Motorrad- & TOUOldtimer REN

UNSERE SCHÖNE OSTALB ERFAHREN. Steiff Museum Auf Zeitreise mit ­Motorrad und Old­timer Genusstouren, die bewegen!­

Die Ostalb ist nicht nur bekannt für schwäbische Gemütlichkeit, Kunst und Kultur, sondern auch für genussreiche Kurvenstrecken Burg Niederalfingen durch Waldgebiete und auf den Hochflächen der Schwäbischen Alb. Als ein Erlebnis für Leib und Seele führen zehn Top-Routen als Rundstrecken durch eine faszinierende Landschaft. Kurven- reich und idyllisch. Viele Sehenswürdigkeiten, romantische Dörfer und Städte säumen die Routen. Biker und Oldtimerfans finden hier alles, was das Herz begehrt. So abwechslungsreich wie die Land- schaft, sind auch die Touren. Egal, für welche Tour man sich ent- scheidet, Fahrspaß ist garantiert! Die Tourenvorschläge führen auf ruhigen Strecken durch Wälder, Felder, an Seen vorbei, über Berg­ rücken und entlang von Flüssen. Und – soweit der Tourenfahrer Lust darauf hat – gibt es auch romantische Burgen und Schlösser, kulturhistorisch bedeutende Kirchen und Klöster sowie lauschige Biergärten und zahlreiche Gasthöfe mit typisch schwäbischen Spe- zialitäten. Die landkreisübergreifenden Motorrad- und Oldtimer- touren werden Sie begeistern. Unsere ausgewählten Touren sind mit Kilometerangaben­ versehen, sodass sowohl Oldtimerfahrer als auch Motorradfahrer die für sie passenden Strecken wählen Schloss Hohenstadt können. Alle Touren können auch sehr gut miteinander verknüpft werden. www.weltkultour.de oder www.heidenheimer-brenzregion.de

02 Motorrad- und Oldtimertouren Willkommen Tiefer Stollen auf der Ostalb 03 Schloss ob Inhalt Seiten 01 Übersichtskarte 06 – 07 02 Touren Tour 1 175 km 08 – 09 Tour 2 150 km 10 – 11 Tour 3 150 – 160 km 12 – 13 Tour 4 250 km 14 – 15 Tour 5 – Die große Runde 280 km 16 – 17 Tour 6 – Auf den Spuren der Römer 175 km 18 – 19 Tour 7 – Auf den Spuren der Staufer 250 km 20 – 21 Tour 8 – Auf den Spuren der Kelten 110 km 22 – 23 und Alamannen Tour 9 – Auf den Spuren der Burgen, 280 km 24 – 25 Schlösser und Ruinen Tour 10 – Auf den Spuren der Kirchen 290 km 26 – 27 und Klöster

03 Erlebnis Bademöglichkeiten 30 – 31 Biergärten 32 – 37 Brauereien 38

04 Motorrad- und Oldtimertouren Inhaltsverzeichnis 05 SCHWÄBISCH HALL TOUREN SEITE Schwäbisch Hall ← Löwensteiner Einkorn 01 Tour 1 08 – 09 Platte Dinkelsbühl 05 02 Tour 2 10 – 11 04 05

03 Tour 3 12 – 13 10 09 07 10 07 Ellenberg 04 Tour 4 14 – 15 05 05 Gaildorf 04 05 Tour 5 – Die große Runde 16 – 17 04 ELLWANGEN 04 Tour 6 – 05 06 18 – 19 09 09 Auf den Spuren der Römer 04 Tour 7 – 02 10 07 20 – 21 09 Auf den Spuren der Staufer 07 08 Ebnisee Tour 8 – Gschwend 05 08 Auf den Spuren der Kelten 22 – 23 Abtsgmünd und Alamannen 05 04 Tour 9 – 06 07 Ruppertshofen 09 Auf den Spuren der Burgen, 24 – 25 08 06 10 07 Schlösser und Ruinen 02 06 10 04 Tour 10 – 10 Auf den Spuren der Kirchen 26 – 27 AALEN und Klöster SCHWÄBISCH Riesbürg 09 02 GMÜND 06 Böbingen 08 10 07 03 Legende ← Ställe 09 Lauterstein 06 10 10 Limes 03 06 09 02 01 07 Deutsche Limes-Straße 07 Bartholomä 04 08 05 10 09 03 Straße der Staufer 03 07 07 10 06 09 06 05 Tourist-Information 07 05 i 03 08 07 01 Steinheim 03 05 am Albuch 04 Geopark-Infostellen GÖPPINGEN 10 01 HEIDENHEIM 06 10 Tankstellen Glemseck 101 Leonberg 05 03 09 Giengen an Aussichtspunkte 05 der Brenz 10 05 09 Motorrad-Treffpunkte 01

09

06 Übersichtskarte 10 05 Übersichtskarte 07 03 Deutsche Limes Limes-Straße

02 SCHWÄBISCH Heubach Lorch 01 GMÜND i i 03

Rundtour Waldstetten

04 06 Tour 01 Ottenbach Ausgangspunkt dieser Tour ist die älteste Lauterstein Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Lassen Sie GÖPPINGEN sich von den architektonischen Schätzen wie dem Heilig-Kreuz-Münster oder dem Rechberghausen Böhmenkirch St. Salvator überraschen. Von dort führt die sowie Kapellenhäuschen mit lebensgroßen Fi- 05 Donzdorf Route zu den Überresten eines römischen guren führt hinauf zur Wallfahrtsstätte. Oben 07 07 Kohortenkastells. Dann geht es zur Ruine ­erwartet Sie ein einzigartiger Blick. Hohenrechberg. Diese befindet sich auf dem 3. Kastellbad Schirenhof Rechberg, einer der „Drei Kaiserberge“, Überreste eines römischen Kohortenkastells welche weithin sichtbar das Landschaftsbild unter dem Wiesengelände des Schirenhofs, wel- prägen. Anschließend kommen Sie an eine ches Mitte des 2. Jh. n. Chr. erbaut wurde. dem heiligen Leonhard geweihte Kapelle, 4. Ruine Hohenrechberg die „Reiterleskapelle“. Sie ist ein markantes 08 Gerstetten Ruine einer mittelalterlichen Spornburg auf dem Wahrzeichen der Gemeinde Waldstetten. GEISLINGEN Rechberg. Der Rechberg ist ein Zeugenberg und Teile dieser Tour befahren Sie auf der gehört, an der Straße der Staufer, zu den „Drei Straße der Staufer. Nach der um 1100 von Kaiserbergen“. Eberhard von Helfenstein erbauten Ruine in Geislingen an der Steige geht’s wieder 5. „Drei Kaiserberge“ sind Zeugenberge der 0 10 km zurück nach Schwäbisch Gmünd. Schwäbischen Alb und das Stammland des Adelsgeschlechts der Staufer. Maßstab: 1 : 210.000 6. Reiterleskapelle © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Eine dem heiligen Leonhard geweihte Kapelle. Sehenswürdigkeiten Sie ist ein markantes Wahrzeichen der Gemeinde Rundtour: ca. 175 km Waldstetten und populäres Ausflugsziel. 1. Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd Start/Ziel: Schwäbisch Gmünd Älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Gotik, 7. Straße der Staufer welche zwischen 1315 und 1521 erbaut wurde. Eine 300 km lange touristische Themenstraße, Die Architekturplastik gehört nach Ausmaßen welche durch das geschichtsträchtige Staufer- und künstlerischer Qualität zu den hervorra- land führt. gendsten der gotischen Stadtkirchen. Hervor- 8. Burg Helfenstein in Geislingen an der Steige zuheben sind die beiden Chorportale mit ihrem Ruine einer um 1100 von Eberhard von Helfen- reichen plastischen Schmuck. stein erbauten Spornburg. Sie dient auf einem 2. St. Salvator Schwäbisch Gmünd Felsen innerhalb der Mantelmauer der Kern­ Ruine Hohenrechberg Ein traditionsreicher Kreuzweg mit Bildstöcken festung als Aussichtspunkt.

