Welcome to the State Parliament
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Karlsruhe/Baden-Baden Airport (FKB) and Baden-Airpark
MyGermanCity.com Find your place in Germany. http://www.mygermancity.com Karlsruhe/Baden-Baden Airport (FKB) And Baden-Airpark The Karlsruhe/Baden-Baden Airport [FKB] a.k.a. Baden-Airpark is more than just an airport. It is also a recreational facility. You can enjoy 18 hole golf and even go skating on an ice rink. There are many amenities for business travelers as well. Karlsruhe/Baden Baden Airport is actually just one part of Baden-Airpark. With just over one million passengers per year, it is currently Germany’s 18th-largest airport, and the second-largest in Baden-Württemberg. Travelers with laptops and W-LAN cards can take advantage of the numerous wi-fi access points available. Distance Karlsruhe/Baden-Baden Airport lies in Rheinmünster, merely 12 km (7.5 mi) west of the spa city of Baden-Baden. It is also just 40 km (25 mi) south of Karlsruhe and 55 km (34 mi) northeast of Strasbourg in France. Hours Of Operation The daily opening hours of FKB depend on the flight times of that day. The opening hour is 2.5 hours before the first departing flight, while closing time is when the last flight of the day arrives. Karlsruhe/Baden-Baden Airport Airlines Baden Baden hosts many of the low-cost airlines, You can catch flights here with Ryanair, Air Berlin, Air Via, Blue Wings, Germania, Hainan Airlines, Hamburg International, Sky Airlines, Sun Express, TUIfly, Tunis Air, and XL Airways. Karlsruhe/Baden-Baden Airport Timetables For real-time flight information, click on one of the below two links: Karlsruhe/Baden-Baden Airport — Current Arrivals Karlsruhe/Baden-Baden Airport — Current Departures Getting To And From The Karlsruhe/Baden-Baden Airport Baden Baden Airport is easily reached with public transportation. -
Baden-Württemberg/ India
Consulate General of India Munich ***** General and Bilateral Brief- Baden-Württemberg/ India Baden-Württemberg located in Germany’s Southwest side, lies at the very heart of Europe and shares borders with two other European countries – France, Switzerland and three German States – Rhineland Palatinate, Hesse and Bavaria. In terms of both its area and population size, Baden- Württemberg is the third biggest among the 16 German States. The state population is 11 million. It is the third largest in Germany after North-Rhine Westphalia (17.93 million) and Bavaria (13.07 million) and is larger than individual population of 15 as many as other member states of the EU. (For more detail: Annexure – 1 & 2). Salient Features of Baden-Württemberg Geography: Baden-Württemberg with an area of 35,751 sqkm is characterized by a distinct landscape. In the West, the scenery is characterized by the Black Forest and the Rhine Plain, in the South by Lake Constance and the ridge of the Alps, in the East by the Swabian Alb hills, and in the North by the Hohenloh plain and the uplands of the Kraichgau region. Forest makes up around 40 per cent of Baden-Württemberg’s total area. People: The people of Baden-Württemberg are known for their innovative spirit and industriousness which largely compensates them for lack of natural resources in BW. Their skills and expertise, commitment to industry, science, education, culture have transformed South west Germany into one of the world’s most successful regions. The total foreign population of Baden-Württemberg is over 1.6 million (11%), making Baden- Württemberg one of the most immigrant-rich of Germany’s flatland states. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Eggenstein-Leopoldshafen 2021
