der Liebe zum Menschen, arbeiten alle unter starkem Gemeinschaftsgefühl zusammen. Unser Dank gilt all jenen, die sich in einem Freiwilligendienst beim DRK-Kreisverband Aalen e.V. engagieren sowie allen Auszubildenden, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbei- tern. Ihre tägliche Arbeit stärkt uns den Rücken. Bitte unterstützen Sie uns auch im kommenden Jahr! 3331

EIN JAHR IN ZAHLEN UND FAKTEN!

2017 IM ZEITRAFFER 32

GEDENKTAFEL 2017 – WIR NEHMEN ABSCHIED

IN EHRENDEM GEDENKEN 33

DAS LEBEN MAG GESCHICHTEN SCHREIBEN, DOCH AM ENDE SIND ES DIE ERINNERUNGEN, VON DENEN WIR LEBEN, AUS DENEN WIR ERZÄHLEN UND AN DIE WIR ZURÜCKDENKEN. DIE WICHTIGSTEN LEKTIONEN, DIE WIR IM LEBEN IMMER UND IMMER WIEDER DURCHMACHEN MÜSSEN:

Leben und leben lassen, lieben und loslassen, Men- schen sterben, hinterlassen Lücken. Einfach so. Man steht machtlos daneben und muss den Dingen seinen Unserer Gemeinschaft wurden durch den Tod entrissen: Lauf lassen, es hinnehmen, daran wachsen. Diese Menschen, die eine Spur in unseren Herzen hinter- FRAU BERTA HOLTZ lassen, die uns nie mehr loslassen und die man auch DRK-Essingen nie ganz loslassen möchte. Es sind Menschen, die eine Geschichte geschrieben haben! Wir werden das HERR WERNER BATTRAN Andenken der Verstorbenen in Ehren halten. Ihre DRK-Wasseralfingen Treue soll uns ein verpflichtendes Vermächtnis sein. HERR JÜRGEN BECK DRK-Unterkochen HERR FLORIAN MAYER DRK-Unterkochen HERR WILHELM MAX WOLF DRK-Waldhausen HERR JOSEF MÜHLBERGER DRK-Waldhausen HERR WILLI EHRENTRAUT DRK-Pflaumloch 34

BESONDERE EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN Einsatz im Zeichen des Roten Kreuzes geehrt Rudolf Puchinger, DRK-Pflaumloch Dem Ehrenamt wird beim DRK-Kreisverband Aalen e.V. Norbert Romoth, DRK-BR Stetten 35 Anerkennung und Wertschätzung entgegen gebracht. Im Jürgen Schill, DRK-Pflaumloch Rahmen eines Ehrungsabends in der Schlossscheune Berthold Sigle, DRK-Pflaumloch Essingen wurden die anwesenden Jubilare für insgesamt 1.210 Jahre Rotkreuzzugehörigkeit geehrt. Der erste 40 Jahre Vorsitzende Dr. Eberhard Schwerdtner ließ es sich nicht Karl Brenner, DRK-Lauchheim nehmen, den Jubilaren persönlich zu gratulieren. „Wir Rudi Czich, DRK-Neresheim wären ohne das großartige Engagement unserer über Alfred Garhofer, DRK-Aalen 1.000 Ehrenamtlichen viel ärmer. Sie sind ein Beispiel Ursula Hoffmann, DRK-Ebnat von Engagement und Hingabe“, drückte er stolz seinen Reinhold Ilg, DRK- Dank gegenüber den Gästen aus. „Ehrenamt braucht Sieglinde Ilg, DRK-Neuler aber auch Hauptamt, sie ergänzen sich und das funktio- Karl-Josef Irtenkauf, DRK-Dorfmerkingen niert bei uns gut“, fuhr er fort. Brigitte Kroh, DRK-Oberkochen Bernd Leitz, DRK-Wasseralfingen Die Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Dr. Claus Mennicken, DRK-Elchingen Baden-Württemberg e.V. erhielten: Alexander Michelberger, DRK-Lauchheim Dr. Gert Littmann, DRK-Oberkochen Lothar Mühlberger, DRK-Waldhausen Helmut Bezler, 2. Vorsitzender DRK-KV Aalen Anton Rathgeb, DRK-Röhlingen Andreas Redlinger, DRK-Lauchheim Den Ehrenteller des DRK-Kreisverbandes Richard Schläger, DRK-Lauchheim Aalen e.V. erhielten: Marianne Seibold, DRK-Wasseralfingen Michael Uhl, DRK-Röhlingen Leonhard Walter, DRK-Röhlingen Hans Hübler, DRK- 25 Jahre Eine Ehrenurkunde des Präsidenten des DRK- Mark Beck, DRK-Pflaumloch Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. erhielten: Paul Bolsinger, DRK- / Dewangen Franz Brenner, DRK-Röhlingen Für 65-jährige aktive Mitgliedschaft: Susanne Brenner, DRK-Röhlingen Xaver Oppold, DRK- Agnes Eberhard, DRK-Ohmenheim Jürgen Englert, DRK-Oberkochen Für 55-jährige aktive Mitgliedschaft: Ilona Fischer, DRK-Röhlingen Eberhard Fritz, DRK-Wasseralfingen Renate Frankenreiter, DRK-Röhlingen Werner Hochstatter, DRK-Ohmenheim Thomas Fuchs, DRK-Schwabsberg Hans Höllriegl, DRK-Utzmemmingen Hubert Fürst, DRK-Röhlingen Friedrich Krafft, DRK-Hüttlingen Monika Geiß, DRK-Röhlingen Willi Marzluf, DRK-Wasseralfingen Christoph Heider, DRK-Schweindorf Werner Mettmann, DRK-Dorfmerkingen Gerd Heider, DRK-Schweindorf Andreas Held, DRK-Fachsenfeld / Dewangen Für langjährige aktive Mitgliedschaft erhielten Petra Köhn-Heider, DRK-Schweindorf folgende Kameradinnen und Kameraden eine Andreas Löhr, DRK-Ellwangen Ehrenurkunde und eine Ehrennadel: Uli Maihöfer, Rettungstrupp Alfing Melanie Metzger, DRK-Röhlingen 70 Jahre Hermann Meyer, Rettungstrupp Alfing Antonie Behringer, DRK-Wasseralfingen Dr. Markus Rief, DRK-Ellwangen Rosa Rahm, DRK-Pflaumloch Stephanie Röther, DRK-Adelmannsfelden Iris Sorg, DRK-Abtsgmünd 60 Jahre Wolfgang Sorg, DRK-Pflaumloch Dr. Werner Battran, DRK-Wasseralfingen Reinhold Soutschek, Sanitätsstaffel Carl Zeiss Ferdinand Braner, DRK-Unterkochen Josef Spaag, DRK-Röhlingen Erwin Diemer, DRK-Elchingen Christian Volk, DRK-Pflaumloch Stefan Heinzmann, DRK-Neuler Steffen Volk, DRK-Pflaumloch Hans Hübler, DRK-Adelmannsfelden Stephanie Wagner, DRK-Röhlingen Rosa Mack, DRK-Elchingen Cornelia Weber, DRK-Ellwangen Jakob Martin, DRK-Hüttlingen Marc Wiedmann, DRK-Essingen Karl Schneider, DRK-Pflaumloch Berthold Walke, DRK-Elchingen Dr. Eberhard Schwerdtner dankte den Jubilaren für ihre Unterstützung bei den Sanitätsdiensten, im Katastro- 50 Jahre phenschutz und bei der Blutspende, „was hier geleistet Willi Ehrentraut, DRK-Pflaumloch wird ist unglaublich“ verdeutlichte er. Zum Abschluss Rudolf Faaß, DRK-Pflaumloch seiner Dankesrede berief sich Dr. Eberhard Schwerdtner Paul Grimm, DRK-Wasseralfingen auf Dr. Rudolf Seiters, Präsident des DRK-Bundesver- Elisabeth Koch, DRK-Fachsenfeld / Dewangen bandes, der letztes Jahr beim 150-jährigen Jubiläum des Lothar Koch, DRK-Fachsenfeld / Dewangen DRK-Kreisverbandes Aalen e.V. sagte „Ehrenamt ist der Gerhard Kopf, DRK- Gradmesser für die Temperatur unserer Gesellschaft“. 36

WIR GRATULIEREN – MITARBEITERJUBILÄUM FÜR INSGESAMT 780 JAHRE DRK- ZUGEHÖRIGKEIT FÜR INSGESAMT 780 JAHRE DRK- Ihr 30-jähriges Dienstjubiläum feierten Hans Eberhard Burger und Andrea Söllner. Für 25-jährige Mitarbeit wurden Michael Baur, Sabine Grupp, Lydia Kaczan, Rolf Leonhardt, Georg Maier, Werner Maier, Kurt Neukamm ZUGEHÖRIGKEIT und Achim Springer ausgezeichnet. Helena Christ, Marion Rockstroh, Thomas Rudi und Gunter Weizmann können auf eine 20-jährige Rotkreuzzugehörigkeit zurückblicken. 15 Jahre treuen Dienst haben geleistet Carmen Adler, Sadeta Bevab, Claudia Büchner, Alexandra Fürst, Irina Fuhr, Anita Gillmeier, Lubow Glock, Inna Hermann, Felix Jakob, Jens Kaiser, Irina Klett, Nelli Krez, Olga Resch, Sabine Schlipf, Michael Schneider, Frida Schwarz, Alicja Sekulla und Matthias Wagner. Außerdem feierten Hella Diemer, Philipp Egetenmeyer, Svitlana Engel, Larissa Grachev, Natalia Grunwald, Walter Häfele, Fritz Hoch, Gudrun Kern, Mar- git Mann, Janine Piper, Ludmilla Raskop, Jessica Röhr- le, Michaela Schnell, Margit Stähle, Tanja Wagenleitner, Katrin Weckert und Kathrin Weng 10-jähriges Jubiläum.

Am 22. November 2017 veranstaltete der DRK-Kreis- Zudem wurden Herta Niggel, Jonathan Pfaff, Katharina verband Aalen e.V. in einem feierlichen Rahmen seine Schönmeier, Natalie Smirnova und Lilli Tschesnokow in jährliche Mitarbeiterehrung bei der Scheunenwirtin in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bartholomä.

DIE MITARBEITEREHRUNG HAT SICH MITTLERWEILE ALS HOHER FESTTAG IM ROTKREUZKALENDER ETABLIERT.

Im Namen der Kreisverbandsvorsitzenden und der Kreisgeschäftsführung beglückwünschte Herr Matthias Wagner die diesjährigen Jubilare und dank- te ihnen für ihr hohes Engagement, ihre Kompe- tenz und Ihr Pflichtbewusstsein. In Summe konnten 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine DRK- Zugehörigkeit von insgesamt 780 Jahren geehrt werden. Der 1. Vorsitzende des DRK-Präsidiums Dr. Eberhard Schwerdtner überbrachte ebenfalls seine Grußworte und bedankte sich bei den Rotkreuzlern für Ihre langjährige Treue. 38

RETTUNGSDIENST

365 TAGE IM EINSATZ Wört Rosenberg 290 25 39 Tannhausen Ellwangen Adelmannsfelden (Jagst) 19 Röhlingen 290 Neuler

466 19 25 Hüttlingen Abtsgmünd 29 Westhausen Wasseralfingen Lauchheim 29 19 29

Aalen 25

29 Essingen 466 Ebnat Oberkochen

19 Neresheim NOTFALLRETTUNG UND KRANKENTRANSPORT 2017 EINSATZZAHLEN:

KTW: 9.089 Rettungswachen Auf den Rettungswachen des DRK-Kreisverbandes RTW: 12.856 Aalen e.V. sind im Jahr 2017 stationiert: NEF: 5.426 • Aalen: 5 RTW, 5 KTW und 2 NEF • Bopfingen: 2 RTW und 1 NEF Hilfsfristen 2017 • Ellwangen: 3 RTW, 1 KTW und 1 NEF Die Rettungswagen im Ostalbkreis erreichen Notfall- • Neresheim: 1 RTW und 1 NEF stellen durchschnittlich nach 7 Minuten und 33 Se- kunden. Maximal 15 Minuten haben sie laut dem Ret- Für die Rettungswache in Aalen wurde 2017 ein neuer tungsdienstgesetz des Landes Baden-Württemberg Rettungswagen beschafft. Weitere größere Beschaffun- Zeit. Dank diesem guten Wert ergibt sich auch weiter- gen waren nicht vorgesehen. hin ein Erreichungsgrad für die Hilfsfrist von 95,23 %. Damit halten die Rettungsdienste im Ostalbkreis Fahrbereitschaften wie auch in den Jahren zuvor die Vorgabe von 95 % Unsere freiwilligen Helfer (ehrenamtliche Kräfte und Zielerreichungsquote ein. Im gesamten Jahr 2016 lag FSJ / BFD / Auszubildende) haben die Fahrbereitschaf- die Hilfsfrist für den Rettungswagen im Ostalbkreis bei ten des DRK-Rettungsdienstes in Aalen mit insgesamt 95,84 %. Nach wie vor sichern sich die Retter von der 12.124 erbrachten Dienststunden unterstützt. Ostalb den Spitzenplatz, wenn es um die Ausrück- zeit der Rettungswagen geht. Im 1. Halbjahresbericht 2017 der Qualitätssicherungsstelle für den Rettungs- dienst in Baden-Württemberg wird die Ausrückzeit für DIENSTSTUNDEN die Rettungswagen im Ostalbkreis mit durchschnitt- lich 45 Sekunden, gerechnet ab Alarmierung durch die Integrierte Regionalleitstelle Ostwürttemberg, angegeben. Das sind ganze 29 Sekunden weniger, als AALEN 2.549 die Rettungswagen im gesamten Land brauchen. BOPFINGEN 2.393

Im vergangenen Jahr ist die Hilfsfrist im notärztlichen ELLWANGEN 3.426 Bereich mit einem Erreichungsgrad von 93,73 % nahezu auf demselben Niveau geblieben wie im Jahr 2016. NERESHEIM 3.756 Der Bereichsausschuss für den Rettungsdienst im Ostalbkreis geht davon aus, dass ein zweiter Notarzt am Standort Aalen für eine deutliche Verbesserung der notärztlichen Hilfsfrist sorgen wird. Seit Oktober 2017 befindet sich ein zweites Notarzteinsatzfahrzeug in einem neunmonatigen Probebetrieb. Die Evaluation der Einsätze und die Hilfsfrist im Sommer 2018 wer- den zeigen, ob ein weiterer Notarzt geeignet ist, die Hilfsfrist auch hier über die 95 %-Marke zu bringen. Im gesamten Jahr 2016 lag die Hilfsfrist für den Notarzt im Ostalbkreis bei 93,64 %.

