Broschüre Bergsteigerdorf Lungiarü

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Broschüre Bergsteigerdorf Lungiarü Lungiarü im Naturpark Puez-Geisler | Dolomiten FSC zertifiziert Dieses Papier stammt aus verantwortungsvollen Quellen. www.fsc.org Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins, des Deutschen Alpenvereins, des Alpenverein Südtirol, des Slowenischen Alpenvereins (Planinska Zveza Slovenije) und des Club Alpino Italiano. Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorworte 06 Lungiarü – tl Parch Natural Pöz Odles | Dolomites 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 15 Das Ladinische 22 Tourentipps Sommer 26 Tourentipps Klettern 37 Freiheit mit Rücksicht 39 Tourentipps Winter 40 Alternativen für weniger gutes Wetter 46 Anreise 48 Karten & Führer 48 Partnerbetriebe 49 Alm- und Schutzhütten 52 Wichtige Adressen 53 Impressum, Literatur, Bildnachweis 54 Bergrettung San Martin de Tor 55 Druck gefördert durch die Gemeinde St. Martin in Thurn 2. aktualisierte Auflage 2020 4 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! River Salzburg !Kempten Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich Innsbruck! Graz A U S T R I A ! S W I T Z E R L A N D ! Vaduz Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne ! Bolzano Jesenice ! ! !Kranj !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica Annecy ! Zagreb ! ! !Lyon S L O V E N I A Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka ! Grenoble !Torino Parma I T A L Y ! F R A N C E !Bologna !Génova !La Spézia !Firenze !Nice M O N A C O !Marseille Scale: 1 : 3,300,000 O 0 25 50 100 150 200 km Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2. Alpenzustandsbericht der Alpenkonvention – Wasser, 2008; Autor: Umweltbundesamt Austria. Die Alpenkonvention – ein völkerrechtlicher Es gilt, die Protokolle der Alpenkonvention Vertrag der acht Alpenstaaten und der Euro- wo auch immer möglich anzuwenden, nicht päischen Gemeinschaft; eine Vereinbarung nur im Rahmen von Genehmigungsverfah- mit höchsten Zielsetzungen für die nach- ren, sondern insbesondere im Hinblick auf haltige Entwicklung im alpinen Raum, ein innovative Ideen für eine nachhaltige wirt- Meilenstein in der Geschichte des Umwelt- schaftliche Entwicklung auf lokaler Ebene. schutzes ... möchte man meinen. Ganz so ist Der Österreichische Alpenverein war maß- es aber leider nicht. geblich am Zustandekommen der Alpen- Seit den 1950er Jahren, in denen die Idee konvention mit ihren Protokollen beteiligt. zur Alpenkonvention erstmals in den Grün- Seit jeher versucht er, die Alpenkonvention dungsdokumenten der internationalen für die breite Öffentlichkeit fassbar zu ma- Alpenschutzkommission CIPRA aufscheint, chen, sie von dem – zugegebenermaßen bis zum Inkrafttreten 1995 und bis zum Be- zum Teil sehr komplizierten Juristenlatein ginn der Umsetzung 2002 war und ist es ein – loszulösen und in ganz konkreten Pro- langer Weg. Aber gerade jetzt, wo die sozia- jekten mit der Bevölkerung umzusetzen. len Probleme der Welt jeden Umweltschutz- Eines dieser Beispiele ist die Initiative „Berg- gedanken mehr denn je in den Hintergrund steigerdörfer”. Im mittlerweile internationa- drängen, gewinnt die Alpenkonvention als len Projekt legen die Alpenvereine bereits Entwicklungsinstrument neue Bedeutung. bei der Auswahl der Bergsteigerdörfer in 5 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien dem Programm. Auch abseits des Bergsports besonderes Augenmerk auf die Geschichte ist einiges geboten: Mit geführten geologi- der Gemeinden, auf ihre Entscheidungen in schen oder ornithologischen Wanderungen, der Vergangenheit und ganz besonders auf Besuchen von Bergwerksstollen, Museen ihre zukünftigen Entwicklungsziele. und alten Werkstätten gibt es eine Vielzahl Denn nicht jedes Bergsteigerdorf aus den von Möglichkeiten. Oft reichen