Percorso Ciclabile Val Pusteria
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bildungsarbeit Im Dorf
Bildungsarbeit im Dorf Bildungsausschüsse in Südtirol BILDUNG IN DORF Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft. Sie erfüllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Seit nunmehr 30 Jahren sind sie eine nicht Kreative, mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. vielfältige Die Bildungsausschüsse sind seit 1983 ge- Die Anzahl der BA schwankt jährlich zwi- setzlich geregelt. Das Gesetz verfolgte im schen 130 und 135. Aktiv arbeiten ca. 680 Bildung im Dorf Wesentlichen zwei Ziele: die Professiona- Personen in den Bildungsausschüssen lisierung der Weiterbildung durch starke selbst mit. private Weiterbildungseinrichtungen und öffnet Tore. die Dezentralisierung der Weiterbildung Die Bildungsausschüsse haben sich in durch die Schaffung von Bildungsaus- diesen 30 Jahren landesweit sehr unter- schüssen in den Dörfern. schiedlich entwickelt. Es gibt noch einige wenige, die ausschließlich Geldmittel Die Weiterbildungsangebote sollten verwalten und verteilen, das sie von Land viel stärker ins Dorf gebracht werden, und Gemeinde erhalten, es gibt solche, wenn vor allem bildungsferne Schichten die darüber hinaus gute Koordinierungs- erreicht werden sollten. Da in den Dörfern arbeit leisten und schließlich gibt es Dafür steht schon viele Vereine neben ihrer Verein- inzwischen viele Bildungsausschüsse, die stätigkeit auch Weiterbildung anboten, nicht nur Mittel verteilen und gut koordi- der Bildungsausschuss wollte man mit dem Bildungsausschuss nieren, sondern ihre Aufgabe eher darin keinen neuen Verein schaffen, sondern sehen, Impulse zu setzen, Vernetzungen mit seiner vernetzenden auf der Basis der Vereine die Weiterbil- herzustellen, Bürgerinnen und Bürger zu dungstätigkeit verbessern und koordi- beraten und Konzepte und Projekte zu Tätigkeit. nieren. dorfspezifischen Themen zu entwickeln Im Jahr 1988 gab es in Südtirol bereits und in Zusammenarbeit mit den Vereinen 90 Bildungsausschüsse. -
Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt Über Flöten Aus Baumrinde
Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt über Flöten aus Baumrinde. Paolo Vinati Die hier vorliegende Forschungsarbeit wurde vom Referat Volksmusik mit Sitz in Bozen in Auftrag gegeben und vom Schreibenden - mit Hilfe von Sylvia Costabiei - durchgeführt. Im Frühjahr 2019 wurde eine Erhebungskam- pagne für die gesamte Provinz Bozen gestartet, mit dem Ziel, eine Video- und Fotodokumentation über die Herstellung von Musikinstrumenten aus Baum- rinde durchzuführen. Das Wissen über besagte Instrumente geht mit dem ehe- maligen Hirtendasein einher, ältere Leute wissen heute noch darüber Bescheid und bewahren es vor dem Vergessen. Die Umstände und Aneignungsformen des Maienpfeifen-Bauens haben sich allerdings geändert. Die Forschung Die Forschung hat im Jänner 2019 mit der sog. Erkundungsphase be- gonnen. Es ging darum, diejenigen Personen ausfindig zu machen, die in der Lage sind, oben erwähnte Instrumente