Nachdem die Bildungseinrichtung Ellwangen als Außenstelle der DRK-Landesschule Baden-Württem- berg für zwei Jahre übergangsweise in Räumen des DRK-Kreisverbandes Aalen e.V. und der Kranken- Ausbildung pflegeschule der Klinik in Ellwangen untergebracht Die Personalsituation im Land spitzte sich 2017 weiter war, konnte im Herbst 2017 der Neubau, den der zu. In einigen Rettungsdienstbereichen in Baden- DRK-Kreisverband Aalen e.V. für die DRK-Landes- Württemberg kam es regelmäßig zu Schichtausfällen. schule ermöglichte, feierlich eingeweiht werden. Damit Dank vorausschauender Personalplanung und enga- kann nun langfristig Rettungsdienstausbildung in der gierten Mitarbeitern, die immer wieder bereit waren zu- Raumschaft Aalen angeboten werden, was für den sätzliche Schichten zu übernehmen, konnte der DRK- Kreisverband ein bedeutender Vorteil ist – müssen Kreisverband Aalen e.V. dennoch alle Fahrzeuge, wie die jungen Auszubildenden jetzt nicht mehr drei Jahre sie im Bereichsplan vorgesehen sind, besetzen. 2017 Ausbildungszeit zu großen Teilen in der DRK-Landes- haben wir weitere 10 Auszubildende im Rahmen der schule in Pfalzgrafenweiler verbringen und wöchentlich Notfallsanitäterausbildung eingestellt. zwischen Ostalb und Schwarzwald pendeln.

INSGESAMT 22 JUNGE MENSCHEN BEFINDEN SICH DAMIT AKTUELL IN DREI AUSBILDUNGSJAHRGÄNGEN IN EINER AUSBILDUNG IM RETTUNGSDIENST BEIM KREISVERBAND.

Krankentransportwagen müssen gemäß dem Rettungs- dienstgesetz mit einem verantwortlichen Rettungs- sanitäter besetzt sein. Um die Mitarbeiter des Rettungs- dienstes effektiv, ihrer Qualifikation entsprechend ein- zusetzen, wurde bereits vor einiger Zeit der Rahmen- dienstplan dahingehend umgestaltet, dass Rettungsas- sistenten und Notfallsanitäter nur noch in der Notfall- rettung und nicht mehr im Krankentransport eingesetzt werden. Die Plätze im Krankentransport wurden durch hauptamtliche Rettungssanitäter besetzt. Um auch hier nachhaltig mit gut ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeitern planen zu können, hat der DRK-Kreisver- band Aalen e.V. erstmalig ein Ausbildungsangebot für hauptamtliche Rettungssanitäter geschaffen. 41

Wirtschaftliche Situation Weiteres zum Rettungsdienst Weiterhin beschäftigen den DRK-Kreisverband Aalen e.V. viele innovative Projekte rund um die Integrierte MIT 7.638.362 EURO LAG Regionalleitstelle Ostwürttemberg und auch um die DAS AGESCHLOSSENE Notfallrettung des Kreisverbandes. Die Projekte digitale Alarmierung, Digitalfunk und Umstellung des Einsatz- BUDGET DER NOTFALL- leitsystems schreiten voran. Die Leitstelle in Aalen wurde vom Land als Projektleitstelle für die Erprobung des RETTUNG ERNEUT 10,37 % standardisierten Notrufabfragesystems NOAS+ aus- ÜBER DEM BUDGET DES gewählt. Hier sind die Vorbereitungen weitestgehend abgeschlossen, so dass im ersten Quartal mit dem VORJAHRES. Betrieb von NOAS+ begonnen werden kann.

Ab Januar 2018 sind die Leistungserbringer des Ret- Die Steigerung ist unter anderem aufgrund der Notfall- tungsdienstes in Baden-Württemberg dazu verpflichtet, sanitäterausbildung, Veränderungen im DRK-Tarifver- medizinische Daten aus der rettungsdienstlichen trag und den gestiegenen technischen Anforderungen Dokumentation an die Qualitätssicherungsstelle für den an den Rettungsdienst notwendig. Rettungsdienst in Baden-Württemberg (SQR-BW) zu übermitteln. Um den Anforderungen zu entsprechen wurde für den Rettungsdienst ein digitales Dokumenta- tionssystem eingeführt. Mit der App NaProt der Firma pulsation-it dokumentieren die Mitarbeiter des Ret- tungsdienstes die Einsätze auf einem iPad. Via mobiles Internet können Daten bereits von der Einsatzstelle in die aufnehmende Klinik übermittelt werden. Die Klinik kann auf diesem Weg bereits Vorbereitungen zur Auf- nahme treffen. Darüber hinaus konnten die EKG-Geräte der Rettungswagen mit der digitalen Einsatzdokumen- tation verknüpft werden. Somit können auch EKG- Bilder bei Herzinfarktpatienten an die Klinik übermittelt werden. Bei entsprechender Beurteilung der Bilder durch die Ärzte der zentralen Notaufnahme können dadurch Zeitabläufe bis zu einem möglichen Herz- katheter-Eingriff verkürzt werden. 42

ROTKREUZDIENSTE Jagstzell Wört Rosenberg 290 25 43 Tannhausen Ellwangen Adelmannsfelden (Jagst) 19 Röhlingen 290 Neuler Zipplingen

466 19 Lippach Rainau Kerkingen 25 Hüttlingen Abtsgmünd Röttingen 29 Westhausen Kirchheim Oberdorf Fachsenfeld/ am Ries Dewangen Wasseralfingen Lauchheim 29 19 Bopfingen Pflaumloch 29 Aalen Waldhausen 25

Unterkochen Utzmemmingen 29 Essingen 466 Ebnat Dorfmerkingen Oberkochen Elchingen Schweindorf Ohmenheim 19 Stetten Neresheim BEREITSCHAFTEN

Mit dem Berichtsjahr 2017 geht für die in Bereitschaf- Beim Besuch der Hauptversammlungen unserer ten, Gruppen, Schnelleinsatzgruppen, Einsatzein- Ortsvereine zum Jahresbeginn 2017 gab es für die heiten, Helfer-vor-Ort Gruppen, dem KAB und in den Kreisbereitschaftsleitung und die Vertreter des Kreis- Arbeitskreisen organisierten Helferinnen und Helfern in vorstandes und der Kreisgeschäftsstelle wieder die unserem Kreisverband ein erneut sehr arbeitsreiches Gelegenheit langjährigen Mitgliedern für ihre treuen Jahr zu Ende. Dienste im Verband zu danken. Ein besonderes Ereig- nis für unsere langjährigen Mitglieder war ein festlicher Sehr intensiv begleitet und stark unterstützt wurde die Ehrungsabend in der Schlossscheune in Essingen. Arbeit der Bereitschaften und der Kreisbereitschafts- leitung im vergangenen Jahr durch die Abteilung Rotkreuzdienste bei der Geschäftsstelle. Durch das DURCH DIE JAHRESBERICHTE ständige Anwachsen der Aufgaben der Kreisbereit- WURDE EIN TIEFER, LEB- schaftsleitung wurde es erforderlich, dass eine Vielzahl der Aufgaben der Kreisbereitschaftsleitung von der HAFTER EINDRUCK IN DIE Abteilung Rotkreuzdienste und der Kreisausbildungs- leitung übernommen wurden. Bei zahlreichen Abstim- ARBEIT UNSERER GLIEDERUNGEN mungs- und Informationsgesprächen wurde deutlich, VOR ORT GEWONNEN. dass die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert und die Interessen der Bereitschaften in hohem Maß Berücksichtigung finden.

Das Hauptaufgabengebiet der Kreisbereitschaftslei- tung im vergangenen Jahr umfasste die Wahrnehmung der Interessen der Bereitschaften bei Sprengelsitzun- gen der Kreisbereitschaftsleitungen, beim Landes- ausschuss der Bereitschaften und im Kreisvorstand sowie die Vorbereitung, Einberufung und Leitung der Kreisausschüsse der Bereitschaften und der Leitungs- gruppe Bereitschaften. Das breite Aufgabenspektrum der Bereitschaften umfasste Sanitätsdienste, verschie- dene Übungen, die Durchführung von Blutspende- aktionen, Verpflegungseinsätze, den Rettungsdienst, die Aus- und Weiterbildung, die Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben, die Instandhaltung der Ausrüs- tung sowie die Kameradschaftspflege und vieles mehr. 44

1.030 HELFERINNEN UND HELFER ZÄHLEN WIR ENDE 2017 IN DEN BEREIT- SCHAFTEN UND EINSATZ- EINHEITEN.

Im Dienste der Blutspende wurden auch im vergan- Um die vielen Helferinnen und Helfer auf ihre vielfäl- genen Jahr wieder mehr als 11.000 ehrenamtlich tigen Aufgaben bei Sanitätsdiensten, Großveranstal- geleistete Stunden erbracht. Durchschnittlich 25 ehren- tungen und Einsätzen vorzubereiten, bedarf es einer amtliche Helfer ermöglichen den reibungslosen Ablauf qualifizierten Ausbildung. Neben der klassischen Aus- pro Blutspendetermin. 12.977 Spenden konnten an 67 bildung, wie z. B. die Sanitätsausbildung, werden für Blutspendeterminen gewonnen werden. Die Anzahl der die Helferinnen und Helfer themenspezifische Helfer- Erstspender belief sich im vergangenen Jahr auf 813. fortbildungen in regelmäßigen Abständen angeboten. Dankbar sind wir dabei nicht nur unseren haupt- und Im Jahr 2017 wurden 4 Lehrgänge mit insgesamt 67 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die bereits Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgehalten. seit vielen Jahren für einen reibungslosen Ablauf sor- gen, sondern auch all jenen, die mit ihrer Spende dazu Neben den klassischen Sanitätsdiensten ist der beitragen Leben zu retten. Betreuungsdienst in den Bereitschaften eine sehr wichtige Aufgabe des Deutschen Roten Kreuzes. Er ist ein Fachdienst, also ein in seinen Aufgaben, der MIT RUND 160.000 Ausstattung und den Strukturen definierter Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland. AKTIVEN MITGLIEDERN Seine Aufgabe ist die Versorgung der von einer Katas- trophe oder einer größeren Gefahrenlage betroffenen SIND DIE BEREITSCHAFTEN Menschen. Dies umfasst vor allem die vorübergehen- DIE GRÖSSTE GEMEIN- de Unterbringung, die Verpflegung sowie die psychi- sche und soziale Betreuung. SCHAFT DES DEUTSCHEN Auf den beiden Bildern unten sieht man die Einsatz- ROTEN KREUZES UND küche KRR 50 der Firma Kärcher. Sie wurde im Okto- BILDEN EIN HERZSTÜCK ber 2017 bei einem Workshop in Aalen von 35 Helferin- nen und Helfern getestet. Die Schnelleinsatzküche hat SEINER EINSATZKRÄFTE. vier unterschiedliche Module, welche je nach Bedarf sowohl als Einzelmodul oder in diversen Kombinatio- Sie werden auf örtlicher Ebene von der Bereitschafts- nen verwendet werden können. Mit den Funktionskis- leitung, auf Kreisebene von der Kreisbereitschafts- ten Kombi-Ofen und Kochen können Menüs für bis zu leitung und auf Landesebene von der Landesbereit- 75 Personen zubereitet werden. Durch die modulare Er- schaftsleitung geleitet. weiterbarkeit lässt sich die Kapazität durch zusätzliche Funktionskisten oder Geräte beliebig aufstocken. 45

Wie wichtig diese Betreuungsdienste sind, konnte unsere Einheit Betreuung akut mit Unterstützung der 3. Einsatzeinheit aus Ellwangen und Lauchheim am 25.09.2017 beweisen. Bei einem LKW Brand auf der A7 war die Autobahn den ganzen Nachmittag bis spät in die Nacht auf 13 Kilometer komplett gesperrt. Die Einsatzleitung der Polizei forderte das DRK zur Betreu- ung der betroffenen Autofahrer an, da diese teilweise seit Stunden in ihren Fahrzeugen ausharren mussten. Auf der Autobahn angekommen waren schließlich 25 »HELFER-VOR-ORT« Helferinnen und Helfer damit beschäftigt, knapp 2.000 BEDEUTET SCHNELLE Flaschen Wasser und Müsliriegel zu verteilen. Außer- dem wurden auch dutzende Buntstifte und Malblöcke ERSTE-HILFE VOR ORT. für die im Stau wartenden Kinder verteilt. Dazu wurden auch diverse Hilfeleistungen bis hin zur Starthilfe ge- Die Gruppen stellen ein zusätzliches Glied in der leistet. Fast alle Autofahrer waren unseren Helferin- Rettungskette dar. Gut ausgebildete, freiwillige nen und Helfern sehr dankbar. Leider konnte bisher Helfer unserer Ortsvereine überbrücken als Helfer- eine gegebene Kostenübernahme durch die Behörden vor-Ort die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des wegen Unstimmigkeiten in der Zuständigkeit noch Notarztes oder Rettungsdienstes. Das bedeutet: nicht eingelöst werden. Wenn bei einem Notfall das nächste Rettungsfahr- zeug noch im Einsatz oder der Notfallort durch die ehrenamtlichen Helfer schneller als für den Ret- tungsdienst zu erreichen ist, alarmiert die zuständi- ge Rettungsleitstelle zusätzlich zum Rettungsdienst den HvO. Dieser fährt mit seinem privaten PKW an den Notfallort und beginnt mit der Versorgung der Patienten bis der Rettungsdienst eintrifft. Ende 2017 gab es im Kreisverband Aalen 10 HvO Gruppen. Sie leisteten vergangenes Jahr bei 408 Einsätzen Hilfe, um das therapiefreie Intervall für die Patienten zu verkürzen. Drei weitere Gruppen unterstüt- zen den Rettungsdienst, wenn dieser an die Grenzen seiner Fahrzeugkapazität kommt. Diese sogenannten URD Gruppen werden aus den Bereitschaften Aalen, Ellwangen und Lauchheim gebildet und rücken mit DER KATASTROPHENSCHUTZ Fahrzeugen, die der Ausstattung eines Rettungswagen MIT SEINEM KOMPLEXEN entsprechen, zum Notfallort aus. HILFELEISTUNGSSYSTEM HAT IM JAHR 2017 SEINE BEI 59 EINSÄTZEN HABEN SCHLAGKRÄFTIGKEIT UNTER DIESE URD GRUPPEN DEN BEWEIS STELLEN KÖNNEN. RETTUNGSDIENST IM JAHR 2017 Was wir 2017, wie auch in den vergangenen Jahren, z. B. UNTERSTÜTZEN KÖNNEN. im Martelltal oder mit dem Technischen Hilfswerk geübt haben, konnten unsere Einsatzeinheiten in der Praxis Ehrenamtlich besetzte Schnelleinsatzgruppen (SEG) erproben. Bei Übungen wie am Gmünder Einhorntunnel, bzw. Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes der Großübung des THW im Mai 2017, bei Großver- stehen dann zur Verfügung, wenn größere Schadens- anstaltungen, wie unter anderem dem Max Giesinger lagen bestehen und der Einsatz des Rettungsdienstes Konzert, dem Faschingsumzug in Neuler, der Ipfmesse nicht ausreichen würde, um zeitnah für eine qualifizierte in Bopfingen, den Reichstädter Tagen und vielen Versorgung und Betreuung der Notfallpatienten sorgen anderen Veranstaltungen, konnten unsere Einsatzein- zu können. Das im Jahr 2016 verabschiedete sogenann- heiten und Bereitschaften ihre erlernte Übungserfahrung te MANV-Konzept (Massenanfall von Verletzten) konnte umsetzen. im Jahr 2017 bei 53 Einsätzen mit mehreren Verletzen erprobt werden. Es regelt, welche Einsatzmittel bei Bund und Land haben die Einsatzformationen im Be- welchem Schadensfall zum Einsatz kommen. völkerungsschutz neu strukturiert und Mittel und Fahr- zeuge zur Verfügung gestellt, um unsere Bevölkerung in Krisensituationen möglichst effektiv zu schützen. 47

Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. hat hier die Aufgabe 2 Einsatzeinheiten aufzustellen. Die Einsatzmodalitäten für die Einsatzeinheiten und die übrigen, in den Bevöl- » SÜDTIROL 2017 BEVÖLKERUNGS- kerungsschutz integrierten Kräfte, wurden im neuen SCHUTZ-JUBILÄUMSÜBUNG « MANV-Konzept des Ostalbkreises, das gemeinsam mit weiteren am K-Schutz beteiligten Organisationen HIESS DAS MOTTO UNTER DEM erarbeitet wurde, festgeschrieben. Dieses Konzept gilt es nun mit Leben zu füllen und für unsere Helferinnen SICH DAS MARTELLTAL IN SÜD- und Helfer transparent zu machen. Des Weiteren ist es TIROL IN EINEN GANZ BESONDEREN unabdingbar, den Einsatz der modernen Ausrüstung permanent zu trainieren. ÜBUNGSPLATZ VERWANDELTE.