08 Touren Touren 09 Gaildorf Rundtour Limes Tour 02 Laufen 07 Kaisersbach

06

04 05 Ruppertshofen Beginn dieser Tour ist die liebenswerte Abtsgmünd Welzheim Kleinstadt Lorch im Herzen des Staufer­ 08 landes. Sie bietet beste Voraussetzungen für Groß und Klein. Vom Kloster Lorch bis hin zum ehem. Römerkastell mit dem 3. Wäscherschlössle „Limesknie“ und rekonstruierten römischen Zwischen 1220 und 1250 erbaut und befindet Wachturm mit Palisaden. Danach geht es sich etwa 436 m hoch über dem Beutental. Ge- Mutlangen nach Wäschenbeuren, zum „Wäscherschlöss- nießen Sie hier einen freien Blick zum Hohen- le“. An Schwäbisch Gmünd vorbei gelangen staufen. Sie zum Schloss Hohenstadt mit Hecken- 4. Schloss Hohenstadt mit Heckengarten Lorch 02 SCHWÄBISCH garten. Wenige Kilometer entfernt befindet Die um 1690 umgebaute „Burg und Veste Hoch- 01 i GMÜND sich die Ruine Wöllstein mit dem heutigen statt“ beeindruckt durch ihre Lage hoch über „Schlössle“ und der restaurierten Jakobs- dem Kochertal. Das Schloss selber ist nicht zu 03 kapelle. Am Schloss Untergröningen vorbei besichtigen, jedoch steht der im französischen Wäschenbeuren geht’s anschließend zum Aussichtsturm Stil angelegte Schlossgarten Besuchern offen. „Hagbergturm“ in Gschwend. Eine dreidi- 5. Ruine Wöllstein mensionale Zeitreise in die Römerzeit und Die Burgstelle wurde mit dem heutigen „Schlöss- virtuelle Limeswelten im Archäologischen le“ und der restaurierten Jakobskapelle im 13. Hohenstaufen 0 10 km Park in Welzheim runden die Tour ab, ehe Jh. erbaut. Der Pfarrer und Künstler Sieger­ Köder Maßstab: 1 : 210.000 es wieder zum Ausgangspunkt geht. schmückte das Äußere der Kapelle mit einer Dar- stellung der christlichen Hühnerwunder-Legen- © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende de. 6. Schloss Untergröningen Rundtour: ca. 150 km Sehenswürdigkeiten Das Schloss wurde 1563 erbaut und im 18. Jh. Start/Ziel: Lorch 1. Benediktinerkloster Lorch mit Stauferrundbild umgestaltet. Heute beherbergt es unter anderem Zeitalter der Römer und Staufer. Ein besonderes den Kunstverein KISS. Kleinod im Kapitelsaal des Klosters ist das Stau- 7. Hagbergturm Gschwend ferrundbild des Lorcher Künstlers Hans Kloss das 23 m hoher Aussichtsturm auf dem Hagberg im die Geschichte der Stauferdynastie zeigt. Welzheimer Wald. 2. Limesknie Lorch 8. Archäologischer Park – Ostkastell Welzheim Ehem. Römerkastell mit Wechsel der Limes­ Eine persönliche dreidimensionale Zeitreise in richtung von Süden nach Osten sowie einem re- die Römerzeit vermittelt die römische Geschich- Hagbergturm Gschwend Kloster Lorch konstruierten römischen Wachturm mit Palisaden. te vor der eigenen Haustüre. 10 Touren Touren 11 AALEN 0 10 km i Limes Maßstab: 1 : 240.000 Rundtour i © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Heubach Essingen i Tour 03 SCHWÄBISCH 01 Oberkochen GMÜND

Bartholomä Königsbronn i 02 Neresheim Ausgangspunkt dieser Tour ist Essingen. Er- 07 leben Sie unberührte Natur und geologische 08 Steinheim Besonderheiten im Naturschutzgebiet Weiher- wiesen oder Felsenmeer Wental. Entdecken 03 3. Steinheimer Becken HEIDENHEIM Sie eine facettenreiche Landschaft mit sanften 06 Hügeln sowie herrliche Aus- und Weitblicke Der Meteoritenkrater­ entstand vor ungefähr 14,5 i auf dem Rosenstein. Weiter geht es mitten Millionen Jahren. durch das Steinheimer Becken hindurch ins 4. Eselsburger Tal mit den Steinernen Eselsburger Tal, dem einzigartigen Natur- Jungfrauen schutzgebiet an der Brenz. Als nächstes Ziel Für Wanderungen, Radtouren und zum Verweilen Gerstetten Giengen auf der Tour steuern Sie die rund um die Char- in unberührter Natur ist es geradezu ideal. GEISLINGEN i lottenhöhle entstandene HöhlenErlebnisWelt 5. Charlottenhöhle 04 Giengen-Hürben an. Über die Stadt Heiden- Mit 587 m ist die Charlottenhöhle eine der längs- heim mit dem imposanten Schloss Hellenstein ten Schauhöhlen Süddeutschlands. HöhlenHaus, 05 führt die Tour anschließend über Nattheim Erlebnisplatz und -museum bieten zusätzliche aufs Härtsfeld. Das Benediktinerkloster in Abwechslung. Neresheim ist ein krönender Abschluss, ehe 6. Schloss Hellenstein es zurück zum Ausgangspunkt geht. Als Wahrzeichen thront es über der Stadt Heiden­ heim. Für jährlich stattfindendeOpernfestspiele ­ Weidenstetten und zwei Museen bildet es den stimmungsvollen Rahmen. Sehenswürdigkeiten 7. Ramensteinhöhle 1. Burgruine Rosenstein Der Weißjura-Fels liegt imposant im Lindletal Rundtour: ca. 150 – 160 km Die ehem. Höhenburg Rosenstein wurde um an der B 466 kurz vor Nattheim. Er verbirgt eine Start/Ziel: Essingen 1250 erbaut. Die Hauptburg auf dem Burgfelsen Höhle, die man nur schwer erreichen kann. ist von einem bis 20 m tiefen natürlichen Graben 8. Benediktinerkloster Neresheim umgeben. Unterhalb der Anlage befinden sich Die Abteikirche als geistliches und architek­ über 40 Höhlen. tonisches Zentrum der Klosteranlage gilt als 2. Felsenmeer Wental herausragende­ Sehenswürdigkeit. Eine Naturlandschaft mit urigen und bizarren Felsformationen und einer Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Ideal zum Wandern und Kloster Neresheim Schloss Hellenstein die Seele baumeln lassen. 12 Touren Touren 13 SCHWÄBISCH HALL Limes