anzufertigen. Früher - nicht allzu lange her - fand diese Suche vor Ort statt. Man erkundigte sich in Bars und Geschäften - die sozialen Orte schlechthin im Dorf - nach den „Hütern des Wissens”. Die Kommunikationskanäle haben sich seither stark verändert, deshalb sind für diese Forschung neue Erkundungsstrategien eingesetzt worden. Um unsere Gewährspersonen zu finden haben wir Gemeindebibliotheken, Musikkapel- len, Bauernvereinigungen und kulturelle Vereine per Email kontaktiert, unsere Forschungsarbeit erklärt und nachgefragt, ob es in ihrem Kreise Personen gibt, die Instrumente aus Holzrinde bauen können. Zusätzlich haben wir mit Hilfe von Manuela Cristofoletti (Koordinatorin im Referat Volksmusik) und ihren Kolleg*innen die Suche auch über die sozialen Netzwerke gestartet und dort unser Forschungsinteresse bekannt gemacht. Die „User“ wurden aufgerufen, sich mit uns in Kontakt zu setzen, wenn sie selbst oder Bekannte, Freunde, Verwandte uns weiterhelfen konnten, Gewährspersonen zu finden. -
Ladinia Neuen Geologischen Wanderweg Samt The- Derheiten Des Gebietes Beschrieben
10 Montag, 6. August 2018 - Am Col Raiser stellten die Verantwortlichen (im Bild) den pen werden die erdgeschichtlichen Beson- Ladinia neuen geologischen Wanderweg samt the- derheiten des Gebietes beschrieben. Wan- matisch passendem Führer vor. Der Weg derer und Leser sollen verstehen, was das führt von Aldein nach Sexten. Auf 10 Etap- Unesco-Welterbe-Gebiet auszeichnet. © MONTAG 27° 12° Teils sonnig mit 400 Leute feiern mit Lungiarü Gewitterneigung. 60% FESTAKT: Offizielle Ernennung zum Bergsteigerdorf – „Titel ist kein Marketing, sondern der Auftrag, das Erbe zu bewahren“ DIENSTAG 25° 12° LUNGIARÜ (rom). Mit einer Feier im Rahmen der „Roda Sonne, Wolken, spä- ter auch Gewitter. dles Viles“ ist Lungiarü am 70% gestrigen Sonntag offiziell dem internationalen Netz- MITTWOCH werk der Bergsteigerdörfer 25° 11° beigetreten. Um die 400 Per- Recht freundlich: sonen haben an den Feier- Sonne und Wolken. lichkeiten teilgenommen. 50% Lungiarü ist somit das erste ladinische Bergsteigerdorf der Dolomiten. Der Träger der Initia- tive in Südtirol ist der Alpenver- ein Südtirol (AVS), die Initiative stammt vom österreichischen Al- Nun ist es offiziell: Lungiarü ist das erste Bergsteigerdorf der Dolomiten. Im Bild die Vertreter der Partnerbetriebe mit Organisatoren und Vertretern penverein. AVS-Präsident Georg aus der Politik. Simeoni erklärte bei seiner An- sprache, dass „Bergsteigerdörfer tung sei, „keinen Massentouris- te Teamarbeit und dank der Zu- ben Costabiei und Simeoni die und durch seine Lage am Fuße sich durch eine unverfälschte al- muszuzulassenunddasDorfso sammenarbeit der gesamten Be- Deklaration und die Plaketten der Dolomiten hervor. Mehr als pine Landschaft, lebhafte Tradi- zu bewahren, wie es heute ist.“ völkerung zustande gekommen wurden an die Partnerbetriebe die Hälfte des Fraktionsgebietes tionen und den Verzicht auf Mas- Den größten Applaus erntete sei. -
Viehversicherungsvereine
