Plenarprotokoll 16 / 37 22.06.2017

Landtag von Baden-Württemberg 37. Sitzung 16. Wahlperiode

Stuttgart, Donnerstag, 22. Juni 2017 • Haus des Landtags

Beginn: 9:30 Uhr Mittagspause: 12:56 bis 13:59 Uhr Schluss: 18:03 Uhr

INHALT

Eröffnung – Mitteilungen des Präsidenten �������������������� 2015 3. a) Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnah- me des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz – Mittelverteilung und Gedenken an den verstorbenen Altbundeskanzler Dr. Schwerpunkte im Entwicklungsprogramm Helmut Kohl ������������������������������������������������������������������ 2015 Ländlicher Raum (ELR) – Drucksache 16/425 (Geänderte Fassung)

1. Aktuelle Debatte – „Europa ist unsere Zukunft, b) Große Anfrage der Fraktion der CDU und Ant- Europa ist unser Schicksal“ – Das Erbe Helmut wort der Landesregierung – Bedeutung und Kohls als Auftrag – beantragt von der Fraktion Potenziale des ländlichen Raums in Baden- der CDU ������������������������������������������������������������������ 2015 Württemberg – Drucksache 16/1831 ���������������� 2041 Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU �������������������������� 2015 Abg. Martina Braun GRÜNE ����������������������� 2041, 2050 Abg. Andreas Schwarz GRÜNE ���������������������������� 2017 Abg. Dr. Patrick Rapp CDU �������������������������� 2042, 2051 Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD ������������������������������������ 2018 Abg. Udo Stein AfD ������������������������������������������������ 2044 Abg. Peter Hofelich SPD ���������������������������������������� 2020 Abg. Georg Nelius SPD ������������������������������������������ 2045 Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP �������������������� 2022 Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP ������������������ 2046 Minister Thomas Strobl ������������������������������������������ 2024 Minister Peter Hauk ������������������������������������������������ 2048 Abg. Josef Frey GRÜNE ���������������������������������������� 2026 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 2051 Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos) �������������� 2026

4. Fragestunde – Drucksache 16/2190 2. Aktuelle Debatte – Terrorlage in Baden-Würt- temberg: Gefährden mehr als 3 500 Islamisten, 4.1 Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Friedrich darunter 120 gewaltbereite, Baden-Württem- Bullinger FDP/DVP – Stand der Erfassung von berg? – Quo vadis, Herr Innenminister Strobl? – landwirtschaftlichen Schäden infolge der beantragt von der Fraktion der AfD ������������������������ 2027 Frostnächte vom 19. bis 21. April 2017 ������������ 2051 Abg. Emil Sänze AfD ���������������������������������������������� 2027 Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP ���� 2051, 2053 Abg. Alexander Maier GRÜNE �������������������� 2029, 2039 Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch ��� 2051, 2053 Abg. Thomas Blenke CDU ������������������������������������ 2031 Abg. Sascha Binder SPD ���������������������������������������� 2033 4.2 Mündliche Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP ������������������������������ 2035 – Praktische Verkehrserziehung für Grund- Minister Thomas Strobl ������������������������������������������ 2037 schüler in Ulm und im Alb-Donau-Kreis �������� 2053 Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD ������������������������������������ 2039 Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos) �������������� 2040 Abg. Martin Rivoir SPD �������������������������������������� 2053 Abg. Claudia Martin (fraktionslos) ������������������������ 2040 Minister Thomas Strobl �������������������������������������� 2054

Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. I Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

4.3 Mündliche Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD 5. Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellung- – Familiennachzug und Flüchtlingsquote �������� 2054 nahme des Staatsministeriums – Bisher nicht ver- öffentlichte Nebenabreden von Grün-Schwarz Abg. Sabine Wölfle SPD ������������������������������������ 2054 – Drucksache 16/458 ���������������������������������������������� 2060 Minister Thomas Strobl �������������������������������������� 2054 Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP ���������� 2060, 2069 4.4 Mündliche Anfrage des Abg. Lars Patrick Berg Abg. Thekla Walker GRÜNE ���������������������������������� 2062 AfD – Hackerangriffe und andere Einschüch- Abg. Winfried Mack CDU �������������������������������������� 2064 terungsversuche in Baden-Württemberg Abg. Anton Baron AfD ������������������������������������������ 2065 durch Extremisten im Rahmen der aktuellen Abg. Reinhold Gall SPD ���������������������������������������� 2066 Konfliktsituation zwischen europäischen Staatssekretärin Theresa Schopper �������������������������� 2067 Staaten und der Türkei sowie türkischen Beschluss ���������������������������������������������������������������� 2069 und kurdischen Aktivisten untereinander ������ 2055 Abg. Lars Patrick Berg AfD �������������������������������� 2055 6. Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme Minister Thomas Strobl �������������������������������������� 2055 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Woh- Abg. Klaus Dürr AfD ������������������������������������������ 2055 nungsbau – Chancen und Herausforderungen Abg. Daniel Rottmann AfD �������������������������������� 2055 der Digitalisierung für die Arbeitswelt der ba- den-württembergischen Wirtschaft und insbe- sondere des Mittelstands – Drucksache 16/529 4.5 Mündliche Anfrage des Abg. Lars Patrick Berg (Geänderte Fassung) ����������������������������������������������� 2070 AfD – Versand von Paketbomben, Androhung von Anschlägen und Straftaten von Linksex­ Abg. Georg Wacker CDU �������������������������������������� 2070 tremisten aus Griechenland gegen Politiker Abg. Alexander Schoch GRÜNE ���������������������������� 2071 und andere Akteure in Europa ������������������������ 2055 Abg. Carola Wolle AfD ������������������������������������������ 2072 Abg. Dr. Boris Weirauch SPD �������������������������������� 2073 Abg. Lars Patrick Berg AfD �������������������������������� 2055 Minister Thomas Strobl ���������������������������� 2055, 2056 Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP �������������������� 2074 Abg. Daniel Rottmann AfD �������������������������������� 2056 Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ���������������� 2075 Abg. Klaus Dürr AfD ...... 2056 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 2079

4.6 Mündliche Anfrage des Abg. Daniel Rottmann 7. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen AfD – Anzahl der Salafisten in Baden-Würt- Ausschusses zu der Mitteilung des Landesbeauf- temberg �������������������������������������������������������������� 2056 tragten für den Datenschutz vom 21. Januar 2016 – 32. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftrag- Abg. Daniel Rottmann AfD �������������������������������� 2056 ten für den Datenschutz Baden-Württemberg Minister Thomas Strobl ���������������������������� 2056, 2057 für die Jahre 2014/2015 – Drucksachen 15/7990, Abg. Klaus Dürr AfD ������������������������������������������ 2056 16/2118 �������������������������������������������������������������������� 2079 Abg. Lars Patrick Berg AfD �������������������������������� 2057 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Dr. Stefan Brink �������������������� 2079 4.7 Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Erik Schwei- Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE �������������������������� 2080 ckert FDP/DVP – Lärmschutz an der Resi- Abg. Arnulf Freiherr von Eyb CDU ������������������������ 2081 denzbahn im Abschnitt der Enztalquerung im Abg. Rüdiger Klos AfD ������������������������������������������ 2082 Zuge des Ausbaus der Bundesautobahn A 8 ���� 2057 Abg. Sascha Binder SPD ���������������������������������������� 2083 Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP ������ 2057, 2058 Abg. Nico Weinmann FDP/DVP ���������������������������� 2084 Minister ���������������������� 2057, 2058 Minister Thomas Strobl ������������������������������������������ 2084 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 2085 4.8 Mündliche Anfrage des Abg. Andreas Kenner SPD – Umsetzung der Haushaltsbeschlüsse 8. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- des Landtags durch das Ministerium für So- ses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu ziales und Integration ���������������������������������������� 2058 der Mitteilung der Landesregierung vom 16. Mai Abg. Andreas Kenner SPD ���������������������������������� 2058 2017 – Bericht der Landesregierung nach § 7 Staatssekretärin Bärbl Mielich ���������������������������� 2058 Absatz 3 Gesetz zur Förderung des Klima- schutzes in Baden-Württemberg – Drucksachen 16/2089, 16/2166 ���������������������������������������������������� 2086 4.9 Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP – Entwicklung und aktu- Abg. Daniel Renkonen GRÜNE ���������������������������� 2086 elles Verkehrsaufkommen von Güterzügen Abg. Paul Nemeth CDU ������������������������������������������ 2087 auf der Murrtalstrecke im Verlauf der letzten Abg. Klaus-Günther Voigtmann AfD ���������������������� 2088 zehn Jahre ���������������������������������������������������������� 2059 Abg. Gernot Gruber SPD ���������������������������������������� 2089 Abg. Andreas Glück FDP/DVP ������������������������������ 2090 Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP ���� 2059, 2060 Minister ������������������������������������ 2091 Minister Winfried Hermann ���������������������� 2059, 2060 Abg. Gernot Gruber SPD ������������������������������������ 2060 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 2093

II Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

9. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Bereichen EGFL und ELER“ – Drucksachen ses für Finanzen zu der Mitteilung des Ministeri- 16/1926, 16/2083 ums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 31. März 2017 – Bericht des Ministeriums für 12. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Wissenschaft, Forschung und Kunst zu Be- ses für Finanzen zu dem Antrag des Ministeriums schlüssen des Landtags; hier: für Finanzen vom 26. April 2017 – Veräußerung des landeseigenen Grundstücks Wieblinger a) zur Denkschrift 2004 des Rechnungshofs zur Weg 92 in Heidelberg – Drucksachen 16/1981, Landeshaushaltsrechnung von Baden-Würt- 16/2085 temberg für das Haushaltsjahr 2002 – Beitrag Nr. 23: Unternehmensgründungen und -beteili- 13. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen gungen der Hochschulen und Universitätskli- Ausschusses zu dem Schreiben des Verfassungs- nika gerichtshofs vom 24. Mai 2017, Az.: 1 GR 35/17 b) zum Universitätsklinika-Gesetz – Organstreitverfahren eines Abgeordneten gegen seine Fraktion wegen Abberufung aus c) zum Landeshochschulgesetz Ausschüssen und Erteilung eines Redeverbots für die Fraktion im Plenum – Drucksache Drucksachen 16/1878, 16/2082 16/2242 �������������������������������������������������������������������� 2093

10. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Gemeinsamer Beschluss zu den Tagesordnungspunk- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landes­ ten 9 bis 13 �������������������������������������������������������������������� 2093 regierung vom 12. April 2017 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Land- 14. Beschlussempfehlungen und Berichte des Petiti- tags; hier: Gesetz zur Umsetzung der Polizei- onsausschusses zu verschiedenen Eingaben – strukturreform (Polizeistrukturreformgesetz – Drucksachen 16/2167, 16/2168, 16/2169, 16/2170 �� 2093 PolRG) – Drucksachen 16/1924, 16/2084 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 2093 11. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- 15. Beschlussempfehlungen und Berichte der Fach- gierung vom 13. April 2017 – Bericht der Lan- ausschüsse zu Anträgen von Fraktionen und von desregierung zu einem Beschluss des Landtags; Abgeordneten – Drucksache 16/2135 �������������������� 2094 hier: Beratende Äußerung des Rechnungshofs Beschluss ���������������������������������������������������������������� 2094 vom 9. Juli 2015 „Kontrollsystem und Verwal- tungskosten bei EU-Förderverfahren in den Nächste Sitzung ������������������������������������������������������������ 2094

III Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Protokoll

über die 37. Sitzung vom 22. Juni 2017 Beginn: 9:30 Uhr

Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Guten Morgen, meine sehr Ich komme nun zu den üblichen Bekanntgaben: verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kolle- gen! Ich eröffne die 37. Sitzung des 16. Landtags von Baden- Von der Teilnahmepflicht befreit sind heute Herr Abg. Stefan Württemberg. Herre, Herr Abg. Ernst Kopp und Frau Abg. Andrea Lindlohr.

Zunächst möchte ich im Hinblick auf die Aktuelle Debatte un- Aus dienstlichen Gründen entschuldigt haben sich ganztägig ter Tagesordnungspunkt 1 einige Worte im Gedenken an den Herr Minister Manfred Lucha, Herr Minister Guido Wolf, Frau verstorbenen Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl an Sie rich- Staatsrätin Gisela Erler, Frau Staatssekretärin Dr. Gisela Splett, ten. Herr Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Herr Staatsmi- nister Klaus-Peter Murawski. Außerdem sind aus dienstlichen Als „Kanzler der Einheit“ hat Dr. Helmut Kohl seinen unver- Gründen die Herren Abg. Dr. Gerhard Aden und Thomas rückbaren Platz in der Geschichte. Die Wiedervereinigung Hentschel entschuldigt, die Frau Staatsrätin Gisela Erler auf Deutschlands ist zugleich eine gesamteuropäische Erfolgsge- ihrer Delegationsreise nach Italien begleiten. schichte. Auch diese bleibt mit dem Namen von Dr. Helmut Jetzt ein Wort an die lieben Kollegen im Saal: In Anbetracht Kohl für immer verbunden. der Temperaturen, die wir gestern hatten und heute haben, be- freie ich Sie von der Sakkopflicht. Das Aufhebeln des Eisernen Vorhangs und die Öffnung der innereuropäischen Grenzen waren die Voraussetzungen für (Vereinzelt Beifall – Abg. Nicole Razavi CDU: Aber die friedliche Revolution in der DDR. Der Fall von Mauern nur Sakko!) und Stacheldraht, die Nationen brutal voneinander abgeschot- tet hatten, hat die deutsche Einigung überhaupt erst ermög- Wir treten nun in die Tagesordnung ein. licht. Die deutsche Vereinigung war wiederum von entschei- dender Bedeutung für den europäischen Einigungsprozess. Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: Beides gehört untrennbar zusammen. Das sagt uns heute die Aktuelle Debatte – „Europa ist unsere Zukunft, Europa Geschichte. ist unser Schicksal“ – Das Erbe Helmut Kohls als Auftrag Dr. Helmut Kohl hat schon früh verstanden, dass die Zusam- – beantragt von der Fraktion der CDU menarbeit in Europa im besten Interesse der europäischen Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Aktuel- Staaten ist. Das war sein Leitmotiv. Sein politisches Werk ist le Debatte eine Gesamtredezeit von 50 Minuten festgelegt. getragen vom Idealismus, nach der Erfahrung von Krieg und Darauf wird die Redezeit der Regierung nicht angerechnet. Zerstörung ein europäisches Friedensprojekt zu schaffen, und Für die Aussprache steht eine Redezeit von zehn Minuten je gleichzeitig vom Pragmatismus, dass sich gesamteuropäische Fraktion zur Verfügung. Ich darf die Mitglieder der Landes- Probleme am besten europäisch lösen lassen. Diese Denkwei- regierung bitten, sich ebenfalls an den vorgegebenen Rede- se hat den europäischen Geist belebt und in den Neunziger- zeitrahmen zu halten. jahren Fortschritte der europäischen Einigung ermöglicht, die zuvor undenkbar erschienen. Seine Sichtweise kann heute da- Das Wort für die CDU-Fraktion erhält Herr Fraktionsvorsit- zu beitragen, diese Errungenschaften für künftige Generatio- zender Dr. Reinhart. nen zu sichern. Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Herr Präsident, verehr- Am 11. Dezember 1998 ist Dr. Helmut Kohl als zweiter Ge- te Kolleginnen und Kollegen! Ich stimme der eben geäußer- ehrter überhaupt – nach Jean Monnet im Jahr 1976 – zum Eh- ten Wertung des Präsidenten zu. Helmut Kohl hat einen un- renbürger Europas ernannt worden. verrückbaren Platz in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und Europas. Daher hat die CDU-Fraktion die- Wir wollen heute seiner gedenken. Ich bitte Sie, sich von Ih- se Debatte beantragt, um auch hier im Landtag das politische ren Plätzen zu erheben. Lebenswerk von Helmut Kohl zu würdigen. Er hat unsere Re- publik geprägt wie vielleicht kein anderer. Als Pater patriae (Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen.) hat ihn die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ am ver- gangenen Wochenende in ihrem Nachruf gewürdigt. Ich danke Ihnen. Wahrscheinlich uns alle hier in diesem Parlament hat er auf (Die Anwesenden nehmen ihre Plätze wieder ein.) dem Weg in die Politik und in der Politik auf die eine oder an-

2015 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Wolfgang Reinhart) dere Weise beeinflusst. Helmut Kohl hat mit seinen mutigen Wir wissen heute: Nur durch die Entschlossenheit von Hel- Entscheidungen, mit seiner umsichtigen Diplomatie und mit mut Kohl zur europäischen Einigung ist die deutsche Einheit der Glaubwürdigkeit seiner Person Weltgeschichte geschrie- möglich geworden. Mehr noch: Auch durch seine vorherige ben. Die Einheit unseres Vaterlands und die Einigung Euro- Einwilligung in Bezug auf die Europäische Währungsunion pas waren für sein gesamtes politisches Wirken prägend. Bei- hat sich das kurze geschichtliche Fenster für die Wiederver- des hat ihn angetrieben. In jeder Rede – ich erinnere mich an einigung bei den europäischen Partnern überhaupt erst geöff- viele Parteitage – zitierte er gern Adenauer, nach dem die deut- net. Wir dürfen nicht vergessen: Der Euro ist damit auch Teil sche Einheit und die europäische Integration stets zwei Sei- der historischen Wegbereitung der deutschen Einheit. Deutsch- ten der gleichen Medaille sind. land profitiert auch aktuell – das muss man in diesen Tagen sagen – vom Euro. Heute hat sich der neue französische Präsident Macron vor dem heutigen Gipfel in Brüssel auf Helmut Kohl und auf Mit- (Beifall bei der CDU und den Grünen sowie Abge- terrand berufen und geäußert, dass Europa für ihn auch in Zu- ordneten der SPD und der FDP/DVP) kunft vor allem, wie es Kohl einmal gesagt hat, eine Schick- salsgemeinschaft darstellt. Natürlich gab es damals zwei Theorien: die Theorie von der Lokomotive, wonach es später zur politischen Union kommen Natürlich, auch Helmut Kohl war nicht fehlerfrei. Wer ist werde, und die Krönungstheorie, wonach der Euro erst am schon ohne Fehler? Niemand darf sich über das Gesetz stel- Abschluss der politischen Union stehen sollte. Darüber kann len. Ich will persönlich hinzufügen: Seine familiäre Tragödie man streiten, aber das ist Realität. stimmt uns alle auch traurig. Aber all das kann seine große politische Lebensleistung nicht verdunkeln. Künftige Gene- (Zurufe von der AfD) rationen werden sich an ihn erinnern als den Vater der deut- schen Einheit in Frieden und Freiheit und als den Erbauer des Eine gute Zukunft Deutschlands ist nur möglich, wenn auch vereinten Europas. das gemeinsame Europa eine gute Zukunft hat. Das ist das po- litische Vermächtnis von Helmut Kohl, das wir in diesen Ta- (Beifall bei der CDU, den Grünen, der SPD und der gen eindrucksvoll spüren. FDP/DVP) (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- Das „Haus Europa“, von dem er gern sprach, wäre unter den nen und der FDP/DVP) Krisen der vergangenen Jahre vielleicht längst eingestürzt ohne die europapolitischen Leistungen von Helmut Kohl. Deutsch- Tatsache ist: Der Tod von Helmut Kohl hat viele plötzlich land wäre ohne ihn heute nicht das einige, starke, verlässliche emotionaler und engagierter über die Zukunft Europas nach- und weltoffene Land, in dem wir so gern leben. denken lassen als etwa das Jubiläum der Römischen Verträge vor einigen Wochen – auch in den Leitartikeln, in den sozia- Ich erinnere mich, als er – ich war damals junger Kreisvorsit- len Medien, in den Familien. Mit den Rückblicken auf seine zender – sein Zehnpunkteprogramm zum Jahresende 1989 Kanzlerschaft treten uns der Wert und die Bedeutung des eu- präsentiert hat, das er in seinem Wohnhaus in Oggersheim ropäischen Einigungswerks auf einmal wieder neu vor Augen. selbst geschrieben hatte. Er hat damals versprochen, das ge- einte Deutschland werde ein blühendes Landschaftsbild ge- Das sagt viel darüber, wie wir Europa sehen und wahrnehmen. ben. Die Wahrheit ist – darauf können wir alle gemeinsam und Europa braucht Menschen, die ihre europäische Idee politisch parteiübergreifend stolz sein –: Es ist tatsächlich ein blühen- leben und vor allem auch verkörpern. Europa braucht noch des Land geworden. mehr echte Europäer; darüber haben wir hier oft gesprochen. Als echte Europäer müssen wir um und für unser Europa Das Gedenken an ihn erfüllt uns heute wenige Tage nach sei- kämpfen. nem Tod deshalb vor allem mit Dankbarkeit für sein großes politisches Lebenswerk. Es erfüllt uns auch mit Dankbarkeit Wir müssen uns um die großen Fragen, also um Migration so- für eine deutsche Gegenwart, in der es – das will ich heute wie – heute geht es beim neuen Gipfel in Brüssel um die Ver- auch einmal sagen – den Deutschen so gut geht wie nie zuvor. teidigungsunion – um die Gemeinsame Außen- und Sicher- heitspolitik und auch um die Währung kümmern. Wir dürfen Aber die Erinnerung an Helmut Kohl richtet unseren Blick aber nicht erlauben, dass Kleingeister und Populisten wie trot- nicht nur zurück, sondern vor allem nach vorn, in die europä- zige Kinder einreißen, was Helmut Kohl und andere aufge- ische Zukunft. Europa ist unsere Zukunft, Europa ist unser baut haben. Schicksal. Diese Worte haben wir deshalb für den Titel dieser Aktuellen Debatte gewählt. Diese Überzeugung hat uns Kohl (Beifall bei der CDU, den Grünen, der SPD und der bis zuletzt mitgegeben. Es ist die bleibende Mahnung und der FDP/DVP) dringende Appell eines großen Europäers an alle, die nach ihm kommen. Im politischen Denken von Helmut Kohl gab es ganz sicher keinen Platz für nationale Egoismen, für Abschottungsideen Wir müssen uns unserem europäischen Schicksal neu stellen. oder deutsche Sonderwege. Er stand für Verlässlichkeit und Wir müssen die europäische Räson und die europäische Lei- Partnerschaft im transatlantischen Rahmen, in der deutsch- denschaft auch von Helmut Kohl – die hatte er wirklich – wie- französischen Freundschaft und auch bei der Einigung Euro- der neu entdecken. Denn für ihn war für alle Zeiten klar: Au- pas nach dem Ende des Eisernen Vorhangs. ßerhalb des erwähnten gemeinsamen europäischen Hauses gibt es für Deutschland keinen sinnvollen Ort in der Weltge- Er hatte immer den Respekt und das Gespür für das Recht der schichte. kleineren Partner in Europa. Übrigens war er als langjähriger 2016 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Wolfgang Reinhart)

Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz für einen Föderalis- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die Fraktion GRÜNE mus, in dem die Länder ihren Stellenwert haben. Ich füge hin- erteile ich das Wort Herrn Fraktionsvorsitzenden Schwarz. zu: Den Artikel 21 des Grundgesetzes, nach dem politische Parteien bei der Willensbildung mitwirken, hat er immer ge- Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Herr Präsident, liebe Kol- lebt. Auch das ist das Wesen der Demokratie, der repräsenta- leginnen und Kollegen! Die europäische Integration gehört in tiven Demokratie, die wir haben. Baden-Württemberg zur Staatsräson. Unsere Landesverfas- sung verdeutlicht dies in der Präambel ganz klar. Baden-Würt- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen temberg hat seinen Platz in einem vereinten Europa. Unsere – Vereinzelt Beifall bei der SPD) Landesverfassung geht noch weiter. Sie fordert uns alle auf – ich zitiere aus der Präambel –, Von diesem partnerschaftlichen, ausgleichenden, integrativen, vertrauensstiftenden Politikstil können wir auch heute in Eu- ... an der Schaffung eines Europas der Regionen sowie ropa viel lernen – der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenar- beit mitzuwirken, ... (Abg. Peter Hofelich SPD: Genau!) Unsere Verfassung gibt uns den Europaauftrag für Baden- gerade heute umso mehr. Ich sage mal: Ein gewisser „Kohlis- Württemberg also mit. mus“ auf allen Seiten würde Europa und der Welt aktuell in Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, Europa ist der Krise guttun. Denn wir dürfen uns im europäischen All- nicht nur unser Schicksal und unsere Zukunft, Europa ist un- tagsgerangel nicht den Blick für das große Ganze verstellen sere Verantwortung, und Europa muss gelingen. Ich würde lassen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die kleinen und gro- den Titel der Aktuellen Debatte um diese zwei Sätze ergän- ßen Krisen Europa zermürben oder auseinandertreiben. Wir zen. müssen uns darauf besinnen, dass das einige, freie und fried- liche Europa nicht selbstverständlich ist, sondern mit politi- (Abg. Winfried Mack CDU: Dann wird es zu lang!) schem Geschick und auch mit Weitsicht erbaut worden ist. Denn es ist ein unschätzbar wertvolles Erbe, das uns Helmut Wir sehen jetzt an Großbritannien: Der Weg hinaus aus Euro- Kohl hinterlässt: die deutsche Wiedervereinigung in einem pa führt ins Nirgendwo. Seit der Brexit-Entscheidung schlin- geeinten Europa. gert und taumelt das Königreich. Europa hat dennoch den Bre- xit-Schock verdaut, sich gesammelt, es formiert sich wieder (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie Abge- gegenüber den neuen Unsicherheiten der Welt, es baut jetzt ordneten der FDP/DVP) wieder an der eigenen Zukunft. Das wird uns die nächsten Jah- Herr Präsident Klenk und Herr Kollege Wolfgang Reinhart re hier beschäftigen, z. B. das Juncker-Weißbuch zu der Fra- haben die Verdienste des Altbundeskanzlers um die deutsche ge: Wohin wollen wir? Einheit, um die europäische Integration, ausdrücklich gewür- Mit dem neuen französischen Präsidenten Macron ist der digt. Ich schließe mich dieser Auffassung an. Ich schließe deutsch-französische Motor endlich auch wieder bereit, neu mich der Dankbarkeit für die Leistungen des Altbundeskanz- durchzustarten. Wir erinnern uns alle an den Motor der lers an. deutsch-französischen Freundschaft, an die Bilder von Kohl Beeindruckend finde ich nach wie vor die Bilder, die ich als und Mitterrand, die Hand in Hand vor den Gräbern der gefal- kleiner Junge 1984 im Fernsehen gesehen habe: Helmut Kohl lenen Soldaten in Verdun standen. Auch das muss man immer und François Mitterrand minutenlang Hand in Hand vor den sehen, wenn man über Europa spricht. Gräbern in Verdun stehend. Das ist bis heute beeindruckend. Das ist genauso ins kollektive Gedächtnis der Geschichte ein- Und noch wichtiger: Die Zustimmung – damit will ich zum gegangen wie Willy Brandts Kniefall in Warschau 1970. Schluss kommen – zur Europäischen Union ist im letzten Jahr nach ganz aktuellen Daten, auch amerikanischer Meinungs- Es war daher immer klar: Deutschland hat früh Verantwor- forscher, massiv gestiegen: in Spanien um 13, in den Nieder- tung übernommen, um gemeinsam mit seinen Nachbarn die landen um 15, in Frankreich und Deutschland sogar um 18 Zukunft Europas besser zu gestalten. Willy Brandts Ostpoli- Punkte. Das sollte uns ermutigen. Die Menschen haben wie- tik, Helmut Kohls Versöhnung mit Frankreich, die Bausteine, der Lust auf Europa. Das ist auch eine gute Nachricht in die- die Grundsteine für die deutsch-französische Freundschaft, ser Stunde, über die sich Helmut Kohl freuen würde. Das Haus und Joschka Fischers Bemühungen, neben der wirtschaftli- Europa – es wird wahrscheinlich immer unfertig bleiben, aber chen Integration auch die politische Integration voranzubrin- es lohnt sich unbedingt, weiter daran zu bauen und zu arbei- gen – für uns muss das Ansporn sein, weiter an der Zukunft ten. Europas zu arbeiten. (Beifall bei der CDU, den Grünen und der SPD so- (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie Abge- wie Abgeordneten der FDP/DVP) ordneten der SPD und der FDP/DVP)

Das ist sein Vermächtnis, und diesen Geist werden wir bewah- Die Europäische Union ist die Grundlage für Frieden, Stabi- ren und weitertragen. Wir sehen deshalb sein Erbe als Auf- lität, Wohlstand und Demokratie. Die europäische Integrati- trag. on ist gleichwohl ein Prozess, den wir, die Mitgliedsstaaten, gemeinsam immer wieder neu gestalten müssen, den wir fort- (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- während begleiten und immer wieder mit Leben füllen müs- nen, der SPD und der FDP/DVP) sen.

2017 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Andreas Schwarz)

Den Ausgang der Parlamentswahlen in den Niederlanden, der schutz, bei der Bekämpfung von Fluchtursachen, in der Um- Präsidentschaftswahlen in Österreich und in Frankreich soll- weltpolitik, in der Sicherheitspolitik –, aber weniger europä- ten wir jetzt als Aufbruch nutzen, als Aufbruch in die Zukunft, ische Mitgestaltung dort, wo die Mitgliedsstaaten ihre Ange- um mit Emmanuel Macron, mit dem wir einen starken Part- legenheiten im Sinne des Gemeinwohls vor Ort besser und ef- ner haben, die Reformprozesse in der Europäischen Union fizienter lösen können. verantwortungsbewusst zu gestalten und hier gemeinsam mit Frankreich weitere Impulse zu geben. Gehen wir, das Land Wir haben starke Kommunen in Baden-Württemberg. Wir be- Baden-Württemberg, hier voran. Stellen wir uns gemeinsam wahren die kommunale Selbstverwaltung. Die Daseinsvorsor- mit Frankreich den Herausforderungen, vor denen die Euro- ge ist seit jeher eine Aufgabe der Kommunen. Sie erledigen päische Union steht. diese mit Bravour. Wir sind stolz darauf, dass wir diesen Sub- sidiaritätsansatz in Deutschland haben. Damit sind wir Vor- (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie des Abg. bilder für Partnerländer in der Europäischen Union. Bei Ge- Dr. Erik Schweickert FDP/DVP) sprächen in Frankreich und in Spanien wird deutlich, wie nei- disch unsere Nachbarn auf das Prinzip der kommunalen Selbst- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte hier noch etwas verwaltung nach Deutschland schauen. Das heißt, wir müs- konkreter werden. Ich möchte den französischen Präsidenten sen jetzt in die Reform der Europäischen Union die Entwick- zitieren. Ich will das am Beispiel des Klimaschutzes festma- lung von unten nach oben einarbeiten, liebe Kolleginnen und chen. Der französische Präsident hat nach dem verantwor- Kollegen. tungslosen Ausstieg Donald Trumps aus dem Pariser Klima- schutzabkommen die Kampagne „Make our planet great again“ (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie Abge- ins Leben gerufen. Das gemeinsame Ziel ist es, daran zu ar- ordneten der FDP/DVP – Zuruf: Sehr richtig!) beiten, den Ausstoß von Schadstoffen zu verringern, Ideen für die Gewinnung erneuerbarer Energien weiterzuentwickeln. Ich bin mir sicher, dass die Voraussetzungen nach den Wah- len in unseren Nachbarländern so gut wie noch nie sind. Eu- Baden-Württemberg ist hervorragend geeignet, gerade bei die- ropa muss gelingen, und mit einem gelungenen Europa wer- sem Thema mitzuwirken. Der Ministerpräsident hat gemein- den wir auch dem Erbe des Altbundeskanzlers am besten ge- sam mit dem Gouverneur von Kalifornien das regionale Kli- recht. maschutzbündnis „Under 2 MOU“ gegründet. 170 Partner aus 33 Ländern der Erde haben sich diesem angeschlossen: viele Herzlichen Dank. Regionen aus Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Italien, Portugal, Österreich. (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie Abge- ordneten der SPD und der FDP/DVP) (Abg. Anton Baron AfD: Das wurde aber nie ratifi- ziert!) Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die AfD-Fraktion er- teile ich das Wort Herrn Fraktionsvorsitzenden Dr. Meuthen. Wir Baden-Württemberger haben in diese aktuelle Initiative von Macron einiges einzubringen. Denn für mich ist klar: Den Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Sehr geehrter Herr Präsident, Kampf gegen den Klimawandel werden wir nur gemeinsam geschätzte Kollegen Abgeordnete! 16 Jahre lang leitete Hel- gewinnen. Und Macron liefert uns jetzt hier einen Anlass, wei- mut Kohl als deutscher Bundeskanzler die Geschicke unseres ter aktiv zu werden. Landes. Letzte Woche ist er im Alter von 87 Jahren verstor- ben. 16 Jahre sind eine lange Zeit, die bisher längste Amtszeit (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie Abge- eines deutschen Bundeskanzlers – ein Rekord, von dem wir ordneten der SPD und der FDP/DVP – Abg. Anton hoffen, dass er nicht allzu bald gebrochen wird. Baron AfD: Sie haben doch Ihre eigenen Klimaschutz- ziele verfehlt!) Zu Beginn seiner Amtszeit war Deutschland ein zweigeteil- tes Land – geteilt in Ost und West, in Arm und Reich, in so- Lassen Sie uns unsere guten Ansätze der grenzüberschreiten- zialistisch und freiheitlich, in dirigistisch und demokratisch. den Zusammenarbeit – sei es im Oberrheinrat, in anderen In- Als sich Helmut Kohls Amtszeit 1998 dem Ende zuneigte, war stitutionen, die wir zwischen Baden-Württemberg und Frank- dies bereits anders: Deutschland einig Vaterland. Kohl war ei- reich haben, auch mit der Region Grand Est im Rahmen der ner der Architekten der Wiedervereinigung, die zusammen- „Vier Motoren für Europa“ – weiterentwickeln. Lassen Sie brachten, was zusammengehört, nämlich Deutschland mit uns gemeinsam daran arbeiten, dass Baden-Württemberg, Deutschland. Dass Deutschland geteilt war, war eine völlig Deutschland und Frankreich wieder zum Integrationsmotor absurde Situation. und zum Innovationsmotor der gesamten Europäischen Uni- on werden. Das ist Europapolitik, meine Damen und Herren. Meine Damen und Herren, stellen Sie sich nur einmal vor, Das ist das gemeinsame Ziel. Daran müssen wir arbeiten. Frankreich wäre durch Mauer, Stacheldraht und Minenfelder in zwei Hälften geteilt, und diese martialische Grenze verlie- (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie Abge- fe auch noch mitten durch Paris. Das ist – Gott sei Dank – ordneten der SPD) schlichtweg unvorstellbar.

Dabei dürfen wir das Grundprinzip der Subsidiarität nicht aus Ebenso unvorstellbar war für die Deutschen der überfallarti- den Augen verlieren: mehr Europa da, wo die einzelnen Mit- ge Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961. Plötzlich war die gliedsstaaten nicht allein unterwegs sein können, wo sie in der Teilung Deutschlands zementierte Realität – eine finstere, ei- globalisierten Welt nicht bestehen können – beim Klima- ne traurige, eine deprimierende Realität. Ich habe sie, wie Mil- 2018 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Jörg Meuthen) lionen andere Deutsche, selbst erlebt. Finster dreinblickende, Kohl war der Kanzler der deutschen Wiedervereinigung. Er schwer bewaffnete DDR-Wachposten, deren schierer Anblick erwies sich auch als einer der führenden Architekten des Hau- einem jeden in Freiheit aufgewachsenen Menschen eine dunk- ses Europa. le Ahnung davon vermittelte, was wohl mit den Menschen im unterdrückten Teil Deutschlands gemacht wurde, wo Grenz- (Abg. Winfried Mack CDU: Gott sei Dank!) soldaten auf Geheiß des DDR-Unrechtsregimes auf eigene Landsleute schossen, wo Regimekritiker eingesperrt wurden, Doch dieses Haus Europa, wie wir es heute haben, steht auf wo der Sozialismus die Menschen verarmen ließ – all dies einem immer wackligeren Fundament. sind die Ergebnisse des menschenverachtenden Programms sozialistischer Gesellschaftsklempnerei, der die Bürger in der (Abg. Winfried Mack CDU: Hätten Sie wohl gern!) DDR zum Opfer fielen. Dieses Fundament wackelt deshalb, weil seine Architekten Wir dürfen nicht müde werden, dies immer wieder zu beto- sich bei der Konstruktion schwerwiegende Fehler geleistet ha- nen; denn all jenes Unrecht ist noch gar nicht so lange her. Es ben, die sich früher oder später rächen mussten. Das Haus Eu- ist nicht selbstverständlich, dass wir das überwunden haben. ropa – oder besser: das Haus EU, Europäische Union – Wir müssen sehr wachsam sein, damit solches Unrecht auf (Vereinzelt Beifall bei der AfD) deutschem Boden nicht erneut um sich greift. ist derzeit in hohem Maß einsturzgefährdet, Die Teilung Deutschlands schien in ihrer Monstrosität unüber- windlich zu sein, zumal sie nicht für sich allein stand, sondern (Abg. Winfried Mack CDU: Hätten Sie wohl gern!) letztlich die Konsequenz der Konfrontation zwischen NATO und Warschauer Pakt war oder – weniger formal betrachtet – und daran trägt Kohl – das muss man leider so konstatieren – die Folge der Unvereinbarkeit eines freiheitlich-marktwirt- eine gehörige Mitschuld, die Ergebnis seiner Unbekümmert- schaftlichen Gesellschaftsentwurfs und eines diktatorisch-so- heit in wirtschaftlichen Fragen war – zialistischen Regimes. (Beifall bei der AfD) Die deutsche Linke fand sich mit dieser Teilung recht frühzei- tig ab. Für die SPD, später auch für ihren ultralinken Ableger mit schlimmen Folgen. Der französische Ökonom Frédéric von der grünen Partei, stand die Wiedervereinigung Deutsch- Bastiat schrieb, was zu seinen Lebzeiten einen guten von ei- lands kaum zur Debatte. Man hatte sich damit arrangiert und nem schlechten Ökonomen unterscheidet: Der schlechte Öko- hegte hier und da sogar Sympathien für den dortigen Gesell- nom sieht nur die unmittelbaren Folgen einer Reform, der gu- schaftsentwurf. Man sollte hoffen, dass diese Sympathien in te Ökonom erkennt auch die darüber hinausgehenden Folge- der Zwischenzeit verflogen sind. Aber die Feinde der auch von wirkungen. Helmut Kohl stets verteidigten freiheitlichen Gesellschaft sind zäh, und sie sind auch heute noch hoch aktiv. Nun war Kohl leider nicht einmal ein schlechter Ökonom, sondern ein bekennender Nichtökonom, der die ökonomischen Die große Leistung Helmut Kohls bestand darin, dass er stets Dimensionen der Eurowährungsreform völlig falsch einschätz- an die Überwindung dieser widernatürlichen Teilung unseres te und auch unterschätzte. deutschen Vaterlands glaubte und politisch alles daransetzte, sie zu erreichen. (Zuruf des Abg. Winfried Mack CDU)

(Beifall bei der AfD – Vereinzelt Beifall bei der Er sah im Euro bloß ein politisches Projekt mit einer enormen CDU) Symbolkraft, das die Völker Europas einen sollte. Die Absicht war eine edle; das ist unstrittig. Passiert ist aber genau das Ge- Dabei erkannte er instinktiv den richtigen Moment, die Wie- genteil: Der Euro als Ausdruck politökonomischen Analpha- dervereinigung Deutschlands auf die Agenda der Weltpolitik betentums hat, wie alle vernünftigen Ökonomen vorher pro- zu setzen. Trotz immenser Widerstände verfolgte er konse- gnostiziert haben, die Völker nicht geeint, sondern gespalten. quent das Ziel der deutschen Wiedervereinigung, das er – dies ist maßgeblich seinem Wirken zu verdanken – am 3. Oktober (Beifall bei der AfD – Abg. Winfried Mack CDU: 1990 erreichte. Dafür gilt Helmut Kohl, wie übrigens auch Ach, komm!) den Abertausenden von Menschen, die friedlich für Einigkeit und Recht und Freiheit und Wiedervereinigung auf die Stra- Hierin äußert sich die persönliche Tragik von Helmut Kohl. ße gingen, unser aller Dank. Er hat politisch in dem Punkt am stärksten versagt, der ihm nach der Wiedervereinigung Deutschlands am meisten am (Beifall bei der AfD und Abgeordneten der CDU) Herzen lag. Er hat mit seinem vehementen Eintreten für die Währungsunion das Projekt der europäischen Integration, das Ja, ganz klar: Helmut Kohl hat sicherlich sehr große Verdiens- ihm Lebensaufgabe war, vollkommen beratungsresistent an te für unser Land; ich habe sie gerade zu würdigen versucht. die Wand gefahren und damit unserem Vaterland leider eben Er hat aber auch Fehlentwicklungen den Weg geebnet, unter auch geschadet: denen wir heute zu leiden haben. Das nicht unerwähnt zu las- sen gebietet die ehrliche Würdigung seines politischen Le- (Zuruf des Abg. Winfried Mack CDU) bens. wirtschaftliches Chaos statt ordnungspolitischer Vernunft, Di- (Abg. Winfried Mack CDU: Jetzt bin ich gespannt!) vergenz statt Konvergenz.

2019 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Jörg Meuthen)

(Abg. Winfried Mack CDU: Massenarbeitslosigkeit bin ich dann wieder ganz bei Helmut Kohl – eine wirkliche im Moment! Sinkende Steuereinnahmen!) geistig-moralische Wende, die ein politisches Umdenken in dem Sinn, wie ich es gerade zu schildern versucht habe, im- – Ja, Massenarbeitslosigkeit, z. B. im Süden Europas. Das ist pliziert. Das heißt: weniger EU, mehr freies Europa souverä- Ergebnis der Währungsunion. Das ist genau der Punkt. ner, sinnvoll und friedlich miteinander kooperierender Natio- nalstaaten. (Zurufe von der AfD) (Beifall bei der AfD) Divergenz statt Konvergenz, Desintegration statt Integration, Zentralismus statt Subsidiarität und eine schleichende Enteig- Ungeachtet der notwendigen kritischen Worte verneigt sich nung der Sparer – das erleben wir übrigens hier –, all das sind die AfD vor der Lebensleistung von Helmut Kohl als einem die schlimmen Folgen gravierender Fehlentscheidungen, die großen deutschen Konservativen und Patrioten, dem das Wohl von Helmut Kohl massiv getroffen wurden, seines Vaterlands aufrichtig am Herzen lag, dem er sein gan- zes langes Berufsleben gewidmet hat. (Beifall bei der AfD – Abg. Winfried Mack CDU: Das Beste an Ihrer Rede ist, dass sie bald zu Ende Vielen Dank. sein wird!) (Beifall bei der AfD) Folgen, die die EU in eine Identitätskrise gestürzt haben und die die EU mehr und mehr zu einem durchbürokratisierten Eu- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die SPD-Fraktion er- rosupernationalstaat mit teils imperialen Zügen haben werden teile ich das Wort dem Kollegen Hofelich. lassen. Abg. Peter Hofelich SPD: Vielen Dank. – Herr Präsident, Kohl hat seine offenkundigen Fehler nicht eingesehen und Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Ge- hinterlässt Deutschland und den anderen Staaten der EU da- statten Sie mir zu Beginn dieser Ansprache zu dem giftigen mit ein schweres Erbe, an dessen schmerzhafter Korrektur wir Hinweis des Vorredners, dass die SPD und die Grünen die noch lange zu knabbern haben werden. Nur: Zu dieser Kor- deutsche Einheit nicht gewollt hätten, rektur muss man auch bereit sein. Das heißt, man muss bereit sein für eine Rückkehr zu nationalen Währungen bzw. zumin- (Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Lafontaine!) dest zu kleineren Währungsverbünden und einem Ende der den Hinweis, dass auf dem bedeutenden Bild zur Einheit ne- Euroscharlatanerie. Man muss bereit sein für eine Rückkehr ben Helmut Kohl, Richard von Weizsäcker und Hans-Dietrich zur ureuropäischen Subsidiarität und für die Abkehr von der Genscher auch Willy Brandt vor dem Brandenburger Tor zu uneuropäischen Zentralisierung, bereit sein für die Freiheit sehen war. des Individuums und ein Ende des arroganten EU-Paternalis- mus. (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grü- nen, der CDU und der FDP/DVP – Zuruf des Abg. (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Das ist echt schwer Dr. Rainer Balzer AfD) zu ertragen!) Wir betrauern den Tod eines deutschen Europäers und eines Man muss bereit sein für eine positiv besetzte nationale Iden- europäischen Deutschen, und wir würdigen ein Leben, das für tität anstelle eines kontinentalen Werterelativismus, bereit sein das wiederaufgebaute Deutschland, das Wirtschaftswunder- für Wettbewerb als Entmachtungsinstrument anstelle festze- land und den guten Nachbarn in Europa sicherlich sinnbild- mentierter EU-Bürokratie. lich steht und aus vielen Gründen auch als vorbildlich genannt Ob die etablierte Politik dazu bereit ist, darf bezweifelt wer- werden kann. Wir würdigen Helmut Kohl. Auch wenn er in- den. Ein Umdenken scheint nicht stattzufinden, wenn man den nenpolitisch – das ist bekannt – der Politikergeneration, die üblichen Büttenreden zur EU-Thematik so lauscht. Die EU- auf ihn gefolgt ist, den sogenannten Achtundsechzigern oder trunkenen Redner etablierter Parteien wirken ein wenig wie Zweiundsiebzigern, oft in gegenseitiger Abneigung als res- die Violinisten auf der Titanic, die den Zusammenstoß mit taurativ gegenüberstand, war seine Integrität und Zielsetzung dem Eisberg mit ein wenig Musik genüsslicher gestalten woll- außenpolitisch eben keinem vergleichbaren Zwist ausgesetzt. ten. – Das, lieber Wolfgang Reinhart, ist etwas, bei dem ich zu dir und zu euch keinen Unterschied machen kann. (Beifall bei der AfD) Die deutsche Einheit war ein Geschenk, das er entschlossen Aber das bringt am Ende niemandem etwas. Mit Violinen- aufgriff, die europäische Einigung war hingegen – anders als klängen hat man den Aufprall der Titanic mit dem Eisbär die Einheit – ein Projekt, das ihm nicht in den Schoß fiel, son- dern das beharrlich verfolgt wurde. Das Erstere, das vereinte (Zuruf: Eisbär?) Deutschland, wäre ohne Letzteres, Europa, politisch nicht möglich gewesen. Diese Leistung ist herausragend, meine Da- – Eisberg, Entschuldigung; ein schöner Versprecher – nicht men und Herren. verhindern können. Mit Büttenreden, die nichts weiter sind als wirklichkeitsfremde EU-Lobeshymnen, wird man auch (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grü- nicht die EU wieder auf Kurs bringen können. nen, der CDU und der FDP/DVP) Doch noch lässt sich der Aufprall verhindern, noch ist eine Natürlich trägt die heutige Debatte in der Titelwahl und der Kurskorrektur durchaus möglich. Notwendig dafür ist – da Absicht den Charakter einer größeren Prozession, und wir 2020 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Peter Hofelich) schließen uns dieser gern an. Aber das ändert nichts daran, Brandt, Helmut Schmidt, aber auch von Bruno Kreisky, Gro dass diese Würdigung, finde ich, sich gehört und richtig ist. Harlem Brundtland, François Mitterrand, Olof Palme, Felipe Die SPD und Helmut Kohl sind in dessen europäischem Ver- González oder Mario Soares, dem entgegen? Wir wissen ja, ständnis sicherlich eng beisammen. Das muss man an dieser dass unsere Partei in Europa nicht in ihrer glänzendsten Pha- Stelle sagen. se ist und wir alle zu kämpfen haben. Aber, meine Damen und Herren, Kohl ist nicht Merkel, Bonn (Abg. Winfried Mack CDU: Siehe Schulz!) ist nicht Berlin, und die Pfalz ist nicht die Uckermark – das wissen wir alle. Was ist also die proeuropäische Überzeugung? Ich gebe Ih- nen gleich eine Antwort. (Abg. Nicole Razavi CDU: Aber beides schön! – Abg. Thomas Blenke CDU: Beides hat was!) Was ist eigentlich die proeuropäische Überzeugung, die wir konzeptionell heute und in Zukunft vertreten wollen, damit Die in den letzten Jahren in Eigeninteressen verfangene, über das Fahrt-Aufnehmen tatsächlich besser geschieht? Ich nen- Flüchtlingskontingente und Verteilquoten streitende, zwischen ne drei Felder, auf denen politischer Klärungsbedarf besteht, großen und kleinen Ländern sich misstrauisch beäugende, um und ich versuche, dies jetzt nicht mit der Tagespolitik zu ver- eine gemeinsame Vision der EU und vor allem Europas ver- binden. legene EU ist natürlich auch das Resultat der Politik der letz- ten Jahre von Kohls Mädle. Frau Merkel und Herr Schäuble Das erste Feld ist: Staat und Gesellschaft sind in nicht allen haben in der Eurozone mit ihrer Sparpolitik, die sie durchge- europäischen Verfassungstraditionen eins, und man kann sich setzt haben, einiges dafür getan, dass Europa heute tiefer ge- die Frage stellen: Gibt es eine europäische Gesellschaft? Wir spalten ist als vielleicht notwendig. Ich sage schon, lieber haben gerade gehört, dass einige das vehement nicht wollen. Wolfgang Reinhart: Helmut Kohl wäre wohl nicht derart mit Ich meine: Ja, es gibt sie. Freiheit und Gleichheit, Aufklärung anderen europäischen Staaten umgesprungen. und Emanzipation, Menschenrechte und Demokratie sind ihr Kitt. Wie weit sie reicht, meine Damen und Herren Kollegin- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der FDP/ nen und Kollegen, ist geografisch gar nicht mehr so leicht zu DVP) beantworten. Die Moskowiter Bloggerin oder auch Rapperin fühlt sich zu Recht als Europäerin. Manche schweizerischen Er respektierte eben auch die kleineren europäischen Länder. SVP- oder französischen FN-Parteigänger sehen sich leider Er bezog sie ein, weil er wusste, dass Europa nicht nach Flä- nicht als Europäer. Das ist nicht mehr so einfach zu fassen. chen und Einwohnern, sondern nach Überzeugung und Hal- Wichtig und richtig ist aber: Wir müssen in Europa mehr vom tung funktioniert. Miteinander und weniger vom Nebeneinander reden. Wir müssen vom Nebeneinander zum Miteinander kommen, mei- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der FDP/ ne Damen und Herren. DVP) (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grünen Kohl schätzte das Regionale, wählte öfter seine politischen und der CDU) Szenarien danach aus: das Elsass, die Pfalz, auch Verdun. Ich finde, das ist besser als die säbelrasselnden Szenerien der Pa- Deswegen ist, wie etwa auch Jürgen Habermas postulierte, die radeplätze der Hauptstädte Europas. Debatte über die europäische Gesellschaft überfällig. Wir füh- ren sie. Ich weiß nicht, ob Frau Merkel sie führt, meine Da- Natürlich hat uns das immer mitschwingende Biedermeier oft men und Herren. geärgert, (Beifall bei der SPD) (Abg. Winfried Mack CDU: Kohl war nicht Bieder- meier!) Zweite Frage: Wie kann sich Europa von der Koexistenz der Nationen nach und nach zur Kooperation der Regionen trans- hat uns provoziert. Aber es gab bei Kohl eben eine europäi- formieren – das ist ein baden-württembergisches Interesse –, sche Stimmigkeit und keine nationale Leistungsschau. wenn man so will, vom Supranationalen zum Interregionalen? Einheit in Vielfalt gelingt eben nicht in den nationalen Kor- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der FDP/ setten des 19. und 20. Jahrhunderts. Kritisch uns selbst gegen- DVP) über müssen wir feststellen: Europa braucht Außengrenzen, Deshalb, meine Damen und Herren von der CDU, haben Sie (Beifall des Abg. Daniel Rottmann AfD) heute eine honorige Geste für einen der bedeutendsten deut- schen Nachkriegspolitiker aus Ihren Reihen vollzogen, aber und wir waren in einer bestimmten Phase nicht in der Lage, – ich habe es erwähnt – Sie haben natürlich auch einen Blick sie zu sichern. auf das freigegeben, was die von vielen als die mächtigste Frau der Welt titulierte Frau – in den letzten Jahren war sie Bei allen Unterschieden gilt aber innerhalb Europas, dass wir vielleicht doch auch die ohnmächtige Europäerin – heute po- mehr über die Ähnlichkeiten sprechen müssen und weniger litisch verantworten muss. über die Unterschiede sprechen sollten – Badener und Elsäs- ser können das –, was nicht heißt, dass wir nicht unsere Ei- Sie können mich aber zu Recht fragen – das will ich in den genheiten, unsere Identitäten haben, dass wir unterscheidbar kommenden Minuten erläutern –: Was setzt eigentlich die Par- sind. Aber die Debatte darüber, dass wir ein stärker föderales teienfamilie, der ich angehöre, die Parteienfamilie von Willy Europa brauchen, ist überfällig, meine Damen und Herren.