09 Bühlertann

Gaildorf i Rundtour ELLWANGEN 01 02 Laufen Tour 04 Abtsgmünd 08 Die Tour beginnt in Ellwangen, eine Stadt, Lauchheim die auf eine über 1250-jährige Geschichte 07 03 04 Bopfingen zurückblicken kann. Es gibt vieles zu ent­ AALEN i decken, das Schloss ob Ellwangen, die histo- 3. Schloss Baldern mit „Wallerstein Gardens“ i rische Innenstadt und die Wallfahrtskirche 06 Diese Perle am Riesrand ist ein wahres Meister- Riesbürg Schönenberg. Danach geht‘s in Richtung werk barocker Baukunst und beeindruckt mit Bopfingen, vorbei an Schloss Baldern mit einer der größten privaten Waffensammlungen SCHWÄBISCH dem „Walled Garden“. Weiter geht es zum Deutschlands. Ein neu geschaffener „Walled Gar- Frühkeltischen Fürstensitz Ipf, welcher schon i GMÜND den“ im Stil des 19. Jh. verzaubert die Besucher. von weitem ein Highlight darstellt. Von dort Neresheim führt die Route zur historischen Stauferburg 4. Frühkeltischer Fürstensitz Ipf i „Burg Katzenstein“ aus dem 12. Jh. mit Ring- Das Wahrzeichen der Stadt Bopfingen. Am Fuß des Ipf informiert eine keltische Freilichtanlage mauer, Palas und 30 m hohem Bergfried, Dischingen 05 ehe man mit einem weiten Rundblick auf über das keltische Erbe und die Geschichte des dem 26 m hohen Aussichtsturm Aalbäumle, imposanten Zeugenbergs des Weißen Jura mit belohnt wird. Am Besucherbergwerk „Tiefer seiner sattgrünen Rasendecke. Stollen“ vorbei gelangen Sie zur Marienburg 5. Burg Katzenstein Niederalfingen. Vorbei an Schloss Tannen- Historische Stauferburg aus dem 12. Jh. mit Ring- 0 10 km burg geht es wieder zum Ausgangspunkt. mauer, Palas und 30 m hohem Bergfried. Maßstab: 1 : 380.000 6. Aalbäumle Aalen Der 26 m Aussichtsturm ist ein lohnenswertes Wan- © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende derziel. Oben erwartet Sie ein toller Rundumblick. 7. Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ Rundtour: ca. 250 km Sehenswürdigkeiten Die Fahrt mit der Grubenbahn in die Tiefen des Start/Ziel: Ellwangen 1. Schloss ob Ellwangen Bergwerkes ist ein Erlebnis. Vorbei an kleinen Das Schloss ob Ellwangen, die ehem. Residenz Tropfsteinen geht die Fahrt in die 2.500 Qua­ der Äbte und Fürstpröpste, wurde um 1200 als dratmeter großen Sandsteinhallen 100 m tief Klosterburg erbaut. unter der Erde. 2. Wallfahrtskirche Schönenberg Ellwangen 8. Marienburg Niederalfingen Die prächtige Kirche wurde nach dem „Vorarlber- Heute Jugendbildungs- und Freizeitstätte, Schul- ger Münsterschema“ erbaut. Der Innenraum wird landheim. Die Burg wurde im Jahr 1050 erbaut. geprägt von bedeutenden Stuckaturen, Fresken 9. Tannenburg Tiefer Stollen Burg Katzenstein und dem Hochaltar. Die romantische und liebevoll restaurierte Stau- 14 Touren ferburg aus dem 12. Jh. zählt zu den besterhal- Touren 15 tensten Burgen in ganz Württemberg. SCHWÄBISCH Limes HALL

ELLWANGEN i 02 Tour 05

03

Die große Runde NÖRDLINGEN i 01 Die Tour startet in der familienfreundlichen, Bopfingen lebens- und liebenswerten Stadt Bopfingen. Riesbürg 08 Von dort führt sie zum Kloster Kirchheim. Weiter geht es Richtung Ellwangen. Hier Stadtkirche. Eine Besonderheit ist die sogenann- SCHWÄBISCH i finden Sie die Basilika St. Vitus. Anschlie- te ökumenische Tür, welche die Stadtkirche di- i GMÜND Neresheim ßend führt die Route nach Kaisersbach zum rekt mit der Basilika verbindet. Römerturm und Limes. Weiter geht es zum 04 ehem. Kloster Adelberg. Dieses stammt aus 3. Limes und Römerturm Kaisersbach der Zeit der Staufer. Anschließend geht es Zur Römerzeit stand hier ein größerer Turm, Dischingen GÖPPINGEN nach Lindenau, an den Talrand des Lonetal- dessen Reste konserviert sind. Die Nachbildung HEIDENHEIM eines Limes-Meilensteins kennzeichnet diese abschnitts, der 2017 mit seinen drei Höhlen i zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Vorbei Stelle. Reste des ehem. Walls und Grabens sieht an einer der drei Höhlen, der Vogelherdhöhle man im Wald beiderseits besser als anderswo. Gerstetten Giengen GEISLINGEN 07 in Stetten, führt die Tour nach Giengen an der 4. Ehem. Kloster Adelberg i Brenz. Die alte Reichsstadt bezeichnet man Stammt aus der Zeit der Staufer und geht zurück auf 06 als Geburtsstätte und Heimat der Teddybären. seinen Stifter Volknand von Staufen-Toggenburg, ei- Das Erlebnismuseum der Firma Steiff zeigt die nen Vetter des berühmten Kaisers Barbarossa. 0 10 km Geschichte der Teddybären und die Firmenge- 5. Hohlenstein-Höhlenmassiv im Lonetal 05 Maßstab: 1 : 450.000 schichte. Abschließend geht es zu den Ofnet- Die Höhle ist Fundort des legendären Löwen- höhlen nach Nördlingen-Holheim, ehe die Tour © kartenbauer.de, Kartendaten: menschen, einer menschenähnlichen Figur, die © OpenStreetMap-Mitwirkende wieder in Bopfingen endet. vor 40.000 Jahren von Eiszeitmenschen aus Mammut­elfenbein geschnitzt wurde. 6. Archäopark Vogelherd, Niederstotzingen Rundtour: ca. 280 km Sehenswürdigkeiten In diesem Themenpark mit spannenden Stationen Start/Ziel: Bopfingen 1. Kloster Kirchheim am Ries wird die Eiszeit lebendig. Das Mammut, eines der Ehem. Zisterzienserinnenkloster mit Klosterkir- vielen Eiszeitfiguren ist im Original ausgestellt. che St. Maria und rekonstruierten Klostergarten 7. Steiff Museum, Giengen an der Brenz mit faszinierendem Blick auf die Pfarrkirche und Das Erlebnismuseum erzählt die Geschichte der die frühere Abtei. Teddybären und der Firma Steiff. Es beeindruckt 2. Basilika St. Vitus und ev. Kirche Ellwangen mit über 2.000 Ausstellungsstücken und dem Ofnethöhlen Die Basilika gilt als der bedeutendste Sakralbau Steiff Streichelzoo. der Spätromantik in Schwaben. Als ein Meister- 8. Ofnethöhlen, Nördlingen-Holheim mit römischem Gutshof Basilika St. Vitus werk der Illusionsmalerei gilt hingegen die ev. Natürliche Karsthöhlen am Kraterrand des Nörd- 16 Touren linger Ries. Touren 17 Limes

