LANDTAGSSPIEGEL 2020 34. Jahrgang → 01 Editorial → 46 Heiterkeit und Humor im Parlament Landtagspräsidentin Muhterem Aras Und da lachen sie wieder …

→ 02 Politische Themen, die Schlagzeilen machten → 48 Arbeitnehmerfreundlicher Ein Gastbeitrag von Oliver Schmale Landtag von Baden-Württemberg Am Puls der Demokratie → 06 Forum der Fraktionen Meinungsbeiträge → 50 #landtagbw Grüne, CDU, SPD, AfD, FDP/DVP Bilanz nach 18 Monaten Social Media

→ 16 Der Landtag lebt Gedenkkultur → 52 Visitenkarte des Parlaments Erinnern, um widerstehen zu können Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pforte

→ 21 Der Landtag und seine Mitglieder → 54 Unter Nachbarn → 22 Der Landtag – Aufgaben und Arbeitsweise Was die anderen so von uns halten → 23 Landtag im Ländervergleich → 24 Das Präsidium → 56 Frohgemut mit Mammamma → 25 Die Ausschüsse Der Landtagschor → 28 Berufliche Gliederung → 29 Wahlkreiskarte → 57 Veranstaltungen und Begegnungen → 30 Sitzordnung Ein Kaleidoskop → 32 Die Abgeordneten → 40 Die Fraktionen → 65 Sitzungsplan → 41 Landtags-ABC Terminübersicht bis Februar 2021

Impressum

Der LANDTAGSSPIEGEL wird heraus­gegeben Fotos © Staatliche Hochschule für Musik und von der Präsidentin des Landtags von Baden- © Adobe Stock/Marina Zlochin [S. 48, 49 (Illustrationen)] Darstellende Kunst [S. 55 (u.)] Württemberg. © Andreas Kaier [U1 (li.), U2 (re., li.), S. 02, 03 (Mi.), 05 (o.), 16, © Staatsministerium [S. 23] 19 (re. u.), 45 (o.)] © Staatsgalerie Stuttgart [S. 55 (o.)] Redaktion © David Fischer [S. 06 (li.)] © Stadtpalais Museum für Stuttgart [S. 54 (li. u.)] Gabriele Renz (verantw.) © Deutsche Presse-Agentur dpa © unger+ [U2 (Mi.), S. 50, 51 (Composing)] Bettina Schreitmüller [S. 03 (u.), 04 (u.), 05 (u.)] © Württembergische Landesbibliothek [S. 54 (re. u.)] Marco Piljic © Fabian Sommer/dpa [S. 07] Theresa Ritzer © Finanzministerium Baden-Württemberg [S. 54 (li. o.)] Der LANDTAGSSPIEGEL kann kostenlos © Fraktion CDU [S. 08, 09] angefordert werden beim Namentlich gezeichnete Beiträge © Fraktion FDP/DVP [S. 14, 15 (o.)] geben die Meinung des Verfassers wieder. © Fraktion SPD [S. 10, 11] Referat Öffentlichkeitsarbeit Entsprechendes gilt für die Beiträge © Harald Westbeld [S. 04 (o.)] Landtag von Baden-Württemberg der Fraktionen. © Horst Rudel [S. 55 (Mi.)] Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart © iStock/Bertlmann [S. 15 (u.)] Telefax: 0711 2063-299, E-Mail: [email protected] Layout & Design © Jan Potente [U1 (o., re.), S. 01, 45 (u.), 52, 53, 61 (o.)] unger+ kreative strategen GmbH, Stuttgart © Kanton Thurgau [S. 61 (Mi.)] Texte im Internet www.ungerplus.de © Klaus-Peter Kaschke [S. 13] Im Internet steht der LANDTAGSSPIEGEL © Landeszentrale für politische Bildung als PDF-Dokument zur Verfügung: Herstellung [S. 17, 18, 19 (li. u.), 20 (li. u.)] www.ltbw.de/Informationsmaterial Bonifatius GmbH, Paderborn © Landtag von Baden-Württemberg [S. 03 (o.), 19 (o.), www.bonifatius-druckerei.de 20 (o., u. re.), 48, 49, 56, 57, 58, 59, 60, 61 (u.), 62, 63, 64] Redaktionsschluss © Lena Lux [S. 06 (re.)] 07. Februar 2020 Gedruckt auf chlor- u. säurefrei © Matthias Baus [S. 54 (re. o.)] gebleichtem Papier © Pressestelle der AfD-Landtagsfraktion [S. 12] © 2020 Landtag von Baden-Württemberg Liebe Leserin, lieber Leser,

der Schwerpunkt unseres „LANDTAGS­ SPIEGELS 2020“ ist die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten. Zu schwere Kost für ein solches Magazin, das eigentlich unterhalten soll? Ich meine: nein. Beides ist nötig und beides muss möglich sein. Bald werden keine Über­ lebenden des Holocaust mehr Zeugnis ablegen können von dem Unfassbaren, Editorial was Menschen Menschen antun können.

Wir als nachfolgende Generation sind gefordert. Wir als Volksvertretung sind gefordert. Auch 80 Jahre nach der ersten planmäßigen Ermordung von mehr als 10.000 Menschen in Grafeneck und 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz bleibt das Erinnern notwendig. Jahrestage sind nur äußere Anlässe. Die wahren und beklemmenden Gründe für das Lebendighalten von Gedenkkultur sind aktueller denn je. Sie finden sich im Inneren unserer Gesellschaft: Hass, Hetze, die Verrohung der Sprache greifen um sich, die Grenzen des Sagbaren werden selbst aus den Parlamenten heraus verschoben und wir erleben wieder Ausgrenzung und Stigma, Abwertung und Sexismus, Rassismus und Antisemitismus. Die weit überwiegende Mehrheit des Landtags von ­Baden-Württemberg eint die bittere Überzeugung, dass die Grundwerte unserer offenen, liberalen Gesellschaft wieder fragile Schutzgüter sind. Ob Filme, WERTSACHEN-Abende, Würdigung aller Opfergruppen, Podien, Gedenkbuch oder Festakte – unsere Aktivitäten stehen im Zeichen der Demokratiebildung.

Das aktuelle Magazin zeigt viele Facetten des Landtags von Baden-Württemberg: Die fünf Fraktionen stellen sich vor mit allen 143 Abgeordneten, ihre Aushandlungsprozesse und Kompromisssuchen prägen schließlich die Herzkammer der Demokratie. Gleichzeitig ist das Parlament ein interessanter, spannender Ort der Begegnung für alle Altersgruppen. Fast 60.000 Menschen haben den Landtag im Jahr 2019 besucht, über unsere neuen Social-Media-Kanäle haben wir ein Drittel der Baden-Württemberger ­erreicht. Darauf sind wir stolz. Im „LANDTAGSSPIEGEL 2020“ bekommen Sie ungewöhnliche Einblicke: in den Landtag als Behörde mit etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, als gesund- heitsbewussten Arbeitgeber und als Nachbarn unter Prominenten am Eckensee. Sie lernen die Frauen und Männer der Pforte kennen, die Sie als Besucherin oder als Besucher in Empfang nehmen, können dem Landtagschor beim Einsingen mit „Mammamma“ ­lauschen und nachlesen, dass auch für Abgeordnete im Meinungsstreit gilt: Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und viel Vergnügen bei der Entdeckungsreise.

Muhterem Aras MdL Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

01 Politische Themen, die Schlagzeilen machten

EIN GASTBEITRAG VON OLIVER SCHMALE

27 Plenarsitzungen standen im Jahr 2019 an. Die Parlamentarier debattierten über Diesel­- ­fahrverbote, den Antisemitismusbericht oder über Artenschutz, sie beschlossen eine andere Altersversorgung für Landtagsabgeordnete oder in Ausübung ihres Etatrechts, des sogenannten „Königsrechts“, den Doppelhaushalt für die Jahre 2020/2021. Es waren Themen, die alle angehen und die politische Schlagzeilen machten.

auf rund 211.000 Stellen. Die Personal­ ausgaben einschließlich Pensionen machen einen Großteil des Haushalts aus. Im laufenden Jahr entfallen da­ rauf rund 19,4 Milliarden Euro, 2021 sind es rund 20,2 Milliarden Euro.

Finanziell erlebte das Land ein glück- liches 2019. Die Steuereinnahmen sprudelten weiter und der Diesel­ skandal brachte 1,5 Milliarden Euro als Bußzahlungen der Firmen Daimler, Porsche und Bosch in die Staatskasse, was die Ministerien Wünsche im Vo­ lumen von 4,8 Milliarden Euro beim Finanzministerium anmelden ließ. Da musste Ressortchefin (Grüne) auf die Bremse treten: Es ­flossen nur 1,35 Milliarden Euro. Am Schuldenstand ändert sich zunächst Geschafft: Nach intensiven Beratungen verabschiedet das Parlament den Doppelhaushalt 2020/2021. nichts: Er bleibt bei rund 45 Milliarden Euro. Ab 2020 gilt die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse. Daran Sitzungsmarathon für Doppelhaushalt knüpfte Finanzministerin Sitzmann in der dritten und letzten Von besinnlicher Vorweihnachtszeit spürten die Parlamentarier ­Lesung an: Diese Vorgabe werde seit fünf Jahren erfüllt – als des baden-württembergischen Landtags Ende 2019 wenig. In drei Kürleistung. Nun werde sie Pflicht und das sei gut so. Der letzte bis spät in den Abend andauernden Lesungen befassten sie sich große Haushalt in dieser Legislaturperiode flankiere den zuver- mit dem Doppelhaushalt 2020/21 der grün-schwarzen Landes- sichtlichen Start in ein neues Jahrzehnt. regierung. Mitte Dezember wurde er verabschiedet, darin Aus- gaben in Höhe von rund 51,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 und Während der mehrwöchigen Haushaltsberatungen im Landtag rund 52,9 Milliarden Euro im Jahr 2021. Doch bevor der Entwurf hatten die Oppositionsparteien Kritik geübt. AfD und FDP/DVP beraten werden konnte, gab es zahlreiche Vorberatungen: zum forderten, die 2011 auf 5 Prozent erhöhte Grunderwerbsteuer einen in der Haushaltskommission mit Vertretern von Regierung wieder auf 3,5 Prozent zu senken, die SPD verlangte einen und Regierungsfraktionen, zum anderen im Finanzausschuss. Weiterbildungsfonds und beitragsfreie Kindergärten. Der FDP/ Dort stand eine Rekordzahl von 540 Änderungsanträgen zur DVP-Abgeordnete Stephen Brauer kritisierte: „Haushalte ruiniert Abstimmung, 273 davon wurden angenommen. 2020 und 2021 man in guten Zeiten. Leider trifft dieser Spruch auch auf den werden rund 3.300 neue Stellen entstehen, darunter mehr als Doppelhaushalt 2020/21 zu.“ Jeder der grün-schwarzen Partner 1.000 für Lehrer, weitere für Richter und Polizeinachwuchs. Das bediene seine Klientel, koste es, was es wolle. Brauer mahnte Land beschäftigt rund 270.000 Beamte, Richter und Angestellte stattdessen eine bessere Hochschulfinanzierung an. Dem hielt

02 LANDTAGSSPIEGEL 2020 der CDU-Abgeordnete Tobias Wald zusätzliche 216 Millionen Euro für die Hochschulfinanzierung entgegen – für 150 neue IT-­ Studienplätze, die Förderung der künstlichen Intelligenz und eine 40-Millionen-Euro-Rücklage für einen der leistungsfähigsten Quantencomputer. Die Opposition warf der grün-schwarzen Landesregierung immer wieder mangelnden Sparwillen vor. Für die AfD-Fraktion beantragte der Abgeordnete Rainer Podeswa erfolglos die Wiedereinsetzung der Stelleneinsparverpflichtung in der Landeshaushaltsordnung und forderte die Einsparung von 500 Stellen pro Jahr, was zwei Promille des Stellenplans entspräche. SPD-Finanzexperte Peter Hofelich klagte über In sechs Sitzungen stimmte der Finanzausschuss Trägheit und wenig Gestaltungswillen: „Grün-Schwarz hat Geld über insgesamt 540 Änderungsanträge ab. der Bürger, aber keine Lösungskompetenz für die Bürger.“

Mehr Geld für Beamte Gute Nachrichten für die Beamten, Richter und Pensionäre in Baden-Württemberg: Sie erhalten die Tariferhöhungen ebenso schnell und in gleichem Umfang wie die Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst. Finanzministerin Edith Sitzmann sagte im Oktober 2019: „Diese Erhöhungen (…) sind ein gutes und starkes Signal an die Beschäftigten in unserem Land und sollen zeigen, dass wir sie und ihre Arbeit hier im Land wertschätzen und dringend brauchen.“ Der FDP/DVP-­ Abgeordnete Stephen Brauer begrüßte den Beschluss: „Zeitgemäße Arbeitsbedingungen, inte- ressante Aufgaben und eine angemessene Bezahlung sind notwendig, um die Attraktivität des öffentlichen Dienstes zu steigern.“ Der SPD-Abgeordnete Rainer Stickelberger forderte „attrak- tivere Bezahlung mit flexibleren Aufstiegsmöglichkeiten“. Der AfD-Abgeordnete Rainer Podeswa sagte voraus, dies werde unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für lange Zeit die letzte nachhaltige, größere Tariferhöhung bleiben. Der CDU-Abgeordnete Karl Klein appellierte, sich intensiver mit der Zukunft des öffentlichen Dienstes zu befassen: „Nicht nur die private Wirtschaft, auch der öffentliche Dienst braucht die erforderlichen Fachkräfte.“

Die Schuldenbremse wird Pflicht – gut so, sagt Finanzministerin Edith Sitzmann.

Erster Antisemitismusbericht aus.“ Er habe kein Verständnis dafür, wenn Mittel für Erinnerungs­ Bei der Beratung des ersten Antisemitismusberichts der Landes­ kultur und Gedenkstätten reduziert werden sollen: „Das ist das regierung ist die Alternative für Deutschland (AfD) in die Kritik falsche Zeichen.“ SPD-Fraktionschef Andreas Stoch: „Und es bleibt geraten. Nach Auffassung der anderen Fraktionen im Landtag auch eine Schande, wenn Antisemiten in deutschen Parteien eine trägt sie eine Mitverantwortung an dem gesellschaftlichen Klima, Heimat oder zumindest freundschaftliche Nachbarschaft finden.“ das antisemitische Übergriffe ermögliche. Der Grünen-Fraktions­ Dagegen müssten sich alle Anständigen in diesem Land wehren. vorsitzende Andreas Schwarz sagte im Oktober 2019: „Ja, es gibt leider faschistoides und brau­ AfD-Fraktionsvorsitzender Bernd Gögel nannte die Debatte nes Gedankengut in Deutsch­ „ein sehr gut durchdachtes politisches Manöver der Landesre- land, leider auch in Baden-­ gierung, um uns, den politischen Rivalen“ zu schädigen. FDP/ Württemberg und leider auch DVP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke forderte die AfD auf: in diesem Parlament.“ CDU-­ „Klären Sie Ihr Verhältnis zum Antisemitismus.“ Außerdem kriti- Fraktionschef Wolfgang Rein- sierte er, dass sie als einzige Partei gegen die Einsetzung eines hart empörte sich: „Dass sich Antisemitismusbeauftragten gestimmt habe. Der Beauftragte Menschen jüdischen Glaubens der Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, in Deutschland immer noch schlägt in seinem Bericht Strategien gegen gefährliche Ver- oder immer wieder bedroht schwörungsmythen und Hetze im Netz vor, etwa regelmäßige fühlen müssen, ist unerträg- Befragungen, Fortbildungen für Lehrer wie auch für Beschäftigte lich und fordert uns alle her- in Verwaltung, Justiz und Polizei.

Präsentierte erstmals seinen Bericht: der Antisemitismusbeauftragte für Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 03 Wahlrecht für Menschen mit Behinderung Behinderte Menschen mit einer gerichtlich bestellten Betreuung haben infolge einer Gesetzesänderung bei der Kommunalwahl im Mai 2019 im Südwesten ihre Stimme abgeben können. Der Landtag beschloss im April einen Gesetzentwurf der grün-schwarzen Regierungsfraktionen. Die Grünen-Abgeordnete Ute Leidig sagte, es gehe um die Aufhebung einer ver- fassungswidrigen Ungleichbehandlung im Wahl­ gesetz. Der CDU-Abgeordnete Ulli Hockenberger meinte, die Koalition habe sich ein inklusives Wahl- recht für alle zum Ziel gesetzt. Der AfD-Abgeordnete Thomas Axel Palka fragte in der Debatte: „Können Wünschen sich, wählen zu dürfen: betreute Menschen mit Behinderung. total betreute Menschen verstehen, welche Wirkungen eine bestimmte Politik hat?“ Für die FDP/DVP betonte Ulrich Goll, es seien sich alle einig, dass auch Menschen, für die bis spätestens zum Herbst 2021 der vom Bundesverfassungs- in allen Angelegenheiten ein Betreuer bestellt worden sei, an gericht monierte Passus im Bundeswahlrecht überarbeitet ist. Kommunalwahlen teilnehmen dürften. Nach bisheriger Regelung Die oppositionelle SPD-Abgeordnete Sabine Wölfle kritisierte waren betreute Menschen mit Behinderung pauschal ausge- das stufenweise Vorgehen: Die Betroffenen bräuchten dauer- schlossen. Das beschlossene Gesetz soll übergangsweise gelten, haft ein Wahlrecht.

Wie viel Grundsteuer darf es künftig sein? auch Vermögen vernichtet.“ Der CDU-Politiker Tobias Wald Die Reform der Grundsteuer hat den Landtag im Mai beschäf- meinte: „Wir dürfen keinen Schaden anrichten, sondern müssen tigt. Finanzministerin Edith Sitzmann (Grüne) wies darauf hin, die Reform so gestalten, dass weder Mieter noch Eigentümer dass die Einnahmen von jährlich 1,8 Milliarden Euro Steuer auf über Gebühr belastet werden.“ Er sprach sich für ein Modell aus, bebaute oder bebaubare Grundstücke sowie auf landwirt- das die reine Fläche von Gebäude und Grundstück bewertet. schaftlich oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen ein wichti- Der SPD-Abgeordnete Rainer Stickelberger warb hingegen für ger Finanzierungsbaustein für die Kommunen seien. „Denn ohne ein wertabhängiges Modell, bei dem Parameter wie Baujahr, die Grundsteuer, die konjunkturabhängig ist, können die Kom- Wohnfläche und andere Faktoren miteinfließen – „mit einer Dif- munen viele Leistungen der Daseinsvorsorge nicht zur Verfü- ferenzierung der Nettokaltmieten schon auf der Länderebene, gung stellen.“ Auch hier sah das Bundesverfassungsgericht mit der Steuermesszahl, die eine Sozialklausel enthält, und dem Handlungsbedarf bei den Bemessungsgrundlagen. Für die AfD kommunalen Hebesatz.“ Der FDP/DVP-Politiker Stephen Brauer warnte der Abgeordnete Emil Sänze vor der Grundsteuer als warnte vor einer zu komplizierten Regelung: „Nur das Flächen- eine Form der Vermögensteuer: „Dieses ist unsozial, insofern sie modell ist einfach, sparsam und aufkommensneutral zugleich.“

Debatte um mehr Artenschutz Monatelang waren die Fronten beim Arten­ schutz verhärtet: Ein geplantes Gesetz ist die Reaktion auf das ursprünglich ge- plante Volksbegehren „Rettet die Bienen“, gegen das vor allem Landwirte Sturm gelaufen waren. CDU-Fraktionschef Wolf- gang Reinhart sagte: „Wir wollen einen echten Erfolg für den Artenschutz in Ba- den-Württemberg erreichen, und dies auf der Grundlage einer möglichst breiten Unterstützung in der Gesellschaft.“ Sein Grünen-Kollege Andreas Schwarz be- teuerte, große Teile des Volksbegehrens würden übernommen: „Dort, wo das Volksbegehren Schwächen hat, bessern wir nach.“ Mehr Bio in den Kantinen des Landes kurble die Nachfrage an. Ein ­Pestizidverbot soll es nur in Naturschutz­ gebieten geben, nicht in sämtlichen Schutzgebieten. Ab 2022 gilt: Der Einsatz Polarisiert das Land: das Volksbegehren „Rettet die Bienen“.

04 LANDTAGSSPIEGEL 2020 chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel wird bis 2030 um Recht schützt die Minderheit vor der Tyrannei der Mehrheit. Die 40 bis 50 Prozent reduziert und der Anteil ökologischer Land- Landwirte in unserem Land haben das Recht auf Eigentum und wirtschaft soll auf 30 bis 40 Prozent ausgebaut werden – unter auf die freie Berufsausübung.“ SPD-Fraktionschef Andreas Stoch Berücksichtigung der Nachfrageentwicklung. Naturschützer hat- an die Adresse der grün-schwarzen Regierung: „In der Landes- ten unter dem Motto „Rettet die Bienen“ Unterschriften für das regierung herrscht bekanntlich ein erhebliches Misstrauen ge- Volksbegehren gesammelt, um den Anteil der Flächen, auf denen genüber der direkten Demokratie.“ Der FDP/DVP-Abgeordnete Pestizide genutzt werden, bis 2025 zu halbieren und im Gegen- Daniel Karrais lobte den „Beitrag zur Nachhaltigkeit für uns, für zug die ökologische Landwirtschaft bis 2035 auf 50 Prozent die kommenden Generationen.“ auszubauen. Der AfD-Abgeordnete Udo Stein kritisierte: „Das

Neue Altersvorsorge der Abgeordneten Die Diskussionen über die Altersvorsorge der Parlamentarier hatten sich über zwei Jahre hingezogen. Im November beschlossen die Abgeordneten: Alle ab 2021 neu in den Landtag Gewählten werden automatisch über ein Versorgungswerk fürs Alter abge- sichert. Nur, wer jetzt schon im Landtag ist, kann sich befreien lassen und seine bisherige Altersvorsorge beibehalten. Grüne, CDU und SPD sprachen sich für das Versorgungswerk aus. Der Grünen-Parlamentarier Hans-Ulrich Sckerl sagte: „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit einem Einsatz von Steuermitteln in der gleichen Höhe wie bisher für die Finanzierung der unmittelbaren Vorsorge für Abgeordnete eine deutliche Verbesserung bei den Haben Empfehlungen erarbeitet: die zufällig Versorgungsleistungen erreichen können.“ Die CDU-Abgeordnete ausgewählten Mitglieder des Bürgerforums. Nicole Razavi erklärte, wichtig sei eine angemessene Altersver- sorgung, die den verschiedenen Biografien der Parlamentarier verstanden!“ Landtagspräsidentin Muhterem Aras beauftragte gerecht werde und Sicherheit schaffe. Der SPD-Abgeordnete eine Expertenkommission sowie ein Bürgerforum, Empfehlungen Reinhold Gall ergänzte: „Das darf schlicht und einfach nicht sein.“ zu erarbeiten. Der nun besiegelte Beitritt zum Versorgungswerk Der Neuregelung ging eine hitzig geführte Debatte voraus. Mit ist der Kompromiss, den AfD und FDP/DVP ablehnten. „Sie wol- der Reform, die 2011 in Kraft trat, wurde der Anspruch auf eine len eine Selbstbereicherung durchführen in einer Art und Weise, Staatspension für Parlamentarier abgeschafft und ein Zu- die Sie abhebt von der Gesamtbevölkerung“, kritisierte der schuss für Privatvorsorge gewährt. Das empfanden manche als AfD-Abgeordnete Emil Sänze. Der FDP/DVP-Parlamentarier Jo- ungerecht. Im Februar 2017 beschloss der Landtag eine Rück- chen Haußmann monierte, künftige Abgeordnete hätten keine kehrmöglichkeit zur Staatspension, die nach einem öffentlichen Alternative für den Fall, dass sich die Rendite der des privaten Aufschrei wieder kassiert wurde unter der Beteuerung: „Wir haben Bereichs annähere.

Dieselfahrverbote Das Thema Dieselfahrverbot in Stuttgart hat das Plenum 2019 in mehreren Debatten beschäftigt. AfD-Fraktionschef Bernd Gögel kritisierte die seit Anfang 2019 geltenden Fahrverbote für Diesel der Euronorm 4 und schlechter als „kalte Enteignung von zehntausenden Dieselbesitzern aus Stuttgart und dem Umland“. Der Grünen-Politiker Thomas Poreski hingegen verteidigte das Vorgehen im Februar und kritisierte die AfD: „Sie biedern sich bei den Dieselfahrern an und dann lassen Sie sie im Stich.“ In Stutt- gart wird es ab dem 1. Juli 2020 großflächige Fahrverbote für Diesel der Euronorm 5 geben, wenn die Einhaltung der Stick­ oxid-Grenzwerte bis April/Mai nicht in Sicht ist. Und der CDU-­ Abgeordnete Albrecht Schütte kritisierte, die Landeshauptstadt habe in der Vergangenheit zu wenig für saubere Luft getan. „Druck des Landes und sehr viel Geld, dann tun die etwas.“ Der SPD-Abgeordnete Ramazan Selcuk meinte: „Es ist ein Thema, das bewegt – bei einem so weitreichenden Eingriff zu Recht.“ Und Jochen Haußmann (FDP/DVP) warf Grün-Schwarz einseitige Politik gegen die Autofahrer vor: „Sie verfolgen einfach die Ziel- richtung, den Autoverkehr aus Stuttgart zu verbannen, koste es, was es wolle.“ Wird immer wieder ausgerufen: Feinstaub-Alarm in Stuttgart.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 05 FORUM DER FRAKTIONEN Wir behalten das Ganze im Blick

MEINUNGSBEITRAG DER FRAKTION GRÜNE

In der Grünen Landtagsfraktion arbeiten 47 Abgeordnete mit Herz und Engagement daran, dass Baden-Württemberg lebenswert und erfolgreich bleibt. Wir konzentrieren uns auf das, was unser Land wirklich voranbringt: Klima- und Artenschutz, Inno-­ vationen und der gesellschaft-­ Ängste, Hass und Wut. Wir stellen uns dem entgegen und kämpfen weiterhin für eine freie, demokratische Gesellschaft, liche Zusammenhalt. die für ein Miteinander steht und ihre Umwelt achtet. Wir haben die richtigen Antworten und gestalten den Wandel mit konkre- Grüner Fraktionschef Andreas Schwarz im Plenarsaal. ten Konzepten und den richtigen Prioritäten.

Im vergangenen Dezember haben wir den Haushalt für die Ein neues Jahrzehnt beginnt und die Aufgaben, die vor uns Jahre 2020 und 2021 beschlossen. Ein guter Haushalt ist ein liegen, sind groß. Wir starten zuversichtlich, mutig und voller Haushalt der Verantwortung. Einer, der die großen Herausfor- Ideen in dieses neue Jahrzehnt. derungen in den Blick nimmt und in dem die richtigen Prioritäten gesetzt werden. Denn nicht alles, was wünschenswert wäre, ist Baden-Württemberg steht vor gewaltigen Umbrüchen. Die Digi­ auch machbar. Wir setzen auf klare Linien, verzichten auf talisierung verändert unser Berufs- und Alltagsleben in atem- Schnörkel und Ornamente und konzentrieren uns auf das, was beraubender Geschwindigkeit. Der Klimawandel ist kein fernes unser Land wirklich voranbringt. Zukunftsszenario mehr, das zeigen uns Dürresommer, Hoch- wasser oder ein dramatischer Verlust der biologischen Vielfalt. Dabei gestalten wir das Land nicht nur in den nächsten zwei Wenn Insekten und Vögel sterben und unsere Wälder und Böden Jahren, sondern stellen auch die Weichen für die nächsten als Speicher des klimaschädlichen Treibhausgases versagen, zwanzig Jahre. Deshalb setzen wir auf einen klugen Mix aus geht es auch den Menschen schlecht. Zukunftssorgen wie diese notwendigen Investitionen und Rücklagen. Damit auch die kom­ erhöhen die Gefahr, dass unsere Gesellschaft weiter auseinan- menden Generationen Gestaltungsmöglichkeiten haben, tilgen derdriftet. Rechtspopulisten nutzen das und schüren gezielt wir zudem Schulden am Kreditmarkt.

06 LANDTAGSSPIEGEL 2020 GRÜNE gruene-landtag-bw.de

gruenelandtagbw fraktiongruenbw fraktiongruenbw

Grün für Europa: Muhterem Aras und Andreas Schwarz freuen sich über das gute Ergebnis der Grünen bei der Europawahl im Mai 2019.

