Jahresbericht 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Allgemeinverfügung
OSTALBKREIS Landratsamt Ostalbkreis - Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung - Julius- Bausch-Straße 12t 73430 Aalen Tel. 07361/5031830 Amtliche Bekanntmachung Am 15.05.2019 wurde in 73479 Ellwangen-Rotenbach und 73489 Jagstzell der Aus- bruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. I. Das Landratsamt Ostalbkreist Geschäftsbereich Veterinärwesen und Lebensmittel- überwcchunq, erlässt daher folgende Allgemeinverfügung : Aufgrund der amtlich festgestellten Amerikanischen Faulbrut in Ellwangen-Rotenbach wird ein Sperrbezirk festgelegt. Die Grenze des Sperrbezirks erstreckt sich vom Wellenbad in Ellwangen an die Jagst und südlich entlang der Jagst bis an die Fayencenstraße von Schrezheim. Sie führt weiter entlang der südlichen Ortsgrenze von Schrezheim bis sie er- neut an die Fayencenstraße stößt, dann südlich entlang der Fayencenstraße bis zur Ab- zweigung in Richtung Vorderlengenberg. Die Grenze des Sperrgebietes erstreckt sich von dort aus weiter entlang der Straße nach Vorderlengenberg und weiter in Richtung Hinter- lengenberg. Sie verläuft dann östlich von Hinterlengenberg entlang des Waldrandes nach Norden bis an die Straße nach Altmannsweiler und entlang dieser Straße bis an den Waldrand südlich von Altmannsweiler. Hier führt die Grenze weiter nach Norden entlang des Waldrandes bis an die L1073 und hier bis an die Verlängerung der Straße Im Fich- tenbuck. Von hier aus zieht sie sich weiter bis südlich des Waldstadions und weiter ent- lang des Nibelungenweges bis an das Wellenbad. Folgende Teilorte sind umfasst: Ellwonqen-Rotenbcch, Ellwonqen-Schrezheim, Vorderlenqenberq, Ölmühle. Aufgrund der amtlich festgestellten Amerikanischen Faulbrut in Jagstzell wird ein Sperrbezirk festgelegt. Das Sperrgebiet umfasst die gesamte Gemarkung Jagstzell und den Teilort Kalkhöfe von Ellwangen. Die nördliche Grenze des Sperrgebiets erstreckt sich entlang der Kreisgrenze von Schwäbisch Hallt östlich von Grünberg bis südwestlich von Matzenbach. -
STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten Mit Wißgoldingen, Weilerstoffel Und Tannweiler
AMTSBLATT STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten mit Wißgoldingen, Weilerstoffel und Tannweiler Herausgeber: Gemeinde Waldstetten · Verantwortlich für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Rembold oder sein Stellvertreter im Amt · Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung und den Vertrieb: einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1– 3, Tel. 0 7171/ 9278 0-0, E-Mail: [email protected], www.einhornverlag.de · Bezugspreis: halbjährlich 19,70 € 66. Jahrgang Freitag, 21. Mai 2021 Nummer 20 Tag der Nachbarn am 28. Mai 2021 Am Freitag, 28. Mai, ist wieder der Tag der Nachbarn, die nebenan.de Bei uns in Waldstetten haben sich kleine Aktivitäten dazu bereits Stiftung ruft jedes Jahr bundesweit dazu auf. Dieser Aktionstag soll entwickelt, auch sind einige Vereine wie der Heimatverein, Alten- dazu anregen, auf ganz einfache Art mit den Menschen zusammen- förderverein, die Stuifa-Hexa, Kindergarten St. Vinzenz sowie der zukommen, die man schon lange nicht mehr gesehen hat und denen Ortschaftsrat Wißgoldingen u.a.m. mit Ideen und Aktionen dabei. man eine Freude machen möchte. Dieses Jahr müssen wir beson- Laut Schultes Michael Rembold haben sich während der Pandemie ders aufeinander und unsere Gesundheit achten. Nachbarschaftsfeste