aber auch Anfangsjahren des Alpintourismus ist bis schon ein warmes, trockenes Plätzchen am heute ein solches geblieben. Viele Gemein- Ofen, eine Tasse Tee und ein gutes Buch, zum den haben sich ganz dem Wintertourismus Beispiel über die Alpingeschichte der Region, verschrieben, haben die Berghänge planiert, um einen verregneten Nachmittag zu genie- entwässert, Speicherseen gegraben, ge- ßen. sprengt, Seilbahnen errichtet, Hotelburgen Kurzum, die Bergsteigerdörfer sollen eine gebaut – „alles für den Gast". Für die ortsan- Gästeschicht ansprechen, die sich Urlaubs- sässige Bevölkerung resultiert daraus die orte aussucht, in denen es noch einiger- Abhängigkeit von einem sich immer schnel- maßen „normal” zugeht. Gäste, die einen ler drehenden Erschließungs-Kapital-Krei- Aktivurlaub in der Natur erleben wollen, die sels, dessen Höhepunkt noch nicht erreicht Eigenverantwortung und Umweltbewusst- scheint. sein mitbringen oder zumindest sehr offen Mit den Bergsteigerdörfern nehmen sich dafür sind. Und mit dem Besuch in einem die projekttragenden Alpenvereine mit den der Bergsteigerdörfer entsteht eine echte Sektionen und dem Ständigen Sekretariat Symbiose: Denn während der Gast endlich der Alpenkonvention sowie mit Hilfe ande- den Alltag hinter sich lassen kann, werden rer Partner aus öffentlicher Verwaltung und in den Gemeinden Arbeitsplätze gehalten, Tourismus jenen Gemeinden an, die sich können kleine Gastronomiebetriebe ihr Aus- bewusst für eine nachhaltige, eigenständige kommen finden, werden Nächtigungen auf und selbstbewusste Entwicklung entschie- Schutzhütten gebucht, findet das regionale, den haben. kulinarische Angebot seine Abnehmer – und Merkmale aller Bergsteigerdörfer sind ihre genau DAS entspricht einer gelebten Umset- Kleinheit und Ruhe, ihre Lage im Alpenraum zung der „Alpenkonvention” – die Balance mit einer entsprechenden Reliefenergie, ihr zwischen Schutz der Gebirgsregionen und harmonisches Ortsbild, ihre alpine Geschich- einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. te, ihre gelebten Traditionen und ihre starke Oberstes Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Alpinkompetenz. Zusammen mit den Sek- Region zu halten und nicht an regionsfremde tionen des Alpenvereins wird an einer um- Investoren abzugeben. fangreichen Angebotspalette an Aktivitäten, Die Zeit wird zeigen, ob sich Geduld und die ohne technische Hilfsmittel auskommen, Fleiß auszahlen, aber wir – das internationale gearbeitet. Je nach Charakter des Bergstei- Projektteam Bergsteigerdörfer – sind davon gerdorfes kann sich der Gast in einer wei- überzeugt: Die Bergsteigerdörfer können eine testgehend unverbrauchten Landschaft ak- echte Vorreiterrolle für die Umsetzung der tiv erholen: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Alpenkonvention im Alpenraum einnehmen. Bouldern, Skitourengehen, Schneeschuh- wandern, Langlaufen und Rodeln stehen auf 6 Bёgngnüs a Lungiarü! Als AVS-Ortsstellenleiter bin ich sehr stolz Es freut mich sehr, dass unser Dorf Lungiarü auf die Aufnahme von Lungiarü in den Kreis das erste Bergsteigerdorf in den Dolomiten der Bergsteigerdörfer. Unser kleines Dorf ist ist. Das Netzwerk der Bergsteigerdörfer setzt dieser Auszeichnung zweifelsohne würdig! sich für einen nachhaltigen und umweltver- Lungiarü ist authentisch und steht mit sei- träglichen Alpentourismus ein. Die Aufnah- nem natürlichen Umfeld im Einklang – ein me von Lungiarü bedeutet eine große Auf- sehenswerter Ort für jeden, der nach unbe- wertung für die ganze Dorfgemeinschaft: Wir rührter Natur sucht. sehen es als Zeichen der Wertschätzung für In den Dolomiten, die zu den einzigartigen die bisher geleistete Pflege des Dorfes und Gebirgsgruppen der Ostalpen zählen, ist es der Landschaft und können nun mit Stolz die heute keine Selbstverständlichkeit mehr, ein Früchte dieser Arbeit