Bildungsarbeit Im Dorf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bildungsarbeit Im Dorf Bildungsarbeit im Dorf Bildungsausschüsse in Südtirol BILDUNG IN DORF Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft. Sie erfüllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Seit nunmehr 30 Jahren sind sie eine nicht Kreative, mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. vielfältige Die Bildungsausschüsse sind seit 1983 ge- Die Anzahl der BA schwankt jährlich zwi- setzlich geregelt. Das Gesetz verfolgte im schen 130 und 135. Aktiv arbeiten ca. 680 Bildung im Dorf Wesentlichen zwei Ziele: die Professiona- Personen in den Bildungsausschüssen lisierung der Weiterbildung durch starke selbst mit. private Weiterbildungseinrichtungen und öffnet Tore. die Dezentralisierung der Weiterbildung Die Bildungsausschüsse haben sich in durch die Schaffung von Bildungsaus- diesen 30 Jahren landesweit sehr unter- schüssen in den Dörfern. schiedlich entwickelt. Es gibt noch einige wenige, die ausschließlich Geldmittel Die Weiterbildungsangebote sollten verwalten und verteilen, das sie von Land viel stärker ins Dorf gebracht werden, und Gemeinde erhalten, es gibt solche, wenn vor allem bildungsferne Schichten die darüber hinaus gute Koordinierungs- erreicht werden sollten. Da in den Dörfern arbeit leisten und schließlich gibt es Dafür steht schon viele Vereine neben ihrer Verein- inzwischen viele Bildungsausschüsse, die stätigkeit auch Weiterbildung anboten, nicht nur Mittel verteilen und gut koordi- der Bildungsausschuss wollte man mit dem Bildungsausschuss nieren, sondern ihre Aufgabe eher darin keinen neuen Verein schaffen, sondern sehen, Impulse zu setzen, Vernetzungen mit seiner vernetzenden auf der Basis der Vereine die Weiterbil- herzustellen, Bürgerinnen und Bürger zu dungstätigkeit verbessern und koordi- beraten und Konzepte und Projekte zu Tätigkeit. nieren. dorfspezifischen Themen zu entwickeln Im Jahr 1988 gab es in Südtirol bereits und in Zusammenarbeit mit den Vereinen 90 Bildungsausschüsse. durchzuführen. Klare gesetzliche Rahmenbedingungen ermöglichen und regeln die ehrenamtliche Tätigkeit der Bildungsausschüsse. Professionelle Begleitung unterstützt sie. 2 3 BILDUNG IN DORF Wortpuzzle Projekte Rechtliche Bestimmungen der Bildungsausschüsse (www.provinz.bz.it/weiterbildung) Landesgesetz Kriterien zur Förderung Nr. 41 vom 7. Nov. 1983, in gelt. Fassung der Weiterbildung Artikel 7: Bildungsausschüsse Beschluss der Landesregierung Artikel 13: Finanzierung der Nr. 1321 vom 09.09.13 Bildungsausschüsse Durchführungsbestimmung – Weitere Richtlinien DLH Nr. 20 vom 20. Aug. 1984 werden jährlich mit dem Artikel 7: Bildungsausschüsse Rundschreiben „Verwendung auf Gemeindeebene der Landesmittel“ mitgeteilt. Auszug aus den Kriterien zur Förderung der Weiterbildung, Artikel 6 Ausschluss von Weiterbildungsveranstaltungen Folgende Weiterbildungsveranstaltungen werden nicht gefördert: • Nachhilfestunden (bzw. Einzelunterricht) • gesellige Veranstaltungen (Feiern, Feste usw.) • religiöse Feiern, Rituale, sowie Veranstaltungen, die der Vorbereitung zur Ausübung von Funktionen im Gotteshaus dienen • Veranstaltungen mit gottesdienstlichem Charakter • Exerzitien und Einkehrtage • Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Glaubensmission • Klausurtagungen des Pfarrgemeinderates und anderer kirchlicher Gremien und Vereinigungen • Veranstaltungen sportlicher Art (alle Kurse, die eine Sportdisziplin zum Inhalt haben, z.B. Skikurse, Tenniskurse, Nordic-Walking, Zumba, Aerobic usw.) • Tanzkurse sind ausgeschlossen (Ausnahme bilden jene Kurse, an welchen Personen im Alter von 60 und älter teilnehmen) • Veranstaltungen, die der internen Organisation, der Selbstdarstellung, Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit eines Verbandes oder Vereines dienen, Schulungen von Funktionären für verbands- oder vereinsinterne