Organisation / Organizzazione Beitrag / Beihilfe Contributo / Sussidio Lia
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2 Stadionblattl Din A4 Ausgabe 2. 2015-2016
Ausgabe 2 Seite 1 Saison 2015/2016 20.09.2015 Hallo und Grüß Gott!! Wir Begrüßen euch heute hier in der Collarena zum zweiten Heimspiel der Saison 2015/2016. Nach den Niederlagen zu Saisonbeginn gegen St. Lorenzen (1:4) und beim ersten Heimspiel gegen Ter- enten (0:2), reiste man voller Tatendrang nach Olang. Der erste Dreier sollte eingefahren werden. Doch schon in der Anfangsphase wurde man eiskalt erwischt. In der 1. Spielminute schlug das Leder im Kasten von Renè Aichner ein und man musste schon wieder einen 0:1 Rückstand hinterher laufen. Die Chancen den Ausgleich zu erzielen waren da, doch ist die Torausbeute zur Zeit sehr dünn. So kam es wie es kommen musste, machst du sie nicht, macht es der Andere. So stehen wir in der Tabelle mit 0 Punkten und einem Torverhältnis von 1:8 Toren an der vorletzten Stelle. Unser Gegner heute Rina Welschellen hat schon 6 Punkte auf dem Konto und belegt derzeit den 5. Tabellenplatz. Trotzdem auf geht’s Jungs Kopf hoch die Saison ist noch jung, das packen wir!!!! Ein Tal!!! Ein Verein!!! Eine Mannschaft!!! Heute der 4. Spieltag In dieser Ausgabe Auswahl Ridnauntal-Vintl- Aktuelle Tabelle S. 1 Franzenfeste-Mareo St. Vigil Gegner Heute S. 2 Gais-Taisten/Welsberg US Rina Welschellen Rasen/Antholz-St. Lorenzen Der Spielkalender S. 3 Teis/Villnöss-Rina Welschellen 2. Amateurliga Terenten-Olang 2. Spieltag 2.Amateurliga S. 4 gegen Terenten 3. Spieltag 2. Amateurliga S. 5 Platz Team Sp. G U N Tore +/- Pkt. gegen Olang 1 St. Lorenzen 3 3 0 0 10:2 +8 9 Das Team 2015/2016 S. -
Bildungsarbeit Im Dorf
Bildungsarbeit im Dorf Bildungsausschüsse in Südtirol BILDUNG IN DORF Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft. Sie erfüllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Seit nunmehr 30 Jahren sind sie eine nicht Kreative, mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. vielfältige Die Bildungsausschüsse sind seit 1983 ge- Die Anzahl der BA schwankt jährlich zwi- setzlich geregelt. Das Gesetz verfolgte im schen 130 und 135. Aktiv arbeiten ca. 680 Bildung im Dorf Wesentlichen zwei Ziele: die Professiona- Personen in den Bildungsausschüssen lisierung der Weiterbildung durch starke selbst mit. private Weiterbildungseinrichtungen und öffnet Tore. die Dezentralisierung der Weiterbildung Die Bildungsausschüsse haben sich in durch die Schaffung von Bildungsaus- diesen 30 Jahren landesweit sehr unter- schüssen in den Dörfern. schiedlich entwickelt. Es gibt noch einige wenige, die ausschließlich Geldmittel Die Weiterbildungsangebote sollten verwalten und verteilen, das sie von Land viel stärker ins Dorf gebracht werden, und Gemeinde erhalten, es gibt solche, wenn vor allem bildungsferne Schichten die darüber hinaus gute Koordinierungs- erreicht werden sollten. Da in den Dörfern arbeit leisten und schließlich gibt es Dafür steht schon viele Vereine neben ihrer Verein- inzwischen viele Bildungsausschüsse, die stätigkeit auch Weiterbildung anboten, nicht nur Mittel verteilen und gut koordi- der Bildungsausschuss wollte man mit dem Bildungsausschuss nieren, sondern ihre Aufgabe eher darin keinen neuen Verein schaffen, sondern sehen, Impulse zu setzen, Vernetzungen mit seiner vernetzenden auf der Basis der Vereine die Weiterbil- herzustellen, Bürgerinnen und Bürger zu dungstätigkeit verbessern und koordi- beraten und Konzepte und Projekte zu Tätigkeit. nieren. dorfspezifischen Themen zu entwickeln Im Jahr 1988 gab es in Südtirol bereits und in Zusammenarbeit mit den Vereinen 90 Bildungsausschüsse. -
