AMTS BLATT

Herausgeber: Gemeinde Mutlangen · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.einhornverlag.de

49. Jahrgang Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 3

NNeujahrsempfangeujahrsempfang einein vollervoller ErfolgErfolg Der große Saal im MutlangerForum war mit knapp 400 Besu- chern nahezu ganz gefüllt, als Bürgermeister Peter Seyfried die Bürgerinnen und Bürger zum dritten Neujahrsempfang in Mutlangen begrüßte. Einen tollen Auftritt hatte das Projektorchester mit rund 40 Musikern, die sich wie schon im letzten Jahr unter Leitung von Jonathan Thomas zusammengefunden haben und eigens für diesen Abend geprobt haben. Durch seine hervorragende Akustik überzeugte das MutlangerForum auch als Konzert- saal, sodass die philharmonischen Stücke von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach beim begeisterten Publikum voll zur Geltung kamen. Auch in diesem Jahr war es durch die Unterstützung der Raiba Mutlangen überhaupt erst möglich, das Projektorchester zu engagieren, wofür sich Bürgermeister Seyfried beim Vorstand Dieter Breuer aus- drücklich bedankte. Anschließend hielt Bürgermeister Peter Seyfried einen, durch viele auf die Riesenleinwand projizierte Bilder unterstützten, Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Er erinnerte unter anderem an die inzwischen fast vollständig bebaute Mutlanger Heide, die weitere Erschließung des Gewerbegebietes „Breite-Nord“, die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerkes und die Fertig- stellung der Kleinkindbetreuung „Lämmle“. Neben den ganz großen Investitionen wurde im Jahr 2012 noch eine Vielzahl weiterer Maßnahmen realisiert – insgesamt rund 4,2 Millionen Euro. Der Bürgermeister machte einen Spaziergang durch die vielen Veranstaltungen, Aktionen und Jubiläen im Jahr 2012 und bedankte sich bei den vielen ehrenamtlich Engagierten, ohne die es keine solche Vielfalt an Angeboten geben würde. In seinem Ausblick für 2013 wurde deutlich, dass die Gemeinde Mutlangen auch weiterhin in die Gemeinde und damit für die Bürgerinnen und Bürger investiert, was z.B. an der weiteren Sa- nierung von Wasserleitung, Kanal und Straße in der Rechberg- und Hohenstaufenstraße, der Ortsdurchfahrt Pfersbach oder auch der Erschließung neuer Baugebiete deutlich wird. Im Anschluss begeisterte das Projektorchester in seinem zwei- ten Musikblock mit flotten Arrangements, unter anderem mit Auszügen aus „Toy Story 2“ oder dem Musical „Mamma Mia“.

(Foto: A. Jantschik) 2 Freitag, 18. Januar 2013 Amtsblatt Mutlangen

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, Gemeinderatssitzung den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Frauen im Alter finanziell schlechter gestellt als Männer“, Am Dienstag, 22. Januar 2013, findet um 18.00 Uhr im großen „Jeder vierte Baden-Württemberger hat einen Migrationshinter- Sitzungssaal des Rathauses (Eingang Jahnstraße) eine Sitzung des grund“, „Jeder vierte abhängig Beschäftigte in einem atypischen Gemeinderats statt. Beschäftigungsverhältnis“ oder „Frauen rücken verstärkt in Füh- Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. rungspositionen auf“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Öffentlicher Sitzungsteil Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom 1. Verkehrsangelegenheiten Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte a) Ausweisung des Primelwegs als verkehrsberuhigter Bereich Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistik-bw.de (Fläche b) Verkehrsberuhigung in der südlichen Feld- / Hornbergstraße Bevölkerung/ Landesdaten/ Mikrozensus) zur Verfügung. 2. Beratung und Verabschiedung des Haushaltsplans und der Haus- Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: haltssatzung 2013 sowie der mittelfristigen Finanz- und Investiti- Statistisches Landesamt onsplanung Baden-Württemberg 3. Beratung über die Bedarfsplanung für die Kindertagesstätten 70158 2012/2013 bis 2014/2015 Telefon (0711) 641-2971 oder -2513 4. Bekanntgaben und Verschiedenes E-Mail: [email protected] 5. Anfragen der Mitglieder des Gemeinderats 6. Beratung von Baugesuchen a) Errichtung einer Gabionenwand, Feldstr. 85 Wichtige Entsorgungstermine b) Nutzungsänderung – Einbau Aufenthaltsraum und Nasszelle in den nächsten Wochen im UG., Mozartstr. 10 1. Hausmüllabfuhr Mittwoch, 23. Januar 2013 Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2013 2. Gelber Sack Ergebnisse aus Vorjahren können online abgerufen werden Donnerstag, 24. Januar 2013 Am 7. Januar 2013 starteten in Baden-Württemberg, wie auch in 3. Bioabfallsammlung ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2013. Der Verschiebung auf Samstag, 19. Januar 2013 Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die 4. Altpapier Blaue Tonne Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei Mittwoch, 30. Januar 2013 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Bei der Stichprobenziehung werden durch ein mathematisches 5. Grünabfallcontainer Zufallsverfahren Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in die- vom 01.12.2012 bis 28.02.2013 geschlossen sen Gebäuden wohnen, werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wo- SOZIALE DIENSTE chen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des auf die Woche vor dem Interview. Alle erhobenen Einzelangaben Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426 unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang Deutscher Kinderschutzbund – und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.V. anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686 weiterverarbeitet. Sprechzeiten: Mo. – Mi. 9 – 11 Uhr u. Do. 17 – 19 Uhr Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefra- Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo. 15 – 17 Uhr u. Do. 17 – 19 Uhr gung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informa- Eltern-Kind-Gruppen tionsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie Eltern-Kind-Gruppen in St. Stephanus weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Lan- dienstags 9.15 - 11.15 Uhr Stefanie Widmann, Tel. 999905 desamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Eltern- Kind-Gruppen im MutlangerForum Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber einem dienstags 9.15 - 11.00 Uhr Yasmin Klotzbücher, Tel. 73734, Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig Sultan Özel, Tel. 9988542 ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, Sozialstation Schwäbischer Wald bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: „Um Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenberg- repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle straße 6 in Mutlangen, Tel. 07171/97700-0 in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozen- Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen sus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rent- alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirt- nern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, schaft und Familienpflege. Darüber hinaus bieten Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung einen Hausnotruf. zu befreien.“ Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30 – 17 Uhr der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. (§ 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei. Freitag, 18. Januar 2013 3

Entlastungsangebot für pflegende Angehörige Betreuungsnachmittage IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT Wir bieten am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Betreuungsnachmittage an. Montags und donnerstags finden diese Nachmittage in der Sozialstation Schwäbischer Wald in der Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen statt, Zentrale Bereitschaftspraxis am dienstags im evangelischen Gemeindehaus, Mutlanger Straße 1 in Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd und mittwochs im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld Am Wochenende, Feiertage und Brücktage von 8 bis 22 Uhr in der Erlenstraße 13 in Ruppertshofen statt. Dieses Angebot für sowie am Mittwoch von 13 bis 22 Uhr. demenziell erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und Telefon 07171/998811 oder 998812. Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 Zahnärztlicher Notdienst oder im Internet: www.sst-mutlangen.de. Zu erfragen unter Telefon 0711/7877788 Tages-/Halbtagesbetreuung Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zu- Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293 sätzlich zu den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw. Halbtagesbetreuung von 8.30 bis 16.30 Uhr in der Sozialstation Kinderärztlicher Notfalldienst Schwäbischer Wald an. Anmeldung und weitere Informationen An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folge- unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de tages im Stauferklinikum in Mutlangen. Bitte kommen Sie direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung. Organisierte Nachbarschaftshilfe der katholischen Kirchengemeinde Apotheken-Notdienst Sie brauchen Unterstützung Samstag, 19. Januar im Haushalt , bei Besorgungen, Spaziergän- Apotheke an der Weleda, Schwäbisch Gmünd, Möhlerstraße 1 gen, Arztbesuchen und stundenweise Betreuung. Schwaben-Apotheke, , Gmünder Straße 2 Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch. Sonntag, 20. Januar Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen Apotheke am Rathaus, Mutlangen, Hauptstraße 17 Informieren Sie sich unverbindlich. Sie erreichen die Einsatzleiterin Stadt-Apotheke, , Postplatz 4 Anne Fetzer über die Sozialstation Schwäbischer Wald unter Telefon 07171/977000. Notarzt – Rettungsdienst – Kranken- und Unfalltransport – Telefon 112 Telefonseelsorge Polizei-Notruf 110 Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/1110111 Feuerwehr-Telefon 112

Störungsnummer Strom EnBW ODR Telefon 07961/82-0 VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE Störungsnummer Gas Stadtwerke Telefon 603800 Katholische öffentliche Bücherei Hahnenbergstraße 6 Störungsnummer Wasser Bücherausgabe Mittwoch 17 bis 18.30 Uhr Montag bis Freitag während der Dienstzeiten: Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 16 bis 17 Uhr Rathaus, Telefon 7030 außerhalb der Dienstzeiten: Wochenmarkt Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/3013175 Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katho- lischen Gemeindehaus St. Stephanus. Während der Wintermonate (1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr.

