Die Stadt Heubach hat aufgrund gesetzlicher Vorgaben des Europäischen Parlaments zur Bekämpfung von Umgebungslärm einen Lärmaktionsplan erstellt und den dazu geforder- ten Bericht dem LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) vorge- legt. Der vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 28. Juni 2016 beschlossene Lärmaktionsplan wird in den nächsten Tagen auf dieser Seite veröffentlicht. Nachfolgend sind die wich- tigsten Auszüge aus diesem Bericht dargestellt:

Die Stadt Heubach mit einer Gemarkungsfläche von 1.955 ha liegt im Osten Baden- Württembergs, im zwischen den Großen Kreisstädten Schwäbisch Gmünd und . Die Stadt Heubach hat insgesamt knapp 10.000 Einwohner und besteht aus dem Kernort Heubach mit rund 8.300 Einwohnern und den Ortschaften Lautern, Buch und Beuren. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 26 km2. Im Regionalplan der Region Ostwürttem- berg ist die Stadt Heubach als Unterzentrum für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein mit den Gemeinden Bartholomä, Böbingen, Mögglingen und aus- gewiesen. In Heubach gibt es einen Verkehrslandeplatz für Kleinflugzeuge (ca. 20.000 Flug- bewegungen im Jahr) und nur ca. 3 km entfernt liegen die Bahnhöfe in den Nachbarorten Böbingen und Mögglingen. Durch die Stadt Heubach führen 2 wichtige Durchgangsstraßen: Die L1161 (aus Richtung Aalen in Richtung Schwäbisch Gmünd) und die L1162 (ab Ortsmitte Heubach in Richtung Steinheim, Bartholomä). Beide Straßen sind Hauptverkehrsadern, die mitten durch die Stadt führen. Über diese rollen tagtäglich tausende PKWs und eine steigende Anzahl von LKWs, für welche diese Straßen als überörtliche Verbindungsstrecken dienen. Die L1162 dient auch als Ausweichstrecke und Abkürzung für die Verbindung zwischen der B 466 und der B29 (Verkehr vom Schurwaldgebiet). Diese Hauptverkehrsadern bilden in Heubach einen Kno- tenpunkt und münden dort in einem Kreisverkehr. Der Durchgangsverkehr bestimmt das sehr hohe Verkehrsaufkommen auf diesen Hauptstraßen. Das amtliche Verkehrszählungsergebnis der Straßenverkehrszentrale zeigte für das Jahr 2012 folgende Daten: Auf der L1161 (ab Ortsmitte Heubach in Fahrtrichtung Mögglingen) mehr als 8000 Kraftfahr- zeuge. Auf der Strecke ab Ortsmitte Heubach in Fahrtrichtung Schwäbisch Gmünd mehr als 11.000 Fahrzeuge täglich und auf der L1162 (Strecke Bartholomä - Heubach) wurden eben- falls mehr als 11.000 Fahrzeuge gezählt – davon rund 400 Busse / LKWs. Das Wohnen an diesen Hauptverkehrsadern ist beeinträchtigt durch die hohe Verkehrsbelas- tung und die damit verbundenen Schallimmissionen. Sie erweisen sich als gravierend für die Anwohner und auch für die ansässigen Geschäftsinhaber.

Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten Geschätzte Zahl der von Lärm an Hauptverkehrsstraßen belasteten Personen

LDEN dB(A) / Belastete Personen – LNight dB(A)/ Belastete Personen – tags Hauptverkehrsstraßen nachts Hauptverkehrsstraßen über 55 bis 60 365 über 50 bis 55 304 über 60 bis 65 290 über 55 bis 60 214 über 65 bis 70 230 über 60 bis 65 63 über 70 bis 75 93 über 65 bis 70 0 über 75 0 über 70 0

Bewertung der Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind Von Lärmbelästigungen mit einem Pegelbereich L Den dB(A) über 65 sind 323 Personen bzw. L night dB (A) über 55 sind 277 Personen betroffen, was einem Bevölkerungsanteil von rund 3,8 % entspricht. Dabei sind dies nur die Anwohner, die unmittelbar an diesen Haupt- verkehrsachsen wohnen.