Angaben im Sinne von Art. 1, Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 4. August 2017 Hinsichtlich der Verpflichtung auf der Internetseite, die von der öffentlichen Verwaltung oder dieser gleichgestellten Körperschaft erhaltenen Geldbeträge auszuweisen, die in Form von Subventionen, Unterstützungen, wirtschaftliche Vergünstigungen, Beiträge oder Sachleistungen, die keinen öffentlichen Charakter aufweisen und keine Gegenleistung, Entgelt oder Schadenersatz darstellen, bescheinigen die Vereine hiermit, im Jahr 2019 folgende öffentliche Beiträge erhalten zu haben (Kassaprinzip): Finanzjahr Name Vorname CUAA Addresse PLZ Gemeinde Provinz Beihilfe 2019 Gerichtsalmen Lazins Timmels 82013270218 GOMION 18 39015 St.Leonhard In Passeier Bozen 94.612,00 2019 Viehversicherungsverein Pfalzen 92007980219 GREINWALDNER STRASSE 15 (GREINWALDEN) 39030 Pfalzen Bozen 37.722,50 2019 Viehversicherungsverein Mölten 94021480218 ZUM KREITER 3 39010 Mölten Bozen 31.972,50 2019 Viehversicherungsverein Lichtenberg 91010030210 MARKTWEG 12 (LICHTENBERG) 39026 Prad Am Stilfserjoch Bozen 30.259,00 2019 Viehversicherungsverein St. Georgen/Bruneck 92007560219 GISSBACHSTRASSE 35 (ST.GEORGEN) 39031 Bruneck Bozen 29.387,50 2019 Viehversicherungsverein Tartsch 91010160215 TARTSCH 96 39024 Mals Bozen 28.419,50 2019 Viehversicherungsverein Terenten 92007900217 WALDERLANERSTRASSE 8 39030 Terenten Bozen 26.395,00 2019 Viehversicherungsverein Sand In Taufers 92007810218 WINKELWEG 60 (KEMATEN) 39032 Sand In Taufers Bozen 25.840,00 2019 Viehversicherungsverein Trens 90008060213 FLANS -
Broschüre Bergsteigerdorf Lungiarü
Lungiarü im Naturpark Puez-Geisler | Dolomiten FSC zertifiziert Dieses Papier stammt aus verantwortungsvollen Quellen. www.fsc.org Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins, des Deutschen Alpenvereins, des Alpenverein Südtirol, des Slowenischen Alpenvereins (Planinska Zveza Slovenije) und des Club Alpino Italiano. Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorworte 06 Lungiarü – tl Parch Natural Pöz Odles | Dolomites 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 15 Das Ladinische 22 Tourentipps Sommer 26 Tourentipps Klettern 37 Freiheit mit Rücksicht 39 Tourentipps Winter 40 Alternativen für weniger gutes Wetter 46 Anreise 48 Karten & Führer 48 Partnerbetriebe 49 Alm- und Schutzhütten 52 Wichtige Adressen 53 Impressum, Literatur, Bildnachweis 54 Bergrettung San Martin de Tor 55 Druck gefördert durch die Gemeinde St. Martin in Thurn 2. aktualisierte Auflage 2020 4 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! River Salzburg !Kempten Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich Innsbruck! Graz A U S T R I A ! S W I T Z E R L A N D ! Vaduz Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne ! Bolzano Jesenice ! ! !Kranj !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica Annecy ! Zagreb ! ! !Lyon S L O V E N I A Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka ! Grenoble !Torino Parma I T A L Y ! F R A N C E !Bologna !Génova !La Spézia !Firenze !Nice M O N A C O !Marseille Scale: 1 : 3,300,000 O 0 25 50 100 150 200 km Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2. -
