2007 – Rückblick und Information

„Heuchlingen hat was !“

Siegerbild Fotowettbewerb „Blende 2007“ – Themenbereich „Heimat ist“ aufgenommen von Julian Schwarz aus Heuchlingen

Ein sehr ereignisreiches Jahr 2007 liegt Übersicht hinter uns. 1. Highlights aus dem Viele Ereignisse, Veranstaltungen und Veranstaltungskalender Entwicklungen hat es in unserer 2. Einrichtungen der Gemeinde Gemeinde Heuchlingen gegeben. 3. Aus Handel und Gewerbe Diese Broschüre gibt einen Überblick 4. Aus den Kirchengemeinden über verschiedenste Bereiche. 5. Gemeinderat–Baumaßnahmen Wir blenden zurück auf Themen des Verwaltung – Politik vergangenen Jahres und wünschen 6. Sonstiges Ihnen viel Spaß beim Lesen! 7. Hätten Sie gewusst ....?

1. Highlights aus dem Veranstaltungskalender Eine Gemeinde lebt von den Aktivitäten Ihrer Bürger, Vereine, Organisationen und Firmen. Auch 2007 war Heuchlingen eine aktive und lebendige Gemeinde, in der für jeden Geschmack und für jede Altersgruppe etwas geboten war.

Jubiläum: 20. Sommerferienprogramm Heuchlingen

Gemeinsam organisieren die örtlichen Vereine, Organisationen, Gemeinde und engagierte Bürger seit vielen Jahren das Sommerferienprogramm. Auch 2007 wurden wieder viele Programmpunkte – Bewährtes und Neues – allen „Daheimgebliebenen“ angeboten. Entsprechend wurde auch das 20. Sommerferienprogramm mit einem Jubiläumsfest auf dem Dorfplatz mit Jung und Alt gefeiert.

Herzlichen Dank all denjenigen, die über die vielen Jahre hinweg am Ferienprogramm mitgewirkt haben. Auf ein Neues in 2008 !

Auflösung der Patenschaft mit dem 3. Log.Batallion

1996 wurde zwischen der Gemeinde Heuchlingen und der damaligen 9. Kompanie des Nachschubbataillons 12 aus Ellwangen eine Patenschaft begründet. In den vergangenen Jahren konnte hier eine vielfältige und gute Partnerschaft mit den am Standort Ellwangen stationierten Soldatinnen und Soldaten aufgebaut werden. Unvergessen bleiben werden uns viele gemeinsame Aktionen: sei es aus feierlichen Anlässen (z.B. Gelöbnisfeiern), bei Arbeitseinsätzen (z.B. jährl. Tag der Umwelt) oder auch im geselligen Miteinander (jährl. Freundschaftsschießen, Biwaks, Fußballspiele, Rathaussturm).

Da im Zuge der Umstrukturierung der gesamten Bundeswehr unsere Patenkompanie bis Mitte 2007 komplett nach Walldürn verlegt wurde, machte die Weiterführung der Patenschaft in der bisherigen engen Form keinen Sinn. Die Patenschaftsauflösungsurkunde wurde von Hauptmann Carsten Stephan und Bürgermeister Peter Lang am 30. Juli im feierlichen Rahmen beim Sommerfest des Musikvereins unterzeichnet. Viele nutzten die Gelegenheit um ein letztes Mal mit unserer Patenkompanie zusammenzukommen. Mit einer „besonderen“ Modenschau verabschiedeten sich die Soldatinnen und Soldaten von allen Heuchlingern.

Unsere Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins feiert 25-jähriges Jubiläum

Am 24. April 1982 wurde in der vollbesetzten Jägerstube des Gasthauses „Adler“ die Heuchlinger Ortsgruppe gegründet. Bereits tags darauf startete man zur ersten gemeinsamen Wanderung – viele weitere gesellige und erlebnisreiche Ausflüge nach nah und fern, für Jung und Alt sollten bis heute folgen. Der zweite Meilenstein in der Vereinsgeschichte war sicher die Albvereinshütte, die nach über 5000 geleisteten Arbeitsstunden im Juli 1986 eingeweiht wurde.

