Plenarprotokoll 15 / 58 30. 01. 2013

Landtag von Baden-Württemberg 58. Sitzung 15. Wahlperiode

Stuttgart, Mittwoch, 30. Januar 2013 • Haus des Landtags

Beginn: 10:02 Uhr Mittagspause: 13:19 bis 14:21 Uhr Schluss: 18:50 Uhr

INHALT

Eröffnung – Mitteilungen des Präsidenten ������������������� 3407 und Sport – Landesregierung und Bundes­ wehr – Klarheit ist notwendig – Drucksache Umbesetzungen im Präsidium und im Ausschuss für 15/2557 ������������������������������������������������������������� 3430 Finanzen und Wirtschaft ����������������������������������������������� 3407 Abg. Matthias Pröfrock CDU ��������������������� 3430, 3436 Abg. Sandra Boser GRÜNE ����������������������������������� 3431 1. Aktuelle Debatte – Wasser ist keine Ware. Kein Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD ����������������������������� 3432 Privatisierungszwang durch Europarecht – be- Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP ����������������������������� 3434 antragt von der Fraktion GRÜNE ������������������������� 3407 Minister Andreas Stoch ����������������������������������������� 3435 Abg. Thomas Marwein GRÜNE ����������������� 3407, 3414 Beschluss ��������������������������������������������������������������� 3438 Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU ��������������� 3408, 3414 Abg. Gabi Rolland SPD ����������������������������������������� 3410 4. Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme Abg. Andreas Glück FDP/DVP �������������������� 3411, 3416 des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – Minister ����������������������������������� 3412 Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������� 3415, 3416 Sonderausschusses „Konsequenzen aus dem Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU (Kurzinterven- Amoklauf in Winnenden und Wendlingen: Ju­ tion) ����������������������������������������������������������������������� 3416 gendgefährdung und Jugendgewalt“ – Druck- sache 15/1946 (geänderte Fassung) ����������������������� 3438 2. Aktuelle Debatte – Der Nationalpark stärkt den Nordschwarzwald – beantragt von der Fraktion Abg. Sabine Kurtz CDU ��������������������������������������� 3438 der SPD ����������������������������������������������������������������� 3416 Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE ������������������������� 3440 Abg. Gerhard Kleinböck SPD ������������������������������� 3441 Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������� 3417, 3426 Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP ����������������������������� 3442 Abg. Dr. Patrick Rapp CDU ������������������������� 3418, 3426 Staatssekretär Dr. Frank Mentrup ������������������������� 3443 Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE ��������������� 3419, 3428 Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP ������� 3422, 3429 Beschluss ��������������������������������������������������������������� 3445 Minister ������������������������������������� 3423 5. Regierungsbefragung 3. a) Antrag der Fraktion der CDU und Stellung- nahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und 5.1 21 ��������������������������������������������������������� 3445 Sport – Zutrittsverbot für Jugendoffiziere der Bundeswehr an den Schulen? – Drucksache Abg. Nikolaus Tschenk GRÜNE ������������� 3445, 3448 15/1787 (geänderte Fassung) Minister ������ 3446, 3447, 3448, 3450 Abg. Nicole Razavi CDU ������������������������� 3446, 3448 b) Antrag der Fraktion der CDU und Stellung- Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP ������������������� 3447 nahme des Ministeriums für Kultus, Jugend Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������������� 3449

Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. I Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

5.2 Stuttgart 21 ��������������������������������������������������������� 3451 ICE-Verkehr auf der Gäubahn – Schienenver­ kehr attraktiver gestalten – Drucksache Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP ��������� 3451, 3454 15/2179 ������������������������������������������������������������������� 3473 Minister Winfried Hermann ���������� 3451, 3452, 3454, 3455, 3456, 3457 Abg. Andreas Schwarz GRÜNE ��������������������������� 3473 Abg. Winfried Mack CDU ����������������������� 3452, 3456 Abg. Guido Wolf CDU ������������������������������������������� 3474 Abg. Andreas Schwarz GRÜNE ������������������������� 3453 Abg. Hans-Martin Haller SPD ������������������������������� 3475 Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������������� 3454 Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP ����������������������� 3476 Abg. Nicole Razavi CDU ����������������������������������� 3455 Minister Winfried Hermann ����������������������������������� 3477 Abg. Thomas Marwein GRÜNE ����������������������� 3455 Beschluss ��������������������������������������������������������������� 3478 Abg. Wolfgang Drexler SPD ����������������������������� 3456 Abg. Daniel Renkonen GRÜNE ������������������������� 3457 9. Große Anfrage der Fraktion der SPD und Ant- 6. Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme wort der Landesregierung – Die Bedeutung des des Innenministeriums – Migrantinnen und Mi­ Sports in unseren Schulen – Drucksache granten im Polizeidienst – Drucksache 15/2118 ����� 3457 15/1873 ������������������������������������������������������������������� 3478 Abg. Nikolaos Sakellariou SPD ����������������������������� 3457 Abg. Sabine Wölfle SPD ��������������������������������������� 3478 Abg. Thomas Blenke CDU ����������������������������������� 3458 Abg. Viktoria Schmid CDU ����������������������������������� 3480 Abg. Petra Häffner GRÜNE ��������������������������������� 3459 Abg. Petra Häffner GRÜNE ��������������������������������� 3481 Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP ����������������������������� 3460 Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP ����������������������������� 3482 Minister Reinhold Gall ������������������������������������������� 3461 Minister Andreas Stoch ����������������������������������������� 3483 Beschluss ��������������������������������������������������������������� 3463 10. Große Anfrage der Fraktion GRÜNE und Ant- wort der Landesregierung – Baden-Württem­ 7. Antrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion berg – das Land der Sonderkulturen – Status der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für quo sowie Maßnahmen und Pläne der Landes­ Umwelt, Klima und Energiewirtschaft – Sofor­ regierung – Drucksache 15/2114 ������������������������� 3486 tige und dauerhafte Abschaltung des Atom­ kraftwerks (AKW) Fessenheim – Drucksache Abg. Martin Hahn GRÜNE ������������������������� 3486, 3493 15/2120 ������������������������������������������������������������������� 3463 Abg. Klaus Burger CDU ��������������������������������������� 3487 Abg. Alfred Winkler SPD ������������������������������������� 3488 Abg. Alexander Schoch GRÜNE ��������������������������� 3464 Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP ����������������� 3489 Abg. Gabi Rolland SPD ����������������������������������������� 3465 Minister Alexander Bonde ������������������������������������� 3490 Abg. Paul Nemeth CDU ����������������������������������������� 3467 Abg. Andreas Glück FDP/DVP ����������������������������� 3468 Nächste Sitzung ����������������������������������������������������������� 3495 Minister Franz Untersteller ����������������������������������� 3470 Beschluss ��������������������������������������������������������������� 3473 Anlage Vorschlag der Fraktion der SPD – Umbesetzungen im 8. Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme Präsidium und im Ausschuss für Finanzen und Wirt- des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur – schaft ����������������������������������������������������������������������������� 3496

II Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Protokoll

über die 58. Sitzung vom 30. Januar 2013 Beginn: 10:02 Uhr

Präsident Guido Wolf: Meine Damen und Herren! Ich darf Der Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments hat in Sie bitten, Ihre Plätze einzunehmen. Ich eröffne die 58. Sit- einer Stellungnahme klargestellt, dass Wasser „keine Profit- zung des 15. Landtags von Baden-Württemberg. quelle“ sein darf. Krankgemeldet sind die Herren Abg. Beck, Heiler, Lusche, Außerdem gibt es noch die Europäische Bürgerinitiative Schwehr und Wald sowie Frau Abg. Schneidewind-Hartna- „Wasser ist ein Menschenrecht“, die inzwischen schon über gel. 600 000 Stimmen gesammelt hat. Ziel sind eine Million Stim- Aus dienstlichen Gründen entschuldigt hat sich Herr Minis- men. Damit soll erreicht werden, dass die Konzessionsricht- terpräsident Kretschmann. linie bzw. das, was damit im Rahmen der Wasserversorgung beabsichtigt ist, wieder gekippt wird. Dienstlich verhindert ist Herr Minister Friedrich. Die Versorgung mit Trinkwasser und die Bewirtschaftung der Meine Damen und Herren, auf Ihren Tischen finden Sie einen Wasserressourcen dürfen nicht dem freien Spiel des Wettbe- Vorschlag der Fraktion der SPD für Umbesetzungen im Prä- werbs unterworfen werden. sidium und im Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft (Anla- ge). – Ich stelle fest, dass Sie den vorgeschlagenen Umbeset- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) zungen zustimmen. Die Wasserversorgung muss von der Liberalisierungsagenda Wir treten in die Tagesordnung ein. abgesetzt werden. Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: (Beifall bei den Grünen) Aktuelle Debatte – Wasser ist keine Ware. Kein Privatisie- rungszwang durch Europarecht – beantragt von der Frak- Ich gehe davon aus, dass wir hier im Landtag einen fraktions- tion GRÜNE übergreifenden Konsens hierüber erzielen können. Bereits im Frühjahr 2012 haben der Finanzausschuss und der Europaaus- Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Aktuel- schuss einen entsprechenden Entschluss gefasst, dass man der le Debatte eine Gesamtredezeit von 40 Minuten festgelegt. Konzessionsrichtlinie nicht zustimmen soll. Im Bundesrat ist (Unruhe – Glocke des Präsidenten) das dann auch so geschehen. Der Bundesrat hat sich einstim- mig gegen die Konzessionsrichtlinie ausgesprochen. Darauf wird die Redezeit der Regierung nicht angerechnet. Für die einleitenden Erklärungen der Fraktionen und für die Wer hat sich noch dagegen ausgesprochen? Es waren die kom- Redner in der zweiten Runde gilt jeweils eine Redezeit von munalen Landesverbände und der Verband kommunaler Un- fünf Minuten. Ich bitte auch die Mitglieder der Landesregie- ternehmen. Andere Verbände haben sich ebenfalls dagegen rung, sich an den vorgegebenen Redezeitrahmen zu halten. ausgesprochen. Vier von fünf Bundestagsfraktionen haben sich dagegen ausgesprochen. Welche Fraktion sich dafür aus- Mit Blick auf unsere Geschäftsordnung habe ich die Bitte, gesprochen hat, kann man sich denken. Wenn es um Wettbe- dass wir die Aktuelle Debatte in freier Rede führen. werb geht, kommt nur eine von den fünf infrage. Selbst die Das Wort für die Fraktion GRÜNE erteile ich Herrn Kollegen CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat geplant, sich in einem Ent- Marwein. schließungsantrag gegen die Konzessionsrichtlinie auszuspre- chen. Abg. Thomas Marwein GRÜNE: Herr Präsident, meine Da- men und Herren! Wasser ist keine Ware. Wasser ist ein öffent- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Was heißt „selbst“? liches Gut und dient der Daseinsvorsorge. Wasser darf keine – Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Sie kennen un- Handelsware sein. ser Grundsatzprogramm nicht!) (Beifall bei den Grünen und der SPD) Dieser wurde dann in der koalitionsinternen Gemengelage so Das Europäische Parlament hat – allerdings im Zusammen- weit abgeschwächt, dass die Bundesregierung nur noch er- hang mit der Wasserrahmenrichtlinie – eine Entschließung sucht wird, darauf hinzuwirken, eine Änderung oder eine Ab- verabschiedet. Darin steht – ich zitiere –, es erkenne an, schwächung der Konzessionsrichtlinie herbeizuführen, mehr allerdings nicht. dass Wasser eine gemeinsame Ressource der Menschheit und ein öffentliches Gut ist und dass der Zugang zu Was- Das Problem ist jetzt nur, dass sich die FDP im Bundestag und ser ein universelles Grundrecht sein sollte. auch in der Bundesregierung durchgesetzt hat. Bundeswirt-

3407 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Thomas Marwein) schaftsminister Rösler hat die Konzessionsrichtlinie in der Einige Gemeinden – ich nenne einmal Stuttgart als Beispiel Kommission eindeutig befürwortet. Auch die Kanzlerin hat – haben hier schon schreckliche Erfahrungen gemacht. Ich von ihrer Richtlinienkompetenz keinen Gebrauch gemacht. nenne das Stichwort Cross-Border-Leasing. Stuttgart hat mei- Im Gegensatz zum Bundestagsbeschluss und zum eigenen nes Wissens einen zweistelligen Millionenbetrag hingelegt, Parteibeschluss – die CDU hat übrigens auf einem Bundes- um die Wasserversorgung wieder zu kommunalisieren. parteitag einen Antrag beschlossen, der sich gegen die Kon- zessionsrichtlinie, insbesondere bei der Wasserversorgung, (Abg. Klaus Herrmann CDU: Die Grünen haben im ausspricht – hat die Kanzlerin selbst nichts gegen die Konzes- Gemeinderat zugestimmt, Herr Kollege!) sionsrichtlinie getan – für mich ein weiterer Grund, Schwarz- Gelb im September abzuwählen. Diese Erfahrung sollten wir nicht noch einmal machen. (Beifall bei den Grünen und der SPD – Zuruf des (Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) Meine Damen und Herren, zum Schluss appelliere ich an Sie Aber zurück zu unserer Aktuellen Debatte. Glücklicherweise alle: – das weiß ich von vielen Gesprächen unter den Kollegen hier (Glocke des Präsidenten) – sind wir da gleicher Meinung. Also sollten wir uns zusam- menraufen Beziehen Sie eindeutig Position gegen die Konzessionsricht- linie, und unterstützen Sie unsere Debatte. (Unruhe – Glocke des Präsidenten) Ich danke Ihnen. und, auch wenn wir heute keinen Beschluss fassen, ein klares Signal nach Brüssel und natürlich auch nach Berlin senden, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) dass wir diese Konzessionsrichtlinie nicht wollen. Präsident Guido Wolf: Kollege Marwein, gestatten Sie noch (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Bullinger? – Zuruf des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP) Abg. Thomas Marwein GRÜNE: Ja. Wie Sie selbst aus Ihrer Gemeinde wissen, sind die Gemein- den, die Wasserverbände, auch die Fernwasserversorger die Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Kollege, da Garanten für eine sichere, zuverlässige und qualitativ sehr ich Gemeinderat in einer Ortschaft an der Grenze zu Bayern hochwertige Wasserversorgung. bin, interessiert mich, wie die Fraktion der Grünen im Ge- meinderat der Stadt Stuttgart bei diesem Thema gestimmt hat. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen) Das möchte ich gern wissen. Das wollen wir erhalten, vor allem auch die Zuständigkeit der Abg. Thomas Marwein GRÜNE: Wie Sie wissen, bin ich Gemeinden oder Zweckverbände. Sie sind kommunal, sie sind kein Stuttgarter und kein Mitglied des Stuttgarter Gemeinde- demokratisch legitimiert. Ein Gemeinderat – also die Vertre- rats tung der Bürgerinnen und Bürger – kann darüber entscheiden, was mit der Wasserversorgung passiert. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Aber in der gleichen Partei!) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) und war somit auch nicht an der Abstimmung darüber betei- In der Konzessionsrichtlinie ist zwar keine Privatisierung als ligt. Automatismus geplant – wenn beispielsweise ein Dorf einen Brunnen oder eine Quelle hat und sich selbst im Regiebetrieb (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber eines weiß man: versorgt, dann droht dort sicherlich keine Privatisierung –, Die FDP hat zugestimmt! – Zuruf des Abg. Klaus doch gefährlich wird es dort, wo Stadtwerke noch Mehrspar- Herrmann CDU) tenunternehmen sind – wie dies in Baden-Württemberg oft Es ist immer gut, wenn man erkennt, dass man einen Fehler anzutreffen ist –, die vielleicht noch über ihr Gemeindegebiet gemacht hat, diesen dann ausbügelt und nicht daran festhält. hinaus eine Versorgung mit Strom, mit Gas oder auch mit Wasser betreiben. Diese Unternehmen sind gefährdet. Sie (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD müssen sich dann der neuen Konzessionsrichtlinie unterwer- – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Danke!) fen. Präsident Guido Wolf: Für die CDU-Fraktion spricht Kol- Es kann aber passieren, dass die Gemeinden in Zukunft auf- lege Professor Dr. Reinhart. grund einer unklaren, komplexeren und schwierigeren Rechts- situation sagen: „Das ist uns jetzt alles zu viel. Wir wollen (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Im Taubertal Rechtssicherheit. Wir werden zu einem privaten Anbieter herrscht Ordnung!) wechseln.“ So geschieht letztlich die Privatisierung durch die Hintertür. Dieser ganzen Entwicklung ist schon von vornher- Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Herr Präsident, verehr- ein ein Riegel vorzuschieben. Deswegen kann ich nur noch- te Kolleginnen und Kollegen! „Wasser ist keine Ware“, die- mals wiederholen: Wir lehnen die Konzessionsrichtlinie ab. ser Satz – das sage ich, ohne ein Plagiat herbeiführen zu wol- len – ist von der Landesregierung von Baden-Württemberg (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) seit Jahrzehnten vertreten worden. 3408 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Wolfgang Reinhart)

(Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ ausdrücklich zugewiesenen Feldern aktiv werden soll und DVP) darf. Das müssen wir bei der Kommission, beim Rat, bei den Regierungen und beim Parlament einfordern. Deshalb bin ich Der Kollege Ulrich Müller und seine Vorgänger im Amt des dankbar, dass wir – die vier Fraktionen – schon vor einem Jahr Umweltministers haben in diesem Zusammenhang immer ge- übereinstimmend einen gemeinsamen Antrag hierzu verab- sagt: Die Wasserversorgung ist bei den Kommunen in guten schiedet haben. Händen. Wir, die CDU-Fraktion, wollen, dass es auch so bleibt. Ich will auch bewusst sagen: Im Europaparlament waren die Vertreter der CDU und der CSU der Meinung, man sollte die- (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- se Richtlinie total ablehnen. So haben sie auch abgestimmt, nen, der SPD und der FDP/DVP) nur halten sie – wie so oft in Europa – hier keine Mehrheit. Es gibt keinen Grund, die öffentliche Wasserversorgung über die Hintertür einer Konzessionsrichtlinie der kommunalen Ho- Wir müssen natürlich sehen: Unsere Vorstellung von kommu- heit wegzunehmen. Die kommunale Selbstverwaltung ist ein naler Selbstverwaltung ist in Europa nicht überall bekannt und hohes Gut. Sie ist durch Artikel 28 Absatz 2 des Grundgeset- wird schon gar nicht überall geteilt. Das ist das Thema, mit zes und Artikel 71 unserer Landesverfassung geschützt. dem wir uns immer wieder auseinandersetzen müssen. Was ich in den Ausführungen meines Vorredners vermisst ha- Deshalb, meine Damen und Herren, wollen wir, dass sich Eu- be, war die Darstellung, dass es einen Regierungschef des ropa in Zukunft stärker auf die wesentlichen Aufgaben kon- Landes Baden-Württemberg gegeben hat, der in der Diskus- zentriert. Kommissar Oettinger – auch ein früherer Minister- sion über eine Verfassung in Europa, nämlich im Europäischen präsident dieses Landes – hat kürzlich zur Selbstbeschränkung Konvent, dafür gesorgt hat, dass der Schutz der kommunalen der Kommission aufgerufen. Das nennt man „self-restraint“, Selbstverwaltung mit der Aufnahme in den Lissabon-Vertrag weise Selbstbeschränkung. erstmals auf europäischer Ebene verankert worden ist. Das (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Das muss man schwä- war Erwin Teufel. bisch sagen! – Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ CDU) DVP) Das unterstützen wir. Die Kommission soll sich auf die gro- Wir dürfen deshalb hier auch gar keine falschen Gegensätze ßen Aufgaben beschränken und nicht zu kleinteilige Bürokra- aufbauen. Ich habe selbst im letzten Jahr mit einem Antrag tie und Regelungen schaffen. hier initiiert, dass wir auch an Europa die Botschaft richten: Weniger ist mehr. Die Wasserversorgung bedarf keiner euro- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) päischen Regulierung. Darum geht es uns auch bei der Frage der starken Kommu- Da sind wir an dem entscheidenden Punkt: Es gibt derzeit Ak- nen. Wir wollen die kommunale Selbstverwaltung geschützt zeptanzprobleme in Bezug auf Europa. Auf der einen Seite wissen, wir wollen starke Kommunen. Denn gerade starke haben wir vor einigen Tagen stolz das 50-Jahr-Jubiläum der Kommunen sind ein Erfolgsfaktor in unserem Land. Dazu ge- Unterzeichnung des Elysée-Vertrags gefeiert. Wir haben vor hört auch die Wasserversorgung. Vertrauen wir den Gemein- Kurzem das 20-jährige Bestehen des Europäischen Binnen- deräten, vertrauen wir den Gemeinden in Baden-Württem- markts gefeiert. Aber genau dort liegt die Problematik: Nicht berg! Die können das, die beherrschen das, und die Bürger alles in Europa ist eine Sache für Europa. Das müssen wir wollen das. Das ist der entscheidende Punkt. nach Brüssel transportieren. (Beifall bei der CDU und des Abg. Claus Schmiedel (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ SPD – Zuruf von der CDU: Genau!) DVP) Daran sollten wir uns orientieren. Genau daher kommen diese Akzeptanzprobleme in Bezug auf Europa. Wir hatten kürzlich mit Edmund Stoiber eine gemein- Meine Damen und Herren, deshalb ist es wichtig, dass wir da- same Veranstaltung mit der IHK in Ulm. Dass wir zu viel Bü- für kämpfen, dass gerade die Wasserversorgung nicht unter rokratie haben, kommt daher, dass die Hierarchie zu einseitig das Vergaberecht fällt. EU-Kommissar Barnier hat 2011 die- auf Richtlinien, Verordnungen und zu viele kleinteilige Re- se Konzessionsrichtlinie vorgeschlagen. Natürlich versucht geln in Europa ausgerichtet ist. Wir wollen ein Europa der Re- man immer, alles über den Wettbewerb und den Binnenmarkt gionen, der Verhältnismäßigkeit und vor allem der Subsidia- zu begründen. Das ist der Punkt. Diese Wettbewerbsorientie- rität. rung muss uns aber hellhörig machen, denn wir wollen letzt- lich auch nach dem Prinzip der Subsidiarität, dass die Kom- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) munen ihre Angelegenheiten erledigen, auch die Regionen, Das ist unsere Vorstellung. Deshalb liegt der Sinn natürlich dass der Landtag seine Rechte behält und dass man ein Tätig- darin, dass wir im Binnenmarkt Vorteile beim Export haben, werden von Europa nur dort fordert, wo der Nationalstaat zu was aber nicht zum Einfallstor dafür werden darf, dass solche klein ist, wo man grenzüberschreitende Regelungen braucht, Richtlinien von der europäischen Ebene aus Dinge regulieren, und dass man nur dann europäische Richtlinien verabschie- die sich vor Ort auch ohne Rechtsänderung bewährt haben. det, wenn man sie grenzüberschreitend braucht. Die öffentli- che Daseinsvorsorge in den Händen der Kommunen hat sich Die Europäische Union gründet auf dem Prinzip der begrenz- bei uns bewährt, und deshalb wollen wir hier heute auch ein ten Einzelermächtigung. Das bedeutet, dass sie nur auf den klares Signal senden.

3409 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Wolfgang Reinhart)

Meine Damen und Herren, ich will in der ersten Runde nur Präsident Guido Wolf: Für die SPD-Fraktion spricht Frau noch einen Satz dazu sagen: Wir hatten in der Sitzung des Eu- Kollegin Rolland. ropaausschusses in der vergangenen Woche auch wieder Richtlinien zu beraten, über die wir übereinstimmend disku- Abg. Gabi Rolland SPD: Vielen Dank. – Herr Präsident, mei- tiert haben. Darunter war die sogenannte Ökodesign-Richtli- ne sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und nie. Dazu haben wir gesagt: Die Regulierung von wasserfüh- Kollegen! „Hände weg vom Wasser!“ war immer das Signal renden Instrumenten wie Duschköpfen – auch das will ich ein- der SPD, als es vor einigen Jahren um die EU-Dienstleistungs- mal sagen – richtlinie ging. Damals schon sollten die Leistungen der Da- seinsvorsorge – das betrifft das Wasser, das Abwasser, die Ge- (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Genau!) sundheitsleistungen – dem Wettbewerb unterworfen werden. Es ist im Europäischen Parlament, gefördert auch durch vie- gehört zu den Beispielen, die – wie die oft symbolisch disku- le lokale und nationale Initiativen, fraktionsübergreifend ge- tierten Regelungen zu den Bananen und zu den Gurken – Eu- lungen, dies zu verhindern. ropa die Akzeptanz kosten. Wir wollen keine neuen Aktions- felder, in denen selbst der Duschkopf europäischen Regelun- Dass der Wettbewerb eine der Grundfreiheiten der Europäi- gen unterliegt. Das ist nicht unsere Vorstellung von Europa. schen Union und der Europäischen Kommission darstellt und dieses Thema damit auf dieser Ebene natürlich immer einmal (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) wieder bearbeitet wird, ist klar. Dass der Wettbewerb ein Ste- Deshalb sind wir auch klar gegen europäische Normen in die- ckenpferd der Europäischen Kommission ist, wird wieder da- sem Bereich. durch deutlich, dass die Europäische Kommission wie der Wolf im Schafspelz und fast unter „ferner liefen“ mit der Kon- Meine Damen und Herren, für uns ist Wasser mehr als ein zessionsrichtlinie hintenherum versucht, die öffentliche Was- Menschenrecht. Es ist eine wichtige Ressource, es ist ein Ge- serversorgung auf den Markt zu bringen und die Privatisie- sundheitsgut. Das wollen wir geschützt haben, und das muss rung schmackhafter zu machen. in den Händen der Kommunen bleiben. Es ist keine Privatisierung vorgesehen. Das muss man sehr (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Glocke des deutlich sagen. Das wurde in den Medien nicht immer richtig Präsidenten) deutlich gemacht. Es geht nicht um eine Privatisierung; aber sollte eine Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung mit Präsident Guido Wolf: Kollege Dr. Reinhart, gestatten Sie einem privaten Anbieter zusammenbringen wollen, dann muss eine Zwischenfrage des Kollegen Lehmann? sie die Vergabe öffentlich ausschreiben. Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Selbstverständlich. Ja. Man kann nachvollziehen, dass die EU-Kommission dazu Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE: Vielen Dank, Herr Kol- sagt: „Jawohl, wenn sich ein privates Unternehmen daran be- lege Reinhart. teiligt, dann wollen wir natürlich verhindern, dass da korrup- te Spielchen abgehen. Wir wollen das auch den Bürgerinnen EU-Kommissar Oettinger hat sich in Radolfzell während der und Bürgern transparent machen.“ Das ist gut. Das ist richtig. Naturschutztage im Januar dieses Jahres vehement dafür ein- Aber warum dann auch die Stadtwerke und die Zweckverbän- gesetzt, dass kein Widerstand gegen diese Reform – Stichwort de, z. B. die Landeswasserversorgung, davon betroffen sein Duschköpfe – organisiert wird. Er hat gesagt, es müsse dar- sollen, das wird nirgendwo begründet. Gerade diese werden auf geachtet werden, dass es eine wichtige Frage in Europa durch ihre Gemeinderäte, durch ihre Aufsichtsräte, die auch ist, wie Energie erzeugt und Wasser verbraucht sowie erwärmt die Gemeinderäte sind, oder durch ihre Mitglieder im Zweck- wird; diese Punkte seien vernünftig. Pflichten Sie Herrn Oet- verband, die in der Regel auch Gemeinderäte, Bürgermeister tinger bei? oder Landräte sind, besonders gut kontrolliert. Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Grundsätzlich halte ich Trinkwasser ist unser höchstes Gut. Trinkwasser ist das Le- das meiste, was EU-Kommissar Oettinger sagt, für nachvoll- bensmittel Nummer 1. Es wird gut gefördert. Es wird bestens ziehbar, für wichtig und für klug. überwacht. Es wird an die Verbraucherinnen und Verbraucher sehr gut verteilt. Die Verantwortung dafür trägt wer? Die Ver- (Beifall bei der CDU – Abg. Klaus Herrmann CDU: antwortung dafür trägt jeder Bürgermeister, jeder Gemeinde- Richtig!) rat. Jede Beschwerde, die es gibt, wird sofort an der entschei- Sie zitieren aus dem Zusammenhang; wir hätten natürlich sei- denden Stelle angebracht, wo sie hingehört. Das ist gut so. So ne vollständige Rede hören müssen. Ich persönlich habe in al- soll es bleiben. len Reden von EU-Kommissar Oettinger immer vernommen, (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) dass wir eine kluge Energieversorgung einschließlich der Ver- sorgung mit Energie aus erneuerbaren Energieträgern brau- Trumpf der öffentlichen Wasserversorgung sind die Qualität, chen. Übrigens hat er auch hinsichtlich der Wasserversorgung die Nähe zum Verbraucher und zur Verbraucherin, die wirk- immer die Auffassung vertreten, die auch ich dargestellt ha- lich günstigen und nachvollziehbaren Preise, die Versorgungs- be, weil ich der gleichen Regierung angehört habe. Uns – auch sicherheit sowie die Kontinuität in Menge und Qualität. Das dem damaligen Ministerpräsidenten Oettinger – war immer wollen wir nicht aufgeben – egal, in welcher Rechtsform die klar, dass die Wasserversorgung ein hohes Gut der Kommu- Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung betreibt. So muss nen in Baden-Württemberg darstellt. es bleiben. Deswegen wollen wir nicht, dass dieser Konzes- sionsrichtlinie zugestimmt wird. (Beifall bei der CDU – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut! Ein Grund mehr, CDU zu wählen!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grünen) 3410 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Gabi Rolland)

Zweckverbände und Stadtwerke gehören zur Selbstverwal- Präsident Guido Wolf: Für die Fraktion der FDP/DVP tungshoheit der Gemeinden. Herr Reinhart hat vorhin schon spricht Kollege Glück. darauf hingewiesen. Die Selbstverwaltungshoheit ist äußerst wichtig für die Kommunen. Darum streiten wir auch immer. Abg. Andreas Glück FDP/DVP: Herr Präsident, meine sehr Sie ist verfassungsrechtlich geschützt durch Artikel 28 Ab- geehrten Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Da- satz 2 des Grundgesetzes. Eine Verwaltungsbeamtin lernt dies men und Herren! „Wasser ist keine Ware. Kein Privatisie- in den ersten Wochen ihrer Ausbildung. Die Selbstverwal- rungszwang durch Europarecht“. Ja. tungshoheit ist grundgesetzlich geschützt. Frau Rolland, ich wundere mich. Sie haben so korrekt ausge- Selbst Europa hat erkannt, dass die Selbstverwaltungshoheit führt, um was es geht. Es geht nämlich nicht um einen Priva- ein wichtiges Gut ist. Deshalb steht die Selbstverwaltungsho- tisierungszwang. Deshalb muss ich sagen, dass der Titel die- heit neben der Subsidiarität als Ziel im europäischen Verfas- ser Aktuellen Debatte schlicht und einfach daneben ist. sungsvertrag. Europa hat also verstanden. Deshalb sollte Eu- ropa auch verstehen, warum wir die Gemeinden, die Zweck- (Abg. Gabi Rolland SPD: Das müssen Sie aber nicht verbände und die Stadtwerke nicht zu einer öffentlichen Aus- mir sagen!) schreibung der öffentlichen Wasserversorgung drängen wol- Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Europäische len. Kommission hat im Dezember 2012 einen Vorschlag für eine Gemeinsam mit unserem grünen Partner haben wir im Koali- neue Konzessionsrichtlinie veröffentlicht. Damit sollten die tionsvertrag vereinbart, dass wir die Privatisierung der öffent- Ziele verfolgt werden, den Wettbewerb zu stärken, der Kor- lichen Trinkwasserversorgung ausschließen wollen. Deswe- ruption vorzubeugen und Sozialstandards zu sichern. Dabei gen kämpfen wir auch darum. Wir haben im März einen par- ist etwas herausgekommen, was einschneidende Auswirkun- teiübergreifenden Antrag gestellt, diesen gemeinsam beschlos- gen auf die kommunal geprägte Struktur in Deutschland ha- sen und damit ein Signal in das Land hinein, aber auch in ben könnte. Der Bundesrat hat diesen Richtlinienvorschlag Richtung Bund gesandt, dass wir das nicht wollen. abgelehnt. Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments hat in der vergangenen Woche zugestimmt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grünen) Ich möchte noch einmal ganz deutlich sagen, um was es geht Die SPD-Fraktion regt deswegen an, die Landesregierung zu und um was es nicht geht. Auch in Zukunft sollen die Kom- bitten, die baden-württembergischen Mitglieder des Europä- munen nicht dazu verpflichtet werden, die Wasserversorgung ischen Parlaments zu ersuchen, bei dieser Frage genau hinzu- aus der Hand zu geben. Insofern ist der Titel einfach falsch. schauen und richtig abzustimmen. Es sollte ein Antrag gestellt und beschlossen werden, der darauf hinausläuft, dass es kei- (Beifall bei der FDP/DVP) ne Pflicht zur Ausschreibung gibt, wenn die öffentliche Was- serversorgung Stadtwerken oder Zweckverbänden übertragen Herr Marwein, als ich Ihre Rede vorhin gehört habe, habe ich wird. Das wäre ein kleiner Antrag, der aber effektiv und wich- den Eindruck gewonnen, dass Sie das Problem vielleicht doch tig für uns ist. nicht so ganz verstanden haben. Sie sagten, es würde irgend- eine Rechtsunsicherheit bestehen, und deswegen würde jetzt (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grünen) jemand privatisieren. Entschuldigung, diesen Gedanken konn- te ich so überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn, dann ist das Zweite Anregung: Herr Reinhart, jetzt sehe ich Sie doch ein- Gegenteil der Fall, mal an. (Zuruf des Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Schauen Sie ihn genau an!) dass nämlich jemand sagt: Da gibt es eine Rechtsunsicherheit, und deswegen werde ich gerade nicht privatisieren. Bitte informieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen im Bun- destag, damit diese entsprechend handeln. Außerdem sollte (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) die Frau Bundeskanzlerin im Bundeskabinett noch einmal deutlich machen, dass es so, wie von der EU beabsichtigt, Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt also keinen nicht geht und es wichtig ist, für die Selbstverwaltungshoheit Privatisierungszwang, aber natürlich – das wurde aufgeführt der Gemeinden zu kämpfen und deren Erhalt zu sichern. – sind auch die Kommunen betroffen, die womöglich ein Joint Venture mit irgendjemand anderem haben, die Stadtwerke aus- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grünen) gelagert haben. Das Problem ist natürlich, dass es gerade im Zusammenhang mit der Rekommunalisierung der Stromnet- Zum Schluss appelliere ich an die Bürgerinnen und Bürger, ze in letzter Zeit sehr häufig zu diesen Joint Ventures kam und an Sie und auch an Sie auf der Zuhörertribüne, aber auch an eine Stadtwerke GmbH oder irgendeine andere Rechtsform mich selbst. Machen Sie mit bei der Initiative für die öffent- gewählt wurde. liche Wasserversorgung. Unter www.right2water.eu/de kön- nen Sie mitmachen und auch dafür streiten. Jeder Partner wirft in einem solchen Modell in die Waagscha- Die SPD-Fraktion bleibt bei ihrer Devise: Hände weg vom le, was er gerade hat, die EnBW vielleicht einen Teil des Wasser! Stromnetzes, die Stadt einen anderen Teil des Stromnetzes und die Wasserversorgung, dafür aber auch einen Haufen Schul- Vielen Dank. den, (Beifall bei der SPD und den Grünen) (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Genau!)

3411 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Andreas Glück) und ein Dritter vielleicht ein Gasnetz. So ist es auch in mei- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Wer hat das gesagt? ner Heimatgemeinde Münsingen geschehen. Die Vorteile lie- Namen! – Abg. Peter Hofelich SPD: Mein Friseur hat gen auf der Hand: Die Stadt bekommt technisches Know-how, das einmal gesagt!) Infrastruktur, Personal, die Schulden im Haushalt verringern sich. Die EnBW und der Gasversorger haben dann auch wei- – Das habe ich gesagt: Frau Heide Rühle, Berichterstatterin, terhin noch die Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger zu Grüne. Das ist nachzulesen. – Das Fass wieder zuzubekom- versorgen. men, nachdem es einmal offen ist, ist viel schwieriger, als wenn man das Thema von vornherein nicht angegangen wä- In Münsingen haben wir allerdings z. B. alleiniges Sagen der re. Bereits Goethe wusste: „Die ich rief, die Geister, werdʼ ich Stadt vereinbart nun nicht los.“ (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr rich- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe es gesagt: tig!) Fast immer herrscht bei europapolitischen Themen hier im Haus Einigkeit, so auch hier. Den Entwurf der Konzessions- bei allen Fragen, die das Wasser betreffen. richtlinie halten wir nicht für gut. Den Kompromiss halten wir (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr rich- für kaum besser. Das zeigt das Grundproblem in Europa, näm- tig!) lich dass manches Mal die Kommission zu weit weg ist vom Parlament, die Exekutive zu weit weg von der Legislative. Heraus kommt ein starker Partner – ich halte das für eine ver- nünftige Lösung –, und die Frage mit dem Wasser ist geklärt. Die Probleme habe ich aufgeführt. Was nicht das Problem ist, nämlich ein Privatisierungszwang, habe ich Ihnen auch ge- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Es ist aber überhaupt sagt. Jetzt so zu tun, als gäbe es doch einen Privatisierungs- nichts geklärt!) zwang, halte ich wirklich für schwierig und auch für unseri- Dies soll – das ist wirklich schmerzlich – in Zukunft so nicht ös. mehr möglich sein. Das kritisieren wir auch. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Unseriös!) (Zurufe der Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP, Erlauben Sie mir bitte noch eine letzte Bemerkung. Es ent- Claus Schmiedel SPD und GRÜNE) steht in letzter Zeit der Eindruck, es gäbe keine landespoliti- Unser Europaabgeordneter Michael Theurer – er ist Liberaler schen Themen mehr. Immer öfter möchten Sie über die dop- und bekannt für fairen Wettbewerb, war früher OB in Horb; pelte Staatsbürgerschaft oder Gesundheitspolitik oder darü- ihm sind also die kommunalen Strukturen gut bekannt – sag- ber reden, wie und wann Fessenheim abgeschaltet wird, und te dazu: darüber, wie sich die Bundesregierung jetzt verhalten muss, und überhaupt, wie sich die französische Regierung verhalten ... befürchte ich eine große Gefahr für die interkommuna- soll. Glauben Sie wirklich, dass Sie bereits alle Probleme im le Zusammenarbeit, indem kleine Kommunen demnächst Land gelöst haben dazu verpflichtet werden könnten, europaweit auszu- schreiben, statt ohne bürokratische Hürden mit dem Stadt- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ablen- werk der Nachbargemeinde zusammenzuarbeiten. kungsmanöver!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Da hat er recht!) und sich jetzt anderen Themen zuwenden können? Ich glau- be das nicht. Wir teilen diese Ansicht. Auch hier gibt es Probleme. Vermut- lich wäre es für die kommunal geprägte Struktur in Deutsch- Vielen Dank. land sogar besser gewesen, man hätte diese Konzessionsricht- linie überhaupt erst einmal gar nicht neu bearbeitet. Zusam- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der men mit der CDU und den Grünen hat auch die FDP auf EU- CDU) Ebene lange versucht, zu verhindern, dass diese Konzessions- Präsident Guido Wolf: Für die Regierung spricht Umwelt- richtlinie überarbeitet wird. Das Problem war aber die SPD, minister Franz Untersteller. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Hört, hört, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz hört!) Untersteller: Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kol- die dies durchsetzte. Die Berichterstatterin der Kommission, legen! Mit Sorge verfolge ich die Beratungen, Herr Kollege Heide Rühle, Glück, und auch die Ergebnisse auf europäischer Ebene zu dem von der Kommission vorgelegten Entwurf einer Richtli- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Hört, hört, nie über die Konzessionsvergabe. Wie man die Debatte, die hört!) wir heute Morgen führen, nennt, ob man das Wort „Privatisie- eine Grüne, sagte, die SPD habe mit ihrem Vorpreschen der rung“ darin verwendet oder nicht, Herr Kollege Glück, ist deutschen Sache einen Bärendienst erwiesen. nicht das Problem. Das Problem ergibt sich, wenn man ein- mal einen Blick in diesen Richtlinienentwurf wirft. Da wird (Zuruf: So ist es!) man sehr schnell feststellen, was hier langfristig das Ziel ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Fass wieder zu- Aus unserer Sicht treibt die EU-Kommission Regelungen vo- zubekommen, wenn es halt einmal aufgemacht ist, ist natür- ran, die darauf hinauslaufen, einen internationalen Markt und lich – – Wettbewerb für Wasser als frei handelbare Ware einzuführen. 3412 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Franz Untersteller)

Das ist der Kern dieses Richtlinienentwurfs. Auch die jüngst von Aufgaben der Daseinsvorsorge zugesichert. Traditionell in der Mitteilung der EU-Kommission zum sogenannten Blue- ist die Wasserversorgung – das ist auch in den Debattenbei- print enthaltenen Ausführungen zu Wasserhandelssystemen trägen deutlich geworden – kommunale Aufgabe im Rahmen lassen sich aus unserer Sicht dahin gehend interpretieren. der kommunalen Selbstverwaltung. Aus guten Gründen ist in Deutschland, konkret in § 50 des Wasserhaushaltsgesetzes, Ehrlich gesagt war ich etwas überrascht, Herr Kollege Rein- festgelegt, dass der Wasserbedarf vorrangig aus ortsnahen Vor- hart, wie sich die Bundesregierung in dieser Frage verhalten kommen zu decken ist. hat. Denn die Bundesregierung hat im Rat diesem Entwurf, so wie er jetzt vorliegt, zugestimmt. Für dieses Aufgabenverständnis und die entsprechenden de- zentralen Strukturen sind eine europaweite Ausschreibung und (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Hört, hört!) die vorgesehenen Regularien absolut untauglich. Es mag schon richtig sein – so auch die Verlautbarungen, die ich in Ich kann auch vor dem Hintergrund der Reden, die hier ge- den letzten Tagen bei verschiedenen Gesprächen in Brüssel halten wurden, nicht verstehen, dass nicht auch von Ihrer Sei- mitbekommen habe, bei Gesprächen mit Europaabgeordne- te aus eine deutliche Ansage in Richtung Berlin erfolgt ist, ten aus Baden-Württemberg, aber auch mit Vertreterinnen und welche Folgen dieser Richtlinienentwurf für uns in Baden- Vertretern der Kommission –, dass die Richtline, Herr Kolle- Württemberg hätte. Ich werde noch näher darauf eingehen. ge Glück, nicht die Privatisierung der Wasserversorgung ver- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) ordnet. Völlig d’accord. Aber der Prozess, Wasser zur Han- delsware zu machen, wird mit dieser Richtlinie wieder ein Es liegt nämlich aus unserer Sicht klar auf der Hand, was ein Stück vorangetrieben. Auch die Beschränkung des Geltungs- europäisches Wasserhandelssystem gerade für Baden-Würt- bereichs der Richtlinie auf Wasserversorgungsunternehmen temberg, aber auch für Deutschland insgesamt bedeuten wür- mit signifikantem privatwirtschaftlichem Anteil – aktuell sind de und welche Folgen es haben könnte. Ich frage Sie: Soll 20 % in der Diskussion – kann mich nicht beruhigen, da in Wasser eines Tages wie Öl und Gas in Pipelines quer durch Baden-Württemberg ca. 40 % der Bewohnerinnen und Be- Europa geleitet werden? Niemand hier will das – das ist in der wohner von solchen Wasserversorgungsunternehmen versorgt Debatte klar geworden –, aber im Kern kann diese Richtlinie, werden. wenn man sie zu Ende denkt, durchaus – zugegebenermaßen in ferner Zukunft – dazu führen. Herr Dr. Reinhart, gerade gestern habe ich ein Schreiben von Herrn Dr. Schwab, Mitglied der EVP-Fraktion im Europäi- Ein pfleglicher Umgang mit den Wasserreserven ist nur durch- schen Parlament, bekommen, in dem er schreibt: Die Wasser- setzbar, wenn die damit verbundenen Nachteile unmittelbare versorgung bleibt in den Händen der Kommunen. In seinem Vorteile für die Betroffenen haben. Das ist aber nur der Fall, Schreiben heißt es weiter: Die EVP-Fraktion konnte hinsicht- wenn die Wasserversorgung ortsnah erfolgt. Eine ortsunge- lich der Berechnung der Tätigkeiten von 80 %, die zu einem bundene Wasserversorgung hingegen führt aus unserer Sicht Ausschluss von den Regelungen der Konzessionsvergabe füh- zu ungebundener Verantwortungslosigkeit. Dies stünde im ren, durchsetzen, dass nur, wenn mehr als 20 % des Geschäfts Übrigen in eklatantem Widerspruch auch zu den Festlegun- außerhalb der eigenen Reihen erbracht werden, Dienstleistun- gen in der Wasserrahmenrichtlinie der EU. Darin heißt es – gen künftig ausgeschrieben werden müssen. ich zitiere –: Noch einmal: Wenn das zur Grundlage gemacht wird, sind da- Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererb- von in Baden-Württemberg 40 % der Kommunen betroffen. tes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend be- Das ist der Punkt. handelt werden muss. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) – Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) Mit der natur- und ortsgebundenen Erschließbarkeit verbin- Die Bedingungen für die Vergabe an öffentlich kontrollierte det sich bis heute weitgehend ein natürliches Monopol. Mit Unternehmen oder andere Formen der interkommunalen Ko- Wasserschutzgebieten nehmen die Kommunen, nehmen die operation werden durch die Konzessionsvergabe zumindest Landwirte und nehmen die Bürgerinnen und Bürger Ein- deutlich erschwert, und die komplexen Regelungen, die hier schränkungen für ihr Wasser in Kauf. Mit der Unterwerfung vorgegeben wurden, führen aus unserer Sicht vor allem zu ei- der Wasserversorgung unter einen europaweiten Wettbewerb nem, nämlich zu mehr Rechtsunsicherheit. werden diese Identifikationen und nicht zuletzt deshalb Ver- sorgungsorientierung, Versorgungssicherheit, Qualität und Die vorgesehenen Regelungen könnten jedoch auch für Kom- ökologische Nachhaltigkeit infrage gestellt. Mit der jetzt vor- munen, die ihre Wasserversorgung in der Vergangenheit pri- liegenden Initiative der Kommission wird diese besorgniser- vatisiert oder teilprivatisiert haben, Anlass sein, dies im Rah- regende Entwicklung aus unserer Sicht eindeutig vorangetrie- men der angedachten Übergangsfrist – im Moment ist das Jahr ben. 2020 in der Diskussion – wieder rückgängig zu machen. Meine Damen und Herren, der Entwurf der Konzessionsricht- Auch das häufig verwendete Argument – um das auch noch linie widerspricht nicht nur der eben von mir zitierten Was- einmal anzuführen –, Privatisierung oder Dekommunalisie- serrahmenrichtlinie, sondern er widerspricht auch den Zielen rung sei mit günstigen Preisen für die Verbraucherinnen und des Vertrags von Lissabon. Die Europäische Union hat dort Verbraucher gleichzusetzen, ist nachweislich nicht stichhal- in einem Zusatzprotokoll den nationalen und lokalen Behör- tig. Dazu muss man sich nur die Situation in Baden-Württem- den eine weitgehende Gestaltungsfreiheit bei der Erledigung berg genauer anschauen. Der Preis für den Kubikmeter Trink-

3413 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Franz Untersteller) wasser in den Gemeinden unseres Landes, die durch ein pri- Abg. Thomas Marwein GRÜNE: Herr Präsident, meine Da- vates Wasserversorgungsunternehmen versorgt werden, lag men und Herren! Den Kollegen Glück kann ich beruhigen: im Jahr 2010 im Durchschnitt bei 2,05 € und damit um gan- Man kann den Titel der Aktuellen Debatte – „Kein Privatisie- ze 21 Cent, sprich gut 10 %, höher als in den durch Regie- rungszwang durch Europarecht“ – unterschiedlich lesen. Für oder Eigenbetriebe der Kommunen versorgten Gemeinden. uns ist das eine Feststellung, dass das so nicht sein soll. Dar- an sieht man aber vielleicht, dass man manchmal etwas deut- Auch das spricht aus meiner Sicht eine eindeutige Sprache. licher formulieren sollte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es im Interesse unseres Landes und im Interesse der Verbraucherinnen und Verbrau- Aber uns war vor allem die Aktualität wichtig. Am 24. Janu- cher sein soll, einer solchen Richtlinie zuzustimmen. Noch ar hat der EU-Binnenmarktausschuss entschieden. Heute, am einmal: Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, dass die 30. Januar, sechs Tage später, führen wir hier diese Debatte. Bundesregierung dieser Richtlinie im Rat das Okay gegeben Daran wird klar, wie brisant das Thema ist und wie engagiert hat. sich der Landtag – das ließ sich in allen Reden feststellen – gegen diese Konzessionsrichtlinie positioniert. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Es besteht dennoch – Minister Untersteller hat es gerade er- Lassen Sie mich zum Schluss kommen. Meine Damen und wähnt – die Gefahr einer Privatisierung oder einer, wie der Herren, das zentrale Anliegen der EU, auf lange Sicht einen Minister es nannte, Dekommunalisierung durch die Hintertür. internationalen Markt und Wettbewerb für Wasser als frei han- Wir haben zwar für die Stadtwerke noch ein Zeitfenster bis delbare Ware durchzusetzen, lehne ich strikt ab. Ich bin dank- 2020, aber bis dahin ist die Kommission ja nicht untätig. Was bar für die Unterstützung, die es hier im Haus über die Frak- wir von da schon gehört haben – Herr Kollege Reinhart hat tionen hinweg für diesen Kurs gibt. gerade von den Duschköpfen usw. gesprochen –, lässt uns fra- gen: Wer weiß, was da noch kommt? Wer weiß, was sich die Die Landesregierung wird sich auch weiterhin dafür einset- Kommission noch wird einfallen lassen? zen, dass die Gestaltungsspielräume der Kommunen bei Leis- tungen der Daseinsvorsorge wie der öffentlichen Wasserver- Deshalb ist es wirklich wichtig, dass sich die Länderparlamen- sorgung durch europäische Wettbewerbsregelungen nicht aus- te und eben auch der Bundestag und die Bundesregierung – gehöhlt werden. Ich habe bereits vor 14 Tagen einen ausführ- und zwar die jetzige – ganz klar gegen diese Richtlinie, ins- lichen Brief an die Mitglieder des Wettbewerbsausschusses besondere was die Wasserversorgung angeht, wenden. Da auf EU-Ebene sowie einen Brief an meinen Kollegen auf Bun- muss die Bundesregierung – das ist die Aufforderung, die von desebene, Peter Altmaier, geschrieben und habe in den letz- hier aus kommen muss, und zwar auch von der FDP/DVP; die ten Tagen auch intensive Gespräche in Brüssel zu dem The- Abkürzung „FDP“ könnte man ja auch übersetzen mit: „Für ma geführt. Unser Ziel ist es, die bewährten Strukturen der die Privatisierung“ – kommunalen Wasserwirtschaft bei uns im Land auch in Zu- (Lachen des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU) kunft zu erhalten. Ich denke, das habe ich in meiner Rede deutlich gemacht. zu der Erkenntnis kommen, dass hier eine Änderung vonnö- ten ist, und muss hier umschwenken. Sie regiert sonst gegen Wir brauchen in Europa – das sage ich in aller Deutlichkeit – das Volk und gegen die Interessen vieler. keine Richtlinie, die die Vergabe von Konzessionen im Be- reich Wasser zum bürokratischen Hindernislauf macht. Wir Vielen Dank. brauchen auch keine Richtlinie, die mehr Rechtsunsicherheit schafft und die Zusammenarbeit der Kommunen erschwert. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Wir werden den vorhandenen landespolitischen Spielraum nutzen, um insbesondere im Bereich der Wasserversorgung Präsident Guido Wolf: Für die CDU-Fraktion spricht Kol- die kommunale Daseinsvorsorge auch zukünftig in öffentli- lege Professor Dr. Reinhart. cher Hand zu halten. Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Herr Minister, damit es abermals und ein für alle Mal klargestellt ist: Die CDU-Land- Nachdem ich in den letzten Tagen dem Kollegen Altmaier be- tagsfraktion, die Union lehnt Wasser als freie Handelsware ab. reits einen Brief habe zukommen lassen, in dem ich die Pro- Das will ich ausdrücklich nochmals wiederholen. blematik noch einmal dargelegt habe, werden wir jetzt als nächsten Schritt einen Entschließungsantrag im Bundesrat ein- (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grünen, bringen. Ich hoffe hier natürlich auch auf breite Unterstützung der SPD und der FDP/DVP – Abg. Claus Schmiedel von Regierungen anderer politischer Couleur. Denn ich glau- SPD: Sehr gut!) be, es kann nicht im Interesse irgendeiner Landesregierung hier in Deutschland sein, dass diese Richtlinie in dieser Form Ich denke, ich habe auch klargemacht, dass wir keine büro- zum Tragen kommt. kratischen Hindernisläufe wollen. Wir wollen gerade die Ent- bürokratisierung. Wenn man über Europa spricht, muss man Herzlichen Dank. immer wissen: Europas Stärke ist die Rechtsgemeinschaft. Das hat Ausstrahlungswirkung in die ganze Welt hinein; die (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD hat es immer gehabt. Im Moment ist die Akzeptanzproblema- – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Sehr gut!) tik dadurch gegeben, dass zu viel reguliert wird. Präsident Guido Wolf: Für die Fraktion GRÜNE spricht Kol- Da muss ich sagen, Herr Kollege Glück: Ich kenne die Hal- lege Marwein. tung der FDP und habe sie auch jetzt wieder gehört. Aber das 3414 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Wolfgang Reinhart)

Problem ist doch: Im Ersten sind wir frei, im Zweiten sind wir einem Überbieten durch internationale Konzerne kommen. Knecht. Wenn wir am Anfang Ja sagen, ist das immer der klei- Damit werden die Kommunen in dieser Sache die Verlierer ne Finger, den wir geben. Dann will die EU immer wieder sein, vor allem die Kommunen, die Haushaltsprobleme ha- mehr. Deshalb sage ich: Wehret den Anfängen! Das ist der ben. Punkt. Wir wollen die Daseinsvorsorge in Bezug auf die Was- serversorgung allein in den Händen der Kommunen bewahrt Deshalb will ich Ihnen klar sagen: Wir stehen an Ihrer Seite. wissen. Wehret den Anfängen! Wir wollen das Ganze in der Hand der Kommunen lassen und sind gegen diese Richtlinie. (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- nen und der SPD) (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- nen und der SPD) Noch ein Satz zu Ihnen, Herr Untersteller. Sie haben auf den Präsident Guido Wolf: Für die SPD-Fraktion spricht Kolle- Kollegen Schwab abgehoben. Sie müssen die Kollegen Rüh- ge Schmiedel. le, Bütikofer, Brantner etc. überzeugen, dass sie mit ihrer Kraft im Europaparlament genauso aufgestellt sind Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Präsident, liebe Kollegin- nen und Kollegen! Herr Kollege Glück, Sie haben bezweifelt, (Minister Winfried Hermann: Das haben wir schon ob das ein angemessenes Thema ist, weil es von der EU längst gemacht!) kommt. wie alle anderen politischen Ebenen auch. Wir haben es ge- (Heiterkeit der Abg. Beate Böhlen GRÜNE) hört: Es war unsere gemeinsame Initiative, dass sich der Bun- desrat unserer Auffassung angeschlossen hat. Gut so! Ich ha- Wenn eine europäische Gesetzgebung so wie diese Richtlinie be schon vor sieben Jahren immer darauf hingewiesen, was in die kommunale Daseinsvorsorge eingreift, Europa auch mit Blick auf den Bundesrat bedeuten kann. Wir haben dort Einfluss, und zwar in der Zusammenarbeit. Das (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) müssen wir wahrnehmen und mithilfe des Bundesrats auch dann ist es nicht nur unser Recht, sondern ist es unsere Pflicht, den vorliegenden Richtlinienentwurf gemeinsam verhindern, uns damit zu beschäftigen. soweit es um die Wasserversorgung geht. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) Der nächste Punkt: Wasser. Wenn es in den letzten Jahrzehn- ten in diesem Land eine Regierung gegeben hat, die das Was- Wir haben das übrigens auch mit anderen Richtlinienentwür- ser geschützt hat, dann war es die von der CDU getragene fen gemacht – Chemikalienrichtlinie, Dienstleistungsrichtli- Landesregierung. nie – und einstimmige Beschlüsse gefasst. Jetzt wollen wir unseren Einfluss nicht überbewerten. Aber jedenfalls haben (Abg. Thomas Marwein GRÜNE: Es gab ja auch kei- wir damit einen Beitrag dazu geleistet, dass diese Richtlinien ne andere!) in der Substanz wesentlich verändert wurden. Sie kamen hin- terher anders aus dem Parlament, als sie eingebracht worden Das sage ich ganz bewusst. – Wir hatten auch Koalitionen, waren. z. B. mit der FDP/DVP oder die Große Koalition mit der SPD. Deshalb: Wenn wir uns jetzt alle einig sind, dass das Wasser (Zuruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD) nicht dieser Konzessionsrichtlinie unterworfen werden soll, Alle Regierungen haben dafür gekämpft und dafür gesorgt, müssen wir auch gemeinsam etwas tun. Wir können die Kon- dass das hohe Gut Wasser geschützt bleibt. Ich frage Sie: Wer zessionsrichtlinie nicht mehr stoppen. Da gab es offensicht- hat die SchALVO in diesem Land zum Schutz des Grundwas- lich unterschiedliche Einschätzungen im Europäischen Parla- sers eingeführt? ment. Die SPD hat versucht, das Wasser durch Verhandlun- gen aus der Richtlinie herauszubekommen. Das ist bisher (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Genau! Und ge- nicht gelungen. Die Konzessionsrichtlinie kommt. gen welche Widerstände!) Aber mit unserer Unterstützung könnte es vielleicht möglich Gegen welche Widerstände ist die SchALVO eingeführt wor- werden, dass das Wasser aus der Richtlinie herauskommt, den? Das stand alles unter dem Primat, das hohe Gut Wasser wenn wir, wie bei der Chemikalienrichtlinie und der Dienst- zu schützen. Das ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. leistungsrichtlinie, hier einstimmig eine Resolution beschlie- ßen. Wenn man sich heute hinsetzt und eine entsprechende In- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ itiative formuliert, kann man sie morgen hier auf die Tages- DVP) ordnung nehmen. Dann beauftragen wir und unterstützen wir die Landesregierung bei ihrer Bundesratsinitiative. Wir rich- Herr Minister Untersteller, ich teile Ihre Sorge, was den Ent- ten uns an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus wurf angeht. Deshalb will ich noch einmal sagen: Da haben Baden-Württemberg und an die Kommission mit dem Ziel, Sie uns an Ihrer Seite, und da vertreten wir auch eine glaskla- dass das Wasser aus der Konzessionsrichtlinie herauskommt. re Haltung. Diesbezüglich kann ich Ihnen versichern – – Dann haben wir das getan, was wir tun können. Natürlich haben wir das Problem in anderen Bereichen schon Ich vermute, heute Morgen hören nicht so viele aus Europa jetzt: Energie, Gas, etc. Das haben Sie zu Recht angesprochen. unserer Debatte zu. Wir müssen immer fragen: Was kommt am Ende? Respice fi- nem. Wenn wir das mit 40 % Privatanteil einführen, wie Sie (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Leider! Die schlafen ausgeführt haben, dann wird es – da gebe ich Ihnen recht – zu alle noch!)

3415 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Claus Schmiedel)

Aber wenn wir einen einstimmigen Beschluss auf den Weg lich zum Ausdruck gebracht. Ich habe darüber hinaus vorhin bringen, könnte das dazu beitragen, dass es auf der letzten auch die Meinung unseres Europaabgeordneten Theurer kund- Etappe doch noch gelingt, das wichtige Thema Wasser aus der getan. Ich glaube, wir sollten an diesem Punkt einfach zur Richtline herauszuhalten. Kenntnis nehmen, dass das auch unsere Position ist. Minister Untersteller hat darauf hingewiesen, dass 40 % der Herr Untersteller, davon braucht man mich auch nicht zu über- Bürger aus Baden-Württemberg schon von Wasserversor- zeugen. Ich habe Ihnen sogar gesagt, wie die Meinung des Eu- gungsunternehmen mit signifikantem privatwirtschaftlichem ropaabgeordneten, um den es nachher geht, der die Hand he- Anteil versorgt würden. Wenn das gelingt, was wir wollen, ben oder nicht heben wird, dazu ist. dass die Stadtwerke im Stromgeschäft beispielsweise mit der EnBW kooperieren und die Stadtwerke gleichzeitig das Was- Vielen Dank. sergeschäft betreiben, dann haben wir schon das Einfallstor, dass entweder diese Kooperation behindert wird oder der Aus- (Beifall bei der FDP/DVP – Glocke des Präsidenten) schreibungszwang da ist. Es geht nicht um einen Privatisie- Präsident Guido Wolf: Kollege Glück, gestatten Sie noch ei- rungszwang, sondern um den Ausschreibungszwang. Den ne Nachfrage des Kollegen Frey? wollen wir verhindern. Der Vorschlag unsererseits ist also: Lasst uns eine gemeinsa- Abg. Andreas Glück FDP/DVP: Aber sehr gern. me Resolution machen, die Landesregierung unterstützen und Abg. Josef Frey GRÜNE: Herr Kollege Glück, wären Sie be- die Bundesregierung, die EU-Kommission und die Europaab- reit, Ihre Minister im Bund und auch Frau Merkel dabei zu geordneten auffordern, das Wasser aus der Konzessionsricht- unterstützen, sich im weiteren Verfahren gegen diesen Teil der linie herauszunehmen. Konzessionsrichtlinie auszusprechen? (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Glocke des Prä- (Zuruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE) sidenten) Abg. Andreas Glück FDP/DVP: Jetzt sage ich Ihnen einmal Präsident Guido Wolf: Herr Kollege Schmiedel, gestatten ganz ehrlich: Wenn die Opposition sagt: „Wir unterstützen Sie Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Professor Dr. Reinhart? da in einem ganz großen Maß“ und Sie da jetzt einfach Nägel Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Nein, es ist keine Zwi- einhauen wollen, finde ich das unmöglich. Ich bin vielleicht schenfrage. Ich wollte Ihnen nur empfehlen, dass wir das ... noch ein junger Abgeordneter und erst zwei Jahre dabei, aber ich weiß ganz genau: Wir schauen uns erst einmal die Dinge Präsident Guido Wolf: In diesem Fall eine Kurzinterventi- an, die morgen kommen, und dann reden wir weiter. Aber ich on. werde Ihnen jetzt mit Sicherheit nicht die Katze im Sack ab- kaufen. Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: ... auch auf die Dienst- leistung erweitern dergestalt, dass die Rettungsdienste (Abg. Claus Schmiedel SPD: Nein! Das machen wir gemeinsam! Wir sind doch einer Meinung! „Katze (Abg. Gabi Rolland SPD: Genau!) im Sack“!) nicht der Konzessionsrichtlinie unterworfen werden dürfen – Ansonsten werde ich meine Meinung so kundtun, wie ich sie im Sinne unseres Antrags, den wir vor einem Jahr miteinan- hier auch kundgetan habe. der verabschiedet haben. (Beifall bei der FDP/DVP) (Zuruf der Abg. Gabi Rolland SPD) Präsident Guido Wolf: Meine Damen und Herren, es liegen Wir sollten diesen in modifizierter Fassung wiederholen und keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit sind die Aktuelle die Forderungen und Haltungen, die ich in meiner Rede ver- Debatte und dieser Tagesordnungspunkt beendet. treten habe, integrieren. Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf: (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ein guter Vorschlag!) Aktuelle Debatte – Der Nationalpark stärkt den Nord- schwarzwald – beantragt von der Fraktion der SPD Abg. Claus Schmiedel SPD: Das machen wir. Herr Präsident, morgen ergänzen wir die Tagesordnung um diese Resolution. (Unruhe – Glocke des Präsidenten) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. Auch hier gilt eine Gesamtredezeit von 40 Minuten und eine Wolfgang Drexler SPD) Redezeit für die einzelnen Fraktionen von jeweils zweimal fünf Minuten. Die Landesregierung wird gebeten, sich eben- Präsident Guido Wolf: Kollege Glück für die Fraktion der falls daran zu halten. FDP/DVP. § 60 Absatz 4 der Geschäftsordnung verweist darauf, dass die Abg. Andreas Glück FDP/DVP: Herr Präsident, meine sehr Aktuelle Debatte in freier Rede zu führen ist. geehrten Damen und Herren! Vorhin habe ich bereits gesagt: Das Wasser sollte in dieser Konzessionsrichtlinie nicht bein- Für die Fraktion der SPD erteile ich dem Kollegen Schmie- haltet sein. Ich habe, glaube ich, unsere Position vorhin deut- del das Wort. 3416 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Präsident, liebe Kollegin- Kopf habe, Herr Minister, dann sind in dieser Gebietskulisse nen und Kollegen! Der Nationalpark im Nordschwarzwald ist keine Dörfer auf einem guten Weg. Die Menschen interessieren sich dafür. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sie meinen (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Die sind den Wirtschaftsminister Schmid, oder was?) dort alle begeistert, gell?) und keine Wohnsiedlungen, sondern da ist ein bisschen Gas- Sie informieren sich, und die Zustimmung steigt. tronomie und sind Hotels. Das ist alles richtig. Aber die Vor- stellung, dass da Dörfer entvölkert werden: Da müssten ja die (Beifall bei der SPD und des Abg. Hans-Ulrich Sckerl Dorfbewohner erschrocken ihre Häuser abschließen und weg- GRÜNE – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: ziehen. Was haben Sie für ein Wahrnehmungsvermögen, Herr Kollege?) (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Der „Zu- wachs-Minister“ fehlt! – Gegenruf des Abg. Dr. Es gibt nur eine Problemgruppe, Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Ja, der, der die Täler zuwachsen lassen will! – Zuruf des Abg. Helmut Wal- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Die Bevöl- ter Rüeck CDU) kerung!) – Ich kann Ihnen sagen, wie der Zuwachs aussieht. Wir haben die stört. in Baden-Württemberg einen Zuwachs in der Bevölkerung – (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Die Bevöl- aber ausgerechnet in einem Landkreis nicht, nämlich dem kerung stört!) Landkreis Freudenstadt. Dort gibt es nämlich einen „Ab- bruch“. Deshalb ist es dringend notwendig, dass wir etwas Das ist die CDU-Landtagsfraktion. tun. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) – Abg. Peter Hauk CDU: Ganz neue Töne hier!) Deshalb sollten Sie sich sachlicher aufstellen und nicht lau- Was uns da zu Ohren gekommen ist, was Sie da vor Ort in den fend stören. Raum stellen, (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ihr müsst halt – Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) selbst mal hingehen!) Ganz schlimm wird es, wenn man der Kollegin Kurtz zuhört. ist schon ziemlich starker Tobak. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Jetzt machen Sie (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Traut ihr nicht den Brüderle! – Heiterkeit bei Abgeordneten euch nicht, vor Ort zu gehen?) der CDU) – Wir sind natürlich auch vor Ort; logisch, keine Frage. Da heißt es wörtlich: (Abg. Karl Zimmermann CDU: An welchem Ort?) Den Nordschwarzwald dem freien Spiel der Kräfte zu überlassen entspricht nicht dem biblischen Auftrag des Wir stellen uns der Diskussion. Wir werben auch dafür. Wir Bebauens und Bewahrens der Schöpfung. haben hier eine Position, die heißt: Wir wollen die Bevölke- rung dafür gewinnen. Daran arbeiten wir. (Lachen bei der SPD und den Grünen – Abg. Dr. Mar- kus Rösler GRÜNE: Das ist unglaublich! Das ist un- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Da müsst fassbar! Das ist oberpeinlich!) ihr aber noch kräftig arbeiten!) Das ist ein Ding. Wir machen Informationsveranstaltungen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das müssen Sie (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Viel Arbeit zweimal lesen, damit Sie es auch verstehen! – Ge- vor Ort!) genruf von der SPD: Mindestens!) Was die CDU-Fraktion anbelangt: Sie stellen sich immer hier Ich will einmal sagen: Solche Schöpfungsdebatten habe ich hin und sagen: „Wir sind ergebnisoffen, im Zusammenhang mit Stuttgart 21 noch gut in Erinnerung, jedoch zielten sie in eine andere Richtung. Jetzt sagt die CDU, (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Seid ihr das der Nationalpark widerspreche dem Gebot der Erhaltung der auch?) Schöpfung. Das ist nun wirklich ganz skurril. man muss die Menschen mitnehmen.“ Sie gehen dann vor Ort (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP) und hauen dort die Hämmer raus. Wenn man nach dem „lie- ben Peter“ geht, dann ist dort die Existenz des Homo sapiens Deshalb sind wir froh, dass es für einen Nationalpark im bedroht. Er sagt nämlich wörtlich: „Wir wollen nicht, dass Nordschwarzwald eine Mehrheit unter den CDU-Mitgliedern ganze Dörfer entvölkert werden.“ Wenn ich das richtig im gibt und es auch bekennende CDU-Mitglieder gibt, z. B.