Katalog Der Versteigerung Auszuschließen
ZuchtschafeZuchtschafe---- und Ziegenversteigerung Am Samstag 05.12.2020 In Bozen Mit Beginn um 10.00 Uhr Asta di ovini e caprini Sabato 05.12.2020 a Bolzano con inizio: 10.00h Verband der Südtiroler Kleintierzüchter Galvanistr. 38 39100 Bozen Tel. 0471 / 063980 Fax 0471 / 063981 Auftriebsbestimmungen bei Versteigerungen für SCHAFE und ZIEGEN die geltenden Verkaufs- und 1. Allgemeines Bewährungsbestimmungen an. 1.1 Die Anmeldung der Tiere zur 1.3 Der Zuchtverband behält sich das Recht Versteigerung seitens des Tierbesitzers vor, Tiere vorher zu besichtigen und muss schriftlich unter der genauen gegebenenfalls sichtlich erkrankte Tiere Angabe der Daten, wie Ohrmarke, oder solche mit groben Fehlern, sowie Geburtsdatum, Geschlecht, Nummer von grob vernachlässigte Tiere (schlechten Vater und Mutter rechtzeitig vor der Haltungs- oder Gesundheitszustand) von Versteigerung erfolgen. Im Katalog der Versteigerung auszuschließen. werden die Daten aus dem Herdebuch Werden bei der Versteigerung Schafe übernommen. Für die Richtigkeit der oder Ziegen mit Räude oder Moderhinke Daten ist der Anmelder verantwortlich. festgestellt, so werden unverzüglich alle Meldetermine: Tiere des Besitzers aus dem Stall entfernt • Für Schafe + Ziegen: 10 Arbeitstage und der betreffende Züchter kann für drei vor dem Versteigerungstermin. Versteigerungen ausgeschlossen werden. Altersgrenzen: 1.4 Die Beschaffung der von der TB, SB, Jura, Suffolk SN, ST: Veterinärbehörde jeweils vorge- Weiblich: 6 Monate bis 5 Jahre schriebenen tierärztlichen Bescheini- Männlich: 1 Jahr bis 5 Jahre gungen wird vom Verband vor- VS: Weiblich: 6 Monate bis 5 Jahre genommen, falls keine gegensätzliche Männlich: 10 Monate bis 5 Jahre Mitteilung erfolgt Alter der Schafe: ein Schaf hat das Mindestalter 1.5 Es ist Aufgabe des Verkäufers, vor der von z.B. -
How to Reach Bolzano/Bozen by Plane by Bus And/Or Train
How to reach Bolzano/Bozen By plane The nearest international airports are Innsbruck (Austria) and Verona (Italy). Other airports you can fly to are Bologna, Milan, Venice and Munich (Germany). From these airports, you can travel to Bolzano/Bozen by shuttle bus, by train or by car. On the websites of these airports, you can find the information regarding the bus transfer to/from railway stations. See also the information below. By bus and/or train Bolzano/Bozen can be reached easily from Munich (Germany) and Innsbruck (Austria) as well as from Verona, Bologna, Venice and Milan (Italy). Bus shuttles from the airports to Bolzano can be booked online at https://www.altoadigebus.com and http://www.busgroup.eu/en. Flixbus runs buses from various German, Austrian and Italian cities to Bolzano/Bozen. More information and timetables on https://www.flixbus.com. The railway connections are the following: From north: From Munich, Eurocity-trains run every two hours during the day directly to South Tyrol (via Innsbruck). More Information and timetables on www.bahn.de. From Innsbruck, there are several