Mendelparadies
1 MENDELPARADIES 25.07.2021 90,8 km 1.659 m Crono Fondo - Palade 11,7 km • 523 m • 4,5 % h m s 1500 1000 2000 500 m km Bolzano | Bozen 9,5 Appiano | Eppan 26 Mendola | Mendel 34 Fondo 35,5 Start 47 48 Finish Passo Palade 66 Lana 81 Terlano | Terlan Bolzano | Bozen IT Salendo da Caldaro vi renderete conto che è solo la prima parte del paradiso con una vista mozzafiato sulla Val d’Adige salendo tutti insieme per arrivare in Val di Sole offrendoci un’altra vista mozzafiato. A Fondo parte la lunga cronometro per il passo Palace a 1.518 metri. È una salita molto variegata con brevi passaggi in pianura e leggera salita ma piuttosto lunga. Arrivati al Passo aspettiamo tutti i partecipanti e scendiamo insieme a Lana per rientrare per la vecchia strada del Vino a Bolzano per il pranzo. DE Dieses Mal gibt es keine Zeitmessung auf den Mendelpass, dafür aber von Fondo auf den Gampenpass. Mit 11,7 km eine der längsten zeitgemessenen Strecken geht es im Sonnental längs der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino zur ersten Erholungspause der ersten Etappe. Die Abfahrt führt nach Lana und schließlich über die Südtiroler Weinstraße nach Bozen. EN It’s our first day together and even though the climb to the Mendel Pass is of particular beauty and therefore often the timed stretch for the Giro delle Dolomiti and the Tour of the Alps and the Giro d’Italia, we thought it would be too early to measure our physical condition and decided to do a long but less steep climb from Fondo to the Palade Pass on the frontier between Alto Adige Südtirol and the Province of Trento. -
Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt Über Flöten Aus Baumrinde
Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt über Flöten aus Baumrinde. Paolo Vinati Die hier vorliegende Forschungsarbeit wurde vom Referat Volksmusik mit Sitz in Bozen in Auftrag gegeben und vom Schreibenden - mit Hilfe von Sylvia Costabiei - durchgeführt. Im Frühjahr 2019 wurde eine Erhebungskam- pagne für die gesamte Provinz Bozen gestartet, mit dem Ziel, eine Video- und Fotodokumentation über die Herstellung von Musikinstrumenten aus Baum- rinde durchzuführen. Das Wissen über besagte Instrumente geht mit dem ehe- maligen Hirtendasein einher, ältere Leute wissen heute noch darüber Bescheid und bewahren es vor dem Vergessen. Die Umstände und Aneignungsformen des Maienpfeifen-Bauens haben sich allerdings geändert. Die Forschung Die Forschung hat im Jänner 2019 mit der sog. Erkundungsphase be- gonnen. Es ging darum, diejenigen Personen ausfindig zu machen, die in der Lage sind, oben erwähnte Instrumente anzufertigen. Früher - nicht allzu lange her - fand diese Suche vor Ort statt. Man erkundigte sich in Bars und Geschäften - die sozialen Orte schlechthin im Dorf - nach den „Hütern des Wissens”. Die Kommunikationskanäle haben sich seither stark verändert, deshalb sind für diese Forschung neue Erkundungsstrategien eingesetzt worden. Um unsere Gewährspersonen zu finden haben wir Gemeindebibliotheken, Musikkapel- len, Bauernvereinigungen und kulturelle Vereine per Email kontaktiert, unsere Forschungsarbeit erklärt und nachgefragt, ob es in ihrem Kreise Personen gibt, die Instrumente aus Holzrinde bauen können. Zusätzlich haben wir mit Hilfe von Manuela Cristofoletti (Koordinatorin im Referat Volksmusik) und ihren Kolleg*innen die Suche auch über die sozialen Netzwerke gestartet und dort unser Forschungsinteresse bekannt gemacht. Die „User“ wurden aufgerufen, sich mit uns in Kontakt zu setzen, wenn sie selbst oder Bekannte, Freunde, Verwandte uns weiterhelfen konnten, Gewährspersonen zu finden. -