Hier – aber auch bei den vielen anderen Aktivitäten und Veranstaltungen hat sich immer wieder gezeigt, dass Engagement und Zusammenhalt in der Ortsgruppe groß geschrieben werden. Das 25-jährige Jubiläum unseres Albvereins wurde 2007 mit vielen Einzelveranstaltungen gefeiert. Es gab ein Jubiläumsmaibaumfest, Aktionstag junges Wandern, großes Schlachtfest, Mundart und Musik in der Albvereinshütte und vieles mehr. Der wegen des Umbaus der Gemeindehalle verschobene große Jubiläumsabend findet am 1. März 2008 statt.

„Neue“ Veranstaltungen

Bedingt durch den Umbau der Gemeindehalle konnte das Frühjahrskonzert des Musikvereins nicht am gewohnten Platz stattfinden. Stattdessen präsentierte der Musikverein sich seinem Publikum erstmals auf dem Dorfplatz.

Ebenfalls fand erstmals ein Dorfplatzfest des Liederkranzes statt. An 2 Tagen bestand für die Besucher Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre ein paar nette Stunden zu verbringen.

Premiere feierte die Feuerwehr als Veranstalter des „kleinsten Weihnachtsmarktes der Welt“ auf dem Dorfplatz. Es wurde eine gut besuchte und gelungene neue Veranstaltung.

In der Leinhalde veranstaltete der TV Heuchlingen das 1. Guggarenna – 15 Teams wagten sich auf die eisige Piste. Für Teilnehmer und Zuschauer war es eine „Mordsgaudi“.

Zwei ausgeschilderte Rundkurse des Radwegs „Grüner Pfad rund ums Leintal und Frickenhofer Höhe“ führen durch unsere Gemeinde. Am 2. August fand ein gemeinsamer Aktionstag mehrerer Gemeinden entlang des Radwegs statt. Anlaufpunkt für Radfahrer war bei uns das jährliche große Wegfest des Turnvereins Heuchlingen.

Fußballer sorgen für Jubel Viele sportliche Erfolge konnten 2007 wieder von Heuchlinger Einzelsportlern und Mannschaften gefeiert werden. Am meisten öffentliche Aufmerksamkeit fanden sicherlich die Erfolge der aktiven Fußballer des TV Heuchlingen. Ohne jeglichen Punktverlust und mit einem sensationellen Torverhältnis von 95:6 Toren beendete die 1. Mannschaft die Saison 2006/2007 in der Kreisliga B. Mit 20 Punkten Vorsprung wurde Heuchlingen überlegen Meister. Bereits 5 Spieltage vor Schluss konnte die Meistermannschaft den Aufstieg feiern. In der Kreisliga A gelang es unserer „Mannschaft des Jahres 2007“ auf Anhieb, sich wieder in der Spitzengruppe festzusetzen.

2. Einrichtungen der Gemeinde

Grundschule Heuchlingen

Schulleiter Paul Kübler geht in den Ruhestand Ende des Schuljahres 2006/2007 ging Schulleiter Paul Kübler in den Ruhestand. In den 29 Jahren seines Wirkens in Heuchlingen hat er sich durch seine engagierte Arbeit und seine umsichtige und freundliche Art enorme Anerkennung und Verdienste erarbeit. Dies zeigte sich auch bei der festlichen Verabschiedung - das Festzelt war prall gefüllt – alle haben mitgeholfen und mitgefeiert und damit Paul Kübler den verdient tollen Abschied bereitet. Wir wünschen Herrn Kübler alles Gute im Ruhestand!

Fides Arndt-Haug als neue Schulleiterin eingesetzt

Mit Beginn des neuen Schuljahres 2007/2008 trat Frau Fides Arndt-Haug ihr neues Amt an der Heuchlinger Grundschule an. In einer Feierstunde wurde sie bei uns begrüßt und offiziell zur Schulleiterin ernannt.

Wir wünschen Frau Arndt-Haug viel Erfolg bei Ihrer neuen Aufgabe. Gemeinsam mit dem Lehrerkollegium wird sie dafür sorgen, dass unsere Grundschüler auch künftig einen guten Einstieg in die Schulausbildung haben.

Feuerwehr Heuchlingen

Nach dem außergewöhnlich ereignisreichen Jahr 2006 musste die Feuerwehr 2007 glücklicherweise zu weniger Einsätzen ausrücken. Ob bei Brand, Rettung von Mensch und Tier oder bei technischer Hilfeleistung. Vielen konnten unsere Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen in einer Notlage helfen. Die Jugendfeuerwehr war ebenfalls sehr aktiv – viel Aus- und Fortbildung stand auf dem Programm. Aber auch die kameradschaftliche Seite und vielfältige Unternehmungen kamen nicht zu kurz.