Angabe von Lärmproblemen und verbesserungsbedürftigen Situationen Heubach liegt zwischen der B466 und B29 und wird in zunehmendem Maße auch durch den Schwerlastverkehr befahren. Die starken Lärmbelästigungen führen immer wieder zu klagen aus der Bürgerschaft und zu der Forderung lärmmindernde Maßnahmen zu schaffen. Beson- ders laut wird demnach auch immer eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h gefor- dert. Seit ca. 4 Jahren gibt es eine Teilortsumfahrung im nördlichen Bereich der Stadt die sogenannte Nordumfahrung und, die den überörtlichen Fahrzeugverkehr auf der L 1161 (zwischen Mögglingen und Schwäbisch Gmünd) um die Stadt herumführt. Trotz allem findet noch ein erheblicher Fahrzeugverkehr den beiden Hauptverkehrssachen statt (aktuelle Mes- sergebnisse ergeben immer noch ein Fahrzeugaufkommen mit mehr als 8.200 Fahrzeugen in der Mögglinger Straße und rund 11.000 Fahrzeugen in der Gmünder Straße bei einem SV- Anteil mit rund 3,7 %. Dadurch, dass diese Landstraßen teilweise in einem sanierungbedürf- tigen Zustand sind, wird vermehrt Lärm (lockere Schachtdeckel, Schlaglöcher) erzeugt Ergebnisse aus einer einwöchigen Verkehrszählung im Jahr 2014

Bisher durchgeführte Programme und Maßnahmen zur Lärmminderung 2016, Reparaturen von Schachtdeckeln in der Mögglinger Straße 2013, Fertigstellung des Teilstückes der Nordumfahrung

Gesamtkosten der bisherigen Programme bzw. Maßnahmen 6) 3.872.000 Euro

Geplante Maßnahmen Geschwindigkeitsreduzierungen auf Tempo 30 in der Mögglinger Straße auf einer Länge von 220 m (entspricht 24% der Straßenlänge), in der Gmünder Straße auf einer Länge von 460 m (entspricht rund 43% der Straßenlänge) und in der Hauptstraße auf einer Länge von 680m (entspricht 52% der Straßenlänge) sowie im Ortsteil Buch. Antrag auf Einrichtung von Radarmessanlagen (Blitzer) in beiden Fahrtrichtungen in der Mögglinger Straße, Gmünder Straße und dem Ortsteil Buch. Umgestaltung zur Geschwindigkeitsreduzierung der Hauptstraße auf einem Teilstück in Be- reichen um die Stadthalle von 80 m(Postplatz bis Adlerstraße) und im Bereich vom Markt- platz im Stadtkernbereich im Rahmen der Maßnahme „Soziale Stadt“ (Aufwertung der Auf- enthaltssituation) Optische Fahrbahnverengung durch Anlegen eines Radfahrschutzstreifens auf der L 1161 in der Mögglinger Straße und in der Gmünder Straße stadtauswärts. Bau einer Querungshilfe in der Mögglinger Straße im Bereich des Kindergartens Sanierung eines Teilstücks der L 1161 (Gmünder Straße auf einem Teilstück mit 200 m (ab Einmündung Ziegelwiesenstraße bis zum zentralen Kreisverkehr beim Postplatz innerorts). Fahrradschutzstreifen vom Postplatz stadtauswärts. Radarstellen im Ortsteil Buch Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 70 außerorts auf der L 1161 zwischen dem Orts- teil Buch und Heubach Vorantreiben der Fertigstellung des Anschlussstückes der Nordumgehung zwischen Bargau, Buch und Heubach

Geplante Maßnahmen zum Schutz ruhiger Gebiete für die nächsten fünf Jahre 9) Fahrbahnschwellen, Aufstellen von Geschwindigkeitsmesstafeln, Radarstelen, Einführung von Fahrbahnabschnitten, Anlegung von Parkplätzen auf der Fahrbahn

Gesamtkosten der im Lärmaktionsplan enthaltenen Maßnahmen,(überschlägige Schät- zung) 4.500.000 Euro