Dell'aquila, Vittorio/Iannàccaro, Gabriele: Survey Ladins. Usi
372 Ladinia XXXII (2008) / REZENJIUNS Joachim Born DELL’AQUILA, Vittorio/IANNÀCCARO, Gabriele: Survey Ladins. Usi linguistici nelle valli ladine, Trento/Vich, Regione Autonoma Trentino-Alto Adige/Isti- tut Cultural Ladin “Majon di Fascegn”, 2006, 422 pp. Die beiden Verfasser legen einen ausgesprochen schön illustrierten und farben- prächtigen Band zum Sprachgebrauch in den ladinischen Dolomitentälern vor. Die vielen Abbildungen und Karten machen das Werk sehr anschaulich, aber – aufgepasst Zug- und Flugreisende! – auch ziemlich schwer (1.409g). 1.450 Männern und 1.538 Frauen in den fünf ladinischen Tälern Gröden, Gader- tal, Fassa, Buchenstein und Ampezzo wurden in einem Questionnaire 92 Fragen vorgelegt. Damit wurden rund 10% der gesamten Wohnbevölkerung erfasst, die nach den gängigen Faktoren Wohnort, Alter und Geschlecht quotiert wurde, und so ist eine Repräsentativität wohl allemal gewährleistet. Das Schicksal von em- pirischen quantitativen Befragungen ist, dass sie mit Tausenden Befragten in der Regel die gleichen Ergebnisse liefern wie mit 150, dass sie schlimmstenfalls nur das dokumentieren, was man ohnehin schon aus eigener Beobachtung wusste. Dennoch sind sie natürlich nötig, um Datenmaterial für notwendige, in diesem Falle sprachpolitische Maßnahmen zu liefern. Der Fragebogen konnte auf ladin dolomitan (mehrheitlich nur in San Martin de Tor, La Val und Badia gewählt), Deutsch (in Gröden außer Sëlva sowie in Mareo) oder Italienisch (sämtliche Gemeinden in den Provinzen Belluno und Trient sowie Corva- ra und Sëlva) ausgefüllt werden (194). Die Verfasser verwenden Analysemethoden, die zum einen eher Interpretationsvorschlägen folgen, die “particolarmente rigorose (e forse dunque anche rigide) dal punto di vista matematico” sind, zum anderen eher “procedimenti più tipicamente in uso nella sociolinguistica interpretativa” verwen- den (6). -
Budget 2015 - 2017
Budget 2015 - 2017 Bautätigkeit - attività costruttiva Kodex - Nr_Whg - Baustelle - cantiere codice n_alloggi Art Bautätigkeit - tipo attività costruttiva Forecast 2014 Budget 2015 Budget 2016 Budget 2017 LAIVES/LEIFERS-"TOGGENBURG 1" EA3a 1500 14 Neubau/nuova costruzione 1.504.290 LAIVES/LEIFERS-"TOGGENBURG 1" EA4a-b 1513 22 Neubau/nuova costruzione 2.291.716 EPPAN/APPIANO St.Michael 1430 18 Neubau/nuova costruzione 58.973 BZ - RESIA 1 - LOTTO B.2.3. 1453 42 Neubau/nuova costruzione 5.051 BZ - RESIA 1 - LOTTO B.2.4 1454 49 Neubau/nuova costruzione 5.893 TERLAN/TERLANO - "C-Winkler" 1473 8 Neubau/nuova costruzione - 1.423 BOLZANO/BOZEN-CASANOVA EA1 1496 129 Neubau/nuova costruzione 996.576 BOLZANO/BOZEN-CASANOVA EA2 1497 106 Neubau/nuova costruzione 141.723 BOLZANO/BOZEN-CASANOVA EA6 1498 81 Neubau/nuova costruzione 78.855 BOLZANO/BOZEN-CASANOVA EA8 1499 85 Neubau/nuova costruzione 85.454 EGNA/NEUMARKT-C-VILL 1+3 1511 12 Neubau/nuova costruzione 12.295 EGNA/NEUMARKT-ACQ.ALL. DALLE NOGARE 3283 11 Ankauf/acquisto 3.923 MERAN/MERANO Ankauf fertiggestellte 50 Whg 3278 50 Ankauf/acquisto 6.240.879 SLUDERNO/SCHLUDERNS-"HOELBLING" 1507 6 Neubau/nuova costruzione 424.039 476.000 TESIMO/TISENS-"LONGNUI II" 1512 7 Neubau/nuova costruzione 97.929 1.100.000 207.000 APPIANO/EPPAN-CORNAIANO/GIRLAN-SEEWIESE 1445 16 Neubau/nuova costruzione 14.752 ST.CHRISTINA/S.CRISTINA 5 Wohnungen 1458 5 Neubau/nuova costruzione 1.523 STERZING/VIPITENO Kronbuehl 1468 7 Neubau/nuova costruzione 24.440 LA VALLE/WENGEN-"PLAIAC" 1495 6 Neubau/nuova costruzione 88.241 VALLE AURINA/AHRNTAL-"RIEPE 2" 1508 9 Neubau/nuova costruzione 42.137 BRUNICO/BRUNECK-B16 1509 16 Neubau/nuova costruzione 8.506 VELTURNO/FELDTHURNS-SNODRES 71-LOSA I. -