Wir tragen gerne Verantwortung gien für ihre jeweiligen Anwendungszwecke eine Rolle spielen Für uns heißt das: und müssen deswegen alle gefördert werden. Wichtig ist das Ergebnis: eine zuverlässige und klimaschonende Mobilität. → Die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten. Deswegen in- vestieren wir in den Klimaschutz, in den Artenschutz, in die Wir bringen Klimaschutz und Wirtschaft zusammen nachhaltige Mobilität und in ökologische und naturnahe Zwischen Klimaschutz und Wirtschaft gehört kein „oder“ und Landwirtschaft. kein „gegen“! Wir bringen beides zusammen. Viele Unter­ → Allen in Baden-Württemberg bestmögliche Bildungschancen nehmerinnen und Unternehmer haben das längst verstanden. bieten. Deswegen investieren wir jeden vierten Euro in Bildung. Deshalb investieren wir in Energie- und Ressourceneffizienz und Wir stärken unsere Lehrerinnen und Lehrer mit neuen Stellen, fördern Unternehmen, die das ebenfalls tun wollen. Über Bran- das Handwerk und die Hochschulen! chengrenzen hinweg setzen wir mit diesem Haushalt Impulse für → Den sozialen Zusammenhalt wahren. Deswegen investieren ein Wirtschaftswachstum, das von Ressourcenverbrauch un- wir in soziale Infrastruktur, in bezahlbares Wohnen, in die abhängig ist. Dass wir in Bildung und Innovation investieren, ­Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger und in die politische zahlt sich aus. Baden-Württemberg ist und bleibt das Innova­ Bildung! tionsland Nummer eins in Europa. Einen wichtigen Anteil daran → Für Innovationen sorgen. Deswegen investieren wir in eine hat unsere Wirtschaft. Vom hochinnovativen Start-up über die starke baden-württembergische Wirtschaft im Strukturwandel, mittelständischen Hidden Champions auf der Schwäbischen in E-Mobilität und Wasserstoff, in künstliche Intelligenz, in Alb bis zu den großen Playern: In Baden-Württemberg ist Inno- Start-ups, in den Breitbandausbau und in die Digitalisierung! vation zu Hause. Und nur deswegen sind wir als Land so stark. Es gehört zu unserer Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, Es ist die junge Generation, die in großer Zahl auf die Straßen dass das so bleibt. geht, um für das Einhalten der Klimaziele zu demonstrieren. Es sind unsere Kinder und Enkel, um deren Zukunft es geht. Nicht Wir treten Hass und Hetze mit aller Kraft entgegen jede Stellschraube dafür liegt hier im Land. Dennoch stand für Vergangenes Jahr haben wir über den Bericht des Antisemitis- uns von Anfang an fest, dass dieser Haushalt an einem Klima- musbeauftragten diskutiert – und über die zunehmende Pola- kompass ausgerichtet werden muss. Deshalb haben wir die risierung in diesem Land. Hass und Hetze werden wir mit aller Kraft Mittel für den Klimaschutz noch einmal verdoppelt. Wir investie- entgegentreten! Es macht mich traurig, dass wir diese Selbst- ren jetzt insgesamt 600 Millionen Euro zusätzlich und tun auf der verständlichkeit wieder und wieder ansprechen müssen. Es Ebene des Landes alles dafür, um dem menschengemachten macht mich wütend, dass es nach wie vor in diesem Haus eine Klimawandel Einhalt zu gebieten. Fraktion gibt, die das Geschäft der Polarisierung und Spaltung betreibt. Aber Wut ist die falsche Antwort. Politik mit Verantwor- Wir gestalten die Mobilität von morgen tung bedeutet, mit heißem Herzen und kühlem Kopf die richtigen Die Transformation hin zu einem weitestgehend emissionsfreien Prioritäten zu setzen, um das Land zusammenzuhalten. Deshalb Fahren ist in unserem Mobilitätsland deswegen der wichtigste fördern wir die Gedenkstättenarbeit und stärken die politische Schritt – für den Klimaschutz, für den Wohlstand und für alle, die Bildung. Ich bin stolz darauf, dass wir in einer offenen Gesell- in diesem Sektor arbeiten. Wir brauchen eine ganzheitliche schaft leben. Diese Werte verteidigen und schützen wir. Transformation der Mobilität, die Bus-, Bahn-, Rad- und Fußver- kehr mitdenkt. Deshalb erhöhen wir die Mittel für den Ausbau In den vergangenen Jahren haben wir bereits viel erreicht. von Schiene, Radwegen und Busnetzen. In der Forschung sind Doch wir haben noch viel vor. Wir gestalten den Wandel mit wir technologieoffen und aufgeschlossen in alle Richtungen. Ob Zuversicht und engagieren uns kraftvoll jeden Tag für ein star- Batterie, ob Wasserstoff, ob Refuels, also Treibstoffe aus erneu- kes, innovatives, weltoffenes und lebenswertes Baden-Würt- erbaren Rohstoffen: Wahrscheinlich werden all diese Technolo- temberg.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 07 FORUM DER FRAKTIONEN Wir investieren in die Zukunft unseres Landes!

MEINUNGSBEITRAG DER CDU-FRAKTION

„Mit diesem Doppelhaushalt machen wir unser Land noch stärker, noch Im Dezember 2019 haben die Regierungsfraktionen den Haushalt sicherer, noch innovativer und noch nachhaltiger“, sagte der Vorsitzende der einstimmig im Landtag beschlossen. CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart bei seiner Haushaltsrede.

Sicherheit, Recht und Ordnung garantiert Wir setzen die größte Sicherheitsoffensive in der Geschichte des Landes entschlossen fort. Mehr Polizeibeamte sichtbar und Wir bewahren unsere Heimat präsent im Land – das ist der wichtigste Beitrag für mehr Si- cherheit und ein gutes Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen Baden-Württemberg als Innovationsland, und Bürger. Deshalb bilden wir in den kommenden zwei Jahren als Land der Sicherheit und des guten nochmals weitere 3.000 neue Polizisten aus. Das haben wir Lebens, als Land der Chancen. durchgesetzt. Die Mittel für die Betriebskosten der Polizei stocken Dafür arbeiten wir mit guten Ideen, wir um 9 Mio. Euro pro Jahr deutlich auf. Außerdem haben wir für fast 400 zusätzliche Stellen in der Justiz gesorgt – unter anderem mit ganzem Herzen und mit den für mehr Richter und Staatsanwälte. Wir verbessern auch in der richtigen Entscheidungen. Justiz die Besoldung für die Beamten in den unteren Gehalts- klassen. Damit setzen wir ein Zeichen der Wertschätzung und der Anerkennung für die wichtige Arbeit unserer Justizbediens- Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Reinhart teten. Die CDU steht für einen durchsetzungsstarken Rechts- staat, der Sicherheit, Recht und Ordnung für alle garantiert.

Die CDU-Landtagsfraktion ist der Impulsgeber im Land! Wir Treiber bei Digitalisierung und Innovation stellen die Weichen für ein starkes und erfolgreiches Baden-­ Wir sind die Treiber bei der Digitalisierung und in der Innovations­ Württemberg 2030. Das zeigt sich auch im Landeshaushalt für politik. Baden-Württemberg ist Innovationsregion Nummer eins die Jahre 2020 und 2021. Hier hat die CDU die Schwerpunkte in Europa – das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb verstärken vorgegeben und die Akzente gesetzt. Wir machen unser Land wir unser Engagement für strategische Zukunftstechnologien noch stärker, noch sicherer, noch innovativer und noch nachhal- wie künstliche Intelligenz oder Quantencomputing. Wir beglei- tiger. Wir gestalten unser Land und seine Zukunft. Wir investieren ten aktiv den Wandel unserer Autoindustrie und unterstützen in neue Chancen. Wir bewahren unser Baden-Württemberg neue Technologien wie Batterieforschung, Wasserstoff, synthe- als Land der Ideen, des Zusammenhalts und des ge­li­ngenden tische Kraftstoffe, autonomes Fahren. Wir stärken unseren inno- Wandels. vativen Mittelstand und das Handwerk mit der Digitalisierungs-

08 LANDTAGSSPIEGEL 2020 CDU cdufraktion-bw.de

CDUFraktionBW CDU_FraktionBW

CDUFraktionBW cdu_fraktion_bw

Der Doppelhaushalt 2020/2021 stellt die Weichen für ein starkes und erfolg­­- reiches Baden-Württemberg 2030 – er trägt die Handschrift der CDU. prämie und dem neuen Meisterbonus. Auf unseren Druck hin die Grün-Rot am Elternwillen vorbei getroffen hatte. Für die Be- wird die Finanzierung der Hochschulen im Land gegenüber der treuung der unter Dreijährigen wird der Landeszuschuss auf mehr Planung der Wissenschaftsministerin spürbar verbessert. als eine Milliarde Euro erhöht. Das ist eine Verdopplung im Ver- gleich zum Jahr 2015. Wir verdoppeln auch die Kindergarten- Wir machen beim Breitbandausbau massiv Tempo und sind bei förderung schrittweise auf über eine Milliarde Euro, die unter der Versorgung mit schnellem Internet in kürzester Zeit in die Grün-Rot gedeckelt war. Spitzengruppe der Flächenländer vorgerückt. Wir haben in jedem einzelnen Jahr seit 2016 mehr investiert als die Vorgängerregie- Klimaschutz aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg rung in ihrer ganzen Amtszeit! Wir planen jetzt weitere 611 Mio. Wir stärken unseren wertvollen Wald mit mehr als 100 Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur ein. Das Ziel ei- Euro. Denn der Wald ist unser wichtigster Mitkämpfer gegen nes flächendeckenden, gigabitfähigen Netzes bis 2025 ist zum den Klimawandel. Außerdem schaffen wir den Einstieg in eine Greifen nahe. Klimaschutzstiftung/Klimafonds Baden-Württemberg, die unsere Idee ist. Wir wollen damit ganz konkrete Klimaschutzprojekte hier Leistung, Qualität und Erfolg in der Bildung bei uns im Land ermöglichen. Sie soll ein gemeinsames Dach Im Mittelpunkt unserer Bildungspolitik steht die Stärkung der bieten für das Klimaschutz-Engagement von Land, Kommunen, Qualität – sowohl von Schule und Unterricht als auch der früh- Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern. Klimaschutz zum Mit- kindlichen Bildung und Betreuung. Und die CDU versteht sich machen, Klimaschutz aus Baden-Württemberg für Baden-­ als Garant für Qualität. Deshalb investieren wir jeden vierten Württemberg – das ist unser Weg in Verantwortung für unsere Euro im Landeshaushalt in die Bildung unserer Kinder. Wir schaf- Schöpfung. fen im Haushalt mehr als 1.000 zusätzliche Lehrerstellen. Wir stocken die Krankheitsreserve deutlich auf und sagen dem Gutes Leben im ganzen Land ­Unterrichtsausfall so den Kampf an. Mit dem Schulleiterpaket Wir kämpfen für den ländlichen Raum. Mit unserem Flächen- folgt jetzt der nächste Meilenstein der Qualitätsoffensive. Wir faktor schaffen wir künftig mehr Gerechtigkeit für flächengroße werten die Schulleiter auf – und zwar an allen Schulen. Gemeinden mit vergleichsweise geringer Steuerkraft. Das ist eine echte Innovation im kommunalen Finanzausgleich. Mit der Land­ Flexible Angebote statt starrer Stundenpläne am Nachmittag – arztquote hat die CDU-Fraktion eine wichtige Forderung zur das ist es, was die Eltern in ihrer großen Mehrheit wirklich wollen Verbesserung der ärztlichen Versorgung in unterversorgten und brauchen. Mit diesem Haushalt steigen wir wieder ein in die ­Gebieten durchsetzen können. Zukünftig werden 75 Medizin­stu­ Förderung der flexiblen, familienfreundlichen Ganztagsbetreuung dien­plätze jährlich an Studentinnen und Studenten vergeben, die in der Regie der Kommunen. Wir korrigieren damit die einseitige sich verpflichten, nach ihrem Studium zehn Jahre in unterver- und falsche Festlegung auf die verbindliche Ganztagsschule, sorgten Regionen zu arbeiten. Das bedeutet 75 neue Landärzte für Baden-Württemberg – Jahr für Jahr. Mit der Landarztquote können wir den Ärztemangel wirksam und verbindlich bekämpfen.

Nicht zuletzt: Wir kümmern uns um die Themen des realen ­Lebens und haben als CDU-Fraktion mit zusätzlichen Haus- haltsmitteln deutliche Impulse gesetzt – für mehr Schwimm­ kurse, für unsere Musikschulen, für die Freilichtmuseen, für unser Brauchtum, für die Feuerwehren oder für das Engagement im Freiwilligen Sozialen Jahr.

Der Doppelhaushalt 2020/2021 trägt die deutliche Handschrift der CDU. Für unsere starke Heimat. Für eine gute Zukunft. Für Baden-Württemberg!

LANDTAGSSPIEGEL 2020 09 FORUM DER FRAKTIONEN Baden-Württemberg in die Zukunft führen Mobilität – Wohnen – Technologie und Arbeit – Bildung – Nachhaltigkeit

MEINUNGSBEITRAG DER SPD-FRAKTION

Baden-Württemberg steht vor entscheidenden Jahren: Eine Konjunktureintrübung zeichnet sich ab, der Umwelt- und Klimaschutz fordert uns ebenso heraus wie die Transformation der Wirtschaft, insbesondere der Automobilindustrie und die Digitalisierung. Offenkundig ist die Notwendigkeit eines Wandels unserer Mobilität sowie zunehmender Woh- nungsmangel, und dies nicht nur in den Ballungszentren.

SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch.

Bei all diesen Herausforderungen darf der Staat nicht wie ein zierbar wären. Die Tatenlosigkeit ist so gleich doppelt sträflich. teilnahmsloser Zuschauer auftreten. Gefragt ist eine tatkräftige Dabei wäre es so einfach, den Bürgerinnen und Bürgern von der öffentliche Hand, die dafür Sorge trägt, dass Missstände beseitigt Wirtschafts- und Steuerleistung Baden-Württembergs etwas werden und der nötige Wandel sozial verträglich und im Sinne zurückzugeben. Deshalb fordert die SPD-Landtagsfraktion: der Allgemeinheit gestaltet wird. Für einen Mobilitätswandel: Der grün-schwarzen Landesregierung stehen dafür Rekord- Das 365-Euro-Ticket für das ganze Land summen zur Verfügung, doch anstatt das von den Menschen Angesichts der Tatsache, dass die klimaschädlichen CO2-­ erwirtschaftete Geld im nötigen Umfang in die Zukunftsfähigkeit Emissionen durch den Verkehr trotz neuer Technologien immer und den Wandel zu investieren, sieht der Doppelhaushalt 2020/ noch stetig steigen, ist es unverzichtbar, mehr Menschen zu 2021 eine weitere Erhöhung der ohnehin schon rekordverdächtigen einem Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen. Ein Rücklagen vor. Die SPD hält diese Sparmentalität gerade vor dem Mittel hierzu ist ein attraktiver Preis. In anderen Bundesländern Hintergrund der Herausforderungen in der Wirtschaft für grund- wurden gute Erfahrungen mit einem 365-Euro-Ticket für falsch: Die Regierung müsste antizyklisch agieren und Geld in ­bestimmte Gruppen gemacht. Dies sollte auch in Baden-Würt­ die Hand nehmen, um das Land optimal für den anstehenden tem­berg umgesetzt werden und deshalb sollte ein landesweit Wandel aufzustellen. Die Landesregierung redet die Möglich- gültiges Ticket für Schüler und Schülerinnen, Auszubildende, keiten des Staates klein, anstatt in den Dimensionen zu handeln, Studierende, Senioren und als Sozialticket zu einem Preis von die nötig und angesichts der zusätzlichen Milliarden auch finan­ jährlich 365 Euro eingeführt werden. Dieses zielgruppen­

10 LANDTAGSSPIEGEL 2020 SPD spd-landtag-bw.de

spdlandtagbw spdlandtagbw

spdlandtagbw spdlandtag_bw

SPD-Landtagsfraktion.

gerichtete Ticket soll dabei nur der Anfang sein. Mittelfristiges Qualität der Einrichtungen gesichert und eine Fachkräfte­ Ziel der SPD ist es, in Baden-Württemberg ein flächendecken- offensive für mehr und gutes Kita-Personal ins Leben gerufen des 365-Euro-Ticket pro Verbund einzuführen. werden. Die grün-schwarze Landesregierung lehnt die Gebüh- renfreiheit für frühkindliche Bildungsangebote rigoros ab. Dabei Für bezahlbares Wohnen: blendet sie die Lebenswirklichkeit der Menschen aus. Die hohen Eine Landesentwicklungsgesellschaft „BWohnen“ Gebühren der Kindertageseinrichtungen belasten längst nicht nur Überall in Baden-Württemberg sind Mieten teuer, Bauland knapp Geringverdiener. Auch die Mittelschicht ist massiv davon betroffen. und bezahlbarer Wohnraum selten. Allzu oft sind dort, wo neu gebaut werden könnte, die Widerstände groß, wird Nach­ Für eine Energiewende: verdichtung, die Ausweisung neuer Bauflächen oder die Auf- Den Ausbau der Windkraft und der Photovoltaik stockung von Gebäuden verhindert. Doch das können wir uns Die Klimaziele des Bundes wie auch des Landes für 2020 sind nicht leisten, wenn gleichzeitig immer mehr Menschen, darunter kaum noch erreichbar. Der Kompromiss zum Kohleausstieg bis viele Familien mit kleinen Kindern, händeringend auf der Suche zum Jahr 2038 ist ein sehr wichtiger Schritt. Wichtiger als das nach einer bezahlbaren Wohnung sind. Wichtig ist, dass auf abschließende Ausstiegsdatum ist, dass möglichst schnell den Flächen, die bebaut werden können, tatsächlich auch be- möglichst viel CO2 eingespart wird. In Baden-Württemberg ist zahlbarer Wohnraum entsteht. In unserem Land darf Wohnen die Entwicklung hin zu einer echten Energiewende durchwach- nicht zu einem Luxusgut werden. Deshalb muss es bis 2025 Ziel sen. Dank der grün-roten Energiepolitik wurden mehr Landes- sein, 500.000 neue Wohnungen zu bauen. gebäude energetisch saniert und hat die Windkraft seit 2013 endlich Fahrt aufgenommen: Die Anlagenzahl hat sich verdop- Ein zentrales Instrument für mehr bezahlbaren Wohnraum sieht pelt. Doch es gibt Gegenwind: Das neue Ausschreibungsver- die SPD in der Einrichtung einer gemeinnützigen Landesent- fahren nach dem EEG erschwert den Ausbau der Windenergie wicklungsgesellschaft „BWohnen“, die mit eigenen Mitteln aus- im windschwächeren Süddeutschland. Und als Dreingabe hat gestattet werden muss. Diese soll Grundstücke erwerben, einen die grün-schwarze Landesregierung den Mindestabstand für eigenen Wohnungsbestand aufbauen und erhalten und mit Windkraftanlagen de facto von 700 auf 1.000 Meter erhöht, Kommunen und Genossenschaften kooperieren. wodurch viele mögliche Standorte verhindert werden. Deshalb fordern wir den Ausbau der Windenergie ohne übertriebene Für sichere Beschäftigung: Mindestabstände, also eine Rückkehr zur 700-m-Mindestab- Die Einrichtung eines Weiterbildungsfonds standsgrenze bei der Festlegung von Vorrangflächen, und den Digitalisierung und neue Mobilität werden bisherige Arbeits- Ausbau der Photovoltaik auch für große Anlagen. Dafür muss plätze vernichten, aber neue Arbeitsplätze schaffen. Umschu- das Land geeignete Flächen ausweisen und mehr Anlagen auf lungen und Weiterbildungen können nicht nur freiwillige Leis- seinen Gebäuden installieren. Auch Freiflächen an Verkehrs­ tungen mancher großen Konzerne sein, sondern müssen auch wegen müssen vermehrt genutzt werden. für die Beschäftigten kleiner Betriebe Routine werden. Mit einem Weiterbildungsfonds kann das Land in seine Menschen inves- tieren, auch kleine und mittlere Unternehmen unterstützen und dazu beitragen, dass Beschäftigung gesichert wird.

Für beste Chancen: Eine gebührenfreie Bildung von Anfang an Es ist und bleibt die zentrale Konstante sozialdemokratischer Bildungspolitik, dass der Zugang zu guter Bildung nicht vom Geld­ beutel der Eltern abhängen darf. Wir fordern daher: Bildungs­ gerechtigkeit für alle Kinder und damit den Einstieg in die ge- bührenfreie Kita in Baden-Württemberg. Gleichzeitig muss die Girls’Day 2019 bei der SPD-Landtagsfraktion.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 11 FORUM DER FRAKTIONEN Mut zur Wahrheit!

MEINUNGSBEITRAG DER AfD-FRAKTION

Insgesamt 18 demokratisch gewählte Volksvertreter vereint die Fraktion der AfD im Landtag von Baden-Württemberg.

Wir sind die Alternative für Deutschland Die AfD steht für direkte Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Die AfD ist die liberalkonservative Partei im Südwesten, die sich Als freie Bürger treten wir für direkte Demokratie, Föderalismus, für die Freiheit der Bürger einsetzt. Baden-Württemberg ist das Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit, soziale Marktwirtschaft, einzige Bundesland, das durch einen Volksentscheid entstanden Subsidiarität, Meinungsfreiheit, Familie und die gelebte Tradition ist, nachdem 1952 die Länder Württemberg-Baden, Württem- der deutschen Kultur ein. Eigenverantwortung ist die unentbehr- berg-Hohenzollern und Baden zu einem gemeinsamen Süd- liche Grundlage auch des großen wirtschaftlichen Erfolges des weststaat fusionierten. Die bewegte Geschichte der einzelnen baden-württembergischen Unternehmertums. Nur die Freiheit, Länder im Südwesten reicht aber wesentlich weiter zurück. Unser über die Geschicke des eigenen Landes wieder selbst bestim- Land ist die Geburtsstätte des liberalen Gedankengutes und der men zu können, schafft ein Europa souveräner demokratischer Meinungsvielfalt. Demokratie und Freiheit liegen den Baden-­ Staaten, die miteinander in Frieden, Selbstbestimmung und guter Württembergern im Blut wie die kulturelle Vielfalt. Das macht Nachbarschaft verbunden sind. Als „Partei des gesunden Men- uns seit Zeiten Schillers, Mörikes, Struves und Heckers aus. schenverstandes“ setzen wir auf das politische Urteilsvermögen und die Verantwortungsbereitschaft der mündigen Bürger. Mit Leitprinzipien: Vernunft und Humanismus unserem im Jahr 2018 eingebrachten „Demokratiestärkungs­ Die Alternative für Deutschland wurde 2013 gegründet, als es gesetz“ sollen sie ein wirkungsvolles Werkzeug in die Hand be- galt, mit demokratischen Mitteln die einseitige Politik der eta­ kommen, das politische Geschehen so weit wie möglich wieder blierten Parteien zu beenden. Die Europäische Union ist über ihr selbst bestimmen zu können. ursprüngliches Ziel eines gemeinsamen Binnenmarktes weit hinausgeschossen und gefährdet unsere subsidiären Freiheiten. Rechtssicherheit ermöglicht Frieden und Freiheit Die AfD kann und wird sich durch ihr politisches Handeln dem Die Kernaufgabe des Staates ist die Sicherstellung eines ga- Bruch von Recht und Gesetz, der Zerstörung des Rechtsstaats rantierten Ordnungsrahmens, in dem sich die Bürger frei entfalten und der fortgesetzten Bevormundung entgegenstellen. Den können. Die ständige, vielfach ideologiegetriebene Expansion Prinzipien des wirtschaftlichen Handelns, der Vernunft und des der Staatsaufgaben lehnen wir ab. Sie bedroht zunehmend die Humanismus werden wir zu neuer Wertschätzung im politischen elementaren Freiheitsrechte der Bürger und wird der Verant- Diskurs verhelfen. Als einzige echte politische Alternative ver- wortung des Staates immer weniger gerecht. Wir wollen den fügt nur die AfD über die nötige Problemlösungskompetenz und Rechtsstaat stärken und dem Recht wieder zur Durchsetzung den Mut, die Missstände zu benennen und auch anzupacken. verhelfen. Die Bürger müssen sich auf das Recht und ihr Recht

12 LANDTAGSSPIEGEL 2020 AfD afd-fraktion-bw.de

AfDFraktionBW AfDFraktionBW

Bernd Gögel MdL, AfD-Fraktionsvorsitzender im baden-württembergischen Landtag.

verlassen können. Seine Einhaltung ist die Grundvoraussetzung zufügen und kontraproduktiv sind für den Hightech-Wirtschafts­ für die Gewährleistung der inneren Sicherheit, die eine der Haupt­ standort Baden-Württemberg. aufgaben des Staates darstellt. Nur eine stabile innere Sicher- heit garantiert ein friedliches Zusammenleben der Menschen in Wir stärken den ländlichen Raum einer offenen und freien Gesellschaft, unabhängig von Herkunft Ebenso wichtig ist uns die Attraktivität des ländlichen Raums und Religion, und bildet das Fundament für unsere Freiheit, für mit einem aktiven Gemeindeleben und einem funktionierenden Wohlstand und Demokratie. gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Entwicklung des länd­ lichen Raums muss in Baden-Württemberg wieder stärker in das Wir sind für den staatlichen Schutz von Ehe und Familie Bewusstsein der Politik zurückgeführt werden. Zu einem lebens- Der AfD ist es ein wichtiges Anliegen, gewachsene kulturelle und werten ländlichen Raum zählen für uns eine intakte bäuerliche regionale Traditionen und bewährte Institutionen wie Ehe und Landwirtschaft, eine funktionsfähige mittelständische Wirtschaft Familie zu schützen. Sie garantieren als Keimzellen der bürger­ und der Erhalt sowie der Ausbau einer wettbewerbsfähigen lichen Gesellschaft den über Generationen gewachsenen ge- ­Infrastruktur sowohl im Straßen- und Schienenbau als auch im sellschaftlichen Zusammenhalt und genießen daher zu Recht Bereich der Breitband-Kommunikation. Diese umfasst alle für den besonderen Schutz des Staates. Eine alternative Familien- die Daseinsvorsorge notwendigen Einrichtungen wie Schulen, politik muss die Familie als wertegebende Grundeinheit ideell medizinische Versorgung und kulturelle Angebote. und finanziell stärken. Die derzeit bestehenden finanziellen Nachteile, die Familien mit Kindern gegenüber Kinderlosen er- Wir sind die AfD leiden, müssen korrigiert werden. Wir sind offen gegenüber der Welt, wollen aber Badener, Württem­ berger, Hohenzollern und Deutsche sein und bleiben. Wir wollen die Wir stärken unsere heimische Wirtschaft Würde des Menschen, die Familie mit Kindern, unsere abend- und sichern Arbeitsplätze ländische christliche Kultur, unsere Sprache und Tradition in einem In Baden-Württemberg ist die Industrie zu Hause. Ihre bedeu- friedlichen, demokratischen und souveränen Nationalstaat des tendsten Zweige sind der Automobilbau, der Maschinenbau, die deutschen Volkes dauerhaft erhalten. Uns gelten die bürgerlichen Elektrotechnik, die chemische Industrie und die Medizintechnik. Freiheitsrechte und die Privatsphäre als hohe zivilisatorische Güter. Aber auch die zukunftsträchtigen Branchen wie die Biotechno- Die Erinnerungskultur bezüglich unserer christlich-abendlän- logie, die Nanotechnologie oder die Informationstechnologie dischen Traditionen stellt die Basis für unser Handeln dar. Dazu gehören zu unserem Land. Mit einem Beitrag von rund 40 Pro- gehört auch, dass das Gewaltmonopol des Staates unangetastet zent der Unternehmen in Industrie und Produktion liegt Baden-­ bleibt und gerade Frauen und Mädchen ein selbstbestimmtes, Württemberg bundesweit an der Spitze. Diese Position will die gleichberechtigtes Leben ohne Angst vor Gewalt und Übergriffen AfD erhalten und ausbauen. Auch die zahlreichen kleinen und führen können. Wir praktizieren die Trennung von Kirche/Religion mittelständischen Weltmarktführer stärken mit ihrem wirtschaft- und Staat und respektieren, dass es verschiedene Religionen im lichen Handeln das Rückgrat unseres Erfolges. Durch den drin- Privatleben unserer Bürger gibt. In diesem Selbstverständnis be- gend notwendigen Ausbau der Infrastruktur, die Förderung von kennen wir uns zu einem gesunden Patriotismus ähnlich dem der Schulen und Universitäten sowie die Steuerung und Ansiedlung anderen freien und demokratischen Nationen Europas. Dies sind von Jungunternehmen mit innovativen Geschäftsideen gilt es, die notwendigen Voraussetzungen für ein eigenverantwortliches diese Stärke zu festigen und weiter auszubauen. Mit Nachdruck staatliches Handeln nach innen und außen. Die Politik der AfD lehnt die AfD ideologiegetriebene Einschränkungen des Indi­ wird maßgeblich dazu beitragen, dass Baden-Württemberg als vidualverkehrs ebenso ab wie die Verteufelung der hoch ent­ wirtschaftlich starkes Land mit einer werthaltigen Währung wickelten Dieseltechnologie oder die kalte Enteignung von selbstbewusst seine Zukunft gestaltet, damit auch unsere Kinder ­Bürgern durch Dieselfahrverbote, die allesamt der heimischen ein auskömmliches und erfülltes Leben gestalten können. Wir Automobilindustrie einen nicht wiedergutzumachenden Schaden sind die Alternative für Deutschland!

LANDTAGSSPIEGEL 2020 13 FORUM DER FRAKTIONEN Themen, die uns alle angehen

MEINUNGSBEITRAG DER FDP/DVP FRAKTION

Die FDP/DVP Landtagsfraktion. Führt die Fraktion: Dr. Hans-Ulrich Rülke.

