Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg März 2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg März 2017 März 2017 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath 1. März 2017 bis 31. März 2017 Geistliches Wort Glauben erleben März 2017 Liebe Mitchristen, Die Fastenzeit hat begonnen. Es ist eine Zeit, in der es nach alter christlicher Tradition ist, über sich selbst nachzudenken. Dazu lade ich Sie ein mit dem Lied von Tim Bendzko „Nur noch kurz die Welt retten“, wo es darum geht, dass noch Tausend Dinge zu tun und 148 Mails zu checken sind und die Zeit drängt, da es sonst die ultimative Katastrophe geben wird. Also muss die Freundin warten. Dabei bleibt unklar, ob Tim Bendzko sich vor einem Date drückt, oder ob er wirklich hoffnungslos gefangen ist in einer Social Media-Welt. Beides gibt es: dass man alles Mögliche vorschiebt, um etwas anders nicht tun zu müssen. Und das man sich heillos verliert in Facebook und WhatsApp, um nur noch kurz die Welt zu retten. Die Evangelisten erzählen am ersten Sonntag der Fastenzeit, dass Jesus in die Wüste ging um sich vorzubereiten, bevor er öffentlich auftrat. Ganz drastisch hören wir das bei Matthäus. Wie man sich das mit der Teufelsbegegnung im Evangeliumstext genau vorstellt, ist eigentlich gar nicht so wichtig. Wichtig ist, dass es eine gab. Vielleicht waren es innere Stimmen, die in Jesus laut wurden – wie es immer ist, wenn es um einen herum leise wird. Denn in der Wüste ist es absolut laut-los. Das kennen wir eigentlich fast gar nicht mehr. Und da fragen ihn diese teuflischen Stimmen: Jesus, was ist dir wichtig? Worauf baust du dein Leben? Willst du Job und Anerkennung, willst du Reichtum und Macht? Jesus muss sich entscheiden – und er entscheidet sich, den Willen Gottes zu tun und die Angebote des Teufels abzuweisen. Was hat das mit uns zu tun? Kann auch für uns die Fastenzeit so eine Entscheidungszeit werden? Vielleicht geht es nicht um Reichtum und Macht, sondern um unsere Entscheidung in Bezug darauf, wie wir mit unserer Zeit umgehen und wofür wir unsere Zeit einsetzen. Welche Prioritäten wir setzen. Die modernen Medien sind eine große Bereicherung und keineswegs zu 2 Glauben erleben GeistlichesGottesdienste Wort März 2017 verteufeln, aber vielleicht ist es an der Zeit, unser Verhalten in Bezug auf unseren Medienkonsum einmal kritisch zu hinterfragen. Vielleicht sollten wir die Dinge noch mal neu ausloten: … wie oft und wie lange bin ich im Internet unterwegs? … bin ich zufrieden mit der Zeit, die ich dafür investiere? … drücke ich mich damit manchmal vor den anderen Aufgaben, die auf mich warten? … bleibt dabei etwas auf der Strecke: ein Besuch, die Familie, ein Treffen mit Freunden, ein Gespräch, die Beziehung zu Gott …? Nur noch kurz die Welt retten? Geht das? In dem man ständig online ist? Man kann es sich zumindest einreden, als ob alles darauf ankäme, dass man jetzt diese E-Mail noch beantwortet, diese News noch liest, diese Nachricht auf WhatsApp noch verschickt. Ich kann mir einreden, dass ich etwas vom Leben verpasse, wenn ich nicht auf allen Hochzeiten der Social-Media-Welt tanze. Dass dann die totale Katastrophe da wäre und meine Lebensmission verfehlt. Jesus hat seine Mission gelebt. Er hat Prioritäten gesetzt und Wichtiges von Unwichtigem unterschieden. Er hat auch dagegen angekämpft, sich abhängig zu machen von dem, was man gemeinhin als notwendig betrachtet: Besitz, Ruhm, Ansehen. Er