Härtegrad des Wassers erleiden, sind es bei Kindern bis über zehn, da ihr Körper erst lernen Härtegrad 13 Grad dH, dies entspricht Härtebereich 2. muss mit Keimen umzugehen. Wenn mal wieder die Nase läuft und der Hals kratzt, können homöopathische Heilmittel oft schonend Yoga in Mutlangen helfen. Sanft und praktisch ohne Nebenwirkungen stärken sie die Selbstheilungskräfte des Körpers. Jeweils am Donnerstag findet in der neuen Grundschule, Bei einem Elterninfoabend am Dienstag, 22.1., 19.30 Uhr, im Kin- Hornbergstraße 23 (Rotunde) der Yogakurs statt. derhaus Lämmle in Mutlangen, zeigt der Kinder- und Jugendarzt Beginn 19.30 bis 21 Uhr. Dr. med. Bernd Neukamm, welche kindertypischen Infekte Eltern Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung. gut selbst behandeln können und was dabei zu beachten ist. Die Information: Barbara Esser, Telefon 75074. Veranstaltung ist Teil der neuen Elternbildungsreihe „Fokus Familie“.

Sie ist eine Kooperation der Gmünder VHS mit dem Eltern-Kind- Fokus Familie Mutlangen Zentrum Wippidu e.V. und der Gemeinde Mutlangen. Alle Vorträ- Mit Homöopathie gesund durch die Winterzeit – ge sind ohne Anmeldung - STÄRKE-Gutscheine können eingelöst Infekte bei Kindern homöopathisch behandeln werden. Weitere Informationen gibt es bei der Gmünder VHS unter Die Winterkrankheit Nummer 1 ist die klassische Erkältung. Wäh- 07171/92515-0 sowie bei der Gemeinde Mutlangen, 07171/703-27 rend Erwachsene im Laufe eines Jahres rund drei grippale Infekte bzw. -55. 4 Freitag, 18. Januar 2013 Amtsblatt Mutlangen

BürgerMobil Mutlangen Telefon 07171/4950445 Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11 Uhr Fahrwunsch bitte zwei Tage vor Fahrt anmelden.

SENIORENARBEIT

Seniorenkreis Mutlangen

Strick- und Bastelkreis der Senioren Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte. Neue Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine Tasse Kaffee und zu unterhaltsamen zwangslosen Gesprächen bei uns vorbei. Mobil- und Fit - Training im Alter Jeden Montag von 8.30 bis 9.30 Uhr und 9.45 bis 10.45 Uhr in der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber. Anmeldung ist erforderlich, Telefon 71238

Cafeteria in der Begegnungsstätte Die Cafeteria in der Begegnungsstät- te St. Markus hat jeden Mittwoch und Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Tempera- turen auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich auf Ihren Besuch. Frau Schwarz

SCHULNACHRICHTEN

Franziskus-Gymnasium Mutlangen Schulsieger im Vorlesewettbewerb des Franziskus-Gymnasiums Auch in diesem Jahr nahmen am Fran- ziskus-Gymnasium die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 wieder am Vorlesewettbewerb des Börsenver- eins des Deutschen Buchhandels teil. Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsi- denten und zählt zu den größten bun- desweiten Schülerwettbewerben. Robin Kucher aus der Klasse 6c las ne- ben einem unvorbereiteten Text aus sei- nem selbst gewählten Buch „Der Clan der Wolfen“ von Di Toft und überzeugte damit in der Endausscheidung die Jury von seinem Können. Er qualifizierte sich somit für den in den nächsten Wochen anstehenden Regionalentscheid. Robin Kucher, Klasse 6c, Schulsieger im Vorlesewettbewerb am Franziskus-Gymnasium Freitag, 18. Januar 2013 5

Mo 16.00 Mu Rosenkranz in St. Markus KIRCHLICHE NACHRICHTEN 18.00 Li Rosenkranz 18.30 Li Eucharistiefeier Di 18.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion Seelsorgeeinheit „Limeshöhe“ in den einzelnen Krankenzimmern Internet: www.seelsorge-limeshoehe.de 18.00 Rh Rosenkranz in St. Coloman 18.30 Rh Eucharistiefeier in St. Coloman Pfarrer Markus Schönfeld, Tel. 71700, Friedhofstraße 8, Mi 07.45 Mu Schülergottesdienst 73557 Mutlangen 07.45 Gdb Schülergottesdienst Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof, und Pfarrbüro St. 18.30 Gdb Eucharistiefeier Georg, Mutlangen, nach telefonischer Vereinbarung. Do 07.45 Rh Schülergottesdienst Pfarrvikar Benedikt Klinkosz, Tel. 73703, Rübezahlweg 16, 09.00 Mu Eucharistiefeier 73527 Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof. Fr 09.00 Rh Eucharistiefeier Pastoralreferent Peter Pischel Tel. 701-0 (Klinikpforte) oder 15.00 Pf Rosenkranz 07173/13118 (privat) Regelmäßiges Gebet der Laudes täglich um 6.30 Uhr, außer mon- Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. tags, in der Kirche St. Georg. Herzliche Einladung! Diakon Martin Betz, Tel. 701-0 (über Klinikpforte mittwochs u. donnerstags) oder Tel. 30451 (Sprechzeit nach telefonischer Ver- Mutlangen St. Georg einbarung). Tauftermine Beerdigungsdienst 10. Februar, 10. März und 7. April 2013, 11.45 Uhr in der Pfarrkirche. Pfarrer Benedikt Klinkosz Kinderkirche im Winter Elterngesprächsabend zur Erstkommunion 2013 Bitte bringt im Winter bei Schnee oder Matsch Hausschuhe oder Herzliche Einladung an alle Eltern der Erstkommunionkinder unserer dicke Socken mit zur Kinderkirche. Seelsorgeeinheit zum Elterngesprächsabend mit dem Thema „Kom- munio – Gemeinschaft“ am Donnerstag, 24. Januar, um 20.00 Uhr, Chor St. Georg singt neue Messe im Gemeindehaus St. Maria, Rehnenhof: Zum Abschluss seines Probewochenendes wird der Chor St. Georg am Sonntag, den 27.01.2013, um 18.00 Uhr, die Abendmesse mu- sikalisch gestalten. Dabei kommt zum ersten Mal die Messe "Tag Mutlangen St. Georg für Tag" zur Aufführung, die eigens für den Chor komponiert wurde. Pfarrbüro: Friedhofstr. 8, Tel. 71700 Fax 999764 Wir laden Sie herzlich ein diesen Gottesdienst mitzufeiern und neue E-Mail: [email protected] Lieder zu singen. Öffnungszeiten: Leben teilen – und satt werden Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Mi 15.00 – 18.00 Uhr Unter diesem Motto öffnet die Mutlanger Vesperkirche vom 27. Kirchenpflege Januar bis 1. Februar 2013 zum dritten Mal ihre Türen. Die Mut- Frau Reinhard, Tel. 79200, Fax 999003 langer Vesperkirche ist ein Ökumenisches Projekt, das ein Zeichen gegen Armut und Bedürftigkeit setzen will. 1994 entstand die erste Katholische öffentliche Bücherei Vesperkirche in Stuttgart, seither öffnen in vielen evangelischen Ge- Hahnenbergstraße 6 meinden der Württembergischen Landeskirche Vesperkirchen ihre Öffnungszeiten: Türen. In den kalten Monaten wird ein warmes Essen im Kirchraum Mi 17.00 – 18.30 Uhr, Do 9.00 – 10.30 Uhr, 16.00 - 17.00 Uhr für bedürftige Menschen angeboten. Jeder darf so kommen, wie Private Reservierungen im Gemeindehaus St. Stephanus er ist – und auch so wieder gehen. Frau Hartmann, Tel. 75784 In Mutlangen will die evangelische Kirchengemeinde Lindach-Mutlan- gen gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde Mutlangen Wetzgau-Rehnenhof St. Maria sechs Tage ein gutes Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre anbie- ten. Gemeinsam miteinander essen und miteinander ins Gespräch Großdeinbach Christus König kommen, darum soll es bei der Vesperkirche gehen. Ort ist der Kirch- Pfarrbüro: Rübezahlweg 16, Tel. 73703 Fax 778020 raum im Evangelischen Gemeindezentrum in Mutlangen. Denn im E-Mail: [email protected] Kirchraum sind nicht Menschen, sondern Gott selbst Gastgeber. So E-Mail: [email protected] sind alle, die ehrenamtlichen Mitarbeitenden und die Gäste, Gebende Öffnungszeiten: und Nehmende zugleich. Eingeladen sind Alle: Menschen, die Ge- Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr, Do 14.00 – 18.00 Uhr meinschaft suchen, Menschen, die keine Arbeit haben, Menschen, die einsam sind, Menschen, die sich nicht regelmäßig ein warmes Gottesdienstzeiten Essen leisten können, Menschen, die anders sind .... und alle, die Mu = Mutlangen St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus, gemeinsam in der Kirche miteinander essen wollen. Stauferklinik-Kapelle Das Essen in der Vesperkirche kostet 1,50 €, wer kann, darf gerne Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, Seniorenzentrum Lindach mehr bezahlen. Für die Organisatoren kostet ein Essen rund 4,50 €. Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle Pro Essen werden also 3,00 € über Spenden finanziert. Leben teilen Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau, und satt werden ist also in doppeltem Sinne das Motto. Wenn Men- Seniorenheim Wetzgauer Berg schen sich beim Essen begegnen, Gemeinschaft erleben und mit- Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach einander teilen, was sie haben, werden sie an Leib und Seele satt. Woche 19. bis 26. Januar 2013 Da es im Anschluss an das Essen immer noch Kuchen und Kaffee Sa 18.00 Gdb Beichtgelegenheit gibt, bittet das Organisationsteam noch um Kuchenspenden. Wenn 18.30 Gdb Eucharistiefeier Sie also die Vesperkirche Mutlangen unterstützen wollen, freuen wir So 09.00 Mu Eucharistiefeier uns über eine Kuchenspende oder Ihren Besuch bei der Vesperkirche! 09.00 Mu Kinderkirche in St. Elisabeth Für weitere Fragen, oder wenn Sie das Projekt mit einer Kuchen- Thema: Die Hochzeit in Kana oder Geldspende unterstützen wollen, melden Sie sich bitte bei 10.30 Li Eucharistiefeier Pfarrerin Henrike Schmidt (Tel: 07171/ 71821). 10.30 Rh Eucharistiefeier Spendenkonto: Evang. Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen 10.30 Rh Kinderkirche Konto-Nr. 440 031 529, BLZ 614 500 50, Kreissparkasse Ostalb 17.30 Mu Rosenkranz Verwendungszweck: Vesperkirche. 18.00 Mu Eucharistiefeier Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen zugesandt. 6 Freitag, 18. Januar 2013 Amtsblatt Mutlangen