ernten. Landschaftsbild vorzufinden, das frei von Seil- Lungiarü ist nicht nur in einer wunderbaren bahnen oder anderen Großbauten ist. Natur- und Kulturlandschaft eingebettet, Giovanni Costa und Christoph Alfreider hatten sondern auch ein bäuerlich geprägtes Dorf die Idee, Lungiarü als Bergsteigerdorf vorzu- mit vielen Besonderheiten wie den traditio- schlagen. Einige Mitglieder der AVS-Ortsstelle, nellen Viles oder dem Val di Morins/Mühlen- Mitarbeiter des örtlichen Tourismusvereins tal. Das Dorf, das sich am Eingang zum Natur- und engagierte Einheimische bilden zusam- park Puez-Geisler befindet, ist umgeben von men eine lokale Arbeitsgruppe. Wir kümmern Wiesen, Almflächen und Wäldern. uns zusammen mit der AVS-Projektkoordina- tion um die Umsetzung der Initiative vor Ort. Wir freuen uns, Sie im Bergsteigerdorf Lun- giarü willkommen zu heißen und wünschen Besuchen Sie Lungiarü mit seinen einzigar- Ihnen Erholung, Entschleunigung und blei- tigen Bergen, Wiesen, Wanderwegen und bende Eindrücke. Klettersteigen. Gönnen Sie sich etwas und be- freien Sie sich vom Stress und der Hektik des Giorgio Costabiei Alltages! Bürgermeister Gemeinde St. Martin in Thurn Elmar Dapoz Ortsstellenleiter AVS-Ortsstelle St. Martin in Thurn 7 Paisc dl alpinist tles Dolomites Die alpine Landschaft und unsere gewach- Es ist für uns eine besondere Freude Lungiarü sene Kultur, die von den Menschen gelebt als das erste Dorf in den Dolomiten und im wird, sind unser Kapital. Diese Einzigartigkeit ladinischen Sprachraum in den erlesenen der Alpen ist schwer nachzuahmen. Der Al- Kreis der Bergsteigerdörfer aufnehmen zu penverein Südtirol zählt zu den Tourismus- können. „Lungiarü, ein bäuerlich geprägtes pionieren, weil er es seit seiner Gründung Bergdorf mit einer hochwertigen alpinen den Mitgliedern aber auch unseren Gästen Natur- und Kulturlandschaft
Recommended publications
  • Bildungsarbeit Im Dorf
    Bildungsarbeit im Dorf Bildungsausschüsse in Südtirol BILDUNG IN DORF Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft. Sie erfüllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Seit nunmehr 30 Jahren sind sie eine nicht Kreative, mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. vielfältige Die Bildungsausschüsse sind seit 1983 ge- Die Anzahl der BA schwankt jährlich zwi- setzlich geregelt. Das Gesetz verfolgte im schen 130 und 135. Aktiv arbeiten ca. 680 Bildung im Dorf Wesentlichen zwei Ziele: die Professiona- Personen in den Bildungsausschüssen lisierung der Weiterbildung durch starke selbst mit. private Weiterbildungseinrichtungen und öffnet Tore. die Dezentralisierung der Weiterbildung Die Bildungsausschüsse haben sich in durch die Schaffung von Bildungsaus- diesen 30 Jahren landesweit sehr unter- schüssen in den Dörfern. schiedlich entwickelt. Es gibt noch einige wenige, die ausschließlich Geldmittel Die Weiterbildungsangebote sollten verwalten und verteilen, das sie von Land viel stärker ins Dorf gebracht werden, und Gemeinde erhalten, es gibt solche, wenn vor allem bildungsferne Schichten die darüber hinaus gute Koordinierungs- erreicht werden sollten. Da in den Dörfern arbeit leisten und schließlich gibt es Dafür steht schon viele Vereine neben ihrer Verein- inzwischen viele Bildungsausschüsse, die stätigkeit auch Weiterbildung anboten, nicht nur Mittel verteilen und gut koordi- der Bildungsausschuss wollte man mit dem Bildungsausschuss nieren, sondern ihre Aufgabe eher darin keinen neuen Verein schaffen, sondern sehen, Impulse zu setzen, Vernetzungen mit seiner vernetzenden auf der Basis der Vereine die Weiterbil- herzustellen, Bürgerinnen und Bürger zu dungstätigkeit verbessern und koordi- beraten und Konzepte und Projekte zu Tätigkeit. nieren. dorfspezifischen Themen zu entwickeln Im Jahr 1988 gab es in Südtirol bereits und in Zusammenarbeit mit den Vereinen 90 Bildungsausschüsse.