Eine Herausforderung anderer Art für Feuerwehr, Gemeinderat und Verwaltung war die Auswahl eines geeigneten Ersatzfahrzeugs für das vom TÜV überraschend ausgemusterte alte Tanklöschfahrzeug TLF 16/25. Nach vielen Besichtigungen, Beratungen und Diskussionen in den verschiedenen Gremien konnte im Juli der Auftrag für ein umfangreich ausgestattetes neues Löschfahrzeug vom Typ LF 10/6 mit einem Wassertank von 1.600 Litern und einem zulässigen Gesamtgewicht von 11 Tonnen vergeben werden.

Die kurzfristige Finanzierung der Fahrzeugkosten von 220.000 € wurde durch die sehr gute Bezuschussung des Landes (123.000 €) wesentlich erleichtert. Die Lieferung des nach individuellen Vorgaben der Feuerwehr aufgebauten und beladenen Fahrzeugs soll bis Ende April 2008 erfolgen.

Neben der umfangreichen Ausbildungstätigkeit kamen auch Brauchtums- pflege und Geselligkeit bei der Feuerwehr nicht zu kurz. Hier war neben den jährlichen Veranstaltungen sicherlich mit ein Highlight, dass der Maibaum der Heuchlinger Feuerwehr mit großem Vorsprung den diesjährigen Maibaumwettbewerb gewann.

3. Aus Handel und Gewerbe

1. Heuchlinger Handwerkerschau

In einer gemeinsamen Aktion präsentierten sich am 17. und 18. März verschiedene Heuchlinger Handwerksbetriebe, Raiffeisenbank Rosenstein und Gemeinde Heuchlingen auf dem Betriebsgelände der Fa. Holzbau Bleicher im schönen Holzleuten. An beiden Tagen konnten sich die vielen Besucher beraten lassen und vom Leistungsvermögen unserer Betriebe sowie der vor Ort vorhandenen guten Baukompetenz überzeugen. Das umfangreiche Rahmenprogramm für Jung und Alt sowie die gewohnt gute Bewirtung der Dorfgemeinschaft Holzleuten sorgten dafür, dass die vielen Besucher einen informativen und geselligen Aufenthalt hatten. Als gelungener Abschluss wurde von allen Mitwirkenden eine gemeinsame Spende von 1.000 € an die Down-Syndrom-Stiftung übergeben.

25 Jahre Sport – Klingenmaier Mit einem sensationellen Jubiläumsprogramm feierte die Firma Sport-Klingenmaier ihr rundes Betriebsjubiläum. Ein Event, wie es sicherlich in der Gemeinde noch selten zu sehen war, wurde vom örtlichen Familienbetrieb präsentiert: Fußballjugendcamps mit namhaften Betreuern wie Uwe Seeler und Andreas Möller, Autogrammstunden u.a. mit dem Fußballer des Jahres 2007 Mario Gomez, Jubiläumsverkaufstage, Sportmesse, großer Festabend mit tollem Programm und noch vieles mehr. Auch gelang es Sport – Klingenmaier, den aktuellen deutschen Fußballmeister VfB für ein Fußballspiel zu seinem Jubiläum zu verpflichten. Gegner im Aalener Waldstadion war der Regionalligist VfR . Viele Heuchlinger waren als Helfer und Besucher bei diesem Höhepunkt der unvergesslich bleibenden Jubiläums-Feierlichkeiten mit dabei.

4. Aus den Kirchengemeinden

Pfarrer i.R. und Ehrenbürger Bruno Hofmann feiert 80.Geburtstag

Menschen, Vereine und Organisationen - alle gratulierten, als unser Pfarrer i.R. und Ehrenbürger Bruno Hofmann mit einem Festgottesdienst samt anschließendem Stehempfang seinen runden Geburtstag feierte. Hier – genauso wie in der am Nachmittag stattfindenden Feierstunde im Rahmen des Reitturniers – zeigte sich einmal mehr das vielschichtige und segensreiche Wirken von Bruno Hofmann in unserer Gemeinde.