daily regional trains Bolzano/Bozen. Information and timetables on www.oebb.at. More information on the public regional transport in South Tyrol at http://www.sii.bz.it. From east: From Vienna via Villach to Lienz (Austria), by regional trains further to South Tyrol. Information and timetables on www.oebb.at. More information on the public regional transport in South Tyrol at http://www.sii.bz.it. From south: Fast train connections from Rome (direct train 5 times a day), Bologna (direct trains), Milan and Venice (changing in Verona) to Bolzano/Bolzano. -
Jahres- Bericht Impressum
2017 2018 VINZENTINUM JAHRES- BERICHT IMPRESSUM Herausgeber: Bischöfliches Institut Vinzentinum Brennerstraße 37 | I-39042 Brixen Tel. 0472 821 600 [email protected] www.vinzentinum.it Redaktion: Christoph Stragenegg, Paul Felix Rigo, Harald Knoflach Layout: Harald Knoflach Druck: Druckerei A. Weger Brixen VINZENTINUM JAHRESBERICHT 2017/18 INHALT 05 VORWORT Regens Markus Moling 06 JAHRESTHEMA Nach uns die Sintflut? 08 Ein Begriff, ein Trend und eine Vision 12 Vermeiden, verlagern und verbessern 18 Gegen die Nachhaltigkeit 20 Sozial-ökologische Umkehr jetzt! 26 VINZ IM BILD Was für ein Projekt 28 BLITZLICHTER Fächer-Über-Greifend 30 RELIGION Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion? 44 STIFTUNG Markus Linder und Ganes live 46 VEREIN Wattturnier 48 VINZ IM BILD Treffen, Jubiläen, Ehrungen 50 CHRONIK Das Schuljahr 2017/18 im Rückblick 72 ABSCHIED Regens em. und Spiritual em. 74 VINZ IM BILD Abriss und Aufbau 76 STATISTIK Schüler/-innen im Vinzentinum 90 Personalia 96 ABSCHIED Konrad Willeit 98 GLÜCKWÜNSCHE Dank und Gratulation 99 GEDENKEN In Erinnerung an ... 100 STATISTIK Facharbeitsthemen LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, unser Diözesanbischof Ivo Muser hat sich in einem Hirtenbrief besonders an die Jugendlichen gewandt und sie ermutigt, hoffnungsvoll und mutig in die Zukunft zu schauen, sich den Fragen des Lebens zu stellen und, aus einer christlichen Sinn- perspektive heraus, Antworten auf diese grundlegenden Fragen zu finden. Diese ermutigenden Worte unseres Bischofs sind der Ausgangspunkt für den Jahres- bericht, der heuer dem Thema „Nachhaltigkeit“ im weitesten Sinn gewidmet ist. Nachhaltigkeit ist „ein Bewirtschaftungs- und Entwicklungsprinzip, nach dem nicht mehr natürliche Ressourcen verbraucht werden, als jeweils nachwachsen, sodass die Lebenschancen künftiger Generationen erhalten werden.“ Die Lebenschancen unserer künftigen Generationen können nur erhalten werden, wenn wir bereits in der Ausbildung unserer Jugend das Prinzip der Nachhaltigkeit verankern und vermitteln. -
Referenzliste