Tour 06 Gaildorf Deutsche Limes-Straße Auf den Spuren ELLWANGEN i der Römer 06 07

Am Limes grenzenlos! Bopfingen i Von herausragender Bedeutung ist das AALEN Böbingen 08 ­UNESCO-Welterbe – der Limes, der den gan- i Riesbürg zen Landkreis durchzieht. Die Römer haben 03 3. Römerkastell Böbingen 01 05 unsere Landschaft in einzigartiger Weise Sichtbare Reste der Grundmauern des Kastells 02 i Heubach geprägt, eindrucksvolle Spuren dieser Ge- Oberkochen und einer Toranlage um 160 n. Chr. errichtet. Lorch SCHWÄBISCH i schichte sind bis heute deutlich erkennbar. Neresheim Zahlreiche Rekonstruktionen römischer 4. Römerbadmuseum Heidenheim i GMÜND Bauten lassen die Zeit der Römer wieder Eindrucksvolle Reste der bedeutenden römi- lebendig werden. schen Siedlung von Heidenheim, dem antiken Aquileia. Steinheim Begeben Sie sich auf Zeitreise und lassen 5. Römischer Gutshof „Villa Rustica“ Riesbürg i Dischingen Sie sich von den zahlreichen römischen 04 Attraktionen begeistern! 1974 wurde unterhalb der Ofnethöhlen das HEIDENHEIM Hauptgebäude, vermutlich ein Verwaltungsbau und die Reste eines Badegebäudes, eines römi- schen Gutshofes angeschnitten und anschlie- ßend konserviert. 6. Limestor Rainau 0 10 km Am gesamten Welterbe Limes einzigartige prunk- Maßstab: 1 : 420.000 volle Ausgestaltung als Ehrenbogen. © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende 7. Limesturm Rainau Der römische Steinturm im Mahdholz weist zwei Bauphasen auf, deren Grundmauern konserviert Rundtour: ca. 175 km und restauriert wurden, daneben steht eine Re- Start/Ziel: Lorch Sehenswürdigkeiten konstruktion der etwa ein Meter breiten und drei 1. Limesknie Lorch Meter hohen Limesmauer. Rekonstruktion eines Ehem. Römerkastell mit Wechsel der Limesrich- begehbaren Limesturms aus Holz wurde 2008 an- tung von Süden nach Osten sowie einem rekon- stelle einer älteren Turmrekonstruktion errichtet. struierten römischen Wachturm mit Palisaden. 8. Limesmuseum Aalen 2. Kastell Schirenhof Größtes Römermuseum in Baden-Württemberg am Mitte des 2. Jh. n. Chr. gegründet und blieb vermutlich UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Li- bis zum Ende des Limes besetzt. Das Steinkastell mit mes, direkt auf dem Gelände des ehemals größten Museum im Römerbad Limesknie Lorch 2 ha Fläche wird von drei breiten Gräben umgeben. römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. 18 Touren Touren 19 Limes Tour 07

Gaildorf ELLWANGEN Auf den Spuren i der Staufer

i Bopfingen 09 AALEN Die Staufer standen an der Spitze der i i Riesbürg mittelalterlichen Hierarchie und regierten SCHWÄBISCH darüber hinaus bisweilen weite Teile des Lorch 01 GMÜND 02 Oberkochen christlichen Abendlandes. Sie haben unsere Stauferrundbild des Lorcher Künstlers Hans Kloss 03 Heubach i Landschaft in einzigartiger Weise geprägt, das die Geschichte der Stauferdynastie zeigt. 05 i Neresheim eindrucksvolle Spuren dieser Weltmachtge- 4. Renaissanceschloss Göppingen schichte sind bis heute deutlich erkennbar. In den Jahren 1550-1568 entstand eine repräsen- Zahlreiche staufische Bauten lassen die 08 tative Vierflügelanlage im Stil der Renaissance. 04 Zeit der Staufer wieder lebendig werden. Dischingen 5. Ruine Hohenrechberg GÖPPINGEN Begeben Sie sich auf Zeitreise und entde- Ruine einer mittelalterlichen Spornburg auf dem 07 HEIDENHEIM 06 cken Sie die staufische Geschichte hautnah Rechberg. Der Rechberg ist ein Zeugenberg und i an authentischen Plätzen! gehört, an der Straße der Staufer, zu den „Drei Kaiserbergen“.

6. Straße der Staufer 06 Eine 300 Kilometer lange touristische Themen­ Sehenswürdigkeiten straße, führt zu zahlreichen staufischen Denkmä- 1. Älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd lern. 0 10 km Über 850-jährige Tradition. Vom Herrscher- 7. Schloss Hellenstein geschlecht der Staufer zur Stadt erhoben, hat Als Wahrzeichen thront es über der Stadt Heiden­ Maßstab: 1 : 300.000 Gmünd bereits im Mittelalter und danach als heim. Für jährlich stattfindendeOpernfestspiele ­ © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende freie Reichsstadt mit seiner Lage an der wich- und zwei Museen bildet es den stimmungsvollen tigen Handelsstraße nach eine beein- Rahmen. Rundtour: ca. 250 km druckende Dynamik an den Tag gelegt und sich 8. Burg Katzenstein Start/Ziel: Schwäbisch Gmünd in dieser Zeit zu einer der wichtigsten Städte Historische Stauferburg aus dem 12. Jh. mit Baden-Württembergs­ entwickelt. Ringmauer, Palas und 30 m hohem Bergfried. Es 2. Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd befindet sich hier auch ein Museum mit romani- Älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Gotik, scher Burgkapelle. welche zwischen 1315 und 1521 erbaut wurde. 9. Burgruine Flochberg 3. Benediktinerkloster Lorch mit Die ehem. staufische Reichsburg liegt östlich der Stauferrundbild Stadt Bopfingen und wurde zur Sicherung der im Das Zeitalter der Römer und Staufer. Ein beson- Mittelalter viel benutzten Reichsstraße zwischen Burgruine Flochberg deres Kleinod im Kapitelsaal des Klosters ist das Straßburg und Nördlingen erbaut.