3417 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Claus Schmiedel)

Herrn Vetter, dem Sie einmal die Verantwortung für die Um- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ weltpolitik der Landesregierung anvertraut hatten, DVP – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: The- ma verfehlt!) (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Große Zu- kunftshoffnungen: Vetter und Goll!) Wenn ich den Titel „Der Nationalpark stärkt den Nord- schwarzwald“ aufgreife, dann gehe ich davon aus, dass Sie also jemand, der etwas von der Sache versteht. Er sagt: den Hauch einer Überlegung zum Tourismus im Hintergrund gehabt haben, als Sie diese Aktuelle Debatte beantragt haben. Der Nationalpark ist für mich ein Projekt der Heimat- Wenn man ein bisschen in der Wahrsagerei unterwegs ist, wie und Naturliebe. Sie es offensichtlich sind, dann kann man, wenn man den Fo- Das ist die eine Seite: Heimat- und Naturliebe. kus auf regionalen Tourismus legt, auch davon ausgehen, dass der Suchraum, der Nordschwarzwald tatsächlich hierdurch (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) gestärkt würde. Das passt schon besser zur Schöpfungserhaltung. (Beifall des Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE – Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Gut!) Dann gibt es andere, die sich, wie wir auch, von einem Nati- onalpark einen touristischen Effekt versprechen. Es gibt aber auch andere Firmen in der Region, die vom Tou- rismus abhängig sind, etwa in der Handwerksbranche, und (Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) auch diese könnten gestärkt werden. Insofern versuche ich jetzt einmal, das zu sagen, was Sie vielleicht hätten sagen wol- Dieser wird auch in der Erklärung der „Christdemokraten pro len, aber nicht hinbekommen haben. Nationalpark Schwarzwald“ dokumentiert. Da sind allein drei Hoteliers aus Baiersbronn dabei, die sich für einen National- (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Hans-Ulrich park im Nordschwarzwald aussprechen. Rülke FDP/DVP) (Zuruf von der SPD: Hoi!) Wenn ich den Tourismus zum Schwerpunkt mache und vom Naturschutzwert eines Nationalparks einmal absehe – dabei Also auch die wirtschaftliche Seite, die bei Ihnen durch die- herrscht sowieso Einigkeit –, dann frage ich mich, wie der Ih- se Hoteliers vertreten ist, spricht sich dafür aus. Deshalb gibt rer Fraktion angehörende Minister im Bundesrat für die Ab- es diesen Appell. schaffung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 % für (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Drei Hoteliers! – die Hoteliers stimmen kann. Das passt nicht zusammen. Ent- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Drei von wie weder wir stärken diese Branche, oder wir lassen es. vielen?) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Sagen Sie einmal ehrlich, wenn Sie ans Rednerpult treten, was DVP – Zurufe von der SPD: Oje!) Sie wollen. Wollen Sie den Nationalpark torpedieren? Wenn Ein zweiter Punkt: Ich denke, in diesem Feld ist eine Diffe- dies der Fall ist, dann führen wir hier eine andere Debatte. renzierung notwendig. Einfach nur eine einseitige Betrach- Wenn Sie aber sagen, Sie wollten ergebnisoffen das Projekt tung an den Tag zu legen ist falsch. Es gibt nicht nur Touris- ansteuern, mus und Naturschutz. Ich glaube jetzt nicht, dass jeder von (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: So ergeb- Ihnen im Verdacht steht, in Zusammenhängen zu denken, nisoffen wie Sie! – Zuruf des Abg. Dr. Friedrich (Heiterkeit bei der CDU und der FDP/DVP) Bullinger FDP/DVP) aber es gibt in dieser Region sehr vieles, was voneinander ab- die Vorlage der Untersuchungsergebnisse abwarten und dann hängt. Da geht es um Fragen der Wirtschaft, der Infrastruktur auf der Grundlage dieser Ergebnisse weiterdiskutieren, dann und der Bildung. Es geht aber auch um die Frage der Attrak- hören Sie auf, vor Ort Ängste zu schüren und das Projekt mit tivität dieses Lebensraums für die Bewohner. Hinzu kommt unsäglichen Argumenten zu torpedieren. die Fragestellung des Klimaschutzes. Wenn eine Partei jetzt (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) nicht so einfach strukturiert denkt, wie Sie es hier vorführen – es gibt nur Schwarz oder Weiß –, sondern sagt: „Okay, da Präsident Guido Wolf: Für die CDU-Fraktion spricht Kol- müssen wir in der Abwägung etwas kritischer vorgehen“, hal- lege Dr. Patrick Rapp. te ich das für vorteilhaft für das demokratische Miteinander und nicht für kritikwürdig. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Jetzt kommt end- lich ein bisschen mehr Sachverstand in die Diskussi- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Tho- on!) mas Blenke CDU: Sehr gut!) Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Sehr geehrter Herr Präsident, Der dritte Punkt: Wären Sie in der Region, und würden Sie liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Zuhörer! Der Titel vielleicht auch einmal die Andersdenkenden zu Gesprächen der Aktuellen Debatte lautet „Der Nationalpark stärkt den einladen – das haben Sie übrigens im Mai des letzten Jahres Nordschwarzwald“. Herr Schmiedel, ich bin davon ausgegan- bei Ihrer Podiumsdiskussion nicht gemacht –, dann würde Ih- gen, dass Sie sich auch ein bisschen sachlich zur Thematik äu- nen klar werden, dass es in der Region unterschiedliche An- ßern. Das scheint danebengegangen zu sein. sprüche und Interessen gibt. Da wäre es eben wichtig, sich 3418 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Patrick Rapp) nicht einseitig festzulegen, sondern da wäre es ganz wichtig, Ausführungen von Herrn Schmiedel. Wie stehen Sie zu der etwas ausgewogen in die Debatte hineinzugehen. Sonst ist Gleichsetzung von „Bewahrung der Schöpfung“ mit „Pfle- nämlich das, was Sie hier als Flaggschiff der Bürgerbeteili- gen“? Das würde als Konsequenz ja bedeuten, dass ein Nati- gung bezeichnen, nichts anderes als ein Schlauchboot. onalpark gar nicht infrage kommt. Darüber hinaus müssten wir dann bald alle Bannwälder wieder abschaffen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Haben Sie nicht Bei unseren Gesprächen vor Ort haben wir mitbekommen, zugehört?) dass sowohl die Befürworter als auch die Kritiker durchaus berechtigte Ansprüche haben. Deswegen sind wir der Auffas- Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Lieber Kollege Reusch-Frey, sung, dass das Ganze in Richtung Kompromiss gehen muss. vielen Dank für die Frage. Wo waren Sie in den letzten fünf Vielleicht gäbe es von Ihrer Seite aus, etwa von Ihnen, Herr Minuten? Minister, einmal die Möglichkeit, zu sagen: Okay, wir haben einen Suchraum, aber jetzt versuchen wir einmal, den so zu (Heiterkeit und Beifall bei der CDU und der FDP/ definieren, dass möglicherweise nicht alle, die jetzt vielleicht DVP – Abg. Claus Schmiedel SPD: Und jetzt zur Sa- von negativen Folgen betroffen sind oder diese fürchten, che!) gleich im Fokus stehen. Da kann man sich einen Nationalpark Zum Thema „Bewahrung der Schöpfung“: Da bin ich der Auf- vorstellen, der über einer bestimmten Meereshöhe beginnt. fassung, dass es um beides gehen muss, um den Schutz ge- Da kann man sich etwa einen Suchraum vorstellen. nauso wie um die entsprechend nachhaltige Pflege. Jetzt noch einmal zu Ihnen, Herr Schmiedel: Ich hätte jetzt (Abg. Thomas Reusch-Frey SPD: Eben! Sagen Sie nicht gedacht, dass Sie bei diesem Thema substanziell nichts das Frau Kurtz!) beitragen würden. Zu Ihrer Position, zu sagen: „Jawohl, den Nationalpark brauchen wir“, ohne dabei den Wegfall vieler Aber in Bezug auf den Nachhaltigkeitsbegriff haben wir eh gewerblicher Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu sehen – unsere Probleme miteinander. Cluster Forst/Holz –, muss ich einmal fragen: Machen Sie hier auf Peer Steinbrück, oder was? Danke. (Heiterkeit bei der CDU und der FDP/DVP) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Ich glaube, es wäre uns, den Politikern, wie auch den Betrof- Präsident Guido Wolf: Für die Fraktion GRÜNE spricht Kol- fenen, den Kritikern wie den Befürwortern, wichtig, dass man lege Dr. Rösler. sich an einen Tisch setzt, dass man nach einer gescheiten Lö- Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Sehr geehrter Herr Präsi- sung sucht, bei der man möglichst viele Menschen mitnimmt. dent, werte Kolleginnen und Kollegen! Zuerst: Der Titel der Es müsste auch Ihnen mittlerweile klar sein, dass ein Natio- Aktuellen Debatte ist völlig richtig, und zwar ohne Fragezei- nalpark nur dann funktioniert, wenn nicht nur der Ulmer, der chen. Der Nationalpark stärkt den Nordschwarzwald. Trotz- Sigmaringer oder der Friedrichshafener dafür ist, sondern dem: Wir alle warten gespannt auf das Gutachten, das wir An- wenn in der Region auch die Bürger beteiligt sind fang April erhalten werden und das dann vorgestellt werden (Abg. GRÜNE: Das sind sie doch!) wird. und dieses Projekt mittragen, wenn die Bürger dabei sind. Die mir vorliegende und seit über 20 Jahren gesammelte Li- teratur zum Thema „Großschutzgebiete und Ökonomie“ be- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) legt ganz eindeutig: Ich hätte mir gewünscht, dass Sie etwas zum Thema sagen (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: „Groß- und hier nicht nur irgendwelche polemischen Äußerungen ma- schutzgebiete“! Was ist groß?) chen. Großschutzgebiete – ich komme darauf zu sprechen, Kollege Vielen Dank. Bullinger – stärken die Regionen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Tho- Für Nationalparke als weltweite Dachmarke mit einem größe­ mas Blenke CDU: Bravo! – Glocke des Präsidenten) ren Bekanntheitsgrad als viele Weltmarktführer aus Deutsch- land gilt dies in besonderem Maß. Allein die 14 derzeitigen Präsident Guido Wolf: Kollege Dr. Rapp, gestatten Sie eine Nationalparke in Deutschland – um konkrete Zahlen zu nen- Zwischenfrage des Kollegen Reusch-Frey? nen – werden jährlich von etwa 50 Millionen Menschen be- sucht, von denen 46 % diese Gebiete aufsuchen, weil es sich Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Ja. um einen Nationalpark handelt. Diese Menschen würden sonst nicht dorthin gehen. Präsident Guido Wolf: Bitte schön. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD Abg. Thomas Reusch-Frey SPD: Sehr geehrter Herr Dr. – Zurufe der Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE und Rapp, ich möchte noch einmal auf das Wort von der „Bewah- Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP) rung der Schöpfung“ eingehen. Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Baden-Württemberg hat erklärt, das gehe nur über Das Ganze führt zu einem Umsatz von 2,1 Milliarden € allein das Pflegen und Bebauen. Das war ja der Knackpunkt in den in Deutschland und entspricht einem Vollzeitbeschäftigungs-

3419 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Markus Rösler)

äquivalent von 69 000 Arbeitsplätzen – allein durch die Exis- „black“, aber nicht mehr „forest“ verstehen, dann wird es be- tenz der Nationalparke in Deutschland. denklich. Deswegen ist ganz klar: Ein Nationalpark würde den Nord- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der SPD schwarzwald stärken. – Heiterkeit der Abg. Edith Sitzmann GRÜNE) (Abg. Sabine Kurtz CDU: Langfristig!) „Forest“ heißt „Wald“. Forest ist eine Marke, und Wald ist ei- ne Marke, und zwar eine positive. Wenn Herr Keppler aber Der Tourismus allerdings bereitet uns etwas Sorge. Schauen fortfährt zu sagen, ein Nationalpark müsse nicht zwingend ein wir der Wirklichkeit ins Auge. Jeder, der sich vor Ort auskennt Image eines Waldlands bekommen, dann muss ich sagen: Wel- oder vor Ort war, weiß, dass wir alle – egal, von welcher Par- ches Image soll denn der im Staatswald entstehende National- tei – gern andere Zahlen verkünden würden als die teils stark park im Schwarzwald, wenn er kommt, bekommen, wenn zurückgegangenen Übernachtungszahlen speziell im Nord- nicht das eines Waldes? Das, was da von Ihrem Kollegen ge- schwarzwald – äußert wird, ist irgendwie sehr verquer. Aber ich hoffe, dass das nicht die Auffassung der Mehrheit in der CDU ist. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Abg. Sa- bine Kurtz CDU: Im Bayerischen Wald!) Stärken und Chancen: Jeder Nationalpark bekommt eine Be- sucherinfrastruktur. Schauen Sie einfach hin: Es gibt einen im Gegensatz zu den Übernachtungszahlen im Südschwarz- Baumwipfelpfad im Nationalpark Hainich, ein Baumhaus im wald. In diesen Gebieten mit gesunkenen Übernachtungszah- Erweiterungsgebiet Nationalpark Bayerischer Wald und das len gibt es auch einige Hotelruinen, die niemand von uns gern Multimediazentrum im Nordseeraum. Das alles sind Besucher­ sieht. Diese Entwicklungen führen dazu, dass wir speziell im einrichtungen, die mehrere Hunderttausend Besucher zusätz- Nordschwarzwald eine Alternative brauchen. lich anziehen, Besucher, die nicht kommen würden, gäbe es (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der SPD dort keinen Nationalpark. Damit verbunden gibt es nationale – Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es! – Abg. Dr. Kriterien, die vorschreiben, dass Informationszentren haupt- Friedrich Bullinger FDP/DVP: Machen werden!) amtlich besetzt sein müssen. Wir brauchen eine Alternative, die ökologische Aspekte und Jetzt noch ein Wort zur Kollegin Kurtz: Ich bin fassungslos. ökonomische Aspekte verbindet. Das ermöglicht ein Natio- Nichts für ungut, Kollegin Kurtz – jetzt ist sie offenbar leider nalpark. Deswegen muss es in unserem gemeinsamen Inter- draußen – esse sein, den Tourismus, die Dienstleistungen, auch im Be- (Abg. Sabine Kurtz CDU: Ganz nah bei Ihnen!) reich der Umweltbildung, genauso wie das Handwerk im Um- feld des anvisierten Nationalparks zu stärken; Herr Kollege – ach, da sind Sie; Sie haben sich umgesetzt; es freut mich, Rapp hat es angesprochen. dass Sie nähergekommen sind –, aber: Die Debatte der letz- ten Jahrzehnte um Umweltpolitik und Umweltethik, um die Allerdings ist erstaunlich, dass ausgerechnet der Geschäfts- Verantwortung für die Menschheit, scheint an Ihnen in Böb- führer der IHK Nordschwarzwald diese Chance nicht am lingen völlig vorbeigerauscht zu sein. Herr Kollege Schmie- Schopf packt, sondern formuliert – ich zitiere mit Erlaubnis del hat die Aussage schon zitiert. Mit dieser Ihrer Logik wä- des Präsidenten –: ren Hunderte von Nationalparken auf dieser Welt überhaupt So, wie es aktuell gefordert ist, hätte der Nationalpark nicht entstanden oder würden dem biblischen Auftrag entge- das Image eines Waldlandes. Das wollen wir nicht, denn genstehen. ein solches Bild würde einer Innovationsregion schaden. Noch fassungsloser macht mich Ihre zweite Aussage, die Herr (Beifall bei der FDP/DVP – Lachen bei Abgeordne- Kollege Schmiedel nicht zitiert hat. Sie ist aber wichtig. Ich ten der Grünen) zitiere mit Erlaubnis des Präsidenten Frau Kollegin Kurtz: Dass ausgerechnet – – Es gibt keine Erhaltung der Schöpfung ohne menschli- ches Ordnen und Gestalten. (Heiterkeit des Redners – Der Redner macht eine Geste in Richtung FDP/DVP.) (Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Richtig! Natürlich! Das kann man im ersten Semester im Theologiestu- – Entschuldigung. Die Geste nehme ich zurück. dium lernen!) (Glocke des Präsidenten) 1975 hat ein gewisser Herbert Gruhl, ein CDU-Politiker, ein Buch mit dem Titel „Ein Planet wird geplündert“ geschrieben. Präsident Guido Wolf: Herr Kollege Dr. Rösler, die Hände Es sind fast 40 Jahre ins Land gegangen, seit Gruhl als über- sind besser am Rednerpult aufgehoben. zeugter Christ dieses überhebliche Verhalten des Menschen gegenüber der Natur gegeißelt hat. Im Jahr 2013 kommen Sie Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Ausgerechnet die landes- wieder damit an. Mit Ihrer Formulierung maßen Sie sich an, weit für Tourismus zuständige Industrie- und Handelskammer zu behaupten, dass die Schöpfung ohne menschliches Ordnen – oder soll ich sagen: der CDU-Gemeinderat als IHK-Ge- und Gestalten nicht erhalten werden könne. Wie sah es denn schäftsführer? – redet davon, dass ein Waldland im Schwarz- bei Ihnen in Leonberg vor 10 000 Jahren aus? wald, also sozusagen im Black Forest, nicht gewünscht wer- de. Dazu muss ich schon sagen: Wenn die Schwarzen nur noch (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen) 3420 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Markus Rösler)

Ich frage Sie im Ernst: Gehören Sie zu den Kreationisten, die (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Nach der abstreiten, dass sich die Natur über Millionen Jahre entwickelt vierten machen wir Mittagspause! – Unruhe – Glo- hat? cke des Präsidenten) (Abg. Sabine Kurtz CDU: Unter menschlichem Ein- Erstens haben Sie nach dem Bewahren und Bebauen gefragt. fluss!) Sie haben vollkommen recht: Das Bebauen betrifft den Be- reich außerhalb des Nationalparks. Das Bewahren betrifft den Wer hat denn vor 10 000 Jahren, also am Ende der Würmeis- Bereich innerhalb des Nationalparks. Auch das ist unsere Auf- zeit, bei Ihnen in Leonberg die Schöpfung geordnet und ge- gabe. staltet? Es ist doch völlig absurd, was Sie erzählen. (Abg. Sabine Kurtz CDU: Ablasshandel ist das!) Zu diesem Punkt soll das genug sein. Weiter geht es in der Wir müssen beides berücksichtigen; denn wir brauchen ein zweiten Runde. Sowohl-als-auch. Deswegen benötigen wir Kulturlandschaf- ten wie z. B. Biosphärenreservate und Naturparke einerseits Vielen Dank. sowie Nationalparke andererseits. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD (Beifall bei den Grünen – Abg. Beate Böhlen GRÜ- – Glocke des Präsidenten) NE: Er kennt sich aus!) Präsident Guido Wolf: Kollege Dr. Rösler, gestatten Sie ei- Zweitens haben Sie angesprochen, dass der Mensch Teil der ne Nachfrage der Kollegin Kurtz? Sie ist gerade mehrfach von Schöpfung ist. Selbstverständlich ist der Mensch Teil der Ihnen angesprochen worden. Schöpfung. Darin besteht völliger Konsens. Ferner hat der Mensch einen Ordnungsauftrag. Darüber, wie dieser aussieht, Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Ja. können wir debattieren, aber das würde jetzt den Rahmen sprengen. Abg. Sabine Kurtz CDU: Herr Kollege Rösler, ich will mich auf keine theologischen Diskussionen mit Ihnen einlassen, Drittens haben Sie gefragt, worum es mir geht, um Ökonomie oder um Ökologie. Es geht natürlich um beides. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Das wäre aber schön!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: So ist es! – Abg. Sabi- denen wir beide wahrscheinlich nicht zu 100 % gewachsen ne Kurtz CDU: Sie reden nur vom Tourismus!) wären. Ich möchte Sie aber fragen, ob Sie mir zustimmen, dass es in unserer durch das Christentum geprägten Kultur Mit Verlaub: Wir diskutieren hier zum vierten Mal über den durchaus einen Auftrag des Bewahrens und des Bebauens im Nationalpark. Ich habe dreimal gesagt, dass es uns um die Zusammenhang mit dem Umgang mit der Natur gibt. Kombination geht. Wenn unser Minister Bonde wollte, dann könnte er von jetzt auf gleich auf dem Verordnungsweg Bann- Außerdem möchte ich Sie fragen, ob Sie mir zustimmen, dass wälder ausweisen, ohne dass das Parlament, außer auf dem in unserer durch das Christentum geprägten Kultur durchaus Verordnungsweg, etwas davon mitbekommt. anerkannt wird, dass auch der Mensch Teil der Schöpfung ist (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Bringen Sie und dabei einen Ordnungsauftrag nach unserem weitverbrei- ihn bloß nicht auf schlechte Ideen!) teten biblischen Verständnis hat. Das ökologische bzw. naturschutzfachliche Ziel wäre das glei- (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Buch Genesis!) che. Der ökonomische Aspekt würde jedoch fehlen. Deswe- gen entscheiden wir uns – hoffentlich – für einen National- Außerdem stellt sich mir die grundsätzliche Frage, worum es park. Wir sind dafür und werben auch dafür, weil dadurch Ihnen eigentlich geht. Geht es Ihnen um Wirtschaftsförderung, Ökonomie und Ökologie miteinander verbunden werden kön- oder geht es Ihnen um die Erhaltung und Pflege der Natur? nen. Sind Sie – das ist meine dritte Frage – bereit, anzuerkennen, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) dass jede Region in ihrer Einzigartigkeit gesehen werden muss und dass es einen Unterschied gibt zu den Nationalparken Viertens haben Sie angemerkt, jede Region sei einzigartig. z. B. im Wattenmeer und in den weitläufigen USA, wo es tat- Natürlich ist das so. Damit haben Sie vollkommen recht. Das sächlich noch völlig unberührte Naturlandschaften gibt? streite ich gar nicht ab. Fünftens haben Sie darauf hingewiesen, dass der Nord- Sind Sie außerdem bereit, anzuerkennen, dass der Nord- schwarzwald pfleglich behandelt worden sei. In großen Tei- schwarzwald vor allem in den vergangenen Jahrzehnten eine len stimmt das. Das widerspricht aber nicht unserem Auftrag, sehr wohltuende, pflegliche Behandlung durch die baden- die Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung umzusetzen, württembergische naturnahe Waldpflege erhalten hat? Wollen die von Bundeskanzlerin Merkel unterzeichnet wurde und in Sie das Risiko eingehen, diese Erfolge zunichtezumachen, in- der steht, dass wir auch große ungenutzte Flächen brauchen. dem Sie einfach eine Käseglocke darüberstülpen? Diese großen ungenutzten Flächen sind nun einmal National- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) parke. Vielen Dank. Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Kollegin Kurtz, das wa- ren fünf Fragen. Ich beantworte sie gern, wenn mir die Zeit (Beifall bei den Grünen – Zuruf der Abg. Friedlinde dazu gegeben wird. Gurr-Hirsch CDU)

3421 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Präsident Guido Wolf: Für die Fraktion der FDP/DVP Ich will jetzt aber zum Thema kommen, meine Damen und spricht Herr Kollege Dr. Bullinger. Herren. Das Thema betrifft ja letztendlich auch die Wirtschaft. Kollege Rapp hat klar und deutlich gesagt, dass nicht nur der Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Präsident, Tourismus entscheidend ist. Aber im Nordschwarzwald ist nun werte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, Herr Schmie- einmal auch der Tourismus sehr wichtig. Jetzt nenne ich Ih- del, angesichts der Überschrift „Der Nationalpark stärkt den nen einmal die Erfahrungen aus dem Nationalpark Bayeri- Nordschwarzwald“ sollten wir einmal ein bisschen Grund ma- scher Wald – da sprechen die Zahlen eine eindeutige Spra- chen und uns Wirtschaftszahlen in anderen Regionen anschau- che –: Seit Jahren gehen die Zahlen der Übernachtungen im en, z. B. im Gebiet des Nationalparks Harz oder im Bayeri- Bayerischen Wald zurück. schen Wald. Dazu werde ich nachher noch etwas sagen. (Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: In ganz Bayern!) Recht hätten Sie wirklich, wenn Sie die Überschrift gewählt hätten: „Der Nationalpark stärkt die Borkenkäfer“. Dann hät- 1980 – vor 30 Jahren – wurden im bayerischen Nationalpark ten Sie auf jeden Fall recht gehabt, meine Damen und Herren. 1,5 Millionen Besucher gezählt. (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Thomas Reusch- (Abg. Alfred Winkler SPD: Die Zahlen sind in den Frey SPD: Ach Quatsch!) letzten zehn Jahren auch in Baden-Württemberg zu- Ich gehe einen Schritt weiter. Wir haben eine Kulturland- rückgegangen! Ohne Nationalpark!) schaft, meine Damen und Herren, die über 300, 400 Jahre ge- – Ja, an der Schweizer Grenze ist alles anders, lieber Alfred. wachsen ist, eine naturnahe Waldwirtschaft. Dort gilt auch heute das wichtige Element „Schützen durch Nützen“. Ich (Abg. Alfred Winkler SPD: Nein! – Unruhe – Glocke glaube, so, wie das gerade jetzt im Schwarzwald gehandhabt des Präsidenten) wird, sind wir in der Waldwirtschaft Baden-Württembergs ge- radezu vorbildlich. Damals wurden im Bayerischen Wald 1,5 Millionen Besucher gezählt. Heute sind es gerade noch eine Million, obwohl der (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der bayerische Nationalpark zehnmal so groß ist, wie Ihr Lieb- CDU) lingsprojekt werden soll. Ich habe größte Zweifel, meine Damen und Herren, und fürch- (Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Das ist völliger te, dass das, was man sich auch in puncto Ökologie verspricht, Quark! Er ist zweieinhalbmal so groß, nicht zehn- nicht eintritt und es eher zu einer Verarmung als zu einer stär- mal!) keren Vielfalt kommen wird. (Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Wie wird denn ein Fakt ist auch, dass die beiden Landkreise im Gebiet des bay- Nationalpark definiert?) erischen Nationalparks das Schlusslicht, das Armenhaus Bay- erns sind. Sie haben die höchste Arbeitslosenquote bei völli- Am letzten Samstag habe ich mich mit einem Diplom-Forst- ger Überalterung. Das wollen wir für den Nordschwarzwald wirt, der sich den Nationalpark Harz sehr genau angeschaut nicht, sondern wir wollen einen naturnahen Tourismus. hat, unterhalten. Er sagt ganz klipp und klar, dass sich ein Standort durch ein künstlich erzeugtes Abholzen – das ist das, Deshalb auch die Frage: Warum nicht das weiterentwickeln, was im Nordschwarzwald tatsächlich vorgesehen ist – einer was wir bereits haben? Warum dieses Extrem eines National- Kulturwaldwirtschaft, die über 300 Jahre so gewachsen ist, parks? durch ein Abholzen von Millionen von Bäumen nicht zu ei- nem Standort entwickelt, wie Sie sich ihn vorstellen, wenn (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) Sie an einen Standort denken, der der Natur überlassenen wur- Ich halte diese Wahlversprechen an die Umweltverbände, die de. Weiter sagt er: Im Harz haben wir das Problem, dass eben Sie gemacht haben, für falsch. Diese Wahlkostenerstattung, die Bäume, die in vergleichbarer Höhe wie zuvor dort wieder die Sie mit diesem „NABU-Park“ jetzt vorhaben, wachsen – also außer Brombeere und Gras –, in den nächsten 100 Jahren vor allem wieder Fichten sein werden, da diese (Abg. Andrea Lindlohr GRÜNE: Oh! – Glocke des dort wieder aussamen. Das heißt auf gut Deutsch, Sie müss- Präsidenten) ten Ihren „NABU-Park“, den Sie vorhaben, eigentlich einhau- sen, sollten Sie unterlassen. Sie sollten dieses Gebiet weiterentwi- ckeln, und zwar mit den Menschen vor Ort, meine Damen und (Zuruf des Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE) Herren. und künstlich immer so gestalten, dass nichts aus dem Rand- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der gebiet einfliegt. CDU – Zurufe) (Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Das ist aber ab- surd, Herr Kollege Bullinger! Also ehrlich!) Präsident Guido Wolf: Kollege Dr. Bullinger, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Rösler? Es ist fachlich meines Erachtens völlig neben der Kappe, was Sie dort vorhaben, meine Damen und Herren. Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Wenn ich fertig bin. – Ihnen, meine Damen und Herren, geht es meines Erachtens (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der nicht um den Tourismus. Sie wollen die Menschen genau aus CDU – Zuruf des Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE) diesem Gebiet, aus der Kernzone fernhalten. 3422 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Friedrich Bullinger)

Meine Damen und Herren, die Touristen werden nicht dort Präsident Guido Wolf: Kollege Dr. Rösler, bitte schön. hingehen; sie wollen keine umgesägten Bäume sehen, son- dern sie wollen im Nordschwarzwald ihre Freizeit verbringen, Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Aber nicht die Fra- sie wollen dort wandern, sie wollen laufen, ge, die es bei der Diskussion im September letzten Jahres gab. (Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Genau!) (Glocke des Präsidenten) und sie wollen nicht das Totholz beobachten, über das sie stei- Präsident Guido Wolf: Kollege Dr. Rösler. gen müssen. Das wollen die Touristen dort nicht. Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Kollege Bullinger, war- Denjenigen, die glauben, dass sie dort im Tourismus das gro- um wiederholen Sie die Aussage, wonach der Tourismus im ße Geld machen können, werden dann die Augen aufgehen. Bayerischen Wald zurückgehe, obwohl Sie wissen, dass der Tourismus in ganz Bayern zurückgeht und in den Gebieten, Was mir noch viel wichtiger ist, meine Damen und Herren: in denen es keine Nationalparke gibt, stärker zurückgeht? Man kann eine solch einschneidende Sache nicht gegen die Beteiligten machen, gegen die beteiligten Bürgerinnen und Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ich habe es Ihnen Bürger vor Ort und in den angrenzenden Gemeinden. schon damals gesagt: Entscheidend sind nicht nur die reinen Tourismuszahlen. Schauen Sie sich einmal die Wertschöpfung Auf dem Bauerntag, Herr Bonde, hat der Kreisvorsitzende in in den dortigen Gebieten an, und schauen Sie sich vor allem der vergangenen Woche eine Frage sehr deutlich formuliert, auch die Altersstruktur an. Die jungen Leute gehen weg. Ich und zwar für die Kreisbauernverbände Freudenstadt, Calw, will keinen Nationalpark mit Altersheimen. Entschuldigung, Rastatt, Achern, Offenburg und Wolfach. Er fragte, aus wel- das ist ein wichtiger Punkt. Wir brauchen die gesamte Raum- chem Grund eigentlich diese Verbände nicht in die gesamten schaft. Das lassen Sie völlig unter den Tisch fallen. Entscheidungen in den Arbeitsgruppen mit einbezogen wur- den. Die Frage ist: Fürchten Sie den Sachverstand der Wald- (Beifall bei der FDP/DVP – Zurufe der Abg. Beate bauern der angrenzenden Orte? Ich habe den Verdacht, dass Böhlen und Andrea Lindlohr GRÜNE) es so ist. Präsident Guido Wolf: Für die Landesregierung spricht Herr (Zuruf des Abg. Thomas Reusch-Frey SPD) Minister Bonde. Wir haben uns im Agrarausschuss am letzten Mittwoch ei- Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gentlich darauf verständigt, dass man die beiden Anträge von Alexander Bonde: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr CDU-Kollegen, die auf der Tagesordnung standen, absetzt, verehrten Damen und Herren! Die Konvention zur biologi- weil die Zeit nicht gereicht hat, und wollen darüber zusam- schen Vielfalt verpflichtete die Staaten dieser Erde und damit men mit unserem Fraktionsantrag dann, wenn das Gutachten auch Deutschland, bis 2010 den Verlust der Biodiversität si- wie zugesagt eine Woche nach Ostern vorliegt, diskutieren. gnifikant zu reduzieren. Wir alle wissen, dass dieses Ziel nicht Wir sollten uns dann wirklich offen damit auseinandersetzen, erreicht wurde. Im Gegenteil: Weltweit nimmt die Rate, in der und zwar hier im Landtag und vor Ort in allen Gemeinden. die Arten aussterben, sogar zu. Der politische Auftrag – viel- Danach müssen die Bürgerinnen und Bürger dazu in einer fach von unterschiedlichsten Institutionen wiederholt – lau- Bürgerbefragung Stellung nehmen können. Wenn sich dort tet: Wir brauchen Instrumente, um diese Entwicklung aufzu- die Bürgerinnen und Bürger mehrheitlich dafür aussprechen, halten. wird auch die FDP/DVP nicht dagegen sein, meine Damen und Herren. Deutschland hat unter CDU-Führung die Strategie zur biolo- gischen Vielfalt ausgerufen, in der von der Kanzlerin, der (Zuruf des Abg. Georg Nelius SPD) CDU-Parteivorsitzenden, festgelegt wurde, dass Deutschland hier einen Beitrag leisten muss, dass auf 2 % der Fläche Aber wenn die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger dort Deutschlands Wildnisgebiete einzurichten sind und dass 5 % sagt: „Wir wollen das nicht“, dann dürfen Sie hier nicht mit der Waldfläche wieder ungestörten natürlichen Waldentwick- einem rot-grünen Mehrheitsbeschluss kommen und das dar- lungen zuzuführen sind. Das ist in Deutschland die CDU-Po- überstülpen. Das dürfen Sie nicht machen. sition. (Beifall bei der FDP/DVP – Zuruf von der CDU: Grün-Rot!) Auch das Land Baden-Württemberg ist damit in der Verant- wortung. Baden-Württemberg als Flächenland, gerade auch Das ist undemokratisch, und es ist auch unwürdig für dieses als wirtschaftlich starkes Flächenland, ist hier in der Verant- Haus, meine Damen und Herren. wortung, diese Verpflichtungen einzugehen. Wir, die grün-ro- te Koalition, haben uns im Koalitionsvertrag ausdrücklich da- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der zu bekannt. Teile von Ihnen haben sich übrigens im Landtags- CDU) wahlkampf ebenfalls ausdrücklich dazu bekannt. Herr Hauk, bei der Diskussion mit den Naturschutzverbänden in Radolf- Weiter in der nächsten Runde. zell haben auch Sie sich im Landtagswahlkampf ausdrücklich Danke schön. dazu bekannt. (Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Keine Frage?) (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU zu Abg. Peter Hauk CDU: Hast du in Radolfzell Wahlkampf ge- – Ach so! Bitte, gern. macht?)

3423 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Alexander Bonde)

Ich finde, das muss man an dieser Stelle einfach auch einmal werden. Ein großer Naturpark wird weiterhin eine wichtige festhalten, dass man, als es darum ging, bei den Menschen zu Rolle spielen, um unsere Kulturlandschaften aufrechtzuerhal- werben, hier eine gemeinsame Position hatte. ten, mit den Arten, die in dieser Natur ihren Raum finden. In einem kleinen Raum kann ein Nationalpark den Raum bieten, (Abg. Peter Hauk CDU: Aber bitte ein vollständiges den der Dreizehenspecht und viele andere Arten brauchen. Zitat! Ich habe immer gesagt: „Wenn die Bürger mit- Das ist die Dimension, über die wir reden. machen“! Das war immer das Junktim!) Es hilft nichts, wenn man Veranstaltungen macht, bei denen Ein wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt kann ein Wald- unwidersprochen behauptet wird, im Nationalpark gäbe es ein nationalpark sein. Denn die entscheidende Aufgabe für uns Betretungsverbot. Es hilft nichts, wenn unwidersprochen be- ist, zusammenhängende Flächen zu finden, die aufgrund ih- hauptet wird, es ginge um eine Käseglocke. rer Struktur, auch aufgrund der Verkehrs- und Wirtschafts- struktur um sie herum, dazu geeignet sind. (Abg. Peter Hauk CDU: Entschuldigung, da waren Es ist völlig klar – alle Studien machen es deutlich –, dass genügend Leute, die hätten widersprechen können!) Wirtschaftswald, wie wir ihn an vielen Stellen heute haben, Es hilft nichts, wenn unwidersprochen behauptet wird, dass nicht mehr den Raum bietet, den viele Arten bei uns brauchen. hier großflächig der Nordschwarzwald abgestellt würde, oder Ich will deutlich sagen: Ich finde, eines der schrägen Bilder wenn behauptet wird, dass ganze Dörfer der Entvölkerung der Diskussion, die auch heute wieder hier gepflegt wurde, ist, preisgegeben würden. dass der Eindruck vermittelt wurde, hier würde der gesamte (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Nordschwarzwald, hier würden 375 000 ha Wald in einen Na- tionalpark umgewandelt. Ich kann Sie wirklich nur bitten, das Thema im Hinblick auf (Abg. Peter Hauk CDU: Wer sagt das? – Zuruf des die Dimensionen sachgerecht zu diskutieren. Abg. Dr. Patrick Rapp CDU) (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: So wie Herr – Sie haben es nicht gesagt, Herr Dr. Rapp. Schmiedel?) (Abg. Peter Hauk CDU: Also!) Ich habe mich gefreut, dass Herr Abg. Dr. Rapp dies heute hier getan hat. Wir reden über 10 000 ha in einem großen Naturpark, Jetzt reden wir über die Frage der Wirtschaft. Wir hatten ver- (Abg. Peter Hauk CDU: Oder weniger!) gangene Woche auf Einladung des Wirtschaftsausschusses der in einer großen Fläche Wald, die wir an dieser Stelle haben. Schwarzwald-Tourismus GmbH eine große Veranstaltung im Wir reden auch darüber, dass wir im Rahmen von Prozess- Europapark, bei der Tourismusakteure deutlich bestätigt ha- schutz die Möglichkeiten geben, dass sich bestimmte Natur-, ben, dass es bei bestehenden Nationalparks erhebliche positi- bestimmte Waldphasen wieder herausbilden können, von de- ve touristische Wirkungen gibt, übrigens auch beim häufig an- nen es heute im Wirtschaftswald kaum noch welche gibt, ob- geführten Nationalpark Bayerischer Wald. Dort haben wir wohl jedoch unzählige Arten darauf angewiesen sind, genau deutlich gesehen, dass die Leistungsträger im Tourismus auch diese Naturräume zu haben. Darüber sprechen wir. Deshalb beim Schwarzwald die Notwendigkeit sehen, dass wir hier ei- sprechen wir hier ganz konkret über die Frage der Bewahrung ne bessere Wirkung bekommen. Wir haben ebenfalls gesehen, der Schöpfung, bei der man sich nicht mit einer Überhöhung dass beispielsweise der Sprecher der Schwarzwald-Tourismus der Rolle des Menschen ethisch aus der Verantwortung her- GmbH, aber auch jemand wie Herr Mack, der in einem völ- ausziehen kann. lig anderen Bereich des Tourismus unterwegs ist – trotzdem weiß er, wovon er spricht –, sich hier einen deutlichen touris- Ich will es einmal konkret machen, meine sehr verehrten Da- tischen Mehrwert für die Region versprechen. men und Herren. Das erwähnte Gutachten hat den Auftrag, diesen Punkt noch (Der Redner hält ein Schaubild hoch.) einmal dezidiert zu untersuchen, auch vor dem Hintergrund, dass, wenn man zur Entscheidung käme, den Nationalpark Das hier ist der Dreizehenspecht. Der Dreizehenspecht ist ei- einzurichten, die Frage, wie man den Mehrwert für die Men- nes der vielen Lebewesen, die darauf angewiesen sind, Wald- schen steigert, ebenso zum Thema Weiterentwicklung gehört phasen zu erleben, die heute im Wirtschaftswald nicht mehr wie die Frage, wie wir einen möglichst großen Nutzen unter vorkommen. Daraus ergibt sich eine konkrete moralische Fra- naturschutzfachlichen Gesichtspunkten erzielen; dies ist eben- ge an uns alle, auch an Sie, Frau Kurtz. falls Bestandteil des Gutachtens. (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Genesis!) Ich will Sie einfach nur bitten, damit aufzuhören, in der Re- Noah hatte auf seiner kleinen Arche Platz für den Dreizehen- gion mit zu befördern, dass falsche Behauptungen gestreut specht. Haben wir im großen Schwarzwald hierfür auch Platz? werden. Das ist die moralische Frage, die Sie sich stellen müssen. (Abg. Peter Hauk CDU: Dann reden Sie doch mal mit (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) den Kritikern!) Um nichts anderes geht es. Die überwiegende Fläche des – Sehr verehrter Herr Hauk, wir haben inzwischen über 130 Nordschwarzwalds wird weiter verantwortlich bewirtschaftet Diskussions- und Informationsveranstaltungen in der Region 3424 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Alexander Bonde) durchgeführt. Wir werden, wenn das Gutachten vorliegt, er- er den Nationalpark eigentlich doch haben will, weil er weiß, neut große Diskussionsveranstaltungen anbieten. Ich weiß, dass dieser wirtschaftlich gut ist. das ist für viele von Ihnen ungewohnt, weil Sie das in Ihrer Regierungszeit nicht gemacht haben. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Abg. Peter Hauk CDU: So ein Blödsinn!) Ich will in dieser Debatte noch eine Bitte an Sie, die Opposi- tion, richten. Ich verstehe, dass in den Fraktionen manchmal Sie werfen uns vor, wir würden in der Region zu wenig dis- eine gewisse Zerrissenheit besteht: Es gibt Leistungsträger, kutieren. Mit Verlaub, da spricht jede Statistik gegen Sie. die dafür sind, und andere, die möglicherweise Schwierigkei- ten haben, diese Veränderungen, auch kultureller Art, im Um- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) gang mit dem Wald nachzuvollziehen und die Positionen in Übereinstimmung zu bringen. Ich will noch einen Punkt ansprechen, der mir wichtig ist. Wir gehen davon aus, dass dieser Nationalpark als wichtiges Na- (Abg. Peter Hauk CDU: Was soll das bedeuten? – turschutzprojekt auch einen ökonomischen Mehrwert hat. Nun Abg. Sabine Kurtz CDU: Was für Leistungsträger? – gibt es Menschen, die sich skeptisch hierzu einlassen – der Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Wenn man Geschäftsführer der IHK Nordschwarzwald wurde hier bereits keine Leistungsträger hat, hat man solche Schwierig- zitiert – und die, auch auf Ihrer Veranstaltung, die These ver- keiten nicht!) treten, dass ein Nationalpark das Image einer Region schädi- ge. Ich teile diese Auffassung dezidiert nicht; ich glaube auch, – Ich finde, dass die Tourismusexperten, die sich da geäußert dass wir inzwischen in unserem Diskurs auch wirtschaftspo- haben und von denen viele ein CDU-Parteibuch haben, wirt- litisch weit davon entfernt sind, zu meinen, dass der Schutz schaftliche und tourismuswirtschaftliche Leistungsträger in von Natur und Umwelt wirtschaftsschädlich sei. Ich hoffe, dieser Region sind. dass sich auch die IHK Nordschwarzwald irgendwann der mo- (Abg. Peter Hauk CDU: Ja, natürlich!) dernen Erkenntnis anschließt, dass eine solche Kombination geradezu hilfreich ist und dass man dann Innovationsregion Ich weiß überhaupt nicht, worin da bei der CDU der Wider- sein kann, wenn man es hinbekommt, Umwelt, Klimaschutz, spruch besteht. Artenschutz gemeinsam mit wirtschaftlicher Prosperität zu buchstabieren. (Zuruf der Abg. Sabine Kurtz CDU) Mein Anspruch als Einwohner dieser Region ist, dass wir ge- Das verstehe ich überhaupt nicht. nau das hinbekommen. Denn genau da liegt nämlich die Chan- ce für eine Region im ländlichen Raum wie den Nordschwarz- (Vereinzelt Beifall) wald. Ich finde, man wäre in dieser Diskussion gut beraten, die Ton- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) lage entsprechend anzupassen und die Chance der Ausgestal- tung, die hier nach wie vor besteht, zu nutzen. Sie haben gesagt, wir sollten einen Kompromiss schließen und Ich will kurz noch etwas zum weiteren Verfahren sagen: Wir schauen, dass diejenigen, die in dieser Hinsicht besonders gro- werden Anfang April das Gutachten vorliegen haben. Wir wol- ße Sorgen haben, in dieser Suchkulisse letztlich nicht vertre- len es am 8. April vorstellen. ten sind. Ich bin da sehr offen. Ich sage Ihnen aber nur eines: Wir kommen da bereits in ein Dilemma. Bleiben wir einmal (Abg. Thomas Blenke CDU: Kennen Sie schon die beim Geschäftsführer der IHK Nordschwarzwald. In der be- Inhalte?) sagten Resolution wurden die beschriebenen Thesen verab- schiedet. Gleichzeitig beschließen sie aber, dass Kaltenbronn, Wir haben dies auf Bitte der Landräte und der Oberbürger- der Wohnort des Hauptgeschäftsführers, der dort auch Frak- meister bewusst auf einen Zeitpunkt nach der Osterpause ter- tionsvorsitzender der CDU ist, auf jeden Fall im Gebiet des miniert. Diesen ausdrücklichen Wunsch respektieren wir. Wir Nationalparks Nordschwarzwald liegen müsse. So steht es werden das Gutachten dann vorstellen. Wir werden hierzu Ver- wörtlich drin. anstaltungen in jedem der Kreise durchführen, die mit ihren Gemarkungen möglicherweise betroffen sind; wir werden die- (Heiterkeit bei den Grünen) ses Gutachten dort öffentlich vorstellen und diskutieren. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, gibt einen ge- Nach der Vorlage des Gutachtens werden wir, die Landesre- wissen Hinweis darauf, dass selbst diejenigen, die sich im Mo- gierung, dann darüber entscheiden, ob wir mit einem entspre- ment negativ aufstellen, wissen, dass ein ökonomischer Mehr- chenden Gesetzentwurf auf Sie, das Landesparlament, zukom- wert damit verbunden ist, und dass sie mit ihren Kommunen men. Es ist klar: Dabei gibt es ein breites Spektrum an Mög- daran auch partizipieren wollen. lichkeiten auch für diejenigen, die kritische Einwände haben, um sich hier einzuklinken und diese Einwände geltend zu ma- Ich finde, an dieser Stelle macht ein bisschen Ehrlichkeit auf chen. Dies ist im gesamten Verfahren, auch im Verfahren der allen Seiten wirklich Sinn. Dabei habe ich schon den Ein- Erstellung des Gutachtens, mit den Arbeitskreisen, mit der Be- druck, dass der eine oder andere hier mit einer seltsamen teiligung im Internet, mit verschiedenen anderen Modi bereits Doppel­agenda verhandelt. Ich komme damit klar. Aber es möglich gewesen. Dieses Angebot gilt weiterhin. schwächt die politische Argumentation. Ich glaube, wir kön- nen es an dieser Stelle wirklich einmal deutlich machen: Es Aber es ist auch allen klar – vor allem denjenigen Fraktionen, schwächt die Argumentation von so manchem Gegner, wenn die seinerzeit durch das Landesnaturschutzgesetz geklärt ha-

3425 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Alexander Bonde) ben, in welchen Verfahren in Baden-Württemberg National- Was wir gemacht haben und was wir weiter tun werden, ist: parks deklariert werden –, dass dies per Landesgesetz erfolgt Wir haben eine Position und werben für sie. Wir geben den und damit der Gesetzgebung durch Sie hier im Landtag un- Menschen aber eine originäre Chance – das haben wir dort terliegt. gemacht –, ungefiltert mit Vertretern aus anderen National- parks über die Fragen zu sprechen: „Wie war es vorher? Wie Wenn wir uns entscheiden, mit einem Gesetzentwurf an Sie ist es jetzt? Welche Schwierigkeiten gibt es?“, heranzutreten, dann ist das selbstverständlich das reguläre Ver- fahren. Es ist auch ein Gebot der Ehrlichkeit, dies deutlich zu (Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) machen. Unsere Verfassung sieht dies so vor, und auch die Beschlüsse der schwarz-gelben Vorgängerregierung haben sodass sich die Bevölkerung selbst ein Bild machen kann. dies so vorgesehen. Dem dient die heutige Aktuelle Debatte. Über die Inhalte wer- den wir nach Vorlage des Gutachtens sprechen. Aber die Ak- Wenn wir uns also nach Vorlage des Gutachtens entscheiden, tuelle Debatte dient dazu, Sie dazu zu bringen, dieses Dop- in diese Richtung weiterzugehen, wäre dies das reguläre Ver- pelspiel nicht weiterzutreiben, fahren, und zwar ein demokratisch legitimiertes Verfahren, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Das ist kein Doppel- spiel!) Herzlichen Dank. dieses Doppelspiel, dass Sie sagen: „Wir respektieren den Wil- (Beifall bei den Grünen und der SPD) len der Bevölkerung“, andererseits aber alles tun, um eine Mehrheit zu untergraben, und dies mit den unsäglichsten Ar- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die SPD-Fraktion er- gumenten. teile ich Herrn Kollegen Schmiedel das Wort. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grünen (Abg. Peter Hauk CDU: Mal sehen, was der sagt! – – Zurufe von der CDU) Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die CDU-Fraktion Abg. Claus Schmiedel SPD: Frau Präsidentin, liebe Kolle- erteile ich Herrn Kollegen Rapp das Wort. ginnen und Kollegen! Das Schöne am Nationalpark ist, dass er etwas zum Naturschutz, zur Artenvielfalt beiträgt und (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Dr. Rapp! – Abg. gleichzeitig positive ökonomische Effekte hat und damit auch Peter Hauk CDU: Dr. Rapp! So viel Zeit muss sein!) die Region sozial stabilisiert. Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Vielen Dank. – Frau Präsiden- Herr Bullinger, Sie sagen, die Menschen sollten in die Kul- tin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Herr Schmiedel, zu Ih- turwälder gehen, davon gebe es im Nordschwarzwald genü- nen komme ich nachher. gend. Nur: Wir sehen, dass das nicht ausreicht. Die Bevölke- rungszahl geht zurück, (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU – Beifall des Abg. Konrad Epple CDU – Abg. Claus Schmiedel (Abg. Sabine Kurtz CDU: Beim Dreizehenspecht!) SPD: Das tut halt weh!) und der Tourismus schrumpft. Der Tourismus – das wurde jetzt in mehreren Reden, auch in (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Ihr wollt die der des Ministers, angesprochen – hat im Prinzip natürlich den Täler zuwachsen lassen!) größten Effekt. Das ist richtig. Ich glaube, es ist auch vor die- sem Hintergrund ganz vernünftig, nicht nur den Naturschutz- Deshalb sind auch die Praktiker aus dem Tourismusbereich gedanken, sondern eben auch diesen Bereich näher zu betrach- für das Projekt. ten. Herr Dr. Rapp, es ist ja in Ordnung, wenn man sagt: „Wir wol- Jetzt reden hier alle darüber, wie schlecht die Tourismuszah- len nicht alles unbesehen umsetzen, wir wollen darüber auch len im Nordschwarzwald seien. Das kann ich bestätigen, vor kritisch diskutieren.“ Aber man kann nicht zweierlei gleich- allem dann, wenn man sie mit den Zahlen im Südschwarz- zeitig machen: Man kann sich nicht einerseits zum Natur- wald vergleicht. Dort gibt es aber keinen Nationalpark. Doch schutz, zur Stabilisierung von Artenvielfalt bekennen und sa- lassen wir das einmal weg. gen: „Das machen wir, aber die Bevölkerung muss dabei sein“, und andererseits vor Ort gegen das Projekt hetzen. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Vielleicht gerade deshalb! – Abg. Beate Böhlen GRÜNE: Ist (Abg. Peter Hauk CDU: Wer hetzt denn? Kein Mensch!) das ein Geschwätz!) Das geht doch nicht. Es kommt doch nicht von ungefähr: Der Punkt ist aber der: Hat sich schon einmal jemand die Fra- „Südwest-CDU trommelt gegen den Nationalpark“. Sie mar- ge gestellt schieren vor Ort auf, trommeln gegen den Nationalpark (Abg. Alfred Winkler SPD meldet sich.) (Zurufe von der CDU) – ich darf den Gedanken noch ausführen –, woher es kommt, und sagen: „Das geht nur, wenn die Bevölkerung dabei ist.“ dass mit diesen vergleichsweise schlechten Zahlen im Touris- Sie müssen sich schon entscheiden. mus des Nordschwarzwalds operiert wird? (Zuruf der Abg. Sabine Kurtz CDU) (Glocke der Präsidentin) 3426 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, gestatten Mir ist bei diesem Gedanken noch viel wichtiger, dass man Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen Winkler? die Bevölkerung einbindet. Ich habe vorhin gesagt – dazu ste- he ich auch –: Ein solches Großprojekt kann nur dann funkti- Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Wenn ich den Gedanken aus- onieren, wenn es vor Ort mitgetragen wird, wenn die Men- geführt habe. schen dabei sind und sagen: „Jawohl, das wollen wir haben.“ Ansonsten gibt es ein Millionengrab. Wenn wir jetzt die Ursachen erforschen, sehen wir: In diesem Bereich des Tourismus hat sich in den letzten 25, 30 Jahren Vor diesem Hintergrund muss man dann – das ist eine klare einiges getan. Ich denke nur einmal an Bad Wildbad usw., was Aufforderung an den Minister –, bevor man in die Befragung dort im Bereich des Bädertourismus und des Gesundheitstou- geht, bevor man jetzt auch die Ergebnisse der Gutachten wei- rismus passiert ist. Da gab es Destinationen, die das besser ter diskutiert – vielleicht auch zeitgleich; das wird abzustim- kompensieren und auffangen konnten, und andere, die das men sein –, die Bevölkerung auch informieren, wie man den nicht konnten. Nationalpark am Schluss gestalten will. Wer soll mitreden dür- fen? Wer soll die Möglichkeit haben, in der Ausgestaltung, im Deswegen: Wenn wir die Debatte ehrlich und sachlich führen, konkreten Management mit einzugreifen und sich zu beteili- sollten wir jetzt nicht sagen: Der Nationalpark ist ein Allheil- gen? Das sind alles Dinge, die eigentlich mit in diese Phase mittel. Vielmehr sollte man fairerweise noch dazusagen: Es hineingehören. ist ganz wichtig, dass über den Nationalpark auch die Mög- lichkeit für Investitionen gegeben wird, dass auch die Mög- (Glocke der Präsidentin) lichkeit gegeben wird, bestimmte Attraktionen zu schaffen, die die Touristen auch in die Region locken. Da ist der Nati- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege Dr. Rapp, onalpark nur eines. Da ist vielleicht noch ein Wildgehege zu gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage der Frau Abg. Böh- machen etc. Ich denke, das muss man auch machen. len? (Glocke der Präsidentin) Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Am Schluss. – Vielen Dank. – Jetzt die Zwischenfrage, bitte. Herr Minister, Sie haben jetzt vom Naturschutz, von der Ar- tenvielfalt gesprochen. Ich stelle eine gewisse fachliche Fer- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Kollege Winkler, bitte. ne zum Thema fest. Wenn wir im Zusammenhang mit einem Nationalpark über Artenvielfalt reden, dann müssen wir uns Abg. Alfred Winkler SPD: Herr Kollege Dr. Rapp, wir sind auch darüber klar sein, wann diese Artenvielfalt auftritt. Im uns ganz sicher darin einig, dass wir eine Wertschöpfung im Übrigen: Viel mehr Arten wird es deswegen nicht geben. wirtschaftlichen Sinn durch den Nationalpark erwarten. Wir diskutieren darüber: Kann es sein, kann es überhaupt sein? (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Eher weni- Kollege Dr. Bullinger hat vorhin schon mehrfach das Beispiel ger!) vom Nationalpark Bayerischer Wald gebracht. Es wird ganz besondere Arten geben. Es wird ein ganz beson- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Und dem derer Lebensraum geschaffen, und darauf kommt es an. Da im Harz!) geht es um eine qualitative Dimension, und diese halte ich auch für wichtig. Akzeptieren Sie, dass der Tourismus in den letzten Jahren im Nordschwarzwald, auch im Südschwarzwald und ebenso in Deswegen ist die CDU hier auch sehr differenziert in der Be- ganz Bayern aufgrund von konjunkturellen Entwicklungen trachtung. Weil wir diese Differenzierung haben, sind wir ei- zurückging? gentlich auf dem Weg, Ihnen vorzuschlagen, dass wir doch zusammen einen Kompromiss finden sollten, und zwar die Das heißt, der Nationalpark in Bayern wurde vom Rückgang Akteure vor Ort, die Betroffenen vor Ort genauso getroffen wie die anderen touristischen Ziele in Bay- ern, genauso wie ganz Süd-Baden-Württemberg betroffen war (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr rich- – einfach konjunkturell empfindlich. tig!) Stimmen Sie mir zu, dass der Tourismus generell nicht davon und wir, die politisch Gestaltenden, abhängig ist, ob wir jetzt diesen Nationalpark einrichten, son- dern, wenn dieser ein Magnet für den Tourismus ist, die Kon- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) junkturempfindlichkeit des Tourismus nach wie vor bleibt, un- abhängig vom Nationalpark? Also braucht man doch nicht je- und nicht immer Rundumschläge austeilen sollten. des Mal das Argument vorzubringen, dass es einen Rückgang Zu Ihrer Zeitungsleserei, Herr Schmiedel, zitiere ich jetzt gäbe oder gibt. Herrn Kollegen Drexler, der im Ausschuss einmal gesagt hat: Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Lieber Kollege Winkler, dan- Man muss nicht alles glauben, was in der Zeitung steht. ke für die Frage. Das Thema „Tourismuszahlen und deren Danke schön. Rückgänge“ kam jetzt nicht von mir. Insofern: Verzeihen Sie mir, dass ich jetzt nicht im Detail darauf eingehe. Denn es geht (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ um den Nationalpark und nicht um eine Tourismusdebatte. DVP – Glocke der Präsidentin) Diese können wir aber gern im Ausschuss fortführen. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Kurze Frage, kurze Ant- (Beifall bei der CDU) wort.

3427 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Abg. Beate Böhlen GRÜNE: Ich werde versuchen, es kurz Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Ich möchte noch einmal zu machen. Vielen Dank, dass ich nachfragen darf. auf das Thema Beteiligung eingehen, das uns wichtig ist. Auch hier muss ich auf die Kollegin Kurtz eingehen. Sie kritisieren Es geht um die Bewahrung der Schöpfung. Vor 30 Jahren war in Ihrer Funktion als Landesvorsitzende des Evangelischen der Nordschwarzwald noch schneesicher. Ich kann mich sehr Arbeitskreises der CDU Baden-Württemberg die mangelnde gut daran erinnern, denn ich komme von dort. Da war der Tou- Beteiligung der Betroffenen bei den Entscheidungsfindungen. rismus natürlich noch ganz groß. Das wollte ich Ihnen nur Quasi parallel loben die evangelischen Bischöfe July und Fi- ganz kurz mitgeben. scher ausdrücklich – ich zitiere mit Erlaubnis der Präsiden- Wenn wir weiterhin bei der Schöpfung sind, habe ich jetzt ei- tin –: ne Frage: Das Agieren mit Unwahrheiten ist bei den Men- schen, die Sie anhören, sehr groß, z. B. bei einem großen Sä- (Zuruf des Abg. Dr. Dietrich Birk CDU) gebetrieb. Wir nehmen wahr, dass die Landesregierung durch einen (Abg. Thomas Blenke CDU: Wie bitte?) breit angelegten Partizipationsprozess den Menschen der Region die Diskussion um einen Nationalpark in allen Fa- Ich möchte nur wissen, was Sie davon halten. Da gibt es eine cetten ermöglicht hat. Kirchengemeinschaft zwischen Herrenwies und Hundsbach. Dort wird erklärt, dass eine dortige Straße abgebaut wird, (Abg. Sabine Kurtz CDU: Meinungsdiversität!) wenn der Nationalpark kommt, und dass Hundsbacher Kom- munionkinder dann nicht mehr mit den Herrenwieser Kindern Jetzt muss ich schon sagen: Wenn sogar die Bischöfe dies so zusammenkommen können, was dort zu einem großen Auf- formulieren, dann wundert es mich, wie Sie zu einem ande- ruhr in der katholischen Gemeinde geführt hat. ren Ergebnis kommen können. (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Was geht das die (Zuruf der Abg. Sabine Kurtz CDU) CDU an?) Na gut, der Prophet – oder in diesem Fall die evangelischen Ich möchte nur wissen, was Sie davon halten. Bischöfe – gilt im eigenen Land vielleicht nichts. Aber schau- en Sie einmal in ein anderes Bundesland, nämlich zum Nati- Zweitens: Was halten Sie davon, dass wichtige Forschungs- onalpark Eifel. ergebnisse erzielt wurden, weil sich in Nationalparkschutzge- bieten z. B. Myzelien ausbilden konnten, die es dort vorher (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Wer ist dort Bi- gar nicht mehr gab? schof?) Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Zur zweiten Frage: Im Hin- In diesem Nationalpark gibt es einen Schöpfungspfad, einge- blick auf die Möglichkeiten der Ausbildung von Myzelien richtet vom „Netzwerk Kirche“. In anderen Bundesländern ist usw. sind wir völlig d’accord. Das hat einen Naturschutzwert, die Kirche also schon längst im Nationalpark, einem Waldge- der ganz oben anzusiedeln ist. Da sind wir uns einig. Da gibt biet, präsent. es auch nichts, was zwischen uns steht. (Abg. Peter Hauk CDU: Das ist doch in Ordnung! – Zu Ihrer ersten Frage: Gestatten Sie mir, dass ich mich, ohne Abg. Claus Schmiedel SPD: Das sind nur die CDU- dass ich mich vorher informiert habe oder mit Menschen ge- Kirchen, die da Sperenzchen machen! – Zuruf des redet habe, die das so formuliert haben, hier zu keiner Aussa- Abg. Dr. Dietrich Birk CDU) ge werde hinreißen lassen. Das sollte man nicht machen; das wäre töricht. Ich darf Ihnen, Kollegin Kurtz, und allen Christen in der CDU sagen: (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Das soll der örtliche Pfarrer beantworten!) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Das widerspricht Danke. dem Gebot der Nächstenliebe, Herr Dr. Rösler!) (Beifall bei der CDU) Es gibt einen Spruch aus der Genesis, aus den Kapiteln 1 und 2, ausgewählt von diesem „Netzwerk Kirche“, der wie Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Danke schön. folgt lautet: (Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE meldet sich.) (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Sie müssten Wander- – Die Redezeit ist um. Danke schön, Kollege Dr. Rapp. prediger im Nordschwarzwald werden! – Unruhe – Glocke der Präsidentin) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Der Kollege Dr. Rösler hat das Wort. – Kollege Dr. Rösler, Sie haben jetzt ohnehin das Wort. – Das Wort für die Fraktion GRÜNE erteile ich Herrn Abg. Dr. Rös- Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: ler. Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr (Abg. Peter Hauk CDU: Herr Dr. Rösler, fragen Sie gut. ... doch den Kollegen Dr. Rapp, ob er dann eine Zwi- schenfrage stellt! – Gegenruf des Abg. Dr. Patrick Und Gott segnete den siebten Tag ...; denn an ihm ruhte Rapp CDU: Die formuliere ich dann als Antwort!) Gott, ... 3428 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Markus Rösler)

Wenn schon Gott ruht, dann sollte der Mensch vielleicht auch evangelischen Bischöfen gelobt wird, als auch dafür, dass ei- einmal ruhen und Ruhe genießen. ne strukturelle Weiterentwicklung im Nordschwarzwald mit den Zielen des Naturschutzes gekoppelt wird. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Das ist ja Blas- phemie, was Sie da von sich geben!) Vielen Dank. Gebiete, in die der Mensch nicht eingreift, sind eben Natio- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) nalparks. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Das Wort erteile ich (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Das ist ja unge- Herrn Kollegen Dr. Bullinger. heuerlich! – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Da war ja Herr Schmiedel noch besser!) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Jetzt sind wir ge- spannt, welches Gebot der Fritz zitiert! – Gegenruf Klaus Nagorny, der langjährige Geschäftsführer des Umwelt- des Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Jesaja 40!) beirats der badischen Landeskirche, hält Ihre Ausführungen, Kollegin Kurtz, für theologisch zu kurz gegriffen – nur um Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Frau Präsidentin, das auch einmal zu sagen. werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte noch einmal auf das zurückkommen, was ich vorhin schon andiskutiert habe. (Zuruf der Abg. Sabine Kurtz CDU) Ich glaube, man sollte sich einmal auf der Zunge zergehen las- sen, was Arnold Rieger am 24. Januar in den „Stuttgarter Nagorny sagt weiter – ich zitiere –, auch die Schöpfung brau- Nachrichten“ gesagt hat – ich darf mit Erlaubnis der Präsiden- che einmal Ruhe vor dem Menschen. tin zitieren –: Wenn wir es schon von Ruhe haben – nichts für ungut, Frau Eigentlich ist jetzt die Zeit des Wartens. Befürworter und Kollegin Kurtz, aber hier gilt für Sie: Si tacuisses, philosopha Gegner eines Nationalparks Nordschwarzwald tauschen mansisses. zwar seit Monaten Argumente aus, doch im Grunde ist al- les gesagt. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Können Sie das übersetzen?) Ich sage: bis jetzt. – Ich hoffe, dass Sie das allein können. (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Nein, das kann ich Deshalb, glaube ich, sollte man vor allem die vielen Veran- nicht! – Zuruf des Abg. Dr. Dietrich Birk CDU – Glo- staltungen ernst nehmen, an denen auch diejenigen, die noch cke der Präsidentin) nicht überzeugt sind, die sich vielleicht nicht so schnell über- zeugen lassen, die noch Gesprächsbedarf haben, teilnehmen. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, ich bitte Ich verweise etwa auf den Kreisbauernverband. Sie, zum Ende zu kommen. (Zuruf des Abg. Wolfgang Raufelder GRÜNE) Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Zum Schluss möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass es mich freut, dass der Es ist lesenswert, was hierzu im „Württembergischen Wochen- Kollege Rapp angedeutet hat, dass man gern im Gespräch über blatt für Landwirtschaft“ steht. Auch bei Veranstaltungen der mögliche Szenarien für einen Nationalpark ist, dass sich da CDU sind nicht nur drei oder fünf Teilnehmer im Saal. Es wa- die Offenheit weiterentwickelt, wenn ich das so einmal sagen ren 800 oder 1 000 oder ich weiß nicht wie viele Leute. darf. Ich darf in diesem Zusammenhang in Richtung FDP/ DVP und CDU ganz eindeutig sagen: Es gibt Qualitätskrite- Über eines, Herr Minister, darf man sich auch nicht aufregen: rien und Standards für Nationalparks. Diese sind verbindlich. Es gab sehr viele, die „Stuttgart 21 – nein danke!“ plakatiert Diese hat die damalige schwarz-gelbe Landesregierung mit haben; jetzt plakatieren viele, die Bedenken haben, „National- Minister Hauk abgesegnet. park – nein, danke!“. Ich glaube, es wäre jetzt an der Zeit – dabei wäre nicht der (Glocke der Präsidentin) 1. April zu nutzen, weil der 1. April der Ostermontag ist –, den Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, bitte kom- 8. April abzuwarten, danach dieses Gutachten zu analysieren men Sie zum Ende. und bei uns im Ausschuss zu besprechen und eventuell – wenn Bedarf besteht – auch noch Zusatzgutachten zu wichtigen Fra- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Wie gesagt: Auch gen, die wir noch haben – im Parlament, im Landwirtschafts- der Mensch braucht einmal seine Ruhe!) ausschuss, meinetwegen auch gern zusammen mit dem Um- weltausschuss –, gemeinsam nachzufordern. Abg. Dr. Markus Rösler GRÜNE: Jawohl. – Da steht drin, dass es Kriterien der Regionalentwicklung, der Bildung und Wenn wir das getan haben, sollten wir – alle Fraktionen – hier der Infrastruktur für Besucher gibt. Das alles sind wichtige eine öffentliche Anhörung durchführen, zu der wir auch sol- Kriterien für einen Nationalpark, die dazugehören. Diese Kri- che Persönlichkeiten und Verbände einladen dürfen, die sehr terien sind sogar zwingend vorgegeben. kritisch sind und vielleicht anders denken, als Sie es wün- schen, und die Vor- und Nachteile anders als Sie bewerten. Wir werden uns sowohl dafür einsetzen – das ist mein Schluss- Dann können wir das hier, glaube ich, auch wirklich ergeb- satz –, dass die Beteiligung so weiterläuft, wie sie von den nisoffen diskutieren.