    [Show full text]
  • Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt Über Flöten Aus Baumrinde
    Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt über Flöten aus Baumrinde. Paolo Vinati Die hier vorliegende Forschungsarbeit wurde vom Referat Volksmusik mit Sitz in Bozen in Auftrag gegeben und vom Schreibenden - mit Hilfe von Sylvia Costabiei - durchgeführt. Im Frühjahr 2019 wurde eine Erhebungskam- pagne für die gesamte Provinz Bozen gestartet, mit dem Ziel, eine Video- und Fotodokumentation über die Herstellung von Musikinstrumenten aus Baum- rinde durchzuführen. Das Wissen über besagte Instrumente geht mit dem ehe- maligen Hirtendasein einher, ältere Leute wissen heute noch darüber Bescheid und bewahren es vor dem Vergessen. Die Umstände und Aneignungsformen des Maienpfeifen-Bauens haben sich allerdings geändert. Die Forschung Die Forschung hat im Jänner 2019 mit der sog. Erkundungsphase be- gonnen. Es ging darum, diejenigen Personen ausfindig zu machen, die in der Lage sind, oben erwähnte Instrumente anzufertigen. Früher - nicht allzu lange her - fand diese Suche vor Ort statt. Man erkundigte sich in Bars und Geschäften - die sozialen Orte schlechthin im Dorf - nach den „Hütern des Wissens”. Die Kommunikationskanäle haben sich seither stark verändert, deshalb sind für diese Forschung neue Erkundungsstrategien eingesetzt worden. Um unsere Gewährspersonen zu finden haben wir Gemeindebibliotheken, Musikkapel- len, Bauernvereinigungen und kulturelle Vereine per Email kontaktiert, unsere Forschungsarbeit erklärt und nachgefragt, ob es in ihrem Kreise Personen gibt, die Instrumente aus Holzrinde bauen können. Zusätzlich haben wir mit Hilfe von Manuela Cristofoletti (Koordinatorin im Referat Volksmusik) und ihren Kolleg*innen die Suche auch über die sozialen Netzwerke gestartet und dort unser Forschungsinteresse bekannt gemacht. Die „User“ wurden aufgerufen, sich mit uns in Kontakt zu setzen, wenn sie selbst oder Bekannte, Freunde, Verwandte uns weiterhelfen konnten, Gewährspersonen zu finden.
    [Show full text]
  • Jahres- Bericht Impressum
    2017 2018 VINZENTINUM JAHRES- BERICHT IMPRESSUM Herausgeber: Bischöfliches Institut Vinzentinum Brennerstraße 37 | I-39042 Brixen Tel. 0472 821 600 [email protected] www.vinzentinum.it Redaktion: Christoph Stragenegg, Paul Felix Rigo, Harald Knoflach Layout: Harald Knoflach Druck: Druckerei A. Weger Brixen VINZENTINUM JAHRESBERICHT 2017/18 INHALT 05 VORWORT Regens Markus Moling 06 JAHRESTHEMA Nach uns die Sintflut? 08 Ein Begriff, ein Trend und eine Vision 12 Vermeiden, verlagern und verbessern 18 Gegen die Nachhaltigkeit 20 Sozial-ökologische Umkehr jetzt! 26 VINZ IM BILD Was für ein Projekt 28 BLITZLICHTER Fächer-Über-Greifend 30 RELIGION Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion? 44 STIFTUNG Markus Linder und Ganes live 46 VEREIN Wattturnier 48 VINZ IM BILD Treffen, Jubiläen, Ehrungen 50 CHRONIK Das Schuljahr 2017/18 im Rückblick 72 ABSCHIED Regens em. und Spiritual em. 74 VINZ IM BILD Abriss und Aufbau 76 STATISTIK Schüler/-innen im Vinzentinum 90 Personalia 96 ABSCHIED Konrad Willeit 98 GLÜCKWÜNSCHE Dank und Gratulation 99 GEDENKEN In Erinnerung an ... 100 STATISTIK Facharbeitsthemen LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, unser Diözesanbischof Ivo Muser hat sich in einem Hirtenbrief besonders an die Jugendlichen gewandt und sie ermutigt, hoffnungsvoll und mutig in die Zukunft zu schauen, sich den Fragen des Lebens zu stellen und, aus einer christlichen Sinn- perspektive heraus, Antworten auf diese grundlegenden Fragen zu finden. Diese ermutigenden Worte unseres Bischofs sind der Ausgangspunkt für den Jahres- bericht, der heuer dem Thema „Nachhaltigkeit“ im weitesten Sinn gewidmet ist. Nachhaltigkeit ist „ein Bewirtschaftungs- und Entwicklungsprinzip, nach dem nicht mehr natürliche Ressourcen verbraucht werden, als jeweils nachwachsen, sodass die Lebenschancen künftiger Generationen erhalten werden.“ Die Lebenschancen unserer künftigen Generationen können nur erhalten werden, wenn wir bereits in der Ausbildung unserer Jugend das Prinzip der Nachhaltigkeit verankern und vermitteln.