Was ist neu an diesem MANV-Konzept: Rund 100 Helferinnen und Helfer vom DRK-Kreisver- band Aalen e.V. mit ca. 40 weiteren Einsatzkräften aus Südtirol trainierten vier Tage lang den Ernstfall. Auf dem SCHAFFUNG VON TECHNISCHEN Programm standen mehre Übungsszenarien. Dabei UND TAKTISCHEN STANDARDS wurden die Helfer aus Aalen auch von Einheiten der Berg- rettung Südtirol und von Ehrenamtlichen des Weißen AUFWACHSENDES Kreuzes aus dem Vinschgau unterstützt. SYSTEM Schadenslage KOMPATIBILITÄT ZU BESTEHENDEN KONZEPTEN Nach einem größeren Unwetter waren mehrere Perso- AUF BUNDES- UND LANDESEBENE nen bei einem Erdrutsch verletzt worden. Ein vollbe- SYSTEMATISCHER, setzter Kleinbus / PKW war im abschüssigen Gelände MODULARER AUFBAU von der Fahrbahn abgekommen. VEREINHEITLICHUNG VON Übungsszenarien und -ziele ABLÄUFEN UND BEGRIFFEN • Errichten eines Behandlungsplatzes (BHP) 25 • Betreiben eines BHP 25 über mehrere Tage VERMEIDUNG VON • Versorgung von ca. 100–150 Helferinnen und Helfern durch die Feldküche über mehrere Tage DOPPELVERPLANUNGEN • Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gliederungen VERZAHNUNG (z. B. Rettungsdienst, Sanitätseinheit, Bergwacht, etc.) RETTUNGSDIENST / • Ordnung des Raumes (Bereitstellungsplätze) • Großübung mit vielen Verletzten am Samstag SEG / KATS • Registrieren der Helfer und Betroffenen durch das KAB • Gewinnung von neuen Helfern und Helferinnen in den Sanitätseinheiten • Registrieren der Helfer und der Verletzten durch das KAB • Retten der verunfallten Personen aus den Fahrzeugen • Medizinische Versorgung der verletzten Personen • Retten aus unwegsamen Gelände durch die Bergwacht • Führen und Leiten des Einsatz (Ordnung des Raumes) 48

Objektbeschreibung Das Martelltal zieht sich vom Taleingang bei Latsch auf 800 m Meereshöhe bis hoch auf die 3.760 m hohen Bildunterschriften nötig/vorgesehen? Gipfel der Cevedale und Zufallspitze im Ortlergebiet. Alpin- und Bergfreunden ist das Martelltal ein Begriff. Das Biathlonzentrum Martell liegt auf einer Höhe von 1.700 m im hinteren Martelltal. Durch die Höhenlage zählt es zu den schneesichersten Zentren im gesam- ten Alpenraum, mit Schnee im Normalfall von Ende November bis Ende März. Hier wurde unser Behand- lungs- und Betreuungsplatz mit Rettungsmittelhalte- platz eingerichtet

Begleitet wurde der Übungsverlauf durch die zustän- digen Leitungs- und Führungskräfte des Kreisverban- des Aalen, dem Bürgermeister der Gemeinde Martell, den Leitungskräften der dortigen Bergrettung und des Rettungsdienstes des Weißen Kreuzes in Südtirol und natürlich der Aalener und der Südtiroler Presse.

Mit einem Konvoi von mehr als zwanzig Fahrzeugen starteten die Ehrenamtlichen am 15.06.2017 vom DRK-Rettungszentrum in Aalen. Übungsgelände war das Biathlonzentrum im Martelltal – Südtirol. Die Unter- bringung erfolgte in Zelteinheiten, die im Ernstfall der Unterkunft und Verpflegung von Betroffenen dienen. Die Essenversorgung übernahm die Feldkocheinheit des DRK-Kreisverbandes Aalen e.V. Fünf Feldköche » WIE KANN EINE VIELZAHL sorgten für die notwendige Versorgung mit Speisen und Getränken. Spezielle Fachdienste übernahmen VON VERLETZTEN VER- die gesamte Strom- und Wasserversorgung für die Mit- SORGT UND ZIELGERICHTET gereisten. Dabei wurden die Stromerzeuger und Wasseraufbereiter unter Volllast vier Tage lang getestet. TRANSPORTIERT WERDEN? «

Das Betreiben eines Behandlungsplatz 25 (BHP 25) Hierzu wurde auf dem Übungsgelände der „Behand- bei einem Massenanfall von Verletzten und das Bergen lungsplatz 25“ aufgebaut. Ein angenommener Erd- von Verunglückten stand am Samstag, 17.06.2017, rutsch mit mehr als zwanzig Verletzten sollte die Grund- im Mittelpunkt des großflächig angelegten Übungss- lage der Übung bilden. Die Erstversorgung am Unfall- zenarios. Die Mitglieder des Jugendrotkreuzes und der ort, aber auch der Transport zum Behandlungsplatz Ortsvereine des Kreisverbands Aalen wurden als Ver- sowie die anschließende Sichtung der Verletzten und letzte sehr realistisch geschminkt um die Großübung die Einteilung dieser, nach internationalen Standards, mit ihren Notfalldarstellungsteams zu unterstützen. sollte geübt werden. Für die Versorgung der Patienten und für den Transport wurden die Rotkreuzhelfer aus Aalen von ihren Kollegen des Weißen Kreuz aus Südtirol unterstützt. Neben der täglichen Berichterstattung durch die Pressereferenten wurde für die Daheimgebliebenen laufend über das Internet per Liveticker berichtet. Mit Bildern von dem gesamten Szenario oder mit Interviews und Berichten wurde die aktive Presse- arbeit im Martelltal geübt.

Für den gesellschaftlichen Teil war in den Abend- stunden, in den dafür aufgestellten Großraumzelten, Das amtliche Kreisauskunftsbüro, kurz KAB, vom gesorgt. Eine gemeinsame Wanderung durch das Roten Kreuz hat die Registrierung der Verletzten und Martelltal bzw. ein Ausflug nach Meran rundeten Helfer übernommen. Kommt es zu einer Katastrophe, das gesellschaftliche Miteinander ab. so haben die Betroffenen selbst, aber auch diejenigen, die von dieser Katastrophe in Kenntnis gesetzt werden, verständlicherweise den dringenden Wunsch zu erfah- WENN AUCH SIE, LIEBE LESE- ren, ob Angehörige oder Freunde betroffen sind, bzw. wo diese sich gerade aufhalten. Vor Ort befindliche RINNEN UND LESER, DIESE Helfer werden also oft mit Fragen bestürmt, die sie GANZ BESONDERE ÜBUNG UND erstens nicht beantworten können und die sie zweitens bei ihrer Arbeit behindern. Um zu vermeiden, dass sich AUFGABE REIZT, SIND SIE diese Personen selbst auf die Suche nach ihren Ange- hörigen oder Freunden machen und somit die Lage im RECHT HERZLICH ZU UNSERER Katastrophengebiet noch unübersichtlicher wird, werden NÄCHSTEN GROSSÜBUNG durch die alarmierten Kreisauskunftsbüros Personen- auskunftsstellen eingerichtet. IM JAHR 2019 IM MARTELLTAL EINGELADEN. 50

BREITENAUSBILDUNG

DIE AUSBILDUNG DER BEVÖLKERUNG IN DER ERSTEN-HILFE, DIE SOGENANNTE BREITENAUSBILDUNG, IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES HEUTIGEN ROTKREUZGEDANKENS.

Das Kursangebot im Bereich Erste-Hilfe gliedert sich ausbildung von Ersthelfern dar. Spezifischer wird die wie bekannt in allgemeine und spezielle Themen, wo- Thematik in den Bereichen des Kursangebotes Erste- bei die Erste-Hilfe Grundausbildung den Basislehrgang Hilfe am Kind, Erste-Hilfe für Sportgruppen, Erste-Hilfe darstellt, in welchem die Teilnehmer das notwendige für Motorradfahrer, Erste-Hilfe Outdoor / Natur und Grundwissen vermittelt bekommen. Angegliedert an Defibrillation durch Ersthelfer. In diesen Lehrgängen die Grundausbildung bietet das Erste-Hilfe Training die wird, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse, Wissen Möglichkeit, das in der Erste-Hilfe Grundausbildung über notwendige Maßnahmen vermittelt und verstärkt erworbene Wissen aufzufrischen und zu wiederholen. auf die in den jeweiligen Bereichen auftretenden Ver- Der Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ ist durch letzungs- und Erkrankungsmuster eingegangen. Ziel die Novellierung der Erste-Hilfe Ausbildung gestrichen aller Lehrgänge ist es, den potentiellen Ersthelfern worden. Die Erste-Hilfe Ausbildung ist nun die Grund- Sicherheit und Wissen zu vermitteln, um in einer even- voraussetzungen für den Erwerb einer Fahrerlaub- tuell auftretenden Notsituation schnell und adäquat nis und stellt somit einen weiteren Bereich der Basis- Hilfe leisten zu können.

Breitenausbildung im Zeitraum vom 01.01.2017 – 31.12.2017 LEHRGÄNGE TEILNEHMER

NOTFALLTRAINING FÜR PRAXISTEAMS 6 67

AUSBILDUNG IN ERSTER-HILFE 59 984

ERSTE-HILFE FRESH UP 17 323

AUSBILDUNG IN ERSTER-HILFE (BERUFSGENOSSENSCHAFT) 95 1.304

ERSTE-HILFE FEUERWEHR (TRUPPMANN) 3 87

ERSTE-HILFE AM KIND 17 236

ERSTE-HILFE BEIM BEWUSSTLOSEN KIND 1 14

ERSTE-HILFE AM KIND (BG-KURS) 9 112

ERSTE-HILFE BEI KINDERNOTFÄLLEN 1 21

ERSTE-HILFE AM KIND FRESH UP 1 31

MEDIZINISCHE ERSTVERSORGUNG MIT SELBSTHILFEINHALTEN 12 243

ERSTE-HILFE TRAINING (BERUFSGENOSSENSCHAFT) 134 1.644

AUSBILDUNG IN DER FRÜH-DEFIBRILLATION 20 700

ERSTE-HILFE KURS FSJ 31 501

ERSTE-HILFE KIND FSJ 1 17

SUMME KURSE UND TEILNEHMER GESAMT 407 6.284 51

UNSERE ERSTE-HILFE KURSE FÜR DIE BEVÖLKERUNG UND DIE BETRIEBE WERDEN WEITERHIN STARK NACHGEFRAGT.

Die Zahlen des vergangenen Jahres konnten leider Auch die Ausbildung unserer ehrenamtlichen Helferin- nicht mehr gehalten werden. So fanden im vergangenen nen und Helfer wird in unserem Kreisverband als sehr Jahr 47 Kurse mit 548 Teilnehmern weniger statt, als wichtig erachtet. Neben der klassischen Ausbildung wie dies 2016 der Fall war. Ziel war es die Kursauslastung z. B. die Sanitätsausbildung, wurden für die Helferinnen zu optimieren, was auch gelungen ist. Somit konnten und Helfer themenspezifische Helferfortbildungen in die Kurse mit durchschnittlich 15,44 Teilnehmern gegen- regelmäßigen Abständen angeboten. über 15,05 Teilnehmern aus dem Vorjahr belegt werden.

Kurse für Ehrenamtliche Bereitschaften 01.01.2017 – 31.12.2017 LEHRGÄNGE TEILNEHMER

BOS FÜHRERSCHEIN 2 12

HELFERAUSBILDUNG 4 67

FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELSICHERHEIT 1 55

ROTKREUZ-EINFÜHRUNGSSEMINAR 2 24

SANITÄTSAUSBILDUNG 1 14

SUMME KURSE UND TEILNEHMER GESAMT 10 172

DIESE ZAHLEN ZEIGEN UNS, DASS DIE NACHFRAGE NACH KURSEN IM BEREICH DER BREITENAUSBILDUNG UND IN DEM BEREICH UNSERER EHRENAMTLICHEN MITGLIEDER NACH WIE VOR GEFRAGT IST, ABER DIESE AUCH NOCH AUSBAUFÄHIG SIND. Jagstzell Wört Rosenberg 52 290 25 Tannhausen Ellwangen Adelmannsfelden (Jagst) 19 Röhlingen 290 Neuler

466 19 Rainau Kerkingen 25 Abtsgmünd Hüttlingen 29 Westhausen Kirchheim am Ries Fachsenfeld/ Dewangen Wasseralfingen 29 Lauchheim 19 Bopfingen 29

Aalen 25 Utzmemmingen 29 Essingen Dorfmerkingen 466 Ebnat

Oberkochen Elchingen

19 Ohmenheim Neresheim JUGENDROTKREUZ

#2017JRK #WAS GEHT MIT MENSCHLICHKEIT #WAS GEHT MIT DIR?