Referenzliste Objekt Ort Bauherr Schulen und Kindergärten: Landwirtschaftsschule “Fürstenburg” Burgeis Autonome Provinz Bozen Italienischer Kindergarten Bruneck Gemeinde Bruneck Landwirtschaftsschule AUER Auer Autonome Provinz Bozen Hotelfachschule “Kaiserhof” Meran Autonome Provinz Bozen Mittelschule Naturns Gemeinde Naturns Volksschule und Kindergarten St. Martin Passeier Gemeinde St.Martin in Passeier Gymnasium Schlanders Autonome Provinz Bozen Volksschule und Kindergarten St. Nikolaus Ulten Gemeinde Ulten Grundschule Pfalzen Gemeinde Pfalzen Mittelschule Meusburger Bruneck Stadtgemeinde Bruneck Schule St.Andrä Brixen Stadtgemeinde Brixen Grundschule J.Bachlechner Bruneck Stadtgemeinde Bruneck Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Bruneck Autonome Provinz Bozen Dietenheim Kindergarten Pfalzen Gemeinde Pfalzen Alters- und Pflegeheime: Auer Auer Geneinde Auer Schlanders Schlanders Gemeinde Schlanders Latsch Latsch Gemeinde Latsch „Sonnenberg“ Eppan Eppan Schwestern - Deutscher Orden Leifers Leifers Sozialsprengel Leifers Meran Meran Stadtgemeinde Meran St. Pankraz St.Pankraz Gemeinde St. Pankraz Tscherms Tscherms Gemeinde Tscherms „Eden“ -Meran Meran Sozialsprengel Eden Wohn – und Pflegeheim Olang Olang Wohn- und Pflegeheime Mittleres Pustertal Psychiatrisches Reha Zentrum mit psychiatrischem Bozen Provinz Bozen Wohnheim Bozen KRANKENHÄUSER – SANITÄTSSPRENGEL Krankenhaus Bozen: Bozen Autonome Provinz Bozen verschiedene Abteilungen, Kälteverbundanlage, Wäscherei, Abteilung Infektionskrankheiten, Hämatologie, Kühlung Krankenzimmer Umbau -
400E Servizio Autobus Sostitutivo S
SCHIENENERSATZVERKEHR INNICHEN - BRUNECK 16.12.2020-06.01.2021 400E SERVIZIO AUTOBUS SOSTITUTIVO S. CANDIDO - BRUNICO TÄGLICHx Innichen, Bahnhof ab 5.03 5.36 6.06 6.36 7.06 7.36 8.06 8.36 9.06 9.36 10.06 10.36 11.06 11.36 12.06 12.36 13.06p. S. Candido, Stazione Innichen, Außerkirchl 5.06 5.39 6.09 6.39 7.09 7.39 8.09 8.39 9.09 9.39 10.09 10.39 11.09 11.39 12.09 12.39 13.09 S. Candido, Sepolcro Toblach, Busbahnhof 5.14 5.47 6.17 6.47 7.17 7.47 8.17 8.47 9.17 9.47 10.17 10.47 11.17 11.47 12.17 12.47 13.17 Dobbiaco, Autostazione Niederdorf, Von-Kurz-Platz 5.20 5.53 6.23 6.53 7.23 7.53 8.23 8.53 9.23 9.53 10.23 10.53 11.23 11.53 12.23 12.53 13.23 Villabassa, Piazza Von Kurz Welsberg, Platzbäck 5.28 6.01 6.31 7.01 7.31 8.01 8.31 9.01 9.31 10.01 10.31 11.01 11.31 12.01 12.31 13.01 13.31 Monguelfo, Platzbäck Olang, Bahnhof 5.38 6.11 6.41 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 9.41 10.11 10.41 11.11 11.41 12.11 12.41 13.11 13.41 Valdaora, Stazione Percha, Rathaus 5.46 6.19 6.49 7.19 7.49 8.19 8.49 9.19 9.49 10.19 10.49 11.19 11.49 12.19 12.49 13.19 13.49 Perca, Municipio Bruneck, Graben 5.54 6.27 6.57 7.27 7.57 8.27 8.57 9.27 9.57 10.27 10.57 11.27 11.57 12.27 12.57 13.27 13.57 Brunico, Bastioni Bruneck, Bahnhof an 5.55 6.28 6.58 7.28 7.58 8.28 8.58 9.28 9.58 10.28 10.58 11.28 11.58 12.28 12.58 13.28 13.58a. -
Industrieböden / Pavimenti Industriali 05/2016 Hygienischer Bereich / Settore Alimentare