Abfuhrkalender 2021 AbfallWirtschaftsBetrieb für Privathaushalte Eggenstein-Leopoldshafen Landkreis Karlsruhe Dez. 2020 Januar Februar März April Mai Juni 1 Di 1 Fr Neujahr 1 Mo 1 Mo 1 Do 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di 2 Mi 2 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi + + 3 Do 3 So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 Do Fronleichnam + 4 Fr 4 Mo 4 Do 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 5 Sa 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 5 Mi 5 Sa + 6 So 6 Mi Heilige drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 7 Mo 7 Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 8 Di 8 Fr 8 Mo 8 Mo 8 Do 8 Sa 8 Di + + + 9 Mi 9 Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi + wö + 10 Do 10 So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 Do + + 11 Fr 11 Mo 11 Do 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr + 12 Sa 12 Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 12 Mi 12 Sa 13 So 13 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So + wö + 14 Mo 14 Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo + 15 Di 15 Fr 15 Mo 15 Mo 15 Do 15 Sa 15 Di 16 Mi 16 Sa 16 Di 16 Di 16 Fr 16 So 16 Mi + + + 17 Do 17 So 17 Mi 17 Mi 17 Sa 17 Mo 17 Do 18 Fr 18 Mo 18 Do 18 Do 18 So 18 Di 18 Fr 19 Sa 19 Di 19 Fr 19 Fr 19 Mo 19 Mi 19 Sa + 20 So 20 Mi 20 Sa 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So + 21 Mo 21 Do 21 So 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo + 22 Di 22 Fr 22 Mo 22 Mo 22 Do 22 Sa 22 Di + + 23 Mi 23 Sa 23 Di 23 Di 23 Fr 23 So 23 Mi wö + 24 Do 24 So 24 Mi 24 Mi 24 Sa 24 Mo Pfingstmontag 24 Do + + 25 Fr 1. -
Developing a Broadband Automatic Speech Recognition System for Afrikaans
INTERSPEECH 2011 Developing a broadband automatic speech recognition system for Afrikaans Febe de Wet1,2, Alta de Waal1 & Gerhard B van Huyssteen3 1Human Language Technology Competency Area, CSIR Meraka Institute, Pretoria, South Africa 2Department of Electrical and Electronic Engineering, Stellenbosch University, South Africa 3Centre for Text Technology (CTexT), North-West University, Potchefstroom, South Africa [email protected], [email protected], [email protected] Abstract the South African languages, followed by the local vernacular Afrikaans is one of the eleven official languages of South of South African English [3]. This position can be ascribed Africa. It is classified as an under-resourced language. No an- to various factors, including the fact that more linguistic ex- notated broadband speech corpora currently exist for Afrikaans. pertise and foundational work are available for Afrikaans and This article reports on the development of speech resources for South African English than for the other languages, the avail- Afrikaans, specifically a broadband speech corpus and an ex- ability of text (e.g. newspapers) and speech sources, the fact tended pronunciation dictionary. Baseline results for an ASR that Afrikaans is still somewhat used in the business domain and system that was built using these resources are also presented. in commercial environments (thereby increasing supply-and- In addition, the article suggests different strategies to exploit demand for Afrikaans-based technologies), and also the fact the close relationship between Afrikaans and Dutch for the pur- that Afrikaans could leverage on HLT developments for Dutch poses of technology development. (as a closely related language). Index Terms: Afrikaans, under-resourced languages, auto- Notwithstanding its profile as the most technologically de- matic speech recognition, speech resources veloped language in South Africa, Afrikaans can still be consid- ered an under-resourced language when compared to languages such as English, Spanish, Dutch or Japanese. -
Liste Der Vereine Und Organisationen Der Gemeinde Pfinztal