„Segen bringen, Segen sein“– Verabschiedung von Rose Gaiser im Kindergarten Don Bosco Mutlanger Sternsinger sammeln 10.680 € Nach langjähriger Dienstzeit in der Kath. Kirchengemeinde St. Georg Unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein“ zogen auch in in Mutlangen fand in diesen Tagen der Abschied der Leiterin Rose Mutlangen und Pfersbach über 50 Kinder als „Drei Könige“ ver- Gaiser im Kath. Kindergarten Don Bosco in Mutlangen statt. kleidet durch die Straßen und sammelten für Kinder in der ganzen Welt. Eine stattliche Summe von 10.680 € wurde erreicht. Mit die- sem Geld werden weltweit Projekte unterstützt, die notleidenden Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen sollen, in diesem Jahr insbesondere für Gesundheit in Tansania. Dort gibt es zu wenig Krankenhäuser und Gesundheitsstationen, die Ausstattung mit Medikamenten und medizinischem Gerät ist ungenügend. So gab es im Jahr 2008 nur 100 Kinderärzte, viel zu wenig angesichts einer Bevölkerung von 44 Millionen Menschen, von denen jeder Zweite jünger als 15 Jahre ist. Die Aktion Dreikönigssingen setzt sich für die Umsetzung des Kinderrechts auf Gesundheit ein – nicht nur in Tansania sondern weltweit. Um die Aktion stemmen zu können, bedarf es vieler helfender Hände. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Schwester Maria Rita und ihr Team, die sich jedes Jahr um die prächtigen Gewänder und Umhänge, den zahllosen Schmuck, Perücken und Weihrauchfässer kümmern. Ohne Sie wäre eine Sternsingeraktion nicht durchführbar. Doch ohne die großzügigen Spender könnte so eine stolze Summe Auf dem Bild von links nach rechts: Pfarrer Markus Schönfeld, Rose niemals erreicht werden. Wir bedanken uns bei allen, die uns ihre Gaiser, Iris Grausam und Kirchenpflegerin Simone Reinhard Türen geöffnet und die Aktion unterstützt haben. Mit ihrem Dienstbeginn zunächst als Zweitkraft in den 90-er Jahren legte Frau Gaiser einen guten Grundstein für ihre weitere Tätigkeit als Gruppenleiterin und zu Beginn des Jahres 2003 wurde Frau Gaiser vom Kirchengemeinderat zur Leiterin des Kindergartens ge- wählt, den sie mit großem Engagement mit immerzu vollbelegten Gruppen erfolgreich geleitet hat. Im Sinne des Leitbilds „Stark sein fürs Leben“ hat Frau Gaiser in dieser Zeit eine tragende Rolle für den kirchlichen Dienst gespielt. Ihr Einsatz im Kindergarten war geprägt von Fürsorge und dem Wohlergehen der Kinder sowie nicht zuletzt für das Erzieherinnen-Team. Ihre Handschrift im Kindi prägte auch das Angebot für die Eltern, Elternfaschingsabende und Mütter-Ausflüge, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Bei einem kleinen Umtrunk bedankten sich Pfarrer Markus Schönfeld und Kirchenpflegerin Simone Reinhard im Namen des Kirchenge- meinderates herzlich für die langen Jahre der Treue und überreichten ihr zum Abschied ein kleines Präsent mit einem Blumengruß. Frau Iris Grausam wurde als Nachfolgerin von Frau Gaiser herzlich empfangen.

Lindacher Sternsinger sammelten für Kinder in Tansania Bei der diesjährigen Sternsinger-Aktion in Lindach waren 11 eifrige Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik Mädchen und Jungen in drei bunt gemischten Gruppen aus katho- Pastoralreferent Peter Pischel lischen, evangelischen und moslemischen Kindern zwei Nachmit- über Klinikpforte 701-0, privat 07173-13118 tage lang unterwegs für die diesjährige Aktion „Segen bringen, Diakon Martin Betz Segen sein“. In ihren schönen Gewändern zogen sie mit ihren über Klinikpforte 701-0 (mittwochs und donnerstags) Sprüchen und Liedern von Haus zu Haus, brachten den Segen privat 30451 fürs neue Jahr und sammelten insgesamt 1946,66 Euro für arme Woche vom 19. bis 26. Januar 2013 Kinder in Tansania. Allen eifrigen Kindern sowie allen Spendern ein So 09.00 Evang. Gottesdienst herzliches Dankeschön! Di 18.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Kran- kenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern Marktcafé jeden Donnerstag im Gemeindehaus St. Ste pha nus von 8.30 bis 11.30 Uhr Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen – auch zum Mitnehmen! Verkauf von fair gehandelten Produkten! Der Erlös ist für das Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt. Kath. Kirchengemeinde St. Georg Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda Freitag, 18. Januar 2013 7

Weihnachtsgebäckverkauf des Marktcafés 09.30 Uhr Kinderkirche, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen für Delfintherapie erbrachte 700,00 € 10.15 Uhr Gottesdienst, Ev. Gemeindehaus Lindach / Pfarrerin Elifana aus Mutlangen feierte am 11. Januar ihren 7. Geburtstag. Sie Holzwarth-Raithelhuber ist nach einer Gehirnblutung in ihren ersten Lebenstagen geistig be- 10.15 Uhr Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus Lindach hindert und entwicklungsverzögert aufgewachsen. Sie besucht die Nächste Tauftermine erste Klasse der Martinusschule. Im Mai kann Elifana im türkischen 10. Februar Antalya an einer Delfintherapie teilnehmen, von der sich die ganze 10.15 Uhr Gemeindehaus Lindach Familie und ihre Betreuer große Fortschritte für ihre Entwicklung 1. April 2013 (Ostermontag) erhoffen. Beim Verein NOGLI e.V. sind schon etliche Spenden zu- 10.15 Uhr Familiengottesdienst, St. Nikolauskirche sammengekommen und auch das Mutlanger Marktcafé beteiligte sich mit ihrer Weihnachtsgebäck-Aktion. Fünfunddreißig Bäcke- Kinderkirche Lindach rinnen haben im November des vergangenen Jahres fünfundsiebzig Wir laden wieder alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren herzlich zur verschiedene Sorten „Brötle“ dafür hergestellt. Im Marktcafé war Kinderkirche ein. Wir treffen uns an folgenden Terminen: das sehr geschätzte Gebäck rasch verkauft worden. 20. Januar, 3. und 24. Februar 2013, jeweils um 10.15 Uhr im ev. So konnte nun der Erlös in Höhe von siebenhundert Euro! an Elifa- Gemeindehaus Lindach. nas Mutter übergeben werden, die mit allen voller Dankbarkeit und Wir freuen uns auf Euch. Das Team der Kinderkirche Lindach Hoffnung der Delfintherapie entgegensieht Evangelische Kinderkirche Mutlangen Alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren laden wir herzlich ein, mit uns den Kindergottesdienst zu feiern. Wir hören biblische Ge- schichten, singen, basteln, spielen und frühstücken miteinander. Wir treffen uns an folgenden Terminen im Ev. Gemeindezentrum in Mutlangen von 9.30 – 11.30 Uhr: 20. Januar, 24. Februar, 17. März, 21. April, 9. Juni und 14. Juli 2013. Wir freuen uns auf Euch! Das Team der Kinderkirche Mutlangen Gruppen und Kreise Dienstag, 22.01.13 • 9.30 – 11 Uhr Spielgruppe für Kinder von 6-14 Mon., ev. Gemein- dehaus Lindach, Leitung: Simone Noller (Tel. 8093732) und Julia Dähmlow (Tel. 9081426) Mittwoch, 23.01.13 • 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16.00 Uhr Gruppe 2, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen • 17.30 – 18.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer“ / Minis: 2. bis 5./ 6. Klasse • 18.15 -19.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer / Midis: 6. bis 10. Klasse Scheckübergabe an Elifanas Mutter (2. v. rechts) durch Mitarbeite- Ev. Gemeindehaus Lindach, Leitung: Christine Maihöfer, Tel. 07175 / rinnen des Marktcafés 90 91 00 Freitag, 25.01.13 • 19.15 - 20.45 Uhr Jugendchor „Feel the Gospel“ (ab 16 Jahre), ev. Evangelische Kirchengemeinde Gemeindehaus Lindach Lindach-Mutlangen Weltgebetstag 2013 aus Frankreich zum Thema: Evangelisches Pfarramt Lindach-Mutlangen Ich war fremd – Ihr habt mich aufgenommen. Pfarrerin Henrike Schmidt Um sich schon im Vorfeld mit den Anliegen und Inhalten des WGT Schlossstr. 29, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach vertraut zu machen, lädt das Ökum. Vorbereitungsteam von Schw. Telefon: 7 18 21, Fax: 97 91 48, E-Mail: [email protected] Gmünd alle Verantwortlichen der Gemeinden zu einem Informati- onstreffen ein. Gemeindebüro: Luise Schneider Termin: 25.01.2013, 15.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Ort: Franziskaner Schw. Gmünd Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 9.00 -12.00 Uhr und Donnerstag 14.30 - 17.00 Uhr Herzliche Einladung an alle Frauen! Pfarramt Mutlangen: Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber Der Junge Frauenkreis trifft sich am Freitag, 1. Februar 2013, um Tel. 495 01 65, Fax 495 01 68 19.00 Uhr, zu einem kreativen Bastelabend mit Siglinde Wieser im E-mail: [email protected] Ev. Gemeindezentrum Mutlangen, Ringstraße 32. 2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau König, Tel. 77126, Daniel Grimm, Lindach, Tel. 94 10 91 oder Frau Nitschke, Tel. 73531. Kirchenpflege Heike Rieß und Renate Senze, Tel. 7 17 41 Leben teilen – und satt werden Homepage: www.kirchenbezirk-gmuend.de Unter diesem Motto öffnet die Mutlanger Vesperkirche vom 27. Jahreslosung 2013 Januar bis 01. Februar 2013 zum dritten Mal ihre Türen. Die Mut- Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige su- langer Vesperkirche ist ein Ökumenisches Projekt, das ein Zeichen chen wir. (Hebräer 13,14) gegen Armut und Bedürftigkeit setzen will. 1994 entstand die erste Vesperkirche in Stuttgart, seither öffnen in vielen evangelischen Ge- Wochenspruch meinden der Württembergischen Landeskirche Vesperkirchen ihre Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Türen. In den kalten Monaten wird ein warmes Essen im Kirchraum (Jes 60,2) für bedürftige Menschen angeboten. Jeder darf so kommen, wie Gottesdienste er ist – und auch so wieder gehen. Freitag, 18.01.13 In Mutlangen will die evangelische Kirchengemeinde Lindach-Mut- 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, St. Markus, Mutlangen/ langen gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde Mutlan- Pfarrerin Schmidt gen sechs Tage ein gutes Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet, Kapelle im Stauferklinikum anbieten. Gemeinsam miteinander essen und miteinander ins Ge- Sonntag, 20.01.13 spräch kommen, darum soll es bei der Vesperkirche gehen. Ort 09.00 Uhr Gottesdienst, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen / Pfarre- ist der Kirchraum im Evangelischen Gemeindezentrum in Mutlan- rin Holzwarth-Raithelhuber gen. Denn im Kirchraum sind nicht Menschen, sondern Gott selbst 8 Freitag, 18. Januar 2013 Amtsblatt Mutlangen