Das Jahr 2017 stand unter dem Motto: Gemeinsam neue Bekanntschaften man finden kann, an so einem schaffen wir alles! Ein Wettbewerb folgte dem nächs- Ausflugstag. Das Notfalldarstellungs-Wochenende folg- ten! Wir stehen immer noch unter den vielfältigen Ein- te sogleich. In der voll ausgebuchten Borro Ranch in Ho- drücken des vergangenen wundervollen und intensiven henberg erfreuten sich Teamer und Teilnehmer an dem Jahres. Danke vorab an alle Helfer und Unterstützer des abwechslungsreichen Programm von Dieter Noetzel. Jugendrotkreuzes! Besonders spannend wurde es bei der Gruppenleitersit- Angefangen hat alles mit dem inzwischen zur Tradition zung im April: Wahlen standen auf der Tagesordnung. Zur gewordenen Badespaß im März 2017 – 100 JRK´ler auf Wahl stand die Kreisjugendleitung, der JRK-Ausschuss dem Weg ins Wonnemar nach Ulm. Wohin das Auge und die Stellvertreter für sämtliche Gremien im JRK. Die blickte, nur Wasserratten aus dem DRK-Kreisverband große Beteiligung an dieser Sitzung zeigte, wie wichtig Aalen e.V.. Man kann sich nur vorstellen, wie so viele sowohl Demokratie als auch Mitentscheidung bei uns im JRK´ler gemeinsam planschen und toben und wie viele Kreisverband gelebt und wahrgenommen wird. 53

Die neu gewählte Spitze im Jugendrotkreuz setzt sich wie folgt zusammen:

Kreisjugendleitung: Natalie Ernst (ehem. Schlipf)

Stellvertreter: Mareike Hanger (ehem. Göggerle), Ingo Lackner, Daniel Michelberger und Heiko Wanner. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die wertvollen 4 Jahre, die Pascal Klemmer und Kevin Dolder geleistet haben und aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl angetreten sind. Wir wünschen Bilder: Schwäbische Post Aalen Ingo Lackner und Heiko Wanner viel Freude mit ihren neuen Aufgaben!

JRK Ausschuss: Markus Mäcke (1.Vorsitzender und Materialwart JRK Keller), IM MAI 2017 GING ES GLEICH Jan-Michael Göggerle (stellv. Vorsitzender), SPANNEND WEITER: DAS EVENT Marina Gloning, Clarissa Fitzner, Thomas Ernsperger, Pauline Rehe, Lena Neher, DER SUPERLATIVE WAR DEFINITIV Lukas Ullmann, Nathalie Mäcke, Karla Benninger, Robin Bereta, Eva Funk und Dieter Noetzel WIEDER UNSER KREISWETT- (ND-Team Vorsitzender). BEWERB: DIESER SETZT SICH Landeskonferenz: Clarissa Fitzner, Ingo Lackner, WIE FOLGT ZUSAMMEN: Mareike Hanger, Daniel Michelberger. 16 Gruppen aus dem Kreisverband Aalen, 1 Gruppe Regionalrat: Thomas Ernsperger, Heiko Wanner, aus dem Kreisverband Schwäbisch Gmünd und über Clarissa Fitzner, Daniel Michelberger. 40 Schiedsrichter und Helfer. Insgesamt rund 200 aktive Menschen, die für das Jugendrotkreuz an einem Tag, an Stadtjugendring: Nico Kohnert, Dieter Noetzel. einem Ort unterwegs waren! An dieser Stelle einen herz- lichen Dank an den Gastgeber Schweindorf und all die Kreisjugendring: Natalie Ernst, Kevin Dolder. zahlreichen Helfer und Schiedsrichter, die dazu beigetra- gen haben, dass dieser Tag reibungslos über die Bühne gegangen ist. Daniel Michelberger ist ein besonderes Wir sind sehr froh wieder ein so junges und motiviertes Lob auszusprechen, der die Organisation und Koordi- Team präsentieren zu können. Das Engagement der Ge- nation des gesamten Wettbewerbes übernommen hat. wählten ist riesig und wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit! Vielen Dank für eure Bereitschaft, Verantwortung Folgende Gruppen der vier Altersstufen gehen zum für den DRK-Kreisverband Aalen e.V. zu übernehmen Landesentscheid: und euch den zahlreichen Aufgaben zu stellen, die der Bambini: Tannhausen 7 Alltag im JRK mit sich bringt. Stufe 1: Tannhausen 5 Stufe 2: Auf Platz 1 Mögglingen (Kreisverband Schwäbisch Gmünd), Platz 2: Rosenberg Stufe 3: Tannhausen 1 54

Daraufhin folgte der erste Nachtorientierungslauf in Lauchheim. Das JRK wurde durch die Gruppen des Schulsanitätsdienstes St. Gertrudis / Neresheim, den Youngsters aus Neuler sowie einer Gruppe aus Tann- hausen vertreten. Wir bedanken uns für die Einladung sowie für die besonders gelungene Organisation und Durchführung einer anspruchsvollen Veranstaltung beim DRK-Ortsverein Lauchheim (stellvertretend die vier Hauptorganisatoren: Isabelle Vatter, Alexander Bieg, Simon Brenner und Daniel Michelberger). Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Der Landesentscheid in Bopfingen stellte die nächste Leider gab es auch schlechte Nachrichten im Sommer Großveranstaltung dar. Letztes Jahr war der DRK-Kreis- 2017, das Kreiszeltlager konnte nicht durchgeführt verband Aalen e.V. Gastgeber für den Landesentscheid werden, da sich zu wenige Teilnehmer angemeldet hat- der Stufen 2 und 3. Die Veranstaltung fand in der Wer- ten. Im Gegensatz dazu war das traditionelle Zeltlager krealschule in Bopfingen statt. Besonderen Dank an des Ortsvereines in Elchingen wieder restlos ausge- Herrn Bürgermeister Gunter Bühler für seine großzü- bucht und die rund 80 Kinder und Jugendlichen hatten gige Unterstützung, die wir immer wieder in Anspruch in Trugenhofen wieder eine unglaublich schöne Woche. nehmen dürfen! Vielen Dank für die zuverlässige und hervorragende Leistung, stellvertretend für das ganze Zeltlager-Team aus Elchingen: Karsten Dambacher und René Eßwein. ETWA 500 GÄSTE HATTE Im Herbst 2017 fand unser Fußballturnier wieder bei DAS JRK DES KREISVER- den Vorjahressiegern aus Rosenberg statt. Insgesamt spielten 8 Teams um den Pokal. Auch 2017 waren BANDES AALEN MIT SEINEN allerdings die zwei Teams aus Rosenberg unschlagbar RUND 50 HELFERN ZU und freuten sich riesig darüber, den Wanderpokal zum dritten Mal in Folge gewonnen zu haben und behalten BEWIRTEN UND VERSORGEN. zu dürfen. Wir gratulieren herzlichst den sympathi- schen Gewinnern und freuen uns jetzt schon darauf Wir sind froh, dass diese Veranstaltung so reibungslos im nächsten Jahr wieder dort Gast sein zu dürfen. und perfekt über die Bühne ging. Weiter ging es im Herbst mit dem Landesforum, einem Auf der letzten Kreisversammlung informierte das schillernden Punkt im Jahreskalender 2017. Insgesamt Notfalldarstellungsteam die anwesenden Gäste über waren dort 13 Teilnehmer des Kreisverbandes vertreten, dessen Leistungsfähigkeit und Aufgabenspektrum. um den Start der neuen JRK-Kampagne in Baden- Besonders interessant hierbei: Es können ALLE, die Württemberg mitzuerleben, gestalten und zu feiern. Interesse haben, mitmachen! Das Leistungsspektrum ist sehr umfangreich und vielfältig und inzwischen ist das ND-Team des Kreisverbandes Aalen auch auf Bundesebene ein wichtiger Bestandteil bei den Wett- bewerben und Veranstaltungen geworden. Herzlichen Dank an Dieter Noetzel und das gesamte ND-Team für dieses unermüdliche Engagement den Kreisverband positiv zu repräsentieren.

Bild links: Fußballturnier Tannhausen Bild oben: Fußballturnier Wasseralfingen 55

#WAS GEHT MIT MENSCHLICHKEIT? #WAS GEHT MIT MIR? SO LAUTET DER SLOGAN FÜR DAS ERSTE KAMPAGNENJAHR.

Diese Kampagne ist als Projektinitiative ausgelegt. Die Vielen Dank an die zahlreichen Gruppenleiter, die sich Gruppen beschäftigen sich mit der Thematik „Was ist liebevoll und engagiert um die Kinder und Jugendli- eigentlich Menschlichkeit“ und „Was hat das mit uns zu chen kümmern. Vielen Dank an alle Unterstützer und tun?“ Jede Gruppe kann selbstinitiativ Projekte durch- Wertschätzer, vielen Dank an alle Spender und Helfer, führen und unter dem #wasgehtmitmenschlichkeit? vielen Dank an alle die immer für uns da sind! veröffentlichen. In den folgenden 2 Jahren wird der Themenkreis von #Was geht mir mir? um die Bereiche #Was geht mit dir? und #Was geht mit uns? erweitert.

Wir bedanken uns für zahlreiche Sitzungen, Bespre- chungen, Klausurtage und Zusammentreffen, die im Rahmen der Verbandsentwicklung stattgefunden haben. Es gäbe noch Einiges zu berichten und zu erzählen. Kommt doch einfach mal bei uns vorbei und schaut selbst, was das JRK im Kreisverband Aalen leistet und was uns bewegt. Jagstzell Wört Rosenberg 56 290 25 Tannhausen Ellwangen Adelmannsfelden (Jagst) 19 Röhlingen 290 Neuler

466 19 Rainau 25 Hüttlingen Abtsgmünd 29 Westhausen Kirchheim am Ries Wasseralfingen Lauchheim 29 19 Bopfingen 29

Aalen 25

29 Essingen 466 Ebnat Oberkochen Essingen- Lauterburg 19 Neresheim BERGWACHT

DIE DRK-BERGWACHTBEREIT- SCHAFT AALEN ZÄHLTE ZUM 31.12.2017 INSGESAMT 360 MITGLIEDER.

Davon sind 29 Personen aktiv im Rettungsdienst tätig. 29 sind Förderer / Eiskletterer, 83 sind inaktiv und 4 sind Ehrenmitglieder. Außerdem haben wir einige Förderer, die uns mit ihrem Beitrag unterstützen. 57

Der letzte Winter war sehr gut. Wir konnten beide Skigebiete problemlos mit unseren aktiven Winter- Neues Bergwacht-Einsatzfahrzeug Škoda Yeti. dienstlern betreuen. Die traditionelle Ausbildung am Fellhorn wurde intensiv durchgeführt.

Die aktiven Mitglieder haben im vergangenen Jahr ins- Auch in der schneelosen Zeit waren wir ständig einsatz- gesamt 7.710 Dienststunden geleistet. Diese Stunden bereit und wurden auch zu Rettungseinsätzen alarmiert. gliedern sich folgendermaßen auf: Für Fahrten zu den Dienst- und Ausbildungsabenden 95 STUNDEN sowie zu Einsatzorten wurden mit privaten Fahr- für Rettungsdienst im Sommer zeugen insgesamt 46.460 Kilometer zurückgelegt. Dies entspricht einem Wert von 18.584 €! 1.750 STUNDEN für Ausbildung im Sommer 190 STUNDEN für Übungen im Sommer 330 STUNDEN für Rettungsdienst im Winter 80 STUNDEN für Übungen im Winter 1.200 STUNDEN für Ausbildung im Winter

30 STUNDEN Darunter fallen: für Naturschutz • 38 Erste-Hilfe Leistungen 380 STUNDEN • 2 Rettungseinsätze an den Skipisten mit für Instandsetzung Bergrettungswache Übergabe an den Rettungsdienst. • 1 Rettungseinsatz im unwegsamen Gelände mit 130 STUNDEN Übergabe an den Rettungsdienst. Bei diesem für Mithilfe Ortsverein Aalen Einsatz wurde der DEFI eingesetzt und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt. 95 STUNDEN für Mithilfe Blutspenden Erfreulich zu berichten ist, dass Alexander Rosenberger die Prüfung im Winterrettungsdienst bestanden hat. 2.580 STUNDEN für Sonstiges Von unseren 4 Anwärtern haben 3 (Stefan Kufner, Andreas Lindenmeier, Lena Welsch) den einwöchigen 850 STUNDEN SAN-Lehrgang „Notfallmedizin Bergwacht“ in Pfalz- für Verwaltungsarbeit grafenweiler besucht und alle 4 Anwärter (Daniel Bux ist bereits Rettungssanitäter) haben die anschließende Grundlagenprüfung bestanden. Weitere 3 Kameraden (Heiko Trittler, Florian Funk, Stephanie Lehnert) haben die Naturschutzprüfung absolviert. Wir gratulieren an dieser Stelle allen Kameraden recht herzlich! 58

Von der Landespolitik gibt es erfreuliche Nachrichten Nachfolgend ein kurzer Überblick über die bedeutenden zu berichten. Die DRK-Bergwacht Württemberg und Ereignisse und Veranstaltungen im vergangenen Jahr: die Bergwacht Schwarzwald erhalten ab dem Haus- haltsjahr 2018 ein deutlich erhöhtes Budget. Der vom 13.– 18. JANUAR 2017 Parlament genehmigte Betrag beläuft sich auf 600.000 € Fortbildung für aktive Winterretter am Fellhorn pro Haushaltsjahr. Eine zusätzliche Förderung von 100.000 € für 2018 und von 75.000 € für 2019 wurde 24. JANUAR 2017 von der CDU-Landtagsfraktion ins Parlament einge- Hygieneschulung bracht. Damit sind zwar noch nicht alle finanziellen Pro- bleme gelöst, aber es ist ein Anfang für eine zukünftige, 23. MÄRZ 2017 auskömmliche finanzielle Ausstattung der Bergwachten Jahreshauptversammlung der Bereitschaft in Baden-Württemberg gemacht. Die Benutzerentgelte wurden zum 01.01.2018 auf 650 € erhöht. 01. APRIL 2017 Teilnahme an der Flurputzete in Essingen Dank einer sehr großzügigen Spende in Höhe von 10.000 € konnten wir unser uraltes Einsatzfahrzeug T3 24. MAI 2017 Synchro, welches inzwischen 28 Jahre alt ist, außer Teilnahme an der DRK-Kreisversammlung Betrieb nehmen und verkaufen. Wir beschafften einen in Hofen gebrauchten Skoda Yeti mit Allradantrieb und ließen ihn mit einer Sondersignalanlage ausstatten. Die Funk- 24. JUNI 2017 technik wurde vom T3 Synchro übernommen bzw. ein SAN-Dienst beim Essinger Panoramalauf gebrauchtes 4m BOS-Funkgerät wurde von der Berg- wacht Bayern preisgünstig erworben. Die Gesamt- 28.– 29. JULI 2017 kosten blieben so knapp unter 20.000 €. Weitere Sach- Südtiroler Weinfest – Mitarbeit beim Ortsverein Aalen spenden im Wert von 3.750 € machten dies möglich.

Dieses neue Einsatzleit- und Einsatzfahrzeug ist für 4 Die DRK-Bereitschaft Aalen wurde tatkräftig bei den Einsatzkräfte vorgesehen und ist mit der entsprechen- Blutspendeaktionen und dem Südtiroler Weinfest den Ausrüstung für Rettungseinsätze im unwegsamen unterstützt. Allen Kameraden, Freunden und Unter- Gelände ausgestattet. Damit wird unsere Reaktionszeit stützern ein herzlichstes Dankeschön! deutlich verkürzt.