3429 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Friedrich Bullinger)

Mit dem Ergebnis gehen wir dann vor Ort und fragen die Bür- Plenartag als Minister den Beweis anzutreten, dass Sie in der gerinnen und Bürger. Wenn sie dann Ja sagen, kann man hier Regierungsverantwortung angekommen sind. Denn Sie tra- auch Ja sagen. Sagen sie aber Nein, dann dürfen Sie das hier gen Verantwortung für unser wertvolles Bildungssystem, für nicht mit Ihrer Mehrheit darüberstülpen, meine Damen und die Schulen, für die Lehrer, für die junge Generation. Herren. Das ist meine Forderung. Auch die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr tragen (Beifall bei der FDP/DVP) Verantwortung – im Inland wie im Ausland. Tausende Solda- tinnen und Soldaten der Bundeswehr sind weltweit im Ein- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Meine Damen und Her- satz: in Afghanistan, im Kosovo, vor der Küste des Libanon, ren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist in Afrika, vor den Küsten der Türkei. Sie dienen dort der Si- die Aktuelle Debatte beendet. cherheit unseres Landes, damit unser Land seine internatio- nal zugesagten Verpflichtungen erfüllt. Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf: (Glocke der Präsidentin) a) Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – Zutritts- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, gestatten verbot für Jugendoffiziere der Bundeswehr an den Sie eine Zwischenfrage des Abg. Halder? Schulen? – Drucksache 15/1787 (geänderte Fassung) Abg. Matthias Pröfrock CDU: Gern. b) Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – Landes- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Bitte schön. regierung und Bundeswehr – Klarheit ist notwendig – Drucksache 15/2557 Abg. Wilhelm Halder GRÜNE: Vielen Dank, Herr Kollege Pröfrock. – Ich habe zwei Fragen. Stimmen Sie mir zu, dass Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- über den Besuch von Jugendoffizieren im Unterricht an den zeiten festgelegt: für die Begründung fünf Minuten, für die Schulen nicht der Kooperationsvertrag, sondern, wie über die Aussprache fünf Minuten je Fraktion. Wahrnehmung anderer Bildungsangebote auch, die Lehrkraft in eigener Verantwortung entscheidet? Das Wort zur Begründung erteile ich Herrn Abg. Pröfrock. (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ein guter Mann!) Abg. Matthias Pröfrock CDU: Ich sehe da keinen Wider- Abg. Matthias Pröfrock CDU: Frau Präsidentin, liebe Kol- spruch. leginnen und Kollegen! Die CDU-Fraktion hat mehrfach ver- sucht, von der Landesregierung in Erfahrung zu bringen, wie Abg. Wilhelm Halder GRÜNE: Sie sehen das nicht als we- sie zur Arbeit der Jugendoffiziere an den Schulen steht und ob sentlich an? Entscheidet nun der Kooperationsvertrag darü- sie am Kooperationsabkommen zwischen dem Kultusminis- ber, ob Jugendoffiziere in die Schulen eingeladen werden, oder terium und der Bundeswehr festhalten möchte. die Lehrkraft? Wir möchten heute gern wissen, was gilt. Gilt das, was der Abg. Matthias Pröfrock CDU: Die Lehrkräfte entscheiden Landesparteitag der Grünen unter der Überschrift „Schulfrei am Ende. Darüber hinaus gibt es aber dieses Kooperationsab- für die Bundeswehr“ beschlossen hat? Gilt das, was die Ab- kommen, das nicht nur den Besuch von Jugendoffizieren an geordneten Salomon, Sckerl, Splett, Pix, Renkonen oder die den Schulen betrifft, sondern auch darüber hinausgeht. Minister Untersteller und Schmid im Wahlkampf erklärt ha- Ihre zweite Frage. ben, dass nämlich die Kooperationsvereinbarung möglichst schnell gekündigt werden soll? Setzt der neue Kultusminister Abg. Wilhelm Halder GRÜNE: Es ist demzufolge vor allem den Konfrontationskurs seiner Vorgängerin mit der Bundes- auch nicht maßgeblich, ob ein Kooperationsvertrag existiert, wehr fort? Gilt noch der folgende Satz seiner Vorgängerin? da die Schulen die Jugendoffiziere unabhängig davon einla- Ich zitiere: den können. Es ist klar, dass wir den Vertrag so, wie er jetzt existiert, Sind Sie mit mir einig, dass die Anträge, die von Ihnen zu die- nicht fortsetzen werden. sem Thema gestellt worden sind, eigentlich nur dazu dienen, die Regierungsfraktionen und deren Jugendorganisationen zu Oder steht die Landesregierung zur Bundeswehr, wie das der diskreditieren? Ministerpräsident bei seinen Sonntagsreden gern sagt, wenn er erklärt, die Bundeswehr sei in Baden-Württemberg will- (Zurufe von der CDU, u. a. Abg. Karl-Wilhelm kommen? Oder heißt das: Überall in Baden-Württemberg, nur Röhm: Nein! Die sollen sich zur Bundeswehr beken- nicht an den Schulen? nen! – Unruhe) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Genau!) Abg. Matthias Pröfrock CDU: Nein, da bin ich nicht mit Ih- nen einig. Herr Minister Stoch, zunächst einmal herzlichen Glück- wunsch zu Ihrer neuen Aufgabe. Alles Gute im Sinne der Meine Damen und Herren, unser Land ist diese Verpflichtun- Schüler und Eltern in Baden-Württemberg! gen eingegangen, weil der Einsatz erstens in unserem natio- nalen Interesse liegt, Herr Minister, wir meinen es heute gut mit Ihnen. Wir bieten Ihnen heute, jetzt und hier die Gelegenheit, an Ihrem ersten (Anhaltende Unruhe – Glocke der Präsidentin) 3430 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Matthias Pröfrock) weil ihn zweitens die Solidarität im Bündnis verlangt und weil Freundliches Desinteresse reicht nicht, weil die Soldaten Ver- er drittens der internationalen Verantwortung unseres Landes antwortung tragen. Sie tragen Verantwortung für sich und ih- entspricht. re Kameraden, für die Afghanen, denen sie Sicherheit garan- tieren, und für ihre Familien zu Hause, die sie während ihres Die Bundeswehrsoldaten befinden sich nicht im Auslandsein- Einsatzes vermissen. Sie tragen Verantwortung für die Sicher- satz, weil sie das unbedingt wollten, sondern weil der Deut- heit von uns allen. sche Bundestag sie entsandt hat. Herr Minister, zeigen Sie den Soldaten, den zivilen Mitarbei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) tern der Bundeswehr und ihren Angehörigen, dass wir auch Verantwortung für sie empfinden. Sagen Sie ihnen, wie wich- Der erste Kampfeinsatz – daran sei hier erinnert – war 1999 tig ihr im Grundgesetz angelegter Dienst ist. Sagen Sie ihnen, im Kosovo. Der damalige Kanzler hieß Gerhard Schröder, der wie wichtig es ist, einen Diskurs über unsere Sicherheit und Mitglied der SPD ist, der Außenminister hieß , über die Instrumente zum Erhalt dieser Sicherheit zu führen. der den Grünen angehört. Sagen Sie ihnen heute, dass die Jugendoffiziere an den Schu- len unseres Landes auch weiterhin uneingeschränkt willkom- (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Was wollen Sie uns men sind. damit sagen? – Zuruf des Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Glocke der Präsiden- 2002 war der bislang schwierigste und blutigste Einsatz, und tin) zwar in Afghanistan. Kanzler war Gerhard Schröder, und Au- ßenminister war Joschka Fischer. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege Pröfrock, gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage des Abg. Halder? Meine Damen und Herren, Sie von Rot und Grün haben die- se Auslandseinsätze mit zu verantworten. Jetzt sagen Sie, die Abg. Matthias Pröfrock CDU: Die Fragen vorhin waren so Bundeswehr habe in den Schulen unseres Landes nichts zu daneben, dass ich keine mehr zulassen möchte. suchen, die könne dort nicht vorgezeigt werden. Das ist un- verantwortlich, das ist scheinheilig, und das ist unaufrichtig. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Das Wort für die Frakti- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- on GRÜNE erteile ich Frau Kollegin Boser. Wilhelm Röhm CDU: So ist es auch! Jawohl! Bravo! – Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: „Schein- Abg. Sandra Boser GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsidentin, heilig“ und „unaufrichtig“ sind gute Stichworte! – meine Damen und Herren! An dem Redebeitrag des Kollegen Unruhe) Pröfrock lässt sich erkennen, dass wir unterschiedliche An- sichten über das Erscheinen, die Aufgaben und den Auftrag Mit der Aussage „Kein Werben fürs Sterben“ wirbt die Initi- von Jugendoffizieren an den Schulen vertreten. ative „Schulfrei für die Bundewehr“. Letzteres ist auch der Ti- tel des Antrags, den Sie auf Ihrem Grünen-Parteitag beschlos- Ich werde mich daher in meiner Rede auf die Anträge bezie- sen haben. hen. Im Gegensatz dazu drehte sich Ihre Rede um das allge- meine Bild der Bundeswehr. (Zuruf des Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE) (Beifall des Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜ- Solche Sprüche angesichts von 100 im Auslandseinsatz gefal- NE) lenen deutschen Soldaten sind an Zynismus nicht zu überbie- ten. In den Anträgen ging es im Prinzip darum, wie sich die Bun- deswehr an den Schulen darstellt. Dazu kann ich Ihnen sagen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Karl-Wil- Herr Kollege Pröfrock: Für uns ist die politische Bildung an helm Röhm CDU: Jawohl!) den Schulen ein wichtiger Beitrag. Um politische Bildung an den Schulen gewährleisten zu können, stehen den Lehrerin- Ich frage mich manchmal, über welche Bundeswehr Sie ei- nen und Lehrern unterschiedliche Maßnahmen zur Verfügung. gentlich reden. Sie zeichnen ein Bild von Militaristen und Kriegstreibern, wie es die Landesvorsitzende der Grünen Ju- Wir halten es für geboten, dass die Schülerinnen und Schüler gend getan hat. Ich zitiere: dazu befähigt werden, zu interessierten, informierten und mündigen Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes zu wer- Mit dieser Zusammenarbeit wird ein kriegsförderndes und den. militaristisches Klima in die Klassen hineingetragen. (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Fried- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Unglaublich! – Zu- linde Gurr-Hirsch CDU: Das war schon immer so!) ruf des Abg. Alexander Salomon GRÜNE) In diesem Zusammenhang ist für uns wesentlich, dass der Das hat doch mit der Realität nichts zu tun. Für uns Christde- Beutelsbacher Konsens bei diesen Informationen die Grund- mokraten gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gesell- lage darstellt. Dabei steht es den Lehrerinnen und Lehrern schaft. selbstverständlich frei, Jugendoffiziere der Bundeswehr in die Schulen einzuladen, um über die Aufgaben der Bundeswehr (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) zu informieren. Gemäß dem Beutelsbacher Konsens ist es aber

3431 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Sandra Boser) auch Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer, das Thema kont- – Sie dürfen an den Schulen keine Werbung für den Dienst in rovers aufzugreifen, zu diskutieren und schülerorientiert zu der Bundeswehr machen. Das ist vollkommen ausgeschlos- behandeln. Ich halte es für absolut richtig, dass in diesen kon- sen. troversen Diskussionen auch eine andere Meinung zugelas- sen wird, dazu eingeladen wird und sie dargestellt werden (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie stellen den kann. Dienst vor!) (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Karl- In der Kooperationsvereinbarung ist dies ausdrücklich ausge- Wilhelm Röhm CDU: Das ist überhaupt kein Prob- schlossen. Wir wollen diese Neutralität stärken und einen kon- lem!) troversen Austausch über das Für und Wider der Bundeswehr im Unterricht ermöglichen. Daher ist es für uns ein wesentlicher politischer Auftrag, den Friedensorganisationen die gleichen Möglichkeiten an den Dass unsere Jugendorganisation dabei eine andere bzw. wei- Schulen einzuräumen, zu informieren, ter gehende Forderung stellt, ist für uns völlig legitim. Mehr noch, wir halten es für wichtig, dass wir eine aktive Jugend- (Abg. Peter Hauk CDU: Ist die Bundeswehr keine organisation haben. Das ist für uns kein Hemmschuh, sondern Friedensorganisation?) das bietet auch breitere Diskussionsmöglichkeiten. damit beide Seiten dargestellt werden können, meine Damen (Zuruf des Abg. Matthias Pröfrock CDU) und Herren. Dass sich die Grüne Jugend Baden-Württemberg beim Bünd- (Abg. Peter Hauk CDU: Ist sie eine Friedensorgani- nis „Schulfrei für die Bundeswehr“ engagiert, zeigt, dass sie sation oder nicht? – Gegenruf des Abg. Karl-Wilhelm aktiv ist. Im Übrigen befindet sich die Grüne Jugend Baden- Röhm CDU: Das ist die Kernfrage!) Württemberg bei diesem Bündnis in einer sehr guten Gesell- Mit der zweiten Frage Ihres Antrags Drucksache 15/2557 wer- schaft mit Organisationen wie beispielsweise dem DGB Nord- fen Sie die Frage auf, ob es überhaupt einen Grund dafür gibt, württemberg, Terre des hommes, ver.di, Pax Christi und vie- dass andere Organisationen als die Bundeswehr den Auftrag len anderen, denen Sie sicherlich keine linksextreme Auffas- erhalten, an den Schulen über politische Maßnahmen zu in- sung unterstellen wollen. formieren. Dazu kann ich Ihnen sagen: Ja, wir halten es für Abschließend kann ich Ihnen sagen, dass wir die politische geboten, dass auch andere Organisationen an den Schulen die- Bildung an den Schulen für wichtig erachten, dass in diesem se Informationen geben können und eine Gleichberechtigung Zusammenhang eine kontroverse Diskussion gewährleistet dargestellt werden kann, sodass am Ende kontrovers über un- werden muss und dass wir die Einladung der Jugendoffiziere terschiedliche Meinungen diskutiert werden kann und sich die durch die Lehrerinnen und Lehrer als eine Möglichkeit erach- Schülerinnen und Schüler damit eine eigene Meinung zu die- ten, dass aber auch eine Gleichberechtigung hergestellt wer- sem Thema bilden können. den muss, damit auch andere Organisationen ihre Meinung (Beifall bei den Grünen – Glocke der Präsidentin) darstellen können. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Frau Kollegin Boser, ge- Herzlichen Dank. statten Sie zwei Zwischenfragen, eine Zwischenfrage des Abg. Müller und eine Zwischenfrage des Abg. Röhm? (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD – Zurufe) Abg. Sandra Boser GRÜNE: Am Ende. Ich würde meine Re- de gern im Zusammenhang vortragen. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Die Redezeit ist leider schon überschritten. Ich finde, gerade in Zeiten der Globalisierung ist es für uns ein ganz wesentlicher Auftrag, die politischen Themen nicht (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Angebot zurück- eindimensional zu betrachten, sondern mehrere Meinungen gezogen! Okay! – Zuruf: Nach dem Plenum!) zuzulassen und anzuhören. Für SPD-Fraktion erteile ich Herrn Kollegen Dr. Fulst-Blei Meine Damen und Herren, gerade die Veränderungen in der das Wort. arabischen Welt haben doch gezeigt, dass nicht allein militä- rische Einsätze das politische Leben in anderen Ländern be- Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD: Sehr geehrte Frau Präsiden- stimmen, sondern dass es gerade friedliche Menschen waren, tin, Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Pröfrock, eigent- die einen entscheidenden Einfluss auf das Leben und das Wir- lich geht es hier heute nicht um eine Generaldebatte, sondern ken der politischen Welt ausgeübt haben. Diesen Veränderun- es geht um die Frage des privilegierten Zugangs der Bundes- gen gilt es Rechnung zu tragen. wehr in die Schulen. Wenn Sie die Antworten auf Ihre Fragen lesen, dann stellen Sie fest, dass das Kultusministerium ei- Dabei ist völlig ausgeschlossen – das ist in den Fragen des gentlich eindeutig mitteilt, dass es in der Tat schon seit 1999 Antrags immer wieder herauszulesen, und das ist auch Ihren die Möglichkeit gibt, auf breiter Basis Fachleute in den Un- Ausführungen zu entnehmen gewesen, Herr Pröfrock –, dass terricht zu integrieren. Da ist die Bundeswehr im Grunde au- die Bundeswehr in den Schulen Werbung für den Dienst in tomatisch mit eingeschlossen. der Bundeswehr macht. Ich kann Ihnen auch aus der Praxis berichten. Ich bin selbst (Abg. Peter Hauk CDU: Ja, natürlich! Was ist denn Kriegsdienstverweigerer und Gemeinschaftskundelehrer; Sie das Problem? – Zuruf von der CDU: Falsch!) wissen das vielleicht. Ich habe in den Unterricht ganz bewusst 3432 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Stefan Fulst-Blei) die Bundeswehr, einen Jugendoffizier, eingeladen. Ich habe Aufklärung, eine Auseinandersetzung, aber sie will mit Si- die Diskussion gerade auch mit den Jugendlichen als sehr kri- cherheit nicht mit einem Werbepaket in die Schulen hinein- tisch, sehr kontrovers empfunden. Die Jugendlichen haben na- gehen. türlich Fragen, wenn sie die Bilder aus Afghanistan, aus dem Kosovo sehen. Es ist, denke ich, sehr wichtig, den Austausch (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja!) zu haben, aber auch den Austausch – da hat Frau Kollegin Bo- ser durchaus recht – unter dem Gesichtspunkt des Beutelsba- Das wäre völlig kontraproduktiv. Das würden weder die El- cher Konsenses, betrachtet von verschiedenen Seiten, ohne tern noch die Schule mitmachen wollen. dass wir, glaube ich, die Bundeswehr dort zu kritisch sehen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grünen) und infrage stellen. Ich habe überlegt, wie weit ich hier Grundsätzliches ausfüh- Unsere Position als Regierungsfraktion ist daher klar: Wir be- ren muss. Denn es ist ja auch ein Spiel, das Sie heute hier spie- kennen uns zur Bundeswehr, aber wir bekennen uns zugleich len. Aber ich denke, gerade am heutigen Tag ist festzustellen: auch zum friedenspolitischen Diskurs. Dies ist eine ganz Es ist sehr wichtig, dass die Bundeswehr in der Mitte unserer wichtige, notwendige Bedingung einer kritisch reflektieren- Gesellschaft verankert ist, dass sie Teil unseres demokrati- den Gesellschaft. Wenn Sie die Antworten vergleichen, erken- schen Staatswesens ist, dass sie eine parlamentarische Armee nen Sie, dass die Landesregierung das übrigens auch so sieht. ist, dass sie Staatsbürger in Uniform als Ziel hat. Wir unterstützen das Kultusministerium in seiner Linie, die Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen: Ich erinnere mich an 1990, politische Bildung auch im Dialog mit Friedensbewegungen als es diese Debatte gab. Das war die Zeit, zu der ich bei den und Bundeswehr fortzuentwickeln. Wir warten an dieser Stel- Jusos angefangen habe und gerade Zivi war. Ich war richtig le auch gern die Verhandlungsergebnisse ab. stolz auf die deutschen Soldaten, als damals Ihr Minister Stol- tenberg in die Türkei gereist ist. Da war der Irak-Krieg in Vor- Ich danke Ihnen. bereitung. Man hat den Minister kritisch gefragt: „Warum (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen kommen Sie erst heute? Wir haben hier und hier Probleme.“ – Glocke der Präsidentin) Da dachte ich: Es ist eigentlich etwas Herausragendes, wenn sich die Soldaten in Deutschland heute trauen, auch ihrem Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege Dr. Fulst- obersten Chef gegenüber in Gegenwart der Medien kritische Blei, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abg. Müller? Fragen zu stellen. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Schlussfrage!) Ich denke, da haben wir tatsächlich einen langen Weg in un- serer Gesellschaft gemacht, Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD: Die Zeit habe ich noch. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) Abg. Ulrich Müller CDU: Herr Kollege Fulst-Blei, ich stel- wo die Bundeswehr in unserer Mitte angekommen ist. Daher le Ihnen dieselbe Frage, die ich Frau Boser stellen wollte, weil tut es mir auch ein bisschen in der Seele weh, wenn heute ver- Sie ähnlich argumentiert haben. sucht wird, das so ein bisschen gegeneinander auszuspielen. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Wer? – Zuruf des Abg. Es gibt einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Peter Hofelich SPD) (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen – Abg. Matthias Pröfrock CDU: Es war doch die In- Ihre Argumentation lautet: Neben der Bundeswehr auch die itiative! – Abg. Peter Hauk CDU: Natürlich! – Abg. Friedensorganisationen, und das im Interesse einer ausgewo- Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir haben nicht daran ge- genen Darstellung. Jetzt einmal ganz einfach die Frage: Ist für zweifelt! – Gegenruf des Abg. Claus Schmiedel SPD: Sie die Bundeswehr keine Friedensorganisation? Doch! – Zuruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ – Wir zweifeln an dieser Stelle auch nicht. Denn die Initiati- DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sehr gut!) ve wirft aus ihrer Sicht Fragen, kritische Aspekte auf, von de- nen ich auch nicht alle unterschreiben würde. Aber die Logik Zweite Frage: Unterstellen Sie Einseitigkeit, wenn Jugendof- des Beutelsbacher Konsenses sagt natürlich eindeutig: Man fiziere anwesend sind? darf nicht nur die Bundeswehr einladen, sondern muss auch Und die dritte Frage: Wie ist es eigentlich, wenn sonst Besu- den Friedensbewegungen einen möglichst gleichberechtigten che in der Schule stattfinden? Muss da immer sozusagen ein Zugang geben – ergänzend, nicht alternativ. Gegenpart dabei sein, Aber, Herr Hauk, der Zwischenruf eben hat mich – – Entwe- der habe ich es falsch verstanden, oder ich verstehe es nicht (Unruhe bei den Grünen und der SPD) mehr. Werbeverbot? Steht die Werbung in der Schule bei Ih- oder ist das hier eine Regelung, die Sie im Blick auf eine be- nen zur Disposition? sondere Distanz oder Skepsis gegenüber der Bundeswehr aus- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Information! – Ge- nahmsweise für erforderlich halten, indem kein Jugendoffi- genruf des Abg. Claus Schmiedel SPD: Eben! – Abg. zier erscheinen kann, ohne dass er sozusagen gleich einen Kri- Wolfgang Drexler SPD: Das ist etwas anderes!) tiker an die Seite gestellt bekommt? Da sind wir uns doch hoffentlich einig, denn das ist genau das, (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ was die Bundeswehr auch nicht will. Sie will eine sachliche DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sehr gut!)

3433 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD: Kollege Müller, ich bin ja hindert jegliche Missbrauchsgefahr. Sollte eine Lehrkraft im selbst z. B. Gewerkschaftssekretär. Wir haben auch regelmä- Unterricht den Eindruck erhalten, dass Schüler einseitig in- ßig den DGB bei uns. Es ist übrigens dann auch mein Job als formiert würden, würde diese sofort die entsprechenden wei- Lehrer, gerade vor der Verantwortung gemäß dem Beutelsba- teren Informationen zur Verfügung stellen und das strittige cher Konsens, den ich dann sogar auch auf die Wirtschafts- Themengebiet dann entsprechend diskutieren. wissenschaften übertrage, auch die Position der Arbeitgeber darzulegen. Das ist unser Job. Dementsprechend ist es auch Ein weiterer wichtiger Punkt: In der Stellungnahme der Lan- unser Job, in dem Moment, in dem die Bundeswehr herein- desregierung zum Antrag Drucksache 15/2557 heißt es un- kommt, die andere Seite zu beleuchten missverständlich – Zitat –:

(Abg. Peter Hauk CDU: Was heißt „die andere Sei- Ob Jugendoffiziere in den Unterricht eingeladen oder an- te“?) derweitige Bildungsangebote angenommen werden, ent- scheiden die Lehrkräfte in eigener Verantwortung. und auch, falls die andere Seite, beispielsweise Friedensbe- wegungen, stark in eine andere Richtung argumentiert, den Sehr richtig, kann ich da nur sagen. Die FDP/DVP-Landtags- Gegenpart sicherzustellen. Das wird von den Kolleginnen und fraktion steht zu diesem Grundsatz der Bildungspolitik und Kollegen professionell gehandhabt. Dementsprechend ist das, wird diese pädagogische Freiheit gegen jeden linken oder auch was Sie hier an Spaltungsversuchen hereinbringen, Ihre Dis- rechten Versuch verteidigen, diese einschränken zu wollen. kussion. Die Aufgabe der Landesregierung ist es lediglich, hierfür den (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ist die Bundeswehr erforderlichen Rahmen zu setzen. Im Beutelsbacher Konsens eine Friedensorganisation? Frage klar beantworten!) auf der einen Seite und in der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte auf der anderen Seite sehen wir Liberalen die Die Praxis sieht anders aus. Dementsprechend wäre mein Plä- Grundvoraussetzungen für einen professionellen und ausge- doyer, das Ganze einmal auch seitens der Symbolik etwas he- wogenen Gemeinschaftskundeunterricht. runterzukochen. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen CDU – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ist sie eine Frie- gut!) densorganisation? Frage nicht beantwortet!) Der Versuch, die Bundeswehr aus den Schulen zu verbannen, Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der FDP/ ist im Grunde nichts anderes als ein ungeheuerlicher Miss- DVP erteile ich Herrn Abg. Dr. Kern das Wort. trauensbeweis gegenüber der Professionalität der baden-würt- tembergischen Lehrkräfte. Wir, die FDP/DVP, haben Vertrau- Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kol- en in diese Professionalität. leginnen und Kollegen! Wer die Bundeswehr aus den Schu- len unseres Landes verbannen will, hat nicht nur ein gestör- (Beifall bei der FDP/DVP – Glocke der Präsidentin) tes Verhältnis zur Bundeswehr, sondern auch ein äußerst merkwürdiges Verständnis von Bildung. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Herrn Abg. Lehmann? (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der CDU – Lachen bei Abgeordneten der Grünen – Abg. Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Wenn am Ende noch Zeit Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo!) ist.

Liberale gehen wie immer unideologisch an das Thema her- Aus eigener Unterrichtserfahrung weiß ich: Mit ihren diffe- an. renzierten Informationsangeboten leisten die Jugendoffiziere eine hervorragende fachspezifische Ergänzung zu Themen der (Lachen bei Abgeordneten der Grünen und der SPD) Außen- und Sicherheitspolitik sowie der internationalen Frie- denssicherung. Mir ist es völlig unbegreiflich, wie man auch Wir verklären die Bundeswehr nicht, wir verteufeln sie aber nur auf die Idee kommen kann, den baden-württembergischen auch nicht. Als Gemeinschaftskundelehrer habe ich sowohl Schülern den Sachverstand dieser außerschulischen Experten Fortbildungsseminare von Jugendoffizieren besucht als auch vorenthalten zu wollen. Nein, es geht im Unterricht immer um Jugendoffiziere im eigenen Gemeinschaftskundeunterricht er- die Lebenswirklichkeit. Wer wollte bestreiten, dass Soldaten, lebt. meist auch mit Auslandserfahrung, hier einen ganz wichtigen Beitrag zur umfänglichen Aufklärung junger Menschen leis- Wenn ich meine Vorredner aus dem Regierungslager so höre, ten? erscheint es mir doch mehr als nützlich, hier ein paar Worte aus der Praxis zu verlieren. Daher empfinde ich es als peinlich, wie wachsweich und aus- weichend die Landesregierung zu den beiden Anträgen der (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr gut!) CDU Stellung genommen hat. Man spürt hier eine gewisse Grundskepsis gegenüber den Jugendoffizieren, Der entscheidende Begriff ist ja von allen Vorrednern ange- sprochen worden, nämlich der Beutelsbacher Konsens: Über- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es! Genau! wältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und Schülerorientie- – Gegenruf des Abg. Claus Schmiedel SPD: Das ist rung. Die Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsenses ver- doch Quatsch!) 3434 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Timm Kern) die diese nach meinem Dafürhalten überhaupt nicht verdient Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: haben. Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Zunächst einmal möchte ich mich bei der CDU fast schon bedanken, (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU – Abg. Karl- dass ich bei meinem ersten Auftritt als Minister zu diesem Wilhelm Röhm CDU: Bravo!) Thema sprechen darf. Denn ich glaube, die Debatte ist ein Musterbeispiel dafür, wie man vermeintlich über eine Sache Es ist daher Zeit und heute auch eine sehr gute Gelegenheit redet, letztlich jedoch irgendwelche Gespenster anschreit, die für den neuen Minister, in diesem Hohen Haus ein klares, un- man in der eigenen Fantasie gerade produziert hat, Herr Dr. zweideutiges Bekenntnis abzulegen, dass die Bundeswehr Kern. selbstverständlich zur wehrhaften Demokratie dazugehört und ihre Jugendoffiziere auch künftig an allen öffentlichen Schu- (Beifall bei den Grünen und der SPD) len herzlich willkommen sind. Fangen wir einmal mit dem Wort „verbannen“ an. Kein (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) Mensch hier in diesem Saal – ich glaube, über die reden wir zunächst einmal – hat auch nur im Entferntesten die Absicht Weil es angesprochen wurde, noch ein kurzes Wort zur Bun- deswehr an sich, auch wenn ich persönlich nicht gedient ha- (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Eine Mauer zu bau- be. en!) (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Aha! – Abg. Karl- – nicht: „eine Mauer zu bauen“ –, Wilhelm Röhm CDU: Das lässt sich noch nachho- (Heiterkeit) len!) Kindern und Jugendlichen das vorzuenthalten, was sie für ih- Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit, und ohne ein ent- re Entwicklung, und zwar für ihre Entwicklung zum mündi- sprechendes Engagement im internationalen Umfeld lässt sich gen Staatsbürger, ganz sicher dringend brauchen. Das, was die weder Deutschlands Sicherheit noch unsere Freiheit schützen. Kinder und Jugendlichen in den Schulen brauchen, sind kei- Der Staat ist im klassischen Sinn für den Schutz seiner Bür- ne Scheindebatten über die Akzeptanz oder Nichtakzeptanz ger verantwortlich. Deutschland und seine Bürger sind daher der Bundeswehr. Vielmehr brauchen sie Informationen von auf funktionierende und effektive sicherheitspolitische Inst- Menschen, die außerhalb des Unterrichtsgeschehens stehen rumente angewiesen. und in die Schulen gehen können, um den Kindern und Ju- gendlichen die Möglichkeit zu geben, gesellschaftlich wich- (Zuruf des Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE) tige Fragen selbstbewusst und selbstständig zu beantworten. Wir sollten nicht vergessen, dass wir in dieser Welt immer (Beifall bei den Grünen und der SPD sowie Abgeord- noch darauf angewiesen sind, dass uns im Fall der Fälle Sol- neten der CDU und der FDP/DVP – Abg. Friedlinde daten schützen. Deshalb sollte es in unser aller Interesse sein, Gurr-Hirsch CDU: Genau so muss es sein! – Abg. Dr. dass wir die jungen Bürger bei uns auf der Basis fairer und Friedrich Bullinger FDP/DVP: Guter Anfang! – Wei- ausgewogener Informationen informieren, sodass sie eine so- tere Zurufe) lide Entscheidungsgrundlage haben, wenn sie sich für oder gegen den Dienst in den Streitkräften entscheiden. – Danke. Wieder einmal hat man das Gefühl, dass bei Ihrer Bildungs- (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Ja, wir haben ge- politik grüne Ideologie und angebliches Gutmenschentum die wusst, was in Ihnen steckt!) Wahrnehmung stärker beeinflussen als bildungspolitischer Deswegen bitte ich Sie sehr, bei einer solchen Debatte nicht Sachverstand und Praxisbezug. Die Jugendoffiziere der Bun- – für nichts und wieder nichts – den Pegel von null auf 120 deswehr leisten einen hervorragenden Beitrag zur politischen Dezibel hochzutreiben. Wir reden hier über die Fragen, die Bildung an den Schulen in Baden-Württemberg. Vor diesem wirklich fachlich relevant sind. Hintergrund haben sie es verdient, dass sich die Politik ohne Vorbehalte und doppelten Boden hinter ihre Arbeit stellt und Wir haben hier auch keine Debatte, die in irgendeiner Weise sie entsprechend anerkennt. zum Status, zur Anerkennung und zum Ansehen der Bundes- wehr in Deutschland Stellung nehmen müsste. Wir haben viel- Letzter Satz: Von der professionellen und differenzierten Ar- mehr eine Diskussion, die sich am Bildungsauftrag orientiert. beit der Jugendoffiziere profitieren alle, Lehrer und Schüler, Wir sprechen hier für das Ministerium für Kultus, Jugend und und eine Kooperation mit den Schulen ist daher aus unserer Sport. Es geht also letztlich um die Frage: Was ist für den Bil- Sicht notwendig und liegt auch im Interesse der Bürger und dungsauftrag, den wir alle haben, das Entscheidende? der Schüler in unserem Land. Ich darf Sie deswegen bitten, die schrillen Töne aus dieser De- Vielen Dank. batte herauszunehmen und schlicht und einfach zum Punkt zu kommen. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der CDU) (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Die schrillen Tö- ne kamen von den Grünen!) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Landesregierung erteile ich dem Minister für Kultus, Jugend und Sport Stoch Der Punkt, um den es geht, heißt: Es gibt ein Kooperations- das Wort. abkommen mit der Bundeswehr. Dieses Abkommen besteht

3435 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Andreas Stoch) seit dem Jahr 2009; Kollege Rau hat es seinerzeit abgeschlos- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das geschieht sen. Es gab interessanterweise aber auch zuvor schon das, was schon lange, Herr Minister!) ich gerade beschrieben habe, nämlich den staatsbürgerlichen Unterricht unter Einbeziehung externer Fachleute. – Völlig richtig, Herr Röhm. Deswegen verstehe ich auch die Debatte nicht, die einen falschen Eindruck erweckt. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) Deswegen sage ich: Wir müssen in dieser Debatte, in der es Der Beutelsbacher Konsens datiert aus dem Jahr 1976. Da ha- um das Kooperationsabkommen geht, wahrscheinlich noch ben sich bereits Menschen mit der Frage befasst: Was ist der sehr viel deutlicher sagen, dass Lehrerinnen und Lehrer die richtige Bildungsauftrag, und wie können wir dieses Ziel mög- Möglichkeit haben, unterschiedlichen externen Sachverstand lichst gut erreichen? in den Unterricht zu holen und damit auch den Kindern und Jugendlichen jeweils ein richtiges Angebot zu machen. (Zuruf des Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP) Deswegen, meine sehr verehrten Damen und Herren, halte ich es für richtig, dass wir derzeit entsprechende Gespräche füh- Ich halte es daher noch immer für ein zentrales Element die- ren, Gespräche mit Friedensorganisationen, um genau dies ser Debatte, dass wir uns an dem orientieren, was damals im deutlich hervorzuheben und klarzumachen, dass es keine Son- Beutelsbacher Konsens als Grundlage für die Bildung von derrechte gibt, sondern dass es in der autonomen Entschei- Kindern und Jugendlichen formuliert wurde. dung des Lehrers liegt, welches Angebot er macht. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Bundeswehr – Wir werden am 7. Februar ein solches Gespräch mit verschie- da werden Sie auch in der heutigen Debatte keinen Spalt hi- denen Friedensorganisationen führen. Gleich darauf, am neintreiben können – genießt bei dieser Landesregierung ein 18. Februar – Sie sehen, dass das Thema sehr aktuell ist –, sehr hohes Ansehen. werden wir ein Gespräch mit der Bundeswehr haben. Denn auch die Bundeswehr hat, zuletzt in einem Schreiben aufgrund (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Recht so!) von Umstrukturierungen, die Frage aufgeworfen, ob dieses Kooperationsabkommen in der jetzigen Weise weitergeführt Die Bundeswehr ist als Verfassungsorgan hoch geschätzt und oder ob es geändert werden soll. hoch geachtet, und sie spielt auch bei der politischen Bildung in diesem Land eine wichtige Rolle. Ich weise in diesem Zusammenhang auf das Beispiel Nord- rhein-Westfalen hin. Nordrhein-Westfalen hat, wie übrigens (Beifall bei den Grünen und der SPD) sieben weitere Bundesländer auch, ein solches Kooperations- abkommen. Nordrhein-Westfalen hat aber diese von mir ge- In diesem Kooperationsabkommen sind daher sehr detaillier- rade genannten Fakten, nämlich auch die Einbeziehung ande- te Regelungen enthalten, die teilweise auch – Herr Hauk, dies rer Organisationen und die Betonung des Beutelsbacher Kon- als Hinweis an Sie – sehr deutlich sind. Da steht nämlich drin: senses, ausdrücklich in das Kooperationsabkommen aufge- Werbung für die Bundeswehr ist verboten. Das hat auch ei- nommen. nen guten Grund. Denn in dem Moment, in dem der Jugend- offizier über außen- und sicherheitspolitische Fragen spricht, Deswegen würde es mich freuen, wenn wir zukünftig in der soll gerade nicht der Verdacht entstehen, dass hier Werben- Debatte über dieses Kooperationsabkommen die schrillen Tö- des, das heißt Beschönigendes, eine Rolle spielt. Vielmehr soll ne draußen lassen könnten. auch im Sinne dessen, was Kollege Müller vorhin mit seiner Zwischenfrage zum Ausdruck gebracht hat, sichergestellt wer- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Sehr gut!) den, dass dieser Jugendoffizier objektiv Fakten transportieren Wir sollten alle darüber nachdenken, was das Richtige ist, um kann, dass er zudem Konfliktlösungsstrategien aus seiner die Kinder und Jugendlichen in unserem Land zu mündigen Sicht – aus der Sicht eines Jugendoffiziers – schildern kann Staatsbürgern zu erziehen. Dann haben wir eine richtige De- und in den kritischen Dialog mit den Schülerinnen und Schü- batte, bei der niemand, auch nicht die Bundeswehr, den – fal- lern kommt. Das ist sehr sinnvoll. schen – Eindruck gewinnen muss, dass diese nicht in irgend- Aber – eben das macht die Debatte gerade etwas schwierig; einer Weise als externer Dritter, der mit viel Fachverstand das liegt nicht an der Frage, die Sie eben aufgeworfen haben; auch an diesem Erziehungsauftrag beteiligt wird, eine wich- es geht nicht um Verbannung – das Kooperationsabkommen tige Rolle spielt. erzeugt den Eindruck, als habe die Bundeswehr hier im Ver- Herzlichen Dank. gleich zu anderen Externen, die vom Lehrer in den Unterricht einbezogen werden können, Sonderrechte. Ich möchte doch (Beifall bei den Grünen und der SPD) darum bitten, Folgendes zu berücksichtigen: Zentrales Ele- ment bei der Entscheidung des Lehrers in der Frage: „Was ist Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die CDU-Fraktion für meine Schüler im jetzigen Stadium des Unterrichts die erteile ich Herrn Kollegen Pröfrock das Wort. richtige Lösung, das richtige Angebot?“ ist der Lehrer selbst. Abg. Matthias Pröfrock CDU: Frau Präsidentin, liebe Kol- Die Lehrkraft – die Lehrerin, der Lehrer – hat zu entscheiden: leginnen und Kollegen! Ich glaube, wir können eines als Ge- Welches Angebot mache ich meinen Schülern? Der Lehrer meinsamkeit noch einmal festhalten: Wir alle stehen hinter muss dabei die Möglichkeit haben – diese Offenheit müssen dem Beutelsbacher Konsens und den Grundsätzen, die darin auch wir bekunden –, auch andere externe Dritte – der Lehrer niedergeschrieben sind. hat auch zu verantworten, wen er einbezieht – in seinen Un- terricht einzuladen. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Also!) 3436 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Matthias Pröfrock)

Wir sind uns auch alle darüber einig, dass die Lehrkraft ent- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Also!) scheidet, wie sie ihren Unterricht gestaltet, wen sie einlädt und wie das Ganze realisiert wird. Der Lehrer ist aber auch noch keine Friedensbewegung, Herr Schmiedel. (Zuruf des Abg. Wilhelm Halder GRÜNE) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ein Lehrer ist ein Leh- Das haben offensichtlich auch so ziemlich alle verstanden, nur rer! – Unruhe – Glocke der Präsidentin) Herr Untersteller hat es nicht verstanden. – Ein Lehrer ist ein Lehrer. So weit sind wir uns einig. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Was?) (Anhaltende Unruhe – Glocke der Präsidentin) Herr Untersteller hat nämlich vor der Landtagswahl gesagt – ich zitiere –: Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Das Wort hat Herr Abg. Pröfrock. Der Kooperationsvertrag ... führt dazu, dass die Schulen nicht mehr eigenständig entscheiden können, wen sie in (Zuruf des Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE) den Unterricht einladen wollen. Abg. Matthias Pröfrock CDU: Meine Damen und Herren, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Das ist ein Missver- die größte Friedensbewegung in der Geschichte der Bundes- ständnis!) republik ist die deutsche Bundeswehr; das ist die Wahrheit. – Das liegt offensichtlich nicht auf unserer Seite. (Beifall bei der CDU) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Wo stand das denn? In Deswegen braucht sie auch keinen Begleitschutz. der Zeitung?) Über den Satz „Deutschlands Sicherheit wird auch am Hin- – Das steht bei „abgeordnetenwatch“ in einem Eintrag vom dukusch verteidigt“ kann man streiten. Man kann fragen, ob 24. Februar 2011. er falsch oder richtig ist, ob er zu einfach ist oder zutrifft. Er (Abg. Claus Schmiedel SPD: Das ist ein Missver- stammt vom kürzlich verstorbenen Sozialdemokraten Peter ständnis! – Abg. Volker Schebesta CDU: Das hat er Struck. Er hat damit jedenfalls die sicherheitspolitische De- sogar selbst geschrieben! – Unruhe – Glocke der Prä- batte belebt und klargemacht, wie es um die internationale sidentin) Verantwortung Deutschlands bestellt ist. – Dann liegt also ein Missverständnis vor. Es ist schon einmal Nur: Wo ist eigentlich der grüne intellektuelle Beitrag zur Fra- schön, dass wir das hier aufklären konnten. Da hat sich die ge von Krieg und Frieden? Debatte schon gelohnt. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! Der fehlt!) (Zuruf des Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE) Wie steht es da um die Frage nach der moralischen Verant- Es geht also nicht darum, dass irgendjemand künftig nicht wortung? Denn wer im Hinblick auf Situationen, wie man ih- mehr in den Unterricht eingeladen werden soll. Vielmehr geht nen jetzt in Mali oder in Syrien gegenübersteht, in der Verant- es darum, dass die Jugendoffiziere – das kommt auch in den wortung steht – – Anträgen zum Ausdruck – im Rahmen des Beutelsbacher Konsenses handeln und jetzt nach Ansicht einiger Grüner of- (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Was hat fensichtlich in Geleitschutz genommen werden müssen, wenn das mit den Schulen zu tun?) sie die Schule betreten. Das halten wir auch nicht für – – Gibt es da eine Responsibility to protect? Gibt es da nicht nur (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU – Glocke ein Recht, sondern vielleicht auch eine Pflicht, einzugreifen, der Präsidentin) wenn Menschenrechte verletzt werden? Diese Fragen gehö- ren eben in den öffentlichen Diskurs und an unsere Schulen. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, gestatten Niemand kann diese Fragestellungen besser und authentischer Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Salomon? vermitteln als die Jugendoffiziere der Bundeswehr. Abg. Matthias Pröfrock CDU: Nein, ich gestatte jetzt keine (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Zwischenfrage. DVP) (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Sie haben Der Parteitagsbeschluss der Grünen war glasklar. Da stand: uns doch angesprochen! – Gegenruf des Abg. Volker „Schulfrei für die Bundeswehr“. Das Ziel dieses Antrags war, Schebesta CDU: Er hat Herrn Untersteller angespro- die Bundeswehr aus den Schulen herauszuhalten. Wer jetzt et- chen!) was anderes erzählt, der lügt. Die Schüler sollen offensichtlich nicht allein mit den Jugend- offizieren in Berührung kommen und nur noch im Geleit- (Beifall bei der CDU und des Abg. Leopold Grimm schutz von Friedensbewegten diese – – FDP/DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja- wohl!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Quatsch! Der Lehrer ist immer dabei! Das ist doch Unsinn!) Wir haben jetzt wirklich fast frühlingshafte Temperaturen draußen. Nutzen Sie doch einmal die Gelegenheit, Ihren kal- – Der Lehrer ist immer dabei. ten Krieg mit der Bundeswehr zu beenden. Erklären Sie Ih-

3437 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Matthias Pröfrock) ren Delegierten auf Ihrem nächsten Parteitag, wie die Wirk- Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- lichkeit in der Bundeswehr aussieht, und lassen Sie die Ju- zeiten festgelegt: für die Begründung fünf Minuten und für gendoffiziere ihre Arbeit tun. die Aussprache fünf Minuten je Fraktion. Die Bundeswehr gehört in die Mitte unserer Gesellschaft. Sie Das Wort zur Begründung erteile ich Frau Kollegin Kurtz. stellt sich der Diskussion über sicherheitspolitische Fragen mit ihren Jugendoffizieren an Schulen. Sie hat dabei unsere Abg. Sabine Kurtz CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, mei- volle Unterstützung verdient. Lassen Sie uns deshalb heute ne sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und das gemeinsame Signal an all diejenigen senden, die sich in- Kollegen! Sie werden sich jetzt vielleicht fragen, warum wir, nerhalb und außerhalb der Landesgrenzen mit Leib und Le- die CDU-Fraktion, nochmals über den Sonderausschuss ben für unsere Freiheit und für unsere Sicherheit einsetzen. „Amoklauf“ sprechen wollen Vielen Dank. (Unruhe – Glocke der Präsidentin) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ und nach der Umsetzung der Handlungsempfehlungen fragen. DVP) Die Tat ist nun etwa vier Jahre her, und wir haben uns hier im Haus ausgiebig damit beschäftigt. Sie erinnern sich: Wir hat- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege Pröfrock, ten etwa 60 Handlungsempfehlungen verabschiedet und uns gestatten Sie zum Abschluss noch eine Nachfrage der Frau auf acht Handlungsfelder festgelegt. Kollegin Boser? (Anhaltende Unruhe – Glocke der Präsidentin) Abg. Matthias Pröfrock CDU: Ja, gern. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Ich möchte um Ruhe bit- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Vielleicht können ten. Ich bitte, die Gespräche nach außerhalb des Plenarsaals Sie die Frage, die Ihnen gestellt worden ist, auch mit zu verlegen. beantworten, Frau Boser!) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Vielleicht gilt das Abg. Sandra Boser GRÜNE: Vielen Dank, dass Sie die Fra- auch für die Regierungsmitglieder! Jetzt verschaffen ge zulassen, Herr Kollege Pröfrock. Sie sich doch einmal ein bisschen Autorität, Frau Prä- sidentin!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Im Gegensatz zu Ihnen!) Abg. Sabine Kurtz CDU: Ich erinnere gerade an die Arbeit des Sonderausschusses „Konsequenzen aus dem Amoklauf in Stimmen Sie mir zu, dass in Krisengebieten wie Mali, Afgha- Winnenden und Wendlingen: Jugendgefährdung und Jugend- nistan und anderen Ländern neben der Bundeswehr auch an- gewalt“ und daran, dass wir die Handlungsempfehlungen da- dere Organisationen im Einsatz sind, beispielsweise Terre des mals in einem ganz großen Konsens über alle Fraktionen hin- hommes oder ähnliche Organisationen, die sehr wohl auch an- weg verabschiedet haben. dere Eindrücke aus den Krisengebieten mitnehmen und daher auch eine Befruchtung im Unterricht darstellen und zur poli- Der eine oder andere mag sagen: „Das ist jetzt Geschichte, tischen Bildung ebenso beitragen wie die Bundeswehr als Or- und jetzt ist es noch Aufgabe der Gerichte, sich mit der Ver- ganisation? antwortung des Vaters des Täters zu befassen, aber hier im Haus muss es auch einmal gut sein; wir können jetzt nichts Abg. Matthias Pröfrock CDU: Da stimme ich Ihnen zu. Es mehr machen.“ So mag der eine oder andere denken. liegt in der Verantwortung der Lehrer, wen sie einladen. Aber ich halte es nicht für erforderlich, dass andere Organisationen Aber ich betone für die CDU-Fraktion ganz deutlich: Das darf zwingend dabei sind. nicht sein. Wir dürfen jetzt, wenn sich die Emotionen nach (Beifall bei der CDU) dieser Tat gelegt haben, nicht einfach zur Tagesordnung über- gehen. Ich denke, das sind wir auch den Angehörigen der Op- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Meine Damen und Her- fer schuldig. Wir wissen auch aus dem, was wir lesen und hö- ren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kom- ren, dass es immer wieder zu solchen Bluttaten und Gewalt- men zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der Anträge taten kommt. Drucksachen 15/1787 (geänderte Fassung) und 15/2557. Die beiden Anträge sind reine Berichtsanträge und können für er- Wir waren uns im Sonderausschuss auch recht einig darüber, ledigt erklärt werden. – Sie stimmen zu. dass wir nicht den Anspruch erheben können, solche Taten ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen, aber dass wir wirklich Damit ist Punkt 3 der Tagesordnung erledigt. das Möglichste tun sollten, um sie zu verhindern. Das hatten wir uns gegenseitig versprochen. Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf: Wir waren uns auch klar darüber, dass das nicht kurzfristig Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Mi- geht, sondern dass das eine langfristige Aufgabe ist. Deswe- nisteriums für Kultus, Jugend und Sport – Umsetzung der gen hatten auch diese Handlungsempfehlungen einen starken Handlungsempfehlungen des Sonderausschusses „Konse- Präventionscharakter. Sie zielten stark auf die schulpsycholo- quenzen aus dem Amoklauf in Winnenden und Wendlin- gische Beratung, auf Gewaltprävention, auf Medienpädago- gen: Jugendgefährdung und Jugendgewalt“ – Drucksache gik und auf Beratung für Rat suchende Eltern sowie auf Ge- 15/1946 (geänderte Fassung) waltprävention im Sportbereich. 3438 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Sabine Kurtz)

Vieles ist schon von der früheren Landesregierung umgesetzt werden bestimmt nicht erreichen können, dass jede Schule ih- worden, und auch die neue Landesregierung hat sich auf den ren eigenen Schulpsychologen hat. Insofern ist es wichtig, Weg gemacht. So haben wir alle gelesen, dass die Schulen dass auch die Lehrerinnen und Lehrer hier eine Fortbildung jetzt mit sogenannten Pagern ausgestattet sind. Das ist ein erfahren können. technisches Frühwarnsystem, das greifen kann, wenn es zu ei- ner Amokdrohung kommt. In diesem Zusammenhang habe ich die herzliche Bitte, die Träger der freien Schulen von diesem Angebot nicht auszu- Aber in anderen Feldern geht es naturgemäß und verständli- schließen. Die Aussage dazu in der vorliegenden Stellungnah- cherweise nicht ganz so schnell voran. Ich kann auch nicht me ist etwas vage. Diese Träger werden nur nachrangig be- verschweigen, dass wir nach dem Regierungswechsel etliche handelt. Sie beklagen sich jetzt schon, dass sie nicht an der Signale von Verbänden, von Lehrkräften, von Bürgerinnen Finanzierung des Landes für die Schulsozialarbeiter partizi- und Bürgern aufnehmen mussten, wonach man den Eindruck pieren. hatte: Bei diesem Thema hakt es, es wird ihm nicht so viel Priorität zugemessen, und manches wird schleifen gelassen. (Zuruf des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE) Es ging beim Aufbau der einzelnen Präventionsmaßnahmen anscheinend nicht so recht voran. Zu viele andere Themen Ich hätte kein Verständnis dafür, wenn sie von dieser Fortbil- standen im Vordergrund der politischen Debatte. Aber ich dung, die das Kompetenzzentrum in Tübingen leisten soll, glaube, wir alle sind uns hier ganz einig, dass veränderte ausgeschlossen würden. Schulstrukturen, dass der Aufbau von Gemeinschaftsschulen Sehr wichtig finde ich, dass Sie jetzt alle Schulen mit einem und der Ausbau von Ganztagsschulen kein Allheilmittel ge- Präventionsprogramm ausstatten wollen. Wir hatten uns da- gen gesellschaftliche und familiäre Probleme sein können. mals darauf geeinigt, dass dies nach dem System von Dan Ol- Umso beruhigender finde ich die Stellungnahme der Landes- weus erfolgen soll. regierung zu unserem Antrag. Ich freue mich auch, dass jetzt Ich verstehe allerdings nicht, warum es, wenn man sich jetzt alles unter dem Oberbegriff „stark.stärker.WIR.“ des Präven- auf diesen Weg begeben hat, immer noch vorkommt, dass tionsprogramms steht, das den Ansatz hat, möglichst viel zu Schulen, die jetzt neu sagen: „Wir wollen etwas im Bereich vernetzen. der Gewaltprävention tun“, nicht an dieses Programm heran- (Unruhe – Zurufe: Pst!) geführt werden, sondern noch einmal etwas Eigenes aufbau- en. Ich würde es für sinnvoll halten, dass man, wenn man das Ich will aber doch die Gelegenheit nutzen, den neuen Kultus- Ziel hat, in den baden-württembergischen Schulen flächende- minister zu bitten, dem Thema höchste Priorität einzuräumen. ckend nach dem System von Dan Olweus zu arbeiten, jede Er ist gerade leider nicht da. Schule, die von sich aus sagt: „Wir wollen da etwas tun“, bit- te an das Programm heranführt, damit wir da eine gewisse (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) Einheitlichkeit und Flächendeckung erreichen. Bei der Schu- le, die ich im Auge habe, ist das eigene Programm dann auch Er sollte dieses Thema, wenn möglich, zur Chefsache machen, noch mit eigenen Mitteln finanziert worden. Da wäre noch die damit wir sichergehen können, dass das, was hier im Landtag Frage, wie so etwas eigentlich in Zukunft vonstattengehen beschlossen wurde, von der Regierung auch wirklich ausge- soll. füllt wird. Es darf nichts von dem, was wir damals angeregt haben, unter einem Haushaltsvorbehalt, unter finanziellen As- Worauf ich Ihr Augenmerk auch noch richten möchte, ist der pekten gesehen werden. Als es um die dritte Tranche der Ein- Sportjugendbereich. Wir hatten da besonders die Schützen- stellung von Schulpsychologen ging, konnte man schon einen verbände im Blick. Wir hören, dass Schülermentorenlehrgänge solchen Eindruck haben. Diese ist aber jetzt um ein Jahr ver- vom Württembergischen Leichtathletikverband, vom Schüt- zögert auf den Weg gebracht worden. zenverband und auch vom Skiverband durchgeführt wurden. Das hat 2011 und 2012 stattgefunden. Wichtig wäre auch hier, Ich möchte an dieser Stelle auch die Regierung darum bitten, eine Nachhaltigkeit, eine Dauerhaftigkeit zu installieren. Des- die Rahmenbedingungen für die erhöhte Zahl der Schulpsy- halb auch die Bitte an das Kultusministerium, dafür zu sor- chologen im Auge zu behalten. Die Frage ist, ob man mögli- gen, dass diese Kooperationen, die auch in einen Wettbewerb cherweise auch beim Verwaltungspersonal nachsteuern muss, gemündet haben, fortgesetzt werden und nicht irgendwo wie- damit hier die Arbeit wirklich zielführend geleistet werden der stillschweigend gekappt werden. kann. Insgesamt, so denke ich, sind wir auf einem guten Weg. Ich Was auch geschehen ist – eher im Stillen; das ist gar nicht sehr habe die herzliche Bitte, dass dieser Weg weitergegangen öffentlichkeitswirksam deutlich geworden –, ist, dass im Ja- wird, dass hier das Kultusministerium mit dem Sozialminis- nuar letzten Jahres an der Universität Tübingen das Kompe- terium zielführend zusammenarbeitet und dass wirklich ver- tenzzentrum für Schulpsychologie eröffnet wurde. Das ist, sucht wird, hier eine Flächendeckung und Vernetzung herbei- glaube ich, ein ganz wichtiger Schritt, der auch über die Gren- zuführen, indem diese vielfältigen Einzelmaßnahmen, die wir zen von Baden-Württemberg hinaus sehr aufmerksam beob- bisher haben und die alle gut sind, die aber sicherlich besser achtet wird, der Modellcharakter und sehr weitreichende Fol- werden, wenn man sie vernetzt, weitergeführt werden. Es ging gen hat. Es geht hier darum, Erkenntnisse aus der psycholo- uns heute einfach darum, dass wir noch einmal den Fokus auf gischen bzw. schulpsychologischen Forschung für die Arbeit dieses wichtige Thema richten, dass wir nach innen ins Haus im Alltag fruchtbar zu machen. Es geht auch darum, die Leh- und nach außen in die Bevölkerung hinein das Signal setzen: rerinnen und Lehrer in diesem Bereich fortzubilden. Denn wir Wir haben den Auftrag des Sonderausschusses „Amoklauf“

3439 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Sabine Kurtz) sehr ernst genommen und werden nicht nachlassen, dieses lich nur durch ein funktionierendes Netzwerk von Eltern, Pä- wichtige Thema weiterzuverfolgen. dagogen, Schulsozialarbeitern, Psychologen bis hin zur Poli- zei präventiv wirken können. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir wissen aber auch, dass wir Amokläufe damit nicht ver- (Glocke der Präsidentin) hindern können. Das ist auch klar. Die Exzesse, die im letz- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Frau Kollegin, gestatten ten Jahr in den USA stattgefunden haben – es gab mindestens Sie noch eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Halder? drei Amokläufe mit furchtbaren Todesfällen –, die aber auch in Deutschland immer wieder vorkommen – wie letztes Jahr Abg. Sabine Kurtz CDU: Ja, warum nicht? in Memmingen; dort wurde zum Glück niemand verletzt, ob- wohl 70 Schüsse abgegeben wurden –, zeigen, dass wir hier Abg. Wilhelm Halder GRÜNE: Noch eine kurze Anregung: ein Phänomen haben, ein Problem haben, das uns noch sehr Wir sehen auch von Winnenden aus mit sehr viel Wohlwol- lange beschäftigen wird. Das besorgt uns. len, was hier passiert und wie es umgesetzt wird. Aber ein Thema ist für uns auch immer noch der Privatbesitz von Wir hatten aber – das dürfen wir, Frau Kurtz, trotz des Kon- Schusswaffen. Ich denke, das sollte zumindest von der Lan- senses nicht verschweigen – auch unterschiedliche Positio- desregierung, aber auch von Ihrer Fraktion immer wieder wei- nen. Dies betraf z. B. die Frage: Wie halten wir es mit dem ter mit in die Forderungen aufgenommen werden; denn das Waffenrecht? Wie scharf nehmen wir dies in den Blick? Bei ist eines der Grundübel, die wir festgestellt haben. Es sollte dieser Frage hatten wir keinen Konsens. daher in diesen Konsens mit aufgenommen werden, dass im- mer wieder gefordert wird, dass hier der Bund einmal aktiv Wir hatten auch keinen Konsens hinsichtlich der Frage, wel- wird. che Rolle z. B. die Schulsozialarbeit spielt. Grüne und SPD hatten hierzu Minderheitsvoten eingebracht. Wir haben unser (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir sind nicht in Anliegen nun umgesetzt. Wir haben die Schulsozialarbeit in den USA!) die Landesverantwortung aufgenommen, gerade aus dem Grund, dass diese Aufgabe in den Verantwortungsbereich al- Abg. Sabine Kurtz CDU: Vielen Dank, Herr Kollege, für den ler fällt. Davon ist das Land auch nicht auszuschließen. Hier Appell. Das war jetzt in dem Sinne keine Frage, auf die ich kommt der Schulsozialarbeit eine wichtige Rolle zu. antworten müsste. Ich will nur darauf hinweisen, dass wir die- ses Thema zuerst und ausführlich behandelt haben und es in Wir waren uns auch nicht einig in der Frage – das begleitet den gesamten Präventionskontext gestellt haben. Deswegen uns in der bildungspolitischen Debatte ständig –: Wie gehen habe ich auch ausdrücklich noch einmal die gute Arbeit und wir mit den Unterschieden, die heute in den Schulen, unter die Projekte der Schützen- und Sportverbände ins Feld ge- den Schülern bestehen, um? Wie gehen wir mit Heterogenität führt, weil ich denke, dass das auch die richtigen Ansprech- um? Wie gehen wir mit der Vielfalt um? Eine Antwort darauf partner für dieses Thema sind. ist, dass wir bildungspolitisch andere Akzente setzen. Wir er- achten längeres gemeinsames Lernen als wichtig und werden Danke schön. das mit den Bürgern und den Schülern vor Ort schrittweise umsetzen. (Beifall bei der CDU) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das soll der Amok- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion GRÜ- prävention dienen?) NE erteile ich Herrn Abg. Lehmann das Wort. Frau Kurtz, ich möchte Ihnen auch bei noch einem Punkt wi- Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE: Frau Präsidentin, meine dersprechen. Wir halten Ganztagsschulen für einen wichtigen Damen und Herren! Frau Kollegin Kurtz, ich bin Ihnen dank- Ansatz, der präventiv wirkt; denn wenn Ganztagsschulen bar, dass Sie den Konsens, den wir im Sonderausschuss in rhythmisiert aufgestellt sind, dann beinhaltet das Programme weiten Teilen gehabt haben, hier heute noch einmal beschwo- zur Gewaltprävention und Suchtprävention. Davon sind wir ren und diesen Konsens auch eingefordert haben. Wir halten überzeugt und werden das umsetzen. uns an diesen Konsens. Ich denke, von allen, die an diesem Sonderausschuss beteiligt waren, hat dieser Sonderausschuss (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der Abg. nicht nur viel Arbeit erfordert, sondern hat ihnen auch ein Gabi Rolland SPD – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Stück Veränderung im Blick auf Schule und auf das, was in Röhm CDU) der Gesellschaft passiert, gebracht. Deswegen war der große Konsens wichtig, und wir haben es uns auch zum Ziel gesetzt, Allein für die Schulsozialarbeit haben wir 15 Millionen € jähr- die Handlungsempfehlungen des Sonderausschusses vollum- lich mehr bereitgestellt. 2014 werden wir diesen Betrag um fänglich umzusetzen. Das möchte ich vorweg sagen. 10 Millionen € erhöhen. Wir haben also einen hohen finanzi- ellen Beitrag erbracht. Wir haben aber auch – das muss man hier auch noch einmal klar sagen – die Erkenntnis gewonnen, dass wir ein Programm Bisher haben wir unsere Ausbauschritte bei der Umsetzung zur Gewaltprävention in die Fläche und an alle Schulen brin- der Handlungsempfehlungen eingehalten. Das wird hier be- gen wollen und dass hierfür das Gewaltpräventionsprogramm stätigt. Ich sage Ihnen aber auch offen, dass wir beim Thema nach Dan Olweus das richtige ist. Wir haben das auch in ers- Beratungslehrer noch nacharbeiten müssen. Die Vorgabe ha- ten Schritten umgesetzt, und wir werden das auch weiter in ben wir gemeinsam im Sonderausschuss gemacht. Die noch die Fläche bringen, damit es auch flächenhaft wirkt. Denn die vorhandene Lücke ist noch zu füllen. Das ist aber natürlich Erkenntnis, die wir gewonnen haben, ist die, dass wir eigent- auch der Tatsache geschuldet – das gehört, Frau Kurtz, zur 3440 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Siegfried Lehmann)

