Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten Mit Wißgoldingen, Weilerstoffel Und Tannweiler
AMTSBLATT STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten mit Wißgoldingen, Weilerstoffel und Tannweiler Herausgeber: Gemeinde Waldstetten · Verantwortlich für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Rembold oder sein Stellvertreter im Amt · Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung und den Vertrieb: einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1– 3, Tel. 0 7171/ 9278 0-0, E-Mail: [email protected], www.einhornverlag.de · Bezugspreis: halbjährlich 19,70 € 66. Jahrgang Freitag, 21. Mai 2021 Nummer 20 Tag der Nachbarn am 28. Mai 2021 Am Freitag, 28. Mai, ist wieder der Tag der Nachbarn, die nebenan.de Bei uns in Waldstetten haben sich kleine Aktivitäten dazu bereits Stiftung ruft jedes Jahr bundesweit dazu auf. Dieser Aktionstag soll entwickelt, auch sind einige Vereine wie der Heimatverein, Alten- dazu anregen, auf ganz einfache Art mit den Menschen zusammen- förderverein, die Stuifa-Hexa, Kindergarten St. Vinzenz sowie der zukommen, die man schon lange nicht mehr gesehen hat und denen Ortschaftsrat Wißgoldingen u.a.m. mit Ideen und Aktionen dabei. man eine Freude machen möchte. Dieses Jahr müssen wir beson- Laut Schultes Michael Rembold haben sich während der Pandemie ders aufeinander und unsere Gesundheit achten. Nachbarschaftsfeste bereits schöne nachbarliche Kontakte über den Einkaufsdienst ent- sind aufgrund der Pandemie nicht möglich. Trotzdem gibt es viele wickelt. Darüber hinaus wurde ganz unkompliziert mit angepackt, Möglichkeiten, um auch unter Einhaltung aller Corona-Regeln das wo eine Mithilfe angezeigt war. Insofern schweißt eine Krisenzeit nachbarschaftliche Miteinander zu beleben. auch zusammen. Alle können mitmachen: Privatpersonen, soziale Institutionen, Ver- Wir möchten uns nun mit einer kleinen Aktion am Tag der Nachbarn eine, Kitas und Schulen sowie lokale Gewerbetreibende. -
Gemeinde Mutlangen
AMTS BLATT MUTLANGEN Herausgeber: Gemeinde Mutlangen · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.einhornverlag.de 49. Jahrgang Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 3 NNeujahrsempfangeujahrsempfang einein vollervoller ErfolgErfolg Der große Saal im MutlangerForum war mit knapp 400 Besu- chern nahezu ganz gefüllt, als Bürgermeister Peter Seyfried die Bürgerinnen und Bürger zum dritten Neujahrsempfang in Mutlangen begrüßte. Einen tollen Auftritt hatte das Projektorchester mit rund 40 Musikern, die sich wie schon im letzten Jahr unter Leitung von Jonathan Thomas zusammengefunden haben und eigens für diesen Abend geprobt haben. Durch seine hervorragende Akustik überzeugte das MutlangerForum auch als Konzert- saal, sodass die philharmonischen Stücke von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach beim begeisterten Publikum voll zur Geltung kamen. Auch in diesem Jahr war es durch die Unterstützung der Raiba Mutlangen überhaupt erst möglich, das Projektorchester zu engagieren, wofür sich Bürgermeister Seyfried beim Vorstand Dieter Breuer aus- drücklich bedankte. Anschließend hielt Bürgermeister Peter Seyfried einen, durch viele auf die Riesenleinwand projizierte Bilder unterstützten, Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Er erinnerte unter anderem an die inzwischen fast vollständig bebaute Mutlanger Heide, die weitere Erschließung des Gewerbegebietes „Breite-Nord“, die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerkes und die Fertig- stellung der Kleinkindbetreuung „Lämmle“. Neben den ganz großen Investitionen wurde im Jahr 2012 noch eine Vielzahl weiterer Maßnahmen realisiert – insgesamt rund 4,2 Millionen Euro. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten Mit Wißgoldingen, Weilerstoffel Und Tannweiler