Weiterhin wurden umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des vorbeugenden Brandschutzes in un- WICHTIGE ZIELE 2018 serer Bergrettungswache getroffen. Außerdem wurde ein neuer Akia für Ausbildung und Prüfungen beschafft. • Abschluss der Renovierungsarbeiten an der Bergrettungswache. Um dies alles zu finanzieren mussten wir bis an unsere finanzielle Leistungsgrenze gehen. • Kennenlernen der erfassten Unfallschwerpunkte (Mountainbiking, Forst). OHNE DIE BEREITS ERWÄHN- • Einführung des Einsatzleitermodells TEN GELD- UND SACHSPENDEN bei der Alarmierung. WÄRE DIES UNMÖGLICH GEWESEN. EIN HERZLICHES DANKESCHÖN DEN SPENDERN!

Die abschließenden Renovierungsarbeiten und bau- lichen Verbesserungen an der Bergrettungswache erfordern aber weiterhin erhebliche finanzielle Mittel, welche von der Bergwacht Aalen nicht allein aufgebracht werden können. Das Land Baden-Württemberg ist hier gefordert. 59 60

ALTENHILFE

WAHRNEHMEN ANNEHMEN ERNSTNEHMEN GEMEINSAM GESTALTEN Bild: Schwäbische Post Jagstzell Wört Rosenberg 290 25 61 Tannhausen Ellwangen Adelmannsfelden (Jagst) 19 Röhlingen 290 Neuler

466 19 Rainau 25 Hüttlingen Abtsgmünd 29 Westhausen Kirchheim am Ries Wasseralfingen 29 Lauchheim 19 Bopfingen 29

Aalen 25

29 Essingen 466 Ebnat Oberkochen

19 Neresheim

DER DRK-KREISVERBAND AALEN e.V. IST TRÄGER VON 7 STATIONÄREN PFLEGEEINRICHTUNGEN IM OSTALBKREIS. DAS ANGEBOT WIRD DURCH EINEN AMBULANTEN PFLEGE- DIENST UND 2 SOLITÄRE TAGESPFLEGEN ABGERUNDET.

Des Weiteren wird das Schönbornhaus in Ellwan- 30 gen durch das DRK-Aalen in der Geschäftsfüh- Neuler rung und der Heim- und Pflegedienstleitung 30 66 Hüttlingen Bopfingen unterstützt. Alle Einrichtungen bieten das ganze Jahr über für die Bewohner ver- schiedene Feste und Aktivitäten an, damit 50 42 374 sich alle wie zu Hause fühlen können. Schillerhöhe Lauchheim Es werden Feste im Jahreskreis gefeiert, PFLEGEPLÄTZE Geburtstage der Bewohner veranstaltet und Ausflüge organisiert. IN UNSEREN 80 76 STATIONÄREN Wir haben Ihnen einen kleinen Einblick der Wiesengrund Oberkochen wichtigsten Ereignisse zusammengestellt: EINRICHTUNGEN.

66 BEWOHNER: WAHRNEHMEN DRK-SENIORENZENTRUM BOPFINGEN

Mit 24 Bewohnern ging der Heimbewohnerausflug im ANNEHMEN August 2017 an den Härtsfeldsee bei Dischingen. Die Senioren konnten bei Kaffee und Kuchen auf der Kiosk- terrasse den Blick über den Ruhe ausstrahlenden Härts- feldsee schweifen lassen. Manche Bewohner erprobten ihre eigenen Kräfte an den Fitnessgeräten am Seeufer. Der Höhepunkt war sicher die Kutschfahrt mit dem Pferde- ERNSTNEHMEN gespann des Familienbetriebs Senz aus Weilermerkingen. Jedes Jahr Anfang Juli ist die Ipfmesse in Bopfingen die fünfte Jahreszeit. Kein Wunder, dass die Bewohner des Seniorenzentrums da dabei sein wollen. Ein Spaziergang durch die Messstände oder eine Halbe im GEMEINSAM Ipfmess-Festzelt sind unverzichtbar. Ganz Mutige trauten sich auch zu einer Fahrt mit dem Kettenkarussell. Da lebten Kindheitserinnerungen wieder auf. „Das war GESTALTEN schön, ging nur e bissle zu lang.“ 62

76 BEWOHNER: DRK-ALTENPFLEGEHEIM OBERKOCHEN

Traditionell besuchen die Bewohner des Alten- pflegeheims in Oberkochen den Seniorenfasching in der Dreißentalhalle. Die Ü-60 Party ist jedes Jahr das Highlight der Narrenzeit. Sehr stolz nahmen wir den Sonderpreis für den ältesten Teilnehmer mit 98 Jahren entgegen.

Ganz nach dem Motto „Alles in grün“, fand im Frühjahr die erste Waldmeisterparty im Foyer des Altenpflegeheims in Oberkochen statt. Nach dem Genuss von Waldmeisterbowle und grüner Götter- speise wurde das Tanzbein geschwungen – zu flotten Klängen mit Bernhard am Keyboard .

42 BEWOHNER: DRK-ALTENPFLEGEHEIM LAUCHHEIM

Am 07.12.2017 war der Nikolaus im Haus. Zusam- men mit den Kindern des Kindergarten Hülen fand eine Nikolausfeier statt. Im Anschluss verteilte der Nikolaus die Geschenke an die Heimbewohner.

Am 12.12.2017 gestaltete der Sänger Martin Halm einen ereignisreichen Nachmittag. An diesem grauen regnerischen Novembersonntag brachte er mit Liedern wie Capri Sonne und Rote Rosen viel Sonne in die Herzen der Bewohner und Besucher. 63

50 BEWOHNER: DRK-ALTENHILFEZENTRUM SCHILLERHÖHE

Wie jedes Jahr fieberten auch vergangenes Jahr unsere Bewohner dem Maibaumfest entgegen. Mit viel Einsatz und Liebe wurde der Maibaum von den Bewohnern, mit Unterstützung der Mitarbeiter, farbenprächtig geschmückt. Begleitet von schwungvoller Musik und frisch Gegrilltem, wurde der „Tanz in den Mai“ eingeleitet.

80 BEWOHNER: DRK-ALTENHILFEZENTRUM WIESENGRUND

Auch 2017 war wieder ein bewegendes Jahr, viele Ausflüge und Feste, das ist doch klar. Start war der Fasching mit den jungen Faschingsgruppen, die tanzten wie junge Puppen. Spaß und Freude hatte man auch an Kaffee und Krapfen mit Marmelade, diese wurden auch alle gegessen, zum liegen lassen auf dem Teller war es zu schade.

Am Frühlingsfest wurde viel gesungen, die Chöre haben wunderbar geklungen. Herr Maurer spielte Ziehharmonika, die Lieder waren wunderbar. Mit dem Förderverein ging es auf große Fahrt, viele Helfer sind gekommen, und es wurden einige Aus- flüge unternommen. Ob Musical, Cafe Samocca oder Erzgrube in Wasseralfingen, mit den Helfern des FöV kann so mancher Ausflug gelingen. Mit den Miniköchen wurde vor Weihnachten gebacken und gelacht, es hat einfach wieder Spaß gemacht. Auch im nächsten Jahr bleibt das Leben wieder bunt, bei uns im AHZ Wiesengrund. 64

30 BEWOHNER: DRK-SENIORENZENTRUM HÜTTLINGEN

Wie jedes Jahr ist unser Fasching am Gumpen- donnerstag ein absolutes Highlight. Unter dem Motto „Himmel und Hölle“ haben unsere Bewoh- nerInnen mit tatkräftiger Unterstützung der Hüttlin- ger „Stachlmätza“ und der „Nuilermer Loimasiadr“ Party gemacht.

Auf Anregung unserer Beiratsvorsitzenden, Maria Gold, wurden von der Gemeinde Hüttlingen in der Nähe des Seniorenzentrums 2 Sitzbänke barriere- frei aufgestellt. Nun können unsere Seniorinnen und Senioren einen ausgedehnten Rundgang ums Haus bis an den Kocher machen und sich – falls nötig – auf den neuen Sitzgelegenheiten ausruhen.

Weitere Höhepunkte waren der Ausflug zum Imker, zusammen mit dem Kindergarten Arche Noah und das jährliche Palmen- und Weihnachtsgestecke- 30 BEWOHNER: binden mit Eleonore Neuberg, die uns seit Jahren ehrenamtlich unterstützt. DRK-SENIORENZENTRUM NEULER

Einmal wöchentlich treffen sich die Bewohner in der großen Begegnungsstätte in Neuler. Dort wird ein buntes Bewegungsprogramm angeboten, an dem die Bewohner sehr gerne teilnehmen, und mit Freude dabei sind.

Im Mai verbrachten wir bei strahlendem Sonnen- schein einen erholsamen Nachmittag am Bucher Stausee. Alle genossen den Blick auf den See und stärkten sich danach bei Kaffee und Kuchen. BETREUTES WOHNEN 65 IM ANNAPARK

2017 hatten wir ein ganz besonderes Sommerfest, da das 25-jährige Jubiläum anstand. Als besonderes Highlight gab es zu diesem Jubiläum eine Tombo- la mit 200 Preisen und einer Zaubershow mit dem Zauberer Amadeus. Für das leibliche Wohl gab es Kaffee, Kuchen und Leckeres vom Grill. Es waren viele Gäste da, die fleißig mitgefeiert haben und mu- sikalisch umrahmt wurde der gemütliche Nachmittag vom „Notenquäler“ Reinhold Schulz. Das Wetter hat- DRK-TAGESPFLEGE te es auch gut mit uns gemeint und so konnten wir schön im Hof vom Annapark mit allen Gästen feiern. Die DRK Tagespflege versorgt, pflegt und beschäftigt ihre Tagesgäste von Montag bis Freitag. Jedes Jahr Ein weiterer Höhepunkt, für einen Teil der Senioren, stehen besondere Aktivitäten an. Was bei unseren war ein Ausflug nach Wackershofen ins Freiland- Gästen immer gut ankommt sind Aktivierungen mit museum. Wir hatten einen schönen, sonnigen und Tieren. Vor allem an Hunden haben unsere Gäste ihre heißen Tag und die Senioren genossen die Fahrt, große Freude. Unser diesjähriger Ausflug führte uns das Museum und dessen Gasthof mit den Hohen- nach zur Osterbrunnen Besichtigung. loher Spezialitäten. Alle Gäste waren überwältigt von der Vielzahl an bunten und kunstvoll bemalten Eier. Wir rundeten den schönen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ab.

Bild: Schwäbische Post

AMBULANTE PFLEGE:

DRK-Pflegedienst Aalen erhält erneut Auszeichnung für Qualität Beim Pflegefachtag „ServiceZeit“ des DRK-Landes- verbands Baden-Württemberg am 24. Oktober 2017 in Schwäbisch Gmünd, überreichte die Landessoziallei- terin des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, Ulrike Würth, dem Pflegedienst des Kreisverbandes Aalen das „Qualitätssiegel Ambulante Pflege“. Dieses Qualitätssiegel ist seit 2008 Teil des Qualitätssiche- rungs-Systems des Roten Kreuzes in Baden Würt- temberg. Die Urkunde nahmen Stephanie Schneider und Felix Jakob, stellvertretend für den Pflegedienst im Kreisverband in Empfang. Das Qualitätssiegel stellt keinen Ersatz für externe Prüfungen (z. B. durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen) dar, sondern ist ein wichtiger Qualitäts-Check und eine sinnvolle Er- gänzung der externen Überprüfungen. 66

1.064 Teilnehmer im Bewegungsprogramm mit 50 ausgebildete Übungsleiterinnen und wöchentlich 75 Seniorengruppen

675 Ehrenamtliche Hausnotruf in der Wohlfahrts- Teilnehmer 511 und Sozialarbeit 48 Personen reisten in 8 DRK-Seniorenreisen

13 Mitarbeiter, die bei 80 Kunden 1.713 hauswirtschaftliche Pflege- und Hilfe erbringen Demenzberatungen

23.340 heiße Essen in Ellwan- gen und Umgebung an 161 Kunden. 28.407 heiße Essen in Aalen und Umgebung sowie in 58.657 Bopfingen und Umgebung an Essenslieferungen 293 Kunden. 6.910 tiefgekühlte an 516 Kunden Essen an 62 Kunden. 67

115 Kunden wurden von 53 Helferinnen und Helfern in 11.788 Betreuungsstunden im häuslichen Betreuungsdienst unterstützt

Parkinsongruppen treffen sich monatlich 91 in Aalen & Bopfingen Betreuungen in Senioren- mit insgesamt wohnungen 2 32 Teilnehmern 399 Kundinnen & Kunden im Ambulanten Pflegedienst mit 59.173 Hausbesuchen

Pflegende 2 Betreuungsgruppen Angehörige für Demenzkranke wurden an 4 Abenden zum mit insgesamt ca. Thema Demenz 100 Veranstaltungs- 24 geschult nachmittagen 25 Plätze in zwei Tagespflegeeinrichtungen

Mittagstisch in 3 Begegnungsstätten 8 ausgebildete (Hüttlingen, Neuler, Gedächtnistrainer Wasseralfingen) & den Altenhilfezentren unterrichten Wiesengrund, Schiller- höhe, dem Senioren- 16 Gruppen mit zentrum Bopfingen 190 Teilnehmern sowie im Altenpflege- heim Oberkochen pro Woche 68

KINDER- UND JUGENDSOZIALARBEIT

GESUND UND SICHER AUFWACHSEN Jagstzell Wört Rosenberg 290 25 69 Tannhausen Ellwangen Adelmannsfelden (Jagst) 19 Röhlingen 290 Neuler

466 19 Rainau 25 Hüttlingen Abtsgmünd 29 Westhausen Kirchheim am Ries Wasseralfingen Lauchheim 29 19 Bopfingen 29