    [Show full text]
  • ORTSNAMENGEBUNG TOPONOMASTICA Art. 1 Art. 1 1
    Landesgesetzentwurf Nr. 2/08: Disegno di legge provinciale n. 2/08: ORTSNAMENGEBUNG TOPONOMASTICA Art. 1 Art. 1 1. Das kgl. Dekret Nr. 800 vom 29. März 1. Il regio decreto 29 marzo 1923, n. 800, che 1923, das die „Amtliche Lesung der Namen der determina la “Lezione ufficiale dei nomi dei co- Gemeinden und der anderen Örtlichkeiten der an- muni e delle altre località dei territori annessi”, nektierten Gebiete“ in Durchführung der vom emanato in attuazione dei “Provvedimenti per Großrat des Faschismus am 12. März 1923 be- l’Alto Adige, intesi ad una azione ordinata, pron- schlossenen „Maßnahmen für das Hochetsch zum ta ed efficace di assimilazione italiana”, deliberati Zwecke einer geordneten, schnellen, wirksamen dal Gran consiglio del fascismo il 12 marzo 1923, Aktion zur Assimilierung und Italianisierung“ nonché il decreto ministeriale n. 147 del 10 luglio festsetzt, sowie das Ministerialdekret Nr. 147 1940 e il regio decreto n. 6767 del 9 marzo 1942 vom 10. Juli 1940 und das Königliche Dekret Nr. sono abrogati limitatamente alla provincia di Bol- 6767 vom 9. März 1942 sind, begrenzt auf die zano. Provinz Bozen, abgeschafft. Art. 2 Art. 2 1. Die amtlichen mehrsprachigen Namen der 1. I toponimi ufficiali plurilingui dei comuni Gemeinden der Provinz Bozen sind die in der della provincia di Bolzano sono riportati nell’al- Anlage A angeführten. Für alle in der Anlage A legato A. Per tutti i comuni non citati nell’allega- nicht angeführten Gemeinden gelten amtlich die to A hanno valore ufficiale i nomi in uso prima vor Inkrafttreten der in Artikel 1 genannten De- dell’entrata in vigore dei decreti di cui all’articolo krete gebräuchlichen Namen.
    [Show full text]
  • Euregio-Jugendfestival | Die Europaregion Gemeinsam Bauen!
    www.euregio.info/festival 22.–25.09.2021 10. Auflage / Steinach am Brenner & Innsbruck Euregio-Jugendfestival | Die Europaregion gemeinsam bauen! 10° Edizione / Steinach al Brennero & Innsbruck Festival della Gioventù dell’Euregio | Costruire insieme l’Euregio! 10a ediziun / Steinach al Prener & Desproch Festival dla jonëza dl’Euregio | Costruí deboriada la regiun europea! Mittwoch, 22. September 2021 Donnerstag, 23. September 2021 Mercoledì 22 settembre 2021 Giovedì 23 settembre 2021 14:15 Abfahrt in Trient (Haltebereich, via Torre Vanga 22–34) 07:30 Frühstück | Colazione Partenza da Trento (area di sosta, via Torre Vanga 22–34) 08:30 Begrüßung | Accoglienza 15:10 Zustieg in Bozen (Buszustieg Parkgarage Bozen Mitte, Mayr-Nusser-Straße 24, 39100 Bozen) Fermata a Bolzano (Parcheggio Bolzano Centro, via Mayr Nusser 24, 39100 Bolzano) 08:45 Einführung in die Arbeiten | Introduzione al lavoro 16:00 Zustieg in Franzensfeste (Bahnhof) 09:00 Die 3 Landesteile stellen sich vor: das TRENTINO | Le tre regioni si presentano: TRENTINO Fermata a Fortezza (stazione) Hinweis: Der Zustieg für TeilnehmerInnen aus Osttirol und dem Pustertal ist ebenfalls Vorstellung des Trentino | Presentazione del Trentino in Franzensfeste möglich (abgestimmt auf Zug aus Lienz) Elisa Bertò | Autonomiewerkstatt | Officina dell‘autonomia Für Tiroler TeilnehmerInnen: Individuelle Anreise mit dem Zug EuregioMobilityFund: Ein Instrument für den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden an den Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient | EuregioMobilityFund: Uno 17:00 Ankunft
    [Show full text]
  • Sprachrohr Der Gemeindebediensteten, Der Bediensteten Der Altersheime Und Bezirksgemeinschaften
    Autonome Gewerkschaftsorganisation der örtlichen Körperschaften - Südtirol Organizzazione Sindacale Autonoma degli enti locali - Sudtirolo Organisaziun Sindacala autonòma di enc locai - Südtirol Independent Union of local units employees - South Tyrol Jahrgang 5, Ausgabe 17 März 2005 Januar 2000 Spedizione in a.p. art 2 comma 20, lettera C Ges. Nr. 662/96 – Filiale Bozen Erscheint trimestral Tassa pagata – taxe percue Sprachrohr der Gemeindebediensteten, der Bediensteten der Altersheime und Bezirksgemeinschaften In dieser Ausgabe Die Termine für den Steuer- beistand 2005 Fahrkostenbeitrag 2005 Anzahlung auf die Abferti- gung In caso di mancato recapito inviare al CPO di 39100 Bolzano per la restituzione Virgilstraße 9 - 39100 Bozen Tel. 33 55 31 27 97 - 0471/27 90 16 Fax 0471/27 10 56 – 0474 94 67 10 www.ago-bz.org Email [email protected] St.Nr. 94062140218 Ansprechpartner für Eure Bemühungen oder Sorgen sind folgende Kollegin- nen und Kollegen, die in Eurem Einzugsgebiet unmittelbar zuständig sind und umgehend und unbürokratisch auf Eure Fragen eingehen können: Robert Holzer - AGO-Sekretariat Tel. 335 5312797, 0471 279016, Fax 0471 271056 Reinhard Verdroß - AGO-Landesobmann - Tel. 0473 66 71 24 Gemeinde Leifers: .................. Walter Casotti ................................... Tel. 0471 / 95 41 22 BZG Überetsch/Unterland: .... Cristina Joppi - .................................. Tel. 0471 / 82 64 00 Gemeinde Kaltern: .............. Thomas Medici - .............................. Tel. 0471 / 96 88 55 Gemeinde Eppan: ..................