Liste der Vereine und Organisationen der Gemeinde Pfinztal Name des Vereins Ansprechpartner-/in PLZ Ort Straße Telefon E-Mail Homepage Ajuda Kinderhilfe für Honduras e.V. Giacomelli Bernd 76327 Pfinztal Goethestr. 24 07240 7544 [email protected] www.ajuda.online.fr Angelverein Forelle Pfinztal Hölscher Frank 76327 Pfinztal Kaltenbergstr. 3 0721 465463 [email protected] Arbeitskreis Klima und Energie Fleißner Alfred 07240 7137 [email protected] BUND-Ortsgruppe Pfinztal e.V. Rahn Marianne 76327 Pfinztal Am Steinweg 53 07240 4403 [email protected] www.bund-pfinztal.de Bezirks-Obst-, Wein- und Gartenbauverein Pfinztal e.V. Östreicher Henry 76356 Weingarten Bahnhofstr. 39/45 07244 1212 DGB Ortsverband Pfinztal Becker Dirk 0170 3333 463 [email protected] http://nordbaden.dgb.de/ Dogsfunworld_Pfinztal.e.V. Posselt Dietmar 76327 Pfinztal Reetzstr. 9 07240 600863 [email protected] www.dogsfunworld.de Familientreff Pfinztal Grund Annette [email protected] www.familientreff.pfinztal.de Flüchtlingshilfe Pfinztal Hertlin Ingolf 0170 8331841 [email protected] www.welcome-in-pfinztal.de Fördergemeinschaft Ludwig-Marum- Gymnasium Rapp Ines 07240 942210 [email protected] www.fg-lmg.de Förderverein Kita Rasselbande e.V. Müller Stephanie Freiwillige Feuerwehr Pfinztal Bauer Frank 07240 9430743 [email protected] www.feuerwehr-pfinztal.de Freundeskreis Ökumenischer Hospizdienst Dr. Ulrich Roßwag 76327 Pfinztal Talbergstr. 17 07240 7943 [email protected] Gewerbeverein Pfinztal e.V. Hauswirth Steffen 76327 Pfinztal Reetzstr. 41 07240 943195 [email protected] www.gewerbe-pfinztal.de Großkaliberschützen Pfinztal Brede Werner 07240 6150089 [email protected] Heimatverein Pfinztal e.V. Weiß Hans 76327 Pfinztal Pfinzstr. -
Landtag Von Baden-Württemberg 3
Plenarprotokoll 17 / 3 12.5.2021 Landtag von Baden-Württemberg 3. Sitzung 17. Wahlperiode Stuttgart, Mittwoch, 12. Mai 2021 • Haus des Landtags Beginn: 12:04 Uhr Schluss: 12:24 Uhr INHALT Eröffnung – Mitteilungen der Präsidentin �������������������������� 17 1. Bekanntgabe der Liste der Ministerinnen und Minister ���������������������������������������������������������������������� 17 Ministerpräsident Winfried Kretschmann . 17 2. Bestätigung der Landesregierung ���������������������������� 18 3. Vereidigung der Mitglieder der Landesregie- rung . 18 Minister Thomas Strobl . 19 Minister Dr. Danyal Bayaz ������������������������������������������ 19 Ministerin Theresa Schopper �������������������������������������� 19 Ministerin Theresia Bauer . 19 Ministerin Thekla Walker �������������������������������������������� 19 Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut �������������������� 19 Minister Manfred Lucha . 19 Ministerin Marion Gentges . 19 Minister Winfried Hermann ���������������������������������������� 19 Minister Peter Hauk ���������������������������������������������������� 19 Ministerin Nicole Razavi �������������������������������������������� 19 Staatssekretär Rudolf Hoogvliet . 19 Staatssekretärin Sandra Boser . 19 Staatssekretär Volker Schebesta ���������������������������������� 19 Nächste Sitzung . 20 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. I Landtag von Baden-Württemberg – -
Landtagswahl – Heiße Phase
gb0306.qxd 14.02.2006 13:27 Uhr Seite 1 gruene 03|06 blaetter >>Thema: Landtagswahl – heiße Phase Jetzt aber Grün! Liebe Freundinnen und Freunde, > Heiße Phase – Kämpfen bis zur letzten Minute. Um was es geht am 26. März fassen Petra Selg und Andreas Braun noch mal zusammen. die „heiße Phase“ des Wahlkampfs hat begonnen – jetzt heißt es zu überzeugen mit allem, was wir für > Klarer Kurs – Ein Pragmatiker mit Visionen Baden-Württemberg haben: Bessere Konzepte und stellt sich vor. „Unser Landtags-Winfried heißt Kretschmann“, schreibt die Bildzeitung. Und der bessere Personen. Ab sofort gilt: „Jetzt aber Grün!