Gastgeber. So sind alle, die ehrenamtlichen Mitarbeitenden und die Gäste Gebende und Nehmende zugleich. Eingeladen sind alle: VEREINSMITTEILUNGEN Menschen, die Gemeinschaft suchen, Menschen, die keine Arbeit haben, Menschen, die einsam sind, Menschen, die sich nicht re- gelmäßig ein warmes Essen leisten können, Menschen, die anders sind .... und alle, die gemeinsam in der Kirche miteinander essen wollen. Das Essen in der Vesperkirche kostet 1,50 €, wer kann, Turn- und Sportverein darf gerne mehr bezahlen. Für die Organisatoren kostet ein Essen Mutlangen e.V. rund 4,50 €. Pro Essen werden also 3,00 € über Spenden finanziert. Leben teilen und satt werden ist also in doppeltem Sinne das Motto. Wenn Menschen sich beim Essen begegnen, Gemeinschaft erle- Abteilung Volleyball ben und miteinander teilen, was sie haben, werden sie an Leib und Volleyball Jugend Seele satt. Da es im Anschluss an das Essen immer noch Kuchen U14 Teams bei den Württembergischen Meisterschaften und Kaffee gibt, bittet das Organisationsteam noch um Kuchen- Sowohl die Mädchen als auch die Jungs der Altersklasse U14 waren spenden. Wenn Sie also die Vesperkirche Mutlangen unterstützen am vergangenen Samstag bei den württembergischen Meister- wollen, freuen wir uns über eine Kuchenspende oder Ihren Besuch schaften am Start. bei der Vesperkirche! Die Mädels, die in Ochsenhausen zu Gast waren, verpassten knapp Für weitere Fragen oder wenn Sie das Projekt mit einer Kuchen- den Einzug ins Halbfinale und landeten am Ende auf Platz sechs. oder Geldspende unterstützen wollen, melden Sie sich bitte bei Den Meistertitel sicherte sich der Gastgeber Ochsenhausen im Pfarrerin Henrike Schmidt (Tel: 07171/ 71821). Finale gegen den VC Stuttgart. Spendenkonto: Evang. Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen Für die Jungs ging die Fahrt an den Bodensee nach Friedrichshafen. Konto-Nr. 440 031 529, BLZ 614 500 50, Kreissparkasse Ostalb, Mit einem fünften Platz hinter den Häflern hat der TSV eine sehr Verwendungszweck: Vesperkirche. gute Platzierung erreicht. Meister wurde hier der TSV Kleiningers- Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen zugesandt. heim vor dem TV Rottenburg. Die evangelische Kirchengemeinde Ruppertshofen sucht zum 01. April 2013 eine/n Organist/in für die regelmäßigen Orgel- dienste. Der Umfang der dienstlichen Inanspruchnahme be- trägt 10% (4 Wochenstunden). Zur Stelle: In der evangelischen Stephanuskirche in Tonolz- bronn steht eine Orgel der Firma Goll (Baujahr 1884, Neubau durch die Firma Österle im Jahr 1982) mit 11 klingenden Registern auf 2 Manualen. Eine Generalsanierung steht in den nächsten Jahren an. In der evangelischen Nikolauskapelle in Ruppertshofen steht ein etwas in die Jahre gekommenes Harmonium. Die Kirchengemein- de besitzt jedoch auch ein E-Piano, das für die Liedbegleitung in der Nikolauskapelle ebenfalls sehr gut geeignet ist. Die Gottesdienste in der Stephanuskirche und der Nikolauskapelle finden in etwa in wö- chentlichem Wechsel statt. Die Orgeldienste sind im Rahmen des sonntäglichen Gottesdienstes sowie an kirchlichen Feiertagen, bei Bestattungen, Hochzeiten und Sondergottesdiensten abzuleisten. Wenn Sie ein/e Organist/in oder ein/e engagierte/r Klavierspieler/ in sind, der/die bereit ist, sich im Orgelspielen ausbilden zu lassen, Freude an der vielfältigen und kreativen Gestaltung von Gottesdiens- ten haben, Mitglied einer ACK-Kirche sind, dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung bis zum 08. Februar 2013. Die Anstellung erfolgt nach Richtlinien der Kirchlichen Anstellungs- ordnung (KAO/ TVöD) Anfragen und Bewerbungen richten Sie bitte an das evangelische Pfarramt in Ruppertshofen, Erlenstraße 5, 73577 Ruppertshofen. Für Auskünfte steht Ihnen Pfarrer Stephan Schiek, Tel.: 07176/6515, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung. Organistenstelle „light“: Wenn Ihnen die Übernahme des ge- samten Orgeldienstes zu viel ist, Sie aber dennoch Lust haben, diese Aufgabe zu erfüllen, dann gibt es auch die Möglichkeit nur den halben Orgeldienst zu übernehmen. Sie könnten sich dann die Stelle mit einem/r anderen Bewerber/in teilen. Der Arbeitsum- fang beträgt dann ca. 2 Stunden in der Woche. Sie haben dann beispielsweise nur jeden zweiten Sonntag Dienst, oder wechseln sich im monatlichen Rhythmus ab. Das Team der U14 Mädels Für nähere Informationen melden Sie sich bitte ebenfalls im evan- Damen 1, A-Klasse gelischen Pfarramt Ruppertshofen unter der Telefonnummer Auswärtsniederlage für die Damen 1 des TSV Mutlangen 07176/6515. Am Samstag, den 13.01.2013, bestritten die Damen 1 des TSV Diakonie Sozialstation, Tel. 605 180 Mutlangen ihr erstes Rückrundenspiel in . Die Mutlanger Damen starteten konzentriert, jedoch fanden die Gegner besser ins Spiel und erzielten somit kurzerhand einen Vor- Evangelische Krankenhausseelsorge sprung. Doch die Damen 1 des TSV Mutlangen ließen sich nicht im Stauferklinikum Mutlangen einschüchtern und es begann ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende jedoch konnten die Spielerinnen des TSV Mutlangen ihre Leistung Pfarrer Michael Gseller nicht konstant halten und der erste Satz musste leider mit 26:24 an Stauferklinikum: Telefon 701-0, Privat: 6 44 43 den TSV Adelmannsfelden abgegeben werden. Mit neuem Elan Sonntag, 20.01.13 starteten die Mutlanger in den nächsten Satz. Dies machte sich von 9.00 Uhr Gottesdienst / Pfarrer Gseller Beginn an bemerkbar. Durch druckvolle und gezielte Aufschläge Freitag, 18. Januar 2013 9 konnten sie die eine oder andere Schwäche des Gegners nutzen, um einen schnellen Vorsprung zu erzielen. Diesen Vorsprung ließ der Obst- und Gartenbauverein TSV Mutlangen sich nicht mehr nehmen und entschied diesen Satz mit 25:19 für sich. Im dritten Satz kam der Gegner wie auch schon Mutlangen e.V. im ersten Satz besser ins Spiel, überzeugte mit seinen Leistungen Begegnungen mit der Natur, der Kultur und Freunden und die Damen des TSV Mutlangen mussten diesen Satz mit 25:14 in den Diözesen von Südindien. abgeben. Nun lag der Spielstand bei 2:1 für die Gegner. Um einen Der Obst- und Gartenbauverein Mutlangen setzt seine Vortragsreihe Gleichstand zu erreichen musste der TSV Mutlangen den nächsten in diesem Winterhalbjahr mit einem Lichtbildervortrag über eine Satz für sich entscheiden. Die Mutlangerinnen fanden schnell ins Indienreise fort. Referent ist Dieter Burckardt, der uns von seinen Spiel und zu Beginn schien es, als ob sie neuen Mut gesammelt Erfahrungen und Erlebnissen berichten wird. Der Vortrag findet am hatten, um den Satz zu gewinnen. Jedoch in der Mitte des Satzes 18. Januar 2013 im großen Vereinsraum des Mutlanger Forums kam es anders als erwartet. Die Gegner übten Druck auf die Spieler statt. Beginn ist 19.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Nichtmitglieder des TSV Mutlangen aus, sodass diese immer unkonzentrierter wur- sind als Gäste willkommen. den und ihr Können nicht unter Beweis stellen konnten. Am Ende Die Reise fand im Januar/Februar 2009 mit einer Gruppe aus dem war der Gegner überzeugender und gewann den letzten Satz mit ev. Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd unter Leitung von Pfarrer Dr. 25:21, und das Spiel mit 3:1 Sätzen. Leslie Nathaniel statt. Obwohl Indiens aufstrebende Wirtschaft hohe Für den TSV spielten: Bader S., Debler S., Dolderer L., Dolderer Wachstumsraten aufweist, gibt es viele Bereiche, in denen die Armut S., Hinderberger B.,Hinderberger N., Hörsch S., Mautsch L., Zolnai noch deutlich sichtbar ist. Neben den Eindrücken in den Großstädten L., Trainer: J. Schmidt Chennai und Bengaluru vermittelt der Vortrag auch Einblicke in die Na- tur im Mudumalai Naturschutzpark und in die Küstenregion Keralas, wo Fischer auch heute noch beim traditionellen Fischfang zu beobachten sind. In den Nilgiri Bergen, wo auch der Pfeffer wächst, besuchte die Reisegruppe ein Dorf der Todas, einem Stamm Ureinwohner Indiens. Förderverein TSV Mutlangen e.V. Der Schwerpunkt lag aber auf Begegnungen mit Christen in kirch- lichen und sozialen Einrichtungen der Church of South India (CSI). Jahreshauptversammlung des Bezirksverbands für Obst- und Schöner Erfolg für den Ausrichter... Gartenbau Schwäbisch Gmünd in der Stadthalle Der Förderverein des TSV Mutlangen veranstaltete am 11.03.2013 Die Versammlung findet am Sonntag, den 20.01.2013, ab 14.00 Uhr sein erstes öffentliches Binokel-Turnier im Vereinsheim auf der Hei- statt. Eingeladen hierzu sind alle Mitglieder des OGV Mutlangen. de. Erfreulicherweise durfte Vorstand Uli Pflüger alle angemeldeten Auch interessierte Nichtmitglieder sind willkommen. Der Eintritt ist "Benoggl-Freunde" im voll besetzten Clubheim willkommen heißen. kostenlos. Für den Förderverein war diese Veranstaltung quasi ein "Probelauf", Programm: hatte man ja noch keine Erfahrung mit der Durchführung eines Musikstück: Garry Field, Piano Turniers dieser Art. Die Resonanz der Teilnehmer allerdings war Vorstellung des OGV Lorch: Fritz Kissling, Vorsitzender OGV Lorch erfreulicherweise sehr positiv. Begrüßung: Martin Mager, Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gespielt wurden drei Durchgänge mit jeweils 12 Spielen in elf Drei- Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd er-Gruppen. Nach den einzelnen Durchgängen wurden die Paa- Musikstück: Garry Field, Piano rungen neu ausgelost. "Für uns war diese Veranstaltung jedenfalls Grußworte: Bürgermeister Karl Bühler, Anton Weber, Kreisbau- ein schöner Erfolg und wir werden im nächsten Jahr bestimmt eine ernverband Ostalb Fortsetzung haben, wobei wir uns natürlich freuen würden, den ein Karl-Heinz Hägele, Bienenzüchter Schwäbisch Gmünd oder anderen Teilnehmer wieder begrüßen zu dürfen", so Vorstand Urkundenübergabe: Fachwarte für Obst- und Gartenbau, Pflüger zum Abschluss des Turniers. Teilnehmer Gartenführerschein Unseren besonderen Dank möchten wir u.a. den Mutlanger Firmen Regularien: Geschäftsführer Franz-Josef Klement, und Gönnern: Wörner Wohnen, H. Müller (für einen Gutschein Berichte: Schriftführer Wasmut Fiedler, bei Sport Klingenmaier), Edeka Knauerhase, der Pizzeria "Da Leo", Kassier Heinz Herkommer, dem Mutlantis, PROFOTO-Studio Hagg, Metzgerei Schirle und der Kassenprüfer Martin Hägele und Hermann Dangelmaier Raiba sowie der Tankstelle Kasshan (Gügling) für ihre Spenden und Entlastung Wahlen: Rolf Faßbender, stellvertretender Vorsitzender des Sachpreise ausrichten. Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwä- Nachfolgend die besten drei Teilnehmer: bisch Gmünd Platz 1: Thomas Keigler, (7443 Punkte) Jahresprogramm 2013: Seminar, Ausflug, Gartenreise u.a. Platz 2: Susanne Dittbrenner, Heuchlingen (7064 Punkte) Platz 3: Michael Fuchs, (6842 Punkte) Vortrag: "Altersgerechte Gärten" Fotos zum Turnier finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Referent: Anton Vaas Schlusswort: Rolf Faßbender, stellvertretender Vorsitzender des www.tsv-mutlangen.de Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwä- bisch Gmünd. Da das Thema "Landesgartenschau 2014" in Schwäbisch Gmünd ein wichtiger Tagesordnungspunkt sein wird, welches auch unseren Verein betrifft, bitten wir um einen zahlreichen Besuch. Fachvortrag über Grabbepflanzung Für die Grabbepflanzung ist es zwar noch zu früh, aber Gedanken darüber, wie sie aussehen könnte, sind durchaus schon angebracht. Viele Faktoren sollte man dabei bedenken. Ist das Grab an einem Schatten- oder einem Sonnenplatz? Wie groß ist das Grab? Welche Pflanzen passen vom Aussehen, den Blühzeiten usw. zusammen? Sollen es höhere oder niedere Pflanzen sein? Viele Fragen, auf die Antworten gesucht werden müssen. Kreisfachberaterin Chistiane Karger hält zu dem Thema "Bepflanzen von Gräbern" am 22. Januar 2013 im Landratsamt Schwäbisch Gmünd, Oberbettringerstr. 164, Raum 139 (LEL) einen Fachvortrag, der auf viele Fragen Antworten gibt. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. 10 Freitag, 18. Januar 2013 Amtsblatt Mutlangen