20 Touren Touren 21 ELLWANGEN i 03

Tour 08 Auf den Spuren der Lauchheim 02 01 NÖRDLINGEN Limes Bopfingen Kelten und Alamannen i AALEN Als Kelten bezeichnete man seit der Anti- i Riesbürg ke „Volksgruppen der Eiszeit in Europa“. Archäologische Funde zeugen von einer ausgeprägten Kultur und hochentwickelten sozialen Struktur dieser Volksstämme. Die imposanten Zeugenbergs des Weißen Jura mit Oberkochen Alamannen hingegen waren eine antike und seiner sattgrünen Rasendecke. frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, 2. Rekonstruierter keltischer Grabhügel bei die dem westgermanischen Kulturkreis zu- Osterholz, Kirchheim am Ries Neresheim geordnet wird. Zwischen 1998 und 2003 wurden an verschie- i denen Stellen in der Umgebung von Osterholz Begeben Sie sich auf archäologische Spu- Großgrabhügel und frühkeltische Hofanlagen 05 rensuche und entdecken Sie die keltische entdeckt. Der kleinere Grabhügel wurde im Jahr und alamannische Geschichte hautnah an 2003 rekonstruiert und mit einer Infotafel ver- authentischen Plätzen! Die Zeit der Kelten sehen. i 04 und Alamannen wird auf vielfältige Weise HEIDENHEIM wieder lebendig. 3. Alamannenmuseum Ellwangen Dischingen Verdeutlicht das Leben und Arbeiten der Alaman- nen auf anschauliche Art und Weise. Elemente zum Anfassen und Mitmachen, Inszenierungen 0 10 km Grabhügel Osterholz von alamannischen Lebenssituation in Lebens- größe, interaktive Medien und die wertvollen Maßstab: 1 : 250.000 Originalfunde aus Lauchheim. © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende 4. Baugebiet Fürsamen Heidenheim Größte bekannte Siedlung, die von Alamannen Rundtour: ca. 110 km gebaut worden ist. Seit Jahren suchen die Ar- Start/Ziel: Bopfingen chäologen im Baugebiet Fürsamen nördlich vom Brenzpark nach den Spuren dieses Volkes. Dort gibt es am „Tag des offenen Denkmals“ viel zu Sehenswürdigkeiten sehen und zu erleben. 1. Frühkeltischer Fürstensitz Ipf 5. Alte Schanze im Waibertal Das Wahrzeichen der Stadt Bopfingen. Am Fuß Alte Befestigungsanlage. Deutlich erkennbar sind des Ipf informiert eine keltische Freilichtanlage Wälle und der umlaufende Graben, wobei der In- über das keltische Erbe und die Geschichte des nenraum idyllisch zugewuchert ist. Alamannenmuseum

22 Touren Touren 23 Limes Tour 09 Gaildorf ELLWANGEN Auf den Spuren i 06 der Burgen, Schlösser 05

07 01 Lauchheim und Ruinen Bopfingen 04 AALEN i Atemberaubende Schlösser, große und i kleine Burgen und phantastische Ruinen in SCHWÄBISCH Riesbürg beeindruckendem Panorama zeugen von i GMÜND02 bewegter Geschichte. Was ursprünglich nur i 3. Ruine Herwartstein am Brenzursprung i Heubach Neresheim königliches Recht war, nahmen später auch Auf dem Herwartstein, hoch über Königsbronn Adelige in Anspruch: den Bau einer Burg, und dem türkisschimmernden Brenzursprung Zeichen von Macht und Wohlstand. Auf liegen die Reste einer abgegangenen Höhenburg 03 dieser Tour laden Schlösser und Burgen aus dem 11. Jh. Ein schöner Aussichtspunkt. GÖPPINGEN von enormer Pracht mit weitläufigen, 4. Schloss Kapfenburg Böhmenkirch i Dischingen farbenfrohen­ und prächtigen Parks zur HEIDENHEIM ­Besichtigung ein und lassen Geschichte Seit 1999 beherbergt die ehem. Deutschordens- wieder lebendig werden. feste die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg. Die Stiftung i Wandeln Sie auf den Spuren von Rittern bietet interessante Führungen an. Nur an Wo- GEISLINGEN Giengen und Edelleuten. Erleben Sie, wie sie vor chenenden und besonderen Tagen zu besichtigen. vielen Jahrhunderten lebten und herrschten. 5. Schloss Baldern mit „Wallerstein Gardens“ Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in die Diese Perle am Riesrand ist ein wahres Meister- bewegte Vergangenheit! werk barocker Baukunst und beeindruckt mit 0 10 km einer der größten privaten Waffensammlungen Deutschlands. Ein neu geschaffener „Walled Gar- Maßstab: 1 : 300.000 den“ im Stil des 19. Jh. verzaubert die Besucher. © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Sehenswürdigkeiten 6. Schloss ob Ellwangen 1. Schloss Fachsenfeld Das Schloss ob Ellwangen, die ehem. Residenz Rundtour: ca. 280 km Mit seinem nahezu 8 ha großen Park im engli- der Äbte und Fürstpröpste, wurde um 1200 Start/Ziel: Fachsenfeld schen Stil, der klassizistischen Bauweise und den als Klosterburg erbaut. Sehenswert sind das Jugendstil-Räumlichkeiten gehört das Schloss zu Schlossmuseum und das barocke Treppenhaus. einer der ungewöhnlichsten und bezauberndsten 7. Schloss Hohenstadt mit Heckengarten Schlossanlagen in Süddeutschland. Die um 1690 umgebaute „Burg und Veste Hoch- 2. Burgruine Rosenstein statt“ beeindruckt durch ihre Lage hoch über Die ehem. Höhenburg Rosenstein wurde um 1250 dem Kochertal. Das Schloss selber ist nicht zu erbaut. Die Hauptburg auf dem Burgfelsen ist von besichtigen, jedoch steht der im französischen einem bis 20 m tiefen natürlichen Graben umgeben. Stil angelegte Schlossgarten Besuchern offen. Schloss Baldern Unterhalb der Anlage befinden sich über 40 Höhlen.