    [Show full text]
  • Vivaldi Trentino-Südtirol
    ViValdi Trentino-Südtirol Dieter Kattenbusch / Fabio Tosques 1. Das Projekt Der Akustische Sprachatlas der Dialekte und Minderheitensprachen Italiens, kurz ViValdi (VIVaio Acu stico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia) verfolgt das Ziel, die sprachliche Variation Italiens akustisch zu do ku mentieren. Die Idee zu ViValdi stammt von zwei Mitarbeitern des ladinischen Sprach atlas ½ (Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins)1, nämlich Roland Bauer (maß- geblich für die Da ten verarbeitung im Rahmen des ½ zuständig) und Dieter KattenBusch (einer der fünf Enqueteure des ½). R. Bauer hatte bereits 1991 eine Audio-CD mit 98 Tonproben aus dem Material des ½ fver ö fent licht2 und damit gezeigt, dass dieses Medium dazu geeignet ist, Sprachdaten auch akustisch zugänglich zu machen. So ließ sich endlich ein Traum ver wirkli chen, den Dialek- tologen seit Anbeginn der Sprach geo gra phie hatten: das in mühsamer Feldarbeit ge sammelte Sprach material nicht nur durch phonetische Umschrift gedruckt zur Verfügung zu stellen, sondern es auch hörbar zu machen. ViValdi versucht, die- sene Grund g danken für das gesamte Gebiet Italiens umzusetzen, um so die un- schätzbar wertvolle Materialsammlung des AIS (Sprach- und Sachatlas Italiens 1 Cf. Bibliographie. Zur Geschichte des ¾ siehe die zahlreichen ab 1986 in der “Ladinia” erschienenen Arbeitsbe rich te. 2 Bauer 1991. Die CD enthält Tonproben für drei Stimuli (“la catena”, “egli chiama”, “la chiesa”) in 98 ver schie de nen Dialekten des Untersuchungsgebiets des ½. Ladinia XXXIV (2010), 205–228 ISSN 1124–1004; © Istitut Ladin Micurà de Rü, San Martin de Tor (BZ). 206 Ladinia XXXIV (2010) / Dieter Kattenbusch, Fabio Tosques und der Südschweiz)3 zu er gänzen.
    [Show full text]
  • 2001 Allgemeine Volkszählung Censimento Generale Della
    Allgemeine14. Volkszählung Band 4 Bewohnte Ortschaften Censimento14° generale della popolazione Tomo 4 Località abitate 2001 Autonome Provinz Landesinstitut Bozen-Südtirol für Statistik Provincia Autonoma di Istituto provinciale Bolzano-Alto Adige di statistica astat © Herausgeber © Edito dalla Autonome Provinz Bozen-Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige Landesinstitut für Statistik - ASTAT Istituto provinciale di statistica - ASTAT Bozen 2006 Bolzano 2006 Auskünfte und Bestellungen bei: Informazioni e copie disponibili presso: ASTAT ASTAT Duca-d'Aosta-Allee 59 Viale Duca d'Aosta 59 I-39100 Bozen I-39100 Bolzano Tel. (0471) 414003, 414004 Tel. (0471) 414003, 414004 Fax (0471) 414008 Fax (0471) 414008 Internet: www.provinz.bz.it/astat Internet: www.provincia.bz.it/astat E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Nachdruck, Verwendung von Tabellen und Grafiken, Riproduzione parziale o totale del contenuto, diffu- fotomechanische Wiedergabe - auch auszugsweise sione e utilizzazione dei dati, delle informazioni, - nur unter Angabe der Quelle (Herausgeber und delle tavole e dei grafici autorizzata soltanto con la Titel) gestattet. citazione della fonte (titolo ed edizione). Koordination: Annalisa Sallustio Coordinamento: Redaktion: Gregorio Gobbi Redazione: Marion Schmuck Layout und Grafik: Raimund Lantschner Layout e grafica: Renata Stauder Druck: ALTO ADIGE, Bozen Stampa: ALTO ADIGE, Bolzano Gedruckt auf Recyclingpapier Stampato su carta riciclata Vorwort Premessa Die Volkszählung, wie auch die Arbeitsstät- Il Censimento della popolazione, come pure tenzählung, ist eine der seltenen Momente, quelli dell'agricoltura e dell'industria e dei in denen der amtlichen Statistik die Möglich- servizi, è una delle rare occasioni in cui alla keit gegeben wird, die statistische Analyse statistica ufficiale viene data la possibilità di des Territoriums zu vertiefen, dabei wird so- approfondire l'analisi statistica territoriale, gar detaillierter als nur auf Gemeindeebene scendendo sotto il classico livello minimo di untersucht.