Wirtschaft: drohender Einbruch Derzeit versagt die Landesregierung völlig bei einer zentralen Zukunftsaufgabe: den Mobilitätsstandort Baden-Württemberg „Was hat das noch mit uns zu tun?“ – diese sicher in die Zukunft zu führen. Ob es sich um einen tiefgreifenden Frage bekommen wir immer öfters gestellt, Strukturwandel oder um eine anhaltende Krise der für Baden-­ wenn es um die politischen Themen der Württemberg grundlegend wichtigen Automobilindustrie han- Landespolitik geht. Hinter dieser Frage steckt delt: Tatsache ist, dass tausende Arbeitsplätze dauerhaft in Gefahr sind; dramatisch ansteigende Kurzarbeiterzahlen und mehr als die oft erwähnte allgemeine Politik- spürbare Einsparmaßnahmen, nicht nur bei großen Firmen, wer- verdrossenheit. Das ist eine Frage, die alle fen bereits einen Schatten auf die konjunkturelle Situation. Ein Demokraten alarmieren muss. Als Fraktion der drohender Arbeitsplatzverlust ist eine schlimme persönliche Lage, die die Politik alarmieren muss. Die Aussagen der derzeitigen Freien Demokraten im Landtag sehen wir uns Landesregierung wirken hilflos, schlimmer sind aber die Maß- in der Pflicht, wirklich relevante Themen aufzu- nahmen, die sie ergreift und die den Wirtschaftsstandort weiter greifen. Einige finden Sie hier, unsere laufende schwächen werden: Hier werden nicht nur Abgas-Grenzwerte als Waffe gegen das Automobil verwendet, sondern mit der ein- Arbeit können Sie über unsere Homepage, seitigen Unterstützung der batteriegetriebenen Mobilität wird aber auch durch Anschreiben und im persön­ eine Richtung vorgegeben, die die Menschen aus guten Gründen lichen Gespräch mit uns erfahren. nicht wollen. Unsichere Reichweiten, unzureichende Lademög- lichkeiten, massive Entsorgungsprobleme und eine bedenkliche Sozial- und Ökobilanz angesichts notwendiger Rohstoffe aus südamerikanischen und zentralafrikanischen Abbaugebieten –

14 LANDTAGSSPIEGEL 2020 FDP/DVP www.fdp-dvp.de

fdpdvp fdpdvpfraktion fdpdvp_bw

Zukunftskongress der Fraktion im Landtag.

der unsinnige Batteriefetischismus in der derzeitigen Mobilitäts­ ist sicherlich, dass der Polizeiberuf wenig attraktiv ist. Zuschläge politik wird Schaden anrichten. Es ist sicher richtig, dass wir aus für Nacht- und Wochenendschichten fallen zu gering aus, bei- Gründen des Klimaschutzes weg müssen von den fossilen Brenn­ nahe jeder sechste Polizeibeamte geht in Baden-Württemberg stoffen und hin zu klimaneutralen Antrieben. Dies kann eine einer Nebenbeschäftigung nach. Nur jeder zehnte Polizist in Chance für Baden-Württemberg sein: Wir zeigen, wie wir mit Baden-Württemberg hat ein dienstliches Smartphone. Hier der Wasserstoffmobilität bzw. der Brennstoffzelle die Mobilität setzen wir uns für deutliche Verbesserungen ein. Angesichts immer der Zukunft voranbringen können. Im Gegensatz zur batterie­ komplexerer krimineller Strukturen helfen beschwichtigende elektrischen Lösung ist Wasserstoff wirklich klimaneutral und Worte wenig. Für den Kampf gegen die Organisierte Krimina­ umweltfreundlich. Ein Strukturbruch mit dem massiven Verlust lität muss das Landeskriminalamt besser ausgestattet werden. von Arbeitsplätzen kann dadurch verhindert werden, denn die Fertigungstiefe von Brenn­stoffzellenfahrzeugen ist ungleich hö- Digitalisierung ist weltweit ein Thema, in Baden-Württemberg her als die der Batteriemobilität. Für die Verbraucher ist wichtig, scheint es bei der Landesregierung aber noch nicht angekommen dass die Tankmöglichkeiten dafür wesentlich besser zu schaffen zu sein. Eine zunächst versprochene „Digitalisierungsstrategie“ sind als bei Stromladesäulen und die Umstellung der Fahrzeug- entpuppt sich nun als unübersichtliches Kompetenzgeflecht in flotte leichter erfolgen kann. Wir wollen Baden-Württemberg der Landesverwaltung. Wie das schiefgehen kann, beweist die zum führenden Standort in der Entwicklung und Produktion gescheiterte, teure digitale Bildungsplattform „ella“. Der Be- wasserstoffbasierter Antriebssysteme machen. reich Digitalisierung ist dem Innenministerium angegliedert und wird leider stiefmütterlich behandelt. Digitalisierung muss in Bildung: Qualitätsverlust Baden-Württemberg endlich Chefsache mit oberster Priorität Was viele befürchten, bestätigt sich leider zunehmend: Wir in einem eigenen Ministerium werden. ­erleben einen beispiellosen Einbruch der baden-württember­ gischen Schülerleistungen in den bundesweiten Bildungsver- 2020 werden viele wichtige Entscheidungen für die nächsten gleichen. Ob Grundschüler oder Neuntklässler: Nicht nur in den Jahre und Jahrzehnte fallen, es werden viele Weichen gestellt Fächern Deutsch und Mathematik, sondern auch bei Natur­ und viele Grundlagen gelegt. Dies wird Sie ganz direkt betref- wissenschaften können Schülerinnen und Schüler in Baden-­ fen – daher werden wir als Landtagsfraktion weiter Themen in Württemberg immer weniger mithalten. Mittelmaß darf nicht das den Mittelpunkt stellen, die uns alle angehen. Ziel für die Bildung unserer Kinder sein. Auch hier versagt die grün-schwarze Landesregierung, wenn es darum geht, wirksam Einen Blick auf unsere Arbeit können Sie auf unserer Homepage dagegenzusteuern. Andere Bundesländer machen es vor, unter www.fdp-dvp.de werfen und wir stehen Ihnen für Ihre dass nicht nur ein vielgliedriges und differenziertes Bildungs­ Meinung und Ihre Anliegen immer gerne zur Verfügung. system, sondern auch eine verbindliche Grundschulempfehlung für die weiterführende Schulart nach Klasse 4 dafür wichtig ist. Diese fordern wir für Baden-Württemberg. Denn was kann sich frustrierender in einer jungen Bildungslaufbahn auswirken, als gleich in den ersten Jahren an einer weiterführenden Schule überfordert zu sein und den Anschluss zu verlieren, wie es der- zeit leider zu oft der Fall ist? Manche starten eben erst später voll durch und dann stehen in einem durchlässigen Schulsystem alle Möglichkeiten offen. So ist beste Bildung möglich.

Innenpolitik: Am Konkreten hapert es Entgegen den Ankündigungen des Innenministers haben wir 2019 weniger Polizisten auf den Straßen als 2016. Einer der Gründe

LANDTAGSSPIEGEL 2020 15 Jede Tonfigur steht für einen in Grafeneck ermordeten Menschen.

Der Landtag lebt Gedenkkultur Erinnern, um widerstehen zu können

Besuche der Gedenkstätten im Land, eine Delegationsreise nach „Gedenken ist immer auch auf Gegenwart und Zukunft aus­ Israel, ein neues crossmediales Gedenkbuch, Würdigung von gerichtet: Es motiviert uns, Angriffen auf Menschenwürde und NS-Opfergruppen am 27. Januar, ein WERTSACHEN-Abend in Menschenrechte mutig entgegenzutreten“, sagt Landtags­ der Georg-Elser-Stadt Königsbronn zum Thema Widerstand, präsidentin Muhterem Aras. Ihre Gedenkstättenreise 2019 führte stille Helden im Doku-Film – Erinnerungskultur wird durch den sie auf die Schwäbische Alb. Im Stauffenberg-Schloss in Alb­ Landtag von Baden-Württemberg in unterschiedlichster Form stadt-Lautlingen griff die Mannheimer Historikerin Prof. Dr. Angela gelebt. Sie ist getragen von der Überzeugung, dass es immer Borgstedt die Fragestellung auf: Der Blick in die Geschichte zeige, Menschen sind, die mitmachen, und Menschen, die widerstehen dass aktives Dagegenhandeln in einer Diktatur möglich sei. „Es können. Und: Wer sich vor Augen führt, was durch Hetze und gibt beeindruckende Beispiele für mutiges Widerstehen, für Hass in der deutschen Geschichte möglich wurde, kann sich Handlungsspielräume auf unterschiedlichen Ebenen.“ Und es stärken gegen gruppenbezogenen Rassismus. habe Menschen gegeben, die einen hohen Preis dafür zahlten.

Stationen des Erinnerns

27. Januar 2020

Gedenktag in Grafeneck Der Landtag begeht den Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust in Grafeneck, wo die Nationalsozialisten 1940 erstmals systematisch mehr als 10.000 Menschen mit Handicap ermordeten. Gut 300 Gäste folgen der Einladung, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Opfergruppen. Landtagspräsidentin Muhterem Aras hält die Gedenkrede: „Erin- nerung ist mehr als Ge-Denken, es ist Nach-Denken über Ursprung und Bedeutung unserer Grundwerte aus der Verfas- sung.“ Kein Mensch dürfe jemals Nützlichkeitserwägungen unterworfen werden.

16 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Gerade an diese kleinen, stillen Helden erinnert der Landtag auf viel- fältige Weise, etwa durch eine Vorpremiere des SWR-Films „Unbekannte Helden“, einer fiktionalen Dokumentation, die am 29. April im Haus des Gedenkrede Landtags gezeigt wird.

Zur Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegs­ gräberfürsorge“ lud das Parlament mit der Intention, Erinnerung als Aus der Rede von Landtagspräsidentin Richt­schnur für unser Handeln zu begreifen. Das Gedenken an die Opfer Muhterem Aras am Holocaust-Gedenktag des Nationalsozialismus steht nicht für sich, sondern weist in Gegenwart 27. Januar 2020 in Grafeneck und Zukunft: Aus Erinnerung wächst die Verantwortung, unsere Demo- kratie nie wieder aushöhlen und demontieren zu lassen. Der Landtag erhöhte deshalb Zuschüsse nicht nur für die engagiert betriebene ­ehrenamtliche Gedenkstättenarbeit im Land, sondern ebenso für die Meine Damen und Herren, fachliche Betreuung durch die Landeszentrale für politische Bildung­ (LpB). Am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, stehen all- die Busse, die vor 80 Jahren nach Grafeneck fuhren, jährlich verschiedene Opfergruppen im Fokus: Juden, Sinti und Roma, waren grau, ihre Scheiben abgedunkelt. Diejenigen, Menschen mit Handicap, Homosexuelle, politische Gegner. die in den Bussen saßen, erfuhren nicht, wo die Fahrt endet. Das Einzige, was die Täter ihnen sagten, waren Der Landtag will mit Gesichtern und Geschichten in der Gesellschaft Befehle, sich zum Duschen zu entkleiden. Wie sie dabei das Bewusstsein schärfen für Anzeichen von Diskriminierung und Aus- vorgingen, schilderte ein Mitglied der Tötungsmann- grenzung. So erinnerte eine Sonderschau im Bürger- und Medienzen­trum schaft in einer Vernehmung nach dem Krieg: „Vor dem (BMZ) des Landtags an den badischen Politiker und Widerstands­kämpfer ‚Baden‘ wurde jede Person mit einer Nummer verse- Ludwig Marum. „Dieses Haus und die Demokratie: Das ist nicht einfach hen, die mit einem Gummistempel auf Rücken und gesetzt. Das ist nicht für immer gegeben. Das alles kann durch schwere Brust gestempelt wurde. (…) An der Decke der Gas- Krisen, durch einen verrohten Diskurs, durch Extremisierung und Polari- kammer waren mehrere Brausetüllen befestigt, die sierung ins Wanken geraten, aber auch durch Vernachlässigung und den ‚Baderaum‘ glaubwürdiger erscheinen ließen. (…) Miss­achtung“, so Vizepräsidentin Sabine Kurtz. Durch zahlreiche Löcher der Rohrleitung im ‚Bade­ raum‘ konnte das Gas einströmen und vernichtend Das neue Gedenkbuch des Landtags versammelt demokratisch wirken. Die Gaszufuhr wurde durch die Ärzte geregelt. ­gewählte und vom NS-­Regime auf mannigfache Weise verfolgte Ab- Der Vergasungsvorgang dauerte etwa 15 Minuten. geordnete, die vor 1933 und nach 1945 in Parlamenten im Südwesten Die Körper wurden in dem Schuppen aufgestapelt, in saßen. Der Landtag tut also viel, um Erinnerungskultur­ lebendig und welchem drei fahrbare Verbrennungsanlagen aufge- wach zu halten. Zu viel, wie manche meinen? „Es kann keinen Schlussstrich stellt waren. Die große Zahl der Toten ließ eine Einzel- geben. Die Auseinandersetzung mit diesem Teil unserer Geschichte ist verbrennung nicht zu.“ (Zitat Ende) enorm wichtig für unser Selbstverständnis als offene Gesellschaft“, sagt Landtagspräsidentin Aras. „Wir brauchen ein intaktes Bewusstsein Diese Sätze sind ein bürokratischer Bericht über das über die Entstehung unserer Verfassung, um ihre Werte zu schützen Töten. Sie wollen die Grausamkeit des Geschehens und zu stärken.“ hinter der Nüchternheit eines Vermerks verbergen. Aber gerade das macht einen beim Lesen und Zuhö- ren umso fassungsloser.

Die Broschüre in einfacher Sprache sagt auch hier in klarer Form, was uns so erschreckt – ich zitiere –: „Viele Menschen fragen sich heute: Warum haben die Täter mitgemacht? Die meisten Täter haben nach dem Krieg gesagt: Es war richtig, was wir gemacht haben. Die Täter haben sich nicht entschuldigt. Manche­ Täter haben gesagt: Ich habe mitgemacht, weil ich Angst hatte. Wenn ich nicht mitgemacht hät- te, dann hätten die Nazis mich bestraft. Aber das hat gar nicht gestimmt. Manche Menschen haben nicht 2. Dezember 2019 mitgemacht. Und sie sind nicht bestraft worden.“

Besuch im Museum KZ Bisingen Die Geschichte Grafenecks und der sogenannten Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz besucht zusammen mit Euthanasie lehrt uns zweierlei. Zum einen: Wider- Sibylle Thelen (LpB) das ­Museum KZ Bisingen. Bürgermeister stand war möglich. Die Geheimaktion T4 war schon Roman Waizen­egger, die kommunale Museumsbeauftragte nach wenigen Wochen nicht mehr geheim. Die Ärzte Doris Muth und der Vorsitzende des ­Gedenkstättenvereins Dieter in den Wohnheimen und Psychiatrien wussten, dass Grupp erläutern das im Juni 2019 fertiggestellte neue Muse- sie die ihnen anvertrauten Menschen in den Tod umskonzept. Der Gedenkort liegt mitten im Orts­kern. Kurtz ist ­schickten, wenn sie sie in die Meldelisten der Zentral- beeindruckt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger der stelle T4 eintrugen. Es gab mutige Mediziner, die sich Kommune für die nicht immer einfache Erinnerungsarbeit. →

LANDTAGSSPIEGEL 2020 17 → weigerten. Es gab offene Proteste aus den Reihen der Kirchen und der Wohlfahrtsorganisationen. Aber es waren zu wenige, um das „Wir alle Morden aufzuhalten. (…)

Die zweite Lehre: Der Mordeifer und die Rechtfertigung als können wie Gnadentod haben eine Vorgeschichte und Nachwirkungen. Die Broschüre in einfacher Sprache geht dazu auf das Buch „Die Elser sein“ Vernichtung lebensunwerten Lebens“ von 1920 ein. Ich zitiere: „Viele Menschen haben es gelesen. Viele Menschen fanden gut, was in dem Buch stand. In dem Buch stand: Es gibt viele Menschen mit Handicap. Ihr Leben ist nicht schön. Sie arbeiten nichts und Interview mit Drehbuchautorin Léonie- kosten viel Geld. Ärzte sollen sie töten. So kann man viel Geld sparen.“ Claire Breinersdorfer über Widerstand im Großen und kleines Heldentum Eine Langzeitstudie der Universität Leipzig untersucht in regel- mäßigen Abständen – ich zitiere – „rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft“. In der Befragung 2018 stimmen über 10 Prozent folgender Aussage ganz oder überwiegend zu: „Es gibt Léonie-Claire Breinersdorfer wertvolles und unwertes Leben“. Auch das zeigt: Das Verbre- Geboren 1976 in Stuttgart, Abitur an der chen der sogenannten Euthanasie ist nicht eingekapselt in die Merz-Schule, Jurastudium in Tübingen, zwölf Jahre, in denen Nationalsozialisten die Macht hatten. deutsch-französische Masterclass an der Filmakademie Baden-Württemberg in Deshalb: Gedenken ist aktuell. Gedenken ist gelebter Wider- Ludwigsburg und in Paris. Sie ist Rechts- stand gegen Menschenfeindlichkeit im Hier und Heute. Der anwältin und Autorin von Krimis wichtigste Satz unseres Grundgesetzes lautet: „Die Würde des („Das Hurenspiel – Ein Fall für Abel“) Menschen ist unantastbar.“ Sie gilt bedingungslos. Sie hat keinen sowie Drehbüchern u. a. für den Saar- Preis. Niemals mehr. Machen wir den wichtigsten Satz des land-Tatort oder SOKO Stuttgart. Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ zum Gemeinsam mit Vater Fred Breiners­ Leitsatz in allen gesellschaftlichen Diskussionen. (…) dorfer schrieb sie das Drehbuch zu ihrem ersten Film „Elser – Er hätte die Erinnerung ist mehr als GE-Denken an die Vergangenheit. Es ist Welt verändert“, der 2015 in die Kinos NACH-Denken über Ursprung und Bedeutung der Grundwerte kam. Vorausgegangen waren drei unserer Verfassung. Dieses Nachdenken stärkt das Wertefunda­ Jahre Recherche. Breinersdorfer lebt ment, auf dem wir konkrete politische Entscheidungen treffen. in Stuttgart und hat drei Kinder.

11. Oktober 2019 1. Oktober 2019

Interesse an neuem NS-Doku-Zentrum Kultur der Sinti und Roma in Heidelberg Landtagspräsidentin Muhterem Aras besucht das Freibur- Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz besucht das Do- ger Rotteckhaus, wo künftig ein NS-Doku-Zentrum und kumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) unter Roma in Heidelberg. Der Vorsitzende des Zentralrats der einem Dach untergebracht sein sollen. Sie lässt sich vom Sinti und Roma Romani Rose begleitet durch die Aus- Leiter der Städtischen Museen Freiburg Dr. Tilmann von stellung und berichtet von aktuellen Herausforderungen, Stockhausen, dem Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirch­ vor denen Sinti und Roma als nationale Minderheit bach, dem Ortsvorsteher von Buchenberg Roland Meder­ ­stehen. Die Aussage: Die Kultur von Sinti und Roma als sowie dem Leiter der LpB-Außenstelle Freiburg Prof. Dr. integralen Bestandteil der Kulturen in Europa darzustel- Michael Wehner die Umbaupläne erklären. len, trägt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

18 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Frau Breinersdorfer, Sie haben das Dreh­ Sie machten den Film also mit der Hoff­ wissen doch jetzt, was richtig und was buch für „Elser – Er hätte die Welt verän­ nung, dass die Menschen, die ihn sehen, falsch ist!“ Wenn ich zurückblicke, wie ich dert“ geschrieben. Was trieb Sie an? danach sagen: „Elser könnten wir alle vor fünf Jahren dachte und wie heute, Léonie-Claire Breinersdorfer: Als wir das sein!“? dann sehe ich, dass es offenbar nie vor- Projekt angingen, hat mich ehrlicherweise Genau. Ich wollte mit dem Film erzählen: bei ist. Wir Deutsche haben die Pflicht, etwas schockiert, dass ich nicht wusste, Du musst nicht auf dem Sockel stehen, uns immer wieder damit zu befassen. wer dieser Georg Elser ist und dass ich es um ein Held zu sein. Du musst nicht per- Denn man sieht ja, dass – ich sage es in der Schule nicht gelernt habe. Als ich fekt sein, um ein Held zu sein und im rich- mal vorsichtig filmografisch – die Gremlins mich dann eingelesen hatte, interessierte tigen Moment das Richtige zu tun, son- aufploppen und man gar nicht alle Lö- mich die Frage brennend: Warum hat dern du kannst ein ganz normales Leben cher zuhalten kann. Deshalb glaube ich, ­jemand, der kein Intellektueller ist, so früh führen, manchen Blödsinn machen, aber dass es wichtig ist, die Menschen immer erkannt, was andere nicht erkannt ha- wenn es darauf ankommt, kannst du dich wieder herauszufordern, nicht bequem zu ben? In seiner Biografie habe ich kein eben auch richtig entscheiden. werden. Deshalb gehe ich auf Veranstal- ­„Erweckungserlebnis“ entdeckt, zum Bei- → spiel ein bestimmtes Ereignis als Auslöser Welches Zielpublikum hatten Sie vor für die Tat. Mich hat gerade dieser Wider­ Augen? spruch zwischen dem Elser, der die Bom- Alle! be baute, und dem Mann Elser, der ein dem Leben zugewandter Mensch war, der Würden Sie das, was Sie tun, als Gedenk­ gern gesungen hat und den Frauen im arbeit bezeichnen? Oder wie klingt der Dorf extrem zugewandt war, interessiert. Begriff für Sie? Im Laufe meiner Recherche wollte ich Schwierig. Es gibt ja viele Leute, die sagen: auch mit der Oma eines Freundes, die aus „Ist jetzt nicht mal gut!?“ Vor fünf Jahren, Königsbronn kam, sprechen. Sie wollte als der Film „Elser – Er hätte die Welt ver­ nicht, sagte aber dann doch: „Der Elser, ändert“ Premiere hatte, meinte ein das war ein Schöner!“ Im Unterschied zu Cousin von mir: „Muss ich da jetzt den Widerstandsikonen wie Sophie Scholl nochmal rein? Warum denn? Wir oder Stauffenberg war und ist Elser für haben uns doch schon die ganze mich ein nahbarer Held. Zeit damit beschäftigt! Wir

25. Juli 2019 22./23. Juli 2019

Deutsch-französische Erinnerungskultur Auf den Spuren von Widerstandsgeist Besuch von Landtagsvizepräsidentin Kurtz in der KZ-­ Die zweite Gedenkstättenreise führte Landtagspräsiden- Gedenkstätte Natzweiler-Struthof im Elsass. Die Führung tin Muhterem Aras auf die Schwäbische Alb. Sie besucht geht über das Gelände des ehemaligen Arbeitslagers, an zwei Tagen fünf historische Orte der Erinnerung. In zu dem auch ein Steinbruch gehörte. Kurtz würdigt die Grafeneck und Bisingen tötete das NS-Regime Menschen trans­nationale Zusammenarbeit als großes Verdienst für mit Handicap oder trieb sie durch harte Arbeit in KZ-Außen­ die deutsch-französische Erinnerungskultur und gratuliert stellen in den Tod. Besucht werden auch Personenerin- zum Europäischen Kulturerbe-Siegel 2018. Dazu habe der nerungsorte wie das Haus Matthias Erzbergers in Mün­ Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex singen-Buttenhausen,­ das das Jünger-Haus Wilflingen Natzweiler (VGKN) maßgeblich beigetragen. sowie das Schloss Stauffenberg in Albstadt-Lautlingen.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 19 genehm werden könnte, weil man zu faul, zu feige oder zu bequem ist. Ich wende mich gegen die Verstummung der Men- schen gegenüber „leichtem“ Antisemitis- mus, beiläufigem Rassismus oder einem – mein „Lieblingssatz“ – „Das muss man → tungen wie die „WERTSACHEN. Was uns zu stellen. Widerstand ist für mich erst doch mal sagen dürfen!“. In solchen Mo- zusammenhält“ des Landtags von Baden-­ dann gegeben, wenn ich mit Gewalt ge- menten muss man aufstehen und sagen: Württemberg. Die Gedenkarbeit an sich, gen jemanden vorgehe. Davor sind jedoch „Es reicht!“ Dagegen muss man kämpfen. muss nach meiner Überzeugung viel- ganz viele andere Stufen geschaltet. Jeder Und diese kleine Art des Widerstands, wie schichtig sein, damit jeder das für sich Einzelne ist dafür verantwortlich, diesen wir ihn ja eigentlich nicht nennen wollen, findet, was zu ihm passt. Die intellektuelle zivilen Ungehorsam, diese Zivilcourage – erfordert einiges an Chuzpe. Herangehensweise finde ich gut für die- oder wie immer Sie es nennen wollen – in jenigen, die sich sowieso mit dem Thema ganz kleinen alltäglichen Situationen zu Wie hat sich bei Ihnen der moralische auseinandersetzen. Aber meines Erach- zeigen. Ich sehe es genauso, wie Land­ Kompass eingestellt, wenn nicht durch tens muss man die Leute auch anders tags­­­präsidentin Muhterem Aras es in die Schule? kriegen – über das Gefühl. Königs­­bronn gesagt hat: Jeder ist Ver- In mir hat der Film „Schindlers Liste“ ganz fassungsschützerin oder Verfassungs- viel in Gang gebracht. Ich war nicht be- Sie wollen die Menschen übers Gefühl im­ schützer. Als herausfordernd empfinde ich sonders politisch interessiert, ich war ein mun machen gegen Hass und Hetze? Wie? vor allem Situationen im privaten Kreis, ganz normaler Teenager mit Liebeskum- Ich denke, man muss insgesamt die Fä- wenn man am Tisch mit Leuten oder Freun- mer und Weltschmerz. Dann kam dieser higkeit zur Zivilcourage in den Menschen den diskutiert und da fällt ein Satz wie Film. Ich habe ihn gesehen, ich habe ge- stärken. „Widerstand“ ist ja so ein hehres „Ja, wenn aber da mal 20 Leute im Mittel­ heult, bin nach Hause gegangen und Wort. Nimmt man es juristisch, wie es im meer ersaufen, dann merken die es viel- ich habe mit meinen 16 Jahren und meinen Artikel 20 Absatz 4 festgelegt ist, dann ist leicht auch mal und bleiben zu Hause!“. Flausen im Kopf darüber nachgedacht. es nämlich etwas ganz anderes als ziviler Da heißt es ganz konkret, ganz akut, sich Diesen Widerspruchsgeist, wenn etwas Ungehorsam. Ich bin sehr dafür, die Be- zu entscheiden: Entweder ich höre jetzt Unrechtes getan oder gesagt wird, in allen griffe auseinanderzuhalten. darüber hinweg und trink ganz schnell Menschen zu wecken, ich denke, dies ist mein Glas Wein leer oder ich muss den die Aufgabe eines jeden. Ich versuche, Weil die Sprache vor der Tat kommt? Abend sprengen durch Widerspruch. Haltung in Literatur und Film, aber auch Ja, präzise Sprache ist ganz wichtig. Das im Privaten zu leben. Wenn wir das alle Wort „Widerstand“ ist nicht angebracht, Das wäre das „Stoppschild“ aus Artikel 20 … hinbekommen, in kniffligen Momenten das wenn es nur darum geht, extremistische Genau. Wichtig ist, dass man Gesagtes Stoppschild hochzuhalten, dann haben oder ausgrenzende Positionen in Frage eben nicht so stehen lässt, weil es unan- wir wirklich etwas getan. Der Landtag und seine Mitglieder

„Der Landtag ist die gewählte Vertretung des Volkes.“

„Der Landtag übt die gesetzgebende Gewalt aus und überwacht die Ausübung der vollziehenden Gewalt nach Maßgabe dieser Verfassung.“

29./30. April 2019 25. Februar bis 1. März 2019 „Die Abgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes. Vizepräsidentin in zwei NS-Gedenkstätten Reise nach Israel und Palästina Sie sind nicht an Aufträge und Weisungen gebunden Mehr als 70 Orte der Erinnerung an die Opfer des Landtagspräsidentin Muhterem Aras führt eine Informati- und nur ihrem Gewissen unterworfen.“ NS-Regimes gibt es in Baden-Württemberg. Landtags- onsreise nach Israel und in die palästinensischen Gebiete vizepräsidentin Sabine Kurtz besucht zwei NS-Gedenk- an. Der Delegation gehören Vizepräsidentin Sabine Kurtz stätten: die Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn und Mitglieder des Landtagspräsidiums sowie der Lan­des­­­ mit der Dauerausstellung über die Beweggründe für das zen­trale für politische Bildung an. Auf dem Besuchspro­ ­ Attentat auf Adolf Hitler am 8. November 1939 sowie die gramm stehen Tel Aviv, Jerusalem, Bethlehem und Ramal­ mühsame Aufarbeitung und späte Anerkennung seiner lah im Westjordanland sowie Treffen u. a. mit dem Vor- Tat nach der NS-Diktatur. Die Tötungsanstalt Grafen- sitzenden der deutsch-israelischen Freundschaftsgruppe → Redaktionsschluss eck ist die zweite Station. der Knesset Nachman Shai sowie Zeitzeugen des Holocaust. 29. Januar 2020 (Innenteil)

20 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Der Landtag und seine Mitglieder

„Der Landtag ist die gewählte Vertretung des Volkes.“

„Der Landtag übt die gesetzgebende Gewalt aus und überwacht die Ausübung der vollziehenden Gewalt nach Maßgabe dieser Verfassung.“

„Die Abgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes. Sie sind nicht an Aufträge und Weisungen gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“

– Artikel 27 der Landesverfassung –

→ Redaktionsschluss 29. Januar 2020 (Innenteil)

LANDTAGSSPIEGEL 2020 21 Der Landtag „Das Parlament ist nicht nur Träger der gesetzgebenden­ Gewalt, also der Legislative,­ es ist auch Kontrolleur der Regierung.“

Wesentliches Merkmal des parlamentarischen Regierungssys- Jedes Mitglied des Parlaments kann außer­dem schriftlich so- tems ist die parla­men­tarische Verantwortlichkeit der Regierung. genannte Kleine Anfragen einbringen, die von der Präsi­dentin Sie kommt in erster Linie zum Ausdruck in der Kompe­tenz des an die Landesregierung weitergeleitet und von dieser innerhalb Parlaments, den Regierungschef zu wählen und ihn zu stürzen. von drei Wochen schriftlich beantwortet werden. Große Anfragen Das Letztere, die Abwahl des Ministerpräsidenten, ist nach der werden von mindestens 15 Abgeordneten oder einer Fraktion zu Landesverfassung – entsprechend dem Vorbild des Grundge- politisch bedeutsamen Themen eingebracht und können – setzes – nur in der Form des sogenannten konstruktiven Miss- nach vorheriger schriftlicher Stellungnahme der Regierung – zu trauensvotums möglich, das heißt in der Weise, dass der Land- einer Debatte im Plenum­ führen. tag einen Nach­folger für den Ministerpräsiden­ten wählt, den er ablösen will. Überhaupt bedarf jede Berufung eines Ministers/ Zu Themen von aktuellem und allgemeinem Interesse kann von einer Ministerin durch den Ministerpräsidenten der Bestätigung einer Fraktion oder Gruppe eine Aktuelle Debatte vor dem Ple­num durch den Landtag. Außerdem kann der Landtag mit einer beantragt werden. Ein Mittel, aktuelle Themen im Parlament Mehrheit von zwei Dritteln der Abgeordneten den Ministerpräsi- schnell zur Sprache zu bringen, ist auch der Dringliche Antrag, denten zwingen, ein Mitglied seiner Regierung zu entlassen. der in der jeweils nächsten Plenarsitzung behandelt werden Dem Land­tag ist von der Verfassung damit – anders als dem muss. Dringlich sind Anträge, die Immunität eines Abgeordneten Bundes­tag – eine unmittel­bare Mitsprache auch bei der Zu- aufzuheben, dem Ministerpräsidenten das Vertrauen zu entzie- sammensetzung der Regierung eingeräumt. hen, einen Minister oder eine Ministerin zu entlassen oder einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Andere Anträge können Der Landtag kontrolliert das Handeln der Regierung. Dieser vom Präsidium durch einen einmütigen Beschluss oder vom Verfassungsauftrag macht einen wesentlichen Teil des Alltags- Landtagsplenum durch Mehrheitsbeschluss für dringlich er­klärt geschehens im Landesparlament aus. Dem Landtag steht hier- werden. Ge­bräuch­liche Mittel der Einwirkung auf das Handeln für ein vielfältiges Instrumentarium an Einwirkungsmöglichkeiten der Regierung sind außerdem Anträge aus der Mitte des Hauses, zur Verfügung. Genannt sei etwa das Recht des Plenums und die darauf ab­zielen, die Regierung um bestimmte Maßnahmen der Landtagsausschüsse, Regierungsmitglieder herbeizuzitieren, zu ersuchen. Zum Bereich der Regierungskontrolle gehören damit diese dem Parlament Rede und Antwort stehen. So kann schließ­lich Unter­suchungsausschüsse und die Beschlüsse des jede und jeder Abgeordnete in der Fragestunde vor dem Plenum Landtags zu Petitionen. des Land­tags kurze Mündliche Anfragen an die Regierung richten. Solche Anfragen – sie müssen der Präsi­dentin spätes- Das Recht, Gesetzentwürfe einzubringen (Gesetzesinitiativrecht), tens drei Tage vor der Sitzung vorliegen – werden von der steht der Regierung und den Abgeordneten zu, prinzipiell aber ­Re­gie­­­rung vor dem Plenum kurz beantwortet. Darüber hinaus auch dem Volk. In der Praxis macht die Regierung von ihrem haben die Abgeordneten die Möglichkeit, im Rahmen einer Initiativrecht in größerem Umfang Gebrauch als die Abge­­ Regierungsbefragung an die Landesregierung Fragen von ordneten. Gesetzentwürfe aus der Mitte des Landtags müssen aktuellem Interesse zu richten. Das Thema einer Frage und von mindestens acht Abgeordneten oder einer Fraktion unter- das für die Beantwortung zuständige Ministerium müssen die zeichnet sein. Die Gesetzentwürfe werden im Plenum in zwei Fraktionen bis 17 Uhr am Vortag der Sitzung benennen. oder drei Beratungen (Lesungen) behandelt.