hat sich frei gemacht von allem, was ihn daran hinderte, wirklich zu leben, sein Leben zu teilen und ganz für andere da zu sein. Von Facebook und Co. hat er natürlich nichts gewusst – aber er wusste, dass man sich entscheiden muss, wofür man seine Zeit und sein Leben investiert. Kann er mir mit dieser Haltung ein Vorbild sein? (Nach Mathias Berger) 3 Gottesdienste Glauben erleben März 2017 Mi., 01.03.2017 Aschermittwoch Kelberg 8.30 Uhr Schulgottesdienst mit Aschenkreuz Sassen 14.30 Uhr Kreuzwegandacht Nürburg 15.30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz anschl. Heringsessen Bodenbach 17.00 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz (MD-Gr. 1) Retterath 17.30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz (MD-Gr. 4) Müllenbach 18.15 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz Hilgerath 19.00 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz (MD-Gr. 3) Welcherath 19.30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz Do., 02.03.2017 Donnerstag nach Aschermittwoch Borler 14.00 Uhr Krankenkommunion Bodenbach 15.30 Uhr Krankenkommunion Bongard 16.00 Uhr Krankenkommunion Rothenbach 16.30 Uhr Krankenkommunion Köttelbach 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Sophia u. Jan) zu Ehren hl. Matthias für die Gemeinde Ehel Maria u. Josef Kirsten LuV der Fam. Zimmer-Reiet Johann u. Luzia Junk u. Sohn Heinrich Verst. der Fam. Thelen, Jung u. Haubrich Franz Josef Theisen u. Eltern Gelenberg 19.00 Uhr hl. Messe um geistliche Berufe Josef und Anna Maria Lenartz und Angehörige Kelberg 19.30 Uhr Gesprächsabend zum Abschlussdokument der Synode des Bistums Trier im Pfarrheim Kelberg Fr., 03.03.2017 Herz-Jesu-Freitag Müllenbach 9.00 Uhr hl. Messe Josef u. Agnes Brockhoff und leb. u. verst. Angeh. Katharina Baur Müllenbach 9.45 Uhr Krankenkommunion Drees 14.00 Uhr Krankenkommunion Kirsbach 15.00 Uhr Krankenkommunion Meuspath 16.15 Uhr Krankenkommunion 4 Glauben erleben GeistlichesGottesdienste Wort März 2017 Fr., 03.03. Welcherath 18.30 Uhr hl. Messe Rosenkranz und Segen um geistliche Berufe Bongard 19.00 Uhr Kreuzweg 1. Fastensonntag Sa., 04.03.2017 Müllenbach 17.30 Uhr Vorabendmesse (MD-Gr. 3) Kurt Wagner Lambert Pitzen Josef und Rosa Krämer Philipp Baur und leb. u. verst. Angeh. Matthias und Hedwig Rieder LuV Michels-Probel Barweiler-Pilger Uersfeld 17.30 Uhr Familienmesse (MD-Gr. 2) 1. Jgd Frieda Kollig Ehel. Theo und Regina Göbel Matthias und Berta Klasen Sonderkollekte für die Pfarrkirche Welcherath 19.00 Uhr Vorabendmesse 1. Jgd Josef Pauly Peter und Anna Müllenbach Michel und Maria Diewald Valwig-Pilger Kelberg 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 4) 6-Wochenamt Helmut Wirtz Margarete Gyr u. Peter Gyr Manfred Emmerichs u. Verst. Emmerichs- Faßbender Mathilde Zeimetz Christoph von Umbscheiden Sonderkollekte für die Peter Kasper Pfarrkirche Philipp u. Fina Wagner 5 Gottesdienste Glauben erleben März 2017 So., 05.03.2017 Nürburg 9.00 Uhr Hochamt Helene Pauly Stefan Daniels Sebastian und Helene Tacke LuV Josef Gillessen Uess 9.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 1) 6-Wochenamt Christina Krämer Jgd. Elisabeth, Walter Blick, Maria u. Anna Emmerichs Josef u. Helene Müller u. Kinder Sonderkollekte für die Pfarrkirche Bongard 10.30 Uhr Hochamt (MD-Gr. 1) immerw. Hilfe Peter Rieder Johann und Katharina Bongartz LuV Reicherts-Bongarts LuV Bongarts-Pürling LuV Rosenkranzverein Retterath 10.