bereits schöne nachbarliche Kontakte über den Einkaufsdienst ent- sind aufgrund der Pandemie nicht möglich. Trotzdem gibt es viele wickelt. Darüber hinaus wurde ganz unkompliziert mit angepackt, Möglichkeiten, um auch unter Einhaltung aller Corona-Regeln das wo eine Mithilfe angezeigt war. Insofern schweißt eine Krisenzeit nachbarschaftliche Miteinander zu beleben. auch zusammen. Alle können mitmachen: Privatpersonen, soziale Institutionen, Ver- Wir möchten uns nun mit einer kleinen Aktion am Tag der Nachbarn eine, Kitas und Schulen sowie lokale Gewerbetreibende. -
Gemeinde Mutlangen
AMTS BLATT MUTLANGEN Herausgeber: Gemeinde Mutlangen · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.einhornverlag.de 49. Jahrgang Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 3 NNeujahrsempfangeujahrsempfang einein vollervoller ErfolgErfolg Der große Saal im MutlangerForum war mit knapp 400 Besu- chern nahezu ganz gefüllt, als Bürgermeister Peter Seyfried die Bürgerinnen und Bürger zum dritten Neujahrsempfang in Mutlangen begrüßte. Einen tollen Auftritt hatte das Projektorchester mit rund 40 Musikern, die sich wie schon im letzten Jahr unter Leitung von Jonathan Thomas zusammengefunden haben und eigens für diesen Abend geprobt haben. Durch seine hervorragende Akustik überzeugte das MutlangerForum auch als Konzert- saal, sodass die philharmonischen Stücke von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach beim begeisterten Publikum voll zur Geltung kamen. Auch in diesem Jahr war es durch die Unterstützung der Raiba Mutlangen überhaupt erst möglich, das Projektorchester zu engagieren, wofür sich Bürgermeister Seyfried beim Vorstand Dieter Breuer aus- drücklich bedankte. Anschließend hielt Bürgermeister Peter Seyfried einen, durch viele auf die Riesenleinwand projizierte Bilder unterstützten, Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Er erinnerte unter anderem an die inzwischen fast vollständig bebaute Mutlanger Heide, die weitere Erschließung des Gewerbegebietes „Breite-Nord“, die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerkes und die Fertig- stellung der Kleinkindbetreuung „Lämmle“. Neben den ganz großen Investitionen wurde im Jahr 2012 noch eine Vielzahl weiterer Maßnahmen realisiert – insgesamt rund 4,2 Millionen Euro. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt der Gemeinde Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Essingen EssingenHeerweg 11 73457 Essingen Katholische Kirchengemeinde Tel. (0 73 65) 202 Herz Jesu Essingen Fax (0 73 65) 92 13 17 Heerweg 11 73457 Essingen Katholische Kirchengemeinde Tel. (0 73 65) 202 Herz Jesu Essingen Herzliche Einladung DorfmuseumHeerweg 11Essingen Fax (0 73 65) 92 13 17 Herzliche Einladung 73457 Essingen zur Einstimmung Tel. (0 73 65) 202 zur Einstimmung auf den Advent am 30.11.2019 Fax (0 73 65) 92 13 17 auf den Advent Herzliche EinladungBeginnen wollen wir mit einem am 30.11.2019 zur Einstimmung auf den GottesdienstAdvent am 30.11.2019 um 16.00Herzliche Uhr, Einladung Beginnen wollenanschl. wir mit findet einem unserzur Einstimmung auf den Advent am 30.11.2019 Beginnen wollen wir mit einem Gottesdienst um 16.00 Uhr, Beginnen wollen wir mit einem Gottesdienstanschl. umfi Adventlicherndet 16.00 unser Uhr, Lichterabend Gottesdienst um 16.00 Uhr, anschl.adventlicher findet unserauf dem kath. Kirchplatz statt anschl. findet unser DurchLichterabend die adventliche Atmosphäre mit Musik, Holzfeuer, Adventlicherauf demGlühwein, kath. Lichterabend