2021 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Peter Hofelich)

(Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grünen (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grünen und der CDU) und der CDU) Wir führen diese Debatte. Ich weiß nicht, ob Berlin sie führt. Eine engagierte und verantwortungsvolle Afrikapolitik steht für uns auf der Tagesordnung, weil Afrika ein Nachbarkonti- Drittens: Europa soll gegenseitig verantwortlich sein. Das ist nent von Europa ist – und auch aus vielen anderen Gründen. es heute vielfach nicht. Die City of London schaut zu, wenn sich die Midlands deindustrialisieren. Polen, Tschechien und (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) Ungarn schauen zu, wenn auf Sizilien und den griechischen Inseln das blanke Elend angeschwemmt wird. Wir in Baden- Eine nachhaltige Klimapolitik wird die Antwort Europas auf Württemberg schauen ratlos auf das Elsass, wenn dort der Trump sein, meine Damen und Herren. Front National stärkste politische Kraft wird. Sich gegensei- tig verantwortlich zu zeigen heißt nicht, dauernd zu interve- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) nieren, heißt nicht, jedes Problem mit einem Programm zuzu- Das ist das, was vor uns liegt. Die Bundeskanzlerin und wir, schütten oder zu verkleistern. Es heißt zunächst, zugewandt der Koalitionspartner der CDU im Bund, stehen dafür in der zu sein und einen offenen und transparenten politischen Dis- Verantwortung. Wir in Baden-Württemberg stehen aber nicht kurs zu führen und daraus lokale oder aber auch gemeinschaft- abseits. Wir sind dafür, dass Europa nicht nur von unten nach liche Politik abzuleiten. oben kommt, sondern dass Europa vor allem nach vorn kommt. Wir führen diese Debatte, damit sich Europa sich selbst zu- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wendet und die Gesellschaften miteinander im Dialog sind, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grünen (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grünen und der CDU) und der CDU) Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die FDP/DVP-Frakti- Wenn die von mir angesprochenen und weiter drängenden on erteile ich dem Kollegen Dr. Schweickert das Wort. Fragen eines europäischen Selbstverständnisses endlich stär- Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Herr Präsident, liebe ker angegangen werden, können wir vielleicht auch leichter Kolleginnen und Kollegen! Ich bin Jahrgang 1972, über das sprechen, was wir jetzt vor uns haben. Wolfgang Reinhart hat es genannt: Europa sammelt sich wieder. (Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Guter Jahrgang!) Ich will einige Markierungen machen. Natürlich brauchen wir und in meiner Jugend gab es einen Kanzler: Helmut Kohl. – so ist es ja im Lissabon-Vertrag auch schon angelegt – eine Helmut Kohl und Schwarz-Gelb, das war gesetzt. gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, eine Vertiefung derselben. Das steht auch in diesen Tagen an. (Abg. Nicole Razavi CDU: Gute Zeit!) Das wird auch heißen, dass Deutschland nicht immer nur die Sanitätsbataillone und die Logistikseite stellt; das darf man Ich kann mich daran erinnern, dass unser Gemeinschaftskun- nicht vergessen. Aber richtig ist, dass wir diese gemeinsame delehrer mich mit den anderen in meiner Schule, dem Hilda- Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik brauchen, wenn Gymnasium, irgendwann einmal – da war ich, glaube ich, 16 Europa in der Welt handlungsfähig sein will, meine Damen oder 17 – hat nachschauen lassen, ob im Grundgesetz steht, und Herren. dass Kanzler Helmut Kohl sein müsse. (Beifall bei der SPD, Abgeordneten der Grünen und (Heiterkeit des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU) der CDU sowie der Abg. Gabriele Reich-Gutjahr FDP/DVP) Ich glaube, ein paar haben zumindest einmal interessiert nach- gesehen, ob es vielleicht doch so im Grundgesetz steht. Wir brauchen in der Währungsunion eine gemeinsame Finanz- politik dort, wo es europäische Projekte gibt. Wir sind dafür, (Abg. Winfried Mack CDU: Ein vorwitziger Mann, dass dafür ein Budget vorhanden ist, das der ESM bilden dieser Lehrer!) könnte – darüber wird diskutiert –, und es dafür eine perso- Ich will damit zum Ausdruck bringen, meine Damen und Her- nelle Verantwortung innerhalb der Kommission geben kann. ren, dass für eine ganze Generation Helmut Kohl, der nun von Es kommt Bewegung hinein. Ich finde es richtig, dass auch uns gegangen ist, die prägende Gestalt Deutschlands war. Für die Finanzpolitik ein Teil europäischer Politik sein soll, mei- den, der ihn erlebt hat – ich habe ihn mit seinem Auftreten, ne Damen und Herren. seiner Aura, seiner Statur und seiner Struktur, die er hatte, in (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen) meiner Jugend in Pforzheim erlebt –, war das sicherlich eine Erinnerung, die einem lange im Gedächtnis blieb. Wir brauchen eine steuernde und harmonisierte Asyl- und Mi- grationspolitik. Wir haben durch das Schließen der Balkan- Er war immer hart in der Sache, aber fair im Umgang. Ich ge- route nur einen Aufschub. Deswegen ist es notwendig, dass be den Kollegen Reinhart, Hofelich und Schwarz recht: Als sich Europa hier auf eine gemeinsame Grundlage besinnt. Da Kanzler der Einheit war er einer unserer wichtigsten Moto- bin ich ganz sicher. ren, der den Mantel der Geschichte zum richtigen Zeitpunkt ergriffen und für Deutschland das Beste herausgeholt hat. Wir brauchen auch eine gezielte Industriepolitik und eine mo- bilisierende Sozialpolitik in Europa. Abgehängte Regionen (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU sowie Abge- sind Gift für Europa. Das kann man doch ganz klar so sagen. ordneten der Grünen) 2022 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Erik Schweickert)

Deshalb ist es völlig in Ordnung, dass auch Nicht-CDUler ihm Was das Dublin-Abkommen betrifft, so hat sich meines Er- für diese großartigen Verdienste danken. Ich sage auch: Ich achtens insbesondere die deutsche Regierung hierbei versün- finde es umso schäbiger, wenn dann nach seinem Tod manche digt; denn es hätte sehr wohl die Möglichkeit gegeben, nach Beißreflexe nicht nachlassen. Ich erinnere an das Titelbild der dem – richtigen – humanitären Akt zu Zeiten des Budapester „taz“ oder anderes. Er war sicherlich eine Person, die polari- Bahnhofs zu geordneten Verhältnissen zurückzukehren. Der siert hat. Aber seine Verdienste überragen all das, was viel- G-8-Gipfel in Garmisch, auf Schloss Elmau, hat ja die Basis leicht auch an Kritik da sein mag. dafür gelegt, hier wieder zurückzukommen. Diese Chance hat man nicht genutzt. Ich glaube daher schon, dass ein Helmut Der Titel dieser Aktuellen Debatte, Herr Kollege Reinhart, Kohl hier anders vorgegangen wäre. lautet ja: „Das Erbe Helmut Kohls als Auftrag“. Ich habe mich gefragt: Beginnt das Erbe heute? Ich bin der Meinung: Nein. Meine Damen und Herren, beim Euro müssen wir feststellen, Das Erbe begann 1998 mit seinem Ausscheiden als Bundes- dass wir in einer Situation sind, in der sich viele Länder ohne kanzler bzw. 2002 mit seinem Ausscheiden aus dem Deut- eine EZB oder einen Rettungsschirm nicht über Wasser hal- schen Bundestag. ten könnten. Wir müssen uns schon überlegen: Was waren da die Themen? (Abg. Anton Baron AfD: So ist es!) Da bleiben für mich das Thema „Schengener Abkommen“, das Thema Euro und das Thema Verträge, die geschlossen Da ist schon die Frage: Was hätte Helmut Kohl vielleicht in worden sind, z. B. der Amsterdamer Vertrag. diesem Bereich gemacht? Ich glaube, er war sich nie zu scha- de, einmal getroffene Entscheidungen auch zu revidieren, (Abg. Anton Baron AfD: Maastricht!) (Abg. Anton Baron AfD: So ist es!) – Auch der, auch andere. – Die sollten wir uns einmal darauf- hin anschauen, wie es um dieses Erbe bestellt ist. Denn da- sich diese anzuschauen und zu korrigieren. Da muss ich schon mals war dank Kohl, aber auch dank Hans-Dietrich Genscher sagen: Wenn wir heute diese Situation mit dem IWF haben – Europa frisch aufgestellt. Europa war nach vorn gebracht. Herr Hofelich, Sie haben es angesprochen –, dann ist dies sehr Schengen und der Euro haben den Menschen die EU viel nä- viel weiße Salbe. Denn natürlich ist der IWF noch dabei. Er her gebracht, als es Montanunion oder eine gemeinsame Land- muss auch dabei sein, sonst müsste Herr Schäuble ja vor den wirtschaftspolitik jemals tun konnten. Bundestag treten und sich ein neues Mandat für diese etwas über 8 Milliarden € holen, die jetzt kommen. Wenn man sich fragt, wie seitdem mit diesem Erbe umgegan- gen wird, muss man sagen: Ja, Kohl hat als ein Kind der Nach- Ich habe dabei immer ein bisschen das Bild von einem Unfall kriegsgeneration mit Mitterrand dieses Europa geformt, ge- vor Augen, bei dem das Rote Kreuz hinzukommt und eigent- staltet. Aber mittlerweile haben wir mit Angela Merkel und lich helfen soll, dann aber sagt: „Wir sind zwar jetzt dabei, Jean-Claude Juncker in diesem Bereich Führungspersönlich- aber wir können nicht helfen; wir leisten moralische Unter- keiten, die der europäische Mut leider verlassen hat und die – stützung.“ Diese moralische Unterstützung des IWF, meine so schreibt es aktuell auch der „Cicero“ – hier mehr in einer Damen und Herren, reicht nicht aus. Wir müssen vertraglich Verwaltung des Status quo angekommen sind. Das ist sehr die Regelungen dafür schaffen, dass der IWF helfen kann. Da schade. wissen wir alle, wie die Voraussetzungen sind: ein Schulden- schnitt. Da sagen wir als FDP ganz im Sinne von Hans-Diet- (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Reinhold rich Genscher: Wenn es zu so etwas kommt, dann kann dies Gall SPD) nur außerhalb der Eurozone stattfinden, und dann muss man den Vertrag so ändern, dass Griechenland in der EU bleiben Wir sehen diesen Verwaltungsstau, diese verkrusteten Struk- kann, aber temporär aus der Eurozone austritt, sodass dieser turen schon lange. Ich glaube, Helmut Kohl hat dies auch ge- Schuldenschnitt ehrlich durchgeführt wird statt mit Krediten, sehen; denn er hat ja als Erblasser seine Erben in diesem Be- bei denen man nicht weiß, ob sie überhaupt zurückgezahlt reich auch ziemlich kritisiert und die fehlenden Visionen sei- werden, meine Damen und Herren. ner Nachfolger angeprangert. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Deshalb ist schon sehr deutlich, dass es um dieses Erbe nicht AfD) ganz so gut bestellt ist, wie es der eine oder andere vielleicht gern hätte. Denn wir haben teilweise einen Rückfall in altes, Ich sage das auch deshalb, weil wir ohne ein solches zeitwei- nationalstaatliches Denken, das unseren Frieden und unsere ses Ausscheiden eine Situation eines Moral Hazard produzie- Freiheit gefährdet. Helmut Kohl selbst hat noch 2016 darauf ren würden. Auch Kollege Reinhart und Kollege Hofelich ha- hingewiesen, dass dies ein Problem darstellt. ben ja gesagt, dass man mit den Kleinen reden muss. Wir wür- den die Portugiesen vor den Kopf stoßen, wenn wir so etwas Wie ist es mit Schengen? 1995 ist das Abkommen in Vollzug innerhalb der Eurozone darstellen würden. gekommen; heute ist die Situation geprägt durch extreme Auf- weichungen, durch partielle Außerkraftsetzungen. Gründe wie (Abg. Anton Baron AfD: Genau!) Terror und Flüchtlingskrise sprechen natürlich für sich. Aber wir müssen feststellen, dass Länder wie Slowenien und Ser- Die Brexit-Verhandlungen haben ja am Dienstag dieser Wo- bien ihre Grenzen faktisch geschlossen haben. Griechenland che begonnen. Ich bin mir sicher – das muss man auch sa- ist isoliert, und wir haben mit Ungarn, Polen und Tschechien gen –: Hier hätten wir mit Helmut Kohl einen überzeugteren ebenfalls Länder, die in diesem Bereich sicherlich nicht nach Kämpfer gehabt, der den Engländern auch zu Hilfe gekom- vorn schauen. men wäre. Denn die inzwischen 21 000 bilateralen Regelun-

2023 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Erik Schweickert) gen, die der Brexit mit sich bringt, innerhalb so kurzer Zeit zu einigung. Er erkannte den historischen Moment zur Wegbe- realisieren wird – das wissen wir alle – nicht möglich sein. reitung der Europäischen Union und der gemeinsamen Wäh- Die Schweizer – sie sind zwar sicherlich nicht die Schnells- rung. Wenn er eine Idee hatte, hat er diese auch konsequent ten – haben seit 1972 ja gerade einmal 120 dieser Regelungen bis zur Umsetzung verfolgt, auch gegen alle Widerstände. Hel- umgesetzt. mut Kohl hatte sich in seinem politischen Leben mit Leib und Seele der europäischen Idee verschrieben. Daher müssen wir schon sagen, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Es wird jetzt bei den Verhand- Die deutsch-französische Freundschaft war für ihn dabei der lungsführern liegen, im Rahmen der Brexit-Verhandlungen Schlüssel zum Erfolg auf diesem Weg. Mit dem französischen nicht nur für die Europäische Union, sondern auch für den Zu- Staatspräsidenten François Mitterrand hat ihn eine tiefe und sammenhalt der europäischen Staaten innerhalb der EU gute lange Freundschaft verbunden, die Helmut Kohl in der ihm Verhandlungsergebnisse zu erzielen. eigenen Art einmal so umschrieben hat: „Ich weiß zwar nicht, was er denkt, aber ich denke ähnlich wie er.“ (Beifall bei der FDP/DVP) (Vereinzelt Heiterkeit) Wenn ich mir anschaue, wie die CDU, wie Merkel und Schäub- le in dieser Situation agieren, dann kommt es mir manchmal Unvergessen ist die zu Recht erwähnte historische Geste der so vor, als wollte man das politische Erbe von Kohl ausschla- Aussöhnung an den Gräbern von Verdun im Jahr 1984. Der gen – natürlich nicht offen, aber doch klammheimlich. Denn französische Staatspräsident Mitterrand und der deutsche Bun- die Staatslenker nach Kohl haben versäumt, den Menschen in deskanzler Helmut Kohl reichten sich die Hand in stillem Ge- Europa klarzumachen, was der Wert dieser Europäischen Uni- denken, im Gedenken an Franzosen und Deutsche, die sich an on, dieses gemeinsamen Europas ist. Ich bin mir sicher, das diesem Ort noch wenige Jahrzehnte zuvor in Schützengräben wäre Helmut Kohl gemeinsam mit Hans-Dietrich Genscher bekriegten, verfeindet bis aufs Blut. Da standen nun diese nicht passiert. zwei Staatsmänner aus diesen beiden einstmals verfeindeten Nationen schweigend. Sie standen einfach nur da, vereint mit Wir haben heute Kräfte in Europa, die sich um Emmanuel Ma- einer Geste. Diese eine Geste war getragen von einer solchen cron formieren – aber in Zukunft vielleicht auch um Herrn Stärke, von einer solchen Kraft, dass sie den Schmerz vieler Kurz –, die sich als junge Generation vielleicht anschicken, Generationen linderte und gleichzeitig Frieden und Freund- ein anderes Europa proeuropäisch zu gestalten. Ich weiß nicht, schaft für kommende Generationen bedeutete. Dieses Bild hat ob diese Gestaltung aus den anderen Ländern in seinem Sinn sich in unseren Köpfen und in unseren Herzen eingebrannt gewesen wäre. Aber wir werden sehen, wie das Ganze aus- und gehört zu den eindrücklichsten Momenten in der Ge- geht. schichte der europäischen Einigung. Meine Damen und Herren, mit Helmut Kohl und – vor Jah- Unzählige Menschenleben wurden vor und auch noch nach resfrist – Hans-Dietrich Genscher sind zwei leidenschaftliche der Schlacht von Verdun in deutsch-französischen Kriegen Europäer von uns gegangen, die Deutschland geprägt haben ausgelöscht, sinnlos und grausam. Es ist das Verdienst von und uns, insbesondere der jüngeren Generation, den Auftrag großen Politikern wie Helmut Kohl, dass aus dieser jahrhun- geben, dieses politische Erbe eines geeinten Europas anzu- dertelangen Feindschaft unter Nachbarn eine echte Freund- nehmen. Europa ist nicht eine Selbstverständlichkeit, sondern schaft werden konnte. Wir alle profitieren heute von diesem ein Auftrag für uns alle. Europa ist unsere Zukunft, sonst ha- unbändigen Einsatz für die Völkerverständigung – Europa, ben wir keine. Ich glaube, das ist der Punkt, der uns alle eint, Deutschland. dass wir für ein gemeinsames Europa kämpfen, damit auch unsere Kinder in Zukunft in Frieden und Freiheit aufwachsen (Beifall bei den Grünen, der CDU und der FDP/DVP) können. Niemand profitiert im Übrigen mehr davon als unser Land Ba- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. den-Württemberg. Das möchte ich für die gesamte Landesre- (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der gierung und insbesondere namentlich auch für Ministerpräsi- Grünen, der CDU, der AfD und der SPD) dent Kretschmann sagen. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die Landesregierung Baden-Württemberg liegt mitten im Herzen Europas. Baden- erteile ich das Wort Herrn Innenminister Strobl. Württemberg hat eine 179 km lange Grenze zu Frankreich. liegt näher an der französischen Hauptstadt Paris als Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- an der deutschen Hauptstadt Berlin. Es ist für uns Baden- mas Strobl: Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren Württemberger deshalb geradezu eine Pflicht und Schuldig- Abgeordnete! Ich bin der CDU-Landtagsfraktion für diese keit, das Vermächtnis Helmut Kohls mit unseren Nachbarn heutige Debatte sehr dankbar, vor allem deswegen, weil sie weiterzuleben. Das ist uns ein Auftrag, und den Südbadenern, uns die Gelegenheit gibt, etwas über den Tellerrand des poli- denen das Elsass sowieso näher ist als Stuttgart, ist es eine tischen Alltagsgeschäfts hinauszublicken und auch einen Mo- Freude. ment innezuhalten. Ich finde, gerade wir Baden-Württember- ger haben allen Grund, dies zu tun. Ein Teil des Vermächtnisses ist im Übrigen die Deutsch-Fran- zösische Brigade mit Sitz in Müllheim. Die Deutsch-Franzö- Wir nehmen Abschied von einem Menschen, der Großartiges sische Brigade wurde auf Bestreben von Helmut Kohl und für unser Land und für Europa geleistet hat. Helmut Kohl er- François Mitterrand 1987 beschlossen. Bewusst habe ich gleich kannte den historischen Moment für die deutsche Wiederver- zu Beginn meiner Amtszeit als Innenminister für die Landes- 2024 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Thomas Strobl) regierung von Baden-Württemberg die Deutsch-Französische französischen Beziehungen und die europäische Idee mit neu- Brigade in Müllheim besucht. em Leben zu erfüllen, gerade in Frankreich, der nächsten Nachbarregion zu unserem Land. Vielleicht können wir uns (Vereinzelt Beifall) als Baden-Württemberger auch als ein besonderer Motor in Deutschland für die deutsch-französische Freundschaft be- Das ist der Nukleus für eine gemeinsame Außen- und Sicher- greifen. heitspolitik in Europa. Das ist die große historische Linie Hel- mut Kohls: Europa braucht keine 25 Armeen mehr; Europa Machen wir den Menschen klar, dass die Errungenschaften braucht eine Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und von Frieden und Freiheit keine Selbstverständlichkeiten sind. e i n e militärische Operative, die diesen Kontinent schützt. Machen wir den Menschen klar, dass Europa einen echten Das ist die Vision Helmut Kohls, und man kann sie bei der Mehrwert hat. Machen wir den Menschen klar, dass wir nur Deutsch-Französischen Brigade in Müllheim besichtigen. in einem geeinten und partnerschaftlichen Europa eine gute Zukunft für diesen Kontinent haben werden. Machen wir den Treffenderweise lautet das Motto der Brigade: „Dem Besten Menschen auch klar, dass Europa ohne engagierte Europäer verpflichtet.“ Das Beste ist in diesem Fall die deutsch-franzö- nicht funktionieren wird, so, wie eine Demokratie ohne enga- sische Freundschaft. In Baden-Württemberg leben wir diese gierte Demokraten nicht funktionieren wird. Leben wir Euro- Freundschaft mit unseren Nachbarn in besonderer Weise, zu- pa auch mit Leidenschaft. dem mit dem Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg. (Beifall bei den Grünen und der CDU – Vereinzelt Seit 2005 ist unser ehemaliger Ministerpräsident Erwin Teu- Beifall bei der FDP/DVP) fel der amtierende Präsident des dfi. Als Ministerpräsident war Erwin Teufel auch bereits der Kulturbeauftragte der Bundes- Diese großen übergreifenden Ziele müssen im kleinen Leben republik Deutschland für die deutsch-französischen Beziehun- aber auch vorgelebt werden. Leben wir deshalb die europäi- gen. Im letzten Jahr fand am dfi ein Vortrag von Philippe Gus- schen Partnerschaften, beginnend mit unseren Nachbarn. Aber tin zum Thema „Frankreich – Deutschland: Der Neustart des gehen wir auch gemeinsam die großen Fragen und Herausfor- europäischen Motors“ statt. derungen an, vor denen Europa steht. Wir erinnern uns: Vor einem Jahr waren die deutsch-franzö- Wie kann Europa auf die Herausforderungen einer sich ver- sischen Beziehungen auf einem Tiefpunkt angelangt. Heute, ändernden Sicherheitslage in der Welt reagieren? Wie findet im Juni 2017, können wir sagen: Ja, dieser Neustart ist mög- Europa einen konsistenten Umgang mit der Flüchtlingsfrage? lich, mehr denn je. Mit Emmanuel Macron ist ein bekennen- Wo soll die Europäische Union in 15 oder 50 Jahren stehen? der Europäer an die Spitze des französischen Staates gewählt Wollen wir ein „Weiter so!“, wollen wir eine Vertiefung der worden – ein Präsident, der Europa im Wahlkampf nicht ver- europäischen Integration und Zusammenarbeit, wollen wir ein unglimpft oder totgeschwiegen hat. Lernen wir von Macron: Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder die Europa nicht schlechtreden. Konzentration auf wenige Kernbereiche? Im Übrigen sollten wir auch den Euro nicht schlechtreden. Gerade zu den letzten Fragen hat die Kommission mit dem Helmut Kohl und Theo Waigel haben den Euro durchgesetzt. Weißbuch zur Zukunft Europas eine umfassende Diskussion Sie haben das nicht gemacht, um Deutschland zu schaden. angestoßen, die auch wir im Land im Sinne Helmut Kohls Niemand hat mehr vom Euro profitiert als Deutschland – und jetzt führen sollten. niemand mehr als das Exportland Baden-Württemberg. Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, Hel- (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- mut Kohl kämpfte ein Leben lang dafür, dass wir nicht in iso- nen, der SPD und der FDP/DVP) lierten Einzelstaaten leben, sondern gemeinschaftlich in der Europäischen Union. Dabei stand für ihn nie die totale Auf- Macron ist ein Präsident, der mit Europa und mit der europä- gabe der nationalen Identitäten zur Diskussion. Er hat sich im- ischen Idee Wahlkampf gemacht hat. mer als Deutscher und als Europäer gesehen. Es war ihm wichtig, diese beiden Identitäten stolz und selbstbewusst zu (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) leben. Heimat, Brauchtum und Identität wurden von Kohl ge- lebt und auch zelebriert, nicht nur über die von ihm geliebte Macron war ohne Zweifel mutig, leben wir doch in einer Zeit, heimische pfälzische Küche. in der Europa mehr Buhmann als Strahlemann ist, in einer Zeit, in der Populisten mit Botschaften, die die europäische (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Regionalprodukt!) Idee mit Füßen treten, Wahlen gewinnen, Als es im Jahr 1989 in unzähligen harten und langwierigen (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) Verhandlungen um die Wiedervereinigung Deutschlands ging, hat er seine Rolle dabei so beschrieben: in einer Zeit, in der der Stier, auf dem Europa reitet, schwer in Atemnot geraten ist. Ich bin mir sicher, dass für Helmut In einer deutschen Familie hat man fürs Gröbste die Oma Kohl die Wahl in Frankreich nochmals eine Genugtuung war, – und ich bin die Oma der Bundesrepublik. dass es für ihn ein Zeichen war, dass das, was er so mühevoll auf- und ausgebaut hat, fortleben kann und fortleben wird. Helmut Kohl war aber viel mehr als die Oma der Bundesre- publik. Helmut Kohl war ein Vater der Europäischen Union, Nehmen wir uns deshalb das Gedenken an Helmut Kohl und und als solcher ist es nur mehr als angemessen, dass ihm die diese Wahl in Frankreich besonders zum Auftrag, die deutsch- Ehre des ersten europäischen Staatsakts zuteilwerden wird.

2025 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Thomas Strobl)

Wir werden Helmut Kohl in dankbarer Erinnerung behalten Da merkt man, dass das Schwarz-Weiß-Konzept der AfD rei- und verneigen uns vor seinem Lebenswerk als Kanzler der ne Polemik ist und Einheit und glühender europäischer Patriot. Sein Lebenswerk ist uns Auftrag und Freude. (Abg. Anton Baron AfD: Wirklich keine Ahnung!)

(Anhaltender Beifall bei den Grünen und der CDU dass an einem wirklichen aktiven Mitarbeiten bezüglich der sowie Abgeordneten der FDP/DVP) Europäischen Union und einem gemeinsamen friedlichen Zu- sammenleben in Europa überhaupt kein Interesse besteht. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: In der zweiten Runde er- teile ich Herrn Kollegen Frey für die Fraktion GRÜNE das (Beifall bei Abgeordneten der Grünen) Wort. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union profitieren ja Abg. Josef Frey GRÜNE: Herr Präsident, sehr geehrte Kol- heute schon stark von der wirtschaftlichen, aber auch der po- leginnen und Kollegen! Ich denke, der Innenminister hat noch litischen Stärke der Europäischen Union. Denken Sie z. B. da- einmal deutlich gemacht, dass wir Menschen brauchen wie ran, dass Google auf Schadensersatz in Höhe von vermutlich Helmut Kohl, wie , wie Alexander Van der 3 Milliarden € verklagt werden konnte oder dass von Apple Bellen oder Emmanuel Macron, die sich für Integration ein- 13 Milliarden € an Körperschaftsteuer nachgefordert werden. setzen, für Vereinigung und nicht für Abgrenzung und Mau- Glauben Sie denn, dass einzelne Länder vor diesen Großkon- erbau. Sie hatten und haben immer Zukunftskonzepte, die das zernen irgendeinen Stich machen würden? Nein, hierfür ist europäische Gemeinwohl vor die eigene Nationalstaatlichkeit die Europäische Union nötig. Auch für diese Stärkung müs- stellten und stellen. Dies machen sie in dem festen Glauben, sen wir die Europäische Union nutzen. dass eine friedliche Zukunft auf unserem Kontinent nur mit einem solidarischen Miteinander zu sichern ist. Diesen Men- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) schen gebühren unser Dank und unsere Anerkennung. Einige von Ihnen waren ja am vergangenen Montag bei der (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) Versammlung des Oberrheinrats in Lörrach.

Bündnis 90/Die Grünen ist die einzige Partei, die aus der deut- (Glocke des Präsidenten) schen Wiedervereinigung heraus die Bürgerrechtsbewegung sogar in ihrem Parteinamen weiter fortführt – bis heute. Un- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Herr Kollege, achten Sie ser Dank gebührt auch Menschen wie oder auf die Redezeitanzeige. Werner Schulz, die die von Kohl eingeleitete Wiedervereini- gung persönlich mit großem Engagement fortgesetzt haben. (Abg. Anton Baron AfD: Genau!)

(Beifall bei den Grünen und der Staatssekretärin Abg. Josef Frey GRÜNE: Ah, okay. – Ein Satz zu der Ver- Friedlinde Gurr-Hirsch) sammlung des Oberrheinrats noch, wenn Sie erlauben, Herr Prä- sident. Man hätte dort die Augen der Mitglieder der Schwei- Abscheu empfinde ich in diesem Sinn heute, wenn ich in der zer Delegation sehen sollen, als es um die Roaminggebühren Presse lese, dass Naziparolen wie „Deutschland den Deut- ging. Die Schweizer waren – scherzhaft gesagt – kurz vor dem schen“ skandiert werden, Einstieg in Beitrittsverhandlungen, als sie mitbekommen ha- ben, dass wir eben vor 20 Jahren noch 1,63 € pro Minute be- (Zuruf: „Naziparolen“!) zahlt haben, wenn wir aus dem europäischen Ausland ange- wie es, Herr Meuthen, in internen WhatsApp-Chats Ihres Kol- rufen haben, und es heute noch 3,2 Cent sind. legen Poggenburg aus Sachsen-Anhalt steht, die nun veröf- fentlicht wurden. Ich denke, das macht noch einmal den Un- (Zuruf des Abg. Thomas Axel Palka AfD) terschied zwischen Menschen deutlich, denen das Gemein- Das geht nur mit der Europäischen Union, und das sind auch wohl am Herzen liegt, und solchen, die nur an sich denken Vermächtnisse der Menschen, die ich anfangs aufgezählt ha- und nicht über den Tellerrand hinausblicken können. be, die sich für die Integration der Europäischen Union ein- (Beifall bei den Grünen und der CDU – Vereinzelt gesetzt haben. Dafür verdienen sie unseren Dank. Beifall bei der SPD) Vielen Dank. Wissen Sie, wenn man ein Haus Europa nur mit dem Schwarz- Weiß-Denken „Guter Ökonom, schlechter Ökonom“ (Beifall bei den Grünen, Abgeordneten der CDU und der FDP/DVP sowie des Abg. Rainer Hinderer SPD) (Abg. Anton Baron AfD: Da haben Sie keine Ah- nung!) Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Das Wort erhält Herr Abg. Dr. Gedeon. betrachtet – über das Schwarz-Weiß-Denken kommen Sie ja nicht hinaus –, dann wird ein Haus von einem guten Ökono- Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos): Herr Präsident, men so behandelt, dass es gut unterhalten, mit Leben gefüllt meine Damen und Herren! „Ein großer Mensch ist immer und gepflegt wird. auch ein großes Unglück“, heißt es. War Helmut Kohl der gro- ße Deutsche, der größte Deutsche nach 1945, wie uns Theo (Lachen des Abg. Anton Baron AfD) Waigel weismachen will, größer als Konrad Adenauer? Das 2026 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Wolfgang Gedeon) war er bestimmt nicht. Konrad Adenauer hat mit seiner Poli- aber was er politisch an Weichen gestellt hat, war grundfalsch, tik die Grundlagen für den fulminanten Wiederaufstieg Deutsch- und das müssen wir jetzt ausbaden. Trotzdem: Requiescat in lands nach 1945 gelegt. Helmut Kohl hat, politisch langfris- pace. tig gesehen, mit seiner Politik die Grundlagen für den Nieder- gang Deutschlands gelegt. (Vereinzelt Beifall) (Vereinzelt Beifall – Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Meine Damen und Her- Da klatscht jemand! Wer klatscht denn da?) ren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist die Aktuelle Debatte beendet und Punkt 1 der Tagesordnung Erstens: Die Wiedervereinigung, meine Damen und Herren, erledigt. ist Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf: (Zurufe) Aktuelle Debatte – Terrorlage in Baden-Württemberg: – jetzt hören Sie doch zuerst mal hin, dann können Sie immer Gefährden mehr als 3 500 Islamisten, darunter 120 gewalt- noch reden – zu 80 % das Verdienst der ostdeutschen Bevöl- bereite, Baden-Württemberg? – Quo vadis, Herr Innen- kerung. Helmut Kohl hat damals gesagt: Einen Austritt aus minister Strobl? – beantragt von der Fraktion der AfD der NATO ist mir die deutsche Wiedervereinigung nicht wert. Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Aktuel- (Zuruf: Richtig!) le Debatte eine Gesamtredezeit von 50 Minuten festgelegt. Darauf wird die Redezeit der Regierung nicht angerechnet. Das heißt, die NATO war ihm wichtiger als die deutsche Wie- Für die Aussprache steht eine Redezeit von zehn Minuten je dervereinigung. Die Chance eines Europas ohne fremde Mäch- Fraktion zur Verfügung. Ich darf die Mitglieder der Landes- te, eines Europas ohne fremde Besatzungstruppen hat Helmut regierung bitten, sich ebenfalls an den vorgegebenen Rede- Kohl damals vertan. Er hat zwar die Sowjetrussen an ihre zeitrahmen zu halten. Grenzen zurückgedrängt, aber die Amerikaner hat er bis an die russischen Grenzen vorgebracht. Das Wort für die Fraktion der AfD erhält Herr Abg. Sänze. (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Schreiben Abg. Emil Sänze AfD: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr ge- Sie doch mal ein Buch darüber!) ehrte Damen und Herren! Das Land Baden-Württemberg ge- hört wohl zu den reichsten Regionen weltweit. Wir sind wirt- Damit hat er die Kriegsgefahr in Europa erhöht. schaftlich führend, wir haben wunderschöne Landschaften, eine hart arbeitende Bevölkerung – die auch gern feiert, ob (Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Mein Gott! – auf dem Cannstatter Wasen oder bei Volksfesten hier im Land. Vereinzelt Heiterkeit!) Das klingt paradiesisch, und das war es auch einmal. – Ja, Sie lachen über Ihre eigene, vor allem geopolitische, Un- Denn mittlerweile ist die öffentliche Sicherheit der Bürger kenntnis! Geopolitisch war nämlich die Wiedervereinigungs- auch in Baden-Württemberg massiv bedroht. Die Bedrohung politik von Helmut Kohl eine Osterweiterung der NATO. durch den islamistischen Terror ist allgegenwärtig. Das Land war bisher glücklicherweise nicht davon betroffen, doch die Zweitens: EU. Die deutsche Souveränität, die Helmut Kohl terroristischen Einschläge kommen näher und näher. Früh- in Moskau gewonnen hat, hat er postwendend gleich wieder lings- und Sommerfeste, aber auch Weihnachtsmärkte werden in Brüssel abgegeben. Wir waren 1989 – – inzwischen mit schwerbewaffneten Polizisten und mit Pollern geschützt, Konzerte, Festivals sind ebenfalls betroffen, Ruck- (Unruhe) säcke und große Taschen sind zwischenzeitlich verboten. Oh- – Bitte keine Unterhaltungen während meines Redebeitrags. ne Kontrolle geht nichts mehr. Das ist Baden-Württemberg im Jahr 2017 oder besser gesagt im Jahr 3 nach der bedingungs- (Zurufe – Unruhe – Glocke des Präsidenten) losen Grenzöffnung durch die Kanzlerin einer von der Union und der SPD geführten Bundesregierung. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Kolleginnen und Kolle- gen, lassen Sie den Kollegen zu Ende kommen. Als Innenminister Strobl den Verfassungsbericht präsentier- te, ließ er die Bombe platzen: „Wir haben eine Terrorlage.“ (Heiterkeit – Vereinzelt Beifall) Ich wiederhole: „Wir haben eine Terrorlage“, sagte der Innen- minister, ein CDU-Minister, der zugeben muss, dass Baden- Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos): Mit dem Vertrag Württemberg einer akuten und ständigen Terrorbedrohung von Maastricht wurden die Grundlagen für einen zentralisti- ausgesetzt ist, und gleichzeitig außer Worthülsen und Phra- schen Einheitsstaat gelegt, und die Abschaffung der D-Mark seologie keine wirksamen Rezepte anbietet. hat uns den Euro beschert, dessen Rettung uns jetzt in immer größere Bedrohlichkeiten bringt. (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Davon kann kei- ne Rede sein! Sie haben keine Ahnung! – Abg. Sa- Helmut Kohl war eine integre politische Persönlichkeit. Er scha Binder SPD: Keine Ahnung! – Abg. Thomas musste sich des C im Namen der CDU nicht – wie viele heu- Blenke CDU: Warten Sie die Nachredner ab!) te – schämen, Wir haben eine Terrorlage in Baden-Württemberg. Der neu- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) este Verfassungsschutzbericht lässt Schlimmes erahnen.

2027 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Emil Sänze)

Hier im Südwesten beobachten die Verfassungsschützer sage Man stelle sich vor, wie viele Lehrerdeputate man mit 240 und schreibe 3 500 Islamisten – also eine kleine Gemeinde in Millionen € schaffen könnte, wie viele Straßenkilometer man der Größenordnung meiner Heimatgemeinde mit 3 500 Ein- damit sanieren könnte. wohnern voller Extremisten in Baden-Württemberg, die un- ser Grundgesetz, unsere Werte und unsere Tradition strikt ab- (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Ach Gott! Um Him- lehnen und die keinen Hehl daraus machen, dass sie ihre Gast- mels willen! Die alte Kamelle!) geber für minderwertig halten. Sie könnten das Budget von 80 Millionen € zur Instandset- Das ist aber noch nicht alles. Schlimm ist, dass in Baden- zung der Bauwerke und Autobahnen um sage und schreibe Württemberg zudem noch ca. 120 gewaltbereite Gefährder 300 % erhöhen. fröhlich leben, die den Koran als Blaupause für ihren Glau- (Beifall bei der AfD) benskrieg betrachten. Die Sicherheitslage in Baden-Württem- berg hat sich weiter verschärft. Das musste selbst unser In- Oder, Herr Hermann, Sie könnten endlich Ihre Radschnellwe- nenminister zugeben. ge pflastern. Aber abgesehen von der latenten Gefahr durch diese Men- (Zuruf des Abg. Reinhold Gall SPD) schen muss die Frage gestellt werden, was die Beobachtung den Steuerzahler kosten wird. Um eine dieser hochgefährli- Damit wäre auch sichergestellt, dass die enteigneten Diesel- chen Personen rund um die Uhr zu beobachten, sind im Mit- fahrzeugbesitzer zur Arbeit kämen. tel 25 bis 30 Polizeibeamte notwendig. (Beifall bei der AfD) Nun rechnen wir einmal selbst: Jeder Polizeibeamte kostet im Besonders bereitet dem Verfassungsschutz die Ausreise der Durchschnitt inklusive Equipment und Ausbildung rund Dschihadisten nach Syrien Sorgen. Bis Mai 2017 hatten die 80 000 € im Jahr. 80 000 € multipliziert mit 25 ergibt 2 Mil- deutschen Behörden Hinweise über 930 solcher Reisen. Da- lionen € pro Gefährder. Jeder sogenannte Gefährder kostet al- von kamen sehr viele aus Baden-Württemberg. so im Jahr 2 Millionen €. Das ergibt bei 120 gewaltbereiten Muslimen summa summarum 240 Millionen €, die in den Diejenigen, die zurückkehren, bezeichnet Innenminister Stro- Wind geblasen werden, bl zu Recht als tickende Zeitbombe. Wir haben also 100 oder 200 tickende Zeitbomben in Baden-Württemberg. Wie beru- (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Auch das be- higend für die Bürger, deren Steuergelder dafür aufgewendet weist, dass Sie keine Ahnung haben! Meine Güte!) werden, damit sie sicher leben können. Zum Dank werden sie von den Extremisten verachtet, im Zweifel mit Bomben be- weil eine konsequente Ausweisung nicht stattfindet. Man hö- droht, überfahren oder erstochen. re und staune: Das Land Baden-Württemberg gibt 240 Milli- onen € für die Beobachtung dieser Gefährder aus. Das ist das Merkel-Deutschland, aber auch das Kretschmann- und-Strobl-Baden-Württemberg des Jahres 2017. (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das ist einfach nur peinlich! – Lachen des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rül- (Beifall bei der AfD und des Abg. Dr. Wolfgang Ge- ke FDP/DVP – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/ deon [fraktionslos]) DVP: Haben Sie schon einmal den Etat für das Amt Als Frühwarnsystem ist das Landesamt für Verfassungsschutz für Verfassungsschutz angeschaut?) mit 30 zusätzlichen Stellen zur Terrorbekämpfung ausgestat- 3 000 Polizisten – ich wiederhole: 3 000 Polizeibeamte – wer- tet worden. Dies soll die Probleme lösen. den dafür benötigt, Subjekte zu beobachten, die schon lange (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Was soll denn Ih- ausgewiesen gehörten. rer Meinung nach das Problem lösen?) Falls Sie die Zahlen anzweifeln, erinnere ich an die Aussage Ich wage dies zu bezweifeln. Die Bundeskanzlerin und die der Polizeigewerkschaft im Rahmen der Pädophiliediskussi- Bundesregierung haben die Bedrohungslage mit zu verant- on, aber auch an eine Veröffentlichung der Grünen vom 12. Ja- worten. Die Bundesregierung, aber auch die Landesregierung nuar 2017 – veröffentlicht um 7:16 Uhr –, in der sogar 30 Be- haben unserer Ansicht nach komplett versagt. Konsequente amte pro zu Beobachtendem gefordert werden. Bekämpfung des islamistischen Terrors findet nicht statt. Die Landespolizei umfasst etwa 30 000 Polizeibeamte und (Beifall bei der AfD) Tarifbeschäftigte. Wir können nicht 10 % unserer Polizeikräf- te dafür einsetzen, 120 Gefährder zu beobachten. Eine Bundeskanzlerin, die uns weismachen will, dass der Is- lam zu Deutschland gehört, eine Bundesregierung, die Grenz- (Beifall bei der AfD) kontrollen ablehnt, eine Regierung, die es zulässt, dass sich muslimische Parallelgesellschaften entwickeln können und Der wahre Skandal ist, dass Sie, Herr Strobl, noch im April sich deren Rechtsprechung etablieren kann, eine Regierung, behauptet haben, Baden-Württemberg wäre eines der sichers- die deutsche Pässe wie bunte Bonbons verteilt und verschenkt ten Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland. – all das ist für diese Entwicklung verantwortlich. (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Das stimmt auch (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Abg. Andreas weiterhin, Herr Kollege! – Abg. Thomas Blenke CDU: Schwarz GRÜNE: Wer hat Ihnen das denn aufge- Das ist so!) schrieben?) 2028 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Emil Sänze)

Sie, Herr Strobl, und all Ihre CDU-Claqueure – aber auch Sie (Beifall bei der AfD – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke von den Grünen, wie ich höre – haben Frau Merkel weder ge- FDP/DVP: Beileid für was? – Abg. Hans-Ulrich Sckerl stoppt, noch haben Sie widersprochen. Nein, Sie haben sie auf GRÜNE: Arrogant sein und keine Ahnung haben, das dem Irrweg gestärkt und in ihrem Weg noch unterstützt. Die ist eine gefährliche Mischung! – Zuruf des Abg. Tho- AfD-Fraktion fordert die sofortige Wiederherstellung der mas Blenke CDU) Grenzkontrollen. Im Übrigen: Ein Staat, der nicht in der La- ge ist, seine Grenzen zu kontrollieren, ist kein Staat. Es sind Präsidentin Muhterem Aras: Für die Fraktion GRÜNE er- genügend Rechtskundige und Juristen hier im Haus. teile ich das Wort Herrn Abg. Maier.

(Beifall bei der AfD) (Unruhe)

Wir fordern außdem eine durchgängige Kontrolle der Mosche- – Ich darf um etwas Ruhe bitten. Das Wort hat Herr Abg. Maier en im Land. Wenn dort auch nur ansatzweise extremistische für die Fraktion GRÜNE. – Fangen Sie bitte an. Bestrebungen anzutreffen sind, ist dem Einhalt zu gebieten, Abg. Alexander Maier GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsiden- und die Rädelsführer sind sofort abzuschieben. tin, werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Abg. Sänze, es ist sehr interessant, wie Sie hier mit Zahlen um sich geworfen (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Abg. Andreas haben, ohne wirklich Alternativen zu nennen – außer Leute Schwarz GRÜNE: Auch mit deutschem Pass? Ich fas- abzuschieben, die zum Großteil deutsche Staatsbürger sind. se es nicht!) Mich würde einmal interessieren, wohin Sie diese abschieben Auch die türkische Religionsbehörde DITIB, die ja mehrfach wollen. auffällig wurde, ist vom Verfassungsschutz zu beobachten. (Zuruf von der AfD) Hassprediger, Das würde mich wirklich einmal interessieren. – Aber brin- (Zuruf der Abg. Carola Wolle AfD) gen wir die Debatte wieder auf eine sachlichere Ebene und auf den Boden. die als Multiplikatoren arbeiten und islamistische Netzwerke aufbauen dürfen, haben bei uns nichts verloren. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der CDU sowie des Abg. Reinhold Gall SPD) (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Jawohl!) Der Terrorismus ist in den letzten Jahren zu der politischen Das gilt sowohl für Moscheevereine als auch für angebliche Gewalterscheinung unserer Zeit geworden – ein relativ jun- Kulturvereine und Aktivitäten in Flüchtlingsunterkünften. ges Phänomen. Islamistisch motivierte Gewalt und Terroris- mus erscheinen gefühlt fast täglich in den Medien. Allein in Vor diesem Hintergrund wirkt übrigens die Aufforderung von diesem Jahr gab es schon um die 35 islamistisch motivierte Herrn Strobls Schwiegervater Wolfgang Schäuble „Wir kön- Terroranschläge auf der Welt. Wir haben tiefes Mitgefühl mit nen vom Islam Toleranz lernen“ mindestens genauso perfide allen Angehörigen und trauern natürlich um die Opfer – die wie die Aussage, der Islam gehöre zu Deutschland. zum Großteil übrigens selbst Muslime sind. (Beifall bei der AfD) (Zuruf von der AfD) Ein besonderer Skandal ist aber, dass nach aktueller Gesetzes- Das zeigt, dass die Opfer des Terrors willkürlich ausgewähl- lage Dschihadisten – also Terroristen – nicht an der Wieder- te Menschen sind. Das ist auch das, was ihn besonders grau- einreise nach Deutschland gehindert werden können, solange sam und widerwärtig macht. Der eigentliche Feind, auf den sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Das muss über die Terroristen zielen, sind dabei nicht unbedingt die Men- eine Bundesratsinitiative sofort geändert werden. schen, sondern unsere Demokratie, unsere Freiheit, unsere Werte und unser friedliches Zusammenleben in einer multi- (Abg. Sascha Binder SPD: Wie denn?) kulturellen Gesellschaft. Oder noch besser: Wir erinnern uns an § 109 h des Strafge- Um diesen Terrorismus zu bekämpfen und Verbrechen zu ver- setzbuchs – Anwerben für fremden Wehrdienst. hindern, ergreifen wir in Baden-Württemberg die notwendi- gen rechtsstaatlichen Mittel und gehen gemeinsam dagegen Herr Strobl bekennt, der Kampf gegen Islamisten und Extre- vor. Denn wir dürfen uns beim Kampf gegen den Terrorismus mismus bleibt Arbeitsschwerpunkt des Landesverfassungs- nicht spalten lassen, auch nicht von der AfD. schutzes. Das sehen wir gleichfalls. Das ist auch richtig. Aber wir fordern Herrn Strobl und auch die Landesregierung auf: (Beifall bei den Grünen sowie Abgeordneten der CDU Lassen Sie Ihren Worten Taten folgen. Noch besser: Wenn Sie und der SPD – Abg. Thomas Axel Palka AfD: Glau- es mit Ihrer Stringenz nicht ernst nehmen, treten Sie zurück. ben Sie das, was Sie sagen? – Heiterkeit bei Abge- Denn für stringentes Handeln wird sich jemand in Ihren Rei- ordneten der AfD) hen finden, der das übernimmt. – Ja. Noch ein Wort an Sie: Sie werden mich nicht dazu bringen, dass ich Sie hasse, aber mein Beileid haben Sie schon. Da der islamistische Terrorismus unsere freie Gesellschaft und unsere Lebenskultur schwächen will, brauchen wir schlag- Vielen Dank. kräftige Sicherheitsbehörden, die unsere freiheitliche demo-

2029 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Alexander Maier) kratische Grundordnung verteidigen. Denn wir haben Verant- solche bekämpft werden muss. Dabei dürfe bei der Bedrohung wortung für die Menschen und die gesellschaftlichen Institu- vor allem die Verhältnismäßigkeit nicht vergessen werden und tionen in Baden-Württemberg. müsse realistisch betrachtet werden. Eine Gesellschaft, die sich nicht auseinanderdividieren lässt und die im Angesicht (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der CDU) der Bedrohung zusammensteht, ohne sich in unverhältnismä- ßige Panik versetzen zu lassen, ist laut Richardson die wich- Wir wollen, dass unser Land weltoffen bleibt und dass alle tigste Grundlage für effektive Antiterrormaßnahmen. Deshalb Menschen – ohne Ansehen von Herkunft oder Religion – hier stehen neben der Stärkung der Sicherheitsbehörden natürlich sicher leben können. Dafür handeln wir verantwortungsvoll. auch Prävention und Integration im Fokus. Denn es geht auch Wir nehmen die Sorgen der Menschen ernst – sachlich und darum, Gefahren gar nicht erst entstehen zu lassen. seriös, aber nicht hysterisch. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) Deshalb haben wir Grünen in der letzten und auch in der ak- tuellen Legislaturperiode entsprechend gehandelt. Schon vor Dazu gehören z. B. auch der islamische Religionsunterricht zwei Jahren haben wir – damals war ich noch nicht beteiligt sowie die Fach- und Beratungsstelle zur Radikalisierungspräven- – gemeinsam mit der SPD ein umfassendes Sicherheitspaket tion hier in Stuttgart, die sich um Beratungs- und Ausstiegs­ beschlossen, um die Bürgerinnen und Bürger noch besser ge- angebote für Radikalisierte, Rückkehrer, Inhaftierte und de- gen die Gefahren des Terrorismus zu schützen. ren Umfeld kümmert. (Abg. Rüdiger Klos AfD: Das hat ja super funktio- Es geht auch darum, jungen Menschen Perspektiven für eine niert!) erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen, um sie davon abzuhalten, sich z. B. dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. Wir haben 2015 über 200 neue Stellen in der Terrorbekämp- Deswegen unterstützen wir Jugendverbände, wo wir können. fung geschaffen: IT-Fachleute, Ermittelnde in den zuständi- Daher haben wir mit den Kommunen einen in Deutschland gen Staatsschutzstellen sowohl beim LKA als auch in den re- einzigartigen Pakt für Integration geschlossen. Denn wer ge- gionalen Polizeipräsidien sowie beim Verfassungsschutz und gen Terror ist, muss Integrationsarbeit leisten, statt gegen an- bei den mobilen Einsatzkommandos. Auch die Justiz haben dere zu hetzen. wir gestärkt, indem wir neue Stellen geschaffen haben, mit denen die zeitnahe Verurteilung von terroristischen Straftaten (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU ermöglicht werden kann. sowie des Abg. Sascha Binder SPD) Diesen Weg gehen wir auch in der jetzigen Koalition mit der Unter Federführung des Ministeriums für Soziales und Inte- CDU und Innenminister Strobl weiter. Wir setzen mehr Be- gration unter Minister Lucha wird darüber hinaus insbeson- amte im Bereich der Islamismusbekämpfung ein und stärken dere der interreligiöse Dialog im Land gestärkt, der als ge- das LKA damit weiter. Überdies stellen wir 1 500 zusätzliche samtgesellschaftliche Aufgabe verstanden wird. Sensibilisie- Mitarbeitende bei der Polizei ein und kümmern uns darum, rung, Aufklärung, Information auf verschiedenen Ebenen zur dass die persönliche Schutzausstattung vorbildlich bleibt. Wir Bekämpfung jeglicher Form von menschenverachtenden ras- geben der Polizei auch mehr Befugnisse, ohne jedoch die Ba- sistischen, antisemitischen, gewalttätigen oder diskriminie- lance zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Augen zu ver- renden Handlungen werden im Land ressortübergreifend als lieren. Sicherheitsmaßnahmen müssen verhältnis- und verfas- wichtige Zukunftsaufgabe für ein friedliches Zusammenleben sungsmäßig sein. Das gilt auch für die anstehende Gesetzge- einer immer weiter auseinanderdriftenden Gesellschaft ver- bung zum Polizeigesetz und zum Landesverfassungsschutz- standen. gesetz, bei der es vorrangig darum geht, der Gefahr von Ter- roranschlägen rechtzeitig begegnen zu können. Zudem wird mit verschiedenen Projekten im Land, wie wir sie hier schon haben, die Demokratie ganz grundsätzlich ge- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) fördert: mit „Team meX“, „Schule mit Courage“, dem Netz- werk für Demokratie und vielem mehr. All das werden wir Für mehr Sicherheit sorgt man nämlich nicht, indem man die auch in Zukunft nicht unter den Tisch fallen lassen. rund 600 000 muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Baden-Württemberg unter Generalverdacht stellt, sondern mit Wie das gerade Aufgeführte zeigt, wenden wir uns gegen je- gezielten Investitionen in schnelle Fahndung, effektiven Schutz de Form von extremistischer Gewalt und Terror, nicht nur ge- und gute Ermittlungsbedingungen für die Polizei. gen den Islamismus, sondern z. B. auch gegen den Rechtsex- tremismus, welcher von einigen hier im Haus offensichtlich (Zuruf des Abg. Rüdiger Klos AfD) nicht so ernst genommen wird, wie es anhand der Zahlen im Verfassungsschutzbericht vielleicht der Fall sein sollte. Wir Grüne in Regierungsverantwortung sorgen also mit den rechts- sind nämlich nicht die Partei der einfachen Lösungen, son- staatlichen Mitteln so gut es geht für die Sicherheit im Land, dern die Partei der funktionierenden Lösungen. ohne dabei in einen Überwachungsstaats abzudriften. Denn wir wissen alle: Hundertprozentige Sicherheit kann es leider (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU nicht geben. – Lachen bei der AfD) Wir haben aber natürlich auch noch mehr vor. Louise Richard- Es steht die Frage im Raum, warum die AfD diese Debatte son, führende Politologin in der Terrorismusforschung an der hier beantragt hat. Das ist natürlich ein wichtiges Thema, und Universität Oxford, sagt, dass Terrorismus in erster Linie ei- es ist gut, darüber zu sprechen. Aber welche Intention steckt ne psychologische Kriegsführungsmethode ist und auch als bei der AfD dahinter? Das ist nämlich eine ganz andere. Es ist 2030 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Alexander Maier) wahrscheinlich dieselbe wie immer: Sie wollen doch nur Stim- Abg. Thomas Blenke CDU: Danke schön, Frau Präsidentin. mung machen. – Werte Kolleginnen und Kollegen, ich versuche einmal, die- se absonderlichen Äußerungen des Sprechers der AfD von (Zuruf der Abg. Carola Wolle AfD) vorhin auszublenden; denn angesichts einer weltweit ange- spannten Bedrohungs- und Terrorlage bedarf es hier einer aus- Sie wollen aufhetzen, Sie wollen die Gesellschaft spalten, und gewogenen und sachlichen Debatte und nicht einer solchen Sie schüren Ängste. So sieht es doch aus. So machen Sie es Polemik, wie wir sie vorhin erlebt haben. jedes Mal, und so machen Sie es auch bei diesem Thema. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der CDU – Zuruf von der AfD: Keine Lösungsanalysen, inter- – Zurufe von der AfD) essant!)

Dabei erreichen Sie mit Ihrer Panikmache einzig und allein Ja, wir sind weltweit, wir sind in Europa und auch in Deutsch- eines: Sie spielen im Endeffekt den Terroristen in die Hände land Ziel von Terroranschlägen, von islamistischen Terroran- und sorgen dafür, dass deren Strategie der Spaltung mögli- schlägen. Das macht uns – – cherweise auch noch aufgeht und diese Saat auf fruchtbaren Boden fällt. Das kann nicht sein. (Abg. Anton Baron AfD: Woher kommt das? Sagen Sie doch, woher das kommt!) (Zuruf der Abg. Carola Wolle AfD) Wie gefährlich das ist, sieht man, wenn man nach London – Jetzt seien Sie bitte mal ruhig. Ich habe gerade erst angefan- gen, lassen Sie mich einfach einmal reden. schaut. Ja, schauen wir doch mal nach London, wo dem schreck- lichen Terroranschlag auf der London Bridge zwei Wochen (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD – Glocke der Prä- später ein weiterer Terroranschlag gefolgt ist, dem wieder un- sidentin) schuldige Menschen zum Opfer gefallen sind, der aber dies- mal rechtsextrem motiviert war. Hass sät nämlich Hass, und Das gilt mittlerweile auch für Orte, wo man nicht unbedingt Gewalt sät Gewalt. mit solchen Anschlägen rechnet. Für uns in Baden-Württem- berg, in Deutschland besteht eine anhaltend hohe abstrakte (Zuruf von der AfD: Daran sollten wir uns gewöh- Bedrohungs- und Gefährdungslage – die sich allerdings jeder- nen?) zeit konkretisieren kann. Wir müssen diesen Kreis durchbrechen, anstatt ständig Öl ins (Abg. Carola Wolle AfD: Genau!) Feuer zu gießen. Das hat der Herr Innenminister auch so gesagt; das wissen (Beifall bei den Grünen sowie Abgeordneten der CDU, wir. Das zeigt aber auch, wie schwierig es ist, in einer offe- der SPD und der FDP/DVP) nen Gesellschaft, die wir haben, Sicherheit zu gewährleisten. Ich empfehle einfach, Ihre einseitige Sicht einmal abzulegen Wir wollen eine offene Gesellschaft, und wir wollen, dass sich und sich eine Haltung zuzulegen, mit der man Terrorismus die Bürger bei uns frei bewegen können. entschlossen bekämpft, ohne dabei ganze Religionsgemein- schaften auszugrenzen. (Zuruf von der AfD: Das wollen wir auch!) (Widerspruch bei der AfD) Wir wollen, dass alle Menschen frei und sicher leben können, egal, ob zu Hause in der eigenen Wohnung, auf Straßen und Ich empfehle Ihnen dafür, den Worten von Londons Bürger- öffentlichen Plätzen, in Bussen oder Bahnen, bei Tag und bei meister Sadiq Khan aufmerksam zuzuhören, der selbst Mus- Nacht. lim ist und der nach dem Anschlag an der London Bridge ei- ne klare Ansage an die Terroristen gemacht hat – ich zitiere –: (Zuruf von der AfD: Wer will das nicht?) Ihr werdet nicht gewinnen. Unsere Einheit und unser ge- Eine offene Gesellschaft erlaubt es den Bürgerinnen und Bür- genseitiger Respekt werden stärker sein als der Hass der gern, sich innerhalb der Gesetze frei so zu verhalten, wie sie Extremisten. es möchten. Das unterscheidet uns von denen, die uns be- kämpfen. Unsere Werte sind deren Anschlagsziele. Diesen Weg der Entschlossenheit und Geschlossenheit soll- ten auch wir hier im Land verfolgen – für unsere liberale und (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- offene Gesellschaft, die wir uns nicht von niederträchtigen nen und der SPD) Menschenfeinden zerstören lassen, egal, welcher Couleur. Deshalb, meine Damen und Herren, sind wir auch verwund- Vielen Dank. bar. Die Verteidigung unserer Werte und unseres Lebensstils verlangt Geschlossenheit und auch Entschlossenheit. Unsere (Beifall bei den Grünen sowie Abgeordneten der CDU, Art zu leben – uns zu kleiden, uns zu verhalten – lassen wir der SPD und der FDP/DVP – Abg. Thomas Blenke uns von niemandem nehmen. Wer aus anderen Kulturen kommt CDU: Sehr gut!) und bei uns leben will, muss sich nicht anpassen, aber er muss unseren Lebensstil akzeptieren. Präsidentin Muhterem Aras: Für die CDU-Fraktion erteile ich das Wort Herrn Abg. Blenke. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen)

2031 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Thomas Blenke)

Freiheit und Sicherheit bedingen einander. Die Polizei in Ba- brauchen, um Terroranschläge zu verhindern. Man muss ge- den-Württemberg, Herr Minister Strobl, setzt mit großem per- nau differenzieren: Der Bund gibt nach dem Bundesrecht die sonellen Aufwand und mit hoher Kompetenz permanent alles Kompetenzen, die nötig sind, um begangene Straftaten auf- daran – durch offene und verdeckte Ermittlungen, mit geziel- zuklären; das Land hingegen ist dafür zuständig, Kompeten- ter Prävention und vielem mehr –, Gewalttäter und deren Ra- zen zu geben, um Straftaten zu verhindern. Das tun wir, und dikalisierung frühzeitig zu erkennen, das Begehen von Straf- wir geben jetzt die präventiven Kompetenzen, um die Polizei taten zu verhindern und die Bürgerinnen und Bürger in unse- und den Verfassungsschutz zu munitionieren, damit sie Straf- rem Land zu schützen. Dafür möchte ich Ihnen und den Si- taten und Terroranschläge verhindern können, damit so etwas cherheitsbehörden unseres Landes ausdrücklich Dank zollen. gar nicht erst passiert, dass Terroristen ihre schlimmen Wer- ke verwirklichen können. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen sowie des Abg. Rüdiger Klos AfD) Die grün-schwarze Koalition hat sich aktuell auf mehrere Ge- setzesänderungen geeinigt. Herr Minister Strobl, ich danke Wir setzen auf Prävention, z. B. mit dem Kompetenzzentrum Ihnen für Ihre Vorschläge. Diese sind sehr gut. Ich will ein zur Koordinierung der Präventionsnetzwerke. Diese machen paar davon nennen – die anderen Fraktionen hier im Landtag, eine hervorragende Arbeit; Kollege Maier hat sie auch schon Sie alle sind herzlich eingeladen, uns dann dabei zu unterstüt- angesprochen. zen, wenn es im Landtag um die Umsetzung geht –: Eine offene Gesellschaft ist nur schwer gegen Terrorangriffe Zunächst einmal ist die sogenannte präventiv-polizeiliche Te- zu schützen, und das wird von den islamistischen Terroristen lekommunikationsüberwachung zu nennen. Damit können auf infame Art ausgenutzt. Frühere Formen von Terrorismus, derzeit der Telefon- und der SMS-Verkehr überwacht werden, etwa der Linksterrorismus der RAF, hatten meist prominente nicht jedoch – das ist das Problem – die verschlüsselten Me- Repräsentanten des Staates im Visier. Die Islamisten wollen diendienste wie z. B. WhatsApp. Das wissen natürlich auch unsere Gesellschaft verängstigen, indem sie wahllos Men- die Verbrecher und die Terroristen. Deswegen brauchen wir schenmengen attackieren und versuchen, möglichst viele Men- Lösungen, um da heranzukommen, und dafür gibt es – die schen zu töten. Spezialisten wissen, wovon ich rede – die sogenannte Quel- Gegen diese neue Form des Terrors müssen wir uns wappnen, len-TKÜ. Auch dafür werden wir die präventive Befugnis und wir tun in Baden-Württemberg auch alles dafür, um ge- schaffen, damit wir die Kommunikationswege der Terroristen wappnet zu sein. Die Polizei in unserem Land bekommt und verstopfen können. Wir müssen die Kommunikationswege hat die modernste Ausrüstung, um sich selbst zu schützen, um verstopfen, damit sich die Terroristen erst gar nicht zu solchen sich zu wehren und um Terroristen zu bekämpfen: Schutzaus- Dingen verabreden können. rüstung, gepanzerte Fahrzeuge, modernste Maschinenpisto- len, ganz aktuell. Diese Befugnis geben wir übrigens auch dem Frühwarnsys- tem der Demokratie. Das ist das Landesamt für Verfassungs- (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) schutz, das uns im Verborgenen sehr früh Hinweise geben soll. Dafür bedarf es auch dieser Befugnisse. Die Polizistinnen und Polizisten in unserem Land bekommen an Ausrüstung das Beste, was sie brauchen, um uns zu schüt- Es wird die sogenannte intelligente Videoüberwachung ge- zen. Auch das ist die Politik, die wir in Baden-Württemberg ben, über die verdächtige Situationen erfasst werden können. machen. Es wird eine Rechtsgrundlage geben, um Aufenthalts- und Kontaktverbote für islamistische Gefährder zu erlassen und (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen deren Einhaltung mit einer elektronischen Fußfessel zu kon- sowie des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP) trollieren.