Ehrlichkeit dazu –, dass wir diese Mittel in den regulären Die Wissenschaft behauptet, dass ein Amoklauf keine Kurz- Haushalt überführt haben. Damals wurden die Maßnahmen schlusstat sei, sondern sich der Täter lange zuvor damit aus- über eine globale Mehrausgabe finanziert. Das ist natürlich einandersetze und eine weit überdurchschnittliche Kränkbar- zuerst einmal schön schnell gewesen, aber das ist in der Poli- keit an den Tag lege, die oft mit einem weit unterdurchschnitt- tik keine Nachhaltigkeit. Wir haben uns das Ziel gesetzt, die- lichen Selbstbewusstsein einhergehe. Wenn das so zutrifft, se Punkte nachhaltig zu finanzieren. Deswegen haben wir die dann müssen Menschen im Umfeld eines potenziellen Täters Finanzierung der Maßnahmen regulär in den Haushalt einge- doch etwas bemerken. stellt. So wird es auch in Zukunft erfolgen. Etwas zu bemerken bedeutet zunächst einmal festzustellen, Ich glaube, wenn wir in einem oder zwei Jahren wieder eine dass etwas nicht stimmt. Im Abschlussbericht des Sonderaus- Bestandsaufnahme machen – das sollten wir tun –, dann wer- schusses hat Christoph Palm festgehalten, dass es extrem den wir in Baden-Württemberg eine bessere Präventionsar- schwierig sei, einen potenziellen Amokläufer, der den Ent- beit haben als in der Vergangenheit. schluss zur Tat gefasst hat, noch von seiner Tat abzubringen. Deshalb hat der Sonderausschuss den Schwerpunkt der Emp- Danke. fehlungen auf Prävention und Früherkennung gelegt. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Meine Damen und Herren, das kann Schule natürlich nicht al- lein schaffen. Es müssen auch die Eltern eingebunden wer- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die SPD-Fraktion er- den. Ich hatte gerade in den vergangenen Tagen mehrere El- teile ich Herrn Kollegen Kleinböck das Wort. tern vor mir sitzen, die mit ihrem Latein am Ende waren. Auch Abg. Gerhard Kleinböck SPD: Liebe Kolleginnen, liebe wenn meines Erachtens nicht direkt Amokgefahr gedroht hat, Kollegen! Nach den Amokläufen in der Vergangenheit, ins- so war doch eine große Gewaltbereitschaft bei den – stets besondere nach dem Amoklauf in den USA kurz vor Weih- männlichen – Jugendlichen erkennbar. nachten, ist die Diskussion darüber auch bei uns in Deutsch- Leider erlebe ich – Herr Röhm, das wird auch Ihnen so gehen –, land wieder hochgekommen. dass Eltern oft überfordert sind und einfach gar nicht wissen, Die jüngsten Vorschläge, die wir von der Waffenlobby in an wen sie sich wenden können. Insofern sind zusätzliche und Amerika vernehmen konnten, finden meine Zustimmung na- leicht zugängliche Informationen erforderlich. Dabei ist mei- türlich nicht. Ich hoffe, auch Ihre Zustimmung werden diese nes Erachtens auch die Politik gefordert. Vorschläge nicht finden. Das ist eine Entwicklung, die ich Ihnen nicht vorenthalten will. Meine engagierte Schulpsychologin hat schon einiges zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Abg. Karl-Wil- tun – in letzter Zeit zunehmend mehr. Neben Eltern, Freun- helm Röhm CDU: Wir haben kein Waffenrecht wie den und Verwandten tragen die Schulen dennoch eine große in den USA!) Verantwortung. – Herr Röhm, wir werden uns keine 38er auf den Schreibtisch Jetzt kommen wir zu dem Punkt, den wir in den Fokus neh- legen wollen. men müssen: Lehrerinnen und Lehrer müssen hinschauen. Sie (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir zwei nicht! – müssen aufmerksam beobachten, und sie müssen sich ihren Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) Schülerinnen und Schülern zuwenden. Da sind wir sicher d’accord. Im Zuge der Neuordnung der Lehrerausbildung müssen wir diesem Aspekt eine besondere Aufmerksamkeit widmen. Mei- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) ne Damen und Herren, vielleicht hat sich schon herumgespro- chen, dass die Person der Lehrerin bzw. des Lehrers der we- Meine Damen und Herren, wir alle wissen, dass es bei diesem sentliche Faktor für ein gelingendes Lernen ist. Wir müssen Thema keine einfachen Lösungen gibt. Wir brauchen uns nur Lehrerinnen und Lehrer also noch mehr qualifizieren und sen- die Gebäude anzuschauen, denn die baulichen Gegebenheiten sibilisieren. Gleichzeitig müssen wir aber auch klare Verhal- sind sehr unterschiedlich. Sie reichen vom massiven Gründer- tensregeln definieren: null Toleranz gegenüber Gewalt und bau bis hin zu den modernen lichtdurchfluteten Plattenbauten. Mobbing, nicht wegschauen, auch wenn das Hinschauen viel- Die Unterschiede, die dadurch gegeben sind, wissen wir alle leicht Unannehmlichkeiten mit sich bringt. einzuschätzen. Außerdem gilt es, niedrigschwellige Hilfsangebote zu ma- Über die Fragen „Türklinke oder -knauf?“ und „Verbarrika- chen. An meiner Schule werden z. B. Schülerkonfliktcoaches dieren oder ins Freie flüchten?“ wurde ebenso wie über die in der zweiten und demnächst in der dritten Runde ausgebil- Frage „Verschlüsselte Durchsagen oder Klartext?“ diskutiert. det. Meine Damen und Herren, ich habe das alles schon mitdisku- tiert und kann Ihnen trotzdem sagen: Für die Schulen bleibt Wir müssen die Hintergründe von Gewaltausbrüchen aufde- die Beantwortung dieser Fragen eine Daueraufgabe. cken. Wir müssen Opfer schützen und betreuen. Außerdem dürfen wir auch nicht – bei Bedarf – die Zusammenarbeit mit Meine Damen und Herren, so unterschiedlich die jeweiligen der Polizei scheuen. Meine Damen und Herren, das ist ein- Gebäude sind, so unterschiedlich die einzelnen Maßnahmen fach so. Bei mir an der Schule gibt es eine ganze Reihe jun- auch bewertet werden, in einem stimmen wir hoffentlich über- ger Leute, die in den Jugendarrest gehen, wenn ich sage, dass ein, nämlich: Eine gute Vorsorge vermindert das Risiko eines es mit der Ausbildung nicht funktioniert. Dabei haben die Amoklaufs erheblich. Schulen eine besondere Verantwortung: Den Weg zurück in

3441 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Gerhard Kleinböck) die Gesellschaft dürfen sie gerade diesen jungen Leuten nicht sollte Vorschläge für Maßnahmen erarbeiten, die geeignet verwehren. sind, einem weiteren Amoklauf von vornherein den Boden zu entziehen. Im Zuge der Vorsorge ist die Politik vielfach gefordert. Die FDP/DVP-Landtagsfraktion ist froh, dass sich der Son- (Glocke der Präsidentin) derausschuss seinerzeit dagegen entschieden hat, unsere Schu- len zu Festungen zu machen, und stattdessen empfohlen hat, Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, ich bitte das Unterstützungssystem aus Schulpsychologen, Beratungs- Sie, zum Ende zu kommen. lehrern und Gewaltpräventionsberatern in erheblichem Um- fang auszubauen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Er fängt ja gerade an!) Wir Liberalen halten diese Investitionen für mehr als gerecht- fertigt. Wir erwarten uns von den Anlaufstellen und ihren Un- Abg. Gerhard Kleinböck SPD: Ich fange gerade erst an. terstützungs- und Beratungsangeboten, dass sie den Umgang (Heiterkeit des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) der Schüler mit schwierigen Situationen und Konflikten ver- bessern, ihr Selbstwertgefühl stärken und die Voraussetzung Dabei geht es nicht nur um die angesprochene Änderung der für ein gutes Miteinander aller an den Schulen schaffen. Das Lehrerausbildung, um Fortbildungsangebote und eine Ver- erscheint uns als das einzig Sinnvolle und Wirksame, was schärfung des Waffenrechts. Wir brauchen auch eine medien- auch zur Vorbeugung eines weiteren Amoklaufs getan werden pädagogische Erziehung, die Kindern und Jugendlichen Re- konnte. alitätsbewusstsein ermöglicht. Oder anders ausgedrückt: Sie müssen schon wissen, was Film und was Wirklichkeit ist. Wir danken deshalb der CDU-Fraktion, dass sie mit ihrem An- trag den Ausbau des Unterstützungssystems auf die Tagesord- Interessant ist an dieser Stelle für mich auch die Frage, inwie- nung gesetzt hat und wir, das Parlament, die Möglichkeit ha- weit diese gemeinsame Verwaltungsvorschrift von Innen-, ben, zu prüfen, wie weit die Landesregierung mit der Umset- Umwelt- und Kultusministerium aus dem Jahr 2012 tatsäch- zung der seinerzeit einmütig beschlossenen Vorschläge ge- lich umgesetzt wird, dass zu Beginn des neuen Schuljahrs das kommen ist und wo eventuell noch Handlungsbedarf besteht. schulinterne Krisenteam einberufen wird und Abstimmungen Bereits im Jahr 2010 – noch zu Zeiten der schwarz-gelben mit Feuerwehr und Polizei erfolgen. Landesregierung – wurden 16,3 Millionen € für die Umset- (Glocke der Präsidentin) zung der Handlungsempfehlungen des Sonderausschusses be- reitgestellt. Davon wurden u. a. 100 zusätzliche Schulpsycho- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, ich bitte logenstellen, ein Kompetenzzentrum Schulpsychologie, der Sie, zum Ende zu kommen. Ihre Redezeit ist abgelaufen. Ausbau der Beratungslehrerkapazitäten, die Ausbildung von Präventionsberatern und die Einführung des Gewaltpräventi- Abg. Gerhard Kleinböck SPD: Ich komme zum Schluss und onsprogramms nach Dan Olweus an den Schulen auf den Weg sage: Es schadet sicher nicht, wenn wir gelegentlich an die gebracht. zentrale Erziehungsaufgabe erinnern, nämlich den jungen Menschen ein Wertegerüst mitzugeben, mit dem sie den viel- Ganz offensichtlich hat die grün-rote Landesregierung den fachen Versuchungen der heutigen Zeit halbwegs sicher wi- Kurs ihrer Vorgängerregierung und den vorgesehenen Ausbau derstehen können und ihren Weg in die Gesellschaft finden. des Unterstützungs- und Beratungssystems an den Schulen planmäßig fortgesetzt. Dafür gelten ihr der Dank und die An- Vielen Dank. erkennung unserer Fraktion. (Beifall bei der SPD und den Grünen) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der FDP/ Auch die letzte Tranche von 20 Schulpsychologenstellen soll DVP erteile ich Herrn Kollegen Dr. Kern das Wort. nach Auskunft des Kultusministeriums unserer Fraktion ge- genüber zu Beginn des Jahres ausgeschrieben werden. Eine Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kol- Zeit lang stand die Befürchtung im Raum, dass diese letzte leginnen und Kollegen! An den Tag des Amoklaufs in Win- Tranche mit dem Verweis auf die Bezuschussung der Schul- nenden und Wendlingen erinnern wir uns alle wahrscheinlich sozialarbeit durch die grün-rote Landesregierung vielleicht noch ziemlich genau. Viele meiner Kollegen spürten damals, gekippt werden könnte. dass sich in dem Moment, als uns die Nachricht in der Schu- le erreichte, etwas änderte. Ein Amoklauf an einer Schule war Damit wir hierbei nicht falsch verstanden werden: Wir Libe- bis dahin weit weg und für uns am Friedrich-List-Gymnasi- ralen haben uns seinerzeit im Rahmen der Beratungen des um in Reutlingen eigentlich nicht vorstellbar gewesen. Mit Sonderausschusses ebenfalls für die Schulsozialarbeit einge- dieser Nachricht von einem Amoklauf an einer Schule in nicht setzt, da sie die Palette der Unterstützungs- und Beratungsan- allzu weiter Entfernung war schlagartig klar, dass wir nicht gebote erweitert und jedes dieser Angebote seine eigenen, be- einfach zur Tagesordnung übergehen konnten und von nun an sonderen Stärken einbringt. Während der Beratungslehrer an manches im Schulalltag mit etwas anderen Augen sehen wür- der Schule direkt greifbar ist, ist die Schulpsychologin in der den. Beratungsstelle eine psychologisch geschulte Ansprechpart- nerin mit etwas Distanz zur Schule. Der örtliche Schulsozial- Der vom Landtag eingesetzte Sonderausschuss hat damals ei- arbeiter vermag durch jugendgerechte Aktivitäten ein wenig ne ebenso wichtige wie schwierige Aufgabe übernommen. Er abseits des Schulalltags junge Menschen anzusprechen. 3442 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Timm Kern)

Wenn wir ein möglichst niedrigschwelliges, möglichst indi- Sehr dankbar bin ich auch für die sehr ausgewogene Darstel- viduelles Unterstützungssystem haben wollen, muss es viel- lung der verschiedenen Maßnahmen und deren Bedeutung für fältig ausgestaltet sein. Es bleibt zu hoffen, dass diese Er- das Gesamtergebnis. Es geht hier nicht um eine Maßnahme, kenntnis auch die weitere Politik von Grün-Rot in diesem Be- es geht auch nicht um die Aussage, man könne eine solche Tat reich trägt und nicht das eine Angebot gegen das andere aus- von vornherein überall verhindern oder man könne eine ver- gespielt wird. antwortliche Berufsgruppe finden, die man mit dieser Aufga- be betraut. Vielmehr sind das – das ist auch hier in der Dis- Leider muss ich zu guter Letzt aber doch noch etwas Wasser kussion sehr deutlich geworden – verschiedene Stellschrau- in den Wein schütten. Wenn man die Ausgestaltung des Schul- ben eines Systems, die im Grunde an drei Stellen wirken sol- psychologieausbaus durch Schwarz-Gelb mit der Schulsozi- len. alarbeitsbezuschussung durch Grün-Rot vergleicht, fallen ek- latante Unterschiede auf. Das lässt sich am Beispiel der frei- Zunächst soll an einer Schule eine Atmosphäre hergestellt en Schulen gut verdeutlichen. Während ein Schüler an einer werden, die eine weitestgehende Achtsamkeit und auch Für- freien Schule die gleichen Möglichkeiten des Zugangs zu ei- sorge füreinander entwickelt, und das – das möchte ich aus- nem Schulpsychologen hat wie ein Schüler an einer staatli- drücklich unterstreichen – nicht nur, weil es der Prävention chen Schule, wird Schulsozialarbeit an freien Schulen von der von School Shooting oder, wie wir sagen, „Amokläufen“ Bezuschussung ausgeschlossen und auch nicht in die Brutto- dient, sondern weil das generell für das Zusammenleben von kosten einberechnet. Damit machen Sie, auf das Gesamte ge- Menschen in einem solchen System wie Schule eine ganz sehen, fast jeden zehnten Schüler hinsichtlich der Schulsozi- wichtige Voraussetzung ist. alarbeit zu einem Schüler zweiter Klasse. Das Zweite ist: Ich brauche Spezialistinnen und Spezialisten (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) vor Ort, die ich ansprechen kann, wenn mir etwas auffällt, und die auch als fach- und sachkundige Beobachterinnen und Be- Leider haben Sie diesen Webfehler Ihrer Schulsozialarbeits- obachter am Schulgeschehen vor Ort tätig sind und darauf re- bezuschussung weder auf die Mahnung der freien Schulen agieren können. noch auf die der FDP/DVP-Landtagsfraktion hin korrigiert. (Zuruf des Abg. Claus Schmiedel SPD) Das Dritte ist: Ich brauche auch außerhalb einer Schule An- sprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die mir dann, wenn Vielleicht vermag das dann aber die heutige Beschäftigung etwas an der Schule selbst nicht mehr zu regeln ist oder auch mit dem Ausbau des Unterstützungs- und Beratungssystems für einzelne Schülerinnen und Schüler nicht mehr zu regeln entsprechend den Vorschlägen des Sonderausschusses zu leis- ist, in der Schule mit Sachverstand von außen zur Verfügung ten. stehen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Der Sonderausschuss hat für alle dieser drei Bereiche Forde- rungen aufgestellt. Ich will noch einmal kurz resümieren, wo (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der wir da im Einzelnen stehen. CDU) Beim Thema Schulkultur hat uns der Sonderausschuss ange- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Landesregierung raten, die Präventionsstrategie von Dan Olweus landesweit erteile ich Herrn Staatssekretär Dr. Mentrup das Wort. umzusetzen. Wir haben auf der anderen Seite festzustellen, (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Er wird jetzt al- dass es schon Hunderte von Schulen im Land gibt, die mit an- les richtigstellen!) deren Präventionsprogrammen, mit Streitschlichtungspro- grammen, mit anderen Programmen zur Stärkung der Ichstär- Staatssekretär Dr. Frank Mentrup: Sehr geehrte Frau Prä- ke und des Selbstbewusstseins, aber auch des Wirgefühls an sidentin, meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Wir stellen den Schulen arbeiten. fest, dass die Landesregierung – das ist eben noch einmal be- stätigt worden – in der Kontinuität der Vorgängerregierung Deswegen ist hier das Kultusministerium – das war auch und auch in der Kontinuität der gemeinsamen Beschlüsse des schon vor dem Regierungswechsel so – einen etwas anderen Sonderausschusses die Handlungsempfehlungen umsetzt. Es Weg gegangen und hat erst einmal unter dem Gesamtkonzept besteht hier – dafür bin ich außerordentlich dankbar – ein brei- „stark.stärker.WIR.“ versucht, die verschiedenen Programme, ter Konsens darüber, dass wir das weitestgehend im Konsens die es im gesamten Land schon gibt, unter ein gemeinsames erfüllen und auch weiter erfüllen werden. Dach zu stellen und dann aber auch die Voraussetzungen und die Anreize zu schaffen, das an allen Schulen nachzuholen, Allein im Kalenderjahr 2013 stehen für diese Präventionsmaß- wenn es solche Programme dort noch nicht gibt. nahmen 7,3 Millionen € zur Verfügung. Für das Jahr 2014 sind 9,28 Millionen € vorgesehen. Rechnet man die Ausgaben für Da wird von uns das Programm nach Dan Olweus sehr präfe- die Stellen der Schulpsychologinnen und -psychologen hin- riert. Es ist jedoch, Frau Kurtz, nicht das Programm, das wir zu, sind es am Ende 12 bis 14 Millionen €. Vergleicht man das den Schulen jetzt als einzige Möglichkeit vorschreiben. Ich mit den Vorjahren – im Jahr 2009 ist man mit 9 Millionen € denke, hier muss man jeder Schule die Möglichkeit geben, für diese ganzen Bereiche gestartet –, sieht man: Es gibt eine sich im Rahmen der verschiedenen Angebote zurechtzufin- erhebliche langfristige und auch nachhaltige Verbesserung der den. finanziellen Ausstattung, und zwar nicht einmalig, sondern auf Dauer angelegt. Das Ganze haben wir in dieser Handreichung zusammenge- fasst. Ich war selbst bei einzelnen Veranstaltungen, bei denen (Beifall bei den Grünen und der SPD) z. B. dieses Logo oder der Slogan für einen Schülerinnen- und

3443 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Staatssekretär Dr. Frank Mentrup)

Schülerwettbewerb letztlich gefunden wurden. Das hat an vie- Ich habe jedoch die Beratungen des Sonderausschusses so in len Stellen vor Ort, aber auch landesweit zu einem völlig an- Erinnerung, dass die Mitglieder des Ausschusses das Konzept deren Gefühl geführt. Es entsteht ein Bewusstsein dafür, dass nach Dan Olweus ganz bewusst möglichst breit verankert im Menschen in der Schule nicht nur dann gut miteinander leben, Land sehen wollten. Daher frage ich, ob Ihnen das egal ist – wenn sie bis zum Ende des Schultags keinen Streit miteinan- Hauptsache, es wird irgendetwas gemacht – oder ob Sie das der hatten. Hier geht es um ein Mehr an Achtsamkeit und ei- Programm nach Dan Olweus präferieren, bewerben und die ner gemeinsamen Verantwortung bis dahin. Das hat auch da- Schulen dahin gehend beraten und unterstützen. mit zu tun, dass man über ein klares Regelwerk erst einmal ächtet, wenn es Mobbing gibt, wenn Menschen ausgegrenzt Danke schön. werden, man sich aber gleichzeitig um solche Situationen kümmert. Staatssekretär Dr. Frank Mentrup: Wir würden bei einer entsprechenden Anfrage im Rahmen der Empfehlungen des Wir haben jetzt die ersten 150 Präventionsbeauftragten aus- Sonderausschusses das Programm nach Dan Olweus empfeh- gebildet, und sie stehen den 500 Schulen, die sich angemel- len. Wir sehen aber auch, dass es traditionell vor Ort mitunter det haben, jetzt schon einmal zur Verfügung. Die ersten Rück- andere Träger gibt, die zum Teil schon über Einzelfälle Kon- meldungen sind außerordentlich gut. Es macht doch Sinn, takt zu den Schulen hatten, die dort zur Verfügung stehen. Wir wenn einmal jemand von außen kommt und diese Prozesse würden im Moment nicht so weit gehen, den einzelnen Schu- begleitet und moderiert. Ziel soll es natürlich sein, dass die len zu sagen, dass sie diese Konzepte nicht umsetzen dürfen Schulen selbst in die Lage versetzt werden, vor Ort dieses Prä- – zumal sie es selbst tun dürften – und das Programm unbe- ventionskonzept und dann dieses Wirgefühl nachhaltig ge- dingt nach Dan Olweus sein muss. meinsam umzusetzen. Wir haben dem Sonderausschuss jedoch zugesagt, dass wir (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) eine Evaluation machen. Derzeit läuft gerade die Ausschrei- bung. Wir werden die Evaluation von „stark.stärker.WIR.“ Das Zweite ist der Ausbau der Zahl der Beratungslehrkräfte. durchführen und verschiedenartige Programme in die Evalu- Von ihnen haben wir etwa 1 500 im Land. Im letzten Schul- ation aufnehmen, sodass wir anschließend noch besser in der jahr wurden 100 zusätzliche Lehrkräfte ausgebildet, im Jahr Lage sind zu beraten, welche dieser Programme wirklich ein 2011 waren es 40, und im kommenden Schuljahr werden es gutes Evaluationsergebnis gebracht haben und welche nicht. 150 sein. Wir steigern hier die Zahl. Das Programm nach Dan Olweus ist damals vom Sonderaus- schuss ausgewählt worden, weil schon weltweit entsprechend Für den Ausbau waren ursprünglich einmal andere Kontin- positive Evaluationsergebnisse vorgehalten wurden. Ich den- gente vorgesehen. Wir erleben aber allein schon bei der Or- ke, wenn bei der Evaluation herauskommt, dass sich bestimm- ganisation der Fortbildung durchaus eine Limitierung. Wir ha- te Programme überhaupt nicht eignen, werden wir das auch ben festgestellt, dass die schulpsychologischen Beratungsstel- offen kommunizieren. Aber wir sind – das ist bei diesem Prä- len sehr stark in die Fortbildung der Beratungslehrer integriert ventionsthema immer so; das geht auch gar nicht anders – sehr sind und dass es auch zunehmend schwierig gewesen wäre, stark darauf angewiesen, dass in den Schulen selbst die Be- Kohorten von 400 zusätzlichen Beratungslehrerinnen und reitschaft besteht und auch die Verantwortung übernommen -lehrern durch die schulpsychologischen Beratungsstellen wird, hier diesen Weg zu gehen. fortbilden zu lassen. Das hätte uns dort wiederum Kapazitä- ten gekostet, die den Schulen vor Ort entzogen worden wä- Wir erwarten tatsächlich, dass diese Bereitschaft dann auch ren. Insofern haben wir einen Ausbauweg gefunden, der rela- besteht. Aber ich denke, wir sollten im Moment die Wege tiv zügig die Zahl erhöht, das Ganze aber insgesamt organi- noch etwas offener halten. Im Rahmen einer Evaluation soll- sierbar macht. ten wir dann in einem zweiten Schritt aber doch die Angebo- te kritisch bewerten und entsprechend beraten. (Glocke der Präsidentin) Ein Letztes zu den Beratungslehrkräften: Ziel sollte natürlich Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Staatssekretär, ge- sein, dass am Ende an jeder Schule eine solche Lehrkraft zur statten Sie eine Zwischenfrage der Frau Abg. Kurtz? Verfügung steht. Ich möchte aber auch den Gedanken der Staatssekretär Dr. Frank Mentrup: Ja, gern. Schulsozialarbeit aufgreifen: Dadurch, dass wir auch diese Ebene parallel stark ausbauen konnten und die Schulsozialar- Abg. Sabine Kurtz CDU: Herr Staatssekretär, ich möchte beiter ebenfalls im Bereich der Gewaltprävention und der noch einmal auf das Programm „stark.stärker.WIR.“ zurück- Suchtprävention Kompetenzen mitbringen, haben wir hier kommen. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, schauen Sie jetzt noch eine stellenmäßig stärker ausgebaute zweite Berufs- zwar, dass alle Schulen nach und nach flächendeckend ein Ge- gruppe, die an den einzelnen Schulen für solche Fragestellun- waltpräventionsprogramm installieren. Sie achten jedoch nicht gen zur Verfügung steht. unbedingt darauf, dass, wie es der Sonderausschuss empfoh- len hat, nach dem Konzept nach Dan Olweus vorgegangen Ich komme zur nächsten übergeordneten Ebene, nämlich zu wird. den Staatlichen Schulämtern und den damit verwaltungstech- nisch verbundenen schulpsychologischen Beratungsstellen. Dazu kommt, dass, selbst wenn Schulen erst im vergangenen Auch hier wurden seit 2010 zunächst 80 zusätzliche Stellen Jahr mit so etwas begonnen haben, ein ganz anderes Pro- geschaffen. Die Freigabe der letzten Tranche von 20 Stellen gramm ausgewählt wird, weil die Schulen eine ganz große steht jetzt kurz bevor. Damit wäre es dann immerhin gelun- Freiheit haben. Was sie gern hätten, kaufen sie sich irgendwo gen, wie versprochen, die Zahl der Schulpsychologinnen und ein und finanzieren es je nachdem, welche Mittel sie haben. Schulpsychologen zu verdoppeln. 3444 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Staatssekretär Dr. Frank Mentrup)

Sie haben, Frau Kurtz, richtigerweise darauf hingewiesen, Schulen hier andere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpart- dass das Kompetenzzentrum Schulpsychologie an der Uni- ner, mit denen sie diese Frage klären müssen. versität Tübingen mittlerweile in Betrieb genommen wurde. Hier werden 2,5 Stellen vom Land finanziert. Die W-3-Pro- Herzlichen Dank. fessur für Schulpsychologie wurde jetzt mit Frau Dr. Gaw- rilow besetzt. Dadurch können wir auch hier versuchen, For- (Beifall bei den Grünen und der SPD) schungsergebnisse, Evaluationsarbeiten usw. noch stärker in den gesamten Prozess mit hineinzunehmen. Dabei ist die Eva- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Meine Damen und Her- luation unseres Programms „stark.stärker.WIR.“ derzeit noch ren, mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kom- nicht einer bestimmten wissenschaftlichen Institution zuge- men zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung des Antrags. dacht worden. Dies wird ausgeschrieben, und darauf können Der Antrag ist ein reiner Berichtsantrag und kann für erledigt sich dann verschiedene Institutionen bewerben. erklärt werden. – Sie stimmen zu.

Abschließen möchte ich die Auflistung der umgesetzten Emp- Punkt 4 der Tagesordnung ist damit erledigt. fehlungen mit dem Verweis auf die technische Prävention. Die Wir treten nun in die Mittagspause ein. Ich unterbreche die Pager sind bereits genannt worden. Selbstverständlich stellen Sitzung bis 14:20 Uhr. wir diese Pager auch den freien Schulen zur Verfügung, auch wenn wir sie ihnen nicht finanzieren werden. Auf diesem Weg (Unterbrechung der Sitzung: 13:19 Uhr) haben aber auch die freien Schulen Zugang zu diesem Instru- ment. *

Die Amokgefahr in Memmingen, auf die gerade hingewiesen (Wiederaufnahme der Sitzung: 14:21 Uhr) wurde, hat dazu geführt, dass wir über die Pager auch in dem angrenzenden baden-württembergischen Raum die Schulen Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Liebe Kolleginnen und informiert haben. Das hat hervorragend funktioniert. Man Kollegen! Wir setzen unsere Sitzung fort. sieht an diesem Beispiel: Das hat geklappt. In anderen Fällen sehen wir aber durchaus, dass manche Probealarmierungen Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf: noch nicht den gewünschten Erfolg zeitigen konnten. Da müs- sen wir im Moment an verschiedenen Stellen noch nachbes- Regierungsbefragung sern. Das Wort erteile ich Herrn Abg. Tschenk. Zum Thema „Mentorenprogramme und Wettbewerbe“: Sie, Frau Kollegin Kurtz, hatten die Schützen genannt. Es gibt S t u t t g a r t 2 1 auch noch die Biathleten, die hier tätig sind. Die entsprechen- Abg. Nikolaus Tschenk GRÜNE: Frau Präsidentin, meine den Wettbewerbe werden, wie geplant, im Jahr 2013 stattfin- sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kol- den; dies wird also durchgeführt. legen! Wir waren in der letzten Woche Zeugen eines denk- würdigen Ereignisses. Am 21. Januar hat die Bahn quasi zur Zu Ihrem Vorwurf, Herr Dr. Kern, wir hätten an dieser Stelle Sitzung eines „Nicht-Lenkungskreises“ eingeladen. Die In- Schüler erster oder zweiter Klasse – durch Schulsozialarbeit formationen, die der Verkehrsminister angefordert hatte, konn- an staatlichen Schulen versus freie Schulen –, möchte ich nur ten von der Bahn nicht zur Verfügung gestellt werden. Den- darauf hinweisen, dass auch die vorherige Landesregierung noch hat die Bahn angeboten, die Teilnehmer des Lenkungs- immer Wert darauf gelegt hat, dass die Schulsozialarbeit ein kreises zu informieren und am nächsten Tag, dem 22. Januar, Teil der Jugendsozialarbeit und damit der Jugendhilfe nach die Abgeordneten zu unterrichten. dem SGB VIII ist. Daher steht den Privatschulen im Rahmen des SGB VIII natürlich ein ähnlicher Anspruch zu wie den öf- Ich persönlich war in Bezug auf diese Sitzung etwas skep- fentlichen Schulen. Sie müssen dies dann aber über das vor tisch. Ich habe mich gefragt: Was kann uns Herr Kefer von Ort zuständige Jugendamt als dem dortigen SGB-VIII-Ver- der Bahn erzählen, wenn er vorher dem Minister eigentlich antwortlichen umsetzen und ihren Anspruch auf diese Weise nichts erzählen oder den Projektpartnern keine belastbaren durchsetzen. Zahlen vorlegen konnte? Meine Skepsis ist bei dieser Sitzung in der Fraktion am 22. Januar in einer gewissen Weise bestä- Insofern ist das an dieser Stelle nicht vergleichbar, weil die tigt worden. rechtliche Grundlage einfach eine völlig andere ist. Ich bitte Sie, diese Tatsache endlich einmal zur Kenntnis zu nehmen. Deswegen bitte ich den Herrn Minister um Auskunft: Was war Von Ihnen kommt immer wieder dieser Vorwurf, und auch die das Ergebnis der Sitzung dieses „Nicht-Lenkungskreises“, und freien Schulen versuchen es an dieser Stelle immer wieder. wie bewerten Sie bzw. wie bewertet die Landesregierung die- Man muss aber einfach auf diese Tatsache verweisen; auch se Sitzung und das Ergebnis dieses Gesprächs? die Städte und Gemeinden haben Wert darauf gelegt, dass die Schulsozialarbeit nicht in die Verantwortung des Schulträgers Vielen Dank. übergeht. Wir hatten dies als Opposition früher anders gese- hen. Aber wenn die Jugendhilfeträger sagen, sie wollten es in (Beifall des Abg. Daniel Renkonen GRÜNE) ihrer Obhut behalten – sie wollen sich auch weiterhin finan- ziell daran beteiligen; sie übernehmen aber natürlich gern die Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Beantwortung Drittelfinanzierung durch das Land –, dann haben die freien darf ich Herrn Minister Hermann ans Rednerpult bitten.

3445 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- das Vergabeverfahren beeinflussen könnten, sollen nicht an mann: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und die Öffentlichkeit gelangen. Deswegen gibt es diesen Daten- Herren! Wir hatten am 21. Januar eine Sitzung, die ursprüng- raum. lich als eine Sitzung des Lenkungskreises geplant war. Das war lange so verabredet, und der Termin war mehrfach ver- In der Öffentlichkeit ist das teilweise so kommuniziert wor- schoben worden. den, als würde alles in den Datenraum verlagert. Das hieße nämlich zwingend, dass man gar nicht mehr öffentlich darü- Wir haben dann seitens der Landesregierung, der Stadt Stutt- ber berichten kann und schon gar nicht darüber diskutieren gart und der Region gesagt: Wenn zu dieser Sitzung nicht, wie kann. Wir haben ausdrücklich vereinbart, dass es so nicht ist. in der Geschäftsordnung festgelegt, schriftliche Unterlagen vorliegen, die wir innerhalb einer bestimmten Frist bearbei- Wir haben dann gesagt: Bis zur nächsten Lenkungskreissit- ten können, müssen wir die Sitzung förmlich absagen. Die zung müssen zwei Arbeitskreissitzungen stattfinden, und die Bahn hat dies schließlich selbst getan, weil sie die Unterlagen nächste Lenkungskreissitzung soll spätestens Ende Februar nicht geliefert hat. Wir haben dann gesagt: Nutzen wir den stattfinden. Wie es aussieht, ist auch da der letzte Tag des Mo- Termin zu einer grundsätzlichen Aussprache, aber auch zur nats, also der 28. Februar, gemeint. Besprechung des weiteren Vorgehens. Das alles wurde seitens der Bahn etwas infrage gestellt, in- Das, muss man sagen, hat dieser Termin auch gebracht. Tat- dem gesagt wurde: „Wir wissen ja noch nicht genau, wann der sächlich haben wir uns sehr deutlich ausgesprochen. Ich ha- Aufsichtsrat tagt und entscheidet.“ Wir haben unsererseits ge- be für die Landesregierung nochmals klargemacht, dass es für sagt: Die Informationsrechte der Projektpartner sind aber un- uns überhaupt nicht nachvollziehbar ist, dass man über Mo- abhängig von dem Tag, an dem der Aufsichtsrat tagt oder ent- nate, ja über anderthalb Jahre hinweg, muss man eigentlich scheidet, weil wir eigenständige Informationsrechte haben. sagen, unsere Hinweise auf Kostenrisiken, unsere Nachfra- Vielleicht ist es sogar für den Aufsichtsrat viel wichtiger, dass gen, ob bestimmte Risiken bestätigt wurden oder ob es Chan- aus dem Lenkungskreis Botschaften dazukommen, was man cen gegeben hat, etwas dagegen zu rechnen – – Das haben wir bereit ist zu bezahlen oder nicht bereit ist zu bezahlen, denn in zahllosen Briefen und Fragenkatalogen gegenüber der Bahn davon muss ja auch der Aufsichtsrat seine Entscheidung ab- immer wieder zu erfahren versucht. hängig machen. Bis zum Oktober, bis zu der letzten Lenkungskreissitzung, hat (Abg. Peter Hauk CDU: Das ist doch schon bekannt! Herr Kefer immer wieder gesagt, er habe keine Anzeichen da- Sie haben doch schon gesagt, Sie geben nichts!) für, dass die Kosten aus dem Ruder liefen. Da ist es dann sehr überraschend, wenn Sie wenige Wochen später aus der Pres- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die CDU-Fraktion se erfahren, dass die Kosten nicht um ein paar Millionen und erteile ich Frau Abg. Razavi das Wort. auch nicht um ein paar Hundert Millionen, sondern um min- destens 2,3 Milliarden € steigen. Das hat uns schon sehr ver- Abg. Nicole Razavi CDU: Herr Minister, meine erste Frage ärgert. Auch die Stadt war sehr verärgert, weil man den Ein- zu Ihren Ausführungen: Ist es denn nicht so, dass die Projekt- druck hatte: Wir sind nicht ehrlich informiert worden, wir sind partner in der letzten Lenkungskreissitzung zugestimmt ha- nicht rechtzeitig über die Kostenrisiken informiert worden – ben, dass die Kosten durch unabhängige Gutachter noch ein- trotz vehementer Nachfrage. Denn eines unterscheidet den mal überprüft werden, weil sie nach eigener Aussage das al- Lenkungskreis schon vom Aufsichtsrat des Berliner Flugha- les aus der Presse erfahren haben? Uns wurde gesagt, dass sie fens: Wir fragen nach. Aber wenn wir keine Antworten be- dem Verfahren so zugestimmt haben. kommen, dann liegt die Verantwortung bei dem, der nicht ant- wortet, denn auch der hat eine Verantwortung. Aber worauf ich eigentlich eingehen wollte, ist: Seit einigen Tagen kursiert auf der Homepage der Projektgegner, der Park- Was haben wir verabredet? Wir haben das weitere Vorgehen schützer, ein Brief des Ministerpräsidenten an Herrn Sittler verabredet. Wir haben verabredet, dass wir spätestens Ende und andere Projektgegner. Sie präsentieren diesen Brief ganz dieses Monats, also spätestens morgen, schriftliche Unterla- stolz. Der Brief ist sehr umfangreich und sehr lang. Er beginnt gen bekommen. Wir haben sie noch nicht. Die Bahn arbeitet mit einem klaren Bekenntnis des Ministerpräsidenten zur offenbar terminscharf auf morgen hin. Jedenfalls haben wir Volksabstimmung und zu seiner Projektförderungspflicht. einen Telefonanruf erhalten, in dem uns mitgeteilt wurde, dass Aber wenn man den Brief dann weiterliest, bekommt man er- wir damit rechnen könnten, dass die Unterlagen morgen kom- hebliche Zweifel, ob das denn auch wirklich so ist. Ich kann men. nicht auf alle Punkte in diesem Brief eingehen. Der Minister- präsident antwortet, glaube ich, auch Ihrem Namen, weil der (Abg. Thomas Marwein GRÜNE: Hoffentlich nicht Brief von Sittler & Co. auch an Sie gerichtet war. mit dem Zug!) Auf Seite 5 dieses Briefes wird es dann für mich völlig unver- Ich stelle nochmals klar: Es ist nicht so, dass alle Informatio- ständlich. Meine Frage ist vor allem, ob das mit Ihrem Koa- nen in einen Datenraum gelegt werden und dann nur wenige litionspartner, mit der SPD, abgesprochen ist. Da geht es um sie anschauen dürfen. Vielmehr sollen alle Mitglieder des Len- Mehrkosten, die Sie gerade angesprochen haben, wobei gar kungskreises grundlegende Informationen bekommen. Sie nicht klar definiert wird: Geht es jetzt um Mehrkosten im Um- können dann auch bearbeitet werden und müssen dann auch fang dessen, was bereits vertraglich unterzeichnet ist, oder öffentlich diskutiert werden. Nur die Informationen, die be- geht es jetzt um Mehrkosten, die sich aus dem Filderdialog triebsrelevante Geheimnisse enthalten, etwa Teile von Verträ- und dem „Filderbahnhof plus“ ergeben, oder um Wünsche, gen, die unter Umständen das Ausschreibungsverfahren oder die nach Vertragsunterzeichnung entstanden sind? 3446 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Nicole Razavi)

Da heißt es dann – ich zitiere –: Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Gibt es eine Wortmel- dung von der SPD? – Nein. Diese Haltung für die jetzt eingetretene Situation (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Nein! Die sind – ich weiß nicht, welche gemeint ist – baff!) wurde von der Landesregierung immer klar kommuniziert Dann erteile ich Herrn Abg. Haußmann das Wort. und ist auch der Deutschen Bahn in aller Deutlichkeit be- kannt: Wenn die Kosten, einschließlich der Kosten, die (Zuruf des Abg. Peter Hauk CDU) sich aus dem Stresstest und dem Schlichterspruch erge- ben, die vereinbarte Kostenobergrenze überschreiten, Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP: Sehr geehrter Herr Mi- dann beteiligt sich das Land an diesen Mehrkosten nicht. nister! Sie haben über die Sitzung des Lenkungskreises be- Das gilt auch für das Risiko später auftretender Kosten- richtet. Es gibt dazu eine Information der Bahn von der Pres- steigerungen. Daran ändert auch die sogenannte Sprech- sekonferenz im Dezember. Vor dieser Lenkungskreissitzung klausel aus dem Finanzierungsvertrag zu S 21 nichts, hatten Sie in der „Stuttgarter Zeitung“ am 19. Januar erklärt, denn sie hat nur die Aufnahme von Gesprächen zum In- mit etwas Realismus gingen Sie davon aus, dass dieses Pro- halt. Meine Landesregierung hat immer klar gesagt: Re- jekt frühestens 2025 fertig werde. Insofern lautet meine Fra- den JA, mehr bezahlen NEIN. Die unternehmerische Ver- ge: Wie bewerten Sie denn Ihre Aussage im Hinblick auf die antwortung und das Projektrisiko liegen nun allein bei Projektförderungspflicht des Landes als Projektpartner, und der Bahn, denn sie ist Bauherrin und Projektträgerin. welche Maßnahmen ergreifen Sie, der Verkehrsminister, oder das Verkehrsministerium, um das Projekt aktiv zu fördern und (Zuruf von den Grünen: Das ist doch eindeutig!) die Bahn dahin gehend zu unterstützen, dass die Fertigstel- lung zu einem früheren Zeitpunkt als geplant erreicht werden Das gilt auch für die Schlichtung, wie der Ministerpräsident kann? schreibt. Das heißt, es gilt auch für Mehrkosten, die aus der Verbesserung der Lösung für den Filderbahnhof entstehen, die Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- Ergebnis des Filderdialogs war. Meine Frage dazu lautet: mann: Vielen Dank, Herr Abgeordneter. – Wie Sie wissen, ist Wenn der Ministerpräsident von „seiner“ Landesregierung nicht das Land Baden-Württemberg und schon gar nicht das spricht, ist dann diese Haltung auch mit dem Koalitionspart- Verkehrsministerium bzw. ich der Bauherr, sondern Bauherr ner abgestimmt, und hat der Koalitionspartner dem so zuge- ist die Bahn. Die Bahn hat vor etwa drei Jahren mit großem stimmt? Aufwand symbolisch einen Prellbock versetzt und den Start- schuss für dieses Projekt gegeben. In diesen drei Jahren sind Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- an der Baustelle, am Bahnhof Abräumarbeiten durchgeführt mann: Vielen Dank, Frau Abgeordnete. – Selbstverständlich worden, es sind Abrissarbeiten durchgeführt worden, es sind ist diese Textpassage mit dem Koalitionspartner abgestimmt. Bäume gefällt worden, aber der eigentliche Bau hat noch nicht Sie ist nämlich wortwörtlich identisch mit dem, was das Ka- begonnen. Es sind nirgendwo Tunnel gebohrt worden oder binett beschlossen hat, vorbereitende Maßnahmen hierfür ergriffen worden. Nichts! Das ist über die Arbeiten in den ersten drei Jahren zu berich- (Abg. Muhterem Aras GRÜNE: Eben!) ten. Wohlgemerkt: Zu Beginn, also vor drei Jahren, ist man davon ausgegangen, 2019 fertig zu werden. Nach drei Jahren und zwar schon vor einiger Zeit. Das ist genau in diesem Brief sind die Baumaßnahmen immer noch nicht losgegangen. wiederholt. Wenn Sie einmal schauen, welche Projekte mit vergleichba- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ein Schlichtungsergeb- rer Größe überhaupt in Deutschland je gebaut wurden, dann nis ist doch nicht beschlossen! – Abg. Wolfgang Drex- finden Sie fast keine. Sie finden vielmehr nur Projekte, die ler SPD: Über die Schlichtung gibt es nicht einmal ei- deutlich weniger komplex sind. Die Projekte, die in etwa ei- ne Vereinbarung!) ne Milliardendimension haben, haben alle mehr als zehn oder Sie haben das so vorgetragen, als wäre das eine völlig neue 15 Jahre gedauert. Ein vergleichbares einfaches Tunnelpro- Information. Es ist sozusagen unsere ständige Rede: Der Kos- jekt wie der Katzenbergtunnel mit 10 km Tunnellänge – so tendeckel gilt – einschließlich der Anbindung des Flughafens lang ist bei Stuttgart 21 ein Teilstück – hat zehn Jahre gedau- und auch einschließlich der Dinge, die im Rahmen des ert. Schlichtungsverfahrens und des Stresstests beschlossen wur- Deswegen ist es offenkundig und für alle Experten, glaube den. ich, einsichtig, dass dieses Projekt nie und nimmer 2019 fer- Übrigens hat die Bahn während des Verfahrens und nach dem tig wird. Inzwischen hat die Bahn ja auch ihre Planungen kor- Verfahren immer gesagt – übrigens haben das auch Sie gesagt rigiert und 2020 als Fertigstellungsdatum genannt. Inzwischen –, man müsse sich jetzt an die Ergebnisse des Schlichter- hat Herr Kefer bei der Fraktion GRÜNE gesagt, es könnte spruchs halten. noch zehn Jahre oder länger dauern, von heute an gerechnet. Wenn Sie das zusammenzählen, sind Sie schon bald bei dem (Abg. Muhterem Aras GRÜNE: Genau!) Datum 2025, das ich genannt habe. Sie sollten sich daran erinnern. Übrigens: Alle Verzögerungen hat die Bahn selbst zu verant- worten. Wir haben hierzu von Ihnen und von anderen immer (Beifall bei Abgeordneten der Grünen – Abg. Muh- wieder Vorwürfe bekommen. Wir, das Verkehrsministerium, terem Aras GRÜNE: Sehr gut!) haben relativ wenig Berührungspunkte, was Genehmigungs-

3447 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Winfried Hermann) verfahren anbelangt. Das betrifft das Regierungspräsidium fahren begleitet. Schlussendlich ist das die einzige Behörde, oder städtische Ämter. Wir haben das genau überprüft. Alle die tatsächlich genehmigt oder nicht genehmigt und die be- diese Ämter haben das Beste getan, damit die Verfahren vor- stimmte Ansprüche an formal korrekte Verfahren stellt und ankommen. deswegen auch Unterlagen zurückgibt oder anerkennt. Das ist ganz klar. Je schlechter das vorbereitet ist, desto länger dau- Nur: Wenn die Bahn selbst nicht in der Lage ist, die Unterla- ert das Verfahren. gen richtig zusammenzustellen, wenn die Bahn bestimmte Re- geln missachtet, dann wird sie anschließend dadurch bestraft, Ich will durchaus auch deutlich machen: Wir haben sogar – dass sie das nachholen muss, weil eben Recht und Gesetz auch übrigens die Stadt auch – an der einen oder anderen Stelle, bei für die Deutsche Bahn gelten. Da gibt es halt nicht den schnel- der wir gemerkt haben, dass die Bahn nicht sauber arbeitet, len Dienstweg, sondern den formal korrekten Weg. Darauf Hilfestellung angeboten, achten wir, darauf achtet das Regierungspräsidium, und dar- auf achtet die Stadt. Deswegen kann man auch nicht sagen, (Abg. Peter Hauk CDU: Das ist sogar notwendig!) dass die verantwortlich sind, die auf Recht und Gesetz ach- weil wir uns auf gar keinen Fall den Vorwurf machen lassen, ten, sondern es sind die verantwortlich, die es nicht einhalten wir würden da nicht helfen oder wir arbeiteten dagegen. Aber oder deren Unterlagen unvollständig sind oder die die Pläne die Bahn hat dieses Angebot nicht einmal angenommen. Da- ständig korrigieren, sodass es zu neuen Genehmigungsprozes- raus schließen wir schon, dass man offenbar auch Probleme sen kommt. Dann sind die verantwortlich, die das machen, hat, solche großen Verfahren rein verfahrenstechnisch abzu- und das ist die Bahn. wickeln – abgesehen davon, dass sie auch technisch und pla- (Beifall bei den Grünen) nerisch sehr aufwendig sind. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion GRÜ- Jetzt hoffen wir auf die schriftlichen Unterlagen. Vielleicht NE erteile ich Herrn Abg. Tschenk das Wort. erklären die dann mehr, als bisher in der Öffentlichkeit be- kannt geworden ist. Abg. Nikolaus Tschenk GRÜNE: Herr Minister, ich finde es interessant, dass die Kollegin Razavi wiederholt eine Antwort Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die CDU-Fraktion verlangt, die die Regierung schon so oft gegeben hat, dass man erteile ich Frau Abg. Razavi das Wort. eigentlich wissen müsste: Der Kostendeckel gilt. Ich glaube, Abg. Nicole Razavi CDU: Ich komme noch einmal auf den das hat die Regierung wirklich oft genug gesagt und betont. Brief zurück. Darin schreibt der Ministerpräsident, dass das Man kann es schon gar nicht mehr zählen. Vertrauen der Landesregierung und der Projektpartner in die Interessanter finde ich doch die Frage: Sind wir bei Kosten Seriosität und Glaubwürdigkeit der Bahn zutiefst erschüttert von 5,6 Milliarden € oder bei 6,8 Milliarden € am Ende der sei. Sie sprechen gern von einer Vertrauenskrise. Glauben Sie, Fahnenstange angekommen? Gibt es da Ihrerseits Erkenntnis- dass solche Formulierungen gegenüber dem Bauherrn in ei- se oder Hinweise, dass das jetzt das Ende der Kostensteige- nem öffentlichen Brief an Projektgegner zuträglich sind, um rungen ist, oder kommt da noch mehr auf uns zu? bei dem Projektpartner Vertrauen aufzubauen? Danke. Meine zweite Frage bezieht sich auf das Thema Kosten. Herr Tschenk sagt immer, das sei doch alles erklärt. Aber es ist ein- Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- fach immer nur noch mehr Nebel im Raum. mann: Vielen Dank. – Es bestand eigentlich die Hoffnung, dass wir darüber mehr erfahren. Aber wir haben im Moment Sie erwähnen die Mehrkosten, die die Bahn benannt hat, von noch nicht die entsprechenden Unterlagen. Wir wissen nicht 1,1 Milliarden €. Aber die Bahn hat doch, soweit ich es ver- mehr als das, was in diesen Charts, die die Bahn an die Pres- standen habe, klar gesagt, dass sie die Kosten übernehme. se verteilt hat, steht. Da ist nicht wirklich gut erkennbar, wie Oder kommen dadurch Mehrkosten auf das Land zu, die in ir- sich die Steigerung der Kosten um 1,1 Milliarden € erklärt. gendeiner Verbindung zum Kostendeckel stehen könnten? Es wird darauf hingewiesen, man hätte bestimmte Dinge ver- Vielleicht könnten Sie uns aufklären, was der Unterschied ist passt, versäumt, übersehen, u. a. Leitungen, deren Notwen- zwischen den Kosten von 1,1 Milliarden €, hinsichtlich derer digkeit in Stuttgart wohl neu entdeckt wurde. Aber das erklärt die Bahn signalisiert hat, dass sie diese übernehmen wolle, nicht so richtig, warum es 1,1 Milliarden € teurer wird. Wir und den 1,2 Milliarden €, die sich auf Risiken und Chancen warten da also noch auf die Erklärung. Denn auch wir wollen beziehen und auf einem ganz anderen Blatt stehen? Vielleicht das wissen. Von der Erklärung hängt auch ab, ob die Kalku- könnten Sie uns erklären, wie es sich damit verhält. lation überhaupt realistisch ist. Es könnte auch sein, dass es dann noch mehr ist. Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- mann: Gern, Frau Abgeordnete. – Zunächst zum Thema Ver- Das Gleiche gilt für den zweiten Kostenanteil, nämlich die 1,2 trauen: Ich glaube, bei all denjenigen, die auf dieses Projekt Milliarden €. Die Bahn schlägt ja vor, dass die Projektpartner gesetzt haben und der Bahn geglaubt haben, dass dies das am diesen Betrag übernehmen, die „weiteren Risiken“. Es ist besten geplante Projekt sei und mit 4,5 Milliarden € auf jeden nicht klar, was die „weiteren Risiken“ sind. Vor allem ist es Fall zu bewerkstelligen sei, müsste das Vertrauen in die Deut- fragwürdig, dass da als Kostenrisiko z. B. „Genehmigungsri- sche Bahn eigentlich erschüttert sein. siko Eisenbahn-Bundesamt“ drinsteht. Da muss man sagen, das „Genehmigungsrisiko Eisenbahn-Bundesamt“ kann man Erst recht gilt dies für diejenigen, die gehofft haben, dass we- wohl nicht als Kosten bezeichnen, denn das Eisenbahn-Bun- nigstens die Kostenrechnung stimmt; denn immerhin – ich er- desamt ist die gesetzlich vorgesehene Behörde, die das Ver- innere daran – ist man zu dem Zeitpunkt, als die Finanzie- 3448 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Winfried Hermann) rungsvereinbarung abgeschlossen worden ist, von Kosten in Die Bahn hat das aber mit der Ansage begleitet: „Diese Kos- Höhe von 3 Milliarden € bei einem Risikopuffer von 1,5 Mil- ten übernehmen wir, wenn im Gegenzug die Partner die Kos- liarden € ausgegangen. Man hat also einen Betrag in Höhe der ten von 1,2 Milliarden € plus die Risiken übernehmen.“ Hälfte der Kosten als Risikopuffer obendrauf gesetzt. (Abg. Nicole Razavi CDU: Und Chancen!) Man hat damals der Öffentlichkeit deutlich gemacht: „Das ist so ein Riesenpuffer, der reicht auf jeden Fall.“ Selbst bei der Die Risiken sind ja nicht genau beziffert. – Von den Chancen Volksabstimmung ist die Debatte darüber immer wieder ge- wissen wir, dass sich diese bisher nie ergeben haben; vielmehr führt worden. sind nur die Risiken zum Tragen gekommen. Immer wieder haben u. a. Sie und viele Freunde der CDU be- (Zuruf der Abg. Nicole Razavi CDU) tont, dass dieses Projekt gut geplant sei, sicher kalkuliert sei Jedenfalls sollen wir die Risiken auch noch übernehmen. Tat- und der Betrag dafür auf jeden Fall reiche. Wir hatten daran sächlich würden wir, das Land, noch einmal mehr bezahlen immer Zweifel. Aber eigentlich hatten wir auch die Hoffnung, müssen. Das ist die Kalkulation des Vorstands der Deutschen dass man wenigstens das glauben kann, was immer wieder be- Bahn. tont worden ist. Der Glaube daran, dass wir ordentliche Zah- len erhalten und diesen trauen können, ist nachhaltig erschüt- (Abg. Nicole Razavi CDU: Was steckt denn in den tert. Insofern glaube ich, dass inzwischen jeder gut beraten ist, 1,2 Milliarden € drin?) hier eher kritisch heranzugehen. Das ist übrigens das Kalkül. Diesen Vorschlag haben sie schon Übrigens hat der Landtag von Baden-Württemberg von An- dem Vorstand unterbreitet. Ich habe nach meinen Informatio- fang an zum Ausdruck gebracht, dass die Landesregierung – nen den Eindruck, dass der Vorstand nicht ohne Weiteres be- egal, wer regiert – dieses Projekt außerordentlich kritisch be- reit ist, diesem Vorschlag zu folgen, weil da immer nach dem gleiten muss und aufpassen muss, dass die vielen Millionen Grundsatz verfahren wird: „Ich biete dir etwas an, aber du Euro, die das Land investiert, wirklich gut angelegtes Geld musst selbst mehr bezahlen.“ So gut ist das Angebot für uns sind. Deswegen müssen wir hier kritisch nachfragen. Ich glau- nicht. be, dass derjenige, der nach dieser Vorgeschichte noch ver- trauensselig in den Lenkungskreis geht, schlecht beraten ist. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen – Abg. Nicole Razavi CDU: Was steckt denn in den 1,2 Milliarden € (Abg. Nicole Razavi CDU: Beantworten Sie doch drin? Sagen Sie das doch einmal!) einmal meine Frage!) – Die 1,2 Milliarden € beziehen sich auf viele verschiedene – Sie können jede Frage stellen, aber die Antwort gebe ich. Positionen, die nicht näher ausgeführt sind. So wird u. a. auf die Bauzeiten und die Dauer der Genehmigungsverfahren ver- (Abg. Nicole Razavi CDU: Wenn Sie doch nur ein- wiesen. Es wird von der Schwergängigkeit der Behörden ge- mal die Antwort geben würden! – Abg. Winfried sprochen, und es werden weitere sehr unpräzise Angaben ge- Mack CDU: Das Parlament hat das Recht auf eine macht. konstruktive Antwort! Das ist eine Unverschämtheit! – Gegenruf des Abg. Nikolaus Tschenk GRÜNE: Er (Abg. Nicole Razavi CDU: Filderdialog!) sagt nur nicht das, was Sie hören wollen! – Unruhe – Darin beinhaltet sind u. a. auch Kosten für Sachverhalte, die Zuruf: Pst!) schon eingetreten sind, oder für Maßnahmen, die von der vor- Der zweite Teil meiner Antwort bezieht sich auf den zweiten herigen Regierung schon zugesagt wurden, z. B. das zweite Teil Ihrer Frage: Gleis, die westliche Anbindung des Flughafens. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die SPD-Fraktion er- (Abg. Winfried Mack CDU: Das ist eine absolute Un- teile ich Herrn Abg. Schmiedel das Wort. verschämtheit dem Parlament gegenüber!) Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Minister, wenn ich es rich- Worauf beziehen sich die 1,1 Milliarden € und die 1,2 Milli- tig im Kopf habe, sind die Kosten für die Elektrifizierung der arden €? Südbahn von 80 Millionen € auf 120 Millionen €, dann auf (Anhaltende Unruhe – Glocke der Präsidentin) 180 Millionen € und jetzt auf 220 Millionen € gestiegen. Das ist kein so komplexes Projekt, sondern eine einfache Elektri- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Das Wort hat der Herr fizierung. Dabei sind die Kosten um fast 200 % gestiegen. Verkehrsminister. Gibt es in Sachen Südbahn auch öffentliche Briefe, die von Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- einer Vertrauenskrise sprechen und Vorlagen und Untersu- mann: Die Kosten von 1,1 Milliarden €, die die Bahn zu über- chungen verlangen? nehmen bereit ist, will sie offensichtlich deswegen überneh- (Zuruf: Sehr gut!) men, weil sie sieht, dass sie diese niemand anderem in die Schuhe schieben kann. So deute ich das jedenfalls. Aber wir Schließlich haben wir die Hälfte der Kosten zu tragen. wissen es noch immer nicht genau, weil wir hierzu keine Un- terlagen haben. Es könnte der Eindruck entstehen, dass man unterschiedliche Projekte unterschiedlich behandelt, je nachdem, wie viel Sym- (Zuruf der Abg. Nicole Razavi CDU) pathie man für sie hat.