Viehversicherungsvereine
Angaben im Sinne von Art. 1, Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 4. August 2017 Hinsichtlich der Verpflichtung auf der Internetseite, die von der öffentlichen Verwaltung oder dieser gleichgestellten Körperschaft erhaltenen Geldbeträge auszuweisen, die in Form von Subventionen, Unterstützungen, wirtschaftliche Vergünstigungen, Beiträge oder Sachleistungen, die keinen öffentlichen Charakter aufweisen und keine Gegenleistung, Entgelt oder Schadenersatz darstellen, bescheinigen die Vereine hiermit, im Jahr 2019 folgende öffentliche Beiträge erhalten zu haben (Kassaprinzip): Finanzjahr Name Vorname CUAA Addresse PLZ Gemeinde Provinz Beihilfe 2019 Gerichtsalmen Lazins Timmels 82013270218 GOMION 18 39015 St.Leonhard In Passeier Bozen 94.612,00 2019 Viehversicherungsverein Pfalzen 92007980219 GREINWALDNER STRASSE 15 (GREINWALDEN) 39030 Pfalzen Bozen 37.722,50 2019 Viehversicherungsverein Mölten 94021480218 ZUM KREITER 3 39010 Mölten Bozen 31.972,50 2019 Viehversicherungsverein Lichtenberg 91010030210 MARKTWEG 12 (LICHTENBERG) 39026 Prad Am Stilfserjoch Bozen 30.259,00 2019 Viehversicherungsverein St. Georgen/Bruneck 92007560219 GISSBACHSTRASSE 35 (ST.GEORGEN) 39031 Bruneck Bozen 29.387,50 2019 Viehversicherungsverein Tartsch 91010160215 TARTSCH 96 39024 Mals Bozen 28.419,50 2019 Viehversicherungsverein Terenten 92007900217 WALDERLANERSTRASSE 8 39030 Terenten Bozen 26.395,00 2019 Viehversicherungsverein Sand In Taufers 92007810218 WINKELWEG 60 (KEMATEN) 39032 Sand In Taufers Bozen 25.840,00 2019 Viehversicherungsverein Trens 90008060213 FLANS -
Broschüre Bergsteigerdorf Lungiarü
Lungiarü im Naturpark Puez-Geisler | Dolomiten FSC zertifiziert Dieses Papier stammt aus verantwortungsvollen Quellen. www.fsc.org Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins, des Deutschen Alpenvereins, des Alpenverein Südtirol, des Slowenischen Alpenvereins (Planinska Zveza Slovenije) und des Club Alpino Italiano. Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorworte 06 Lungiarü – tl Parch Natural Pöz Odles | Dolomites 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 15 Das Ladinische 22 Tourentipps Sommer 26 Tourentipps Klettern 37 Freiheit mit Rücksicht 39 Tourentipps Winter 40 Alternativen für weniger gutes Wetter 46 Anreise 48 Karten & Führer 48 Partnerbetriebe 49 Alm- und Schutzhütten 52 Wichtige Adressen 53 Impressum, Literatur, Bildnachweis 54 Bergrettung San Martin de Tor 55 Druck gefördert durch die Gemeinde St. Martin in Thurn 2. aktualisierte Auflage 2020 4 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! River Salzburg !Kempten Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich Innsbruck! Graz A U S T R I A ! S W I T Z E R L A N D ! Vaduz Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne ! Bolzano Jesenice ! ! !Kranj !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica Annecy ! Zagreb ! ! !Lyon S L O V E N I A Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka ! Grenoble !Torino Parma I T A L Y ! F R A N C E !Bologna !Génova !La Spézia !Firenze !Nice M O N A C O !Marseille Scale: 1 : 3,300,000 O 0 25 50 100 150 200 km Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2. -
The Dolomites a Guided Walking Adventure