Mit dem sogenannten Antiterrorpaket III wurden weitere Schwer- Auch wird es – das klingt etwas martialisch, ist aber dennoch punktsetzungen in der Terrorbekämpfung vorgenommen, z. B. wichtig – für gefährlichste Bedrohungslagen die Befugnis für mit einer neuen Fahndungs- und Observationseinheit Staats- unsere Spezialeinheiten vom SEK geben, Sprengmittel wie schutz, mit der Verstärkung von Ermittlungen im Bereich des beispielsweise Handgranaten einzusetzen. Wir hoffen, dass Staatsschutzes und auch im Bereich von Cybercrime. Die Si- dies nie der Fall sein muss. cherheitsbehörden brauchen aber auch die rechtlichen Rah- menbedingungen, um den Terroristen das Handwerk zu legen. Wir achten dabei aber – das hat Kollege Maier schon zu Recht ausgeführt – streng auf die Einhaltung rechtsstaatlicher Stan- (Zuruf des Abg. Sascha Binder SPD) dards. Das ist uns in der Koalition sehr wichtig. Ich habe es Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, zeichnet übrigens den eingangs auch gesagt: Das zeichnet den Rechtsstaat aus. Da- Rechtsstaat aus, dass die Polizei nur aufgrund demokratisch zu gehört in vielen Fällen z. B. der Richtervorbehalt. legitimierter Befugnisse tätig wird. Es geht nicht um eine uferlose Überwachung. Es geht darum, (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- den Bürgerinnen und Bürgern den bestmöglichen Schutz zu nen und der SPD) geben, damit sie nicht Opfer terroristischer Angriffe werden können. Wir schützen Leib und Leben der Bürgerinnen und Grün-Schwarz, die Koalition, handelt. Wir legen derzeit ein Bürger. Sicherheitspaket auf, das richtungweisend ist. Die Polizei und der Verfassungsschutz bekommen die Befugnisse, die sie (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) 2032 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Thomas Blenke)

Das alles hat Grün-Schwarz miteinander vereinbart. Das sind Abg. Sascha Binder SPD: Frau Präsidentin, liebe Kollegin- gute Vorschläge. Danke schön, Herr Minister. Ich möchte un- nen und Kollegen! Der Kampf gegen den internationalen Ter- serem Koalitionspartner ausdrücklich großen Respekt zollen, rorismus bleibt die große Aufgabe unserer Zeit. dass wir uns auf diese Maßnahmen einigen konnten. Ich fra- ge einfach einmal hier in die Runde – ich brauche nur gera- (Beifall des Abg. Daniel Rottmann AfD) deaus zu schauen –: Wäre es mit Ihnen anderen auch möglich gewesen, solche Dinge zu vereinbaren? – Sie brauchen gar nicht zu klatschen. Denn wer dieser Auf- gabe in keinem Fall gerecht wird, Um es deutlich zu sagen: Terrorbekämpfung ist nicht nur ei- ne baden-württembergische Angelegenheit. Wir können die- (Abg. Rüdiger Klos AfD: Sind Sie!) ses Problem nicht allein lösen. Es handelt sich um eine welt- das sind die Abgeordneten der AfD-Fraktion. Der Beitrag, den weite Bedrohung. Deswegen muss ganz Europa bei der Be- kämpfung des Terrorismus zusammenhalten. wir da gehört haben, Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, (Zuruf des Abg. Udo Stein AfD) die grün-schwarze Koalition handelt verantwortungsbewusst. zeigt, dass Sie dieser Aufgabe nicht gerecht werden. Wir halten die Balance aus Sicherheit und Freiheit. Ich glau- be, das konnten wir darlegen. Absolute Sicherheit aber kann (Beifall bei der SPD, den Grünen, der CDU und der niemand garantieren. Wer allerdings in Baden-Württemberg FDP/DVP) lebt, lebt in maximaler Sicherheit und kann sich wohlfühlen. Ich werde mich mit einigen der heutigen Aussagen der AfD (Zuruf von der AfD: „Maximal“!) auseinandersetzen, weil ich es sehr gefährlich finde, welche Unwahrheiten Sie hier in diesem Hohen Haus von sich gege- Baden-Württemberg ist ein sicheres Bundesland. ben haben, (Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Leider nicht!) (Abg. Rüdiger Klos AfD: Da sind wir einmal ge- Die Herren und die wenigen Damen der AfD müssen einfach spannt!) auch einmal zur Kenntnis nehmen: Baden-Württemberg ist welche Unverschämtheiten Sie gegenüber den Sicherheitsbe- ein sicheres Bundesland. Wir leben in maximaler Sicherheit. hörden des Landes Baden-Württemberg, Man kann sich bei uns in Baden-Württemberg wohlfühlen. (Zuruf des Abg. Rüdiger Klos AfD) (Zurufe von der AfD) den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten verbreitet haben. Das ist unsere Botschaft an die Menschen in Baden-Württem- Wenn Herr Abg. Sänze sagt, es gebe keinen Kampf gegen den berg. Terror in Baden-Württemberg, dann ist das eine Frechheit und (Abg. Udo Stein AfD: Bis zum nächsten Anschlag!) ein Affront gegen die Sicherheitsbehörden, Die AfD macht den Menschen Angst und versucht, daraus po- (Zuruf von der AfD: Quatsch!) litisches Kapital zu schlagen – auch mit reißerischen Debat- die jeden Tag genau dieser Aufgabe nachkommen, Kollegin- tentiteln und Wortbeiträgen, wie wir sie heute hier gehört ha- nen und Kollegen. ben. (Beifall bei der SPD, den Grünen, der CDU und der (Zuruf von der AfD: Schauen Sie einmal die Realität FDP/DVP) an!) Es ist richtig: Auch auf dieser Seite des Parlaments wird dar- Das hilft den Menschen nicht. über diskutiert, wie wir diese Aufgabe – mit der wir uns nicht (Abg. Anton Baron AfD: Genau!) erst seit heute oder seit dem Zeitpunkt des Eintritts der AfD in den Landtag von Baden-Württemberg auseinandersetzen, Sie helfen den Menschen nicht. sondern bereits seit einigen Jahren – (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) (Abg. Anton Baron AfD: Das zeigt doch die Gefähr- dung! Ganz genau!) In dem Debattentitel der AfD heißt es auch „Quo vadis“. „Quo vadis“ hieß auch ein Film, der im Altertum spielt. Dahin ge- lösen können. Da streiten wir auch über den richtigen Weg. hören Sie auch. Aber Sie sind nicht einmal in der Lage, einen Vorschlag zu unterbreiten, wie denn Ihr Weg aussieht. Sie zeigen hier die Danke schön. großen Linien auf, sagen aber in keiner Weise, wie Sie es ma- chen wollen. (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- nen und der SPD) (Zuruf von der AfD: Ausweisung von Gefährdern!) Präsidentin Muhterem Aras: Für die SPD-Fraktion erteile – Also, wir weisen Gefährder aus. Sie sagen aber nicht, dass ich Herrn Abg. Binder das Wort. 50 % der als Gefährder Eingestuften eine deutsche Staatsbür-

2033 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Sascha Binder) gerschaft haben. Das gehört zur Wahrheit dazu, Kolleginnen heitsbehörden des Landes Baden-Württemberg nicht in der und Kollegen. Lage wären, gegen den Terror zu arbeiten, zu überwachen, zu kontrollieren, woher sollte dann diese Kenntnis kommen? (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Diese Kenntnis besteht auch nicht erst seit gestern, sondern – Lebhafte Zurufe von der AfD, u. a. Abg. Dr. Jörg es gibt sie bereits seit einigen Jahren. Gerade deshalb tun wir Meuthen: Sie machen sich lächerlich! Das wissen ja etwas dagegen. Sie! – Gegenruf des Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜ- NE: Da sitzt das Altertum! Wirklich Altertum! – Glo- Sie wissen genau, dass es auch schon Handlungen gab. Wir cke der Präsidentin) haben salafistische Vereine verboten, wir nehmen Überwa- chungen von salafistischen Vereinigungen vor, und wir haben – Beruhigen Sie sich. konkrete Maßnahmen durchgeführt, um ebendiese Wandlung von einer abstrakten zu einer konkreten Gefahr in Baden- Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Binder, warten Sie Württemberg zu verhindern, Kolleginnen und Kollegen. bitte. – Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie um etwas mehr Sachlichkeit und Ruhe. Für Zwischenfragen (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grünen können Sie sich gern melden. und der CDU – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Und das alles ohne AfD! – Zuruf von der AfD: Was Es gibt schon eine Meldung. Herr Abg. Binder, Herr Abg. machen Sie an der Schweizer Grenze?) Stein würde gern eine Zwischenfrage stellen. Lassen Sie die- se zu oder nicht? Und dann erzählen Sie den Leuten – – Es ist ja schon schlimm, dass Sie das hier im Parlament tun. Aber Sie erzählen – – Abg. Sascha Binder SPD: Nein. (Abg. Thomas Blenke CDU: Lass dich doch nicht Präsidentin Muhterem Aras: Also. von denen provozieren!) (Zurufe von der AfD, u. a.: Begründen!) – Nein, ich lasse mich nicht provozieren. Moment, Herr Abg. Binder, warten Sie. – Sie brauchen das (Vereinzelt Heiterkeit) gar nicht zu kommentieren; das haben wir schon mehrfach ge- sagt. Der Redner entscheidet selbst, ob er eine Zwischenfra- Aber was mich ärgert, ist, Kollege Blenke, dass hier „Wahr- ge zulässt oder nicht. Man muss dies nicht begründen. Fertig. heiten“ stehen bleiben, die – – Wir tagen ja nicht in nicht öf- – Fahren Sie bitte fort. fentlicher Sitzung. (Abg. Udo Stein AfD: Ich habe kein Wort gesagt! – (Abg. Thomas Blenke CDU: Mich ärgert das auch, Gegenruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD: Aber ko- aber ich halte meine Gosche! – Zuruf des Abg. An- misch gelacht! – Lachen bei der SPD – Unruhe) ton Baron AfD) Abg. Sascha Binder SPD: Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wenn Sie dann erzählen, wir könnten das Problem der Ge- auch die Reaktion der AfD-Fraktion zeigt: fährder dadurch lösen, dass wir die Grenzen schließen, dann ist das der größte Schwachsinn, den ich je in diesem Parla- (Abg. Stefan Räpple AfD: Es geht nicht um die AfD, ment gehört habe, weil das nicht die Lösung ist. es geht um den Salafismus! Thema verfehlt!) (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grünen kein Mittel. Vor einem warne ich. Wissen Sie: Wer das The- und der CDU – Zuruf des Abg. Udo Stein AfD – Glo- ma verfehlt hat, das ist Ihre Fraktion. Denn mit diesem Titel cke der Präsidentin) und dem, was Sie hier – – Sie haben es sogar bei diesem Ti- tel wieder geschafft, auf die Fahrverbote in Stuttgart zu kom- Es ist nicht die Lösung. Wenn 50 % der Gefährder die deut- men. Erklären Sie mir einmal, wie ernsthaft Sie mit diesem sche Staatsbürgerschaft haben, dann erzählen Sie mir mal, wie Thema umgehen, Kolleginnen und Kollegen. da die Schließung der deutschen Grenzen als Lösungsmög- lichkeit taugt. (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grü- nen, der CDU und der FDP/DVP) (Beifall bei der SPD – Zurufe von der AfD – Glocke der Präsidentin) Uns müssen Sie nicht darüber belehren, wie man ernsthaft mit diesem Thema umgeht. In diesem Zusammenhang: Wir haben bei den Gefährdern, die wir überwachen – – Dies zeigen auch die bisherigen Terror- Ich sage Ihnen jetzt einmal eines: Herr Sänze, ich weiß nicht, anschläge, die wir im Ausland, aber auch hier in Deutschland inwiefern Sie sich schon bislang mit der inneren Sicherheit in mit vielen Opfern zu bedauern haben und die wir in dieser Di- Baden-Württemberg auseinandergesetzt haben. mension so sicherlich nicht gesehen haben (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Gar nicht! (Abg. Anton Baron AfD: Aha!) – Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Wir sind täglich damit konfrontiert!) – ich glaube, Sie auch nicht. Ich glaube nicht, dass sich vor zwei, drei Jahren jemand hätte vorstellen können, dass jemand Wenn Sie dem Innenminister vorwerfen, er habe jetzt gerade in einen Lastwagen einsteigt zugeben müssen, dass es eine abstrakte Terrorgefahr in Ba- den-Württemberg gibt, dann frage ich Sie: Wenn die Sicher- (Abg. Thomas Blenke CDU: So ist es!) 2034 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Sascha Binder) und mit diesem Lkw allein in den Weihnachtsmarkt von Ber- dersetzen. Das werden wir mit hoher Sensibilität tun. Wir ge- lin hineinfährt. Diese Vorstellungskraft hatte ich nicht, und ich hen – Herr Kollege Blenke, Sie hätten es wahrscheinlich gar glaube, die allerwenigsten hatten sie. nicht extra betonen müssen – davon aus, dass das auf einer rechtsstaatlichen Grundlage erfolgt. Das hätten Sie eigentlich (Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Wie blauäugig sind Sie nicht extra erwähnen müssen. denn?) (Abg. Thomas Blenke CDU: Aber das zeichnet uns Aber wir wussten, dass es eine – – alle aus!)

(Abg. Wolfgang Drexler SPD: Herr Meuthen hat es – Wenn es Sie auszeichnet, dass Sie Gesetze vorlegen, die auf gewusst!) Rechtsstaatlichkeit beruhen – –

– Herr Dr. Meuthen hat es gewusst. Dann frage ich Sie, Herr (Abg. Thomas Blenke CDU: Nein, nicht uns, sondern Dr. Meuthen, wenn Sie es gewusst haben, wieso haben Sie es alle!) dann den Sicherheitsbehörden nicht gemeldet, damit wir die- sen Anschlag hätten verhindern können, Herr Dr. Meuthen? Ich denke, das zeichnet auch noch andere Fraktionen in die- sem Parlament aus. (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Wir haben vor Gefahren gewarnt, und niemand woll- (Abg. Thomas Blenke CDU: Das meinte ich ja!) te es hören! – Glocke der Präsidentin) Das ist eine Selbstverständlichkeit in diesem Parlament. Erzählen Sie uns doch hier keine Märchen von Dingen, von denen Sie selbst nichts verstehen. Hinzu kommt das Thema Prävention. Das haben der Kollege Blenke und auch der Kollege Maier erwähnt. Es geht doch Zu den Gefährdern selbst: Wir haben die Einstufung von Ge- nicht darum, Moscheen zu kontrollieren, fährdern. Die Sicherheitsbehörden machen das mit einer ho- hen Sensibilität, mit einer hohen Genauigkeit und mit einem (Abg. Anton Baron AfD: Doch!) großen Personalaufwand. Klar ist, dass wir – damit meine ich diejenigen in diesem Parlament, die den Kampf gegen den alle Moscheen zu kontrollieren. Welche Ansage ist denn das? Terror ernst nehmen, die sich vielleicht über den Weg nicht Es gibt Moscheen, die überwacht werden; das ist richtig. Da- immer einig sind – uns darin einig sind, dass dieser Kampf für gibt es aber auch eine Begründung. Es geht doch darum, gegen den Terror eine der wichtigsten Fragen in diesem Par- mit den Menschen mit muslimischem Glauben im Gespräch lament ist. zu bleiben. Den Fehler zu machen, den muslimischen Glau- ben mit dem Terror gleichzusetzen, ist einer der größten Feh- (Abg. Thomas Blenke CDU: Das ist der Konsens der ler in der Frage, wie wir gegen den islamistischen Terror vor- Demokraten!) gehen, Kolleginnen und Kollegen.

– Das ist dieser demokratische Konsens, (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grü- nen, der CDU und der FDP/DVP) (Abg. Thomas Blenke CDU: Genau! – Abg. Rüdiger Klos AfD: Und deswegen auch das Thema!) Deshalb geht es darum, im Gespräch zu bleiben, in der Prä- vention junge Menschen davon abzuhalten, abzudriften, da- den Sie – – Ich will gar nicht sagen, dass Sie diesen verlassen von abzuhalten, überhaupt auszureisen. Menschen, die ausge- haben; diesem Konsens sind Sie noch gar nie beigetreten. reist sind mit dem Willen, als Terrorist zurückzukehren, die aber traumatisiert zurückkommen, die vielleicht nicht weiter (Glocke der Präsidentin) vorhaben, dem Terror ein Diener zu sein, müssen wir helfen, auf diesem Weg umzukehren. Präventionsmaßnahmen ge- Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Binder, lassen Sie meinsam mit den starken Maßnahmen des Staates, der Poli- eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Rottmann zu? zei und des Verfassungsschutzes – ich bin überzeugt, das ist der Dreiklang, der den Kampf gegen den Terror verstärkt. Abg. Sascha Binder SPD: Nein. (Abg. Anton Baron AfD: Das war jetzt Ihre Lösung?) Präsidentin Muhterem Aras: Also keine Zwischenfragen. Okay. – Fahren Sie fort. Ihre Lösung ist mir bis heute gänzlich unbekannt.

Abg. Sascha Binder SPD: Frau Präsidentin, liebe Kollegin- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. nen und Kollegen, es werden in diesem Hohen Haus Haus- haltsmittel verabschiedet, es werden Gesetze verabschiedet (Beifall bei der SPD, Abgeordneten der Grünen und mit dem Ziel, den Kampf gegen den Terror weiter zu verstär- der CDU sowie des Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP) ken. Präsidentin Muhterem Aras: Für die FDP/DVP-Fraktion er- (Zuruf von der AfD: Da haben wir sogar zugestimmt!) teile ich das Wort Herrn Abg. Dr. Goll.

Natürlich müssen wir uns mit dem, worüber man sich nun ge- Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kol- einigt hat – es gibt ja noch keinen Gesetzentwurf –, auseinan- leginnen und Kollegen! Es muss einen betroffen machen,

2035 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Ulrich Goll) wenn man sich vor Augen führt, dass in der Welt doch eine nichts passiert; da ist eine Menge passiert. Es gibt auch Defi- große Zahl von Menschen herumlaufen, die uns als Angehö- zite; auch die muss man ansprechen. Aus unserer Sicht ergibt rige der westlichen Zivilisation am liebsten um die Ecke brin- sich z. B. noch ein erhebliches Defizit, was das Thema Ab- gen würden, wenn man das einmal schonungslos betrachtet. schiebungen angeht. Das ist deren Wunschvorstellung. Das hat natürlich etwas ab- solut Bedrückendes. (Abg. Anton Baron AfD: Genau!)

Jetzt ist die Welt durch heutige Beförderungsmöglichkeiten, Menschen, die bei uns kein Aufenthaltsrecht haben, die viel- Kommunikationsmöglichkeiten eigentlich überschaubar ge- leicht sogar Straftaten begehen, und die trotzdem bei uns im worden. Aber wir bringen es trotzdem nicht fertig, Zustände Land bleiben – – Da muss man einmal sagen, dass es erst jetzt zu beenden, in denen sich Menschen gegenseitig umbringen. respektable Anstrengungen gibt, diese Praxis zu ändern. Denn Vielleicht spüren wir das gerade am stärksten, weil wir durch in der letzten Legislaturperiode konnten Sie mit den Verwal- die EU in den letzten Jahren so viel von Freiheit und Frieden tungsrichtern reden, und die haben Ihnen ziemlich offen ge- abbekommen haben. Vielleicht kommt uns gerade das so un- sagt: Wir haben in dem Bereich im Moment wenig Arbeit, verständlich vor, was da teilweise in der Welt passiert. weil wenig abgeschoben wird.

Ich meine, manche Dinge haben wir heute gelöst, beispiels- Das ist natürlich eine gefährliche Praxis, die einen auch dar- weise das Verhältnis zu Frankreich. Aber leider sind an die über nachdenken lässt: Wenn hier schon viele kein Bleiberecht Stelle gelöster Probleme neue getreten. Die islamistische Ag- haben und wir dies vielleicht auch zu spät feststellen, dann gression ist real, die können wir nicht wegdiskutieren, die kön- muss man sich umso mehr darüber unterhalten, wann, wo, wie nen wir nicht wegschieben. Sie erreicht natürlich mittlerwei- und vor allem wie früh wir das den Menschen, die kein Auf- le Europa, sie ist im Herzen Europas angekommen mit den enthaltsrecht haben, auch klarmachen – bevor sie hier sind fürchterlichen Delikten und Attentaten, die angesprochen wor- und wir ihnen dann irgendwann einmal versuchen klarzuma- den sind. Es ist ganz klar: Wir müssen uns mit allen zu Gebo- chen: Ihr habt aber gar kein Bleiberecht. te stehenden Mitteln dagegen verteidigen, dass sich diese Ag- gression bei uns breitmacht, dass bei uns Menschen ihr Leben Ich muss übrigens an dieser Stelle – weil das ja auch Kritik und ihre Freiheit verlieren aufgrund dieser Vorgänge. Da wer- ist, sicher auch an den Grünen – allerdings auch einmal beto- den wir uns mit allen zu Gebote stehenden Mitteln zu wehren nen: Lieber Herr Kollege Maier, ich war mit Ihrer Rede heu- haben, und wir werden uns wehren. te Wort für Wort einverstanden. Ich gebe das deswegen zu Pro- tokoll, weil mir das, glaube ich, seit ich im Landtag bin, noch (Beifall bei allen Fraktionen) nie passiert ist.

– Bis jetzt klatschen noch alle, aber ab jetzt wahrscheinlich (Heiterkeit – Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP, nicht mehr so sehr. der Grünen und der SPD – Abg. Thomas Blenke CDU: Er ist ja noch nicht so lange da! – Weitere Zu- (Vereinzelt Heiterkeit) rufe)

Aber wir müssen uns auch – das hat Kollege Maier sehr rich- Also, ich betone noch einmal: Wir wollen, dass die Spielre- tig gesagt – über den Duktus der Debatte unterhalten, die heu- geln eingehalten werden. Aber wenn ich jetzt einmal den gan- te von der AfD beantragt worden ist, und über die Bedingun- zen Block Rechtsstaat – über den ist viel gesagt worden –, gen, unter denen wir diese Debatte führen. Ich muss schon wenn ich alles zum Rechtsstaat Gesagte jetzt einmal voraus- einmal sagen: Um dieses komplizierte Problem zu lösen, kön- setze, dann kann die Devise – dazu hat der Kollege Binder nen wir nicht so einfach vorgehen, wie es sich manche vor- vorher auch schon etwas gesagt – nur heißen: Dialog. Wir stellen. Wir müssen ein Stück weit aus der Geschichte lernen, müssen das Gespräch suchen, wir müssen den Kontakt su- wir müssen schauen, dass sich Fehler nicht wiederholen. chen, wir müssen schauen, wo für uns vernünftige Gesprächs- partner da sind – und die sind in großer Zahl da. Wir müssen (Beifall des Abg. Daniel Rottmann AfD) Gesprächsfäden knüpfen. Wir dürfen sie dort, wo sie sind, nicht abreißen lassen. Mir kommen z. B. an dieser Stelle auch Bilder in den Sinn, wo eine große Anzahl junger Männer grölend hinterm Adolf Denn eines ist ganz klar, und es ist natürlich auch durch die herrennt mit dem Lied „Heute gehört uns Deutschland und Vorredner schon gebührend zum Ausdruck gekommen: Nur morgen die ganze Welt“. Das ist noch nicht lange her. Wir ha- Konfrontation, wie sie teilweise von beiden Seiten gepredigt ben aus zwei Weltkriegen Erfahrungen sammeln können, ins- wird, wird uns weder Frieden noch Fortschritt bringen. besondere aus dem Ersten Weltkrieg – aber nicht nur aus die- sem –, nämlich dass man gedankenlos in Konfrontationen rut- Danke schön. schen kann, aus denen man am Ende nicht mehr herauskommt. Das ist doch die Gefahr, in der wir uns im Moment befinden. (Beifall bei der FDP/DVP – Zuruf von der AfD: Kei- ne Konfrontation auch nicht!) Deswegen: Natürlich bestehen wir auf der Einhaltung unse- rer Spielregeln. Da machen wir überhaupt keine Kompromis- Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung er- se – nicht, dass sich da ein falscher Ton einschleicht. Wir wol- teile ich Herrn Minister Strobl das Wort. len unsere Spielregeln auf unserem Boden durchsetzen. Das betrifft das Grundgesetz, das betrifft das Strafgesetzbuch, das (Abg. Anton Baron AfD: Wir bringen Herrn Strobl betrifft das Ausländer- und Asylrecht. Da ist natürlich nicht ins Wanken!) 2036 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- entwickelt, was Teil des gesamtgesellschaftlichen Alltags ge- mas Strobl: Sehr verehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Da- worden ist. Das gilt besonders für unser Land Baden-Würt- men und Herren Abgeordnete! „Quo vadis, Herr Minister?“, temberg. Hier leben inzwischen ca. eine halbe Million Mus- lautet die Frage der AfD. Dabei ist die Gefährdungslage durch lime, die ihren Glauben in unterschiedlicher Intensität und fanatische und auch gewaltbereite Islamisten freilich in der ganz überwiegend im Einklang mit deutschen Gesetzen prak- Tat ein hochaktuelles und bedeutsames Thema für die Sicher- tizieren, und das ist in Ordnung so. heit in Baden-Württemberg. Aber nachdem die FDP/DVP ja erst im April bei einer Aktuellen Debatte auch „Quo vadis?“ Eine kleine Minderheit von ihnen hat sich allerdings islamis- gefragt hat, richtet sich zunächst ein Appell an die Kreativab- tischen Organisationen angeschlossen, deren Wertevorstellun- teilung der AfD-Fraktion gen nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundord- nung vereinbar sind. Das ist nicht akzeptabel, das ist integra- (Abg. Nicole Razavi CDU: Die gibt es da nicht! – tionsfeindlich. Auch hier gibt es gar kein Vertun: null Tole- Abg. Thomas Blenke CDU: Kreativ und AfD ist ein ranz. Wir haben eine klare Haltung. Widerspruch in sich!) Dass sich auch Baden-Württemberg, wie im Übrigen die ge- zur Findung eigenständiger Überschriften. samte westliche Welt – ganz Europa, Amerika –, im Zielspek- trum islamistischer Terroristen befindet, wissen wir seit Lan- Zum anderen aber verblüfft mich die Frage inhaltlich. „Quo gem. Seit 9/11 im Jahr 2001 – Herr Abg. Sänze, das mögen vadis?“ Vielleicht wissen Sie es ja nicht, aber das heißt: Wo- Sie nicht mitbekommen haben – haben wir diese Terrorlage. hin gehst du, was ist die Richtung? Als ob es irgendeinen Seither! Zweifel am Kurs des Innenministeriums oder der Landesre- gierung geben könnte, als ob die Frage der Richtung nicht (Abg. Emil Sänze AfD: Deshalb lassen Sie noch mehr schon oft und intensiv durch den Landtag behandelt worden her! – Gegenruf des Abg. Thomas Blenke CDU: Das wäre. ist Ihr plattes Erklärungsmuster, das eigentlich völlig daneben ist!) Deshalb noch einmal, um auch bei allen Gewissheit zu schaf- fen: Dass sich Baden-Württemberg im Zielspektrum islamistischer (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) Terroristen befindet, belegen nicht zuletzt auch die deutlich gestiegenen Fallzahlen Erstens: Die Sicherheitsbehörden in unserem Land tun mit großem Engagement und hoher Professionalität alles, um für (Unruhe – Glocke der Präsidentin) die Menschen in Baden-Württemberg ein höchstmögliches im Themenbereich „Islamismus, Fundamentalismus“. Auch Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Das, Herr Abg. Sänze, stuft die Polizei derzeit im Bereich „Politisch motivierte Kri- haben Sie heute infrage gestellt. minalität – Religiöse Ideologie“ eine hohe zweistellige Zahl (Abg. Emil Sänze AfD: Nein, habe ich überhaupt von Personen als sogenannte Gefährder ein. Diese Anzahl hat nicht gemacht!) sich seit Januar 2014 mehr als vervierfacht. Das wird der Arbeit von Tausenden Polizistinnen und Polizis- (Abg. Anton Baron AfD: Aha!) ten und Angehörigen unserer Sicherheitsbehörden nicht ge- Das macht uns große Sorgen. recht. Schämen Sie sich dafür! Sie sind eine Schande für die- ses Parlament und für unser Land! (Abg. Emil Sänze AfD: Woher kommt das? Haben Sie sich darüber schon mal Gedanken gemacht?) (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie Abge- ordneten der SPD – Abg. Anton Baron AfD: Das ist Unter dem Eindruck der Anschläge in Deutschland und in doch absurd, was Sie von sich geben!) ganz Europa hat sich die Sicherheitslage verschärft. Die bis- Zweitens: Gegenüber Extremisten jeglicher Richtung gibt es her abstrakt hohe Gefährdung ist konkreter geworden. Neben keinerlei Spielraum für irgendeine Toleranz. Gegenüber Ge- komplexen Anschlagsvorhaben durch gut ausgerüstete Atten- waltbereiten oder gar Gewalttätigen werden alle Mittel einge- täter ist mit Einzelgängern zu rechnen, die mit einfach zu be- setzt, die der Gesetzgeber einräumt. schaffenden Tatmitteln – beispielsweise Fahrzeugen, Äxten, Messern – agieren. (Abg. Anton Baron AfD: Aha!) Diesen gesamten Entwicklungen begegnet die Landesregie- Drittens: Prävention, Aufklärung, behördliche Vernetzung, rung durch eine Vielzahl von Maßnahmen. So werden seit Ju- Strafverfolgung und Überwachung sind die fünf Säulen einer li 2016 im Rahmen des Antiterrorpakets III zur Bekämpfung Sicherheitsarchitektur, mit der es bislang gelungen ist, eine des islamistischen Terrors bei der Polizei insgesamt über 90 ganze Reihe von Attacken und Attentaten zu verhindern und Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in Spezialbereiche ver- ein hohes Maß an Sicherheit zu erhalten. Daran arbeiten wir lagert und 30 neue Stellen geschaffen. Begleitet wird dies von auch weiter, im Übrigen mit gutem Erfolg. Kollege Blenke Sachmitteln in Höhe von etwa 2,5 Millionen €. hat zu Recht darauf hingewiesen, welch umfangreiches Si- cherheitspaket die Koalitionsfraktionen aus Grünen und CDU Beim Landeskriminalamt wurde eine Fahndungs- und Obser- jetzt miteinander vereinbart haben. vationseinheit Staatsschutz geschaffen. Der Bereich Staats- schutz sowie der Bereich Cybercrime bei den regionalen Prä- In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in der Bundesrepu- sidien wurden um 36 Beamte verstärkt. Zudem werden Stel- blik Deutschland eine große Vielfalt muslimischen Lebens len für dringend benötigte IT-Experten geschaffen.

2037 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Thomas Strobl)

Beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Beifall bei den Grünen, der CDU, der SPD und der wurden im Zuge der Antiterrorpakete insgesamt 61 zusätzli- FDP/DVP – Abg. Anton Baron AfD: Das ist eine ab- che Stellen geschaffen. Daneben wurden dem Landesamt zu- solute Frechheit! Sehr demokratisch, Herr Minister! sätzliche Investitions- und Sachmittel in Höhe von insgesamt – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Nullnummer! über 1 Million € für das Jahr 2016 bewilligt. Treffend beschrieben! – Glocke der Präsidentin)

Auch wurde beim Innenministerium das Kompetenzzentrum Präsidentin Muhterem Aras: Herr Minister, lassen Sie eine zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamis- Zwischenfrage des Abg. Stein zu? tischen) Extremismus, KPEBW, eingerichtet, das bereits im Herbst 2015 seine Arbeit aufgenommen hat; Abg. Thomas Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- Blenke hat darauf hingewiesen. mas Strobl: Nein, aus dieser Richtung, aus der immer nur das Wort „Abschieben“ geblökt wird – – Wir werden aber auch nicht müde, uns den neuen Herausfor- derungen in unserem Land stetig weiter entschlossen entge- (Abg. Udo Stein AfD: Sehr demokratisch, Herr Mi- genzustellen. Wir werden die Sicherheitsbehörden durch die nister! – Abg. Anton Baron AfD: Sind Sie im Aus- nötigen rechtlichen und technischen Instrumente weiter in die schuss überhaupt da? – Gegenruf des Abg. Daniel Lage versetzen, den ernst zu nehmenden Bedrohungslagen Andreas Lede Abal GRÜNE: Das können Sie ja wohl mit gleichsam rechtsstaatlichen und wirksamen Mitteln zu be- kaum beurteilen! – Weitere Zurufe – Unruhe) gegnen. Präsidentin Muhterem Aras: Es sind keine Zwischenfragen zugelassen. Man muss es nicht begründen. Fertig! Daher schaffen wir im Polizeigesetz und im Landesverfas- sungsschutzgesetz neue präventivpolizeiliche Befugnisse, et- (Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Auch nicht kommen- wa zur inhaltlichen Telekommunikationsüberwachung sowie tieren!) zur Quellen-TKÜ. Auch darauf wurde vom Kollegen Blenke und anderen bereits hingewiesen. Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- mas Strobl: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sie Auch die elektronische Fußfessel für die Überwachung von können sich darauf verlassen: Die Polizei und der Verfas- Gefährdern und die intelligente Videoüberwachung, algorith- sungsschutz in Baden-Württemberg setzen mit großem per- mengestütze Videoüberwachung an Kriminalitätsschwerpunk- sonellen Aufwand alles daran, durch offene und verdeckte Er- ten mittlungen und mit gezielter Prävention Gewalttäter und de- ren Radikalisierung frühzeitig zu erkennen, das Begehen von (Abg. Anton Baron AfD: Abschieben! Abschieben!) Straftaten zu verhindern und die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land so gut es nur irgend geht zu schützen. Sie tun sind weitere wichtige Bausteine für ein Mehr an Sicherheit. das mit gutem Erfolg. Sie mögen es zur Kenntnis nehmen oder nicht. Aber ein Blick in die aktuelle Polizeiliche Kriminalsta- Gerade in diesen Tagen, verehrte Kolleginnen und Kollegen, tistik bestätigt es: Baden-Württemberg ist das sicherste Land bringen wir das Gesetzgebungsverfahren hierzu in Gang, um in der Bundesrepublik Deutschland, und wir tun jeden Tag al- Schritt halten zu können mit denen, die uns und unsere Sicher- les, alles, alles dafür, dass es noch sicherer wird und wir auf heit bedrohen. Ich habe die aktuellen Koalitionsvereinbarun- diesem ersten Platz in Deutschland bleiben werden. gen aus Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen gele- sen, ich kenne die Gesetzeslage im Bund und in den anderen (Abg. Dr. Rainer Podeswa AfD: Sie wohnen in einem Bundesländern. Wir bringen im Augenblick hier in Baden- Hochgefährdungsgebiet – nach Aussage des Polizei- Württemberg das modernste Polizeigesetz auf den Weg. Wir präsidenten von Heilbronn!) werden noch vor der Sommerpause einen entsprechenden Ka- binettsbeschluss fassen. Baden-Württemberg ist vorn. Wir ha- Auch wenn wir erkennbar im Zielspektrum islamistischer Ter- ben eines der besten Polizeigesetze, wir haben eines der bes- roristen liegen, wie die westliche Welt insgesamt, dürfen wir ten Verfassungsschutzgesetze; wir machen es jeden Tag bes- uns nicht verängstigen oder einschüchtern lassen, denn in Ver- ser. ängstigung, Einschüchterung und letztlich der Spaltung der Gesellschaft liegt das eigentliche Ziel der Terroristen. Dieses Ich bin der Koalition außerordentlich dankbar, dass in dieser Ziel der Terroristen zu vereiteln und standhaft und auch stolz Woche diese wichtige Einigung hergestellt werden konnte. unseren freien Lebensstil zu leben und zu verteidigen gehört Das ist für die Sicherheit in diesem Land von größter Bedeu- letztlich auch zur Bekämpfung des gewaltbereiten Islamis- tung. Das ist ein sicherheitspolitischer Quantensprung, der un- mus. seren Ermittlern die Möglichkeiten gibt, die sie brauchen, um uns vor den Gefahren zu bewahren. In Baden-Württemberg sind die Sicherheitsbehörden gut auf- gestellt. Ich bin den Koalitionsfraktionen dankbar dafür, dass (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der CDU wir die Möglichkeiten unserer Sicherheitsbehörden gesetzge- – Abg. Anton Baron AfD: Volle Härte!) berisch demnächst noch einmal nachhaltig schärfen werden. Ich hoffe, dass es bei den Haushaltsberatungen eine breite Un- Wissen Sie was? Es gibt eine Fraktion hier im Landtag, die in terstützung für eine noch bessere personelle und sächliche diesen Fragen inhaltlich und sachlich null Komma null dazu Ausstattung unserer Polizei und unseres Dienstes gibt, und beigetragen hat. Sie sind eine absolute sicherheitspolitische bitte den gesamten Landtag dabei um Unterstützung. Nullnummer in diesem Landtag. Das will ich Ihnen auch ein- mal mit auf den Weg geben. (Beifall bei den Grünen und der CDU) 2038 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Präsidentin Muhterem Aras: In der zweiten Runde erteile (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Abg. Thomas ich das Wort für die AfD-Fraktion Herrn Fraktionsvorsitzen- Blenke CDU: Wohin gehen die dann? Nach Saudi- den Dr. Meuthen. – Bitte nur ganz kurz. Arabien? – Gegenruf des Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Schon mal was von der Schweiz gehört?) Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Frau Präsidentin, liebe Kolle- ginnen und Kollegen, Herr Minister! Das Thema ist viel zu Präsidentin Muhterem Aras: Für die Fraktion GRÜNE er- ernst für polemische Scharmützel, wie wir sie hier erlebt ha- teile ich das Wort Herrn Abg. Maier. ben. Abg. Alexander Maier GRÜNE: Vielen Dank. – Frau Präsi- (Lachen – Zurufe: Richtig!) dentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Abg. Meuthen, entgegen dem, was Sie gerade gesagt haben, haben wir – das Herr Minister, ich sage Ihnen: Gerade wir, die AfD, stellen die habe ich vorhin schon gesagt – alle Formen von Terrorismus engagierte und gute Arbeit der Sicherheitskräfte, insbesonde- und extremistischer Gewalt im Blick. re der Polizei, in keiner Weise infrage. Im Gegenteil, wir zol- len ihnen permanent unsere Hochachtung. Ich möchte Ihnen aber doch kurz etwas aus dem Jahresbericht „Politisch motivierte Kriminalität“ des Landeskriminalamts (Beifall bei Abgeordneten der AfD) vorlesen. Demnach gab es im Jahr 2016 im Bereich des Isla- mismus 100 Fälle und im Bereich des Rechtsextremismus Sie übersehen unseres Erachtens – wir sind da unterschiedli- 1 456 Fälle. cher Auffassung –, wie dramatisch die Lage in unserem Land inzwischen ist (Zurufe von der AfD)

(Abg. Thomas Blenke CDU: Haben Sie eigentlich Ich meine nur: Wenn Sie hier stehen und wirklich außer dem nicht zugehört?) Islamismus und auch, wie sie sich Tag für Tag weiter dramatisch ver- (Unruhe – Glocke der Präsidentin) schärft, insbesondere dadurch, dass wir die illegale Einreise nicht in den Griff bekommen. Sie haben es nicht im Griff – – kein anderes Problem in diesem Land sehen, dann haben Sie irgendetwas nicht verstanden. Präsidentin Muhterem Aras: Entschuldigen Sie, kommen Sie bitte zum Schluss. (Abg. Stefan Räpple AfD: Sie sind das Problem!)

Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Wir schüren keine Ängste – Denn uns geht es darum, dass wir den Blick auf alle Bereiche lassen Sie mich das noch sagen –, wir nehmen diese Ängste, richten, auf den Rechtsextremismus genauso wie auf den ra- die in der Bevölkerung da sind, wahr, und wir greifen sie auf. dikalen Islamismus. Das müssen wir als Politiker. (Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Linksextremismus auch? (Zuruf: Sie machen den Menschen Angst!) – Zuruf des Abg. Anton Baron AfD)

Ich allein kenne Dutzende von Menschen – ich übertreibe Hier wird nichts unterschlagen. Wir kümmern uns um alles. nicht: Dutzende von Menschen –, die sich sehr konkret über- legen, ob, wann und wohin sie dieses Land verlassen, weil sie (Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Um den von Ihnen in- sich hier nicht mehr sicher fühlen. duzierten Linksextremismus auch? – Gegenruf des Abg. Thomas Blenke CDU: Linksextremismus auch!) (Abg. Reinhold Gall SPD: Und wohin? – Abg. Tho- mas Blenke CDU: In welchem Land fühlen sie sich Vielleicht noch ganz kurz zu Herrn Kollegen Goll: Ich nehme dann sicherer? – Glocke der Präsidentin – Abg. Hans- Ihr Lob von vorhin, Ulrich Sckerl GRÜNE: Ich denke, die Redezeit ist zu Ende!) (Glocke der Präsidentin)

Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Dr. Meuthen, Sie – ich komme gleich zum Schluss –, das einige Kollegen als müssen zum Schluss kommen. vergiftetes Lob bezeichnet haben, jetzt einmal als Kompli- ment Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Sollen wir das ignorieren? Wir meinen, als Politiker dürfen wir das nicht ignorieren. Das ist (Abg. Thomas Blenke CDU: So war das auch ge- die Realität in diesem Land, und Sie verschließen die Augen meint!) davor. und sehe es schon als Zeichen für die Geschlossenheit, mit (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Dann hät- der wir uns gemeinsam im Kampf gegen den Terrorismus auch ten Sie lieber einmal den Sänze reden lassen! – Glo- positionieren müssen. cke der Präsidentin) Vielen Dank. Das ist das Problem. (Beifall bei den Grünen und des Abg. Dr. Hans-Ul- Danke. rich Rülke FDP/DVP)

2039 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Präsidentin Muhterem Aras: Ich erteile nun das Wort Herrn sind. Dann werden wir Ihnen zeigen, was man in solchen Si- Abg. Dr. Gedeon. tuationen machen muss. (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Oje! – Abg. (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Abg. Sascha Thomas Blenke CDU: Wie oft darf er eigentlich re- Binder SPD: Wer ist denn „wir“? – Abg. Alexander den?) Maier GRÜNE: Aber Sie sind nicht in der Fraktion, oder? – Zuruf des Abg. Reinhold Gall SPD) Entschuldigung, spricht Herr Abg. Dr. Goll noch einmal? – Ich bin in der AfD. Das ist ja ein Witz. Da sitzt einer, der (Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP: Nein!) immer noch nicht weiß, dass ich in der AfD bin. Wolfgang Gedeon ist Mitglied der AfD. Dann bitte, Herr Abg. Dr. Gedeon. (Abg. Alexander Maier GRÜNE: In der AfD-Frakti- Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos): Frau Präsidentin, on sind Sie nicht! – Abg. Daniel Andreas Lede Abal meine Damen und Herren! Herr Strobl, neue Gesetze – ganz GRÜNE: Herr Meuthen ist begeistert! – Weitere Zu- toll, neue Stellen – ganz toll, rufe) (Abg. Nicole Razavi CDU: Bravo!) Im Übrigen muss ich Ihnen eines sagen: Herr Strobl, Kompli- neue Kabinettsbeschlüsse – ganz toll. Aber das hilft uns nicht ment, Sie haben bei uns schon sehr viel gelernt. Wenn ich se- weiter. Wahrscheinlich haben Sie mehr neue Stellen geschaf- he und höre, wie Sie heute sprechen, stelle ich fest: So habe fen, als Sie tatsächlich Islamisten abgeschoben haben. ich vor einem Jahr im Parlament gesprochen. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Abg. Nicole Razavi CDU: Nein, so gut haben Sie nie gesprochen! – Weitere Zurufe) Wir wollen Zahlen haben, Herr Strobl. Da haben Sie also sehr viel von uns übernommen. Machen (Abg. Thomas Blenke CDU: Wer ist „wir“?) Sie so weiter. Setzen Sie das aber bitte auch in die Tat um. Wir wollen wissen, wie viele Islamisten Sie im Jahr abgescho- Danke schön. ben haben. (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Abg. Thomas (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Blenke CDU: Das können Sie Herrn Strobl jetzt aber nicht antun, ihn mit Ihnen zu vergleichen! – Weitere Wie viele sind abschiebungspflichtig? Wie viel Prozent sind Zurufe) das? Und wie wollen Sie die wahnsinnige Diskrepanz zwi- schen der Zahl von Abschiebungspflichtigen und der Zahl der Präsidentin Muhterem Aras: Nun erteile ich Frau Abg. Mar- tatsächlich Abgeschobenen aufheben? tin das Wort. (Abg. Reinhold Gall SPD: Wer ist denn „wir“ bei Ih- (Mehrere Abgeordnete der AfD-Fraktion verlassen nen? – Zuruf von der SPD: Sie sind doch ganz allein! den Plenarsaal. – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: – Weitere Zurufe) Die AfD flieht! – Abg. Thomas Blenke CDU: Un- glaublich! – Abg. Hermann Katzenstein GRÜNE: So Wie wollen Sie diese Diskrepanz aufheben? Das interessiert viel zum Demokratieverständnis! – Abg. Daniel An- uns und nicht, ob Sie ständig neue Stellen und neue Jobs dreas Lede Abal GRÜNE: Wer hinausgeht, muss auch schaffen. Das ist der Punkt. wieder hereinkommen! – Weitere Zurufe – Unruhe – Glocke der Präsidentin) Im Übrigen zu Ihrer Aussage – deswegen melde ich mich hier überhaupt noch einmal –, die AfD sei sicherheitspolitisch ei- Bitte stellen Sie die Nebengespräche ein. – Frau Abg. Martin, ne Null-Komma-Null-Nummer: Was stellen Sie sich denn vor, Sie haben das Wort. was die AfD machen soll? Abg. Claudia Martin (fraktionslos): Sehr geehrte Frau Prä- (Abg. Gabi Rolland SPD: Von wem spricht er hier sidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, werte AfD- überhaupt?) ler! Die Ereignisse der letzten Tage machen eines erneut klar: Unsere freie und demokratische Welt ist gefährdet durch Ex- Sollen wir Kommandos bilden und die Leute abschieben? Das tremisten. Mit nur wenigen Klicks gelangt man auf die Seite ist doch die Sache der Exekutive. von Hasspredigern. Was dort steht, ist erschreckend. Aber wer (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Abg. Reinhold denkt, dass es Menschen, die Hass predigen, nur im Islam gibt, Gall SPD: Sie zählen gar nicht zu dieser Truppe!) kennt die Facebook-Seite von Herrn Professor Dr. Meuthen nicht. Die AfD ist Opposition (Beifall bei den Grünen, der CDU, der SPD und der (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Gehören FDP/DVP – Abg. Nicole Razavi CDU: Bravo!) Sie dazu?) Herr Meuthen, Sie kennen die Texte, die Sie verfassen, ja am und erst seit zwei, drei Jahren als Partei existent. Was soll sie besten und wissen selbst genau, zu welch spannenden Ergeb- denn machen? Warten Sie einmal ab, bis wir an der Regierung nissen Sie da gelangen. Dass der Vater von vier Kindern 2040 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Claudia Martin)

(Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Fünf! Sie können nicht b) Große Anfrage der Fraktion der CDU und Antwort der einmal zählen!) Landesregierung – Bedeutung und Potenziale des länd- lichen Raums in Baden-Württemberg – Drucksache die kluge Zurückhaltung durchbrochen hat, die nicht musli- 16/1831 mische Bürger an den Tag legen, um nicht aus Rachsucht zu ähnlichen mörderischen Mitteln zu greifen, ist Ihre Formulie- Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- rung dafür, dass ein Mensch in eine Gruppe gläubiger Musli- zeiten festgelegt: Für die Begründung des Antrags fünf Minu- me fuhr. Unter den Kommentaren unter diesem Post findet ten, für die Aussprache zu den Buchstaben a und b fünf Mi- man sicher alles, was man wohl auch auf islamistischen Sei- nuten je Fraktion und für das Schlusswort der die Große An- ten findet. frage stellenden Fraktion eine zusätzliche Redezeit von fünf Minuten. Was bei einer rassistischen Partei nicht fehlen darf, ist die Feststellung, dass Gas immer noch sehr effektiv in geschlos- Für die Fraktion GRÜNE erteile ich das Wort Frau Abg. Braun. senen Räumen ist – Abg. Martina Braun GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsiden- (Zuruf: Oh!) tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Gleichwertige Lebens- und das von Ihnen unkommentiert, trotz mehrmaliger Hinwei- verhältnisse in Stadt und Land, das hat Baden-Württemberg se von Lesern. stark gemacht. Diese aufrechtzuerhalten und weiterzuentwi- ckeln sehe ich als große Aufgabe in der Zukunft. (Glocke der Präsidentin) Wir Grünen haben im Jahr 2011 in einem Bundesland mit star- Präsidentin Muhterem Aras: Frau Abg. Martin, lassen Sie ken ländlichen Räumen Regierungsverantwortung übernom- eine Zwischenfrage zu? men. Allerdings war dringendes Handeln geboten. Denn tief Abg. Claudia Martin (fraktionslos): Nein. greifende Veränderungen auf dem Land, beispielsweise hin- sichtlich der Bevölkerungsentwicklung, waren in einigen Re- Präsidentin Muhterem Aras: Nein. gionen bereits deutlich zu spüren. Abg. Claudia Martin (fraktionslos): Meinungsfreiheit – ich Die Bevölkerung in unserem Land wird immer älter. In Kom- weiß, ich kann mich noch sehr gut daran erinnern. Sie spre- bination mit einem verstärkten Abwanderungstrend junger chen von einem Miteinander als Lösung und bieten als Weg Menschen und Familien in die Ballungsgebiete führt dies da- dafür die Ausgrenzung einer großen Anzahl von Muslimen zu, dass im ländlichen Raum der Anteil der älteren Bevölke- an. Dieser Hass, der so geschürt wird, ist einer von vielen rung im Vergleich zu den städtischen Regionen stärker ausge- Gründen, weshalb sich Menschen radikalisieren – auf beiden prägt ist. Die Prognosen – regional unterschiedlich – unter- Seiten. Es gibt Hunderte Faktoren, die zu einer Radikalisie- mauern diese Entwicklung. rung führen. Doch die AfD kennt nur eine Lösung: den „Hei- ligen Krieg“ gegen den Islam. Hinzu kommt, dass Landwirtschaft und Handwerk mit einem fortschreitenden Strukturwandel konfrontiert sind und die Ja, es muss vieles getan werden. Der Islam braucht eine Re- Wirtschaft im ländlichen Raum händeringend nach geeigne- form. Wir müssen uns gegen radikale Vereinigungen stellen ten Fachkräften sucht. und die Finanzierung von Verbänden, die sich nicht klar ab- grenzen, umgehend einstellen. Aber das allein reicht nicht. Sie sehen also: Der ländliche Raum muss sich einer Vielzahl Nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund sind Gefähr- von Herausforderungen stellen. Um diesen gerecht zu wer- der. Hassprediger wie Pierre Vogel und Sven Lau sind das bes- den, wurde die Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse, te Beispiel dafür, dass die Zielgruppe der Islamisten nicht nur Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen als Staatsziel in der Migranten sind. Das Internet spielt bei der Rekrutierung eine Landesverfassung verankert. zunehmend wichtigere Rolle. Die Facebook-Seite von Herrn Meuthen ist hier ein Musterexemplar. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) (Beifall bei den Grünen, der CDU, der SPD und der Diesem Ziel fühlen wir uns nicht nur rechtlich verpflichtet. FDP/DVP – Zuruf: Respekt!) Uns liegt ein lebendiger ländlicher Raum am Herzen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist die Ak- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) tuelle Debatte beendet und Punkt 2 der Tagesordnung erle- digt. Wir haben das Land und die Menschen mit diesen Herausfor- derungen nicht alleingelassen. Wir haben Geld in die Hand Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf: genommen, Veränderungen initiiert, um diese Ziele auch um- zusetzen. Wir haben die Breitbandinfrastruktur ausgebaut, um a) Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des schnelles Internet für Wirtschaft und Bevölkerung zu gewähr- Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucher- leisten. Dies musste sofort und mit hohem Engagement und schutz – Mittelverteilung und Schwerpunkte im Ent- finanziellem Einsatz auf Basis der Glasfasertechnologie als wicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) – Druck- Zukunftstechnologie vorangetrieben werden. sache 16/425 (Geänderte Fassung) (Unruhe) Wir haben durch LEADER oder im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Beteiligungsinstrumente in der Fläche ge- – Ich darf um Ruhe bitten! schaffen, welche Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, die

2041 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Martina Braun)

Entwicklung ihrer Dörfer selbst in die Hand zu nehmen, das nachhaltige Entwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung Land und die Kommunen unterstützend an ihrer Seite. setzt. Von zentraler Bedeutung hierbei sind für uns eine flä- chensparende Siedlungsentwicklung, die Miteinbeziehung der Auch Land- und Forstwirtschaft fördern wir mit einer Viel- demografischen Entwicklung sowie Maßnahmen zum Schutz zahl von Programmen, damit deren Leistungen auch unter von Natur und Landschaft. schwierigen natürlichen und strukturellen Bedingungen er- bracht werden können. Zudem haben wir Anreize zur Förderung von interkommuna- ler Kooperation geschaffen. Gerade in der Daseinsvorsorge – Junge Familien im ländlichen Raum brauchen Rahmenbedin- bei Themen wie Mobilität, Lebensmittel und „Medizinische gungen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermög- Versorgung“ – wird die Kooperation über Gemeindegrenzen lichen. Darum haben wir die Bildungsinfrastruktur zukunfts- hinweg in Zukunft immer wichtiger werden. In diesem Kon- orientiert ausgerichtet und Möglichkeiten geschaffen, die Schul- text denken wir auch an die Ballungsgebiete. Wir wollen nicht entwicklung den Anforderungen des ländlichen Raums anzu- nur interkommunale Vernetzung, sondern auch starke Netz- passen. Zudem konnten wir durch einen Pakt mit den Kom- werke zwischen Stadt und Land. Das gelingt uns mit Mobili- munen Betreuungsangebote für die unter Dreijährigen reali- tät, Digitalisierung, kulturellem Austausch und der Schaffung sieren – wie ich finde, ein großer Erfolg, liebe Kolleginnen von Begegnungsräumen. und Kollegen. Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum erfreut sich (Beifall bei den Grünen sowie der Staatssekretärin insgesamt großer Akzeptanz, wie die Zahlen aus dem Minis- Friedlinde Gurr-Hirsch und des Abg. Konrad Epple terium für Ländlichen Raum belegen. Allein zwischen 2011 CDU) und 2015 wurden über 4 000 Projekte mit einem Zuschussvo- lumen von 274 Millionen € gefördert. Im genannten Zeitraum Wir haben außerdem die touristischen Potenziale für den länd- wurden auf diesem Weg über 1 900 Wohnungen gefördert, lichen Raum weiterentwickelt. So ziehen der Nationalpark im 7 200 Arbeitsplätze neu geschaffen und 27 000 Arbeitsplätze Nordschwarzwald und das neu eingerichtete Biosphärenge- gesichert. biet Südschwarzwald viele Touristen in diese Regionen. Da- mit leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wir haben mittlerweile 26 anerkannte Schwerpunktgemein- Biodiversität und erhalten, was uns erhält, wie es unser Mi- den, die einen besonderen Beitrag zur ökonomischen, ökolo- nisterpräsident gestern so treffend formuliert hat. gischen und sozialen Verbesserung des ländlichen Raums leis- ten – auch interkommunal –, und es werden mehr. Die fast (Beifall bei den Grünen und der Staatssekretärin 100 Anträge auf Anerkennung als Schwerpunktgemeinde in Friedlinde Gurr-Hirsch) so kurzer Zeit zeigen auf, wie engagiert die Gemeinden in un- Für Unternehmen haben wir außerdem die neue Förderlinie serem Land sind. „Spitze auf dem Land“ aufgelegt, ein Förderprogramm für Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen, das Entwick- Unternehmen, die das Zeug zur Technologieführerschaft im lungsprogramm Ländlicher Raum ist ein voller Erfolg und ländlichen Raum haben. muss auch weitergeführt werden. Die Stärke des Entwick- Wir haben das Thema „Alter und Pflege im ländlichen Raum“ lungsprogramms Ländlicher Raum ist, dass es flexibel an die neu gedacht und Ideen hierzu umgesetzt; denn auch auf dem spezifischen Herausforderungen im ländlichen Raum ange- Land sollen Bürgerinnen und Bürger selbstbestimmt älter wer- passt werden kann. Mit diesem Förderprogramm tragen wir den. den Besonderheiten des ländlichen Raums Rechnung und schaffen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um dessen Poten- Außerdem schöpfen wir die europäische Förderung für unse- ziale nachhaltig zu nutzen. Wir sprechen hierbei ganz nüch- ren ländlichen Raum bestmöglich aus. tern von Strukturförderung, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, dabei geht es um viel mehr. Es geht um den Erhalt Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, dem wich- und die Schaffung von Lebens-, Arbeits-, Natur- und Kultur- tigsten Förderprogramm für den ländlichen Raum, wurde ein räumen im ländlichen Raum, und es geht um die Menschen, Instrument geschaffen, das den Kommunen seit seinem Be- die dort leben und gemeinsam mit uns Verantwortung für un- stehen erfolgreich ermöglicht, sich mit der Unterstützung des sere einzigartigen Regionen übernehmen. Landes an die verschiedenen Herausforderungen anzupassen. Vielen Dank. (Zuruf: Seit 1995!) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU Neben sozialer und ökonomischer Modernisierung wollen wir sowie des Abg. Dr. Rainer Balzer AfD – Abg. And- die ökologische Modernisierung vorantreiben. Vor diesem reas Schwarz GRÜNE: Sehr gut!) Hintergrund haben wir Klimaschutz und Ressourcenschonung zur Voraussetzung für die Bewilligung von Investitionen ge- Präsidentin Muhterem Aras: Für die CDU-Fraktion erteile macht. ich das Wort Herrn Abg. Dr. Rapp. Ebenso haben wir das ELR um die Förderlinie Schwerpunkt- Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, gemeinden erweitert. Schwerpunktgemeinden haben Planungs- liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht bei diesem Tages- sicherheit, höhere Fördersätze und Fördervorrang. Vorausset- ordnungspunkt um die Bedeutung des ländlichen Raums, aber zung für eine Anerkennung als Schwerpunktgemeinde ist ein auch um die Möglichkeit, ländliche Räume zu unterstützen breit aufgestelltes Konzept, das auf vorausschauende und und zu fördern. Manche Menschen betrachten den ländlichen 2042 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Patrick Rapp)

Raum leider als dünn besiedelte Flächenreserve, teilweise als sinkenden Schülerzahlen zu kämpfen. Übrigens hat dabei auch rückständig, manche als altbacken. Einige sehen ihn als Er- der Wegfall der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung, holungsraum, und von manchen hört man, wenn der ländli- ausgelöst durch den SPD-Kultusminister, vielen Schulen den che Raum angesprochen wird, die Aussage: Leute, der länd- Todesstoß versetzt und die Situation verschärft. liche Raum ist nicht alles. Das stimmt, aber ohne den ländli- chen Raum ist alles nichts. (Beifall bei der CDU)

(Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- Wir beobachten ein Sterben der Dorfgastronomie und vieler- nen und der AfD – Zuruf von der CDU: Bravo!) orts auch den Wegfall der Nahversorgung. Immer größer wer- den auch die Probleme bei der medizinischen Versorgung auf Wir stellen den ländlichen Raum mit unserer Großen Anfra- dem Land vom Hausarzt über die Apotheker bis hin zur Pfle- ge heute bewusst in den Mittelpunkt der Landespolitik; denn ge. Für uns ist klar, dass der ländliche Raum nicht abgehängt dort gehört er für die CDU auch hin. werden darf. Ich sage Ihnen die Unterstützung der CDU-Frak- tion zu: Unser Herz schlägt für den ländlichen Raum. (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Rainer Balzer AfD) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen sowie des Abg. Dr. Rainer Balzer AfD) Der ländliche Raum hat in der grün-schwarzen Landesregie- rung einen sehr hohen Stellenwert und ist nun nach einer fünf- Aus diesem Grund hat die Förderung des ländlichen Raums jährigen Durststrecke wieder ganz oben auf der politischen bei uns in Baden-Württemberg auch Tradition. Denn nur ei- Prioritätenliste. ne Kombination aus starken Städten auf der einen Seite und starken ländlichen Räumen auf der anderen Seite macht Ba- (Beifall bei der CDU) den-Württemberg zum Erfolgsmodell oder, wie man früher hat sagen dürfen und vielleicht in Zukunft wieder sagen darf, Die Einrichtung des Kabinettsausschusses „Ländlicher Raum“ zum Musterländle. unterstreicht dies. Der Kabinettsausschuss hat das Ziel, das Leben auf dem Land attraktiv zu halten sowie langfristige und Aus diesem Grund haben wir mit dem ELR-Programm ein he- zukunftsfähige Strategien zu entwickeln. Auch die gemeinsa- rausragendes Förderprogramm in seiner ganzen Breite. In all me Verankerung der Förderung gleichwertiger Lebensverhält- den Jahren lautete die Devise stets, die kompletten Zusam- nisse, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im ganzen Land menhänge in diesem Land Baden-Württemberg zu sehen und als Staatsziel in der Landesverfassung, war – in der vergan- zu unterstützen. Auch wenn sich die Schwerpunkte immer genen Periode bereits umgesetzt – ein richtiger Schritt in die- wieder verschieben und angepasst werden müssen, reicht das se Richtung. ELR heute von der Gewerbeentwicklung bis hin zu Wohnum- feldmaßnahmen bezogen auf Dorfgemeinschaftshäuser und Der ländliche Raum, meine Damen und Herren, ist das Rück- auch zur Reaktivierung und zum Umbau von leerstehenden grat von Baden-Württemberg. Er ist Heimat für 35 % der ba- Häusern gerade im Innenbereich. den-württembergischen Bevölkerung, wird von den anderen 65 % aber auch gern zur Naherholung genutzt. In jedem Fall Über 23 800 Projekte sind seit Beginn, seit 1995, gefördert ist der ländliche Raum deutlich komplexer und vielschichti- worden, und dies mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Milliar- ger, als er von vielen in der heutigen Zeit wahrgenommen oder den €. Das ELR, meine Damen und Herren, ist ein Erfolgs- von manchen auch dargestellt wird. modell und wird es auch künftig bleiben.