Einsetzung von Pfarrerin Margot Neuffer

Nachdem der bisherige Pfarrer Gottfried Hengel nach Plochingen wechselte, konnte die vakante Stelle nun mit Pfarrerin Margot Neuffer besetzt werden. Bei einem Festgottesdienst mit Begrüßungfeier wurde unsere neue Pfarrerin von allen begrüßt.

Frau Neuffer wird die evangelischen Gemeinden in Böbingen, Mögglingen und Heuchlingen betreuen. Wir wünschen Frau Neuffer für diese neue Aufgabe Erfolg und Gottes Segen! Unterstützt wird sie bei Ihrem Wirken vom Kirchengemeinderat. Dessen Wahl fand 2007 ebenso statt (Heuchlinger Vertreter: Peter Kunz) wie die Synodalwahl.

Kindergarten

Für landesweite Diskussionen sorgten immer neue gesetzliche Vorgaben für den Bereich der Kinderbetreuung. So ist z.B. vorgesehen, dass bis 2014 bundesweit jedem dritten Kind bereits ab dem 1. Geburtstag ein Krippenplatz zur Verfügung stehen soll. Um den für Heuchlingen tatsächlichen aktuellen Bedarf zu ermitteln und schrittweise das weitere Vorgehen zu planen, wurden im vergangenen Jahr alle Eltern von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren schriftlich zu einem gemeinsamen Termin eingeladen. Hier wurden die verschiedenen bereits vorhandenen Betreuungsangebote vorgestellt, diskutiert und der tatsächliche Bedarf nachgefragt. Nunmehr ist es Aufgabe des Gemeinderats und des Kirchengemeinderats, Zukunftslösungen zu finden, die dem bei uns vor Ort vorliegenden Bedarf gerecht werden.

5. Gemeinderat – Baumaßnahmen – Verwaltung – Politik Das vergangene Jahr war stark geprägt durch viele Investitionen in die Infrastruktur unserer Gemeinde.

Erweiterte und modernisierte Gemeindehalle nach nur 9 Monaten Bauzeit eingeweiht

Nach Jahren des gemeinsamen Planens von Gemeinde und Vereinen konnte 2007 der Umbau der Gemeindehalle realisiert werden. Es entstand die größte Hochbaumaßnahme der Gemeinde in den letzten Jahrzehnten. Durch die gute Zusammenarbeit vieler gelang es eine stimmige Planung zu erarbeiten, die allen Belangen gleichermaßen gerecht wird und v.a. durch die Einbeziehung intakter Bausubstanz der Halle trotzdem ein hervorragendes Preis- Leistungs-Verhältnis aufweist. Durch die Modernisierung mit Hallenverlängerung um 6 m, neuem Foyer und Geräteraum entstand eine bedarfsgerechte, moderne und energetisch optimierte Veranstaltungsstätte, die dem Vereins- und Schulleben in unserer Gemeinde vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Einige Zahlen, Daten und Fakten im Überblick: Konkrete Planungen seit 2003, Bauzeit März-November 2007 Beteiligte Firmen: 30 Bruttorauminhalt alt: 4.292 m3 - neu: 5.886 m3 Nutzfläche alt: 727 m2 - neu: 911 m2 Sitzplätze gesamt: 460 in Reihen, 418 an Tischen Kosten Gemeindehalle: 1.260.000 € (Zuschuss von Land/EU mit 836.000€) Kosten Photovoltaikanlage und Mini-Blockheizkraftwerk 175.000 € (Refinanzierung durch Stromeinspeisevergütung)

Bei einem tollen Einweihungswochenende mit öffentlicher Einweihungsfeier und Tag der offenen Halle feierten alle gemeinsam das gelungene Werk. Seit Anfang Dezember wird die Halle bereits wieder im Normalbetrieb genutzt.

Austausch der Hauptwasserleitung vom Hochbehälter Holzleuten bis zur Schloßstraße

Die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Trinkwasserversorgung ist mit eine der wichtigsten Aufgaben der Gemeinde. Durch Erneuerung und Aufdimen- sionierung der Hauptwasserleitung auf über 1.000 m Länge konnte ein wichtiger Schritt für eine gute Wasserversorgung unserer Bürger umgesetzt werden. Die Versorgungssicherheit insgesamt, aber auch der Wasserdruck in der Hochzone Süd, konnten wesentlich verbessert werden. Die Gesamtkosten betrugen brutto ca. 170.000 €; erfreulicherweise wurde die Maßnahme als eine der sehr wenigen im Land mit öffentlichen Zuschüssen in Höhe von 116.000 € optimal gefördert.

