Bildungsarbeit im Dorf

Bildungsausschüsse in Südtirol BILDUNG IN DORF

Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft. Sie erfüllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Seit nunmehr 30 Jahren sind sie eine nicht Kreative, mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. vielfältige Die Bildungsausschüsse sind seit 1983 ge- Die Anzahl der BA schwankt jährlich zwi- setzlich geregelt. Das Gesetz verfolgte im schen 130 und 135. Aktiv arbeiten ca. 680 Bildung im Dorf Wesentlichen zwei Ziele: die Professiona- Personen in den Bildungsausschüssen lisierung der Weiterbildung durch starke selbst mit. private Weiterbildungseinrichtungen und öffnet Tore. die Dezentralisierung der Weiterbildung Die Bildungsausschüsse haben sich in durch die Schaffung von Bildungsaus- diesen 30 Jahren landesweit sehr unter- schüssen in den Dörfern. schiedlich entwickelt. Es gibt noch einige wenige, die ausschließlich Geldmittel Die Weiterbildungsangebote sollten verwalten und verteilen, das sie von Land viel stärker ins Dorf gebracht werden, und Gemeinde erhalten, es gibt solche, wenn vor allem bildungsferne Schichten die darüber hinaus gute Koordinierungs- erreicht werden sollten. Da in den Dörfern arbeit leisten und schließlich gibt es Dafür steht schon viele Vereine neben ihrer Verein- inzwischen viele Bildungsausschüsse, die stätigkeit auch Weiterbildung anboten, nicht nur Mittel verteilen und gut koordi- der Bildungsausschuss wollte man mit dem Bildungsausschuss nieren, sondern ihre Aufgabe eher darin keinen neuen Verein schaffen, sondern sehen, Impulse zu setzen, Vernetzungen mit seiner vernetzenden auf der Basis der Vereine die Weiterbil- herzustellen, Bürgerinnen und Bürger zu dungstätigkeit verbessern und koordi- beraten und Konzepte und Projekte zu Tätigkeit. nieren. dorfspezifischen Themen zu entwickeln Im Jahr 1988 gab es in Südtirol bereits und in Zusammenarbeit mit den Vereinen 90 Bildungsausschüsse. durchzuführen. Klare gesetzliche Rahmenbedingungen ermöglichen und regeln die ehrenamtliche Tätigkeit der Bildungsausschüsse. Professionelle Begleitung unterstützt sie.

2 3 BILDUNG IN DORF

Wortpuzzle Projekte Rechtliche Bestimmungen der Bildungsausschüsse (www.provinz.bz.it/weiterbildung)

Landesgesetz Kriterien zur Förderung Nr. 41 vom 7. Nov. 1983, in gelt. Fassung der Weiterbildung Artikel 7: Bildungsausschüsse Beschluss der Landesregierung Artikel 13: Finanzierung der Nr. 1321 vom 09.09.13 Bildungsausschüsse

Durchführungsbestimmung – Weitere Richtlinien DLH Nr. 20 vom 20. Aug. 1984 werden jährlich mit dem Artikel 7: Bildungsausschüsse Rundschreiben „Verwendung auf Gemeindeebene der Landesmittel“ mitgeteilt.

Auszug aus den Kriterien zur Förderung der Weiterbildung, Artikel 6 Ausschluss von Weiterbildungsveranstaltungen Folgende Weiterbildungsveranstaltungen werden nicht gefördert: • Nachhilfestunden (bzw. Einzelunterricht) • gesellige Veranstaltungen (Feiern, Feste usw.) • religiöse Feiern, Rituale, sowie Veranstaltungen, die der Vorbereitung zur Ausübung von Funktionen im Gotteshaus dienen • Veranstaltungen mit gottesdienstlichem Charakter • Exerzitien und Einkehrtage • Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Glaubensmission • Klausurtagungen des Pfarrgemeinderates und anderer kirchlicher Gremien und Vereinigungen • Veranstaltungen sportlicher Art (alle Kurse, die eine Sportdisziplin zum Inhalt haben, z.B. Skikurse, Tenniskurse, Nordic-Walking, Zumba, Aerobic usw.) • Tanzkurse sind ausgeschlossen (Ausnahme bilden jene Kurse, an welchen Personen im Alter von 60 und älter teilnehmen) • Veranstaltungen, die der internen Organisation, der Selbstdarstellung, Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit eines Verbandes oder Vereines dienen, Schulungen von Funktionären für verbands- oder vereinsinterne Aufgaben. Dies gilt nicht, sofern die Maßnahmen die Verbesserung der Weiterbildungstätigkeit zum Ziele haben • Veranstaltungen, die sich an Kinder unter 6 Jahren richten