Kirchplatz alkoholfreiem statt. Punsch undAdventlicher warmen Würstchen Lichterabend auf dem kath. Kirchplatz statt auf dem kath. Kirchplatz statt Durch die adventlichewollen wir Atmosphäre uns auf die mit Musik, ruhigeHolzfeuer, und Glühwein, besinnliche alkoholfreiem ZeitDurch einstimmen die adventlichePunsch lassen. Atmosphäre mit Musik, Holzfeuer, Durch die adventliche Atmosphäre mit Musik, Holzfeuer, und warmen Würstchen wollenGlühwein, wir alkoholfreiemuns auf SonderausstellungPunsch und warmen Würstchen Glühwein, alkoholfreiem Punschdie ruhige und und Musikalischwarmen besinnliche Würstchen wird Zeit uns einstimmen der wollen SPIELZEUGEwir uns auf die DER NACHKRIEGSZEIT wollen wirlassen. uns Kinderchorauf die „Cantaré“ ruhigeeinstimmen. -
Jagstzeller Mitteilungen Nr. 11 Vom 19.03.2021
Jagstzeller Mitteilungen Freitag, den 19. März 2021 l Nummer 11 Amtliche BekanntmachungenAmtliche Bekanntmachungen Gemeinderatssitzung Die Jagstzeller Grundschule wird digital – Übergabe der Schüler-Tablets Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinde- an die Grundschule rates findet am Montag, 22.03.2021 um 19.00 Uhr in der Gemeindehalle Jagstzell, Bürgermeister Raimund Müller und Kämmerer Sache ergibt sich nämlich aus der bereits zu Schulstraße statt. Die dazu geltenden Hygiene- Philipp Förstner übergaben die Schüler-Tab- Beginn des letzten Jahres durchgeführten verordnungen und Abstandsregelungen wurden lets an die Grundschule. Ausstattung der gesamten Schule mit WLAN bereits zur Gemeinderatssitzung am 22. Mai Im Rahmen des Digitalisierungspaktes der und der Bestückung jedes Klassenzimmers mit 2020 veröffentlicht. Landesregierung, werden der Gemeinde Jagst- einer Dokumentenkamera und mit einem Aufgrund der derzeitigen Lage der Corona- zell insgesamt 47.091 € zur Verfügung ge- Beamer. So können die Geräte auch zielge- Pandemie findet zu Beginn der Sitzung keine stellt. Gemeinsam mit dem notwendigen Ei- richtet und ergänzend im Präsenzunterricht Bürgerfragestunde und auch keine Fragestunde genanteil der Gemeinde, stehen für eingesetzt werden. Insbesondere in dieser am Ende der Sitzung statt. Investitionen in Digitalisierung 54.266 € zur Zeit, in der Gruppenarbeit und Teamarbeit nur Die Sitzung ist öffentlich, der zeitweilige Verfügung. eingeschränkt möglich sind, können hier sehr Ausschluss der Öffentlichkeit bleibt vorbe- Bei Modul 02 des Digitalisierungspaktes han- gute Unterrichtselemente abgebildet werden. halten. delt es sich um das „Sofortausstattungspro- Für Leihgeräte für Lehrer, Administration und 1. Eröffnung und Begrüßung gramm“. Dieses sieht vor, an den Schulen in weiterer technischer Ausstattung können in 2. Bürgerfragestunde Zeiten, an denen kein Präsenzunterricht statt- der nächsten Zeit noch rund 37.000 € inves- 3. -
STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten Mit Wißgoldingen, Weilerstoffel Und Tannweiler
AMTSBLATT STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten mit Wißgoldingen, Weilerstoffel und Tannweiler Herausgeber: Gemeinde Waldstetten · Verantwortlich für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Rembold oder sein Stellvertreter im Amt · Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung und den Vertrieb: einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1– 3, Tel. 0 7171/ 9278 0-0, E-Mail: [email protected], www.einhornverlag.de · Bezugspreis: halbjährlich 18,00 € 64. Jahrgang Freitag, 13. Dezember 2019 Nummer 50 Herzliche Einladung