Verschiedene sonstige Investitionen:

Eine wichtige Maßnahme waren umfangreiche Kanalsanierungen im gesamten Gemeindegebiet. Die meisten Bereiche konnten mit „Robotern“ von innen saniert werden – aufwändige und teure Grabarbeiten konnten so vielfach vermieden werden. Auch in den künftigen Jahren werden regelmäßig Maßnahmen notwendig sein, um das weitreichende Kanalnetz intakt zu halten.

Handlungsbedarf bestand auch beim Dach des Feuerwehrgerätehauses. Nachdem sich hier u.a. auch sturmbedingt erneut Schäden zeigten, wurde das komplette Dach über dem Schulungsraum mit einem aufgesetzten Blechdach saniert.

Für den von Schule und Vereinen genutzten gemeindeeigenen Sportplatz wurde 2007 eine große Pflegemaßnahme durchgeführt – hierfür wurden insgesamt Aufträge von 12.000 € an eine Fachfirma vergeben. Der Platz zeigte sich danach wieder für Vereins- und Schulsport in hervorragendem Zustand – es gilt nun durch eine witterungsgerechte Nutzung darauf zu achten, dass dies auch so bleibt.

Das gute Sportstättenangebot in der Gemeinde wurde auch dadurch verbessert, dass der Turnverein an seinem vereinseigenen Sportplatz in Eigenregie eine neue Flutlichtanlage installierte.

Am Treppenaufgang vom Sandweg zur Sandgrube wurde durch den Anbau zusätzlicher Stufen eine Gefahrenstelle beseitigt.

Zuschüsse in Höhe von 1.075.000 Mio. Euro für Heuchlinger Großprojekte aquiriert – Verschuldung der Gemeinde bleibt damit trotz enormer Investitionen gering!

Auf Grund ihrer Struktur hat die Gemeinde Heuchlingen wenig eigene Einnahmequellen. Größere Maßnahmen sind deshalb für uns nur finanzierbar, wenn es gelingt, entsprechende Zuschüsse zu bekommen. Dies schafften Gemeinderat und Verwaltung wiederum hervorragend. Allein für die 3 Großprojekte Gemeindehalle, Feuerwehrfahrzeug und Wasserleitungsauswechslung mit Kosten von zusammen 1,65 Mio. Euro bekamen wir Staatszuschüsse in Höhe von 1,075 Mio. €! Dank zu sagen gilt es auch an die zuschussbewilligenden Stellen für die überdurchschnittliche finanzielle Unterstützung unserer Gemeinde. Ohne diese Finanzhilfen wäre die Verschuldung der Gemeinde von derzeit 90 €/Einwohner auf über 670 €/Einwohner gestiegen!

Eine Tilgung dieser Schulden in den nächsten Jahrzehnten wäre aus heutiger Sicht für die einkommensschwache Gemeinde Heuchlingen schwer zu schultern. Auch die zusätzlichen jährlichen Zinslasten (z.B. bei 5% Zinsen und 1. Mio. Euro Schulden = 50.000 €/Jahr) würden den Handlungsspielraum der Gemeinde erheblich einschränken – oder schlicht an anderer Stelle fehlen.

Erst- und Nachveranlagung von KAG-Beiträgen auch in Heuchlingen

Als letzte der 5 in der VG Rosenstein zusammengeschlossenen Gemeinden wurde in Heuchlingen diese Veranlagung von Wasserversorgungs-, Kanal- und Klärbeiträgen durchgeführt. Die Verbandskämmerei stellte durch diese flächendeckende Prüfung sicher, dass alle Grundstückseigentümer sich entsprechend der rechtlichen Vorgaben durch Ihre Beitragszahlungen an den enormen Kosten für Wasserversorgung, Kanalisation und Kläranlage gleichermaßen beteiligen.