Aufgaben. Dies gilt nicht, sofern die Maßnahmen die Verbesserung der Weiterbildungstätigkeit zum Ziele haben • Veranstaltungen, die sich an Kinder unter 6 Jahren richten 4 5 BILDUNG IN DORF Finanzierungen Projektförderung Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben mit Pro-Kopf-Quote MitarbeiterInnenausbildung (auch Basisförderung genannt) einem spezifischen Ziel. Es besteht aus Projektphasen und Für die Fortbildung der Mitarbeiterinnen erfordert einen hohen personellen und finanziellen Aufwand. Die Bildungsausschüsse werden vom und Mitarbeiter im Bildungsausschuss (Vorstand) kann ebenfalls um Finan- Land in Form einer Quote pro Einwoh- zierung angesucht werden (Teilnahme nerIn finanziert, sofern sie bestimmte an Weiterbildungsveranstaltungen im Zugangsvoraussetzungen: Jahr Geförderte Betrag Voraussetzungen erfüllen (z.B. Mitfinan- Zusammenhang mit den Tätigkeiten im Bildungsausschüsse zierung durch die Gemeinde). Bildungsausschuss). • das Projekt fördert dorfspezifische Prozesse 2016 19 139.573,00 € Einreichdatum: • das Projekt ist innovativ 2015 13 116.680,00 € 31. Jänner Einreichdatum: • das Thema ist gesellschaftspolitisch 2014 28 173.320,00 € 31. Jänner relevant ................................................................................. (bis zur Ausschöpfung der Mittel laufend) • es handelt sich um komplexe Weiterbildungsmaßnahmen Investitionen ................................................................................. Gemeinden mit Projektförderung Prettau Die Bildungsausschüsse können auch Projektförderung zwischen 2014–2016: Ahrntal um Beiträge für Investitionen ansuchen. Brenner Pfitsch Sand in Taufers Das Land gewährt im Rahmen der Sie hat im Jahr 2014 die sogenannte Sterzing Vintl Mühlwald verfügbaren Mittel einen Beitrag von Qualitätsförderung ersetzt. Während die Ratschnigs Gais Freienfeld Rasen Antholz 50% der anerkannten Kosten. Vorrangig Moos i. P. Mühlbach Terenten Qualitätsförderung in einer pauschalen Pfalzen Gsies Percha werden solche Investitionen genehmigt, Graun im Vinschgau St. Leonhard Kiens Verdoppelung der Pro-Kopf-Quote Franzensfeste Rodeneck St. Martin i. P. i. P. Welsberg die direkt mit der Durchführung bestand, ermöglicht die Projektförderung St. Lorenzen Taisten Riffian Natz Schabs Olang Vahrn Lüsen Niederdorf Innichen von Weiterbildungsmaßnahmen Mals Schnals Tirol eine Berücksichtigung der konkreten Partschings Kuens Schenna Sarntal Prags zusammenhängen. Algund Feldthurns Toblach Sexten Projektkosten und auch der ehrenamtlich Klausen Enneberg Taufers Glurns Schluderns Schlanders Meran Hafling i. M. Plaus Marling Villnöss Wengen getätigten Arbeit. Kastelbell Tscherms Villanders Naturns Vöran Laas Tschars Burgstall Barbian Lajen Latsch St. Pankraz Waidbruck St. Ulrich St. Christina i.G. GargazonMölten Abtei Einreichdatum: 31. Jänner Jenesien Tisens Ritten Kastelruth Terlan Corvara Stilfs Nals Ulten U.L.F. Andrian (in begründeten Fällen und bis zur Einreichdatum: Martell Völs a. S. Proveis St. Felix Eppan Bozen Ausschöpfung der Mittel laufend) 30. November des Vorjahres Laurein Karneid Tiers a. d. W. Leifers Welschnofen Sitz der Bezirksservicestellen Kaltern Branzoll Deutschnofen a. d. W.Pfatten Vinschgau Eisacktal/Wipptal kein Bildungsausschuss Tramin Auer Aldein Montan Kurtasch Truden Burggrafenamt Pustertal für Bozen und Meran ist a. d. W. Neumarkt Altrei keine Finanzierung vorgesehen Magreit Kurtinig Gröden Gadertal a. d. W. a. d. W. Salurn Salten/Schlern Überetsch/Unterland 6 7 BILDUNG IN DORF Bildungsausschüsse in Südtirol Unterstützung Ein Bildungsausschuss ist eine Arbeitsgemeinschaft der Vereine von Vereinen im Dorf eines Dorfes mit dem Ziel, Weiterbildung zu fördern. Der Bildungsausschuss unterstützt die Vereine im Dorf und sorgt Ein Bildungsausschuss Der Bildungsausschuss: setzt sich zusammen aus: für optimale Rahmenbedingungen, damit Bildungsarbeit im Dorf • VertreterInnen von Vereinen • stellt den Bedarf an Weiterbildung in gedeihen und gelingen kann. • interessierte BürgerInnen, seinem Einzugsgebiet fest, die keinen Verein vertreten • koordiniert die Bildungsinitiativen im Dorfe, • 1 VertreterIn der Schule(n) • organisiert Weiterbildungsveranstaltungen Seine Aufgaben zur Unterstützung der Vereinstätigkeit im Dorf sind vielseitig: • 1 VertreterIn der Bibliothek in Zusammenarbeit mit den zuständigen • 1 VertreterIn des Gemeinderates Einrichtungen oder auch eigenständig. ➤ er ist Impulsgeber ➤ er fördert dorfspezifische Initiativen Jahr BA - Anzahl (Pro-Kopf-Quote) Betrag (Pro-Kopf-Quote) ➤ er koordiniert Bildungsinitiativen 2016 129 397.649,44 € ➤ er erhebt den Bedarf ➤ 2015 126 368.233,67 € er sorgt für die Herausgabe von Veranstaltungskalendern ➤ er pflegt die Öffentlichkeitsarbeit 2014 133 406.570,93 € ➤ er stellt Lehrmittel zur Verfügung Prettau Gemeinden Südtirols mit mindestens ➤ er veranstaltet gemeinsame Fortbildungen Ahrntal einem Bildungsausschuss Brenner Pfitsch Sand in Taufers Sterzing Vintl Mühlwald Er kann auch die Tätigkeiten der Mitgliedsvereine in finanzieller Hinsicht durch die Über- Ratschnigs Gais Freienfeld Rasen Antholz nahme von entsprechenden Kosten direkt unterstützen, indem er z.B. Referentenhono- Moos i. P. Mühlbach Terenten Pfalzen Gsies Percha Graun im Vinschgau St. Leonhard Kiens rare, Saalmieten, Werbung usw. übernimmt. Das erfordert natürlich eine vorhergehende Franzensfeste Rodeneck St. Martin i. P. i. P. Welsberg St. Lorenzen Taisten Absprache zwischen Bildungsausschuss und Vereinen. Riffian Natz Schabs Olang Vahrn Lüsen Niederdorf Innichen Mals Schnals Tirol Partschings Kuens Schenna Sarntal Prags Algund Feldthurns Toblach Sexten Klausen Enneberg Die Belege müssen auf den Namen des Bildungsausschusses ausgestellt sein. Taufers Glurns Schluderns
Recommended publications
  • Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt Über Flöten Aus Baumrinde
    Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt über Flöten aus Baumrinde. Paolo Vinati Die hier vorliegende Forschungsarbeit wurde vom Referat Volksmusik mit Sitz in Bozen in Auftrag gegeben und vom Schreibenden - mit Hilfe von Sylvia Costabiei - durchgeführt. Im Frühjahr 2019 wurde eine Erhebungskam- pagne für die gesamte Provinz Bozen gestartet, mit dem Ziel, eine Video- und Fotodokumentation über die Herstellung von Musikinstrumenten aus Baum- rinde durchzuführen. Das Wissen über besagte Instrumente geht mit dem ehe- maligen Hirtendasein einher, ältere Leute wissen heute noch darüber Bescheid und bewahren es vor dem Vergessen. Die Umstände und Aneignungsformen des Maienpfeifen-Bauens haben sich allerdings geändert. Die Forschung Die Forschung hat im Jänner 2019 mit der sog. Erkundungsphase be- gonnen. Es ging darum, diejenigen Personen ausfindig zu machen, die in der Lage sind, oben erwähnte Instrumente anzufertigen. Früher - nicht allzu lange her - fand diese Suche vor Ort statt. Man erkundigte sich in Bars und Geschäften - die sozialen Orte schlechthin im Dorf - nach den „Hütern des Wissens”. Die Kommunikationskanäle haben sich seither stark verändert, deshalb sind für diese Forschung neue Erkundungsstrategien eingesetzt worden. Um unsere Gewährspersonen zu finden haben wir Gemeindebibliotheken, Musikkapel- len, Bauernvereinigungen und kulturelle Vereine per Email kontaktiert, unsere Forschungsarbeit erklärt und nachgefragt, ob es in ihrem Kreise Personen gibt, die Instrumente aus Holzrinde bauen können. Zusätzlich haben wir mit Hilfe von Manuela Cristofoletti (Koordinatorin im Referat Volksmusik) und ihren Kolleg*innen die Suche auch über die sozialen Netzwerke gestartet und dort unser Forschungsinteresse bekannt gemacht. Die „User“ wurden aufgerufen, sich mit uns in Kontakt zu setzen, wenn sie selbst oder Bekannte, Freunde, Verwandte uns weiterhelfen konnten, Gewährspersonen zu finden.