“ stellt sich, auf einer Tour durchs ganze Land. Hier Die kommenden Wochen sind entscheidend: Ist ein stellt er sich einmal selber vor. wirklicher Politikwechsel möglich? Oder bleibt es beim alten, rückwärtsgewandten Kurs der schwarz- > Starkes Land – wenn man was draus macht. gelben Landesregierung mit ihrem reaktionären Viele Ressourcen liegen brach, viele Chancen Atom-Kurs, ihrer diskriminierenden Migrations- und bleiben ungenutzt. Die eigenen Potenziale ent- Integrationspolitik, ihrer unseriösen Finanzpolitik, wickeln heißt die grüne Devise. Wie man mehr ihren unzeitgemäßen Bildungskonzepten und ihrem draus macht bei Bildung, Energie und Landwirt- rückständigen Verständnis in der Familien -und schaft, sagen uns Thomas Gehring, Franz Unter- steller und Martin Hahn. Frauenpolitik? Wir Grüne halten dagegen mit unse- rem Programm für ein gerechtes, lebenswertes, klu- > Grüne Ideen – sie haben viel bewirkt. Erneuer- ges, verantwortungsvolles und erfolgreiches Baden- bare Energien waren ein Segen für den Arbeits- Württemberg. Wir stehen markt. Und der hat’s nötig: Besonders Jüngere für eine moderne, ökolo- und Ältere sind Opfer einer falschen Politik, die gische, soziale und die Windkraft verteufelt. -
Wegbeschreibung Nach Stutensee-Friedrichstal
Wegbeschreibung nach Stutensee-Friedrichstal (Friedrichstal / Baden), Halle des TV Friedrichstal aus Richtung Norden A5 bis Abfahrt Bruchsal, dann zuerst auf der B 35 rechts halten, Richtung Bruchsal, Stutensee, weiter bis Kernort Bruchsal; am Ortseingang (SEW) rechts auf die L 558 (Richtung Stutensee) dem Straßenverlauf folgen, Autobahn überqueren, an Büchenau und Spöck vorbei weiter Richtung Karlsruhe, bis zur Kreuzung mit der L 560; dort rechts abfahren, Bahnlinie überqueren und die erste Straße links (Einfahrt ins Gewerbegebiet) aus Richtung Süden A5 / A8 bis Ausfahrt Karlsruhe-Durlach / Stutensee, Ausschilderung folgen Anfahrt über B36 von Norden kommend bei "Linkenheim-Hochstetten" abfahren, dort links Richtung Friedrichstal (L558); in Friedrichstal die erste Straße rechts (Einfahrt ins Gewerbegebiet) von Süden kommend bis "Stutensee" (L559), vorbei am Forschungszentrum (KIT Campus Nord), danach links Richtung Friedrichstal; nach dem Wald am Sportplatz vorbei, dann auf der Brücke links (Richtung Bruchsal), dann unten wieder links bis zur nächsten Abbiegemöglichkeit (L 560); dort links, Bahnlinie überqueren und die erste Straße links (Einfahrt ins Gewerbegebiet) Anfahrt B35 aus Richtung Stuttgart durch Bruchsal fahren (Richtung Autobahn A5), am Ortsausgang (SEW) links Richtung Stutensee; dem Straßenverlauf folgen, Autobahn überqueren, an Büchenau und Spöck vorbei weiter Richtung Karlsruhe bis zur Kreuzung mit der L 560; dort rechts abfahren, Bahnlinie überqueren und die erste Straße links (Einfahrt ins Gewerbegebiet) Anfahrt B35 -
16. Bundesversammlung Der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12
16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Berlin, 22. März 2017 Inhalt 4 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland 6 Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 16 Konstituierung der 16. Bundesversammlung 28 Bekanntgabe des Wahlergebnisses 34 Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier 40 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 42 Programm 44 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 48 Ansprache der Präsidentin des Bundesrates, Malu Dreyer 54 Ansprache des Bundespräsidenten a. D., Joachim Gauck 62 Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 64 Ansprache des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Nehmen Sie bitte Platz. Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Exzellenzen! Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie alle, die Mitglieder und Gäste, herzlich zur 16. Bundesversammlung im Reichstagsgebäude in Berlin, dem Sitz des Deutschen Bundestages. Ich freue mich über die Anwesenheit unseres früheren Bundesprä- sidenten Christian Wulff und des langjährigen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer. Seien Sie uns herzlich willkommen! Beifall Meine Damen und Herren, der 12. Februar ist in der Demokratiegeschichte unseres Landes kein auffälliger, aber eben auch kein beliebiger Tag. Heute vor genau 150 Jahren, am 12. Februar 1867, wurde ein Reichstag gewählt, nach einem in Deutschland nördlich der Mainlinie damals in jeder Hinsicht revolu- tionären, nämlich dem allgemeinen, gleichen Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 6 und direkten Wahlrecht. Der Urnengang zum konstituierenden Reichstag des Norddeut- schen Bundes stützte sich auf Vorarbeiten der bekannte. -