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 5) 6-Wochenamt Hedwig Jax 6-Wochenamt Anna Schüller, Ernst Schüller, Margret Schüller, Hermann Schüller Josef Häb und Peter Laux und leb. und verst. Angeh. Hedwig Pulvermacher und verst. Angeh. in besonderer Meinung Franz und Andreas Schu und LuV der Fam. Schu- Schneider Sonderkollekte für die Restaurierung der Orgel Drees 14.00 Uhr Rosenkranz Hilgerath 14.30 Uhr Taufe (MD-Gr. 4) des Kindes Ella Hoffmann 6 Glauben erleben GeistlichesGottesdienste Wort März 2017 Mo., 06.03.2017 Montag der 1. Fastenwoche Müllenbach 14.30 Uhr Rosenkranz Mosbruch/ 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Marcel u. Matti) Zumried zu Ehren d. hl. Mechthild für die Gemeinde Peter u. Anna Johannes Josef Hens u. verst. Angeh. zum Hl. Josef Rothenbach 19.00 Uhr hl. Messe Willi Mindermann Herbert Müller Stephan Blum Hedwig, Richard und Paul Lenartz Albert und Maria Schnüttgen Peter und Christine Emmerichs Franz Nisius und leb. u. verst. Angeh. LuV Ueberhofen-Lenartz Di., 07.03.2017 Dienstag der 1. Fastenwoche Welcherath 14.00 Uhr Rosenkranz Welcherath 14.30 Uhr Seniorennachmittag Uersfeld 17.00 Uhr Kreuzwegandacht Berenbach 18.30 Uhr hl. Messe LuV Fam. Fischbach u. Kaspers Mi., 08.03.2017 Mittwoch der 1. Fastenwoche Bodenbach 14.30 Uhr Rosenkranz Sassen 14.30 Uhr Rosenkranz Uersfeld 14.30 Uhr Treffen für Jedermann Bodenbach 15.00 Uhr Seniorennachmittag Retterath 17.30 Uhr Kreuzwegandacht Drees 18.30 Uhr hl. Messe Hedwig und Stefan Weber Ehel. Vinzenz Krein und Sr. Christophora Sr. Gregoria zu Ehren Mutter Gottes 7 Gottesdienste Glauben erleben März 2017 Mi., 08.03. Arbach 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Melanie u. Anna) Josef Junk Christian Junk Ehel. Werner und Maria Junk Ehel. Nikolaus und Barbara Grötz und verst. Kinder Do., 09.03.2017 Donnerstag der 1. Fastenwoche Sarmersbach 14.30 Uhr Kreuzwegandacht Borler 17.00 Uhr hl. Messe Anna Lenartz Josef und Gertrud Keipen und Verst. Hemmerling Ehel. Johann und Elisabeth Raetz Grete und Heinz Vassilliere Thorsten Franke Edith Franke Sassen 18.30 Uhr hl. Messe LuV Fam. Blum-Schumacher Robert Eich u. Verstorbene Schmitz-Eich zur Immerwährenden Hilfe Fr., 10.03.2017 Freitag der 1. Fastenwoche Müllenbach 16.30 Uhr Kreuzweg anschl. Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft mit Heringsessen Bongard 19.00 Uhr Kreuzweg 2. Fastensonntag Sa., 11.03.2017 Bodenbach 17.30 Uhr Vorabendmesse (MD-Gr. 2) 1. Jgd Hans Scholl Jgd Vinzenz und Anna Ueberhofen Jgd Maria Rätz Anna Krüll und Gertrud Klahre Verst Fam. Josef Ueberhofen u. Erika Ueberhofen LuV Jung-Pitzen Barweiler-Pilger LuV MGV Concordia Bodenbach Dietmar Berendes 8 Glauben erleben GeistlichesGottesdienste Wort März 2017 Sa., 11.03. Hilgerath 17.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 2) Ehel Franz u. Zita Mauren Gerd Kartels Peter u. Maria Schneider, Verst. der Fam. Plein, Verst. d. Fam. Haubrichs Josef, Elisabeth und Peter Weis Anna Seurer Sonderkollekte für die Alois u. Margret Annen u. LuV Annen Becker Pfarrkirche LuV der Fam. Schöwer, Theisen, Engeln Welcherath 19.00 Uhr Vorabendmesse LuV Familie Johann Pauly Johann u. Kath. Schneider u. leb. u. verst. Angeh. verst. Großeltern Retterath 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 6) 1. Jgd Paula Jäger Bernhard Jäger Hermann Peters und Geschwister Ehel. Anton und Pauline Simon und LuV der Fam. Simon-Gilgenbach Peter und Manfred Schmitz und LuV d.