    [Show full text]
  • Leseprobe Eiskletterführer Südtirol – Dolomiten
    EISKLETTERFÜHRER Südtirol - Dolomiten Vinschgau · Meraner Land · Wipptal Pustertal · Dolomiten · Überetsch Konrad Auer Veit Bertagnolli Roland Marth Panico Alpinverlag Impressum Inhalt Titelbild Florian Leitner in „Cassiopeia“ (Sellagruppe). I Foto: Christian Hechenberger Vorwort ...................................................................................................................................Seite 8 Schnutztitel Das Eis schmilzt und die ersten Frühjahrsboten spriesen. I Foto: Konrad Auer Gebrauch, Wetter, Wettervorhersage ............................................................................Seite 10 Frontispitz Christian Prantl schwebt über die „Candela Super Mario“ (Travenanzes). I Foto: Veit Bertagnolli Seite 5 Veit Bertagnolli und Roland Marth an der „Zauberflöte“ (Langental). I Foto: Peter Manhardsberger Material ...................................................................................................................................Seite 11 Sicherheit beim Eisklettern, Lawinenlagebericht ........................................................Seite 12 Schwierigkeitsbewertungen ..............................................................................................Seite 14 A. Vinschgau Gebietsübersicht ..................................................................................................................Seite 20 A1 Oberer Vinschgau .....................................................................................................Seite 22 A2 Laasertal/Tschenglsertal .........................................................................................Seite
    [Show full text]
  • St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty Mountains − Gentle Valleys
    St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty mountains − gentle valleys MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Contents Mountaineering villages and the Alpine Convention 04 St. Jodok, Schmirntal and Valsertal – Mighty mountains – gentle valleys 06 Arrival and getting around 08 Special features 09 Recommended tours for summer 14 Recommended tours for winter 27 Alternative options for bad weather 33 Partners 34 Mountain huts 36 Important addresses 37 Publication details and picture credits 38 Tips on good conduct in the mountains 39 PEFC certified This product is from sustainably managed forests and controlled PEFC/06-39-27 sources. www.pefc.org Printed in accordiance to the Guideline “Low pollutant print products” of the Austrian ecolabel. klimaneutral klimaneutral gedruckt CP IKS-Nr.: 53401-1709-1017 gedruckt klimaneutral gedruckt “Bergsteigerdörfer” (mountaineering villages) are an initiative of the Austrian Alpine Association in cooperation with neighbouring Alpine Associations. They are supported by funding from the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management (Ministry for a Liveable Austria) and the European Agricultural Fund for Rural Development. Mountaineering villages are an official implementation project of the Alpine Convention. Special edition, Innsbruck 2017 4 5 Mountaineering villages. The Alpine Convention in practice ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! make the Convention accessible to the wider public, atmosphere, a charming appearance, traditions kept River Salzburg !Kempten Lake transposing it from cumbersome German legalese alive, a high altitude landscape, an Alpine history !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich into practical examples.
    [Show full text]
  • Broschüre Bergsteigerdorf Lungiarü
    Lungiarü im Naturpark Puez-Geisler | Dolomiten FSC zertifiziert Dieses Papier stammt aus verantwortungsvollen Quellen. www.fsc.org Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins, des Deutschen Alpenvereins, des Alpenverein Südtirol, des Slowenischen Alpenvereins (Planinska Zveza Slovenije) und des Club Alpino Italiano. Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorworte 06 Lungiarü – tl Parch Natural Pöz Odles | Dolomites 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 15 Das Ladinische 22 Tourentipps Sommer 26 Tourentipps Klettern 37 Freiheit mit Rücksicht 39 Tourentipps Winter 40 Alternativen für weniger gutes Wetter 46 Anreise 48 Karten & Führer 48 Partnerbetriebe 49 Alm- und Schutzhütten 52 Wichtige Adressen 53 Impressum, Literatur, Bildnachweis 54 Bergrettung San Martin de Tor 55 Druck gefördert durch die Gemeinde St. Martin in Thurn 2. aktualisierte Auflage 2020 4 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! River Salzburg !Kempten Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich Innsbruck! Graz A U S T R I A ! S W I T Z E R L A N D ! Vaduz Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne ! Bolzano Jesenice ! ! !Kranj !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica Annecy ! Zagreb ! ! !Lyon S L O V E N I A Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka ! Grenoble !Torino Parma I T A L Y ! F R A N C E !Bologna !Génova !La Spézia !Firenze !Nice M O N A C O !Marseille Scale: 1 : 3,300,000 O 0 25 50 100 150 200 km Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2.