Aalen 25

29 Essingen 466 Ebnat Oberkochen

19 Neresheim BOPFINGEN Offene Jugendarbeit im DRK-Haus Bopfingen NEU SEIT 2017 IST DIE DREI- Mittwoch- und Freitagnachmittag hat das Jugend- zentrum in Bopfingen geöffnet. Hier wird gemeinsam WÖCHIGE KINDERFERIEN- gekocht, gebacken, gespielt oder gebastelt. Besondere Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen waren BETREUUNG, MONTAG BIS die Tagesausflüge zum Schlittschuhlaufen, ein Besuch FREITAG VON 7:00 –17:00 UHR, im Jugendzentrum Neresheim sowie Übernachtungs- partys oder die Weihnachts- und Faschingsfeiern. IN DEN SOMMERFERIEN. Besondere Highlights stellen die Turniere dar: Tisch- tennis, Tischkicker, Billiard oder Ligretto. Es werden abwechslungsreiche Ferienprogramme in den Oster-, Pfingst- und Herbstferien angeboten. Neu seit 2017 Schulsozialarbeit an der Werkrealschule ist die dreiwöchige Kinderferienbetreuung, Montag bis Im Fokus der Schulsozialarbeit steht der tägliche und Freitag von 7:00 –17:00 Uhr, in den Sommerferien. Vom enge Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern. In Bau eines Floßes bis hin zum Beauty Day war für jedes allen Klassenstufen werden Klassentrainings zu ver- Kind etwas dabei. Die Ausflüge ins Freibad und zum schiedenen Themen durchgeführt. In der 5. Klasse Minigolfen, waren eine gute Abwechslung an den hei- liegt der Schwerpunkt darauf, dass sich die Klasse ßen Tagen. Das Essen konnte gemeinsam im DRK- kennenlernt und das Klassenklima gestärkt wird. In Seniorenzentrum eingenommen werden, außer frei- den Klassen 6 – 8 werden Präventionseinheiten zu tags denn da wurde immer zusammen gekocht. Es gab den Themen Internet, Gewalt und Sucht in Koopera- italienische, amerikanische und schwäbische Küche, tion mit der Polizei geleitet. In der 10ten Klasse findet dabei kam jedes Kind auf seine Kosten. jedes Jahr das Kompetenztraining statt. Auch in den Internationalen Vorbereitungsklassen werden Ein- heiten zu verschiedenen Themen, gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin, durchgeführt, wie zum Beispiel das Bewerbertraining. Montag bis Donnerstag findet in den Räumen der Schulsozialarbeit im Mensagebäude von 11:50 Uhr bis 14:00 Uhr eine aktive Mittagsbe- treuung für die Schüler/-innen statt. Verschiedene 70

Angebote wie Tanzen oder Singen sowie ein wöchent- liches Bastelangebot warten hier auf sie. Ebenso gibt es viele Spiele für In- und Outdoor, die ausgeliehen werden können. Des Weiteren finden verschiedene Turniere statt, wie ein Tischkicker- oder ein Pokerturnier. Auch ein Ligrettotunier wurde letztes Jahr angeboten, da dies eines der Lieblingsspiele der Kinder ist. Jeden Mittwochnachmittag von 14:00 Uhr bis 15:35 Uhr wer- den verschiedenen AGs angeboten. Im letzten Schul- jahr wurde hier ein neues Konzept gestartet. Die Kin- der dürfen sich jede Woche neu in eine AG einwählen. Es gibt jede Woche, mit den gleichen Lehrern und der Schulsozialarbeiterin, unterschiedliche AG-Angebote Schulsozialarbeit an der Realschule und wie beispielsweise Kochen, Fahrradfahren, Sport, dem Gymnasium Basteln, Geochaching und gemeinsame Aktionen wie In Klassen 5 und 6 werden Sozialkompetenztrainings die Halloweenparty oder die Weihnachtsparty. Seit durchgeführt, die die Klassen im Zusammenhalt stär- letztem Jahr wird auch eine Näh-, Koch-, und Lese-AG ken sollen. Die Internet- und Gewaltprävention in den angeboten, in der die Schulsozialarbeiterin abwech- Klassenstufen 6 und 7 wurde gemeinsam mit der selnd Aktionen anbietet. Jugendsachbearbeiterin der Polizei in Bopfingen aus- gearbeitet und durchgeführt. Des Weiteren werden Angebote in der Mittagspause und eine Zukunftswerk- statt angeboten. Dort erhalten die Schüler die Möglich- PFINGSTBREAK keit durch freiwillige, außerschulische Angebote lebenspraktische Fähigkeiten in einer bekannten Um- SCHULSOZIALARBEIT gebung kennenzulernen (z. B. Kochkurs für Jungs und ein Präsentationstraining für die Klasse 10). Auch eine OFFENER TREFF Adventsaktion fand in diesem Jahr wieder statt. AG's BEWUSSTE KINDERERNÄHRUNG STADTGARTENFEST HALLOWEENPARTY MIT ÜBERNACHTUNG FERIENPROGRAMM ADVENTSKALENDER DER STADT BOPFINGEN GEWALT- & SUCHTPRÄVENTION KINDERFERIENBETREUUNG KOMPETENZTRAINING MITTAGSBETREUUNG ELLWANGEN 71

Mobile Jugendarbeit im Wohngebiet Goldrain das Rhythmusgefühl geschult und einfache Kombinati- Die Mitarbeiter der mobilen Jugendarbeit beraten, unter- onen der Grundschritte entwickelt. Besonderes Augen- stützen und fördern Kinder, Jugendliche und Eltern mit merk legten die Tanzpädagogen auf das selbständige dem Ziel ihre Chancen und Möglichkeiten für eine ge- Erarbeiten von Schrittkombinationen durch die Teil- lingende Integration und Teilhabe an der Gemeinschaft nehmer. Die selbsterarbeiteten Elemente wurden zu und deren Ressourcen zu fördern. Die Angebote der einer aufführungsreifen Choreografie zum Thema Indivi- mobilen Jugendarbeit reichen vom Kindertisch, bei dem duum und Gemeinschaft zusammengeführt. Dazu waren 25 Kinder täglich eine warme Mittagsmahlzeit bekom- mehrere mehrstündige Wochenend-Trainingseinheiten men, über die Hausaufgabenförderung, eine individuel- nötig. Die erarbeitete Choreografie wurde mehrmals le Bildungsbegleitung, Beratung und Unterstützung bei aufgeführt, erweitert und verfeinert. Höhepunkt dieser Problemen im Elternhaus und in der Peergroup, Hilfe in Aufführungen war der Auftritt der Gruppe vor großem Krisen- und Konfliktsituationen bis hin zu unterschied- Publikum bei der Schultanzbegegnung in Ravensburg. lichsten Angeboten für Gruppen. Insbesondere Angebo- Bei dieser Veranstaltung präsentieren Tanzgruppen te im medienpädagogischen Bereich, Sport und Tanz- unterschiedlichster Stile aus ganz Baden-Württemberg projekte, hier vor allem Hip-Hop und Breakdance, finden ihre Choreografien und Shows. kontinuierlich mehrmals in der Woche statt.

Herausragend im Jahr 2017 war ein Kooperationspro- jekt mit der Schulsozialarbeit der Buchenbergschule FREIZEIT SPORTGRUPPE und der Tanzschule „Keraamikaa´s house of dance“. LERNPATEN Das Förderprogramm des „Bundesverbandes Tanz ELTERNARBEIT an Schulen – Chance Tanz“ im Rahmen des Bundes- STÄRKUNG DER THEATERPROJEKT programms „Kultur macht stark“ stellte die finanzielle KINDLICHEN PERSÖNLICHKEIT Ressourcen zur Verfügung um zwei professionelle Tanz- pädagogen einzusetzen. Diese unterrichteten im Rah- STREETWORK men einer freiwilligen Schul-AG eine Gruppe von 20 FÖRDERUNG SOZIALER VERHALTENSWEISEN Jungen und Mädchen zweimal pro Woche in Break- dance und Hip-Hop. Zunächst wurden grundlegende FERIENBETREUUNG Schritte und „moves“ dieser Tanzstile erlernt und geübt, RAMBA ZAMBA TANZGRUPPEN UNTERSTÜTZUNG BEI PROBLEMLÖSUNGEN KRABBELFIX VIDEOPROJEKT MOBILE KINDER- & JUGENDARBEIT ANERKENNUNG MÄDCHENGRUPPE ERFAHRUNGEN FÜR DIE GESUNDE ENTWICKLUNG MITTAGSTISCH HIP-HOP UND BREAKDANCE 72

NERESHEIM

Offene Jugendarbeit im Jugendzentrum Neresheim Auch 2017 fand die vierwöchige Sommerferienbetreu- ung im DRK-Jugendzentrum in Neresheim statt. Seit nunmehr vier Jahren gibt es die Ganztagesbetreuung für Kinder von 6 bis 14 Jahren und auch letztes Jahr war sie ein voller Erfolg, die Nachfrage war mit ins- gesamt 32 Kindern wieder groß. Die Betreuung ent- stand im Jahr 2014 aus einer Kooperation der Stadt Neresheim mit den SRH Kliniken Neresheim und dem DRK-Kreisverband Aalen. Auch 2017 wurde fleißig gebastelt, gespielt und so einiges erlebt. Highlights waren die wöchentlichen Ausflüge, zum Minigolf spielen nach Nördlingen, die Fahrt zum Wildpark Eichert nach Heidenheim oder der Ausflug zum „Schnupperklettern“ in die Kletterhalle Aalen mit anschließender Wanderung zum Aalbäumle. Aber auch die diesjährigen Themen- tage „Einmal um die Welt“, bei denen die Kinder jede Woche zu den verschiedenen Kontinenten spannende Dinge erfuhren und tolle Gegenstände wie Traumfänger oder Trommeln basteln konnten, begeisterten Groß und Klein. Für Abkühlung bei den hitzigen Temperaturen sorgten lustige Poolspiele und Wasserschlachten im Garten des Jugendzentrums.

Gemeinsam mit der Härtsfeldschule Neresheim und der Stiftung Lesen wurde im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2016 ein Leseclub im DRK-Jugendzentrum Neresheim eingerich- tet. Das Ziel des Leseclubs ist es, die Kinder mit Freude und ohne Leistungsdruck für das Lesen zu begeistern. Zugleich sollen leseschwache bis lesestarke Kinder gefördert werden, um die Sprach- und Lesekompetenz zu entwickeln und zu fördern und somit die Bildungs- chancen zu verbessern. Der Leseclub ist mit zahlreichen Medien ausgestattet worden, die immerwährend ergänzt werden, sodass ein vielfältiges und zeitgemäßes Lesen 73

DER LESECLUB IST INZWISCHEN EINE FESTE INSTITUTION IM JUGENDZENTRUMSALLTAG SOWIE IM GANZTAGESANGEBOT DER HÄRTSFELDSCHULE GEWORDEN.

unter Einbezug moderner Medien angeboten werden kann. Zudem werden den Kindern altersübergreifende Kontakte ermöglicht, die durch das gemeinsame Lesen und Lernen entstehen. Die Investition in einen Leseclub ist daher auch gleichzeitig eine Investition in die Bildungsfähigkeit der Kinder. Der Leseclub ist inzwi- schen eine feste Institution im Jugendzentrumsalltag sowie im Ganztagesangebot der Härtsfeldschule geworden. Neben dem Lesen wird den Kindern auch die Schulsozialarbeit an der Härtsfeldschule Neresheim Möglichkeit gegeben sich kreativ zu entfalten. Das Stück „Livia,13“ handelt von den Gedanken und Gefühlen der Jugendlichen, die sie vor, während und Unter dem Motto „Happy Halloween“ haben das nach einer Party mit viel Alkohol erfahren. Einen Tag Jugendzentrum in Bopfingen und Neresheim wieder nach der Party tauchen von Livia Nacktbilder auf, eine gemeinsame Ferienaktion für Kinder und Jugend- doch daran kann sie sich nicht mehr erinnern. Die liche beider Städte organisiert. Nachdem Anfang des Schauspieler schlüpften eindrucksvoll in verschiede- Jahres das JuZe Bopfingen nach Neresheim zum ge- ne Rollen und faszinierten Schülerinnen und Schüler meinsamen Fastnachtsspaß kam, fuhr an Halloween sowie die Lehrkräfte gleichermaßen. Anschließend das JuZe Neresheim nach Bopfingen zu einer schau- blieb noch Zeit um sich geschlechterspezifisch mit rig schönen Halloweenfeier mit Übernachtung in den den Schülerinnen und Schülern auszutauschen. Räumen des dortigen JuZe. Die Kinder hatten sicht- Dies übernahmen die Schulsozialarbeiterin und Herr lich Spaß und die Prämierung der besten Kostüme fiel Nitsche (Leiter des DRK-Jugendzentrums Neres- letztes Jahr besonders schwer aufgrund der originellen heim) mit den jeweiligen Lehrkräften. Kostümideen aller Beteiligten. Kennenlerntage der 5. Klasse Werkrealschule Mit der Werkrealschulklasse ging es gemeinsam mit SCHULSOZIALARBEIT den Klassenlehrerinnen für 3 Tage zum Härtsfeldhof nach Elchingen. Ziel war es, von Beginn an, eine gute Klassengemeinschaft zu formen. Im Vordergrund stan- LESECLUB den gemeinsame Aktivitäten wie die Wanderung von OFFENER TREFF Neresheim nach Elchingen, Kürbis schnitzen, Grillen FASCHINGSPARTY und der Besuch des Flugplatzes. FERIENSPASS SUCHTPRÄVENTION GANZTAGESANGEBOT SOZIALES KOMPETENZTRAINING KLETTERN GEWALTPRÄVENTION UPCYCLING SPORTTURNIERE Projekt ZUKUNFT Das Projekt ZUKUNFT ist eine Unterstützung zur Verbesserung der Berufswahlkompetenz durch ver- tiefte Berufsorientierung an Schulen im Ostalbkreis. Außerschulische Experten kommen wöchentlich in die Schulen, um die SchülerInnen bei ihrer persönlichen Berufswegeplanung zu unterstützen und auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft zu begleiten. Die Schüler Innen lernen die Anforderungen der Berufe und die AALEN Erwartungen der Arbeitgeber kennen und können so ihre persönlichen Realisierungschancen einschätzen. Mensch und Tier (MuT) Durch ZUKUNFT erhalten die Schülerinnen und Schüler Im Oktober 2017 feierte das Kooperationsprojekt vom Unterstützung beim Übergang „Schule – Beruf“, mit Aufwind e.V. und dem DRK-Kreisverband Aalen e.V. dem Ziel die Ausbildungsreife der Jugendlichen zu för- „Mensch und Tier“ ihr einjähriges Bestehen bei einem dern und dadurch die Chancen auf dem Ausbildungs- Grillfest. Die ersten Tierführerscheine wurden an die und Arbeitsmarkt zu erhöhen. Das Projekt ZUKUNFT Kinder überreicht. Diese sind jede Woche am Hof und konnte im Jahr 2017 ausgeweitet werden, sodass das erlernen fleißig neue Informationen über ihre Lieblings- DRK-Aalen nun an folgenden Schulen vertreten ist: tiere und kümmern sich um die Fütterung und die Stall- pflege. Das Fest wurde auch genutzt, um den vielen • Werkrealschule Bopfingen ehrenamtlichen Helfern am Hof, ohne die dieses tolle • Deutschordenschule Lauchheim Projekt nicht bestehen könnte, einen herzlichen Dank • Alemannenschule Hüttlingen auszusprechen. Einige von ihnen sind jede Woche auf • Buchenbergschule Ellwangen dem Hof. Die Koordination und Vermittlung der Ehren- • Friedrich-von-Keller-Schule Abtsgmünd amtlichen leitet Frau Carola Schiller vom Deutschen Roten Kreuz. Das Wetter spielte hervorragend mit und Das Projekt ZUKUNFT wird in Kooperation mit dem die Kinder und die Tiere genossen gemeinsam die Son- Berufsvorbereitungswerk Ostalb durchgeführt und von nenstrahlen. Nach einem Jahr lassen sich sehr positive der Agentur für Arbeit, sowie dem Landkreis Ostalb- Entwicklungen bei den Flüchtlingskindern beobachten. kreis gefördert.