Recommended publications
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Radrundweg Start Und Ziel Des Radweges Ist Das Bürgerhaus in Sarmersbach
    Radrundweg Start und Ziel des Radweges ist das Bürgerhaus in Sarmersbach. Von dort geht es vorbei am Sarmers- bacher ,,Fitnesstüffje" (einem modern ausgestatte- ten Fitnessstudio) und dem ,,Dorfgarten" zum ei- Auf einer Strecke von 26,3 km führt der Sarmersba- gentlichen Ausgangspunkt des Radrundweges. Der cher Radrundweg auf meist gut ausgebauten Wald- Weg führt durch die Gemeinden Sarmersbach, Bein- und Wiesenwegen, mit kurzen asphaltierten Teilstü- hausen, Neichen und Nerdlen und ist in beide Rich- cken, entlang der Außenflanken unserer drei Wan- tungen ausgeschildert. Sie können ihn also entge- derwege Afelskreuzrunde, Struthrundweg und der gen oder mit dem Uhrzeigersinn radeln. Kleelandrunde. Radeln Sie im Uhrzeigersinn, dann führt Sie der Der Radweg lässt sich grundsätzlich mit jedem Rad Weg zuerst entlang der Afelskreuzrunde. Erstes Eine letzte Rastmöglichkeit vor einem mehrere Kilo- erkunden, Mountain- oder Trekkingrad sind aber von Highlight auf der Strecke ist die Liegebank bei meter langem Aufstieg, bietet ein schön gestalteter Vorteil, da einige Teile des Weges über Wiesen ,,Schloscheid". Von dort hat man einen herrlichen Platz unter der Liesertalbrücke bei Rengen. Bevor oder grob geschottertes Gelände führen. Weitblick bis hin zum Hunsrück. es wieder bergab geht, lohnt sich ein Abstecher zum Die Fahrzeit beträgt ungefähr 2,5 Stunden. Da die Hörscheider Heiligenhäuschen. Danach geht es Tour einige anspruchsvolle Steigungen enthält, gute 3 km downhill, vorbei an der Schutzhütte in sollte der untrainierte Radfahrer etwas mehr Zeit Nerdlen zurück nach Sarmersbach. Auf dem Wald- einplanen. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche sofa am Dorfrand von Sarmersbach können Sie die Möglichkeiten für eine Rast. Wir haben diese auf ei- Aussicht über das kleine Struthdorf genießen.