3449 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Claus Schmiedel)

(Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Hans-Ulrich Insofern halte ich es für nicht angemessen, das miteinander Rülke FDP/DVP) zu vergleichen. In dem einen Fall haben wir ein aufwendiges Projekt mit einem Projektbeirat, der das Projekt begleitet und Zweitens: Es gibt die klare Positionierung nicht nur der Re- zudem sicherstellen soll, dass das Projekt kostengünstig bleibt gierung und der Koalition, sondern auch des Landtags, dass und die Kosten nicht ständig aus dem Ruder laufen, in dem es für das Projekt, so wie es im Finanzierungsvertrag beschrie- anderen Fall läuft es noch nach dem alten Verfahren. Die DB ben wird, keinen Zuschlag gibt. Über die 930 Millionen € hi- hat doch selbst gesagt, dass sie beim Projekt Stuttgart 21 – naus gibt es keine weiteren Mittel. Das haben wir schon zu weil es so komplex und so riskant ist – ein neues Verfahren Zeiten der früheren Regierung beschlossen, und das ist eine wählt, bei dem z. B. die Kostenrisiken und die Inflationsrisi- feststehende Tatsache. ken viel stärker eingeplant werden. Ich möchte festhalten, dass es zum Filderbahnhof, der aus dem Die Frage betrifft aber den Bereich der Strecken des Bundes. Filderdialog heraus entwickelt wurde und der nicht dem Pro- Die Gäubahn und die Südbahn sind Strecken des Bundes. Das jekt der Anbindung im Finanzierungsvertrag entspricht, kei- läuft nach einem ganz anderen Verfahren. Der Bund kalku- nen Beschluss gibt und die Verteilung der Mehrkosten für die- liert immer noch ohne Nominalisierungspuffer. Das ist beim ses aus dem Filderdialog entstandene Projekt offen ist. Darü- Bund Realität. Diese Kritik richtet sich nicht nur an die Deut- ber gibt es keinen Beschluss. sche Bahn, sondern auch an den Bund, der immer noch Bun- desverkehrswege ohne Inflationspuffer plant. (Abg. Volker Schebesta CDU zu Minister Winfried Hermann: Teilen Sie diese Einschätzung?) Das möchte ich noch zu der Frage von vorhin nachtragen, was mit dieser Rechnung eigentlich gemeint ist. Eines ist klar: Die Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- Bahn spricht jetzt wieder von einem Puffer von 930 Millio- mann: Zunächst zum Thema Südbahn. Wir können auch nen €, den sie eingeplant habe. Rechnet man einmal die Infla- gleich die Gäubahn, die Hochrheinbahn und die Rheintalbahn tion auf zehn Jahre hoch, dann stellt man fest, dass das ziem- hinzufügen. lich genau den 930 Millionen € entspricht. Insofern ist das Alle Projekte der Deutschen Bahn ziehen sich länger hin als kein Puffer in der Sache, sondern die Abbildung des Inflati- geplant und werden teurer. Das habe ich in diesem Haus schon onsausgleichs. Für konkrete Risiken beim Bauen, die zu mehrfach dargelegt. Mehrkosten führen – wenn der Bau eines Tunnels schwieri- ger wird, wenn Unvorhergesehenes passiert –, gibt es keinen (Zuruf der Abg. Nicole Razavi CDU) Puffer. Insofern kann man durchaus bezweifeln, dass die Fi- nanzierung insgesamt tragfähig ist. In allen meinen Gesprächen mit der Deutschen Bahn sage ich der Bahn das auch, vor allem dem Netzunternehmen bzw. dem (Abg. Peter Hauk CDU: Gibt es jetzt einen Beschluss Infrastrukturunternehmen und auch Herrn Kefer. Ich sage im- oder keinen?) mer wieder, dass für jeden Partner, der sich auf Projekte mit der Bahn einlässt und schwierige Finanzierungsverhandlun- – Jetzt kommen wir zum Filderbahnhof und zu dem Be- gen – auch mit Parlamenten – führt, solche Entwicklungen schluss. Es gibt keinen Beschluss zum Filderbahnhof. nicht akzeptabel sind. (Zurufe von der CDU: Ah! – Zuruf der Abg. Muhte- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Wir haben aber nie- rem Aras GRÜNE) mand anderen als die Bahn!) Ich wiederhole dies erneut und gern. Es ist schon bedeutsam, wenn ein Landtag Mittel für den Bau (Abg. Peter Hauk CDU: Warum lügt Herr Kretsch- von Strecken, die eigentlich der Bund bezahlen müsste, zur mann dann in dem Brief?) Verfügung stellt. – Er lügt überhaupt nicht. – Wir haben vor dem Filderdialog, (Beifall bei den Grünen) während des Filderdialogs und nach dem Filderdialog gesagt: Dann hat man das Geld endlich zusammen, und dann kommt „Man muss wissen, dass jeder Vorschlag, der dort diskutiert die Bahn wieder mit einer neuen Rechnung. So kann man wird und dann beschlossen wird, ins Finanzierungskonzept nicht arbeiten. Das sage ich denen in aller Deutlichkeit und in passen muss.“ Wer also Vorschläge macht, die teuer sind, muss aller Klarheit. sagen, wo es billiger werden kann. Jetzt möchte ich noch etwas dazu sagen, wie unterschiedlich Im Dialog war übrigens angelegt, dass eine deutliche Mehr- man Projekte behandelt. Ich schaue bei allen Projekten aufs heit von zwei Dritteln der Bürgerinnen und Bürger gesagt hat: Geld, und zwar sehr genau, weil ich in meinem Etat – vor al- „Wir wollen die Gäubahn nicht kompliziert anbinden – das ist lem beim Nahverkehr – um jede Million ringen muss. Es gibt zu teuer –, sondern wir wollen sie über die S-Bahn anbinden.“ aber schon einen Unterschied zwischen einem Projekt, bei (Abg. Nikolaus Tschenk GRÜNE: Genau!) dem man bereits 930 Millionen € zugesagt hat und noch ein- mal ein paar Hundert Millionen drauflegt, und einem Projekt Das war das Einsparpaket zur Finanzierung der Verbesserung in einer ganz anderen Dimension, bei dem man sozusagen ei- dieses Bahnhofs. Das haben aber die Projektpartner – außer ne Potenz darunter liegt. dem Land – sofort abgeräumt. Sie haben gesagt: „Das machen wir aber nicht.“ (Abg. Muhterem Aras GRÜNE: Es war das bestge- plante Projekt! Nicht vergessen!) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Finanzierungsvertrag!) 3450 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Winfried Hermann)

Damit ist sozusagen die Kompensation für die Verteuerung (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr rich- weggefallen. Jetzt ist nur noch der Kostenbrocken übrig. Dann tig!) sagen wir: „Das tut uns leid.“ Wir haben nie gesagt: „Es wird alles gebaut, was bei dem Dialog herauskommt.“ Denn für die Stadt Stuttgart und für die Region ist das eine Jahrhundertchance. Ich glaube, dass bei der Diskussion im- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Wer ist „wir“? – Abg. mer wieder in Vergessenheit gerät, dass genau dadurch 100 ha Volker Schebesta CDU: Wer ist „wir“? Die Landes- frei werden, die wir in Stuttgart entwickeln können. regierung? – Gegenruf: Ruhe! – Zuruf der Abg. Muh- terem Aras GRÜNE) Ich möchte den Verkehrsminister im Hinblick auf die Projekt- förderungspflicht, im Hinblick auf die städtebauliche Entwick- – Die Landesregierung. – Es wird nur gebaut, was im Kon- lung hier fragen, was seitens des Verkehrsministers an Unter- sens mit den Projektpartnern festgestellt werden kann. Das stützung angedacht ist. Man hat ja mit dem Filderdialog eine hätte in diesem Fall übrigens bedeutet, dass man die Finan- Bürgerbewegung in Gang gesetzt, eine Art Bürgerwerkstatt. zierungsvereinbarung im Konsens korrigiert. Genau das wäre jetzt ein Punkt, bei dem das Land im Rahmen der Projektförderungspflicht diesen Dialog beflügeln könnte, (Abg. Volker Schebesta CDU: Da muss sich Herr um nämlich diese einmalige Chance der städtebaulichen Ent- Schmiedel wieder melden!) wicklung zu nutzen. Wenn dies nicht möglich ist, bleibt der alte Vertrag, bleibt die Ich war in dieser Woche beim Neujahrsempfang des Bundes alte Regelung, bleibt die Antragstrasse. Darauf wird es hin- Deutscher Architekten. Dort wurde auch auf dieses Thema auslaufen. hingewiesen, darauf, dass es eine einmalige Chance ist. Wir (Beifall bei Abgeordneten der Grünen – Abg. Wolf- wissen um die Problematik in Stuttgart: immer weniger Fa- gang Drexler SPD: Es gibt keinen Beschluss! – Abg. milien, immer mehr Singles. Also bietet sich auch hier eine Nicole Razavi CDU: Aha!) einmalige Chance auch im Hinblick auf ökologische Ideen. – Es gibt keinen formellen neuen Beschluss dazu. Es gilt eben (Lachen des Staatssekretärs Jürgen Walter) die Finanzierungsvereinbarung. Deswegen auch an dieser Stelle die Frage: Was tut die Lan- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Liebe Kolleginnen und desregierung, was tut der Verkehrsminister, um dieses Thema, Kollegen, für die Regierungsbefragung ist pro Thema eine um diese Jahrhundertchance auch aktiv in die Projektförde- Dauer von maximal 30 Minuten festgelegt. Für das erste The- rungspflicht einzubringen? ma – Stuttgart 21 –, das Thema, das die Fraktion GRÜNE be- antragt hat, sind die 30 Minuten vorbei. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Der Wirt- schaftsminister ist gefordert! – Staatssekretär Jürgen Deshalb rufe ich das zweite Thema auf, das Thema, das die Walter: Jetzt ist es auch noch ein ökologisches Pro- Fraktion der FDP/DVP beantragt hat. Das ist ebenfalls das jekt! Es reicht schon, dass es ein Katastrophenprojekt Thema Stuttgart 21. ist!) (Beifall des Staatssekretärs Jürgen Walter – Abg. Sa- Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- scha Binder SPD: Ich hatte schon Entzugserscheinun- mann: Sehr geehrter Herr Haußmann, der Verkehrsminister gen!) des Landes Baden-Württemberg ist nicht der Oberbürgermeis- ter der Stadt Stuttgart. Deswegen bin ich dafür auch nicht zu- Deshalb möchte ich Herrn Kollegen Haußmann für die FDP/ ständig. Aus diesem Grund hat übrigens der frühere Oberbür- DVP-Fraktion bitten, die Fragen zu stellen. germeister Schuster Dafür muss Herr Minister Hermann zurück auf die Regie- (Abg. Peter Hauk CDU: Professor!) rungsbank, damit Herr Kollege Haußmann ans Rednerpult kommen kann. schon vor über zehn Jahren einen Bürgerdialog arrangiert, bei dem über die mögliche Flächennutzung nachgedacht worden (Abg. Peter Hauk CDU: Also, die Antragstrasse ist. Das ist damals übrigens von vielen Bürgern angenommen kommt! Das kann man als Fazit nehmen! – Gegen- worden, allerdings von vielen auch kritisiert worden, weil im- ruf der Abg. Nicole Razavi CDU: Aber weiß das die mer vorausgesetzt worden ist, dass Stuttgart 21 kommt, und SPD schon?) weil keine Alternativen diskutiert worden sind. Dort sind zahl- S t u t t g a r t 2 1 reiche Vorschläge gemacht worden, Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP: Sehr geehrte Frau Prä- (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) sidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde jetzt die Frage stellen, die ich zu stellen geplant habe, um nachher bei aber es ist inzwischen auch viel gebaut worden, was übrigens der Aussprache vielleicht noch die Frage zu stellen, für die es nicht den Dialogvorstellungen entsprochen hat. Jedenfalls sind mir jetzt nicht mehr gereicht hat. die Gebäude von der Art her nicht schöner geworden als vor dem Dialog. (Vereinzelt Heiterkeit) Man muss auch sagen, dass sich inzwischen einiges bewegt Einer der wesentlichen Gründe, warum man sich für das Pro- hat; denn im Schlichtungsprozess hat u. a. Heiner Geißler ge- jekt Stuttgart 21 in dieser Form entschieden hat, war auch die sagt, die Stadt Stuttgart müsse sich verpflichten, das Gelände, städtebauliche Komponente. das sie erhält, nicht so zu veräußern, dass es den größten Pro-

3451 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Winfried Hermann) fit bringt – beispielsweise indem eine Bankenstadt errichtet richtig, dass die Bahn AG im Lenkungskreis das Vorgehen bei wird oder was auch immer, was sehr rentabel ist –, sondern der Kostenüberprüfung mit Ihnen abgestimmt hat? Sie haben dass dort auf der Basis einer Stiftung sozial-ökologische Pro- vorhin gesagt, Sie seien völlig überrascht gewesen, dass da jekte und Modellvorhaben für bezahlbares Wohnen für Fami- neue Kosten kommen. Wussten Sie, dass die Bahn intern in- lien usw. realisiert werden. Damit wird das ursprüngliche tensiv daran war – über fast ein Jahr hinweg –, die Kosten zu Konzept völlig konterkariert, weil man ja eigentlich dachte, überprüfen? Mit dieser Aufgabe hatte sie insgesamt 40 Leute einen Teil des Geldes dadurch zurückholen zu können, dass beauftragt. man diese Grundstücke meistbietend veräußert. Jetzt muss die Stadt sie mit Mindestgebot zu sozialen Zwecken abgeben. Das Zweitens: Noch einmal zu dem Brief des Ministerpräsidenten ist, wie gesagt, aber die Auflage, die der damalige OB Schus- an Herrn Sittler und andere Projektgegner, zu dem Brief, der ter übernommen hat. Ich bin gerade nicht im Bilde – aber hier vorhin angesprochen wurde, in dem der Ministerpräsident teil- gibt es auch ehemalige Gemeinderäte, die das vielleicht ge- weise auch für Sie spricht. Im Anschluss an das, was der Frak- nauer wissen –, ob die Stiftung schon gegründet ist und wie tionsvorsitzende Schmiedel von der SPD gesagt hat, kann ich die Stiftung die Ergebnisse des Schlichtungsprozesses umset- nur sagen: Es ist im Ton unerträglich, was in diesem Brief zen möchte. steht. So kann man unter Partnern nicht miteinander umge- hen. In diesem Brief steht – ich zitiere eine Passage –: (Zuruf der Abg. Muhterem Aras GRÜNE) Sind wir mal ehrlich: Kein rechtschaffener Geschäfts- Noch etwas zu der Bürgerbewegung: Auf den Fildern muss- mann oder Häuslebauer würde einen solchen Umgang in ten wir keine Bürgerbewegung in Gang setzen. Der Filderdi- seinem Umfeld einfach hinnehmen, sondern sich natür- alog ist ja deshalb zustande gekommen, weil es eine Bürger- lich die elementare Frage stellen: Können wir ehrlich bewegung gegen dieses Projekt gab. noch einander trauen? (Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) Können wir noch ehrlich miteinander umgehen usw.? Der Tonfall entspricht einer Art und Weise, wie man zwischen dem Übrigens hat die Bahn sich deswegen auf diesen Dialog ein- Land Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn AG nicht gelassen, umgehen sollte. (Abg. Peter Hauk CDU: Zwei Anläufe! – Abg. Fried- Aber die konkrete Frage lautet: Am Ende des Briefes an Sitt- linde Gurr-Hirsch CDU: 4 000 Leute!) ler reagiert der Ministerpräsident – wohl in Abstimmung mit Ihnen – auf den Vorwurf der Tatenlosigkeit, also auf den Vor- weil sie gesagt hat: „Wir wollen, dass wenigstens in dem Teil, wurf, die Regierung unternehme keine Taten, um Stuttgart 21 für den es noch keinen Planfeststellungsbeschluss gibt und bei zu verhindern. Der Ministerpräsident schreibt dazu: dem sich Elemente in der Planung befinden, bei denen wir selbst Zweifel haben, ob sie gut sind, ein Dialog mit den Bür- Der immer wieder geäußerte Vorwurf der Tatenlosigkeit gern über eine bessere Lösung zustande kommt.“ Ich möchte und die Schärfe im Ton sind, ehrlich gesagt, nicht nur mir es hier noch einmal sagen: Es war nicht ausschließlich Anlie- und dem Verkehrsminister gegenüber, sondern allen in gen der Landesregierung, Verbesserungen zu erreichen, son- den unterschiedlichsten Stellen mit S 21 befassten Mitar- dern auch die Bahn hat gemerkt: Wir brauchen eine bessere beiterinnen und Mitarbeitern gegenüber ungerecht und Planung, die auf eine höhere Akzeptanz stößt. schlicht unzutreffend. Auch die Bahn war im Vorfeld bereit, weitgehende Umpla- Ich frage Sie: Welche Taten meint der Ministerpräsident? nungen vorzunehmen – übrigens in der Annahme, damit Kos- ten einzusparen. Das hätte aber zur Folge gehabt, dass man (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Projektförderungs- auf die Gäubahnanbindung hätte verzichten müssen, worauf pflicht!) sich die Projektpartner jedoch nicht eingelassen haben. Des- Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- halb ist das als Kompensation nicht wirksam geworden. Die mann: Wenn wir in den letzten anderthalb Jahren tatenlos ge- Bürger dort oben empfinden das, was wir als Ergebnis disku- wesen wären, dann hätten Sie, die Opposition, uns vorgeführt. tieren, nicht als ihr Ergebnis, weil sie immer gesagt haben: Selbstverständlich waren wir seit der Regierungsübernahme „Wir wollen die Gäubahn beibehalten und in ein Nahverkehrs- in unterschiedlichster Form mit diesem Projekt befasst. Wir konzept einbinden; wir wollen eine preisgünstige Anbindung haben alle Lenkungskreissitzungen ordentlich vorbereitet. Es der Gäubahn über die S-Bahn an den Flughafen.“ gab zahlreiche persönliche Treffen von Herrn Kefer, Herrn (Abg. Peter Hauk CDU: Wer sind „die Bürger da Grube, Herrn Ministerpräsident Kretschmann und mir. Wir oben“?) haben über viele Probleme geredet. Wir haben in solchen Ge- sprächen z. B. den Filderdialog vorbereitet. Wir haben zahl- Das ist nicht gekommen, weil die Projektpartner das nicht reiche Fragenkataloge erarbeitet und Briefe geschrieben, um wollten. bestimmte Informationen zu bekommen, die wir bis dahin nicht bekommen haben. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die CDU-Fraktion erteile ich das Wort Herrn Abg. Mack. Uns Tatenlosigkeit vorzuwerfen ist unangemessen. Das wird zum Teil von den Leuten, die hier angesprochen sind, nicht Abg. Winfried Mack CDU: Herr Minister, zunächst zurück richtig eingeschätzt, weil sie von außen auch nicht wahrneh- zu der Frage, die Frau Kollegin Razavi Ihnen vorhin gestellt men können, was wir alles getan haben. Denn wir machen hat. Sie haben diese Frage in keiner Weise beantwortet. Ist es nicht jeden Brief und jedes Gespräch öffentlich, sondern las- 3452 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Winfried Hermann) sen es manchmal durchaus im Verborgenen, wenn es ange- Dagegen sind der Brief des Ministerpräsidenten und seine Fra- messen ist, und berichten nicht ständig darüber. gen noch harmlos. Die Staatssekretäre stellen nämlich ganz grundsätzliche Fragen. Sie fragen ganz genau nach: Wie kann Was die Einbindung hinsichtlich der Überprüfung der Kos- es sein? Wie konnte es dazu kommen? Wie steht es mit der tenentwicklung anbelangt, ist meines Wissens immer der Duk- Verantwortung des Vorstands bzw. des Managements? Ist das tus aus der CDU: „Haben Sie nicht schon gewusst, dass ...? Projekt überhaupt noch finanziert? Haben Sie Alternativen ge- Sie haben doch behauptet ...!“ nach dem Motto: „Jetzt hat er prüft? Was kostet der Ausstieg? wieder nicht die Wahrheit gesagt.“ (Abg. Muhterem Aras GRÜNE: Vielleicht können (Abg. Peter Hauk CDU: Das wollen wir halt wissen! Sie das den Kollegen zur Verfügung stellen!) – Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) All diese Fragen stehen da drin, nicht in unserem Fragenka- – Ja, ja. Das ist eher eine einfache Logik. So ist es aber leider talog. Ich kann nur sagen: Hallo! Aufwachen! nicht gewesen. (Beifall bei den Grünen) Wir haben immer wieder angemahnt, dass die Bahn offenle- gen soll, wie sie ihre Kostenüberprüfung macht. Was wir an Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion GRÜ- Information hatten, war, dass die Bahn – jetzt zitiere ich Herrn NE erteile ich Herrn Abg. Schwarz das Wort. Kefer – „Meckies“, Teams von McKinsey, darüber schauen lässt, um es zu prüfen. Das ist die Information, die wir hatten. Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Herr Minister, Sie haben Wir wussten, dass verschiedene Gutachtergruppen das Pro- es dargestellt: Im Oktober 2012 hat die DB noch nicht davon jekt durchgehen und die ganzen Zahlen aufarbeiten. Dass wir gesprochen, dass Mehrkosten im Raum stehen. Da war alles nicht dagegen waren, ist selbstverständlich. Bei den Fragen, noch in Ordnung. Einige Wochen später, im Dezember, ist dar- wie das geht und wer genau was macht, waren wir in keins- gestellt worden, dass es Mehrkosten in Milliardenhöhe gibt. ter Weise eingebunden, geschweige denn, dass wir gar die Ich meine schon – Herr Kollege Schmiedel hat es gesagt –, Gutachter ausgesucht hätten, die das machen. dass man von einer Vertrauenskrise und auch einer Finanzie- (Abg. Peter Hauk CDU: Das hat doch keiner behaup- rungskrise sprechen kann. Herr Schmiedel hat ja die Südbahn tet!) angesprochen. 180 Millionen € plus 46 Millionen €, also ei- ne Kostenerhöhung auf 226 Millionen €. Bei der Breisgau-S- Wir haben aber gewusst, dass es die gibt. Es ist sehr erstaun- Bahn gibt es eine Kostenerhöhung der DB Netz, lich, dass die Gutachter viele Monate daran arbeiten, im Ok- (Abg. Peter Hauk CDU: Vom Verkehrsminister hört tober 2012 noch nichts wissen und sechs Wochen später plötz- man dazu gar nichts! Keinen Ton!) lich mit Mehrkosten von 2,3 Milliarden € kommen. bei der Hochrheinstrecke zwischen Basel und Schaffhausen (Beifall bei den Grünen – Staatssekretär Jürgen Wal- gibt es ebenfalls eine Kostenerhöhung der DB Netz. ter: Genau! So ist es!) Angesichts dessen meine ich sehr wohl, dass es, wie Sie bei- Wenn man Gutachten machen lässt, dann ist man doch lau- de es ausgeführt haben, sehr richtig ist, dass man von einer fend in Gesprächen. Man bekommt dann Vorwarnungen und Vertrauenskrise reden kann. weiß dann: Da ist etwas im Busch. Jetzt ist der Filderbahnhof noch offen. Die Kollegin hat auch Genau so war es auch. Die Bahn hat nicht umsonst – das ist nachgefragt, wie es beim Filderbahnhof aussieht. aufgefallen – ihre eigenen Aufsichtsräte nicht schriftlich in- formiert, weil sie ihnen nicht getraut hat, weil sie befürchtet (Abg. Peter Hauk CDU: Das wissen wir jetzt! Es gibt hat, die Information werde öffentlich. Vielmehr hat man sie die Antragstrasse! – Gegenruf des Staatssekretärs Jür- alle der Reihe nach angerufen und sie vorgewarnt, dass da et- gen Walter) was kommt. Dann war das auch in der Presse. Hat denn die DB für den Filderbahnhof – für die Antragstras- Solche Großprojekte, bei denen so viele öffentliche Mittel, so se oder für die andere Trasse – überhaupt schon genehmi- viel öffentlicher Schaden und so viel Gefährdung des Nahver- gungsfähige Anträge? Wenn man sich der Frage nähert, ob kehrs im Spiel sind, müssen offen und öffentlich diskutiert man sich hier beteiligen möchte, dann muss man doch – wir werden. Deswegen ist es gut, dass immer wieder etwas her- haben da Bedenken – auskommt und die Öffentlichkeit auf diese Art und Weise über die wahren Probleme des Projekts informiert wird. (Abg. Matthias Pröfrock CDU: Machen Sie sich erst einmal über Ihre eigenen Angelegenheiten Gedan- Jetzt will ich Ihnen noch etwas dazusagen. Schauen Sie sich ken!) einmal an, welche Fragen die Staatssekretäre der jetzigen Bundesregierung – CDU, FDP und CSU – stellen. Wenn ich erst einmal die Frage klären: Ist die Antragstrasse, die die DB diese Fragen hier stellen würde, würden Sie sagen, ich würde laut Finanzierungsvertrag planen und bauen müsste, überhaupt die Projektförderungspflicht verletzen. genehmigungsfähig? Bekommt die Bahn für das, was sie laut Finanzierungsvertrag schuldet, überhaupt eine genehmigungs- (Beifall bei den Grünen – Staatssekretär Jürgen Wal- fähige Planung? Bekommt sie überhaupt die Freigabe vom ter: So ist es!) Eisenbahn-Bundesamt?

3453 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Andreas Schwarz)

Mich würde interessieren, Herr Minister: Liegt eine solche Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- genehmigungsfähige Planung der Deutschen Bahn vor? Kann mann: Dem kann ich teilweise zustimmen. Es ist richtig, dass das Eisenbahn-Bundesamt einen Stempel geben? man, als man damals geplant hat, eine andere Situation im Hinblick auf den Flughafen hatte. Tatsächlich hat die Ge- (Abg. Muhterem Aras GRÜNE: Gute Frage!) schäftsführung des Flughafens – übrigens von mir unterstützt und befördert; hier habe ich meiner Projektförderungspflicht Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- in vollstem Umfang nachkommen können – mann: Die genehmigungsfähigen Unterlagen liegen offenbar nicht vor; sie sind auch nicht eingereicht. (Abg. Winfried Mack CDU: Nur hier? – Zuruf des Abg. Martin Rivoir SPD) (Abg. Muhterem Aras GRÜNE: Ach so!) Ich glaube, dass das einer der Gründe war, weshalb sich die deutlich machen können: Wir suchen dort nach einer besse- DB im Bereich Filderbahnhof so offen gezeigt hat. ren Lösung. Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass für den Flughafen und für dessen Kunden die neue Planung, die (Abg. Muhterem Aras GRÜNE zur CDU: Was sagen andere Planung, die bessere ist. Denn diese Lösung ist einfach Sie jetzt?) kundenfreundlicher, weil der Bahnhof nicht so tief unter der Erde liegt. Insofern gibt es da keinen Dissens. Denn man weiß einfach, dass dieser Bahnhof extrem schwie- rig und kompliziert ist. Denn das wäre der tiefste Fernbahn- Aber das war nicht der einzige Grund, weshalb die Bahn um- hof in der Republik, wenn nicht gar Europas. Mit einer Tiefe gedacht hat. Vielmehr spielten auch die anderen Punkte eine von annähernd 30 m hätte man ein richtig großes Problem bei Rolle. der Entfluchtung, wie es fachsprachlich heißt. Bei Notfällen, etwa im Brandfall, ist es extrem schwierig, dies bei einem Ich will es noch einmal sagen: Die Umplanung hat ja zwei Bahnhof, der quasi über sieben Stockwerke geht und entspre- Seiten. Einerseits geht es um die Flughafenkunden und um chend viele Treppen hat, sicher hinzubekommen. den Flughafen – dort kann man Vorteile sehen –, auf der an- deren Seite haben wir ein Gutachten zu der Frage anfertigen Weil das Konzept so schwierig ist, war man auch bereit, an lassen, welche verkehrlichen Vor- und Nachteile die Umpla- andere Lösungen zu denken, bei denen die Gleise höher lie- nung hat. Ergebnis dieses Gutachtens war, dass es – wenn gen und leichter zugänglich sind und bei denen man diese überhaupt – bescheidene, geringe Vorteile hat, diese geringen schwerwiegenden Probleme besser und anders lösen kann. Vorteile aber keine Mehrkosten von 200 Millionen € rechtfer- tigen. Ich bedaure, dass die Bahn diese Situation aus meiner Sicht genutzt hat, um die Mehrkosten, die oben auf den Fildern so- Deswegen müssen wir, das Land, zurückhaltend sein. Denn wieso angefallen wären, nun der Alternativplanung zuzu- unsere Begründung für den Einsatz von Mitteln muss sein, schreiben. dass damit die verkehrliche Situation im Nah- und Fernver- (Staatssekretär Jürgen Walter: Genau! So ist es!) kehr insgesamt besser wird. Wir können nicht einer Lösung zustimmen, die vielleicht für die Flughafenkunden die besse- Denn hätte sie ihre Probleme hinsichtlich des Antragsbahn- re ist, aber bezogen auf unsere Interessen keine wirklich nen- hofs gelöst, hätte sich schnell herausgestellt, dass auch dort nenswerten Vorteile bietet. Da muss man einfach auch aus un- die Kosten steigen würden. terschiedlichen Perspektiven auf das Projekt schauen. (Beifall bei den Grünen) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der FDP/ DVP erteile ich Herrn Kollegen Haußmann das Wort. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der SPD erteile ich das Wort Herrn Abg. Schmiedel. Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP: Sehr geehrter Herr Mi- nister, in der letzten Woche wurde seitens der Bahn im Ver- Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Minister, können Sie be- kehrsausschuss des Verbands Region Stuttgart das Baustel- stätigen, dass die Ursache für die ursprüngliche Planung des lenkonzept am Bahnhof sehr ausführlich erklärt. Es wurde er- Filderbahnhofs beim Flughafen lag? läutert, wie es läuft, wenn der Trog erstellt ist, welche Brü- cken es gibt und wie die Laufwege sind. Die Brücken, die den (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Das ist richtig!) Baustellentrog überspannen, werden im Übrigen – auch zu- Denn damals wurde von Flughafenvertretern in Abrede ge- sammen mit den Behindertenverbänden – derzeit schon in der stellt, dass man unter der Flughafenstraße etwas platzieren Feinabstimmung geplant und in Kürze gefertigt. Das einfach kann. Das war die Begründung dafür, dass der Bahnhof an noch einmal zu der Aussage, es würde sich nichts bewegen. dieser Stelle geplant werden sollte. Bei der Pressekonferenz am 12. Dezember 2012 hat der zu- Erst durch die Änderung – nicht etwa aufgrund der Angst, man ständige Vorstand, Herr Dr. Kefer, angekündigt, er werde dem könne das Konzept nicht realisieren – der Position des Flug- Aufsichtsrat in der Sitzung im Februar vorschlagen, dass die hafens wurde es dann möglich, den neuen Flughafenbahnhof Bahn die 1,1 Milliarden € Mehrkosten übernimmt. Sie haben zu planen. Insofern war der Flughafen selbst auch Mittreiber es vorhin angesprochen. Es gibt nach wie vor einen Risiko- dieser Planung. puffer von 930 Millionen €. Man hätte auch sagen können: „Wir nehmen jetzt den Puffer in Anspruch und legen nur den (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Ja!) Rest drauf.“ 3454 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Jochen Haußmann)

Wie bewerten Sie es im Hinblick auf das Projekt, dass Herr tenmäßig geht, ob es verkehrlich geht usw. Dazu habe ich, Dr. Kefer dem Aufsichtsrat vorschlägt, die Bahn solle diese glaube ich, genügend gesagt. Mehrkosten, über die wir fraktionsübergreifend – das ist kei- ne Frage – nicht glücklich sind, übernehmen? Welchen Ich habe vorhin nicht die Letztentscheidung der Regierung Wunsch und welche Empfehlung haben Sie in Ihrer Funktion verkündet, denn einen formellen Beschluss dazu hat es noch als Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg für die nicht gegeben. Ich habe nur gesagt: Wenn ich mir das alles an- Entscheidung des Aufsichtsrats? Ich gehe einmal davon aus, schaue, wird es darauf hinauslaufen. Denn die Voraussetzung dass auch Sie hoffen, dass der Aufsichtsrat diesem Vorschlag wäre, dass wir eine Sonderfinanzierung vereinbaren würden zustimmt. Sollte das der Fall sein: Gibt es aus Ihrer Sicht dann und dass die Fraktion GRÜNE bzw. dieses Parlament den noch irgendwelche Bedenken, aufgrund derer man die Um- Mehrkosten zustimmen würde. Ich sehe da im Moment keine setzung dieses Projekts infrage stellt? Mehrheit oder gar einen Konsens in der Frage, ob wir bereit wären, nochmals Millionen ins Spiel zu bringen, um dieses Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- Projekt weiter zu fördern. mann: Zunächst – ich habe es vorhin schon gesagt – wird die- ses Projekt im Aufsichtsrat offenbar noch einmal sehr genau Bezogen auf den Bund muss man sagen: Wenn der Bund die- geprüft. Das gilt auch für die Kostenentwicklung und die Kos- ses Projekt mit der Bahn haben will, wenn die Bahn dieses tenrisiken, die noch kommen können. Es wird auch noch ein- Projekt haben will, dann muss sie es durchfinanzieren, und mal überprüft, ob dieses Projekt auch dann noch wirtschaft- zwar komplett. lich ist. Denn für einen Aufsichtsrat gibt es eine gesetzliche Regelung: Er muss dieses Projekt beenden, wenn es nicht (Abg. Winfried Mack CDU: Wollen Sie es nicht?) wirtschaftlich ist. Mit 1,2 Milliarden € ist es nicht getan. Aber sie muss dann Es ist ein Grundproblem, dass man hinsichtlich der Wirt- auch zeigen, wie sie diese 1,2 Milliarden € und möglicherwei- schaftlichkeit von Kosten in Höhe von maximal 4,7 Milliar- se weitere Risiken, die da drinstecken, auch finanziert. den € ausgegangen ist. Jetzt kostet das Projekt rund 2 Milli- (Abg. Peter Hauk CDU: Meinen Sie nicht, dass das arden € mehr. Volk eigentlich darüber abzustimmen hat?) (Zuruf des Abg. Martin Rivoir SPD) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion GRÜ- Da stellt sich schon die Frage: Kann das Projekt dann noch NE erteile ich Herrn Abg. Marwein das Wort. wirtschaftlich sein? Deswegen wird auch abgewogen, welche Alternativen es gibt. Jedenfalls lese ich so die Fragen und hö- Abg. Thomas Marwein GRÜNE: Es geht nochmals um den re so die Stimmen aus dem Aufsichtsrat. Ich kann dazu im Aufsichtsrat. Der hat ja letztendlich zu entscheiden. Ist Ihnen Moment nichts Weiteres sagen. Ich kann nur sagen: Dort denkt bekannt, ob es ein Junktim zwischen der Übernahme der 1,1 man nach. Ich kann nur hoffen, dass diese Entscheidung in Milliarden € und der Klärung der weiteren 1,2 Milliarden € hohem Verantwortungsbewusstsein, und zwar bei anderem an Kosten für das Projekt gibt? Besteht das, oder ist das nur Kostenbewusstsein als beim Flughafen Stuttgart, getroffen ein Gerücht, wie auch immer? wird. Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der CDU mann: Es war den Fraktionen in einem Bericht von Herr Ke- erteile ich Frau Abg. Razavi das Wort. fer klar angekündigt worden, Abg. Nicole Razavi CDU: Die Regierungsbefragung hat ja (Staatssekretär Jürgen Walter: Nebelkerzen!) zu einer wichtigen Klarstellung geführt: Die Landesregierung hat sich für die Antragstrasse am Filderbahnhof entschieden. dass der Vorschlag des Vorstands lautet: Die eine Seite, die Bahn, übernimmt die 1,1 Milliarden €, wenn die anderen Part- (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Die Antragstrasse ner die 1,2 Milliarden € übernehmen. ergibt sich aus dem Finanzierungsvertrag! Das kön- nen Sie nicht leugnen! – Zurufe der Abg. Wolfgang (Abg. Claus Schmiedel SPD: Quatsch!) Drexler und Martin Rivoir SPD) Das ist jetzt der Vorschlag des Vorstands. Ob sich der Auf- Meine Frage an Sie – erstens –: Haben Sie das der DB AG sichtsrat darauf einlässt, dieses Junktim formal bildet und viel- schon mitgeteilt? Denn sie wartet dringend auf Ihre Entschei- leicht beschließt: „Wir zahlen 1,1 Milliarden €, wenn das dung. Land, die Stadt und die Region die anderen 1,2 Milliarden € übernehmen“, wissen wir im Moment noch nicht. Zweitens: Wenn nicht, wann tun Sie das? (Abg. Claus Schmiedel SPD: So ein Käse! Das ist ja Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- unglaublich!) mann: Einstweilen gilt der Finanzierungsvertrag. Darin ist das so geregelt. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der CDU erteile ich Frau Abg. Razavi das Wort. (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Genau!) (Abg. Winfried Mack CDU: Ich habe mich gemel- Insofern haben wir keine vertragsoffene Situation. Vielmehr det!) haben wir sozusagen einen Suchlauf gemacht und geschaut, ob es dafür Mehrheiten gibt. Wir haben geschaut, ob es kos- – Herrn Abg. Mack, Entschuldigung.

3455 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Abg. Winfried Mack CDU: Herr Minister, wollen Sie das Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- Projekt Stuttgart 21? mann: Ich sage ja ungern kritische Worte zum Koalitionspart- ner, aber: Man hört eher das, was man hören möchte. (Lachen bei den Grünen – Abg. Friedlinde Gurr- Hirsch CDU: Eine rhetorische Frage! – Abg. Karl- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen – Abg. Wolf- Wilhelm Röhm CDU: Peinlich, nicht? – Unruhe – gang Drexler SPD: Nein, das hat er gesagt! Sie wa- Glocke der Präsidentin) ren gar nicht dabei! – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Selektives Hören! – Unruhe – Glocke der Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- Präsidentin) mann: Herr Mack, Sie waren doch bei den meisten Debatten dabei. Da habe ich, glaube ich, genug gesagt. Herr Kefer hat das bei uns auch formuliert, und bei uns ist es anders angekommen. Bei uns haben die Leute sofort gemerkt: (Abg. Nicole Razavi CDU: Antwort: Ja oder nein?) „Aha, wir sollen die 1,2 Milliarden € plus weitere Risiken übernehmen“, während Sie von der SPD gehört haben: Minus Mein Interesse ist, dass wir so schnell wie möglich einen gut die Chancen, und deswegen wird es nicht so teuer. funktionierenden, modernisierten Bahnknoten in Stuttgart hin- bekommen. Das ist mein Interesse, das ist das Interesse des Tatsache ist, dass wir im Moment gar nicht die Unterlagen ha- Landes. ben, um ganz genau zu beurteilen, wie viel Chancen in diesen 1,2 Milliarden € drinstecken und ob alle Risiken abgebildet (Beifall bei den Grünen – Staatssekretär Jürgen Wal- sind. Deswegen bestehe ich darauf, dass wir erst die schrift- ter: Der auch funktioniert!) lichen Unterlagen haben. Dann beschäftigen wir uns auch mit der Angabe der Risiken. Im Moment sehe ich, dass wir eine ziemliche Hängepartie und eine ziemlich schwierige Situation haben. Aber eines, Herr Drexler, muss doch klar sein. (Staatssekretär Jürgen Walter: Freundlich ausge- (Unruhe – Glocke der Präsidentin) drückt!) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Der Herr Verkehrsminis- Jetzt ist der Ball ganz eindeutig bei der Bahn und beim Auf- ter hat das Wort. sichtsrat der Bahn. Er muss entscheiden, und zwar nicht ir- gendwann nach der Bundestagswahl – diese Sorge habe ich Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- nämlich, dass die Debatte jetzt so lange hinausgezögert wird mann: Die Bahn sagt doch nicht freiwillig: „Dieses Projekt und eine weitere Hängepartie entsteht –, sondern bald und kostet 1,1 Milliarden € mehr – diese Mehrkosten übernehmen klar, damit man weiß, in welche Richtung es geht. wir –, (Beifall bei den Grünen – Staatssekretär Jürgen Wal- (Zuruf der Abg. Muhterem Aras GRÜNE) ter: Aber die verstolpern ja jeden Ball!) und dann gibt es noch weitere 1,2 Milliarden € Chancen, die Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die SPD-Fraktion er- wir abziehen können.“ So haben sie es ja wohl nicht gesagt, teile ich Herrn Abg. Drexler das Wort. sondern sie haben gesagt: „Das kommt obendrauf; Abg. Wolfgang Drexler SPD: Herr Minister, nach Ihren Aus- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Nein! Das hat er nicht führungen hat Herr Kefer der Fraktion GRÜNE und der SPD- gesagt!) Fraktion wahrscheinlich unterschiedliche Informationen ge- wir wissen nur noch nicht genau, wie viel von dem Risiko ab- geben. gesenkt werden muss.“ (Staatssekretär Jürgen Walter: Das kann gut sein! Das Nun habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass beim bisheri- würde uns nicht wundern!) gen Chancen-Risiko-Ausgleich nahezu alle Risiken eingetre- ten sind, so wie wir gesagt haben, und nahezu kaum Chancen – Das können wir ja feststellen. Das würde mich jetzt schon für Kostensenkungen wahrgenommen werden konnten. Ich interessieren. frage mich wirklich allen Ernstes, wie man nach dieser Ge- Uns hat Herr Kefer klar und deutlich gesagt: 1,1 Milliarden € schichte mit der Kostensteigerung soll die Deutsche Bahn übernehmen, und die 1,2 Milliarden € (Staatssekretär Jürgen Walter: Genau!) sollen die vier Projektpartner insgesamt zu verhindern versu- chen. und nach dieser Debatte im Rahmen der Volksabstimmung über die wahren Kosten des Projekts, in der Sie alle gesagt ha- (Abg. Martin Rivoir SPD: Genau!) ben: „Das ist eine sichere Kalkulation; Er hat die 1,2 Milliarden € nicht auf das Land und die ande- (Abg. Jürgen Filius GRÜNE: Genau! Mit Taschen- ren Projektpartner geschoben. Das ist ein großer Unterschied, rechner!) wenn man weiß, was in den 1,2 Milliarden € drin ist. da ist ein großer Puffer drin; da kann eigentlich nichts mehr (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU und der passieren“, FDP/DVP – Staatssekretär Jürgen Walter: Das war eine Steilvorlage!) (Zuruf der Abg. Muhterem Aras GRÜNE) 3456 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Winfried Hermann) immer noch versuchen kann, an uns, die wir das kritischer be- leicht noch übertrieben wäre. Übrigens sind wir dann deut- obachtet haben und – ich will nicht rechthaberisch sein – ei- lich, und zwar um 2 Milliarden €, über der ursprünglich ver- gentlich recht gehabt haben, einbarten Maximalhöhe von 4,5 Milliarden €. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber nicht recht be- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen – Staatssekre- kommen!) tär Jürgen Walter: Es gibt auch Leute, die an den Os- terhasen glauben! – Abg. Winfried Mack CDU: herumzunörgeln. – Recht bekommen, vielen Dank. Schwacher Beifall für den Minister! – Gegenruf des Staatssekretärs Jürgen Walter: Sehr guter Mann! Das (Staatssekretär Jürgen Walter: Das kommt noch!) war super! – Gegenruf des Abg. Winfried Mack Klar, Herr Schmiedel, so sehe ich das auch. Aber da müsst ihr CDU: Jetzt geht es wieder zur Fastnacht!) doch einmal in euch gehen und fragen: Was ist da passiert? Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Liebe Kolleginnen und Können wir da noch weiter mitgehen, oder was ist da los? Kollegen, die Regierungsbefragung ist hiermit beendet. Herz- (Beifall bei den Grünen – Staatssekretär Jürgen Wal- lichen Dank. ter: Sehr gute Antwort!) Ich rufe Punkt 6 der Tagesordnung auf: Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Das Wort für die Frakti- Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des In- on GRÜNE erteile ich Herrn Abg. Renkonen. nenministeriums – Migrantinnen und Migranten im Poli- (Staatssekretär Jürgen Walter: Guter Mann!) zeidienst – Drucksache 15/2118 Abg. Daniel Renkonen GRÜNE: Sehr geehrter Herr Minis- Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- ter! Ich hoffe, dass Herr Kefer beiden Regierungsfraktionen zeiten festgelegt: für die Begründung fünf Minuten, für die dasselbe erzählt hat. Ich will noch einmal klarstellen, was er Aussprache fünf Minuten je Fraktion. unserer Fraktion erzählt hat. Er hat nicht erzählt, dass die Das Wort zur Begründung erteile ich Herrn Abg. Sakellariou Deutsche Bahn 1,1 Milliarden € übernimmt, sondern er hat für die SPD-Fraktion. erklärt, dass der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn erst einmal darüber entscheiden müsse. (Unruhe) (Staatssekretär Jürgen Walter: Genau! – Zuruf des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Frau Präsidentin, liebe Kol- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) leginnen und Kollegen! Jetzt kommt ein Polizeithema, näm- lich das Thema „Migrantinnen und Migranten im Polizei- Aber jetzt zu meiner Frage: Herr Minister, wie bewerten Sie dienst“. die Informationen und Aussagen, die es in der Öffentlichkeit gibt, dass es interne Gutachten bei der Deutschen Bahn gebe, Meine Damen und Herren, die Polizei gehört zum Kernbe- wonach die Gesamtkosten für das Projekt Stuttgart 21 nicht reich nationaler Identität. Hier geht es um den Umgang mit mehr bei möglicherweise 5,6 Milliarden oder 6,8 Milliarden €, Straftätern, mit Regelbrechern und Rechtsverletzungen. Letzt- sondern bei 10 Milliarden bis 11 Milliarden € liegen? lich geht es bei der Polizei um den Wertekanon einer Gesell- schaft. Es geht darum, wie man damit umgeht und mit wel- (Zurufe: 15! – 20! – 100!) chen Instrumenten man Rechtsbrecher behandelt. Vielen Dank. Der Leitspruch „Die Polizei, dein Freund und Helfer“ zeigt, Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- wie sehr die Polizei in unserer Gesellschaft verankert ist. Die- mann: Offenbar ist es für einige kein Problem mehr, solche ser Leitspruch stammt übrigens – das habe ich noch einmal Milliardensummen zu nennen. Sie denken wohl, weil es schon nachgelesen – aus dem Jahr 1926. Es war der sozialdemokra- so viele Milliarden sind, könnten noch einige Milliarden drauf- tische Innenminister von Preußen, Albert Grzesinski, der die- kommen. So sehe ich es allerdings nicht. Ich bin deswegen sen Spruch geprägt hat. auch sehr vorsichtig mit weiteren Kostenspekulationen. Ich will erst einmal sehen, wie sich diese neuen Zahlen wirklich In diesem Leitgedanken der Polizei – „Die Polizei, dein darlegen lassen, wie sie begründet sind. Freund und Helfer“ – wird eben auch das Selbstverständnis einer ganzen Nation in der Frage deutlich, wie man sich zur Ich weiß auch, dass es im Rahmen dieser Kostenüberprüfun- Polizei stellt. Insofern zeigt sich gerade im Praxisfeld der Po- gen sowohl bei der Bahn als auch im Ministerium Informati- lizei die Integrationsfähigkeit einer Gesellschaft: Wer darf onen gibt, wonach das nicht das letzte Wort ist. „mitspielen“? Wie wird Zuwanderung in diesem Themenbe- reich behandelt? (Staatssekretär Jürgen Walter: Das wissen wir alle!) Dann kommen wir zum Bestand. Aktuell haben in der Polizei Weil ich das weiß, halte ich es für ziemlich unkritisch, zu glau- in Baden-Württemberg zwischen 7 und 8 % der Polizistinnen ben, dass man von den 1,2 Milliarden € noch ziemlich viel he- und Polizisten, also der Beamtinnen und Beamten, einen Mi- runterrechnen kann und am Schluss nicht bei diesem Betrag grationshintergrund. Allerdings können wir bei den jüngeren ankommt. Es ist eher wahrscheinlich, dass die 1,2 Milliar- Einstellungsjahrgängen schon erhebliche Veränderungen be- den €, die derzeit als Kostenrisiko benannt sind, wohl nicht obachten. In den Jahren zwischen 2009 und 2011 betrug der ausreichen. Das ist eher die Gefahr und nicht, dass das viel- Anteil der Migranten bei den Neueinsteigern bereits 17 %.

3457 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Nikolaos Sakellariou)

Ganz aktuell wissen wir aus der Stellungnahme zu unserem Wir müssen Folgendes sehen – ganz aktuell –: Es läuft ein Antrag, dass inzwischen 22 % derjenigen Polizeibeamtinnen Strafverfahren in Blaufelden, in meinem Landkreis. Da wur- und -beamten, die bei uns neu anfangen, einen Migrationshin- den in einer kurdischen Familie der Vater und der Bruder we- tergrund haben. Damit bewegen wir uns nach und nach ganz gen versuchten Mordes angezeigt aufgrund der Angaben der langsam auf den Anteil zu, den wir erreichen wollen: In ei- Tochter, die inzwischen im Strafverfahren aber alle Angaben nem Bundesland, in dem 25 % der Bevölkerung einen Mig- zurückgenommen hat. Der Vater wurde freigelassen, musste rationshintergrund haben, wäre es natürlich ideal, wenn auch entlassen werden. Da fragt man sich, wenn solche Situationen die Polizei ungefähr mit einem solchen Anteil ausgestattet wä- entstehen, ob dies nicht im Vorfeld durch den Einsatz von Po- re. lizeibeamten, die die kulturellen Hintergründe besser verste- hen, womöglich vermeidbar gewesen wäre, wenn man recht- Inzwischen haben wir über 178 Polizeibeamtinnen und -be- zeitig alle Fakten und alle Themen hätte offen ansprechen kön- amte mit Migrationshintergrund ohne deutsche Staatsangehö- nen. Nur so gibt es die Chance, Verbesserungen im Tagesge- rigkeit. Auch das ist ein wichtiger Aspekt: Wer die fachlichen schäft der Polizei hinzubekommen. Voraussetzungen erfüllt und zehn Jahre in Deutschland lebt, hat die Möglichkeit, im Polizeidienst zu arbeiten, auch ohne Aber auch die Gesellschaft insgesamt wird von zusätzlichen dass er die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Ziel des Innenmi- Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten mit Migrationshinter- nisters und Ziel der Landesregierung ist es, auch diesen An- grund erheblich profitieren. Die Annäherung der Zusammen- teil zu erhöhen. setzung der Polizei an die der Gesellschaft ist ein Wert an sich. Ich will einmal an einem krassen Beispiel deutlich machen, Denn die Vorbildfunktion, die Migrantinnen und Migranten nämlich am Beispiel von Mannheim, wie die Dinge auch aus- in Uniform für andere Migrantinnen und Migranten haben, ist einanderlaufen können und wo das nicht gut ist. Wir haben in gigantisch. Mannheim über 1 100 Polizeibeamtinnen und -beamte, davon Ich habe es schon gesagt: Die Polizei gehört zum Kernbereich gerade einmal 40 mit Migrationshintergrund. Das sind ca. der nationalen Identität. Wenn die Gesellschaft es zulässt, for- 4 %. In einer Stadt, in einem Gemeinwesen, wo 38 % der Be- dert und dafür wirbt, dass sich junge Türken, junge Griechen, völkerung einen Migrationshintergrund haben, ist die Polizei junge Italiener in der Uniform der deutschen Polizeibeamten quasi rein deutsch, hat also nur ganz wenige Anknüpfungs- zeigen, dass sie sich damit – ich sage es einmal so – in ihren punkte im Hinblick auf einen großen Teil der Bevölkerung. Gesellschaften und Gemeinschaften zeigen können, dann ist Man sieht – das hat auch die Polizei erkannt –, dass wir in das geradezu der idealtypische Nachweis dafür, dass unsere Mannheim besonders aktiv werden müssen, um hier eine Ver- Gesellschaft bereit ist, die Migranten zu uns kommen zu las- änderung herbeizuführen. Seit einem Jahr gibt es das Pilot- sen, sie aufzunehmen und sie als gleichwertige Mitglieder zu projekt zur Anwerbung und Nachwuchsgewinnung für den akzeptieren. Polizeidienst in Mannheim, das sich speziell an Menschen mit Migrationshintergrund richtet. Denn so, wie es ist – das leuch- Ich habe ein Zitat eines Berliners aus Kasachstan zur Frage, tet jedem ein –, kann es nicht funktionieren. was für ihn Integration bedeutet, mitgebracht. Er hat es so for- Dazu nimmt man Einstellungsberater in Anspruch; man ent- muliert – ich zitiere den unbekannten Kasachen aus Berlin –: wirft Anzeigenkampagnen, neuerdings auch auf Facebook – (Heiterkeit des Abg. Peter Hofelich SPD) das ist auch vernünftig –, um an Jugendliche heranzukommen. Dazu nutzt man auch das Image – das ist einer der ganz wich- Integration ist, wenn es keine Rolle mehr spielt, woher tigen Punkte – von Polizeibeamtinnen und -beamten, die und warum du gekommen bist, sondern nur zählt, wer du selbst einen Migrationshintergrund haben, die die Uniform bist und was du kannst. schon tragen. Man setzt sie als Werber ein, um so an diese Per- sonengruppe heranzukommen. Dies verbunden mit dem Zeichen einer deutschen Polizeiuni- form ist – das kann ich nur sagen – Ausdruck der höchsten Das Thema ist auch deswegen so wichtig, weil wir aufgrund Form der Akzeptanz und ein Signal der Gesellschaft an die der demografischen Entwicklung – es zeigt sich, dass in Ba- Menschen, die zu uns gekommen sind und sich hier integrie- den-Württemberg im Gegensatz zu anderen Bundesländern ren wollen. die Bevölkerungszahl nicht stagniert – bei der Polizei weiter- hin eine starke Aufstellung brauchen. Der demografische Fak- In diesem Sinn herzlichen Dank. tor zwingt uns also, aus allen Bereichen die Besten zu holen, auch aus dem Bereich derjenigen, die einen Migrationshinter- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen grund haben. – Abg. Manfred Hollenbach CDU: Bravo!) Wir versprechen uns natürlich auch erhebliche Verbesserun- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die CDU-Fraktion gen, was die Ermittlungserfolge angeht, durch Konfliktlö- erteile ich das Wort Herrn Abg. Blenke. sungskompetenz, durch zusätzliche Fremdsprachenkompe- tenz, aber vor allem auch dadurch, dass die Polizeibeamten in Abg. Thomas Blenke CDU: Frau Präsidentin, werte Kolle- der Community der Migranten eine höhere Akzeptanz haben. ginnen und Kollegen! Unsere Polizei ist eine Bürgerpolizei Dort, wo die Akzeptanz größer ist, gibt es auch bessere Er- und gilt deshalb zu Recht als ein Spiegelbild der baden-würt- mittlungserfolge, und die Sprachprobleme können überwun- tembergischen Bevölkerung. Wir finden in ihr seit jeher Men- den werden. Vor allem bezüglich der Schwelle, bevor man schen mit unterschiedlichsten Lebensläufen, mit verschiedens- Kontakt mit Polizeibeamten aufnimmt oder auch Aussagen ten Wurzeln, Prägungen und Fähigkeiten, die tagtäglich zum zum familiären Hintergrund macht, gibt es etwas zu verbes- Wohl der baden-württembergischen Bevölkerung eingesetzt sern. werden. Die Sicherheitsbilanz unseres Bundeslands ist auch 3458 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Thomas Blenke) deshalb so erfreulich, weil diese Vielfalt die Polizei schlag- umfassen. Herr Innenminister, ich sage das vor dem Hinter- kräftig und stark macht. grund, dass Sie planen – so haben Sie es zumindest im ver- gangenen Jahr verlautbaren lassen –, bei den Anforderungen Zu dieser Vielfalt gehören auch die Menschen mit Migrati- bezüglich der Sprachkenntnisse Abstriche zu machen. Dabei onshintergrund. Deshalb ist es richtig, bei der Polizei Men- können wir nicht mitgehen. Wenn ich die Debatte richtig ver- schen mit Migrationshintergrund zu beschäftigen. Eine feste folgt habe, sieht die Integrationsministerin dies ähnlich wie Quote bezogen auf die Zahl der zu beschäftigenden Migran- wir. Bei der Stellungnahme zu dem SPD-Antrag sind Sie auf ten halten wir allerdings nicht für zielführend. Wir wollen ge- diese Thematik gar nicht eingegangen. Vielleicht können Sie rade nicht, dass sich einzelne Polizisten am Ende als „Quo- uns dazu nachher noch genauere Ausführungen machen. tenmigranten“ fühlen. Ich sage an dieser Stelle auch – ohne Wasser in den Wein gie- Übrigens werden bereits seit dem Jahr 1993 neben Deutschen ßen zu wollen –: Es irritiert mich, wenn die Mannheimer Po- mit Migrationshintergrund auch Menschen mit einer anderen lizei in ihrer Werbekampagne für kulturelle Vielfalt – die sehr Staatsangehörigkeit bei der Polizei in Baden-Württemberg lobenswert ist; Sie haben sie erwähnt, Kollege Sakellariou – eingestellt. Im Jahr 2010 betraf das rund 160 Beamte. Ich ha- auf ihrer Internetseite „Streife im Quadrat“ als Voraussetzung be es in den Unterlagen von damals – andere liegen mir jetzt für die Einstellung in den Polizeidienst nur angibt: „Du be- nicht vor – nachgeschaut. Damals waren es vier Spanier, ein herrschst deine Muttersprache in Wort und Schrift!“ Von Portugiese, drei Polen, 14 Griechen, 17 Italiener, 47 Menschen Deutschkenntnissen ist nicht die Rede. Nebenbei bemerkt: Ich aus dem ehemaligen Jugoslawien, 69 Türken, ein Ungar und finde, die Sie-Form wäre angebracht. ein Franzose. Darin zeigte sich schon eine bunte Mischung. Meine Damen und Herren, wenn wir die Einstellungskriteri- In Anbetracht der Herausforderungen der polizeilichen Arbeit en zugunsten einer einzelnen Klientel absenken, wird dies zu werden die Sprachkenntnisse – Herr Kollege Sakellariou hat Unruhe und zu Unverständnis bei den Anwärtern führen. Dann es zu Recht angesprochen – der Beamten mit Migrationshin- wird es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis andere Kriteri- tergrund immer wichtiger. Die Sprachkenntnisse tragen zu ei- en, wie etwa die sportliche Tauglichkeit, infrage gestellt wer- ner erfolgreichen polizeilichen Arbeit bei. So ist es beispiels- den. weise für eine Ermittlungsgruppe – vielleicht betrifft es auch die, die Sie zitierten, Herr Kollege – im türkischen Milieu ei- Deshalb sagen wir von der Union: Gleiche Einstellungsvor- ne Erleichterung, wenn ein Türkisch sprechender Kollege an aussetzungen für alle, damit die Chancengleichheit für alle Bord ist, der versteht, was die Menschen, die ihm gegenüber- Bewerber gewahrt bleibt, und zwar unabhängig vom Migra- stehen, miteinander reden, der vielleicht schneller Zugang fin- tionshintergrund. Dann kann die von uns allen gewünschte den, Hemmschwellen abbauen und am Ende dazu beitragen kulturelle Vielfalt auch wirklich gelingen. kann, den Fall schneller abzuschließen. Vielen Dank. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Kürzlich erst erlebt!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Menschen mit Migrationshintergrund bei der Polizei sind al- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion GRÜ- so Ausdruck gelebter Integration. Sie können auch Ansporn NE erteile ich der Kollegin Häffner das Wort. für andere sein, sich mit unserem Gemeinwesen zu identifi- zieren und Verantwortung zu übernehmen. Abg. Petra Häffner GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kolle- ginnen und Kollegen! Alle im Landtag vertretenen Fraktio- Für uns, die CDU, die Union, gilt aber auch: Wer mit auslän- nen begrüßen es, dass alle Menschen gleichberechtigt sind discher Staatsangehörigkeit oder als Deutscher mit Migrati- und dieselben Chancen haben. Mit dem Antrag, mehr Mig- onshintergrund in den Polizeidienst einsteigen will, muss die rantinnen und Migranten im öffentlichen Dienst zu beschäf- gleichen Voraussetzungen erfüllen wie ein deutscher Bewer- tigen, rennt die SPD-Fraktion bei der Polizei offene Türen ein. ber ohne Migrationshintergrund. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass die Polizei schon seit längerer Zeit innerhalb der Landesverwaltung eine Vor- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) reiterrolle eingenommen hat. Was mittlerweile in vielen Be- reichen des Arbeitsmarkts diskutiert wird, nämlich mehr Mi- Wir wollen, dass Menschen mit Migrationshintergrund in ih- grantinnen und Migranten als Arbeitskräfte zu gewinnen, wird rem Beruf bei der Polizei voll anerkannt werden. Deshalb leh- bei der Polizei schon erfolgreich praktiziert. Die Polizei hat nen wir Abstriche bei den Leistungsanforderungen ab. die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt. Das möchte ich hier ausdrücklich loben. Dazu gehört in erster Linie die Kenntnis der deutschen Spra- che in Wort und Schrift. Nicht erst seit der Regierungsüber- (Beifall bei den Grünen und der SPD) nahme, sondern schon seit Jahren weisen mehr als 15 % – es geht in Richtung 20 % – des Polizeinachwuchses einen Mig- Um Personal zu werben, wurde ein Sonderweg aufgrund ei- rationshintergrund auf. Dass diese Menschen eingestellt wur- ner Ausnahmeregelung im Landesbeamtengesetz eingeschla- den, beweist doch, dass eine Absenkung der Einstellungsan- gen. So können seit 1993 auch nicht deutsche Bewerberinnen forderungen hinsichtlich der Beherrschung der deutschen und Bewerber eingestellt werden. Die Erfahrungen mit dieser Sprache nicht notwendig ist. Öffnung sind sehr positiv. Deshalb fordern wir: Der Einstellungstest muss für alle Be- Heute, 20 Jahre später, geht es darum, genügend Nachwuchs werber die gleichen Anforderungen und die gleichen Hürden für die in absehbarer Zeit ausscheidenden Polizeibeamtinnen

3459 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Petra Häffner) und -beamten zu finden. Wie andere Berufsfelder auch benö- tägliche Polizeiarbeit und manche Ermittlung sicher ein gro- tigt die Polizei dringend genügend gut ausgebildete und mo- ßer Gewinn. tivierte junge Menschen. Dass bei der Werbung verstärkt Mi- grantinnen und Migranten angesprochen werden, ist auch ein So positiv und wünschenswert solche speziellen Kenntnisse Hinweis darauf, dass die Integration innerhalb der Polizei ge- für die Verbrechensbekämpfung aber auch sind, so ist dies für lungen ist. Migrantinnen und Migranten können ganz selbst- uns Grüne aber nicht das Hauptargument dafür, Migrantinnen verständlich die Polizeilaufbahn einschlagen. Das sendet ein und Migranten für den Polizeidienst zu gewinnen. Menschen positives Signal an alle Menschen, die als Einwanderer zu uns mit Migrationshintergrund sollen nämlich in der Polizei vor kommen: Wenn du es willst, kannst du es schaffen. allem auch als ganz normale Menschen gesehen werden, als ganz normale Polizistinnen und Polizisten willkommen sein. Zum anderen muss die Polizei auch ein Abbild unserer gesell- Viele Migranten und Migrantinnen möchten nicht als Exoten schaftlichen Wirklichkeit sein. Da sind wir mit den bisheri- gesehen werden, sondern einfach als qualifizierte und enga- gen Rednern von SPD und CDU sehr nah beieinander. Mitt- gierte Kollegen und Kolleginnen. lerweile hat jeder vierte Baden-Württemberger einen Migra- tionshintergrund. Diese Zahlenverhältnisse sollen sich auch (Beifall bei den Grünen und der SPD) in öffentlichen Institutionen und Gremien wie Polizei, Schu- le, Gemeinderat usw. widerspiegeln. Diese kritische, aber berechtigte Sicht wurde im letzten Jahr übrigens bei einer wichtigen Tagung der GdP zum Thema ge- Wir sprechen hier, Herr Blenke, übrigens nicht von Quoten, macht. Wer in dritter oder vierter Generation hier lebt und das sondern diese Institutionen sollen ein ganz selbstverständli- Heimatland der Eltern und Großeltern nur aus dem Urlaub ches Abbild der Gesellschaft sein. kennt, wird unter Umständen manche Erwartung, die wir Deutschen an ihn haben, nicht erfüllen. Dessen müssen wir (Beifall bei den Grünen und der SPD) uns bewusst sein. Wer mit Vornamen Tarek heißt, spricht des- halb noch lange nicht fließend Türkisch, genauso wenig, wie Die Polizei in Baden-Württemberg ist voller Motivation an jeder Schwabe Spätzle schaben kann. diesem Thema dran und entwickelt gute Strategien und Ide- en. Wegweisend sind Projekte, die bereits angelaufen sind, (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Aber einige kön- wie der Facebook-Auftritt vom Polizeipräsidium Stuttgart. nen es! – Gegenruf von der SPD: Mancher Berliner Unter dem Slogan „Komm ins Team der Polizei Stuttgart“ auch! – Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/ werden dort Migrantinnen und Migranten sowie Ausländerin- DVP) nen und Ausländer ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Gleiches gilt für das Pilotprojekt zur Nachwuchsgewinnung Integration ist ein fortlaufender und auf lange Zeit angelegter des Polizeipräsidiums Mannheim, einer Stadt mit Menschen Prozess und auch eine wechselseitige Aufgabe für alle Men- aus beinahe 200 Nationen. Es wurde bereits erwähnt, dass dort schen hier im Land. Nutzen wir die Chancen, die in diesem gezielt auch mögliche Bewerberinnen und Bewerber mit Mi- Prozess liegen, durch ein kulturelles Miteinander und ein ver- grationshintergrund angesprochen werden. Ihr besonderes bindliches Zusammenwachsen. Wissen über Mentalität und Kulturen ihrer Herkunftsländer soll in die Mannheimer Polizei eingebracht werden. (Beifall bei den Grünen und der SPD sowie des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP – Abg. Andreas Schwarz Migrantinnen und Migranten stärken die interkulturelle Kom- GRÜNE: Sehr gut! Gute Rede!) petenz innerhalb der Polizei. Diese Kompetenz ist für die Po- lizei ein immer wichtiger werdender Faktor in ihrem Berufs- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der FDP/ alltag, DVP erteile ich Herrn Abg. Dr. Goll das Wort. (Beifall bei den Grünen und der SPD) Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Spätzle schaben können übri- in dem sie mit Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher sozi- gens nicht nur Schwaben. aler, kultureller und sprachlicher Herkunft zu tun hat. So spiel- ten im Dezember letzten Jahres z. B. die Sprachkenntnisse ei- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das wollen wir ein- ner türkischen Polizistin eine wesentliche Rolle bei der Auf- mal sehen! – Abg. Thomas Blenke CDU: Das kann deckung eines Betrugs. Die Polizei hatte jemanden angespro- ja einmal der Herr Thierse probieren!) chen, der verdächtig war. Dieser Angesprochene telefonierte Damit sind wir schon bei der interkulturellen Kompetenz an- mit seinem Chef auf Türkisch gekommen. (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) Meine Damen und Herren, Migrantinnen und Migranten im und gab dabei Hinweise dazu, wo 315 Altkleidercontainer il- Polizeidienst wollen wir natürlich alle. Insofern haben wir hier legal aufgestellt worden sind. natürlich ein Konsensthema. Ich hatte eben die Ehre, Ihnen zu applaudieren, liebe Frau Kollegin Häffner; ich war mit Ih- Auch bei vielen Konflikten, an denen ausländische Mitbürge- rer Rede völlig einverstanden. Im Großen und Ganzen haben rinnen und Mitbürger beteiligt sind, hilft es, wenn die herbei- wir bei diesem Thema Konsens, ausgehend davon, dass wir gerufenen Polizistinnen und Polizisten durch ihre Sprach- nicht wollen, dass Migranten in dem Staat, in dem wir sie in- kenntnisse, weil sie mit kulturellen Eigenheiten und Hinter- tegrieren wollen, gar nicht vorkommen, dass sie eine Verwal- gründen vertraut sind, vermitteln können. Die interkulturelle tung vor sich haben, in der sie gar nicht „stattfinden“. Das ist Kompetenz dieser Kolleginnen und Kollegen ist für die all- kein guter Zustand. 3460 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Ulrich Goll)

Wir haben bereits in der vergangenen Legislaturperiode Pro- Interessant wäre auch – ich weiß nicht, ob Sie Zahlen haben jekte begonnen – auch Projekte der Zusammenarbeit zwischen –, zu erfahren, wo Baden-Württemberg im Ländervergleich den Ressorts –, die eine Stärkung der interkulturellen Kom- steht. Ich glaube, dass wir da ganz, ganz weit vorn sind. Ich petenz zum Ziel hatten. Ein einfacher Weg, um die interkul- höre beispielsweise, dass in Berlin der Anteil der Beamten mit turelle Kompetenz zu stärken, ist, dass in der Verwaltung ge- Migrationshintergrund bei nur 9 % liegt. Vielleicht haben Sie nerell, in der Beamtenschaft, im öffentlichen Dienst auch dazu Zahlen. Das wäre interessant. Menschen mit Migrationshintergrund tätig sind, teilnehmen. Ich komme auf den Anfang zurück: Das ist sicher ein Kon- Das hat bei der Polizei noch ein paar besondere Vorteile – das sensthema in diesem Landtag. liegt auf der Hand –, wenn es um Fragen der öffentlichen Si- cherheit oder der Strafverfolgung geht. Herr Kollege Blenke Danke schön. hat ja schon ausführlich geschildert, dass es außerordentlich vorteilhaft sein kann, neben Deutsch zusätzliche Sprachen zu (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der sprechen, die bei uns in Baden-Württemberg auch gesprochen CDU) werden. Das ist gar keine Frage. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Landesregierung Bei diesem Thema gibt es auch erfreuliche Fortschritte. Es erteile ich dem Herrn Innenminister das Wort. wird regelmäßig abgefragt, wie viele der neu eintretenden Po- Innenminister Reinhold Gall: Sehr geehrte Frau Präsiden- lizeibeamten innerhalb eines Jahrgangs einen Migrationshin- tin, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Es ist in der Tat er- tergrund haben. Dieser Anteil ist bis zum Jahr 2009 auf um freulich, dass dieses Thema ein Konsensthema im Landtag zu die 17 % angestiegen, und seitdem ist er weiter angestiegen, sein scheint, weil über alle Fraktionen hinweg erkannt ist, dass und zwar auf über 20 %. Wir sind eigentlich auf einem guten es Nachholbedarf gibt, dass wir es uns im öffentlichen Dienst Weg, wenn man als Ziel formuliert, dass auch bei der Polizei nicht erlauben können, dass sich ein nicht geringer Teil der prozentual so viele Menschen mit Migrationshintergrund be- baden-württembergischen Bevölkerung nicht im öffentlichen schäftigt sein sollen, wie es ihrem Anteil an der Bevölkerung Dienst insgesamt widerspiegelt. entspricht. Wenn man berücksichtigt, dass ihr Anteil an der Bevölkerung bei ungefähr 26 % liegt, sind wir also auf einem Spätestens mit dem demografischen Wandel – aber wirklich guten Weg. Das ist erfreulich. allerspätestens damit – und mit der Erkenntnis, die man dar- An dieser Stelle darf ich noch einmal nachhaken. Sie, Herr In- aus gewinnen muss und gewinnen kann, ist völlig klar, dass nenminister, haben in der Tat im Sommer des vergangenen sich die kulturelle Vielfalt unseres Landes auch im öffentli- Jahres gesagt, dass man eventuell an den Voraussetzungen für chen Dienst widerspiegeln muss und insbesondere in den Rei- den Eintritt in den Polizeidienst etwas verändert. Gerade hin- hen der Polizei zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unter- sichtlich Menschen mit Migrationshintergrund lohnt es sich schiedliche Gründe haben die Vorredner allesamt schon ge- sicher, darüber nachzudenken, wobei man beim Thema Spra- nannt. che in der Tat etwas hellhörig wird. Es ist ja davon die Rede, Unsere Polizei – das zu sagen ist mir wichtig – muss man bei dass möglicherweise auch die Anforderungen an die Sprach- dem Thema eigentlich nicht groß anstoßen oder ihr auf die kenntnisse etwas reduziert werden. Wenn es um Sprachkennt- Sprünge helfen. Unsere Polizei hat dies schon seit Längerem nisse geht, würde ich es einmal so formulieren: Man muss da- erkannt und ist entsprechend aktiv. Deshalb haben wir mit Be- bei zwei Fragen unterscheiden, nämlich zum einen die Frage, ginn dieser Legislaturperiode in der Tat nicht bei null ange- was an Deutschkenntnissen verlangt wird, und zum anderen fangen, sondern konnten auf etwas aufbauen, was sich in den die ganz andere Frage, wie man prämiert, dass jemand eine zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten stetig entwickelt hat. zweite Sprache spricht. Wenn man es zum Positiven wendet Ursprung war 1993, als der damalige Innenminister Birzele und es als Pluspunkt ansieht, ist das, finde ich, unmittelbar die Öffnung für Nichtdeutsche im Polizeidienst vorgenom- einleuchtend. men hat. Herr Kollege Blenke, Sie haben von gleichen Voraussetzun- Das war ein langer, beschwerlicher Weg. Die Zahlen, die wir gen gesprochen. Das würde ich spontan unterschreiben. Aber heute haben – Kollege Blenke hat sie genannt –, liegen ein wenn man das so weit treibt, müsste man auch von den Be- bisschen, aber nicht dramatisch höher, was Nichtdeutsche an- werbern ohne Migrationshintergrund besondere Kenntnisse belangt. Deshalb werden wir auch in der Zukunft aus dem in einer anderen Sprache verlangen. Das will ich natürlich Segment nicht sehr viel Potenzial schöpfen können. Ich glau- nicht; das macht aber deutlich, dass die Fähigkeit, eine zwei- be vielmehr, das große Potenzial, das uns zur Verfügung steht, te Sprache zu sprechen, schon eine besondere Qualifikation sind die Menschen mit Zuwanderungs- oder Migrationshin- darstellt. Wenn man diese im Zweifelsfall auch berücksich- tergrund. tigt, wenn ein Fall sozusagen ein bisschen auf der Kippe steht – ich sage einmal, wenn jemand in Deutsch nicht der Beste Das ist für die Polizei selbstverständlich. Denn eine bürger- ist, aber dafür etwas anderes umso besser kann –, kann man nahe Polizei können wir nur gewährleisten, wenn sich auch vielleicht so weit gehen, da einen gewissen Ausgleich herzu- die kulturelle Vielfalt unseres Landes in der Polizei widerspie- stellen. Aber es darf halt nicht passieren, dass der Vorteil, den gelt. Ansonsten ist die Bürgernähe für bestimmte Bereiche und man hat, wenn jemand eine Fremdsprache beherrscht, wieder für bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht gegeben, und das eingebüßt wird, weil er nicht zurechtkommt, wenn es um Tä- ist natürlich nicht gewollt. ter ohne Migrationshintergrund geht. Dann haben wir natür- lich nicht viel gewonnen. Ich bin aber voll des Vertrauens, Die Polizei sieht dies als eine echte Chance. Stichworte: Stei- dass Sie behutsam an dieses Thema herangehen. gerung der interkulturellen Sprachkompetenz, aber auch – das