24 Touren Touren 25 Limes

Rosenberg

Tour 10 Gaildorf 06 i ELLWANGEN Auf den Spuren 05 der Kirchen Bopfingen Kunst und Religion sind eng miteinander und Klöster i 04 verbunden. Das beweisen prachtvoll aus- gestattete Kirchen und geschichtsträchtige Riesbürg 08 07 Klöster, die mit ihren überreich verzierten Plänen von Balthasar Neumann begonnen. Die Altären und farbenprächtigen Deckenfres- leuchtenden Fresken und die barocke Orgel sind SCHWÄBISCH ken als wahre Kleinode anzutreffen sind. bedeutende Kunstschätze. i GMÜND 03 i Begeben Sie sich auf Entdeckerreise und 4. Evangelische Stadtkirche St. Blasius Bopfingen Neresheim er­leben Sie Kunst und Kultur hautnah an Schmuckstück der Kirche ist der spätgotische authen­tischen Plätzen! Flügelaltar des überregional renommierten Nördlinger Altarbauers Friedrich Herlin aus dem GÖPPINGEN Jahr 1472, der die Bedeutung der Stadtkirche in HEIDENHEIM der schwäbischen Kunstgeschichte begründet. i 5. Wallfahrtskirche Schönenberg Ellwangen Gerstetten Der wohl schönste Barockbau Ellwangens, er- GEISLINGEN 01 Giengen baut nach dem Vorarlberger Münsterschema. Im i Inneren bedeutende Stuckaturen, über dem Chor vielfigurige Weihnachtskrippe. 0 10 km

6. Jakobuskirche Hohenberg 02 Maßstab: 1 : 420.000 Die heutige Kirche wurde 1896 errichtet und Sehenswürdigkeiten © kartenbauer.de, Kartendaten: orientiert sich im Grund und Aufriss an der stau- © OpenStreetMap-Mitwirkende 1. Kloster Herbrechtingen fischen Basilika von der noch die Wände des Un- Das Kloster Herbrechtingen hat bis zu seiner tergeschosses und die Hauptapsis stammen. Der Rundtour: ca. 290 km Eröffnung als Kulturzentrum in Herbrechtingen wertvollste Schatz der Kirche sind die modernen Start/Ziel: Herbrechtingen eine sehr bewegte Geschichte hinter sich. Glasfenster des Künstlerpfarrers Sieger Köder. 2. Galluskirche Brenz 7. Johanniskirche Schwäbisch Gmünd Die spätromanische Säulenbasilika beeindruckt Die spätromanische Pfeilerbasilika wurde im durch ihre klare Architektur und bildet gemeinsam Zeitraum zwischen 1220 und 1250 erbaut und ist mit Schloss Brenz ein schönes Ensemble. reich an plastischem Schmuck aus Tier- und Fa- 3. Benediktinerkloster Neresheim belwelt sowie an pflanzlicher Ornamentik. Die Abteikirche als geistliches und architektoni- 8. St. Salvator Schwäbisch Gmünd sches Zentrum der Klosteranlage gilt als heraus- Ein traditionsreicher Kreuzweg mit Bildstöcken Johanniskirche Jakobuskirche Hohenberg ragende Sehenswürdigkeit. Der Bau wurde nach sowie Kapellenhäuschen mit lebensgroßen Figu- ren führt hinauf zur Wallfahrtsstätte. 26 Touren Touren 27 Kloster Kirchheim am Ries Schwäbisch Gmünd

Burg Katzenstein

Limestor Dalkingen Schloss Kapfenburg Ellwangen Innenstadt

28 Motorrad- und Oldtimertouren Motorrad- und Oldtimertouren 29 Bergbad Gschwender Badesee Waldfreibad Heidenheim Auf dem Schießberg Mühläckerle 1 Jahnstr. 46 89537 Giengen an der Brenz 74417 Gschwend 89518 www.giengen.de www.gschwend.de www.heidenheim.de Bade- ­ Heubacher Freibad Naturerlebnisbad Freibad Lauterstein Mögglinger Str. 41 ­Freibad Niederalfingen Hauptstraße 75 möglichkeiten 73540 Heubach Schlierbachstraße 56 73111 Lauterstein www.heubach.de 73460 Hüttlingen www.freibad-lauterstein.de www.huettlingen.de

Lorcher Baggersee Waldsee Murrhardt Freibad Kösingen 73547 Lorch 71540 Murrhardt Freibad 1 www.seen/locher-baggersee www.murrhardt.de 73450 Neresheim www.neresheim.de

Freibad Hirschbach Griesweiher Freibad auf der Bucher Stausee, Rainau Hirschbachstraße 68 Frankenbach ­Marienhöhe an der B290 bei Rainau 73431 Aalen 73491 Marienhöhe 11 73492 Rainau www.sw-aalen.de/baeder/ 86720 Nördlingen www.rainau.de freibad-hirschbach www.noerdlingen.de

Freibad Spiesel Freibad Unterrombach Freibad Geifertshofen Orrotsee Rosenberg Freibad Schechingen Degenbachstausee Steinstraße 44 Badgasse 17 Badweg 5 73494 Rosenberg Langenstraße 18 Degenbach Nr. 2 73433 Aalen 73434 Aalen-Unterrombach 74426 Bühlerzell www.ellwangen.de 73579 Schechingen 74564 Crailsheim www.sw-aalen.de/baeder/ www.sw-aalen.de/baeder/ www.freibad-geifertshofen.de www.schechingen.de www.crailsheim.de freibad-spiesel freibad-unterrombach

Treibsee Haselbachsee Ellenberg Häslesee Ellenberg Bettringer Freibad Bud Spencer Freibad Hermann-Hahn-Bad 74426 Bühlerzell Haselbach Haselbach Wolf-Hirth-Straße 55 Schwäbisch Gmünd www.seen.de/treibsee 73488 Ellenberg 73488 Ellenberg 73529 Schwäbisch Gmünd Richard-Bullinger-Straße 73441 Trochtelfingen 73525 Schwäbisch Gmünd www.ellenberg.de www.ellenberg.de www.ries-ostalb.de www.stwgd.de/ www.stwgd.de/ freibad-bettringen.html bud-spencer-bad.html

Kreßbachsee Ellwangen Limesbad Pfahlheim Sonnenbachsee Badeweiher Freibad Waldstetten Freibad Naturfreibad Hirlbacher Str. 19/1 ­Ellwangen Freibadweg Badstraße Kressbachstraße 73479 Ellwangen Sonnenbach Mühlfeldle 10 73550 Waldstetten 73463 Westhausen 73479 Ellwangen www.limesbad-pfahlheim.de 73479 Ellwangen 73485 Unterschneidheim www.waldstetten.de www.westhausen.de www.kressbachsee.de www.ellwangen.de www.unterschneidheim.de

30 Erlebnis Erlebnis 31

Bier- gärten

Löwenbrauerei Bonanza Steakhouse Café Podium Sport- und Zum Schwarzen Adler Gaststätte „Zur unteren Gebr. Barth KG Radgasse 9 Marktplatz 4 Bildungszentrum Hauptstraße 11 Röhrbachmühle“ Galgenbergstraße 8 73430 Aalen 73430 Aalen Zum Turnerheim 27 73566 Bartholomä Untere Röhrbachmühle 1 73431 Aalen www.bonanza-aalen.de www.cafepodium.de 73566 Bartholomä www.braighausen.de/ 73441 Bopfingen-Trochtelfingen www.aalener.com 07173 97070 Adler.htm www.roehrbachmuehle.de

Defne Enchilada Aalen Mavericks Irish Pub Hotel Zum Sonnenwirt Seehaus Kiosk Gasthof „zum Stern“ Hirschbachstraße 10 Marktplatz 26 Friedhofstraße 21 Hauptstraße 20 am Härtsfeldsee Mödinger Straße 4 73431 Aalen 73430 Aalen 73430 Aalen 73441 Bopfingen 89561 Dischingen 89561 Dischingen-Demmingen 07361 5281506 www.enchilada.de 0173 6666867 www.zum-sonnenwirt.de 07327 5954 www.stern-demmingen.de

