Motorrad- & Oldtimer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Haaga Reformation in Leutkirch Vortrag 2015
Manfred Haaga Reformation in Leutkirch und in den umliegenden oberschwäbischen Städten Vortrag anlässlich des 400jährigen Jubiläums der Einweihung der evangelischen Dreifaltigkeitskirche in Leutkirch 25. März 2015 Erweiterte, mit Anmerkungen, einer zeitlichen Übersicht (Synopse) als Anhang und einem Verzeichnis der benützten Literatur versehene Fassung des am 25. März 2015 im Bockmuseum in Leutkirch gehaltenen Vortrags. Der Vortragscharakter bleibt aber auch in dieser erweiterten Fassung erhalten. Der Vortrag überschneidet sich teilweise mit meinem am 04.Juni 2014 im Heilig-Geist-Spital in Ravensburg gehaltenen Vortrag mit dem Titel: „Die Reformation in Oberschwaben“ und mit dem im Isnyer Stadtmuseum gehaltenen Vortrag vom 30. September 2014 mit dem Titel: „Die drei Allgäuer Reichsstädte Isny, Leutkirch und Wangen in der Zeit der Reformation.“ Wörtliche oder sinngemäße Übernahmen aus diesen Vorträgen sind in den Anmerkungen nicht gekennzeichnet. Reformation in Leutkirch und in den umliegenden oberschwäbischen Städten „Die jahrzehntelangen, aufreibenden Kämpfe um die Durchsetzung des lutherischen Glaubens in Leutkirch hatten doch ihre tiefen Spuren hinterlassen. Umso mehr war es nun das Anliegen der Bürgerschaft, mit einem repräsentativen Kirchenbau – über die Behebung des Platzmangels hinaus – demonstrativ ein selbstbewusstes Zeichen für die Zukunft zu setzen.“ 1 Mit diesen Worten kennzeichnet Rolf Waldvogel in dem von ihm verfassten Kirchenführer zur Dreifaltigkeitskirche die Bedeutung dieses Kirchenneubaus, dessen 400jähriges Jubiläum -
Nur Die Besten Schaffen Es Auf Das Siegertreppchen
Baden-Württemberg Damenschneidermeisterin Margot Preisz war vor 19 Jahren die erste Frau an der REGIONAL Spitze einer Kreishandwerkerschaft. Seite 9 Deutsche Handwerks Zeitung Ausg. 1-2 | 17. Januar 2014 | 66. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 7 Deine Ideen für Systeme für mehr Sicherheit Nur die Besten schaffen es auf die Messewelt Jugendarbeitsschutz-Preis 2014 50 Jahre Aha-Systeme Der Wettbewerb um den Deutschen Ju- Auf ihr 50-jähriges Bestehen blickt die gendarbeitsschutz-Preis 2014 ist eröff- das Siegertreppchen Firma Aha-Systeme mit Sitz in Gra- net: Auszubildende mit innovativen benstetten, Felsenstraße 13, zurück. Ideen für mehr Sicherheit und Gesund- Der 1963 von Hermann Häussler als heit am Arbeitsplatz können ab sofort Auszeichnung der Siegerinnen und Sieger des Praktischen Leistungswettbewerbs Drechslerei gegründete Betrieb agiert ihre Projekte einreichen. Den Gewin- heute weltweit. Der Name Aha-Syste- nern winken Preisgelder von insgesamt me steht mittlerweile international für 6.000 Euro. Einsendeschluss ist der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reut- flexible, wirtschaftliche und einfach zu 31. März 2014. Gefragt sind clevere und lingen. Er wies darauf hin, dass die jungen Menschen handhabende Messe-, Ausstellungs- zugleich wirtschaftliche Lösungen, die ihr ganzes Können in die Waagschale werfen und ihr und Präsentationssysteme. sich auch in anderen Betrieben umset- ganzes handwerkliches Geschick unter Beweis stellen In Grabenstetten werden unter an- zen lassen. Teilnehmen können einzel- mussten. „Das sehr gute Abschneiden bei dem seit derem mobile Messestände sowie digi- ne Auszubildende oder Gruppen aus 1951 durchgeführten Wettbewerb unterstreicht aber tale Präsentationssysteme gefertigt. Mit Berufsschulen und Betrieben bis 24 auch die hervorragende Ausbildungsleistung des innovativen digitalen Präsentationslö- Jahre. Veranstalter ist die Fachvereini- Handwerks in der Region“, betonte Eisert. -