4 5 BILDUNG IN DORF

Finanzierungen Projektförderung

Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben mit Pro-Kopf-Quote MitarbeiterInnenausbildung (auch Basisförderung genannt) einem spezifischen Ziel. Es besteht aus Projektphasen und Für die Fortbildung der Mitarbeiterinnen erfordert einen hohen personellen und finanziellen Aufwand. Die Bildungsausschüsse werden vom und Mitarbeiter im Bildungsausschuss (Vorstand) kann ebenfalls um Finan- Land in Form einer Quote pro Einwoh- zierung angesucht werden (Teilnahme nerIn finanziert, sofern sie bestimmte an Weiterbildungsveranstaltungen im Zugangsvoraussetzungen: Jahr Geförderte Betrag Voraussetzungen erfüllen (z.B. Mitfinan- Zusammenhang mit den Tätigkeiten im Bildungsausschüsse zierung durch die Gemeinde). Bildungsausschuss). • das Projekt fördert dorfspezifische Prozesse 2016 19 139.573,00 € Einreichdatum: • das Projekt ist innovativ 2015 13 116.680,00 € 31. Jänner Einreichdatum: • das Thema ist gesellschaftspolitisch 2014 28 173.320,00 € 31. Jänner relevant ...... (bis zur Ausschöpfung der Mittel laufend) • es handelt sich um komplexe Weiterbildungsmaßnahmen Investitionen ...... Gemeinden mit Projektförderung Die Bildungsausschüsse können auch Projektförderung zwischen 2014–2016: um Beiträge für Investitionen ansuchen. Brenner Das Land gewährt im Rahmen der Sie hat im Jahr 2014 die sogenannte Mühlwald verfügbaren Mittel einen Beitrag von Qualitätsförderung ersetzt. Während die Ratschnigs Gais Rasen Antholz 50% der anerkannten Kosten. Vorrangig Moos i. P. Mühlbach Qualitätsförderung in einer pauschalen werden solche Investitionen genehmigt, Graun im St. Leonhard Verdoppelung der Pro-Kopf-Quote St. Martin i. P. i. P. Welsberg die direkt mit der Durchführung bestand, ermöglicht die Projektförderung St. Lorenzen Taisten Riffian Natz Schabs Lüsen Niederdorf von Weiterbildungsmaßnahmen Tirol eine Berücksichtigung der konkreten Partschings zusammenhängen. Projektkosten und auch der ehrenamtlich Klausen Enneberg Taufers Meran i. M. Marling Villnöss Wengen getätigten Arbeit. Kastelbell Vöran Laas Tschars Burgstall St. Pankraz St. Ulrich St. Christina i.G. GargazonMölten Abtei Einreichdatum: 31. Jänner Corvara U.L.F. Andrian (in begründeten Fällen und bis zur Einreichdatum: Martell Völs a. S. St. Felix Eppan Bozen Ausschöpfung der Mittel laufend) 30. November des Vorjahres Tiers a. d. W. Leifers Sitz der Bezirksservicestellen Kaltern Branzoll a. d. W.Pfatten Vinschgau / kein Bildungsausschuss Tramin Auer Kurtasch Truden Pustertal für Bozen und Meran ist a. d. W. Neumarkt keine Finanzierung vorgesehen Magreit Kurtinig Gröden Gadertal a. d. W. a. d. W. Salurn Salten/Schlern Überetsch/Unterland

6 7 BILDUNG IN DORF

Bildungsausschüsse in Südtirol Unterstützung Ein Bildungsausschuss ist eine Arbeitsgemeinschaft der Vereine von Vereinen im Dorf eines Dorfes mit dem Ziel, Weiterbildung zu fördern.