MTV Stadion Schättere Wilder Mann Härtsfelder Gasthaus Bären Landgasthof Lamm Stadionweg 11 Alte Heidenheimer Str. 72 Karlstraße 4 Brauereigaststätte­ Ebnater Hauptstr. 52 Unterkochener Straße 16 73430 Aalen 73431 Aalen 73433 Aalen Brunnenstraße 10 73432 Ebnat 73432 Ebnat www.mtvaalen.de www.vesperstube-schaettere.de www.wildermann-aalen.de 89561 Dunstelkingen www.ebnaterbären.de www.lamm-ebnat.de www.haertsfelder.de

Wilhelmshöhe Aalen Bahnhofsgaststätte Landgasthof Hirsch Flugplatzgaststätte Landgasthof Ochsen Brauereigasthof Stuttgarter Str. 55 Bahnhofstraße 16 Sperrbergstraße 1 Härtle 4 Bahnhofstraße 2 Roter Ochsen 73430 Aalen 89561 Ballmertshofen 89561 Ballmertshofen 73450 Elchingen 73450 Elchingen Schmiedstraße 16 www.wilhelmshoehe-aalen.de www.bahnhofsgaststätte- www.hirsch-ballmertshofen.de www.flugplatzgaststaette.de www.ochsen-elchingen.de 73479 Ellwangen ballmertshofen.de 07961 9697170

32 Erlebnis Erlebnis 33 Cafè Omnibus Cafè Ratsstube Gasthof Kronprinzen Ambient Hotel Brauereigasthof Gasthof zum Viehhof Apothekergasse 1/1 Spitalstraße 16 Sebastiansgraben 1 Salzburger Hof ­Schlüsselkeller Bergstr. 66 73479 Ellwangen 73479 Ellwangen 73479 Ellwangen Richard Wagner Str.5 Oggenhauserstr. 34 89537 Giengen-Sachsenhausen 07961 7870 07361 2329 07961 3540 89537 Giengen an der Brenz 89537 Giengen an der Brenz 07322 7926 www.kronprinzen-ellwangen.de www.salzburger-hof.de www.schluesselkeller.de

Gasthof Lamm Gasthof Linde Goldener Adler HöhlenErlebnisWelt Gien- Hotel-Ristorante Minigolf Giengen Fayencestraße 18-20 Jägerweg 3 Marktplatz 17 gen-Hürben/HöhlenHaus La Cucina ­Kapeller u. Herrmann 73479 Ellwangen-Schrezheim 73479 Ellwangen-Rotenbach 73479 Ellwangen Lonetalstr. 61 Marktstr. 68 Auf dem Schießberg 9 07961 2432 07961 7360 07961 567626 89537 Giengen-Hürben 89537 Giengen an der Brenz 89537 Giengen an der Brenz www.lamm-schrezheim.de www.pizzeria-goldeneradler.de www.hoehlenerlebniswelt.de www.lacucina-giengen.de www.minigolf-giengen.de

Goldener Hirsch Hirsch – Das Ellwanger Krua Thai Oggenhausener Bierkeller Dinkelacker Albstüble Gaststätte „Surf & Turf Marienstraße 27 Landhotel Haller Straße 33 Christophruhe 1 Voith-Arena Schloßhaustr. 162 im Marineheim“ 73479 Ellwangen Maierstraße 2 73479 Ellwangen 89522 Heidenheim 89522 Heidenheim Robert-Bosch-Straße 4-6 73479 Ellwangen-Neunheim 07961 2322 07961 968124 www.oggenhausener- www.dinkelacker-fantreff.de 89520 Heidenheim 07961 91980 www.metzgerei-kirsch.de www.krua-thai.de bierkeller.de www.surfnturf-hdh.de www.hirsch-ellwangen.de

Rosengarten Schloss Schenke Seeblick Bergstraße 18 Schloss ob Ellwangen 13 Beersbach 1 73479 Ellwangen 73479 Ellwangen 73479 Ellwangen-Beersbach www.rosengarten-ellwangen.de www.schloss-schenke.de 07964 611

Seegasthof Stadtcafè Weinstube Kanne Bussardweg 1 Pfarrgasse 12 Obere Straße 2 73479 Ellwangen-Espachweiler 73479 Ellwangen 73479 Ellwangen 07961 7760 07961 3605 07961 2478 www.seegasthof.net www.stadtcafe-ellwangen.de

Brauerei-Gasthof Sonne Gasthaus Rössle Hofschenke Zum Rathausgasse 17 Sontbergen 1 Schwarzen Beck 73457 Essingen 89547 Gerstetten-Sontbergen Anhausener Straße 65/1 www.sonne-essingen.de www.gasthausroesslesontbergen.de 89547 Gerstetten-Dettingen www.zumschwarzenbeck.de

Hotel Landgasthof MSC Clubhaus Stadelwirtschaft zum Hirsch Vogelsberg 2 „Sontberger Michel“ Marktstraße 1 89547 Gerstetten Sontbergen 5 89547 Gersetten-Gussenstadt www.msc-gerstetten.de/ 89547 Gerstetten-Sontbergen www.hirsch-gussenstadt.de clubhaus www.sontberger-michel.de

34 Erlebnis Erlebnis 35 „Lieblingsplatz“ Schlosswacht Biergarten Wirtshaus zum Ochsen Café Flath im Brenzpark Talstr. 8 Waldzierter Hof Hauptstr. 14 Nördlinger Str. 2 Robert-Bosch-Straße 2/1 89518 Heidenheim Waldzierter Hof 89564 Nattheim 73450 Neresheim 89520 Heidenheim 07321 480468 89564 Nattheim-Auernheim www.ochsa.de www.baeckerei-flath.de 07321 9466460 07326 964960

SchlossWirtschaft stattGARTEN Vereinsgaststätte Gasthof Krone Gasthof Klostergaststätte Tagungs- Hugo-Rupf-Platz 2 Brenzstr. 18a Brenzstüble Hauptstr. 13 „Zum Alten Bahnhof“ haus im Kloster Neresheim 89522 Heidenheim 89518 Heidenheim Robert-Bosch-Straße 12 73450 Neresheim Dischinger Str. 11 Abtei Neresheim www.brendal-heidenheim.com www.stattgarten.de 89520 Heidenheim www.neresheim-krone.de 73450 Neresheim 73450 Neresheim www.brenzstueble.de 07326 9657740 www.klosterhospiz-neresheim.de

Wirtshaus Gasthaus zum Alten Brauereigasthof Restaurant Golf Club Gasthaus Muckenthaler VILOTEL Wilhelms Eck Sägewerk Goldener Hirsch Hochstatt Turmweg 8 Eugen-Bolz-Platz 2 Wilhelmstr. 17 Steinbeisstraße 13 Hauptstraße 86 Hofgut Hochstatt 73447 Oberkochen 73447 Oberkochen 89518 Heidenheim 89518 Heidenheim 73540 Heubach 73450 Neresheim www.gasthaus-muckenthaler.de www.vilotel.de www.wirtshaus-wilhelms-eck.de www.saegewerk-hdh.de www.goldener-hirsch-heubach.de www.golfclub-hochstatt.de