22 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Landtag im Ländervergleich Zahl der Abgeordneten – Zahl der Einwohner

Eine Abgeordnete/ein Abgeordneter vertritt in Baden-Württemberg durchschnittlich rund 77.000 Menschen. Der Haushalt des Landtags von Baden-Württemberg umfasst 2020 ein Volumen von rund 95,75 Millionen Euro.

1 2 3 4 5 Zahl der Stellen der Relation: Ausgaben Landtagsverwaltung Zahl der Ein­wohner Relation Einwohner (Zuschuss) des Zahl der (in Klammern Zahl der zum 31.12.18 in Mio. zur Zahl der Abgeord­ Landtags pro Abgeordneten enthal­tenen B-Stellen) lt. Statist. Bundesamt neten2) (in Tausend) Einwohner in EUR

Baden-Württemberg1 ) 143 202,5 (10) 11,07 77,41 8,65 Bayern 205 325 (25) 13,08 63,80 11,67 Berlin 160 166,25 (4) 3,64 22,75 17,68 Brandenburg 88 127 (10) 2,51 28,52 18,69 Hessen1 ) 137 157,5 (4) 6,27 45,77 8,96 Mecklenburg-Vorpommern 71 141 (6) 1,61 22,69 25,76 Niedersachsen 137 141 (15) 7,98 58,25 8,55 Nordrhein-Westfalen 199 360 (24) 17,93 90,10 8,61 Rheinland-Pfalz 101 139,6 (7) 4,08 40,40 13,57 Saarland 51 86 (5) 0,99 19,41 19,70 Sachsen 119 149 (8) 4,08 34,30 15,25 Sachsen-Anhalt 87 144 (10) 2,21 25,40 21,51 Schleswig-Holstein 73 132 (5) 2,90 39,73 14,12 Thüringen 90 153 (6) 2,14 23,78 24,30 Durchschnitt: 42,31 Durchschnitt: 15,50 Hinweis zu Spalte 2: Die Angaben beziehen sich auf die Haushaltspläne je nach Verfügbarkeit im Internet. 1 ) Stellen ohne Parlamentarischen Beratungsdienst und Fahrer der Fraktionsvorsitzenden. 2) Auf einen Abgeordneten entfallen … Tausend Einwohner. (Stand: 08.01.2020) → Quellen: jeweils die aktuellsten online verfügbaren Haushaltspläne der Bundesländer. Für Haushalt 2020/2021

Das Kabinett

Die Landesregierung besteht aus dem Ministerpräsidenten, zehn Ministerinnen und Ministern sowie einer Staatsrätin mit Stimmrecht in der Regierung. Sieben politische Staatssekretäre sowie eine Staatsministerin unterstützen die Landes­regierung in ihrer Arbeit.

Ministerpräsident Ministerin für Wirtschaft, Arbeit (GRÜNE), MdL und Wohnungsbau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU), MdL Stellv. Ministerpräsident, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Minister für Soziales und Integration Thomas Strobl (CDU) Manfred Lucha (GRÜNE), MdL

Ministerin für Finanzen Minister für Ländlichen Raum Edith Sitzmann (GRÜNE), MdL und Verbraucherschutz Peter Hauk (CDU), MdL Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Dr. Susanne Eisenmann (CDU) Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf (CDU), MdL Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Minister für Verkehr Theresia Bauer (GRÜNE), MdL (GRÜNE), MdL

Minister für Umwelt, Klima Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Energiewirtschaft und Bürgerbeteiligung (GRÜNE), MdL Gisela Erler (GRÜNE)

LANDTAGSSPIEGEL 2020 23 Das Präsidium Zentrales Lenkungs- und Leitungsorgan

Das Präsidium fungiert als zentrales Lenkungs- und Leitungs- die Redezeiten vereinbart. Das Präsidium erörtert alle grund- organ des Parlaments. Die Sitzungstermine des Plenums, der sätzlichen Fragen in den Beziehungen des Parlaments zur Lan- Ausschüsse sowie der Fraktionen und deren Arbeitskreise werden desregierung. Ferner legt es den Haushaltsentwurf für Sach- und hier auf ein Jahr im Voraus festgelegt. Auch die Tagesordnun­ Personalausgaben des Landtags vor. Dem Präsidium gehören gen für die Plenarsitzungen werden vom Präsidium erstellt und 21 Mitglieder an.

GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Präsidium Aras, M. Blenke Gall Baron Dr. Kern, Timm Boser, S. Kößler Stoch Gögel Dr. Rülke Lede Abal Kurtz, S. Wölfle, S. Sänze Lindlohr, A. Mack Schwarz, Razavi, N. Andreas Dr. Reinhart Sckerl Walker, T.

Präsidentin: Vizepräsidentin: Muhterem Aras, Sabine Kurtz, GRÜNE CDU

24 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Die Ausschüsse

Im Sinne einer effizienten Arbeitsteilung und gründlichen Vor- und geben Beschlussempfehlungen. Darüber hinaus können bereitung seiner Beratungen und Beschlüsse setzt der Land- die Aus­schüs­se auch andere Fragen aus ihrem Geschäfts­ tag eine ganze Reihe von Ausschüssen ein. Ihnen gehören die bereich beraten und dem Landtag zur Entscheidung vorlegen. jeweiligen Fachleute der Fraktionen an, etwa für das Finanz- Die Zahl der Mit­glie­der beträgt 21. Der Ausschuss für Europa wesen, die Bildungspolitik oder den Umweltschutz. Die Aus- und Interna­tio­nales und der Innenausschuss haben ein zu- schüsse be­fassen sich mit den Angelegenheiten, die ihnen – in sätzliches fraktionsloses Mitglied (beratend), der Umweltaus- der Regel vom Plenum – im Einzelfall überwiesen worden sind, schuss zwei.

GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Ständiger Ausschuss Erikli, N. Blenke Gall Klos Dr. Goll Filius Deuschle Weber Dr. Merz Weinmann Halder von Eyb Dr. Weirauch Sänze Vorsitzender: Hentschel Gentges, M. Dr. Stefan Scheffold, CDU Maier Dr. Scheffold Stellv. Vorsitzender: Pix Stächele Jürgen Filius, GRÜNE Sckerl

Der Ständige Ausschuss wahrt als sogenanntes Zwischenparlament nach Ablauf der Wahlperiode oder nach einer vorzeitigen Landtagsauf­lösung bis zum Zusammentritt des neuen Landtags die Rechte des Parlaments gegenüber der Regierung. Während der Wahlperiode hat der Ständige Ausschuss die Aufgaben eines Fachausschusses für Verfassungs- und Rechtsfragen sowie für Medienpolitik und Datenschutz.

Ausschuss für Inneres, GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Digitalisierung und Migration Häffner, P. Blenke Binder Dürr Dr. Goll Halder Hagel Hinderer Gögel Karrais Lede Abal Hockenberger Stickelberger Rottmann Vorsitzender: Dr. Leidig, U. Klein Karl Klein, CDU Maier Lorek Stellv. Vorsitzender: Schwarz, Andrea Zimmermann Alexander Maier, GRÜNE Sckerl Fraktionslos Dr. Fiechtner (beratend)

Das Aufgabengebiet des Ausschusses für Inneres, Digitalisierung und Migration umfasst insbesondere die sogenannte Innere Sicherheit, also Polizei, Verfassungsschutz, Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz. Daneben befassen sich die Ausschussmitglieder unter anderem mit der Digitalisierung, der Migration und dem Kommunal- und Sparkassenwesen sowie der Entwicklung der Landesverwaltung.

GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Ausschuss für Finanzen Bay, S. Klein Gruber Dr. Podeswa Brauer Kern, Manfred Kößler Hofelich Sänze Fischer Lindlohr, A. Mack Stickelberger Voigtmann Vorsitzender: Dr. Rösler Paal Rainer Stickelberger, SPD Saebel, B. Dr. Schütte Stellv. Vorsitzende(r): Salomon Wald N. N. Walker, T.

Einnahmen, Ausgaben und Schuldenstand – damit setzt sich der Ausschuss für Finanzen auseinander. Hier werden alle Fragen erörtert, die den Landeshaushalt und somit die Finanz- und Steuerpolitik betreffen.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 25 Ausschuss für Kultus, GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Jugend und Sport Bogner- Beck Born Dr. Balzer Hoher Unden, A. Dr. Becker Dr. Fulst-Blei Dürr Dr. Kern, Timm Boser, S. Haser Kleinböck Senger, D. Vorsitzende: Grath Kurtz, S. Brigitte Lösch, GRÜNE Häffner, P. Lorek Stellv. Vorsitzender: Lösch, B. Röhm Gerhard Kleinböck, SPD Walter Zimmer, E.

Alles, was mit schulischer Bildung und dem Schulwesen zusammenhängt, wird im Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport beraten. Daneben gehören zu seinem Zuständigkeitsbereich unter anderem Kleinkindbetreuung, Kindergärten, vorschulische Bildung, Angelegenheiten des Sports sowie die Beziehungen zu den Kirchen und sonstigen Religions­ gemeinschaften.

Ausschuss für Wissenschaft, GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Forschung und Kunst Erikli, N. Deuschle Rivoir Dr. Balzer Brauer Filius Gentges, M. Rolland, G. Dr. Grimmer Weinmann Kern, Manfred Kurtz, S. Selcuk Senger, D. Vorsitzender: Lösch, B. Neumann- Andreas Deuschle, CDU Marwein Martin, C. Stellv. Vorsitzender: Salomon Philippi, J. Thomas Marwein, GRÜNE Seemann, S. Razavi, N.

Der Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst befasst sich in erster Linie mit dem Hochschulwesen, also Universitäten und anderen Hochschulen. Dabei geht es besonders um die Förderung der Forschung und Lehre. Wissenschaftliche Einrichtungen außerhalb des Hochschulbereichs zählen aber auch zu seinem Aufgabenbereich. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pflege der Kunst, also etwa die Unterstützung von Museen und Theatern.

Ausschuss für Umwelt, Klima, GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP und Energiewirtschaft Marwein Haser Fink Dr. Grimmer Karrais Dr. Murschel Nemeth Gruber Stauch Reich- Niemann, J. Dr. Rapp Rolland, G. Voigtmann Gutjahr, G. Vorsitzender: Renkonen Röhm Dr. Bernd Grimmer, AfD Dr. Rösler Rombach Stellv. Vorsitzender: Schoch Schuler Fraktionslos August Schuler, CDU Walter Herre (beratend) Pfeiffer (beratend)

Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Energiepolitik, Immissionsschutz sowie Wasser- und Abfallwirtschaft sind die Themen, mit denen sich der Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft beschäftigt. Von zentraler Bedeutung ist die Energiewende. Deshalb sind die erneuerbaren Energien sowie die Entsorgung radioaktiver Stoffe und die Atom- aufsicht häufig Gegenstand der Beratungen.

Ausschuss für Wirtschaft, GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Arbeit und Wohnungsbau Bay, S. Dörflinger Born Baron Reich- Boser, S. Gramling Dr. Fulst-Blei Dr. Podeswa Gutjahr, G. Vorsitzender: Grath Mack Dr. Weirauch Wolle, C. Dr. Schweickert Dr. Erik Schweickert, Hahn Martin, C. FDP/DVP Lindlohr, A. Paal Stellv. Vorsitzende: Poreski Wald Carola Wolle, AfD Schoch

Zentrale Themen sind Wirtschafts-, Mittelstands-, Innovations- und Standortpolitik sowie Wirtschaftsförderung. Wichtig sind ebenso die Bereiche Geld- und Kreditwesen, Arbeitsmarkt, berufliche Bildung, Bau- und Wohnungs­ wesen, Außenwirtschaft, Denkmalschutz sowie Raumordnung und Landesplanung.

26 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Ausschuss für Soziales GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP und Integration Frey Burger Hinderer Dr. Baum, C. Haußmann Krebs, P. Hartmann- Kenner Palka Keck Vorsitzender: Lede Abal Müller, S. Wölfle, S. Wolle, C. Rainer Hinderer, SPD Niemann, J. Huber, I. Stellv. Vorsitzende: Poreski Martin, C. Christine Seemann, S. Neumann- Neumann-Martin, CDU Wehinger, D. Martin, C. Teufel

Das Themenspektrum im Ausschuss für Soziales und Integration ist breit gefächert: von Sozialversicherung über Gesund- heitswesen, Pflege sowie Kinder- und Jugendpolitik bis hin zu Chancengleichheit und Familienpolitik. Außerdem befasst sich das Gremium vor allem mit den Grundsatzfragen der Integrationspolitik.

Ausschuss für Ländlichen Raum GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP und Verbraucherschutz Behrens Burger Gall Klos Fischer Braun, M. Epple Nelius Palka Hoher Grath von Eyb Weber Stein Vorsitzender: Hahn Hagel Martin Hahn, GRÜNE Pix Hockenberger Stellv. Vorsitzender: Schoch Dr. Rapp Klaus Hoher, FDP/DVP Walker, T.

Die Förderung des ländlichen Raums, Tierschutz, Landschaftspflege und -entwicklung sowie Land- und Forstwirtschaft sind zentrale Themen im Ausschuss für Ländlichen Raum. Ebenso zählt der Verbraucherschutz zum Themengebiet des Gremiums.

GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Ausschuss für Verkehr Hentschel Dörflinger Kleinböck Baron Haußmann Katzenstein Hartmann- Rivoir Gögel Keck Lede Abal Müller, S. Selcuk Stauch Vorsitzender: Marwein Razavi, N. Karl Rombach, CDU Niemann, J. Rombach Stellv. Vorsitzender: Renkonen Schuler Hans Peter Stauch, AfD Zimmer, E. Dr. Schütte

Ob Auto, Bahn, Schiff oder Flugzeug – Mobilität ist ein wichtiges Thema im Ausschuss für Verkehr. Damit einhergehend spielen in den Ausschussberatungen Straßenbau und Lärmschutz eine große Rolle.

Ausschuss für Europa GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP und Internationales Bogner- Dr. Becker Fink Dr. Grimmer Karrais Unden, A. Gramling Hofelich Räpple Dr. Schweickert Vorsitzender: Frey Huber, I. Wölfle, S. Sänze Willi Stächele, CDU Maier Kößler Stellv. Vorsitzende: Dr. Murschel Nemeth Dorothea Wehinger, Saebel, B. Stächele GRÜNE Schwarz, Andrea Fraktionslos Wehinger, D. Dr. Gedeon (beratend)

Der Ausschuss für Europa und Internationales beschäftigt sich insbesondere mit den für das Land relevanten Vorhaben der Europäischen Union. Darüber hinaus ist er für Fragen der grenzüberschreitenden und internationalen Zusammenarbeit zuständig.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 27 GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP Petitionsausschuss Behrens Beck Kenner Rottmann Brauer Braun, M. Epple Nelius Senger, D. Keck Katzenstein Lorek Selcuk Stein Vorsitzende: Krebs, P. Martin, C. Petra Krebs, GRÜNE Dr. Leidig, U. Philippi, J. Stellv. Vorsitzender: Salomon Zimmermann Norbert Beck, CDU Seemann, S.

Aufgabe des Petitionsausschusses ist es, sich mit Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern zu befassen, die sich durch eine Behörde des Landes ungerecht behandelt fühlen. Der Petitionsausschuss darf – im Unterschied zu den Gerichten – nicht nur die Rechtmäßigkeit einer behördlichen Entscheidung überprüfen, sondern auch deren Zweckmäßigkeit.

Berufliche Gliederung der Abgeordneten* (Stand: Dezember 2019)

GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP LTBW** GRÜNE CDU SPD AfD FDP/DVP LTBW**

Arbeitnehmertätigkeiten im privaten und gesellschaftlichen Bereich Regierungsmitglieder, politische Staatssekretäre

Privatwirtschaft 6 9 2 5 2 24 Regierungsmitglieder 6 3 – – – 9 Privatwirtschaft: – – – – – 1 Politische Staatssekretäre 1 3 – – – 4 medizinische Tätigkeit 7 6 – – – 13 Kirchen, kirchliche Einrichtungen, 5 1 2 – – 8 4,90 % 4,20 % 9,09 % sozialer Bereich Gewerkschaften 1 – – – – 1 Ehemalige Regierungsmitglieder und ehemalige politische Staatssekretäre Verbände, Vereine, Parteien, 3 3 1 – – 7 Stiftungen Ehemalige Regierungsmitglieder – 2 3 – 1 6 15 13 5 5 2 41 Ehemalige politische Staats­ 10,49 % 9,09 % 3,50 % 3,50 % 1,40 % 28,67 % 1 1 1 – – 3 sekretäre 1 3 4 – 1 9 0,70 % 2,10 % 2,80 % 0,70 % 6,29 % Öffentlicher Dienst Richter, Staatsanwälte, Amts- – – – – – – anwälte Selbstständige Tätigkeiten

Beamte und Angestellte des Landes Rechtsanwälte 2 8 3 – 2 15 Landesbehörden, Polizei 1 5 1 – – 7 Ärzte, Apotheker, 1 – – 1 – 2 Lehrkräfte an Hochschulen, sonstige Heilberufe – – 1 – – 1 Seminaren Architekten und Ingenieure – – – 1 – 1 Lehrkräfte an Höheren Schulen, Unternehmer, selbstständige – 1 1 1 3 6 2 3 1 3 3 13 Berufsschulen Gewerbetreibende Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, – – – – – – Landwirtschaft, Weinbau 2 1 – – 1 4 Real- und Sonderschulen Andere selbstständige Tätig­ Kommunale Gebietskörperschaften 8 2 1 2 1 14 keiten (Berater usw.) Oberbürgermeister, Bürger­ – – 1 – – 1 15 14 5 7 7 49 meister, Beigeordnete, Landräte 10,49 % 9,79 % 3,50 % 4,90 % 4,90 % 34,27 % Kommunale Beschäftigte 2 2 1 – – 5 Beschäftigte bei juristischen 4 2 – 1 – 7 Hausfrauen, Hausmänner 1 – – – – 1 Personen des öffentlichen Rechts Bund, Länder, Ausland 1 – 1 – 1 4 0,70 % – – – – 0,70 % 8 10 6 2 4 31 5,59 % 6,99 % 4,20 % 1,40 % 2,80 % 21,68 % Pensionäre, Rentner 1 7 2 4 1 16

0,70 % 4,90 % 1,40 % 2,80 % 0,70 % 11,19 %

* Abgeordnete können mehreren Berufsgruppen zugeordnet sein. Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtzahl von 143 Abgeord­ Andere 8 – 2 – – 10 neten und liegen daher in der Summe über 100 %. 5,59 % – 1,40 % – – 6,99 % ** Einschließlich fraktionsloser Abgeordneter.

28 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Die Abgeordneten und ihre 70 Wahlkreise

1 Stuttgart I 21 Hohenlohe Muhterem Aras GRÜNE Arnulf Freiherr von Eyb CDU Anton Baron AfD 2 Stuttgart II Winfried Hermann GRÜNE 22 Schwäbisch Hall Gabriele Reich-Gutjahr FDP/DVP Jutta Niemann GRÜNE Udo Stein AfD 3 Stuttgart III Stephen Brauer FDP/DVP Franz Untersteller GRÜNE 23 Main-Tauber 4 Stuttgart IV Dr. Wolfgang Reinhart CDU Brigitte Lösch GRÜNE Dr. Christina Baum AfD

5 Böblingen 24 Heidenheim Thekla Walker GRÜNE Martin Grath GRÜNE Paul Nemeth CDU Dr. Heiner Merz AfD Harald Pfeiffer(Fraktionslos) Andreas Stoch SPD

6 Leonberg 25 Schwäbisch Gmünd Dr. Bernd Murschel GRÜNE Dr. Stefan ScheffoldCDU Sabine Kurtz CDU 26 Aalen 7 Esslingen Winfried Mack CDU Andrea Lindlohr GRÜNE Andreas Deuschle CDU 27 Karlsruhe I Nicolas Fink SPD Dr. Ute Leidig GRÜNE

8 Kirchheim 28 Karlsruhe II Andreas Schwarz GRÜNE Alexander Salomon GRÜNE Karl Zimmermann CDU Andreas Kenner SPD 29 Bruchsal Ulli Hockenberger CDU 9 Nürtingen Dr. Rainer Balzer AfD Winfried Kretschmann GRÜNE 30 Bretten 10 Göppingen Andrea Schwarz GRÜNE Alexander Maier GRÜNE Joachim Kößler CDU Dr. Heinrich Fiechtner (Fraktionslos) 31 Ettlingen Peter Hofelich SPD Barbara Saebel GRÜNE Christine Neumann-Martin CDU 11 Geislingen Nicole Razavi CDU 32 Rastatt Sascha Binder SPD Thomas Hentschel GRÜNE Dr. Alexander Becker CDU 12 Ludwigsburg Jonas Weber SPD Jürgen Walter GRÜNE 33 Baden-Baden 13 Vaihingen Hans-Peter Behrens GRÜNE Dr. Markus Rösler GRÜNE Tobias Wald CDU Konrad Epple CDU 34 Heidelberg 14 Bietigheim-Bissingen Theresia Bauer GRÜNE Daniel Renkonen GRÜNE 42 Pforzheim 50 Lahr 57 Singen 64 Ulm Fabian Gramling CDU 35 Mannheim I Dr. Bernd Grimmer AfD Sandra Boser GRÜNE Dorothea Wehinger GRÜNE Jürgen Filius GRÜNE Rüdiger Klos AfD Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP Marion Gentges CDU Dr. Wolfgang Gedeon Martin Rivoir SPD 15 Waiblingen Dr. Stefan Fulst-Blei SPD (Fraktionslos) Wilhelm Halder GRÜNE 43 Calw 51 Offenburg 65 Ehingen Siegfried Lorek CDU 36 Mannheim II Thomas Blenke CDU Thomas Marwein GRÜNE 58 Lörrach Manuel Hagel CDU Dr. Ulrich Goll FDP/DVP Elke Zimmer GRÜNE Klaus Dürr AfD Volker Schebesta CDU Josef Frey GRÜNE Daniel Rottmann AfD Dr. Boris Weirauch SPD Rainer Stickelberger SPD 16 Schorndorf 44 Enz 52 Kehl 66 Biberach Petra HäffnerGRÜNE 37 Wiesloch Stefanie Seemann GRÜNE Willi Stächele CDU 59 Waldshut Thomas DörflingerCDU Claus Paal CDU Karl Klein CDU Bernd Gögel AfD Stefan Räpple AfD Sabine Hartmann-Müller CDU Jochen Haußmann FDP/DVP Claudia Martin CDU Dr. Erik Schweickert FDP/DVP 67 Bodensee 53 Rottweil 60 Reutlingen Martin Hahn GRÜNE 17 Backnang 38 Neckar-Odenwald 45 Freudenstadt Stefan Teufel CDU Thomas Poreski GRÜNE Klaus Hoher FDP/DVP Wilfried Klenk CDU Peter Hauk CDU Norbert Beck CDU Emil Sänze AfD Ramazan Selcuk SPD Gernot Gruber SPD Georg Nelius SPD Dr. Timm Kern FDP/DVP Daniel Karrais FDP/DVP 68 Wangen 61 Hechingen-Münsingen Raimund Haser CDU 18 Heilbronn 39 Weinheim 46 Freiburg I 54 Villingen-Schwenningen Karl-Wilhelm Röhm CDU Petra Krebs GRÜNE Susanne Bay GRÜNE Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE Reinhold Pix GRÜNE Martina Braun GRÜNE Hans Peter Stauch AfD Dr. Rainer Podeswa AfD Julia Philippi CDU Karl Rombach CDU Rudi Fischer FDP/DVP 69 Ravensburg Rainer Hinderer SPD Gerhard Kleinböck SPD 47 Freiburg II Manfred Lucha GRÜNE Nico Weinmann FDP/DVP Edith Sitzmann GRÜNE 55 Tuttlingen- 62 Tübingen August Schuler CDU 40 Schwetzingen Gabi Rolland SPD Donaueschingen Daniel Andreas Lede Abal 19 Eppingen Manfred Kern GRÜNE Guido Wolf CDU GRÜNE 70 Sigmaringen Friedlinde Gurr-Hirsch CDU Klaus-Günther Voigtmann AfD 48 Breisgau Doris Senger AfD Andrea Bogner-Unden GRÜNE Thomas Axel Palka AfD Daniel Born SPD Bärbl Mielich GRÜNE 63 Balingen Klaus Martin Burger CDU Dr. Patrick Rapp CDU 56 Konstanz Dr. Nicole Hoffmeister-KrautCDU 20 Neckarsulm 41 Sinsheim Nese Erikli GRÜNE Stefan Herre (Fraktionslos) Isabell Huber CDU Hermann Katzenstein GRÜNE 49 Emmendingen Jürgen Keck FDP/DVP Carola Wolle AfD Dr. Albrecht Schütte CDU Alexander Schoch GRÜNE Reinhold Gall SPD Sabine WölfleSPD

LANDTAGSSPIEGEL 2020 29 Sitzordnung

Schriftführer Präsi dentin AfD Redner Stenograf Baron

Dr. Podeswa

Dr. Grimmer Gögel CDU Wolle Räpple Dr. Baum FDP/ DVP Dr. Balzer Stein Rottmann Mack Sänze Dr. Reinhart Stauch Palka Razavi Röhm Dr. Rülke Klos Senger Blenke

Dürr Teufel Dr. Merz Epple Kurtz Dr. Kern, T. Voigtmann Dörflinger Deuschle Haser Burger Hagel Beck Brauer Gurr-Hirsch

Herre Huber Gramling (fraktionslos) Gentges Klenk von Eyb Dr. Gedeon Pfeiffer Dr. Becker (fraktionslos) (fraktionslos) Kößler Dr. Goll Klein Dr. Hoffmeister-Kraut Dr. Fiechtner Dr. Scheffold Hockenberger (fraktionslos) Schebesta Hauk

Rombach Karrais Dr. Rapp Zimmermann Paal Neumann- Wolf Martin Nemeth Lorek Wald Reich-Gutjahr Martin Philippi Stächele Dr. Schütte Schuler Hartmann- Dr. Schweickert Müller

30 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Präsi dentin Schriftführer SPD Redner Stenograf

Gall

Dr. Fulst- Stoch Blei GRÜNE Hinderer Wölfle Born Rolland FDP/ DVP Schwarz, Binder Kleinböck Andreas Fink Stickel­ Sckerl berger Weber Boser Gruber Rivoir Lede Abal Nelius Hofelich Lindlohr Selcuk Walker Kenner Aras Haußmann Dr. Weirauch Bauer Bay Erikli Bogner-Unden Behrens Filius Braun Weinmann Frey

Grath Hermann Häffner Lösch Hahn Katzenstein Halder Lucha Fischer Kern, M. Maier Renkonen Krebs Marwein Dr. Rösler Kretschmann Hentschel Mielich Dr. Leidig Saebel Hoher

Dr. Murschel Niemann Salomon Pix Poreski Schoch Zimmer Reich-Gutjahr Keck Schwarz, Andrea Seemann Als der 16. Landtag zusammentrat, waren von den 143 Mitgliedern 61 Neulinge. Sitzmann Jüngster Abgeordneter ist Stefan Herre Untersteller Walter (* 1992), fraktionslos, ältester Klaus-Günther Dr. Schweickert Wehinger Voigt­mann (* 1945), AfD.