Der Bildungsausschuss unterstützt die Vereine im Dorf und sorgt Ein Bildungsausschuss Der Bildungsausschuss: setzt sich zusammen aus: für optimale Rahmenbedingungen, damit Bildungsarbeit im Dorf • VertreterInnen von Vereinen • stellt den Bedarf an Weiterbildung in gedeihen und gelingen kann. • interessierte BürgerInnen, seinem Einzugsgebiet fest, die keinen Verein vertreten • koordiniert die Bildungsinitiativen im Dorfe, • 1 VertreterIn der Schule(n) • organisiert Weiterbildungsveranstaltungen Seine Aufgaben zur Unterstützung der Vereinstätigkeit im Dorf sind vielseitig: • 1 VertreterIn der Bibliothek in Zusammenarbeit mit den zuständigen • 1 VertreterIn des Gemeinderates Einrichtungen oder auch eigenständig. ➤ er ist Impulsgeber ➤ er fördert dorfspezifische Initiativen Jahr BA - Anzahl (Pro-Kopf-Quote) Betrag (Pro-Kopf-Quote) ➤ er koordiniert Bildungsinitiativen 2016 129 397.649,44 € ➤ er erhebt den Bedarf ➤ 2015 126 368.233,67 € er sorgt für die Herausgabe von Veranstaltungskalendern ➤ er pflegt die Öffentlichkeitsarbeit 2014 133 406.570,93 € ➤ er stellt Lehrmittel zur Verfügung Prettau Gemeinden Südtirols mit mindestens ➤ er veranstaltet gemeinsame Fortbildungen Ahrntal einem Bildungsausschuss Brenner Pfitsch Sand in Taufers Sterzing Vintl Mühlwald Er kann auch die Tätigkeiten der Mitgliedsvereine in finanzieller Hinsicht durch die Über- Ratschnigs Gais Freienfeld Rasen Antholz nahme von entsprechenden Kosten direkt unterstützen, indem er z.B. Referentenhono- Moos i. P. Mühlbach Terenten Pfalzen Gsies Percha St. Leonhard Kiens rare, Saalmieten, Werbung usw. übernimmt. Das erfordert natürlich eine vorhergehende Franzensfeste Rodeneck St. Martin i. P. i. P. Welsberg St. Lorenzen Taisten Absprache zwischen Bildungsausschuss und Vereinen. Riffian Natz Schabs Olang Vahrn Lüsen Niederdorf Innichen Mals Schnals Tirol Partschings Kuens Schenna Sarntal Prags Algund Feldthurns Toblach Sexten Klausen Enneberg Die Belege müssen auf den Namen des Bildungsausschusses ausgestellt sein. Taufers Glurns Schluderns Schlanders Meran Hafling i. M. Plaus Marling Villnöss Wengen Kastelbell Tscherms Villanders Naturns Vöran Laas Tschars Burgstall Barbian Lajen Latsch St. Pankraz Waidbruck St. Ulrich St. Christina i.G. GargazonMölten Abtei Jenesien Tisens Ritten Kastelruth Terlan Corvara Stilfs Nals Ulten U.L.F. Andrian Martell Völs a. S. Proveis St. Felix Eppan Bozen Laurein Karneid Tiers Sitz der Bezirksservicestellen a. d. W. Leifers Welschnofen Vinschgau Eisacktal/Wipptal Kaltern Branzoll Deutschnofen kein Bildungsausschuss a. d. W. Pfatten Burggrafenamt Pustertal Tramin Auer Aldein für Bozen und Meran ist Montan Gröden Gadertal Kurtasch Truden keine Finanzierung vorgesehen a. d. W. Neumarkt Altrei Salten/Schlern Überetsch/Unterland Magreit Kurtinig a. d. W. a. d. W. Salurn