AMTSBLATT STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten mit Wißgoldingen, Weilerstoffel und Tannweiler Herausgeber: Gemeinde Waldstetten · Verantwortlich für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Rembold oder sein Stellvertreter im Amt · Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung und den Vertrieb: einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1– 3, Tel. 0 7171/ 9278 0-0, E-Mail: [email protected], www.einhornverlag.de · Bezugspreis: halbjährlich 18,00 € 64. Jahrgang Freitag, 13. Dezember 2019 Nummer 50 Herzliche Einladung an die gesamte Bürgerschaft zur 15. Waldstetter Weihnacht am 15. Dezember 2019 Theaterabteilung in der Stuifenhalle „G‘nitze Knollastiefl “ präsentiert in der Kaiserberghalle: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Familienfest der besonderen Art gestaltet die Gemeinde Waldstetten wiederum in enger Zusam- menarbeit mit Schule und Vereinen aus unserer Ge- meinde am Sonntag, 15. Dezember (3. Advent), Beginn 14.30 Uhr, in der weihnachtlich geschmückten Stuifenhalle mit der „15. Waldstetter Weihnacht“ – einem Gemeindefest für die ganze Familie! Die Mitwirkenden an diesem besinnlichen Nachmittag sind der Grundschulchor, die Lerngruppe 6 der Gemein- schaftsschule Unterm Hohenrechberg, der Projektchor der Grundschulklassen 3 und 4 sowie die Lehrerband. Original: „Der Verdrussvetter“ Für Verpflegung durch den Musikverein Waldstetten von Klaus Kern mit Kaffee, Kuchen, Waffeln, belegten Brötchen … ist bestens gesorgt. Die Ausschmückung der Halle ob- Samstag, 14.12.2019, 19.30 Uhr liegt den Waldstetter LandFrauen. (Einlass: 18.00 Uhr) Die Beteiligten üben schon seit Wochen fleißig an ih- Sonntag, 15.12.2019, 18.00 Uhr ren Musik-, Gesangs- und Theaterstücken, sodass die (Einlass: 17.00 Uhr) Veranstaltung sicherlich wieder zu einem besonderen Erlebnis werden wird. Den Nachmittag beschließt ein gemeinsames Singen bekannter Weihnachtslieder. -
Verkehrsprojekte Im Ostalbkreis
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 13. Wahlperiode 02. 03. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Mario Capezzuto SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Verkehrsprojekte im Ostalbkreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. Welche Neu- und Ausbauprojekte wurden im in Ziffer 1 genannten Bereich begonnen und sind noch im Bau? 3. Welche Neu- und Ausbauprojekte sind im in Ziffer 1 genannten Bereich baureif, und wann ist mit dem Baubeginn zu rechnen? 4. Welche Bauprojekte für Radwege wurden seit dem Jahr 2000 fertig ge- stellt, welche sind derzeit noch im Bau, welche sind baureif, und wann ist mit Baubeginn zu rechnen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 5. Welche Neu- und Ausbauprojekte für Bundesfernstraßen, Landesstraßen und Radwege befinden sich derzeit in Planung, und wann ist mit Baureife zu rechnen? 6. Welche Straßenbauprojekte wurden seit dem Jahr 2000 mit Mitteln des Ge- meindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert, für welche anstehenden Projekte gibt es Förderzusagen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlän- ge, der Gesamtkosten, des GVFG-Anteils und des Fertigstellungsdatums)? 01. 03. 2004 Capezzuto SPD Eingegangen: 02. 03. 2004 / Ausgegeben: 07. 04. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 Antwort Mit Schreiben vom 25. März 2004 Nr. 64–3941.0–OAK/40 beantwortet das Ministerium für Umwelt und Verkehr die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. -
Verbandsausschuss Kreisfeuerwehrverband
Bezirke Name Vorname PLZ Ort E-Mail - 1 Gewählte Ausschussmitglieder 1 I Aalen / Hüttlingen Babel Roland 73432 Aalen [email protected] 2 I Aalen / Hüttlingen Niedziella Kai 73430 Aalen [email protected] 3 I Aalen / Hüttlingen Jörg Franz 73460 Hüttlingen [email protected] 4 II Ellwangen / Rainau Hörmann Wolfgang 73479 Ellwangen [email protected] 5 II Ellwangen / Rainau Babbel Rainer 73479 Ellwangen [email protected] 6 III Abtsgmünd / Adelmannsfelden / Neule Barth Markus 73491 Neuler kommandant@ffw‐neuler.de 7 IV Ellenberg / Jagstzell / Rosenberg / Wö May Klemens 73499 Wört klemens.may@t‐online.de 8 V Bopfingen / Kirchheim / Riesbürg Kurz Klaus 73441 Bopfingen-Trochtelfingen [email protected] 9 VI Essingen / Oberkochen Betzler Bernd 73447 Oberkochen kommandant@feuerwehr‐oberkochen.de 10 VII Lauchheim / Westhausen Bees Raimund 73463 Westhausen raimund.bees@ffw‐westhausen.de 11 VIII Tannhausen / Unterschneidheim / StöIlg Thomas 73495 Stödlen [email protected] 12 IX Neresheim Ruppert Helmut 73450 Neresheim-Ohmenheim [email protected] 13 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Knödler Bernd 73550 Waldstetten [email protected] 14 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Schubert Uwe 73527 Schwäbisch-Gmünd [email protected] 15 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Schamberger Ralf 73525 Schwäbisch-Gmünd [email protected] 16 XI Spraitbach / Täferrot, Durlangen, RuppKlein Sven 73568 Durlangen [email protected] 17 XII Eschach, Göggingen, -