Montag Bis Freitag
DB Regio AG Crailsheim - Aalen - Stuttgart Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 786 Montag bis Freitag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19402 19404 19452 19474 19430 19434 19436 19440 19444 19448 19450 19476 19480 Von: Crailsheim ab Jagstzell Ellwangen an Ellwangen ab Schrezheim Schwabsberg Goldshöfe Aalen an Aalen ab 5:03 5:18 6:35 7:35 8:35 9:35 10:35 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35 Mögglingen (b Gmünd) 5:11 5:26 6:43 7:43 8:43 9:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 Böbingen (Rems) 5:14 5:30 6:47 7:47 8:47 9:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 Schwäbisch Gmünd an 5:21 5:36 6:53 7:53 8:53 9:53 10:53 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 Schwäbisch Gmünd ab 5:22 5:37 6:54 7:54 8:54 9:54 10:54 11:54 12:54 13:54 14:54 15:54 16:54 Lorch (Württ) 5:29 5:44 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Waldhausen (b Schorndorf) 5:33 5:48 7:04 8:04 9:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 Plüderhausen 5:37 5:52 7:07 8:07 9:07 10:07 11:07 12:07 13:07 14:07 15:07 16:07 17:07 Urbach (b Schorndorf) 5:40 5:55 7:10 8:10 9:10 10:10 11:10 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 17:10 Schorndorf an 5:43 5:58 7:13 8:13 9:13 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 15:13 16:13 17:13 Schorndorf ab 5:44 5:59 7:14 8:14 9:14 10:14 11:14 12:14 13:14 14:14 15:14 16:14 17:14 Waiblingen an 5:59 6:14 7:26 8:26 9:26 10:26 11:26 12:26 13:26 14:26 15:26 16:26 17:26 Stg-Bad Cannst an 6:07 6:22 7:33 8:33 9:32 10:32 11:32 12:32 13:32 14:32 15:32 16:32 17:32 Stuttgart Hbf an 6:12 6:28 7:38 8:38 9:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 Rot = Abweichung Zugverkehr Aalen - Crailsheim siehe KBS 757 Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten 1 / 8 bw_kbs_786_stuttgart_nuernberg.xls DB Regio AG Crailsheim - Aalen - Stuttgart Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. -
Narri - Narro! Standesamtliche
BürgerBlatt Haslach|Fischerbach |Hofstetten|Mühlenbach |Steinach Amtliche Bekanntmachungen Narri - Narro! Standesamtliche Nachrichten Die Narren laden recht herzlich zu den zahlreichen Fas- nachtsveranstaltungen in Fischerbach, Haslach, Hofstetten, Aktuelles Mühlenbach und Steinach ein! aus den Vereinen Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter dem Gäste- programm. Kultur Die Umzüge finden statt am: Samstag um 14 Uhr in Hofstetten Schulnachrichten Sonntag um 14 Uhr in Haslach und Steinach Montag um 14 Uhr in Fischerbach Dienstag um 14 Uhr in Mühlenbach Freizeit Kirchliche Nachrichten Soziale Dienste Tourist-Informationen Gemeinsame Bekanntmachungen Freitag, 21. Februar 2020 Nr. 08 BEHÖRDEN- NOTRUFE SPRECHSTUNDEN Haslach Notfallrettung/Notarzt (europaweit) ............................... 112 Stadtverwaltung Haslach, Tel. 706-0 Feuerwehr .......................................................................... 112 Montag – Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Polizei .................................................................................. 110 Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Krankentransport .............................................................0781 19222 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Polizeirevier Haslach ............................................................... 975920 und nach Vereinbarung Ortenau Klinikum Wolfach ............................................. 07834 9700 Internet: http://www.haslach.de Zentrale e-mail: [email protected] Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim ................................... 07821 930 -