Jugendgruppe Hubert von Goisern mit Band brachten den Saal dann zum Über- Unser erstes Treffen im neuen Jahr findet am Freitag, den 25. Januar kochen. Die Zuschauer wurden von den Plätzen gerissen, zum statt. Um 17.00 Uhr kommen wir im Pausenhof der Realschule zu- Mittanzen. Das Highlight war die Zugabe, ein Lied das noch nicht sammen. Wir schauen uns einen Film an und/oder machen Spiele; geschrieben wurde. Die Schauspieltruppe (Winfried Funk, Otto Gai- auf jeden Fall bleiben wir dieses Mal noch im Warmen. Wie jedes ser, Hermann Kurz, Klaus Maihöfer, Werner Kurz, Stephan Strenzl) Jahr im Januar gibt es für die fleißigsten Teilnehmer an unseren hatte wieder lange geprobt und eine super Darbietung hingelegt. regelmäßigen Treffen eine kleine Belohnung. Den vielen Helfern des Festes wurde von Werner Kurz gedankt. Er Liebe Eltern dankte auch dem Publikum – „dass ihr überhaupt kommt und uns Auch im Jahr 2013 haben wir wieder ein abwechslungsreiches seha wollat.“ Es hat sich für alle gelohnt und das Fest war nach den Programm für Kinder zusammengestellt. Wer bei uns mitmachen Darbietungen noch nicht aus. möchte, sollte mindestens 7 Jahre alt sein und sich für Natur inte- ressieren. Wir erkunden und erleben die Natur vor unserer Haustür auf unterschiedliche Art und Weise. Natürlich haben unsere Themen immer einen Bezug zur Jahreszeit. Die Treffen finden in der Regel am letzten Freitag des Monats statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich. Lust bekommen bei uns mitzumachen? Bei Fragen rufen Sie die Leiterin der Jugendgruppe, E. Bosch, Tel. 71251, an oder kommen einfach zu unserem nächsten Treffen.