    [Show full text]
  • Afelskreuzrunde Liegesofa, Von Dem Aus Wir Nun Den Herrlichen Aus- Blick Über Feld Und Wiesen Genießen
    Afelskreuzrunde Liegesofa, von dem aus wir nun den herrlichen Aus- blick über Feld und Wiesen genießen. Der Wanderweg, der auch für Mountainbike oder Trekkingrad geeignet ist, verläuft auf einer Strecke von 9,9 km auf meist gut ausgebauten Wald- und Wiesenwegen, mit kurzen asphaltierten Teilstücken. Die Gehzeit beträgt etwa 3 Stunden. Beschreibung: Unsere Tour beginnt in der Ortsmitte von Sarmers- Zurück am Wegweiser wandern wir nun auf dem bach am Kreuz. Durch den Strümpelsweg gelangen Kammweg am Langenberg, der die Gemeinde- wir an der Rückseite des Gemeindehauses zu ei- grenze zwischen Sarmersbach und Beinhausen bil- nem schmalen „Peetchen“, das uns nach rechts Nachdem wir eine Reihe Kirschbäume passiert ha- det. führt. Den Sarmersbach überqueren wir über einen ben, biegen wir links ab. Auf einem sich schlängeln- Über einen asphaltierten, landwirtschaftlichen Weg Steg und folgen dann dem asphaltierten Weg ein den Weg wandern wir leicht abwärts, vorbei an Wie- wandern wir leicht abwärts zum Wegweiser „Weiher- paar Meter nach rechts, bevor wir links in einen sen, Feldern und Sträuchern. In der offenen Land- heide“, von dem aus wir einen kurzen Abstecher Waldweg einbiegen. Dieser führt uns ca. 1,5 km ste- schaft bläst uns der frische Eifelwind kräftig um die zum Rastplatz am Weiher machen. Danach geht es tig bergauf. Oben angekommen folgen wir dem Nase. Auf teils asphaltiertem, landwirtschaftlichem geradewegs unserem Zielort entgegen. Diese letzte Wegweiser, der uns auf den Karl-Kaufmann-Weg Weg befinden wir uns nun auf Katzwinkeler Gemein- Etappe verläuft entlang einer Heidefläche. Dort star- einweist. Nach ca. 100 Metern erreichen wir den degebiet und erreichen nach Passieren der Kreuz- tete im Herbst 2015 das Renaturierungsprojekt Aussichtspunkt ,,Schloscheid“, der uns eine herrli- wegstationen schließlich das Afelskreuz.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der
    Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim
    [Show full text]
  • Naturkatastrophen Im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) Eine Umweltgeschichtliche Betrachtung
    Inhaltsverzeichnis 1 Risiko und Chance: Naturkatastrophen im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) Eine umweltgeschichtliche Betrachtung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen Patrick Masius, M. A. Erstprüfer: Prof. Rainer Marggraf Zweitprüfer: Prof. Manfred Jakubowski-Tiessen Bearbeitungszeitraum: 1. Juli 2007 bis 1. August 2010 Göttingen, August 2010 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... 4 Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ 5 Vorwort ............................................................................................................................ 6 1 Einleitung: Eine Katastrophengeschichte schreiben ........................................ 7 1.1 Untersuchungsfeld ................................................................................................. 9 1.1.1 Naturkatastrophen .................................................................................................. 9 1.1.2 Untersuchungsraum ............................................................................................. 11 1.1.3 Akteure und Quellen ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Neues Jahr, Neues Glück