3461 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Reinhold Gall) will ich deutlich sagen – die Chance, Vorbild sein zu wollen ge eingehen, wie wir selbst die Einstellungskriterien beurtei- für die jungen Menschen mit Migrationshintergrund und für len. Ich habe im zurückliegenden Jahr nicht gesagt, dass die- andere junge Menschen aus diesem Umfeld. Das bewährt sich, se Einstellungskriterien abgesenkt oder dass bestimmte Be- und es zeigt, werber bevorzugt – und im Umkehrschluss andere benachtei- ligt – werden sollten. Ich habe nur gesagt: Angesichts der Ent- (Beifall des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE) wicklungen in unserem Land im Hinblick auf den Fachkräf- temangel lohnt es sich, einmal darüber nachzudenken, ob wir dass wir da auf dem richtigen Weg sind, meine Damen und die knallharten Ausschlusskriterien, die wir haben – stichtags- Herren, wenn es darum geht, Menschen anzusprechen, Men- bezogen und an einer Prüfung orientiert –, weiter aufrechter- schen gewinnen zu können. halten, oder ob wir nicht Möglichkeiten finden, das eine oder andere Defizit vielleicht bereits im Vorfeld auszugleichen und Die Polizeisprecher und Polizeisprecherinnen machen sich ge- den Bewerbern eine zweite Chance zu geben, den Anforde- legentlich ein Bild davon. Bei Einstellungsveranstaltungen, rungen gerecht zu werden. Eine andere Möglichkeit wäre, bei Vereidigungen unserer Polizeianwärterinnen und -anwär- dann im Laufe der Ausbildung ein möglicherweise vorhande- ter erleben wir Menschen, die sich einbringen, die sich in den nes Defizit auszugleichen. Dienst des Staates stellen. Tatsächlich sind dort immer Eltern, Verwandte, Bekannte und Freunde aller Bewerberinnen und Ich glaube, wir sind nicht gut beraten, da auf dem hohen Ross Bewerber, aller Anwärterinnen und Anwärter dabei. Aber die zu sitzen, auszusieben und Regelungen zugrunde zu legen, die Anzahl derjenigen, die Familienangehörige mitbringen, ist un- äußerst hart sind. Vielmehr sollten wir verlässliche Regelun- ter den Anwärtern mit Migrationshintergrund wesentlich hö- gen anwenden, die für alle gleich sind, die aber die Chance her. Das heißt, für diese Menschen ist es ein echter Schritt in bieten, dort, wo es Qualifikationsmängel gibt, diese möglichst Richtung Integration, sich in den Staatsdienst zu stellen. So- im Vorfeld – das sage ich ausdrücklich –, so, wie dies bei- weit ich es beurteilen kann, stelle ich fest, dass dies mit einem spielsweise in Mannheim gemacht wird, auszugleichen und gewissen Maß an Stolz geschieht. Ich finde, das ist eine er- den Menschen entsprechende Möglichkeiten anzubieten, da- freuliche Entwicklung. mit die notwendigen Eingangsbefähigungen dann tatsächlich vorliegen. Wir können nicht einfach darauf warten, dass im- Verlässliche Zahlen im klassischen Sinn haben wir nicht. Die mer nur die Besten zu uns kommen; wir sollten uns auch an- Zahlen sind immer ein bisschen interpretierbar. Denn wir kön- strengen, wenn es darum geht, Menschen, die diesen Berufs- nen diese Zahlen nur auf freiwilliger Basis erheben. Das wird wunsch haben, zu helfen, diesen auch erfüllen zu können. Das noch nicht lange gemacht. Was wir tatsächlich verfolgen kön- haben wir uns insgesamt vorgenommen. nen, sind die Zahlen der Nichtdeutschen, die zum Polizei- dienst gekommen sind; denn dort gab es entsprechende Ver- Was tun wir? Wir beziehen insbesondere diejenigen, die in waltungsvorgänge. den Reihen der Polizei bereits ihren Dienst tun und einen Mi- grationshintergrund haben, in den Prozess der Auswahl der Aber wir haben beginnend ab Juni 2012 bei den Bewerberin- Bewerber für eine Einstellung ein. Wir schicken sie auf Aus- nen und Bewerbern auf freiwilliger Basis gefragt, wer einen bildungsmessen, wir stellen sie den Ausbildungsberatern zur Migrationshintergrund hat. Da ist es Ende 2012 tatsächlich so Seite, um dort eventuell auch im kulturellen Bereich die rich- gewesen, dass 20 % der Bewerberinnen und Bewerber für die tigen Ansprechmöglichkeiten zu bieten. Polizei einen Migrationshintergrund angegeben haben. Das halte ich für eine gute und positive Zahl, und ich bin mir si- Herr Kollege Blenke, ich will mich deshalb hier nun nicht zu cher, diese Zahl wird sich noch fortentwickeln. 4,5 % der Be- der Frage äußern, ob die Jugendlichen beispielsweise beim werberinnen und Bewerber – Zahlen aus dem Jahr 2012 – sind Projekt „Streife im Quadrat“ in Mannheim, das Sie erwähnt keine Deutschen; das sind rund 200 Bewerberinnen und Be- haben, mit „Du“ angesprochen werden sollten oder nicht. Das werber in diesem Bereich. weiß ich als Minister nicht besser als diejenigen, die sich um Ausbildungsfragen kümmern. Wir werden dies am Ende des Wir haben erstmals statistisch besser ausgewertet – aber auch Projekts, das auf zwei Jahre angelegt ist, überprüfen und ent- nur auf freiwilliger Basis; anders geht es nicht –, wie die Si- scheiden, ob dies richtig oder falsch ist, ob man etwas anders tuation bei denen ist, die bei der Polizei in Ausbildung sind. machen kann, ob es Nachsteuerungsbedarf gibt. Wir haben ausgewertet: Wie viele haben es tatsächlich ge- schafft, die Einstellungsvoraussetzungen zu erfüllen und die- Jedenfalls habe ich gemeinsam mit Ministerin Öney vor Ort se Hürden zu meistern? Dazu sage ich gleich noch etwas. Das die Erfahrung gemacht – wir haben uns dieses Projekt ange- sind immerhin etwa 16 bis 17 %. Die Zahlen schwanken im schaut –, dass gerade bei ausländischen Organisationen, bei Bereich hinter dem Komma, sind deshalb auch nicht immer den entsprechenden Vereinen, das Angebot „Streife im Qua- ganz vergleichbar, weil sie auch davon abhängen, wie viele drat“ auf große Zustimmung stößt und offensichtlich auch er- Kommissaranwärterinnen und -anwärter wir einstellen. Dort folgreich ist. Die Zusammenarbeit mit der Polizei hat sich da- ist die Voraussetzung das Abitur. Der Anteil der Migranten ist durch insgesamt ebenfalls verbessert. Es konnte auch im All- daher dort ein bisschen niedriger; die Zahlen schwanken im tag mehr Verständnis für staatliches Handeln erreicht werden. Dezimalstellenbereich; sie liegen zwischen 16 und 17 %. Aber Wenn man so will, gibt es bei diesem Projekt sogar einen auch das ist, finde ich, eine durchaus positive Zahl mit deut- Mehrfachnutzen. In einem Jahr werden wir dann auswerten lichem Steigerungspotenzial. können, was dieses Projekt gebracht hat. Kollege Blenke, Sie fragten: Was tun wir, um Migrantinnen Ergänzend – das will ich schon auch sagen – sind wir im Mo- und Migranten verstärkt für diesen Beruf zu begeistern? Mei- ment in Zusammenarbeit zwischen Innenministerium und den ne Damen und Herren, ich will auf die von Ihnen gestellte Fra- Generalkonsulaten der Türkei in Stuttgart und Karlsruhe da- 3462 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Reinhold Gall) bei, eine Vereinbarung zu treffen, die darauf abzielt, dass wir Innenminister Reinhold Gall: Personalmanagement, Perso- uns gemeinsame Projekte vornehmen, um diese Migranten nalsteuerung hat immer etwas mit Zwang zu tun. besser ansprechen zu können. Dabei geht es auch um die Fra- ge, welche Maßnahmen tauglich sind, um beispielsweise tür- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Angebote, kische oder türkischstämmige Jugendliche anzusprechen und nicht Zwang!) sie für den Polizeidienst zu gewinnen. Seitens der türkischen Generalkonsuln besteht daran großes Interesse; wir werden in – Nein, nein. Das ist etwas anderes, eben. – Wir machen auch Kürze mit ihnen gemeinsam zu einer Vereinbarung kommen. bei der Polizei die Erfahrung, dass die Menschen, wenn sie Ich bin gern bereit, darüber zu berichten, welche Maßnahmen ihre Ausbildung hinter sich gebracht haben, immer wieder dies sein werden. möglichst heimatnah versetzt werden möchten. Ergänzend will ich nur noch sagen: Wir haben seit geraumer (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) Zeit, seit etwa eineinhalb Jahren, eine interministerielle Pro- jektgruppe des Innenministeriums und des Integrationsminis- In der Tat sind bei denen, die im mittleren Dienst beschäftigt teriums. sind, die Arbeitsplatzangebote bei der Polizei in Ballungsräu- men wie Mannheim, Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg (Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir haben „Inder“ verstanden! – Zuruf der (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) nicht unbedingt attraktiv, weil die Kosten für sie dort entspre- – Nein, Inder haben wir nicht dabei. Ich spreche von einer in- chend höher sind. terministeriellen Arbeitsgruppe. – Wir haben seit Ende letz- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Mietkos- ten Jahres die Projektergebnisse auf dem Tisch. Wir werten ten!) diese im Moment aus. Wir werden dann deutlich machen, wo wir landesweit Ansatzpunkte sehen und wo wir in der Projekt­ Das erschwert unsere Personalsteuerung in diesem Bereich. arbeit einfach einmal austesten wollen, welche Maßnahmen Aber ein Angebot ist es allemal. denn erfolgreich sein können. Wir werden, wie gesagt, in Kür- ze festlegen, bei welcher Polizeidienststelle im Land wir ein Wie gesagt, die Erkenntnis aus dieser Entwicklung ist die, dass solches Projekt dann starten. Auch darüber werde ich gern be- sich gerade in Mannheim die Polizei mit dem Projekt „Strei- richten. fe im Quadrat“ aufgemacht hat, Menschen anzusprechen, die ohnehin schon dort wohnen, um diese für den Polizeidienst Insgesamt will ich ganz einfach feststellen, dass unsere Poli- zu gewinnen. zei gerade auch in diesem Bereich – meines Erachtens jeden- falls – Vorreiter ist. Es gibt keinen anderen Bereich im öffent- Im Übrigen bedanke ich mich noch einmal ganz herzlich für lichen Dienst, in dem der Migrantenanteil so hoch ist wie bei die übereinstimmende Unterstützung, diese Projekte und die- der Polizei. Das ist also zur Nachahmung empfohlen. Diese sen Weg innerhalb der Polizei weiter gemeinsam voranzutrei- Bemerkung erlaube ich mir. ben. Im Übrigen sind wir gewillt, diesen Weg weiter voranzu- Herzlichen Dank. schreiten, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass wir, wenn die Maßnahmen weiter so wie bisher laufen können, zu- (Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen) künftig noch mehr Menschen mit Zuwanderungshintergrund in der Polizei haben werden. Dies wird auch dazu beitragen, Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Meine Damen und Her- dass die jedenfalls teilweise vorhandene Distanz dieser Be- ren, mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kom- völkerungsgruppen zum Staat minimiert werden kann. Das men damit zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung des wäre wirklich ein erfolgreiches, ein ganz wichtiges Neben- Antrags Drucksache 15/2118. Der Antrag ist ein reiner Be- produkt in diesem Bereich. richtsantrag und kann für erledigt erklärt werden. – Sie stim- men dem zu. (Glocke der Präsidentin) Damit ist Punkt 6 der Tagesordnung erledigt. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Dr. Bullinger? Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf: Innenminister Reinhold Gall: Ja. Antrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Minister, ge- und Energiewirtschaft – Sofortige und dauerhafte Ab- rade in den Städten ist der Anteil der Menschen, die über ei- schaltung des Atomkraftwerks (AKW) Fessenheim – nen Migrationshintergrund verfügen, sehr hoch. Demgegen- Drucksache 15/2120 über ist die Zahl dieser Menschen, die dort im Polizeidienst tätig sind – Mannheim wurde, glaube ich, genannt –, sehr Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- niedrig. Kann man das Ganze, um schneller vorwärtszukom- zeiten festgelegt: für die Begründung des Antrags fünf Minu- men, nicht auch innerhalb der Polizei im Bereich des Perso- ten, für die Aussprache fünf Minuten je Fraktion. nalmanagements etwas stärker steuern? Denn ich glaube, dort ist der Einsatz dieser Kolleginnen und Kollegen besonders ge- Das Wort zur Begründung des Antrags erteile ich dem Kolle- fragt. gen Schoch.

3463 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Abg. Alexander Schoch GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsi- schen oder, wenn man die trinationale Metropolregion insge- dentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich beginne die Be- samt nimmt, mit über sechs Millionen Einwohnern betroffen. gründung des Antrags mit einem alemannischen Spruch, der Eine solche Katastrophe hätte verheerende, existenzbedrohen- im Widerstand gegen das Atomkraftwerk Wyhl immer wieder de Auswirkungen für die Menschen in dieser Region. erhallt ist und der immer noch seine Bedeutung hat. Ich den- ke, man darf hier in diesem Haus auch einmal etwas auf Ale- Seit der Inbetriebnahme der zwei Druckwasserreaktoren mit mannisch loswerden. Der Spruch heißt: „Nai hämmer gsait.“ je 900 MW elektrischer Nettoleistung im Jahr 1977 kam es zwischen 1989 und 2008 zu über 200 Zwischenfällen, welche (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der SPD laut der deutschen Strahlenschutzverordnung meldepflichtig – Zuruf des Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU) waren. Das hat im Widerstand gegen das AKW Wyhl gegolten, und Am 27. Dezember 2009 wurde der zweite Reaktor des Kern- das galt in den letzten Jahren genauso im Widerstand gegen kraftwerks wegen Pflanzenresten im Kühlkreislauf abgeschal- das AKW Fessenheim. tet. Am 24. August 2010 wurden 50 m3 radioaktive Gase frei- gesetzt – so die französische Aufsichtsbehörde. Am 20. Ok- Eine Region ist besorgt und fragt sich: Wird Ende 2016 das tober 2010 kam es während des Einschaltens eines Ventilators AKW Fessenheim endgültig abgeschaltet, wie es François zu einem Kurzschluss. Daraufhin wurde Block 1 des Atom- Hollande angekündigt hat, oder sollte das AKW Fessenheim kraftwerks heruntergefahren. Am 3. April 2011 kam es auf- nicht sofort abgeschaltet werden? Hält das altersschwache grund eines Bedienungsfehlers zu einer automatischen Ab- AKW bis 2016? Das sind Fragen, die die Region bewegen. schaltung des Reaktors. Am 25. April 2012 kam es laut An- gaben des Kraftwerkbetreibers im nuklearen Teil der Anlage Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben den Antrag, der zu einem Brand im Kühlteil. Am 8. Mai kam es nach Anga- heute zur Diskussion steht, am 17. Juli 2012 gestellt, und am ben des Kraftwerkbetreibers erneut zu einer Störung im 14. September 2012 hat Hollande mitgeteilt, dass das AKW Block 2. Und am 5. September wurden mehrere Menschen bei Fessenheim bis 2016 abgeschaltet werden soll. Es hat sich al- einem Zwischenfall verletzt. so seit der Antragstellung einiges getan. Somit hat sich Ab- schnitt II unseres Antrags durch Regierungshandeln erledigt. Sie sehen, die Liste der Zwischenfälle ist lang 30 km südwestlich von Freiburg und 30 km südöstlich von (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja, das stimmt!) Colmar stehen die beiden 900-MW-Blöcke des französischen AKW Fessenheim, und begründet daher die Abschaltung dieses Risikoreaktors. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Die werden sa- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) niert!) Sehr geehrte Damen und Herren, die französische Atomauf- die 1977 und 1978 in Betrieb genommen wurden. Die Nut- sicht hat am 21. Dezember 2012 grünes Licht für die vom Be- zung der Atomenergie gerade auch in Fessenheim ist eine Ge- treiber EdF vorgeschlagenen Nachrüstungen im AKW Fes- fahr für Mensch und Umwelt, was in verschiedenen Studien senheim gegeben. So soll die Bodenplatte unter dem Reaktor immer wieder belegt worden ist. von 1,50 m auf 2 m verstärkt werden. Außerdem ist der Ein- bau eines Transferkanals im Schacht unter dem Reaktorbehäl- Aus dieser südbadischen Region kommt der Wunsch eines ter geplant, der den geschmolzenen Kern in einen benachbar- großen Teils der Bevölkerung nach der sofortigen Stilllegung ten, ebenfalls verstärkten Bereich leiten soll. Diese Maßnah- des AKW Fessenheim. So war es auch der Wunsch vieler men werden insgesamt in ihrer Wirkung als sehr kritisch an- Menschen aus dieser Region, dass sich der baden-württem- gesehen. Die vorgeschlagenen Nachrüstungsmaßnahmen rei- bergische Landtag mit dem Thema „Abschaltung des AKW chen höchstens dazu aus, eine Katastrophe zu verzögern, aber Fessenheim“ nach dem Regierungswechsel in Frankreich be- nicht dazu, sie zu verhindern. schäftigt. Dies haben die Landtagsfraktionen der Grünen und der SPD in einem Antrag bereits im Juli, wie schon gesagt, Trotz aller Proteste diesseits und jenseits des Rheins, trotz aufgenommen. zahlreicher gravierender Sicherheitsmängel hinsichtlich eines drohenden GAUs durch Erdbeben, Überschwemmungen, Ich möchte an dieser Stelle auch deutlich machen: Nicht nur Flugzeugabstürze – in der Nähe befindet sich auch der Flug- das AKW Fessenheim, sondern auch das schweizerische AKW hafen Basel-Mulhouse-Freiburg – oder terroristische Anschlä- Beznau bedroht die Bevölkerung im Dreiländereck. ge laufen die beiden Reaktorblöcke des maroden Uralt-AKW wahrscheinlich noch bis 2016. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Die frühere französische Umweltministerin Corinne Lepage Sehr geehrte Damen und Herren, 106 Gemeinden, Städte und plädiert für eine sofortige Schließung des AKW Fessenheim. Landkreise aus dem Elsass, der Schweiz und Deutschland, die Das AKW Fessenheim sei viel zu alt, um entsprechend den sich im Trinationalen Atomschutzverband, TRAS, organisie- heute gültigen neuen Normen nachgerüstet zu werden, so Le- ren, fordern die Stilllegung des AKW Fessenheim. Viele Kom- page. munen aus dem Dreiländereck haben in ihren Gremien ent- sprechende Resolutionen verabschiedet, in denen sie die so- Von Umweltverbänden und vom Trinationalen Atomschutz- fortige Stilllegung des AKW Fessenheim gefordert haben. verband wird der Weiterbetrieb des AKW Fessenheim zu Recht als unverantwortliche Gefahrzeitverlängerung kritisiert. Im Fall einer atomaren Katastrophe, meine Damen und Her- Es mutet seltsam an, wenn jetzt vor dem Hintergrund eines ren, wäre eine Region mit ca. 650 000 bis 2,5 Millionen Men- weichgespülten EU-Stresstests angemahnte technische Nach- 3464 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Alexander Schoch) besserungen in Fessenheim wie z. B. die Verstärkung der viel Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Herr Kollege, ich bitte zu dünnen Betonfundamentplatten durchgeführt werden sol- Sie, zum Ende zu kommen. len. Abg. Alexander Schoch GRÜNE: Ich komme zum Schluss. Die Menschen in der Region wollen keine Gefahrzeitverlän- – Wir würden es begrüßen, wenn die Landesregierung bzw. gerung. Die Atomunfälle in Tschernobyl und Fukushima ha- das Umweltministerium noch einmal die aktuelle Situation ben gezeigt, dass im Katastrophenfall relativ schnell sehr gro- schildern würden und auch darstellen könnten, was weiter ge- ße Gebiete evakuiert werden müssen. Die schweren Reaktor- plant ist und welche Gespräche mit der französischen Regie- katastrophen in Tschernobyl und Fukushima hatten bei aller rung stattfinden werden, um das AKW Fessenheim möglichst Unterschiedlichkeit ein gemeinsames Element: Betreiber, schnell abzuschalten. Techniker, Politik, Medien und Öffentlichkeit waren auf den Unfall und seine Folgen nicht vorbereitet. Der Katastrophen- Danke schön. schutz, der immer Menschenschutz sein sollte, versagte kläg- lich. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Der Philosoph Günther Anders hat dieses Versagen mit dem Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die SPD-Fraktion er- Begriff „Apokalypseblindheit“ beschrieben. Lassen wir es teile ich Frau Abg. Rolland das Wort. nicht so weit kommen. Abg. Gabi Rolland SPD: Herzlichen Dank. – Frau Präsiden- Ein leiser Hoffnungsschimmer für die Region ist natürlich tin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Hollandes Ankündigung, dass das AKW Fessenheim mit sei- Kollegen! Der Antrag von SPD und Grünen ist in seinem nem permanenten Potenzial an existenzieller Gefährdung für zweiten Teil natürlich obsolet geworden, weil es die Ankün- das gesamte Oberrheingebiet abgeschaltet werden soll. Unse- digung des Staatspräsidenten François Hollande gab. Der ers- rer Meinung nach sollte dieser altersschwache Risikoreaktor te Teil ist aufgrund der beim AKW Fessenheim festgestellten früher abgeschaltet werden. Sicherheitsmängel selbstverständlich nach wie vor gültig. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Die Ankündigung von François Hollande lässt die Bevölke- rung, die am Oberrhein betroffen ist, zwar nicht besser schla- Dies bestätigt auch die vom Umweltministerium Baden-Würt- fen – das ist ganz klar –, aber die Sorge ist auf die Zeit bis temberg in Auftrag gegebene Studie zur Analyse der Ergeb- 2016 begrenzt. Die SPD begrüßt, dass Präsident Hollande sein nisse des EU-Stresstests zu den Kernkraftwerken Fessenheim im Wahlkampf gegebenes Versprechen kurze Zeit nach der und Beznau, die vom Öko-Institut und vom Physikerbüro Bre- Präsidentschaftsübernahme im letzten Jahr umgesetzt hat. men durchgeführt wurde. Im Vergleich zum Sicherheitsstatus Trotzdem bleibt natürlich auch ganz klar: Jeder Tag, den die- deutscher Kernkraftwerke weisen die Anlage Fessenheim in ses Kernkraftwerk länger läuft, ist ein Tag zu viel. Frankreich und die Anlage Beznau in der Schweiz deutliche Defizite auf, so das Ergebnis der Analyse des Öko-Instituts. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grünen) Dabei verglichen die Expertinnen und Experten die Anlage in Fessenheim mit deutschen Anlagen anhand von Kriterien, die Die SPD sieht selbstverständlich die Sorgen und Nöte der Be- die Reaktorsicherheitskommission im vergangenen Jahr für schäftigten und der Gemeinde Fessenheim, die ein gutes Stück ihre Sicherheitsüberprüfung aufgestellt hat. weit von diesem Kernkraftwerk, das ein großer Industriebe- trieb ist, lebt. Wir sehen auch unsere Verantwortung gegen- Die Experten des Öko-Instituts analysierten die Folgen von über den Beschäftigten und der Gemeinde und sagen deshalb: Erdbeben, Überflutungen und eines Ausfalls der Strom- und „Jawohl, wir wollen, dass ihr euer Kernkraftwerk stilllegt.“ Kühlwasserversorgung im Reaktor selbst bzw. im Brennele- Wir sagen aber auch: „Wir helfen euch dabei. Wir können mentebecken und identifizierten Schwachstellen der Anlagen. euch nämlich z. B. einmal nach Obrigheim einladen, wo wir Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass das AKW Fessen- ein Kernkraftwerk abschalten, heim in den fünf untersuchten Bereichen Erdbeben, Überflu- tung, Brennelemente, Lagerbecken, Versorgung mit elektri- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir wissen alles scher Energie und Kühlwasser wesentliche sicherheitstechni- besser, nicht?) sche Schwachstellen hat. Dieses Ergebnis bestätigt die Forde- rung der Region nach einem Abschalten des AKW Fessen- und euch zeigen, dass wir mindestens genauso viele Arbeits- heim. kräfte für die Stilllegung wie für den Betrieb brauchen Sehr geehrte Damen und Herren, natürlich – das ist den Men- (Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) schen in der Region um Fessenheim auch bewusst – machen sich die Beschäftigten im dortigen AKW Sorgen um ihren Ar- und dass dort auch Ideen entwickelt wurden, welche Perspek- beitsplatz, was auch durch Demonstrationen deutlich wurde. tiven die Gemeinde eingehen kann.“ Dies wurde auch vom französischen Präsidenten im Rahmen einer Grundsatzrede bei der Umweltkonferenz im September Wir können auch sagen: Es gibt gute Beispiele in der Nach- 2012 besonders gewürdigt, indem er vor dem Hintergrund der barschaft, den Gemeinden und Regionen, die sich, nachdem Stilllegung des AKW Fessenheim betonte, dass zum einen die wir z. B. in Wyhl gesagt haben: „Nein, wir wollen die Atom- Stromversorgung der Region natürlich weiterhin gesichert sei kraft nicht“, aufgemacht und gesagt haben: „Wir gehen den und er zum anderen die Arbeitsplätze aller dort Beschäftigten Weg der erneuerbaren Energien.“ Wir haben dort heute eine erhalten wolle. Wertschöpfung von 650 Millionen € im Jahr, die sich aus der Solartechnik und der Umwelttechnik rekrutiert. Das ist ein po- (Glocke der Präsidentin) sitives Beispiel, das man anführen kann.

3465 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Gabi Rolland)

Wir können sagen: „Jawohl, ihr habt da noch Fläche, und ihr – Das ist Ihr gutes Recht. Sie dürfen es gleich noch einmal sa- sollt an dieser Stelle vielleicht auch noch Energie produzie- gen. Ich weiß wirklich nicht mehr, was wir beschlossen ha- ren, aber mit einem anderen Grundrohstoff als Uran.“ ben, Ich denke, da gibt es Beispiele, wie wir unsere Hand freund- (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Herr Stä- schaftlich nach Frankreich ausstrecken und helfen können. chele erinnert sich auch nicht mehr! – Zuruf des Abg. Dann wird ein Schuh daraus. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE) Wichtig ist uns auch, dass dieses Thema nicht nur hier im weil wir uns auch gestritten haben. Landtag in Stuttgart behandelt wird, sondern dass wir auch die Gremien, die wir für die Politikgestaltung zwischen (Zuruf des Abg. Willi Stächele CDU) Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben, damit be- fassen. Ich sehe hier Herrn Stächele und spreche ihn an. Un- Die deutsche Delegation aus CDU und SPD – die FDP war, ser Gremium ist der Oberrheinrat. Darin sind Kolleginnen und glaube ich, nicht dabei – hat sich dafür ausgesprochen, die Ab- Kollegen aus allen Fraktionen und auch die Kommunen grenz- schaltung des Kernkraftwerks zu begrüßen. Der restliche Teil überschreitend beteiligt. Es ist unsere Aufgabe – ich möchte, der Delegation hat sich zur Kenntnisnahme entschlossen. Das dass Sie das mitnehmen –, die Frage auf die Tagesordnung zu ist okay. setzen, wie in den nächsten Jahren mit dem AKW Fessenheim, Jetzt würde ich gern zu Ende vortragen, aber auch mit dem AKW Beznau umgegangen wird und wel- chen positiven Beitrag wir in diesem Zusammenhang leisten (Glocke der Präsidentin) können. Wenn Sie diesen Auftrag heute mitnähmen, würden wir uns sehr bedanken. wenn ich darf. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grünen Abg. Willi Stächele CDU: Ich habe nur noch eine Frage: Darf – Abg. Willi Stächele CDU: War im Dezember auf ich Ihnen helfen? der Tagesordnung!) Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Frau Kollegin, gestatten Ich möchte auch zu dem Thema „Deutsch-französische Freund- Sie eine weitere – – schaft“ etwas sagen, weil das immer wieder einmal so im Ohr klingt. Für mich fängt echte Freundschaft dort an, wo es (Vereinzelt Heiterkeit) schwierig wird, und nicht dort, wo es einfach ist. Dort, wo es schwierig wird, fängt echte Freundschaft an. Abg. Gabi Rolland SPD: Herr Stächele, Sie dürfen mir je- derzeit helfen. Wir haben in dieser Grenzregion eine lange, lange Erfahrung im Umgang miteinander. Deswegen bin ich davon überzeugt, Abg. Willi Stächele CDU: In der Tat, Sie haben es richtig an- dass es am Oberrhein durch die deutsch-französische Freund- gesprochen: Wir haben gerungen. Man muss wissen: Wir rin- schaft möglich ist, die Energiewende gemeinsam hinzubekom- gen bei diesem Thema mit unseren Elsässer Freunden. men. (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Das ist Ich möchte Sie daran erinnern: 400 000 Menschen wohnen aber keine Frage! – Gegenruf des Abg. Karl-Wilhelm im direkten Einzugsbereich dieses Kernkraftwerks. Eine früh- Röhm CDU: Sie sollten es trotzdem wissen! – Unru- zeitige Warnung und eine Evakuierung der Bevölkerung sind he) hier aus meiner Sicht nicht möglich. Das Ergebnis war: Wir konnten nicht den Beschluss formu- (Glocke der Präsidentin) lieren: „Wir begrüßen ...“ Wir haben als Beschluss sinngemäß formuliert: Wir nehmen die Schließung, die vom Präsidenten Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Frau Kollegin, gestatten angekündigt worden ist, zur Kenntnis und fordern die Regie- Sie eine Zwischenfrage des Abg. Stächele? rungen auf, über die Umsetzung des Stilllegungsbeschlusses zu berichten. Abg. Gabi Rolland SPD: Ja, bitte. Abg. Gabi Rolland SPD: Genau. Abg. Willi Stächele CDU: Liebe Frau Kollegin, meine erste Frage an Sie: Sie wissen, dass das Thema auf der Tagesord- Abg. Willi Stächele CDU: Das war für unsere Elsässer Freun- nung der letzten Sitzung des Oberrheinrats stand? Frage 2: de schon ein gewaltiger Schritt nach vorn. Waren Sie anwesend? Abg. Gabi Rolland SPD: Genau, das war ein gewaltiger Frage 3: Können Sie freundlicherweise berichten, was wir be- Schritt nach vorn, Herr Stächele. Aber unsere Bitte an Sie heu- schlossen haben? te ist, dass wir an dem Thema weiterarbeiten, weil es für die Bevölkerung dort ein wichtiges Thema ist. Abg. Gabi Rolland SPD: Erstens: Das Thema stand auf der Tagesordnung. Zweitens: Ich war dabei. Drittens: Wir haben (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP meldet sich.) beschlossen, dass wir die Stilllegung akzeptieren bzw. begrü- ßen. Ich weiß es gar nicht mehr. – Jetzt möchte ich mit meiner Rede weitermachen; Herr Bullinger, Sie müssen nachher mit mir sprechen. Meine Re- (Zuruf des Abg. Willi Stächele CDU) dezeit ist gleich abgelaufen. 3466 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Gabi Rolland)

Ich möchte noch einmal einen Punkt deutlich machen: Sicher- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Genau! Und der heitsbestimmungen sind nicht vorhanden. Die Menschen ha- Schweiz!) ben zu Recht Angst, weil die Sicherheit bei Erdbeben nicht gewährleistet ist, weil die Sicherheit bei Überschwemmungen In Europa wird nun einmal die Energieproduktion von jedem nicht gewährleistet ist und weil die Kühlung des Kernkraft- Nationalstaat selbstständig geregelt. werks durch den Rhein in trockenen Sommern nicht ausreicht; das hat sich 2003 gezeigt. Damals musste das Kernkraftwerk (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Das ist doch ein Ap- abgeschaltet werden. Deswegen haben wir ein vitales Interes- pell!) se daran, dass das AKW Fessenheim abgestellt wird. Das Glei- – Nein, Sie wollen einen Beschluss des Landtags, Herr Drex- che gilt für das AKW Beznau. ler. Lesen Sie den Anhang einmal durch. Sie wollen die so- Die SPD-Fraktion wird die Maßnahmen, die Herr Stächele fortige Abschaltung des Kernkraftwerks Fessenheim errei- auf der Tagesordnung des Oberrheinrats fixieren wird, kritisch chen. begleiten. Wir werden den Oberrheinrat in dieser Frage kon- struktiv begleiten. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja! Das ist ein Appell! – Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Wollen (Unruhe) Sie es weiterlaufen lassen?) Wir werden alle Möglichkeiten nutzen, die Energiewende, die Sie stellen sich damit über die EU und über den Stresstest. wir für das Land Baden-Württemberg formuliert haben, auch trinational auszurichten. Ich finde, daraus wird dann auch ein Sie haben gerade darüber gesprochen, wie man mit Freunden Schuh. Wenn wir erwarten, dass die Schweiz und Frankreich umgeht. Sie haben hinter dem Rücken Ihrer Freunde ein Gut- ihre Kernkraftwerke abschalten, dann müssen auch wir etwas achten eingeholt, um die französische Regierung noch mehr dafür tun, dass dies geht. unter Druck zu setzen. Herr Drexler, ich wundere mich, dass ich als Christdemokrat Ihren sozialistischen französischen Wir werden in der Oberrheinregion, in Südbaden am Freitag Staatspräsidenten hier verteidigen muss. Da stimmt doch ir- einen Startschuss dafür geben. Machen Sie mit. Geben Sie der gendetwas nicht. Idee der Energiewende Rückenwind. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja! Ein Freund von uns!) (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) Sie setzen auf Konfrontation. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der CDU erteile ich Herrn Abg. Nemeth das Wort. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Nein! Wir reden doch ständig mit denen!) Abg. Paul Nemeth CDU: Frau Präsidentin, meine sehr ge- ehrten Damen und Herren! Das Thema Kernkraftwerke ist ein Wir hingegen setzen auf Kommunikation. wichtiges Thema. Ich glaube, es ist wichtig, an den Anfang zu stellen: Wir haben im Bundestag über alle dort vertretenen (Beifall bei Abgeordneten der CDU) Parteien hinweg einen gesamtgesellschaftlichen Konsens er- zielt, dass wir in Deutschland und damit auch in Baden-Würt- Was sollen denn die Franzosen von uns denken? Wir betrei- temberg aus der Kernenergie aussteigen. Daran wollen wir al- ben selbst zwei Kernkraftwerke in Baden-Württemberg. le festhalten. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Noch! – Abg. Daniel Deswegen, glaube ich, ist es wichtig und erfreulich und wird Andreas Lede Abal GRÜNE: Nicht mehr lange!) von uns, von der CDU-Landtagsfraktion, begrüßt, dass Präsi- dent Hollande den Beschluss zur Stilllegung des französischen Im Aufsichtsrat der EnBW sitzen Leute von der SPD und von Kernkraftwerks Fessenheim bis 2016 erreicht hat. Wir begrü- den Grünen. Die EnBW betreibt zwei Kernkraftwerke, die ßen diesen Beschluss ausdrücklich. Entscheidend ist, dass das auch bis 2022 weiterbetrieben werden. Das ist nämlich der Kernkraftwerk Fessenheim verbindlich und dauerhaft vom Kompromiss, den wir im Bundestag gemeinsam erzielt haben. Netz genommen wird. Je früher das geschieht, desto besser. Gleichzeitig sagen wir aber – borniert, arrogant –: Die Fran- Dieses Kernkraftwerk – es ist das älteste Kernkraftwerk zosen müssen sofort abschalten. Frankreichs – ist kein Reaktor, auf den die Franzosen stolz sein können. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Nein!) An dieser Stelle möchte ich eine Linie ziehen. Der Antrag, Das ist keine Politik, die sinnvoll ist und die wir vertreten kön- den Grün-Rot gestellt hat und in dem gefordert wird, das nen. Atomkraftwerk Fessenheim sofort und dauerhaft abzuschal- ten, ist kritisch zu bewerten; (Beifall bei Abgeordneten der CDU) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Wieso?) Deswegen gehen Sie hierbei relativ unsensibel vor. Sie reagie- ren wie die Axt im Walde. Ein solches Vorgehen ist wirklich denn mit dieser Forderung greifen Sie unglaubwürdig. (Abg. Willi Stächele CDU: Souveränität!) (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das ist übertrie- in die Souveränität Frankreichs ein. ben, Herr Kollege!)

3467 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Paul Nemeth)

Ich plädiere dafür, diese Situation, die auch vom Präsidenten Wenn das so ist, dann müssen Sie die sofortige Abschaltung des Oberrheinrats angesprochen worden ist, zu verbessern. beantragen. Davon haben Sie sich heute distanziert. Das ha- Warum moderiert die Landesregierung eigentlich nicht den ben Sie nicht mehr gesagt. Das Gleiche gilt dann natürlich gemeinsamen Prozess der Energiewende? Wir wollen diesen auch für die eigenen, baden-württembergischen Kernkraftwer- Weg nämlich gemeinsam mit unseren elsässischen Freunden ke. Die müssen Sie dann auch sofort abschalten. Sie stellen gehen. Warum gründen wir nicht mit Mitteln aus dem Lan- den Umweltminister. Er muss dann auch die baden-württem- deshaushalt einen Energiewendebeirat zwischen Südbaden bergischen Kernkraftwerke sofort abschalten. und dem Elsass? (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Im Bundesrat (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Wir haben doch schon gab es Konsens, Herr Kollege!) so viele Beiräte!) Insofern führen Sie hier eine Diskussion von gestern. Bitte Das wäre eine konstruktive Vorgehensweise. Sie wollen aber stimmen Sie unserem Änderungsantrag zu, dass wir die Fran- mit Ihrem Antrag den sofortigen Ausstieg beschließen. Die- zosen ermuntern, schnellstmöglich abzuschalten und gemein- sen Antrag lehnen wir ab. Wir haben deshalb einen Ände- sam die Energiewende zu organisieren – im Interesse der in rungsantrag gestellt. Südbaden und im Elsass lebenden Menschen. (Zuruf des Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE) (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Seriöse Anträge schreiben mit einer seriösen Begründung! Nicht den – Sie machen ständig Zwischenrufe. Stellen Sie doch einmal Minister beschimpfen in der Begründung!) eine Frage. (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Dann wä- Ideologie abstellen, Vernunft und Verstand einschalten. re es kein Zwischenruf mehr, Herr Nemeth!) Herzlichen Dank. Ich weiß Ihren Namen nicht. Deswegen kann ich Sie gar nicht (Beifall bei der CDU) ansprechen. (Lachen bei Abgeordneten der Grünen und der SPD Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Fraktion der FDP/ – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Sollen wir ihn DVP erteile ich Herrn Kollegen Glück das Wort. einblenden? – Weitere Zurufe – Unruhe) Abg. Andreas Glück FDP/DVP: Frau Präsidentin, meine sehr Stellen Sie doch eine Frage. geehrten Damen und Herren! Herr Schoch, „Nein haben wir gesagt.“ Es wäre doch sinnvoll, dass wir hierbei gemeinsam vorgehen und nicht – – (Zurufe von den Grünen und der SPD: Nai!) (Anhaltende Unruhe – Glocke der Präsidentin) – „Nai hämmer gsait.“ – Das ist ein unglaublich interessanter Umgang mit einem benachbarten souveränen Staat. Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Ich wollte lediglich um Ruhe bitten. (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Alemannisch ist schwierig, Herr Kollege! Das muss man üben! Wir Abg. Paul Nemeth CDU: Das würde ich auch sagen. schenken Ihnen ein Büchlein „Alemannisch für An- fänger“!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Die Betonung ist schwierig! „Lede Abal“!) Diese Art der Basta-Politik darf nicht einmal auf Alemannisch stattfinden. Ich bin mir ganz sicher, dass man, wenn man sich Wir sollten nicht einfach mit einer Beschlussfassung, wie Sie als Demokrat fühlt und andere demokratische Staaten und sie vorschlagen, unsere Partner vor den Kopf stoßen. Lesen Nachbarn achten möchte, damit ein riesengroßes Problem ha- Sie einmal Ihren Antrag durch. Da heißt es: ben muss. Der Landtag ist der Auffassung, (Zuruf der Abg. Bärbl Mielich GRÜNE) – man muss sich einmal überlegen, ob eine solche Feststel- lung bei einer Sicherheitsfrage überhaupt angemessen ist; da- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bin mir nicht si- bei geht es nämlich nicht um Meinungen, sondern um Fakten cher, ob dieses Drohszenario – – und Kriterien sowie um Risikodefinitionen und -bewertun- (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das ist so maß- gen – los!) dass ... einen störungsfreien Betrieb des Atomkraftwerks nicht gewährleisten kann. – Jetzt würde ich doch einfach einmal bitten, Herr Sckerl: Hö- ren Sie einmal zu, es wird Ihnen nicht schaden. (Vereinzelt Beifall) (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Aber ich darf das Das ist das, was Sie sagen. kommentieren!) (Abg. Gabi Rolland SPD: So ist es! – Abg. Johannes Vielleicht gibt es ja noch eine bessere Möglichkeit als das Stober SPD: Deshalb wollen wir es abschalten!) Drohszenario. 3468 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Andreas Glück)

Interessant ist der Antrag der Regierungsfraktionen auf jeden zeigen Intoleranz und Geringschätzung allen gegenüber, die Fall. Darin steht z. B.: nicht Ihrer Meinung sind.

Der Landtag ist der Auffassung, dass ... der Betreiber EdF (Zuruf der Abg. Muhterem Aras GRÜNE) ... einen störungsfreien Betrieb des Atomkraftwerks nicht gewährleisten kann. Da sagen Sie bloß: „Nai hämmer gsait.“ Nehmen Sie zur Kenntnis, dass es in anderen Ländern, auch in benachbarten Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehen wir doch der Ländern, andere Einstellungen zur Kernenergie gibt. Sache ins Auge: Ein garantiert störungsfreier Betrieb einer großen Anlage wird überhaupt gar nie möglich sein. Zu einem Frankreich hat die Abschaltung des Kernkraftwerks Fessen- Störfall der Kategorie 1 braucht es nicht viel. Gott sei Dank heim angekündigt. Das ist mehr, als wir uns in der Vergangen- ist es so, dass auch kleine Defekte gleich als Störfall gewer- heit zu wünschen getraut haben. tet werden und zu einer Abschaltung der Anlage führen. Aber von vornherein zu fordern, es müsse garantiert sein, dass es (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Sie vielleicht! – nicht einmal zu einem solchen Störfall kommen könne, das Gegenruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: geht einfach völlig an der Realität vorbei. Wir sind halt Realisten!)

Das Nächste: Sie sagen dazu, wie Franzosen ihre eigenen An- Wir, die FDP/DVP, begrüßen diese Abschaltung, aber wir wol- lagen begutachten, im Endeffekt doch nichts anderes als: „Sie len das gute Verhältnis zu unserem Nachbarn nach wie vor er- können es nicht, wir könnten es besser.“ Verstehen Sie mich halten. Ein guter Schritt wäre doch einmal, in die richtige nicht falsch. Wir haben ein gemeinsames Ziel: Wir alle wol- Richtung zu gehen und dafür zu sorgen, dass wir, was unsere len, dass das Kernkraftwerk Fessenheim so früh wie möglich eigene Stromversorgung angeht, eine sichere Stromversor- abgeschaltet wird. gung haben, und zwar zu jedem Zeitpunkt. Es geht nicht da- rum, am Ende des Jahres sagen zu können, in der Summe noch (Abg. Alexander Schoch GRÜNE: Ja dann! – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Also!) Strom exportiert zu haben, sondern es geht darum, dass wir jeden einzelnen Strombezug von unseren europäischen Nach- Aber der Weg, den Sie gehen, ist einfach falsch. Sie können barn, den wir brauchen, aufaddieren müssen. Es ist doch ge- den anderen nicht als Erstes vorwerfen: „Sie können es nicht.“ radezu abstrus, dass wir zu einer Zeit darüber diskutieren, zu der wir möglicherweise Strom aus Fessenheim beziehen müs- Im zweiten Absatz des Antrags liest man: sen, um sicherzustellen, dass unser Netz stabil ist.

Die vom Betreiber EdF angegebenen und gesetzten Re- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich kann dazu wirk- paraturfristen der von der französischen Atomaufsicht lich nur sagen: Sie verlieren da ein Ziel aus den Augen. Ich (ASN) anerkannten Mängel sieht der Landtag als zu lang stelle Ihnen jetzt einfach die Frage: Wie viele Windrädle ha- an. ben wir denn eigentlich schon gebaut, seit Sie an der Regie- rung sind? Wie viele von den geplanten 1 200 waren es? Sie Meine sehr geehrten Damen und Herren, die ASN ist dafür wollen im Jahr 2020 von zu ersetzenden 40 TWh ganze zuständig, sie ist eine akzeptierte Behörde. Ich gehe doch da- 8 TWh Windenergie produzieren. von aus, dass sich diese Behörde dann, wenn sie ein Problem mit dem Zeitablauf hätte, dementsprechend äußern würde. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Zehn Jahre Blockade Wenn Sie jetzt auch noch das Öko-Institut beauftragen wol- kann man nicht in 18 Monaten ausgleichen! – Zuruf len, Fessenheim zu bewerten, des Abg. Johannes Stober SPD)

(Lachen des Abg. Alexander Schoch GRÜNE – Abg. Sie gehen doch nur ein Fünftel des Problems an. Gabi Rolland SPD: Das Gutachten ist doch schon längst da!) (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE meldet sich. – Glocke dann sprechen Sie der französischen Atomaufsicht doch jeg- der Präsidentin) liche Kompetenz ab. Bevormundung, meine sehr geehrten Da- – Nein, Frau Mielich, ich lasse gerade keine Frage zu. men und Herren, ist an dieser Stelle nicht gefragt. Die Grünen im Haus trauen sich offensichtlich besseres Dieser Ansatz, dieses eine Fünftel, das Sie angehen, geht ge- Know-how zu als der französischen Atomaufsichtsbehörde. rade den Bach runter. Reden Sie doch einmal mit den Kom- munen. (Abg. Alexander Schoch GRÜNE: Das Öko-Institut hat es doch untersucht! – Zuruf des Abg. Johannes (Glocke der Präsidentin) Stober SPD) – Nein, ich lasse keine Fragen zu. Da sage ich Ihnen ganz ehrlich: Zu diesem Schluss, dass Fes- senheim ein Sicherheitsrisiko ist, kam die ASN nicht. Sonst Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Gut, keine Frage. hätte das nämlich eine sofortige Schließung zur Folge gehabt. Abg. Andreas Glück FDP/DVP: Reden Sie doch einmal mit Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehen wir der Sache den Kommunen. Nach Ihrem Landesplanungsgesetz geht doch ins Auge: Das Problem ist doch ein anderes. Das Problem ist, gerade eben jeder Standort für Windkraftanlagen in die Knie. dass Sie jetzt europäische Energiepolizei spielen wollen. Sie Da müssen Sie aufpassen, dass nicht irgendwann, vielleicht

3469 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Andreas Glück) im Jahr 2050, in Wikipedia unter „“ Im Atomkraftwerk Fessenheim wurde damals die alle zehn Folgendes steht: Jahre vorgesehene Sicherheitsüberprüfung durchgeführt. Der Betreiber EdF hat, wie auch die Aufsichtsbehörde ASN, die Winfried Kretschmann (GRÜNE): Einziger Ministerprä- Ergebnisse als Nachweis für weitere zehn Jahre Betrieb ge- sident Baden-Württembergs, unter dem weniger Windrä- wertet, und Demonstrationen und kritische Stimmen der Bür- der gebaut wurden als unter Erwin Teufel. gerinnen und Bürger in Südbaden – in verschiedenen Beiträ- gen der Kolleginnen und Kollegen von SPD und Grünen wur- (Beifall des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP – Un- de darauf ausführlich eingegangen – wollte in Frankreich zu- ruhe bei den Grünen und der SPD – Abg. Hans-Ul- mindest damals niemand ernst nehmen. Das war vor gut zwei rich Sckerl GRÜNE: Das ist schon schmerzensgeld- Jahren. pflichtig, was Sie sagen, Herr Kollege!) Heute diskutieren wir darüber, ob die mittlerweile beschlos- Dem Abschnitt I Ihres Antrags können wir leider nicht zustim- sene Abschaltung im Jahr 2016 tatsächlich kommen wird oder men. Er ist gespickt mit Zynismus. Außerdem sprechen Sie ob eine Abschaltung des Kernkraftwerks Fessenheim sogar den anderen komplett die Kompetenz ab. schon vor 2016 möglich ist. Zugleich debattieren wir über die (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Werden Sie von Grenzen der notwendigen Vertretung baden-württembergi- der EdF bezahlt, oder was?) scher Interessen. Dieses werde ich auch weiterhin tun, Herr Kollege Nemeth und Herr Kollege Glück. Ich weise ausdrück- Schwarz-Gelb reicht Ihnen die Hand. Wir haben Ihnen jetzt lich zurück, dass ich mich hier in einer unzulässigen Art und einen Änderungsantrag vorgelegt, Weise in innerfranzösische Angelegenheiten eingemischt hät- te, und ich werde Ihnen gleich noch ausführen, warum und (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Der ist vergiftet!) wieso. der wirklich zielgerichtet ist und genau das fordert, was Sie (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) wollen, und der das in Respekt vor dem anderen tut. Lassen Sie mich zunächst einmal skizzieren, was sich in die- Geben Sie sich also einen Ruck! Es ist völlig ungefährlich. sen zwei Jahren geändert hat, bevor ich aufzeige, was die Lan- Sie können diesem Änderungsantrag zustimmen. desregierung im Hinblick auf eine rasche Abschaltung des AKW Fessenheim unternommen hat und auch weiterhin un- (Zuruf des Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE) ternimmt. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, vor knapp zwei Jahren, am 11. März 2011, kam es, wie wir alle wissen, zu dem verheerenden Re- (Beifall bei der FDP/DVP) aktorunglück in Fukushima, einem Unfall in einem Hochin- Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Für die Landesregierung dustrieland, der mehrere AKW-Blöcke gleichzeitig betraf und erteile ich dem Minister für Umwelt, Klima und Energiewirt- zu lang andauernden Freisetzungen führte. Der Unfall mach- schaft das Wort. te die Evakuierung eines größeren Landstrichs erforderlich und hätte beinahe auch noch die Millionenmetropole Tokio (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Jetzt, Herr Mi- betroffen. nister! Wahrheit und Klarheit ist angesagt!) Als Konsequenz legte seinerzeit die von CDU/CSU und FDP Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz geführte Bundesregierung eine – so kann man sagen – durch- Untersteller: Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kol- aus atemberaubende Kehrtwende hin – das fand meine Aner- legen! Lieber Herr Kollege Glück, nach einer solchen Rede kennung; das habe ich immer wieder deutlich gemacht –, so- verstehe ich, warum Ihr Vorgänger Dieter Ehret aus der FDP dass wir in Deutschland mit der Unterstützung von vier Par- ausgetreten ist. teien im Deutschen Bundestag den Ausstieg aus der Kernener- gie beschlossen haben und damit einhergehend den Weg in (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) die Energiewende gegangen sind. Verehrte Kolleginnen und Kollegen Abgeordnete, wer vor Acht Atomkraftwerke wurden sofort abgeschaltet. Das schritt- zwei Jahren hier in diesem Haus verkündet hätte, das AKW weise Abschalten der anderen neun Kernkraftwerke bis 2022 Fessenheim werde Ende 2016 abgeschaltet, wäre vermutlich ist seither im Atomgesetz festgelegt. Die Form, wie es ge- als Utopist verspottet worden. Damals wurde – wenn Sie sich macht wurde, nämlich stufenweise ab 2015 bis 2022, geht einmal zurückerinnern – von manchen – auch von manchen, nicht zuletzt auf eine Intervention von Baden-Württemberg die heute hier Reden gehalten haben – die Renaissance der im Rahmen der damals im Juni veranstalteten Runde der Mi- Kernenergie regelrecht herbeigeredet. Zwar stockten die Neu- nisterpräsidenten mit der Kanzlerin zurück. baupläne, aber zumindest über die Laufzeitverlängerungen wurde in vielen Ländern diskutiert, und sie wurden, siehe Mit dem Abschalten muss der Umstieg in eine effiziente Ener- Deutschland im Herbst 2010, auch beschlossen. gienutzung, in den Ausbau der erneuerbaren Energien und in den Umbau der Energieversorgungsstrukturen einhergehen. Frankreich galt in der damaligen Diskussion vielen als das Die Debatten dazu führen wir hier regelmäßig. Die Energie- Bollwerk der Kernkraftnutzung schlechthin. Unser Nachbar- wende ist – das ist völlig klar – wahrlich kein Selbstläufer. Bei land erzeugte damals 80 % seines Stroms aus Atomenergie aller berechtigter Kritik im Detail denke ich trotzdem: Die und dachte nicht im Traum daran, diesen einseitigen Energie- Zielrichtung, die wir eingeschlagen haben, stimmt nach wie mix aufzugeben. vor. 3470 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Franz Untersteller)

Es sind auch Erfolge und Fortschritte erkennbar. Die deutsche Ministerpräsident Kretschmann selbst hat bei seinem Antritts- Energiewende kann aus meiner Sicht ebenso zu einem Export- besuch in Paris für den Ausstieg aus der Atomkraftnutzung schlager werden wie seinerzeit das Erneuerbare-Energien-Ge- geworben und sich für ein rasches Abschalten des AKW Fes- setz, das heute in über 40 Ländern Grundlage für die Förde- senheim ausgesprochen. rung der erneuerbaren Energien ist. Der EU-Stresstest war deshalb enttäuschend – das habe ich (Zuruf des Abg. Willi Stächele CDU) auch Günther Oettinger mehrfach gesagt –, weil die EU zwar festgelegt hat, was zu überprüfen ist, jedoch keine Bewer- In den vergangenen zwei Jahren hat sich auch in Frankreich, tungsmaßstäbe vorgegeben hat. Daher, lieber Herr Kollege Herr Kollege Stächele, die Politik verändert. Der neue Staats- Glück, müssen wir beim Öko-Institut kein Gutachten mehr in präsident François Hollande hat eine Abkehr von der einsei- Auftrag geben, sondern dies haben wir längst getan. Die Er- tigen Atomenergiepolitik eingeleitet. Man hat in Frankreich gebnisse müssten Sie eigentlich kennen; diese liegen nämlich beschlossen, den Kernenergieanteil in Frankreich, der bisher seit geraumer Zeit vor. Genau das war nämlich Gegenstand bei über 75 % lag, bis zum Jahr 2025 auf 50 % abzuschmel- dieses Gutachtens. zen. Das ist kein Komplettausstieg, aber unterm Strich – wenn man einmal genauer hinschaut, Herr Kollege Glück – ent- (Abg. Paul Nemeth CDU: Sie haben das getan, ohne spricht das in etwa dem Rückbau von so vielen Kernkraftwer- die Franzosen zu fragen! Haben Sie die Franzosen ken, wie wir in Deutschland zurückbauen. eingebunden?)

Wenn sie bei 58 Kernkraftwerken um ein Drittel herunterge- – Herr Nemeth, dazu sage ich gleich noch etwas. – Gegen- hen, dann ist das eine anerkennenswerte Leistung, die sie da stand dieses Gutachtens, mit dem wir das Öko-Institut und das vollbringen, vor allem vor dem Hintergrund, dass in Frank- Physikerbüro Bremen beauftragt haben, war nämlich, unter reich im Gegensatz zu Deutschland nicht über 30 Jahre hin- Anwendung der Bewertungsmaßstäbe der Reaktorsicherheits- weg eine breite gesellschaftliche Debatte über das Für und kommission einmal zu schauen, wie die Unterlagen, die von- Wider der Atomenergie stattgefunden hat. Deshalb findet es seiten der französischen Beteiligten im Rahmen des EU- ausdrücklich meine Anerkennung, dass die Regierung Hol- Stresstests vorgelegt wurden, zu bewerten sind. Ich habe hier- lande vorhat, in dieser Form eine Kursänderung hinsichtlich zu eine Pressemitteilung gemacht. Ich möchte darauf jetzt der bisherigen Politik einzuleiten. nicht mehr im Detail eingehen, rate aber, einfach einmal ei- nen Blick hineinzuwerfen. Sie werden dabei feststellen, dass Die Abschaltung der beiden Blöcke in Fessenheim ist be- bei relevanten sicherheitstechnischen Fragestellungen die An- schlossene Sache, und mit dem hochrangigen Beamten Fran- lagen in Fessenheim vom Sicherheitsstandard her unterhalb cis Rol-Tanguy wurde ein Regierungsbeauftragter benannt, des Niveaus der Anlagen liegen, die wir 2011, unmittelbar der sich eigens um die Abschaltung des AKW Fessenheim und nach dem Reaktorunglück in Fukushima, bei uns in Deutsch- die damit verbundenen Aufgaben kümmern soll. land stillgelegt haben.

Die Abschaltung wird aus meiner Sicht auf jeden Fall spätes- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der SPD) tens 2016 erfolgen. Die französische Regierung wird sich hier keine Blöße geben. Durch die langfristig geplante Abschal- Herr Kollege Nemeth, kommen wir jetzt einmal zu der Fra- tung und entsprechende Brennstoffeinsatzplanung werden hier ge, die Sie auch in der Begründung Ihres Änderungsantrags klare Fakten geschaffen. aufgeworfen haben. Sie behaupten da – ich zitiere –:

Was hat nun die Landesregierung in diesen Fragen unternom- Die Situation wird nicht dadurch verbessert, dass ... über men? Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg das Ergebnis des Gutachtens zunächst die Medien und hat in den vergangenen nicht ganz zwei Jahren keinen Zwei- erst im Anschluss die französische Seite informiert wur- fel daran gelassen, dass sie an einer raschen Abschaltung des de. AKW Fessenheim interessiert ist. Die Auswirkungen eines Reaktorunfalls würden bei den vorherrschenden Winden vor (Abg. Paul Nemeth CDU: Das schreiben die franzö- allem Baden-Württemberg treffen. sischen Kollegen!) Wegen dieser grenzüberschreitenden Konsequenzen habe ich Das behaupten Sie in der Begründung Ihres Antrags. mich bereits unmittelbar nach meiner Amtsübernahme am 30. Juni 2011 an die damalige französische Umweltministe- Kommen wir jenseits dieser Behauptungen und Vermutungen, rin Nathalie Kosciusko-Morizet gewandt und gefordert, dass die Sie da in die Welt setzen, einfach einmal zu den nüchter- bei der als „Stresstest“ bezeichneten EU-Sicherheitsüberprü- nen Fakten. Wie sehen die aus? Am 23./24. Mai tagte die fung zumindest beim grenznahen Atomkraftwerk Fessenheim Deutsch-Französische Kommission, die regelmäßig tagt und dieselben hohen Anforderungen zugrunde gelegt werden, die sich mit grenzüberschreitenden Fragen der Kernenergienut- wir in Deutschland bei der Überprüfung durch die Reaktorsi- zung auseinandersetzt. Im Rahmen der damaligen Tagung am cherheitskommission angewandt haben. 23./24. Mai, an der die französische Seite teilgenommen hat, haben wir erstens darüber informiert, dass wir dieses Gutach- Auch EU-Kommissar Günther Oettinger habe ich in einem ten in Auftrag geben würden; wir haben zweitens darüber in- Brief darum gebeten, darauf zu drängen, dass bei diesen formiert, dass wir damit das Öko-Institut beauftragen, und grenznahen Anlagen, zu denen auch Fessenheim gehört, die drittens wurde dort vereinbart, dass es keine Diskussion des Maßstäbe, die wir bei der RSK zur Grundlage gemacht haben, Entwurfs geben soll, man das Gutachten, sobald es vorliegt, im Rahmen des EU-Stresstests angewandt werden. aber übermitteln soll.