Kleintierzuchtverein Z 25 Mutlangen

Besenfahrt am Samstag 26. Januar 2013 Der Kleintierzuchtverein Mutlangen lädt hierzu alle Mitglieder, Hel- fer, Gönner und Freunde des Vereins herzlich ein. Abfahrt ist um 15:00 Uhr an der Mutlanger Grundschule (Hauptstraße). Fahrtziel ist Ein Konzert der besonderen Art der Besen in Kaisersbach-Gebenweiler. Interessierte können sich in Sehbehinderte Musiker spielen die Anmeldeliste in unserem Schulungsraum eintragen oder beim im Dorfhaus in Pfersbach. Vorstand Klemens Wamsler anmelden. Der Vorstand Wir laden Sie ganz herzlich ein zu einem Konzert mit blinden bzw. sehbehinderten Musikern am 25. Januar 2013, um 19.30 Uhr im Dorfhaus in Pfersbach. Sportgemeinschaft Die Bandmitglieder der Black Points brauchen keine Noten, sie fühlen Mutlangen e.V. die Töne. Sie machen Musik, die in den Bauch geht, weil sie von dort kommt. Die Musiker sind blind bzw. sehbehindert und haben zum Teil Dreikönigstreffen weitere Einschränkungen. Nach dem Motto: Musik ist nicht behindert, Kultur, Unterhaltung, Gespräche und gutes Essen, das alles bietet wird gerockt mit sehr interessantem Arrangement. Unter Leitung von das Dreikönigstreffen der Sportgemeinschaft. Im festlich ausge- Ralf Friton haben sich die „Black Points“ während der letzten Jahre statteten großen Vereinszimmer begrüßten Werner und Hermann von einem kleinen musikalischen Projekt zu einer regional nicht uner- Kurz die Gäste mit Sekt und guten Wünschen für das neue Jahr. fahrenen Band mit umfangreichem Repertoire entwickelt. Die gleiche Prozedur wie jedes Jahr, stellte Hermann den ersten Jörg Seibold und Ralf Friton sind die Sixteens: Sie zeigen ein- Teil des Abends vor, ein köstliches Buffet mit mehreren Gängen, drucksvoll, wie wunderbar Geige und Gitarre einander musikalisch zweispurig und reichlich. ergänzen können. Immer wieder überrascht ihre Vielseitigkeit. Da Die Aktivitäten von Bogensport, Taekwondo, Fitness und Skiaus- macht es keinen Unterschied, dass Jörg Seibold blind ist. fahrt, Radsport, die große Feier für das Zwanzigjährige der SG und Diese ungewöhnliche und sehr reizvolle Besetzung beeindruckt der schöne Vereinsausflug, darauf konnte über eine Diashow mit durch eine neue Form der nonverbalen Kommunikation zwischen gelungenen Fotos der Teilnehmer zurückgeblickt werden. Die Kulis- Musikern. Das Repertoire der Sixteens reicht von Oldies, Folk, Klas- sen für den kulturellen Teil waren schon aufgebaut und zwei fesche sik über Pop und Rock bis hin zu eigenen Kompositionen. Dirndl begrüßten das Publikum mit „Servus und Hallo“. Die Eintrittspreise betragen 10,- Euro bzw. 5,- ermäßigt. Karten sind Nicht weit weg vom schwarzen Grat wartete, in der Drei König Alm, im Vorverkauf bei Schreibwaren Schenkelaars, Telefon 76822, und die Kreszentia auf ihre Gäste. Der Kuhaseff war der erste Gast, beim Reisebüro Heffner in Schwäbisch Gmünd, Telefon 1041900, man wusste nie, ob er von d`r Frau oder seinen Kühen erzählte. erhältlich. Die Kreszensia verstand alle Sprachen der internationalen Kunden. Einen Schweinebauch ohne Brot mit einem Wasserglas Schnaps bis zum Jasmintee notierte sie. Dieser Gast erhielt aber ein Bier und Ochsenmaulsalat mit Stäbla. Ein ihr unbekannter östlicher Dialekt wurde zum Deutschlernen weggeschickt - runter ins Tal. Freundeskreis Naturheilkunde Von gesundheitlichen Problemen berichtete einer der zwei Jäger auf dem benachbarten Hochsitz. Der Arzt habe eine Organverschiebung festgestellt, die Leber sei am A. Nach viel Jägerlatein wurde zu Zu viel Salz im Brot beider Entsetzen,versehentlich ein Rentner erschossen. „Schias dir Eine Scheibe Brot enthält bis zu 1 Gramm selber oin“, schimpfte der Schütze, nachdem sie über das Porte- Industriell gebackenes Brot enthält häufig zu viel Salz. Bei manchen monnaie gestritten hatten. Der Josef strapazierte dann weiter die Produkten wird mit vier Scheiben bereits mehr als die Hälfte der Lachmuskeln und verlangte absolute Ruhe für sein Lieblingslied – empfohlenen Tagesdosis erreicht, hat ein Marktcheck der Verbrau- der Königsjodler ward wohl königlich vorgetragen. cherzentrale Nordrhein-Westfalen gezeigt. Die Verbraucherschützer Das Lied der Berge des original Montanara Chors war nicht nur für nahmen den Salzgehalt von 274 abgepackten Broten und Brötchen das Publikum ergreifend, auch die Sänger konnten sich der Tränen aus dem Supermarkt und Discounter sowie Mischungen für den kaum erwehren. Backautomaten unter die Lupe. Darunter waren Weizenbrote und Freitag, 18. Januar 2013 11

-brötchen, Misch-, Mehrkorn- und Vollkornbrote sowie Pumpernickel. Bewegung bis ins Alter Ernährungswissenschaftler empfehlen, täglich nicht mehr als sechs Gymnastik Gramm Kochsalz mit der Nahrung aufzunehmen. Die Untersuchung fördert die Erhaltung und Verbesserung der Be- hat gezeigt, dass eine Scheibe geschnittenes Brot (etwa 50 Gramm) weglichkeit, regt Herz und Kreislauf schonend an, bis zu ein Gramm Salz enthält. Wer am Tag vier Scheiben isst, kann schult das Reaktionsvermögen. damit bereits zwei Drittel der empfohlenen Tagesdosis aufnehmen. Bei Dienstags 14 - 15 Uhr und 15 - 16 Uhr im MutlangerForum. achtzig Prozent der Brote (213 von 274) wurde bei mehr als ein Drittel und bei 14 Produkten sogar mehr als die Hälfte die Maximaldosis von Wassergymnastik sechs Gramm erreicht. In Vollkornbroten war im Durchschnitt weniger hilft gelenkschonend die Beweglichkeit zu fördern, regt den Kreislauf Salz als in Misch- und Weizenbroten enthalten. Aber die Schwankungen und den Stoffwechsel an, dient der Entspannung. des Salzgehaltes waren innerhalb einer Brotsorte sehr hoch. Mittwochs 8.30 - 9.00 Uhr im Mutlantis Wer viel Salz aufnimmt, hat ein höheres Risiko für Bluthochdruck Tanzen und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Hauptlieferanten für ist Gehirnjogging mit den Füßen Salz sind verarbeitete Lebensmittel wie Brot, Wurst und Käse, aber belebt und trainiert den ganzen Körper auch Fertiggerichte, Soßen und Snacks. macht Spaß auch ohne Partner. Verbraucherschützer empfehlen, beim Broteinkauf auf das Etikett zu Montags 14.30 – 16 Uhr alle zwei Wochen. achten und salzärmere Alternativen zu wählen. Der Salzgehalt (Na- Die nächste Veranstaltung findet am Montag, 21. Januar, im triumchlorid) sollte 1,1 Gramm (entspricht 0,45 g Natrium) pro 100 kleinen Vereinszimmer des MutlangerForums statt. Gramm nicht überschreiten. Dabei ist es für den Verbraucher häufig Diese Veranstaltungen werden von DRK-Übungsleiterinnen ange- schwierig, den Salzgehalt zu ermitteln. Denn auf dem Etikett wird boten. in der Regel nur der Natriumgehalt angegeben, der mit dem Faktor 2,54 multipliziert den Salzgehalt ergibt. Ab Ende 2016 ist die Angabe des Salzgehalts auf verpackten Lebensmitteln verpflichtend. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen fordert die Hersteller auf, Ortsverband Mutlangen den Salzanteil im Brot auf 1,5 Prozent bezogen auf den Mehlanteil stufenweise zu reduzieren. So empfiehlt es auch das Bundesinstitut Neues bei Pflegeversicherung seit Januar 2013 für Risikobewertung (BfR). Seit Januar 2013 gibt es in der Pflegeversicherung teilweise Leis- tungsverbesserungen. Sie müssen zum Teil beantragt werden. So gibt es für Demenzkranke jetzt auch bei "Pflegestufe 0" Pflegegeld und Pflegesachleistungen sowie zusätzliche Leistungen für Betreu- Deutsches Rotes Kreuz ung. Und bei Stufe I und II erhöhen sich für diese Personen die Leis- Ortsgruppe Mutlangen tungen. Waren die Pflegesachleistungen bisher auf Grundpflege (zum Beispiel Waschen, Anziehen) und hauswirtschaftliche Versorgung Jahresrückblick 2012 beschränkt, so fallen jetzt auch häusliche Betreuungsleistungen (zum Für das DRK Mutlangen ist ein ereignisreiches Jahr zu Ende ge- Beispiel Begleitung bei Arztbesuchen/Einkäufen, Spazierengehen, gangen. Besonders hervorzuheben ist dabei u.a. ein besonderes Vorlesen) darunter. In der ambulanten Pflege besteht ein Wahlrecht. Jubiläum. Seit über 50 Jahren finden in der Gemeinde Mutlangen Anstelle bisheriger standardisierter Komplexleistungen können mit Blutspendetermine statt. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer kann so dem Pflegedienst nach individuellem Bedarf Pflegesachleistungen ein Teil für die lebensnotwendige Versorgung mit Blut in unserem und ein Zeitkontingent vereinbart werden, in dem diese Leistungen Land sichergestellt werden. erbracht werden sollen. Für pflegende Angehörige gibt es Verbesse- Erwähnenwert ist auch der von der Ortsgruppe betreute Schulsani- rungen, zum Beispiel im Rentenrecht. Betroffene sollten sich bei der tätsdienst. So konnte ein bisher auf besondere schulische Anlässe jeweiligen gesetzlichen Krankenversicherung, die zugleich Pflege- beschränkter Dienst nun auf eine in der Regel wöchentlich stattfin- kasse ist, informieren und dort ewaige Leistungen beantragen. Infos dende Ausbildung zum Schulsanitäter ausgeweitet werden. gibt es auch bei den kommunalen Pflegestützpunkten. Erfreulich entwickelte sich auch der bisher für bestimmte Gruppen Änderungen bei GEZ-Gebühr und besondere Anlässe angebotene Fahrdienst. Wegen der Änderung des 15. Runfunkstaatsvertrags sind seit Ja- Seit Oktober steht nun ein Bürgermobil für einen Fahrdienst für nuar 2013 nicht nur die Gebühren neu geregelt, sondern es wurden alle älteren Gemeindemitglieder zur Verfügung. Dank vieler eh- auch die bisherigen Befreiungsregelungen für schwerbehinderte renamtlicher Helfer können so Arztbesuche, Einkäufe, Besuche Menschen mit Merkzeichen "RF" geändert. Statt einer Befreiung kultureller Veranstaltungen und von Bekannten wahrgenommen kann den Betroffenen, auf Antrag, nur noch eine Ermäßigung der werden. Rundfunkgebühr gewährt werden. Bei einem monatlichen pau- Dass sich die Ortsgruppe auch am Gemeindeleben aktiv beteiligt, schalen Runkfunkbeitrag von fortan 17,98 Euro pro Haushalt muss zeigt ihre Teilnahme an der "Lebendigen Krippe" von Beginn an. der RF-Personenkreis jetzt monatlich 5,99 Euro entrichten. Eine Besonders die Mitwirkung des Musikvereins Pfersbach, der weih- Befreiung von der Runkfunkgebühr ist nur noch für Empfänger von nachtliche Weisen spielte, trug zu einem nicht erwarteten Besucher- sozialen Transferleistungen (zum Beispiel Hartz IV, Grundsicherung andrang bei. Dafür gebührt dem Musikverein ein besonderer Dank. im Alter und bei Erwerbsminderung) möglich. Betroffene mit "RF" Erwähnt werden muss auch die Beteiligung des JRK Mutlangen an im Schwerbehindertenausweis sollten prüfen, ob sie aus Einkom- dieser gelungenen Veranstaltung. mensgründen vom Rundfunkbeitrag befreit werden könnten. An- Eine besondere Anerkennung ihrer Arbeit erfuhr die Ortsgruppe mit spruch auf Gebührenbefreiung haben, wie bisher, Empfänger von der Durchführung der Kreisversammlung des DRK Kreisverbands Blindenhilfe und taubblinde Menschen. Schwäbisch Gmünd im Juni im MutlangerForum. Mammografie-Screening: Abschließend möchte sich das DRK bei seinen Mitgliedern, Freunden Bei 10.000 Frauen Brustkrebs entdeckt und Gönnern bedanken. Stellvertretend für alle soll hier unser Orts- Beim Mammografie-Screening-Programm sind seit 2006 und bis vereinsvorsitzender, Bürgermeister Peter Seyfried, erwähnt werden. einschließlich 2011 rund 1,5 Millionen Frauen zwischen 50 und 69 Besonders hinzuweisen wäre noch auf die guten Ergebnisse der Jahren in Baden-Württemberg auf Brustkrebs untersucht worden. Straßen- und Altkleidersammlungen sowie eine großzügige Spende Dabei wurde bei knapp 10.000 Frauen Brustkrebs festgestellt. Dies des Seniorenkreises Mutlangen i. H. v. 1500 € für das BürgerMobil berichtete kürzlich die Techniker Krankenkassse (TK). 53 Prozent Mutlangen. der 2,8 Millionen eingeladenen Frauen seien der Einladung gefolgt. Für Zuwendungen für das BürgerMobil Mutlangen haben wir ein 2011 hätten laut TK 2.360 Frauen beim Screening die Krebsdiagnose Konto bei der Raiffeisenbank Mutlangen (BLZ 613 619 75) Konto- erhalten. Dort komme mittlerweile ein Viertel aller Brustkrebsdia- Nr. 54 075 025 eingerichtet - Verwendungszweck: BürgerMobil gnosen zustande. Da die Einladung zur Mammografie viele Frauen Mutlangen. verunsichere, gibt es unter www.gut-informiert.de gezielte Infos. 12 Freitag, 18. Januar 2013 Amtsblatt Mutlangen