Der Anteil der weiblichen Landtagsab- geordneten liegt gegenwärtig bei 25,9 Prozent: Von den 143 Abgeordneten der 16. Legislaturperiode sind 37 Frauen.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 31 GRÜNE 47 ABGEORDNETE

Andreas Schwarz

Direktmandat Wahlkreis 8, Kirchheim; seit Mai 2016 Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Der Wirtschaftsjurist und Master of Business­­­­ Administration war zuletzt Referent für Wirt­schaft und Infrastruk­tur beim Verband Region Stuttgart (beurlaubt seit 14. April 2011). Geboren 1979 in Nür­tingen, verheiratet, eine Tochter, lebt in Kirchheim unter Teck. Mitglied des Land­tags seit April 2011. Bis April 2016 stellv. Fraktions­ vorsitzender, Vorsitzender des Arbeitskreises Verkehr und Infrastruktur und kom­munal­poli­ tischer Sprecher seiner Fraktion. Von 1999 bis September 2016 Stadtrat in Kirchheim unter Teck und von 2004 bis 2016 Mitglied des Kreistags.

Aras, Muhterem, Bauer, Theresia, Bay, Susanne, Behrens, Hans-Peter, Bogner-Unden, Boser, Sandra, geboren 1966, geboren 1965, geboren 1965, geboren 1961, Radio- Andrea, geboren 1976, Diplom-Ökonomin, Ministerin für Diplom-Verwaltungs­ u. Fernsehtechniker,­ geboren 1955, Diplom- Steuerberaterin, Wissenschaft, wirtin (FH), Dipl.-Ing. (FH) Elektro-/ Oberstudienrätin, Betriebswirtin, Landtagspräsidentin, Forschung und Kunst, MdL seit 2016, Nachrichtentechnik, MdL seit 2016, MdL seit 2011, MdL seit 2011, MdL seit 2001, Wahlkreis 18, MdL seit 2019, Wahlkreis 70, Wahlkreis 50, Wahlkreis 1, Wahlkreis 34, Heilbronn Wahlkreis 33, Sigmaringen Lahr Stuttgart I Heidelberg Baden-Baden

Braun, Martina, Erikli, Nese, Filius, Jürgen, Frey, Josef, Grath, Martin, Häffner, Petra, geboren 1960, geboren 1981, geboren 1960, geboren 1959, geboren 1960, geboren 1964, Biobäuerin, PTA, Projektleiterin, Rechtsanwalt, Diplom- Bäckermeister, Heilpraktikerin, MdL seit 2016, MdL seit 2016, MdL seit 2011, Sozialpädagoge (FH), Betriebswirt des Physiotherapeutin, Wahlkreis 54, Wahlkreis 56, Wahlkreis 64, MdL seit 2011, Handwerks, MdL seit 2011, Villingen- Konstanz Ulm Wahlkreis 58, MdL seit 2016, Wahlkreis 16, Schwenningen Lörrach Wahlkreis 24, Schorndorf Heidenheim

Hahn, Martin, Halder, Wilhelm, Hentschel, Thomas, Hermann, Winfried, Katzenstein, Kern, Manfred, geboren 1963, geboren 1958, geboren 1964, geboren 1952, Hermann, geboren 1958, Landwirt, Buchhändler, Rechtsanwalt, Minister für Verkehr, geboren 1969, Steuerberater, MdL seit 2011, MdL seit 2011, MdL seit August 2016, MdL 1984–1988 Diplom-Physiker, vereidigter Wahlkreis 67, Wahlkreis 15, Wahlkreis 32, und seit 2016, wissenschaftlicher Buch­prüfer, Bodensee Waiblingen Rastatt Wahlkreis 2, Angestellter, MdL seit 2011, Stuttgart II MdL seit 2016, Wahlkreis 40, Wahlkreis 41, Schwetzingen Sinsheim

32 LANDTAGSSPIEGEL 2020 GRÜNE 47 ABGEORDNETE

Krebs, Petra, Kretschmann, Winfried, Lede Abal, Dr. Leidig, Ute, Lindlohr, Andrea, Lösch, Brigitte, geboren 1969, geboren 1948, Daniel Andreas, geboren 1963, geboren 1975, geboren 1962, Krankenschwester, Ministerpräsident, geboren 1976, Diplom-Psychologin, Politikwissen­ Diplom-Sozial­ MdL seit 2016, MdL 1980–1984, Geschäftsführer, MdL seit 2019, schaftlerin, pädagogin, Wahlkreis 68, 1988–1992 MdL seit 2011, Wahlkreis 27, MdL seit 2011, MdL seit 2001, Wangen und seit 1996, Wahlkreis 62, Karlsruhe I Wahlkreis 7, Wahlkreis 4, Wahlkreis 9, Tübingen Esslingen Stuttgart IV Nürtingen

Lucha, Manfred, Maier, Alexander, Marwein, Thomas, Mielich, Bärbl, Dr. Murschel, Bernd, Niemann, Jutta, geboren 1961, geboren 1991, geboren 1958, geboren 1952, Diplom- geboren 1956, geboren 1970, Minister für Soziales Journalist, Bauingenieur, Sozialpädagogin, Diplom- Diplom-Physikerin, und Integration, MdL seit 2016, Vermessungs- Pol. Staatssekretärin im Agraringenieur, MdL seit 2016, MdL seit 2011, Wahlkreis 10, techniker, Ministerium für Soziales MdL seit 2006, Wahlkreis 22, Wahlkreis 69, Göppingen MdL seit 2011, und Integration, Wahlkreis 6, Schwäbisch Hall Ravensburg Wahlkreis 51, MdL seit 2006, Leonberg Offenburg Wahlkreis 48, Breisgau

Pix, Reinhold, Poreski, Thomas, Renkonen, Daniel, Dr. Rösler, Markus, Saebel, Barbara, Salomon, Alexander, geboren 1955, geboren 1963, geboren 1970, geboren 1961, geboren 1959, geboren 1986, Diplom-Forstwirt, Diplom-Pädagoge, Zeitungsjournalist, Landschaftsökologe, Landtags­ Landtags- Weingutsinhaber, Diplom-Sozial­ MdL seit 2011, Landschaftsökonom, abgeordnete, abgeordneter, MdL seit 2006, arbeiter, Wahlkreis 14, MdL seit 2011, MdL seit 2016, MdL seit 2011, Wahlkreis 46, Geschäftsführer, Bietigheim-Bissingen Wahlkreis 13, Wahlkreis 31, Wahlkreis 28, Freiburg I MdL seit 2011, Vaihingen Ettlingen Karlsruhe II Wahlkreis 60, Reutlingen

LANDTAGSSPIEGEL 2020 33 GRÜNE 47 ABGEORDNETE

Schoch, Alexander, Schwarz, Andrea, Sckerl, Hans-Ulrich, Seemann, Stefanie, Sitzmann, Edith, Untersteller, Franz, geboren 1954, geboren 1957, geboren 1951, geboren 1959, geboren 1963, geboren 1957, Politologe, Geograf Landtags­ Geschäftsführer, Soziologin, Ministerin für Minister für Umwelt, und Diplom-Pädagoge, abgeordnete, MdL seit 2006, MdL seit 2016, Finanzen, Klima und Energie- Gewerkschaftssekretär, MdL seit 2016, Wahlkreis 39, Wahlkreis 44, MdL seit 2002, wirtschaft, MdL seit 2011, Wahlkreis 30, Weinheim Enz Wahlkreis 47, MdL seit 2006, Wahlkreis 49, Bretten Freiburg II Wahlkreis 3, Emmendingen Stuttgart III

Walker, Thekla, Walter, Jürgen, Wehinger, Dorothea, Zimmer, Elke, geboren 1969, geboren 1957, geboren 1953, geboren 1966, Naturpädagogin, Landtagsabgeord- Erzieherin, Fort­ Diplom-Handels­ MdL seit 2016, neter, Politischer bildnerin, Coach, lehrerin, Wahlkreis 5, Staatssekretär a. D., MdL seit 2016, MdL seit Dezember Böblingen MdL seit 1992, Wahlkreis 57, 2016, Wahlkreis 12, Singen Wahlkreis 36, Ludwigsburg Mannheim II

Fraktion GRÜNE im Landtag Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart

Telefon: 0711 2063-683 Telefax: 0711 2063-660 E-Mail: [email protected] www.gruene-landtag-bw.de

34 LANDTAGSSPIEGEL 2020 CDU 43 ABGEORDNETE

Dr. Wolfgang Reinhart

Direktmandat Wahlkreis 23, Main-Tauber; geboren 1956, verheiratet, zwei Kinder; seit Mai 2016 Vorsitzender der CDU-Landtags- fraktion. Seit 1985 selbstständiger Rechts- anwalt, Mitglied im Kreistag des Main- Beck, Norbert, Dr. Becker, Alexander, Blenke, Thomas, Tauber-Kreises. Mitglied des Landtags seit 1992. Von 2004 bis geboren 1954, geboren 1972, geboren 1960, 2005 Staatssekretär im Finanzministerium, 2005 bis 2011 Minister Bürgermeister a. D., Musikwissenschaftler, Volljurist, für Bundes- und Europa­angelegenheiten und Minister im Staats­ Diplom- MdL seit 2019, MdL seit 2001, minis­terium. Präsidiums- und Landesvorstandsmitglied der CDU Verwaltungswirt (FH), Wahlkreis 32, Wahlkreis 43, Baden-Württemberg. MdL seit 2007, Rastatt Calw Wahlkreis 45, Freudenstadt

Burger, Klaus Martin, Deuschle, Andreas, Dörflinger, Thomas, Epple, Konrad, Freiherr von Eyb, Arnulf, Gentges, Marion, geboren 1958, geboren 1978, geboren 1969, geboren 1963, geboren 1955, geboren 1971, Bankkaufmann, Rechtsanwalt, Bankkaufmann, Schlossermeister, Rechtsanwalt, Rechtsanwältin, Geschäftsstellenleiter, MdL seit 2011, Dipl.-Betriebswirt (FH), MdL seit 2011, Fachanwalt Fachanwältin für MdL seit 2012, Wahlkreis 7, MdL seit 2016, Wahlkreis 13, für Arbeitsrecht, Arbeitsrecht, Wahlkreis 70, Esslingen Wahlkreis 66, Vaihingen MdL seit 2011, MdL seit 2016, Sigmaringen Biberach Wahlkreis 21, Wahlkreis 50, Hohenlohe Lahr

Gramling, Fabian, Gurr-Hirsch, Friedlinde, Hagel, Manuel, Hartmann-Müller, Haser, Raimund, Hauk, Peter, geboren 1987, geboren 1954, geboren 1988, Sabine, geboren 1962, geboren 1975, geboren 1960, Bankkaufmann, M. A., Studienrätin, Dipl.-Bank­ Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Betriebswirt (BA), Minister für Länd- Landtags­ Pol. Staatssekretärin betriebswirt, MdL seit Oktober 2017, Wirtschaftsredakteur, lichen Raum und abgeordneter, im Ministerium für MdL seit 2016, Wahlkreis 59, Autor, Verleger, Verbraucherschutz, MdL seit 2016, Ländlichen Raum und Wahlkreis 65, Waldshut MdL seit 2016, MdL seit 1992, Wahlkreis 14, Verbraucherschutz, Ehingen Wahlkreis 68, Wahlkreis 38, Bietigheim-Bissingen MdL seit 2001, Wangen Neckar-Odenwald Wahlkreis 19, Eppingen

Fraktion GRÜNE im Landtag Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart

Telefon: 0711 2063-683 Hockenberger, Ulli, Dr. Hoffmeister-Kraut, Huber, Isabell, Klein, Karl, Klenk, Wilfried, Kößler, Joachim, Telefax: 0711 2063-660 geboren 1956, Nicole, geboren 1972, geboren 1987, geboren 1956, geboren 1959, Pol. geboren 1950, E-Mail: [email protected] Bürgermeister a. D., Ministerin für Master of Arts Bürgermeister a. D., Staatssekretär im Diplom-Volkswirt, www.gruene-landtag-bw.de MdL seit 2016, Wirtschaft, Arbeit Public Management, Diplom-Verwaltungs- Ministerium für MdL seit 2006, Wahlkreis 29, und Wohnungsbau, MdL seit Januar 2019, wirt (FH), Inneres, Digitalisie- Wahlkreis 30, Bruchsal MdL seit 2016, Wahlkreis 20, MdL seit 2006, rung und Migration, Bretten Wahlkreis 63, Neckarsulm Wahlkreis 37, MdL seit 2001, Balingen Wiesloch Wahlkreis 17, Backnang

LANDTAGSSPIEGEL 2020 35 CDU 43 ABGEORDNETE

Kurtz, Sabine, Lorek, Siegfried, Mack, Winfried, Martin, Claudia, Nemeth, Paul, Neumann-Martin, geboren 1961, geboren 1977, geboren 1965, geboren 1970, geboren 1965, Christine, Stellv. Landtags­ Polizeioberrat a. D., Diplom-Verwaltungs­ staatl. anerkannte Industriekaufmann, geboren 1986, präsidentin, MdL seit 2016, wissenschaftler, Erzieherin, MdL seit 2006, Master of Arts der MdL seit 2006, Wahlkreis 15, MdL seit 2001, MdL seit 2016, Wahlkreis 5, Erwachsenenbildung, Wahlkreis 6, Waiblingen Wahlkreis 26, Wahlkreis 37, Böblingen MdL seit 2016, Leonberg Aalen Wiesloch Wahlkreis 31, Ettlingen

Paal, Claus, Philippi, Julia, Dr. Rapp, Patrick, Razavi, Nicole, Röhm, Karl-Wilhelm, Rombach, Karl, geboren 1967, geboren 1962, geboren 1969, geboren 1965, geboren 1951, geboren 1951, Geschäftsführer, Galeristin, Dipl.-Forstwirt, Parlaments­rätin a. D., Oberstudiendirektor Landwirtschafts­ MdL seit 2011, MdL seit 2018, MdL seit 2011, MdL seit 2006, a. D., meister, Wahlkreis 16, Wahlkreis 39, Wahlkreis 48, Wahlkreis 11, MdL seit 2001, MdL seit 2006, Schorndorf Weinheim Breisgau Geislingen Wahlkreis 61, Wahlkreis 54, Hechingen- Villingen-­ Münsingen Schwenningen

Schebesta, Volker, Dr. Scheffold, Stefan, Dr. Schütte, Albrecht, Schuler, August, Stächele, Willi, Teufel, Stefan, geboren 1971, geboren 1959, geboren 1970, geboren 1957, geboren 1951, geboren 1972, Pol. Staatssekretär im Rechtsanwalt, Dipl.-Physiker, selbstständiger Minister a. D., Industriekaufmann, Ministerium für Kultus, MdL seit 1996, MdL seit 2016, Gastronom, Rechtsanwalt, Betriebswirt (GA), Jugend und Sport, Wahlkreis 25, Wahlkreis 41, MdL seit 2016, MdL seit 1992, Landtags­ MdL seit 2001, Schwäbisch Gmünd Sinsheim Wahlkreis 69, Wahlkreis 52, abgeordneter, Wahlkreis 51, Ravensburg Kehl MdL seit 2006, Offenburg Wahlkreis 53, Rottweil

CDU-Landtagsfraktion Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart

Wald, Tobias, Wolf, Guido, Zimmermann, Karl, Telefon: 0711 2063-827 geboren 1973, geboren 1961, geboren 1951, Telefax: 0711 2063-810 Bankkaufmann, Minister der Justiz Dipl.-Verwaltungswirt E-Mail: [email protected] Diplom- und für Europa, (FHPol), www.cdufraktion-bw.de Betriebswirt (FH), MdL seit 2006, MdL seit 2001, MdL seit 2011, Wahlkreis 55, Wahlkreis 8, Wahlkreis 33, Tuttlingen-Donau­ Kirchheim Baden-Baden eschingen

36 LANDTAGSSPIEGEL 2020 SPD 19 ABGEORDNETE

Andreas Stoch

Wahlkreis 24, Heidenheim; geboren 1969, verheiratet, vier Kinder; seit Mai 2016 Vor- sitzender der SPD-Landtagsfraktion. Der Rechtsanwalt (Anwaltstätigkeit ruht) trat 1990 in die SPD ein, 1987 bis 1991 war er Juso-­ Binder, Sascha, Born, Daniel, Fink, Nicolas, Kreisvorsitzender. Mitglied des Landtags seit 1. April 2009, Parla- geboren 1983, geboren 1975, geboren 1976, mentarischer Geschäftsführer von Mai 2011 bis Januar 2013; Minis­ Rechtsanwalt, Jurist, Bürgermeister a. D., ter für Kultus, Jugend und Sport von Januar 2013 bis Mai 2016. MdL seit 2011, MdL seit 2016, MdL seit Januar 2019, Seit November 2018 Landesvorsitzender der SPD Baden-Würt­ Wahlkreis 11, Wahlkreis 40, Wahlkreis 7, temberg. Geislingen Schwetzingen Esslingen

Dr. Fulst-Blei, Stefan, Gall, Reinhold, Gruber, Gernot, Hinderer, Rainer, Hofelich, Peter, Kenner, Andreas, geboren 1968, geboren 1956, geboren 1963, geboren 1962, geboren 1952, geboren 1956, Berufsschullehrer, Fernmelde­ Diplom-Mathematiker, Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Verwaltungs- Altenpfleger, MdL seit 2011, handwerker, Politikwissenschaftler, MdL seit 2011, wissenschaftler, MdL seit 2016, Wahlkreis 35, Innenminister a. D., MdL seit 2011, Wahlkreis 18, Politischer Staats­ Wahlkreis 8, Mannheim I MdL seit 2001, Wahlkreis 17, Heilbronn sekretär a. D., MdL Kirchheim Wahlkreis 20, Backnang seit 2006, Wahlkreis 10, Neckarsulm Göppingen

Kleinböck, Gerhard, Nelius, Georg, Rivoir, Martin, Rolland, Gabi, Selcuk, Ramazan, Stickelberger, Rainer, geboren 1952, geboren 1949, geboren 1960, geboren 1963, geboren 1963, geboren 1951, Diplom-Handelslehrer, Realschul­lehrer a. D., Diplom-Ingenieur, Diplom- Technischer Lehrer, Rechtsanwalt, Oberstudiendirektor MdL seit 2007, MdL seit 2001, Verwaltungswirtin (FH), MdL seit Oktober 2017, Justizminister a. D., a. D., Wahlkreis 38, Wahlkreis 64, MdL seit 2011, Wahlkreis 60, MdL seit 2001, MdL seit 2009, Neckar-Odenwald Ulm Wahlkreis 47, Reutlingen Wahlkreis 58, Wahlkreis 39, Freiburg II Lörrach Weinheim

SPD-Landtagsfraktion CDU-Landtagsfraktion Haus des Landtags Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2063-719 Telefon: 0711 2063-827 Weber, Jonas, Dr. Weirauch, Boris, Wölfle, Sabine, E-Mail: [email protected] Telefax: 0711 2063-810 geboren 1982, geboren 1977, geboren 1959, www.spd-landtag-bw.de E-Mail: [email protected] wissenschaftlicher Rechtsanwalt, Reiseverkehrs- www.facebook.com/spdlandtagbw Mitarbeiter, Fachanwalt für Bank- kauffrau, www.cdufraktion-bw.de www.twitter.com/spdlandtagbw MdL seit 2018, und Kapitalmarktrecht, MdL seit 2011, Wahlkreis 32, MdL seit 2016, Wahlkreis 49, www.instagram.com/spdlandtag_bw Rastatt Wahlkreis 36, Emmendingen Mannheim II

LANDTAGSSPIEGEL 2020 37 AfD 18 ABGEORDNETE

Bernd Gögel

Wahlkreis 44, Enz; geboren 1955, verheiratet, ein Kind. Eintritt in die AfD im März 2013, von 2014 bis 2019 Sprecher des Kreisverbands Pforzheim/­Enzkreis. Seit Mai 2016 Mitglied im Landtag von Baden-Württemberg; seit De- Dr. Balzer, Rainer, Baron, Anton, Dr. Baum, Christina, zember 2017 Fraktionsvorsitzender der AfD. geboren 1959, geboren 1987, geboren 1956, Ingenieur, Wirtschaftsingenieur, Zahnärztin, Studiendirektor,­ B. Eng., Produkt­ MdL seit 2016, MdL seit 2016, manager, Wahlkreis 23, Wahlkreis 29, MdL seit 2016, Main-Tauber Bruchsal Wahlkreis 21, Hohenlohe

Dürr, Klaus, Dr. Grimmer, Bernd, Klos, Rüdiger, Dr. Merz, Heiner, Palka, Thomas Axel, Dr. Podeswa, Rainer, geboren 1958, geboren 1950, geboren 1960, geboren 1963, geboren 1954, geboren 1957, Industriefachwirt, Dipl.-Volkswirt, Landtags­ Diplom-Informatiker, Rentner, Physiker, MdL seit 2017, MdL seit 2016, abgeordneter, MdL seit 2016, MdL seit 2016, MdL seit 2016, Wahlkreis 43, Wahlkreis 42, MdL seit 2016, Wahlkreis 24, Wahlkreis 19, Wahlkreis 18, Calw Pforzheim Wahlkreis 35, Heidenheim Eppingen Heilbronn Mannheim I

Räpple, Stefan, Rottmann, Daniel, Sänze, Emil, Senger, Doris, Stauch, Hans Peter, Stein, Udo, geboren 1981, geboren 1969, geboren 1950, geboren 1959, geboren 1952, geboren 1983, Psychologischer Theologe, Geschäftsführender MdL seit Juli 2019, Industriemeister, Kaufmann im Berater, Buchhändler, Gesellschafter, Freiberuflich tätige MdL seit 2016, Einzelhandel, MdL seit 2016, MdL seit 2016, Geschäftsführer, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Wahlkreis 61, MdL seit 2016, Wahlkreis 52, Wahlkreis 65, MdL seit 2016, und Dipl.-Ing. (FH), Hechingen-­ Wahlkreis 22, Kehl Ehingen Wahlkreis 53, Wahlkreis 55, Münsingen Schwäbisch Hall Rottweil Tuttlingen-Donau­ eschingen

AfD-Landtagsfraktion Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart

Voigtmann, Wolle, Carola, Telefon: 0711 2063-5642 Klaus-Günther, geboren 1963, www.afd-fraktion-bw.de geboren 1945, Dipl.-Kauffrau, www.facebook.com/AfDFraktionBW Dipl.-Ingenieur i. R., MdL seit 2016, MdL seit 2016, Wahlkreis 20, Wahlkreis 40, Neckarsulm Schwetzingen

38 LANDTAGSSPIEGEL 2020 F D P/DVP 12 ABGEORDNETE

Dr. Hans-Ulrich Rülke

Wahlkreis 42, Pforzheim, ist Fraktionsvor- sitzender der FDP/DVP. Geboren 1961 in Tuttlingen, verheiratet, drei Kinder. Studien­ direktor (beurlaubt); von 2001 bis 2006 Fachberater für Politik beim Oberschulamt Brauer, Stephen, Fischer, Rudi, Dr. Goll, Ulrich, Karlsruhe. Mitglied des Landtags seit 2006. Seit 1999 im Pforz­ geboren 1970, geboren 1954, geboren 1950, heimer Gemeinderat, von 2001 bis 2011 und seit 2014 Vorsitzender Diplom- Maschinenbautech- Minister a. D., der FDP-Gemeinderatsfraktion. Stellvertretender Landesvor- Handels­lehrer, niker und technischer Rechts­anwalt sitzender der FDP Baden-­Württemberg. MdL seit 2018, Betriebswirt, MdL seit (Zulassung ruht), Wahlkreis 22, Juli 2019, Wahlkreis 61, MdL 1988–1992 und Schwäbisch Hall Hechingen-­ seit 2006, Wahlkreis 15, Münsingen Waiblingen

Haußmann, Jochen, Hoher, Klaus, Karrais, Daniel, Keck, Jürgen, Dr. Kern, Timm, Reich-Gutjahr, geboren 1966, geboren 1968, geboren 1990, geboren 1961, geboren 1972, Gabriele, Diplom- Landwirt, Maschinenbau­ Industriekaufmann, Gymnasiallehrer, geboren 1957, Betriebswirt (DH), MdL seit 2016, ingenieur, MdL seit 2016, MdL seit 2011, Geschäftsführerin, MdL seit 2011, Wahlkreis 67, MdL seit 2018, Wahlkreis 56, Wahlkreis 45, MdL seit 2016, Wahlkreis 16, Bodensee Wahlkreis 53, Konstanz Freudenstadt Wahlkreis 2, Schorndorf Rottweil Stuttgart II

Dr. Schweickert, Erik, Weinmann, Nico, geboren 1972, geboren 1972, Professor für Rechtsanwalt, Internationale MdL seit 2016, Weinwirtschaft, Wahlkreis 18, MdL seit 2016, Heilbronn Wahlkreis 44, Enz

FDP/DVP-Landtagsfraktion Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart

Telefon: 0711 2063-918 Telefax: 0711 2063-610 E-Mail: [email protected] www.fdp-dvp.de

LANDTAGSSPIEGEL 2020 39 FRAKTIONSLOS 4 ABGEORDNETE

Dr. Fiechtner, Heinrich, Dr. Gedeon, Herre, Stefan, Pfeiffer, Harald, geboren 1960, Wolfgang, geboren 1992, geboren 1972, Internist, Onkologe, geboren 1947, Industriemeister, Sozialversicherungs- Hämatologe, Facharzt i. R., Handwerksmeister amtmann a. D., Palliativ­mediziner, MdL seit 2016, Feinwerktechnik, MdL seit 2018, MdL seit 2016, Wahlkreis 57, MdL seit 2016, Wahlkreis 5, Wahlkreis 10, Singen Wahlkreis 63, Böblingen Göppingen Balingen

Neue Fraktionsstärke, neue Reihenfolge

Bei der Landtagswahl 2016 ging die Partei Bündnis 90/Die Grünen zuletzt zwei AfD-Abgeordneten aus der Fraktion – zuvor waren mit 47 Abgeordneten (30,3 %) als stärkste Kraft hervor, gefolgt von bereits drei MdL ausgetreten – hatte die AfD-Fraktion insge- der CDU mit 42 Abgeordneten (27 %), die beide ein Regierungs- samt fünf Sitze weniger als bei der Landtagswahl 2016. Damit bündnis eingingen. Größte Oppositionspartei wurde die AfD mit änderte sich die Reihenfolge: Seit dem 29. November 2019 ist 23 Parlamentariern (15,1 %) vor der SPD mit 19 Sitzen (12,7 %) und die SPD-Fraktion stärkste Oppositionskraft im Landtag von der FDP/DVP mit 12 Abgeordneten (8,3 %). Mit dem Austritt von Baden-Württemberg, gefolgt von AfD und FDP/DVP.

Die Fraktionen

Die Fraktionen sind die politischen Gliederungen, in denen die Abgeordneten derselben Partei zusammengeschlossen sind. In den Fraktionen formiert sich die politische Haltung der Abgeordneten einer Partei zu den im Plenum und in den Ausschüssen anstehenden Entscheidungen und Debatten.

Aus den Fraktionen kommt ein großer Teil der politischen Initiativen für die Parlamentsarbeit. Auch in organisatorischer Hinsicht sind die Parlamentsfraktionen wichtige Einheiten, ohne die das Parlament nicht arbeitsfähig wäre. Die Planung und Steuerung der Parla­mentsarbeit beruht weithin auf Absprachen unter den Parlamentsfraktionen. Auch der Ablauf der Debatten im Plenum ist in weitgehendem Maße nach Fraktionen geordnet, etwa wenn dort das Wort dem Redner für eine Fraktion oder im Rahmen des Rede­zeitkontingents seiner Fraktion erteilt wird.

Die Fraktionen haben das Vorschlagsrecht oder Benennungsrecht bei einer Vielzahl von Personalentscheidungen, zum Beispiel für die Besetzung der Landtagsausschüsse, für den Vorsitz in den Ausschüssen, für die Wahl der Präsidentin und der Vizepräsidentin. Sie sind selbstständig initiativberechtigt, das heißt, sie können Gesetzentwürfe und andere Anträge einbringen, die vom Vorsitzen- den der Fraktion unterzeichnet sind. Für die verschiedenen Sachgebiete der Landespolitik haben die Fraktionen Arbeitskreise ge- bildet, die vor allem Initiativen der Fraktion vorbereiten und die Beratungen der Ausschüsse begleiten. Die Fraktionen verfügen über einen Stab von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Beraterinnen und Beratern.