MAIR KG NIEDERDORF / VILLABASSA (BZ) INDUSTRIEBÖDEN / PAVIMENTI INDUSTRIALI 05/2016 HYGIENISCHER BEREICH / SETTORE ALIMENTARE Name/Nome Ort/Località m2 System Jahr/Anno Acherer Partisserie Blumen Bruneck/BZ 103 Systempox/Resisystem 2007 Ahrntaler Schlutzkrapfen Pfalzen/BZ 300 Systempox 2007 AH-Bräu Sachsenklemme/BZ 450 Resisystem/Multiraso/Colormix 09/11 Alpe Pragas Prags/BZ 2.500 Systempox/Rinolcrete/Spatolato 2011 Alters- & Pflegeheim Bruneck Bruneck/BZ 500 Systempox/Resisystem/Coating 07/08 Altersheim Dorf Tirol Dorf Tirol/BZ 60 Systempox Qcf 2016 Altersheim Ulten Ulten/BZ 650 Colormix/Systempox 09/11 Arunda Mölten/BZ 365 Systempox 2014 Arztpraxis Dr. Schulian Bozen/BZ 140 Floorleveling 2000 Bauernhof Oberholz Olang/BZ 78 Systempox 2011 Bauernhof Ortner Niderdorf/BZ 250 Colormix/Multiraso 2010 Bauernhof Unterholz Olang/BZ 70 Systempox 2011 Baumgartner Alexander Naturns/BZ 300 Systempox 2015 Bäckerei Albin Kofler & C. SAS Riffian/BZ 600 Systempox 2005 Bäckerei Angerer St. Valentin/BZ 250 Colormix/Ceramix/TRP/Systempox 11/13 Bäckerei Brunner KG Ratschings/BZ 800 Systempox Ceramix 2013 Bäckerei Frischbrot GmbH Sand in Taufers/BZ 1.200 Systempox/Resisystem/CSP 2000 Bäckerei Gatterer Kiens/BZ 3.100 Systempox /Ceramix 2016 Bäckerei Harrasser OHG Bruneck/BZ 2.300 Systempox/CSP/Ceramix 1999 Bäckerei Happacher Sexten/BZ 80 Systempox 2005 Bäckerei Knapp Gais/BZ 1.600 Systempox/Floorcoating FU 20/16 Bäckerei Leymair SRL Bozen/BZ 2.300 Systempox/Resisystem 09/16 Bäckerei Mutschlechner Vahrn/BZ 1.800 Systempox/Colormix 03/13 Bäckerei Niederl Prad/BZ -
Nightliner Taschenfahrplan 20
EISACKTAL - PUSTERTAL Samstag nacht 5.3.–23.4. und 26.11.–11.12.2011 VALLE ISARCO - VAL PUSTERIA sabato notte 5.3–23.4 e 26.11–11.12.2011 www.nightliner.bz.it BRUNECK-BRIXEN-WAIDBRUCK / BRUNICO-BRESSANONE-PONTE GARDENA ANSCHLUSSVERBINDUNGEN Reischach Kronplatz 22.07 23.07 1.07 2.15 Riscone Plan d.Corones Waidbruck Bhf. 21.33 2.33 Ponte Gardena Stazione nach Abfahrt Tschurtschenthalerpark 22.12 23.12 1.12 2.20 P. Tschurtschenthaler Klausen Frag 21.39 23.39 0.39 2.39 Chiusa Fraghes Feldthurns-Latzfons Brixen Sportzone Süd 3.15, Busbf. 3.20 Industriezone West 22.16 23.16 1.16 2.24 Zona Industriale Ovest Klausen „Klostersepp“ 21.41 23.41 0.41 2.41 Chiusa „Klostersepp“ Elvas-Raas-Natz-Viums Brixen Sportzone Süd 3.15, Busbf. 3.20 St. Lorenzen 22.20 23.20 1.20 2.28 S. Lorenzo Villnösser Haltestelle 21.44 23.44 0.44 2.44 Fermata di Funes Lüsen-Petschied Brixen Sportzone Süd 3.15, Busbf. 3.20 Kiens 22.28 23.28 1.28 2.36 Chienes Ziggler 21.51 23.51 0.51 2.51 Ziggler Sarns, Albeins, St. Andrä-Afers Brixen Sportzone Süd 2.00, Busbf. 2.05 St. Sigmund 22.31 23.31 1.31 2.39 S. Sigismondo Brixen Sportzone Süd 21.57 23.57 0.57 2.57 Br. Zona Sportiva Sud Niedervintl 22.37 23.37 1.37 2.45 Vandoies di Sotto Brixen Busbahnhof 22.04 0.04 1.04 3.04 Bressanone Autost. Gufidaun, Teis-St.Magdalena Villnöss Villnösser Haltestelle 2.25 Mühlbach 22.43 23.43 1.43 2.51 Rio Pusteria Vahrn Voitsbergstraße 22.13 0.13 1.13 3.13 Varna Via Voitsberg Villanders Klausen „Klostersepp“ 2.30 Schabs 22.47 23.47 1.47 2.55 Sciaves Neustift 22.20 0.20 1.20 3.20 Novacella Lajen Klausen „Klostersepp“ 3.35 Neustift 22.50 23.50 1.50 2.58 Novacella Schabs 22.23 0.23 1.23 3.23 Sciaves Barbian, Saubach, Kollmann Waidbruck Bahnhof 2.35 Vahrn Voitsbergstraße 22.57 23.57 1.57 3.05 Varna Via Voitsberg Mühlbach 22.27 0.27 1.27 3.27 Rio Pusteria Meransen-Vals Jochtal Mühlbach 3.05 Brixen Busbahnhof 23.06 0.06 2.06 3.14 Bressanone Autost.