ITALY The Dolomites A Guided Walking Adventure Table of Contents Daily Itinerary ........................................................................... 4 Tour Itinerary Overview .......................................................... 13 Tour Facts at a Glance ........................................................... 16 Traveling To and From Your Tour .......................................... 18 Information & Policies ............................................................ 23 Italy at a Glance ..................................................................... 25 Packing List ........................................................................... 30 800.464.9255 / countrywalkers.com 2 © 2017 Otago, LLC dba Country Walkers Travel Style This small-group Guided Walking Adventure offers an authentic travel experience, one that takes you away from the crowds and deep in to the fabric of local life. On it, you’ll enjoy 24/7 expert guides, premium accommodations, delicious meals, effortless transportation, and local wine or beer with dinner. Rest assured that every trip detail has been anticipated so you’re free to enjoy an adventure that exceeds your expectations. And, with our optional Flight + Tour Combo and Venice PostPost----TourTour Extension to complement this destination, we take care of all the travel to simplify the journey. Refer to the attached itinerary for more details. Overview Dramatic pinnacles of white rock, flower-filled meadows, fir forests, and picturesque villages are all part of the renowned Italian Dolomites, protected in national and regional parks and recently recognized as a UNESCO World Heritage site. The luminous limestone range is the result of geological transformation from ancient sea floor to mountaintop. The region is a landscape of grassy balconies perched above Alpine lakes, and Tyrolean hamlets nestled in lush valleys, crisscrossed by countless hiking and walking trails connecting villages, Alpine refuges, and cable cars. The Dolomites form the frontier between Germanic Northern Europe and the Latin South. -
Jahres- Bericht Impressum
2017 2018 VINZENTINUM JAHRES- BERICHT IMPRESSUM Herausgeber: Bischöfliches Institut Vinzentinum Brennerstraße 37 | I-39042 Brixen Tel. 0472 821 600 [email protected] www.vinzentinum.it Redaktion: Christoph Stragenegg, Paul Felix Rigo, Harald Knoflach Layout: Harald Knoflach Druck: Druckerei A. Weger Brixen VINZENTINUM JAHRESBERICHT 2017/18 INHALT 05 VORWORT Regens Markus Moling 06 JAHRESTHEMA Nach uns die Sintflut? 08 Ein Begriff, ein Trend und eine Vision 12 Vermeiden, verlagern und verbessern 18 Gegen die Nachhaltigkeit 20 Sozial-ökologische Umkehr jetzt! 26 VINZ IM BILD Was für ein Projekt 28 BLITZLICHTER Fächer-Über-Greifend 30 RELIGION Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion? 44 STIFTUNG Markus Linder und Ganes live 46 VEREIN Wattturnier 48 VINZ IM BILD Treffen, Jubiläen, Ehrungen 50 CHRONIK Das Schuljahr 2017/18 im Rückblick 72 ABSCHIED Regens em. und Spiritual em. 74 VINZ IM BILD Abriss und Aufbau 76 STATISTIK Schüler/-innen im Vinzentinum 90 Personalia 96 ABSCHIED Konrad Willeit 98 GLÜCKWÜNSCHE Dank und Gratulation 99 GEDENKEN In Erinnerung an ... 100 STATISTIK Facharbeitsthemen LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, unser Diözesanbischof Ivo Muser hat sich in einem Hirtenbrief besonders an die Jugendlichen gewandt und sie ermutigt, hoffnungsvoll und mutig in die Zukunft zu schauen, sich den Fragen des Lebens zu stellen und, aus einer christlichen Sinn- perspektive heraus, Antworten auf diese grundlegenden Fragen zu finden. Diese ermutigenden Worte unseres Bischofs sind der Ausgangspunkt für den Jahres- bericht, der heuer dem Thema „Nachhaltigkeit“ im weitesten Sinn gewidmet ist. Nachhaltigkeit ist „ein Bewirtschaftungs- und Entwicklungsprinzip, nach dem nicht mehr natürliche Ressourcen verbraucht werden, als jeweils nachwachsen, sodass die Lebenschancen künftiger Generationen erhalten werden.“ Die Lebenschancen unserer künftigen Generationen können nur erhalten werden, wenn wir bereits in der Ausbildung unserer Jugend das Prinzip der Nachhaltigkeit verankern und vermitteln. -