an die gesamte Bürgerschaft zur 15. Waldstetter Weihnacht am 15. Dezember 2019 Theaterabteilung in der Stuifenhalle „G‘nitze Knollastiefl “ präsentiert in der Kaiserberghalle: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Familienfest der besonderen Art gestaltet die Gemeinde Waldstetten wiederum in enger Zusam- menarbeit mit Schule und Vereinen aus unserer Ge- meinde am Sonntag, 15. Dezember (3. Advent), Beginn 14.30 Uhr, in der weihnachtlich geschmückten Stuifenhalle mit der „15. Waldstetter Weihnacht“ – einem Gemeindefest für die ganze Familie! Die Mitwirkenden an diesem besinnlichen Nachmittag sind der Grundschulchor, die Lerngruppe 6 der Gemein- schaftsschule Unterm Hohenrechberg, der Projektchor der Grundschulklassen 3 und 4 sowie die Lehrerband. Original: „Der Verdrussvetter“ Für Verpflegung durch den Musikverein Waldstetten von Klaus Kern mit Kaffee, Kuchen, Waffeln, belegten Brötchen … ist bestens gesorgt. Die Ausschmückung der Halle ob- Samstag, 14.12.2019, 19.30 Uhr liegt den Waldstetter LandFrauen. (Einlass: 18.00 Uhr) Die Beteiligten üben schon seit Wochen fleißig an ih- Sonntag, 15.12.2019, 18.00 Uhr ren Musik-, Gesangs- und Theaterstücken, sodass die (Einlass: 17.00 Uhr) Veranstaltung sicherlich wieder zu einem besonderen Erlebnis werden wird. Den Nachmittag beschließt ein gemeinsames Singen bekannter Weihnachtslieder. -
Verkehrsprojekte Im Ostalbkreis
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 13. Wahlperiode 02. 03. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Mario Capezzuto SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Verkehrsprojekte im Ostalbkreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. Welche Neu- und Ausbauprojekte wurden im in Ziffer 1 genannten Bereich begonnen und sind noch im Bau? 3. Welche Neu- und Ausbauprojekte sind im in Ziffer 1 genannten Bereich baureif, und wann ist mit dem Baubeginn zu rechnen? 4. Welche Bauprojekte für Radwege wurden seit dem Jahr 2000 fertig ge- stellt, welche sind derzeit noch im Bau, welche sind baureif, und wann ist mit Baubeginn zu rechnen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 5. Welche Neu- und Ausbauprojekte für Bundesfernstraßen, Landesstraßen und Radwege befinden sich derzeit in Planung, und wann ist mit Baureife zu rechnen? 6. Welche Straßenbauprojekte wurden seit dem Jahr 2000 mit Mitteln des Ge- meindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert, für welche anstehenden Projekte gibt es Förderzusagen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlän- ge, der Gesamtkosten, des GVFG-Anteils und des Fertigstellungsdatums)? 01. 03. 2004 Capezzuto SPD Eingegangen: 02. 03. 2004 / Ausgegeben: 07. 04. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 Antwort Mit Schreiben vom 25. März 2004 Nr. 64–3941.0–OAK/40 beantwortet das Ministerium für Umwelt und Verkehr die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. -
Verbandsausschuss Kreisfeuerwehrverband
Bezirke Name Vorname PLZ Ort E-Mail - 1 Gewählte Ausschussmitglieder 1 I Aalen / Hüttlingen Babel Roland 73432 Aalen [email protected] 2 I Aalen / Hüttlingen Niedziella Kai 73430 Aalen [email protected] 3 I Aalen / Hüttlingen Jörg Franz 73460 Hüttlingen [email protected] 4 II Ellwangen / Rainau Hörmann Wolfgang 73479 Ellwangen [email protected] 5 II Ellwangen / Rainau Babbel Rainer 73479 Ellwangen [email protected] 6 III Abtsgmünd / Adelmannsfelden / Neule Barth Markus 73491 Neuler kommandant@ffw‐neuler.de 7 IV Ellenberg / Jagstzell / Rosenberg / Wö May Klemens 73499 Wört klemens.may@t‐online.de 8 V Bopfingen / Kirchheim / Riesbürg Kurz Klaus 73441 Bopfingen-Trochtelfingen [email protected] 9 VI Essingen / Oberkochen Betzler Bernd 73447 Oberkochen kommandant@feuerwehr‐oberkochen.de 10 VII Lauchheim / Westhausen Bees Raimund 73463 Westhausen raimund.bees@ffw‐westhausen.de 11 VIII Tannhausen / Unterschneidheim / StöIlg Thomas 73495 Stödlen [email protected] 12 IX Neresheim Ruppert Helmut 73450 Neresheim-Ohmenheim [email protected] 13 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Knödler Bernd 73550 Waldstetten [email protected] 14 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Schubert Uwe 73527 Schwäbisch-Gmünd [email protected] 15 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Schamberger Ralf 73525 Schwäbisch-Gmünd [email protected] 16 XI Spraitbach / Täferrot, Durlangen, RuppKlein Sven 73568 Durlangen [email protected] 17 XII Eschach, Göggingen, -
Aalener Jahrbuch 1992
Aalener Jahrbuch 1992 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen Die Nebenbahn Wasseralfingen - Abtsgmünd Geschichte eines unerfüllten Wunsches Kurt Seidel Abtsgmünd und eine Eisenbahn? So werden manche Zeitgenossen fragen, die in der Lokal-, Regional- und Landesgeschichte wenig bewandert sind. Diesem bedauer lichen Mangel an historischer Information kann durchaus abgeholfen werden, denn tatsächlich hat es diese Frage gegeben und das lang erwünschte Ziel war sogar kurz vor seiner Erfüllung. Widrige Zeiten im Schatten eines verlorenen Krieges waren es in er ster Linie, die den Wunsch der Kochertalgemeinden Hüttlingen, Fachsenfeld und Abtsgmünd schließlich so kurz vor dem Ziele einfach vereitelt hatten. Abtsgmünder Eisenbahngeschichte hat es tatsächlich gegeben. Wir können getrost sagen, daß sie so gar in die ersten Jahrzehnte der württembergischen Eisenbahngeschichte zurück• reicht. Was Abtsgmünd betrifft, so hat bereits im Jahre 1845 auf verschiedene Artikel in der Presse der Landeshauptstadt hin Schultheiß Johann Georg Seidel, der Urgroßvater des Verfassers, eine Unterschriftenaktion in die Wege geleitet. Diesen ersten Ansatz für einen Eisenbahnanschluß seiner Gemeinde wiederholte er zu Beginn der 1860er Jahre im Zusammenhang mit den Agitationen für eine Bahnverbindung Hall-Wasseralfin gen, die vor allem von Kreisen der Städte Schwäbisch Hall, Gaildorf und mehrerer Ko chertalgemeinden ausging, im Verein mit den Nachbargemeinden. Nachdem in der -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020
Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020 35000004 - SSV Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Ulrich Pfeifle Halle (ehem. Greuthalle Aalen), Parkstr. 15, 73430 Aalen 35000005 - VfR Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Hofherrnweiler Platz 3, Bohnensträßle 20, 73434 Aalen SP Nebenpl. Hirschbachstadion AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen SP OSTALB ARENA, Stadionweg 3 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Spieselstadion Wasseralfingen, Spieselstr. 25, 73433 Aalen SP Stadion Hirschbachstr. AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen 35000007 - TSG Abtsgmünd - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Abtsgmünd, Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6, 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Hohenstadt, Schulstr., 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Schechingen, Hirtenweg 10, 73579 Schechingen SP Sportplatz Abtsgmünd 1 (Rasen), Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6 , 73453 Abtsgmünd, 73453 Abtsgmünd 35000011 - TSV Adelmannsfelden - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Adelmannsfelden, Hölderlinstr. 