    HOCHWALD•WOCH Jahrgang 01 – Woche 3 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds 21. Januar 2017 ANZEIGE IN TEILEN DIESER AUSGABE Gegen das Vergessen: Die Region Trier gedenkt der Opfer des Nationalso- Frühlingsgefühle kommen auf bei ENTHALTEN: zialismus mit einer Ausstellung, Vorträgen und Rundgängen. Am 27. Janu- der Gartenmesse Diga in Trier. In ar ist die KZ-Gedenkstätte Hinzert geöffnet, und das Trierer Theater lädt der Messehalle gibt es am kommen- GLOBUS zu einem Bühnenstück ein. SEITE 3 den Wochenende, 27. bis 29. Januar, BAUMARKT Blumen, Deko und mehr. SEITE 9 Morbach oder Neues Jahr, Bernkastel-Kues? HORATH. Bernkastel-Kues oder Wechsel einzelner Dörfer mög- Morbach? Die Horather haben lich sind. die Qual der Wahl. Am 20. Janu- Genau dazu hatte sich der Hora- neues Glück ar wurden an alle Haushalte Fra- ther Gemeinderat entschlossen. gebögen verteilt, wie Ortsbürger- Ähnlich haben es bereits Grä- meister Egon Adams mitteilt. fendhron und Deuselbach ge- Darin werden zwei Fragen ge- macht, deren Bürgermeister ent- stellt, von denen nur eine mit ja sprechende Vereinbarungen für USA-Reisen, Hochzeiten, Geschäftseröffnungen – beantwortet werden kann: „Sind einen künftigen Wechsel in die Was erhoffen sich und erwarten die Bewohner der Sie für eine Fusionierung mit der Einheitsgemeinde Morbach un- Verbandsgemeinde Bernkastel- terschrieben haben. Region vom Jahr 2017? Die Woch hat sich in der Kues?“ und „Sind Sie für eine Fu- Die geografische Lage von Ho- Fußgängerzone in Trier umgehört und Wünsche, sionierung mit der Einheitsge- rath weist zwei gemeinsame Pläne, Hoffnungen und Vorsätze gesammelt. meinde Morbach?“ Zum Frage- Grenzen mit Nachbargemeinden bogen kommt noch ein Infoblatt, auf: eine mit der Verbandsge- das den Zweck des Bürgerent- meinde Bernkastel-Kues, eine scheids erklärt.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Nuerburgring.Pdf
    Eicks Billig f BERKUM Rhein- Asberg Kalenborn Elsaffthal E35 (Wied) Werthhoven Neustadt Kirchheim RHEINBACH MECKENHEIM OBERWINTER breitbach Rott Tourenvorschlag Merzbach Oedingen Peterslahr Wormersdorf Arzdorf UNKEL Bruchhausen Vettelschoß Wied AB-Kreuz Eulenberg Bürdenbach Loch 29 12 Birresdorf Obererl Fernthal 35 Irlenbusch Meckenheim Fritzdorf Schloss Notscheid Ersdorf e Kasbach- Neustadt Niedersteinebach Alternative Route AB-Dreieck Leimersdorf Marienfels Rahms Todenfeld 13 Bad Neuenahr- Erpel Ohlenberg (Wied) Epgert Obersteine- 112 Kurtenberg Gelsdorf Gelsdorf bach Ahrweiler g Ockenfels St. Katharinen Breitscheid Steinbach Berscheidt Vettelhoven 1 30 477 REMAGEN Krunkel 1 BAD r Grafschaft Ringen Roßbach Elsbach Scheuren Hilberath 573 Kirchdaun Bad LINZ Eiserfey Harzheim MÜNSTEREIFEL Hümmerich i Holzweiler Bodendorf KRIPP Schloss Berg XII/15 Heppingen a.Rhein RODERT Hülloch Maulbach Esch Bad Neuenahr 2 266 Ahr Walburg Oberhonnefeld- Weyer Nöthen Knippberg Freisheim b Dattenberg Hoch- Gierend 51 Wald Kalenborn Römervilla Rhein Waldbreitbach E29 537 (i.Pl.) scheid Dernau Marienthal Ehlingen Reiden- Hohn Scheuerheck 257 Leubsdorf bruch Hausen Pesch Houverath e AhrtalbrücAhrtalbrückeke 571 Glockscheid Straßenhaus 113 Eicherscheid May- Reuschenbach Nettersheim Kirchsahr SINZIG 42 Mahlberg Nieder- Kurtscheid Observatorium g schoß BAD NEUENAHR- Löhn- Schloss Bouderath Altenahr 267 31 9 359 Wied breitbach Zingsheim Schönau Effelsberg dorfSchloss Arenfels Bonefeld Roderath Reckerscheid r AHRWEILER AB-Dreieck Ahrental Natur- Sinzig Effelsberg
    [Show full text]
  • Abfall-Fibel2020
    Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2020 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, auf globaler Ebene ebenso wie regional stehen der Schutz unserer Umwelt und die Bewahrung natürlicher Ressourcen im Fokus. Künftig geht es darum, das Wissen um die Endlichkeit der Rohstoffe und die Auswirkungen DIE APP IST DA! unserer Lebensweise in konkrete Verhaltensänderungen zu überführen. Denn so wie bisher kann es mit der Ausbeutung unserer Ressourcen nicht weitergehen, wenn wir unseren Kindern und Enkeln die Chance auf ein lebenswertes Umfeld bewahren möchten. Die Abfallwirtschaft und der Umgang mit Abfallaltlasten sind zentraler LADEN. Bestandteil dieser Herausforderung. Nachhaltigkeit bedeutet für uns in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pflicht. Hierfür geeignete Strukturen zu schaffen, liegt in unserer Verantwortung als Zweckverband. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir die Menge an Abfall weiter reduzieren und möglichst viele Wertstoffe LIKEN. als Rohstoff wiederverwenden, um so die negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt möglichst gering zu halten. Gemeinsam Veränderungen gestalten WEITERSAGEN. Uns ist bewusst, dass Veränderungen nicht immer einfach sind und dass das neue System nicht jedem Einzelfall gerecht werden kann. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass das neue Konzept mit 2 leerungsbezogener Abrechnung und die Sammlung von Biogut im 3 Bringsystem der richtige Weg sind, damit jeder Einzelne in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region übernimmt. Uns ist zudem bewusst, dass höhere Abfallgebühren eine Mehrbelastung für jeden von uns bedeuten. Und auch wenn die Apple iOS Abfallgebühren in unserer Region im bundesweiten Vergleich zu den günstigsten gehören, so bedeuten höhere Gebühren ein Ärgernis.
    [Show full text]
  • LILE Vulkaneifel
    Die Region der Vulkane & Maare ! Lokales integriertes ländliches Entwicklungskonzept (LILE) für die Förderperiode 2007 bis 2013 LAG Vulkaneifel Geschäftsstelle bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Straße 25, 54550 Daun Telefon-Nr.: 06592/933-201, Erstellt: Fax-Nr.:06592/985-900 E-Mail: [email protected] Internet: www.leaderplus- vulkaneifel.de Institut für Regionalmanagement Beratung und textliche Braunfelser Straße 86,35606 Solms Fassung: [email protected] Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (Inmit) Konzeptionelle Beratung - Bahnhofstr. 30-32, 54292 Trier Phase 1: www.inmit.de LAG Vulkaneifel – unser Selbstverständnis Die LAG Vulkaneifel wurde gegründet von Menschen, die Ideen und Projekte haben, mit denen im LAG-Gebiet etwas bewegt werden kann für die Bevölkerung, die Natur, die Kultur, den Tourismus und das wirtschaftliche Wohl. Mit der Bewerbung für die Förderperiode 2007-2013 verbinden wir Stärkung für das Erreichte und Rückenwind für das, was wir auch in Zukunft mit Kopf, Herz und Hand für die Vulkaneifel tun wollen. Ziel unserer gemeinsamen lokalen Entwicklungsstrategie ist die konsequente Erhaltung und fortgesetzte kreative Inwertsetzung der reichen natürlichen und kulturellen Potenziale in unserer Region. Dies geschieht zum Wohle der Menschen, die im LAG-Gebiet leben, arbeiten und sich erholen. Herzstück und unverwechselbares Gesicht ist dabei das große natürliche Kapital des LAG-Gebietes als Land der Eifel-Vulkane und Maare. Mit seinem außerordentlichen geologischen Formenreichtum stellt es ein Geschenk für die Region dar. Dieses Geschenk gilt es mit Engagement und authentischer Geradlinigkeit immer wieder neu zu verdienen, ohne dass die anvertrauten Werte dabei aus dem Blick geraten. Die besonderen Gaben von Mutter Erde für die Region und ihre Menschen in Wert zu setzen, das verstehen wir als unsere große Aufgabe.