40 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Landtags-ABC

A → Abgeordnete/Abgeordneter → Diäten/Abgeordnetenbezüge Gewähltes Mitglied des Parlaments. Abgeordnete Die Abgeordnetenbezüge, auch Diäten genannt, sind Vertreter des ganzen Volkes. Sie sind nicht an sind das berufliche Einkommen der Abgeordneten Aufträge und Weisungen gebunden und nur ihrem aus ihrer Mandatstätigkeit. Sie sichern zugleich die Gewissen unterworfen (Art. 27 Abs. 3 der Landesver- Unabhängigkeit der Parlamentarier. Eine Landtags- fassung). abgeordnete/ein Landtagsabgeordneter erhält der- zeit eine steuerpflichtige Entschädigung von mo- → Anhörung (Hearing) natlich 7.963 Euro. Diese wird jedes Jahr zum 1. Juli Öffentliche Anhörungen werden von Ausschüssen zur angepasst. Hinzu kommt eine steuerfreie Aufwands­ Information über ein bestimmtes Thema veranstaltet. ent­schä­digung zur Bestreitung der mandats­beding­­ Indem Sachverständige hinzugezogen werden, sol- ten Aufwendungen. len die Abgeordneten umfassend informiert werden. Es gibt Anhörungen auch im Rahmen der Gesetz­ → Drucksachen gebung, die zum Teil sogar von der Verfassung (Art. Schriftliche Vorlagen in gedruckter Form an das Par- 71 Abs. 4) vorgeschrieben sind (Beispiel: Anhörung lament, zum Beispiel Anfragen oder Gesetzentwürfe, der kommunalen Landesverbände bei Änderungen werden Drucksachen genannt. Sie tragen eine Num- der Gemeinde­ordnung). mer und werden an alle Abgeordneten verteilt.

→ Ausschüsse Parlamentsausschüsse haben die Aufgabe, die Be- E → Enquetekommission schlüsse des Plenums vorzubereiten. Sie sind der Ort Zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfang- für eine gründliche und detaillierte Beratung. Ihnen reiche und bedeutsame Sachverhalte kann der gehören die jeweiligen Fachleute der Fraktionen an, Landtag eine Enquetekommission einrichten. Er ist etwa für Finanzen und Wirtschaft, Bildung oder Um- dazu verpflichtet, wenn dies von einem Viertel der weltschutz. Die Zahl der Mitglieder beträgt in allen Mitglieder des Landtags oder von zwei Fraktionen, Fachausschüssen 21. deren Mitglieder verschiedenen Parteien angehören müssen, beantragt wird. Der Enquetekommission können auch sachverständige Personen angehören, B → Bannmeile die nicht Mitglied des Landtags sind. Die Enquete- Ein abgegrenztes Gelände rund um das Landtags- kommission erstattet dem Landtag einen abschlie- gebäude in der Konrad-Adenauer-Straße 3 wurde in ßenden schriftlichen Bericht. einem Gesetz zur Bannmeile erklärt; dort sind Ver- sammlungen und Demonstrationen grund­sätzlich ver­ → Exekutive boten. Der Sperr­bezirk soll physischen und psychi- Die staatlichen Funktionen (Gewalten) sind gemäß schen Druck vom Par­lament abwenden. dem Grundgesetz und der Landesverfassung in drei Bereiche zu teilen: Gesetzgebung, vollziehende Ge- walt und Recht­sprechung. Die vollziehende Gewalt D → Demokratie (Exekutive), also Regierung und Verwaltung, ist an Volksherrschaft (griechisch: Demokratie) bedeutet, Gesetz und Recht gebunden. Die Exekutive hat die die Staatsleitung liegt in den Händen des Volkes. von der Legislative (gesetzgebende Gewalt) be- Nach der Form der Beteiligung des Volkes – direkt schlossenen Gesetze auszuführen. oder indirekt – unterscheidet man a) direkte Demo- kratie und b) indirekte Demokratie (auch: repräsen- tative Demokratie) durch die Wahl von Repräsen- F → Föderalismus tanten (Abgeordneten) in die Parlamente. Bei uns Nach dem Prinzip des Föderalismus werden mehrere wird die Herrschaft des Volkes vorwiegend indirekt Gliedstaaten zu einem Gesamtstaat (Bund) zusam­ ausgeübt. Die vom Volk frei gewählten Abgeordneten men­­gefasst. Der Bund ist für Angelegenheiten zu- im Landtag wählen die Regierung; der Landtag, das ständig, die im Interesse der Bürger einheitlich im Parlament, besitzt somit eine herausragende Stellung Bundesgebiet gestaltet werden müssen. Die übrigen (parlamentarische Demokratie). Aufgaben werden von den Gliedstaaten – den Län- dern – erfüllt.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 41 F → Fraktion I → Immunität Die Abgeordneten des Parlaments, die derselben Eine Abgeordnete/ein Abgeordneter darf nicht ohne Partei angehören, schließen sich zu einer Fraktion Genehmigung des Landtags strafrechtlich verfolgt zusam­men. Der Fraktionsstatus wird bei einer Mindest­ oder festgenommen werden. Dies gilt nicht, wenn zahl von sechs Abgeordneten zuerkannt. Derzeit gibt es die Abgeordnete/der Abgeordnete auf frischer Tat im Landtag fünf Fraktionen (GRÜNE, CDU, SPD, AfD, oder am darauffolgenden Tag festgenommen wird. FDP/DVP). Fraktionen können zum Beispiel Ge­setz­ Dieses Recht dient dazu, die Funktions­fähigkeit des ent­würfe, Anträge oder Große Anfragen einbringen. Parlaments zu gewährleisten (Art. 38 der Landesver- fassung). → Fünfprozentklausel Bei der Verteilung der Mandate auf die Parteien im → Indemnität Verhältnis ihrer Stimmen werden nur diejenigen Par- Eine Abgeordnete/ein Abgeordneter darf nicht wegen teien berücksichtigt, die mindestens fünf Prozent der einer Äußerung oder wegen seines Abstimmungs- in Baden-Württemberg abgegebenen gültigen Stim­ verhaltens im Land­tag gerichtlich oder dienstlich men erhalten haben. Auch bei Bundestagswahlen verfolgt werden, auch nicht mit Genehmigung des gibt es eine Fünf­prozentklausel (für die Zuteilung von Landtags. Dies gilt auch für die Zeit nach seiner Ab- Sitzen über die Landeslisten). geordnetentätigkeit. Dieses Recht dient dazu, die Rede- und Abstimmungsfreiheit des Abgeordneten speziell bei der Ausübung des Parlamentsmandats G → Geschäftsordnung zu sichern (Art. 37 der Landesverfassung). Die Geschäftsordnung regelt die Organisation und den Ablauf der dem Landtag übertragenen Ge- → Inkompatibilität schäfte (zum Beispiel Gesetzgebungsverfahren, Wah- Die Regelung, dass eine Abgeordnete/ein Abgeord- len im Landtag, Überwachung der Regierungstätig- neter nicht gleichzeitig verschiedene Ämter ausüben keit durch Anfragen, Anträge und anderes mehr). kann, bezeichnet man als Inkompatibilität (Unverein- barkeit). Mitglieder des Landtags können nicht zugleich → Gesetz als Richter, Staats­anwälte, Landräte, Bürgermeister Unter einem Gesetz versteht man die für jede Bür- oder Beamte mit leitenden Aufgaben tätig sein. gerin/jeden Bürger verbindlichen generellen Anord- nungen, die vom Parla­­ment beschlossen werden. J → Judikative → Gewaltenteilung Die dritte, rechtsprechende Gewalt (Judikative) tritt Gewaltenteilung soll die Zusammenballung von staat­ im Rahmen der Gewaltenteilung neben Legislative licher Macht in einer Hand (bei einer Person oder einem (gesetz­gebende Gewalt) und Exekutive (vollziehende Staatsorgan) verhindern, um einem Missbrauch der Gewalt). Sie ist unabhängigen, nur dem Gesetz un- Macht vorzubeugen. Der französische Staatsphilosoph terworfenen Richtern anvertraut. Montesquieu schlug im 18. Jahrhundert vor, die Staats­ gewalt in Legislative (Gesetzgebung), Exeku­tive (voll­­ ziehende Gewalt) und Judikative (richterliche Gewalt) K → Koalition aufzuteilen. Dementsprechend sieht sowohl das Grund­ Wenn nach einer Wahl keine Partei die absolute gesetz (in Artikel 20) als auch die Landesverfassung Mehrheit der Stimmen erhält, können sich zwei oder (in Artikel 25) die Aufteilung auf drei Staats­gewalten mehr Fraktionen zusammenschließen, um mit der Mehr­ vor. Gewaltenteilung bedeutet aber keine strikte heit der Mandate einen Regierungschef zu wäh­len. Trennung der drei Gewalten voneinander; diese sind Eine Koalition unterstützt das Regierungsprogramm zum Teil voneinander abhängig (Beispiel: Wahl des und tritt in der Regel bei Abstimmungen im Parlament Minis­terpräsi­denten und der Richter des Verfassungs­ geschlossen auf. Die Bildung einer Koalition erfordert gerichtshofs durch den Landtag). von den beteiligten Fraktionen Kompromissbereit- schaft; jede Fraktion muss in ihren Entscheidungen Rücksicht auf den oder die Koalitionspartner nehmen. H → Haushalt (Budget, Etat) Im Landtag von Baden-Württemberg gibt es seit Der Haushalt des Landes legt vorab alle voraus- 2016 eine Koalition zwischen GRÜNEN und CDU. sichtlichen Einnahmen und geplanten Ausgaben des Landes fest. Er wird vom Landtag jeweils für ein oder für zwei Jahre (Doppelhaushalt) beschlossen. Bestand­ teile des Haushalts sind das Haushaltsgesetz sowie der Haus­halts­plan. Der Haushaltsplan wird im Rah- men des Haus­haltsgesetzes durch den Landtag be- schlossen. Die Feststellung des Haushalts (Budget- recht) ist eines der ältesten Rechte der Parlamente.

42 LANDTAGSSPIEGEL 2020 K → Kontrolle M → Mandat Der Landtag überwacht die Ausübung der vollzie- Auftrag (auch Sitz) des Abgeordneten im Parlament: henden Gewalt und kontrolliert die Regierung. Kontroll­ In der Bundesrepublik spricht man von einem „freien“ ­instrumente sind vor allem: Fragerecht (Anfragen, Mandat, da die Abgeordnete/der Abgeordnete Regierungsbefragung)­ und parlamentarische Debat­ nicht an Weisungen ihrer/seiner Partei oder seiner ten, Zitierrecht (der Landtag und seine Ausschüsse Wähler gebunden ist – das wäre ein „imperatives“ können die Anwesenheit jedes Mitglieds der Landes­ Mandat. regierung verlangen, es herbeizitieren), Untersu- chungsrecht (ein Viertel aller Abgeordneten oder → Mehrheit zwei Fraktionen können die Einsetzung eines Unter- Der Landtag fasst seine Beschlüsse mit Mehrheit. In suchungsausschusses erzwingen, der ein weitge- der Regel genügt eine einfache Mehrheit, bei der hendes Recht auf Auskunft hat und gerichtsähnlich die Zahl der abgegebenen Ja-Stimmen die Zahl der arbeitet) und Misstrauensvotum (hat die Regierung das Nein-­Stimmen übersteigen muss. Die relative Mehr- Vertrauen der Mehrheit verloren, kann der Minister- heit ist oftmals bei Wahlen entscheidend, sie ist etwa präsident durch ein konstruktives Miss­trauensvotum bei Landtagswahlen maßgebend für die Erstaus- gestürzt werden; Art. 54 Abs. 1 der Landesverfassung). zählung der Stimmen in den Wahlkreisen. Dabei gilt die Kandidatin/der Kandidat als gewählt, auf die/ den im Verhältnis (Relation) zu den anderen Kandi- L → Landesregierung datinnen/Kandidaten die meisten Stimmen ent­fallen. Der Ministerpräsident, die Landesminister sowie die Die/Der so Gewählte erringt das Direktmandat. Von Staats­­sekretäre mit Kabinettsrang und die ehren- der absoluten Mehrheit spricht man, wenn mehr als amtlichen Staatsräte bilden die Landes­regierung. die Hälfte aller Abgeordneten für einen Vorschlag Der Ministerpräsident wird vom Landtag gewählt, die stimmen muss, etwa bei Art. 46 Abs. 1 der Landes­ wei­teren Regierungsmitglieder werden vom Minister­ ver­­fas­s­ung: Der Ministerpräsident bedarf zu seiner präsi­denten berufen und durch den Land­tag bestä- Wahl der Mehrheit der Mitglieder des Landtags. Eine tigt. Die Mitglieder der Landesregierung sind zumeist Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des Land­ gleichzeitig Abgeordnete. Die Landesregierung ist tags ist erforderlich, um einem Mitglied der Landes- dem Landtag verant­wortlich. Durch Misstrauensvoten regierung das Misstrauen auszusprechen. kann der Landtag sowohl dem Ministerpräsidenten als auch (mit Zwei­drittelmehrheit) einzelnen Mitglie- dern der Regierung das Vertrauen entziehen. Regie- N → Nachtragshaushalt rung und Verwaltung bilden die Exekutive. Wenn nach Verabschiedung des Haushalts wesent- liche Änderungen bei den Einnahmen oder Ausgaben → Legislative des Landes notwendig werden, holt die Landes­ Als Legislative bezeichnet man im Rahmen der Ge­ regierung dazu in einem Nachtragshaushalt die Zu- walten­teilung die gesetzgebende Gewalt. Sie ist auf stimmung des Landtags ein. Landes­ebene dem Landtag übertragen.

→ Legislaturperiode O → Offenlegungsregeln Bei der Legislaturperiode handelt es sich um die Die Offenlegungsregeln verpflichten die Abgeord- durch Wahl legitimierte Amtszeit eines Parlaments. neten, ihre beruflichen Verhältnisse, ihre Tätigkeit in Die Legislatur- oder auch Wahlperiode dauert in Organen von Unternehmen sowie ihre Funktionen in Baden-Würt­ temberg­ fünf Jahre. Interessen­ ­verbänden auf Landes- oder Bundes­ ebene zur Veröffentlichung im amtlichen Handbuch → Lesungen des Landtags anzugeben. Außerdem haben Parla- Gesetzentwürfe werden im Plenum in zwei Beratun- mentarier der Land­tagspräsidentin unter bestimmten gen (Lesungen) behandelt. Besonders wichtige Vor- Voraussetzungen eine entgeltliche Beratungstätig- haben wie Verfassungsänderungen oder Haushalts­ keit anzuzeigen. Dasselbe gilt, wenn Abgeordnete gesetze benötigen drei Lesungen. Gutachten erstatten, publizistisch tätig sind oder Vorträge halten, sofern die Einnahmen hieraus 511 → Lobby Euro im Einzelfall und 5.113 Euro jährlich übersteigen. In der Lobby, dem Vorraum des Plenarsaals, finden Anzuzeigen sind der Landtagspräsidentin ferner Besprechungen unter den Abgeordneten und mit Spenden, die sie als Kandidatin oder als Kandidat Regie­ ­rungsvertretern statt, aber auch mit Bürge- für eine Landtagswahl oder als Mitglied des Land- rinnen und Bürgern und Interessenvertretern. tags erhalten, wenn diese Zuwendungen 1.534 Euro je Spender pro Jahr übersteigen. Schließlich ist es Abgeordneten untersagt, in beruflichen oder ge- schäftlichen Angelegenheiten auf die Mitgliedschaft im Landtag hinzuweisen.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 43 O → Opposition → Verfassung Die Opposition ist wesentlicher Bestandteil der par- Die Verfassung enthält die grundlegenden Vorschrif- lamentarischen Demokratie. Sie hat die Aufgabe, ten für das Funktionieren eines Staates und das Ver- Kritik am Regierungsprogramm öffentlich zu vertreten. hältnis des Staates zum Bürger. In der Verfassung Sie ist die politische Alternative zur Regierungsmehr­ sind auch Bestimmungen über die Zusammensetzung heit. Im Landtag gibt es gegenwärtig drei Opposi­ und die Aufgaben des Landtags sowie die Wahl sei- tionsfraktionen: SPD, AfD und FDP/DVP. ner Mitglieder festgelegt. Die Verfassung des Landes steht im Rang über allen anderen Landesgesetzen. Landesgesetze, die nicht mit der Verfassung zu ver­ P → Partei ein­baren sind, kann der Verfassungsgerichtshof auf Unter Parteien versteht man Vereinigungen von Bür- Antrag für nichtig erklären. gerinnen und Bürgern, die auf die politische Willens- bildung im Bereich des Bundes oder eines Landes → Volksabstimmung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg Bundestag oder in einem Landtag mitwirken wollen. bestimmt in Art. 25: „Die Staatsgewalt geht vom Volke Die Gründung von Parteien ist frei. aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmun- gen … ausgeübt.“ Im Unterschied zum Bund besteht → Petition in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Volksabstim- Als Petition bezeichnet man Eingaben der Bürgerinnen mungen über Gesetze, über Verfassungsänderungen und Bürger an Verwaltung und Parlament; so be- sowie über die Auflösung des Landtags durchzufüh- stimmt das Grund­gesetz: „Jedermann hat das Recht, ren. Näheres steht in den Artikeln 43, 60 und 64 der sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schrift- Landesverfassung. lich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.“ Das → Volksbegehren Petitionsrecht gehört zu den Grundrechten der Bür- Nach einer Verfassungsänderung von 1974 können in gerinnen und Bürger (Grundgesetz Art. 17). Baden-Württemberg Gesetzentwürfe nicht nur durch die Abgeordneten und durch die Regierung beim Land­tag eingebracht werden, sondern auch durch R → Rechnungshof das Volk selbst: mit Volksbegehren. Seit Dezember Als unabhängige Einrichtung (den Gerichten ver­ 2015 ist es möglich, dass ein Volksbegehren auch gleich­bar) hat der Rechnungshof die ordnungsge- per Volksantrag beantragt werden kann. Innerhalb mäße Führung des Haushalts des Landes zu über- eines Jahres müssen 0,5 Prozent (ca. 39.000) der prüfen. Nach Ablauf des Haushaltsjahres berichtet Wahlbe­ rech­ tigten­ den Volksantrag unterzeichnen, der Rechnungshof dem Landtag und der Landes­ damit sich der Landtag damit befassen muss. Ist das regierung über das Ergebnis der Rechnungsprüfung; Volksbegehren erfolglos und stimmt der Landtag dabei werden auch Vorschläge zur Wirtschaftsfüh- der Gesetzesvorlage nicht unverändert zu, findet rung gemacht. anschließend eine Volksabstimmung statt.

U → Untersuchungsausschuss W → Wahlrecht Ein Viertel der Abgeordneten des Landtags oder zwei Wahlberechtigt und wählbar (aktives und passives Fraktionen, deren Mitglieder verschiedenen Parteien Wahlrecht) sind bei Landtagswahlen alle Deutschen, angehören müssen, können die Einsetzung eines die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben Unter­suchungs­ausschusses erzwingen. Ein Untersu- und seit mindestens drei Monaten in Baden-Würt- chungsausschuss ist die schärfste Möglichkeit der temberg ihre Wohnung haben. Hat jemand in der Regierungskontrolle durch das Parlament. Ihm stehen Bundesrepublik mehrere Wohnungen, so kommt es gerichtsähnliche Be­fugnisse zu, so zum Beispiel die darauf an, ob in Baden-Württemberg die Haupt- Zeugenvernehmung (gegebenenfalls unter Eid) oder wohnung liegt. Nach Art. 28 der Landesverfassung die Einsichtnahme in Akten (vergleiche auch Art. 35 werden in Baden-Württemberg die Abgeordneten der Landesverfassung). nach einem Verfahren gewählt, das die Persönlich- keitswahl (Bewerbung in einem der 70 Wahlkreise) mit den Grundsätzen der Verhältniswahl (Zuteilung der V → Verfassungsgerichtshof Mandate an die Parteien nach Stimmenproporz) Der Verfassungsgerichtshof (ehemals Staatsgerichts­ verbindet. hof) für das Land Baden-Württemberg wacht als Verfassungsgericht über die Auslegung der Landes- verfassung. Ihm gehören neun Mitglieder an: Drei Mit­ glieder sind Berufsrichter, drei sind nichtrichterliche Juristen und drei sind Mitglieder ohne Befähigung zum Richteramt. Die Mitglieder werden vom Landtag auf neun Jahre gewählt.

44 LANDTAGSSPIEGEL 2020 das wir als Ankündigung unserer Aufführungen verwenden, „Komm, schöner Tod!“ unentgeltlich zur Verfügung. Frau Horlacher versucht mit ihren Werken, den Opfern der NS-Zeit wieder eine eigenständige Fragen an die Schauspieler Julianna Herzberg und Jan Uplegger Persönlichkeit und Würde zurückzugeben. Wir lernten uns kennen bei der Initiative „StolperKunst“, die zum Anlass hat, sich heute In Grafeneck beim Gedenken des Landtags zeigten Sie eine mit den Biografien der Menschen, denen die Stolpersteine Kurzfassung Ihres Projekts „Komm, schöner Tod!“. Frau Herz­ gewidmet sind, zu befassen. berg, wie kamen Sie zu diesem Projekt? Im Herbst 2017 bat mich Harald Habich von der Stolperstein-­ Die Kurzfassung, die Sie in Grafeneck zeigten, hat viele sehr Initiative Stuttgart, aufmerksam geworden durch einen Zeitungs­ berührt. Wie sind Ihre Erfahrungen sonst? artikel über mein Theater La Lune, um einen Beitrag für die Erin- Für uns Spieler sind die – in der Langfassung vorgesehenen – nerungswoche zur Kindereuthanasie im Rahmen der Einweihung Gespräche mit dem Publikum der spannendste Teil des Abends, des neuen Stadtmuseums Stuttgart. Zu dieser Zeit war das Buch weil sich immer eine breite Diskussion entspinnt. Gerade nach der „Behandlung empfohlen“ von Karl-Horst Marquart erschienen kürzlich erfolgten Debatte im Deutschen Bundestag zur Prä- und sollte uns als Stückvorlage dienen. Nun war ich zu diesem nataldiagnostik ist die Auseinandersetzung damit für fast alle Zeitpunkt schwanger und empfand eine große Abneigung ge- Zuschauer sehr virulent und wird kontrovers diskutiert. Das Thema genüber diesem Stoff, obwohl ich die Dringlichkeit sah, sich mit Euthanasie im Dritten Reich erzeugt große Betroffenheit, aber diesem Thema auseinanderzusetzen. Ich bat daher den Regis- wir spüren auch Dankbarkeit darüber, dass wir uns dieses auch seur Dieter Nelle, die Arbeit der Stückentwicklung zu übernehmen, in vielen Familien viel zu lang verschwiegenen Themas anneh- was er auch gewissenhaft übernahm. Durch Recherchearbeit men. Vieles kommt dort erst jetzt ans Tageslicht. waren wir uns sehr schnell einig, dass wir nicht nur die Geschichte der Behindertenmorde aufarbeiten wollten, sondern auch die Frage stellen, wie wir in heutiger Zeit mit Behinderung oder über- haupt Anderssein umgehen. Wir entschlossen uns, Interviews mit Betroffenen zum Thema Pränataldiagnostik zu führen.

Das Stück besteht ja aus vielen verschiedenen Darstellungs­ formen: Texte, szenische Einrichtung, Sound. Wie kamen Sie beide auf die Idee, dies so zu kombinieren? Die Auseinandersetzung mit einem solchen Thema verlangt geradezu nach anderen als den herkömmlichen Theaterformen. Dabei war uns die Malerin Mechtild Schöllkopf-Horlacher mit ihrer Porträt-Ausstellung eine besondere Inspirationsquelle. Sie stellte uns das Bildnis von dem kleinen Mädchen Gerda Metzger,

327 Namen stehen für vertretungen aus. Fortan waren die heraus entwickelt, dass die Zerstörung der Haltung – das neue ­Abgeordneten heftigen Repressionen aus- Demokratie sehr viel früher anfängt. Auf Gedenkbuch des Landtags gesetzt. Unter ihnen auch viele Parla- 676 Seiten erinnert es auch an jene vom mentarier aus dem Gebiet des heutigen Volk gewählten Männer und Frauen, die Der Landtag präsentiert am 20. März 2019 Baden-Württemberg. Ob Kommunisten, ihre politische Meinung oder ihre Gegner­ sein neues Gedenkbuch für die in der Sozialdemokraten, Zentrumspolitiker oder schaft zum Nationalsozialismus nicht mit ­NS-Zeit verfolgten Abgeordneten aus Liberale, sie wurden schikaniert, verfolgt, dem Leben bezahlten, aber diffamiert und dem südwestdeutschen Raum. Nach der verhaftet – und achtzehn von ihnen wegen bedroht wurden. Landeskundler, Historiker Macht­ergreifung Anfang 1933 schalteten ihrer Überzeugungen ermordet. An sie er- sowie Wissenschaftler des Hauses der die Nationalsozialisten innerhalb kürzester innerte der Landtag bereits. Das neue Geschichte recherchierten mehr als fünf Zeit Parteien und demokratische Volks- Gedenkbuch wurde aus der Überzeugung Jahre lang die Biografien von 327 Abge- ordneten. Unterstützt wurde das Projekt vom Bundesarchiv, dem Generallandes- archiv Karlsruhe, dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart, den Staatsarchiven in Freiburg, Ludwigsburg und Sigmaringen sowie von zahlreichen Stadt-, Kreis-, Parteien-, Stif- tungs- und Verbandsarchiven. Ein gebun­ denes Exemplar des Gedenkbuchs liegt im Haus des Landtags am Übergang zum Bürgerzentrum aus, die digitale Fassung als überdimensionierter Touchscreen wie auch auf der Homepage www.ltbw.de/ gedenkbuch will insbesondere Schulen zur Recherche animieren.

45 Und da lachen sie wieder … Karl Zimmermann (CDU) „Kennt der Biber Heiterkeit und Humor die Gebiete, die Sie kaufen?“ im Parlament

„Das bringen wir denen noch bei, Herr Zimmermann!“ Staatssekretär Andre Baumann (Grüne) Dass Lachen nicht gleich Lachen ist, zeigt auch ein Blick in die Plenarprotokolle. „Wir unterscheiden zwischen Dr. Hans-Ulrich Rülke Heiterkeit und Lachen“, erklärt Dieter (FDP/DVP) Grünert, Chef des Stenografischen Diensts im Landtag. Denn die „Uns interessiert der Staatsvertrag!“ Stenografen schreiben alles mit, was während einer Plenarsitzung passiert, nicht nur, was die Redner sagen. Heiterkeit bezeichnet dabei das „Nein!“ fröhliche, belustigte Lachen, während Lachen für Hohngelächter und Ministerpräsident Winfried Kretschmann Schadenfreude steht. Die genaue „Doch!“ (Grüne) Unterscheidung ist dabei nicht immer Dr. Hans-Ulrich einfach. Aber die Stenografen haben Rülke (FDP/DVP) ein paar Grundideen, an denen sie sich orientieren. „Wenn die Partei des Redners lacht, notieren wir zumeist Heiterkeit“, erklärt Grünert. „Gelächter bei anderen Fraktionen sehen wir eher als Lachen.“ Politik soll lustig sein? Gut, klar, im politi- lachen“, erklärte Daniel Rottmann, Ab- Besonders schwer wird es, wenn schen Kabarett oder in Satiresendungen. geordneter der AfD, in der Plenarsitzung die Abgeordneten über Angriffe Aber im Parlament? Doch, doch, richtig am 20. Februar 2019. Und er ist beileibe auf den politischen Gegner lachen: gelesen. Auch im Landtag geht es lustig nicht der Einzige: Immer wieder wird in „Das kann beides sein: sehr lustig, zu. Kein Witz! Eine nicht ganz ernst ge- den Plenarsitzungen der „Ernst des The- aber auch schadenfroh.“ Warum sie meinte Beweisführung ohne Vollständig­ mas“ beschworen – ganz unabhängig vom wirklich lachen, wissen am Ende nur keitsanspruch. Sujet. Und trotzdem lachen die Volks­ die Abgeordneten selbst. vertreter! Sage und schreibe 685-mal Wirklich auf der Hand liegt er nicht, der vermerkten die Stenografen Heiterkeit in Spaßfaktor im Parlament. In die Öffent- den Protokollen der Plenarsitzungen des lichkeit dringen zumeist Schlagabtausche Jahres 2019. Was, laut Andreas Dörner, der rüden Art. Doch es heißt ja nicht um- Professor für Medien­wissenschaft an der sonst: „Humor ist, wenn man trotzdem Philipps-Universität in Marburg, gar kein lacht!“ Dieses „trotzdem“ passt für das schlechter Wert ist: „Humor verschafft Andreas Kenner (SPD) Gebaren im Parlament wie die Faust aufs Aufmerksamkeit, und man kann sich als „Wenn man nicht Auge. Denn das Sprichwort stammt aus nahbar und geerdet zeigen, indem man weiß, wen man einer Zeit, in der es in bestimmten Situati- über sich selbst lacht.“ Und über sich wählen soll, und onen und Umgebungen nicht erlaubt war, selbst lachen, das können sie, die Ab- man dann die SPD wählt, ist das laut zu lachen – sei es im religiösen oder geordneten im Landtag von Baden-­ auch kein Fehler. im beruflichen Zusammenhang. Und eine Württemberg – sei es bei Versprechern, Das können Sie dieser Situationen war, eben: die Politik. zum Beispiel von Joachim Kößler (CDU): in Zukunft so „Ich will Donald Trump, nein, Donald Tusk machen. Das Wobei, war … Manchmal ist sie es noch zitieren.“, oder bei schlag­fertigen Ant- finde ich gut.“ heute. „Wenn das ein nicht so ernstes worten wie der von Dr. Erik Schweickert Thema wäre, würde ich jetzt anfangen zu (FDP/DVP), der auf die Aussage von Innen­

46 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Innenminister Thomas Strobl (CDU) „Die SPD blockiert die Koalition minister Thomas Strobl (CDU), er habe ihn in Berlin nicht. Vielmehr sind wir in nicht verstanden, antwortete: „Es ging liebevollen Gesprächen mit den Sozialdemokraten, was diese um die Lärmproblematik, die manchmal Frage angeht.“ zu Hörschäden führt.“

Lachen hat etwas Verbindendes; das bestätigt auch Humorexperte Dörner. „Das ist mit Abstand das Aber gleichzeitig, so führt er an, grenze Charmanteste, was seit Monaten man sich durch Lachen von anderen ab. zur Großen Koalition in Berlin Die Mitglieder des Landtags eignen sich gesagt wurde.“ dafür hervorragend als Beispiel. Denn sie lachen noch aus anderen als den bisher Daniel Andreas Lede Abal (Grüne) genannten Gründen. Schließlich versuchen Abgeordnete auch immer, um Wähler zu werben. Hierfür ist es nun mal nötig, sich von anderen abzugrenzen. Und wie macht Das denken sie auch in Parlaments­ ders beliebt ist auch der direkte Angriff man das? Klar, indem man die eigene debatten: Da nimmt dann die Opposition gegen den politischen Gegner. Beispiel Position positiv darstellt und alle anderen die Regierung auf die Schippe wie in gefällig? Bitte sehr! So verkündete Willi Auffassungen bekämpft. Für den Politik- ­Gestalt von Andreas Stoch (SPD), der die Stächele (CDU) nach personellen Umbe- berater Detlef Grieswelle sind dabei Ver- Aussage seines Vorredners von den Grü- setzungen im Europaausschuss: „Wenn sich spottung und Herabsetzung des politi- nen als Steilvorlage nutzte: „Wenn sich die AfD mit Europapolitik beschäftigt und schen Gegners, „nicht zuletzt mit den der Kollege Schwarz hier darüber freut, ihre Vertreter in den Ausschuss kommen, Mitteln der Komik und das Lächerlichen“, dass draußen alles grünt, dann muss ich dann hat das etwas Eigenartiges an sich, zentraler Teil des Spiels. Andreas Dörner Ihnen, Herr Schwarz, bedauerlicherweise wenn man ihre politischen Positionen kennt. spricht in diesem Zusammenhang vom sagen: Es würde auch grünen, wenn es Das ist fast so, als wenn sich ein Veganer „Aggressionspotential des Lachens“. Den keine Grünen gäbe. Es ist nämlich schlicht beim Schlachthof bewerben würde.“ anderen lächerlich zu machen, kann in der Frühling.“ Andersherum – Regierung stichelt Tat eine hervorragend wirkende Waffe gegen Opposition – funktioniert das Amerikanische Studien wie die von John sein. Denn wer nimmt schon noch jeman- ­natürlich auch, wie wiederum Andreas Lyttle zeigen sogar, dass witzige Kom- den ernst, über den man sich lustig ma- Schwarz (Grüne) bewies: „Herr Kollege mentare, Wortspiele und Scherze die chen kann? Rülke hat nämlich gesagt: Die FDP ist Aufmerksamkeit der Zuhörer verstärken. jetzt eine Braut, die so geschmückt ist, Bis zu einem gewissen Grad, versteht sich. dass jeder sie haben wollen müsste. Jetzt Zu viel Gelächter im Parlament kann ins habe ich mir gedacht, ich schaue mir diese Gegenteil ausschlagen: Werden Politiker Braut einmal an. Heute ist ihr Brautschleier von Kontrahenten ständig zu Lachnum- ­gehoben worden, und anstelle einer schön mern degradiert, kann das sogar Politik- geschmückten Braut waren doch noch verdrossenheit fördern. Spätestens dann der Rülke und die FDP darunter.“ Beson- ist Schluss mit lustig!