Warum sage ich das? Der ländliche Raum ist Lebensraum, er (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen ist Energielieferant, Produktionsstätte für unsere Nahrungs- sowie des Abg. Dr. Rainer Balzer AfD) mittel und für nachwachsende Rohstoffe wie z. B. Holz, er ist Arbeitsort und Wohnort, und er ist die Herzkammer für das Aber auch die Städtebauförderung des Landes und des Bun- Ehrenamt, aber auch für den Mittelstand, das Handwerk und des kommt den Städten und den Gemeinden im ländlichen für den Tourismus in Baden-Württemberg. Raum in erheblichem Umfang zugute. Denn mit dem Städte- bauprogramm setzt das Land seit vielen Jahrzehnten auf die (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Rainer Balzer Stärkung der Innenentwicklung sowie den Erhalt und die zeit- AfD) gemäße Fortentwicklung von Innenstädten und sorgt dafür, dass die Innenbereiche auch in kleineren Städten und Gemein- All das sind die Vorzüge des ländlichen Raums. Gleichwohl den in vielerlei Hinsicht attraktiv bleiben. – das wurde bereits angesprochen – hat der ländliche Raum ganz andere Probleme und Herausforderungen als die städti- Ein wichtiger Akteur im ländlichen Raum ist – das wurde be- schen Zentren zu bestehen. reits angesprochen – die Landwirtschaft. Zwar arbeiten im- mer weniger Menschen in der Landwirtschaft, doch ist sie der Eine große Herausforderung für den ländlichen Raum sind die Garant für die regionale Erzeugung von Lebensmitteln und demografischen Veränderungen. Der Wegzug jüngerer Men- für den Erhalt unserer Landschaft. schen in die Städte und gleichzeitig eine älter werdende Be- völkerung auf dem Land, sinkende Einwohnerzahlen in vie- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) len ländlichen Gemeinden, gleichzeitig jedoch Einwohnerzu- wachs in den Städten führen oft zu Wohnungsleerstand auf Land- und Forstwirtschaft in Baden-Württemberg waren von dem Land und Wohnungsmangel in der Stadt. Wir haben mit Beginn an darauf angelegt, die Bewirtschaftung und Pflege

2043 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Patrick Rapp) der Landschaft und der Wälder im Einklang zu halten und kei- gestalten. Dafür wird sich diese Regierung, dafür wird sich ne industriellen Großstrukturen aufzubauen. Seit über 40 Jah- die CDU einsetzen. ren verfolgen die Agrarminister der Union daher ein Ziel: die Nutzung der Natur und den Erhalt der Natur auf ein und der- Vielen Dank. selben Fläche. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen (Beifall bei den Grünen – Abg. Andreas Schwarz – Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) GRÜNE zur CDU: Da könnt ihr klatschen! – Beifall Präsidentin Muhterem Aras: Für die AfD-Fraktion erteile bei Abgeordneten der CDU) ich Herrn Abg. Stein das Wort. Das Ganze nennen wir „Schützen durch Nützen“. Das war Abg. Udo Stein AfD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätz- schon gestern Ihr Thema. Das bedeutet die Pflege der Land- te Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Sol- schaft, die Nutzung der Natur und gleichzeitig den Erhalt der len wir eine Kleine Anfrage stellen, wie viele Arbeitskraft- vielfältigen Lebensräume für Menschen, für Tiere und für stunden in welcher Hierarchiestufe die Beantwortung der Gro- Pflanzen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbrau- ßen Anfrage – die Drucksache umfasst 50 Seiten – benötigt cherschutz weiß um diese Arbeit und unterstützt die Landnut- hat? Wir sparen uns die Zeit, kommen zur Sache und stellen zung, und dies unabhängig davon, ob konventionell oder bio- zu ein paar Punkten einige Fragen. logisch. Herr Minister Hauk, herzlichen Dank. (Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch: Sparen Sie (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) sich lieber Ihre Fragen! – Zuruf des Abg. Thomas Aber mit Blick auf die Zukunft gehört auch die Breitbandof- Dörflinger CDU) fensive des Landes zu den wichtigsten Aufgaben. Wir müs- Nehmen wir nur das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und sen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um Einrichtun- Wohnungsbau sowie das Ministerium für Ländlichen Raum gen der Daseinsvorsorge und deren Erreichbarkeit in Zeiten und Verbraucherschutz: Gibt es hier im Raum oder in den Äm- des demografischen Wandels gerade auch im ländlichen Raum tern Einzelne, die die Vielzahl der Masterpläne, Förderpro- sichern und gewährleisten zu können. gramme, Cluster, Zentren, Bezeichnungen, Abkürzungen, An- glizismen, Euphemismen, Ausschüsse, Strategien benennen, Mit dem schnellen Internet ist es egal, ob ein Architekt sein mit Inhalt füllen und überblicken können? Büro im Schwarzwaldtal – das Gott sei Dank noch nicht zu- gewachsen ist –, in Oberschwaben, im Kraichgau oder in der (Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Gibt es Sie auch in gan- Stuttgarter City hat. 125 Millionen € im Jahr 2017 für genau zen Sätzen? – Gegenruf des Abg. Dr. Jörg Meuthen diese Maßnahmen sind ein Wort. Hier gilt unser Dank Innen- AfD: Das war einer!) minister Thomas Strobl auch dafür, dass er dieses Programm in der Fläche sieht und insbesondere auch die ländlichen Räu- Von den Altgedienten, Hauptamtlichen, von den neu ins Amt me im Blick hat. Gewählten: Müssen Absolventen der Verwaltungsfachhoch- schulen in Kehl und Ludwigsburg da lückenlos sattelfest sein? (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) Zweite Frage: Erleichtert die Flut die Regierungsarbeit, die Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, Infrastruktur bedarf es parlamentarische Kontrolle, oder sind das typische Marktzu- nicht nur digital, sondern auch in Form von Straßen und trittsbarrieren für mögliche Konkurrenten im politischen Ge- Schienen schäft? (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der Grünen Eine weitere Frage: Schöne Schaufenster sind wichtig für das – Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Sehr richtig!) politische Geschäft – auch in der Politik. Aber wäre eine glä- serne Produktion, die hinter die Schaufenster schaut, – für die Verkehrspolitiker: ich war noch nicht ganz fertig –, in Form eines effizienten öffentlichen Personennahverkehrs, (Zuruf des Abg. Klaus Burger CDU) (Zuruf des Abg. Emil Sänze AfD) nicht auch hier vertrauensbildend? Man möchte fast das be- kannte Bingospiel spielen, wenn man sich die Schlagworte aber auch im Hinblick auf Schulen, andere Bildungseinrich- durchliest: „Vielfalt“ elfmal bingo, tungen, Nahversorgung, medizinische Leistungen und Kultur. (Zuruf des Abg. Alexander Salomon GRÜNE) Meine Damen und Herren, wir sollten bei aller Komplexität des Themas in diesem Haus gemeinsam für die Attraktivität „regional“ 61-mal, „nachhaltig“ 42-mal, „erneuerbar“ sechs- der ländlichen Regionen in unserem Land eintreten. Wir soll- mal oder „Zukunft“ 39-mal. ten dafür eintreten, dass wir in Baden-Württemberg kein Aus- bluten von Dörfern und Regionen, wie wir es in Teilen Ost- (Abg. Andreas Glück FDP/DVP: „AfD“ nullmal!) deutschlands sehen, erleben müssen. Der Wortstamm „bio“ kommt 78-mal vor. (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der Grünen (Abg. Martina Braun GRÜNE: Das ist doch toll!) – Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) – Danke schön, genau; auf diesen Einwurf habe ich gehofft. Wir wollen trotz der großen Herausforderungen einen vitalen, attraktiven, kraftvollen ländlichen Raum erhalten und weiter (Zurufe) 2044 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Udo Stein)

Wörter, in denen der Wortteil „förder“ enthalten ist, kommen Oder ist es doch der Herrschaftsanspruch der Ökonomie über 257-mal vor. das Leben? Sollen mit der Erhöhung zur Heilslehre gesell- schaftliche Skepsis und Widerstände sowie jegliche Kritik (Vereinzelt Beifall – Unruhe – Glocke der Präsiden- schon von vornherein diskreditiert werden? tin) (Abg. Nicole Razavi CDU: Was ist denn das für ein Also, alles in allem – – Unsinn? – Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Das sind doch keine normalen Sätze! – Heiterkeit – Glocke der (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Haben Sie selbst ge- Präsidentin) zählt? – Heiterkeit) Diese Fragen stellen sich die Bürger. – Wie ich meine Rede – Für so etwas gibt es heutzutage Computerprogramme; ich halte, das überlassen Sie bitte mir, Herr Kollege. weiß nicht, ob Sie gut darin sind. (Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Wir können doch (Lachen und Beifall bei der AfD – Abg. Dr. Stefan feststellen, wenn Sie Blödsinn reden! – Unruhe – Fulst-Blei SPD: Haben Sie gelesen oder nur gezählt? Glocke der Präsidentin) – Lebhafte Unruhe – Glocke der Präsidentin) Denn ich habe genauso Wähler wie Sie, und Sie müssen ein- Alles in allem: Die Regionalität ist – – Unser ländlicher Raum fach damit umgehen können. ist vielfältig; (Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Das hat doch da- (Zuruf von der SPD: Ach nee!) mit nichts zu tun! – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/ DVP: Hat man Ihnen überhaupt die richtige Rede zukunftsgerichtet ist er sowieso. Aber wer hier im Raum kennt mitgegeben? – Weitere Zurufe, u. a.: Miese Vorberei- die Zukunft? tung, diese Rede! – Unruhe – Glocke der Präsiden- (Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD: Mein Gott, ist das tin) peinlich! Wenn man sich überlegt, was so ein Politi- Danke schön. ker an Geld kriegt!) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Es ist alles bio, und ganz viel wird gefördert. Aber soll die Po- litik ein Förderer im Spiel, im Markt sein, ein Macher im Spiel Präsidentin Muhterem Aras: Für die SPD-Fraktion erteile der Kräfte? ich das Wort Herrn Abg. Nelius. (Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD: Mein Gott! Das ist Abg. Georg Nelius SPD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, lie- peinlich für das Haus!) be Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Her- ren! In dieser Debatte geht es meines Erachtens um die Poli- Soll sich die Politik nicht auf ihre Kernaufgaben beschränken tik für den ländlichen Raum. Was wir soeben gehört haben, – die innere und äußere Sicherheit, den Schutz des Lebens, hat mit dem Thema nur am Rande zu tun. des Eigentums und der Gesundheit, die Justiz, die Finanzen, die Infrastruktur, den Schutz der Umwelt, die Setzung von (Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Falsches Manu- Rahmenbedingungen? skript! – Gegenruf des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Das war noch sehr freundlich formuliert! (Abg. Sabine Wölfle SPD: Wie wäre es mal mit In- – Abg. Reinhold Gall SPD: Nur dummes Zeug!) halt?) Diesem Thema ist in den Jahren seit 2011 durch die Landes- Wäre ein schlanker Staat, der sich auf wenige Kernaufgaben regierung eine verstärkte Aufmerksamkeit zuteilgeworden, konzentriert, nicht durchsetzungsstärker, gerechter, transpa- was sich in der Antwort auf die Große Anfrage auch ganz renter, günstiger für den Steuerzahler? deutlich spiegelt. (Vereinzelt Beifall bei der AfD – Abg. Sabine Wölf- Die Aufgabe der Politik gegenüber dem ländlichen Raum le SPD: Peinliche Rede!) möchte ich zum einen charakterisieren als Pflege der Kultur- Ließe dies dem Bürger darüber hinaus nicht auch mehr Frei- landschaft, die durch das sogenannte magische Dreieck ge- heit? kennzeichnet ist: Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Tourismus. Zum anderen geht es um die Herstellung gleicher (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Abg. Reinhold Lebensbedingungen für die dort lebenden Menschen. Immer- Gall SPD: Sind Sie für oder gegen das Programm?) hin ist der ländliche Raum Wohnort für 35 % der Baden-Würt- temberger; zudem ist er Standort für Dienstleister, für leben- Lassen Sie mich auf ein Schlagwort der Großen Anfrage be- diges Handwerk und für Industriebetriebe. Nicht wenige die- sonders eingehen: Die Bioökonomie ist eine Maßnahme, die ser Betriebe gehören zu den sogenannten Hidden Champions. von sich behauptet, bios – Leben – mit der Wirtschaft zu ver- söhnen, also eine Heilslehre zu sein. Die Zahlen, die die Landesregierung in ihrer Antwort zum ländlichen Raum nennt, zeigen eindrücklich, dass ein großer (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP – Teil der Mittel aus dem ELR-Programm in die Schaffung und Unruhe) Erhaltung von Arbeitsplätzen geflossen ist. Das ist gut so.

2045 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Georg Nelius)

Doch angesichts des rasant gestiegenen Bedarfs ist es noch Aber auch ein gutes, wohnortnahes Schulangebot ist extrem erfreulicher, dass auch Projekte rund um das Thema Wohnen wichtig, wenn eine Gemeinde im ländlichen Raum Zukunft mit jährlich 10 Millionen € gefördert wurden. So können al- haben soll. lein im Jahr 2017 900 Wohneinheiten gefördert werden. (Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Hört, hört!) Auch wenn der ländliche Raum Baden-Württembergs in wei- ten Teilen wirtschaftlich gut aufgestellt ist, gibt es auch Orte, Hier haben wir dem ländlichen Raum in der vergangenen für die das nicht gilt und die seit Jahren unter Abwanderung Wahlperiode mit den Gemeinschaftsschulen einen wichtigen bzw. Überalterung leiden. Dort machen dann irgendwann die Dienst erwiesen. Zumindest war das ein wichtiger und sehr Sparkasse und die Volksbank, die Drogerie, die Post, der letz- guter Nebeneffekt dieser Reform. Peinlicherweise geschah te kleine Supermarkt und vielleicht sogar der Arzt seine Pra- das gegen den Widerstand aus den Reihen der CDU hier im xis zu, und dann stehen die Menschen ohne ausreichende Haus, während viele CDU-Kolleginnen und -Kollegen vor Ort Grundversorgung da. Dieser Prozess beschleunigt dann natür- jede Gemeinschaftsschule freudig begrüßt haben. lich in diesen Bereichen die Abwanderung. Präsidentin Muhterem Aras: Kommen Sie bitte zum Schluss, Hier mit dem ELR gezielt zu fördern, damit die Grundversor- Herr Abgeordneter. gung mit sozialer und wirtschaftlicher Infrastruktur für die Menschen erhalten bleibt oder wieder aufgebaut wird, hat die Abg. Georg Nelius SPD: Jawohl. SPD schon vor zehn Jahren gefordert. Hier hat sich auch die Als im Prinzip lobenswerte Initiative möchte ich die Bildung Mittelbereitstellung in den Jahren von 2011 bis 2015 von des Kabinettsausschusses „Ländlicher Raum“ bezeichnen. 600 000 € auf ca. 1,2 Millionen € verdoppelt. Diese Entwick- Wenn dieses Gremium seine Aufgaben engagiert anpackt, lung gilt es aber zu verstetigen. kann es zu einem wirksamen Instrument nicht nur der Steue- Auch mit der bis 2010 praktizierten Vergabepraxis der ELR- rung von Mitteln für den ländlichen Raum werden, sondern Mittel, die auch vom Rechnungshof als intransparent kritisiert auch der Lösung von strukturellen Problemen wie dem Erhalt wurde, hat die von den Grünen und der SPD geführte Regie- von Krankenhäusern in der Fläche, Rettungsdiensteinrichtun- rung 2011 Schluss gemacht und die neuen, transparenten Kri- gen und der wohnortnahen Versorgung sowie notwendigen terien entwickelt. Stichworte dazu sind u. a. Schwerpunktge- Bildungseinrichtungen. Bislang ist von solchen ... meinden, Nachhaltigkeit, integrierte Konzepte, deren Ergeb- Präsidentin Muhterem Aras: Sie müssen wirklich zum Schluss nisse wir heute betrachten können. kommen.

Doch die Zeit bleibt nicht stehen, und neue Fragen erfordern Abg. Georg Nelius SPD: ... Problemlösungen aber noch we- neue Antworten. Wir in der SPD-Fraktion sind der Auffas- nig zu sehen. sung, dass das ELR ein sehr wichtiges und nützliches Instru- ment des Landes ist. Aber angesichts der gesamtwirtschaftli- Vielen Dank. chen Situation einerseits und der Wohnungsknappheit ande- rerseits sollte auch das ELR noch stärker genutzt werden, um (Beifall bei der SPD) Wohnraum im ländlichen Raum zu sichern oder zu schaffen. Auch dies verhindert Landflucht. Präsidentin Muhterem Aras: Für die Fraktion der FDP/DVP erteile ich das Wort Herrn Abg. Dr. Bullinger. Überdies halten wir es für sehr wichtig, die Förderung von Projekten zugunsten der sozialen und dienstleistungsbezoge- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Frau Präsidentin, nen Infrastruktur sowie die Unterstützung von „Dorfläden“, meine Damen und Herren! die die Nahversorgung garantieren, noch wesentlich besser auszubauen. Wer einmal im Zentralmassiv in Frankreich oder Der Staat fördert gleichwertige Lebensverhältnisse, Inf- auch in Regionen in Süditalien war, der weiß, wie stark eine rastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Raumschaft ausbluten kann, wenn erst einmal der Großteil der Menschen abgewandert ist. Artikel 3 a Absatz 2 der Landesverfassung vom 1. Dezember 2015. Das haben wir in der letzten Legislaturperiode hier al- (Abg. Anton Baron AfD: So ist es!) le gemeinsam – einstimmig – beschlossen. Das war übrigens schon zwei Jahre vorher eine Idee von Paul Locherer und mir; Einmal in Gang gekommen lässt sich ein solcher Trend in der uns hat schon immer umgetrieben, dass wir so etwas nicht in Regel kaum mehr umkehren. der Verfassung haben.

(Abg. Anton Baron AfD: Genau!) Meine Damen und Herren, dem, was Herr Dr. Rapp gesagt hat, kann ich eigentlich rundum zustimmen. Ich möchte aller- Um das zu verhindern, sind natürlich auch Voraussetzungen dings zwei Ergänzungen machen, die, glaube ich, entschei- erforderlich, die leider außerhalb der Möglichkeiten des ELR dend dafür waren, dass Baden-Württemberg zu einem solch liegen, z. B. den Verkehrssektor betreffend. Von der Erreich- tollen, in sich homogenen, wirtschaftsstarken Bundesland ge- barkeit der Ärzte und Krankenhäuser bis zum Zug oder Bus, worden ist. Ich nenne zwei Namen – viele können damit si- der im Takt Pendler und Schüler befördert, ist die Verkehrser- cherlich nichts anfangen –: Dr. Hermann Müller, FDP-Lan- schließung das Blutkreislaufsystem des Landes. In den Tie- desfinanzminister – Stichwort kommunaler Finanzausgleich fen des ländlichen Raums ist der Pulsschlag manchmal ziem- –, und Gerhard Weiser, Minister für den ländlichen Raum – lich schwach. Stichwort ELR. Das sind zwei Namen, die, glaube ich, auch 2046 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Friedrich Bullinger) für diese Struktur des Landes stehen und die man bei solch ei- im Schwarzwald oder auf der Alb, kommen Fragen auf: Wie ner Debatte auch erwähnen muss, meine Damen und Herren. kommen junge Familien in den Teilort? Wie sichern sie sich im Ort die Tagesbereitschaft von bestimmten Einrichtungen, (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) Vereinsleben, Ehrenamt? Wie lange trägt die Gemeinde noch den Teilort mit dem eigenen Kindergarten? Schauen Sie sich in Deutschland um, schauen Sie ins Sauer- land, gehen Sie in den Harz, in das Weserbergland oder – ich Ich bin als Gemeinderat stolz, dass wir vor fünf Jahren 2 Mil- habe es gerade gehört – in die Vogesen: Nirgendwo sonst in lionen € in eine Grundschule mit 80 Schülern investiert ha- Europa werden Sie ein in sich so starkes und homogenes, wirt- ben, und ich hoffe, dass die Landesregierung dafür sorgt, dass schaftlich ausgeglichenes Land finden. man so etwas nicht schließt. Meine Damen und Herren, das Kollege Nelius hat allerdings zu Recht gesagt, dass es natür- ist Stärkung des ländlichen Raums. lich auch gilt, näher hinzuschauen; denn wir haben auch Wan- (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Anton Baron derungstendenzen vom Weiler, vom kleinen Ort in den Schwer- AfD) punktort, in die Hauptgemeinde, in das Mittelzentrum, in die Großstädte. Diese Tendenz haben wir. Wer mit offenen Augen Weiter ist es wichtig, dass wir es auch in der Frage der Ge- durch das Land fährt, sieht sehr wohl, dass es Leerstände gibt, meinschaftseinrichtungen insgesamt den Vereinen und dem vor allem dann, wenn die letzte Bewohnerin des Hauses, die Ehrenamt nicht durch zusätzliche Bürokratie immer schwerer in den letzten 20 Jahren gelegentlich von Enkeln besucht wor- machen. den ist, mit 90 Jahren verstorben ist, meine Damen und Her- ren. Zum Thema Förderprogramm: Frau Wirtschaftsministerin, ich finde, das ist hier ganz wichtig. Landessanierungsprogramm, Das muss man sehen, und da muss man dagegenhalten. Da ist Städtebausanierung heißt nicht, die großen Städte zu fördern, es richtig, dass man die ländlichen Räume – – Es ist nicht sondern heißt, auch den Teilort in der Gemeinde zu fördern. d e r ländliche Raum, es gibt nicht d e n ländlichen Raum, Das wird seit 30 Jahren gemacht, und das machen Sie auch sondern es gibt ländliche Räume; denn die sind sehr unter- weiter so. Das ist Stärkung des ländlichen Raums. Dort kann schiedlich. Fahren Sie ein paar Kilometer von Stuttgart, Heil- man die Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz ver- bronn oder Ludwigsburg hinaus, dann haben Sie schon länd- wirklichen. Dort kann man auch jungen Menschen die Chan- liche Räume mit ganz spezifischen Problemen. Wenn es kei- ce geben, innerörtlich etwas zu machen. Aber – ich sage das ne ordentliche Verkehrsanbindung, z. B. über die S-Bahn, gibt, auch – man darf deshalb die Ausweisung von Neubaugebie- wenn der Verein im Ort nicht funktioniert, wenn man keinen ten und Gewerbesiedlungsflächen nicht ideologisch verbie- Internetzugang hat – überall dort, wo es Defizite gibt, ten; denn das brauchen die Gemeinden auch, meine Damen und Herren. (Abg. Anton Baron AfD: Krankenhäuser!) (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der hat man auch in der Nähe von Metropolregionen in ländlichen CDU) Räumen sehr schnell die gleichen Probleme wie in Räumen, in denen Großstädte gänzlich fehlen, meine Damen und Her- Es gilt auch die Hochschullandschaft in ländlichen Räumen ren. weiter zu pflegen – ich denke hier an die Duale Hochschule, Es gibt auch einen Wandel hin zur Dienstleistung. Auch das die Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Außen- ist, glaube ich, ein Punkt, bei dem wir in den letzten Jahren stellen –, und da war es nicht dienlich, dass beispielsweise die gesehen haben, dass wir hier vorwärtsgekommen sind. Ich Ludwigsburger Evangelische Hochschule 300 Studienplätze möchte auch noch einmal darauf hinweisen: Wenn man sich in Schwäbisch Hall, in meinem Wahlkreis, schaffen wollte die Arbeitslosenzahlen der letzten 30 Jahre anschaut, sieht und die Wissenschaftsministerin das verhindert hat. Das ist man, dass es die niedrigsten Arbeitslosenzahlen eben gerade nicht in Ordnung. Ich finde, so darf man ländliche Räume in ländlichen Räumen gab, weil die stabil waren. Schauen Sie nicht behandeln, meine Damen und Herren. sich Oberschwaben an, (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Anton Baron AfD: (Abg. Anton Baron AfD: Hohenlohe!) Genau!) Heilbronn-Franken, Hohenlohe, das Markgräflerland oder Präsidentin Muhterem Aras: Kommen Sie bitte zum Schluss, auch die Baar – das sind Landstriche, in denen Industrie ge- Herr Kollege. wachsen ist, in denen Qualifizierung stattgefunden hat und in Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ich möchte zum denen ein Recruiting aus der Landwirtschaft stattgefunden Schluss nur eines noch einmal klarstellen: Wir gehen einen hat. Der Strukturwandel der Landwirtschaft war letztendlich Weg zugunsten der Metropolregionen, obwohl wir eigentlich die Infusionsflasche für die qualifizierten Mitarbeiterinnen und von den Entwicklungsländern lernen müssten: Metropolregi- Mitarbeiter der großen Betriebe in Baden-Württemberg, die onen, große Städte bringen Probleme. Das Ziel muss heißen, heute weltweit unterwegs sind. Ich glaube, es ist ganz richtig, die Infrastruktur zu stärken. Das heißt für mich Dezentralisie- dass man daran auch weiter festhält. rung, und das heißt eben nicht, noch mehr in die Großstädte (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Anton Baron zu investieren, auch beim Bauen. Jeder glaubt, er dürfe in AfD) Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe einen sozialen Wohnungs- bau subventionieren, und draußen sind Arbeitsplätze, tolle Wo Glasfaser, Breitband, Bahnanschluss, Nähe zu Schnell- Landschaften, tolle Infrastrukturen und Wohnplätze zu einem straßen, die Nahversorgung im eigenen Ortsteil fehlen, wie Preis vorhanden, den man auch bezahlen kann. Das ist der fal-

2047 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Friedrich Bullinger) sche Ansatz. Gerade von den Grünen bin ich enttäuscht, dass ben. Aber Sie sind ja unterwegs und wollen den Leuten vor- man diesen Denkanstoß der Dezentralisierung so sieht, wie es machen, es gäbe nur einfache Antworten. viele Entwicklungsländer auch sehen, (Abg. Udo Stein AfD: Nein, nein, nein! – Abg. Rein- (Abg. Anton Baron AfD: Genau!) hold Gall SPD: Er hat gar keine!) nämlich als falschen Weg in eine Großstadt hinein, statt die Die gibt es aber in einer komplexen Welt nicht. Das muss man ländlichen Räume entsprechend zu unterstützen. einmal klar sagen. Wenn man komplexe Fragestellungen vor- findet – und die sind komplex, und menschliche Entschei- Danke schön. dungsprozesse sind auch nicht monokausal, sondern die sind auch komplex –, dann muss man auch komplex antworten. (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der Das ist unsere Zielsetzung. CDU und der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU) Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung er- teile ich Herrn Minister Hauk das Wort. Meine sehr verehrten Damen und Herren, warum ist der länd- liche Raum stark, und warum wollen wir daran festhalten? Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Herr Kollege Bullinger, Frau Kollegin Braun und Herr Kol- Peter Hauk: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen lege Dr. Rapp haben das vorhin eindrucksvoll gesagt. Wir er- und Herren! Der ländliche Raum in Baden-Württemberg ist wirtschaften auf der Fläche und mit der Bevölkerung des länd- in der Tat das, was europaweit und weltweit fast einzigartig lichen Raums einen nahezu adäquaten Anteil des Bruttosozi- ist. Es ist interessant, dass die Entwicklung, die in dem letz- alprodukts. Also, rund ein Drittel leben im ländlichen Raum, ten Jahrfünft eingesetzt hat, nämlich eine Landflucht, mit den knapp ein Drittel des Bruttosozialprodukts in Baden-Würt- Aussagen des damaligen Wirtschaftsministers zusammenhän- temberg wird auch im ländlichen Raum erwirtschaftet. gen mag, man könne ja auch Täler im Schwarzwald zuwach- Das heißt, von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit her ist sen lassen. der ländliche Raum den Städten ebenbürtig. Deshalb, glaube (Vereinzelt Heiterkeit – Widerspruch bei der SPD) ich, ist es notwendig, dass wir uns darauf kaprizieren, dass wir diese Stärke der ländlichen Räume letztendlich auch halten, Das mag damit zusammenhängen. Jedenfalls ist es augenfäl- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) lig, dass wir seit letztem Jahr überall in baden-württembergi- schen Landkreisen – nicht nur in Böblingen und nicht nur im damit wir eben nicht – Kollege Dr. Bullinger hat es vorhin Rems-Murr-Kreis, sondern auch in den ländlicheren Regio- skizziert – in den Sog der großen Metropolströme geraten, wie nen, im Zollernalbkreis, auf der Ostalb etc. – wieder Zuzug es in Lateinamerika, in Ostasien und dergleichen mehr der Fall und Zuwachs haben. Das ist eine bemerkenswerte Entwick- ist, wo am Ende nur die Metropolen ziehen und nicht mehr lung; und dieser Trend hält in diesem Jahr an. Das heißt, der die ländlichen Räume; dort herrscht Landflucht. ländliche Raum verliert keine Einwohner, der ländliche Raum gewinnt wieder Einwohner. Das ist eine erfreuliche Nachricht. Ich glaube, dass auch der Stuttgarter Oberbürgermeister mitt- lerweile eingesehen hat, dass eine stetige Zuwanderung für (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Vereinzelt Bei- die Stadt Stuttgart eher schwierig ist. Er ist eigentlich ganz fall bei den Grünen, der AfD und der FDP/DVP) froh – es geht nicht nur um die Frage des Verkehrs, es geht auch um die Frage von Mietpreisentwicklungen etc. –, wenn Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin nicht so ver- der Druck auf Stuttgart bevölkerungsmäßig ein Stück weit messen, zu sagen, es mag damit zusammenhängen, dass die nachlässt. SPD aus der Regierungsverantwortung abgewählt wurde, aber es könnte damit zusammenhängen. Meine Damen und Herren, dem Mann kann geholfen werden, nämlich durch eine aktive, integrierte Strukturpolitik, der sich (Beifall bei der CDU – Lachen des Abg. Anton Ba- das Land und diese Landesregierung verschrieben haben – in ron AfD – Zuruf des Abg. Georg Nelius SPD) der Wirtschaftspolitik, in der Schulpolitik, in der Verkehrspo- litik, in der Politik für den ländlichen Raum. Damit können Also, es gibt offensichtlich doch irgendwelche Gründe. wir dafür sorgen, dass wir auch die Städte ein Stück weit von ihren Problemen entlasten. Lieber Herr Kollege Nelius, es ist nicht so, dass vorher alles intransparent gewesen wäre und man Programmentscheidun- (Beifall bei der CDU sowie der Abg. Sandra Boser gen etc. aus dem Bauch heraus getroffen hätte. Ich habe je- und Martin Grath GRÜNE) denfalls damals keine Kritik von Ihnen an der Programment- wicklung etc. gehört. Warum machen wir das? Es gibt einen zweiten, ganz entschei- denden Grund. Der hat gar nicht so sehr mit der Frage der Meine sehr verehrten Damen und Herren, Kollegin Braun hat Wirtschaftspolitik oder der Leistungsfähigkeit zu tun und ist vorhin sehr eindrucksvoll dargestellt, mit welchen Instrumen- eigentlich gar nicht messbar. Der ganz entscheidende Punkt ten wir arbeiten. Natürlich sind die Instrumente vielfältig. ist, dass wir feststellen müssen, dass der gesellschaftliche Zu- sammenhalt, das Zusammenleben als solches im ländlichen (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Nein!) Raum einen ganz anderen Stellenwert hat als in der Anony- mität der Großstadt. Herr Kollege Stein, auf komplexe Fragen gibt es keine einfa- chen Antworten. Das sollten Sie eigentlich schon gelernt ha- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: So ist es!) 2048 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Peter Hauk)

Das sind eigentlich die Assets, die die ländlichen Räume zum Recht – auf Antrag der Grünen die Debatte zur biologischen Vorbild des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Baden- Vielfalt geführt, darüber, diese zu erhalten. Biologische Viel- Württemberg machen. Wir wollen diese Vorbildfunktion er- falt kann man nicht auf betonierten Flächen finden; jedenfalls halten. Wir müssen die ländlichen Räume attraktiv halten und nur marginal. Dazu braucht man auch Freiräume, dazu braucht aktiv stärken, damit diese Vorbildfunktion des gesellschaftli- man Landbewirtschaftung. Im Prinzip ist das, was wir unter chen Zusammenhalts, des ehrenamtlichen Engagements, der Freiräumen verstehen – dort, wo es biologische Vielfalt gibt, Beteiligungskultur, des Aktivseins – nicht der Zuschauerge- dort, wo wir im Prinzip seltene Kleinode finden –, alles in der sellschaft, sondern der Aktivgesellschaft – bewirtschafteten Natur vorzufinden, entweder in Wäldern oder auf Feldern oder auf Wiesen oder auf Äckern, also dort, mei- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Richtig!) ne Damen und Herren, wo letztendlich Landbewirtschaftung und Waldbewirtschaftung vorherrschen. Aber diese Frage erhalten wird. muss man auch – – (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen sowie des Abg. Dr. Rainer Balzer AfD) Präsidentin Muhterem Aras: Herr Minister, lassen Sie eine Zwischenfrage des Abg. Baron zu? Deshalb betreiben wir eine aktive Politik für die ländlichen Räume, für eine solche Vorbildkultur. Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk: Ja. Meine sehr verehrten Damen und Herren, deshalb greift auch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – Frau Kolle- Abg. Anton Baron AfD: Vielen Dank, Herr Minister Hauk, gin Braun hat es vorhin sehr detailliert beschrieben; deshalb für das Zulassen der Frage. – Die Regierung verfolgt ja das will ich das gar nicht wiederholen – sehr dezidiert und detail- Ziel der Zentralisierung der Krankenhäuser. Sie wissen sicher- liert in einige Bereiche ein. lich: Immer mehr kleine Krankenhäuser im ländlichen Raum werden geschlossen. Nun frage ich Sie, ob das für die Stär- Ein besonderer Pfad war schon immer die Erhaltung unserer kung des ländlichen Raums hilfreich ist. Dorfkultur. Was heißt das? Das ist einerseits ein gesellschafts- politischer Anspruch, andererseits ist es auch eine Frage des Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz baulichen Anspruchs. Dorfkerne, Stadtkerne, städtisches Le- Peter Hauk: Ich weiß nicht, was Sie unter einer Zentralisie- ben, dörfliches Leben entstehen immer aus der Mitte heraus rung von Krankenhäusern verstehen. Was wir verfolgen, ist, und nie von den Rändern her. Deshalb müssen wir alles dafür dass die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Baden- tun, dass die Kerne unserer Dörfer, die Kerne der Städte und Württemberg – egal, wo sie wohnt, ob in ländlichen Räumen Gemeinden im ländlichen Raum als solche attraktiv bleiben, oder in städtischen Räumen – ambulant und stationär sicher- und zwar nicht nur in den Angeboten des wirtschaftlichen Le- gestellt sein muss. bens und der Nahversorgung, in den Angeboten des Einzel- handels, in den Angeboten der ärztlichen Versorgung, der Phy- (Beifall bei der CDU – Zuruf des Abg. Dr. Friedrich siotherapeuten etc., sondern natürlich auch in der Frage der Bullinger FDP/DVP) Wohnkultur. Das ist die klare Zielsetzung dieser Regierung, und das muss Deshalb ist es mir so wichtig, dass wir auch dort adäquate Ant- unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Rahmenkri- worten finden, dass wir gesellschaftspolitische Prozesse, die terien passieren. Es gibt für die Menschen vor allem drei Ri- auch in der Umwandlung der Agrarstruktur zu finden sind, ak- sikofaktoren, die dazu führen, dass sie schneller und umfas- tiv nutzen und damit auch die Dorfkerne entsprechend stär- sender ambulanter und gegebenenfalls sofortiger stationärer ken und durch zeitgemäßes Wohnen dörfliches Leben wieder Behandlung bedürfen: Das sind Unfälle, das sind Schlagan- in die Mitte der Dörfer – und nicht nur an den Rändern, in den fälle, und das sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzin- Neubaugebieten – hineinbekommen. farkte. In diesen Fällen ist es notwendig, eine schnelle ambu- lante und auch stationäre Aufnahme zu ermöglichen, und ge- Deshalb unterstützen und fördern wir die Sanierung, den Er- nau das hat die Landesregierung zum Ziel. halt, den Umbau alter Gehöfte, alter baulicher Substanz, aber – das sage ich auch dazu – auch den Abriss. Meine sehr ver- Diese Zielsetzung verfolgen wir, und der Kollege Lucha und ehrten Damen und Herren, wir müssen auch den Mut haben, ich sind uns vollkommen darin einig, dass, wenn aufgrund der alte Gebäude abzureißen, um neuen, zeitgemäßen Wohnraum, Sachstellungen einmal ein Krankenhaus geschlossen wird, da- auch ein zeitgemäßes Umfeld in den Ortsmitten entstehen zu für auf alle Fälle Alternativen angeboten werden, damit die lassen, damit es auch für junge Familien attraktiv bleibt, in von diesen Risiken betroffenen Menschen, die schnell behan- der Ortsmitte zu investieren und zu wohnen. delt werden müssen, auf alle Fälle auch schnell behandelt wer- (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- den können. Es gibt in Baden-Württemberg nirgendwo Men- nen und der AfD) schen zweiter Klasse, es ist nicht so, dass die einen schlech- ter und die anderen schneller versorgt werden, sondern wir se- Nur dann schaffen wir es, dass das gesellschaftliche Leben als hen zu, dass wir möglichst alle gleich behandeln. solches attraktiv bleibt, dass es auch interessant bleibt, gene- rationenübergreifend miteinander zu leben und zu wohnen. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen – Glocke der Präsidentin) Überdies gibt es einen weiteren Aspekt, der der Landesregie- rung nicht egal ist. Wir haben gestern – wie ich meine, zu Präsidentin Muhterem Aras: Herr Minister, lassen – –

2049 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wert hat. Darauf hat der Kollege Dr. Rapp vorhin zu Recht Peter Hauk: Nein, ich würde gern meinen Gedanken von vor- hingewiesen. Wir haben deshalb einen Kabinettsausschuss hin zu Ende bringen. – Ich war stehengeblieben bei dem The- „Ländlicher Raum“ eingerichtet. ma „Landwirtschaftliche Fläche und Flächeneinsparung“, die wir auch dadurch erreichen, dass wir sanieren. Allein im letz- Herr Kollege Baron, das ist genau der Punkt, dass wir die Din- ten Jahr haben wir durch eine etwas stärkere Fokussierung ge vernetzt angehen wollen. Denn ich glaube, wir brauchen nicht auf den Wohnungsbau, sondern auf die Sanierung inner- nicht überall andere Antworten. Wir haben aber unterschied- örtlicher Flächen immerhin – wir haben es einmal ausgerech- liche Sichtweisen, weil die Problemstellungen nun einmal dif- net – 61 ha eingespart. Wären all diese Wohneinheiten in Neu- ferenziert und unterschiedlich sind. Herr Kollege Stein, auch baugebieten neu entstanden, wäre wahrscheinlich genau die- wenn Sie es nicht gänzlich durchdringen mögen: se Fläche verbraucht worden. (Zuruf des Abg. Udo Stein AfD) Meine sehr verehrten Damen und Herren, man darf über bio- Weil sie so unterschiedlich sind und weil auch der ländliche logische Vielfalt nicht nur sprechen und hehre Zielsetzungen Raum, dieses Land so unterschiedlich ist, brauchen wir unter- im Auge haben, sondern man muss dafür etwas tun. Wir brau- schiedliche Antworten auf unterschiedliche Anforderungen. chen auch die Flächen dafür. Wenn wir regionale Produkte Deshalb sind die Dinge nun einmal etwas differenzierter ernten und essen wollen und das Thema Regionalität in der Regierungskoalition – aber ich glaube, da gibt es im Landtag (Abg. Udo Stein AfD: Das bezweifle ich gar nicht!) kaum Unterschiede – gemeinsam befördern wollen, dann müs- sen wir für die regionale Landwirtschaft auch etwas tun, dann und nicht so einfach über einen Kamm zu scheren. Das ist der muss man sie auch von dem Flächendruck entlasten, der auf ganz entscheidende Punkt. ihr lastet. Das ist auch eine Maßnahme, um den Flächendruck auf die Landwirtschaft etwas abzumindern. Das berücksichtigen wir, auch wenn es für den einen oder an- deren etwas einfacher Gestrickten vielleicht nicht ganz so (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der Grünen) leicht zu durchdringen ist. Ich sage auch an die Adresse der großen Städte gerichtet: (Abg. Klaus Dürr AfD: Na, na, na!) Wenn ich sehe, dass in Freiburg nach dem Rieselfeld ein wei- terer neuer Stadtteil entstehen soll – auch wieder auf landwirt- Vielen Dank. schaftlichen Feldern –, gibt es eine klare politische Vorgabe: (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) Auch die Freiburger Kommunalentwicklung und damit auch der Freiburger Gemeinderat müssen sich einmal überlegen, Präsidentin Muhterem Aras: In der zweiten Runde erteile was sie und der Gemeinderat noch in der Stadt selbst, in der ich das Wort Frau Abg. Braun für die Fraktion GRÜNE. bebauten Fläche selbst tun können. Beispielsweise kann für Baufenster in bestehenden Bereichen ermöglicht werden, wei- Abg. Martina Braun GRÜNE: Sehr geehrte Frau Landtags- tere Stockwerke zu errichten, um den Flächenfraß zu mini- präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Bullinger, mieren. Ich halte es für notwendig, dass man sich auch das der hohe Stellenwert der ländlichen Räume ist wohl in den einmal überlegt. meisten Reden auch deutlich geworden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU) Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ministerien für die ausführliche Beantwor- Natürlich sehe ich ein, dass es einem Stuttgarter, der in einer tung der Fragen. Denn ich als Abgeordnete bin sehr froh, wenn guten Wohnlage wohnt, nicht recht ist, wenn die Aussicht ver- ich vieles inhaltlich komprimiert erhalte, an dem ich weiter- baut wird oder noch zwei Stockwerke hinzugefügt werden. arbeiten kann, und ich das nicht lange Zeit selbst zusammen- suchen muss, auch wenn ich das könnte. Vielen Dank an die Meine sehr verehrten Damen und Herren, man kann aber die Fachkräfte in den Ministerien. Lasten nicht nur auf die abwälzen, die Flächen bebauen und bewirtschaften, und sagen: „Das ist nun einmal notwendig.“ (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der CDU Denn dann bleibt im Prinzip der Druck auf die Kommunal- – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Es ist die Aufgabe des entwicklung außerhalb der großen Städte ungebrochen hoch. Ministeriums, die Fragen zu beantworten!) Dort haben wir alle Ansprüche von Flächeninanspruchnahme, Restriktionen bei der Ausweisung neuer Gewerbegebiete, Re- Herr Kollege Bullinger, die Wohnraumförderung wurde ganz striktionen bei der Ausweisung neuer Wohngebiete; dort wird aktuell angepasst und die Gebietskulisse verändert, um in den dann mit der eisernen Faust zugeschlagen. ländlichen Räumen die Wohnraumförderung zu etablieren, um die Ballungsgebiete zu entlasten. Das, was seitens des Wirt- Diese Zweiteilung darf nicht sein. Da müssen sich die für den schaftsministeriums gemacht wurde, ist also ein wichtiger Bau Verantwortlichen – das sind die Kommunalpolitiker – In- Punkt. strumente überlegen, damit man nicht nur in die Fläche, son- dern unter Umständen auch einmal in die Höhe geht. (Zuruf des Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE) (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der CDU Für den Doppelhaushalt 2018/2019 – darauf möchte ich hin- – Abg. Martina Braun GRÜNE: Ja!) weisen – arbeiten wir darauf hin, dort eine Regionalstrategie „Daseinsvorsorge“ zu implementieren, um genau die Lücken, Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben, glaube die es im ländlichen Raum bei manchen Themen gibt, mit ei- ich, erreicht, dass der ländliche Raum wieder einen Stellen- ner Strategie zu schließen. 2050 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Martina Braun)

Wir werden auch die Bio-Musterregionen implementieren. Ich Wir kommen daher zur geschäftsordnungsmäßigen Behand- denke, das sind wichtige Beiträge, um weiterhin in den länd- lung des Antrags der Fraktion GRÜNE, Drucksache 16/425 lichen Raum zu investieren und diesen weiterhin zu stärken. (Geänderte Fassung). Der Antrag ist ein reiner Berichtsantrag und kann für erledigt erklärt werden. – Sie stimmen zu. Vielen Dank. Die Große Anfrage der Fraktion der CDU, Drucksache 16/1831, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) ist besprochen. Präsidentin Muhterem Aras: Für die CDU-Fraktion erteile Damit ist Tagesordnungspunkt 3 erledigt. ich das Wort Herrn Abg. Dr. Rapp. Wir treten nun in die Mittagspause ein und setzen unsere Sit- Abg. Dr. Patrick Rapp CDU: Frau Präsidentin, liebe Kolle- zung um 14:00 Uhr fort. ginnen und Kollegen! Eigentlich ist es nicht unsere Aufgabe, Sie darauf hinzuweisen. Aber, Kollege Stein, Sie haben sich Noch ein Hinweis: vorhin mühsam an der Bioökonomie abgearbeitet, weil Ihnen die Vorsilbe „Bio“ scheinbar Magengrimmen bereitet hat. (Unruhe – Glocke der Präsidentin) (Abg. Udo Stein AfD: Überhaupt nicht!) Die Mitglieder des Ständigen Ausschusses treffen sich in zehn Minuten zu einer Sitzung im Eugen-Bolz-Saal. Eine Einla- Ich glaube, ich muss Sie jetzt einer Illusion berauben – nicht, dung zu dieser Sitzung ist Ihnen bereits zugegangen. Nur da- dass Sie sich irgendwann einmal verrennen. Ich gebe Ihnen mit Sie es wissen. einmal ein Beispiel für eine ganz einfache, niedrigschwellige Form eines bioökonomischem Produkts: Holzpellets. Als die (Unterbrechung der Sitzung: 12:56 Uhr) ersten hergestellt wurden, waren bei Ihnen vielleicht Hemd * und Hose noch an einem Stück. Dieses Beispiel ist aber eine Übertragung von biologischen Rohstoffen mit technologi- (Wiederaufnahme der Sitzung: 13:59 Uhr) schem Hintergrund in eine absolute Nutzung. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Meine Damen und Her- (Zuruf des Abg. Udo Stein AfD) ren! Es ist 14:00 Uhr. Wir setzen die Sitzung fort. Ich möchte aber noch eines hier festhalten: Wir in diesem Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf: Haus – bis auf die AfD – haben einen großen Konsens für die ländlichen Räume. Ich leite daraus ab, dass wir uns der Ver- Fragestunde – Drucksache 16/2190 antwortung bewusst sind. Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 1 auf: (Abg. Anton Baron AfD: Herr Rapp, das ist völliger Unsinn, was Sie da jetzt gesagt haben!) Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP – Wir müssen davon wegkommen, nur Ausschnitte in der Wirk- Stand der Erfassung von landwirt- lichkeit der ländlichen Räume zu betrachten. Minister Hauk schaftlichen Schäden infolge der hat es einwandfrei dargelegt, dass wir Zusammenhänge sehen Frostnächte vom 19. bis 21. April müssen, aber dass wir uns auch darüber im Klaren sind, wel- 2017 che Auswirkungen sich letztendlich negativ bzw. störend für die ländlichen Räume niederschlagen. Bitte schön, Herr Abgeordneter. Ob es sich um eine Kampagne des Bundesumweltministeri- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Präsident, ums, von Frau Hendricks, handelt oder um andere gesetzliche meine Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung: Regelungen im Bereich der Arbeitszeit etc., wir sollten uns – bevor wir die Dinge hochfahren und diskutieren – darüber im a) In welchem Umfang sind, je nach Regionen und landwirt- Klaren sein, dass wir hier unterschiedliche, sehr variantenrei- schaftlichen Kulturen, die Schäden infolge der Frostnächte che Gebiete und Regionen vor uns haben, die jeweils anders vom 19. bis 21. April 2017 bisher erfasst worden? betroffen sind. Das wünsche ich mir für die Zukunft. b) Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über die Herzlichen Dank. praktische Zugänglichkeit und die tatsächliche Nutzung des Förderprogramms „Liquiditätssicherung“ der Landwirt- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) schaftlichen Rentenbank in diesem Zusammenhang? Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, mir (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Mein Kirschbaum ist liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. auch kaputt!) (Abg. Udo Stein AfD erhebt sich von seinem Platz.) Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank, Herr Abge- ordneter. – Für die Landesregierung darf ich Frau Staatssekre- – Die anderen Fraktionen haben keine Redezeiten mehr. Des- tärin Gurr-Hirsch ans Rednerpult bitten. halb. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch: Sehr geehrter (Abg. Udo Stein AfD: Ach! Okay!) Herr Präsident, liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich beant-

2051 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch) worte die Mündliche Anfrage des Kollegen Bullinger namens von 8 000 € auszugehen ist. Dann kommen Sie auf 100 Mil- der Landesregierung wie folgt: lionen €. Das ist eine Nummer! Das verdeutlicht und bestä- tigt uns, dass diese Branchen auch künftig einer gesonderten Zunächst einmal muss ich feststellen, dass in Baden-Würt- Betrachtung bedürfen und wir die Förderpolitik – künftig auch temberg rund 28 000 ha Beeren-, aber auch Kernobst- und die EU-Politik – danach ausrichten müssen und nicht müde Rebfläche durch den Frost beschädigt wurden. Sehr stark be- werden dürfen, die Diversifizierung, also das Mehrere-Beine- troffen und geschädigt bis hin zu einem Totalausfall sind rund Haben in der Landwirtschaft, durch die Politik zu fördern. 50 % von diesen 28 000 ha. Das ist eine vorläufige Bilanz. Wer auch in Zukunft noch qualitativ gute regionale Erzeug- Am stärksten hat es die Reben getroffen. Von 27 000 ha Reb- nisse in Baden-Württemberg kaufen möchte, der muss bereit fläche sind 8 000 ha von dem Frost betroffen. Außerdem sind sein, diesen Weg mitzugehen und der Landwirtschaft in sol- 11 000 ha Kernobst geschädigt, aber auch Beerenobst hat es chen Kalamitäten beiseitezustehen. Sie wissen, wir werden in erheblich erwischt. diesen Wochen eine Regionalkampagne starten – das war auch der Wille der Koalition –, um das Thema Regionalität beim Das ist eine vorläufige Bilanz. Die Schadenserhebung für die- Verbraucher zu positionieren und ihn für regionale Produkte se vorläufige Bilanz wurde letzte Woche, am 15. Juni, von den zu sensibilisieren. Aber wenn wir ihn so weit bringen, dass er Landkreisen vorgenommen. Das ist das, was man von den sich regional orientiert, dann muss regional halt auch etwas Frostnächten um den 20. bis 22. April bis heute visuell wahr- da sein. Deswegen müssen wir auch für solche Wetterkatast- nehmen kann. rophen die entsprechenden Entscheidungen herbeiführen.

Es hat sich aber auch bei den Reben gezeigt, dass sich späte- Sie haben als Zweites gefragt, Herr Kollege, wie sich das Pro- re Sorten besser entwickelt haben und deren Blüte erfreuli- gramm „Liquiditätssicherung“ der Landwirtschaftlichen Ren- cherweise gut verlaufen ist. Es gibt Sorten – ich sage es jetzt tenbank darstellt. Die Stärke der Schäden hat in der Vergan- auf Schwäbisch –, die machen sich wieder. Dazu gehört auch genheit zugenommen. Deswegen haben wir einen ganzen der Spätburgunder. Deswegen ist bei den Reben der Schaden Strauß zielführender Entscheidungen aufgemacht. Mein Mi- teilweise relativiert. nister hat einen Brief an die Landwirtschaftliche Rentenbank geschrieben, und ich habe mich mit Herrn Direktor Dr. Bock Das gilt auch für das Feldgemüse, bei dem man die Befürch- getroffen. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass aufgrund die- tung hatte, dass es große Schäden gibt, aber auch für die Zu- ser starken Frostschäden das Förderprogramm „Liquiditätssi- ckerrüben; die haben sich ganz gut entwickelt, allerdings cherung“ für Unternehmen in der Landwirtschaft auch für den bräuchten wir jetzt Regen. Garten- und Weinbau geöffnet wird. Die Landwirtschaftliche Die Frühkartoffeln sind tatsächlich teilweise stark geschädigt. Rentenbank hat die Einschätzung der Landesregierung von Baden-Württemberg geteilt und dieses Liquiditätsprogramm Auf jeden Fall haben uns die Nächte im April verdeutlicht, im Mai dieses Jahres geöffnet. dass bestimmte Kulturen in der Landwirtschaft mehr denn je risikobehaftet sind. Wir hatten ja schon einmal die Gelegen- Wir haben ganz aktuell heute noch einmal angerufen. Es ist heit, hier im Haus darüber zu sprechen. Das bedeutet nicht, so, dass im Moment nur telefonische Anfragen vorliegen. Die dass es früher keinen Frost gegeben hätte, sondern es hängt Landwirte warten eben auch ab, weil unser nationales Rah- damit zusammen, dass unsere Vegetation gegenüber früheren menprogramm – das habe ich Ihnen an dieser Stelle schon ein- Jahren einfach zwei bis drei Wochen früher dran ist und dann, mal mitgeteilt – verlangt, dass die Frostschäden kurz vor der wenn im April ein Frost kommt, auch tatsächlich große Schä- Ernte erhoben werden und man dann auch seitens des Landes digungen entstehen können. Zusagen machen kann. Sie werden abwägen, welches für sie jeweils der passende Weg ist, es hat aber schon viele Telefo- Natürlich hängen diese Schäden auch vom Standort, von der nate gegeben. Kulturart, aber teilweise auch von der Anbauart ab. So hat es sich natürlich bewährt, wenn bestimmte Beeren im Tunnel Von der Rentenbank wird man Ratendarlehen mit langen Lauf- kultiviert waren. zeiten – mittelfristig vier, sechs oder zehn Jahre – anbieten. Hierfür müssen die Betriebe deutliche Ergebnisrückgänge der Man muss auch sagen, dass es ein Glück ist, wenn man einen Hausbank gegenüber nachweisen, mindestens – wie es das Gemischtbetrieb hat; denn dann kann man diese Problematik Rahmenprogramm vorgibt – 30 % im jeweiligen Betriebs- abmildern. Sehr verzweifelt sind natürlich spezialisierte Obst- zweig, also nicht auf den gesamten Betrieb bezogen. Aus die- und Weinbaubetriebe. Diese haben teilweise ganz erhebliche sen Darlehen können die Landwirte dann Betriebsmittel kau- Liquiditätsprobleme und Einkommenseinbußen. In nicht we- fen oder andere wichtige betriebliche Ausgaben tätigen. Sie nigen Fällen geht es tatsächlich um die Existenz, gerade im können sie aber auch für den Kapitaldienst einsetzen. Da wird Bereich des Kaiserstuhls, wo schon im letzten Jahr Schädi- es einem dann aber schon mulmig, wenn man sich überlegt, gungen durch Hagel oder andere Unwetter und vor drei Jah- ein Darlehen aufnehmen zu müssen, um die Mittel für den Ka- ren auch schon Frostschäden aufgetreten sind. pitaldienst einzusetzen.

Insgesamt hat sich die erste Einschätzung dahin gehend ent- Die Öffnung des Programms „Liquiditätssicherung“ für die wickelt, dass wir inzwischen von einem dreistelligen Millio- frostgeschädigten landwirtschaftlichen Betriebe ist bis zum nenbetrag sprechen, was den Schaden in diesen Kulturen an- nächsten Jahr befristet. Sie haben also noch Zeit bis zum geht. Wir haben 75 % Schaden zugrunde gelegt und unter- 30. Juni, da wird kein Risiko eingegangen. Die Nutzung ist, stellt, dass von einem durchschnittlichen Schaden pro Hektar wie gesagt, noch nicht absehbar. 2052 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch)

Die Ad-hoc-Hilfen der Landesregierung sind jetzt auch ein Thema. Denn es hieß, das, was bisher hinsichtlich der Glät- Stück weit festzusetzen. Wir haben am 2. Mai in der Landes- tung für die Betriebe kam, sei das Papier nicht wert, auf dem regierung beschlossen, dass wir ein Hilfsprogramm auflegen. das steht. Ich frage: Wie will man das Ganze machen, und wie Wir sind im Moment dabei, die Verwaltungsvorschrift zu dis- stehen die Verbündeten dazu? kutieren. Der Minister wird in Bälde Entscheidungen treffen. Es geht dabei um verschiedene Eckpunkte, etwa um die Fra- Meine zweite Frage: Am letzten Mittwoch war ich bei Minis- ge: Wer soll bei diesem Hilfsprogramm überhaupt Adressat ter Brunner in Bayern. In Bayern sind ja auch Schäden zu ver- sein? Wir neigen dazu, das Programm vor allem für gärtneri- zeichnen. Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Denn sche Belange, für Winzer zu öffnen. Die Frage wäre, ob man das hat ja auf den Markt später und auf die Listungen großen es für alle landwirtschaftlichen Kulturen öffnet. Aber das wä- Einfluss. Hat Baden-Württemberg da entsprechende Initiati- re dann ein Fass ohne Boden. ven und Mitstreiter gegenüber dem Bund?

Da spielt übrigens auch die Versicherbarkeit eine Rolle. Wenn Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Frau Staatssekretärin. man etwas versichern kann, dann sollten wir, der Staat, uns da nicht groß engagieren; denn dann liegt es in der Entschei- Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch: Wir haben natür- dung eines Unternehmers, hier vorzusorgen. lich sofort an den Bundesfinanzminister und die betroffenen Bundestagsabgeordneten geschrieben. Wir haben nahezu alle Es geht auch um die Frage: Wo ist der Deckel? Man kann so Gebiete – vom Bodensee über den Kaiserstuhl bis nach Tau- etwas bei großen Betrieben natürlich ins Unendliche treiben. berfranken – bereist.

Es geht auch um die Frage, wie die Gelder eingesetzt werden Sie haben völlig recht: Überall gab es die Forderung – uniso- können, ob man sie – ähnlich wie bei der Rentenbank – auch no – nach steuerfreien Risikorücklagen. Die betroffenen Ab- zur Tilgung der Darlehen, die man schon hat, verwenden kann. geordneten aller Couleur haben sich hinter diese Forderung gestellt. Das wird sicherlich kein Thema mehr für die letzten Ein großes Thema wird morgen, am 23. Juni, behandelt. Da Wochen der Legislaturperiode des Bundestags. Das wissen trifft man sich in der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Sie; wir sind Praktiker. Aber dieses Thema wird uns nicht los- für Wein- und Obstbau Weinsberg und veranstaltet einen Work- lassen. Ich glaube, dass andere Bundesländer den gleichen An- shop, an dem die Verbände beteiligt sind. Aber auch die VER- satz verfolgen. Da dürfen wir nicht lockerlassen. EINIGTE HAGEL als Markführer ist dabei. Dabei wird es da- rum gehen, über einen Systemwechsel zu diskutieren, etwa (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) anhand der Frage: Wie kann man vor allem auch Schäden ver- meiden? Da kann es um Einhausungen gehen. – Ja.

(Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Beregnun- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Gibt es weitere Zusatzfra- gen!) gen? – Das ist nicht der Fall. Damit ist die Behandlung der Mündlichen Anfrage unter Ziffer 1 beendet. Vielen Dank. – Beregnungen. – Es geht auch darum: Soll das Land einen Fonds schaffen, damit wir im Haushalt nicht immer hinterher- Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 2 auf: hecheln? Sollen wir ab 2021, wenn die neue Agrarpolitik Mündliche Anfrage des Abg. Martin greift, eine EU-kofinanzierte Versicherungslösung ins Auge Rivoir SPD – Praktische Verkehrser- fassen? ziehung für Grundschüler in Ulm und im Alb-Donau-Kreis Und es geht, worüber wir schon einmal diskutiert haben, ganz eindeutig auch um die Forderung an den Bund nach steuer- Bitte schön, Herr Abg. Rivoir. freien Risikorücklagen. Wir brauchen eine Verbesserung des Risikomanagements bei gefährdeten Kulturen und für Ext- Abg. Martin Rivoir SPD: Herr Präsident, vielen Dank. – Ich remwettereignisse. Eines ist klar: Wir als Politiker werden na- frage die Landesregierung: turbedingte Ereignisse nicht beeinflussen können. Aber wir können durchdachte Strategien in der Beratung und in der För- a) Wie viele Grundschulklassen im Stadtkreis Ulm und im derung begleiten. Alb-Donau-Kreis können im Schuljahr 2016/17 wegen Per- sonalmangel keine praktische Verkehrserziehung mit da- So viel zu Ihren Fragen. zugehöriger Radfahrprüfung durchführen?

Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Gut. – Herr Kollege Dr. b) Was wird die Landesregierung unternehmen, damit die be- Bullinger, eine Zusatzfrage. Bitte fassen Sie die Frage so, dass troffenen Schülerinnen und Schüler trotzdem zeitnah ihre eine kurze Beantwortung möglich ist. Radfahrprüfung ablegen können?

Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Präsident, ich Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank. – werde versuchen, Ihrem Wunsch nachzukommen. – Zunächst herzlichen Dank für die sehr umfangreiche und inhaltsstarke (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Abg. Sabine Beantwortung, Frau Staatssekretärin. Wölfle SPD: Kurz und knackig!)

Ich wollte noch einmal nachfragen. Das Thema „Steuerfreie Für die Landesregierung darf ich Herrn Minister Strobl ans Rücklage“ war bei allen Betrieben, in denen ich war, d a s Rednerpult bitten.