8 9 BILDUNG IN DORF

Hallo, ich bin’s dein Bildungsausschuss

Ich bin eine Arbeitsgemeinschaft Unser Team … ein Kompetenzzentrum! zur Förderung der Bildungs- und Es braucht nämlich eine ganze Menge an Fähigkeiten, um Kulturarbeit im Dorf. miteinander arbeiten zu können. Am allerwichtigsten sind:

• Ich unterstütze die Vereine im Dorf Und so sind meine Soziale Kompetenzen Fachliche Kompetenzen und sorge für optimale Rahmenbedin- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! gungen, damit Bildungsarbeit im Dorf Durch sie lebe ich. Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Kooperati- Pädagogisch-didaktische Grundkennt- gedeihen und gelingen kann. on, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfä- nisse, Moderationsfähigkeit, Gesprächs- • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter higkeit, Engagement und Motivation, führung, rhetorische Basiskenntnisse, • Für Schule, Bibliothek, Gemeinde- im Bildungsausschuss sind Bildungs- Entscheidungsfreiheit. Konzeptarbeit, Öffentlichkeitsarbeit. verwaltung und Vereine bin ich ein und Kulturvermittler. Meine Leute sind neutraler und professioneller Partner. meistens kreative, experimentierfreudi- ge Idealisten, die sich freiwillig und eh- Soziokulturelle Fähigkeiten Verwaltungstechnische • Ich bin offen auch für Personen, die renamtlich für unser Dorf engagieren. Kompetenzen nicht in Vereinen organisiert sind. • Am besten arbeiten wir, wenn alle Kontaktfähigkeit mit BürgerInnen und Vereinsführung, Organisatorisches, • Ich bin Plattform und Motor für genügend Sozialkompetenz, soziokul- Gemeindeverwaltung, Wahrnehmungs- steuerrechtliches und buchhalterisches gelungene Bildungs- und Kulturar- turelle und pädagogische Grund- fähigkeit, Grundkenntnisse sozialer, Basiswissen, Abwicklung von Finanzie- beit. Meine Vision ist die des „Lernen- kenntnisse mitbringen und unter den kultureller und politischer Zusammen- rungsgesuchen den Dorfes“: Unser Dorf soll sich also Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hänge. gemeinschaftlich entwickeln, indem auch organisatorische und verwal- wir Ideen sammeln, Impulse setzen, tungstechnische Talente sind. Konzepte und Projekte entwickeln, Initiativen koordinieren und zu gemein- samen Vorhaben motivieren.

10 11 BILDUNG IN DORF

Homepage Unterstützung, Auf der Homepage der Landesverwaltung sind Koordinierung, Vernetzung unter dem Menüpunkt Bildung im Dorf alle Informationen der Bildungsarbeit im Dorf rund um die Bildungsausschüsse online gestellt. www.provinz.bz.it/weiterbildung durch das Amt für Weiterbildung Hier finden Sie auch den Pressespiegel, der das Wirken der Bildungsausschüsse in Südtirol dokumentiert. Finanzierung Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit • Förderung der Bildungsausschüsse • Homepage • Direkte Maßnahmen des Amtes • Entwicklung eines gemeinsamen Logo’s • Kosten der Bezirksservicestellen • Imagekampagnen • Pressespiegel

Qualifizierung der ehrenamtlichen Der Ideenspeicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beratung, Unterstützung und Koordinierung Wie wird ein Dorfprojekt geplant? Wie läuft es ab? • Kongresse und Tage der Weiterbildung • Lehrgänge für Ehrenamtliche • Beratung in pädagogischer, Wie wird es finanziert und wer beteiligt sich an seiner Umsetzung? • Studienfahrten organisatorischer, verwaltungstechni- scher, steuerrechtlicher und finanzieller Diese Fragen beantwortet uns der Hinsicht „Ideenspeicher“ – eine Sammlung • Entwicklung eines gemeinsamen besonders gut gelungener und Leitbildes origineller Dorfprojekte von • Koordinierung der Bezirkservices verschiedenen Bildungsausschüssen. Der Ideenspeicher soll als Hilfe und Anregung für weitere Projekte dienen.