3471 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Franz Untersteller)

Das war am 23./24. Mai. Am 12. Oktober 2012 haben wir den eben von mir dargelegten Gutachten vorliegen, sehr daran ge- Leiter der Regionalabteilung der französischen Atomauf- legen wäre, dass die Anlage nicht erst Ende 2016, sondern sichtsbehörde ASN in Straßburg, Herrn Kraft, benachrichtigt durchaus früher stillgelegt wird. und ihn in Kenntnis gesetzt, dass wir dieses Gutachten mitt- lerweile vorliegen hatten. Wir haben auch angekündigt, dass Ich habe die Kollegin Batho auch zu einem Besuch nach Ba- wir dieses Gutachten ins Internet stellen. Gleichzeitig haben den-Württemberg eingeladen. Sie hat die Einladung freudig wir, ebenfalls am 12. Oktober, der ASN in Straßburg das Gut- aufgenommen. Ich gehe davon aus, dass sie in diesem Jahr achten zusammen mit einer E-Mail übermittelt. nach Baden-Württemberg kommen wird. Ich habe ihr auch angeboten, mit ihr beispielsweise Obrig- Am 17. Oktober haben wir das Gutachten offiziell der fran- heim zu besuchen. Warum? Weil es in Frankreich im Zusam- zösischen ASN übermittelt, und wir haben es am selben Tag menhang mit der Stilllegung solcher Anlagen derzeit eine in- der französischen Umweltministerin Delphine Batho übermit- tensive Diskussion über die Frage gibt: Was heißt das im Hin- telt. Das war am 17. Oktober. Am 18. Oktober haben wir das blick auf die Arbeitsplätze? Die Kollegin Rolland hat das vor- Gutachten dann hier in Baden-Württemberg veröffentlicht. hin bereits angesprochen. Es gibt dort wirklich zum Teil öf- Ich halte es einfach für eine Unverschämtheit, so, wie Sie es fentliche Debatten, die mit den Realitäten, wie wir sie hier in in der Begründung getan haben, etwas einfach hinzuschrei- Obrigheim auch sehen, nicht so viel zu tun haben, nämlich ben und zu behaupten, wir würden erst die Medien und an- dass in den ersten Jahren nicht so viel passiert, was die Zahl schließend die französische Seite informieren. Ich fordere Sie der Arbeitsplätze in diesen Anlagen betrifft. auf, dies zurückzunehmen. (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Sehr gut!) (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Paul Ne- Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Atomkraftwerk meth CDU meldet sich. – Glocke der Präsidentin) Fessenheim liegt jenseits des Rheins, liegt damit jenseits der – Ich lasse jetzt keine Zwischenfragen zu. Landesgrenze und der Staatsgrenze. Es liegt in Frankreich. Für die Überwachung der Sicherheit sind die französischen (Abg. Paul Nemeth CDU: Das ist eine Kurzinterven- Behörden zuständig und auch verantwortlich. Diese haben Zu- tion!) gang zu den technischen Unterlagen, die bekanntermaßen gan- Ich kann den beiden Koalitionsfraktionen nur raten, einem ze Aktenschränke füllen. Sie haben Einblick in die Betriebs- solchen Antrag, wie Sie ihn hier vorlegen, unter keinen Um- regelungen und in die Betriebsführung. ständen zuzustimmen. Ich finde es einfach unglaublich, was Wir haben diesen Einblick letztlich nicht. Aber, Herr Kollege Sie da machen. Nemeth, wir schauen auch nicht weg. Das heißt, wenn wir die (Beifall bei den Grünen und der SPD) Möglichkeit haben, auf der Grundlage solcher Daten, wie sie im Rahmen des EU-Stresstests vorgelegt wurden, von Fach- Wie gesagt, Herr Kollege Nemeth: Wir haben das Gutachten leuten Bewertungsmaßstäbe anlegen zu lassen – in diesem am 18. Oktober veröffentlicht. Wir haben es, wie bereits er- Fall Leuten des Physikerbüros Bremen und des Öko-Instituts; wähnt, vorher der französischen Aufsichtsbehörde zukommen das sind alles Leute, die in Deutschland in der Reaktorsicher- lassen und ihr damit auch die Möglichkeit gegeben, das Gut- heitskommission mitarbeiten; sie legen die in Deutschland achten zu bewerten und daraus gegebenenfalls Konsequenzen vereinbarten Bewertungsmaßstäbe an und kommen wieder- zu ziehen. um zu den Ergebnissen, wie sie dann auch veröffentlicht wur- den –, lasse ich mir das nicht ausreden. Das lasse ich auch Letztlich ist es so: Die ASN ist in Frankreich für die Sicher- nicht infrage stellen, auch nicht von Ihnen, Herr Kollege Ne- heitsüberwachung zuständig, und bei gravierenden Sicher- meth. heitsmängeln muss sie eine schnelle Behebung fordern bzw. die Anlage abschalten. Das kann sofort sein, das kann morgen (Beifall bei den Grünen und der SPD) sein, das kann aber auch erst 2016 sein. Wir können und wir wollen dem französischen Staat nicht vor- Die Inhalte des Gutachtens des Öko-Instituts werden zudem schreiben, wie er seine Energieversorgung zu gestalten hat. auch noch einmal in der Deutsch-Französischen Kommission Aber – auch das werden wir weiterhin tun – wir werben für für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, die einen Ausstieg aus dieser Risikotechnologie. Wir tauschen uns ich gerade auch erwähnt habe, behandelt. (Zuruf des Abg. Paul Nemeth CDU) Kurz vor Weihnachten letzten Jahres habe ich die französi- über energiepolitische Fragestellungen aus, und wir sprechen sche Umweltministerin Delphine Batho in Paris besucht und mit unseren französischen Partnern über unsere Erfahrungen mit ihr, Herr Kollege Stächele, ein eingehendes Gespräch über bei der Energiewende. Wir loten aus, wo Kooperationen mög- Fragen der Energiewirtschaft, der Zusammenarbeit beim Netz- lich sind und wo ein abgestimmtes Vorgehen sinnvoll ist. ausbau und der Zusammenarbeit Das alles machen wir im Geiste des Elysée-Vertrags und vor (Unruhe) dem Hintergrund einer über 50 Jahre gewachsenen deutsch- beim Kapazitätsmarkt geführt. Aber wie Sie sich denken kön- französischen Freundschaft. nen, war auch vereinbart, dass wir über die Frage AKW Fes- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. senheim diskutieren. Dies haben wir eingehend getan. Ich ha- be im Rahmen dieses Gesprächs auch deutlich den Wunsch (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD der baden-württembergischen Landesregierung dargelegt, wo- – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Sehr gut! So nach uns vor dem Hintergrund der Ergebnisse, wie sie mit dem wird in Baden-Württemberg regiert!) 3472 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Stellv. Präsidentin Brigitte Lösch: Meine Damen und Her- es hätte Paketlösungen aus der Fluglärmdiskussion mit der ren, mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kom- Schweiz und einem Ausbau der Gäubahn gegeben, sind völ- men damit zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der lig abwegig. vorliegenden Anträge. (Beifall bei den Grünen) Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD, Drucksache 15/2120. Zu- Viel wichtiger wäre es gewesen, dass auch Sie, Herr Wolf und erst stelle ich Abschnitt I des Antrags, der eine Feststellung Herr Schreiner, die Verärgerung über das aktuelle Verhalten des Landtags begehrt, zur Abstimmung. Wer Abschnitt I zu- der Deutschen Bahn AG bei der Gäubahn zum Ausdruck ge- stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – bracht hätten. Enthaltungen? – Damit ist Abschnitt I mehrheitlich zuge- stimmt. (Abg. Winfried Mack CDU: Das gehört zum guten Ton!) Die Regierungsfraktionen verzichten auf eine Abstimmung über Abschnitt II und ziehen ihn zurück, da sich durch die Wir sind nämlich sehr wohl darüber verärgert – da sind wir Stellungnahme der Landesregierung eine Abstimmung erle- uns, Herr Kollege Mack, mit vielen Fahrgästen und Bürgerin- digt hat. nen und Bürgern in den Orten entlang der Gäubahn einig –, dass die Deutsche Bahn AG die ICEs mit Neigetechnik abge- Zu Abschnitt II liegt jedoch der Änderungsantrag der Frakti- zogen hat. Das ist deshalb so ärgerlich, weil Anschlüsse von on der CDU, Drucksache 15/2945, vor. Die CDU-Fraktion der Gäubahn in Stuttgart nicht eingehalten werden können und hält den Antrag aufrecht. Daher lasse ich über diesen Ände- weil auch Anschlüsse in Zürich Richtung Süden nicht einge- rungsantrag abstimmen. Wer diesem Änderungsantrag Druck- halten werden können. Die Attraktivität des Schienenverkehrs sache 15/2945 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. leidet dadurch. Umsteigeverbindungen sind weniger attraktiv. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der Ände- rungsantrag mehrheitlich abgelehnt. Wir können diese Verärgerung verstehen, denn gerade bei der Diskussion um Stuttgart 21 ist damit geworben worden, wie (Abg. Claus Schmiedel SPD zur CDU: Ihr müsst ge- wichtig die Führung der Gäubahn zum Flughafen ist und dass schmeidiger sein, dann können wir gemeinsam etwas der Raum Tuttlingen/Rottweil/Schwarzwald-Baar/Singen stär- machen!) ker angebunden werden soll. Da fragen wir uns schon, liebe Damit ist Tagesordnungspunkt 7 erledigt. Kolleginnen und Kollegen: Was ist jetzt passiert? Wir haben die große Sorge, dass die ICEs nicht mehr auf die Gäubahn Ich rufe Tagesordnungspunkt 8 auf: zurückkehren werden und die gewünschten schnellen Verbin- Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Mi- dungen von Stuttgart nach Zürich und die schnellen Verbin- nisteriums für Verkehr und Infrastruktur – ICE-Verkehr dungen vom Flughafen nach Tuttlingen oder Rottweil dann auf der Gäubahn – Schienenverkehr attraktiver gestalten Geschichte sind. Damit begraben Bund und Bahn die Gäu- – Drucksache 15/2179 bahn. Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- Man muss hier auch noch einmal die Verantwortlichkeiten klar zeiten festgelegt: für die Begründung fünf Minuten und für festmachen. Wir reden über Fernverkehr. Der Fernverkehr ist die Aussprache fünf Minuten je Fraktion. das originäre Geschäft der Deutschen Bahn AG. Es kann nicht sein, dass die Deutsche Bahn AG Fernverkehrszüge aus der Das Wort zur Begründung erteile ich Herrn Abg. Schwarz. Fläche zurückzieht und wir das mit Regionalzügen, finanziert aus der Landeskasse, kompensieren müssen. So spielen wir Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kol- leginnen und Kollegen! Wir sind sehr froh, dass wir mit un- nicht. serem Verkehrsminister Winfried Hermann einen Kämpfer für (Beifall bei den Grünen) die Gäubahn haben. Wir hatten das schon in der Vergangenheit. Da hat die Deut- (Beifall bei den Grünen – Abg. Karl-Wilhelm Röhm sche Bahn AG Interregiozüge aus der Fläche abgezogen – ich CDU: Schön, dass Sie es so weit gebracht haben! – glaube, es war im Bereich Oberschwaben –, und das Land Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Da muss er musste das mit Regionalzügen kompensieren. Es darf nicht selbst lachen! – Gegenruf des Abg. Hans-Ulrich sein, dass wir hier Aufgaben der Deutschen Bahn überneh- Sckerl GRÜNE: Er hat sich gefreut!) men. Wir danken Ihnen, Herr Minister, dass aufgrund Ihres beharr- lichen Einsatzes für die Gäubahn entgegen dem ersten Ent- (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) wurf des Investitionsrahmenplans für die Verkehrsinfrastruk- Ich sage daher ganz klar: Die Deutsche Bahn AG muss darle- tur des Bundes die Gäubahn nun wieder im Investitionsrah- gen, wie sie den Schienenverkehr auf der Gäubahn verbessern menplan verankert ist. möchte. Weitere Einschränkungen auf dieser wichtigen Ver- (Beifall bei den Grünen) bindung zwischen Stuttgart, Mailand, Zürich Herr Minister, Sie haben hier gekämpft wie ein Löwe. Die (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Zürich Vorwürfe, die teilweise von den Kollegen Wolf und Schreiner kommt vorher!) in den Raum gestellt wurden, und dem Bodensee sind für uns nicht mehr hinnehmbar. Wir (Abg. Felix Schreiner CDU: Stimmen alle!) haben ansonsten die Sorge, Herr Bullinger: Wenn diese Ein-

3473 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Andreas Schwarz) schränkungen der Deutschen Bahn dazu führen, dass weniger (Abg. Jörg Fritz GRÜNE: Wer ist „man“? – Zuruf der Menschen die Bahn nutzen, dann wird diese Verbindung we- Abg. Andrea Lindlohr GRÜNE) niger attraktiv. – Entschuldigung! Lassen Sie mich doch einmal benennen (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) und bestätigen, was Herr Kollege Schwarz gesagt hat. – All dies ist ein Missstand. Ich glaube, wir sind gut beraten, in die- Wir wollen nicht, dass die bisherigen Nutzer dieser Verbin- sem Punkt miteinander an einem Strang zu ziehen. dung auf das Auto umsteigen, sondern wir wollen eine schnel- le Verbindung in die Bodenseeregion und in den Raum Zü- (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- rich, die attraktiv und konkurrenzfähig ist. nen und der FDP/DVP – Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Ein echter Wolf!) (Beifall bei den Grünen – Zuruf des Abg. Dr. Fried- rich Bullinger FDP/DVP) Beim Ausbau der Gäubahn muss es darum gehen, das zu re- Wir kennen verschiedene Gedankenspiele der Deutschen alisieren, was im Vertrag von Lugano steht. Dieser Vertrag Bahn, wonach sie sich komplett von der Neigetechnik verab- stammt von 1996. Schlimm genug, dass er bis heute nicht um- schieden möchte. Bis heute hat die Deutsche Bahn aber noch gesetzt ist und der Ausbau der Gäubahn bislang nicht so be- nie offiziell dazu Stellung genommen. Wir erwarten jetzt, dass schleunigt wird, dass sie am internationalen Schienenver- die Deutsche Bahn ein klares Bekenntnis abgibt, wie sie bei kehrsknotenpunkt Stuttgart partizipieren kann. der Gäubahn vorankommen will. Die Deutsche Bahn AG darf Aber richtig ist auch, meine Damen und Herren, dass wir heu- den Raum Rottweil/Tuttlingen/Bodensee und die Züge nach te nicht nur Probleme beschreiben, sondern auch über bereits Zürich nicht abhängen. Hier ist Klarheit gefordert. Wir stehen erreichte Perspektiven diskutieren sollten. Herr Minister, ich hier für eine attraktive Schienenverbindung. glaube, die Aussage „Noch nie waren wir so weit wie heute“ Vielen Dank. ist nicht falsch. Wir haben für den Abschnitt Horb–Neckar- hausen eine Planung, die sich inzwischen in der Leistungs- (Beifall bei den Grünen – Abg. Hans-Ulrich Sckerl phase 3 befindet. Wir haben für den Abschnitt Horb–Neckar- GRÜNE: Sehr gut, Andi! – Zurufe von den Grünen: hausen Realisierungsmittel von über 14 Millionen € im Inves- Sehr gut! – Bravo!) titionsrahmenplan Kategorie C veranschlagt. Das heißt, inso- weit stehen wir nicht schlecht da. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Das Wort für die CDU- Fraktion erteile ich Herrn Abg. Wolf. Sie haben – übrigens zusammen mit anderen – dafür ge- kämpft, dass die weiteren Doppelspurinseln Rottweil–Neufra Abg. Guido Wolf CDU: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Rietheim–Wurmlingen in den Investitionsrahmenplan Ka- und Kollegen! Minister Hermann kämpft für die Gäubahn wie tegorie D kommen. ein Löwe. (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Genau!) (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Ja!) Noch sympathischer fände ich es, wenn er für sie kämpfen Das heißt, wir sind gar nicht so schlecht aufgestellt. Insofern würde wie ein Wolf. meine ich, lieber Herr Minister, dass die Position des Ver- kehrsministeriums in der Stellungnahme zu dem vorliegen- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU und Abgeordne- den Antrag aus meiner Sicht etwas zu defensiv ist. ten der FDP/DVP) (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Okay!) Meine Damen und Herren, die Gäubahn hat ein Imageprob- lem. Ich würde mir wünschen, dass sich das Verkehrsministerium hier nicht nur hinter die Positionen der Bahn zurückzieht, son- (Zuruf: Selbst schuld!) dern aktiv die Speerspitze in der Bewegung zur Beschleuni- gung der Gäubahn darstellt. Dieses Imageproblem ergibt sich zunächst einmal aus dem Namen Gäubahn, weil dieser Name nicht die wirkliche Be- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ deutung dieser internationalen Schienenverkehrsverbindung DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Stuttgart–Zürich–Mailand vermittelt. Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Super!) Lieber Kollege Schwarz, die Gäubahn hat auch ein Imagepro- Wir fordern mit Ihnen, Herr Minister, die Rückkehr der Nei- blem, weil manches von dem richtig ist, was Sie gesagt ha- getechnik. Es ist nicht akzeptabel, dass die Bahn bis zum heu- ben, nämlich weil man sie in den letzten Jahren systematisch tigen Tag kein Konzept anbietet. Bahnchef Grube hat vor zwei heruntergewirtschaftet hat, Jahren in Tuttlingen gesagt: Der erste Neigetechnikzug, der wieder fährt, kommt auf die Gäubahn. Darauf warten wir noch (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Ja!) immer. weil man die Neigetechnik von ihr abgezogen hat, (Beifall bei Abgeordneten der CDU, der Grünen und (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Ja! – Abg. Jörg der FDP/DVP) Fritz GRÜNE: Wer ist „man“?) Da kämpfen wir Seite an Seite für die Rückkehr der Neige- weil man Zugpaare in den Tagesrandlagen gestrichen hat. All technik; aber wir sind auch gut beraten, über Alternativszena- dies ist ein Missstand. rien und einen Plan B nachzudenken. 3474 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Guido Wolf)

Ein Drittes und Letztes: Ich möchte, dass die aktuellen Dis- Es geht mir hier nicht darum, diese Diskussion in Richtung kussionen über einen Interimsfahrplan bis zum Ausbau der Schwächung der Gäubahn zu führen. Es ging mir darum, kein Gäubahn nicht nur hinter verschlossenen Türen stattfinden. Paket aus Fluglärmreduzierung und Ausbau der Gäubahn zu schnüren. Das darf nicht sein. Das wollen wir geklärt haben. (Beifall der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) Aber daran, dass wir gemeinsam für den Ausbau, für die Be- schleunigung der Gäubahn kämpfen, gab es, glaube ich, noch Es gibt eine Arbeitsgruppe, die sich mit diesem Fahrplan be- nie einen Zweifel. fasst. Die Anliegerkommunen hätten gern Einblick, um sich daran zu beteiligen. Der ist uns bislang verwehrt worden. Herr (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Minister, ich möchte Sie bitten, dass hier alle Beteiligten auch aus dem Interessenverband mit an den Tisch geholt werden. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion erteile ich Herrn Abg. Haller das Wort. Herr Minister, übernehmen Sie eine aktive Rolle zum Ausbau der Gäubahn! Da haben Sie uns an Ihrer Seite. Abg. Hans-Martin Haller SPD: Herr Präsident, meine Da- men und Herren! Das Thema Gäubahn hat einen geschichtli- Ich schlage Ihnen einen Aktionsplan vor. Erstens: einen Inte- chen Horizont. In ihr sehen wir ein zeitgeschichtliches Zeug- rimsfahrplan bis zum Ausbau der Strecke, entwickelt mit al- nis der Kriegsfolgenlast. Das zeigt schon, welchen Stellen- len Beteiligten, zur Verbesserung des Fahrplans. Zweitens: wert die Entwicklung der Schiene in diesem Bundesland und Nutzen Sie das Jahr 2013 für einen Bahngipfel, um die not- in der Bundesrepublik insgesamt in den letzten 60 Jahren in- wendigen Finanzierungsvereinbarungen zwischen Bund und nehatte. Wir sind inzwischen bestrebt, diese Situation zu än- Bahn für die weiteren Streckenabschnitte voranzutreiben. dern. Dort, wo einst ein zweites Gleis war, leben nun Nattern Drittens: Unterstützen Sie das Bemühen der Metropolregion und Echsen – mit allen damit verbundenen Problemen. Stuttgart, ein Mobilitätskonzept Stuttgart–Zürich–Mailand mit Verbesserungen für die Bahnhöfe und der Schaffung von Mo- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sagen Sie bilitätsketten anzubieten. Ich glaube, das wäre ein Mobilitäts- das nicht so laut! Sonst wird das andere Gleis auch konzept aus einem Guss. Baden-Württemberg möge hier die noch stillgelegt!) dominante und federführende Rolle übernehmen. – Ja, ja. Herzlichen Dank. Das Land und der Bund haben im Vertrag von Lugano ver- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- deutlicht und klargemacht, dass diese Strecke schnell werden Wilhelm Röhm CDU: Bravo! Das war ein echter soll. Damals waren es zweieinviertel Stunden. Nun brauchen Wolf! – Glocke des Präsidenten) wir nicht exakt auf die Minute zu achten, aber klar ist: Nur dann, wenn ein Streckenausbau erfolgt, kann diese Strecke Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Gestatten Sie eine zügig bedient werden, kann sie attraktiv sein, sodass sie auch Nachfrage des Herrn Abg. Lehmann? wieder Fahrgäste hat, und kann das Image verbessert werden Abg. Guido Wolf CDU: Bitte schön, Kollege Lehmann. – zumal wenn dann am Zug nicht nur „Tuttlingen“ steht, son- dern „Milano“ oder „Napoli“. Das ist ja das Fernziel. Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE: Vielen Dank, Herr Kol- lege Wolf. – Sie haben die Gemeinsamkeit beschworen. Die (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Und Nürn- ist hier im Landtag auch immer da gewesen. Wie stehen Sie berg–Dresden!) zu der Mitteilung, die Sie verlauten ließen, dass bei der Gäu- – Nürnberg kommt auch noch dran. Da läuft es ja so weit. – bahn Paketlösungen mit der Schweiz vom Verkehrsministeri- Natürlich gibt es für Baden-Württemberg das vorrangige Ziel, um vereinbart worden wären, dass hier 50 Millionen € in der zwei Regionen – Singen und Tuttlingen – mit ihren boomen- Gäubahn-Mitfinanzierung ausgehandelt worden wären? Wä- den Industrien und Branchen gut anzubinden. Dort haben wir re es nicht gut, um auch den Konsens hier im Landtag zu er- die „Hidden Champions“, manchmal personell, Herr Wolf, halten, bei der Wahrheit und Klarheit zu bleiben? Es waren mit Ihnen und mit dem ehemaligen Kollegen Buschle, und wir nie Gelder der Mitfinanzierung durch die Schweiz in der Dis- haben die „Hidden Champions“ in Form von herausragenden kussion – das wissen Sie auch –, sondern wir sollten hier ge- Firmen. Diese Firmen haben wegen der dortigen Arbeitsplät- meinsam für den Ausbau der Gäubahn kämpfen, damit wir ze einen Anspruch darauf, gut angebunden zu werden. wieder eine leistungsfähige Bahn bekommen, damit die ICEs wiederkommen. Dafür kämpfen wir. Da sollten wir uns auch „Lugano“ heißt, hier endlich zu Potte zu kommen und den an solchen Scharmützeln nicht weiter beteiligen. Bund zu drängen, zu bauen. Beim Bau muss klar sein, wo die Probleme liegen. Der Wert beim Kosten-Nutzen-Verhältnis Danke. liegt bei etwas über 1. Hinsichtlich des Abschnitts bei Neckar- (Beifall des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE) hausen gibt es aktuell die ersten Kostensteigerungen, die bei um die 50 % liegen. Im Hintergrund drohen EU-Auflagen. Es Abg. Guido Wolf CDU: Kollege Lehmann, weil wir genau sollen drei Doppelspurinseln gebaut werden, und die gesam- das geklärt wissen wollen, haben wir auch seitens der CDU- te Strecke muss den aktuellen EU-Normen gerecht werden. Fraktion inzwischen die angekündigte parlamentarische Ini- Das ist fast schon ein K.-o.-Kriterium. Wir müssen darauf ach- tiative ergriffen. ten, weil wir sonst ein Kosten-Nutzen-Verhältnis erreichen, das zu einem K.-o.-Kriterium werden kann. Die Forderung (Zuruf von der CDU: So ist es!) richtet sich an den Bauherrn, an die Planer: Bitte mit Augen-

3475 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Hans-Martin Haller) maß vorgehen! Weniger kann mehr sein. Das ist gerade für dass die Gleisstrecke – das ist für uns im Land wichtig – mit die Gäubahn wichtig. einer zentralen Bedeutung versehen wird, die fahrplanmäßi- ge Bestandsgarantie für das Zugangebot zwischen Singen und Wir, die SPD, tragen natürlich dieses Ansinnen mit. Aber, Herr Stuttgart und die Bewilligung von weiteren 150 000 € für die Wolf, ich sehe Konsens zwischen kommunaler Ebene und erste Planungsphase bezüglich des Ausbaus der Strecke zwi- Land, dass wir diese Strecke ausbauen wollen. Der Bund, bei schen Rottweil und Neufra. allem Respekt, ist natürlich verdammt in der Pflicht. Die Richtung stimmt also. Das wurde heute auch angespro- Die Schweiz baut die Gotthardstrecken aus. Wir sind mit den chen. Insofern sind wir sehr froh, dass die Gesamtmaßnahme Zulaufstrecken, zu denen wir uns verpflichtet haben – Rhein- Gäubahn vollständig im Investitionsrahmenplan 2011 – 2015 talbahn, Gäubahn –, hintendran, hintendran, hintendran. Das, für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes enthalten ist. was die Bundesrepublik hier bietet, ist ein Trauerspiel. Die Leidtragenden sind das Land Baden-Württemberg und seine Es ist bedauerlich, dass im Dezember 2012 wegen der schwa- Bürgerinnen und Bürger. chen Inanspruchnahme jeweils sonntags früh und samstags abends ein IC-Zugpaar gestrichen wurde. Ich habe die Hoff- Es muss deutlich gesagt werden: Am Land liegt es nicht. Wir nung, dass die Strecke nach dem Ausbau so attraktiv wird wie arbeiten, wir drängen fraktionsübergreifend, parteiübergrei- seinerzeit schon einmal die Strecke zwischen Stuttgart und fend darauf, weil unser aller Ziel die Wohlstandsentwicklung Mailand bzw. Neapel, so wie nach Norden bis nach Hamburg. in diesem Land ist. Richtig ist, wie gesagt wurde, dass wir dies tun, bis das Ziel erreicht ist. Am 2. Juli vergangenen Jahres fand die Verbandsversamm- Es geht nicht um gigantische Summen, meine Damen und lung des Interessenverbands Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn Herren. Wir reden über niedrige zweistellige Millionenbeträ- statt, zu der der Kollege Wolf eingeladen hat. Ich erinnere ge, die schon helfen könnten. Da muss sich etwas bewegen. mich noch sehr gut an diese Veranstaltung. Der Konzernbe- Aber, so traurig es ist, bis es so weit ist, müssen wir Fahrplan- vollmächtigte der Bahn hat mitgeteilt, dass der Ausbau der verbesserungen erhalten. Gäubahn ein vorrangiges Schienenprojekt bleibe und außer- dem das Ziel verfolgt werde, wieder Neigetechnikzüge einzu- Persönlich vertrete ich die Meinung, dass man nicht mehr auf setzen. Züge mit Neigetechnik setzen sollte. Diese Technologie – da kann man sich andere Neigetechnikstrecken anschauen – ist Kollege Schwarz, ich darf aus der Stellungnahme zu Ihrem nicht sehr erfolgreich, meine Damen und Herren. Stand heu- Antrag zitieren. te kann man sie zumindest in Deutschland als gescheitert be- (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Gern!) trachten, weil sie nicht zuverlässig ist. Ein unzuverlässiger Zug taugt nichts. Deswegen müssen wir schauen, wie wir mit Die Deutsche Bahn hat ... Folgendes mitgeteilt: einer besseren Fahrplangestaltung und herkömmlichen Zügen zurande kommen können. Diesen Auftrag hat das Verkehrs- „Die DB strebt auf der Gäubahn als bevorzugte Varian- ministerium. Die DB muss das leisten. Es ist eine Fernver- te weiterhin die Wiederinbetriebnahme der ICE-Züge mit kehrsstrecke. Wir richten die Forderung an die DB AG, an den Einsatz der Neigetechnik (bogenschnelles Fahren) an. Die Bund, hier für unser Bundesland, für die Regionen entlang der Realisierung dieser Vorzugsvariante liegt jedoch zu ei- Gäubahn einen attraktiven Fahrbetrieb aufrechtzuerhalten. nem großen Teil nicht in der Hand der DB. Die Herstel- ler der ICE-Fahrzeuge haben bislang immer noch keine Ich habe punktgenau geendet. Lösung zum erneuten Einsatz der Neigetechnik gefunden, Herzlichen Dank. die die neuen Sicherheitsanforderungen erfüllt. ...“ (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) Die Stellungnahme ist vom August 2012. Vielleicht gibt es in- zwischen neue Informationen dazu. Im Juli war auch ein Ver- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP-Frak- treter der Schweizer Verkehrsbetriebe im Landtag anwesend, tion erteile ich Herrn Abg. Haußmann das Wort. der natürlich zu Recht auf den Vertrag von Lugano hingewie- sen hat. Außerdem hat er hier seine Irritationen zum Ausdruck Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP: Sehr geehrter Herr Prä- gebracht. sident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute war schon mehrfach die Rede vom 50-Jahr-Jubiläum des deutsch-fran- Aber damals zeigten sich auf der Schweizer Seite große Irri- zösischen Freundschaftsvertrags. Sieben Jahre zuvor hatten tationen auch aufgrund der Intention des Verkehrsministeri- die Franzosen das angesprochene zweite Gleis abgebaut. Sei- ums, im Rahmen des Filderdialogs die Gäubahn nicht an den nerzeit dauerte es nur sechs Jahre, um das zweite Gleis zu bau- Flughafen anzubinden, sondern an den Tiefbahnhof. In die- en, nämlich von 1928 bis 1934. Die Menschen von damals sem Zusammenhang war auch von Gutachten die Rede. Ich würden sich vermutlich ganz schön wundern, wie lange wir darf an dieser Stelle vielleicht darauf hinweisen, dass auch das heutzutage brauchen, bis die Planungen erfolgen. Aber hätten auf Schweizer Seite zu Irritationen geführt hat. Insofern bin die Menschen damals schon die entsprechenden Vorgaben in ich dankbar, dass jetzt noch einmal ganz klar angesprochen den verschiedensten Formen gehabt, dann hätten sie das zwei- wurde, dass die Gäubahn nur dann erfolgreich ist, wenn sie te Gleis vermutlich auch nicht in sechs Jahren fertiggestellt. an den Flughafen in Stuttgart angeschlossen wird. „Die Gäubahn fährt aufs richtige Gleis“, titelte Ende Novem- Herzlichen Dank. ber 2012 der „Südkurier“ und vermeldete drei positive Nach- richten: die Vereinbarung zwischen der Bahn und dem Bund, (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) 3476 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Landesregie- Wir haben also vieles bewegt. Es wird auch höchste Zeit. Was rung erteile ich Herrn Verkehrsminister Hermann das Wort. in der ganzen Zeit aber nicht passiert ist, ist, dass die Bahn, die sich ja verpflichtet hat, uns zu informieren, wann es die Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- Neigetechnik gibt, wann sie wieder mit Neigetechnikzügen mann: Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her- einsteigt, dieser Verpflichtung nachgekommen ist. Sie hat bis ren! Die verschiedenen Redner haben es bereits angesprochen: zum heutigen Tag immer noch nicht geliefert. Seit einem Jahr Das Thema Gäubahn ist eines unserer Endlosthemen. Wir ha- warten wir auf eine Antwort auf die Frage, ob die Neigetech- ben schon vielfach darüber gesprochen. nikzüge kommen, wenn ja, in welcher Art und von wem – Es ist wahr: Wir haben in den vergangenen eineinhalb Jahren wenn nicht von der DB, dann vielleicht von einer anderen schon vieles erreicht. Was wir erreicht haben, ist aber noch Bahngesellschaft. Das ist immer noch nicht beantwortet. nicht in trockenen Tüchern. Das war tatsächlich mit vielen Herr Wolf, weil Sie gesagt haben, ich solle kämpfen wie ein Aktivitäten auch der Landesregierung verbunden. Ich habe Wolf: Damit wäre ich vorsichtig. Wenn es mit dem Ausbau mir für meine heutige Rede einmal auflisten lassen, wie vie- der Gäubahn noch lange dauert, dann werden sich dort am le Gespräche der Ministerpräsident und ich geführt haben und Rande der Trasse die Wölfe ansiedeln. wie viele Briefe wir geschrieben haben. Wir haben zahlreiche Gespräche mit der Führungsebene der Bahn, dem Bahnma­ (Vereinzelt Heiterkeit – Beifall des Abg. Andreas nagement, sogar auch gemeinsam mit dem Bundesverkehrs- Schwarz GRÜNE – Abg. Dr. Friedrich Bullinger minister und seinem zuständigen Staatssekretär, geführt. FDP/DVP: Dann gibt es ein Rudel!) Wir haben also jede Gelegenheit genutzt, um darauf hinzu- Wie wir wissen, sind Wölfe nicht als Kampftiere bekannt, son- weisen, dass die Gäubahn ein internationales Schienenprojekt dern es sind scheue Tiere, die im Rudel auftreten und schnell ist, für das der Bund zuständig ist, und dass sie Teil des Ver- flüchten. Das wäre für mich kein Vorbild. trags von Lugano ist. Es gibt die klare Ansage, dass wir eine schnelle, gut funktionierende Verbindung zwischen Zürich (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD und Stuttgart mit einer Fahrzeit von zweieinviertel Stunden – Abg. Martin Hahn GRÜNE: Fluchttiere!) haben wollen. Das ist das Ziel. Dazu hat sich die Bundesre- publik verpflichtet. Es muss auch weiterhin unser Anspruch Da will ich doch lieber kämpfen wie ein Minister. sein, dass dies realisiert wird. (Abg. Felix Schreiner CDU: A wa!) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) In der Tat – das sage ich Ihnen ganz klar – ist die Bahn an uns Eine Fahrtzeit von zweieinviertel Stunden kann aber nur dann und auch an die Nahverkehrsgesellschaft herangetreten und realisiert werden, wenn die Gäubahn ausgebaut wird und hat gefragt: „Können wir nicht über ein Interimskonzept spre- wenn Neigetechnikzüge zum Einsatz kommen. Nur dann ist chen?“ Da haben wir gesagt: „Sprechen kann man über alles, es möglich, dieses Ziel zu erreichen. aber wir bestehen darauf: Es gibt einen Vertrag von Lugano. Insofern muss gegenüber dem Infrastrukturunternehmen, dem Diese Linie wollen wir haben.“ Bund deutlich gemacht werden, dass der Ausbau sichergestellt (Glocke des Präsidenten) werden muss. Sie haben es dankenswerterweise gesagt, Herr Wolf: Wir haben erstens erreicht, dass in den nächsten Jahren Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Minister, gestat- die erste Doppelspurinsel gebaut wird. Herr Haller, das ist ein ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Dr. Bullinger? Beitrag zum sparsamen Ausbau. Wir bauen nicht alles zwei- gleisig aus, sondern wir sichern die Funktion wie bei Zwei- Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- gleisigkeit durch Doppelspurinseln. Das ist eine kostengüns- mann: Wenn es denn für die Sache tauglich ist. Das hoffe ich tige Variante, der wir sofort zugestimmt haben. doch. Wir haben auch erreicht, dass die ganze Strecke im Investiti- (Heiterkeit bei den Grünen) onsrahmenplan ist, also fortgesetzt wird. Wir haben erreicht, dass die Bundesregierung das anerkannt hat. Wir haben eine Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Dr. Bullin- Bundesratsinitiative eingebracht, dass sie ins europäische ger. Kernnetz kommt. Wir haben die Strecke also als internationa- le Strecke abgesichert. (Abg. Nikolaus Tschenk GRÜNE: Wenn es der Wahr- heitsfindung dient!) In der Tat musste ich bei meinen Gesprächen – ich war auch bei der Generaldirektion MOVE der Europäischen Union – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Minister, ich erfahren, dass sie das Projekt falsch eingeschätzt haben: „Bei habe die Eigenschaft, dass ich untaugliche Dinge ungern ma- uns hat man gedacht, das ist irgendeine Provinzbahn. ,Gäu‘, che, weil sie ineffizient sind. was kann das schon sein?“ Weiter haben sie gesagt: „Die Bun- desregierung hat es nicht geschafft, der Europäischen Kom- Herr Minister, was mir nicht gefällt, ist Folgendes: Man sieht mission, den zuständigen Abgeordneten klarzumachen, dass bei dieser Strecke, die wichtig ist und die sicherlich die volle es eben keine Provinzbahn ist, sondern ein internationales Unterstützung aller Fraktionen hat, den Endbahnhof in Stutt- Schienenprojekt.“ Das haben wir nachgeholt. Deswegen muss gart. Es gab schon in den Neunzigerjahren real die Strecke sich jetzt auch die Europäische Union damit befassen. Milano–Stuttgart–Nürnberg mit der Weiterverbindung nach Dresden oder Berlin. Ich halte dies auch für unser Land für (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) wichtig, weil in Stuttgart von Süden oder Südwesten her das

3477 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Friedrich Bullinger)

Land eben nicht endet, ob es die Remstalstrecke über Aalen ne Verbesserung bei der Gäubahn. Das ist, wie gesagt, eine oder die Murrtalstrecke über Schwäbisch Hall, Crailsheim, internationale Strecke. Deswegen ist das so wichtig. Nürnberg ist. Ich halte das für ein ganz wichtiges Anliegen. Zudem ist das auch ein starkes Argument dafür, die Gäubahn Vielen Dank. so zu ertüchtigen, dass man auch von Stuttgart nach Nürnberg weiterfahren kann und innerhalb von weniger als zwei Stun- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) den ankommt. Dies dient der Entlastung der A 6 und der At- traktivität der Bahn in diesem Landesteil. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Mir liegen keine wei- teren Wortmeldungen vor. Der Antrag ist ein reiner Berichts- Teilen Sie diese Meinung? Würden Sie sich zukünftig argu- antrag und kann für erledigt erklärt werden. – Sie stimmen zu. mentativ in dieser Art äußern, auch im Interesse des ganzen Landes? Damit ist Punkt 8 der Tagesordnung erledigt.

Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Her- Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf: mann: Die Antwort lautet Ja. In der Tat ist es eines der gro- Große Anfrage der Fraktion der SPD und Antwort der ßen Ärgernisse, dass die jetzige Verbindung nicht nur lang- Landesregierung – Die Bedeutung des Sports in unseren sam und schlecht ist, sondern der Fahrplan auch nicht zu den Schulen – Drucksache 15/1873 Anschlüssen nach Norden und Osten passt. Man verpasst al- le Züge, die eigentlich wichtig sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Präsidium hat für die Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion und (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Nürnberg!) für das Schlusswort der die Große Anfrage stellenden Frakti- Deswegen muss die Neukonzeption dringend so gemacht wer- on eine Redezeit von fünf Minuten festgelegt. den, dass man zukünftig die relevanten Anschlüsse nach Nürn- Für die die Große Anfrage stellende Fraktion der SPD erteile berg und nach Frankfurt usw. bekommt. Das ist ganz klar mein ich Frau Abg. Wölfle das Wort. Ziel. Herzlichen Dank, dass Sie mich da unterstützen. Abg. Sabine Wölfle SPD: Herr Präsident, sehr geehrte Kol- (Beifall bei den Grünen sowie Abgeordneten der leginnen und Kollegen! Sport ist längst nicht mehr nur Bewe- CDU, der SPD und der FDP/DVP) gung, Spaß und Spiel, Sport ist mittlerweile deutlich mehr. Ich sage es auch an dieser Stelle ganz klar: In der Pflicht bei Das wissen wir auch bei der Gesundheitsprävention. Aber die diesem Projekt sind der Bund und die Bahn. Wir, das Land, Große Anfrage sollte vor allem noch einmal die Bedeutung sind da im Wesentlichen nur politische Bittsteller. Wir haben des Sports auch in den Schulen beleuchten. da wirklich keine Mittel, keine Möglichkeiten. Der Fernver- Die Bedeutung des Sports wächst in einem großen Maß, auch kehrsbereich der Bahn ist ein eigenwirtschaftlicher Bereich. angesichts dessen, dass Kinder und Erwachsene vermehrt an Der Bund hat dieses Projekt lange Zeit öffentlich verkündet Übergewicht leiden, die Zahl der Herz-, Gelenk- und Kreis- und hintenherum nicht ernst genommen. Das muss man auch lauferkrankungen zunimmt und immer häufiger frühe Hal- ganz klar sagen. Denn ansonsten wäre es schon längst gebaut. tungsschäden bei Kindern auftreten. Unsere Möglichkeit ist, politischen Druck zu machen. Bewegungsmangel bei Kindern, das ist eigentlich ein Wider- Ich glaube, die Debatte heute hat auf die Deutsche Bahn und spruch in sich. Denn Kinder haben von Natur aus einen star- den Bund schon Wirkung, weil sie immer glauben, das wäre ken Bewegungsdrang. Die Realität ist aber ständige Bewe- uns nicht wichtig. Aber wenn sie sehen, dass alle Fraktionen gungslosigkeit in der Schule, vor dem PC und beim Fernse- sagen, es sei unbestritten, dass das für die Region, für Deutsch- hen und zu wenig Bewegung gemeinsam mit der Familie, zu land und die Schweiz wichtig ist, dass das eigentlich auch für wenig Rad fahren, spazieren gehen etc. mit der Familie. die Verkehrsverbindungen zwischen Italien, der Schweiz und Deutschland sowie für die Verlängerung in Richtung Norden Der Zweite Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht bestä- wichtig ist, dass es also einfach eine weitere wichtige Nord- tigt, dass die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder in den Süd-Achse ist, hilft es. Deshalb bleiben wir ganz dicht am letzten Jahrzehnten stark abgenommen hat. Ball. (Unruhe – Glocke des Präsidenten) Jetzt noch eines, was mir auch ganz wichtig ist: Wir wissen, dass die Autobahn A 81 ständig überlastet ist und an ihre Gren- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und zen stößt. Deshalb ist es aus meiner Sicht so wichtig, dass wir Kollegen, der Sport ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, es bald schaffen, eine wirklich günstige, passable und kun- sich zu bewegen. denfreundliche Verbindung auf der Schiene anzubieten, damit wir wenigstens einen Teil des Straßenverkehrs auf die Schie- (Beifall der Abg. Viktoria Schmid CDU) ne verlagern können. Doch hier bewegt sich fast jeder nach draußen. Setzen Sie sich (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Für die A 6 bitte wieder hin. Darum geht es jetzt. nach Nürnberg gilt das Gleiche!) (Heiterkeit) Das Gleiche gilt, wenn es weitergeht. Ich glaube, das ist eine ganz wichtige Begründung für die Auseinandersetzung um ei- Bitte, Frau Kollegin. 3478 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Abg. Sabine Wölfle SPD: Vielen Dank, Herr Präsident. Am Tag des Sports der SPD-Landtagsfraktion im vergange- nen Oktober hat uns das Landesinstitut für Schulsport ein Bei- (Unruhe) spiel eines solchen Unterrichtstags mit regelmäßig eingebau- ten Sportelementen aufgezeigt. Dabei war wichtig, dass der Es ist also völlig klar: Wir müssen der alltäglichen Bewe- Sport nicht an den Rand des Schultags gedrängt wird, sondern gungsarmut in unserer Gesellschaft entgegenwirken und bei zwischen den einzelnen Unterrichtseinheiten stattfinden soll, Kindern und Jugendlichen das Interesse an Bewegung, Spiel ganz besonders vor den wichtigen Hauptfächern. und Sport wecken. Denn Sport hat neben der positiven Aus- wirkung auf Gesundheit und körperliche Fitness auch einen (Beifall bei der SPD) bislang oft unterschätzten Einfluss auf die schulischen Leis- tungen von Kindern. Wissenschaftliche Erkenntnisse der Neu- Dann wird die Aufgabe sein, zu schauen, wie wir dies in Zu- rophysiologie beweisen, dass Funktionen wie das eigene Den- kunft in der realen Umsetzung in die Tagesabläufe der Schu- ken, die Aufmerksamkeit, aber auch das Verhalten des Kin- len einbauen können. Es gibt dazu auch gute wissenschaftli- des und seine selbst kontrollierten Steuerungen sehr stark che Erkenntnisse von Schulen z. B. in den USA, die das schon durch Bewegung beeinflusst werden können. Die Bedeutung sehr lange machen. Da gibt es Testreihen, mit denen man be- der sogenannten exekutiven Funktionen muss einen stärkeren wiesen hat: Sport vor einer Mathematikstunde hebt deutlich Einfluss im Schulalltag von Kindern erhalten. die Leistung. Unsere Große Anfrage, für deren ausführliche und sehr infor- Die Antwort der Landesregierung zeigt auf, dass in einem ers- mative Beantwortung ich mich an dieser Stelle bedanken ten Schritt Überlegungen vorhanden sind, eine tägliche Be- möchte, sollte vor allem klären, welche Rolle der Sport an un- wegungsstunde an den Grundschulen einzuführen. Die Kon- seren Schulen spielt und wie wir darauf aufbauend mit mehr tingentstundentafel an den Grundschulen hat zurzeit drei Stun- Sport- und Bewegungsangeboten Kindern helfen und neben den Bewegung, Sport und Spiel pro Klassenstufe vorgesehen. den schulischen Leistungen auch die sozial-emotionale Ent- Wünschenswert wäre hier sicherlich noch die vierte und fünf- wicklung fördern. te Stunde als zusätzliches Angebot. Das muss unser Ziel sein. Dass das Zusammenspiel von Sport und Lernen so gut wie (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) immer einen positiven Effekt auf die Entwicklung von Jun- gen und Mädchen hat, kann man sehr gut daran erkennen, dass Bislang kommen vor allem die Kinder, die auf der Ganztags- z. B. im Sport sehr erfolgreiche Kinder mit viel Trainingszei- schule sind, in den Genuss, weil dort oft der Nachmittag mit ten neben der Schule trotz dieser Stundenbelastung in der Re- zusätzlichen Sportstunden angereichert wird. Es wäre natür- gel oft sehr gute Noten haben. lich wünschenswert, dass das für alle Kinder gilt. (Zuruf des Abg. Manfred Groh CDU) Wir begrüßen auch die Kooperation Kindergarten – Sportver- ein der drei Sportbünde und hoffen, dass dieses Projekt, wel- Die Sporthochschule Köln fand vor einigen Jahren heraus, ches allen Kindertageseinrichtungen offensteht, vermehrt ge- dass Kinder mit sehr guten koordinativen Fähigkeiten auch in nutzt wird. Das zielt eindeutig in die richtige Richtung. Konzentrationstests besser abschneiden. Darüber hinaus ist anzustreben, dass die Fachschulen für So- Das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Muskeln läuft bei zialpädagogik möglichst flächendeckend das Wahlpflichtfach Kindern von ganz allein ab. In der Regel ist die Realität aber „Sport- und Bewegungspädagogik“ anbieten. Auch dass z. B. so, dass der größte Teil der Kinder im Alter zwischen drei und Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen ihrer Ausbildung ei- elf Jahren nicht regelmäßig und täglich Bewegung hat. ne Übungsleiterlizenz erwerben können, halten wir für einen wichtigen und richtigen Schritt. Der Antwort auf unsere Große Anfrage kann man entnehmen, dass das Land schon seit Jahren verschiedene Wege beschrei- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) tet. Kooperation Schule – Verein – Kindergarten, Schülermen- toren und die Weiterentwicklung des Bildungsplans für die Für uns, die SPD-Fraktion, ist auch im Zuge des Ausbaus der Grundschule im Fächerverbund „Bewegung, Spiel und Sport“ Ganztagsschulen sehr wichtig, dass die Sportvereine ein Teil sind nur einige der zu nennenden wichtigen Maßnahmen. des Angebots sein werden. (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Und der Radsport!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Sehr gut!) – Der Radsport. Okay. – Besonders zu erwähnen ist die Initi- Die Chancen für die Vereine sind nicht zu unterschätzen. Uns ative „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem ist jedoch auch klar, dass die damit verbundenen Herausfor- Schwerpunkt“, welche bis heute konsequent weiterentwickelt derungen, das zu organisieren, groß sind. wird. Ziel ist ein sinnvoller Rhythmus im Unterricht mit ab- Das Kultusministerium arbeitet deshalb an einer Rahmenver- wechselnden Unterrichts- und Bewegungseinheiten. Genau einbarung mit dem Landessportverband Baden-Württemberg, diesen Weg wollen wir weiterentwickeln. Dabei werden wir um hier eine verlässliche Grundlage für die Vereine zu schaf- die Erkenntnisse der Förderung exekutiver Funktionen bei fen. Die SPD-Fraktion begrüßt dieses Vorhaben sehr. Kindern einbeziehen. Man weiß heute, dass nach 30 Minuten koordinativem und ausdauerndem Sportunterricht Störreize (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) bei Kindern deutlich verringert werden können. Genau diese Art der Selbstkontrolle, die die Kinder dabei erlernen, steht in Für uns ist klar: Für den Ausbau der Ganztagsschule brauchen direktem Zusammenhang zur schulischen Leistung. wir überzeugte Mitstreiter, die das Konzept mittragen, und au-

3479 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Sabine Wölfle)

ßerschulische Partner aus den Vereinen und Verbänden. Die- Es ist wichtig, dass der Sport und die Freude an Bewegung se Partner wollen wir gewinnen. möglichst früh erlebt und erlernt werden. Genauso wichtig ist es aber, den Kindern und Jugendlichen ein möglichst vielsei- Vor gut einem Jahr hat die SPD-Fraktion ihr sportpolitisches tiges Angebot zu unterbreiten. Konzept den Vertretern des Sports hier in Stuttgart vorgestellt. Die Reaktionen aus dem Sport waren durchweg sehr positiv. Meine Damen und Herren, die alte Landesregierung hat be- Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Jetzt geht reits viele Maßnahmen angestoßen. Frau Wölfle hat gerade ei- es an die Umsetzung. Nicht alles geht sofort. Das ist uns vor ne ganze Menge dieser Maßnahmen aufgezählt. So gibt es bei- dem Hintergrund unserer schwierigen Haushaltslage durch- spielsweise seit vielen Jahren das Kooperationsprogramm aus bewusst. „Schule und Sportverein“ sowie die Bewegungs-, Spiel- und Sportstunde. Seit dem Jahr 2000 gibt es in Baden-Württem- Aber einige Schritte haben wir bereits gemacht. So wird die berg zudem die Initiative „Grundschule mit sport- und bewe- Zahl der Motorikzentren für Erzieherinnen und Erzieher an gungserzieherischem Schwerpunkt“. den Fachschulen für Sozialpädagogik von bisher 14 auf 20 er- höht. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbes- Ich könnte an dieser Stelle noch mehr aufzählen, möchte aber serung der Bewegung im Elementarbereich. Das Projekt gern konkret auf die zusätzliche Sport- und Bewegungsstun- „Grundschulen mit sport- und bewegungserzieherischem de an den Grundschulen zu sprechen kommen. Auch hier sind Schwerpunkt“ wollen wir ausweiten, ebenso die Initiative wir uns, glaube ich, über die Bedeutung dieses Angebots ei- „Weiterführende Schulen mit sport- und bewegungserziehe- nig. Gerade im Zuge des Ausbaus zu Ganztagsschulen ist ei- rischem Schwerpunkt“, kurz WSB-Schulen. Auch der schul- ne ausreichende Bewegung für die Kinder ganz wichtig, vor artübergreifende Ausbau der Schülermentorenlehrgänge ist allem auch mit Blick auf die kognitiven Fähigkeiten, die ge- uns als Baustein wichtig. rade durch Sport positiv beeinflusst werden.

Last, but not least gibt es seit dem Schuljahr 2012/2013 die Wenn die Landesregierung in ihrer Antwort auf die Große An- Möglichkeit, direkte Kooperationen zwischen Sportvereinen frage aber schreibt, dass die Realisierung der zusätzlichen Be- und Kindergärten auch finanziell zu unterstützen. wegungsstunde ein „personelles Problem“ darstelle, welches durch Freiwillige des Bundesfreiwilligendiensts behoben wer- Unser Konzept steht damit am Beginn seiner Umsetzung. In den solle, dann frage ich mich schon, wie Sie die Qualität die- ständigem Austausch mit den Vertretern des Sports werden ser zusätzlichen Stunde sicherstellen wollen. Denn klar ist für wir unsere Ansätze weiterentwickeln und damit dem Sport in uns: Einen „Sportlehrer light“ darf es nicht geben. den Kindergärten und in den Schulen einen zunehmend grö- ßeren Raum geben können. (Beifall bei der CDU und des Abg. Leopold Grimm FDP/DVP – Zuruf des Abg. Claus Schmiedel SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Speziell die Ganztagsschulen wollen wir hier mit zusätzlichen Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass für die CDU das Sportangeboten deutlich breiter aufstellen. Klassenlehrerprinzip immer eine bedeutende Rolle gespielt hat. Es ermöglicht vor allem den kleinen Kindern, einen en- Wir werden im Rahmen des Konzepts auch die Ausbildung gen Bezug herzustellen, den sie für ihre Entwicklung und für der Lehrer im Bereich Sport ausbauen und verbessern. Wir die Bildung ganz besonders benötigen. werden uns vor allem auch dem besonderen Bereich des Be- hindertensports an den Schulen zuwenden. Durch den Einsatz der Freiwilligen des BFD soll eine stärke- re Einbeziehung des organisierten Sports sichergestellt wer- Viele weitere Maßnahmen sind geplant, aber, wie gesagt, die den. Herr Minister, wie soll das in der Praxis konkret ausse- Haushaltslage wird immer nur eine schrittweise Umsetzung hen? Wie bzw. von wem werden die Bufdis hinsichtlich sport- möglich machen; das wissen wir. Wichtig aber ist, dass wir licher Ausbildung qualifiziert? die Bedeutung des Sports erkennen und in diesem Sinn auch handeln. Herr Drexler, wir erwarten von Ihnen, dass Sie sich als Präsi- dent des Schwäbischen Turnerbunds für den Sport in unseren Vielen Dank. Grundschulen einsetzen. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen (Beifall bei der CDU – Abg. Helmut Walter Rüeck – Abg. Claus Schmiedel SPD: Sehr gut!) CDU: Bravo! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Er ist in der Verantwortung! – Abg. Claus Schmiedel Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die CDU-Fraktion SPD: Es ist nicht erlaubt, den Präsidenten zu rügen! erteile ich Frau Abg. Schmid das Wort. – Heiterkeit)

Abg. Viktoria Schmid CDU: Sehr geehrter Herr Präsident, – Ich habe ihn nicht gerügt. werte Kolleginnen und Kollegen! Sport ist wichtig. Da sind wir uns, glaube ich, hier auch alle einig. Einig sind wir uns (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir ermutigen ihn! auch darin, dass wir für die Kinder und Jugendlichen in unse- – Abg. Winfried Mack CDU: Das wird im Präsidium rem Land eine möglichst gute Bildung haben wollen. Worin behandelt! – Vereinzelt Heiterkeit) wir uns aber nicht einig sind, ist der Weg zu dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen mehr Bildung – dazu gehört eben Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Ich habe das als Auf- auch der Sport – nahezubringen. forderung verstanden. 3480 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Abg. Viktoria Schmid CDU: So war es auch gemeint. dass ich mit Ihnen Sport treibe und kleine Gymnastikübungen mache. (Zurufe: Als Ermunterung! – Unruhe) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Au ja!) Die Landesregierung schreibt in ihrer Antwort vom 24. Juli letzten Jahres, dass sie keine konkreten Aussagen bezüglich Das wäre auch einmal eine Idee. Sie ist mir mit der Bemer- künftig verfügbarer Ressourcen für die tägliche Sport- und kung von Herrn Drexler eingefallen. Bewegungsstunde treffen könne. Das mag zu diesem Zeit- punkt auch zutreffend gewesen sein. Aber, Herr Minister (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Vielleicht Stoch, können Sie heute gegenüber dem Landtag genauere eine namentliche Abstimmung!) Aussagen treffen? Sport bewegt die Menschen nicht nur körperlich. Sport leis- Gleichzeitig wird in der Antwort behauptet, dass durch die tet auch einen wesentlichen Beitrag zum bürgerschaftlichen Bündelung der vorhandenen Ressourcen Engagement, zum Demokratieverständnis, zur Gesundheits- förderung, zur Bildung und zur sozialen Integration. In der (Abg. Peter Hofelich SPD: Keine Ahnung!) Persönlichkeitsentwicklung des Menschen nimmt der Sport also einen bedeutenden Platz ein. Deshalb ist es wichtig, der die tägliche Sport- und Bewegungsstunde kostenneutral um- körperlichen Betätigung breiten Raum zu bieten. gesetzt werden kann. In Kapitel 0460 – Sportförderung – Ti- telgruppe 76 – Förderung des Schulsports – sind für das Jahr In den letzten Jahrzehnten hat sich das Leben unserer Kinder 2013 aber 40 000 € und für das Jahr 2014 sogar 260 000 € für wesentlich verändert. Sie haben weniger Bewegung. Allein die Bewegungsstunde in der Grundschule veranschlagt. Das die Fortbewegung zu Fuß ist im Alltag auf ein Minimum re- ist nicht kostenneutral. Was bedeutet das konkret? duziert, und das nicht nur bei den jungen Menschen. War es noch vor Jahren üblich, mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule Interessanterweise konnte man im September des letzten Jah- zu kommen, werden für diesen täglichen Weg vermehrt der res in einer dpa-Pressemitteilung des Vorsitzenden der SPD- Bus oder das „Familien-Taxi“ in Anspruch genommen. Landtagsfraktion, Claus Schmiedel, lesen, dass er an Grund- schulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwer- Die motorischen Bewegungen, die motorischen Fähigkeiten punkt zu den bereits vorgesehenen drei Unterrichtsstunden (Unruhe – Zuruf: Pst!) weitere zwei Unterrichtsstunden einführen möchte. wie Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Balance und (Abg. Claus Schmiedel SPD: Genau! An der Ganz- Kraft wurden beim Spiel im Freien mit Gleichaltrigen ganz tagsschule!) nebenbei erlernt. Auch diese Zeiten sind seit Jahren für viele Kinder vorbei. – Ja. – Sie haben recht, wenn Sie sagen, dass Schulsport für eine gesunde körperliche Entwicklung wichtig ist und Schul- Immer weniger treffen sich Kinder im Freien, etwa auf Bolz- sport die geistige, soziale und emotionale Entwicklung beein- plätzen oder in ruhigen Wohngegenden auch auf der Straße, flusst. um gemeinsam uns gut bekannte Spiele wie Fangen, Seilhüp- fen, „Himmel und Hölle“, Federball und Ballspiele aller Art Aber wir dürfen bei alledem nicht die Vereine vergessen. Ge- zu spielen rade beim Ausbau der Ganztagsschule dürfen sie nicht die Ver- lierer sein. (Abg. Karl Klein CDU: Fußball!) (Beifall bei der CDU – Abg. Helmut Walter Rüeck oder auf Rollschuhen, mit dem Roller und dem Rad umher- CDU: Bravo! – Abg. Claus Schmiedel SPD: Das sind zuflitzen und damit, was Letzteres betrifft, die Grundlage für die Gewinner!) den Radsport zu legen. Deshalb frage ich den Herrn Minister noch einmal ganz kon- (Beifall des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE – Zuruf kret: Wie soll die genaue Umsetzung der täglichen Sport- und des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE) Bewegungsstunde an den Grundschulen aussehen, und wie wollen Sie die Sportvereine integrieren, damit auch sie in Zu- Der Sport bietet und vereint in gemeinsamem Tun viele Fak- kunft ihren Nachwuchs akquirieren können? toren, die im Leben wichtig sind, z. B. Ausdauer, Frustrati- onstoleranz, Fair Play, Zusammenspiel und Sinn für Gemein- Danke schön. schaft.

(Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Ulrich Goll Die für die einzelnen Disziplinen im Sport aufgestellten Re- FDP/DVP – Abg. Georg Wacker CDU: Sehr gut! – geln – denken Sie nur an die Ballsportarten – gelten weltweit Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Bravo!) und genießen internationale Anerkennung. Alle Sportlerinnen und Sportler halten sich daran. Nur noch in der Musik finden Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜ- wir sonst diese Gültigkeit. NE erteile ich Frau Abg. Häffner das Wort. Da sich der Lebensraum unserer Kinder für den natürlichen Abg. Petra Häffner GRÜNE: Herr Präsident, herzlichen Bewegungsdrang so verändert hat, bekommt der organisierte Dank. – Ich stand jetzt auch kurz vor der Versuchung, anstatt Sport in Form von Sportunterricht, bekommen aber auch die meine Rede zu halten, die fünf Minuten jetzt so zu gestalten, Angebote der Sportvereine eine einzigartige Bedeutung. Denn

3481 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Petra Häffner) die zu geringe Förderung von Bewegungspotenzialen der Kin- wir zu fördern. Da haben wir Verantwortung zu tragen, und der und Jugendlichen führt zu gravierenden Schäden. Das ha- da stehen wir im Wort. ben meine zwei Vorrednerinnen bereits erwähnt. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Die besondere Verantwortung liegt im schulischen Sportun- terricht. Hier werden alle Kinder und Jugendlichen erreicht Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP-Frak- und profitieren von gutem Sportunterricht, der von fachlich tion erteile ich Herrn Abg. Dr. Kern das Wort. gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern erteilt wird. Sie profitieren davon nicht nur gesundheitlich und pädagogisch, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Der ist Fachlehrer für sondern auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. alles!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Jawohl!) Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Herr Präsident, liebe Kol- leginnen und Kollegen! In einer Studie aus dem Jahr 2007 zur Für uns ist es wichtig und auch richtig, dass Sportfachlehrer körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendli- und Sportfachlehrerinnen an den Grundschulen unterrichten. chen in Deutschland heißt es u. a. – Zitat –: Das Ziel ist fachlich qualifizierter Sport- und Schwimmunter- richt in allen Schulstufen. Da widerspreche ich der Vorstel- Regelmäßige körperliche Aktivität ist einer der wichtigs- lung, dass wir an diesem Klassenlehrerprinzip festhalten. ten Einflussfaktoren auf die Gesundheit und das Wohlbe- Wenn wir fachlich guten Sportunterricht in der Schule haben finden. wollen, brauchen wir Sportfachlehrer. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Jawohl!) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) So sei für Kinder und Jugendliche die körperliche Aktivität Durch Fortbildungsangebote können sich diese Lehrkräfte oh- eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Aufwach- ne Fakultas Sport an Grundschulen weiterqualifizieren. Lei- sen. Auch würden in zahlreichen Studien positive Zusammen- der nehmen aber immer weniger Lehrer und Lehrerinnen die- hänge zwischen der körperlichen Aktivität im Kinder- und im se Möglichkeit an, und dies wird der Bedeutung und Verant- Erwachsenenalter berichtet. Die Studie fährt fort – Zitat –: wortung, die dem Sportunterricht zukommt, nicht gerecht. Auch wenn mit den ersten Ergebnissen der KiGGS-Stu- (Abg. Thomas Marwein GRÜNE: Ja, genau!) die nicht alle relevanten Fragen zur körperlich-sportli- chen Aktivität in der heranwachsenden Generation be- Ich sage dies, obwohl mir bewusst ist, dass sich auch die fach- antwortet werden können, so zeigen sie doch ein großes fremden Lehrkräfte sehr engagieren. Meine Feststellung ist Potenzial für sport- und bewegungsfördernde Maßnah- auch keine Kritik an diesen einzelnen Menschen. Sie weist men und Programme auf. Dass diese zielgruppenspezi- vielmehr auf den Mangel hin, den wir politisch beseitigen fisch auszurichten sind, wird unter anderem durch die auf- müssen. gezeigten Alters- und Geschlechtsunterschiede in der kör- perlich-sportlichen Aktivität deutlich. Insbesondere bei (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Richtig!) den 14- bis 17-Jährigen lässt sich eine erhebliche Diffe- Ich werde mich dafür starkmachen, die Fachlichkeit im Sport- renz zwischen Ist- und Sollzustand feststellen, die bei unterricht und dessen Stärkung voranzubringen. Mädchen noch stärker ausfällt als bei Jungen. Daneben weisen die gerade im Kindesalter vorhandenen Unter- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen) schiede nach Sozialstatus, Migrationshintergrund und Wohnregion auf mögliche Ansatzpunkte für eine zielgrup- Vielerorts findet aufgrund der fehlenden Fachlichkeit nur Be- penorientierte Sport- und Bewegungsförderung hin. wegung und Spiel statt, aber kein systematischer Sportunter- richt. Das Wissen aber, wie die Defizite an Schnelligkeit, Aus- Die Studie folgert ferner – Zitat –: dauer, Geschicklichkeit, Balance und Kraft pädagogisch und didaktisch angegangen werden können, ist eine notwendige Erreichen lässt sich eine Erhöhung der körperlich-sport- Voraussetzung für einen gelungenen Sportunterricht und für lichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen wahr- die Förderung junger Menschen. scheinlich nur durch ein Bündel sich ergänzender und aufeinander abgestimmter Maßnahmen und Programme. Wichtige Partner gerade an den Ganztagsschulen sind die Große Bedeutung kommt dabei settingbezogenen Ansät- Sportvereine. Sie werden in diesem System keine Verlierer zen zu, die Kinder und Jugendliche z. B. in der Schule und sein; sie werden hinsichtlich ihrer Arbeit gewinnen. im Verein ansprechen und zu mehr Bewegung und Sport motivieren, was auch eine entsprechende Qualifizierung (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD von Sportlehrern und Übungsleitern voraussetzt. – Abg. Claus Schmiedel SPD: Sehr gut! – Abg. Fried- linde Gurr-Hirsch CDU: Wie denn?) Daraus folgt zum einen, dass es einen erheblichen Bedarf zur Verbesserung des Status quo gibt, und zum anderen, dass es Hier besteht nämlich die Möglichkeit für viele Kinder und Ju- dafür zwar keine Patentlösung gibt, der Ansatz in der Schule gendliche – vor allem für diejenigen, die in ihrem sozialen aber sehr wichtig ist. Hier gibt es für das Kultusministerium Umfeld weniger Zugang zu solchen Angeboten haben –, eine in der Tat einiges zu tun. Sportart kennenzulernen, mit der sie sonst nicht in Berührung kommen würden. Die Grundlagen der motorischen Fähigkei- Die Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der ten werden in jungen Jahren gelegt. Diese Grundlagen haben SPD-Fraktion zeigt, wie wichtig der Sport bereits der frühe- 3482 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Timm Kern) ren Landesregierung war. Sie hat gerade auf diesem Gebiet Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Das Wort für die Lan- überaus viele Programme und erfolgreiche Reformen ange- desregierung erteile ich Herrn Kultusminister Stoch. packt. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Feines Stöffle! – Während der Regierungszeit der christlich-liberalen Koaliti- Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Sportlich!) on haben wir Liberalen angestoßen, dass Sport künftig in der Ausbildung von Grundschullehrern eine stärkere Berücksich- Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: tigung finden soll. Wir haben erreicht, dass Sport und Bewe- Herr Präsident – lieber Turnlobbyist –, meine sehr geehrten gung als eigenständiger Kompetenzbereich im Studium erhal- Damen und Herren Kollegen! ten bleiben. Uns war wichtig, dass nicht nur im Sportunter- richt, sondern ergänzend auch in anderen Fächern Bewegung (Oh-Rufe – Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Volker und gesundheitliche Fitness vermittelt werden. Außerdem ha- Schebesta CDU: Das fängt ja gut an mit den Verbän- ben wir Liberalen immer Wert darauf gelegt, dass der Sport- den! Die können sich auf etwas gefasst machen!) unterricht nicht reduziert wird und auch sein Stellenwert im Lehrplan erhalten bleibt. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Ich will hier keine Rü- ge aussprechen. Ich sage nur: Vorsicht, Vorsicht! (Zuruf des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE) (Heiterkeit) Wir werden genau darauf achten, dass das Kultusministerium an diesen Errungenschaften auch in Zukunft nicht rüttelt. Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: Ich wollte, dass sich die CDU wenigstens über einen Punkt an Jetzt lassen Sie mich noch etwas zum Themenbereich Ganz- meiner Rede freuen kann. tagsschule sagen. Die Antwort der Landesregierung zeigt an vielen Stellen, dass eine Kooperationsrahmenvereinbarung (Oh-Rufe von der CDU – Zuruf des Abg. Karl-Wil- zwischen dem Kultusministerium und den Trägern außerschu- helm Röhm CDU) lischer Bildungsangebote nötiger denn je ist. Ich möchte ein- mal daran erinnern, dass wir zu diesem Thema bereits am Zunächst darf ich mich ganz herzlich bei der SPD-Fraktion 18. April des letzten Jahres eine von uns beantragte Aktuelle dafür bedanken, dass sie das wichtige Thema „Sport an der Debatte hatten, in deren Verlauf vor allem von grüner Seite Schule“ zum Anlass für eine Große Anfrage genommen hat. die Aktualität des Problems bestritten wurde. Fakt ist aber: Bis heute ist hier nichts, aber auch gar nichts passiert. Auch Für die Landesregierung kann ich deutlich sagen – ich glau- bei diesem Thema hat die Landesregierung geschlafen. Der be, darüber gibt es keinen Streit zwischen uns; deswegen wun- neue Kultusminister erbt eine weitere Baustelle. dert es mich, dass solche Debatten immer so klingen, als ob man da völlig konträrer Meinung sei –: Die Landesregierung Die FDP/DVP bleibt bei ihrer Forderung: Bei der Ganztags- bekennt sich klar zur Sportförderung. Sport und Bewegung schule muss endlich ein Rahmen geschaffen werden, der die sind ein wesentlicher Bestandteil von Erziehung und Bildung Kooperation gerade auch mit den Vertretern der Sportvereine und haben daher für uns einen sehr wichtigen Stellenwert. möglich macht. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Da sind wir doch da- Bewegung gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. bei!) Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist der natürliche Be- wegungsdrang besonders stark. In unseren Kindergärten und Sport ist ein Schulfach, in dem möglicherweise gerade dieje- Schulen motivieren wir Kinder, ihren Körper kennenzulernen nigen Schüler aufblühen und einen Motivationsschub erfah- und aktiv einzusetzen, und schaffen so bereits Grundlagen für ren, die in anderen Bereichen weniger stark aufgestellt sind. die Gesundheitsprävention. Schulsport hat einen Durchmischungseffekt und ist deshalb ein wertvolles Mittel zur Integrationsförderung. Wenn ich dann aber in Debatten über das Thema „Schule und Sport“ höre, was wir da alles tun könnten, dann denke ich auch Wohl nicht zuletzt aus diesen Gründen bieten ca. 8 % der – ganz ehrlich; leider sind keine Zuhörer da – Grundschulen mehr als die vorgeschriebenen drei Wochen- stunden Sport und Bewegung an. Zugleich ist das ein gutes (Abg. Volker Schebesta CDU: Wir sind da!) Beispiel, wie die Schulen eigenständig und sinnvoll Freiräu- me nutzen. an den Verkehr, der morgens und mittags vor Schulen herrscht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die FDP/DVP warnt die Denn es gab Zeiten, in denen Kinder sich bereits dadurch be- Landesregierung davor, all diese wichtigen Funktionen des wegten, dass sie in die Schule gelaufen oder mit dem Fahrrad Sports zur Disposition zu stellen, zur Schule gefahren sind.