2053 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- b) Liegen der Landesregierung Erkenntnisse vor, wonach in mas Strobl: Herr Abg. Rivoir, im Zuständigkeitsbereich des solchen Fällen in Baden-Württemberg regional unter- Polizeipräsidiums Ulm musste leider die praktische Radfahr- schiedlich verfahren wird, sodass hierhergekommene Fa- ausbildung im laufenden Schuljahr 2016/2017 in 61 von 456 milienangehörige im einen Fall auf die Aufnahmequote an- Klassen – das sind 13 % – entfallen. Hiervon sind im Stadt- gerechnet werden und in anderen Fällen nicht? kreis Ulm fünf von 60 Klassen und im Alb-Donau-Kreis 25 von 109 Klassen leider vom Ausfall betroffen. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank. – Für die Landesregierung darf ich wieder Herrn Minister Strobl das Eine detaillierte Aufgliederung der Landkreise zeigt, dass prä- Wort geben. sidiumsweit 31 Kommunen, 43 Schulen, 61 Schulklassen und insgesamt 1 525 Schülerinnen und Schüler vom Ausfall be- Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- troffen sind. mas Strobl: Herr Präsident, ich beantworte die beiden Fra- gen der Frau Abg. Wölfle im Zusammenhang: Um den Ausfall der praktischen Radfahrausbildung für die be- Wie Sie wissen, werden Asylbewerber, die in Baden-Würt- troffenen Schülerinnen und Schüler zu kompensieren, wurden temberg ankommen, zunächst in den Erstaufnahmestellen des den Schulen folgende Angebote unterbreitet: klassenweise Landes aufgenommen. Im Anschluss daran teilt das Regie- Nutzung der Verkehrsübungsplätze und der dazugehörigen rungspräsidium Karlsruhe die Asylbewerber den Stadt- und Ausstattung in Anlehnung an die praktischen Inhalte der Rad- Landkreisen zu. Dies geschieht nach einer Aufnahmequote, fahrausbildung zu Übungszwecken während der Unterrichts- die sich aus dem Anteil des jeweiligen Stadt- oder Landkrei- zeiten in Begleitung der Lehrerinnen und Lehrer ohne Able- ses an der Bevölkerung des Landes errechnet. Kreise mit gro- gung der Radfahrprüfung, Nutzung der Verkehrsübungsplät- ßen Erstaufnahmestandorten sind von Zuteilungen ganz oder ze und der dazugehörigen Ausstattung durch die Schülerin- teilweise ausgenommen. nen und Schüler zu Übungszwecken während der Schulferi- en in Anwesenheit eines Polizeivollzugsbeamten der jeweili- Später werden die Asylbewerber innerhalb des Landkreises gen Jugendverkehrsschule ohne Ablegung der Radfahrprü- auf die kreisangehörigen Gemeinden in die sogenannte An- fung. schlussunterbringung verteilt. Auch hier wird grundsätzlich eine auf einem Bevölkerungsschlüssel basierende Aufnahme- Vor den Sommerferien können durch die Streichung von Wie- quote zugrunde gelegt. derholungsterminen für Schülerinnen und Schüler, die das Lernziel bei der Radfahrausbildung nicht erreicht haben, Er- Nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz besteht keine Verpflich- satztermine für die vom Ausfall betroffenen Schulklassen ge- tung, dass die nachgezogenen Familienangehörigen auf die neriert werden. Aufnahmequote für die Anschlussunterbringung angerechnet werden müssen. Andererseits besteht aber die Möglichkeit, Weiter wird das Referat Prävention beim PP Ulm personell ab dass der Kreis im Einvernehmen mit den kreisangehörigen 1. September 2017 um vier Vollzeitstellen gestärkt. Mit Be- Gemeinden abweichende Zuteilungsregeln festlegt. Ich möch- ginn des neuen Schuljahrs 2017/2018 wird wieder eine flä- te aber betonen, dass dies nur im Konsens zwischen Landrats­ chendeckende praktische Radfahrausbildung stattfinden kön- amt und kreisangehörigen Gemeinden erfolgen kann. nen. Allerdings wird die Rechtslage nach dem Flüchtlingsaufnah- (Abg. Martin Rivoir SPD: Ich bedanke mich!) megesetz derzeit von Regelungen zur Wohnsitzauflage für Schutzberechtigte überlagert. Schutzberechtigte Ausländer, – Gern. die ab dem 1. Januar 2016 anerkannt werden, sind für drei Jah- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Gibt es Zusatzfragen? Ha- re gesetzlich verpflichtet, in dem Land ihren Wohnsitz zu neh- ben Sie, Kollege Zimmermann, eine Zusatzfrage? – Nein. Gut. men, dem sie zur Durchführung ihres Asylverfahrens oder im Rahmen ihres Aufnahmeverfahrens zugewiesen worden sind. (Heiterkeit – Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) In Baden-Württemberg wird darüber hinaus von der Möglich- keit Gebrauch gemacht, die gesetzliche Wohnsitzverpflich- Damit ist die Behandlung der Mündlichen Anfrage unter Zif- tung weiter zu konkretisieren und eine Verpflichtung zur Wohn- fer 2 beendet. sitznahme an einem bestimmten Ort innerhalb des Landes aus- Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 3 auf: zusprechen. Zur Gewährleistung einer landeseinheitlichen Anwendung der Mündliche Anfrage der Abg. Sabine Regelung hat das Innenministerium für die Ausländer- und Wölfle SPD – Familiennachzug und Aufnahmebehörden vorläufige Anwendungshinweise erlas- Flüchtlingsquote sen. In diesen ist geregelt, dass der sogenannte privilegierte Bitte schön, Frau Abg. Wölfle. Familiennachzug, also Ehegatten und minderjährige ledige Kinder, zwingend auf die jeweilige Aufnahmequote der kreis- Abg. Sabine Wölfle SPD: Danke, Herr Präsident. – Ich habe angehörigen Kommune angerechnet wird. Darüber hinaus zwei Fragen: können auch hier im Einvernehmen mit den Gemeinden ge- troffene abweichende Zuteilungsregeln berücksichtigt wer- a) Werden enge Angehörige („Kernfamilie“) von anerkann- den, wenn sie einer nachhaltigen Integration nicht entgegen- ten Geflüchteten, die im Rahmen des Visumverfahrens nach stehen. Deutschland bzw. Baden-Württemberg kommen, auf die Flüchtlingsaufnahmequote der Städte und Gemeinden an- Mit dieser Handhabung will das Innenministerium den Städ- gerechnet? ten und Gemeinden eine gewisse Flexibilität bei der Vertei- 2054 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Thomas Strobl) lung in die Anschlussunterbringung ermöglichen. Dies wur- Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- de auch in der Vergangenheit seitens der Kreise und kreisan- mas Strobl: Das kann ich Ihnen so nicht beantworten. Für gehörigen Gemeinden so nachgefragt. den Fall, dass wir Erkenntnisse darüber haben, reichen wir Ih- nen diese gern schriftlich nach. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Gibt es Zusatzfragen? – (Abg. Klaus Dürr AfD: In Ordnung! Vielen Dank!) (Abg. Sabine Wölfle SPD: Danke schön!) Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Eine weitere Zusatzfrage, Das ist nicht der Fall. Dann ist die Behandlung der Mündli- Kollege Rottmann. chen Anfrage unter Ziffer 3 beendet. Abg. Daniel Rottmann AfD: Danke schön. – Es wurden meh- Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 4 auf: rere Organisationen genannt. Welche Vorfeld- oder Tarnorga- nisationen sind auch außerhalb des Hackerbereichs möglicher- Mündliche Anfrage des Abg. Lars weise in Baden-Württemberg 2016/2017 in Erscheinung ge- Patrick Berg AfD – Hackerangriffe treten? und andere Einschüchterungsversu- che in Baden-Württemberg durch Ex- Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- tremisten im Rahmen der aktuellen mas Strobl: Auch diese Beantwortung ist so nicht möglich. Konfliktsituation zwischen europä- Daher müssen wir Ihnen die Erkenntnisse, die wir haben, ischen Staaten und der Türkei sowie schriftlich geben, was wir gern tun, Herr Abgeordneter. türkischen und kurdischen Aktivis- ten untereinander (Abg. Daniel Rottmann AfD: Danke schön!) Bitte schön, Herr Abgeordneter. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Gibt es weitere Zusatzfra- gen? – Das ist nicht der Fall. Damit ist die Behandlung der Abg. Lars Patrick Berg AfD: Herr Präsident, werte Kolle- Mündlichen Anfrage unter Ziffer 4 beendet. Vielen Dank, Herr ginnen und Kollegen! Ich frage die Landesregierung: Minister. a) Ist der Landesregierung bekannt, ob Anhänger der PKK, de- (Abg. Dr. Jörg Meuthen AfD: Da lacht die SPD! Das ren Tarnorganisationen oder auch der DHKP-C, der TKP/ wundert ja nicht!) ML und der MLKP von Baden-Württemberg aus im Jahr 2017 Hackerangriffe und andere Einschüchterungsversu- Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 5 auf: che gegen Journalisten und Internetnachrichtenportale ver- übt haben? Mündliche Anfrage des Abg. Lars Patrick Berg AfD – Versand von Pa- b) Sind ihr Aktivitäten zur Einschüchterung in Baden-Würt- ketbomben, Androhung von Anschlä- temberg durch den türkischen Geheimdienst MIT sowie gen und Straftaten von Linksextre- der ADÜTDF gegen Journalisten und Internetnachrichten- misten aus Griechenland gegen Po- portale im Jahr 2017 bekannt? litiker und andere Akteure in Euro- pa Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank, Herr Abge- ordneter. – Für die Landesregierung darf ich wieder Herrn In- Bitte schön, Herr Abg. Berg. nenminister Strobl ans Rednerpult bitten. Abg. Lars Patrick Berg AfD: Herr Präsident, werte Kolle- Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- ginnen und Kollegen! Ich frage die Landesregierung: mas Strobl: Besten Dank, Herr Präsident. – Herr Abg. Berg, der Landesregierung sind keine Hackerangriffe und keine Ein- a) Ist der Landesregierung bekannt, ob linke Extremisten der schüchterungsversuche gegen Journalisten und Internetnach- Gruppe „Verschwörung der Feuerzellen“ oder andere richtenportale in Baden-Württemberg durch die von Ihnen ge- Linksextremisten aus Griechenland auch nach Baden- nannten Auslandsorganisationen im laufenden Jahr bekannt. Württemberg Paket- bzw. Briefbomben gesendet haben? Zum zweiten Teil der Frage: Der Landesregierung sind auch b) Liegen ihr Kenntnisse vor, ob linke Extremisten der Grup- keine Aktivitäten im Sinne der Fragestellung durch den türki- pe „Verschwörung der Feuerzellen“ oder andere Linksex- schen Geheimdienst MIT sowie die ADÜTDF bekannt. tremisten aus Griechenland mit Linksextremisten aus Ba- den-Württemberg – beispielsweise beim Bau von Bomben Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Es gibt Zusatzfragen: Kol- – zusammenarbeiten? lege Berg, Kollege Rottmann, Kollege Dürr. – Bitte schön. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Herr Minister Strobl, bit- Abg. Klaus Dürr AfD: Danke für Ihre Ausführungen, Herr te. Minister. Ich hätte da eine Zusatzfrage: Wie viele – nennen wir sie so – Agenten, Spitzel hat wohl der türkische Geheim- (Zuruf von der CDU: Das ist eine Lauferei heute!) dienst hier bei uns in Baden-Württemberg im Einsatz? Was ist da Ihre Erkenntnis oder auch Ihre Einschätzung? Womit Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- muss man da bei uns rechnen? mas Strobl: Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Abg. Berg, den baden-württembergischen Sicherheitsbehörden lie- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Herr Minister, bitte. gen keine Erkenntnisse vor, dass erstens Linksextremisten aus

2055 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Thomas Strobl)

Griechenland Paket- oder Briefbomben nach Baden-Württem- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Gibt es weitere Zusatzfra- berg gesendet oder zweitens mit Linksextremisten aus Baden- gen? – Das ist nicht der Fall. Damit ist die Behandlung der Württemberg zusammengearbeitet haben. Mündlichen Anfrage unter Ziffer 5 beendet. Vielen Dank.

Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank. – Gibt es Zu- Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 6 auf: satzfragen? – Zunächst einmal Kollege Rottmann. Mündliche Anfrage des Abg. Daniel Abg. Daniel Rottmann AfD: Danke schön. – Was tut die Lan- Rottmann AfD – Anzahl der Salafis- desregierung, um Bombenbauanleitungen, die im Internet kur- ten in Baden-Württemberg sieren, aus dem Verkehr zu ziehen? Bitte schön, Herr Abg. Rottmann. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Herr Minister, bitte. Abg. Daniel Rottmann AfD: Ich stelle die Frage: Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- mas Strobl: Ich nehme einmal an, alles, was uns möglich ist. a) Wie viele Salafisten gab es nach Kenntnis der Landesre- Das wird Sie aber nicht befriedigen. Im Konkreten würden gierung in Baden-Württemberg im ersten Quartal 2017 ins- wir Ihnen das gegebenenfalls schriftlich nachreichen. gesamt?

Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Eine weitere Zusatzfrage, b) Wie viele Personen davon sind dem gewaltorientierten Kollege Dürr, bitte. Spektrum des Salafismus zuzuordnen?

Abg. Klaus Dürr AfD: Auf der linksextremistischen Inter- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Herr Minister Strobl, bit- netseite www.linksunten.indymedia.org wird durch die Grup- te. Sie sind heute ein gefragter Mann. pe „Verschwörung der Feuerzellen“ aktiv zu Straftaten aufge- rufen. Die Frage hier wäre: Was unternimmt das Ministerium Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- für Inneres – und Sie als Chef – also dagegen, um das zu ver- mas Strobl: Herr Präsident! Die Fragen des Abg. Rottmann folgen und festzustellen, was da gemacht wird? beantworte ich gern wie folgt:

Zweitens: Was unternimmt es gegen die Internetseite www. (Zuruf des Abg. Daniel Rottmann AfD) linksunten.indymedia.org? Da wird quasi dazu aufgerufen, Straftaten zu begehen. Zu a: Die Anzahl der politischen Salafisten in Baden-Würt- temberg betrug im ersten Quartal 2017 etwa 620 Personen. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank. – Herr Mi- nister, bitte. Zu b: Rund 120 Personen werden als gewaltorientiert einge- stuft. Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- mas Strobl: Bei der genannten Gruppe „Verschwörung der Ich habe den Zwischenruf nicht verstanden. Sonst hätte ich Feuerzellen“ handelt es sich in der Tat um eine linksgerichte- die Bemerkung auch nicht gemacht: Diese Fragen – Anzahl te terroristische Gruppierung, die aus der griechischen Anar- der Salafisten usw. – waren bereits Gegenstand einer Kleinen chistenszene hervorging und erstmals im Jahr 2008 mit Brand- Anfrage des Abg. Lars Patrick Berg. Sie sind im Übrigen auch anschlägen auf Autohäuser und Bankautomaten in Griechen- im aktuellen Verfassungsschutzbericht veröffentlicht. land in Erscheinung getreten ist. Im weiteren Verlauf setzte die Gruppierung auch Paketbomben ein. (Zuruf des Abg. Daniel Rottmann AfD)

Der Hintergrund auch der Frage des Abg. Berg ist vermutlich Insofern wäre es durch Kommunikation mit Ihrem Sitznach- ein Vorgang, der in Berlin passiert ist, wo ein entsprechendes barn durchaus möglich gewesen – – Aber wir stehen stets zu Paket beim Bundesministerium der Finanzen eingegangen ist. Diensten.

Ist Ihre Frage damit hinreichend beantwortet? Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Eine Zusatzfrage? – Herr Abg. Dürr, bitte schön. Abg. Klaus Dürr AfD: Unternehmen wir etwas Besonderes dagegen? Haben wir besondere Maßnahmen gegen genau die- Abg. Klaus Dürr AfD: Herr Strobl, wie viele von den Sala- se Sache, infolge dieser Sachen, hier in Baden-Württemberg? fisten sind nach Ihrer Kenntnis oder Kenntnis Ihres Amtes minderjährig? Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- mas Strobl: Was unsere Sicherheitsbehörden hier konkret un- Eine zweite Frage: Was machen wir denn mit den Minderjäh- ternehmen? rigen? Ich meine, die müssen doch raus. Es kann ja nicht sein, dass man sie einfach sich selbst überlässt. Gibt es da beson- Abg. Klaus Dürr AfD: Ja. dere Maßnahmen oder Überlegungen, was man dann dagegen unternehmen kann? Ich meine, das ist ja wirklich eine Bedro- Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- hung. mas Strobl: Da müssen wir einmal schauen, was wir tun und was wir Ihnen sagen können. Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- mas Strobl: Die Anzahl kann ich Ihnen nicht sagen, weil ich Abg. Klaus Dürr AfD: Ich danke Ihnen vielmals, Herr Strobl. natürlich auch über einzelne Fälle nicht informiert bin. Des- 2056 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Thomas Strobl) wegen muss ich Ihre Frage allgemein beantworten. Ich habe Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Herr Präsident, liebe kürzlich ja auch öffentlich den Kollegen Joachim Herrmann, Kolleginnen und Kollegen! Ich frage die Landesregierung: den bayerischen Innenminister, unterstützt. a) Inwieweit hält die Landesregierung die Aussage aus Fra- Ich bin durchaus der Auffassung, dass wir auch Minderjähri- ge 10 der Drucksache 16/1739 vom 4. April 2017 aufrecht, ge – die radikalisieren sich ja nicht selbst –, die radikalisiert nach der kein Lärmschutz entlang der Bahnbrücke der Re- werden, die instrumentalisiert werden, insbesondere dann, sidenzbahn über die Autobahn A 8 planfestgestellt wurde wenn sie eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ord- und somit im Rahmen des Ausbaus der Autobahn A 8 auch nung sind, in den Blick nehmen: durch unsere Polizei, aber nicht bereitgestellt werden müsse, sodass dies als Absage auch durch das Landesamt für Verfassungsschutz. Dass wir für einen zusätzlichen Lärmschutz an diesem Abschnitt zu das selbstverständlich im Rahmen der geltenden Gesetze und interpretieren ist? der Verfassung tun, ist klar. Die Tatsache, dass jemand min- derjährig ist, darf aber nicht dazu führen, dass wir die Augen b) Inwieweit wäre es unter den Gesichtspunkten der verant- verschließen. wortungsvollen Verwendung von Steuergeldern nicht sinn- voller, statt eines nachträglichen und damit teureren Auf- Sie haben ganz recht, es muss in erster Linie darum gehen, bringens von aktiven Lärmschutzmaßnahmen auf der Bahn- dass wir ein solches Kind, das radikalisiert wird, das im An- brücke über die A 8 diese Lärmschutzmaßnahme von vornhe- legen eines Sprengstoffgürtels, im Bedienen einer Waffe und rein mit aufzubringen, wenn der Bahnstreckenabschnitt an anderem mehr ausgebildet wird, im Grunde genommen her- der Grenze der Stadt Pforzheim sowie des Enzkreises im ausnehmen, dass wir ein solches Kind retten. Das muss zu- Rahmen von Gleisbauarbeiten Ende 2018 sowieso einer nächst einmal das erste Ziel sein. einmonatigen Sperrung unterworfen sein wird? Selbstverständlich ist es mein Weg, dass wir alles, alles dafür Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank. – Für die Be- tun, unsere Bevölkerung vor Gefahren zu schützen, ganz egal, antwortung darf ich vonseiten der Landesregierung Herrn Mi- von wem sie ausgehen. nister Hermann bitten. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank. Gibt es wei- Minister für Verkehr Winfried Hermann: Vielen Dank. – tere Zusatzfragen? – Kollege Berg, bitte. Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Herzlichen Dank, Herr Schweickert, für die Frage und auch Abg. Lars Patrick Berg AfD: Herr Minister, beabsichtigt die für Ihr dauerhaftes Engagement in Sachen Lärmschutz sowohl Landesregierung, die Altersgrenze bei der Beobachtung von an der Bahn als auch an der A 8. Ich weiß dies sehr zu schät- Minderjährigen und Kindern durch das Landesamt für Verfas- zen und, so glaube ich, die Bürgerinnen und Bürger auch. sungsschutz eventuell abzusenken, wie es Bayern – soweit ich informiert bin – auch macht? Zum ersten Teil Ihrer Frage kann ich Ihnen sagen: Das, was wir im April als Antwort auf Ihre Kleine Anfrage Drucksache Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- 16/1739 geschrieben haben, ist nach wie vor zutreffend. Wir mas Strobl: Herr Abg. Berg, ich habe gerade gesagt, dass wir bemühen uns, solche Fragen so zu beantworten, dass wir un- unabhängig von jeder Altersgrenze alles in den Blick nehmen, sere Antwort nicht in drei Monaten wieder korrigieren müs- was gefährlich ist. Es gibt in Baden-Württemberg eine Vor- sen. Also: Die heutige Einschätzung ist dieselbe wie die da- schrift insbesondere für das Landesamt für Verfassungsschutz, malige. was die Speicherung angeht. Hier gibt es eine Altersgrenze. Das heißt aber nicht, dass wir wegschauen würden, das heißt Ich will Ihnen die Sache nochmals erläutern. Es ist ja relativ nur, dass bestimmte Dinge nicht dauerhaft gespeichert wer- schwierig, wie die rechtliche Situation, die Handlungsmög- den dürfen. Hier ist derzeit eine Änderung der Gesetzeslage lichkeiten des Landes im Vergleich zu denen vom Bund und nicht geplant. die eigene Verantwortlichkeit sind und was man überhaupt machen kann. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Weitere Zusatzfragen? – Das ist nicht der Fall. Damit ist die Behandlung der Mündli- Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ist beim Bau oder chen Anfrage unter Ziffer 6 beendet. bei wesentlichen Veränderungen an öffentlichen Straßen so- wie von Eisenbahnen sicherzustellen, dass durch diese keine Danke schön, Herr Minister. schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche entstehen, die vermeidbar wären. Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- mas Strobl: Gern. Außerdem ist es so – das wissen Sie vermutlich –, dass in der Rechtsprechung das Bundesverwaltungsgericht schon einmal Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Ich rufe die Mündliche bezüglich der Frage, was bei der Betrachtung des Lärms alles Anfrage unter Ziffer 7 auf: notwendig ist, angerufen worden ist. Da ist u. a. auch geklärt worden, dass eine Gesamtlärmbetrachtung – Straßenlärm und Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Schienenlärm zusammen, also eine Untersuchung der Frage, Erik Schweickert FDP/DVP – Lärm- welcher Lärm sich insgesamt für die Bevölkerung ergibt – schutz an der Residenzbahn im Ab- nicht zu erfolgen hat. schnitt der Enztalquerung im Zuge des Ausbaus der Bundesautobahn A 8 Dementsprechend hat die Planfeststellungsbehörde des Lan- des, also das Regierungspräsidium Karlsruhe, so gehandelt Bitte schön, Herr Abg. Dr. Schweickert. und nicht summiert. Denn es war auch nicht erkennbar, dass

2057 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Winfried Hermann) es in der Summe mehr würde. Deswegen hat man eben auch freuen, wenn die Bemühungen um eine Aktion, die den Lärm- keinen Lärmschutz Schiene geplant. schutz dort möglich macht, erfolgreich sind. Aus Bürgersicht würde ich sagen: Leider ist das so. Ich wür- Ich möchte Sie in diesem Zusammenhang bitten, mir die Fra- de es begrüßen, wenn wir bei den Baumaßnahmen eine ge- ge zu beantworten – da ich heute zufällig die schriftliche Ant- samtheitliche Betrachtung vornehmen würden. Aber ich kann wort von Ihnen bekommen habe –, wann diese Maßnahmen nicht sagen, dass das Regierungspräsidium Karlsruhe rechts- durchgeführt werden. Es ist ja geplant, diese Brücke im No- widrig eine Planfeststellung gemacht hätte. Vielmehr wurde vember 2018 einzuschieben. Jetzt sind aber von Mai bis Sep- es auf der Grundlage des Rechts und der Rechtsprechung ge- tember sowieso von Pforzheim in Richtung Karlsruhe Schie- nau so gemacht. nenbaumaßnahmen vorgesehen, bei denen es zu Streckensper- rungen kommt. Da möchte ich Sie fragen: Würden Sie es un- Nun nochmals zu dem konkreten Fall: Es gibt keine rechtli- terstützen, dass man diese Maßnahmen dann parallel durch- che Grundlage, die uns zwingen würde, anders zu handeln – führt? Denn dann würden wir es hinbekommen, die Verbin- Sie würden sagen: vernünftig anders zu handeln. Das liegt dung zwischen Karlsruhe und Stuttgart mindestens sechs Wo- eben daran, dass es diese zwingende Gesamtbetrachtung nicht chen weniger lang zu sperren, als das andernfalls notwendig gibt und sie deswegen auch nicht Teil dieser Planfeststellung wäre. Ich würde Sie bitten, das zu tun, aber ich frage – da es war. eine Frage sein muss –, ob Sie probieren würden, in diesem Sinn das Mögliche zu tun. Sie haben dann zusätzlich gefragt: Wäre es nicht sinnvoll, dass man es gleich zusammen macht, wenn es dann später viel- Minister für Verkehr Winfried Hermann: Die Bitte ist an- leicht doch gemacht wird? Man kann sagen: Immerhin haben gekommen, und wir wirken in Ihrem Sinn auf die anderen Be- wir jetzt erreicht, dass Lärmschutzmaßnahmen vorbereitet teiligten ein. Ich kann es aber nicht wirklich versprechen. sind, sodass man an der Eisenbahnbrücke relativ problemlos nachrüsten kann. Trotz allem wäre es genau so, wie Sie es sa- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Weitere Zusatzfragen? – gen: Es wäre natürlich vernünftiger, effizienter und von der Das ist nicht der Fall. Damit ist die Behandlung der Mündli- Abwicklung her besser, wenn man es auf einen Rutsch zusam- chen Anfrage unter Ziffer 7 beendet. men machen würde. Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 8 auf: Aber – das muss ich sagen – wir sind da halt nicht Herr des Verfahrens, sondern Auftragsverwaltung. Wenn uns der Bund Mündliche Anfrage des Abg. Andre- dafür weder Geld noch eine Anweisung gibt, dann können wir as Kenner SPD – Umsetzung der nicht handeln, auch wenn dies aus Bürgersicht oft nicht ein- Haushaltsbeschlüsse des Landtags sichtig ist und die Bürger sagen: „Warum macht ihr das nicht durch das Ministerium für Soziales einfach? Das wäre doch vernünftig.“ Aber nein, wir können und Integration es nicht machen. Bitte schön, Herr Abg. Kenner. Ich kann Ihnen aber sagen, dass Ihr Engagement und auch der Abg. Andreas Kenner SPD: Herr Präsident, liebe Kollegin- Protest anderer nicht erfolglos waren – wir, das Land, haben nen und Kollegen! uns ja durchaus in Ihrem Sinn immer wieder eingesetzt –: Bund und Bahn erkennen schon an, dass man da ein Problem a) Wann hebt der Ministerrat den Sperrvermerk im Haushalts- hat und dass man etwas tun muss. Deswegen gibt es gerade plan des Ministeriums für Soziales und Integration (Ein- auch Untersuchungen und Prüfungen. Es ist wahrscheinlich, zelplan 09, Kapitel 0918 – Jugendhilfe – Titelgruppe 78, dass über das freiwillige Lärmsanierungsprogramm zur Lärm- Seite 102) zum „Zukunftsplan Jugend“ auf, damit die vom sanierung Schiene dort eventuell eine Option entsteht. Landtag für das Jahr 2017 bewilligten Mittel der Jugend- arbeit in Baden-Württemberg endlich zur Verfügung ste- Wir sind im Gespräch mit der Bahn und mit dem Bund, und hen? wir hoffen, dass wir erfolgreich sein können. Ich kann es noch nicht versprechen, aber es sieht besser aus, als es zunächst b) Wann legt die Landesregierung ein neues Förderprogramm ausgesehen hat. Ich würde mir wünschen, dass wir eine sol- für Mehrlingsgeburten auf, damit die vom Landtag für das che Lösung finden, weil das natürlich wichtig ist. Jahr 2017 bewilligten Mittel für Familien mit Mehrlings- geburten die Eltern in Baden-Württemberg erreichen kön- Ich will aber gleich dazusagen: Die Brückenlärmsanierung al- nen? lein wäre zu wenig, denn der Lärm kommt dann gleich am Ende bei der Ein- und Ausfahrt wieder raus. Man muss sich Wir werden immer wieder von Leuten angemailt, die Drillin- das also zusammen denken. Ich hoffe, dass es im Rahmen der ge erwarten. Ich habe ihnen versprochen, dass Sie, Frau Staats- Lärmsanierung möglich ist, es gut zu machen. sekretärin, diese Frage heute beantworten werden. Vielen Dank. Danke schön. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Eine Zusatzfrage des Kol- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank. – Frau Staats- legen Dr. Schweickert. sekretärin Mielich, bitte. Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Herr Präsident, Sie Staatssekretärin Bärbl Mielich: Sehr geehrter Herr Präsi- gestatten mir den Dank an das Verkehrsministerium. Ich freue dent, verehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr mich über diese Unterstützung und würde mich wirklich sehr Kenner! Herzlichen Dank für die Fragen. 2058 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Staatssekretärin Bärbl Mielich)

Ich fange einmal mit der letzten Frage an, denn sie ist am kür- b) Hier kommen die Stichworte „Doppelspurinsel“ und „kreu- zesten. Es geht um das Förderprogramm für Mehrlingsgebur- zungsfreier Bahnhof“ dazu: Wird sich die Landesregierung ten. Sie wissen, dass es aufgrund von Fraktionsanträgen nach- mit Blick auf das Ergebnis der oben aufgeworfenen Frage träglich in den Haushalt eingestellt worden ist. Wir sind gera- zeitnah für einen durchgängigen zweigleisigen Ausbau der de dabei, die Förderrichtlinien zu erarbeiten. Wir sind in der Murrtalbahn im Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Murr- Ressortabstimmung, und sobald das Ganze abgeschlossen ist, hardt und Gaildorf – also eine Doppelspurinsel – einsetzen, wird es auch dem Ministerrat vorgelegt. Auf jeden Fall kön- um so eine nachhaltige und spürbare Verkehrsentlastung nen Sie weitergeben, dass alle Kinder, die in diesem Jahr ge- und eine sinkende Unfallgefahr auf der genannten Bahn- boren worden sind – ab 1. Januar –, in den Genuss der För- strecke noch vor 2030 zu erzielen? dergelder kommen werden. Daher wird es auf jeden Fall rück- wirkend greifen. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die Landesregierung darf ich Herrn Minister Hermann zur Beantwortung der An- (Abg. Winfried Mack CDU: Bevor sie 18 werden!) frage das Wort erteilen. Ich hoffe, dass diese Antwort in Ihrem Sinn ist und die Frage Minister für Verkehr Winfried Hermann: Vielen Dank, zufriedenstellend beantwortet worden ist. Herr Präsident. – Herr Bullinger, herzlichen Dank für die Fra- ge. Wir sind ja inzwischen ein eingespieltes Team – jedenfalls Ja, das Ministerium für Soziales und Integration hat – um jetzt regelmäßig in der Fragestunde. die erste Frage zu beantworten – am 23. Mai 2017 dem Mi- nisterrat die konzeptionelle Weiterentwicklung des „Zukunfts- (Vereinzelt Heiterkeit) plans Jugend“ vorgestellt. Das ist auch bewilligt worden. Da- mit sind auch die Gelder für dieses Jahr – 2,5 Millionen € – Ich darf Ihre Frage so beantworten: Das Verkehrsministerium bewilligt worden und werden jetzt auch entsprechend ausbe- verfügt über keine derart lange und ausführliche Statistik, wie zahlt. Sie sie von uns verlangen. Ich darf darauf hinweisen, dass wir nicht die Bahn sind. Es sind die Deutsche Bahn und ihre zahl- Der Lenkungskreis wird auf jeden Fall weiter tagen, wenn es reichen Töchter, die dieses Netz und den Betrieb auf dem Netz um die Vergabe der Gelder geht. Es gibt einen eng abgestimm- zu verantworten haben. ten Prozess, der auch von allen Beteiligten getragen wird. Das heißt, die Gelder werden auf jeden Fall noch vor der parla- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Den Staat mentarischen Sommerpause freigegeben. im Staat müssen Sie ein bisschen im Auge haben!) Ganz entscheidend ist, dass es einen Bündnisschutz gibt. Über das Statistische Landesamt ist es uns nicht gelungen, Wenn die Gelder in diesem Jahr nicht abgerufen werden kön- streckenbezogene Daten zu gewinnen. Wir haben auch bei der nen, dann können sie auf das nächste Jahr übertragen werden. Bahn angefragt. Sie war nicht in der Lage, diese ausführliche Sie verfallen auf gar keinen Fall. Anfrage kurzfristig zu beantworten. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Vielen Dank, Frau Staats- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Das wun- sekretärin. – Gibt es Zusatzfragen? – Das ist nicht der Fall. dert mich nicht! – Gegenruf des Abg. Anton Baron Damit ist die Behandlung der Mündlichen Anfrage unter Zif- AfD: Mich auch nicht!) fer 8 beendet. Ich gebe Ihnen aber gern den Rat, sich mit Ihren komplexen Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 9 auf: Fragen künftig gleich direkt an die Bahn zu wenden. Mündliche Anfrage des Abg. Dr. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Da ist Ihr Friedrich Bullinger FDP/DVP – Ent- Briefkopf besser, Herr Minister! – Abg. Anton Baron wicklung und aktuelles Verkehrsauf- AfD: Kein Service!) kommen von Güterzügen auf der Murrtalstrecke im Verlauf der letz- Mal sehen, wie erfolgreich das ist. Wir unterstützen Sie aber ten zehn Jahre gern dabei. Bitte schön, Herr Abg. Dr. Bullinger. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Danke!) Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Präsident, Ich sage Ihnen auch zu: Die Tatsache, dass die Bahn uns kurz- Herr Minister, meine werten Kolleginnen und Kollegen! Auf fristig nicht antworten konnte, führt nicht dazu, dass uns das der Murrtalstrecke gab es einen ganz erheblichen Unfall und Ganze gar nicht interessiert. Vielmehr haken wir hier noch eine Streckensperrung. Ich habe auch das Gefühl, dass das einmal nach. Dass die Bahn für zehn Jahre alles genau darle- Verkehrsaufkommen dort sehr stark zugenommen hat, dass gen wird, glaube ich allerdings nicht. Ich werde aber dort in dies aber nirgendwo dokumentiert wird. Das lässt mich fol- dem Sinn noch einmal nachhaken, was sich in allerletzter Zeit gende Fragen an die Landesregierung richten: an Problemen aufgetan hat. a) Wie hat sich unter besonderer Berücksichtigung von trans- Zum zweiten Teil der Frage kann ich Ihnen sagen: Das Land portiertem Gefahrgut sowie abzüglich der für die Baustel- Baden-Württemberg ist selbstverständlich für den vollständi- le für das Projekt Stuttgart 21 anfallenden Transporte der gen zweigleisigen Ausbau der Murrbahn. Weil wir davon Güterverkehr auf der Murrtalstrecke im Verlauf der vergan- überzeugt waren und sind, haben wir diese Bahn auch für den genen zehn Jahre zahlen- und mengenmäßig entwickelt? Bundesverkehrswegeplan angemeldet – leider bis heute ohne

2059 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Winfried Hermann)

Erfolg. Dieses Projekt ist im Potenziellen Bedarf. Man kann Minister für Verkehr Winfried Hermann: Für Projekte des also sagen: Wir haben noch Hoffnung, weil es nicht heraus- Bundes und des Bundesverkehrswegeplans ist die Bundesre- gefallen ist. gierung zuständig,

Wenn es uns also gelingt, die Nützlichkeit und die Dringlich- (Abg. Winfried Mack CDU: Aber das ist ja eine Nah- keit nachzuweisen, dann besteht die Chance, dass das Projekt verkehrsstrecke!) vom Potenziellen in den Vordringlichen Bedarf kommt. Dann hätten wir auch eine Chance, das Projekt im Zeitfenster von an der bekanntermaßen auch die SPD noch beteiligt ist. Sie heute bis 2030 – das Fenster des jetzigen, beschlossenen Bun- können da also auch mithelfen. Diese Bundesregierung arbei- desverkehrswegeplans – zu realisieren. tet mit den Ländern zusammen. Wir sind hier natürlich Trei- ber, wir machen Vorschläge, aber am Ende entscheidet der Wir sind also nach wie vor mit Ihnen der Meinung: Wir brau- Bund. chen den zweigleisigen Ausbau. Wenn wir wollen, dass mehr Menschen mit dem Zug fahren und mehr Güter mit der Bahn Ich muss noch einmal das Beispiel Gäubahn heranziehen: Der transportiert werden, dann brauchen wir diese Kapazitäten. Bund hatte zunächst entschieden, es rechne sich nicht. Dann Denn eingleisige Strecken sind immer Engpassstrecken und haben wir ein Gutachten erstellen lassen und bewiesen, dass deswegen auch bei der Mischnutzung von Güterverkehr und es sich rechnen kann. Daraufhin hat der Bund seine Meinung Nah- und Fernverkehr schlecht. Deswegen wäre es für die korrigiert. Wir sind auch gern bereit, dem Bund Hilfestellung ganze Region außerordentlich positiv, wenn der zweigleisige zu geben, wenn wir merken, dass dies notwendig ist, um sol- Ausbau käme. che Projekte möglich zu machen.

Wir haben schon Gespräche geführt. Wir haben jetzt noch- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Es gibt auch mals weitere Gespräche geführt, und ich bleibe mit meinem sinnvolle Gutachten!) Haus weiterhin am Ball. Ich hoffe sehr, dass wir dabei auch Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Gibt es weitere Zusatzfra- vom baden-württembergischen Staatssekretär Barthle Unter- gen? – Das ist nicht der Fall. Dann ist die Behandlung der stützung bekommen. Mündlichen Anfrage unter Ziffer 9 beendet. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Gibt es Zusatzfragen? – Nachdem es keine weiteren Anfragen gibt, ist auch Tagesord- Kollege Dr. Bullinger, bitte. nungspunkt 4 – Fragestunde – hiermit erledigt. Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Minister, vie- Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf: len Dank. – Ich habe trotzdem noch eine Frage. Es würde nicht stören, wenn man zeitnah nicht den gesamten Abschnitt aus- Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme baut, sondern die Hilfskrücke Doppelspurinsel oder kreu- des Staatsministeriums – Bisher nicht veröffentlichte Ne- zungsfreier Bahnhof im Hinterkopf hätte. Könnten Sie sich so benabreden von Grün-Schwarz – Drucksache 16/458 etwas vorstellen? Wenn ich mich richtig erinnere, wurde da- mals die Elektrifizierung mit Mitteln des Landes vorfinanziert. Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- zeiten festgelegt: für die Begründung fünf Minuten, für die Minister für Verkehr Winfried Hermann: Grundsätzlich ist Aussprache fünf Minuten je Fraktion. der zweigleisige Ausbau die optimale Lösung. Beispielswei- se bei der Strecke durch Stuttgart – der Gäubahn – hat man Das Wort zur Begründung erteile ich für die FDP/DVP-Frak- zunächst auch durchgängig die Zweigleisigkeit gefordert und tion Herrn Abg. Dr. Schweickert. anschließend gesagt: „Das wird sehr teuer. Geht es auch mit Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Herr Präsident, liebe Doppelspurinseln und mit kreuzungsfreien Bahnhöfen?“ Auf Kolleginnen und Kollegen! Vor genau 303 Tagen hat unsere dieser Strecke wird man ebenfalls noch einmal prüfen, ob es Fraktion diesen Antrag eingebracht. Da sieht man einmal, wie auch eine abgespeckte Lösung gibt, lange es dauert, bis ein solcher Antrag hier im Plenum behan- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Zeitnäher!) delt wird. Nichtsdestotrotz: Fast ein Jahr nach seiner Einbrin- gung ist dieser Antrag noch genauso brandaktuell wie vor ei- die einen höheren Nutzen-Kosten-Faktor hat. Da sind wir of- nem Jahr. fen. Hauptsache, es wird eine Verbesserung erzielt. (Lachen bei Abgeordneten der Grünen und der CDU) (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Okay!) Es hat sich gezeigt, dass im Koalitionsvertrag nur die „halbe Wahrheit“ festgehalten wurde, denn Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Keine weiteren – – Kolle- ge Gruber, bitte, eine Zusatzfrage. die Nebenabreden wurden nicht vorgestellt, obwohl sie wichtige politische Weichenstellungen und Konkretisie- Abg. Gernot Gruber SPD: Die Zusatzfrage bezieht sich auf rungen enthalten das wichtige Thema „Murrbahn ausbauen“ und auf Zwischen- lösungen wie Doppelspurinseln und kreuzungsfreie Bahnhö- haben. fe. Wer prüft eine solche Durchführung? Wird sie vom Lan- desverkehrsministerium geprüft, oder muss das Landesver- Ich verstehe das Lachen gerade aus der grünen Fraktion jetzt kehrsministerium durchsetzen, dass sie vom Bund geprüft nicht, denn ich habe Ihnen den Änderungsantrag TO-1-1 zur wird? Also: Wer macht das, und wer schiebt das an? Landesdelegiertenkonferenz der Grünen im November 2016 2060 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Erik Schweickert) in Schwäbisch Gmünd mitgebracht. Darin steht genau das, schlossen. Da möchte ich doch mal jetzt, ein Jahr später, von was ich gerade zitiert habe. Das sage nicht ich, das sagen die Ihnen hören: Ist denn der Willensbildungsprozess nun abge- Grünen selbst. Denn bei dieser Landesdelegiertenkonferenz schlossen? Bevor ich eine Ehe eingehe und sage: „Ich will“, wurde beantragt, diesen Koalitionsvertrag erneut zur Abstim- ist bei mir der Willensbildungsprozess abgeschlossen. mung zu stellen. Es war nicht irgendjemand, der diesen An- trag gestellt hat, sondern er wurde u. a. von Reinhard Hackl (Heiterkeit) unterschrieben, der schließlich auch einmal Mitglied der Frak- Gut, Sie brauchen etwas länger, Sie gehen erst die Ehe ein, tion GRÜNE in diesem Haus war. und dann dauert der Willensbildungsprozess noch ein Jahr. Die CDU braucht sich auch nicht so hervorzutun. Denn Ende (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Scheinehe!) 2016 hat der ehemalige Abg. Werner Pfisterer gegenüber der „Badischen Zeitung“ einmal die Meinung geäußert, dass es Aber wie ist es denn jetzt mit den geplanten Stellenkürzun- so etwas früher nicht gegeben habe und er sehr erstaunt sei, gen? Wie ist es mit den Lebensarbeitszeitkonten, der besse- was man sich heute als Abgeordneter alles gefallen lasse. ren Ressourcensteuerung und der Verwaltungsmodernisie- rung? Meine Damen und Herren, da könnten Sie der Öffent- (Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Hört, hört!) lichkeit jetzt schon einmal sagen, wie es um Ihre Nebenabre- Meine Damen und Herren, die grüne Basis und die CDU-Ba- den bestellt ist und ob die Willensbildung hier abgeschlossen sis haben sich hier sehr viel gefallen lassen. ist. (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der Auch bei dem Thema Windkraftanlagen hat man es durch die AfD und der SPD) Nebenabreden nicht hinbekommen, eine Klärung zu erreichen, zumindest nicht zwischen Herrn Hauk und Herrn Unterstel- Deshalb handelt es sich bei diesem Tagesordnungspunkt auch ler – beide sind auch leider nicht da. nicht um Aufgewärmtes oder um kalten Kaffee, wie Sie viel- leicht später behaupten werden, auch nicht um einen ausge- (Zuruf des Ministers Peter Hauk) laugten Teebeutel. Sie werden feststellen, dass dieser alte Tee- – Oh, Entschuldigung, Herr Kollege Hauk. Ich habe Sie in den beutel noch ein Mordsgschmäckle hat. Reihen der Abgeordneten nicht gesehen. – Es hat nur funkti- Meine Damen und Herren, das mediale Interesse war damals oniert, wenn es um die Personalfragen ging. hoch. Die Salamitaktik des Zugebens der Nebenabreden hat- (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE unterhält sich an te ihren Widerhall gefunden. Der Ministerpräsident – er ist der Regierungsbank mit Minister Thomas Strobl. – jetzt leider nicht hier – hat gesagt, er würde so etwas heute Glocke des Präsidenten) nicht mehr tun. Als dann bei der Regierungspressekonferenz sein Ausspruch kam: „Ich mauschle schon immer“, und zwar Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Bitte schön, Herr Kollege zum Wohl von Volk und Vaterland, ist dem Regierungsspre- Dr. Schweickert. cher die Kinnlade heruntergefallen – so zumindest steht es in der WELT vom 19. Juli 2016. Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Danke schön. Das Grundthema dieser Nebenabreden war das Vertrauen oder (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Die nächste in diesem Fall das fehlende Vertrauen in den Koalitionspart- Nebenabrede! – Heiterkeit) ner. Hier ein Hinweis an die Kolleginnen und Kollegen von der SPD: Wenn man vier, fünf Jahre mit dem Ministerpräsi- – Ja, die nächste Nebenabrede wird hier schon gemacht. denten koaliert, dann reicht ein Ehevertrag bzw. ein Koaliti- (Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Ich habe mich ge- onsvertrag wohl nicht mehr aus, und man muss zusätzlich rade noch einmal vergewissert: Es gibt tatsächlich noch die Auslegung des Ganzen beschließen. Meine Damen keine weiteren Nebenabreden! Sie können zum En- und Herren, wenn ich das meiner Frau zugemutet hätte, wäre de Ihrer Rede kommen! – Heiterkeit – Glocke des ich bis heute nicht verheiratet. Präsidenten) (Abg. Winfried Mack CDU: Keine Nebenabreden?) Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Herr Kollege Schwarz, der Kollege Dr. Schweickert hat das Wort. Deshalb ist dieses Dokument, das von der Regierungskoaliti- on gegen die Abgeordneten der Regierungsfraktionen, gegen Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Ich habe das Wort. die Parteibasis der jeweiligen Parteien, aber auch gegen die Deswegen möchte ich es noch mal sagen. Ich finde es sehr Öffentlichkeit in dieser Legislaturperiode beschlossen wor- gut, dass Sie das noch mal darstellen, Herr Kollege Schwarz. den ist, ein Unding. Aber wenn Sie nicht wissen, ob es noch zusätzliche Neben- abreden gibt, dann wirft das auch ein gewisses Schlaglicht auf Wenn wir uns anschauen, was von den Nebenabreden noch das Ganze. übrig ist oder was im Dissens untergegangen ist, müssen wir feststellen, dass da sehr viele Detailfragen festgelegt wurden. (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der Es wurden auch Finanzüberlegungen angestellt. Wenn wir ge- AfD und der SPD) fragt haben, wie diese Überlegungen aussehen, dann hieß es – ich zitiere sinngemäß, Herr Präsident –: „Da haben die Ver- Bei den Nebenabreden haben es die Grünen ja hinbekommen, tragspartner keine weiter gehenden Überlegungen angestellt.“ die CDU zumindest bei den Finanzierungsfragen und der im- Das heißt, der Willensbildungsprozess war noch nicht abge- pliziten Verschuldung erst einmal zu knechten, um dann fest-

2061 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Erik Schweickert) zustellen, dass man bei dem ganzen zusätzlichen Geld, das vertrag gesprochen. In dieser Debatte haben die Regierungs- vorhanden ist, ohne Haushaltsstrukturkommission auskommt. fraktionen klargestellt, dass die Vorwürfe der Opposition, es Da standen gerade Sie, meine Damen und Herren von der handle sich hier um Geheimniskrämerei – oder noch schlim- CDU, schon etwas mit heruntergelassenen Hosen da. mer: Missachtung des Parlaments –, jeglicher Grundlage ent- behren. Die Frage, die man sich stellt, ist: Wo ist denn da der Gestal- tungswille dieser Regierungskoalition? Ist der zugeschüttet (Abg. Anton Baron AfD: Wie würden Sie es denn worden von dem vielen Geld, das vorhanden ist? Ich würde nennen? – Weitere Zurufe) mir da mehr einen Ministerpräsidenten und weniger einen Landesvater wünschen. Denn man kann sich ja des Eindrucks Dazu muss man wissen, wie Koalitionsverhandlungen zustan- nicht erwehren, dass man jetzt alles, was an den Nebenabre- de kommen, was Koalitionsverhandlungen sind und was Ver- den etwas kritisch war, einfach mal unter dem Deckmantel einbarungen zwischen Parteien sind. Das sind eben keine Ver- des zusätzlichen Geldes sehr schön übersehen kann. einbarungen zwischen Fraktionen und einer Regierung. Das ist ein Unterschied. Das haben Sie in Baden-Württemberg Meine Damen und Herren, wenn dann durch ein Video be- schon lange nicht mehr gemacht. kannt wird, dass der Ministerpräsident die Festlegung auf ein Verbot der Verbrennungsmotoren im grünen Wahlprogramm (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Das haben in Bausch und Bogen verdammt wir noch nie gemacht! Das machen wir auch nie! – Heiterkeit – Zuruf des Abg. Andreas Stoch SPD) (Abg. Anton Baron AfD: Richtig!) – Koalitionsverhandlungen haben Sie schon lange nicht mehr und zeigt, dass er von dem Abschlusspapier, bei dem die pro- geführt, Herr Dr. Rülke. Aber da können Sie vielleicht noch minenten Wahlkämpfer, wie Herr Özdemir gesagt hat, zusam- etwas lernen. menwirken, gar nichts hält – Die Vereinbarungen in den Nebenabreden – das haben wir da- (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) mals auch klar dargelegt – handelten natürlich von Konkreti- sierungen und Priorisierungen dessen, was wir als politische von „Schwachsinn“ war da die Rede –, obwohl es die Unter- Ziele im Koalitionsvertrag vereinbart haben. schrift des Ministerpräsidenten trägt, dann frage ich mich: Wenn das bei einem Parteitagsbeschluss der Grünen so ist, ist (Zuruf: Zum Teil war es das Gegenteil!) dann die Unterschrift unter dem Koalitionsvertag oder unter der Nebenabrede überhaupt wert, dass man das Ganze beach- Sie sollen selbstverständlich – das halte ich auch für richtig tet, oder ist es nicht einfach so, dass das vom Gutdünken ab- und verantwortungsvoll im politischen Handeln – sicherstel- hängt und niemand weiß, wohin diese Regierung steuert? len, dass diese Koalition vertrauenswürdig, verlässlich und handlungsfähig arbeitet. Das ist auch gut und richtig so, ins- (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der besondere bei Parteien, die im Wahlkampf absolut gegenein- AfD und der SPD) ander gekämpft haben und aus unterschiedlichen Positionen zueinander finden und ein Programm entwickeln mussten. Deshalb: kein kalter Kaffee, sondern ein Teebeutel, der auch aufgewärmt ein Mordsgschmäckle hat. Ich bin einmal ge- (Beifall bei den Grünen und des Abg. Winfried Mack spannt, wie Sie uns jetzt erklären, wie weit Ihr Willensbil- CDU) dungsprozess ist und zu welchen Ergebnissen Sie gekommen sind. Wir haben hier ausführlich diskutiert, und dann hat bereits am 19. Juli klargestellt, dass es darüber Frau Kollegin Walker, Sie haben sich schon vorbereitet. Ich hinaus weitere Vereinbarungen gibt, welche Instrumente zum freue mich schon auf die Antwort. Einsatz kommen können, wenn es um Haushaltskonsolidie- rung geht. Es ist ein wichtiges Ziel dieser Koalition, die Schul- Vielen Dank. denbremse einzuhalten und den Haushalt entsprechend zu (Beifall bei der FDP/DVP) konsolidieren. Man hat sich grundsätzlich verständigt, wel- che Instrumente dafür infrage kommen. Das sind keine gehei- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die Fraktion GRÜNE men Instrumente, und es ist allgemein bekannt, was in der erteile ich das Wort Frau Kollegin Walker. Landespolitik überhaupt möglich ist. (Abg. Anton Baron AfD: Die Kommentierung zu dem (Zuruf des Abg. Sascha Binder SPD) Video würde mich interessieren!) Ich denke – das habe ich auch vorhin schon gesagt –, es ist Abg. Thekla Walker GRÜNE: Sehr geehrter Herr Präsident, doch schließlich vernünftig und ein Zeichen kluger Politik, liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Schweickert, dass sich zwei Parteien, die eine vorher noch nie da gewese- ich will Ihnen heute gern ein bisschen auf die Sprünge helfen ne Koalition bilden, entsprechende Gedanken machen, wel- und im Rückblick noch einmal verdeutlichen, was Sie eigent- ches Repertoire an Instrumenten und Maßnahmen zur Haus- lich schon wissen müssten. haltskonsolidierung grundsätzlich für sie infrage kommen. Wir haben vor etwas weniger als elf Monaten hier in diesem Es liegt also seit fast einem Jahr alles auf dem Tisch. Wir ha- Saal auf Initiative der SPD-Fraktion ausführlich und gründ- ben hier bereits einen Nachtragshaushalt beschlossen, einen lich über die Nebenabreden zum grün-schwarzen Koalitions- regulären Haushalt aufgestellt, und diese Haushalte zeigen, 2062 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Thekla Walker) dass wir die Ziele des Koalitionsvertrags Stück für Stück ab- Machen Sie sich auch keine Sorgen um die Parteibasis der arbeiten – konsequent, transparent und im parlamentarischen Grünen. Diesen Antrag gab es, ja, aber dieser Antrag ist mit Verfahren so, wie es sich gehört, liebe Kolleginnen und Kol- allergrößter Mehrheit abgelehnt worden. Die grüne Partei hat legen. da Geschlossenheit

(Glocke des Präsidenten) (Lachen des Abg. Rüdiger Klos AfD – Abg. Andreas Stoch SPD: Man spricht auch von Lemmingen! – Un- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Frau Kollegin, gestatten ruhe) Sie eine Zwischenfrage des Abg. Binder SPD? und Verständnis für die Form gezeigt, wie diese Verhandlun- Abg. Thekla Walker GRÜNE: Ja. gen geführt worden sind. Deswegen sage ich Ihnen ganz ehr- lich: Der Erkenntnis- und Neuigkeitswert dieser Debatte – (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: SPD! – Hei- auch der Punkte, die Sie hier angeführt haben – ist meiner terkeit) Meinung nach gleich null.

Abg. Sascha Binder SPD: Es ehrt mich, dass Sie lange dar- (Beifall bei den Grünen und des Abg. Manuel Hagel über nachgedacht und die Frage dann doch zugelassen haben. CDU)

Frau Kollegin Walker, Sie haben dargestellt, dass es ein völ- Ihr Antrag vermittelt bei uns allerdings den Eindruck – das lig normaler Vorgang sei, dass Parteien, die vorher gegensätz- muss ich schon sagen –, dass Sie mit Haushaltskonsolidierung licher Meinung waren, zu gemeinsamen Kompromissen kom- und auch den damit verbundenen Instrumenten nicht beson- men. Der springende Punkt aus meiner Sicht – die Frage ist, ders viel am Hut haben. ob Sie den teilen – ist, warum Sie auch in Ihrer damaligen Ei- genschaft als Landesvorsitzende genau diese legitimen Inst- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Also mit im- rumente, die nicht allen bekannt waren, nicht auch Ihren Par- pliziter Verschuldung nicht, nein!) teitagen vorgelegt haben, wenn das das Normalste der Welt ist. Im Gegenteil: Für Sie scheint das fast ein Teufelszeug zu sein. Alle Instrumente stoßen im Prinzip auf Ablehnung. Diese (Beifall bei der SPD) haushaltspolitische Verweigerungshaltung kann, will und wird sich diese Koalition nicht leisten, liebe Kolleginnen und Kol- Abg. Thekla Walker GRÜNE: Diese Frage kann ich Ihnen legen. sehr gern beantworten. Das ist so, weil es sich da z. B. um ei- nen Instrumentenkasten handelt. Ich nenne jetzt die Konsoli- (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP – dierungsmaßnahmen. Die kann man keineswegs zu Beginn Glocke des Präsidenten) einer Legislatur festlegen oder gar über sie abstimmen lassen. Es ist auch nicht Sache der Parteien, solche Instrumente fest- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Frau Kollegin! zulegen. Abg. Thekla Walker GRÜNE: Ja? (Abg. Anton Baron AfD: Basisdemokratie nennt man das!) Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Kommen Sie zum Ende.

Es ging tatsächlich um ein Tableau, das man sich vorstellen Abg. Thekla Walker GRÜNE: Ja. kann. Das muss natürlich im normalen parlamentarischen Ver- fahren – auch bei Haushaltsberatungen – dann festgelegt wer- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Es sei denn, den. Deswegen ist ganz klar, dass man so etwas nicht vorher es gibt noch ein paar Nebenabreden! – Heiterkeit – auf Parteitagen in dieser Form zur Abstimmung stellt. Aber Zuruf: Dann geben wir noch Zeit zu!) die politischen Ziele, die damit verbunden sind, werden selbst- verständlich zur Abstimmung gestellt. Insofern ist das meine – Genau. Antwort auf Ihre Frage. Ich möchte zum Schluss einfach sagen – vielleicht gibt es ei- Wir haben ja jetzt – ich habe es vorhin gesagt – die Haushalts- ne weitere Gelegenheit für Sie, noch einmal auf dieses The- beratungen hier erlebt. Sie konnten ganz genau nachvollzie- ma zurückzukommen –: Wir haben dieses Thema, die Prozes- hen, was wir hier umgesetzt haben. Wie gesagt: Es liegt alles se, wie sie gelaufen sind, hier ausführlich debattiert. Das auf dem Tisch, und mich wundert es insofern schon, dass Sie Haushaltsrecht des Parlaments ist unbestreitbar und unbestrit- dieses Thema nach so langer Zeit jetzt wieder auf die Tages- ten. Die Koalitionspartner haben weder in ihrem Koalitions- ordnung setzen. vertrag noch in Nebenabreden etwas vereinbart, was die Kom- petenzen des Parlaments einschränkt, und am Ende entschei- (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) det das Parlament über die Aufstellung des nächsten Doppel- haushalts. Darüber würden wir gern offen und transparent mit Ich meine, der Teebeutel ist im Grunde genommen schon lan- Ihnen beraten und auch streiten. Ich bin schon sehr gespannt, ge weg. Auch zu dem Antrag, den Sie noch im August letzten welche Konsolidierungsvorschläge Sie eigentlich vorlegen, Jahres gestellt haben, liegt eine ausführliche Stellungnahme welche Konzepte Sie für die Konsolidierung des Haushalts vor. Es liegen natürlich nur zu den Fragen Antworten vor, zu haben. denen es Antworten geben kann. Dort, wo es keine Vereinba- rungen gibt, kann man auch keine Antworten geben. (Glocke des Präsidenten)

2063 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Frau Kollegin, meine Ge- ben. Der Koalitionsvertrag ist doch nicht etwas, woran man duld ist am Ende. sich nachher sklavisch hält. Vielmehr ist er etwas, wo man zu einem gewissen Zeitpunkt einmal etwas aufgeschrieben hat. (Heiterkeit) (Lachen bei Abgeordneten der AfD, der SPD und der Abg. Thekla Walker GRÜNE: Darüber können wir dann wei- FDP/DVP – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: ter debattieren. Ach so!) Danke. – Natürlich. Auf dieser Basis hat dann eine Ministerpräsiden- tenwahl stattgefunden. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) (Abg. Sascha Binder SPD: Sieht das Ihr Koalitions- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die CDU-Fraktion er- partner auch so?) teile ich dem Kollegen Mack das Wort. Die beste Koalition ist die, die möglichst wenig in einen sol- (Zuruf des Abg. Andreas Stoch SPD) chen Koalitionsvertrag schaut und in der das Vertrauen mög- lichst groß ist. Abg. Winfried Mack CDU: Herr Präsident, liebe Kollegin- nen und Kollegen! In Deutschland sind Koalitionsvereinba- Liebe Kolleginnen und Kollegen, in dieser Koalition haben rungen absolut üblich, ja geradezu erwünscht von der Bevöl- wir die Vertrauensbasis dafür, dass wir die Probleme dieses kerung. Wir haben in Deutschland e i n e Regierung, die Landes lösen können, ohne jeden Tag auf Seite 33/34 Zeile mit absoluter Mehrheit regiert – sie wird von der CSU in Bay- 128 schauen zu müssen, hinter welchem Wort ein Komma ern getragen –, und ansonsten haben wir in 15 Ländern und steht. im Bund Koalitionen. Wie ist es da? Im Vorfeld der Minister- präsidentenwahl oder der Kanzlerwahl wird ein Koalitions- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) vertrag gemacht. Die Parteien gehen aufeinander zu, bilden eine Regierung, aber ab dem Tag der Kanzlerwahl oder der Meine Damen und Herren, wenn Sie in eine Ehe gehen, einen Ministerpräsidentenwahl liegt die Verantwortung selbstver- Ehevertrag schließen und meinen: „Jetzt habe ich einen Ehe- ständlich bei den gewählten Abgeordneten, bei der von den vertrag, jetzt habe ich eine gute Ehe“, dann werden Sie sehen, Regierungsfraktionen gewählten Regierung und beim Gesetz- wie schnell sie wieder weg ist. geber. So ist es auch in diesem Fall. (Heiterkeit – Zuruf des Abg. Sascha Binder SPD – Dass wir in Deutschland Koalitionsverträge haben – diese po- Unruhe) litische Kultur der Koalitionsverträge –, ist etwas absolut Po- Deswegen würde ich empfehlen, die Kirche im Dorf zu las- sitives, weil die Parteien nach einer Wahl aufeinander zuge- sen und zu sehen, was da zusammenwächst. hen, weil die Parteien nach der Wahl abtasten, schauen, was möglich ist, und weil sie dadurch auch dem Bevölkerungswil- (Glocke des Präsidenten) len entgegenkommen. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Herr Kollege Mack, ge- In anderen Ländern hingegen passiert so etwas nicht. Die Nie- statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Klos? derländer haben bis zum heutigen Tag keine Regierung zu- stande gebracht. In Großbritannien gibt es keine regierungs- Abg. Winfried Mack CDU: Ja, sehr gern. Bitte schön. fähige Koalition. Das war doch gestern eine traurige Veran- staltung im Unterhaus, als die Königin ohne Krone – Charles Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Bitte, Kollege Klos. nebendran – Abg. Winfried Mack CDU: Was haben Sie denn? (Heiterkeit des Abg. Sascha Binder SPD) Abg. Rüdiger Klos AfD: Herr Kollege Mack, vielen Dank irgendein Regierungsprogramm verkünden musste, das aber für das Zulassen der Zwischenfrage. – Laut Ihrer Logik wäre keine Substanz, keine Mehrheit im Parlament hat. also die beste Koalition die, die nicht über eine schriftliche Fixierung verfügt. Wenn Sie sogar noch Geheimabreden tref- (Zuruf des Abg. Rüdiger Klos AfD) fen, dann haben Sie, wenn ich jetzt den Umkehrschluss ziehe und bei Ihrer Logik bleibe, gerade gesagt, dass die jetzige Ko- Wir haben das Instrument der Koalitionsvereinbarung, indem alition eine sehr schlechte ist. Oder habe ich Sie da falsch ver- wir nach einer Wahl die Kräfte zusammenspannen standen? (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP) Abg. Winfried Mack CDU: Sie haben keine Erfahrung. und dann eine neue Regierung bilden. Wir haben in Deutsch- (Lachen bei der AfD) land mittlerweile zwölf unterschiedliche Koalitionskonstella- tionen. Das spricht dafür, dass unser Regierungssystem funk- Deswegen kann ich Ihnen Folgendes sagen: Wir hatten in die- tioniert. sem Haus schon viele Koalitionen. Die Große Koalition 1966 ist ohne Koalitionsvertrag geschmiedet worden. Warum? Weil Das Zweite ist: Ein solcher Koalitionsvertrag ist doch nicht während einer laufenden Legislaturperiode eine andere Koa- die Bibel, ist nicht die Zehn Gebote oder ist nicht in irgendei- lition gebildet wurde. Da war Pendeldiplomatie im Spiel. Die ner Weise ein Regiebuch, was Sie immer zu meinen vorge- FDP hat die Koalition mit der CDU verlassen und wollte mit 2064 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Winfried Mack) der SPD zusammengehen. Die SPD ist am Ende bei uns ge- ser Woche einmal die Landtagswahlprogramme der Grünen landet – und der CDU angeschaut. Ja, die Wähler dieser Parteien dürf- te deren lautes Bekenntnis zu einer transparenten Politik vor (Abg. Anton Baron AfD: Das klingt doch schon mal der Wahl so richtig beeindruckt haben. gut!) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) auf Vertrauensbasis, ohne Koalitionsvertrag. Ich habe es einmal nachgezählt: Bei den Grünen ist im Wahl- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Er kann das programm insgesamt 33-mal die Rede von Transparenz. erzählen, als ob er dabei gewesen wäre!) (Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP: Da hat doch Ihr Es ist doch klar, dass Sie nach einer Landtagswahl einen Ko- Kollege heute Morgen schon gezählt!) alitionsvertrag schließen müssen – auch als Prozess –, um zu- sammenzufinden. Das ist auch in diesem Fall bestens gelun- – Ja, mit Zählen kennen wir uns aus. gen. (Vereinzelt Heiterkeit) (Zuruf der Abg. Carola Wolle AfD) Das Highlight steht auf Seite 16. Ich erlaube mir zu zitieren: Aber was nützt es Ihnen, wenn Sie vor den Wähler treten – – In Zeiten grassierenden Politikverdrusses setzen wir auf (Dem Redner wird das Ende seiner Redezeit ange- zeigt.) – jetzt ganz genau hinhören! – – Herr Präsident, ich ... die Politik des Gehörtwerdens von unserem Ministerprä- sidenten Winfried Kretschmann. Auf Stellv. Präsident Wilfried Klenk: „Ich komme zum Ende.“ – jetzt kommt es – Abg. Winfried Mack CDU: ... bin gleich am Ende meiner Ausführungen; jawohl. transparente Politik, auf Bürgerbeteiligung und eine en- gagierte Bürgerschaft. Wir haben gebrochen mit einer Po- (Heiterkeit) litik, die nur Was bringt es Ihnen, wenn Sie am Ende der Legislaturperio- (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Das ist de sagen: „Ich habe den Koalitionsvertrag zu 90 % erfüllt“, mit Abstand das Klügste, was Sie hier jemals von sich aber die Arbeitslosenquote sich verdoppelt hat oder man – wie gegeben haben!) im Fall Nordrhein-Westfalen – die Probleme der inneren Si- cherheit nicht mehr im Griff hat? von oben nach unten durchregiert hat. (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Da regiert ihr – Das ist aus Ihrem Wahlprogramm; aber das macht ja nichts. jetzt! Pass auf!) (Vereinzelt Heiterkeit) Da werden Sie schlicht und ergreifend abgewählt. Deswegen: Der Erfolg einer Regierung hängt nicht an einer bestimmten Meine Damen und Herren, das klingt unfreiwillig komisch, Art Koalitionsvertrag. und es wäre ja wirklich zum Lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Ausgerechnet die Grünen, die in ihrer unbegründeten (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Aha!) Arroganz den Bürger mehr und mehr von oben herab drän- Vielmehr hängt der Erfolg einer Regierung an ihren Taten. geln und gängeln wollen, Und an unseren Taten können Sie uns messen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen setzen auf eine Politik des Gehörtwerdens, der Transparenz – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Das ist das und der Bürgerbeteiligung. Dass ich nicht lache! Natürlich Problem! – Abg. Andreas Stoch SPD: Da gibt es sind das nur leere Worthülsen, die nicht das Papier wert sind, nichts zu messen! Der Patient ist tot! Da ist kein Puls auf dem sie geschrieben wurden. Die Nebenabsprachen sind spürbar!) der beste Beweis hierfür. Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen: Reden wir doch (Beifall bei der AfD) über die Taten. Nun kommen wir zur CDU. Sie ist auch nicht viel besser, nur Vielen herzlichen Dank. ein wenig bescheidener. Elfmal ist in Ihrem Wahlprogramm (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der Grünen) von Transparenz die Rede. Den Höhepunkt finden wir auf Sei- te 107 des Wahlprogramms – ich erlaube mir erneut, zu zitie- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die AfD-Fraktion er- ren –: teile ich dem Abgeordnetenkollegen Baron das Wort. Wir wollen Entscheidungsprozesse transparent und nach- Abg. Anton Baron AfD: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr vollziehbar machen und die Qualität der Entscheidungen geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Ich habe mir in die- sowie deren Akzeptanz erhöhen.