Weiterbildung in Südtirol:

Hier sind die Weiterbildungsangebote der privaten und öffentlichen Weiterbildungs- organisationen immer aktuell aufgelistet: http://weiterbildung.buergernetz.bz.it/

12 13 BILDUNG IN DORF

Die Bezirkservicestellen Ihre Ansprechpersonen

Sechs Betreuungsstellen in den Bezirkservicestellen unterstützen die Arbeit der Bildungsausschüsse

Eisacktal/Wipptal Vinschgau Die BetreuerInnen vernetzen, koordinie- Ihre Aufgaben: Matthias Oberbacher Ludwig Fabi ren, beraten und betreuen die Bildungs- c/o Cusanus-Akademie c/o Genossenschaft für Weiterbildung ausschüsse vor allem im pädagogischen Pädagogische-inhaltliche Beratung Seminarplatz 2 - 39042 Brixen und Regionalentwicklung Vinschgau Bereich. Tel. 0472-832204 Hauptstraße 1 - 39026 Prad am Stilfserjoch • Förderung und Unterstützung Handy 334 450919 Tel 0473/618166 Sie motivieren die Ehrenamtlichen, sind von Konzeptarbeit [email protected] Handy 348 7651492 Impulsgeber und Ansprechpartner für • Impuls- und Ideenfindung ...... Fax 0473/618116 die Bildungsausschüsse selbst, für die • Begleitung von Gruppenprozessen [email protected] Gemeinden und für das Amt für Weiter- • Motivationsarbeit Pustertal ...... bildung. • Sensibilisierung zur Netzwerkarbeit Irmgard Pörnbacher • Projektmanagement c/o Bildungsweg Pustertal Gröden Kapuzinerplatz 3F - 39031 Marion Perathoner Organisatorische Betreuung Tel 0474/530093 c/o Istitut Ladin “Micurà de Rü” Handy 340 7286994 Str. Nives 16/4 - 39048 • Vereins- und steuerrechtliche Fax 0474/552631 Tel 0474/773225 Hilfestellung [email protected] Fax 0474/794531 • Veranstaltungsmanagement ...... [email protected] • Gesuchsabwicklung ...... Burggrafenamt Information und Berichtswesen Markus Breitenberger Gadertal c/o Kultur.Lana Stephan Ploner • Veranstaltungskalender und Hofmannplatz 2 - 39011 Lana c/o Istitut Ladin “Micurà de Rü” Ideenspeicher Tel. 0473/560034 Str. Zënter 13 - 39030 San Martin de Tor • Kommunikation und Handy 348 7285100 Tel 0474/524022 Öffentlichkeitsarbeit [email protected] Fax 0474/524228 ...... [email protected] ......

Für die Bezirke Unterland/Überetsch sowie Salten/Schlern ist zur Zeit das Amt für Weiterbildung zuständig.

14 15 Ihre Ansprechpersonen im Amt für Weiterbildung

Hubert Bertoluzza Hubert Bertoluzza c/o Landhaus VII Andreas-Hofer-Straße 18 39100 Bozen Tel 0471/413390 Fax 0471/412908 E-Mail: [email protected]

Helga Girardi Helga Girardi c/o Landhaus VII Andreas-Hofer-Straße 18 39100 Bozen Tel 0471/413393 Fax 0471/412908 E-Mail: [email protected]

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI - ALTO ADIGE Abteilung 14 - Deutsche Kultur Ripartizione 14 - Cultura tedesca Amt für Weiterbildung Ufficio educaione permanente