DIE TIERPÄDAGOGISCHE ARBEIT BEI DIESEM PROJEKT BIETET DEN KINDERN EINE VÖLLIG NEUE MÖGLICHKEIT IHRE ERLEBNISSE ZU VERARBEITEN UND SIE ERFAHREN DURCH DIE TIERE EIN NEUES GEFÜHL VON HALT UND ORIENTIERUNG. 75

DA SEIN – EGAL, WANN MAN WO GEBRAUCHT WIRD.

DER DRK-KREISVERBAND AALEN e.V. 76

FREIWILLIGENDIENSTE

Bilder: Oliver Giers, Schwäbische Post Aalen 77

Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst im Inland • Stand 31.12.2017: 1.326 Teilnehmer • Enge Zusammenarbeit mit den Einsatzstellen.

Bundesfreiwilligendienst • Auch für Freiwillige über 27 Jahren. • Auch in Teilzeit möglich.

„PerspektivenWechsel“ Um die in 2016 geringere Förderung durch den Bund • Menschen ab 27 Jahren. auffangen zu können, wurden die Rahmenvereinbarun- • Ermöglicht das Aktiv werden in einem sozialen gen mit den Einsatzstellen aufgekündigt und neue Ver- Bereich und Verwirklichung eigener Ideen. einbarungen geschlossen – rund 300 neue Verträge wur- • Unterstützung durch den DRK-Kreisverband den erstellt, verschickt und deren Rücklauf kontrolliert. Aalen e.V. In diesem Zuge wurde eine Untergrenze des Taschen- • Teilnehmer 2017: 10 Freiwillige geldes auf 180 € gesetzt, sodass das Niveau des Taschen- geldes aller Freiwilligen angeglichen werden konnte. DAS JAHR 2017 STAND UNTER DEM STERN DES WANDELS.

Ein Rückblick des Team Freiwilligendienste Im Oktober 2017 fand das erste Anleitertreffen statt. für das Jahr 2017 Frau Gölz, Frau Krüger und Frau Rathgeb planten und koordinierten das erste Pilotprojekt der Region Eine grundlegende Neuerung stellte die Teamspeziali- Ostwürttemberg. Am 26.10.17 folgten 43 Anleiter und sierung dar – eine Konsequenz der BFD-Tiefenprüfung Anleiterinnen der Einladung und der Vormittag wurde im Februar 2017: Ab dem Jahrgang 17/18 werden alle von beiden Seiten als sehr gelungen bewertet. Es BFD-Angelegenheiten vom BFD-Team in Bopfingen gab sowohl Zeit für informellen Austausch als auch für bearbeitet und alle FSJ-Angelegenheiten vom FSJ- fachlichen Input. Diese Veranstaltung soll künftig in Team in Aalen. Unverändert blieben die „Teamer“, die unterschiedlichen Regionen für alle Anleiter/-innen die Seminargruppen in den Seminarhäusern leiten – angeboten werden. jedoch sind auch hier die Gruppen nach Dienst aufgeteilt. Am 31.12.2017 waren insgesamt 1.326 Plätze im Die Auswirkungen des bereits in 2016 ausgesproche- FWD (135 BFD, 1.191 FSJ) unter Trägerschaft des nen Kontingentstops beeinflussten die Arbeit in 2017 DRK-Kreisverbands Aalen e.V. besetzt. Die Einsatz- sehr. Einige Einsatzstellen hätten gerne Freiwillige im bereiche waren auch im Jahr 2017 wieder vielsei- FSJ eingesetzt und mussten sich zum Teil bis August tig und reichten vom Einsatz im Rettungsdienst und 2017 gedulden, um neue Freiwillige einstellen zu Krankentransport über den Einsatz in Krankenhäu- können. Die Auswirkungen davon sind auch im Jahr- sern, Altenpflegeeinrichtungen, Kindergärten, Schulen gang 17/18 deutlich zu spüren und verursachten eine und Jugendeinrichtungen bis hin zu Einrichtungen für Minderung der Teilnehmermonate durch die fehlenden Menschen mit Behinderung und Sozialstationen. Zwischeneinsteiger. 1. Evamaria Rieger 6. Simone Heyne 78 2. Katharina Eschbach 7. Nathalie Maier 3. Carolin Berchtold 8. Vanessa Herpich 4. Juliane Breunig 9. Ann-Cathrin Hierholz 5. Luisa Bertnik 10. Franziska Lindörfer

1. 2.

7. 8.

3. 4.

9. 10.

Damit die Mitarbeiter des Teams Freiwilligendienste 5. 6. für die unterschiedlichsten Herausforderungen gewappnet sind, konnten im vergangenen Jahr einige Team Freiwilligendienste (FWD) Fortbildungen besucht werden. Als Angebote für das Innerhalb des Teams gab es viel Wechsel – zehn neue gesamte Team startete das Jahr 2017 mit einer Einheit Kolleginnen starteten und Frau Jung und Frau Weber zur „Shell-Studie 2015“, danach folgte ein Tag zum kehrten aus ihrer Elternzeit zurück und traten die Nach- Thema „Seminarmethoden“, eine Einheit zum Thema folge von Frau Kroboth an. „Flipcharts bildlicher und übersichtlich gestalten“ und im November 2017 folgte die Fortbildung zum The- Anfang 2017 wurde die Endphase der Einsatzstellen- ma „Arbeit mit Einsatzstellen“. Zudem gab es noch besuche eingeläutet. Bis Mitte April wurden alle Fortbildungen, die von einzelnen Teammitgliedern be- Einsatzstellen von jeder pädagogischen Mitarbeiterin sucht wurden u. a. zu den Themen „Messetraining“, besucht. Mit dabei war der neu umstrukturierte Frage- „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ bogen – ein Ergebnis aus dem letzten externen Audit. oder „Resilienz“, aber auch der Rotkreuzeinführungs- Anschließend fanden im April und Mai die drei Einsatz- tag stellt einen wichtigen Baustein dar. stellenkonferenzen statt. Es folgten die Informations- und Vorstellungsgespräche für die neuen Freiwilligen, bevor der neue Jahrgang 17/18 zum 01.09.17 startete. Eindrücke der Fortbildung „Arbeit mit Einsatzstellen“

FORTBILDUNGEN HELFEN FÜR DIE UNTERSCHIEDLICHS- TEN HERAUSFORDERUNGEN GEWAPPNET ZU SEIN. 79

Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug Im Dezember 2015 erhielt der DRK-Kreisverband Aa- len e.V. von Bundesseite die Zusage über ein Zusatz- kontingent im BFD – extra für den Flüchtlingsbereich. Eine neue Zielgruppe und Durchführung neuer Se- minartage musste geplant werden. In 2017 stand ein üppiges Kontingent in diesem Bereich zur Verfügung. Die letzten Seminare 2016 und 2017 für die Freiwilli- gen in diesem Bereich kamen sehr gut an. Daher wird das Seminar im März 2018 wiederholt. 2017 waren 78 Spielnachmittage, Bastelaktionen, gemeinsam organi- Freiwillige im Bereich mit Flüchtlingsbezug eingesetzt. sierte Veranstaltungen mit den jeweiligen Einrichtungen) sowohl bei den Kooperationspartnern und Klienten der einzelnen sozialen Einrichtungen, als auch bei den Frei- willigen großen Anklang fanden. Die Projekte sind für die Workshop „Botschafterschulung“ jeweiligen Seminargruppen nicht nur eine weitere Erfah- IM JANUAR 2017 WURDEN rung im Thema Gruppenfindung und Projektmanage- ment, sondern bieten den Freiwilligen einen weiteren 24 NEUE BOTSCHAFTER Einblick in andere soziale Bereiche und Tätigkeiten.

UND BOTSCHAFTERINNEN Durch die gute Zusammenarbeit zwischen den Semi- FÜR DIE FREIWILLIGEN- nargruppen (mit Unterstützung der jeweiligen Teamer) und den jeweiligen Kooperationspartnern entstehen DIENSTE BEI EINEM gewinnbringende Projekte, die maßgeblich einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Die Projekte führen DREITÄGIGEN WORKSHOP ganz automatisch dazu, dass für die Freiwilligendiens- AUSGEBILDET. te und das DRK geworben wird und werden häufig von öffentlichem Interesse begleitet.

Die im Jahr 2016 gestarteten flexiblen Bildungstage Diese Freiwilligen bilden den Kern derjenigen Frei- vor Ort, welche regionale Angebote im Rahmen willigen, die über ihren gesamten FWD das Team von eintägigen Veranstaltungen zu Fachthemen wie FWD in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen – zum Demenz, Psychosoziale Notfallversorgung, EH Kurs einen halfen sie auf Messen in ganz Baden-Württem- am Kind oder Erlebnispädagogik anbieten, wurden berg, zum anderen organisierten sie selbstständig auch im vergangenen Jahr so zahlreich von Freiwilligen Informationsveranstaltungen an Schulen, um für das besucht, dass sie auch 2018 wieder fester Bestandteil FSJ bzw. den BFD zu werben. des Seminarangebots sein werden.

Seminararbeit Qualitätsmanagement 2017 realisierte das Team FWD insgesamt 235 Semi- In Sachen Qualitätsmanagement schreitet das Team narwochen in sieben Seminarhäusern in der Umgebung Freiwilligendienste voran. 2017 bemühte sich das sowie die Bildungsreise nach Krakau. Innerhalb der Se- gesamte Team, den neuen Normanforderung der minarwochen wurden 58 soziale Projekte durch die Frei- DIN EN ISO 9001:2015 gerecht zu werden. Dass dies willigen organisiert, welche unter anderem in Kindergär- geklappt hat, bestätigte das interne Audit im November ten, Seniorenheimen und Krankenhäusern durchgeführt 2017, wird sich eindeutig aber erst im März 2018 bei der wurden und durch die verschiedenen Angebote (z. B. Zertifizierung herausstellen. 80

SOZIALARBEIT

ANGEBOTE FÜR JEDEN 81

QUERSCHNITTSAUFGABEN Ehrenamtskoordination In Bopfingen wurde im Juni 2016 ein Freundeskreis DER SOZIALARBEIT Asyl gegründet. Hier werden die Wünsche und Bedarfe der Ehrenamtlichen besprochen, es werden fachliche Sozialberatung Inputs geleistet und über die aktuelle Situation der Beratung und Betreuung von Einzelpersonen und Flüchtlinge in Bopfingen gesprochen. Der Freundes- Familien, die aufgrund einer Veränderung der Lebens- kreis Asyl trifft sich regelmäßig. Für die Ehrenamtlichen umstände in Not geraten sind. in der Flüchtlingsarbeit wurde ein Qualifizierungs- kurs in Bopfingen angeboten, welcher komplett aus- Mutter-Kind-Kurberatung gebucht war. Passend zu dem Thema „Helfen lernen Das DRK stellt seit Ende 2012 den Landesbeauftragten in der Flüchtlingsarbeit“ wurden die Ehrenamtlichen an für Mutter-Kind-Kuren für die DRK-Landesverbände acht Abenden in ihrem Wissen weiter- und fortgebil- Baden und Baden-Württemberg. 2017 konnten 114 det. Dieses, für die TeilnehmerInnen kostenlose Fortbil- Mütter und Väter beraten werden. Eine Mutter- oder dungsangebot, wird gemeinsam von den Wohlfahrts- Vater-Kind-Kur hilft dabei sich von gesundheitsgefähr- verbänden und den Kirchengemeinden angeboten. Im denden Mehrfachbelastungen oder Dauerstress zu Herbst 2017 konnte zusätzlich ein Qualifizierungskurs erholen, denn die eigene Befindlichkeit oder Erkran- in Unterkochen durchgeführt werden. kung der Eltern hat unmittelbare Auswirkungen auf das Gesamtsystem der Familie.

Integration von Migranten / -innen In Bopfingen erfolgt die Integration von Migranten/-in- nen durch den Kontakt zu Spätaussiedlern, EU-Bürgern sowie zu türkisch-stämmigen Personen und Flücht- lingen. Auch in Ellwangen, Oberkochen und Aalen wird Personen mit sehr unterschiedlichem Migrations- hintergrund geholfen. Dies kann durch die Mitarbeit im Integrationsausschuss der Stadt Aalen, im „Netzwerk Integration und Engagement“ sowie im Integrations- ausschuss des Landkreises geschehen oder durch den Freundeskreis Asyl in Aalen. Ende November lud der Freundeskreis Asyl aus Aalen Geflüchtete und Menschen, die neu in Deutschland sind, in die Kletter- halle ein. Finanziert wurde der Kletterausflug durch eine

Spende des Jugendzentrums West aus den Erlösen des Abschluss des Qualifizierungskurses in Bopfingen „Welcome-Festival“.

Beratungs- und Betreuungsangebote Das Begegnungscafé in Bopfingen, welches jeden Im Vordergrund stehen neben der Unterstützung in ersten Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr Behördenangelegenheiten, die Beratung in persönlichen stattfindet, ist im März 2017 entstanden und wird von und/ oder finanziellen Notlagen, in den Rechtsberei- ehrenamtlichen HelferInnen unterstützt. Bastelangebote chen wie Staatsangehörigkeitsrecht, Besuchsreisen, umrahmen das Programm und die lockeren Treffen Freizügigkeit von EU-Bürgern, Aufenthaltsrecht, bieten einen Raum zum Austausch. Die Idee für die Familienzusammenführung, Ausländerrecht, EU-Recht Gründung des Cafés entstand im Qualifizierungskurs und Integrationskursverordnung. Diese Beratung wurde für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit mit dem Ziel 31 Mal durchgeführt, davon 16 Mal bei Menschen einen Ort zu schaffen, an welchem sich Flüchtlinge und mit Migrationshintergrund und 15 Mal bei geflüchte- Bürgerinnen und Bürger in Bopfingen treffen und unbe- ten Menschen. schwert offen ins Gespräch kommen können. Foto oben links: Ein Nachmittag beim Begegnungscafé Bopfingen, Fotos unten links und rechts: Alte Schmiede in Bopfingen Im Frühjahr 2017 wurde ein Anschlusskurs des Quali- fizierungskurses mit dem Titel „Integrationspatenkurs“ in Aalen durchgeführt. Auch dieser wird in Kooperation mit den Wohlfahrtsverbänden angeboten und durchge- Ein Highlight im Jahr 2017 war die (Wieder-) Eröffnung führt. An den sieben Abenden werden Themen wie der der Schmiede in Bopfingen. Nach sehr vielen Treffen, Umgang mit einem Trauma, „Rassismus begegnen“ und reichlichen Überlegungen, Planungen und Wartezeiten „Bildung und Arbeit“ vertieft behandelt. konnte das lang ersehnte gemeinsame Projekt der Stadt Bopfingen und dem DRK-Aalen umgesetzt werden. Ziel Eine gute Zusammenarbeit hat die Ehrenamtskoordinati- ist es einen Treffpunkt für junge Menschen in Bopfingen on auch mit dem Deutschtreff in Aalen, welcher von Carla zu schaffen, an dem sie gemeinsamen Interessen nach- Albersmeier in Kooperation mit dem DRK bereits seit gehen können. Die Umsetzung des Projektes erfolgt sieben Jahren durchgeführt wird. Der Deutschtreff trifft durch den neu gegründeten Verein „Schmiede e.V.“. Die sich immer dienstags um gemeinsam Kekse zu backen, ersten Events, wie die Teilnahme an der Bopfinger Knei- kegeln zu gehen oder vieles mehr. Im Vordergrund steht, pentour „City Sounds“ im Rahmen der Heimattage und durch lockere Unterhaltungen sicherer im Umgang mit eine Halloween Party, meisterte das Schmiede-Team der deutschen Sprache zu werden. An der Eröffnung des hervorragend und auch mit der Besucherzahl konnte Kleiderladens Rot Couture organisierte die Gruppe eine das Team mehr als zufrieden sein. multikulturelle Modenschau, welche bei den Fußgängern in der Stadt sehr gut angekommen ist. Auch im Landrats- amt konnte die Gruppe schon auftreten.