    [Show full text]
  • Das “Dritte Reich” Und Die “Bleichen Berge”: Entwürfe Und Implemen­Tierung Nationalsozialisti­Scher Volksgruppenpolitik in Ladinien
    Das “Dritte Reich” und die “bleichen Berge”: Entwürfe und Implemen tierung nationalsozialisti scher Volksgruppenpolitik in Ladinien Michael Wedekind 1. Einführung Kaschuben, Masuren, Schlonsaken, Wasserpolen, Nordfriesen, “Windische”, Ladiner: Was in der Zeit des Nationalsozialismus diese “eigensprachlichen Kul- turdeutschen”1 oder “deutschfreundlichen Zwischenvölker” der Sprachperiphe- rie verband, war – jenseits unterschiedlicher historisch-kultureller und sozioöko- nomischer Rahmungen – die kollektive Erfahrung ihrer Eingliederung in den “germanisch-deutschen Lebensraum”. Sie war Teil komplexer Raumordnungs- maßnahmen und ethnisch-sozialer Neuordnungen, die sich mit “Umvolkungs-”, Entnationalisierungs- und Assimilierungsstrategien, mit Zwangsumsiedlungen und Deportationen, in Ostmitteleuropa zugleich mit Selektions- und Vernich- tungspraktiken verbanden. Diesen bevölkerungspolitischen Ordnungsinterven- tionen gingen Raumplanungen und ethnische Identitäts- und Differenzierungs- entwürfe voraus, die vielfach an Revisions-, Expansions- sowie an sozial- und kulturwissenschaftliche Nationalitäten- und Minderheitendiskurse der Zwi- schenkriegszeit anschlossen. Hiermit ist ein Beziehungsgeflecht zwischen Bevöl- kerungswissenschaft und Volkstumspolitik angedeutet, welchem im Folgenden 1 So in Hinblick auf die Ladiner noch immer die von der Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichi- schen Widerstandes als rechtsextrem bezeichnete Österreichische Landsmannschaft, die Nachfolgeorga- nisation des Deutschen Schulvereins; cf. <http://www.oelm.at/?page_id=143>,
    [Show full text]
  • Consonant Clusters and Sonority in the Germanic and Romance Varieties of Northern Italy
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Catalogo dei prodotti della ricerca UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI VERONA DIPARTIMENTO DI CULTURE E CIVILTÀ SCUOLA DI DOTTORATO DI STUDI UMANISTICI DOTTORATO DI RICERCA IN LINGUISTICA XXVIII CICLO CONSONANT CLUSTERS AND SONORITY IN THE GERMANIC AND ROMANCE VARIETIES OF NORTHERN ITALY SSD L-LIN/14 Coordinatore: Ch.ma Prof.ssa Birgit Alber Tutor: Ch.ma Prof.ssa Birgit Alber Dottoranda: Dott.ssa Marta Meneguzzo 1 CONTENTS Abstract 6 1. Introduction 7 1.1 Consonant clusters: a definition 9 1.2 Sonority 10 2. Previous literature on consonant clusters 15 3. Sources and methodology 17 3.1 Sources 17 3.2 Methodological approach 19 4. Classification of the dialects of German 21 4.1 Introduction 21 4.2 Relevant characteristics for the classification of the dialects of German 22 4.2.1 Changes affecting the consonantal system 22 4.2.2 Changes affecting the vowel system 24 4.3 General Bavarian dialect traits 26 4.3.1 Vowels 27 4.3.2 Consonants 28 4.4 South Bavarian: Tyrolean, Mòcheno, and Lusérn Cimbrian 29 4.4.1 Tyrolean 29 4.4.2 Mòcheno 35 4.4.3 Lusérn Cimbrian 42 5. Classification of the dialects of Italy 49 5.1 Introduction 49 5.2 Relevant changes from Latin vowel and consonantal systems 51 5.2.1 Changes affecting the vowel system 51 5.2.2. Changes affecting the consonantal system 53 5.3 General Northern Italian dialect traits 58 5.3.1 Vowels 58 5.3.2 Consonants 61 5.4 Venetan-Trentino, Lombardo-Trentino, and Gardenese Ladin 64 5.4.1 Venetan-Trentino 64 5.4.2 Lombardo-Trentino 68 5.4.3 Gardenese Ladin 72 6.