    [Show full text]
  • Dauner Tafel E.V. Vulkaneifelkreis
    Für jeden Ausgabetag ist unser Team mit 60 ehrenamtlichen Dauner Tafel e.V. Mitarbeitern durchschnittlich 150 Stunden im Einsatz Vulkaneifelkreis Einsammeln und Transportieren der Lebensmittel aus den Geschäften. Vorbereiten und Einsortieren der Lebensmittel zur Ausgabe. Ausgabe an die Tafel-Kunden. Büro-Organisation, Neuaufnahme von Kunden, Bedürftigkeitsprüfung, Geschäftsführung. Die Tafeln Gewinnen und Kontaktieren von - eine der größten sozialen Händlern und Geschäften, die der Tafel Bewegungen unserer Zeit dankenswerter Weise Lebensmittel zur Verfügung stellen. In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrfähig sind. Gleichzeitig gibt es auch hierzulande Millionen Menschen, die nicht aus- reichend zu essen haben. Die Tafeln schaffen eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel: Sie sammeln qualitativ einwandfreie Wir unterstützen bedürftige Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden und verteilen diese an sozial Menschen im und wirtschaftlich Benachteiligte – Vulkaneifelkreis mit kostenlos oder zu einem symbolischen Betrag. Lebensmitteln Derzeit besuchen etwa 400 Familien und Bedürftig sind für die Tafeln alle Einzelkunden die Dauner Tafel regel- Menschen, die nur über wenig Geld im mäßig; insgesamt sind dies rund 800 Monat verfügen können, z.B. weil sie eine kleine Rente haben, Arbeits- Personen, die wir unterstützen. losengeld I oder II, Sozialhilfe oder 30% sind Kinder und Jugendliche. Grundsicherung beziehen. 14% Rentner sowie 40% Flüchtlinge und Grundsätzlich gilt jedoch: Die Tafeln Asylsuchende. 46% der Kunden sind helfen allen Menschen, die der Hilfe Bezieher von Arbeitslosengeld II und bedürfen. Geringverdiener.| Jeder kann helfen – wir sind für Wir helfen bedürftigen Menschen jede Zuwendung, Hilfe und - auch aus Ihrer Gemeinde oder Unterstützung dankbar Nachbarschaft ! Unsere Arbeit wird über Sach- und Geldspenden sowie das persönliche soziale Engagement Einzelner sichergestellt.
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 3 Karte 1
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 3 - Versorgungsstruktur Scheid Esch Jünkerath Hallschlag Feusdorf Wiesbaum Üxheim Schüller Stadtkyll Kirsbach Ormont Kerschen- Birgel Welcherath bach Nohn Gönnersdorf Brück- Lissendorf 2 tal Berndorf Borler Bodenbach Reimerath Roth b.Prüm Auw b.Prüm Kerpen (Eifel) Basberg Reuth 1 Hillesheim Bongard Kelberg Neuendorf Gelenberg Mannebach Steffeln 3 Oberbettingen Oberehe-Stroheich Bere- Boxberg born Olzheim Walsdorf Our Kleinlangenfeld Kolverath Oberlascheid Kalenborn- Dreis-Brück Sassen Duppach Scheuern Dohm- Beinhausen Mosbruch Lammersdorf Neichen Ueß Mützenich Betteldorf Kradenbach Gunde- Uersfeld Hohenfels- Katzwinkel rath Lirstal Buchet Rockeskyll Essingen Horperath Dockweiler Sarmersbach Nerdlen Hörschhausen Gondenbrett Weinsheim Berlingen Schwirzheim Hinterweiler Bleialf Gefell Berenbach Winterscheid Sellerich Pelm Gerolstein Kirchweiler Utzerath Hörscheid Winterspelt Brandscheid Büdesheim Darscheid Schönbach Großlangenfeld Prüm Fleringen Daun Steiningen 4 Neroth 5 Rommersheim Wallersheim 6 Kyll Mehren Heckhuscheid Watzerath Giesdorf Oberstadtfeld Steineberg Pittenbach Demerath Schalkenmehren Kopp Birresborn Oberlauch Hersdorf Habscheid Pronsfeld Orlenbach Großkampen- Niederlauch Wallenborn Lützkampen berg Niederstadtfeld Kesfeld Masthorn Winringen Ellscheid Schönecken Salm Dingdorf Winkel (Eifel) Matzerath Mürlenbach Saxler Seiwerath Schutz Üdersdorf Udler Leidenborn Strick- Harspelt Üttfeld scheid Lierfeld Weidenbach Brockscheid Immerath Herzfeld Euscheid Lünebach Eilscheid
    [Show full text]