2065 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Anton Baron)

Meine Damen und Herren, ich muss es angesichts der Fakten- chen gerecht, und sorgen Sie künftig endlich für Transparenz. lage in aller Deutlichkeit sagen: Das ist einfach grob lächer- Das Parlament, vor allem aber die Bürger draußen haben ein lich. Sie machen Entscheidungsprozesse intransparent und Recht darauf. nicht nachvollziehbar, und Sie mindern dadurch die Qualität der Entscheidungen und auch deren Akzeptanz. Sie machen Die Herstellung der Parlamentsöffentlichkeit ist, wie die FDP/ das Gegenteil dessen, was Sie laut eigenem Wahlprogramm DVP in ihrer Antragsbegründung richtigerweise festgestellt eigentlich machen wollen. hat, absolut notwendig. Auf dem Rücken gesellschaftlicher Gruppen soll hier eventuell eingespart werden, ohne dass man (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Zuruf des Abg. dies kommuniziert. Für die Bürger ist das quälend. Zeigen Sie Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE) endlich Mut zur Transparenz, bringen Sie Licht ins Dunkel! Ich fürchte nur: Finster bleibt’s. Das könnte natürlich auch am Koalitionspartner liegen; es liegt aber ganz gewiss auch am eigenen Unvermögen. Vielen Dank. Wie hat man sich denn eigentlich all diese Mauscheleien vor- (Beifall bei der AfD – Zuruf des Abg. Dr. Hans-Ul- zustellen? Sitzt da ein Winfried Kretschmann im Stil eines rich Rülke FDP/DVP) Don Corleone in einem verrauchten Nebenzimmer, seine Zi- garre paffend, in seinem Sessel und ruft seine Gefolgsleute Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die SPD-Fraktion er- teile ich das Wort dem Kollegen Gall. Strobl und Co. zu sich, um Nebenabreden zu treffen – die in Wirklichkeit Hauptabreden sind –, Abg. Reinhold Gall SPD: Sehr geehrter Herr Präsident, wer- (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Sie lesen schlech- te Kolleginnen, werte Kollegen! Wir hätten uns denken kön- te Romane! Schlechte Romane von drittklassigen Au- nen, dass von den Regierungsfraktionen versucht wird, der toren!) Behandlung des Antrags, der zugegebenermaßen vom August des letzten Jahres stammt – aber er ist nun einmal zur Behand- weil man anders im wahrsten Sinn des Wortes nicht auf einen lung dran, und er ist aus meiner Sicht von der FDP/DVP zu grünen Zweig kommen würde? Da können Sie noch so häu- Recht immer noch einer Behandlung für würdig empfunden fig die Vorzüge der Transparenz predigen, liebe Grüne und lie- worden –, den Beigeschmack zu geben, es handle sich um kal- be CDU, von Transparenz, die den Bürgern ihr wohlbegrün- ten Kaffee oder einen ausgelaugten Teebeutel, was auch im- detes Misstrauen in die Politik und deren Institutionen und mer. Wir halten den Antrag ebenfalls nach wie vor für hoch- Akteure nehmen soll. aktuell, insbesondere auch deshalb, weil darin viele Fragen gestellt worden sind, deren Beantwortung aber nach wie vor (Beifall bei der AfD – Abg. Daniel Andreas Lede mehr als unzureichend ist. Viele Fragen wurden gar nicht be- Abal GRÜNE: Wie ist das mit dem Meineidsverfah- antwortet. ren Ihrer Parteikollegin? – Gegenruf des Abg. Udo Stein AfD: Nicht immer von sich selbst ablenken (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der AfD wollen, Herr Kollege!) und der FDP/DVP) Mit Ihren Mauscheleien haben Sie dem selbst gesteckten An- Darauf komme ich noch zu sprechen, will aber zunächst schon spruch einer transparenten Politik jedoch einen üblen Bären- noch einmal in Erinnerung rufen, wie Sie bisher insgesamt dienst erwiesen. Diese Dreistigkeit nicht einmal einzusehen mit dem Thema Nebenabreden umgegangen sind. Dies ist mir ist die Spitze des Eisbergs. Wie sagte Kretschmann doch? Er schon deshalb wichtig, weil man Sie gelegentlich einmal da- mauschle doch schon immer. ran erinnern muss, dass Sie sich an den Ansprüchen, die Sie gegenüber anderen formulieren, dann auch selbst messen las- (Lachen bei der AfD) sen müssen. Wir werden in den kommenden Monaten häufig Gelegenheit haben, von Ihnen vollmundig die Forderung nach Das, meine Damen und Herren, ist eine schamlos zur Schau Transparenz, Teilhabe, Beteiligung der Menschen zu hören. getragene Arroganz der Macht, die offenkundig zugibt, dass Die andere Seite wird dies dann eher schmallippig vielleicht Intransparenz und Unehrlichkeit Konstanten des politischen unterstützen. Deshalb müssen Sie Ihren eigenen Ansprüchen Geschäfts seien. gerecht werden. (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: So ein Schmarrn! Ich will aber festhalten: Beide Regierungsfraktionen haben Lieber Himmel!) bislang kein einziges glaubhaftes oder triftiges, nachvollzieh- Das ist eine Politik der Arroganz, die in dem Bürger nicht bares Argument vorgebracht, warum sie diese Nebenabreden mehr als eine zu vernachlässigende Größe sieht. getroffen haben und warum bestimmte Dinge Inhalt der Ne- benabreden waren, aber nicht im Koalitionsvertrag stehen. Die (Beifall bei der AfD) Antwort sind Sie bis heute schuldig geblieben. Es wird höchste Zeit, hier reinen Tisch zu machen. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der AfD so- wie des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP) (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Genau!) Sie, Frau Walker, haben heute auch wieder vom Instrumen- Die in den Nebenabreden vorfestgelegte Ausgabenseite ken- tenkasten gesprochen. Es war die Rede – der Ministerpräsi- nen wir bereits; die Einnahmeseite nun auch ein wenig – aber dent hat es gesagt – von der Notwendigkeit, Vertrauen zu noch zu wenig. Werden Sie Ihren selbst gesteckten Ansprü- schaffen. Es galt den Zusammenhalt der Koalition zu gewähr- 2066 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Reinhold Gall) leisten. All das waren Begründungen von Ihnen für diese Ne- 19. Juli des letzten Jahres. Da hat er ausgeführt: Es geht um benabreden, um Zustimmung zum Koalitionsvertrag zu erhal- Ressourcensteuerung, die man verbessern muss, um Geld zu ten, ohne die Parteigliederungen entsprechend vollumfäng- sparen, und es geht darum, die Verwaltung zu modernisieren. lich zu informieren – wohl auch deshalb, weil es Widersprü- che gibt zwischen dem, was in den Nebenabreden steht, und Zu diesen Fragen in dem Antrag der FDP/DVP haben Sie jetzt dem, was im Koalitionsvertrag dann öffentlich gemacht wor- schlicht und ergreifend geantwortet, hierzu gebe es keine den ist. Überlegungen. Also nicht einmal „keine Ergebnisse“, auch nicht „keine Gespräche“, sondern „keine Überlegungen“. Auch Ich muss schon sagen: Wie Geheimniskrämerei, wie das Vor- das ist ein großes Geheimnis des Ministerpräsidenten, wie enthalten von wichtigen Inhalten solcher Nebenabreden Ver- „keine Überlegungen“ zur Haushaltskonsolidierung beitragen trauen schaffen soll, bleibt der eigenartigen Interpretation des sollen. Ministerpräsidenten vorbehalten. Dass mit dieser Vorgehens- weise aber auch die eigenen Fraktionen und Parteigliederun- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der FDP/DVP gen hinters Licht geführt wurden, kann doch eigentlich nie- sowie des Abg. Anton Baron AfD) mand ernsthaft bestreiten. Deshalb, meine Damen und Herren, will ich ausdrücklich sa- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Anton Baron gen: Dieses Verhalten macht mir ernsthaft Sorgen. Das steht AfD und Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP) Parlamentarierinnen und Parlamentariern nicht gut, und es ge- hört sich eigentlich nicht, dass Sie sich dies gefallen lassen. Ich muss sagen: Das könnte mir und uns eigentlich egal sein. Dass Mauscheln auch noch zum Regierungsstil gehört, halte Es sind Ihre Fraktionen, und es ist Ihre Partei. ich auch für höchst fragwürdig. Also mal dezent ausgedrückt: Betrügen beim Kartenspiel nennt man gelegentlich auch mau- Was mich dabei aber wirklich stört, ist, dass dieses Verhalten scheln. Also muss man schon vorsichtig sein, wenn man mit und diese Handlungsweise auch in krassem Widerspruch zu dem MP einmal Skat oder Binokel spielt. bestimmten Ausführungen – Vorredner haben darauf hinge- wiesen – im Koalitionsvertrag steht. Staatliches Handeln bür- (Vereinzelt Heiterkeit) gernah und transparent gestalten, Bürgerinnen und Bürger früh, umfassend und offen über das informieren, was die Lan- Aber für Mauscheln gibt es auch andere Begrifflichkeiten. Wir desregierung will – so haben Sie es im Koalitionsvertrag for- jedenfalls sind der Auffassung: Mauscheln, undurchsichtiges muliert. Aber bei den ersten schriftlichen Fixierungen haben Verhalten, die Menschen – auch die Beschäftigten in der Lan- Sie sich schon nicht mehr daran gehalten. Ich will ausdrück- desverwaltung – im Unklaren lassen, das ist nicht der Regie- lich sagen: Das, was Sie mit diesen Nebenabreden gemacht rungsstil, den wir von einer Landesregierung in Baden-Würt- haben, war nicht bürgernah. Es war intransparent, und die In- temberg erwarten. formation erfolgte auch nicht früh genug. Sie haben erst dann (Beifall bei der SPD, der AfD und der FDP/DVP) reagiert, als parlamentarischer und öffentlicher Druck Sie da- zu gezwungen haben. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die Landesregierung erteile ich das Wort Frau Staatssekretärin Schopper. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der AfD so- wie des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP) (Zuruf: Wer ist denn das?) Das Erstaunliche hierbei, meine Damen und Herren, ist, dass – Das werden Sie gleich sehen, Frau Kollegin. sich dies auch gestandene Parlamentarier Ihrer Fraktion ge- fallen lassen. Es treibt mich tatsächlich um, dass Sie sich als Staatssekretärin Theresa Schopper: Sehr geehrter Herr Prä- Statisten in diesem Spiel generieren, sident, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Vor ge- nau zehn Monaten hat die FDP/DVP den Antrag eingebracht (Abg. Winfried Mack CDU: Unsinn!) und nach den haushaltspolitischen Verabredungen gefragt so- wie die Nebenabreden noch einmal parlamentarisch in die De- dass Sie dies nicht nur akzeptieren, sondern auch heute wie- batte eingeführt. Ich denke, wir haben umfassend auf diese der verteidigen. Ich finde, das schadet letztendlich der Legis- Fragen geantwortet. lative. So etwas sollte sich nicht wiederholen. (Vereinzelt Lachen) Ich will ausdrücklich sagen: Ich finde es schon in Ordnung, wenn man bestimmte Dinge verabredet. Ich habe auch Ver- Einiges, was Herr Kollege Gall angeführt hat, war zu dem ständnis dafür, dass man als Ministerpräsident, als Minister, Zeitpunkt, als diese Anfrage zu Nebenabreden beantwortet als Ministerin in seinem originären Umfeld Personen seines wurde, eben noch gar nicht politisch bearbeitet worden, so- Vertrauens beschäftigt. Ich habe aber kein Verständnis dafür, dass ich Ihnen sagen kann: Zu den Punkten, die Sie da mo- wenn diese Beschäftigung von Parteigängern über diese Ver- niert haben, sind ja durchaus auch Schritte erfolgt. trauensrunden hinausgeht. Auch das ist passiert. Auch das ha- ben Sie letztendlich in Nebenabreden festgehalten. Vor allem Ich würde dazu nur anführen: Die Finanzministerin hat den haben Sie es nicht transparent gemacht. Finanzpakt mit den Kommunen abgeschlossen, der Sozialmi- nister hat den Integrationspakt mit den Kommunen abge- Jetzt komme ich noch ganz kurz auf die unbeantworteten Fra- schlossen, wir haben den Haushalt – Kollegin Walker hat es gen zu sprechen. Die Fragen unter den Ziffern 8, 9 und 10 fu- angesprochen – entsprechend verabschiedet. Wir haben dort ßen seitens der FDP/DVP-Fraktion auf Erklärungen des Mi- 800 Millionen € strukturell eingespart. Also da ist schon eini- nisterpräsidenten in seiner Regierungspressekonferenz am ges passiert, was wir sozusagen in der langen Zeit zwischen

2067 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Staatssekretärin Theresa Schopper) der Einbringung des Antrags und der heutigen Behandlung Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Frau Staatssekretärin, ge- mit auf den Weg gebracht haben. statten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Fraktionsvorsitzen- den Stoch? – Bitte schön, Herr Fraktionsvorsitzender. Ich glaube, es hat jetzt auch niemand von den Regierungsfrak- tionen „kalter Kaffee“ oder „Teebeutel“ gesagt; das waren Sie Abg. Andreas Stoch SPD: Frau Schopper, vielen Dank, dass selbst. Sie die Frage zulassen. – Sie haben mich jetzt, indem Sie das Wort Haushaltskonsolidierung innerhalb von zwei Minuten (Abg. Winfried Mack CDU: So ist es!) fünfmal, glaube ich, benutzt haben, schon zur Nachfrage pro- Man muss dann nicht irgendwo das entsprechende Blaming voziert. machen, wenn man sich selbst danach fragt. An einer Stelle möchte ich dann doch nachfragen: Halten Sie Ich glaube, die Zeit, die dann nach Ihrer Anfrage vergangen es nicht für einen eklatanten Widerspruch und für eine Täu- ist, kann man in einem Satz zusammenfassen: Grün-Schwarz schung Ihrer Parteien und der Öffentlichkeit, wenn der Koa- regiert seit gut einem Jahr, und ich würde doch sagen, wir re- litionsvertrag mit den Worten endet, dass alle Maßnahmen, gieren sehr erfolgreich. Ich habe mich schon gefreut, welche die zwischen den Partnern vereinbart sind, unter Finanzie- Fantasien in Gang gesetzt werden, wie Koalitionsverhandlun- rungsvorbehalt stehen und die Nebenabrede gen ablaufen – von paffenden Ministerpräsidenten über ir- gendwelche Freunde. Ich freue mich ja, dass Sie da irgendwie (Zuruf des Ministers Winfried Hermann) ein Kopfkino ins Spiel bringen, aber ich glaube, das entspricht – Herr Kollege Hermann hat auch wieder ein Mitteilungsbe- bei Weitem nicht der Realität. dürfnis –, die nur von wenigen unterschrieben wurde, die zum Sie sorgen sich auch um die Ehe, die Sie den beiden Koaliti- Zeitpunkt der Parteitage, als über das Eingehen dieser „Ehe“ onsfraktionen anheimstellen. Ich glaube, wir zeigen in der Re- gesprochen wurde, nur wenigen bekannt war, mit den Worten alität Tag für Tag, dass wir gut zusammenarbeiten und dass beginnt: Vom Finanzierungsvorbehalt ausgenommen sind fol- diese Koalition gut funktioniert. gende – Klammer auf: 43; Klammer zu – Maßnahmen? Ich möchte Ihnen noch einmal versichern – nachdem ja tat- Könnten Sie mir bitte erklären, wie Sie diesen Widerspruch sächlich schon einige Zeit vergangen ist – und noch einmal im Angesicht dessen, dass Sie ständig von Haushaltskonsoli- Ihre Neugier befriedigen: Es gibt keinen neuen Sachstand zu dierung reden, auflösen möchten? dem, was an Nebenabreden sonst noch da wäre. Staatssekretärin Theresa Schopper: Das Königsrecht des (Abg. Anton Baron AfD: Kriegen wir noch einen neu- Haushalts liegt beim Landtag. Das ist auch immer wieder ganz en Stand?) klar formuliert worden. Auch die Nebenabreden sind eine kla- re Priorisierung – je nachdem, wie viel Geld in der Kasse ist –: Dazu haben wir hinreichend Stellung genommen. Die Partei- Was können wir machen, was können wir nicht machen? Es en, die die Regierung tragen, haben damals ja einen Koaliti- ist das Allerwichtigste, dass der Haushalt nicht zulasten der onsvertrag erarbeitet, die politischen Prioritäten benannt und Kinder und Kindeskinder überzogen wird. bezeichnet, in welche Zukunftsbereiche man investieren will. Der Koalitionsvertrag bekennt sich deutlich zur Haushalts- (Zurufe von der SPD, u. a. Abg. Andreas Stoch: Das konsolidierung und zur Schuldenbremse. Dieser Koalitions- war nicht die Frage! – Gegenruf des Abg. Winfried vertrag gilt in allen möglichen Bereichen. Wir arbeiten ihn Mack CDU: Das kann sie doch gar nicht beantwor- sukzessive ab. Die Parteien, die den Koalitionsvertrag über- ten! Sie ist doch Regierung!) haupt gemeinsam verabredet haben – die Parteien unterschrei- ben ihn auch –, haben ebendiese Absprachen auch noch dazu Daher, denke ich, ist das ein Grund. Die Frage ist, ob wir das eingebracht, um in interner Verständigung noch einmal klar- dem Parteitag vorgelegt haben. Das hat Frau Walker als da- zumachen, wie der Koalitionsvertrag umgesetzt werden kann. malige Landesvorsitzende klargemacht – auch die weiteren Beratungen auf dem Parteitag, bei dem ich gar nicht zugegen Sowohl Kollegin Walker als auch Kollege Mack haben deut- war. Ich glaube, da gab es noch nicht einmal eine Abstimmung lich gemacht: Es handelt sich um einen Instrumentenkasten. über den Antrag insgesamt. Dieser steht mittlerweile im Internet. Es sind auch entspre- chende Schreiben an die Präsidentin des Landtags ergangen. Nichtsdestotrotz: Im Koalitionsvertrag ist klar festgelegt wor- Somit sind alle Abgeordneten umfassend informiert. Ich glau- den, was wir machen. Der Finanzierungsvorbehalt gilt. Die be, es wäre doch auch unverantwortlich gewesen, wenn sich Nebenabreden enthalten einen Instrumentenkasten, was wir die Koalitionspartner keine Gedanken gemacht hätten, wie gern machen wollen. wir das Ganze in der Zukunft umsetzen. (Abg. Andreas Stoch SPD: Nein, sie stehen in Wider- (Zuruf von der SPD: Das gibt es doch gar nicht!) spruch!) Das muss man entsprechend klarmachen. Die Haushaltskon- – Das sehen Sie so. Das ist Ihr gutes Recht. Wir sehen das an- solidierung wird auch im nächsten Doppelhaushalt – die Be- ders. ratungen stehen an – klar und deutlich. Die Worst-Case-Sze- narien sind Gott sei Dank in vielem nicht eingetroffen. Sie wa- (Abg. Andreas Stoch SPD: Das kann Ihnen jeder ren auch der Hintergrund dafür, wie man es macht. Sprachwissenschaftler bestätigen!) (Glocke des Präsidenten) – Da freuen wir uns. 2068 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Staatssekretärin Theresa Schopper)

Wie gesagt: Wir haben diese Nebenabreden transparent ge- sammlung haben. Denn man schaut sowieso nicht hinein, und macht. Sie stehen auch im Internet. was darin steht, muss sich eh anpassen. Ich meine, da hat je- der Wetterbericht eine längere Halbwertszeit. Das finde ich (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Ach, Sie schon interessant. waren das! Aha! Jetzt wissen wir, wer es Herrn Mu- schel gegeben hat! – Heiterkeit) Wenn wir beim Erkenntnisgewinn sind: Der erste Koalitions- vertrag im Land Baden-Württemberg hat heute, am 22. Juni, Es ist so, dass wir alles – – Seit den letzten zehn Monaten hat Geburtstag, und zwar wurde er nicht 1966, sondern 1960 zwi- sich nichts Neues dazu ereignet. Die Anfrage ist beantwortet schen CDU und FDP geschlossen. worden, und das, was noch an Instrumenten nachgeliefert wur- de – Pakt der Finanzministerin mit den Kommunen, Pakt des (Abg. Winfried Mack CDU: Mag sein! – Abg. Daniel Sozialministers mit den Kommunen zur Integration, Vorlage Andreas Lede Abal GRÜNE: Das war der Erkennt- des Haushalts –, zeigt, glaube ich: Die Antwort ist in der Po- nisgewinn? – Gegenruf des Abg. Winfried Mack CDU: litik tagtäglich gegeben. Und die Herausforderungen der Zu- Schon wieder was gelernt!) kunft, um die wir uns kümmern, in den Bereichen der Inno- vation, des Zusammenhalts und der Nachhaltigkeit sind die – Nein. Ich will nur zu einem Erkenntnisgewinn beitragen. Leitmotive dieser Regierung. An ihnen arbeiten wir tagtäg- Denn: Wir können am Ende schon sagen, dass der Erkennt- lich zum Fortschritt unseres Landes, und so soll es auch blei- nisgewinn aus der Beantwortung unserer Fragen – selbst die ben. Frage des Kollegen Stoch ist nicht beantwortet worden –, mei- ne Damen und Herren, leider null ist, weil diese Regierung (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) die Fragen nicht beantworten möchte. Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die FDP/DVP-Frakti- (Abg. Winfried Mack CDU: Kann sie auch nicht! Er on erteile ich noch einmal Herrn Kollegen Dr. Schweickert kapiert es nicht!) das Wort. Deshalb bleibt mir als Fazit nur eines: Ich habe noch nie ge- Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Herr Präsident, mei- sagt, dass Sie einen Koalitionsvertrag in einem Jahr oder in ne Damen und Herren! Frau Walker, Sie haben gesagt, der Er- zwei Jahren abarbeiten müssten; das ist ein Projekt für fünf kenntniswert dieser Debatte sei gleich null. Das finde ich Jahre; alles in Ordnung. schon interessant. Denn Sie können dazu beitragen, dass es Erkenntnisse gibt, indem Sie unsere Frage beantworten, die (Abg. Winfried Mack CDU: Wir müssen gar nichts! in dem Antrag stand, die ich hier noch einmal formuliert ha- Gar nichts müssen wir! – Gegenruf von der FDP/ be. DVP: Da sind Sie auf dem besten Weg!) Auch die Aussagen von Frau Staatssekretärin Schopper wa- – Dass Sie gar nichts müssen, ist mir klar. ren allgemeiner Art – Hinweise auf Pakte. Kein Wort zu der (Abg. Winfried Mack CDU: Wir sind frei gewählte Verwaltungsmodernisierung, zu geplanten Stellenkürzungen, Abgeordnete! Schauen Sie mal in die Verfassung!) zu der Frage, wie es mit der Ressourcensteuerung aussehen soll und was mit den Lebensarbeitszeitkonten ist. Aber dass man dann nach einem Jahr immer noch nichts sa- gen kann, das zeigt mir: Wir müssen als Opposition weiterhin Wenn Sie kein Stellenkürzungsprogramm wollen, sagen Sie den Finger in die Wunde legen, dieser Regierung auf die Fin- doch einfach einmal, dass Sie es nicht wollen, und geben Sie ger schauen und dafür sorgen, dass man auf die Fragen, die eine klare Antwort auf unsere Fragen. Dann wäre auch ein Er- gestellt werden, dann auch Antworten bekommt und dass end- kenntnisgewinn da, Frau Walker. lich Position bezogen wird. (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der Nicht nur die Beamtinnen und Beamten des Landes Baden- AfD und der SPD) Württemberg, sondern auch die übrige Bevölkerung hat es Der zweite Punkt, Frau Walker – manchmal muss ich wirk- verdient, dass hier transparent gehandelt wird und nicht mit lich den Kopf schütteln –: Sie sagen hier vorn, Parteien schlie- geheimen Nebenabreden alles im Dunkeln bleibt. ßen einen Koalitionsvertrag, und dann müssen sich diese bei- Vielen Dank. den Partner über die Auslegung des Koalitionsvertrags unter- halten, und dazu trifft man Nebenabreden. Das könnte ich Ih- (Beifall bei der FDP/DVP und der SPD sowie der nen ja noch glauben, aber ich glaube es Ihnen dann nicht, Abg. Dr. Christina Baum AfD) wenn das Ding von den Parteivorsitzenden unterschrieben wird. So wird Ihre Argumentation nämlich ad absurdum ge- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Meine Damen und Her- führt, meine Damen und Herren. ren, mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und des Wir kommen deshalb zur geschäftsordnungsmäßigen Behand- Abg. Anton Baron AfD) lung des Antrags Drucksache 16/458. Schauen wir uns den Erkenntnisgewinn aus dem Beitrag des (Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Regieren könnte so Kollegen Mack an. Ich habe einen Erkenntnisgewinn. Der Er- schön sein, wenn es die Opposition nicht gäbe! – Ge- kenntnisgewinn ist, dass solch ein Koalitionsvertrag und sol- genrufe der Abg. Winfried Mack und Karl-Wilhelm che Nebenabreden etwa den Stellenwert einer Klosprüche- Röhm CDU)

2069 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Stellv. Präsident Wilfried Klenk)

Der Antrag ist ein reiner Berichtsantrag und kann für erledigt reich gesetzt haben. Der Ausbau des Informatikunterrichts ist erklärt werden. – Sie stimmen dem zu. nur ein Beispiel. Damit ist Punkt 5 der Tagesordnung erledigt. Aber als besonderes Beispiel möchte ich die Lernwerkstätten an den beruflichen Schulen erwähnen, eine Initiative, die von Ich rufe Punkt 6 der Tagesordnung auf: Praktikern an die Landesregierung herangetragen wurde. Die- Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Mi- se werden bisher an 15 Standorten durchgeführt, wo junge zu- nisteriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau – künftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit hochmo- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für derner Hardware und Software in Berührung kommen, deren die Arbeitswelt der baden-württembergischen Wirtschaft Anwendung erproben, kennenlernen und praktizieren. Meine und insbesondere des Mittelstands – Drucksache 16/529 Damen und Herren, das ist in diesem Bereich vorbildlich. Des- (Geänderte Fassung) wegen haben wir in Baden-Württemberg die besten Chancen, die jungen Menschen bestmöglich auf die digitalisierte Be- Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- rufswelt vorzubereiten. zeiten festgelegt: für die Begründung fünf Minuten, für die Aussprache fünf Minuten je Fraktion. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) Das Wort zur Begründung erteile ich für die CDU-Fraktion Tatsache ist: Es gibt Ängste und Vorbehalte bei den Beschäf- dem Kollegen Wacker. tigten, aber auch bei Unternehmen, bei KMUs und beim Hand- werk. Hier hat die grün-schwarze Landesregierung mit unse- Abg. Georg Wacker CDU: Sehr geehrter Herr Präsident, lie- rer Wirtschaftsministerin bereits wichtige Entscheidungen in be Kolleginnen und Kollegen! In der aufkommenden Diskus- die Wege geleitet. Ich nenne die Förderung der Breitbandver- sion um die vierte industrielle Revolution hat der amerikani- sorgung, die in Deutschland im Ländervergleich, was Inves- sche Ökonom Robert Shiller – Träger des Nobelpreises 2013 titionssummen betrifft, auf dem dritten Platz ist: im Jahr 2017 für Wirtschaft – Folgendes zu diesem Thema gesagt: 134 Millionen €, allein in einem Jahr. Ich denke, dass wir da sehr wohl auf der Überholspur sind und wir auch sehr bald al- Die Welt steht vor gewaltigen Umbrüchen. ... Die Ironie le anderen Bundesländer in Deutschland überrunden werden. ist, dass Menschen, die versucht haben, den Untergang im Zuge der Automatisierung vorherzusagen, immer falsch Ich nenne die Initiative Wirtschaft 4.0 vom Mai dieses Jahres. lagen. Frau Wirtschaftsministerin, herzlichen Dank dafür. Über 20 Er sagte dies aufgrund einer kurz zuvor erschienenen US-Stu- Organisationen wurden zu einem Unterstützungsnetzwerk für die, der bekannten Osborne-Studie aus dem Jahr 2013, aus der die KMUs zusammengeführt, um genau diesen Unternehmen hervorging, dass in zehn bis spätestens 20 Jahren angeblich eine wichtige Unterstützung in Form von Anlaufstellen zu 47 % der Arbeitsplätze in den USA aufgrund der Digitalisie- leisten. Die Unternehmen wissen, an wen sie sich wenden rung und Automatisierung wegfallen würden. können, wenn es um Ausstattungsfragen geht, wenn es um Qualifizierungsfragen geht. Ich erwähne weiter die Digitali- Diese Studie hat zu großen Verunsicherungen und zu Ängs- sierungsprämie gerade für die Ermöglichung von Qualifizie- ten geführt – auch in Europa und bei uns in Deutschland. rungsmaßnahmen, die Innovationsgutscheine, die Digitallot- Schließlich hat das ZEW, das Zentrum für Europäische Wirt- sen, die bei den Kammern angesiedelt sind, die im Grunde schaftsforschung in Mannheim – ein sehr renommiertes Ins- niederschwellige Angebote in den KMUs ermöglichen, damit titut, das maßgeblich auch vom Land Baden-Württemberg ge- auch dort letzte Ängste, letzte Hemmschwellen abgebaut wer- fördert wird –, die genannten Thesen widerlegt und festge- den. stellt, dass in den OECD-Staaten im Schnitt etwa nur 9 % der Arbeitsplätze automatisierungsgefährdet sind. Meine Damen und Herren, der Antrag der CDU-Fraktion vom 12. September 2016, über den wir heute sprechen – zugege- Fazit, meine Damen und Herren: Wir dürfen uns keine Angst ben, er ist einige Monate alt; das hängt allerdings mit den Ge- einjagen lassen aufgrund der Veränderungen, mit denen wir schäftsabläufen in diesem Haus zusammen –, ist nach wie vor tagtäglich, im alltäglichen Leben und auch in den Unterneh- hochaktuell. Aus diesem Antrag geht hervor, dass es in Ba- men in unserem Land durch die Digitalisierung konfrontiert den-Württemberg unser Ziel sein muss, gerade weil unser werden. Land international eine sehr exponierte Stellung im wirtschaft- lichen Bereich hat, Gewinner der Digitalisierung zu werden. Robert Shiller hat recht, und wir dürfen natürlich, meine Da- Aber Gewinner können wir nur werden, wenn wir auch die men und Herren, keine Risikobetrachtung, sondern müssen Arbeitswelt in den Griff nehmen, sprich viel dafür tun, dass eine Chancenbetrachtung vornehmen. Dennoch möchte ich wir Flexibilisierungsformen der Arbeit in den Unternehmen auf eine Risikogruppe hinweisen – auch darauf weist das ZEW verwirklichen. Da dürfen wir keine Zeit verlieren. Deswegen in Mannheim hin –: Geringqualifizierte in Unternehmen ver- habe ich sehr wenig Verständnis dafür, dass Bundesministe- spüren den Anpassungsdruck, da ihre Jobs im Vergleich zu rin Nahles das Projekt Weißbuch „Arbeiten 4.0“ mehr oder Höherqualifizierten eine signifikant höhere Automatisierbar- weniger beerdigt. keit aufweisen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU) Dieser Herausforderung müssen wir uns stellen. Da darf ich der Landesregierung und gleichzeitig auch den Regierungs- Die Lern- und Experimentierräume, die es lediglich noch in fraktionen herzlich danken. Hier haben wir Vorsorge getrof- Internetplattformen gibt, sind etwas, was rechtlich schon bis- fen, weil wir gerade, was das Thema „Vorbeugung gegen Ge- her möglich war. Das ist viel zu wenig. Wir wollen über die ringqualifizierung“ betrifft, wichtige Akzente im Bildungsbe- bisherigen gesetzlichen Leitplanken hinaus den Unternehmen 2070 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Georg Wacker)

Möglichkeiten einräumen, Flexibilisierungsformen der Arbeit Wir leben in einer Zeit, in der wir uns eine Kommunikation anzubieten. Das wird jetzt von Frau Nahles leider nicht er- ohne Internet, Smartphone, Apps oder auch Social Media möglicht. Aber wir verlieren ein wertvolles Jahr, bis im Sep- kaum noch vorstellen können. Die Art und Weise, wie wir heute tember eine neue Bundesregierung in Berlin gewählt worden kommunizieren, produzieren, uns vernetzen, uns mobil fort- ist. bewegen und konsumieren, hat sich bereits elementar verän- dert. Wir sind in einem tief greifenden Wandel namens Digi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) talisierung. Die Digitalisierung wird einen einschneidenden Meine Damen und Herren, was gehört zur Flexibilisierung? Veränderungsprozess in der gesamten Kommunikationswei- Zunächst einmal: Bitte keine ideologischen Scheuklappen auf- se mit sich bringen, dem wir uns in allen Branchen stellen setzen. Wir wollen, dass auch vor Ort gemeinsame Lösungen müssen. der Arbeitnehmervertretungen und der Unternehmensleitun- gen ermöglicht werden. Wir wollen, dass nach den vernünfti- Bei den Arbeitsplätzen werden neben dem Arbeitsort und der gen Grundsätzen des „Leadership“ flexible Arbeitsformen er- Arbeitszeit auch Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung möglicht werden, dass eine Balance entsteht zwischen Tätig- stärker zum Thema werden. Das schafft neue Freiräume und keiten außerhalb und innerhalb des Unternehmens. Für Soft- birgt auch die Chancen für eine humanere, familienfreundli- wareentwickler, Informatiker oder Programmierer ist es durch- chere und ökologischere Arbeitswelt. aus üblich, nicht jeden Tag im Unternehmen tätig zu sein. Digitalisierung beinhaltet aber natürlich auch Risiken. Digi- Wir wollen mehr als bisher eine Flexibilisierung der Arbeits- tale Anwendungen und die fortschreitende Digitalisierung zeiten ermöglichen, wenn diese vor Ort von allen Beteiligten bringen vielfältige Änderungen mit sich wie ein hohes Poten- gewünscht wird, um gerade auch im Sinne der Beschäftigten zial für ökologische und digitale Transformation der Wirt- dem Thema „Gesundheits- und Arbeitsschutz“ gerecht zu wer- schaft – sei es z. B. in der Gesundheitsbranche, der Kultur- den. und Kreativwirtschaft, bei der Energie- und Ressourceneffi- zienz, in der industriellen Produktion, sei es in der Automo- Wir wollen auch Freiräume für Qualifizierung ermöglichen. bilbranche, der Elektronikbranche, der Sensortechnik oder Denn der Qualifizierungsbedarf ist enorm. Dazu brauchen wir eben auch im Handwerk und bei den Dienstleistungen. eine Flexibilisierung und eine Öffnung des bestehenden Ar- beitszeitgesetzes des Bundes. Frau Ministerin, ich denke, hier Sehr geehrte Damen und Herren, das Potenzial ist enorm. Da- müssen wir im Grunde daran arbeiten, dass wir nach der Bun- rum arbeitet die Landesregierung aktuell die landesweite Di- destagswahl in der nächsten Legislaturperiode unseren Ein- gitalisierungsstrategie Baden-Württembergs aus, die wir als fluss aus Baden-Württemberg heraus in Richtung Berlin gel- Fraktion gern konstruktiv begleiten. Denn wir wollen, dass tend machen. Denn die Unternehmen brauchen die Freiräu- die mittelständischen Betriebe gerade im ländlichen Raum me, um sich dieser gewaltigen Herausforderung, dieser Me- weiterhin spitze bleiben, dass Arbeitsplätze gesichert und neue gaherausforderung stellen zu können. geschaffen werden. Wir sind in Baden-Württemberg gut aufgestellt. Wir wollen Wir sehen die Digitalisierung als Innovations- und Nachhal- keine Risikodebatten – wir werden jetzt in diesem Hohen tigkeitsmotor. Daher gilt für uns: Der Dreiklang aus Ökono- Haus möglicherweise auch über Risiken diskutieren –, son- mie, Ökologie und Teilhabe als Teil sozialer Gerechtigkeit ist dern müssen dieses Thema als eine gigantische Chance für die der zentrale Treiber der Prosperität von morgen. Unternehmen begreifen. In diesem Sinn gilt es, verschiedene Maßnahmen in die Wege zu leiten. Forschung und Entwicklung gerade im Bereich der Digitali- sierung sind für uns eine Herzensangelegenheit. Wir begrü- Vielen Dank. ßen es, dass die Landesregierung – neben dem flächendecken- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) den Ausbau der Breitband- und Glasfasertechnologie für ein leistungsstarkes Internet – mit einer wissenschaftlichen Stu- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die Fraktion GRÜNE die der Universität Hohenheim die Auswirkungen dieses Di- erteile ich das Wort dem Kollegen Schoch. gitalisierungsprozesses begleitet.

Abg. Alexander Schoch GRÜNE: Sehr geehrter Herr Präsi- International genießt unser Land einen exzellenten Ruf im dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Antrag der CDU IKT-Sektor. Daher ist es unser Anspruch, dass in Baden-Würt- ist schon 2016 gestellt worden. Deshalb habe ich einmal nach- temberg innovative Lösungen für das digitale Zeitalter weiter geschaut, was die Presse geschrieben hat, als dieses Thema fortentwickelt werden. Es ist uns auch wichtig, dass bei uns sehr stark im Vordergrund stand. So titulierte der SPIEGEL: im Land neue Technologien eingesetzt und Geschäftsideen Deutschland diskutiert voller Angst über die digitale Re- sowie Geschäftsgründungen im Hochtechnologiebereich rea- volution lisiert werden. Daher, denke ich, ist es richtig, den Antrag der Fraktion der Wir haben die besten Voraussetzungen dafür, den Standort Ba- CDU und dieses Thema entsprechend aufzugreifen. den-Württemberg zur innovativsten Leitregion im Bereich der Digitalisierung zu machen. Diese Chance wollen wir nutzen, Die Digitalisierung stellt eine große gesellschaftliche Heraus- um Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländle zu sichern. forderung dar und hat daher einen hohen, zentralen Stellen- wert im Koalitionsvertrag bekommen. Uns Grünen ist es wich- Insbesondere mittelständische Unternehmen, aber auch Fami- tig, den Prozess der Digitalisierung aktiv und human zu ge- lienunternehmen – gerade im ländlichen Raum – und eben stalten. auch das Handwerk bilden das Rückgrat der Wirtschaft in un-

2071 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Alexander Schoch) serem Land. Das müssen wir entsprechend unterstützen. Ge- Hinsichtlich der flexiblen Beschäftigungsformen äußert sich rade in diesem Bereich wurden zwischen 2010 und 2015 das Ministerium in seiner Stellungnahme derart unkritisch po- 310 000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Darauf können sitiv, dass ich hier näher darauf eingehen muss. Gerade hin- wir zu Recht stolz sein, und wir können dankbar für die Stär- sichtlich Leiharbeit und Werkverträgen förderte eine aktuelle ken des Mittelstands und die gut ausgebildeten Fachkräfte Recherche des SWR erhebliche Missstände zutage. Inzwi- sein. schen arbeiten in diversen Unternehmen in unserem Ländle bei gleicher Tätigkeit drei Klassen von Arbeitnehmern bei er- Wie bereits erwähnt, stellt uns die Digitalisierung ohne Zwei- heblichen Einkommensunterschieden. Die Bezahlung eines fel vor neue Herausforderungen. Die Grenzen zwischen Ar- Leiharbeitnehmers ist dabei zum Teil so niedrig, dass dieser beit und Freizeit, zwischen abhängiger und selbstständiger Tä- mit Hartz IV aufstocken muss. tigkeit, zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung können verschwimmen. Darum ist es wichtig, entsprechende Die Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, die vernünftige Rahmenbedingungen zu schaffen. Die geltenden zum 1. April in Kraft getreten ist, kann dabei nur als April- sozialen Arbeitsstandards für die digitale Arbeitswelt müssen scherz angesehen werden. Das prekäre Beschäftigungsverhält- weiterentwickelt werden, und das Recht auf informationelle nis Leiharbeit wird geradezu als reguläre Beschäftigung ze- Selbstbestimmung mit einem effektiven Beschäftigungsda- mentiert. So kann z. B. durch den Abschluss eines Tarifver- tenschutz muss ausgebaut werden. trags die gesetzlich maximale Verleihdauer von 18 Monaten deutlich verlängert werden, und zwar – wie unlängst durch Wir benötigen Regelungen für Leiharbeit und befristete Be- die IG Metall geschehen – auf 48 Monate, also vier Jahre. Und schäftigungsverhältnisse. Doch Flexibilität hat eben auch ih- das, meine Damen und Herren von der SPD, nennen Sie dann ren Preis. Sie muss sich zum einen für die Unternehmen, aber soziale Gerechtigkeit! auch z. B. für die Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitneh- mer entsprechend rentieren. Wir brauchen eine faire Balance (Abg. Andreas Stoch SPD: Sie fordern doch ständig zwischen den Flexibilitätsinteressen der Wirtschaft und dem die Abschaffung von Arbeitnehmerrechten! – Gegen- Schutzbedürfnis der Beschäftigten. ruf des Abg. Dr. Rainer Balzer AfD: Nein! Wer sagt das?) Sehr geehrte Damen und Herren, zum Schluss möchte ich noch daran erinnern, dass wir als Fraktion dieses Thema sehr Sie sind im Bund in der Regierungsverantwortung. Und was intensiv bearbeiten und auch entsprechend im Rahmen einer machen Sie für die Menschen, die hier schon länger leben und Anhörung „Arbeitswelt und Digitalisierung“ aufnehmen wer- arbeiten? den. Daher ist das Thema Digitalisierung bei uns in guten Händen. (Beifall bei der AfD) Danke schön. Man sagt der AfD bekanntlich immer wieder nach, in ein Ewiggestriges zurückzuwollen. Aber was ist eigentlich so (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU) schlecht an fairen Arbeitsbedingungen, bei denen die Men- schen in Sicherheit leben können? Statt mit einem auf die Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die AfD-Fraktion er- Bundestagswahl ausgerichteten Einkommensteuervorschlag teile ich das Wort Frau Kollegin Wolle. auf Stimmenfang zu gehen, sollten Sie für faire Arbeitsbedin- gungen sorgen. Abg. Carola Wolle AfD: Sehr geehrter Herr Präsident, ver- ehrte Kollegen! Die Digitalisierung der Wirtschaft nimmt (Beifall bei der AfD – Abg. Andreas Stoch SPD: Das langsam konkrete Formen an. Dabei gilt es, die Chancen für ist unglaublich!) die Unternehmen in Baden-Württemberg zu nutzen. Wir, die AfD, befürworten grundsätzlich den digitalen Wan- Industrie 4.0 stellt sowohl die Unternehmen als auch die Ge- del. Er sollte aber nicht von Auswüchsen einer Art Lohnskla- sellschaft im Ganzen vor große Herausforderungen. Daher verei begleitet werden. Wir fordern daher die Regierung auf, muss dieser Prozess durch die Politik begleitet und gefördert ihrer Verantwortung für die Arbeitnehmer im Land gerecht zu werden. Die eingeleiteten Aktivitäten des Wirtschaftsministe- werden und dieses Instrument nicht weiter auszubauen, bevor riums, z. B. hinsichtlich der Clusterbildung, gehen dabei in nicht alle offensichtlichen Missstände beseitigt worden sind. die richtige Richtung. Jedoch weisen auch Sie darauf hin, dass kleine und mittlere Unternehmen aufgrund ihrer begrenzten Die Frage des zukünftigen Qualifikationsbedarfs unter Indus- personellen und finanziellen Ressourcen die großen Verlierer trie 4.0 wurde dabei ganz außer Acht gelassen. Um weiterhin sein könnten. Daher müssen diese – auch nach Meinung der wirtschaftlich erfolgreich zu sein, muss das Ausbildungsni- AfD – unbedingt unterstützt werden. veau permanent höher werden. Kann das unser rot-grün-schwar- zes Bildungssystem leisten? Wir sagen: Nein. Statt Leistungs- Das Weißbuch „Arbeiten 4.0“ zeigt ganz klar auf, dass mit der denken haben wir Gleichmacherei. Statt Vermittlung von Fach- Digitalisierung der Wirtschaft auch eine große Arbeitszeitfle- kenntnissen haben wir oft eine geschmacklose, nicht altersge- xibilisierung einhergeht und dass dies sowohl von den Arbeit- rechte Sexualaufklärung. gebern als auch von den Arbeitnehmern gewünscht wird. Al- lerdings muss dieser Flexibilisierungsbedarf der Unternehmen (Zuruf von der SPD: Jesses!) mit dem berechtigten Anspruch der Arbeitnehmer auf Schutz und Gesundheit in Einklang gebracht werden. Das Bildungsniveau sinkt stetig. Seit Jahren beklagen Unter- nehmer wie Professoren den immer schlechter werdenden (Beifall bei der AfD) Ausbildungsstand der Schulabgänger. 2072 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Carola Wolle)

Meine Damen und Herren der Regierung, das können wir uns damals hatten Sie den Punkt kurzfristig von der Tagesordnung auf Dauer nicht leisten. Daher fordert die AfD eine Rückkehr absetzen lassen. Unsere Vermutung war, dass dieser Antrag in zum mehrgliedrigen Schulsystem, die Beendigung der Frühse- irgendeiner Schublade verschwindet, weil Ihnen die Beant- xualisierung und auch der Gleichmacherei. wortung Ihrer Fragen im Nachhinein wenig ergiebig, wenn nicht gar dürftig erschien. Danke schön. (Abg. Andreas Stoch SPD: Peinlich!) (Beifall bei der AfD – Abg. Andreas Stoch SPD: In welchem Land leben Sie eigentlich?) Wir hätten Ihnen in dieser Bewertung durchaus zugestimmt. Denn in weiten Teilen ist die Beantwortung des Fragenkata- Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Das Wort für die SPD- logs nichts weiter als eine in Antragsform gepresste Sonntags- Fraktion erteile ich dem Kollegen Dr. Weirauch. rede. Die Digitalisierung ist eben nicht nur ein Schlagwort, unter dem ich Beiräte, Initiativen, Netzwerke und Arbeitskrei- (Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Jetzt steigt das Ni- se formiere, um mir, wie es die Landesregierung mehr schlecht veau!) als recht versucht hat, den Anschein einer Modernität zu ge- ben, sondern es bedarf einer vertieften, koordinierten Ausei- Abg. Dr. Boris Weirauch SPD: Sehr geehrter Herr Präsident, nandersetzung. liebe Kolleginnen und Kollegen! Da wir vom Kollegen Wa- cker offensiv angesprochen worden sind, noch zwei Dinge Wer sich, wie in der Stellungnahme zu dem Antrag gesche- vorab. hen, schon für die Einrichtung von Digitallotsen feiern lassen möchte, zeigt, dass er die Dimension und die Tiefe der Aus- Vielleicht sind Sie da nicht richtig informiert. Schauen Sie einandersetzung mit dem zentralen Zukunftsthema unserer sich das Weißbuch „Arbeiten 4.0“ einmal genau an. Andrea Zeit nicht erfasst hat. Dennoch sind wir erfreut, dass wir heu- Nahles hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der eine Novellie- te die Gelegenheit haben, diesen Antrag aufzugreifen. Denn rung des Arbeitszeitgesetzes vorsieht, und zwar im Sinne des- sowohl bei den Antragstellern als auch bei der Ministerin tritt sen, was Sie gerade hier dargelegt haben, aber moderat. Es eine Geisteshaltung zutage, die im Interesse der hart arbeiten- geht dabei auch um die Verkürzung der Ruhezeiten und die den Menschen in Baden-Württemberg hier in diesem Haus Verlängerung der Arbeitszeiten, aber unter Beteiligung von diskutiert werden sollte. Tarifparteien und Betriebsräten. Die CDU sieht sich offenkundig in der Pflicht, die Auswir- Ich sage Ihnen eines: Dieser Gesetzentwurf liegt nicht beim kungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt nahezu aus- Arbeitsministerium. Fragen Sie mal im Kanzelamt nach, wo schließlich aus der Bedarfsperspektive der Arbeitgeber zu be- dieser Gesetzentwurf liegt. Dieser wird nämlich vom Kanz- trachten. Sie sprechen von mehr Flexibilität, davon, Arbeits- leramt blockiert. Das sollten Sie Ihren Freundinnen und Freun- ort und Arbeitszeit frei zu wählen, und vermitteln damit den den bei den Arbeitgeberverbänden einmal erklären, anstatt Eindruck, dass möglicherweise damit verbundene negative hier zu behaupten, wir würden irgendwelche Lockerungen in Auswirkungen für Arbeitgeber gesetzlich einschränkt werden diesem Bereich verhindern. müssen. (Beifall bei der SPD und des Abg. Dr. Rainer Balzer Seltsam schweigsam sind Sie hingegen, wenn es darum geht, AfD) die damit einhergehende Problemstellung für die Arbeitneh- mer im Land zu benennen. Bei Regelungen zur Sicherstellung Der zweite Punkt ist: Sie sprechen hier von großen Chancen, der Trennung von Arbeit und Freizeit verweisen Sie lediglich die mit der Digitalisierung einhergehen. Das ist durchaus rich- auf die Verantwortung der Tarifpartner. Bei der Einschränkung tig. Aber zu einer guten Chancenanalyse gehört auch eine gu- von Arbeitnehmerrechten rufen Sie hingegen – wen wundert’s? te Risikoanalyse. Das vermisse ich eben aufseiten Ihrer Frak- – nach dem Gesetzgeber. Wir werden einfach das Gefühl nicht tion, aber auch aufseiten des Ministeriums. los, dass Sie das Zukunftsthema Digitalisierung fortgesetzt missbrauchen, um über die Hintertür Arbeitnehmerrechte ab- Das hat schon bei dem Antrag der FDP/DVP zum Thema Au- zubauen. tomotive angefangen, der sehr gut formuliert war. Da war die Stellungnahme auch so. Da wurden im Bereich der Business­ (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der AfD – transformation vor allem Beschäftigungspotenziale gesehen, Abg. Nicole Razavi CDU: So ein Unsinn!) aber eben nicht die Beschäftigungsrisiken, obwohl sämtliche Studien etwas anderes sagen. Lesen Sie einmal die IAB-Stu- Da passt es ins Bild, dass die Ministerin in der Stellungnah- die. me zu dem Antrag Leiharbeit und Werkverträge im Zusam- menhang mit der Digitalisierung als wichtigen Faktor für den Ich erwarte von einer verantwortungsvollen Landesregierung, Erhalt des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg propa- dass sie auch Beschäftigungsrisiken benennt. Jeder Unterneh- giert. Ich sage Ihnen eines: Prekäre Beschäftigungsverhältnis- mer macht vor Investitionsentscheidungen eine Chancen- und se sind niemals ein Standortvorteil, schon gar nicht in Baden- eine Risikoanalyse. Sie sagen gerade, wir sollten keine Risi- Württemberg. koanalyse machen. Das stimmt mich etwas nachdenklich, wenn ich die Arbeit Ihrer Regierung beurteilen soll. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Dr. Rainer Balzer AfD) Aber zurück zum Antrag. Mit ihm sollten wir uns doch eigent- lich hier beschäftigen. Bereits im März dieses Jahres stand der Wir sehen das anders. Für Sozialdemokraten müssen die He- Antrag auf der Tagesordnung des Wirtschaftsausschusses, und rausforderungen der Digitalisierung im Rahmen eines fair aus-

2073 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Boris Weirauch) gehandelten Prozesses zwischen Arbeitgeber- und Arbeitneh- terschied zwischen uns – über deren Köpfe hinweg, wofür die- merinteressen gemeistert werden. Mehr Leiharbeit und mehr ser Antrag leider wieder einmal mehr ein gutes Beispiel ist. Werkverträge sind hier definitiv kein Lösungsansatz. Nicht nur die Unternehmen dürfen von den Potenzialen der Digita- Vielen Dank. lisierung profitieren, auch Beschäftigte haben das Recht auf eine digitale Rendite. Die SPD-Landtagsfraktion wird in die- (Beifall bei der SPD) sem Zusammenhang immer die Stimme im Sinne der hart ar- beitenden Menschen im Land erheben. Leider sind wir hier, Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die Fraktion der FDP/ wenn ich so in die Runde schaue, offenbar einsame Rufer im DVP erteile ich Herrn Abg. Dr. Schweickert das Wort. Walde. Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Herr Präsident, liebe Ich nenne Ihnen noch einen weiteren Punkt, bei dem dies lei- Kolleginnen und Kollegen! Wenn man sich den Antrag mit der auch erforderlich ist. Stichwort Weiterbildung: Die Minis- der Überschrift „Chancen und Herausforderungen der Digi- terin bezeichnet die Weiterbildung als einen entscheidenden talisierung für die Arbeitswelt der baden-württembergischen Schlüssel, um steigende Anforderungen im Arbeitsleben im Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands“ vornimmt und Rahmen der Digitalisierung zu bewältigen. Wir stimmen der sich einmal überlegt, was man erwarten würde, was in der Landesregierung in dieser Analyse zu. Auch die duale Ausbil- Stellungnahme steht, würde doch jeder normale Bürger erwar- dung – Sie haben es ebenfalls erwähnt – bildet natürlich eine ten, dass hier die Vorschläge der Landesregierung dargelegt solide Basis, aber eben nur für zukünftige Generationen von werden, wie man mit diesem Thema umgeht. Beschäftigten. Darüber müssen wir uns klar werden. Wenn man sich die Stellungnahme zu dem Antrag dann an- Doch der Großteil der aktuell Beschäftigten muss jetzt und schaut – vielen Dank dafür, Kollege Wacker, dass er in das nicht erst in fünf oder zehn Jahren auf die Digitalisierung vor- Plenum gebracht wurde –, sieht man: Das Ganze beginnt mit bereitet, geschult und weitergebildet werden. Arbeitnehmerin- einer hervorragenden Beschreibung, dass man Digitallotsen nen und Arbeitnehmer sollen in die Lage versetzt werden, den braucht, die die niederschwellige Anlaufstelle für alle Fragen digitalen Wandel insbesondere in der Produktion und im Dienst- der Digitalisierung darstellen. Schließlich kommt man zum leistungsgewerbe zu meistern. Wir müssen den Menschen Thema Arbeitszeitflexibilisierung und schreibt dann: klarmachen, dass die Digitalisierung keine Bedrohung ist – darüber sind wir uns einig –, sondern auch mit Chancen einer Grundsätzlich sollte eine unbegründete Angst vor der Di- flexibleren Lebensgestaltung einhergehen kann. Das ist aber gitalisierung nicht zu einer Überregulierung mit weiter nur dann redlich, wenn man die Beschäftigten nach besten steigendem Bürokratieaufwand führen. Kräften unterstützt. Da gilt es neben den plakativen Sätzen auch klare Antworten zu finden. Diese vermissen wir in Ih- Ja, richtig, meine Damen und Herren. Aber ich frage mich, ob rem Antrag und auch in Ihrer Rede, liebe Kolleginnen und da wirklich die Angst der Betriebe gemeint ist oder vielleicht Kollegen. nicht die Angst des Wirtschaftsministeriums. Denn wenn ich mir einmal anschaue, wie konkret man da wird, fällt auf: Das Wir haben bei den Haushaltsberatungen – Sie erinnern sich? Ganze wird zwar nicht ganz zur Nullnummer, aber es ist nicht – 10 Millionen € für einen Weiterbildungsfonds beantragt. Mit weit davon weg. diesem Fonds wollten wir kleine und mittlere Unternehmen und deren Beschäftigte unterstützen, wenn Weiterbildungs- Kollege Wacker sagt, Baden-Württemberg habe eine expo- maßnahmen in engem Zusammenhang mit den Herausforde- nierte Stellung. Ja, Sie haben recht. Und: „Wir dürfen keine rungen der Digitalisierung anstehen. Zeit verlieren.“ Ja, Sie haben recht. Und: „Man muss Einfluss auf die Bundesregierung nehmen.“ Ja, Sie haben recht. Aber Das wäre eine Antwort gewesen, wenn wir das gemeinsam Sie haben gar nichts dafür getan. Die FDP/DVP hat Ihnen drei beschlossen hätten. Aber das haben Sie –– ich habe es schon Mal die Möglichkeit gegeben, in diesem Bereich tätig zu wer- gesagt – zwischen Tagesschau und Wetterkarte im Ausschuss den – etwa über eine Bundesratsinitiative –, und jedes Mal abgelehnt und haben gesagt, wir hätten da keinen Bedarf. Sie wurde das Ganze von der CDU abgelehnt, meine Damen und behaupten in Ihrer Stellungnahme, Frau Ministerin, das wäre Herren. der Schlüssel zur Bewältigung der Digitalisierung. Das ist für uns ein eklatanter Widerspruch. (Beifall bei der FDP/DVP)

(Beifall bei der SPD und des Abg. Dr. Hans-Ulrich Es reicht halt einfach nicht aus, wenn man einen solchen An- Rülke FDP/DVP) trag stellt und dann herauskommt, dass diese Themen jetzt wissenschaftlich untersucht werden. Denn der Antrag sugge- Wir dürfen in diesem Bereich auch keine Zeit verlieren. Es riert ja etwas anderes. Wenn die Frage lautet: „Wo will die wäre fatal, wenn wir hier noch weiter zuwarten würden. Landesregierung Pflöcke einschlagen, was sind die konkreten Vorschläge?“, kommt als Antwort viel zu wenig. Wir sind uns einig: Die Digitalisierung geschieht, ob wir das wollen oder nicht. Wir müssen diese Herausforderung positiv Sie sprechen dann die Arbeitszeitgesetzgebung an, meine Da- angehen. Wir befinden uns auch mittendrin in diesem schwie- men und Herren, und kommen zu der klaren Erkenntnis, dass rigen Transformationsprozess. Auch die SPD-Fraktion hat den die moderne Dienstleistungs- und Produktionsgesellschaft die Anspruch, diesen positiv zu gestalten und faire und gute Rah- Anforderungen hier nicht mehr erfüllt. Dazu sage ich Ihnen: menbedingungen für Arbeitgeber und Beschäftigte gleicher- Ja. Aber dann muss man mit dem leben, liebe Kolleginnen und maßen zu schaffen und eben nicht – das ist vielleicht der Un- Kollegen von der SPD. 2074 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Dr. Erik Schweickert)