Bernd Gögel (AfD) „Die Expressbuslinie X1 in Stuttgart wird im Volksmund auch gern ‚Geisterbahn‘ genannt. Wenn Sie aus den Fenstern des Landtags „Wenn Deutschland schauen, sehen Sie die Busse bei der Europameisterschaft meist leer vorbeifahren.“ so spielt, wie sich dieser Vertragsentwurf präsentiert, werden wir bestenfalls den letzten Platz belegen.“ „Ghost Rider!“ Rainer Stickelberger (SPD) Nicole Razavi (CDU)

LANDTAGSSPIEGEL 2020 47 Trotz Dauerregens und kühler Temperaturen nehmen 14 Kolleginnen und Kollegen des Landtags am 12. DEE-AOK Firmenlauf in Stuttgart teil. Schnellster Läufer des Landtagsteams, dem auch Direktor Frieß (6. v. re.) angehört, ist Sinisa Susak (5. v. re.), der die Strecke in 24 Minuten bewältigt. Organisiert wurde die Teilnahme des Landtags von Teamkapitänin Daniela Hamm (rosa Jacke).

Am Puls der Demokratie Arbeitnehmerfreundlicher Landtag von Baden-Württemberg

Wer „Landtag von Baden-Württemberg“ Eingruppierung, Entgelt und sonstige arbeitsplätzen regel- hört, assoziiert damit richtigerweise das Leistungen. Oftmals ist es die Bezahlung, mäßig von zu Hause Parlament, die Herzkammer der Demo- bei der der Landtag im Vergleich mit aus arbeiten oder bei kratie. Denkt sicherlich an die 143 Abge- Wirtschaftsunternehmen schlechter ab- Bedarf bis zu zwei ordneten, an Plenarsitzungen, an politische schneidet. Dafür sind die Jobs beim Flexi-Tage pro Woche nehmen. Alle Ar- Auseinandersetzungen, an das Verab- Landtag sicher, ein großes Plus – vor al- beitsplätze sind von ­unserer IuK mit Lap- schieden von Gesetzen oder an das 1961 lem in­ Zeiten, in denen die Wirtschaft tops ausgestattet worden, damit das in Betrieb genommene Gebäude „Haus schwächelt. mobile Arbeiten umgesetzt werden kann“, des Landtags“ in Stuttgart. Der Landtag berichtet Frieß. Der Landtag mit seinen von Baden-­Württemberg ist aber auch verschiedenen Dependancen ist optimal ein kleines „Unternehmen“. Eine Firma mit an den öffentlichen Personennahverkehr rund 200 Stellen, die rund 96 Millionen Euro angebunden. „Es ist heute selbstver- pro Jahr „bewegt“. Chefin der Mitarbei- ständlich, dass Arbeitgeber das Job­ terinnen und Mitarbeiter ist Landtags- ticket unterstützen, das tun wir natürlich präsidentin Muhterem Aras. Die Kolleginnen auch“, so der Direktor. Auch auf so­ und Kollegen kommen aus den verschie- genannte „weiche Faktoren“ wird Wert densten Berufsgruppen. Sie bringen un- gelegt. So gibt es E-Bikes für den Dienst- terschiedlichste Kenntnisse ein, damit ein gebrauch, ein umfangreiches Fortbil- Rädchen ins andere greift und der Land- Wer beim Landtag arbeitet, hat bei einer dungsangebot u. a. über die Führungs- tag von Baden-Württemberg arbeits­ Vollzeitanstellung wöchentlich 39,5 Stun- akademie Baden-Württemberg. Auch fähig ist. den (Angestellte) bzw. 41 Stunden (Beam­ Betriebsausflug und Weihnachtsfeier te) zu erbringen. „Der Landtag beschäf- fehlen nicht. Das ganze Jahr über kön- Wie Unternehmen in der Wirtschaft auch, tigt schon immer viele Arbeitnehmerinnen nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das muss sich der Landtag von Baden-Würt- und Arbeitnehmer in Teilzeit“, hebt der Angebot des betrieblichen Gesund­heits­ temberg auf der Suche nach den besten Direktor beim Landtag, Berthold Frieß, managements nutzen (s. Kasten). „Wir Arbeitskräften dem Wettbewerb stellen. hervor. Flexible Arbeitszeiten oder Gleit- wissen zu schätzen, was unsere Mitar- Er hat es dabei sogar etwas schwieriger, zeitregelungen sind selbstverständlich beiterinnen und Mitarbeiter täglich leis- denn er ist gebunden an den Tarifvertrag und auch das mobile Arbeiten hat im ten und sind uns unserer Verantwortung für den öffentlichen Dienst der Länder. Landtag Einzug gehalten. „Mitarbeiterin- als guter Arbeitgeber bewusst“, betont Dieser regelt unter anderem Arbeitszeit, nen und Mitarbeiter können mittels Tele- Berthold Frieß abschließend.

48 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Haben Spaß an der Kinetik: Bettina Schreitmüller (re.) und ihre Kolleginnen Was bin ich?

Folgende Berufsgruppen sind in der Landtagsverwaltung vertreten:

→ Jurist/-in → Verwaltungsberufe (Beamte des mittleren und gehobenen und höheren Dienstes) → Kauffrau/Kaufmann für Büro­ management (und vergleichbare Ausbildungsberufe) Ein Selbstversuch: Synapsen neu verknüpfen → Stenograf/-in Die Physik und ich – wir waren schon zu Schulzeiten keine besten → Lehrer/-in, Pädagoge/Pädagogin Freunde. Heute, viele Jahre später, hat sie mich in Form eines Teil- → Journalist/-in gebiets der Mechanik dann doch mal wieder eingeholt. Ich stehe → Bibliotheksassistent/-in hier im Elly-Heuss-Knapp-Saal und bemühe mich eifrig, zwei Bälle → Dokumentar/-in möglichst gerade in die Luft zu werfen, meine Arme diagonal zu → Dokumentationsassistent/-in kreuzen und die Bälle dann wieder aufzufangen. „Es macht über- → Politologe/Politologin haupt nichts, wenn das nicht klappt“, tröstet Sporttherapeut Martin → Technische Berufsgruppen Stengele nicht nur mich, sondern auch die anderen Kolleginnen (z. B. IT-Administrator/-in, und Kollegen, die versuchen, seinen Anweisungen zu folgen. Wir IT-Anwendungsprogrammierer/-in, alle haben beim ersten Gesundheitstag des Landtags den Schnup­ -betreuer/-in usw.) per­sportkurs „Life Kinetik“ gewählt und jetzt werden wir mit visuellen, → Handwerkliche Berufsgruppen auditiven und koordinativen Aufgaben konfrontiert, die unser Ge- (z. B. Gas- und Wasserinstallateur/-in, hirn in Zusammenhang mit dem Körper bewältigen muss. Einfach Mechaniker/-in, Elektroinstallateur/-in, mal das Gehirn herausfordern, die Synapsen anders miteinander Elektriker/-in, Schreiner/-in, Offset­ verknüpfen – die Übungen sollen uns in unserem Arbeitsalltag drucker/-in usw.) stärken, besonders in Situationen, wenn wieder einmal tausend → Pförtner/-in Dinge gleichzeitig anfallen. Perfekte Werfer werden wir nicht, aber → Kraf tfahrer/-in wir haben Spaß. Und Humor hat beim Arbeiten bekanntlich auch → Hausmeister/-in noch nicht geschadet. → Hausdienstmitarbeiter/-in → Mitarbeiter/-in im Ordnungs- Organisatorin Ricarda und Sitzungsdienst Maier-Kierstein (li.) ist sehr → Mitarbeiter/-in in der Poststelle zufrieden mit der Resonanz.

Betriebliches Gesundheits­ management im Landtag:

→ Mobile Massage: Beschäftigte Gesundheit bewegt – große Resonanz beim 1. Gesundheitstag der Landtagsverwaltung erhalten Zwölf Angebote – vom Vortrag über Stressbewältigung im beruf­ hier einen Zuschuss. lichen Alltag über einen Mitmachkochkurs „Gesunde Pausen­ → Rückenschule snacks zubereiten“ bis zum Schnuppersportkurs Pilates und Venen­ → Ganzkörperkräftigung check – gab es beim ersten Gesundheitstag des Landtags von → Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz Baden-Württemberg am Donnerstag, 5. Dezember 2019. Ricarda → Einmal pro Jahr wird die Grippe- Maier-Kierstein, Sachgebietsleiterin Infrastrukturelles Gebäude- schutzimpfung angeboten management, hat das Programm auf die Beine gestellt. Mit der → Einmal jährlich Teilnahme an Resonanz ist sie mehr als zufrieden: 95 Kolleginnen und Kollegen einem Firmenlauf (13.05.2020) hatten sich für die Premiere angemeldet, nahezu alle Kurse waren → Davor gibt es für acht Wochen voll belegt. ein wöchentliches Lauftraining

LANDTAGSSPIEGEL 2020 49 Bilanz nach 1,5 Jahren 10.100 Abonnenten bei Social Media: Facebook Den meisten gefällt’s! #landtagbw 400 1.350 Posts Follower bei #souveraenimlandtag Instagram #wirsinddabei

„Facebook ist schon

wieder total out, heißt es. BWLandtag Aber wir sind jetzt drin.“ Mit diesem Satz fing im Sep­tember 2018 alles an. Seitdem hat sich viel getan: Der Landtag postet nicht nur

bei Facebook über den Alltag landtag_BW des Parlaments, sondern ebenso bei Instagram, YouTube und Twitter. Etwa 10.100 Abonnenten bei Facebook und 1.350 Follower landtag_bw bei Instagram zeigen: Das Angebot kommt in der Social-Media- Community gut an. LandtagBW

Reichweite des Landtags in den sozialen Medien

33 % 2.927.914

Erreichte Baden- Württemberger

Zeitraum: 17.09.2018 – 17.09.2019 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

50 Oft wurde über Facebook & Co. diskutiert. Bereitschaftsdienst. Denn ob witziger Bild- Datenschutz, Rassismus, Hetze und Dro- post oder musikunterlegtes Video – das hungen gegen Politiker – Themen, mit Ziel bleibt eine würdevolle, dem Hohen ­denen sich auch der Landtag konfrontiert Haus angemessene Kommunikation. sieht. Intransparenz oder Datenschutz werden im Zusammenhang mit den An- Die Themen, über die das Social-Media-­ bietern von Fanpages ebenfalls kritisch Team mit der Öffentlichkeit kommunizieren betrachtet. Natürlich kann man sich fragen: möchte, sind dabei vielfältig: Es geht um Soll man aus diesen Gründen lieber raus Social-Media-Begriffe, wichtige Entscheidungen, Plenar- und Aus­ aus den sozialen Medien? Der Landtag leicht erklärt schusssitzungen, Veranstaltungen, die Ar- von Baden-Württemberg findet: Nein. beit der Landtagspräsidentin, aber auch Community-Management: bauliche Attraktionen oder Kunstwerke im Derzeit nutzen 8,8 Millionen Menschen in die- Verwaltung der Social-Media-­ denkmalgeschützten Landtag und vieles sem Bundesland regelmäßig das Internet, Kanäle, u. a. aktive Kommuni­ mehr. Ein Fokus liegt auf Bewegtbildern: das sind 90 Prozent aller Bürgerinnen und kation mit Usern. Im Schnitt stellt das Parlament drei Videos Bürger. Mit seinen Beiträgen hat der Land- Shitstorm: Viraler Sturm der pro Monat online, dazu kommen unzählige tag bisher rund 2,9 Millionen Personen Entrüstung, der sich schnell Bilder und Texte – zum Beispiel über Plenar­ ­erreicht – das ist fast ein Drittel der Ba- verbreiten kann. themen, Ausschüsse, den Jugendlandtag, den-Württemberger. Genau deshalb ist Liken: Die User zeigen damit, Wahl­aufrufe, Parlamentsgäste oder die das Parlament hier präsent: um möglichst dass ihnen ein Beitrag gefällt. Sonderöffnungen. So hat der Landtag seit viele Menschen zu informieren, um aufzu- Trolling: Bewusste Provokation seinem Start in den sozialen Netzwerken klären, um die vielschichtige Arbeit der durch eigene Beiträge mit im Schnitt sechs Beiträge pro Woche Abgeordneten und des Landtags näher- dem Ziel, eine Reaktion des veröffentlicht, das sind 393 Posts, Tweets zubringen, letztlich, um für die parla­ Gesprächspartners zu erzeugen. und Instagram-Beiträge insgesamt. mentarische Demokratie zu werben. Das Follower: Nutzer, die einen Kanal ­Social-Media-Team versucht, insbeson- abonniert haben. Sie sehen die Die Mehrheit der User sagt: Gefällt mir, dere Jüngere zu erreichen, die klassische Inhalte in ihrer Timeline. Daumen hoch! Es wird rege gelikt, ge- Medien wie Zeitungen, Radio und Fern- Hashtag (#): Schlagworte, teilt und verlinkt. Wie viele andere politi- sehen kaum mehr nutzen. unter denen Beiträge schneller sche Institutionen und Mandatsträger ist gefun­den werden können. aber auch der Landtag nicht vor Anfein- Informative Beiträge zu veröffentlichen, User Generated Content: dungen und Beleidigungen gefeit. Bei Hass und Hetze entgegenzuwirken sowie Inhalte, die von Nutzern strafbaren Inhalten reagiert er konsequent ein offenes Ohr zu haben – all dies ist erstellt werden. mit Anzeigen und sendet damit ein wich- möglich durch ein aufmerksames Com- Spam: Unnötige oder tiges Signal: Kritische Kommentare und munity-Management, sprich: einen Bürger­ unerwünschte Beiträge oder kontroverse Diskussionen sind stets will- ­dialog in den Kommentarspalten von Nachrichten. kommen, aber auch die Meinungsfreiheit ­Facebook und Instagram. Täglich setzt Hate-Speech: Beiträge mit hat Grenzen. sich das Social-Media-Team mit Anmer- dem Ziel, Menschen abzuwerten kungen und Nachrichten auseinander, oder anzugreifen oder zu Hass Seit Eintritt ins soziale Netz hat der Land- versucht, in einen Dialog zu treten, weist und Gewalt gegen andere tag sein Angebot stetig erweitert, auch um aber auch – wenn nötig – Kommentato- Menschen oder Menschen­ solche Formate, die das gesamte Parlament rinnen und Kommentatoren auf die Ein- gruppen aufzurufen. mit allen Fraktionen in den Blick nehmen. haltung respektvoller Umgangsformen hin. Das Social-Media-Team arbeitet weiter Sogar am Wochenende gibt es einen auf diesem Weg. Es bleibt also spannend.

Demografie der „Gefällt mir“-Angaben

Zeitraum: 17.09.2018 – 17.09.2019

13,65 % 6,90 % 17,68 % 12,50 % 10,69 % 15,51 % 7,39 % 11,28 % 18,67 % 30,18 % 20,55 % 26,20 %

18–24 25–34 35–44 45–54 JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE

LANDTAGSSPIEGEL 2020 51 Visitenkarte des Parlaments

Wer in den Landtag von Baden-Württemberg kommt, trifft als Erstes auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pforte. Sie sind die Visitenkarte des Parlaments. Ihre Tätigkeiten erinnern an die eines Empfangs. Denn sie wachen nicht nur darüber, wer das Landtagsgebäude betritt. Sie sind zugleich Wegweiser, Auskunftsinstanz und das freundliche Gesicht nach außen. Aber sie können auch Strenge walten lassen, das geben schon die Sicherheitsvorschriften vor.

Die prominenteste Pforte des Landesparlaments befindet sich tags, im 2017 eröffneten Bürger- und Medienzentrum und in den im Haus des Landtags. Der Blick nach draußen geht zu Staats- Abgeordnetenhäusern Konrad-Adenauer-Straße 12 (seit 1987), theater und Eckensee. Es ist ein ca. acht Quadratmeter großer Königin-Olga-Bau (seit 2013) sowie Urbanstraße 32 (seit 2016). Raum, komplett von Glaswänden umgeben, eine schwere Türe Dreizehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Pfortendienst bietet Zugang. Im Inneren befindet sich modernste Technik: beschäftigt. Zu ihnen gehört auch Wolfgang Bauer, der nach Computer, Touchscreens, Monitore mit Aufnahmen der Über- 40 Jahren in der Printmedienbranche pünktlich zur Landtags- wachungskameras. „Früher mit der alten Technik musste man wahl 2016 seinen Dienst in dem historisch interessanten Bau einen Schalter umlegen, um die Türe zu öffnen“, erinnert sich ­begonnen hat. „Es ist ein wundervoller Arbeitsplatz mitten in der Jochen Schmidt, der seit 31 Jahren an der Landtagspforte ar- Stadt“, betont Wolfgang Bauer. „Es macht Spaß, ist abwechs- beitet. Heute funktioniert alles digital: Mit einem Tippen auf den lungsreich, man lernt viele Menschen kennen.“ Das bestätigt Touchscreen öffnen sich die Türen zum Herzen des Landtags. auch Jochen Schmidt: „Jeder Tag ist anders, es wird nicht lang- weilig. Es gibt viel Abwechslung und Neues.“ Mit dieser Technik sind alle Zugänge des Parlaments ausge- stattet. Die Fraktionen und die Landtagsverwaltung verteilen Vor allem an Plenar- und Ausschusstagen sowie bei Veranstal- sich derzeit auf sieben Gebäude in der Innenstadt. In fünf Häu- tungen sind die sieben Frauen und sechs Männer an den Ein- sern gibt es eine personell besetzte Pforte – im Haus des Land- gängen gefordert. Dann wollen hunderte Besucherinnen und

52 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Besucher, Vertreter von Ministerien und Behörden, aber auch Kamerateams und Journalisten in den Landtag, das Telefon klingelt häufig, Mails mit neu angemeldeten Besuchern gehen ein, Spediteure bringen Lieferungen, Passanten und Gäste fragen nach dem Weg. „Es ist alles dabei: von A wie Auskunft bis Z wie Zeitungsverteilen“, sagt Wolfgang Bauer. Er und seine Kollegen bleiben auch bei großem Andrang gelassen: Gäste einlassen, Ausweise kontrollieren, den Weg innerhalb der Gebäude erklären.

Vieles ist Routine an der Landtagspforte, und doch ist es ein besonderer Arbeits­platz. Es kommen hier bedeutende Persönlichkeiten vorbei, Ministerinnen und Minister ebenso wie Repräsentanten anderer Staaten. Die einen grüßen, die anderen eilen und manche Ereignisse bleiben besonders in Erinnerung, etwa wenn der Bundespräsident mit einer Polizeieskorte vorfährt und im Land- tag empfangen wird. „Da kommt man sich wirklich toll vor, wenn man dem Bundespräsidenten die große Türe aufmacht“, sagt Schmidt.

Abgeordnete und Mitarbeiter gelangen mittels einer Codekarte über ein Drehkreuz in die Landtagsgebäude. Alle Gäste müssen dagegen den Weg durch die Sicherheitsschleuse nehmen. Die Zugangskontrolle in den Landtag ist deutlich strenger geworden, seit sich im vergangenen Jahr die Hausordnung geändert hat. Alle Besucherinnen und Besucher müssen nun namentlich ­angemeldet sein und ihren Personalausweis vorzeigen – wer dies nicht kann, bekommt keinen Einlass. Das bedeutet für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich mehr Aufwand, insbesondere an Tagen mit hohen Besucherzahlen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Wer an der Pforte Dienst verrichtet, steht nicht nur den Besuchern mit Rat ter an der Pforte garantieren einen und Tat zur Seite, sondern auch vielen Passanten. „Die Leute fragen oft nach reibungslosen Einlass (v. li. n. re.): Wolfgang Bauer, Jochen Schmidt, Hotels oder Museen“, erzählt Jochen Schmidt. Manchmal spricht er Flaneure Caner Yildirim, Sigrid Schaber, auch direkt an, wenn sie ratlos vor dem Landtag stehen. „Freundlich, zuver­ Brita Neubauer, Sven Distelmann. lässig, hilfsbereit – das sind die Eigenschaften, die man an der Pforte braucht“, Es fehlen: Gabriele Badenski, meint Schmidt. Auch Wolfgang Bauer hilft gern weiter. Und falls er etwas selbst Jutta Bleher, Hülya Foitzik, nicht weiß, schaut er kurz im Internet nach und druckt auch mal die Weg­ Sinisa Susak, Angelika Ziethlow und Michael Ziethlow. beschreibung aus. Für ihn gehört dieser Service als Pfortenmitarbeiter einfach dazu. „Ich bin Dienstleister aus Überzeugung“, betont Bauer.

Besetzt sind die Pforten der Landtagsgebäude unter der Woche in der Regel zwischen 6.30 und spätestens 22.00 Uhr. Für die Hüter des Einlasses ist die Arbeit nicht an allen Pforten gleich: An manchen Zugängen kommen weniger Menschen durch, an anderen wie etwa im Haus des Landtags sehr viele. Des- halb versehen die Pfortenmitarbeiter ihren Dienst rollierend. Einig sind sich Bauer und Schmidt aber sofort darin, an welcher Pforte die Arbeit am meisten Spaß macht: im Haus des Landtags, an der Pforte mit den großen Glaswän- den und dem Blick in den Oberen Schloss­garten und auf die Kulturmeile. Schmidt schwärmt: „Es ist einer der schönsten Arbeitsplätze, die man sich in Stuttgart vorstellen kann.“

Wolfgang Bauer „Ich bin Dienstleister aus Überzeugung.“

Jochen Schmidt „Man kommt sich wirklich toll vor, wenn man dem Bundespräsidenten die große Türe aufmacht.“

LANDTAGSSPIEGEL 2020 53 Unter Nachbarn – was die anderen so von uns halten

Wie ist es eigentlich, den Landtag von Baden-Württemberg als Nachbarn zu haben? Wir haben bei den Leiterinnen und Leitern der verschiedenen Häuser nachgefragt – und diese Antworten bekommen:

Edith Sitzmann, Finanzministerium (01)

„Im Alltag ist es vor allem praktisch, den Landtag in so unmittelbarer Nähe zu haben. So sparen wir Zeit, wenn wir zu Sitzungen oder Terminen in den Landtag kommen. Besonders schön finden wir, dass wir das Haus des Landtags jeden Tag sehen dürfen. Denn auf die preisgekrönte Sanierung sind wir als Bauherr stolz.“

01

„Landtag und Württem- bergische Landesbibliothek dienen dazu, Öffentlichkeit und Transparenz herzustellen. Alchemie und Verschwörungs- „Den Landtag als Nachbarn theorien hingegen behaupten, mitten im Kulturquartier zu auf ‚geheimem Wissen‘ zu haben, ist schon etwas beruhen, sind eben deshalb Besonderes. Nirgends liegen unwissenschaftlich und sich Macht und Kunst näher undemokratisch. Parlament als in der Landeshauptstadt und Bibliothek teilen Wissen.“ Stuttgart!“

Dr. Rupert Schaab, Dr. Torben Giese, Württembergische StadtPalais (07) Landesbibliothek (06)

54 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Viktor Schoner, Intendant der Staatsoper (02) Prof. Dr. Christiane Lange, Staatsgalerie (03) „Bevor der Neubau des Hoftheaters 1912 von König Wilhelm eröffnet wurde, „Die Staatsgalerie liegt in einer fanden die Vorstellungen 10 Jahre lang wunderbaren Nachbarschaft, im Interim am Standort des heutigen die sich durch ihre vielfältige Landtags statt. Jetzt entscheidet Mischung aus Kultur, Politik der Landtag über die Zukunft der Staats- und Wissenschaft auszeichnet. theater. Ich halte den stets lebendigen Und mittendrin der Landtag, Austausch zwischen den Künstlern das Symbol unserer gelebten und den Vertretern aller Bürger des Demokratie, umgesetzt Landes für eine Grundvoraussetzung über eine Architektur, die, für verantwortungsvolle Kunst.“ obwohl schon in den 1950ern gebaut, bis heute modern und überzeugend ist. Das ist eine räumliche und inhaltliche Nähe, deren Wert wir sehr zu 02 03 schätzen wissen.“ Dr. Paula Lutum-Lenger, Haus der Geschichte (04)

„Das Haus der Geschichte Baden- 04 Württemberg beschäftigt sich besonders mit Partizipation. Deshalb ist die Nachbarschaft zum Zentrum 05 der politischen Willensbildung ideal. Wir freuen uns über den Austausch und dass sich viele Gruppen, die den Landtag besuchen, auch bei uns mit dem Thema Demokratie 06 auseinandersetzen.“

„Landtag und Württem- bergische Landesbibliothek dienen dazu, Öffentlichkeit und Transparenz herzustellen. 07 Alchemie und Verschwörungs- theorien hingegen behaupten, auf ‚geheimem Wissen‘ zu „Als staatliche Hochschule haben wir eine innere Verbindung beruhen, sind eben deshalb zum Landtag: Hier wird der Haushalt beschlossen und es ist unwissenschaftlich und unsere Aufgabe, mit dem Budget international angesehene, undemokratisch. Parlament exzellente Lehre anzubieten und hervorragende Künstlerinnen und Bibliothek teilen Wissen.“ und Künstler auszubilden. Die ‚äußere Verbindung‘ kommt zustande, wenn unsere Studierenden bei Anlässen im Landtag auftreten und der Politik zeigen, was wir jenseits der Dr. Rupert Schaab, Adenauerstraße leisten.“ Württembergische Landesbibliothek (06) Dr. Regula Rapp, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (05) 55 Karte: © Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt & GIS und AG Esri, HERE, Garmin, intermap, Increment P Corp., GEBCO, USGS, NPS, FAO, NRCAN, GeoBase, IGN, Kadaster NL, Ordnance Survey, Esri Japan, METI, Esri China (Hong Kong), swisstopo © OpenStreetMap Contributors and the GIS User Community © Verband Region Stuttgart Frohgemut mit Mammamma Der Landtagschor