Integration in Ausbildung Und Arbeit - Berufsqualifi- Zierung Von Jungen Erwachsenen Mit Geringen Deutschkennt- Nissen Und Wenig Schulerfahrung
Fact Sheet: Integration in Ausbildung und Arbeit - Berufsqualifi- zierung von jungen Erwachsenen mit geringen Deutschkennt- nissen und wenig Schulerfahrung Bildungskoordinator/-innen aus den beteiligten Landkreisen Baden-Württembergs1 präsentieren Her- ausforderungen, Gelingensfaktoren und Best practice-Beispiele zur Integration Neuzugewanderter. Herausforderungen Viele junge Erwachsene mit teils geringer Schulbildung und mangelnden Deutschkenntnis- sen werden bildungsbiographisch zu einem späten Zeitpunkt ins deutsche Bildungssystem aufgenommen. Bis zum Ende ihrer (Berufs-)Schulpflicht lernen viele nicht genügend Deutsch, um eine Berufsausbildung zu beginnen. Defizite im Bereich der Grundbildung kom- men ggfs. hinzu. Viele starten dennoch eine Ausbildung, die dann abgebrochen bzw. von Seiten des Ausbildungsbetriebs beendet wird. Nicht der Mangel an praktischen Fähigkeiten, sondern die Problematik, dem Berufsschulunterricht sprachlich folgen zu können, ist oft Ur- sache. Die berufsschulische Sprachförderung endet jedoch nach dem VAB/O. Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen für Auszubildende sowie Betriebe, z. B. bei Kammern oder den Arbeitsagenturen, sind häufig weder bei der Zielgruppe noch bei den Arbeitgebern be- kannt. Viele Förderangebote kommen aufgrund von mangelnden Teilnehmenden gar nicht erst zustande. Vielen Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen, fällt der Zugang zum Arbeitsmarkt schwer, da Besonderheiten von Stellensuche und Bewerbungsprozess in den einzelnen Ländern unterschiedlich gestaltet sind. Gelingensfaktoren Qualifizierungswege -
Blick Heubach Heubach Evangelische Kirchengemeinde Heubach
APRIL 2017 APRIL 2017 EVANG ELIS CH E BLI KIR C CK HE NG EME INDE HEU BAC H EVAN GELISC HE KIR CH ENG EMEI NDE HEUBA CH EVANGEL IS CH E KIRCHE NGEMEIND E HEUBAC H lzeit – In Mah teresse an einem schmeckt rche, die mir Ki und itete Speisen Babysitte selber zubere rkurs des Leckere Miteinander in fröhliches Getränke, e B Kin räche LI dersch Gesp CK utzbu d gute GEMEI ndes? un arten. NDEBRIEF DER EVANGELISC lteten Kirchg HEN KIRCHENGEMEINDE im neu gesta HEUBACH MIT LAUTE for-five“ RN UND BARGAU Melde Dich uintett „Sax- bei Saxophon-Q pfarr em 30. Juni, amt@kirche-heubach. am Freitag, d de!" . ab 18.00 Uhr Kuchenspenden erwünscht Für das Sommerfest des Kindergartens Regenbogen am Samstag, dem 8. Juli, freuen sich Eltern und Erzieherinnen über Ihren Lieblingskuchen. Setzen Sie sich einfach mit dem Kindergartenteam (Telefon 8907, bitte auf den AB sprechen) oder die Vorsitzende des Elternbeirats, Jessica Angermeyer (Telefon 7104844) in Verbindung. EVAN GEL IS CHE KIRCHE NGEM EINDE HEUB AC H in Kirc osenste fü hent ation R r Kurz ag ozialst entsch Die S ihr Be losse feiert rlin ist e ne: hen. beso ine Reis este nders d e wert – es B ann, wen hrig Es sind n Kirche 0-jä noch Pl ntag ist 4 mit! de ätze fre . n Sie r aus de i im Bus Feier m Ostal , Berlin bkreis n ine zu zum Kirc ach e Term Au hentag ktuell en Sie ch Daue fährt. A tnehm rkarten gen en Kirche für den staltun . -