Einer Anhörung im Ausschuss haben Sie nicht zugestimmt. (Vereinzelt Beifall bei der CDU – Abg. Anton Baron Gerade eben kam Kollege Schoch und hat gesagt, diese An- AfD: Oh, das ist aber wenig! – Beifall bei Abgeord- hörung werde jetzt von der Fraktion GRÜNE intern gemacht. neten der CDU – Abg. Claus Paal CDU: Wir steigern Ich finde es schon einmal gut, dass man zumindest die Idee uns noch!) aufnimmt, aber die Chance, darüber für Baden-Württemberg zu diskutieren – von den Gewerkschaften bis zu den Arbeit- – Genau. Der Spannungsbogen wird aufgebaut. – Herr Schwei- gebern –, hat diese Regierung sträflich verstreichen lassen. ckert, Sie haben vom Wirtschaftsministerium gesprochen. Ich fühle mich als Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Woh- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der nungsbau, und der Bereich Arbeit hat einen ganz hohen Stel- SPD) lenwert. Denn wir werden die Digitalisierung eben nicht meis- tern, wenn wir die Menschen, die Gesellschaft, die Arbeitneh- Da wurde dann immer gesagt: „Frau Nahles ist da dran, wir merinnen und Arbeitnehmer nicht entsprechend mitnehmen, sind im Prozess, und man muss abwarten.“ Frau Hoffmeister- einbeziehen. Kraut, wir können jetzt einmal feststellen, was Ihr Abwarten gebracht hat. Sie hätten schon deutlich weiter sein können, (Abg. Claus Paal CDU: Sehr gut! Jawohl!) wenn Sie den Vorschlägen der Opposition gefolgt wären. Das haben wir uns ganz klar zum Ziel gesetzt. Sonst wird das Aber es stellt sich natürlich schon die Frage – dazu hätte ich nicht funktionieren. Das müssen alle tragen. gern eine Auskunft –, wie man sich das weitere Vorgehen in diesem Bereich jetzt vorstellt. Macht man jetzt eine Anhö- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) rung? Geht man jetzt hinein? Gibt es eine Bundesratsinitiati- ve, oder verschiebt man jetzt alles wieder auf den Sankt-Nim- Das ist entscheidend für den Erfolg und die großen Themen, merleins-Tag und wartet auf die Beschreibung des Ganzen die wir in Baden-Württemberg im Speziellen haben – im Spe- durch eine Hochschule? Dann ist die Beschreibung des Gan- ziellen für den industriellen Bereich, das Handwerk, den Han- zen mit dem Begriff „Sonntagsreden“ – Kollege Weirauch hat del, die starken Branchen, die auch den Wohlstand und die ihn schon verwendet – nicht weit weg. Beschäftigung in Baden-Württemberg sichern. Diese gleiche Ignoranz, mit dem Thema umzugehen, sieht Wir müssen die Chancen an die erste Stelle setzen und dann man auch bei den Möglichkeiten der Werk- und der Zeitar- parallel über die Herausforderungen, die sich ergeben, disku- beit. Ich meine, es ist doch jedem klar, dass das zu Spannun- tieren. gen führen kann. Das ist doch kein zusätzlicher Erkenntnis- gewinn. Aber wir wollen wissen: Unterstützen Sie das Vorge- Es stört mich, dass wir in Deutschland in der Regel immer hen von Frau Nahles auf Bundesebene oder nicht? Was meint sehr zaghaft über solche Themen diskutieren. Wir müssen uns denn Ihr grüner Koalitionspartner dazu? Dazu hätten wir gern mit neuen Herausforderungen konfrontieren. Wir neigen manch- einmal eine klare Auskunft. mal dazu, die Risikodiskussion über die Chancendiskussion zu stellen. Das ist bei diesem Thema eine Herausforderung, Nicht nur beschreiben und alles nach hinten schieben, son- die sich für uns ergibt. Die Chancen dürfen wir nicht verpas- dern endlich einmal vorlegen, wie der Wandel bei der Digita- sen. Die Herausforderungen müssen wir parallel gestalten. lisierung in Baden-Württemberg stattfinden soll! Das wird uns auch gelingen. Denn, meine Damen und Herren, es bleibt der baden-würt- Denken wir beispielsweise nur an Amazon oder Facebook. tembergischen Wirtschaft wirklich zu wünschen, dass es bei Wir haben über die Struktur des Buchhandels diskutiert. Kun- der Digitalisierung nicht so wird wie bei der Flexibilisierung den in aller Welt haben Amazon unterstützt und zum größten der Arbeitszeit: große Ankündigungen und nichts Konkretes. Buchhändler in der Weltwirtschaft vorangebracht. Das ist deutlich unter dem Wert von Baden-Württemberg, und das muss sich ändern. Bei Facebook diskutieren wir über Datenschutz und Datensi- cherheit – wichtige Themen, eine der Herausforderungen, die (Beifall bei der FDP/DVP) sich uns stellen, die wir parallel zu meistern haben. Aber die Menschen nutzen Facebook massiv. Es werden immer mehr Stellv. Präsident Wilfried Klenk: Für die Landesregierung Menschen auf der ganzen Welt, und es ist ein Medium gewor- erteile ich Frau Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut das Wort. den, um Meinungsbildung weiter voranzutreiben. Deshalb müssen wir uns auch mit diesen Chancen, die sich ergeben, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. intensiv auseinandersetzen und dürfen uns nicht nur mit den Nicole Hoffmeister-Kraut: Sehr geehrter Herr Präsident, Risiken befassen. meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Ich bin froh und dankbar, dass die CDU-Fraktion dieses wichtige Thema, Es gibt auch gar keine Alternative. Die Welt, die Kunden, die diese große Herausforderung, vor der wir derzeit stehen – User, die Konkurrenten warten nicht auf Deutschland, warten Stichwort Digitalisierung –, heute adressiert, und dies vor al- nicht auf Baden-Württemberg, bis wir die Fragen ausdisku- lem unter den Chancen, die wir haben, den Möglichkeiten, die tiert haben. Umso mehr freut es mich, dass ich in der Wirt- auch für Baden-Württemberg bestehen. Das ist ein ganz wich- schaft, im Mittelstand und in der Gesellschaft bei jedem Be- tiger Akzent und eine ganz wichtige Zielsetzung, die wir auch such, bei jedem Gespräch, das ich führe, eine Aufbruchstim- nach außen senden müssen. Denn die Digitalisierung bietet mung im Bereich Digitalisierung spüre. ein breites Spektrum für die baden-württembergische Wirt- schaft, den baden-württembergischen Mittelstand sowie die Fast täglich berichten Zeitungen über Beispiele, die auch hier Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. in Baden-Württemberg stattfinden, sei es in der Baubranche

2075 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut)

– etwa Building Information Modeling –, sei es im Einzelhan- Die erste Maßnahme, die wir im Rahmen der Initiative Wirt- del, wo individuelle Beratungsleistungen erfolgreich mit dem schaft 4.0 auf den Weg gebracht haben, ist die Einrichtung re- Onlinehandel verknüpft werden, sei es im Bereich Start-up – gionaler Digital Hubs. Wir wollen hier in die Fläche gehen, einem unserer Einhörner, das sich bei Fernwartungssoftware um diejenigen zu erreichen, die in diesen Digitalisierungspro- sehr stark positionieren konnte und dann auch die Milliarden- zess noch nicht so eng eingebunden sind. Wir werden jetzt ei- grenze in der Wertentwicklung überschreiten durfte –, sei es ne Digitalisierungsprämie ausschreiben und diese den kleinen im Bereich Industrie 4.0, wo Baden-Württemberg Leitmarkt und mittleren Unternehmen anbieten. Im Rahmen der Digita- und Leitanbieter ist. lisierungsprämie fördern wir Forschung und Entwicklung, wir fördern Initiativen im Bereich der Digitalisierung – Wirtschaft Wir sind auf einem guten Weg. Viele Unternehmen haben das 4.0 –, und wir fördern vor allem – Herr Weirauch, Sie haben Thema adressiert und setzen es auch um. Aber wir haben auch das angesprochen – Weiterbildungsmaßnahmen. ein digitales Gefälle; das wurde auch schon angesprochen. Die vielen kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Würt- (Zuruf des Abg. Dr. Boris Weirauch SPD) temberg sind nur zum Teil tief in den Themen der Digitalisie- rung drin, setzen sich nur zum Teil mit den Themen der Digi- Das Thema Weiterbildung ist ein ganz zentrales Thema. Ich talisierung auseinander. Hier sind noch dicke Bretter zu boh- habe bereits an anderer Stelle in einer Debatte hier dezidiert ren, und genau das haben wir im Fokus unserer Politik in Ba- dargelegt, was wir hier alles tun, und deutlich gemacht, dass den-Württemberg, um den Digitalisierungsprozess auch ent- viele Mittel in diesen Bereich fließen. sprechend positiv für Baden-Württemberg mitzugestalten. Die Initiative Wirtschaft 4.0 wird sich auch intensiv mit der Wir haben in Baden-Württemberg ein großartiges wissen- Frage auseinandersetzen, welche Auswirkungen die Digitali- schaftliches Umfeld. Unsere Hochschulen, unsere Einrichtun- sierung auf die Arbeitswelt hat. Digitalisierung und Arbeit – gen für angewandte Forschung sind wertvolle Partner für die meine sehr geehrten Damen und Herren, da bestehen auch vie- Unternehmen in unserem Land in diesem Prozess der Digita- le Möglichkeiten und Chancen für die Menschen, für die vie- lisierung, der ja eng einhergeht mit dem Prozess um die Zu- len Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Da vergessen wir kunft der Mobilität. Wir können hier aber noch besser wer- aber nicht den Arbeits- und den Gesundheitsschutz, Herr Kol- den. Auch das haben wir im Fokus. Ganz wichtig wird sein, lege Weirauch. Wir denken nämlich langfristig; ich denke dass wir die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirt- langfristig. Wir müssen die Rahmenbedingungen für die Men- schaft hier noch besser besetzen, dass wir die Wertschöpfungs- schen natürlich so schaffen, dass nicht die Gesundheit darun- potenziale, die dabei entstehen, noch besser nutzen und um- ter leidet. Denn dann hätten wir am Ende des Tages verloren. setzen können. Ich biete auch hier – Frau Bauer ist jetzt nicht (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) mehr da – eine noch intensivere Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsministerium an. Denn wir können diese Heraus- Aber auch hier gilt, dass wir die Chancen nicht verstreichen forderungen natürlich nur branchen- und ressortübergreifend lassen dürfen; wir dürfen uns diese nicht verbauen. Unsere meistern. Kinder und Kindeskinder werden in vielen Berufsfeldern ar- Nach einer Studie des Fraunhofer IAO in Stuttgart bemisst beiten, die es heute noch gar nicht gibt. Dies war aber vor 20 sich das volkswirtschaftliche Plus durch die Digitalisierung oder 30 Jahren auch schon so. Deshalb müssen wir diesen Pro- in den nächsten zehn Jahren in Deutschland auf 78 Milliar- zess positiv begleiten. den € – nur bezogen auf den industriellen Bereich. Es ist jetzt Ich bin auch nicht der Meinung, dass uns in Zukunft die Ar- unsere Aufgabe, dass wir in unserem starken Industrieland ei- beit ausgehen wird. Die Arbeit der Zukunft wird anders aus- nen Großteil dieses Zuwachses nach Baden-Württemberg ho- sehen, aber, wie gesagt, das war schon immer so, und das wird len. auch in Zukunft so sein. Wir dürfen auch die Möglichkeiten Wir haben in Baden-Württemberg die Allianz Industrie 4.0, die und Chancen, die sich ergeben – Stichwort „Künstliche Intel- mit mehr als 50 Wirtschaftsorganisationen und Forschungs- ligenz“ –, nicht ungenutzt lassen. Wenn Computer Röntgen- einrichtungen diese Themen intensiv in der Fläche Baden- bilder besser auswerten können als das menschliche Auge, Württembergs mit dem klaren Fokus auf die kleinen und mitt- dann haben wir schon Kapazitäten für andere Bereiche frei- leren Unternehmen voranbringt. Wir haben hier schon einige gesetzt und haben dort Kosten eingespart. Wir können so in Maßnahmen eingeleitet, und es werden weitere Maßnahmen anderen Bereichen stärker investieren. Auch da ergeben sich kommen: Vernetzung, Beratung, maßgeschneiderte Unterstüt- viele Chancen und Möglichkeiten. zung, das Schöpfen von Innovationspotenzialen. Dabei geht Ich möchte nur ein Beispiel aus der Vergangenheit nennen. es auch darum, all dies finanziell zu unterlegen. Das passiert Als Karl Baedeker seinen ersten Reiseführer über die Rhein- derzeit schon, und es wird weiter intensiviert. reise von Mainz nach Köln herausgab, gab es damals wüten- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) de Proteste entlang des Rheins in dieser Region, weil die Rei- senden plötzlich nicht mehr auf die Hilfe der Ortskundigen Darüber hinaus habe ich jetzt die Initiative Wirtschaft 4.0 ge- zurückgegriffen haben, die dort für Geld Informationen an- startet. Denn die wichtigen Branchen in unserem Land – Han- bieten konnten über Hotels, Sehenswürdigkeiten, regionale del, Handwerk, Dienstleistungen, freie Berufe – brauchen ge- Highlights. Damals gab es auch schon disruptive Prozesse. nauso die Unterstützung und die Begleitung auf Regierungs- Heute arbeiten im Tourismus in dieser Region wesentlich ebene. Wir müssen hier in einen intensiven Austausch treten. mehr Menschen als damals, und sie haben eine größere Auf- Die Initiative Wirtschaft 4.0 wird die Plattform sein, um die merksamkeit auf diese Region lenken können. Langfristig war Zusammenarbeit der Akteure in den jeweiligen Bereichen en- es ein Erfolg, war es eine positive Entwicklung. Die Digitali- ger zu verzahnen und gezielt Maßnahmen einzuleiten. sierung eröffnet große Chancen auch in der Arbeitswelt, und 2076 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut)

Baedeker betreibt natürlich heute auch einen Onlineshop und Zu dem Thema noch eine zweite Frage: Wenn Sie sich mit hat auch hier zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Bundespolitikern unterhalten, bekommen Sie immer wieder gesagt, dass Baden-Württemberg eines der Bundesländer ist, Homeoffice, mobiles Arbeiten – Stichwort „Vereinbarkeit von wo die Mobilfunkerreichbarkeit mit am schlechtesten ist. Das Familie und Beruf“ –: für mich auch ein ganz wichtiges The- kann nach meinem Dafürhalten wirklich nicht wahr sein. ma als Familienmensch, als Mutter von drei Kindern. Hier Wenn Sie auf der A 81 von Stuttgart zum Bodensee fahren und bieten sich immense Flexibilisierungsmöglichkeiten, die auch über die Freisprechanlage im Auto telefonieren, reißt Ihnen ganz stark im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeit- die Verbindung ab. In den unterschiedlichen Wahlkreisen wird nehmer und der Arbeitgeber liegen. das auch so sein. Das wird allerdings – darüber sind wir uns auch alle klar – oh- (Glocke der Präsidentin) ne Änderungen im Arbeitszeitgesetz nicht gehen. Dass die Bun- desarbeitsministerin trotz großer Ankündigungen im Weiß- Frau Ministerin, was tun Sie, um die mobile Erreichbarkeit buch „Arbeiten 4.0“ die Novellierung nicht durchführen konn- deutlich zu verbessern? Denn es kann ja nicht sein, dass wir, te – das Weißbuch wurde Ende letzten Jahres verabschiedet wenn wir im Urlaub weit weg sind, eine wesentlich bessere –, hat mich auch enttäuscht. Ich bedaure das sehr. Wo auch Erreichbarkeit haben als hier zu Hause in Baden-Württem- immer die Gründe liegen, es war eben kein überzeugendes berg. Das kann nicht der Anspruch des Industrielands Baden- Konzept, das keine Mehrheit in der Koalition gefunden hat. Württemberg sein.

(Abg. Claus Paal CDU: Bei der SPD liegen sie auf (Zuruf des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP) jeden Fall!) Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Herr Schweickert, Sie kommen ja aus der Bundespolitik. Sie Nicole Hoffmeister-Kraut: Herr Kern, es kommt natürlich haben mich gefragt: Wie werden wir in diesem Prozess wei- auch immer darauf an, wo Sie im Urlaub hinreisen. In Baden- ter voranschreiten? Sie sollten doch am besten wissen, wie Württemberg – – man taktisch vorgehen muss, um seine Interessen und Anlie- (Heiterkeit – Abg. Claus Paal CDU: Litauen! – Abg. gen durchzusetzen. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Ich war letztes Jahr zwei Wochen auf Korfu, und da war es besser!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Zuruf des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP) Ernsthaft: Das Thema Mobilfunk ist auch bei mir im Minis- terium angesiedelt. Hier sind wir in intensivem Austausch Präsidentin Muhterem Aras: Frau Ministerin, lassen Sie ei- auch mit den Mobilfunkanbietern. Wir arbeiten auch hier eng ne Zwischenfrage des Herrn Abg. Dr. Kern zu? zusammen, Stichwort 5G. Da muss etwas passieren. Da sind Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. wir auch mit Nachdruck dran. Wir haben hier private Anbie- Nicole Hoffmeister-Kraut: Ja. ter. Es gibt aber natürlich auch ein Reglement. Es gibt eine Verpflichtung, auch diese Hauptverkehrsverbindungen ent- Präsidentin Muhterem Aras: Bitte, Herr Abgeordneter. sprechend mit Mobilfunk zu versorgen. Da stehen wir in en- gem Austausch, und ich kann Ihnen versprechen, im Zuge der Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Vielen Dank, Frau Minis- Umstellung auf 5G wird sich auch dieser Bereich massiv ver- terin. – Sie haben zu Beginn Ihrer Rede aus meiner Sicht voll- bessern. Das wird kommen. kommen zu Recht auf die hohe Bedeutung der digitalen Inf- rastruktur auch für die baden-württembergische Wirtschaft, (Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Können Sie da ei- für die kleinen und mittleren Betriebe, abgehoben. Teilen Sie ne zeitliche Perspektive sagen?) den Optimismus, den der zuständige Innenminister Strobl im – Also, ich tue mich immer schwer mit zeitlichen Perspekti- November letzten Jahres zum Ausdruck gebracht hat, indem ven. Wenn wir hier jedes Gehöft und jede – – er gesagt hat: „In zwei Jahren werden wir auch das letzte Schwarzwalddorf an das schnelle Internet angeschlossen ha- (Abg. Anton Baron AfD: Die Technik ist doch noch ben“? nicht mal ausgereift, Frau Ministerin!) (Abg. Reinhold Gall SPD und Abg. Dr. Friedrich – Doch, das wird – – Also, 5G, da ist man schon auf dem Weg. Bullinger FDP/DVP: Hof!) Ende 2019 werden die Lizenzen vergeben, – Schwarzwaldhof sogar. Aber da will ich gar nicht so klein- (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) lich sein. – Teilen Sie den Optimismus des Innenministers? und es wird kommen. Es gibt auch schon Testfelder. Was tun Sie denn wirklich? Das Thema ist so wichtig, dass man darüber eigentlich keine Späße machen sollte. Es ist ent- (Zuruf) scheidend. Ich komme aus dem Landkreis Freudenstadt. Da – Ja, natürlich. – 5G ist auch unser klarer Fokus. Wir treiben hängen wirklich Arbeitsplätze davon ab, dass im Tourismus das intensiv voran und sind da auch in engem Austausch. Hotels erreichbar sind, und zwar 24 Stunden am Tag, rund um die Uhr. Da darf das schnelle Internet nicht, wie schon gesche- Das erste Thema war hen, ausfallen. Da haben die echte Probleme, was Onlinebu- chungen angeht. (Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Schnelles Internet!)

2077 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut) das schnelle Internet, Breitbandausbau. Ich meine, wir haben und werden dann die entsprechenden Handlungsmaßnahmen ja ganz klar einen Akzent gesetzt. Wir haben das Thema Di- einleiten. gitalisierung ganz oben angesiedelt. Unser stellvertretender Ministerpräsident, Innenminister Thomas Strobl, ist als Digi- Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Antrag ist auch talisierungsminister für dieses Thema zuständig. Wir haben das Thema „Werkverträge und Leiharbeit“ vor dem Hinter- grund der Digitalisierung adressiert. Aus meiner Sicht gilt jetzt im Jahr 2017 wesentlich mehr Fördermittel für den Breit- ganz klar: Die Werkverträge sind ein seit vielen Jahren beste- bandausbau zur Verfügung gestellt, und wir werden die Mit- hender und bewährter Bestandteil einer arbeitsteiligen Wirt- tel auch noch weiter ausbauen und werden die Breitbandinf- schaft. Sie sind auch im Hinblick auf die zunehmende Spezi- rastruktur ausbauen. Das – die Datenautobahnen – ist eine we- alisierung überhaupt nicht mehr wegzudenken. Werk- und sentliche Grundlage natürlich auch für die ländlichen Räume. Dienstverträge sind deshalb gerade auch in einer digitalen Zu- Ich komme ja aus dem Zollernalbkreis und habe natürlich kunft wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. auch ein ureigenes Interesse daran, die Wirtschaft in den Re- gionen zu stärken. Richtig ist aber auch – auch das habe ich im Fokus –, dass sich durch die Digitalisierung auch die Arbeitsbeziehungen subs- Glauben Sie mir: Mir ist es klar, dass unsere dezentrale Wirt- tanziell ändern können. Wir müssen das ganz genau beobach- schaftsstruktur, die vielen Hidden Champions im Mittelstand, ten. Wir müssen im Auge haben, wie die bisherigen Beschäf- die wir in der Fläche haben, hier massiv unterstützt werden tigungsbeziehungen und auch die Abhängigkeitsverhältnisse müssen, in unserer sozialen Marktwirtschaft weiter wirken. Es geht (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Jawohl!) auch um die Stabilität unseres sozialen Sicherungssystems. Diese ist bisher zu großen Teilen durch abhängige Beschäfti- und das tun wir auch. Wir müssen priorisieren, aber wir wer- gung finanziert worden. Wer aber das eine – soziale Sicher- den Schritt für Schritt vorangehen und werden für diesen heit – auf Kosten des anderen – unternehmerische Instrumen- Breitbandausbau mehr Mittel als bisher – weit mehr Mittel – te wie Werk- und Dienstverträge – retten will, der wird lang- zur Verfügung stellen. fristig Schiffbruch erleiden. (Beifall bei der CDU – Abg. Karl-Wilhelm Röhm Lieber Herr Weirauch, mein Ziel ist es, gerade im Hinblick CDU: Viele gute Beispiele!) auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Wirtschaft langfristig in Baden-Württemberg gut aufzustellen, um eben Aber jetzt möchte ich noch einmal weiter auf das Arbeitszeit- auch in Zukunft Beschäftigung in Baden-Württemberg zu si- gesetz eingehen. Wie gesagt, wir werden zum richtigen Zeit- chern. Da müssen wir eben das Gesamtbild im Auge haben punkt die richtigen Maßnahmen einleiten. Das habe ich auch und nicht nur einzelne Aspekte. Die fügen sich hinein. Ich ha- schon mehrfach adressiert, Herr Schweickert. Da können Sie be den Fokus ganz klar auch auf den Themen, die Sie adres- großes Vertrauen in meine Kompetenz, in die Kompetenz mei- siert haben: Gesundheit und Arbeitsschutz. nes Hauses haben. Im Hinblick auf die Arbeitnehmerüberlassung gilt Ähnliches. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Er nickt zustim- Ich meine, dass die Bundesregierung hier mit der Begrenzung mend!) der Überlassungshöchstdauer auf 18 Monate auch einen für beide Seiten, für die Arbeitnehmer wie für die Arbeitgeber, Ich stehe – das habe ich auch schon mehrfach öffentlich ge- akzeptablen Kompromiss finden konnte. Hier war ja auf Bun- äußert – für die Tariföffnung. Ich hätte gern diese Experimen- desebene auch die SPD beteiligt. tierklauseln möglichst gestern schon umgesetzt gehabt. Wir würden auch hier keine Probezeiträume definieren, sondern Wie wertvoll die Arbeitnehmerüberlassung auch mit Blick auf direkt in die Umsetzung gehen. Wir setzen hier ganz stark auf die Integration der Flüchtlinge und Zugewanderten ist, zeigen die Souveränität, auf die Verantwortung bei den Tarifpartnern. im Übrigen die jüngsten Zahlen, die klar darstellen, dass kei- Ich denke, das ist der einzig richtige Weg, und es ist auch ei- ne Branche anteilig mehr Flüchtlinge beschäftigt als die Leih- ner der Erfolgsfaktoren, warum wir hier in Baden-Württem- arbeit. berg, in Deutschland eine so florierende Wirtschaft haben. Wir haben ein funktionierendes System bei den Tarifpartnern. Da- Ich habe aber auch ganz klar Verständnis dafür, dass es wei- rauf setze ich. Ich meine, das hat sich in den letzten Jahren be- terhin Kritik an der Novelle des Arbeitnehmerüberlassungs- währt und wird sich auch weiter bewähren. gesetzes im Hinblick auf eine rechtssichere Definition des Be- griffs Equal Pay gibt. Hier müssen wir abwarten, wie sich dies (Beifall bei Abgeordneten der CDU) in der praktischen Handhabung bewährt, was die Rechtspre- chung dazu präzisiert, und dann entsprechend nachsteuern. Wir brauchen natürlich auch, um über Arbeit 4.0 diskutieren zu können, eine fundierte Grundlage. Zum Thema „Arbeit Zum Schluss, weil es hier im Plenum überwiegend Männer 4.0“ läuft eine aktuelle Studie in Zusammenarbeit mit der Uni- und weniger Frauen gibt, versität Hohenheim. Hier werden wir für Baden-Württemberg (Abg. Anton Baron AfD: Woran liegt das? – Zurufe) den Iststand der digitalen und mobilen Arbeit ermitteln sowie Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ableiten, wie wir möchte ich – viele Frauen sind ja mittlerweile auch fußball- uns hier in Baden-Württemberg aufstellen. Das ist der einzig begeistert – mit einem Zitat des Erfolgstrainers von Arsenal, richtige Weg; denn wir müssen wissen, von was wir reden. Es Arsène Wenger, enden: gibt die verschiedensten Studien aus den verschiedensten Aus- Wenn du nicht glaubst, dass du es kannst, hast du keine gangsvoraussetzungen heraus. Wir müssen wissen, was bei Chance. uns in Baden-Württemberg passiert, vor welchen Herausfor- derungen wir stehen. Das arbeiten wir wissenschaftlich auf Das gilt auch für die Digitalisierung. 2078 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut)

Ich jedenfalls bin davon überzeugt, dass wir es gemeinsam pektive sagen – außergewöhnlich hoch. Datenschutz ist schon schaffen können, dass es eine Riesenchance für Baden-Würt- seit den Siebzigerjahren ein Parlamentsthema. Denn es geht temberg ist und dass wir weiterhin und langfristig hier im nicht nur um den Schutz bürgerlicher Freiheiten, sondern im- weltweiten Wettbewerb die Nase vorn haben werden. Aber mer auch um Regierungskontrolle. das geht nur gemeinsam. Dieser Landtag geht darüber allerdings noch deutlich hinaus, Danke schön. wenn er den Tätigkeitsbericht zunächst im Ständigen Aus- schuss diskutiert, dann zum Plenarthema macht und dabei – (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) das ist wirklich eine Besonderheit – seinem Landesbeauftrag- ten sogar ein Rederecht einräumt. Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, die Ministerin hat die Redezeit überschritten. Bereits im Ständigen Ausschuss konnte ich den Tätigkeitsbe- (Oh-Rufe) richt unter sehr reger Teilnahme sämtlicher Fraktionen vertie- fend vorstellen. Für dieses hohe Interesse bedanke ich mich – Moment, ganz ruhig. Regierungsvertreter können reden, so ganz ausdrücklich. lange sie wollen. Es geht nur darum: Dadurch tritt § 82 a Ab- satz 1 Satz 4 der Geschäftsordnung in Kraft: Wenn Bedarf be- Mein Dank gilt an dieser Stelle auch meinem Vorgänger im steht, kann jede Fraktion noch einmal zwei Minuten reden. Amt, Jörg Klingbeil. Wie Sie wissen, ist er Urheber dieses Tä- Aber man muss es nicht. – tigkeitsberichts; er hat ihn gemeinsam mit seinen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern der Datenschutzbehörde erstellt. (Zuruf von der CDU: Wir kennen die Regel!) Mittlerweile haben Sie, sehr geehrte Damen und Herren Ab- Ich danke Ihnen. Ich sehe keinen Bedarf. geordnete, mich mit großer Mehrheit an die Spitze dieser Be- hörde gestellt. Sie haben den LfDI bereits in diesem Jahr mit (Heiterkeit) zusätzlichen Mitarbeitern versehen. Auch für diese Entschei- dung gilt Ihnen mein Dank. Denn der Landesbeauftragte kann Es liegen keine Wortmeldungen vor. seine Aufgaben nur erfüllen, wenn er mit deren Wandel und Damit kommen wir zur geschäftsordnungsmäßigen Behand- deren Dynamik Schritt hält. lung des Antrags Drucksache 16/529. Der Antrag ist ein rei- War die Zeitspanne einer Generation im analogen Leben noch ner Berichtsantrag und kann für erledigt erklärt werden. – Sie mit 30 Jahren zu bemessen, so dauert ein Generationswech- stimmen zu. sel in der digitalen Welt gerade einmal drei Jahre. So gesehen Damit ist Punkt 6 der Tagesordnung erledigt. stammt der 32. Tätigkeitsbericht aus lang vergangener Zeit – aber er hat nichts von seiner Aktualität verloren. Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf: Auch für die Landesregierung und für die Kommunen bedeu- Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- tet die Generationenfolge neuer Technologien eine große He- schusses zu der Mitteilung des Landesbeauftragten für den rausforderung. Die Digitalisierungsstrategie der Landesregie- Datenschutz vom 21. Januar 2016 – 32. Tätigkeitsbericht rung macht dies deutlich. des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden- Württemberg für die Jahre 2014/2015 – Drucksachen Zu allen Teilen der Landesregierung besteht, auch dank der 15/7990, 16/2118 Arbeit meines Amtsvorgängers, ein gutes, ein gewachsenes Verhältnis. Dies gilt insbesondere für das Innenministerium, Berichterstatter: Abg. Hans-Ulrich Sckerl das bis 2011 meine Behörde beherbergte. Dass der LfDI nun- mehr beim Landtag und seiner Verwaltung ressortiert und von (Unruhe) dort aus hervorragend unterstützt wird, hat nichts mit Vorbe- halten gegenüber dem Innenministerium zu tun, sondern ist – Ich darf Sie bitten, die Nebengespräche einzustellen. der Unabhängigkeit des Landesbeauftragten geschuldet. Auch Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Ausspra- diese Unabhängigkeit wird sich mit Blick auf die kommende che eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt. Europäische Datenschutz-Grundverordnung fortentwickeln. An dem guten und vertrauensvollen Verhältnis zur Landes- Das Wort erteile ich zunächst dem Landesbeauftragten für den verwaltung soll und wird sich auch in Zukunft allerdings Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württem- nichts ändern. berg, Herrn Dr. Brink. Sie haben das Wort. In einer sich rasch verändernden digitalen Lebenswelt muss Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Infor- auch der Datenschutz seine Rolle immer wieder neu überden- mationsfreiheit Dr. Stefan Brink: Frau Präsidentin, meine ken und, wenn nötig, neu definieren. Datenschützer sind kei- sehr verehrten Damen und Herren Abgeordneten, sehr geehr- ne Technologiegegner, sie sind nicht die Maschinenstürmer te Mitglieder der Landesregierung! Es ist mir eine Freude und des 21. Jahrhunderts. Aber sie dürfen auch nicht die Bevor- Ehre, heute mit Ihnen den 32. Tätigkeitsbericht des Landes- munder der Bürgerinnen und Bürger oder gar die Besserwis- beauftragten für den Datenschutz diskutieren zu können. ser sein. Das Interesse des Landtags von Baden-Württemberg am The- Die Rolle des modernen Datenschutzes hat das Parlament vor- ma Datenschutz ist – das kann ich aus übergreifender Pers- gegeben; es ist die Rolle des Beraters. Dies macht der 32. Tä-

2079 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Dr. Stefan Brink) tigkeitsbericht an vielen Stellen deutlich. Die Beratung zu Die Gegenspieler des Grundrechts auf informationelle Selbst- Bürgerrechten sowie auch die Beratung der Politik wird zu- bestimmung sind ebenfalls zahlreich. Da sind etwa jene Wirt- künftig noch an Bedeutung gewinnen. schaftsunternehmen, die ihren Profit aus den personenbezo- genen Daten ziehen wollen, und sie tun das mit ihrem eige- Mit der Datenschutz-Grundverordnung wird dem LfDI beson- nen Recht. Das ist im Rahmen der Gesetze durchaus in Ord- ders die Aufgabe der Datenschutzberatung von Unternehmen nung. Viele von uns legitimieren dieses Geschäftsmodell – ans Herz gelegt. Auch diese Aufgabe werden wir zukünftig Nutzung moderner Technologie gegen Nutzung persönlicher ausbauen. Wir wollen den Start-ups ebenso wie den Traditi- Daten – mit ihrer Einwilligung. Auch hier ist der LfDI als Be- onsunternehmen in Baden-Württemberg nicht nur sagen, was rater gefragt. Gegenspieler können auch diejenigen sein, die nicht geht, sondern Wege zeigen, ihre Geschäftsmodelle da- gegenläufige Grundwerte wie etwa die Sicherheit verabsolu- tenschutzkonform zum Erfolg zu bringen. Dass wir dabei zu- tieren. Hier das rechte Maß zu finden ist ja gerade Gegenstand künftig auch die Rolle einer Bußgeldbehörde übernehmen aktueller politischer Debatten zur Sicherheitsgesetzgebung. müssen, macht diese Aufgabe nicht leichter, aber auch keines- wegs unmöglich. Aufgabe des Datenschutzes ist es aus meiner Sicht, zu klären, aufzuklären, transparent zu machen, vor Datenmissbrauch Wer angesichts des 32. Tätigkeitsberichts über die Aufgabe oder Übervorteilung zu warnen. Datenschützer klären auf, des modernen Datenschutzes nachdenkt, der kommt auch aber sie entscheiden nicht. Das machen die Parlamente als Ge- nicht umhin, über das Verhältnis des Landesbeauftragten zur setzgeber, das machen die Bürgerinnen und Bürger, die über Politik nachzudenken. Der Beauftragte ist vom Landtag ge- ihren Weg in die digitale Lebenswelt eigenständig entschei- wählt, aber er hat kein politisches Mandat. Die Entscheidun- den. Ein Datenschutz, der auch zukünftig Gehör finden will, gen über den Stellenwert von Datenschutz und Bürgerrechten muss diese Entscheidungen akzeptieren. Wenn wir mit unse- allgemein treffen die Parlamente. Auch insoweit ist der Da- rer Aufklärungsarbeit – dazu zählen natürlich auch die Tätig- tenschutz immer Parlamentssache. Der Landesbeauftragte ist keitsberichte – dazu beitragen können, dass diese Entschei- auch hier in seiner Rolle als Berater gefragt. Ich bin den Frak- dungen vernünftig und ausgewogen getroffen werden, haben tionen des Landtags sehr dankbar, dass sie mich in dieser Rol- wir unser Ziel erreicht. le mehr und mehr einbeziehen. Die Unabhängigkeit, die Sie meinem Amt zugeordnet haben, Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, seine dient nicht dazu, Ihnen Ihre schwierige Entscheidung zwi- an dieser Stelle nur kurz umrissenen Aufgaben kann der Lan- schen Freiheit, Sicherheit, wirtschaftlichem Wohlergehen und desbeauftragte nur erfüllen, wenn er Gehör findet, wenn sei- modernen Gesellschaftsmodellen abzunehmen, sondern dazu, ne Positionen nicht übergangen werden, wenn sie nicht unbe- Sie dabei auf hohem fachlichen Niveau zu unterstützen. Mei- dingt übernommen, aber doch berücksichtigt werden. Davon, ne Unabhängigkeit dient letztlich immer dem Auftrag, den Sie dass dieses Parlament dies bisher getan hat, zeugt die auf- mir gegeben haben, nämlich Verteidiger des Grundrechts auf merksame und interessierte Aufnahme dieses 32. Tätigkeits- informationelle Selbstbestimmung zu sein. Das ist nach den berichts. Worten unseres Bundesverfassungsgerichts die Befugnis, selbst über die Verwendung seiner persönlichen Daten zu entschei- Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ich werden alles den. Dieses Grundrecht ist heute bedrohter denn je. Auch dies daransetzen, uns Ihre Aufmerksamkeit und Offenheit für das belegt der 32. Tätigkeitsbericht. Thema Datenschutz auch in Zukunft zu verdienen; denn das Grundrecht, das wir vertreten, verdient diese Aufmerksamkeit Die moderne, digitale Welt schafft viele neue Chancen – wir mehr denn je. haben eben darüber gehört –, viele neue Chancen der Selbst- entfaltung, aber sie schafft zugleich neue Bedrohungen für un- Herzlichen Dank. sere Freiheit. Einige wenige Beispiele: Jugendliche sind in der Gefahr, keinen Arbeitsplatz zu finden, weil sie zu freizügig, (Beifall bei allen Fraktionen) zu großzügig zu freizügige Bilder im Netz verbreitet haben. Wir alle laufen Gefahr, zukünftig keine angemessenen Kran- Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank, Herr Dr. Brink. ken- oder Lebensversicherungen zu fairen Preisen zu finden, – In der Aussprache erteile ich das Wort für die Fraktion GRÜ- weil der Versicherer schon ein Profil über uns angelegt hat, NE Herrn Abg. Sckerl. aus dem sich unsere persönliche Risikobereitschaft oder indi- viduelle Krankheitswahrscheinlichkeiten ablesen lassen. Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Frau Präsidentin, verehr- te Kolleginnen und Kollegen! Herzlichen Dank, Herr Dr. Digitalisierung ist auch immer mit Risiken verbunden; auch Brink, für diesen Bericht, den 32. Tätigkeitsbericht, und bitte das können Sie im 32. Tätigkeitsbericht nachlesen. Wir lösen beste Grüße an Jörg Klingbeil, der ja für den Bericht verant- gerade eine Solidargemeinschaft auf, etwa im Bereich der wortlich war. Er ist spannend, und ich empfehle ihn den Kol- Kfz-Versicherungen, wenn unsere Fahrweise individuell do- leginnen und Kollegen zur Lektüre. Das kann man auch in der kumentiert wird. Warum sollten wir dann noch für die unbe- Sommerpause machen; denn er ist wirklich spannend, weil er herrschte Fahrweise eines 19-Jährigen oder die schwindende zeigt, wie tief der Datenschutz längst in alle Bereiche des Le- Übersicht einer 80-jährigen Mitversicherten mitbezahlen? Da bens eingedrungen ist, wie wichtig dieses Thema geworden lösen sich gerade Vertragsmodelle auf. Wie auch immer man ist, gerade auch im digitalen Zeitalter, und dass es eine große hier entscheidet, es sollte nicht die Entscheidung von Konzer- Aufgabe ist, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestim- nen sein, welche dateibasierten Tarifstrukturen zukünftig an- mung zu verteidigen, und zwar vielfältiger und an viel mehr geboten werden, sondern es sollte die Entscheidung des Par- Fronten, als es noch vor zehn oder 20 Jahren der Fall gewe- laments sein. sen ist. 2080 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Hans-Ulrich Sckerl)

Da haben wir in den nächsten Jahren als Landtag eine große Kurzgefasst heißt das: Unser Landesbeauftragter ist dann auch Aufgabe vor uns, aber ich bin sehr zuversichtlich, weil wir für Facebook, Amazon und Co. zuständig. Das wird spannend, mit dem Institut des Landesbeauftragten und seiner Ansied- meine Damen und Herren, weil wir alle aus der täglichen An- lung beim Landtag vor sechs Jahren eine strategisch wichti- wendung und Erfahrung wissen, dass es da Regelungsbedarf ge Weichenstellung getroffen haben. Ich hoffe auch, dass der gibt. Innenminister dies im Nachhinein so sehen wird, Die Verordnung ist auch bemerkenswert, weil sie einige Stan- (Abg. Gabi Rolland SPD: Der ist beschäftigt!) dards enthält, die wir durchaus begrüßen. Wir sind sehr dafür und haben die Bitte an Berlin und an die dort regierenden Par- auch wenn es heute natürlich spannendere Auseinanderset- teien und Fraktionen, dass wir mit der Umsetzung ins natio- zungen zwischen Administration und Landesbeauftragten ge- nale Recht keinen Sonderweg gehen, sondern dass wir das ben wird und auch geben muss, als es vielleicht früher der Fall weitgehend mit dem erreichten europäischen Standard har- war. Aber wir brauchen diese unabhängige Institution, weil monisieren. Sonst macht diese europäische Regelung keinen sie nun einmal diese ganz wichtige Aufgabe der Überprüfung Sinn. der Einhaltung der Grundrechtsstandards hat. Diese Entwick- lung zur Unabhängigkeit geht in den nächsten Jahren weiter. Zum Schluss: Der Bericht ist ein spannender Blick in die Zu- Schon allein bedingt durch die Europäische Datenschutz- kunft. Wie gesagt – ich wiederhole mich da gern –, ich emp- Grundverordnung, die 2018 in Kraft treten wird, wird dies ei- fehle ihn zur Lektüre. ne wichtige und eigenständige Behörde. Wir werden bei den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2018/2019 über Wiedervorlage des Themas regelmäßig in den nächsten Mo- die personelle und sachliche Ausstattung sprechen müssen; naten. das ist aus unserer Sicht überhaupt keine Frage. Vielen Dank. Als Kontrollinstanz für Behörden, als bürgernahe Stelle für Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger, aber auch für den (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU kritischen Blick auf das Parlament brauchen wir diese unab- sowie des Abg. Rüdiger Klos AfD) hängige Institution mehr denn je. Wir erwarten von Ihnen, sehr Präsidentin Muhterem Aras: Für die CDU-Fraktion erteile geehrter Herr Dr. Brink, auch, dass Sie uns jeweils schon sehr ich Herrn Abg. von Eyb das Wort. früh im Stadium der Gesetzgebung begleiten und uns fach- kundig beraten, aber bitte auch ungemütlich – ich sage aus- Abg. Arnulf Freiherr von Eyb CDU: Sehr geehrte Frau Prä- drücklich: ungemütlich – werden, wenn Sie den Eindruck ha- sidentin, verehrte Kolleginnen, geehrte Kollegen! Ich schlie- ben, dass wir mit sensiblen Vorhaben nicht sachgerecht um- ße mich der Empfehlung des Kollegen Sckerl an, sich mit die- gehen. Ich sichere Ihnen für meine Fraktion einen ständigen sem Bericht etwas näher zu beschäftigen. Er hat 254 spannen- engen Informationsaustausch in diesem Zusammenhang zu. de Seiten, beschreibt, mit welchen Aufgaben sich der Landes- datenschutzbeauftragte beschäftigt, und gibt auch einen Aus- Ihre Aufgaben sind gewachsen. Sie sind jetzt auch für den blick in die Zukunft. nicht öffentlichen Bereich zuständig. Sie beraten Unterneh- men und Private. Zum Jahreswechsel 2015/2016 ist das Infor- Herr Dr. Brink, ich sage Ihnen und Ihrem Team auch im Na- mationsfreiheitsgesetz der grün-roten Vorgängerregierung – men der CDU-Fraktion ganz herzlichen Dank für die geleis- eine wichtige Errungenschaft – hinzugekommen. Dieses muss tete Arbeit. Ich möchte Sie ebenfalls bitten, Ihrem früheren noch mit Leben erfüllt werden. Es muss in dieser Legislatur- Kollegen, Herrn Klingbeil, die besten Grüße auszurichten. periode auch evaluiert werden, um zu schauen: Was haben wir Denn er ist schließlich derjenige, der diesen Bericht, über den damit gemacht? Was haben wir damit erreicht? Konnten die wir heute sprechen, verfasst hat. Informationsansprüche der Bürgerinnen und Bürger erfüllt werden? Die CDU-Fraktion fühlt sich gut informiert und in die Arbeit eingebunden, und dafür danken wir Ihnen. Ich könnte jetzt zu dem Tätigkeitsbericht und den aktuellen Aufgaben sehr lange ausführen. Dazu reicht die Zeit nicht. Der Datenschutz ist mittlerweile zu einem der wichtigsten Deswegen möchte ich nur wenige Aspekte herausgreifen. Querschnittsthemen in der Wirtschaft und für die öffentliche Hand geworden. Es wurde bereits beschrieben, dass sich das Das Thema „Europäische Datenschutz-Grundverordnung“ ist Aufgabenfeld des Datenschutzbeauftragten erweitert hat. Es sicherlich auch für diesen Landtag im Bereich des Datenschut- geht nämlich nicht nur um den Datenschutz im öffentlichen zes die größte Herausforderung der nächsten Monate. Im Ver- Raum, sondern mittlerweile auch um den Datenschutz im lauf des nächsten Jahres werden wir bündelweise Landesge- nicht öffentlichen Raum. Hierbei handelt es sich um eine Auf- setze ändern – nicht nur das Polizeigesetz, Herr Innenminis- gabe, die früher im Innenministerium angesiedelt war und ter, sondern auch viele weitere Gesetze –, um sie an die Er- jetzt auch zum Datenschutzbeauftragten gewandert ist. Zu- fordernisse dieser neuen Datenschutz-Grundverordnung an- sätzlich kommt die Funktion als Landesbeauftragter für die zupassen. Informationsfreiheit hinzu. Diese Verordnung tritt im Mai 2018 in Kraft und wird große Den Hinweis auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung hat Auswirkungen haben. Es wird u. a. – das finden wir wichtig, Kollege Sckerl bereits gegeben. Das muss ich deshalb nicht spannend und herausfordernd – das Marktortprinzip einge- wiederholen. führt. Sprich: Das europäische Datenschutzgrundrecht gilt dann auch für außereuropäische Unternehmen, wenn sie Waren und Eines muss man allerdings wohl sagen: Auf der einen Seite Dienstleistungen für den europäischen Markt anbieten. fürchten wir uns vor einer Datenflut und sehen ungern, dass

2081 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Arnulf Freiherr von Eyb)

Daten über uns preisgegeben werden, auf der anderen Seite (Abg. Reinhold Gall SPD: Wie kommen Sie darauf, gehen wir möglicherweise sehr leichtfertig mit den Daten um. dass wir ihn nicht gelesen hätten?) Der Datenschutzbeauftragte hat bereits darauf hingewiesen, dass vor allem junge Menschen manchmal sehr lax mit den Ich sehe an den Gesichtern, dass nicht unbedingt viele wis- Daten umgehen. Sie stellen Berichte, Bilder, Selfies in den sen, was das ist. Insofern rate ich Ihnen, den Bericht zu lesen. Raum, die dort bleiben, und irgendwann kommt ein Personal- sachbearbeiter und schaut nach, was das Netz so hergibt. Da (Zuruf des Abg. Reinhold Gall SPD) hat dann der eine oder andere möglicherweise die Chance be- reits vertan, einen Posten oder eine Position zu bekommen, Er bezieht sich auf § 4 des Bundesdatenschutzgesetzes, in dem weil er fünf oder zehn Jahre vorher unvorsichtig gewesen war. es um die Zulässigkeit der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung geht. Die persönlichen Daten verkommen teilweise zu einer Art Währung für den vermeintlich kostenlosen Dienst. Man kann Lassen Sie mich kurz einige Positionen der AfD darlegen und davor nur warnen. – Wenn ich hier nach oben schaue, sehe ich auf die Konsequenzen hinweisen, die sich daraus für den Da- viele junge Menschen. Daher könnte die Botschaft heute ein- tenschutz sowie das Recht auf informationelle Selbstbestim- mal ganz gut gesetzt sein. mung ergeben. Selbstverständlich steht die AfD für Daten- schutz. Insbesondere stehen wir für das Recht auf informati- Wir müssen dringend darauf hinarbeiten, dass Daten einen onelle Selbstbestimmung. Bei personenbezogenen Daten han- „Eigentumsschutz“ erhalten, damit man weiß, wem diese Da- delt es sich um hochsensible Daten. Ich denke hierbei nur an ten eigentlich gehören. Es wäre interessant zu wissen und he- Unterlagen in Krankenhäusern, ich denke an Unterlagen bei rauszubekommen, ob ich eine Möglichkeit habe, hier entspre- Ärzten, ich denke an Unterlagen bei Therapeuten oder auch chend einzugreifen – oder bleiben sie, sobald ich sie einmal Handakten bei Rechtsanwälten und vieles mehr, die alle hoch- eingegeben habe, draußen? Aber noch einmal die Botschaft: sensible personenbezogene Daten enthalten. Hier sehen wir – Es ist wirklich wert, sich diese Punkte – insgesamt sind es elf insbesondere zu den sozialen Netzwerken wurde das bereits an der Zahl – einmal einen nach dem anderen vorzunehmen. angesprochen –, wie ein sehr sorgloser Umgang mit Daten Ob Sie wirklich die Sommerpause dafür nutzen müssen, wie stattfindet. es Kollege Sckerl empfohlen hat, kann ich nicht beurteilen; auf jeden Fall macht es Sinn. (Zuruf von den Grünen)

Ein einziges Beispiel möchte ich erwähnen, die sogenannten Wir setzen hier stark auf Sensibilisierung der Betroffenen, ins- Dashcams. Ist es zulässig, dass ich in mein Auto eine Dash- besondere der jungen Menschen, damit diese klare Erkennt- cam einbaue, damit ich, wenn ich in einen Unfall verwickelt nisse gewinnen und sich auch Gedanken darüber machen, was werde, zur Beweiserleichterung später einmal sagen kann: „So das für ihre private oder berufliche Zukunft bedeuten kann. hat es sich abgespielt“? So reizvoll es klingt, muss ich sagen: In Deutschland ist dies nicht zulässig. Man kann sich die In- Meine Damen und Herren, ich darf kurz auf das Urteil des vestition – zumindest für diesen Zweck – sparen. Bundesverfassungsgerichts zur Volksbefragung verweisen. Das Bundesverfassungsgericht hat damals gesagt: Es gibt kei- Ich danke. ne unsensiblen, keine unkritischen Daten. Wenn man sich die Fachliteratur ansieht, stellt man fest, dass in der letzten Zeit (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) eine Tendenz aufkommt nach dem Motto: Doch, es gibt un- kritische Daten. Präsidentin Muhterem Aras: Für die AfD-Fraktion erteile ich das Wort Herrn Abg. Klos. Ein Beispiel ist die Datenerfassung darüber, wann bei einem Automobil der Scheibenwischer läuft. Das ist eigentlich eine Abg. Rüdiger Klos AfD: Frau Präsidentin, meine werten Kol- unkritische Datenerfassung, möchte man meinen. Aber jetzt legen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir beschäf- überlegen Sie sich einmal folgenden Fall: Es kommt zu einem tigen uns heute mit dem 32. Tätigkeitsbericht des Landesbe- Unfall bei Starkregen, aber der Scheibenwischer war nicht auftragten für den Datenschutz. Wie bereits mehrfach erwähnt, eingeschaltet. Das ist von Interesse bei der Ermittlung, ob der bezieht sich dieser auf die Jahre 2014 und 2015. Er wurde be- Fahrer noch völlig die Kontrolle über das Fahrzeug hatte, ob reits im Januar 2016 vorgelegt, aber er hat, wie Herr Dr. Brink er überhaupt dem Verkehrsgeschehen noch folgen konnte. Da- völlig zu Recht festgestellt hat, nichts von seiner Aktualität mit wird aus der Feststellung, ob der Scheibenwischer einge- eingebüßt. schaltet war, plötzlich ein hochsensibles Datum.

Wenn Ihnen jetzt auch noch die AfD rät: „Liebe Kollegen, le- Meine Damen und Herren, die AfD steht für die Einhaltung sen Sie den Bericht“, glaube ich, dass es selten so viel Einig- des Subsidiaritätsprinzips. keit hier im Plenum gegeben hat. Der Bericht ist wirklich her- vorragend und hochinteressant. Die AfD bedankt sich aus- (Zuruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE) drücklich für diesen interessanten, ausführlichen und sehr in- formativen Bericht – sowohl beim damaligen Verfasser als Das heißt, wir wollen, dass Daten so weit wie möglich auf die auch bei dessen Mitarbeitern. untere Ebene verlagert werden. Wir wollen, dass die europä- ische Ebene erst dann aktiv wird, wenn die Maßnahmen der Wenn Sie mir nicht glauben, dass Sie ihn lesen sollten, kann Mitgliedsstaaten nicht mehr ausreichen. ich Ihnen sagen, dass darin so interessante Dinge wie „daten- sparsame Fototaschen“ stehen. (Beifall bei der AfD) 2082 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Rüdiger Klos)

Hier unterstützen wir ausdrücklich die vom früheren Daten- Behörde machen sollen – so habe ich Sie verstanden –, dann schutzbeauftragten, Herrn Klingbeil, vertretene Auffassung, haben Sie die Unterstützung der SPD-Landtagsfraktion, aus der sich vehement gegen die Idee einer zentralen Bundesbe- dem Landesdatenschutzbeauftragten eine oberste Landesbe- hörde für Datenschutz mit Zweigstellen in den Ländern aus- hörde zu machen, um dieser Unabhängigkeit noch mehr Aus- gesprochen hat. In der Tat macht es auch aus Sicht der AfD druck zu verleihen. Wenn das die Grundlage der Regierungs- wenig Sinn, Landes- und kommunale Behörden von einer fraktionen sein sollte, dann haben Sie dafür unsere Unterstüt- Bundesbehörde kontrollieren zu lassen. Dies gilt ebenso, wie zung, weil es deutliche Vorteile gibt, auch was den Wechsel der Verfasser richtigerweise bemerkt hat, für die baden-würt- von einzelnen Behörden angeht. tembergischen Unternehmen, die auf die unkomplizierte Zu- sammenarbeit der kurzen Wege Wert legen. Insofern möchte ich mich dem Lesetipp anschließen und ei- nen weiteren Tipp geben: Man muss es nicht im Sommerur- Die Datenschutz-Grundverordnung wird am 25. Mai 2018 in laub lesen, sondern kann ab und zu mal einen Happen lesen. Kraft treten; verabschiedet ist sie, aber erst bis dahin muss die Es ist wirklich spannend, und es steht viel Wissenswertes drin. Umsetzung erfolgt sein. Ich glaube, im Detail auf einzelne Dinge einzugehen, würde die Spannung für die Kolleginnen und Kollegen in diesem Ho- Ich möchte abschließend noch ganz kurz auf die Verwertung hen Haus zunichtemachen. Insofern möchte ich gern noch auf von Daten im Bereich der inneren Sicherheit zu sprechen ein, zwei aktuelle Datenschutzthemen eingehen. kommen. Meine Damen und Herren, wenn Fingerabdrücke, DNA-Spuren oder Ähnliches an einem Tatort gesichert wer- Wir haben hier im Landtag ein Gesetzgebungsverfahren vor den, dann kommt niemand auf die Idee, von einem Verstoß uns, in dem es um Sicherheitsgesetze, um eine Änderung des gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen zu reden. Ich sa- Polizeigesetzes gehen soll. Da sind wir als Gesetzgeber dar- ge es ganz klar: Aus Sicht der AfD hat ein Straftäter kein auf angewiesen, dass wir die Beratungskompetenz des Lan- Recht darauf, dass die digitale Spur, die er verursacht hat, desdatenschutzbeauftragten einbeziehen, dass wir vor allem nicht verwertet werden darf. Natürlich ist sie zu verwerten. den Datenschutz ernst nehmen, ihn nicht in die Nähe des Tä- terschutzes rücken, sondern ihn als das nehmen, was er ist: (Beifall bei der AfD) ein wichtiges Grundrecht für Bürgerinnen und Bürger. Ein- Die AfD steht für Opferschutz statt Täterschutz. griffe in dieses Grundrecht gilt es in richtiger Weise abzuwä- gen, Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD und des Abg. Hermann Katzen- (Beifall bei der AfD) stein GRÜNE)

Präsidentin Muhterem Aras: Das Wort für die SPD-Frakti- Ich komme zum Schluss: Ich bitte die Regierungsfraktionen, on erteile ich Herrn Abg. Binder. auch im Sinne der Unabhängigkeit des Landesdatenschutzbe- auftragten, wieder zurückzukehren zu dem Konsens, dass wir Abg. Sascha Binder SPD: Frau Präsidentin, liebe Kollegin- uns gemeinsam über die Grenzen zwischen Opposition und nen und Kollegen! Herr Dr. Brink, herzlichen Dank für den Regierungsfraktionen hinaus darüber Gedanken machen, wie Tätigkeitsbericht, den Sie hier dargestellt haben. Sie haben in wir den Landesdatenschutzbeauftragten auch personell aus- Ihrer Rede auch deutlich gemacht, welche Grundzüge Sie im statten. Da war – das muss ich ehrlich sagen – der Weg zur Datenschutz sehen und wie Sie Ihre eigene Aufgabe betrach- letzten Aufstellung des Haushaltsplans nicht unbedingt von ten. Ich denke, das ist gut. Wir konnten das nicht nur heute im einer unabhängigen Vorgehensweise geprägt. Ich hoffe, dass Parlament von Ihnen hören, sondern wir haben auch seit Be- wir wieder dazu kommen, so, wie wir das in den vergangenen ginn Ihrer Amtszeit erlebt, dass Sie das bereits in die Tat um- Jahren auch getan haben, gemeinsam darüber nachzudenken, setzen. wie wir den Forderungen, die der Landesdatenschutzbeauf- Es ist die Aufgabe dieses Landtags, dem Landesdatenschutz- tragte vorgelegt hat, Rechnung tragen können. beauftragten die Unabhängigkeit zu geben, die er braucht. Deshalb war es richtig, dass wir vor sechs Jahren die Veror- Es geht nicht nur darum – das haben alle Vorredner auch an- tung des Landesdatenschutzbeauftragten weg vom Innenmi- gesprochen –, dass wir mit der Gesetzgebungskompetenz, die nisterium hin zum Landtag überführt haben. wir in der Frage der Umsetzung dieser Datenschutz-Grund- verordnung haben, insofern agieren, dass Gesetze geändert Es scheint nur so, dass noch nicht alle in der Regierung ge- werden, sondern auch darum, dass der Landesdatenschutzbe- merkt haben, dass die Zuständigkeit für den Datenschutz beim auftragte und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Landesdatenschutzbeauftragten liegt und nicht beim Innen- Lage versetzt werden, die zusätzlichen Aufgaben und Aufga- minister. Sonst hätte Verkehrsminister Hermann die Frage zur bengebiete auch personell meistern zu können. Das liegt in Kennzeichensammlung nicht an den Innenminister versendet, unserer Hand. Wir sind bereit, wieder zu einem alten Modus sondern an den Landesdatenschutzbeauftragten, der dazu si- der Zusammenarbeit zurückzukehren. Wir hoffen, Sie tun es cherlich recht schnell zu einem Ergebnis gekommen wäre. auch. (Lachen des Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE) Ihnen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Herr Kollege Sckerl, ich bin mir nicht ganz sicher, ob Sie sich (Beifall bei der SPD) bezüglich der Wortwahl genau ausgedrückt haben, aber wenn Sie meinen, dass wir aus dem Landesdatenschutzbeauftrag- Präsidentin Muhterem Aras: Für die FDP/DVP-Fraktion er- ten beim Landtag – das wäre der Folgeschritt – eine eigene teile ich das Wort Herrn Abg. Weinmann.