Sprachkurse für Migranten / -innen Im DRK-Haus Bopfingen, in einem Übergangswohnheim in Aalen, im DRK-Heim in Ellwangen und im DRK-Haus der Sozialarbeit in Aalen finden wöchentlich Deutsch- sprachkurse statt. Themen wie Alphabetisierung, Le- bensplanung, Alltagsbewältigung, Familie, Gesundheit, Kindertagesstätte und Schule stehen hier im Mittelpunkt.

Foto oben: Abschluss des Integrationspatenkurses in Aalen, Foto unten: Modenschau vom Deutschtreff im Landratsamt 83 Weitere Angebote sind u. a.

INTERKULTURELLE FRAUENGRUPPE „HORIZONT“ IN AALEN FRAUENINITIATIVE „MOSAIK“ IN BOPFINGEN BEREITSTELLUNG EINES PROBENRAUMES FÜR DIE TÜRKISCHE FOLKLORE-GRUPPE IM DRK-HAUS BOPFINGEN. WÖCHENTLICHE INTERKULTURELLE GYMNASTIKGRUPPE IN AALEN WÖCHENTLICHER ENGLISCHKURS FÜR SENIOREN ENGER KONTAKT ZU DEN MOSCHEEN, DEN INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN, DER MIGRATIONSERSTBERATUNG, ZUM ÜBERGANGSWOHNHEIM, ZU DEN TÜRKISCHEN KULTURVEREINEN, DEM TÜRKISCHEN ELTERNBEIRAT UND ZU ANDEREN ORGANISATIONEN. KOSTENLOSER EINKAUFSSERVICE FÜR BEWOHNER DES BETREUTEN WOHNENS IM GREUT. DOLMETSCH- UND FAMILIENPATEN ZUR UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IM OSTALB-KLINIKUM IN AALEN.

Suchdienst / Familienzusammenführung Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit Der Kreisverband Aalen ist für die Kreisverbände Eine fest etablierte Einrichtung in der Außenstelle Heidenheim, Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Bopfingen ist das jeweils am letzten Mittwoch im Hall / Crailsheim als Suchdienstberatungsstelle zustän- Monat stattfindende „Cafe MIT“. In lockerer Runde treffen dig. 74 Beratungen wurden im Rahmen der originären sich 15 – 20 Teilnehmer/-innen, die sich bereitwillig auf DRK-Aufgaben (Suchdienst / Familienzusammenführung) die breit gefächerten Themenangebote einlassen. So durchgeführt. Regelmäßige Sprechstunden werden in wurden bei den insgesamt 11 Treffen neben dem Aus- Bopfingen, in der LEA Ellwangen und bei Bedarf auch in tausch der Besucher/-innen untereinander auch The- Aalen durchgeführt. Die Hauptaufgaben des Suchdiens- men, wie z. B. jahreszeitliche Dekorationen oder Koch- tes sind: Familienzusammenführung, Nachforschungen und Basteltipps besprochen. Insgesamt konnten 1.166 im Zusammenhang mit den Ereignissen des II. Welt- Kleiderstücke durch die Kleiderkammer in Bopfingen an krieges, Suche nach vermissten Familienmitgliedern, Bedürftige herausgegeben werden. Der DRK-Kreisver- Hilfe bei der Beschaffung von Haftbescheinigungen, Kon- band Aalen e.V. ist Kooperationspartner für die Aktion taktherstellung bei Inhaftierungen oder nach plötzlichem „Advent der guten Tat“ der Schwäbischen Post: Men- Kontaktabbruch bei Erkrankungen. schen, die sich in einer außergewöhnlichen finanziellen Notlage befanden, konnten sich während des gesamten Integration in den Beruf Jahres im DRK-Haus an die Mitarbeiter/-innen wenden, Für langzeitarbeitslose Menschen konnten auch 2017 die deren Antrag auf Unterstützung aus diesem Fond wieder drei Stellen im Kreisverband angeboten werden. entgegennahmen.

Fahrdienste Der Schwerstbehinderten-Fahrdienst fuhr 730 Privat- fahrten für Menschen mit dem Merkzeichen „aG“ im Behindertenausweis. Es konnten 6.230 Arztfahrten für Rollstuhlfahrer durchgeführt werden und 72 Touren von Behinderten zu Sondereinrichtungen werden täglich von der Sozialleitstelle geplant und abgewickelt. Zusätzlich wurden Fahrten für Gäste der Geriatrischen Rehabili- tationsklinik des Ostalb-Klinikums Aalen und Integra- tions- und Versorgungsfahrten für die LEA und Gemein- schaftsunterkünfte durchgeführt. 84

Sozial- und Verfahrensberatung (SuV) LEA Ellwangen Am 1. April 2015 begann die Tätigkeit des DRK-Kreis- verbandes Aalen e.V. in der unabhängigen Sozial- und Verfahrensberatung in der Landeserstaufnahmestelle in Arbeitskreis für Behinderte und Nichtbehinderte Ellwangen mit insgesamt 3 Mitarbeiter/-innen und einer Der Behindertenarbeitskreis Bopfingen konnte neben 1,0 Stelle im Bereich Streetwork. Mittlerweile hat sich den traditionellen Ausflügen und Aktivitäten, wie einem die Belegung der LEA bei rund 400 Flüchtlingen einge- Besuch in den Limesthermen in Aalen, Kegeln, Spie- pendelt. Der Personalschlüssel für das DRK liegt nun bei leabend, Grillfest in Aalen und der Discobesuch in der 2,20 Stellen für die SuV-Beratung. Der Bereich Street- ARCHE in Dischingen, die Prunksitzung in Oberkochen work wurde zuerst eingeschränkt und zum 01.09.2017 besuchen. Highlight im Jahr 2017 war ein Ausflug in wieder aufgenommen. Der Rückgang der Zugänge den Blumenpark Rain. Bei sehr schönem Wetter konn- brachte eine Umstrukturierung sowohl der Mitarbeiter- te die Zeit in der Natur genossen werden. Auch eine zahlen, als auch der Beratungsinhalte mit sich. Stadtführung durch Bop- fingen war letztes Jahr seit längerem wieder Bestand- teil bei den Treffen des BAK. Die TeilnehmerInnen waren mit großem Interesse dabei und lernten Neues über ihre Heimatstadt. Der Jahresab- schluss wird 2018 auf beson- deren Wunsch in Oettingen verbracht.

Ausflug in den Blumenpark

Der DRK-Behindertenarbeitskreis Aalen traf sich im Jahr 2017 insgesamt 13 Mal. Die Teilnehmerzahl lag bei etwa 15 Teilnehmern pro Treffen. Zu den Highlights zählten der Besuch des Stuttgarter Frühlingsfestes, eine Märche- nerzählung am Bucher Stausee sowie der Jahresausflug zum Chiemsee mit Schlossführung und Schifffahrt. 85

Aufgaben der SuV-Beratung • Einzelberatung zum Asylverfahren (Vorbereitung auf die Anhörung zu den Fluchtgründen, Verfahrensablauf bei der Anhörung, Hinweis auf Fristen, usw.). • Sozialberatung für Flüchtlinge (gesundheitliche Fragen, psychische Probleme, Ehrenamt in der Sozialarbeit Traumatisierungen, usw.). Das Ehrenamt in der Sozialarbeit ist aus dem Kreis- • Gruppeninformationsveranstaltungen verband Aalen nicht mehr wegzudenken und ein stets (herkunftsspezifisch). wachsender Bereich. Im Jahr 2017 unterstützten uns • Beratung zum Familiennachzug / insgesamt 511 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Suche nach verlorenen Familienangehörigen. den verschiedensten Bereichen der Sozialarbeit: • Feststellung besonderer Schutzbedürftigkeit nach bestehendem Kriterienkatalog / Dokumentation und Einbringung ins Verfahren. BESUCHSDIENST BEI SENIOREN • Deeskalation bei Konflikten unter den Flüchtlingen sowie zwischen Flüchtlingen und EINKAUFSDIENSTE Mitarbeitern der Dienstleister vor Ort. DOLMETSCH- UND FAMILIENPATEN IN KOOPERATION MIT DER KINDER- UND • Wahrung der Rechte von Flüchtlingen. JUGENDKLINIK DES OSTALB-KLINIKUMS • Organisation von freizeitpädagogischen Maßnahmen. KLEIDERLADEN ROT COUTURE • Zusammenarbeit mit allen am Verfahren und der Versorgung der Flüchtlinge beteiligten FAHRDIENSTE Organisationen. SPRACHUNTERSTÜTZUNG VON FLÜCHTLINGEN • Netzwerkarbeit (Teilnahme an der Leitungsrunde, AK-Prävention, Runder Tisch, FK-Asyl, OFFENE JUGENDARBEIT Qualifizierungskurse, usw.). UNTERSTÜTZUNG AM AUFWINDHOF • Verbindungsstelle zwischen den Bürgern der (MENSCH UND TIER) Stadt und den Flüchtlingen. ENGLISCHKURS • Vermittlung von Grundlagen interkultureller Kompetenz.

Durch die deutlich längere Verweildauer vieler, z. T. schon anerkannter Flüchtlinge in der LEA ergeben sich für die Beratung weitere Beratungsinhalte: OHNE DIE EHRENAMTLICHE • Einschulung von Kindern und Jugendlichen UNTERSTÜTZUNG KÖNNTEN in Regelschulen. • Vermittlung in berufliche Vorbereitungskurse. WIR VIELE ANGEBOTE IM • Vermittlung in Integrationssprachkurse. • Vermittlung von Kontakten zur Studienberatung. KREISVERBAND NICHT AUF- • Koordination der anstehenden Behördengänge RECHTERHALTEN. AUS DIESEM (Bank, Krankenkasse, Jobcenter, Kindergeld,…). • Informationsveranstaltungen für Anerkannte GRUND MÖCHTEN WIR UNS mit für diesen Personenkreis relevanten Inhalten (z. B. Wohnortzuweisung, Residenzpflicht,…). FÜR DAS TOLLE ENGAGEMENT DER ZAHLREICHEN HELFE- Mit den Querverlegungen aus anderen Erstaufnahme- einrichtungen veränderte sich außerdem auch die RINNEN UND HELFER RECHT Zusammensetzung der Personengruppen in der LEA. Waren bisher überwiegend Flüchtlinge aus Syrien oder HERZLICH BEDANKEN. Eritrea mit sicherer Bleibeperspektive in der LEA, so kamen jetzt Menschen überwiegend aus Kamerun, Gambia, Guinea und Nigeria. Diese Menschen befinden sich, auf Grund der niedrigen Anerkennungsquoten die- ser Länder und ihrer drohenden Rücküberführungen in das durch die Dublin-III-Verordnung zuständige Land, in einer psychisch stark belastenden Situation zwischen Anspannung und Verzweiflung. 86

UNSERE MITGLIEDER STAND 2017

DAS SIND WIR 87

ORTSVEREIN FÖRDER- AKTIVE JUGEND- ANTEIL AN BLUT- EINHEIT MITGLIEDER MITGLIEDER ROTKREUZ BEVÖLKERUNG SPENDEN

Aalen 2.348 90 16 7,0 % 1.596 Abtsgmünd 581 41 12,3 % 512 Adelmannsfelden 208 7,8 % 142 Bopfingen 751 20 8,9 % 162 Dorfmerkingen 113 36 6 14,6 % 134 Ebnat 341 25 11,0 % 226 Elchingen 148 50 10 13,5 % 301 Ellwangen 1.637 66 33 9,7 % 1.374 Essingen 540 38 21 9,3 % 648 Fachsenfeld / Dewangen 620 33 17 9,9 % 307 Hüttlingen 521 13 16 9,3 % 389 Jagstzell 240 10 10,7 % 353 Kerkingen 148 31 28 20,2 % 246 Kirchheim 200 9 11,1 % 112 Lauchheim 347 58 31 11,0 % 405 Lippach 203 11 10,9 % 112 Neresheim 419 33 23 13,0 % Neuler 363 35 20 13,5 % 478 Oberdorf 139 20 10,8 % 144 Oberkochen 720 11 9,4 % 447 Ohmenheim 120 31 13 13,9 % 181 Rainau / Schwabsberg 326 12 11 10,7 % 268 Riesbürg / Pflaumloch 180 16 10,1 % 154 Röhlingen 494 35 23 9,8 % 705 Rosenberg 227 19 27 10,2 % 367 Röttingen 142 36 25,2 % Schweindorf 44 14 21,4 % Stetten 25 10 16,8 % Tannhausen 361 24 62 11,9 % 393 Unterkochen 448 32 9,7 % 297 Unterschneidheim / Zipplingen 397 34 32 13,0 % 558 Utzmemmingen 100 13 11 11,3 % 79 Waldhausen 235 7 10,5 % 155 Wasseralfingen 1.003 51 27 7,9 % 612 Westhausen 472 10 23 10,5 % 463 Wört 303 27 11,0 % 210 Kreisverband Aalen 435 447 Bergwacht 200 29

Summe 16.099 1.030 450 10,06 % 12.977 AUF EIN NEUES ERFOLGREICHES JAHR. DIE GRUNDSÄTZE DES ROTEN KREUZES UND ROTEN HALBMONDES

MENSCHLICHKEIT UNABHÄNGIGKEIT

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewe- Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unab- gung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten hängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfs- bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen gesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Lan- Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu desgesetzen unterworfen sind, müssen sie dennoch verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen gestattet, Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Ver- Rothalbmondbewegung zu handeln. ständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.

FREIWILLIGKEIT

UNPARTEILICHKEIT Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unter- Gewinnstreben. scheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

EINHEIT

In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit NEUTRALITÄT im ganzen Gebiet ausüben.

Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teil- nahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen. UNIVERSALITÄT

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltum- fassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

DRK-Kreisverband Aalen e.V. | Bischof-Fischer-Str. 119 – 121 | 73430 Aalen Telefon 07361 951-0 | [email protected] | www.drk-aalen.de