Aalener Jahrbuch 1992
Aalener Jahrbuch 1992 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen Die Nebenbahn Wasseralfingen - Abtsgmünd Geschichte eines unerfüllten Wunsches Kurt Seidel Abtsgmünd und eine Eisenbahn? So werden manche Zeitgenossen fragen, die in der Lokal-, Regional- und Landesgeschichte wenig bewandert sind. Diesem bedauer lichen Mangel an historischer Information kann durchaus abgeholfen werden, denn tatsächlich hat es diese Frage gegeben und das lang erwünschte Ziel war sogar kurz vor seiner Erfüllung. Widrige Zeiten im Schatten eines verlorenen Krieges waren es in er ster Linie, die den Wunsch der Kochertalgemeinden Hüttlingen, Fachsenfeld und Abtsgmünd schließlich so kurz vor dem Ziele einfach vereitelt hatten. Abtsgmünder Eisenbahngeschichte hat es tatsächlich gegeben. Wir können getrost sagen, daß sie so gar in die ersten Jahrzehnte der württembergischen Eisenbahngeschichte zurück• reicht. Was Abtsgmünd betrifft, so hat bereits im Jahre 1845 auf verschiedene Artikel in der Presse der Landeshauptstadt hin Schultheiß Johann Georg Seidel, der Urgroßvater des Verfassers, eine Unterschriftenaktion in die Wege geleitet. Diesen ersten Ansatz für einen Eisenbahnanschluß seiner Gemeinde wiederholte er zu Beginn der 1860er Jahre im Zusammenhang mit den Agitationen für eine Bahnverbindung Hall-Wasseralfin gen, die vor allem von Kreisen der Städte Schwäbisch Hall, Gaildorf und mehrerer Ko chertalgemeinden ausging, im Verein mit den Nachbargemeinden. Nachdem in der -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020
Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020 35000004 - SSV Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Ulrich Pfeifle Halle (ehem. Greuthalle Aalen), Parkstr. 15, 73430 Aalen 35000005 - VfR Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Hofherrnweiler Platz 3, Bohnensträßle 20, 73434 Aalen SP Nebenpl. Hirschbachstadion AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen SP OSTALB ARENA, Stadionweg 3 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Spieselstadion Wasseralfingen, Spieselstr. 25, 73433 Aalen SP Stadion Hirschbachstr. AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen 35000007 - TSG Abtsgmünd - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Abtsgmünd, Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6, 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Hohenstadt, Schulstr., 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Schechingen, Hirtenweg 10, 73579 Schechingen SP Sportplatz Abtsgmünd 1 (Rasen), Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6 , 73453 Abtsgmünd, 73453 Abtsgmünd 35000011 - TSV Adelmannsfelden - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Adelmannsfelden, Hölderlinstr. 15, 73486 Adelmannsfelden 35000032 - FC Alfdorf - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz 1 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz 2 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz Hintersteinenberg, Obere Str., 73553 Alfdorf 35000040 - SV Altenberg - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Essingen
Mitteilungsblatt der Gemeinde Essingen Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen SAMSTAG, 18. JANUAR 2020, 20.00 UHR CAFÉ DEL MUNDO Kleintierzuchtverein Z 281 Essingen Beloved Europa Gott ist verliebt in Europa – so erzählten die alten Lokalschau Griechen. Und das ist nicht nur eine antike Fabel, sondern ein Traum und eine Verheißung. Der stier- Essingen gestaltige Zeus entdeckt sein Herz für die schöne Europa: die Urerzählung unseres Kontinents han- 11./12. Januar 2020 delt von Berührung und Lebensfreude. Die beiden Gitarristen Jan Pascal und Alexander Kilian vom „Café del Mundo“ sind hinausgezogen. Vier Jahre waren sie auf Konzertreisen in Europa unterwegs, und mit nach Hause gebracht haben sie wundersame Geschichten, Kleinode des All- Zu seiner Lokalschau lädt der Kleintierzuchtverein tags, gefunden in Metropolen und Dörfern, bei