2083 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Abg. Nico Weinmann FDP/DVP: Sehr geehrte Frau Präsi- einen breiten und sachlichen Diskurs zu führen und eben nicht dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der vorliegende ebenso provokant wie fehlerhaft den Datenschutz zum Kom- 32. Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzbeauftragten ist plizen von Schwerverbrechern zu machen. in seiner Ausführlichkeit unter mehreren Gesichtspunkten be- merkenswert. Zum einen wurde der vorliegende Bericht letzt- (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der mals durch Herrn Jörg Klingbeil erstellt. Das ist für uns An- AfD und der SPD) lass genug, namens der FDP/DVP-Fraktion Herrn Klingbeil Hier, denke ich, sehr geehrter Herr Innenminister, ist, wie ich nicht nur für diesen informativen und äußerst interessanten meine, doch mehr der frühere Generalsekretär als der von mir Bericht zu danken, sondern im Besonderen auch für seine geschätzte sachliche Innenminister durchgeblitzt. langjährige Tätigkeit im Dienste eines praktizierten Daten- schutzes. Es geht um eine sorgsame Abwägung zwischen Datenschutz und Sicherheit. Denn nicht jede Maßnahme, die den Daten- (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der schutz aushöhlt, ist tatsächlich auch geeignet, die Sicherheit Grünen und der SPD) im Land zu verbessern. Zum anderen ist der Datenschutzbericht insofern bemerkens- Mit kritischem Interesse werden wir auch die Umsetzung und wert, als er nicht nur einen Überblick über eine Vielzahl un- die konkrete Anwendung der Europäischen Datenschutz-Grund- terschiedlicher Eingebungen und Fallbeispiele fragwürdiger verordnung beobachten, die – das wurde auch vom Kollegen und missbräuchlicher Verwendung von Daten offenbart, son- Sckerl zu Recht angesprochen – extreme Auswirkungen und dern darüber hinaus deutlich macht, dass Datenschutz keinem Umwälzungen bis hin zu Einschränkungen der Gesetzge- Selbstzweck dient, keinesfalls überflüssig ist, und dass er als bungsbefugnis dieses Hauses mit sich bringen wird. ein unverzichtbares Bürgerrecht unseres Schutzes bedarf. Schließlich – auch das wurde heute bereits angesprochen –: Der Bericht zeigt an zahlreichen und aus nahezu allen Lebens- Der oftmals leichtfertige Umgang und die gedankenlose Preis- bereichen stammenden Beispielen auf, dass oftmals ein laxer gabe sensibler Daten sind zu problematisieren. Es ist daher Umgang – bewusst oder auch unbewusst – mit fremden, aber als gesamtpolitische Aufgabe notwendig, sinnvoll und zwin- eben auch mit eigenen Daten vorherrscht. Gerade die digita- gend geboten, insbesondere die junge Smartphonegeneration le Durchdringung unserer Lebenswirklichkeit führt zu einer zu einer größeren Sensibilität und einem verantwortungsbe- schier unglaublichen Datenansammlung. Ferner – auch das wussten Umgang mit den persönlichen Daten anzuhalten. dürfte unbestritten sein – trägt der Gesetzgeber vielfach dazu Auch hier wünschen wir Ihnen, sehr geehrter Herr Dr. Brink, bei, dass immer mehr Daten erhoben werden, ja erhoben wer- viel Erfolg. Ich kündige Ihnen auch für die FDP/DVP-Frak- den müssen, angefangen bei der Dokumentation der Arbeits- tion eine weiterhin vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zeiten bis zur kommunalen Übernachtungssteuer. an und freue mich auf den Austausch. Die so gewonnenen Daten rufen zwangsläufig Interessierte Herzlichen Dank. auf den Plan, diese gewonnenen Daten berechtigt oder illegal auch anderweitig als für den originär vorgesehenen Zweck zu (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der verwenden. Insofern sind wir als Gesetzgeber gehalten, bei Grünen, der CDU und der SPD) allen Vorzügen und Chancen, die die Digitalisierung mit sich Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung er- bringen kann, einer grenzenlosen und unverhältnismäßigen teile ich Herrn Minister Strobl das Wort. Datensammelwut zu begegnen, allein um einem möglichen Missbrauch dieser Daten und weiteren Begehrlichkeiten von Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- vornherein zu begegnen. mas Strobl: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren Ab- geordneten! Zunächst möchte ich ganz herzlich Herrn Dr. Wir Freien Demokraten wollen als Bürgerrechtspartei, dass Brink für seine Ausführungen danken, aber auch seinem Vor- in Deutschland jeder die Chance der Digitalisierung nutzen, gänger, Herrn Klingbeil, für seinen schriftlichen 32. Tätig- gleichzeitig aber sein Recht auf informationelle Selbstbestim- keitsbericht. Beide zeigen erneut die gesellschaftliche und mung behalten kann. Ein vernünftiger und praktizierter Da- wirtschaftliche Bedeutung eines funktionierenden und grund- tenschutz bleibt dabei gestern wie heute eine kulturelle Her- rechtsorientierten Datenschutzes. Die staatliche Datenschutz- ausforderung. Denn der Bericht zeigt weiter, dass mit dieser aufsicht stellt gerade angesichts der rasant voranschreitenden Entwicklung neben dem Datenschutz auch unser kulturelles Digitalisierung eine besondere Herausforderung dar, die auch Verständnis infrage gestellt wird, die Ökonomisierung unse- in der öffentlichen Wahrnehmung immer mehr an Bedeutung rer Lebensdaten. Wenn nicht Menschen, sondern Algorithmen gewinnt. Entscheidungen treffen, wenn durch die Individualisierung von Marktteilnehmern das Solidaritätsprinzip in unserer Ge- Nach der im Tätigkeitsbericht zitierten Umfrage des Allens- sellschaft zusehends aufgegeben wird und wenn Leistungen bacher Instituts vom April 2015 erwarten 90 % der Befragten, an ein norm- und marktkonformes Verhalten gekoppelt wer- dass die Digitalisierung ihr Leben sowohl privat als auch am den, dann, liebe Kolleginnen und Kollegen, kratzt das dann Arbeitsplatz in den nächsten Jahren weiter einschneidend ver- doch am Selbstverständnis unserer Wertegemeinschaft. ändern wird. Nach der Studie besteht in der Gesellschaft gleichzeitig die Besorgnis, wie sich Wirtschaft und Gesell- Eine besondere Herausforderung für den Datenschutz stellen schaft durch den technologischen Fortschritt weiterentwickeln naturgemäß Zeiten dar, in denen angesichts terroristischer Be- werden. Dabei würden die Risiken einer mangelnden Daten- drohung eine sicherheitspolitisch angeheizte und sehr emoti- sicherheit und die Sorge vor Datenmissbrauch in der Bevöl- onale Debatte geführt wird. Wir sind gehalten, gerade dann kerung durchaus realistisch eingeschätzt. 2084 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Thomas Strobl)

Trotzdem halten sich die beim Landesbeauftragten für den Ich bin daher sehr froh, dass es nach nahezu vierjähriger Ver- Datenschutz von privater Seite eingehenden Beschwerden laut handlung gelungen ist, sich auf europäischer Ebene auf die eigener Aussage in – ich zitiere – „überschaubaren Grenzen“. nun vorliegende EU-Datenschutz-Grundverordnung zu eini- Die Eingaben lagen im Jahr 2014 bei 1 110 im öffentlichen gen. Am 25. Mai 2018 wird die neue Verordnung in Kraft tre- und bei 1 710 im nicht öffentlichen Bereich. Im Jahr 2015 wa- ten und die EU-Datenschutzrichtlinie ersetzen. Bis dahin müs- ren es in beiden Bereichen rund 10 % weniger. sen die zahlreichen Öffnungsklauseln zugunsten des nationa- len Rechts mit Leben gefüllt werden. Daneben müssen sämt- Gleichzeitig ist die Beratungstätigkeit des Landesbeauftrag- liche spezialgesetzlichen Regelungen des Bundes und der ten im Vergleich zu den beiden Vorjahren um 10 % im öffent- Länder an die neue Verordnung angepasst werden. Die Vor- lichen Bereich gestiegen, während sie im nicht öffentlichen arbeiten auch im Land Baden-Württemberg – auch im Innen- Bereich um ca. 5 % abnahm. – Ich vermute im Übrigen, lie- ministerium – sind unter Hochdruck in vollem Gang. Da bleibt ber Herr Dr. Brink: Das wird sich in der Zukunft anders ent- bis Mai nächsten Jahres noch sehr viel zu tun. wickeln. Mein Ziel ist es, ein modernes Datenschutzrecht zu schaffen, Daneben kommt die Allensbach-Umfrage zu dem Ergebnis, das die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger stärkt und dass selbst die von knapp drei Vierteln der Befragten geäu- den Europäischen Binnenmarkt fördert. Gleichzeitig darf die ßerte Sorge vor Überwachung keine verhaltensändernde Wir- Wirtschaft nicht durch unnötige Hemmnisse beeinträchtigt kung entfaltet. Diejenigen, die sich um den Datenschutz im werden. Der Datenschutz muss also die Rechte der Bürger Netz sorgen, würden im selben Umfang Onlinebanking nut- schützen und höchstmögliche Datensicherheit gewährleisten. zen und Onlinekäufe tätigen wie diejenigen, die sich darüber wenig oder gar keine Gedanken machen. Mit der Datenschutz-Grundverordnung ist es gelungen, das Datenschutzrecht innerhalb Europas zu stärken und zu har- Herr Klingbeil zog daraus zu Recht den Schluss, dass die Nut- monisieren und damit an das neue digitale Zeitalter anzupas- zer offenbar nicht zögern, in Datenerhebungen einzuwilligen, sen. Die Verordnung schafft einheitliche Wettbewerbsbedin- wenn sie sich davon einen Vorteil an Bequemlichkeit oder ei- gungen für alle innerhalb des Europäischen Binnenmarkts tä- ne Kostenersparnis versprechen, und dies, obwohl sie den tigen Unternehmen. Vor allem wurde das informationelle Selbst- Schutz persönlicher Daten für wichtig halten. bestimmungsrecht der Bürgerinnen und Bürger gesichert, da der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt bei der Da- Aus diesem Umstand jedoch den Schluss zu ziehen, dass auf tenerhebung beibehalten wurde. Außerdem wurden die Be- Datenschutz in diesem Bereich verzichtet werden könnte, hal- fugnisse der Aufsichtsbehörden und damit auch des Landes- te ich für grundlegend falsch. Ganz im Gegenteil, die Bürge- beauftragten für den Datenschutz erheblich erweitert. Die Ver- rinnen und Bürger für einen vertrauenswürdigen Umgang mit ordnung enthält u. a. das Recht der Aufsichtsbehörde, sowohl den eigenen Daten zu sensibilisieren wird künftig eine der im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich Anord- zentralen Aufgaben des Datenschutzes sein. Dies gilt nicht nur nungen zu erlassen und Bußgelder zu verhängen. für den nicht öffentlichen, sondern insbesondere auch für den öffentlichen Bereich. Ich bin überzeugt, dass ein europaweit einheitlicher Daten- schutz ein Beitrag ist, um die Digitalisierung voranzutreiben Unsere Behörden müssen auch hier weiter wachsam sein und und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger weiter zu fes- auch in Zukunft auf eine gute Beratung durch den Landesbe- tigen. Denn klar muss immer sein: Die Digitalisierung dient auftragten für den Datenschutz sowie seine Mitarbeiterinnen dem Menschen. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Die Digi- und Mitarbeiter vertrauen können. Ich bin überzeugt, dass der talisierung ist kein Selbstzweck; sie ist allenfalls ein Mittel, bisherige respektvolle Umgang und die sehr gute Zusammen- um einen Zweck zu erreichen. arbeit auch unter der neuen Leitung in Person von Herrn Dr. Brink fortgesetzt werden. Zum Schluss möchte ich dem Team um den Landesbeauftrag- ten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ganz Die Herausforderungen für den Datenschutz werden in den herzlich für den 32. Tätigkeitsbericht, für die geleistete Arbeit kommenden Jahren im Zuge der voranschreitenden Digitali- und für die konstruktive Zusammenarbeit danken. Herrn Dr. sierung immens werden. Ich stimme der Aussage des ehema- Brink wünsche ich für die neue Aufgabe alles Gute, viel Glück, ligen Landesbeauftragten, Herrn Klingbeil, uneingeschränkt Erfolg und Gottes Segen. zu, dass Zukunftsthemen wie Big Data, Smart-TV, vernetztes Vielen Dank. Autofahren oder intelligente Stromzähler ohne Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger darauf, dass ihre Daten sicher sind (Beifall bei den Grünen und der CDU sowie Abge- und nur für zulässige Zwecke verwendet werden, keine Ak- ordneten der FDP/DVP – Vereinzelt Beifall bei der zeptanz finden werden. Der Datenschutz ist daher ein keines- AfD) wegs zu unterschätzender Bestandteil der vorangehenden Di- gitalisierung. Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, in der Aussprache liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Dass wir beispielsweise mindestens ein Jahrzehnt brauchen, um eine digitalisierte Gesundheitskarte einzuführen, hat nach Wir kommen daher zur Abstimmung über die Beschlussemp- meiner persönlichen Einschätzung einen tieferen Grund. Die- fehlung des Ständigen Ausschusses, Drucksache 16/2118. Der ser tiefere Grund ist der, dass eine Mehrheit der Bevölkerung Ständige Ausschuss empfiehlt Ihnen, von der Mitteilung des offensichtlich daran zweifelt, dass diese hochsensiblen Daten Landesbeauftragten für den Datenschutz vom 21. Januar 2016, auch tatsächlich sicher sind. Drucksache 15/7990, und der vom Innenministerium hierzu

2085 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Präsidentin Muhterem Aras) mit Schreiben vom 27. April 2016 vorgelegten Stellungnah- Deshalb bin ich der Landesregierung dankbar, dass sie ihren me der Landesregierung Kenntnis zu nehmen. Bericht vorgelegt hat. Ich möchte mich auf die zwei Themen Gebäudesanierung und Mobilität konzentrieren, weil diese Wer dieser Beschlussempfehlung zustimmt, den bitte ich um beiden Bereiche zu einem großen Teil den CO2-Ausstoß auch das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Damit ist innerhalb unserer Landesverwaltung verursachen. der Beschlussempfehlung des Ständigen Ausschusses einstim- mig zugestimmt. Vielen Dank. Ich möchte zunächst zum Thema Gebäudesanierung kommen. Da ist die Bilanz, wie ich finde, ganz hervorragend. Denn die Punkt 7 unserer Tagesordnung ist damit erledigt. Landesverwaltung hat dank Vermögen und Bau die Ziele bei

der energetischen Sanierung bereits erreicht. 46 % des CO2- Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf: Ausstoßes sind zwischen 2012 und 2015 vermieden worden; das bedeutet dauerhaft eine jährliche Energiekosteneinspa- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für rung von 15 Millionen €. Hier sind richtige Maßnahmen im Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu der Mitteilung Sinne des Klimaschutzes getroffen worden, meine Damen und der Landesregierung vom 16. Mai 2017 – Bericht der Lan- Herren. desregierung nach § 7 Absatz 3 Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Baden-Württemberg – Drucksachen (Beifall bei den Grünen und der CDU) 16/2089, 16/2166 Unsere Bitte ist daher, den Sanierungsplan fortzuführen. Es Berichterstatter: Abg. Daniel Born sind 555 Maßnahmen; weitere kommen im Bereich Univer- sitäten, Polizeigebäude hinzu. Das prominenteste Gebäude ist Meine Damen und Herren, für die Aussprache hat das Präsi- der Landtag von Baden-Württemberg, der sich sehen lassen dium eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt. kann und der – das sieht man vielleicht auf den ersten Blick gar nicht – energetisch saniert worden ist wie viele andere Ge- Für die Fraktion GRÜNE darf ich das Wort Herrn Abg. Ren- bäude auch. Da stecken die größten Potenziale. konen erteilen. Wir von der grünen Fraktion würden uns allerdings wünschen, Abg. Daniel Renkonen GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsi- dass wir im Bereich Energiespar-Contracting innerhalb der dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Passend zum Thema Landesverwaltung haben wir uns heute den heißesten Tag dieser Woche ausge- sucht. Und ich verspreche Ihnen: Es wird in den nächsten Mo- (Abg. Anton Baron AfD: Ach du meine Güte!) naten noch heißer werden. Wenn man den Wissenschaftlern glaubt, stehen Baden-Württemberg die trockensten Monate noch mehr machen, ebenso wie im Bereich der erneuerbaren Juli und August bevor. Wir stehen damit vor drastischen Ver- Energien, und dass wir insbesondere im Wärmebereich mehr änderungen. Das heißt, der Klimawandel hat voll durchge- erneuerbare Energien einsetzen, und zwar durch Nahwärme- schlagen, auch bei uns. netze. Ich denke, auch hier ist unsere Verwaltung auf einem guten Weg. (Lachen des Abg. Anton Baron AfD) Meine Damen und Herren, das Problem – das ist bekannt – ist Das erfordert massive Gegenstrategien der Bundes- und der die Mobilität. Hier zeigt sich in der Bilanz, dass wir teilwei- Landesregierung. – Sie sollten nicht so lachen. Das ist ein se extreme Ausschläge beim CO2-Ausstoß haben. Was wir ernstes Thema und kein Kalauer. sehr kritisch sehen – das sage ich ganz offen –, ist der drasti- sche Anstieg der Zahl von Flugreisen. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der CDU – Abg. Anton Baron AfD: Lächerlich ist das, dass Sie (Abg. Anton Baron AfD: In der Bundesregierung rei- den Klimawandel von einem heißen Sommer abhän- sen die Grünen am meisten!) gig machen!) Jetzt steht es mir nicht zu, pauschal über Flugreisen zu urtei- Nach den neuesten Studien von Wissenschaftlern – nicht nur len. Aber ich finde, der Ansatz des Umweltministeriums, zu von solchen, die Sie immer zitieren, sondern von etwas neu- schauen, dass mithilfe von Videokonferenzen und Telearbeit traleren und unabhängigeren – werden demnächst 78 % der vielleicht auch die eine oder andere Dienstreise entfallen kann Weltbevölkerung von Hitzewellen betroffen sein. oder dass die Reise statt mit dem Flugzeug mit der Bahn ge- macht wird, würde vielleicht auch dazu beitragen, dass wir (Abg. Anton Baron AfD: Die letzten zwei Jahre war diese Zahlen erheblich verringern können. Hier sehen wir wei- es nicht so heiß!) tere Potenziale für die Zukunft, meine Damen und Herren. Wir können uns ausmalen, was für Konsequenzen das hat – Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Renkonen, lassen für die Landwirtschaft, für die Forstwirtschaft, aber auch für Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Baron zu? die Trinkwassergewinnung. Deshalb brauchen wir Strategien, Abg. Daniel Renkonen GRÜNE: Ja, bitte. um den Klimawandel zu bekämpfen. Das Land Baden-Würt- temberg hat dankenswerterweise mit dem Klimaschutzgesetz Abg. Anton Baron AfD: Vielen Dank für das Zulassen der eine Strategie im Bereich klimaneutrale Landesverwaltung Frage. – Ich wollte nur auf eines hinweisen vorgelegt. Das ist vorbildlich. Wir wissen, dass wir mit dieser Strategie die Welt nicht retten können. Aber wir können Vor- (Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Sie woll- bild sein für andere Verwaltungen, für andere Länder. ten eine Frage stellen!) 2086 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Anton Baron)

– und Sie natürlich auch fragen – zu Ihrem Vorschlag bezüg- Wir, die CDU-Fraktion, die wir ja fünf Jahre in der Oppositi- lich des Treibstoffverbrauchs bei Flugreisen: Sie wissen schon, on waren – wenige erinnern sich noch, aber so war es –, ha- dass auf Bundesebene die Grünen am meisten mit dem Flug- ben damals zwar im Umwelt- und Energiebereich keinem ein- zeug gereist sind. Da frage ich Sie, ob Sie vielleicht diesen zigen Gesetz der damaligen Regierungskoalition zugestimmt Tipp auch der Bundesebene der Grünen geben könnten. (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das war ein Feh- Abg. Daniel Renkonen GRÜNE: Herr Baron, da hätte ich ei- ler!) nen Vorschlag: Wenden Sie sich doch an die Bundesregierung oder an die Bundestagsfraktion. – man kann es auch anders sehen –, aber bei diesem Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes haben wir, die CDU, Ja ge- (Abg. Anton Baron AfD: Das ist schwach!) sagt. Wir wollten da konstruktiv mitmachen. Das bedeutet, dass wir natürlich auch die Vorbildfunktion des Landes ernst Wir reden hier über die klimaneutrale Landesverwaltung und nehmen. Denn wer nicht von sich selbst überzeugt ist, kann nicht über die Tätigkeiten von Bundestagsabgeordneten. Im auch nicht andere überzeugen. Übrigen ist der Aktionsradius eines Bundestagsabgeordneten nicht immer unbedingt vergleichbar mit dem – bitte jetzt nicht (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der Grünen) falsch verstehen – eines Landesbediensteten. Deswegen ist es richtig, dass wir das tun und uns der kriti- (Zuruf von der AfD: Das sehen Sie genau richtig!) schen Diskussion stellen. Darum geht es jetzt in der Diskussion. Jetzt liegt der erste Bericht vor. Es ist gut und richtig, dass da natürlich Licht und Schatten ist. Wir haben z. B. – das hört Ein weiteres Thema ist die Nutzung von Elektrofahrrädern – sich gut an – beim Strom eine Reduktion der CO -Emissio- ganz wichtig – innerhalb der Verwaltung. Ich bin auch der 2 nen um 40 % zu verzeichnen. Da muss man aber fairerweise Meinung – der Innenminister ist ja Gott sei Dank da –, dass und ehrlich auch sagen, dass dies ein Einmaleffekt ist, weil wir den Fuhrpark der Polizei zunehmend auf Elektromobili- wir einfach die Verträge auf Ökostrom umgestellt haben. tät umstellen könnten und sollten. Ich schließe da die Brenn- stoffzellentechnologie ein. Vielleicht kann man da auch ein- Die große Frage wird natürlich schon sein, wie wir hier wei- mal einen Zwischenbericht bekommen. Ich finde es sehr sinn- ter vorankommen. Denn wenn man sich die Gesamtstrombi- voll, wenn auch hier der Fuhrpark jetzt umgerüstet wird und lanz unserer öffentlichen Verwaltung anschaut, dann ist bei- wir dadurch weitere CO2-Einsparungen erreichen können. spielsweise festzustellen, Frau Kollegin Kurtz, dass im Wis- senschafts-, im universitären Bereich der Stromverbrauch ge- Abschließend möchte ich noch sagen: Wir wissen natürlich, stiegen ist, weil es da immer mehr Anwendungen für Strom dass wir mit diesem Programm nicht die Welt retten können. gibt und wir in der Bilanz hier nicht richtig gut vorangekom- Das ist vollkommen klar. Das Land Baden-Württemberg braucht men sind. Da haben wir also noch eine riesige Aufgabe bei bundespolitisch Hilfe. Da ist es unserer Fraktion ein ganz be- der Energieeffizienz und beim Stromsparen vor uns, damit das sonderes Anliegen, dass wir endlich ein Szenario für einen Land die Ziele erreichen kann. Ausstieg aus der Kohlekraft bekommen. Das vermissen wir momentan. Wir müssen aus der Kohleenergie aussteigen, Kollege Renkonen hat darauf hingewiesen, dass wir bei den sonst werden weder Deutschland noch Baden-Württemberg 8 000 Immobilien, die das Land hat, schon einen sehr guten ihre Klimaschutzziele erreichen. Fortschritt gemacht haben. Vielen Dank. (Glocke der Präsidentin) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Nemeth, lassen Sie sowie des Abg. Gernot Gruber SPD) eine Zwischenfrage des Abg. Dr. Murschel zu? Präsidentin Muhterem Aras: Für die CDU-Fraktion erteile Abg. Paul Nemeth CDU: Nein, der kann mich hinterher fra- ich das Wort Herrn Abg. Nemeth. gen. Abg. Paul Nemeth CDU: Frau Präsidentin, meine Damen und (Heiterkeit – Abg. Reinhold Gall SPD: Das finde ich Herren! Der mit Spannung erwartete letzte Tagesordnungs- auch!) punkt nach zwei Debattentagen steht zur Beratung an. Er be- trifft ein wichtiges Thema, mit dem wir auch gestern begon- Den sehe ich so oft. nen haben: die Bewahrung der Schöpfung. Natürlich gehört auch der Klimaschutz dazu. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Den sehen wir so oft! – Abg. Reinhold Gall SPD: Bisher war alles ver- Meine Damen und Herren, wir alle sind von Bürgerinnen und ständlich! Das ist völlig okay!) Bürgern gewählt. Diese Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass wir Verantwortung übernehmen, dass wir Verträge, die Ich möchte fortfahren und auf das Thema „Interkontinental- wir schließen – ich denke z. B. an das Pariser Abkommen –, flüge und Flugbewegungen“ kommen. Hier haben wir ein im einhalten, dass wir vernünftig handeln und dass wir auch ei- Grunde sehr negatives Ergebnis, nämlich ein Plus von 52 % ne Vorbildfunktion einnehmen. Genau das haben wir im Ko- bei den CO2-Emissionen. Das ist nicht gut, da muss besser ge- alitionsvertrag festgeschrieben, und das hat auch schon die steuert und nachgesteuert werden. Es muss darüber nachge- letzte Regierung mit dem Klimaschutzgesetz Baden-Württem- dacht werden, wie mit modernen Methoden – wir haben ge- berg festgeschrieben. rade über Digitalisierung, über Videokonferenzen und Inter-

2087 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Paul Nemeth)

netkonferenzen gesprochen – hier Fortschritte erzielt werden wir fest: Es sind CO2-Einsparungen auf allen Ebenen ange- können. Wir werden die Landesregierung weiter konstruktiv ordnet. Wenn man sich das im Einzelnen ansieht, wundert man in diesem Prozess begleiten. sich. Die auf Seite 22 aufgeführten 60 577 MWh Fernwärme der Uni Freiburg fallen plötzlich unter den Tisch. Die ver- Wir, die CDU-Fraktion, halten es für gut und richtig, dass wir schwinden irgendwie aus der Saldierung und kommen nicht die Zahlen vorlegen. „Was du nicht misst, kannst du auch wieder vor. nicht steuern.“ Wir stellen uns dieser Diskussion und wollen damit der Vorbildfunktion des Landes, der öffentlichen Ver- Im Gesamten stellt man fest, es werden Dienstfahrräder und waltung Rechnung tragen, damit wir den Klimaschutz in ganz Pedelecs angeschafft, um CO2 für – nehme ich an – Autofahr- Deutschland, in ganz Europa voranbringen. Wir als Baden- ten zu sparen. Dafür nimmt man den zusätzlichen Aufwand Württemberger mit unseren eigenen Liegenschaften, mit un- zur Energiegewinnung, um den Weg mit Dienstfahrrädern und seren eigenen Anwendungen, mit unserer eigenen Mobilität Pedelecs zurückzulegen, nicht mehr in den Blick, sondern müssen als Vorbild vorangehen. Das ist der Auftrag von Grün- lässt dies außen vor und beruft sich darauf, dass kein Autoab- Schwarz, den wir gern begleiten und unterstützen. gas mehr anfällt.

(Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- Ansonsten tauchen E-Fahrzeuge in diesem Bericht irgendwo nen und der SPD) am Horizont auf, aber werden nicht tatsächlich bewertet, weil deren Beitrag vermutlich noch sehr schwer zu greifen ist. Ver- Präsidentin Muhterem Aras: Für die AfD-Fraktion erteile mutlich stehen sie mehr und laden, als dass sie tatsächlich fah- ich Herrn Abg. Voigtmann das Wort. ren.

Abg. Klaus-Günther Voigtmann AfD: Frau Präsidentin, mei- (Abg. Andreas Stoch SPD: Die stehen im Laden!) ne Damen und Herren, liebe Kollegen! „Auf dem Weg in die klimaneutrale Landesverwaltung“ heißt das Motto dieser vor- Aber das kann man daraus nicht so richtig erkennen. gelegten Bilanz, wobei das Wort „Bilanz“ vielleicht etwas zu weit gegriffen ist, weil eine Bilanz – 40 Jahre kaufmännische (Beifall bei der AfD) Erfahrung sagen mir das – etwas mehr hergeben müsste. Es Da fehlt es vermutlich auch an der statistischen Erfassung. ist ein erster Überblick über Maßnahmen, die man dort für die Dass rund 300 000 Landesbedienstete tagtäglich, also sozu- Landesverwaltung ergriffen hat. sagen mit jedem Atemzug, das Hundertfache an CO2 ausat- men gegenüber dem, was sie vorher eingeatmet haben, ist na- Wir müssen natürlich höllisch aufpassen, dass man hier an türlich auch nicht erwähnenswert. Das geht dabei unter. dieser Stelle nicht das Kind mit dem Bade ausschüttet. Das war gerade eben beim Vortrag des Herrn Renkonen angedeu- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) tet. Wenn man jetzt versucht, Hals über Kopf neben der Kern- kraft auch noch aus der Kohle auszusteigen, dann kann ich Was für Einsparpotenziale dann dargestellt werden – – Sie nur an die Worte Ihres Frontmanns Joschka Fischer erin- nern, der vor ein, zwei Jahren einmal gesagt hat: Wenn wir (Abg. Hermann Katzenstein GRÜNE: Hören Sie auf das beides gleichzeitig machen, werden wir in ein großes Pro- zu reden! Dann verbrauchen Sie weniger CO2!) blem hineinlaufen. – Aber das verbrauche ich sowieso oder stoße ich aus. Ich erinnere Sie in diesem Zusammenhang auch daran, dass wir Anfang des Jahres relativ knapp einem ersten großen (Abg. Hermann Katzenstein GRÜNE: Aber weniger!) Blackout in Europa, sprich auch hier in Deutschland, entkom- – Nicht erheblich. men sind. Das ging gerade mal Spitz auf Knopf aus. Es hät- ten nur ein paar Grad weniger sein müssen oder es hätte nur Es wird also diskutiert, dass man mehr Schweinefleisch statt ein paar Tage länger so kalt bleiben müssen – Januar, Febru- Wiederkäuerfleisch in den Kantinen anbieten sollte, dass man ar –, dann hätten die Stromversorger im Prinzip das Netz ab- die Zahl der Veggie Days erhöht bzw. überhaupt Veggie Days schalten müssen bzw. wäre es von selbst zusammengebrochen. einführt und diese möglichst oft einlegt. Was ein Blackout im Stromnetz bedeutet, haben wir alle schon (Abg. Beate Böhlen GRÜNE: Also auch der christli- einmal in irgendwelchen schlauen Büchern gelesen. Was er in che Freitag!) Zukunft bedeuten wird, ist uns auch klar, wenn wir sehen, was wir mit Industrie 4.0 oder Ähnlichem vorhaben. Wir sind im Als Fazit habe ich aus dem Bericht viele Daten, verwirrende Prinzip dabei, sämtliche Energien aus der Elektroenergie ab- Daten, aber relativ wenige tatsächliche Ergebnisse entnehmen zuleiten. Das heißt, es wird immer schwieriger werden, einen können. Bei einer Bilanz sehe ich normalerweise einen nega- Blackout überhaupt zu beherrschen, weil dann sämtliche Sys- tiven oder einen positiven Bilanzsaldo. Das gibt es da im Mo- teme – Verkehr, Medien, Industrie, Haushalte, Systeme der ment noch nicht. – Das ist, wie gesagt, das, was mir so begeg- Sicherheit, Wasserversorgung, Krankenversorgung – schlag- net ist, als ich das studiert habe. artig und sicherlich nicht nur für kurze Zeit, sondern für län- gere Zeit ausfallen werden. Welche Folgen das insgesamt hat, Das Ganze steht natürlich immer noch unter der Hauptfrage: kann man sich teilweise kaum ausmalen. Ist denn CO2 überhaupt der Hauptübeltäter oder – wie man das heute nennt – der Treiber? Ich kann Ihnen dazu nur ein Was tut die Landesregierung gegen diese Gefahr? Schauen Wort eines Physiknobelpreisträgers sagen. Er hat auf die Fra- wir doch einfach in den vorliegenden Bericht. Dann stellen ge, wie er das mit dem CO2 sieht, geantwortet: Ach, wissen 2088 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Klaus-Günther Voigtmann)

Sie, diese 0,038 % Anteil von CO2 an der Luft sind so gut wie Zum Klimaschutz, zu den Zielen des Pariser Abkommens gibt gar nichts. Und wenn man gar nichts verdoppelt, dann ist es es keinen Plan B, weil wir keinen Planeten B haben, wie es immer noch nichts. der französische Präsident Macron pointiert formuliert hat.

(Zuruf von den Grünen: Oje! – Gegenruf des Abg. (Abg. Hermann Katzenstein GRÜNE: Das hat er von Dr. Jörg Meuthen AfD: Das ist komplex für Sie! – uns abgeschrieben!) Zuruf der Abg. Andrea Schwarz GRÜNE) Das Klimaschutzgesetz 2013 wurde hier im Parlament in ei- Ganz überzeugend ist das also wohl nicht. Wenn wir uns die nem großen Konsens verabschiedet. Kollege Nemeth hat da- Physik einmal insgesamt anschauen – – rauf hingewiesen, dass auch die CDU dem zugestimmt hat. Präsidentin Muhterem Aras: Kommen Sie bitte zum Schluss. Zum Klimaschutzgesetz gehört das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept, in dem Wege hinterlegt sind, die teil- Abg. Klaus-Günther Voigtmann AfD: Ist es schon wieder weise Konsens waren bzw. bei denen wir teilweise unter- so weit? schiedliche Schwerpunkte und Einschätzungen haben. Es zei- gen sich auch hier in gewisser Weise die Mühen der Ebene – Präsidentin Muhterem Aras: Ja, Sie haben schon überzo- um mit Bert Brecht zu sprechen –, wenn es darum geht, wie gen. wir wirklich konkret vorankommen.

(Zuruf der Abg. Beate Böhlen GRÜNE) Positiv im Bericht der Regierung, aufbauend auf dem Stand 2014, ist, dass bei den Landesgebäuden der CO -Ausstoß von Abg. Klaus-Günther Voigtmann AfD: Man kann nur sagen: 2 650 000 t auf 420 000 t gesunken ist. Die Reduktion um Die vorgelegte Klimaschutzbilanz der Landesregierung lässt 230 000 t ist eine gewaltige Leistung. Allerdings – etwas Was- aus der Sicht der AfD in keinster Weise erkennen, ob sich aus ser muss in den Wein gegossen werden –: 153 000 t davon den hier seitens der öffentlichen Hand eingeleiteten Maßnah- men zur Reduzierung tatsächlich positive Impulse auf den be- entfallen auf den erfreulichen Umstieg auf Ökostrom – ein haupteten Klimawandel ableiten lassen. Einmaleffekt, der sich so nicht wiederholen lässt. Das wurde schon angesprochen. Das zeigt auf, dass wir bei der energeti- Ich danke Ihnen. schen Sanierung der Gebäude, bei der effizienten Energienut- zung, bei der Wärmewende durch Wärmenetze, durch rege- (Beifall bei der AfD) nerative Energiequellen noch gewaltige Aufgaben vor uns ha- ben. Präsidentin Muhterem Aras: Für die SPD-Fraktion erteile ich das Wort Herrn Abg. Gruber. In ihrem Bericht weist die Landesregierung gleich in der Ein- leitung auf dem Deckblatt auf die im Klimaschutzgesetz hin- Abg. Gernot Gruber SPD: Liebe Frau Präsidentin, liebe Kol- terlegte Vorbildwirkung der öffentlichen Hand hin. Hierzu leginnen und Kollegen! Thema „Klimaschutzbericht der Lan- passt nicht – das wurde auch schon angesprochen, aber ich desregierung“. Ich fange mit dem weltweiten Thema an: En- führe es noch einmal aus und bringe auch noch zwei oder drei de 2016 waren nach den Angaben der Vereinten Nationen Vorschläge dazu –, dass der CO -Ausstoß durch den Flugver- 65 Millionen Menschen auf der Flucht, und zwar zunehmend 2 kehr um 52 %, um über 14 000 t Kohlendioxid angestiegen Menschen, die auch vor Dürren und Hungersnöten fliehen. ist. Ich möchte einmal sagen: So wichtig der internationale Die Vereinten Nationen prognostizieren für das Jahr 2050, Austausch ist, so sind doch die Zuwächse – 52 % Zuwachs – dass rund 200 Millionen Menschen aufgrund der Klimaerwär- Grund zur Besorgnis. mung, der Hitze, eines steigenden Meeresspiegels aus ihrer Heimat fliehen. Ich denke, dass dieser Trend umgekehrt werden muss. Im Zeit- (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) alter von Digitalisierung, im Zeitalter, in dem Unternehmen immer stärker auf Video- und Webkonferenzen und auf Inter- Das müsste uns alle ins Schwitzen bringen – auch hier im kli- nettelefonie setzen, müsste es auch der Landesregierung mög- matisierten Landtag – und müsste uns auch dazu bringen, un- lich sein, den Trend umzukehren und CO2 beim Flugverkehr sere Anstrengungen zur Begrenzung der Klimaerwärmung zu wieder einzusparen und nicht nur zu kompensieren. Ich den- verdoppeln und uns hier im Landtag ernsthaft mit dem Kli- ke, wenn man die Vorbildwirkung ernst nehmen will, dann mawandel und dem Bericht der Landesregierung zu beschäf- müssen wir auch hier tatsächlich den Trend umkehren. Da for- tigen. dere ich die Landesregierung und den Umweltminister ein- dringlich dazu auf, hier aktiv zu werden. Ich denke, es ist nicht die Frage, ob der Klimawandel zu 98 oder zu 99 % von Menschen gemacht ist. Die Frage und die (Beifall bei der SPD) Herausforderung für uns alle ist: Was können wir tun, um die Klimaerwärmung zu begrenzen? Wir sollten das Pariser Kli- Technik ersetzt sicherlich nicht das persönliche Gespräch und maschutzabkommen bis 2050 umsetzen. Denn der Klimawan- auch nicht Flugreisen, aber weniger und besser vorbereitete del ist vielleicht die größte Herausforderung, die größte Auf- Reisen können auch hier Euros für den Landeshaushalt spa- gabe, die sich unserer Generation stellt, wenn wir unseren ren und für den Klimaschutz Gold wert sein. Kindern und Enkeln die Erde als lebenswerten Planeten hin- terlassen wollen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD – Vereinzelt Beifall bei den Grü- (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der Grünen nen und der CDU) und der CDU)

2089 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017

Präsidentin Muhterem Aras: Für die FDP/DVP-Fraktion er- Er hat weiter gesagt: teile ich das Wort Herrn Abg. Glück. Einem solchen sinnlosen Konzept können wir einfach (Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Ein großes I-Pad! nicht zustimmen. Nicht die falsche Seite aufschlagen! – Abg. Karl-Wil- helm Röhm CDU: Jetzt kommt das mobile Endgerät! Herr Kollege, das haben Sie gesagt. – Abg. Thomas Axel Palka AfD: Das hat einen Hau- fen CO bei der Herstellung verursacht!) Werte Kolleginnen und Kollegen der CDU, das hat sich nun 2 gerächt, dass Sie einem Klimaschutzgesetz zugestimmt haben Abg. Andreas Glück FDP/DVP: Werte Kolleginnen und Kol- und die Landesregierung somit ermächtigt haben, ein IEKK legen! Das I-Pad verursacht halt auf Dauer weniger CO2 als zu erstellen. Denn auf einmal stand in dem IEKK etwas drin, das Papier. was Sie gar nicht wollten und was Sie als konzeptionslos be- zeichnet haben. (Vereinzelt Beifall) Aber lassen Sie mich zum Thema kommen. Aber jetzt, meine sehr geehrten Damen und Herren der CDU- Fraktion, sind Sie am Drücker, jetzt sind Sie an der Regierung. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wäre leicht, sich Sie hätten jetzt Gestaltungsspielraum. jetzt hier als Opposition über eine grün geführte Landesregie- rung lustig zu machen Aber in den Koalitionsverhandlungen sind diese Bedenken, die in der CDU im Vorfeld geäußert wurden, offensichtlich (Zurufe) dem Kompromiss zum Opfer gefallen. Denn in Ihrem Koali- tionsvertrag steht, dass Sie das Klimaschutzgesetz und das anhand des 52-prozentigen Anstiegs des CO2-Ausstoßes bei Flugreisen. Ich möchte das an der Stelle nicht tun. Denn das IEKK weiterentwickeln wollen. wäre vielleicht nicht ganz seriös. (Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Die Kunst des (Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Hauptsache, man Möglichen!) hat es einmal gesagt! – Zuruf des Abg. Andreas Jetzt werden Sie wieder behaupten, Sie hätten dazugelernt, Schwarz GRÜNE) die FDP/DVP sei ewiggestrig und hätte das alles nicht ver- Es ist mit Sicherheit etwas, an dem man arbeiten muss. Aber standen. Überhaupt sei alles viel besser, seit die Schwarzen es ist natürlich einer zunehmenden Internationalisierung ge- die Roten in der Koalition abgelöst haben. schuldet. Deswegen will ich in diese Kerbe überhaupt nicht reinhauen. Lassen Sie sich aber sagen: Es gibt in keinem anderen Bun- desland außer in Nordrhein-Westfalen ein Klimaschutzgesetz. Schauen wir noch einmal in die Vergangenheit, wie das mit Und in Nordrhein-Westfalen – da hat die CDU diesem Klima- dem Klimaschutzgesetz losging: Am 18. Juli 2013 wurde es schutzgesetz übrigens von vornherein gar nicht zugestimmt; beschlossen, und die FDP/DVP-Fraktion hat damals nicht mit- ganz im Gegenteil – soll es jetzt unter Führung der CDU ab- gemacht – geschafft werden. (Abg. Paul Nemeth CDU: Ein Fehler!) (Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Das machen die nicht weil wir gegen Naturschutz sind oder waren, sondern jetzt mit der FDP! Das ist ja klar!) weil wir keinem Gesetz zustimmen wollten, das einem zahn- Es ist kein Kompromiss. Es stand schon im Landtagswahlpro- losen Tiger gleichkommt. Der einzig konkrete Inhalt zur Um- gramm der CDU in NRW. Es ist also eigentlich ein Witz. setzung dieses Klimaschutzgesetzes war, dass die Landesre- gierung ermächtigt wurde, ein IEKK, ein Integriertes Ener- (Abg. Reinhold Gall SPD: Mit wem koalieren die gie- und Klimaschutzkonzept, zu beschließen. Das allgemei- da?) ne Bla-bla-blubb sollte im Parlament stattfinden, aber die kon- kreten Maßnahmen zur Umsetzung sollten dann der Regie- Denn auf der einen Seite will die CDU in NRW das Klima- rung vorbehalten werden. Meine sehr geehrten Damen und schutzgesetz abschaffen, auf der anderen Seite will es die Herren, als liberale Rechtsstaatspartei konnten wir dieser Ent- CDU in Baden-Württemberg fortentwickeln. mündigung des Parlaments nicht zustimmen, und das würden wir im Übrigen auch heute nicht tun. (Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Haben Sie das mit Herrn Lindner besprochen?) (Beifall bei der FDP/DVP) Merken Sie eigentlich nicht, in welche Richtung Sie sich da Das IEKK, wie es dann kam, war von den Grünen verführen lassen? In diesem Punkt sind Sie eine Ansammlung von Ideen und Maßnahmen, denen jeg- auf dem Holzweg und nicht wir. liche Prioritätensetzung, jeglicher Zeitplan und jegliche (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Claus Paal CDU: Finanzierungszusagen fehlen. Jetzt kommen wir einmal zum Inhalt!) Das sind nicht meine Worte, sondern das sind die Worte des verehrten Kollegen Paul Nemeth in seiner Rede vom 26. Ju- Es macht eben keinen Sinn, länderspezifische Regelungen ni 2014. festzulegen, wenn man keine gesetzgeberische Kompetenz hat. Das hätte eigentlich jetzt auch bei der ersten Ausschrei- (Zuruf des Abg. Paul Nemeth CDU) bung für Windkraftanlagen, bei der Baden-Württemberg nicht 2090 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Andreas Glück) zum Zug kam, klar werden können. Die Kompetenzen von Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Baden-Württemberg liegen nicht im Ausbau der Windkraft an Untersteller: Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kol- windschwachen Standorten. legen! Herr Glück, wenn Sie hier schon mit einem I-Pad ans Rednerpult gehen und die Möglichkeit haben, zu recherchie- (Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP: Ja, genau! – ren, dann hätten Sie auch feststellen können, dass nicht nur Abg. Andreas Schwarz GRÜNE: Ausbau der Wind- NRW ein Klimaschutzgesetz hat, sondern dass seit dem 24. Au- kraft an windschwachen Standorten?) gust 2014 Rheinland-Pfalz und seit Februar dieses Jahres auch Schleswig-Holstein ein Klimaschutzgesetz haben. Unsere Kompetenzen liegen vielmehr in der Innovation, der Energieeffizienz und der Energiespeicherung. Baden-Würt- (Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Er hat ein älte- temberg ist das Land der Erfinder, Baden-Württemberg ist das res Modell! – Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Andreas Land der Tüftler. Glück FDP/DVP: Das macht die Sache nicht anders, Herr Minister!) (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Dr. Wolfgang Rein- hart CDU: So ist es!) Man muss das Ding auch richtig nutzen. Was Baden-Württemberg zum Klimaschutz beiträgt, ist dem Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir haben im Jahr 2013 Weltklima übrigens zunächst einmal herzlich egal. Denn für das Klimaschutzgesetz hier im Landtag mit großer Mehrheit das, was auf der Welt an einem Tag an CO2-Emissionen er- verabschiedet. Dafür bin ich sehr dankbar. zeugt wird, braucht Baden-Württemberg knapp zwei Jahre. Das heißt, wenn wir Gutes tun wollen, müssen wir ein Vor- In diesem Klimaschutzgesetz gibt es drei Berichtsaufträge an bild sein. Wir brauchen günstige Lösungen. Denn ein EEG die Landesregierung, nämlich regelmäßig einen Bericht zur können und wollen sich die meisten Länder dieser Welt nicht Entwicklung der CO2-Emission im Land insgesamt abzuge- leisten. ben, einen Monitoring-Bericht zu dem Thema „Anpassung an den Klimawandel“ abzugeben und schließlich dann auch ei- (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Zuruf des Abg. nen Bericht zu den Emissionen, die insgesamt im engsten Be- Alexander Schoch GRÜNE) reich, nämlich in der Landesverwaltung, entstehen, abzuge- ben – sprich für den Sektor, für den wir eigentlich dann auch Wenn wir Gutes tun wollen, dann brauchen wir keine natio- die Möglichkeiten haben und auch die Maßnahmen ergreifen nalen oder bundesländerspezifischen Regelungen im Klein- können. Das ist in § 7 Absatz 3 festgelegt. Alle drei Jahre le- Klein. Wir brauchen einen europäischen Konsens. gen wir einen solchen Bericht vor. Dieser ist Gegenstand der heutigen Debatte und nicht das IEKK oder irgendetwas ande- (Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: Einen globalen, res. Herr Kollege!) Dieser Bericht dient als Steuerungsinstrument, um zu sehen, Deshalb fordere ich Sie, Herr Minister Untersteller, auf: Schimp- ob wir hier auf dem richtigen Weg sind. Hierzu wurde bereits fen Sie jetzt nicht immer nur darüber, dass der CO -Zertifika- 2 einiges von den Kollegen gesagt. Natürlich dient der Bericht tehandel nicht funktioniert. Vielmehr sollten wir die Kritik des auch dazu, einen Ausblick darauf zu geben, wo wir an der ei- Weltklimarats zur Kenntnis nehmen, der sagt, dass nationale nen oder anderen Stelle auch noch nachsteuern können oder Alleingänge den CO -Zertifikatehandel letztlich unmöglich 2 sollten. Auch hierzu wurde bereits das eine oder andere ge- machen. sagt – Stichwort Verkehr, Stichwort Flugverkehr. Darauf kom- Deswegen können wir zwar bei manchem eine Vorbildfunk- me ich gleich noch einmal zurück. tion haben. Ich will jetzt auch nicht jede einzelne Maßnahme Auf der einen Seite bilanziert der Bericht und benennt Vor- im IEKK schlechtreden. Von der Grundtendenz muss aber gel- schläge, um unsere klimapolitischen Ziele zu erreichen. Kli- ten: Nehmen Sie zur Kenntnis, dass landesspezifische Ziele mapolitische Ziele heißt in diesem Fall, dass wir im Klima- keinen Sinn machen, wenn das Land keine gesetzgeberische schutzgesetz festgelegt haben, bis 2040 eine – wie es darin Kompetenz hat. heißt – „weitgehend klimaneutrale Landesverwaltung“ zu er- Zweitens: Wenden Sie sich von der Kirchturmpolitik eines reichen. länderspezifischen Klimaschutzgesetzes ab, und lassen Sie Unterm Strich macht der Bericht, denke ich, deutlich, dass wir uns für eine gemeinsame Energiewende unter Nutzung der ein gutes Stück vorangekommen sind. Zwischen 2010 und Stärken jeder einzelnen Region arbeiten. 2015 konnte eine CO2-Minderung um 29 % erreicht werden. Vielen Dank. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies: Wir sind von 729 000 t CO2 im Jahr 2010 auf etwa 512 000 t im Jahr 2014 bzw. 2015 (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Dr. Wolfgang Rein- heruntergekommen. Dies entspricht einer Minderung um 29 %. hart CDU: Tosender Beifall!) Das ist erst einmal eine erfreuliche Entwicklung. Aber es ist auch deutlich geworden: Es gibt durchaus Licht und Schatten. Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung er- teile ich Herrn Minister Untersteller das Wort. Ich komme zunächst zum Licht. Bei den Landesliegenschaf- ten können wir gute Zahlen vorlegen. Das ist sozusagen der (Abg. Andreas Stoch SPD: Du musst rückwärts spre- große Brocken. Diese machen am Gesamtvolumen 83 % aus. chen! – Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU: So erklä- 83 % gehen auf diese über 8 000 Gebäude, die dem Land ge- ren, dass es der Herr Glück auch versteht!) hören – Verwaltungsgebäude, Hochschulgebäude, Landespsy-

2091 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Franz Untersteller) chiatrien etc. –, zurück. Das heißt: Nur wenn wir in diesem gen: Das ist relativ wenig. Da kommt natürlich zum Ausdruck, Bereich vorankommen, haben wir überhaupt eine Chance, das dass vielleicht zum Teil auch größere Fahrzeuge zum Einsatz anvisierte Ziel zu erreichen. In den letzten Jahren ist es gelun- kommen und mehr Kilometer gefahren wurden. Wir müssen gen, bei den Landesliegenschaften von 650 000 t auf mittler- schauen, dass wir hier in den nächsten Jahren vorankommen. weile rund 420 000 t CO2 herunterzukommen. Da bin ich dem Verkehrsminister Winne Hermann dankbar, Was bei einzelnen Gebäuden möglich ist, sehen wir, wenn wir der hier eine ganze Palette von Maßnahmen für die nächsten uns den renovierten Landtag anschauen. Konkret werden bei Jahre vorschlägt – wir haben gerade diese Woche im Kabinett diesem Gebäude laut Prognosen rund 1 600 MWh pro Jahr noch einmal darüber beraten –, nämlich eine Umstellung der eingespart. Das sind 50 % weniger Energieverbrauch im Be- Fahrzeuge auf Plug-in-Hybride, auf E-Fahrzeuge etc., um die- reich der Wärme und des Stroms. Dies entspricht 150 000 € sem Trend entgegenzusteuern. weniger Energiekosten, wenn wir hierfür die heutige Kosten- Angesprochen wurde das Thema Flugreisen. Ich will da ein- struktur zugrunde legen, und 150 t weniger CO2 pro Jahr. mal die absoluten Zahlen nennen. Hier sind die von der Lan- An diesem Beispiel sieht man, wie wir auch bei den anderen desverwaltung verursachten CO2-Emissionen von 26 900 t auf Gebäuden, die dem Land gehören, in den kommenden Jahren 41 000 t hochgegangen. Ich habe vorhin die sechsstelligen einsparen können und was wir in den kommenden Jahren an Zahlen im Gebäudebereich genannt. Das macht es nicht bes- Aufgaben vor uns haben. Hierfür sind natürlich erhebliche fi- ser. Aber man muss die Größenordnungen sehen, über die wir nanzielle Anstrengungen erforderlich. An dieser Stelle sage da reden. Im Flugbereich sind die CO2-Emissionen um 15 000 t ich aber auch einmal: Diese Anstrengungen müssen nicht im- hochgegangen. mer vom Land kommen. Es gibt über das Contracting mit Pri- vaten durchaus die Möglichkeit, hier gemeinsam etwas vor- Noch mal: Das macht es nicht besser. Aber jetzt muss man anzubringen – sprich über privates Kapital etwas voranzubrin- einmal sehen, was die Ursachen sind. Es wurde mehr geflo- gen – und dann über die eingesparten Energiekosten die Re- gen. 80 % der Flüge gehen auf das Konto der Hochschulen. finanzierung bereitzustellen. Das wurde in den letzten Jahren Da kommt natürlich das, was Einzelne schon angesprochen auch verstärkt gemacht. Ich bin aber durchaus der Überzeu- haben, nämlich das Thema „Internationalisierung und inter- gung, dass hier noch mehr möglich ist. nationale Kontakte“, verstärkt zum Ausdruck. Von diesen 80 % der Flüge, die die Hochschulen verursachen, sind wie- Es wurde vom Kollegen Nemeth, aber auch vom Kollegen derum 70 % Interkontinentalflüge. Gruber und anderen angesprochen, dass ein Einmaleffekt ent- halten war, den man berücksichtigen muss, nämlich das The- Es ist völlig richtig, was auch Kollege Nemeth in einem Brief ma Ökostrom. Es ist trotzdem eine richtige Entscheidung. Wa- an mich herangetragen hat, nämlich zu schauen, wo Flugrei- rum? Wenn man sich den heutigen Strommix in Deutschland sen stärker durch Bahnfahrten ersetzt werden könnten und wo anschaut, muss man in etwa 520 g CO2 pro Kilowattstunde auch Reisen vermieden werden könnten, indem z. B. moder- hinzurechnen. Das ist die Zahl, die das Umweltbundesamt lie- ne Kommunikationsmittel wie Videokonferenzen usw. genutzt fert und die jedes Jahr modifiziert wird. Diese Zahl sinkt Jahr werden. Das ist alles richtig. Aber das gilt nur bedingt für In- für Jahr. Je mehr erneuerbare Energie im System enthalten ist, terkontinentalflüge. Da kann man vielleicht auch das eine oder desto weiter sinkt die Zahl. In den letzten Jahren konnte die andere vermeiden. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass Zahl bereits gesenkt werden. Das heißt natürlich: Wenn wir es hier am wenigsten möglich sein wird. Das heißt aber nicht, auf Ökostrom umstellen – das haben wir in den letzten Jah- dass man da nichts machen kann. ren zu 100 % gemacht –, schlägt sich dies natürlich positiv nieder. Das ist mittlerweile passiert. Aber es ist, wie gesagt, Ich will es einmal an einem konkreten Beispiel, das mich per- von den Kollegen deutlich gemacht worden: Es handelt sich sönlich betrifft, aufzeigen. Mein Sohn hat vor 14 Tagen in Me- hierbei um eine einmalige Geschichte, die sich hier nieder- xiko geheiratet. Logischerweise geht man als Vater dort hin. schlägt. In den kommenden Jahren wird es umso schwieriger, Mein Flug hat 6 000 t CO2 verursacht. Ich habe aber heut­ Fortschritte zu erzielen, weil uns dann sozusagen nur noch der zutage die Möglichkeit, über Einrichtungen wie das Portal Wärmesektor im Gebäudebereich übrig bleibt. ­„atmosfair.de“ diesen Flug zu kompensieren. Das kostet um die 140 €. Diese 140 € fließen in Projekte, mit denen dann die

Die Entwicklung im Bereich der Mobilität innerhalb der Lan- CO2-Emissionen kompensiert werden. desverwaltung – auch das ist deutlich geworden – gibt durch- aus Anlass zur Sorge. Da möchte ich jetzt nicht nur das The- Das heißt, es gibt durchaus Möglichkeiten, eine Kompensati- ma Flugverkehr benennen, sondern insgesamt einmal die Be- on von CO2-Emissionen, die nicht vermeidbar sind, zu errei- reiche streifen. chen. Positiv ist das Thema Bahnreisen zu bewerten. Warum? Die Ich will an dieser Stelle noch einmal sagen: Zu sagen – wie Bahn hat das gemacht, was wir auch im Land gemacht haben, dies manche tun –, das sei Ablasshandel usw., das trifft es nämlich zu 100 % auf Ökostrom umgestellt. Deswegen haben überhaupt nicht. Dies sind zusätzliche Möglichkeiten, in Zei- wir auch da – das wird im Bericht deutlich – eine Reduzie- ten des Klimawandels mit dem Thema „CO2-Emissionen“ um- rung von 83 %, weil die Bahn ihren Strom insgesamt umge- zugehen. stellt hat und die Landesbediensteten, die eine Bahncard nut- zen usw., mit 100 % Einsparung eingerechnet werden. Noch einmal – nicht, dass ich falsch verstanden werde –: Ich finde es schon wichtig, zu schauen, wo wir die CO2-Emissio- Im Bereich der Kfz haben wir in den letzten vier, fünf Jahren nen im Verkehrssektor noch senken können und wie wir in lediglich eine Minderung um 3 % erreicht. Da muss man sa- den einzelnen Bereichen beispielsweise durch digitale Mög- 2092 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Minister Franz Untersteller) lichkeiten die eine oder andere Dienstreise in Zukunft vermei- b) zum Universitätsklinika-Gesetz den können. c) zum Landeshochschulgesetz Gleiches gilt auch für das Thema „Green IT“. Auch da haben wir noch zusätzliche Möglichkeiten in den kommenden Jah- Drucksachen 16/1878, 16/2082 ren, die wir verstärkt nutzen wollen. Das Thema „Ernährung Berichterstatter: Abg. Alexander Salomon in den Kantinen“ sollte auch eine Rolle spielen, um die eine oder andere Tonne CO2 noch einzusparen. Ich glaube, da sind Punkt 10: durchaus noch Möglichkeiten vorhanden, genauso wie beim Thema „Nachhaltige Beschaffung“. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 12. Ap- Wir, die Landesregierung, haben hier eine Vorbildfunktion, ril 2017 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss der wir glaubhaft nachkommen müssen. Ich glaube, die Re- des Landtags; hier: Gesetz zur Umsetzung der Polizei- duzierung um knapp 30 % zeigt, dass wir hier auf einem gu- strukturreform (Polizeistrukturreformgesetz – PolRG) – ten und einem richtigen Weg sind. Wir haben noch eine er- Drucksachen 16/1924, 16/2084 hebliche Wegstrecke vor uns. Es wird in den kommenden Jah- ren nicht einfacher, die Entwicklung in dieser Geschwindig- Berichterstatter: Abg. Rainer Stickelberger keit fortzuschreiben. Wir stehen noch vor großen Herausfor- derungen. Aber hier kommt es darauf an, dass wir gemeinsam Punkt 11: Anstrengungen unternehmen und dass auch die nötigen Mit- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- tel bereitgestellt werden, wenn es z. B. um die Sanierung von nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. Ap- Gebäuden geht, um tatsächlich die gewünschten Ergebnisse ril 2017 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss zu erzielen. des Landtags; hier: Beratende Äußerung des Rechnungs- Letztendlich hilft es uns, glaube ich, auch bei den Energiekos­ hofs vom 9. Juli 2015 „Kontrollsystem und Verwaltungs- ten. Denn die Energiekosten werden mit Sicherheit nicht auf kosten bei EU-Förderverfahren in den Bereichen EGFL dem heutigen Niveau der niedrigen Ölpreise und niedrigen und ELER“ – Drucksachen 16/1926, 16/2083 Gaspreise bleiben. Vielmehr werden wir hier in den nächsten Berichterstatter: Abg. Dr. Albrecht Schütte Jahren wieder einen Anstieg erleben. Da bin ich mir sicher, dass wir alle zusammen dann froh sein werden, wenn wir früh- Punkt 12: zeitig in die energetische Sanierung einsteigen werden und die bisherige Entwicklung fortschreiben werden. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- nanzen zu dem Antrag des Ministeriums für Finanzen vom Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 26. April 2017 – Veräußerung des landeseigenen Grund- stücks Wieblinger Weg 92 in Heidelberg – Drucksachen (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der CDU 16/1981, 16/2085 sowie des Abg. Andreas Kenner SPD) Berichterstatter: Abg. Tobias Wald Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Punkt 13: Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschus- des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, ses zu dem Schreiben des Verfassungsgerichtshofs vom Drucksache 16/2166. Der Ausschuss für Umwelt, Klima und 24. Mai 2017, Az.: 1 GR 35/17 – Organstreitverfahren ei- Energiewirtschaft schlägt Ihnen vor, von der Mitteilung der nes Abgeordneten gegen seine Fraktion wegen Abberu- Landesregierung, Drucksache 16/2089, Kenntnis zu nehmen. fung aus Ausschüssen und Erteilung eines Redeverbots für – Sie stimmen dem zu. die Fraktion im Plenum – Drucksache 16/2242 Damit ist Punkt 8 der Tagesordnung erledigt. Berichterstatter: Dr. Bernhard Lasotta Ich rufe die Punkte 9 bis 13 der Tagesordnung gemeinsam Gemäß § 96 Absatz 5 der Geschäftsordnung stelle ich die Zu- auf: stimmung entsprechend dem Abstimmungsverhalten in den Ausschüssen fest. – Es ist so beschlossen. Punkt 9: Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- nanzen zu der Mitteilung des Ministeriums für Wissen- Beschlussempfehlungen und Berichte des Petitionsaus- schaft, Forschung und Kunst vom 31. März 2017 – Bericht schusses zu verschiedenen Eingaben – Drucksachen 16/2167, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 16/2168, 16/2169, 16/2170 zu Beschlüssen des Landtags; hier: Hier ist bei der Drucksache 16/2169 unter der laufenden Num- a) zur Denkschrift 2004 des Rechnungshofs zur Landes- mer 1 beantragt, die Petition 16/469 betreffend die Aufent- haushaltsrechnung von Baden-Württemberg für das haltstitel an den Petitionsausschuss zurückzuüberweisen. Wer Haushaltsjahr 2002 – Beitrag Nr. 23: Unternehmens- diesem Antrag zustimmt, den bitte ich jetzt um das Handzei- gründungen und -beteiligungen der Hochschulen und chen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Damit ist diesem An- Universitätsklinika trag mehrheitlich zugestimmt.

2093 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 37. Sitzung – Donnerstag, 22. Juni 2017 (Präsidentin Muhterem Aras)

Bei der Drucksache 16/2170 laufende Nummer 12 wurde von Ich rufe Punkt 15 der Tagesordnung auf: der Fraktion der AfD beantragt, über die Beschlussempfeh- lung zur Petition 16/29 betreffend den Rundfunkbeitrag ge- Beschlussempfehlungen und Berichte der Fachausschüs- trennt abzustimmen. se zu Anträgen von Fraktionen und von Abgeordneten – Drucksache 16/2135 Der Petitionsausschuss empfiehlt, zu beschließen, dass der Pe- tition nicht abgeholfen werden kann. Wer dieser Beschluss- Gemäß § 96 Absatz 5 der Geschäftsordnung stelle ich die Zu- empfehlung des Petitionsausschusses zustimmt, den bitte ich stimmung entsprechend dem Abstimmungsverhalten in den um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Da- Ausschüssen fest. – Es ist so beschlossen. mit ist der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses mehrheitlich zugestimmt. Meine Damen und Herren, damit sind wir am Ende der heu- tigen Tagesordnung angelangt. Im Übrigen stelle ich gemäß § 96 Absatz 5 der Geschäftsord- nung die Zustimmung zu den Beschlussempfehlungen des Pe- Die nächste Plenarsitzung findet am Mittwoch, 12. Juli 2017, titionsausschusses, Drucksachen 16/2167 bis 16/2170, ent- um 9:00 Uhr statt. sprechend dem Abstimmungsverhalten im Ausschuss fest. – Es ist so beschlossen. Ich danke Ihnen und schließe die Sitzung.

Schluss: 18:03 Uhr

2094