    [Show full text]
  • Jahres- Bericht Impressum
    2017 2018 VINZENTINUM JAHRES- BERICHT IMPRESSUM Herausgeber: Bischöfliches Institut Vinzentinum Brennerstraße 37 | I-39042 Brixen Tel. 0472 821 600 [email protected] www.vinzentinum.it Redaktion: Christoph Stragenegg, Paul Felix Rigo, Harald Knoflach Layout: Harald Knoflach Druck: Druckerei A. Weger Brixen VINZENTINUM JAHRESBERICHT 2017/18 INHALT 05 VORWORT Regens Markus Moling 06 JAHRESTHEMA Nach uns die Sintflut? 08 Ein Begriff, ein Trend und eine Vision 12 Vermeiden, verlagern und verbessern 18 Gegen die Nachhaltigkeit 20 Sozial-ökologische Umkehr jetzt! 26 VINZ IM BILD Was für ein Projekt 28 BLITZLICHTER Fächer-Über-Greifend 30 RELIGION Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion? 44 STIFTUNG Markus Linder und Ganes live 46 VEREIN Wattturnier 48 VINZ IM BILD Treffen, Jubiläen, Ehrungen 50 CHRONIK Das Schuljahr 2017/18 im Rückblick 72 ABSCHIED Regens em. und Spiritual em. 74 VINZ IM BILD Abriss und Aufbau 76 STATISTIK Schüler/-innen im Vinzentinum 90 Personalia 96 ABSCHIED Konrad Willeit 98 GLÜCKWÜNSCHE Dank und Gratulation 99 GEDENKEN In Erinnerung an ... 100 STATISTIK Facharbeitsthemen LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, unser Diözesanbischof Ivo Muser hat sich in einem Hirtenbrief besonders an die Jugendlichen gewandt und sie ermutigt, hoffnungsvoll und mutig in die Zukunft zu schauen, sich den Fragen des Lebens zu stellen und, aus einer christlichen Sinn- perspektive heraus, Antworten auf diese grundlegenden Fragen zu finden. Diese ermutigenden Worte unseres Bischofs sind der Ausgangspunkt für den Jahres- bericht, der heuer dem Thema „Nachhaltigkeit“ im weitesten Sinn gewidmet ist. Nachhaltigkeit ist „ein Bewirtschaftungs- und Entwicklungsprinzip, nach dem nicht mehr natürliche Ressourcen verbraucht werden, als jeweils nachwachsen, sodass die Lebenschancen künftiger Generationen erhalten werden.“ Die Lebenschancen unserer künftigen Generationen können nur erhalten werden, wenn wir bereits in der Ausbildung unserer Jugend das Prinzip der Nachhaltigkeit verankern und vermitteln.
    [Show full text]
  • ORTSNAMENGEBUNG TOPONOMASTICA Art. 1 Art. 1 1
    Landesgesetzentwurf Nr. 2/08: Disegno di legge provinciale n. 2/08: ORTSNAMENGEBUNG TOPONOMASTICA Art. 1 Art. 1 1. Das kgl. Dekret Nr. 800 vom 29. März 1. Il regio decreto 29 marzo 1923, n. 800, che 1923, das die „Amtliche Lesung der Namen der determina la “Lezione ufficiale dei nomi dei co- Gemeinden und der anderen Örtlichkeiten der an- muni e delle altre località dei territori annessi”, nektierten Gebiete“ in Durchführung der vom emanato in attuazione dei “Provvedimenti per Großrat des Faschismus am 12. März 1923 be- l’Alto Adige, intesi ad una azione ordinata, pron- schlossenen „Maßnahmen für das Hochetsch zum ta ed efficace di assimilazione italiana”, deliberati Zwecke einer geordneten, schnellen, wirksamen dal Gran consiglio del fascismo il 12 marzo 1923, Aktion zur Assimilierung und Italianisierung“ nonché il decreto ministeriale n. 147 del 10 luglio festsetzt, sowie das Ministerialdekret Nr. 147 1940 e il regio decreto n. 6767 del 9 marzo 1942 vom 10. Juli 1940 und das Königliche Dekret Nr. sono abrogati limitatamente alla provincia di Bol- 6767 vom 9. März 1942 sind, begrenzt auf die zano. Provinz Bozen, abgeschafft. Art. 2 Art. 2 1. Die amtlichen mehrsprachigen Namen der 1. I toponimi ufficiali plurilingui dei comuni Gemeinden der Provinz Bozen sind die in der della provincia di Bolzano sono riportati nell’al- Anlage A angeführten. Für alle in der Anlage A legato A. Per tutti i comuni non citati nell’allega- nicht angeführten Gemeinden gelten amtlich die to A hanno valore ufficiale i nomi in uso prima vor Inkrafttreten der in Artikel 1 genannten De- dell’entrata in vigore dei decreti di cui all’articolo krete gebräuchlichen Namen.