RB87/RB89 Aalen – Nördlingen – Donauwörth 2. Juni 6. Juni Bis 1
RB87/RB89 Aalen – Nördlingen – Donauwörth 2. Juni 6. Juni bis 1. Juli Schienenersatzverkehr Fahrplanänderungen 1. Berichtigung Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gültigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frühere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf … Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle Zug bzw. Bus mit Fahrradbeförderung Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler über das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr über Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmöglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhöfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder für Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Kundendialog Nahverkehr Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen zu den Fahrgastrechten Telefon 089 2035 5000 E-Mail [email protected] Bei baubedingten Fahrplanänderungen werden Sie kostenlos und ohne Werbung per E-Mail benachrichtigt. -
KOCHERBURGBOTE Mitteilungsblatt Des Stadtbezirks Aalen-Unterkochen
65. Jahrgang | Ausgabe Nr. 1/2 | Donnerstag, 09. Januar 2020 KOCHERBURGBOTE Mitteilungsblatt des Stadtbezirks Aalen-Unterkochen Das Jahr 2019 im Rückblick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im Februar feierte Harry Eichler sein 25-jähriges Dienst- jubiläum bei der Stadt Aalen. Ortsvorsteherin Heidemarie das Bezirksamt Unterkochen hat auch in diesem Jahr für Matzik gratulierte Herrn Eichler und dankte ihm für sein Sie einen Jahresrückblick über viele Ereignisse in unse- jahrelanges Engagement im Stadtbezirk Unterkochen. rem Stadtbezirk erstellt. Viel Freude beim Durchlesen. Am 12. Februar lud Ortsvorsteherin Heidemarie Matzik Ihre Heidemarie Matzik Vertreter aus Wirtschaft, Handel, Handwerk, Vereinen und Ortsvorsteherin Mandatsträger zum Jahresauftakt in den Sitzungssaal des Unterkochener Rathauses ein. Leitender Forstdirektor Jo- hann Reck und der Vorsitzende der Realgenossenschaft Januar Unterkochen, Erich Bareiter, gingen in ihren Vorträgen auf das Thema des Abends, den Lebensraum Wald, ein. Die Sternsinger gingen Anfang Januar von Haus zu Haus und sammelten Spenden für soziale Projekte. Stolze 7.000 Euro konnten dem Kindermissionswerk Aachen überge- ben werden. Schwerpunktland der Sternsingeraktion war im Jahr 2019 Peru. Im Januar 2019 hat Apothekerin Carina Groeneveld die Leitung der Marien-Apotheke in Unterkochen sowie der Volkmarsberg-Apotheke in Oberkochen übernommen. Bei Regen und klirrender Kälte fand am 6. Januar das gro- ße Aufnahmeritual der Unterkochener Bärenfanger, die Maskentaufe, statt. Vier Täuflinge mussten dabei ihr Haupt zuerst mit Lehmwasser übergießen, ehe sie anschließend mit eiskaltem Kocherwasser erneut übergossen wurden. Im Rahmen eines Informationsnachmittags für Eltern Der evangelische Naturkindergarten „Die Schatzsucher“ und Schüler stellte die Kocherburgschule ihr pädagogi- durfte sich zu Beginn des Jahres über eine großzügige sches Konzept vor. Spende der Palm-Stiftung in Höhe von 10.000 Euro freu- en. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt der Gemeinde Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Essingen EssingenHeerweg 11 73457 Essingen Katholische Kirchengemeinde Tel. (0 73 65) 202 Herz Jesu Essingen Fax (0 73 65) 92 13 17 Heerweg 11 73457 Essingen Katholische Kirchengemeinde Tel. (0 73 65) 202 Herz Jesu Essingen Herzliche Einladung DorfmuseumHeerweg 11Essingen Fax (0 73 65) 92 13 17 Herzliche Einladung 73457 Essingen zur Einstimmung Tel. (0 73 65) 202 zur Einstimmung auf den Advent am 30.11.2019 Fax (0 73 65) 92 13 17 auf den Advent Herzliche EinladungBeginnen wollen wir mit einem am 30.11.2019 zur Einstimmung auf den GottesdienstAdvent am 30.11.2019 um 16.00Herzliche Uhr, Einladung Beginnen wollenanschl. wir mit findet einem unserzur Einstimmung auf den Advent am 30.11.2019 Beginnen wollen wir mit einem Gottesdienst um 16.00 Uhr, Beginnen wollen wir mit einem Gottesdienstanschl. umfi Adventlicherndet 16.00 unser Uhr, Lichterabend Gottesdienst um 16.00 Uhr, anschl.adventlicher findet unserauf dem kath. Kirchplatz statt anschl. findet unser DurchLichterabend die adventliche Atmosphäre mit Musik, Holzfeuer, Adventlicherauf demGlühwein, kath. Lichterabend Kirchplatz alkoholfreiem statt. Punsch undAdventlicher warmen Würstchen Lichterabend auf dem kath. Kirchplatz statt auf dem kath. Kirchplatz statt Durch die adventlichewollen wir Atmosphäre uns auf die mit Musik, ruhigeHolzfeuer, und Glühwein, besinnliche alkoholfreiem ZeitDurch einstimmen die adventlichePunsch lassen. Atmosphäre mit Musik, Holzfeuer, Durch die adventliche Atmosphäre mit Musik, Holzfeuer, und warmen Würstchen wollenGlühwein, wir alkoholfreiemuns auf SonderausstellungPunsch und warmen Würstchen Glühwein, alkoholfreiem Punschdie ruhige und und Musikalischwarmen besinnliche Würstchen wird Zeit uns einstimmen der wollen SPIELZEUGEwir uns auf die DER NACHKRIEGSZEIT wollen wirlassen. uns Kinderchorauf die „Cantaré“ ruhigeeinstimmen. -
B 29-Unendliche Geschichte Stand-24.07.2019
Planungsstationen B 29 in Mögglingen Juli 1957 Erste Überlegungen für eine Umgehungsstraße im Bereich „Brühl“ (Hochbrückenlösung). 11. März 1958 „Remszeitung“: Oberbaurat Dr. Otter erklärte auf Anfrage, alle Orte auf der Strecke Stuttgart – Aalen, mit Ausnahme von Lorch und Gmünd, würden in Zukunft von der B 29 umgangen. Für Mögglingen plane man eine neue Durchfahrt, die etwa im Zuge des Remslaufes liege. Der Ausbauplan liege für die gesamte Strecke Stuttgart – Aalen vor. Eine vierspurige Strecke Stuttgart – Aalen werde rund 60-65 Mio. DM kosten … 07. April 1960 Auf Anfrage von Bürgermeister Hudelmaier teilt Baurat Bogner vom Straßenbauamt Schorndorf mit, dass mit dem Bau der Umgeh- ungsstraße Mögglingen nicht vor 5-6 Jahren gerechnet werden kann. 21. Sept. 1967 Antrag der Gemeinde Mögglingen zur Aufhebung des Bauverbots (Trasse im Bereich Brühl). 27. Okt. 1967 Der og. Antrag wird vom Regierungspräsidium abgelehnt. 22. März 1968 Der Gemeinderat bittet aufgrund einer Stellungnahme von Tiefbauing. Pauler die Straßenbauverwaltung zu untersuchen, ob die Umgehungsstraße, die in ihrer jetzigen Linienführung eine Zweiteilung des Dorfes bewirken würde, nach außerhalb des Orts verlegt werden könnte. 18. Juni 1968 Baurat Schneider, Regierungspräsidium: Die Straßenbauver- waltung befürchtet eine Zerschlagung des Dorfes. Wir werden einen Gegenvorschlag versuchen, der den städtebaulichen Belangen der Gemeinde Rechnung tragen soll. 18. Mai 1971 Regierungspräsidium schlägt Umgehungsstraße südlich der Gemeinde Mögglingen vor. 29. Aug. 1972 Planung für eine Südumgehung wird vorgelegt. 1972 Bauverbot im „Brühl“ wird aufgehoben. 27. Aug. 1976 Stellungnahme der Gemeinde Mögglingen zu einer überarbeiteten Planung mit weiteren Änderungswünschen. 12. Aug. 1977 Gemeinderat Bihlmaier regt eine Unterquerung von Mögglingen an. 23. Aug. 1977 Regierungspräsident H. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.