    [Show full text]
  • Percorso Ciclabile Val Pusteria
    Weitere erhätliche Karten Disponibili ulteriori mappe Other Available Maps Museum Ladin Ćiastel de Tor Große Parkanlage mit Kneipp-Park Stiftskirche Innichen Inmitten des Dolomiten UNESCO Welterbes hat sich in den fünf Das ist alpine Wellness: Im Kurpark in Niederdorf lernen Besucher An diesem bedeutendsten romanischen Sakralbau des gesamten 1 ladinischen Tälern eine uralte und einzigartige Kultur erhalten. das naturheilkundliche Prinzip nach Kneipp kennen und können etwa Ostalpenraums wurde über zwei Jahrhunderte gebaut, von 1143 bis Mühlbacher Klause Das ladinische Landesmuseum auf Schloss Thurn beleuchtet beim Wassertreten Körper und Geist etwas Gutes tun. Für kleinere 1326. Bemerkenswert sind unter anderem die Krypta, das Kuppel- Radroute Brenner – Bozen Hier am Eingang zum Pustertal verlief bis 1500 die Grenze zwischen Sprache, Kunst, Geschichte, Kultur und Identität der Ladiner, Kinder steht ein Spielplatz zur Verfügung, für größere das Adventu- fresko, das die Erschaffung der Erde abbildet, die große romanische Charmante Städte und idyllische Plätze entdecken. den Grafschaften Tirol und Görz. Die Klause war eine befestigte der ältesten und kleinsten Sprachgruppe Südtirols. reland. Auch ein botanischer Lehrpfad lädt zur Erkundung ein. Kreuzigungsgruppe und die Reliefs und Malereien am Südportal. 96 Kilometer verbinden den Alpenhauptkamm mit Sperranlage und Zollstation und immer wieder Schauplatz von der Landeshauptstadt Bozen. Gefechten. Heute dient sie als Kulisse für Kulturveranstaltungen. Museum Ladin Ćiastel de Tor Grande parco
    [Show full text]
  • Programm Europeada: 18.06. – 26.06.2016
    PROGRAMM EUROPEADA: 18.06. – 26.06.2016 Samstag, den 18.06.2016 Medienevent am Kronplatz mit politischen Vertretern, Medien, Teamleitern und 16:00 Uhr lokalen Gäste (separate Einladung) (Ort: Bergstation Kronplatz) 18:00 Uhr Eröffnungsfest und Willkommensfeier mit allen Teams und Gästen (Ort: Rathausplatz in Bruneck) 20:00 Uhr Technische Sitzung (Turnierleitung mit Teamleitern) (Ort: Bruneck) 14:00 – 20:00 Uhr Registrierung Teams und Abholung Akkreditierungen (Ort: Bruneck) Sonntag, den 19.06.2016 Vorrundenspiele des Frauen- und Männerturniers Ab 11:00 Uhr (Alle Orte) Montag, den 20.06.2016 Vorrundenspiele des Frauen- und Männerturniers Ab 11:00 Uhr (Alle Orte) Dienstag, den 21.06.2016 Vorrundenspiele des Frauen- und Männerturniers Ab 11:00 Uhr (Alle Orte) Mittwoch, den 22.06.2016 Kulturtag beim Museumladin 11:00 Uhr – 18:00 Uhr (Ort: St. Martin in Thurn / San Martin de Tor) Donnerstag, den 23.06.2016 Halbfinale der Frauen 11.00 Uhr (Pfalzen und Sand in Taufers) Platzierungsturnier Frauenturnier um Platz 5 und 6 (Mühlwald) 18:00 Uhr Viertelfinals der Männer (Niederdorf, Olang, St. Vigil in Enneberg, St. Martin in Thurn) FUSSBALLEUROPAMEISTERSCHAFT DER CAMPIONATO EUROPEO DI CALCIO DELLE AUTOCHTHONEN NATIONALEN MINDERHEITEN MINORANZE NAZIONALI AUTOCTONE CAMPIONAT EUROPEICH DE PALÊ DLES EUROPEAN FOOTBALL CHAMPIONSHIP OF MENDRANZES NAZIONALES AUTOCTONES THE AUTOCHTHONOUS NATIONAL MINORITIES [email protected] www.europeada.eu Freitag, den 24.06.2016 Kleines Finale der Frauen um Platz 3 10:00 Uhr (Olang) 13:00 Uhr Finale der Frauen (Olang) 15:30 Uhr 1. Halbfinale des Männerturniers (St. Martin in Thurn / San Martin de Tor) 18:00 Uhr 2. Halbfinale des Männerturniers (St.
    [Show full text]