TOURENVORSCHLÄGE 2-Pässe-Tour
TOURENVORSCHLÄGE 2-Pässe-Tour Jaufenpass – Timmelsjoch Ausgangspunkt: Sterzing 948 m Länge der Strecke: 196,6 km Dauer der Tour: Tagestour Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll Passöffnungszeiten: Jaufenpass: ganzjährig geöffnet, im Winter von 08.00 – 18:00 Uhr Timmelsjoch: geöffnet von Anfang/Mitte Juni bis Anfang/Mitte November von 07:00 – 20:00 Uhr Höchster Punkt: Timmelsjoch 2483 m Streckenverlauf: Sterzing > Gasteig > Jaufenpass (2099 m) > St. Leonhard im Passeiertal > Moos im Passeiertal Timmelsjoch (2483 m) > Ötztal (Sölden) > Telfs > Innsbruck > der alten Brennerstraße entlang über Matrei, Steinach zum Brennerpass, dann über Gossensass nach Sterzing zurück 2-Pässe-Tour Penserjoch - Jaufenpass Ausgangspunkt: Sterzing 948 m Länge der Strecke: 165,4 km Dauer der Tour: Tagestour Schwierigkeitsgrad: Mittel Passöffnungszeiten: Penserjoch: von Anfang/Mitte Mai bis Anfang /Mitte November Jaufenpass: ganzjährig geöffnet, im Winter von 08.00 – 18:00 Uhr Höchster Punkt: Penserjoch 2211 m Streckenverlauf: Sterzing > Penserjoch (2211 m) > durch das Sarntal nach Bozen > Meran > über das Passeiertal bis nach St. Leonhard > Jaufenpass (2099 m) Gasteig > Sterzing 1 Große Dolomitenfahrt Ausgangspunkt: Klausen 500 m Länge der Strecke: 198,6 km Dauer der Tour: Tagestour Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll Passöffnungszeiten: ganzjährig geöffnet (im Winter wetterbedingt) Höchster Punkt: Pordoijoch (2248 m) Streckenverlauf: Klausen > Grödner Tal > Sellajoch (2187 m) > Pordoijoch (2248 m) > weiter über de Falzaregopass ah Cortia d’Apezzo > Misuriasee it -
Biathlon Centre Antholz/Anterselva Welcome to South Tyrol!
50 th EFNS European Forester‘s competition in Nordic Skiing 28.01. - 03.02.2018 Welcome to South Tyrol! Biathlon centre Antholz/Anterselva Südtirol Arena Alto Adige Welcome to Antholz, Welcome to South Tyrol! 1 Dear Sport Friends, on behalf of the South Tyrolian Forestry Association, I would like to welcome you to the “European Forester's Competition in Nordic Skiing” in South Tyrol. This year, the EFNS championship takes place for the 50th time. A very special anniversary – and it is a pleasure to host this event. The location Antholz/Anterselva, where the Biathlon World Cup takes place annually, is famous all over Europe. It is a wonderful sporting area in the middle of forests in between the Lake of Antholz and the stunning mountains of the Rieserferner Group. It’s already the third time that the South Tyrolian Forestry Association hosts the “European Forester's Competition in Nordic Skiing”. The competition has already been held in 1984 in Kastelruth/Castelrotto and 1992 in Toblach/Dobbiaco. 26 years later, it returns for its 50th anniversary. The organising committee led by our motivated chair Heinrich Schwingshackl has been working intensively for over 2 years to organize interesting competitions and an attractive frame programme. A very special highlight is the Jubilee Run “50 Years EFNS”: Every cross-country enthusiast can run the popular Tour de Ski course from Cortina to Toblach/Dobbiaco without timekeeping. EFNS is not only about sports competitions but also about friendship without borders. It is remarkable that so many participants with different jobs in the wood and forestry sector of over 20 European Countries come together.