Zudem bestehe die Möglichkeit, live mit Ärzten online zu chatten. schaftliche Maßnahmen (wie Verfahren Jungwaldpflege, gezielte Nach TK-Angaben sterben im Südwesten jährlich rund 2.100 Frauen Einzelbaumpflege) der Saarforst zeigen und erläutern. Wenn wir noch an Brustkrebs. Rund 18.000 Betroffene werden in Kliniken Baden- etwas Zeit haben, werden wir das Schloss Karlsberg in Augenschein Württembergs jährlich stationär behandelt. Das Mammografie-Scree- nehmen. Schloss Karlsberg wurde von Karl II August erbaut und ning ist eine Reihenuntersuchung, bei der die Brust gezielt auf Krebs hat eine bewegte historische Geschichte. Am Abend fahren wir zu durchleutet wird. Dieses Früherkennungsprogramm wird allen Frauen unserem Hotel „Hochwiesmühle“ in Bexbach, dort werden wir zu zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre kostenlos angeboten. Abend essen und den Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Gestresste können sich in der Wellness-Oase des Hotels erholen (kostenlos). Am 2. Tag werden wir das Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“ (ein im Originalzustand erhaltenes Stahlwerk) besichtigen. Am Nachmittag haben wir in Saarbrücken Zeit für einen Kaffee oder Partnerschaftsverein Mutlangen e.V. anderes. Den Abend werden wir mit einer Weinprobe ausklingen lassen. Am Sonntag ist eine Stadtführung in Blieskastel vorgesehen. Nach dem Mittagessen werden wir die Heimreise antreten. Rückblick Nikolausfest in Nancy / Ausblick 2013 Änderungen vorbehalten. Die Kosten betragen Fahrt inkl. Übernach- Ende November 2012 weilte eine siebenköpfige Delegation aus tung/Frühstück im DZ 190,- €, EZ-Zuschlag 36,- €. Mutlangen in Bouxières-aux-Dames zum Besuch. Am Samstagmit- Anmeldungen bis spätestens 01.03. an den Vorstand Gotthilf Fischer tag wurden wir vom Rat unserer Partnergemeinde empfangen und Tel. 07175/6468 Fax 07175/6408 Mail [email protected]. durch das grundlegend renovierte Rathaus geführt. Auf dem kleinen Vorplatz steht der Wegweiser nach Mutlangen. Nach dem Mittag- essen im Dorfhaus folgte am Nachmittag eine kurze Sitzung vom französischen Komitee und dem mitgereisten Teil des Vorstandes. Hierbei wurde zunächst das Programm für 2013 angesprochen: ALTERSGENOSSENVEREINE Dorffest in Mutlangen, zu dem unsere Freunde aus Bouxières- aux-Dames kommen werden; Lindenblütenfest auf der Pelouse; Jugendfreizeit in Deutschland; Adventsbäckerei in Mutlangen. Am späten Nachmittag brachen wir alle gemeinsam nach Nancy auf, Altersgenossenverein 1963/1964 um den Beginn des Nikolausfestes auf dem Place Stanislas mitzuer- Generalversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 18.01.2013, um leben. Bei sonnigem, kaltem Wetter war der Platz innerhalb kurzer 20:00 Uhr, im Gasthaus Krone. Zeit mit tausenden Besuchern gefüllt und aus Sicherheitsgründen Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft wurde der Zutritt nun reglementiert. Die Darstellung der Geschichte des St. Nicolas wurde als Teil einer Lasershow an die Fassade des Museums als auch der Oper projiziert. Dazu wurde in dem Garten am Place Stanislas ein gigantisches Feuerwerk abgebrannt, das von AUS DEN NACHBARGEMEINDEN der passenden Musik untermalt wurde. Es merkte keiner von uns, dass dieses Spektakel sich über mehr als eine dreiviertel Stunde erstreckt hatte. Am Sonntag wird das Fest zu Ehren des Nikolaus Spraitbacher Kinderbedarfsbörse mit einem riesigen Umzug durch die Innenstadt von Nancy gekrönt. Leider konnten wir diesem Schauspiel nicht mehr beiwohnen, haben Am Samstag, 19.01.2013, 10 - 12.30 Uhr, findet unsere Frühjahr-/ uns aber fest vorgenommen, dieses beim nächsten Besuch vom Sommerbörse in der Kohl-Sporthalle in Spraitbach statt. Nikolausfest auf alle Fälle mit einzuplanen. Auf dem Nachhauseweg haben wir am Sonntagnachmittag in Saint-Nicolas-de-Port bei der Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Lindach dortigen Schokoladenmanufaktur einen kurzen Stopp eingelegt. 4-Tageswanderung 09.05. – 12.05.2013 Die dort erhältlichen Devotionalien zu Ehren des Nikolaus sind alle Auf dem HW 2 mit Standquartier bei Zwiefalten ausnahmslos sehr wohlschmeckend. Diesmal nehmen die Wanderfreunde die Strecke von Sigmaringen Die im selben Ort stehende Basilika, die in einem prunkvollen über Warmtal nach Zwiefalten und Erbstetten bis Hütten in Angriff. Schrein eine Reliquie des heiligen Nikolaus beherbergt, ist die dritt- Mit Tagesrucksack und kleinem Vesper werden maximal 20 km am größte Basilika Frankreichs. Anfänglich stand an dieser Stelle nur Tag zurückgelegt. Um die Teilnehmerzahl und Quartierbelegung eine sehr kleine, unscheinbare und überhaupt nicht repräsentative abschließen zu können, treffen sich die Teilnehmer zur ggfs. noch Kapelle. Am Nikolauswochenende findet in dieser Kathedrale eine nicht erfolgten Anmeldung und kurzen Besprechung (Quartier, Stre- Prozession hinter der Reliquie statt, an der regelmäßig mehr als ckenverlauf, Fahrer u.ä.) am Sonntag, 20. Januar 2013, zum „Früh- 3000 Pilger teilnehmen. Das Kirchenschiff liegt dabei vollständig im schoppen“ um 11.00 Uhr in der Pizzeria La Cavallina in Lindach. Dunkeln und nur der Kerzenschein lässt die Reliquie und die Pilger Spätere Anmeldungen sind nur unter Vorbehalt (evtl. Nachrücker erstrahlen. Ein wunderbares und ereignisreiches Wochenende ging oder noch verfügbares Quartier) möglich. Bei Verhinderung, telefo- leider viel zu schnell vorbei. nische Anmeldung oder bei Fragen: Ausblick auf Termine im Jahre 2013: Wanderführer Eberhard Geiger Tel.: 07171/ 74755 Jahreshauptversammlung am 27. Februar 2013 in der Begegnungsstätte Dorffest in Mutlangen am 29./30. Juni 2013 Neuer PEKiP-Kurs bei FipS e.V. in Schwäbisch Gmünd Dorffest in Vaskut am 06./07. Juli 2013 Bitte notieren Sie sich diese Termine, damit wir auch im Jahr 2013 für Babys, die Mitte September bis Ende November geboren sind weiterhin aktiv an der Partnerschaft mit unseren Freunden aus Das Prager-Eltern-Kind-Programm® ist eine beliebte Eltern-Kind- Bouxières-aux-Dames und Vaskut arbeiten und diese dadurch wei- Gruppe für Babys im Alter von 2 bis etwa 13 Monaten und begleitet ter festigen können. pädagogisch das gesamte 1. Lebensjahr. Die Babys spielen nackt, sind selbst aktiv und werden individuell gefördert. Jedes Treffen geht 90 Minuten und kostet 9 €. Forstbetriebsgemeinschaft Leintal Der Stärke-Gutschein wird für 4 Treffen angerechnet. Infos zu PEKiP unter www.pekip.de . Lehrfahrt 2013 der FBG Leintal ins Saarland Wo: im Altenheim Lindenfirst, Franz-Konrad-Str. 63, Unsere diesjährige Lehrfahrt führt uns vom 26. bis 28. April in 73527 Schwäbisch Gmünd im PEKiP-Raum das für viele unbekannte Saarland. Folgende Programmpunkte sind Wann: am Freitag, den 08.02.2013 um 9.00 Uhr (10 Treffen) vorgesehen: Am 26. morgens Abfahrt mit dem Bus (Abfahrtsorte Für Fragen und Infos stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. und -Zeiten werden nach Anmeldung bekannt gegeben) nach dem Info und Anmeldung unter 07365/964032 und [email protected] Mittagessen wird uns Herr Stelter von der Saarforst einige forstwirt- PEKiP-Regio-Leitung Claudia Engelmann Ostalb/Heidenheim Freitag, 18. Januar 2013 13