    [Show full text]
  • Euregio-Jugendfestival | Die Europaregion Gemeinsam Bauen!
    www.euregio.info/festival 22.–25.09.2021 10. Auflage / Steinach am Brenner & Innsbruck Euregio-Jugendfestival | Die Europaregion gemeinsam bauen! 10° Edizione / Steinach al Brennero & Innsbruck Festival della Gioventù dell’Euregio | Costruire insieme l’Euregio! 10a ediziun / Steinach al Prener & Desproch Festival dla jonëza dl’Euregio | Costruí deboriada la regiun europea! Mittwoch, 22. September 2021 Donnerstag, 23. September 2021 Mercoledì 22 settembre 2021 Giovedì 23 settembre 2021 14:15 Abfahrt in Trient (Haltebereich, via Torre Vanga 22–34) 07:30 Frühstück | Colazione Partenza da Trento (area di sosta, via Torre Vanga 22–34) 08:30 Begrüßung | Accoglienza 15:10 Zustieg in Bozen (Buszustieg Parkgarage Bozen Mitte, Mayr-Nusser-Straße 24, 39100 Bozen) Fermata a Bolzano (Parcheggio Bolzano Centro, via Mayr Nusser 24, 39100 Bolzano) 08:45 Einführung in die Arbeiten | Introduzione al lavoro 16:00 Zustieg in Franzensfeste (Bahnhof) 09:00 Die 3 Landesteile stellen sich vor: das TRENTINO | Le tre regioni si presentano: TRENTINO Fermata a Fortezza (stazione) Hinweis: Der Zustieg für TeilnehmerInnen aus Osttirol und dem Pustertal ist ebenfalls Vorstellung des Trentino | Presentazione del Trentino in Franzensfeste möglich (abgestimmt auf Zug aus Lienz) Elisa Bertò | Autonomiewerkstatt | Officina dell‘autonomia Für Tiroler TeilnehmerInnen: Individuelle Anreise mit dem Zug EuregioMobilityFund: Ein Instrument für den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden an den Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient | EuregioMobilityFund: Uno 17:00 Ankunft
    [Show full text]
  • PL Report on Local Trends
    ALPJOBS Anticipate Future Jobs on Alpine Remote Areas Work package 2.2 Report on Local Trends LAG “Vinschgau” Author: André Mallosek*, Martina Dosser**, Urban Perkmann** *Plattform Land, **WIFO This project is co-financed (ARPAF funds) by the European Union 1 CONTENTS The Vinschgau A Socio-Economic Portrait 1. Population 3 2. Economy 7 2.1 Tourism 7 2.2 Jobs 8 3. Public services and society 11 4. Summary 12 Appendix Tables 14 1. POPULATION This report examines the socio-economic structure of the Vinschgau district. In order to highlight the special features of this region even better, a comparison with the neighbouring district of Burggrafenamt and South Tyrol as a whole will be carried out. The district Vinschgau consists of 13 municipalities and is located in the west of South Tyrol on the border to Austria and Switzerland. With 35,500 inhabitants and an area of 1,442 km², it is one of the least densely populated areas in South Tyrol. Due to its central location and around 6,000 inhabitants, Schlanders is the capital of the Vinschgau district. The Burggrafenamt, on the other hand, has a much larger population of around 101,600 inhabitants, 40 percent of which are living in Merano, the district's capital. The 26 municipalities of this district cover an area of 1,101 km². Figure 1.1 Location of the districts Vinschgau and Burggrafenamt Source: WIFO © 2018 WIFO Until the reopening of the Vinschgau railway in 2005, the district of Vinschgau was only poorly integrated into South Tyrol's public transport network. The accessibility of the valley by road has also always been difficult, as it is remote from the main traffic axis (Brenner motorway) and the main road is regularly congested.