LP NVK Anhang (PDF, 7.39
Landschaftsplan 2030 Nachbarschaftsverband Karlsruhe 30.11.2019 ANHANG HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER INHALT 1 ANHANG ZU KAP. 2.1 – DER RAUM ........................................................... 1 1.1 Schutzgebiete ................................................................................................................. 1 1.1.1 Naturschutzgebiete ................................................................................... 1 1.1.2 Landschaftsschutzgebiete ........................................................................ 2 1.1.3 Wasserschutzgebiete .................................................................................. 4 1.1.4 Überschwemmungsgebiete ...................................................................... 5 1.1.5 Waldschutzgebiete ...................................................................................... 5 1.1.6 Naturdenkmale – Einzelgebilde ................................................................ 6 1.1.7 Flächenhaftes Naturdenkmal .................................................................... 10 1.1.8 Schutzgebiete NATURA 2000 .................................................................... 11 1.1.8.1 FFH – Gebiete 11 1.1.8.2 Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) 12 2 ANHANG ZU KAP. 2.2 – GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN DER MENSCHEN ..................... 13 3 ANHANG ZU KAP. 2.4 - LANDSCHAFT ..................................................... 16 3.1 Landschaftsbeurteilung ............................................................................................... -
Regionale Und Bioprodukte Einkaufen in Karlsbad / Waldbronn Und Umland
Regionale und Bioprodukte Einkaufen in Karlsbad / Waldbronn und Umland Hofläden / Bioläden Hofladen Hasenhündl Lange Str. 41 Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Gemüse, Obst, Fleisch- u. Wurstwaren Tel.: 07243 29441 76275 Schluttenbach Sa: 9:00 – 13:00 Uhr Eier, Nudeln, Backwaren, regionale Produkte Tel.: 07243 3739292 Berliner Platz Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr 76272 Ettlingen Sa: 8:00 - 13:00 Uhr Tel.: 07243 3648150 Fleckensteinstr. 5 Oberweier Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Hofladen Steiermärker Str. 16 Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Obst, Gemüse aus eigenem Anbau, Kraut und Rüben 76227 Karlsruhe- Sa: 8:00 - 13:00 Uhr Produkte aus eigener Herstellung Tel.: 0721 46726795 Durlach Aue Pflanzen, Hofcafe Demeterhof Lust Tiefentalstr. 19 Nach telefonischer Saisonale Produkte: Äpfel, Mirabellen, Tel.: 0721 472293 76227 Karlsruhe- Vereinbarung Zwetschgen, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Hohenwettersbach Kraut, Rote Beete, Getreide Der Scheunenladen Im Steinig 4 (Aussiedlerhof) Do: 14.30 – 19:00 Uhr Eier, Teigwaren, Honig, Marmelade,. (Geflügelhof Denninger) 76307 Karlsbad- Fr: 9:00 – 12:30 Uhr und Äpfel, Kartoffeln, Käse, Wurst Tel.: 07202 409375 Langensteinbach 14:30 – 19:00 Uhr Freitag und Samstag Hofcafe Sa: 12:00 – 13:00 Uhr Automat 24 Stunden Hedwigshof Durlacherstr. 36 Do: 15:00 – 18:00 Uhr Rind- und Schweinefleisch, Wurst, Eier, Obst Tel.: 07243-16982 76275 Ettlingen Fr: 11:00 – 18:00 Uhr u. Gemüse, Brot, Milchprodukte, Säfte, Wein www.hedwigshof.de Sa: 9:00 – 12:00 Uhr Maultaschen, Butter, Spätzle Automat 24 Stunden Hofladen zum Brückle Durlacherstr.34.a Di u. Fr:14:00–18:00 Uhr Salate, Gemüse, Kartoffel, Äpfel, Tel.: 07243 4928 76275 Ettlingen Sa: 9:00 – 13:00 Uhr Beckers Steinighoflädle Im Steinig 2 (Aussiedlerhof) Mo, Di, Do: 9:00 – 12:00 Eier, Mehl, Nudeln, Kartoffeln, Äpfel, Weine, Tel.: 07202 1492 76307 Karlsbad- Fr: 16:00 – 19:00 Uhr Dosenwurst, Honig, Marmelade, Getreide, Langensteinbach Sa: 9:00 – 13:00 Uhr regionale Produkte Biolandhof Petrik Am Heulenberg 1 Di u.