Innerörtliches Brachflächenkonzept vorgestellt – Fördermöglichkeiten für Wohnbauvorhaben im „alten Ortskern“ vorgestellt

Im Rahmen einer Bürgerversammlung informierten Bürgermeister Peter Lang und das Ing.-Büro Junginger im Juli 2007 über verbesserte Fördermöglichkeiten des Landes für Wohnbauvorhaben im alten Ortskern. Die Gemeinde hat bereits 2006 eine „Gesamtkonzeption zur Aktivierung innerörtlicher Potentiale zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs“ erstellt. Diese war eine Voraussetzung, dass Grundstückseigentümer im alten Ortskern bzw. Hausbesitzer von Gebäuden Baujahr 1945 oder älter einen Zuschuss von maximal 20.000 (bei Neubau oder Modernisierung) bzw. 40.000 € (bei Umnutzung alter Gebäude für Wohnzwecke) beantragen können. Bei kostenlosen Einzelgesprächsterminen mit dem Ingenieurbüro konnten unverbindlich einzelne Vorhaben konkreter besprochen werden. Es bleibt festzuhalten, dass noch in 2007 erste Zuschussanträge für Wohnbauvorhaben gestellt wurden – die Entscheidung des Landes über die Mittelbewilligung erfolgt im Frühjahr 2008.

6. Sonstiges

Land sagt zu, die Landesstraße zwischen Heuchlingen und Mögglingen endlich auszubauen !

Im Jahr 2008 soll der Ausbau der wichtigen Leintal-Verbindungsstraße von Heuchlingen nach Mögglingen beginnen. Diese erfreuliche Nachricht überbrachte unser Landtagsabgeordneter Dr. Stefan Scheffold kurz vor Weihnachten den Bürgermeistern der Gemeinden Mögglingen und Heuchlingen. Der Ausbau soll in 2 Abschnitten in den Jahren 2008 und 2009 erfolgen. Im Landeshaushalt sind hier für den 1. Abschnitt Mögglingen bis Limesparkplatz 1,3 Mio. Euro und für den 2. Abschnitt Limesparkplatz bis Heuchlingen 1,5 Mio. Euro eingestellt.

Es gilt nun an allen Stellen dafür zu arbeiten, dass die Planungen nunmehr endlich vollständig abgeschlossen werden und damit beide Bauabschnitte bis 2009 durchgängig und vernünftig ausgebaut werden können.

7. Hätten Sie gewusst, dass....

Heuchlingen 1853 Einwohner hat, davon 927 männlich und 926 weiblich 2007 in Heuchlingen 4 Paare standesamtlich getraut wurden 14 Kinder geboren und 12 Menschen gestorben sind in Heuchlingen jährlich ca. 80.000.000 Liter Wasser verbraucht werden, davon ca. 30.000.000 l aus eigenen Quellen gefördert werden und damit Heuchlingen zu ca. 37 % Selbstversorger ist. dass durch die Kläranlage jährlich ca. 170.000.000 l Wasser fließen und gereinigt der zugeführt werden die Dorfgemeinschaft Holzleuten mehr Mitglieder als Holzleuten Einwohner hat der 2008 beginnende Ausbau der Landesstraße zwischen Heuchlingen und Mögglingen bereits 1971 versprochen wurde wir mit dem zwischen Heuchlingen und Mögglingen verlaufenden Limes ein Weltkulturerbe vor der Haustür haben, das immer mehr Beachtung findet. im Baugebiet Gehren, 3. Bauabschnitt noch 4 Plätze im Gemeindeeigentum sind. Dass aber trotz der vielen Neubauten hier unsere Einwohnerzahl nicht zugenommen hat Menschen, die in Vereinen und Organisationen Verantwortung übernehmen für Kritik zugänglich sind, sich aber auch über Lob für Ihre engagierte und viel Zeit in Anspruch nehmende Arbeit freuen! der Gemeinderat im vergangenen Jahr in 15 Sitzungen insgesamt über 35 Stunden getagt hat.

Der Gemeinderat – Ihre gewählten Vertreter:

Alexander Altmann Herbert Schwab Albert Greul Winfried Stäb

Gerd Hägele Thomas Waibel

Manfred Hirsch Karl Waidmann

Georg Schmid Michael Werner BM Peter Lang

Die Sitzungen des Gemeinderats finden regelmäßig im Rathaus statt. Die Tagesordnung wird im Amtsblatt, in der Tageszeitung und im Aushang vorab veröffentlicht. Zu Beginn einer jeden Sitzung ist eine Bürgerfragstunde.

Informationen auch auf der Homepage der Gemeinde: www.heuchlingen.de

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heuchlingen Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Peter Lang, Küferstraße 3, 73572 Heuchlingen

Einweihung Gemeinde- Halle

23.+25. November 2007