Tag Z 281 Essingen e. V. am 11. und 12. Januar 2020 ein. oder Nacht. Ob in Madrid oder im toskanischen Zu sehen sind im Züchterheim des Vereines zahlreiche Dörfchen Querceto oder am Fuße des Schweizer Tiere, wie Hasen, Hühner, Kaninchen, Tauben, Enten Mont Vully: immer sind es feine, innige Begegnun- und mehr. Am Samstag öffnet die Schau ab 14.00 und gen und Eindrücke, die sich zu einem hinreißenden bis Sonntag um 17.00 sind die ausgestellten Tiere für atmosphärischen Mosaik zusammenfügen. Eine in das Publikum zu besuchen. die weite toskanische Abendluft gespielte Melodie, Darüber hinaus sorgt der Verein für Speisen und Ge- ein zu Herzen gehender polnischer Abschieds-Tan- tränke mit eigener Bewirtung und freut sich über ein go – alles atmet Begeisterung, Innigkeit und musi- reges Interesse. Am Samstag bietet der Verein den kalische Buntheit im allerfeinsten Sinne, dargebo- Besuchern eine Schlachtplatte an. -
Schutzjuden Im Ehemals Woellwarthschen Essingen
Schutzjuden im ehemals woellwarthschen Essingen © Heinz Bohn, Essingen, August 2011 Tel. 07365 - 5848 Fax 07365 - 920039 E-Mail: [email protected] Alle Fotos vom Verfasser, sofern nicht anders angegeben Druck: Druckerei Opferkuch GmbH Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form (Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne Genehmigung reprodu- ziert oder unter Verwendung elektroni- scher Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2 Inhaltsverzeichnis Wie kam es zum Begriff des „Schutzjuden“? ...................................................................5 Juden in Württemberg .....................................................................................................5 Aufenthaltsverbot für Juden in Württemberg ...................................................................7 Juden im woellwarthschen Herrschaftsbereich .................................................................7 Dorfordnungen für Essingen und Lauterburg von 1554 und 1663 verbieten den Handel mit Juden ........................................................................................................................9 Judenschutzbrief von 1684 als erster Nachweis von Juden in Essingen .......................... 11 Wortlaut des Vertrages von 1684................................................................................... 12 1. Ausfertigung für die Juden ........................................................................................ 13 -
7. Projektaufruf Für LEADER-Projekte Im Schwäbischen Wald 400.000 € EU-Fördermittel Stehen Zur Verfügung
LEADER 2014-2020 Baden-Württemberg 7. Projektaufruf für LEADER-Projekte im Schwäbischen Wald 400.000 € EU-Fördermittel stehen zur Verfügung In der LEADER-Region Schwäbischer Wald können sich im Rahmen des 7. Projektaufrufs erneut innovative Projektideen um Fördermittel aus dem LEADER-Programm bewerben. LEADER ist ein Förderprogramm der EU und des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung des ländlichen Raums. Es können Vorhaben von Kommunen, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und auch Einzel- personen gefördert werden. Voraussetzung ist, dass diese im Gebiet der LEADER- Aktionsgruppe mit ihren 28 Mitgliedskommunen umgesetzt werden und einen Beitrag zu den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) im Schwäbischen Wald leisten. Weitere Projektaufrufe sind in der gesamten Förderperiode bis Ende 2020 regelmäßig vorgesehen. Eine frühzeitige Absprache mit der LEADER-Geschäftsstelle wird empfohlen. Die Projekte werden vom Auswahlausschuss des Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V. nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand objektiver Kri- terien bewertet und zur Antragstellung bei LEADER ausgewählt. Die Projektauswahlkriterien, die Fördersatztabelle sowie das Regionale Entwicklungskonzept können Sie auf der Home- page einsehen. Die Details zum 7. Projektaufruf sind: Der Zeitraum zur Einreichung von Projekten beginnt am 4. Mai und endet am 4. Juni 2018. Voraussichtlicher Auswahltermin ist der 4. Juli 2018. Es können Vorhaben für die 7 Hand- lungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzepts eingereicht werden: Wohnen -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.