Seit sechs Jahren gibt es den Landtagschor, gesungen wird Im Dezember 2013 dann das Debüt unter der Leitung von Angelika nicht nur an Weihnachten. Kurt Schneider-Helling ist ein be- Rau-Culo: Kirchlich-Christlich-Erbauliches unterm Weihnachts- herzter Bariton, im Landtagschor singt er Tenor – bei den baum, aber nicht im Landtagsgebäude, sondern im Württem- Männerstimmen ist Flexibilität gefragt, während Sopran und bergischen Kunstverein auf der Paradetreppe, wo das Plenum Alt meist gut vertreten sind. Seit sechs Jahren existiert die während der Generalsanierung tagte. Das Parlament ist längst Sangesgruppe offiziell. Gut zwanzig Frauen und Männer aus zurück, der Landtagschor ebenso. Bei Sommerfesten wie auf dem Landtag und den angegliederten Behörden absolvieren Weihnachtsfeiern gibt er sein donnerstags einstudiertes Reper- zwischen fünf und zehn Auftritte übers Jahr. Der Leiter des toire zum Besten. Neuerdings finden die Proben – ironischer- Protokolls ist seit dem ersten Tag dabei. Auch Renate Hugen- weise – im Raum der Stille statt, dem Andachtsraum im Unter- dubel, die persönliche Referentin von Landtagspräsidentin geschoss des Landtagsgebäudes. Die Chormitglieder, einige vom Muhterem Aras, ist Gründungsmitglied. Der schönste Auftritt angegliederten Landesamt für Datenschutz, schwärmen von der des Chores sei für sie 2016 in der Kirche St. Eberhard gewesen, Akustik. Ende vergangenen Jahres porträtierte eine Journalistin kurz vor der Vereidigung der neuen Landesregierung. den wenig bekannten Landtagschor, inzwischen unter der Leitung von Claudia Burkhardt. Darin sind Manfred Kern und die ande- Der Chor hat einige Gründungsväter und -mütter: Nach der ren zu sehen, wie sie die Arme heben und senken, wie sie hüpfen Landtagswahl 2011 ließ der damalige Landtagspräsident Willi und sich mit „mammamma“ warm singen. „Bei jeder Chorprobe Stächele (CDU) per Umfrage unter den 138 Abgeordneten er- tauche ich ein in eine andere Welt. Nach der Dreiviertelstunde mitteln, welche Aktivitäten jenseits der parlamentarischen Arbeit komme ich als anderer Mensch heraus“, sagt Schneider-Helling. gewünscht wären. Neben Skat und Sportaktivitäten stand auch Singen mache Freude und stärke den Zusammenhalt, es sei ein ein Chor zur Auswahl. Acht Mitglieder des Landtags machten tolles Gemeinschaftserlebnis. So sieht es auch Renate Hugen- dort ihr Kreuz. Der nachfolgende Landtagspräsident Guido dubel: „Singen macht glücklich! Im Chor mit netten Kolleginnen Wolf (CDU) griff das Thema wieder auf, nachdem auch Vizeprä- und Kollegen und einer fröhlichen, kompetenten Chorleiterin zu sidentin Brigitte Lösch den Wunsch aus den Reihen der Grünen singen, macht großen Spaß und ich gehe nach der Probe gut- bekundet hatte. Zwar war es auch zuvor nicht ohne Musik ab- gelaunt zurück an den Arbeitsplatz.“ Im Video versucht der gegangen: Mitarbeiter der Landtagsverwaltung hatten die Landtagsabgeordnete Kern die Kollegen aller Fraktionen zu lo- Weihnachtsfeiern in Eigenregie mit Akkordeon und Gesang be- cken: Es sei lohnenswert, sich mal nicht mit politischen Reden zu gleitet und Liedtexte in der Hausdruckerei vervielfältigt. Einen exponieren, sondern emotional und gemeinsam – gesangliche – institutionalisierten Landtagschor hatte Hürden zu überwinden. es jedoch nicht gegeben. Den wünsch- ten sich nun doch einige der Abgeord- neten, darunter der damals neu in den Landtag gewählte Grünen-Parlamen- tarier Manfred Kern aus Schwetzingen, der bis heute als einziger Parlamenta- rier mitsingt. Hörprobe gefällig? Aber gerne! 56 Veranstaltungen und Begegnungen (Auswahl)

22.01.2020 „Lost in politics – Füreinander, Miteinander, Gegeneinander?“ So lautet der Titel der dritten CONMEDIA im Landtag von ­Baden-Württemberg. Das von 25 Studierenden der Hochschule der Medien konzipierte interdisziplinäre journalistische Projekt widmet sich verschiedenen Aspekten rund um Sprache in der Politik – von der parlamentarischen Rede über Hate-Speech, Fake News und Phrasen bis hin zu Satire. Für Landtagspräsidentin Muhterem Aras ist es eines der Zukunftsthemen schlechthin, junge Menschen für Politik zu interessieren.

12.12.2019 Die Tradition gibt es im Landtag seit 19 Jahren: Immer kurz vor Weihnachten wird dort eine Tanne aus dem Schwarzwald aufgestellt. Abwechselnd spenden die Gemeinden Bad Wild­ bad, Enzklösterle und Höfen an der Enz den Tannenbaum, der bis in den Januar die Lobby des Landtags schmückt. „Traditionen tun uns Menschen gut“, erklärt Landtagsvize- präsidentin Sabine Kurtz bei der Übergabe des Weihnachts­ baums. Sie ermuntert, während solch traditioneller Momente innezuhalten: „Dann können wir gestärkt und kraftvoll wei- tergehen, neue Dinge anpacken und umsetzen.“ 13.12.2019 Hunderttausende Menschen machen jedes Jahr beim Amnesty-Briefmarathon mit: Sie schreiben Briefe für Menschen in Not und Gefahr – adressiert an Regierungen, um Unrecht zu beenden, und an bedrohte Menschen, um ihnen Solidarität zu zeigen. Auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras schickt einen Brief ab. Beim gemeinsamen Schreiben zeigt sich die Kraft der Amnesty-Bewegung: Einen einzel- nen Brief können Behörden ungelesen wegwerfen, Tausende Briefe nicht. Und sie zeigen Wirkung: ­Menschen kommen frei, Folter wird beendet, Haft- bedingungen verbessert.

10.12.2019 Zum 100. Jubiläum des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. dankt Landtagspräsidentin Muhterem Aras dem Volksbund für 100 Jahre unermüdliche Recherche- und Dokumentationsarbeit. Sie dankt außerdem den 300.000 aktiven Förderern sowie den Spenderinnen und Spendern (über eine Million): „Zusammen ermöglichen sie es Menschen, ihre Geschichten zu erforschen und davon zu berichten.“ Der Volksbund habe den Landtag be- wusst als Ort der Veranstaltung ausgewählt, um die Botschaft der Versöh- nung durch Erinnern ins Land zu tragen, betont Europaminister Guido Wolf, der Vorsitzender des Landesverbandes mit seinen 14.000 Mitgliedern ist.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 57 22.–24.11.2019 Der Landtag ist Gastgeber für den Verbandstag 2019 der deutschen Parlaments- und Verhandlungssteno­ ­ grafen mit rund 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Berthold Frieß, Direktor beim Landtag, begrüßt die Gäste: „Die sorgfältige Dokumentation aller wichtigen Vorgänge wie Reden, Beratungen und Beschlüsse ist wichtig für Transparenz und Nachvollziehbarkeit 09.12.2019 demokratischer Prozesse.“ Mit Blick auf die Diskussi- Inwieweit berührt die Entwicklung der onen rund um Spracherkennungssoftware erklärt er: künstlichen Intelligenz unser Menschen­ „Technik wird an verschiedenen Stellen immer an bild und die Wahrung der Grundrechte? Grenzen stoßen, menschliche Qualität setzt sich Darüber diskutieren Impulsgeber aus durch, besonders bei den Zwischenrufen oder der Wirtschaft, Kultur und Rechtswissen- Wiedergabe von Stimmungen.“ schaft am Vorabend des Tags der Menschenrechte bei der Veranstaltung „Hat Alexa Menschenrechte – zur Lage der Menschenrechte in Zeiten künstlicher Intelligenz“ im Institut für Auslandsbeziehungen. „Unsere Zukunft schreiben wir selbst. Wir müssen uns nicht von den technologischen Inno- vationen überrollen lassen, sondern können aktiv überlegen, wie wir diese neuen Entwicklungen mit unserem be- stehenden Wertekanon verbinden kön- nen und wollen“, betont Landtags­ vizepräsidentin Sabine Kurtz.

16.11.2019 Das Corps Consulaire Deutschland besucht den Landtag. Vize­ präsidentin Sabine Kurtz begrüßt die Gäste: „Als Repräsentan- ten Ihrer Entsendeländer sind Sie Mittler zwischen den Nationen und immer wichtige Ansprechpartner für die Wirtschaft, für ­unsere Kultureinrichtungen und für uns Politiker.“ Baden-Würt- temberg pflege intensiv viele internationale Kontakte, die nicht zuletzt der starken Wirtschaft zu verdanken seien. „Sie tragen durch Ihr Ehrenamt dazu bei, Brücken zu bauen und Verständnis für die unterschiedlichen Mentalitäten, Kulturen und Sichtweisen aufzubauen“, hebt Kurtz hervor.

12.11.2019 „Personalrätinnen und Personalräte müssen Idealisten und wahre Multitalente sein.“ So empfängt Landtags- präsidentin Muhterem Aras die Personalräte des Beam- tenbundes. Sie erinnert daran, wie vielfältig die Gesell- schaft sei und somit auch die Bandbreite der Anliegen an die Beamten. „Dafür brauchen wir Sie: Ihren Sach­ v­erstand und Ihre übergeordnete Perspektive“, so Aras. Sie appelliert an die Gäste: „Erheben Sie weiter Ihre starke Stimme für Ihre Anliegen. Erheben Sie weiter Ihre Stimme für den öffentlichen Dienst.“

58 LANDTAGSSPIEGEL 2020 06.11.2019 „Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern auch eine Haltung. Mitdenken, mit- machen, mitbestimmen: Darum geht es im Kern. Dafür stehen die Gewerkschaften“, ist Landtagspräsidentin Muhterem Aras beim Empfang des Deutschen Gewerkschafts- bundes (DGB) überzeugt. Sie bedankt sich bei allen Personal- und Betriebsräten: „Mit Ihrem Einsatz und Ihrem Engagement mischen Sie mit in Ihren eigenen Angelegenheiten, aber Sie mischen auch mit für die Angele- genheiten von anderen und für unsere De- mokratie.“

19.10.2019 Poetry-Slam statt Debatten, Kabarett statt Pressekonferenzen: Für eine halbe Nacht zei- gen sich Landtagsgebäude und Bürger- und Medienzentrum von einer ganz anderen Seite. Während der „stuttgartnacht“ ist das Lan- desparlament fest in der Hand von Künstle- rinnen und Künstlern. In der Lobby präsentiert der Stuttgarter YouTube-Star Jenny Marsala neue Songs, die Füenf bringen ihr Publikum mit gesungener Musik-Comedy zum Lachen und Berufsmagier Timo Marc lässt mit Luftballons und Konfetti nicht nur die jungen Gäste stau- nen. Wie jedes Jahr zieht es die Besucher reihenweise in den Plenarsaal, wo die Poetry-­ Slammer der Rosenau ihr ganzes Können demonstrieren. Für Gelächter im Bürger- und Medienzentrum sorgt der Kabarettist Tho- mas Schreckenberger. Zum Abschluss, nach Mitternacht, laden „The Marvels“ alle Nacht­ 20.11.2019 schwärmer zum Abtanzen ein. Artikel 20 GG als Aufforderung zu Wachsamkeit

Was kann eine Demokratie ins Wanken bringen? Und was kann sie stabilisieren? In Königsbronn liegt der thematische Schwerpunkt auf Artikel 20 Absatz 4 des Grund­ gesetzes, dem sogenannten Widerstandsrecht. Der 1968 ins Grundgesetz geschriebene Artikel 20, Absatz 4 sei, sagt Aras, vielmehr als Appell zu lesen, „so zu handeln, dass wir das Wider­ standsrecht niemals brauchen.“

LANDTAGSSPIEGEL 2020 59 23.05.2019 Bekenntnisse zum Jubilar Grundgesetz

Herzlichen Glückwunsch, Grundgesetz! Fast 700 Gäste kommen in den Landtag, um den 70. Geburtstag des Grund- gesetzes zu feiern. Dieses müsse auch als Norm und Text von jedem gelebt werden. „Wir alle sind Verfassungs­ schützer“, betont Landtags­ präsidentin Aras. 07.10.2019 Zum dritten Mal würdigen die Israelitische Religions­ gemeinschaft Württemberg und der Landtag heraus­ ragendes Engagement in Wissenschaft und Publi- zistik gegen Minderheitenfeindlichkeit und Vorurteile mit einer Auszeichnung. Mit der Joseph-Ben-Issachar-­ Süßkind-Oppenheimer-­Medaille, die alle zwei Jahre vergeben wird, werden in diesem Jahr ZDF-Journa- listin Nicole Diekmann und Geschichtsforscher Martin Ritter (vertreten durch Reinhold Gall) ausgezeichnet. Landtagspräsidentin Muhterem Aras erklärt, die Ar- beit der Preisträger „ermutigt uns alle, für eine Kultur der Solidarität, der Zuwanderung und des Zusam- menhaltens zu streiten“. Die Preis­verleihung findet anlässlich des Jüdischen Neujahrsfestes statt.

16.07.2019 Nach zweieinhalbjähriger Planungs- und Bauphase wird der „Raum der Stille“ eröffnet. „Im Par- lament, in dem es oft turbulent und auch hitzig zugeht, soll der Ort, der Abgeordneten, Besuchern und Mitarbeitern zur Verfügung steht, Rückzugsraum sein für ein Gebet oder eine Meditation und auch für ökumenische Andachten“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Künstlerisch ge- staltet wurde er von dem Esslinger Raumkonzept-Künstler Bernhard Huber. „Im Raum der Stille kann der Besucher den Lärm dieser Welt und die von Reizüberflutung unsortierten Gedanken hinter sich lassen, er kann sich freimachen und Kraft schöpfen“, so Huber.

LANDTAGSSPIEGEL 2020 29.06.2019 Rund um den Schlossplatz und den Eckensee steigt das 17. Kinder- und Jugendfestival. Mittendrin der Landtag. „Der Landtag ist dieses Jahr zum ersten Mal dabei, da- rauf bin ich als Landtagspräsidentin wirklich stolz“, so Muhterem Aras bei der Eröffnung auf dem Schlossplatz. „Unser Landesparlament ist kein Museum und keine hei- lige Halle. Erobern Sie sich Ihren Landtag“, fordert sie die Besucherinnen und Besucher auf. Geboten wird einiges: Beim Bubblesoccer mit den Loopyballs ist jeder Zenti- meter Boden heiß umkämpft. Das Spielmobil lädt zu Geschicklichkeitsspielen ein. Im Bürger- und Medien- zentrum können sich Kinder am Quiz beteiligen oder dem Landeswappen einen neuen Anstrich verpassen. Erfah- rene Guides bieten Führungen in den Plenarsaal an.

28.06.2019 Die Präsidentinnen und Präsidenten der Internatio- nalen Parlamentarischen Bodensee-Konferenz (IPBK) treffen sich in der Pädagogischen Hochschule Thur­ gau zu einem Informationsblock mit anschließendem Austausch. Mit dabei ist Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz. Auf großes Interesse stößt unter anderem das Referat „Ein Modell für Europa? Wie die IBH und ihre Hochschulen Innovationen für die Region ent­ wickeln“ von Prof. Dr. Markus Rhomberg, Geschäfts- führer der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH. Der Kanton Thurgau hat dieses Jahr den Vorsitz der IPBK.

26./27.06.2019 „Seien wir realistisch, verlangen wir das Unmögliche.“ Mit dieser Aufforderung französischer Jugendlicher aus den 68er-Jahren begrüßt Landtagspräsidentin Muhterem Aras die Teilnehmer des Jugendlandtags. „Junge Menschen besitzen eine große Kraft- quelle“, zeigt sich Aras überzeugt und zählt auf: „Ideen und die Unerschrockenheit, das Unmögliche zu verlangen.“ Für den Ju- gendlandtag sind 175 Jugendliche aus ganz Baden-Württem- berg angereist. „Ihr repräsentiert die Stimme der Jugend im Austausch mit den Abgeordneten und den Mitgliedern der ­Regierung“, so die Landtagspräsidentin. Eineinhalb Tage lang diskutieren die Jugendlichen ihre Themen in Workshops unter sich und dann mit Abgeordneten. Zum Abschluss überreichen die jungen Teilnehmer Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz ein Hausaufgabenheft. Darin stehen ihre Forderungen an die Lan- despolitik. „Wir werden diese Themen mitnehmen“, versichert Kurtz, erinnert aber auch daran, dass Demokratie manchmal langwierig sei. „Einen herzlichen Dank, dass euch das nicht ­davon abhält, euch zu engagieren. Ihr seid erstklassige Bot- schafter der Demokratie.“

LANDTAGSSPIEGEL 2020 61 06.06.2019 49 der Arbeiten, die beim 61. Schülerwett­ bewerb des Landtags eingereicht wurden, werden mit einem ersten Preis belohnt. Die ausgezeichneten Schüler bekommen von Landtagspräsidentin Muhterem Aras ihre Urkunden überreicht. „Das Klischee von der unpolitischen, desinteressierten Jugend ist Unsinn“, zeigt sich Aras erfreut. „Junge Menschen machen sich Gedanken über gesellschaftliche Themen und sie denken auch intensiv darüber nach, was wir als Gemeinschaft besser machen sollten.“ Jedoch hätten junge Menschen häufig das Gefühl, die Politik nehme ihre Themen nicht ausreichend wahr. Daran müsse die Politik arbeiten, so Aras, und die Inhalte der Politik stärker an den Zukunfts­ wünschen und Vorstellungen der Jugend orientieren. Bereits Ende Mai sind Indra Brocke, Leonie Hanna Härtig, Luca-Cara Spang und Inga Axelsson für ihre heraus­ ragenden Arbeiten mit dem Förderpreis 29.05.–01.06.2019 ausgezeichnet worden. Torsten Semar, der beim Stenografischen Dienst beschäftigt ist, hat bei den Deut- schen Meisterschaften in Kurzschrift den ersten Platz errungen. „Dass ich das ge- schafft habe, damit habe ich nicht ge- rechnet“, freut sich Semar. „Es lief einfach richtig gut.“ Semar schaffte es als Einziger, bei einem Sprechtempo von 400 Silben pro Minute mitzuschreiben. Zum Vergleich: Ein Nachrichtensprecher spricht mit einem Tempo von 280 Silben in der Minute. Seine Kollegin Diane Busam errang gleich zwei- mal einen fünften Platz; ihr gelang dies ­in den beiden Disziplinen deutsche und englische Kurzschrift. Wie im letzten Jahr konnte sie bis zu einer Geschwindigkeit von 375 Zeichen mithalten.

26.05.2019 Rund 100 junge Europäer, die in den vergangenen Monaten bei der Europawahlkampagne des Landesjugendrings für Europa und seine Werte geworben haben, verfolgen im Landesparlament mit Spannung die Hochrechnungen. Früh zeichnet sich eine um etwa zehn Prozent höhere Wahlbetei- ligung ab als bei der letzten Europawahl: 62 Prozent im Süd- westen, rund drei Punkte mehr als auf Bundesebene. Land- tagspräsidentin Muhterem Aras erklärt, die „Frage Europa“ sei in den letzten Wochen und Monaten immer lauter gestellt worden. Den Kritikern und Skeptikern hätten gerade die Jugendlichen Demonstrationen und Kampagnen entgegen­ gestellt. Sie lobt die EU-Wahlkampagne: „Ihr habt dazu beigetragen, Europa mit einem Ausrufezeichen und nicht mit einem Fragezeichen zu versehen!“

62 LANDTAGSSPIEGEL 2020 13.05.2019 „Europa wird konkret, wenn wir uns begegnen“, 05.05.2019 begrüßt Landtagspräsidentin Muhterem Aras Der Landtag mit seinem Bürger- und Medienzentrum öffnet wie- rund 300 junge Europäer aus Katalonien, der der seine Pforten für die Öffentlichkeit. Knapp 1.000 kleine und Lombardei, der Region Auvergne-Rhône-Alpes große Gäste nutzen die Gelegenheit, um im Landesparlament und Baden-Württemberg im Landtag. Sie alle vorbeizuschauen. Die Sonntagsöffnung ist dieses Mal besonders: nehmen an der Internationalen Europa-Jugend­ Denn der Landtag beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen veranstaltung „Europa macht Schule – Misch Programm am Internationalen Trickfilmfestivalund bietet neben Dich ein!“ teil. Mit Blick auf die Europawahlen Führungen in den Plenarsaal auch spannende Einblicke in die Welt betont Aras: „Wir müssen klären, in welcher Ge- der Animationsfilme an. Ein Höhepunkt des Tages ist der Besuch sellschaft wir leben wollen. Wer das Wir ist. Und von Shadi Adib, der Gewinnerin des Wettbewerbs „Trickfilm für welche Zukunft wir Europa ermöglichen.“ Europa“. Gemeinsam mit Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz spricht sie über ihren Europafilm „Ode“. Am Nachmittag erinnert das Bürgerzentrum an einen Kinosaal, denn der Film „Shaun das Schaf“ zieht zahlreiche Gäste aller Altersgruppen an.

05.04.2019 „Demokratie funktioniert dann gut, wenn alle gesellschaftli- chen Gruppen das Gefühl haben, mit ihren Anliegen wahr- und ernstgenommen zu werden“, begrüßt Landtagspräsidentin Muhterem Aras die Teilnehmer des Landesfinales von „Ju- gend debattiert“. Allerdings gebe es in der Politik leider recht wenige jungen Stimmen. Für Aras ist die Veranstaltung daher auch ein Forum zum Austausch zwischen Politik und Jugend. Die Teilnehmer des Landesfinales debattierten über die Frage, ob an allen weiterführenden Schulen Noten- durch Berichtszeugnisse ersetzt werden sollen. Zweites ­Debattenthema war, aktuell zu den „Fridays for Future“-­ Protesten, die Frage, ob die Teilnahme an Demonstrationen als Entschuldigungsgrund gelten solle.

27.03.2019 „Werte kann man nicht verordnen. Das ist Teil der Freiheit, die das Demokratie lebt nicht Grundgesetz uns gibt“, erklärt Landtagspräsidentin Muhterem durch Paragraphen Aras in der Georg-Goldstein-Schule in Bad Urach. In Artikel 79 ist mit der Ewigkeitsklausel festgeschrieben, dass der Kern des Grundgesetzes nicht angetastet werden kann. „Egal, wer an die Macht kommt: Das Prinzip der Unantastbarkeit der Menschenwürde, die demokratische Ordnung, der Rechts- und Sozialstaat sollen vor Angriffen geschützt werden“, betont sie.

63 11.03.2019 Was hat die EU eigentlich mit unserem Alltag zu tun? Welchen Einfluss hat sie auf mein eigenes Leben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich über 100 Jugend­ liche beim Europäischen Jugendforum. Sie diskutieren mit Abgeordneten darüber, in was für einer EU sie gerne leben möchten. Landtagspräsidentin Muhterem Aras erinnert die Jugendlichen daran, dass nicht nur die EU Einfluss auf ihr Leben nimmt, sondern dass auch sie umgekehrt die EU beeinflussen können: „Im ersten Moment erscheint Europa ziemlich groß und die eigene Stimme im Vergleich dazu ziemlich klein. 25.03.2019 Aber dieser Eindruck täuscht. Eure Stimme ist ent- „Ich erlebe bei meiner Arbeit als Landtagspräsidentin viele engagierte scheidend und kann viel bewirken.“ junge Menschen. In den Schulen, in den Jugendverbänden in den Euro- paverbänden oder auf der Straße. Ihr, liebe Jugendliche, macht Europas Zukunft möglich“, freut sich Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei der Begrüßung von über 200 Jugendlichen, die am Jungen Europäischen Parlament teilnehmen. Die Jugendlichen schlüpfen in die Rolle von ­Europa-Abgeordneten und verwandeln den Landtag in das europäi- sche Parlament. „Ihr taucht ein in Europa-Politik, um zu erleben, wie unsere Institutionen funktionieren. Das halte ich für eine gute Idee. Man versteht am besten, was man selbst erlebt“, so Aras.

Großes Bürgerfest am Samstag, 4. Juli 2020 Erleben Sie den Landtag

Am Samstag, 4. Juli 2020, findet von 11 bis 18 Uhr das Bürgerfest des Landtags statt. Der Landtag und die Fraktionen haben wieder ein buntes und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Gäste haben die Möglichkeit, die Arbeit der Abgeord- neten, der Fraktionen und der Landtagsverwaltung kennenzulernen. Musik, Filme, Kabarett und Talk- shows versprechen einen abwechslungsreichen Tag. So stehen etwa im Plenarsaal Abgeordnete den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort. Auf der Bühne im Hauptgeschoss treffen bei einer „Elefantenrunde“ die Spitzen der Landes­ politik aufeinander.

Auf einer weiteren Bühne im Bürger- und Medien­ zentrum werden die Gäste vor allem mit Musik unterhalten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Führungen ins Haus der Abgeordneten sowie Kunst­ führungen. Und wer schon immer einmal wissen wollte, wie der Arbeitsplatz der Landtagspräsiden- tin aussieht, kann ihr Büro im Landtag besichtigen. Auch außerhalb des Landtagsgebäudes ist viel geboten: Der Landtag präsentiert sich als Part- ner bei der 18. Auflage des Kinder- und Jugend- festivals der Stadt. Das ausführliche Programm finden Sie rechtzeitig aufwww.landtag-bw.de .

64 LANDTAGSSPIEGEL 2020 Sitzungsplan März 2020 – Februar 2021

MÄRZ 2020 APRIL 2020 MAI 2020 JUNI 2020 JULI 2020 Ständiger Ausschuss 1 So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Mi 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Do Innenausschuss 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Fr 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 Sa Finanzausschuss 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 So Bildungsausschuss 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Mo 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Di Wissenschaftsausschuss 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Mi 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Do Umwelt- und Energieausschuss 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr Wirtschaftsausschuss 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 So Sozial- und Integrationsausschuss 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Mo 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Di Landwirtschaftsausschuss 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Do Verkehrsausschuss 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr Europaausschuss 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 So Petitionsausschuss 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Mo 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Di Präsidium 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Mi Plenum 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 24 Fr Fraktionen 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Do 25 Sa 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 So Reserviert für Sitzungen der 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 27 Mo Ausschüsse, Sondergremien 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 28 Di und Fraktionen 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi Informationswoche 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 31 Di 31 So 31 Fr

AUGUST 2020 SEPTEMBER 2020 OKTOBER 2020 NOVEMBER 2020 DEZEMBER 2020 JANUAR 2021 FEBRUAR 2021 1 Sa 1 Di 1 Do 1 So 1 Di 1 Fr 1 Mo 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Di 3 Mo 3 Do 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Mi 4 Di 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Do 5 Mi 5 Sa 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Fr 6 Do 6 So 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Sa 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 So 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So 8 Di 8 Fr 8 Mo 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Di 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Mi 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Do 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Fr 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Sa 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 So 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 Mo 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Di 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Mi 18 Di 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Do 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Fr 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Sa 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 So 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 Mo 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Di 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Mi 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Do 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Fr 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Sa 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 So 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 31 Mo 31 Sa 31 Do 31 So

LANDTAGSSPIEGEL 2020 65 Weitere Informationen

→ Volkshandbuch → Reise in den Landtag Diese Publikationen können kostenlos 16. Wahlperiode, 2. Auflage Kinderbroschüre angefordert werden beim Mitglieder des Landtags mit Fotos Max und Bea sollen einen Aufsatz und Kurzbiografien, Auszug aus der zum Thema Politik/Landtag in Landtag von Baden-Württemberg Verfassung des Landes Baden- Baden-Würt­temberg schreiben. Referat Öffentlichkeitsarbeit Württemberg, Geschäftsordnung­ Gemeinsam mit einem Außer­irdischen Konrad-Adenauer-Straße 3 des Landtags und dessen Raumschiff unter­nehmen 70173 Stuttgart die Kinder eine nächtliche Reise Telefax: 0711 2063-299 → Willkommen im Landtag in den Landtag. E-Mail: [email protected] Kurz gefasster Überblick über Aufgaben und Organisation des → Das Petitionsrecht Bestellmöglichkeit im Internet: zentralen Verfassungsorgans Faltprospekt www.ltbw.de/Informationsmaterial Baden-Württem­bergs (deutsch, französisch, englisch, italienisch, → Grundgesetz/Landesverfassung spanisch) Taschenbuch

→ Weg der Erinnerung Flyer mit Informationen über fünf Stuttgarter Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus

→ Internet → Hörbuch → Landtagsfilm (DVD) Homepage des Wissenswertes über Der Film erklärt in vier Kapiteln Landtags (einschließlich das Parlament in rund Aufgaben und Organisation Live-Übertragung­ von 20 Minuten. Zum Online-­ des Landtags und vermittelt Plenardebatten Anhören oder zum Down- einen Einblick in die Arbeit und Mediathek): load als MP3-Datei: der Abge­ordneten: www.landtag-bw.de www.ltbw.de/hoerbuch www.ltbw.de/landtagsfilm

→ Anmeldung zu Besuchen → Ohne Anmeldung Landtag von Baden-Württemberg An bis zu drei Samstagen im Jahr Besucherdienst Besichtigung Bürger- und Medienzentrum Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart mit interaktiver Ausstellung. Telefon: 0711 2063-228, Telefax: 0711 2063-299 Termine unter: E-Mail: [email protected] www.ltbw.de/buergerzentrum

Folgen Sie uns! LandtagBW landtag_BW landtag_BW BWLandtag