(Abg. Claus Schmiedel SPD: Hä?) (Beifall bei der CDU, den Grünen und der SPD) wenn sie zwecks Einsparungen den Ergänzungsbereich groß- Ich will damit nur sagen: Solche Debatten können sehr theo- räumig austrocknet. retisch klingen, aber dann muss man sich auch schon einmal Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. trauen, den Leuten draußen den Spiegel vorzuhalten, anstatt immer nur mit dem Finger darauf zu zeigen und zu sagen: (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der „Die müssen jetzt aber einmal mehr tun.“ Da fängt es schon CDU) einmal beim eigenen Bewusstsein an.

3483 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Andreas Stoch)

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn hier gern – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) leichtfertig davon gesprochen wird, dass dann eine vierte und fünfte Bewegungsstunde schnell und sofort eingeführt wer- Dennoch – das halten wir für ganz wichtig – ist für viele Kin- den müsste der, für viele Jugendliche Sport eben keine Dimension in ih- rem Leben, weil das eben nicht entsprechend unterstützt wird. (Abg. Volker Schebesta CDU: Genau! – Abg. Vikto- Deswegen setzen wir sehr große Stücke darauf, dass wir mög- ria Schmid CDU zeigt in Richtung des Abg. Claus lichst früh, nämlich bereits im Kindergarten, damit beginnen, Schmiedel SPD. – Abg. Viktoria Schmid CDU: Er den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu unterstützen. war es!) Frau Kollegin Wölfle hat es vorhin bereits gesagt: Wir legen – nicht herumfuchteln! –, dann müssen wir ganz deutlich sa- hier ganz großen Wert darauf, dass die Erzieherinnen und Er- gen: Diese Bewegungsstunden wären sehr erstrebenswert. Es zieher in die Lage versetzt werden, den Kindern im Bereich wäre vor allem sehr erfreulich, wenn man sie schnell umset- Motorik das weiterzugeben, was dringend wichtig ist, und zen könnte. Aber jetzt nenne ich Ihnen einfach einmal eine auch zu sehen, wo hier die Defizite sind. Ich kann hier als Bei- Zahl: Die Umsetzung der vierten und fünften Bewegungsstun- spiel für diese Maßnahmen erwähnen, dass wir die Zahl der de an allen Grundschulen würde insgesamt 1 300 Deputate in Motorikzentren, an denen wir die Ausbildung im Fach „Sport Anspruch nehmen. und Bewegungspädagogik“ anbieten, von 14 auf 20 erhöhen. Denn es ist für uns von zentraler Bedeutung, dass die Fach- (Abg. Volker Schebesta CDU: Dann könnten wir ja kräfte, die bei uns als Erzieherinnen und Erzieher und als Leh- gar nichts mehr abbauen!) rerinnen und Lehrer arbeiten, in die Lage versetzt werden, die- se Defizite zu erkennen und auch entsprechend zu handeln Bereits daran können Sie erkennen, dass es bei der derzeiti- und dies in ihrem Unterricht abzubilden. gen Haushaltslage nicht auf kurzer Strecke möglich sein wird, (Beifall bei den Grünen und der SPD) dieses Angebot zusätzlich zu machen. Darüber hinaus – auch das ist unbestritten – wirken sich sport- (Zuruf der Abg. Viktoria Schmid CDU) liche Aktivitäten auch in extrem positiver Weise auf das So- zialverhalten von Schülerinnen und Schülern aus. Gerade deshalb, meine sehr geehrten Damen und Herren, lie- be Kolleginnen und Kollegen, ist es umso wichtiger, dass wir (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) uns einen Weg überlegen, wie wir trotz der Tatsache, dass wir diese vierte und fünfte Bewegungsstunde nicht sofort einfüh- Das heißt, in einer Gruppe Sport zu treiben, also etwas zu tun, ren können, Angebote schaffen – und zwar vor allem durch was nicht individuell die Fähigkeiten schulen soll bzw. indi- die Einbeziehung außerschulischer Partner –, die es uns er- viduelle Erfolgserlebnisse bietet, ist für Kinder und Jugendli- möglichen, diese zusätzlichen Bewegungseinheiten an den che von überragender Bedeutung. Deswegen ist dies ein Schulen anzubieten. Grund, weswegen wir Sport an der Schule als eine ganz wich- tige Aufgabe erkennen. (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Fried- Das Weitere ist: Wir kennen die Statistiken über Kinder, die linde Gurr-Hirsch CDU: Das habt ihr früher bestrit- bereits in jungen Jahren gesundheitliche Probleme durch ten, als wir den Jugendbegleiter eingeführt haben! – Übergewicht und durch zu wenig Bewegung haben. Glocke des Präsidenten) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wieso schauen Sie Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Minister, gestat- mich da an? – Gegenruf des Abg. Claus Schmiedel ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Dr. Kern? SPD: Er sagte „in jungen Jahren“! – Heiterkeit) Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: – Danke, Kollege Schmiedel. Aber gern, Herr Kern. Deswegen ist es für uns auch von großer Bedeutung, dass die- (Heiterkeit) se Themen bereits im Kindergarten und in der Schule aktiv angegangen werden, damit Kinder, auch was ihre gesundheit- Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Herr Minister, für die Fra- liche Entwicklung angeht, nicht mit Problemen in die Welt ge, wie Sport an den Schulen angesehen wird, welche Stel- gehen, sondern damit diese Kinder auch die Möglichkeit ha- lung Sport als Fach an den Schulen hat, ist ganz oft entschei- ben, sich sportlich zu betätigen und damit ein gesundes Le- dend, wie die Schulleiterin oder der Schulleiter zum Sport ben führen zu können. steht. Ich höre von Sportlehrerinnen und Sportlehrern, dass, (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) wenn sie dem Schulleiter mitteilen, zu Wettbewerben fahren zu wollen, manchmal von den Schulleitern die Frage kommt: Dazu gehört, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch „Muss das schon wieder sein?“ Könnten Sie sich vorstellen, ganz wesentlich, dass wir im Bereich der Schule die entspre- dass das Kultusministerium eine Initiative ergreift, um noch chenden Angebote schaffen. Die entsprechenden Angebote einmal darauf hinzuweisen, dass es darauf ankommt, diejeni- schaffen wir bereits heute, indem wir mit qualifizierten Ange- gen an den Schulen zu unterstützen, die sich hier engagieren boten in den Grundschulen reagieren, insbesondere in den wollen? Grundschulen mit einem sport- und bewegungserzieherischen Schwerpunkt. Diesen Schwerpunkt kann inzwischen jede drit- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und der CDU te Grundschule ausweisen. – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Jawohl! Bravo!) 3484 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: Zusätzlich erwarten wir, den Vereinen die Angst nehmen zu Herr Kollege Kern, damit laufen Sie bei mir offene Türen ein. können, Denn ich halte diese Bemerkungen, wenn sie denn gefallen sind, für falsch. Wir, die Schulverwaltung, das Kultusminis- (Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) terium, wollen alles dafür tun, dass Sport und Bewegung auch dass die Aktivitäten in den Vereinen mit dem Unterricht in den in den Augen von Schulleitern als wichtiges Element der Bil- Ganztagsschulen kollidieren. Wir wollen im Gegenteil, dass dung angesehen wird. Das können Sie mir glauben. Wenn Sie diese Initiativen verzahnt werden und die Vereine die Ganz- entsprechende Informationen haben, können wir diese gern tagsschule nicht als Bedrohung ihres Vereinsgeschehens se- aufnehmen und dort darauf hinweisen, um die Initiativen zu hen, sondern wir die Vereine beim Ausbau der Zahl der Ganz- unterstützen. tagsschulen mitnehmen. Es gibt an vielen Schulen Lehrerinnen und Lehrer, die solche (Zuruf der Abg. Viktoria Schmid CDU) Angebote befördern und aktiv wollen. Wenn das Engagement von Schulleitern ausgebremst würde, würden wir das schlecht Liebe Kollegin Schmid, Sie meinten vorhin, sagen zu müs- finden. Das würde unserem gemeinsamen Ziel widerstreben. sen, dass die Bewegungsstunden von ausgebildeten Sportleh- rern gehalten werden müssten. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Minister, gestat- ten Sie eine weitere Zwischenfrage des Herrn Abg. Schmie- (Abg. Viktoria Schmid CDU: Das habe ich nicht ge- del? sagt!) Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: Ich Ich darf Sie darauf hinweisen: Es handelt sich um Bewegungs- gestatte sie, wenngleich ich gleich zum Sport müsste. stunden. Diese Bewegungsstunden sind keine klassischen Sportstunden. Wir setzen hier insbesondere Freiwillige ein, (Heiterkeit – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: die in Zusammenarbeit mit der Baden-Württembergischen Aber Sie sind kein Schüler mehr!) Sportjugend ausgebildet werden, die alle die Befähigung zum Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte. Übungsleiter haben. Das heißt, das ist alles qualifiziertes Per- sonal. Genau diese Übungsleiter, die ihre Übungsleiterbefä- Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Minister, Sie wissen, dass higung in den Vereinen erworben haben, setzen wir dazu ein, die SPD-Fraktion nur grundständige, finanziell solide Vor- die Bewegungsstunden an den Schulen qualifiziert anzubie- schläge unterbreitet. ten. (Oh-Rufe von der CDU und der FDP/DVP – Abg. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Volker Schebesta CDU: Der Zwist zwischen den – Glocke des Präsidenten) Fraktionen und dem Kultusministerium geht gerade weiter!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Gestatten Sie eine wei- tere Zusatzfrage der Frau Abg. Gurr-Hirsch, Herr Minister? Deshalb wird in der Großen Anfrage die Forderung zusätzli- cher Bewegungsstunden daran geknüpft, dass wir die Zahl der Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: Ja, Ganztagsschulen ausbauen. Das wird ohne eine Ausweitung gern. der Zahl der Lehrerstunden und ohne eine Beteiligung der Kommunen nicht funktionieren. Letztlich ist es kostenneut- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte. ral, dieses Mehr an Angeboten in der Schule nicht in eine grö- Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Herr Minister, ich bin ßere Stofffülle umzumünzen, sondern in mehr sportliche und als ehrenamtlich Tätige von Ihren Ausführungen begeistert. musikalische Angebote. Ich möchte Ihnen die Frage stellen: Kann es sein, dass die (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Jetzt noch eine Fra- SPD-Fraktion heute eine andere Einstellung zu den Jugend- ge!) begleitern und dem Engagement Ehrenamtlicher an der Schu- le hat als vor etwa fünf oder sechs Jahren, als sich Vertreter Gerade wenn dies nur durch zusätzliche Lehrerstunden abge- der SPD bei Podiumsdiskussionen ganz vehement gegen den deckt würde, wäre das schwer zu realisieren. Aber im Zuge Einsatz dieser Fachkräfte ausgesprochen haben? des Ausbaus der Ganztagsschule ist es sehr realistisch. Ich fra- ge Sie: Teilen Sie diese Einschätzung? (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Karl Zim- mermann CDU: Ja, genau! – Abg. Claus Schmiedel (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch und Abg. Volker Schebes- SPD: Quatsch!) ta CDU: Jugendbegleiter!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Minister. Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: Herr Kollege Schmiedel, genau das wäre der zweite Teil mei- Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch: ner Aussage gewesen. Liebe Frau Kollegin Gurr-Hirsch, wir wollen, dass das Kon- zept, das ich Ihnen gerade vorgetragen habe, erfolgreich (Abg. Claus Schmiedel SPD: Das musste ich sagen, durchgeführt wird. Wir wollen nicht in der Vergangenheit da- weil die CDU-Abgeordneten schon geheult haben!) nach kramen, welche Meinungen es vor sechs oder sieben Jah- ren gab. – Das wollen wir ja nicht. – Ein Element beim Ausbau der Ganztagsschule wird sein, dass wir die zusätzlichen Deputa- (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Da hat man auch te auch dafür verwenden, mehr Sportunterricht anzubieten. Unrecht getan!)

3485 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Andreas Stoch)

Wir wollen den Kindern und Jugendlichen heute ein gutes An- Die Sonderkulturen im Bereich der Agrarwirtschaft sind auf gebot machen. Deswegen halten wir es für das richtige Kon- der einen Seite etwas Sonderbares in unserem Land und auf zept. Übrigens können wir das flankieren; Herr Kollege der anderen Seite auch etwas Wunderbares. Das Wunderbare Schmiedel hat das angesprochen. Die Kommunen haben sig- daran ist, dass diese Sonderkulturen ein enormes Potenzial in nalisiert, ein Interesse daran zu haben, hier zusätzliche Ange- den Bereichen Wertschöpfung, Anbau und Markt haben. Die- bote zu machen. Es gibt außerdem die Stiftung „Sport in der ses Potenzial wurde in dieser Antwort sehr schön herausge- Schule“. In Zusammenarbeit mit dieser Stiftung werden wir stellt. zusätzliche Mittel dafür verwenden, gerade zusätzliche Be- wegungsangebote an den Schulen zu machen. 95 % der Wertschöpfung der Betriebe, die in diesem Bereich tätig sind, werden am Markt generiert. Nur 5 % werden durch Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf weiter da- staatliche Beihilfe generiert. rauf hinweisen, dass wir natürlich Pläne haben, was die Ver- einbarkeit von Leistungs- und Spitzensport mit der Schule an- (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) geht. Die Partnerschulverbände fördern gezielt Kinder und Ju- Ich glaube, das ist eine tolle Situation für die landwirtschaft- gendliche auf vielfältige Weise. Unser Ziel ist es natürlich, lichen Betriebe in Baden-Württemberg. dass junge Talente im Leistungs- und Spitzensport möglichst früh erkannt und gefördert werden. Deshalb investieren wir (Beifall des Abg. Thomas Marwein GRÜNE – Abg. in die Olympiastützpunkte und in die im Land befindlichen Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Nicht am Tropf Bundesstützpunkte. des Staates!) Für die pädagogische Betreuung der Sportlerinnen und Sport- 40 % der Wertschöpfung der gesamten pflanzlichen Produk- ler stellen wir für unsere Partnerschulen und Eliteschulen des tion werden auf 5 % der Fläche erwirtschaftet. Das ist etwas Sports Lehrerdeputate zur Verfügung, um die Vereinbarkeit Besonderes, zumal in den Debatten vielfach gesagt wurde, von Schule und Leistungssport zu gewährleisten. dass in Baden-Württemberg die Fläche knapp und die Gier nach Fläche, der Bedarf an Fläche groß sei. Deshalb ist die Sie erkennen: Bei der grün-roten Landesregierung ist der Wertschöpfung aus dieser Fläche heraus besonders wertvoll Sport in guten Händen. Kindern und Jugendlichen wird an den und wird von uns auch hoch angesehen. Schulen ein gutes Angebot gemacht. Wir werden auch zukünf- tig dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche Sport als etwas Baden-Württemberg liegt in diesem Bereich deutlich über Positives und Bereicherndes für ihr Leben ansehen können. dem Durchschnitt. In Baden-Württemberg beträgt der Anteil der Sonderkulturen an der gesamten pflanzlichen Erzeugung Herzlichen Dank. 40 %, während es bundesweit nur 26 % sind. Die baden-würt- tembergischen Bäuerinnen und Bauern zeigen, dass sie die (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) Marktwirtschaftler in dieser Republik sind. Das ist sehr schön und sehr gut. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Es liegen keine weite- ren Wortmeldungen vor. Die Große Anfrage ist damit beant- (Beifall bei den Grünen) wortet und besprochen. Damit ist Tagesordnungspunkt 9 er- ledigt. Insgesamt handelt es sich um 850 Millionen € Wertschöpfung. 40 % der Wertschöpfung werden auf 5 % der Fläche erzeugt. Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf: In Baden-Württemberg sind 65 000 Personen im Gartenbau beschäftigt. Das ist vergleichbar mit „ordentlichen“ baden- Große Anfrage der Fraktion GRÜNE und Antwort der württembergischen Betrieben. Das ist natürlich dezentral or- Landesregierung – Baden-Württemberg – das Land der ganisiert, insbesondere im ländlichen Raum. Das ist eine der Sonderkulturen – Status quo sowie Maßnahmen und Plä- Stärken unseres Landes. Arbeitsplätze sind dort, wo sie sein ne der Landesregierung – Drucksache 15/2114 sollen, wo die Menschen wohnen und leben. Aufgrund der Dezentralität sind diese Arbeitsplätze auch sehr krisensicher. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Präsidium hat für die Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion und Die Zahl der Arbeitsplätze ist vergleichbar mit der großer Fir- für das Schlusswort der die Große Anfrage stellenden Frakti- men wie beispielsweise Bosch. Das sind schon tolle Zahlen. on eine Redezeit von fünf Minuten festgelegt. Fast jede dritte Arbeitskraft in der Landwirtschaft – ich rede von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen – ist im Be- Für die Fraktion GRÜNE erteile ich Herrn Kollegen Hahn das reich der Sonderkulturen tätig. Daran wird deutlich, wie groß Wort. das Potenzial ist. (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Was für eine Wir reden über Obst, Baumobst, Gemüse, Beerenobst, Sträu- Sonderkultur hat er? – Abg. Karl-Wilhelm Röhm cher und über all das, was auf einer relativ kleinen Fläche CDU: Der hat Mostobst!) wächst, viel Arbeit macht und gleichzeitig ein hohes Ansehen genießt. Wenn einem der Arzt rät, was man essen soll, dann Abg. Martin Hahn GRÜNE: Herr Präsident, meine Damen wird er relativ häufig sagen: An apple a day keeps the doctor und Herren! Zunächst einmal möchte ich mich bei der Lan- away. desregierung für die sehr ausführliche Beantwortung der Gro- ßen Anfrage bedanken. Die Antwort war sehr vielschichtig (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das reicht nicht! und sehr erkenntnisreich. Ein Kilo mindestens!) 3486 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Martin Hahn)

Wir reden also auch über Gesundheitspolitik. – Ja, ich probie- Damit sind die Sonderkulturen über die Gastronomie, über re es auch mit mehr. Aber das ist auf Dauer auch nichts. diese Werthaltigkeit und dieses Erlebnis auch eine wesentli- che Grundlage des Tourismus in unserem Land. An dieser tol- (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Das bläht aber! len Grundlage müssen wir weiter arbeiten. Stärken wir unse- – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ein Steak re Stärken, und helfen wir unseren Bauern, da ihre Märkte in dazwischen!) unserem Land zu sichern. Wir reden also über Produkte, von denen man manchmal zwar Danke schön. genug, aber nie zu viel bekommen kann. (Beifall bei den Grünen und der SPD sowie Abgeord- (Heiterkeit der Abg. Karl-Wilhelm Röhm und Fried- neten der CDU und der FDP/DVP) linde Gurr-Hirsch CDU) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die CDU-Fraktion Jeder zweite in Deutschland erzeugte Apfel kommt aus Ba- erteile ich Herrn Abg. Burger das Wort. den-Württemberg. Abg. Klaus Burger CDU: Sehr geehrter Herr Präsident! Zu- (Beifall des Abg. Manfred Lucha GRÜNE) nächst bedanke auch ich mich für die ausführliche und detail- Das ist ungefähr die Hausnummer. Im Ökobereich ist es un- lierte Beantwortung der Fragen durch die Landesregierung. gefähr die gleiche Zahl. Das sind schon hohe Zahlen. Wir ha- Baden-Württemberg steht im Vergleich zu anderen Bundes- ben da einen hohen Marktanteil. ländern in Sachen Sonderkulturen wirklich gut da. Wir sind Aber an den Produkten, die generiert werden – – Auch das spitze sowohl bei der Zahl der bewirtschafteten Hektar als sieht man, wenn man die Antwort anschaut. 25 % der gesam- auch bei der Zahl der in diesem Bereich tätigen Menschen. ten Sonderkulturen entfallen auf den Spargel. Da wir uns nicht Die Zentren liegen am Bodensee, auf den Fildern, am Kaiser- alle zu 25 % von Spargel ernähren können, stuhl und in der Rheinebene. Aber auch in meiner Heimat Sig- maringen gibt es Familienbetriebe, (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Zeitweise schon!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Bei mir auch! – Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Und in Hohenlohe!) können wir ermessen, was da an Potenzial, auch an Anbaupo- tenzial für die Betriebe in Baden-Württemberg vorhanden ist. welche sich trotz schwieriger Produktions- und Absatzverhält- Das ist Wertschöpfung, die auf der einen Seite sozusagen ver- nisse durch Fleiß und Ideenreichtum am Markt behauptet ha- träglich ist, auf der anderen Seite aber auch Wertschöpfung in ben. Obst und Gemüse finden hier überwiegend über die Di- die Betriebe bringt. Durch sie kann die Flächendebatte, die rektvermarktung den Weg zum Verbraucher. wir im Agrarbereich allenthalben führen, deutlich entschärft Wenn ich mit den Landwirten rede, dann kommen immer fol- werden. gende Themen zur Sprache: Durch den Klimawandel nimmt Baden-Württemberg ist die Nummer 1 beim Baumobst, die in der Landwirtschaft die Zahl der unwetterbedingten Scha- Nummer 1 beim Gemüseanbau – noch vor NRW und Nieder- densereignisse immer mehr zu. Sie treffen Sonderkulturen in sachsen –, die Nummer 1 beim Unterglasanbau. Dabei muss besonderem Maß und schlagen sich in den Bilanzen der Be- man allerdings zugeben: Baden-Württemberg ist die Num- triebe nieder. Der Verbesserung des Risikomanagements mer 1, hat aber das älteste Geschirr in der Republik. kommt daher eine besondere Bedeutung zu. (Heiterkeit des Abg. Paul Locherer CDU) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP) Das heißt, unsere Glasflächen weisen leider einen hohen In- vestitionsbedarf auf. Das müssen wir bedenken. Ich freue mich über den fraktionsübergreifenden Konsens, welcher durch eine Initiative der CDU entstanden ist, die in (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Energiein- einer Anhörung von Fachleuten im Ausschuss mündet. Dort tensiv!) kommt das Thema zur Sprache. – Sehr intensiv. – Ich glaube, da gibt es einiges zu sehen. Besser als eine Anhörung wäre es eigentlich gewesen, wenn, so wie von der CDU gefordert, das MLR generell besser mit Die Wertschöpfung in allen Sonderkulturbereichen in Baden- Mitteln zur Abfederung solcher außergewöhnlicher Unwet- Württemberg ist doppelt so hoch wie im bundesdeutschen terschäden ausgestattet worden wäre. Durchschnitt. Das zeigt ganz eindeutig: Unser Bundesland ist der Feinkostladen dieser Republik. (Beifall des Abg. Paul Locherer CDU) (Beifall bei den Grünen und der SPD – Zuruf des Die CDU hat in der Vergangenheit gehandelt. Ich erinnere an Abg. Claus Schmiedel SPD) die finanziellen Hilfen bei Hagelschäden in Trossingen und am Bodensee. Das ist gut so. Das hilft nicht nur unseren Bauern und erhält die Betriebe, sondern ist auch ein schweres Pfund, mit dem (Beifall bei der CDU) unsere Gastronomie wuchert, die das regionale und frische Angebot gern aufnimmt und sich damit selbst zu einem Spit- Sorgen bereitet den Landwirten das Grünlandumbruchverbot. zenplatz in der Republik verholfen hat. Das begrüßen wir. Wenn wir heute über Sonderkulturen sprechen, dann gilt es

3487 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Klaus Burger) festzustellen, dass explizit die kleinen Obstbauern besonders (Beifall bei der CDU – Abg. Martin Hahn GRÜNE hart vom Grünlandumbruchverbot in der Kreislaufbewirt- zur CDU: Eure Aktivitäten in den letzten 30 Jahren schaftung betroffen sind. Das ist unverständlich, wenn man hätten auf eine halbe Seite gepasst!) weiß, dass der Obstbau eine ebenso gute CO2-Bilanz vorwei- sen kann wie das Grünland. Wenn wir die Sonderkulturen in Baden-Württemberg puschen wollen, müssen wir uns von dem ein Vierteljahrhundert alten (Abg. Paul Locherer CDU: So ist es!) Gedanken, dass die Menschen zu den Produkten kommen, verabschieden. Wochenmärkte und Hofläden haben in beson- Da jeder zweite Apfel aus Baden-Württemberg kommt, ist das derer Weise ihren Stellenwert, aber sie sind im Volumen be- noch viel brisanter. Warum also diese Gängelei unserer Bau- grenzt. Deshalb brauchen wir in allen Bereichen – ökologisch ern? und konventionell – Vermarktungsstrukturen, durch die mit Lebensmittelhandel und Discount auf Augenhöhe verhandelt (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Friedrich werden kann. Hier darf die Landesregierung noch nacharbei- Bullinger FDP/DVP) ten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, in der Fragestellung (Zuruf der Abg. Andrea Lindlohr GRÜNE) der Fraktion GRÜNE wurde sehr viel Wert auf die Unterschei- dung zwischen konventioneller und ökologischer Bewirtschaf- Ich danke für die Aufmerksamkeit. tung gelegt. Die Union sieht konventionelles und ökologisches Wirtschaften als ein gleichberechtigtes und von großem Res- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ pekt getragenes Miteinander. Beide Bewirtschaftungsformen DVP) sind ein Markenzeichen unseres ländlichen Raums. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion Ist hier ein Politikwechsel in Gang gekommen? Es muss auch erteile ich Herrn Abg. Winkler das Wort. künftig gelten: Die Freiheit des Verbrauchers bei der Auswahl seiner Lebensmittel soll auch die Freiheit der Landwirte in Abg. Alfred Winkler SPD: Herr Präsident, sehr verehrte Kol- den Bewirtschaftungsformen bedeuten. leginnen und Kollegen! Die Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage zum Thema Sonderkulturen klammert in (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ allen Einzelheiten Weinbau und Tabak aus DVP) (Heiterkeit des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) Ökoprodukte machen 5 % der Fläche aus. Die Wertschöpfung liegt bei 840 Millionen €. Es handelt sich um ein wachsendes und bezieht sich ausschließlich auf Obst und Gemüse. Das fin- Segment. Weitere Zuwächse sind möglich. Diese müssen auch de ich sehr schade. Die wichtigen Geschmacks- und Geruchs- gefördert werden. Eine wichtige Maßnahme hierzu wäre die komponenten sind nicht dabei. frühkindliche Ernährungsbildung. Ich fordere aber, dass die- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU – se Ernährungsbildung ideologiefrei vorgenommen wird. Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo! Wir können (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ dich verstehen, Alfred! – Weitere Zurufe) DVP) Ich glaube, das ist vorauseilendem Gehorsam, der politischen Aber 90 % der Landwirte wirtschaften in konventionell ge- Correctness geschuldet, wie auch immer. führten Betrieben. Sehr geehrter Herr Minister Bonde, dieses Der Bericht ist sehr aktuell und gibt uns einen guten und wich- Kerngeschäft darf von Ihnen nicht vernachlässigt werden. tigen Überblick über die Zahlen im Bereich Sonderkulturen, (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ der natürlich, gemessen an der Fläche der Landwirtschaft DVP) überhaupt – aber eben nur an deren Fläche –, eine kleine Spar- te ist. Nur wenn wir unsere Betriebe für die heimischen Märkte, aber auch für den europäischen und den globalen Handel fit ma- Deswegen kommen wir nicht darum herum, einige Zahlen zu chen, können sie in Zukunft bestehen. Das erfordert auch, dass vergleichen. Ich fange jedoch nicht mit der Aussage an: Frü- die sehr erfolgreichen Strukturen in Anstalten und Beratungs- her, unter der Vorgängerregierung, war in diesem Bereich al- ringen dauerhaft erhalten bleiben. les schlecht, und jetzt wird alles besser. Nein, früher war es gut; wir wollen das Gute weiterführen. Es war erfolgreich; wir Weiter beschreiben Sie die Aktivitäten der Landesregierung wollen das Erfolgreiche weiterentwickeln, und dazu ist auch für die Sonderkulturen. Ich stelle fest: Bei der ausführlichen genügend Platz. Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion GRÜNE im Um- fang von über 23 Seiten nehmen die Ausführungen über die Weiterentwickeln heißt das Stichwort. Die Anforderungen an Aktivitäten der Landesregierung in den letzten zwei Jahren die Sonderkulturen lauten: Änderung des Konsumverhaltens, mit einer einzigen Seite einen verhältnismäßig bescheidenen neue Krankheiten und Pflanzenschädlinge, die auftreten, be- Platz ein. kämpfen, Wirtschaftlichkeit bei Sonderkulturen, aber auch der Übergang, das Ausweiten des ökologischen Anbaus. Das be- (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Mehr war auch sondere Merkmal der Sonderkulturen sind deren hohe Wert- nicht!) schöpfung und damit verbunden in einigen Bereichen auch hohe Erträge – aber unübersichtlich – und ein hoher Arbeits- An ihren Taten sollt ihr sie erkennen. aufwand. 3488 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Alfred Winkler)

Sonderkulturen sind ein starker Betriebszweig in der Land- turen ein ganz wichtiges Segment in der Landwirtschaft för- wirtschaft, zumal in Baden-Württemberg; es klang schon an. dern und forcieren. Baden-Württemberg hat im Vergleich zu anderen Ländern in der Bundesrepublik die doppelte Fläche für den Anbau von Zum Schluss noch ein Satz – meine Redezeit ist gleich abge- Sonderkulturen. laufen –: Es hat sich bewährt, dass wir sehr viele gute Lan- desanstalten und Forschungseinrichtungen haben, die genau (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Vor allem auf diesem Gebiet arbeiten. Warum? Weltweit gibt es große im Vergleich zum Saarland!) Nahrungsmittelkonzerne, die forschen. Aber die mittelständi- schen und kleinbäuerlichen Sonderkulturbetriebe können das So haben wir z. B. den Anbau von Biogemüse und die ökolo- nicht. Deswegen ist es unsere Aufgabe, in diesem Bereich die gisch bewirtschaftete Fläche sehr stark ausgeweitet. Mittler- Forschung und die Zuchteinrichtungen auch weiterhin gut zu weile pflanzen 22 % der Betriebe Biogemüse an. Es sind aber fördern. nur 13 % der Fläche. Vielen Dank. Seit 1999 ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Ba- den-Württemberg von 61 000 auf 44 000 und damit um 28 % (Beifall bei der SPD, Abgeordneten der CDU und der gesunken. Diesen Rückgang haben wir nicht beim Anbau von Grünen sowie des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP) Sonderkulturen und schon gar nicht bei den Biolandwirten. Dort haben wir tatsächlich eine Zunahme zu verzeichnen. Wir Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP-Frak- haben auch eine große Treibhausfläche. Ein Drittel der gesam- tion erteile ich Herrn Abg. Dr. Bullinger das Wort. ten Treibhausfläche in der Bundesrepublik liegt bei uns. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Jetzt aber raus aus dem Der Gartenbau, die Biobetriebe und der Gemüseanbau sind Kampfmodus! Wir sind jetzt am Ende des Tages!) sehr personalintensiv. Jede dritte Arbeitsstelle in der Land- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Schmiedel, wirtschaft ist im Anbau von Sonderkulturen angesiedelt. Das kein Schmeichelkurs; ich bin immer für die Fakten. – Herr sind immerhin insgesamt 27 000 Arbeitsplätze mit den nach- Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich grüße auch gelagerten Arbeitsplätzen in der Lebensmittelverarbeitung. die Besucherinnen und Besucher auf den überfüllten Rängen 70 % des bei uns erzeugten Obstes wird in Baden-Württem- und die Schar der Pressevertreter, vor allem die Vertreter der berg abgesetzt. Es ist unser Ziel, Obst dort abzusetzen, wo es Fachpresse. benötigt wird. Der Selbstversorgungsgrad bei Gemüse liegt (Vereinzelt Heiterkeit) bei uns unter 50 %; bei Biogemüse ist er noch niedriger. Da- mit wird klar, welche Möglichkeiten wir in Baden-Württem- Meine Damen und Herren, Sonderkulturen haben in der Land- berg auf dem Sektor der Sonderkulturen haben. Der Selbst- wirtschaft einen hohen Stellenwert. Baden-Württemberg versorgungsgrad bei Gemüse liegt in Baden-Württemberg bei nimmt, wie wir gehört haben, bundesweit eine Führungsrolle 20 %, in Deutschland bei 40 %. beim Anbau von Obst, Gemüse, Wein, aber auch Tabak ein. Das spielt in der Landwirtschaft – ich erspare Ihnen, dass ich Große Potenziale liegen offensichtlich in diesem Bereich. Da- die Zahlen noch einmal nenne – eine große Rolle. mit besteht die Möglichkeit für Landwirte, in Richtung Bio, aber auch in Richtung Sonderkulturen umzustellen. Wir brau- (Zuruf des Abg. Thomas Marwein GRÜNE) chen uns nichts vorzumachen: Sonderkulturen, auch Wein, sind nur in landschaftlich bevorzugten Gegenden möglich – Auch Sonderkulturen prägen, wie gesagt, die Landschaft. dort, wo es warm ist. Solche Gegenden haben wir, und wir Auch das macht unsere Vielfalt im Süden aus. Auch beim sollten das ausnutzen. Weinbau in den Steillagen kann man meines Erachtens von Sonderkulturen sprechen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Im Paradies!) Eine Riesenchance liegt für uns in folgendem Gedanken: Wie – Sozusagen im Paradies. – Umstellungen auf biologischen Kollege Winkler gerade gesagt hat, beträgt der Selbstversor- Anbau wurden in der letzten Legislaturperiode ausgebremst. gungsgrad bei Gemüse lediglich 20 %, und dies bei einem Das wurde wieder aufgehoben. Mittlerweile ist das für die Land mit elf Millionen Bürgerinnen und Bürgern, einem Land, nächsten fünf Jahre wieder möglich. in dem die Einkommen bundesweit mit am höchsten sind, in dem die Wirtschaft hervorragend funktioniert. Diese Chancen (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) müssen wir, glaube ich, verstärkt im Auge haben. Wir müssen Bewährt hat sich die Förderung. In vielen Bereichen – von der genau diese Rahmenbedingungen entsprechend ausgestalten, Lagerhaltung bis zur Energieeinsparung – werden Investitio- damit wir hier den Selbstversorgungsgrad noch erhöhen kön- nen gefördert. Gefördert werden Diversifizierung, Hofläden – nen. Denn das ist Wertschöpfung vor Ort; das stabilisiert die wichtig –, aber auch Ferienwohnungen. Marktstrukturverbes- ländlichen Räume in Bezug auf Einkommen, Arbeitsplätze – serungen werden gefördert. wir haben das alles schon gehört. Absatzförderung und Beratungsdienste sind wichtige Instru- Die Antwort des Landwirtschaftsministeriums ist, meine Da- mente. Generell haben wir in diesem Bereich eine gute Aus- men und Herren, eine hervorragende Zusammenfassung. Ich bildung. glaube, an dieser Stelle darf man vor allem auch den Zuarbei- terinnen und Zuarbeitern des Ministeriums – ich denke hier Deswegen glaube ich, dass wir im Hinblick auf die Chancen etwa an das Statistische Landesamt und an die Landesanstalt mit der Förderung, auch mit der Bevorzugung von Sonderkul- in Schwäbisch Gmünd – ein herzliches Dankeschön sagen.

3489 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Dr. Friedrich Bullinger)

Denn diese 25 Seiten sind wirklich ein aktueller Abriss der Meine Damen und Herren, ich finde, man braucht nicht mehr gesamten Sonderkulturen – so, wie sie hier dargestellt wer- Gängelung, nicht mehr Vorschriften. Wir brauchen eine gute den. Beratung. Es darf nicht passieren, dass die obrigkeitshörige Pickelhaube durch Berater und Agrarpolizei mit Birkenstock- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der schuhen abgelöst wird. CDU) (Lachen des Abg. Martin Hahn GRÜNE – Abg. Bri- Wichtig, meine Damen und Herren, sind auch die geschilder- gitte Lösch GRÜNE: Birkenstockschuhe? – Zuruf des ten Maßnahmen, die – das darf ich hier ausdrücklich feststel- Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE) len – allesamt noch unter der CDU-FDP/DVP-geführten Lan- desregierung beschlossen wurden. Eine Anfrage in Bad Boll auch von den Praktikern ging da- hin, Herr Minister, ob man die Kontrolleure in den Ämtern (Abg. Martin Hahn GRÜNE: Das stimmt aber nicht!) vor Ort nicht praxisorientierter ausbilden und auch die Fort- und Weiterbildung gewährleisten kann, damit sie sich mit den Sie werden fortgeführt, wenn auch zum Teil leider nicht aus- Praktikern auf der gleichen Ebene befinden und die Landwir- gebaut. Ich darf hier auch, lieber Kollege Hahn, an die Dis- te bei den Sonderkulturen nicht mit spitzfindigen theoreti- kussion vom vergangenen Montag in Bad Boll im Rahmen ei- schen, juristischen Dingen behindern. ner Tagung, die der Bioland Landesverband Baden-Württem- berg durchführte, erinnern. Auch hier wurde aus den Reihen Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist sauber, leis- der Biolandwirte klar und deutlich gewunschen tungsfähig und nachhaltig. Schwarze Schafe gibt es in jedem Bereich – auch hier –, und Fehler bei den Produkten kann man (Zurufe: Gewünscht!) bei jeder Wirtschaftsweise machen. – gewünscht –, Meine Damen und Herren, ich glaube, das Wichtigste ist, dass wir hier auch Nützen und Schützen zusammenbringen. In die- (Abg. Martin Hahn GRÜNE: Sie haben es wirklich sem Sinn wünsche ich mir, dass der Anbau von Sonderkultu- „gewunschen“! Das war so!) ren in Baden-Württemberg noch wächst und die entsprechen- de Unterstützung vonseiten der Landesregierung erfährt. dass man das eine oder andere noch ausbaut. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, sehr erfreulich ist aber – das ist vom Kollegen Hahn auch schon angesprochen worden –, dass (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der die Erlöse, die Einkommen am Markt bei den Sonderkulturen CDU) die Nummer 1 sind. Da schreit man nicht gleich nach dem Staat und nach Subventionen, sondern man versucht, das Pro- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Landesregie- dukt am Markt zu verkaufen. rung erteile ich Herrn Landwirtschaftsminister Bonde das Wort. (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Das ist alles nur schöngeredet!) Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde: Herr Präsident, meine sehr verehrten Da- 95 % dessen, was die Sonderkulturbetriebe einnehmen, wird men und Herren! Der Gartenbau in Baden-Württemberg am Markt erlöst. Das ist genau das, was man im ursprüngli- nimmt innerhalb der Landwirtschaft eine besondere Rolle ein. chen Sinn eigentlich unter Marktwirtschaft, unter sozialer Jeder dritte Euro, der in der pflanzlichen Produktion erwirt- Marktwirtschaft, versteht. schaftet wird, kommt aus den Sonderkulturen. Dabei ist die große Vielfalt der in Baden-Württemberg erzeugten Sonder- Meine Damen und Herren, mit dem Thema Sonderkulturen kulturen weit über die Landesgrenze hinaus bekannt. Insbe- wurde – diesen Hinweis kann ich Ihnen nicht ganz ersparen – sondere der baden-württembergische Obstbau und der Gemü- in der Vergangenheit, als Sie noch in der Opposition waren, seanbau in Unterglasanlagen nehmen eine herausragende Stel- allerdings nicht immer so gut und so freundlich umgegangen. lung in Deutschland ein. Ich darf hier als Stichwort nur die Plantomyzin-Debatte nen- nen. Da haben Sie dem Erwerbsobstbau in der Vergangenheit Mit etwa 30 % der gesamten Obstbaufläche ist Baden-Würt- keinen guten Dienst erwiesen. Das hat dem Erwerbsobstbau temberg der größte Obstproduzent und der größte Vermarkter in Baden-Württemberg damals sehr geschadet. in Deutschland. Der Produktionswert im Bereich Sonderkul- turen beträgt rund 550 Millionen €. Mit rund 65 000 Arbeits- Sonderkulturen benötigen auch – das ist hier ebenfalls noch kräften ist jede dritte Arbeitskraft in der Landwirtschaft in Ba- nicht angesprochen worden – eine ausreichende Bewässerung. den-Württemberg dem Produktionsgartenbau zuzuordnen. Ich bitte die neue Landesregierung, hier mit entsprechendem Feingefühl für die Betriebe vorzugehen und keine übertriebe- Die Wertschöpfung des gesamten baden-württembergischen nen Vorschriften im Bereich der Wasserentnahmen einzufüh- Gartenbauclusters einschließlich der vor- und nachgelagerten ren – natürlich unter Beibehaltung des rechtlichen Rahmens. Wirtschaftsbereiche beläuft sich auf 2,7 Milliarden €. Dadurch Aber hier sollten nicht noch irgendwelche „grünen Daumen- belegt Baden-Württemberg im Bundesvergleich den zweiten schrauben“ angesetzt werden. Platz. Bekennen Sie sich insgesamt zu der Landwirtschaft – ob al- In Baden-Württemberg finden sich ideale Standortvorausset- ternative oder konventionelle Wirtschaftsweise. zungen für Gartenbaubetriebe, optimale klimatische Bedin- 3490 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Minister Alexander Bonde) gungen, eine große Bevölkerungsdichte und eine hohe Kauf- betriebe. Eine Modernisierung und Verbesserung der Energie- kraft. Das sind hervorragende Rahmenbedingungen, um den effizienz der teilweise veralteten Unterglasflächen ist uns da- aktuellen Trend der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, bei ein zentrales Anliegen. regional und ökologisch erzeugten Produkten zu nutzen. Hier steckt sowohl für den biologischen wie für den konventionel- (Glocke des Präsidenten) len Anbau ein enormes Potenzial für die heimische Landwirt- schaft. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Gestatten Sie eine Zwi- schenfrage? Weil vorhin das Beispiel Bio fiel, will ich noch einmal sagen, weshalb wir da ein erhebliches zusätzliches Potenzial sehen. (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Wenn er fertig Obwohl bei uns im Obst- und Gemüsebau bereits 10 % der ist! – Abg. Paul Locherer CDU: Am Schluss!) Fläche ökologisch bewirtschaftet werden, müssen selbst hei- misches Obst und Gemüse sowie Kräuter im Biosegment wei- – Am Schluss seiner Rede? – Gut. Dann bitte. ter in nennenswertem Umfang importiert werden. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Um halb Aber auch der regionale Anbau – die Frage Regionalität – bie- neun!) tet erhebliche zusätzliche Marktpotenziale. Der relativ gerin- Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ge Selbstversorgungsgrad von 20 % im Bereich Gemüse Alexander Bonde: Dann am Schluss. macht deutlich, dass auch die regionale Produktion noch aus- baufähig ist. Gerade in Zeiten endlicher und teurer werdender Ressourcen brauchen wir energieeffiziente Produktion. Sie nutzt dem Kli- Mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ unter- ma und senkt die Kosten für die Produktion. Das ist nicht nur stützt die Landesregierung im Bereich des biologischen An- für Verbraucherinnen und Verbraucher relevant, sondern be- baus bei Sonderkulturen Maßnahmen, um günstige Rahmen- deutet auch im Hinblick auf die Produktionskosten, die sich bedingungen für die Ausweitung des regionalen Ökoanbaus gerade aus Energiepreisen ergeben, einen Produktions- bzw. zu schaffen. Die Wiederaufnahme der wichtigen Umstiegshil- Preisvorteil. fe im biologischen Anbau, die Schwarz-Gelb „gekillt“ hatte, wurde ja bereits angesprochen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind im Bereich der Sonderkulturen gut aufgestellt. Die Fraktion GRÜNE hat (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir sind keine Kil- bereits angekündigt, die Bereiche Weinbau und Tabak erneut ler!) zu thematisieren. Ich freue mich auch auf intensive Fragen, Das Kompetenzzentrum Obstbau in Bavendorf am Bodensee, was den Hopfen angeht. dem im Obstbau schon bisher eine wichtige Rolle zukommt, (Beifall des Abg. Thomas Marwein GRÜNE – Zuruf wird um einen ökologischen Modell- und Versuchsbetrieb er- des Abg. Martin Hahn GRÜNE) weitert. Durch ein parallel durchgeführtes Pilotprojekt stellen wir den Wissenstransfer mit der Praxis sicher. Da uns die heutige Meldung, dass in Deutschland der Bier- verbrauch auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereini- Meine sehr verehrten Damen und Herren, um die Spitzenpo- gung gefallen ist, sehr beunruhigt, sition Baden-Württembergs bei den Sonderkulturen noch wei- ter auszubauen, müssen wir uns den Herausforderungen in (Abg. Martin Rivoir SPD: Wenn Sie weiter reden, Produktion und Vermarktung stellen. Weitere wichtige Felder wird es noch weniger! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm sind zum einen der Bedarf an Investitionen in die energetische CDU: Daran sind nicht wir schuld! Daran sind die Erneuerung der Unterglasanlagen, und zum anderen bedarf es Südbadener Weintrinker schuld!) zukunftsorientierter Bildung und Beratung. Denn die zuneh- mende Ökologisierung und Spezialisierung erfordert eine neu sollten wir uns, glaube ich, an dieser Stelle dann an einem wei- ausgerichtete Beratung. Mit dem Projekt „Beratung 2020“ bie- teren Plenarabend diese Debatte auch noch ausführlich gön- tet die Landesregierung deshalb den gärtnerischen und land- nen. wirtschaftlichen Betrieben ein qualitativ hochwertiges Ange- bot. Herzlichen Dank.

Für eine qualifizierte Beratung sowie für den Wissenstransfer (Beifall bei Abgeordneten der Grünen) ist außerdem ein effizientes Versuchswesen unabdingbar. Un- sere landwirtschaftlichen Anstalten sind für die Vernetzung Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Erste Frage, Herr Abg. von Wissenschaft und Praxis unentbehrlich und genießen ei- Locherer. nen hervorragenden Ruf sowohl in der angewandten For- schung als auch in der Bildung und als Partner der Beratung. Abg. Paul Locherer CDU: Herr Minister, Sie sprachen zu Recht davon, dass der Obst- und Gemüseanbau ein großes Po- Der Trend der Nachfrage nach regionalem und ökologischem tenzial aufweist und Zuwachsraten beinhaltet. Im Gespräch Obst und Gemüse ist ungebrochen. Dadurch besteht sowohl mit vielen Obstbauern und Landwirten gerade am Bodensee für die konventionelle als auch für die ökologische Anbau- – Martin Hahn und ich, wir beide waren da immer wieder ein- schiene noch ein weiteres Wertschöpfungspotenzial. Wir, die mal vor Ort – wurde das große Problem des Grünlandum- Landesregierung, fördern die Stärkung der Wettbewerbsfähig- bruchverbots genau im Obst- und Gemüseanbau angespro- keit unserer Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungs- chen. Sie haben nur für geringste Flächen, nämlich für Flä-

3491 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Paul Locherer) chen bis zu 2 000 m2, die Möglichkeit, neue Obstanlagen an- Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Herr Minister, es erfreut zulegen. Für uns ist es absolut unverständlich, dass es gerade das Herz des Ministers und jedes Baden-Württembergers, für diese oftmals kleinen landwirtschaftlichen Betriebe nicht wenn man sieht, wie stolz das Parlament auf die Sonderkul- möglich ist, sich dort ein zweites oder auch drittes Standbein turen in Baden-Württemberg ist. Wenn man dann noch das zu schaffen. Glück hat, auf der Messe „Fruit Logistica“ die Präsentation dieser Produkte zu sehen, dann schwillt der Hals natürlich Ich bitte Sie deshalb, zu schauen, dass wir hier zu Ausnahme- noch mehr. genehmigungen kommen. Denn die Landwirte können diese Potenziale, die vorhanden wären, sonst nicht nutzen. Das (Zuruf von der CDU: Der Hals? – Zuruf des Abg. Al- heißt, man muss zur Befriedigung von Nachfragepotenzialen fred Winkler SPD) Importe vornehmen. Das ist schade, zumal durch heimischen Anbau auch die Grünlandwirtschaft insgesamt gestärkt wird Von Interesse ist, was beim Landwirt, beim Produzenten an- und das zweite Standbein entsprechend entwickelt werden kommt. Auch Sie, Herr Hahn, haben ja deutlich gemacht, dass kann. die Wertschöpfung bei den Sonderkulturen besonders groß ist. Das hängt nicht nur mit dem Anbau und mit einer fachgerech- Ich frage Sie: Sind Sie bereit, hier noch einmal nachzusteu- ten Beratung, die ich sehr loben möchte, zusammen, sondern ern, insbesondere für den Gemüse- und Obstanbau und für es hängt natürlich auch mit der Frage zusammen: Sind wir, diese kleinen landwirtschaftlichen Betriebe im Bodenseege- was das Gemüse anlangt, bei den Vermarktungsstrukturen biet genauso wie auch in anderen Bereichen des Landes? Das richtig aufgestellt? Beim Obst sind wir das sehr wohl. Was tut not – das sage ich Ihnen –, und da sollten Sie etwas tun. macht die Regierung dafür, dass diese Strukturen vielleicht eine noch größere Wertschöpfung generieren? (Beifall des Abg. Ulrich Müller CDU) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Minister. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Minister. Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde: Herzlichen Dank. – Wie Sie wissen, Frau Alexander Bonde: Sehr geehrter Herr Abg. Locherer, wir ha- Abg. Gurr-Hirsch, sind wir natürlich auch im Bereich des ben die Frage der Notwendigkeit des Grünlandumbruchver- Marketings mit den bewährten Maßnahmen im Gespräch mit bots hier mehrfach ausführlich diskutiert. Ich will noch ein- der Branche. Aber Sie wissen als ehemalige Staatssekretärin mal in Erinnerung rufen, dass es um eine ganz zentrale öko- natürlich auch, dass gerade in einem Bereich, in dem wir zum logische Fragestellung geht, die insbesondere im Hinblick auf Glück einen hohen Anteil an Marktwirtschaft haben, zum den Artenschutz an unseren Standorten von ganz entscheiden- Schluss auch die Branche der Bedeutung ist. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Gefordert Ich will auch darauf verweisen, dass es beispielsweise die EU- ist!) Kommission, die nun bekanntlich nicht gerade durch Grüne geprägt ist, ganz genauso sieht und deshalb der Grünlander- ihre Strukturen ändern muss und hier auch die Branche ge- halt auch durch notwendige gesetzliche Rahmen, wie wir sie fragt ist, sich entsprechend anzupassen. mit dem Grünlandumbruchverbot geschaffen haben, eine wichtige Aufgabe für die Politik ist. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Richtig!) Nun haben wir uns gemeinsam bemüht, insbesondere für den Der Kollege Hahn, der vorhin gesprochen hat, ist ja ein Bei- Bereich des Obstbaus sinnvolle Lösungen zu finden. Ich weiß, spiel aus dem Biobereich dafür, dass die Branche gerade auch dass bei vielen nach wie vor größere Vorstellungen vorhan- in der Organisation Potenziale heben kann, wenn sie es rich- den sind. Sie wissen, dass wir das beschlossene Gesetz da- tig macht. Wir, das Ministerium, stehen da gern als Ansprech- mals bewusst mit einer Befristung versehen haben, um bei ei- partner zur Verfügung. Ich glaube aber, dass wir, der Staat, in ner Überprüfung des Gesetzes zu schauen, wo es Nachsteue- diesem Bereich – in einer Reihe von Beiträgen in dieser De- rungsnotwendigkeiten gibt. batte schien es mir wieder arg zu kippen – letztlich nicht selbst die Sonderkulturen anbauen und vermarkten sollten. Ich glau- Ich will allerdings auch den freundlichen Hinweis geben, dass be, es ist zu Recht geklärt, dass das bei uns die Unternehmer, die ausschließliche Beschränkung des Themas „Obst- und Ge- die Landwirtinnen und Landwirte, machen müseanbau“ auf die Frage der Umwandlung von Dauergrün- land eine unzulässige Verkürzung ist, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Sehr gut! Schluss mit der Landwirtschaftsbürokratie!) (Abg. Martin Hahn GRÜNE: Genau!) und der Handel hier seine entsprechende Rolle hat. Wir ste- die die ganz relevante Frage aufwirft, wie ernst man es mit hen dort, wo dies erforderlich ist, mit Beratung, aber auch mit der Ökologie meint. Das muss bei allem Verständnis auch in Initiativen zur Unterstützung der Vermarktung helfend zur dieser Deutlichkeit gesagt werden. Seite. Aber ich glaube, wir sind uns einig, dass wir den Schritt zur Staatswirtschaft auch bei den Sonderkulturen nicht gehen (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD sollten. – Abg. Martin Hahn GRÜNE: Bravo!) Herzlichen Dank. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine weitere Frage der Frau Abg. Gurr-Hirsch. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) 3492 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine weitere Frage des Abg. Paul Locherer CDU: Lieber Kollege Martin Hahn, wir Herrn Abg. Müller. wollen uns kurzfassen, aber folgende Frage muss doch gestellt sein. Das Problem der CO -Bilanz und des Grünlandumbruch- Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2 verbots beim Obstbau ist angesprochen worden. Bei der CO2- Alexander Bonde: Nein. Vielen Dank. Bilanz haben wir beim Obstbau kein Problem. Eines ist wahr: Im Entwurf des Gesetzes zum Grünlandumbruchverbot war Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Gut. Keine Zusatzfra- der Obstbau zunächst nicht enthalten; das wurde nachgescho- ge mehr. ben. Das Wort für die Fraktion GRÜNE erteile ich Herrn Abg. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Warum?) Hahn. Das wird auch von den Verbänden kritisiert. Warum war die- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: 15 Sekun- ser Bereich nicht enthalten? Weil hier die CO2-Bilanz ausge- den!) glichen ist. Deshalb ist das ein Problem, und deshalb war das Abg. Martin Hahn GRÜNE: Ich bin froh, dass ich noch ein ein Fehler. Deshalb ist zunächst einmal auch nur dieser Be- paar Minuten Zeit habe, reich von mir angesprochen. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sekunden!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU) um noch ein paar Dinge richtigzustellen. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Abgeordne- ter. Kollege Paul Locherer, natürlich ist das Grünlandumbruch- verbot eine Einschränkung für die Landwirte. Abg. Martin Hahn GRÜNE: Ganz kurz hierzu: Was nachge- schoben wurde, war die CO2-Bilanz des Obstbaus. Darum war (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und des dieser Bereich nicht im Gesetzentwurf enthalten. Um ihn ein- Abg. Paul Locherer CDU – Abg. Paul Locherer CDU: arbeiten zu können, war es leider zu spät. Gerade für die kleinen!) (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) – Ja, da könnt ihr klatschen. – Aber man muss sich die Dimen- sion vergegenwärtigen: Die landwirtschaftliche Fläche in Ba- Ich möchte noch ganz kurz Folgendes sagen. Der Kollege den-Württemberg beträgt insgesamt 860 000 ha. Die Sonder- Bullinger hat gefragt: Was ist passiert, was haben wir bisher kulturen einschließlich Obst machen eine Fläche von 30 000 ha gemacht? Ich zähle jetzt einmal drei, vier Maßnahmen auf und aus. Kollege Paul Locherer, wo ist die Begrenzung? hätte dann gern von der alten Regierung schriftlich, was sie in den letzten fünf Jahren bei diesem Thema gemacht hat. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Wie inten- siv?) (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Das kann sie ja nicht, weil es sie nicht mehr gibt!) 5 % der Fläche sind für Sonderkulturen gebunden. Da kann man noch nicht das Grünlandumbruchverbot als Hemmnis – Ja, aber die Geschichte ist wichtig. – Wir haben inzwischen darstellen. Das geht doch wirklich nicht. – in dieser kurzen Zeit – ein Ökoversuchsgut für Obst einge- richtet. Das gab es vorher nicht, obwohl der Ökoobstbau schon (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) seit Längerem 10 % des Gesamtobstbaus in Baden-Württem- berg ausmacht. Lieber Kollege Bullinger – – (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Es wurde mitge- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Du willst macht! – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Das bloß keine Konkurrenz haben!) wurde abgedeckt!) – Nein. – Nein, es wurde nicht mitgemacht, Frau Exstaatssekretärin. Das ist falsch. Es wurde nicht mitgemacht. – Sie müssen se- (Abg. Paul Locherer CDU meldet sich. – Glocke des hen: Wir, die Politik, haben doch die Ausrichtung auf die Zu- Präsidenten) kunftsbranchen als Aufgabe. Der Ökobereich ist – ob es uns Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Kollege, lassen gefällt oder nicht – der Wachstumsmarkt der Zukunft. Deswe- Sie eine Zwischenfrage zu? gen ist es eine politische Aufgabe, Wachstumsmärkten die Bahn zu ebnen. Abg. Martin Hahn GRÜNE: Gern. (Beifall bei den Grünen und der SPD – Zuruf des Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Kollege Locherer, Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) Sie haben das Wort für eine Zwischenfrage. Herr Burger, das ist genau das, worum es geht. Wir zwingen Ich möchte bloß darauf hinweisen, dass irgendwann einmal niemanden, auf Ökoanbau umzusteigen, auch wenn das im- Schluss sein sollte. mer wieder so gesagt wird. Aber wir weisen darauf hin, und wir sagen auch: Dort sind Wachstumsmärkte, dort sind Märk- (Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Dr. Friedrich Bullinger te, deren Preise nicht in Chicago bestimmt werden, sondern FDP/DVP: „Tagesschau“ um 20:00 Uhr!) in Offenburg, in Sinsheim, in Ditzingen und wo auch immer.

3493 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Martin Hahn)

Das macht die Märkte Baden-Württembergs und die substan- – Nein. Das sehe nur ich hier. Deswegen will ich nur sagen: zielle Kraft dieser Sonderkulturen aus. Nach der Geschäftsordnung – – (Beifall bei den Grünen) (Zurufe von der CDU) Ich möchte nur noch zwei, drei Themen ansprechen, die wir, – Nein. Natürlich ist schon darauf hingewiesen worden. Die die Politik, jetzt angehen müssen. Wohin geht es denn? Bei Redezeit beträgt fünf Minuten. Selbst wenn er überzieht, ist uns gibt es günstige Bodenpreise. Wir haben heute beim Bio- die Redezeit beendet. gas zum Teil eine schwierige Situation, die viele von uns kri- (Zuruf des Abg. Paul Nemeth CDU) tisch sehen. Aber wir haben große dezentrale Wärmequellen im ländlichen Raum, mit deren Abwärme man gegebenenfalls – Herr Kollege, streiten Sie nicht mit mir über die Geschäfts- bei einem in der Nähe befindlichen Gewächshaus sinnvoll ordnung. Lesen Sie sie! Produkte generieren könnte. Es ist politische Aufgabe, dort (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Ein unfreundli- sozusagen eine Nähe zu Produktionszweigen herzustellen und cher Akt! – Abg. Paul Nemeth CDU: Sie machen das Potenzial zu aktivieren. Denn bisher haben wir große Wär- doch auch immer Zwischenrufe!) mequellen, die die Luft heizen, anstatt zur Produktion von Gurken und Tomaten genutzt zu werden. – Aber nicht zum Präsidenten über Fragen der Geschäftsord- nung. Das sollten Sie einfach einmal lernen: Das macht man (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: EEG 2003!) im Parlament schlichtweg nicht, egal, wer hier oben sitzt. Es Das Nächste ist – das wurde gerade angesprochen –: Natür- ist so. lich werden in der nächsten EU-Förderperiode – Frau Gurr- (Abg. Paul Nemeth CDU: Das werden wir uns mer- Hirsch, Sie haben das angefragt – Erzeugerzusammenschlüs- ken, wenn der Abg. Drexler wieder einmal dazwi- se ein zentrales Thema sein. schenruft!) (Zuruf: Wie viel Redezeit hat er noch?) – Auch das ist nicht angemessen. Ich weise einfach einmal da- rauf hin. Das geht nicht. Wenn Sie etwas vorbringen wollen, Darum wird dieses Thema aufgegriffen und werden wir es schaffen, die Strukturen nicht nur im Direktvermarktungsbe- dann machen Sie das im Präsidium. Dann klären wir die Fra- reich, sondern auch für den Lebensmitteleinzelhandel und für ge dort. Anders hat es keinen Sinn. den größeren Naturkosthandel in der Produktion zu konzent- (Zuruf des Abg. Paul Nemeth CDU) rieren und damit neue Absatzwege für unsere Bauern zu er- öffnen. Dieses Potenzial trifft auf aufnahmewillige Märkte. – Nein, diese Fragen hätten wir früher – – Ich sage es noch einmal: In der Geschäftsordnung steht: vor Ablauf der Rede- Es ist jetzt spät, und wir machen jetzt fast das Licht aus. Es zeit. Dann wird das notiert, und dann kann man auch nach Ab- tut mir leid, aber einer muss als Letzter reden. Ich höre jetzt lauf der Redezeit die Frage stellen. Das Wort zum Stellen der auf, bedanke mich aber trotzdem noch für die breite Aufmerk- Frage ist aber nach dem Ende der Redezeit gewünscht wor- samkeit. den, und dann geht es nicht. Ich sage das, damit Sie das nach- vollziehen können. (Zuruf der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) (Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Jetzt war es doch Es ist ein wichtiges Thema. Denn ich glaube, bei allen Prob- den ganzen Tag über harmonisch! – Zuruf des Abg. lemen, die wir in der Landwirtschaft haben, muss man auf das Karl Zimmermann CDU) hinweisen, was gut läuft. Wenn wir in der Wirtschaft die Stär- ken stärken wollen, dann müssen wir unsere Sonderkulturen Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt noch ein Problem stärken und am Markt weiter voranbringen. Dafür steht diese mit dem heute Morgen angekündigten Antrag zum Thema Regierung, dafür steht die Regierungskoalition. Wasser. In der Aktuellen Debatte zu diesem Thema gab es gro- ße Übereinstimmung. Bis jetzt haben wir aber noch keine Danke schön. Übereinstimmung, wie wir mit dem Antrag verfahren. Meine Bitte ist, dass wir das noch einmal klären. Wie ich gehört ha- (Beifall bei den Grünen und der SPD – Zuruf von den be, trifft sich heute Abend der entsprechende Arbeitskreis der Grünen: Sehr gut! – Abg. Dr. Friedrich Bullinger CDU. Die FDP/DVP weiß noch nicht, wie sie verfahren FDP/DVP: Dafür steht die FDP/DVP schon immer! möchte. Wir müssen das aber morgen früh wissen, damit wir – Abg. Ulrich Müller CDU meldet sich.) die Tagesordnung entsprechend ändern können. – Da gibt es noch eine Nachfrage. (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Wir sind klar! – Abg. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Kollege Müller, Claus Schmiedel SPD: Nach der Aktuellen Debatte! das war nach Ablauf der Redezeit. – Zuruf des Abg. Volker Schebesta CDU) (Abg. Ulrich Müller CDU: Gemeldet hatte ich mich – Das ist klar. Aber ich sage es noch einmal: Das sind bisher vorher!) nur zwei Fraktionen. Es wäre gut, wenn wir den Antrag auf die Tagesordnung für morgen setzen, zumal wir ihn ohne Aus- – Nein, nach Ablauf der Redezeit. Ich habe mich extra beim sprache verabschieden wollten. Dazu gab es heute Überein- Herrn Schriftführer erkundigt. Sie wissen doch gar nicht, stimmung. Daran wollte ich nur erinnern. wann die Redezeit zu Ende ist. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Nachtschicht! – Abg. (Zuruf: Doch!) Volker Schebesta CDU: Falls es Änderungswünsche 3494 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler)

gibt, schadet es auch nicht, wenn der Antrag nach der Wir sind am Ende der Tagesordnung angelangt. Mittagspause verabschiedet wird!) Die nächste Sitzung findet morgen, Donnerstag, 31. Januar – Nein. Das muss jetzt geklärt werden, damit morgen früh 2013, um 9:30 Uhr statt. mögliche Änderungen aufgenommen werden können. Darum geht es mir. Ich danke Ihnen und schließe die Sitzung.

Schluss: 18:50 Uhr

3495 Landtag von Baden-Württemberg – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung – Mittwoch, 30. Januar 2013

Anlage Vorschlag der Fraktion der SPD

Umbesetzungen im Präsidium und im Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft

Ausschuss/Gremium Funktion scheidet aus tritt ein

Präsidium ordentliches Mitglied Stoch Dr. Fulst-Blei

Ausschuss für Finanzen ordentliches Mitglied Stoch Stober und Wirtschaft stellvertretendes Mitglied Stober

30. 01. 2013

Claus Schmiedel und Fraktion

3496