15, 73486 Adelmannsfelden 35000032 - FC Alfdorf - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz 1 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz 2 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz Hintersteinenberg, Obere Str., 73553 Alfdorf 35000040 - SV Altenberg - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7543 15. Wahlperiode 12. 10. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Glück FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ausschreibungen und Gestattungsverträge des Landesbetriebs ForstBW für Windkraftstandorte Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gestattungsverträge für Windenergieanlagen hat der Landesbetrieb ForstBW seit 2012 abgeschlossen (mit Stand vom 1. Oktober 2015)? 2. Um welche Standorte handelt es sich dabei jeweils (Auflistung nach Kreisen und Städten bzw. Gemeinden)? 3. Wie viele weitere potenzielle Flächen des Staatsforstes für entsprechende Ge- stattungsverträge befanden sich mit Stand vom 1. Oktober 2015 noch in der Vorprüfung oder Ausschreibung? 4. Um welche Standorte handelt es sich dabei jeweils (Auflistung nach Kreisen und Städten bzw. Gemeinden)? 5. Inwieweit werden betroffene Städte und Gemeinden vorab über den Abschluss entsprechender Gestattungsverträge durch ForstBW informiert? 09. 10. 2015 Glück FDP/DVP Eingegangen: 12. 10. 2015 / Ausgegeben: 10. 11. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7543 Antwort Mit Schreiben vom 3. November 2015 Nr. Z(51)-0141.5/585F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gestattungsverträge für Windenergieanlagen hat der Landesbetrieb ForstBW seit 2012 abgeschlossen (mit Stand vom 1. Oktober 2015)? Zu 1.: Mit Stand 1. Oktober 2015 wurden vom Land Baden-Württemberg – Staatsforst- verwaltung – 57 Standortsicherungsverträge (Gestattungsverträge) für Windener- gienutzung im Staatswald geschlossen. -
Gruppen 2019 Bezirk B Seite: 1
Stand: 31.01.2019 Gruppen 2019 Bezirk B Seite: 1 001 Herren 002 Herren 003 Herren 004 Herren Bezirksoberliga - St. A Bezirksoberliga - St. B Bezirksliga - St. A Bezirksliga - St. B VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis 1. STC Schwäbisch Hall 20054 BB 1. TC Aalen 20221 BB 1. TC Schnait 20637 BB 1. TC Heidenheim 20254 BB 2. SPG Lauchh./TC TSV Wasser 25288 BB 2. TC Urbach 20298 BB 2. STC Schwäbisch Hall 2 20054 BB 2. SPG TSB/TV Schw. Gmünd 25380 BB 3. TC Korb 20178 BB 3. TEV R.W. Fellbach 2 20166 BB 3. TSG Backnang Tennis 2 20151 BB 3. TA TSG Abtsgmünd 20223 BB 4. TC Bopfingen 20234 BB 4. TV Birkmannsweiler 20154 BB 4. TA TURA Untermünkheim 20836 BB 4. SPG Weinstadt 25193 BB 5. TC Winnenden 2 20213 BB 5. SPG Germania Bargau/TA Mö 25291 BB 5. TV Buocher-Höhe 20156 BB 5. TA TSG Hofherrnweiler-Unt 20707 BB 6. TA TSF Welzheim 20302 BB 6. TC Gaildorf 20013 BB 6. TC Schorndorf 1902 3 20289 BB 6. STC Schwäbisch Hall 3 20054 BB 7. TC Oberrot 20047 BB 7. TA TSV Crailsheim 20004 BB 005 Herren 006 Herren 007 Herren 008 Herren Bezirksklasse 1 - St. A Bezirksklasse 1 - St. B Bezirksklasse 1 - St. C Bezirksklasse 2 - St. A VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis 1. TA TV Oeffingen 2 20185 BB 1. TC Heidenheim 2 20254 BB 1. TC Heubach 20259 BB 1. SPG Hertmw./Höfen-Baach 25064 BB 2. TC Waiblingen 3 20207 BB 2.