ABI-Aktion Bildungsinformation e.V. SONSTIGES Pauken statt Fasching für Realschüler und Abiturienten vor der Prüfung In den Faschingsferien (11.-14./16.02. 2013) haben alle Realschüler Bauernverband Ostalb und Abiturienten Baden-Württembergs nochmal Gelegenheit, sich In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Ostalb lädt der Bauern- vor der Abschlussprüfung mit einem Intensivkurs der gemeinnüt- verband Ostalb ein zur Fachtagung Landtechnik am Mittwoch, zigen ABI e.V. entsprechend vorzubereiten. den 23.01.2013, um 10.00 Uhr in 73575 Mulfingen im Gasthof Die Kurse finden in Math. und Englisch (für Realschüler), in Rössle. Es referiert ein Fahrlehrer der DEULA Kirchheim/Teck zum Math., Engl., Französ., Deutsch, Biologie, Physik, BWL und vie- Thema: „Rechtliche Grundlagen beim Umgang mit großen len anderen Fächern (für Abiturienten) statt und dauern jeweils Fahrzeugen in der Landwirtschaft“. eine ganze Woche (von Montag - Samstag!). Außerdem referiert ein Mitarbeiter der landwirtschaftlichen Berufs- Alle Schüler erhalten in den Kursen Manuskripte, die sich am neuen genossenschaft zum Thema: „Sicher fahren in der Landwirt- Lehrplan der jeweiligen Schulart orientieren und den Schülern auch schaft“. Nach einem einfachen Mittagessen (Selbstzahler) haben im normalen Schulunterricht helfen. Dieses Angebot gilt für Stutt- Sie dann die Gelegenheit in den Räumen des Lohnunternehmens gart und ganz Baden-Württemberg, wobei die ABI sogar bereit Rainer Kunz in Ruppertshofen die vormittags angesprochene Proble- ist. matik praktisch zu üben. So sollen die Ladungssicherung, toter Win- Kurse vor Ort an der eigenen Schule zu organisieren, wenn ent- kel, Rückfahrkamera und vieles weitere mehr aufgezeigt werden. sprechendes Interesse besteht. Schulen oder Schüler sollten sich Hierzu laden wir die Bauern, Landfrauen und die Landjugend sowie in diesem Fall baldmöglichst an die ABI wenden, da die Einrichtung Interessierte aus anderen Berufen recht herzlich ein. solcher SONDERKURSE eine längerfristige Planung erfordert. Um Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Bauernverbandes Interessierte Schüler und Eltern sowie Schulen und Lehrer erhalten 07361/94010 wird gebeten. weitere Informationen bei der ABI-Aktion Bildungsinformation e.V., Lange Str. 51, 70174 Stuttgart, Tel. 0711-220 216 30, Fax Kreisberufsschulzentrum 0711-220 216 40 (oder ONLINE über www.abi-ev.de). Informationen über alle Vollzeitschulen, schulischen Berufsausbildungen und Weiterbildungsangebote am Samstag, 26. Januar 2013, um 9:30 Uhr und 10:45 Uhr Das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen, Berliner Str. 19, informiert am Samstag, 26.01.2013, um 9:30 Uhr und 10:45 Uhr, über ver- schiedene schulische Ausbildungen wie das 3-jährige Technische Gymnasium mit den Profilen „Mechatronik“, „Umwelttechnik“ und „Gestaltungs- und Medientechnik“, den mittleren Bildungsabschluss: 2-jährige Berufsfachschulen (Metalltechnik, Wirtschaft, Hauswirt- schaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege, Labortechnik) mit Vertiefungsangeboten Gestaltung – Musik – Sport; die 1-jährige Be- rufsfachschulen (Metalltechnik/ Kfz/ SHK); 2-jährige Berufskollegs für Chemisch-technische Assistenten, Umweltschutztechnische Assis- tenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten; 1-jährige Berufskol- legs: Technik, Gesundheit und Pflege, Kaufmännisch und zum Erwerb der Fachhochschulreife, das 1-jährige Berufskolleg II (Kaufmännisch/ FH-Reife) und das duale Berufskolleg Fachrichtung Soziales. Zudem über die Kfz-Servicetechniker-Ausbildung und die Altenpflegeberufe. Eltern, Schüler und Interessierte sind herzlich eingeladen. Infos auch über das Sekretariat des Kreisberufsschulzentrums Ell- wangen, Berliner Straße 19, 73479 Ellwangen, Tel. 07961-8720, 07961-872100 oder 07961-872200, E-Mail: info@bsz-ellwangen. de, Internet: www.kbsz-ellwangen.de

Jugendrotkreuz im DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd Eine Woche Safari für Kinder Das Jugendrotkreuz im DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V. veranstaltet jährlich in den Sommerferien ein Zeltlager beim Freibad in Kösingen. Im Jahr 2013 steht es unter dem Motto: „Safari“. Spiel, Spaß und Spannung warten wieder auf die Teilnehmer. Wer daran Interesse hat erfährt im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 27. Januar 2013 im DRK-Zentrum in der Josefstraße 5 weitere Details. Zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr stehen die Verantwort- lichen des Jugendrotkreuzes zur Beantwortung aller Fragen bereit. Nach der Begrüßung an der Saftbar können sich die Gäste mit alkoholfreien Cocktails und leckeren Häppchen stärken, bevor sie einen Streifzug durch die Ausstellung machen, in der das Zeltlager mit all seinen Facetten dargestellt wird. Ein kurzer Film, viele interessante Bilder und von den bisherigen Zeltlagerkindern Selbstgebasteltes zeigen einen Querschnitt der zahlreichen Aktivitäten, die im Zeltlager angeboten werden. Die Eltern können bei der Gelegenheit schon einige ehrenamtliche Betreuer des Jugendrotkreuzes kennen lernen. Während dieser Zeit ist für die Unterhaltung der Kinder mit vielen verschiedenen Spielen gesorgt. Es lohnt sich, den Termin 27. Januar 2013 im Kalender zu notieren!