    [Show full text]
  • Schönes Land Südtirol Daten Und Fakten Zur Geschichte Südtirols 6 Südtirol 1923-1943, Auf Den Spuren Von Rationalismus Und R
    Schönes Land Südtirol Pustertal Daten und Fakten zur Geschichte Südtirols 6 Das Pustertal - wildromantische Landschaft Südtirol 1923-1943, auf den Spuren von für Erholung, Kultur und Sport 58 Rationalismus und Regimearchitektur 10 Die Pusterer Sonnenstraße 59 Land und Leute: Essen & Trinken in Südtirol 14 Bruneck - der Hauptort des Pustertals 60 Das kulinarische Dreigestirn: Apfel, Speck, Wein 17 Freilichtmuseum Dietenheim 61 Die Früchte der Edelkastanie 20 Das Tauferer Tal 62 Törggelen in Südtirol 22 Das Ahrntal 63 Ackern auf dem Acker - die Geschichte des Kronplatz - die „Krone" des Pustertals Pflugs in Südtirol 26 für Sport und Spiel 64 Die Tracht - das Tiroler „G'wand" 28 Der Pragser Wildsee 65 Handwerk im südlichen Tirol 29 Toblach im Hochpustertal 66 Der Saltner 32 Das Gsieser Tal 67 Who's who an Etsch und Eisack: Einige Südtiroler VIPs von damals bis heute in alphabetischer Reihenfolge 34 Haflinger - Grazien auf vier Beinen 38 Dolomiten MMM Messner Mountain Museum 40 Die Dolomiten - die bleichen Berge 70 Völs und Seis am Schiern 71 Eisacktal & Wipptal Kastelruth 72 Groden 73 Das Eisacktal - das Tal der Wege 46 Die Grödner Tracht 74 Römer, Silber und malerische Täler - Dolomiti Superski 75 Sterzing und Umgebung 47 Gadertal 76 Kloster Säben 49 Die sagenhaften Sagen der Dolomiten 79 Zwei Bauwerke über und unter der Erde - Die Sextner Dolomiten 80 Franzensfeste und der Brennerbasistunnel 50 Das Eggental und der Wallfahrtsort Maria Weißenstein ... 81 Sakrale Schätze und die älteste Stadt Tirols: die Bischofsstadt Brixen 52 Die Umgebung
    [Show full text]
  • Sprachrohr Der Gemeindebediensteten, Der Bediensteten Der Altersheime Und Bezirksgemeinschaften
    Autonome Gewerkschaftsorganisation der örtlichen Körperschaften - Südtirol Organizzazione Sindacale Autonoma degli enti locali - Sudtirolo Organisaziun Sindacala autonòma di enc locai - Südtirol Independent Union of local units employees - South Tyrol Jahrgang 5, Ausgabe 17 März 2005 Januar 2000 Spedizione in a.p. art 2 comma 20, lettera C Ges. Nr. 662/96 – Filiale Bozen Erscheint trimestral Tassa pagata – taxe percue Sprachrohr der Gemeindebediensteten, der Bediensteten der Altersheime und Bezirksgemeinschaften In dieser Ausgabe Die Termine für den Steuer- beistand 2005 Fahrkostenbeitrag 2005 Anzahlung auf die Abferti- gung In caso di mancato recapito inviare al CPO di 39100 Bolzano per la restituzione Virgilstraße 9 - 39100 Bozen Tel. 33 55 31 27 97 - 0471/27 90 16 Fax 0471/27 10 56 – 0474 94 67 10 www.ago-bz.org Email [email protected] St.Nr. 94062140218 Ansprechpartner für Eure Bemühungen oder Sorgen sind folgende Kollegin- nen und Kollegen, die in Eurem Einzugsgebiet unmittelbar zuständig sind und umgehend und unbürokratisch auf Eure Fragen eingehen können: Robert Holzer - AGO-Sekretariat Tel. 335 5312797, 0471 279016, Fax 0471 271056 Reinhard Verdroß - AGO-Landesobmann - Tel. 0473 66 71 24 Gemeinde Leifers: .................. Walter Casotti ................................... Tel. 0471 / 95 41 22 BZG Überetsch/Unterland: .... Cristina Joppi - .................................. Tel. 0471 / 82 64 00 Gemeinde Kaltern: .............. Thomas Medici - .............................. Tel. 0471 / 96 88 55 Gemeinde Eppan: ..................