Waldschenke auf Restaurant Wirtshaus Eselsburg Gasthaus Waldhorn Biergarten Spielgolf Biergarten Zeiselberg dem Rosenstein ­Hirschbachkeller „Talschenke“ Rotensohl 5 am Himmelsstürmer Obere Zeiselbergstr. 1 Auf dem Rosenstein 1 Eselsburger Straße 8 Talstr. 15 89520 Rotensohl Himmelsgarten 6 73525 Schwäbisch Gmünd 73540 Heubach 89542 Herbrechtingen 89542 Herbrechtingen-Eselsburg 07367 2456 73527 Schwäbisch Gmünd www.paradies-gd.de/ 07173 2372 www.waldschenke-rosenstein.de www.klostergastronomie.info www.eselsburg-talschenke.de www.waldhorn-rotensohl.de www.spielgolf-wetzgau.de zeiselberg

Cafe Seeblick Waldschenke Minigolfplatz Itzelberg Paulaner Wirtshaus Salvatorklause Restaurant „Kult“ Uferstr. 3 ­Ziegelhütte Uferstr. 56 am Markt Nepperberg 1 Brenzer Straße 30 89551 Königsbronn-Itzelberg Ziegelhütte 1 89551 Königsbronn-Itzelberg Markplatz 11 73525 Schwäbisch Gmünd 89567 an der Brenz 07328 6327 89551 Königsbronn www.itzelbergersee.de 73525 Schwäbisch Gmünd www.salvator-freundeskreis.de www.restaurant-kult.de www.cafeseeblick.net 07328 6206 www.paulaner-wirtshaus.com

Widmann´s Löwen Wiesenhof Bauern- Adlerstube Ausflugsgaststätte Berghütte Kraterblick Gasthof-Hotel Zum Struthstraße 17 markt und Vesperstube Neresheimer Straße 8 Heiderose Philipp-Friedrich-Hiller-Weg 36 Kreuz Ringhotel 89551 Königsbronn-Zang Wäldlesäcker 1 89564 Nattheim Schäfhalde 1 89555 Hauptstraße 26 www.loewen-zang.de 89551 Königsbronn-Itzelberg 07321 979011 89555 Steinheim am Albuch 07329 9201633 89555 Steinheim am Albuch 07328 6380 www.heiderose-steinheim.de www.kreuz-steinheim.de

36 Erlebnis Erlebnis 37 Aalener Löwenbräu Löwenbrauerei Galgenbergstraße 8 Wasseralfingen Brauereien73431 Aalen Wilhelmstraße 162 www.aalener.com 73433 Aalen www.wasseralfinger.de Impressum

Lammbrauerei Wielands Bierbrauerei Untergröningen Dewanger Straße 1a Tourist-Informationen: Haller Straße 2 73453 Abtsgmünd Aalen Bopfingen 73453 Abtsgmünd www.wielands-bier.de Reichsstädter Straße 1 Marktplatz 1 www.lammbrauerei.de 73430 Aalen 73441 Bopfingen Telefon: 07361 52 2358 Telefon: 07362 801-30 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Härtsfelder Familien- Rotochsenbrauerei Her- Schlüsselbräu Privat- www.aalen-tourismus.de www.bopfingen.de brauerei Hald mann Veit GmbH & Co. KG brauerei Helmut Bosch Ellwangen Heubach Hofener Str. 19 Alte Steige 4 Oggenhauserstr. 34 Spitalstr. 4 Hauptstr. 53 89561 Dischingen-Dunstelkingen 73479 Ellwangen 89537 Giengen an der Brenz 73479 Ellwangen 73540 Heubach www.haertsfelder.de www.rotochsenbrauerei.de www.schluessel-giengen.de Telefon: 07961 84 303 Telefon: 07173 181-83 Mail: [email protected] Mail: [email protected] www.ellwangen.de www.heubach.de Königsbräu Majer Hirschbrauerei Privatbrauerei Schwäbisch Gmünd Heidenheim GmbH & Co. KG Heubach Schlumberger KG Marktplatz 37/1 Hauptstraße 34 Oggenhauser Hauptstraße 1 Hauptstraße 99 Heidenheimer Straße 7 73525 Schwäbisch Gmünd 89522 Heidenheim an der Brenz 89522 Heidenheim 73540 Heubach 89564 Nattheim 07321 97970 07321 97980 Telefon: 07171 603 4250 Telefon: 07321 327 4910 www.koenigsbraeu.de www.heubacher.de www.nattheimer.de Mail: [email protected] Mail: [email protected] www.schwaebisch-gmuend.de www.heidenheim.de Neresheim Giengen Brauerei Ladenburger Besichtigungen und Führungen nur nach Voranmeldung möglich. Hauptstr. 21 Marktstraße 9 Hauptstraße 16 73450 Neresheim 89537 Giengen 73491 Neuler Telefon: 07326 8149 Telefon: 07322 952 2920 www.ladenburger-bier.de Layout & Realisierung: Mail: [email protected] Mail: [email protected] H1QN GmbH Werbeagentur Aalen, www.neresheim.de www.baerenland.de www.h1qn.de Text und Redaktion: Routenführung, Tourismusbüro Tourenprofile und Haftungsausschluss: Landratsamt Das Tourismusbüro des Landratsamt Ostalbkreis kann Herausgeber: Kartengrundlage: Bildnachweise: aufgrund etwaiger Änderungen vor Ort, Änderungen Tourismusbüro Agentur arcos ©Landratsamt Ostalbkreis, Fotograf der Tourenverläufe und Angaben in der Motorrad- und Landratsamt Ostalbkreis Chris Frumolt, Klaus Heck & Carl Druck: Oldtimerbroschüre keinerlei Gewähr und Haftung Stuttgarter Straße 41 übernehmen. Die ­An­gaben sind nach bestem Wissen Bächtold, Stadt Aalen/ mIAA, Adobe EBERL PRINT GmbH 73430 Aalen Stock, Werbeagentur Fouad Vollmer, erstellt. Telefon: 07361 503 - 1761 Stadt Giengen, Steiff Museum, Gesamtauflage: Mail: [email protected] Fotograf Guido Serino, Landratsamt 15.000 Heidenheim, Ausflugsziele, Touris- Stand: Erscheinungsjahr: tikgemeinschaften sowie Städte und Erscheinungstermin: April 2019. Für eventuelle Druck- und Satzfehler wird 2019, 1. Auflage Gemeinden des Ostalbkreises April 2019 keinerlei Gewähr übernommen.

38 Erlebnis 39 Jeden Tag ein bisschen Ostalb ...  fb.com/TourismusOstalb  youtube.de/weltkultour

Alle bedeutenden Stationen am Obergermanisch-Raetischen Limes kann der Besucher über die Deutsche Limes-Straße erfahren. www.limesstrasse.de

www.tourismus.ostalbkreis.de www.weltkultour-schwaebischealb.de www.heidenheimer-brenzregion.de