    [Show full text]
  • Das Wipptal Impft“
    VAX-DAY WIPPTAL 16.07.2021 Aktion „Das Wipptal impft“ Liebe Wipptalerinnen und Wipptaler, auch wenn die Infektionszahlen derzeit sinken und glücklicherweise immer weniger Menschen schwere Krankheitsverläufe haben, müssen wir trotzdem wachsam bleiben. Wie wir alle wissen, gab es in den vergangenen Wochen in einigen Landesteilen neue Infektionsherde, die uns allen gezeigt haben, wie schnell das Corona-Virus wieder die Oberhand gewinnen kann. UNSER IMPFZENTRUM Die Bezirksgemeinschaft Wipptal und die sechs Wipptaler Gemeinden freuen sich deshalb, im Impfzentrum in Sterzing eine Sterzing „ehemaliges Despar-Gebäude“, Impfaktion am 16.07.2021 anbieten zu können, die gemeinsam mit Brennerstraße 11a dem Land Südtirol und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb organisiert wird. Erste Dosis: 16. Juli 2021, 8 bis 20 Uhr Zweite Dosis: 06. August 2021, 8 bis 20 Die Impfung ist – davon sind wir zutiefst überzeugt - nach wie vor Uhr. der einzige Weg, um der Pandemie die Stirn zu bieten. Wichtig ist es, dass sich möglichst viele aus unseren Gemeinden impfen Bitte bringen Sie die Gesundheitskarte, lassen, um sich selbst, die Angehörigen und Freunde wie auch die die ausgefüllte Einverständniserklärung Arbeitskollegen und Bekannten zu schützen. und den ausgefüllten Anamnesebogen Weltweit sind Millionen Menschen geimpft worden. Wir wissen, dass mit! die Impfstoffe sehr sicher und gut wirksam sind; nur in ganz seltenen Fällen treten schwere Komplikationen auf. Die Impfung ist auch eine Die Impfungen sind kostenlos; Voraussetzung, um über den „Greenpass“ einige Freiheiten mehr, es wird mit dem Impfstoff Biontec Pfizer zum Beispiel in der Freizeitgestaltung oder beim Reisen, in geimpft. Bereits unmittelbar danach können Anspruch nehmen zu können. Sie sich den digitalen Impfpass herunterladen; Freunde und Verwandte treffen, der Umgang am Arbeitsplatz mit den Kollegen und mit Klienten und Kunden wird damit wieder 15 Tage nach der Erstimpfung ist dieser einfacher und für uns alle sicherer.
    [Show full text]
  • Antrag Um Mitgliedschaft Im Maschinenring „Unterland-Überetsch“
    Antrag um Mitgliedschaft im Maschinenring „Unterland-Überetsch“ Der/die Unterfertigte , geb. am in und wohnhaft in der Gemeinde PLZ , Straße Nr. Inhaber/in des Landwirtschaftsbetriebes Steuernummer: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ MwSt.-Nummer: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ Tel. Fax Handy E-Mail ersucht um Aufnahme als Mitglied in den Maschinenring „Unterland-Überetsch“ mit Sitz beim Bezirksbüro des Südtiroler Bauernbundes, Ballhausring 12, 39044 Neumarkt. Er/sie verpflichtet sich, die Ziele und Zwecke des Maschinenringes zu fördern, das Statut des Maschinenringes, sowie Beschlüsse der Mitgliederversammlung, des Vorstandes und des Schiedsgerichtes einzuhalten. Bauernversichert JA NEIN Steuersystem Pauschal Normal In Handelskammer eingetragen JA NEIN Hochachtungsvoll (Unterschrift) (Datum) Betriebsausrichtung: Weinbau Obstbau Ackerbau Grünland Forstwirtschaft Tätigkeiten/Maschinen und Geräte für Dritte (Angeben, wenn durch das Maschinenring Büro Arbeiten vermittelt werden soll) Hinweise zur Datenverarbeitung Informationspflichten, gemäß Artt. 13 und 14 DSGVO 679/2016 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen Landesverband Südtiroler Maschinenringe Innsbruckerstraße 27 39100 Bozen [email protected] +39 0471 188 65 71 2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung Folgende personenbezogenen Daten werden verarbeitet: Anagrafische Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Geburtsort, Wohnort und/ oder Rechnungsanschrift, Hofname)
    [Show full text]